Ausgabe Nr. 1 5. Jänner 2017
Nr. 1/17
41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Auf dem Markt lernt man die Menschen besser kennen als in der Kirche.
Die Eisschützen...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 www.badaussee.volksbank.at immobilien@badaussee.volksbank.at
Für unsere vorgemerkten Kunden und Interessenten suchen wir laufend Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Ausseerland-Salzkammergut.
Jazzkonzert in der Wasnerin Am Donnerstag, 5. Jänner, werden ab 20.30 Uhr die bekannte heimische Sangeskünstlerin Simone Kopmajer und ihre Freunde in der Wasnerin ein Konzert geben. An diesem Abend werden Simone Kopmajer (Gesang), Reinhardt Winkler (Schlagzeug), Peter Kölbl (Alto-Sax.), Robert “Bobby” Steiner (Gitarre), Hannes Pressl (E-Bass) und Yvonne Brugger (Keyboard) das Programm gestalten. Seit Jahren ist dies das erste Konzert, welches ausschließlich von einheimischen Künstlern bestritten wird. Umso größer wird der Andrang sein. Reservierungsanfragen unter folgender Telefonnummer: 03622 52108.
...waren im Winter 1906 auch schon sehr aktiv, wie man am Foto von Conrad Mautner erkennen kann.
“Ein Wort zu Weihnachten”... ...lautete der Titel der Weihnachtslesung im Hotel-Restaurant Erzherzog Johann am Stefanietag, die Cornelius Obonya vor vollbesetztem Saal gestaltete. Zum Glück war das nur der Titel, denn nur “ein Wort” aus dem Munde dieses genialen Vortragenden wäre wohl zu wenig gewesen. Er kann lesen, er kann vortragen, er kann innehalten, er kann berichten, er kann Lyrikern, Poeten, Dichtern aus der Seele sprechen. Er transportiert das Wesentliche über seine Stimme. Er kann einfach alles: Ob im Dialekt, ob in der Hochsprache, ob bayrisch, böhmisch oder steirisch, wienerisch oder preussisch, ob im Burgtheaterdeutsch, ob komödiantisch oder besonnen, er fasziniert mit seinen hintergründigen Geschichten. Mucksmäuschenstill wurde es, als er die Bühne betrat, denn sowohl die Auswahl der Stücke, als auch der Vortrag begeisterte vom ersten Wort an. Er verzauberte seine Zuhörer durch seine Vielseitigkeit und Verwandlungsfähigkeit: Wenn er von Carl Valentin die Geschichte vom "Bäumerl ohne Brettl" vorliest oder
den Dienstweihnachtsbaum-Erlass rezitiert, wenn er Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Robert Gerhardt, Philipp von Bartsch, Loriot oder Christine Nöstlinger “übersetzt”: Seine Stimme prägt sich ins Gedächtnis ein. Man kann nicht genug hören, denn seine Lesungen sind ein großes Erlebnis. Durch seine geschickte, abwechslungsreiche und interessante Textauswahl mussten die Zuhörer nachdenken, dann wieder schmunzeln oder sogar laut lachen. Keine Emotion kam zu kurz. Und man merkte, dass es ihm selbst ebenfalls Spaß bereitete, diese Texte, rund um Advent- und Weihnachtsbräuche, den Anwesenden näher zu bringen. Seine Lesung war ein wohltemperierter Mix von lustigen, besinnlichen, philosophischen, skurrilen, selbst erlebten oder erhofften Weihnachtserzählungen. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist groß, doch scheint der "Hörbiger-Spross" die
Tradition im Ausseerland hoch zu halten.
Cornelius Obonya las im “Erzherzog Johann”. Foto/Text: DoBi
Eine wirklich besondere Zeit Advent, Weihnachten und Silvester fallen in eine ganz besondere Zeit. Sie heißt zwar „stille Zeit“, aber in Wahrheit ist sie so dicht ausgefüllt wie kaum eine andere Jahreszeit: Besuch diverser Adventmärkte, Suchen nach geeigneten Geschenken für all jene, die man gerne beglücken möchte, Keksbacken, Schmücken des Christbaums, Zubereitung des Festmahls und schließlich die eigentliche Bescherung. Damit lässt der Stress aber noch nicht nach! Denn zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es noch einige Besuche zu erledigen, und auch die Vorbereitungen für den nächsten Höhepunkt zu erledigen, um dann bei den Festivitäten zum Jahreswechsel das alte Jahr zu verabschieden und das Neue Jahr zu begrüßen. Erst nach dem Jahreswechsel lassen schließlich Hektik und Stress wirklich nach. Karl Valentin hat dazu seinerzeit sehr treffend bemerkt: ”Wenn die stille Zeit vorbei ist, dann wird es auch endlich wieder ruhiger.” EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl In Bad Aussee wird der heurige Höhepunkt in Sachen Projektumsetzung sicherlich mit der Eröffnung der neuen Volksschule nach den Semesterferien markiert. Ursprünglich war ja geplant, den Stefaniekai im Zuge des Baues der “Traungalerien” zu sanieren. Dieses Projekt wird nun vorgezogen und heuer umgesetzt, an den “Traungalerien” mit dem Parkhaus wird weiter gearbeitet. Die Musikschule, die derzeit in der NMS untergebracht ist, wird ihr neues Quartier im Gebäude der alten Volksschule neben dem Pfarrheim beziehen. Ein großes Projekt ist auch der Umzug der FF Bad Aussee in das neue Rüsthaus, welches im Sommer fertiggestellt werden soll. Zu diesem Anlass wird dann auch gleich eine Fahrzeugtaufe gefeiert werden. Auch über eine Grundregelung in Hinblick auf das Areal “VitalBad” will man sich verständigen. Diverse Hochwasser-, Wasserleitungs-, Kanal- und Straßensanierungen runden die Vorhaben-Liste des heurigen Jahres für Bad Aussee ab.
Welche Projekte werden 2017 im Ausseerland umgesetzt? Der nachstehende Überblick über die in den Ausseerland-Gemeinden anstehenden Projekte soll einen kleinen Einblick darüber geben, was die Kommunen derzeit planen. Natürlich kann nicht alles auf einmal gemacht werden - Bedarfszuweisungen zu bekommen ist keine einfache Sache, aber man sieht anhand der Agenden doch, dass sich etwas bewegt. Bad Mitterndorf Die Vorhaben in der Grimminggemeinde könnten vielfältiger nicht sein: die FF Krungl benötigt ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Anhänger, wie auch die FF PichlKainisch ein MTF benötigt (gesamt 31.000,-), die Projektierung einer erweiterten Kinderbetreuung wird sich mit rund 20.000,- zu Buche schlagen. Die Projektierung zur Loipenbeschneiung sowie der erste Abschnitt werden 165.000,- kosten. Das ASV Clubhaus bedarf noch einiger kleiner kosmetische Eingriffe, wofür eine Bedarfszuweisung des Landes in der Höhe von 125.000,lukriert werden konnte, wie auch die Straßensanierungsprojekte (Rest Greith, Ödenseestraße sowie diverse Kleinstraßensanierungen) rund 580.000,- verschlingen werden. Der Bauernhaltgraben wird gesichert, was die Gemeinde 174.000,- kosten wird, wie auch der Sagtümpel renaturiert wird, was rund 80.000,kosten wird. Die neue Gradieranlage wird mit 70.000,- budgetiert, notwendige Sanierungen bei der Trink-
und Brauchwasserleitung in Tauplitz schlagen sich mit 88.700,- zu Buche. Der größte Brocken ist aber sicherlich die technische Anpassung der Kläranlage, die nun im zweiten Bauabschnitt 850.000,- verschlingen wird. Zusätzlich dazu kommen noch diverse Instandsetzungskosten bei der Kläranlage in der Höhe von 215.000,-. Insgesamt werden im heurigen Jahr in Bad Mitterndorf rund 2,4 Millonen Euro in die genannten Projekte investiert. Altaussee In der Losergemeinde ist der Hochbehälter Lupitsch inklusive der Leitungserneuerung und einer Fernwirkanlage am Programm. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die Bestandsaufnahme sowie die Ver messung der Gemeindewasser leitung samt Eintragung in das digitale Kataster (GIS). Der größte Brocken ist sicherlich die Beschneiungsanlage am Loser, die u.a. mit Hilfe der Bevölkerung und Mitteln des Landes bewerkstelligt wird. Ein großes Thema sind im heurigen Jahr auch Sanierungsmaßnahmen bei
Vorweihnachtlicher Abend des BORG Bad Aussee Am 21. Dezember wurde im Ausseer Kur- und Congresshaus zum traditionellen, vorweihnachtlichen Musizieren der Schüler des Erzherzog-Johann-Gymnasiums geladen. Mittlerweile zu einem Fixpunkt im vorweihnachtlichen Kalender geworden, luden die Schüler des BORG Bad Aussee, um auf Weihnachten einzustimmen. Dies sollte aber nicht nur mit den allseits bekannten Weihnachtsliedern gelingen. Vielmehr zeichnete sich der Abend durch die bewusste Entscheidung aus, auf eben genau diese typischen Stücke zu verzichten und stattdessen auf eine abwechslungsreiche Gestaltung zu setzen. Dazu zählten sowohl filmische, als auch literarische Beiträge. Der Großteil des Dargebotenen bestand aber - wie der Name schon vermuten lässt aus musikalischen Stücken. Diese wurden vom Vokalensemble, der Schulband oder Solosängern in beeindruckender Souveränität und beachtlichem Können vorgetragen. Für die musikalische Leitung waren Hans Jandl, Mag. Stefan Egglmeier und Maria Leitner verantwortlich. Verdienter Pädagoge in Pension Ein weiterer Programmpunkt des Abends war die Verabschiedung von OSTR. Mag. Hans Michael Roithner, der nach über 40jährigem Dienst am BORG Bad Aussee in den wohlverdienten Ruhestand ging. Der reibungslose Ablauf des Abends 2
Unter anderem begeisterte auch das Vokalensemble des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee. Foto/Text: A. Scheutz
konnte nur durch die professionelle Organisation dahinter gelingen. Man merkte schnell, dass sowohl Schüler als auch Lehrer gut aufeinander eingespielt sind und fleißig für die erfolgreiche Veranstaltung geprobt haben. Dieses Jahr handelte es sich allerdings um eine Benefizveranstaltung für das Projekt “School Up” von Gerlinde Kaltenbrunner. Diese wird
dazu, im Rahmen der “Langen Nacht der Bildung” am 19. Jänner, einen Vortrag am BORG halten. Alle Einnahmen kommen diesem Projekt zugute. Das vorweihnachtliche Musizieren, welches von Dr. Rainer Hilbrand organisiert wurde, zeigte einmal mehr auf, dass das Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee Talente aus allen Sparten der Kunst unter einem Dach vereint.
den Gemeindestraßen wie auch die neue Ortsbeschilderung heuer fertiggestellt werden soll. Die FF Altaussee sieht den Ankauf eines Hilfslöschfahrzeuges vor. Insgesamt werden für diese Projekte 4,7 Millionen Euro veranschlagt. Grundlsee In Grundlsee wird heuer die lange erwartete Verlängerung des Gehweges entlang der L703 (somit rund um den See) freigegeben. Der wichtigste Punkt ist jedoch die Verleihung des Titels “Kurort”. Daran wird eifrig gearbeitet. Diverse Straßensanierungen stehen ebenso auf der Agenda, wie Investitionen für die Feuerwehren: Ein HLF und ein MTF für die FF Gößl, ein MTF für die FF Grundlsee. Der Wirtschaftshof benötigt einen neuen Pkw, wie auch in der Volksschule neue Möbel benötigt werden. Da die alten Holzufersicherungen nicht mehr lange halten werden, werden Ufersicherungen mittels Steinwürfen durchgeführt. Ein weiterer großer Punkt ist das Vorantreiben des BreitbandInternet-Ausbaues. Die Gesamtinvestitionskosten liegen in Grundlsee bei rund 900.000,-. Projekte der Baubezirksleitung im Ausseerland Die Baubezirksleitung Liezen wird im heurigen Jahr - aus heutiger Sicht - folgende Projekte umsetzen: An der B145, SalzkammergutBundesstraße, wird die Straße von der Einfahrt Pichl Richtung Osten bis zum Kumitzberg auf einer Strecke von rund zwei Kilometern einer Straßen- und Brückensanierung unterzogen. Ebenfalls an der B145 wird in Bad Mitterndorf auf einer Länge von rund einem Kilometer zwischen der Seebacher-Kreuzung Richtung Westen (Bereich Ortsteil Thörl) auf der nördlichen Seite der Straße eine Lärmschutzwand errichtet. Eine weitere Lärmschutzwand wird an der B145 zwischen der Auffahrt Tauplitz und der Grimmingbachbrücke auf einer Länge von rund 450 Metern errichtet. Für die Lärmschutzwand in Bad Mitterndorf wurde der Bewilligungsbescheid schon behandelt. Die Projekte können deshalb heuer durchgeführt werden, weil andere Projekte in anderen Regionen der Steiermark aufgrund längerer Planungsmaßnahmen oder ausstehender Bescheide zurückgereiht wurden.
Einkehr zur vorweihnachtlichen Besinnung in der Pfarrkirche Altaussee Am 18. Dezember fand auch dieses Jahr wieder die schon traditionelle und beliebte Veranstaltung der Singgemeinschaft aus dem Ausseerland unter der bewährten Gesamtleitung von Traudi Petritsch statt. Aufgeführt wurde bereits zum fünften Mal das zeitlos berührende Weihnachtsoratorium „Brennt ein Licht drinn’ im Stall“ des bekannten steirischen Komponisten Kurt Muthspiel (1931-1971), das im Dezember 1983 in der Schlosskirche St. Martin bei Graz erstmals gespielt wurde. Sucht man vorweihnachtliche Besinnung und Einkehr sowie Raum und Platz für seine Gedanken über die kostbaren und wichtigen Dinge des Lebens, so fühlt man sich in dieser Veranstaltung angekommen. Außergewöhnliche Lieder, glanzvoll vorgetragen von der Singgemeinschaft des Ausseerlandes und musikalisch untermalt vom erlesenen Orgelspiel von Hr. Klaus Trummer, leiteten das Oratorium. Einen weiteren Höhepunkt stellten die bewegenden und in jede Zeit passenden Texte des Grazer Lyrikers Alois Hergouth dar, die von Dr. Stefan Petritsch in einer exzellenten und berührenden Art vorgetragen wurden. Eine zusätzliche Besonderheit stellte die Stille der Veranstaltung dar. Kein Applaus unterbrach den Vortrag und damit auch die eigene Einkehr, was die Tiefe der persönlichen Empfindungen zusätzlich erhöhte. Besser kann man sich – auch getragen von der besonderen
von Hannes Gaiswinkler Filialleiter der Volksbank Altaussee
Stimmungsvolles Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Altaussee.
Atmosphäre der Pfarrkirche Altausssee – kaum auf die besinnliche Zeit und das Weihnachtsfest einstimmen. Den Abschluss fand die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Agape
Foto: H. Sams
vor der Kirche, wobei die Zuhörer von einem zwischenzeitlich begonnenen Schneefall würdig empfangen wurden. Wohl alle Besucher hatten das Gefühl, dass nun die wahre Weihnachtszeit begonnen hatte.
Neuer Leiter der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Mit Jahreswechsel übernahm Christian Kurz die Leitung der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Ausseerland. Andrea Strimitzer trat ihren wohlverdienten Ruhestand an, der so ruhig wohl nicht werden wird. Denn wer Andrea Strimitzer kennt, weiß, dass sie mit ihrem Hospizteam oder im Pfarrverband Bad Mitterndorf noch genügend zu tun hat, damit ihr nicht langweilig wird. Zusätzlich dazu wird sie - als Nachfolgerin von Dir. Bert Stenitzer - zwei Mal pro Monat als ehrenamtliche Ansprechperson für Klienten in der Tageswerkstätte der Lebenshilfe tätig sein. Christian Kurz hat an der Krankenpflegeschule in Bad Ischl die Ausbildung zum Pflegehelfer und Fachsozialbetreuer absolviert und letzten September seine Ausbildung abgeschlossen. Nach einer kurzen Dienstzeit im Generationenhaus in Altaussee bewarb er sich um die Stelle des pädagogischen Leiters der Tageswerkstätte, die er ab sofort bekleiden wird.
Yoga-Stunden mit Romana Glaser Am Donnerstag, 12. Jänner, (Vormittag 9.30 bis 11 Uhr und Abend 18.30 bis 20 Uhr) finden zwei offene Yoga-Stunden zum Kennenlernen und Mitmachen im Hotel Wasnerin Bad Aussee statt (Beitrag Euro 15,-). Anmeldung ist erbeten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser Tel. 0664 91 67 221 info@kraftundbalance.at und unter www.kraftundbalance.at.
Mehr finanzieller Freiraum mit der Finanzreserve
Der Umzug in die neue Wohnung ist fast geschafft. Dank des f@iren Credit, den Sie in Ihrer Volksbank-Filiale erhalten, waren die Kosten für das geliehene Umzugsauto, den frischen Anstrich in der Küche und die bequeme neue Wohnzimmer-Couch leicht zu stemmen. Doch wer konnte schon damit rechnen, dass der Schlafzimmer-Schrank den dritten Umzug nicht verkraften und im neuen Heim in sich zusammenfallen würde? Einfach und flexibel Genau für diese Situationen im Leben gibt es die Finanzreserve. Oftmals lässt sich zum Zeitpunkt der Finanzierung nicht abschätzen, wie hoch die Kosten für den geplanten Umzug oder das neue Familienauto sind. Außerdem gehen Waschmaschinen gerne dann kaputt, wenn gerade erst die Finanzierung für die Küche abgeschlossen wurde. Damit man auch in unvorhersehbaren Situationen flexibel bleibt, hat unser Partner, die TeamBank Österreich, die Finanzreserve entwickelt - den Ratenkredit auf Abruf. Sie entscheiden selbst, wofür Sie die finanzielle Reserve in Anspruch nehmen und wann Sie spontan mehr Bargeld auf dem Girokonto benötigen. Mit der Finanzreserve genießen Sie somit ein Maximum an Flexibilität.
Andrea Strimitzer übergab die Agenden der Lebenshilfe Ausseerland an den Altausseer Christian Kurz.
Tag der offenen Tür beim Bundesschulzentrum Bad Aussee Am Donnerstag, 19. Jänner, und Freitag, 20. Jänner, wird zu einer “langen Nacht der Bildung”, wie auch zu einem “Tag der offenen Tür” geladen. Am Donnerstag, 19. Jänner, wird im Rahmen der “langen Nacht der Bildung” von 18 bis 21 Uhr unter anderem auch ein Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner unter dem Motto “Die hohen Berge - meine
Lehrmeister” über die Bühne gehen. Eintritt: Freiwillige Spenden für Nepal. Im Rahmen dieses Abends sowie am nächsten Tag von 9 bis 13 Uhr können Interessierte die Angebote der HLW+ Bad Aussee und des Erzherzog-Johann-Gymnasiums genau unter die Lupe nehmen, wie auch Schüler und Lehrer auf Fragen gerne Anworten geben.
Meine Kollegen und ich informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, die Ihnen die Finanzreserve des f@iren Credit bietet.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. Jänner - Kreissl & Pichler & Walther RA GmbH; 17. Jänner - Dr. Wilfinger. 3
“Ausseer Advent” in St. Pölten und Perchtoldsdorf Das Ausseerland ist für sein unverändert erhaltenes Brauchtum bekannt. Das macht den „Ausseer Advent“ zu einem Pflichttermin für Liebhaber unverfälschter Volksmusik. Am 4. und am 17. Dezember machte dieser Station im Festspielhaus St. Pölten und in der Burg Perchtoldsdorf.
Die Mitwirkenden der beiden Abende beim Gruppenfoto.
Nach bewährter Tradition luden Musiker aus dem Ausseerland auch heuer wieder zum „Ausseer Advent“.
Die renommierte Ausseer Bradlmusi, der K&K Viergesang, der Schuastal Dreigesang und das
DANKE Das Generationenhaus Altaussee bedankt sich herzlich bei allen, die uns im Advent mit ihren Aufführungen und Bastelarbeiten erfreut haben. Ihr habt den BewohnerInnen schöne Stunden geschenkt und ihnen dadurch eine besinnliche Adventzeit beschert. Ein besonderer Dank gilt der „Arzleitner-Mühl-Pass“, den Altausseer Volksschulkindern und den ehrenamtlichen Mitarbeitern. Ebenso bedanken wir uns bei der Salinenmusikkapelle Altaussee, die einer Bewohnerin viel Freude bereitet hat.
Wir wünschen allen BewohnerInnen, ihren Angehörigen, unseren Gästen, Freunden und MitarbeiterInnen ein erfülltes, gesundes und friedvolles neues Jahr 2017.
Generationenhaus Altaussee
8992 Altaussee, Lichtersberg 228 Tel.: 03622/54670, www.shv-liezen.at 4
Foto: W. Egger
Altausseer Bläserquartett der Salinenmusikkapelle sorgten für besinnliche Stimmung in beiden Häusern. Ergänzt wurden die
U mit Jetzt NE urbel! kk Hand-Len
Melodien durch Texte zur Winterund Weihnachtszeit aus der Feder von Ausseer Schriftstellern, diesmal dargeboten von Prof. Konstanze Breitebner und Prof. Michael Birkmeyer. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Ausseer Advents ist Marianne Goertz als Obfrau des Fremdenverkehrsvereines Altaussee. Sie hatte einst gemeinsam mit Michael Birkmeyer die Idee zu der Veranstaltungsreihe und ist heuer zum 26. Mal für die Organisation der Auftritte verantwortlich. Die musikalische Programmgestaltung liegt in bewährten Händen von Hannes Preßl. Die Stammgästebetreuung und die Werbung für neue Gäste ist der Hintergrundgedanke dieser Veranstaltung. Ausverkaufte Veranstaltungen mit 450 Besuchern in der Burg Perchtoldsdorf und zwei Mal 1000 Besuchern der Veranstaltung im Festspielhaus zeugen von der Begeisterung und dem Interesse. Der ORF NÖ hatte die Veranstaltung Wochen vorher beworben und einen sehr schönen TV-Bericht gebracht, was die Werbewirkung der Veranstaltung noch potenzierte.
Glöcklerlauf in Obertraun Heute, Donnerstag, 5. Jänner, findet in der Dachsteingemeinde bereits zum 47. Mal der Obertrauner Glöcklerlauf statt.
Danke Die Lehrerinnen der VS Altaussee bedanken sich ganz herzlich bei Bürgermeister Gerald Loitzl und seinem Team für die Einladung in den Kurpark mit Nikolaussackerl und Kinder punsch. Ein großes Dankeschön auch an die Volksbank für die Spende der Sackerl zu unserer Nikolausfeier und an die Bäckerei Maislinger für die Krampusjause. Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeitern der Gemeinde Altaussee für die Unterstützung während des gesamten Schuljahres!
Die Glöckler in Obertraun stehen in den Startlöchern.
Rund 25 Kinder und 20 Erwachsene durchlaufen in der letzten Raunacht die verdunkelten Straßen, eingebettet zwischen den imposanten Berggipfeln und dem Hallstättersee. Einmalig ist, dass in Obertraun zum Großteil nur mit Kindern gebastelt wird. Seit vielen Jahren leiten nun Silke und Bernd Dankelmayr die seit 1970 bestehende Gruppe. Eifrig werden seit Anfang November in mehreren hunderten Arbeitsstunden mit ca. 25 Kindern und ein paar Erwachsenen die Glöcklerkappen in mühevoller Kleinarbeit gefertigt. Jede Kappe ist ein Unikat. Die Motive werden aus Tonpapier ausge-
schnitten, Verzierungen gestanzt und mit buntem Seidenpapier von den Kindern ausgeklebt. Im Inneren der Holzgerüste werden zur Beleuchtung der Kappen mehrere Kerzen befestigt. Die traditionellen Formen der Kappen sind Sturmkappe, Fünfzack und Siebenzack. Aber auch Formen von Krippen, Kirchen und sogar Vogelhäuschen werden beim Obertrauner Glöcklerlauf verwendet und als Kappen getragen. Am Beginn jeder Gruppe „leuchtet“ ein Komet den anderen Kappenträgern den Weg. Am Donnerstag, 5. Jänner ab 17 Uhr werden die Glöckler am
Gemeindeplatz starten. Dort ziehen die Glöckler ihre Kreise und werden dabei von den Obertrauner Weisenbläsern begleitet. Anschließend laufen die Glöckler, aufgeteilt in drei „Passen“ (Gruppen) durch die dunkle Nacht und wünschen der Bevölkerung ein gutes neues Jahr.
Herzlichen Dank Mein herzlichster Dank für die vielen Glückwünsche zu meinem
96. Geburtstag. Elfriede Skroch 5
Schnell informiert ● Derzeit kommt es beim Ödensee laut einer Aussendung der Österreichischen Bundesforste zu einer Baumkontrolle und -pflege entlang der Wege. Immer wieder kommt es vor, dass teils morsche Bäume zur Sicherheit der Besucher ganz entfernt werden müssen. Im Rahmen des EU-geförderten LIFE+ Projekts „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste wird diese Arbeit rund um den Ödensee durchgeführt und im Frühjahr Laubbäume gesetzt, die Nahrungsquelle für Vögel und Wildbienen bieten. Der Grundbesitzer ist durch die Verkehrssicherheitspflicht laut Gesetz dafür verantwortlich, dass auf offiziellen Wegen den Besuchern nichts auf den Kopf Den Hinweistafeln ist unbedingt Folge zu fallen kann. Deswegen werden leisten. Foto: G. Wolkersdorfer regelmäßig Baumkontrollen vom Forstbetrieb Inneres Salzkammergut durchgeführt. Bei Gefährdung durch morsche Äste oder ganze Bäume müssen diese entfernt werden. Für die Sicherheit der Waldbesucher finden diese Waldarbeiten nun Anfang des Jahres um den Ödensee statt. Dadurch kann es zu temporären Sperren einzelner Wege kommen, denn Baumfällungen sollten nur mit einem großen Sicherheitsabstand durchgeführt werden. Mittels forstlichen Sperrgebiet-Tafeln wird darauf hingewiesen, dass dieser Weg momentan nicht benutzt werden darf. Da die Forstarbeiter durch ihre Schutzkleidung (Gehörschutz, Helm, Sichtschutzbrille) eine begrenzte Wahrnehmung ihrer Umgebung haben, bitten wir darum, die Absperrungen zu respektieren. Wenn auch nicht unmittelbar Motorsägengeräusche zu hören sind, so können dennoch ungesicherte Holzstämme herumliegen, die in Bewegung eine große Gefahr darstellen. Da der Ödensee mit angrenzenden Mooren, Feuchtwiesen und Wäldern zum europaweiten Natura 2000 Netzwerk zählt und vielen Arten wertvollen Lebensraum bietet, folgt im Frühjahr eine Pflanzaktion mit seltenen Laubbäumen wie Traubenkirsche und Vogelbeere. Wildbienen profitieren von den Blüten, Vogelarten wie der Zwergschnäpper erfreuen sich an den Beeren.
● In Tauplitz wurde am 21. Dezember zu einer sehens- und hörenswerten Adventfeier der Volksschule mit den Kindergartenkindern in die Dorfkirche geladen. Die Besucher erfreuten sich an musikalischen Stücken ebenso wie an einem Hirtenspiel und einer Herbergsuche.
Die Mitwirkenden mit Pfarrer Dr. Michael Unger.
Foto/Text: W. Sölkner
● Das Weihnachtstauwetter kam zu den Feiertagen mehr als pünktlich: Bis zu 9 Grad Celsius konnten am 24. Dezember, am Christ- wie auch am Stefanietag gemessen werden, begleitet wurden die Temperaturen von Regen und Wind. Am 27. Dezember stellte sich dann winterliches Wetter ein, wobei in den Bergen rund 70 cm Neuschneezuwachs vermerkt werden konnten. Im Tal hat es mehr geregnet als geschneit. 6
Silvesterparty Bad Mitterndorf Das Jahr 2016 ist um. Ein Jahr vollgepackt mit schönen Stunden im Kreise lieber Menschen, Stunden harter Arbeit, unvergesslicher Erlebnisse und Begegnungen – kurz gesagt: wieder 366 Tage gelebt! Bereits die Römer feierten ein Jahresendfest noch vor der Zeit Christi. Im Jahre 1582 wurde der letzte Tag des Jahres auf den Todestag von Papst Silvester I verlegt. (Silvester, aus dem lateinischen Wort „silva“, bedeutet so viel wie „Waldmensch“). In früher Zeit hatten die Leute Angst vor der Silvesternacht und versuchten deshalb mit brennenden Holzrädern und viel Lärm, die bösen Geister zu vertreiben. Und heute? Was also tun an so einem denkwürdigen Abend? Raketen, Kracher und Knallfrösche entzünden? Sich von innen heraus mit einer heißen Tasse Tee wärmen? Seine Liebsten packen und in den letzten Stunden des alten Jahres mit ihnen Spaß haben und eine gute Zeit verbringen? Oder tanzen bei stimmungsvoller Musik in der frischen, eisigen Winterluft? All diese Dinge hat Bad Mitterndorf zu Silvester vereint und eine OpenAir Veranstaltung auf die Beine gestellt. Zu diesem Zwecke bat sich der Kurpark mit dem Musikpavillon an. In tief verschneiter Landschaft erhob sich die Schneebar des Roten
Beste Stimmung bei der Silvesterparty in Bad Mitterndorf.
Kreuzes, welche die feierfreudigen Besucher in eisiger Kälte mit heißen Teespezialitäten in Stimmung brachte. Neben den Feuerkörben, die bei diesen Temperaturen notwendig waren, heizte ein DJ von „rentamusic“ Hubert Haas aus Timelkam den Gästen ordentlich ein. Ein fulminantes Lichterspektakel
Foto/Text: A. Kogler
erhellte um Mitternacht den nächtlichen Himmel über dem kleinen Örtchen. Leute jubelten, lachten, tanzten, prosteten sich zu, umarmten sich und starteten glücklich und in wundervoller Atmosphäre in 2017. Allen Lesern der Alpenpost wünsche ich zu diesem Anlass auch alles erdenklich Gute für die nächsten, ereignisreichen und hoffentlich von Zufriedenheit gesegneten 365 Tage!
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Die SKA-RZ der PVA Bad Aussee sucht ab sofort eine
Reinigungskraft (m / w), Vollzeit. Sie sollten: • ein einwandfreies Leumundszeugnis haben • Kollegialität, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Veränderungsbereitr schaft mitbringen • Freude im Umgang mit Menschen haben und • engagiert, selbständig und zuverlässig sein. Wir bieten Ihnen: • geregelte Arbeitzeit, Sozialleistungen, Dienstkleidung und • ein angenehmes Betriebsklima
Karl und Hermine Weißenbacher aus Wimpassing wurden von AltBgm. Hermann Singer im Hotel Grimmingblick für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt.
Bad Aussee: DI Franz und Anita Lumetzberger aus Mörs (D) wurden von Vzbgm. Rudi Gasperl bei ihren Gast-
gebern, Familie Stenitzer, für ihre 25jährige Treue geehrt. Im Stanglhof in Sarstein wurden kürzlich von Bgm. Franz Frosch die Gäste Dr. Hans Georg und Anke Kinsky aus Nürnberg für 30 Jahre, Konstanze Siegemund aus Leipzig für fünf Jahre, Dr. Martin Schott aus Göttingen für 30 Jahre sowie Dr. Helmut und Hanni Sörgel aus Nürnberg für 30 Jahre geehrt.
Die Alpenpost gratuliert
Auf das Dienstverhältnis findet die Dienstordnung C für die Arbeiter bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs, Lohngruppe I, Dienstklasse C Anwendung. Die Entlohnung erfolgt je nach Dienstjahren mit einem Bruttomonatsentgelt von € 1.668,90 bis € 1.768,30. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, so richten Sie Ihre Bewerbung an SKA-RZ Bad Aussee z. Hd. WL Brigitte Butta Braungasse 354 8990 Bad Aussee
Bezahlte Anzeige
Johann Josef Kalss Eltern: Bettina Koch und Gerhard Kalss, Altaussee geboren am 16. Dezember 2016
Sebastian Berger Eltern: Christine und Michael Berger, Bad Aussee - St. Georgen geboren am 8. August 2016
Max Neumayer Eltern: Rosa Neumayer und Markus Köberl, Bad Aussee geboren am 26. Dezember 2016
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Huberta Eiselsberg, Puchen 271 (70); Anton Wimmer, Lupitsch 3 (85); Bertha Kalß, Fischerndorf 162 (86); Othmar Loitzl, Nr. 114 (89); Josefa Mayrhofer, Lichtersberg 228 (96).
Bad Aussee: Ingeborg Meaney, Gschlößl 25 (70); Doris Oesterley, Eselsbach 11 (70); Johann Mayer, Anger 97 (70); Dr. Detlef Hischenhuber, Reitern 50 (70); Siegmund Schrempf, Lerchenreith 77 (75); Ernst Lichtenegger, Gschlößl 50 (75); Heinrich Berlinger, Obertressen 137 (75); Helmut Obermeyr, Reith 92 (75); Meinrad Baumgartner, Obertressen 30 (75); Mag. Norbert Höller, Obertressen 73 (75); Sqalli Houssini Mohamend, Kirchengasse 170 (75); Franz Würger, Unterkainisch 40 (80); Genoveva Pucher, Unterkainisch 95 (82); Karl Hillbrand, Eselsbach 126 (81); Hildegard Hocker, Lerchenreith 165 (82); Eveline Van Someren, Reitern 152 (83); Theodor Binna, Lerchenreith 173 (85); Stefanie Angerer, Unterkainisch 25 (86); Stephanie Höss, Obertressen 154 (87); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 394 (91); Marianne Voget, Lerchenreith 394 (95).
Grundlsee: Gisela Baumann, Bräuhof 201 (75); Herta Hofmann, Gößl 150 (83); Josefa Pehringer, Untertressen 34 (84); Franz Viertbauer, Gößl 156 (84); Julia Gasperl, Mosern 32 (88); Paula Pölzgutter, Bräuhof 166 (88); Maria Syen, Bräuhof 15 (90).
Bad Mitterndorf: Marianne Mayer, Thörl 18 (70); Stefan Ilsinger, Thörl 40 (80); Erna Soelkner, Furt 53 (81); Siegfried Hochrainer, Klachau 14 (81); Josefine Stadler, Bad Mitterndorf 113 (82); Johann Pliem, Obersdorf 115 (84); Rudolf Hierzegger, Tauplitz 113 (86); Gertrude Feuchter, Tauplitz 35 (87); Angela Kanzler, Bad Mitterndorf 22 (89); Johann Salfellner, Neuhofen 102 (93); Peter Marl, Krungl 26 (97).
Eheschliessung Thomas Budemayr und Gerlinde Loitzl, Grundlsee; Jürgen Schupfer und Sabine Pomberger, Bad Aussee.
Sterbefälle Anni Deubler, Altaussee (80); Maria Egglmaier, vlg. Engl Mirzl, Bad Aussee (82); Ruth Hütter, Bad Aussee (91); Martina Ainhirn, Bad Aussee (75); Siegfriede Andraschko, Bad Aussee (87); Olga Laslop, Bad Aussee (91). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do., 19.1.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 12.1.2017
BäuerinnenStammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stammtisch findet am Mittwoch, 11. Jänner, um 9 Uhr beim Lebzelter zum Frühstücken in Bad Aussee statt. 8
Ärztedienst 6.1.:
Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 7./8.1.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 14./15.1.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 9. bis 15.1. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 8.1. sowie 16. bis 22.1. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 9. bis 15. Jänner 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis 16.1. auf Urlaub. Nächste Ordination: 17.1. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist bis 6.1.2017 wegen Urlaub geschlossen. Die Ordination von Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist bis 8.1.2017 wegen Urlaub geschlossen. Nächste Ordination: 9.1. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner, Frau Dr. Edlinger.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Donnerstag, 5. u. 19.1.2017. von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 12.1. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 17.1. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anm. Tel.: 0316/601-9690.
9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Wirtschaftskammer
Amtstage des Notars
Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 2007 Beim Ausseer Neujahrsempfang, dem 240 Personen aus dem öffentlichen Leben Folge leisteten, war Aufbruchstimmung zu spüren. Das erste Ausseer Neujahrskonzert
ging sehr erfolgreich im Ausseer Kurhaus über die Bühne. Auch in Altaussee wurde zu einem Neujahrsempfang geladen, bei dem abgeschlossene Projekte und geplante besprochen wurden.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Jänner 1997 Bei der Aktion “Ausseerland hilft Flüchtlingskindern im ehemaligen Jugoslawien” konnte ein Betrag von 55.000,Schilling aufgetrieben werden. Bereits zum zehnten Mal fand in Bad Mitterndorf die “Österreichische Fluglinien-Skimeisterschaft” statt. Bei dem von Hupo Neuper ausgerichteten Wettbewerb nahmen mehr als hundert Teilnehmer teil. Zum Jahreswechsel kam es in der
Reithalle in Grundlsee zu einem Pächterwechsel. Gottfried Magnet löste Romana Seitzinger als Betreiber ab. Nach zahlreichen Hürden sowie einer längeren Planungsphase wurde der Spatenstich für das Biomasse-Fernheizwerk in Bad Mitterndorf gefeiert. Durch die Neuorganisation der ÖBB wurde mit Jahreswechsel die Bahnmeisterei Bad Aussee aufgelassen.
Danke Ein herzliches Vergelt´s Gott der Geschäftsführung der Fa. AKE, Familie Pilz für das offene Herz und die großzügigen Spenden an in Not geratene Bad Mitterndorfer Familien.
Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Jänner 1987 Der Dreibrüdersee im Toten Gebirge wurde wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Rahmen eines Vortrages präsentiert. 91 Rodler aus allen Ausseerlandgemeinden beteiligten sich beim Salzbergrodeln des WSV Altaussee. Am 13. Jänner zeigten die Thermometer in Bad Mitterndorf minus 33
Grad an. Die Grimminggemeinde wurde deshalb vielfach in den Medien genannt. Die anhaltenden Schneefälle in der ersten Jännerwoche waren dafür ausschlaggebend, dass eine gewaltige Lawine vom Greimuth in das Bräuning-Kunntal donnerte und dabei die talseitige Umlenkstation des Kurvenliftes mindestens drei Meter hoch verschüttete.
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Tel.: 03622/53118-571 www.alpenpost.at, redaktion@alpenpost.at
Was schrieb die Alpenpost vor 40 Jahren im Jänner 1977 Am zweiten Internationalen FISTorlauf auf der Loserabfahrt beteiligten sich 103 Läufer aus 13 Nationen. Es siegte Piero Gros vor dem Österreicher Manfred Brunner. Während der Weihnachtsfeiertage kam es in den Ortsteilen Reitern, Sarstein und Umgebung zu einer Wasserknappheit.
98 Läuferinnen und Läufer nahmen am ersten von fünf Rennen des Salzkammergut-Skicups teil. Bei den Herren siegte Ernst Lichtenegger, bei den Damen dominierte Sonja Rieger. 73 Teilnehmer waren beim Ausbildungskurs für steirische Landesskilehrer auf der Tauplitzalm vor Ort.
Jahres-Abo
Ja, ich bestelle die Alpenpost im Jahres-Abo zum Preis von € 35,80 (Inland) und EUR € 59,80 (Ausland) Vor- und Zuname:
Anschrift:
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren im Jänner 1917 Ehrenbürger-Ernennung. Aus Pfraumberg in Nordwest-Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Tachau), erhielt die “Steierische Alpenpost” folgende amtliche Mitteilung: “Der Gemeindeausschuss der Stadt Pfraumberg hat in seiner am 31. Dezember 1916 abgehaltenen Sitzung den Herrn Apotheker Thomas Schuster in Würdigung der großen Verdienste, die sich dieser während seines zwanzigjährigen Aufenthaltes in Pfraumberg erworben hat, zum
Ehrenbürger der Stadt Pfraumberg ernannt. Ein jedes Pfraumberger Ortskind erinnert sich nur mit dem Gefühl der größten Dankbarkeit an Herrn Apotheker Schuster und wir wünschen ihm alle das Beste in seinem neuen Heim Aussee. Herr Apotheker Schuster ist bekanntlich der Schwiegersohn des jetzt privat lebenden hiesigen Kaufmannes Herrn Hans Neuper. Der Schneefall, den wir alle längst erwarteten, ist endlich eingetreten, aber mit der Menge sind wir noch nicht zufrieden.
Christkindl-Gewinnspiel bei Rastl G’wand am Meranplatz Über ein ganz besonderes “Christkindl”, ein Wochenende im Narzissenbad, darf sich Sylvia Schneider aus Wien freuen, die beim Christkindl-Gewinnspiel der Firma Rastl im Rahmen der Weihnachtsausstellung im Kur- und Congresshaus die Frage nach der bekanntesten Blume des Ausseerlandes richtig beantwortet hat und auch gezogen wurde. Herzlichen Glückwunsch! 10
Datum - Unterschrift:
Jetzt NEU - E-Alpenpost
Ja, ich bestelle die E-Alpenpost zum Preis von € 35,80 Email-Adresse:
Danke Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Herrn
Manfred Steindl möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Ein Dankeschön Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für ihre großartige Hilfe sowie ein Vergelt´s Gott allen Blumen und Geldspendern. In stiller Trauer:
Theresia, Patrick und Rene Ulli Brandauer Rastl und Hausdame Sabine Tanzmeister bei der Verlosung.
im Namen aller Verwandten
11
Schnell informiert ● Im Rahmen einer Feierstunde am 16. Dezember wurde Dr. Stefan Ikarus Kaiser seitens des Almwirtschaftsvereins von Obmannstellvertreter Karl Brandner und Geschäftsführer Ing. Sigfried Polz, sowie von Alminspektor DI Franz Bergler für seine zehnjährige Tätigkeit als Hålter auf der Brunnwiesalm geehrt. Seine Halterkollegen, die Brunnwiesbauern, die Hüttenwirte von Appelhaus und Rinnerhütte sowie Freunde und Weggefährten stellten sich als Gratulanten ein.
schleinig - eilig G’schbochtl -
Schachtel aus
nit Kleka - Zeit verpasst Kleka -lauter Knall (Blitzeinschlag
Holzspänen rowatn - unentgeltlich arbeiten
mit Donner) kropfat - dickhalsig
Rüapü - einfältiger Kerl Oas - Hautausschlag
Zweckü - dünnes Staberl
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Offenlegung Eigentümer, Herausgeber und Verleger der „Alpenpost“: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298/3, Tel.: 0362253118. Beteiligungsverhältnisse: 95% Volksbank Steirisches Salzkammergut, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Geschäftsführung: 1. Herbert Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 145; 2. Armin Bauer, 8992 Altaussee, Lichtersberg 112. Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl, 8993 Grundlsee, Gößl 235. Grundlegende Richtung: Die „Alpenpost“ ist eine parteipolitisch unabhängige, im Steirischen Salzkammergut und in den angrenzenden Gemeinden 14-tägig erscheinende Zeitung, die vor allem der Bevölkerung, aber auch dieser Region nahestehenden Personen eine umfassende und objektive Berichterstattung sowie entsprechende Kommentierung der lokalen Ereignisse bietet. Herstellung: Druckerei Wallig, 8962 Gröbming. Dr. Stefan Ikarus Kaiser (Mitte) mit den Gratulanten.
● Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Krainer ist am 30. Dezember 2016 87jährig verstorben. „Seine Volksverbundenheit machte ihn zum Landesvater, sein politischer Weitblick und seine Weltoffenheit zum Staatsmann. In seinen 16 Jahren als Landeshauptmann hat er unsere Steiermark nachhaltig geprägt", würdigte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die Verdienste dieses Steirers von großem Format.
Pro Juventute Zauchen Bad Mitterndorf sagt Danke Die Kinder- und Jugendhilfsorganisation Pro Juventute betreut seit 2010 in Bad Mitterndorf junge Menschen. 5 Mädchen und 4 Buben im Alter von 8 bis 16 Jahren leben zur Zeit in dem Haus im Ortsteil Zauchen. In der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft finden junge Menschen ein neues Zuhause. Diese Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Pädagogisch bestens ausgebildete und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fangen diese Kinder auf, sie geben ihnen Schutz und Geborgenheit, Sicherheit und Zukunft. Seit dem Umbau im Jahr 2014 stehen den Kindern in Bad Mitterndorf zehn schöne Jugendzimmer zur Verfügung, ein helles Wohnzimmer, neue Bäder, ein großer Bastelraum und eine gemütliche Küche. Unterstützung aus der Region In der Vorweihnachtszeit spendete Tischlerei & Planungsbüro Ebner aus Tauplitz einen namhaften Betrag anstelle der üblichen Kalenderaussendung an die Kunden; mit dem Geld wird ein Ausflug mit allen Kindern und den BetreuerInnen im kommenden Frühjahr geplant. Eine Privatinitiative eines Unternehmens aus Wiener Neudorf organisierte Weihnachtspakerl u. a. auch für die Pro Juventute-Kinder in Bad Mitterndorf und in Rottenmann. Diese konnten ihre Wunschliste an das Christkind abgeben und erhielten rechtzeitig zum Weihnachtsfest ihre Pakerl. Und mit einer sportlichen Überraschung wartete die Tauplitzer Fremdenverkehrsgesellschaft "Die Tauplitz" auf: Die MitarbeiterInnen organisierten für alle Kinder und Jugendlichen stark verbilligte LiftSaisonkarten!
Die Kinder und Jugendlichen bedanken sich ganz herzlich bei allen Unterstützern und wünschen ein gutes neues Jahr! 12
Eislaufplatz in Altaussee ist eröffnet Im zweiten Anlauf hat es nun geklappt! In der Nacht auf 31.12. war das Team des FC Ausseerland intensiv mit der Optimierung der Eisfläche beschäftigt! Der Eislaufplatz befindet sich am Brunnerplatz in Altaussee, Nähe Seevilla /Vivamayr/Tennisplätze. Die Öffnungszeiten: Ferien & Wochenende: täglich 14 bis 20 Uhr. Mo - Fr., außerhalb der Ferien: täglich 16 bis 20 Uhr
Leihschuhe sind ausreichend vorhanden, fürs leibliche Wohl ist gesorgt! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Sportlerehrung in Bad Mitterndorf Am Vorabend zum Heiligen Abend fand im Hotel/Restaurant Seebacherhof in Tauplitz die Sportlerehrung statt. Der Obmann des Sportausschusses, Vzbgm. Alfred Trieb konnte dazu eine große Anzahl an Ehrengästen und Sportlern begrüßen. In ihren Ansprachen dankten Bürger meister Manfred Ritzinger und der Vizepräsident des Steirischen Skiverbandes, Hans Hörzer, den Sportlern für ihre großartigen Leistungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Die Ehrungen wurden von Herbert Krebs, dem Initiator dieser Sportlerehrungen, mit Manfred Ritzinger und Alfred Trieb vorgenommen. Eine Ehrenurkunde erhielten Stefan Mitterhuber (Stocksport), er erreichte den dritten Platz beim U 16 Landesmeisterschaft-Weitenbewerb in Stanz (111,32 Meter). Ebenso Fabio Obermeyer, (Nordische Kombination, 2. Platz bei den ÖMLanglaufmeisterschaften über zehn Kilometer), Marco Pichlmayer (2. Platz COC Cup in Südkorea, 3. Platz in den USA), Linda Grabner (Skispringen 1. Platz und 3. Platz beim Austria Cup Bischofshofen, 2 x 2. Platz in Rumänien – FIS Cup), Lisa-Marie Kappel (Skispringen, 1. Platz Internationale Kindertour Bad Ischl, 1. Platz bei der Internationalen Vier-Schanzentournee für Kinder in Bischofshofen). Das Ehrenzeichen in Bronze erhielten Matthias Grick (Mountain Bike, Steirischer Meister, Österreichische Meisterschaft 4.
Die geehrten Sportler mit Bgm. Manfred Ritzinger, Vzbgm. Alfred Trieb, Initiator Herbert Krebs und Vizepräsident Hans Hörzer. Foto/Text: W. Sölkner
Rang und viele hervorragende Platzierungen, Weltrangliste Rang 163), Levi-Amadeo Kopplin (Sprunglauf und Nordische Kombination, Österreichischer Landesmeister Kinder II), Dr. Wilhelm Schrempf (Luftgewehr, Landesmeister Senioren II., SV Kainisch, Luftgewehr Mannschaft Senioren II, Rudolf Pressl, Fritz Schachner u. Wilhelm Schrempf, 1. Platz Landesmeisterschaft). Die Ehrenzeichen in Silber wurden verliehen
an: Harald Lemmerer (Nordische Kombination, 1. Platz COC Cup Südkorea, 2. Platz in Rukka in Finnland), Moritz Irendorfer (Radsport, Österreichischer Meister – Bahnfahren – mit Keirin, 1. Platz GP von Gössendorf und Straßwalchen und viele weitere gute Platzierungen), Michael Trieb (Biathlon, Österreichischer Meister U 21 in Hochfilzen und 24. bei der JuniorenWM in Weißrussland), Klaus Schrottshammer (Speed Ski, 3.
Platz im Gesamtweltcup, Österreichischer Geschwindigkeitsrekord 248,447 km/h). Das Ehrenzeichen in Gold (Ski alpin) wurde an Markus Kerschbaumer verliehen, er ist Weltmeister im Slalom, Österreichischer und Steirischer Meister im Slalom und hat diverse MasterWeltcupsiege zu verzeichnen. Diese Feierstunde wurde von einem Bläserquartett der Musikkapelle Tauplitz musikalisch umrahmt.
Backhendl - to Go Zum Mitnehmen in der vorteilhaften mikrowellenfesten BOX.
½ knuspriges Backhenderl 1 Port. hausg. Erdäpfelsalat
€ 7,€ 2,5
Frühstück vom Buffet Täglich von 8.30 bis 10 Uhr
€ 14,-
Preis pro Person
Bad Mitterndorf, Krungl 2 www.landhotel-kanzler-at
Tel +43 (0)3623/2260 13
Pausiert der Kulm auch 2018? Das Skifliegen am Kulm ist ein enormer Wirtschaftsfaktor in der Region, das spüren viele erst, wenn diese Veranstaltung ausbleibt. Dass sie nicht jedes Jahr stattfindet, wissen alle. Es gibt eben mehr Flugschanzen als Weltcuptermine pro Saison. Dass wir auch in der Vergangenheit schon mehrmals zwei Jahre Pause gehabt haben, ist oft nicht mehr so präsent. Derzeit laufen die Bemühungen für 2018 wieder ein Weltcupfliegen am Kulm durchführen zu können. Hubert Neuper kommuniziert die Probleme vor allem der Finanzierung sehr klar in allen Medien und versucht Wirtschaft und Politik und zwar die überregionalen Zweige davon zu überzeugen wie wertvoll diese Veranstaltung für Österreich ist. Dass sie für die Region Ausseerland-Salzkammergut und die nähere Umgebung wichtig ist, bestätigen fast alle Unternehmer und dass sie als Aushängeschild für das Thema Winter hervorragend eingesetzt werden kann, bestätigen auch diejenigen, die sonst gar nicht davon profitieren. Ähnliches gilt für das Seer-Konzert in Grundlsee, das 2017 ausgesetzt wird. Spätestens zum gewohnten Termin werden diejenigen fragen, wo die Veranstaltung heuer bleibt, die sich sonst eher dadurch belästigt fühlen. Auch das Narzissenfest wächst nicht von selbst auf den Bäumen, sondern durch die harte Arbeit vieler, vieler Helfer. Jahr für Jahr – wirklich nicht selbstverständlich.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Danke Für den gemütlichen und lustigen Betriebsausflug von Mondi-Holiday möchten wir uns besonders bei Herrn Kromoser und seinem Team bedanken.
Die Putzfeen Erika, Heide, Erika und Regina 14
Wir gratulieren “Nobelpreis” für Wirtshäuslichkeit an Inge Scheichl Nachdem die Wirtin Inge Scheichl Ende des Jahres 2016 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand gegangen ist, hat der Gasthof Scheichlmühle in Altaussee, einer der traditionsreichsten und originellsten Einkehrstätten im Ausseerland, seine Pforten geschlossen.
Inge Scheichl trat - hoch dekoriert - den Weg in die Pension an. Foto: M. Gaisberger
Beim „Scheichlmühl’-Finale“ gab es einen überaus emotionalen Abschied. Es waren nicht nur die Wir tin, sondern viele ihrer treuen Gäste „sehr nahe am Wasser“. Mitglieder des Männergesangsvereines „Liedertafel“ und die „AltBad-Seer-Musi“ stellten sich mit gesanglichen und musikalischen Beiträgen ein und als Zeichen der großen Wertschätzung wurde Inge Scheichl seitens ihrer Stammgäste eine ganz besondere Auszeichnung zuteil. In Anerkennung ihrer herausragenden und langjährigen Verdienste um die wirtshäusliche Versorgung der Bevölkerung des Ausseerlandes, insbesonders ihrer vielen treuen Stammgäste sowie zahlreicher Musikanten, Sänger,
Wanderer, Alpinisten und Waidmänner, wurde ihr taxfrei der fiktive „Nobelpreis 2016 für Wirtshäuslichkeit“ verliehen. Begründet wurde dies damit, dass die Ausgezeichnete seit vielen Jahren mit ganz besonderem Engagement, ungemein viel Herzblut und Gastlichkeit, sehr angemessenen Preisen, vorzüglichen Speisen und mit Engelsgeduld sämtliche Anforderungen mit Bravour bestanden hat. Frau Scheichl ist berechtigt, sich ab 1. Jänner 2017 auf ihren beruflichen Lorbeeren auszuruhen und sich in den wohl verdienten Ruhestand zu begeben. Die Alpenpost gratuliert zu dieser ganz besonderen Auszeichnung!
Herzlichen Dank den Strassner Krippenfreunden für das schöne WeihnachtsAlexander geschenk.
Leserbrief Umweltschutz Beim Bezahlen an der Kasse im Supermarkt schlägt die Kassiererin der vor mir bezahlenden alten Dame vor, sie möge doch beim nächsten Einkauf ihre Einkaufstasche mitbringen, denn Plastiktüten seien schlecht für die Umwelt. „Da haben Sie Recht“ entschuldigt sich die alte Dame „doch leider war ich in Eile und habe meine Einkaufstasche entgegen meiner Gewohnheit zu Hause vergessen". Die junge Frau erwidert: „Ja wissen Sie, unser Problem ist nämlich, dass Ihre Generation sich keine Gedanken darüber gemacht hat, in welch schlechtem Zustand sie die Umwelt uns und den zukünftigen Generationen hinterlässt. Umweltschutz ist sicherlich ein Fremdwort für Sie". Das stimmt. Unsere Generation kannte keinen Umweltschutz - war auch gar nicht nötig, denn Sprudel- und Bierflaschen gaben wir an den Laden zurück in dem wir sie gekauft hatten. Von dort gingen sie an den Hersteller, der die Flaschen wusch, sterilisierte und auffüllte, so dass jede Flasche unzählige Male benutzt wurde. Die Milch holten wir beim Milchhändler in unserer eigenen Milchkanne ab. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. Für unsere Gemüseeinkäufe benutzten wir Einkaufsnetze, für den Resteinkauf unsere Einkaufstaschen. Vergaßen wir sie, so packte uns der Händler den Einkauf in braune Papiersackerl, die wir zu Hause für viele
Zwecke weiter verwendeten, z.B. zum Einpacken der Schulbücher, die uns von der Schule unter der Auflage, dass wir sie gut behandeln, kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Nach Beendigung des Schuljahres wurden sie wieder eingesammelt und in gutem Zustand an den nachfolgenden Jahrgang weiter gereicht. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. Wir stiegen Treppen hoch, denn Aufzüge oder Rolltreppen gab es nicht so wie heute in jedem Kaufhaus oder Bürogebäude. Wir gingen zu Fuß die paar Schritte zum nächsten Lebensmittelgeschäft und benutzten dazu keinen 300 PS starken Geländewagen. Sie haben Recht, Umweltschutz kannten wir nicht. Damals wuschen wir die Babywindeln, weil es keine Einwegwindeln gab. Wir trockneten die Wäsche nicht in einem Strom fressenden Trockner, sondern mit Wind- und Solarenergie auf der Wäscheleine aus Hanf. Die Kleidung der Kinder ging stets an die jüngeren Geschwister, denn immer neue Kinderkleidung konnten wir uns nicht leisten. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. Im Haus hatten wir einen einzigen Radio und später einen kleinen Fernseher mit einem Bildschirm in Taschentuchgröße. In der Küche gab es keine elektrischen Maschinen. Alles wurde von Hand geschnitten, geraspelt, geschält. Als Polstermaterial für Päckchen oder Pakete benutzten wir alte Zeitungen, kein
Styropor oder Plastikblasen. Der Rasenmäher wurde mit der Hand geschoben, machte keinen Krach und keinen Gestank. Das war unser Fitnesstraining, weshalb wir keine Fitnessstudios mit elektrischen Laufbändern und anderem Energie fressenden Unsinn benötigten. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. Das Wasser tranken wir aus der Leitung und benötigten dazu keine Plastiktasse oder Plastikflasche. Unsere leeren Schreibfüller wurden wieder mit Tinte gefüllt, anstatt neue zu kaufen. Papier wurde beidseitig beschrieben. Stumpfe Rasierklingen wurden ersetzt, und nicht gleich ein neuer Rasierapparat gekauft. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. Damals fuhren unsere Kinder mit dem Bus, der Straßenbahn, dem Fahrrad
oder gingen zu Fuß zur Schule. Einen 24-stündigen Taxiservice der Mutter mit dem 50.000 EUR teuren Auto gab es nicht. Aber Umweltschutz kannten wir nicht. In jedem Zimmer gab es eine Steckdose und keine Steckdosenleisten für unzählige Stromfresser, und wir benötigten auch kein von einem 35.000 Kilometer entfernten Satelliten gesteuertes System, um die nächste Imbissbude zu finden. Jedoch Umweltschutz kannten wir nicht. Aber bedenken Sie: Es ist traurig, wenn die junge Generation sich darüber beklagt, wie verschwenderisch wir Alten gelebt haben, nur weil wir keinen Umweltschutz kannten? Glaubt sie wirklich, wir Alten benötigen eine Belehrung von euch Grünschnäbeln? Theresia Hüttner, Bad Mitterndorf
Buchvorstellung in Altaussee Am Sonntag, 29. Jänner, um 17 Uhr wird im Lesesaal des Literaturmuseums im Kur- und Amtshaus Altaussee das Buch “Die Neinstimme von Altaussee” im Rahmen einer Gedenkveranstaltung zum hundertsten Geburtstag von Maria Haim, die bei der Volksabstimmung im April 1938 als einzige gegen den “Anschluss” stimmte, vorgestellt. Die Begrüßung wird Anton Auerböck gestalten, danach ist dann der Autor Wolfgang Martin Roth am Wort, der als Psychotherapeut und Gruppenanalytiker arbeitet. Er ist Hörspiel – und Prosaautor, Mitglied im deutschen und österreichischen PEN und Beauftragter für Writers in
Prison im Österreichischen PENClub. Das Buch “Die Neinstimme von Altaussee” ist im Sonderzahl-Verlag erschienen. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung liegt in den bewährten Fingerspitzen von Christian Eidlhuber.
15
Gelungenes Neujahrskonzert in Bad Aussee Bereits zum elften Mal luden die Mitglieder des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee in das Ausseer Kur- und Congresshaus, um dort einen beschwingten musikalischen Jahreswechsel zu gestalten.
Unter der Leitung von Kapellmeister John Lowdell brillierte die “Streich” erneut und bereitete den Besuchern einen wunderbaren Abend. Als Gäste konnten Yvonne Brugger am Flügel und Sopranistin Monika Mosser begrüßt werden. Foto/Text: S. Kumric
Monika Mosser unterstützte Orchester als Gesangssolistin.
16
das
Kapellmeister John Lowdell hatte ein sehr interessantes Programm zusammengestellt, bei dem Werke von Mozart über Strauss ebenso zu hören waren, wie Werke von Lehar und Bizet. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Aufführung des “Carnevals der Tiere” von Camille Saint-Saëns. Am Konzertflügel begeisterte Solistin Yvonne Brugger das Publikum und als Gesangssolisten war erneut die Sopranistin Monika Mosser eingeladen, das Orchester mit ihrer großen Stimme zu unterstützen. Die zahlreich erschienenen Be-
sucher des Konzertes würdigten den Einsatz des Orchesters mit langem und herzlichen Applaus.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Mit Yoga ins neue Jahr starten Durch gezielte Körper-Atmungs und Konzentrationsübungen werden Muskelkraft, Stabilität und Ausgeglichenheit gefördert. Kursbeginn am Montag, 9. Jänner, um 9.45 oder 18.30 Uhr in der “Wasnerin”, am Mittwoch, 11. Jänner, um 19 Uhr im JUFA-Gästehaus Bad Aussee. Privatstunden zu verschiedenen Themen sind möglich. Nuad Thai Yoga Stunden (passives Yoga) werden als Einzelstunden angeboten. Weitere Informationen bei Iris Rastl, iris.fh@gmx.at oder per Telefon: 0676/7941258.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Im Hotel Grimmingblick wurden durch Bgm. a. D. Hermann Singer Günther und Monika Preischl für ihre 15jährige Urlaubstreue geehrt.
Was uns nicht gefällt... ... dass am 23. Dezember in Grundlsee/Mosern ein über drei Meter hoher Christbaum aus dem Garten eines Familienhauses gestohlen wurde.
Alpenpost-Jugendseite Adventmarkt bei Familie Raaijmann Am 4.12.2016 fand der gut besuchte Adventmarkt bei Familie Raaijmann in Bad Aussee statt. Dank wochenlanger Vorbereitungen durch vierzehn krea-
tive Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren und selbstgemachten Sachspenden von fleißigen Helfern konnten wieder viele Geldspenden eingenommen werden, die für eine heimische Familie und für Schulpatenschaften in Tansania und Nepal eingesetzt wurden. Familie Raaijmann freut sich schon auf den nächsten Adventmarkt, der voraussichtlich in zwei Jahren stattfinden wird und dankte allen Beteiligten!
Maturaball des BORG Bad Aussee Am Samstag, 28. Jänner 2017 findet im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der Maturaball des BORG Bad Aussee statt. Kartenpreise Vorverkauf: Aktivcard-Inhaber: EUR 13,-; Schüler € 16,-; Studenten und Erwachsene: EUR 18,-. Vorverkaufsende: Freitag, 27. Jänner 2017, 12 Uhr Musik: Hydra und DJ BernArdo.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. Die Kinder hatten viel Spass beim Verkaufen der schönen Dinge
KLEINANZEIGER rainer´s ●
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca.1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Neue Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,--. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Sammler kauft alles vom 1. u. 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane auch alte Ansichtskarten, Münzen u. Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Tauplitz: Vier-Zimmer-Wohnung, 88 m² + Loggia, Kellerabteil und Tiefgaragen-Abstellplatz. Hochwertig ausgestattet, u.a. mit Kachelofen und Marmorbad. Mtl. Miete inkl. BK € 590,-- + Heizkosten; Auch Kauf möglich! HWB 62 fGEE 1,91 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
NEU eingetroffen Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.
-
Haube mit Bluetooth-fähigen Kopfhörern (bekannt aus „Höhle der Löwen“) zum Selberstricken jetzt erhältlich in der Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 17
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
●
email: malermeister@hilbel.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Kleines, feines HAUS in Bad Aussee, ca. 80 m², Zentrumsnähe, Küche u. Bad eingerichtet, zu vermieten - auch Kauf möglich. Tel.: 0664/210 2370
Teilmöblierte Wohnung, 78 m², in Unterkainisch, Miete € 420,- + BK. Tel.: 0676/38 92 885
Neu bei m.u.s.s. „Ballkleid 2.0“ (Second Hand) Annahme und Verkauf von Abend- und Ballkleidern, alle Farben, alle Größen (nur gereinigt und ohne Beschädigungen und Flecken) m.u.s.s. Hauptstr. 148 8990 Bad Aussee
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Zeltverleih
Fly
Bad Mitterndorf: Sanierter Bungalow, 82 m² Wfl., 776 m² Grdfl., mit Wintergarten, Kachelofen, Terrasse, Garagengebäude und Gartenhaus in idealer, leicht erhöhter Südlage mit schönem Fernblick. Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich! € 285.000,-- HWB 578 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Abverkauf in allen Abteilungen - Rastl am Meranplatz
Für unser Team benötigen wir ab sofort: Einen jungen und dynamischen Schanktechniker zur Installation und Wartung der Schankanlagen, abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur oder GWH Installateur ist von Vorteil ebenso ein abgeleisteter Präsenzdienst. Der Techniker wird komplett eingeschult und auf die erforderlichen Tätigkeiten vorbereitet sowie einen jungen und dynamischen Mitarbeiter für unsere PC-Kassensysteme der die Anlagen nach einer fachgerechten Einschulung installiert und serviceiert. Ebenfalls mit abgeleistetem Präsenzdienst und Führerschein. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at Verkaufe ungebrauchte neue weisse Damen-Schlittschuhe WIFA ADULT Grösse 40 Neupreis € 160,- um € 95,-. Tel.: 0676/4117460
Wir sind 2 Damen und suchen eine alleinstehende Pensionistin, die mit uns eine WG gründet. Haus mit Garten vorhanden. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7000 an die Redaktion.
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
18
Suche ruhige 3-Zimmer-Wohnung oder kleineres Haus in Altaussee zu mieten. Tel. 0157 - 53 88 53 45 Bad Aussee, Steirerhof – Ischlerstr. 81 schöne geförd. Mietwohnungen - Übergabe geplant mit 1.4.2017 div. Größen: ca. 40 bis 70 m², Küche, Lift, Garage Reservierungen und Anfragen: www.lesser.at Tel. 03572 84909
KLEINANZEIGER Wohnung mit 42 m² in Grundlsee in sonniger Lage ab 1. Februar 2017 zu vermieten. Terrasse und PKWAbstellplatz vorhanden. Tel.: 0664/7687 657 Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab 1. Februar 2017. Kaltmiete: € 700,-. Tel.: 0664/280 90 73 Christkindlmarkt in der Gallerie bei Rastl am Meranplatz - Vieles zum halben Preis. Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66
Bad Mitterndorf/Kainisch: Neue Mietwohnungen mit 48 m² bis 83 m² Wfl. + Balkon, Terrasse oder Garten / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz / Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 483,-. HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Suche altes Fahrrad (Rennrad oder Waffenrad). Tel.: 0664/11 44 048
Locker und Fit mit Feldenkrais im Narzissen Bad Mag. Elisabeth Hackl Anmeldung 0664 51 39 319 www.moveandfeel.at Wohnung in Bad Aussee, Bhfstr.5 mit ca. 36 m² zu vermieten. Anfragen an Schild Emil unter 0650/8810561 Kleinod, südl. Stmk, Nähe Leutschach, Alleinlage, Wfl. 60 m², 6.600 m² Grund, € 189.000,-. www.demaight.de oder 0049 89 2156 8806
21 neue Eigentumswohnungen, Bad Mitterndorf, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510 4 Stk. Alufelgen für Suzuki Jimny, € 120,-. Tel.: 0664/4952 859 Du möchtest gern geschminkt werden oder eine gratis Hautbildanalyse bekommen und bist mindestens 18 Jahre alt (nach oben keine Altersbegrenzung) dann melde dich bei mir als Modell du erreichst mich unter 0664-6443300 Bad Mitterndorf: Gepflegte DreiZimmer-Wohnung mit optimaler Raumaufteilung, 91 m² Wfl. + verglaste Westloggia im 2. OG € 114.000,- HWB 85 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Shell Tankstelle in Bad Aussee sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter-In. Service ist für Sie mehr als ein Wort mit 7 Buchstaben! Sie arbeiten gerne mit Kunden, Sie haben freundliche, angenehme Umgangsformen? Sind pünktlich und verlässlich? Dann kommen Sie zu uns. Fachlich erwarten wir von Ihnen sicheren Umgang mit Zahlen und Geld. PC Kassenkenntnisse sind von Vorteil, gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. KFZ Kenntnisse wünschenswert. Formale Voraussetzung: Einwandfreier Leumund. Bewerbungen bitte an shell70033@shellstationen.at oder 0699/17291729 Schöne Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Ca. 70 m². Tel.: 0664/210 7553 Zweitwohnsitzfähige 2 Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Ca. 55m², Vorraum, neue Küche, Bad, WC, Wohn-Essraum mit Kachelofen, Schlafzimmer. Balkon und Tiefgaragenplatz! HWB-ref: 67,7kWh/m²a, BK: ca. 230,--/Monat. VKP: Euro 150.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
19
RADHAUS - RADSCHLAG Das RADHAUS in Bad Aussee, neben der Mercedesbrücke hat wieder neue Radschläge für Sie parat. Liebe Leserinnen und Leser! Unser erster RADSCHLAG 2017 widmet sich der Frage, welche EBIKE-Modelle es gibt und für welches Terrain man sie vorzugsweise verwendet. Am besten ziehen wir hierzu die am häufigsten und weit verbreitetsten Modelle heran, die auch gleichzeitig die RADHAUSBestseller aus dem Jahr 2016 darstellen. Beginnen wir mit dem „gemütlichen“ EBIKE auch Touren- oder City EBIKE genannt. Häufig ist dieses mit einem sogenannten Tief-
einsteiger- oder Trapezrahmen ausgestattet. Dieser ermöglicht einen einfachen und leichten Einstieg aufs RAD. Man sitzt aufrecht und bequem (gefederte Sattelstütze) am EBIKE. Die meisten Modelle haben 26“ oder 28“ Zoll Reifen. Lustige Stadtflitzer gibt es auch mit kleineren 20“ Reifen und somit geringem Rollwiderstand. All diese Modelle sind vollwertig mit Schutzblechen, Beleuchtung und Gepäckträger ausgestattet und stellen ein vollständiges, komfortables EBIKE dar. Das Trekking EBIKE gehört auch in diese Kategorie, jedoch ist es mit dieser Modellserie
Erste Erfolge der jungen Langlauftruppe des WSC Bad Mitterndorf Bei traumhaftem Wetter wurde in St. Jakob am Walde der erste Energie-Steiermark-Langlauf-Landescup (zugleich Sumi-Cup) ausgetragen, bei dem sich die Starter aus Bad Mitterndorf ausgezeichnet in Szene setzen konnten.
Unter anderem konnten Simon Schnupp und Toni Zand schöne Erfolge feiern.
Simon Schnupp gewann die Klasse Kinder II, Toni Zand wurde in derselben Klasse mit nur 0,8 Sekunden Rückstand auf den Zweiten hervorragender Dritter. In der Klasse Schüler I belegt David Fuchs Platz
3, Niclas Jennewein belegte in dieser Klasse den beachtlichen sechsten Rang. Heinz Schnupp belegte in der Klasse AK II den zweiten Rang.
möglich, unwegsames Gelände zu erkunden oder auch ausgedehnte Radtouren zu bewältigen. Distanzen von 100 km und mehr sind hier gut zu bewältigen. Unser Highlight 2016 war das Cross EBIKE – ein klassisches AllroundModell, also universell einsetzbar. Mit diesem E-Bike ist es möglich, Straßen und Wege zu befahren, als auch Abstecher ins Gelände zu wagen. Auch hier lässt die Rahmengeometrie ein aufrechteres Sitzen zu, meist sind diese Modelle mit 28“ Zoll Reifen bestückt, entweder mit leichtem oder stärkerem Profil, ähnlich wie bei einem Mountain-Bike. Die Cross-EBIKES lassen sich durch ein paar einfache Tricks und RADSCHLÄGE im RADHAUS „aufrüsten“ und somit auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Zu guter Letzt möchten wir auch noch das E-Mountain-Bike, (für Damen, Herren und Jugendliche) vorstellen. Wie der Name schon verrät, ist es mit diesem Modell möglich, ins Gebirge zu fahren und auch abseits von befestigten Wegen Freude pur zu erleben. Hier wird zwischen „Hardtail“ (teilgefedert) und „Fullys“ (vollgefedert) unterschieden. Die BIKES gibt es entweder mit 24“, 27,5“, 29“ oder seit diesem Jahr auch mit 27,5“+ Reifen. Über die
Vorteile der unterschiedlichen Reifendimensionen informieren wir euch gerne im RADHAUS. In Hinblick auf das Rahmenmaterial möchten wir erwähnen, dass bei EBIKES im Allgemeinen überwiegend Alurahmen eingesetzt werden, wobei 2017 erstmals auch im Bereich der E-Mountainbikes Carbon-Rahmen im RADHAUS vorrätig sind. Der Gewichtsvorteil beträgt ca. 2-3 kg und so gelangen wir erstmals unter die 20kg Marke. Zum Ende des heutigen RADSCHLAGS noch ein paar Zeilen zum Thema S-Pedelecs. Hier liegt der Unterschied, im Vergleich zum EBIKE, bei der Tretunterstützung. Während die Tretunterstützung bei S-Pedelecs bei 45 km/h endet, ist die Grenze der elektronischen TretUnterstützung bei EBIKES bei 25km/h erreicht. S-Pedelecs sind daher mit Kleinkraftfahrzeugen/ Mopeds gleichzusetzen, während EBIKES unverändert ein Fahrrad darstellen. Beim nächsten Mal wollen wir euch RADSCHLÄGE geben, wie ihr zu eurem persönlichen und v.a. richtigen Modell findet. Mit elektrifizierenden Grüßen Thomas & Thomas
❧
Erfolge von Eisschwimmer Josef Köberl halten an Der Grundlseer Extremschwimmer Josef Köberl konnte in den letzten Tagen wieder schöne Erfolge feiern. schen Rekord auf. Bei diesem Wettbe-werb waren 55 Starter aus elf Nationen dabei, darunter Teilnehmer aus Argentinien, Frankreich, Italien und Großbritannien. Das Teilnehmerfeld aus Österreich hatte sich seit dem Vorjahr verdreifacht. Der Trend zum Eisschwimmen wird immer populärer.
Am 10. Dezember war er in Chocen (Tschechien) im Einsatz. Auf 750 Meter in 2,2 Grad kaltem Wasser konnte er den Bewerb als Achter beenden. Am 17. Dezember war er in Hradec Kralove (Tschechien) bei einem Wettkampf über einen Kilometer dabei. Die Wassertemperatur hatte 1,6 Grad, die Luft minus vier Grad. Josef Köberl schwamm auf das Stockerl und belegte den dritten Rang. Gleich einen Tag später, am 18. Dezember veranstaltete er an der Copa Cagrana in Wien die “Austrian Ice Championships”. Das Wasser hatte “angenehme” 4,3 Grad, die Luft minus zwei Grad. Dabei kürte er sich auf der Distanz von 25 Metern zum Österreichischen Meister. Auch bei der Strecke über einen Kilometer im Eiswasser konnte er seinen Titel vom Vorjahr verteidigen und stellte nebenbei noch einen neuen österreichi-
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.