Ausgabe Nr. 2 21. Jänner 2010
34. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Ganzkörperworkout Keep your Body fit
ab sofort jeden Montag 18.45 Uhr (außer Faschingmontag) im Dorfsaal/Mehrzweckhalle Tauplitz
Spruch:
Die Lebensspanne ist dieselbe, ob man sie lachend oder weinend verbringt.
Der Kulm hat seinen Helden!
Inhalt (75min)
Abwechslungsreiches Workout zu Musik, Ganzkörperstabilisation, Kräftigung, Mobilisation Zielgruppe: Fortgeschrittene und Leicht Fortgeschrittene
Kursleiterin: Mag. Katrin Spanner Sport- und Bewegungswissenschaflterin, Info und Anm.: 0664/1817336
Schon für die kommende Saison – ab März - Ihr absoluter Laufprofi!
Alpenstadt-Abend Das Katholische Bil dungswerk lädt am Mittwoch, 27. Jänner , ab 20 Uhr , zu einem Informations- und Ge sprächsabend zum Thema „Alpenstadt 2010“ mit Ing. Toni Frick und Renée Frick-Pilecky in das Pfarrheim Bad Aussee ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Neues aus der Region: n Festspiele am Kulm n Erfolgreiche JUFA-Gästehäuser n Blutspender-Ehrung n Eisschießen Am Sonntag krönte sich der 20jährige T iroler Gregor Schlierenzauer zum „König vom Kulm“ und stellte mit einem Flug auf 205 Mete r vor den begeisterten Fans wiederholt klar, wer die Lufthoheit am Kulm inne hat.
Knapp 60.000 Besucher stürmten den Kulm Hubert „Hupo“ Neuper rief und rund 60.000 Besucher kamen: Die Flugtage am Kulm waren wieder ein voller Erfolg und die Besucher bekamen eine V eranstaltung zu sehen, die seinesgleichen sucht. Pilgerten am Samstag rund 35.000 Besucher zum Kulm, waren es am zweiten Wertungstag rund 16.000 Gäste, die ani der größten Naturflugschanze der Welt ihre Favoriten anfeuerten.
Schon am Donnerstag und Freitag fanden sich tausende Gäste ein, um beim „Lehrlingstag“ und dem „Damenskispringen“ live dabei sein zu können, bevor dann am Samstag eine wahre Völkerwanderung zum Kulm einsetzte: Sonderzüge der ÖBB brachten tausende Besucher aus ganz Österreich, per Hub schrauber wurden Promis eingeflogen und wer im Publikumsbereich einen freien Platz suchte, tat sich schwer. So dicht gedrängt bestaunten die Skiflug-Fans ihre Idole. Der W ettergott ließ das Skifliegen zwar nicht unter blauem Himmel stattfinden, aber mit Temperaturen
um den Gefrierpunkt und einer dünnen Schneedecke über Bad Mittern dorf und Tauplitz erreichten die Fernsehbilder eines winterlichen Salz kammergutes Millionen von Zusehern in aller W elt - eine unbezahlbare W erbung für unsere Heimat. Über 250 akkreditierte Journalisten aus aller W elt berichteten über den Kulm und sparten nicht mit Lob und Anerkennung für diese gelungene Veranstaltung.
Perfekte Organisation
Die Einsatzkräfte hatten an den vier Tagen alle Hände voll zu tun: Die Polizei war mit über hundert Kräften aufmarschiert, um dem V erkehrs-
aufkommen Herr zu werden, hunderte Florianijünger waren als Ord nungs- und als Kassier personal im Einsatz und das Rote Kreuz wachte darüber, dass es den Gästen - aus gesundheitlicher Hinsicht - an nichts mangelte. Was Hupo Neuper mit seinem hundertköpfigen Team auf die Beine gestellt hat, war wieder einmal großartig: Die Emotionen, die Freude am Sport und die beeindruckenden Bilder vom Kulm setzten die Tourismusdestination Ausseerland-Salz kammergut wiederholt bestens in Szene. Fortsetzung Seite 9
Näheres im Blattinneren!
Danke!
Vor und während der W eihnachtsferien setzten extremes Warmwetter, Föhn und Regen den mühevoll in Schuss gebrachten Pisten, Eis laufplätze und Loipen stark zu und machten hunderte Arbeitsstunden zunichte. Die V erantwortlichen am Loser , auf der Zlaim, auf der T auplitz, am Brun nerplatz, in PichlKainisch und in Bad Mitterndorf ließen sich nicht entmutigen und krempelten erneut die Ärmel hoch. So war es möglich, dass den vielen Wintergästen den Umständen entsprechend gute Sport möglichkeiten geboten werden konnten. Die meisten Mitarbeiter der Lift betreiber sowie die Betreuer der Loipen und Eislaufplätze in der Region waren rund um die Uhr im Einsatz. Sie haben Großartiges geleistet und gehören vor den EGO Vorhang!
lle e tu age k A ort p Re von
Florian Seiberl
Aus Gips und Dampf werden - vereinfacht gesagt - im Ausseer RigipsWerk rund 20 Millionen m 2 Gipskarton-Platten erzeugt. Der Rohstof f dafür kommt per Seilbahn aus dem Tagebauwerk in Gößl. Der Dampf wurde bisher aus dem über die kom-
Innenausbau mit einem Schluck Traunwasser Seit Jahreswechsel bezieht Saint Gobain Rigips Austria das Wasser für die Produktion aus der Kainisch-Traun. Verhandlungen mit der Gemeinde Bad Aussee, das Wasser günstiger zu erhalten, schlugen fehl und so entschloss man sich beim größten heimischen Arbeitgeber, unabhängig zu sein und selbst für das W asser zu sorgen. Mit den Österreichischen Bundesforsten wurde in einer Übereinkunft vereinbart, das Wasser aus der Kainisch-T raun zu entnehmen. In einem eigens angelegten Bassin nahe der Kreuzung B 145/Sießreith wurden knapp vor Jahreswechsel sämtliche technische Voraussetzungen geschaf fen, damit nun seit 1. Jänner das kostbare Nass direkt in die Fertigung geleitet werden kann. Als Zusatznutzen kann in Brandfällen auch die Feuerwehr auf dieses Bassin zugreifen. Dafür wurden eigens dimensionierte Steigrohre angebracht, die dann Tanklöschwägen speisen können. Aussee zeigte sich kooperativ , was die Umsetzung der Anlage anbelangte. Die neue W asseranlage wurde in einer Bauzeit von nur drei Monaten mit einem Investitions volumen von 160.000 Euro und einem Aushub
abgelehnt bzw . nicht empfohlen. Dieser Ansicht schloss sich der Gemeinderat an“. Dass von dem Abgang von 100.000 Euro pro Jahr künftig die allgemeine Wassergebühr betrof fen sein wird, davon will Otto Marl nichts wissen: „Rigips wird auch weiterhin W asser aus der Gemeindeleitung beziehen. Wie weit die von Rigips vorgenommenen Einbauten in der Kainisch traun die tägliche W erksversorgung mit Flusswasser gewährleisten, muss erst die Zukunft zeigen. Die Gemeinde hat nun W asserreserven und erspart sich für künftige Großbauten kostenintensive Trinkwasser-Erschließungsmaßnahmen. Daher wird die allgemeine W assergebühr davon nicht berührt“, so Marl
abschließend.
Kein Niedrigwasser an der Kainischtraun
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden auch Stimmen laut, dass dadurch der Kainischtraun sehr viel Wasser abgezogen werden würde. Ing. Matthias Pointinger von den Österreichischen Bundesforsten kann dies nicht bestätigen: „Bei absolutem Niedrigstwasser können an der Kainischtraun 760 Liter pro Sekunde gemessen werden, der Verbrauch von 4,9 Sekundenlitern durch Rigips kann hier leicht verschmerzt werden. Für die Fauna am und im Bach besteht daher keinerlei Gefahr“, wie Pointinger betont.
Ausseerin wurde mit dem Amt des Bezirksschulinspektors betraut Die bekannte Direktorin der V olksschule Altaussee, Stadt- und Gemeinderätin von Bad Aussee, Obfrau des Chores „Sound Factory“, W altraud Köberl, hat kürzlich das Amt des Bezirks schulinspektors von Heinz Fererberger übernommen. Prok. Josef Grill, DI Thomas Beitzke, DI Jiri Hanak, Ing. Eduard Deubler , Erwin Pötsch und Fritz Köberl gaben am 1. Jänner den Befehl „W asser marsch!“
munale W asserleitung bezogenen Wasser der Quelle „Rabenwand“ erzeugt. Das W asser aus dieser Quelle entspricht aufgrund von Einschlüssen von Traun-Wasser allerdings nicht den Qualitäts richtlinien für Trinkwasser. Es wird vorrangig als Brauchwasser gefasst und neben dem Rigips-W erk wird damit auch der Sportplatz für die Bewässerung des Rasens versorgt.
Eigeninitiative von Rigips
Interne Kostenrechnungen bei dem Unternehmen Saint Gobain Rigips Austria brachten als Ergebnis, dass im Vergleich zu anderen Werken des Unternehmens am Standort Bad Aussee der W asserzins deutlich höher liegt. V erhandlungen mit der Gemeinde, den Wasserzins von bisher 50% des Normalpreises noch weiter zu senken, schlugen fehl, ein Ansuchen im Gemeinderat wurde abgelehnt. Somit entschloss sich die Geschäftsführung, das W asser aus der naheliegenden Kainischtraun zu verwenden. In wasserrechtlicher Hinsicht hat Rigips in den Bundesforsten einen guten V erhandlungspartner gefunden und auch die Gemeinde Bad 2
von rund 400 m 3 errichtet. Über einen unterirdischen Filter körper entnommen, wird das benötigte Wasser seit 1. Jänner direkt über die bestehenden Leitungen der Pro duktion zugeführt. Das benötigte W asser bleibt zum Teil in den Gipskartonplatten gespeichert, zum Teil verdampft es in der Trocknungsanlage. Abwasser entsteht an keiner Stufe des Pro duktionsprozesses. Durch die eigene W asseranlage werden nun 100% des W asserbedarfs von 21 Kubikmetern in der Stunde bzw . 4,9 Sekundenlitern abgedeckt. Für die Gemeinde bedeutet dieser Umstieg natürlich eine massive Einbuße von rund 100.000 Euro Wasserzins pro Jahr . Bürgermeister Otto Marl dazu: „Der von GR Gerhard Pürcher (ÖVP) geleitete Fachausschuss für Technischen Umweltschutz hat sich mit dem Ansinnen der Firma Rigips, den Preis auf 25% des Normalpreises also nochmals um die Hälfte - zu senken, intensiv befasst. Es wurden mehrere Vorschläge erarbeitet, eine generelle Ermäßigung auf 25% wurde vom Fachausschuss aber
Nach einem Hearing, bei dem auch der Ausseer Hauptschuldirektor Peter Sommer und der Irdninger Klaus Hollwöger gehört wurden, wurde mit 1. Jänner die Ausseerin Waltraud Köberl mit den Agenden der Bezirksschul inspektorin für den Schulbezirk Gröbming betraut. Sie ist somit für über 400 Pädagogen und 3.726 SchülerInnen im Schulbezirk zuständig. Nach langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Hauptschulen, V olksschulen und Sonderschulen sowie der Erfahrung um die Leitung einer Volksschule ist Köberl laut eigenen Angaben für eine neue berufliche Herausforderung bereit. „Ich freue mich auf diese Arbeit“, so Köberl. Die Mutter einer Tochter, die ebenfalls Lehrerin ist, ist seit 1986 in ihrem Beruf tätig. An der V olksschule und Hauptschule Bad Aussee lehrte sie ebenso wie in Bad Mitterndorf, Tauplitz, Wörschach und seit September 2005 ist sie Direk torin der Volksschule Altaussee. Die umtriebige Bezirksschulin spektorin ist aber auch im V ereinsleben keine Unbekannte: Als Mitglied der MK Straßen organisiert sie die „Tour de Gallhofkogel“, bei der Ausseer Sound Factory sorgt sie für den richtigen Ton und arbeitet beim Nar -
Bezirksschulinspektorin Waltraud Köberl
zissenfestverein, dem Hospizverein sowie dem Projekt „Schulen für Afrika“ tatkräftig mit. Einen Sitz im Ausseer Gemeinderat hat sie genauso inne wie einen im Sozial- und Kulturausschuss der Stadtgemeinde Bad Aussee. Nach eigenen Angaben will Waltraud Köberl die Kinder in den Mittelpunkt stellen und die Schulen als den kulturellen Mittelpunkt der Gemeinden sehen. Da W altraud Köberl ihren Bürositz nun in Gröbming wahrnehmen muss, wurde ihre Stellvertreterin, Regine Zemen interimsmäßig mit der Leitung der V olksschule Altaussee betraut.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Starker Winterauftakt in der Region: Im November und Dezember wurde deutlich zugelegt
Jetzt umfassend sanieren und Geld vom Land kassieren!
Das T ourismusjahr 2009/10 hat trotz Schneemangels stark begonnen: Die beiden ersten Wintermonate November und Dezember haben zusammen dem Tourismusverband Ausseerland – Salzkammergut ein Plus von 9,9 % auf 104.520 Übernachtungen bei 22.424 Ankünften (+11,8%) gebracht! Natürlich ist dabei zu berücksichtiOrt Übernachtungen Nov. u. Dez. +/- in % gen, dass sowohl der Club Aldiana in Bad Mitterndorf als auch das Jugend- und Familiengästehaus in Altaussee erstmals statistisch wirksam wurden. Nach Herkunftsländern betrachtet fällt auf, dass sowohl österreichische als auch deutsche Gäste höhere Übernachtungszahlen aufweisen, diese Zahlen bei den Ungarn und Niederländern aber rückläufig waren. Verdoppelt hat sich hingegen die Zahl der Gäste aus Tschechien, die nunmehr an dritter Stelle der Nationenstatistik stehen. Auch nach Orten gereiht wird im Vergleich deutlich, dass die neuen Quartiere die Übernachtungszahlen und damit auch die Reihung stark beeinflussen. Klar ist aber auch, dass ein gutes November/Dezember-Ergebnis noch lange keinen positiven Winter macht, denn allein der Februar zählt mehr Übernachtungen als diese beiden Monate zusammen. Jedenfalls aber kann der starke Auftakt als positives Signal für die nächsten Monate gesehen werden.
Bad Mitterndorf Bad Aussee Tauplitz Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Region-Gesamt
33.837 30.601 20.707 10.077 8.744 544 104.520
+ 32,7 +/- 0 + 6,7 + 4,9 - 6,8 - 2,6 + 9,9
”In und an meinem Haus gibt es immer Arbeit” ist ein oft gehörter Satz. Tatsächlich werden von Zeit zu Zeit Schäden sichtbar , die Instandhaltungs- und Sanie rungsarbeiten erforderlich machen. Dank neuer Technologien und hochwertiger Bau materialen können die Wohnqualität deutlich gehoben und die Betriebskosten gleichzeitig gesenkt werden. In Summe bedeutet das eine spürbare Wertsteigerung Ihres Hauses. Natürlich kostet eine gut geplante und ausgeführte Sanierung einiges an Geld. Deshalb sollten Sie auf die äußerst attraktive Sanierungsförderung des Landes Steiermark nicht verzichten!
Pfarrball Am Samstag, 30. Jänner 2010 mit Beginn um 20 Uhr findet der traditionelle Pfarrball im Pfarrheim Bad Aussee statt. Es spielen für Sie die AltBadSeerMusi und die Fenstageiger traditionelle Volksmusik. Kartenvorverkauf: Wohnwerkstatt Hollwöger, Pfarrkanzlei.
von Prok. Johannes Neumayer Leiter der Kreditabteilung Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Der Winterauftakt im Ausseerland-Salzkammergut war für den T ourismusverband zufriedenstellend. Foto: M. Geh/Tauplitz
„Ausseerland der Tiere“
Besonders interessant ist die Förderung der „umfassend energetischen Sanierung“. Sie können dabei zwischen zwei Varianten wählen: 30 % Zu schuss zur Kreditrate oder 15 % Einmalzahlung auf Ihr Girokonto. Welche Vorteile diese Förderung für Sie hat, können Sie anhand des folgenden Beispiels sehen: Für eine Fördersumme in Höhe von € 50.000,00 zahlen Sie bei einer 14-jährigen Laufzeit des Bankkredites derzeit eine monatliche Rate von € 390,-. Durch den Zuschuss des Landes verringert sich diese Rate jedoch auf € 265,-. Sie bezahlen aktuell weniger zurück, als sie finanziert haben! Bei dieser Fördersumme erhalten Sie vom Land unglaubliche € 21.000,- geschenkt ! Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungs gespräch in einer unserer Ge schäftsstellen und nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen im gesamten Förderbereich. Wir freuen uns auf Sie!
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
3
JUFA Gästehäuser - erfolgreich im Ausseerland Im Rahmen einer Feier wurden kürzlich im Kurhaus BadAussee die sieben erfolgreichsten Jugend- und Familiengästehäuser Österreichs prämiert. Unter den besten: Die Gästehäuser im Ausseerland. Sowohl das JUF A Gästehaus Bad Aussee, als auch das JUF A Gästehaus Grundlsee durften sich über eine Platzierung unter den besten Häusern der Organisation freuen – bei mittlerweile 40 JUF A Gästehäusern in Österreich und Süddeutschland ein bemerkenswertes Ergebnis. Das JUF A Gästehaus Bad Aussee unter der Leitung von Elfriede und Christian Haagen reihte sich auf Platz fünf ein, der Standort am Grundlsee unter der Leitung von Monika Laimer erreichte den dritten Platz unter den besten sieben Standorten. Qualität und Service für junge Gäste Aufgrund der Größe der Organi sation der JUF A Gästehäuser und der Unterschiedlichkeit der einzelnen Standorte wurden heuer , wie auch schon im V orjahr, neben den Nächtigungszahlen weitere Bewer tungskriterien für das Erfolgsranking herangezogen – so standen nicht nur die Nächtigungszahlen im Mittelpunkt, besonders honoriert wurden aufgrund von internen und externen Qualitätsbeurteilungen
Das Team des Gästehauses Bad Aussee konnte sich über den fünften Platz freuen, jenes von Gößl/Grundlsee sogar über Rang drei! Foto: JUFA
auch Qualität und Service für junge Gäste und junge Familien. Hier konnte die Teams der beiden Häuser in allen Belangen punkten und sich unter allen Standorten einen Platz unter den Top-7-Häusern sichern. Bei der Bekanntgabe des Rankings im Rahmen der Jahresabschluss feier der JUFA Gästehäuser, bei der alle Gästehaus- ManagerInnen und MitarbeiterInnen diesmal im
Ausseerland zusammen kamen, traf man so auf freudige Gesichter. Besonders zufrieden mit dem tollen Ergebnis zeigte sich auch Gerhard Wendl, V orstand der JUF A Gästehäuser: „Es freut mich sehr , dass das persönliche Engagement, die hohe Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit unserer Teams zu diesem tollen Jahresergebnis geführt haben.“
Gästehaus Altaussee noch ausser Konkurrenz Seit Dezember ist auch das JUF A Gästehaus Altaussee, direkt am Loser in Betrieb. Ganz im Zeichen des Themas Salz und Natur bietet es unter der Leitung von StandortManager Christian Kurz besonders für Sportbegeisterte und Natur liebhaber vielfältige Möglichkeiten.
Diskussion mit EU-Politiker Jörg Leichtfried Auf Einladung der HAK Bad Aussee referierte am 14. Jänner der EU-Abgeordnete Mag. Jörg Leichtfried über die Möglichkeiten der EU und stellte sich den Publikumsfragen. Der Besucherandrang spiegelte die allgemeine Politikverdrossenheit wider: Nur zwei Dutzend Interes sierte, unter ihnen Bgm. Otto Marl und auch der V orgänger von Leichtfried, Erhard Meier , fanden sich in der Aula der HAK ein, um den Vortrag des EU-Politikers, der noch am Vortag in Brüssel weilte, zu verfolgen. In seiner Begrüßung strich der Direktor der Schule, HR Mag. Herbert Hütter den EU-Fokus der Schule hervor , deren Ziel es sei, „Absolventen zu entlassen, die euro-
pa-fit sind“. Das Thema des Abends „EuropaWohin geht die Reise?“ beantwortete Leichtfried damit, dass dies letztendlich die Wähler entscheiden würden. Der gebürtige Brucker und SPÖ-Politiker ortete ein Informa tionsdefizit bei den Wählern und prangerte auch die einseitige Berichterstattung in den österreichischen Medien an. „Auch die, die sich für Politik interessieren, verstehen oft nicht, wie das Zusammenspiel zwischen Parlament, Kommission und Rat in der EU funktioniert. Die
Die JUFA Gästehäuser verfügen über eine bunte Vielfalt an Häusern im Herzen Europas. Freundliche und engagierte MitarbeiterInnen sind unser Schlüssel zum Erfolg: Mit 850.000 Nächtigungen jährlich sind wir Marktführer in unserem Segment.
Wir suchen zur Unterstützung für unser engagiertes Team im JUFA Grundlsee:
Küchenhilfe
(w/m) (Vollzeit 40 Stunden)
Reinigungskraft
(w/m)
(Teilzeit 20 Stunden)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Näheres unter: www.jufa.at/jobs JUFA Grundlsee, Gößl 149, 8993 Grundlsee Tel.: +43(0)5/7083 530, h.grundlsee@jufa.at 4
Mag. Jörg Leichtfried schilderte die Publikumsfragen.
Arbeit in Brüssel und stellte sich
Medien titeln mit >Brüssel entscheidet und Brüssel befiehlt...<, die unterschiedlichen Meinungen der Parteien werden jedoch unter den Tisch gekehrt“, so Leichtfried. Ganz besonders pikant in diesem Zusammenhang, dass laut Leicht fried sich österreichische Politiker oft als Opfer Brüssels darstellen: „Ohne die Mitbestimmung Österreichs werden auf europäischer Ebene keine Gesetze beschlossen, es sind immer österreichische Minister oder Abgeordnete dabei“. Im Anschluss an den V ortrag stellte sich der Politiker den Fragen der Besucher . Übrigens - das W ort „Gurke“, wel-
ches in der ganzen EU ein Synonym für den Verordnungswahn in Brüssel ist, hat Leichtfried innerhalb der letzten fünf Jahre nie gehört...
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 26. Jänner: Dr . Branczik/Mag. Zehentleitner; 2. Februar: Dr . Griesshofer.
Im Zentrum der Volksmusik
2. Hospiz-Café
Die Liebe zur alpenländischen Kultur und der wissenschaftliche Forschergeist sind für das Ehepaar Univ.Prof. Dr. Gerlinde und Univ.Prof. Dr. Hans Haid Teil ihrer Lebensfreude. Die Musikwissenschafterin und der Volkskundler haben in jahrelanger akribischer Arbeit die Musik der alpenländischen Kultur erforscht und auf Tonträger aufgenommen. Daraus ging eine CD-Reihe hervor , deren siebte und achte CD am Donnerstag, den 7. Jänner zum Beginn des Alpenstadtjahres 2010 im Kammerhof präsentiert wurde. Die Aufnahmen bieten hochinteressante Einblicke in die musikalische Welt der Bevölkerung aller Alpenländer. Univ.Prof. Dr. Gerlinde Haid erläuterte mit sichtlichem Vergnügen und mit Einwürfen ihres Mannes die einzelnen Hörbeispiele. Als da wären: eine französische Version des ‚Steirersʻ – der ‚Rigaudonʻ – eine Komposition für Sologeige, ganz wie bei uns früher üblich, bevor sich das Triospiel eingebürgert hat. W eiters ein Jodler aus dem schweizerischen Teil der Alpen, bei dem die Jodelnden als Basston Berigl-Glocken verwendeten. Es kamen noch vor: Drei königssänger (nur Männer) aus Heiligenblut, die die ganze Nacht von Haus zu Haus gehen und singen; Frauen aus dem Trentin, deren stimmliche Kraft zeigte, dass sie ganz sicher keine ‚Hascherlʻ sind; dann noch ein italienisches volksmusikalisches Trio, das einen arienhaften Gesang schmetterte, der an ein Zitat von Rossini erinnert. Für die Opernkomponisten des 19. Jahr -
Am Dienstag, 26. Jänner, ab 14.30 Uhr, findet im Pfarrhof Bad Mittern dorf das 2. Hospiz-Café statt. Bei diesem informativen und gemütlichen Nachmittag erfahren Sie einiges über Hospizarbeit und das Team Ausseerland-Hinterberg. Brigitte Graichen vom Postamt Bad Aussee wird das Seniorenhandy vorstellen. Der Hospizverein freut sich auf Ihren Besuch!
Schützenball in Grundlsee
VolksmusikerInnen in Theorie und Praxis vereint.
hunderts war es üblich und für ihren Erfolg sehr nötig, sich am musikalischen Lokalkolorit zu orientieren. Die berührendste Aufnahme war wohl die der Gretl Gruber aus Blei berg bei Irdning, die ein sechsstrophiges historisches Lied von der Ermordung einer Almdirn sang und gleichzeitig auf der Zither eine Begleitung und eine zweite Stimme dazuspielte. Der Leonharder Drei gesang ist mit einem Lied auf der CD vertreten und gastierte auch live im Kammerhof. Der Dreigesang ist einer der raren Vertreter des vokalen Parts der Ausseer V olksmusik.
Foto/Text: M. Erdinger
Am Samstag, 6. Februar, ab 20 Uhr, findet im Gasthof Schraml in Grundlsee wieder der traditionelle Schützenball statt. Es spielen die „Citoller Tanzgeiger“. Eintritt: Karten im V orverkauf in den V olksbankfilialen € 8,-, an der Abendkassa € 10,-.
Außer zwei Jodlern, Liedern von H. Gielge und J. Kain sangen die drei besonders innig das W eihnachtslied ‚Los liaba Nachbarʻ. Den instrumentalen Teil gestaltete die Ausseer Zithermusi in altbewährter Manier wenn sie spielen, geht einem das Herz auf.
Die Doppel-CD musica alpina VII & VIII mit umfangreichem Text- und Notenbuch (in deutsch, englisch und italienisch) kostet 45 Euro inkl. V ersand und ist zu bestellen bei: Prof. Dr . Hans Haid, Pro Vita Alpina-International, Roale, V enterstraße 2, A-6450 Sölden.
Beim Grundlseer Schützenball spielen wieder die Citoller Tanzgeiger auf.
Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum
Die HL W, das Erzherzog-Johann-BORG, die HIT und die HAK veranstalten am Freitag, 29. Jänner , von 9 bis 16 Uhr , einen Tag der offenen Tür. An der HL W im Erdgeschoß des Bundesschulzentrums wird dieser Tag ganz im Zeichen von „10 Jahre HLW“ stehen. Direktor Mag. Herbert Sams, der Lehrkörper und die SchülerInnen freuen sich auf regen Besuch. Am Erzherzog-Johann-BORG im zweiten Stock stehen den Interes sierten auch alle Türen offen. Fragen werden gerne von den Professoren, den Schülern oder von Direktor Mag. Rupert Peinsipp beantwortet. Im zweiten Stock des Bundes schulzentrums können sich Eltern und künftige Schüler ein Bild von der Handelsschule für Informationstech nologie sowie der Europa-Handels akademie machen.
Alle interessierten Schüler sowie deren Eltern sind herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen!
HospizGrundseminar
Der Hospizverein AusseerlandHinterberg startet im Mai ein HospizGrundseminar. Informationstage mit den Referentinnen werden am 7. und 28. Mai stattfinden. Der Kurs startet dann mit einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen im September 2010. InteressentInnen bitte um V oranmeldung unter 066463 62 322 oder mail a.strimitzer@aon.at. Anmeldeschluß ist der 15.April 2010.
Danke Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich herzlich beim Sozialkreis Altaussee Vizebgm. Barbara Freller für die großzügige Spende von € 1.500,- zum Ankauf eines Therapiegerätes für Ilse Brunner. Auch dem Zivilinvalidenverband, DGKS Maria Maier , vielen Dank für die finanzielle Hilfe. 5
Im Rahmen des „Glöckltages“ am 5. Jänner kam es mancherorts wieder zu lustigen Begeben heiten. Unter anderem wurde auch der seit kurzem in Altaussee ansässige Zahnarzt Dr. Alfred Zuber am linken Fuß erwischt, als die Glöcklkinder vor seinem Haus läuteten. In Ermangelung von Krapfen oder Süßigkeiten verteilte der Mediziner standesgemäß Zahnbürsten an die verdutzten Kinder. Als diese angesichts der großen Schar an Glöcklern auch zur Neige gingen, erhielt eine Kindergruppe eine Kokos-Nuss. Ratlos, wie man zu dem begehrten Fleisch der Nuss kommen könnte, wandten sie sich auf ihrem weiteren W eg an Karl Brunner, der der Nuss dann mit der Bandsäge zu Leibe rückte. uuuu Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns die Meldung, dass drei Altausseer eine bergsteigerische Meister leistung vollbracht haben. Heli Krexhammer , Florian Wimmer und Bernhard Haim haben unter widrigsten Bedingungen die W inter-Erstbesteigung des „Mt. MAWEKO“ durchgeführt. Der Koloss aus Schnee und Eis befindet sich direkt gegenüber des Autohauses
MAWEKO und wurde von den drei Sportlern über die Südost-Flanke im alpinen Stil ohne Sauerstoff bezwungen. Nach dem Gipfelfoto konnten sich die Extrem sportler auf keine gemeinsame Route einigen. Gerüchteweise wurde dabei beim einen oder anderen Gipfelstürmer der Hosenboden ziemlich stark in Anspruch genommen. uuuu Hubert „Hupo“ Neuper , - ein „Hans Dampf in allen Gassen“ und während der Skiflugtage am Kulm unter Dauerstreß - wurde im Rahmen einer Feier von seinen ehemaligen Kollegen sehr überrascht: Als Hupo den Gesamtweltcup 1979/80 zum ersten Mal gewann, war die nachfolgende Siegesfeier anscheinend so heftig, dass er den Pokal verlegte. Dieser konnte bis heute nicht mehr gefunden werden. Seine Kameraden (siehe Sportteil) hatten Erbarmen mit ihm und ließen eine exakte Kopie des damaligen Glaspokales anfertigen.
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Zwergerlball in Bad Aussee Am Freitag, 29. Jänner , ab 15 Uhr , wird von den Tagesmüttern Graz, Regionalstelle Bad Aussee, ein Zwergerlball für Kinder bis sechs Jahre im Pfarrheim veranstaltet. Eintritt: EUR 2,- (inkl. Jause und Getränk).
Bauernmärkte
Bernhard Haim, Heli Krexhammer und Florian W immer im Gipfelrausch.
Hupo Neuper konnte sein Glück nicht fassen: Endlich konnte er den Gesamtweltcup-Pokal präsentieren.
Die Alpenpost gratuliert
Niklas Fabian Mayer Eltern: Margit Mayer und Heinz Sackl-Mayer, Bad Aussee geboren am 24. Dezember 2009
Laura Marie König Eltern: Veronika König und Harald Hebenstreit, Bad Aussee geboren am 30. Dezember 2009
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram: Freitag, 5. Februar, 15 bis 18 Uhr.
Alte Tradition für einen guten Zweck Die bekannte Musikgruppe „Die Ausseer“ geht seit Jahren immer zum Jahreswechsel Hirtensingen. Diesen alten Brauch gibt es im Ausseerland schon lange und bringt den besuchten Häusern Glück und Segen.
Ball der Wirtschaft Der 59. Gewerbeball wird am Samstag, 6. Februar ab 20.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee festlich mit Sektempfang, Ballspende, Polonaise, Ball-Speisekarte, W under-Bar, T ombola und einem fulminanten Mitternachts-V arietee über die Bühne und das Tanzparkett gehen. Das Motto lautet: „20er- und 30erJahre“. Mit von der Partie sind die Band „Blue Chips“, Musicalstar Barbara Karolyi aus Wien, die Trixi's Dancers, das Tanzatelier Ausseerland, der TSC Happy Dance Ausseerland, die „Les Jumpy Singers“ und „piano man“ Hati Csacsko. Im Vorverkauf (bei Volksbank, Firma Hollwöger und Elektro Hentschel Altaussee) kostet die Eintrittskarte Euro 15,–, an der Abendkasse Euro 18,–, die Jugend erhält eine 6
Ermäßigung. T ischreservierungen nimmt der gastronomische Betreuer des Kurhauses, Siegfried Gassner unter der Tel.-Nr. 03622/55215 gerne entgegen. Das Ballkomitee freut sich auf zahlreichen Besuch aus ALLEN Kreisen der Bevölkerung! Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Als Dank für die Darbietung bekommen die Sänger meist Essen und Trinken, aber auch Geld. Das schöne bei den vier Musikanten (Karl Grieshofer , Herbert Gasperl, Peter Strohmeier und Willi Rastl) ist, dass sie immer für einen guten Zweck oder für eine in Not geratene Familie singen und das gespendete Geld diesen Leuten zur V erfügung stellen. So war es auch heuer wieder und die vier Musiker konnten die
ersungenen Spenden aus Bad Aussee und Bad Mitterndorf der Familie Maier für ihren seit Monaten im W achkoma liegenden Sohn Manuel geben. Ganz besonders aber legen die vier Musiker W ert darauf, sich bei den vielen Einheimischen und Gästen für die Geldspenden zu bedanken, denn ohne diese Hilfe würde auch der alte Brauch des Hirtensingens nichts nützen.
Blutspender-Ehrung in Bad Mitterndorf Im Rahmen einer kleinen Feier im Kirchenwirt wurden am 15. Jänner verdiente Blutspender aus Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch für ihre selbstlose Hilfe geehrt.
Neben Bgm. Dr. Karl Kaniak konnte der Bezirksblutspendereferent, Rettungsrat W alter Eberhartinger , auch den Dienststellenleiter der RotKreuz-Dienststelle Bad Mitterndorf, Harry van de Caerin sowie die engagierte Blutspendereferentin Ida Strick begrüßen, der für ihre tatkräftige Unterstützung in Sachen Blutspenden gedankt wurde. Im Jahr 2008 wurden über 65.500 Blutkonserven für die V ersorgung der Steirischen Spitäler benötigt. Im letzten Jahr konnten bei 84 Abnahme-Aktionen im ganzen Bezirk lebenswichtige 6.401 Konserven aufgebracht werden. Dies ist nur möglich, wenn verdiente und engagierte Blutspender, wie sie an diesem Abend für ihre Opferbereitschaft geehrt wurden, die Blutspende-Aktionen aktiv unterstützen. Neben den Ehrungen wurden die Blutspender herzlich darum gebeten, die Aktionen auch weiterhin so tatkrätig zu unterstützen.
Ehrungen
Franz Eder, Gerhard Ranner, Franz Tasch (alle Bad Mitterndorf), Albert Egger, W olfgang Gössler (beide Tauplitz) und Manfred Steiner (Pichl-Kainisch) wurden für je 25mal
Die geehrten Blutspender im GH Kirchenwirt.
Blutspenden geehrt. Claudio Paganin, Ernestine Pressl, Monika Schimmer (alle Pichl-Kainisch), Wolfgang Pressl, W olfhart Brandl (beide Bad Mitterndorf) für je 30 mal, Manfred Kronberger, Herbert Werger (beide Bad Mitterndorf) und Werner Walkner (Pichl-Kainisch) für
Foto: Eberhartinger
je 40mal Blutspenden, Josef Kaserbacher (Pichl-Kainisch), Anton Bliem und Christian Pliem (beide Bad Mitterndorf) für je 50mal und für unglaubliche 60mal Blutspenden wurde Maria Werger aus Bad Mitterndorf geehrt.
Öffentliche Listenpräsentation der ÖVP Pichl-Kainisch Am 13. Jänner wurde in der Kohlröserlhütte in Pichl-Kainisch die Liste für die Gemeinderatswahl am 21. März offiziell vorgestellt. Es fanden sich 48 interessierte Gemeindebürger bei der erstmals öffentlich ausgetragenen V eranstaltung ein. Unter ihnen BR Günther Köberl sowie Landtagsabgeordneter Bgm. Karl Lackner aus Donners bach. Ortsparteiobmann Christoph Haim eröf fnete die Sitzung mit einem interessanten Rückblick über die Arbeit der letzten fünf Jahre. Bei der anschließenden Kandidaten präsentation kam es zu folgender Reihung: 12. Steiner Stefan; 1 1. Krenn Bernhard; 10. Jungwirth Christian; 9. Schild Andreas; 8. Heiß Eberhard; 7. Schmied Bernhard; 6. Leitner Erich; 5. Steiner Helmut jun.; 4. Ruhsam W alter jun.; 3. Schnepfleitner Alfred; 2. Haim Christoph; 1. Kamp Josef. Der neue und alte Spitzenkandidat erklärte in seiner Rede seine Visionen für die Gemeinde. Kamp steckte sich als Ziel für die Wahl das
MaschkeraSchlitt goas reit’n in Lupitsch Am Sonntag, 31. Jänner 2010 findet ab 14 Uhr bei der “Steinegger Hausbahn” in Lupitsch ein Maschkera-Schlittgoasreitʼn statt. Ausweichtermin: So. 7.2.2010.
BürgerinitiativenTreffen in Pichl-Kainisch
Alfred Schnepfleitner, Josef Kamp und Christoph Haim stellen die Führungsspitze der ÖVP Pichl-Kainisch dar. Foto: C. Haim
Erreichen eines dritten Mandates. Mit den abschließenden Grußworten der Ehrengäste, die die Arbeit der
ÖVP Pichl-Kainisch sehr positiv bewerteten, wurde die gelungene Veranstaltung beendet.
Die Bürgerinitiative „Lebensraum Salzkammergut - Pichl-Kainisch“ lädt am Mittwoch, 27. Jänner, ab 19.30 Uhr, in die Mehrzweckhalle zu einem Informationsabend, der die Problematik des Mautausweich verkehrs und den geplanten Straßenausbau zum Thema hat. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Christine Pucher , Puchen 203 (70); Martin Linortner, Puchen 223 (80); Erna Seethaler, Puchen 32 (81); Ruth Hein, Nr. 1 19 (83); Stefanie Egger , Lichtersberg 139 (85).
Bad Aussee:
Renate Eck, Lerchenreith 279 (70); Herta Scheutz, Reith 65 (70); Maximilian Ziermayer, Eselsbach 142 (70); Marianne Ladstätter , Sarstein 28 (75); Mag. theol. Michael Meyer, Obertressen 159 (75); Eleonore Amon, Lerchenreith 96 (80); Rosa Remschak, Lerchenreith 140 (81); Eleonore Cesco, Lerchenreith 174 (81); Erna Schönauer, Lerchenreith 22 (81); Andreas Schneider , Eselsbach 109 (81); Herta Köberl, Sarstein 41 (82); Friedrich Schneider , Obertressen 191 (82); Johann Scheutz, Reith 65 (82); Josefa Renner , Lerchenreith 394 (84); Oskar Kandler , Kirchengasse 32 (84); Liselotte Hillbrand, Eselsbach 67 (85); Franziska Klier , Eselsbach 69 (85); Rosa Zitz, Gschlößl 43 (85); Anna Silberbauer, Lerchenreith 394 (85); Josefine Janiß, Lerchenreith 260 (85); Margarethe Just, Ischlerstraße 67 (86) Rudolf Kalss, Eselsbach 1 (86); Maria Prisching, Anger 50 (87); Margaretha Egglmaier, Lerchenreith 394 (89); Otto Matz, Lerchenreith 394 (93); Maria Stöckl, Reith 92 (94).
Grundlsee:
Angela Malik, Bräuhof 196 (81); Dr Gertrud Wohak, Bräuhof 94 (92).
.
Bad Mitterndorf:
Wilhelm Schlömmer , Zauchen 33 (70); Franz Mandl, Rödschitz 62 (70); Franz Ram, Nr . 1 12 (70); Johann Rauscher , Zauchen 96 (81); Heinrich Zörweg, Neuhofen 48 (82); Mathilde Brechtler , Obersdorf 90 (83); Josefa Schwarzinger, Neuhofen 130 (84); Erwin Hüttner, Thörl 75 (84); Melitta Neuper, Krungl 33 (85); Stefanie Pirker, Obersdorf 56 (85); Ida Schachner , Neuhofen 140 (86); Maria Buchholzer , Neuhofen 141 (86); Katharina Nemetz, Thörl 65 (91); Pauline Schretthauser, Nr. 205 (97).
Tauplitz:
Wilfried Stangl, Furt 2 (75); Rosemarie Vasold, Nr . 22 (80); Eleonore Ebner , Furt 43 (81); Anton Stadler, Furt 3 (81); Blasius Egger, Nr. 75 (82).
Pichl-Kainisch:
Gertrude Schild, Nr . 100 (70); Bernhard Zeiler, Knoppen 49 (82); Emilie Brückelschweiger, Nr. 1 (86).
Geburten
Margit Mayer und Heinz Sackl-Mayer , Bad Aussee, ein Sohn Niklas Fabian; Veronika König und Harald Hebenstreit, Bad Aussee, eine Tochter Laura Marie.
Sterbefälle
Susanne Willfort, Bad Aussee (76); Irene Rastl, Lehmgrubenwirtin, Bad Aussee (79); Bernd W olf, vlg. Fazl Bernd, Bad Aussee (67); Alexander Bernd, Grundlsee (79); Gertrude Frosch, Kainisch 1 16 (86); Rosa Ritzinger, Pichl 9, Kainisch (70).
Auslandsausseer
Geburtstag: Juliane Hellmair (vlg. Stüger Julchen), Braunau- Bad Aussee (80).
8
Orthopädie-Sprechtag
Ärztedienst
Altaussee:
23./24.1.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 30./31.1.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256. Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee „Kurapotheke: bis 24. Jänner sowie 1. bis 7. Februar. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 25. bis 31. Jänner. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht-und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
23./24.1.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2285 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr
der Bauern
Montag, 25. Jänner, von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 28. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 2. Februar von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Praxis für Ergotherapie
euac-Notruf
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Sprechtag der SV
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
ehem.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786
Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr -
Sprechtag BR Köberl
Mutter- und Elternberatung
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder SL W altraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf
Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93 ACHTUNG:Die Dienächste nächste ACHTUNG:
Alpenpost Alpenpost
erscheint erscheint am am Do. Do. 12.11.2009 4.2.2010 Redaktionsschluß: Redaktionsschluß: Donnerstag,28.1.2010 5.11.2009 Donnerstag,
Fortsetzung von Seite 1:
Knapp 60.000 Besucher stürmten den Kulm
Um die Jugendlichen, die Hof fnungsträger der Zukunft - höhere Ziele zu motivieren, wurden tausende Lehrlinge am Donnerstag zu einem „Lehrlingstag“ geladen, bei dem diese auch auf Tuchfühlung mit den österreichischen Skispringern gehen konnten. Im beheizten Zelt standen die Sportler für Unter schriften und Fotos bereit und bei einer anschließenden „Ö3-Disco“ wurde dann gefeiert. Der Freitag stand ganz im Zeichen der Qualifikation. Schon an diesem Tag fanden sich tausende Besucher ein, um die ersten Sprünge auf der von Wilfried Pimperl und seinem Team bestens präparierten Schanze zu sehen. Sieger wurde mit 200,5 Metern der Tscheche Antonín Hájek, die ÖSV-Adler zeigten sich nach den Triumphen bei der V ierschanzentournee auch am Kulm in bester Form.
Völkerwanderung nach Bad Mitterndorf/Tauplitz
Der Samstag gestaltete sich dann ganz nach den V orstellungen der Veranstalter. Schon ab 9 Uhr früh stürmten die Gäste das Kulmge lände, um - bewaf fnet mit IsoPlatten, Fahnen und Tröten - die besten Plätze zu ergattern. Um 1 1 Uhr war es fast unmöglich einen Platz zu finden, von dem man einen einigermaßen ungestörten Blick auf die Schanze hatte.
60.000 Besucher kamen an dem Skiflug-W ochenende nach Bad Mitterndorf-Tauplitz.
konfrontiert, die von Herzinfarkten über Schnittver letzungen bis hin zu Knochenbrüchen reichten. Die Florianijünger der Hinter berger
zu lassen. Laut einer aktuellen Auswertung haben das Skifliegen am Samstag 857.000 Seher in Österreich vom W ohnzimmer aus verfolgt. Aber auch die schreibende Zunft sämtlicher relevanter Tageszeitungen des deutschsprachigen
wortlichen spukt aber schon der nächste Plan herum: Aus terminlichen Gründen gibt es am Kulm 2011 eine W eltcup-Pause. Diese Zeit will man nutzen, um die Schanze zu vergrößern. „W enn wir den erlaubten Höhenunterschied vom Schanzen -
Bei Sprüngen der österreichischen Adler gab es kein Halten mehr und der Kulm bebte.
Die Sonderzüge der ÖBB und die Shuttle-Busse von Bad Mitterndorf und Tauplitz karrten immer mehr Besucher auf das Gelände, das aus allen Nähten zu platzen drohte. Dank der Exekutive kam es zu keinen V erzögerungen und das befürchtete Chaos an der Kreuzung in Trautenfels (fast zeitgleich endete der Ski-Weltcup der Damen in Haus im Ennstal) blieb laut Kommandant Mag. Herbert Brandstätter aus. Auch die Rettungskräfte hatten alle Hände voll zu tun: 80 Rot-Kreuz-Helfer und sieben Notärzte waren im Einsatz, um Verunfallten und „Kampftrinkern“ zu helfen. Laut Albin Hubner waren sie täglich mit 50 bis 60 Einsätzen
Wehren standen im Dauer einsatz. Ohne sie wäre es nicht möglich, das Spektakel in geordneten Bahnen über die Bühne gehen zu lassen. Als Ordner- und Kassierdienst waren sie hautnah damit konfrontiert, was es heißt, 35.000 Personen auf das Schanzengelände zu bringen.
Großaufgebot an Journalisten
Über 240 Journalisten waren akkreditiert, um vom Nabel der Skisprungwelt in der ganzen Welt zu berichten. Alleine der ORF und der deutsche Rundfunk war mit dutzenden Mitar beitern angereist, um mit ihren LiveSchaltungen unter anderem auch das Ausseerland-Salzkammer gut auf den Bild schirmen gut aussehen
Frisch gestärkt lässt es sich gleich viel lauter anfeuern.
Raumes war - neben einer Hundertschaft an Fotografen - vor Ort.
Da geht noch mehr...
Das Organisationskomitee rund um Hubert Neuper ist zwar noch mit den abschließenden Arbeiten für die gelungene Sportveranstaltung be schäftigt, in den Köpfen der V erant-
tisch und Auslauf ausreizen, könnten wir eine Schanze bauen, auf der Flüge bis 250 Meter möglich sind“, so Hubert Neuper . Entsprechende Planentwicklungen sind schon in Auftrag gegeben und nebenbei soll auch die Infrastruktur wie Strom, Kanal und Toiletten fix eingerichtet werden. 9
Noch erschöpft von der (aus österreichischer Sicht gut verlaufenen) Vier-Schanzen-Tournee trafen die Skispringer schon am Donnerstag, 7. Jänner , per Heli kopter am Kulm ein. Dort war gerade eine riesige Party im Gange, zu der über 1.000 Lehrlinge aus der Steiermark und Oberösterreich eingeladen waren. Neben einer Ö3-Disco und einer Schanzenführung kamen als große Überraschung für die Lehrlinge alle österreichischen Superadler auf die Bühne. Hupo Neuper verfolgte damit in Koopera tion mit der Wirtschafts kammer Österreich die Idee, die Lehrlinge zu motivieren und zu Höchstleistungen anzuspornen. Im Rahmen dieses Empfanges wurden auch Lehrlinge, die bei der Olympi ade der Lehrlinge in Calgary vier Goldmedaillen ge wonnen hatten, vom oberösterreichischen Landes chef Josef Pühringer geehrt. uuuu Ganz besonders gefeiert wurde an diesem Tag auch Gregor Schlierenzauer, der am Tag der Anreise seinen 20. Geburtstag feierte. Als Moderator Herbert Gasperl die Lehrlinge fragte, was für ein Tag heute sei, sangen plötzlich hunderte Fans „Happy Birthday“ und dem Überflieger wurde eine eigens angefertigte Torte überreicht.
Kulm-Raungerln
Im Rahmen der „W inners-Party“ ehrte Hubert Neuper die tragenden Säulen der Skiflugveranstaltungen am Kulm für ihre Verdienste.
zuständig war . 3,5 Tonnen Fleisch, 1,5 Tonnen Gemüse, 40.000 Flaschen nichtalkoholische Geträn ke und 5.000 Liter Bier wanderten über die Theken bzw. auf die Teller der Gäste. uuuu Damit die österreichischen Adler gut schlafen und von Sprüngen weit über den Schanzenrekord träumen konnten, dafür war wiederholt die Familie Hechl aus Tauplitz zuständig. Im Hotel richteten die Hechls einen „Fliegerhorst“ ein, dem es an
rund zwanzig Zentimeter hohe Schanze im Auslauf. Narzissen königin Stefanie Spreitzer sowie die „Alpenpost-Springerinnen“ Marion Gassner und Andrea Keuzer zeigten keine Ehrfurcht vor der Schanze und sorgten für unglaubliche W eiten (Schanzenrekord 8,40 Meter). uuuu Dass die Skiflieger - wie hinlänglich bekannt ist - auch feiern können, wurde schon am Freitag im Rahmen eines Willkommens-Abend bewiesen. Auf der Lopernalm in Tauplitz
Andrea Kreuzer, Laura Neuper, Stefanie Spreitzer, Mirja Geh, Marion Mösselberger, Marlene Hechl und Marion Gassner nach ihren Sprüngen. „Schlieri-Air“ freute sich mit Hupo Neuper über die Geburtstagsüberraschung.
uuuu Ganz schön ins Schwitzen kam während der vier Tage am Kulm Reinhard Schönberger vom „Hotel Vier Jahreszeiten“, der - wie auch schon im V orjahr - für das kulinarische V erwöhnprogramm der Gäste
Richard Schönberger und sein T eam verwöhnten die Gäste kulinarisch. 10
nichts mangelte. uuuu Im Rahmen der Qualifikation am Freitag stand auch der „erste Frauenflugtag“ am Programm. Neben einem Promi- und einem Wirtinnenteam stürzten sich auch Damen aus ganz Österreich über die
feierte Hubert Neuper mit 400 geladenen Gästen, unter anderem auch Sportlandesrat Manfred W egscheider und Opernsängerin Angelika Kirchschlager sowie zahlreichen weiteren V ertretern aus Politik und Wirtschaft. Unter anderem wurde auch der Geburtstag von
Bürgermeister Karl Kaniak gefeiert. uuuu Wenn es einen W eltcup für Schlaf defizit gäbe, würde Hupo Neuper mit Höchstpunkteanzahl unangefochten auf Platz eins liegen, denn schon am nächsten Tag lud er - in alter Frische - zu einer „Winners-Party“ am Schanzengelände. Hunderte Gäste bestaunten die Sangeskünste von Hupo Neuper und Armin Kogler, die als „Enrique Iglesias“ und „Luciano Pavarotti“ das Duett „Cielito Lindo“, Wir sehen uns wieder..schmetterten. Nachdem sich Neuper bei den tragenden Säulen der V eranstaltungen am Kulm für ihre Mitarbeit bedankte, unter anderem auch bei Hans Fischer für sein mittlerweile schon 60jähriges Engagement, wurde der „Kulm-Vater“ selbst überrascht: Als er 1979/80 das erste Mal den Gesamtweltcup gewonnen hat, „verlegte“ Hupo in einem nach eigenen Angaben „beschwipsten Zustand“ die Siegestrophäe, eine riesige Kristallkugel. Diese ist seit damals unauffindbar. Seine damaligen Kollegen und Mentoren Karl Schnabl, Baldur Preiml , Toni Innauer, Walter Steiner , Ernst Vettori, Paul Ganzenhuber und viele andere W eggefährten überreichten ihm einen Original-Nachbau des Pokals. Mit einer launigen Rede erntete er großen Applaus vom Publikum, in dem unter anderem auch Minister Norbert Darabos , Friedrich Stickler , V olksbankGeneral Gerald W enzel, und viele weitere prominente V ertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur saßen.
Bei der „Winners-Party“ ging es richtig zur Sache und die ehemaligen Skisprungstars grif fen zum Mikrofon.
Bilderbogen vom Skifliegen am Kulm
Tausende Besucher auf der Tribüne...
...und am Auslauf der Schanze...
...waren gekommen, um Athleten aus 16 Nationen anzufeuern...
...und um Autogramme zu erheischen.
Die kleinen Fans...
...und noch kleinere Fans...
...waren angesichts der Leistungen der Sportler - wie die „alten Fans“ - begeistert.
Die Sieger wurden...
...mehr als ausgiebig gefeiert!
Auf Wiedersehen beim nächsten Springen am „neuen“ Kulm! 11
12
13
Schnell informiert l Beim Murbodenhüttl in Grundlsee
fand am 5. Jänner das von Ingrid und Hans Rastl organisierte traditionelle Eisschießen unter prominenter Beteiligung der Familien Mitterbauer, Sorger, Hundt, Anderl, Katzler und Kurtz statt.
Beste Stimmung beim Eisschießen und danach: Das traditionelle Dreikönigsschießen beim Murbodenhüttl. Foto: P. Prommer
l Werner Dietrich,
der Leiter der Tanzschule „T anz & More“ mit Sitz in Bad Mitterndorf und Bad Ischl zeichnet gemeinsam mit der Tanzschule Horn aus Linz für die Choreographie der Eröf fnung des Wiener Opernballs verantwortlich. Laut Aussagen von Opernball-Präsi dentin Desirée Treichl-Stürgkh haben sie einerseits die gemeinsame Ballerfahrung von über 1.000 Bällen der beiden sowie die Präsentation ihrer V orstellungen dahingehend bestärkt, die TanzWerner Dietrich (l.) und Michael Horn schule „T anz & More“ sowie die choreographieren den Opernball. Tanzschule Horn mit dieser ehrenvollen Aufgabe zu betrauen. „Die Nachricht, den Zu schlag als Choreograph des Wiener Opern balles 2010 bekommen zu haben, hat uns natürlich riesig gefreut und auch sehr stolz gemacht. Wir sind uns der Ehre ob dieser hohen Aufgabe voll bewusst und werden unser Bestes geben. Für jeden Choreographen von Balleröffnungen bedeutet es das Höchste, diesen weltweit bekannten Ball, der jährlich von vielen Millionen Menschen gesehen wird, eröffnen zu dürfen“, so Werner Dietrich.
l Der Bad Mitterndorfer Mag. Peter Koren
ist als möglicher Nachfolger von Wissenschaftsminister Johannes Hahn kolportiert worden. Der V izeGeneralsekretär der Industriellen vereinigung und ORF-Stiftungsrat zeigte sich zwar geehrt, winkte aber ab: „Es ist zwar ehrenhaft, wenn man mich als möglichen Minister ins Gespräch bringt, meine persönliche Lebensplanung führt mich aber woanders hin, ich bleibe der Industrie bzw . Wirtschaft erhalten“, so Koren.
l Für junge
Literaturwissenschafter- und Histori kerInnen vergeben die Salinen Austria und das Literaturmu seum Altaussee auch 2010 wieder ein dreimonatiges Mag. Peter Koren war als Minister im Stipendium (Juli bis September, dotiert Gespräch. mit EUR 1.000,-). Eine W ohnmöglichkeit in Altaussee für die Zeit des Stipendiums wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die StipendiatInnen sollen eine wissenschaftliche Arbeit zur Literatur- oder regionalen Zeitgeschichte des Ausseerlandes auf Diplomandenniveau beitragen, die im Literaturmuseum Altaussee beim Herbstsymposium präsentiert und danach veröf fentlicht werden soll. Bewerben können sich StudentInnen, DiplomandInnen oder Disser tantInnen der Germanistik und/oder Geschichte mit einem Themenvorschlag (Konzept 5 – 8 Seiten), Studienverlauf und Lebenslauf. Eine Jury wählt aus den BewerberInnen aus. Information und Bewerbung bis 28. Februar: Literaturmuseum Altaussee, z.H. Marianne Goertz, Fischern dorf 61, 8992 Altaussee, Tel.: +43 (0) 664 444 10 69, mail: literaturmuseum@gmx.at. 14
Danke Alle SchülerInnen waren von der Präsentation der Firma AKE in Pichl begeistert. Wir besichtigten die modernen Büroräume, durften die großen Produktionshallen mit den riesigen Maschinen bestaunen. Einige Kinder konnten etliche einheimische Mitarbeiter begrüßen. Als Erinnerung bekamen wir einen biegsamen Handyhalter aus Metall. Abschließend wurden wir noch mit einer großzügigen Jause verwöhnt. Die SchülerInnen und LehrerInnen möchten sich bei der Firma AKE “Inhaber Familie Pilz“ recht herzlich für diese nette Einladung, die eine Bereicherung unserer Schüler war, bedanken. Volksschule Kainisch
Danke
Wir danken den Feuerwehren Bad Aussee und Eselsbach/ Unterkainisch für das rasche Eintref fen und die schnelle Hilfe auf das Allerherzlichste.
„Neue“ Rauhnacht beim Veit Ein Fixpunkt zu den Feiertagen rund um den Jahreswechsel ist der Auftritt der Gruppe Rauhnacht beim V eit in Gößl. Nach einer schöpferischen Pause kam Frontmann Franz Thalhammer mit zwei neuen Musikern nach Gößl.
Die „Rauhnacht“ trat gleich zweimal in neuer Formation beim V eit in Gößl auf. Foto/Text: B. Nöster
Gespannt warteten die zahlreich erschienenen Fans auf den neuen Sound. Schon der Text der ersten Nummer „November-Sonne“ sagte sehr viel aus: „W o was untergeht, muss was aufhören, wo was aufgeht muss was anfangen“. Die weiteren Texte, alle im Dialekt, waren nicht mehr so leicht verständlich, obwohl Franz teilweise sehr originelle Über-
setzungen für die vielen Auswärtigen, des Altausseerischen nicht so mächtig, lieferte. Für sein neues Musikprojekt konnte er Christian Eidlhuber gewinnen, der sich gleich anfangs mit einem Einstandssolo vorstellte. Ebenso bekannt in der Musikszene ist der zweite Neuzugang: der Ausnahmegitarrist Ernst Gottschmann (Ex-
Hardbradler), diesmal nicht an der E-Gitarre, sondern an der AkkustikGitarre, auf der er wunderbare Solis lieferte. Die Rauhnacht ist also ausseerischer geworden. Stark prägend waren die Percussion-Einsätze von Christian Einheller , der gemeinsam mit Kurt Mitterlehner am E-Bass für Rhythmus und guten Groove sorgte. Die Stiländerung war unverkennbar . Die Musik ist nicht mehr so rustikal, erdig und eben „Rau“, sondern es sind (Pop)-Songs geworden. Für viele eingefleischte Fans etwas gewöhnungsbedürftig. In die Lieder der neuen CD „SEX“, gemeint ist damit die sechste RauhnachtScheibe, muss man sich wohl etwas hineinhören. Die CD wurde nicht wie üblich - im Tonstudio gemacht, sondern durch Markus Sulzbacher an Orten wie der Geiger-Alm, der Altausseer Schießstätte oder der Fischerhütte am Toplitzsee aufge-
nommen. Die Stimmung, die die Musiker an diesen Orten hatten, versuchten sie dem Publikum bei ihrem erst dritten gemeinsamen Auftritt zu vermitteln. Zu gewohnter Höchstform liefen die Musiker bei einer recht exotischen Version von „Übern See“ gegen Ende der V eranstaltung auf. W ohl die beste Nummer des Abends, alt bekannt, aber fantasievoll interpretiert. „Schön wars mit euch“, so Franz Thalhammer zum Schluß. So schön, dass die Rauhnacht gleich am nächsten Tag, den 4. Jänner , nochmals im vollbesetzten Saal beim Veit aufgeigte. Locker und gut drauf, vier hervorragende Musiker rund um Franz Thalhammer auf dem Weg zum Erfolg. Das farbenfrohe Licht kam von Andy Frömmel, der gute Ton von Sulzi und die neue CD kommt leider erst nach Fasching in den Handel.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf:
Wolfgang und Lusan Arnhold aus D-Grimma, wurden für ihre zehn jährige Urlaubstreue im Gasthof Sandlweber von der Familie Kalas geehrt. Margarete Glogier aus Wien wurde für 10 Jahre im Landhotel Kanzler geehrt.
Tauplitz:
Kurt und Renate Ulbel aus Graz wurden für 10jährige Treue auf der Tauplitzalm von Familie Egger , Hotel Alpenrose, geehrt.
Obertraun:
Im Jutel Obertraun wurdenChristof Kelzenberg und seine Gattin für 15 Jahre von Ilse Hubeny geehrt.
15
Schnell informiert l Das Silvesterfestival des RC radsportland
in Bad Mitterndorf lockte wieder zahlreiche Besucher an. Regen ab 18 Uhr zog dem V eranstalter RC radsportland.at vorerst einen Strich durch die Rechnung, mit dem Nachlassen der Schauer kehrten dann aber auch Besucher und Stimmung zurück - und so wurde mit den Hits der 70er bis heute das neue (oder auch alte) Jahr gefeiert. Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich die MTB Trial Show mit Dominik Raab. Alle Bilder, Videos und die Gewinner der V erlosung findet man unter www .silvesterfestival.at
Zahlreiche Besucher feierten auf Einladung des RC radsportland.at den Jahreswechsel in Bad Mitterndorf. Foto: M. Pliem
l Eine Schreibtischlampe
war am 6. Jänner Auslöser für einen Brand mit starker Rauchentwicklung an der Bahnhofpromenade Bad Aussee. Die Hausbesitzerin hatte die Lampe in ein Kastenstockfenster gestellt. Der Fensterstock und die darüber befindliche Holzverschalung fingen Feuer, das durch die Feuerwehren Unterkainisch und Bad Aussee bald gelöscht war. Unter anderem war auch dieses Mal wieder die Wärmebildkamera im Einsatz, um den Brandherd lokalisieren zu können.
Durch den Einsatz der Wärmebildkamera konnte der Brandherd schnell lokalisiert werden. Foto: G. Rastl
l Bereits zum 40. Mal
fand in Obertraun der Glöcklerlauf statt. Ferdinand Kain war es, der im Sommer 1969 mit einer Hand voll Obertrauner begann, die ersten Glöcklerkappen zu bauen. Am 5. Jänner 1970 war des dann soweit! Eine „Pass“ (Gruppe) mit 7 Kappen zog durch den Ort, um den Bewohnern auf diese besondere Art und W eise ein gutes neues Jahr zu wünschen. Inzwischen ist die Glöcklergruppe Obertraun auf über 50 Akteure angewachsen.
Initiator Ferdinand Kain mit einigen Mitgliedern aus den ersten Jahren und den derzeitigen Glöcklerobleuten Silke und Bernd Dankelmayr. Foto: P. Perstl 16
Höchste Auszeichnung für das Autohaus Oberhauser
Der Geschäftsführer der BMW Group Austria, Herr Dr . Gerhard Pils (Mitte), überreichte die Urkunde an die Geschäftsführer der Firma Oberhauser , Frau Susanne Oberhauser und Herrn Christoph Hollersbacher im Rahmen der zentralen Partnerkonferenz in Salzburg. BAD GOISERN: Nachdem das Team vom Autohaus Oberhauser in den letzten Jahren bereits mit einem zweiten und dritten Rang für die hervorragenden Leistungen im Kundenreport von BMW Austria ausgezeichnet wurde, ist es der Mannschaft in diesem Jahr gelungen, den ersten Platz zu erringen! Die BMW Kundenzufriedenheitsabfrage spiegelt die V erkaufs- und Serviceleistungen wider.
„Diese Auszeichnung kann uns nur dazu motivieren, die Kontinuität unseres Qualitätsniveaus aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen! Zufriedenheit unserer Kunden ist bei jedem einzelnen unserer Mitarbeiter so verinnerlicht, dass die bestmögliche Kundenbetreuung selbstverständlich geworden ist. Eine rasche, unbürokratische und persönliche Erledigung der Anliegen unserer Kunden steht im Zentrum unseres Handelns. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Mitarbeitern für die Leis tung und natürlich bei unseren Kunden für die hervorragenden Bewertungen!“ – Kommentieren die Geschäftsführer der Firma Oberhauser ihren Erfolg. P.R.
Schnell informiert l In Krungl
wurden durch die Siedlungsgenossenschaft Rottenmann W ohnungen im Auftrag der Eigentümerin des W ohnhauses Krungl 4 saniert und kürzlich ihrer Bestimmung übergeben. Die W ohnungsgrößen liegen zwischen 39,20 und 56,94 m2. Mit der Übergabe dieser Wohnungen hat die „Rottenmanner“ in Bad Mitterndorf 240 Wohnungen übergeben, für den Bezirk Liezen ist die Zahl auf 4.215 W ohnungen angestiegen.
l Auf Einladung von
Dr. Jürgen-Volker Anton von der Universitätsklinik Innsbruck kamen vergangenes Wochenende über drei Dutzend Ärzte aus ganz Österreich zum 4. Neurotraumatologie-Wintertref fen in den „T eichwirt“. Neben vielen Diskussionen und Vorträgen kam aber auch die Freizeit nicht zu kurz: Bei bestem Wetter genoss man die Pisten am Loser. Der Höhepunkt des intensiven Programmes war ein Festvortrag über Neurochirurgie von Prim. Univ.-Prof. D. Johannes Fischer sowie ein anschließender Festabend mit Steirischem Buffet und der Grundlseer Geigenmusi, bei dem den Gästen auch das Ausseerland präsentiert und schmackhaft gemacht wurde.
Bildungszentrum
Ausseerland - Salzkammergut Montagsakademie: Leitthema 20010: Zeit
Vortrag: „Überholt werden als Ziel - warum die W irtschaft nicht an ihr Ende kommt“ Live-Übertragung aus der Karl-Franzens-Universität Graz Vortragender: ao. Univ. Prof. Dr. Christian Fleck Institut für Soziologie, Universität Wien Termin: 25. Jänner 2010, 19 – 20 Uhr Ort: Festsaal der PVA, 1. Stock, Bad Aussee Freier Eintritt, keine Anmeldung notwendig!
Workshop:
Moderne Umgangsformen! Die Grundregeln des guten Benehmens (Knigge-Basics) Trainerin: Maria Erlacher, Zertifizierte Knigge-Trainerin Kursbeginn: 25. Februar und 1. März 2010, 19-21 Uhr Kursort: Kurhaus 2. Stock, Bad Aussee Kursgebühr: € 32,-
Kurse für Elektronische Datenverarbeitung:
Bgm. Otto Marl konnte im „T eichwirt“ mit WHR. Prim. Univ .-Prof. Dr. Johannes Fischer (m.) und Dr . Jürgen-V olker Anton (r.) über drei Dutzend Ärzte in Bad Aussee begrüßen.
Alles für den Fasching im Kaufhaus
WINKLER Bad Aussee
Computerkurs für Einsteiger, Teil 2: Grundlegende Vorkenntnisse erforderlich Kursbeginn: 15. März 2010, 19-21 Uhr, 4 Abende (jeweils montags) Kursleitung: Franz Amon Kursgebühr: € 64,Tabellenkalkulation, Excel (MS Excel 2007): Aufbau und Einsatz von Formeln und Berechnungen, einfache Funktionen, grafische Darstellung von Daten) Kursbeginn: 9./16. und 23. März 2010, 1921 Uhr , 3 Abende Kursleitung: Dir. Leo Köberl Kursgebühr: € 48,-
Tel. 03622/52156
Perücken
Kursort aller EDV Kurse: Hauptschule 2 Bad Aussee
Masken Kostüme
Auto-CAD-Einstieg (Autodesk AutoCAD 2010): Grundlegende Konstruktionen im 2D-Bereich: Objekte zeichnen, ändern, bemaßen usw. Erforderliche V orkenntnisse: Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer Kursbeginn: Montag, 22. Februar 2010, 19 – 21 Uhr , 4 Abende (jeweils montags) Kursleitung: Franz Amon Kursgebühr: € 64,-
Anmeldung unbedingt erforderlich! Nähere Informationen und Anmeldung: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622 52355-0 Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at
Bärte
Bäuerinnen-Stammtische Schminke
Hüte Dekorationen
Scherzartikel
Am Freitag, 22. Jänner, treffen sich die Bäuerinnen um 14 Uhr beim „Veit“ in Gößl. (Eisstock nicht vergessen!). Am Dienstag, 26. Jänner , gibt es bei W altraud Preinhalter, Egg 10, einen Brotback-Kurs. (Anmeldung unter 03622-55308 erforderlich). Zu Lichtmess, am 1. Februar, sind ab 14 Uhr wieder alle in das Gasthaus Wiesʼn in Lupitsch geladen. Auch bei diesem Termin bitte den Eisstock nicht vergessen. Am Montag, 8. Februar, gibt es ab 14 Uhr ein Treffen im „Ressenstüberl“ von Christian Pressl (Eisstock mitnehmen). Monika Holzer, Hanni Köberl und Lisl Pilz freuen sich auf ein zahlreiches Erscheinen. 17
Leserbriefe Übermächtiges Rottenmann Der Neubau des LKH Bad Aussee scheint seit dem Besuch der Spitals landesrätin Bettina V ollath im Oktober 2009 auf politischer Ebene gesichert. W as mir allerdings Kopf zerbrechen macht, ist die Reali sierung dieses Projektes und die versprochene Kooperation mit anderen Spitälern. Beides liegt in der Verantwortung der Anstaltsleitung des LKH Bad Aussee. Diese Anstaltsleitung besteht aus Ärztlichem Leiter , Betriebsdirektorin und Pflegedienstleitung – drei Personen, deren berufliches Hauptinteresse dem LKH Rottenmann gehört. Prim. Dr . Dietmar Kohlhauser er wähnte in einer Stellungnahme nach seiner Bestellung zum Ärztlichen Leiter des LKH Bad Aussee den Erhalt „unserer Chirurgie“ mit keinem Wort. Auch die Betriebsdirektorin Wera Spiegel-Senghas äußerte in einem Statement anlässlich ihrer Vorstellung in Bad Aussee im November 2008 ihre beruflichen Ziele und Schwerpunkte und führte dabei den Erhalt der Chirurgie nicht an. Gleiches gilt für die Pflege direktorin (alles nachzulesen auf der Homepage der KAGes bzw . des LKH Bad Aussee). Wie energisch kann diese Anstaltsleitung für „unsere Sache“ – die
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren
Realisierung einer vollwertigen chirurgischen Abteilung im LKH Bad Aussee neu - wohl eintreten? Die „Kooperation“ mit dem LKH Rottenmann bringt für das Ausseer Spital nur Nachteile. Alle strategisch wichtigen Posten in Bad Aussee werden Schritt für Schritt mit Be diensteten aus Rottenmann besetzt. Das riecht nach geplanter „feindlicher“ Übernahme – Angestellte aus allen Bereichen des Ausseer Spitals landen auf dem Abstellgleis. Kämpfen scheint sinnlos, die Angst vor dem V erlust des Arbeitsplatzes ist zu groß. Die versprochene Zusammenarbeit auf ärztlicher Ebene mit dem LKH Stolzalpe ist ebenfalls nicht realisiert. Geplante orthopädische Opera tionen, gemeint sind Hüft- und Kniegelenke, werden nach wie vor nicht durchgeführt. Und das, obwohl mir zum Beispiel ein Fall bekannt ist, in dem eine Dame mit akuten Hüftbeschwerden mehr als 4 Monate auf einen OP-T ermin im LKH Stolz alpe warten muss!? Angesichts dieser Fakten kann man nur hoffen, dass das Forum Pro LKH Bad Aussee weiterhin wachsam bleibt – zur Sicherstellung einer optimalen Realisierung aller V ersprechen und Pläne! Veronika Loitzl, Bad Aussee
Ausseerisch g’redt
Im Rahmen des „Alpenstadt-Jahres“ machen sich die Verantwortlichen auf die Suche nach Dialektausdrücken sowie Namen, die allmählich in V ergessenheit geraten und geben dazu auch gleich die passende Erklärung: Erschbonkoh - (eingesandt von Monika Gais winkler): Erschbon sind Erdbohnen, ein alter Ausdruck für Kartoffel und -koh heißt Koch/Schmarrn. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen mit Erklärung an of fice@alpenstadt-2010.at.
-
Dachsteinrallye
Am 6. Jänner 2010 wurde in Gosau das erste Rennen der Dachstein-W estRallye durchgeführt. 200 LäuferInnen der V ereine Askö Bad Goisern, WSV Sparkasse Bad Ischl, Askö Raif feisen Gosau, Askö Hallstatt und SC Dachstein Oberbank Obertraun gingen an den Start. Bei herrlichen W etter und besten Pistenverhältnissen wurden am Hornspitz die Rennen der verschiedenen Klassen unfallfrei abgewickelt. Die T agesbestzeiten erzielten Barbara Schmiderer vom Askö Raiffeisen Gosau mit 43,15 und Alexander Pomberger vom Askö Bad Goisern mit 42,61. Die beiden Gesamtsieger der Rallye aus dem V orjahr Viktoria Stricker vom SC Dachstein Oberbank - Obertraun und David Promberger vom Askö Raiffeisen Gosau konnten ihre Klassen, Schüler II weiblich und Jugend I männlich, gewinnen und wertvolle Punkte sammeln. Ergebnisse: Kinder I männl.: 4. Thomas Freismuth; Kinder II männlich: 7. Felix Binna; Schüler II weibl.: 3. Marion Freismuth; Damenklasse: 3. Monika Seebacher; Herren AK II: 1. Manfred Rastl, 2. Kurt Merkinger, 3. Horst Binna; Herren AK I: 6. Gerhard Freismuth; Herrenklasse: 1. Gerald Freismuth. Rennleiter Karl Trausner vom Askö Hallstatt möchte sich auf diesem W ege bei allen Mithelfern, sowie beim Askö-Gosau für die Unterstützung beim Rennen herzlich bedanken! Das nächste Rennen wird am 23. Jänner 2010 auf der Katrin in Bad Ischl vom WSV Sparkasse Bad Ischl veranstaltet. LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien 18
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Im Jänner 2000
Für das Tierheim in Trieben spendeten die Leser der „Alpenpost“ 22.000 Schilling. KiK lud zu der Adventveranstaltung „A stade Zeit“ in das Kurhaus. Caroline Koller führte durch das Programm, das von den Altausseer Seitlpfeifern, dem Ausseer Trio, der Sunnseitʼn-Musi, den Grundlseer Bläsern, der Gaibinger Zithermusi und dem Sölker V iergesang gestaltet wurde. Das 4. Heißluftballon-T reffen fand vom 27. bis 30. Jänner in Grundlsee statt. Gastdirigent Karolos Trikolidis gestaltete
mit der Salinenmusik Altaussee ein Konzert im Salzberg. Zu einem of fenen Singen in Gedenken an Hans Gielge wurde Ende Jänner in den Seewirt geladen. Andreas Nemetz übernahm die bekannte Kfz-Werkstätte in Bad Mitterndorf von seinem V ater Manfred, der in Pension gegangen ist. Markus W asmaier und seine Familie waren am Loser zu Gast, ebenso die ungarische Kajak-Nationalmannschaft. Das ungarische Fernsehen war angereist, um die Sportler zu filmen. „Rigips II“ gewann das 43. BetriebeEisschießen.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Im Jänner 1990
Von 25. Dezember bis Mitte Jänner war es jeden Tag gleich. In der Nacht kalt, tagsüber sonnig. Auf den zugefrorenen Seen herrschte Hoch betrieb - die Eisqualität ließ keine Wünsche offen. Auf dem zugefrorenen Altausseer See fand eine Jazz-Session zugunsten der Ru mänienhilfe statt. Helga Brandauer Rastl aus Bad Aussee stellte durch die Herausgabe eines Kochbuches ihre V ielseitigkeit unter Beweis. Der 19jährige Skispringer Klaus Huber aus Tauplitz wurde Sieger bei den österreichischen Meisterschaf ten in Rietlern. Den drei Musikanten Hans Stöckl,
Mathias Gapp und Alois Freismuth von der Altausseer Schützenmusik, zusammen 230 Jahre alt, wurde von der Gemeinde Altaussee der „HansGielge-Preis 1989” verliehen. In Grundlsee wurden die steirischen Landesmeisterschaften im Rodeln ausgetragen. Matthäus Hofer und Irene Koch wurden Landesmeister. Franz und Edith Petermann eröf fneten in Tauplitz ein Fachgeschäft für kunsthandwerkliche Gegenstände. Die Edelbauerschützen gewannen das 114. Ausseer Konkurrenzeisschießen. Von der Öf fentlichkeit weitgehend unbemerkt verbrachte Bundes kanzler Dr. Franz V ranitzky einen viertägigen Silvesterurlaub in Bad Aussee.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Jänner 1980
Nach 28jährigem Bestand wurde der Feuerwehrabschnitt Bad Aussee aufgelöst und dem Feuerwehr-Bezirks kommando Liezen eingegliedert. Gottfried Hochstetter löste Oberst a.D. Hermann Kobbe als Obmann des Ausseer Kneippbundes ab. Dr. Peter W eixelbaumer wurde zum neuen Präsidenten des Steirischen Y achtclubs Grundlsee gewählt. Die V olksbank Steirisches Salzkammergut eröf fnete eine neue Zweigstelle in Bad Ischl. Auf der neu angelegten Rodelbahn in Neuhofen gelangte das erste Rodel rennen zur
Austragung. 130 RodlerInnen nahmen daran teil. Burgi Schraml aus Grundlsee und Lambert Traninger waren die schnellsten Rodler. Der Bad Ausseer Masseur Karl Gassner begleitete die 41 Olympia-Akteure aus Österreich nach Lake-Placid. Der Karneval-V erein „Obbarer Dambnudle“ aus der Partnerstadt Ludwigshafen-Oppau gastierte im Ausseerland. Die Brücke für die „Wimm-Um fahrung“ in Bad Aussee wurde fertiggestellt und konnte befahren werden. Am 10. Todestag von Hans Gielge fand am Ausseer Friedhof eine Gedenkfeier statt.
Was uns nicht gefällt... Für unseren Holzfachmarkt suchen wir einen engagierten
Verkaufsberater Branchenkenntnisse erwünscht Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
HOLZ FAHRNER Holzfachmarkt 4820 Bad Ischl, Haiden 354
... dass die Traun zusehend zu einem Mistkübel verkommt. Neben Autobatterien und Reifen gibt es fast nichts, was nicht einfach auf diese Weise „entsorgt“ wird. Trauriges aktuelles Beispiel: Beim Gambsʼn-Steg (Kurpark) wurde anfang dieses Jahres ein gerupfter Truthahn samt zwei ausgenommenen Tiefkühl-Forellen in die Traun geworfen. Ein Kommentar erübrigt sich.
Steirerball 2010 ist „Alpenstadt“-Auftakt Einmal mehr ist am Fa schingsamstag, 13. Feb ruar, im Kurhaus in Bad Aussee einer der trad itionsreichsten Bälle der Region, der Stei rerball der Bü rgermusikkapelle Bad Aussee, angesagt. Heuer ist der Ball auch der Auftakt für das Alpenstadt-Jahr. Am Faschingsamstag, 13. Fe bruar, findet im Kurhaus in Bad Aussee ei ner der traditionsreichsten Bälle der Region, der Stei rerball der Bür germusikkapelle Bad Aussee, statt. Dieser Ball zählt zu den Hö hepunkten des Ausseer Faschings. Der Steirerball erfährt in diesem Jahr eine ganz besondere Aufwertung, denn er bildet den feierlichen Rahmen für den Festakt zur Ent gegennahme des Prädikates „Alpen stadt 2010“. Rund 30 De legierte aus acht Alpenstaaten, prominente Repräsentanten des Lan des Steier mark und V ertreter des Ausseerlandes werden an diesem von der Bürgermusik mu sikalisch um rahmten Festakt teilnehmen. Der Alpenstadt-Eröf fnungs-Festakt findet von 20 bis 20.30 Uhr , also
eine halbe Stunde vor Ball beginn statt. Der Ball beginnt wie in den letzten Jahren um 20.30 Uhr . Das Große Streichorchester der Bürger musik, die Stadtgemeinde Bad Aussee und das Alpenstadt-Organisationsteam sind davon überzeugt, dass sich Festakt und Ball bestens ergänzen. Die Ballbesucher werden gebeten, bereits vor 20 Uhr anwesend zu sein und an der kurzen Er öffnungsfeier teilzunehmen. Die Saaleröffnung erfolgt um 19 Uhr. Steirische Kleidung und Trachten sind erwünscht. Auch heuer gibt es wieder Tischreservierungen. Kartenvorverkauf und Reservierung in der V olksbank Bad Aussee unter Tel. 03622-52551-522.
Danksagung Für die überaus große und innige Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mama, Schwiegermutter , Oma, Urli, Schwester , Schwägerin, Tante und Godn, Frau
Irene Rastl Lehmgrubenwirtin
sagen wir ein aufrichtiges Dankeschön. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr . Mager, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, dem Notarzt, dem Roten Kreuz, Familie Stangl, Frau Hermi Köberl, dem V orbeter Herrn Seiringer , dem Kirchenchor, Herrn Kaplan Choi für die feierliche Gestaltung des Requiems und der Verabschiedung, der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee sowie Herrn Egger und den T rägern von der Bestattung Haider sowie Taxi Zwetti. Ein herzliches Danke sagen wir allen V erwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unserer liebe Mutter auf ihrem letzten W eg begleitet haben. In stiller Trauer:
Familien Peier, Rastl und Fuchs im Namen aller Verwandten
19
Schnell informiert l Besonders viele Helfer
hatte das Christkind heuer in den 2. Klassen der Hauptschule 1 in Bad Aussee. Gemeinsam mit ihren Werklehrerinnen Maria Hillbrand und Maria Stüger haben sie im W erkunterricht Bilderrahmen für die Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenzentrums gestaltet. Über 70 Rahmen wurden bemalt, gebeizt und verziert. Am 22. Dezember wurden sie im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier an die Senioren überreicht.
Die SchülerInnen bastelten unter der Anleitung der Werklehrerinnen Fotorahmen.
l Die glücklichen Gewinner
der Volksschule Bad Mitterndorf, die anlässlich des "Luftballonstartes" in der W eltsparwoche vor der V olksbank Bad Mitterndorf Preise gewonnen hatten, konnten kürzlich die Geschenke in Empfang nehmen.
Leserbrief Salinenschlamm-Transit
Bezugnehmend auf den Artikel „Salinenschlamm-Transit“ in Ihrer Ausgabe vom 7. Jänner erlauben wir uns folgende Stellungnahme: Die Salinen Austria AG betreibt in Altaussee den, gemessen an der Anzahl der Beschäftigten, größten Untertage-Bergbau Österreichs. Das ebenfalls am Standort Altaussee betriebene „Salz W elten“ - Schau bergwerk wird jährlich von ca. 2530.000 Gästen besucht und ist damit eine der wesentlichen touristischen Attraktionen der Region, von welcher viele weitere Betriebe profitieren. Unter Hinzuzählung der „Salz Welten“ beschäftigen wir am Standort Altaussee 67 Mitarbeiter , damit sind wir der größte Arbeitgeber der Gemeinde. Unser Altausseer Bergbau produziert jährlich rund zwei Millionen Kubikmeter Sole als V orprodukt für die Salzherstellung in Ebensee. Trotz dieser enormen Dimension arbeiten wir in Altaussee beinahe unmerklich, fast ohne Lärm, ohne Beeinträchtigung des Landschafts bildes, ohne schmutzige Abwässer, sowie ohne die Emission von Luft schadstoffen. Das einzig wahrnehmbare Lebenszeichen unseres „verborgenen“ Großbetriebes sind täglich bis zu 15 Lkw-Fuhren zum Transport von jenen Feststof fen, die bei der Aufbereitung der Sole in der Saline Ebensee anfallen. Bei diesen Feststof fen handelt es sich überwiegend um Kalk und Gips, die im Haselgebirge enthalten sind und vom Laugwasser gemeinsam mit dem Salz aufgelöst werden und so mit der Sole bis zur Saline nach
Ebensee gelangen. Da diese Fest stoffe nicht in unser hochwertiges Salz gelangen dürfen, müssen sie vor der Eindampfung entfernt und entsorgt werden. Zweifellos ist es vernünftig, die Feststof fe zum Ort ihres Ursprungs zurückzubringen, zumal hier auch ausreichend Platz vorhanden ist – nämlich in den ge laugten Hohlräumen der Bergbaue. Die langjährig geübte frühere Praxis der Ablagerung im Traunsee wurde uns 2005 von den Behörden untersagt. Daher sind die Transporte für unser Unternehmen lebensnotwendig und unvermeidbar. Unseres Wissens fahren ca. 200 LKW täglich nach Altaussee ein. Die von uns beauftragten Transporte verursachen somit 7 % des Schwer verkehrs. Der schonende Umgang mit Resourcen und des Lebens raums ist der Salinen Austria AG ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Akzeptanz für unseren Bergbau betrieb in Altaussee. Im Bemühen, die Belastungen so gering wie möglich zu halten, haben wir mit der Durchführung der Transporte einen Frächter beauftragt, der lärmarme Fahrzeuge nach dem letzten technischen Standard einsetzt und sich zur Einhaltung einer Höchstge schwindigkeit von 30 km/h innerorts verpflichtet hat. Wir tun unser Möglichstes, die Be lastungen während der Spitzentage des Wintertourismus so gering wie möglich zu halten, dürfen aber auch um V erständnis für die Bedürfnisse unseres Unternehmens ersuchen. Dipl.-Ing. Ernst Gaisbauer, Vorstand Technik und Produktion, Salinen Austria AG
Herzliches Vergeltʼs Gott Die glücklichen Gewinner der Volksschule Bad Mitterndorf.
l Auch am heiligen Abend
wird in Straßen musiziert. Bereits seit 50 Jahren machen sich die „Stille Nacht - Bläser“ der Musikkapelle Straßen am heiligen Abend auf den Weg, um in der Ortschaft Straßen, über den W eißenbach bis hinauf auf den Radling die frohe Botschaft mit ihren Klängen zu verkünden. Ein schöner Brauch, der Frieden und Besinnlichkeit in die Herzen der „StraßnerInnen“ bringt.
anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Frau
, ,
Gertrude Frosch aus Kainisch.
Besonderer Dank an Herrn Primar Kohlhauser und Primar Miocinovic, allen Ärzten und Schwestern im LKH Bad Aussee, die unserer Mutter größte Hilfe geleistet haben. W eiters dem gesamten Kranken schwesterteam der V olkshilfe Ausseerland unter Maria Mayr , sowie unseren beiden Krankenschwestern aus der Slowakei, Livia V rsanska und Eva Bacusanova, die unserer Mutti alles menschenmöglich Gute getan haben und zwei Jahre lang Tag und Nacht für sie zur Hilfe bereit waren. W eiters unserer lieben Freundin Gisela Ritzinger , die immer für uns da ist. Großer Dank an unseren Hausarzt Dr . Schaffler und Team für die jahrelange Betreuung. Großer Dank an Hrn. Kaplan Choi und Hrn. Pfarrer Michael Unger, der Bestattung Schlömicher, der MK. Kumitz, dem Kirchenchor, Herrn Mandl und den Trägern. W eiters danken wir allen Verwandten, Freunden u. Nachbarn, besonders Emilie Stücklschweiger , sowie unseren ständigen Helfern in der Not Gerhard Stücklschweiger , Hans Haim, und allen, die uns immer wieder helfend beiseite stehen. Besten Dank für die vielen namhaften Geldspenden, sowie für die Blumen und Kerzenspenden. In großer Trauer:
Waltraud und Franz
Kurze Rast in der Stub´n bei der Fam. Frosch in W eißenbach. Foto: F. Frosch 20
im Namen aller Verwandten
Lilli aus Aussee Wenn Aussee in den Sommermonaten öfters als 24.er W iener Gemeindebezirk bezeichnet wird, so lebt zur Zeit in einem W iener Museum ein Stück vergangener Ausseer Zeit- , Kultur- und Ortsgeschichte wieder auf. Das Jüdische Museum zeigt noch bis zum 14. März die Ausstellung "Hast du meine Alpen gesehen? - Eine jüdische Beziehungsgeschichte". VON LUTZ MAURER In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein und ausgestattet mit Objekten aus dem Kammerhof-Museum, dem Altausseer Literatur-Museum sowie aus Privatbesitz legten Hanno Loewy, Leiter des JüdischenMuseums in Hohenems - vergangenes Jahr erste Station der Ausstellung - und Gerhard Milchram vom Wiener Jüdischen Museum ein Stück verschütteter und fast vergessener alpiner Kulturgeschichte frei. Sie erkundeten das Leben vieler jüdischer Männer und Frauen, die als Bergsteiger und Künstler , Tourismus- und Skipioniere, Ärzte und Forscher , V olkskundler und Sammler die Bergwelt liebten, in ihr lebten und wirkten. So auch im Ausseerland. Die engen Beziehungen von Paul Preuß, Konrad Mautner , Friedrich Torberg und Theodor Herzl zum Ausseerland sind bekannt und in zahlreichen Publikationen und Veranstaltungen dokumentiert worden. Fast vergessen hingegen sind die Verdienste des Arztes Dr. Josef Schreiber, seiner Frau Clara und das Leben ihrer drei Töchter. Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben ihren Teil dazu beigetragen. Den mörderischen Wahnsinn einer moralisch aus den Fugen geratenen Zeit dokumentiert vor allem das Leben der jüngsten, 1874 geborenen Tochter Elisabeth Magaretha, "Lilli" genannt.
Heimat Aussee
Josef Schreiber (1835 - 1908) hatte in England, Frankreich, Italien und der Schweiz sowie als Dozent an der Wiener Universität an Studien über das Heilklima alpiner Regionen gearbeitet. 1868 eröf fnete er nach dem V orbild des Ischler Arztes Dr . Wirer in Aussee das erste Sana torium. Im selben Jahr wurde Aussee auch die Bezeichnung "Kur ort" zuerkannt. 1870 schrieb der Arzt einen ersten Führer durch das "Solebad Aussee". Der Bergfreund
Danke Ganz herzlich darf ich mich für die unzähligen Aufmerksamkeiten anlässlich meines
90ers bedanken. Die vielen Glückwünsche, Ge schenke, musikalischen Dar bietungen, freundlichen W orte und die persönlichen Besuche haben mich wirklich sehr gefreut. Euer
Peter Marl
vlg. Zehner Peter in Krungl
war auch Mitbegründer und erster langjähriger Obmann der Sektion Aussee des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. 1896 wurde er zum Ehrenbürger ernannt und bedankte sich mit den W orten: "Ich habe von jeher in Aussee das Heimatgefühl gehabt; die besten Kräfte der Jugend haben meine Frau und ich an unser W irken hier gesetzt; hier haben wir unsere Kinder heranwachsen gesehen und auch sie haben wir gelehrt, in Aussee ihre Heimat zu erblicken". Clara Schreiber (1848 - 1905) war einer der geistigen Mittelpunkte Aussees. Die ambitionierte Schrift stellerin gründete 1885 die "Steierische Alpenpost", schuf aber auch den "Ausseer HausindustrieVerein", der die soziale Situation der damals wirtschaftlich eher schwachen Region verbessern sollte. Im Gegensatz zur ältersten Tochter Ida wurde ihren zwei Schwestern, die wie die Eltern zum katholischen Glauben konvertierten, Aussee bald zu eng. Adele (1872-1957) verliess schon in jungen Jahren das Elternhaus, um nicht als "überflüssige Haustochter das Leben zu vertrödeln". Sie ging nach Berlin, wurde eine bekannte Publizistin, Frauen rechtlerin und als SPD - Politikerin Mitglied des Deutschen Reichstags. Lilli besuchte zunächst private Kunstschulen in Florenz und München und studierte dann bei Josef Hof fmann an der Wiener Kunstgewerbeschule. Nach ihrer Heirat mit Roman Baitz ging sie mit ihrem Mann 1909 nach Berlin, machte sich dort mit der Produktion von Puppen, kunstgewerblichen Produkten, Dioramen für Museen sowie Schaufenster - und Filmde korationen rasch einen Namen. 1923 übersiedelte das Paar nach Salzburg, eröf fnete zusammen mit der jungen Ausseerin Paula Schmidl eine Firmenfiliale. Unter den Händen der beiden Frauen entstanden viele Krippen, so 1936 die große Ausseer Heimatkrippe. 1930 hatte Ralf Benatzky die Operette "Im weißen Rössl" komponiert. Sie wurde ein Welterfolg. Ihren Ruf trug mit Lillis Hilfe auch die "New York", eines der Flaggschif fe der Hamburger Hapag, nach Übersee. Lilli Baitz schuf für das Schif f Puppenszenen, dekorierte die Gesellschaftsräume, druckte auf die Tischkarten Ausseer Gstanzln und stattete auch das Unterhaltungs programm aus.
Rückkehr in die Heimat
1932, nach dem Tod ihres Mannes nach Aussee zurückgekehrt, baute sie sich das künstlerisch ausgestattete "Sonnenhäusl", in dem sie mit Paula Schmidl arbeitete. Sie wurde Mitglied der "Kunstgemeinschaft Bad Aussee", in deren Aus-
schen Gauen" für das Dritte Reich.
Tod in der Heimat
Eine vergessene Lilli Baitz.
Ausseer Künstlerin: Foto: JMW
stellungen auch Anna Mautner ihre berühmten Handdruck-Tücher zeigte. Die Berliner Firma, die ein deutscher Mitarbeiter führte, beriet Lilli auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Einer der wichtigsten Kunden wurde die "Reichs bahnzentrale für den Deutschen Reiseverkehr". In deutschen und ausländischen Bahn höfen warben Lillis Schaufenster dekorationen und Trachtengruppen in der Serie "Aus deut-
Zu Kriegsbeginn wurde die Berliner Firma sogar als "kriegswichtig" deklariert. All dies sollte aber Lilli Baitz nicht vor dem Rassen wahnsinn jener Zeit schützen. Adele war bereits 1933 in die Schweiz emigriert. Lilli besuchte sie dort noch 1939, kehrte dann wieder nach Aussee zurück. Dank des Engage ments von Paula Schmidl und Freunden ließen sich die Enteignung ihres Besitzes und die drohende Zwangsübersiedlung nach Wien bis 1942 hinauszögern. Auch Gesuche an verschiedene NS-Behörden und ein verzweifelter , wahrscheinlich an die Gestapo gerichteter Brief Schmidls halfen nichts. Am Vorabend ihrer Deportation schied Lilli Baitz im August 1942 mit Hilfe eines Arztes freiwillig aus dem Leben... "Hast du meine Alpen gesehen? - Eine jüdische Beziehungsge schichte", Jüdisches Museum W ien, Dorothea gasse 1 1, Öffnungszeiten: Sonntag Freitag 10 bis 18 Uhr , Eintritt: Er wachsene 6,50 EUR; Schüler , Studen ten, Pensionisten und Alpenvereinsmitglieder 4.-.
Freiheitliche Gemeindenachrichten Hurra wir habe eine neue Bezirksschulinspektorin! Herzlichen Glückwunsch Frau W altraud Köberl aus Bad Aussee zur Ernennung. Es ist eine Meisterleistung der beidenAltparteien SPÖ und ÖVP wie man das nur mit einer Lehramtsprüfung für V olksschulen schaffen kann. Darf sie dann nur V olksschulen prüfen? W arum die teuren Hearings? Wenn im Vorhinein feststeht, dass es die Parteien entscheiden. Sonst hätten nämlich Direktor Peter Sommer oder Klaus Hollwöger zum Zug kommen müssen, denn beide haben die geforderte V olksHauptschul- und Polytechnikum Lehramtsprüfung. Dass in den Bad Ausseer V olks- und Hauptschulen in den Klassenzimmern die Fenster festgeschraubt werden müssen, daß der Turnsaal der Hauptschule fast nicht heizbar und alles voll Schimmel ist, scheint jedoch niemanden zu interessieren. Unsere Kinder haben keinen Sportplatz und die meisten sanitären Anlagen spotten jeder Beschreibung. Vorsorglich hat unser Bürgermeister Otto Marl den Schulausschuss abgeschafft, damit das Jammern über die Zustände aufhört. Der Bürgermeister träumt von der Schule der Zukunft, für die es aber weder ein Projekt noch Geld gibt. Ja, er schafft es nicht einmal für unseren Ganztagskindergarten endlich eine Zusage für dessen Weiterbestand zu geben.
Gemeinderat Hannes Wasner für die Freiheitlichen Bad Aussee
Für unsere Liste Freiheitliche und Unabhängige sind engagierte Mitstreiter für die Gemeinderatswahl am 21. März herzlich willkommen. Bezahlte Anzeige! 21
Rodelspaß in Tauplitz Seit letztem Jahr besteht für Gäste und Einheimische auf der Grafenwiese in T auplitz die Möglichkeit bei Flutlicht zu rodeln. Jeden Dienstag und Samstag, im Februar auch jeden Donnerstag, kann man von 17.30 bis 20.45 Uhr auf der beleuchteten Rodelbahn den Winter neu erleben.
Rodelspaß für die ganze Familie beim Grafenwiesenlift.
Schon im Vorjahr wurden bei über 30 Rodelabenden viele begeisterte Rodler jeglichen Alters von den Vorzügen eines bequemen Aufstieges per Lift und natürlich der rasanten Abfahrt über die taghell beleuchtete Piste „W assertal“ überzeugt. Für Kurzentschlossene hat das Grafenwiese-T eam noch einen besonderen Tipp parat: „ Da wir für unsere Gäste 60 Leihrodeln direkt vor Ort anbieten, wo bei Bedarf auch ein Elternteil mit Kind Platz findet, steht einem lustigen Rodelabend nichts mehr im Wege.“ Jeden Dienstag und Samstag – im Februar zusätzlich an jedem Donnerstag – kann man beim Grafenwiesenlift von 17.30 bis 20.45
Foto: Sölkner
Uhr rodeln. Preise: Rodelmiete inkl. Liftbeförderung: EUR 2,50,-/Fahrt; ab 4 Fahrten EUR 2,-/Fahrt. Gruppen ab 20 Personen werden um rechtzeitige Voranmeldung gebeten (T el.: 0664/1722335). Zum geselligen Ausklang der Rodel partie wird in der Skihütte Grafen wiese neben dem obligaten Glühwein seit heuer auch kulinarisch einiges geboten: Es werden jeden DienstagAbend „Grafen wiese-Hüttenpfandl“ und jeden Samstag-Abend hausgemachte Fleisch krapfen mit Sauer kraut kredenzt. Übrigens - die Rodelbahn sowie die Skipisten sind dank der Be schneiungsanlage in bestem Zustand.
Danke Zur
Diamantenen Hochzeit und zum 80er. Vielen Dank den Kindern, Enkelkindern, Ur- und Urur-Enkerl mit Familien, Schwestern, Schwägerinnen und Schwager , Nichten und Nef fen, Godnkinder mit Familie, Bürgermeister Otto Marl und Vzbgm. Johanna Köberl, Stadtgemeinde Bad Aussee für die Geschenke und den schönen Nachmittag (gʼ spüt und gʼ sunga), Herbert und Hermann sowie den Hollerschapszuzlern, allen Freunden, Nachbarn für die Glückwünsche und die wunderschönen Geschenke. Auch unserer Strickdame mit ihrem Gatten.
Willi und Stefanie Freismuth,
In memoriam
Norbert Auerbach 4. November 1922 - 12. Dezember 2009 Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die uns anlässlich des Ablebens unseres Vaters ihre Anteilnahme erwiesen haben. Im Namen aller Angehörigen, die Söhne
Sasha, Adam, David und Martin Auerbach 22
Bad Aussee
Neueröffnung Hotel Alpentraum
Sternsingeraktion 2010
In Bad Mitterndorf wurde nach langen Umbauarbeiten am 3. Jänner der ehem. Jagdhof Hübler als „Hotel Alpentraum“ neu eröffnet.
Die Sternsingeraktion 2010 der Ausseerlandpfarren ist zu Ende – die Königinnen und Könige kehrten mit vollen Kassen zurück.
Bgm. Dr. Karl Kaniak und Pfarrer Michael Unger gratulierten Fam. Langereis zur Eröffnung des „Hotels Alpentraum“. Foto: Bor
Nach einer Ansprache von Besitzer Rein Langereis sowie einer herzlichen Begrüßung von Bgm. Dr . Karl Kaniak folgte die feierliche Segnung des Gebäudes durch Pfarrer Dr . Michael Unger. Eine gelungene Feier mit Nachbarn, Hausgästen und prominenten Gästen wie Hubert Neuper, Gotthard Gassner, V ertreter aus Tourismus und Wirtschaft, sowie dem Team des Hotels weihte die Räumlichkeiten dann erst richtig ein. Das Hotel Alpentraum bietet nach einer großen Renovierung nun eine völlig neue Richtung für Urlaubs gäste - als Familienhotel geführt, sind die Kleinen die großen Gäste Kinder werden sich hier mehr als wohl fühlen. Das Hotel bietet eine geräumige, wunderschöne Bar mit einer Ter-
rasse Richtung Süden - so kann man den Blick auf den Grimming in vollen Zügen genießen. Das Restaurant verwöhnt nicht nur Hausgästen sondern auch Tagesgäste mit herrlichen Schmankerln aus nationaler und internationaler Küche. Zwischen GrimmingTherme und Tauplitzalmstraße gelegen, ist das Familienhotel Alpentraum in Bad Mitterndorf ein idealer Ort wo man seine Seele so richtig baumeln lassen kann.
Die Sternsinger waren heuer wieder fleißig unterwegs.
Auch heuer zeigten die Kinder und Helfer vollen Einsatz und so konnte Altaussee mit zwölf Gruppen EUR 6.800.-; Bad Aussee mit 26 Gruppen EUR 12.386.-; Grundlsee mit vier Gruppen € 3.800.- und und Gößl mit einer Gruppe € 1.540.- für verschiedene Hilfsprojekte in Entwicklungs ländern sammeln. Auf diese Art und Weise bringen die Sternsinger den Dreikönigssegen nicht nur in die Häuser des Ausseerlandes, sondern auch weit über die Grenzen unseres W ohlstands hinaus zu denen, die unsere Hilfe zur Selbsthilfe brauchen.
Foto: A. Seiringer
So werden unter anderem auch im heurigen Schwerpunktland Indien lokale Hilfsprojekte unterstützt, die es den Menschen dort ermöglichen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und so nachhaltig zu verändern. Dafür ziehen die Mädchen und Burschen singend von Haus zu Haus – ein schönes Beispiel an ge lebter Solidarität und aktiver „Weltverbesserung“! Deshalb „Namaste“, wie man in Indien grüßt, an euch Königinnen, Könige und an alle Helfer . Namaste – ich verneige mich vor dir!
Wir gratulieren Michael Radler Ingenieur Michael Radler aus Gößl, be schäftigt als Projektleiter von Einrichtungsprojekten im Megayacht- und Kreuzfahrtschiffbau bei der Firma Messner GmbH in Graz, wurde kürzlich vom Bundes ministerium für Wirtschaft zur Führung des Titels „Ingenieur“ berechtigt. Wir gratulieren herzlichst!
Roland Peer Unternehmerprüfung
Roland Peer aus Tauplitz hat kürzlich an der WIFI Graz die Unternehme r prüfung erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren dem tüchtigen Tauplitzer! 23
Leserbriefe „Weißes Band“ Seit einigen Jahren kommen wir mit unseren Freunden über Silvester nach Kainisch bzw . Bad Mitterndorf zum Langlaufen. Obwohl im Tal weit und breit kein Schnee zu sehen war, trauten wir unseren Augen kaum, als wir das "W eiße Band" der Kunst schneeloipe in Bad Mitterndorf erblickten. Wir möchten auf diesem Wege den Initiatoren dieser Idee den herzlichsten Dank aussprechen. Wir konnten jeden Tag Langlaufen bei herrlichen Bedingungen und die Einkehrschwünge in der Mosthütte, wo wir uns Dank der netten Bedienung und der Qualität der Speisen und Getränke äußerst wohl fühlten, waren ein schöner Abschluss. Walter und Brigitte Strobl, Linz LKH Bad Aussee Unser Enkel Constantin hatte am Silvestertag einen Reitunfall und musste ins Krankenhaus. Auf diesem W ege möchten wir uns für die rasche Hilfe bzw . V ersorgung bei Oberarzt Dr. Maier und seinem Team auf das Herzlichste bedanken. Die freundliche Behandlung und die rasche Abwicklung war unkompliziert. Die Bewohner des Ausseerlandes können froh sein, dass es sehr engagierte Personen gab, welche den Fortbestand des Spitals sicherten. KR Alexander Jesina, Wien Verleumdung Sehr befremdet musste ich Anfang Jänner hören, dass ich beschuldigt wurde, Kindern, die mich im Rahmen des Brauches „frisch und gʼ sund“ besucht haben, eine abgelaufene Schokolade gegeben zu haben. Auch ein handschriftlicher „Dank“ der besonderen Art erreichte mich diesbezüglich. Ich wäre auch verärgert, wenn mein Kind eine Schoko lade mit dem Ablaufdatum 2006
Danke Ich möchte mich bei den Ärzten und dem Betreuungspersonal des LKH Bad Aussee, medizinische Abteilung, aufrichtig für die erstklassige Betreuung und Pflege anlässlich meines Spitalaufenthaltes bedanken.
Franz Strick sen. Bad Mitterndorf
Kino im Kurhaus
Mit folgenden Filmen wird beim „Kino im Kurhaus“ in das neue Jahr gestartet: Dienstag, 26. Jänner , 20 Uhr: Pilgern auf Französisch (F, 2007). Dienstag, 9. Februar, 20 Uhr: Crossing the bridge (D, 2005). Dienstag, 23. Februar , 20 Uhr: Endlich W itwe (F 2007). Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich. 24
nach Hause gebracht hätte und darf feststellen, dass es sich bei der Schokolade um ein Produkt aus Kroatien handelte. Wie ich damit in Zusammenhang gebracht werden kann, ist und bleibt mir ein Rätsel. Reli Marussig, Bad Mitterndorf Theater „Bluatschwitz“ in Berlin Ich habe den Artikel über das Gastspiel des Theater "Bluatschwitz" in Berlin mit Interesse gelesen. Dabei fielen mir einige Absätze eher unangenehm auf: Warum muß unbedingt wieder herabwürdigend über Österreich geschrieben werden, kein Deutscher muß Mitleid oder V erachtung für Österreich haben, so glänzend geht es unserem liebsten Nachbarn auch wieder nicht. Betref f des W einskandals dürfte der Autor des Artikels, Dr. Kaizik, auch nicht so ganz auf dem Laufenden sein, weil immerhin exportierte Österreich 2009 mehr Rotwein nach Deutsch land als Frankreich. In Hinblick auf die Kultur schaut es auch nicht so rosig aus, ich habe zwei Fachzeit schriften aus Deutschland abonniert, die sich vor allem mit Oper und Theater befassen, da haben nicht wenige Theater mit dem Überleben zu kämpfen und dabei in vorderster Front die Opernhäuser in Berlin. Ich weiß schon, es ist modern und gehört anscheinend zum guten Ton alles in Österreich schlecht zu reden, das wird auch in den Tageszeitungen wie Kurier , Presse, Standard usw . so betrieben, aber man sollte schon etwas über den Zaun zum Nachbarn blicken und dann wird man sehen, dass im eigenen Land nicht alles so fürchterlich ist und in anderen Ländern auch nur mit W asser gekocht wird. Und im übrigen sollten wir Österreicher , wenn wir im Ausland sind, nicht über uns schimpfen lassen und noch fest mitmachen, weil so schrecklich kann es bei uns nicht sein, anson-
Das gefällt der Alpenpost ...dass Franz Salfelner , vlg. Bauern, in Obersdorf die Gäste und Ein heimischen des Hinterbergtales mit einer alljährlichen, wunderschön beleuchteten Jahreszahl erfreut.
Hundeschlittenrennen vertagt Aufgrund der Schneelage wurden die Hundeschlittenrennen in Bad Mittern dorf auf 13. und 14. März verlegt.
sten würden ja nicht jedes Jahr zig tausend Bundes bürger nach Österreich fahren. Wir sollten auch stolz sein, einen so wunderbaren Flecken wie das Ausseerland zu besitzen, um dort hinzugelangen nehmen Leute Anreisen von über 1000 km in Kauf, um Kraft zu tanken. Egbert Reigel, Ternitz Hubschrauber-Pendelverkehr Ich bin schon seit vielen Jahren regelmäßig Gast in Bad Mitterndorf und war auch dieses Jahr um den Jahreswechsel dort. Unter anderem habe ich an meinen letzten Urlaubs tagen auch die Skiflug-Veranstaltung am Kulm besucht. Es ist bewundernswert, dass Gemein den in der Größenordnung von Tauplitz und Bad Mitterndorf schaf fen, so eine Veranstaltung zu organisieren. W as mir nicht so gefallen hat, war die Tatsache, dass man in Krungl einen VIP-Parkplatz eingerichtet hat. V on dort wurden die sogenannten VIPʼ s mit Fahrzeugen zur Schanze gefahren (1,5km!). Leute, die zu Fuß zur Schanze wollten, mussten quer über die Felder gehen, wobei die VIPFahrzeuge zum Teil mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs waren. Viel schlimmer aber fand ich, dass für eine Strecke von rund 6 Kilometer (Kulm-GrimmingTherme) ein Hubschrauber-Pendelverkehr eingerichtet wurde. Dies führte zu einer absolut unnötigen Lärmbelastung für die Einwohner und Gäste von Neuhofen und Krungl. Zudem ist zu fragen, ob in Zeiten, wo ständig über Umweltschutz und Klimawandel geredet wird, so eine Transportlösung noch opportun ist. Ich möchte meinen Leserbrief als Anregung verstanden wissen, bei künftigen V eranstaltungen über andere Lösungen nachzudenken. Dieter Grünschloss, Leinfelden-Echterdingen (D)
Alpenstadt 2010 Nicht alle haben es schon wahrgenommen, manche Informationen sickern schneller und andere langsamer, aber Bad Aussee ist Alpenstadt 2010. Dass damit die gesamte Region „gemeint“ ist, wissen überhaupt nur wenige Eingeweihte. Die etwas sperrige Erklärung und auch die Ziele und Hintergründe erfährt man auf der homepage www.alpenstadt-2010.at . Ich fasse sie zusammen mit: Schaffung bzw. Bewahrung eines lebenswerten Umfeldes für die Bevölkerung in alpinen Regionen. Nun gibt es schon eine Reihe von Veranstaltungen, die zu dieser Zielsetzung passen, von Vorträgen bis zum Staatsopernballett, von der V olksmusik bis zur T rachtenbiennale. Abgesehen vom direkten Nutzen für jeden einzelnen Bewohner , der sich dadurch weiterbilden oder Genuss finden kann, gibt es auch eine starke Wirkung nach aussen. Durch keine andere V eranstaltung ausser Skifliegen am Kulm haben wir im V orjahr mehr Presse erwähnungen in Deutschland erhalten, als durch die Verkündung der Titelverleihung „Alpenstadt“ an Bad Aussee und das Ausseerland – Salzkammergut. Das rührige Organisationsteam gibt sehr gerne Auskunft z. B. unter 0664/35 75 680. Abgesehen von den T ouristikern werden sicher auch viele andere Bewohner der Region von Freun den und Gästen darauf angesprochen werden. Da man auf Unwissenheit nicht besonders stolz sein sollte, bitte nachfragen um mitreden zu können
Sockenball in Obertraun Am Samstag, 23. Jänner , ab 20 Uhr, findet im Bundessport- und Freizeitzentrum der traditionelle Obertrauner Sockenball statt. Neben wertvollen Preisen für die schönsten und originellsten Einzel- und Gruppenmasken, wird eine große Tombola veranstaltet. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Trio „Wes mit Dagmar“. Auch ein Balltaxi steht zur V erfügung (T el.: 06645833781).
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Alpenpost-Jugendseite Junge Schauspielerinnen gesucht
Für ein regionales Theaterprojekt in Kooperation mit dem Laut! (Landesverband für außerberufliches Theater) werden noch SchauspielerInnen von Tauplitz bis Altaussee gesucht. Wenn Du zwischen 15 und 20 Jahren alt bist und Lust hast einmal Theater auszuprobieren, dann komm am Sonntag, 24. Jänner, entweder um 10 Uhr ins Gemeindeamt Bad Mitterndorf oder um 15 Uhr ins Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock, zu unserem Theaterschnupperworkshop. Für Simone Rastl Informationen rund um das Projekt steht dir Markus Plasencia unter Tel:: 0650-3100731 oder waldfrisch@gmx.at gerne zur Verfügung!
Jugendtag am Kulm
Guglhupfspringen 2010
Nach einem fulminanten KulmSpringen ist es auch am Brandhof wieder soweit. Am Samstag, 30. Jänner, findet das „Bråndhofer Guglhupfspringen“ hinter der Halle der Fa. Kopp Marmor (zwischen ÖAMTC und Lebzelter), statt. Eingeladen und herzlich Willkommen sind alle Sprungbegeisterten, von Jung bis Alt, Springer sowie Zuseher. Wie bei der letzten durchgeführten Beim „Bråndhofer Guglhupfspringen“ Sprungkonkurrenz gibt es auch heuer werden wieder rekordverdächtige Weiten erwartet. wieder eine Einzelwertung, eine Mannschaftswertung sowie den Fun-Bewerb. Dieser sportliche Nachmittag wird am Abend mit der Siegerehrung und musikalischer Unterhaltung bei der anschließenden Party abgerundet. Für das leibliche W ohl ist gesorgt! Anmeldung und weitere Informationen unter: www.guglhupfer.at
Loser Freestyle-Verein sucht Nachwuchs
Groß war der Andrang, um ein Foto mit einem der Skiflieger zu ergattern.
Im Vorfeld des Skifliegens am Kulm wurde am Donnerstag ein „LehrlingsTag“ veranstaltet. Über 1.000 Lehrlinge aus der Steiermark und Oberösterreich genossen die eigens veranstaltete Party und das „Meet and greet“ mit den österreichischen Skispringern. Unter anderem wurden auch jene Lehrlinge geehrt, die bei der Olympiade der Lehrlinge in Calgary Goldmedaillen gewonnen haben.
Maturaball des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee
Unter dem Motto „Barock“ findet am Samstag, 23. Jänner, der Maturaball des Erzherzog Johann BORG im Kurhaus von Bad Aussee statt. Mit einer vielversprechenden Mitternachtseinlage, diversen Bars, einer Disco, einer großen Tombola, der Wahl zur Rosenkönigin und vielem mehr werden die SchülerInnen begeistern. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Eröffnet wird der Ball um 20.30 Uhr . Karten kosten im V orverkauf 12,-€ / 14,- € und an der Abendkassa 14,- € / 16,- €. V orverkaufskarten sind bei allen Maturanten/ Innen, der Steiermärkischen Sparkassa in Bad Aussee und unter 0664 1670808 erhältlich. Wenn ihr in Besitz eines Spark7-Kontos seid, bekommt ihr die Karte im V orverkauf um 2,- € billiger . Auf euer Kommen freuen sich die angehenden Maturanten/Innen.
Der Loser Freestyle V erein ist offiziell im Jahr 2006 entstanden. Er wurde von Freestyle Snowboardern und Skifahrern ins Leben gerufen, um das ganze Geschehen am Loser unter einen Hut zu bringen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht Sportler zu fördern, V eranstaltungen durchzuführen, den Funpark zu betreuen, Contests zu organisieren, gemeinsam auf Reisen zu gehen und vieles mehr. Mitglieder genießen zahlreiche V orteile. Am wichtigsten ist jedoch die Möglichkeit unter Gleichgesinnten am Berg zu shredden und eine Community zu schaf fen, die am Riden Spaß hat und dabei ständig an Projekten arbeitet, um den Verein weiter zu bringen! Besonders der Nachwuchs ist ihnen ein Anliegen. Darum baut der Loser Freestyle V erein mit der Hilfe vom Skateshop G-DUG demnächst, jeden Mittwoch, ab 16.30 Uhr, in der Zlaim eine kleine Jibline auf. Dort haben alle Interessierten die Möglichkeit diese zu befahren und sich von den Mitgliedern Tipps und Tricks zu holen. Denn der V erein ist ständig auf der Suche talentierte und motivierte Rider aufzunehmen und ihnen das ganze Know-How zur Verfügung stellen zu können. Jeder, egal ob Bursche oder Mädchen, der also gern kleine oder große Kicker springt, Rails fährt oder andere Tricks mit Ski oder Snowboard liebt, ist dort bestens aufgehoben. Weitere Infos gibt es auf www.loser-freestyle.at
Serviererin gesucht
Im Kaffeehaus Strenberger wird eine Schülerin oder Studentin gesucht, die mindestens 18 Jahre alt ist und als Serviererin an Wochenenden und in den Ferien arbeiten kann. Bei Interesse oder bei weiteren Fragen einfach ins Kaffeehaus Strenberger gehen oder anrufen 03622 55415.
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
Tag der offenen Tür in Hallstatt
An der HTBLA in Hallstatt wird am Samstag, 30. Jänner , von 9 bis 16 Uhr, ein „Tag der offenen Tür“ veranstaltet. Die interessierten Schüler und Eltern können sich dabei an der gesamten HTBLA für Innenraumge staltung und Möbelbau umsehen und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Schule informieren.
Vortrag „Patientenverfügung“
Zu einem V ortrag zum Thema Patientenverfügung mit Dr . Traudgundis Kaiba wird am Donnerstag, 21. Jänner, um 19 Uhr im Alten- u.Pflegeheim Unterburg Gräfin Lamberg Stiftung geladen. Freier Eintritt.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 25
Das Hotel Hechl präsentiert sich in neuem Kleid Von Mitte Oktober bis Mitte Dezember letzten Jahres wurde im Sporthotel Hechl in Tauplitz umgebaut. Unter anderem wurden dabei der Speisesaal komplett erneuert und eine „Energie-Oase“ eingerichtet. gäste, aber auch externe Gäste und Einheimische bei einer Klang schalen-Behandlung, warmen Kräuter-Stempel oder einer Ganz körperbehandlung „Shin Tai“ ver-
der Gäste reagiert und dieses geschmackvoll und zeitgemäß umgesetzt. „Doch dabei bleibt es nicht“, so Junior-Chefin Marlene Hechl, „im Frühling werden wir auch
Marlene Hechl im völlig neu gestalteten, lichtdurchfluteten Speisesaal. Der Seminarraum im Hintergrund kann vom Speisesaal abgetrennt werden.
Im Zuge des Umbaues, der ausschließlich durch heimische Unter nehmen bewerkstelligt wurde, ist auch die frühere Terrasse in den Speisesaal integriert worden. Als abtrennbarer Raum, wie ihn kürzlich noch die österreichischen Skiflieger für die Analyse ihrer Sprünge oder zum Frühstück genutzt haben, steht dieser - ausgestattet mit einem Beamer - auch für Seminargruppen von bis zu 25 Personen zur Verfügung. Der Speisesaal besticht
durch das neue Interieur genauso, wie durch die geschickt gestaltete Beleuchtung. Auch der Buffetbereich wurde vollkommen neu gestaltet, um die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche auch zur Geltung kommen zu lassen. Energie-Oase für Jedermann/Frau Ein besonderes Fleckerl im Hotel Hechl ist die neue „Energie-Oase“ geworden. In einem eigens adaptierten Raum, ausgestattet mit tibetanischen Figuren, können sich Haus -
In der „Energie-Oase“ im Hotel Hechl können sich externe Gäste und Hausgäste bei verschiedensten Anwendungen und Behandlungen die nötige Energie für den nächsten Skitag oder für die Arbeit holen.
wöhnen lassen. Mit dem Umbau hat man im Hotel Hechl auf die gehobenen Ansprüche
noch das Schwimmbad überdachen und einen kleinen Fitnessraum für die nächste Saison umsetzen“. P.R.
An den Umbauarbeiten im Hotel Hechl in T auplitz wirkten folgende Firmen mit:
Wir möchten uns sehr herzlich bei Familie Hechl für das entgegengebrachte V ertrauen bedanken und wünschen alles Gute samt vielen Gästen für die Zukunft im neuen „Speisesaal“.
Das gesamte Team der Tischlerfamilie Ebner
Ausführung der Fliesenlegerarbeiten
26
Ausführung der Elektroarbeiten, Beleuchtung und Musikbeschallung
Ausführung der Trockenbauarbeiten 20. Obertrauner Schützen-Dreikampf Am vergangenen W ochenende fand der Obertrauner SchützenDreikampf - ein V ergleichswettkampf im Ministahelschiessen, Taferl-Eisschiessen und Kegeln - statt, der bereits zum 20. Mal vom ASKÖ Schützenverein Obertraun organisiert wurde.
Tolle Erfolge bei den Mastersmeisterschaften in Ramsau Die heimischen Sportler konnten bei den nordischen Masters meisterschaften am 16. und 17. Jänner in Ramsau/ Dachstein gut abschneiden:
Klassische Technik: Damen AK II: 1. Schwab Renate; Herren AK V : 2. Waldbrunner Peter. Verfolgung freie Technik: Damen AK II: 1. Schwab Renate;
Herren AK V: 1. Waldbrunner Peter. Herzlichen Glückwunsch den beiden Sportlern aus dem Hinterbergtal.
Felix Schretthauser auf der Siegesstraße
Nach dem V izestaatsmeistertitel in der Staffel gelang Felix Schretthauser der nächste große Erfolg! Die Hauptpreisgewinner bei der Tombola: Kevin Hemetsberger und Hubert Wallner mit Oberschützenmeister Christian Hochmair. Foto: P. Perstl
Insgesamt 61 Teilnehmer nahmen daran teil. Den Gesamtsieg bei den Damen holte sich heuer Eva Feuerer. Der tref fsicherste Teilnehmer war Josef Sonnleitner aus Hallstatt. Die Jugendwertung konnte Lukas Gamsjäger für sich entscheiden. Bei der Siegerehrung im Schützen haus konnte Oberschützenmeister Christian Hochmair schöne Sach preise an die Teilnehmer übergeben. Die Hauptpreise bei der anschließenden V erlosung gewannen Hubert W allner - einen Eisstock sowie Kevin Hemetsberger - einen
Gutschein über 200 € Flugmeilen! Die Stockerlplätze: Jugend: 1. Lukas Gamsjäger 226 Pkt., 2. Florian Binder 196 Pkt., Simon Binder 120 Pkt.; Damen: 1. Eva Feuerer 247 Pkt., 2. Heidi Gamsjäger 237 Pkt., 3. Gerlinde Lehner 232 Pkt.; Herren: 1. Josef Sonnleitner 268 Pkt., 2. Hans Feuerer 263 Pkt., 3. Hubert W allner 259 Pkt.; Die einzelnen Bewerbssieger: Ministahel: 1. Alexander Schöpf 120 Pkt., Eisschießen 1. Josef Sonnleitner 91 Pkt., Kegel: 1. Hans Feuerer 66 Pkt.
Der für den ATV Irdning-Aigen startende Tauplitzer gewann am 17. Jänner den zum Austria Cup gehörenden Sprintbewerb in Abtenau ohne Fehlschuss. In der Klasse Schüler II (Jahrgänge 95/96) siegte er vor dem Rohr mooser, W olfgang Gerhardter , und setzte sich damit auch an die Spitze der Austriacupwertung. Damit geht er erstmals in seiner Karriere als jüngerer einer Doppeljahr gangsklasse vor den älteren Jahrgängen in Führung! Man kann gespannt sein, was Felix Schretthauser noch an Erfolgen feiern wird. Die Tauplitzerin V iktoria Schwaiger belegte in der Klasse Schüler I den hervorragenden 5. Platz.
Felix Schretthauser ist gut unterwegs! 27
Sport in Kürze l Beim Alpencup
konnte der heimische Sportler Harald Lemmerer den ausgezeichneten 3. Platz belegen. Beim W ettkampf in Seefeld konnte er seine Leistungen deutlich steigern und mit der absolut besten Laufzeit im 10-KilometerRennen holte er Rang für Rang auf. Schlussendlich kam es zu einem Zielsprint zwischen zwei Italienern und Harald Lemmerer . Für ihn blieb in der Endabrechnung mit nur 0,9 Sekunden Rückstand der ausgezeichnete 3. Platz.
l Die Pistenflöhe
PVA Pensionistentreffen
Danke MARIA! Deine Rennkücken!
Das nächste PV APensionistentreffen findet am Mittwoch, 27. Jänner 2010 , ab 17 Uhr im Gasthof Lehmgrube in Bad Aussee statt.
Schnell informiert Bei einem Zusammenstoß
l 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
Augrund erfolgreicher Vermittlungen,
SUCHEN wir DRINGEND HÄUSER & WOHNUNGEN im Salzkammergut fü r unsere vorgemerkten Kunden.
zweier Pkw im Ortsgebiet von Altaussee wurden am 17. Jänner zwei Deutsche Staatsbürger verletzt. Sie wurden von zwei Teams des Roten Kreuzes Ausseerland mit Notarzt sowie einem Team aus Bad Mitterndorf versorgt und in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Der aus Wien stammende Lenker des zweiten Fahrzeuges blieb bei dem Unfall unverletzt.
l Beim Steirischen Master-Cup
in Kleinlobming am 8. Jänner erreichten die für den SC Dachstein startenden Rennläufer sensationelle Ergebnisse. Damen AK II: 1. Sonja Marl (Tagesbestzeit der Damen); AK 1: 1. Manfred Rastl.
l Die Hinterberger Nachwuchs-Rennläufer
starteten hervorragend in das neue Jahr . Beim Bezirkscup in Rohrmoos wurden bei 1 10 Startern folgende Ränge erreicht: Schüler II: 2. Zeiringer P.; Schüler I: 10. Kerschbaumer T.; 12. Irendorfer M. Beim Bezirkscup in der Ramsau in der Kategorie RSL: Schüler II: 2.Zeiringer P .; Schüler I: 5. Kerschbaumer T., 6. Irendorfer M. Im Bewerb Technik: Schüler II: 3.Zeiringer P .; Schüler I: 8. Kerschbaumer T.; 9. Irendorfer M. Auf der Reiteralm beim Steir. Schülercup wurden in der Kategorie Kombirace folgende Erfolge gefeiert: Schüler II: 5. Zeiringer P.; Schüler I: 14. Irendorfer M., 18. Kerschbaumer T.
l Jeden Samstag
besteht ab 19 Uhr für Schaulustige und Interessierte beim Modellfliegen der IGE-Salzkam mergut in der Tennishalle die Möglichkeit dabei zu sein! Man kann aber auch Zuschauen, Fragen, oder sein mitgebrachtes Modell unter Anleitung dort einstellen. Vom Koaxialhelicopter bis hin zum kunstflugfähigem Flächenmodell wird fast alles geflogen. Gastpiloten sind gerne gesehen. Infos und Fragen be antworten Karl und Manuela Schnitz hofer, Spielwaren-Fachge schäft in Bad Aussee, Tel. 03622 52820.
l Beim 10. Ramsauer Dachstein Volkslauf
am 17. Jänner erreichte der heimische Langläufer W olfgang Stenitzer aus Bad Mitterndorf in der AK 2 Klasse den hervorragenden 3. Platz. Unter 250 Startern erreichte er den 9. Gesamtrang.
Tourengeher
Skikurs für Schulkinder
unterwegs
Du bist ein/e f ortgeschrittene/r Skifahrer/in, zwisch en 6 un d 12 Jahren, m öchtest F ahrkönnen un d Technik v erbessern un d dab ei auch noch Spaß haben? Dann bist du bei uns genau richtig!
sicher im Gelände Beinhaltet Praxis und Theorie - Umgang mit LVS-Ausrüstung (Pieps, Sonde, Schaufel) - Lawinenkunde - Verhalten im Gelände - Einschätzen der Gefahr Wann: Samstag 23. Jänner 2010 um 9 Uhr un d bei Bedarf auch am Sa. 30. Jänner Anmeldung: +43 (0)3622 71310, Skischule Loitzl Treffpunkt: Snow & Mountain S ports - S kischule L oitzl, Altaussee-Loser Dauer des Kurses: 4 – 5 Stunden Euro 40,- pro Person- Mindestteilnehmerzahl 5 Personen
Snow & Mountain Sports, Skischule Loitzl Altaussee, Tel.: 03622 / 71310 28
des WSV Altausseee-Volksbank erreichten an den letzten W ochenenden hervorragende Skiergebnisse: Riesentorlauf auf der Sommeralm am 31. Dezember: Kinder II weibl.: 2. V eronika Schwaiger; Nachtriesentorlauf in Kleinlobming am 2. Jänner: Kinder II weibl.: 1. V eronika Schwaiger; Bezirkscup-Riesentorlauf in Schladming am 3. Jänner , Kinder I männl.: 6. Lukas Pichler; Kinder II weibl.: 2. V eronika Schwaiger , 3. Anna Moser; Schüler I weibl.: 8. Christina Moser; Schüler I männl.: 13. Fabian Pichler Bezirkscup-Riesentorlauf in der Ramsau am 6. Jänner: Kinder I männl.: 1. Lukas Pichler; Kinder II weibl.: 1. V eronika Schwaiger , 3. Anna Moser; Schüler I weibl.: 7. Christina Moser; Schüler I männl.: 8. Fabian Pichler Bezirkscup-Technik-Bewerb in der Ramsau am 6. Jänner am gleichen Tag am Nachmittag: Kinder I männl.: 4. Lukas Pichler; Kinder II weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 4. Anna Moser; Schüler I weibl.: 6. Christina Moser; Schüler I männl.: 11. Fabian Pichler.
Wo: Loser Wann: jeden Dienstag 14 – 16 Uhr Kursleitung: Herbert Loitzl, staatlich geprüfter Skilehrer und Skiführer Kosten: 10 Stunden € 50,Für Mit glieder des W SV Altaussee- Volksbank un d SC Dachstein-Oberbank üb ernimmt der V erein die Hälf te der Kosten. Anmeldung:
Snow & Mountain Sports, Skischule Loitzl Altaussee, Tel.: 03622 / 71310
Erstmals Kunstschnee-Loipe in Bad Mitterndorf Bereits im August 2009 gab es die ersten Gespräche bezüglich einer neuen Kunstschneemaschine, die Kurt Sölkner aufgrund seiner jahrelangen Erfahrungen anregte, um auch in schneearmen Wintern Loipen spuren zu können. Diese SUFAG Supersnow Automatik mit V orkühlsystem ist in der Lage, das Wasser in der Anlage bis zu vier Grad abzukühlen. Dadurch ist die Schneeerzeugung auch bei milderen Temperaturen viel öfter möglich. Seit Dezember wurde eine Gesamtmenge von ca. 4000m³ Schnee erzeugt. Hierbei muss in Stundenabständen rund um die Uhr die Erzeugung kontrolliert werden. Zuerst wurde damit der Eislaufplatz (vor der Kunstschmiede Gewessler direkt in Bad Mitterndorf) angelegt. Kurz vor Weihnachten wurde mittels Streumaschinen der Kunstschnee auf eine vier Kilometer lange Wiesenfläche gestreut und eine perfekte Loipe für klassischen und Skateing-Stil gezogen.
Immer wieder wird bei jeweils den richtigen Temperaturen von den fleißigen Bauhofmitarbeitern von der Gemeinde Bad Mitterndorf diese Loipe leicht angefräst und erneut präpariert und eventuell ausgebessert. Viele positive Rückmeldungen der Gäste und Einheimischen zeigen uns die Zufriedenheit über diese leicht befahrbare Loipe mit Ein stiegstellen bei der Sonnenalm, Eselalm und bei der Mosthütte beim Sonnenplatzl. Da diese Kunst schnee-Loipe in Bad Mitterndorf erstmals angelegt wurde, sei an dieser Stelle allen Grundbesitzern herzlichst für ihr Verständnis gedankt.
Sport in Kürze l Beim ersten Bewerb des OÖ-Kindercups
im heurigen Jahr am 3. Jänner auf der W urzeralm (Spital/Pyhrn) schnitten die Kinder des SC Dachstein hervorragend ab. Benjamin Höll gewann beim RSX-Bewerb die Klasse KII b, beim anschließenden Technikbewerb wurde er hervorragender Zweiter . Felix Binna platzierte sich beim Technikbewerb in der Klasse KII a an zweiter Stelle, beim RSX-Bewerb kam er auf den 5. Platz. Kilian Posch erreichte beim Technikbewerb in der Klasse KI c den 5. Platz. Marlene Sams und David Stricker landeten jeweils im Mittelfeld.
Die strahlenden Kinder des SC Dachstein starteten gut in die neue Saison. Foto: H. Binna
7. Februar 2010:
30. Internationaler Steiralauf in Bad Mitterndorf
Ein absoluter Klassiker unter den österreichischen V olksläufen ist schon seit Jahren der Steiralauf in Bad Mitterndorf, dem Langlaufparadies im Ausseerland-Salzkammergut.
l Felix Schretthauser
konnte bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in der Biathlon Staffel mit seinen Kollegen Peter Weichsler und W olfgang Gerhardter (beide WSV Schladming-Rohrmoos) für die Steiermark in der Klasse Schüler den 2. Platz erlaufen! Nach einer staken Laufleistung und fehlerlosen Schussserien übergab er als Startläufer in Führung liegend an seine Kollegen. Der junge Peter Weichsler (Jahrgang 97!) schlug sich dabei hervorragend und blieb ebenfalls ohne Schussfehler . Der Schlussläufer W olfgang Gerhardter , ebenfalls ohne Schussfehler , schloss Ein starker Auftakt in die neue Saison! zu den Siegern aus Salzburg letztendlich wieder fast auf. Auf den Sieg v.l.n.r. Schretthauser , W eichsler, Marl fehlten am Ende aber 15 Sekunden! Gerhardter. Foto: G.
l Beim oberösterreichischen Landescup
Riesentorlauf am 10. Jänner in der Gosau erreichten die heimischen Läufer tolle Ergebnisse: Damenklasse: 2. Monika Seebacher; Allgem. Herrenklasse: 3. Gerald Freismuth; Altersklasse 2: 1. Manfred Rastl, 4. Kurt Merkinger, alle startend für den SC Dachstein.
l Raphaela Sulzbacher
Die Jubiläumsauflage des Steiralaufes steht vor der Tür .
Auf den Loipen rund um Bad Mitterndorf - Tauplitz und Pichl Kainisch werden vier Strecken längen angeboten. Im Freien Stil 12,5, 25 und 50 km sowie für alle Klassischen 30 km. Gewertet wird in den verschiedenen Altersklassen. Angeboten wird auch in diesem Jahr eine 12 km W anderklasse die besonders für Einsteiger geeignet ist. In dieser Klasse steht nicht die Platzierung im Vordergrund sondern Spaß und Freude am Langlauf. OK Chef Herbert Krebs mit seinem Team und den Hilfskräften wie den Freiwilligen Feuerwehren, Bergret tung, Roten Kreuz und der Land jugend wird auch in diesem Jahr wieder bemüht sein ein tolles
Langlaufevent zu organisieren. Unter allen Teilnehmern werden wieder zahlreiche Sachpreise verlost. Erwartet werden neben den zahlreichen Spitzenläufern rund 600 Teilnehmer aus verschiedenen Nationen.
TC Bad AusseeVolksbank zieht Bilanz Der T ennisclub Bad Aussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der übermorgen Samstag, 23. Jänner , um 18 Uhr im Stüberl der Tennishalle Bad Aussee stattfindenden Generalversammlung ein.
vom WSC Bad Mitterndorf belegte beim Select-Atomic Langlauf Landescup-Auftakt in St. Jakob am W alde am 20. Dezember in der Juniorenklasse den hervorragenden zweiten Platz.
l Manfred Rastl,
der für den SC Dachstein startende Ausseer Skirennläufer , belegte beim FIS-Masters-Cup im Kaunertal Fendels den 1. Platz (Riesentorlauf) und den 3. Platz (Slalom). Manfred Rastl doppelte am Silvestertag bei zwei zum OÖ Masters-Cup zählenden Riesentorläufen am Hornspitz bei Gosau nach. Bilanz: Zweimal Klassensieg. Beim Energie-AGLandescup in Hinterstoder holte er sich keinen geringeren als den 1. Platz der Klasse AK II. Dem nicht genug. Bei der Dachsteinrallye holte er mit zweitbester Tageszeit und Klassensieg einen weiteren Erfolg in Manfred Rastl legte einen tollen dieser noch kurzen Rennsaison! Saisonstart hin.
29
GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen
KLEINANZEIGER
8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Verlässliche Bür okraft für Urlaubsvertretung und zeitweilig auch für Aushilfsarbeiten im Büro gesucht. Computerkenntnisse erwünscht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9368 oder auch telefonisch an die Redaktion. Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW -Fotos, Gläser , Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194 Meerschweinchen zu vergeben. Tel.: 0664/9180293 Brautkleider und Maturaballkleider - V erkauf und V erleih: www.Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224 Reiningungskraft für Einfamilienhaus in Irdning (4 Stunden wöchentlich) gesucht. Tel.: 03623 2233
l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
www.moebelpeer.at
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Reiningungskraft für Einfamilienhaus in Irdning (4 Stunden wöchentlich) gesucht. Tel.: 03623 2233
W interschluss-Verkauf! Viele tolle Angebote bis -50%. Trachten & Mode STEINHUBER, Bad Aussee
Verkaufe günstig Reifen 215/70/Ri 5 l, 5 Stk. Komplett-Räder mit Alufelgen, Jahresreifen für Suzuki Samurai oder andere 215/5 Loch. Tel. 0664/7914031
Vermiete ab März/April 3-ZimmerWohnung, 70 m², teilmöbliert im Zentrum von Bad Mitterndorf. Tel. 03624/395 abends
UVEX Skihelm X-Ride-Motion, schwarz, Gr .
Fabriksneuer
Suche W ohnung oder Haus in freudlicher Umgebung im Ausseerland. Mietkauf oder ähnliche Angebote erbeten unter Tel. 0676/55 460 55
L, statt EUR 1 10,- um EUR 80,- zu verkaufen. Tel. 0664/1600115
Privatverkauf: W ohnung in B. Aussee , hell, 1A-reno-
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
viert, 80 m², gute Raumaufteilung: 3 Zi, Kü, Bad, WC, großer Abstellraum, Keller, Balkon, Tiefgaragenplatz. VB 140.000,-€. Tel.: 0699/16501611 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
MANAGEMENT MAMA Wie Sie Familie und Beruf erfolgreich unter einen Hut bringen . . . Kostenlose Beratungen im Hebammenstudio Bad Goisern, 06135/20534 Mobil 0664/73660655
GmbH.
Mike Handl
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Tel.: 0664/433 05 92
Suche für Privathaushalt Person die an pflegerischen Tätigkeiten und individuellen
Hlifsdiensten interressiert ist. Ca 10 15 Std./W oche. Einschulung gerne möglich. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 0002 an die Redaktion.
Möbelstücke sehr günstig abzugeben: 1 Sessel mit und 2 Sessel ohne Armlehne, 2 Zweierbänke 83x50, 1 Bank 160x50. Tel. 0664/40 36 057
Suche dringend Haus Ausseerland mit 2 W Tel. 0664/3443 408
im ohneinheiten.
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Bad Aussee: 80 m2 Wohnung mit Balkon, Küche möbliert, Kellerabteil, Garage, Autoabstellplatz, Dachbodenabteil, zu verkaufen. Tel. 0699/1993 0609 Wohnung zu vermieten: 91 m² Neuhofen 140, Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf, Tel.: 0664 3265931 oder 03623/2262-0
30
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Vermiete ab März/April 3-ZimmerWohnung, 70 m², teilmöbliert im Zentrum von Bad Mitterndorf. Tel. 03624/395 abends
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Geschäftslokal, ca. 60 m², in Grundlsee zu vermieten. T 0664/4054 253 abends
el.
Ab sofort gut einführtes Lokal in Bad Aussee (Cafe Central) zu vergeben. Tel. 0676/53 66 280
KLEINANZEIGER
G A R M O N D To u r e n S k i Schuh MEGA Lite, Gr . 38,5, KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
4 x getragen, zu verkaufen. NP EUR 409,- um EUR 250,- zu verkaufen. Tel. 0664/576 17 56
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64
Zeltverleih Fly
www.salzkammergut-immobilien.at
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Radio Soder , Bad Aussee Tel. 03622/53434 Aushilfskraft gesucht. Jausenstation Stieger , Mühlreith 30, 8984 Pichl-Kainisch. Tel. 0664/73645540 oder 03624/393
Erd- und Forstarbeiten Amon
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60
BAD AUSSEE
Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Energieausweis Info und Beratung Zimmermeister Rudolf Gasperl Tel. 03624/404 oder 0664/3358891
PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Anmeldungen: Taxi ZWETTI, Tel. 0676/3622600 EUR 29,-.
Bernhard, Tel.: 0664/4244174
Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Für eine sauber e Umwelt l l
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
BAD MITTERNDORF / Thermen-Region Einfamilien-Wohnhaus bestehend aus Erd-, Ober- Dachgeschoss, teilunterkellert, ca. 810 m2, Grd., ca. 140 m 2 Wohnfl., ZH mit Fernwärme € 149.000,-
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Fahrt zum NACHTSLALOM nach Schladming am 26. Jänner. Abfahrt 14 Uhr . Preis inkl. Fahrt und Eintritt
Gepflegtes Einfamilien-W ohnhaus nahe Zentrum mit Blick auf die Altausseer-Traun, Erd-, Oberund Dachgeschoss, 5 Zimmer , 2 Bäder, Schwimmbad u. Sauna, Carport f. 2 PKW , ca. 135 m 2 Wohnfl., Grdl ca. 340 m2, Baujahr 1988 € 265.000,Ruhige, renovierte 3-ZimmerEigentumswohnung in ortsnaher Lage, gehobener Wohnstil, ca. 80 m 2, Öl-ZH, Parkettböden, Kellerabteil, T iefgaragenplatz, Balkon € auf Anfrage in herrlicher Bauparzellen sonniger u. zentrumsnaher Aussichtslage, voll aufgeschlossen ab € 80,-/m2
Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie
l l
Containerdienst Transporte
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Feinsten!
Georg Eder
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Sa 10-12 Uhr Macht Ihnen starkes V erlangen z.B. Verkauf oder Direktvertrieb Spass? K.B. führt Sie auf den richtigen W eg, für mehr Lebensqualität. Info: Mo-Fr 8-20.30 Uhr, Tel. 0664/511 17 16
Winterschluss-Verkauf! Viele tolle Angebote bis -
50%.
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Fahrt zum NACHTSLALOM nach Schladming am 26. Jänner. Abfahrt 14 Uhr . Preis inkl. Fahrt und Eintritt EUR 29,-.
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Holzspielzeug vom
Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl Tel. 0664/3358891 oder 03624/404
Anmeldungen: Taxi
ZWETTI, Tel. 0676/3622600
Deponieöffnungszeiten:
Geschenke für jeden Anlass!
Ihr Fachmann für den Innenausbau
Trachten &
Mode
STEINHUBER, Bad Aussee
SUCHEN im Raum Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee - Wohnung, Haus oder Haushälfte zu MIETEN! Ca. 90 m² oder mehr , mind. 3 Schlafzimmer. Tel. 0676/9701383 oder 0699/11898006 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470
Hillbrand
Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 31
Stockschießen
Ausseerland-Pokal-Turnier 2010
19. Obertrauner Eisschützencup
Am 27. Dezember veranstaltete der ASV Kainisch das AusseerlandPokalTurnier auf den Eisbahnen im Sportzentrum Pichl-Kainisch. Es nahmen zehn Mannschaften mit je 8 Schützen teil. Die Mannschaft „Planwipfel Neuwirth“ (Erich Marl, Burgschweiger Franz) setzte sich bei diesem Turnier mit 20 Punkten durch. Zweite wurden „Die Bradler“ (Egger Friedrich, Stiegler Harald) mit 16 Punkten und den dritten Rang erreichte „Bad Goisern“ (Kefer Ernst, Putz Hannes) mit 15,5 Punkten. Die weiteren Ränge: 4. „Fleischerei Aichinger“ (Winkler Josef, Höller Karl) mit 15 Punkten; 5. „ESV Bad Mitterndorf“ (Marl Johann, Marl Martin) mit 14,5 Punkten; 6. „Kainisch III“ (Schild Emil, Leitner Reinhold) mit 14,5 Punkten; 7. „Kainisch I“ (Rainer Helmut sen., Burgschweiger Florian) mit 14 Punkten; 8. „Nanu“ (Dattinger Thomas, Gewessler Martin) mit 11 Punkten; 9. „Kainisch II“ (Edlinger Kurt, Laubichler Hans) mit 8 Punkten und 10. „Jausenstation Stieger“ (Pliem Simon, Schlömmer Gerald) mit 6,5 Punkten.
Zum 19. Mal wurde am 10. Jänner der Obertrauner Eisschützencup ausgetragen. 20 Moarschaften zu je fünf SchützenInnen traten auf den Eisbahnen beim Höllwirt und im Bundessport- und Freizeitzentrum gegeneinander an. Nach insgesamt 49 Spielen setzten sich im Finale die Schützen vom Gasthaus „Kegelbahn“ gegen die Damen der Moarschaft „Stadtrat“ durch und konnten erstmals den Turniersieg für sich entscheiden. Im Spiel um Platz 3 gewann die Moarschaft „Winkler Herren“ gegen jene der Moarschaft „Kalt-W arm 2“. Am 20. Platz und somit zum zweiten Mal in Folge am Tabellenende landeten die „Mallorca“-Damen. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Höllwirt statt. Ergebnis: 1. Kegelbahn (Moar Joachim Gamsjäger), 2. Stadtrat (Marianne Puchinger), 3. Winkler Herren (Manfred Gamsjäger), 4. Kalt-W arm 2 (Karl Eggenreitter), 5. Höllwirt (Franz Höll sen.), 6. Rauhreif Damen (Gabriele Binder), 7. Bahnhofviertel (Josef Höll 147), 8. EW Tigers (Konrad Schlömmer), 9. Schützen (Franz Lehner), 10. Old&Y oung (Hans Oberndorfer), 1 1. Jäger (W alter Rastl), 12. Elektro Wiesholzer (Anton Wiesholzer), 13. Musi-Hasen (Stefanie Stimitzer).
Obmann Florian Burgschweiger, Franz Reisinger, Willi Schlömmer, Kurt Leitner, Peter Grießhofer, Franz Burgschweiger , Hubert Berger , Sektionsleiter Andreas Schild. Ganz vorne: Erich Marl. Foto: A. Schild
„ATSV Bad Aussee 2“ gewinnt das 6-Mann-Turnier in Grundlsee
Die Siegermoarschaft „Kegelbahn“ um Moar Joachim Gamsjäger und dem Sportreferat der Gemeinde Obertraun. Foto: P. Perstl
Olympiaturnier in Kainisch Am 3. Jänner wurde das traditionelle Olympiaturnier des ASV-Kainisch durchgeführt. Es nahmen zehn Mannschaften mit jeweils vier Schützen teil. In einem spannenden Finale setzte sich „Kainisch III“ (Rainer Helmut jun., Leitner Kurt, Leitner Reinhold, Taxacher Bernd) mit 14 Punkten durch. Zweiter wurde „ESV Bad Mitterndorf“ (Marl Martin, Marl Hans, Marl Erich, Marl Walter) mit 12 Punkten vor den Drittplatzierten, „Kraglhütte“ (Dattinger Thomas, Dattinger Manfred, Gewessler Martin, Neuper Bernhard) mit 12 Punkten. W eitere Platzierungen: 4. „Sportstüberl“ mit 12 Punkten; 5. „Kainisch 2“ mit 10 Punkten; 6. „Disco Take Five“ mit 10 Punkten; 7. „Kainisch 1“ mit 8 Punkten; 8. „Kainisch 4“ mit 8 Punkten; 9. „Simons Schnitzstube“ mit 2 Punkten; 10. „Schagerlpass“ mit 2 Punkten.
ATSV Bad Aussee 2 holte sich den hölzernen W assermann.
Foto: V oith
Kürzlich fand im Sportzentrum Zlaim bei idealen W etter- und Eisbe dingungen das alljährliche Eisturnier um den geschnitzten Grundlseer Wassermann statt. 15 Mannschaften mit je 6 SchützInnen nahmen daran teil. Es gab spannende Spiele, wobei die ersten drei Mannschaften punktegleich waren. Sieger wurde wie im V orjahr die Mannschaft "A TSV Bad Aussee 2" (Jürgen V oith, Hubert Moser , Johann Köberl, Franz Linortner , Markus Grabner und Otmar Marl) mit 22 Punkten und einer Note von 3,016. Den zweiten Rang belegten die "Sarsteiner Schützen" (Franz Strimitzer) mit ebenfalls 22 Punkten, Note 1,56. Dritter wurde "A TSV Bad Aussee 77" (Peter Gassenbauer) mit 22 Punkten und 1,47. Die weitere Reihung: 4. "ASVÖ Grundlsee 2" (Andreas Geistberger) 20 Punkte, 5. "ATSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn) 18 Punkte, 6. "ASVÖ Grundlsee 1" (Andreas Syen) mit ebenfalls 18 Punkten und 7. "A TSV Bad Aussee 3" (Franz Köberl) mit 14 Punkten. Die Siegerehrung fand im Gasthof Max Schraml in Grundlsee statt, wo sich Organisator Andreas Syen besonders beim Bahnmacher Andreas Geist berger, sowie bei der Familie Budemayr für die Preisspende bedankte. 32
Sektionsleiter Andreas Schild, Kurt Leitner , Reinhold Leitner , Bernd T axacher, Helmut Rainer jun., Obmann Florian Burgschweiger. Foto: Haim
GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
KLEINANZEIGER
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
Suche einfühlsame Haushaltshilfe für meine betagten Eltern. Kein Putzen, sondern Hilfe bei der Haushaltsführung, wie Kochen, Wäschewaschen etc. 3 - 5 x pro Woche für 2 - 4 Stunden. Bezahlung nach Absprache. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0650/875 1530 Zu verkaufen: Stand-E-Herd, weiß, Elektra Bregenz mit Ceranfeld und Heissluft. Tel. 0664/4669220
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Altaussee: Hochwertige Eigentumswohnung im 1. OG Zentrale Sonnenlage, Gletscherblick Wfl. ca. 130 m 2 + Balkon Wohn-Esszimmer, Küche, 2 SZ, Bad/WC, Gäste-WC, Nebenräume, ZH, Carport
Gerlinde Kalss Wir suchen ständig für AnlegerBarzahler Häuser Wohnungen Grundstücke
Bad Aussee: Zwei Häuser
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
Wfl. ca. 280 m 2 + 3 Garagen, Werkstatt, Stall, Nebengebäude Grund: ca. 1.700 m 2 Kachelofen, ZH, Solar-Anlage
8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 322, Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at
Dort arbeiten, wo andere urlauben: Je ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin für die Monate Juni bis Oktober für die Saison auf der Pühringerhütte gesucht. Kenntnisse im Gastgewerbe von Vorteil. Tel. 0664/9833241
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
email: malermeister@hilbel.at
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68
UHU Aktion fast das komplette Sortiment der Firma UHU auf Lager zum Kennenlernen
-20%
Fahrt zum NACHTSLALOM nach Schladming am 26. Jänner. Abfahrt 14 Uhr . Preis inkl. Fahrt und Eintritt Anmeldungen: Taxi ZWETTI, Tel. 0676/3622600 EUR 29,-.
Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, zu vermieten. Tel. 0699-11054952
Bastel-& Handarbeitsstube großARTig/Mode ab Gr.44 Webstube
Helga König
täglich durchgehend geöffnet 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. 0676/95 31 325 oder 03622/53324
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Suche stunden-, bzw. tageweise Reinigungskraft für Altausse und Bad Aussee
Tel.: 0664/435 4319
Wer verkauft: Langlaufschuhe Gr . 39 und –schi 160-180 cm; Skatingausrüstung für Schuhgröße 40; Schlittschuhe Gr . 41. Tel. 03622/53915 Perle gesucht! Wer hilft mir gelegentlich im Großhaushalt? Tel. 03622/53915
Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398
Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Verkaufe wegen V ermessung 5 Stk. Aussenstufenplatten aus Granit, L 145/B 32/3 cm; 5 Stk. Spiegelplatten 145/14/2 cm; 7 Steigmeter Rohrkamin 016 kompl. mit Isolierung. T el 0664/7914031
WinterschlussVerkauf! Viele tolle Angebote bis -50%. Trachten &
Mode
STEINHUBER, Bad Aussee
Einheimischer sucht sonnigen Baugrund in Bad Mitterndorf unter Telefon 0664/2535436 Vermiete W ohnung in Bad Aussee, Kirchengasse, 73 m², Miete € 290,- + BK € 170,-. Für Besichtigung T el. 06643715681. Bad Mitterndorf/ Ortskern: Interessante Liegenschaft neben Kurpark mit W ohnhaus u. weiterem Gebäude mit 6 Garagen, großem Saal und W ohnung, 2.484 m² Grdfl. € 320.000,-; www.immobilien-thalhammer.at Tel. 0664/4623647 Bad Aussee: Haus 90 m² für die Kleinfamilie, 400 m² Grund, teilrenoviert, € 115.000,-, Hr. Engl 06135/ 20025, www.IMMOcon.at Mazda 323 P 1.3i, 54 KW, Bj 2000, grün, 87.000 km, 8-fach bereift, guter Zustand. 2.500,- Verhandlungsbasis. T el. 06644534200
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA
Mazda 323 1,3, 3-türig, 70 PS, Bj. 96, rot 2.200,Mazda 2 DIESEL, 75-türig, 68 PS, Bj. 05, grün-met. 7.800,Mazda 6 Sport 1,8 TE NAVI, 116 PS; Bj. 02, grün-met. 7.800,Mazda 323F DIESEL, 5-türig, 100 PS, Bj. 03, blau-met. 7.200,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met. 8.500,Mazda 3 Sport DIESEL, 110 PS, Bj. 05, blau-met. 12.000,Mazda 3 Sedan DIESEL, 110 PS, Bj. 06, blau-met. 13.500,Mazda 3 Sport 1,6 TE, 105 PS, Bj. 04, grau-met. 9.200,Mazda 6 Sport DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blau-met. 9.500,Mazda 2 DIESEL, 5-türig, 68 PS, Bj. 07, blau-met. 9.800,Mazda B2500 Pick up 4x4, 108 PS, Bj. 02, silber 9.200,-
FREMDMARKEN
Ford Focus DIESEL, 5-türig, 90 PS, Bj. 03, schwar z 7.800,Renault Megane DIESEL, 81 PS, Bj. 04, blau-met 8.800,Opel Astra Cabrio, 103 PS, Bj. 03, blau-met. 8.800,Renault Bus, 9 Sitze, 125 PS, Bj. 03, blau 12.500,Renault Kangoo, 61 PS, Bj. 05, weiss 6.000,Yamaha XT 350, 33 PS, Bj. 85, weiss-rot 950,-
VORFÜHRWAGEN
Mazda 2 1,3 Spezial , 75 PS, Bj. 09, rot 13.800,Mazda 3 Sport 1,6 TE, 105 PS, Bj. 09, rot-met 18.500,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 09, silber-met. 24.500,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 23.000,33
Stockschießen
„Emigranten“ siegten bei den Grundlseer Ortsmeisterschaften
Auf den bestens präparierten Bahnen im Sportzentrum Zlaim fanden am 9. Jänner unter der Beteiligung von 13 Mannschaften die Grundlseer Ortsmeisterschaften statt. Wie im V orjahr konnte sich die Mannschaft der „Emigranten“ mit Moar Andreas Geistberger knapp durchsetzen. Die weiteren Ergebnisse: 2. Hopfgarten, 3. Sperbichl, 4. Mosern, 5. Untertressen, 6. Gößl, 7. Musikkapelle, 8. Wienern, 9. Post, 10. Die jungen Seer , 11. Kreuz, 12. Hopfgarten City, 13. Grundlsee Damen.
Die Sieger des Betriebeeisschießens.
Die siegreichen „Emigranten“ gewannen die Grundlseer Ortsmeisterschaften.
„Saline“ gewinnt das Ausseer Betriebeeisschießen 2010 Das traditionelle Ausseer Betriebeeisschießen wurde bei idealen W etterund Eisbedingungen durchgeführt. Es nahmen 24 Moarschaften mit je 12 SchützInnen daran teil. Am Vormittag gab es sechs V ierergruppen, wobei sich jeweils der Gruppensieger für die Zwischenrunde qualifizierte. Für die Zwischenrunde auf der Obertressner Eisbahn qualifizierten sich "Saline", "AKE" und Salzberg, und auf der Kalßwirteisbahn traten "Rigips 2", "PV A" und "Schlosserei Köberl" an. Schließlich gewann die Moarschaft "Saline" (Moar Franz Köberl und Hengauf Hubert Moser und den Schützen Benjamin Ainhirn, Moritz Bergler , Adrian Pucher, Thomas Köberl, Gerhard und Rudolf Gierlinger , Alex Huber, Reinhard Kitzer , Hans Grill und Armin
Vierschanzen-Tournee:
Foto: Voith
Schupfer) in einem spannenden Endkampf auf der Hauserbahn, wo der letzte Schuss entschied, gegen "Rigips 2" (Peter Margotti und Manfred Köberl). Im dritten Rang setzte sich die "PV A" (Moarin Ingrid Margotti und Hengauf Stefan Wigelbeyer) klar mit 2:0 gegen "AKE" (Jochen Hillbrand und Peter Gassenbauer) durch. Die Ränge fünf und sechs belegten "Salzberg" (Bernhard Pühringer und Andreas Schröttenhamer) und "Schlosserei Köberl" (Herbert Dirlinger und Erich Angerer). Die weitere Reihung: 7. "Murbodenhüttl" (Hans Köberl, Fred Köberl) 6 Kehren / 20 Stöcke, 8. "ÖBB" (Stefan Panfy , Günter Pressl) 5 Kehren / 21 Stöcke, 9. "MaW eKo" (Hannes Raschka, W alter Machart) 5 / 16, 10. "Land und Forst" (Manfred Ainhirn, Herbert Loitzl) 5 / 18, 1 1. "Kalsswirt" 5 / 15, 12. "Steiermärkische" 5 / 14, 13. "Brandauer" 4 / 10, 14. "Lehrer" 4 / 10, 15. "Forstbetrieb" 4 / 9, 16. "Bau und Holz" 4 / 8, 17. "Post" 4 / 8, 18. "Stadtgemeinde" 3 / 12, 19. "LKH" 3 / 9, 20. "Pensioner" 3 / 8, 21. "Vital" 3 / 7, 22. "Rigips 1" 2 / 6, 23. "Schif fner" 2 / 5 und 24. wurde der Vorjahressieger "Stadionstüberl" mit 1 Kehre und 4 Stöcken. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Theodor Binna in Anwesenheit der Bürgermeister Otto Marl und Hans Grieshofer und Bundesrat Günther Köberl bei der Musik (Siaßreither Tanzlmusi), bei den Bahnmachern für die hervorragenden Eisbahnen, beim Armbrustschützenverein Unterkainisch und bei den teilnehmenden Eisschützinnen und Eisschützen für ihre Fairness recht herzlich bedankte.
Wolfgang Loitzl im Formhoch
Titelverteidiger W olfgang Loitzl ging mit hohen Erwartungen in die Bewerbe im Rahmen der V ierschanzen-Tournee und wurde schließlich hervorragender Dritter . Damit unterstrich der Mitterndorfer Sportler seine Bestform und seine Qualitäten, ganz vorn e mitzumischen. Bei der 58. Auflage der V ierschanzen-Tournee konnte sich der Vorjahressieger W olfgang Loitzl mit hervorragenden Sprüngen den dritten Platz sichern. „Mein Ziel war es, unter die Topathleten zu springen und ich war erfolgreich. Ein Sieg in der Gesamtwertung wäre möglich gewesen, aber meine Mitbewerber waren dieses Mal sehr , sehr stark. Für mich ist es aber ein sehr gutes Ergebnis“, so W olfgang Loitzl. Abgelöst wurde Loitzl von seinem Teamkollegen Andreas Kofler, Janne Ahonen belegte Platz zwei, Gregor Schlierenzauer Rang vier.
Österreichische Übermacht
Die V ierschanzen-Tournee war geprägt von konstanten Leistungen der Österreicher . Kofler , Schlieren zauer und Loitzl wurden nur mit Mühe von Simon Amman und Janne Ahonen gebremst. Schon das Auftaktspringen in Oberstdorf wurde klar von Andreas Kofler gewonnen, in Garmisch34
Partenkirchen sprang Gregor Schlierenzauer auf Platz eins. Wegen zu starker Winde und eines Schneesturmes wurde dann das Springen in Innsbruck zu einem Nervenkrieg, den schlussendlich Schlierenzauer vor seinem Heimat publikum überragend gewann. Bei der letzten Station der Tournee, in Bischofshofen, sprang in einem spannenden Finale Andreas Kofler auf Platz eins und sicherte sich somit die Gesamtwertung.
Loitzl auf Platz 4 in der Weltcup-Gesamtwertung
In der Tageswertung klassierte sich der „W uff“ mit Sprüngen von 130.5 und 135.5 Meter an 4. Stelle. Mit seinem stilistisch hervorragenden 2. Sprung katapultierte er sich im Gesamtklassement vom 5. auf den 3. Platz vor - eine großartige Leistung, noch dazu wo er sich nun im Gesamtweltcup am 4. Rang befindet. Das lässt hoffen...
Der Bad Mitterndorfer W olfgang Loitzl ist am Sprung nach ganz vorne. Seine Leistungen sind auch im heurigen Jahr hervorragend.
Wohlfühlen und Behaglichkeit schaffen Die eigenen vier Wände sind nicht nur zum W ohnen da, sondern auch zum Genießen. Die passenden Bauteile tragen maßgeblich zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Landmarkt Lagerhäuser vereinen Funktionalität und Qualität mit Design und gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Thomas Fuchs (re.) und Helmut Maierhofer nach der letzten Feinjustierung der Fenster. Foto: Lagerhaus
19. Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala
Zum Auftakt der 19. Bad Mitterndorfer Fußball – Hallengala fand am Freitag, 15. Jänner das beliebte Oldie-T urnier statt. Die Mannschaft Autohaus DeBettin Bad Ischl hatte am Ende die Nase vorn und siegte vor Auto Karner Bad Mitterndorf, den Goiserer Senioren und dem Cafe W iedleite.
Das Team „Hervis Bad Ischl“ gewann die Fußball-Hallengala.
Zum Höhepunkt kam es dann am Samstag, 16. Jänner . Fünfzehn Mannschaften aus Wien, Nieder österreich, Oberösterreich und der Steiermark waren in Bad Mitterndorf dabei und spielten um den begehrten Turniersieg und um ein Preisgeld von insgesamt 1.200,-- Euro. Das Team Hervis Bad Ischl krönte sich zum großen Sieger der Bad Mitterndorfer Hallengala und konnte sich über die Siegerprämie von 520,-- Euro freuen. Sie gewannen im großen Finale gegen Gabriel Entertainment (Preisgeld 270,-Euro) klar mit 9:2. Als Draufgabe stellte das Siegerteam mit Robert Lenz auch den Torschützenkönig sowie mit Michael Wimmer den besten Tormann des Turniers. Im kleinen Finale siegte das Salzhaus Bad Aussee gegen KSV
„Das umfangreiche Service und die unkomplizierte, persönliche Betreuung sind die eindeutigen Stärken von Lagerhaus, meint Thomas Fuchs, Gemeindebediensteter und Selbstvermarkter aus Altaussee. „Bei jeder Angelegenheit sind die Mitarbeiter kurzfristig zur Stelle.“ Und das ist das Markenzeichen für die Landmarkt Lagerhäuser – flexible Kundenbetreuung, maßgeschneiderte Problemlösungen und verlässliche Auftragsabwicklung. Die neuen Pfisterer Fenster (Kunststoff/Alu) bieten ein angenehmes Raumklima und ausge-
zeichneten Komfort. Sanierungen alter Fenster machen sich dank reduzierter Wärmeverluste bald bezahlt. Fenster können für einen erheblichen Anteil des Wärmever lustes von Gebäuden verantwortlich sein, oft sind sie sogar der Hauptgrund für überhöhte Heizkosten. Dank ausgereifter Technik wie der 3-fach Verglasung gibt es mittlerweile Spezialfenster mit sehr hohen wärmedämmenden Eigenschaften.
Mehr Informationen unter Landmarkt Lagerhaus Baustoffe: 03682/22958-30 bzw. www.landmarkt.at
Stockschießen 10. Stieger DUO-Cup
24 Zweiermannschaften, darunter fünf Damen und ein „Mix-T eam“ ermittelten nach 93 spannenden Spielen den Sieg beim 10. Stieger Duo-Cup. Geschossen wurde auf der Eisbahn bei der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Zum erstenmal gingen die Obersdorfer Gernot Schlömmer und Gernot Präsoll als Sieger vom Platz. Sie bekamen den von Tischlermeister Egger gespendeten Wanderpokal. Die weitere Reihung: 2. Andrea Schaber und Hans Ritzinger; 3. Erich Marl und Bernhard Luidolt; 4. Manfred Ritzinger und Heli Rainer sen.; 5. Thomas Marl und Andreas Zandl; 6. Hans Marl und Heli Rainer jun. Das beste Damenteam (Monika Schimmer und Claudia Winkler) klassierte sich auf Platz 10. Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine von den Wirtsleuten Pliem gespendete Jause.
Foto: Edelmaier
Bozuri Liezen knapp mit 3:2 nach Verlängerung. Der 5. Platz ging an SV Oberwölz und Top Dancing Gabriel Irdning. Für den reibungslosen Ablauf des Turniers sorgten die Schiedsrichter Peter Moser und W alter und Günter Scheidlberger. Auch die Spieler selbst zeigten durch ihr faires und technisch schnelles Spiel auf. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Sponsoren, die wieder zum guten Gelingen der Bad Mitterndorfer Fußball - Hallengala beigetragen haben. Durch die großzügige Unterstützung der Skigebiete Loser , Riesneralm, Planneralm und Tauplitzalm sowie Hervis Bad Ischl konnten sich die teilnehmenden Mannschaften auch heuer wieder über tolle Sachpreise freuen. 35
Gregor Schlierenzauer stellte Lufthoheit klar Die „V ier-Schanzen-Tournee“ noch in den Knochen freuten sich die österreichischen Adler schon auf das Skifliegen auf ihrer Heimschanze. Der Gewinner des zweiten Wertungstages, Gregor Schlierenzauer, brachte die Emotionen rund um den Kulm auf den Punkt: „Skifliegen ist einfach die Königsklasse, wie die Formel-1 im Rennsport“. Landete am Samstag beim ersten W ertungstag noch der Slowene Robert Kranjec mit 195 und 200 Metern vor dem Schweizer Simon Amman und dem Österreicher Martin Koch am Stockerl, rettete Gregor Schlierenzauer am Sonntag vor über 15.000 Besuchern den T ag und zeigte mit 203,5 und 205 Metern klar , wer am Kulm das Sagen hat. ich voll zufrieden“, so Loitzl. „Kampf“ am Samstag Der Samstag war nicht gerade der Tag, den man sich von den Österreichern erwartet hatte. Der letztjährige Doppelsieger Schlierenzauer (Platz 5) meinte vor 35.000 Besuchern enttäuscht: „Ich hatte mit meiner Anlauf-
Aus österreichischer Hinsicht rettete am Samstag Martin Koch den Be werb, der mit 201,5 Metern im zweiten Durchgang die Tageshöchstweite erzielte und auf Platz 3 landete.
Mit Gregor Schlierenzauer (Mitte) strahlte ganz Österreich. Robert Kranjec (SLO, l.) und Harri Olli (FIN, r.) belegten am zweiten Wertungstag Rang zwei und drei. Der sympathische Tiroler Schlierenzauer hatte mit dem Kulm seine helle Freude.
position Probleme und auch in der Luft war es mehr ein Kampf als ein Genuss“. „Hausherr“ W olfgang Loitzl, der schon im V orfeld beteuerte, dass er eher kein „Flieger“ sei, landete am Samstag - lautstark von seinen Fans angefeuert - auf Platz 8. „Der Rückstand zu den Besten ist nicht mehr ganz so groß und ich kann fast schon mitkämpfen. Mit Platz acht bin
Grande Finale am Sonntag
Der Sonntag war dann wieder der Tag der Österreicher: Gregor Schlierenzauer krönte sich zum besten Flieger aller Zeiten und verwies die bisherigen Rekordhalter Adam Malysz und Matti Nykänen mit je sechs Siegen in die Annalen der Skisprunggeschichte. Schon nach den ersten Springern und einem Gewaltsatz auf 210 Meter
Die Sieger des ersten Wertungstages: Robert Kranjec (Mitte) mit Simon Amman (l.) und Martin Koch (r.).
Wolfgang Loitzl genoss das Fliegen am Kulm und zeigte sich mit Rang sechs mehr als zufrieden. Seit dem Kulm-Fliegen ist er auch offiziell mit seinem neuen Sponsor Victoria Volksbanken Versicherungen unterwegs.
des Norwegers Evensen verkürzte die Jury den Anlauf und machte den zweiten W ertungstag umso spannender. Die großen W eiten waren zwar damit vorbei, bei insgesamt 80 Sprüngen gab es lediglich fünf Sätze über 200 Meter . Zwei davon gingen auf das Konto von Schlierenzauer , der in dem spannenden Finale mit 205 Meter klar zeigte, wer am Kulm das Sagen hat und mit dem Sieg am Kulm die Führung im Gesamtweltcup übernahm. Bei der anschließenden Siegerehrung war neben Minister Norbert Darabos auch Landeshaupt mann Mag. Franz Voves zugegen, um die Pokale zu überreichen. „Hausherr“ W olfgang Loitzl schaf fte mit Rang sechs sein bisher bestes Skiflug-Ergebnis und zeigte sich darüber sehr erfreut: „Ich bin total happy. Ich habe endlich einmal so richtig Spaß am Fliegen gehabt“.
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeits gemein schaftfü r WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Steirischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Fü r den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Grö bming. Erscheinungsweise: 14-tä gig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salz kammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behä lt sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kü rzen und ü bernimmt keine Haftung fü r den Inhalt kostenloser Ankü ndigungen.