Ausgabe Nr. 1 5. Jänner 2012
Nr. 1/12
36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Ersch e in u n g sw e ise : 14tägig
Preis: EUR 1,40
E-M ail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort/Verlagspostamt: 8990 Bad A ussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577
Spruch: Was dir nichts nützt und ein anderer dr ingend braucht, das behalte nicht.
Freundlich lachend...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 www.badaussee.volksbank.at immobilien@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN
dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
„Gang zur Krippe“
Zu einem tr aditionellen „Gang zur Krippe“ mit Liedern und Weisen zum Dreikönigstag laden der F rauenchor und der Männergesangsv erein Lieder tafel gemeinsam mit der Bradlmusi und Sophie Wimmer (Harfe) am Freitag, 6. Jänner, ab 19 Uhr, in die Pfarrkirche Bad Aussee. Der Kartenvorverkauf (Preis: € 10,-) erfolgt in der Volksbank Bad Aussee sowie bei Trachten Rastl am Meranplatz.
Kripperlroas Jeden Montag bis 30. Jänner wird jeweils um 13 Uhr zu einer Kr ipperlroas (Dauer: ca. vier Stunden) geladen. Treffpunkt ist beim Gasthof Neuwirth. Voranmeldung bis spätestens Sonntag um 12 Uhr unter 03623/3652
Neues aus der Region: ...sollte man das neue Jahr mit seinen vielen Herausf orderungen begrüßen, auch wenn man noch etwas verkatert ist und augenscheinlich die Haarfee zu Besuch war.
Auf zum Kulm-Skifliegen! Nach einem Jahr P ause kehren die weltbesten Skiflieg er wieder auf die größte Natur skiflugschanze der Welt, den Kulm, zurück, um sich mit der Schanze und untereinander zu messen. Von 12. bis 15. Jänner wird dabei das Ausseerland und da vor allem Bad Mitterndorf und Tauplitz wieder von unzähligen Skiflugfans bevölkert werden, und Bilder der verschneiten Heimat werden von einer Hundertschaft an Medienvertretern rund um den Erdball geschickt. Es wird auch für die aktiv en Sportler wieder eine Ner venprobe sein, den 144 Meter langen Anlauf hin unterzusausen, um sich dann über den vier Meter hohen Schanzentisch mitten in den He xenkessel am Fuße des Kulms katapultieren zu lassen. Das Programm startet am Donners tag, 12. Jänner, ab ca. 12 Uhr mit dem Einfliegen der Schanze. Am Freitag, 13. Jänner, erfolgt ab 9.30 Uhr das offizielle Training, ab 12 Uhr die Qualifikation. Der Samstag startet mit dem Probe durchgang um 12.30 Uhr , bevor die Athleten dann um 14 Uhr den ersten Wertungsdurchgang zu bestreiten
haben. Der Finaldurchgang erf olgt um 15 Uhr, gleich anschließend die Siegerehrung. Am Sonntag (15. Jänner) findet ab 12 Uhr wieder die Qualifikation statt, der erste Wertungsdurchgang wird um 14 Uhr über die Bühne gehen, der Finaldurchgang nach einer kurzen Pause um 15 Uhr . Anschließend erfolgt wieder die Siegerehrung. Der Schanzenrekord von 215,5 Metern wird übr igens von Gregor Schlierenzauer gehalten.
n Adler landen am Kulm n Saisonstart bei den Skiliften n Pol. Expositur ist Geschichte Näheres im Blattinneren!
Berigl Heil! Am 5. Jänner w erden in den Ausseerland-Gemeinden wieder die „Berigl“ unterwegs sein. Um allfällige Unstimmigkeiten nicht aufkommen zu lassen, ein paar Tipps: Berigl sind nicht in jedem Haus und in jeder Wohnung willkommen - das ist zu akzeptieren. Wer mit den v ermummten Gestalten keine Freude hat, soll dies damit signalisieren, in dem er die Fenster an diesem Abend nicht be leuchtet. In „beriglfreundlichen“ Häusern ist es angebracht, dass die Berigl die Brauchtums-Regeln einhalten, die erforderliche Disziplin an den Tag legen und sich nach der oft großzügigen Bewirtung bedanken und auch „b leßn“. Letzteres gebietet der Anstand. Wenn das alles klappt, haben alle EGO was davon, meint der
lle e tu age k A ort p Re von
Florian Seiberl
Obgleich man auf der Tauplitz schon am frühesten in die Saison star ten konnte, waren die Bedingungen im Herbst und Anfang Dezember mehr als schwierig: „Schwierige Wetterbedingungen, nämlich eine außerordentlich lang anhaltende In versionswetterlage mit nachf olgenden Stürmen bis zur Or kanstärke, verzögerten den Saisonstar t, sodass wir die Anlagen auf der Tauplitz ‘erst‘ ab 8. Dezember sukzessive in Betr ieb
Winterzauber im Ausseerland „Das Glück ist immer auf der Seite der Fleißig en“ lautet eine Volksweisheit. Ob wir nun im Ausseerland besonders fleißig sind oder nic ht, sollen andere beur teilen, was wir aber haben, ist ein ziemliches Glück. Pünktlich vor den Weihnachtsfeiertagen, denen die heimischen Touristiker schon mit Schmetterlingen im Bauch entgegengesehen haben, stellte sich der Schneefall ein und bei den Skigebieten Tauplitz und Loser-Sandling, in der Zlaim sowie auf den heimisc hen Loipen tummelten sic h in den letzten Tagen unzählige zufriedene Wintersportler. Auch das neue Loipen-Bemautungssystem im Hinterbergtal fand breite Zustimmung unter den Langläufern. Einhelliger Tenor: „Wenn dabei jemand etwas kritisier t, gehört derjenige kritisiert“. Die Langläufer wissen halt, dass perfekte Loipen nicht einfach vom Himmel fal len, wie die sehnsüchtig erwarteten Schneeflocken Mitte Dezember. und Kunstschnee auf den Tauplitzer Pisten ausmacht. Dazu kam noch Sonnenschein mit angenehmen Temperaturen, wie wir sie ge wöhnlich nur im F ebruar finden. Reger Betrieb belebte die Skipisten und die Terrassen der Skihütten füllten sich. Laut Dr. Hubert Mayrhofer ist man mit dem Saisonstart sehr zufrieden. Ähnlich auch die Situation am Loser, wo man fast zeitgleich den SandlingJet in Betr ieb nehmen k onnte. Laut
Der vorweihnachtliche Schneefall und jener um Neujahr ließen beste Präparierungen am Loser zu, man fährt schon im Vollbetrieb.
Traumhafte Bedingungen waren auf der Tauplitz - hier die Mittersteinbahn - Garant dafür, dass die Wintersportler voll auf ihre Kosten kamen.
nehmen konnten. Dank unserer leistungsstarken Beschneiungsanlagen stellte sich r asch ein klagloser Winterbetrieb ein, schon am 10. Dezember lief auch die 8erKabinenbahn Mitterstein“, er klärt Geschäftsführer Dr. Hubert Mayrhofer. Zu den Weihnachtsfeiertagen herrschten traumhafte Verhältnisse, weil inzwischen gen ug Schnee fiel, der den berühmten Mix aus Natur-
Geschäftsführer Egon Hierz egger waren die Weihnachtsfeiertage in Hinblick auf die F requenz hervorragend und besser als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Seit Jahreswechsel können wir schon im Vollbetrieb fahren“, freut sich Egon Hierzegger. Auch der kürzlich eröffnete Tourenweg auf die Loserhütte wird sehr gut angenommen, was sehr viel zur Sicherheit auf den Pisten beiträgt.
Beste Bedingungen auch in der Zlaim, wo vor allem die Kinder und F amilien ein ansprechendes Angebot finden. 2
Ebenfalls zufrieden mit dem Saison start ist man in der Zlaim, w o man zusätzlich mit einem Nachtskif ahren (jeden Mittwoch und F reitag von 16.30 bis 20 Uhr) die Gäste anloc kt. Auch gibt es dor t jeden Tag eine bis 22 Uhr beleuchtete Rodelbahn. Gut angelaufen ist auch die Um stellung auf ein Bezahlsystem auf den Loipen im Hinterbergtal. „95 Prozent der Sportler befürworten das neue System“, freut sich K urt Sölkner, der hinzufügt, dass die Ein nahmen aus den elf A utomaten wieder den Loipen zugute k ommen, um den Standard nicht nur zu halten, sondern noch weiter auszubauen. So wurde letztes J ahr schon ein neues Spurgerät angekauft, ebenfalls neue Raupen, die den Boden nicht in Mitleidenschaft ziehen und eine neue Brüc ke zum Ödensee musste errichtet werden. „Nach
Abschluss der Saison w erden wir natürlich da und dor t nachjustieren müssen, aber pr inzipiell ist unsere Loipenbemautung wirklich gut angelaufen“, so Sölkner. Der Erfolg veranlasst die denkenden Köpfe dahinter auch schon über die Zukunft nachzudenken und so will man neben v ereinfachten Übergängen mit Matten in der nächsten Sai son vielleicht auch eine Nachtloipe auf rund drei Kilometer n oder einen Biathlon-Stand anbieten. In Kürze wird auch an der Bundes straße ein eigenes P arksystem für die Langläufer eingerichtet, welches dann bis zum F rühjahr benutzt werden kann. „Die Loipen sind einfach wunderbar, da ist man ger ne dazu bereit, ein paar Euro dafür zu bezahlen“, meinte ein deutscher Spor tler bei einer Befragung vor Ort.
Die Langläufer sind begeistert von den perfekten Loipenbedingungen auf über 200 Kilometern Länge.
n,
n-
d
h
d
e-
e
r-
-
Geplante Wasser-Probebohrung sorgt in Pichl-Kainisch für Unruhe Für hohe Wogen in der Bevölkerung sorgte ein kürzlich erschienener Artikel in einer Tageszeitung, in dem von einer Trinkwasser-Abfüllanlage in Pichl-Kainisch die Rede war. Schon vor einigen Jahren gab es Überlegung en, das sprudelnde Nass an die Nac hbargemeinde Bad Aussee zu leiten, doch auch diese Pläne wurden wieder verworfen. Die Idee dahinter ist ein ganz spezielles Wasser, welches von einem Wiener Unternehmer in Kooperation mit den Österreichischen Bundes forsten in Mühlreith gefunden w erden will. Falls das Wasser geortet werden sollte, so ist es jedoch noch ein weiter Weg, bis es wir klich in Flaschen abgefüllt in Regalen stehen wird. Bis dahin r innt buchstäblich noch viel Wasser die Kainischtraun hinunter, denn v orerst wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen nur um eine Probebohr ung angesucht. Nahe der Alpenlachs-Zuchtanlage im Ortsteil Mühlreith fand auch eine Verhandlung über die Genehmigung dieser Bohrung statt. Anrainer befürchten n un einen „Ausverkauf des Trinkwassers“. „Natürlich nehmen wir sämtliche Ängste der Anrainer wahr und ernst. Dazu muss man aber sagen, dass die Österreichischen Bundesf orste pro Jahr an bis zu z ehn Stellen in Österreich ähnliche Probebohr ungen vornehmen. Das Wasser ist für uns eine Ressource wie man Wild oder den Wald nutzt, eine Frucht der Natur, mit der sehr sorgsam umgegangen wird. Im speziellen Fall weiß man noch nicht einmal, ob man dieses Wasser, welches man sucht, überhaupt findet und w enn, ob es überhaupt für eine w eitere Verwendung nutzbar ist“, meint Bernhard Schragl, Pressesprecher der Österreichischen Bundesf orste dazu. „Ich weiß, dass das Wasser ein äußerst sensibles Thema ist, jedoch verstehe ich nicht, w arum bei einer
Probebohrung gleich v on einem ‘Ausverkauf des Wassers’ die Rede sein muss. Es würde niemand auf die Idee k ommen, wenn eine J agd an einen Pächter, der nicht aus dem
Bauen ist schwer genug. Darum machen wir das Finanzieren einfach!
Ort kommt, verpachtet wird, v on einem Ausverkauf des Wildes zu sprechen“, so Ber nhard Schragl abschließend.
Jazz beim Lewan
Gleich, nachdem die „stillste Zeit des Jahres“ v orbei war, ging es im Café Le wan wieder zur Sac he: Es wur de zu einem beschwingten Abend mit dem Yvonne-Brugger-Trio geladen.
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnbau-Finanzierungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Die Schaffung v on Wohnraum bedeutet für viele Menschen die Verwirklichung eines Traumes. Ob es sich um den Bau eines Eigenheimes, den Kauf einer Wohnung oder um eine Reno vierung handelt, alles ist mit dem Einsatz von Zeit und Geld verbunden. Nur w er sich über die v erschiedenen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten im Klaren ist, kann sich seinen Traum ohne erheb liche Einschnitte in anderen Lebens bereichen erfüllen. In der Regel nimmt man n ur einmal im Leben so viel Geld in die Hand!
Dusan Simovic, Dr. Joschi Schuster und Yvonne Brugger begeisterten im Lewan. Foto/Text: Ch. Reiter
Und so ließen sich viele F reunde von Jazz, Blues, Swing am 26. Dezember das m usikalische Gustostückerl nicht entgehen und genossen den Abend mit der gepflegten Barmusik. Die g roßartigen Musiker Yvonne Brugger am Piano , Dusan
Simovic am Bass und Joschi Schuster an den Trommeln vermittelten swingendes Jazzfeeling, wofür Hausherr Wilfried Temmel und das Publikum den Künstler n mit viel Applaus dankten.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Haben Sie bereits eine Vorstellung über Ihr neues Haus , oder liegt bereits ein Bauplan vor? Wir erstellen mit Ihnen ihr persönliches
Volksbank Wohnbaumodell. Dabei werden die zu erwartenden Gesamtbaukosten unter Berüc ksichtigung der individuellen Eigenleistung berechnet. Darüber hinaus erstellen wir einen Finan zierungsplan mit den damit v erbundenen Förderungsmöglichkeiten wie Eigenheimförderung Jungfamilienförderung · l Wohnhaussanierungsförderung l l
Nach der Erstellung eines persönlichen Haushaltsbudgets werden die monatlichen Kreditr aten Ihren individuellen Eink ommensverhältnissen angepasst. Nützen sie unser umf angreiches Knowhow im Wohnbaubereich sowie unser kostenloses Förderservice. Wir freuen uns , gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneider tes Finanzierungskonzept unter Ausnützung alles Förder ungsmöglichkeiten zu erstellen. Vereinbaren Sie einf ach einen un verbindlichen Beratungstermin und holen Sie sich einen USBStick mit Förder-Inf os und mehr und einen Superadler-Kalender. 3
Schwarze Flagge bei der Politischen Expositur Bad Aussee Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist eine Ära v orbei. Jene der P olitischen Expositur Bad A ussee, die seit 1. Jänner n ur mehr als ei ne Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen agieren darf. Seit ersten Jänner ist somit die Außenstelle der BH Liezen nur mehr mit fünf Mitarbeiter n besetzt: Christian Köberl leitet das Str afreferat, Friedrich Steinegger das Pass/Kfz-Referat, Herta Reiter das Führerscheinreferat, Johanna König die Amtskassa (Sekretär in Strafreferat) und A ugustine Zechner als Diplomsozialarbeiterin. Hedwig Amon und Helga Gasper l werden in den Ruhestand versetzt. Josef Ainhirn und Ing rid Wilfinger (Anlagenreferat), Christa Kaltenbrunner, Renate Anton und Karina Zitz (Sozialhilf ereferat), Christina Pötsch (Führerschein referat) und Wolfgang Gasperl (Straßenmeisterei Bad A ussee) müssen ab sofort nach Liezen pendeln. Die Stimmung unter den Mitar beitern ist natür lich nicht ger ade die beste. Auch verständlich, denn im Rahmen der Expositur auflösung werden von Bad A ussee neun Dienstposten abgezogen, wobei die Wirtschaftlichkeit in k einster Weise nachvollziehbar ist. Bei den Bediensteten herrscht Unverständnis darüber, sie fühlen sich von der politischen Ebene im Stich gelassen. Für viele war nur das BA-Kennzeichen wichtig, w as die Schließung bzw. Reduzierung der
Die gehisste schwarze Flagge und die finsteren Minen z eugen davon, wie nahe den Mitarbeitern die Sc hließung der P ol. Expositur Bad Aussee geht.
Expositur aber nach sich zieht, darüber wurde wenig bis gar nicht nachgedacht. Die Region wird immer mehr ausgedünnt, es gibt immer weniger Arbeitsplätze und für die Bevölkerung sind längere Behördenwege nach Liezen erforderlich – und die Politik schaut zu.
10. Heißluftballontreffen im Ausseerland „Ballonfahren bei und mit Freunden“ so lautet das Motto des Heißluftballontreffens im Ausseerland-Salzkammergut. Rund 25 Ballonteams aus Österreic h, Italien, Schweiz und Deutsc hland werden von 16. bis 22. Jänner 2012 bei geeigneter Witterung täglich um 9 Uhr v om Traunerfeld, welches am Or tsanfang von Grundlsee liegt, in die Lüfte steigen.
Dutzende Heißluftballonfahrer treff en sich vom 16. bis zum 22. Ausseerland, um unsere Gegend aus der Luft zu bewundern.
Als besonderes Highlight gilt die Nacht der Ballone! Am Freitag, 20. Jänner um 17 Uhr , werden die unzähligen Ballons in der „Nacht der Ballone“ zum Glühen gebr acht und das Traunerfeld in romantisches Licht getaucht. Am Samstag, 21. Jänner 2012, findet ein Kinder nachmittag statt. Die Kleinen können hoch hinaus und bei Fesselstarts über den Gr undlsee blicken. Besonders stolz ist der Ballon fahrverein über die Anmeldungen einiger Ballon-Pilotinnen. Diese wer4
Jänner im
den mit geballter „Frauenpower“ bei einer Wettfahrt gegen die Piloten um den Pokal der „Ausseerland-Trophy“ kämpfen. Wer schon immer einmal das Ausseerland und die Bergw elt aus der Vogelperspektive sehen w ollte, für die bietet Gerhard Kinder mann Passagierfahrten an. Buchung und Info unter: office@ballon.co.at oder 0664/160 5919. Weitere Informationen unter www.ausseerland.at oder Tel. 03622/ 54040 -25.
„Die Fischerin“ - Neues Fischrestaurant in Pichl-Kainisch eröffnet Die Fische von Gust Öhlinger waren legendär und so beliebt, dass selbst nac h knapp über einem Jahr zehnt nach der Schließung des bekannten Lokales in Pic hl-Kainisch noch immer Gäste im Fisc hereizentrum vorstellig wurden und den ver dutzten Chef, Ing. Matthias Pointinger, mit der Frage konfrontierten, ob er eher die Forelle b lau oder doch lieber den gebratenen Saibling empfehlen würde. „Das war auch der Grund, warum ich zu überlegen begann, ob man diese Erfolgsgeschichte eines FischLokales in Pichl-Kainisch nicht w eiterschreiben könnte“, so Matthias Pointinger schmunzelnd. In Rekordzeit von zweieinhalb Monaten wurde in Holzbauw eise ein Gebäude an das Fischereiz entrum angebaut, in dem sich nun in heimeliger und sehr einladender Atmos phäre 20 Sitzplätz e sowie ein Bar bereich befinden. Ein ganz besonderes Gustostückerl ist die vollkommen offene Küche, in der man der Pächterin, Heidi Kahl, bei der Zubereitung der delikaten Fischgerichte sozusagen auf die Finger schauen kann und somit sicher lich noch den einen oder anderen Geheimtipp für die r ichtige Zubereitung der Flossenträger erhaschen kann. Bei „der Fischerin“, welche übrigens als Nichtraucherlokal (mit kleiner Raucherecke im F reien) geführt wird, kommen aber nicht n ur Fischliebhaber auf ihre K osten, es werden auch v egetarische Gerichte und Fleischgerichte serviert. Tagsüber mit „kleiner Karte“, am Abend in mehrgängigen Menüs. Auf der großzügigen Terrasse, die in weiterer Folge Interessierten den
Sehr gemütlich und wärmstens zu empfehlen: „Die Fischerin“, die neue Gastwirtschaft in Pichl-Kainisch.
Zugang zu den Fischzuchtanlagen freigibt, werden ab Mai r und 35 Sitzplätze angeboten. Durch die Öffn ungszeiten von 9 bis 22 Uhr (Dienstag ist Ruhetag) bot sich auch für den Fischv erkauf eine kleine Änderung an: Sukzessive wird dieser nun über Heidi Kahl be werk-
stelligt, somit kann man nun auch zu etwas ausgefalleneren Zeiten seine Fischeinkäufe mit Auswahl über das gesamte Produktsortiment des Fischereizentrums, tätigen. Als besonderes Ser vice wird für hungrige Durchreisende auch ein „Steckerlfisch“ angeboten. „Natürlich
auch nur Forelle und Saib ling“, wie Pointinger hinzufügt. Den Zubau bewerkstelligte ein eigener Hochbau-Trupp der Österr . Bundesforste gemeinsam mit heimischen Unternehmen.
Stråßner Påscher begeisterten in Linz Ganz wie es sich für „Stråßner Påscher“ gehört, sind auch jene der zweiten Generation sehr umtriebig. Am 16. Dezember waren sie gemeinsam mit den „Stråßnerinnen“ im Linz er Landestheater bei der Oberösterreichischen Christkindl-Gala zu Gast.
Die Stråßner Påscher mit den „Stråßnerinnen“ und Intendant Hans Gessl (in r oter Hose).
Während die sechs Herren ihr Taktgefühl unter Beweis stellten, erfreuten die „Stråßner innen“ mit alten Liedern und Weisen bei der Gala in Linz. Als ganz besonderes Gustostüc kerl ließen die A usseer und ein Rapper
namens „Hinterland“ zwei Welten aufeinanderprallen und so ergab sich erstmals eine „W elturaufführung“ eines Rap-Påschs , welcher vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. 5
Etwas überrascht war kürzlich der A usseer Trafikant Ludwig Viertbauer, als am 21. Dezember am Vormittag plötzlich sein „Nachbar“, Peter Veigl, sein Geschäft
betrat, ihm zwei frische Semmeln überreichte und sich anschickte, ihm in die Nase zu b lasen. „Heute ist Thomasnåcht und damit die Rindviecher gesund b leiben, bekommen sie die doppelte Futterr ation und man muss ihnen in die Nase b lasen“, sprach der Veigl Petz und wünschte dem verdutzten Wigg schöne Feiertage. uuuu
Tråg des Liacht in die eiskålte Zeit... ...unter diesem Titel wurde am 22. Dezember zu einer vorweihnachtlichen Schulfeier der Volks- und Hauptschule Bad Mitterndorf in die Grimminghalle g eladen.
Wir gratulieren Sophie Heidler Mag. rer. nat. Sophie Heidler aus Tauplitz hat im Dezember 2011 ihr Psy chologiestudium an der Univ ersität Wien mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet je weils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr . Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ein großartiges Weihnachts-Musical kam in der Grimminghalle zur A ufführung.
Die Grimminghalle war fast zu klein für die A ufführung des Musicals „Tråg des Liacht...“, w elches vom Gröbminger Josef Schnedl geschrieben und komponiert wurde. Die beiden Direktoren der Volks- und Hauptschule Josef Steinberger und Peter Kögler beg rüßten die Ehren gäste, unter ihnen F rau Bezirksschulrat Waltraud Köberl, die Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak und Peter Schweiger, sowie Pfarrer Dr. Michael Unger , Dr. Gerhard Schultes und die Direktoren der ansässigen Banken. Ein besonderer Dank galt der Tauplitzalm Alpenstraße, die die Schüler an diesem Abend gratis von zu Hause abholten und wieder heimbrachten. Das Stück erzählte da von, wie die Adventszeit und der heilige Abend früher gefeiert wurden. Das Enkerl ist jeden Tag bei seinem Opa, da seine Mutter ber ufstätig ist und keine Zeit mehr für ihn hat. Der Opa bastelt an einer Kr ippe und erzählt dem Enkerl wie Weihnachten früher war. Auf einmal klopfte es an der Tür und „Des Liacht“ stand draußen. Durch die K onsum- und Werbewirtschaft ist „Des Liacht“
sprich „Stille Zeit“ f ast verschwunden. Im letzten Moment f anden Mutter und Sohn doch noch, dass es Weihnachten und das Chr istkind gibt. Angelika Leitinger und Gabi Gr ick studierten mit den Schüler n dieses Musical perfekt ein. Der K omponist und Autor Josef Schnedl spielte als Keyboardspieler in seinem selbst komponierten Musical mit. Insgesamt waren ca. 150 Schüler der
Foto/Text: W. Sölkner
Volks- und Hauptschule in diesem Stück als Nebendarsteller beteiligt. Am Ende der Vorführung gab es stehende Ovationen für die Haupt darsteller des Stüc kes: Opa Flor ian Schmeissl, Enkerl Christian Hochrainer, Mutter Jacqueline Gewessler, „Des Liacht“ Leonie Gassner, die TVSprecherin Vanessa Berghofer sowie den anderen Hauptdarstellern und Mitwirkenden.
Offenlegung Eigentümer, Herausgeber und Verleger der „Alpenpost“: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öff entlichkeitsarbeit im Steir ischen Salzkammergut, 8990 Bad A ussee, Kurhausplatz 298/3, Tel.: 0362253118. Beteiligungsverhältnisse: 95% Volksbank Steirisches Salzkammergut, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung, 8990 Bad A ussee, Kurhausplatz 298. Geschäftsführung: 1. Herbert Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 145; 2. Herbert Stocker, 8990 Bad A ussee, Karl-Feldhammer-Weg 96. Chefredakteur und für den Inhalt v erantwortlich: Florian Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 235. Grundlegende Richtung: Die „Alpenpost“ ist eine par teipolitisch unabhängige, im Steir ischen Salzkammergut und in den ang renzenden Gemeinden 14-tägig erscheinende Zeitung, die vor allem der Bevölkerung, aber auch dieser Region nahestehenden P ersonen eine umfassende und objektive Berichterstattung sowie entsprechende K ommentierung der lokalen Ereignisse bietet. Herstellung: Druckerei Wallig, 8962 Gröbming.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des je weiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. Jänner: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 17. Jänner: Mag. Harreiter.
Yogakurse mit Romana Glaser Yogakurs ab Montag, 9. Jänner, jeweils 17 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee. 6 Abende (bis Fasching) zum Beitrag von 55 Euro, 12 Abende (bis Oster n) zum Beitrag von 105 Euro. Bei Interesse ein e xtra Abend "Indisches-Brot-Backen" mit Nisha und Rajes Tandon (15 Euro). Nähere Informationen und Anmeldung (oder am 9. Jänner einfach teilnehmen) bei Mag.(FH) Romana Glaser , Dipl. Shiatsupraktikerin und YogaLehrerin, Tel. 0664 91 67 221.
Die Alpenpost gratuliert
Nadine Miriam Loitzl Eltern: Cornelia Loitzl und Roland Tritscher, Bad Aussee-Gröbming geboren am 24. Dezember 2011
Florian Egger Eltern: Andrea und Stefan Egger, Bad Aussee geboren am 22. Dezember 2011
Liliane Julia Peer Eltern: Nicole und Detlef Peer, Altaussee geboren am 15. Dezember 2011
Florian Singer Eltern: Karin Singer und Peter Hoss, Obersdorf-Kronstorf (OÖ) geboren am 15. Dezember 2011
Valentina Schrottshammer Eltern: Claudia und Franz Schrottshammer, Bad Mitterndorf geboren am 13. Dezember 2011
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen w ollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens d es Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6
Weihnachtsfeier der Volksschule Tauplitz Die Schüler der Volksschule Tauplitz hatten am 20. Dezember mit ihren Lehrerinnen und der Direktorin der Volksschule Tauplitz, Oberschulrat Gertrude Winkler, ihre Weihnachtsfeier.
Der Gemeinderat mit Bgm. Peter Schweiger bedankten sic h bei Ober schulrat Gertrude Winkler mit dem Ehrenring der Gemeinde Tauplitz.
Der gesamte Gemeinder at sowie viele Ehrengäste, unter anderen Geistlicher Rat Anton Dec ker, Pfarrer Dr. Michael Unger , Musikschuldirektor Mag. Milan K opmajer, und Hauptschuldirektor P eter Kögler, um nur einige davon zu nennen, waren bei dieser F eier der Kinder anwesend. Das Prog ramm dieser Veranstaltung enthielt 27 einstudierte schauspielerische und musikalische Elemente. Zum Ab schluss dieser Weihnachtsfeier erhielt Frau Oberschulrat Direktor Winkler, die Ende Jänner 2012 in den wohlverdienten Ruhestand geht, von der Gemeinde Tauplitz mit einstimmigen Gemeinderatsbeschluss den Ehrenring mit Ur kunde der Gemeinde Tauplitz überreicht.
Bürgermeister Peter Schweiger dankte in seiner Festansprache Frau Winkler für ihren g roßen Einsatz an der Volksschule und Engagement im Gemeinderat. Dort war sie 11 J ahre lang Schriftführerin. Im Anschluss an diese Feier hatte der Elternverein für jeden Besucher Kaff ee und Weihnachtsgebäck bereitgestellt. Wir wünschen Frau Gertrude Winkler, die sich sehr über diese A uszeichnung gefreut hat, und allen Beteiligten herzlichst dankte , alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Glück in der Pension.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Die Kinder der Aufführung.
Volksschule Tauplitz brachten ein wunderbares Spiel zur Fotos/Text: W. Sölkner
Ab jetzt wird geZumbert! Zumba ist der derz eitige „Boom“ unter den Fitness-Tänz en. Dies ist kein langweiliger Tanzkurs, sondern ein Tanz-Fitness-Programm mit Latino schritten. Es beinhaltet Tanz-Aerobic-Elemente aus Hip-Hop, Samba, Salsa, Merenque und Mambo, wofür keine Vorkenntnisse nötig sind! Im Vordergrund der Party von Sarah Hauptpreis beim Ge winnspiel winkt Pilz, Eva-Maria Steiner, Anna ein Wochenende mit einem A uto Schiffner und Laur a Schnabl am ihrer Wahl vom Autohaus Schiffner. Im Salzhaus Bad A ussee findet Samstag, 7. Jänner, um 19 Uhr im Kurhaus Bad A ussee, die diese anschließend eine Aftersho w-Party Veranstaltung im Rahmen eines statt, zu der die Zumba-P arty Maturaprojektes organisieren, steBesucher freien Eintritt haben. hen Spaß und F reude an der Eintrittskarten sind bei der Bewegung. Ein volles Programm und Tanzschule „Tanz&more“, der Volkseinige Stunden aktiv e Bewegung bank Bad A ussee sowie bei den erwarten die Teilnehmer. Zumba-Kursen und den Projekt Verschiedene Instruktoren der mitgliedern erhältlich (V orverkauf € Tanzschule „Tanz& more“ so wie die 10,--, Abendkassa € 12,--). Eintritt Trommelgruppe Markus Frey sorgen bis 16 Jahre frei! für beste Unterhaltung. Ein besonde- Der Reinerlös des Matur aprojektes, res Highlight ist der prof essionelle wird einem sozialen Zw eck gespenZumba-Instruktor „Mr. Move-it!“. Als det!
Archiv - Fotos - Webcam
Ausseerisch g’redt odabletzt - mehrere Hautab schürfungen oreimig - reifig olemig - fad, langweilig Koifåkta - Jmd., der im Moment nicht alle Sinne beisammen hat vazöt - erzählen, falsch zählen
doikat - unbeholfen oitamandln - stinken bettlmåndln - stinken Heppin - Kröte
Sölssn - fade, raunzige Person, meist weiblich
Schpegan - kleiner Holzspan g’schwodig - schwach gampün - spielen, r angeln, z. B. mit einer Katze oder Kinder radl’o - nicht ganz bei Sinnen
Moiss’nzoig
- etwas miesel-
süchtiges
nift’n
- kratzen, reiben (am
Körper)
Gfries
- respektlos für Gesicht
Die heutigen Dialektausdrüc ke stammen v on Erika Kainz, Gr undlsee, Karl H. Schmiesl, Altaussee und Herbert Schiffner, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Or tsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 0362253118.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Othmar Loitzl, Altaussee 114 (84); Berta Kalß, Fischerndorf 162 (81); Anton Wimmer, Lupitsch (80).
Bad Aussee:
Meinrad Baumgartner, Obertressen 30 (70); Mag. Norbert Höller, Obertressen 73 (70); Mohamed Sqalli-Houssini, Kirchengasse 170 (70); Christine Kain, Lerchenreith 7 (87); Franz Grill, Reitern 22 (88); Josefa Mayrhofer, Reith 92 (91); Hans Dimmer, Obertressen 28 (91).
Grundlsee:
Maria Syen, Bräuhof 15/1 (85); Julia Gasperl, Mosern 32 (83); Dr. Rita Kreissl, Gößl 217 (92); Paula Pölzgutter, Bräuhof 166 (83); Erich Cloppenburg, Unter tressen 39 (94).
Bad Mitterndorf:
Johann Salfellner, Neuhofen 102 (88); Stefan Ilsinger, Thörl 40 (75); Angela Kanzler, Bad Mitter ndorf 22 (84); Margarethe Feichtinger, Thörl 68/6 (89); Peter Marl, vlg. Zehner, Krungl 26 (92); Eduard Sulzbacher, Bad Mitter ndorf 89 (83).
Tauplitz:
Herta Egger, Tauplitz 189 (70); Gertrude Feuchter, Tauplitz 35 (82); Rudolf Hierzegger, Tauplitz 113 (81).
Geburt
Christine Haidl und Mario Mösner, PichlKainisch, ein Sohn Julian. Manuela und Marko Martinovic, Bad A ussee, einen Sohn Antonio.
Sterbefälle
Josef Taxacher, Kainisch 115 (62); Alfred Klackl, Bad A ussee (90); Artur Gasperl, Bad Aussee (77).
Silberne Hochzeit
Wilhelm und P etra von Jaruntowski, Gößl 222.
Auslandsausseer
Geburtstag: Stefanie Janiss, Aussee - Kapfenberg (90).
Bad
Musik in der Wasnerin In der Wasnerin wird F reunden gepflegter Musikunterhaltung das ganze Jahr 2012 über einiges geboten. Jeweils ab 20.30 Uhr treten am 6. Jänner das „Saltmine Duo“, am 7. Jänner Helmut Hochstetter, am 13. und 14. Jänner das „Duo Lemmerer“ sowie am 20. und 21. Jänner Tony Perez in der Kristallbar auf. Bei Jazz, Oldies und Ev ergreens ist beste Unterhaltung garantiert.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
8
erscheint am Do. 19.1.12 Redaktionsschluß: Donnerstag, 12.1.2012
Ärztedienst 6./7.1.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 8.1.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 14./15.1.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke: bis 8. Jänner. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. T el. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 9. Jänner bis 15. Jänner . Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 03622/20001.Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr , E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung
Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 8.1.2012 auf Urlaub. Nächste Ordination: 9.1.2012. Vertretungen: Dr. Petritsch, Dr. Kranawetter, Dr. Albrecht, Dr. Mager. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 6. Jänner auf Urlaub.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 12. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 17. Jänner von 9-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr .: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad
Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Diol.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Kopplin, Tel. 0664/406 1101
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:
144 122 133 140
9
Schnell informiert l Laut Auskunft
des Büros von Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann wird die Frist des „BA“-Kennzeichens bis 30. Juni verlängert. Ab 1. Juli 2012 w erden nur mehr Kennzeichen mit „LI“-Kennung ausgegeben.
l Am Stefanitag
nahmen Johanna Plessnitz er und Willi Rastl die Zuhörerer im Hotel Wasnerin mit auf eine liter arische und m usikalische Reise in die fünf Jahreszeiten des A usseerlandes. Auch zahlreiche Einheimische wurden von Dir. Mansbart herzlich willkommen geheißen. Die beiden Akteure v erbreiteten eine gemütliche Stimm ung in der Kr istallbar und ließen den Nachmittag mit den heiligen drei Faschingtagen lautstark und fröhlich ausklingen.
l Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier
im Turnsaal der Volksschule Grundlsee am 21. Dezember wurden Brücken zu anderen Menschen hergestellt. Brücken zu Menschen, denen es nicht so gut geht und Brüc ken, die helfen sollen, um Projekte zu unterstützen. Alle Kinder waren mit Theater, Musik, Instrumenten im Einsatz, um den Gästen Freude zu bereiten und dafür freiwillige Spenden zu erbitten. Der Spendenerlös wird in den nächsten Tagen an „Schulen für Afrika“ und die “Le-The-Wo-Klasse“ in Bad A ussee überreicht. Der Einsatz hat sich somit für alle gelohnt - sowohl Darsteller als auch Eltern und Gäste zeigten Begeisterung.
Danke! Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bürgermeister Peter Schweiger und an den gesamten Gemeinder at von Tauplitz für die gelungene Überr aschung im Rahmen der Weihnachtsfeier der VS Tauplitz. Mit der Überreichung des Ehrenringes der Gemeinde Tauplitz wurde mir eine überaus große Freude bereitet. Große Begeisterung bei den Mitwirkenden der Volksschule Grundlsee.
l Wie jedes Jahr am Heiligen Abend
stattete die J unge ÖVP Bad A ussee den Be wohnern des Senioren- und Pflegewohnheimes einen weihnachtlichen Besuch ab, und schenkte ihnen zu aller Freude einen Lebkuchen. „Das ist eine Tradition, bei der es sich lohnt, dass sie auf alle Fälle aufrecht erhalten b leibt. Denn es gibt Menschen, denen es gesundheits- oder altersbedingt nicht besonders gut geht und die sich über jegliche Art von Besuch freuen“, so Bezirksobmann Christoph Marl, der auch auf die persönlichen Gespräche mit den Bewohnern hinweist, die einem schon manchmal zum Nachdenken geben.
Gertrude Winkler
Danksagung Für die zahlreiche und liebe volle Anteilnahme anlässlich des Ab lebens unseres Vaters, Großvaters, Sohnes, Bruders, Schwagers und Onk els, Herrn
Johann Marl vlg. Schink Hans sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Unser besonderer Dank r ichtet sich an Herr n Dr. Wagner vom LKH Bad Aussee, seiner Nichte Dagmar für die liebevolle Betreuung, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger , dem Vorbeter Franz Mandl, der Bestattung Schlömicher, den Abordn ungen des ESV Bad Mitter ndorf bzw. der Eisschützenvereine des Bezir kes Liezen, der Berg- u. Naturwacht Kainisch, dem Kamer adschaftsbund, den K ollegen der ÖBB , dem Kirchenchor und der Abordnung der Musikkapelle. In liebevollem Gedenken:
Martin, Thomas und Christian Söhne
Fabian und Jasmin Enkelkinder
Stefanie Mutter Die Mitglieder der jung en ÖVP Bad A ussee statteten den Senioren einen weihnachtlichen Besuch ab. Foto: JVP BA 10
im Namen aller Verwandten
Großartiger Auftritt der Ausseer Volksschulkinder im Kurhaus Im bis auf den letzten Platz gefüllten Kurhaussaal bescherten kurz vor Weihnachten die Kinder der Volksschule Bad Aussee den vielen Besuchern, darunter Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl und Vzbgm. Franz Frosch nicht nur einen besinnlichen, sondern auch einen sehr heiteren Abend.
Tanzen die schwungvollste Art abzunehmen!
Mit einer Vielfalt an herz erfrischenden Darbietungen, Gedichte , Tanz, Hirtenspiel, Musik und Gesang bereiteten die Kinder g roße Freude. Und passend zur Vielfalt wurde der Abend auch beschlossen, indem Kinder in 10 v erschiedenen Sprachen, großteils passend zu ihren kulturellen Wurzeln, „Frohe Weihnachten“ wünschten. Gratulation an VS-Direktor Johann Grieshofer und seinen Kollegen und Kolleginnen, die es v erstehen, die kreativen Schätze in den Kindern zu heben, sodass sie mit Mut, Talent und Freude auf der Bühne stehen und ihr Können durch der maßen eindrucksvolle Auftritte präsentieren.
Unter der profunden Leitung der Tanzschule Werner Dietrich werden im Kurhaus Bad Aussee ab Sonntag, 8. Jänner neue Tanzkurse angeboten: Grundkurs für Paare ab 17 Uhr , Fortgeschrittenenkurs für Paare ab 18.30 Uhr; Gehobenes Tanzniveau ab 20 Uhr.
Tanzen ohne Partner -
Einstieg jederzeit möglich! Diese Kurse sind jeden Montag ab 9. Jänner: „Zumba“ 20 Uhr; Single- and LineDance ab 18 Uhr; Tanze ab der Lebensmitte ab 16 Uhr. Die Ausseer Volksschulkinder in „Aktion“.
Foto/Text: Ch. Reiter
Nähere Informationen unter www.tanzandmore.at
Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Unter dem Motto „Wiener G’ schichten“ wird am Samsta g, 7. Jänner, ab 19.30 Uhr , zum traditionellen Neujahr skonzert in die Grimminghalle Bad Mitterndorf geladen.
Kursprogramm Ausseerland • 155 Update von Windows XP auf Windows7 mit Office 2010 Beginn: Mittwoch, 8.2.2012-18:00, KL: Köberl Renate, EDV-Trainerin, Ort: HS Bad Mitterndorf, Dauer: 15 Std./5 Abende, Kursbeitrag: € 140,-. • 156 Internet – Kompetenz Beginn: Mittwoch, 21.03.2012-18:00; KL: Köberl Renate, EDV-Trainerin, Ort: HS Bad Mitterndorf, Dauer: 9 Std./3 Abende, Kursbeitrag: € 87,-. • 163 A2 Englisch - Grundstufe 4,Beginn: Mittwoch, 8.02.2012-19:00,HS Bad Aussee • 164 A2 Englisch - Grundstufe 4, Beginn: Dienstag, 7.02.2012-9:00, Ort: Bibliothek, Dr. Josef Scheibersiedlung 159, 8990 Bad A ussee, KL: Mag. Meyer Sibylle Monika, Dauer je Kurs 20 Std./10 Abende, KB: € 90,-. • 167 Dirndl – Nähkurs, Beginn: Dienstag, 06.03.2013-19:00 • 168 Dirndl – Nähkurs, Beginn: Donnerstag, 08.03.2012-19:00 KL: Vroni Brandauer, Dauer: 18 Std./6 Abende, Ort: HS II Bad Aussee, Kursbeitrag: € 75,-. • 282 Pilates , Beginn: Montag 30.01.2012 – 17:30, KL: Barbara Steinlechner, Ort: MZH Knoppen, Dauer: 12 Std./8 Abende, Kursbeitrag: € 59,-. • 170 Yoga I, Beginn: Mittwoch, 25.01.2012-17:00 • 171 Yoga II, Beginn: Mittwoch, 25.01.2012-19:00 KL: Mag. FH Glaser Romana, Dauer : 20 Std./ 10 Abende , Ort: VS 8993 Grundlsee, Kursbeitrag: € 90,-. • 173 Yoga für Anfäng erInnen, Beginn: Donnerstag, 02.02.2012-17:10, Ort: JUFA Bad Aussee • 174 Yoga für Fortgeschrittene, Beginn: Donnerstag, 02.02.2012-19:00, Ort: JUFA Bad Aussee • 175 Yoga für For tgeschrittene, Beginn: Mittwoch, 01.02.2012-19:30, Ort: MZH Knoppen • 177 Yoga für For tgeschrittene, Beginn: Dienstag, 31.01.2012-19:00, Ort: VS Altaussee • 179 Yoga am Vormittag für For tgeschrittene, Beginn: Dienstag, 31.01.2012-10:00, Ort: JUFA Bad Aussee KL: Mag. Eder Esther Ranjani, Dauer je K urs: 20 Std./10 Abende , Kursbeitrag: € 90,-. € 60,- Bildungsscheck der steirischen Arbeiterkammer einlösbar! Persönliche Anmeldungen am 17. Jänner 2012 im Stadtamt Bad Aussee von 14:30 bis 15:30 Uhr; im Gemeindeamt Bad Mitterndorf von 16 bis 17 Uhr; Tel.: 0664 821 64 34 oder 05 77 99 4061; E-Mail: sonja.bamminger@akstmk.at
Gemeinsam mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf treten dabei die „Walzerperlen - das erste Damen salonorchester“ zum ersten Mal in der Grimminghalle auf. Die „Walzerperlen“ bestehen aus sieben Musikerinnen und drei Herren, die bereits seit 1994 die Melodien der Wiener W alzer- und Operettenkomponisten quer durch Österreich, und sogar bis nach Japan und in die USA br ingen. Humorvolle, ja sogar kabarettistische Elemente char akterisieren ihren unverwechselbaren Bühnenstil. Besonders erwähnenswert ist ihre Neujahrskonzertreihe, bei der jedes Jahr ein neues Programm vorgestellt wird. Ein Fixpunkt dabei sind natürlich die Klassiker von Johann Strauß, Franz Lehar, Robert Stolz und ande-
ren Walzerkomponisten. Die Musikkapelle Bad Mitter ndorf wird an diesem K onzertabend ausschließlich Musik von Johann Strauß interpretieren. Vorverkaufskarten gibt es im Tourismusbüro Bad Mitter ndorf (Telefon: 03623-2444); VVK: € 12,an der Abendkassa: € 14,-; Die Moderation übernimmt Peter Kögler.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Im Hotel Gr immingblick wurden Margarete Kunesch aus Neunkirchen für 20 J ahre, Franz und Elisabeth Polzer aus Wien für zehn Jahre, Rudolf und Marga retha Priemer aus Wien für 15 Jahre sowie Karl und Elisabeth Fried aus Wien, ebenfalls für 15 Jahre, von Her mann Singer geehrt. Ebenfalls von Hermann Singer wurden Volker Krückemeier und Teresa Wagener aus DPota-Westfalica für z ehn Jahre, swie Thomas Voigtländer aus DFulda für 15 J ahre in der P ension Köberl geehrt. 11
Schnell informiert l Bei einer Kollision
mit drei beteiligten Fahrzeugen am 22. Dezember wurden auf der B 145 in Obersdorf zwei Personen schwer und zw ei Personen leicht v erletzt. Ein Unfallopfer erlag seinen Verletzungen. Am Abend war ein 24-jähriger Wiener mit seinem Pkw auf der schneebedeckten Fahrbahn der Salzkammergutb undesstraße von Obersdorf in Richtung Bad Aussee unterwegs. Aus unbekannter Ursache geriet der 24Jährige mit seinem F ahrzeug auf die Gegenf ahrbahn und pr allte gegen einen entgegenkommenden Lkw-Zug, der v on einem 53-jähr igen Kraftfahrer aus dem Bezirk Bruck an der Mur gelenkt wurde. Um einen weiteren Zusammenstoß zu v ermeiden, verriss ein hinter dem 24-Jährigen fahrender 59-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Liezen sein Fahrzeug und prallte gegen die Leitschiene. Durch den Verkehrsunfall wurden der 24-jähr ige Wiener, seine 22-jähr ige Gattin und sein 20-jähr iger Schwager aus Graz schwer verletzt, der junge 20-jährige erlag kurz darauf im UKH Salzburg seinen schw eren Verletzungen. Der 53-jähr ige LKWLenker wurde leicht verletzt. Ebenso wurde die 14-jähr ige Tochter des 59jährigen PKW-Lenkers leicht v erletzt. Die Verletzten wurden nach der Erstversorgung ins LKH Bad A ussee, Rottenmann und ins UKH Salzb urg überstellt. Der 59-jähr ige PKW-Lenker blieb unverletzt. Die beschädigten Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr Bad Mitterndorf geborgen.
Gratulation dem goldenen Hochzeitspaar!
Ihr habt uns gez eigt, dass zw ei Menschen gemeinsam 50 J ahre lang durch Dick und Dünn gehen können. Wir wünschen Euch an Eurem goldenen Hochzeitstag von ganzem Herzen alles Glück der Welt. Silvia und Gerhard
l Die Firma AKE
spendet jedes J ahr für bedürftige Personen zu Weihnachten einen namhaften Betrag. Laut Fir menchef Helmut Pilz kam diese Zuw endung heuer Franz Frosch zugute, der seit mittlerweile 30 Jahren im Rollstuhl sitzen muss. Eva Pilz stellte sich kürzlich bei Franz Frosch als „W eihnachtsengerl“ ein, um ihn mit dieser finanziellen Zuwendung zu überraschen.
l Zahlreiche Unfälle
hielten um die Weihnachtsfeiertage die Einsatzkräfte in Atem. So endete am Vormittag des 21. Dezembers eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Linienb us in Bad Mitter ndorf mit einer Schw erverletzten. Das Rote Kreuz Bad Mitter ndorf, welches zu diesem Zeitpunkt mit einem ande- Eva Pilz stellte sic h bei Franz Fr osch ren Patienten auf dem Weg ins als „Weihnachtsengerl“ ein. Krankenhaus war, führte gemeinsam mit einem Arzt für Allgemeinmedizin die Erstversorgung durch. Die 57-jähr ige PKW-Lenkerin aus Bad Mitterndorf wurde danach v om Roten Kreuz Stainach in Begleitung des Notarztes aus dem Ausseerland in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Ein paar Minuten später kam es in Bad A ussee zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Dabei wurde ein 73-Jähr iger leicht v erletzt. Das Rote Kreuz Ausseerland war mit einem Rettungs wagen und dem Notarztfahrzeug vor Ort. Der Verletzte wurde vom Roten Kreuz ebenf alls ins LKH Bad Aussee eingeliefert.
l Im Gemeindeamt Grundlsee
verstärkt seit einiger Zeit Monika Laimer als Standesbeamtin den Mitarbeiterstab. Sie hat am 8. November 2011 die Dienstprüfung für Standesbeamtinnen erfolgreich bestanden und wurde v on Bgm. Mag. Herbert Brandstätter per Dekret mit den A ufgaben einer Standesbeamtin betraut. Bereits am denkwürdigen 11.11.11 durfte sie ihre erste Trauung im Musikpavillon abhalten. In Grundlsee werden pro Jahr rund 50 Hochzeiten durchgeführt. Damit zählt die Bac kensteingemeinde zu einer der beliebtesten „Hochzeitsgemeinde“ im gesamten Bezirk Liezen.
12
Für die berührende und r iesengroße Anteilnahme am Tod meines geliebten Mannes , meines P apas, Opas, Schwiegervaters, Onkels, Schwagers, Schwiegersohns, Bruders und Freundes, Herrn
Josef Taxacher sagen wir allen auf diesem Weg einen innigen Dank Unser besonderer Dank gilt den Freunden, den Trägern vom Fischerverein, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger , den Bläser n von der Musik kapelle Kumitz, dem Kirchenchor , der Gemeinde Pichl-Kainisch, der Bestattung Schlömicher für die f eierliche Gestaltung des Requiems und der Verabschiedung. Ein Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die vielen mündlichen und schr iftlichen Beileidsbekundungen, die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden so wie für die tatkräftige Unterstützung in diesen schweren Tagen. Nochmals vielen Dank allen, die unseren lieben Sepp auf seinem letzten Weg begleitet haben. Vergelt`s Gott!
l Durch einen
Druckfehler sind in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ einige Artikel ohne Umlaute erschienen. Wir bitten dies zu entschuldigen!
Danksagung
Monika Laimer ist in Grundlsee die neue Standesbeamtin.
In Liebe und Dankbarkeit Erika (Gattin) Bernd, Birgit und Raphael (Sohn, Schwiegertochter, Enkel) Familie Pötsch (Stangl) Im Namen aller Verwandten.
Ballonfahrertreffen Nach mehreren Jahren Pause gibt es wieder ein Ballonf ahrertreffen. Wir hoffen alle auf passendes Wetter und freuen uns schon die riesigen Kugeln über unseren Bergen auftauchen zu sehen. Es wird die Möglichk eit geben mit einem konzessionierten Anbieter mitzufahren - ein beeindr uckendes Erlebnis. Der Startplatz Traunerfeld an der Grundlseerstraße wird sich ab 17. Jänner wieder in eine Märchen landschaft verwandeln, etwas Getöse wenn die Brenner gezündet werden und dann das erhabene Schweben von vielen Ballons über dem v erschneiten Ausseerland. Spürt da nicht jeder die Lust in diesem Korb drin zu sein, hinunter und nicht hinaufzuschauen? Für mich sind aber auch die Ballonfahrer selbst beeindruckend. Ihre Gelassenheit den Wetterbedingungen gegenüber, manchmal nach langer Vorbereitung tagelang keine Startmöglichkeit zu haben, könnte viele dazu verführen ihren Ärger auf andere abzulassen. Nicht so die Ballonf ahrer. Sicherheit geht vor, wenn es heute nicht passt, dann ein ander mal. Respekt vor der Natur, Verständnis der Natur – es gibt k ein Zuviel davon.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Marco Margotti Eltern: Sonja Margotti und Markus Wallner, Bad Aussee-Gosau geboren am 11. Dezember 2011 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Salzwelten Altaussee und Tanz-Atelier Ausseerland:
Zauberhaftes Märchen im Salzberg Die vielen Besuc her im Salzber gwerk Altaussee ließen sic h verzaubern v on einem g etanzten Märchen, für das es wohl keinen magischeren Ort geben kann, als das geheimnisvolle, steinerne, glänzende, leuchtende, in allen Farben und Kristallen glitzernde Innere des Berges.
Die Kinder des Tanz-Ateliers Ausseerland bezauberten auf der unterirdischen Seebühne.
Foto/Text: Ch. Reiter
Und ebenso glänzten, leuchteten und strahlten die 35 Mädchen und Buben des Tanz-Ateliers Ausseerland in ihren unterschiedlichen Rollen. Für das Konzept und die Gestaltung dieser großartigen Uraufführung des Märchens „Prinzessin Minchen und
ihr Pfefferprinz“ zeichnete Michael Pinnisch verantwortlich. Die zauberhafte Geschichte spielte an v erschiedenen Stationen am Weg durch das Bergw erk und f and auf der Seebühne ihren Höhepunkt. Geschäftsführer Kurt Thomanek las aus dem g roßen Märchenbuch und
stimmte so jeweils auf die getanzten Szenen ein. Stimme, Musik, Tanz und das Ambiente des Berges nahm die Besucher mit auf eine phantastische, mystische, bezaubernde Reise ins Märchenland.
Rechtsanwältin Mag. Leonie Angerer, die jüngste Tochter des erst kürzlich verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Karlheinz Angerer, hat mit Anfang Jänner 2012 gemeinsam mit der bereits in Bad Aussee tätigen Rechtsanwältin Mag. Claudia Harreiter die ANGERER HARREITER Rechtsanwälte OG am Standort Bahnhofstrasse 132, 8990 Bad Aussee gegründet. Die beiden Anwältinnen ergänz en sich hervorragend. Während Mag. Claudia Harreiter vorzugsweise im Vertragsrecht, Unternehmensrecht und allgemeinen Zivilrecht tätig ist, bringt sich Mag. Leonie Angerer als klassisch streitbare Anwältin in die Kanzlei ein. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer renommier ten Rechtsanwaltskanzlei im Mur tal mit dem Schw erpunkt Schadenersatzrecht, Familienrecht und Strafrecht - legte Mag. Leonie Angerer im J ahr 2010 am Oberlandesgericht Graz die Rechtsanwaltsprüfung ab. Im Jahr 2011 erfolgte eine mehr monatige
Tätigkeit bei der Staatsan waltschaft Graz und die erf olgreiche Ablegung der Ergänzungs prüfung zum Richter amt. Mit 1. Jänner 2012 entschied sich die junge Juristin gegen eine An stellung im Staatsdienst und für die Selbständigkeit in Bad Aussee. Mit der Gründung der ANGERER -
HARREITER Rechtsanwälte OG stehen Rechtssuchenden n unmehr mit dem Rechts anwaltsanwärter Mag. Christopher Angerer drei J uristen zur Verfügung, welche von einem tat kräftigen und char manten Sekretariat unterstützt werden.
13
Gelungenes Konzert zum Jahreswechsel der Musikkapelle Grundlsee Zu einem famosen K onzert wurde am 29. Dezember in das Mondi-Holida y Hotel Grundlsee g eladen, bei dem die Musikkapelle Grundlsee, das Bläserquartett, die Blasmusikjugend und die „Sing ernden Musikdirndln“ g emeinsam mit den mehr als zahlreic h erschienenen Gästen das alte Jahr verabsc hiedeten und das neue schwungvoll begrüßten.
Die Mitglieder der Musikkapelle Grundlsee präsentier ten ihr breites Können dem beg eisterten Publikum.
Moderator Herbert Gasperl führte eloquent durch den Abend, zu dem er neben den v ollzählig erschienenen Ehrenmitgliedern, angeführt von Ehrenkapellmeister Hans Loitzl, auch Mag. Milan Kopmajer und viele Kameraden von Nachbarkapellen
sowie unzählige Gäste im übervollen Saal im Mondi-Holida y begrüßen konnte. Eingestimmt mit einer alten Hir tenweise des Bläserquar tettes präsentierte dann die Blasm usikjugend in einigen Stücken die F rüchte ihrer
Der Hugo lädt ein
Arbeit vor großem Publikum. Eines steht fest, die Begeister ung, mit der die Jugendlichen ihre Instr umente bedienten, hat auch bei den „alten“ Musikanten noch nicht nachgelassen: Unter der Leitung v on Kapellmeister Rudi Gasper l wurden
dann schmissige Märsche, wie zum Beispiel der „V orwärts-Marsch“ von Josef Biskup oder der „HochHabsburg-Marsch“ von Nepomuk Král, die „Anne-P olka“ von Johann Strauß oder einem P otpurri der bekanntesten Lieder von Karl Zeller intoniert. Mit dem „T raum einer Mar ketenderin“, einer Polka von Erwin Zaitsits hatte natürlich Moderator Herbert Gasperl seine helle F reude, um die Marketenderinnen der Musikkapelle Grundlsee nach Beendigung des Stückes zu ihren Träumen zu befragen. Mit dem „Dr. Joe Marsch“ von Obstl. Franz Peter Bauer, „The Entertainer“ von Scott Joplin, einem Arr angement von Richard Zettler mit dem Namen „Fröhlich klingende Weihnachtszeit“ und dem „Mec klenburgMarsch“ von Joseph John Richards verdiente sich der Klangkör per langanhaltenden Applaus der Besucher. Als Überraschung ließen - sehr zum Amüsement der Gäste - auch die „Singernden Musikdirndln“ (Birgit Höller, Theresa Grill und Theresa Rastl) ihre klaren Stimmen mit teils unparfümierten Liedern durch den Saal schwingen.
Kürzlich erfolgte die Wiedereröffnung des Wirtshauses zum Lebzelter an der Umfahrungsstraße in Bad A ussee. Seit damals hört das g esamte Team wieder auf Hugos K ommando. Gutbürgerliche Küche und regionale Köstlic hkeiten kommen seither auf die Teller im gemütlichen Gastraum des Wirtshauses.
Auch die 16köpfig e Blasmusikjugend der Musikkapelle Grundlsee war tete mit besonderen Stücken auf.
Danksagung Für die g roße Anteilnahme am Tod meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, unserer Omam und meiner „Urli“, Frau Mit zehn Originalgemälden seines Vaters hat Hugo Rubenbauer die g emütliche Stube ausgestattet. Unter anderem auch mit jenem vom „Flackner Xantl“, welcher, wenn er noch leben würde, sicherlich ein Stammtisch-Geher beim Hugo wäre.
Neben den z ehn Gemälden sind auch Hugos Oldtimer zu bewundern: „Das Auge isst ja mit“, meint der Hugo augenzwinkernd und meint damit nicht n ur die Gemälde , sondern auch die wir klich herzhaften, gutbürgerlichen Speisen, die im Wirtshaus zum Lebz elter serviert werden. „Ein Tourismusort wie Bad Aussee muss einfach einige Wirtshäuser nach altem Schlag 14
aufweisen können“, meint der Hugo und wendet sich schon den nächsten Gästen zu, die am Tisch Platz nehmen. Das Wirtshaus zum Lebzelter ist von 10 bis 22 Uhr bei durchgehend warmer Küche geöffnet und bietet für bis zu 150 P ersonen - bei sämtlichen Feiern und Anlässen P.R. Platz.
Romana Haim möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank an alle , die zur würde vollen Abschiedsfeier beigetragen haben. Ein herzliches Vergelt s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Kr anz-, Kerzen-, und Geldspenden und an alle , die unsere Romana auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilie
Die Rückkehr ins Paradies Wenige Tage nach seinem 108. Geburtstag starb am 24. Dezember am Starnberger See der Mann, von dem Klaus Maria Brandauer sagte: „Er ist unumstritten Star!“, Johannes Heesters. VON LUTZ MAURER Der 18. Mai 2009 w ar ein w armer Frühlingstag, die Gastgär ten am Grundlsee bereits geöffnet. Ernst und Vroni Fuchs v om Fischkalter hatten vom Mondi-Holiday Hotel Grundlsee eine Bestellung für ein Fischessen bekommen: 16 P ersonen würden es sein. Es kamen achtzehn, als letzter das damals fast 106jährige Oberhaupt der g roßen Familie, Johannes Heesters! Einmal noch w ollte er - bereits halbblind - den Grundlsee sehen, an den er 65 J ahre zuvor mit seiner ersten Frau Louisa Ghijs und den zwei Töchtern Louise P aula und Nicole vor den Bomben geflüchtet war und ihn seiner zw eiten Frau Simone und den Enk eln und deren Familien zeigen. Für zwei Frauen brachte das Essen ein unverhofftes Wiedersehen: als Nicole Heesters und Vroni Fuchs sich sahen, fielen sie einander freu-
Nicole Heesters und Vroni Fuchs waren Jugendfreundinnen. Fotos: E. Fuchs
destrahlend um den Hals - als Freundinnen gemeinsamer J ugendtage in Grundlsee. Was wohl in dem alten Herrn in jenen Stunden v orging? In der Er innerung an eine ferne Zeit? 1944 - der Krieg war längst verloren. Aber die deutsche Filmindustr ie arbeitete im A uftrag von Joseph Goebbels - auch dessen F rau und Töchter waren zeitweise am Grundlsee evakuiert - noch unter Hochdruck. Nicht mehr im ausgebombten Berlin, sondern im von den alliierten Luftangriffen noch v erschonten Prag. Wohin von dort vor den Russen flüchten? Ein K ollege wusste Rat. „Ich fuhr nach Gr undlsee, wenige Kilometer von Bad Aussee entfernt“ schrieb Heesters in seinen Er innerungen, „zusammen mit dem Bürgermeister besichtigte ich ein kleines bescheidenes Häuschen, das bei dem herrschenden schlechten Wetter recht armselig wirkte...na gut dachte ich mir , hier herrscht Ruhe, hier gibts k eine Bomben, die Luft ist rein, besser hier hunger n als in irgendeiner Stadt. Grundlsee schien mir der richtige Platz zu sein, um meine F amilie in Sicherheit zu
wissen. Nach dem Krieg würde man weitersehen. Nach dem Kr ieg, das sagte sich so einfach ...“ Danilo in Lederhose Die Familie war in Sicherheit, Heesters selbst k ehrte noch zu einem letzten Film nach Pr ag zurück. „Als ich dann meinen zw eiten Besuch in Gr undlsee machte, war ich v on der Schönheit des Landes überrrascht. Jetzt, bei Sonne, erkannte ich, dass wir das große Los gez ogen hatten! Wir konnten uns gratulieren, das war ein Paradies!“ Nach dem Ende des Filmes schlug sich Heesters dann endgültig nach Grundlsee durch: „Jetzt begann ein herrliches Leben für mich. Ich wurde Bauer. Man glaube nicht, dass das Paradies, von dem ich schwär mte, eines von der Sor te war, in dem Milch und Honig fließen. Im Gegen teil, es w ar im Gr unde eine ar me Gegend ohne landwir tschaftlichen Charakter. Man lebte w eniger vom Ertrag der Äc ker als v on dem der Wiesen und Wälder und das bedeutete Mähen, Holzfällen und Viehpflegen“. Während sich der Vater nützlich machte, besuchten seine Töchter die Schule in Gr undlsee, gewannen Freundinnen, wie mir v or wenigen Tagen Nicoles Schul kollegin, Helene Tonninger, in der Ausseer Stadtbibliothek erzählte. November 2003 - w enige Tage vor Heesters hundertstem Geburtstag besuchte ich nach einem Anr uf in Grundlsee zwei Geschwister: den Weber Hugo und seine Schw ester Maridl Stöckl. Zuerst in einem Nachbarhaus, dann im Haus ihrer Eltern hatten die Heesters gelebt. „Er war ein schw arzer großer fescher Mann“ er innerte sich der
Johannes Heesters im Mai 2009 bei seinem letzten Besuc h in Grundlsee.
und akkurat, der Heesters hat eine Riesenfreude gehabt, w eil er einige Tropfen Milch aus der K uh aussibracht hat!“ Beim Abschied gaben mir Maridl und Hugo mit der Bitte , ihn Heesters als Geburtstagsgeschenk zukommen zu lassen, einen Gehstoc k aus edlem Holz, mit Silberknauf . Er wäre nach Kriegsende in ihrem Elter nhaus vergessen worden. Stock, Frack und Zylinder - die klassischen Utensilien des Grafen Danilo aus Lehars Operette „Die lustige Witwe“. Heesters hat ihn über 1.600 Mal gespielt! Der zeitlose Verführer Ich bat Georg Mar kus, den Stoc k dem Jubilar bei der Geburtstagsfeier mit ein paar er klärenden Worten zu überreichen. Sofort begann Hees ters ausführlich von der Zeit am Grundlsee zu erzählen. Im zw eiten Teil des Abends sollte er dann als Sänger, nur von einem Pianisten begleitet, auftreten. Viele Zuhörer im
Was am meisten f aszinierte war die absolute Begeisterung vieler J ugendlicher, die - wahrscheinlich eher gelangweilt oder missm utig, nur um einer guten Tat willen - ihre Elter n oder Großeltern an diesem Abend begleitet hatten, die n ur wenig, vielleicht gar nichts v on Heesters, dem Star einer längst v ergangenen Zeit, wussten. Und dem sie an diesem denkwürdigen Abend, v om Charme und der Persönlichkeit eines großen Künstlers verzaubert, wie einem Popstar zujubelten. „Ich liebe Johannes Heesters , seit ich erlebte, wie er - noch ganz unbekannt - in den dreißiger J ahren - an der Wiener Volksoper Furore machte. ...er blieb der zeitlose Verführer“, pries ihn ein alter F reund, dessen man sich dieser Tage - hunder t Jahre wäre er ge worden - ebenfalls erinnert - Marcel Prawy.
Tel.: 03622/52357
Wie oft wird er sie w ohl für Fans geschrieben haben, seine Unterschrift. Hier jene des Gästebucheintrages im Fischkalter.
Bruder. „Natürlich sind die Damen auf ihn geflogen“ ergänzte die Schwester. „Zur Nicole durften wir ab und zu spielen gehen...wir haben zu Weihnachten von Frau Heesters auch eine Puppe bek ommen, eine schöne Keramikpuppe; wir hatten ja nur Stoffpuppen. Der Heesters ist selber gern in den Stall gegangen und da hat der Vater dann gesagt ‘Probiers halt einmal, das Melk en, du kannst des schon!’ Dann hat ihm der Vater den Melkeimer hingestellt, hat ihm gez eigt, was er tun m uss
ausverkauften Wiener Konzerthaus waren skeptisch: Würden Stimme und Kraft des Hunder tjährigen dazu reichen? Was folgte, war eine unvergessliche Stunde - Heesters sang an diesem Abend mit der Stimme eines Sechzigjährigen dreizehn Lieder, beim ersten noch ans Klavier gelehnt, dann v orne an die Rampe gehend, mit den Damen der ersten Reihen kokettierend. Das Pub likum war fasziniert, nicht enden wollender Applaus, Bravorufe, Blumen für den Jubilar, die Bühne minutenlang belagert.
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Betriebsurlaub: bis einschl. 13. Jänner 2012 15
Wir gratulieren „Der Hartl“ Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
Danke Für die g roße und innige Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas
Arthur Gasperl möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Wir danken Herrn Gölz für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung. Weiters danken wir den Trägern, dem Altausseer Bläserquartett und dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt's Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Kr anz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Gerti und Artur
im Namen aller Verwandten
Anno dazumal - vor 100 Jahren Der „Hartl“ mit Birgit Koller-Hartl (2.v.l.) bei der Ehrung.
Der nunmehr in Grundlsee/Gaiswinkel ansässige Hartl (nicht mehr feststellbar ob Vor- oder Zuname , längst eine Mar ke) hat mehr für Österreichs Tourismus geleistet als viele prof essionelle Tourismuswerber. Auch für unser Gebiet hat er als zuständiger Redakteur für „Bilder einer Landschaft“ im Bayrischen Fernsehen vorgegeben, wie die r ichtige Mischung aus schönen Motiven, Information und einer Liebe zu mar kanten Menschen aussehen kann. Die Beiträge über das Ausseerland waren jeweils Liebeserklärungen an die Region. Da er aber auch andere Gebiete gut ins Bild gerüc kt hat, wurde ihm nunmehr das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. Herzliche Gratulation zu dieser hohen Auszeichnung.
v Die allgemeinen wir tschaftlichen Schwierigkeiten des österreichischen Staates wachsen, es entstehen Teuerungen und eine bis dahin noch nicht erlebte Inflation. v Die Direktion der k.k. Staatseisenbahn plant, die vollständig fertiggestellten Pläne zur Elektr ifizierung der Salzkammergut-Bahn auszuführen. Mit der Elektrifizierung will man vor allem den hohen K ohleverbrauch auf dieser unrentablen Gebirgsbahn einsparen. Die Arbeiten können aber aus finanziellen Gründen nicht begonnen werden. Die Elektrifizierung wird erst nach dem ersten Weltkrieg, von 1922 bis 1924, durchgeführ t. Quelle: Das Salz-Kammergut von Martin Pollner
Fit & Gesund ins neue Jahr mit dem VitalBad Aussee Unter diesem Motto starten wir das neue Jahr mit vielen ver schiedenen Aktivitäten für Gesundheit, körperliche Fitness oder Beweglichkeit und um einfach den Alltag hinter sich zu lassen. Eine ideale Ergänzung zu unserem VitalStudio, Hallenbad und Saunalandschaft. Unsere Angebote im Überblick: Ein Workout für mehr Vitalität und Lebenskraft: Wollen Sie gesund alt w erden und den Alltag mit mehr Vitalität bewältigen? Dann k ommen Sie zum Workout im Vital Bad Aussee. Unser neues Workout mit dem akadem. Sport- und Fitnesstr ainer Peter Lev lässt sie und Ihren Körper aufatmen. Sie schöpfen neue Energie und wecken ihre Lebensgeister . Dieses Workout hilft Ihnen ihre Vitalität zu steigern und ist eine gar antierte Altersvorsorge, die nicht auf Spekulationen aufgebaut ist! Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit für Sich und Ihren Körper, er wird es Ihnen danken durch neue Lebens kraft und mehr Elan! Kurstermin: immer Donnerstags, ab 12.1.2012 jeweils 19 Uhr im Gymnastikraum/Vital Bad A ussee. Kosten: € 10,- (Dauerkartenbesitzer VitalBad: € 6,-) Um vorherige Anmeldung unter 03622/55300-12 wird gebeten. Bauchtanzen: Neben der F reude am Unterr icht steht selbstverständlich der gesundheitliche Aspekt des or ientalischen Tanzes eine sehr wichtige Rolle. Sei es um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen oder v orhandenen Problemen des Be wegungs- und Stützapparates entgegenzuwirken. Kurstermine: immer Mittw ochs, ab 16
Fit und gesund ins neue Jahr - im VitalBad Aussee werden spezielle Kurse angeboten, um sich wohler zu fühlen.
11.1.2012 jeweils 19 Uhr im Gymnastikraum/Vital Bad Aussee. Kosten: € 12,- pro K ursabend. Kursleiterin: Gerti Brettschuh Um vorherige Anmeldung wird bei Roswitha Houdek gebeten. Tel-Nr: 0664/2823603. Aqua-Fitness-Training: Die äußerst beliebten und effektiven Aqua Workout – Einheiten für jung
und alt, speziell für kör perliche Fitness werden jeden Dienstag um 18:30 Uhr im Hallenbad unter Anleitung einer Aqua-T rainerin angeboten. Als besonderes Zuc kerl wird der Eintr itt um n ur € 5,- angeboten. Keine Anmeldung erf orderlich. Wassergymnastik: Seit Jahren wird n un schon die
P.R.
Wassergymnastik von Hans Gaiswinkler für unsere Senioren mit Erfolg angeboten. Jeweils am Donnerstag um 9:30 Uhr im Hallenbad. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Nähere Informationen unter: 03622/55300-12, office@vital.at oder www.vital.at.
Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON DR. PETER RASTL Das Butterbrotpapier
s’Jausnsackü
Ein Butterbrotpapier im Wald,– da es beschneit wird, fühlt sich kalt. ..
A Jausnsackü auf da Weit,– dos friast, waüls i da Köttn leid ...
In seiner Angst, wiewohl es nie an Denken vorher irgendwie
Va lauta Grahn, do denkt sa si – (Dos Sackü denkt, schtötz enk dos vi:
gedacht, natürlich, als ein Ding aus Lumpen usw., fing,
A Jausnsackü aus Bohbier, dos hot jo bishä a noh nia
aus Angst, so sagte ich, fing an zu denken, fing, hob an, begann,
va söülm wos denkt, waü sowos a normaüaweis nit miegla wa.)
zu denken, denkt euch, was das heißt, bekam (aus Angst, so sagt ich) – Geist, und zwar, versteht sich, nicht bloß so vom Himmel droben irgendwo, vielmehr infolge einer ganz exakt entstandnen Hirnsubstanz – die aus Holz, Eiweis, Mehl und Schmer, (durch Angst) mit Überspringung der sonst üblichen Weltalter, an ihm Boden und Gefäß gewann – [(mit Überspringung) in und an ihm Boden und Gefäß gewann]. Mit Hilfe dieser Hilfe nun entschloß sich das Papier zum Tun, – zum Leben, zum – gleichviel, es fing zu gehn an – wie ein Schmetterling ... zu kriechen erst, zu fliegen drauf, bis übers Unterholz hinauf, dann über die Chaussee und quer und kreuz und links und hin und her – wie eben solch ein Tier zur Welt (je nach dem Wind) (und sonst) sich stellt. Doch, Freunde! werdet bleich gleich mir!–: Ein Vogel, dick und ganz voll Gier, erblickts (wir sind im Januar ...) – und schickt sich an, mit Haut und Haar – und schickt sich an, mit Haar und Haut – (wer mag da endigen!) (mir g raut) – (Bedenkt, was alles nötig war!) – und schickt sich an, mit Haut und Haar – – Ein Butterbrotpapier im Wald gewinnt – aus Angst – Naturgestalt ... Genug!! Der wilde Specht verschluckt das unersetzliche Produkt ...
Jazz im Erzherzog Johann Mit Swing und Jazz und viel Elan waren am 29. Dezember Herbert Randacher und seine Freunde im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann zu Gast. Die begeisterten Besucher traten somit noch etwas beschwingter ihren Rutsch ins neue Jahr an.
Hiaz, roattas, fongts is roatn ohn (va lauta Grahn), und daß dos kohn, daß roatn ohnfongt, is bischtimmt nit epps, wos gi va söülwa kimt (a Wuhna eppa). Na boa sechts: A Hiarn hots kriagt, a reglrechts! Entschdontn iss gah aus Bohbier und Dudern, Broud und Bradlschmia
Herbert Randacher und Freunde ließen das Jahr mit jazzig en Klängen ausklingen. Foto: S. Zink
(va lauta Grahn) und nit wia sihst, wosd auswoxt, bist van Hiarn wos gschbihst.
Danksagung
[Entschdontn iss, wia gsogt, aus Mist in oan Rawusch (und nit wia sihst)].
Für die große, innige Anteilnahme am Ab leben meines geliebten Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders, Onkels und Göds , Herrn
An Außireißa iss hoütjoh unds Sackü mitn Hiarn denkt noh – und mocht (waüls friast) die Ihwalegung das gschmehist war a wenk Bewegung ... Das Sackü fongt zan Behrln ohn, aft woüigts – und aft fliagts davon, zäschd schnöü – aft loßt sa si dawaü – gah wieda wia a Pfitschi-Pfaü – krohd wia si so a Vieh, dems gfoült, (ban Wind) (und ihwahaupt) vahoült. Boa Jessas! hiaz iss aus und gscheha!–: Hobts ehs den muats Trumm Vogl gseha?
Friedrich Mayerl sagen wir auf diesem Weg unseren herzlichen Dank. Besonders danken wir Herrn Doktor Kranawetter für die jahrelange ärztliche Betreuung. Vergelt’s Gott an P ep und Huber t für die Betstunde , Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer und dem Kirchenchor für die f eierliche Gestaltung des Requiems. Ebenfalls danken wir der Musikkapelle Gr undlsee, dem K ondukt der Firma Rigips, Herrn Gölz von der Bestattung Haider und den Trägern. Herzlichen Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die vielen K erzen, Blumen und Geldspenden und allen, die unseren lieben Dat auf seinem letzten Weg begleitet haben.
In Liebe und Dankbarkeit Herta (Gattin) Traudi, Anita und Friedi mit Familien
Ä schaut schon hä (ä hot an Huhma ...) – is drohn und drauf, ä kimmt scho uhma – ä siachts scho, is scho drauf und drohn – (Moants, daj hiaz gi so aufhär n kohn?) – (Wonnst roatst, wia söültn sowos gschiacht!) – is drauf und drohn, waü si wos riarcht – – A Jausnsackü is doscht vohrn – va lauta Grahn – lewentig wohrn ... Sis gmuag!! Da Specht, dä beanggert Lackü, frißts auf an Sitz, dos kostbor Sackü ... 17
Rock’n Roll im Kurhaus Ein familiäres Roc k’n-Roll-Fest wurde am 28. Dezember im Kurhaus Bad Aussee gefeiert. Freunde und Fans der Musik der 50er und 60er Jahre kamen voll auf ihre Rechnung.
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 2002 Bei der Biomasse-F ernwärmeversorgung in Bad Aussee wurde der erste Abschnitt an das Netz angeschlossen. Bei der geplanten psychosomatischen Klinik ortete man ein „Licht am Horizont“. Die Steier märkische Landesregierung fasste einen Gr undsatzbeschluss, die Förder mittel für den Gesundheitspark in Bad Aussee bereitzustellen. KR Dkfm. Herbert Laimer las am 3. Jänner aus seinem neuen Buch „Ausseer Anekdoten“. In Grundlsee brannte zu Weihnachten ein F erienwohnhaus einer Wiener Familie lichterloh. Die Altausseer Heimatbühne begeisterte mit dem Stück „Der Koffer“.
In Tauplitz wurde zu einer Näh maschinen-Ausstellung geladen. Erich Seiringer zeigte im K ulmhof rund 200 alte Sammlermodelle. Unter dem Titel „Wer klopfet an“ präsentierten Klaus Mar ia Brandauer, Klaus Bachler und Char les Maxwell beim Seewirt in Altaussee Heiteres und Besinnliches. Das Hotel Erzherzog Johann wurde nach einem großzügigen Umbau mit einer Investitionssumme von zehn Millionen Schilling wiedereröffnet. Die Wanderwege „Via Salis“ sind ab sofort auch im Internet ersichtlich. Über dem Bezir ksgericht in Bad Aussee zogen dunkle Wolken auf. Die Alpenpost schr ieb von einer „möglichen Schließung“...
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Jimmy Petterson und sein Sohn Erik mit Freund Elie Sandber g erfreuten im Kurhaus Bad Aussee mit den „alten Hadern“ der 50er und 60er -Jahre. Foto/Text: Ch. Reiter
Die Musiker Jimmy Petterson, Erik Petterson Sjödquist und Elie Sandberg boten eine m usikalische Rock’n-Roll-History-Show. Gegen Ende des K onzertes hielt es die Zuhörer nicht mehr auf ihren Sitz en und sie legten eine heiße Sohle aufs Parkett. Im Hintergrund liefen historische Bilder, während die Musik er den Bogen von Bill Haley über Little
Richard und Chuck Berry bis zu den Beatles und Rolling Stones spannten. Jimi Hendr ix und Elvis Presle y fehlten ebenso w enig in ihrem Repertoire wie Jonn y Cash oder Jerry Lee Le wis. Der K ulturverein KiK zeichnete für das Zustande kommen dieser gelungenen Veranstaltung verantwortlich.
Hinterberger Viergesang als Sternsinger unterwegs
Wie bereits im Vorjahr verstärkte eine besondere Gruppe die Sternsingeraktion in Bad Mitterndorf . Der „Hinterber ger Viergesang“ (Gerlinde P einsipp, Reli Rodlauer , Siegi Danklmaier und Karl Bauer) stellten Zeit und Können in den Dienst der Wohltätigkeit und besuc hten Gaststätten und Beherber gungsbetriebe in der Grimminggemeinde.
im Jänner 1992 DI Johann Hiden aus Pichl-Kainisch wurde Direktor der HBLA Raumberg. Die Handelsschule Bad A ussee feierte ihr 30jähr iges Bestandsjubiläum. Die rasante Aufwärtsentwicklung des Dartspielens machte auch in Altaussee nicht halt und führ te zur Gründung eines Dartvereines. Bei der letzten Sitzung des Alt ausseer Gemeinderates wurde die Schaffung eines mit 5.000 Schilling dotierten Umweltpreises beschlossen. Das Gasthaus Stieger in Ober tressen und das Gasthaus „Zum Rostigen Anker“ in Gößl wurden zu musikantenfreundlichen Gaststätten ernannt. Die Partnerschaft Plaisir-Bad Aussee feierte ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Festabend in Plaisir. 97 LangläuferInnen aus fünf Nationen beteiligten sich bei einem Rennen auf der Tauplitzalm. Alois Stadlober und Mar kus Gandler tr u-
gen sich in die Siegerliste ein. Das neue K urort-Symbol in Bad Mitterndorf wurde direkt an der Umfahrungsstraße aufgestellt. Zur Linderung der Not in Kroatien haben auf Initiative der Katholischen Kirche sehr viele Menschen im Ausseerland beigetragen. In den Pfarrhöfen sowie in w eiteren Sammelstellen wurden Gegen stände im Wert von 150.000 Schilling gesammelt. Die Tauplitzalm wurde mit dem „Steirischen Loipengütesiegel“ ausgezeichnet. Extreme Schneefälle, denen sintflutartige, nicht endenw ollende Regenfälle folgten, führten zwei Tage vor dem heiligen Abend in allen Orten zu katastrophalen Situationen. Bächer traten über die Ufer und wurden zu reissenden Flüssen, viele Straßen - und Wegabschnitte waren überflutet und v ermurt, unzählige Keller und Gebäude standen unter Wasser.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Jänner 1982
Die erfolgreichen Hinterberger Sternsinger mit ihrem Chauffeur.
Mit Pfarrer Dr. Michael Unger hatten die vier Sternsinger auch einen prominenten Chauffeur, der für den durchdachten Ablaufplan verantwortlich zeichnete. Jedenfalls fanden die A uftritte allseits Beachtung und Be wunderung, eine wohlgefüllte Kasse w ar der Lohn für die Mühen. 18
Die großzügige Aufnahme durch die heimischen Betriebe und die Spendenfreudigkeit der Gäste v erpflichten und daher wird die Gr uppe im kommenden Jahr mit ihrem „geistlichen Lenker“ wiederum für den guten Zweck unterwegs sein!
Nach einer Reihe gegenseitiger Besuche wurde ein F reundschaftsProtokoll zwischen der fr anzösischen Partnerstadt Plaisir und der Marktgemeinde Bad A ussee unterzeichnet. Die vergrößerte Filiale der K onsumgenossenschaft in Altaussee wurde feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Alles für das Fest“ fand bereits zum fünften Mal im Kurhaus Bad A ussee die Weihnachtsausstellung des heimischen Handels und Gewerbes statt. Der beste Extremkletterer der Gegenwart, Reinhold Messner, kam nach Altaussee, um auf den Spuren des Altausseer Kletterers P aul Preuss zu wandeln. Die Bahnmeisterei Bad A ussee errichtete zur Sicherheit der F ahrgäste und des P ersonals eine Lawinenleitwand. Die Familienmusik Stenitzer feierte
ihr 25jähriges Jubiläum. Der Wintersportverein Tauplitz feierte sein 50jähriges Bestandsjubiläum. Das Betriebsgelände der Fir ma Reischenböck in Altaussee wurde in sechsmonatiger Umbauzeit völlig neu gestaltet. Das Hotel Kulmhof in Tauplitz wurde nach zweijähriger Pause wieder in Betrieb genommen. 96 RodlerInnen aller Altersklassen beteiligten sich am 32. Salzbergrodeln. Tagesbestzeiten markierten Hubert Hillbrand und Vroni Gasperl. Trotz schlechten Wetters wurden auf der Tauplitzalm FIS-Tage veranstaltet. Das in kurz er Bauzeit errichtete Appartement-Hotel „Post“ in Bad Aussee mit einem 140 Sitzplätz e umfassenden Restaurant wurde seiner Bestimmung übergeben. Alois und Ger trud Brunner eröffneten das Café „Wiedleite“ in Bad Aussee.
Wie wird denn das Wetter...? Nichts eignet sich besser für den Beginn einer K onversation, wie das Wetter: Man kann keine diplomatisc hen Fehler machen und dem „Wetterverantwortlichen“ kann man nicht habhaft werden, sodass man durchaus gut auf ihn sc himpfen, oder ihn auch loben kann. Wie das Wetter wird, lässt sich im Normalfall nur für gut zwei Wochen mit Sicherheit voraussagen, es sei denn, man gehört zu jenen, die den „Mandlkalender“ den meteorologischen Fähigkeiten der Spezialisten vorziehen. Diese uralte Wetter-Enzyklopädie des steirischen Bauernwissens ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts der Ratgeber, wenn es um die Ernte, die Mahd oder das A uftreiben des Viehs auf die Alm geht. Klar und mit einf achen Symbolen versehen gibt der Kalender A ufschluss darüber, wie sich das J ahr wettertechnisch präsentieren wird. Sei es die „schwarze Hand“, die kaltes bzw. kühles Wetter prophezeit, oder der Pf eil für Donner und Blitz, dreizehn Symbole beschreiben punktgenau die A ussichten auf die 365 Tage des nächsten Jahres. Dazu kommen die Mondphasen und die Hinweise, ob es sich um einen Fest-, Fast- oder Werktag handelt. Man möchte es nicht glauben, aber modernste Statistiken belegen, dass die Vorhersagen des steir ischen Mandlkalenders eine Trefferquote von beachtlichen 70% (!) aufweisen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Weihnachtsfeiertage präsentierten sich durchwachsen: Es gab zwar weiße Weihnachten und Neuschnee-Zuwächse in der Altjahr-Nacht, die jedoch von massiven Regenfällen in den ersten Stunden des neuen Jahres abg elöst wurden.
Eröffnung Tourengeherweg zur Loserhütte Am vergangenen Mittwoch hatten sich die Vertreter der Bergrettung (Heiner Kalss), des Alpenvereines (Ernst Tranninger), der Loser Bergbahnen (GF Egon Hierz egger), der Österreichischen Bundesforste (DI Kurt Wittek) und Kaplan Walter Obenaus in der Loser Skiarena eingefunden um im Rahmen einer kleinen Feier die neue A ufstiegspur für Tourengeher ihrer Bestimmung zu übergeben.
DI Kurt Witteck, Egon Hierzegger, Walter Fischer, Heiner Kalss, Ernst Tranninger und Tobias Spörk bei der Eröffnung.
Es wurde eine gemeinsame Lösung gefunden, dass die Piste n ur für die Skifahrer & Snowboarder ist und für alle Tourengeher einerseits die Straße und andererseits als „High -
light“ ein spor tlicherer Aufstieg über den Tourengeherweg geschaffen wurde. Einen g roßen Dank ist den österreichischen Bundesforsten auszusprechen, die es er möglicht
haben, diesen Aufstieg zu benützen. Ein großes Lob auch an unsere Bergretter und Alpen vereinsmitglieder, die mit gemeinsamer Tatenkraft den Tourengeheraufstieg für den Winter vorbereitet haben. Die Be schilderung wurde v on Reinhold Käfmüller (Sport Käfmüller, Bad Aussee) und Helm ut König (Heli s Loserhütte) gesponsert. Tobias Spörk (Vertretung Heli s Loserhütte) zeigte sich überz eugt, dass die neue Variante gut angenommen und damit auch der ein oder andere Eink ehrschwung nach vollbrachter Leistung in die Loserhütte erfolgen wird. Im Zuge dessen werden ab 6. Jänner jeden Freitag Hüttenabende mit Live-Musik veranstaltet. Tourengeherweg – Beschreibung Der Einstieg befindet sich etw a 200 Meter nach der Überführ ung bergwärts, die Spur zweigt hier links von der Straße ab. Rechts daneben befindet sich das Schild “1000 Meter Seehöhe”. Der A usstieg erfolgt am
Parkplatz 1 unterhalb der La winenkegeln. Die Route ist mit Pfeilen und Tafeln markiert, wonach man sich beim Aufstieg orientieren soll. Unterhalb der La winenkegel führt die Spur, wieder mar kiert, zwischen Straße und Piste direkt zur Loserhütte, wo das Ende der A ufstiegsspur ist. Diese neue Ski tourenroute befindet sich im ungesicherten alpinen Gelände w o jederzeit mit Alpinen gefahren zu rechnen ist. (Lawinengefahr, Lawinensprengarbeiten, Schlechtwetter.) Diese Tourengeheraustiegsspur dient lediglich zum A ufsteigen mit geeigneter Tourenausrüstung (Tourenski, Felle, VS-Gerät, Sonde, Stirnlampe, Schaufel), die Abf ahrt über diesen Aufstieg ist verboten. Eine Abfahrt ins Tal ist während der Betriebszeiten der Loser-Berg bahnen bis 16 Uhr möglich und steht nach Sperre der Piste, ab 16 Uhr die Loser-Panoramastraße für die Ab fahrt ins Tal zur Verfügung.
19
Ausseer Musik in aller Welt Die Österreich-Werbung hat dieser Tage eine CD veröffentlicht, die unter dem Titel „Leidenschaft für Tradition – Passion for Tradition“ das musikalische Erbe Österreichs dokumentiert. Wert wurde bei der Der Tonträger dient der Zusammenstellung auf Zentrale in Wien und den regionale und stilistische 34 weltweiten VertretunUnterschiede gelegt. So fingen als qualitativ hochden sich gemeinsam mit wertiges Werbemittel. In den musikalischen Bot18 Beispielen, die aus schaftern aus dem bestehenden TonaufnahAusseerland Franz Posch, men ausgewählt wurden, Hubert von Goisern, Mnozil wird die Vielfalt der österBrass und Anton Kar as mit reichischen Musiklanddem „Dritten Mann“. schaft präsentiert. Es ist Österreich-Werbung-Ge wohl als kleine Sensation schäftsführerin Dr. Petra zu sehen, dass dar unter gleich drei Stüc ke aus Stolba und Botschafter in Dr. Eva Nowotny von der dem Ausseerland zu finUNESCO-Kommission verden sind. weisen in ihrem Vorwort auf Die Ausseer Bradlmusi die Bedeutung der regionaist mit den Stråßner len Volksmusik für die kultuPåschern (in der jahrrelle Identität eines Landes. zehntelangen Original- Das Ausseerland als Werbung für die Welt. Text: H. Preßl besetzung mit Herber t Das Ausseerland ist mit dievon „Stille Nacht“. Wenn man ser CD aber nicht nur akustisch präGrill, Walter Hillbrand, Adolf Mar l, bedenkt, dass es allein v on diesem sent. Das Cover zeigt den Grundlsee Hans Syen und Her mann Walkner) Lied mehrere hunder t Aufnahmen und ein klassisches „A usseer mit einem „A usseer Landler“ zu gibt, ist die Entscheidung für die Dirndl“, das in seiner Farbgestaltung hören, die A usseer Hardbradler mit Ausseer Gruppe wohl als g roße auf den unvergessenen Hans Gielge „Greane Au“ und die A usseer Auszeichnung zu sehen. Großer zurückgeht. Zithermusi mit ihrer Inter pretation
Danke An alle Gr atulanten für die schönen Geschenke und Glückwünsche anlässlich meines 70. Geburtstages. Sigmund Schrempf
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Buchtipp Thomas Kranabitl, Gunther Greßmann, Veronika Grünschachner-Berger und Hubert Zeiler
Gams-
Bilder aus den Bergen „Gams“ – das kurz e Wort reicht, und es entstehen sofort lebendige Bilder im K opf: Scharwild-Rudel, die über den Berggrat ins Kar hereinziehen; waghalsige Kletter -
Ennstal Milch erhielt Klimaschutzpreis Am 14. Dezember 2011 wur den im Leopoldm useum in Wien jene 30 Betriebe v om Lebensministerium ausgezeichnet, die einen aktiven Beitra g zum Klimaschutz liefern. Ing. Josef Pircher durfte die Auszeichnung für die Ennstal Milch KG entgegennehmen.
(V. l.): GF der Ennstal Milc h Harald Steinlec hner, Günther Liebel (Lebens ministerium), Josef Pircher Ennstal Milch, Elke Stangl (Ennstal Milch).
Herzlichen Dank für die berührende Anteilnahme am Heimgang unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Tante, Frau
Stefanie Kroiss geb. Ramsbacher. Besonders danken wir der Bestattung Haider , Herrn Gölz und seinem Team, für die letzten Stunden der Begleitung. Danken möchten wir Herr n Dr. Mager, dem LKH Bad A ussee, dem Seniorenzentrum, Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, dem Kirchenchor sowie der Musikkapelle Bad Aussee. Ein Vergelt`s Gott an alle Nachbar n, Freunde und Bekannte für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In liebevollem Gedenken:
Max und Peter
im Namen aller Verwandten 20
Es gibt in jedem Unternehmen Möglichkeiten die Energieeffizienz zu verbessern und dabei auch die Energiekosten deutlich zu reduzieren. Josef Pircher , technischer Be auftragter der Ennstal Milch KG, beschäftigte sich die letzten zw ei Jahre gemeinsam mit einer Energieberatungsfirma sehr intensiv mit dieser Thematik, um g reifende Maßnahmen im Unter nehmen umzusetzen. Das Ergebnis lässt sich zeigen: So spart die Ennstal Milch KG jährlich über 1,2 Mio . kWh an ther mischer und elektr ischer Energie ein. Die Einsparung ergibt sich vor allem aufgrund mehrerer Maßnahmen: Um die w arme Abluft nicht ungenutzt zu lassen wurde an einem Wär me rückgewinnungskonzept gearbeitet. Bei den Lüftungsanlagen im neuen Molk ereigebäude können 82% des Heiz energiebedarfs über Kreislaufverbundsysteme rückgewonnen werden und br ingen eine Energieeinsparung von 42% in Bezug auf den Gesamtenergie verbrauch. Durch die Optimier ung und Sanierung von Kälteanlagen sowie durch die Verbesserung der Druckluftregelung können insgesamt 350 000 kWh an elektr ischer Energie pro Jahr eingespart werden. Ein durchschnittlicher Haushalt v erbraucht vergleichsweise etwa ein Hundertstel im Jahr (3500 kWh). Für den Geschäftsführer der Ennstal Milch war die Umsetzung ein wesentlicher Meilenstein: „Durch diese Maßnahmen lief ern wir sowohl für das Unter nehmen, als auch für die Allgemeinheit einen wesentlichen Beitrag und unterstreichen damit einmal mehr unsere nachhaltige Wirtschaftsweise.“
partien durch senkrechte F elswände; oder gar wilde Verfolgungsjagden in der Br unft, wenn zwei heißblütige schwarze Teufel schneestaubend vorbeihetzen oder v erspielte Jungtiere, die unbefangen ihr Dasein genießen. Dabei verschmilzt uriges Wild mit atemberaubender Natur. Oder anders gesagt: Gams und Berg gehören zusammen. Der Bildband „Gams - Bilder aus den Bergen“ hat diese enge Beziehung zwischen Wild und Natur in feinfühligen Bildern eingefangen. Eindrucksvolle, in dieser Dichte einzigartige Fotos gepaart mit kurzen prägnanten Texten gewähren dabei spannende , oft auch überraschende Einblicke in das Leben des Gams wildes. Das Ergebnis ist ein stimm ungsvoller Bildband über jenes Wild, das seit jeher Jäger und Naturfreunde in seinen Bann zieht. Vier Fotografen - darunter auch der heimische Revierleiter Thomas Kranabitl haben für dieses Buch ihr ganz es Können ausgespielt, um die schönsten Augenblicke mit den Gemsen festzuhalten. Eindrucksvolle, in dieser Dichte einzigartige Fotos, gepaart mit ausdrucksstarken Texten. Erschienen im Österreichischen Jagd- und Fischereiv erlag, 160 Seiten, über 200 F arbfotos, ISBN 978-3-85208-0970. Erhältich um € 49,- im heimischen Fachhandel.
Ausseer Neujahrskonzert - Mit schwungvollen Klängen ins neue Jahr Das Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung v on John Lowdell, die Sopranistin Sarah K ettner und die Pianistin Elisabeth Kollmann gestalteten einen schwungvollen Abend zum Jahresausklang am 30. Dezember im Kurhaus Bad Aussee. Das bereits zur lieben Tradition gewordene Ausseer Neujahrskonzert war trotz ausgehfeindlichem Winterwetter ausgezeichnet besucht. Das Streichorchester spielte Werke aus Klassik und Romantik, auch Operettenmelodien und Strauß-Walzer wurden mit g roßer Musizierfreude dargeboten. Das abwechslungsreiche Programm wurde von John Lowdell mit Geduld und Intensität einstudier t und v on ihm mit f euriger Geste dir igiert. Die musikalischen Verführungen reichten von einer selig-wiener ischen Annenpolka, einer schmissigen Cagliostro-Ouvertüre bis zur liebestrunkenen Barcarole aus „Hoffmanns Erzählungen“. Besonders hervorzuheben sind Fagott und Celli im „Tanz in der Halle des Bergkönigs“ v on E. Grieg. Die profunde musikalische Vorarbeit des Dirigenten ergab eine n uancenreiche Interpretation, die für ein Laien -
Das Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell begeisterte im Kurhaus. Foto/Text: M. Erdinger
Danksagung Für die zahlreiche und liebe volle Anteilnahme anlässlich des Ab lebens unseres Vaters und Onkels Herrn
Alfred Klackl Bäckermeister i.R.
sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Unser besonderer Dank r ichtet sich an den langjähr igen Hausarzt Dr . Kranawetter und die Volkshilfe für die gute Betreuung, Herrn Kaplan Mag. Obenaus und dem Kirchenchor Bad A ussee mit den Solisten unter Prof . Reichhold für das schöne Requiem. Herzlich gedankt sei der Bestattung Haider, dem Kamer adschaftsbund und dem Quar tett der Musikkapelle Bad Aussee für die unter schlechtesten Witterungsverhältnissen durchgeführte Beisetzung am Friedhof. Besonderen Dank an alle die mir und meiner Mutter mit Anteilnahme und Beileidsbekundungen in den letzten Tagen zur Seite standen. In liebevollem Gedenken:
Gerhard Klackl Sohn
und
Edith Lämmerer
orchester beachtenswert ist. Ebenso wie im „Cancan“ aus „Orpheus in der Unterwelt“, den das Orchester dem Publikum als Zugabe schenkte . Die Pianistin Elisabeth Kollmann glänzte im Scherzo aus C . Saint-Saens 2. Klavierkonzert. Sarah Kettner, Sopranistin und promo vierte Musikpädagogin, sie hat einen Lehrauftrag für Musikpsychologie an der K unstuniversität Graz inne, sang mit großem Charme und lebendigem Ausdruck Arien von Puccini, Verdi und Lehar. Ein Reper toire, mit dem sie auch auf inter nationalen Opernbühnen Erfolge gefeiert hat. Besonders umjubelt wurde sie ob ihrer hell timbr ierten Stimme in Verdis „Trinklied“ aus „La Traviata“. In Lehars Arie „Meine Lippen, sie küs-
sen so heiß“ v erführte sie das Publikum nicht nur mit reifer Stimme, sondern auch mit Fächerspiel und erotischem Tanz. Die Gäste genossen den m usikalischen Abend zwischen den J ahren. Mit dem spr itzig gespielten „Radetzkymarsch“ wurde das alte Jahr traditionsgemäß verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Möge es ein künstler isch – seliges werden.
Danke Peter und Ev a Peer bedanken sich für die g roßzügige Spende des Str aßner Krippenvereines.
Nichte
im Namen aller Verwandten
Es ist Zeit... ... mich nach 50 schönen und ereignisreichen Jahren in meinem Frisiersalon Buttinger vom Berufsleben zu verabschieden.
Kräftigung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur mit den Elementen des orientalischen Tanzes
Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei meinen vielen K undinnen und Kunden für ihre langjähr ige Treue und F reundschaft bedanken. Die persönlichen Kontakte und netten Gespräche w erde ich sicher sehr vermissen.
Ziel des K urses ist es, mit den Grundbe wegungen des orientalischen Tanzes die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur zu kräftigen, die Gelenke des Beckens und der Wirbelsäule zu mobilisieren, sowie die aufrechte Haltung zu stabilisieren. Es g eht in er ster Linie um den Spaß an der Bewegung, daher ist der Kurs für all jene geeignet, die Freude daran haben eine neue Form der Be wegung zu erlernen.
Unsere Tochter Alexandra wird sich weiterhin um Ihre Wünsche kümmern, und es würde mich sehr freuen, wenn Sie uns auch künftig das Vertrauen schenken!
10 x Donnerstag ab 12. Jänner 2012 um 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Altaussee
Herzlichst! Gisi Raschböck
Kursleitung: Judith Frischmuth, Kursbeitrag: € 80,21
Leserbriefe LKH Bad Aussee ein Segen für die Bevölkerung und Gäste des Ausseerlandes Wieder einmal hat es sich gez eigt, wie wichtig Rettung samt Notarzt für den Patienten sind! Zu meinem „vorweihnachtlichen Urlaub“ wurde ich bestens versorgt und r asch in das Ausseer Spital eingeliefert. In der inter nen Station umsorgten mich fürsorglichst und herzlich Ärztinnen und Ärzte , Schwestern, Pfleger und „gute Geister“. Sie v erliehen meinem Aufenthalt ein „erholsames Urlaubsgefühl“! Mit besten Wünschen für die Zukunft und einem herzlichen Danke an alle, Grete Riedel-Lewandofsky, Bad Aussee Ein Schuss, der nach hinten losgeht! Hatte man im J ahr 2006 die Möglichkeit, einen der ihr igen als Landeshauptmann in das „Trommelweiberboot“ zu holen, so hat man sich bei den Arbeitertrommelweibern (so bezeichnen sie sich selbst) w ohl nicht gedacht, dass dieser Schuss nach hinten losgehen könnte. Wenn auch für einige Maßnahmen, die für die Region nicht ger ade von Vorteil waren, der Landeshaupt mann die Verantwortung trägt, so ist es wohl sehr kurzsichtig, vom verantwortlichen Obertrommelweib der Arbeitertrommelweiber so eine Maßnahme zu treff en und einen Landeshauptmann von der Zuge hörigkeit derer auszuschließen. Anstatt die Möglichk eit wahrzunehmen, im nächsten F asching für die weiteren Jahre einen guten Draht zu sichern und Bande zu knüpf en, um in der Zukunft um das Wohlwollen des Landeshauptmannes zu w erben, startet das Ober trommelweib eine „Harakiri-Aktion“, die für das Ausseerland (vorausgesetzt, Mag. Voves bleibt Landeshauptmann und das ist sehr w ohl wahrscheinlich) sicherlich nicht von Vorteil sein kann. Bei den sogenannten Bürger trommelweibern, also den „Schwarzen“, wie es die meisten zu sagen pflegen, hat man seinerz eit auch den „roten Salzbaron“ Dr . Hannes Androsch zu den A usseer Trommelweibern eingeladen. Er ist heute noch dabei, obw ohl auch er sich nicht immer ganz f air verhalten hat. Es war aber immer lustig mit ihm und das ist gut so . Ich finde auch nichts dabei, w enn Bewohner des Ausseerlandes, die schon J ahrzehnte diesen schönen Flec k zu ihrer zweiten Heimat gemacht haben, und auch viel Geld hier ausgeben und sich hier w ohlfühlen, eventuell auch bei den Trommelweibern aufgenommen w erden egal bei welchen. Stattdessen schließt man einen Landeshauptmann aus, der sich diesbezüglich eigentlich nichts zuschulden kommen hat lassen. Man 22
müsste meinen, dass es da irgendwo nicht r ichtig tickt. Dem Landes hauptmann wird dies ziemlich egal sein. Ob da das Denkvermögen oder die Sturheit beim zuständigen Verantwortlichen im Vordergrund stehen, kann ich nicht beur teilen. Über eines bin ich mir aber ganz sicher - und das tut mir für die in Zukunft verantwortlichen Politiker sehr leid - denn dieser Schuss geht sicher nach hinten los. Herbert Schiffner, Bad Aussee Vor Jahren hofierte und bat man Landeshauptmann Voves den Ausseer Arbeitertrommelweibern beizutreten, was dieser auch tat. Nun haben ca. 30 dieser „Damen“ seinen Ausschluss beschlossen, weil ihm Dinge , die gegen A ussee sind, angerechnet w erden, obwohl die großteils gar nicht in seinen Kompetenzbereich fielen bzw. fallen. Unüberlegt – unverständlich Im Hotel Erzherz og Johann f and veranstaltet von den Grünen mit wenigen Teilnehmern - eine Presse konferenz statt. Dabei ging es v or allem um die Verhinderung des geplanten P arkdecks mit Einkaufszentrum auf dem Holzingerparkplatz. Interessant dabei war, dass wider besserem Wissen, falsche Informationen und Behauptungen (Verkaufsfläche, Einmieter) gemacht wurden. Unwahr – unnötig Ein FPÖ Gemeinder at, der gegen den Neubau des Bades am Lerchenreither Plateau w ar und mit der Kaufmannschaft für den Neubau am jetzigen Standor t plädierte, will an den Tourismusverantwortlichen LHStv. Schützenhöfer eine Anfr age stellen, was Bad A ussee ohne Bad tue, wenn man das jetzige abreißt und ein Stadthotel an diesem Stand ort errichtet. Müsste man das alte Bad nicht auch abreißen, baute man ein neues an diesem Platz oder zaubern da Siegfried und Roy? Unlogisch - überflüssig Harald Gaiswinkler, Bürgeranwalt, Bad Aussee Parkdeck mit Einkaufszentrum Ich lebe in Tauplitz und fahre immer wieder mit dem A uto nach Bad Aussee, um einzukaufen. Nun habe ich zu meinem Entsetz en erfahren, dass das besondere Flair der kleinen Stadt durch ein P arkdeck samt Einkaufszentrum auf der Traun zerstört werden soll. Ich selbst hatte - selbst im Sommer nie ein Prob lem einen P arkplatz zu finden und kann daher die Notwendigkeit eines Parkdecks nicht verstehen. Zum anderen finde ich ein Einkaufszentrum für A ussee völlig unpassend. Es stehen ohnehin schon genug Geschäftslokale leer , wie viele sollen es noch werden? Ich fände es schade, wenn die Straßen völlig aussterben würden. Eveline Mößlberger, Tauplitz
Erfahrungsbericht einer betroffenen Einzelhandelskauffrau Ich betreibe zwei Schuhgeschäfte in Bad Aussee und zw ei Schuhgeschäfte in Bad Ischl (Schuhhaus Laimer). Aufgrund meiner Inf ormationen über das geplante „T rauncenter“ in Bad A ussee, mit der Ansiedelung von Filialisten verschiedener Branchen, möchte ich meine Erfahrung diesbezüglich zum A usdruck bringen. In Bad Ischl hat im J ahr 2000 ein Schuhdiscounter eröffnet mit der unmittelbaren Auswirkung auf mein Schuhgeschäft „Junge Mode“, sodass ich 35% Umsatz einbußen hinnehmen musste. Selbst mit v erstärktem Marketingaufwand und erhöhtem Wareneinsatz, konnte ich kein Prozent dieses Umsatz ver lustes wieder aufholen. Wenn man bedenkt, dass nahezu 80% aller österreichischen Handelsunter nehmen durch einen 10%igen Umsatz verlust bereits negativ bilanzieren müssen, brauche ich nicht w eiter ausführen, was ein 35%iger Umsatzverlust bedeutet. Ich habe zwar noch ein Jahr „gekämpft“ und mein Bestes gegeben, musste aber letztendlich den betriebswirtschaftlich notwendigen Entschluss f assen, dieses Geschäft aufzulösen. Österreich ist „V erkaufsflächenEuropameister“. Wir liegen in nahezu allen Branchen von der Verkaufsfläche her im absoluten Spitz enfeld. Viele Orte klagen über v erödende Innenstädte. Einmal zugelassene Fehlentwicklungen lassen sich nicht mehr ungeschehen machen. Deshalb ist es wünschens wert, wenn man bei solchen Projekten immer auf die bestehenden Ge schäfte Rücksicht nimmt und „behutsamst“ vorgeht, um wir klich für die gesamte Region das Beste zu machen. Mag. Ulrike Neudorfer-Laimer, Bad Ischl/Bad Aussee Auflassung der Pflegestation? Es spricht absolut nichts dagegen, wenn in Altaussee ein „Gene rationenhaus“ mit pr ivaten Mitteln gebaut wird. Allerdings m uss dabei eines bedacht w erden: privat heißt auch, dass in erster Linie Geld damit verdient werden soll. In allen privaten Seniorenresidenzen muss jede Tätigkeit und jedes Ser vice auch separat bezahlt w erden, von den Bewohnern! Da gibt es k einen Handgriff gratis. Was mich besonders stutzig macht, ist die scheinbare Möglichk eit, normale Betten ohne A ufwand in Pflegebetten umzuwandeln. Ist das tatsächlich so einf ach möglich? Niemand, der jemals einen Menschen gepflegt hat, wird das glauben können und w em es doch möglich zu sein scheint, dem rate ich einmal einige Tag- und Nachtdienste
in einem Pflegeheim zu absolvieren. Ich war unter jenen, die v on der ersten Stunde an in unserem derzeitigen Pflegeheim tätig w aren und es hat lange gedauer t, bis dar aus wurde, was es heute ist! Es geht um alte und kr anke Menschen, die viel Zuw endung und Liebe brauchen. Solche, die v on ihren Familien vergessen wurden, haben wieder ein Zuhause und nicht nur ein Bett gefunden. Diese Menschen brauchen Pflege und verdienen ein lebenswertes Umfeld, das all ihre Bedürfnisse erfüllen kann. Wie wir es auch schon bei unserem Krankenhaus erleben mussten, werden auch jetzt die her vorragenden Mitarbeiter des Pflegeheimes durch unklare Aussagen und v erschwommene Konzepte verunsichert. Der Standard unseres Pflegeheimes ist im Vergleich zu anderen Häuser n hoch. Außerdem wurde bereits bei der Errichtung eine Erw eiterung ohne Einschränkung des lauf enden Betriebes berücksichtigt. Es ist unbedingt notw endig, dieses neue Konzept kritsch zu betr achten und zu hinterfragen! Christine Bahar, Bad Aussee „Mautbrücken-Bäckerei“ Auch wenn ich mich w egen Übersiedlung nicht mehr zu den „w erten Stammkunden“ zählen durfte, hängt meine Erinnerung an die „Bäc kerei an der Mautbrücke“ sehr weit zurück. Meine Großmutter Marie Hölzlsauer war am Heimweg von der Rorate, als ich mit dem Schulranzen am Rücken ihren Weg kreuzte – just v or der Bäckerei (damals noch Großauer). „Komm Lial, magst ein Kipf erl?“. Ihrer Frage folgte die Tat. – Diese Jause beflügelte meinen Ler nerfolg an diesem Tag enorm. Dass meine Mutter und ich alljährlich im Advent Dörrzwetschken, Orangenschalen, Kletzen, Datteln und Walnüsse schnipselten und eifrig mit Rosinen und w ohlriechenden Gewürzen unter g roßzügiger Beimengung von edlem Rum mischten und der Bäckerei Klackl als Fülle fürs Kletzenbrot übergaben, gehörte zum Weihnachtsritual. Und der köstliche AllerheiligenStriezel bleibt mir in getreuer Erinnerung. Aber auch Prominenz fand sich unter der K undschaft. So ist Prof. Friedrich Torberg nicht selten über Obertressen gewandert, um knuspriges Gebäck vom Bäcker Klackl zu erstehen. Nun hat Alfred Klac kl – langjähr iger Meister seines F aches – für immer seine Augen geschlossen. Es ist eine Ironie des Schic ksals, dass ihn der Herrgott so bald nach der Schließung seines altehrwürdigen Handwerksbetriebes abberufen hat. Bis zuletzt w ar er eingeb unden in das Leben und wir w eihen ihm ein würdiges Andenken. Amalia Niklas-Loitzl, Purkersdorf/Bad Aussee
Alpenpost-Jugendseite
Sabrina Kranabitl
Volksschulkinder auf großer Reise
Weihnachtliches Musizieren am BORG Bad Aussee
Das Kinder-Musical Jim Knopf wird derz eit im Grazer Opernhaus aufgeführt. Alle Kinder der VS Knoppen w aren in der letzten Adventwoche in Gr az, um eine A ufführung zu besuchen. Die Inszenierung mit den großartigen Kostümen und Requisiten begeister te die Kinder sehr . Anschließend wurde durch das w eihnachtliche Graz gebummelt. Bei der Eiskrippe im Landhaushof wurden spontan Weihnachtslieder gesungen. Mit dem Besuch der Christkindlmärkte wurde dieser v orweihnachtliche
Am 23. Dezember fand im Erzherzog Johann BORG das alljähr liche weihnachtliche Musizieren statt. In der w eihnachtlich dekorierten Aula zeigten nicht nur die Schüler und Schülerinnen des musischen Zweiges ihr Können auf den verschiedensten Instrumenten, es wurden auch diverse weihnachtliche Geschichten und Gedichte auf Englisch sowie auf Latein vorgetragen. Trotz des star ken Schneefalls konnten zahlreiche Ehrengäste durch Direktor Rupert Peinsipp begrüßt werden. So w aren unter anderen Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch mit Gattin, Mag. Kopmajer von der Musikschule sowie die Obfr au des Elter nvereines, Dr. Christa Lind anw esend. Besonders positiv aufgef allen ist, dass auch einige ehemalige Absolventen und Absolv entinnen das v orweihnachtliche Musizieren besuchten, was wohl eindeutig für die Beliebtheit dieser alljähr lichen Veranstaltung sprechen dürfte.
Ausflug beendet. Die Kosten für den Bus nach Graz haben die Raika Bad Mitterndorf - Filiale Pichl, sowie der Elter nverein der Volksschule übernommen. Der
Die Kinder waren vom Musical „Jim Knopf“ begeistert.
Elternverein hat außerdem noch zu einem Mittagessen in eine Pizzeria eingeladen. Für die großzügige, finanzielle Unterstützung wollen sich daher die Schüler und Lehrer recht herzlich bedanken.
Gute Taten zu Weihnachten
Zu Weihnachten wächst in uns die Sehnsucht, anderen Freude zu machen. So auch bei der ersten Klasse der Volksschule Grundlsee. Passend zum Schwerpunktthema „Brücken bauen“ wurden in der Adv ent- und Weihnachtszeit Brücken von Mensch zu Mensch gebaut. Die elf Kinder der ersten und zweiten Stufe besuchten am 19. Dezember mit den Lehrerinnen Dipl. Päd. Barbara Duschl und VD Claudia Spec kmoser und Elter nver treterin Doris Schartel das Seniorenheim der Volkshilfe in Bad Aussee. Dort wurden die Kinder mit einem gemeinsamen F rühstück herzlich aufgenommen, durch das Haus geführ t und K ontakte zu den Hausbe wohnern hergestellt. Danach wurde eine Klanggeschichte zum Bilderb uch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ aufgeführ t. Der direkte K ontakt von den Kinder n zu älteren Leuten wurde mit dem Verteilen der selbstgemachten Ster ne und einem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern abgerundet. Sowohl bei den Kindern als auch bei den älteren Menschen konnte man die Freude spüren, die dieser Besuch auslöste. Kinder und Lehrer innen bedanken sich für die freundliche A ufnahme und Bewirtung bei Frau Gabi Grill und ihrem Team und bei Herrn Robert Zwetti, der dieses Gener ationen-verbindende-Vorhaben mit dem Transport unterstützte.
Eine der Weihnachtsgeschichten wurde sogar in englischer Sprache vorgetragen.
„Fii“ live im Salzhaus Einen Tag vor Silvester begeisterte „Fii“ alias Michael Kr appl (26) mit einer Live Beatbox Performance im Salzhaus Bad Aussee. Bekannt ist der gebürtige Wiener aus den deutschen Casting-Sho ws „Das Super talent“ und „XFaktor“ mit seinem selbst geschr ieben Song „P ower to the people“. Fii nimmt Gesang, Rap , Beatbox und andere v okale Spielformen als Grundlage für die „LiVE LOOPiNG BEA TBOX SHOW“ und ge winnt mit a cappella Musik immer mehr und mehr F ans für sich. Auch wenn sich unter dem Begriff „Live Looping Beatbox Show“ kaum jemand etwas Genaueres vorstellen kann, ist es im Pr inzip gar nicht mal so schw er zu verstehen. Mit Hilfe eines „Loopers“ gelingt es einem Künstler, mehrere Teile eines Songs gleichzeitig abzuspielen, die er zuv or mit einem Mikrof on in den „Looper“ gerappt, gesungen beziehungs weiße gebeatboxt hat und Fiii beherrscht dies so gut, dass er bei einem Musik Battle, die DJ’s des Salzhauses ziemlich alt aussehen lies!
Der Fleisch gewordene Wurlitzer: Fii.
Liebe Jugend! Die Kinder der Volksschule Grundlsee besuchten die Senioren in Bad Aussee.
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung. 23
KLEINANZEIGER Scherenund Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Ernst Reiter Masseur
Schönes Einfamilienhaus in Bad Aussee zu vermieten . 140 m² Wfl. € 750,- zzgl. € 80,- NK. Zuschriften unter Chiffre Nr . 1876 an die Redaktion.
Nr. 01/2012
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Eigentumswohnung/ Bad Aussee
2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu v erkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, Papiergeld, etc. Tel. 0664/2220194
5055
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
PC Probleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - v om Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte , kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Baugründe/Pichl-Kainisch
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee:
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug
Original Waidsäcke in verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß.
vom Feinsten!
Georg Eder
Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
3740
Völlig ebener und sonniger Baugrund, Blick auf die umliegenden Berge. Baufläche 1.169 m ², 2 Parzellen möglich: 584 m² EUR 33.000,586 m² EUR 34.000,Wohnhaus/Bad Aussee
Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab € 79,-.
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr
Das besondere Weihnachtsgeschenk! Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959
6064
Wohnhaus in traumhafter , sonniger Lage, phantastischer Ausblick auf Dachstein, Zinken, Sarstein. Nähe Golfplatz. Möbliert. Wfl. ca. 160 m², Grdfl. ca. 583m². KP 499.000,Wohnhaus/Altaussee
Medizinische Fußpflege M ar t ina Huber Reit ern im Wald 6 6 8 9 9 0 Bad A us s ee
Eigentumswohnung in herrschaftlicher Umgebung in herrlicher, sonniger Lage. Eine nicht alltägliche Liegenschaft zum Genießen der Atmosphäre des Ausseerlandes. Erdgeschoß mit eigenem sonnigen Garten. Wfl. ca. 164 m², MIETE möglich. KP a. A.
GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707
Großer Winterschlußverkauf in allen Abteilungen, Tracht – Mode Steinhuber, Bad Aussee
Wohnungen in Bad A ussee ab sofort, 80 m² Erdgeschoß und Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu v ermieten. Garage gegen Aufpreis. Tel. 0699/195 62851
6274
Wunderschönes Wohnhaus im Altausseer Stil, großzügige, komfortable Ausstattung. Blick zum Loser und zur Trisselwand. Wfl. ca. 186 m², Grdfl. 715 m² KP a. A. Wohnhaus/Bad Mitterndorf
Verkaufe Motorroller 125ccm, ca. 3.000 km, 2 1/2 J ahre alt, VP: Euro 1.000,-. Tel: 0650/4406169 l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at 24
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
6454
Haus in erstklassiger, sonniger Lage mit Blick auf Grimming. Sehr gepflegter Zustand und erstklassige technische Ausstattung. Wohnung im OG getrennt begehbar und daher zu vermieten. Wfl. ca. 165 m², Grdfl. ca. 836 m² KP. a. A.
KLEINANZEIGER Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten M A L E R E I l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
email: malermeister@hilbel.at
Sixeightsix-Snowboardbekleidung (blau-schwarz), Gr.
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
164/170, für J ungen, neuwertig, um EUR 120,- zu v erkaufen. Tel. 0664/418 5175 oder 0664/3030539
Mike Handl
Service und Reparatur von Schneefräsen, Motorsägen, .... Bei Motorgeräte Gierlinger, Tel.: 06766793562.
Tel.: 0664/433 05 92
2 Wohnungen am Grundlsee , möbliert und voll ausgestattet, ca. 65 m² und 40 m², SZ, KÜ, WZ, mit Balkon und Seeb lick für Langz eit von privat zu v ermieten. Kontakt: silvia.szalony@ live.at, Tel: 0043 664 5006382
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Alleinstehende ruhige Pensionistin sucht kleines Haus oder Oberstock eines Hauses oder Wohnung, ca. 80 m², im Raum Bad Aussee, ruhig gelegen, mit etw as Grün herum, Autoabstellplatz, falls möglich. Miete von Euro 500,- denkbar. Tel. 0664 7849283
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622 53118570 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Sc hneiderin, Tracht-Mode Steinhuber, Tel.: 03622-52962. Wohnung in B. Mitterndorf/Thörl zu vermieten. Ca. 75 m²; Öl-Zentralheizung, Küchenblock. Anfragen Samstag und Sonntag, Tel.: 0699/11092799. Shapewear – Unterkleid nur 39,95 im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee
Klavier/Keyboard; Blockflöte/ Querflöte lernen - für Kinder , Jugendliche, Erwachsene. Infos unter 0676/83322551.
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
ELISABETH Massage Elisabeth Stögner Gewerbliche Masseurin Heilmasseurin Studio: Perneck 102, Bad Ischl Puchen 223, Altaussee
Tel. 0699/12 38 26 63
Schöne Garconniere, ca. 30 m² im Zentrum von Bad A ussee, 1. Stock, sehr ruhig, längerfristig ab F ebruar zu vermieten. Küche möb liert (bei Ablöse ganz möb liert), Zentralheizung. Miete € 330,-, inkl. Betriebskosten, exkl. Heizung. Tel.: 067688350300 oder 03113-8350. WSV: Triumph-BH ohne Reifen statt 34,50 nur 19,-, Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622 53118570
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
25
KLEINANZEIGER
l G lu t e n f re ie Le b e n sm it t e l (M e hl, Brot, Te igw a re n, K e k se , e t c.) l e in g ro ß e s So rt im e n t a n Re f o rm w a re n l So n n e n m o o rp ro d u k t e f ü r M e n sch u n d Tie r l Te e s v o n So n n e n t o r l H o ch w e rt ig e A ro m a ö le , D u f t la m p e n , D u f t b ru n n e n , e t c. ... u n d v ie l m e h r
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Vermiete Wohnung in Bad Aussee, 88 m², Balk on, Kachelofen, neu renoviert, Kinderzimmer mit 17,5 m², sonnige, ruhige Lage. Tel.: 06802003483. Großer Winterschlußverkauf in allen Abteilungen, Tracht-Mode Steinhuber, Bad Aussee. Ferienwohnung in Altaussee/ Fischerndorf ganzjährig zu v ermieten, 2½ Zimmer, südseitige Veranda mit Dachsteinblick, Zentralheizung, zwei Minuten zum See . Tel.: 06644247744. Heiße Preise im Staccato, Aussee!
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen
!
!
!
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
!
Michael Stöckl
Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Degengasse 64 1160 Wien
ABDICHTUNGEN ALLER ART
HAUSBESUCHE
Bad
Alte Alpenpost-Ausgaben von 1885 bis 1940 gesucht! Telefon: 03622-53118-570.
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung
!
Heiße Preise im Staccato, Aussee!
Bad
Kater entlaufen! Wer hat meinen „Kodi“ gesehen? Er ist ca. 4 J ahre alt, schwarz-weiß und sehr g roß. Er ist am 16. Dezember 2011 im Bereich Unterkainisch verschwunden. Bitte melden! Tel.: 06766708520. Service und Repar atur von Schneefräsen, Motorsägen, etc...bei Motorgeräte Gierlinger, Tel: 06766793562.
!
Abo-Bestellschein
Ja, ich möchte die ALPENPOST lesen für n ur EUR 33,50 (bis 31.12.2012). Zum Dank für meine Bestellung erhalte ich einen ALPENPOST-Regenschirm. Ich gehe kein Risiko ein, denn immer zum Jahresende kann ich jederzeit kündigen. Die ALPENPOST erscheint immer 14-tägig (26 x im Jahr). Preis inkl. Zustellung und MwSt. Name ____________________________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ Bitte in verschlossenem Kuvert mit 0,62 Cent-Mar ke frankiert einsenden an: Alpenpost, Zeitung des Steir ischen Salzkammergutes, 8990 Bad A ussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571, F ax: DW 577 oder redaktion@alpenpost.at 26
Suche für kleines Ferienhaus in Altaussee verlässliche Reinigungskraft. Auch Gartenarbeit. Bezahlung Stundenweise. Tel.: 0664-5156773, Fr. Erd. Alpenpost-Ausgaben der Jahre 1885 bis 1940 gesucht. Tel.: 03622-53118570.
Hochzeitsund
Ballkleider unter EnnstalerBrautkleider.at od. 0676/9729224 2-Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf zu v ermieten. Möbliert, bestehend aus Wohnküche, SZ, DU/WC, Vorraum und Balkon; 30 m², Tel.: 0650-6353810. Ferienwohnung in Altaussee in herrlicher, zentraler, ruhiger Aussichtslage längerfristig zu v ermieten. Tel: 03622-72230. Wunderschöne Perser-Katze (vermutlich Schildpatt-Perser) mit blauen Augen am 16. Dezember in Bad Miterndorf zugelaufen. Bitte melden: Tel.: 03623-3176. (Anm.: Es handelt sich dabei nicht um die v ermisste Katze „Kodi“).
Suche Aufgabe als Haushälter in im Ausseerland. Tel.: 0664-8165503.
Jahresbilanz beim Club Lotus Austria Anfang Dezember fand in Salzb urg die Jahreshaupt versammlung des Club Lotus A ustria statt. Präsident Josef Loitzl konnte zahlreiche Clubmitglieder und auc h den Gebietsleiter des neuen Sponsor s der Firma LIQ UI MOLY, Robert Warter, sowie den Reparaturfachmann Hansjörg Kübler begrüßen.
Bronzenes Fahrabzeichen für heimische Kutschenlenker/innen Am 22. Dezember fand bei Johanna Sc hönauer, besser bekannt unter „Hodl Hanni“ in Altaussee die Prüfung für das F ahrabzeichen in Bronze für künftige Kutschenlenker/innen statt.
Präsident Josef Loitzl mit Rober t Warter und Hansjörg Kübler (v. l.).
In seinem Ber icht konnte der Club Lotus Austria ein über aus erfolgreiches Jahr Revue passieren lassen. Insgesamt fanden elf Clubabende im Lotusmuseum in Bad A ussee, die Abschlussfeier in der Wachau, weiters eine Silvesterparty, ein Clubskiund Hüttentag im Ausseerland statt. Der Club präsentier te sich bei der Oldtimerexpo in Budapest, bei der Oldtimermesse in Tulln und bei der Classic Expo in Salzburg. Es fanden Lotustreffen anlässlich des Narzissenfestes mit Präsen tation in Gmunden, eine Ausfahrt in die Wachau, Lotus Retro in der Lotustherme in He viz, Herbstausfahrt in die Südsteier mark, NÖ Ausfahrt, eine Präsentation in Bad Ischl mit Stadt Gr and Prix und als besondere Ehre k onnte der Club Lotus Austria auch bei der Eröffnung des Red Bull Ring präsent sein. Es fanden auch immer wieder zwischenzeitig Ausflüge statt, w o die Mitglieder auch ins benachbar te Traunstein kamen und deren
Bierlieferanten und Sponsor Brauerei Wochinger einen Besuch abstatteten. Einige Clubmitglieder nahmen an der Murtalclassic und am Tauplitzalm Bergpreis teil. Als besonderer Höhepunkt fand die 9. Lotus Bergtrophy statt, zu der r und 150 Lotus ins A usseerland kamen und die Loser Panoramastraße zu einer LOTUS-Straße machten. Nach seinem Rüc kblick bedankte sich der Präsident bei allen, die bei diversen Veranstaltungen mitarbeiten und auch teilnehmen. Ordnungsgemäß wurde der Kassier entlastet und der Vorstand bestätigt. Nicht müde durch die vielfältigen Clubak tivitäten blickt der Club Lotus Austria wieder einem Jahr mit vielen geplanten Veranstaltungen entgegen, w as nur gemeinsam mit den vielen Helfern zum v ollen Erfolg wird. Gemeinschaftsgeist und Hilfsbereit schaft werden hier sehr g roß geschrieben.
Die Prüflinge Christina Holzinger, Cornelia Schiendorfer, Stefanie Einhirn, Thomas Raich und Hanni Schönauer mit ihren Prüfern.
Die Prüflinge Chr istina Holzinger, Cornelia Schiendorfer, Stefanie Einhirn, Thomas Raich und Hanni Schönauer sind nun offiziell berechtigt, eine K utsche zu f ahren. Besonders stolz war man von Seiten der Prüfer auf Hanni Schönauer, die mit dem beachtlichen Alter v on 80
Jahren die Prüfung souv erän absolvierte. Ein besonderer Dank gilt dem geduldigen Fahrlehrer Hans F ritz, Markus Ceipek für die zur Verfügungstellung des Trainingswagens und Hanni Schönauer , die die Pferde und ihre Ner ven zur Verfügung gestellt hat.
Tennisclub Bad Aussee-Volksbank: Ein rüstiger „50er“ Der Tennisclub Bad A ussee-Volksbank feierte heuer seinen 50jährigen Bestand. So war es nic ht verwunderlich, dass die am 27. Dezember im Stüberl der Tennishalle stattgefundene Jahreshauptversammlung ganz im Zeic hen des Bestandsjubiläums stand. Neben zahlreic hen Mitgliedern nahmen auc h Bgm. Otto Marl, GR Monika Grabner , Ehren-Obmann Ing. Werner Tonninger sowie die Eh renmitglieder Ernst Sc hiestl und Alfred Sc hwab an der Generalversammlung teil. Stellvertretend für den er krankten Obmann Alois Gr ill berichtete Vorstandsmitglied Peter Musek über zahlreiche Aktivitäten im Vereinsjahr und hob die v on Waltraud Mager organisierte Jubiläums-Festveranstaltung im A ugust und die Teilsanierung von drei Tennisplätzen besonders hervor. Sportwart Michael Haupt gab einen Überblick über das sportliche Abschneiden der Mann schaften in der steir . MannschaftsMeisterschaft und die A usrichtung des Intern. Ausseerland-Turnieres. Während die 1. Damen-Mannschaft den Klassen-Erhalt in der höchsten steirischen Spielklasse schaffte , stiegen die ohne Legionäre angetre-
tenen Herren wieder in die Landesliga B ab . Der Nach wuchsspieler Fabian Gruber und einige andere Akteure v erzeichneten bei diversen Turniere beachtliche Erfolge. Die Kassier in Monika Gr ill präsentierte einen er freulichen Kassenbericht und wur de einstimmig entlastet. Mit großem Bedauern wurde das A usscheiden der v erdienstvollen Funktionärin Waltraud Mager aus dem Vorstand zur Kenntnis genommen. Abschließend stellten sich Bür germeister Otto Mar l und Ehren-Ob mann Ing. Werner Tonninger mit an erkennenden Worten für die Tätigkeiten den Funktionäre ein. 27
Achtung: Springer kommt! Bad Mitterndorf / Tauplitz ist für den FIS Skiflug Weltcup mit den weltbesten Adlern am Himmel startklar. Die schönste Naturflugschanze der Welt ist flugbereit, die Aufbauarbeiten im Kulm-Horst gehen zügig voran und das Zusc hauerinteresse ist riesengroß. „Eine Flug-Show mit GänsehautFaktor ist garantiert“, verspricht Hubert Neuper. Wenn es heißt: Kulm frei für die besten Skiflieger der Welt, dann packen alle Bad Mitter ndorfer und Tauplitzer mit an. Seit Wochen arbeiten tatkräftige Helf er täglich an der Kulm-Schanze, um den 144 Meter langen Anlauf, den Schanz entisch und den Auslauf perfekt zu präparieren sowie die Spur ideal zu fräsen. „Schnee ist in Hülle und Fülle v orhanden. Die Schanz e wäre heute schon für Flüge an die 200-MeterMarke bereit“, weiß Wilfried Pimperl, seit 1975 im K ulm-Team, seit 1986 Schanzenchef. Der Horst für die Adler Um die schönste Naturflugschanz e der Welt in Schuss zu halten und den Fans ein perf ektes Veranstaltungs-Management zu präsentieren, braucht es viel Logistik und Muskelschmalz. Fünf g roße Firmen sind derzeit im Einsatz, um circa 46 Container in P osition zu br ingen, rund 3.500 A ufwärmplätze in den riesigen Zuschauerzelten zu schaffen und 60 Tonnen Stahl in Tribünen zu verwandeln. Im 75 Personen fassenden Medienzentrum (erstmals direkt am Schanz engelände), im VIP-Bereich und im Spr ingerdorf wird ebenfalls gebohrt, geschraubt sowie Böden und meterw eise Stromkabeln verlegt. „Wir w ollen Fans, Athleten, P artnern und Medienvertretern neben der besten
Noch ist die Stätte verlassen, doch schon bald wird sich das Areal am Fuße des Kulms wieder in einen riesigen Adler-Horst verwandeln, von dem die Adler und ihre Fans gleichermaßen fasziniert sein werden.
Flugshow auch die besten Rahmenbedingungen bieten“, so OK-Chef Hubert Neuper. Während das 2.800 m² g roße Windnetz seitlich des Anlaufs und die P odeste und Kabinen für TVund Radiostationen im A uslauf bereits stehen, karren Helf er stündlich Zäune und Absperr ungen in Rich tung Kulm, um alle Bereiche abzusichern, die Arena einzuzäunen sowie Aufsteller für die Bandenw erbungen bereit zu stellen.
Der Kulm-Horst und seine Fans Was wäre der schönste und beste Kulm-Horst ohne seine Besucher? „Undenkbar. Der Horst und seine Adler leben mit und v on den F ans. Sie sorgen mit ihrer Begeister ung, ihren Emotionen und ihrer Euphor ie für den A uftrieb“, bringt es Huber t Neuper auf den Punkt. Und der Auftrieb verspricht 2012 gewaltig zu werden, denn 23.000 K ulm-Tickets sind bereits v ergeben. Karteninformationen unter www.skifliegen.at
Schülermeisterschaft Armbrustschießen Von November bis Dez ember im ver gangenen Jahr fanden beim Armbrustsc hützenverein Unterkainisch bereits zum 22. Mal die Schülermeisterschaften im Armbrustschießen statt.
Wolfgang Loitzl nicht in Topform
Vor drei Jahren ging Wolfgang Loitzl als viel bejubelter Sieger der Vierschanzentournee hervor. Heuer kann er bei der Vergabe der Spit zenplätze nicht mitreden. Nach durchwachsenen Leistungen zu Saisonbeginn m usste sich der Routinier erst für das österreichische Team für die Vierschanzentournee qualifizieren. Der Mitter ndorfer entschied bei den zw ei Engelberger Continentalcup-Springen das ÖSV interne Duell um einen TourneeStartplatz mit Michael Ha yböck klar für sich. Der Auftakt zur 60. Vierschanzentournee in Oberstdorf v erlief für den „Wuff“ nicht wunschgemäß: Mit seinem ersten Spr ung eliminierte er den deutschen Mitf avoriten Richard Freitag, aber star ker Wind und Schneefall führten zum Abbruch des ersten Durchgangs und zu einem Neustart. Im 2. Versuch sprang Wolfgang Loitzl bei keineswegs optimalen Bedingungen nur 110.5 m und qualifizierte sich mit Rang 37 nicht für die Ent scheidung. Beim Neujahrsspringen in Gar misch war der 31jährige nicht v om Glück begünstigt. Als sechstbester Luc kyLooser und mit Rang 31 v erpasste er den Finaldurchgang um einen Platz. Er springt derzeit seiner Form hinterher. „Es sind einige Kleinigkeiten, die nicht stimmen, mir fehlt die nötige Leichtigk eit“, verlautete er im ORF-Interview.
Sport in Kürze l Michael Trieb
vom WSC Bad Mitter ndorf konnte beim Alpencup in Hochfilz en am 28. und 29. Dezember in der Klasse Schüler II im Spr int und in der Verfolgung jeweils den 2. Platz erreichen.
Alpenpost Zeitung des Steirischen
Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeitsgemein schaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeits arbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
email: redaktion@alpenpost.at
Die strahlenden Meisterschützen bei der Siegerehrung.
Es waren 41 Kinder am Start, die an fünf Wochenenden ihre Zielgenau igkeit unter Be weis stellten. Oberschützenmeister Franz Egger konnte den größten Teil der Teilnehmer bei der am 8. Dezember stattgefundenen Siegerehrung begrüßen. Auf diesem Weg darf sich der ASV Unterkainisch bei allen Sponsoren
bedanken, die diese Veranstaltung mit Spenden und Preisen unterstützt haben. Ergebnisse Klasse I Mädchen: 1. Christina Grill, 2. Lisa K ummer, 3. Nicole Stöc kl. Klasse I Knaben: 1. Simon P eer (Schützenkönig), 2. Philipp Knappe, 3. Philipp Höflechner . Klasse II
Mädchen: 1. Christina Pehringer, 2. Anna Kain, 3. Magdalena Egger . Klasse II Knaben: 1. Andreas Hillbrand, 2. Nikolaus Eder, 3. Felix Hütter. Klasse III Mädchen: 1. Nina Frosch, 2. Jenny Moser. Klasse III Knaben: 1. Matthias Hütter , 2. Florian Mayerl, 3. Michael Köberl.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungs weise:14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor , zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.