Alpenpost 02 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 2

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

24. Jänner 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wer nicht bewusst lebt, vergeudet sein Leben.

In der warmen Stube...

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

ANGEBOTE an Wohnhäusern, Villen, Ferien-Wohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Feriendomizilen! Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at

Blutspende-Termin in Bad Mitterndorf Die nächste Blutspende-Aktion vom Roten Kreuz in Bad Mitterndorf erfolgt am 30. Jänner von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrhaus Bad Mitterndorf.

Retten Sie Leben - spenden Sie Blut!

Zwergerlball in Gößl Am Freitag, 1. Februar, findet ab 14.30 Uhr im GH Veit in Gößl ein Zwergerlball statt. Der angekündigte Ball der Zwerge im GH Hofmann findet nicht statt.

Neues aus der Region: ■ Wohnhaus sorgt für Emotionen ■ Tragischer Todesfall in Aussee ■ Hochbetrieb auf den Eisbahnen ■ Gute Salzkammergut-Bilanz ■ 80 Jahre Arbeitertrommelweiber ■ Wolfgang Loitzl wieder vorne! ...schmeckt das „Pfeifferl“ gleich noch einmal so gut.

Foto: A. Rastl

Näheres im Blattinneren!

Tourismusregion Salzkammergut ist „Wachstumskaiser“

Kurz, aber intensiv!

Das Salzkammergut ist in Bezug auf Gästeankünfte nach den Städten Wien und Salzburg 2006 am drittstärksten von allen 86 österreichischen Tourismusregionen gewachsen.

Der Fasching 2008 ist ungemein kurz und in wenigen Tagen schon wieder vorbei. Am Freitag, 1. Februar, wird in vielen Gaststätten „die Arbeit eingegraben”, und an den folgenden „drei heiligen Tagen" wird wieder ein beachtlicher Teil der in der Region lebenden Menschen einen Fasching ganz eigener Prägung feiern. Damit bei den Veranstaltern keine Katerstimmung aufkommt und wir dem Ruf als „FaschingsHochburg“ gerecht werden, ergeht die Bitte: Stürzt Euch ins Getümmel, besucht die Bälle und Lokalitäten, packt das Maschkeragewand aus, macht wenn erforderlich - gute Miene zum bösen Spiel, legt Toleranz an den Tag und nehmt die Begleiterscheinungen „Kopfweh“ und „Kater“ in Kauf. Dann steht einem schönen, intensiven Fasching nichts im Weg. EGO

Bei der Österreichischen Hoteliervereinigungs-Destinationsstudie (ÖHV) 2008 belegt die grenzüberschreitende Tourismusdestination „Salzkammergut“ den ausgezeichneten 6. Platz in der Gesamtwertung. Das Salzkammergut ist einer der insgesamt 10 touristischen

Top-Performer in Österreich. Gemessen wurden die Faktoren Ankünfte, Nächtigungen, Auslastung und Beherbergungsumsatz. Bei den Ankünften konnten Wien, die Stadt Salzburg und Umgebung sowie das Salzkammergut die stärksten Zuwächse verzeichnen. Besonders

Auf zum Steirerball! Am Faschingsamstag, 2. Februar, ist im Kurhaus in Bad Aussee einer der traditionsreichsten Bälle der Region, der Steirerball der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, angesagt. Das große Streichorchester der Bürgermusik unter Kapellmeister John Lowdell als Veranstalter ist in bewährter Weise für den „klassischen Teil” zuständig, die „Lupitscher Musikanten” unter Sepp Moser spielen für die „Volkstänzer” zum Tanz auf. Es gibt wieder eine von Michael Pinnisch geleitete Publikumsquadrille. Dieser Tanz zählt zu den Höhepunkten besonderer Ball-Veranstaltungen. Die Saaleröffnung erfolgt um 19 Uhr, der Ball beginnt um 20.30 Uhr. Steirische Kleidung und Trachten sind erwünscht. Kartenvorverkauf und Tischreservierung in der Volksbank Bad Aussee unter Tel. 0362252551-522.

beachtenswert ist das Umsatzwachstum der Beherberger. Das Salzkammergut rangiert hier als führende Feriendestination gleich hinter den beiden Städten Wien und Salzburg und liegt somit vor dem Zillertal und der Skihochburg Arlberg.

Maskenball am Faschingmontag im Kurhaus! Auf Initiative von Siegfried Gaßner gibt es auch heuer wieder einen Maskenball am Faschingmontag, 4. Februar, im Kurhaus Bad Aussee! Dieser beginnt um 21 Uhr, die „Swing Drivers“ spielen ein letztes Mal für die Ballgäste auf. Erfreulich: Eintritt frei!


Ballvorschau

Der aktuelle Faschingskalender 2008 Bad Aussee: Donnerstag, 31.1.: OPERNBALL im Stadionstüberl ab 20 Uhr Freitag, 1.2. KIWA-Ball im Pfarrheim um 20 Uhr Pfuscherball im FF Depot Strassen ab 13 Uhr Samstag, 2.2.: STEIRERBALL im Kurhaus, Saaleinlass ab 19.30 Uhr KINDERMASKENBALL - Kinderfr. im ÖGB Haus, 15 Uhr Montag, 4.2. MASKENBALL im Kurhaus ab 21 Uhr mit den Swing Drivers Altaussee: Sonntag, 3.2.: KINDERFASCHINGSBALL im Volkshaus ab ca. 15 Uhr Grundlsee: Freitag, 25.1.: HAUSBALL mit den „Halter-Buam“ ab 20 Uhr; Zlaimwies´n Samstag, 26.1.: SCHÜTZENBALL ab 20 Uhr im Gasthof Schraml mit den Citoller Tanzgeigern Freitag, 1.2.: KINDERMASKENBALL im Gasthof Veit um 14.30 Uhr Samstag, 2.2.: HAUSBALL im Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz

Bad Aussee: Samstag, 26.1.: GEWERBEBALL im Kurhaus Einlass ab 20 Uhr, Eröffnung um 20.30 Uhr Samstag, 26.1.: KINDERMASKENBALL im Feuerwehrdepot Reitern ab 15 Uhr Samstag, 26.1.: REITERER MASKENBALL um 20 Uhr Feuerwehrdepot Sonntag, 27.1.: KINDERMASKENBALL Kurhaus von 15-18 Uhr Grundlsee: Montag, 4.2.: Großer FEUERWEHRBALL der FF Gössl im Gasthof Veit ab 20 Uhr mit den „Siaßreitern“ Bad Mitterndorf: Samstag, 26.1.: HINTERBERGER BALL; GH Neuwirth ab 21 Uhr Samstag, 2.2.: HAUSBALL im Gasthof Neuwirth ab 21 Uhr Montag, 4.2.: PFUSCHERBALL im Rüsthaus Obersdorf Pichl-Kainisch: Samstag, 2.2.: FEUERWEHRBALL; Gasthaus Kainischwirt mit Hari Kerschbaumer ab 20 Uhr Tauplitz: Freitag, 1.2.: OPERNBALL mit Musik im Café Wahnsinn ab 20 Uhr Samstag, 2.2.: HAUSBALL im Gasthof Moser Reisenbichler, 21 Uhr APRES SKI BALL ab 20 Uhr im Tanzparadies Sportalm Dienstag, 5.2.: LUMPENBALL im Tanzparadies Sportalm ab 21 Uhr

Faschingbriefe Samstag, 26. Jänner

Sonntag, 3. Februar

Altaussee: Faschingbrief der “Lupitscher Woschweiba”: 14 Uhr Bäckerei Maislinger, 16 Uhr Mehrzweckhalle der Volksschule Lupitsch; 20 Uhr GH Wiesn Bad Aussee: Faschingbrief der “Lupitscher Woschweiba”: 18 Uhr Rasthaus zum Lebzelter

Altaussee: Lupitscher Faschingbrief „Servus Hansi Hinterseer“: 13 Uhr GH Wies´n, 15 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, 20 Uhr Volksschule Lupitsch Bad Aussee: Stammtischbrüder unter dem Motto: „Mir sågn nix ...“: 14 Uhr Sportstüberl Panoramastation, 16 Uhr GH Weisses Rössl, 18 Uhr Hotel Erzherzog Johann, 20 Uhr Cafe Lewandofsky Bad A ussee: Lupitscher Faschingbrief „Servus Hansi Hinterseer“: 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern Bad Aussee: “Siaßreither Faschingbrief” um 16 Uhr im Kurhaus

Samstag, 2. Februar

Bad Aussee: “Siaßreither Faschingbrief” um 15 Uhr GH Kalsswirt, 16.30 Uhr Stadionstüberl, 18 Uhr Rasthaus zum Lebzelter, 20 Uhr ÖGB Haus (Einlass 19 Uhr) Grundlsee: Faschingbrief der “Gössler Rockaweiber” 14 Uhr GH Ladner, 16 Uhr GH Veit, 18 Uhr GH Hofmann, 20 Uhr GH Rostiger Anker

Bad Aussee: 4. Faschingbrief der “Suamstöcke”: 20.30 Uhr GH Stieger Grundlsee: 4. Faschingbrief der “Suamstöcke”: 13 Uhr Mondi Holiday, 18 Uhr GH Schraml

Montag, 4. Februar Altaussee: Faschingbrief des Volksliedchores unter dem Motto: „Viel Gucka“ 17 u. 20 Uhr im Volkshaus Grundlsee: Faschingbrief „Halter Sepp“: 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15 Uhr Seehotel Max, 17.30 Uhr GH Schraml, 20 Uhr GH Stöckl Grundlsee: 4. Faschingbrief der “Suamstöcke”: 20 Uhr GH Veit Bad Mitterndorf: Faschingbrief der „Tödlichen Vier“: 11 Uhr Gemeinde, 13 Uhr Haus Koiberger, 15 Uhr Haus Lukis, 17 Uhr Pfarrhof

Dienstag, 5. Februar: Altaussee: Faschingbrief der Singerd Tanzmusi „Altausseer Wasserspiele“: 14 Uhr Bäckerei Maislinger, 18 Uhr GH Schneiderwirt, 16 und 20 Uhr im Volkshaus Grundlsee: “Heiteres Gstanzlsingen mit den Halter Buam” Sepp & Harry mit Team um 15 und 19 Uhr Faschingbrief; Gasthof Zlaimwiesn Grundlsee: Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & CO: 14.30 Uhr GH Rostiger Anker, 17 Uhr Mondi Holiday, 20 Uhr GH Schraml Bad Mitterndorf: Faschingbrief der „Tödlichen Vier“: 13 Uhr Fleischhauerei Diechtl, 14.30 Uhr Grimminghalle Musibar, 16 GH Egger Langmörtel

Faschings-Aufführungen-Umzüge Bad Aussee: Samstag, 26.1.: Reiterer Kinderfasching TP Kogler´s Jausenhütte um 14 Uhr anschl. im Zeughaus Ball Samstag, 2.2.: ab 10.30 Uhr Faschingsumzug des Kindergartens der Kreuzschwestern durch den Ort Kinder Maschkeraumzug der Kinderfreunde TP 14.30 Uhr Chlumeckyplatz, Marsch zum ÖGB Haus nachmittag „Ausseer Arbeiterflinserln“ Umzug durch den Ort Montag, 4.2.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 12 Uhr Umzug der Trommelweiber im Ortsteil Strassen ab 12 Uhr Trommelweiberumzug im

Ortsteil Obertressen Dienstag, 5.2.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 10 Uhr Faschingsumzug der Kindergarten- und Schulkinder ab 14 Uhr Umzug der Flinserln

Altaussee: Samstag, 2.2.: 1. wirkl. FaschingsPass Motto: “Altausseer Kultursommer“ 16.30 u. 20 Uhr; Volkshaus Sonntag, 3.2.: 14 Uhr Kinderfaschingsumzug (TP Kesselgrube) mit anschl. Faschingsball im Volkshaus Montag, 3.2.: ab 8 Uhr Umzug der “Altausseer Trommelweiber” durch den Ort - Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr Gemeindeamt

Dienstag, 5.2.: ab ca. 13.30 Uhr Umzug der “Altausseer Knopfler” durch d. Ort ab 15 Uhr Großer Faschingsumzug vom GH Scheichlmühle zum Volkshaus

Grundlsee: Sonntag, 27.1.: ab 15 Uhr Gaiswinkler Faschingsumzug Treffpunkt und Abmarsch im oberen Gaiswinkl. zum anschl. Beisammensein im GH Ladner Freitag, 1.2.: ab 9.30 Uhr Kindergartenumzug ab Pfarrkindergarten in Richtung GH Stöckl Sonntag, 3.2.: Großer Faschingsumzug unter dem Motto: „Fit durch Sport“ mit Karaoke-Sängerwettbewerb ab 12 Uhr im Musipavillon, ab 15 Uhr Abmarsch ab Musikhaus ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen am

Pavillonparkplatz, ab 17.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml; ab 19.30 Uhr Abmarsch vom GH Schraml zum „English-Pub“ Montag, 4.2.: ab 11 Uhr Trommelweiberumzug vom GH Zlaimwiesn Richtung Archkogl (Holzbau Köberl), Einzug im GH Schraml ab ca. 17.30 Uhr, Abschluss GH Stöckl

Bad Mitterndorf: Sonntag, 3.2.: Faschingumzug (MTW) ab 15.30 Uhr vom GH Neuwirth ins Ortszentrum

Obersdorf/Kainisch:

Montag, 4.2.: 14 Uhr Kinderfasching Umzug vom Unimarkt zum Kainischw. Dienstag, 5. 2.: ab 10 Uhr Umzug der Fleckerlflinserl

Weitere diverse Veranstaltungen Altaussee: Freitag, 25.1.: Traditioneller Måna Rocka; GH Schneiderwirt ab 19 Uhr Samstag, 2.2.: ab 14 Uhr Masken Fassdaubenrennen; Schützenhütte Lupitsch

Bad Aussee:

Samstag, 2.2.: ab 14 Uhr Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg (bei jeder Witterung) Salzhaus Intensivstation; Disco Salzhaus Sonntag, 3.2.: 14 Uhr Maschkera Rodeln in Weissenbach/Strassen 2

Dienstag, 5.2.: ab 15 Uhr KinderFaschings-Disco; Disco Salzhaus

Grundlsee:

Freitag, 25.1.: Maschkera-Schifahren beim Zloamlift (alle Maschkera fahren frei!) Samstag, 2.2.: ab 14 Uhr “Er & Sie Maschkeraskilauf” gegenüber Gössler Dorfkirche ab 14 Uhr Maschkera-Schneemit anschl. schuhwettlauf Hausball; Gasthof Trisselwand ab 18 Uhr Eröffnung der “EnglishPub-Musikpavillon-Bar” mit den

„Siaßreitern“ und DJ

Bad Mitterndorf:

Sonntag, 3. 2.: Manfred Fuchs präsentiert „Bilder der lustigen Art”. 14.01 Uhr Langmiachtl Neuhofen, 15.22 Uhr Gasthof Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Gasthof Kalas (Obersdorf), 18.04 Uhr Foyer Grimminghalle; 19.35 Uhr Eselalm Trieb mit Familienmusik Marchner

Tauplitz:

Ab 14.59 Uhr „Gifthütte“ im Musikheim von Faschingsamstag bis Aschermittwoch geöffnet.

Sonntag, 3.2.: 14 Uhr Faschingsrodeln - Geigergassl - Dorfplatz (Ab 13 Uhr Nennungen möglich) Montag, 4.2.: ab 21 Uhr Pyjama Party; Tanzparadies Sportalm Dienstag, 5.2.: 3. Hansi Hinterseer Treffen in der Pfannerhütte ab 11 Uhr ab 14 Uhr Kinderfasching; Dorfsaal

Pichl-Kainisch:

Sonntag, 27.1.: 14.03 Uhr “Tappa Plappa”; Feuerwehrdepot Obersdorf Maschkera-3Sonntag, 3.2.: Kampf, Weiherlacke Kainisch, 13 Uhr


Erfolgreiches Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Wie im Vorjahr war auch heuer am 4. Jänner die Grimminghalle in Bad Mitterndorf bis zum letzten Sitzplatz besetzt. Mehr als 500 Gäste aus Nah und Fern konnten einen Konzertabend wie sonst nur in Kulturmetropolen genießen. Der bekannte Wahlmitterndorfer Alfred Pfleger mit seinem Johann Strauss Ensemble Wien und das Ballett-Ensemble David Slobaspyckyj mit drei bezaubernden Tanzpaaren rissen die Gäste zu Beifallstürmen hin. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf unter Kapellmeister Karl Wohlfahrter überbot sich selbst

und stand den Wienern um nichts nach. So war es ein abwechslungsreiches und künstlerisch hochwertiges Konzert, dem noch Karl Wohlfahrter mit einem

Lassen Sie sich Ihren Traum berechnen!

von Carina Grieshofer Kundenberaterin der Volksbank Steir. Salzkammergut

...wie die Musikkapelle Bad Mitterndorf unter der Leitung von Kapellmeister Karl Wohlfahrter. Fotos: Gudrun Rodlauer

Das Ballett Ensemble David Slobaspyckyj begeisterte mit seinen Vorführungen ebenso...

Posaunensolostück und Michael Pinnisch mit dem Kinderballett des Tanzateliers Ausseerland die Krone aufsetzte. Aufgrund dieses großen Erfolges ist zu erwarten, dass das Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf zum festen Bestandteil des Kulturlebens in unserer Region wird.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet gute Zahlen:

Erfreulicher Winterstart unserer Tourismusregion Mit einem Gästezuwachs von 6,9 % auf rund 14.000 und einem Übernachtungsplus von sogar 8,6 % auf 63.360 brachte der Dezember ein noch besseres Ergebnis als erwartet! Innerhalb der letzten vier Jahre haben Gemeinden des Ausseerlandes somit einen Dezember-Zuwachs von mehr als 33 % erzielt. Vor allem die 4-Stern-Betriebe und Ferienwohnungen erbrachten deutlich stärkere Übernachtungszahlen. Nach Orten betrachtet legten Altaussee (+29,2%), Bad Aussee (+28,7 %) und Bad Mitterndorf (+7,4 %) am deutlichsten zu, während es in Tauplitz zu einem Rückgang von 11,3 % kam. Dies war aber ausschließlich durch die geringere Trainingsfrequenz der internationalen Langlauf-Teams auf der Tauplitzalm bedingt, weil im Gegensatz zum Vorjahr in diesem Dezember fast überall

gute Trainings-Verhältnisse herrschten. Für den Zuwachs der Nächtigungen in der Region sorgten erneut hauptsächlich die österreichischen und ungarischen Gäste (+18,3 % bzw. +36,1%). Orte Bad Aussee Grundlsee Bad Mitterndorf Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch

Übernachtungen 15.630 5.372 18.694 7.427 15.691 549

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Bettenanteil 24,7 % 8,5 % 29,5 % 11,6 % 24,8 % 0,9 %

Die Schaffung von Wohnraum bedeutet für viele Menschen die Verwirklichung eines Traums. Hausbau, Wohnungskauf oder Renovierung nehmen Zeit und vor allem Geld in Anspruch. Nur wer sich über die vielfältigen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten im Klaren ist, wird sich letztendlich diesen Traum ohne massive Einschnitte in anderen Lebensbereichen erfüllen können. Der richtige Start entscheidet. Ein bereits vorliegender Bauplan oder einfach nur die Absicht, einmal ein Haus zu errichten oder umzubauen genügt, um bereits in den Genuss der vielen Vorteile des VOLKSBANKWOHNBAUMODELLS zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen errechnen wir die zu erwartenden Gesamtbaukosten unter Berücksichtigung Ihrer Eigenleistung, den Finanzierungsplan und die damit verbundenen Förderungsmöglichkeiten wie • Eigenheimförderung • Jungfamilienförderung • Wohnhaussanierungsförderung und • Förderung von Alternativenergie Nach Erstellung eines persönlichen Haushaltsbudgets werden die monatlichen Kreditraten Ihren individuellen Einkommensverhältnissen angepasst. Nützen Sie unser ausgezeichnetes KnowHow im Wohnbaubereich sowie unser umfangreiches Förderservice. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept unter Ausnützung aller Förderungsmöglichkeiten zu erstellen. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen Ihre Wohnträume zu realisieren! Besuchen Sie uns auch auf unserer www.badaussee.volksHomepage bank.at und berechnen Sie sich Ihren Wohntraum!

3


Hoher Besuch am Krippenstein!

Krippenstein-Seilbahn offiziell eröffnet

Neben mehreren Faschingbriefen, Ballveranstaltungen und Maschkera-Skifahren tut sich im Fasching in Grundlsee einiges. Den Höhepunkt des örtlichen Faschinggeschehens bildet der große Faschingumzug mit der „Englischen Fußballkapelle“ unter dem Motto „Fit durch Sport“ am Faschingsonntag. Ab 15 Uhr beginnt der Umzug beim Musikhaus (Parkplatz Fischersteg) und begibt sich in Richtung Pavillon. Ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillon-Parkplatz, ab 17.30 Uhr Abmarsch zum Gasthof Schraml, ab 19.30 Uhr Abmarsch zum „English-Pub“.

Unter der Patronanz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Josef Ackerl und Bürger-

Die neue Seilbahnanlage am Krippenstein an einem Traum-Wintertag.

meister Egon Höll wurde am 12. Jänner die total erneuerte Dachstein-Krippensteinbahn offiziell eröffnet. Dank der Erfahrung erprobter, regionaler Firmen und des Einsatzes der DAG-Beschäftigten konnte dieses

Faschingsumzug in Grundlsee

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, LH Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Mag. Egon Höll im Kreise von Ehrengästen und Kindern bei der Eröffnung. Foto: Perstl

Projekt auf Oberösterreichs höchst gelegener Baustelle in der Rekordbauzeit von nur acht Monaten verwirklicht werden. Nun steht sowohl Wintersportlern als auch Wanderern und Besuchern der Dachsteinhöhlen eine moderne Infrastruktur zur

Verfügung, die mit ihren neuen Panoramagondeln dafür sorgt, dass die Besucher schneller am Berg sind und somit das gesamte Innere Salzkammergut als Tourismusdestination noch attraktiver macht.

Der formbare Körper – Vortrag im PVA-Saal

Heringschmausbuffet

Am Montag, 28. Jänner, von 19 bis 20 Uhr findet im Festsaal der PVA Bad Aussee eine Live-Übertragung aus der Universität Graz mit der Vortragenden o.Univ.-Prof. Dr. Hildegunde Piza statt. Noch nie haben sich so viele Gesunde freiwillig auf den OP-Tisch gelegt. Ist es gerechtfertigt, dass junge Menschen, die ein gestörtes Verhältnis zu ihrem Körper haben, durch Ärzte ihren Wunsch befriedigt bekommen? Treffen die Kunden für ästhetische Operationen eine freie Entscheidung oder werden sie durch Normen, die vielfach „Dr. Computer“ vorgibt, gezwungen. Dies und noch mehr wird im Rahmen des kostenlosen Vortrages erläutert werden.

am Aschermittwoch, 6. Februar 2008 um 18.30 Uhr in den gemütlichen Johann Stuben Preis: € 99,- für 2 Personen GRATIS dabei: 1 Flasche Erzherzog Johann Hausmarke - Weißburgunder/Ehrenhausen Tischreservierungen unter Tel.: 03622/52507-0

GH Zlaimwiesn: Gstanzlsingen mit den Halter Buam Am Faschingdienstag, 5.2. steigt im Gasthaus Zlaimwiesn in Grundlsee das „Heitere Gstanzlsingen mit den Halter Buam“ (um 15 und 19 Uhr Faschingbrief).

Siaßreither Faschingbrief Der „Siaßreither Faschingbrief“ kommt am Faschingsamstag, 2. Februar, zu folgenden Zeiten und Orten zur Aufführung: Kalßwirt (15 Uhr), Stadionstüberl (16.30 Uhr), Rasthaus zum Lebzelter (18 Uhr), ÖGB-Haus (20 Uhr - Einlass ab 19 Uhr). Zusätzlich dazu wird der Faschingbrief auch am Faschingsonntag um 16 Uhr im Kurhaus aufgeführt.

Ausseer Kindermaskenball 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62, Tel. 03622/52507-0 www.erzherzogjohann.at, info@erzherzogjohann.at

Am Sonntag, 27. Jänner, findet von 15 bis 18 Uhr im Kurhaus Bad Aussee der Ausseer Kindermaskenball statt. Es spielen „ Die Ausseer“. Jedes Kind erhält eine Jause und ein Geschenk. Zusätzlich gibt es zahlreiche Hauptpreise zu gewinnen. Alle Kinder sind zum Besuch herzlich eingeladen. Es gibt ein buntes Programm und Überraschungen. Auf Euer Kommen freut sich die Maschkeragesellschaft Bad Aussee.

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

4

Bad Aussee

Holzmarkt HAAS


Bauvorhaben am Neupersteg lässt Emotionen hochgehen

Wir gratulieren

Die Errichtung eines neuen Wohnhauses der Gemeinnützigen Mürz-Ybbs Siedlungsanlagen GmbH. mit 14 Wohneinheiten und einer Tiefgarage mit Nebenanlagen im Zentrum von Bad Aussee sorgt bei Anrainern für Aufregung.

Hannes Schilcher Fleischermeister!

Das geplante Wohnhaus Neupersteg unweit des Chlumeckyplatzes auf dem Areal des ehemaligen Bierdepots weist 957 m2 Baufläche auf. Es soll direkt an das Nebengebäude (ehem. Gasthof “Goldener Hirsch“) angebunden und 16.3 Meter hoch werden. Sollte der Neubau in dieser Form errichtet werden, so würde der bestehende öffentlich rechtliche Weg zum Neupersteg überbaut und wesentlich verschmälert. Zudem würden die Grenzabstände an den Grundgrenzen unterschritten, wogegen es bei der Höhe des viergeschoßigen Gebäudes zu einer Überschreitung zu den bestehenden Nachbarobjekten im Umgebungsbereich käme. Am wohl problematischsten ist die künftige Befahrung der Haslauergasse, denn die stark befahrene Gasse würde aufgrund der Gebäudeflucht der Westfassade würde endgültig um 2 Meter schmäler. Diese Engstelle würde künftig die Zuund Abfahrt bei verschiedenen Großveranstaltungen und im Katastrophenfall entscheidend erschweren, denn es gibt in den ersten 16 Meter Länge zusätzlich noch einen Richtungsknick. Auch die über eine Rampe direkt in die Engstelle aus- und einfahrenden Pkws aus der Stapelgarage bringen durch Querverkehr zusätzlichen Stau. Die Gemeinnützige Mürz-Ybbs Siedlungsanlagen GmbH. hat vor knapp einem Jahrzehnt die ehemalige Villa Freisleben saniert und darin 19 Wohneinheiten errichtet. Bei der Bauverhandlung am 8. Jänner 2008 waren Emotionen im Spiel. Die

Hannes Schilcher hat am 15. Jänner am WIFI Oberösterreich die Meisterprüfung für das Handwerk „Fleischer“ mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Der im Mühlviertel bei der Firma Greisinger beschäftigte Altausseer absolvierte einen theoretischen und einen mündlichen Teil, sowie den praktischen Teil mit allen Bereichen der Fleischveredelung.

Betriebsleiter i. R. Blasius Egger - 80! Dieses Foto zeigt, warum es auf ewig für Benützer der Haslauergasse auf Höhe der Einbiegung des Durchganges zum Neupersteg bis zur Einfahrt Gartengasse eine neue Engstelle geben wird. Die links ersichtliche Ziegelecke markiert die geplante, parallel zur Flucht des Gebäudes Goldener Hirsch vorgezogene Gebäudeecke und den Beginn der Gebäudeflucht des Neubaues.

Einwände und Wünsche der Anrainer, darunter etliche Zweitwohnungsbesitzer, wurden zu Protokoll genommen. Mit Spannung wird registriert, ob sie auch berücksichtigt werden. Bürgermeister Otto Marl: “ “Für die Auffüllung der Baulücke beim ehemaligen Bierdepot gelten die Grundsätze der Raumordnung, des Flächenwidmungsplans, des Steiermärkischen Baugesetzes und der Bebauungsgrundsätze der Stadtgemeinde. Die erste Planung aus dem Jahre 2002 sah 24 Seniorenwohnungen vor. Nicht zuletzt wegen der seit 2006 geltenden Bebauungsgrundsätze, die in Bad Aussee je

(neue) Wohnung zwei Kfz-Stellflächen verpflichtend vorgeben, mussten die Bauwerber das Projekt auf 14 Wohnungen reduzieren. Die vorliegende Planung wurde mit Bau- und Ortsbildsachverständigen abgestimmt. Die in diesem Stadtbereich (Kernzone) zulässige Bebauungsdichte von 2,5 wurde mit 1,94 nicht ausgereizt. Als Baubehörde der ersten Instanz werde ich im Rahmen der Gesetze und weiterer Gespräche versuchen, eine Änderung der Planung im Sinne der Anrainerwünsche so weit wie möglich zu erreichen."

Blasius Egger aus Tauplitz feierte kürzlich im Kreise seiner Familie und Freunden in körperlicher und g e i s t i g e r Frische seinen “80er“. Seit er als technischer Betriebsleiter der Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe in den Ruhestand ging, traten die Vertreter der öffentlichen Einrichtungen und Vereine unzählige Male an ihn heran und holten bei kleineren und größeren Probleme seinen Rat ein bzw. baten ihn um seine Mitarbeit. Stets half er tatkräftig mit. Anläßlich des runden Geburtstages stellte sich eine große Gratulantenschar, angeführt vom Bürgermeister mit dem Gemeindevorstand, Pfarrer Dr. Unger und der Trachtenkapelle Tauplitz, wo er als Bassist viele Jahre mitspielte, beim Jubilar ein. Herzlichen Glückwunsch!

5


Der 5. Jänner ist ein besonderer Tag. Manche Zweiheimischen wissen mitunter nicht um die genaue Bedeutung des „Glöckl- bzw. Beriglbrauchtums“ Bescheid und so kann es vorkommen, dass die Glöckler oder Berigln die verdutzten Hausbewohner auf dem linken Fuß erwischen. In Gößl wurde die gesamte „große

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

1. wirkl. AltausseerFaschings-Pass Die 1. wirkl. Altausseer-FaschingsPass präsentiert am Faschingsamstag, 2. Februar, um 16.30 und 20 Uhr im Volkshaus Altaussee den „Altausseer Kultursommer". Nähere Infos unter www.faschingspass-altaussee.at

Glöcklerpass“ vom Hausherren, der keine Ahnung hatte, wie ihm geschah, in das Wohnzimmer gebeten. Leicht verzagt suchte er Hilfe bei seiner Frau, die ihm in diesem Zusammenhang aber auch keine große Stütze war. In seiner Not, und um etwas Zeit zu gewinnen, öffnete er eine Packung Chips und bot den rund 30 Glöcklkindern jeweils ein Chips an. Nachdem der erste Schrecken verflogen und die Chipspackung aufgebraucht war, fand er in einem Kasten eine Packung Schoko-Meeresfrüchte, die er dann mit besten Wünschen den Glöcklkindern mit auf den Weg gab. Vergelt’s Gott!

Maschkera-Umzug und Kindermaskenball in Bad Aussee Am Faschingsamstag, 2. Februar, findet um 14.30 Uhr der Maschkeraumzug vom Chlumeckyplatz zum ÖGB-Haus statt. Musikalische Begleitung: Ausseer Arbeiterflinserl. Um 15 Uhr steigt der Kindermaskenball der Ausseer Kinderfreunde mit der Musikgruppe „Die Ausseer“ und lustigen Spielen im ÖGB Haus.

Kinderfaschingsumzug und Reiterer Maskenball! Übermorgen Samstag, 26. Jänner, ist um 14 Uhr bei Koglers Jausenstation Treffpunkt zum Kinderfaschingsumzug. Anschliessend findet eine Party im Feuerwehrdepot Reitern statt. Ab 20 Uhr ist der Reiterer Maskenball im Feuerwehrdepot Reitern angesagt.

Tag der offenen Tür am Bundesschulzentrum Bad Aussee Zwei der drei Schulen des Bundesschulzentrums Bad Aussee (BORG / HAK-HIT) laden für Freitag, 25. Jänner, in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr zum Tag der offenen Tür. „In vier Jahren zur Matura“ - unter diesem Motto stellt das Erzherzog Johann BORG im 1. Stock die vielen Wahlmöglichkeiten als Merkmal zu den anderen Schulen des Standortes in den Vordergrund. Anwendungsorientierte Fächer wie Labor (aus Biologie, Physik, Chemie) werden exemplarisch genauso präsentiert wie die Kreativfächer (Film- und Mediendesign, Rhythmik und Bewegung). Zusatzqualifikationen und Zertifikate (Unternehmerführerschein, ECDL, Cambridge Certifi-

H A U SBALL Faschingsamstag, 2.2. Masken erwünscht! Einladung zum

Heringschmaus a m Mittwoch, 6.2.08 im

Gasthof Moser Tauplitz, Tel. 03688/2215-0

Wir ersuchen um Tischreservierung

cate, Skilehreranwärter) sind ebenfalls Inhalt dieser „Bildungsmesse“. Die Europa-HAK/HIT im 2. Stock präsentiert mit praxisorientiertem und projekthaftem Unterricht ihre Ausbildungsstärken. Schülerinnen und Schüler zeigen Projektergebnisse („Eine Welt Laden“) und führen durch die Unterrichtsräume (z.B. Laptopklassen). Die Bildungsberater beider Schulen stehen für Detailinformationen zur Verfügung. Für kulinarische Schmankerl ist gesorgt.

PVA Pensionisten Stammtisch Der nächste PVA-PensionistenStammtisch findet am Mittwoch, 30. Jänner, um 17 Uhr im Gasthof Lehmgrube in Bad Aussee statt. Alle PVA Pensionisten sind dazu herzlich eingeladen.

Feuerwehrball beim Kainischwirt Der Feuerwehrball der FF Kainisch findet am Faschingsamstag, 2. Februar, im Gasthof Kainischwirt statt. Eintritt: 4 Euro. Es unterhält Sie der Alleinunterhalter Hari Kerschbaumer.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Marlene Edith Fahrnberger Eltern: Mag. Sonja Fahrnberger und Walter Tanzmeister Bad Aussee geb. am 3.1.2008

Julia Heike Neuper Eltern: Karin Neuper und Günter Seebacher, Bad Mitterndorf geb. am 7.1.2008

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at.

HAUSBALL Wo:

Wann:

Gasthaus Zlaimwies´n, Grundlsee

Freitag, 25. Jänner 08

Ab 17 Uhr

Maschkera-Ski-Rennen

Zur Verstärkung unseres jungen, dynamischen Teams suchen wir für die Saison 2008 (April - Oktober)

Führungspersonal für die Salzwelten Hallstatt und Altaussee Mindestalter: 18 Jahre Gute Englischkenntnisse erforderlich, weitere Fremdsprachen von Vorteil! Aussagekräftige Bewerbungen mit Foto bitte an: info@salzwelten.at, zH Herrn Kurt Reiter

für Jung und Alt.

Lift für Maschkera frei! Anschließend Preisverteilung im Gasthaus Ab 20 Uhr Hausball mit Musik Es unterhalten Sie „Die Halter-Buam“ Maschkera herzlich willkommen! 6

Salinen Tourismus GmbH Salzbergstraße 21 4830 Hallstatt Tel: 06132 200 2400


80 Jahre Arbeitertrommelweiber in Bad Aussee! In den, auch im Ausseerland, unruhigen Zeiten zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg bildeten die Gegensätze zwischen der Arbeiterschaft und dem Bürgertum eigene Ausformungen in den Bräuchen. Die Arbeiterschaft bestand damals fast ausschließlich aus Salinenarbeitern und Holzknechten und die Bürger, die sich immer noch als Nachkommen der Pfannhauser (Besitzer der Sudpfannen) sahen, standen trotz der schweren wirtschatflichen Krisen an der Spitze der sozialen Struktur. Zwischen Arbeitern und Bürgern bestand eine große Kluft und diese Trennung machte auch vor den Faschingsbräuchen und bei den Trommelweibern nicht Halt. Über die Entstehung der älteren Gruppe, der bürgerlichen „Markter Trommelweiber“ gibt es keine schriftlichen Dokumente. Ein Anhaltspunkt ist jedoch auf der beim alljährlichen Umzug mitgeführten Fahne zu finden: „Hundertjähriges Jubiläum 1867“ lautet die Aufschrift. Die Arbeitertrommelweiber wurden 1928 im längst geschlossenen „Gasthof zur Glocke“ gegründet. Der eigentliche Begründer ist heute nicht mehr namentlich bekannt. Die Gruppe bestand beim ersten Umzug jedoch aus 10 bis 12 Personen, die von ihm zum Mitmachen motiviertiert werden konnten. Der Anstoß bestand darin, dass der namentlich nicht bekannte Gründer, Sohn einer

Die Arbeitertrommelweiber begehen ihr 80-jähriges Jubiläum.

Bürgerfamilie, Arbeit in den Salinen annahm. Dadurch verlor er die Möglichkeit, Mitglied der Markter Trommelweiber zu werden. Welches Ausmaß die soziale Ausgrenzung noch zu dieser Zeit besaß, wird aus der Erzählung des „Anführers" der Salinentrommelweiber deutlich: Arbeitern war es zu dieser Zeit noch verboten, den Kurpark zu betreten. Die Gründung einer eigenen Trommelweibergruppe durch Arbeiter mag von den Bürgern damals als Nachahmung abgetan worden sein. Heute herrscht zwischen den beiden Trommelweibergruppen weitgehend Harmonie und die damalige Abgrenzung wird von beiden Gruppierungen bedauert. Die Arbeitertrommelweiber bege-

Danke für die liebevollen Beweise der Anteilnahme in Wort und Schrift, Kranz-, Blumen- und Geldspenden sowie das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte beim völlig unerwarteten Ableben meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin, Tante und Cousine, Frau

Eva Löcker. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Möstl für die Gestaltung der Hl. Messe, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider, den Trägern, dem Quartett der Musikkapelle Straßen, den ehemaligen Arbeitskolleginnen der Fa. Omnia und Lodenfrey, den Narzissenfestfreunden sowie allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten. Es war ein großer Trost zu wissen, wie geachtet und beliebt sie war. Wir sind alle sehr stolz und dankbar für die vielen wunderschönen Jahre voller Liebe, Zuneigung und Hilfsbereitschaft, die wir mit ihr verbringen durften. In stiller Trauer:

Wolfgang Löcker Gabriele Demmerer, Thomas Feldhammer, Wolfi Löcker im Namen aller Verwandten

hen ihren 80jährigen Bestand am Faschingdienstag, 5. Februar, um 14 Uhr mit einer kleinen Feier auf dem Platz vor dem Hotel Erzherzog Johann im Ortszentrum, wo sie eine Auszeichnung des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee erhalten.

Wir suchen in Jahresstelle oder für die Sommersaison ab 20. April 2008 für unser kleines Restaurant (Gault Millau 2 Hauben) einen:

Chef de Partie Bewerbungen bitte an: Robert Hocker Restaurant POSTamSEE 8993 Grundlsee Tel.: 03622/20104 oder postamsee@utanet.at

Kino im Kurhaus Am Mittwoch, 6. Februar, wird um 19.30 Uhr im Kurhaus der Film “In drei Tagen bist du tot“ gezeigt. Eine anonyme sms mit diesem Inhalt wird an Nina und alle Freunde ihrer Clique versandt.

Cafe Unicum Wir bedanken uns bei unseren treuen Gästen und bedauern, dass wir aus gesundheitlichen Gründen nach 12 Jahren, dass Cafe Unicum nicht mehr weiterführen können. Danke für das Vertrauen, mit der Bitte unserer Nachfolgerin Frau Gertraud Gruber das gleiche Vertrauen entgegenzubringen.

Toni und Inge Schraml

Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n vom Weißenbach findet am Faschingsonntag statt. Nennung um 13 Uhr beim Feuerwehrdepot. Die Preisverteilung erfolgt um 19 Uhr im Feuerwehrdepot. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen.

Wieder Faschingbrief in Bad Mitterndorf In Bad Mitterndorf gibt es heuer wieder einen Faschingbrief. Nach siebenjähriger Unterbrechung und einem inoffiziellen Probelauf im Vorjahr sind heuer die „Tödlichen Vier" zu hören und zu sehen. Sie treten bei folgenden Stationen auf: Faschingmontag: 11 Uhr: Gemeinde, 13 Uhr Haus Koiberger, 15 Uhr Haus Lukis und 17 Uhr Pfarrhof. Faschingdienstag: 13 Uhr: Schmankerlstube Fleischhauerei Diechtl, 14.30 Uhr Grimminghalle Musibar und 16 Uhr Gasthaus Egger Langmörtl.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Stefanie Egger, Lichtersberg 139 (83); Emma Angerer, Lichtersberg 3 (84); Hertha Stöckl, Lichtersberg 20 (86); Johann Köberl, Lichtersberg 142 (87).

Bad Aussee: Ernst Strimitzer, Lerchenreith 93 (70); Franz Reichhold, Tauscheringasse 375 (70); Gertrud Sendlhofer, Gallhof 63 (75); Barnabas Utassy, Reitern 86 (75); Herta Köberl, Sarstein 41 (80); Josefine Kovacic, Eselsbach 118 (80); Wilhelm Althaller, Obertressen 53 (80); Rosa Zitz, Gschlößl 43 (83); Anna Silberbauer, Lerchenreith 394 (83); Josefina Janiß, Lerchenreith 260 (83); Margarete Just, Ischlerstraße 67 (84); Rudolf Kalss, Eselsbach 1 (84); Margarethe Seidl, Lerchenreith 266 (85); Theresia Kofler, Reith 92 (86); Margaretha Egglmaier, Lerchenreith 394 (87); Otto Matz, Eselsbach 24 (91).

Grundlsee:

Oskar Kandler, Mosern 49 (82); Gertrud Ciossek, Archkogl 105 (85); Josefa Pölz, Gössl 144 (86).

Bad Mitterndorf: Reinhilde Bacher, Krungl 15 (70); Laura Schlömmer, Obersdorf 7 (70); Ernst Kump, Thörl 42 (70); Heinrich Zörweg, Neuhofen 48 (80); Mathilde Brechtler, Obersdorf 90 (81), Josefa Schwarzinger, Neuhofen 130 (82); Erwin Hüttner, Thörl 75 (82); Stefanie Pirker, Obersdorf 56 (83); Maria Buchholzer, Neuhofen 141 (86); Katharina Nemetz, Thörl 65 (89); Friedrich Eingang, Nr. 234 (91); Josefa Lämmereiner, Krungl 60 (93); Pauline Schretthauser, Nr. 205 (95).

Tauplitz:

Blasius Egger, Nr. 75 (80); Josefa Renner, Furth 36 (82).

Pichl-Kainisch: Bernhard Zeiler, Knoppen 49 (80); Emilie Stücklschweiger, Nr. 1 (84).

Geburten Karin Degner und Christian Kain, Grundlsee, eine Tochter Romana Leonie; Dr. Marjeta Simek und Dr. Marius Konrad Nickel, Karl-Feldhammer-Weg 143, Bad Aussee, ein Sohn Igor; Mag. Sonja Fahrnberger und Walter Tanzmeister, Bad Aussee, eine Tochter Marlene Edith; Karin Neuper und Günter Seebacher, Neuhofen 79, Bad Mitterndorf, eine Tochter Julia Heike.

Goldene Hochzeit Anna und Dipl.-Ing. Hofrat Hans Wimmer, Fischerndorf, Altaussee.

Sterbefälle Fischerndorf, Gasperl, Huberta Altaussee (71); Hansi Pehringer, Bad Aussee (49); Christa Moser, Bräuhof, Grundlsee (61); Christa Klamminger, Unterkainisch, Bad Aussee (64); Eva Löcker, Bad Aussee (64); Karl Hütter, vlg. Haslinger, Grundlsee (86).

Auslandsausseer Sterbefall: Franz Auböck, Linz (72).

Jetzt 50: 50 Aktion bei allen Gebrauchtund Vorführwagen Autohaus Schiffner Bad Aussee 8

Ärztedienst 26./27.1.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Dr. Hoschek 2./3.2.: Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 27.1.08 sowie 4. bis 10.2., Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 „NarzissenBad Aussee Apotheke: 28.1. bis 3.2.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 28.1., von 13.30 bis 15 Uhr; Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 5.2., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 24.1. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer 0664/1437031 Johanna Planer-Pürcher.

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430

ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

Tauschmarkt

iMPULS Aussee

Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in Pichl9-12 Uhr im Kainisch von Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie

Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude Stock. Tel.: 1. "Unimarkt" 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.

Abschleppdienst Autohaus Schiffner,0664/5606493 PKW und LKW - Tag und Nacht ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO. 7.2.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 31.1.2008


Vernissage der Volksschulkinder Bad Mitterndorf Die Volksschulkinder aus Bad Mitterndorf haben am 14. Jänner in der Aula der VS Bad Mitterndorf eine Vernissage für die Aktion „GANZ ÖSTERREICH MALT“ veranstaltet. Gezeichnet haben Schüler der Volksschule Bad Mitterndorf. Unter

Die Aktion ist nicht nur einzigartig, sondern vor allem auch vorbildhaft für Österreich und die ganze Europäische Union. Kinder malen für Kinder in Not. Nachdem im Vorjahr das Kinderschutzzentrum Bad Ischl mit dieser Aktion unter-

Faschingsumzug in Bad Mitterndorf Unter dem Motto „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam!“ findet am Faschingsonntag, 3. Februar, zum 5. Mal der Faschingsumzug des MTW-Hinterberg statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gasthof Neuwirth. Von hier setzt sich der Zug Richtung Ortszentrum in Bewegung und wird dort um ca. 15.30 Uhr eintreffen.

Herzlichen Dank an alle, die mir mit Glückwünschen und Geschenken anlässlich meines

90ers große Freude bereitet haben.

Ignaz Trieb

Letzter Auftritt der Swing Drivers Alles im Leben hat einmal ein Ende. Dies trifft nun auch auf die beliebte Ausseer Formation „Swing Drivers“ zu. Diese hat von 1963 bis 1968 vielerorts gekonnt und erfolgreich für Alt und Jung die Hits aus den 60ern und 70ern gespielt und im Jahr 2000 ein

Schlömmer angeführten Fritz Gruppe (Sepp Fleischhacker, Reinhard Hofer, Werner Marl und Manfred Klier) dazu entschlossen, sehr zum Leidwesen ihrer großen Fangemeinde, die erfolgreiche Ära der „Swing Drivers“ zu beenden.

Bürgermeister Dr. Kaniak, Organisatorin Bauer und GR bzw. SchulausschussObmann Hrabovszky konnten sich über eine gelungene Veranstaltung freuen.

der Moderation von Dir. Steinberger und musikalisch untermalt durch das HolaTrio fanden viele Bilder bereits bei der Veranstaltung einen neuen Besitzer. Die restlichen Gemälde werden in ganz Österreich verkauft.

stützt wurde, kommt der heurige Erlös dem Kinderschutzzentrum Leibnitz KITZ zugute. Spenden können auch Sie unter: Sparkasse Baden, BLZ 20205, Konto 01500004633

Kinderfasching-Umzug in Pichl-Kainisch Am Faschingmontag, 4. Februar, findet ab 14 Uhr ein Kinderumzug vom UNI-Markt zum Kainischwirt statt. Treffpunkt ist beim UNI-Markt. Jedes Kind bekommt Würstel mit Pommes, ein Getränk und eine Überraschung.

V.l.n.r.: Sepp Fleischhacker, Reinhard Hofer, Fritz Schlömmer, Werner Marl und Manfred Klier können auf eine erfolgreiche Musikerkarriere zurückblicken.

sensationelles Comeback gefeiert. Acht Jahre lang spielten sie sich in die Herzen ihrer Fans, aber nun haben sich die Mitglieder der von

Am Faschingmontag, 4. Februar, sind sie beim Maskenball im Kurhaus Bad Aussee ein letztes Mal zu hören und zu sehen!

ssee u A d a B NEU in

Öffnungszeiten: 14-18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 9


„Postbrücke“ in Bad Aussee wird saniert Die Brücke über die Altausseer-Traun im Ortszentrum wird im kommenden Jahr einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Die im Jahr 1920 errichtete „Postbrücke“ weist zwischenzeitlich einen Sanierungsbedarf auf und entspricht aufgrund der Nutzlast von höchstens 20 Tonnen sowie aufgrund der Fahrbahnbreite nicht mehr den heutigen Anforderungen. Laut Plan von DI Walter Daninger, Ingenieurkonsulent für Bauwesen aus Graz, soll die Strassenfahrbahn im Bereich der Brücke zwischen den Randleisten von 5,5 m auf 6,5 m verbreitert werden. Die beiderseitig vorhandenen Gehsteige werden jeweils um rund 25 cm verbreitert. Um den Forderungen des Denkmalamtes zu entsprechen, ist geplant, das bestehende Brückengeländer abzutragen, zu sanieren

und zu verstärken, um es dann wieder zu montieren. Da sich die Brücke im Ortszentrum von Bad Aussee befindet, ist eine Bauabwicklung in drei Phasen geplant, wobei jeweils eine Straßenseite für den Verkehr benutzbar bleibt. Die Fußgänger müssen auf die beiden benachbarten Brücken über die AltausseerTraun ausweichen. Um den Fremdenverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird das Vorhaben in zwei Bauabschnitten abgewickelt werden. Der erste Bauabschnitt, der bis etwa Mitte Juli dauert, wird nach dem Narzissenfest 2008 begonnen. Der zweite Bauabschnitt wird dann Ende August in Angriff genommen werden.

Feuerwehrball der FF Gößl

Malen für Kinder

Der traditionelle Feuerwehrball der FF Gößl findet am Faschingmontag, 4. Februar im GH Veit statt. Ab 20 Uhr Faschingbrief der „Suamstöcke“. Es unterhalten Sie die „Siaßreither“. Für die Maschkera ist ein Glückshafen eingerichtet. Ein Taxidienst zwischen Bad Aussee und Gößl verkehrt. Eintritt freiwillige Spenden.

Ab Mittwoch, 13. Februar, von 15 bis 16.15 Uhr leitet Ariane Klunker, Dipl. Kunsttherapeutin, fünf Mal in Folge (jeden Mittwoch) ein MalSeminar für Kinder. Der Ausgleich zwischen Leistung und Kreativität wird gefördert. Kursgebühr Euro 47,plus Euro 8,- Materialkosten. Nähere Informationen und Anmeldung: RegioZ, Frau Brigitte Schierhuber, Telefon 03622 52355-0:, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at

Ausseer Delegation nahm an Feiern teil

60 Jahre Karnevalverein „Oppauer Dampfnudeln" Der Karnevalverein Oppauer Dampfnudeln (KOD) in Ludwigshafen, Partnerverein der Musikkapelle Strassen, beging am 12. Jänner das 60jährige Bestandsjubiläum mit einer Prunksitzung im ausverkauften Bürgerhaus von Oppau/Ludwigshafen.

V.l.n.r.: Das Ehepaar Meier, Ortsvorsteher Udo Scheuermann, das Ehepaar Syen und Altpräsident Manfred Fischer bei der Prunksitzung in Oppau.

In Vertretung von Bürgermeister Otto Marl nahmen Gemeinderat Franz Frosch und Altbürgermeister Erhard Meier teil, überbrachten die Gratulation der Stadtgemeinde Bad Aussee und Gastgeschenke in Form von Salz und Gewürzen der Salinen AG an KOD-Vorsitzenden Wieme und Präsidenten Scheffler. In einem fünfstündigen Programm mit Büttenreden, Tanz- und musikalischen Einlagen wurde das Jubiläum, an dem u.a. auch die Oberbürgermeisterin, Ortsvorsteher Udo Scheu-

Das gefällt der Alpenpost ... dass sich drei junge einheimische Mädchen und zwei junge Burschen ganz vorbildlich und engagiert verhalten haben, als eine betagte Frau in einem Ausseer Geschäft gestürzt ist und ins Spital eingeliefert werden musste.

ermann, Alt-Präsident Manfred Fischer, der Vorsitzende der AG Oppauer Vereine, Eisenhauer, und mehrere Stadt- und Ortsbeiräte teilnahmen, im Stil des rheinischen Karnevals gefeiert. Der jubilierende Verein KOD bedankte sich für die Gratulation und übermittelt auf diesem Wege die herzlichsten Grüße nach Bad Aussee. Vom 8. bis 14. Juni 2008 wird eine 47köpfige Reisegruppe unter Leitung von Manfred Fischer eine Woche im Ausseerland verbringen.

Heringschmaus im Gasthof Wiesn Am Mittwoch, 6. Februar, findet der traditionelle Heringschmaus im Gasthof Wiesn in Altaussee, Lupitsch statt. Tischreservierungen werden unter 03622/71690 entgegengeTel. nommen.

Öffnungszeiten Faschingtage - Aschermittwoch - Fastenzeit 08

Fischereiverkaufsstellen Ausseerland

Pächter für Salzwelten-Bistro „Stoaberig Kuchl“ in Altaussee gesucht Wir suchen für die Saison 2008 (26.04. – 26.10.2008) einen Pächter für den Gastro-Bereich der Salzwelten Altaussee. Der Restaurantbereich umfasst 50 Sitzplätze. Gastgarten und Kinderspielplatz vorhanden. Nähere Infos unter: 06132 200 2400 Zuschriften an: Salinen Tourismus GmbH – zH Herr Kurt Reiter Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt 10

Fischerei Grundlsee 6.-9. Februar 2008 6. Februar 2008 14.-16. Februar 2008 21.-23. Februar 2008

s schmau ler Fisch a e id in en! ● e hingtag en Fasc nach d he ! a typisc ialitäten ● extr chspez o tw … it Ascherm , Fischsalate,… he Aufstric

9 bis 12 Uhr 13 bis 16 Uhr 9 bis 12 Uhr 9 bis 12 Uhr

Fischzucht Kainisch - Ausseerland Fische 6.-9. Februar 2008 6. Februar 2008 12.-16. Februar 2008 19.-23. Februar 2008

9 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr 9 bis 12 Uhr 9 bis 12 Uhr

Fischverkauf Bad Aussee, Altausseerstraße 356 6.-9. Februar 2008 6. Februar 2008 12.-16. Februar 2008 19.-23. Februar 2008

9 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr 9 bis 12 Uhr 9 bis 12 Uhr


Wir gratulieren Brandauer erhielt den B.Z.-Kulturpreis Der Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer aus Altaussee wurde am 17. Jänner im Rahmen einer Gala im Beisein von rund 700 prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien mit dem Kulturpreis der Berliner Zeitung in der Kategorie „Theater" gewürdigt. Er erhielt die Auszeichnung für seine großartige Darstellung des Wallenstein in der viel beachteten Inszenierung von Peter Stein am Berliner Ensemble. Brandauer hat einen Meilenstein der Theaterkunst gesetzt und ist der Maßstab für alle Schauspieler, die sich künftig mit dieser Rolle beschäftigen", lautete die Begründung von Berlins größter Tageszeitung.

Klaus Maria Brandauer erhielt den Preis für seine Wallenstein-Darstellung.

Er hat mit seiner herausragenden Leistung zur kulturellen und künstlerischen Vielfalt in Berlin beigetragen. Die „Alpenpost“ gratuliert KMB zu dieser hohen Auszeichnung herzlich!

Heringschmaus im Waldgraben Am Aschermittwoch, 6. Februar lädt Alois Gasperl, vulgo Deana Lois, zu einem Heringschmaus in das beliebte Ausflugsgasthaus Sarsteinblick im Waldgraben. Falls es das Wetter und der „allgemeine Zustand“ erlauben, wäre ein „Auslüftungsspaziergang“ mit der Rodel über den Moosberg oder über den Rambichl und Pflindsberg, oder gar von St. Agatha durch den Leisling zum Gasthaus Sarsteinblick in den Waldgraben als würdiger Abschluss der „heiligen drei Tage“ anzuraten. Reservierung und Information unter 03622/71233.

Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten Am Faschingdienstag, 5. Februar, ziehen ab 10 Uhr die Kinder durch das Ortszentrum und bekommen am Kurhausplatz Krapfen und Tee. Zusätzlich gibt es eine Kinderdisco.

KinderfaschingsUmzug in Bad Aussee Am Faschingsamstag, 2. Februar, findet der bereits zur Tradition gewordene Faschings-Umzug des Kindergartens der Kreuzschwestern statt. Um 10.30 Uhr marschieren die maskierten Buben und Mädchen durch den Ort.

Fühlen Sie sich energielos, abgeschlagen oder müde?

„ V I T A L I T Ä T “ das Thema der Gegenwart ! Wohl fühlen in einem vitaleren, gesünderen und schlankeren Körper: ● ● ● ● ●

Entschlackung und Entgiftung gesünderer Stoffwechsel gesünderes Aussehen schöneres Hautbild Übergewicht

Einfache Ernährungsumstellung

unter kompetenter Betreuung, von Zu hause aus ! Ohne Ersatzmahlzeit en und Schlankheitsmitt el ohne H ungern und ohne Jo-Jo-Effekt Kostenlose, unverbindliche, persönliche und individuell auf Sie abgestimmte B E R A T U N G durch Herrn Markus Kastenhuber, 8992 Altaussee 140 Tel. 0 6 7 6 / 9 5 4 0 0 8 2 11


Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Im Gästehaus Peinsipp wurden Hans und Edith DÖLLER (Klein Böchlarn), Karl und Margarethe MÖRK, Roman und Gabriele ZIELINSKI (Wien), Manfred HADHOLT (Tannhausen) für 15 Jahre vom Vermieter geehrt. Verena CIMANSEN (Tannhausen) wurde für ihre 30-jährige Treue geehrt. Jürgen und Rosemarie WEISS (Meinersen/Deutschland) sowie Willy und Christa GEISTER (Naumburg in Deutschland) wurden vom Vermieter Albert Pürcher für ihre 10-jährige Treue geehrt. Otto CIMANSEN aus Graz wurde im Gästehaus Ezelsdorfer für seine 30jährige Treue geehrt. Hermann Singer nahm die Ehrung von Dr. Herwig und Ulrike VAN NIEUWLAND (Lüneburg in Deutschland), Veit und Alexandra KÜLLMER (Fulda in Deutschland) für 10 Jahre und von Harald und Katharina OBERDORF (Wertheim in Deutschland) für 20

Fischerprüfung Am Freitag, 4. April, findet um 14 Uhr in der Politischen Expositur Bad Aussee die Fischerprüfung statt. Bewerber haben ihr Ansuchen (formlos) unter Anschluss der Geburtsurkunde (Taufschein) bis spätestens 1. März 2008 einzubringen. Nächster Prüfungstermin ist am Freitag, 3. Oktober 2008, mit Bewerbungsfrist bis 1. September 2008. Weitere Auskünfte erteilt Frau Johanna Singer, Tel. 03622/52543207.

Jahre vor. Dr. Norbert und Huberta FAHNL aus Wien wurden im Gästehaus Peinsipp für ihre 20-jährige Treue geehrt. Im Haus Steinbrecher Reithartl wurden Frank und Marina STACHELHAUS sowie Saskia STACHELHAUS für ihre 10jährige Treue durch die Vermieter geehrt. Gertrude SCHULZ aus Wiener Neustadt, im Urlaub wohnhaft im Hotel Kogler, wurde durch Hermann Singer für ihre 10-jährige Treue geehrt.

Tauplitz:

Schnell informiert ● Die Hauptschulkinder aus Bad Mitterndorf haben auf Initiative der Mitarbeiter der Österr. Bundesforste, Sepp Ranner, zuständig für das Naturraummanagement, und Ulfried Zechner, Revierleiter des Forstbetriebes Inneres Salzkammergut, vogelgerechte Nistkästen im Werkunterricht an der HS Bad Mitterndorf hergestellt, um der Singvogelpopulation - Meise, Sperling, Star - das Überleben in unserer Region zu erleichtern. Die Klassenvorstände Claudia Winter und Gertrude Pollhammer erklärten sich mit ihren Klassen 2.a und 2.b bereit, gemeinsam mit den WerklehrerInnen Rudolf Leitner und Karin Pölzl, die Idee in die Tat umzusetzen. Sie stellten die Nistkästen aus Fichtenholz mit großem Eifer und Geschick nach dem von Herrn Ranner übermittelten Bauplan her.Im Frühling werden die Nistkästen montiert, worauf sich die Schüler schon jetzt freuen.

Bürgermeister Peter Schweiger hat im Hotel-Pension Kreutzer Detlef MIETHKE aus Berlin für 20 Jahre und seinen Sohn Stefan MIETHKE für 15 Jahre geehrt. Für die 20jährige Treue wurden Frau Elfriede und Ursula BRÜCKNER aus Matzendorf - wohnhaft auf der Tauplitzalm im Hotel Alpenrose - vom Vermieter geehrt.

HERZLICHEN DANK! Die Neujahrsbläser in Obertressen übergeben seit Jahren ihre gesammelten Spenden an die Dorfgemeinschaft Obertressen. Dafür gebührt den Neujahrsbläsern, sowie den Hausbewohnern, die diesen schönen Brauch unterstützen, ein herzliches Dankeschön!

Dorfgemeinschaft Obertressen

Der Herr Bezirksschulinspektor und die Frau Vizebürgermeister machten mit Begeisterung mit.

● Bei ausgezeichnetem Wetter zogen auch heuer wieder am Beginn des Jahres über 120 Könige, Königinnen und ihre Begleitung von Haus zu Haus. Mit ihrer großartigen Ausdauer konnte es auch heuer wieder geschafft werden, ein Traumergebnis für die Entwicklungshilfe zu sammeln. Einen herzlichen Dank an sie alle. Ebenso gebührt den Eltern, Jungscharführerinnen, Mittagessenstationen, Taxidiensten, KleiderreiniÜber 120 Sternsinger waren in unserer gung ein herzliches Vergelt’s Gott. Allen zusammen ist das Ergebnis von Region unterwegs. Euro 11.171,- in Bad Aussee zu verdanken. Ein riesengroßes „Dankeschön“ allen SpenderInnen!

● Studierende des 5. Semesters

des Studienganges Betriebliches Informationsmanagement (BIM) haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Business & Internet“ am Universitätszentrum Rottenmann (UZR) zu einer Präsentation der Ergebnisse von Projekten im Zuge einer Mini-Messe eingeladen. Mit der Mini-Business-Messe konnten die Studenten ihre Projektarbeit zum Thema E-Business erfolgreich abschließen. Die Studenten des UZR – darunter mehrere aus der Region AusseerlandSalzkammergut - sind nun auf die „digitale Berufswelt“ bestens vorbereitet.

Einladung zum

Feuerwehrball der Freiw. Feuerwehr

KAINISCH am Faschingsamstag, 2. Februar 2008 im GH Kainischwirt Eintritt 4,--

Es spielt für Euch der Alleinunterhalter Hari Kerschbaumer 12

Hausball und Maschkera-Skirennen im Gasthaus Zlaimwies’n Am Freitag, 25. Jänner, findet ab 17 Uhr ein Maschkera-Skirennen in der Zlaim statt. Lift für Maschkera ist frei! Anschließend Preisverteilung im Gasthaus. Ab 20 Uhr Hausball mit den „Halter-Buam“. Auf viele Maschkera freut sich das Team vom Gasthaus Zlaimwies’n.

Hanselhütte geöffnet! Seit dieser Woche hat die Hanselhütte an der Skiabfahrt von der Tauplitz wieder von Donnerstag bis Sonntag ab 13 Uhr geöffnet.


13


Ball und Redoute der Wirtschaft

Der Fasching und seine Geschichte

Der 57. Gewerbeball wird am Samstag, 26. Jänner ab 20.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee festlich mit Redoute, Eröffnungs-Defilee der Ehrengäste, Sektempfang, Ballspende, Ball-Speisekarte, Vampir-Bar und MitternachtsÜberraschung begangen. Das Motto lautet: "Nacht der Vampire". Mit von der Partie sind die Band „Chambermaid“, Musicalstar Raphaela Buschenreiter, das Tanzatelier Ausseerland, die Trixi's Dancers und der Happy Dance Club. Im Vorverkauf (bei Volksbank, Firma Hollwöger und Elektro Hentschel) kostet die Eintrittskarte Euro 15,–, an der Abendkasse Euro 18,–, die Jugend erhält eine Ermäßigung. Tischreservierungen nimmt der gastronomische Betreuer des Kurhauses, Sigi Gassner unter der Tel.-Nr. 03622/55215 gerne ent#gegen. Auf zahlreichen Besuch aus allen Kreisen der Bevölkerung freut sich das Ballkomitee der Gewerbetreibenden von Bad Aussee.

Aufgrund des heuer sehr kurzen Faschings stellt sich die Frage, wie die Faschingstage berechnet werden.

Neu im Hinterbergertal und Ausseerland: Die Mobile Massage! Eine gute Sache hat sich der Bad Mitterndorfer Nikolaus Huber einfallen lassen: Er ist seit Beginn des Jahres als Mobiler Masseur unterwegs und hat sich auf Hausbesuche spezialisiert. Sein Klientel sind unter anderem ältere Menschen, die nicht immer die Möglichkeit besitzen, in ein Massagestudio zu kommen. Weiters nehmen auch Geschäftsleute, Hausfrauen und Gäste gerne seine Dienste in Anspruch, er besucht aber auch Hotels und Beherbergungsbetriebe, deren Gäste Lust

Schon seit dem 19. Jahrhundert finden am 11. November um 11.11 Uhr kleine Veranstaltungen statt, um den Fasching willkommen zu heißen. Hintergrund dazu ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Fasching - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorräte aufzuzehren pflegte (Ganslessen am Martinstag). Die Zeit vom 12. November bis 5. Januar bleibt weitgehend ohne Faschingsveranstaltungen oder ähnliches , was sich aus der erwähnten vorweihnachtlichen Fastenzeit, der Rolle des Novembers als Trauermonat und dem besinnlichen Charakter des Advent erklärt („Kathrein stellt den Tanz ein“). Ende des Faschings ist der Aschermittwoch.

Sein Termin hängt insofern mittelbar von der Lage des Osterfests ab. Im Jahr 325 wurde auf dem Konzil von Nicäa das Osterdatum auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond festgelegt. Um 600 führte Papst Gregor der Große eine 40-tägige Fastenzeit vor Ostern ein, die an die Zeit erinnern soll, die Jesus Christus in der Wüste verbracht hat. Nach dieser Regelung begann die Fastenzeit am Dienstag nach dem 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit oder Dominicia Quadragesima). Mit dem Konzil von Benevent im Jahr 1091 wurden die sechs Sonntage vor Ostern vom Fasten ausgenommen. So rückte der Beginn der Fastenzeit um sechs Tage nach vorne auf den heutigen Aschermittwoch.

Nikolaus Huber setzt auf Mobilität und Flexibilität.

auf eine Massage haben. Es gibt eine Terminmöglichkeit auch am Abend und am Wochenende. Infos über freie Termine und Preisauskünfte gibt es bei Nikolaus Huber, Tel: 0664/4774037.

ERLEBNISABENDE – und SAUNAVERGNÜGEN im VITAL BAD AUSSEE Jeden Montag ab 19 Uhr steht das SalzWasserBergBad ganz unter dem Motto „Wohlfühlbaden“ meditative Klänge, beruhigendes Licht und tiefgehende Bilder sorgen für eine außergewöhnliche Stimmung. An jedem Dienstag (Damensauna) und jeden Donnerstag (gemischte Sauna) werden ganz besondere Saunaaufgüsse angeboten. Wenn Sie beispielsweise während des Saunagangs ihre Haut verwöhnen wollen, dann sollten Sie den Alpenkräuteraufguss mit anschließendem Salzpeeling um 17 und 19 Uhr ausprobieren. Hier wird der Körper mit grobem Mineralsalz abgerieben, was ein Peeling für den ganzen Körper bewirkt. Anschließend reiben Sie im Dampfbad nach dem Vorschwitzen, den ganzen Körper mit Honig ein. Der Honig wird durch die Wärme sehr flüssig, duftet gut und verleiht Ihnen eine samtweiche und zarte Haut. Um 18 und 20 Uhr werden Aufgüsse mit verschieden wohl14

Erlebnisabende im VitalBadAussee

tuenden Aromen durchgeführt. Mittwochs ab 19 Uhr garantieren beim Romantikschwimmen angenehme Beleuchtung, Videoprojektionen und kuschelige Musik einen romantischen Abend. Für alle Bade- und Saunagäste findet jeden Freitag ab 20 Uhr bei dezentem Licht wieder das abendliche Nacktschwimmen statt. Alle Erlebnis-Abende können natürlich zum Hallenbad- bzw. Saunatarif ohne Aufzahlung besucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel: 03622/55300-12, E-Mail: office@vital.at, www.vital.at P.R.


Pilot Leo Flammer aus Tauplitz war dabei

AUA-Crew als Geburtshelfer Am 10. Jänner 2008 gab es beim Flug Wien-Delhi der „Spirit of Austria” die erste Entbindung an Bord in der 50jährigen Geschichte der AUA. Mitten im iranischen Luftraum wandte sich eine indische Frau verzweifelt an eine AUA-Flugbegleiterin. Die Chef-Flugbegleiterin erfasste die Situation schnell, rief über Bordfunk

kation mit dem Chef der gynäkologischen Abteilung des Wiener Wilhelminenspitals auf. Prof. Salzer empfahl der Crew weiterzufliegen und Mutter und Kind zu stabilisieren

Die AUA-Crew. Links am Bild Pilot Leo Flammer aus Tauplitz, rechts sein Kollege Thomas Knispel

sofort nach ärztlicher Hilfe und informierte die Piloten, dass eine hochschwangere Frau über Bauchschmerzen und beginnende Blutungen klagte. Alles wies auf eine bevorstehende Geburt hin. AUA-Pilot Leo Flammer hatte die Privatnummer von Primarius Prof. Heinrich Salzer in seinem Telefon gespeichert und nahm unverzüglich die Kommuni-

und erteilte klare Anweisungen, wie man in so einem Fall vorgeht und das mögliche Risiko minimieren kann. Die Mannschaft und mehrere indische Ärzte, die sich auf dem Heimflug von einer Tagung befanden, standen parat, als die Frau einem gesunden Buben 12.000 Meter über der südiranischen Stadt Zahedan das Leben schenkte. Sie versorgten

Mutter und Baby mit allem, was an Bord zur Verfügung stand. Die Passagiere fieberten mit und freuten sich ganz besonders, als sie informiert wurden, dass Mutter und Kind

Mutter & Kind waren wohlauf

wohlauf sind. Die indische Flugverkehrskontrolle gewährleistete einen schnellen Anflug nach Delhi. Am Boden wurden beide sofort in ein Spital gebracht. Leo Flammer: „Da war auch noch eine Flotte von Schutzengel, die unserer Boeing 777 an diesem Tag ganz besonders wohlwollenden Geleitschutz gegeben hat.“

Danke, Huberta! Am 9. Jänner verstarb die in ihrer Heimatgemeinde überaus geschätzte und beliebte Altausseerin Huberta Gas-

perl nach längerer Krankheit im 71. Lebensjahr. Fünf Tage später begleiteten sie überaus viele Freunde, Verwandte und Bekannte auf ihrem letzten Weg. Huberta Gasperl war fast ein Vierteljahrhundert lang (!) ausgezeichnete Lektorin der „ALPENPOST“ und erwarb sich große Verdienste um unsere Regionalzeitung. Drei Monate wollte sie noch ihren auferlegten Pflichten nachkommen, um dann mit dem „Rasantschnik“ gemeinsam in die Pension zu gehen – es sollte nicht sein. Danke, Huberta!

15


Alpenpost-Jugendseiteeu 2008: Vieles neu bei den „Siaßreithern“ Mit Beginn dieses Jahres gibt es bei den „Siaßreithern“ einige Veränderungen. Die fünf Musiker Thomas Peer, Daniel Simbürger, Philipp Egglmeier, Florian Höller und Markus Hopfer werden ab sofort zu sechst unterwegs sein. Tobias Reisenauer aus Bad Goisern wird die junge Gruppe künftig verstärken. Der junge Oberösterreicher, der zur Zeit das Erzherzog Johann BORG in Bad Aussee besucht, ist bereits Mitglied bei der Bürgermusikkapelle Bad Goisern, der Goiserer Tanzlmusi und der Gmundner Big Band. Seine Sofie Grill Instrumente bei den „Siaßreithern“: Trompete, Flügelhorn, Bariton, Gitarre, E-Bass, Keyboard, Flöte und Gesang. Außerdem beschlossen die jungen Musikanten ab heuer ihren Musikstil zu erweitern. In Zukunft werden sie ihrem Publikum auch moderne Stücke zu Gehör bringen. In den letzten Monaten wurde fleißig geprobt und so kann bei den nächsten Auftritten schon ein beträchtliches Repertoire an alten Schlagern, Austro Pop, uvm. dargeboten werden. Natürlich bleibt die junge Musikgruppe auch ihrer großen „Liebe“, der Oberkrainer-Musik, treu.

musste. Am Samstag, 29. Dezember, spielten fünf Bands in Bad Aussee vor einem kleinen, aber feinen Publikum von ca. 120 Jugendlichen und sorgten für einen musikalisch abwechslungsreichen Abend. Ziel der Veranstaltung war es unter anderem auch, verschiedene Musikrichtungen zu präsentieren. So kam es zu folgendem Line up: Norea – irish music, Amerja – metal, Flowristika – hip hop, Shreamz – funkrock/pop, Trouts of the Trauntide – new school rock, danach: Drum’n’Bass (Finnian Sweeney). Die Veranstalterinnen bedanken sich herzlich bei den Sponsoren und Helfern dieses Benefiz-Konzerts, ohne die dieses Projekt wohl nicht zustande gekommen wäre: Alexandra Douschan, Bezirksjugendmanagerin Bad Aussee, Volksbank Steirisches Salzkammergut, Goldschmiede Steiner, bei allen Mitarbeitern des Abends und natürlich bei den Bands, die kostenlos für den guten Zweck gespielt haben!

Tag der offenen Tür am Bundesschulzentrum Bad Aussee Wie jedes Jahr findet an den Schulen des Bundesschulzentrums Bad Aussee auch heuer wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt. Folgende Schulen werden Euch Einblick in ihren Schulalltag geben: Erzherzog Johann BORG Bad Aussee: Freitag, 25. Jänner 2008, 9 – 12.30 Uhr Europa - Handelsakademie (HAK) und Handelsschule für Informationstechnologie (HIT) Bad Aussee: Freitag, 25. Jänner. und Samstag, 26. Jänner, 9 – 12.30 Uhr.

RAMBA ZAMBA am Faschingdienstag Am Dienstag, 5.Februar, findet wieder der Faschingsumzug der Ausseer Schulen und Kindergärten statt. Die „Maschkera“ ziehen durch die Straßen von Bad Aussee, anschließend findet eine Kinderdisco am Kurhausplatz statt. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich auf Euren Besuch! Der Faschingsumzug der Kindergartenkinder des Josefinums findet am Faschingsamstag statt.

Die „Siaßreither“ sind mit Verstärkung 2008 bei vielen Gelegenheiten zu sehen.

Hier die bereits fixen Termine der „Siaßreither“ für 2008: 2. Februar: Faschingsball der Musikkapelle Grundlsee 4. Februar: Faschingsball der FF Gössl 15. Februar: LOSER Aprés Ski Party zugunsten des Projekts Berta, (Hinweis: nur moderne Musik) 29. März: Programmvorstellung Musikpavillon Rudorfer, Irdning 24. Mai: Festzelt der FF Bad Aussee 15. Juli: Sommernacht Bad Aussee 19. Juli: Festzelt der FF Obertressen 19. August: Sommernacht Bad Aussee 26. August: Sommernacht Bad Aussee 19. September: „Alt trifft Jung“, Musikpavillon Rudorfer, Irdning 18. Oktober: Bad Ausseer Herbstfest Für mehr Infos bezüglich aktueller Termine und News besucht „Die Siaßreither“ doch im Internet unter der Homepage-Adresse www.siassreither.at.tf.

Junge Bands rockten für einen guten Zweck Unter dem Motto „Youth for Charity“ veranstalteten zwei Schülerinnen der HLW Bad Aussee (Kerstin Ilgerl, Lisa Hampel) ihr Maturaprojekt im ÖGBHaus Bad Aussee mit dem guten Gedanken, jungen Bands der Region die Chance für einen Auftritt zu geben und den Erlös einer Familie im Ausseerland zu spenden, welche einen harten Schicksalsschlag erleiden

Alles Gute! Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf gratuliert Herrn Ignaz Trieb, vlg. Brandauer, zum 90. Geburtstag. Der rüstige 90er kann über ein erfülltes Leben voller Auszeichnungen auch bei der Feuerwehr Obersdorf zurückblicken. Heuer feiert Herr Trieb sein 60. Jahr als Kamerad der FF-Obersdorf und beaufsichtigt noch immer verlässlich das Depot der Feuerwehr in Obersdorf. Dafür danken wir ihm recht herzlich. Alles Gute und viel Gesundheit auch weiterhin!

Das Kommando der FF-Obersdorf 16

Am Faschingdienstag werden unter anderem auch die Schulen und Kindergärten als Maschkera unterwegs sein.

Babysitting! Hallo, ich bin Stefanie, die Älteste von drei Geschwistern und kann mit Kindern gut umgehen. Im Monat Februar (Studienferien) würde ich gerne Ihr Kind betreuen. Ich freue mich schon darauf, Zeit mit Ihrem Kind zu verbringen! Tel.: 0676-3134914 oder stefanie.raudaschl@inode.at. Stefanie Raudaschl

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung. Sofie Grill

Maschkeraumzug am Faschingdienstag in Aussee Auch heuer findet wieder ein Umzug der Schüler und Kindergärten in Bad Aussee statt. Der Maschkeraumzug findet am Faschingdienstag um 10 Uhr durch das Stadtzentrum statt und stellt eine Belebung des Ausseer Faschingsgeschehens dar!

Maschkera 3-Kampf in Kainisch Am Faschingsonntag, 3. Februar, veranstaltet die MK-Kumitz ab 13 Uhr einen Maschkera 3-Kampf bei der Weiherlacke in Kainisch. Die Maschkera können sich beim Fassdaubenrennen, Seilziehen und Mariandlschießen messen. Eisstöcke und Fassdauben sind vorhanden. Anschließend Preisverteilung und Unterhaltung beim Kainischwirt.


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 1998 Keineswegs tiefwinterliches Wetter gab es vom 15. bis 27. Dezember. Milde, beinahe frühlingshafte Temperaturen waren angesagt und Schnee fiel in Tal-Lage so gut wie keiner. Weil es zwischendurch immer wieder regnete, schmolz der bereits vorhandene Schnee dahin. Zu einem überwältigenden Erfolg gestaltete sich das Dreikönigskonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee unter der Leitung von Chefdirigent Karolos Trikolidis im Gumpelwerk im Altausseer Salzberg. Die Goldschmiedin Anita Seebacher eröffnete ihre neue Werkstatt in Altaussee. Markus Grieshofer wurde Nachfolger von Johann Köberl als Marktleiter des Konsum-Marktes bzw. Einkaufszentrums in Bad Aussee. Bei der Generalversammlung der FF Eselsbach-Unterkainisch folgte Jürgen Schramml dem

zurückgetretenen HBI Peter Köberl als Kommandant nach. Die älteste Einwohnerin des Steirischen Salzkammergutes, Eleonore Peer, schloss 49 Tage nach ihrem 100. Geburtstag für immer ihre Augen. Erstmals gab es in Bad Mitterndorf eine Kunstschnee-Langlaufloipe. Die Verantwortlichen von Tourismusverband und Gemeinde Bad Mitterndorf besorgten sich leihweise eine flexible Schneekanone und sorgten für die Installierung der Wasser-Anschlussstellen. Im Wipfel einer 30 Meter hohen Lärche im Bereich des Gallhofkogels in Bad Aussee landete ein Heißluftballon, der beim Landeanflug von einer Windböe erfasst wurde. Der Pilot aus Burgenland und seine vier Fahrgäste mussten mehr als zwei Stunden auf ihre Rettung in luftiger Höhe warten.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Jänner 1988 Die Mitterndorferin Dr. Gabriele Aschauer-Treiber und ihr Gatte Dr. Harald Aschauer folgten als erste Österreicher einer Einladung der Washington Univ. Medicine School für Wissenschaft und Forschung, um dort eine einjährige Ausbildung in der Gen-Technik zu erhalten. Der „Geiger-Pauli” aus Altaussee, rechte Hand und Servicemann des erfolgreichen deutschen Skirennläufers Markus Wasmeier, war den „Playboy”-Machern ein fünfseitiges Porträt wert. Das Wirtschaftsgebäude des Landwirtes Adalbert Schanzl („Rotbart”) stand in Flammen und wurde so sehr in Mitleidenschaft gezogen, daß es zur Gänze abgetragen werden mußte. Es bestand große

Gefahr für die angrenzenden Häuser. Mehr als 150 Feuerwehrmänner sämtlicher 9 Wehren des Abschnittes Bad Aussee und viele freiwillige Helfer konnten ein Übergreifen des Brandes verhindern. Den zwei Ausseern Schulrat Hans Scheutz und Franz Reichhold, die seit Jahrzehnten im Dienst der Öffentlichkeit erfolgreich tätig waren, wurde von der Marktgemeinde Bad Aussee anläßlich ihrer Geburtstage der Ehrenteller verliehen. Das Kammerhofmuseum Bad Aussee erhielt vom „Verein zur Förderung der Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland” ein modernes TV-Videogerät und einen Fernsehapparat überreicht. In Bad Mitterndorf fand ein gelungenes Country-Fest statt.

4. Suamstock-Faschingbrief Am Faschingsonntag ist es wieder so weit, der „Internationale Suamstock-Club“ wird in die 3. Runde des Faschingbriefes gehen. Nachdem die „Suamstöcke“ bereits dreimal ihren Faschingbrief mit Erfolg vortrugen, möchten sie in diesem Jahr an den guten Erfolg anknüpfen und werden erneut für viel „Gaudi“ in den Wirtshäusern sorgen. Sie sind am Faschingsonntag, um 13 Uhr bei Mondi Holiday, um 18 Uhr im GH Schraml und um 20.30 Uhr im Gasthof Stieger in Obertressen sowie am Faschingmontag um 20 Uhr im Gasthof Veit in Gößl zu hören.

Gifthütt’n der Trachtenkapelle Tauplitz! Es ist wieder soweit! Die legendäre Gifthütt’n wird auch heuer wieder für vier Tage ihre Pforten öffnen. Ab Faschingsamstag, 2.2., ab 14.59 Uhr, bis Aschermittwoch heißt es wieder „NON-STOP“ durchfeiern! Außerdem findet am Sonntag, 3. 2., ab 14 Uhr das lustige Faschingsrodeln (Geigergassl) statt. Nennungen sind ab 13 Uhr möglich.

Heute Live Lounge mit den „Johnny Rockers“ im Salzhaus! Heute Donnerstag. 24. Jänner, ist ab 21 Uhr in der Salzhaus Lounge ein Konzert der Johnny Rockers angesagt. Der Name Johnny Rocker steht für energiegeladene Konzerte, gespickt mit unterhaltsamer Moderation und

Die Gifthütt’n–Crew freut sich auf Euren Besuch!

Max Salone sucht tüchtige

FRISEURIN 4-Tage-Woche Bewerbungen schriftlich oder telefonisch: Friseur Max Salone, Kaiser Franz Josef Straße 18-20, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132/28899

Die Johnny Rockers spielen auf.

qualitativ hochwertiger Musik. Das Programm der Johnny Rockers läßt selten Wünsche offen: Pop & Rock Hits der letzten Jahrzehnte werden genauso interpretiert wie Party & Stimmungs Klassiker, Austropop und Rock`n`Roll!

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren ORR Dr. Herbert Pittner löste Hofrat Dr. Josef Protas als Leiter der Politischen Expositur Bad Aussee ab. Dr. Protas wurde zum Leiter der Pol. Expositur Gröbming ernannt. Die neue Klachaustraße wurde von Landeshauptmann Dr. Friedrich Niederl im Beisein von viel Prominenz eröffnet. Bei strahlend schönem Wetter wurde das neue Straßenstück „Tauplitz-Trautenfels“ provisorisch dem Verkehr übergeben.

Elf Gemeinden im Raum Altaussee bis Liezen gründeten in Stainach den Wasserverband „Totes Gebirge Süd“. Die Österreichische Länderbühne gastierte mit dem Stück „Der Widerspenstigen Zähmung“ von William Shakespeare in Bad Aussee. Bei der 16. Europaschau für Kaninchen und Kleintiere in Wels konnte Christine Gasperl aus Bad Aussee in der Klasse der Dalmatiner-Rex unerwartet den zweiten Platz erringen.

„Venenerkrankung- eine Zivilisationskrankheit“

Kostenlose Rechtsberatung

In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee hält Dr. Ansgar Krebber am Donnerstag, 24. Jänner, um 19 Uhr im Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin, Narzissensaal einen Vortrag über Therapiemöglichkeiten aus ganzheitlicher Sicht. (Voranmeldung erbeten unter Tel.: 03622/52 108-700).Eintritt frei!

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. Jänner: Dr. Wilfinger.

im Jänner 1978

17


Hervorragende Noten für das Bad Ausseer LKH Hundeloipe? Bis jetzt ein wunderbarer Winter mit ausreichenden Schneemengen für Pisten und Loipen, keine Tauwetterphase zu Weihnachten sondern blitzblanke Seen, da kann man ein paar Regentage im Jänner schon verschmerzen. Die Zahlen sind ausgezeichnet, sodaß vielen ihr Weltbild zusammenbricht , weil sie gar nichts zu jammern finden. Aber wenn man sich ein bisserl bemüht, findet man doch etwas. Das was man auf alle Fälle findet, auch wenn man sich nicht sonderlich anstrengt, sind die Hinterlassenschaften unserer lieben Vierbeiner. Für den wintersportlichen Hund gibt es als besonderen Anreiz Langlaufloipen, die nicht nur dazu angelegt sind, dass man sie als freundlicher Hund spielerisch kreuz und quer durcheilen kann, sondern sie laden auch dazu ein die Verdauung in wunderbar gerade gezogene Spurrillen hinein zu vollenden. Da lacht das Herz des Frauchens oder Herrchens besonders zufrieden, ob des geometrisch anspruchsvollen Tierchens. Ob eine eigene Langlaufspur nur für Hunde, gesperrt für Menschen, die Lösung wäre? Mittlerweile habe ich mir sicher schon etliche Todfeinde gezüchtet, denen ich freundlich angeboten habe bei der Entsorgung ihrer Gehsteig- oder Loipenverzierungen zu helfen. Immerhin gibt’s kostenfreie Hundekotüberall sackerl und in einer zivilisierten Welt sollte dies ja gar kein Thema sein, dass jeder den Dreck wegräumt für den er verantwortlich ist. Wenn man diese Grundregel einhielte, hätten wir in diesem wunderbaren Ausseerland – Salzkammergut paradiesische Möglichkeiten für Menschen und Hunde gemeinsam. Viele autofreie Spazierwege, verschneite Flächen zum Herumtollen, abgegrenzt zu den Interessensgebieten der Jagd – Hundeherz was willst du mehr! Dann könnten wir uns alle von der Lebensfreude unserer vierbeinigen Freunde anstecken lassen! Denn das Salzkammergut erfüllt die Sehnsucht nach Lebenslust und Lebensfreude, das sollte für alle gelten, ob mit oder ohne Hund!

Im Zuge einer Patientenbefragung von Jänner bis September 2007 gaben die rund 240 Befragten dem Ausseer Spital beste Bewertungen. Die interne Patientenbefragung stellt dem Ausseer Spital sehr gute Noten aus. Neben der Freundlichkeit des Personals und der liebevollen, familiären Atmosphäre wurde von den Befragten auch die umsichtige Betreuung der Patienten sehr positiv bewertet. Vor allem die oftmals wirklich persönlichen Antworten sind für die Primari Dr. Dietmar Kohlhauser und Dr. Savo Miocinovic eine Bestätigung, dass sie auf dem richtigen Weg sind. So schreibt eine Patientin zum Beispiel, dass sie sich „wie im Hotel gefühlt hätte“ oder aber auch „wir lieben unser Ausseer Krankenhaus und möchten es nicht verlieren“. Doch nicht nur die positiven Rückmeldungen sind es, die sehr wertvoll für das Krankenhaus sind, auch die konstruktiven Kritiken werden aufgefasst und - so gut wie

Aussprüche „50% Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee...“

1/3 1/3

Pfarrer Edi Muhrer bei einer Pfarrgemeinderatssitzung in Bezug auf den Aufteilungsschlüssel der Kosten des Kirchenführers.

„So, jetzt werde ich nervös.“ Bürgermeister Dr. Karl Kaniak im Rahmen des Neujahrskonzertes in der Mitterndorfer Grimminghalle, als er sich bei einer bildhübschen Balletttänzerin beim Bedanken auf englisch verhaspelte.

„Der Herr Bürgermeister schaut schon ganz neidig.“ Pfarrer Dr. Michael Unger bei derselben Veranstaltung, als er von der Pianistin Lenka Hebr zum Walzertanzen aufgefordert wurde.

„Konstant war ich immer, aber oft konstant zu weit hinten.“ Der Weltklasse-Skispringer Wolfgang Loitzl selbstironisch in einem Interview in der SPORTWOCHE.

„Moanst, dass´ des bis Bayern umi schmeckn?“ Ein junger, rauchender Berigl, als er in einem Beriglhaus in Strassen darauf angesprochen wurde, dass es in Bayern seit 1. Jänner 2008 ein strenges Rauchverbot gibt.

„Gebt's ma an Gugger, damit i schaun kann, ob der Vater eh was tuat auf da Baustöll!"

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut 18

Der Altausseer Rainer Fischer bei einer Skipause an einem wolkenlosen Loser-Skitag, nachdem er offensichtlich seinen Vater Christian alleine bei der Arbeit gelassen hat.

möglich - umgesetzt. So wird das Abendessen auf vielfachen Wunsch nun etwas später serviert. In Bezug auf die Verpflegung wurden oftmals die Qualität, der Geschmack und die Zusammenstellung bemängelt, aber auch hier sucht man den Dialog, wie Betriebsdirektor Hermann Bors bekräftigt.

diesen verantwortungsvollen Posten berufen. Am 22. Oktober 2007 wurden ihm die wirtschaftlichen Geschicke des Ausseer Spitals übertragen.

Neuer Betriebsdirektor Da der bisherige Verwaltungsdirektor Günter Körbler seit einigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen im Vorruhestand ist, wurde von Seiten der KAGes sein bisheriger Stellvertreter Hermann Bors auf

Wir gratulieren Dr. med. Andrea Weghofer - Dozentin! Dr. med. Andrea Weghofer habilitierte im jugendlichen Alter von 30 Jahren an der Universitätsklinik für Gynäkologie in Wien. Sie wurde am 22. Jänner vom Senat der MedizinUniversität Wien auf Grund ihrer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten in Wien und an der Universität Yale in den USA zum Thema „In vitro Fertilisation“ (Retorten-Babys) zur Dozentin für Frauenheilkunde ernannt. Dr. Andrea Weghofer ist die Enkelin des Schneidermeisters Hermann Weghofer aus Bad Aussee und Tochter von wHR Dkfm. Dr. Günter und seiner Gattin Dr. Brigitte Weghofer.

Hermann Bors ist der neue Betriebsdirektor im Ausseer Spital.

Schützenball in Grundlsee Am Samstag, 26. Jänner, findet im Gasthof Schraml der Schützenball der Grundlseer Schützengesellschaft statt. Für Unterhaltung sor-

Die Citoller Tanzgeiger spielen beim Schützenball in Grundlsee.

gen die Citoller Tanzgeiger. Ermäßigte Vorverkaufskarten sind in der Volksbank Bad Aussee und Grundlsee erhältlich.

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme anlässlich des viel zu frühen Ablebens, nach langer schwerer Krankheit, meiner Frau

Ingrid Zehetner. Mein besonderer Dank für die fürsorgliche und menschliche Betreuung gilt Herrn Prim. Prof. Dr. Meran, OA Dr. Krösl, Ass. Dr. Beke, den übrigen Ärzten, dem Pflegepersonal der internen Abteilung für Frauen sowie den Ärzten und Schwestern der Osteoporosen Ambulanz des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Wien. Ich bedanke mich bei den Herren Diakonen Mag. Rudolf Mijoc und Franz Mandl, bei Herrn Pfarrer Dr. Unger, den Kegelfreunden, den Waisenbläsern, sowie der Familienmusik Marchner für eine sehr würdige Gestaltung der Trauerfeier. Ein Dankeschön für die vielen schriftlichen und mündlichen Beleidsbekundungen und für die Blumen, Kerzen und Geldspenden. Besonders bedanke ich mich bei den überaus vielen Kollegen, Freunden und Bekannten, die meine liebe Verstorbene auf ihren letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Johann Zehetner


Kiwa-Ball „Roaring Sixties“ im Pfarrheim

Seminar „Wunderbare Welt der Sprachen" Der umfangreiche Veranstaltungsreigen des Vereins Schloss Trautenfels für 2008 beginnt mit einem Seminar "Wunderbare Welt der Sprachen" mit Referent Univ. Prof. Dr. Günther Jontes am 2., 9. und 23. Februar, jeweils Samstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr im Seminarraum Schloss Trautenfels. Seminar am 2. 2.: „Vom Germanischen zur schönen deutschen Muttersprache“. Seminar am 9. 2.: „Welt der Sprachen - Sprachen der Welt“. Seminar am 23. 2.: „Mach selber mit! Steirische Mundarten und ihr Wortschatz, gesammelt und erklärt.“ Kosten: für Vereinsmitglieder: 3 Tage: € 36.-, Normalpreis € 42.-, 2 Tage: € 24.-, Normalpreis € 28.-, 1 Tag: € 12.-, Normalpreis €14.-. Schriftliche oder telefonische, verbindliche Voranmeldung im Schloss Trautenfels unter Tel. 03682 222-33.

Info-Tag an der HTBLA für Innenraumgestaltung und Möbelbau in Hallstatt

Danksagung Für die überwältigende Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Vaters, unseres Sohnes und Bruders, Herrn

Hansi Pehringer ein herzliches Vergelt´s Gott. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Kranawetter, Monsignore Kanonikus Lorenz Möstl, Stadtpfarrer Mag. Dr. Markus J. Plöbst, der Stadtkapelle Bad Aussee, Frau Inge Turek und Frau Inge Starzer für die feierliche Gestaltung des Requiems sowie Vorbeter Herrn Franz Amon. Ein herzliches Dankeschön den VertreterInnen und KollegenInnen der Stadtgemeinde Bad Aussee, der Abordnung der Musikkapelle Straßen, unseren lieben Freunden Liesi, Franz und Stefan sowie unseren hilfsbereiten Nachbarn. Wir danken ganz besonders den Unterkainischer Stahelschützen sowie Bürgermeister Otto Marl, Obmann BR Günther Köberl vom SV Bad Aussee, Siegi Gassner von der Stadtkapelle und Anton Steger vom Verband der Armbrustschützen Österreich für die einfühlsamen und persönlichen Worte des Abschieds. Nicht zuletzt ein inniges Dankeschön für die unzähligen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden sowie den vielen Freunden, Bekannten und Vertretern der diversen Vereinen, die unseren lieben Hansi auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Gerti, Birgit mit Heli Eva, Hans und Stefan im Namen aller Verwandten

Cafe in Obertressen Sigmund Freud Strasse 222 Bad Aussee

mit unserer Köchin Martina Viertbauer lädt ein zum Heringsschmaus am Aschermittwoch dem 6. Februar ab 14 Uhr Auch zum Mitnehmen!! Tischres. und Vorbestellung unter 03622/54245

Über Inhalte und Schwerpunkte der verschiedenen Ausbildungszweige informieren im Rahmen des Tages der offenen Tür am Samstag, 26. Jänner, von 9 – 16 Uhr 435 Schüler und 62 Lehrer. Die Traditionsschule beherbergt nicht nur die fünf Jahre dauernde Höhere Abteilung für Innenraumgestaltung und Möbelbau sondern auch die handwerklich orientierte vierjährige Fachschule für Tischler sowie die kunsthandwerklichen Ausbildungszweige Drechslerei, Bildhauerei und Instrumentenbau. Ebenso präsentieren sich die einjährigen Meisterklassen der verschiedenen Berufszweige. Die Besucher erhalten Einblick in Theorie und Praxis des Schulbetriebes und des gemeinschaftlichen Lebens im Schülerheim. Info: Tel. 06134/8214 oder htl-hallstatt.at

Einladung zum

Heringschmaus am

Mittwoch, 6.2.08 ab 16 Uhr im

Gasthaus Wiesn Altaussee, Lupitsch

Am Freitag, 1. Februar, lädt das Kiwa-Team ab 20 Uhr zu einer legendären Ballnacht mit den besten Rhythmen der Geschichte in das Pfarrheim. Die Ausseer Soundfactory und der Tanzclub Happy Dance werden den Abend mit Darbietungen bereichern. Eintritt: freiwillige Spenden. Der Reinerlös wird für drei kroatische Kinderpatenschaften gespendet.

Manfred Fuchs: Bilder der lustigen Art Der Mitterndorfer Linsenkünstler Manfred Fuchs präsentiert am Faschingsonntag, 3. Februar, mit der Familienmusik Marchner seine Bilder der lustigen Art. Die Faschingsgaudi findet zu folgenden Zeiten statt: 14.01 Uhr: Langmiachtl in Neuhofen, 15.22 Uhr GH Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Gasthof Kalas in Obersdorf, 18.04 Uhr Foyer Grimminghalle, 19.35 Uhr Eselalm.

Pächterwchsel im „Cafe Unicum“ in Bad Aussee Im „Cafe Unicum“ im Vital Bad Aussee kommt es am 1. Februar 2008 zu einem Pächterwechsel. Gertraud Gruber folgt Toni Schraml nach, der das Cafe über einen langen Zeitraum erfolgreich geführt hat.

Maschkera-Schlittgoasreit’n in Lupitsch Am Sonntag, 20. Jänner findet ab 14 Uhr beim Steineggerhof (Lupitsch 22) ein Maschkera-Schlittgoasreit’n statt. Anschliesend Kinderdisco und Preisverteilung im GH Wies’n in Lupitsch.

Herzlichen Dank Anlässlich des Ablebens meiner lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau

Christa Moser möchte ich mich für die erwiesene Anteilnahme bedanken. Besonderer Dank gilt dem Team des LKH Bad Aussee, Herrn Dr. Kranawetter, der Bestattung Haider und dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee. Ein herzliches Dankeschön an Frau Pölzgutter und Familie Hengst für die liebevolle Betreuung während ihrer Krankheit. Dank auch für die vielen Geld- und Blumenspenden und allen, die meine liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Irene Pilz im Namen aller Verwandten 19


Lawinentraining für den Ernstfall Bis jetzt ist der Winter für die Lawinenkommissionen in der Steiermark relativ ruhig verlaufen. Es mussten weder Straßen gesperrt, noch Häuser, oder gar ganze Ortschaften evakuiert werden. Trotzdem trainierten 42 Lawinenkommissionsmitglieder aus 16 steirischen Gemeinden in Bad Mitterndorf für genau diesen Ernstfall. Arnold Studeregger, Lawinenexperte der ZAMG Graz und fachlicher Leiter dieses Seminars: „Die Arbeit der Lawinenkommissionen ist ungeheuer verantwortungsvoll! Nach Empfehlung dieser Experten werden Straßen gesperrt, oder gar Ortschaften geräumt. Solche gravierende Entscheidungen fordern einschlägige Fachkenntnisse im Bereich Lawinenkunde. So kann im Ernstfall schnell gehandelt werden, und genau das soll in dieser Schulung vermittelt werden.“ Drei Tage Intensivtraining Fachpersonal aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), des Kärntner Lawinenwarndienstes, der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Alpinpolizei und der Steiermärkischen Landes-

Ausspruch

Die Lawinenkommissionsmitglieder bei der Erstellung eines Schneeprofils.

Hallstätter siegten in Obertraun!

18. Obertrauner Dreikampf

„Na. G´fürcht.“ Die Geschäftsfrau Hanni Schretthauser aus Bad Aussee, als sie gefragt wurde, ob sich ihr Onkel gefreut hat, wie sie ihn zwei Wochen vor Fasching als Maschkera (Kräuterweibl mit ganz hässlicher Maske) besucht hat.

100. Geburtstag von Erich Landgrebe Am 18. Jänner jährte sich der Geburtstag des mit dem Ausseerland eng verbundenen Schriftstellers, Übersetzers, Malers, Zeichners und Übersetzers Erich Landgrebe zum 100. Mal. verfasste Erich Landgrebe Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Reiseberichte und Hörspiele in erstklassiger Qualität. Er ist viel in der Welt herumgekommen, lebte nach dem 2. Weltkrieg von 1946 bis 1952 mit seiner Familie in Bad Aussee, bis er in Salzburg-Elsbethen sein letztes Heim fand, wo er 1979 starb.

„Tag der offenen Tür" an der HBLA Bad Ischl Am Freitag, 25. Jänner, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr, findet an der HBLA Bad Ischl ein „Tag der offenen Tür" statt. An diesem Tag stellen sich die vier Schultypen vor: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre, Reife- u. Diplomprüfung), Fachschule für wirtschaftliche Berufe (3 Jahre, Abschlussprüfung), Höhere Lehranstalt - Ausbildungszweig Sozialmanagement (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung), Fachschule für Sozialberufe (5 Jahre, Reife- u. Diplomprüfung). Alle Interessierten sind eingeladen, sich in eine zukunftsorientierte und moderne Schulausbildung Einblick zu verschaffen. 20

regierung trainierten die Lawinenkommissionsmitglieder in rechtliche Fragen, Erste Hilfe, Lawinengefahren und vieles mehr. Im Praxisteil wurden auf der Tauplitzalm eine Lawinensprengung und die vorschriftsmäßige Absperrung der Zufahrten geübt. Auch für Tourengeher ist es unerlässslich, sich über die Schneelage zu informieren und genaue Kenntnisse über den Hang zu besitzen. Hilfreich ist da die Internetseite www.lawine-steiermark.at. Dr. Josef Brandl, rechtlicher Leiter des Lawinenwarndienstes, zeigte sich sehr erfreut über den Verlauf des Seminars: „Das Niveau der Steirischen Lawinenexperten ist sehr hoch.“

Ein Fixpunkt ist Mitte Jänner der Schützen-Dreikampf - ein Vergleichskampf im Ministahelschiessen, Taferlschießen und Kegeln – im Obertrauner Veranstaltungskalender. Bereits zum 18. Mal wurde heuer dieser Bewerb vom ASKÖ-Schützenverein Obertraun organisiert. Die beiden Gesamtsieger der Damen- und Herrenwertung kamen heuer aus dem Nachbarort Hallstatt. Bei den Damen siegte wie im Vorjahr Christa Strasser mit 243 Punkten klar vor Gerlinde Lehner (227 Pkt.) und Eva Feuerer (225 Pkt.). Den Sieg bei den Herren holte sich heuer Engelbert Buttinger mit 263 Punkte, auf den weiteren Stockerlplätzen landeten Josef Sonnleitner (258 Pkt.) und Albert Ambach (255 Pkt.). Die Schülerklasse konnte heuer Lukas Gamsjäger - vor Fabian Edlinder und Thomas Schilcher – für sich entscheiden. Bei der Siegerehrung im Obertrauner Schützenhaus konnte Schützenmeister Christian Hochmair schöne Ehren- und Sachpreise an die 57 Teilnehmer übergeben. Die Hauptpreise bei der anschließenden Tombola gewannen Hubert Wallner einen Eisstock, sowie Martin Hemetsberger ein Navi-Gerät!

Die Dreikampf-Sieger 2008 Lukas Gamsjäger, Christa Strasser und Engelbert Buttinger mit Christian Hochmair und Franz Lehner vom ASKÖ Schützenverein Obertraun!

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, haben eine abgeschlossene Ausbildung im Hotelfach und konnten diese bereits mindestens 1 Jahr ausüben? Dann suchen wir Sie! Das Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin sucht für 5 Tage/Woche und 40 Stunden

Malen mit Wasserfarben Ab Donnerstag, 14. Februar, von 17.30 bis 19.30 Uhr leitet Ariane Klunker, Dipl. Kunsttherapeutin, fünf Mal in Folge (jeden Donnerstag) ein Mal-Seminar. Das „Freie Malen“ ermöglicht ein Eintauchen in eine reiche Farbenwelt. Kursgebühr Euro 67,plus Euro 12,- Materialkosten. Nähere und Anmeldung: Informationen RegioZ, Frau Brigitte Schierhuber, Telefon 03622 52355-0:, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at

ReservierungsassistentIn (mind. 1 Jahr Erfahrung in der Reservierung oder im Front Office) • Sales AssistentIn (mind. 1 Jahr Erfahrung im Bankett Bereich)

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und Zeugnissen per Post an: Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee oder via E-Mail an Pamela.Starl@lindnerhotels.at


Schnell informiert ● Der ORF war Anfang Jänner einen Tag lang mit der Bergrettungsärztin Dr. Martina Rinnhofer aus Tauplitz unterwegs und gestaltete bei prächtigem Wetter einen interessanten Beitrag für die Sendung „Winterzeit“. In derselben Sendung konnte man an den folgenden Tagen auch Beiträge über die

Tagen bereits der Vergangenheit an. Viele der in der Region lebenden Menschen werden ins überlieferte Narrenkleid schlüpfen und das tun, was schon die Väter getan haben und die Kinder wieder weiterpflegen: einen Fasching ganz eigener Prägung feiern.

● Eine prächtige Eisskulptur wurde vom Mitterndorfer „Eiskünstler“ Reinhold Neuper errichtet und sorgt

Dr. Martina Rinnhofer (r.) mit ORF-Redakteur Jan Matejcek und Kameramann Peter Pavlousek vom ORF-Team „Winterzeit" Kriemandlhütte am Lawinenstein und die Berigln im Ausseerland sehen eine hervorragende Werbung für unsere Region.

● Ein „Berigl-Eisschießen" gab es am 5. Jänner auf der Eisbahn der „Jungen Reiterer" im Mühlgraben in Bad Aussee. Es waren 26 Berigl auf der Eisbahn, die Stimmung war ausgezeichnet.

Die Eisskulptur stellt eine Attraktion dar. bei Einheimischen und Gästen für Aufmerksamkeit und Bewunderung. Die ca. zehn Meter hohe Skulptur befindet sich nahe der Tennishalle und ist nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet.

● Die Faschingspost erscheint traditionsgemäß am Donnerstag vor Fasching. Sie ist ab 31. Jänner in den jeweiligen Verkaufsstellen erhältlich. Unsere „Alpenpost”-Abonnenten erhalten die „Faschingspost” natürlich kostenlos.

● Die Traun stand ganz im Zeichen des von Erich Pröll gedrehten und von Cinestyria geförderten Films „Die Traun - Ein Fluss klar wie ein Kristall“. Wunderbare Impressionen aus unserer Heimat wurden ebenso gezeigt wie bodenständiges Brauchtum. Mit 916.000 Zusehern übertraf die Sendung die Einschaltquoten am anderen österreichischen Kanal, ORF 1.

● Erfolgsautor Alfred Komarek aus Bad Aussee bringt in Kürze seinen vierten und letzten Daniel-KäferRoman auf den Markt. Der Roman „Doppelblick“ erscheint im März d.J. Das kaisergelbe Bad Ischl steht neben den Menschen aus dem Ausserland im Mittelpunkt.

Eine Novität: Mehr als zwei Dutzend Berigl auf der Eisbahn

● Die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH (STMG) präsentierte kürzlich das Sommerhalbjahres-Ergebnis 2007 und das Tourismusjahresergebnis 2006/2007. In der bundesländer-übergreifenden Urlaubs- und Freizeitdestination Salzkammergut konnten in den Monaten Mai bis Oktober 2007 (Sommerhalbjahr) 768.566 Ankünfte erzielt werden. Dies entspricht einem Plus von 1,78 % zum Vorjahr. Die Nächtigungen in der Höhe von 2.995.353 sind zum Vorjahr um 0,5 % gestiegen. Im Tourismusjahr 2006/07 (November 2006 bis Oktober 2007) wurden im Bereich der Ankünfte 1.096.852 (+ 3,54 % zum Vorjahr) und bei den Nächtigungen 4.296.939 (+ 1,43 % zum Vorjahr) erreicht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,9 Nächten blieb unverändert. Österreich und Deutschland sind nach wie vor die Hauptherkunftsmärkte. Nahezu 80 % aller Gäste im Salzkammergut stammen aus diesen beiden Ländern. Die österreichischen Gäste verzeichnen einen Zuwachs von 3,78 % zum Vorjahr. Bei den deutschen Urlaubern gab es eine Steigerung von 0,62 % zum Vorjahr. Große Steigerungen gab es aus Tschechien (+ 18,26 %) und Ungarn (+ 5,30 %). „Das anhaltende touristische Wachstum im Salzkammergut ist sehr erfreulich. Unseren Touristikern gelingt es, einen größeren Raum in seiner touristischen Angebotsvielfalt darzustellen und sich auf die gemeinsame Vermarktung zu konzentrieren“, bekräftigt STMGGeschäftsführer Mag. Ronald Felder.

Der Kammersee, hier auf einem Foto vom Herbst, stellt den „Traunursprung“ dar.

● Die Nächtigungsstatistik

● Die „Heiligen drei Faschingstage“ nahen in Riesenschritten. Der extrem kurze Fasching 2008 gehört in zwölf

Waltraud El Massry .

im Ausseerland während der Weihnachtsfeiertage war hervorragend. Laut Waltraud El Massry vom Tourismusbüro Grundlsee konnten um 400 Nächtigungen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielt werden. „So viele kurzfristige Anfragen am 25. und 26. Dezember wie letztes Jahr hatten wir noch nie“. Somit scheint sich der Trend zu Kurzurlauben weiter fortzusetzen. 21


Hundeschlitten-Publikumsfahrten Von Montag, 11. Februar bis Mittwoch, 13. Februar und von Freitag, 15. Februar bis Mittwoch, 20. Februar kann man in Bad Mitterndorf in einem echten Hundeschlitten mitfahren. Anmeldungen bei Frau Herzmaier, Tel: 0664 3840766. Das nächste Schlittenhunderennen findet am 8. und 9. März statt. Auch zu diesem Termin sind Publikumsfahrten möglich.

Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut KURSE FÜR ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG Anfängerkurs für Computereinsteiger II: Grundkenntnisse erforderlich! Kursbeginn: 12. Februar 2008, 19 Uhr Kursgebühr: € 92,- (4 Abende á 2 Einheiten) Umstieg Windows auf Vista: Kursbeginn: 1. April 2008, 19 Uhr Kursgebühr: € 34,- (1 Abend á 3 Einheiten) Neuheiten Office 2007: Kursbeginn: 3. April 2008, 19 Uhr Kursgebühr: € 34,- (1 Abend á 3 Einheiten) AutoCAD für Einsteiger: Kursbeginn: 8. April 2008, 19 Uhr Kursgebühr: € 68,- (2 Abende á 3 Einheiten) Die Kurse finden in der HS 2 Bad Aussee unter der Leitung von Dir. Leo Köberl und Franz Amon statt.

MALEN Malkurs mit Aquarellfarben: Freies Malen ermöglicht ein Eintauchen in eine reiche Farbenwelt. Mit den drei Grundfarben werden verschiedene Techniken erlernt. Kursbeginn: Donnerstag, 28. Februar 2008, 7 x jeden Donnerstag Kurszeit: 17.30 bis 19.30 Uhr Kursgebühr: € 84,- + € 9,50 Materialkostenbeitrag Kursleitung: Ariane Klunker, Dipl.-Kunsttherapeutin, Tel. 03622/54262 Offene Kinderwerkstatt: Freies Malen für Kinder ab 6 Jahren, mit Aquarellfarben und anderen Materialien. Durch Kreativität wird ein Ausgleich zum Leistungsdruck gefördert. Kursbeginn: Mittwoch, 27. Februar 2008, 7 x jeden Mittwoch Kurszeit: 15 bis 16.15 Uhr Kursgebühr: € 59,50,- + € 9,50 Materialkostenbeitrag Kursleitung: Ariane Klunker, Dipl.-Kunsttherapeutin, Tel. 03622/54262

Leserbriefe Weitere Bereicherung!

Vergelt’s Gott

Als langjährige Gäste von Bad Mitterndorf wurde uns heuer – sehr zu unserer Freude – eine Ehrung zuteil. An unserem Urlaubsort schätzen wir besonders die Qualität und Vielfalt der Langlaufloipen. Dass zudem heuer der Loipeneinstieg südlich des Bahnhofes Heilbrunn auf Betreiben von Herrn Vizebürgermeister Franz Schlömmicher wieder eingerichtet wurde, stellt eine weitere Bereicherung dar und wurde von uns mehrfach genützt. Es ist uns jedenfalls ein Bedürfnis, allen Beteiligten auf diesem Wege einen herzlichen Dank auszusprechen!

Seit vielen Jahren gehe ich in Grundlsee „berigln“ und freue mich, dass in den letzten Jahren immer mehr Leute ihre Türen öffnen. Es ist aber anzumerken, dass viele Zweitwohnungsbesitzer das Brauchtum nicht kennen und die Aussenbeleuchtung ihrer Häusern brennen lassen. Als „Berigl“ steht man dann vor der Tür und sorgt im Endeffekt nur für eine Lärmbelästigung. Sobald kein Licht mehr brennt, würde keinem „Berigl“ mehr einfallen, anzuläuten. Weiters ist es auch üblich, dass man am Abend für die „Berigln“ ein Schnapserl richten soll, wenn man seine Kinder am Tag „glöckeln“ geschickt hat. Vergelt’s Gott den vielen gastfreundlichen Grundlseern, bis zum Lena Kremser nächsten Jahr!

Mag. Franz Hadhold u. Verena Cimansen, Weiz

Ein Lob an das LKH Bad Aussee! Herzlichst bedanken möchte ich mich bei den Ärzten und Schwestern des Ausseer Spitals. Nach meiner Einlieferung auf die Chir. 1. Stock am 27.12.07 erkannte OA Legenstein rasch wie akut die Situation ist, und handelte blitzschnell. Nach einer schwierigen Operation unter der Leitung von OA Legenstein und seinem Team, kam ich dann 5 Tage auf die Intensivstation. Die kompetente und fürsorgliche Pflege des gesamten Intensivteams trug zur raschen Genesung von mir bei. Ein Danke an Pfleger Vinzenz und seinem Team. Zurück auf der Normalstation 1. Stock wurde ich von Sr. Angie und ihrer Mannschaft überaus liebevoll und optimal betreut. Da ich schon in sehr vielen Spitälern war, kann ich aus Überzeugung sagen, dass das Ausseer Spital das Beste von allen ist. Ob ein Tratscherl mit den fleißigen Mädchen vom Reinigungsdienst, ein freundlicher Gruß am Gang vom gesamten Personal, oder den Genesungsfragen von den Ärzten, alle sind ausgesprochen familär, freundlich und fürsorglich. Was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist. Wenn das Essen nur halb so gut wäre, wie die Betreuung, wären die Patienten noch glücklicher. Vielleicht gibt es da noch eine Lösung zugunsten aller. Und zu guter Letzt, möchte ich mich noch bei Frau Dr. Martina Rinnhofer und ihrem Team für die vertraute und nette Betreuung herzlichst bedanken. BESTEN DANK FÜR ALLES.

Kaufmann Sepp

YOGA Yogakurs für Anfänger (Level 1): Kursbeginn: Dienstag, 4. März 2008 Kurszeit: 18.30 bis 20 Uhr - 5 Abende Kursgebühr: € 60,Kursleitung: Mag. Ester Eder, Sportwissenschafterin, Tel. 0650/88 011 03

KREATIVER AUSDRUCKSTANZ & ELEMENTARE BEWEGUNGSPÄDAGOGIK Kreativer Ausdruckstanz für Kinder ab 7 Jahren: Kursbeginn: Mittwoch, 5. März 2008 Kurszeit: 17 - 18 Uhr Kursleitung: Mag. Ester Eder, Sportwissenschafterin, Tel. 0650/88 011 03 Kursort ist jeweils Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock Anmeldung unbedingt erforderlich!

Nähere Informationen und Anmeldung: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622/52355-0:, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at

22

MONDI HOLIDAY Grundlsee verstärkt sein Team

REINIGUNGSKRÄFTE stundenweise - überwiegende Freitag und/oder Samstag - beste Entlohnung

CHEF DE RANG 20 oder 40 Stunden, Jahresstelle

LEHRSTELLE Restaurantfachfrau/mann (Service) Telefonische oder schriftliche Bewerbungen Franz Kromoser, Direktor f.kromoser@mondiholiday.at oder 03622/8477 MONDI HOLIDADAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee


KLEINANZEIGER

Das LKH Bad Aussee sucht Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger. Anforderung: abgeschl. Diplom, Teamfähigkeit, Belastbarkeit. Bewerbungen bitte an: Steierm. Krankenanstaltenges.mbH, LKH Bad Aussee, Pflegedir. Rosa Lemmerer (Tel.: 03622/525553826) oder DGKS Angelika Dobrina (Tel.: 03622/52555-3845), Grundlseer Straße 230, 8990 Bad Aussee

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430

Suche Hausmeisterpaar (Rentnerpaar) für Liegenschaft in Altaussee ab 1. April 2008. Wohnung vorhanden. Tel.: 0049 89 30 44 64

KEIN FASCHINGSSCHERZ! MINUS 50% auf lagernde Maloja und Gonso Bekleidung bei Zweirad Friedl, Bad Aussee, Meranplatz

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Altaussee: Dreifamilienhaus. Wohnungen 50, 60, 80 m2. Zentrale Lage. Ausreichend Parkplätze. Ferialvermietung und Zweitwohnsitz geeignet. Auf Wunsch voll möbliert. Anruf unter 0049-160-92026213 oder 03622-72174. Wir rufen zurück.

Betriebsurlaub: vom 29.1. bis 2.2.08

Containerdienst Transporte

Ab Dienstag, 5.2. sind wir wieder für Sie da!

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

8000 an die Redaktion der Alpenpost.

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Suchen Haus mit Garten im Ausseerland im Ausseerland zu kaufen oder mieten, ab ca. 120 m2 Wfl. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8001 an die Redaktion. Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Pensioniertes Pfarrerehepaar sucht zum 1.8.08 eine Wohnung/Haus (mind.3 Zi.) zur Miete im Raum Aussee oder Mitterndorf. Zuschriften bitte an: hhd.49@gmx.net.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Bad Mitterndorf: Baugrund, Nähe Rotes Kreuz, zu verkaufen. Tel. 03623/2992

Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18.30 Uhr u. Sa 9-13 Uhr

SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung! Sauna Deisl, Tel. 03612/22642 Verschenke Hahn. Tel. 03622/71049

TEILZEITKRAFT ab sofort gesucht. Entlohnung und Vorstellung bei Frau Egger, Adeg Tauplitz, Tel. 03688/27000 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

Baupolier ● Baggerfahrer ●

für neuen 30 to. Kettenbagger ●

Baggerfahrer für 7 to Kettenbagger

8990 Bad Aussee, Gallhof 96

Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, zu vermieten. Tel. 0664/5253492 oder 03622/53022 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Bürokraft (ganztags) in Tauplitz. Voraussetzungen: gute PC Kenntnisse (Word, Excel...), Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität und Teamgeist, Englisch in Wort und Schrift, Berufserfahrung und Italienisch von Vorteil. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zuschriften unter Chiffre Nr.

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Bad Aussee: Neu renovierter Bungalow 70 m 2, absolute Ruhelage, 917 m2 Grund, Garage, 210.000,-. Hr. Neubacher, 0664/8226643, www.IMMOcon.at Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

Übernehme 0664/4614625

Bad Mitterndorf: Baugrund, Nähe Rotes Kreuz, zu verkaufen. Tel. 03623/2992 Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250 Neues Formtürblatt Weiss. Schwere Qualität 203mal 85 links. Np € 367,€ 80,-. Tel. 03622/72174

Bügelarbeiten. Tel.

Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. 23


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Verkaufe Toyota Corolla Allrad Kombi, Bj. 94, 94.500 km, grün-met., Preis auf Anfrage. Tel. 0664/2019095

Kleine Familie sucht Haus mit Grundstück in Grundlsee, Altaussee oder Bad Aussee zur langfristigen Miete! Späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Fam. Krenn, Tel. 0664/6482501

wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl , Tel. 03612/22642

Gelegenheit: Hoflader NEU und gebraucht, div. Baumaschinen NEU und gebraucht. BMC Tel. 0664/3031 640 Wohnung, 79 m2, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschließlich Terrasse und Autoabstellplatz. Miete € 430,plus BK. Tel: 03623/2584

Ihr Ehepaar, ohne Anhang, NR, suchen ruhige, sonnige Wohnung/ auch gerne kleines Haus, mit Balkon/Briggl/ Terrasse im Ausseerland zur langfristigen Miete. Kontakt unter Tel.0049 171 8507138

Komplette Zirbenstube, sehr guter Zustand, zu verkaufen. Tel. 0664 1021313

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 2 1,25 Plusline, 75 PS, Bj. 05, blau-met. 9.200,Mazda Premacy DIESEL, 90 PS, Bj. 00, silber-met 6.900,Mazda 626 Kombi DIESEL TE, 100 PS, Bj. 02, rot-met. 8.500,Mazda 626 TE Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 04, rot-met. 15.800,Mazda 6 TE Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 04, rot-met. 15.200,Mazda 6 Kombi DIESEL 120 TE, 120 PS, Bj. 04, graumet 16.000,-

FREMDMARKEN Renault Scenic DIESEL, 98 PS, Bj. 99, grün-met. 6.000,Renault Megane Kombi DIESEL, 90 PS, Bj. 01, silbermet. 5.900,Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met. 9.800,Renault Laguna DIESEL, 101 PS, Bj. 02, blau-met. 11.200,Nissan Primera DIESEL, 120 PS, Bj. 04, silber-met. 16.500,-

VORFÜHRWAGEN Mazda 2 1,3 CE Plus, 75 PS, Bj. 07, grau-met. 13.500,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 07, silber 25.500,Mazda 3 Sedan DIESEL, 110 PS, Bj. 07, blau-met. 22.000,Mazda 3 Sport 1,4, 84 PS, Bj. 07, silber 18.000,-

HAUSBESUCHE

im Ausseerland.

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen ● Schneeschaufeln u.v.m.

Herbert Haas

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

ab sofort gesucht. Kurhotel Heilbrunn, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/8546808

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Bad Mitterndorf: Topsanierte 5-ZimmerMietwohnung, 121 m2 Wfl., Terrasse, großer Gartenhaus, Garten, Autoabstellplatz, Ortskern; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

S´Mitbringsl Bad Mitterndorf, Hauptstraße: ALLES MUSS RAUS Flohmarkt vom 24. bis 26. Jänner. Gutscheine einlösen!

Bad Aussee: Neu renoviertes Wohnhaus, 90 m2, 2 SZ, WZ, Küche, Carport, 400 m2 Grund, verkehrsgünstig, 129.000,-. Hr. Engl, 0 6 1 3 5 / 2 0 0 2 5 , www.IMMOcon.at Minipony, 93 cm gross, optimal für Kinder bis max. 40 kg und max. Grösse von 1,40 monatlich um € 50,- zu vermieten. Weitere Auskünfte unter 0664/5239509 abends. Erfahrene Lehrerin Nachhilfeerteilt Unterricht in Deutsch, Französisch, Englisch und Latein. Tel. 0664/4445325 Ein Kleinanzeiger in der Alpenpost wird immer gelesen und bringt sicher Erfolg !

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HOMESERVICE

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

KOCH oder KÖCHIN und KÜCHENHILFE. Voll- oder Teilzeit

24

HAUSTÜRENABVERKAUF

Mazda 6, blau-met., EZ: 01/05, 8fach bereift, wenig Kilometer, zu verkaufen. Tel. 0676/5155240 (ab 18 Uhr).

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Labrador Retriever der Familienhund, ÖKVStammbaum, österr. Hobbyzucht. www.viennadream.com, Tel. 0676/334 35 48 Verkaufen ruhige Ferienwohnung in Tauplitz, 48 m2, 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon, BK € 79,-, schöne Lage, VP € 50.000,-. Anfragen unter Privat: 01/4706923 (Tel. + Fax)

SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign

Ruf: (03622) 52671 Kellnerin mit Inkasso, fixer Voll- oder Teilzeit. Dienstplan, Reinigungskraft, Frühdienst, 2 Std. täglich. Tel. 03622/55363 oder 0664/3119236

Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at

www.kumitzberg.at


Citroen C4 Family, 88 PS, schwarz, Bj. 12/06, 20.000 km, VB: € 13.600,-. Tel. 0699/11514783

KLEINANZEIGER

VW Golf TDi Allrad Diesel, garagengepflegt, 39.500 km, zu verkaufen. Tel. 03622/71435

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l . 03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Vermiete Wohnung in Bad Aussee: zentrale Lage, 120 m2, möbliert, mit Balkon und Carport. Tel.: 0664/ 3891225 ab 15 Uhr. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Sonnige 3-Zimmer MietkaufMietwohnung, 107 m2, in Sarstein. wohnung, ebenerdig, in Grundlsee zu Möbliert, frisch renoviert, südseitig 2 vermieten. 72 m Wfl., Wohnbaugelegen. Mitten im Grünen. Tel.: förderung möglich. Nähere Infos unter 0664/4924461. Tel. 0676/83622701

Taxi JoGa Bad Aussee, Zentrum, schöne Wohnung (50 m2) zu vermieten, komplett saniert. Tel. 03622/52457

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 BMW 316i, Bj. 93, 145.000 km, viele Extras, weinrot, zu verkaufen. Tel. 0676/7555508

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at

bis zu - 2000,- € ! Autohaus Schiffner Bad Aussee

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

4561

HAUS - Bad Aussee Stadtnähe, schöne, ruhige, sonnige Lage, 4 Zimmer, Garage. Wfl. ca. 83 m2, Grdfl. 1.017 m2

4559

EIGENTUMSWOHNUNG und GARCONNIERE Bad Mitterndorf Schöne, neuwertige Wohnung im ersten Obergeschoss, Balkon, Loggia, zweitwohnsitzfähig. FERIENWOHNUNG 4501 Tauplitz Appartement in gepflegtem Zustand, ruhige Lage, Terrasse. Wohn-/Nutzfl. ca. 34,55 m2 Kaufpreis: € 39.900,-

Reebok Laufband TR2, neuwertig, günstig abzugeben. Tel. 0676/9393461

Damen-Jagdbekleidung: noch tief reduzierte Einzelstücke bei Waffen Kraxner GmbH., Hauptstraße 47, Bad Aussee, Tel. 03622/52457

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562

Gebrauchtwagenabverkaufsaktion

email: malermeister@hilbel.at

Wir vermissen unseren alten Schlitten mit Weihnachtsdekoraktion vor der Skischule Pürcher in Bad Mitterndorf. Der ehrliche Finder möge so nett und diesen wieder vor unseren Eingang hinstellen. DANKE!

Nr. 2/08

Ford Galaxy 1,9 TDI, grün-met., 119 PS, Bj. 2001, Winterpaket, Klimaanlage, Tempomat, Sitzheizung, Anhängekupplung, € 8.500,-. Tel. 0676/7942823

KEIN FASCHINGSSCHERZ! MINUS 50% auf die algernden NIKE Radlschuhe bei Zweirad Friedl, Bad Aussee, Meranplatz.

Hausbesuche möglich!

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63

Jetzt 50: 50 Aktion bei allen Gebrauchtund Vorführwagen Autohaus Schiffner Bad Aussee

4199

FERIENWOHNUNG Bad Aussee Renoviert, ruhig, dennoch zentrale Lage, Terrasse verglast Wfl. ca. 34,16 m2

3304

HAUS Bad Aussee Renoviert, südlich ausgerichtet, unverbaubarer Blick, sehr geräumig, günstige Raumaufteilung. Veranda, Parkplatz mit Carport. Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 3.598 m2 MIETE 4429 Bad Aussee 1-Zimmer-Appartement, zentrale Lage. Miete € 180,- + BK ca. € 103,25


Aussee trauert um Hans Pehringer Im Ausseerland machte sich am 7. Jänner und den darauffolgenden Tagen tiefe Betroffenheit und Trauer breit, als sich die traurige Kunde vom unerwarteten und viel zu frühen Ableben des Gemeindebediensteten Hans Pehringer aus Bad Aussee in Windeseile verbreitet hatte. Der Leiter des Meldeamts, Manager des Sport- und Freizeitzentrums und stellvertretende Standesbeamte ist mit den ho-

hen Anforderungen des Alltages nicht mehr fertig geworden und kurz vor seinem 49. Geburtstag freiwillig aus dem Leben geschieden. Der allseits geschätzte Ausseer hat sich weit über den Kreis seiner amtlichen Verpflichtungen hinaus für seine Gemeinde eingesetzt und war in vielen Ehrenämtern tätig. Zwölf Jahre lang fungierte er als umsichtiger Obmann der Stadtmusikkapelle Bad Aussee und war Langzeit-Kassier und engagierter Helfer beim Armbrustschützen-

verein Unterkainisch. Hans Pehringer zählte auch zu den Säulen des Ausseer Faschings und war über einen langen Zeitraum mit großer Begeisterung und Leidenschaft als Funktionär beim SV Bad Aussee tätig. Er war maßgeblich am sportlichen Höhenflug der Ausseer Fußballer beteiligt. Hans Pehringer hatte ab Beginn der 90er Jahre zunächst als Funktionär und dann als verantwortlicher Manager den SV Bad Aussee von der 1. Klasse Ennstal bis in die Red-Zac-Liga geführt. Hans Pehringer war stets liebenswürdig und herzlich, war da, wenn er gebraucht wurde und hat sehr vielen Menschen geholfen. Seine überaus große Beliebtheit spiegelte sich beim Hl. Requiem in der Pfarrkirche Bad Aussee mit der anschliessenden Verabschiedung wieder. Rund 1.000 (!) Menschen erwiesen ihm die letzte Ehre, die Spieler des Zweitdivisionärs und die Unterkainischer Armbrustschützen standen Spalier und hartgesottene Haudegen schämten sich ihrer Tränen nicht. Der frühere Ausseerlandpfarrer Dr. Markus Plöbst, Bürgermeister Otto Marl und Verbandsschützenmeister Anton Steger zeigten in ihren Traueransprachen die Verdienste des Verstorbenen auf. SV-Obmann BR Günther Köberl verabschiedete sich vom langjährigen Platzsprecher mit dem von Hans Pehringer kreierten Spruch: „Tschüss und tschau, dein SV!“

Schnell informiert ● Durch das 14. internationale Ballonfahrertreffen in Schladming Anfang Jänner überfuhren aufgrund der passenden Windströmungen Dutzende Ballone das Ausseerland.

Einige der Ballone landeten - wie hier auf der Tauscherin - im Ausseerland.

● Das Hotel Seevilla in Altaussee, hat bei der FM-Bewertungsliste Hotellerie des Christian W. Mucha Verlages, wo neben der Hotellerie auch noch andere große Bereiche bewertet werden, den hervorragenden 83. Platz belegt. Direktor Klaus Gulewicz, der mit seiner Gattin Annelie seit vielen Jahren das Top-Hotel führt, verwies neben vielen anderen Persönlichkeiten auch den steirischen Tourismuslandesrat Hermann Schützenhöfer auf den 234. Platz.

● Einen weiteren 4-Stern-Betrieb gibt es neben dem Hotel Grimmingblick, dem Moor- und Thermalbad Heilbrunn und dem Hotel Kogler in Bad Mitterndorf. Dem Apparthotel Montana der Familie Peter & Monique Baerts in Thörl wurden kürzlich 4 Sterne zuerkannt. In dem Hotel stehen den Gästen neben geräumigen Zimmern, Suiten oder Appartements eine Wellnessabteilung, ein Sportund Spielraum, Sonnenterrasse und ein Kinderspielraum zur Verfügung.

„Narrenbar" und „Kurparkhans'l-Hütte" Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch heuer wieder die „Narrenbar" der Feuerwehr Eselsbach/Unterkainisch im Musikpavillon des Kurhauses in Bad Aussee geben. Diese wird ab Faschingsonntag um 13 Uhr durchgehend (24 Stunden) bis Faschingdienstag abends geöffnet sein. Erstmals wird es heuer die „Kurparkhans'l-Hütte" geben (urige gemütliche Holzhütte mitten im Kurpark vor dem Erzherzog Johann Denkmal; Öffnungszeiten: Faschingsamstag und Faschingmontag ab 18 Uhr).

Danksagung Für die große Anteilnahme am Tod unseres lieben Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn

Karl Hütter vlg. Haslinger danken wir auf diesem Wege sehr herzlich. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz, dem LKH Bad Aussee, dem Volkshilfe Seniorenzentrum sowie dem Mobilen Dienst der Volkshilfe für die jahrelange Betreuung und Begleitung. Weiters bedanken wir uns bei Ehrendomherr Kanonikus Monsignore Lorenz Möstl, der Vorbeterin Martina Grill, Mesner Hubert Gasperl, Ministrant Florian Mayerl, Organist Gerhard Rastl, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, den Kameraden der FF Grundlsee sowie Franz Egger für die feierliche Gestaltung der Beisetzung. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die lieben Worte, die Unterstützung, für Blumen, Kerzen, und Geldspenden an unsere Verwandten, Bekannten und Nachbarn und allen, die unseren lieben „Dat“ auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stillen Gedenken:

Familien Mayerl und Frosch 26

Apparthotel Montana von Peter und Monique Baerts in Thörl.

Langlauf: Raphaela Sulzbacher und Renate Schwab gewannen Landesmeistertitel! Die junge Mitterndorfer Langläuferin Raphaela Sulzbacher und ihre Vereinskameradin Renate Schwab vom WSC Bad Mitterndorf holten sich bei den steirischen Landesmeisterschaften in Murau jeweils einen Landesmeistertitel in der Jugend- bzw. Damenklasse. In der klassischen Disziplin wurde Raphaela Sulzbacher Siegerin in der Jugendklasse und Renate Schwab holte Silber bei den Damen. Im SkatingBewerb war Renate Schwab die schnellste Dame, Raphaela Sulzbacher gewann die Bronzemedaille in der Jugendklasse. Erfolge, die sich sehen lassen können!


Was

macht

eigentlich?

Klaus „Nik“ Huber - Tauplitz Cheftrainer der Skispringer-Trainingsgruppe II im ÖSV Die österreichischen Skispringer sind seit einigen Jahren auf der Erfolgsspur, ausländische Experten blicken neidvoll ins Land und wundern sich über das rot-weiß-rote Springerwunder. Die Top-Athleten Morgenstern und Schlierenzauer erweisen sich als Überflieger, die Basis für die Top-Leistungen wird in einer excellenten Nachwuchsbetreuung gelegt. Der Erfolg hat viele Väter, einer von ihnen ist zweifellos Klaus Huber. Der 38 Jahre alte Tauplitzer hat sich nach einer überaus erfolgreichen, aber leider viel zu kurzen Springerlaufbahn zu einem der kompetentesten Trainer in der Springerszene gemausert. Als Cheftrainer der Trainingsgruppe II im ÖSV hat er maßgeblichen Anteil am starken Abschneiden der heimischen Adler im Welt- und Kontinentalcup. Nik Huber, assistiert von seinem kongenialen, aus Bad Aussee stammenden Koordinator Harald Haim, betreut ein mehrköpfiges Team, das sich aus Mitgliedern des Nationalund A-Kaders zusammensetzt. Er führte den Mitterndorfer Wolfgang Loitzl aus der Krise und formte ihn zu einem absoluten Weltklassespringer. Arthur Pauli, Roland Müller, Manuel Fettner, Balthasar Schneider, Bastian Kaltenböck u.a. sind auf dem Weg zur Spitze. Klaus Huber weiss, wovon er spricht und worauf es in der sensiblen Sportart Skispringen ankommt, denn er war mehrfacher steirischer Landesmeister, gehörte viele Jahre der österreichischen Springer-Nationalmannschaft an und holte sich 1990 den österr. Meistertitel auf der Großschanze. Bei Weltcup-Skifliegen am Kulm belegte der Lokalmatador die Ränge sechs und elf, in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee 1989/90 klassierte er sich an der 11. Stelle. Verletzungsbedingt mußte er im Alter von 24 Jahren seine Springerkarriere frühzeitig beenden.

Es folgten überaus erfolgreiche Trainerjahre im Nordischen Ausbildungszentrum Eisenerz. Österr. Meisterschaften, Alpencupsiege, Kontinentalcupsiege, JWM Medaillen, Weltcuppunkte und einen

kehrte er wieder zum ÖSV zurück und bereut diesen Schritt keineswegs. „Als Cheftrainer der österr. COC-Mannschaft darf ich das beste Team der Welt betreuen, arbeite in einer gut eingespielten Mannschaft

Faschingbriefe in Altaussee Ausgezeichnete Faschingbriefe kann man in Altaussee hören. Den Anfang machen die „Lupitscher Wåschweiba“, die übermorgen Samstag, 26. Jänner zu hören und zu sehen sind (14 Uhr Cafe Maislinger, 16 Uhr Mehrzweckhalle der VS Lupitsch, 18 Uhr Rasthaus zum Lebzelter, 20 Uhr Gasthof Wies’n).Der Lupitscher Faschingbrief ist am Faschingsonntag unterwegs (13 Uhr GH Wiesn, 15 Uhr Cafe Maislinger, 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern, 20 Uhr VS Lupitsch). Am Faschingmontag präsentiert der Volksliedchor um 17 und um 20 Uhr seinen Brief „Viel Gucka“ im Volkshaus. Am Faschingdienstag bildet der Faschingbrief der Singerd Tanzmusi (ACHTUNG - geänderte Aufführungstermine- und orte!) um 14 Uhr (Café Maislinger), 18 Uhr (Schneiderwirt), 16 und 20 Uhr (Volkshaus) den krönenden Abschluss des Faschings 2008. Plätze sichern!

Heringschmaus im Gasthof Moser

Nik Huber in der Lederhose mit dem COC-Team im fernen Lillehammer

Weltrekord (Thomas Hörl-Planica 2001 - 224,5 m) stehen zu Buch. Er sammelte viel Erfahrung, bildete sich weiter und ging still und heimlich seinen konsequenten Weg. „Motivation war u.a., dass ich das, was ich selbst sportlich nicht erreichen konnte, mit meinen Schützlingen nachhole.“ Die gute Arbeit des Talenteschmieds blieb Insidern nicht verborgen und so erhielt Klaus Huber 2004 ein Angebot und wechselte zum Deutschen Skiverband, wo er im Stützpunkt Willingen als Stützpunktleiter und Nachwuchstrainer fungierte. Ein Jahr später

Danke für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Albert Pürcher vlg. Diglanger. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schwestern im 3. Stock des LKH Bad Aussee, sowie Herrn Dr. Fischbach und Herrn Dr. Schaffler und vorallem unseren treuen Pflegerinnen. Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der FF Bad Mitterndorf, dem Bauernbund, den Musikanten und bei allen Nachbarn, Freunden und Bekannten. Vielen Dank für alle Kranz,- Blumen,- Kerzen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

Familie Pürcher im Namen aller Verwandten

an der positiven Entwicklung mit und kann auch zwischendurch öfter nach Tauplitz heimkommen,“ verlautet der Erfolgstrainer. Es motiviert ihn, dass er in seiner Heimatgemeinde mit seiner Freundin Daniela in einer gemeinsamen Wohnung lebt und sich vom harten Traineralltag entspannen kann. Zudem kann er - gemeinsam mit Tischlermeister Alex Ebner - den Speedskifahrer Martin Hochrainer als „Stiller Berater“ unterstützen. Langweilig wird dem Nik in nächster Zeit bestimmt nicht!

Vergelt’s Gott! Der Straßner Feuerwehr, allen voran Franz Gasperl, ist es zu verdanken, dass die erfolgreichen Sternsinger bei einem lustigen Eisstockschießen ihren Erfolg feiern konnten. Bei der anschließenden Stärkung im Feuerwehrrüsthaus konnten dann alle Anwesenden noch einmal viele ihrer Eindrücke bei einer Bilderpräsentation Revue passieren lassen. Sollten einige wenige nicht von den Sternsingern angetroffen worden sein, bitten wir dies zu entschuldigen. Wir nehmen aber gerne alle Spenden auch weiterhin auf das Konto bei der BTV (Bank für Tirol und Vorarlberg), BLZ 16300, Kontonummer: 130.210.201 Empfänger: Kath. Jungschar Österreichs, Dreikönigsaktion, dankbar entgegen! Ein herzliches Dankeschön! Die Verantwortlichen der heurigen Sternsingeraktion in Bad Aussee,

Peter Rack und die Jungschar

Am Mittwoch, 6. Februar, findet der traditionelle Heringschmaus im Gasthof Moser in Tauplitz statt. Tischreservierungen werden unter Tel. 03688/2215 entgegengenommen.

Sockenball in Obertraun Am Samstag, 26. Jänner, findet im Bundessport- und Freizeitzentrum der Obertrauner „Sockenball“ statt. Neben wertvollen Preisen für die schönsten und originellsten Einzel- und Gruppenmasken wird eine große Tombola veranstaltet. Für die musikalische Umrahmung sorgen in diesem Jahr die Kaiserwälder Musketiere. Vorverkaufskarten um EUR 9,- sind im Tourismusbüro und in der Volksbank Obertraun erhältlich. (Abendkasse EUR 11,--) Auf zahlreiches Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Obertraun. Eintritt nur in Socken!

KURT ATZLINGER izt

he Heiz- und Regelungstechnik ein 0650/211 97 17 o. 0650/314 3376 Fax 03685/22936 Email: atzlinger.kurt@aon.at

Service- bzw. Störungshotline 24 Stunden 365 Tage Ihr Heizungsservice für ÖlEtagenheizungen, Ölbrenner, Pellets- und Holzheizungen um

€ 120,- inkl. MWST

DER Partner in Ihrer Nähe bei Heizungs- und Regelungsproblemen

H o l z v e rg a s e r a k t i o n : Komplettpaket 22 Kw QualitätsHolzvergaser, 1000 l Schichtladepuffer, Pumpe, Rücklaufanhebung, Sicherheitsgruppe, thermische Ablaufsicherung nur

€ 3.092,- inkl. Mwst 27


Der Tauplitzer Martin Hochrainer ist mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs

Steir. Schülercuprennen in Altaussee

Nach seiner persönlichen Rekordfahrt in Frankreich, bei der er 242,75 km/h gefahren ist, bereitet sich der Speed-Skier auf seinen nächsten Speedski-Wettbewerb in Vars (Frankreich) vor.

Auf der Sandlingpiste in Altaussee gelangten am 5. und 6. Jänner ein Slalom und ein Riesentorlauf zur Austragung. Beide Rennen zählten zum Steir. Schülercup, die weiß-grüne Nachwuchselite war geschlossen am Start und wartete mit exzellenten Leistungen auf. Philipp Linzinger aus Oberwölz und Theresa Thaler aus Schladming erzielten im Slalom die schnellsten Zeiten, im Riesentorlauf markierten der Schladminger Josef Felser und Therese Wittreich aus Kapfenberg die besten Zeiten. Die heimischen NachwuchsläuferInnen erzielten gute, aber keineswegs herausragende Ergebnisse. Riesentorlauf: Schüler I männl.: 10. Helmut Steiner, 16. Patrick Zeiringer, 27. Daniel Rossi, 30. Raphael Maierhofer; Schülerinnen II: 3. Theresa Schwaiger, 16. Rebecca Wimböck. Slalom: Schüler I männl.: 6. Helmut Steiner, 11. Patrick Zeiringer, 20. Daniel Rossi, 28. Raphael Maierhofer; Schülerinnen II: 5. Theresa Schwaiger. Im Rahmen dieser zwei Rennen erfolgte auch eine Bewertung der „Kompletten Skifahrer“ (Kondition, Skitechnik, Riesentorlauf). Bei den Mädchen setzte sich die Lokalmatadorin Theresa Schwaiger mit 200 Punkten an die Spitze, bei den Burschen ging der Sieg an Michael Gugganig.

Mit Stolz kann sich Martin Hochrainer, der beruflich als Stützpunktleiter beim ÖAMTC Bad Aussee arbeitet, seit 2006 „zweitschnellster“ Österreicher auf Skiern nennen. Bei einer internationalen Konkurrenz in Frankreich (Les Arcs) konnte er 242,75 km/h erreichen. Seit einiger Zeit trainiert er mit Alexander Ebner, der ihm in den harten Trainingseinheiten beisteht, darauf hin, bei der nächsten FIS-WC Veranstaltung in Vars (Frankreich) gut abzuschneiden. „Ohne die Hilfe von Alexander Ebner und Klaus Huber könnte ich mich niemals auf diesem Leistungsniveau und schon so nahe an der 250-km/hGrenze bewegen “, so Martin Hochrainer. Alexander

Ebner von der Tischlerei Ebner in Tauplitz ist für die Administration und Organisation der Rennen verantwortlich, kümmert sich um das Material und steht als Trainingspartner zur Verfügung.

V.l.n.r.: Alexander Ebner, Martin Hochrainer und Klaus „Nik“ Huber.

Mit bis zu 242,75 km/h fährt der Speedskier Martin Hochrainer zu Tal.

Klaus Huber, ehemaliger Nationalkader-Skispringer und derzeit sehr erfolgreicher ÖSV-Nachwuchstrainer, unterstützt Martin Hochrainer bei Material- und Trainingsfragen. Mit seinen Erfahrungen und Kontakten hat er einen sehr großen Anteil an den Erfolgen des Tauplitzer Speedskiers, der sich auf diesem Weg bei seinen Sponsoren (Tischlerei Ebner, Sport und Mode Spanner in Tauplitz, Firma Reusch und Firma Leki) sehr herzlich für die Unterstützung bedankt.

Albin Möstl löste Thomas Kumric ab

Obmannwechsel beim TC Volksbank Grundlsee Der Tennisclub Volksbank Grundlsee hielt kürzlich seine Generalversammlung ab. Dabei kam es zu einem Wechsel an der Spitze. Der bisherige Obmann Thomas Kumric übergab nach 20-jähriger Tätigkeit sein Amt an Albin Möstl. Vor den Neuwahlen brachten die Funktionäre einen Rückblick auf das erfolgreiche Tennisjahr 2007. Die Highlights waren der Vereinsausflug mit über 30 Teilnehmern, die Vereinsmeisterschaften, der Sommercup und zahlreiche Veranstaltungen im Club. Besonderen Dank sprach Obmann Thomas Kumric den Sponsoren, aber auch allen Clubmitgliedern für ihre aktive Mitarbeit beim „Seer Open-Air“ und im Verein aus. Neben Obmann Albin Möstl gehören dem neu gewählten Vorstand Mario

Fuchs (Obmann-Stellvertreter), Regina Galler (Kassier), Christian Rauscher (Sportwart) und Maria Kumric (Schriftführerin) an. Der neue Obmann dankte dem bisherigen Vorstand und versprach auch zukünftig die erfolgreichen Veranstaltungen, insbesondere die begonnene Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit seinem Clubvorstand zusammenzuführen.

Danke Dem Armbrustschützenverein Unterkainisch recht herzlichen Dank für die 12monatige, kostenlose Aufbewahrung meiner geliebten Lederjacke!

Herbert Karner, Grundlsee

SOZIALSTATION BAD AUSSEE

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege

1 Pflegehelferin mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 Tel. 0676/870817638 28

Herzlichen Dank Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinen

runden Geburtstag möchte ich mich bei meinen Freunden und Nachbarn herzlich bedanken. Weiters danke ich der Gemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Pfarrer Unger, dem Kneippverein und dem Seniorenbund.

Grete Feichtinger

Pfuscherball in Obersdorf Am 4. Februar (Faschingmontag) findet in Obersdorf der traditionelle Pfuscherball im Rüsthaus statt. Um 15 Uhr wird so manchem bei der weit über die Grenzen des Hinterbergtales bekannten Showeinlage richtig heiß (Achtung: nicht jugendfrei!). Auch heuer sorgen die „Ardninger“ wieder für gute Unterhaltung und Partystimmung. Der Eintritt ist frei! Auf zahlreichen Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Obersdorf.

Rundumangebot für gesundheitsbewußte Ausseer! Das Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee bietet neuerdings ein Rundumangebot für gesundheitsbewußte Ausseer. Neben dem Beruf oder zwischendurch nach einem gemütlichen Einkaufsbummel lässt es sich im Johann SPA und in den Johann Stuben herrlich entspannen und genießen. Unter dem Motto „Carpe Diem“ stehen drei themenbezogene Angebote zur Wahl. Alle Pakete buchbar zwischen 12 – 15 Uhr, gegen Vorreservierung unter: 03622/52507-600 oder 672. Für die Schönheit: „Face & Hand“, Short Refresh – Gesichtsbehandlung 30 Min., Maniküre. Für den gestressten Rücken: „Rücken-Relax“, 1 Rückenmassage 25 Min., 1 Stunde Rückentraining an den Dr. Wolf Rückentrainingsgeräten. Für die Entspannung: „Fantasy-Reise“, 1 Stunde - autogenes Training im Lakonium bei 40 Grad, 1 wohltuende Körperpackung – „HARMONY“ (30 Min.) mit den karibischen Ölen von St. Barth und Ananasmouse. Preis/Package: Euro 45,- / Aufpreis für Lunchgericht/Mineral: Euro 9,Das ist auch eine wunderschöne Geschenksidee! P.R.


Eisschiessen o Eisschiessen o Eisschiessen o Eisschiessen o Eisschiessen 61. Konkurrenzeisschiessen des ESV Mitterndorf

Ausseerland-ÖKB-Bezirksmeisterschaft

An diesem traditionellen Holzstockturnier beteiligten sich 14 Mannschaften aus Bad Mitterndorf und Kainisch. Sieger wurde die Moarschaft „ESV Bad Mitterndorf“ mit Moar Johann Marl und Hagl Helmut Kals sowie den Schützen Marl Martin, Helmut Gewessler, Hermann Rahn, Manfred Vasold, Hermann Fastmann und Horst Stiendl mit 28,5 Punkten und 111 Stöcken vor der „Planwipfelpaß Neuwirth“ (Erich Marl, Franz Burgschweiger, 28/131) und dem „Schuhhaus Falkensteiner“ (Josef Winkler, Karl Höller, 27/134). Die weitere Reihung: 4. „Die Bradler“ (Friedrich Egger, Harald Stiegler), 26/122, 5. „ASV Kainisch 3“ (Reinhold Leitner, Bernd Taxacher), 23/121, 6. „Neuhofen 9“, (Gotthard Gassner, Kurt Gassner), 23/107, 7. „ASV Kainisch 1“ (Helmut Rainer sen., Florian Burgschweiger), 20,5/122, 8. „ASV Kainisch 2“ (Johann Egger, Kurt Edlinger), 19,5/120, 9. „Nanu“ (Thomas Dattinger, Martin Gewessler) 19,5/106, 10. „FF Zauchen“, 11. „Holzschlägerung Aster“, 12. „Neuhofen 1“, 13. „Holiday on Ice“, 14. „Jausenstation Stieger“.

Heuer richtete der ÖKB-Ortsverband Pürgg-Trautenfels die Bezirksmeisterschaft Ausseerland im Eisstockschießen aus. Auf der vom Gasthof Felsenstüberl in Untergrimming bestens vorbereiteten Eisbahn wurden die Meisterschaften unter der Leitung von Bezirksobmann Alois Perl ausgetragen. Nach harten Kämpfen setzte sich die Moarschaft „Tauplitz“ vor „Pürgg“, Bad Mitterndorf und Bad Aussee durch, gewann den Wanderpokal und wird an den Bezirksmeisterschaften des ganzen Bezirkes Liezen teilnehmen. Bei einem vom ÖKB Pürgg-Trautenfels gesponserten Gulasch wurden bis in den Nachmittag hinein Erlebnisse im Kameradenkreis ausgetauscht.

„Shell“ gewann das Ausseer Betriebeeisstockschiessen 2008! Am 6. Jänner konnte das traditionelle Ausseer Betriebeeisschiessen nach einjähriger wetterbedingter Pause wieder durchgeführt werden. Bei wechselhaften und regnerischen Wetterbedingungen gab es sehr schwierige Eisverhältnisse. Es nahmen 24 Moarschaften mit je 12 SchützInnen teil, die in sechs Gruppen zu je vier Moarschaften eingeteilt wurden. Die Gruppensieger bestritten am Nachmittag bei starkem Regen und viel Wasser auf den Eisbahnen das Finale. Sieger wurde die favorisierte Moarschaft „Shell“ mit Moar Hans Köberl, Hengauf Andreas Geistberger und den Schützen Sigi

Die Siegermannschaft. Links außen stehend Bezirksobmann Alois Perl. Foto: Schachner

ESV Bad Mitterndorf Bezirksmeister Bei der diesjährigen Bezirksmeisterschaft auf Eis in Rottenmann siegte der ESV Bad Mitterndorf mit den Schützen Franz u. Peter Burgschweiger, Johann Seebacher und Josef Winkler vor 1. ESV Rottenmann V.li.n.re.: Peter und Franz Burgschwei- und dem 1. EEV Trautenfels. ger, Johann Seebacher und Josef Die Gebietsmeisterschaft findet am Winkler. Foto: P. Burgschweiger 27. Jänner in Zeltweg statt.

11. „Öfner Cup“ 2008! Kürzlich fand auf der Eisbahn der Familie Rappold in der Öfner der 11. „Öfner Cup“ der Eisstockschützen statt. Es nahmen 16 Schützen daran teil, die in vier Moarschaften zu je 4 Mann zusammengelost wurden. Sieger wurde das Team „Eichel“ (Moar Jürgen Voith, Schützen Edi Löffelmann, Hubert Moser und Hans Pressl) mit

Das Team Shell holte sich den Sieg.

Foto: J. Voith

Schrempf, Christian Geistberger, Josef Pehringer, Josef Budemayr, Christian Schwaiger, Johann Köberl sen., Rudolf Schönner, Fred Köberl, Sabine Syen und Werner Pucher, die sich am Vormittag in der stärksten Gruppe gegen „Land und Forst“ (Manfred Ainhirn), „Bau und Holz“ (Robert Pinter) und die neue Moarschaft „Fa. Brandauer“ (Bernhard Brandauer) durchsetzten. In der Zwischenrunde teilten sie gegen „AKE“ (Jochen Hillbrand und Peter Gassenbauer) ein 3:0 aus und benötigten gegen „Salzberg“ nur mehr 1 Kehre, um ins Finale zu kommen. Im Endspiel setzte sich Shell gegen „Rigips 1“ (Dietmar Margotti und Stefan Kals) souverän mit 2:0 durch. „Rigips 1“ kam nach einer langen Durststrecke wieder ins Finale. Im Spiel um den 3. Rang gewann „AKE“ (Jochen Hillbrand und Peter Gassenbauer) gegen die „Post“ (Gerhard Köberl und Hans Kainzinger) mit 2:0. Letztere verpasste den Finaleinzug nur um 1 Stock. Fünfte wurde „Salzberg“ (Bernhard Pühringer und Andreas Schröttenhamer) und den 6. Rang erreichte das Team „Forstbetrieb“ (Hans Stöckl und Josef Scheck). Die weitere Reihung: 7. „Rigips 2“ (Peter Margotti und Florian Marl) 6 Kehren 17 Stöcke, 8. „Saline“ (Franz Köberl und Jürgen Voith) 6 / 14, 9. „Volksbank“ (Hannes Gaiswinkler) 5 / 21, 10. „Kalswirt“ (Siegfried Gassner und Karl Gasperl) 5 / 20, 11. „Land und Forst“, 12. „MaWeKo“, 13. „Bau und Holz“, 14. „Pensionisten“, 15. „ÖBB“, 16. „Lehrer“, 17. „PVA“, 18. „LKH“, 19. „Vital Bad Aussee“ , 20. „Fa. Schiffner”, 21. „Fa. Köberl”, 22. „Fa. Brandauer”, 23. „Stadtgemeinde Bad Aussee” und 24. „Steiermärkische Sparkasse“. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Theo Schweiger in Anwesenheit der Bgm. Otto Marl und Hans Grieshofer sowie Bundesrat Günther Köberl bei den Bahnmachern, bei der Musik (Herbert Weinhandl und Albert Hillbrand) und den Preisspendern herzlich bedankte.

Organisator Markus Grabner (vorne r.) mit den Teilnehmern. Foto: J. Voith 14 Kehren. Den 2. Rang belegte „Pik“ (Markus Grabner) mit 11 Kehren. Dritte wurde „Herz“ (Leo Köberl) und den 4. Rang belegte die Mannschaft „Shell“ (Josef Grabner) mit 8 Kehren. Organisator Markus Grabner bedankte sich bei der Siegerehrung bei der Familie Rappold für die Zurverfügungstellung der Eisbahn, bei Willi Temmel (Cafe Lewandofsky Bad Aussee) und Bgm. Otto Marl für die Preisspenden.

Das Ausseer Konkurrenzeisschiessen ... sollte am letzten Sonntag ausgetragen werden. Es wurde wegen der warmen Witterung am Vortag abgesagt und auf Sonntag, 27. 2., verschoben.

Das Feuerwehr-Abschnitts-Eisschiessen und das Helmut Kain-Gedenkschiessen in Mitterndorf endete mit Erfolgen der „Pfeifferl Pass“ und der Moarschaft „FF Neuhofen“. Bericht in der nächsten Ausgabe! 29


Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen 17. Obertrauner Eisschützencup Der 17. Obertrauner Eisschützencup ging am 13. 1. erfolgreich über die Bühne und endete mit einem Erfolg der Moarschaft „Höllwirt“ vor dem „Villenviertel“. Im Spiel um Platz drei gewann die Mannschaft „Elektro Wiesholzer“ gegen die „Kegelbahn“.

Die Siegermoarschaft „Höllwirt“ um Moar Franz Höll mit dem Sportreferat der Gemeinde Obertraun und Bürgermeister Egon Höll. Foto: HöSt.

22 Moarschaften zu je 5 Schützen/Innen traten auf den Eisbahnen beim Höllwirt und im Bundessport- und Freizeitzentrum an. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Höllwirt statt, Bürgermeister Egon Höll dankte dem Sportreferat der Gemeinde für die Durchführung und der heimischen Geschäftswelt für die Spendenfreudigkeit.

„FC Wiesn Lupitsch“ gewann das 19. Altausseer Vereine-Eisschießen! Am 13. Jänner wurde am Altausseer See das 19. Altausseer VereineEisschießen ausgetragen. Nach dem schlechten Wetter an den Vortagen gab es gute Eisbedingungen. Es nahmen 12 Mannschaften mit je 8 EisschützInnen daran teil. Sieger wurde die Mannschaft „FC Wiesn“ mit Gerhard, Max und Helmut Freismuth, Herbert Demmel, Stefan und Erich Kalhs, Bgm. Hans Grieshofer und Bernd Loitzl mit einer Note von 2,793. Den 2. Rang erreichte knapp dahinter die Mannschaft „WSV Altaussee“ (Hans Stöckl) mit der Note 2,538.

Vereinsmeisterschaft und Ausseerlandturnier des ASV-Kainisch Am 8. Dezember fand in der Eishalle in Bad Ischl die diesjährige Vereinsmeisterschaft des ASV-Kainisch statt. Es beteiligten sich 31 Schützen, die zu vierer Mannschaften zusammengelost wurden. Als Sieger gingen Reinhold Leitner, Gernot Schlömmer und Hans Ritzinger (einzige

Die Siegermannschaft des Ausseerlandturnier „Kainisch I Mixed.

3er Mannschaft) mit 10 Punkten (1,888) hervor. Den 2. Rang belegten Christian Jungwirth, Andreas Schild, Martin Marl und Fritz Schachner ebenfalls mit 10 Punkten (1,436). 3. wurden Claudia Winkler, Franz Egger, Hans Egger und Manfred Ritzinger auch mit 10 Punkten (1,303). Sektionsleiter Ritzinger bedankt sich für die rege Teilnahme und den fairen Wettkampf bei allen Schützen. Am 30. Dezember 2007 fand das Ausseerlandturnier im Sportzentrum Pichl statt. Bei diesem Turnier beteiligten sich 11 Mannschaften. Bei gutem Wetter und besten Bahnverhältnissen gab es einen spannenden Kampf um den Sieg. Den Turniersieg holte sich die Mannschaft „Kainisch I Mixed“ (Rainer Helmut, Burgschweiger Florian, Ritzinger Hans, Ritzinger Manfred, Glawogger Franz, Schild Andreas, Stimitzer Klaus, Jungwirth Christian) mit 20 Punkten (60/23), 2. wurden „Die Bradler“ (Egger Friedl, Stiegler Harald) mit 19,5 Punkten (73/31) und den 3. Platz belegte die Mannschaft „Kainisch III“ (Schild Emil, Leitner Reinhold) mit 16 Punkten (60/36). Die weitere Reihung: 4. Planwipfel, 5. Neuhofen 9, 6. Nanu, 7. ESV Bad Mitterndorf, 8. Fleischerei Aichinger, 9. Kainisch II, 10. FF Zauchen, 11. Holzschlägerung Aster. Der Sektionsleiter Martin Ritzinger bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern für das gute Gelingen des Turniers

8. Stieger Duo-Cup Am 8. Stieger Duo-Cup beteiligten sich 26 Zweiermannschaften, darunter auch 6 Damenteams. Geschossen wurde auf der Eisbahn bei der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Nach 115 Kehren standen mit Leitner Erich jun. und Leitner Reinhold die Sieger fest. Sie nahmen den von Tischlermeister Egger Franz gespendeten Wanderpokal bereits zum zweiten Mal in Empfang. Die weiteren Platzierungen: 2. Marl Martin und Strimitzer Robert, 2. Zandl Hans und Egger Hans, 4. Neuper Jörg und Egger Franz, 5. Ritzinger Hans und Ritzinger Martin, 6. Edlinger Kurt und Ladstätter Heinz. Das beste Damenteam (Schimmer Monika und Winkler Claudia) klassierte sich an der 10. Stelle. Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine von den Wirtsleuten Pliem gespendete Jause.

Die siegreiche Moarschaft „FC Wiesn“.

Foto: J. Voith

Dahinter gab es einen deutlichen Abstand und ein knappes Rennen um den 3. Platz, den schlußendlich die „Taubenschützen“ (Johannes Schröttenhamer) mit 1,367 belegten. Die weitere Reihung: 4. „FF Lupitsch“ (Wolfgang Demmel) 1,170, 5. „FF Altaussee“ (Rainer Seethaler) 1,066, 6. „Schützen Lupitsch“ (Monika Gaisberger) 0,924, 7. „FC Altaussee AKE“ (Christian Stöckl) 0,902, 8. „Dartclub“ (Hans Kainzinger) 0,793, 9. „Musik“ (Hans Loitzl) 0,764, 10. „Schiesstätte“ (Hans Brandauer) 0,611, 11. „Böhmel“ (Alois Köberl) 0,580 und 12. „Tennisclub“ (Kurt Thomanek) mit 0,450. Die Siegerehrung fand in Anwesenheit von Bgm. Hans Grieshofer im Gasthof Schneiderwirt statt, wo sich Organisator Hermann Wimmer bei den Bahnmachern, den zahlreichen Preisspendern, den Wirtsleuten und bei den Teilnehmern für das faire Verhalten recht herzlich bedankte. Die Sieger des „Stieger Duo-Cups“. 30


Österreichische Fluglinien Skimeisterschaften 2008 Bereits zum dritten Mal fanden vom 10. bis 13. Jänner die österreichischen Fluglinien Skimeisterschaften am Loser in Altaussee statt. Nach den frühlingshaften Bedingungen im letzten Jahr wartete das Ausseerland und der Loser heuer wieder mit tollem Winterwetter und

Der samstägliche Riesenslalom wurde in gewohnter Manier vom WSV Altaussee ausgerichtet und brachte einen alten und viele neue

ten werden. Unterstützt von den Sponsoren Austrian, BMW Bierbaum aus Baden, Gösser, Blizzard, Getränke Hofer Irdning und dem Team der Hagan Lodge wurden zwei Abende mit Live-Musik, ein Wok-Fun-Race, eine große Tombola und Freibier ermöglicht. Ein beson-

derer Dank soll an dieser Stelle auch an Paul König ausgesprochen werden, der seine „Geiger Alm“ wiederum für 72 Stunden zum „Wohnzimmer“ der Airliner machte. Die nächsten Skimeisterschaften der Österreichischen Fluglinien finden vom 15. bis 18. Jänner 2009 statt.

Sport in Kürze ● Die Egger-Sisters

Die Stimmung bei den Airlinern war angesichts der hervorragenden Bedingungen grandios. Foto: C. Riedel

ausgezeichneten Pistenbedingungen für die Teilnehmer auf. Nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag und freiem Skifahren am Freitag gab es am Freitag Nachmittag eine unerwartete Mutprobe. Die neu errichtete „Power Swing“-Anlage verhalf den Airlinern zu einem ganz neuartigen Fluggefühl.

Sieger: Gerhard Schmidt holte sich mit Tagesbestzeit erneut den Titel als Ö – Fluglinienmeister, bei den Damen siegte Kerstin Söls. In der Kategorie Snowboard waren Yvonne Petlach und Josef Trattner erfolgreich. Den Teilnehmern konnte zusätzlich ein tolles Rahmenprogramm gebo-

Jahreshauptversammlung des Hängeund Paragleiterclubs Ausseerland Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung kam es im Vorstand des Clubs zu einer Wachablöse. Anlässlich der Hauptversammlung trat Ehrenmitglied Gerhard Mayerl von seiner Funktion als ObmannStellvertreter zurück. An seiner Stelle leitet jetzt Hermann Stimitzer die Geschicke des Vereins. Dr. Klaus Karrer übernahm die Funktion als Beirat und sportlicher Koordinator. Im Rahmen der Versammlung wurden auch die Sieger der Clubmeisterschaft und des Streckenflugwettbewerbes 2007 (April bis September) von den Startbergen Loser, Stoderzinken und Hoch-

wurzen geehrt. Clubmeister in der Kategorie Starrflügler wurde Rudi Hiersche, bei den Drachen Michael Hödl und bei den Gleitschirmen Hermann Stimitzer. Beim Streckenflugwettbewerb gewann Harti Gföllner vor Rudi Hiersche, Rudolf Heer und Dieter Lichtenauer in der Kategorie Starrflügler. Bei den Drachen konnte Michael Hödl den Wettbewerb für sich entscheiden. Die Wertung bei den Gleitschirmen gewann Robert Heim vor Hermann Stimitzer.

Erfolge für Marco Pichlmayer Marco Pichlmayer feierte nach einer durchwachsenen ersten Periode im A-Weltcup beim BWeltcup-Sprintbewerb der Nordischen Kombinierer im tschechischen Liberec seinen ersten Sieg. Nach dem Springen lag er noch an 3. Stelle, im Langlauf zog er der Konkurrenz davon. Tags zuvor wurde der 20jährige Mitterndorfer im Gundersen-Bewerb ausgezeichneter Zweiter. Diese beiden Wettkämpfe waren sehr wichtig für das Selbstvertrauen des Mitterndorfers. Er konnte am vergangenen Wochenende die Leistungen im französischen Chaux Neuve bestätigen. Marco mußte sich lediglich dem Amerikaner Eric Camerota im Zielsprint geschlagen geben und wurde guter Zweiter. Pech hatte der für den WSC Bad

Mitterndorf startende Athlet beim 2. Bewerb in Chaux Neuve. Er stürzte im 2. Durchgang und lag nach dem Springen nur auf Platz 22. Im Langlauf verbesserte er sich noch auf Rang zwölf und wurde erneut bester Österreicher. Beim abschließenden Bewerb am Sonntag klassierte er sich an 3. Stelle. Marco bleibt noch im B-Weltcup und kehrt erst zum Heim A-Weltcup in zwei Wochen in Seefeld in die höchste Liga der Nordischen Kombination zurück.

„Tappa-Plappa“ Die Faschingsveranstaltung „TappaPlappa“ der Pfarre Kumitz findet am Sonntag, 27. Jänner, im Feuerwehrdepot Obersdorf statt. Beginn: ist um 14:03 Uhr.

trainieren seit Herbst in Köln. Bei den Kölner Kreis-Hallenmeisterschaften in Köln sprang Michaela erneut neue persönliche Bestleistung, gewann diesen Bewerb und verbesserte den steirischen Hallen-Dreisprungrekord ein weiteres Mal um 20 cm auf 12.85 m. Sie stellte ihre gute Form nicht nur im Dreisprung unter Beweis, sondern holte sich auch mit neuer persönlicher Hallenbestleistung von 5.89 m den Sieg im Weitsprung. Auch ihre Schwester Gudrun zeigte auf. Sie erzielte mit dem 3. Platz im Dreisprung und zwei fünften Rängen über 60 m Hürden und im Hochsprung sehr gute Resultate. Eine Woche später gewann Michaela Egger bei den Nordrhein-Meisterschaften in Leverkusen mit 12.80 m den Dreisprungbewerb. Sie traf den Balken schlecht und schenkte zwischen 25 cm und 30 cm her - das hätte ihr erster „13er“ sein können. Die Egger-Sisters stehen voll in der Vorbereitung für die österreichischen Mehrkampfmeisterschaften am 10. Februar. Ab 26. Jänner starten sie wieder in Österreich. Sie freuen sich schon auf die Wettkämpfe in der Heimat.

● Harald Lemmerer aus Bad Mitterndorf konnte sich Anfang Jänner in Villach beim Austriacup der Nordischen Kombination gut platzieren. Beim 10 km Langlauf verlor er einen Stock, musste eine Runde nur mit einem Stock laufen und erreichte trotzdem die beste Laufzeit. Er wurde guter Dritter in der Jugendklasse.

● In der Red Zac Fußball Liga ist die Transferzeit noch in Gang. Beim SV Harreither Bad Aussee laufen die Verhandlungen auf Hochtouren. Es zeichnen sich einige Veränderungen im Spielerkader ab. Bisher gibt es mit Thomas Höller und Rodrigo Frank Perreira zwei Zugänge. Der Verteidiger Stefan Rabl geht zu seinem Stammverein Schwanenstadt zurück, Alex Hörtnagl wechselt zum Ligakonkurrenten Parndorf und Rudolf Durkovic zum FC Harreither Waidhofen. In nächster Zeit steigen mehrere Testspiele (Sturm Graz Amateure - SV Bad Aussee am 26. Jänner, SV Grödig - SV Bad Aussee am 29. Jänner, SV Gmunden - SV Bad Aussee am 2. Februar und ATV Irdning - SV Bad Aussee am 9. Februar).

● Das 29. Treiber Wimmer-Fan-Fußballturnier findet am Faschingsamstag, 2. Februar, in der Grimminghalle Bad Mitterndorf statt. Anmeldung und Info bei Grick Ossi (Tel. 0664-1541996). Auslosung und Nennschluss am 28. Jänner im Wanderhotel Bad Mitterndorf (vormals Hotel Trieb).

● Raphaela Sulzbacher vom WSC Bad Mitterndorf belegte beim Select-Atomic-Landescuprennen in Eisenerz Rang drei in der Jugend II (klassischer Stil). Ihr Vereinskamerad Peter Waldbrunner klassierte sich in der AK an 5. Stelle.

● Die Dachstein-West-Rallye 2007/08 wurde mit zwei Riesentorläufen auf der Zwieselalm gestartet. Routinier Manfred Rastl aus Bad Aussee (SC Dachstein) erzielte in beiden Rennen die Tagesbestzeit, gewann überlegen die AK II-Klasse und wehrte den Angriff der Jugend erfolgreich ab. Im ersten Rennen klassierten sich Renate Freismuth (Damen), Gerald Freismuth (Herren) und Kurt Merkinger (AK II) an 2. Stelle, Andreas Marl wurde Dritter in der allg. Herrenklasse. Tags darauf ging Sonja Marl als Siegerin der Klasse Damen II hervor und Gerald Freismuth wurde erneut Zweiter in der allg. Herrenklasse.

● Manfred Rastl aus Bad Aussee war zuletzt bei diversen Skirennen im Salzkammergut überaus erfolgreich. Der für den SC Dachstein startende Rennläufer mußte sich beim ersten Energie AG-Landescup-Riesentorlauf in Gosau nur dem Tagessieger Stefan Hemetsberger aus Vorchdorf knapp geschlagen geben. Beim 2. Rennen in Hintersee eilte er direkt vom Arbeitsplatz an den Start, markierte ohne große Streckenbesichtigung Platz eins in der AK II und die drittbeste Gesamtzeit.

31


Wolfgang Loitzl sprang erneut aufs Stockerl! Die Topform des Skispringers Wolfgang Loitzl hält weiter an: Beim ersten der beiden Weltcup-Springen in Val di Fiemme erreichte der Mitterndorfer - nachdem er schon in Trondheim den dritten Rang belegt hatte, als Dritter seinen zweiten Weltcup-Podestplatz der Saison. Im strömenden Regen wies der ierung verbuchte, aber mit Rang „Wuff“ nach dem zu Beginn des neun etwas unter seinen MöglichFinales abgebrochenen Bewerb von keiten blieb. der WM-Schanze von 2003 nur 1,2 Beim arg dezimierten Weltcup-Ski-

Wolfgang Loitzl beim ORF-TV Interview.

Punkte Rückstand auf den siegreichen Tom Hilde auf. Er war bestplatzierter Österreicher. Das Ergebnis: 1. Tom Hilde (N), 130.5 m, Note 133.9, 2. Siggurd Pettersen (N), 130 m, Note 133.5, 3. Wolfgang Loitzl (Ö), 129 m, Note 132.7. Tags darauf fand ein zweites Springen in Val di Fiemme statt, bei dem Wolfgang Loitzl mit sauberen, aber etwas zu kurzen Sprüngen zwar erneut eine Top-Ten-Platz-

17. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala:

Der Sieger heißt „Schlosstaverne Trautenfels“! Zum Auftakt der 17. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala fand am 11. Jänner das beliebte OldieTurnier statt. Sechs Mannschaften spielten im Meisterschaftsmodus um die Punkte, wobei am Ende „Die Schluckspechte“ aus Vorarlberg als Sieger hervorgingen. Sie verwiesen das „Autohaus De-Bettin Bad Ischl“ und das „Gasthaus Schneiderwirt Altaussee“ auf die Plätze. Die weitere Reihung: 4. SV Bad Goisern Senioren, 5. ASA Bad Mitterndorf, 6. Altherren Stainach. Zum Höhepunkt kam es am 12.

Preisgeld von 550 Euro freuen. Sie gewann im Großen Finale gegen die „Füße Gottes (OÖ, Preisgeld 320,-)“ mit 3:1. Im Kleinen Finale siegte nach spannender Verlängerung das „Salzhaus Bad Aussee“ gegen „Die Schluckspechte“ knapp mit 3:2. Den Titel des Torschützenkönigs sicherte sich Fabio Perali vom Team „Fillipo Admont“, zum besten Tormann wurde Stefan Satzinger von den „Füßen Gottes“ gewählt. Für den reibungslosen Ablauf des Turniers sorgten die Schiedsrichter Siegi Hacker, Günter Scheidlberger

Foto: C. Schuhmacher

fliegen im Harrachov (nur 1 Flug) wurde Wolfgang Loitzl Zwölfter. In der Weltcup-Zwischenwertung rangiert der zweifache Familienvater nach 14 Bewerben mit 507 Punkten hinter dem Überflieger Thomas Morgenstern (1115), dem Finnen Janne Ahonen (810), Gregor Schlierenzauer (707) und dem Norweger Tom Hilde (682) als drittbester Österreicher an hervorragender 5. Stelle.

Sieger wurde die „Schlosstaverne Trautenfels“.

Jänner. Die „Schlosstaverne Trautenfels“ krönte sich zum großen Sieger der Bad Mitterndorfer Hallengala und konnte sich über ein

Foto: J. Edlmaier

und Peter Moser. Die Spieler zeichneten sich durch ihr faires und technisch schnelles Spiel aus. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Sponsoren, die wieder zum guten Gelingen beigetragen haben. Durch großzügige Unterstützung der Skigebiete Riesneralm, Planneralm und Tauplitzalm konnten sich die teilnehmenden Mannschaften über tolle Sachpreise freuen. Beste Stimmung war auch nach der Siegerehrung noch garantiert. Zum Ausklang gab es ein Livekonzert mit Joe & Hansi. Der Termin für die 18. Auflage steht bereits fest. Wegen der Skiflugveranstaltung am Kulm wird das Turnier auf 12. Dezember (Oldie-Turnier) und 13. Dezember 2008 (Hallengala) vorverlegt.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.