Alpenpost 02 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 2 21. Jänner 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. A. Einstein

s-

Betrieb ferien

Wir machen Betriebsferien vom 15. bis 20. Februar 2016

Peter Prevc dominierte am Kulm Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum Das Erzherzog-Johann-BORG wie auch die HLW plus werden am Freitag, 22. Jänner, von 9 bis 14 Uhr einen “Tag der offenen Tür” gestalten. Alle Interessierten sind herzlichst willkommen, sich den Schulbetrieb anzusehen. Näheres - auch zur “Langen Nacht” - auf Seite 2.

Opernball im Stadionstüberl Der beliebte Opernball im Stadionstüberl findet heuer am Donnerstag, 4. Februar, ab 20 Uhr eine neue Auflage. Auf zahlreichen Besuch freut sich Christine Fuchs mit Team. Eintritt frei.

Es fliegt, es fliegt...

Der slowenische “Fluglinienbetreiber” Peter Prevc bei seinem Flug zum neuen Schanzenrekord auf 244 Meter.

Die Weltmeisterschaft am Kulm erfüllte alle Erwartungen Was für ein Wochenende für Skiflugfans: Mit einem Schanzenrekord, unzähligen Flügen über 200 Meter und einem verdienten Weltmeister namens Peter Prevc wie auch einem norwegischen Team, welches sich den Mannschaftsbewerb redlich verdient hatte, kamen die knapp 75.000 Zuschauer, die von Donnerstag bis Sonntag den Kulm bevölkerten, voll auf ihre Kosten. Doch bei aller Freude über die Rekorde am Kulm mischte das Schicksal am Mittwoch eine große Ladung bitterer Wehmut in das Elexir des Kulms: Beim Einfliegen verlor der 23jährige Kärntner Vorspringer Lukas Müller - wahrscheinlich wegen eines Materialdefektes - bei der 120Meter-Marke die Kontrolle über seinen Flug und stürzte schwer. Müller soll aus seinem Schuh gerutscht sein und blieb am Fuße der Schanze bewußtlos liegen. Der Kärntner war schon 2010 am Kulm schwer gestürzt, damals aber unverletzt geblieben. Er wurde erstver-

sorgt und mit dem Hubschrauber Richtung Graz geflogen. In Wald am Schoberpass war jedoch wegen der Witterung ein Weiterlflug nicht möglich und Müller wurde im Rettungswagen in das LKH Graz eingeliefert, wo nach eingehender Untersuchung und einer Operation eine inkomplette Querschnittslähmung attestiert wurde. “Eigentlich müssten wir die Veranstaltung absagen”, so Hupo Neuper in einer ersten Reaktion. Nach einer eingehenden Diskussion mit der FIS sowie dem ÖSV wurde jedoch von den Entscheidern be-

schlossen, das Spektakel weiterzuführen. Unglaubliche Flüge am Donnerstag Waren schon beim Einfliegen am Mitwoch 17 Flüge über 200 Meter gemessen worden, gingen am Donnerstag bei der Qualifikation schon 20 Flüge über diese Marke. Dies sollte sich noch steigern. Mit einer überlegenen Bestweite von 233 Metern erzielte der Norweger Anders Fannemel den weitesten Flug bei der Qualifikation.

Fortsetzung ab Seite 27

Das beliebte Kinderspiel, bei dem mit den Fingern auf den Tisch getrommelt wird, wurde vergangenes Wochenende auf eine harte Probe gestellt. Wenn man nun “Es fliegt ein Mensch...” sagt, ist man normalerweise raus. Angesichts der Weiten, die am Kulm geflogen wurden, sollte man vielleicht die Spielregeln überdenken. Was am Kulm an diesem Wochenende geleistet wurde, passt weder in diese Spalte, noch in die ganze “Alpenpost”. Man kann vor der Organisation, die wunderbar geklappt hat, nur den Hut ziehen. Trotz widriger Wetterbedingungen wurde ein Flugspektakel der Superlative über die Bühne gebracht und Bilder aus Bad Mitterndorf/Tauplitz erreichten Millionen Zuseher auf der ganzen Welt - tiefverschneit und einladend waren die Bilder eine glänzende Visitenkarte des Ausseerlandes. Man kann ob dieser Leistung vor allen Beteiligten nur den Hut ziehen und hoffen, dass das nächste Skifliegen am Kulm im März 2017 ähnlich gelingt wie das soeben erlebte. EGO


Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Er ist einer der ältesten und traditionsreichsten und auch beliebtesten Volkslangläufe Österreichs – der Steiralauf auf den mehr als 200 Kilometer langen Salzkammergutloipen im Ausseerland-Salzkammergut. 2016 findet er zum 37. Mal statt. Im Vorjahr gab es neben prächtigen Bedingungen, viel Schnee sowie knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch ein fast gänzlich neues OK-Team, das hinter der Organisation stand. Heli Fuchs, Trainer an der Skiakademie Schladming, versammelte ein großes Team hinter sich, um diesen beliebten Bewerb neu zu organisieren. Optimierte Loipen Nach seiner Premiere 2015 gibt es in diesem Jahr einige Optimierungen, wie OK-Chef Heli Fuchs berich-

Nächste Sport-Großveranstaltung: 37. Steiralauf in Bad Mitterndorf Am 30. Jänner geht in Bad Mitterndorf mit dem Steiralauf die nächste Großveranstaltung nach der Skiflug-Weltmeisterschaft über die Bühne. Das Organisationskomittee rund um Heli Fuchs rechnet mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Schneelage lässt auf ein hervorragendes Langlauf-Wochenende hoffen. Bambinis, Kinder und Schüler seine Premiere. „Damit haben wir einen vielfach gehegten Wunsch umgesetzt, der uns schon einige Zeit sehr am Herzen lag. Als Volkssportveranstaltung wollten wir unbedingt auch etwas für die vielen sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen machen. Sie sind die Zukunft des Steiralaufs. Und da Langlaufen derzeit wieder voll im Trend liegt, sind wir uns sicher, dass das Kidsrace ein Erfolg wird“, freut sich Heli Fuchs. Und was passiert, wenn es im Tal zu wenig Schnee gibt? "Wir haben im Vorjahr mit unserem Einstand auch die Durchführungsgarantie eingeführt. Sollte es in den nächsten Tagen wirklich keinen Schneefall im Tal geben, so werden die Bewerbe in verkürzter Form einfach auf der

Neben den vier Bewerben für die Erwachsenen wird es auch ein Kinderrennen geben. Fotos: M. Huber

Über 500 Teilnehmer werden zur 37. Auflage des Steiralaufes erwartet. Sollte der Schnee im Tal nicht reichen, wird auf der Tauplitzalm gelaufen.

tet: "Wir haben unseren Erfolg des Vorjahres genau analysiert und einige Bereiche entdeckt, die wir verbessern werden. Ein wesentlicher Teil davon ist die Streckenführung, die wir nun speziell im klassischen Bereich interessanter gestaltet haben". Tatsächlich war der 30-kmBewerb im klassischen Stil, neben den 50 Kilometern im Freistil der Klassiker des Steiralaufs, doch um einiges länger. "Es waren einige Kilometer mehr, die sich aufgrund der Loipe einfach ergeben haben. Heuer sind es aber exakt 30 Kilometer mit neuen anspruchsvollen Streckenteilen für unsere Klassikfreunde", erklärt Fuchs. Neu: Kinderrennen und Duchführungsgarantie Gänzlich neu ist auch das Kinderrennen, das bereits am 29. Jänner durchgeführt wird. Ab 15 Uhr feiert dieser Vielfältigkeitsbewerb für 2

Tauplitzalm ausgetragen. Den Transfer zu den international renommierten Loipen auf 1.600 Metern Seehöhe stellen wir sicher", erklärt Fuchs. Vier spannende Disziplinen Am Haupttag, dem 30. Jänner 2016, können die Athletinnen und Athleten zwischen vier Distanzen auswählen. Neben der Königsdisziplin über 50 km Freistil und dem Klassiker über 30 km klassisch gibt es auch einen Bewerb über 25 km Freistil sowie einen „Just for Fun“-Bewerb über 11,5 km im freien Stil. Für Rennatmosphäre wird im AusseerlandSalzkammergut also auf jeden Fall gesorgt sein. Und als Teil der AustriaLoppet-Serie ist der Steiralauf ohnehin in den Terminkalendern der österreichischen Langläuferinnen und Langläufer zu einem Fixtermin geworden.

Umfangreiches Programm bei der “Langen Nach der HLW” Neben dem Vortrag von Olympiasieger Felix Gottwald „Mutig_Mächtig_Motiviert,“ wird am Donnerstag, 21. Jänner, auch der Handball-Liga Austria Club Union JURI Leoben an der HLW Bad Aussee zu Gast sein. Lange Nacht der HLW Den Rahmen der Veranstaltung bildet die Lange Nacht der HLW, in der die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe zeigt, was ihr Ausbildungsprogramm mit neuem Lehrplan und ihre Infrastruktur alles zu bieten hat. Von 18 bis 22 Uhr werden ergänzend zur Besichtigungsmöglichkeit des Hauses verschiedenste Präsentationen geboten. Dem neuen Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement wird neben dem Weg zur Matura und der Berufsausbildung besonderes Gewicht gegeben. Für Informationen stehen

neben Schülern und Lehrern auch Absolventen, die bereits im Berufsleben stehen, zur Verfügung. Eintritt frei. Der Leobener Handball-Verein wird von 18.30 Uhr bis 19 Uhr ein Schautraining absolvieren, wobei Interessierte im Anschluss gerne auch bei einem Sieben-MeterSchießen den Tormann auf seine Reaktionsschnelligkeit überprüfen können. Der Vortag von Felix Gottwald erfolgt im Anschluss an das Training. Am Freitag, 22. Jänner, findet von 9 bis 14 Uhr der Tag der offenen Tür an HLW und BORG Bad Aussee statt.


VinziMarkt Bad Aussee - Einkaufen bei Freunden Seit einigen Jahren erfreut sich der VinziMarkt Bad Aussee einer großen Beliebtheit. Dem Grundgedanken “zu schade für den Abfall” werden dabei Lebensmittel, die zwar abgelaufen, jedoch noch in vollem Umfang genießbar sind, angeboten. Seit kurzem gibt es dabei eine neue Regelung, wer im VinziMarkt einkaufen darf. Der Grund dafür sind die strengen Statuten der Vinzigesellschaft, welcher der Ausseer Markt angehört. Der VinziMarkt Bad Aussee ist ein gemeinnütziger und mildtätiger Verein mit 23 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der VinziMarkt erhält von Supermärkten und Bäckereien genussfähige - also in jeder Hinsicht „kostbare“ - Waren, die an einkaufsberechtigte Personen um 30 % des ursprünglichen Verkaufspreises abgegeben werden. Einkaufsberechtigt sind Personen mit geringem Einkommen, das monatlich € 950,-- (Einzelperson), € 1.450,-- (Zweipersonenhaushalt) bei einem Zuschlag von € 150 Euro je Kind nicht übersteigt. Seit Jahresbeginn erhalten diese Personen gegen einmalige Vorlage des Einkommensnachweises (z.B. Lohn- oder Pensionszettel, Bankauszug) in unserem VinziMarkt einen Ausweis, der sie zum dauernden Einkaufen berechtigt. Besitzer der Life-Card der Stadtgemeinde Bad Aussee sind automatisch einkaufsberechtigt und erhalten Brot gratis. Das Angebot ist abhängig von den Zulieferungen und umfasst Waren des täglichen Bedarfs, wie Brot, Backwaren, Milch, Milchprodukte wie z.B. Joghurts, Desserts und Käse, Wurst, Obst, Gemüse,

von Maria Reichenvater Kundenbetreuerin der Volksbank Grundlsee

Ein Teil der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vinzi-Teams Bad Aussee. Foto: DigiArt

Konserven, fertige und vegane Produkte. Ablaufdatum überschritten heißt nicht ungenießbar! Der Begriff „Ablaufdatum“ ist falsch. Viele Waren, die angeboten werden, haben zwar das sogenannte „Mindesthaltbarkeitsdatum“ überschritten, werden aber täglich kontrolliert und sind in ihrer Qualität nicht eingeschränkt. Das „Mindesthaltbarkeitsdatum“ besagt nur, dass der Hersteller bis zu diesem Datum bei ordnungsgemäßer Lagerung die

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Start in den Winter besser als erwartet Der schneearme Dezember hat zwar in Altaussee einen kräftigen Rückgang bei den Ankünften, aber vor allem bei den Nächtigungen gebracht, in der Gesamtregion ist es jedoch durch die starken Zuwächse in Tauplitz und Bad Aussee zu einem Gleichstand mit dem Dezember des Vorjahres gekommen. Natürlich spiegelt sich hier das Angebot der Skigebiete direkt auch bei den Nächtigungen wieder. In Bad Aussee wiederum kommt das Plus sowohl aus den Gesundheitsbetrieben als auch von den Privatzimmervermietern, am stärksten aber aus dem Viersternebereich, wo es auch ein neues Haus gibt. Gemeinsam mit dem November, der sich schon sehr kräftig entwickelt hat, liegt damit das Winterhalbjahr nach dem ersten Drittel bei einer Steigerung von 8,8 % bei den Ankünften bzw. 1,9 % bei den Nächtigungen. Der Winter hat sich also bis jetzt trotz

Ort Bad M. gesamt

Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Gesamt

der grünen Wiesen positiv entwickelt, wenn wir auch punktuell schmerzhafte Rückgänge verzeichnen müssen. Nun sind die beiden ersten Monate im Volumen nicht entscheidend. Mit Jänner und vor allem Februar wird das Winterhalbjahr entschieden – auch März und April sind schon wieder deutlich schwächer. Somit besteht auch noch für die Beherberger in Altaussee und Grundlsee die Chance viel Terrain aufzuholen. Ergebnis bisheriges Winterhalbjahr (November – Dezember 2015) nach Übernachtungen gereiht:

Ankünfte +/- in % 12.478 8.252 4.093 133 8.069 2.322 2.126 24.995

+ 6,1 + 1,3 +18,3 -13,6 +23,9 - 9,3 - 1,0 + 8,8

Mit der Paylife Black auf Traumreise

Übernachtungen

+/- in %

48.803 30.900 17.127 776 32.594 8.779 6.989 97.165

+ 2,7 - 2,7 +14,4 - 3,1 +11,6 -21,4 - 5,5, + 1,9

zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhandene Qualität seines Produktes garantiert. Der VinziMarkt hat von Montag bis Samstag täglich von 10 bis 13 Uhr in der Kirchengasse 164 (neben Gasthof Blaube Traube) geöffnet. Der finanzielle Erfolg der ehrenamtlichen Arbeit wird nur für soziale Unterstützungen von Personen und Projekten in den Gemeinden des Ausseerland-Salzkammerguts verwendet. Außerdem werden mit dem Erlös Flüchtlinge, die unserer Region zugeteilt wurden, unterstützt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter laden Sie herzlich ein, einfach einmal vorbei zu kommen!

Zwergerlball in Bad Aussee Am Freitag, 22. Jänner, wird ab 15 Uhr zum beliebten Zwergerlball in das Ausseer Pfarrheim geladen. Alle Kinder bis sechs Jahre sind herzlichst dazu eingeladen. Eintritt: € 3,inklusive einer Jause.

Pfarrfasching in Altaussee Nun ist's wieder soweit: Die Altausseer Pfarre wird wieder "kottanarrisch". Fast schon legendär ist das alljährliche narrisch-gemütliche Beisammensein aller Faschingsnarren (und aller, die es noch werden wollen...) mit großartiger musikalischer Umrahmung durch die Siaßreither Tanzlmusi. Treffpunkt: Freitag, 29. Jänner, ab 19 Uhr im GH Berndl Altaussee.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Die Paylife Black ist nicht nur mit allen Vorteilen einer klassischen Kreditkarte ausgestattet, sondern ermöglicht auch jährliche Bonusflüge in eine europäische Metropole Ihrer Wahl.

Für Weltenbummler und Fans von Städtetrips ist die Paylife Black Kreditkarte – jetzt im Design „true black“ oder „innocent white“ erhältlich – der perfekte Reisebegleiter. Die weltweit gültige Kreditkarte ermöglicht bargeldloses Zahlen bei 31 Mio. VISA- und MasterCard Vertragspartnern. Mit einem monatlichen Verfügungsrahmen von 5.000 Euro (die Rahmenhöhe kann je nach persönlicher Bonität auch erweitert werden) und der Option, Kleinbeträge kontaktlos zu bezahlen, sind Kunden komplett flexibel. Jeder Paylife Black Kunde ist automatisch mit der Black Insurance versichert. Diese beinhaltet zum Beispiel eine Reisestornoversicherung ohne Selbstbehalt. Mit einem umfassenden Online- und SMS Service ist man immer und überall bestens betreut. Barcelona, Rom, London, ... heben Sie ab. Mit der PayLife Black können Sie jedes Jahr eine europäische Destination bereisen. Denn wenn Sie im Jahr mind. EUR 7.500,- mit Ihrer PayLife Black umsetzen, fliegen Sie jedes Jahr gratis. Meine KollegInnen und ich stehen für weitere Informationen zu unserem KreditkartenSortiment gerne zur Verfügung! 3


Tapper-Plapper in Obersdorf

Jahresbericht der Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee

Die traditionelle Tapper-PlapperVeranstaltung in Obersdorf steht heuer unter dem Motto “Alles Zirkus in Obersdorf”. Am Sonntag, 31. Jänner, sind ab 14.03 Uhr alle Zirkuskünstler, Zirkustiere, Zuseher, Musikanten und Ehrengäste herzlichst willkommen. Die Pfarre Kumitz freut sich auf regen Besuch.

Viel geleistet haben im abgelaufenen Jahr 2015 die vielen freiwilligen Helfer der Feuerwehren unseres Ausseerlandes. Die zehn Wehren des Abschnittes Bad Aussee kamen 415 Mal zum Einsatz, darunter waren einige sehr schwierige Einsätze mit Totbergungen, was für die Kameraden mental sehr fordernd ist.

Sockenball in Obertraun Am Samstag, 23. Jänner, findet ab 20 Uhr in Obertraun der traditionelle Sockenball im Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun statt. Mit dabei sind „Die Edelsteiner“. Kein Krawattenzwang - nur „SockenZwang“! Der Eintritt zum Ball ist nur in Socken oder Hausschuhen erlaubt! Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro und der Volksbank Obertraun erhältlich.

Bäuerinnen Stammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stammtisch findet am Dienstag, 2. Februar, (Maria Lichtmess) um 14 Uhr im Gasthof Wiesn in Lupitsch statt. Jeder ist herzlich willkommen.

Vegetarischer Kochkurs Der beliebte Kochkurs von Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth (Lebensberaterin und Coach) an der NMS Bad Aussee wird am Samstag, 23. Jänner, von 9 bis 12 Uhr (Würzige Erdäpfelgerichte und Wintergemüse) und am Freitag, 29. Jänner, von 17 bis 20 Uhr (Weckerl und Partysalate) weitergeführt. Kursbeitrag € 30,- inkl. Kursunterlagen. Anmeldungen bis zwei Tage vor Kursbeginn per Tel.: 0664 4292747 oder 03622 5457.

Neben den 478 aktiven Kameraden und Kameradinnen leisteten auch die 44 Jugendlichen, die 120 Mitglieder außer Dienst ( Ehrendienstgrade, Feuerwehrsenioren, usw.) freiwillig, hoch professionell und zudem noch völlig unentgeltlich unzählige Stunden zum Wohle der Öffentlichkeit und der Allgemeinheit. 415 Einsätze, von denen 35 Fehloder Täuschungsalarme waren, also bei 380 (im Vorjahr 296) Einsätzen, waren 1.655 Frauen und Männer 4.595 Stunden (Vorjahr 4.122 Stunden) im Einsatz. Aufgeteilt auf 56 Brandeinsätze (Vorjahr 71), 357 technische Einsätze (Vorjahr 256) erkennt man, dass der vorbeugende Brandschutz seine Wirkungen zeigt, aber auch, dass 2015 ein starkes Insektenjahr war. Um dafür entsprechend ausgebildet und geschult zu sein, wurden 188 Übungen mit einem Stundenaufwand von 5.177 Stunden abgehalten. Die Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren kann aber nur aufrecht gehalten werden, wenn auch das logistische Umfeld zu hundert Prozent funktioniert. Dazu gehören die diversen Instandhaltungsund Reparaturmaßnahmen an Fahrzeugen und Geräten, der administrative Bereich des Kommandos, der Schriftführer, Kassiere und Archivare. Auch die jeweiligen Spezialisten für den Atemschutz, Wasserdienst, Jugend, EDV, Sanität, Senioren und Grundausbildung leisten in ihren Sachgebieten wichtige Arbeit. Der Aufwand für die verschiedensten Feste und Feierlichkeiten ist nicht zu unterschätzen, sind diese Feste neben den Spenden aus Bevölkerung und Wirtschaft die finanzielle Grundlage für jede Feuerwehr. Mit diesen Finanzen leis-

Zu Eurem gemeinsamen

177 ten Geburtstag alles Liebe Eure Trauzeugen

Im Rahmen von Übungen werden die verschiedensten Einsatzszenarien permanent durchgespielt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Foto: FFAA

ten die Freiwilligen einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft zu Gunsten der Bevölkerung und Gäste unserer schönen Heimat. Für diese Tätigkeiten wendeten die 10 Feuerwehren nochmals 51.359 Stunden auf. Die Summe all dieser Zahlen schlägt sich mit 61.131 Stunden nieder. Dies ergibt, gerechnet mit dem gesetzlichen Feuerwehrtarif, einen Betrag von 1,027 Millionen Euro, welcher für die Kommunen unentgeltlich erbracht wurde. Die Freiwilligen Feuerwehren des Ausseerlandes möchten den

Jahreswechsel zum Anlass nehmen, und auch einmal Danke und Vergelt’s Gott sagen. Zum einem bei den eigenen Mitgliedern, bei den vielen Helfern und vielen großzügigen Spendern aus der Bevölkerung und aus dem Kreis der Gäste. Zum anderen, ein großes Danke aber auch an die Medien, an die öffentlichen Stellen, die Politik, die Gemeinden, die Wirtschaft und alle Gewerbetreibenden. Sie bilden mit einer Einsatzfreistellung der Feuerwehrkameraden das Rückgrat der „Freiwilligenhilfe“ bei „heißen und nassen Einsätzen“ sowie sonstigen „technischen“ Unglücksfällen.

Schützenball der Grundlseer Schützen Am Samstag, 30. Jänner, wird ab 20 Uhr zum traditionellen Schützenball der Schützengesellschaft Gaiswinkl in den Gasthof Max Schraml in Grundlsee geladen. Bei dem sehr beliebten Traditionsball werden wieder die Citoller Tanzgeiger aufspielen. Heuer übrigens feiert man diesbezüglich ein Jubiläum: Seit 30 Jahren spielen die “Citoller” beim Schützenball in Grundlsee auf. Sie haben einen

großen Anteil daran, dass dieser Ball zu einem der beliebtesten Traditionsbälle der Region geworden ist. Der Saaleinlass erfolgt ab 18 Uhr. Eintritt: € 15,-. Kartenvorverkauf bei Rastl Tracht am Meranplatz und in der Volksbank Grundlsee.

Der Grundlseer Schützenball - einer der wenigen verbliebenen Traditionsbälle - ist ein Garant für beste Stimmung kurz vor Fasching. 4


CD-Präsentation von Rauhnacht beim Veit in Gößl Knapp zweihundert Besucher sprengten die Kapazitätsgrenzen des Saales beim Veit in Gößl eindeutig, als die heimischen Musiker von Rauhnacht ihre neue CD “intan Mond” präsentierten.

Christian “Eidl” Eidlhuber, Franz Thalhammer und Ernst Gottschmann in Aktion. Foto/Text: S. Kumric

Erdig, groovig, alpin, energiegeladen, einwändig, ausseerisch und rund um die musikalische Welt spazierend - so ist die Musik von Rauhnacht. Franz Thalhammer und seine Kollegen haben mit dieser neuen CD ihre traditionelle Linie beibehalten, jedoch viel Neues und Intuitives einfließen lassen. Ein Ålmschroa verträgt sich somit

vorzüglich mit lateinamerikanischen Rhythmen und Texte über das Pilotenschlagen oder Persönliches wie “red mit mir” runden den gelungenen Tonträger perfekt ab. Die Musik von Rauhnacht ist textlich und musikalisch absolut gelungen. Die Reaktion des Publikums war dementsprechend euphorisch.

Genussladen wird weitergeführt: Elisabeths Genuss-Stüberl Aufgrund des Engagements als Pächter der Familie Mayer bei der Kohlröserlhütte am Ödensee entschloss sich die Mitarbeiterin Elisabeth Grill, den “Genussladen” unter dem neuen Namen “Elisabeths Genuss-Stüberl” weiterzuführen.

Seit 15 Jahren verglasen wir Sportbrillen mit der individuellen Glasstärke unserer Kunden. Ob mit praktischem „Clip-in-System“ oder mit professioneller Direktverglasung, versorgen wir erfolgreich Menschen, die Ihre Sportart besser und sicherer ausü ben wollen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und holen Sie sich bis zum 29. Februar

-20% auf die Verglasung von Sportbrillen

Die neue Inhaberin Elisabeth Grill inmitten erlesener Speisen im Genuss-Stüberl in Bad Aussee, Oberer Platz 227.

Das Angebot bleibt weitgehend, wie es die zahlreichen Kunden des Genuss-Ladens gewohnt sind. “Zusätzlich dazu biete ich noch hausgemachte Spezialitäten wie Gulasch, Beuschel, diverse Suppen

oder Steirer-Chili an. Außerdem gibt es einen sehr geschmackvollen Honig aus der Sölk”, wie Elisabeth Grill betont. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9 bis 18 Uhr sowie am ❧ Samstag von 9 bis 14 Uhr.

8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49, Tel.: 03622/52776 www: bauer-optik.at, email:baueroptik@aon.at 5


Wir gratulieren

Mehr als verdatterte Gesichter und fragende Blicke sowie unsichere Überprüfungen des genauen Datums am Mobiltelefon verursachten am 9. Jänner mehr als 50 Trommelweiber, die sich um 8.45 Uhr vor dem Gasthaus “Weißes Rössl” im Ausseer Zentrum formierten und mit Faschingmarsch und Trommelschlägen in Richtung Ischlerstraße marschierten. Der Grund dafür war der 50. Geburtstag des Obertrommelweibes der Ausseer Trommelweiber, Andreas Winkler.

Mag. Gundula HaimSchopper - MBA

Der Jubilar - noch in Zivil. Seine Gattin Bettina hatte das Trommelweibergewand schon gebügelt und keine fünf MInuten später war das Obertrommelweib schon in “Amt und Würden”.

Über 50 Trommelweiber-Schwestern des Jubilars schlossen sich dem Geburtstagsmarsch an.

Mit Freudentränen in den Augen empfing er seine “Schwestern” vor seinem Geschäft in der Ischler Straße und stellte überraschend schnell ein Faß Bier in Aussicht, welches beim Nachrausch zu dieser Ausrückung im Sommer in der Seewiese genossen werden soll. Der Jubilar wurde mit einer wunderbaren Silbernadel von der Trommelweiber-Musik sowie einer Holzmaske von seinen Kolleginnen beschenkt. Auch die Nachbarn waren eingeweiht und so wurde von der Bäckerei Schlögel ein Bund Beigln gebracht und Margith Schweiger stellte sich mit einer Flasche Schnaps ein. Nach einer Stärkung im Geschäft zogen die Trommelweiber mit ihrer “Mutter Oberin” noch beim Café Strenberger, in der Apotheke, beim “Lewan” und beim “AnnaMax” ein, bevor sie im Gasthaus “Weißes Rössl” zum gemütlichen Teil der Geburtstagsfeier einkehrten. Unter anderem gab es dabei auch eine kleine Aufführung der “Schildbürger”. Als sich der für seine Sparsamkeit bekannte Unternehmer von der Musik das Lied “Wer soll das bezahlen?...” wünschte, gab es dann kein Halten mehr. Für Andreas Winkler war der Tag insoferne kritisch, als dass er nicht nur zähneknirschend ein Faß Bier in Aussicht stellen musste, sondern am Abend mit der “Knoschp’nbühne” einen Auftritt zu bewerkstelligen hatte. Gerüchten zufolge hat er an diesem Abend seinen Text besonders flüssig gesprochen.

◆◆◆◆ Der dienstälteste Flieger am Kulm ist der Pilot der bekannten “Nippon-Airlines”, Altmeister Noriaki Kasai. Der 43jährige Sportler ist nicht nur ein Publikumsliebling sondergleichen, sondern auch ein Mann mit Nerven aus Drahtseilen. So brauchte er für seine riesigen Sätze weit über 200 Meter keinen Trainingssprung oder ähnlichen Firlefanz, er beschränkte sich auf die Wertungsdurchgänge. Bei diesen erreichte er unglaubliche 240,5, 215 und 220 Meter. Der japanische Sportler genoss die Tage am Kulm sichtlich und scheute auch nicht davor zurück, sich unter das Publikum zu mischen, um Fotos mit sich anfertigen zu lassen. Eine ganz besondere Überraschung wurde dem Überflieger im Zelt der Volksbank zuteil, als er auf der Bühne vor 2.000 Besuchern zum “Ehrensteirer” ernannt wurde. Natürlich ist diese Ehrenbezeugung nicht offiziell abgesegnet, aber mit einem “Schladminger” und einem Ausseer Hut machte der Skiflieger eine hervorragende Figur und er ließ es sich nicht nehmen, durch das Mikrofon die Worte “Ich bin ein Steirer” zu vermelden. Er ist und bleibt der König der Herzen!

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement Elias Julian Jos Eltern: Elvira Ysopp und Hans-Peter Jos, Bad Mitterndorf geboren am 3. Jänner 2016

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6

Pfuscherball in Obersdorf “Alles neu!” heißt es beim Pfuscherball in Obersdorf. Heuer findet der Ball der FF Obersdorf bereits am Freitag, 5. Februar, mit Beginn um 19 Uhr statt. Die FF Obersdorf freut sich auf regen Besuch.

Reiterer Kinderfasching Am Samstag, 30. Jänner, findet um 14 Uhr der Reiterer Kinderfasching der FF Reitern im Feuerwehrdepot statt. Die FF Reitern freut sich über Euren Besuch.

Generaldirektor Volksbank Wien/Baden, Gerald Fleischmann, “Ehrensteirer” Noriaki Kasai, Tobias Resnicek, Dir. Gotthard Gassner und Moderator Kurt Kaiser. (v. l.)

Die Alpenpost gratuliert

Ilvy und Timon Angerer Eltern: Mag. Alexandra und DI Bernd Angerer-Sams,Weinitzen-Altaussee geboren am 27. November 2015

Die gebürtige Ausseerin, Mag. Gundula HaimSchopper, tätig beim Österreichischen Rechnungshof, wurde nach erfolgreicher Absolvierung des postgradualen Lehrgangs das Diplom “Master of Business Administra-tion/Public Auditing” durch die Wirtschaftsuniversität Wien verliehen. Der Professional MBA bietet - was einzigartig auf dem Gebiet der Finanzkontrolle weltweit ist - eine Ausbildung auf höchstem Niveau, bei der Erkenntnisse aus der Praxis und Wissenschaft erfolgreich vernetzt werden. Herzlichen Glück-wunsch!

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Immer wolltest Du schon aus der Zeitung lachen, treibst ja immer lustige Sachen. An der Kasse bist Du beliebt und heiter, mach noch viele Jahre so fröhlich weiter! So kann der Kunde sicher sein. Gerne kaufe ich bei Evi ein! Gesundheit, Freude und dass alles passt wünschen Dir Luki, EST und AST!


Viel beachtetes Neujahrskonzert des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee Am 30. Dezember lud das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter John Lowdell zum traditionellen Neujahrskonzert, welches sehr gut besucht war.

Das Orchester hatte einen spannenden Programmablauf eingeübt und begeisterte die Besucher.

Ein Jahreswechsel ohne das traditionelle Neujahrskonzert des heimischen Klangkörpers wäre für viele langjährige Besucher, die der Einladung auch heuer wieder gerne folgten, undenkbar. Bekannte Melodien von Strauss Vater und Sohn, Smetana, Offenbach und Paganini waren die Wegbegleiter des Abends. Eine besondere Auszeichnung für den heimischen Klangkörper war die Mitwirkung zweier großartiger Künstler: Monika Mosser - Sopranistin und Benjamin Schmid als virtuoser Geiger waren die Höhepunkte des umfangreichen und eindrucksvollen Programmes. Mit einem gemeinsamen “Prosit Neujahr” wurde somit das alte Jahr gebührend verabschiedet und das neue willkommen geheißen.

Aussprüche „Geh, Papa! - s’Christkind glöcküt!“

Sopranistin Barbara Mosser und Stargeiger Benjamin Schmid verdienten sich ihren frenetischen Applaus redlich.

Herzlichen Dank

Bauernmärkte

für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer guten Mutter

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr.

Anna Unger. Unseren ganz besonderen Dank an die Volkshilfe, Frau Dr. Albrecht, Pfarrer Dr. Unger, den Bläsern und Orgelspieler Moritz Pliem sowie der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten und Bekannten. Vielen Dank für die Geldspenden. In lieben Gedanken

Die Trauerfamilie

7

Foto/Text: S. Kumric

Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 5. Februar, 15 bis 18 Uhr im Haus Ram.

Die dreijährige Jana MayerlSalfelner aus Bad Mitterndorf sehr bestimmt, als ihr Papa am Heiligen Abend meinte: “Ich glaube, das Christkind kommt, weil es hat geklopft...”.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 26. Jänner - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 2. Februar - AngererHarreiter RAe OG.

Gästeehrung Bad Mitterndorf: Bgm. a. D. Hermann Singer ehrte im Hotel Kogler kürzlich Familie Singer für ihre 20jährige Urlaubstreue.


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Herta Pichler, Lupitsch 4 (70); Dr. Claudia Penner, Puchen 257 (70); Dr. Rudolf Bütterlin, Lupitsch 91 (75); Elfriede Peer, Lichtersberg 178 (80); Johann Linortner, Puchen 111 (82); Theo Schweiger, Lichtersberg 228 (84); Lydia Marl, Lupitsch 31 (85); Eleonore Cesco, Lichtersberg 228 (87); Erna Seethaler, Puchen 32 (87).

Bad Aussee: Renate Partl, Lerchenreith 110 (70); Johanna Peer, Hugo Cordignano Promenade 272 (70); Elfriede Pohl, Tauscheringasse 201 (70); Maria Würger, Unterkainisch 40 (70); Erna Ehrhardt, Anger 134 (75); Herbert Petter, Lerchenreith 176 (75); Hedwig Schulz, Obertressen 95 (80); Karl Kühberger, Sarstein 24 (80); Marianne Ladstätter, Sarstein 38 (81); Mag. theol. Michael Meyer, Obertressen 159 (81); Helga Kandler, Reith 92 (82); Hermine Royer, Gallhof 79 (82); Werner Ziethen, Hauslauergasse 18a (82); Alois Brunner, Wiedleite 102 (82); Gertraud Sendlhofer, Gallhof 63 (83); Berta Syen, Obertressen 146 (84); Rosa Käfmüller, Lerchenreith 394 (84); Dr. phil. Erika Herndl, Reith 84 (85); Helene Wasner, Sarstein 6 (85); Josef Niederacher, Eselsbach 62 (85); Rosa Remschak, Lerchenreith 140 (87); Andreas Schneider, Eselsbach 109 (87); Herta Köberl, Sarstein 41 (88); Melitta Neuper, Lerchenreith 394 (91); Rudolf Kalss, Eselsbach 1 (92); Gemma Longo, Lerchenreith 394 (98).

Grundlsee: Werner Smertnik, Bräuhof 249 (70); Anna Amon, Bräuhof 208 (75).

Bad Mitterndorf: Helga Stastny, Neuhofen 138/3 (70); Herbert Sölkner, Tauplitz 184 (70); Josef Pliem, Rödschitz 72 (70); Johanna Flatscher, Rödschitz 40 (75); Peter Neuper, Bad Mitterndorf 21 (75); Liesel Mayer, Obersdorf 119 (82); Margarethe Binder, Thörl 13 (84); Herta Moser, Krungl 56 (85); Maria Ranner, Bad Mitterndorf 220 (85); Rosemarie Vasold, Tauplitz 22 (86); Eleonore Ebner, Furt 43 (87); Anton Stadler, Furt 3 (87); Heinrich Zörweg, Neuhofen 48 (88); Blasius Egger, Tauplitz 75 (88); Mathilde Brechtler, Obersdorf 90 (89); Emilie Stücklschweiger, Kainisch 1 (92); Maria Buchholzer, Neuhofen 141/10 (94).

Sterbefälle Adolf Egger, Zauchen, Bad Mitterndorf (88); Heidi Straßmayer, Bad Mitterndorf (73). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 4.2.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 28.1.2016

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 23./24.1.: Frau DDr. Feichtner-Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 25. bis 31. Jänner Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 24. Jänner, sowie 1. bis 7. Februar. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 1. bis 14.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: 15.2. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Kaiserbar

Donnerstag, 28. Jänner von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Bad Aussee, Hauptstraße

Sprechtag der SV der Bauern

PYJAMABALL

Montag, 25. Jänner, von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Samstag, 23. Jänner ab 20 Uhr 8

Ärztedienst 23./24.1.: Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 30./31.1.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 2. Februar von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag

nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Cranio-Sacral-Praxis

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.

Pro-Juventute

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


Neuwahlen bei der Obertrauner Ortsmusik Bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Ortsmusikkapelle Obertraun wurde eine Rückschau auf 2015 und eine Vorschau auf 2016 gemacht. Neben den „Großveranstaltungen“ Sockenball und Waldfest bestritten die Musiker um Kapellmeister Josef Pühringer im Jahr 2015 eine beachtliche Zahl an Veranstaltungen und Ausrückungen. Insgesamt waren über 30 Ausrückungen des gesamten Klangkörpers zu verzeichnen, 35 Orchesterproben und zahlreiche Registerproben wurden abgehalten. Höhepunkte des Musikjahres waren das Frühlingskonzert sowie das moderne Konzert im Strandbad. Darüber hinaus wurden etliche kleinere Feiern und Feste von den verschiedenen Bläsergruppen der Ortsmusik umrahmt. Auch viele organisatorische Einsätze wie zB. für den Aufund Abbau des Festplatzes - waren zusätzlich zu den musikalischen Terminen zu bewältigen. Neben den Funktionärsberichten konnten auch drei neue Musiker in die Reihen der Ortsmusik aufgenommen werden. Den Klangkörper in der Dachsteingemeinde werden zukünftig Alexander Zauner (Klarinette), Philip Bankhammer (Trompete) und Lukas Wimmer (Schlagwerk) verstärken. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch Neuwahlen, die alle zwei Jahre anstehen, durchgeführt. Für Norbert Elmer, der nach 14 Jahren die Agenden des Stabführers zurücklegte aber in bewährter Form weiterhin das Holzregister verstärkt, wurden Patrick Pressl und Stefan Platzl neu in den Musikausschuss gewählt.

Wir wünschen unserer

Evelin Gewessler

Der neu gewählte Musikausschuss der Obertrauner Ortsmusik mit Bgm. Egon Höll, Kapellmeister Josef Pühringer und Obmann Peter Perstl.

Die Funktionen wurden von folgenden Personen besetzt: Obmann Peter Perstl, Obm.-Stv. Christian Eggenreiter und Johann Schilcher, Kapellmeister Josef Pühringer, Kpm.Stv. Johann Höll/Peter Perstl, Stabführer Patrick Pressl/Stv.Stefan Platzl, Kassier Helmut Schilcher/Stv. Stefanie Puchinger, Jugendreferentin Michaela Eggenreiter, Schriftführer Wolfgang Höll/ Stv. Simone Perstl, Archivar Martin Bankhammer, Kontrolle Alfred Platzl, Martin Gamsjäger und Robert Binder; Nach den Wahlen wurde eine kurze Vorschau auf 2016 abgehalten. Neben den Sommerkonzerten im Musikpavillon werden das Frühlingskonzert (23. April), das moderne Konzert im Strandbad sowie das Waldfest die größten Herausforderungen stellen. Kapellmeister Pühringer und Ob-

mann Perstl appellierten in ihren Abschlussworten unisono an die Musiker sie in ihrer Arbeit, bei den Proben und verschiedenen Ausrückungen bestmöglich zu unterstützen. Bürgermeister Egon Höll bedankte sich beim gesamten Vorstand und allen Musikern für die geleisteten Stunden für Obertraun und seine Gäste.

Wirtshaus zum Lebzelter Pötschenstr. 146a, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52426, www.lebkuchen.at

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

im Kaufhaus

WINKLER Bad Aussee Tel. 03622/52156

Perücken Kostüme

vom 25. bis 31. Jänner 2016 Aus unserer “Schnitzelkarte” z.B. Holzfäller-Schnitzel Indisches Curry-Rahm-Schnitzel Hugo-Schnitzel etc.

Deine Familie

Alles für den Fasching

Schnitzelwoche (Freitag Ruhetag)

zur bestandenen Fusspflegemeisterin alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Mögen alle Deine Wünsche in Erfüllung gehen.

Schminke

Masken

Bärte

Hüte Dekorationen

Scherzartikel

Die 24 Stunden Lieferung macht es möglich! Auf Wunsch kannst Du heute bestellen und morgen die Lieferung bei uns im Kaufhaus Winkler abholen! 9


Schnell informiert ● Die heimischen Musikanten sind dazu aufgerufen, sich beim Volksmusikpreis 2016 der VössingStiftung, dem Salzburger Volksliedwerk und den Salzburger Nachrichten zu beteiligen. Alle zwei Jahre wird dieser Preis von den genannten Institutionen ausgeschrieben. Im heurigen Jahr wird der Fokus des Jubiläums “Salzburg 200 Jahre bei Österreich” auf das österreich-bayerische Liedgut aus den Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts gelegt (von Franz Lackner über Otto Eberhard bis zu Tobi Reiser und Hans Gielge). Singgemeinschaften vom Duo bis zum Doppelquartett sind eingeladen, drei Lieder aus den Sammlungen vor einer Fachjury vorzutragen. Anmeldungen bitte an die “Salzburger Nachrichten”, Martina Eisenköck, Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg (martina.eisenkoeck@salzburg.com). Anmeldeschluss ist der 31. März 2016.

● Der “Hinterberger Viergesang” war um den Jahreswechsel wieder im Dienste der Humanität unterwegs. Für fast 500 Projekte leistet das Katholische Hilfswerk der Jungschar mit ihrer Sternsingeraktion wertvolle Hilfe, wobei das Modellprojekt "Jugend schafft Zukunft" in Nordost-Indien heuer besonders gefördert wird. Der „Hinterberger Viergesang“ unterstützte auch heuer wieder die Sternsingeraktion und war in Bad Mitterndorf zwei Tage im Dienste der „Humanität“ unterwegs. In den Gaststätten und Beherbergungsbetrieben der Grimminggemeinde fanden die Auftritte allseits Beachtung und Bewunderung, ein Rekordergebnis war der Lohn für die Mühen. Mit Pfarrer Dr. Michael Unger hatten die Sternsinger einen umsichtigen Betreuer, der auch für den Routenplan verantwortlich war. „Mercedes Wittwar“ aus Liezen stellte dankenswerterweise kostenlos einen Kleinbus zur Verfügung. Die großzügige Aufnahme durch die heimischen Betriebe und die Spendenfreudigkeit der Gäste war bemerkenswert und so wird die Gruppe im kommenden Jahr mit ihrem „geistlichen Betreuer“ wohl wieder für den guten Zweck unterwegs sein!

Maschkera-Schlittgoasreit’n in Lupitsch Das traditionelle Lupitscher Maschkera-Schlittgoasreit’n findet heuer am Samstag, 23. Jänner, ab 14 Uhr beim Steineggerhof in Lupitsch statt.

Jeder Starter erhält einen Preis, anschließend Preisverteilung im Musikzimmer der FMK-Lupitsch.

Der “Hinterberger Viergesang” mit Gerlinde Peinsipp, Susanna Pliem, Michaela Monschein-Perstling, Karl Bauer und Pfarrer Dr. Michael Unger (v. l.).

● Jedes Jahr wird im Tiergarten Schönbrunn Anfang Jänner zu einer besonderen Attraktion geladen: Die Elefanten bekommen ausgediente Christbäume als knusprige Delikatesse. Heuer war es jene 18 Meter hohe und 90 Jahre alte Fichte aus Altaussee, die mehr als eine Million in- und ausländische Gäste beim Neujahrsmarkt Schloss Schönbrunn begeisterte, die sich die Dickhäuter schmecken ließen.

Danksagung für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin, Tante und Patin, Frau

Elisabeth Spreitz Unser Dank gilt Frau Dr. Martina Rauscher für die jahrelange Betreuung, Frau Dr. Marion Jansenberger, Herrn Dr. Gerhard Schultes und dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee. Ein herzliches Danke auch an Frau Elfriede Machherndl für die liebevolle Gestaltung der Betstunde, Herrn Geistl. Rat Anton Decker und Herrn Dr. Michael Unger für die Gestaltung des Trauergottesdienstes. Danke dem Kirchenchor, der Musikkapelle, den Trägern sowie den Kreuz- und Laternenträgern. Ein Vergelts-Gott den Familien Zeiser und Ilsinger, Herrn Franz Staudinger und allen Nachbarn und Verwandten für die liebevolle Unterstützung, den vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unsere liebe Spreitz-Oma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In tiefer Trauer

Familie Winkler Die Elefanten ließen sich die Fichte aus Altaussee gut schmecken. 10


iMPULS Aussee nahm Abschied iMPULS Aussee stellte wegen Pensionierung mit Ende 2015 seine Tätigkeit im Bereich der Jugendkulturarbeit und -beratung ein. Es begann im Herbst 1995 mit einem Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche in den Gemeinden Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch. Dank der Unterstützung durch diese Gemeinden, die HS Bad Mitterndorf und die heutige Jugendlandesrätin Ursula Lackner – damals politische Referentin dieses Ressorts - erhielt der dafür neu gegründete Trägerverein bald auch Förderungen vom Land Steiermark. Dadurch konnte vom Team iMPULS Aussee unter der Projektleitung von Angela Buschenreiter und der Geschäftsführung und Projektmitarbeit von Alexander Buschenreiter ein umfassendes Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt werden: ein mobiles Beratungsangebot, Workshops und alljährliche Bühnenproduktionen mit Hip Hop und Breakdance-Choreos, teils kabarettartigen, gesellschaftskritischen Szenen, Gesang und Musik. Seit der finanziellen Unterstützung durch die Stadtgemeinde Bad Aussee unter Bgm Marl im Jahr 2001 war es möglich, in Bad Aussee zentral gelegene Räume anzumieten und dank der zusätzlichen Förderung durch den Sozialhilfeverband Liezen wurde die Tätigkeit auf das gesamte Steirische Salzkammergut, schließlich im Bühnen- und Workshopbereich auch

Verabschiedung von der Bühne im Kurhaus Bad Aussee - Alexander Buschenreiter, die ChoreografInnen Marty (Hip Hop), BBoy Schini und RONJA* (Frontfrau von GLOBAL GROOVE LAB und LIVING TRANSIT), Angela Buschenreiter. Foto: Herbert Thalhammer

auf den gesamten Bezirk Liezen erweitert. Die bereits legendären Shows von iMPULS Aussee begeisterten nicht nur im Kurhaus Bad Aussee, im CCW Stainach und im Kulturhaus Liezen, sondern auch im Rockhouse Salzburg, im Theater Akzent und im OFF-Theater in Wien. Angela Buschenreiter für das Team von iMPULS Aussee: “Wir danken allen, die an uns geglaubt und uns in

diesen zwanzig Jahren unterstützt haben. Insbesondere danken wir den jungen Menschen, die uns ihr Vertrauen geschenkt und mit uns zusammengearbeitet haben. Wir wünschen ihnen, dass sie ihre Kreativität erhalten und – so wie wir selber - etwas aus dieser gemeinsamen Zeit für ihr weiteres Leben mitnehmen!“ Fotos und Berichte nach wie vor auf www.impuls-aussee.at.

K ino im K urhaus

Dienstag, 2. Februar, 20 Uhr: Hubert von Goisern: Brenna tuat’s scho lång (A/D 2015). Ein Dokumentarfilm, der dem Menschen Hubert von Goisern ungewöhnlich nahe kommt, gleichzeitig aber auch Raum für kritische Blicke offen lässt. Ein Musikfilm, der Heimat und Fremde sowie damals und heute auf einen Nenner bringt. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

11


Was

macht

eigentlich?

Prof. Dr. med. Anton Moritz - Frankfurt/Altaussee Wenn ein Arzt mit chirurgischer Genauigkeit Bienen züchtet und Schnaps brennt, kann man davon ausgehen, dass beide Betätigungsfelder auch etwas mit Gesundheit zu tun haben: Beim Honig ist dies ja landläufig bekannt, und wenn der “Fruchtgeist” sauber gebrannt ist, gilt dieser wohl eher als Medizin denn als Kopfwehförderer. Der zwischen Frankfurt und Altaussee pendelnde Direktor der Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirugie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist ein ruhiger und liebenswerter Mediziner, der sich eher in Bescheidenheit und Zurückhaltung übt, als seine Verdienste an die “große Glocke” zu hängen, was ihn umso symphatischer macht. Nun könnte man davon ausgehen, dass ein so erfolgreicher Mediziner den typischen Ausbildungsweg durchlaufen hat. Weit gefehlt:

Maturiert, und zwar mit Auszeichnung, hat Anton Moritz im Werkschulheim Felbertal in Ebenau bei Salzburg, wo eher die handwerklichen Fähigkeiten gefördert werden. Davon zeugt auch sein Gewerbeabschluss im Fach Schlosserei. Nach dem Bundesheer schloss er 1981 das Medizinstudium an der Universität Wien mit der Promotion sub auspiciis praesidentis (“magna cum laude”) ab, wobei ihm - statutengemäß - der Bundespräsident

Ausseer Stube Bad Aussee, Hauptstraße

Hendl-Wiaz´Haus

Täglich frische Backhendln Tel.: 0664/99 53 372

Danke Für die vielen Genesungswünsche die mir anlässlich meines Unfalles am 2. November v.J. zuteil geworden sind, möchte ich mich hiermit herzlichst bedanken. Einen ebenso herzlichen Dank an Herrn Primar Dr. Miocinovic, seinen ÄrztInnen und dem Pflegepersonal vom LKH Bad Aussee für die erfolgreiche Operation und die persönliche Betreuung und Pflege.

Rosi Hochrainer Obersdorf 12

das Doktorat verlieh. Seine Turnuszeit absolvierte Anton Moritz am AKH Linz, wobei er die Gegenfächer Interne Medizin und Pathologie hatte. Während seiner Dienstzeit als Assistenzarzt am II. Chirurgischen Universitätsklinikum Wien absolvierte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Cleveland Clinic in den USA. Dabei beschäftigte er sich sowohl mit elektrischer Darmstimulation als auch mit der Entwicklung und dem Einsatz von Kunstherzen. 1989 und 1991 erfolgten die Anerkennungen als Facharzt für Chirurgie bzw. Gefäßchirurgie. Nach seiner Habilitation im Jahr 1992 fand sich sein Name auf den Berufungslisten für Lehrstühle an der Universität Leipzig und an der Medizinischen Hochschule in Hannover. Seit Oktober 1995 verfügt er über eine C4-Professur an der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt. “Nebenbei” ist Anton Moritz auch Mitglied des Fachbereichsrates der Medizinischen Fakultät, Vorsitzender der Datenverarbeitungs-Kommission, Vorsitzender der Haushaltskommission, Mitglied der Tier versuchskommission, Geschäftsführender Direktor des Zentrums der Chirurgie, Präsident der Frankfurter

Medizinischen Gesellschaft sowie Mitglied der Leitlinienkommission der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Als führender Experte in seinem Fachbereich ist er auch ein gerne angefragter Interview-Gast, wie erst kürzlich in der Doumentation “Böses Blut - Kehrtwende in der Intensivmedizin”, welche die Für und Wider von Bluttransfusionen darstellte. Dabei wurden die Für und Wider dieser Methode explizit beleuchtet. Bei einem derartigen Arbeitspensum ist es nicht verwunderlich, dass Anton Moritz mit seiner Gattin, Dr. Annemarie, eine studierte Pharmazeutin, sowie seinen drei Töchtern allesamt verheiratet und in akademischen Berufen tätig, nicht so oft Zeit findet, die knapp 600 Kilometer von Hessen nach Altaussee zu fahren. Für Anton Moritz sind Frankfurt und das Ausseerland naturgemäß sehr gegensätzlich. Jedoch ist Frankfurt besser als sein Ruf: “Die Stadt ist kleiner als viele annehmen. Durch die Zergliederung des Rhein-MainGebietes in viele kleine Gemeinden ist es relativ grün. Somit wohnen wir auch in einer ruhigen Gegend, in der der Wald die Verlängerung unseres Gartens ist. Die Gesellschaft ist sehr offen, was daraus resultiert, dass ein erheblicher Anteil der Bevölkerung zugezogen ist. Darunter sind auch

viele Österreicher, was sich in einem “Club Österreich” und einer “Österreichischen Gesellschaft” zeigt. Am Ausseerland schätzt Anton Moritz die landschaftliche Schönheit, den ‘sanften Tourismus’, der “wohl seit langem die Fremden in die noch sehr gut erhaltene Volkskultur einbindet und nicht - wie in anderen Bundesländern - diese theaterartig an die Touristen verkauft”, so Moritz, der in Altaussee im Haus vulgo Bernjågl die Zusammenkunft seiner Großfamilie mit Kindern, Enkeln, und allen anderen Mitgliedern immer wieder genießt. Das Haus und die dazugehörigen Almhütten stellen ein Lebenswerk in der Erhaltung für ihn dar, bieten jedoch wunderbare Gelegenheiten, seine Freizeit zu gestalten. “Wir sind auch sehr froh, dass es uns gelungen ist, das Haus in Altaussee über die Jahre im Brauchtum wie bei den Kramperln oder den Berigln eingebunden zu lassen”. so Moritz, der abschließend festhält, dass seine Familie zwar diametrale Lebensmittelpunkte unterhält, das Ausseerland jedoch eine unglaubliche Lebensqualität bietet, welche Anton Moritz in Form von der genannten Imkerei, dem Obstbau, Schnapsbrennen, Bergsteigen, Langlaufen und Schifahren gerne in Anspruch nimmt.


Benefizkonzert für “Ärzte ohne Grenzen”

Planai-Classic zu Gast in Bad Mitterndorf

Am 27. Dezember “ordinierte” die Formation “Jazzmed” im Ausseer Kur- und Congresshaus. Die Mitglieder - allesamt Ärzte mit großer Affinität zum Jazz - gestalteten ein sehr gut besuchtes Konzert zum Jahreswechsel.

Zum ersten Mal in der 20jährigen Geschichte dieser OldtimerRallye wurde heuer ein Bergzeitfahren auf der TauplitzalmAlpenstraße ausgetragen.

Die Formation “Jazzmed” spielte zugunsten von “Ärzte ohne Grenzen” im Auseer Kur- und Congresshaus auf. Foto/Text: S. Kumric

Die von Dr. Thomas Pfleger geleitete Jazzformation orientierte sich musikalisch an Funk, Latin-Jazz sowie afrikanischen Stilelementen. Das fachkundige Publikum hörte

Jazz auf hohem musikalischem Niveau und unterstützte mit dem Besuch nebenbei die weltweit agierende Verbindung der “Ärzte ohne Grenzen”.

Pfarrball in Bad Aussee Am Samstag, 23. Jänner, mit Beginn um 20 Uhr, findet wieder der traditionelle Pfarrball im Ausseer Pfarrheim statt. Es spielen die AltBadSeer Musi und die Fensageiger. Alle Freunde der Volksmusik, des Tanzes und der Tracht sind dazu herzlich eingeladen. Der Reinerlös fließt der Gestaltung des Kirchenvorplatzes zu,

Eintritt € 15,-; (Tracht erwünscht). Kartenvorverkauf: Pfarrkanzlei, Wohnwerkstatt Hollwöger, Tischlerei Loitzl und Trachten Rastl. Tischreservierungen erbeten unter Tel.: 0699/14 53 71 71 (Hans Loitzl).

Wunderbare Oldtimer waren am 7. Jänner bei der Tauplitzalm-Alpenstraße zu bewundern. Foto/Text: W. Sölkner

Die Zeitvorgabe für diesen Lauf war 15 Minuten, die von den Teams möglichst genau erreicht werden sollte. 49 Autos waren am Start, das älteste davon war ein Sunbeam Supersport Baujahr 1930. Auch

Rallyegrößen wie Rudi Stohl, Rauno Aaltonen oder Schauspieler Rudi „Seyffenstein“ Roubinek und Christian Clerici, waren bei dieser Planai-Classic mit ihren Oldtimern am Start.

13


Schnell informiert ● In Tauplitz wurde bei der vielbeachteten lebensgroßen Krippe kürzlich die JesuskindPuppe gestohlen und ein Hirte beschädigt.

● Bereits zum 46. Mal wurde bei optimalem Wetter am Vorabend zum Dreikönigstag in Ober traun der traditionelle Glöcklerlauf veranstaltet. In all den Jahren ist die Glöcklergruppe Obertraun auf über 50 Mitwirkende angewachsen, die seit vielen Jahren von Silke und Bernd Dankelmayr geleitet wird. Vorwiegend mit Kindern wurde an den Kappen gemeinsam einmal wöchentlich ab Ende Oktober gebastelt. Der Die ramponierte Hirtenfigur. Obertrauner Glöcklerlauf startet traditionell am Gemeindeplatz. Dann ziehen die Glöckler mit ihren bunten Kappen und schweren Glocken, aufgeteilt in drei „Passen“ und einem Komet folgend, hinaus in die dunkle Nacht und wünschen der Bevölkerung und den Gästen ein gutes neues Jahr.

Friedenslicht-Spende

Die Obertrauner Glöckler waren bereits zum 46. Mal unterwegs. Foto: Dankelmayr

● Mit über 50 Fans war das erste „AJF-Jahresfinale“ am 29. Dezember im Gasthof “Sonne” sehr gut besucht. Ein Oktett namhafter Musiker rund um Organisator Joschi Schuster erfreute das Publikum mit bekannten Klassikern aus Dixieland und Mainstream. Hinzu gesellte sich eine charismatische Sängerin aus Deutschland, die regelmäßig im Ausseerland Familienurlaub verbringt und schon letztes Jahr das Ausseer Jazzpublikum erfreute. So es das Lokal und die Finanzen zulassen, soll es 2016 wieder ein „AJFJahresfinale“ geben.

Philipp Kirchschlager, Samuel Amon und Lukas Kogler, Mitglieder von der Jugendgruppe der Feuerwehr Reitern haben mit ihrem Jugendwart Florian Demml in den letzten 2 Jahren im Einsatzbereich der Feuerwehr das Friedenslicht überbracht. Es ist dabei eine stattliche Summe von € 800,-- zusammengekommen. Die Spenden wurden Ende Dezember an Patrizia, Tochter von Tanja und Gottfried Gamsjäger, für den Ankauf eines speziellen Fahrrades übergeben. Die Feuerwehr Reitern wünscht Patrizia viel Vergnügen mit ihrem ersten Fahrrad.

Danksagung Danke sagen möchten wir für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unseres lieben

Franz Haim vlg. Rassnmoasta

Das erste Jazz-Jahresfinale in Bad Aussee wurde sehr gut angenommen. Foto: KK

● Bei einer internen Auszeichnung aller JUFA-Hotels innerhalb der JUFA-Hotelgruppe errang das Haus in Bad Aussee kürzlich den siebten Rang, das JUFA-Hotel Altaussee positionierte sich am zehnten Rang. Gewonnen hat die Wertung - wie auch schon im Vorjahr - das JUFA-Hotel in Schladming ex aequo mit dem JUFA-Hotel Meersburg am Bodensee. Einmal mehr sind diese hervorragenden Platzierungen der beiden heimischen Häuser ein Beweis für die Qualität und Beliebtheit der JUFA-Hotels im Ausseerland. 14

DANKE an alle lieben Verwandten und Freunde, die gekommen sind, um sich zu verabschieden, an die Bergrettung an das Kondukt des Salzbergbaues Altaussee an Herrn Pfarrer Edi Muhrer an den Kirchenchor an Sandra von der Bestattung Haider an das Bläserquartett der Salinenmusik Altaussee und an alle, die uns durch ihre große Anteilnahme und Unterstützung in dieser schweren Zeit geholfen haben. Wir werden uns immer mit Liebe an ihn erinnern, er wird in unseren Herzen bleiben.

Familie Haim und Grafl


Was uns nicht gefällt...

Andy Holzer - der blinde Kletterer im Ausseer Kurhaus Wenn das Publikum - wie am 7. Jänner auf Einladung von KiK im Kurhaus - mit erstaunten Augen Andy Holzers Vortrag folgt, sieht er es nicht. Andy Holzer sieht auch die Berge nicht, die er besteigt. Er sieht auch nicht die Schiabfahrt, die er runterwedelt. Und schon gar nicht sieht er den Mount Everest oder all die anderen hohen Berge und steilen Wände, die er bezwingt. Er ist blind. Und das seit seiner Geburt. Aber seine Behinderung, er selbst sieht sie ja nicht als solche, bedeutet keine Grenze. Im Gegenteil. Er überwindet sein Handicap mit unbändiger Leidenschaft, Vertrauen und mentaler Stärke. In seinen Vorträgen zeigt er uns Sehenden, wie wenig wir eigentlich wahrnehmen. Optisch und empathisch. Seine Vorträge sind geprägt von Optimismus und der Kraft, viel mehr zu können, als wir uns selbst zuzutrauen Willens sind. Andy Holzer ist ein Mensch, von dem wir alle lernen können. Auch, weil er ein genialer Vortragender ist. Humorvoll und getragen von viel erlebter Weisheit.

... dass im Volkshaus Altaussee während der Spielzeit der Theatergruppe im Foyer ein für Dekorationszwecke aufgehängter „Woadsack“ gestohlen wurde. Für den Besitzer ein Erinnerungsstück mit hohem ideellem Wert! Vielleicht besinnt Mann (Frau) sich und hängt das begehrte Objekt am “Fundort” wieder auf.

Lupitscher WåschweibaFaschingbrief

Andy Holzer - ein symphatischer Spitzensportler, der trotz seiner Blindheit mehr bewerkstelligt als die meisten Sehenden. Foto/Text: S. Kumric

Der „Lupitscher Woschweiba Faschingbrief“ kommt am Samstag, 30. Jänner, an folgenden Orten zur Aufführung: Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee (14 Uhr), Mehrzwecksaal Lupitsch (16 Uhr), Depot der FF Reitern in Bad Aussee (18 Uhr) und Gasthaus Wiesn in Lupitsch (20 Uhr).

Bradlmusi am Kaffeesiederball in der Wiener Hofburg Die Ausseer Bradlmusi wurde heuer wieder für den Kaffeesiederball engagiert, der am 6. Februar in der Wiener Hofburg stattfindet. Dieser Ball ist mit 6.000 Besuchern einer der größten und renommiertesten Bälle Österreichs und steht heuer unter dem Motto „K & K – Künstler und Kaffeehaus“. Die Bradlmusi spielt neben dem Wiener Opernballorchester, der Jazz-Größe Carol Alston und dem Blue Danube

Orchestra bis zum Ballschluss um 4.30 Uhr im Schatzkammersaal und im Bereich der Botschafterstiege ein abwechslungsreiches Programm aus Österreichischer Volksmusik, Wiener Tänzen und bekannten Swing-Standards.

Danke Die Dorfgemeinschaft Obertressen bedankt sich bei Walter Klanner und seinen Neujahrsbläsern sowie der Tressner Bevölkerung für die Spenden auf das Allerherzlichste.

Unser Küchenchef Christian Spreitz ist sich sicher: „Liebe geht durch den Magen“

Valentinstag am Sonntag, 14. Februar 2016 im SPA Hotel Restaurant Erzherzog Johann feiern Liebesgruß aus der Küche ❖❖❖

Feurige Süßkartoffelcremesuppe mit Krustentier-Wan Tan ❖❖❖

Pochiertes Alpenlachsfilet auf Safran-Gemüse-Nage und Pastinakencreme ❖❖❖

Rosensorbet mit Prosecco ❖❖❖

Gebratener Kalbsrücken à la „Saltimbocca“ mit Blattspinat und Parmesan-Gnocchi ❖❖❖

Topfensoufflé mit Tonkabohnen-Eis und marinierten Erdbeeren ❖❖❖

Feine Pralinenauswahl

NEUE Bürozeiten in der Einsatzstelle Bad Aussee Ab Montag, dem 25. Jänner 2016 gibt es neue Bürozeiten in unserer Einsatzstelle in Bad Aussee – wir sind wie folgt persönlich für Sie erreichbar:

Montag, 9 – 12 Uhr Mittwoch, 9:30 – 12 Uhr Freitag, 9:30 – 12 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.

Tischreservierungen erbeten:Tel. 03622 -525 07 0 SPA Hotel Restaurant Erzherzog Johann Kurhausplatz 62 | 8990 Bad Aussee mittags 12 Uhr bis 14 Uhr | abends 18.30 Uhr bis 21 Uhr | Menüpreis Euro 45,- pro Person inklusive Aperitif und Ausseer-Lebkuchenherz

Großes Heringsschmausbuffet am Mittwoch, 10. Februar 2016 Beginn 18.30 Uhr, Buffetpreis inkl. Aperitif Euro 59,- pro Person Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den gemütlichen JOHANN-Stuben!

„Erzherzöglich essen und trinken – das geht nur im SPA Hotel Restaurant Erzherzog Johann.“

15


Auf zum Steiralauf Gerade ist die Skiflug WM vorbei dazu wieder eine besondere Verneigung vor dem Team von Hubert Neuper, das bei schon traditionell schwierigen Bedingungen eine tolle Leistung erbracht hat da lacht uns die nächste wichtige Veranstaltung an – der Steiralauf. Sicher nicht mit solchen Zuschauer mengen und TV-Präsenz gesegnet wie eine WM, aber doch ein sehr wichtiger Mosaikstein im Veranstaltungsreigen unserer Region. Viele ehrenamtliche Helfer von Altaussee bis Tauplitz bringen das Langlaufherz zum Schlagen. Beim Skifliegen liegt der touristische Nutzen vor allem in den TV Ausstrahlungen mit Winterbildern weit über Österreich hinaus, aber nicht dass danach möglichst viele Skispringer hier Urlaub machen. Beim kleinen, feinen Steiralauf liegt genau die Freizeitaktivität im Mittelpunkt, die viele unserer Gäste selbst ausüben. Die Langläufer spielen bei uns eine wichtige Rolle und wir sind auch zu Recht stolz auf ein sehr gutes Angebot. So freuen wir uns auf ein Aufzeigen in der Welt des Langlaufs mit dieser Sportveranstaltung und dass damit die Kompetenz als Langlaufregion unterstrichen wird. Daher: auf zum Steiralauf am Samstag, 30. Jänner!

HTL Hallstatt - Tag der offenen Tür An der HTL Hallstatt wird am Samstag, 30. Jänner, zu einem Tag der offenen Tür mit dem Schwerpunkt Holz geladen. Die HTL für Innenarchitektur und Holztechnologien zählt zu den wichtigsten Bildungsträgern des Salzkammergutes und ist weit über die Grenzen für ihre solide Ausbildung bekannt. Der moderne Zu- und Neubau des Werkstättengebäudes wurde mit neuesten Tischlereimaschinen ausgestattet. In den großzügigen Unterrichtsräumen des erweiterten Theoriegebäudes ist brandneue EDV Ausstattung vorhanden, welche zeitgemäßen Unterricht mit entsprechenden Ausbildungstechniken gewährleistet. Speziell für Pflichtschulabsolventen, die an einer modernen Berufsausbildung in Sachen Holz, Design und Technik interessiert sind, wird der „Tag der offenen Tür“ gestaltet. Von 9 bis 15 Uhr werden Infor mationen geboten, die interessierte Jugendliche bei der Berufsfindung unterstützen sollen. Zukünftige Innenraumgestalter oder Architekten, Restauratoren, Tischler,

65. Siaßreither Faschingbrief Der Siaßreither Faschingbrief gelangt am Faschingsamstag, 6. Februar um 14 Uhr beim “Kalßwirt”, um 16 Uhr beim “Stadionstüberl”, um 18 Uhr im Restaurant “Lebzelter” sowie um 20 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch zur Aufführung. Der Tradition entsprechend wird der Faschingbrief auch am Faschingsonntag, 7. Februar, um 16.30 Uhr im “Lewan” vorgetragen.

Leserbrief Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Impressionen aus dem Alpengarten Unter diesem Titel präsentiert der Fotoclub Ausseerland ab 26. Jänner 2016 rund vierzig Bilder von Anna Steiner in der Galerie im Rathaus. Gezeigt wird auf diesen Fotos die heimische Vielfalt an Pflanzen und Insekten. Diese sehenswerten Tierund Naturfotografien können während der Amtszeiten des Rathauses besichtigt werden.

16

Leinenpflicht bitte ernst nehmen Es ist schade, dass gewisse Hundebesitzer die Leinenpflicht total ignorieren. Ersucht man sie höflich, den Hund an die Leine zu nehmen, bekommt man Antworten, die ich hier nicht wiedergeben möchte. Ich bin ein Tierliebhaber, aber wenn man vor der Haustüre des Öfteren schon in Hundekot getreten ist, dann vergeht einem die Tierliebe. Wenn unsere Enkelkinder vor dem Haus spielen, muss man immer warnen, bitte gebt acht, dass ihr nicht in Hundekot reinsteigt. Unseren Nachbarn wurden schon einige Male Hühner von Hunden totgebissen. Der Nachbar sagte mir, er habe ebenfalls schon öfter ersucht, die Hunde an die Leine zu nehmen, aber meistens folgten nur dumme Antworten (er ist leider auch noch blind) was die Antworten der Hundebesitzer noch dümmlicher macht. Darum darf man sich nicht wundern, wenn die Wut auf solche rücksichtslosen Hundehalter immer größer wird. Josef Feldweber, Bad Aussee

Drechsler, Instrumentenbauer, Bildhauer, Bootsbauer und angehende Meister können sich über Ausund Weiterbildung sowie über Inhalte und Schwerpunkte in den verschiedenen Abteilungen informieren. Die 470 SchülerInnen und 67 LehrerInnen der Traditionsschule die sich seit 1873 ständig dem wandelnden Zeitgeist anpasst - stehen ganztägig für Erfahrungen aus erster Hand zur Verfügung. Die Besucher erhalten Eindrücke vom Schulalltag, zu dem traditionelle Handwerkstechniken an der Hobelbank ebenso gehören wie zeitgemäßes Entwerfen, Planen und Konstruieren am Computer. Nicht nur eine erstklassige Fachausbildung, sondern auch eine solide Allgemeinbildung wird den Absolventen auf den Weg in die Wirtschaft oder in ein weiterführendes Studium mitgegeben. www.htl-hallstatt.at

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Danke Anlässlich der Geburt unserer beiden Töchter Simone und Sophie möchten wir uns bei allen bedanken, die uns in der letzten Zeit unterstützt haben. Besonders bedanken möchten wir uns beim Roten Kreuz Ausseerland, der Salinenmusikkapelle, den Neujahrsbläsern der Salinenmusikkapelle, dem Altausseer Gemeinderat, Fam. Lydia und Koen Raaijmann, dem Team des Altausseer Kindergartens und dem Sozialkreis Altaussee.

Katrin Machherndl und Philipp Winkler


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 2006 Unglaubliche Schneemengen werden im gesamten Ausseerland fast schon zur Bedrohung. Die Wintersaison ist sehr gut angelaufen. Die Panoramapension “Teichwirt” wurde generalsaniert wiedereröffnet. Dr. Herbert und Monika Werner konnten dazu zahlreiche Ehrengäste

begrüßen. Schon seit einigen Tagen wird am Grundlsee fleißig Schlittschuh gelaufen - der See lädt mit schönstem Kerneis zur Nutzung ein. Am Kulm war unter anderem auch Muhammad Ali zugegen, als die Norweger die SkiflugWeltmeisterschaft dominierten.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Jänner 1996 Das neu eröffnete “Café Cordignano” wird sehr gut angenommen. In Altaussee wurde die “Kleine, feine Kuranstalt” von Kurarzt Dr. Hans Petritsch, Kassier Jürgen Hentschel

und den Geschäftsführerinnen Traudl Petritsch und Silvia Köberl eröffnet. Bad Mitterndorf/Tauplitz steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Weltmeisterschaft im Skifliegen, die von 8. bis 11. Februar über die Bühne gehen wird.

Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten Am Faschingdienstag, 9. Februar, werden die Kinder der heimischen Schulen und Kindergärten gemeinsam bei einem Faschingsumzug mitwirken. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am PVAParkplatz. Von dort gehen rund 700 Personen der Kikri-Kinderwiese, des Kindergartens im Josefinum, der “Bunten Perlen”, dem Stadtkindergarten, der Volksschulen Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee,

der NMS Bad Aussee und der Polytechnischen Schule über die Ischlerstraße zum Kurhausplatz, durch die Hauptstraße, Bäckergasse, Chlumeckyplatz, Kurhausplatz, über die Postbrücke in den Kurpark.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Jänner 1986 Spät aber doch hat der Winter im Ausseerland Einzug gehalten. In Altaussee bedauert man das Verpassen einer ersten WeltcupVeranstaltung am Loser, da der ORF wegen einer zu starken Auslastung auf eine Übertragung verzichten musste. Am Loser wurde zu einer “KometenParty” geladen: Der Halley’sche Komet sollte damals vom Loser ganz besonders gut zu sehen sein. Das Hotel “Heilbrunn” in Bad Mitterndorf wurde generalsaniert.

Knapp vor Weihnachten erfolgte die Wiedereröffnung. Die Gößler Theatergruppe feierte im 18. Jahr des Bestehens mit der “Erbschaft von der Mali-Tant” große Erfolge. Im Ausseerland gab es wieder Schnee in Hülle und Fülle. Die Räumdienste hatten alle Hände voll zu tun. In Altaussee bereitete man sich auf die Europacup-Premiere vor, die am Sandling und auf der FIS-Abfahrt über die Bühne ging.

Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren im Jänner 1916 In Bad Reichenhall ist kürzlich in seiner Villa Fürst Philipp Graf zu Hohenlohe-Schillingfürst im Alter von 63 Jahren gestorben. Der Verstorbene, Prinz von Ratibor und Corney, war erblicher Reichsrat der Krone Bayerns, preußischer Major usw. und ein Bruder der am 26. Oktober in Altaussee verblichenen Prinzessin Elisabeth zu HohenloheSchillingfürst und des Prinzen Moritz zu Hohenlohe-Schillingfürst, auf welch letzteren nunmehr das Majorat übergeht. Nach den Einschreibungen des Dekanatspfarrames St. Paul zu Bad Aussee wurden im abgelaufenen

Jahre 91 Kinder geboren (50 Knaben, 41 Mädchen); 60 ehelich, 31 unehelich, 4 tot); 13 Paare wurden getraut; 79 Personen sind gestorben (41 männliche, 38 weibliche). Es wurden ungefähr 30.000 hl. Kommunionen gespendet mehrere Tausende von der Herz-Jesu-Kirche nicht mitgerechnet. Aufgrund der Ministerialverordnung vom 18. Dezember 1915 wurde durch die hiesige k.k. politische Expositur öffentlich gemacht, daß Leuchtpetroleum vom 2. Jänner 1916 an nur zu Preisen von 51 Heller pro Liter bzw. 61 Heller pro Kilogramm im Kleinverkaufe abgegeben werden kann.

Für die Sommersaison suchen wir für unser junges Team motivierte Mitarbeiter in folgend Bereichen: Koch/Köchin (Vollzeit) Küchenhilfe (Vollzeit) Abwäscher/-in (Vollzeit) Schankgehilfe/-gehilfin (Vollzeit) Tellerträger/-in (Teilzeit) Reinigungskraft (Teilzeit) Herzlich willkommen sind auch Ferialarbeiter/-arbeiterinnen Ferialpraktikanten/-praktikantinnen für Juli, August und September.

oder

Entlohnung lt. Kollektivvertrag, Überbezahlung möglich. Kost und Logis frei. Rostiger Anker, Fam. Scheck Gößl 206, 8993 Grundlsee Tel.: 03622-8268 office@rostiga-anker.at www.rostiga-anker.at 17


Verdienter Bergrettungsmann gestorben

Wunderbare Erfolge bei den Special-Olympic-Pregames Gleich neun Medaillen konnten die heimischen Behindertensportler in Schladming mit nach Hause nehmen. Ein schöner Erfolg für die Ausseer Sportler.

Nach einem langen, erfüllten Leben ist am 28. Dezember 2015 der Bergmann i.R. Franz Haim, vlg. Rassnmoasta, im 86. Lebensjahr von uns gegangen. Seine sterblichen Überreste wurden am 2. Jänner nach dem Hl. Requiem in der Altausseer Pfarrkirche unter großer Beteiligung der Bevölkerung verabschiedet.

Die erfolgreichen heimischen Sportler und Sportlerinnen.

Der „Berig“ und die Berge spielten im Leben des beliebten Altausseers stets eine wichtige Rolle. Franz Haim zählte über mehrere Jahrzehnte zu den Säulen des Bergrettungsdienstes und stand 17 Jahre lang an der Spitze der BRD-Ortsstelle Ausseerland. Über einen langen Zeitraum vertrat er als umsichtiger Zentralbetriebsratsobmann bei den Österreichischen Salinen die Agenden der Bergmänner und gehörte auch über zehn Jahre lang dem Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde an. In den letzten Jahren musste er mehrere Schicksalsschläge hinnehmen und widmete sich voll und ganz seiner Familie.

Ausseer Kindermaskenball Am Sonntag, 31. Jänner, findet von 15 bis 18 Uhr im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Ausseer Kindermaskenball statt. Es spielt eine Live-Musik, zur Eröffnung spielt die Grundlseer Jugendkapelle, Kinderschminken, Auftritt der Ballettkinder von Michael Pinnisch, der Kinderchor Stimmix, hip hop dance. Viele lustige Spiele und Überraschungen warten auf Euch. Jedes Kind erhält eine Jause und ein Geschenk. Auch heuer wieder tolle Hauptpreise zu gewinnen. Auf Euer Kommen freut sich das Kindermaskenball Team. 18

An den vom 11. bis 14. Jänner in Graz, Schladming und der Ramsau stattgefundenen Special-OlympicsPre-Games beteiligten sich über tausend Athletinnen und Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung aus 22 Nationen. Die Generalprobe für die in 14 Monaten stattfindenden Weltwinterspiele wurde mit Bravour absolviert. Die steirischen Athleten haben sich hervorragend geschlagen und holten 257 Medaillen (107 Mal Gold, 85 Mal Silber, 65 Mal Bronze). Zehn Klienten der Lebenshilfe Ausseerland, die von Michael Syen, Martin Mulej, Nina Stöckl, Dorli Schanzl, Wolfgang Wilpernig und

Danke Die Bergrettung EG Bad Aussee und die Freiwillige Feuerwehr Reitern bedankt sich bei G´sund & Natur Hotel DIE WASNERIN unter der Leitung von Familie Barta für die großzügige Spende aus der Silvestertombola 2015.

Kaiserbar Bad Aussee, Hauptstraße Oldies - Schlager Evergreens

Jeden Donnerstag: Dance 4 Fun - Oldies-Abend Tel.: 0664/99 53 372

Foto: P. Musek

Heidi Morocutti (freiw. Helferin) bestens motiviert und betreut wurden, konnten sich ausgezeichnet in Szene setzen, gewannen 9 Medaillen (2 Gold, 4 Silber und 3 Bronze) und erreichten mehrere Spitzenplatzierungen. Günther Egger erzielte im 500-mLanglauf die beste Zeit aller Österreicher und holte Gold, Receps Lale gewann im Schneeschuhbewerb eine Gold- und eine Silbermedaille. Peter Peer kehrte mit einer Silberund Bronzemedaille heim, Hanna Kamrath erreichte im Rollstuhlbewerb zwei Silbermedaillen, Stephanie Schlömmer erreichte im Riesentorlauf und Super-G die Plätze drei und vier, dieselbe Platzierungen ver-

zeichnete Christoph Gschwandner in den beiden Schneeschuh-Konkurrenzen. Günther Zachbauer (zweimal 5. In den Bewerben Schneeschuh), Michael Kalina (6., Langlauf), Anna Sophie Schierhuber (5. Langlauf) und Silvia Grill (8. Langlauf) waren ebenfalls sehr erfolgreich. Diese Bewerbe waren auch vorentscheidend für die Qualifikation der österreichischen Akteure bei den Spezial Olympics 2017 in Schladming. In den nächsten Monaten fällt die Entscheidung darüber, wer sich für dieses Großereignis qualifizieren wird.

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass mein lieber Mann, unser Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel,

Adolf Eigruber (ehem. Eigentümer der Blaa Alm) der Zeit seines Lebens dem Ausseerland und den Menschen tief verbunden war, am Samstag, 9. Jänner 2016, kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres verstorben ist. Wir werden Dich vermissen

Familien Eigruber, Resch und Anger Traun, im Jänner 2016


Hoher Besuch in Marion´s Dorfladen eingelegter Knoblauch, frische Aufstriche etc. dürfen bei einer guten Jause auch nicht fehlen. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Preßl. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Marion Preßl und Anton Rosenberger

lich. Weiters erhältlich auch die neu kreierten Fruchtjoghurts und Naturjoghurts von Linda und Karl Grill vulgo Kogler. Neben köstlichen Wurst und Speckprodukten gibt es nun auch das täglich frisch gebackene Dorfbrot. Würziger Käse, gschmackig

Das preisgekrönte Kernöl von Anton Rosenberger

Anton Rosenberger aus der bekannten ATV-Serie ,,Bauer sucht Frau“ besuchte Marion Preßl mit seinem gold-gekrönten Kernöl im Dorfladen in Bad Aussee. Dieses Produkt ist in verschiedenen Größen im Dorfladen in Bad Aussee an der Bundesstraße, vis a vis Imbisshütte “S´Hüttl” erhält-

Steirerball Am Faschingsamstag, 6. Februar 2015, findet im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Steirerball statt. Ballbeginn um 20.30 Uhr. Es spielen für Sie das große Streichorchester mit Leitung: Kapellmeister John Lowdell und die “AltBadSee”. Trachtenkleidung erwünscht. Kartenvorverkauf samt Tischreservierung in der Volksbank Bad Aussee, Tel.: 03622/52551-521.

Faschingbrief der Bänkelsänger Ein gute Jause aus heimischen Produkten in Marion´s Dorfladen

k.u.k. Hofbeisl & Hofwirt zu Ischl: „Come-Together“ der Wald- & Holzwelt im Salzkammergut

11. „Hü’zaball“ steht vor der Tür

Der Faschingbrief der „Bänkelsänger“ findet heuer am Faschingsonntag, 7. Februar an folgenden Orten bzw. Uhrzeiten statt: 12.30 Uhr Gasthof Kalßwirt in Unterkainisch, 14.15 Uhr Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee, 16.15 Uhr Mondi Holiday, 1. Stock, in Grundlsee, 18 Uhr Schnitzlwirt-Gasthof Stieger in Obertressen sowie um 19.45 Uhr im Gasthof Staudnwirt in Bad Aussee. Die öffentliche Generalprobe findet am Donnerstag, den 4. Februar um 20 Uhr beim “Wolkenwirt” - Gasthaus Trisselwand am Tressensattl statt.

Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 3. Februar, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch wieder eine Blutspendeaktion statt.

Spende Blut - Rette Leben!

Live beim Hü‘zaball im Augustiner-Festzelt: Goiserer Klarinettenmusi

Am Freitag, den 22. Jänner findet in der Kaiserstadt ein Ereignis statt, das im inneren Salzkammergut mittlerweile Kultstatus erreicht hat: Bereits zum elften Mal geht in und um die heiligen Hallen des k.u.k. Hofbeisl bzw. Hofwirts „da gschmoh Freitog“, wie er unter den Insidern genannt wird, über die Bühne. Ab Einbruch der Dunkelheit trifft sich hier jeder, der mit wertiger Volksmusik etwas anfangen kann, und vielleicht auch beim Thema Wald und Holz ein Wörtchen mitzureden hat.

Auf insgesamt drei Bühnen treten die „Ziamwiam“ aus dem steirischen Salzkammergut, das Edelweiss Trio aus dem Oberland, sowie die über alle Grenzen bekannte Goiserer Klarinettenmusi auf. Darüber hinaus legt der Wirt Wert auf den Hinweis, dass die Veranstaltung auf der „bayrisch-österreichischen Verordnung für musikantenfreundliche Wirtshäuser“ basiert. Wem das nichts sagt, ist gerne eingeladen das beim Hü’zaball zu erleben!

Liebe Freunde der Singerd Tanzmusi! Aufgrund der traurigen Ereignisse des vergangenen Jahres haben wir uns entschlossen, im heurigen Fasching keinen Faschingbrief zu veranstalten und nach 20 Jahren die erste Pause einzulegen. Wir danken für euer Verständnis und wünschen euch für das neue Jahr alles Gute.

Die Singerd Tanzmusi 19


Schnell informiert ● Nach dem Ausscheiden von Mag. Inge Schiefer aus dem Ausseer Unternehmen Kommunikationshaus Bad Aussee Value Added Management GmbH ist seit 1. Jänner 2016 ihr Sohn Mag. Peter Schiefer (37) als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit seinem Onkel Dr. Martin A. Schoiswohl für die Leitung des Unternehmens zuständig.

U mit Jetzt NE urbel! kk Hand-Len

● Die Verhandlung um die GrimmingTherme (siehe Seite 2 der Ausgabe Nr. 1/2016) wurde vom Gericht von 13. Jänner auf Ende Jänner verschoben.

● Die “Salza-Stub’n” in Bad Mitterndorf wurde - wie in der letzten Ausgabe schon erwähnt, großzügig durch die Besitzer Claudia Erlbacher und Bernd Lichtenauer umgebaut und saniert und wird seit Ende Dezember durch die neuen Pächter Daniela und Markus Weissenbäck geführt. Die Besitzer, Claudia Erlbacher und Bernd Lichtenauer bedanken sich auf diesem Wege bei den involvierten Unternehmen, den Freunden und ganz besonders bei ihren Familien.

● Der "ÖZIV-Österreichweite zukunftsorientierte Interessen-Vertretung" für Menschen mit Behinderung und/oder deren Angehörigen sowie Personen mit Chronische Erkrankungen oder sie hatten einen Unfall und haben Fragen. Wir beraten sie von A - Z jeden zweiten DIENSTAG von 14 bis 16 Uhr in der Gemeinde Bad Mitterndorf. Kontaktadresse: BezirksobmannStellvertreter, Herbert Dietmaier erreichbar unter Tel: 0664 - 191 99 28 oder E-Mail: oeziv-bg.liezen@am133.at

AKTION: K U L M - S c h n e e f rä s e n nach der WM günstiger!

gragitzn - unschön singen (d)estimieren - schätzen, wertvoll befinden

g’frettn - abmühen durig’frettn - darben

für

Funzl - schwaches Licht (Kerze) es kischt a Schoka Weiba - eine Damenrunde kreischt vornehmlich

Schwarzgeher - Wildschütz

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Adelheid Wigelbeyer, vlg. Grillpauln, Altaussee, Sigi Gärtner, vlg. Hauser, aus Bad Aussee und Friedrich Schönauer, Grundlsee . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

20


Alpenpost-Jugendseite Berigl- und Glöckltag

Wie jedes Jahr fand am 5. Januar der Berigl und Glöckltag statt. In Bad Aussee und Umgebung waren am Vormittag viele Kinder unterwegs, welche ihre Glöcklsackl mit Süßigkeiten, Orangen oder Krapfen befüllt bekamen. Am späteren Abend ging es in Bad Aussee mit den Berigln los. Anders als in anderen Gegenden geht man in Bad Aussee am späten Nachmittag weg, um in die einzelSara Hillbrand nen Häuser zu gehen und zu trinken und zu essen. An diesem Tag und auch Abend waren sehr viele Menschen mit alten Dirndln und Tüchern über den Kopf unterwegs. In den Häusern war es für die Berigl lustig und unterhaltsam. Auch viele Jugendliche kamen an diesem Tag auf die Idee an diesem Brauch teilzunehmen und sich durch die einzelnen Orte von Bad Aussee zu begeben. Es ist jedes Jahr wieder ein toller Tag und es ist wirklich schön zu sehen, dass sich die heutige Jugend an diesem Brauch beteiligt und auch Freude daran hat.

“Seeeed” Live! am Hauser Kaibling Der Hauser Kaibling zählt nicht nur durch seine Pisten zu den österreichischen Top-Destinationen, sondern auch wegen seines alljährlichen EventHighlights, das immer zu Beginn der Semesterferien in der Steiermark und in Oberösterreich über die Bühne geht. Am Samstag, 13. Februar, wird die Berliner Kult-Band „Seeed“ den Skiberg zum Beben bringen. „Seeed“ sind international bekannt für geballte Energie, Euphorie und Stimmungsexplosion auf wie vor der Bühne. Doch was ist das besondere des Berliner Elfers? Wahrscheinlich der gut gelungene Mix aus Dancehall,

www.showtickets.at. Erhältlich sind die Tickets auch bei Ö-Ticket, www.oeticket.com, Tel. (+43-1) 96 0 96, bei der Wochenzeitung „Der Ennstaler“, www.derennstaler.at, Tel. (+43-3685) 22424-19 im Tourismusbüro Haus im Ennstal, in den Buchhandlungen der Firma Wallig in Gröbming und Admont sowie ab Saisonbeginn an den Kassen bei der Talstation der Hauser-Kaibling-Seilbahn. Aufgelegt sind auch VIP-Tickets, die jedoch mit 200 Stück limitiert sind: Das VIP-Ticket kostet 125 Euro und beinhaltet den Eintritt zum Open-Air in einem eigenen, abgegrenzten Bereich, beheiztes Zelt, Fingerfood-Buffet sowie Getränke, uneingeschränkten Blick von einer eigenen Tribüne auf die Bühne und einen reservierten Parkplatz. Diese Tickets können per Mail unter Stefanie.Ott@Hauser-Kaibling.at bestellt werden. Programm: 18 Uhr Einlass, 19 Uhr - Großstadtgeflüster, 20.30 Uhr - Seeed! Danach AfterShow-Party in der “Arena”.

Maturaball des Erzherzog-JohannBORGs Bad Aussee Heuer im Januar findet im Kurhaus Bad Aussee der Maturaball der Erzherzog Johann BORG statt. Am 30. Jänner feiern die Maturanten und Maturantinen ihren Ball. Dieses Jahr ist es schon der 60. Maturaball des BORG Bad Aussees, wo das Thema „After Eight- Nach(t)der Achten“ lautet. Um 19:30 Uhr öffnet das Kurhaus seine Pforten und die Besucher können ihren Abend beginnen. Im Festsaal wird für die Besucher die Band Sondercombo spielen und in der Disco wird DJ Bernardo für die tanzbegeisterten Gäste auflegen. Um halb neun eröffnen die Maturanten den Ball mit dem feierlichen Eröffnungstanz, der Polonaise. Nach diesem Tanz können die Gäste bis Mitternacht das Tanzbein schwingen oder sich in den verschiedenen Bars aufhalten. Um 12 Uhr Mitternacht wird dann die Mitternachtseinlage von den Maturanten getanz werden. Außerdem wird es auch ein Schätzspiel und eine Tombola mit tollen Preisen in dieser Nacht geben. Zwischen den beiden Tänzen findet auch noch die Wahl des Rosenkönigs und der Rosenkönigin statt. Die Maturanten des BORG Bad Aussee freuen sich auf eine unvergessliche und schöne Ballnacht mit vielem Gästen. Karten sind bei allen Maturanten und in der Volksbank Steirisches Salzkammergut erhältlich.

Maschkeraumzug u. Kindermaskenball Am Faschingsamstag, 6. Februar findet um 14.30 Uhr ein MaschkeraUmzug der Kinderfreunde vom Feuerwehrhaus Unterkainisch bis zum Salzhaus statt. Musikalische Begleitung: Ausseer Arbeiterflinserln. Der Kindermaskenball findet dann um 15 Uhr im Salzhaus statt. Eintritt: EUR 4,- (inkl. Jause). Es warten lustige Spiele und tolle Musik auf Euch.

Kinderhaus Bunte Perlen Bad Aussee im Seniorenzentrum der Volkshilfe

Seeed wird am Hauser Kaibling begeistern.

Foto: Carlos Goethe

Dub Ska und Hip Hop, mit dem „Seeed“ in den letzten Jahren andere Bands aus ähnlichen musikalischen Gefilden in die Schranken verwiesen. Als exzellente Live-Band haben sie bei zahlreichen Touren im In- und Ausland ihre internationale Fanbase stetig erweitert. Nachdem ihr Debütalbum „New Dubby Conquerors“ im Jahr 2001 für großes Aufsehen gesorgt und den Berlinern zwei Echos als „Beste Nationale Newcomer“ und den Berliner Nachwuchspreis beschert hatte, haben Seeed mit „Music Monks“ (2003) und Next! (2005) ihren eigenständigen Sound weiterentwickelt. 2012 schafften sie es mit „Seeed“ auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Mit diesem Live-Auftritt von „Seeed “ ist dem Hauser Kaibling-Team ein ganz besonderer Coup gelungen, ist es doch ein exklusives ÖsterreichKonzert, das die elfköpfige Band mit den drei Frontmännern „Enuff“ alias Peter Fox, „Ear“ alias Boundzound und „Eased“ alias Dellé am 13. Februar 2016 gibt. Danach geht es für die Band ab nach Südamerika, wo Konzerte in Sao Paulo, Buenos Aires, Bogota und Santiago auf dem Programm stehen. „Wir freuen uns, dass wir die herausragenden Musiker von ,Seeed‘ für den Hauser Kaibling begeistern konnten und so gemeinsam einen grandiosen Start in die steirischen und oberösterreichischen Semesterferien feiern“, so Geschäftsführer Arthur Moser. Übrigens: Vor „Seeed“ werden „Grossstadtgeflüster“, ebenfalls aus Berlin, auf der großen Open-Air-Bühne am Fuße des Hauser Kaibling stehen. Und im Anschluss an das Konzert geht in der von Christian Steiner und Christian Gappmayr neu übernommenen „Arena“ die große After-Show-Party über die Bühne. Print@Home Tickets gibt es direkt vom Veranstalter unter

Die Kinder des Kinderhauses Bunte Perlen Bad Aussee besuchten kürzlich das Seniorenzentrum der Volkshilfe. Gemeinsam mit den Senioren hatten sie Spaß beim generationenübergreifenden Kasperltheater und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein. Sowohl die junge als auch die junggebliebene Generation freuten sich über den Vormittag und auf ein möglichst bald stattfindendes nächstes Treffen.

Die Kinder vom Kinderhaus Bunte Perlen Bad Aussee besuchten das Seniorenzentrum der Volkshilfe.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. 21


KLEINANZEIGER An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Dringend gesucht:

Kellnerin oder Kellner. Überdurchschnittliche Bezahlung. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 6472

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Tel.

Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion.

3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWBref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 235.000,- Bezug Juni 2016 Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Mietwohnung Bad Mitterndorf Zentrum: Helle Wohnung 43 m², Vorraum, Wohn/Esszimmer mit möblierter Küche, Schlafzimmer, Bad, 1. Stock, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676-6097125 Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979

Friedl am 03622/52918 Kinderbetreuungsplätze - Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06.30 Uhr bis 12 Uhr. Anmeldung im Generationenhaus Altaussee unter 03622/54670.

Oskar Schmitt - Ihr Berater

Meranplatz,

Euer Wohfühlzentrum

LOMI LOMI NUI CRANIO SACRAL Ausgleich Esotherische Heilung Quanten Energetik Judith Egger, Krungl 22, Bad Mitterndorf, Tel.: 0699/105323 38

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Neuwertige Bettbank (L 204 - B 87 - H 67) ausziehbar, dunkelrosa kariert, mit 2 Pölstern, günstig abzugeben. Barzahlung bei Selbstabholung in Altaussee. Tel.: 0664 5000 323

Erdbewegung Otter Günther jun.

Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Tel. 0664/4354319

email: malermeister@hilbel.at

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

Vermiete 50 m² Wohnung im 5. Bezirk befristet bis Juni 2017. 0660/6304272 Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 22

Altaussee: Haus zu kaufen gesucht. Tel.: 0664/1343009 Brennholzsäge Wippkreissäge: Stabile und verwindungsfreie Konstruktion auf Rädern. Hartmetallsägeblatt, 380 Volt. Aufsatz/Deckplatte vorhanden, kann auch als Kreissäge verwendet werden, € 285,-. Tel. 0664/7421064 Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von privat zu vermieten, zweitwohnsitzfähig, voll möbliert und überkomplett ausgestattet, ca. 58 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachsteinblick. Tel. 06643442087


KLEINANZEIGER Heu/Grummet in bester Bioqualiät zu verkaufen, Selbstabholung (lose mit Heukranverladung € 0,10/kg, Grummetballen € 0,14/kg inkl. Mwst.), Matthias Grill/Grillhias, 0664 – 520 23 52

Jetzt sparen. Heiße Preise im Staccato. Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von privat zu vermieten, zweitwohnsitzfähig, voll möbliert und überkomplett ausgestattet, ca. 58 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachsteinblick. Tel. 06643442087 Verkaufe Klepperboot (Faltboot) inkl. Packtasche und kompletter Ausstattung aus 1970er Jahren für 2 Personen. Barzahlung bei Selbstabholung in Altaussee. Tel.: 0664 5000 323 Miete Bad Aussee: super nette 3 Zimmer Wohnung, ca. 63m² mit Terrasse und Tiefgarage! Alles fußläufig erreichbar! Vom Vorraum aus alle Zimmer begehbar! Super Raumaufteilung! Ab sofort! HWB-ref: 89,3kWh/m². Bruttomiete: Euro 750,-/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Vermiete günstige 50 m² Wohnung nähe Grimmingtherme, möbliert, an seriöse, ältere Dame ab März. Sonnige, ruhige Südwestlage mit Balkon. Anfragen unter Tel. 0676/ 3902617 Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/5700898

Tel.:

Kinderbetreuungsplätze - Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06.30 Uhr bis 12 Uhr. Anmeldung im Generationenhaus Altaussee unter 03622/54670. Suche einen Nachmieter für meine im Landhaus-Stil äußerst geschmackvoll eingerichtete Wohnung (68 m² + 20 m² Balkon) in Altaussee. Tel.: 03622/71250 oder 0664/4124217 Suche Betreuerin für alle Haus&Gartenarbeiten (1-2 Personen Haushalt), verlässlich und ehrlich für ca. 3 Monate p.Jahr nach Vereinbarung in Fischerndorf, Altaussee. Tel.: 0664 5000 323

Einfamilienhaus mit Garten in Bad Aussee, ganjährig zu vermieten. Wfl. 140 m², Miete: € 880,- exkl. Strom und Öl-Heizung. Tel.: 0676/9650 262

Suche Eisstöcke, 6 Stk, auch gebraucht zum Eisstockschießen. Tel.: 0664 5000 323

Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979

Attraktives Geschäftslokal! Masseur, Fußpfleger, Kosmetiker, Therapeut, ... zur Untermiete gesucht (Zentrum Bad Aussee), Kundenstock vorhanden, 0650 3407062

Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/5700898

Tel.:

WienAussee StadtlebenNaturkontakt LebendigkeitRuhe GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit LebensfreudeBewegung LiteraturBildendeKunst MusikvielfaltPflanzenkunde GemeinsamkeitenGegensätze BildungNeugierde Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem, gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at

Stark reduzierte Preise beim Steinhuber Winterschlussverkauf.

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung 23


KLEINANZEIGER Zu vermieten: sonnige, günstige Wohnung, ca. 70 m², neben Generationenhaus in Altaussee. Tel.: 0043 6644 53 7198

rainer´s

... und mehr

haus & hofservice

reinigen ● entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Infrarotkabine. Z e d e r . N o c h o r i g . Ve r p a ck t . Np.4390.umständeh.1590. Tel.: 0664/4939673 PLÄTTE / ALTAUSSEE – zum Kauf gesucht: Sie sind Eigentümer/in einer Plätte mit einem langfristig gesicherten Einstellplatz in einem Bootshaus am Altausseer-See. Wir würden Ihnen gerne Ihre Plätte abkaufen, wenn wir den gesicherten Liegeplatz in dem Bootshaus übernehmen können. Nach Vereinbarung könnten Sie trotz des Verkaufes die Plätte auch nach wie vor gelegentlich weiter nutzen. Alternativ wären wir auch an einer gemeinsamen Nutzung Ihrer Plätte interessiert – z.B.: wir bezahlen die jährliche Einstellgebühr und nutzen dafür die Plätte gemeinsam mit Ihnen. Vielleicht haben Sie auch andere Vorschläge – wir freuen uns über Ihren Anruf: 0676/47 07 999

DVD s von der Ausseer Knospnbühne im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee ab sofort erhältlich. Einladung zum Steirerball am Faschingssamstag 6. Februar im Kurhaus Bad Aussee. Tischreservierung unter 03622-5251521 Suche kl. Whg./Appartement/ Garconniere ab 25 m² bis € 300,- in BA. Tel.: 0650/770 37 56 Kinderbetreuungsplätze - Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06.30 Uhr bis 12 Uhr. Anmeldung im Generationenhaus Altaussee unter 03622/54670. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 24

Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung (ca. 82m²) mit Loggia (ca. 8m²) und eigenem Garten (50m²) im Erdgeschoß, St. Leonhard, gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Tiefgarage und Keller. HWB-ref: 71,61kWh/m². VKP: Euro 239.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

liche Bezahlung. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 6472

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

Jetzt sparen. Heiße Preise im Staccato.

gesucht: Kellnerin oder Kellner. Überdurchschnitt-

Dringend

Friedl am 03622/52918

Hochbeet geeignet!

Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979

Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/5700898

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Meranplatz,

Feingesiebte Erde für Garten- oder Verkaufe gebrauchte Langlaufski (1,65 m) mit Salomon Bindung und Stöcken (1,40 m) sowie neuwertigen Daunenschlafsack bis -25 Grad. Preis auf Anfrage. Tel.: 0676/89 88 1487

94 m² luxuriös ausgestattete Maisonettenwohnung (voll möbliert) in Bad Aussee zu vermieten. Sonnig, zentrumsnahe, ruhig, im 2. Stock. Nichtraucher. Privat zu vermieten. Gesamtbruttomiete inkl. BK € 860,-/pro Monat. Tel: 0664/ 4354319

Tel.

Tel.:


Stocksport Großeinsatz für die Feuerwehren des Ausseer Abschnittes am Eis

durch und holte sich den Tagessieg. Rang 2 ging an „WSV Altaussee 1“, Hans Stöckl (Note 5,484), den 3. Platz belegte „FC Ausseerland 2“, Jürgen Hofer (Note 1,031). Die weitere Reihung: 4. „FC Ausseerland 1“ (0,987); 5. „Tennisclub“ (0,740); 6. „Fischerndörferer Miglon“ (0,708); 7. „Feuerwehr Altaussee“ (0,610); 8. „Schießstätte“ (0,564); 9. „Schützen Lupitsch“ (0,496) und der leider nur der zehnte Platz blieb für die „Musik“ mit einer

Note von 0,421 übrig! Die Siegerehrung fand beim Schneiderwirt statt – ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an Hugo Rubenbauer für die Spende des Saupreises und des Lebkuchens! Beim gemütlichen Ausklang des Abends wurde so mancher Schuss noch analysiert, auch die Entscheidung wegen der Bahnverhältnisse die Eishalle zu bevorzugen war wieder die Richtige.

68. Altausseer Konkurrenzeischießen

Die Siegermannschaft mit ABI Werner Fischer und Bgm. Franz Frosch.

Im heurigen Jahr wurde dieses Traditionsschießen von der FF Reitern bestens organisiert. 156 Kameraden und Kameradinnen von neun Wehren kämpften im Sportzentrum Zlaim, wo der ASV Grundlsee trotz Wetterkapriolen optimale Bahnverhältnisse geschaffen hatte, um Punkte. Bei einem fairen und überaus kameradschaftlichen Wettkampf, bei dem 13 Moarschaften gegeneinander kämpften, kristallisierte sich diesmal kein Favorit heraus. Daher wartete man gespannt auf die Siegerehrung im Gasthof Schraml in Grundlsee. Wunderschöne Sachpreise, gespendet von heimischen Unternehmen und von den Bürgermeistern der drei Gemeinden konnten an die Gewinner durch Bürgermeister Franz Frosch, ABI Werner Fischer und HBI der FF Reitern Franz Loitzl übergeben werden. Der vom Bad Ausseer Bürgermeister gespendete Wanderpreis – ein großer aus Holz geschnitzter Florian – trat seine Reise durch das Ausseerland an. Er landete diesmal beim Sieger dieses Bewerbes, der Mannschaft der “FF

Altaussee 1” und verbleibt für ein Jahr dort. Ein großer Dank ergeht auf diesem Wege an die Preisspender: Bgm. Frosch Bad Aussee, Bgm. Loitzl Altaussee, Bgm. Steinegger Grundlsee, ABI Fischer Werner, Erdbau und Transport Gassner, NarzissenBad Aussee, Schrottshammer Getränke, Volksbank Steir. Salzkammergut, Baumarkt Kieninger, Loserhütte Heli König, Ausseer Lebkuchen, Mayr Alois und Unimarkt Regina Kronsteiner. Ergebnisse: Die “FF Altaussee 1” mit den Schützen Rainer Seethaler, Hans Stöckl, Sepp Brandauer, Hermann Wimmer, Hubert und Hannes Gaisberger, Ludwig Fischer, Stefan Temel, Klaus Krexhamer, Günther Kohl jun. und Günter Seebacher gewann das Schießen, gefolgt von “FF Grundlsee 1”, 3. FF Grundlsee 2, 4. FF Altaussee 2, 5. FF Strassen 2, 6. FF Obertressen, 7. FF Unterkainisch, 8. FF Strassen 1, 9. FF Reitern, 10. FF Gößl 1, 11. FF Lupitsch, 12. FF Gößl 2, 13. FF Bad Aussee.

25. Altausseer Vereine-Eisschießen

Für eine Überraschung sorgte die Moarschaft Schneiderwirt.

Am 27. Dezember konnte bei herrlichem Wetter und guten Eisverhältnissen das Konkurrenzeisschießen seit langem wieder einmal am Augstsee ausgetragen werden. Zehn Moarschaften zu je zwölf Schützen folgten der Einladung. Nach alter Tradition erfolgt die Reihung ausschließlich nach der Note. Sieger wurde die Mannschaft „Schneiderwirt“ mit einer Note von 2,500 (Josef Pressl und Fred Seethaler) vor „Fischerndorf“, 1,941 (Werner Pucher, Hans Kainzinger) und „Fuchsbauer“, 1,595 (Bernhard Pühringer, Johannes Schrötten-

hamer) – diese drei Mannschaften konnten die begehrten Silbernadeln in Empfang nehmen. Die weitere Reihung: 4. „Schießstätte“ (1,511); 5. „Lupitsch“ (1,109); 6. „FC Ausseerland 2“ (1,048); 7. „FC Ausseerland 1“ (0,939) 8. „Musik“ (0,533); 9. „Böhmel“ (0,410) und Rang 10 ging an die Moarschaft „Kahlseneck“ (0,316). Die Siegerehrung wurde auf der Loser Alm vom Obmann Hermann Wimmer abgehalten – Danke für die Zubereitung des Saupreises und die Bewirtung beim See auf diesem Wege.

Erstes Stocksport Schüler-HobbyBezirksturnier in Bad Mitterndorf Der Organisator des 1. Bad Mitterndorfer Schüler Hobby Bezirksturniers, Siegfried Danklmaier, durfte sich über einen Sieg der heimischen Mannschaft

freuen. Lorenz Nimmerfroh, Stefan Heiss, Julian Burgschweiger u. David Sieder gewannen souverän vor ESV Michaelaberg-Pruggern II und I.

Die Mannschaft “WSV Altaussee 2” holte sich den Sieg.

Zehn Mannschaften zu je acht Schützen nahmen am 9. Jänner den Weg nach Gmunden auf sich, um sich dem Kampf Jeder gegen Jeden um die Silbernadeln zu stellen. Auch bei dieser Veranstaltung erfolgt die Reihung nach der Note.

Mit der sensationellen Note von 9,529 setzte sich die Moarschaft „WSV Altaussee 2“ mit den Schützen Hans Kainzinger, Werner Pucher, Jürgen Freller, Peter Pressl, Hans Köberl, Andreas Grill, Jürgen Voith und Markus Grabner überlegen

ESV Bad Mitterndorf Obm. Werner Schwaiger, Lorenz Nimmerfroh, Stefan Heiss, Julian Burgschweiger, David Sieder, Schüler.- u.- Jugendtrainer Siegfried Danklmaier, Bürgermeister Manfred Ritzinger. 25


69. Konkurrenzeisschießen in Bad Mitterndorf

„EW Tigers“. Am 17. Platz und somit am Tabellenende landete heuer die Moarschaft „Golden Girls“. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Höllwirt statt. Vizebürgermeister Bernhard Moser dankte dem Sportreferat der Gemeinde für die Durchführung des Eisschützencup sowie den heimischen Betrieben für die großzügigen

Spenden. Die weitere Reihung: 4. EW Tigers (Peter Perstl), 5. Höllwirt (Andreas Höll), 6. Jäger (Walter Rastl), 7. Sunn Pass/beste Damenmoarschaft (Gisela Gaderbauer), 8. Weisl Pass (Robert Binder), 9. Stadtrat (Marianne Puchinger), 10. Mallorca (Monika Pressl).

Rang drei bei Jugend-Landesmeisterschaft

Die siegreiche Mannschaft - Planwipfel Pass Neuwirth: (v. l.): ESV Obm. Stv. Franz Schachner, Gerhard Marl, Peter Burgschweiger, Johann Seebacher, Hubert Berger, Gernot Burgschweiger, Bgm. Manfred Ritzinger. (Vorne): Moar Erich Marl, Hagl Franz Burgschweiger, Engelbert Marl.

Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse musste dieses traditionelle Turnier in der Halle auf Asphalt ausgetragen werden. Insgesamt zwölf Mannschaften waren am Start. Mit 23,5 Punkten setzte sich schließlich die “Planwipfel Pass Neuwirth” mit Moar Erich Marl und Hagl Franz Burgschweiger (Gerhard Marl, Gernot Burgschweiger, Hubert Berger, Engelbert Marl, Johann Seebacher, Peter Burgschweiger) vor ATSV Bad Aussee 23 (Otmar Marl, Markus Grabner) und Schuhhaus Falkensteiner 21 (Josef Winkler, Werner Fuchs) durch. Weitere Reihung: 4. Die

Bradler 21 (Friedrich Egger, Harald Stiegler), 5. ESV Bad Mitterndorf 20,5 (Martin Marl, Helmut Gewessler), 6. Stefflbäck Liezen 17 (Heidi Neuper, Florian Muss), 7. Holzschlägerung Aster 16 (Bernhard Luidold, Franz Mayerhofer), 8. ASV Sefflbäck 11 ( Stefan Schachner, Armin Schönauer), 9. ASV Kainisch I 15 (Andreas Schild, Florian Burgschweiger), 10. Fleischhauerei Aichinger 12 (Sabine Syen, Peter Moser), 11. ASV Kainisch III 11 (Reinhold Leitner, Karl-Hans Laubichler), 12. S Loch 3 (Andreas Egger, Christoph Sallfeldner).

23. Obertrauner Eisschützencup

Die Siegermoarschaft “Bahnhofviertel” mit Moar Hannes Krumböck, dem Sportausschuss der Gemeinde Obertraun und Vzbgm. Bernhard Moser.

Zum 23. Mal wurde am 10. Jänner der Obertrauner Eisschützencup ausgetragen. 17 Moarschaften zu je fünf Schützen traten auf den Eisbahnen beim Höllwirt und im Bundessport- und Freizeitzentrum gegeneinander an. Nach zwei Jahren witterungsbedingter Pause konnte die schon traditionelle Eisstock-Ortskonkurrenz durchgeführt werden. Nach insgesamt 39 Spielen setzen sich im Finale die Schützen der Moarschaft „Bahnhofviertel“ gegen die Mannen von „Elektro Wiesholzer“ durch und kürten sich zum Obertrauner Eisschützen-Ortsmeister. Das Spiel um Platz 3 gewannen die „Winkler Herren“ gegen die Moarschaft 26

Der ESV Bad Mitterndorf setzte mit der Jugend unter Trainer Siegfried Danklmaier einen weiteren Meilenstein in der Stocksport-Vereinsgeschichte. Stefan Mitterhuber erreichte bei der Landesmeisterschaft der Jugend im Weiten-bewerb in Stanz in der Klasse U 16 sensationell die Bronzemedaille mit 111,32 m. Julian Burgschweiger verpasste das Stockerl nur denkbar knapp (1,17 m) und wurde mit 131,83 m großartiger Vierter.

Stefan Mitterhuber erreichte bei der Landesmeisterschaft Bronze.

Sport in Kürze ● Beim 15. Dachsteiner Volkslanglauf am 9. Jänner in der Ramsau erreichte die heimische Ausdauersportlerin Renate Schwab aus Bad Mitterndorf in der Klasse AK II weibl. den ausgezeichneten 2. Rang über 24 km Skating. Sie erreichte dabei eine super Zeit von 1.12,43.

WSV Tauplitz startet in Turnsaison Seit 18. Jänner wird im Dorfsaal Tauplitz wieder fleißig geturnt. Der WSV Tauplitz bietet bereits seit einiger Zeit in Kooperation mit dem „Bewegungsland Steiermark“ ein breit gefächertes Sport- und Bewegungsprogramm für alle Alters- und Leistungsgruppen an. Das Angebot reicht vom Kinderturnen für 412jährige bis hin zum Erwachsenenturnen mit verschiedensten Programmen wie „deepWORK“- einem intensiven Herz-Kreislauftraining, Rücken- und Faszientraining für Herren und Damen, sowie „Zumba“ und „Keep your body fit“ (Ganzkörpertraining mit verschiedenen Trainingsutensilien).

Seit Oktober neu im Programm: „JACKPOT“ – ein Bewegungsprogramm zur Gesundheitsförderung für die Zielgruppe 45+, die in ein „bewegteres“ Leben einsteigen wollen. Dieses Projekt wird erstmalig von den Sozialversicherungen mit 12 Gratiseinheiten gefördert! (Teilnahme nur gegen Voranmeldung möglich!) Weitere Infos dazu sowie einen Überblick über sämtliche Turnangebote findet ihr auf der Vereinshomepage unter: www.wsvtauplitz.com


Der Kulm wurde seinem Ruf gerecht Die - laut offiziellen Angaben - 75.000 Besucher wurden während der fünften am Kulm ausgetragenen Weltmeisterschaft nicht enttäuscht - Neben unglaublichen Flügen weit über die 200-Meter-Marke wurde auch ein Aufsehen erregendes Rahmenprogramm geboten. Am Donnerstag lud ab 12 Uhr Landehauptmann Hermann Schützenhöfer zu einem Empfang. Am Abend ging dann eine Eröffnungsfeier über die Bühne, die einiges zu bieten hatte: Den Anfang machte die stimmgewaltige Nadine Beiler, die zusammen mit dem Komponisten Markus Steiner aus Liezen die offizielle WM-Hymne “Let them fly” präsentierte. Nach dem Einmarsch der Nationen, die von den Delegierten der PatronanzGemeinden begleitet wurden, wurden von Gardesoldaten die österreichische Fahne und die Flagge der FIS feierlich in der Kulm Arena

offiziell. Ein krönendes Ende fand die Eröffnungsfeier, bei welcher der ehemalige steirische Kombinierer Mario Stecher gekonnt durchs Programm führte, mit einem wohl weltweit einzigartigen Musik-Act. Eurovision Song Contest Gewinnerin Conchita präsentierte ihren Hit „Put the fire out" und wurde dabei von den „Hollerschnapszuzlern" und dem Kinderchor der Volksschule Bad Mitterndorf begleitet. Eine Feier für die Gewinner Auch die am Samstag Abend stattgefundene “Winners Party” mit rund 700 Gästen hatte einges zu bieten. Bei der Abschlussfeier wurde die FIS-Flagge an Oberstdorf, dem nächsten Austragungsort der Weltmeisterschaft, übergeben.

Die Hollerschnapszuzler gestalteten gemeinsam mit Conchita Wurst und dem Kinderchor der Volksschule Bad Mitterndorf die Eröffnungsfeier.

gehisst. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel bedankte sich beim Bund und beim Land Steiermark, welches durch LH Hermann Schützenhöfer vertreten war, für die großartige Unterstützung dieser Veranstaltung. Peter Schröcksnadel erinnerte in seiner Ansprache aber auch an den schweren Sturz von Lukas Müller, bat alle, die bei dieser Weltmeisterschaft oder im Skisprungsport involviert sind, dem Kärntner in Gedanken viel Kraft zu schenken und wünschte allen Teilnehmern zum Abschluss erfolgreiche und vor allem unfallfrei Wettkämpfe. Um Punkt 17.36 Uhr eröffnete FIS-Vizepräsident Janez Kocijancic die FIS SkiflugWeltmeisterschaft 2016 am Kulm

Diese Feier stand unter dem Motto “Burlesque” und wurde im DiamondVIP-Zelt ausgetragen. Zunächst begrüßte Kulm-Chef Hubert Neuper die Ehrengäste des Internationalen Skiverbandes und des ÖSV, bevor er ein Loblied auf die besten Springer der Welt sang. „Der heutige Tag war unfassbar. Die Skiflieger sind Helden. Danke auch an die Jury, die viel Mut bewiesen hat." Als Einstimmung auf den Abend wurde der ehemalige Skispringer und spätere Cheftrainer der ÖSV-Nationalmannschaft Baldur Preiml ausgezeichnet. Zu Ehren der Kärntner Trainerlegende standen zahlreiche frühere Schützlinge wie Toni Innauer, Hubert Neuper, Armin Kogler oder Reinhold Bachler

Bei der Eröffnungsfeier wurde dem Publikum viel geboten.

Spalier und gaben so manche Anekdote aus ihren aktiven Skisprungzeiten zum Besten. Innauer, der die Laudatio hielt, bezeichnete Preiml als „Begründer einer großartigen Sportkultur". Den Reigen der ShowActs eröffneten dann die TanzWeltmeister Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov, die mit ihrer Tanzgruppe zum Lied "I am a good Girl" performten. Im Anschluss folgte der große Auftritt von Special Guest Conchita. Die Eurovision Song Contest Gewinnerin sang live „Where Have All the Good Men Gone“ und begeisterte damit die Besucher. Zum Abschluss der tollen Tanzshow schlüpfte Kathrin Menzinger in „Show Me How You Burlesque" in die Rolle von Christina Aguilera, bevor das „Star-Orchester“ die Gäste durch den weiteren Abend begleitete. Feierliche Schlusszeremonie Kurz nachdem am Sonntag die Team-Weltmeister strahlend ihre Preise bekamen, standen schon alle teilnehmenden Nationen Spalier, um die FIS-Flagge, die bei den nächsten Weltmeisterschaften, 2018 in Oberstdorf wehen wird, an eine Delegation aus der Ortschaft in Oberallgäu zu übergeben. Übrigens - aller Voraussicht nach wird schon im März 2017 ein Weltcup-Bewerb der Skiflieger am Kulm stattfinden. Es fehlt nur mehr eine offizielle Zusage der FIS.

Großartige Leistungen der freiwilligen Helfer Neben dem Organisationskomittee rund um Hubert Neuper waren es unzählige Helfer, die zum Gelingen dieses Festes für die Skiflugfans ihren Teil beitrugen. Von den Weitenrichtern über die Rot-KreuzMitarbeiter, die Räummannschaften und die “Trettler” war jeder für sich ein Rädchen, ohne dies die gesamte Veranstaltung nicht so abgelaufen wäre. Ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil in der Organisation sind die heimischen Feuerwehrkameraden, die über Wochen mit den Vorbereitungen und nun auch mit dem Abbau beschäftigt waren, wie auch als Ordner die Zuschauerströme lenkten. Zwischen 43 und knapp 170 Feuerwehrmänner waren am Kulm unterwegs, wobei das Einsatzspektrum breit gefächert war: In administrativer Hinsicht ist die Feuerwehr bei der Besucherstromleitung, der Überwachung des Parkleitsystems sowie der Zutritts- und Zufahrtskontrolle tätig, am Gelände selbst gewährleistet sie den Brandschutz und somit die Sicherheit für die vielen tausenden Besucher. Für diese Brandsicherheitswache sind mehrere Löschtrupps zu Fuß im Einsatz, auch ein Quad mit mobiler Löscheinrichtung der Firma Rosenbauer. Im Vorjahr mussten diese mobilen Einheiten etwa zwei Dutzend kleinerer Einsätze abarbeiten.

Ein Teil der Feuerwehrkameraden, die am Kulm tätig waren.

Foto: FFBV 27


Eindrücke von der Weltmeisterschaft am Kulm

Der Kulm verwandelte sich am Samstag in einen Hexenkessel - laut offiziellen Angaben sollen alleine am Samstag 25.000 Besucher der Einladung zum Skifliegen gefolgt sein.

Die Sportler zeigten hervorragende Leistungen und die Landschaft präsentierte sich äußerst einladend. Bilder vom tief verschneiten Hinterbergertal begeisterten in der ganzen Welt.

Die Dimensionen beeindrucken einfach: Hier der Norweger Anders Fannemel bei seinem Sprung auf 233 Meter am Donnerstag. 28

Die Schanze selbst wurde perfekt präpariert. Wieviel Arbeit dahinter steckt, kann man wohl nur ahnen.


Weil es so schön war - der Sprung zum Schanzenrekord von Peter Prevc noch einmal in “Zeitlupe”. Hoch über dem Vorbau findet Prevc die optimale Position...

...vorbei am Windnetz, wobei ihm im Gesicht keinerlei große Anspannung anzukennen ist. Er scheint das Fliegen zu genießen.

Bei Sprungrichter-Turm hätte er in der vierten Etage den Besuchern die Hände schütteln können.

...Nach einem gewaltigen Satz über 244 Meter ist der Schanzenrekord nun in den Händen des Slowenen.

Ihm lag der Kulm auch besonders: Der Norweger Kenneth Gangnes krönte seine Leistungen mit der Silbermedaille.

Der Dritte im Bunde: Stefan Kraft holte sich mit einer beständigen Leistung die Bronzemedaille. 29


Um für die prognostizieren Schneefälle gewappnet zu sein, wurde am Donnerstag ein Helikopter damit beauftragt, den Schnee von den Bäumen zu blasen.

Ein Springer über Tauplitz. Solche Bilder gingen um die Welt und zeigten das Ausseerland von seiner schönsten Seite.

Ein kleiner Teil der Zuschauer von der Schanze aus gesehen.

Peter Prevc lässt sich von der Menge feiern.

Die (heimischen) Fans sind von dem Spektakel begeistert. 30

Jung und alt ließ sich gemeinsam vom “Geist des Kulms” anstecken.


Sie trotzten allen Naturgewalten - die Feuerwehrkameraden der heimischen Wehren waren zahlreich vertreten.

Kleine und große Fans freuten sich mit den Skifliegern über ihre Erfolge und feierten sie gebührend.

Das Publikum war sehr fair und feuerte alle Sportler an.

Ein ganz besonders süßer kleiner Fan.

Wie lange dieser Herr bei -5 Grad ausgeharrt hat, ist nicht bekannt.

(Freuden)-Sprünge werden voraussichtlich wieder im März 2017 gemacht. 31


Die Weltmeisterschaft am Kulm erfüllte alle Erwartungen

(V. l.): Vize-Weltmeister Kenneth Gangnes (Norwegen), Weltmeister Peter Prevc aus Slowenien und Stefan Kraft (Österreich).

Am Freitag standen zwei Wer tungsdurchgänge am Programm, die spannender nicht hätten sein können. Schon im ersten Durchgang pulverisierte der Slowene Peter Prevc den Schanzenrekord von Severin Freund, der 2015 bei der 237,5-Meter-Marke gelandet war und sprang auf 243 Meter. Kurz zuvor war der japanische Altmeister Noriaki Kasai 240,5 Meter gesprungen. Der Österreicher Stefan Kraft legte mit Flügen auf 240 und 226,5 Metern den Grundstein für die folgenden Bewerbe. War das Wetter am Donnerstag und Freitag dem Kulm wirklich gut gesonnen, so stellte sich am Samstag winterliches Wetter mit Wind ein. Für Samstag waren zwei Bewerbe geplant, wobei der Finaldurchgang aufgrund einer drohenden Schneefront sowie wegen des abnehmenden Lichtes nicht durchgeführt wurde. Schanzenrekord von Peter Prevc Der Norweger Kenneth Gangnes war bis zu diesem Zeitpunkt mit Flügen auf 236 und 216 Meter der erbittertste Gegner von Peter Prevc. Der Slowene schaffte es jedoch, sich im dritten Durchgang erneut zu steigern und fixierte mit 244 Metern den neuen Schanzenrekord am Kulm. Aus sämtlichen Perspektiven hielten die Zuschauer den Atem an, denn diese Weite zu stehen verlangte dem Sportler alles ab. Auch Johann Andre Forfang aus Norwegen sorgte für eine Schrecksekunde, als er bei einer Weite von 240 Metern die Landung nicht mehr stehen konnte. Nach dem unglaublichen Flug von Prevc konnte dieser den verdienten Weltmeister-Pokal entgegennehmen. Mit seinen Flügen auf 236, 216 und 238,5 Metern wurde Kenneth Gangnes verdient Zweiter und Stefan Kraft, der an diesem Wochenende über sich hinausgewachsen ist, konnte mit Flügen auf 226,5, 220 und 226,5 Metern die Bronzemedaille in der Einzelwertung in Empfang nehmen. Der neue

Schanzenrekord-Inhaber Peter Prevc in einer ersten Stellungnahme: „Dieser Titel ist wirklich unglaublich“, sagte Prevc. „Es war sehr knapp gegen Kenneth und Stefan und ein großartiger Wettkampf. Ich habe wieder einen hervorragenden Sprung gemacht.“ Der Norweger Johann Andre Forfang sicherte sich mit Flügen über 230, 216,5 und 240 Metern den vierten Platz. Publikumsliebling Noriaki Kasai, der auf alle Trainingsflüge verzichtete, überraschte mit einem Flug auf 240 Meter und platzierte sich nach drei Wertungsdurchgängen auf Rang 5. Team-Bewerb am Sonntag Am Sonntag hatte der Winter den Kulm fest im Griff, trotzdem folgten tausende Skiflug-Fans der Einladung, dem Team-Bewerb beizuwohnen. Schon im ersten Durchgang zeichnete sich ab, dass die Titel unter den Nationen Norwegen, Deutschland

und Österreich verteilt werden würden. Mit großem Herzklopfen verfolgten die Zuseher Flüge bis zu 238 Meter, wobei Peter Prevc wieder eine Klasse für sich war, seine Teamkollegen jedoch die nötigen Leistungsreserven nicht abrufen konnten, um den genannten Teams gefährlich zu werden. Mit einer hervorragenden Leistung des gesamten Teams holte sich Norwegen mit Anders Fannemel, Johann Andre Forfang, Daniel Andre Tande und Kenneth Gangnes den Sieg, dicht gefolgt von der deutschen Mannschaft mit Andreas Wellinger, Stephan Leeyhe, Richard Freitag und Severin Freund. Die österreichische Mannschaft mit Stefan Kraft, Manuel Poppinger, Manuel Fettner und Michael Hayböck holte sich Bronze. Die weitere Reihung: 4. Slowenien, 5. Polen, 6. Tschechien, 7. Finland und 8. Russland.

Die besten drei Mannschaften: (v. l.) Deutschland auf Rang 2, die Siegermannschaft aus Norwegen und die österreichische Mannschaft auf Rang drei.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Publikumsliebling Noriaki Kasai aus Japan hatte keinerlei Berühungsängste und mischte sich unter die Skiflug-Fans.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.