Ausgabe Nr. 3 3. Februar 2011 35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 E r sc h e i n u n g sw e i se : 14t ä g i g – Pr ei s: EUR 1,40 E -M a i l : al pen po st @a o n .a t Er sc h ei n u n g so r t : Ba d A u ssee , K u r h a u spl .298,
Spruch: Selbst das Stolpern über einen Stein ist der Anfang einer Verbindung.
Der Schulweg...
Schnäppchen Tage bei
8990 Bad Aussee, Ischlerstraße
Flanellhosen -50% Steppjacken und Blazer Rollis Röcke
-50% -50% -50%
Präsentation der Studie zum Ausseer VitalBad neu Die Ausseer Kaufmannschaft, Unternehmer und Liegenschafts eigentümer des Zentrums von Bad Aussee werden herzlich zur Präsen tation der Studie von Kohl & Partner am Donnerstag, 10. Februar , um 18.30 Uhr , in das Ausseer Kurhaus (2. Stock) eingeladen. In der Studie werden die beiden Standorte Lerchenreither Plateau und Stadtzentrum (alter Standort des Bades) bewertet, Chancen und Risken aufgezeigt und hochinteressante Aussagen mit zukunftsweisenden Aspekten definiert.
Nicht die feine englische Art
...war damals über das Eis sicherlich spannender als auf dem normalen W eg.
Stadtgemeinde Bad Aussee kündigt Direktor des VitalBad Aussee
Foto: A. Rastl
Wie eine ferngezündete Bombe schlug Ende letzter Woche die Meldung ein, dass der Dienstvertrag des langjährigen Direktors des VitalBad Aussee, Dr. Josef Brückl, von der Stadtgemeinde mit W irkung 30. September 2011 aufgehoben wird.
Schon Ende Dezember letzten Jahres tauchte das Gerücht über eine bevorstehende Kündigung von Dr. Josef Brückl auf, das aber von Seiten der Gemeindeführung umgehend dementiert wurde. Brückl hat sich Mitte Dezember über die weitere Entwicklung des VitalBad zu informieren versucht. Sozusagen als „W eihnachtsgeschenk“ wurde ihm daraufhin vom Stadtrat mitgeteilt, dass sein Dienst vertrag im ersten Quartal 201 1 auf gelöst werden würde. Als Begrün dung führte man an, dass der zukünftige Betreiber des noch zu bauenden Bades, das Unternehmen Entwick -
lung und Mana gement von Freizeit systemen mbH & Co. KG (kurz GMF), aus Kostengründen das derzeitige Kurzentrum übernehmen werde. Josef Brückl, der das Bad 16 Jahre geleitet hat, war von der Ent scheidung natürlich nicht angetan, nimmt diese aber „zur Kenntnis“. „Ich habe mich auf diesen Moment vorbereitet. Da sich schon im V orfeld einiges abgezeichnet hat, habe ich mich auf die Situation einstellen können“, so der Vater von drei Söhnen. Der Beschluss über die Absetzung Brückls soll in der heutigen Ge meinderatssitzung amtlich werden.
Innerhalb der Kurbetriebsgesell schaft, die das V italBad betreibt, sind neben der Stadtgemeinde Bad Aussee (68% der Anteile) auch das Erzherzog Johann und die Steier märkische (je knapp 12%) sowie der Kurfonds Bad Aussee (knapp 8 %) vertreten. Weder bei der Steiermärkischen, noch bei der V olksbank, die im Besitz des Hotels Erzherzog Johann ist, wusste man über die Auflösung des Dienstvertrages und musste diesen Schritt über die Medien erfahren. Fortsetzung auf Seite 11
Über die Notwendigkeit, dass die Stadtgemeinde aus Kosten gründen schon lange vor dem Spaten stich zum neuen Bad den neuen Betreiber mit der V erwaltung des Kurzentrums einsetzt, kann dis kutiert werden. Aber die V orgehensweise, wie man sich eines langjährigen Mitarbeiters, den man in vielen Gemeinderats sitzungen ob seines Geschickes mit wenig Geld viel zu machen - sehr gelobt hat, entledigt, lässt einen doch erschaudern. 25 Mitarbeiter des V italBad Aussee mussten die Nachricht aus der Zeitung erfahren, dass ihr Chef gefeuert wurde und der Be troffene selbst bekam erst auf Nachfrage ein schönes Überraschungspaket unter den Christ baum gelegt. Dass die Mitarbeiter und die Gesellschafter aus den Medien von der Abberufung Brückls er fahren mussten, ist darauf zurückzuführen, dass es einerseits lecke Stellen im Arbeitsausschuss der Gemeinde gibt und andererseits die Gemeindeführung es verabsäumt hat, die T ermine so zu gestalten, dass noch vor der Publikation in T ageszeitungen die Mitarbeiter über diesen Schritt informiert werden hätten können. EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Vorsicht vor Trickbetrügern
Von Seiten der Exekutive wird immer wieder vor sogenannten T rickdiebstählen und Betrügereien gewarnt, die in der gesamten Steiermark einen großen Anteil an der Kriminal statistik haben. Die Opfer sind meist ältere Menschen. So kann es vorkommen, dass ein Unbekannter an der Haustür läutet und um ein Glas W asser oder einen Zettel bittet. Während man - gefällig wie man ist - diesem Wunsch nach kommt, hat dieser die nötige Zeit, um aus dem V orzimmer oder der Garderobe die Geld- oder Hand tasche zu entwenden. Ein anderes Beispiel sind „entfernte Verwandte“, die sich bei betagten Senioren melden und sich unter den dubiosesten V orwänden, wie zum Beispiel eine dringende Operation, die sie sich nicht leisten könnten, Geld ausleihen oder fordern. „Dieser Trick wurde im Ausseerland schon angewandt“, weiß Reinhold Leitner von der Polizeiinspektion Bad Aussee. Aber auch Wirtschaftstreibende sind nicht vor derartigen Betrügereien gefeit, wie etwa beim Geldwechsel trick: Der Täter bittet darum, ihm einen 100-Euro-Schein zu wechseln und nimmt das W echselgeld samt seinem Schein wieder mit.
Angezeigte Gerichtsdelikte der Polizeiinspektion Bad Aussee Diebstähle
74
Einbruchsdiebstähle
56
Betrugshandlungen
20
Körperverletzungen
33
Stalking
1
Das Böse ist immer und überall... Leider ist auch das Ausseerland keine Insel der Seeligen, wenn es um gerichtlich strafbare Handlungen geht. Laut der neuesten Auswertung des Polizeikommandos in Liezen sind jedoch in unserem Bezirk die Straftaten deutlich zurückgegangen, nämlich um 8,8 Prozent. Von Diebstählen über Einbruchsdiebstähle, Betrugshandlungen bis hin zu Körper verletzungen umfasst die Statistik, die kürzlich für das Jahr 2010 vorgestellt wurde. Den Löwenanteil halten die Diebstähle, die sich im Ausseerland mit 74 Fällen zu Buche schlagen, gefolgt von Einbruchsdiebstählen (56 Fälle), Körperverletzungen (33), Betrugshandlungen (20) und einem Fall von Stalking. Die 16 Beamten der Polizeiinspektion Bad Aussee sind bei 345 Fällen im Jahr also durchaus gefordert. Vorsicht ist besser als Nachsicht
Bei derartigen Trickdiebstählen kann man sich mit gesundem Mißtrauen und Hausverstand schnell schützen. Man kann dem Wunsch nachkommen, aber um V erständnis bitten, dass man während dieser Zeit die Haustüre wieder zusperrt. Beim Geldwechseln kann man sich damit behelfen, dass man die Bitte ausschlägt oder auf die nächste Bank verweist. Oft ist es aber auch die Unvernunft, die dreisten Dieben die Gelegenheit gibt, zuzuschlagen: Häuser oder Autos werden nicht abgesperrt und Wertgegenstände achtlos kurz wo deponiert. Laut einer Auswertung der Universität Graz mit dem Kriminalamt Wien lassen sich Krimi nelle jedoch sehr leicht davon ab schrecken, Gelegenheiten beim Schopf zu packen. V or allem Alarmanlagen scheuen Einbrecher wie der Teufel das W eihwasser (70%), dicht gefolgt von massiven Türen und Schlössern (ca. 55%). W er einen treuen Hund in seinem Haushalt hat, tut damit nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern auch gegen Kriminelle: 50% der befragten Ge fangenen fürchten sich vor Hunden. Eine interessante Option sind auch automatische Sensoren, die im Aussenbereich Lichter an schalten sowie programmierbare Fassungen, die während der Abwesenheit der Hausbesitzer in unregelmäßigen Abständen Licht in den Räumen des Gebäudes oder der Wohnung machen.
Die liebe Gier
Bezirkspolizeikommandant Mag. Herbert Brandstätter kann mit der aktuellsten Kriminal statistik unseres Bezirkes zufrieden sein. Die Fälle haben sich verringert und die Aufklärungsquote wurde noch weiter ge steigert.
Herr Magister Brandstätter , worauf führen Sie den Rückgang der Straftaten um 8,8% im letzten Jahr zurück? Mag. Herbert Brandstätter: Der Rückgang hat sicher mehrere Ursachen. Zum einen eine dichtere Kontrolltätigkeit, sowohl zur T ag- als auch zur Nachtzeit durch die Beamten vor Ort. Zum anderen werden eine Reihe von Schwerpunkten (SOKO) durchgeführt. Diese angeordneten Kontrollen (gilt auch für andere Bezirke) und eine verschärftere Asyl- und Fremdenlegistik, nebst wahrscheinlich noch anderer Ursachen (Jahreszeit, Zerschlagung von Einbrecherbanden usw.) dürften hier verantwortlich sein. Aus der Auswertung der Polizeiinspektion Bad Aussee geht hervor , dass 33 Fälle von Körperverletzung gemeldet wurden. Sind das Raufereien oder sind diese Taten auch im familiären Umfeld zu finden? Mag. Herbert Brandstätter: Den Löwenanteil an dieser Statistik halten Körperverletzungen in Discos (13 V orfälle), auf öffentlichen Plätzen (4 Vorfälle), häusliche Streitereien (3 V orfälle) sowie je zwei Fälle von Raufereien und Verletzungen durch Hundebisse. Um welche Gegenstände handelte es sich bei den Diebstählen, von denen 74 Fälle im letzten Jahr durch die Polizeiinspektion Bad Aussee behandelt wurden? Es handelte sich dabei um alle möglichen Gegenstände. 23 Fälle von Gelddiebstählen wurden angezeigt, 8 Geldtaschen, 7 Bankomatkarten, 3 Snowboards, 2 Paar Ski, 5 Mobiltelefone und ein Fahrrad. Kann man pauschaliert sagen, dass durch die Osterweiterung der EU aus diesen Ländern Kriminelle ihr Glück vermehrt auch imAusseerland suchen? Zur Osterweiterung und Auswirkung daraus auf die Kriminalität bei uns kann man sagen: Die Grenzkontrollen sind heute technisch sehr gut aufgerüstet. Zudem wurden Ausgleichsmaßnahmen in Österreich geschaffen (analog der Schleierfahndung) die sich als sehr wirkungsvoll erwiesen haben. Sicher ist, Täter halten nicht bei der Grenze, sondern reisen in der Regel vollkommen legal ein. Deshalb ist die Arbeit im Hinterland so wichtig. Es ist auch ein Faktum, dass die Täter generell mobiler geworden sind. Darauf müssen unsere zukünftigen Strategien ausgerichtet sein.
Alle diese Sicherheitseinrichtungen nutzen jedoch nichts, wenn die Gier Gesamtzahl 345 etwas zu heftig durchschlägt. V or dieser Gelegenheit, eine schnelle allem im Internet treiben sehr Steiermarkweit sind im V orjahr fast Geldvermehrung herbei zuführen, 2.800 solcher T rickdiebstähle gewiefte Trickbetrüger ihr Unwesen, lieber etwas aufmerksamer gewepassiert, um rund 600 Fälle mehr als die einem Millionen von Dollar versen wären. „Die Internetbetrüger sprechen, wenn man ihnen das im Jahr 2009. werden immer gefinkelter. Man sollte eigene Bankkonto für T ransferDie Aufklärungsrate bei derartigen bei derartigen Geschäften immer zahlungen aus einem fremden Land Vergehen ist naturgemäß sehr geden Hausverstand und ein gesundes zur V erfügung stellt. Honorige Per ring, weil der Schaden meist erst Maß an Mißtrauen einbringen“, wie sonen sind auf diese Tricks oft schon dann bemerkt wird, wenn der Täter Reinhold Leitner abschließend er hineingefallen und haben erst nach längst im sicheren Unterschlupf klärt. einiger Zeit gemerkt, dass sie bei seine Taten feiert. Sämtliche angezeigten gerichtlich strafbaren Handlungen im Bezirk Liezen.
Jänner-Dezember 2009 Jänner-Dezember 2010
Veränderung in %
Angezeigte Fälle
3.722
3.396
- 8,8
Aufgeklärte Fälle
1.931
1.810
- 6,3
Aufklärungsquote in %
51,9
53,3
+ 1,4
2
Unter Stalking versteht man das willentliche und wiederholte (be harrliche) V erfolgen oder Beläs tigen einer Person, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar , mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann. Dies kann per Telefon, SMS, e-mail zu allen Tages- und Nacht zeiten ebenso sein, wie „Liebes bezeugungen“ wie Briefe, Blumen oder Geschenke. In Österreich ist seit dem 1. Juli 2006 Stalking durch die Einführung des Straftatbestandes beharrliche Verfolgung § 107a StGB strafbar . Der Strafrahmen beträgt bis zu einem Jahr Haft.
Narzissenfestveranstalter mit neuem Namen Bei der am 26. Jänner stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung nahm man sich nicht nur des Tätigkeitsberichtes des Obmannes Ing. Christian Seiringer sowie des Rechenschaftsberichtes des Kassiers an, sondern auch des etwas schwerfälligen Namens, unter dem das Narzissenfest alljährlich ausgerichtet wird, dem V erein zur Förderung der Kultur und Heimatkunde, Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland. Der aus 70 Buchstaben bestehende V ereinsname wurde einstimmig auf den - etwas leichter auszusprechenden - Vereinsnamen „Narzissenfestverein“ geändert. Seit 1983 wurde das Narzissenfest unter dem alten Namen ausge richtet. Am Erfolg hatte der - etwas antiquiert wirkende - V ereinsname keinerlei Auswirkungen. Seit damals konnte das hohe Niveau an Besucherzahlen gehalten und noch weiter ausgebaut werden. Einher mit der Änderung des V ereinsnamens ging auch eine Statutenänderung. Vereinsobmann Ing. Christian Sei ringer dankte im Rahmen seines Be richtes vor allem den Korso-T eilnehmern, ohne die das Fest undenkbar wäre. „Wir haben uns seit dem V orstandswechsel im Septem ber 2009 sehr um die vielen Abläufe rund um das Narzissenfest bemüht, um diese effizienter zu gestalten. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass wir die Korso teilnehmer näher an das Narzissen fest-Komitee herangeführt haben, um sie so mehr in das Geschehen rund um das größte Frühlingsfest Österreichs einzubinden“, so Seiringer. Im Rahmen von gemeinsamen V eranstaltungen (Klausuren, Weihnachtsfeier, Sportabend, etc.) konnten so die Meinungen der wichtigsten Stützen des Festes eingeholt und unmittelbar in die Planungen für das nächste Nar zissenfest eingebunden werden. Von großem Interesse für die Mitglieder des Vereines war natürlich auch die Finanzgebahrung. Das letzte Jahr wurde mit einem Minus von 37.000 Euro abgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass das Narzissen fest 2010 vom W ettergott nicht gerade gesegnet war und somit nur rund 10.500 zahlende Besucher kamen. Dies ist für ein ausgeglichenes Budget leider zu wenig. Durch Rücklagen vom Jubiläumsfest im Jahr 2009 konnte der Abgang abgedeckt werden. Da man zusätzlich dazu auch noch mit Einsparungen des Landes rechnen muss, bei denen in allen Bereichen ein Viertel eingespart werden soll, hat man sich dazu durchgerungen, die Kartenpreise ab dem Fest 2012 geringfügig zu erhöhen, um so auf das erreichbare Ziel von 230.000 Euro an Ein nahmen zu kommen. Termine der Feste in den nächsten Jahren Im Rahmen der V ersammlung wurden auch die Termine der Narzissen feste der nächsten Jahre festgelegt. Das heurige wird von 2. bis 5. Juni 2011 gefeiert. Im Jahr 2012 wird von 17. bis 20. Mai in das Ausseerland geladen, 2013 von 30. Mai bis 2. Juni und 2014 von 29. Mai bis 1. Juni.
Online zum Wohntraum
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Das Narzissenfest - hier die amtierenden Hoheiten - firmiert künftig unter dem leicht einprägsamen Namen „Narzissenfestverein“.
„Ausseerland der Tiere“
E-Mails checken, Bankgeschäfte erledigen, Soziale Netzwerke wie Facebook pflegen … längst hat das Internet seinen Siegeszug rund um die W elt angetreten und ist aus dem Leben der meisten Menschen kaum mehr wegzudenken. Wer plant, ein Haus zu bauen, zu sanieren oder W ohnraum zu kaufen hat einen hohen Informationsbedarf – hier dient das world wide web meist als erste Anlaufstelle. Der Wohntraum-Check im Internet Für das wichtige Thema der Finanzierung haben wir ein interaktives Tool entwickelt, das Sie in nur fu ̈nf Schritten von der Großkosten-Berechnung bis zur Ermittlung Ihrer monatlichen Kreditrate fu ̈r Ihren Finanzierungsbedarf führt. Die 5 Schritte zum Wohntraum 1. Schritt: Wohntraum definieren 2. Schritt: Grobkosten planen 3. Schritt: Eigenmittel schätzen 4. Schritt: Kreditrate berechnen 5. Schritt: Angebot anfordern Sie finden den WohntraumCheck auf www.badaussee.volksbank.at/ wohntraum Selbstverständlich erhalten Sie auf W unsch von einem unserer Wohnbauberater ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes maßgeschneidertes Finanzierungsangebot unter Beru ̈cksichtigung aller Förderungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch entweder online oder in einer unserer Filialen!
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Die „gesammelten W erke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Tel.: 0664/433 05 92 3
Oberösterreich will Fahrverbot für Lkw auf B 145 Schon seit einigen Jahren wird im Salzkammergut über ein Fahrverbot für Lastkraftwagen diskutiert. Geht es nach Salzburg und Oberösterreich, werden beim Salzburger Seengebiet und auch an der B 320 zwischen Altenmarkt und Mandling Tonnagebeschränkungen ab 3,5 Tonnen erlassen. In Salzburg könnte das Verbot schon im März umgesetzt werden, in Oberösterreich plant man nun nach zuziehen und will bis zum Früh sommer ein ähnliches Fahrverbot für Lkw auf der B 145 durchsetzen: An der Salzkammergut-Bun desstraße bis zum Pötschenpass, sowie zwischen Obertraun und dem Koppen pass sollen keine Fahrzeuge über 3,5 Tonnen mehr fahren dürfen. Treffen will man damit nur den Transitverkehr, dafür definierte man als Ziel- und Quellgebiet auch den Ausseer Raum bis hin nach Trautenfels. Auf der steirischen Seite ist laut Mag. Udo Schalamon von der Be zirkshauptmannschaft Liezen bisher noch kein of fizieller Antrag auf eine derartige Tonnagebeschränkung für die B 145 eingelangt. „Nachdem die B 145 über drei Bundesländer geht, liegt eine derartige Entscheidung auch nicht im Zuständigkeitsbereich unserer Behörde, sondern jener des Landes“, so Schalamon. Wohnmobile sind von dieser Beschränkung übrigens nicht betroffen, die Tonnagebeschränkung betrifft ausschließlich den Lastverkehr.
Zarewitsch Don Kosaken in Bad Mitterndorf
Die bekannten russischen Chor- und Sologesänge, Klosterlegenden und traditionellen V olksweisen werden seit über 50 Jahren von den Zarewitsch Don Kosaken mit grandioser Stimmgewalt dargebracht. Am Montag, 14. Februar , um 19.30 Uhr tritt das bekannte Ensemble in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf auf. Kartenvorverkauf: Infobüro Bad Mitterndorf.
Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner
Die Bergsteigerin Gerlinde Kalten brunner, schon mehrmals bei V orträgen in Bad Aussee zu sehen, wird am Mittwoch, 16. Februar, ab 19 Uhr ihren V ortrag „Leidenschaft leben über 8000 - W agnis - Rückzug Erfolg“ im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl gestalten. Karten: Salzkammergut Touristik, Tourismusverband Bad Ischl, Intersport Steinkogler, Sport-Zopf, online: www.pathfinder-events.at; Infotelefon: 0664/25 27 059.
Immer einen Klick wert:
Ab Sommer dürften über den Pötschen- und Koppenpass weniger Lkw den W eg durch das Ausseerland nehmen. Salzburg und Oberösterreich bereiten T onnagebeschränkungen vor.
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Billa-Preise österreichweit gleich
Hartnäckig hält sich im Ausseerland das Gerücht, dass bei Billa die Preise - aufgrund der T ourismusregion - im Ausseerland hoch wären. Die „Alpenpost“ hat zeitgleich in verschiedenen Regionen Österreichs einen Testkauf initiiert, der überraschte.
Sie wollen bauen, umbauen, zubauen oder innenausbauen! Unser Team freut sich für Sie zu planen oder Sie beraten zu dürfen. l Wir erstellen Energieausweise l Unverbindliche Angebote l Ausführung vom Keller bis Dach l Koordinieren und organisieren l Statik Berechnungen für Schnee und Windlasten l Winterdienste l Auch kleine Aufträge übernehmen wir gerne
Dieser „W arenkorb“ wurde zeitgleich bei sieben Billa-Filialen - verteilt über ganz Österreich - gekauft.
4
So wurde ein vorher definierter „Warenkorb“, bestehend aus einer Flasche Fruchtsirup, einem Kilo Zucker, einem Liter V ollmilch, 250g Teebutter, 500 g Nudeln, einer Tube Senf sowie einer Semmel, zeitgleich am 26. Jänner in Wien (12. Bezirk),
Kematen, Neusiedl am See, Hermagor, Kapfenberg, Drasen hofen und Bad Aussee gekauft. Die Summe, die für den Einkauf zu bezahlen war mit 9,43 Euro überall gleich.
Fit im Ehrenamt - Aus Liebe zum Nächsten Sie arbeiten Stunde für Stunde, um Mitmenschen zu unterstützen, Stunden, Tage und das alles unentgeltlich. Die Rede ist von den zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich im Ausseerland Jahr für Jahr so stark für ihr Umfeld engagieren. „Der Ruf nach mehr Unterstützung war schon immer da. Jetzt im „Europäischen Jahr der Freiwilligen tätigkeit“ haben wir endlich die notwendigen Rahmenbedingungen, um hier den Ehrenamtlichen professionelle Unterstützung zu bieten“ ist Vizebürgermeisterin Johanna Köberl überzeugt. Am 27. Jänner startete die Auftaktveranstaltung im Kurhaus Bad Aussee zu einer 1½ Jahre andauernden Projektreihe mit Schwerpunkten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stress und Burn out. Mit einem interessanten aber auch humoristischen V ortrag zum Thema „Chronisch gesund?“ startete Mag. Dr . Josef Wiesauer
vom Institut für Sporttherapie in Wels und Linz in ein überaus gelungenes Projekt. Angesprochen werden alle ehrenamtlichen Mitarbeiter Innen von Hilfs-, Rettungs- und Sozialdiensten. Bis Ende Februar können sich Interessenten noch für die ersten zwei Kurse anmelden. Detailinformationen und Anmeldeformulare gibt es im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee. Programm Montag, 14. März, 19 bis 20 Uhr , PVA-Turnsaal: Kräftigungs- und Koordinationstraining mit Mag. Dagmar Binna. Dienstag, 29. März, 18 bis 21 Uhr , Hauptschule I, Schulküche: „Schnell
und gesund“, Kochkurs mit Monika Schlömmer und Elfriede Haagen. Freitag, 29. April, 17 Uhr , Sport- u. Freizeitzentrum Bad Aussee: UKKWalk-Test, Messung Herz-Kreis laufleistung. Montag, 2. Mai, 19 bis 20 Uhr, Sportu. Freizeitzentrum Bad Aussee: Konditionsaufbau im Freien mit Dr . Hans Petritsch. Donnerstag, 5. Mai, 18 bis 20 Uhr: Nordic-Walking-Grundseminar mit Dr. Hans Petritsch beim Amtshaus
Altaussee. Donnerstag, 16. Juni, Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock: „Umgang mit Streßsituationen“ mit Dr . Erwin Walter. Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr , Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock: „Gesunde Ernährung im Einsatz und beim Pflegedienst“, Vortrag von Dr . Hans Petritsch. Die Anmeldeformulare für die ehrenamtlichen Helfer liegen bei der Gemeinde Bad Aussee auf.
Sziols - das neue Sportbrillensystem Entdecken Sie das neue X KROSS Sportbrillensystem! Es geht individuell auf die Bedürfnisse des Sportlers ein und ist optimal auf die Anforderungen der jeweiligen SportOptikermeister art abgestimmt! Armin Bauer Ideal geeignet für Skifahren, Skitouren und Langlaufen. Temperaturregulierung ist ein essentieller Teil des Sehens beim Skifahren. Bei herkömmlichen Schutzbrillen kühlt die Scheibe wegen der niedrigen Außentemperatur ab, während durch die körperliche Betätigung die Körpertemperatur steigt. Die bekannte Folge: Die Hitze staut sich hinter der Brille - und die Brille beschlägt. Bei Bewegungssportarten wie dem Ski oder Snowboardfahren ist es besonders fatal, wenn dadurch die Sicht vernebelt wird, denn bei den hier üblichen Geschwindigkeiten spielt das Sehen eine herausragende Rolle. Deshalb verwenden einige Hersteller seit Jahren Doppelscheiben in ihren Skimasken, die wie eine Thermo- Fensterscheibe
als Wärmepuffer zwischen Auge und Außentemperatur fungieren. Die "Xcross 5 Ski" ist die erste reguläre Ski-Sportbrille mit einer Doppelscheibe, wie man sie sonst nur bei großen, klobigen Skibrillen findet. Die weit ausschweifenden Scheiben des Rundum - Modells gewährleisten einen optimalen Zugund Blendschutz und mit zusätzlichen Belüftungskanälen ein immer freies Sichtfeld. Ein Kopfband braucht der Träger dagegen nicht mehr: Die anatomische Bügelform gewährleistet einen rutschfreien Sitz, selbst auf Buckelpisten! Damit ist die "Xcross 5 Ski" die ideale und vor allem federleichte Alternative zur Skimaske. Wir bei Bauer Optik haben uns spezialisiert, Sportbrillen mit Ihrer Sehstärke zu verglasen. Ihre Vorteile sind optimale Sicht, Funktionalität und schnittiger Look zugleich. Nutzen Sie unsere Erfahrung! P.R.
Das engagierte T eam der Projektgruppe „Fit im Ehrenamt“: Dr . Hans Petritsch, Mag. Dagmar Binna, Peter Hoch, Eva Köberl, Dipl.-Päd. Monika Schlömmer , Vizebürgermeisterin Johanna Köberl, Bürgermeister Otto Marl sowie Eröffnungsredner Mag. Dr. Josef Wiesauer. Foto/Text: P. Graeff
Einführungsangebot gültig bis 28. Februar 2011.
Jede SZIOLS ®- Sportbrille statt € 159,-
nur
€ 99,-
SZIOLS ® The serious sports glasses. ® Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr 5
Erst ein paar Wochen alt sind die Orts tafeln, die neuerdings den Ausseer Ortsteil Gallhof schmücken, und schon passierte der erste Schaber nack damit: Nach „Gesunde Gemeinde“, „Landesausstellungsstadt“, „Alpenstadt“ und „Kurort“ als Zusatzschilder prangte kürzlich für ein paar Stunden an besagtem Ortsschild in Gallhof auch der Zusatz: „Landbahnen Cup-Teilnehmer 2011“. Der Grund dafür war , dass die Gallhofer heuer erstmals eine Moarschaft bei den Grundlseer Ortsmeisterschaften stellten. Still und heimlich - ausserhalb der Sicht- und Hörweite der Gemeindeführung im weit entfernten Bad Aussee scheint sich da eine schleichende Eingemeindung abzuspielen. Ob der Ausseer Ortsteil Gallhof bald „Gallhof am Grundlsee“ heißen wird, bleibt abzuwarten...
cherorts die Gemüter . Mit einer ziemlich interessanten Aktion, die man sich seit einigen Wochen erzählt, ließ kürzlich eine Ramsauer Seilschaft aufhorchen. Die jungen Bergsteiger sollen angeblich - noch im Herbst - den Dachsteingipfel erklommen haben, um dort mit einem sogenannten „Bloch-Spray“ (haftet in grellstem Pink fast unverwüstlich an allen Untergründen) „Made in China“ auf den Stein zu schreiben. Die Prüfung dieses Gerüchtes gestaltet sich allerdings äusserst schwierig: Sämtliche amtsbekannte Berg steiger aus dem Ausseerland waren in den letzten Wochen nicht am Dachstein und ein Erkundungsflug per Spezial-Hub schrauber konnte mangels V erfügbarkeit des Fluggerätes auch nicht vorgenommen werden. Falls die Geschichte nicht stimmt, so ist sie zumindest grandios erfunden! uuuu Im Normalberuf ansonsten erfolgreicher praktischer Arzt und medizinische Laborantin versuchten sich die Eheleute Dr. Detlef und Waltraud Mager auf ihrem Afrika-Trip in einer vollkommen artfremden Profession als “T ierhändler“. Allerdings nicht um dabei satte Gewinne zu machen, sondern um gute T aten an der dortigen Bevölkerung zu tun. Sie erwarben Schweine und „Hühnerfamilien“ (Hahn samt fünf Hennen) um sie bedürftigen Familien zu spendieren. Für dortige Verhältnisse die Lebensexistenz für eine ganze Familie. Die Beschenkten erhielten die Auflage, ihrerseits das davon erstgeborene Jungschwein an eine andere bedürftige Familien weiterzugeben.
uuuu Der große Felsblock, der im Rahmen der letztjährigen regionale10 im Sommer erst mit dem Schiff und dann mit einem Spezialhubschrauber den W eg von China auf den Gipfel des Dachsteins fand, erregte ja man-
Dr. Detlef und Waltraud Mager zeigten während ihres AfrikaBesuches, wie Entwicklungshilfe wirklich Sinn macht.
Das gefällt der Alpenpost
Ausseerisch g’redt
fallenen Baumes
wöling - rollen, z. B. Bloch Föüdkåstn - Speicher aus Holz mit kleinen Fenstern
Schoasbrachta - Besserwisser gʼschreams - schief, quer
Scheiwöstui - runder Hocker mit drei Beinen Pimpf - unfolgsamer Bub
flangerln - leicht schneien Riamüi - Buttermilch Glospotzn - Augen Dånglstoa - zum Sensenschärfen Zigeina - Pferd Bähomma - Werkzeug, Schlögel Måch ma koane Spompa nadln - Keine unüberlegten Sachen
"...dass die Firma Maweko dem Ausseerlandkaplan Mag. Markus Choi nach seiner Panne auf der Autobahn bei Kammern rasch und großzügig geholfen und sein Auto wieder bestens in Schuss gebracht hat, sodass seinem Dienst als Kap lan in den verbleibenden Monaten bis zu seinem Abschied im Sommer „technisch“ nichts mehr im W ege stehen sollte.
machen.
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Traudi Petritsch, Altaussee; Maria Marl, Gößl, der „Miazl“ aus Lupitsch und Adelheid Wigelbeyer, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Die Alpenpost gratuliert Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at Heidi Riedel Leni Margarita Loitzl Eltern: Michaela und Stefan Riedel Eltern: Gerlinde Loitzl und Thomas Bad Aussee - Münster/Tirol Budemayr, Grundlsee geboren am 7. Jänner 2011 geboren am 19. Jänner 2011 6
Sabine Präsoll Master of Sports Physiotherapie
Die T auplitzerin Sabine Präsoll hat kürzlich den akademischen Titel „Masters of Sports Physio therapie“ erhalten. In ihrer mit „sehr gut"“ be werteten Master Thesis hat sie sich mit dem Thema „Auswirkungen des Trainings nach dem Konzept des dif ferentiellen Lernens auf die temporal spatial parameters und die Kinematik des oberen Sprunggelenks im V erlauf eines Gangzyklus“ im Rahmen einer Patientenstudie befasst. Neben ihrer Tätigkeit an der Kurund Krankenanstalt für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Theresienhof in Frohnleiten betreibt sie in Graz eine selbständige Praxis für (Sport)Physiotherapie.
Thomas Seebacher LAP bestanden
Ist die erstmalige T eilnahme von Gallhof bei den „Grundlseer Ortsmeisterschaften“ der Beginn einer schleichenden Eingemeindung?
Moosbock - Kauz Weghoanzl - Feuersalamander Mudl - weibliche Katze Orawessn - Ameise Orawesn - Saubohnen Ramasuri - Durcheinander Girim - Wurzelstock eines umge-
Wir gratulieren
Marko Vujic Eltern: Mirjana und Nikola Vujic Bad Aussee geboren am 26. Jänner 2011
T h o m a s Seebacher, beschäftigt bei der Fa. AKE GmbH in Kainisch, hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung zum MetalltechnikerBlechtechnik bestanden. Herz lichen Glückwunsch!
Julia Eitelsebner Masseurin
Wir gratulieren!
Julia Eitels ebner aus Lu pitsch hat kürzlich ihre Prüfung zur medizinischen Mas seurin an der WIFI in Salz burg mit gutem Erfolg abgelegt.
Sockenball in Obertraun Am Samstag, 5. Februar, wird ab 20 Uhr wieder zum traditionellen Ober trauner Sockenball in das Bundes sport- und Freizeitzentrum geladen. Einlass nur in Socken! Es wurde ein Gratis-Busdienst eingerichtet. Anmeldungen zum Ab holdienst aus dem Ausseerland werden per Telefon: 0664-2793140 entgegengenommen. Die Obertrauner Stammtisch-Musi wird für die Musik sorgen und die schönsten Masken werden prämiert.
Zeichnungsoffensive für den Loser Um eine der wichtigsten Einrichtungen unserer T ourismusregion Ausseerland-Salzkammergut auch in den nächsten Jahrzehnten wettbewerbsfähig zu erhalten, sind in den nächsten Jahren einige umfassende Investitionsvorhaben notwendig. Aus diesem Grund laden die Gemeinde Altaussee und die Loser Bergbahnen zu einem Informationsabend am Freitag, 11. Februar, um 19 Uhr in den Festsaal des Gemeindeamtes in Altaussee (2. Stock). Unter dem Arbeitstitel „Altaussee 2020“ wurden in den letzten Monaten von der Gemeindeführung sowie den Entscheidungsträgern der Loser Bergbahnen Konzepte entwickelt, Altaussee in touristischer Hinsicht weiterzuentwickeln. Eine Säule davon ist das Skigebiet Loser/Sandling, wo einige Investi tionen notwendig geworden sind, um den Leistungsumfang für die Skifahrer zu erhalten bzw . weiter auszubauen. „Als ideales Familienskigebiet ist es wichtig, nicht am Stand zu treten und unser Angebot stetig zu erweitern, um die Gäste im Ausseerland zu halten“, so Egon Hierzegger , Geschäftsführer der Loser Berg bahnen. Mit Experten aus Seilbahn bau und Geologen hat er in den letzten Monaten einige interessante Pläne geschmiedet, die das heimische Skigebiet noch attraktiver machen könnten. Unter anderem wurde dabei angedacht, einen Schneiteich im Bereich des Augstalm-Parkplatzes zu errichten, sowie einen Kinderlift vom Kinderland bis zur SandlingalmAbfahrt (ca. 250 m) zu installieren, um damit den nachfolgenden Skigenerationen den Einstieg in diese schöne Sportart zu erleichtern. Auch für das Hochplateau ist einiges in Planung: "Unter anderem wird dabei ange dacht durch die Demontage von fünf Liften am Hochplateau und die Errichtung von zwei neuen kuppelbaren Mehrfachsesselliften - einer als Ersatz für die DSB II und einer zur Erschließung des Hochplateaus -
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram: Freitag, 4. und 1 1. Februar, 15 bis 18 Uhr.
Der Loser - startbereit für eine neue Ausrichtung des Angebotes. Foto: Hierzegger
einerseits die bekannten ʻNadelöhreʼ auszuräumen und andererseits mehr Pistenkilometer zu schaf fen", wie Hierzegger erläutert. Im Gegenzug dazu wird der Lift nahe der Bräuningalm, der in den letzten Jahren nicht in Betrieb genommen werden konnte, aufgelassen. Auch eine Geländekorrektur bei der sogenannten „Schåfkira“ oberhalb der Loser-Alm sowie eine Neuanlegung des W eges zum Augstsee sowie die Anbindung der
Loser-Abfahrt an den Panorama skiweg im Bereich der Lawinenkegel werden noch in diesem Sommer umgesetzt. „Der Loser steht wirtschaftlich auf gesunden Beinen. Wir müssen das Skigebiet jedoch weiterentwickeln, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben“, rechtfertigt Hierzegger die Pläne und hof ft, beim Infor mationsabend am 1 1. Februar viele Besucher von den ehrgeizigen Plänen überzeugen zu können.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Dezember-Zahlen des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut:
Feiertagslage bestimmte Dezember-Ergebnis
Wie es zu erwarten war, hat die Wochentagslage der Weihnachtsfeiertage das Ankünfte- und Übernachtungsergebnis im Dezember negativ beeinflusst: Sowohl die Tage vor W eihnachten, als auch zwischen Weihnachten und Silvester waren deutlich schlechter ausgelastet als in Jahren mit den Feiertagen in der W ochenmitte, während die Zeit zwischen Silvester und 9. Jänner verstärkt nachgefragt war. Dadurch ging die Zahl der Ankünfte gegenüber dem Dezember 2009 um 5,8 % zurück, die der Übernachtungen sogar um 9,6 %. Zusammen mit dem November ergibt dies für die ersten beiden Monate des Winterhalbjahres einen Ankünfte-Rückgang um 4,2 % und einen Übernachtungs-Rückgang um 8,8 %. Zurück zum Dezember: Im W esentlichen gab es in allen Beher ber-
gungs-Kategorien Rückgänge der Nächtigungen, die stärksten bei den Privatquartieren und Ferien wohnungen/Ferienhäusern. Auch nach Orten betrachtet mussten überall Rückgänge hingenommen werden, die geringsten in Bad Mitterndorf. Sowohl die inländischen als auch die deutschen Gäste waren die stärksten V erursacher des NächtigungsMinus, das konnten die Zuwächse,
Ort
Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch
Ankünfte 5.269 4.135 2.687 1.935 1.223 92
z.B. bei Gästen aus Tschechien und Ungarn, nicht wett machen. Allerdings ist zu erwarten, dass, wie erwähnt, die ersten Tage im Jänner diesem Monat ein zusätzliches Wachstum bringen, das auch aufgrund der heuer nicht stattfindenden Skiflug-Veranstaltung durchaus notwendig sein wird. Die Ankünfte und Übernachtungen im Monat Dezember nach Orten:
+/- in % + 5,74 - 8,56 - 19,29 - 3,35 - 6,57 - 34,29
Übernachtungen +/- in % 23.375 17.437 14.539 7.426 4.905 366
-
3,62 8,79 13,62 14,47 16,28 30,55
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Horst Jandl, Fischerndorf 59 (70); Veronika Griesebner , Fischerndorf 84 (80); August Samhaber , Puchen 218 (83); Adolf Kainzinger , Nr . 1 16 (87); Josefine Stadler, Puchen 201 (88); Otto Hopfer, Fischerndorf 152 (88); Johann Köberl, Lichtersberg 142 (90).
Bad Aussee:
Brunhilde Pillitsch, Obertressen 154 (70); Doris Kumric, Pratergasse 142 (75); Elfriede Kronsteiner , Obertressen 166 (80); Dipl.-Ing. W alter Kern, Obertressen 28 (80); Theresia Plainer , Obertressen 4 (81); Josefine Kovacic, Eselsbach 118 (83); Juliane Eisenköck, Reith 92 (85); Aloisia Kalteis, Reith 18 (86); Margarethe Zand, Reith 92 (87); Maria Hillbrand, Lerchenreith 394 (87); Margarete Seidl, Lerchenreith 394 (88); Maria Gruber , Reith 48 (89); Anna Zeitler, Reith 92 (90); Hertha Andre, Lerchenreith 394 (91); Maria Ainhirn, Anger 67 (93).
Grundlsee:
Christine Grill, Gößl 38 (70); Elfriede Otter, Bräuhof 30 (81); Franz Rastl, Mosern 75 (82); Josef Zach, Mosern 10 (82); Roman Gassenbauer, Archkogl 11 (84); Margarethe Kalss, Mosern 3 (86); Ing. Otto Gross, Bräuhof 178 (89).
Bad Mitterndorf:
Edeltraude Behrens, Sonnenalm 1 (70); Günter Becker , Sonnenalm 1 (70); Dr . Johann Kornfehl, Nr. 307 (81); Gertrude Grieshofer, Thörl 8 (86); Otto Steinberger, Nr. 54 (87).
Tauplitz:
Hildegard Maissl, Furt 17 (70); Otto Ascher, Nr. 119 (70); Raimund Geier, Nr. 111 (70); Eleonore Kreuzer, Furt 11 (81).
Sterbefälle
Adelheid Wimmer , Altaussee (85); Ida Ladstätter, Bad Aussee (97); Max Adlmannseder, Bad Aussee (64); Franz Stöckl, Bad Aussee (95); Daniela Grill, Bad Aussee (30); Christine Sölkner , Tauplitz (81); Mag. phil. Sigrid Fischbach, Bad Mitterndorf (70); Katharina Schmid, Bad Mitterndorf (89).
Wieder 6 Paar neue Langlaufschi für die VS-Knoppen Die VS-Knoppen ist gerüstet um einen sehr aktiven Sportunterricht im Nordischen Bereich im „Skating und Langlaufen“ durchzuführen. Es ist eine gesundheitlich empfehlenswerte Sportart, da fast alle Muskelgruppen betätigt werden. Der sehr aktive Elternverein unter der Leitung von Frau Johanna Egger hat wieder 6 Paar neue Langlaufsets gesponsert. Bei den SchülerInnen und LehrerInnen kommt Spaß und Freude auf und möchten sich auf diesem W ege recht herzlich bedanken. 8
Ärztedienst 5./6.2.:
Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz Tel. 03688/2121 12./13.2.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Urlaubsankündigung
Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 14. bis 20. Februar auf Urlaub. V ertretungen: Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Petritsch.
Apothekendienst
Bad Aussee „Kurapotheke: bis 6. Februar sowie 14. bis 20. Februar 2011. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 7. bis 13. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
Dienstag, 15.2., von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 15. Februar von 9-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 10. Februar von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
ehem.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Hospizverein
rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Orthopädie-Sprechtag
Tierärztedienst
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Legasthenie - Dyskalkulie
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr .: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung
Jeden 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr -
Verein Tagesmütter
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf
Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe
Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:
144 122 133 140
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do., 17.2.11 Redaktionsschluß: Donnerstag, 10.2.2011
Die im Dunkeln sieht man nicht... Österreichweit suchen Skigebiete nach Möglichkeiten, dem Ansturm von bewegungsfreudigen Skitourengehern, die - meistens am Abend - die Pisten bevölkern, Herr zu werden. Meist werden Lösungen gefunden, mit denen einerseits die Entscheidungsträger der Skigebiete und andererseits die Freizeitsportler leben können. Auch im Ausseerland werden seit einigen Jahren nach der Arbeit noch die Tourenski und die Stirnlampe ausgepackt, um auf den Loser , Sandling oder die Tauplitz zu gehen und um so in Form für das W ochenende, an dem man dann größere Touren angehen kann, zu bleiben. Des einen Freudʼ des anderen Leid Für die Skitourengeher ist diese sinnvolle Freizeitbeschäftigung eine schöne Möglichkeit, nach Dienst schluss noch schnell etwas für die Kondition zu tun. Die Kehrseite der Medaille sind dann zerfahrene Pisten, die am nächsten Tag zahlreiche Beschwerden der LiftkartenKäufer nach sich ziehen. Nicht selten kommt es vor , dass die Nacht sportler dem Reiz einer frisch präparierten Piste erliegen und - in großzügig angelegten Schwüngen über den Schneeteppich ins Tal abfahren. W as dabei oft vergessen wird, ist die Tatsache, dass die Pistengerät-Fahrer oft Stunden da mit zubringen, die Piste in diesen Zustand zu bekommen und - noch viel weitreichender - die damit verbundenen Gefahren. Im steilen Gelände werden mittlerweile in allen Skigebieten Pisten raupen mit Seilwinden benutzt, um die Steigungen perfekt präparieren zu können. Schon mehrmals ist es durch die extrem gespannten Draht seile zu tödlichen Unfällen gekommen. Lebensgefahr für Nachtskifahrer „Bei den von uns gepachteten Ski pistenanlagen haben wir aufgrund der Lebensgefahr das Betreten der Pisten zwischen 17 und 8 Uhr verboten. Lebensgefahr deshalb, weil wir in diesem Zeitraum tagtäglich mit Windenmaschinen arbeiten müssen“, erklärt Dr . Hubert Mayrhofer , Geschäftsführer der Tauplitzer Fremdenverkehrsgesellschaft
ungehindert am Pistenrand einen Aufstieg wagen, „wenngleich die Abfahrtspiste eigentlich nicht für diesen Zweck vorgesehen ist“, ergänzt Mayrhofer. Aber auch über den sogenannten „Almweg“ kann man mit den Skiern aufsteigen, dies auch während der Nachtstunden. Am Loser bietet sich die Panorama straße an, die 24 Stunden am Tag beliebig oft begangen respektive befahren werden kann. Es gibt also Alternativen, seiner Freizeitbe schäftigung nachzugehen, ohne eine Unterlassungs- oder/und Schadenersatzklage zu riskieren.
VielseitigVielsaitig Vor allem die Pistengeräte, die mit Hilfe von Seilwinden auf den Pisten unterwegs sind, bergen in der Nacht ein hohes Gefahrenpotential. Foto: Hierzegger
m.b.H. „Andernorts ist es schon zu schweren, teils tödlichen Unfällen bei der Kollision mit dem Windenseil gekommen. Eine auch nur teilweise Aufhebung des V erbots wäre daher verantwortungslos“, so Mayrhofer abschließend. Auch am Loser bereiten die nächtlichen Skitourengeher den V erantwortlichen Kopfzerbrechen. „Seit drei Jahren bemühen wir uns um einen Kompromiss. Nämlich, die Skitourengeher ihrer Passion auf der Panoramastraße nachgehen zu lassen. V iele der Tourengeher steigen zwar über die Straße auf, fahren jedoch dann über die frisch präparierten Pisten zu Tal. Dadurch wird viel Arbeit zunichte gemacht. Auch Absperrungen werden ignoriert bzw. sogar mutwillig entfernt. Nicht nur , dass sich diese Freizeitsportler in höchste Lebensgefahr begeben, es ist auch eine mutwillige Beschädi gung“, so Egon Hierzegger , Ge schäftsführer der Loser Berg bahnen.
Gefahr auch am Tag Nicht nur in der Nacht lauern die Gefahren für die nachtaktiven Ski tourengeher, auch am Tag ist es für jene Skifahrer , die eine Karte ge kauft haben, oft unzumutbar , wenn am Pistenrand die Skitourengeher in Kolonnen bergwärts strömen. Hinter jeder Kuppe der Piste kann ein Tourengeher kommen und eine Kolision kann - vor allem für Kinder fatale Folgen haben. Tourenspaß ohne Gefahr Auf der Tauplitz dürfen die Tourengeher während der Öf fnungszeiten
Am Samstag, 12. Februar, wird um 18.30 Uhr in die Aula der Bad Mitterndorfer Hauptschule zu einem Konzert für Saiteninstrumente und Unterhaltungsmusik geladen. Re bekka und Eunike W eiser (Zither , Querflöte, Tenorhackbrett) und Birgit Trawöger (Harfe) bestreiten gemeinsam mit dem V olksliedchor Altaussee das Programm. Durch den Abend führt Franz Mayrhofer. Am Samstag, 5. Februar , wird um 18.30 Uhr zum gleichen Konzert mit gleichem Inhalt in den Saal der Landesmusikschule Bad Goisern geladen.
Danksagung für die herzliche und überaus großeAnteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, meines V aters, meines Opas und Schwiegervaters, Herrn
Franz Stöckl Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Kranawetter für die langjährige medizinische Betreuung, der Bestattung Haider und den Trägern. Weiters herzlichen Dank dem Roten Kreuz und dem Notarztteam, ebenso Herrn Diakon Winkler für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung. Danke für die Abschiedsworte der Naturfreunde, der Salinenmusikkapelle und dem Kondukt. Vielen Dank an alle V erwandten, Bekannten und Nachbarn für die Kranz-, Blumen-, und Geldspenden, für die vielen Umarmungen und Worte des Trostes, sowie allen, die ihn auf seinem letzten W eg begleitet haben. Für immer in Liebe
Maria Stöckl Nina, Erika und Willi 9
Schnell informiert l Die Kinder der Volksschule Grundlsee
verbrachten kürzlich einen interessanten Vormittag in der Stadtbücherei Bad Aussee. Nach interessanten Geschichten und Bastelarbeiten suchten die SchülerInnen im umfangreichen Angebot nach passenden Büchern und begannen sodann auch gleich zu lesen. Eine gelungene „Leseanimation“. Die Leitung der Schule bedant sich auf diesem W ege bei Frau Tonninger und ihren Kolleginnen für die Gastfreundschaft.
Stellenausschreibung Salzwelten Salinen Tourismus GmbH Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum Eintritt per 1. 3. 2011:
l Jene Einbrecher,
die im Jahre 2009 mehrere Einbrüche in Trafiken - unter anderem auch in Bad Aussee - zu verantworten haben, wurden kürzlich am Landesgericht Leoben zu mehrjährigen unbedingten Die kleinen Leseratten der VS Grundl Haftstrafen verurteilt. Die Männer im see fanden ein reiches Angebot an Büchern vor. Foto: Speckmoser Alter zwischen 21 und 43 Jahren haben seit dem Jahr 2009 vor allem Einbrüche in Trafiken, aber auch in andere Geschäfte verübt. Die Tatorte sind in halb Österreich verstreut, der Gesamtschaden soll rund eine Million Euro betragen. „Die Täter haben so gut wie keine Spuren an den Tatorten zurückgelassen", wie Beamte der Kriminalgruppen BadAussee und Liezen erläutern. In Aussee wurde aufgrund einer Zeugenbeobachtung, die zum Glück der Polizei gemeldet wurde, eine W ollhaube gefunden - die sichergestellte DNA konnte einem der Männer zugeordnet werden. Zum Verbleib der Beute, Zigaretten und Bargeld, die sie im Bezirk Liezen gemacht haben (Gesamtwert rund 100.000 Euro) machten die Täter keine Angaben.
l Die Druckerei der „Alpenpost“,
das in Gröbming angesiedelte Unternehmen W allig, ist seit kurzem als erste Druckerei der Steiermark mit einem Umweltzertifikat ausgezeichnet worden. Die Druckerei unter der Leitung von Mag. Franz Wallig hat es sich zur Aufgabe gemacht, den CO²-Ausstoß bei der gesamten Produktion von Drucksorten so gering wie möglich zu halten. Dazu wird in einem zentralen Klimarechner genau der CO²-Ausstoß eines Auftrages ermittelt (inkl. der Menge, die bei der Papier- und Farbenproduktion, etc. angefallen ist), wobei sogar der Transport zum Endkunden in die Berechnung Eingang findet. Der ermittelte CO²-Ausstoß wird dann durch den Zukauf von CO²Zertifikaten kompensiert, wobei ausschließlich österreichische Klimaprojekte unterstützt werden. Der Kunde erhält dann eine Bestätigung einer unabhängigen Kontroll instanz, dass der betref fende Auftrag CO²-neutral produziert wurde und darf das Logo Print-CO²-kompensiert samt der Kontrollnummer auf seiner Drucksorte verwenden. Das gibt speziell Kunden aus dem Tourismus die Möglichkeit, gegenüber ihren Gästen Umweltbewusstsein und Kompetenz zu beweisen.
l Das „Congress Ausseerland“
steht seit Jahreswechsel unter dem Kommando der Ausseerin Silvia Frömmel, die mit dem gesamten Management betraut wurde. „Ein besonderes Anliegen ist mir die perfekte V ernetzung und Koordination von Kongressen und V eranstaltungen“, betont die Touristikerin. Zu den Höhepunkten der Veranstaltungen im Congress Haus Bad Aussee gehören dieses Jahr unter anderem die W ahl der Narzissenkönigin, die Ausseer Gespräche, das Gastspiel V ereinigung Wiener Staatsopern ballett, die Kommunalen Sommergespräche, der Galaabend der Firma Resch & Frisch sowie das Jubiläumskonzert der Musikgruppe IRISHsteirisch. Sie Silvia Frömmel ist mit allen Agenden unterstützt V eranstalter bei der Umsetzung sämtlicher Anforderun- rund um das „Congress Ausseerland“ betraut. gen für Kongresse, Tagungen, Incen tives und Events. So wird beispielsweise die Unterbringung mit den Partnern organisiert. Das Angebot reicht dabei vom gut ausgestatteten Landgasthaus bis zum V ier-Sterne-Hotel. Congress Ausseerland erarbeitet zudem das Programm für die Freizeitgestaltung. 10
Standortleiter StellvertreterIn für die Salzwelten Hallstatt und Altaussee Ihre Aufgaben: Vertretung für Standortleitung und Innendienst Organisation der Kassenbereiche Hallstatt und Altaussee l Einfache technische Wartungsarbeiten l Eigenverantwortliche Organisation von Außendienstterminen l Planung und Organisation sowie eigenverantwortliche Prospektverteilung. l Unterstützung im operativen Betrieb: Ordner-, Führungs- und Kassadienste an den Standorten Hallstatt und Altaussee l Büroorganisation l l
Ihre Qualifikation: Führungskompetenz Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch (Italienisch von V orteil) l technisches Verständnis (elektrotechnische Vorkenntnisse erwünscht) l Teamfähigkeit l Verlässlichkeit l Organisationsfähigkeit l Sehr gute PC Kenntnisse (MS Of fice) l Flexibilität und Mobilität (Führerschein B) l l
Ihre Benefits: Fixanstellung. Ganzjahresjob (167 Stunden/Monat + 10 stündiger Überstundenpauschale) l Umfassende Einschulungsphase l Dauerstelle in einem der größten touristischen Betriebe im Salzkammergut l Ausbildung zum Seilbahnbediensteten l
Bewerbung: Schicken Sie Ihre Bewerbung samt Lebenslauf und aktueller Strafregisterbescheinigung an: Salinen Tourismus GmbH Salzbergstraße 21 4830 Hallstatt info@salzwelten.at
Bastelkreis in Bad Aussee Seit Jänner treffen sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (Beginn 18.30 Uhr) Handarbeits- & Bastelfreudige im Pfarrsaal der evangelischen Kirche, um in geselliger Runde ihrem Hobby nachzugehen. Jede und jeder aus allen „Fach bereichen“ sind hierzu herzlich eingeladen – damit wir auch voneinander lernen und abschauen können, egal ob Anfänger oder Profi, ob mit konkreten V orstellungen oder nach
Anregungen suchend. Es ist nicht V oraussetzung, jedes Mal anwesend zu sein. Nähere Auskünfte Helga König, 0676-9531 325 oder unter www.evang-ausseerland.at
Wieder erfolgreiche Spendensammlung der „Ausseer“ Die bekannte Musikformation „Die Ausseer“ hat heuer im Rahmen ihres traditionellen Hirtensingens wieder für einen guten Zweck gesungen. Ganz herzlich möchten sich die drei Musikanten bei Familie Medinger Bee und Gregor für das Aufstocken der Spende von € 400,- anlässlich eines Gedenkschießen bei der Grundlseer Schießstätte zu Ehren des im letzen Jahr verstorbenen Baron Hauser bedanken. Die Aktion und Sammlung kommt heuer wieder dem jungen Bad Mitterndorfer Manuel Maier , der nach einem schweren Unfall noch immer im W achkoma liegt, und das Geld dringend für weitere Therapien benötigt, zugute. Der einhellige Tenor der drei Musikanten: Es kommt einem selber viel Gutes zurück...
Aussprüche „Wås is mit dem, kimmt der aus seine Handschuach nit aussa?“
Nicole Schachner aus Furt als sie die Fernsehübertragung des Nachtslaloms sah, und dabei auf Manfred Pranger geschwenkt wurde, der den Lauf vor dem Rennen immer mit wildesten Gesten und Zuckungen im Kopf durchspielt.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Die Musikanten Herbert Gasperl, W illi Rastl und Karl Grieshofer waren auch heuer wieder als Hirtensänger für einen guten Zweck unterwegs. Foto: P . Graeff
Die drei Musikanten Herbert Gasperl, Karl Grieshofer und Willi Rastl gingen auch heuer wieder dem alten Brauch des Hirtensingens nach, um damit nicht nur der Tradition Rechnung zu tragen, sondern auch für einen guten Zweck Spenden zu sammeln. An vier Abenden, die sie zwischen Weihnachten und dem Drei-König-
Tag unterwegs waren, erfreuten sie nicht nur unsere Gäste im gesamten Ausseerland, sondern auch viele Einheimische, zu denen die Hirtensänger oft unangemeldet kamen. Die Auftritte und der Erfolg der Sammlung war auch heuer wieder sehr von der Spendenfreudigkeit der Gäste und Einheimischen geprägt.
Fortsetzung von Seite 1:
Stadtgemeinde Bad Aussee kündigt Direktor des VitalBad Aussee
Bürgermeister Otto Marl erläutert zur Auflösung des Dienstvertrages, dass der Bürgermeister als V orsitzender der KurbetriebsgesmbH vom Eigen tümervertreter des Gesellschafters der Stadtgemeinde, dem Gemeinde rat, in einer nicht öffentlichen Sitzung die Zustimmung in der später in der Arbeitsausschussitzung zu beratenden und in der Gesell schafterversammlung zu beschließende Kündi gung einzuholen hat. In diesem Fall wird der entsprechende Beschluss erst in der heutigen Gemeinderats sitzung gefällt. „Auch die Stadtgemeinde Bad Aussee muss konsequent sparen. Der Abgang des Kurzentrums drückt auf das Gemeindebudget. Das ist
die eine Seite. Auf der anderen Seite steht die Idee, den künftigen Be treiber des neuen V italbads bereits in das bestehende Kurzentrum ein zubinden und damit einen wirt schaftlich vernünftigen und kosten günstigen Übergang zu ge währleisten. Die mit Dr . Brückl abgesprochene Kündigung erfolgt per 30. September 201 1“, so Bgm. Otto Marl. In Hinblick auf die V orgehensweise erklärt Marl, dass er „nicht vor der Behandlung des Falles in der nicht öf fentlichen Sitzung des Ge meinderates vor die Mitarbeiter treten kann, um sie über eine mögliche Abberufung ihres Chefs zu informieren“.
Danksagung Für die zahlreichen Kondolenzbesuche und -schreiben, Blumen, Kerzen und Zuwendungen und die große Beteiligung an der V erabschiedung meiner lieben Frau und meiner geliebten Mutti
Mag. phil. Sigrid Fischbach danken wir aufrichtig und bewegt. Sie haben durch Ihre Anteilnahme und die gezeigte Wertschätzung die würdige Trauerfeier mitgestaltet.
Dr. Harald und Dr. Volker Fischbach Bad Mitterndorf, im Jänner 2011 11
Schnell informiert l Der im Rahmen der regionale10
in Gößl am Grundlsee gedrehte Film „Stickclimbing“ von Daniel Zimmermann wird am 16. Februar ein Beitrag bei der „Berlinale 2011“ sein.
l Zu einer Lkw-Bergung
wurde am 20. Jänner die FF Obertraun alarmiert. Ein aus Ungarn kommender Sattelzug verirrte sich auf die Koppenstraße nach Bad Aussee, kam aber jedoch schon bei der ersten Kehre des Koppenpaßes zum Stehen. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse rutschte das Fahrzeug in der Linkskurve gegen die Leitplanke. Die daraufhin verständigten Kameraden der FF Obertraun führten zunächst die Sicherung des Fahrzeuges durch. Zur weiteren Bergung des Fahrzeuges wurde das schwere Rüstfahrzeug der FF St. Agatha zur Hilfe gerufen. Nach rund drei Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Darüber hinaus wurde der ortsunkundige Lastwagenfahrer darüber informiert, dass für Fahrzeuge dieser Größe der Koppenpaß denkbar ungeeignet ist. Im Einsatz standen zehn Mann der FF Obertraun, fünf Mann der FF St. Agatha sowie die Polizeiinspektion Hallstatt.
Danke! Die 3. und 4. Klasse der VS-Knoppen war auf der neuen T auplitz mit den Skiern unterwegs. Während der Fahrten wurden die SchülerInnen vom ORF Steiermark gefilmt und man konnte die jungen Schitalente am Abend im Fernsehen bewundern. Besonders möchten wir uns aber bei Herrn Hubert Neuper und seinem T eam vom Adlerhorst für die Gratisverpflegung der beiden Schulklassen und Begleitpersonen bedanken.
Baumesse Sanieren und Renovieren in Aigen Ein Lkw-Fahrer aus Ungarn verirrte sich auf den Koppenpass. Foto: FF Obertraun
l Klaus Maria Brandauer
ist seit heute in den Deutschschweizer Kinos zu sehen. In dem Film „Manipulation“ - ein nach den zeitlos gültigen Visionen des Walter Matthias Diggelmann geschriebenen Stückes „Das Verhör des Harry Wind“ gedrehter Streifen - wird sichtbar gemacht, wie mittels Inszenierungen und gezielt platzierter Lügen politische Entscheidungen manipuliert werden können. Ob der Film, der die Solothurner Filmtage eröf fnete, auch in Österreich zu sehen ist, war bis zu Redaktionsschluss nicht bekannt.
l Der Lions-Club Ausseerland
wurde kürzlich - von DI Andreas Holzinger vertreten - bei der V olksschule Grundlsee vorstellig, um neue, lehrreiche Unterrichtsmaterialien, die die „Löwen“ angekauft haben, zu übergeben. Die Schulkinder und der Lehrkörper bedanken sich auf diesem W ege sehr herzlich!
Zum ersten Mal findet eine Baumesse in Aigen/Ennstal statt. Die Organisatoren vom Landmarkt Lagerhaus und der Energieagentur Steiermark-Nord haben ein attraktives Programm rund ums Bauen erstellt. „Wir haben ein breites Spektrum für alle Belange von Hausbauern und Renovierern zusammengestellt, damit für jeden etwas dabei ist“, so Projektleiter und Produkt-Manager Jürgen Ebner vom Landmarkt Lagerhaus Aigen. „Gerade die Themen ‚erneuerbare Energieʼ und ‚Förderungenʼ nehmen mehr und mehr an Bedeutung zu. Aus diesem Grund haben wir ein KompetenzZentrum als zentrale Anlaufstelle in unserem Bezirk installiert“, Ernst
Nussbaumer, Geschäftsführer der Energieagentur. Das Programm der Baumesse erstreckt sich von Baustof fen, neuesten Bau-T rends über Fachvorträgen von Experten bis hin zu ProfiTipps rund ums Energie sparen, Förderungen, erneuerbare Energien uvm. W eiters warten Top-Angebote zu Spitzen-Preisen für viele Produkte (Baustof fe, Bauelemente, Arbeitskleidung…). Schauen Sie vorbei – es zahlt sich aus. Baumesse - Sanieren und Renovieren Freitag, 25. Februar ab 13 Uhr bis Sonntag 27. Februar , Aigen – Putterersee-Halle Infos unter 03682/22 515 30 bzw . baustoffe.aigen@landmarkt.at P.R.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Schwester , Mutter , Großmutter und Schwiegermutter, Frau
Die Kinder der Volksschule Grundlsee freuen sich über neue Unterrichtsmaterialien, die ihnen vom Ausseer Lionsclub gesponsert wurden. Foto Speckmoser
l Anfang Jänner 2011
wurden in Bad Aussee von Traktoren, die auf Reifen montierten Schnee ketten bzw auf Seilwinden gelagerten Ketten für die Holzbringung gestohlen. Die Täter dürften die im Freien bzw . in of fenen Garagen abgestellten Fahrzeuge ausgekundschaftet und zur Nachtzeit die Diebstähle in bewohntem Gebiet begangen haben. Wie jetzt bekannt wurde, gab es auch im Raum Gosau und Bad Goisern gleich gelagerte Diebstähle. Von einem organisierten Vorgehen kann ausgegangen werden. Jedenfalls dürfte sich der Gesamtschaden bereits in der Höhe von einigen Tausend Euro bewegen, zumal einmal auch Motorsägen gestohlen wurden und ebenso einmal Diesel aus dem Traktortank abgepumpt wurde. Möglicherweise gibt es weitere Geschädigte bzw . gibt es hierorts Personen, die dazu verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Geschädigte Landwirte oder Personen, die zweckdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter haben, mögen sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Aussee Tel.: 059133/6351 melden. 12
Hildegard KälinWimmer sagen wir auf diesem Wege aufrichtig Dankeschön. Unser besonderer Dank gilt der Rettung, der V olkshilfe, den Ärzten und Schwestern im LKH Bad Aussee, Herrn Dr. Mager für die jahrelange gute Betreuung, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die schönen und einfühlsamen Worte sowie Herrn Holzinger von der Bestattung Haider . Ein aufrichtiges V ergeltʼs Gott an unsere Nachbarn, Freunde und Bekannten, die uns in den letzten Monaten geholfen und uns beigestanden haben, die tröstenden W orte und Gesten sowie auch für die Geldspenden und dass sie unsere liebe V erstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Hans Kälin und Familie Adolf Wimmer
Gratulation an die JubilarInnen der Saint-Gobain Rigips Austria! Saint-Gobain Rigips Austria hatte Ende 2010 einen besonderenAnlass zum Feiern: Gleich 12 JubilarInnen wurden für ihre geschätzte Firmentreue mit 30-jähriger und 25-jähriger Dienstzugehörigkeit geehrt. Christian Hütter (Mitarbeiter V erladung/Handelswaren), Helmut Freismuth (Lagerleitung/W arenannahme), Erwin Pötsch (Meister mechan. Instandhaltung) sowie Ing. Peter Leditznig (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb). Für 25-jährige Dienstzugehörig keit: Ida T arbauer (Personalab-
teilung), Ing. Johann Krumböck (stv. W erksleiter Puchberg), Kurt Gassner (Leiter Materialwirtschaft und Verladung Bad Aussee), Gernot Kern (Gruppenleitung SAP- Con trolling). Wir gratulieren allen JubilarInnen und wünschen ihnen auch weiterhin viel Erfolg!
(V. l.): Mag. Rupert Derler , Ing. Peter Leditznig, Peter Margotti, Karl Köberl, Ida Tarbauer, Kurt Gassner, Johann Krumböck und Ing. Peter Giffinger .
Geschäftsführer Ing. Peter Giffinger und die Personalleitung, Mag. Rupert Derler , bedankten sich bei allen JubilarInnen für ihre langjährigen V erdienste und verliehen im Rahmen der 150-Jahrfeier des Bergbaus in Puchberg sowie in Bad
Aussee eine Auszeichnung für diese außerordentliche Treue. Für 30-jährige Dienstzuge hörigkeit wurden geehrt: Karl Angerer (Mitarbeiter Bergbau/Seilbahn), Karl Köberl (Mitarbeiter Plattenwerk), Sigurd Köberl, Peter Margotti und
(V. l.:) Ida Tarbauer, Erwin Pötsch, Karl Angerer, Helmut Freismuth, Christian Hütter, Gernot Kern und Geschäftsführer Ing. Peter Giffinger . (Nicht am Foto: Sigurd Köberl). bezahlte Anzeige
Die „Sonne“ erstrahlt in neuem Glanz
Während eines siebenmonatigen Umbaues wurde das Hotel Restaurant Sonne in Bad Aussee einer Komplettrenovierung unterzogen. Kürzlich öffnete der Gasthof im Zentrum von Bad Aussee unter neuer Leitung seine Pforten. „Grüß Gott und herzlich willkommen“ - per Handschlag begrüßt der Haus eigentümer, Herbert Hansi die Gäste im „Sonnenkönig“, bevor er sie in die erfahrenen Hände von Eric W alther entlässt, der die Gastwirt schaft und die Zimmervermietung im Herzen der Ausseerlandmetropole als Pächter betreibt. Er und sein Vater André Wagner hatten in den letzten W ochen und Monaten viel zu tun, galt es doch rund 20 Zimmer neu zu adaptieren. Sie, wie auch der große Saal beim „Sonnenkönig“ wurden auf neuen Glanz gebracht und könnten unterschiedlicher nicht sein: Eine Ritter rüstung bewacht den Eingang zum Saal, wie jene Tür in den Saal von Arthurs Tafelrunde, die Zimmer überraschen mit ungewohnten Aspekten, wie freistehenden Bade wannen, romantisch-verspielten Ein richtungs-
gegenständen und laden zum Lesen ein...Teile der Zimmer sind nämlich mit aktuellen Ausgaben der Zeitung „Der Standard“ tapeziert. Ein ungewohnt tagesaktueller Kontrast zu der sonst an ein Märchenschloss erinnernden Einrichtung. Auch das Restaurant sowie die Weinlaube wurden neu adaptiert, hungrige Gäste finden neben einem Tagesteller um 4,90 über ein Mittags menü um 8,80 bis zu einem Gourmet-Menü sicherlich das passende Gericht. Darum kümmert sich Eric W alther. Der gelernte Bäcker sowie Koch und Kellner erfreut sich schon jetzt mit seinem Vater Walter Wagner großer Akzeptanz bei den Gästen und ist sehr zufrieden mit der Buchungslage: „Besser könnte es nicht laufen. Wir sind jetzt schon überbucht“, schmunzelt W alther, bevor er schon wieder kehrt machen muss, um die nächsten
Gäste zu bedienen. W eitere Informationen unter www .hotel-sonnenkoenig.at. P.R.
Eric Walther kümmert sich im „Sonnenkönig“ um das W ohlbefinden seiner Gäste.
10. Volkslanglauf in Gößl/Grundlsee Am Samstag, 19. Februar , wird zur bereits 10. Auflage des V olkslanglaufes in Gößl/Grundlsee geladen. Die Startnummernausgabe erfolgt ab 12 Uhr gegenüber vom Gasthaus Rostiger Anker, Start um 13 Uhr. Es werden zwei Durchgänge (Klas sisch - 3km und Skater - 4km) gefahren, gemessen wird die Zeit differenz der beiden Durchgänge. Wie gewohnt wird wieder eine perfekt präparierte Loipe zur Verfügung stehen, die auch Nichtgeübte befahren können. Da es kein Rennen ist, können somit auch verstaubte Langlaufskier getrost aus dem Keller geholt werden. Organisator Fritz Leeb wird dann eine Stunde nach dem Be werbende die Siegerehrung im Gasthof Veit vornehmen. Nennun gen bis spätestens 18.02. im Info büro Grundlsee 036228666 oder 03622-8408 (Nachnennungen direkt beim Start möglich). Nenn geld: € 10,- (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind frei).
13
www.ischlerstrasse.at
Danke Wolfgang! Vor zwei Jahren war er der große Star und hat die W elt des Ski springens geprägt. In der heurigen Saison liegt Wolfgang Loitzl deutlich hinter seinen Möglichkeiten und unseren Hoffnungen. Dabei sind es ja noch immer Platzie rungen in der W eltspitze, aber unsere Wahrnehmung gilt nur den ersten drei. Für die Region und besonders für Bad Mitterndorf war Wolfgang eine sensationelle Medienrakete und das sollten wir ihm auch danken, wenn es grad nicht so gut läuft. In den Zeiten des großen Erfolges gibt es genug Schulterklopfer, wichtig ist aber auch, dass wir ihm in einer schwierigen Zeit unsere Freude zeigen. Die Freude über die Persönlichkeit Wolfgang Loitzl, dem Bad Mitterndorf und damit das Ausseerland – Salzkammergut mehr positive Medienberichte zu verdanken haben, als es durch Einsatz großer finanzieller Mittel möglich gewesen wäre. Wir hoffen auf weitere Erfolge noch in dieser Saison oder auch im nächsten W inter, aber das Danke gilt auch so. Mit seinem klaren Bekenntnis zu seiner Herkunft ist er eine Säule der Sympathiewerte, die unsere Region nach aussen abstrahlt. Eine aussergewöhnliche Persönlichkeit aus einem aussergewöhnlich schönen Land.
Im Rahmen des Maturaprojektes haben Schüler der 5. HAK Bad Aussee für die Werbegemeinschaft Ischlerstraße eine neue Homepage erstellt und eine Betriebsbewertung durchgeführt. Zentrales Ziel der Homepage ist ein gemeinsamer W ebauftritt der Ischlerstraßenbetriebe. Hier können sich die Geschäfte kurz präsentieren und haben außerdem Verlinkungsmöglichkeiten. Die Gäste im Ausseerland können sich somit bereits online ein Bild über die Einkaufsmöglichkeiten in der Ischlerstraße machen. Auch die Ziele, eine günstige und leicht zu wartende Homepage zu erstellen, konnte durch den Einsatz eines Content-Management-Systems erreicht werden. Beim zweiten Projektthema, der im Laufe eines Jahres durchgeführten Betriebsbe wertung, wurden insgesamt 150 Testkäufe durchgeführt. Damit untersuchte man die Geschäfte in den Bereichen erster Eindruck, Sauberkeit, Bedienung und Sortiment. Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshaupt versammlung der W erbegemeinschaft Ischlerstraße konnten die überaus guten Ergebnisse den Betrieben übergeben werden.
Theater in Altaussee Die Theatergruppe „kopfüber“ lädt am Samstag, 19. Februar , 17 Uhr , (Premiere), Sonntag, 20. Februar , 17 Uhr und Freitag, 25. Februar, 18 Uhr in das V olkshaus Altaussee zu einem Theaterstück für die ganze Familie. Unter dem Titel „Die Olchis räumen auf“ werden freche Müll fresser-Grünlinge im arg verschmutzten Städtchen Schmuddel fing für ein lustiges Chaos sorgen.
Kostenlose Rechtsberatung Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 8. Februar: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner; 15. Februar: Mag. Harreiter.
Traditioneller Steirerball in Bad Aussee
Am Faschingsamstag, dem 5. März, findet im Kurhaus in Bad Aussee der traditionsreichste Ball der Region, der Steirerball der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, statt. Die Entstehungs geschichte dieser Festivität geht auf das Jahr 1924 zurück. Das große Streichorchester der Bürgermusik unter der Leitung von Ehrenkapellmeister Friedl Gais winkler wird Sie mit schwungvollen Wiener Walzern, prickelnden Polkas und zündenden Märschen zum Tanz animieren – die Lupitscher Musi kanten unter der Leitung von Sepp Moser werden mit den beliebten heimischen V olkstänzen für fröhliche Stimmung sorgen. Die Saaleröf fnung erfolgt um 19.30 14
Uhr, der Ball beginnt um 20.30 Uhr . Um steirische Trachtenkleidung wird gebeten. Der Kartenvorverkauf samt Tischreservierung wird in der V olksbank Bad Aussee (Tel.-Nr. 03622-52551522) gegen V orauszahlung abgewickelt. Vorverkaufs-Preis € 20,-, Abendkassa-Preis: € 23,-. Der V eranstalter freut sich besonders auf Ihren Besuch!
Der Obmann der Ischlerstrassler , Reinhold Käfmüller , mit den Schülern der HAK Bad Aussee Robert W alkner, Roman W agner, Patrik Peer , Stefan Spielbüchler bei der Übergabe der Betriebsbewertungen.
JUFA-Gästehaus Altaussee sehr erfolgreich Im Rahmen einer internen Bewertung aller Jugend- und Familiengästehäuser wurde kürzlich das von Christian und Elfriede Haagen geführte Haus in Altaussee im Spitzenfeld gereiht.
(Yoga)-Kurse in Bad Mitterndorf Doris Maria Freienstein, cos. acad. Kosmologin und Therapeutin bietet auch heuer wieder interessante Kurse an.
Yoga Ab Donnerstag, 10. März, ab 19 Uhr, fortlaufend bis Ende 2011, pro Monat 4 Stunden à € 20,-/Monat. Ab Dienstag, 15. März, 19 Uhr, Yoga, neuer Kurs, fortlaufend bis Ende 2011, pro Monat 4 Stunden à € 20,/Monat Meditation Ab Montag, 7. März, 19 Uhr , Planeten-Meditation Wieder holungen einzelner Planeten à 5,-- für Teilnehmer des letzten Kurses. Ab Mittwoch, 16. März, 19 Uhr , Meditationskurs, neuer Kurs, mit Lesungen, Besprechungen, ab 5 Teilnehmer, fortlaufend bis Ende
2011, inkl. Unterlagen, pro Monat 4 Stunden, € 25,--/Monat. Ab Montag, 4. April, 19 Uhr , Planeten-Meditation, neuer Kurs, ab 5 Personen, 10 Abende, inkl. Unterlagen, € 40,--/Kurs Die Kurse finden im Silent-Hotel „Hubertus“ statt. Haus 218, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 0362320024, email: silent-hotel@gmx.at Kursleitung: Doris Maria Freienstein cos. acad. Kosmologin, Therapeutin, Haus Alpenblick I/20, Tel.: 036232643, email: dorismariafreienstein@gmx.de Anmeldung: Im Silent-Hotel, ab 1. März auch bei Frau Freienstein. P.R.
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal JOSEF KLEIN
Lederhosenschneider Christian Haagen ( 3. v. l.) holte sich mit seinem Team den dritten Platz in der internen Wertung der JUFA-Gästehäuser. Foto: JUFA
Neben den Standorten in Schlad ming und Donnersbachwald war auch Altaussee unter den Ge winnern der internen Ausscheidung. Bemerkenswert ist dabei, dass das Haus in Altaussee bereits im ersten Jahr seines Bestehens einen derart hohen Zuspruch erfährt. Laut einer Aussendung von JUF A Gästehäuser werden durch die diversen Häuser im Bezirk Liezen mit dabei auch die Häuser Bad
Aussee und Grundlsee - rund 122.200 Nächtigungen im Jahr generiert. JUFA-Chef Gerhard Wendl ist natürlich stolz, dass das JUF A-Haus in Altaussee in so kurzer Zeit so angenommen wurde: „Das zeigt, dass es auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten möglich ist, mit einem jungen Konzept und tollem Einsatz erfolgreich zu sein“.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Tochter, unserer Schwester
Marion Simmel sagen wir auf diesem W eg unseren aufrichtigen Dank. Ein besonderer Dank gilt der Lebenshilfe, die Marion jahrelang gut betreut und sie auf ihrem letzten W eg begleitet hat. Danke Herrn Dr . Fitz für seine Hilfe, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems sowie Herrn Holzinger von der Bestattung Haider. Ganz besonders danken wir unseren V erwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Kranz, Blumen und Geldspenden. In Liebe und Dankbarkeit:
Johanna Franziska und Sabine im Namen aller Verwandten
DAS UNTERNEHMEN Josef Klein gehört zu jenen immer seltener werdenden Lederhosenschneidern, die ihre Kunst von der Pike auf gelernt haben und jedes ihrer Stücke vom ersten Schnitt bis zur letzten Naht von Hand fertigen. Dass der Wert dieser ausschließlich aus weichem Sämischleder gefertigten und mit hochwertiger Schappe-Stickseide vernähten Ledernen entsprechend hoch sein kann, lässt sich denken. Dennoch ordert nicht nur Prominenz aus Politik und Wirtschaft ihre edlen Leder -Trachtenstücke für Damen und Herrn bei Josef Klein. Denn es ist ihm ein Anliegen, dass bodenständige, solide gearbeitete Ledertracht auch für normal verdienende Menschen leistbar bleibt. Auch das gehört zum Berufsleben des Obersteirers. LEITPRODUKT Neunnähtige, kurze Altausseer Lederhose: Der Meister nimmt selbst Maß, schneidet die Hose zu und verstärkt jene Stellen mit Futterleder, die besonders strapazfähig sein müssen. Die etwa als „Eckblume“ oder „Latzblume“ nach oft mehr als 100 Jahre alten Vorlagen gestalteten, händisch durchgeführten Stickereien bedeuten mitunter einen Arbeitsaufwand von 70 Stunden. Für eine Lederhose aus der Werkstatt Josef Kleins wird das Leder von zwei Hirschen benötigt. Das anders gegerbte Hirschleder für das Innenfutter wird prinzipiell mit „gewachseltem“ Garn händisch vernäht - der besseren Standfestigkeit halber. ANGEBOT Lederhosen und -T rachtenjacken für den Herrn, LederTrachtenröcke für die Dame, Gilets, Lederhosenträger KONTAKT LEDER KLEIN JOSEF KLEIN Pruggern 28 8965 Pruggern tel: +43 (0)3685 / 221 45 j.klein@meisterstrasse.at w.meisterstrasse.at/j.klein
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
15
Leserbrief Leserbrief Betreff „Ausverkauf der Heimat“ Zur aktuellen Reportage „Ausverkauf der Heimat“ möchte ich vorerst festhalten, dass ich zahlreiche Freunde bei den „Zweiheimischen“ gefunden habe und auch als langjähriger Geschäftsführer am Loser und Obmann des Tourismusverbandes um die positiven Aspekte unserer Zweitwohnungsbesitzer Bescheid weiß. Es ist uns allen ja bekannt, wie be fruchtend sich die Künstler , Musiker, Literaten, die das Ausseerland Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt haben und meist sich auch hier angesiedelt haben, auf die Kultur und Aufgeschlossenheit der Ausseer ausgewirkt haben. So kenne ich auch jetzt zahlreiche Zweitwohnungsbesitzer, die sich in unserem Gesellschaftsleben, Kultur und wirtschaftliche Entwicklung positiv einbringen. Ich erinnere mich an einen Zweit wohnungsbesitzer, der in der Grün -
dungszeit der „Loserstrasse“ zum Bürgermeister von Altaussee ging und einen „Baustein“ für die Loserstrasse in der Höhe von 100.000.- Schilling zeichnete, mit der Bemerkung: Als Dank, dass er sich in Altaussee ansiedeln durfte! Nun sieht man aber am V ergleich der Hauptwohnsitze – Zweitwohn sitze (Zahlen von der Gemeinde Bad Aussee), dass die Zweitwohnsitze bereits die Hälfte der Hauptwohn sitze ausmacht – Tendenz steigend. Und das bringt natürlich auch all die Probleme einer langsamen Überfremdung mit sich, besonders aber für Einheimische die sich bald nicht mehr die hohen Grundstückspreise leisten können. Nun bin ich aber mit dem Schluss satz der Reportage nicht einverstanden, dass den Kommunen dabei die Hände gebunden seien - denn der Gesetzgeber hat eben Gemeinden, die überdurchschnittliche Zuströme von Zweitwohnungen aufweisen, im Zuge der Raumordnung gem. § 23
Heimische Funk-Amateure versuchten sich auf der Eisbahn 17 heimische Funkamateure von Bad Aussee bis Bad Ischl trafen sich kürzlich auf der Eisbahn im Gaiswinkl, um unter der Organisation von Elfi Klier (OE6YFE) einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.
(5a) Stmk. ROG diese Gemeinden als „Vorbehaltsgemeinden“ im Sinne des Steierm. Grundverkehrs gesetzes erklärt, in denen die Ansiedlung von Zweitwohnungen drastisch eingeschränkt ist! Daher frage ich mich aus aktuellem Anlass, wieso in diesen Tagen die Fröhlichgründe, die im bestehenden „Stadtentwicklungskonzept“ als Erholungsgebiet ausgewiesen sind, jetzt im Flächenwidmungsplan in ein „Ferienwohngebiet“ seitens der Gemeinde Bad Aussee umgewidmet werden sollen, denn damit wird dem Investor Tür und Tor für die Errichtung von Zweitwohnungen geöffnet. Und das vermutlich zu Preisen, die sich wiederum ein Einheimischer nicht leisten kann! Wieso geht hier die Gemeinde nicht den W eg gemeinsam mit dem Investor (Dr . Hohenberg) über die Wohnbauförderung, um für Ein heimische erschwingliche W ohnungen zu errichten?
Wie es z. B. mein V ater mit dem „Roseggerheim“ gemacht hat. Hier könnte die Gemeinde sehr wohl steuernd eingreifen! Etwas anders, aber dennoch ähnlich ist eben auch die Situation bei dem derzeit in Diskussion stehenden „Vital Neu“ auf den Teichter Gründen. Hat man zuerst mit Interesse das Großprojekt um 46 Mio verfolgt, be sonders auch wegen des angekündigten neuen Hotels mit 250 Betten, so ist jetzt ein Streitpunkt wohl auch, weil eben dieses Hotel, in das täglich neue Gäste kommen würden, nicht errichtet wird, sondern leider auch nur sechs Häuser mit 1 12 Betten, bzw. 28 Appartements für Zweitwoh nungen. Es darf daher wirklich nicht verwundern, weshalb sich auch deswegen Widerstand gegen dieses Projekt (nicht gegen den Investor!) formiert hat, um eben den Ausverkauf der Heimat zu verhindern. DI Wolfhart Hofer, Bad Aussee
Gasthaus Schneiderwirt Altaussee, Tel. 0664/121 0844
Wurstschmaus
vom 10. bis 13. Februar 2011
Reservierungen erbeten unter 0664/121 08 44
Die Funkamateure gaben sich auf der Eisbahn ähnlich geschickt wie beim Funkverkehr.
Nach ein paar sehr spannenden Kehren wurde in der Stockhütte bei einigen Häferln Tee gefachsimpelt. Selbstgemachte Mehlspeisen ließen niemanden hungrig werden und um
den Abend noch auszunutzen, wurde im Gasthof Hofmann „nachgesessen“, um Pläne für die nächsten Aktivitäten der Amateurfunker zu schmieden.
Schneeschuhwandern im Hinterbergtal Die Schneeschuhwanderungen von Hermann Gattermaier in Bad Mitterndorf erfreuen sich großer Beliebtheit. Interessenten mögen sich per Telefon: 0664-3414942 informieren.
Danksagung für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter , Oma, Schwester und Cousine, Frau
Ingeborg Ceipek Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und der Bestattung Schlömicher sowie den Pflegern und Pflegerinnen im Seniorenwohnheim Bad Ischl. In Liebe und Dankbarkeit:
Die Trauerfamilie 16
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jah ren Jänner/Februar 2001
In Bad Mitterndorf wurde bei einer Bluttat nach einer gescheiterten Beziehung eine 59jährige Frau von ihrem geschiedenen Gatten mit einer Pistole lebensgefährlich verletzt. Der Täter, ein gebürtiger Trofaiacher beging nach der Tat Suizid. Hubert Neuper organisierte in London die „W orld Sport Awards“. 130 TV-Stationen übertrugen diese Galanacht des Sports. Beim Gemeindesprechtag im Gasthof Teichwirt stand W altraud Klasnic den Besuchern Rede und Antwort. Vzbgm. Günther Köberl und Musikschuldirektor Mag. Milan Kopmajer diskutierten über die Zukunft der erfolgreichen Musikschule. Bei den 30. V olksbanken-Skimeisterschaften im Ausseerland konnten 800 Teilnehmer begrüßt werden. Direktor Herbert Randacher gratulierte den Gewinnern Kurt Merkinger, Elisabeth Wimmer und Tagessiegerin Astrid Schwaiger. Die Landesausstellung lässt mit
neuen geplanten Details aufhorchen. Als Titel sollte „W asser, Salz, Sommerfrische“ gewählt werden, die Ausstellung selbst soll erst 2005 stattfinden. Die Ausseer Flinserl fuhren bereits zum zweiten Mal zum Carneval in Venedig, um dort mit mehr als 40.000 weiteren Besuchern den Fasching in der Hochburg des italienischen Faschings zu feiern. Die Ausseer W erbeagentur K & S gab eine Kooperation mit dem Internet-Unternehmen Saafan Design bekannt. Bei der Musikkapelle Bad Mitterndorf gab Kapellmeister Franz Marchner nach 54 Jahren den Taktstock an Karl Bauer weiter. Pfarrer Dr. Markus Plöbst stellte im Rahmen einer Feierstunde das neue Wappen der Pfarre St. Paul in Bad Aussee vor. Der 50. Gewerbeball erfreute sich regen Zuspruchs aus der Bevölkerung. In Grundlsee erstrahlt das Einrichtungshaus Amon in neuem Glanz.
Wurstschmaus im Gasthof Schneiderwirt Der traditionelle W urstschmaus im Gasthof Schneiderwirt in Altaussee findet heuer vom Donnerstag, 10., bis Sonntag, 13. Februar 201 1 statt. Tischreservierungen unter Tel. 0664/121 08 44 werden gerne entgegengenommen.
Jahrgang 1964 Der Jahrgang 1964 trif ft sich am Freitag, 4. Februar 2011 um 19 Uhr im Kahlseneck zu einem JahrgangsEisschießen. Die Veranstalter freuen sich auf ein zahlreiches Kommen!
Der heurige ASV V olksskitag findet am Samstag, 19. Februar , auf der Piste der neuen Mittersteinbahn statt. Start um 12 Uhr . Nennungen bei V olksbank und Raika in Bad Mitterndorf und Tauplitz. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe.
Jänner/Februar 1991
Danksagung für die herzliche und überaus großeAnteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Herrn
Ferdinand Kristan Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für die langjährige medizinische Betreuung, den Pflegerinnen der V olkshilfe und der Organisation „Altern in Würde“. Ein herzliches Danke Herrn Pfarrer Dr . Michael Unger für seine würdevolle Ansprache, den Trägern, der Musikkapelle Maria Kumitz, dem Kirchenchor von Maria Kumitz und der Bestattung Schlömicher. Danke für die Abschiedsworte des Obmanns der Blasmusik, Herrn Fritz Winkler, und des Herrn Franz Pramhaas. Ein Danke auch allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In stiller Trauer:
Anna Kristan
im Namen aller Verwandten
Alfred Komarek
Zwölfmal Polt
Zwölfmal Krimi-Unterhaltung, zwölfmal Spannung und zwölfmal kompaktes Lesevergnügen: Atmosphärisch dicht, spannend und mit feiner Ironie erzählt Alfred Komarek von kriminalistischen Herausforderungen für Simon Polt, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
ASV Volksskitag auf der Tauplitz
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jah ren
Auf dem unbeschrankten Bahnüber - der Grundlsee und der Altausseer gang vor der Kulmschanze in Taup- See mit einer kompakten Eisdecke litz ereignete sich ein schwerer Un - überzogen und Treffpunkt von hun fall. Ein Gelände wagen wurde von derten Eisläufern, Spaziergän gern, der Lokomotive eines Eilzuges er - Rodlern und Langläufern. faßt und 250 m mitgeschleift. V ier Der Nationalrat beschäftigte sich mit der Insassen waren auf der Stelle dem baufälligen Gerichtsgebäude tot, ein Kind wurde schwer verletzt. von Bad Aussee, das für einen Klaus Huber aus Tauplitz wurde Sie Fremdenverkehrsort eine unzumutger des Europacup-Skispringens in bare Belastung darstellt. St. Moritz und Gesamt-Elfter bei der Ein Brand in der Weberei Kneitz verIntern. Vierschanzentournee. ursachte einen Millionenschaden. 20 Gründungsmitglieder fanden sich Mit dem Maturaball des Bunde szur Gründungsversammlung des „Golfclub Ausseerland” ein. Dr. Wolf- oberstufenrealgymnasiums Bad gang Freisleben wurde zum Prä - Aussee setzte die Ballsaison dieses Jahres gleich mit einem Höhepunkt sidenten gewählt. Wie schon im vorigen Winter waren ein. In unserer letzten Ausgabe wurde bei der Danksagung „Ferdinand Kristan“ ein falscher Nachname gedruckt. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen!
Buchtipp
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Der ertrunkene Japaner in der Kellergasse, gut gezielte Schüsse im W einkeller und ein Kater auf Abwegen: Nach fünf Polt-Roma nen erzählt Alfred Komarek nun zwölf abgeschlossene Kurzkrimis rund um den W einviertler KultGendarmen. Er spannt dabei einen weiten Bogen von Simon Polts prägenden ersten Tagen im Gendarmeriedienst bis zu seinem späteren Leben als Ermittler im Ruhestand, Ehemann und V ater. Mit seinem unnachahmlichen Gespür für Landschaft und Leute des W einviertels erzählt Alfred Komarek von den Dörfern und Kellergassen des Wiesbachtals und erlaubt seinen Leserinnen und Lesern neue Begegnungen mit Polt und den liebgewonnenen Menschen um ihn herum: mit der allwissenden Gemischt warenhändlerin Habesam und dem Winzer Höllenbauer , mit Karin Walter, der Frau an Polts Seite – und natürlich mit seinem Kater Czernohorsky. Haymon-Verlag, ISBN: 978-3-85218-678-8; 180 Seiten, EUR 17,90. Erhältlich im örtlichen Buchhandel.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mami, Schwiegermutter , Oma, Uroma, Schwester , Schwägerin, Tante und Godn, Frau
Maria Schachner Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Schultes, dem Notarztteam, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger , Herrn Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker, dem Vorbeter, Herrn Bgm. Peter Schweiger , der Musikkapelle Tauplitz, den Sängern, den Trägern und der Bestattung Schachner. Herzlichen Dank den V erwandten, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, sowie allen, die unsere liebe Mami auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Familien Eingang, Schachner und Schirl 17
...nur einen Augenblick, Herr Doktor Jetzl!
Kurz vor der Geburt seines vierten Kindes hatte Dr . Jörg Jetzl naturgemäß wenig Sinn für ein Interview . Ein paar Minuten konnte er sich aber doch Zeit nehmen, um folgende Fragen zu beantworten. Herr Doktor Jetzl, welche Tätigkeiten führen Sie als Konsiliararzt am LKH Bad Aussee durch? Meine Aufgabe als Konsiliararzt, die ich seit Sommer 2010 wahrnehme, ist es, je nach Fragestellung dieAugen und die Sehleistung der stationären Patienten des LKH Bad Aussee zu untersuchen und diesen eine eventuell notwendige weitere Behandlung zukommen zu lassen. Die Augen bzw. die Sehleistung ist für unsere Lebensqualität von zentraler Bedeutung. Häufig ist das Auge bei einer Allgemeinerkrankung mitbetroffen, ein typisches Beispiel dafür ist der Bluthochdruck oder auch Diabetes mellitus. Hier ist die rechtzeitige Diagnose für die Sehleistung entscheidend, eine Nichtbehandlung betroffener Augen kann zur Erblindung führen. Ein weiterer häufiger Grund für eine notwendige Untersuchung eines stationären Patienten sind Schmerzen bzw . Fremdkörpergefühl im Auge, auch hier ist eine genaue Untersuchung sehr hilfreich: Die Ursachen sind sehr unterschiedlich, das Spektrum reicht vom eher harmlosen ʻtrockenen Augeʼ bis zu chronischen, unbedingt zu behandelnden Entzündungen. Weiters wird manchmal bei stationären Patienten auch eine schon länger bestehende Sehverschlechterung festgestellt: In diesem Fall ist sehr häufig der Graue Star die Ursache, eine heutzutage gut behandelbare Trübung der Augenlinse. Wann sind Sie vor Ort, um die Patienten des LKH Bad Aussee zu behandeln? Aufgrund meiner Tätigkeit in der Ordination in Liezen meist nachmittags nach Ordinationsschluß. Immer wenn eine Anforderung von der Internen bzw. Chirurgischen Abteilung an mich kommt, je nach Dringlichkeit, oft mache ich dann einen Sammeltermin, der einmal wöchentlich wahrgenommen wird. Sie wohnen im Ausseerland, Ihre Ordination ist aber in Liezen. Haben Sie nie daran gedacht, Ihre Praxis in Bad Aussee zu machen? Sie werden lachen, aber diese Frage wird sehr häufig an mich gerichtet. Leider ist es so, dass die Kassen-Planstelle für Liezen vorgesehen ist und war. Aus diesem Grund ist es mir - so schön es wäre - nicht möglich, die Ordination in Bad Aussee anzusiedeln. Gerne stehe ich aber allen Ausseer Patienten in meiner Ordination in Liezen zur V erfügung.
Skimeisterschaft des ÖTV Gruppe Grundlsee Am Samstag, 12. Februar , lädt die Ortsgruppe Grundlsee des Österreichischen T ouristenvereines zu einer Gruppenskimeisterschaft in die Zlaim. Die Startnummernausgabe erfolgt ab 14 Uhr bei der ASVÖHütte, gestartet wird ab 15 Uhr . Nennungen bitte an die Appelhauswirtsleute Fam. Mitterbäck per
Telefon: 0676/3336668, an der Kassa beim Skilift oder im Gasthaus Zlaimwiese. Nennschluss ist Frei tag, 11. Februar um 12 Uhr. Die Siegerehrung findet nach Be endigung des Rennens im Gasthaus Zlaimwiese statt.
Danksagung Anläßlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Frau
Aloisia Rastl bedanken wir uns auf diesem Wege für die überaus große Anteilnahme, die Kranz-, Blumen- und Geldspenden sowie für die große Beteiligung an ihrer feierlichen Verabschiedung. Unser besonderer Dank gilt Frau Eva Dichtl für die jahrelange liebevolle Betreuung unserer Mutter.
Durften wir in der letzten Ausgabe die Tätigkeit von Dr . Ute Gaiswinkler als Konsiliarärztin für die gesamte Frauenheilkunde vorstellen, so dürfen wir heute die Tätigkeit von Dr . Jörg Jetzl, Augenarzt aus Bad Aussee beleuchten. Nach seinem Studium in Graz besuchte Dr. Jörg Jetzl ein zweijähriges postpromotionelles Studium in Manchester/England, wo er den Titel „Master of Science (Augenheil kunde) erwarb. Seine Ausbildung zum Augen facharzt erfuhr er an den Augenkliniken in Innsbruck sowie Graz und an der Augenabteilung in Bruck an der Mur. 2009 ließ er sich als Facharzt mit Ordination (alle Kassen) in Liezen nieder. Gleichzeitig mit seinem Umzug von Graz siedelte er sich in Bad Aussee an. „W eil es mir und meiner Frau hier schon immer gut gefallen hat und wir uns hier sehr
wohl fühlen“, wie der V ater von drei Kindern (das vierte wird in diesen Tagen das Licht der W elt erblicken) stolz erklärt. Dr. Jörg Jetzl bietet in seiner Ordination in Liezen (Rathausplatz 2, Tel.: 03612-22222) das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde (u. a. auch Lasertherapie, Vorsorgeuntersuchungen wie Sehtest, Augendruckmessung, Kon taktlinsen, Bril lenbestimmungen, etc.) an. Sollten aufwändigere Operationen notwendig sein, so fungiert Dr. Jetzl gerne als Vermittler zu den entsprechenden Augenabteilungen in den Städten.
Vortrag und Seminar im Vital Bad Aussee Am Donnerstag, 3. Februar um 19 Uhr findet im V italineum ein Vortrag zum Thema „Edelsteinöle, Edelsteinessenzen und ihre Wirkung“ statt. Edelsteinen und Ätherischen Ölen werden heilende Schwingungen zugesprochen, die Körper und Geist in eine harmonische Einheit bringen.
Ein Seminar zum Thema „Fuß reflexzonenmassage – für den Alltag und die Familie“ wird am Samstag, 12. Februar und Sonntag, 13. Februar, durchgeführt. Fußreflex zonenmassage ist eine leicht zu erlernende und anzuwendende Technik für jeden Interessierten. Vortragende und Kursleiterin ist jeweils Frau Roswitha Houdek. Nähere Informationen zu den Kurs zeiten und Preis: Tel.: 03622/5530012, office@vital.at, oder www.vital.at.
Heilmasseurin Roswitha Houdek.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf:
Klaus und Helga Haniffel aus Wien wurden von Hermann Singer im Hotel Grimmingblick für 25 Jahre geehrt. Dr. Hermann und Erika Plänitz aus Chemnitz wurden - ebenfalls von Hermann Singer - im Gasthof Kalas für 20 Jahre geehrt. Hermann Singer ehrte in der Pension Speckmoser Dieter und Hannelore Kolthof aus Berlin sowie
Günther und Marlene Hinz aus Niederzier (Deutschland) für je 25 Jahre. Thomas und Michaela Laube wurden im Gasthof Zauchenwirt von ihren Vermietern für zehn Jahre geehrt.
Tauplitz:
Alfred Schwaiger ehrte Hillebrand de V ries aus Holland für seine 30jährige Treue.
Ein herzliches Danke
für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu unserer
Goldenen Hochzeit.
In stillem Gedenken:
Besonders bedanken möchten wir uns bei unseren Kindern und bei Sepp für den schönen Abend mit der Bradlmusi. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde, Herrn Pfarrer Dr . Michael Unger und dem Kirchenrat, dem Pensionistenverband unseren Nachbarn und Freunden.
im Namen aller Verwandten
Leopold und Anna Winkler
Peter und Evi
18
Alles im Blick: Dr. Jörg Jetzl als Konsiliararzt am LKH Bad Aussee
Heilpädagogischer Kindergarten Am Donnerstag, 5. Mai, wird von 9 bis 11 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ im heilpädagogischen Kindergarten in Bad Ischl (Ahornstraße 2) geladen. Im familienähnlichen Kleingruppenkindergarten wird auf ganz besondere Kinder ganz besonders eingegangen. Geeignete Spielan gebote für eine entwicklungsgemäße W eiterentwicklung sowie logopädische und ergotherapeutische Betreuung werden geboten. Infor mationstelefon: Tel. 06132/29171.
Lupitscher Maschkera-Schlittgoasreiten Am Sonntag, 13. Februar 201 1 findet ab 14 Uhr auf der „SteineggerHausbahn“ in Lupitsch das traditionelle Maschkera-Schlittgoasreiten statt. Jeder Starter erhält einen Preis. Nenngeld EUR 3,-. Anschliessend gibt es eine Faschingsdisco mit Jause für die Kinder und Preisverleihung im Gasthof Wiesn.
Wir gratulieren Horst K. Jandl ein 70er
Der ob seines großen Kön nens weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Maler Horst K. Jandl aus Altaussee feierte am 1. Februar seinen 70. Geburtstag. Mit großartigen Bildern in der für ihn unverwechselbaren Malweise sowie mit einer Reihe von Ausstellungen hat sich der selbst als „Dokumen tationsmaler“ bezeichnende Künstler ei nen Namen gemacht. Herzlichen Glückwunsch!
Lutz Maurer der nächste 70er
Danke
allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Besucherinnen, den Seelsorgern Wolfgang Griesebner und Margita Spörg, allen Musikanten, den Kindern vom Besuchsdienst und ihren Begleiterinnen den Sing- und Spielgruppen, den Krampussen von der Sarsteiner Pass, den Ischlberger Trommelweibern und den Flinserln dem Tanzclub Happy Dance den Kindern der örtlichen Kindergärten und Schulen, besonders dem Polytechnischen Lehrgang der HS II sowie der HS I für die stets freudige Bereitschaft, sich mit Projekten einzubringen, den Firm- u. Kommuniongruppen dem Bezirksverein und den Mobilen Diensten der V olkshilfe Bad Aussee, dem Hospizverein Ausseerland-Hinterberg, dem Mobilen Palliativteam Liezen - Bad Aussee, dem LKH Bad Aussee, dem Roten Kreuz sowie unseren Hausärzten mit ihren Sprechstundenhilfen, dem Team der Narzissenapotheke, allen im Haus tätigen Therapeuten, unseren Friseurinnen und Fußpflegerinnen, allen Gemeinden, Institutionen und Geschäftspartnern in der Region, allen die uns mit Sach- oder Geldspenden unterstützen und allen, die uns im Jahr 2010 mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind, ein von Herzen kommendes Danke für das Engagement und die gute und konstruktive Zusammenarbeit
Auch der Grundlseer Lutz Maurer konnte kürzlich einen runden feiern. Der Erfinder der erfolgreichen „Land der Berge“-Sende reihe des ORF sowie Buch autor und V ollblutjournalist publizierte in den letzten Jahren unzählige Artikel, unter anderem auch in der „Alpenpost.“.
Unser Familienbetrieb ist durch sein einzigartiges Qualitätsmerkmal weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Wir suchen zum sofortigen Eintritt verantwortungsbewußten
Lehrling (männl. oder weibl.) sowie
Gesellen (männl. oder weibl.) Als Herrenkleidermacher sind Sie überwiegend als Maßschneider in unserem Atelier tätig. Sie fertigen nach individuellen Wünschen des Kunden aus hochwertigen Stof fen Tages-, Gesellschafts- und Trachtenbekleidung. Unser Geschäft wird durch ein reichhaltiges Angebot exquisiter Konfektionsmarken ergänzt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Atelier Greul, Meranplatz 157 8990 Bad Aussee Tel: 03622/54785 email: atelier@greul.at
Alles für den Fasching im Kaufhaus
WINKLER Bad Aussee Tel. 03622/52156
Perücken Masken Kostüme
Bärte
Es ist uns ein Anliegen, dies auch einmal öffentlich kund zu tun.
"Alles Gute auf der Welt kommt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht!" In diesem Sinne danken wir und freuen uns auf viele Begegnungen und ein gutes Miteinander auch im Jahr 201 1.
Schminke
H üte
Gabi Grill, HL Steffi Machart, PDL im Namen unserer BewohnerInnen und des gesamten Teams.
D ekorationen
Scherzartikel
19
Sport in Kürze
Die Eltern sagen DANKE
l Der Steirische Landescup in Eisenerz
dem Betriebsleiter und Geschäftsführer Albrecht Gasperl vom Skilift Zlaim für die großzügige Unterstützung und perfekte Organisation des Skikurses der Kindergartenkinder aus Bad Aussee und Grundlsee. Skischule Mountaction Hierzegger mit den Pistenflöhen in der Zlaim
Loipen-Geheimtipp Das Ausseerland-Salzkammergut ist in der glücklichen Lage, unseren Gästen und der Bevölkerung mehrere großartige Langlaufloipen in bestem Pflegezustand anbieten zu können.
endete für die beiden Mitterndorfer Claudio und Francisco Mörth sehr gut. Claudio belegte in der Klasse K2 den 2. Platz im Spezialspringen und in der Nordischen Kombination den ersten Platz. Francisco (Schüler 1) sprang bei schwierigen Windver hältnissen auf Platz 3 und beendete die Kombination ebenfalls mit dem guten dritten Platz.
l Einmal jährlich
treffen sich die steirischen Feuer wehren, um aus ihren Reihen die besten Sportler zu ermitteln. Als Veranstalter der heurigen Landes - Claudio und Francisco Mörth sind gut unterwegs. winterspiele welche im Gebiet Hoch schwab ausgetragen wurden, fungierten die Feuerwehren Aflenz und St. Ilgen. Zum zweiten Mal stellte sich auch eine Mannschaft der FF Bad Aussee im Bewerb „Eisstock steirisch“ der Herausforderung. In einem Vergleichskampf konnte die Moarschaft Bad Aussee (OBI Rastl Georg, BM Köberl Thomas, OLM Egger Andreas und LM Pfleger Markus) von insgesamt 66 Moarschaften den hervorragenden 3. Platz erkämpfen.
Die Ausseer Mannschaft konnte im Eisstockbewerb bei den FeuerwehrLandeswinterspielen im Hochschwab den dritten Platz erreichen.
l Raphaela Sulzbacher
Ein Geheimtipp: Entlang der Stimitz führt in Gößl eine perfekt präparierte Loipe. Einstieg beim Gasthof Hofmann.
Von den Loipen in Hinterberg, Altaussee und Bad Aussee ist das ja mehr als bekannt. W eniger bekannt ist, dass es auch eine wunderschöne Loipe in Gößl gibt, die durch zauberhaft unberührte Winterland schaft in die Gößler-Wiese und zum
Toplitzsee führt. Nicht genug danken kann man dabei dem Gößler Pistengerätfahrer Fritz Leeb, der – noch dazu um „Gottes Lohn“ – dieses schöne Mauer blümlein stets optimal präpariert und pflegt.
Danksagung In tiefer Trauer gebe ich bekannt, dass meine Tante, Frau
Gertraude Barndt am 27. Februar 201 1 im 87. Lebensjahr im Pflegeheim Bad Aussee sanft entschlafen ist. Gertraude Barndt war jahrzehtelang Ordinationshilfe bei Ob.Med.Rat Dr . Konrad Hofer, bekannt als "Schwester Traudl" tätig. Die Aufbahrung findet am 5. Februar in derAufbahrungshalle Bad Aussee statt. V on hier aus erfolgt auch die feierliche V erabschiedung am 7. Februar um 13 Uhr. Mein besonderer Dank gilt dem Team des Pflegeheims in Lerchenreith, ihrem Hausarzt Dr . Kranawetter , der Bestattung Haider und allen Bekannten, die meiner Tante in letzter Zeit beigestanden sind
Thomas Hauff, Neffe Canada
20
konnte bei den Österreichischen Meisterschaften im Einzelbewerb über 12,5 km in der Klasse Junioren den hervorragenden zweiten Platz belegen, die Steirischen Meister schaften in der Einzelbewertung, ebenfalls über 12,5 km, konnte die Bad Mitterndorfer Langläuferin überlegen gewinnen.
l Kürzlich fanden in
St. Johann am Wimberg die oberösterreichischen Kinder-Landes skimeisterschaften statt. Mit einer sensationellen Fahrt im ersten Durchgang legte der Obertrauner Benjamin Höll vom SC-Dachstein den Grundstein für die Tagesbestzeit und den Landesmeistertitel im Mini-Cross. Beim Technikbewerb belegte er den 2. Rang. Als weiterer Fahrer vom SCDachstein konnte sich Felix Binna mit Rang 3 im Mini-Cross und Rang 2 im Technikbewerb behaupten. Marlene Sams rundete mit den Rängen 6 und 8 das gute Ergebnis der SC-Dachstein-Nachwuchs rennläufer ab.
l Eine Snowboarderin
aus Steyr stürzte kürzlich am Krippenstein über eine rund zehn Meter hohe Felswand, als sie mit ihrem Snowboardpartner versuchte, über eine vollkommen ungesicherte Abfahrt den Weg in das Tal anzutreten. Ausgehend von Krippenbrunn fuhren die beiden in Richtung Schafeck, einer fremden Spur folgend. Erst nach einiger Zeit konnte sie mit dem Mobiltelefon ihren Partner verständigen, der 45 Minuten wieder zu ihr aufsteigen musste. Der Partner meldete das Unglück mit seinem Mobiltelefon einem dritten Snowboarder weiter, der bei der Talstation der Krippenstein-Seilbahn wartete und sofort den Bergrettungsdienst alarmierte! Durch Unterstützung des Rettungshubschrauber C6 wurde die V erletzte mittels Taubergung aus dem unwegsamen Gelände geborgen. Nach einer Erstversorgung wurde sie zur weiteren Behandlung ins LKH Salzburg weitergeflogen. Am Einsatz waren - neben dem Team des Rettungshubschraubers C6 – 4 Hundeführer , 1 Alpinpolizist sowie 12 Bergretter beteiligt.
Großartige Erfolge der heimischen Sportler bei den 40. Volksbanken-Winterspiele Nicht nur der Wettergott meinte es gut mit der Gesamtorganisatorin Claudia Demmel von der Volksbank Steir. Salzkammergut, auch in sportlicher Hinsicht war Fortuna während der Jubiläumsmeisterschaften auf der Seite des Ausseerlandes. Bei traumhaften Wetter- und Pisten verhältnissen waren letztes W ochenende über 1.400 Teilnehmer bei den V olksbanken-Winterspielen im Ausseerland zugegen. Ein Tiroler Mitarbeiter der V olksbank meinte nach einem Sturz: „Ich war von der Schönheit des Losers und der Gegend so abgelenkt, dass ich das Tor übersehen habe“. Schöner kann man ein Kompliment nicht formulieren. Auf den Eisbahnen in Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Grundlsee herrschte ebenso wie auf der Sandlingpiste und der Loipe der Blaa-Alm Hochbetrieb. Die Teilnehmer aus elf Nationen kamen auf Einladung der Österreichischen Volkbanken AG, des Österreichsichen Genossenschaftsverbandes, der Allgemeinen Bausparkasse der Volksbanken und der V ictoriaVolksbanken V ersicherung bereits zum vierten Mal in das Ausseerland. Der W erbeeffekt für die Region ist
Marco Pöllinger konnte im Snow board-Bewerb den hervorragenden dritten Platz belegen. Mit den Startern Brigitte Baum gartner, Kurt Merkinger und Marco Pöllinger wurde das heimische Team Zweiter in der Mannschaftswertung Langlauf. Damit noch nicht genug, denn die Volksbank Steir . Salzkammergut gewann mit Johann Maierhofer , Astrid Schwaiger und Kurt Merkinger auch noch die alpine Mannschafts wertung. Die Direktoren der V olksbank be danken sich auf diesem W ege herzlich bei dem WSV Altaussee, den Loser Bergbahnen, den Eis schützenvereinen Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Grundlsee sowie ganz besonders beim Tourismusverband Ausseerland-Salzkammer gut, die es ermöglicht haben, über 1.400 Teilnehmern zwei unvergessliche Tage im Ausseerland zu bieten.
(V. l.): Vorstandsvorsitzender des ÖGV und Verbandsanwalt, Dr. Hans Hofinger, Dir. Herbert Angerer, Dir. Helmut Bauer , Generaldirektor KR Mag. Gerald W enzel und Dir. Gotthard Gassner strahlten ob dem hervorragenden Erfolg der 40. Volksbanken-Winterspielen.
enorm, ebenso die Medaillenflut, die auf die heimischen Mitarbeiter der Volksbank hereinbrach. Schon am Donnerstag bzw . Freitag konnte Brigitte Baumgartner in den Bewerben Biathlon und Langlauf voll punkten. Als beste Frau konnte sie den Biathlon für sich entscheiden, ebenso den Langlaufbewerb und darf sich somit Langlauf-Meisterin nennen. In der Langlaufstaf fel wurde sie mit ihrem Team V izemeisterin. Kurt Merkinger trat ebenfalls in mehreren Disziplinen an und konnte den dritten Rang in seiner Klasse im Langlauf erreichen. Beim Skirennen war er nicht zu schlagen und fuhr verdient auf das oberste Treppchen. Dadurch legte er auch den Grund stein für die Kombination Riesen torlauf und Langlauf, die er auch für sich entscheiden konnte. Astrid Schwaiger von der Alpenpost wurde ihrem Ruf als Ski meisterin einmal mehr ge recht und gewann mit Tagesbestzeit das Skirennen.
Beste Wetter- und Pistenbedingungen bescherten den über 1.400 Teilnehmern bleibende Eindrücke vom Ausseerland.
Brigitte Baumgartner freute sich nicht nur über den zweiten Rang im Biathlon, den zweiten Rang in der Mannschaftswertung im Langlauf und den zweiten Platz im Staffelbewerb, sondern wurde darüber hinaus auch Langlauf-Meisterin.
Dir. Herbert Angerer (ganz links) freut sich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Kurt Merkinger (V olksbank-Skimeister, Mannschaftsmeister und Kombinations-Meister), Johann Maierhofer (Mitglied des Aufsichtsrates) und Astrid Schwaiger (Volksbank-Skimeisterin und Mannschaftsmeisterin) über die sportlichen Erfolge im Ausseerland. 21
Alpenpost-Jugendseite Zweiter Ausseer Hittn-Cup
Simone Rastl
Je acht Eisschützen aus den Hütten „Kühlschrank“ (Hintenkogel), „Teehitt'n“ (Reitern), „A VT“ (Altaussee) und „Black-Box“ (Ischlberg) trafen sich am Samstag, 29. Jänner , auf der Reiterer Eisbahn, um die beste Moarschaft aus den „Hütten-Liebhabern“ zu ermitteln. Alle vier Moarschaften mussten gegeneinander antreten, was eine nicht zu überbietende Spannung während der Kehren verursachte. Die Spannung hielt bis zum letzten Spiel zwischen den Hütten „Kühlschrank“ und „Black-Box“ an. Schon nach zwei
Rauschende Ballnacht des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee
Unter dem Motto „Hasta la vista BORG! Jetzt ist Fiesta“ fand am 23. Jänner der Maturaball des Erzherzog Johann – Bundesoberstufenrealgymnasiums im Kurhaus von Bad Aussee statt. Schon bei der Polonaise, die von Michael Pinnisch einstudiert wurde, vermittelten die angehenden Maturantinnen und Maturanten, dass dies eine besondere Ballnacht wird. Eine Schülerbar mit
Die MaturantInnen des BORG Bad Aussee feierten ein gelungenes Debut.
Die Teilnehmer des zweiten Ausseer Hittn-Cups.
Kehren wurde das Finale zugunsten des „Kühlschranks“ mit Moar Hannes Köberl und Hengauf Clemens Reinisch, entschieden. Knapp geschlagen geben mussten sich die „Black-Box-Mädls“ mit Moar Lisa Pürcher und Hengauf Kathi Amon. Den dritten Platz belegten die Schützen der „Teehitt'n“ mit Moar Florian Demmel und Hengauf Bernhard Auer und Vierter wurden die „AVT-Schützen“, mit Moar Andreas Pürcher und Hengauf Christopher Hentschel.
dem Namen „Caribbean-Bar“ und eine Disco luden die Gäste zum gemütlichen V erweilen ein. Die Tombola und das Schätzspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab, begeisterten die Ballbesucher. Der Höhepunkt des Abends war die Mitternachtseinlage, welche die SchülerInnen der 8. Klassen mit großer Freude präsentierten. Die Maturantinnen und Maturanten bedanken sich recht herzlich bei ihrem Hauptsponsor , der Volksbank Steirisches Salzkammergut in Bad Aussee, und den zahlreichen anderen Sponsoren.
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden, Bad Aussee, Ischlerstraße
Blazer -50% u. Rollis -50% 22
-
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! Skischule und Skiverleih V asold sucht einen Mitarbeiter im Skiverleih/Service, Kinderschilehrer/innen sowie Snowboardlehrer/ innen für die ganze Wintersaison und Ferienzeiten. Tauplitz Tel. 03688/2337 oder 0664/160 33 99 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470 Voll möblierte W ohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, W ohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 o. 0660/7310393
Zu verkaufen: Fischer SL Ski 150 cm mit Bindung EUR 100,-; Head R TL Ski, NEU, 150 cm mit Bindung EUR 150,-; Fischer Ski 100 cm mit Bindung EUR 30,-; Fischer Ski 90 cm mit Bindung EUR 30,-; 2 x Fischer SG-Ski, 188 cm mit Bindung je EUR 150,-; Leki SG-Stöcke, 125 cm, NEU EUR 40,-; Carrerra Rennhelm, NEU, EUR 60,-; Anzi Besson Rennanzug, NEU, Gr . M EUR 150,-; Fischer Skischuhe Gr . 25,5 EUR 50,-; Rossignol Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Head Skischuhe, Gr . 24,5 EUR 25,-; Lange Skischuhe Team, Gr . 22,5 EUR 25,-; SL-Schützer, klein EUR 20,-; Carrera Helm mit SL Bügel EUR 25,-; 2 x Kinderskischuhe Sohlenlänge 228 mm je EUR 15,-; Schneetemperatur und Luftfeuchtmeßgerät Digital, NEU EUR 60,-; Nordica Skischuhe Sohlenlänge 250 mm EUR 20,-; MFT-Platte-Set, komplett, statt EUR 199,- um EUR 100,Tel. 0664/418 5175
Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden, Bad Aussee, Ischlerstraße
Blazer -50% u. Rollis -50%
-
Grafik&Co. Professionelle Werbedienstleistungen für Klein& Kleinstbetriebe. Grafik, T ext, Druck und W eb. Jede Leistung einzeln oder im Paket mit oder ohne Konzeption! www.grafikundco.at - 06135/41010-0 Suche Arbeit als Reinigungskraft in Bad Mitterndorf. Tel. 068 11 023 77 97
NEU
Holzbau
Ernst Purkhard Zimmerei und Innenausbau
Mühlreith 22 8984 Pichl-Kainisch Tel. 0664/73 45 49 59
KLEINANZEIGER
ab sofort werden in Liezen und Gröbming Reinigungskräfte (m/w) für unser Teamservice aufgenommen. Führerschein B, Fahrpraxis und sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Betreuung der verschiedenen Objekte im Tourrhythmus notwendig. AZ: VM oder NM ab 06.00 Uhr bzw . 13.30 Uhr von Mo-Fr , 25 bis 30 Std./Woche. Interessenten bewerben sich bitte bei Frau Pichler unter 0664-80574-8243 oder bei Frau Stangl unter 0664/80574-8242
Bad Aussee Geräumiges Mehrfamilien-Wohnhaus
Bad Aussee 2 Top-Wohnungen, NEU Zweitwohnsitz
Wfl.: ca. 270 m 2 + Dachboden, Technik-, Lager- u. Werkstatträume
Wfl.: ca. 82 m2 + 2 Balkone ca. 68 m 2 + kl. Balkon
Grd.: ca. 4.600 m 2
Gerlinde Kalss Weitere Häuser, Wohnungen und Grundstücke bieten
Zentrale ruhige Südlage, Parkettböden, Blick auf Traun und Zinken, Abstellräume, 1 Garage
Ihnen wir Ihnen gerne bei einem
Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden, Bad Aussee, Ischlerstraße -
Für gemütliche, sehr zentral gelegene (U3), teilweise möblierte Dachgeschossmaisonette (Bj. 1996) in W ien wird Nachmieter/in (nur privat) gesucht: Genossenschaftswoh nung (Baukostenanteil), 72 m², drei Räume (W ohnküche, Wohnzimmer, Schlafz i m m e r ) , 2 T oiletten, Miete (inklusive W armwasser und Heizung) 580,- €. Tel.: 0676 42 17 980.
www.moebelpeer.at
Suche VW -Bus/Campingbus für Campingausflüge zu kaufen. T el. 0676/5965 328 Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Suche Köchin und Aufräumerin für 1 x in der W oche bei guten Bedingungen. T el. 0664/73 13 2038
l
l
Hochwertige Baubiologie, Holz-Kastenfenster, HolzDielenböden, 3 Zimmer, Kochnische, Essecke, kl. Bad/WC, Garage, Abstellraum, Heiz- und Tankraum, Öl-ZH
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at
Jeden Donnerstag Babyschwimmen und Kleinkindschwimmen (ca. 1,5 Jahre) in der Grimmingtherme! Tel.: 0699 / 100 55 892 Regine
Nadelstreif Anzug, dunkelblau, feingestreif, Gr . für ca. 14 Jahre, inkl. dazupassender Krawatte, neuwertig el. um EUR 50,- zu verkaufen. T 0676/9458700
Wfl.: ca. 60 m 2
persönlichen 1990 generalsaniert, Besuch in unserem Vollwärmeschutz, Kachelofen, 2 SchwedenBüro an! Öfen, ZH mit Öl u. Festbrennstoffen Wir suchen ständig für Barzahler - Anleger: Häuser , Wohnungen, Grundstücke
Steppjacken -50%
KREDENZ, Vollholz dunkel, zu verkaufen. Tel. 06641412911
Altaussee Kleines Haus mit Garage im Zentrum
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
O R I G I N A L E : Bauernkästen 19. Jht. zum Schätzpreis, zu verk. Tel. 06641412911 Ferienwohnung in A l t a u s s e e , 75 m², direkt am See mit eigenem Badestrand, ganzjährig zu vermieten. V oll möbliert, Lift, 1. Stock, aschStellplatz, W maschine, Tockner sowie große Veranda mit Blick auf den Dachstein. Miete EUR 800,exkl. BK. Zuschriften unter Chif fre Nr . 1006 an die Redaktion.
Verkaufe historischen Kachelofen, ca. 60 Jahre alt, voll funktionsfähig. Guter Zustand. Tel. 0664/2536 856 Stoffe, Stoffreste, Bänder etc. für Näh- und Bastelrunde gesucht . Wir kommen auch gerne vorbei! Tel. 0664/123 8092
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 2 CD DIESEL, 68 PS, Bj. 06, grau-met. 6.500,Mazda 2 CE Klima , 75 PS, Bj. 04, silber-met. 5.800,Mazda 323F DIESEL, 100 PS, Bj. 03, blau-met. 5.800,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met. 8.500,Mazda 3 Sport TE DIESEL, 90 PS, Bj. 06, blau-met. 8.400,Mazda 6 Sport DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blau-met. 9.500,Mazda 6 Sport DIESEL GT 136, 136 PS, Bj. 04, silber-met. 11.500,Mazda 6 Sport DIESEL Plusline, 120 PS, Bj. 06, blau-met. 13.900,Mazda 626 Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 02, silber 6.500,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, rot 6.500,Mazda B2500 Pick up 4x4, 108 PS, Bj. 02, silber-met. 8.800,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 05, grün-met. 12.500,Mazda 5 TX 1,8 Benzin, 116 PS, Bj. 05, grün-met. 11.500,14.800,Mazda 6 Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 06, rot Mazda 6 Sedan DIESEL, 120 PS, Bj. 06, braun-met. 12.500,Renault Megane DIESEL, 81 PS, Bj. 04, blau-met. 8.800,Opel Astra Cabrio, 103 PS, Bj. 03, blau-met. 8.800,Renault Bus 9 Sitze V orsteuer, 125 PS, Bj. 03, blau 12.500,Chrysler Sebring Cabrio, 140 PS, Bj. 09, schwar z 26.500,-
VORFÜHRWAGEN
Mazda 2 CD DIESEL, 68 PS, Bj. 2010, silber-met. 13.200,Mazda 3 CD 109 TX, 109 PS, Bj. 2010, schwar z 22.100,Mazda 6 Sport Kombi DIESEL, 129 PS, Bj. 2010, grau-met. 27.800,23
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
KLEINANZEIGER
T e l . 03622/ 72183 o . 0664/ 4354319 Wir verleihen Geräte wie z.B. Brenngerät zum Holzbrennen, Styroporschneider, Applikator, Papierschneidmaschine uvm. Bastel-& Handarbeitsstube großARTig/Mode ab Gr.44 Webstube
Helga König
täglich durchgehend geöffnet Bad Aussee Ischlerstraße 03622/53 324
M A L E R E I l A N ST R I C H F A SSA D E N l G E R Ü ST E A R B E I T SB Ü H N E N
www.wintergarten-harreiter.at Klein-Rentnerbezieher sucht gut erhaltene Flohmarktsachen . Bitte alles anbieten. Auch altes Werkzeug und Motorsägen und Rasenmäher . Auch reparaturbedürftig. Hole alles ab - auch Entsorgung. Tel. 0064/79 14031
Mini V an Fiat Idea , Bj. 2007, wie neu, 35.000 km, EUR 10.000,-. T el. 0699/11220396 Kleine W ohnung in Bad Aussee, 2 Räume, Zentrum, Fernwärme, ab sofort zu vermieten. T el. 0664/9433315
e m a i l : ma l e r m e i s t e r @h i l b e l .a t
Suche Landmaschinen und Traktore, auch reparaturbedürftig. Tel. 0676/3850385 Beim Ausseerland Cup wurde gegen 18 Uhr auf der „Feierbahn“ ein Eisstock mit den Initialen „PP 2009“ vergessen . W er etwas über seoem V erbleib weiss, möge sich bitte melden. Tel. 0664/63 99 084
Brennholz gesucht: 5 rm Buchenscheite, trocken 100 oder 50cm dringend gesucht. Tel.: 06641404749
Shell T ankstelle in T rautenfels sucht eine Mitarbeiterin. Arbeitsbereich: T ankstellenshop und Bistrobereich. V ollzeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Post: Shell T ankstelle, Bundesstraße 46, 8951 T rautenfels oder per Email an: shell.trautenfels@aon.at Wohnung in Bad Aussee 81 m² ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/195 42851
Suche kleines Ferienhaus für längerfristige Pacht zwischen Tauplitz und Pichl Kainisch. Tel. 06765278502 Verkaufe neu renovierte 80 m ² Wohnung in neu renoviertem Siedlungshaus in der Altausseerstraße in Bad Aussee. Sonnige, zentrale Lage. Tel. 0664/435 4319
Suche verlässliche Putzhilfe für Privathaushalt, 2-4 Std wöchentl. Tel. 0664/9656461 abends Neu adapiertes Sonnenstudio in Bad Aussee zu verkaufen. Tel. 0664/2501922 Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden, Bad Aussee, Ischlerstraße -
Flanellhosen -50%
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 24
Pflegeleichtes, älteres Ehepaar (ohne Anhang) sucht pflegeleichtes, älteres, möbliertes Haus, langfristig zu mieten im Raum Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee. Tel 00491718507138
ein großes Sortiment an Reformwaren Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier Tees von Sonnentor Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
l
l
Konrad Enzelberger
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.)
l
l
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Degengasse 64 1160 Wien
l
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
ANTIKES + ALTWAREN Geschäft Anno
Dazumal
WIEDER GEÖFFNET Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Neuer Ausstellungsraum gegenüber! Geschenksideen wie Porzellan Bilder, Möbel u.v.m. Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Ich erledige für Sie kleinere Arbeiten! Schneeschaufeln Rasenmähen
Brennholz gesucht: 5 rm Buchenscheite, trocken 100 oder 50cm dringend gesucht. Tel.: 0664-1404749
KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T el ef o n : 03622/ 71533 w w w .k l e i n e - f e i n e - k u r .a t f k k s t e f a n @k l e i n e - f e i n e Sp e z i a l - u n d R el a x m a ssa g en B ä d e r , Pa c k u n g e n , H e u Sa u n a Ph y si o t h er a pi e: M i t Ud o M E T T h er a pi e g eg en : A n g st , Sc h l a f s t ö r u n g e n , A l l er g i en B i o r eso n a n z -
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
Traum – Wohnhaus
BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Badrenovierung - Handwerker gesucht! Wer liefert aus einer Hand Wände, Fliesen, FB-Heizung, Sanitär und Boiler für unser Ferienhaus. Bitte Kontaktaufnahme unter wfuellemann&fuellemann.de
Restposten - Abverkauf
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Verkaufe neuwertige Ecksitz-Couch mit 2 Sesseln und 1 Hocker, NP EUR 4.000,-, BILLIGST . Tel. 0664/2536 856
Bastel-& Handarbeitsstube großARTig/Mode ab Gr.44 Webstube
Helga König
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Steppjacken -50%
ALTAUSSEE
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden, Bad Aussee, Ischlerstraße
office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at
-
Wien-Hietzing, Nothartgasse 21 80 m² Gartenwohnung am Roten Berg, 30 m² Terrasse, 130 m² Garten. Zu verkaufen bzw . zu vermieten. Tel 0049 - 9128 - 729144
Effekt- und Winterwolle verschiedene Sorten
täglich durchgehend geöffnet Bad Aussee Ischlerstraße 03622/53 324
Brennholz gesucht: 5 rm Buchenscheite, trocken 100 oder 50cm dringend gesucht. Tel.: 06641404749
Medizinische Fußpflege M ar t ina Huber Reit ern im Wald 6 6 8 9 9 0 Bad Aus s ee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13
Wohnung Bad Mitterndorf 64 m² + Loggia + Gartenterrasse, Kellerabt.+Kfz-Stellplatz. Kompl. renoviert. Küche, Bad + WC, neu eingerichtet. EUR 45o,- zzgl. NK+BK. Tel. 03623/29702 Suche ZahnarzthelferinnenAnlernling, Schnuppern erwünscht, DDr . Feichtner-Ceipek. Tel.: 03623 2285
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
HAUSBESUCHE
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Winterhit! Altaussee: 180 m² Traumhaus mit Dachstein- und Loserblick, vollsonnig, eben, Doppelgarage, 1.200m² Garten. Privatweg zum See. Grundlsee: Haus am See. Privat oder Gewerbenutzung möglich. Preisreduktion! Bad Aussee: Gepflegtes Haus im Zentrum mit Garten und Garage. Tauplitz: Wohnen an der Skipiste. Privat,oder Renditehaus (8,1%). 170m² Panoramalage, direkter Loipenzugang. RE/MAX Nature Immobilien, Alexander Reiter, Tel.: 0664 3376252
Attraktives Haus mit modernem Flair, ruhige u. sonnige Aussichtslage, EG, OG, KG u. Dachboden, Grd. 931 m², Bj. 2005, Carport, Niedrigenergie Kaufpreis auf Anfrage 2-Zimmer-Ferienwohnung nahe Altausseer See, voll möbliert, Südbalkon, absolut ruhig, ca. 50 m² Wfl. € 89.000,-
BAD AUSSEE Gepflegtes Einfamilienhaus, Zentrumslage, Blick auf die Altausseer-Traun, 5 Zimmer , 2 Bäder, Schwimmbad u. Sauna, Kachelofen, Carport für 2 PKW , Nfl. ca. 135 m², Grd. ca. 340 m², Baujahr 1988 € 225.000,Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
Schnäppchen-Tage bei Vroni Moden , Bad Aussee, Ischlerstraße Flanellhosen -50%
ab sofort wird in Bad Aussee eine flexible Reinigungskraft (m/w) für 10 Std./Woche im Nachmittagsdienst eingestellt. Reinigungserfahrung, sehr gute Deutschkenntnisse sowie PKW zum Erreichen des Arbeitsplatzes von V orteil. Interessenten bewerben sich bitte bei Frau Pichler unter 0664/805748243
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 25
Stockschießen Überraschungssieg beim Ausseer Konkurrenzeisschießen:
„MaWeKo“ gewinnt den Ausseerlandcup 2011
Am 30. Jänner wurde die grösste Eisstockveranstaltung des Ausseerlandes, der Ausseerlandcup durchgeführt. 20 Moarschaften mit je 15 SchützInnen wurden in fünf V ierergruppen aufgeteilt.
Die siegreiche Moarschaft „MaWeKo“ gewann den Ausseerlandcup 2011. Foto: J. Voith erstmals im Finale standen. Dritter Dabei stiegen die fünf Gruppensieger wurde die sieggewohnte Moarschaft und der beste Gruppenzweite in die "Grundlsee" (Andreas Syen und Zwischenrunde auf. In der Zwischen Andreas Geistberger) die sich im kleinen runde setzte sich auf der Kalsswirtbahn Finale gegen "Kohlrabi" (Fred Stöckl die Moarschaft "MaW eKo" mit Moar und Sepp Maier) durchsetzten. Rang 5 Hannes Raschka, Hengauf Peter belegte "Fischer" (Willi Pechtl und Margotti gegen "Grundlsee" (Andreas Johann Aster), die in der Zwischen Syen und Andreas Geistberger) sowie runde, punktegleich mit dem Gruppen "Sarstein" (BR Günther Köberl und sieger, ausschieden. Sechster wurde Josef Grill) durch. Auf der Feyrerbahn "Sarstein" (BR Günther Köber und Josef waren alle drei Mannschaften punkteGrill). Die weitere Reihung: 7. "Mosern" gleich und es entschied ein Stock über (Gottfried Loitzl) 5,7 Kehren 22 Stöcke, großes Finale und Rang 5. Die 8. "Hauser" 5,7 / 15, 9. "Max´s" 5,7 / 15, Moarschaft "Gössl" (Leo Gasperl und 10. "Altaussee" 5,7 / 15, 1 1. "Ober Josef Stöckl) qualifizierte sich dabei tressen" 5,7/15, 12. "Lupitsch", 13. erstmals fürs Finale. Das Finale wurde auf der Hauserbahn durchgeführt und es "Markt", 14. "Eselsbach", 15. "Unter kainisch, 16. "Lupitsch", 17. "Kalsswirt", gewann seit dem Jahr 1994 wieder die 18. "Öfner", 19. "Reitern" und 20. Moarschaft "MaW eKo" (Moar Hannes "Staudenwirt". Die Siegerehrung fand im Raschka, Hengauf Peter Margotti und Schützenhaus Unterkainisch statt, wo den SchützInnen Ingrid Margotti, Franz sich Organisator Theodor Binna in Grill, W alter Köberl, Robert Margotti, Anwesenheit von Bürgermeister Otto Franz Köberl, Christoph König, Herbert Marl und BR Günther Köberl beim Köberl, Jürgen Hofer , W alter Machart, Helmut Köberl, Klaus Kitzer , Gerhard Armbrustschützenverein Unterkainisch, Köberl und Erwin Margotti). Rang zwei der Musik und den Eisschützen für ihr belegte die Moarschaft "Gößl" (Leo faires Verhalten herzlich bedankte. Gasperl und Hengauf Josef Stöckl), die
"Brückenwirt" gewann gegen "Sarstein" im 1. Spiel mit 5:2 und unterlag im 2. Gang den "Hauserschützen" mit 2:5. Die weitere Reihung: 5. "Feyrerschützen" (Manfred Ainhirn und Gerhard Pürcher , 6. "Sarstein" (BR Günther Köberl und Josef Grill), 7. "Musikkapelle Bad Aussee" (Siegfried Gassner und Gerhard Gierlinger) und 8. wurde der Vorjahressieger "Edlbauer" (Hans Köberl und Albert Rastl). Die Siegerehrung fand in der Ausseer-
stube statt. Dabei bedankten sich Organisator BR Günther Köberl und Schriftführer W olfgang Grill in Anwesenheit von Bürgermeister Otto Marl besonders bei der Stadtgemeinde Bad Aussee für die Spende des neuen Wanderpokals. Weiters bedankte er sich beim Wirt Gerald Hüttl für die Saupreise und die gute Bewirtung und bei der Musik sowie bei den Eisschützen für das faire Verhalten.
Die Siegreiche Kohlrabi-Moarschaft mit Organisator BR Günther Köberl und Bgm. Otto Marl. Foto: J. Voith
Kleiner Damencup der Ausseerland Bäuerinnen
Drei Zehnermannschaften (Lupitsch 1, Lupitsch 2 und Öfner) kämpften kürzlich beim kleinen Damencup um Punkte. Der von Monika Holzer organisierte Bewerb wurde sehr gut angenommen. Gewonnen hat die Moarschaft Lupitsch 2 mit einer Note von 1,090 mit Moar Monika Gaisberger , „Hengauf“ Andrea Kirchschlager, Agnes Bergler, Martina Gaisberger, Gundi Pressl, Eva Freismuth, Minna Pichler , V roni Brandauer, Hanna Pucher und Gerlinde Demmel. Rang zwei belegte die Moarschaft Lupitsch 1 mit Monika Holzer , Gertraud Pichler, Lini Freismuth, Anni Köberl,
Mimi Kahls, Annemarie Perta, Christiane Kirchschlager, Sonja Pressl und Sophie Grill. An dritter Stelle die Mannschaft „Öfner“ mit Anni Moser , Burgi Köberl, Christl Höhenegger, Hermi Marl, Brigitte Köberl, Isabella Schagerl, Edith Moser , Gerlinde Sams, Gabi Strenberger und Hilda Hocker. Die Organisatorin bedankt sich auf diesem Wege beim Gasthaus „Wiesʼn“ für die Gastfreundschaft.
Überraschungssieg beim Ausseer Konkurrenzeisschießen:
„Kohlrabi“ gewinnt erstmals seit über 50 Jahren
Am 23. Jänner wurde bei idealen W etter- und Eisbedingungen das traditionelle Ausseer Konkurrenzeisschießen durchgeführt. Unter V orantritt der Musikkapelle Bad Aussee marschierten 160 Eisschützen durch das Ortszentrum von Bad Aussee. Anschliessend wurde auf die Eisbahnen gefahren. Sieger wurden nach einer langen sieglosen Zeit seit 1958 die "Kohlrabipass" mit Moar Fred Stöckl, Hengauf Josef Mayer und den Schützen Christian Schif fner, Josef und Armin Schönauer, Andreas Winkler , Markus Wach, Mag. Klaus Mayerl, Rudi Rau daschl, Otmar Marl, Gerald Grill, Otto Babusek, Gerald Reischauer , Georg Haselnus, Alfons Hütter , Franz Kalss, Günther Seebacher , Martin V itz und 26
Hannes Maierl. Die Kohlrabi schützen besiegten im Finale auf der Hauserbahn die "Hauserschützen" (Moar W olfgang Grill und Hengauf Robert Zand) deutlich mit 4:1. Dritter wurde "Obertressen" (Walter Fischer und Manfred Urban), die im 1. Spiel gegen die "Musikkapelle Bad Aussee" mit 5:2 die Oberhand behielten und im 2. Gang gegen "Kohlrabi" nach einer 3:1 Führung knapp mit 3:4 unterlagen. Rang vier belegte "Brückenwirt" (Franz Köberl und Josef Syen).
Die Beteiligung am Damencup war ausserordentlich gut.
Stockschießen
Landesmeisterschaft der Senioren Ausseer Eisschützen wurden Landesmeister!
Die Mannschaft „Pfeiferl Pass“ (Burg schweiger Franz, Burgschweiger Peter , Winkler Josef und Egger Friedl) setzte sich souverän mit 20 Punkten und einer beachtlichen Quote von 6,395 durch. Zweiter wurde „Sportstüberl Andrea“ (Ritzinger Manfred, Schild Andreas, Jungwirth Christian und Stimitzer Klaus) mit 16 Punkten vor den drittplatzierten, „ESV Bad Mitterndorf“ (Marl Erich, Marl
Johann, Marl Bert und Seebacher Johann) mit 13 Punkten. W eitere Platzierungen: 4. „Kraglhütte“ mit 1 1 Punkten; 5. „Aichinger“ mit 10 Punkten; 6. „Gery´s Café“ mit 9 Punkten; 7. „Kainisch IV“ mit 8 Punkten; 8. „Die Bradler“ mit 8 Punkten; 9. „Kainisch II“ mit 7 Punkten; 10. „Kainisch III“ mit 6 Punkten; 11. „Simon´s Schnitzstube“ mit 2 Punkten.
Pfeiferlpass gewinnt Helmut-Kain-Gedenkturnier
Insgesamt 16 Mannschaften beteiligten sich kürzlich bei besten W etterund Eisverhältnissen am Helmut-Kain-Gedenkturnier. Die Ausseer Schützen gewannen die Landesmeisterschaft. Die Seniorenmannschaft Bad Aussee mit Moar Pep Maier , Fred Stöckl, Sepp Schönauer, Konrad Hillbrand und Werner Siegl, erreichte bei der Landes -
meisterschaft in Kobenz den 1. Rang und ist somit Steirischer Landesmeister der Senioren im Eisschießen.
Ausseerlandpokal-Turnier des ASV Kainisch Am 2. Jänner veranstaltete der ASV Kainisch das Ausseerlandpokalturnier auf den Eisbahnen im Sportzentrum Pichl-Kainisch.
Die Siegermannschaft mit Sektionsleiter und Obmann (beide kniend). Es nahmen zehn Mannschaften mit je acht Schützen teil. Die Mannschaft „Die Bradler“ (Egger Friedl, Stiegler Harald) setzte sich bei diesem Turnier mit 18 Punkten durch. Ebenfalls 18 Punkte, jedoch eine schlechtere Quote, erzielten die Zweitplatzierten „Kainisch 1“ (Schild Andreas, Burgschweiger Florian). Den dritten Rang erreichte „Planwipfel Neuwirth“ (Marl Erich, Burgschweiger Franz) mit 17 Punkten. Die weiteren Ränge: 4. „ASV Kicker“
(Schachner Stefan, Schönauer Armin) mit 16 Punkten; 5. „Nanu“ (Dattinger Thomas, Gewessler Martin) mit 16 Punkten; 6. „ESV Bad Mitterndorf“ (Marl Johann, Kals Helmut) mit 13 Punkten; 7. „Fleischerei Aichinger“ (Winkler Josef, Fuchs W erner) mit 10 Punkten; 8. „Landjugend“ (Pliem Simon, Schlömmer Gerald) mit 10 Punkten; 9. „Kainisch III“ (Schild Emil, Leitner Reinhold) mit 9 Punkten und 10. „Kainisch II“ (Edlinger Kurt, Laubichler Hans) mit 8 Punkten.
(V. l.): ESV Obmann Thomas Dattinger , Josef W inkler, Friedrich Egger , Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler. Den Bewerb konnte die Mannschaft 20/1,181, 6. „Millipass“, 20/1,173, 7. „Pfeiferlpass“ mit den Schützen Fried „Stiendlpass“, 18/1,448, 8. „Flop“, rich Egger, Josef Winkler, Franz u. Peter 14/0,980, 9. „ASV Kainisch 4“, 14/0,937, Burgschweiger mit 25 Punkten und einer 10. „Gassnerpass“, 1 1/1,073, 11. „ASV Quote von 2,658 für sich entscheiden. Kainisch 2“, 1 1/0,708, 12. „Krapfen Dicht gefolgt von der „Marlpass“, häusler“, 10/0,868, 13. „ASV Kicker“, 23/1,596 und „ASV Kainisch 1“, 10/0,740, 14. „Kraglhitt´n“, 10/0,500, 15. 21/1,465. W eitere Reihung: 4. „ASV „Mozartkugeln“, 7/0,500, 16. „K&K“, Kainisch 3“, 20/1,380, 4. „Flying Stock“, 6/0,509.
ÖBB-Bezirkseisschießen Ausseerland
Am 22. Jänner fand das alljährliche Bezirkseisstockschießen des Gewerkschaftsbezirkes der ÖBB Bad Aussee statt.
Olympiaturnier in Kainisch Am 9. Jänner wurde das traditionelle Olympiaturnier des ASV-Kainisch durchgeführt. Es nahmen elf Mannschaften mit jeweils vier Schützen teil.
Die Ausseer ÖBB-Pensionisten konnten das Bezirkseisschießen für sich entscheiden.
Sektionsleiter Andreas Schild (l.) mit den Gewinnern
Sechs Mannschaften kämpften um den Sieg und um die Silbernadeln auf der ASV Sportanlage in Kainisch. Sieger wurde die Mannschaft „Pensionisten“ Bad Aussee mit Moar Pressl Hans, Huber Fritz (Hengauf), Pressl Peter , Nister Stefan und Deopito Alfred. An zweiter Stelle reihten sich die „Pensionisten Kainisch“ ein, gefolgt von
„Bahnhof Bad Aussee“, „Bahnhof Kainisch“, „Fahrleitung Bad Aussee“ und „Pensionisten Obertraun“. Obmann Schild Emil, PensionistenObmann Sulzbacher Herbert und Kassier Alfred Deopito überreichten anschließend bei der Preisverteilung im Sportstüberl die Silbernadeln und Ehrengeschenke. 27
Drei Wochen vor der WM:
Keine Spitzenplätze von Wolfgang Loitzl
Der Skispringer W olfgang Loitzl hat seinen leichten „Durch hänger“ noch nicht gänzlich überwunden. Bei den drei WeltcupSpringen in Zakopane klassierte er sich auf den Rängen 13, 16 und 19 - Er gebnisse, die den Ansprüchen des W eltklasseSpringers nicht ganz ge recht werden. Letztes Wochenende ging der „Wuff“ dann beim Weltcup-Springen in Wil lingen über den Bakken. Der Mitterndorfer hatte kein Windglück, landete erneut im geschlagenen Feld und klassierte sich mit 128.0 und 129.0 m an einer für ihn enttäuschenden Stelle. Im Mannschafts springen, das mit einem souveränen Erfolg der starken ÖSV -Adler endete, kam der 31jährige nicht zum Einsatz. Nach 19 von 26 Bewerben rangiert W olfgang Loitzl in der
Felix Schretthauser ist Österreichischer Meister Der junge T auplitzer (Jg. 1996) konnte letztes W ochenende bei den österreichischen Meisterschaften in Schwoich (T irol) den Staatsmeistertitel im Biathlon-Sprint in der Klasse Schüler II holen. Der für den ATV Irdning/Aigen startende Athlet gewann vor Thomas Elsigan (SC Nordwald, NÖ) und Patrick Jakob (SC St. Ulrich, T).
Weltcup-Zwischenwertung mit 377 Punkten an 11. Stelle. Bei der vom 24. Februar bis 6. März in Oslo stattfindenden W eltmeisterschaft 201 1 wird der „W uff“ als Weltmeister von 2009 auf der kleinen Schanze fix mit von der Partie sein. Aufgrund der starken internen Konkurrenz im rot-weiß-roten AdlerTeam sind die Startplätze für das Mannschaftsspringen und die beiden Einzelbewerbe hart um kämpft.
Österreichische FluglinienSkimeisterschaften am Sandling
Zum nunmehr 6. Mal fanden von 13. – 16. Jänner die Österreichischen Fluglinien Skimeisterschaften am Loser/Altaussee statt. Trotz anhaltendem Dauerregen wagten sich über 100 Teilnehmer ins Ausseerland um bei dieser immer beliebteren Veranstaltung dabeizusein.
Felix Schretthauser kürte sich verdient zum Staatsmeister .
Junioren-WM: Rang 18 für Harald Lemmerer
In Otepää in Estland fanden letzte W oche die diesjährigen W eltmeisterschaften der Junioren in der Nordischen Kombination statt. Der ös terreichischen Mannschaft gehörte auch Harald Lemmerer aus Bad Mit terndorf an. Der 19jährige wartete mit einer passablen Leistung auf und klassierte sich im 10 km-Bewerb als drittbester Österreicher an beachtlicher 18. Stelle.
11. Tauplitzer Snow-Soccer-Turnier Kürzlich fand in T Turnieres statt.
Die Organisatoren der Österreichischen Fluglinien-Meisterschaften, Johann Schweiger (l.) und Christian Riedel. Foto/Text: C. Riedel
Die offizielle Eröf fnung fand am Donnerstag Abend in der „Geiger Alm“ statt und am Freitag gab es freies Skifahren bei sehr guten Pisten bedingungen, Après-Ski in den „Alpen Parks“- Hütten sowie Life Musik beim „Loser Jam“ einiger Teilnehmer und Skilehrer und eine große Tombola mit wertvollen Preisen. Der samstägliche Riesenslalom wurde nach mehrmaligem wetterbedingten V erschieben in gewohnter Manier vom WSV Altaussee ausgetragen und brachte neue Sieger: Christian Riedel OS/B777 holte sich mit der Tagesbestzeit den Titel „Ö – Fluglinienmeister“ und bei den
Damen siegte Michaela Klager OS/CPOJ. Die Snowboardwertung gewann überlegen Natascha T urk LH. Danach fand am Fuße des Renn hangs die schon legendäre „Wies bauer W ok Trophy“ statt, die durch Unterstützung der Brauunion zu einem fixen Bestandteil geworden ist. Die Siegerehrung mit anschließender „Dschungel“ - Themenparty wurde erneut vom fantastischen Antoni Ivanov aus Tirol umrahmt. Ein besonderer Dank auf diesem Wege an Paul, Romana und Alex. Ohne sie würde es diese Veranstaltung in dieser Form nie geben.
auplitz die 1 1. Auflage des Snow-Soccer-
Die Stimmung brodelte und auf dem perfekt präparierten Schneefeld kämpften 16 Mannschaften um den Titel „Snow-Soccer-Meister 201 1“. Gewonnen hat die Mannschaft „La Ola Donnersbach“ vor „Dorfstüberl Tauplitz“, „Wiener Eisprinzessinnen“, „Barenknuckles Bierstube“, „FC Los Mexikoʼs Felsenstüberl“, „FC Los Mexikoʼs 2“, „Grüner V eltliner“ (alle drei ex aequo), „Gabriel Enter tainment“, „Union Rot-Blau“, „FC Henker“, „Maschinenfabrik Liezen“, „FC Wörschachwald“, „FC Spanner Dorfstüberl Grimming“, „Pinkafeld Allstars“ und „Schirmbar Spitzbua“. Als bester Torschütze wurde Lukas Schaden gewählt, der beste Tormann war Michael Rössle. Mr.-Snow-Soccer wurde Andreas Köberl.
Alpenpost Z ei t u n g d es St ei r i sc h en
Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Stei rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.