Alpenpost 02 2011

Page 1

Ausgabe Nr. 2 20. Jänner 2011

Nr. 2/2011

35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch:

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.

Der Heutransport...

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN

dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER , die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Neues aus der Region: n Ameos betreibt Ausseer Klinik n Gesundheitszentrum eröffnet n Hupo Neuper öffnet Adlerhorst n Ausseer Delegation in Tansania n Sternsingen in alter Tracht n 20. Hallenfußball-Gala n W. Loitzl im guten Mittelfeld Näheres im Blattinneren!

Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Donnerstag, 20. Jänner , findet von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrdepot Bad Mitterndorf wieder eine Blutspende aktion statt.

Spende Blut - Rette Leben!

Selbstverwirklichung

....mit dem Schlitten über den zugeforenen Altausseersee wirkt in Zeiten von Siloballen eher antiquiert.

Foto: Rastl

Das Klinikum Bad Aussee hat neuen Betreiber Lange haben sich die zuständigen Stellen Zeit gelassen, um die für die Mitarbeiter erlösende Nachricht zu veröffentlichen, dass das Klinikum BadAussee mit der SchweizerAmeos-Gruppe nun auch offiziell einen neuen Betreiber hat.

Mit insgesamt 5.200 Betten, rund 6.400 Mitarbeitern in 44 Kranken-, Pflege- und Eingliederungsein richtungen verfügt die Schweizer Ameos-Gruppe über einschlägige Erfahrung, was den Betrieb einer derart wichtigen Einrichtung anbelangt. „Nach einem intensiven internationalen Bieterprozess ist der Verkauf der Gesellschafteranteile von der insolventen Mutterge sellschaft an einen neuen Zusammen schluss von Investoren nun erfolgreich abgeschlossen“, konnte der Insolvenzverwalter der Romed Austria GmbH Klinik Consulting, Dr . Michael Jaffé, kürzlich mitteilen. Die Transaktion stehe zwar noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe, da weder die Investoren -

gruppe noch Ameos bislang in Ö̈sterreich operativ ta ̈tig sind, du ̈rfte diese jedoch nur eine Formsache sein. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser Lösung, denn sie ist nicht nur im besten Interesse der RomedGläubiger, sondern auch der Klinik und der Mitarbeiter“, betonte Jaf fé, unter dessen Regie der Klinikbetrieb in Bad Aussee in den vergangenen sechs Monaten reibungslos und mit gutem wirtschaftlichen Erfolg geführt wurde. „Das war jedoch nur möglich, weil Ärzte, Klinikleitung und Mitarbeiter mit großem Engagement bei der Sache waren. Die Unter stützung des Landes Steiermark, der Banken und insbesondere auch der Steiermärkischen Kranken anstalten-

gesellschaft (KAGes), die unein geschränkt weiter mit der Klinik zu sammenarbeitete, waren ebenfalls entscheidende Faktoren, um auf wirtschaftlich gesunder Basis Ge spräche mit potenziellen Inves toren führen zu können“, betonte Dr. Jaffé. Nach der Insolvenz der Mutter gesellschaft Romed Austria Mitte Juni 2010 hatte der Insolvenzverwalter mit sehr großer Resonanz eine internationale Investorensuche durchgeführt, um einen Ka ̈ufer fu ̈r die Klinik Bad Aussee zu finden. In der Endphase des Bieterprozesses konnten die Gla ̈ubiger der Romed Austria so unter vier Angeboten von Interessenten aus Deutschland, Ö̈sterreich und der Schweiz wa ̈hlen. Fortsetzung auf Seite 3

Das Bedürfnis – um nicht zu sagen der Zwang – zur Selbst verwirklichung ist of fensichtlich der Modetrend. Jeder möchte etwas „Außergewöhnliches“ tun, um außergewöhnlich zu sein. Dabei wird ganz übersehen, dass jeder Mensch schon alleine für sich als „Geschöpf Gottes“ etwas Außergewöhnliches, etwas ganz Besonderes ist! Vor einigen Tagen hat so ein „Selbstverwirklicher“ versucht im Winter (!) den Grimming zu be steigen. Mit der Folge, dass Bergrettungsmänner ausrücken und ihr Leben riskieren mussten, um diesen „Abenteurer“ aus seiner Bergnot zu retten. Selbstverwirk lichen meinetwegen, aber nicht so! Das ist nur verantwortungsund rücksichtslos! In meiner Kindheit hat ein ähnlicher „Abenteuerer“ zwei Berg rettungsmännern am Grimming das Leben gekostet. Das Bangen damals ist mir stets inlebhafter Erinnerung ge blieben. Es hat mir den notwendigen Respekt vorm Grimming und vor den Bergen nachdrücklich beigeEGO bracht!


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Für bauwillige Einheimische sind die Zeiten denkbar schlecht, wenn deren Eltern nicht zufällig über bebauungsfähige Grundstücke verfügen, die umgewidmet werden können. Grundstücke - vor allem in sonnigen und zentrumsnahen Lagen sind rar im Ausseerland und wenn, dann nur zu Preisen erhältlich, die sich ein Einheimischer mit dem geringen Lohnniveau vom Land nur mit Mühe leisten kann. Begeben sich jene, die suchen, nun auf einen anderen W eg und wollen ein fertiges Häuschen mit dem dazugehörigen Stückchen Land erwerben, werden sie finanziell auch alsbald an ihre Grenzen stoßen, denn meistens gibt es schon finanziell po tentere Mitbieter , die dann den Zuschlag bekommen. Im Grunde genommen sind dies nun einmal die Gesetze des freien Marktes: Die Verkäufer, seien es nun jene von Gründen oder von Häu sern, werden nicht aus Heimat liebe einen geringeren Preis verlangen, nur damit ein Einheimischer mit seinem geringeren Netto-Lohn den neuen Lebensmittelpunkt erwerben kann, um dann der Gemeinde als Bürger mit Hauptwohnsitz höhere Ertragsanteile zu sichern. Landflucht und Absiedelung kosten den Gemeinden Geld Saalbach-Hinterglemm, eine von der Struktur her ähnliche Gemeinde wie Bad Mitterndorf, im Salzburger Pinz gau gelegen, kam kürzlich mit Schlagzeilen wie „Hohe Grundpreise vertreiben Einhei mische“ in die Presse. Bei 2.876 Einwohnern kann die Ge meinde mittlerweile auf 3.400 Zweitwohnsitze verweisen, wie Ro man Kendler , der zuständige Stan desbeamte der Gemeinde Saal bach-Hinterglemm erklärt. „Zu uns kommen einfach viele Holländer, Deutsche und auch Russen, denen es wirklich egal ist, wieviel ein Quadratmeter Grund kostet. Preise um 1.000 Euro sind dabei keine Seltenheit. Dies kann sich natürlich ein Einheimischer niemals leisten“, so der leitende Redakteur der Bezirks zeitung Pinz gau, Klaus Moser. Er stellt der politischen Führung in den meisten der 28 Gemeinden im Pinzgau kein gutes Zeugnis aus. „Es wurde ganz einfach über Jahrzehnte hinweg verabsäumt, für Einhei mische erschwingliche Grundstücke 2

Ausverkauf der Heimat?

Eine der größten Einnahmequellen für die österreichischen Gemeinden sind die Ertragsanteile, die zu großen Teilen über die Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde vom Staat ausgeschüttet werden. Somit ist naturgemäß jede Kommune darum bemüht, möglichst hohe Einwohnerzahlen vorweisen zu können. Das Bevölkerungswachstum, das sich aufgrund des gegenwärtigen Geburtenrückganges, verbunden mit der Landflucht und der Überalterung schon in Grenzen hält, wird zusätzlich durch die Entdeckung des Ausseerlandes als Zweitwohnungsregion geschwächt: Durch hohe Grundstückspreise und das niedrige Lohnniveau am Land sind viele bauwillige Einheimische immer öfter mit der Situation konfrontiert, sich nicht in ihrer angestammten Gemeinde niederlassen zu können.

Altaussee - hier aus der V ogelperspektive - ist aufgrund der hohen Nachfrage für Einheimische ein teures Pflaster geworden.

zu sichern oder Wohnbauprojekte dafür zu entwickeln, um die Ein heimischen auch in den Gemeinden zu halten. Zuletzt zählten wir in Saalbach-Hinterglemm kürzlich um 100 Einwohner weniger als noch vor einem Jahr“. Die politische Notbremse sieht so aus, dass Grundstücke, die aufgrund ihrer Lage für die ausländischen Käufer uninteressant sind, für bauwillige Einheimische zu sichern sind. „Diese Baulandsicherungsmodelle greifen jedoch nur sehr langsam und deren Erfolg ist auch noch ungewiss, denn welche junge Familie will sich schon dort an siedeln, wo im W inter die Sonne nicht zu sehen und der W eg in den Ort weit ist“, so Moser , der prognostiziert, dass sich der T rend zu Neben wohnsitzen noch verstärken wird. „Schon jetzt haben wir im Pinzgau Gemeinden, bei denen der Anteil der Neben- oder Zweitwohnsitze jenen der Haupt wohnsitze überragt“, so Moser abschließend. Das Ausseerland als „In“-Destination Zurück ins Ausseerland. Auch bei uns sind die Preise für Bauland mittlerweile in Sphären vorgedrungen, bei denen sich ein bauwilliger Einheimischer es sich wohl überlegt, ob er nicht lieber im „Hotel Mama“ bleiben soll. In Altaussee zum Bei spiel sprechen selbst Immobilien händler schon davon, dass die Prei se jenseits der Realität angesiedelt sind: Zahlt man am Ortsrand und in nicht interessanten Lagen rund 100

Euro pro Quadratmeter, so kann sich dieser Be trag Richtung Ortszentrum mehr als verdreifachen. „Obgleich bei Lagen mit See- und Gletscher blick mit 350 Euro pro Quadratmeter noch nicht das Ende der Fahnen stange erreicht ist“, so ein Kenner der Materie, der jedoch namentlich nicht genannt werden will. Eine Ausnahme stellt dabei im Ausseerland die kleine Gemeinde Pichl-Kainisch dar , wo sich die Preise pro Quadratmeter zwischen 40 und 90 Euro bewegen. Seeblick kostet eben, könnte man sagen, wobei das mit dem Seeblick so einfach nicht ist: Ein persönlicher Termin beim Papst ist sicherlich schneller eingefädelt als ein Grund stückskauf in Grundlsee, wo derzeit fast überhaupt nichts verkauft wird. Diese Rahmenbedingungen zwingen immer mehr junge Familien dazu, sich Alternativen einfallen zu lassen. Diese - für die Gemeinden beste Lösung - sind, das Eltern haus aufzustocken. Aufgrund des Landschaftsschutzes und des Orts -

bildes sind dieser Möglichkeit jedoch auch meistens Grenzen gesetzt. Eine Abwanderung ist somit vorprogrammiert. „Es ist gut, wenn die Jungen in die weite W elt ziehen, um dort zu lernen...“, meinte Bürgermeister Otto Marl anlässlich der Eröffnung der Ausstellung über den Altausseer Fotografen Michael Moser kürzlich im Kam merhof, jedoch mit dem wichtigen Nachsatz „...aller dings nur, wenn sie auch beizeiten wieder zurückkommen und ihren Lebens mittelpunkt im Ausseerland finden“. An sich ist dieser Gedanke vernünftig: Junge, tatkräftige Leute mit Weitblick und W elterfahrenheit for cieren mit ihrem erworbenen W issen die Wirtschaft im Ausseerland. Leider nur werden die meisten, die ihr Glück in der Ferne versuchen (mussten) vor ihrer Pen sionierung nur mehr wochenend weise das Ausseerland frequentieren, zu schnell gewöhnt man sich an das höhere Lohnniveau in den Städten und ein Baugrund in der Heimat ist von Jahr zu Jahr schwerer zu finden. Kommunen bleiben auf der Strecke Die Abwanderung der jungen Ein wohner aufzuhalten wird somit für die Gemeinden eine ernstzu nehmende Aufgabe werden. Doch nicht nur sie macht den Gemeinden zu schaffen, auch die Umwidmung von Gründen ist für die Gemeinden aus heutiger Sicht ein großes V erlustgeschäft: Während Grund besitzer bei einer Umwidmung so zusagen über Nacht sehr wohl habend gemacht werden können, bleibt die Ge meinde auf den Kosten für die Um widmung sitzen. Den Kommunen sind dabei die Hände gebunden, eine Lösung könnte nur über geänderte Gesetze herbeigeführt werden.

Hauptwohnsitze Zweitwohnsitze Preis pro m 2 Bauland

1)

Bad Aussee

5.015

2.611

zwischen 40 und 170 €

Altaussee

1.830

846

zwischen 100 und 350 €

Grundlsee

1.257

389

zwischen 50 und 300 €

750

92

zwischen 40 und 90 €

Bad Mitterndorf

3.195

1.382

zwischen 50 und 100 €

Tauplitz

1.040

329

zwischen 50 und 100 €

Pichl-Kainisch

1)

Die Preise pro m 2 Bauland beziehen sich auf eine Umfrage der „Alpenpost“ vom 10. Jänner bei jenen erreichbaren Immobilienbüros, die im Ausseerland tätig sind.


Fortsetzung von Seite 1:

Das Klinikum Bad Aussee hat neuen Betreiber

„Alle Angebote zeichneten sich durch eine hohe Qualita ̈t aus. Das Angebot einer Gruppe von Inves toren, für die die AMEOS Gruppe mit ihrer ausgewiesenen Erfahrung die Klinik u ̈ber einen Management vertrag betreibt, war letztlich jedoch nicht nur unter finanziellen Aspekten, sondern auch im Hinblick auf die Zukunft der Klinik und die Sicherheit der Arbeitspla ̈tze das vorzugs würdigste“, so Dr. Jaffé. Weiterentwicklung des Klinikums Die Ameos-Gruppe setzt in den von ihr gefu ̈hrten Krankenha ̈usern, Pflege- und Eingliederungs einrichtungen auf hochwertige medizinische und pflegerische Leistungen. „Von ihrer Ausrichtung und der Qualität des Behandlungsangebots her passt die Klinik Bad Aussee perfekt zu uns. Es ist die erste Einrichtung, die wir in Österreich betreiben werden, und somit eine wichtige Referenz fu ̈r Ameos. Wir können uns gut vorstellen, dass Bad Aussee fu ̈r uns der Ausgangspunkt für die weitere Expansion in Ö ̈sterreich wird und wollen die Behand lungsangebote hier weiter entwickeln“, betonte Dr . Axel Paeger , Vorstandsvorsitzender der AmeosGruppe. Die Klinik Bad Aussee bietet fu ̈r Patienten in Österreich einzigartige medizinisch-therapeutische Behandlungskonzepte. Sie bescha ̈ftigt rund 120 Mitarbeiter und verfu ̈gt über 125 Betten fu ̈r Patienten mit Erschöpfungssyndromen, Ess störungen, Anpassungssto ̈rungen, Dissoziativen Sto ̈rungen, psychosomatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen. Erleichterung bei den Mitarbeitern Insgesamt hat die Klinik Bad Aussee die durch die Insolvenz der bisherigen Muttergesellschaft bedingte, über sechs Monate dauernde Phase der Unsicherheit gut u ̈berstanden.

„Die Klinik war und ist voll ausgelastet. Mehrere hundert Patienten stehen derzeit auf der W arteliste, in Teilbereichen gibt es sogar W artezeiten fu ̈r die Aufnahme von bis zu neun Monaten. Obwohl wir uns aufgrund des großen Bedarfs an unseren Behandlungsangeboten keine Sorgen um den Bestand ge macht haben, sind die Mitarbeiter jetzt doch erleichtert. Denn mit Ameos haben wir nun einen starken Partner, der mit uns auf nachhaltiges Wachstum setzen will“, so Betriebs direktorin Dr. Bettina Petter. Primarius Univ .-Prof. Dr . Marius Nickel ist auch erfreut über die nun endlich gefundene Lösung: „Ich denke, dies ist eine der besten Lösungen, die uns im medizinischen Bereich passieren konnte. Mit Ameos, einem großen Partner mit weitreichender medizinischer Erfahrung, der innovativ im psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutischen Bereich agiert und betriebswirtschaftlich hervorragend aufgestellt ist, ergibt sich für uns die Chance, unser Klinikum weiterzuentwickeln. Die Erleichterung und Freude, dass dieser langwierige Prozess zur Findung eines neuen Betreibers nun endlich Geschichte ist, zieht sich durch alle Etagen unserer Einrichtung. Wir alle teilen eine erwartungsvolle Spannung, da wir hof fen, mit dem neuen Betreiber nun an die bisherigen beträchtlichen Erfolge unseres Hauses anknüpfen zu können“, so Primarius Univ .-Prof. Dr . Marius Nickel. Der „Vater“ der Psychosomatischen Klinik in Bad Aussee, Univ .-Prof. Dr. Karl Harnoncourt, V orsitzender des Interuniversitären Fachbeirates für Psychosomatik, lobt die bisherige Arbeit der Leistungsträger am Klinikum, wartet aber noch auf Gespräche mit dem neuen Betreiber: „Der Gründer des PSO

Klinikums Bad Aussee, Dr . W . Rother war nicht nur ein fachlich kompetenter Betreiber , sondern darüber hinaus ein visionärer Unternehmer. Mit größter Beharrlichkeit und enormem Einsatz hat er daran mitgewirkt Bad Aussee zu einem überregionalen akademischen Zentrum für Psychosomatische Erkrankungen zu machen. Gemein sam mit Bund, Land und Sozial versicherung, sowie mit den österreichischen medUnis, ist dieses Ziel schon nach wenigen Jahren weitgehend erreicht worden. Durch die hohe Qualität der Klinik, unter der Leitung von Prim. Univ . Prof. Dr . Nickel wurde das sogar noch weitgehend unter Kriterien eines Pilot projektes möglich. Wir bedauern, dass Rother den Schlussstein nicht mehr setzen konnte. Was beim Ausscheiden Rothers noch fehlte, war die definitive Verankerung dieser besonderen Qualität der Klinik im medizinischen und akademischen Regelwerk Österreichs. Es war wohl der Sonderstatus dieser Klinik, der große, internationale Bewerber auf den Plan rief, als ein neuer Betreiber gesucht wurde. Das hat zwar zu einer zeitlichen Verzögerung geführt, könnte aber für die V erhandlungen zur langfristigen Absicherung der Qualität der Klinik von V orteil sein. Als V orsitzender des Interuniversi tären Fachbeirates, der das Projekt von Anfang an gestaltend begleitet hat, freue ich mich auf die anstehende Kontaktnahme mit dem neuen Betreibern, der AmeosGruppe. Es sind gemeinsam mit dem Land Abstimmungen mit dem Bundesministerium vorzunehmen, sowie solche mit den Universitäten. Möge das Jahr 201 1 der Auftakt zu einer dauerhaften und guten Zukunft der Klinik werden“, so Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt abschließend.

„Ausseerland der Tiere“

40. Volksbank Winterspiele im AusseerlandSalzkammergut

von Claudia Demmel Marketingleiterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Rund 1.400 V olksbank-MitarbeiterInnen aus elf Nationen nehmen in der Zeit von 27. bis 30. Jänner 201 1 an den 40. V olksbanken Winterspielen teil. Diese Veranstaltung wurde 1971 im Ausseerland - Salzkammergut aus der Taufe gehoben und wird seither jedes Jahr in einem österreichischen Wintersportort ausgetragen. Die V olksbank Stei risches Salzkammergut ist bereits zum 5. Mal mit der Ausrichtung betraut. Sportliches Kräftemessen und Networking Die Ski- und Snowboard-Be werbe werden am Sandling im Skigebiet Loser ausgetragen, der Langlaufbewerb findet auf der Loipe Blaa-Alm statt. Das Eis stockturnier wird in Bad Mittern dorf, Pichl-Kainisch und Grundl see veranstaltet. Neben den sportlichen Bewerben erwarten die Teilnehmer zwei Abendveranstaltungen: Die W elcome Party vor und in der Diskothek Salz haus in Bad Aussee und als Höhepunkt der traditionelle Skiball unter dem Motto BACK TO B.A. am Samstag, 29. Jänner, im Kurhaus Bad Aussee. Schon jetzt möchten wir uns beim Tourismusverband Ausseerland – Salzkammergut, dem WSV Altaussee, den Loser Bergbahnen, den Eisschützenvereinen Bad Mitterndorf, Kainisch und Grundl see und allen V ereinen, die uns bei der Durchführung der Volksbanken Winterspiele helfen, für die ausgezeichnete Zu sammenarbeit herzlich bedanken! Nun bleibt nur noch zu wünschen, dass es der Wettergott gut meint, damit sich unsere Region von der schönsten Seite präsentieren kann.

Ich bedanke mich im Namen des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf für die Unter stützung beim W eihnachtsbasar. Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Ida Strick

3


Gesundheitszentrum Bad Aussee offiziell eröffnet

Wir gratulieren

Im Rahmen einer V eranstaltung des Regionalbeirates Bad Aussee wurde am 13. Jänner das Gesundheitszentrum Bad Aussee gemeinsam mit zahlreichen Mitwirkenden und Aktiven aus allen Bereichen des Gesundheitssystems in Betrieb genommen.

Daniela Vergud Master of Arts

Mit dem Gesundheitszentrum Bad Aussee gibt es eine Anlaufstelle, die rasch und gezielt über das Leis tungsangebot in der Region rund um Gesundheit, Pflege und Gesund heitsförderung informiert. Die Mitar beiterinnen des Gesundheits zentrums, Karin Gasperl und Sabine Sams-Starchl, werden sich künftig persönlich und telefonisch um Anfragen rund um das Thema Gesundheit kümmern. Außerdem können sich die Bürgerinnen und Bürger einfach und bequem über die Homepage des Gesundheitsportals (www.gesundheitsportal-steiermark.at) über die Angebote in der Region informieren. Als Kompass durch das komplexe System soll das Gesundheits zentrum so einfach, schnell und kompetent informieren und für mehr Orientierung sorgen. Das ermöglicht weniger Bürokratie, vermeidet Doppelgleisigkeiten und spart letztlich Zeit und Geld: für Bürgerinnen und Bürger, für Ärztinnen und Ärzte und die Gesundheitsdienstleister in der Region. So schafft man ein starkes Netzwerk aller Beteiligten am steirischen Gesundheitssystem, von dem letztlich alle profitieren. Wesentlich ist auch die Bereit stellung von Informationen zum Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, die bei verschiedenen Stellen vorhanden sind und für die

Daniela Vergud aus Bad Mitterndorf hat kürzlich ihr Ger manistikstudium an der Paris Lodron Univer sität in Salzburg mit dem Master of Arts abge-

schlossen. Ihre Diplomarbeit „Friedrich Torbergs täglich Brod“ über den Briefwechsel zwischen Friedrich Torberg und Max Brod wurde mit Sehr Gut beurteilt. Wir gratulieren der ehemaligen Salinen-Stipen diatin herzlich!

Bezirkshauptmann Dr . Josef Dick mit den Mitarbeiterinnen des Gesundheits zentrums Bad Aussee, Sabine Sams-Stachl und Karin Gasperl und Bgm. Otto Marl. Foto: Gesundheitsfonds

Menschen gebündelt werden. Man braucht nicht bei vielen verschiedenen Stellen anzufragen, sondern informiert sich über das Internet, über das Telefon oder persönlich vor Ort. Auch in der Koordination gibt es Unterstützung in Form der Hilfe für PatientInnen bei Terminvereinbarungen, Kontaktaufnahme mit Pflege- und Rehabilitationsstellen, Essen auf Rädern, etc. sowie Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, wie z. B. Pflegegeld. Das Gesundheitszentrum Bad

Aussee finden Sie in der Grundlseerstraße 230/2. Stock (am LKH-Bad Aussee). Sie erreichen die Mitarbeiterinnen persönlich montags, mittwochs und freitags von 8 bis 14 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr . Unter der Nummer 03622 20 001 erhalten Sie auch telefonische Auskünfte.

Mag. Gerhard Maier Hofrat

Dem schon seit 1997 im Landesdienst bei der Steirischen Lan desregierung tätigen Ausseer Mag. Gerhard Maier wurde kürzlich der Titel „Hofrat“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch.

HAK Bad Aussee für die Steirische Kinderkrebshilfe Vier Schüler der 4. HAK Bad Aussee stellten sich als Aufgabe, ihr Maturaprojekt für einen guten Zweck zu gestalten. Ohne lange zu überlegen beschlossen sie, einen W eihnachtsstand beim Ausseer Christkindlmarkt zugunsten der Steirischen Kinderkrebshilfe zu organisieren.

Primarius Dr . Christian Urban (l.) mit Lehrer Mag. Helmut Hoflehner und den SchülerInnen der HAK Bad Aussee.

4

An allen vier Adventwochenenden verkauften sie nicht nur Natur produkte aus Zirben, sondern hielten auch ihre Gäste mit einem köstlichen Glühmost und Glühwein bei Laune. Auch für das W ohl der kleinen Besucher war mit Kinderpunsch gesorgt. Am 21. Dezember fuhren sie mit ihrem Projektbetreuer, Mag. Helmut

Hoflehner, nach Graz in die UniKlinik und übergaben die stattliche Summe von 2.500 € an Univ . Prof. Prim. Dr. Christian Urban - stellvertretend für die Steirische Kinder krebshilfe. Nicht zuletzt kam diese Summe mit Hilfe von Sponsoren zustande. Auf diesem W ege ein herzliches Dankeschön.


Das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde am LKH Bad Aussee

Frau Doktor Gaiswinkler , welche Tätig keiten bieten Sie als Konsiliarärztin am LKH Bad Aussee an? Genau wie auch in meiner Praxis wird das gesamte Spektrum der Gynäkologie den Patientinnen des LKH Bad Aussee angeboten. Dies beginnt bei Hor monuntersuchungen und -behandlungen, Ju gend- und Kinder gynäkologie, alle T eilbereiche der V orsorge bis hin zu einfachen Bauchspiegelungen (z. B. mit Zystenentfernung), Laparoskopien, Eierstockentfernung, Durchgängigkeitsprüfungen der Eileiter bei Kinderwunsch, Konisation, Curettage sowie kleinere chirurgische Eingriffe an den äusseren weiblichen Geschlechtsorganen und Unterbindungen, die tagesklinisch in Bad Aussee geplant werden und dann von einem gynäkologischem Team aus Rottenmann operiert werden. Wie funktioniert der Konsiliardienst am LKH Bad Aussee in der Praxis? Schon seit den Sommermonaten 2009, als ich diesen Dienst begonnen habe, werden bei gynäkologischen Fragestellungen der internenAbteilung des Ausseer Spitals die Patientinnen mit dem Roten Kreuz in meine Ordination geliefert, wo ich sie eingehend untersuchen kann. Natürlich wäre es auch eine Option, die Damen nach Rottenmann zu liefern. Man hat jedoch erkannt, dass die über 100 Kilometer Fahrtstrecke nach Rottenmann und zurück kostenintensiver und anstrengender für die Patientinnen sind, als meine Dienste in Anspruch zu nehmen. Mit meinem Befund werden dann kleinere Operationen vor Ort, das heißt im Ausseer Spital vorgenommen, größere Eingriffe werden auf der Gynäkologischen Station in Rottenmann erledigt. V ielleicht darf ich dabei betonen, dass die größeren Eingriffe eher selten geworden sind, da man - im Gegensatz zu früher - andere Therapieansätze hat und Frauen mit Problemen nach mehreren Geburten oder ähnlichen Beschwerden nicht mehr gleich einer Operation zuführt, sondern anderweitig helfen kann. Wie viele Operationen kommen in Ihrer Fachdisziplin pro Jahr zusammen? Im Schnitt kann man mit rund 50 kleineren Operationen pro Jahr rechnen, die bei den Einwohnerinnen des Ausseerlandes vorgenommen werden müssen. Somit haben neben den Patientinnen des LKH Bad Aussee, die ich als Konsiliarärztin betreue, auch die Damen meiner Praxis einen Einfluss auf das Operationsaufkommen im Ausseer Spital. So habe ich erst kürzlich drei geplante Eingriffe in Zusammenarbeit mit Prim. Dr . Manfred Kohlhauser (Anästhesist) und Prim. Dr. Peter Klug (Gynäkologe) so koordiniert, dass diese Mitte Dezember in ihrem Heimatspital, dem LKH Bad Aussee, durchgeführt werden konnten. Zweckdienlich wäre es natürlich, wenn alle im Ausseerland tätigen Gynäkologen ähnlich agieren und wir so auch die chirurgische V ersorgung möglichst nahe am Wohnort sicherstellen und bewerkstelligen können.

Gynäkologin Dr. Ute Gaiswinkler versieht Konsiliardienst für das LKH Bad Aussee

Das Leistungsspektrum des heimischen Krankenhauses wird stetig erweitert. Mit der heimischen Gynäkologin Dr . Ute Gais winkler werden nun durch eine sehr umsichtige Frauenärztin sämtliche Bereiche rund um die Gynäkologie und Frauen heilkunde für die Patientinnen am Ausseer Spital abgedeckt. Schon seit den Sommermonaten 2009 ist die junge Medizinerin als Konsiliarärztin am LKH tätig. Dr. Ute Gaiswinkler hat nach der Oberstufe im Gymnasium in Bad Aussee ihr Medizinstudium in Graz erfolgreich beendet. Seit damals ist sie auch im Ausseerland beheimatet. Nach der Turnusausbildung in Zell am See, einer Zwischenstation in W els und ihrer Facharztaus bildung am LKH Linz war sie dort an der Frauenklinik als Fachärztin tätig, bevor sie im Juli 2006 - tageweise eine Ordination für Gynäkologie in Bad Aussee begonnen hat. Nach der Geburt ihrer Tochter Nora 2008 beschloss sie, ihren Lebens mittelpunkt gemeinsam mit ihrem Mann, Prim. Dr . Michael Sommer gruber, in Bad Aussee einzurichten. Nach eigenen Angaben fühlt sich Dr. Ute Gaiswinkler im Ausseerland sehr wohl und hat auch sehr schnell den Kontakt zu ihren Patientinnen gefunden, die mit ihrer Ärztin des Vertrauens sehr zufrieden sind. „Da

ich das Ausseerland schon seit meiner Kindheit kenne, wurde meine Tätigkeit als Fachärztin für Frauen heilkunde von den Damen des Ausseerlandes sehr gut angenommen“, so die Medizinerin, die ihren reichen Erfahrungsschatz nun auch den Patientinnen des LKH Bad Aussee zur Verfügung stellt. Am Beginn dieser sicherlich sehr förderlichen Zusammenarbeit zwischen der Fachärztin und dem LKH Bad Aussee stand laut Gaiswinkler nur ein einziger Satz, den sie bei einer Besprechung rund um den Neubau des LKH Bad Aussee fallen gelassen hat: „Ich könnte auch gerne als Konsiliarärztin im Spital tätig werden“. „Ich war sehr froh, dass Primarius Dr. Kohlhauser dann aktiv an mich herangetreten ist, und mit mir diese Möglichkeit intensiv diskutiert hat“, so Gaiswinkler , die damit die wohnortnahe V ersorgung der weiblichen Hälfte der Ausseerland-Einwohner durchaus gesichert sieht.

Das Gynäkologische OP-T eam: Prim. Dr . Peter Klug (2. v l.), Prim. Dr . Manfred Kohlhauser (3. v. l.) mit Dr. Ute Gaiswinkler und den OP-Schwestern. Foto: Hübl 5


Aussprüche

Sichtlich überrascht war der V ollblutmusiker Peter Kölbl , als am 4. Jänner während eines Jazz Konzertes im Hotel Erzherzog Johann die Direktorin des Hauses, Regina Stocker , mit den Ausseern einmarschierte und ihm zu seinem 70er ein Geburtstagsständchen zum Besten gab. Lange hielt die Feierlaune jedoch nicht an und Peter Kölbl griff schon wieder zu seinem Sax, um sein Publikum mit jazzigen Klängen zu verwöhnen. uuuu

„Also wir haben nur Urlaub am Bauernhof“!

Eine Mitarbeiterin des Tourismusverbandes auf die Frage eines Gastes, ob es im Ausseerland so etwas ähnliches wie eine „T ierpension“ gäbe.

„Und der Herr Redakteur packt jetzt seine sieben Zwetschken ein...“ Dir. Regina Stocker gratulierte Jazzlegende Peter Kölbl zu seinem runden Geburtstag. Foto: P. Graeff

Reinhard Schlüter las aus seinem Buch „Sieben“ Just am 7. Jänner um 7 Uhr abends las der bekannte Autor und Cartoonist Reinhard Schlüter in der Stadtbücherei im Kammer hof aus seinem neuesten Werk „Sieben“. „Angesichts des Datums und der Uhrzeit der Lesung bin anscheinend auch ich der Mystik der Sieben erlegen“, erklärte Schlüter augenzwinkernd den vielen Besuchern der Lesung, bevor er eine kurze Ein führung in die Mystik dieser Zahl gab. V on 7-Meilen-Stiefeln über James Bond 007, die 7 Siegel, die 7 Zwerge, den siebten Sinn, die 7 Todsünden, Siebenbürgen und den Siebenschläfern, um nur einige zu nennen, machte sich Schlüter auf die Spur dieser magischen Zahl. Angespornt durch eine Sendung, die er zum gleichen Thema für den Bayerischen Rundfunk geschrieben hat und mit dem Ergebnis nicht ganz so zufrieden war und der Lektüre einer Spurensuche der Zahl Sieben von Ferdinand Leopold von AndrianWerburg, begab er sich auf eine Zeitreise, die ihn bis zum „babylonischen Urknall“ brachte, zu dem die Zahl Sieben erstmals erwähnt wurde. Doch auch mit diesem Ergebnis wollte sich Schlüter nicht abfinden und - ausgerechnet bei einem Spaziergang im Praunfalk in Bad Aussee, als er die Sterne beobachtete - kam er der „Sieben“ endlich auf die Spur . Die größten in der nördlichen Hemisphäre sichtbaren Tierkreiszeichen beruhen auf sieben hell leuchtenden Sternen. Das brachte ihn zur Erkenntnis, warum ausgehend von Mesopotamien - die Sieben einen derartigen Siegeszug angetreten hat, während in der südlichen Hemisphäre diese Zahl eher nebensächlich war.

Hansjörg Wöll nach der Lesung von Reinhard Schlüter , bei dem die „Sieben“ eine große Rolle spielte, augenzwinkernd zum Redakteur der „Alpenpost“.

„Mir is so schlecht, owa vo lauta Essn!“

Eine Berigl-Debütantin in Altaussee, als sie nüchtern nach Hause kam und ihr V ater schon damit rechnete, dass sie einen ordentlichen Zylinder aufhätte...

Publikumsfahrten mit Schlittenhunden Von 25. bis 28. Jänner werden in Bad Mitterndorf Publikumsfahrten mit Schlittenhunden angeboten. Nähere Informationen bei Frau Herzmaier per Telefon: 0664/ 3840766; Start-und Zielbereich: Kulmgelände zwischen Bad Mittern dorf und Tauplitz.

11. Int. Tauplitzer Snow-SoccerTurnier

Reinhard Schlüter versuchte, der Zahl Sieben auf die Spur zu kommen.

Die aufwändige Recherche, der Sieben auf den Grund zu gehen, hat sich bezahlt gemacht: In dem Buch „Sieben - Eine magische Zahl“ erfährt man so manche Zusammen hänge, die man nicht für möglich gehalten hätte. Erhältlich in der Buch- und Papierhandlung Helga Frömmel, der Buchhandlung Ribitsch-Solar sowie im gut sortierten Buchhandel. ISBN 9078-3-42334640-5 zum Preis von € 10,20.

Danke!

Das Rote Kreuz Ausseerland möchte sich auf diesem Wege herzlich bei Frau Christine Peinsipp aus der Kramergasse für die wundervolle Überraschung in Form einer köstlichen Weihnachtsjause bedanken.

Am Samstag, 29. Jänner , wird zur elften Auflage des Internationalen Tauplitzer Snow-Soccer-T urniers geladen. Die Mannschaften (ein Tormann plus drei Feldspieler - max. acht Spieler) rittern um namhafte Preise, nach den Spielen gibt es eine große Party . Anmeldung und Informationen per Telefon: 069916039672 bzw . www .8ung.at/snowsoccer.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Die Alpe npost g rat ulie rt

Dominik Sölkner Eltern: Maria und Gerald Sölkner Bad Mitterndorf geboren am 30. Dezember 2010

Matthias Kneis Eltern: Martina und DI (FH) Christoph Kneis, Grundlsee geboren am 20. Dezember 2010

Lukas Huber Eltern: Manuela Huber und Peter Scheutz, Bad Aussee-Bad Goisern geboren am 15. Dezember 2010

Sopie Fassl Eltern: Constanze Fassl und Wolfgang Stangl, Bad Mitterndorf geboren am 11. Jänner 2011

Katja Maier Eltern: Manuela und HR Mag. Gerhard Maier - Bad Aussee-Mureck geboren am 1. Jänner 2011

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6


Ausseer besuchten ihre Hilfsprojekte in Tansania Wazungu, Wazungu - Europäer, Europäer waren die lauten aufgeregten Rufe von Kindern in abgelegenen afrikanischen Dörfern, als unsere kleine Gruppe, bestehend aus vier V ertretern von "Schulen für Afrika" zusammen mit den vier afrikanischen Begleitern bzw . Gastgebern, allen voran Schwester Veronika, in einem Jeep vorüber fuhr. Viele Kinder sahen in diesem Mo ment zum ersten Mal W eiße, die sie sonst nur von Erzählungen kannten. Der Zweck dieser Reise war die Funktionsfähigkeit der Krankenstationen zu überprüfen, die durch Spen den aus dem Ausseerland errichtet wurden oder gerade im Entstehen sind. Der Empfang in den kleinsten Dörfern durch die Bevölkerung war überwältigend. Die lokalen Kranken stationen, die mit einer Arzthelferin und einer Hebamme besetzt sind, werden höchstens alle drei Monate von einem Arzt besucht, die übrige Zeit sind sie auf sich selbst angewiesen. Als es bekannt wurde, dass ein Arzt aus Europa gekommen war, wurden die Krankenstationen gestürmt und Dr. Detlef Mager hatte alle Hände voll zu tun, die Kranken nach den gegebenen Möglichkeiten und mit Hilfe von Medikamenten, die er vorsorglich mitgenommen hatte, zu behandeln. „Mit so einem Ansturm habe ich nicht gerechnet“, sagte Dr . Mager und war froh, Sr . V eronika aus Morogoro, die schon einmal in Bad Aussee für die Unterstützung ihrer Stationen geworben hatte, als Dolmetscherin an seiner Seite zu haben. Mag. Herbert Hütter besprach mit den Verantwortlichen, wie bestehende Projekte abgeschlossen und neue in Angriff genommen werden könnten. Die Unterbringung erfolgte in Klöstern, die sich in der Nähe der errichteten Schulen oder Kranken stationen befanden. Das Gebiet von Morogoro ist so groß wie die Steier -

Danke

allen couragierten Notruferinnen, allen engagierten Einsatzkräften, die unter widrigsten W interbedingungen durch ihren engagierten Einsatz gröberen Schaden verhindert haben, sowie der Familie T rieb für die V ersorgung der Einsatzkräfte.

Familie Schwab vlg. Graßbauer

Der Ausseer Arzt, Dr. Detlef Mager, ordinierte für drei Tage in Tansania und konnte vielen Kranken helfen. Foto: H. Hütter

mark und wird von 32 Kranken stationen betreut. Allein die Anstaltsapotheke des LKH Bad Aussee hat mehr Medikamente, Spritzen und Verbände zur V erfügung als alle 32 Krankenstationen in Morogoro zusammen. „Das erklärt, warum so dringend Hilfe in der Gegend gebraucht wird, es fehlt einfach an allem!“ sagte Dr . Mager abschließend. Eindrucksvoll ist auch die Arbeit der Priester und Schwestern der katholischen Kirche, die sich nicht nur für ihre Glaubensgenossen einsetzen, sondern auch für die Muslime und Anhänger von Naturreligionen. Sie legen selbst Hand an, wenn es gilt eine W asserleitung über Kilometer weit ins Dorf zu legen, eine Straße

durch unwirtliches, steiles Gelände zu bauen. Einer hat sogar eigenhändig einen Fischteich ausgegraben und einen Schweinestall errichtet, um durch Fisch- und Schweinezucht allen Teilen der Bevölkerung ein kleines, bescheidenes Einkommen zu ermöglichen. „Ich habe sehr viel gelernt, es war ein konspiratives, aber auch ein erschütterndes Erlebnis, womit ich bei den Untersuchungen konfrontiert wurde“ sagte Dr . Mager , „sehr viel Malaria, schwere Hautkrankheiten, Lepra, Poliomyelitis, Lähmungen und V erkrüppelungen, aber das Schönste war das Leuchten in den Augen derer , wenn ich ihnen versprechen konnte, dass sie wieder gesund werden würden!“

Ausseerisch g’redt

Uhseher - Eichelhäher Zuz(l) - Sauger/Nuckel Budan - Butter Någa - Bohrer Boasslbeen - Berberitze gschnapsig - neugierig Melruabn - Karotte

Grispindl -Sehr dünner Mensch halifaxln - Schlittschuhlaufen aufentlein - auftauen (Radl)Gåschn - Schubkarre Diadara - Nachschlüssel beagat - grob ugleckt - ungestüm, wild

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Ingrid Rastl, Grundlsee, Franz Loitzl, vlg. Moser, Bad Aussee und Klaus Schafhuber, Kärnten/Altaussee . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 25. Jänner: Dr . Leupold/Mag. Neu linger, 1. Februar: Dr. Wilfinger.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Dr. Rudolf Bütterlin, Lupitsch 91 (70); Elfrieda Peer, Lichtersberg 178 (75); Paula Angerer, Lupitsch 29 (80); L ydia Marl, Lupitsch 31 (80); Martin Linortner, Puchen 223 (81); Erna Seethaler, Puchen 32 (82); Stefanie Egger, Lichtersberg 139 (86).

Bad Aussee:

Erna Ehrhardt, Anger 134 (70); Eckart Weiser, Lerchenreith (70); Herbert Petter , Lerchenreith 176 (70); Hedwig Schulz, Obertressen 95 (75); Karl Kühberger , Sarstein 24 (75); Dr . phil. Erika Herndl, Reith 84 (80); Helene W asner, Sarstein 6 (80); Josef Niederacher , Eselsbach 62 (80); Eleonore Amon, Lerchenreith 96 (81); Rosa Remschak, Lerchenreith 140 (82); Eleonore Cesco, Lerchenreith 174 (82); Andreas Schneider , Eselsbach 109 (82); Herta Köberl, Sarstein 41 (83); Friedrich Schneider , Obertressen 191 (83); Johann Scheutz, Reith 95 (83); Josefa Renner , Lerchenreith 394 (85); Oskar Kandler , Kirchengasse 32 (85); Franziska Klier , Eselsbach 69 (86); Liselotte Hillbrand, Eselsbach 67 (86); Rosa Zitz, Gschlößl 43 (86); Josefine Janiß, Lerchenreith 260 ((6); Margarete Just, Ischlerstraße 67 (87); Rudolf Kalss, Eselsbach 1 (87); Anna Prisching, Anger 50 (88); Margaretha Egglmaier , Lerchenreith 394 (90); Otto Matz, Lerchenreith 394 (94); Maria Stöckl, Reith 92 (95).

Grundlsee:

Anna Amon, Bräuhof 208 (70); Erich Plasonig, Mosern 30 (80); Angela Malik, Bräuhof 196 (82); Dr . Gertrud W ohak, Bräuhof 94 (93).

Bad Mitterndorf:

Johanna Flatscher , Rödschitz 40 (70); Peter Neuper, Nr. 21 (70); Erna Kinast, Zauchen 13 (80); Herta Moser , Krungl 56 (80); Maria Ranner, Nr. 220 (80); Otto Fink, Obersdorf 3 (80); Josef Rauscher , Zauchen 96 (82); Heinrich Zörweg, Neuhofen 48 (83); Mathilde Brechtler , Obersdorf 90 (84); Josefa Schwarzinger, Neuhofen 130 (85); Erwin Hüttner, Thörl 75 (85); Melitta Neuper, Krungl 33 (86); Ida Schachner , Neuhofen 140/12 (87); Maria Buchholzer , Neuhofen 140/10 (89); Katharina Nemetz, Thörl 65 (92); Pauline Schretthauser, Nr. 205 (98).

Tauplitz:

Rosemarie Vasold, Nr. 22 (81); Eleonore Ebner, Furt 43 (82); Anton Stadler , Furt 3 (82); Blasius Egger, Nr. 75 (83).

Pichl-Kainisch:

Bernhard Zeiler , Knoppen 49 (83); Emilie Stücklschweiger, Nr. 1 (87).

Goldene Hochzeiten

Dietfried und Christine Bahar , Bad Aussee; Leopold und Anna Winkler, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeit

Josef und Renate Macho, Bad Aussee.

Sterbefälle

Ernst Egglmeier , Bad Aussee (88); Maria Rastl, vlg. Illing Mirz, Bad Aussee (89); Hildegard Schmidt, Altaussee (89); Marion Simmel, Grundlsee (32); Erika Müller, Altaussee (83); Aloisia Rastl, Bad Aussee (90); Hildegard Kälin-Wimmer , vlg. Loitzl, Bad Aussee (79);  Ferdinand Kristian, Obersdorf, Bad Mitterndorf (79).

Ärztedienst

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

Tierärztedienst

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee „Kurapotheke : bis 23. Jänner . sowie 31. Jänner bis 6. Februar . Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. T el. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 24. bis 30. Jänner 2011. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

der Bauern

Montag, 24. Jänner, von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 1. Februar von 9-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 27. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

kostenlos, vertraulich u. anonym.

Praxis für Ergotherapie

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Sprechtag der SV

0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag

22./23.1.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz Tel. 03688/2121 29./30.1.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

ehem.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit

Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el.

Komplett-Service Ausseerland

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Legasthenie - Dyskalkulie

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr .: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl

Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung

Jeden 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Anmeldung und T erminver. T el. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. T ermin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe

Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:

144 122 133 140

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do., 3.2.2011 Redaktionsschluß: Donnerstag, 27.1.2011 8


9


Schnell informiert

Warum woanders ... -

l Ein 21jähriger

Wiener musste am 7. Jänner mit einem Hubschrauber vom Grimming geborgen werden. Der junge W anderer machte sich am 6. Jänner von Tauplitz auf, um den Grimming zu besteigen. In knapp 2.000 Metern Seehöhe dürfte er sich verirrt haben und er geriet in eine rund 40 Grad steile Felsrinne, aus der er aus eigenen Kräften nicht mehr herauskam. Noch am Abend gegen 18 Uhr setzte der Kletterer einen Notruf ab, Hubschrauber, Alpinpolizei und Bergrettung konnten den Mann aber nicht lokalisieren. So verbrachte er die Nacht stehend und unverletzt in der Felsrinne. Aufgrund der Temperaturen um 3 Grad plus, bedingt durch den föhnigen Südwind, war nur eine leichte Unterkühlung die Folge dieses „Ausfluges“.

l VolksschülerInnen aus Altaussee

waren an den Adventwochenenden als Engerl und Wichtel verkleidet unterwegs und verschenkten Kekse an Passanten. Ausgestattet und betreut von Helga König drehten Raphael und Sophie Muß, Katharina Schneider und Lisa Zand trotz großer Kälte brav ihre Runden. Besonders toll ist, dass die vier V olksschüler aus Altaussee die dafür erhaltenen Trinkgelder nicht für sich behielten. Animiert durch die Information über Tansania beim W eihnachtsmusical in Bad Aussee, überreichten sie das Geld an die Religionslehrerin Eva Ebner von den „Ausseer Schulen für Afrika“, damit die Renovierung der Volksschule in Tawa unterstützt werden kann. Da Sophie auch noch etwas Erspartes beisteuerte, waren es tolle 120 Euro. Beispielgebend, oder?

wenn Sie auch bei uns arbeiten können? best for people Betrieb www.best-for-people.at leistungsgerechte Bezahlung l wir haben Spaß bei der Arbeit l l

Wir suchen zur Verstärkung für unser Mitarbeiter team:

Koch/Köchin Küchenhilfe 40 Stunden Reinigungskräfte stundenweise überwiegend Freitag/Samstag

Sie sind: freundlich, flott, flink, fachlich gut ausgebildet, ideenreich und arbeiten im Team Ich freue mich auf Ihre Bewerbung: Anita Raffler, Archkogl 31, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/8477 E-Mail: buchhaltung@grundlsee.mondiholiday.at www.grundlsee.mondiholiday.at

Kraft aus der Körpermitte Ein Workshop für Frauen

Raphael und Sophie Muß, Lisa Zand und Katharina Schneider (nicht am Bild) übergaben ihre Spende für die „Ausseer Schulen für Afrika“ an Eva Ebner.

l Im Artikel über die Schneeräumung

in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ wurde irrtümlich geschrieben, dass die Gemeinde Bad Aussee 21 Kilometer Straßenverlauf zu betreuen hätte. Gemeint waren damit natürlich jene Privatstraßen, die durch die Gemeinde mitbetreut werden. Insgesamt müssen 86 Kilometer an Gemeindestraßen durch den Bauhof Bad Aussee betreut werden.

l Zu einem spektakulären Einsatz

wurde am 6. Jänner die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee gerufen. Ein von der Straße abgekommenes Auto, das drohte in den Grundlsee zu stürzen, musste geborgen werden. Durch die schwierigen örtlichen Gegebenheiten, forderte Feuerwehrkommandant und Vizebürgermeister Günther Baumann zwei Fahrzeuge des Bauhofes der Gemeinde Grundlsee an. Erst nach rund einer Stunde konnte dank der guten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde und dem selbstlosen Einsatz aller Beteiligten das Fahrzeug ohne jeglichen Schaden geborgen werden.

Ein aktiver Beckenboden in Zusammenhang mit einer stabilen Körpermitte (tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur), therapeutische Dehnungsübungen, Körperwahrnehmung und bewusste Entspannung ermöglichen ein gestärktes Bewältigen unseres bewegten Alltags. Im Rahmen dieses W orkshops gebe ich mein Wissen in Theorie und Praxis und den Erfahrungsschatz aus meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit an Frauen jeder Altersgruppe weiter. Der Workshop umfasst fünf Abende und beginnt am Montag, 31. Jänner 2011, um 19.30 Uhr im Kindergarten Altaussee. Kursbeitrag: 75,- Euro. Anmeldungen unter Tel. 03622/71947 oder 0664/230 56 65 oder email: kainzinger@aon.at Ich freue mich auf Sie! Dipl. Physiotherapeutin, MBT -Instructor Astrid Kainzinger

Herzlichen Dank

Herrn Max Freismuth

für die Organisation der Feiern auf der Blaa und in der Seewiese für die „1930-er“. Mit allen guten Wünschen Deine Jahrgangskollegen

Danke Für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter , Schwiegermutter , Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Christine Sölkner Gastwirtin i.R. geb. Sprung.

Unser besonderer Dank gilt den Pflegerinnen der V olkshilfe, Bgm. Peter Schweiger, Geistl.Rat Pfarrer Anton Decker, Pfarrer Dr . Michael Unger , dem Vorbeter, der Trachtenkapelle Tauplitz, dem Kameradschaftsbund, dem Hinterberger V iergesang, Frau Dr . Martina Rinnhofer und den Vertretern der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark. Ein herzliches Dankeschön allen V erwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen- und Geldspenden. Der nur fahrzeugbreite Forstweg stellte alle Einsatzkräfte eine körperliche Herausforderung. Foto/Text: P. Graeff 10

In stiller Trauer:

Trauerfamilie Sölkner


Der Adler ist gelandet: Hupo Neuper eröffnete seinen Adlerhorst Bei besten W etterbedingungen konnte am 8. Jänner Hubert Neuper seinen neuen „Adlerhorst“, eine moderne Skihütte nahe der Mittelstation der Mittersteinbahn, mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Sport und Musik feiern. Die 1978 erbaute Hütte wurde vollkommen neu adaptiert und wird künftig unter dem Namen „Adler horst“ für Furore sorgen. Als Einweihung ließ Hupo viele prominente Gesichter in einem Gleich mäßigkeits-Skirennen antreten. Unter anderem wurden gesichtet: Bgm. Dr. Karl Kaniak, Mag. Peter Koren, Dr . Hubert Mayrhofer , Dir . Gotthard Gassner , Dir . Herbert Angerer, Ulla W eigersdorfer, Pfarrer Dr. Michel Unger , Julian Pölsler , Dr. Christian Buchmann und viele andere mehr , die sich vom strahlenden Sonnenschein und Hupos Gast freundschaft verwöhnen ließen. Überflieger Hupo Neuper weihte seinen Adlerhorst in gewohnt launiger Weise ein und sorgte bei den Gästen mit seiner Rhetorik für beste Stimmung. So auch bei der Siegerehrung des kleinen Rennens, das die Fußball-Legende W alter Schachner gewann. Dicht gefolgt von Gert Steinbäcker von STS, Gerald Paunger von der Brauunion und Regisseur Julian Pölsler.

Hupo Neuper konnte neben Gert Steinbäcker von STS, der gemeinsam mit ihm das Rennen verfolgte zahlreiche prominente Vertreter aus Kunst, Wirtschaft und Sport zur Eröffnung seines Adlerhorstes begrüßen. Foto: W. Leeb

Fit im Ehrenamt - Hilfe für die Helfer

Die Stadtgemeinde Bad Aussee startet am 27. Jänner im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ und mit Hintergrund des „Euro päischen Jahres der Freiwilligentätigkeit“ ein Gesund heitsförderungsprojekt für ehrenamtliche Mitarbeiter von Hilfs-, Rettungs-, Gesundheits- und Sozialdiensten. Ziel des Projektes ist es, den Helfern zu helfen und eine Vorsorge für ein langes ehrenamtliches Leben zu treffen bzw. seelische und körperliche „Narben“ zu versorgen. Ohne Ehrenamt könnten viele wichtige Dienstleistungen in der Gemein de nicht oder nur eingeschränkt angeboten werden. Freiwilligenarbeit geht einher mit vermehrten Stresssituationen, wenig Zeit für Ausgleich und Regeneration im körperlichen und psychischen Bereich. Die Steuerungsgruppe der Gesunden Gemeinde hat daher in Zusammenarbeit mit dem Team Xund Fit, Dr . Hans Petritsch, ein umfassendes Gesundheits programm für die Zielgruppe ehrenamtliche MitarbeiterInnen von Hilfs-, Rettungs- und Sozialdiensten erstellt. Die Laufzeit des Projektes ist von Jänner 2011 bis Juni 2012. Ziel der Aktion ist es, allen ehrenamt-

Seevilla Hausball Am Samstag, 22. Jänner 2011 Beginn 19.30 Uhr Es spielen für Sie die „Ausseer“ Eintritt inkl. großem Ball-Buffet € 55,Tischreservierung erbeten: 03622/71302 Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Gulewicz

lichen Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, aktiv an der Verbesserung ihres Gesundheitszustandes und der eigenen Gesundheitsförderung zu arbeiten. Schwerpunkte Bewegung, Ernährung, Streß und Burnout, Bewegungstraining (Kondi tionsaufbau, Rücken fit, UKK-T est), Workshops und Seminare (Nordic Walking, Walk in Balance, Gesunde Küche, Burn out Prophy laxe…) Vorträge und Informationen bilden den Grundstein. Eingerahmt wird das Projekt durch eine Auftaktveranstaltung sowie einen Fitness- und W ellnesstag zum Abschluss. Wir freuen uns auf eine zahlreiche

Teilnahme an unserem Projekt „ Fit im Ehrenamt – Wir helfen den Helfern“. Für weitere Informationen stehen das Bürgerservicebüro sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe Gesunde Gemeinde zur V erfügung. Gerne passen wir das Programm an Ihre Wünsche an. Eröffnungsveranstaltung am 27.01.2011, 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee Präsentation des Gesundheitspro jektes durch die Steuerungsgruppe Gesunde Gemeinde und dem Team Xund Fit, Dr. Hans Petritsch Vortrag „Chronisch gesund?“ mit Mag Dr. Josef Wiesauer (Geschäfts führer des Instituts für Sporttherapie, Linz und Wels).

Einheimischen Spezial! Nächtigung inkl. Ball und Frühstücksbuffet € 95,- im Westseitigen Doppelzimmer pro Person € 105,- im Seeseiten Doppelzimmer pro Person Dresscode: Tracht oder Elegant

11


Schnell informiert l Der Ausseer Christian Gaisberger

wurde kürzlich von Landesrätin Mag. Elisabeth Grossman mit dem „Meilenstein 2010“ ausgezeichnet. Den Meilenstein 2010 bekamen 30 ehrenamtlich engagierte Personen, die in der außerschulischen Kinderund Jugendarbeit in der Steiermark tätig sind.

l Die partielle

Sonnenfinsternis am 4. Jänner war dank des ausgezeichneten W etters auch im Ausseerland sehr schön zu sehen. Auf vielen Aussichtspunkten versammelten sich Schaulustige und Landesrätin Mag. Elisabeth Gross Fotografen, um mit Schutzbrillen und mann und Christian Gaisberger. Goldfolien ausgestattet das Himmelsspektakel zu verfolgen. Schon zu Beginn der teilweisen Sonnenfinsternis war ein dif fuses Licht zu bemerken, bevor dann um 9.22 Uhr das „Sonnenkipferl“ am meisten ausgeprägt war.

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Heimgang meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opa, Bruder , Schwager , Onkel und Cousin, Herrn

Ernst Egglmeier möchten wir uns aufrichtig bedanken. Ein herzliches Dankeschön den Ärzten MR Dr . Mager und Dr. Petritsch, der Bestattung Haider und den Trägern. Für die feierliche Gestaltung des Requiems sagen wir Pfarrer Mag. Muhrer und dem Kirchenchor mit Solistin Inge Turek unter der Leitung von Prof. Franz Reichhold und den Bläsern der Musikkapelle BadAussee ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei der „Ausseer Bradlmusi“ für die schöne musikalische Umrahmung. Vielen Dank an alle Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die KranzBlumen- und Geldspenden und stillen Umarmungen und W orte des Trostes in den Stunden der Trauer und des Abschieds sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:

Rosa Egglmeier und Familie Bad Aussee, Jänner 2011

Bekanntgabe! Hiermit gebe ich meine neue Dienstleistung als "Profi-Christbaumaufsteller" im Raum Neuzauchen und Umgebung bekannt. Aufträge werden ab sofort unter der Nr. 174 entgegengenommen.

So sah man die partielle Sonnenfinsternis am 4. Jänner in Bad Aussee. Wolfhart Hofer drückte um 9.22 Uhr auf den Auslöser und konnte diesen Schnappschuss machen.

l Die Bauarbeiten

für den ersten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts AltausseerTraun im Bereich Stefaniekai und der Wiedleite haben mit 17. Jänner begonnen. Das Unternehmen Kieninger wird - voraussichtlich bis Juli 2011 - die dort notwendigen Sanierungsmaßnahmen durchführen. Während der Bauarbeiten kann es zu Sperren in diesem Bereich kommen. Das Investitionsvolumen für den Hochwasserschutz beträgt rund 600.000 Euro, wovon die Stadtgemeinde 20% trägt, der Rest teilt sich auf Bund und Land auf.

l Das international bekannte

Textilunternehmen „Brax“ war kürzlich bereits zum zweiten Mal im See hotel Grundlsee - Max Hentschel - zugegen, um dort den neuen, sehr aufwändig gestalteten Herbst-Winterkatalog fotografisch in Szene zu setzen. Der Grundlsee präsentierte sich von seiner schönsten Seite und brachte die Augen der Models zum Strahlen. Da die Kataloge in ganz Europa aufliegen, ist dies eine unbezahlbare, indirekte W erbung für das gesamte Ausseerland.

l Aus bisher noch ungeklärter Ursache

kam ein Fahrzeuglenker am 16. Jänner an der Umfahrungsstraße von Bad Aussee (B145) in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit seinem Fahrzeug mehrmals. Der Fahrzeuglenker war beim Eintref fen der alarmierten FF Bad Aussee noch in seinem Fahrzeug eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Die Kameraden der FF Bad Aussee und Reitern konnten mit Hilfe der Helfer vom Roten Kreuz den Lenker aus dem Fahrzeug befreien. Er wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Die Anfahrt zur Einsatzstelle gestaltete sich für die Einsatzkräfte als nicht sehr einfach, da die Strassen durch Glatteis spiegelglatt waren. V on den Einsatzkräften wurde der Pkw geborgen und gesichert auf einen Parkplatz abgestellt. Nachdem die Unfallstelle von Wrackteilen gereinigt war, konnte die Strasse für den Verkehr freigegeben werden 12

Herzlichen Dank

Mit einer kleinen Überraschung zum neuen Jahr stelllte sich der Frisiersalon Buttinger Alexandra Raschböck beim Hospizverein Ausseerland-Hinterberg ein. Anstelle der Kundengeschenke für Weihnachten übergab Frau Raschböck € 350.- für Fort- und W eiterbildung an die Obfrau Andrea Strimitzer und Kassierin Frau Karin Posch. Der Hospizverein bedankt sich sehr herzlich!

Danksagung für die herzliche und überaus großeAnteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Herrn

Ferdinand Kristian. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für die langjährige medizinische Betreuung, den Pflegerinnen der V olkshilfe und der Organisation „Altern in Würde“. Ein herzliches Danke Herrn Pfarrer Dr . Michael Unger für seine würdevolle Ansprache, den Trägern, der Musikkapelle Maria Kumitz, dem Kirchenchor von Maria Kumitz und der Bestattung Schlömicher. Danke für die Abschiedsworte des Obmanns der Blasmusik, Herrn Fritz Winkler, und des Herrn Franz Pramhaas. Ein Danke auch allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

Anna Kristian

im Namen aller Verwandten


Lesung in Altaussee: Moscheen ohne Minarett Zu diesem hochaktuellen und spannenden Thema konnte eine erlesene Schar interessierter Literaturfreunde am 28. Dezember im Amtshaus Altaussee eine Buchpräsentation der Autorin Jasmin El Sonbati miterleben. Hermann Schröttenhamer bedankte sich bei der Gemeinde Altaussee und den Kulturrätinnen Mag. Bar bara Ronacher und Sabine Tanzmeister für die Organisation und die Zurverfügungstellung der Räumlich keit und stellte die Autorin kurz vor . Geboren in Wien, Kindheit in Wien und in Kairo. Später Übersiedelung in die Schweiz. Die Ferien und Urlaube verbrachte und verbringt sie nach wie vor gerne in Altaussee bei ihrer Tante Peppi Pucher . In ihrer Lesung hat die Autorin die Zuhörer teilhaben lassen an den sehr persönlichen Schilderungen ihres Lebens als Reisende zwischen den Welten – zwischen den Kulturen. Vom Orient zum Okzident im Spannungsfeld zwischen Islam und Christentum - hin und her und her und hin. Einem Spannungsfeld, das heute aktueller und brisanter ist denn je und das für viele von uns unüberbrückbar erscheint! Jasmin El Sonbati schreibt im Prolog zu ihrem Buch: „Muslime der zweiten Generation tragen die besten V oraussetzungen dafür, als Übermittler und Brückenbauer aufzutreten, sie stehen in der Mitte zwischen der Kultur und dem Glauben der Eltern und demjenigen ihrer Umwelt." Und ihre Zukunftsvision lautet: „Wir

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

Georg Krämer aus Östrich Winkel wurde kürzlich von seinem Vermieter, Helmut Hinterschweiger, vlg. Grassner, für zehn Jahre geehrt.

Tauplitz:

Rudi und Gerti Sicha aus Fischa mend wurden von ihren Vermietern im Hotel Alpenrose, Tauplitzalm, für zehn Jahre geehrt.

Tel.: 03622/52357

Jasmin El Sonbati las auf Einladung von Hermann Schröttenhamer und dem Kulturreferat der Gemeinde Altaussee aus ihrem neuen Buch.

haben eine neue Moschee gebaut, mit einem Lustgarten und einem prachtvollen Tor. In der Moschee beten Männer und Frauen gemeinsam, die Imamin zelebriert das Freitagsgebet. Und soeben hat eine Muslimin ihre Ehe mit einem Christen segnen lassen. Auch die homosexuellen Musliminnen und Muslime sind willkommen, samt

Liebespartner. Unsere Moschee hat kein Minarett, denn Allah braucht keine Steine.“ Das Buch ist erhältlich im Literaturmuseum Altaussee. Jasmin El Sonbati - Moscheen ohne Minarett - Eine Muslimin in der Schweiz. Zytlogge V erlag; ISBN 978-3-7296-0816-0.

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

13


Meisterschaften In diesem Jänner sind unsere Skigebiete Austragungsorte wichtiger V eranstaltungen und sorgen für rund 4.000 zusätzliche Nächti gungen. Bereits von 20.-22.1. dürfen wir in T auplitz/Bad Mitterndorf rund 500 T eilnehmer der Bundes skimeisterschaften der Gemein nützigen Bauvereinigungen be grüßen. Die neuen Anlagen auf der Tauplitz ermöglichen hier eine optimale Durchführung und auch das gemütliche Zusammensitzen wird sicher gut gepflegt werden. Feder führend für die Organisation ist Mag. Kalsberger von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal – ein herzliches Danke für diese Zuwendung zu unserer Tauplitz! Schon eine Woche später finden am Loser ebenfalls Bundes meisterschaften statt, diesmal von der V olksbank-Gruppe. Gewaltig die Teilnehmerzahl: 1.400 sind es, die sich zu einem sportlichen Wettstreit aber auch zu sehr viel kameradschaftlichen Kontakten treffen. Die Abwicklung von Rennen so vieler T eilnehmer erfordert einen besonderen organisatorischen Aufwand, den die regionale V olksbank koordiniert. Hier ist es Claudia Demmel, die die Fäden zieht, Nerven bewahrt und alle Mitstreiter motiviert, um aus normalen T eilnehmern begeisterte Boten der Region zu bilden. Gemeinsam ist beiden V eranstaltern das Wissen, dass es in der Region eine Fülle von Menschen gibt, die bereit sind mitzuhelfen, mitanzupacken und dass man auch auf verläßliche Partner bei den Bergbahnen setzen kann. Know How , W ille zum Erfolg und keine Scheu vor Arbeit sind die Grundlagen für erfolgreiche Veranstaltungen. W irklich erfolgreich sind sie dann, wenn alle T eilnehmer schon darauf warten wieder hierher kommen zu können und dies auch privat umsetzen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

4. WelterbeTaferlschießen Vom 29. Jänner bis 5. Februar wird auf der Steegwirt-Eisbahn zum 4. Welterbe-Taferlschießen geladen. Anmeldungen und Informationen per Telefon unter 0664-2212358 oder 0664-4079958. 14

159. Jahreshauptversammlung des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee Das Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee zog am 14. Jänner 201 1 im Gasthof Kalsswirt eindrucksvolle Bilanz über das abgelaufene V ereinsjahr. Höhepunkte waren zweifellos die musikalische Begleitung des Staatsopernballetts, das Neujahrskonzert und der Steirerball. Über diese und weitere Aktivitäten, wie Konzertcafe, Narzissenfestkonzert, Geburtstagsfeier lichkeiten, Vorstandssitzungen berichtete Obmann Siegfried Stelzhammer. Sein Dank galt der Stadtgemeinde Bad Aussee und der Stmk. Landesregierung für die finanzielle Unterstützung. Sein Dank galt auch allen Musikern für ihren Einsatz, besonders Kapellmeister John Lowdell, seiner Stellvertreterin Leila Heinz, die bei jeder der 38 Proben präsent war und der neu eingetretenen Klaviervirtuosin Elisabeth Kollmann, die die Aufführung des Neujahrsprogramms erst ermöglicht hat. W eitere Neueintritte waren Elisabeth Anreiter und Juliane Day. Kassier Rainer Seiringer wurde über Antrag der Kassenprüfer Robert Leu und Erwin Köberl einstimmig die Entlastung erteilt. Kapellmeister John Lowdell gratulierte seinem Klangkörper zur großartigen Leistung beim Neujahrskonzert, was nicht zuletzt auf den Fleiß der Stammmusiker zurückzuführen ist, die eine unverzichtbare Basis für den Erfolg sind. Den „Heinzelmännchen“ Hans Frosch, Hans Grieshofer und Obmann Stelzhammer dankte Lowdell ganz besonders. Im Sommer ist ein Jubiläumskonzert mit der Liedertafel zum 160jährigen Bestand geplant und das Staats opernballett wird wieder eine große Herausforderung werden wie die übrigen Programmfixpunkte. Ehren kapellmeister Friedl Gaiswinkler wird den bevorstehenden Steirerball dirigieren und gab Probentermine dafür bekannt. Neuwahl Die Neuwahl des V ereinsvorstandes erbrachte eine Bestätigung der bisherigen Funktionäre. Obmann: Siegfried Stelzhammer (Stv.: Norman Sambs), Kapellmeister: John Lowdell (Stv. Leila Heinz, Franz Angerer), Kassier: Rainer Seiringer (Stv .: Hans Grieshofer), Schrift führer: Siegfried Stelzhammer (Stv.: Norman Sambs), Jugendreferentin: Leila Heinz, EDV Referent: Dominik Kainzinger , Archivare: Hans Frosch, Johann Grieshofer, Sachwart: Fritz Hampel, Kassenprüfer: Erwin Köberl, Robert Leu. Der neu gewählte Obmann dankte für

Die Spiegel-GesetzMethode Das Katholische Bildungswerk Ausseerland lädt am Donnerstag, 20. Jänner , um 19.30 Uhr in den Pfarrsaal Bad Aussee zu einem Vortrag über die „Spiegel-GesetzMethode“. Ein praktischer Ratgeber in die Freiheit und ein Schlüssel zum Glücklichsein. Als Referentin fungiert Dipl. Mental- und SpiegelgesetzTrainerin Ingeborg Pomberger.

Der neu gewählte V ereinsvorstand des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee. Foto/Text: Ch. Reiter

das V ertrauen und ersuchte gleichzeitig, Probleme direkt innerhalb des Vereines und nicht an Stammtischen anzusprechen, was unter „Allfälliges“ auch gleich in die Tat umgesetzt wurde. Thema war unter anderem die Conférence beim Neujahrskonzert. Abschließend wies der Bezirks obmann des Blasmusikverbandes

Franz Egger auf Veranstaltungen und Seminare des Landesver bandes hin und Vzbgm. Franz Frosch zeigte sich beeindruckt von der hochwertigen Qualität des Klangkörpers, der einen unverzichtbaren Teil des kulturellen gemeinschaftlichen Lebens des Ausseerlandes darstellt.


Kinderskikurs des WSV Altaussee Der Wintersportverein Altaussee Volksbank veranstaltet wieder den traditionellen Skikurs für Kleinkinder im Vorschulalter. Beginn: Montag, 24. Jänner, um 14 Uhr im Kinderland der Skischulen. Anmeldung vor Ort.

Rauhe Nächte in Gößl Sie spielen nur selten in ihrer Heimat dem Ausseerland, aber wenn sie die heimische Musiklandschaft rocken, dann mit einem bleibenden Eindruck.

Krippenausstellung in Bad Mitterndorf Noch bis Mittwoch, 2. Februar , können im Haus Strick in Bad Mittern dorf wunderbare alte Krippen bewundert werden. V oranmeldung unter Tel.: 03623 2217 erbeten.

Danke!

Für die großzügige Spende anlässlich der Krippenausstellung in der Straßen möchte ich mich auf das Herzlichste bedanken.

Eurer Grill Hansl Wienern

Eisschießen der Bäuerinnen Am Donnerstag, 3. Februar , ab 14 Uhr, sind alle interessierten Bäuerinnen zum alljährlichen Eisschießen anlässlich von Maria Lichtmeß und dem Bauernfeiertag des Schutzpatrones Blasius auf die Eisbahn bei der „Wiesʼn“ in Lupitsch geladen. Eisstock bitte mitnehmen.

Die Gruppe Rauhnacht sorgte beim V eit in Gößl an zwei Abenden für einen ausverkauften Saal.

Die Rede ist von der Musikgruppe Rauhnacht, die am 3. und 4. Jänner den Festsaal im Gasthof V eit zum Überlaufen brachte. Mysteriöse Klänge und ein durchaus aufwendiges Bühnenbild nahmen die Zuhörer mit auf diese musikalische Reise gespickt von Mythen und Legenden der sagenumwobenen Raunächte. Neben den klassischen Musikinstrumenten begeisterten die

vier Musiker auch mit ausgefalleneren Klangkörpern wie eine Sense, einer W aschrumpel und Instru menten aus fernen Ländern. Neben Songwriter Franz Thalhammer, Gitarrist „Ernzo“ Gott schmann, Geiger Christian Eidl huber war erstmals Markus Sulzbacher mit von der Partie, der für die ausgefallenen Grooves sorgte. Ihre Musik ist voller Energie und lässt das Publikum für

Foto/Text: P. Graeff

einen Abend in eine andere W elt gleiten. „Die Energie der Orte und die Energie der Töne, das ist der Nährboden unserer Musik und der Geschichten“ beschreibt Franz Thalhammer das Musikprojekt Rauhnacht. V ordergründige Idylle und verlockende Hinterhalte des alpinen Lebens – unzensuriert auf den Punkt gebracht.

Danksagung Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben. (Antoine de Saint-Exupery)

Gertraud Hochgötz Verstorben am 3. Jänner 2011

Herzlichen Dank für die stille Umarmung, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für den Händedruck, wenn die W orte fehlten, für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft, für Kerzen, Blumen, Kränze und Geldspenden. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Herrn Diakon Franz Mandl für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Familienmusik Marchner für die musikalische Begleitung, der Bestattung Schlömicher , den Trägern aus dem Winkl und allen Mitwirkenden.

Zum Selbergenießen oder Verschenken

Dinner für Two Restaurantgutschein für 2 Personen Ein wunderschön gedeckter Tisch, Kerzenschein, 5-gängiges Überraschungsmenü aus unserer Haubenküche und eine Flasche Wein für EUR 98,-

In Liebe und Dankbarkeit

Die Trauerfamilie

Mosern 23, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/86044 Email: seeyou@seehotelgrundlsee.at, www.seehotelgrundlsee.at 15


Sternsingen in alter Tracht Das Fest der Heiligen Drei Könige, richtiger: „Epiphanie“ oder „Erscheinung des Herrn“, ist älteren Ursprungs als das christliche W eihnachtsfest. Es ist schon lange T radition, dass an diesem Tag, dem 6. Januar , im Zweijahresrhythmus ein Sternsingen in alter T racht veranstaltet wird. Heuer war es wieder soweit.

10. JVPHallenfußballturnier Am Samstag, 29. Jänner , findet in der Grimminghalle Bad Mitterndorf die zehnte Auflage des Hallenfuß ballturnieres der JVP Bad Aussee statt. Gespielt wird mit vier Feld spielern und einem Torwart (beliebig viele Wechselspieler). Das Nenngeld beträgt € 60,-- pro Team. Nennschluss ist der 26. Jänner 2011. Interessierte wenden sich bitte an Christoph Marl (Tel.: 0676/7208132).

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

Der Ausseer Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel“ marschierten in alter T durch den Ort.

Der Frauenchor Bad Aussee und der Männergesangsverein Liedertafel Bad Aussee sangen unter der ambitionierten Leitung von Hans Jandl, beginnend um 18.30 Uhr am Clumeckyplatz und weiter am Kurhausplatz, stimmungsvoll alte Hirten- und Sternsingerlieder . Dazwischen spielte ein Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee weihnachtliche V olkslieder. Eine große Zuhörerschar lauschte

dem auch optisch ansprechenden Chorensemble. Die alten Trachten stammen aus Privatbesitz und aus dem Heimatmuseum. Die Salzhüte der Damen fanden große Bewunderung. In der Pfarrkirche gestalteten die beiden Chöre zusammen mit MusikerInnen des Kirchenorchesters den Gottesdienst mit der Messe „Ehr sei Gott“ von Günter Antesberger. Der Chor erfreute durch hervorragende

racht - begleitet von Kindern Foto/Text: M. Erdinger

Textdeutlichkeit und, besonders in der Mittellage, durch homogenen Klang. In der Predigt erfüllte Univ . Prof. Dr . Karl Amon die Gläubigen mit feurigem Geist und erklärte die geschichtlichen Zusammenhänge des christlichen Festtages mit den kulturellen Ausformungen wie den Volksliedern von Konrad Mautner . Musik kann uns dazu bringen, still zu werden und nach innen zu lauschen. Das ist an diesem Abend gelungen.

Anna Wehofschitz, Prof. Hans Feichtinger, Irmtraud Strobl, Edmund und Eva Pirringer, Trude Pultz, Erni Seidenspinner und Alfred Wohlschläger vom Kneippverein wurden im Hotel Kogler für jeweils 20 Jahre von Hermann Singer geehrt. Wilhelm und Hermine Kozich aus Wien wurden ebenfalls für 20 Jahre von ihren V ermietern in der Pension Köberl für 20 Jahre geehrt.

Danke!

Wir bedanken uns bei der Fam. Pilz – AKE für das großzügige „Christkindl“.

Liebe Bäuerinnen und Bauer n des Ausseerlandes,

Otto Erich Berner bezahlte Anzeige

da wir das Glück haben im schönsten Teil Österreichs unsere Höfe zu haben, habe ich mich entschlossen, bei der Landeskammerwahlam 30. Jänner als Spitzenkandidat für die freiheitliche Bauernschaft anzutreten.

Seltsamerweise haben meine politischen Mitbewerber keine Kandidaten für unsere Region, und das obwohl gerade unsere kleinstrukt urierte Landwirtschaft massive Probleme mit der EU und der AMA hat. Durch meine persönliche Bekanntschaft, ja Freundschaft mit den Herren Strache und Kurzmann bin ich mir sicher, dass ich unsere Anliegen an die richtigen Stellen bringen kann. Der Schutz unserer Wiesen und Almen (wo uns aber auch eine zeitgemäße Bewirtschaftung ermöglicht werden muss) ist mit einer Grundförderung für jeden bewirtschafteten Betrieb von mindestens 3.000.- Euro mit der einzigen Auflage einmal im Jahr mähen oder weiden, sonst keine weiteren Kontrollen, zu entgelten. Kein Betrieb soll mehr als 30.000.- Euro im Jahr bekommen, damit mehr für die kleinen Bauern, die meistens ungedankt die Landschaft für den Tourismus pflegen, übrig bleibt. Freie Bauern und die es bleiben wollen wählen freiheitlich! Darum bitte ich euch um eure Stimme, ich werde sie sinnvoll und richtig verwenden. Am 30. Jänner 2011 Liste 3 freiheitliche Bauernschaft. P.S.: Es kann schon täglich während den Amtsstunden per Briefwahl auf den Gemeindeämtern gewählt werden. Bitte macht von eurem Wahlrecht gebrauch. Euer Wasner Hannes 16


Spiegelungen - Fotoausstellung im Ausseer Rathaus Im abgelaufenen Jahr hatte sich der Fotoclub Ausseerland das Thema Spiegelungen als fotografisches Leitmotiv auserkoren. Zahlrei che Meisterwerke der Linsenkünstler wurden eingereicht, um dann von den Kollegen des Ebenseer Fotoclubs bewertet zu werden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Allen voran hat Alois Peer mit einer Spiegelung des Ausseer Postamtes in schwarz/weiß die Höchstpunktezahl erreicht. Die aktiven Mitglieder waren gefordert, im Laufe des Jahres sechs Aufnahmen von Spiegelungen (da von maximal drei W asserspiegelungen) in allen V arianten zu fotografieren. Der befreundete Fotoklub Ebensee jurierte die von zwölf Mitgliedern geschossenen Fotos. Gesamtsieger des Jahresbewerbes wurde Alois Peer vor Günther Dankelmayr. Den dritten Platz teilten sich punktegleich Hans Grill und Manfred Schöpf. Auch in der Einzelfoto-Bewertung belegte Alois Peer mit seiner sehenswerten W asserspiegelung des Ausseer Postamtes den ersten Rang, gefolgt von einer LaubblattFeder-Komposition von Günther Dankelmayer. Der Sieger Peer errang mit einer Dahlke-HausSpiegelung auch den dritten Platz. Die 36 bestbewerteten Fotografien des Fotoclubs Ausseerland sind nun in der Bad Ausseer „Fotogalerie im Das Siegerfoto des Jahreswettbewerbes des Fotoclubs Ausseerland von Alois Peer: Das Ausseer Postamt in einer idyllischen Rathaus“ während der Amtszeiten zu besichtigen. Darstellung. Foto: A. Peer

Sternsingeraktion im Ausseerland „Ah, da seid ihr ja, wir haben schon auf euch gewartet!“ – So wurden die Kinder oft empfangen, als sie in der Zeit nach W eihnachten als Könige verkleidet von Haus zu Haus gingen. mansionem benedicat“ – Christus segne dieses Haus. Natürlich zeigen diese Buchstaben auch, dass die drei Könige, Kaspar , Melichor und Balthasar da waren. Heuer waren im Ausseerland 40 Gruppen und 160 Kinder unterwegs. Es wurden € 19.200 gesammelt. Mit dem Geld wird Menschen in der weiten Welt geholfen, die es nicht so gut haben wie wir . Es werden nur Projekte unterstützt, die vorher überprüft wurden und nachhaltig sind. So ist die Dreikönigsaktion der katholischen Kirche ein wichtiges Zeichen für eine gerechtere Welt. Die heiligen drei Könige waren im Auf diesem W ege darf vor allem Ausseerland unterwegs. den Kindern gedankt werden, die für Foto/Text: Winkler die gute Sache unterwegs waren, Dieser gute Brauch ist für viele den Begleitern, allen, die ein Essen Menschen eine große Freude. Die gespendet haben, den Personen, Kinder bringen ja den Segen des die für die Kleider gesorgt haben neu geborenen Jesuskindes in die und allen die rundherum geholfen Häuser und schreiben an die haben. Besonderer Dank gebührt Türschwellen das Segenszeichen C allen, die Geld für diese sinnvolle M B. Die Buchstaben erinnern an Aktion gegeben haben. den lateinischen Spruch – „ Christus

SPA und DINNER Buchbar Sonntag bis Donnerstag

Einen Nachmittag in unserem wunderschönen Spavillon mit finnischer Sauna, Infrarot und Kräuterdampfbad inkl. Leih-Bademantel und Saunatuch, 4-gängigen Menü aus unserer Haubenküche um EUR 60,-/pro Person

Mosern 23, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/86044 Email: seeyou@seehotelgrundlsee.at, www.seehotelgrundlsee.at 17


Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal MATHIAS SCHREMPF Kleidermacher

DAS UNTERNEHMEN Die Anfänge der Schneiderei, die Mathias Schrempf heute in Ramsau führt, gehen zurück auf seinen Großvater - und damit in jene Zeit, in der die Schneider noch auf den Höfen der Auftraggeber arbeiteten. Dieses Vermächtnis des Wissens und Könnens steckt heute in seinen trachtigen Steirer -Anzügen aus graugefärbtem Loden oder den klassischen Maßanzügen aus Kaschmir -Wolle. Mit elastischen, sportlichen Keilhosen hat der Ramsauer Traditionsbetrieb in den 1970er Jahren die Schimode revolutioniert. Heute fließt der Innovationsgeist des Hauses etwa in behutsame Neuentwürfe des regionstypischen Ramsau Rockes. LEITPRODUKT Maßsakko: In aufwändiger Handarbeit gefertigt, mit eingenähten Einlagen aus gewobenem Ross- und Ziegenhaar an Brust und Schulter . Damit pflegt Mathias Schrempf eine Kunst aus einer Zeit, bevor Frontfixiereinlagen einfach eingeklebt wurden. Der Aufwand belohnt den Träger mit weitaus höherer Formbeständigkeit sowie atmungsaktivem Tragekomfort. ANGEBOT Klassische Damen- und Herrenmode, original österreichische Trachten für Damen und Herren in handwerklicher Fertigung, auch edle Konfektionsware.

„Wir kannten ihre Qualitäten nur vom Hörensagen“. Man kann Personen erst schätzen und liebenswert empfinden, wenn man sie näher kennen lernen konnte. Bei der intensiven Zusammenarbeit fünf Tag vor der Übernahme kamen die Geradlinigkeit und der äußerst sympathische Charakter der beiden Familien voll zur Geltung und nun weiß Familie Glaser mit Sicherheit: „Das sind die Richtigen für unseren Betrieb.“ Dazu darf gesagt sein, das der Makler Oliver Scharf aus Hallstatt nicht nur ein gutes Gespür hatte bezüglich des Käufers Hans Georg Kirchner aus Radstadt, sondern trug auch die V erantwortung, geeignete Pächter zu suchen, und das ist ihm großartig gelungen. Dazu kommt der Ausspruch von Hans Glaser , der viel Aussagekraft hat: „Mit dem V erlassen des Elternhauses sind natürlich viele Emotionen verbunden. Für jeden Wirt stellt sich einmal die Frage, welches Haus werden die eigenen Kinder für das Hochzeitsmahl aussuchen? Der großartige Einsatz von den beiden Familien Gasperl in den Tagen vor der Übernahme war beeindruckend. Bereits beim ersten gemeinsamen Abendessen im

Gashot Loser am 15. Jänner waren wir begeistert vom Speisenangebot und von der Qualität, sodass es nur noch von den künftigen Schwiegerkindern abhängen wird, ob das Hochzeitsessen im Hause des Urgroßvaters stattfinden wird. Hans Glaser wollte den Betrieb so übergeben, wie er es auch einem Kind übergeben hätte: Nimm den Gasthof und richte ihn dir her , wie „du“ dir das vorstellst. Er selber musste viel investieren, als er den Betrieb vom Vater übernommen hat. Das hat bei Familie Gasperl nicht funktioniert. Sie sagten, so übernehmen wir den Gasthof nicht. So mussten in letzter Minute noch einige Erneuerungen durchgeführt werden, damit sie wirklich echte Freude haben können. Mit gutem Gewissen erfolgte die Übergabe und Familie Glaser wünscht den neuen Wirtsleuten alles Gute und viel Spaß bei der Bewirtung ihrer Stammgäste und den Gästen von Familie Glaser . Das Abschiednehmen war nicht einfach. Das volle Engagement unserer Pächter hat es uns viel einfacher gemacht und Familie Glaser wird zu Ihren Stammgästen zählen. P.R.

Die 40. Volksbank-Skimeisterschaften, die heuer von 27. bis 30. Jänner wieder im Ausseerland durchgeführt werden, können schon im Vorfeld einen beachtenswerten Erfolg aufweisen: Über 1.400 begeisterte W intersportler haben sich angemeldet, um im Ausseerland drei unbeschwerte, sportliche Tage zu verbringen.

Leiten 250 8972 Ramsau am Dachstein tel: +43 (0)3687 / 81 702 fax: +43 (0)3687 / 81 702 - 4 schrempf@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.schrempf

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER

STYRIA 3 - Die Hochzeits- und Stimmungsband Nr. 1!

18

„Es hätte mir nichts Besseres passieren können“, sagt Ex-W irt Hans Glaser . Familie Alois und Margit Gasperl und sein Chefkoch Karl Gasperl mit seiner tüchtigen Gisela haben den Gasthof Loser mit voller Begeisterung übernommen.

Über 1.400 Wintersportler stehen in den Startlöchern

KONTAKT SPORTMODEN UND MASSSCHNEIDEREI MATHIAS SCHREMPF

Kaum zu glauben - Die Musikband „STYRIA 3“ aus dem steirischen Ennstal (vormals unter dem Namen „Donnersbacher Spitzbuam“ weitum bekannt), geht in ihr 20. Bestandsjahr. Trotz des stolzen Jubiläums wirken die drei Musiker jugendlich, und haben in all den Jahren nichts an musikalischem Schwung eingebüßt. Im Gegenteil: Dietmar Atzlinger, Helmut Pointner und Nikolaus Huber arbeiten gerade an der Aktualisierung ihres musikalischen Repertoires, um ihr Publikum auch künftig mit „Musik mit Pfif f“ zu unterhalten. Die Musiker sind bereits für die bevorstehende Ballsaison

Gelungene Neuübernahme vom Gasthof Loser in Altaussee

bestens gerüstet. Zudem darf man „STYRIA 3“ mit Fug und Recht als DIE Hochzeitsmusik bezeichnen. Immerhin verstehen es die Bandmitglieder perfekt, den schönsten Tag im Leben eines Brautpaares musikalisch zu umrahmen. Weitere Einblicke über das Repertoire, sowie Persönliches und Hörproben von „STYRIA 3“ finden Sie auf der Homepage www .styria3.at. INFOBOX: Gerne erteilt Ihnen Dietmar Atzlinger unter Tel. 0664 / 26 44 098 Auskünfte über freie Termine. P.R.

„Diese Teilnehmerzahl ist einfach unglaublich“ erklärt Organisatorin Claudia Demmel stolz. 700 Ski fahrer, 75 Langläufer , 50 Snow boarder und 300 Eisschützen werden spätestens am 27. Jänner gemeinsam mit einigen hundert Schlachtenbummlern das Ausseerland frequentieren. Untergebracht sind die vielen V olksbank-Sportler in Pensionen, Hotels und Privatzimmern von Bad Goisern

bis Tauplitz. „So können wir in einer relativ ruhigen Zeit vor den Se mester- und Osterferien dem Ausseerland einen Übernachtungs schub bringen, der sich sicherlich sehr postiv auf die Jahresstatistik niederschlagen wird“, ist Demmel überzeugt. Die Bewerbe selbst werden am Sandling in Altaussee, in der Zlaim in Grundlsee, im Sportzentrum PichlKainisch sowie in Bad Mitterndorf abgehalten. Neben den sportlichen Bewerben kommt aber auch die Unterhaltung nicht zu kurz: Eine eigene SiegerParty im Ausseer Kurhaus mit drei Live-Bands wird bei den Sportlern aus zwölf Nationen sicherlich blei bende Eindrücke hinterlassen. Die Siegerpokale wurden übrigens von der aus Grundlsee stammenden Künstlerin Lena Kremser eigens für die Skimeisterschaften kreiert, auf die Sieger warten neben diesen wunderbaren Pokalen weitere, tolle Preise, wie unter anderem W ochenenden in der GrimmingTherme oder Mountainbikes.


Bundesforste suchen „Waldwunder“

Im heurigen Jahr , das von den V ereinten Nationen zum „Jahr des Waldes“ erklärt wurde, suchen die Österreichischen Bundes forste das schönste W aldstück Österreichs. Unter anderem ist auch der „Kammerboden“ - ein verträumtes Kleinod hinter dem Kammersee - in der Wertung. Laut Georg Erlacher von den Österreichischen Bundesforsten soll mit der W ahl der sieben schönsten Grünoasen Österreichs der Bevölkerung der hohe W ert der Wälder nahegebracht werden. Unter www .waldwunder.at kann jeder für sich das schönste Stück Wald in Österreich wählen. Unter anderem ist auch der „Kam merboden“, im Ausseerland eher

unter dem Namen „Kåmmerer bodn“ bekannt, in dieser Wertung. Dieses Kleinod hinter dem Kammersee weist eine Besonderheit auf: Durch die periodischen Überflutungen des Bodens, die aus einer speziellen Grabensituation resultierten, wurden die Bäume dort so unterspült, daß es ihnen gar nicht einfach gemacht wird, dort Fuß zu fassen.

Jahreshauptversammlung des Fotoclubs Ausseerland Kürzlich konnte der Obmann des Fotoclubs Ausseerland, Erich Kainzinger, die aktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Clubraum in der Musikschule Bad Aussee begrüßen. Nach zwei Jahren waren Neuwahlen angesetzt.

Oh Schreck, oh Schreck … die „2“ ist weg! Doch sei nicht traurig, du wirst seh’n mit 30 ist es auch sehr schön! Alles Gute zum Gebur tstag

Leserbriefe Gradieranlagen-Sanierung in Altaussee Als ich im vorigen Herbst in Altaussee privilegiert an einer wunderbaren Lechpartie teilnehmen konnte, besuchte ich am nächsten Tag mit meiner Frau die Gradieranlage. Dies erweckte neben neuer Lebens geister auch Erinnerungen an die Entstehungsgeschichte, damit an meinen verstorbenen V ater und an eine wunderschöne Jugend in Altaussee. Mein V ater war damals als Bergbaubetriebsleiter in Altaussee tätig. Neben Erbstollenportal und Wiederbelebung des Knappen tanzes entsprang auch die Gradier anlage in ihrer ersten Form seiner Idee und Initiative. Angeregt durch die Besichtigung einer vergleichbaren Anlage in Bad Reichenhall, be gann er mit seinen Mitarbeitern und dem Gemeinderat von Altaussee an der V erwirklichung einer für die da malige Zeit bahnbrechenden Inves tition zu arbeiten. Wie auch Gott sei Dank heute noch geht was weiter im Ausseerland, wenn alle wollen und an einem Strick ziehen. Nur gab es halt damals für das fehlende Geld keinerlei selbstlose Investoren, wie sie sich heute bei zahlreichen Großprojekten herumtummeln. Mein

Vater nahm daher ein Darlehen in Höhe von Schilling 50.000,- auf und finanzierte damit den Bau neben den eingebrachten Eigenmitteln und Sachleistungen der Gemeinde und Salinenarbeiter mit. Das zinslose Darlehen wurde übrigens brav zurückbezahlt. Ich freue mich daher für meinen Vater, daß seine Initiative fortgeführt wird. Nur, lieber Herr Bürgermeister von Altaussee, vielleicht kann die Gemeinde im Zuge der Renovierung auch ein geeigneteres und würdiges Gedenkplatzerl für meinen V ater finden. Ich gewähre kein Darlehen, aber ich spende. Mit freundlichem Glück Auf! Dr. Eginhard Aubell/LeobenAltaussee Neujahrskonzert Bad Aussee Ich möchte mich öf fentlich beim großen Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad Aussee und bei Conférencier Herbert Laimer für die großartige V eranstaltung bedanken. Besonders der feinsinnige, ironische Humor beim „Karneval der Tiere“ hat mich tagelang erheitert. Ein wirklich gelungenes Ausseer Neujahrskonzert. Adelheid Wigelbeyer, Altaussee

Der V orstand des Ausseer Fotoclubs: (v . l.): Martin W agner, Maria Gianmoena, Erich Kainzinger, Bernd Nöster, Lois Peer und Ian W alter. Foto/T ext: Nöster

Der Obmann wurde wieder gewählt, als sein Stellvertreter Alois Peer bestellt, Ian W alter als Kassier . Als Schriftführerin fungiert Maria Gian moena, ihr Stellvertreter wird Martin Wagner. Die beiden Kassenprüfer Fred Lemmerer und Willi Schrempf bleiben im Amt. Bernd Nöster wurde als Leiter der „Fotogalerie im Rathaus“ bestätigt. Der nach neun Jahren scheidende Kassier W alter Pliem legte seinen tadellosen und akribischen Kassen bericht vor und übergab mit einem Budget-Plusstand an seinen Nachfolger. Der Bericht der Kassenprüfer war positiv und Willi Schrempf stellte den Antrag, den Kassier und Vorstand zu entlasten. Im Rückblick ließ Obmann Kain zinger die Aktivitäten des Clubs passieren: 13 Clubabende, Fotoaus -

flüge in die Dachsteinhöhlen und die Koppenbrüller Höhlen. Diverse Fachvorträge und eine gute Zusammenarbeit mit dem Ebenseer Fotoklub. Die sehenswerten Ergebnisse der Clubmeisterschaft „Spiegelungen“ sind in der „Fotogalerie im Rathaus“ Bad Aussee zu besichtigen. Das neue Thema für den Jahreswettbewerb sind die Vier Jahreszeiten. Mit einer Gedenkminute für den kürzlich verstorbenen Mitbegründer des Ausseer Fotoclubs, Ernst Egglmeier, wurde die JHV beendet. Alle Fotobegeisterten sind herzlich eingeladen, an den Clubabenden teilzunehmen. Wir freuen uns auf jeden Besucher . Die Termine und weitere Programme sind unter www.members.aon.at/fotoclub.ausseerland/clubprogramm abzufragen.

FRÜHSTÜCK und SPA Genießen Sie ein traumhaftes Frühstücksbuffet im Seehotel Grundlsee und danach einen Vormittag im Spavillon inkl. Bademantel und Saunatuch zum Ausleihen, Obst, Tee u. Trockenfrüchte in der Sauna. Preis von EUR 40,-/pro Person.

Mosern 23, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/86044 Email: seeyou@seehotelgrundlsee.at, www.seehotelgrundlsee.at 19


Alpenpost-Jugendseite

„Hasta la vista“ im Ausseer Kurhaus

Hasta la vista BORG – unter diesem Titel findet am Samstag, 22.Jänner, ab 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee der heurige Maturaball vom BORG Bad Aussee statt. Eine mexikanische Fiesta der Extra klasse garantieren die Schülerinnen und Schüler. Livemusik, mexikanisches Flair , zahlreiche Überraschungen, eine atemberaubende Polonaise, die Choreographie stammt übrigens vom ehemaligen Staatsoperntänzer Michael Pinnisch und eine ganz Simone Rastl besondere Mitternachtseinlage sind die Höhepunkte des ersten großen Balles im Ausseer Fasching 201 1. Zahlreiche Schüler , ehemalige Schüler, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Karten gibt es bei den V olksbank-Filialen und unter der Telefonnummer 0676-7921373.

Felix Kröcher live im Salzhaus Bad Aussee

Zuckende Leiber im Salzhaus Bad Aussee: Felix Kröcher und seine Kollegen legten auf.

Nachdem der gebürtige Frankfurter in den letzten zehn Jahren schon die Decks und elektronischen Herzen von ganz Europa erobert hat, ist Felix

Fischerprüfung Am Freitag, 1. April 2011, findet um 14 Uhr in der Politischen Expositur Bad Aussee die Fischerprüfung statt. Bewerber haben ihr Ansuchen (formlos) unter Anschluss der Geburtsurkunde bis spätestens 1. März 201 1 einzubringen. Nächster Prüfungstermin ist am Freitag, 7. Oktober 201 1, mit Bewerbungsfrist bis 1. September 2011. Weitere Auskünfte erteilt Frau Johanna König, Tel. 03622/52543207.

Kröcher auf alle tanzwütigen jenseits des großen Teichs und rund um den Erdball stärker denn je. Darum macht sich Felix Kröcher auf den W eg, die Welt neu zu entdecken. Ausgestattet mit jeder Menge technoid groovender Tracks, guter Laune und natürlich seiner unvergleichlichen Gabe, die Besucher seiner Show in einen hypnotischen tanzenden Zustand zu versetzen. Am 7. Jänner legte er im Salzhaus Bad Aussee auf und begeisterte dort die zahlreich erschienenen Besucher mit seiner Show . Doch nicht nur Felix Kröcher gab sein Bestes an diesem Abend, auch DJʼs wie zum Beispiel S@F , Phonetix, Pepke, Dirty Harry , Dux und The Noble Savage legten in der Disco und in der Lounge auf.

Bråndhofer Guglhupfspringen

Am Samstag, 22. Jänner, findet wieder das alljährliche Guglhupfspringen statt. Beginn ist um 11.30 Uhr und auf dem Programm steht in diesem Jahr sowohl das altbewährte Einzel- und Mannschaftsspringen als auch ein FunWettbewerb. Beim Einzelspringen erfolgt die Einteilung nach Geburtsjahr in verschiedene Gruppen. Beim Mannschaftsspringen muss eine Mannschaft aus vier Personen gestellt werden. Der Fun-Wettbewerb wurde für die kreativen und mutigen Guglhupfer ins Leben gerufen. Ziel ist es bei diesem Wettkampf auf eine möglichst kreative und verrückte W eise ein Gefährt über die Sprungschanze zu bewegen. Der Sieger wird von einer fachkundigen Jury ermittelt. Um euch anzumelden müsst ihr eine E-Mail an info@guglhupfer .at schicken. In der E-Mail sollten V orname, Nachname, Geburtsdatum und Bewerb (Einzel, Mannschaft, Fun) enthalten sein. Für das diesjährige Springen suchen die Guglhupfer eine Mannschaft für das Teamspringen. Die ersten vier Anmeldungen mit dem Betreff TEAM-GUGLHUPFER stellen das Team der Guglhupfer. Der alljährliche V eranstaltungsort ist der Fiedler Bühel rund um die Firma Kopp-Marmor in Bad Aussee. Die Schanze befindet sich neben der Bundesstraße zwischen ÖAMTC und der Lebzelterei Bad Aussee. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen findet ihr auf www .guglhupfer.at

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

Holzbau

Ernst Purkhard

Zimmerei und Innenausbau Mühlreith 22 8984 Pichl-Kainisch Tel. 0664/73 45 49 59

KLEINANZEIGER

Bahnhofstrasse 88, 8990 Bad Aussee Tel.u.Fax 03622/53215 oder 0664/50 55 704 e-mail: laimer.landmaschinen@aon.at Service und Reparatur von Motorkleingeräten l Handel, Service und Reparatur von Landmaschinen Forst-, Kommunal- und Nutzfahrzeuge l

Überprüfung gem. § 57a, Überprüfung selbstfahrender Arbeitsmittel, anfertigen von Hydraulikschläuchen bis 50 mm id, gr. Sortiment von Hydr .Verschraubungen, Keilriemen, Filter usw.

Winterhit! Altaussee: 180 m² Traumhaus mit Dachstein- und Loserblick, vollsonnig, eben, Doppelgarage, 1.200m² Garten. Privatweg zum See. Grundlsee: Haus am See. Privat oder Gewerbenutzung möglich. Preisreduktion! Bad Aussee: Gepflegtes Haus im Zentrum mit Garten und Garage. Tauplitz: Wohnen an der Skipiste. Privat,oder Renditehaus (8,1%). 170m² Panoramalage, direkter Loipenzugang. RE/MAX Nature Immobilien, Alexander Reiter, Tel.: 0664 3376252

Suche Bauernhaus mit Nebengebäude auch renovierungsbedürftig oder Stall mit W eide, zu pachten. Tel. 0650/41 81 546 Gemütliches 1-ZI-APPARTEMENT, 28 m² in Bad Aussee, ruhig gelegen, Zentrumsnah, WSZ, Küchenzeiel, DU/WC, Parkplatz, Garten, zu vermieten. Tel. 0664/1209212 oder 0664/1713136 Neu renovierte 3-ZimmerWohnung, Küche, Bad, WC, im Stadtzentrum ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/2107553

Subaru Impreza 4x4 schwarz, 77 KW , Bj. 31.10/2010, ca. 85.000 km, zu verkaufen. Tel. 0676/9544074 20


KLEINANZEIGER E-Techniker, 48, schlank, sportlich, 170 cm, Lebensmotto: einfach ehrlich leben - sucht Partner-in für Neubeginn im Raum Oberstmk., zum W ochenende - Arbeitsausgleich erwünscht. SMS: 0664/46 40 242

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug

vom Feinsten!

Georg Eder

Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9.30 bis 12 und 14.30-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr

Erd-, Forst- und Schneearbeiten

Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Skischule und Skiverleih V asold sucht für kommende Wintersaison einen Mitarbeiter im Skiver leih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. T auplitz T el. 03688/2337 oder 0664/160 33 99

Schöne 2-Zi Whg . 50 m ², modern möbliert, bei Wifi-und WU, Wien 18., befristet auf 1-3 Jahre zu vermieten. EUR 600,- inkl. BK +Hzg.+Strom. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1001 an die Redaktion.

Wohnung 79 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschliesslich Wintergarten, T errasse und Autoabstellplatz Miete EUR 410,- + BK. Tel. 03623/2584 l l l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Verkaufe Ford T ourneo Connect Lang, 81 KW, Bj 04/2007. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/18169 58 Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Für eine sauber e Umwelt PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Ernst Reiter Masseur

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie

l l

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

s p o r t Ges.mbH. M i t t e r n d o r f e r Tr a nMobil: 0676/841648100 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

ohnung in Voll möblierte W Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, W ohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 o. 0660/7310393

Wohnung Bad Mitterndorf 64 m² + Loggia u. Terrasse, kompl. renoviert, 2 Zimmer , Kü. m. neuem Küchenblock, Bad, WC + ABR neu eingerichtet, sonst unmöbliert, Kellerabt. u. Kfz-Stellplatz, ab sofort zu vermieten. EUR 45o,- + BK. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1000 an die Redaktion.

GRIESHOFER Herbert Email: zwetti@aon.at

l

Suche stundenweise Aushilfe für Reinigung von Ferienwohnungen. Arbeitszeit weitgehend flexibel. Tel: 0664/ 1254063

Verkaufe kleines Klavier mit Stutzflügel. Zuschriften unter Chif fre Nr. 00621 an die Redaktion.

Ruf: (03622) 52671

l

Gas

l

Wasser l Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Neuwertige JURA-Bügelpresse zu verkaufen. Tel. 0664/34 39 533

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

21


MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

KLEINANZEIGER

email: malermeister@hilbel.at

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398

Rennhelm, NEU, EUR 60,-; Anzi Besson Rennanzug, NEU, Gr . M EUR 150,-; Fischer Skischuhe Gr . 25,5 EUR 50,-; Rossignol Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Head Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Lange Skischuhe Team, Gr . 22,5 EUR 25,-; SL-Schützer, klein EUR 20,-;  Carrera Helm mit SL Bügel EUR 25,-; 2 x Kinderskischuhe Sohlenlänge 228 mm je EUR 15,-; Schneetemperatur und Luftfeuchtmeßgerät Digital, NEU EUR 60,-; Nordica Skischuhe Sohlenlänge 250 mm EUR 20,-; MFT-Platte-Set, komplett, statt EUR 199,- um EUR 100,Tel. 0664/418 5175

Pflegeleichtes, älteres Ehepaar (ohne Anhang) sucht pflegeleichtes, älteres, möbliertes Haus, langfristig zu mieten im Raum Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee. Tel 00491718507138 Vermiete ca. 70 m² große Wohnung mit Wintergarten für längerfristig in der Nähe der Psychosomatischen Klinik ab April. Tel.: 03622-53453 Suche DGKS/P, Stundenausmaß nach V ereinbarung, Alten- u. Pflegeheim Unterburg; Bewerbungen an PDL Diana Egger unter 0676/841599-777

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192 Konditorei EGGER in Bad Mitterndorf sucht AUSHILFE für Samstag und Sonntag nachmittag. Tel. 0362372700

AUSSEERLAND: Kleinere Landwirtschaft zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Agrarimmobilien.at 0664/86 85 031

Zu verkaufen: Fischer SL Ski 150 cm mit Bindung EUR 100,-; Head R TL Ski, NEU, 150 cm mit Bindung EUR 150,-; Fischer Ski 100 cm mit Bindung EUR 30,-; Fischer Ski 90 cm mit Bindung EUR 30,-; 2 x Fischer SG-Ski, 188 cm mit Bindung je EUR 150,-; Leki SG-Stöcke, 125 cm, NEU EUR 40,-; Carrerra

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

WOLFGANG

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Westen mit und ohne Ärmel bis Gr. 60 In vielen schönen Farben

- 40%

Geschäftslokal in Bad Aussee, Ischlerstr. (gegenüber Bipa) ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/5529784 abends

Verkaufe neu renovierte 80 m ² Wohnung in neu renoviertem Siedlungshaus in der Altausseerstraße in Bad Aussee. Sonnige, zentrale Lage. Tel. 0664/435 4319

BAUER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Bastel-& Handarbeitsstube großARTig/Mode ab Gr.44 Webstube

Helga König

täglich durchgehend geöffnet Bad Aussee Ischlerstraße 03622/53 324

Schau zum Schlussverkauf beim Steinhuber! T ief reduzierte Sonderangebote in allen Abteilungen .

Heilmasseur Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

HAUSBESUCHE

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

22

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung

Hillbrand

Mike Handl

Tischlerei-Stiegenbau

8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/433 05 92

Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

ABDICHTUNGEN ALLER ART

Michael Stöckl

Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60


KLEINANZEIGER

Nr. 2/2011

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

5909

ab sofort wird in Bad Aussee eine flexible Reinigungskraft (m/w) für 10 Std./Woche im Nachmittagsdienst eingestellt. Reinigungserfahrung, sehr gute Deutschkenntnisse sowie PKW zum Erreichen des Arbeitsplatzes von V orteil. Interessenten bewerben sich bitte bei Frau Pichler unter 0664/805748243

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Gebrauchte Fernseher tw . mit Receiver um € 30,- bis 50,- abzugeben. 0664/ 21 09 057

Medizinische Fußpflege ACHTUNG - NEU ÜBERSIEDELT! Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13

TAUPLITZ Stilvolles Re-Aktiv-Hotel*** mitten im Or tszentrum, Restaurant und Disco, nur ca. 250 von der Talstation des Sessellifts auf die Tauplitzalm entfernt.

6097

BAD MITTERNDORF Preiswertes W ohnhaus mit guter Raumaufteilung in herrlicher sonniger und etwas erhöhter Lage, unverbaubarer Blick zu den Bergen 5 Zimmer + Wohnbereich. Wfl: ca. 134,48 m², Gfl: 933 m²

HILFE! Ältere Dame sucht

Gebrauchsanweiser/in für ihren MAC. W elcher geduldige Mensch hat ein paar Stunden wöchentlich Zeit und möchte sein T aschengeld aufbessern? Bitte ruf uns an! Tel. 0664/120 9212

5996

BAD MITTERNDORF Nettes schön renovier tes Appartement mit Balkon in sonniger, ruhiger und südlich ausgerichteter Lage. Wfl. ca. 50 m².

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Übernehme kleinere Aufträge wie Einkaufen, bringe Sie zum Arzt oder auch Babysitting. T el. 0664/4185 105 Suche kleines Ferienhaus zwischen Tauplitz und Pichl-Kainisch längerfristig zu pachten oder kaufen. Tel.: 0676/5278502

5792

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien Ich erledige für Sie kleinere Arbeiten! Schneeschaufeln Rasenmähen

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

ALTAUSSEE Eigentumswohnung in schöner , sonniger Lage, etwas außerhalb des Ortszentrums. Eigener Gartenanteil, gr. Wohnbereich, 2 Zimmer, Veranda, Wfl. ca. 120 m².

Wer macht mir Hütz`n / Knoschp´n? Tel. 03622/52473 Klavier- und Keyboard-Unterricht. Lehrerin kommt ins Haus. Tel. 067683322551

Schau zum Schlussverkauf beim Steinhuber! T ief reduzierte Sonderangebote in allen Abteilungen . Neu renovierte Garconniere im Stadtzentrum ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/210 7553

hen

äppc

Schn

5274

BAD AUSSEE Kleines Wohnhaus im Zentrum mit 2 abgeschlossenen W ohneinheiten, T errasse, Blick auf den Kurpark. Neu renoviert. Wfl. ca. 70 m² 23


Stockschießen

17. Altausseer Ortsmeisterschaft

20. Obertrauner Eisschützencup

Am 26. Dezember wurde bereits zum 17. Mal die Altausseer Ortsmeisterschaft ausgetragen. Bei diesem Bewerb treten je Ortsteil 15 Schützen gegeneinander an, um den Ortsmeister zu ermitteln.

Zum 20. Mal wurde am 9. Jänner der Obertrauner Eisschützencup ausgetragen. 21 Moarschaften zu je fünf Schützen/Innen traten auf den Eis bahnen beim Höllwirt und im Bundes sport- und Freizeitzentrum gegeneinander an.

Die siegreiche Moarschaft „Lupitsch“.

Foto: H. Kainzinger

Bei herrlichen Eisbedingungen wurde diemals der Eislaufplatz Brunnerplatz zum Austragungsort gewählt. Nach rund fünf Stunden waren die Plätze vergeben und der Ortsmeister 2011 stand fest. Sieger und somit Ortsmeister 201 1 wurde die Mannschaft "Lupitsch" mit Moar Grieshofer Hans und Hengauf Freismuth Helmut mit 12 Punkten vor "Lichtersberg" mit Moar Zahler Franz und Hengauf Pühringer Bernhard ebenfalls mit 12 Punkten, aber der schlechte-

ren Stockquote. Der dritte Rang ging an die Moarschaft "Fischerndorf" mit Kohl Günther sen. und Pucher Werner mit 10 Punkten. Die weitere Reihung: 4. "Puchen", 9 Punkte; 5. "Altaussee", 8 Punkte und Platz 6 belegten diesmal die "Emigranten" mit 8 Punkten. Ein Dank gilt der Priv . Schützengesellschaft der Schießstätte, Franz Pichler und dem FC Altaussee für die Bewirtung bei dieser Veranstaltung!

Die Siegermoarschaft „Old & Young“ um Moar Hans Oberndorfer und dem Sportreferat der Gemeinde Obertraun. Foto: Perstl Nach insgesamt 43 Spielen setzten sich allen Schützen verlost wurde (Gutschein im Finale die Schützen der Moarschaft im W ert von € 100,- einzulösen bei „Old & Young“ gegen die Herren vom einem Obertrauner Gewerbebetrieb), „Villenviertel“ durch und konnten den konnte Georg Schlömmer (Moarschaft Turniersieg für sich entscheiden. Im Höllwirt) in Empfang nehmen. Spiel um Platz 3 gewann die Moarschaft Ergebnisse Elektro Wiesholzer gegen jene der 1. Old & Young (Moar Oberndorfer Moarschaft Bahnhofviertel. Am 21. Platz Hans), 2. V illenviertel (Pomberger und somit am Tabellenende landete die Rudolf), 3. Elektro Wiesholzer (Wies Moarschaft IG Kinderlift. holzer Anton), 4. Bahnhofviertel (Höll Josef 147), 5. Schützen (Lehner Franz), Die Siegerehrung fand im Gasthaus 6. Kegelbahn 2 (Gamsjäger Joachim), 7. Höllwirt statt. Bürgermeister Egon Höll ex aequo Höllwirt (Höll Franz 215) und dankte dem Sportreferat der Gemeinde Kegelbahn 1 (Gamsjäger Ludwig), 9. für die Durchführung des Eisschützen Sunn Pass (Gaderbauer Gisela), 10. cup sowie den heimischen Betrieben für die großzügigen Spenden. Den Haup t- Jäger (Rastl Walter). preis, der bei der Siegerehrung unter

Oberösterreichische Landesmeisterschaft im Weitschießen in der Zlaim

Am 8. Jänner trafen sich jene Eisschützen im  Sportzentrum Zlaim in Grundlsee, die mit der normalen Bahn nicht genug haben und darüber hinaus auf W eitenjagd gehen. Eines vorweg: Nachdem die Bahn mit 78 Metern ausgeschossen wurde, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, den nächsten W ettkampf am zugefrorenen Grundlsee auszutragen, 5,8 Kilometer lassen dabei jegliche Entfaltungsmöglichkeiten zu. Der ASVÖ Grundlsee V olksbank unter Obmann Andreas Syen konnte insgesamt zwölf Teilnehmer zur oö. Landesmeisterschaft in Grundlsee begrüßen. In der Klasse U-16 hatten nach den fünf V ersuchen Lucas Loitzl und

Die Gewinner der U16 und U19-Klasse... 24

Daniel Hengst die Bahn (78 m) ausgeschossen und schossen dann noch mit einer langsameren Platte ein Duell, bei dem sich Daniel Hengst mit 62,97m gegenüber Lucas Loitzl mit 61,90m den Landesmeistertitel in der U-16

sicherte. Dritter wurde Andreas Grill und Vierter Markus Syen. In der Klasse U-19 wurde Karl Schlögel jun. mit einer W eite von 69,96m Landesmeister. Bei den Herren gewann Manuel Reischl von der UNION Esternberg,

der der Nationalmannschaft ange hört und viermal in Folge die Bahn mit 78 m ausgeschossen hat Zweiter wurde mit einer Bestweite von 73,24m Andreas Geistberger , an dritter Stelle reihte sich Andreas Syen mit 61,29 Metern ein.

...sowie die Gewinner der Herrenklasse: (v. l.): Geistberger, Reischl, Syen.


Stockschießen

„Autohaus Schiffner“ gewinnt das 52. Ausseer Betriebeeisschießen Am 9. Jänner wurde das Ausseer Betriebeeisschießen durchgeführt. 24 Moarschaften mit je zwölf SchützInnen wurden in sechs Vierergruppen aufgeteilt.

Die siegreiche Moarschaft "Fa. Schiffner" mit Bürgermeister Otto Marl. Foto: J. Voith Dabei stiegen die sechs Gruppen sieger in die Zwischenrunde auf. Sieger wurde die "Firma Schiffner" (Christian Schiffner und Josef Schönauer), die alle Spiele gewinnen konnten. Am V ormittag teilte die Moarschaft um Christian Schif fner sogar drei "Schneider" aus (das gab es seit vielen Jahren nicht mehr). In der Zwischenrunde setzte man sich gegen "Salzberg" (Bernhard Pühringer und Andreas Schrötten hamer) sowie gegen "PVA" (Ingrid Mar gotti und Stefan Wigelbeyer) durch. Im Finale auf der Hauserbahn besiegte das Team um Christian Schiffner die "Lehrer" (Leo und BR Günther Köberl) mit 2:1. Die "Lehrer" wurden damit Zweiter . Rang 3 belegte Vorjahressieger "Saline" (Franz Köberl und Hubert Moser). 4. wurde "Salzberg" (Bernhard Pühringer und Andreas Schröttenhamer, 5. "PV A" (Ingrid Mar gotti und Stefan Wigelbeyer) und 6. "Brandauer" (Bernhard Bran dauer und Werner Krexhammer). Die weitere

Reihung: 7. "Rigips 2" (Manfred Köberl, Peter Margotti) 6,2 Punkte, 8. "Rigips 1" 5,7 Punkte, 9. "Kalsswirt" 5,1 Punkte und 19 Stöcke, 10. "Land und Forst" 5,0 / 12, 11. "Bau und Holz" 5,0 / 1 1, 12. "MaWeKo" 4,6 / 15, 13. "ÖBB" 4,6 / 12, 14. "AKE" 4,6 / 8, 15. "Mur boden" 4,5 / 10, 16. "Erdbau Fuchs" 4,5 / 10, 17. "Fa. Köberl" 4,5 / 8, 18. "LKH" 4,5 / 8, 19. "Bundesforste" 3,4 / 9, 20. "Post" 2,3 / 4, 21. "Stadtge meinde" 2,2 / 10, 22. "Pen sioner" 2,2 / 6, 23. "V ital" 2,2 / 5 und 24. "Steiermärkische" 2,2 Punkte und 5 Stöcke. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Theodor Binna in Anwesenheit von Bürgermeister Otto Marl und BR Günther Köberl beim Armbrustschützenverein Unterkainisch, den Bahnmachern für die schönen Eis bahnen, der Musik, den Preisspendern und den Eisschützen für ihr faires Verhalten herzlich bedankte.

ESV Bad Mitterndorf stellt Bezirksmeister

Josef W inkler, Franz Burgschweiger , Franz Reissinger und Peter Burgschweiger sind Bezirksmeister.

Die Bezirksmeister vom ESV Bad Mitterndorf Die Wintersaison beginnt für die Bad klar durchsetzen. Auf den Plätzen landeMitterndorfer Stockschützen nach Plan. ten ESV Selzthal (10/1,273) und ATV Bei der Bezirksmeisterschaft auf Eis in Irdning(9/1,117). Den Aufstieg zur Rottenmann konnten sich die Schützen Gebietsmeisterschaft in Zeltweg am 22. Josef Winkler , Franz Burgschweiger , Jänner schafften auch noch Sportunion Franz Reissinger und Peter Burg Wörschach, ESV Öblarn u. ESV Bad schweiger mit 14 Punkten(3,460) ganz Mitterndorf II.

ASVÖ Grundlsee 2 gewann das Grundlseer Wassermannturnier Kürzlich wurde im Sportzentrum Zlaim bei idealen W etter- und Eisbedingungen das Grundlseer Wassermannturnier durchgeführt.

64. Konkurrenzeisschießen in Bad Mitterndorf Bei hervorragenden Eisverhältnissen gewann die Mannschaft ASV Kainisch drei mit 17 Punkten und 107 guten Stöcken dieses traditionelle Eisstockturnier.

Die siegreiche Mannschaft "ASVÖ Grundlsee 2".

Foto v .li.n.re.: ESV Obmann Thomas Dattinger , V izebürgermeister Franz Schlömicher, Die siegreichen Schützen, ESV Obm. Stv . Martin Gewessler. Auf den Plätzen landeten ESV Bad 15/74, 5. Planwipfelpaß Neuwirth, Mitterndorf, 17/69 vor Kraglhütte 16/75. 14/74, 6. Die Bradler , 14/60, 7. ASV Als Preis erhielten die siegreichen drei Kainisch 2, 12/73, 8. ASV Kainisch 1, Mannschaften Altsilbernadeln. Weitere 12/72, 9. Neuhofen 9, 10/46, 10. ASV Reihung: 4. Schuhhaus Falkensteiner , Kicker, 8/64.

Es nahmen 17 Mannschaften mit je sechs SchützInnen daran teil. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl konnten nur 3 Kehren geschossen werden. Dadurch gab es zahlreiche Überraschungssiege. Sieger des Turniers wurde die Mann schaft "ASVÖ Grundlsee 2" (Andreas Geistberger, Rudolf Schönner , Josef Stöckl, Albrecht Kogler , Rudolf und Bernhard Syen) mit 26 Punkten und einer Note von 3,133. Zweiter wurde punktegleich mit dem Sieger die Mannschaft "WSV Altaussee" (Hans Kainzinger) 26 Punkte, Note 2,739. Rang 3 belegte "A TSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn) mit 24 Punkten, Note 3,254. Den vierten Rang belegte "6er Pack" (Thomas Köberl) mit ebenfalls 24 Punkten und 1,465. Die weitere Reihung:

Foto: J. Voith

5. "A TSV Bad Aussee 77" (Günther Moser) 20 / 1,505, 6. "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen V oith) 20 / 1,402, 7. "Hopfgarten City" (Peter Margotti) 18 / 1,233, 8. "ASVÖ Grundlsee 1" (Andreas Syen) 16 / 1,554, 9. "Altaussee" (Hans Stöckl) 16 / 0,880, 10. "Gasthof Stieger 16 / 0,843, 1 1. "Die jungen Seer" 15 / 0,825, 12. "Strassen" 14 / 0,576, 13. "Reiterer Schützen" 12 / 0,902, 14. "Toms Werkstatt", 15. "Strassen Mix", 16. "Murboden" und 17. "Kreuz". Die Siegerehrung fand im Gasthof Max Schraml statt, wo sich Organisator Andreas Syen bei den Bahnmachern, bei den Wirtsleuten (Familie Budemayr) für die Spende des Saupreises und bei den teilnehmenden Mannschaften für ihre Fairness recht herzlich bedankte. 25


Sport in Kürze l Der junge Tauplitzer

Felix Schretthauser , der für den ATV Irdning-Aigen startet, hat kürzlich den Verfolgungsbewerb beim Biathlon-Austria Cup (Schüler II) in IrdningAigen gewonnen.Nach Platz zwei am V ortag im Sprintbewerb ging der junge Athlet mit 15 Sekunden Rückstand auf den Samstagsieger Thomas Elsigan (SC Nordwald, NÖ) ins Rennen. Schon nach dem ersten Schießen konnte er sich an die Spitze kämpfen und hängte seine V erfolger bis ins Ziel über eine Minute ab. Als Lokalmatador krönte er so eine sehr erfolgreiche V eranstaltung in Irdning/Aigen mit einem Hausherrensieg. Gleichzeitig holte er Samstag und Sonntag in souveräner Manier die jeweiligen Landes meistertitel. Auch Viktoria Schwaiger aus Tauplitz holte sich den Landesmeistertitel und belegte nach Rang 8 im Sprint als Jahrgangsbeste Rang 6 in der Verfolgung.

Schülermeisterschaft der Armbrustschützen Von November bis Dezember im vergangenen Jahr fanden beim Armbrustschützenverein Unterkainisch bereits zum 21. Mal die Schülermeisterschaften im Armbrustschießen statt.

l Die für den SC Dachstein

startenden Ausseer RennläuferInnen Sonja Marl, Manfred Rastl, Andreas Marl und Herbert Marl konnten in den letzten W ochen beachtliche Erfolge einfahren: Oberösterreichischer Masterscup 31.12. in der Gosau (R TL): Sonja Marl (AK III a) 2. Rang, Manfred Rastl (AK II b) 1. Rang. Atomic Gigasport Masterscup am 7.1 in Kleinlobming (R TL): 1. Monika Seebacher (T agesbestzeit Damen), 2. Rang (Allgem. Klasse) Andreas Marl, Sonja Marl (AK III a) 1. Rang, Herbert Marl (AK IIIa) 2. Rang. Atomic Gigasport Masterscup 9.1. in Turnau Slalom: Monika Seebacher (Allgem. Klasse) 2. Platz; Sonja Marl (AK III a) erster Platz. Atomic Gigasport Masterscup 9.1. Turnau (R TL): Monika Seebacher (Allgem. Klasse) 2. Platz; Sonja Marl (AK III a) erster Rang.

l Der Tauplitzer Kevin Göschl

konnte kürzlich das Skispringen im Rahmen des „Jugend Austria Cups“ in Saalfelden für sich entscheiden. Der 15jährige von der Union Haus im Ennstal deklassierte den cupführenden Ulrich Wohlgenannt aus Vorarlberg und Florian Gugg aus Kärnten mit 18 Punkten V orsprung. Kevin besucht die Skihandelsschule in Schladming. Er ist der erste Schüler im privat initiierten Projekt „Skijump- School Schladming/Ramsau“ von Andreas Maxones mit Stützpunkt Club Sportunion Niederöblarn. Die positive Entwicklung des Schützlings ist vor allem seinem Trainer Thomas Hörl und der sehr guten Zusammenarbeit mit Nik Huber , Skisprung- Cheftrainier der norwegischen Kombinierers zu verdanken.

Die treffsicheren SchülerInnen mit Oberschützenmeister Franz Egger.

Es waren 57 Kinder am Start, die an fünf Wochenenden ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellten. Oberschützenmeister Franz Egger konnte den größten Teil der Teilnehmer bei der am 18. Dezember 2010 stattfindenden Siegerehrung begrüßen. Auf diesem W ege möchte der ASV Unterkainisch auch allen Sponsoren danken, für die Unterstützung und Spenden insbesondere Thomas Soder für den gespendeten Radio. Ergebnisse Klasse III Knaben: 1. Köberl Michael 458 Kr . (Schützenkönig),2. Mayerl Florian 442Kr ., 3. Syen

Markus 434Kr. Klasse III Mädchen: 1. Moser Jenny 433Kr. Klasse II Knaben: 1. Hütter Matthias 450Kr ., 2. Hillbrand Andreas 439Kr., 3. Thonhofer Tobias 435Kr. Klasse II Mädchen: 1. Frosch Nina 434Kr., 2. Tobisch Kerstin 428Kr., 3. Weinhandl Lisa 408Kr. Klasse I Knaben: 1. Peer Simon 427Kr., 2. Zechner Simon 406Kr ., 3. Tobisch Fabian 399Kr. Klasse I Mädchen: 1. Kain Anna 445Kr., 2. Grill Jana 420Kr ., 3. Grill Christina 373Kr.

Jubiläumslauf am 6. Februar:

30. Internationaler Steiralauf

Die bedeutendste Langlaufveranstaltung der Region, der In tern. Steira-Lauf, geht am Sonn tag, 6. Februar 2011, im Hinter bergtal auf der vom Wasa-Lauf-Sieger Walter Mayer als „eine der schönsten Loipen der Welt“ bezeichneten Strecke in Szene.

Kevin Göschl konnte den Bewerb in Saalfelden für sich entscheiden.

l Die Langläufer des WSC Bad Mitterndorf

konnten in den letzten Wochen schöne Ergebnisse erzielen: Michael Trieb konnte in der Schülerklasse II bei den Landescups in St. Jakob im W alde den elften Rang, in Bad Goisern den zehnten Rang und in Admont den achten Rang erlaufen. Raphaela Sulzbacher konnte bei den Juniorinnen den Landescup in Bad Goisern sowie in Maria Alm sogar für sich entscheiden und wurde in beiden Bewerben Siegerin.

Allroundtalent gesucht !

Als Aushilfe für mindestens 6 Monate für Ausseer Gewerbebetrieb. Führerschein B Voraussetzung. Handwerkliche Vorausbildung Voraussetzung. Geboten wird überdurschnittliche Entlohnung, 5 Tage Arbeitswoche, freie selbstständige Arbeitseinteilung und eventuell bei Bedarf Dienstwohnung. Aussagekräftige Bewerbung bitte an Chiffre 1222 - an die Alpenpost, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee 26

Für die Rennen, an denen sich alljährlich rund 600 LangläuferInnen aus mehreren Nationen beteiligen, laufen die V orbereitungen auf Hochtouren. Zur Austragung gelangen drei Rennen (50 bzw . 25 km im freien Stil, 30 km klassisch, 12,5 km W anderklasse). Der Massenstart für das Rennen 30 km klassisch ist für 9.30 Uhr in Bad Mitterndorf angesetzt. Eine Viertelstunde später werden die Rennen 50 bzw . 25 km gestartet, um 10 Uhr erfolgt der Start für die Wanderklasse. Der Start und das Ziel für alle Bewerbe ist bei der Grimminghalle. Alle Langläufer sind herzlich zum Mitlaufen eingeladen. Anmeldungen nimmt das OK STEIRA-LAUF, Bad Mitterndorf, Tel. 0676-5419099,oder das Tourismusbüro Bad Mitterndorf, Tel. 03623-2444, entgegen. Näheres unter www.steira-lauf.at

Steiralauf am Sonntag, 6. Februar 2011.


Neue Trainingsanzüge für die U9-Mannschaft Bei der W eihnachtsfeier der SG Ausseerland, die kürzlich im Salzhaus stattgefunden hat, wurden die jungen Nachwuchs fußballer sehr verwöhnt.

Sport in Kürze l Eine riesige Delegation

aus dem Ausseerland war auf Initiative von Max Schruff am 6. Jänner aufgebrochen, um ihrem Idol W olfgang Loitzl auf der Schanze in Bischofshofen zuzujubeln. Jeder der Teilnehmer wurde von der Volksbank Steir. Salzkammergut mit einem W olfgang-Loitzl-Fan-T-Shirt ausgestattet, die auch den Bus sowie Getränke für die Fans bereitstellte. Die Stimmung war schon im Bus hervorragend und steigerte sich am Schanzengelände noch weiter . Jeder der Fans hätte dem gesundheitlich angeschlagenen Sportler ein super Ergebnis gewünscht, so konnten sie aber den Sieg des Österreichers Thomas Morgenstern feiern.

(V. l.): T rainer W olfgang Rath, Gerhard Pürcher , T rainer Gerhard W eissenbacher und Hannes Raschka mit den Jungkickern. Foto: Ch. Köberl

Nach dem Verzehr einer Pizza durften sich die Jungkicker in der Disco austoben. Bei der anschließenden Bescherung gab es für die U9Mannschaft eine besondere Überraschung. Die Fa. Prefa und die

Spenglerei Pürcher aus Bad Aussee spielten Christkind und stellten sich mit einer neuen Garnitur Trainingsanzüge ein. Die Freude darüber war bei den Kindern natürlich groß.

64. Altausseer Konkurrenzeisschießen Am 8. Jänner wurde das traditionelle Altausseer Konkurrenzeisschießen bei besten V erhältnissen am Eislaufplatz - Brunner platz durchgeführt. Bei diesem Bewerb wird nach alter Regel nur nach der Note gewertet.

Die heimischen Fans am Schanzengelände in Bischofshofen. Foto: M. Schruf f

l Ein erfolgreiches Wochenende

hatte kürzlich die junge Mitterndorfer Sportlerin vom WSC, Raphaela Sulzbacher, als Neueinsteigerin in das Biathlongeschehen: In der Klasse Junioren weiblich erreichte sie in Obertilliach beimAlpencup am 15. Jänner den 9. Platz im Sprint, am darauf folgenden Tag den hervorragenden 3. Platz in der Verfolgung

l Beim Volkslanglauf in Ramsau

war auch eine starke Delegation aus dem Ausseerland vor Ort. Bei äusserst schwierigen Verhältnissen wurde Michael Trieb in der Klasse Schüler männlich mit 18:47 hervorragender Zweiter; Georg Petritsch wurde in der allgemeinen Herrenklasse 18., Robert Margotti Zwölfer (AKII), Josef Rainer hervorragender Dritter (AKIV) und in der Klasse AKII Damen wurde Renate Schwab Zweite, Birgitte Baumgartner erreichte Platz 6.

Bråndhofer Guglhupfspringen Das beliebte Guglhupfspringen am Brandhof findet am Samstag, 22.1. am Fiedler Bühel hinter der Halle von Kopp Marmor statt. Ab 10 Uhr Früh schoppen. Start des ersten Durch ganges ist 13 Uhr.

Bürgermeister Herbert Pichler mit den siegreichen Lupitschern. Foto: Kainizinger

Den Sieg holte sich nach der Ortsmeisterschaft abermals die Mannschaft "Lupitsch" mit einer Note von 3,080 mit Moar Hans Grieshofer und Hengauf Freismuth Helmut. Rang 2 belegte überraschend die junge Moarschaft "Böhmel" mit Köberl Alois und Fischer Ludwig mit einer Note von 2,36. Der 3. Platz ging knapp an die Schützen "FC - AKE - Altaussee" mit Sams Herbert und Thomanek Kurt mit einer Note von 1,18 - somit waren die Silbernadeln vergeben die undankbare "Blecherne" holten sich die "Fuchsbauerschützen" mit einer Note von 1,00. Die weitere Reihung: 5. "Schneiderwirt", 0,783;

27

6. "Fischerndorf", 0,719; 7. "Musik", 0,710; 8. "Kahlseneck", 0,621 und den Saukopf sicherte sich mit einer Note von 0,567 die Moarschaft "Schießstätte". Die Siegerehrung wurde im Gasthof Hirschen abgehalten wo bis in die späteren Stunden eine Abordnung der Salinenmusik für eine gemütliche Atmosphäre sorgte. Ein besonderer Dank gilt dem Bürgermeister für die Pokalspenden, Herrn Neumann für die V erpflegung der Musik und natürlich den Musikanten sowie allen Schützinnen und Schützen für das faire V erhalten beim Bewerb.

Spektakuläre Sprünge werden erwartet

Auf dem Pro gramm stehen in diesem Jahr so wohl das altbewährte Einzel- und Mann schaftsspringen als auch ein Fun-W ettbewerb. Beim Einzelspringen erfolgt die Einteilung nach Geburtsjahr in verschiedene Gruppen. Beim Mann schaftsspringen muss eine Mannschaft aus vier Personen gestellt werden. Der Fun-W ettbe-

werb ist für die kreativen und mutigen Guglhupfer ins Leben gerufen worden. Ziel ist es, auf eine möglichst kreative und verrückte W eise ein Gefährt über die Sprungschanze zu bewegen. Der Sieger wird bei diesem Wettbewerb von einer fachkundigen Jury ermittelt. Näheres unter www.guglhupfer.at.


20. Mitterndorf Hallenfußball-Gala in der Grimminghalle „Kasper Technologie“ gewann knapp vor „Salzhaus“ Am vergangenen W ochenende war in Bad Mitterndorf wieder Hal lenzauber angesagt. Mit 15 Mann schaften aus sechs Bundes ländern war das Turnier ausgezeichnet besetzt und die Zuseher sahen in der Grim minghalle von Beginn an Spiele auf technisch hochklassigem Niveau. An Preisgeld wurden 2.000 Euro ausgeschüttet. Nach spannenden Spielen konnte sich am Ende die Mannschaft 1. FC Kasper T echnologie aus Oberös terreich über den Sieg und ein Preis geld von 750 Euro freuen. Sie setzten sich in einem spannenden und ausgeglichenen Finale nach V erlängerung gegen Salzhaus Bad Aussee knapp mit 4:3 durch. Den 3. Platz sicherte sich im Kleinen Finale Gabriel Entertainment Center mit ei nem 3:1-Erfolg gegen das Kärntner Team Cafe Konditorei Taupe. Torschützenkönig wurde Bozo Blazevic (Stefflbäck Bad Mittern dorf), bester Tormann Joachim

Waller vom Siegerteam Kasper Technologie. Als umsichtige Schiedsrichter waren Günter und Walter Scheidlberger im Einsatz.

Oldie-Turnier am 14. Jänner

Beim Oldie-Blitzturnier ging der Sieg nach Bad Aussee. Das Stadion stüberl gewann im Finale knapp gegen die Schluckspechte aus Vorarlberg. Drit te wurden die Ennstal-Oldies. Stefan Valentic war der Top-Scorer, Ernst Mörth von den Ennstal-Oldies durfte sich über den Titel „Bester Tormann“ freuen.

Kindernachmittag mit Andreas Herzog

Ein besonderes Erlebnis war der Kindernachmittag mit Stargast Andreas Herzog. Zum 20-jährigen Hal lengala-Jubiläum ist es den Orga nisatoren rund um Helmut und Jörg Edelmaier gelungen, den österrei chischen Rekord-Natio nalspieler (103 Länderspieleinsätze) nach Bad Mit terndorf zu holen. Herzog, aktueller Teamchef der U-21 National mannschaft, trainierte mit den Ju gendmannschaften vom ASV Bad Mitterndorf und gab dabei einige Gusto stückerln zum Bes ten. Die Nach -

Die beiden Finalisten. Rote Dressen: Siegerteam Kasper T echnologie, weiße Dressen: Salzhaus Bad Aussee.

wuchskicker werden sicher noch lange an diesen Tag zu rückdenken. Ein großes Dankeschön gilt der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, allen Sponsoren und Helfern, die im mer wieder zum guten Gelingen der bereits zur Tradition gewordenen Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala beitragen. Durch die großzügige Unterstützung der heimischen Ski gebiete (Tauplitz, Loser, Riesner- u. Planeralm) sowie Hervis Bad Ischl konnten sich die teilnehmenden Teams neben dem Preisgeld auch heuer wieder über schöne Sachpreise freuen.

Foto: J. Edelmaier

Wolfgang Loitzl Neunter bei der Vierschanzen-Tournee, 5. Platz beim Skifliegen

Die Vierschanzentournee 2010/11 ist Geschichte. Sie endete mit einem triumphalen Erfolg des österreichischen „Überfliegers“ Thomas Morgenstern. Der Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mit terndorf trat bereits zum 15. Mal bei diesem hochkarätigen Klas siker an, den er drei Jahre zuvor gewinnen konnte, und war mit seinem Abschneiden nur bedingt zufrieden. die er zuvor nicht sonderlich mochte. Beim Auftakt springen in Oberstdorf Besonders erfreulich: In Harra chov und dem Springen auf der Bergiselschanze in Innsbruck wurde konnnte er sein leicht abhanden ge Zeitung des Steirischen Salzkammergutes er jeweils Neunter, bei der Neujahrskommenes Fluggefühl wieder abru“Windlotterie“ in Gar misch- fen und Selbs tvertrauen tanken. An den beiden Weltcup-Springen am Partenkirchen und beim Herausgeber, Medieninhaber und Redak Abschlußspringen in Bischof shofen Wochenende in Sapporo nahm der tion: Arbeits gemein schaftfür Wirtschafts31jährige nicht teil. Nach 15 von 27 klassierte er sich an 24. bzw . 19. PR und Öffent lichkeits arbeit im Stei Bewerben rangiert Wolfgang Loitzl in Stelle. Mit 834.5 Punkten klassierte rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, der W eltcup-Zwischenwertung mit er sich in der Gesamt wertung auf Kurhausplatz 298. Rang neun. 323 Punkten an 11. Stelle. Telefon: 03622/531 18, Obwohl ihm das Skifliegen nicht Die interne Konkurrenz im rot-weißFAX: 03622/53118-577. besonders liegt, nahm der Mit - roten Adler-Team ist grösser ge terndorfer wenig später am Weltcup- worden, der Kampf um die email: alpenpost@aon.at Startplätze bei der WM in Oslo (24. Skifliegen in Harrachov teil. Bei der Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Februar bis 6. März) ist bereits entAuftakt-Konkurrenz be legte er mit Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. facht. Der „W uff“ hat aber keinen Sprüngen von 169 und 190 Metern Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Platz zwölf. Tags darauf überraschte Qualifikationsdruck, denn er ist als Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit der „Wuff“ und wartete mit einer sen- Weltmeister von 2009 auf der kleiP.R. versehenen Artikel sind bezahlte sationellen Leistung auf. Er flog nen Schanze fix mit von der Partie. Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht Zudem hat er die Qualität, um mit 212.5 und 192.5 m und wurde als vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und zweitbester Österreicher ausgeTop-Leistungen wieder ganz vorne übernimmt keine Haftung für den Inhalt zeichneter Fünf ter in einer Dis ziplin, mitmischen zu können. kostenloser Ankündigungen.

Alpenpost


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.