Ausgabe Nr. 3 5. Februar 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: O wär ich doch ein Narr! Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte W. Shakespeare Jacke.
s-
Betrieb ferien
Wir machen Betriebsferien vom 16. bis 22. Februar 2015
Der Fasching wird im Ausseerland... Opernball im Stadionstüberl Der beliebte Opernball im Stadionstüberl findet heuer am Donnerstag, 12. Februar, ab 20 Uhr eine neue Auflage. Für Unterhaltung sorgen DJ Peter und Chris. Auf zahlreichen Besuch freut sich Christine Limberger mit Team. Eintritt frei. ❧
Steirerball Am Faschingsamstag, 14. Februar 2015, findet im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Steirerball statt. Ballbeginn um 20.30 Uhr. Es spielen für Sie das große Streichorchester mit Leitung: Kapellmeister John Lowdell und die “Ausseer Tanzgeiger”. Trachtenkleidung erwünscht. Kartenvorverkauf samt Tischreservierung in der Volksbank Bad Aussee, Tel.: 03622/52551-522.
Wirtshäuslichkeit
...schon seit Jahrhunderten exzessiv gefeiert. Hier ein Archivbild unbekannten Datums, bei dem die Trommelweiber gerade ihren langen und beschwerlichen Weg durch den Markt - beginnend beim Gasthof “Zur blauen Traube” - antreten.
Neuer Vorsitzender für den Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut Im Ausseer Kurhaus ging am 21. Jänner die Vollversammlung des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut über die Bühne, um nach dem Rücktritt von Dr. Peter Weixelbaumer einen neuen Vorstand zu wählen. Künftig wird der Tauplitzer Hotelier Herbert Hierzegger die Geschicke des Verbandes leiten. Bürgermeister Franz Frosch, der als Ortsoberhaupt der Stammsitzgemeinde des Verbandes nicht nur eingeladen hatte, sondern auch durch den Abend führte, konnte neben zahlreichen Mitgliedern und Ver tretern renommierter Betriebe des Ausseerlandes unter anderem auch Amtskollegen Mag. Herbert Brandstätter, Regierungskommissär Dr. Karl Kaniak und Alt-Vorsitzenden Dr. Peter Weixelbaumer begrüßen. Die Wahl wurde notwendig, weil im Zuge der Gemeindereformen eine Änderung in den Mitgliedsgemeinden des Verbandes schlagend
wurde und somit laut einer rechtlichen Order des Landes der Vorstand neu bestimmt werden musste. “Neben der Wahl des neuen Vorsitzenden werden wir heute auch den Voranschlag für 2015, der noch vom alten Vorstand erstellt wurde, behandeln”, so Ernst Kammerer. Knapp über zwei Millionen Euro sollen heuer die Einnahmen als auch die Ausgaben betragen. Während die Wahlvorsitzenden über die Wahlvorschläge diskutierten, gab Ernst Kammerer einen Einblick in das derzeit wichtigste Projekt des Verbandes, das Mobilitätskonzept.
“Unseren Gästen soll es mit diesem ‘Rufsammeltaxi’ erleichtert werden, nicht nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns zu kommen, sondern auch hier mobil zu sein. Schon seit 1. Dezember letzten Jahres gibt es eine Lösung für die Schibusse, der ‘Narzissenjet’, wie wir das Rufsammeltaxi dann nennen werden, wird im Mai heurigen Jahres gestartet. Das Ministerium hat dieses Projekt genehmigt und es wird drei Jahre lang gefördert”, so Kammerer. Fortsetzung auf Seite 3
Eine Tourismusregion wie das Ausseerland braucht Wirtshäuser wie ein Stückchen Brot. In sämtlichen Innenstadtentwicklungskonzepten und guten Ratschlägen von Fachleuten spielen die Wirtshäuser eine bedeutende Rolle. Während man in Bad Mitterndorf noch eine gewisse Wirtshauskultur pflegt, ist diese in Bad Aussee fast zum Erliegen gekommen. Für die Wirte wird es dadurch immer schwieriger, wirtschaftlich arbeiten zu können und die nächste Generation steht oft vor der Entscheidung, ob man sich “das antut”. Im Trommelweiber-Eid der Markter und Unterkainischer Trommelweiber nimmt man auf dieses Thema mit “mehr Wirtshäuslichkeit als sonst an den Tag zu legen” und “das Wirtshaus als neues Zuhause nennen” eindeutig Bezug. Die “Alten” wussten schon, was wichtig ist. Auch wenn Sie kein Trommelweib sind, versuchen wir gemeinsam - zumindest während der Faschingtage - die Wirte zu unterstützen. Sie brauchen uns und wir EGO brauchen sie!
Ballvorschau Altaussee:
Der aktuelle Faschingskalender
Freitag, 6.2.: “Hiaz is aus - d´Pfarr is kottanarisch worn ab 18 Uhr im Gasthof Berndl mit der Siaßreither Tanzlmusi Samstag, 7.2.: ab 19 Uhr HAUSBALL; Bäckerei Maislinger Freitag, 13.2.: ab 18 Uhr WILDERERBALL in der Loserhütte Freitag, 13.2.: „3. AlpenStub´n Söckiball“- AlpenStub´n Losermaut ab 20 Uhr mit LiveMusik-”SOCO+” Samstag, 14.2.: KINDERFASCHINGSBALL im Volkshaus ab ca. 15 Uhr
2015 Bad Aussee: Freitag, 6.2.: HAUSBALL unter dem Motto “Flowerpower” in der Mostschänke Sarsteinrast um 20 Uhr Samstag, 7.2.: PYJAMABALL in der Kaiserbar ab 20 Uhr Sonntag, 8.2.: KINDERMASKENBALL, 15 Uhr im Kur- u. Congresshaus Donnerstag, 12.2.: OPERNBALL im Stadionstüberl ab 20 Uhr KAISERBALL “Weibafasching” in der Kaiserbar ab 20 Uhr Freitag, 13.2.: PFUSCHERBALL im Rüsthaus der FF Strassen ab 12 Uhr Samstag, 14.2.: STEIRERBALL, Kurhaus, Ballbeginn: 20.30 Uhr KINDERMASKENBALL - im FF Depot Strassen KINDERMASKENBALL - Kinderfreunde, Salzhaus, 15 Uhr
Sonntag, 15.2.: HAUSBALL in der Kaiserbar ab 20 Uhr HAUSBALL - in der Wiedleite unter dem Motto “Superhelden”ab 19 Uhr Grundlsee: Freitag, 6.2.: HAUSBALL mit Musik; GH Zlaimwiesn, 19 Uhr Samstag, 7.2.: SCHÜTZENBALL mit den Citoller Tanzgeigern im Gasthof Schraml ab 20 Uhr Freitag, 13.2.: ZWERGERLBALL im Gasthof Veit ab 14.30 Uhr Samstag, 14.2.: HAUSBALL im Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz Dienstag, 17.2.: BRAUNSCHWEIGERBALL ab 11 Uhr; GH Zlaimwiesn Tauplitz: Dienstag, 17.2.: LUMPENBALL ab 20 Uhr - Bar Sportalm
Faschingbriefe Samstag, 7. Februar Altaussee: 1. wirkl. Altausseer Faschingspass “Seid Ihr alle da?” 16.30 und 20 Uhr im Volkshaus Altaussee: Lupitscher Woschweiber um 14 Uhr GH Schneiderwirt, 16 Uhr Mehrzweckhalle Lupitsch, 20 Uhr Gasthaus Wiesn, Lupitsch. Bad Aussee: Lupitscher Woschweiber, 18 Uhr im FF-Depot Reitern.
Samstag, 14. Februar Bad Aussee: “64. Siaßreither Faschingbrief” um 14 Uhr GH Kalsswirt, 16 Uhr Stadionstüberl, 18 Uhr Restaurant Lebzelter, 20 Uhr Schützenhaus Unterkainisch
Sonntag, 15. Februar
Altaussee: Lupitscher Faschingbrief: 13 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, 15 Uhr Mehrzwecksaal der Volksschule Lupitsch und 20 Uhr Gasthaus Wiesn in Lupitsch. Bad Aussee: Die Ausseer Schildbürger präsentieren “Willkommen im Hotel” um 16 und 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee: “64. Siaßreither Faschingbrief” um 16.30 Uhr Cafe Lewandofsky Bad Aussee: 25. Lupitscher Faschingbrief: 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern. Bad Aussee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 12.30 Uhr Schnitzelwirt, 14.30 Uhr Hotel
Erzherzog Johann, 18.30 Uhr Kalsswirt, 20 Uhr Staudnwirt. Grundlsee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 16.30 Uhr Restaurant Seeblick - Mondi Holiday. Grundlsee: 11. Faschingbrief der Suamstöcke um 13 und 19 Uhr im Gasthof Schraml Bad Mitterndorf: Manfred Fuchs
präsentiert „Alles Fasching Folge 23 - Dorfbilder und allerhand Blödsinn“ 14.01 Uhr Stefflbäck, 15.22 Uhr Gasthof Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Singerhauserhütt n, 18.04 Uhr Pfarrsaal; 19.35 Uhr Hubertusalm.
Montag, 16. Februar Grundlsee: “Rudi s Faschingbrief” 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30
Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml Grundlsee: 11. Faschingbrief der Suamstöcke ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit mit anschl. Maschkeratreffen mit Musik
Dienstag, 17. Februar Altaussee: Faschingbrief der Singerd Tanzmusi: 14 Uhr Bäckerei Maislinger, 18 Uhr GH Schneiderwirt, 16 und 20 Uhr Volkshaus Altaussee Grundlsee: Faschingbrief um 14 Uhr im Gasthof Zlaimwiesn. Grundlsee: Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & CO: 15 Uhr GH Veit, 17.30 Uhr Mondi Holiday, 20 Uhr GH Schraml
Faschings-Aufführungen-Umzüge Altaussee:
Samstag, 14.2.: 14 Uhr Kinderfaschingsumzug (TP Kesselgrube) mit anschl. Unterhaltung im Volkshaus 14.30 Uhr Sonntag, 15.2.: ab Schützenumzug der Augstbachler Schützengesellschaft - Start beim „Böhmel“ in Tracht 15 Uhr Großer Faschingsumzug TP GH Scheichlmühle um 16 Uhr Umzug vom GH Scheichlmühle bis zum Volkshaus 18 Uhr Der große Sch(p)aß - Die ultimative Altausseer Castingshow im Volkshaus - Jeder kann daran teilnehmen - Anmeldungen bis 12.2. unter office@salinenmusik-altaussee.at Montag, 16.2.: ab 8 Uhr Umzug der “Altausseer Trommelweiber” durch den Ort - Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr beim Gemeindeamt nachmittags Schützenumzug des
„Taubenschützenvereins Schneiderwirt“ Dienstag, 17.2.: ab 14 Uhr Umzug der “Altausseer Knopfler” durch den Ort
Bad Aussee:
Samstag, 14.2.: Kinder Maschkeraumzug in der Strassen, TP 14.30 Uhr Gschlößl 13 vlg. Miller, anschl. Kindermaskenball im FF Depot Kinder Maschkeraumzug der Kinderfreunde TP 14.30 Uhr Feuerwehrhaus Unterkainisch - Umzug bis zum Salzhaus anschl. Ball im Salzh. Sonntag, 15.2.: ab 9 Uhr Umzug der Trommelweiber in Reitern - Start bei Martin Pressl gegenüber s´Hüttl Montag, 16.2.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 12 Uhr Trommelweiberumzug im Ortsteil Obertressen ab 13 Uhr Umzug der Trommelweiber im Ortsteil Strassen (Start bei Fam.
Freismuth vulgo Hitta) Dienstag, 17.2.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 14 Uhr Umzug der Flinserln & Bleß ab 10.30 Uhr Faschingsumzug Treffpunkt um 10.30 Uhr beim PVAParkplatz ins Stadtzentrum
Grundlsee:
Freitag, 13.2.: Kindergartenumzug ab 9.30 Uhr vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl Sonntag, 15.2.: Großer Faschingsumzug mit der Grundlseer Musi unter dem Motto „American-Dream” vom Tellerwäscher bis zum Millionär“ ab 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml; anschl. Abmarsch zur „Pavillon Bar“ Montag, 16.2.: ab 11 Uhr Trommel-
weiberumzug vom GH Zlaimwiesn Richtung Archkogl (Holzbau Köberl), Einzug im GH Schraml ab ca. 18 Uhr, Abschluss GH Stöckl
Bad Mitterndorf:
Sonntag, 15.2.: Faschingsumzug TP 13 Uhr Grimminghalle, 14 Uhr Aufbruch über Pfarrerbühel in Richtung Ortszentrum bis zur Immobilienkreuzung und wieder zurück zum Hauptplatz
Pichl-Kainisch:
Samstag, 14.2.: “Die große Chance” Einlass ab 19 Uhr - Beginn 20 Uhr; Mehrzweckhalle Knoppen mit Hillstream Dienstag, 17.2.: Umzug der Fleckerlflinserl (10 Uhr TP Volksschule) Umzug der Trommelweiber Treffpunkt 9 Uhr Bäckerei Schlömmer
Tauplitz: Montag, 17.2.: Faschingsumzug - um ca. 16 Uhr treffen die Gruppen am Dorfplatz ein
Weitere diverse Veranstaltungen Altaussee:
Samstag, 14.2.: ab 14 Uhr „Fassdaubenrennen“; Schützenhütte Lupitsch, Fassldauben vorhanden!
Bad Aussee:
Samstag, 7.2.: Reiterer Kinderfasching um 13.30 Uhr im Rüsthaus Reitern Samstag, 14.2.: Feier-Bar & Kurparkhanslhüttl Faschingsamstag ab 18 Uhr, Faschingsonntag, 15.2. ab 19 Uhr bis Faschingsdienstag NONSTOPP im Kurpark Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg, ab 14 Uhr beim Fischer - bei jeder Witterung Sonntag, 15.2.: Maschkera Rodeln
vom Weißenbach, ab 11 Uhr Ausschank, Nennungen ab 12 Uhr im FF Depot Straßen - Start um 15 Uhr Montag, 16.2.: ab 19 Uhr Bad TasteParty im Kur- und Congresshaus Maschkera-Rummel, Cafe Lewan ab 20 Uhr
Grundlsee:
Freitag, 13.2.: ab 19 Uhr Eröffnung der “American Pavillon Bar” mit “DJ Unterhaltung im Musikpavillon Samstag, 14.2.: ab 14 Uhr Maschkera-Schneeschuhwettlauf mit anschl. Hausball; GH Trisselwand vlg. Kaunz (Schneeschuhe vorhanden) ab 18 Uhr American Pavillon Bar mit Live-Musik „FÖSI3“ aus dem Ennstal
Sonntag, 15.2.: ab 13 Uhr American Pavillon Bar geöffnet
ab 10 Uhr im Vino Vino
Bad Mitterndorf:
Sonntag, 8.2.: 18. Tappa-Plapper im FF Depot Obersdorf ab 14.03 Uhr
Donnerstag, 12.2.: Weiberklatsch im Vino Vino
Freitag, 13.2.: Gnas-Fest, Vino Vino Freitag, 13.2.: Floriani-Hütten-Gaudi ab 19.01 Uhr beim Waldfestplatz in Zauchen Samstag, 14.2.: Maskenrummel im Vino Vino Sonntag, 15.2.: Frühschoppen ab 10 Uhr und gr. Narrentreffen nach dem Umzug im Vino Vino Montag, 16.2.: “Blauer Montag” ab 10 Uhr im Vino Vino Dienstag, 17.2.: “Alles Fasching”
Pichl-Kainisch: Tauplitz:
„Gifthüttn“ im Musikheim: Faschingsamstag, 14.2. bis Aschermittwoch von 9 Uhr bis Open End. Am Freitag, 13.2. ist die “Gifthütt´n” ab 18 Uhr geöffnet. Sonntag, 15.2.: Faschingsrodeln um 14 Uhr - Geiger Gassl (Nen. ab 13 Uhr -Musikvereinslokal) Montag, 16.2.: abends Pyjamaparty in der Bar Sportalm Dienstag, 17.2.: 14 Uhr Kinderfasching; Dorfsaal
Fortsetzung von Seite 1:
Neuer Vorsitzender für den Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut
Kfz-Anmeldekosten sparen!
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Wir finanzieren Ihre Mobilität ganz nach Ihren Wünschen und schnüren individuelle Finanzierungsangebote für Pkw, Transporter, Motorräder, Fuhrparks und Gebrauchtwagen vom Autohändler. Leasing – nutzen statt kaufen!
(V. l.): Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Regierungskommissär Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Ing. Christian Seiringer, Vorsitzender Herbert Hierzegger, Alt-Vorsitzender Dr. Peter Weixelbaumer, Geschäftsführer Ernst Kammerer, Vize-Vorsitzender Alfred Speckmoser und Bgm. Franz Frosch.
Herbert Hierzegger ist neuer Vorsitzender Nach einer kurzen Beratung konnte die Wahlkommission das Ergebnis präsentieren: Herbert Hierzegger wird künftig als Vorsitzender den Verband leiten, ihm zur Seite agiert Alfred Speckmoser als sein Stellvertreter, die Kassa wird auch weiterhin Christian Seiringer über haben, als Schriftführer fungiert Burkhard Neumann. Der frisch gewählte Vorsitzende dankte in seinen ersten Worten seinem Vorgänger: “Dank des Einsatzes der Vollbluttouristiker Doktor Peter Weixelbaumer und Ernst Kammerer ist der Verband in den letzten Jahren auf sehr gesunde Beine gestellt worden. Ich lade alle Mitglieder herzlich dazu ein, aktiv im Verband mitzuarbeiten”.
Fotostammtisch Am Freitag, 13. Februar, wird um 18 Uhr zu einem Stammtisch für alle Hobbyfotografen des Ausseerlandes in das Restaurant des Narzissenbades geladen. Alle Fotointeressier ten sind dazu herzlich eingeladen.
Herbert Hierzegger im Portrait Herbert Hierzegger, Jahrgang 1955, hat den Tourismus sozusagen mit der Muttermilch mitbekommen. Nach der Volksschule in Tauplitz, der Hauptschule im “Stephaneum” in Bad Goisern bzw. in Bad Mitterndorf absolvierte er eine Lehre zum Kellner im elterlichen Betrieb, die er mit der Lehrabschlussprüfung in Bad Gleichenberg erfolgreich beendete. Danach folgten Aufenthalte “auf Saison” in St. Wolfgang, Bad Schallerbach und im elterlichen Betrieb auf der Tauplitzalm. 1985 übernahm er den Betrieb von seinem Vater Rudolf, seit den 1980er Jahren spielt der neue Vorsitzende des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut eine bedeutende Rolle in tourismusnahen Institutionen: Er ist/war Mitglied der ARGE Tauplitzalm,
Ob Sie einen Neuwagen leasen, das Modell wechseln oder einen Gebrauchtwagen finanzieren wollen, wir bieten Ihnen eine Lösung, die zu Ihnen und Ihren Möglichkeiten passt. Die Leasingentgelte gestalten wir je nach Vertragsdauer, Eigenmittel, Investitionsbedarf und Restwertvereinbarung nach Ihren Bedürfnissen.
Mitglied sowie Obmann-Stellvertreter und Obmann des Fremdenverkehrsvereines Tauplitz und gehört dem Tourismusverband seit dessen Gründung als Kommissionsmitglied an. Neben seiner Tätigkeit als Hotelier und Gastwirt ist der Vater zweier Kinder und mittlerweile zweifacher Opa “nebenbei” auch noch für die Loipenpräparierung in Tauplitz und auf der Tauplitzalm verantwortlich.
Lawinenunglück auf der Tauplitzalm Am 28. Jänner ist nach intensiven Schneefällen ein 26jähriger Schitourengeher aus Bad Mitterndorf von einer Lawine verschüttet worden. Der junge Mann war mit zwei Kameraden - allesamt waren sie hervorragende und sehr erfahrene Alpinisten - am Lawinenstein im freien Gelände unterwegs, als er an einem exponierten Hang ein Schneebrett auf rund 30 Metern Breite und 50 Metern Länge auslöste, von dem er mit in die Tiefe gerissen wurde. Einer seiner Begleiter, dieser hatte am
Hangfuß gewartet, wurde ebenfalls verschüttet, konnte sich aber nach kurzer Zeit selbst befreien. Gemeinsam mit dem dritten Freund konnten sie den 26jährigen orten und ausgraben und sie begannen mit der Reanimation. Zeitgleich wurde ein Notruf per Mobiltelefon abgesetzt. Der junge Sportler wurde noch mit
Mit der VB Leasing haben wir einen starken Partner im Volksbanken Verbund, der LeasingFinanzierungen sowohl für Private als auch für Unternehmer anbietet.
dem Rettungshubschrauber abtranspor tiert, erlag jedoch seinen schweren Kopfverletzungen. Das allgemeine Mitgefühl zu diesem schmerzlichen Verlust gilt der Familie des symphatischen jungen Alpinisten, der viel zu früh in seiner geliebten Bergwelt seine letzte Fahrt antrat.
Welches Modell es sein soll, liegt ganz bei Ihnen: Die VB Leasing ist herstellerunabhängig und finanziert sämtliche Marken. Wie viel Sie fahren, bleibt auch Ihre Sache. Jetzt Anmeldekosten sparen und Tank-Rabatt-Karte holen! Zwischen 1. Februar und 30. April 2015 schenken wir Ihnen zu jedem KFZ-Finanzierungsvertrag bei der VB Leasing die Anmeldekosten. Der Kostenersatz erfolgt für Behördenanteil, Bearbeitungsleistung, ZMR-Abfrage und Begutachtungsplakette in Höhe von max. € 167,25 in Form einer Gutschrift bei Abzug der ersten Leasingrate. Zusätzlich gibt es für jeden Abschluss eines KFZ-Leasingver trages eine ENI Tank-RabattKarte, bei der Sie zwei Cent pro Liter sparen. Für weitere Informationen zum Thema Leasing und für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbank Steirisches Salzkammergut jederzeit zur Verfügung. 3
Eindrucksvoller Leistungsbericht der FF Altaussee Im Rahmen der Wehrverammlung konnten die freiwilligen Helfer der Feuerwehr Altaussee auf ein einsatzstarkes und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Aus dem „Altausseer Florian“, welcher zum neunten Male für die Bevölkerung und die Gäste aufgelegt wurde, berichtete Wehr kommandant HBI Christian Fischer stolz über 143 Einsätze mit 1.669 Einsatzstunden, und das, obwohl man von Unwettern gänzlich und von größeren Bränden im Jahre 2014 verschont geblieben ist. 15.917 geleistete Stunden zeigt jedoch die große Leistungsfähigkeit der FF Altaussee, wobei hier jedoch auch die geleisteten Stunden der aktiven Feuerwehrkameraden beim Bierzelt enthalten sind. Aber gerade diese Stunden bilden die Vorraus-
setzung für den Ankauf von Ausrüstung, wie z.B. die komplette Umrüstung auf den BOS-Digitalfunk, Anschaffung von Einsatzausrüstungen wie Pumpen und Schläuche und auch Schutzausrüstungen für die Kameraden. Er gab auch zu bedenken, dass für eine Einsatzstunde, drei sonstige Stunden für Übungen, Instandhaltungen und Reinigen aufgewendet werden müssen. Nach den Berichten von Schriftführer, Kassier, Jugendwart und dem umfangreichen Bericht des Wasserdienstes, in welchem auch auf die heiklen Einsätze im Ennstal eingegangen wurde,
KUNDMACHUNG DURCH EDIKT EINLADUNG ZUR ANHÖRUNG gemäß § 24 (7) Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idF. LGBl. Nr. 87/2013 iVm § 44 a. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) 1991, LGBl. Nr. 51/1991 idgF. Zur fachlich wie rechtlichen Klarstellung und Präzisierung der langfristigen Entwicklungsvorstellungen in den betroffenen Siedlungsräumen im Gemeindegebiet von Bad Aussee wird gemäß den Bestimmungen des § 22 (7) Stmk. ROG 2010 idgF ein sogenanntes „Räumliches Leitbild“ als integraler Bestandteil des gelt. 5. Stadtentwicklungskonzeptes der Stadtgemeinde Bad Aussee erlassen. Die Festlegungen des Räumlichen Leitbildes gelten für die Siedlungsräume (Ortsteile bzw. Siedlungsansätze) Obertressen, Gotschmannin, Egg, Anger, Reith, Gschlößl und Sarstein sowie für künftige Sondernutzungen im Freiland – Auffüllungsgebiete innerhalb des gesamten Gemeindegebietes. Die ursprüngliche öffentliche Auflage zum Entwurf des Räumlichen Leitbildes fand in der Zeit von 12.05.2014 bis 07.07.2014 statt. Gegenüber dem Auflageentwurf sind nunmehr Änderungen/Anpassungen im Wortlaut vorgesehen und ist eine neuerliche Beschlussfassung zur 1. Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes Nr. 5.00 „Räumliches Leitbild“ durch den Gemeinderat erst nach erfolgter schriftlicher Anhörung der durch die Änderungen im Verordnungswortlaut Betroffenen zulässig. Die vorgesehenen Änderungen gegenüber dem Auflageentwurf umfassen die Ausdehnung des Geltungsbereichs auch für Sondernutzungen im Freiland – Auffüllungsgebiete im gesamten Gemeindegebiet und die Ergänzungen/ Anpassungen der Festlegungen betreffend Bebauungsgrad, Mindestgröße von Bauplätzen, zulässige Gebäudehöhe, Dachgestaltung sowie Solarkollektoren/-Photovoltaikanlagen. Gemäß § 24 (7) Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idgF. iVm § 44 a. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) 1991 idgF. findet das erforderliche Anhörungsverfahren für die gegenständliche 1. Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes Nr. 5.00 „Räumliches Leitbild“ in der Zeit von 19.01.2015 bis 02.03.2015 statt. Sie werden daher als betroffene(r) GrundeigentümerIn eingeladen, an der Anhörung teilzunehmen. Innerhalb der Anhörungsfrist können Einwendungen schriftlich und begründet bekannt gegeben werden. Innerhalb der Anhörungsfrist kann in den Verordnungsentwurf der 1. Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes Nr. 5.00 „Räumliches Leitbild“ (Wortlaut, planliche Darstellung und Erläuterungsbericht), verfasst von der Pumpernig & Partner ZT GmbH vom 19.01.2015, GZ: 168FG14, im Stadtamt während der Amtsstunden oder im Internet unter http://www.badaussee.at/amtstafeltermine öffentlich Einsicht genommen werden. Amtsstunden: Montag bis Freitag 8 – 11 Uhr, Donnerstag zusätzlich 15 – 17 Uhr Wurde ein Antrag (in diesem Falle die schriftliche Anhörung) per Edikt kundgemacht, so hat dies zur Folge, dass Personen ihre Stellung als Partei verlieren, soweit sie nicht rechtzeitig bei der Behörde schriftlich Einwendungen erheben. § 42 (3) Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) 1991 idgF. ist sinngemäß anzuwenden. Gemäß § 44a Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) 1991 idgF. kann die Behörde einen Antrag per Edikt kundmachen, wenn an einer Verwaltungssache insgesamt mehr als 100 Personen beteiligt sind. Für den Gemeinderat: Der Bürgermeister Franz Frosch 4
Bgm. Herbert Pichler, Sepp Khälss, HBI Christian Fischer und LBD-Stv. Gerhard Pötsch bei der Ehrung. Foto: FF AA
konnte der Kommandant zum erfreulichen Tagesordnungspunkt der Ehrungen übergehen. So konnte der Medienpartner der FF Altaussee, Sepp Khälss von der IDEE-Werbeagentur in Altaussee aus den Händen von Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch die Florianiplankette in Bronze des steirischen Landesfeuerwehrverbandes entgegennehmen. Die Familie Khälss ist für alle Aussendungen, Druckwerke für die Feuerwehr, aber auch für die Werbung und Drucksachen beim Altausseer KiritagBierzelt als unverzichtbarer, kompetenter Partner der FF Altaussee seit Jahren verantwortlich. Alle neun Auflagen der beliebten Informationsbroschüre „Altausseer Florian“ sind ebenfalls ein Produkt dieser gemeinsamen Zusammenarbeit. Weiters konnte ABI Werner Fischer für seine 40jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Altaussee eine Auszeichnung entgegennehmen. Gregor
Winkler konnte seine Grundausbildung abschließen und wurde mittels Eid in den Aktivstand übernommen. Zahlreiche Ehrengäste, darunter LBD-Stv. Gerhard Pötsch, BGM Herbert Pichler, Polizeipostenkommandant Harald Winkler, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Otto Marl, Nachbarkommandant HBI Wolfgang Demel, Bergrettung ELStv. Christian Hütter, Obmann der Salinenmusikkapelle Johann Loitzl, Obmann des Wintersportvereines Ludwig Fischer, würdigten in ihren Dankesworten die Leistungen und umfangreichen Arbeiten der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee, welche sichtlich mehr als die gesetzlichen Leistung für die Einwohner und Gäste von Altaussee erbringt. Am besten brachte es LBD.-Stv. Pötsch auf den Punkt: Ohne die FF Altaussee geht in diesem Ort und manchmal darüber hinaus, gar nichts!
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unseres lieben Vaters und meines Gatten, Herrn
Josef Grill vlg. Wimmer Sepp möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Besonders danken wir Herrn Dr. Thomas Preimesberger für die liebevolle Betreuung während seiner Krankheit, bei Frau Martina Grill für das Gebet in der Gössler Kirche, bei Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die würdige Gestaltung der Totenmesse, dem Kirchenchor Grundlsee sowie dem Bläserquartett, den Trägern, Frau Sandra Singer und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Godnkindern, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:
Burgl, Vroni und Burgi mit Familien
Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes Ortsverband Bad Aussee
36. TreiberWimmer-Fanturnier
Am 24. Jänner hat der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes im Sportstüberl seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Obmann Oberst Lutz Absolon MSD konnte aus dem Kreise der Anwesenden als Ehrengäste den Bezirksobmann des ÖKB Ausseerland, Alois Perl, den Bürgermeister von Bad Aussee, Franz Frosch und den Vizebürgermeister von Grundlsee, Günther Baumann, begrüßen.
Die Nennungen für das traditionelle Fußball-Fanturnier am Samstag, 14. Februar, sind bis Montag, 9. Februar, um 19.30 Uhr bei Ossi Grick (Tel.: 0664 1541996) abzugeben. Die Auslosung erfolgt am 9. Februar, 19.30 Uhr im “Vino Vino” Bad Mitterndorf.
Ein besonderes “Grüß Gott” galt dem Gastredner, Brigadier Ing. Mag. Dieter Jocham, Kommandant der Heereslogistikschule und erster Vizepräsident der Österreichischen Offiziersgesellschaft aus Wien mit privaten Kontakten nach Altaussee, der als Höhepunkt der Jahreshauptversammlung über das Thema „Das Österreichische Bundesheer zwei Jahre nach der Volksbefragung 2013“ einen äußerst interessanten Vortrag hielt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte der Obmann eine positive Bilanz über das abgelaufene Vereinsjahr ziehen und gab einen Ausblick auf geplante Vorhaben für das kommende Jahr 2015. Einen großen Stellenwert bekam der Dank an langjährige und verdiente Mitglieder des Ortsverbandes. So wurden ausgezeichnet: Alexander Limberger (entschuldigt abwesend) und Siegfried Voith mit der „Eisernen Medaille“ für ihre 10-jährige Mitgliedschaft, Alfons Hütter mit der „Bronzenen Medaille“ für seine 25jährige Mitgliedschaft und Alexander
Bauernmärkte
Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram, jeweils am Freitag, 6. und 13. Februar, von 15 bis 18 Uhr.
25. Lupitscher Faschingbrief Obmann Oberst Lutz Absolon (l.) mit den Geehrten, Alois Perl sowie Gastredner Brigadier Ing. Mag. Dieter Jocham (2. v. r.). Foto/Text: L. Absolon
Seiberl (entschuldigt abwesend) mit der „Goldenen Medaille“ für seine 50-jährige Mitgliedschaft zum Österreichischen Kameradschaftsbund. Fritz Stöckl und Gisela Hasenörl wurden mit der Verdienstmedaille in
Silber für ihre besonderen Verdienste um den Ortsverband Bad Aussee gewürdigt und sichtbar ausgezeichnet. Die Jahreshauptversammlung fand mit einem Abendessen in angeregter Unterhaltung sein Ende.
Maschkeraschlitt18. Tappa-PlapperKindergartengoaßreiten Ischlberg Party Umzug in Grundlsee Am Faschingsamstag, 14. Februar
Die Pfarre Kumitz lädt herzlich zur Faschingsveranstaltung "TupperPlapper“ unter dem Motto „Nationentreffen” am Sonntag, den 8. Februar 2014 ab 14.03 Uhr ins Feuerwehrdepot Obersdorf ein. Jedes Los gewinnt. Masken erwünscht. Der Reinerlös kommt der Pfarre Kumitz zugute. Die Pfarre Kumitz freut sich auf Ihren Besuch!
Der Kindergarten Grundlsee veranstaltet am Freitag, 13. Februar 2015 um 9.30 Uhr einen Faschingsumzug. Die Kinder beginnen den Umzug vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl. Mit dabei sind auch die Kinder der Volksschule.
2015 findet das traditionelle Maschkeraschlittgoaßreiten am Ischlberg statt. Beginn ist ab 14 Uhr. Das Reiten findet bei jeder Witterung beim Fischer mit Siegerehrung im Fischer sein Stall statt.
Der 25. Lupitscher Faschingbrief findet heuer am Faschingsonntag, 15. Februar an folgenden Orten statt: 13 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, Altaussee, 15 Uhr Mehrzweckhalle der ehem. Volksschule Lupitsch, 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern in Bad Aussee und 20 Uhr im Gasthaus Wies´n in Lupitsch.
Kinderfasching in Tauplitz Am Faschingdienstag, 17.2. findet um 14 Uhr der Kinderfasching im Dorfsaal in Tauplitz statt. Große Tombola mit vielen Sachpreisen. Masken erwünscht. Eintritt frei. Der Elternverein und seine Helferlein laden alle Tauplitzer ein.
Faschingbrief der 1. wirkl. Altausseer Faschingspass Am Samstag, 7. Februar lädt die “1. wirkl. Altausseer Faschingspass zur Faschingsaufführung unter dem Motto “Seid Ihr alle da?” um 16.30 und 20 Uhr ins Volkshaus Altaussee recht herzlich ein.
28. Februar 2015
Lupitscher WoschweibaFaschingbrief Der „Lupitscher Woschweiba Faschingbrief“ kommt am Samstag, 7. Februar, an folgenden Orten zur Aufführung: Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee (14 Uhr), Mehrzwecksaal Lupitsch (16 Uhr), Depot der FF Reitern in Bad Aussee (18 Uhr) und Gasthaus Wiesn in Lupitsch (20 Uhr). 5
Trotz bester Wetterbedingungen und einer nigelnagelneuen Schibrille hatte HBI Harald Singer aus Obersdorf kürzlich größte Probleme mit der Sicht, als er einen Schitag auf der Tauplitzalm genoss. Nach dem Einkehrschwung wollte er, als er zuhause angekommen war, die teure Schibrille schon im Müll entsorgen, als er zufällig die dunkle Schutzfolie auf der Brille entdeckte... ◆◆◆◆ Am späten Sonntag-Abend des 11. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Neuhofen durch die Bezirkszentrale “Florian Liezen” alarmiert, da laut einer Anruferin aus dem genannten Ortsteil über den Notruf 122 gemeldet wurde, dass ein quer über die Straße liegender Baum Behinderungen auslösen könnte, wenn nicht sogar Gefahr in Verzug wäre. Pflichtbewusst rückten die Kameraden nach einer Sirenenalarmierung am Sonntag aus und konnten es kaum fassen, was beim “Unglücksort” zu sehen war: Ein rund ein Meter großer Christbaum war von den “Panorama-Häusern” auf die Straße geweht worden. Die Feuerwehrkameraden nahmen den Einsatz - trotz ihres vorangegangenen Wochenendes am Kulm und trotz sonntäglicher Ruhe, bei der normalerweise die Familie die Väter und Männer endlich wieder einmal für sich hätte haben können, mit Humor und entfernten das Bäumchen, sodass keine Gefahr mehr drohte. Es wäre vielleicht hilfreich, bei einem ähnlichen Vorfall einen starken Hausmeister oder einen Passanten zu Rate zu ziehen, damit würden sich viele Beteiligte eine zusätzliche Aufregung
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Die Feuerwehrkameraden nahmen den Einsatz mit Humor. Gut, dass der angedachte Kranwagen nicht nachalarmiert wurde.
sparen...
◆◆◆◆ “Fallen” gibt es für Journalisten überall: Ganz gefährlich wird es meistens bei Ortsangaben, wenn man selbst nicht wirklich ortskundig ist. So ist uns in der letzten Ausgabe der “Alpenpost” beim Bilderrätsel mit dem Flinserl-Sgraffito ein bedauernswerter Fehler passiert. Aufgrund der Angabe des Urhebers des Fotos wurde als Ort “Musikverein” angegeben. Das ist schlichtweg falsch. Vielmehr handelt es sich bei dieser Abbildung eines Flinserls um ein Werk von Leopold Schmid, der 1942 im Zuge einer Neugestaltung eines Teiles der Fassade das Flinserl am Wiener Künstlerhaus anbrachte. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen!
Wir gratulieren Österreichischer Kunstpreis für Edith Schreiber-Wicke Im Rahmen einer Feierstunde am 20. Jänner in der Wiener Hofburg wurde die heimische Kinderbuch-Autorin Edith Schreiber-Wicke von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Bundesminister Dr. Josef Ostermayer mit dem seit 1972 vergebenen Österreichischen Kunstpreis 2014 ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Dr. Reinhard Ehgartner, Mag. Gerhard Falschlehner, Mag. Karin Haller, Verena Hochleitner, Dr. Heidi Lexe ging in der Begründung auf die mehr als 40 Kinderbücher ein, die Schreiber-Wicke bisher geschrieben hat. Edith Schreiber-Wicke hat nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte in Wien ihre Tätigkeit als Werbetexterin in einer Wiener Werbeagentur aufgenommen. Daneben schrieb sie Kurzgeschichten und Lyrik für Zeitschriften und Anthologien. 1983 erschien ihr erstes Kinderbuch “Der Tag, an dem Anton nicht da war”, welches auch als TV-Serie verfilmt wurde. Seither ist sie als freischaffende Autorin für Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher, Kriminalromane und Lyrik in Wien, Grundlsee und Venedig tätig.
Poesie im Ausseerland:
Eine Hommage an Karin Brandauer Bei der kürzlich in der Pension Leuner stattgefundenen, sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Vereines „Poesie im Ausseerland“ berichteten Präsident Prof. Klaus Maria Brandauer und Obmann Reinhart Grundner über die sehr gut besuchten Lesungen von KMB in der Buchhandlung „Buch & Boot“ im Jahr 2014. Sie kündigten an, dass der Poesiesommer 2015 ganz im Zeichen des 70. Geburtstages der AusnahmeRegisseurin Karin Brandauer stehen wird. Grundner: „An mehreren Plätzen in Altaussee werden Filme von Karin Brandauer gezeigt.“ Im Rahmen der Versammlung erfolgte auch die einstimmige Wahl des von Präsident Prof. Klaus Maria 6
Brandauer angeführten Vorstandes. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Reinhart Grundner, Geschäftsführende Obfrau: Eva Hilbrand, Obmann-Stellvertreter: Albert Müller, Kassier: Andrea Schupfer (Stv.: Peter Musek) und Schriftführer: Eva Hilbrand (Stv. DI Wolfhart Hofer).
11. Faschingbrief der „Suamstöcke“ Die Suamstöcke laden recht herzlich zum 11. Suamstock-Faschingbrief am Faschingsonntag, 15. Februar, Gasthof Schraml 13 Uhr und 19 Uhr und Faschingmontag, 16. Februar im Gasthof Veit ab 19.10 Uhr mit anschl. Maschkeratreffen und gemütlichem Beisammensein mit Musik ein!
Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. Der Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. findet am Faschingdienstag, 17. Februar, an folgenden Orten statt: 15 Uhr Gasthof Veit, 17.30 Uhr Mondi Holiday Hotel und 20 Uhr im Gasthof Schraml.
Braunschweigerball Zlaimwiesn Am Faschingdienstag, 17. Februar, findet ab 11 Uhr der traditionelle Braunschweigerball im Gasthof Zlaimwiesen in Grundlsee statt. Ab 14 Uhr gibt es einen Faschingbrief.
Faschingbrief der Singerd Tanzmusi Der Faschingbrief der Singerd’ Tanzmusi findet am Faschingdienstag, 17. Februar in Altaussee an folgenden Orten statt: 14 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, 16 Uhr Volkshaus, 18 Uhr Gasthof Schneiderwirt und 20 Uhr im Volkshaus Altaussee.
Victoria Eltern: Regina Wimmer und Martin Schlömmer Bad Mitterndorf geboren am 4. November 2014 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Manfred Fuchs: Dorfbilder der lustigen ART Der Mitterndorfer Linsenkünstler Manfred Fuchs präsentiert am Faschingsonntag, 15. Februar, seine Bilder der lustigen Art. Die Faschingsgaudi findet zu folgenden Zeiten statt: 14.01 Uhr: Stefflbäck, 15.22 Uhr GH Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Singerhauserhitt n, 18.04 Uhr Pfarrsaal Bad Mitterndorf, 19.35 Uhr Hubertusalm.
Faschingbrief der Ausseer Schildbürger Die Ausseer Schildbürger präsentieren ihren Faschingbrief unter dem Motto “Willkommen im Hotel” am Faschingsonntag, 15. Februar um 16 und 19 Uhr im Kur- und Congresshaus in Bad Aussee.
Die große Chance Am Faschingsamstag, 14. Februar findet in der Mehrzweckhalle Knoppen “Die große Chance” statt. Einlass ab 19 Uhr - Beginn um 20 Uhr. Jede Darbietung ist herzlich willkommen. “Fachkundige Jury” mit Künstler prämierung. Musikalische Unterhaltung mit “Hillstream”. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Viele Maschkera erwünscht. Anmeldungen und weitere Infos: Angelika Egger, Tel.: 0676/7939136 oder angi.egger@hotmail.com oder Peter Grill Tel. 0676/5051803 oder grill.peter@aon.at
Reiterer Kinderfasching Am Samstag, 7. Februar, findet um 13.30 Uhr der Reiterer Kinderfasching der FF Reitern im Feuerwehrdepot statt. Die FF Reitern freut sich über Euren Besuch.
Ausseer Afrika-Hilfe überspringt 200.000-Euro-Grenze „Wir haben heuer keine Silvesterraketen verschossen, sondern wir spenden das Geld für Schwester Veronica in Afrika.“ Aus diesen Worten einer Volksschülerin hört man den Geist, mit dem seit mehr als zwölf Jahren Hilfe aus dem Ausseerland für die Diözese Morogoro in Tansania organisiert wird. Mit der Überweisung von € 5.000.- für die Fertigstellung eines Buben-Internats wurde nun die magische € 200.000-Grenze überschritten. Zwei Schulen in Tansania und eine in Uganda, drei Gesundheitsstationen, medizinische Geräte und Medikamente, ein Internat für Mädchen und eines für Buben, ein Krankentransportfahrzeug, ein Moped, zwei öffentliche WC- Anlagen, mehrere Stipendien für den Schulbesuch, Nähmaschinen für die Absolventinnen einer Haushaltungsschule, eine Zusatzausbildung für einen Mitarbeiter von Sr. Veronica und dutzende Hühner, Ziegen und Schweine für besonders arme Familien finden sich mittlerweile auf der ansehnlichen Bilanz der „Ausseer Schulen für Afrika“. Die Gesundheitsstationen der Ausseer wurden in den Rang von Gesundheitszentren erhoben und dürfen neben der ambulanten Behandlung jetzt auch bis zu 24 Patienten stationär aufnehmen. Mit Partnern wie der Katholischen Männerbewegung, dem Land Steiermark, Missio und Miva gelingt immer wieder die rasche Umsetzung auch größerer Projekte. Das Netzwerk der Ausseer ist mittlerweile in Afrika und in Österreich sehr gut aufgestellt. Die Kontrolle und Abrechnung der Hilfsprojekte über die KMB entsprechen den
Die Gesundheitsstation in Itaragwe.
Kriterien des Österreichischen Spendengütesiegels. Bei der letzten Sitzung des Hilfsvereines ging der Blick schon wieder nach vorne. Für die Gesundheitsstation im Bergdorf Vidunda plant man den Ankauf eines dringend benötigten (Kranken-) Transportfahrzeuges um 26.000 Euro. Die HTL Mödling konnte dafür gewonnen werden, Büroräume für die Koordinierungsstelle der medizinischen Arbeit der Diözese Morogoro
Gebrauchsanweisung für die Alpen Humorvolle Lesung in der “Wasnerin” Zwei renommierte Alpenkenner und -liebhaber treffen sich am Samstag, 14. Februar, um 20 Uhr zu einer humorvollen Lesung und einem Kamingespräch im Literaturhotel Die Wasnerin: Bene Benedikt aus Bayern und Lutz Maurer aus Österreich. Bene Benedikt war Grasschi-Rennläufer und Reporter, er schrieb mehrere Reisebücher. Seit 1996 ist der gebürtige Füssener Chefredakteur von “Alpin” - Das Berg-Magazin und verbindet so Leidenschaft mit Beruf. In seinem neuen Buch "Gebrauchsanweisung für die Alpen" im Piper Verlag nimmt Bene Benedikt den Leser mit zu fliegenden Seen, Erlebnis-Kraftwerken und auf Himmelsleitern. Er beleuchtet Klischees wie das Alpenglühen, begegnet dem Steinbock und analysiert den Absturz am Berg ebenso wie an der Schneebar. Benedikt weiß auch um die Heilkraft von Obstler und Murmeltierfett... Lutz Maurer studierte Publizistik und Geschichte und war Spitzenfechter.
Danach arbeitete er als Redakteur und Regisseur beim ORF. Ab 1982 gründete und leitete er die vielfach ausgezeichnete Sendereihe “Land der Berge”. Heute lebt er in Grundlsee und schreibt Berg- und Kulturbücher. Sein Buch "Aussee bleibt mir das Schönste" ist ein Plädoyer für die österreichische Berg-Seen- und Seelenlandschaft. Hotelgäste in der Wasnerin können Buchautor Bene Benedikt am Samstag bei einer Schneeschuhwanderung begleiten. Zudem haben sie kostenlosen Eintritt zu Lesung und Kamingespräch. Für alle anderen kostet die Veranstaltung 12,Euro, um Anmeldung wird unter +43 (0) 3622 / 52108 gebeten. www.diewasnerin.at.
Foto/Text: P. Ebner
zu bauen. Schüler werden das mit ihren Lehrern als Ferialpraxis durchführen. Ziemlich weit gediehen sind auch schon die Vorbereitungsarbeiten zu einer Akupunkturausbildung für 30 Mitarbeiterinnen in den entlegenen Gesundheitsstationen. Und weil „ohne Geld koa Musi“ spielt, wird bereits das nächste Afrofest für den 3. Juli geplant. Nähere Informationen unter www.afrika.at.tf
Schützenball Am Samstag, 7. Februar, findet um 20 Uhr der traditionelle Schützenball mit den “Citoler Tanzgeigern” im Gasthof Schraml, Grundlsee, statt. Die Grundlseer Schützengesellschaft freut sich über Ihren Besuch.
Ausseer Kindermaskenball Am Sonntag, 8. Februar, findet von 15 bis 18 Uhr im Kurhaus Bad Aussee der traditionelle Ausseer Kindermaskenball statt. Es spielt eine Live-Musik, zur Eröffnung spielt wieder die Grundlseer Jugendkapelle, heuer erstmals auch Kinderschminken, A hip hop dance und der Kinderchor Stimmmix. Viele lustige Spiele u. Überraschungen warten auf euch. Jedes Kind erhält ein Geschenk und eine Jause. Zu gewinnen sind auch heuer wieder tolle Hauptpreise. Auf Euer Kommen freut sich das Kindermaskenball Team.
Siaßreither Faschingbrief Der „64. Siaßreither Faschingbrief“ kommt heuer wieder am Faschingsamstag, 14. Februar, an folgenden Orten zur Aufführung: Kalßwirt (14 Uhr), Stadionstüberl (16 Uhr), Restaurant Lebzelter (18 Uhr), Schützenhaus Unterkainisch (20 Uhr). Am Faschingsonntag, 15. Februar um 16.30 Uhr im Cafe Lewandofsky.
Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n vom Weißenbach findet am Faschingsonntag, 15. Februar ab 11 Uhr statt. Ab 11 Uhr Ausschank, ab 12 Uhr Nennungen im Feuerwehrdepot, Start um 15 Uhr. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musikkapelle Strassen.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Elisabeth Pühringer, Lichtersberg 11 (70); Dr. Michael Spitzy, Fischerndorf (75); Apollonia Angerer, Lichtersberg 228 (82); Christine Tuppinger, Puchen 69 (82); Veronika Griesebner, Fischerndorf (84); August Samhaber, Puchen 218 (87); Juliane Eisenköck, Lichtersberg 228 (89); Margarethe Kalss, Lichtersberg 228 (90); Adolf Kainzinger, Nr. 116 (91); Otto Hopfer, Lichtersberg 228 (92).
Bad Aussee: Brigitte König, Gschlößl 58 (70); Ulrike Grill, Gallhof 37 (70); Maria Utassy, Reitern 86 (70); Alfred Deopito, Obertressen 145 (70); Robert Pinter, Obertressen 157 (70); Erika Preßl, Lerchenreith 38 (75); Eleonore Kitzer, Eselsbach 66 (81); Amalia Amon, Eselsbach 18 (83); Erna Rastl, Eselsbach 96 (83); Elfriede Kronsteiner, Obertressen 166 (84); Dipl.-Ing. Walter Kern, Obertressen 28 (84); Theresia Plainer, Obertressen 4 (85); Victor Holzinger, Himmelsleiter 365 (89); Aloisia Kalteis, Reith 18 (90); Margarethe Zand, Reith 92 (91); Maria Gruber, Reith 48 (93); Hertha Andre, Lerchenreith 394 (95).
Grundlsee: Gertrude Hentschel, Bräuhof 161 (75); Maria Feiner, Gößl 175 (80); Margarete Pretschuh, Gößl 148 (80); Elfriede Otter, Bräuhof 30 (85); Johanna Viertbauer, Gößl 156 (85); Roman Gassenbauer, Archkogl 11 (88).
Bad Mitterndorf: Mag. Ursula Kröhn, Neuhofen 120 (70); Josefine Gassner, Neuhofen 91 (70); Gertraud Stenitzer, Neuhofen 106 (75); Siegfried Singer, Bad Mitterndorf 170 (75); Eleonore Zeiller, Krungl 17 (75); Adelheid Seebacher, Obersdorf 28 (80); Berta Strimitzer, Knoppen 44 (82); Maria Egger, Tauplitz 75 (83); Erich Greimeister, Zauchen 139 (83); Eleonore Kreuzer, Furt 11 (85); Gertrude Grieshofer, Thörl 8 (90); Flora Rundhammer, Rödschitz 18 (91); Otto Steinberger, Bad Mitterndorf 54 (91).
Obertraun: Josef Hölle, Nr. 32 (80).
Sterbefälle Klaus Guggi, Bad Aussee (51); Günter Gasperl, vlg. Mosi, Grundlsee (51); Josef Grill, vlg. Wimmer Sepp, WienernGrundlsee (89); Alois Angerer, vlg. Steirer Lois, Lupitsch, Altaussee (76); Viktor Saf, Grundlsee (90); Johann Ritzinger, Pichl 9, Kainisch (75); Dipl.Ing. Martin Schultes, Bad Mitterndorf (27).
Auslandsausseer Sterbefall: Wilhelmine Langer, Wien Bad Aussee (91). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 19.2.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 12.2.2015 8
Ärztedienst 7./8.2.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/545530 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/34460 14./15.2.: Frau Dr. Albrecht Bad Aussee, Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 9. Februar bis 16. Februar. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 8. Februar sowie 16. bis 22. Februar. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Tel.: 03622/525 81.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 12. Februar von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Elisabeth
Raab, Tel.:
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
Gesundheitszentrum Bad Aussee
b.a.s.INFo Beratung
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, EMail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
Urlaubsankündigung
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 5. bis einschl. 16. Februar auf Urlaub. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 12.2. bis 20.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: 23.2. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Dr. Albrecht. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 16. bis 20.2. auf Urlaub.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 17.2. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anm. Tel.: 0316/601-9690.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 17. Februar von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354,
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
ÖVP Bad Mitterndorf präsentierte die Kandidaten Am 29. Jänner präsentierte die neue Ortsparteivorsitzende Renate Schruff ihr Team, welches sich am 22. März der Gemeinderatswahl stellen wird. Erfreulich war die wie selbstverständliche Eingliederung von bisherigen Volksparteifunktionären aus den Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz. Die Sitze mit 21 Gemeinderäten im Gemeinderat bleibt auch in der kommenden Legislaturperiode gleich - aus diesem Grund präsentierte Renate Schruff 21 Kandidaten.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at E-Alpenpost - Fotos - Webcam Ortsparteivorsitzende Renate Schruff (Mitte) mit ihrem Team. Mit Rudolf Ampersberger auf Platz zwei, Sepp Kamp auf Platz drei, Franz Gewessler auf Platz vier und Ossi Grick auf Platz fünf hat Schruff eine gute Balance auch für die neuen Ortsteile Pichl-Kainisch und Tauplitz gewährleistet.
In der Aula der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf war jeder Platz besetzt, da viele Interessenten neugierig auf das neue Team waren. Renate Schruff begrüßte die Besucher mit Impressionen in Form einer Bilderfolge aus Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz. “Wenn ich auch nicht hier geboren wurde und aufgewachsen bin, so habe ich doch schon mehr als die Hälfte meines Lebens hier verbracht. Ich bin mit Leib und Seele Bad Mitterndorferin”, so Schruff, die gemeinsam mit ihren 20 Mitstreitern für die Bürger der neuen Großgemeinde präsent sein will. Bevor jedoch ein Ausblick in die Zukunft gewagt wurde, galt dieser der Vergangenheit und Max Schruff erinnerte an Personen, die schon bisher “etwas gewagt haben”: KR Siegfried Saf, Hubert Neuper, Familie Hansmann, Herbert Hierzegger, Franz Mandl, Franz Gepp und
Franz Schlömicher wurden dabei erwähnt. Auch erwähnt, und zwar sehr detailliert, wurden die bisherigen Erfolge der Volkspartei in den drei Gemeinden, wobei neben Renate Schruff auch Rudi Ampersberger und Sepp Kamp zu Wort kamen. Der Abgeordnete zum Landtag, Bezirksparteiobmann Karl Lackner, sprach in seinen Grußworten von einem “historischen Tag für Bad Mitterndorf. Die Ortsparteien dreier Gemeinden wurden zusammengeschlossen, um nun mit einem erstarkten Team zur Wahl anzutreten”. Er gratulierte den Vertretern zu den bisher umgesetzten Projekten und bedankte sich bei Franz Schlömicher für sein zehnjähriges Engagement für die Volkspartei in Bad Mitterndorf. Die Schwerpunkte des neuen Teams sind die Unterstützung in der Weiterentwicklung der Zusammenführung
der drei Gemeinden, eine Förderung der Vereine, Absicherung der Landwirte, Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, Weiterentwicklung der Pisten auf der Tauplitzalm sowie der Loipen, eine Qualitätsoffensive bei den Beherbergungsbetrieben, Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendförderung, Seniorenhilfe sowie die Jugendschanzen in Heilbrunn.
Aussprüche „Des wår oane der schönsten Baustellen, weil die Maurer nit davonlauf’n håbn kina...“ Herbert Hierzegger, als er im Rahmen der Kandidatenpräsentation der ÖVP Bad Mitterndorf einen kurzen Einblick in sein Leben sowie den Bau der Kriemandl-Hütte beschrieb.
Schnuppertage an der HTL Hallstatt Nach einem erfolgreichen “Tag der offenen Tür” am 31. Jänner, bietet die HTL Hallstatt nun noch bis März 2015 Schnuppertage an. Nicht nur technisch- kreative HTL Ausbildung zum Architekten, Designer oder Innenraumgestalter oder die klassische Ausbildung zum Tischler werden an der HTL für Innenarchitektur und Holztechnologien in Hallstatt angeboten. Auch kunsthandwerkliche Ausbildungszweige wie die Ausbildung zum Holz- und Steinbildhauer, Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger oder Drechsler erfreuen sich größter Beliebtheit bei jugendlichen Pflichtschulabgängern. Die vierjährigen Fachschulabteilungen schließen mit der Abschlussprüfung ab, besonders Motivierte können nach einem fünften Jahr die Schule als „Meister aus Hallstatt“ verlassen. Die Ausbildungsschwerpunkte in der
Bildhauerei sind das Erlernen von handwerklichen Techniken bei der Verarbeitung von verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Keramik, Metall, sowie die Entwicklung von kreativen und schöpferischen Fähigkeiten. „90% Arbeit und 10% Talent sind notwendig, um künstlerisch tätig zu sein.“ Dieser Satz eines Bildhauers besagt, dass nicht das Genial-Kreative Voraussetzung für diese Ausbildung ist, sondern der Wille, etwas zu schaffen und sich aufgrund einer soliden handwerklichen Basis künstlerisch weiterzuentwickeln. Für die Schnuppertage ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich (Tel: 06134-8214) bzw. über www.htl-hallstatt.at 9
Schnell informiert ● Das Schneideratelier ELDU in Obersdorf bietet seit Anfang Februar ein erweitertes Service. Seit Juni 2013 betreibt Elisabeth Anreiter eine kleine Änderungsschneiderei am Simalhof in Obersdorf. Ab sofort bietet die Schneiderin mehr an, als nur Änderungen, und erweitert ihre Änderungsschneiderei, auf eine Damenbekleidungsschneiderei in der Dirndln, Brautkleider, Röcke u.v.m. auf Ihre individuellen Elisabeth Anreiter bietet in ihrem Atelier ab Wünsche abgestimmt wer- sofort auch Damenbekleidungsschneiderden. Änderungen (auch arbeiten an. Leder) werden aber natürlich auch künftig gerne angenommen und sind jederzeit willkommen - egal aus Eigen- oder Fremdproduktion.
❧
● Handwerk mit Hingabe
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres geliebten Bruders und Sohnes, Schwagers und Onkels, Herrn
Herbert Kreutzer. Herzlichen Dank allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Beileidsbekundungen und Kerzen- und Geldspenden und all jenen, die unseren lieben Herbert auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Familie Bruder Hans, Bad Mitterndorf Familie vlg. Johnsleitner, Lessern im Namen aller Verwandten
Ein Film über steirische Meisterbetriebe ist die neueste Dokumentation von Thomas Weber, welche im Österreichbild am 15. Februar 2015 im ORF 2 um 18.25 Uhr gezeigt wird. Sieben steirische Betriebe werden porträtiert, die Handwerk mit Hingabe leben. Mit dabei sind das Hotel Erzherzog Johann und Bauer Optik aus Bad Aussee.
Erfreuliche Bilanz des Roten Kreuzes Über einen guten Besuch erfreute sich die Ortsstellenversammlung des Roten Kreuzes Ausseerland. Ortsstellenleiter Otto Marl berichtete über einen Mitarbeiterstand von 97, darunter zehn Jugendliche, vier Zivildiener, zwölf Notärzte, sieben haupt- und 51 ehrenamtliche Mitarbeiter.
Herzlichen Dank für die überwältigende Anteilnahme am Abschied unseres geliebten v.l.n.r.: Ortsstellenleiter Otto Marl, Stellvertreter Dr. Nikola Albrecht und Erwin Hillbrand
15.500 Stunden leistete das Ehrenamt im Jahre 2014, das entspricht 300 Stunden je Person. Mit vier Pkw wurden bei 4.600 Ausrückungen 12,8 pro Tag - 193.000 Kilometer gefahren. Marl dankte den beiden Dienstführenden Peter Hoch und Michael Almer und bezog den hohen Stellenwert des Roten Kreuzes Ausseerland in der Öffentlichkeit auf die hervorragende Arbeit des gesamten Teams. Der Ortsstellenleiter dankte auch der Bevölkerung des Ausseerlandes für ihre Spendenfreudigkeit. Neben Geld wurden 2014 in fünf Blutspendeaktionen unter der Organisation von Birgit Hoch auch 250 Liter „Ausseer“ Blut gespendet. Damit konnten 558 Blutkonserven bereitgestellt werden, womit das Ausseerland zu einer der besten Blutspenderegionen der Steiermark zählt. Der interimistische Bezirksgeschäftsführer Ing. Markus Schöck berichtete über die sehr gute Kooperation der Ortsstelle mit der 10
Bezirksstelle und nahm den Vorschlag Marls, eine Alttextiliensammlung im gesamten Bezirk zu organisieren, positiv auf. Der erfreuliche Kassabericht von Markus Grieshofer führte zu einer einstimmigen Entlastung des Ortsausschusses, der sich anschließend einer Neuwahl stellte. Otto Marl, seine beiden Stellvertreter, Dr. Nikola Albrecht und Erwin Hillbrand, sowie der gesamte Ortsausschuss wurden mit großer Zustimmung für weitere fünf Jahre bestätigt. Die Bürgermeister Herbert Pichler und Franz Frosch lobten die tägliche Einsatzbereitschaft des Roten Kreuzes als unverzichtbare und oft lebensrettende Einrichtung und dankten dem gesamten Team für seine wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit. ABI Werner Fischer und der stellvertretende Polizeiinspektionskommandant Ferdinand Hrabovszky hoben die perfekte Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen hervor.
Daniel. Für die vielen liebevollen Briefe, für all die tröstenden Worte und Gedanken, für die Umarmungen, wenn Worte fehlten, für die vielen Kraft- und Geldspenden, für die angebotene und geleistete Hilfe, für die lieben Zeichnungen und Wünsche der Kinder und für jede Kerze, die nun für unseren Daniel leuchtet. Besonderer Dank gilt Daniels Therapeuten, den Betreuern und Lehrern in der Schule und Freunden, die ihn jahrelang liebevoll begleiteten und nie aufhörten, an ihn zu glauben. Danke auch an das Team vom LKH Bad Aussee, an Frau Doktor Nikola Albrecht und an das Rettungsteam für die sehr gute Betreuung. Vielen Dank für das herzliche Bemühen an Sandra (Bestattung Haider). Daniel war unser Sonnenschein, sein Strahlen wird ewig unsere Herzen erwärmen. Er ist ein Engel, der auf die Welt kam, um uns zu lernen, was wichtig ist. Er zeigte uns, wie wertvoll nur ganz kleine Dinge sind und wie zufrieden man mit diesen sein sollte. Jeder, der Daniel kannte, wusste, wie besonders er war.
In Dankbarkeit Barbara
Thomas
Florian
Im Namen der ganzen Familie
Jahreshauptversammlung der FF Eselsbach-Unterkainisch Die Freiwillige Feuerwehr hielt am 16. Jänner die diesjährige ordentliche Wehrversammlung im Rüsthaus Eselsbach-Unterkainisch ab. Kommandant HBI Christian Moser konnte bei der Versammlung 35 Feuerwehrfrauen und -männer sowie die Ehrengäste Bürgermeister Franz Frosch, Brandrat Heinz Hartl, Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer, Dr. Nikola Albrecht und Rettungsrat Erwin Hillbrand begrüßen. Beginnend mit der erfolgreichen Teilnahme am Ausseer Fasching ließ der Kommandant das Jahr 2014 Revue passieren und bedankte sich bei den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die der Betrieb der “Kurparkhanslhütte”, der “Narrenbar” und der erstmals beim Narzissenfest am Standort Chlumeckyplatz neu gestalteten Ausschank nicht möglich wären. Aber auch einige Einsätze hatten die Florianijünger zu bewältigen, darunter technische Einsätze wie zum Beispiel einen Verkehrsunfall an der Koppental-Landesstraße. Auch Brandeinsätze waren zu meistern, wie zuletzt Anfang Jänner ein Transformatorbrand in der Kläranlage Bad Aussee, bei dem durch rasches
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. Februar - Angerer-Harreiter RAe OG; 17. Februar - Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
Eingreifen ein Großbrand verhindert werden konnte. Weiters berichtete der Kommandant von der abermals erfolgreichen Teilnahme beim Landesfeuerwehrtag in Krieglach und des Dank vieler helfender Hände raschen Zubaus an das Rüsthaus im vergangenen Frühling. Neues gab es auch von der Feuerwehrjugend: Besonders erfreulich ist hierbei, dass diese mittlerweile auf die beachtliche Stärke von zehn Mädchen und Burschen angewachsen ist. Nicht mehr zur Feuerwehrjugend gehört allerdings Lukas Tobisch, der nach seiner Angelobung in den Aktivstand übernomen wurde. Ehrungen Für 25 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr wurden Kommandant HBI Christian Moser und Atemschutzwart HFM Christian Remschak geehrt. Das Verdienstkreuz dritter Stufe des Landesfeuerwehr verbandes erhielt neben Schriftführer LM Harald Pürcher auch der Jugendwart LM Marco Oberfrank. Die Ehrengäste zeigten sich begeistert von den immer umfangreicheren Tätigkeiten und der tollen Kameradschaft in der Feuerwehr Eselsbach Unterkainisch.
Die geehrten Kameraden mit Bgm. Franz Frosch, ABI Werner Fischer und HBI Christian Moser.
11
Wir gratulieren
Theaterblut im Rathaus
Anna Grieshofer LAP abgelegt
Die beiden Theaterbühnen von Bad Aussee und Altaussee haben zu den vergangenen Feiertagen wieder kräftig die Lach- und Bauchmuskeln der zahlreichen Theaterbesucher strapaziert.
Herzlichen Glückwunsch!
Faschingsumzug in Altaussee Der Faschingsumzug in Altaussee findet am Faschingsonntag, 15. Februar, unter dem Motto “Der große Sch(p)aß” statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Gasthaus Scheichlmühle - der Umzug beginnt um 16 Uhr vom Gasthaus Scheichlmühle bis zum Volkshaus. Um 18 Uhr findet „Der große Sch(p)aß – Die ultimative Altausseer Castingshow“ im Volkshaus statt. Jeder kann daran teilnehmen, wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen! Anmeldungen bis spätestens 12.2.2015 unter office@salinenmusik-altausse.at, damit der Ablauf geplant werden kann. Ab 17 Uhr wird die “Sch(p)aßBar” im Erdgeschoß des Volkshauses eröffnet.
Faschingbrief der Bänkelsänger Der Faschingbrief der „Bänkelsänger“ findet heuer am Faschingsonntag, 15. Februar an folgenden Orten bzw. Uhrzeiten statt: 12.30 Uhr Schnitzlwirt- Gasthof Stieger in Obertressen, 14.30 Uhr Hotel Erzherzog Johann - Saal, Bad Aussee sowie 16.30 Uhr im Restaurant Seeblick- Mondi Holiday in Grundlsee und um 18.30 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Unterkainisch sowie um 20 Uhr im Gasthof Staudnwirt in Bad Aussee.
Großer Faschingsumzug in Bad Aussee Heuer findet am Faschingdienstag, 17. Februar ab 10.30 Uhr ein großer Kinder-Faschingsumzug durch das Stadtzentrum statt. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim PVA-Parkplatz. Alle Kinder mit ihren Eltern und Anhang sind dazu herzlich eingeladen. Danach gibt es Krapfen und Tee vor dem Kur- & Congresshaus - gesponsert vom Stadtmarketing. Eine Jury wird die besten Masken prämieren.
Die beiden Stücke „Katzenzungen“ (Bad Aussee) und „Der Vampir von Zwickelbach“ (Altaussee) ernteten reichen Beifall und zwei Mitglieder des Fotoclubs Ausseerland, Sylvia Bacher und Erich Kainzinger, waren während der Vorstellungen mit ihren Kameras zugange. Das Ergebnis ihrer Fotosafari kann ab 16. Februar (Faschingmontag!) in der clubeigenen Fotogalerie im Rathaus Bad Aussee (während der Amtsstunden) besichtigt, bestaunt und belacht werden.
Es gab wohl nur wenige im Ausseerland, die Günter Gasperl, von allen liebevoll “Mosi” genannt, nicht kannten.
K ino im K urhaus
Dienstag, 10. Februar: Unter dem Regenbogen (F, 2013). Paradies der Ungeliebten: In den klugen Komödien von Agnès Jaoui verwandeln sich Außenseiter in Helden und die Bettler in Prinzen. Obwohl es “Unter dem Regenbogen” nicht so ernst mit Märchenvorlagen nimmt, gibt es im Kuddelmuddel um Aschenputtel einige sagenhafte Wendungen. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
Flohmarkt in der Halle Bei der Flohmarkthalle Ausseerland (Görtz-Gelände) in Pichl-Kainisch wird von 5. bis 8. Februar, von 12. bis 15. Februar und von 19. bis 22. Februar jeweils von 10 bis 15 Uhr gehandelt. Nähere Informationen bei der Veranstalterin, Erna Schmutzer.
Vorverkauf hat schon begonnen:
Josefisingen der Bradlmusi am 14. März Die Ausseer Bradlmusi und das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee veranstalten am Samstag, 14. März um 20 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus das traditionelle „Josefisingen“. Mit den Perlseer Dirndln, drei ausgezeichneten Sängerinnen aus Bayern, und der Zwanzleitner-Musi, die mit ihrem einzigartigen Zusammenspiel schon zu einer Institution in der österreichischen Volksmusiklandschaft geworden sind, setzt die Ausseer Bradlmusi auch heuer wieder auf Qualität. Dr. Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich, der in Aussee schon mehrmals für beste Unterhaltung
gesorgt hat, wird durch das Programm führen. Die Bradlmusi wird am 14. März ausschließlich Stücke von ihrer neuen CD spielen, die an diesem Abend vorgestellt wird. Ermäßigte Vorverkaufskarten gibt es im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel. 03622/52511-99), in allen Info-Büros des Ausseerlandes und unter www.bradlmusi.at
Aussprüche „Is’ eh wurscht, i håb eh a Saisonkårtn...“ Ein Altausseer Schifahrer, als er wegen eines Liftdefekts 40 Minuten am Sandlinglift verbrachte.
3. Alpenstub´n Söckiball Am Freitag, 13. Februar, mit Beginn ab 20 Uhr, findet in der Alpenstub´n bei der Losermaut der „3. Alpenstub´n Söckiball“ statt Motto für den Söckiball „Der alte Jäger vom Silbertannental in seine Söckin” mit Live-Musik “SOCO+”. Das Alpenstub´n Team freut sich über Euren Besuch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at 12
Foto: E. Kainzinger
Anna Grieshofer hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung zur Elektrotechnikerin mit auszgezeichnetem Erfolg abgelegt.
Grundlseer Faktotum ging viel zu früh
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Am 20. Jänner schloss das Grundlseer Original für immer seine Augen. Nicht viele verdienen den Ehrentitel Vollblutmusikant, der “Mosi” jedoch war einer. Ob nun bei der Musikkapelle Grundlsee, bei der er mehrere Jahre als Obmann tätig war, als Mitglied des “Quartettes”, bei kleineren Spielereien oder zu Fasching, wo er gleich bei mehreren Faschingbriefen mit seinem Tenorhorn mitwirkte, eroberte er mit seinem beschwingten und sorgenfreien Spiel sämtliche Herzen. Er war ein Postler der “alten Schule” und erledigte oft Hilfsleistungen wie Medikamentenbesorgungen in der Apotheke über den Lebensmitteleinkauf bis hin zum Holztragen für die Gebrechlicheren unter seinen Kunden, was weit über sein Aufgabengebiet hinausging. Säter auch als Taxifahrer oder als begeisterten Eisschützen sah man den Mosi stets mit einem gewinnenden Lächeln, einem Scherz auf den Lippen und dem Schalk in den Augen. Seine Frohnatur ließ er sich auch von seiner Krankheit, an der er schließlich knapp vor seinem 51. Geburtstag verstarb, nicht verderben. Als damals das LKH in die neuen Räumlichkeiten am Plateau zog, galt es, auch einige Patienten fotografisch bei ihrem Umzug zu begleiten. Eine sehr komplizierte Situation, weil man im Zuge der Berichterstattung niemandem persönlich nahetreten will. Nach Rücksprache mit dem Primar fiel die Wahl auf Günter Gasperl. Ein kurzes Gespräch mit ihm genügte und er meinte - lausbubenhaft wie immer: “Freilich machen wir das, sonst wird mir eh langweilig”. Der Mosi wird in Grundlsee eine große Lücke hinterlassen, die so schnell niemand zu schließen vermag. Das allgemeine Mitgefühl gilt seiner Gattin Eva, seiner Tochter Caroline, seinem Vater Hermann sowie seinen Geschwistern Karin und Herbert.
13
Faschingsumzug in Bad Mitterndorf Am Faschingsonntag, 15. Februar 2015 findet wieder der Faschingsumzug in Bad Mitterndorf statt. Um 13 Uhr Treffpunkt Grimminghalle, um 14 Uhr Aufbruch Richtung Pfarrerbühel ins Ortszentrum bis zur Immobilienkreuzung und wieder zurück zum Hauptplatz, bis 16 Uhr sind alle Gruppen im Zentrum.
Großes Heringschmausbuffet
Herzlichen Dank für die vielen Geschenke, Besuche, telefonischen und persönlichen Glückwünsche zu meinem
70. Geburtstag meiner Familie, meinen Verwandten, meinen Faschingbrief- und Musikkollegen, sowie meinen Freunden und Nachbarn aus Nah und Fern. Ein „herzliches Vergelt´s Gott“ der „Seer-Musi“ und dem „Höller Franz mit seinen MusiKameraden Hermann & Sepp“ für die schwungvolle Umrahmung meiner Feier beim Gasthaus Max Schraml.
Hans Loitzl vlg. Gasperl Hans
14
am 18. Februar 2015 ab 18.30 Uhr in den gemütlichen Stuben des Hotel Erzherzog Johann Eisbar mit Austern, Räucherfischvariation, Alpenlachs in der Salzkruste ... das alles und noch viel mehr bereiten wir für Sie zu! Pauschalpreis für 2 Personen inklusive Johann Cocktail und 1 Flasche Weißwein Cuvée Euro 125,Ob Fischliebhaber oder nicht - es finden sich bestimmt auch Alternativen. Ernst Wartecker und sein Restaurantteam freuen sich auf Ihren Besuch! Tischreservierungen unter: +43 3622 525 07-0 info@erzherzogjohann.at 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62
Danke Die U 13 der SG Salzkammergut bedankt sich beim Gasthaus Hubertusalm Bad Mitterndorf sowie der AngererHarreiter Rechtsanwälte OG für die tollen neuen Trainingsanzüge.
15
Die Ausseer Faschingsfiguren Der Ausseer Fasching hat eine wirklich sehr lange Tradition - mit der Wende zur Neuzeit wurde den Salinen- und Bergarbeitern ein Faschingstreiben erlaubt. So bekamen die Salzarbeiter bis 1524 Fastnachtskrapfen, in der damaligen Schreibweise wurde der Fasching “Vaschang” geschrieben. Es war damals ein Ausbruch aus dem strengen Hirarchie-Gebilde, der Narr konnte an diesen Tagen der Obrigkeit unverschämt die Wahrheit sagen. Vielleicht ist deshalb die Tradition des Faschings im Ausseerland so stark ausgeprägt. Die einzelnen Gruppen werden nachstehend eingehend beleuchtet. Wenn man als Kind einmal als “Trommelhund” mitgegangen ist, die Trommel des Vaters oder eines Verwandten getragen hat und dafür mit einem “Kracherl” belohnt wurde, ist der Weg zum Trommelweib fast schon vorprogrammiert. Bis man jedoch selbst mit einer Trommel oder einer Tschinelle ausgestattet den Zug der Trommelweiber begleiten darf, sind einige Punkte abzuhaken. Der Präsenzdienst sollte abgelegt
Kuss der Fahne wird von der Trommelweibermusik die Hymne angestimmt. Während die übrigen Trommelweiber mit ihrer Gänsehaut beschäftigt sind, haben die Novizinnen nun die Möglichkeit, sich ihrer hochprozentigen Füllung zu entledigen. Die meisten Trommelweiber können davon erzählen, dass bei ihrem “ersten Mal” der “Patzen” nicht so groß war, auch wenn ab acht Uhr früh die erfahreneren
Wenn die Arbeitertrommelweiber am Faschingdienstag Novizinnen vereidigen, wird es eng am Kurhausplatz.
sein, die Person selbst sollte sich beim Obertrommelweib vorstellen, wenn er nicht schon direkt von dieser Würdenträgerin angesprochen wurde. Bei den Markter Trommelweibern, die seit mindestens 1767 mit ihrem Lärm am Faschingmontag die Wintergeister aus den Gassen des Marktes treiben, werden die Novizinnen, nachdem der “FünferRat” einstimmig für ein neues Mitglied gestimmt hat, folgender Prozedur unterworfen: Im Rahmen des Aufnahmerituals muss die Novizin zuerst eine Virginiazigarre rauchen, danach folgt eine Pfefferoni bevor ein ¼ Schnaps unter großem Trommelwirbel der anwesenden Trommelweiber getrunken werden muss. Früher wurden die Novizinnen auf der Gemeindewaage so lange mit Schnapsstamperl “austariert”, bis die Waage einen Ausschlag anzeigte und der Kandidat musste eine unvorstellbare Menge Schnaps trinken. Ein Gelübde fürs Leben Nach der Gelöbnisformel: “„Ich gelobe - an den heiligen drei Faschingtagen alle Kraft dafür einzusetzen, jedweden Arbeitseifer schon im Keim zu ersticken, meine Ernährung ausschließlich auf geistvoll flüssige Substanzen auszurichten, noch mehr Wirtshäuslichkeit als sonst an den Tag zu legen, dem Rufe der großen Trommel jederzeit und bedingungslos Folge zu leisten und nur in der Treue zur ruhmreichen Trommelweiberfahne nicht zu schwanken", und dem obligaten 16
Trommelweiber die Novizinnen abwechselnd mit Schnäpsen zudeckten. Der richtig große “Trommelweiber-Generalhauptpatzen” folgt meist im zweiten Jahr, wenn man unbedarft und ohne die Aufregung der Aufnahme glückselig das Treuegelöbnis auf Punkt und Beistrich einhält. Die Arbeitertrommelweiber Da es in Aussee immer etwas anders zugeht, es eine “Bürger musik” und eine “Arbeitermusik” gab, sowie ein latenter Standesdünkel sich über Jahrhunderte erhalten hat, kam es dazu, dass einige junge Männer bei den Markter Trommelweibern nicht aufgenommen wurden. 1928 schritt man dann zu Selbsthilfe und gründete im schon längst geschlossenen Gasthof “Zur Glocke” die “Arbeiter trommelweiber”. Die Gründer waren Rudolf Grill, vlg. Hauser und Johann Vormayer. Die Aufnahme erfolgt etwas anders als bei den Markter Trommelweibern, nämlich gehen die angehenden Novizinnen ab dem zwölften Lebensjahr schon längere Zeit als Musikanten oder Trommelhunde mit. Außerdem ziehen sie am Faschingdienstag ihre Runden. Seit den 1980er Jahren treffen sich die weiß gewandeten “Damen” im Feuerwehrdepot Unterkainisch, um von dort aus in den Markt zu ziehen. Bei der Vereidigung, die meist unter großem Publikumsinteresse vor der Volksbank stattfindet, müssen die Novizinnen einen mit Senf gefüllten Krapfen verspeisen, ein Seidl Bier,
0,3 Liter Wein (in den ein Stamperl Schnaps versenkt wurde) sowie 0,3 Liter Milch auf Ex trinken, bevor ein Luftballon aufgeblasen werden muss, bis dieser zerplazt und danach der Treueschwur auf die Fahne geleistet werden muss. “Ich gelobe, den Arbeitertrommelweibern die ewige Treue zu schwören, die heiligen Faschingtage in Ehren zu halten. Am Freitag vor den Feier tagen die Arbeit niederzulegen und diese erst am Aschermittwoch wieder aufzunehmen. Ich gelobe, den Faschingmarsch in mein Morgengebet aufzunehmen und die Gasthäuser in den Faschingtagen mein Zuhause zu nennen. Die Fahne will ich als Symbol der Arbeiter trommelweiber anerkennen und diese zum Dank innig küssen”, so die Worte, die bisher jedes Arbeitertrommelweib gesprochen hat. Auch in den Randgemeinden von Bad Aussee werden eifrig die Trommeln geschlagen. Seit 1945 in Strassen, Reitern (seit 1985), Obertressen (seit 1956), Grundlsee (seit 1947), Altaussee (1954 bis 1978, danach wieder ab 1987) und die jüngste Gruppierung ist jene in Gößl, die seit 2008 am Faschingfreitag - jedoch ohne Trommelweiberkostüm - von Schachen aus kommend durch das Dorf zum Gasthof Veit zieht. Die Frühlingsboten Am Faschingdienstag, sozusagen als würdiger Abschluss der närrischen Tage, treffen sich ab Mittag die Flinserl in ihrem Stammlokal, dem Gasthof “Zur blauen Traube”. Sie symbolisieren den Frühling, die Wärme und die Schönheit, über die sich der Winter schon bald wieder in höhere Regionen zurückziehen muss. Schon von der Straße hört man die Flinserlmusik und beim obligaten Steirer, der kurz vor 14 Uhr erklingt, werden selbst jene wieder munter, die am Vortag zu lange unter
der Trommelweiberhaube gesteckt haben und sich darum bemüht haben, die Leberknödelsuppe mit dem “Reparaturseidl” möglichst ohne viel Aufsehen zu konsumieren. Früher gingen Faschingmandl- und weibl (bzw. Nussmandl und -weibl), so der ursprüngliche Name der Flinserl, einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen im Markt zu den Kindern, um sich dann in Privathäusern oder in den Wirtshäusern zu stärken. Die früheste Erwähnung der Flinserl in der Literatur findet man bei Ferdinand Krauss (Die eherne Mark, 1897), wo von einer Entstehung oder Erfindung im Jahre 1768 und der Jahrhundertfeier 1868 berichtet wird. Erst nach 1900 findet sich in den zeitgenössischen Artikeln und Beschreibungen die Erwähnung eines Flinserlzuges. Vor dem großen Tor des Gasthofs “Zur blauen Traube” warten immer unzählige Menschen, um die Vergatterung der Flinserl zu beobachten. Angeführt von der Flinserlmusik und flankiert von den Zåcherln wird dann der Weg bis zur Ischlerstraße angetreten, wo am Stand umgedreht wird und die Flinserl dann mit dem Auswerfen ihrer Gaben - meist Nüsse, Orangen und Süßigkeiten beginnen. Nicht jedoch, bevor die Kinder dazu aufgefordert wurden, lauthals ein Sprücherl mit dem abschließenden “Nuuuuuuuus!” zu brüllen. Vielleicht noch ein Wort zu den Zåcherln: Sie sind die Wegbereiter der Flinserl. Zu erkennen sind sie an den Teils bis zu 200 Jahre alten Kostümen, die nicht mit Silber- oder Goldpailletten bestickt sind. Anstatt eines Sacks, wie die Flinserl, tragen die Zåcherln einen Stock mit Saublasen, um einerseits den Weg für die Flinserl freizuhalten und andererseits Erwachsene davon abzuhalten, sich um die ausgeworfenen Nüsse oder Süßigkeiten der
Die Flinserl in ihren prächtigen Gewändern bringen einen Vorgeschmack auf den Frühling in das schneebedeckte Ausseerland.
Flinserl zu bücken. Das ist nämlich strengstens verboten. Nur die Kinder sollen an diesen Gaben ihre Freude haben. Der Mohrenkopf - eine Erinnerung Die Stickereien auf den Flinserlgewändern könnten breit gefächerter nicht sein. So wurde dabei auf die persönliche Note des Auftraggebers genauso Rücksicht genommen, wie auch traditionelle Figuren sich immer wieder auf den Gewändern finden. eine davon ist der “gekrönte Mohr”. Dieser Mohrenkopf soll auf den wohl bekanntesten Mohren in Mitteleuropa, Angelo Soliman, der um 1721 im Lande Borno Kanem (Nordostnigeria) geboren wurde und als siebenjähriger Sklave verkauft wurde, zurückgehen. Bei den Sklavenhändlern gab er sich ob nun richtig oder nicht - als Sohn Mmadi Make, eines Königs, aus. Über Messina kam er an den Hof von Fürst Johann Georg Christian Lobkowitz. Vor dessen Tod wurde er 1756 dem Wiener Fürsten Wenzel Liechtenstein empfohlen, wo er bis auf eine kurze Unterbrechung bis zu seinem Tode am 21. November 1796 - hochgeachtet und sozial vollkommen integriert - im Dienst blieb. Im Jahre 1767 wurde der wohlhabende Soliman Gewerke einer Schladminger Kobalterz-Gesellschaft und es ist gut möglich, dass er bei einer seiner Reisen auch das Ausseerland besuchte und dabei gehöriges Aufsehen erregte. Somit ließe sich auch die oftmalige Verwendung dieser “Figur” erklären. Funkelnde Flinserln beim Tanz Da selbst die Flinserl nur über eine beschränkte Aufnahmekapazität verfügen, was gebrüllte Sprücherl anbelangt, sei es ihnen zugebilligt, dass sie sich dann abwechselnd in die diversen Wirtshäuser zurückziehen, um sich dort zu stärken. Als besondere Attraktion lockt der “Flinserltanz”, der im Garten des Kaffeehauses Lewandovsky über die Bühne geht, immer zahlreiche Schaulustige an. Bei Sonnenschein ist es wirklich ein prachtvolles Schauspiel, wenn die abertausenden Pailletten funkeln und die Damen von den Herren im Kreis gewirbelt werden. Wenn dann die Sonne hinter dem Zinken verschwindet und die letzten Kinder von ihren Eltern zum Heimweg angetrieben werden, ziehen sich die Flinserl in die diversen Gasthäuser zurück, wo noch bis spätestens Mitternacht gefeiert wird. Denn ein Flinserl sollte beim “Fasching-Eingraben” nicht unbedingt dabei sein, zu wertvoll ist das Gewand, welches im nächsten Jahr wieder strahlen soll. Ein Flinserl wird man übrigens nur dann, wenn man über ein eigenes Gewand verfügt. Obgleich es keine Aufnahmerituale gibt, wie bei anderen Gruppierungen (siehe Trommelweiber), ist es unbedingt notwendig, vorher das Gespräch mit Oberflinserl Gertrude Muhr zu suchen. Auch sind Damen in Herrengewändern nicht erwünscht. Bei einer Zählung vor einigen Jahren wurden 135 bestehende Flinserlgewänder, davon zwei Kindergewänder, registriert.
Hinterberger Fleckerln Die Hinterberger Fleckerln aus Obersdorf, die am Faschingdienstag von den Kindern sehnsüchtig erwartet werden, teilen sich ihre Aufgaben mit den rot-weißen Harlekins aus Mühlreiht, Pichl und Kainisch, um den Kindern aus ihren prall gefüllten Säcken Nüsse, Orangen und Süßigkeiten zu geben. Nach allerlei Schabernack ziehen die beiden Gruppen in ihr jeweiliges “Heimatdorf” und versehen die Passanten mit allerlei lustigen Sprüchen, um danach in den jeweiligen Gasthäusern die letzten Stunden des Faschings zu feiern. Die Ursprünge der Fleckerln sind nicht belegt, aber sie könnten die Vorläufer der Ausseer Flinserln sein. Alle diese Figuren, Flinserl wie Fleckerl, gehen auf das in den Alpenländern verbreitete Fleckg’wånd zurück, das wiederum seinen Ursprung im “Arlecchino” (Harlekin = kleiner Teufel, Ähnlichkeiten mit “Mesnie Hellequin”, der wilden Jagd) Italiens hat. Die Ausseer Arbeiterflinserl Etwas jüngeren Datums als die Flinserl sind die “Arbeiterflinserl”. Diese entwickelten sich aus der “Ausseer Schattseit’n-Pass”, die am Faschingsamstag ausrückte. Seit 2006 beleben sie den Ausseer Fasching am Samstag und haben sozusagen als Pendant zu den Pailletten Bierkapseln aufgenäht. Sie begleiten den Kinderfaschingszug wie auch ihr Auftritt bei allen Veranstaltungen am Samstag - vom Opernball im Stadionstüberl bis hin zum Pfuscherball überall ein großes Hallo hervorruft. Die Kostüme sind derer der Flinserl nur angelehnt. So tragen die Arbeiterflinserl rote Krägen, nur das “Arbeiter-Oberflinserl” einen weißen. Als Pendant zu den Zåcherln tragen jene bei den Arbeiterflinserln anstatt der Saublasen Luftballone. Auch die Arbeiterflinserl pflegen ein strenges Aufnahmeritual. In der Johann-Bar müssen die Probanten vor einer kleinen Trommel knien, einen Spruch aufsagen und einen Achtelliter Schnaps auf ex austrinken, der von einer Buttermilch gefolgt wird.
Die traditionellen Fischer sind bei den Kindern hoch im Kurs - halten sie doch neben den Süßigkeiten auch die pikanten “Russen” bereit.
Altausseer Knopferl Seit dem Faschingdienstag 2000 entstand aus der “Heimatbühne Altaussee” die Gruppe der Altausseer Knopferl, die mit Leinengewändern, lustigen Holzmasken und Luftballonstecken durch den Ort ziehen. Der “Oberknopf” ist durch eine weiße Halskrause und einen besonderen Knopf am Knopferlhut gekennzeichnet. Auf ihren Wegen durch den Ort am Faschingdienstag ab 13 Uhr, werden aus Salzputten Nüsse sowie der begehrte Bergkern (Steinsalz) verteilt. “Bleeeeeeß!” Einen ganz besonderen Stellenwert bei den Kindern und Jugendlichen nehmen die Bleß ein. Bis in die 1960er Jahre waren diese Wintergestalten am Faschingsonntag anzutreffen, erst danach verschob sich ihr Auftritt auf den Dienstag, um mit den Arbeitertrommelweibern und den Flinserln gemeinsam in Aktion zu treten. Während sich die kleinen Kinder bei den Flinserln um Nüsse
Die Bleß - am Faschingdienstag die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen symbolisieren den Winter, der sich am Abend erschöpft zurückziehen muss.
balgen, geben sich die älteren Jugendlichen dem Nervenkitzel im “Kampf” gegen die Bleß hin. Mit dem Kampfruf “Bleß, Bleß” bewerfen die Kinder die mit alten, weißen Salinenarbeiter-Gewändern angezogenen Männer, die ihre Köpfe mit Körben schützen, mit Schneebällen. Die Bleß ihrerseits setzen sich mit ihren vor Dreck und Nässe triefenden Fetzen zur Wehr. Die Arbeit als Bleß ist eine denkbar undankbare. Die Körbe lassen eine nur eingeschränkte Sicht zu und von allen Seiten hageln Schneebälle auf die Körper ein. Wird man einem der “Schneeballkanoniere” habhaft, ist es umso verständlicher, wenn dieser den Fetzen einmal ordentlich um die Beine bekommt. Auch die Bleß ziehen sich gerne in Gasthäuser zurück, um sich für darauffolgende “Stürme” zu stärken. Bis 2004 waren die Bleß eine lose zusammengewürfelte Gruppe. Seit damals sind sie besser organisiert und werden vom “Oberbleß” angeführt. Die Ausseer Fischer Natürlich fehlt im gewässerreichen Ausseerland im Fasching auch die Figur des Fischers nicht. Zwischen 15 und 20 Herren, gewandet in Fischer kleidung und mit “Lagln” (Fischaufbewahrung aus Holz) sowie einer Angel bewährt, lassen die Hälse der Kinder lang werden. Süßigkeiten werden dabei an eine Wäscheklammer vor den Mündern der Kinder so lange herumgeschwenkt, bis die Kinder den Happen schnappen. Wobei die traditionellen “Russen” immer noch der größte Leckerbissen für die Kinder sind. Der Treffpunkt ist in der “Ausseer Stub’n” und von dort aus werden dann die Kinder “geangelt”. Über die Aufnahme eines Fischers wird im Gremium mit Oberfischer Karl Ruppe diskutiert. Petri Heil! Quellen: Martin Pollner, Historische Strukturen der Stadtgemeinde Bad Aussee und des Ausseerlandes; sowie die Dissertation von Christoph Auerböck. 17
Neuer Vorsitzender Wie in dieser Ausgabe gut ersichtlich gibt es eine neue Führungspersönlichkeit bei unserem Tourismusverband mit Herbert Hierzegger. Nach Herbert Seiberl, Peter Schweiger und vielen Jahren Dr. Peter Weixelbaumer hat sich wieder ein Unternehmer bereit erklärt diese Verantwortung zu übernehmen. Diese Funktion ist vollkommen ehrenamtlich wie auch die der anderen Mitglieder der Tourismuskommission, und doch mit entsprechendem Zeitaufwand verbunden. Wir leben in einem Umfeld, in dem die Übernahme eines Ehrenamtes nicht mehr erste Bürgerpflicht und auch Freude ist. In vielen Fällen können für Gemeinderatswahlen gar nicht genug Kandidaten für eine Wahl aufgestellt werden, weil es nicht „cool“ ist, ein unbezahltes Amt auszuüben. Wenn es dann Fachleute wie die genannten gibt, die sich nicht zurücklehnen und jammern, dass alles nicht so läuft wie es laufen sollte, sondern ihr Engagement einbringen, dann ist das ein echter Glücksfall für eine „öffentliche Sache“. Wir werden bei der regulären Vollversammlung im April Gelegenheit haben, auf die Jahre unter der Leitung von Peter Weixelbaumer zurückzublicken und auch den anderen Kollegen zu danken, die viele Jahre in diesem Gremium mitberaten haben und die jetzt nicht mehr in der Kommission sind. Aber vorweg schon ein Dank an alle, die über den eigenen Schrebergarten hinausdenken und sich für ein öffentliches Amt zur Verfügung stellen. Das gilt auch für die kommenden Gemeinderatswahlen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Rudi´s Faschingbrief “Rudi s Faschingbrief” in Grundlsee findet am Faschingmontag, 16. Februar zu folgenden Uhrzeiten statt: 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml. 18
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Danksagung Für die überaus große und innige Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau
Cäcilia Gaisberger vulgo Fischmoasta Cilli
Sarah Eltern: Karin Köberl und Markus Gschwendner Fischlham/Bad Aussee geboren am 12. Jänner 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Maschkeraumzug u. Kindermaskenball Am Faschingsamstag, 14. Februar findet um 14.30 Uhr ein MaschkeraUmzug der Kinderfreunde vom Feuerwehrhaus Unterkainisch bis zum Salzhaus statt. Musikalische Begleitung: Ausseer Arbeiterflinserln. Der Kindermaskenball findet dann um 15 Uhr im Salzhaus statt. Eintritt: EUR 4,- (inkl. Jause). Es warten lustige Spiele und tolle Musik auf Euch.
Großer Faschingsumzug in Grundlsee Ein großer Faschingsumzug mit der “American-Brass-Band” unter dem Motto “American Dream” vom Tellerwäscher zum Millionär” findet am Faschingsonntag, 15. Februar statt. 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon, ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml, anschl. Abmarsch zur „Pavillon-Bar“.
möchen wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Hans Petritsch, den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, dem Roten Kreuz, den Pflegerinnen der Volkshilfe, der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer, den Sargträgern, den Vorbeterinnen Hannerl Reichenvater und Gerti Linortner, dem Bläserquartett sowie dem Kirchenchor Altaussee und Herrn Pfarrer Eduard Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems und der Verabschiedung. Danke an alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde für die Blumen, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Hans und Monika, Hubert und Lisi Hansi und Marion im Namen aller Verwandten
Danke Nur durch freiwillige Helfer und Sponsoren wurde ein neues Buswartehäuschen beim ÖAMTC errichtet. Dank an die freiwilligen Helfer bzw. Nachbarn für ihre finanzielle Unterstützung: Franz Köberl, Geri Freismuth, Bernd Köberl, Rudi Gierlinger, Klaus Traninger, Barbara und Gerhard Gierlinger, Hubert Haim, Andrea Köberl, Mina und Fred Putz, Manuela Werber, Mike Ferchner und Peter Musek. Dank an die Sponsoren: Holzbau Köberl, Grundlsee; Rigips - Saint Gobain, Wechselseitiger Brandschaden Versicherung Ausseerland, Autohaus Bathelt, Stadtgemeinde Bad Aussee, Motorgeräte Gierlinger, Dachdeckerei Goran Tadic, Erdbau-Transporte Robert Gassner, Letmaier Grundlsee.
Die Kinder vom Brandhof bedanken sich recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern und Sponsoren.
Wir trauern um
Werner Gattinger
Neue Führung im Sportstüberl
der am 10.1.2015 nach einem Radunfall in Florida verstorben ist.
Das Sportstüberl in der Tennis- und Freizeithalle Bad Mitterndorf ist seit kurzem unter der Führung von Vino Vino, bekannt als “musikalische Weinstube”. Geöffnet ist täglich (ohne Ruhetag) ab 10 Uhr. Ganztägig warme, gutbürgerliche Küche und Hausmannskost. Zusätzlich ist Montag Pfandltag, Dienstag Steaktag, Mittwoch Backhendltag, Donnerstag Nudeltag, Freitag Garnelenund Fischtag, Samstag und Sonntag Bratl- und Schnitzltag. Auch Nicht-Sportler sind herzlich willkommen.
Er verbrachte fast sein ganzes Leben in den USA, baute sich dort eine Existenz auf und gründete eine Familie. Es war immer sein großer Wunsch, in der Pension nach Aussee, wo er die ersten 7 Jahre seines Lebens verbrachte, zurückzukehren. Er liebte Altaussee über alles und war hier sehr glücklich. Leider war ihm nur so kurze Zeit vergönnt.
Wir werden ihn nie vergessen
Ann Hoffmann Fam. Gattinger, Fam. Gattinger Rusen Fam. Steinwendtner
Wir führen sämtliche Bautätigkeiten vom Keller bis zum Dach durch!
Bauunternehmen Ivo Tadic bietet Ihnen Erfahrung im Neubau, Um- und Ausbau, Zubau, Renovierung, Aushub, Mauern, Zimmern, Innenausbau, Lehmputz usw. Die kompetenten Mitarbeiter der Bau und Zimmerei in Altaussee kennen sich praktisch im gesamten Haus aus und wissen, wie man die Vorstellungen der Kunden richtig umsetzt. Ob Sie nun ein neues Haus wollen, der Fussboden oder die Veranda erneuert werden sollen oder Ihr Auto ein neues Zuhause bekommen soll - in der Bau und Zimmerei Tadic in Altaussee finden Sie Kreativität, gepaart mit langjähriger Erfahrung.
24-Stunden erreichbar 0699/117 16 811
Ivo Tadic Bau + Zimmerei Beratung - Planung - Ausführung Lichtersberg 207, 8992 Altaussee Tel.: 03622/71 335 www.bau-tadic.at
19
Eigene Erzeugung! Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.30 bis 12 Uhr 14.30 bis 18 Uhr Sa. 9.30 bis 12 Uhr
Ausseerisch g’redt schtialn - stöbern Krahaxn - Krähenbein Flecksupp’n - Suppe
dohatoa -
aus
Rindermagen
õ’gfreat - angefroren ô’gfreat - abgefroren
wegnehmen, z. B. vom Feuer nehmen toats enk zåmm - vereinigt euch Bõa - Knochen
Kuatuttn - Kuheuter
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Valentins-Grüße vom Loser in Altaussee Poste am 14. Februar ein Valentinsfoto von Dir & Deiner/ Deinem Liebsten aus dem Skigebiet Loser auf www.facebook.com/LoserAlta ussee. Die 14 schönsten Bilder gewinnen tolle Preise – u.a. vom Skigebiet Loser, Salzwelten Altaussee, Kletterhalle Bad Ischl und der StellenkogelJausenhütte. Teilnahmebedingungen auf Facebook (LoserAltaussee) und www.loser.at Der "Prinz im Schnee" verschenkt süße Valentinsgrüße
20
Mit etwas Glück begegnet Dir am Valentinstag auch der „Prinz im Schnee“ von DeBeukelaer, der mit seinen Elfen im Skigebiet Loser Altaussee unterwegs ist und süße Kleinigkeiten an alle Prinzessinnen und Prinzen im Schnee verteilt! Kleiner Tipp: Alle „Prinzenpaare“, die Ihr Valentinsfoto posten, nehmen automatisch am Gewinnspiel um die 50 Skipässe zum 50-Jahr Jubiläum teil. Infos auf Facebook, www.loser.at oder unter 03622/71 315.
Danke Für die erwiesene Anteilnahme am Tod unseres Vaters und Großvaters,
Gottfried Hochstetter, möchten wir uns herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön seinen lieben Nachbarn, die Gottfried über die Maßen unterstützt haben. Danke auch für die vielen Spenden und den Beistand in einer schweren Zeit.
Familien Elisabeth Gahr, Hanna Loimer, Heinz Hochstetter und Agnes Reingruber
Fasching im Vino Vino in Bad Mitterndorf
Gästeehrung
Danke Gisi, danke Manfred,
Tauplitz: Claus und Sybille Göbel aus Deutschland wurden im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm für zehn Jahre von ihren Gastgebern geehrt.
für die vielen Stunden die ihr unseren Vater während seiner schweren Krankheit begleitet und betreut habt.
Harald Lemmerer punktet im Weltcup Der Nordische Kombinierer Harald Lemmerer wartete in letzter Zeit abermals mit überaus ansprechenden Leistungen auf. Beim Kombinierer-Weltcup in Sapporo wurde der junge Mitterndorfer 20., beim zweiten Bewerb in Sapporo klassierte er sich an 21. Stelle. Letztes Wochenende war Harald Lemmerer bei der WM-Generalprobe der Nordischen Kombinierer in Val di Fiemme am Start. Bei der ersten Konkurrenz erreichte er den ausgezeichneten 14. Rang, beim 2. Bewerb belegte er die 28. Stelle.
Aufgrund der übermächtigen Konkurrenz im eigenen Lager konnte er sich nicht für das WM-Aufgebot empfehlen. In der Weltcup-Zwischenwertung rangiert der Mitterndorfer als siebentbester Österreicher mit 61. Punkten an 38. Stelle.
Leserbrief Trauncenter Als interessierte Einwohnerin unserer Stadt habe ich vorab die Pläne und die Fotos für das neue "Trauncenter" besichtigt. Ich war entsetzt von der Dimension dieses Gebäudes. Der Zugang zur Ischlerstraße ist derart unattraktiv gestaltet, dass die Besucher ihn sicher meiden werden. Wie kann eine Gemeindeführung, die doch Interesse habe sollte, die bestehende Infrastruktur zu erhalten, so etwas
genehmigen? Gefällt dieses Ungetüm wirklich, haben die Verantwortlichen aus den Fehlern anderer Gemeinden nicht gelernt? Sind die vielen Stimmen, die gegen dieses Einkaufszentrum unterschrieben haben, gar nichts wert? Wie wird die Fassade gestaltet mit den Werbetafeln in rot, lila blau? Marielli Huber eine besorgte Innenstadtbewohnerin
21
Autohaus Berger in Liezen Am 16. Jänner folgten zahlreiche Skoda-Kunden der Einladung der Firma Autohaus Berger in Liezen und erlebten einen Abend lang ein tolles Rahmenprogramm rund um die Präsentation des neuen Skoda Fabia.
(V. l.): Geschäftsführerin Gabi Berger, Gewinner Andreas und Maria Gaiswinkler, Herr Boris Krahl und Herr Stefan Büsen
Für beste Stimmung unter den Gästen sorgten die Zirtinger Buam und das Showprogramm einer Linedance-Gruppe. Durch den gelungenen Abend führten Geschäftsführerin Gabi Berger und Herbert Gasperl. Das Highlight des Abends aber war sicher die Verlosung eines Skoda Fabia NEU unter den anwesenden Kunden. Ein einzigartiges, außergewöhnliches Branding konnte das Autohaus Berger in Kooperation mit dem Tattookünstler André Zechmann auf den neuen Skoda Fabia zaubern. Der neue Skoda Fabia präsentierte sich der Öffentlichkeit zum ersten Mal beim Autosalon in Paris,und jetzt auch im Autohaus Berger. Der Fabia setzt in seiner dritten Generation neue Maßstäbe hinsicht-
lich Präzision, Platzangebot, Funktionalität und Umwelt. Neu ist sein Design mit einer ausdrucksstarken, emotionalen Formensprache. Hinzu kommen modernste Sicherheits-, Komfortund Infotainmentsysteme aus höheren Fahrzeug-klassen. Wenn auch Sie vom neuen Skoda Fabia begeistert sind, vereinbaren Sie gleich einen Probefahrttermin im Autohaus Berger Liezen. Das Verkaufsteam freut sich darauf, Sie zu beraten!
Alles Liebe und Gute zum 30ga wünscht dir dein MC
SozialbetreuerIn Projekt SPARTA 8940 liezen, gesäusestraße 5-11 tel.: 03612/23580 www.autohausberger.com
Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Bruders, Opas, Uropas und Onkels, Herrn
Josef Stüger Hauptschuldirektor i.R. bedanken wir uns herzlich. Vielen Dank für die tröstenden Worte, Beileidsschreiben und liebevollen Umarmungen, insbesondere für die erwiesene Anteilnahme im Namen des Landesschulrates Steiermark sowie der Lehrerschaft Bad Aussee, überbracht durch Fr. Pflichtschulinsp. Waltraud Huber-Köberl und seinen ehemaligen Kollegen und Schülern. Besonderer Dank gilt Hrn. Pfarrer Edi Muhrer für die Gestaltung des würdevollen Requiems, bereichert durch die feierliche Umrahmung durch den Kirchenchor Bad Aussee. Vielen Dank auch an Frau Sandra Singer, der Bestattung Haider und den Trägern.
Familie Ursula Stüger Bad Aussee/Bad Ischl, im Jänner 2015 22
Und die letzte in unserem Bunde, das woahr is, is unsere liebe Doris. Das wir numoi gscheit Gas gebn, des is kloa, owa vorher färbn wir ihr nu de grauen Hoar. San de Hoar donn wieder Blond, glaubt ma fost sie is es Girl vom Bond. Dem Charla des is kloa, gfoit sie sogoar mit graue Hoar. Eini in a schickes Gwond und auf zur Dorli und ihrm Bond. Eiglond san nur bsundre Leit, weil Doris des weit mehra gfreit. Doch bevor wir nu mehr Bledsinn schreibn, dan wir uns auf ihrn 30ga gfrein.
Einschlägige Ausbildung und Praxis erforderlich; FS „B“. Dienstort: Bad Aussee 30 Std. pro Woche, ab März. Entlohnung lt. BAGS, VG7 (ab € 2.145,90 Basis VB) Bewerbungen/Auskünfte: Hr. Reinhard Lehner, Bildungszentrum Salzkammergut, Webereistraße 300, 4802 Ebensee; 06133/6185-0 r.lehner@bildungszentrum-skgt.at
MaschkeraTennisturnier Der TC Bad Mitterndorf lädt am Samstag, 7. Februar, ab 9.30 Uhr (Nennschluss: Fr., 6. Februar, 19 Uhr) zum traditionellen MaschkeraTennisturnier. Anmeldungen per Telefon: 03623 21017 oder 0676 3517699. Am Abend findet dann ab 21 Uhr eine Wiederbelebung des “Sportlerballes” im Sportstüberl sowie in der Squashbox der Tennishalle statt. Es wird eine Disco und eine “Sonder-Bar” sowie eine Maskenprämierung geben. Alle Sportler und Nichtsportler - maskiert oder unmaskiert - sind herzlich dazu eingeladen. Als besondere Überraschung gibt es auch eine Tombola mit schönen Peisen.
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Februar 2005 Aufgrund intensivster Schneefälle ist der Koppenpass gesperrt, die Klachau gesperrt, der Pötschenpass nur erschwert passierbar und der Zugverkehr eingestellt. Es steht im Raum, aus dem LKH Bad Aussee ein “Rumpfspital” zu machen. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Bad Aussee verabschiedet am 25. Jänner 2005 eine Resolution dagegen. Die ersten Planungen für den Lückenschluss beim sogenannten
“20er” an der B145 zwischen Kainisch und Aussee werden veröffentlicht. Bei der FF Strassen legte der langjährige Kommandant Werner Mayr das Amt in die Hände von Thomas Mayerl, ihm zur Seite steht Michael Mittendorfer als OBI. Fünf Tage lang schneite es ununterbrochen, sämtliche Zufahrten zum Ausseerland waren gesperrt oder erschwert passierbar. Am Loser war binnen kürzester Zeit die Schneehöhe auf 500 cm gewachsen. In Grundlsee ging eine Lawine ab.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Februar 1995 Die Geschwister Hochfellner aus Bad Mitterndorf erhielten den hoch dotier ten “Europapreis für Volkskunst” aus der Hamburger Toepfer-Stiftung zuerkannt. Im Zentrum von Bad Aussee wurde im Interesse der Verkehrssicherheit eine Zonenbeschränkung auf 30 km/h erlassen. Das Kurhaus Bad Aussee wird nach einer hitzigen Gemeinderatssitzung
umgebaut. Nach der 23jährigen Obmannschaft des Narzissenfestes gab Herbert Seiberl dieses Amt an den bisherigen Obmann-Stellvertreter Albert Müller weiter. Im Gasthof “Weißes Rößl” stellten Dr. Detlef Mager und Autor Dr. Heinz Haim-Dabatschek ein Buch über den legendären Arzt Dr. Richard Rosenkranz vor.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Februar 1985 In Altaussee fand erstmals eine Jungbürgerfeier statt. Herbert Hillbrand löste Franz Gasperl als Obmann der Musikkapelle Grundlsee ab. Hannelore Haas eröffnete in den neu
adaptierten Geschäftsräumen der Firma “Moderner Bürobedarf Hrachowina” im Haus Absolon in Bad Aussee eine Blumenstube. Das 109. Ausseer Konkurrenzeisschießen gewann die Moarschaft “Edelbauer”.
ES GIBT KEINE WORTE
DANKE an ALLE Unser besonderer Dank gilt seinen Freunden, der Bergrettug und der Bestattung Schlömicher. Vielen Dank für die unzähligen Kranz, Blumen- und Geldspenden.
Gerhard, Christine, Philipp und Lisa 23
Alpenpost-Jugendseite Selbstverteidigungskurs für junge Damen Unter dem Titel „starke Mädchen“ findet Samstag, 14. März, in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ein Selbstverteidigungkurs für Mädchen und junge Frauen statt. Unter der professionellen Anleitung des bereits bekannten Ehepaares Nicole und Uwe Urschinger, Sarah Mayer (l.) und Franziska werden Alltagssituationen, verschiedene Gefahrenquellen, sicheres Auftreten sowie einBerton. fache und wirksame Techniken für Notsituationen trainiert. Vorrangiges Ziel ist, das Selbstvertrauen zu stärken aber auch einen effektiven Selbstschutz zu erlernen. Der Kurs findet von 9 bis 17 Uhr inklusive Mittagsessen statt und kann nur mit Voranmeldung unter juz.aussee@aon.at, persönlich im Jugendzentrum Bad Aussee oder über FB Freiraum Bad Mitterndorf erfolgen und kostet 15,- €.
CRO live am Hauser Kaibling
Cro, der Rapper mit der Panda-Maske, wird am 14. Februar den Hauser Kaibling zum Beben bringen. Foto: Delia Baum
Der Rapper mit Panda-Maske kommt am Samstag, 14. Februar, ins Ennstal. Das Saisonhighlight des Jahres: CRO, der „King of Raop“, gibt am 14. Februar 2015 ein großes Live-Konzert am Fuße des Hauser Kaibling. Mit im Gepäck hat der Superstar mit der Panda-Maske seine großen Hits der Nr.1Alben „Raop“ und „Melodie“. CRO, das Mysterium mit der Pandamaske, mischt seit Ende 2011 konstant im Musikgeschäft mit. Der Stuttgarter begann bereits im Alter von zehn Jahren, eigene Musik aufzunehmen. Nach seiner schulischen Laufbahn erstellte der heute 24-Jährige zunächst einige Mixtapes, auf die irgendwann Videos und eine kleine Tour folgten. Mit der Single „Easy“ gelang Cro 2012 der Durchbruch. Sein Debütalbum „Raop“ enterte souverän die Spitze der deutschen und österreichischen Charts. 2013 hat er einen „Echo“ abgeräumt und große Konzerte in Europa gespielt. Im Juni 2014 erschien Cros zweites Album „Melodie“, das sowohl in Deutschland als auch der Schweiz und Österreich den Thron der Albencharts erklomm. Als Support werden Dirty Impact und der in Wien lebende Rapper „MC Yankoo“ das Publikum auf das Konzerthighlight des Jahres 2015 am Hauser Kaibling heiß machen. Programm: 17 Uhr - Einlass ins Eventgelände, 18:30 Uhr - Dirty Impact, 19:30 Uhr - MC Yankoo, 21 Uhr - CRO LIVE - Die Show des Jahres, 23 UhrAfter-Show-Party mit 2:Tages:Bart. Tickets für das Event sind ab sofort online unter www.hauser-kaibling.at, www.derennstaler.at und www.oeticket.com zum Preis von 45 Euro erhältlich. Weiters gibt es die Tickets im Tourismusbüro Haus im Ennstal, in den Buchhandlungen der Firma Wallig in Gröbming und Admont, sowie ab Saisonbeginn bei den Kassen der Talstation der Hauser-Kaibling-Seilbahn.
Die Native-Speakers an der NMS Bad Aussee.
Ein legen...därer Abend! Und somit endete die Ballsaison 2014/15 im Ausseerland - mit dem BORGBall und dem Thema „How I met my BORGmates“. Der Abend wurde mit den üblichen Programmpunkten ausgeschmückt, die da wären: Polonaise, Schätzspiel, Wahl der Ballkönigin und des Ballkönigs, sowie die Mitternachtseinlage. Eine Fotobox sorgte dafür, dass die BesucherInnen ein lustiges Andenken an diese tolle Nacht haben. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht. Es war einfach legendär!
Ein Blick auf die Tanzfläche beim BORG-Ball.
HLW Bad Aussee auf Schnupperexkursion in der neuen PVA Die Schülerinnen des vierten und fünften Jahrgangs der HLW-Bad Aussee begaben sich auf eine spannende Exkursion ins Ortszentrum, um die Pensionsversicherungsanstalt, kurz – die PVA, unsicher zu machen. Nach der herzlichen Begrüßung durch ein kompetentes und motiviertes Führungsteam erhielten die Besucher Gelegenheit, mehrere Abteilungen und Arbeitsbereiche kennen zu lernen. Sie wurden mit betrieblichen Abläufen vertraut gemacht und durften sogar einige Geräte, welche täglich zum Einsatz kommen, ausprobieren. Faszinierend dabei war vor allem der Einsatz der neuen Computertechnik bei den Fitnessgeräten. Nach der Besichtigung von verschiedenen Räumlichkeiten, wie Turnsaal, Schwimmbad, Fitnessraum und sogar Patientenzimmer waren die Schülerinnen zutiefst beeindruckt und überzeugt davon, dass die PVA der ideale Ort ist, um wieder gesund zu werden. Von großem Interesse war für die Besucher auch die PVA als Arbeitsplatz. Frau MBA MSC Karin Graf informierte über die unterschiedlichen Berufsfelder und bot ihre Unterstützung auch bezüglich der anstehenden Diplomarbeiten an. Zum Abschluss konnten die beiden Klassen bei Saft und Kuchen ihre Erfahrungen austauschen und noch weitere Fragen klären. Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Team der PVA für den sehr aufschlussreichen Vormittag sowie auch für die Kooperationsbereitschaft.
“Native Speakers” an der NMS Bad Aussee
Von 12. bis 16. Jänner fand ein Intensivsprachkurs in Englisch in besonderer Weise an der Neuen Mittelschule Bad Aussee statt. Die SchülerInnen wurden von vier Native Speaker aus vier verschiedenen englischsprachigen Ländern unterrichtet. Durch die Organisation ABCi wurde den SchülerInnen ein Workshop zu verschiedenen Themenbereichen angeboten. Die Freude und Begeisterung der Native Speaker am Englischen wurde auf die SchülerInnen übertragen und man konnte ihnen den Spaß ansehen. Am Ende der Sprachwoche wurde das Erlernte durch selbstgeschriebene kleine Sketches und traditionelle Lieder aus den jeweiligen Heimatländer der Lehrer den Eltern präsentiert. Darüber hinaus hat jeder Schüler die Möglichkeit, ein Jahr lang mit den Native Speaker via Internet Kontakt aufzunehmen um die Sprache weiter zu festigen.
24
HLW Bad Aussee auf Schnupperexkursion in der PVA
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
24-Stundenpflegevermietlung
rainer´s haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON
Tel. 0664 236 0192
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsoroientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Bad Aussee - Bad Mitterndorf, im Zentrum. Neu renovierte Mietwohnungen von 40m” ab sofort beziehbar. Direkt vom Eigentümer. 0664/ 546 36 92
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Sicher auf die Knödl-Alm - gratis Abholservice bei Schnee Tel 03624 21132
(ausgebildete Pflegerinnen), keine Gebühr. Tel.: 0664/559 4016
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Traumhaftes Winterwandern und urig Einkehren Knödl-Alm Do. – So. durchgehend Tel. 03624 21132 Microcar zu verkaufen, Diesel, Bj. 2009, ca. 20.000 km, 2 Sitzplätze, 4 KW/5,44 PS, Type: M.GO SXI 61, grau, VB: 4.500,-. Tel. 0650/4302341
Schlussverkaufs-Finale - Vieles nochmals stark reduziert. Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag ab 9 Uhr. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee SALZKAMMERGUT: Grünland- und Waldflächen ab 5ha zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Rückpacht.at 0664/86 85 031
Oskar Schmitt - Ihr Berater für
8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 91 Tel.: 0676/720 8627 engelbert.marl@aon.at www.facebook.com/autopflege.marl/at
Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Suche Baugrund in Pichl-Kainisch zu kaufen. Tel. 0660 7600128
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
MITARBEITER/IN
email: malermeister@hilbel.at
für samstags gesucht. Geringfügig. Bipa, Bad Aussee, Tel.: 03622/531 52 - Frau Brunner
Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung 25
KLEINANZEIGER Jürgen F. Berners Rechtsanwalt • Fachanwalt • Mediator Shell Tankstelle in Bad Aussee sucht eine(n) Mitarbeiter-In. Schichtbetrieb, zwei Tage von 6-14 zwei Tage von 14-22 Uhr und zwei Tage frei. Kaufmännische Ausbildung und PC Kassen Kenntnisse von Vorteil. Führerschein B erwünscht. Entlohnung mind. 1.502,- Euro Brutto auf Vollzeitbasis. Tel 0699 17291729 oder Email shell70033@shellstationen.at Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit.
Hauptstr. 14 83395 Freilassing (Fußgängerzone)
Fon: +49/8654 - 77 13 14 - 1 PC-Fax: +49/8654 - 77 13 14 – 5
Fachanwalt für - Arbeitsrecht - Steuerrecht
Schwerpunkte: - Erbrecht - Immobilienrecht - Firmenberatung - Gesellschaftrecht - (internationales) Wirtschaftsrecht
www.fachanwalt-freilassing.de mail@kanzlei-berners.de Ihre anwaltliche Vertretung in Deutschland Privat auch Bad Mitterndorf: 0664-731 777 56
FERIALPRAKTIKANT/IN für Juli und August gesucht. Firma Bipa, Bad Aussee, Tel.: 03622/53152 - Frau Brunner
Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete € 630,inkl. BK. Tel.: 0699/195 628 51
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Skoda Yeti 4x4, Diesel, schwarz, 104 kW, 63.000 km, Vollausstattung, BJ: 2009, 8-fach bereift, Alufelgen, zu verkaufen. Tel.: 0664/3937317 Suche Haus im Raum Bad Mitterndorf. Angebote bitte per Mail an:ej.berger@aon.at oder Tel: 03688/2822 Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/n Systemgastronomiefachmann/frau. Bei Interesse senden Sie Ihre Unterlagen an: Stefflbäck Bad Mitterndorf, Hauptstraße 14, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2866-0
Vermiete oder verkaufe kleines Wohnhaus in Kainisch. 500 m² Grund, 150 m² Wfl., 35 m² Terrassenfläche. Tel.: 0650/6911637 Wohnung im Zentrum von Bad Aussee ca. 40 m² zu vermieten, mtl. Miete € 390,- inkl. Betriebskosten. Tel.: 0664 / 3875133
Ernst Reiter Masseur Verkaufe Wohnung in Bad Mitterndorf, südseitig, voll möbliert, 77 m² + Loggia + Tiefgaragenplatz, ruhige Lage. VB nach Vereinbarung. Tel.: 0664/423 7198
Krankenbett elektrisch verstellbar und Nachtkästchen um € 200,- zu verkaufen. Tel.: 0676/62 76 812 Suche Haus im Ausseerland zu kaufen. Tel.: 0676/756 5768 oder email: sigmundpott@hotmail.com Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Zeltweg. Verkaufsflächen, Arzt Praxen und Büros von 12 m² bis 1.000m². Direkt vom Eigentümer. 0664/ 546 36 92
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 26
Daihatsu Terios 4WD, 36 Mon., grün-metallic, 2fach lk., 23.300 km, garagengepflegt, 102 PS, Benzin, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, Nebelscheinwerfer vorne u. hinten, 8fach bereift. Preis: 11.900,-. Tel.: 0644/7389 2304
Bad Aussee: Wohnung, 70 m², ab März zu vermieten. Tel.: 0664/73 32 9812 Haus, renov.-bedürftig in Bad Mitterndorf (Angern 83) zu verkaufen. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/311 6754 Reinigungskraft für Pension in Bad Aussee (20 h pro Woche) gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5004 an die Redaktion.
HOLZWURM
KLEINANZEIGER
sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen Gemütliche 2-Zimmer Wohnung, ca 64 m²; 2.Obergeschoß im Zentrum Bad Aussee, möbliert mit guter Raumaufteilung: Garderobe/Vorraum, WC, Abstellraum, Bad, Schlafzimmer, Küche mit Küchenzeile, Wohnzimmer; Zentralheizung, ab 1.3.2015 zu vermieten. Miete (brutto) € 430,-, BK (brutto) € 85,-; HK (brutto) € 50,-. Tel. 0664 3124646
Badewannenlift und Armatur um € 50,- zu verkaufen. Tel.: 0676/62 76812
Schlussverkaufs-Finale - Vieles nochmals stark reduziert. Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag ab 9 Uhr. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee Elektr. Warmwasserboiler ca.100 Liter. neuwertig, noch nie angeschlossen günstig.Tel.: 0676/9301628
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit. Bad Aussee: Wohnung, 70 m², ab März zu vermieten. Tel.: 0664/73 32 9812
Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen. Verkaufe Fleckvieh-Kalbin, Kalbetermin 18.3.2015. Tel.: 0664/910 6170 - Herbert Grill Reinigungskraft für Pension in Bad Aussee (20 h pro Woche) gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5004 an die Redaktion. Suche Haus im Ausseerland zu kaufen. Tel.: 0676/756 5768 oder email: sigmundpott@hotmail.com
Schlussverkaufs-Finale Vieles nochmals stark reduziert. Neue Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag ab 9 Uhr. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Suche für Krankenhaus in Rumänien weiße Bettwäsche, waschbare Pölster und Decken sowie Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer.
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 27
Sport in Kürze ● Der heimische Sportler Michael Trieb wurde kürzlich für die Europäischen Olympischen Jugendspiele nominiert. Der Bad Mitterndorfer Biathlet ist einer von zwei Steirern, die wegen ihrer guten Leistungen für die Olympischen Jugendspiele, die Ende Jänner in Vorarlberg und Lichtenstein stattgefunden haben, nominiert wurden. Trieb erreichte beim letzten Biathlon Austriacuprennen in Hochfilzen den ausgezeichneten vierten Platz und rechtfertigte somit seine Nominierung.
Erfolgreicher Bad Mitterndorfer Volksschitag Der Bad Mitterndorfer Volksschitag, organisiert und durchgeführt vom ASV und WSC Bad Mitterndorf, fand am 18. Jänner bei der Mittersteinbahn auf der Lopernalm statt. Bei guten Bedingungen nahmen 66 LäuferInnen an diesem Sporttag teil.
● Felix Binna vom SC Dachstein hatte kürzlich ein Michael Trieb war bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen höchst erfolgreiches Wochenende. mit dabei. Beim Parallelslalom am Hochficht im Böhmerwald wurde der Schüler der Schihauptschule Windischgarsten in seiner Klasse M16 am Freitag Fünfter. Beim - zum oberösterreichischen Nachwuchscup zählenden - Slalom am Samstag in Liebenau musste sich Felix nur Severin Kreilhuber vom ESKA Wels (gleichzeitig Führender im OÖ.Nachwuchscup) geschlagen geben und wurde hervorragender Zweiter. Mit diesen tollen Ergebnissen hat sich Felix Binna gleichzeitig für die österreichweiten Schülertestrennen im steirischen Turnau qualifiziert.
Die Vereinsmeister mit den Organisatoren.
Felix Binna – Zweiter beim oberösterreichischen Nachwuchscup-Slalom in Liebenau. Foto: Privat
● Die Altausseerin Veronika Schwaiger wurde vom ÖSV für das Junior-Race in Kitzbühel nominiert. Dort durfte sie mit zwei Mädchen und drei Burschen aus Österreich als Team “Austria 2” als eines von zwölf internationalen Teams starten. Am berühmten Ganslernhang durfte sie hier einen Slalom und Riesentorlauf bestreiten. Weiters nahmen die jungen Nachwuchshoffnungen an der offiziellen Eröffnung des legendären Hahnenkammrennens teil. Ein Highlight war das Besichtigen und Befahren der spektakulären "Streif". Aufgrund der guten Ergebnisse wird Veronika vom ÖSV zu einem internationalen Schülerrennen ins deutsche Allgäu geschickt.
Bei den Damen fuhr Daniela Pürcher die Tagesbestzeit, bei den Herren war es Klaus Schrottshammer, der sich auch den Vereinsmeistertitel des WSC Bad Mitterndorf holte. René Ziller kürte sich zum Vereinsmeister des ASV Bad Mitterndorf. Die Ergebnisse: Mini weibl.: 1. Elisa Ziller; Mini männl.: 1. Fabian Pürcher, 2. Armin Schrottshamer; Kinder 1 weibl.: 1. Katharina Fuchs, 2. Franziska Christensen; Kinder 1 männl.: 1. Clemens Urban, 2. René Edelmaier, 3. Simon Dillinger; Kinder 2 weibl.: 1. Alina Reisinger, 2. Carina Zand, 3. Antonia Ziller; Kinder 2 männl.: 1. Kilian Gewessler, 2. David Fuchs, 3. Laurens Christensen; Schüler 1 weibl.: 1. Bianca Gewessler, 2. Larissa Jennewein, 3. Jennifer Rastl; Schüler 1 männl. 1. Sebastian Huber, 2. Adrian Leitner; Schüler 2 männl. 1. Dominik Ram, 2. Stefan Mitterhuber, 3. Noel Häsler; Jugend weibl.: 1. Birgit Schretthauser; Jugend männl.: 1. Franz Schretthauser, 2. Alexander Stocker,
3. David Gassner; AK II Damen: 1. Petra Fuchs, 2. Irmhild Christensen AK I Damen: 1. Daniela Pürcher, 2. Margit Schrottshammer, 3. Monika Dillinger; AK III Herren: 1. Rudolf Bacher; AK II Herren: 1. Ludwig Gewessler, 2. Helmut Edelmaier, 3. Gernot Huber; AK I Herren: 1. Klaus Schrottshammer, 2. René Ziller, 3. Christian Hinterschweiger. Mannschaftswertung: Team WSC (Bernd Schrottshammer, Birgit und Franz Schretthauser), Team Pension Gewessler (Bianca, Kilian und Ludwig Gewessler) Team ÖAV (Carina, Toni und Rainer Zand). Der ASV und WSC Bad Mitterndorf darf sich auf diesem Weg bei allen Helfern, bei allen Sponsoren, vor allem bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, bei „Die Tauplitz“, bei der Tauplitzalm Alpenstraße, bei Hubert Neuper, bei Fam. Schönberger, beim Team für die Zeitnehmung und beim Platzsprecher Herbert Krebs recht herzlich bedanken.
Danke
Veronika Schwaiger (6. v. l.) mit ihren Teamkollegen bei der Eröffnung der Rennen in Kitzbühel. 28
Die Masters-Rennläufer des SC Dachstein-Oberbank bedanken sich ganz herzlich bei Bernhard Weixelbaumer (Uniqua Generalagentur Weixelbaumer und Team GmbH) für die Spende der Torflaggen. Weiters möchten wir uns bei Juwelier Franz Pleiner für die Geldspende und beim Verein für die Torstangen bedanken.
Stocksport Ausseer Konkurrenzeisschießen: “Brückenwirt” siegte Der Wettergott hat es bisher mit den Eisschützen im Ausseerland nicht besonders gut gemeint. Aufgrund der warmen Witterung war auf einigen Eisbahnen ein geregelter Spielbetrieb nicht möglich. So standen auch für das traditionsreiche Ausseer Konkurrenzeisschießen die gewohnten Bahnen nicht zur Verfügung und man war erstmals gezwungen, auch auf Bahnen in Altaussee und Grundlsee auszuweichen. Trotz starken Schneefalls fand das Konkurrenzeisschießen am Sonntag, dem 25. Jänner 2015 statt. 160 Teilnehmer und Teilnehmerinnnen erwiesen sich als extrem wetterfest und lieferten sich hart umkämpfte Kehren . Den Sieg in einem spannenden Finale auf der Feyrerbahn holte sich die Moarschaft Brückenwirt mit ihrem neuen Moar Josef Syen und Hengauf Hannes Köberl gegen die Moarschaft Sarstein mit BR Günther Köberl und Joschi Grill. Zur Siegerehrung in der Ausseerstube konnte Obmann Günther Köberl auch Bürgermeister Franz Frosch begrüßen. Alle Anwesenden freuten sich gemeinsam darüber, dass wieder mehr Junge den Zugang zum Eisstocksport finden und gratulierten herzlich den Brückenwirtschützen, die ihren Sieg ausgiebig feierten. Das Ergebnis: 1. “Brückenwirt” (Moar Josef Syen, Hengauf Hannes Köberl), 2. “Sarstein” (Moar BR Günther Köberl, Hengauf Joschi Grill), 3. “Edelbauer” (Hans Köberl, Peter
Foto/Text: G. Köberl
Erstmals mussten aufgrund der Witterungsbedingungen beim Ausseer Konkurrenzeisschießen auch Bahnen in Altaussee und Grundlsee einbezogen werden. Es gewann die Moarschaft “Brückenwirt” mit ihrem Moar Josef Syen und Hengauf Hannes Köberl.
Gassenbauer), 4. “Obertressen” (Walter Fischer, Alex Urban), 5. “Hauser” (Wolfgang Grill, Karl Schlögel), 6. “Kohlrabi” (Fred Stöckl, Gerald Reischauer), 7. “Feyrer” (Manfred Ainhirn, Gerhard Pürcher), 8. “Musik” (Siegfried Gassner, Gerhard Gierlinger).
Gosau siegte beim 25. Regionsturnier der Eisschützen in Obertraun Kürzlich wurde in Obertraun das 25. Regionsturnier der vier Welterbegemeinden ausgetragen.
Ernst-Gassner-Gedenkturnier
Siegerehrung beim 25. Eisschützen-Regionsturnier der Welterberegion. Foto: Privat/Text: Perstl
Die siegreiche Mannschaft mit dem neuen Wanderpokal.
Das diesjährige Ernst-Gassner- Gedenkturnier des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf endete mit einem Außenseitersieg der Moarschaft "FF Obersdorf" mit Moar Gernot Heiß und Hagl Florian Burgschweiger. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten die Feuerwehren "FF Bad Mitterndorf" und "FF Krungl". Ernst Gassner, Sohn des am 20. Jänner 1985 tödlich verunglückten
HBI Ernst Gassner sen., überreichte der Siegermannschaft den begehrten und neuen Wanderpokal und dankte den teilnehmenden Mannschaften für die kameradschaftliche und sportliche Einstellung. Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher spendete den Wanderpokal - auch dafür dankte Ernst Gassner ganz herzlich.
Sechzig Eisschützen aus Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun kamen auf die HöllwirtEisbahn, um gegeneinander anzutreten. In einer Marathonturnierzeit von 7,5 Stunden wurde bei Schneetreiben, aber sehr guten Eisbedingungen, die beste Mannschaft der Welterberegion ermittelt. Der Moar Manfred Tiralla und seine Gosauer Eisschützen waren an diesem Tag eine Klasse für sich und sicherten sich souverän den Sieg bei der Jubiläumsveranstaltung. Den 2. Platz belegten die Hallstätter
Eisschützen mit Moar Vbgm.Alfred Gamsjäger vor den Goiserern unter Moar Karl Forstinger. Als würdige Gastgeber erwiesen sich die Obertrauner Eisschützen mit Moar Rudi Pomberger - sie begnügten sich mit dem letzten Platz! Bei der Siegerehrung im Gasthof Höllwirt kam dann auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Allen Mannschaften wurden Pokale der Welterbe-Bürgermeister überreicht. Dazu wurden vier Eisstöcke unter den Teilnehmern verlost. 29
Sport in Kürze ● Beim Bezirkscup-Slalom am Sandling in Altaussee am 18. Jänner, der vom ASVÖ Grundlsee ausgerichtet wurde, erreichten die heimischen SchirennläuferInnen tolle Platzierungen. Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee erzielte bei den Mädchen Tagesbestzeit. Ergebnisse: U10 weibl.: 9. Julia Pichler; U 12 weibl.: 4. Simone Gasperl, 5. Antonia Schwaiger; U12 männl.: 17. Florian Kainzinger, 18. Maximilian Fuchs, alle WSV Altaussee; U14 männl.: 4. Simon Gruber, ASVÖ Grundlsee, 5. Julian Schönberger, WSV Tauplitz, 8. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee; U16 weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser, alle WSV Altaussee. Beim nachfolgenden Profislalom, ausgerichtet vom WSV AltausseeVolksbank auf der Sandlingpiste, der auch zum Bezirkscup zählte, erzielte auch Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee die Tagesbestzeit bei den Mädchen. Die Ergebnisse: U10 weibl.: 14. Julia Pichler; U 12 weibl.: 6. Antonia Schwaiger, 8. Simone Gasperl; U12 männl.: 20. Maximilian Fuchs, 22. Florian Kainzinger, alle WSV Altaussee; U14 männl.: 2. Lukas Wimmer, WSV Altaussee, 8. Simon Gruber, ASVÖ Grundlsee, 9. Julian Schönberger, WSV Tauplitz, 10. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee; U16 weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser, alle WSV Altaussee.
● Beim internationalen FIS-Masters-Weltcup von 23. bis 25. Jänner in der Gaal/Kleinlobming waren neben 200 Startern aus 17 Nationen auch fünf einheimische Rennläufer dabei. Die allesamt für den SC Dachstein fahrenden Sportler konnten sehr beachtliche Erfolge erreichen: Manfred Rastl konnte sämtliche Rennen in Super-G, Slalom und Riesentorlauf für sich entscheiden. Hans Unterdechler wurde im Super-G und Riesentorlauf Dritter, im Slalom Vierter. Monika Seebacher konnte im Slalom einen Sieg feiern, im Super-G und im Riesentorlauf belegte sie je Rang drei. Sonja Marl verpasste knapp ihren ersten Stockerlplatz bei einem Weltcuprennen und wurde im Super-G Vierte, im Riesentorlauf Sechste. Herbert Marl erreichte im Super-G Rang 12, im Slalom Rang 14 und im Riesentorlauf bei starkem Gegenwind Rang 16.
● Für den Ausseer Nachwuchsadler und Nordische Kombinierer des WSC Bad Mitterndorf, Fabio Ober meyr, läuft die heurige Wintersaison ganz nach seinen Vorstellungen. Ein herzlicher Dank dafür gilt seinem Verein sowie der NMS Bad Aussee für die Unterstützung. Beim Saisonauftakt des Austria Cups am 3. und 4. Jänner in Saalfelden erzielte er den 6.Platz, beim darauf folgenden Landescup am 6. Jänner in Ramsau am Dachstein konnte er den Sieg holen. Auch beim zweiten Austria Cup in dieser Saison, am 17. und 18. Jänner in Villach, konnte er seine Form beweisen und es gelang ihm erstmals ein Sprung Fabio Obermeyr kann schon jetzt auf auf das Sieger podest. Zwischen- schöne Erfolge in dieser Saison verweisen. durch war er als einer von vier steirischen Jungadlern beim „Goldi Talente Wintercamp“ zum Training. Zuletzt konnte er beim Landescup in Eisenerz am 24. Jänner wieder einen Sieg für sich verbuchen.
● Beim Schülercup-Schirennen in der Turnau am 24. und 25. Jänner konnte Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee zweimal den zweiten Platz in der Klasse U16 weibl. im Riesentorlauf erreichen.
● Der Ausseer Johannes Nister konnte sich bei einem SchitourenAufstiegsrennen am 30. Jänner in Zell am See sehr gut in Szene setzen. Von der Talstation der Areitbahn bis auf den Gipfel der Schmittenhöhe galt es 6,8 km und 1.250 Höhenmeter zu bewältigen. Olympiasieger Christian Hoffmann dominierte die gut 150 Teilnehmer mit einer Zeit von 52:17 Minuten. Der für den WSV Volksbank Altaussee startende Johannes Nister wurde mit einer Zeit von 1:04:03 Stunden guter 25er. Wettkampf Skibergsteigen ist seit dieser Wintersaison in den Österreichischen Johannes Nister beim Bergrennen in Zell am See. Skiverband (ÖSV) eingegliedert. 30
Meisterschaftsfieber in Tauplitz In den letzten Wochen fanden in Tauplitz drei Meisterschaften statt. Unter anderem waren Mitarbeiter des Mineralölkonzerns OMV, des Bundesministeriums für Soziales sowie vom Verbund in der Berggemeinde, um dort ihre Meister zu ermitteln. Alle Rennen wurden vom WSV Tauplitz - Dietmar Borchia mit rund 25 Helfern - organisiert und durchgeführt. 44. Österrreichische OMV-Meisterschaft Am 24. Jänner wurden am Grafenwiesenlift in Tauplitz die bereits 44. OMV-Meisterschaften durchgeführt. Es waren 95 Teilnehmer am Start und es wurde ein Riesentorlauf in zwei Durchgängen abgehalten. Dieses Rennen zählte zur Qualifikation für die Internationalen OMV-Meisterschaften, die am 14. März - ebenfalls in Tauplitz - durchgeführt werden. Am Abend fand im Dorfsaal die Siegerehrung statt. Mario Seebacher und sein Team sorgten mit heimischen Schmankerln für das leibliche Wohl der Gäste, die den Tag sehr genossen haben. Bundesministerium für Soziales auf Schiern Gleich mit 180 Teilnehmern fand sich von 14. bis 16. Jänner das Bundesministerium für Soziales in Tauplitz ein, um ihre “Österreichische Meisterschaft” durchzuführen. Nach der Begrüßung durch den neuen Vorsitzenden des Tourismusverbandes, Herbert Hierzegger, im Dorfsaal, fand dort auch gleich zur Einstimmung ein Schnapserturnier statt. Am nächsten Tag folgte am Vormittag ein Langlaufbewerb, am Nachmittag ein Riesentorlauf am Grafenwiesenlift. Ebenfalls am Grafenwieselift wurde am Abend zu einem Juxbewerb geladen. Der gesamte Renntag wurde vom WSV Tauplitz in bewährter Form organisiert und durchgeführt. Bei der am Freitag stattgefundenen Siegerehrung war es wieder Mario Seebacher mit seinem Team, der die Ministeriums-Mitarbeiter kuli-
narisch verwöhnte. Die Teilnehmer waren begeistert und wollen gerne wiederkommen. Österreichische VerbundMeisterschaften Mit über 260 Teilnehmern, die in Bad Mitterndorf untergebracht waren, war die Verbund-Meisterschaft von 21. bis 23. Jänner die größte Veranstaltung. Gestartet wurde mit einem Mariandlschießen mit rund 60 Teilnehmern in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf. Durch starken Nebel und schlechte Sicht konnte am darauffolgenden Tag der Riesentorlauf am Mitterstein, zu dem sich 226 Startet gemeldet hatten, nicht durchgeführt werden. Es wurde aber trotzdem ein geselliger Tag und am Abend fand in der “Schöni-Alm” der Ausklang dieser Schitage des Verbunds statt. Da es den Teilnehmern in der Region so gut gefiel, wurde schon vor Ort ein Termin für 2016 fixiert. Der WSV Tauplitz bedankt sich auf diesem Wege bei allen freiwilligen Helfern sowie bei allen Funktionären für die geleistete Arbeit bei den stattgefundenen Rennen.
Floriani HüttenGaudi Am Faschingfreitag, 13. Februar findet ab 19.01 Uhr am Waldfestplatz in Zauchen eine “Floriani-HüttenGaudi” statt. Beheizte Bars viel Musik und gute Laune. Bring- und Heimfahrservice: Tel: 0676 9493516. Die FF Zauchen freut sich auf Euren Besuch!
Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Todes unseres Papas und Opas, Schwagers und Onkels, Herrn
Johann Ritzinger vlg. Schneider Hans sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Gisi und Manfred für die große Hilfe, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Dr. Schultes sowie der Bestattung Schlömicher. Danke allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Geldspenden und allen, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet haben.
In stiller Trauer:
Andrea, Christian und Martin im Namen aller Verwandten
Stocksport 33. Helmut-Kain-Gedenkturnier in Bad Mitterndorf
15. Stieger-Duo-Cup 24 Zweier-Mannschaften, darunter fünf Damen und zwei Mix-Teams, ermittelten nach 97 spannenden Spielen den Sieger beim 15. Stieger-Duo-Cup.
Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse musste dieses traditionelle Turnier in der Halle auf Asphalt ausgetragen werden.
Die erstgereihten Mannschaften bei der Siegerehrung mit Gastgeberin Alexandra Pliem. Foto: Privat
v.li.: ESV Obm. Stv. Franz Schachner, Wanderpokalspender Michael Kappl, Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Friedrich Egger, Peter Burgschweiger, ESV Obm. Thomas Dattinger.
Insgesamt 9 Mannschaften waren am Start. Mit 13 Punkten setzte sich schließlich die Mannschaft „Pfeiferl Pass“ mit Friedrich Egger, Josef Winkler, Franz u. Peter Burgschweiger vor „Alte Hasen“ 12 (Werner Schwaiger, Helmut Gewessler, Franz Reissinger, Erich Leitner)und „Kraglhitt n 10
(Thomas Dattinger, Manfred Dattinger, Martin Gewessler, Bernhard Neuper) durch. Weitere Reihung: 4. Drei Ländereck 9, 5. Marl x 2 + 2- 8, 6. Neuhofen 9-8, 7. Schoko & Co 7, 8. Kainisch III 5, 9. Fleischhauerei Aichinger 0.
Bezirkseisschießen des Österreichischen Kameradschaftsbundes Ausseerland Am Samstag 17. Jänner lud der Ortsverband Tauplitz mit Obmann Andreas Sawka zum Bezirkseisschießen ein. Da keine Eisbahn wegen der Witterung ein faires Eisschießen zuließ, wurde der Bewerb in der Stockhalle in Bad Mitterndorf ausgetragen.
Geschossen wurde ausschließlich auf der Eisbahn der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Thomas Marl und Andreas Zandl konnten den Sieg für sich verbuchen. Die weitere Reihung im Finale: 2. Gernot Schlömmer und Gernot Präsoll; 3. Manfred Ritzinger und Helmut Rainer sen.; 4. Andrea
Schaber und Martin Ritzinger; 5. Robert Strimitzer und Helmut Rainer jun.; 6. Daniela Strimitzer und Sabine Palli (beste Damenmannschaft). Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine von den Wirtsleuten gespendete Jause.
Danke U11-Spielgemeinschaft Tauplitz – Bad Mitterndorf ist Herbstmeister und wurde neu eingekleidet! Die von Thomas Stieg und Markus Troby betreute U11Spielgemeinschaft Tauplitz / Bad Mitterndorf wurde mit 7 Siegen, 1 Unentschieden und nur 1 Niederlage Herbstmeister. Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft und dem Betreuerteam. Ein herzlicher Dank gilt dem Sponsor Adi Geier (Schischule Madi) für die neuen Trainingsanzüge.
Tennis: Zehnter EM-Titel für Lucie Schwab Lucie Schwab, Damen-Mannschaftstrainerin des TC Bad Aussee-Volksbank, beteiligte sich nach einer langen verletzungsbedingten Pause kürzlich an den Senioren Hallen Europameisterschaften in Seefeld und wartete mit einer großartigen Leistung auf. Ungesetzt und voll motiviert spielte sie locker drauf los, eliminierte in der 2. Runde die Nummer drei und im Semifinale die Nummer eins des Turnieres, setzte sich im Finale gegen Natalia Harrina-Beckmann aus Deutschland mit 6:1, 7:5 durch und holte sich unerwartet, aber hoch verdient ihren 10. Senioren-Europameistertitel. Herzlichen Glückwunsch!
Text: W. Sölkner/Foto: ÖKB
Obmann Andreas Sawka, Moar Robert Schachner und Bezirksobmann Alois Perl.
Bezirksobmann Alois Perl begrüßte die Obmänner und Kameraden der Ortsverbände und wünschte ein unfallfreies „Stock-Heil“. Den Turniersieg holte sich die Mannschaft des ÖKB Pürgg – Trautenfels mit Moar Robert Schachner, der mit diesem Sieg den Wanderpokal übernahm. Den zweiten Platz erreichte der ÖKB Tauplitz vor dem ÖKB Bad
Aussee und dem ÖKB Bad Mitterndorf. Die Siegerehrung und das anschließende Mittagessen fand im Jägerstüberl Maissl-Peer statt. Nach dem Essen ist bei bester Stimmung noch ausgiebig gefeiert worden. Der Kameradschaftsbund Tauplitz bedankt sich bei allen Kameraden für ihre Teilnahme an diesem Bewerb.
Alfred und Lucie Schwab - ein starkes, erfolgreiches Team. 31
Perfekt gelungener Steiralauf Über 450 Langläufer und -läuferinnen waren beim 36. Internationalen Steiralauf (presented by GrimmingTherme) am Start und genossen bei strahlendem Sonnenschein und idealen Bedingungen einen perfekt organisierten Lauf. Die vielen Zuschauer sahen in der Königsdisziplin einen Favoritensieg: ÖSV-Weltcupathlet Niklas Liederer vom WSV Ramsau holte sich über 50 Kilometer im freien Stil den Sieg.
Niklas Liederer holte sich in der Königsdisziplin den Sieg.
Der 24jährige musste aber härter um seinen Sieg kämpfen, als ihm lieb war. Der 48jährige Routinier Nobert Ganner (Salomon Nordic Austria) aus Obertilliach lieferte sich mit Liederer über die gesamte Distanz einen harten Kampf um den Tagessieg. „Die harte Arbeit der vergangenen Wochen habe ich bei jedem Schritt gespürt. Deshalb wurde es wirklich spannend. Norbert hat kurz vor dem Ende den Fehler gemacht, mir die Führungsarbeit zu überlassen. Das habe ich natürlich genutzt“, sagte Niklas Liederer nach seinem Sieg mit einer Zeit von 2 Stunden, 23 Minuten und 48 Sekunden. Ganner fehlten am Ende
nur 0,2 Sekunden auf Rang eins. Auf Rang drei landeten mit 2,51 Minuten Rückstand ex aequo Roland Galler (Salomon Racing Team) und Hannes Zeichen (TEAM greenxs.com). Bei den Damen siegte Lokalmatadorin Renate Schwab vom WSC Bad Mitterndorf mit einer Zeit von 2 Stunden, 55 Minuten und 58 Sekunden. Rang zwei ging an Brigitte Baumgartner vom WSV Altaussee. Dritte wurde Sabine Ungersbäck vom WSV Payerbach. Spannung auch beim Rennen über 30 Kilometer Im Rennen über 30 Kilometer im klassischen Stil siegte Michael Golob aus Graz in 1 Stunde, 49 Minuten und 7 Sekunden. Rang zwei ging mit 52,6 Sekunden Rückstand an Matti Waldner vom 1. SVG Hohe Wand. Auf Rang drei landete Rico Hofmann vom Salomon Racing Team mit 4,11 Minuten Rückstand. Den Sieg in der Damenwertung holte sich Helen Merilo aus Estland. Monika Kitzmüller aus Halach an der Mühl und die Schwedin Maria Andersson belegten die Ränge zwei und drei. 25-Kilometer-Lauf Genau eine Minute Vorsprung hatte der Sieger der 25 Kilometer in freiem Stil, Fabian Kattnig von der Union Rosenbach. Er benötigte für die Distanz 1 Stunde, 5 Minuten und 4 Sekunden. Thomas Haumer (SC Nordwald) und Martin Huber (TSU
Obertilliach) holten die weiteren Stockerlplätze. Weltcup-Kombinierer und Lokalmatador Marco Pichlmayer holte sich trotz zweier Stürze Rang fünf. Christina Kollmann vom SV Union Haus blieb bei den Damen mit einer Zeit von 1 Stunde, 20 Minuten und 17 Sekunden erfolgreich. Hinter ihr platzierten sich Birgit Eischer (USC Atomic St. Leonhard) und Verena Pröll (Union Ulrichsberg). Juxbewerb über 9,5 Kilometer Beim erstmalig ausgetragenen „Just for Fun“-Lauf über 9,5 Kilometer siegte Patrick Wallinger vom SC Kuchl mit der Bestzeit von 27 Minuten und 49 Sekunden. Der Niederösterreicher Thomas Elsigan (SC Nordwald) wurde mit 1,7 Sekunden Rückstand Zweiter. Hinter dem Spitzenduo, das sich ein spannendes Duell lieferte landete Andreas Gruber vom SK Kuchl mit 3,54 Minuten Rückstand auf Rang drei. Tina Zierler vom WSV Strobl holte sich die Damenwertung mit einer Zeit von 31 Minuten und 51 Sekunden. Lisa Ehgartner aus Aich und Magdalena Millinger aus St. Ulrich/P. sicherten sich ebenfalls einen Platz am Siegerpodest. Ideale Bedingungen auf den Salzkammergutloipen Nach den Schneefällen der vergangenen Tage präsentierte sich Bad Mitterndorf am Wettkampftag in strahlendem Sonnenschein. Bis zwei
Bilderbuchwetter und perfekte Loipenbedingungen waren einmal mehr eine großartige Werbung für die Region und den Steiralauf selbst.
Grundlseer Ortsmeisterschaft im Eisstockschießen Am 31. Jänner fand im Sportzentrum Zlaim die Grundlseer Ortsmeisterschaft statt. Bei besten Bedingungen traten neun Mannschaften gegeneinander an und es wurde um jede Kehre hart gekämpft. Bei der Siegerehrung im Gasthof Max Schraml bedankte sich der Obmann der Sektion Eis des ASVÖ Grundlsee-Volksbank, Andreas Syen, bei allen Mitwirkenden und natürlich bei allen Preisspendern. Als Sieger konnte sich die Mannschaft “Sperbichl” mit Moar Andreas Syen, Hengauf Thomas Moser und den Schützen Rudi und Bernhard Syen, Thomas und Max Budemayr, Thomas und Albrecht Kogler, durchsetzen. An zweiter Stelle platzierte sich die Mannschaft “Gößl”, am dritten Platz “Untertressen”.
Stunden vor dem Start sorgte Neuschnee für intensive Einsätze der Loipencrew. Letztendlich herrschten aber auf den Loipen in Bad Mitterndorf, Tauplitz und PichlKainisch perfekte Wettkampfbedingungen. Die Strecke führte dabei vom neuen Startgelände bei der GrimmingTherme über Zauchen und Krungl bis zur Skiflugschanze Kulm in Tauplitz. Danach ging es über Bad Mitterndorf zurück bis nach PichlKainisch, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 50-KilometerBewerbs sogar eine Runde um den idyllischen Ödensee absolvieren mussten. Das neue Zielgelände vor der Grimminghalle im Ortszentrum von Bad Mitterndorf bewährte sich ebenfalls gut. Dort konnten die Sportlerinnen und Sportler rasten, ehe in der großen Sporthalle die Siegerehrung mit BR Vzbgm. Johanna Köberl, Narzissenkönigin Theresa Pliem und dem Geschäftsführer der Ferienregion Ausseer land-Salzkammergut, Ernst Kammerer, stattfand. Der neue Chef des OK-Teams, Heli Fuchs, zeigte sich dort begeistert: „Vielen Dank an alle freiwilligen Helfer und an das gesamte Steiralauf-Team. Wir haben in den vergangenen Wochen wirklich gute Arbeit geleistet. Das Lob vieler Teilnehmer hat uns das bestätigt und uns für den Steiralauf 2016 motiviert. Ich freue mich schon wieder darauf“. Ernst Kammerer dazu: “Ich bin sehr dankbar für die langjährige Arbeit von Herbert Krebs und seinem Team und danke Heli Fuchs und seinen Mitkämpfern für den Elan, mit dem sie an die Arbeit gegangen sind und diesen schönen Erfolg erreicht haben”. Der 37. Internationale Steiralauf findet am 30. Jänner 2016 in Bad Mitterndorf statt. Weitere Infos unter www.steiralauf.at Alle Ergebnisse im Detail unter www.pflanzl.info/20150131badmitterndorf.html
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at
Die siegreiche Mannschaft “Sperbichl”.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.