Alpenpost 04 2006

Page 1

Ausgabe Nr. 4

Alpenpost

23. Februar 2006

30. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 2,20 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch:

Lachen ist eine Macht, vor der die Größten sich beugen müssen.

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Betriebsurlaub vom

27.2. - 1.3.06

Einen schönen Fasching

Maskenball am Faschingmontag im Kurhaus! Auf Initiative von Siegfried Gaßner gibt es nach einer mehrjährigen Pause heuer wieder einen Maskenball am Faschingmontag im Kurhaus Bad Aussee! Dieser beginnt um 21 Uhr, die „Swing Drivers“ spielen für die Ballgäste auf. Erfreulich: Eintritt frei! Der Maskenball sollte zu einer Belebung im Stadtzentrum führen. Es wäre wünschenswert, dass er auch gut angenommen wird!

Neues aus der Region: ... wünschen wir allen Lesern, denen die „Heiligen drei Faschingtag“ etwas bedeuten. Am Faschingdienstag sind in Obersdorf und Knoppen wieder die Fleckerlflinserl unterwegs. Foto: B. Nöster

Kurbad in den Alpen: Landesregierung hat Vertrag beschlossen! Diese Nachricht stimmt freudig, denn es kommt Bewegung in eine wichtige Sache! Die Steiermärkische Landesregierung hat am 13. Februar einstimmig den Vertrag mit der Errichtergesellschaft des neuen Vital Bades Bad Aussee („Kurbad in den Alpen“) beschlossen.

In diesem Vertrag sichert das Land für den Bau der neuen WellnessEinrichtung am Reiterer Plateau als „Stiller Gesellschafter“ einen Betrag von Euro 3,65 Millionen zu. Mit diesem Beschluss beginnt die Umsetzung des Projektes, das einschließlich des zu errichtenden 200Betten-Hotels mehr als 100 neue

Arbeitsplätze schaffen wird. Die laufenden Planungsarbeiten werden auf „Hochdruck“ gestellt, um den Baubeginn im Frühjahr 2007 zu sichern und die Eröffnung der Anlage im Herbst 2008 zu garantieren. Das Projekt wird nach Juryentscheidung (voraussichtlich im Juli) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Erneut Gäste- und Übernachtungszuwachs im Jänner Nach dem positiven Dezember-Ergebnis konnte die Region Ausseerland-Salzkammergut mit 16.360 Gästeankünften und 83.839 Übernachtungen auch im Jänner erneut Zuwächse von 4,8 bzw. 2,4% erzielen, und das, obwohl der mit 28.500 übernachtungsstärkste Ort Bad Mitterndorf einen Rückgang meldete. Dieser ist auf die Schließung eines Hauses zurückzuführen. Mit dieser Ausnahme

verzeichneten alle Orte der Region Übernachtungszunahmen, am stärksten Altaussee mit 21,7%. Wieder einmal waren es die inländischen Gäste, die mit + 10,3% bei den Ankünften und +4,7% bei den Übernachtungen nicht nur den Löwenanteil stellten, sondern auch für die Gesamtzunahme verantwortlich waren. Der deutsche Übernachtungsanteil konnte zwar gehalten werden, die nächst größten Her-

kunftsnationen, Ungarn und Niederlande, verzeichneten aber Rückgänge. Damit hält die erste Hälfte des Winterhalbjahres 05/06 (November bis Jänner) bei einem Gästeplus von 7,22% und einem Übernachtungszuwachs von 3,26%. Entscheidend für das Gesamtergebnis ist allerdings die wesentlich stärkere zweite Winterhälfte.

■ Grünes Licht für Thermen ■ Schnee-Chaos im Griff ■ Positive Nächtigungszahlen Näheres im Blattinneren!

Viele fleißige Hände ... hat es während und nach dem Schneechaos in der gesamten Region gegeben. Ganz besonders ausgezeichnet haben sich unzählige Feuerwehrmänner, die unermüdlich im Einsatz waren und bis zur Erschöpfung gearbeitet haben. Die Räumdienste, die Mitarbeiter der Gemeindebauhöfe, der Dachdeckereien und Spenglereien, Mitglieder der Bergrettung und viele, viele freiwillige Helfer gehören ebenfalls vor den Vorhang sie alle haben Großartiges geleistet! Dank ihres enormen Einsatzes konnte großer Schaden verhindert werden! Darauf können wir stolz sein, meint Ihr EGO


Der aktuelle Faschingskalender 2006

von

Peter Musek

Ballvorschau Bad Aussee: Freitag, 23. 2.: Freitag, 24. 2.: Samstag, 25. 2.: Samstag, 25. 2.: Samstag, 25. 2.: Samstag, 25. 2.: Sonntag, 26. 2.: Uhr Sonntag, 26. 2.: Montag, 27. 2.: Altaussee: Freitag, 24. 2.: Sonntag, 26. 2.: Montag, 27. 2.:

OPERNBALL mit DJ Peter; „Stadionstüberl“, ab 20 Uhr HAUSBALL „Wurstrocka“ mit DJ Zippi und Rudi; Wirtshaus zum Lebzelter ab 19,58 Uhr KINDERMASKENBALL der Kinderfreunde im ÖGBHaus, 15 Uhr STEIRERBALL im Kurhaus, ab 19 Uhr Saaleinlass HACKLERBALL; „Rick´s Disco / Pianobar, abends SINGLE-BALL; „Restaurant Kirchenwirt“, ab 10 Uhr HAUSBALL „Arabische Nacht“, Cafe Wiedleite, 21 Hausball im Cafe Pub/Kegelbahn The Village, abends MASKENBALL, Kurhaus, ab 21 Uhr HAUSBALL im „Postillions Einkehr“ ab 20 Uhr KINDERMASKENBALL; Volkshaus, ab ca. 15 Uhr SOCKENBALL; „Dorf-Stubn“ ab 19 Uhr

Grundlsee: Freitag, 24. 2.: Samstag, 25. 2.: Montag, 27. 2.: Montag, 27. 2.: Pichl-Kainisch: Samstag, 25. 2.: Bad Mitterndorf: Samstag, 25. 2.: Montag, 27. 2.: Montag, 27. 2.: Montag, 27. 2.: Tauplitz: Freitag, 24. 2.: Samstag, 25. 2.: Samstag, 25. 2.:

KINDERMASKENBALL; „Gasthof Veit“ ab 14.30 Uhr HAUSBALL; „Gasthof Trisselwand“ Sattl ZWERGERLBALL; „Gasthof Hofmann“ ab 14 Uhr FEUERWEHRBALL; „Gasthof Veit“ FEUERWEHRBALL; Gasthof Kainischwirt HAUSBALL mit Maskenprämierung „Gasthof Neuwirth“, 21 Uhr PFUSCHERBALL; „FF Obersdorf Rüsthaus“ ab 10 Uhr KINDERMASKENBALL; „Grimminghalle“, 14 Uhr HAUSBALL; „Jagdhof Hübler“, 20 Uhr OPERNBALL; Cafe Bar Wahnsinn, 20.30 Uhr HACKLER BALL; Tanzparadies Sportalm, 20 Uhr HAUSBALL; Gasthof Moser Reisenbichler, 20 Uhr

Faschingbriefe Samstag, 25. Februar:

Sonntag, 26. Februar:

Bad Aussee: 55. „Siasreither Faschingbrief” um 15 Uhr im Stadionstüberl, 16.30 Uhr GH Kalsswirt, 18 Uhr Rasthaus zum Lebzelter, 20 Uhr Schützenhaus Unterkainisch. Grundlsee: Faschingbrief der „Gößler Rockaweiber“ (14 Uhr GH Ladner, 16 Uhr Veit, 18 GH Hofmann und 20 Uhr GH Rostiger Anker).

Bad Aussee: Faschingbrief der M.G.V. Liedertafel „Willkommen im Club der silbernen Lyra“: 17 und 20 Uhr im Kurhaus Lupitscher Faschingbrief „Landesausstellungsgäste 2005: 15 Uhr Gasthaus Kalsswirt, 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern 2. Faschingbrief der Suamstöcke: 20.30 Uhr Gasthof Stieger

Altaussee: Lupitscher Faschingbrief „Landesausstellungsgäste 2005: 13 Uhr Gasthof Wies´n, 20 Uhr Mehrzwecksaal Volksschule Lupitsch Grundlsee: 2. Faschingbrief der „Suamstöcke“: 13.30 Uhr Mondi Holiday, 18 Uhr Gasthof Schraml

Montag, 27. Februar: Grundlsee: 2. Faschingbrief der „Suamstöcke“: 20 Uhr Gasthof Veit

Dienstag, 28. Februar: Altaussee: Faschingbrief der „Singerd Tanzmusi”. 14 Uhr Cafe Fischer, 16 Uhr GH Schneiderwirt, 18 Uhr Volkshaus, 20 Uhr „Restaurant Flair“. Grundlsee: Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co: 14 Uhr GH Rostiger Anker, 16 Uhr GH Ladner, 18 Uhr Mondi Holiday, 20 Uhr GH Schraml.

Faschings-Aufführungen und -Veranstaltungen Altaussee: Samstag, 25. Februar: abends Auftritt der 1. wirklichen Faschingspass unter dem Motto: „Modenschau“ unterwegs in verschiedenen Gasthäusern Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr Kinderfaschingzug (TP: Kesselgrube). Anschl. Faschingball im Volkshaus. Einen großen Maskenumzug gibt es am Faschingdienstag, 28. Februar, ab 14 Uhr unter dem Motto: „EU

Präsidentschaft; TP GH Scheichlmühle Sonntag, 26.2.: Umzug der Augstbachler Schützen, am Dienstag, Umzug der Taubenschützen. Bad Aussee: Am Samstag, 25.2. ab 10.30 Uhr Faschingszumzug des Kindergartens der Kreuzschwestern durch den Ort Am Dienstag, 28.2. findet ab 10 Uhr ein Kindermaskenumzug durch das Ortszentrum statt.

Altaussee:

21 Uhr „Salzhaus Intensivstation“; Disco Salzhaus abends „Flower-Power-Party Woodstock lebt“; Kaiser Bar abends „Loveparade“; La Vie

Grundlsee: Am Sonntag, 26.2.: Großer Faschingumszug unter dem Motto: „Grundlsee im Kulturrausch“ mit der Mozartkapelle Grundlsee ab 14.30 Uhr vom Musikhaus bis zum Musikpavillon. Bad Mitterndorf: Am Faschingsonntag Faschingumzug (MTW). Ab 13 Uhr vom Gasthof Neuwirth. Am Faschingdienstag ab ca. 9.30

Uhr Umzug der Schüler und des Kindergartens. Pichl-Kainisch: Am Sonntag, 26.2. findet in der Mehrzweckhalle Knoppen eine Aufführung unter dem Motto „Fernsehen mit Freunden“ (das aktuelle Fernsehprogramm ist nur noch gemeinsam zu ertragen) statt. Beginn 19 Uhr.

Weitere diverse Veranstaltungen Donnerstag, 23.2.: 19.30 Uhr Maschkera-Eisschießen; Gasthof Wies´n, Lupitsch (Bei Schlechtwetter Maschkera-Treff) Samstag, 25. 2.: Masken-Fassdaubenrennen des Schützenvereines, ab 13.30 Uhr bei der Schützenhütte Lupitsch. Montag, 27. 2.: Ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr beim Gemeindeamt Dienstag, 28. 2.: ab 13.30 Uhr Umzug der Altausseer „Knopfler“.

Bad Aussee: Freitag, 24.2.: ab 16 Uhr Großes Maskeneislaufen beim Eislaufplatz Sport- und Freizeitzentrum ab 21 Uhr „Wir ÖsterreicherInnen“ freier Eintritt für alle in Dirndl und Lederhose; Disco Salzhaus abends „Er als Sie - Sie als Er“; Rick´s Disco / Pianobar

Samstag, 25.2.: 14 Uhr Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg

Sonntag, 26. 2.: 14 Uhr MaschkeraRodeln in Weissenbach/Strassen Ab 13 Uhr bis Dienstag, 28.2.: „Narrenbar“ der FF Eselsbach-Unterk.; Musik-Pavillon abends „Da Weiba-Rock lebt wieder“; Kaiser Bar abends „Playboys und Hasen“; Rick´s Disco / Pianobar abends „Wir sind Helden“; La Vie Montag, 27. 2.: Ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort. Ab 12 Uhr: Trommelweiberumzug in Straßen. Ab 13.30 Uhr Trommelweiberumzug in Obertressen. 21 Uhr „Frauensache“; Disco Salzhaus abends „Willkommen in der Puderrosa Ranch - Prosecco Time“; Rick´s Disco Dienstag, 28. 2.: Ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber. ab 14 Uhr: Umzug Flinserl durch den Ort

Nachmittags: Maschkeragruppen im Ort und in div. Gaststätten. 15-19 Uhr Faschings-Kinder-Disco; Disco Salzhaus ab 20 Uhr Faschingskehraus-Party; Disco Salzhaus abends Toga Party; Rick´s Disco

Grundlsee: Freitag, 24.2.: ab 20 Uhr FaschingsParty in der Moserer Stube Samstag, 25.2.: Ab 14 Uhr Er & Sie Maschkeraskilauf gegenüber Gössler Dorfkirche Ab 14 Uhr: Maschkera-Schneeschuhwettlauf beim Gasthaus Trisselwand. Ab 20 Uhr Eröffnung der W.A.Mozart bar mit Irmtraud und Ronny im Musikpavillon. Montag, 27. 2.: Ab 11 Uhr Trommelweiberumzug vom GH Zlaim-wiesn bis GH Schraml; Schlusshaus GH Stöckl

Obersdorf/Kainisch: Dienstag, 28. 2.: ab 10 Uhr Umzug der Fleckerlflinserl

Bad Mitterndorf: Donnerstag, 23.2.: 20 Uhr Weiber-

klatsch; Jagdhof Hübler Freitag, 24.2. abends Weiber-Klatsch; Disco Take Five Sonntag, 26. 2.: Manfred Fuchs präsentiert zum 12. Mal seine Diashow „Dorfbilder der lustigen Art”. 14.01 Uhr: Langmiachtl Neuhofen, 15.22 Uhr: Gasthof Neuwirth, 16.43 Uhr: Kraglhittn, 18.04 Uhr: Foyer - Grimminghalle mit Musikanten; 19.35 Uhr: Eselalm Trieb. Ab 16 Uhr Kinderdisco; Disco Take Five Dienstag, 28.2.: abends Faschingsbegräbnis; Disco Take Five

Tauplitz: Ab 15 Uhr „Gifthütte“ im Musikheim von Faschingsamstag bis Aschermittwoch geöffnet. Sonntag, 26.2.: 14 Uhr Faschingsrodeln - Geigergassl Dorfplatz (Ab 13 Uhr Nennungen möglich) Montag, 27.2.: 20 Uhr Pyjamaparty; Tanzparadies Sportalm Dienstag, 28.2.: 14 Uhr Kinderfasching mit Mini Playback-Show der Volks- und Hauptschüler; Dorfsaal


Kurbad in den Alpen in Bad Aussee und Grimming-Therme in Bad Mitterndorf werden neue Höhepunkte in der Erfolgsgeschichte der steirischen Thermen

LH-Vize Schützenhöfer gab Startschuss für neue Thermenprojekte im Steirischen Salzkammergut „Heute ist ein guter Tag für das Steirische Salzkammergut“, mit diesen Worten eröffnete der steirische Tourismusreferent LH-Stv. Hermann Schützenhöfer am 16. Februar die Pressekonferenz zu den beiden neuen Projekten in Bad Mitterndorf und Bad Aussee. „Die einzigartige Kombination Kurbad in den Alpen in Bad Aussee und Grimming-Therme in Bad Mitterndorf ist ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des steirischen Tourismus.“ LH-Vize Schützenhöfer wies darauf hin, dass die Projekte eine strenge Überprüfung auf Basis der im Vorjahr präsentierten Thermenstudie der Tourismusberater Zolles/Edinger bestanden haben und mit einer besonderen Abstimmung aufeinander umgesetzt werden. Das Kurbad in den Alpen in Bad Aussee wird die gesundheitsorientierte Gästeschicht ab 40 Jahren ansprechen, Bad Mitterndorf wird mit einem sportwissenschaftlichen Konzept für Leistungsdiagnostik und leistungssteigernden Therapie- und Trainingsprogrammen punkten. Das Ausseerland-Salzkammergut wird bei den beiden Projekten durch die nicht konkurrenzierende Positionierung einen positiven Einfluss auf den Ausbau des Tourismus in der Region haben. Das Land fördert die Projekte mit 7,3 Mio. Euro, dies führt zu einem Gesamtinvestitionsvolumen von 80 Mio. € in der Region, einem zusätzlichen Bettenangebot

von ca. 400 Betten, die Schaffung von 250 Arbeitsplätzen und die Sicherung von rund 1.500 Arbeitsplätzen. Das Steirische Salzkammergut rechnet mit zusätzlichen 100.000 Nächtigungen jährlich. Der Bürgermeister von Bad Mitterndorf, Dr. Karl Kaniak, bezeichnete die Bad Mitterndorfer Grimming-Therme als „ein Jahrhundertprojekt“ mit exzellenten Ver-

von

Dir. Helmut BAUER Volksbank Steir. Salzkammergut

Bgm. D. K. Kaniak, Vizebgm. F. Schlömicher, LH-Stv. H. Schützenhöfer, Bgm. O. Marl und Vizebgm. G. Köberl bei der Projektvorstellung in Graz (v.l.)

bindungen zu den Sportmöglichkeiten in der Region. Die GrimmingTherme soll dem aktiven Urlaubsgast eine neue Dimension der „gesunden Erholung“, verbunden mit Sport ermöglichen. In das Projekt werden 35 Mio. Euro investiert,

„Fernsehen mit Freunden" am Faschingsonntag in der Mehrzweckhalle Knoppen Am Faschingsonntag, 26. Februar, steigt in der „Europahalle Kumitz" (Mehrzweckhalle Knoppen) unter dem Motto: „Fernsehen mit Freunden" (das aktuelle Fernsehprogramm ist nur noch gemeinsam zu ertragen) eine interessante Faschingveranstaltung. Programmpunkte & Show-Einlagen:

davon für die Therme 21 Mio. Euro und für ein integriertes Hotel 14 Mio. Euro. Mit dem Baubeginn ist im Herbst 2006 und mit der Fertigstellung im Herbst 2008 zu rechnen. Bürgermeister Otto Marl, Bad Aussee, wies darauf hin, dass aufbauend auf das bestehende Kur- und Therapieangebot im Vitalbad das Kurbad in den Alpen an einem neuen Standort errichtet wird. Das

„Private Finanzplanung“ – mehr als nur leere Worte!

die „Barbara-Karlich-Show“, 500. Folge von „Herzblatt", 2222. Folge von "Dings-da“, „Kasermandln", Obknopika Big-Band, gespickt mit zahlreichen Werbe-Einschaltungen heimischer Firmen. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstalter ist die Musikkapelle Kumitz.

NEU: Verkaufsschauraum Ab Hofverkauf von Weinen, Fruchtsäften und Edelbränden der Winzerfamilie Paradeiser. Auf Vorbestellung: Fleischfondue mit Folienkartoffeln oder echtes Schweizer Käsefondue für einen geselligen Abend ab 2 Personen *** Täglich ab 17 Uhr geöffnet - Sonntag Ruhetag! Küche bis 23 Uhr Weinschenke

„Zum Paradeiser“ Familie Paganin, Kirchengasse 28, Bad Aussee

Tel.: 0664/213 50 38

Vitalbad wird thematisch als „traditionelles Kurbad im modernen Design“ definiert. Bezug nehmend auf die Region Ausseerland-Salzkammergut stehen die Begriffe „Salz und Sole“ im Vordergrund. Das anschließende Hotelprojekt wird ein 4Stern-Hotel mit 120 Zimmern sein. Insgesamt werden 45 Mio. € in Bad Aussee für das Kurbad in den Alpen und das Hotelprojekt investiert. Baubeginn ist im Frühjahr 2007 und mit der Fertigstellung rechnet man mit Herbst 2008. Schützenhöfer hob die erstklassige Zusammenarbeit der beiden Gemeinden hervor, die in Abstimmung mit der Steirischen Tourismusförderung die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte war.

Faschingbrief des MGV „Liedertafel“ Nach einer mehrjährigen Unterbrechung gibt es heuer wieder einen Faschingbrief des MGV „Liedertafel“. Komm. Rat Herbert Laimer und Chorleiter Hans Jandl haben mit ihren Sängern eifrig geprobt und präsentieren am Faschingsonntag, 26. Februar, um 17 und 20 Uhr ihren Faschingbrief unter dem Motto: „Willkommen im Club der silbernen Lyra“ im Kurhaus. Saaleinlaß um 16.15 Uhr bzw. 19.15 Uhr. Kein Vorverkauf.

Höchste Sparbuchzinsen, günstige Kreditkonditionen, die „billigste“ Versicherung, die besten Fonds/Anleihen – ein oft gehörter Kundenwunsch. Ziel der Volksbank ist es Kundenpartner Nummer Eins in Österreich zu sein und das auch zu bleiben! Im Gegensatz zu vielen Finanzdienstleistern verfügen unsere professionell geschulten Mitarbeiter über jahrelange laufende Ausbildung und Erfahrung in allen Bereichen des Bankgeschäftes. Hereinnahme von Sparguthaben, Vergabe von Krediten samt Förderungen, und natürlich Knowhow im Wertpapier- und Fondsgeschäft sowie in Strukturierten Finanzprodukten gehören daher zu ihrem tagtäglichen Geschäft. Dementsprechend bieten auch wir von der Volksbank die umfassende „Private Finanzplanung“. In einem persönlichen Gespräch werden alle Ziele und Wünsche, wie auch die gesamte finanzielle Situation des Kunden aufgenommen und nach Prioritäten geordnet. Auf der Grundlage einer genauen Zielplanung, erstellen wir sodann eine umfassende individuell angepasste Strategie für den Kunden. Verbesserung der monatlichen Liquidität, Vermögensaufbau, Vermögensanlage, Investitionswünsche, vorzeitige Vermögensübertragung, Erbschaft etc. sind wichtige Aspekte, die in einer umfassenden „Privaten Finanzplanung“ Berücksichtigung finden. Besonders der persönlichen bzw. familiären Vorsorge und Absicherung wird viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die Grundsätze unserer Vertriebsstrategie: ● Produkte – einfach, günstig, ehrlich ● Kein Kundenberater/Betreuer ohne Kundenberaterprüfung ● Richtige Planung und laufende Kontrolle. Unsere Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital der Bank, nützen auch Sie unsere langjährige Erfahrung in Geldangelegenheiten. 3


Buchhandlung Oesterley unter neuer Führung! Die bestens eingeführte Buchhandlung Oesterley in Bad Aussee, Parkgasse, wechselt den Besitzer. Doris Oesterley tritt in den Ruhestand und übergibt am 1.

Doris Oesterley: „Ich bedanke mich bei meinen vielen Kunden für ihr Vertrauen und wünsche meiner Nachfolgerin viel Erfolg!“

Auf zum Steirerball! Am Faschingsamstag, 25. Februar, ist im Kurhaus in Bad Aussee einer der traditionsreichsten Bälle der Region, der Steirerball der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, angesagt. Das große Streichorchester der Bürgermusik unter Kapellmeister John Lowdell als Veranstalter ist in bewährter Weise für den „klassischen Teil” zuständig, dann spielen die „Lupitscher Musikanten” unter Sepp Moser wiederum für die „Volkstänzer” zum Tanz auf. Es gibt wieder eine von Michael Pinnisch geleitete Publikumsquadrille. Dieser Tanz zählt zu den Höhepunkten besonderer Ball-Veranstaltungen. Die Saaleröffnung erfolgt um 19 Uhr, der Ball beginnt um 20.30 Uhr. Steirische Kleidung und Trachten sind erwünscht. Achtung: Heuer gibt es erstmals Tischreservierungen. Kartenvorverkauf und Tischreservierung in der Volksbank Bad Aussee unter Tel. 03622/52551-522.

Airliner in Altaussee

Doris Oesterley (l.) und ihre Nachfolgerin Eva Ribitsch-Solar (r.).

März 2006 ihr Geschäft an ihre Nachfolgerin Eva Ribitsch-Solar. Es erfolgt ein nahtloser Übergang. Frau Ribitsch-Solar wird das Geschäft mit dem umfangreichen Angebot in der bisherigen Form weiterführen. Die Architektin sieht in der Führung der Buchhandlung eine neue Herausforderung.

Vom 19. – 22. Jänner flogen über 50 Airliner im Ausseerland ein, um ihren Ö-Airline-Skimeister 2006 zu küren. Bei traumhaftem Winterwetter und sehr guten Pistenbedingungen erzielte Rainer Moosbrugger vor Christian Riedel und Michael Dienstl (alle Austrian Airlines) die Tagesbestzeit. Alle Teilnehmer waren vom Skigebiet, der neuen Hagan Lodge und Paulis Geiger Alm fasziniert. Durch das Engagement der Firmen Gösser, Blizzard und Josef Hofer/Irdning konnte zusätzlich zum Rennen ein unvergessliches Rahmenprogramm angeboten werden. Eine Rückkehr im nächsten Jahr ist bereits fixiert.

Feuerwehrball beim Kainischwirt

Wechselseitiger Brandschaden Versicherungsverein: Mitgliederversammlung

Der Feuerwehrball der Freiw. Feuerwehr Kainisch findet am Faschingsamstag, 25. Februar, im Gasthof Kainischwirt statt. Eintritt: 4 Euro. Es spielen die „Köck-Buam“.

Der Wechselseitige Brandschaden Versicherungsverein Ausseerland hält seine diesjährige Mitgliederversammlung am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Gasthof Schraml in Grundlsee ab und lädt alle Mitglieder zum Besuch ein.

Achtung Kinder: Masken-Eislaufen und Kinderball! Morgen Freitag, 24. 2., findet ein großes Maskeneislaufen ab 16 Uhr auf dem Eislaufplatz beim Sport-und Freizeitzentrum in Bad Aussee statt. Für Musik und Verpflegung ist gesorgt. Am Samstag, 25. 2., ist der Kinder-Maskenball der Kinderfreunde im ÖGB-Haus in Bad Aussee angesagt. Beginn ist um 15 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgen „Die Ausseer". Es gibt auch eine Jause und eine Kinderanimation.

Der Weg zum Wohlfühlgewicht Fachvortrag mit Dr. Christa Lind Nach einem gelungenen und gut besuchten Vortrag mit Live-Präsentation am Donnerstag 9.2.2006, findet am Donnerstag, dem 9.3.2006 um 19 Uhr im VitalBadAussee (Vitalineum) ein weiterer Fachvortrag mit Frau Dr. Lind statt. Als Kurärztin des VitalBadAussee beschreibt sie den wirksamen Weg zum Wohlfühlgewicht. „Gesunde Ernährungsmuster, gezielter Fettabbau und effektive Gewebestraffung stehen bei der professionellen Gewichtsreduktion im Vordergrund“,

4

so Dr. Lind. Präsentiert werden die Diäten Dr. F.X. Mayr-Kur und BodyMed. Unterstützende Maßnahmen, wie die „Fett-weg-Spritze“ und Cellulitebehandlung spielen dabei eine unterstützende Rolle. Besonders wichtig ist auch ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Der Vortrag gilt auch als Kursstart für ein Abnehmprogramm (individuell oder in der Gruppe) mit ärztlicher Betreuung von Frau Dr. Lind. Der Eintritt ist kostenlos.


Ballnacht des Gewerbes Über einen ausgezeichneten Besuch erfreute sich der JubiläumsGewerbeball (55 Jahre) vorletzten Samstag im festlich geschmückten Kurhaus. Das Ballkomitee der Wirtschaftstreibenden von Bad Aussee hatte keinen Aufwand gescheut, den Besuchern aus nah und fern eine erlebnisreiche und spritzige Ballnacht zu bereiten: Defilee der Ehrengäste, Redoute, Ballspende, Menuett, Havanna-Bar, Verlosung, Happy Dance Club, Trixi´s Dancers und Swing Drivers ließen die Stunden des Ballereignisses wie im Fluge vergehen. WK-BezirksstellenObmann Jürgen Hentschel konnte u.a. die Vizepräsidentin der WK Steiermark, Mag. Regina Friedrich, und Bundesrat Günther Köberl willkommen heißen.

„Zeremonienmeister“ Günter Köberl zeichnete für den perfekten Ablauf

Faschingsumzug in Bad Mitterndorf

Drei Tåg, drei Tåg, gemma neama hoam!

verantwortlich.

Die Trixi´s Dancers präsentierten sich in Bestform. Foto: Ralf Tornow, Digi-ART. Weitere Bilder unter www.digiart-design.at zu besichtigen

Am Faschingsonntag, 26. Februar, findet der Faschingsumzug des MTW-Hinterberg statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gasthof Neuwirth. Von dort setzt sich der Zug Richtung Ortszentrum in Bewegung und wird dort um ca. 15.30 Uhr eintreffen. Ab 17 Uhr findet in der Disco Take Five eine Kinderdisco mit Gratis-Kakao und Krapfen statt. Ab 18 Uhr heißt es: „Disco für alle!“ Interessierte Gruppen und Einzelpersonen können sich noch unter 0676/5507742 (Julia Winter) anmelden.

Jazz beim Wirt Am morgigen „Faschingfreitag", 24. 2., findet im Gasthof „Weißes Rössl" in Bad Aussee eine Jam Session statt. Es musizieren Peter Kölbl (as), Siegi Weissenbacher (tb), Joschi Schuster (dr), Volkmar Fölss (b), Markus Gorofsky (tp), Thomas Baumgartner (guit) und Herbert Randacher (p).

Die Akteure sind sicher, dass sie mit dieser Veranstaltung an die legendären „Ölberg-Abende" anschliessen und damit den Fasching stilgerecht eröffnen werden. Freiwillige Spenden werden die Musiker der schwer geprüften Familie des kleinen Daniel in Gößl zur Verfügung stellen.

Einladung zum Es tauchten viele „merkwürdige“ Figuren auf. Foto: Ralf Tornow, Digi-ART.

Feuerwehrball in der Freiw. Feuerwehr

KAINISCH am Faschingsamstag, 25. Februar 2006 im

Heringschmaus

Gasthof Kainischwirt Eintritt: EUR 4,-

Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03622/71624

Es spielen für Euch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n vom Weißenbach findet am Faschingsonntag statt. Nennung um 13 Uhr beim Feuerwehrdepot. Die Preisverteilung erfolgt um 19 Uhr im Feuerwehrdepot. Musik: Karl & Albert. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen.

Heute Weiberklatsch im Jagdhof Hübler! Heute Donnerstag, 23. Februar, ist der traditionelle Weiberklatsch mit der Stimmungskanone „Simi“ im Jagdhof Hübler in Bad Mitterndorf angesagt. Die Familie Hübler freut sich auf Ihren Besuch!

Restaurant „F L A I R“ Altaussee Fam. Krenn, Tel. 03622/71624 E-mail: flair.altaussee@gmx.at

KinderfaschingsUmzug in Bad Aussee Am Faschingsamstag, 25. Februar, findet der bereits zur Tradition gewordene Faschings-Umzug des Kindergartens der Kreuzschwestern statt. Um 10.30 Uhr marschieren die maskierten Buben und Mädchen durch den Ort.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 28. Februar: Dr. Angerer, 7. März: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner. 5


Lustiger Kinder-Maskenball

Die lustigen Begebenheiten der letzten 14 Tage sind diesmal in der „Faschingspost“ nachzulesen. Wir bitten um Verständnis!

Ausgelassene Stimmung herrschte am Sonntag, 12. Feber, im gutbesuchten Ausseer Kurhaussaal. Die Maschkeragesellschaft, viele emsige Marienkäfer rund um Dagmar Obermeyr, sorgten für eine bestens organisierte Faschingsveranstaltung. Die Moderatorin Sabine Köberl und ihre Crew sorgten dafür, dass die Kinder und Jugendlichen nicht zum Verschnaufen kamen. Ein Spiel

folgte dem anderen und es wurde auch fleißig getanzt, die „Young & Junior Dancers“ taten ihr Bestes. Musikalisch sorgten „Die Ausseer“ für Schwung und Stimmung. Manch rüstige Oma wippte da im Rhythmus mit. Jedes Kind bekam ein von den Ausseer Gewerbetreibenden gespendetes Geschenk. Zum Abschluß gab es eine Tombola mit 26 Haupt-

preisen. Hanni Schretthauser vom Uni-Markt produzierte noch am Sonntag 250 frische Wurstsemmeln, die Bäckereien Schlögel, Klackl und Sonnleitner spendierten diverses Gebäck. Die Stimmung war hervorragend, man sah viele schöne Masken und teilweise aufwendige Kostüme. Ein tolles Fest!

KAISERBAR Bad Aussee, Hauptstraße

Faschings Special Samstag, 25.2.2006

Flower-PowerParty Woodstock lebt! Rüsche um rl Cola R € 1,50 0 € 1,5 Sonntag, 26.2.2006

Da Weiba-Rocka lebt wieder! Früchte -B € 2,00 owle

Auf Euer Kommen freuen sich Uschi & ihr Team

6

Die Kleinen unterhielten sich prächtig.

Bekanntgabe Frau Dr. Ulla Eisenzopf gibt bekannt, dass sie das unter der Rubrik „Alpenpost“-Leserservice „Herzgruppe Bad Aussee“ angeführte Gruppenturnen nicht durchführt. Diese Einschaltung erfolgte unautorisiert. Sie legt ausdrücklich Wert auf die Feststellung, dass sie keine Therapeutin ist.

Die Organisatorinnen mit Ballgästen.

Fotos: Nöster

„"Ur-Ton-Trommeln“ im Ausseerland Nach einem erfolgreichen Schnuppertrommeltag Anfang Februar findet am 4. und 5. März 2006 ein Wochenend-Trommelworkshop für Anfänger statt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jeder kann mitmachen. Für Kinder ist eine Teilnahme ab einem Alter von etwa 10 Jahren möglich. Termin: Samstag, 4. März, 9.30 bis ca. 18 Uhr (2 Std. Mittagspause), Sonntag, 5. März, 9.30 bis ca. 16 Uhr (2 Std. Mittagspause). Ort: Kommhaus Bad Aussee, Villa Eichelhof, Bahnhofstraße 119. Beitrag: 164 Euro für Erwachsene; 95 Euro für Kinder; jeweils zuzüglich Euro 24 für eine Ur-Ton-Leihtrommel. Leitung: Manuela und Valerian Apuchtin, Ur-Ton-Partner Salzkammergut


Berg-und Naturwacht Tauplitz zog Bilanz Die Bergund Naturwacht, Ortseinsatzstelle Tauplitz, hielt kürzlich ihre Generalversammlung ab. Orts-Einsatzleiter Alois Perl konnte neben den fast vollzählig erschienenen Berg- und Naturwächtern Bezirksleiter OSR Dir. Fritz Stockreiter, seinen Stellvertreter Theo Dietmaier und Bürgermeister Peter Schweiger herzlich begrüssen. In seinem umfangreichen und interessanten Tätigkeitsbericht informierte er über die Überwachung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes durch die Berg- und Naturwächter im vergangenen Jahr. Die festgestellten Beanstandungen konnten, nach Rücksprache mit den betroffenen Personen und im Einvernehmen mit dem Bürgermeister, gemeinde-intern geregelt werden. Es gab keinen Anlass für Anzeigen bei der Bezirksbehörde. Im Winter wurden die Fahrten mit den Winterdienstfahrzeugen, mit wenigen Ausnahmen, als sehr diszipliniert festgestellt. Bei der Neuwahl der Ortseinsatzleitung gab es eine Veränderung, da Andrea Strimitzer für Toni Stadler

zur neuen Einsatzleiter-Stellvertreterin gewählt wurde. Einsatzleiter Alois Perl, Schriftführer und Kassier Alfred Schachner wurden in ihrer Funktion bestätigt. Bürgermeister Schweiger bedankte sich für die bisher geleisteten und für die Gemeinde und die Natur sehr wertvollen Tätigkeiten. Er gratulierte der neugewählten Ortseinsatzleitung, betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit und sicherte die weitere Unterstützung der Gemeinde zu. Bezirksleiter Dir. Stockreiter brachte zum Ausdruck, dass er die Ortsstelle Tauplitz als nach aussen sehr ruhig, aber intern als eine der eifrigsten und best-organisierten Ortsstellen sehr schätzt.

Im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofs) finden an folgenden Tagen Bauernmärkte statt: Freitag, 24. 2.2006: 5 -18 Uhr Freitag, 3. 3. 2006: 15 -18 Uhr

Abnehmen ohne Hungern und Jo-Jo-Effekt

Vorher

Jahren haben dieses Ernährungsprogramm mitgemacht und alle haben damit ohne Anstrengung, aber mit Disziplin Erfolg gehabt. Sie haben bei dem 42-Tage-Programm ohne Hungern zwischen 6 und 14 Kilo abgenommen. Auch der Körperumfang wurde reduziert: Am Bauch bis zu 20 cm, an den Hüften bis zu 14 cm und natürlich auch an den anderen Problemstellen. Als Nebenwirkung haben alle Teilnehmer berichtet, dass sie sich gesünder, agiler und einfach wohl-

Die Ausseer Bradlmusi und das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee laden am Samstag, 18. März, um 20 Uhr zum Josefisingen ins Ausseer Kurhaus ein.

Bradlmusi. Als Sprecher wird heuer wieder Dr. Franz Gumpenberger (ORF Oberösterreich) für beste Unterhaltung sorgen. Karten gibt es im Kulturreferat

Bauernmärkte in Bad Mitterndorf

„Wissen wie Du isst“ - der gesunde Weg für bessere Figur und mehr Vitalität Vor oder in der Fastenzeit reden viele Menschen vom Abnehmen. Nun sorgt ein neues Ernährungsprogramm im Salzkammergut, für Aufsehen. „Wissen wie Du isst“ läßt einerseits die Kilo „nur so purzeln“ und ist andererseits ein wirksamer Gegenpol gegen Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Über 100 Personen von 8 bis 80

„Ausseer Josefisingen“ am 18. 3. im Kurhaus

er fühlen als vorher. Was die Menschen an dem Programm besonders schätzen: Es ist einfach, man hat keinen Hunger, und man hat garantiert Erfolg! Zudem schätzen sie auch die Möglichkeit einer persönlichen, kostenlosen Einzelberatung (keine anonymen Massenvorträge, wo meist auch noch

Die Bradlmusi veranstaltet wieder ein Josefisingen. Termin: 18. 3.!

Mitwirkende an dieser erstklassigen Volksmusikveranstaltung sind die Zwanzleitner Musi, der Rainbacher Dreigesang, die Steirische Blas, die Straßner Pascher und die Ausseer

(Rathaus, 1.Stock, Tel. 52511/21), in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes und unter www.kultur.ausseerland.at

MMag. Rainer Präsoll aus Tauplitz ist „Presse"-Geschäftsführer Der doppelte Magister (Mag. rer. soc.oec. und juris) Rainer Präsoll aus Tauplitz, 30, kletterte die berufliche Karriereleiter weiter nach oben. Aus mehreren interessanten Stellenangeboten entschied er sich im September 2001 für den Eintritt in das Berufsleben als Assistent des Vorstandes der Styria Medien AG mit Sitz in Graz. 2003 und 2004 war er vorwiegend in Kroatien tätig und arbeitete dort an der Übernahme verschiedener Medienpartner durch den Konzern mit. Im Mai 2005 wechselte er von Graz nach Wien und war als Prokurist im Tochterunternehmen „Presse" für die Ressorts Finanzen, Personal, Controlling, Produktion/Druck, IT, Online Medien, Recht verantwortlich. Mit Februar 2006 bestellte der Vorstand der Styria Medien AG, Horst Pirker und Wolfgang Bretschko, Rainer Präsoll neben Rein-

MMag. Rainer Präsoll

hold Gmeinbauer und Michael Fleischhacker zum Geschäftsführer der „Presse". Rainer Präsoll ist für die juristischen und betriebswirtschaftlichen Belange zuständig.

Nachher

Eintritt zu bezahlen ist!) und die Möglichkeit einer ärztlichen Begleitung (für die Ausseer: Internistin Dr. Lindner) . Bei den Bäckereien Maislinger in Altaussee und Sonnleitner in Bad Aussee erhalten die Teilnehmer ein optimal auf das Programm abgestimmtes Brot und Gebäck. Die Mostschänke Sarsteinrast bietet spezielle WWDI-Jausen an. Nähere Informationen bei Fa. Maier-Gerzer, Tel. 0676-9540082, oder jeden Dienstag um 19.30 Uhr P.R. im WSV-Haus in Altaussee. 7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Josefa Schilcher, Puchen 230 (75); Hedwig Fischer, Puchen 256 (75); Maria Einhirn, Puchen 5 (75); Adelheid Wimmer, Fischerndorf 166 (80); Walburga Geweßler, Puchen 171 (81); Maria Machherndl, Puchen 184 (82); Ada Hoffmann, Puchen 320 (82); Josefa Pucher, Puchen 173 (83); Hildegard Schmidt, Puchen 94 (84); Ing. Josef Brandauer, Puchen 18 (84); Barbara Wurzian, Nr. 52 (85); Maria Höll, Puchen 280 (93).

Bad Aussee: Brigitta Kühlental, Gallhof 53 (70); Anna Fellner, Obertressen 95 (75); Emma Seinader, Lerchenreith 83 (80); Gisela Kamelreiter, Reith 92 (84); Maria Steirer, Lerchenreith 88 (81); Sophie Schweiger, Eselsbach 59 (81); Karl Huber, Obertressen 139 (81); Angela Vössner, Reith 92 (82); Anna Ranner, Eselsbach 83 (83); Dipl.-Ing. Ludwig Drzmisek, Obertressen 178 (83); Richard Köfler, Eselsbach 48 (84); Magdalena Steiner, Obertressen 170 (86); Sofie Adler, Sarstein 20 (86); Margarete Margotti, Jugendherbergstraße 335 (87); Hildegard Kaufmann, Lerchenreith 157 (90); Ida Ladstätter, Reith 92 (92); Dr. med. Konrad Hofer, Chlumeckyplatz 2 (94).

Grundlsee: Johann Bliem, Gössl 143 (70); Ing. Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (81); Herta Pilotto, Gössl 158 (84); Josefa Kalss, Mosern 62 (84); Romana Gasperl, Archkogl 6 (85); Helene Köberl, Gössl 15 (86).

Bad Mitterndorf: Franz Schlömmer, Neuhofen 141 (75); Josef Huber, Zauchen 12 (80); Margareta Meierl, Thörl 59 (80); Hildegard Kogler, Nr. 232 (82); Maria Kössler, Nr. 233 (82).

Tauplitz: Josefa Vasold, Nr. 33 (82); Josefa Seebacher, Klachau 64 (83).

Pichl-Kainisch: Gertrude Schimmer, Nr. 89 (70).

Geburten Heidi Seethaler, Puchen, Altaussee, eine Tochter Carina; Anne und Andre Uhlemann, Puchen 87, Altaussee, ein Sohn Gustav; Margot Bogensperger, Draxl 154, Bad Aussee, eine Tochter Lara Grace; Elke Urban, Emil-MariotWeg 88, Bad Aussee, ein Sohn Clemens; Irena und Vladimir Medo, Altausseerstraße 177, Bad Aussee, eine Tochter Helena.

ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst

Hospizverein

25./26.2.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 4./5.3.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446-0 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke jeden Donnerstag von 10-11 Uhr in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.

ApothekenBereitschafts- und Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Zum goldenen Adler“: bis 25.2. sowie 6.-11.3.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 27.2. bis 4.3.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 03622/53188 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.3., von 9-12 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 23.2. u. 9.3. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Silberne Hochzeit

Sprechtag der SV der Bauern

Horst und Doris Pilz, Eselsbach 76, Bad Aussee.

Montag, 27.3., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sterbefälle

Wirtschaftskammer

Ludwig Seethaler, Puchen 220, Altaussee (88); Rita Rohrbach, Bad Mitterndorf (80).

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Auslandsausseer

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Geburt: Mag. Sylvia und Dr. Gernot Seebacher, Wien, ein Sohn Nikolaus. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO. 9.3.2006 Redaktionsschluß ist am Donnerstag, 2.3.2006 8

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

b.a.s.INFo Beratung Jeden 1. DO im Monat von 15-18 Uhr mit Mag. Heidi Wieser, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, Tel. 03612/26322

Diabetiker Selbsthilfegruppe Jeden 3. Montag im Monat, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Sprechtag des Zivilinvalidenverbandes Der Zivivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung

in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee.

Eltern-Kind-TreffSpielegruppe Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

Legasthenie - Dykalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Familienberatung Jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf nach telef. Voranm. unter der Tel. 03612/22485.

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Heide Glaser, Tel. 0664 5286446

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11H bis 12H, jeden 1.Freitag im Monat von 11H bis 12H im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr in der Villa Minna., Am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstraße 41 unter der Telefonnummer 03622/50910 oder


NENA & Band am 18. März live am Hauser Kaibling Zum Auftakt seines Jubiläumsjahres veranstaltet „Der Ennstaler“ gemeinsam mit dem Hauser Kaibling ein Open-Air der Extraklasse: Erstmals im Bezirk Liezen zu Gast ist die deutsche PopIkone NENA. Mit dem Live-Konzert, das am Samstag, 18. März, um 16 Uhr im Zielstadion in Haus im Ennstal stattfindet, starten „NENA & Band“ ihr Tourneejahr 2006 in Österreich, wo nur vier Auftritte geplant sind. Ob Alt oder Jung, wenn NENA kommt, sind alle aus dem Häuschen. Diese Frau zieht alle an. Sie fegt wie ein kleiner Wirbelwind über die Bühne und animiert das Publikum zum Tanzen, Mitsingen und Mitmachen. NENA vermittelt einem einfach das Gefühl zu einer riesigen Gemeinschaft zu gehören.

Das Programm, das die Konzertbesucher am Hauser Kaibling erwartet, ist die Fortsetzung ihrer erfolgreichen „Willst du mit mir gehn“Tournee 2005, bei der sie tausende Fans begeisterte und in ihren Bann zog. Es beinhaltet neben den Liedern ihrer neuen CD wie „Liebe ist“ und „Willst du mit mir gehen“ auch altbekannte Songs wie „99 Luftballons“, „Nur geträumt“, „Wunder geschehen“ und „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“. Karten für das Konzert sind im Vorverkauf u.a. in allen Tourismusbüros der Dachstein-Tauern-Region, in den Buchhandlungen der Firma Wallig in Schladming, Gröbming und Admont sowie Online über Ö-Ticket, unter www.hauser-kaibling.at und www.derennstaler.at erhältlich. Nena singt erstmals im Bezirk Liezen

Sepp Friedhuber zeigt in Bad Aussee

„Franz-Josef-Land - Faszination Arktis“ Der bekannte Alpinist, Biologe, Filmer und Fotograf Sepp Friedhuber aus Ansfelden kommt auf Initiative des Bergrettungsdienstes Bad Aussee ins Ausseerland und zeigt am Mittwoch, 8. März, um 19.30 Uhr seine Diavision „Franz-Josef-Land - Faszination Arktis“ im Pfarrheim Bad Aussee. Diese einzigartige Bilderreise führt Sie mit dem Schiff „Kapitan Dranitsyn’, einem gut ausgerüsteten Eisbrecher, zur russischen Inselgruppe Franz Josef Land. Diese wurde 1873 von der österreichischungarischen Expedition unter der Leitung von Karl Weyprecht und Julius Payer auf der Suche nach der Nord-Ost-Passage entdeckt und nach dem österreichischen Kaiser benannt. Franz Josef Land besteht aus 191 Inseln, wovon 83 % von permanentem Eis bedeckt sind. Eine Reise nach Franz Josef Land ist ein Vordringen in eine Welt, die nur von wenigen Menschen betreten wurde. Sepp Friedhuber hat als wissen-

schaftlicher Lektor auf dem Eisbrecher gearbeitet und einzigartiges Bildmaterial von den vergessenen

druckenden Vortrag gibt es bei Mitgliedern der Bergrettung (€ 7.-). Karten an der Abendkasse kosten € 8.-

Hohe Auszeichnung für Filmprojekt von David Auerbach! Wie in unserer vorletzten Ausgabe berichtet, hat der in Los Angeles lebende „Auslandsaltausseer“ David Auerbach gemeinsam mit vier österreichischen Freunden ein aufwendiges Filmprojekt über eine ca. 7000 km lange Reise von Los Angeles durch Zentralamerika bis nach Costa Rica gestartet. Anfang dieses Jahres wurde der Film fertiggestellt und kürzlich fand in Park City im Bundes-Staat Utah im Rahmen eines Sport-Film-Festivals die USA-Premiere statt. Das Konzept ist voll aufgegangen. Der Film gewann die Preise für die beste Regie und das beste Drehbuch und zudem wurden David Auerbach & Co. für den besten Film und den besten Original Soundtrack nominiert. Respekt! Infos unter www.surfextravaganza.at

Danksagung Ein herzliches „Dankeschön“ an die Buchhandlung Oesterley für die vielen Bücher und den tollen Bastelbedarf und ebenso an Herrn Arnold Haupt, der der Lebenshilfe für Menschen mit Sehbehinderung ein wertvolles Lesegerät geschenkt hat. Danke!

Team und Mitarbeiter der Lebenshilfe Ausseerland!

Sepp Friedhuber kommt am 8. März nach Bad Aussee

Inseln im Eis mitgebracht. Er lässt die Zuseher für 75 Minuten in die bizarre, arktische Welt eintauchen. Vorverkaufskarten für den beein-

Dachsteinplateau-Überschreitung Eine Dachsteinplateau-Überschreitung vom Krippenstein nach Kainisch ist für Sonntag, 4. März, angesagt. Es wird das Hochplateau des Dachsteins von West nach 0st überquert. Veranstalter ist die Alpinschule am Tauern, Mag. G. Tackner. Am Sonntag, 11. März, ist folgende Tour geplant: Von der Tauplitzalm nach Hinterstoder. Nach dem Aufstieg wird über das imposante Sigiststal mehr als 1.000 Höhenmeter nach Hinterstoder abgefahren. Information und Anmeldung: Sepp Ranner, Bad Mitterndorf, Tel. 06644618156.

Einladung zum

Wohnbau- und Wohnhaussanierungs-Abend am Dienstag, 7. März 2006 um 19 Uhr in der Volksbank Bad Aussee rund um das Thema HEIZUNG Auf Ihr Kommen freut sich die

.

Wir gratulieren Herwig Neuper Mag. jur.! Herwig Neuper aus Bad Mitterndorf-Krungl hat kürzlich sein Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-FranzensUniversität Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Nach einem Semester an der Universität Athen absolviert er zur Zeit ein Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel. Im Anschluss daran wird der junge Magister für einige Monate ein Volontariat an der österreichischen Botschaft in Hanoi bestreiten. Herzlichen Glückwunsch!

Mit Peeroton zum Olympiasieg! Prof . Wolfgang

Peer berät Sie persönlich zur Peeroton Gesundheits- und Sporternährung Donnerstag, 2. März 2006 um 12 Uhr in unserem Geschäft

8990 Bad Aussee, Meranplatz 38, Tel. 03622/52918 e-mail: zweirad.friedl@aussee.at www.aussee.at/zweirad.friedl


2. Suamstock-Faschingbrief Am Faschingsonntag ist es wieder so weit, der „Internationale Suamstock-Club“ wird in die 2. Runde des Faschingbriefes gehen. Nachdem die „Suamstöcke“ im vergangenen Jahr ihren 1. Faschingbrief mit Erfolg vortrugen, möchten sie in diesem Jahr an den guten Erfolg anknüpfen und werden für viel „Gaudi“ in den Wirtshäusern sorgen. Weitere Informationen und edle Bilder auf www.suamstock.at.tf!

Gästeehrungen

Frühförderung und Familienbegleitung:

Tauplitz:

Hilfe für Kinder und Eltern

Familie Hans Volker, Franziska, Friedrich und Ruth Kieweler aus Wien verbringen seit 15 Jahren ihren Urlaub im Kulmhof in Tauplitz und wurden für Ihre langjährige Treue vom Tourismusverband geehrt. Die Familie Johann und Beatrix SIMON aus Pinkafeld sowie die Familie Johann und Lisl MUSSER aus Markt Allhau wurden von Bgm. Peter Schweiger für 30-jährige Treue zu Tauplitz geehrt.

Altaussee: FVV-Obfrau Marianne Goertz ehrte die Familie Hudler aus Wien (10 Jahre, wohnhaft im Haus Christian und Elfi Fischer).

Bad Mitterndorf: Hermann Singer bzw. Gemeinderat Erni Lämmereiner ehrten folgende langjährige Gäste: Erwin und Irmgard Thurner aus München (10 Jahre, Pension Köberl), Alois und Renate Dunkl aus Graz (15 Jahre, Erich Heiß), Gert und Marijan Temminick aus Tiel in Holland (30 Jahre, Egon Just) und Nicole Hoschky aus Wien (10 Jahre, Hotel Grimmingblick).

Voll eingerichtete Büroräume in Altaussee (Telefon/Fax, ADSL, Schreibtische, Laserdrucker etc.) bezugsfertig - zu vermieten Tel. 0676/3032904

von Hofrat Dr. Walter Herrmann Das Richard-WagnerFestival Wels lädt in diesem Jahr zu zwei Vorstellungen des „Fliegenden Holländer“ am 15. und 18. Juni. Kartenvorbestellungen: Tel 0742-239-111; Fax 0742-239915.

Vogelgrippe-Hotline Die Fachabteilung 8C – Veterinärwesen beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung - hat unter der Telefonnummer 0316/877-6553 eine Hotline im Zusammenhang mit der Vogelgrippe (Geflügelpest) eingerichtet. In der Zeit von 7 bis 22 Uhr beantworten Experten der Landessanitätsdirektion und der Landesveterinärdirektion alle Fragen rund um die Vogelgrippe.

Eltern, die in Sorge um die Entwicklung ihres Kindes sind, kann geholfen werden: Die mobile Frühförderung und Familienbegleitung fördert gezielt die Entwicklung von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren in den Bereichen Sehen, Hören, Fühlen, Sprechen und Bewegen. Ein Schwerpunkt liegt in der beratenden Begleitung der gesamten Familie. Der große Vorteil dabei: Der/die Frühförderer/in kommt wöchentlich zur Familie nach Hause, arbeitet also mit dem Kind in seiner gewohnten Umgebung. Die Kosten für die Frühförderung trägt das Land Steiermark. Information, Beratung und aktive Hilfe: Frühförderstelle Liezen, Fronleichnamsweg 5, 8940 Liezen, Tel.: 03612/ 25514.

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH

WOLFGANG Am Faschingdienstag in Bad Aussee: 8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421 email: malermeister.hilbel@aon.at

Einladung zum

Wohnbau- und Wohnhaussanierungs-Abend am Dienstag, 7. März 2006 um 19 Uhr in der Volksbank Bad Aussee rund um das Thema HEIZUNG Auf Ihr Kommen freut sich die

Großes Kinder-FaschingsRambazamba am Kurhausplatz! Erstmalig endet heuer der Faschingsumzug der Ausseer Schüler am Faschingdienstag, 28. Februar, am Kurhausplatz. Hier erhalten alle Kinder einen Krapfen und Tee. Bgm. Otto Marl wird die Kinder begrüßen und ein DJ sorgt für musikalische Umrahmung. Damit ist für beste Unterhaltung gesorgt und die Nachwuchs-Maschkeras werden für gute Stimmung im Stadtzentrum sorgen. Gesponsert wird dieses Kinder-Fasching-Rrambazamba von folgenden Firmen: Volksbank Bad Aussee, Konditorei Lewandofsky, Spa Hotel Erzherzog Johann und der Stadtgemeinde Bad Aussee.

10


Biomasse-Ortswärme oder Erdgas aus Russland?

Gesunde Energie aus der Region für den Gesundheitspark Dass Entscheidungen zu Gunsten erneuerbarer Energiequellen immer öfter - und aus gutem Grund - von verantwortungsvollen Politikern gefordert und getroffen werden, scheint offenbar von einigen Managern ignoriert zu werden. Gerade dort, wo seit mehreren Jahren eine tadellos funktionierende und schadstoffarme Alternative, die Biomasse-Ortswärme Bad Aussee, besteht, reißen die Gerüchte nicht ab, dass für den Bau eines Gesundheitszentrums auf dem Lerchenreither Plateau dennoch die Versorgung durch Erdgas erfolgen soll. Vorausschauende Planung bei der Errichtung Bürgermeister Marl aus Bad Aussee hat vorausschauend die Ausseer Fernwärme Gesellschaft und das Errichtungs- und Betreiberunternehmen des BiomasseOrtswärmenetzes, Energiecomfort, beauftragt, die Versorgung aller Objekte auf dem Lerchenreither Plateau mit der Bio-Ortswärme sowohl von der Erzeugungskapazität als auch der Netzkapazität zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist das Heizwerk in der Bad Ausseer Grundlseerstraße in der Lage, nicht nur Versorgungssicherheit für das psychosomatische Zentrum sowie für das zu errichtende Krankenhaus zu gewährleisten, sondern auch für alle anderen geplanten Bauwerke im Ortsteil Lerchenreith. Wirtschaftlichkeit ist ja häufig auch eine Forderung für umweltpolitische Entscheidungen. Abgesehen davon, dass Biomasse für Lerchenreith die wirtschaftlich günstigste Alternative ist, sind nachhaltige Argumente wie die hohe Wertschöpfung aus der Region, die zukunftssichere, erneu-

erbare Energiequelle und die Unabhängigkeit von internationalen politischen Entscheidungen, für das Image einer Klimabündnisgemeinde, eines Luftkurorts wie Bad Aussee wohl ernst zu nehmende Wirtschaftsfaktoren. Bereits derzeit haben die Bad Ausseer aufgrund der Ortswärme einen minimierten Ausstoß von fast 4 Millionen Kilogramm CO2 pro Jahr. Würde diese gesunde Wärme auch zur Versorgung der Bauwerke am Lerchenreither Plateau herangezogen werden, würden nochmals knapp 1,8 Millionen Kilogramm weniger an CO2 in die Luft emittieren. Auch die schädlichen Stickoxide würden sich insgesamt um 4.600 Kilogramm im Jahr verringern. Kurzsichtigkeit statt Nachhaltigkeit Ausgerechnet zum jetzigen Zeitpunkt, wo Turbulenzen auf dem Energiesektor nicht mehr zu übersehen sind, die EU-Kommission erst vor kurzem einen Aktionsplan für Biomasse verabschiedet und sich das Bewusstsein vermehrt hat, dass Biomasse auch kostenmäßig die fossile Konkurrenz unterbietet, sollen im Ausseerland – wie es scheint auch gegen den Willen der regionalen Politiker und der Bevölkerung alle diese Erkenntnisse durch einen teuren Gaskamin geblasen werden.

Danke Die gesamte Tretmannschaft Skiflug Kulm bedankt sich besonders bei Familie Heidi und Wilfried Stangl, Julia und Iris für die gute Bewirtung sowie der Firma Gösser und Firma Schrottshammer für die gesponserten Getränke.

Internetcafe & Handyshop Bad Aussee Bahnhofstraße 115 - Tel./Fax: 03622-53250 Handy: 0676-9534679 Öffnungszeiten: siehe Homepage: http://www.hod.at

Infos-Verkauf-Anmeldung aller Handyanbieter Beim Kauf eines neuen Handys bekommen Sie ein Getränk gratis!

NEU .... Sportwetten Annahmestelle Sportwetten mit Gewinnauszahlung und Spiel Liveübertragungen

Einladung zum

Wohnbau- und Wohnhaussanierungs-Abend am Dienstag, 7. März 2006 um 19 Uhr in der Volksbank Bad Aussee rund um das Thema HEIZUNG Auf Ihr Kommen freut sich die

Schnee- & Lawinenkundekurs für die HAK/HIT- Schüler Da das Skifahren in freiem Gelände immer attraktiver für die Schüler wird, hat sich die EuropaHAK/HIT Bad Aussee entschlossen, einen Schnee- und Lawinenkundekurs zu veranstalten.

Durch das rege Interesse bestärkt, wurde der Entschluss gefällt, diesen Alpinlehrgang jährlich durchzuführen, um so einen wertvollen Beitrag zur sicheren Freizeitgestaltung in gefährlichem Gelände zu gewährlei-

Die Schüler mit ihren Ausbildnern.

Unter der bewährten Führung der Bergrettung Altaussee nahmen über 30 SchülerInnen an dieser Schulung teil. Unter der Leitung von Einsatzleiter Markus Raich und Christian Hütter wurde am 5. 2. in der Schule ein zweieinhalbstündiger Theoriekurs durchgeführt. Anschließend ging es ins Gelände zum Loser, wo Schnee- & Lawinenkunde in der Praxis demonstriert wurde. Der Bogen spannte sich von der Handhabung des Lawinen-„Pieps“ über Lawinensonden bis hin zum (gesondert schwierigen) Ausschaufeln von Verschütteten. Es wurde auch der Lawinenairbag vorgestellt. Die lebensrettende Ausrüstung wurde von der Firma Mammut zur Verfügung gestellt.

sten. Die Europa-HAK/HIT Bad Aussee hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Bildung des aufstrebenden Nachwuchses um Zusatzangebote zu erweitern, und der professionelle Umgang mit den (nicht unbedeutenden) Schneemassen dieses Winters stellt sicher eine wissenswerte Zusatzausbildung dar.

LESEFEST - Neue Texte fürs Theater Im Vorfeld zum „Retzhofer Literaturfest“ veranstaltet Theaterland Steiermark in Kooperation mit uniT, dem Verein für Kultur an der Karl Franzens Universität Graz, an vier ausgewählten Orten in der Steiermark das Lesefest „NEUE TEXTE FÜRS THEATER“. Jungen Autorinnen und Autoren wird die Möglichkeit geboten, ihre dramatischen Texte in ihrer Region der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Mittwoch, 8. März, Beginn 20 Uhr, finden zeitgleich im Theaterzentrum Deutschlandsberg, dem ccw.stainach, dem uniT Graz sowie am Theater Oberzeiring Lesungen neuer Theatertexte statt. Eine Jury wird einen Text auswählen und die Autorin/den Autor als Gast zum Literaturfest sowie zu einer Schreibwerkstatt einladen. Interessierte Autorinnen/Autoren werden gebeten, sich bis zum 24. Februar im ccw.stainach zu melden: Telefon: 03682/23250, Fax: 03682/23251, E-Mail: office@ccw.st

Mit Peeroton zum Olympiasieg! Prof . Wolfgang

Peer berät Sie persönlich zur Peeroton Gesundheits- und Sporternährung Donnerstag, 2. März 2006 um 12 Uhr in unserem Geschäft

8990 Bad Aussee, Meranplatz 38, Tel. 03622/52918 e-mail: zweirad.friedl@aussee.at www.aussee.at/zweirad.friedl 11


Bezirkskapellmeister Egger komponierte ein Geburtstagsständchen

100 Jahre Steirisches Volksliedwerk Das Steirische Volksliedwerk feierte dieser Tage mit illustren Gästen sein 100jähriges Bestandsjubiläum. Bezirkskapellmeister Ludwig Egger aus Bad Aussee komponierte aus diesem Anlass eigens ein Geburtstagsständchen mit dem Titel

musikanten Max Pürcher aus Altaussee und Sebastian Rastl aus Grundlsee im Rahmen des Festaktes „100 Jahre Steirisches Volksliedwerk" am 25. Jänner in der Grazer Burg übergeben. Eine Uraufführung dieses Liedes hatte es beim Ball des Steirischen Volks-

V.l.n.r.: Max Pürcher, Hans Martschin (Vorsitzender des Steirischen Volksliedwerkes), Prof. Hermann Härtel (Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerkes), und Sebastian Rastl. Foto: Steirisches Volksliedwerk

e s u o

liedwerkes am 10. Februar in GrazWeinitzen gegeben.

of H ar m o

Gelungene Verbindung von Wein & Küchenkunst auf der Blaa-Alm Höhepunkt der Weinwoche Ende Jänner auf der Blaa-Alm, war der Besuch von den Winzern Gerhard Markowitsch (am Freitag) und Erich Polz (am Samstag). Keiner der beiden Winzer ließ sich lumpen und hatte eine ganze Menge edler Flaschen zum Verkosten im Gepäck. Von Carnuntum Cuveè

n

und gelber Muskateller, Morillon und Weißburgunder für die eingefleischten Polz-Fans. Dazu gab`s Schmankerl und Kostproben vom Küchenchef Walter Scheck, der wieder einmal über sich hinauswuchs und Küchenkunst vom Feinsten darbot. Weitere Termine auf der Blaa-Alm:

Blaa Alm-Geschäftsführerin Maria Pernkopf (M.) mit Winzer Gerhard Markowitsch (l.) und Küchenchef Walter Scheck (r.)

über Pinot Noir bis hin zum Rosenberg für Markowitsch-Liebhaber

Danke

y

H

„Ein Hoch dem Volksliedwerk". Die gerahmte Partitur dieses Stückes wurde von den Ausseer Volks-

Markowitsch, Polz & Scheck

an das LKH Bad Aussee Chir. I St. Prim. Dr. Jelinek, OA Legenstein, allen Ärzten, Schwestern, Pflegern, dem OP-Team, sowie allen, die zur Genesung beigetragen haben.

Benedikt Handl

Jeden Dienstag steirische Volksmusik.

Herzlichen Dank der Fa. Getränke Schrottshammer, die spontan die Getränkeversorgung für alle eingesetzten Kräfte im Ausseerland gespendet hat.

Einsatzleiter ABI Jürgen Schraml, Feuerwehrabschnitt Bad-Aussee

Die neue Beautyfarm im Hotel Schloss Pichlarn Auf über 500m2 präsentiert sich eine luxuriöse Beautyoase, die seines gleichen sucht. Die edle, harmonische Architektur entführt Sie in ein Reich der unvergleichbaren Entspannung, die vielseitigen Rituale streicheln die Seele und verwöhnen den Körper. Die Produkte der exotischen, innovativen Linie St. Barth sowie der traditionell, exklusiven Linie Shiseido unterstreichen unsere Philosophie des ganzheitlichen Wohlbefindens. Das „House of Harmonie“ ist auch für Tagesbesucher eine Oase der Entspannung. Entfliehen Sie der Hektik des Alltags und lassen Sie sich in eine Welt der Harmonie entführen. „Day Spa“ auf Schloss Pichlarn: Tageszimmer mit Bademantel, Handtücher, Badeschuhe Benutzung von Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Dampfbad sowie inkl. Fitnesscenter, Soft-Drinks sowie frisches Obst zum Preis von € 55,- pro Person, zum Preis von € 80,- für 2 Personen! Tages-Package: „Harmony Massage, Schönheitsbad, Gesichtsbehandlung oder Maniküre und Pediküre zum Preis von € 120,- ! (Angebot gültig bis 30. April 2006) Beautypass: Nach 10 Behandlungen 1 Behandlung kostenfrei + 1 Präsent Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Christine Frenzel + das Beauty Team ***** HOTEL SCHLOSS PICHLARN Zur Linde 1, 8952 Irdning, Steiermark Tel.: 03682 22841 Fax: 03682 22841 6 reservierung@pichlarn.at 12

Auch zum Mitnehmen!!!


Leserbriefe Luft-Problem Seit Jahrzehnten sind meine Familie und ich in Alt Aussee und lieben diese Gegend. Nicht zuletzt der wunderbaren Luft wegen haben wir uns vor vielen Jahren einige Wohnungen gekauft, so dass die ganze Familie Platz hat. Vorige Woche waren wir wieder da und haben zum wiederholten Mal festgestellt, dass sowohl in Bad Aussee als auch in Alt Aussee die Einheimischen ihre Motoren laufen lassen, wenn sie einkaufen gehen usw. Da wir alle schon durch die schlechte Grazer Luft sensibilisiert sind, fällt uns dies sehr negativ auf. Ich sprach einige Leute höflich darauf an. Die Antwort war eigenartigerweise: „Des mocht bei uns nix, wir habn eh a guate Luft do." Meine Antwort darauf: „Wahrscheinlich nimmer lang!". Es ist wirklich schade,

wenn man das mitansehen muss. Familie Herrich, Graz

Danke an das Skigebiet Loser/Sandling Unter denkbar günstigen Voraussetzungen – gute Schneelage ab November, neue Sandlingabfahrt, umgestalteter Fun-Park, erweiterte Rehkogelpiste, zwei Hüttendörfer u.v.m. – startete die Wintersaison 2005/2006 auf dem Loser/Sandling. Es ist mir als Auslandsausseer, der schon mehr als 20 Jahre dieser naturbelassenen Skiregion die Treue hält, ein ehrliches und aufrichtiges Bedürfnis, persönlich und stellvertretend vieler Freunde und Bekannter für die hervorragend geschaffene Infrastruktur in diesem Skigebiet allen Verantwortlichen ein großes DANKE zu sagen. Die schon in der Vorbereitungsphase

Allianz Gruppe: Direktion Salzburg unter neuer Leitung Der Bad Ausseer Rainer Brandauer (41) hat mit Jahresbeginn die Leitung der Landesdirektion Salzburg übernommen. Er folgt damit Dkfm. Norbert Dörner nach, der seine Laufbahn als Leiter der Landesdirektion Wien fortsetzt. Der gelernte Versicherungskaufmann begann seine Karriere in der Allianz im Jahr 1999. In verschiede-

nen Management-Funktionen konnte der Ausseer rasch auf Erfolge verweisen, zuletzt als Vertriebsmanager für die Steiermark. Als Landesdirektor für die Allianz Gruppe in Salzburg zeichnet Brandauer für einen der führenden Finanzdienstleister des Bundeslandes verantwortlich. Aktuell wird von über 140 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten ein Umsatzvolumen von rd. 92 Mio Euro erwirtschaftet. Ca. 170.000 Kunden schenken der Allianz in Salzburg das Vertrauen.

Wir gratulieren

auf die Landesausstellung 2005 spürbar erzeugte Aufbruchstimmung hat nachhaltig und auch rund um die LoserBergbahnen viel Positives bewegt. Selbst Einheimische haben mir dies auf „ihre Weise“ mehrfach und mit Nachdruck bestätigt. Stolz können nicht nur die Bewohner selbst, sondern auch die vielen Gäste auf die bereits entwickelten Projekte und die geplanten Vorhaben im Ausseerland-Salzkammergut, sein. Mit den bisherigen Aktivitäten und den vorliegenden Plänen für die nächsten Jahre ist meiner Meinung nach – ohne natürlich Anspruch auf Richtigkeit zu erheben – den Verantwortlichen der LoserBergbahnen eine zukunftsorientierte Positionierung in dieser landschaftlich wohl einmaligen Region gelungen. Horst Scheifinger (LandesgendKdt f. Stmk a.D.)

Dr. Alexander Triebnigg wurde „Comendador“ Der portugiesische Staatspräsident Dr. Jorge Sampaio hat Dr. Alexander Triebnigg, Generaldirektor Novartis Portugal, im „Palácio de Belém“ mit dem Komturkreuz des traditionsreichen „Ordem do Merito“ ausgezeichnet und ihm den Titel „Comendador“ verliehen. Damit wurde dieser Orden und der Titel „Comendador“ das erste Mal an einen Österreicher verliehen. In seiner Ansprache erwähnte Präsident Sampaio, dass Alexander Triebnigg der einzige Generaldirektor eines globalen Pharmaunter-

Pfuscherball in Obersdorf Am Faschingmontag, 27. Februar, findet in Obersdorf der traditionelle Pfuscherball der Freiwilligen Feuerwehr statt. Heuer gibt es erstmals eine Happy-Hour von 10 bis 14 Uhr. In dieser Zeit gibt es zwei Getränke zum Preis von einem! Um 15 Uhr wird so manchen bei der, weit über die Grenzen des Hinterbergtales hinaus bekannten, Showeinlage richtig heiß! (Achtung: nicht jugendfrei!) Auch heuer sorgen die „Ardninger“ wieder für gute Unterhaltung und Partystimmung. Der Eintritt ist frei! Auf zahlreichen Besuch freut sich die FF Obersdorf.

Tauplitz: Jeden Freitag „Bauernecke"! Bis 14. April 2006 gibt es beim Dorfstüberl am Dorfplatz Tauplitz jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr eine „Bauernecke" mit einem Verkauf bäuerlicher Produkte.

Gifthütt’n der Trachtenkapelle Tauplitz! Es ist wieder so weit!! Die legendäre Gifthütt’n wird auch heuer wieder für vier Tage ihre Pforten öffnen. Ab Faschingsamstag, 25. 2., 15 Uhr, bis Aschermittwoch heißt es dann wieder: „NONSTOP“ durchfeiern! Außerdem findet am Sonntag, 26. 2., um 14 Uhr (Nennungen ab 13 Uhr möglich) das lustige Geigergassl-Faschingsrodeln statt. Die Gifthütt’n-Crew freut sich auf Euren Besuch!

nehmens in Portugal war, der trotz der wirtschaftlichen Krise während der letzten Jahre in Portugal eine neue pharmazeutische Firma, Sandoz Portugal, gegründet hat. Sandoz Portugal hat neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte junge Leute geschaffen, durch Produktion und Vertrieb ihrer Generika der Regierung geholfen die Gesundheitskosten zu senken und die Bevölkerung mit Generika von höchster Qualität zu versorgen. Dr. Alexander Triebnigg lebt schon seit vielen Jahren im Ausland, seit 2001 mit Martina, Max, Lorenz und Antonia in Portugal. Der österreichische Hauptwohnsitz der Familie ist die Villa Hofmannsthal in Rösslern am Grundlsee, wo traditionellerweise Weihnachten und Ostern gefeiert und die Sommerferien verbracht werden. Die Triebniggs sind seit Jahren Abonnenten der Alpenpost in Portugal, was wieder einmal die europaweite Bedeutung unserer Zeitung dokumentiert. Herzlichen Glückwunsch!

Brot und Gebäck der Bäckereien Reisinger und Schlömmer sowie der Salzkammergut Bäckerei Bad Goisern erhalten Sie auch im

UNIMARKT REITER, Pichl-Kainisch 13


100 Jahre Wintersport in Bad Mitterndorf und auf der Tauplitzalm – Eindrücke einer überaus sehenswerten Ausstellung „Halbzeit“ bei der skihistorischen Ausstellung im Hotel Restaurant Grimmingblick. Die Ausstellung, die von Direktor Eduard Sulzbacher konzipiert wurde, verzeichnet schon über 1.000 Besucher. Der Besuch ist ein Muß für Wintersportler aus nah und fern. Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr. Die Ausstellung schließt am 17. April. 2006.

Vermächtnis des verstorbenen Vaters Direktor Eduard Sulzbacher hat die Ausstellung seit langer Zeit vorbereitet. Sein Vater, der ebenfalls Lehrer in Bad Mitterndorf gewesen war, sah seine Aufgabe nicht nur im Unterricht in der Schulstube, er bekleidete auch viele Funktionen in Vereinen und gestaltete und bereicherte das öffentliche Leben auf vielfältige Weise (Bergrettung, Feuerwehr, Sportvereine usw.). Als der Vater, wie so viele, nicht mehr aus dem Krieg zurückkehrte, sahen es seine Söhne als Vermächtnis und ihre Aufgabe an, das was ihr Vater begonnen hatte, fortzuführen. Jeder übernahm einen Bereich und fand sein Betätigungsfeld. Eduard Sulzbacher war in seiner Jugend ein erfolgreicher und vielseitiger Sportler. So war er bei der Dreierkombination (Springen,

Abfahrtslauf, Riesentorlauf) Sieger bei den Lehrermeisterschaften der Bundesländer Kärnten, Salzburg und Steiermark. Er initiierte und organisierte den Steiralauf, der schon bei der ersten Austragung 500 (!) Teilnehmer aufwies und heute zu den beliebtesten Langläufen in Österreich gehört, wie dieses Jahr wieder bewiesen wurde.

Eindrucksvolle Dokumentation der Entwicklung des Skisports in Bad Mitterndorf/Tauplitzalm Chronologisch oder thematisch? Diese Grundsatzfrage stellt sich immer bei der Konzeption einer Ausstellung. Wenn auch beide Konzepte ihre Berechtigung haben, so hat Direktor Sulzbacher sicherlich die richtige Entscheidung getroffen: Von ersten bescheidenen Anfängen des Skisports in der Region Bad Mitterndorf/Tauplitz spannt sich der Bogen bis zum heutigen Tag: Wolfgang Loitzl, der Olympiateilnehmer und Springer von Weltklasse wird in seinem Originalsprunganzug vorgestellt. Die gesamte Entwicklung wird durch Originalfotos, Ski, Stöcke, Bindungen unterschiedlicher Art, Zeichnungen, Karten, Urkunden, Pokale usw. anschaulich dokumentiert. Direktor Eduard Sulzbacher wurde

bei der Vorbereitung in besonderer Weise von Frau Sieglinde Raisch und den Herren Gerhard Longin, Sepp Hochfellner und Franz Singer unterstützt. Herr Professor Strohmeyer vom Sportinstitut Wien konnte als wissenschaftlicher Berater gewonnen werden.

„Oral History“ – kein abstrakter akademischer Begriff Was in vielen historischen Seminaren auch an deutschsprachigen Universitäten als theoretischer und methodischer Ansatz zur Erforschung und Darstellung von Ereignissen und Abläufen der Vergangenheit mit „oral history“ bezeichnet wird, hier kann man es eindrucksvoll erleben, wenn Direktor Eduard Sulzbacher seine Besucher zu den einzelnen Exponaten der Ausstellung führt und von Erlebnissen und Ereignissen aus seiner Jugendzeit berichtet und kleinste Details nicht vergisst. So ist er als Junge auf Geheiß seines Vaters am Ende der Wintersaison mit Hammer und Nägeln zu den Übungsplätzen, auf denen der Vater mit seinen Schülern Skilauf betrieben hatte, gezogen, um für die Bauern die beschädigten Zäune wieder herzurichten. Durch solche Berichte von Zeitzeugen ist und bleibt Geschichte lebendig. Die Ausstellung ist nicht nur eine Geschichte des Wintersports der Region, sondern auch eine Ge-

schichte der Entwicklung von Bad Mitterndorf/Tauplitz, die sich in vielen Facetten zeigen und viele Mosaiksteine aufweisen. Mancher Mitterndorfer oder Tauplitzer wird in den historischen Fotos seine Großeltern oder Urgroßeltern finden. Der Eintritt zur Ausstellung ist wie gesagt frei, was man aber unbedingt mitbringen sollte ist Zeit, viel Zeit!

Ausblick: Wie geht es weiter? Im April wird die Ausstellung ihre Tore schließen. Vielleicht kann bis dahin der 2.000 Besucher begrüßt werden. Einzelne Exponate sind private Leihgaben und werden zurückgegeben werden. Es wäre sicherlich sehr begrüßenswert, wenn die verantwortlichen politischen Entscheidungsträger einen Weg fänden, wie man das Verbleibende, das in seiner Art einmalig ist, für die Zukunft erhalten könnte, indem sie die notwendigen räumlichen, finanziellen und personellen Voraussetzungen schaffen. Ausstellungen verhindern das Vergessen. Ein (kleines) Wintersportmuseum in Bad Mitterndorf könnte das, was die gesamte Region so nachhaltig prägte und prägt, und Teil ihrer Identität ist und unter großem persönlichen Einsatz zusammen getragen wurde, für kommende Generationen erhalten! Wolfgang Müller

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines Gatten, unseres Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn

Ludwig Seethaler möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Hans Petritsch, Herrn Kaplan Mag. Mario Brandstätter, dem Altausseer Kirchenchor, der Salinenmusik Altaussee, Herrn Egger von der Bestattung Haider und den Vorbeterinnen Hanni und Gerti. Ein Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die vielen Kranz-, Blumen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit: Liesl, Gattin

Stammtischgespräche über die Zimmerer Gleich vier Zimmerer aus dem Raum Stainach, Irdning und Niederöblarn werden im Rahmen der Stammtischgespräche „Verschwundener Alltag seit 1945“ am Mittwoch, 1. März, um 18 Uhr im Schloss Trautenfels über ihr Handwerk berichten: Johann Mayerl vom Bauen einer Holzstiege oder des Gebälkes einer Kirche, Adolf Riedner (Weilharter) von seinem bewegten Handwerksleben, August Fischer vom Brückenbau, und Josef Seebacher von alten Zimmerergeräten. Viele alte Bilder von Schlachtenbauten, Wasserrädern, kunstvollen Dachstühlen und ehemaligen Geräten Die Gesprächsleitung hat der Admonter Historiker OStR. Prof. Dr. Josef Hasitschka. Selbstverständlich sind alle Anwesenden gebeten, wie am Stammtisch üblich, eigene Erlebnisse und Erfahrungen beizutragen und den Abend mit ihren Erinnerungen zu bereichern. Eintritt frei! 14


Helmut Bartussek präsentiert Solo-Kabarett-Programm in Stainach, Knoppen und Aussee

„Schmerz beiseite – Scherz lass nach“ Kabarettfreunde aufgepasst: Der ehemalige Agrarwissenschaftler Helmut Bartussek (er hat sich bereits während seines Studiums an der TU Graz mit der Schauspielerei und mit dem Kabarett beschäftigt) präsentiert in Kürze sein Soloprogramm „Schmerz beiseite – Scherz lass nach“, mit dem Untertitel „Beund Erkenntnisse eines Pensionisten“ im Steirischen Salzkammergut und im Ennstal. Es ist dies ein anspruchsvolles Feuerwerk von Ideen über das Pensionistendasein, das Altwerden und das unvermeidliche Lebensende des Menschen.

Wir gratulieren Generaldirektor Dr. Albert Sonnleitner zum Hofrat ernannt Generaldirektor Dr. Albert Sonnleitner, Leiter der Höheren Bundeslehrund Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, wurde auf Grund seiner Verdienste und seiner Funktion zum Hofrat ernannt. Die Überreichung des Ernennungsdekretes erfolgte letzte Woche durch Bundesminister Dr. Josef Pröll im Bundesministerium in Wien. Dr. Sonnleitner hat sich durch seinen emsigen und unermüdlichen Einsatz über Jahre hindurch für die Zusammenführung von Schule und Forschung große Verdienste erworben. Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg–Gumpenstein ist nunmehr die größte nachgeordnete Aussendienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Zur Erfassung der verschiedenartigen

Die Aufführungsdaten: Stainach, ccw.Stainach: Samstag, 4. 3, 20 Uhr, Pichl-Kainisch: Mehrzweckhalle Knoppen, Freitag, 10. 3., 19.30 Uhr, Bad Aussee: Kurhaus, Kleinkunstsaal, Freitag, 24. 3., 19.30 Uhr

Helmut Bartussek

„Piquante“ Pikantwurst Die Piquante Frucht ist eine wilde, natürliche Kreuzung, die 1996 in Südafrika entdeckt wurde. Die der Hagebutte ähnliche Frucht eignet sich aufgrund ihrer GeschmacksEigenschaften (eine zärtliche Schärfe, die ins Süßliche übergeht) hervorragend als Zutat für spezielle Produkte. Die Fleischhauerei Josef Aichinger in Bad Mitterndorf verwendet die Piquante Frucht neuerdings für ihre Pikantwurst und macht damit beste Erfahrungen. Firmenchef Josef Aichinger: „Der leicht in Vergessenheit geratenen Pikantwurst wurde neues Leben eingehaucht, sie hat sich zu einem Verkaufsschlager entwickelt!“ Der Firma Aichinger wurde vor zwei Jahren das Prädikat „Schinkenspeck-Kaiser“ verliehen. Nun punktet die heimische Fleischerei

BM Josef Pröll (l.) u. Dr. Albert Sonnleitner

Boden- und Klimaverhältnisse innerhalb des alpinen Raumes verfügt die BAL über ständige Außenstellen in Admont, Oberalm bei Hallein, Piber und Kobenz bei Knittelfeld. Seit dem Juni 2002 ist das Institut für Biologische Landwirtschaft und Biouniversität in Wels-Thalheim, bzw. Lambach der BAL angegliedert. Auch wurde zusätzlich ein dreijähriger Aufbaulehrgang in der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft eingerichtet. Die Lehr- und Forschungsanstalt gilt für den gesamten ländlichen Raum als Lehr-, Forschungs- und Beratungsstelle. Herzlichen Glückwunsch! Die Piquante Frucht („Capsicum Annum var. Picante“) wird in der Fleischhauerei Aichinger in der Pikantwurst verarbeitet und gibt es auch in Gläsern.

erneut und beweist, dass ihre Produkte im Geschmackstrend der Konsumenten liegen. P.R.

Restaurant Kirchenwirt Bad Aussee, Kirchengasse Tel. 0664/4868004

SINGLE-BALL am

Samstag, 25.2. ab 10 Uhr bis open end

Wir geben die traurige Nachricht bekannt, dass unser lieber Mitarbeiter

Hans Pehringer völlig unerwartet von uns gegangen ist! Wir verlieren nicht nur einen liebenswerten Menschen, sondern auch einen guten Freund! "Hans" , wir werden dich nie vergessen! Wir haben in aller Stille Abschied genommen. In stiller Trauer

Ralf Tornow + Mitarbeiter Digi-ART Werbeagentur+Fotostudio

zu Mitternacht gratis „Chilli con carne“

HERINGSCHMAUS am Aschermittwoch, 1.3.06

Kalt € 9,90, warm € 11,90, kalt und warm € 13,90 Wir bitten um Reservierung, Tel. 0064/4868004 Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Zechmann und Mitarbeiter! 15


Stardirigent Nikolaus Harnoncourt mahnt:

„Nach und nach wird aus den Lehrplänen alles Musische verdrängt!“ Der österreichische Stardirigent Nikolaus Harnoncourt rechnete am 27. Jänner in seiner furiosen, zornigen Festrede zur Eröffnung des Mozartjahres in Salzburg nicht nur mit dem Mozart-Kult, sondern auch mit dem österreichischen Bildungswesen ab. „Nach und nach wird aus den Lehrplänen alles Musische verdrängt, alles, was die Phantasie fördert und für ein menschenwürdiges Leben unverzichtbar ist.“ Harnoncourt: „Heute können hier die meisten Kinder nicht einmal mehr singen, weil sie nie dazu angeleitet wurden. Sie wissen nicht, wie man Töne formt, sie kennen keine Lieder. Da fängt aber das Musik-Machen, das Musik-Verstehen an, mit drei, vier, fünf Jahren schon. Später überlässt man das Kind dem Radio und

dem Walkman. Symptomatisch für die heutigen Bildungsziele ist, dass bei der PisaStudie die Musik keine Rolle spielt. Wenn zum Rechnen, Schreiben und Lesen nicht die Kunsterziehung gleichgewichtig hinzutritt, wenn das Nützlichkeitsdenken alles beherrscht, dann besteht höchste Gefahr, dass der Materialismus und die Raffgier zur götzenhaften Religion unserer Zeit werden. Österreich hat keinerlei Grund, stolz zu sein!“ Erinnern Sie sich? Die Professorin Dr. Ulrike E. Jungmair aus Altaussee hat in ihrem „Aktuellen Gastkommentar“ in der „Alpenpost“ Nr. 18/2000 („Perspektiven, Folgen und düstere Prognosen am Beispiel erweiterter Musikunterricht“) auf die

Bayern TV: „Schlemmerreisen“ am Faschingmontag um 19 Uhr „Schlemmerreisen" und deren einzelne Folgen sind eine Dokumentation von Werner Teufl für das Bayerische Fernsehen. Werner Teufl hat im Ausseerland-Salzkammergut Material für mehrere Folgen gesammelt, die zum Teil schon gesendet wurden und zum Teil noch bearbeitet werden. Die Kamera wurde von Pauli Hien und Stefan Seulen geführt. Die Schlemmerreisen-Folge am Faschingmontag, 27. Februar, um 19 Uhr bringt wieder einiges aus der Region Ausseerland-Salzkammergut. Die

von Prof. Harnoncourt aufgezeigte (Fehl)Entwicklung an den regionalen Schulen hingewiesen. Zu Recht,

Maestro Prof. Nikolaus Harnoncourt, in Grundlsee kein Unbekannter

denn im Schuljahr 1999/2000 hat die Ausseer Hans Gielge Hauptschule eine Änderung der Schwer-

punktsetzung in Richtung sprachlicher Orientierung beschlossen, was zu einem abrupten Ende einer gewachsenen Struktur des erweiterten Musikunterrichts - von der Volksschule über die Hauptschule hin zum Gymnasium – geführt hat. Prof. Jungmair: „Es wird Jahrzehnte dauern, wieder aufzubauen, was jetzt versäumt wird.“ Sechs Jahre nach Ende dieses einzigartigen Ausseer Modells ist die Welt nicht zusammengebrochen. Die Musikerziehung an den Schulen im Ausseerland wurde durch die o.a. Maßnahme amputiert, aber das Steirische Salzkammergut verfügt nach wie vor über viele Lehrer, die auf die musischen Eigenheiten und Begabungen dieses besonderen Menschenschlags eingehen. Aber wie mahnte Professor Harnoncourt: „Dieses Mozart-Gedenkjahr mahnt uns mit aller Eindringlichkeit, dass unsere Kinder ein Recht auf eine volle Bildung und nicht nur auf eine Ausbildung haben.“

„Catch the future“AMS Jobmania Tour 2006 startete in der Ennstalhalle Liezen Über 1000 Jugendliche und Eltern nutzten kürzlich die Gelegenheit und besuchten zum Auftakt der AMS Jobmania Tour 2006 die Berufs- und Karrieremesse in der Liezener Ennstalhalle. Neben den Initiatoren und Kooperationspartnern informierten 63 Aussteller über den Arbeitsmarkt, die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Berufe im Bezirk Liezen.

gen, Maschinen und Produkte hautnah kennen lernen und ausprobieren sowie die ersten Kontakte für ein mögliches Vorstellungsgespräch knüpfen. Für die Unentschlossenen informierte das Team des Arbeitsmarktservice über die aktuellen Arbeitsmarkttrends, Berufsbilder und den Lehrstellenmarkt der Region. Die BesucherInnen der Messe erwartete neben jeder Menge Information auch ein attraktives und buntes Rahmenpro-

Foto: Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut, H. Rastl

Aufnahmen wurden teilweise schon vor zwei Jahren gemacht und gehen jetzt auf Sendung. Es werden darin folgende Beiträge zu sehen sein: ● die Fischerhütte am Toplitzsee, ● der Steirerball im Kurhaus Bad Aussee, ● Langläufer auf der Hinterberger Loipe und die Einkehr bei der Jausenstation Stieger in Mühlreith, ● Flinserl, Trommelweiber und Kinderfasching sowie ● die Gasthöfe Zauchenwirt und Kanzler in Bad Mitterndorf. Wenn Sie sich an diesem Faschingtag nicht die Zeit zum Fernsehen nehmen, vergessen Sie nicht, den Videorecorder zu programmieren, es zahlt sich aus. Ein Zusammenschnitt von einigen Schlemmerreisen-Beiträgen in einer Länge von 32 Minuten ist auf DVD im Tourismusverband für € 5,- erhältlich.

Zur lieben Erinnerung an Herrn

Alfred Bärnthaler der am 2. Februar 2006, nach einem guten Leben von uns gegangen ist. 16

Die AMS Jobmania Tour war ein voller Erfolg

Alle schulischen Bildungsmöglichkeiten aus der Region präsentierten ihr Bildungsangebot. Nützliche Informationen und Hilfestellungen für die richtige Berufswahl boten auch die Beratungseinrichtungen des Bezirks. Die Lehrlingsstelle der Arbeiter- bzw. der Wirtschaftskammer informierten über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Berufswahl. 28 Unternehmen aus vielen Sparten der regionalen Wirtschaft stellten durch ihre Ausbildungsverantwortlichen und Lehrlinge rund 60 Lehrberufe praxisnah vor. Bei zahlreichen Messeständen konnten die BesucherInnen selbst Hand anle-

gramm. Bei moderierten Jobtalks mit Personalverantwortlichen namhafter Unternehmen und beim Jobstyling gab es zahlreiche Tipps für die Bewerbung, das richtige Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch und Information über Karriere und Verdienstmöglichkeiten. Mit „Catch the Future“ erfolgte der Tourstopp der AMS Jobmania Tour 2006 im Bezirk Liezen mehr als erfolgreich. Die Jugendlichen von heute sind die Fachkräfte von morgen und umso wichtiger ist für Jugendliche und Eltern eine gezielte Information über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe aus erster Hand.


Ausseer Guatemala-Hilfe abgeschlossen Gerade rechtzeitig vor den letzten Kältewellen (im Hochland hatte es die letzten beiden Nächte Minusgrade!) erreichte die in Bad Aussee gesammelte Kleidung die notleidenden Indigenas im Hochland Guatemalas. Wie in der Alpenpost berichtet, haben die HS II, die Human-KreativKlasse der Polytechnischen Schule, der Kindergarten der Stadtgemeinde

Beim Sortieren der Hilfsgüter

und die Spanischklassen der HLW in Bad Aussee Kleidung für die arme und vom Hurrican Stan schwer in Mitleidenschaft gezogene Landbevölkerung Guatemalas gesammelt. OSR Werner Bäck, Initiator der Aktion, war im Dezember und Jänner in Guatemala unterwegs, um sich ein Bild von der Lage zu machen und die Aktion zu koordinieren.

Der Hurrican Stan hat die Entwicklung des Landes wieder um Jahre zurückgeworfen und, wie fast immer, sind gerade die ärmsten Bevölkerungsteile - die Indigenas - am stärksten betroffen. Die Überschwemmungen, Murenabgänge und Schlammlawinen in Folge der schweren Regenfälle während des Hurricans haben ganze Dörfer ausgelöscht und tausende Menschen

Univ.-Prof. Dr. med. Gabriele Fischer:

Warum Frauen gesünder leben & Männer früher sterben Es ist erstaunlich, wie sehr die Gesundheit und letztlich die Lebenserwartung eines Menschen von seinem Geschlecht beeinflußt werden. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass Frauen in der westlichen Welt um etwa sechs Jahre länger leben als Männer. Sie leben aber nicht länger beschwerdefrei als Männer. Vieles ist tatsächlich unterschied-

Hilfe für die Kinder

stehen buchstäblich vor dem Nichts! Die vor allem warme Kleidung aus Österreich hilft nun vielen von ihnen, wenigstens die Kälte besser zu überstehen. Ein Teil der 54 grossen Kartons mit Kleidung wurde von Werner Bäck persönlich an besonders kinderreiche Indigenafamilien verteilt. Die Verteilung im Hochland rund um den

Eine Jugendliche meldet sich mit folgendem Beitrag zu Wort:

Politik- Freund oder Feind? Politik - ein Thema, mit dem sich nicht gerade viele Menschen beschäftigen, ist doch ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft wie auch vom Leben eines Menschen. Doch was steckt wirklich hinter dem ganzen „Politik-Zeug"? Ist das nur ein ständiges Gerede, bei dem es nur darum geht, wer Recht hat? Oder ist es gar nur ein Mittel zum Zweck, um mehr Geld zu verdienen? Ist Politik ein Freund oder spielt sie uns das nur vor? Seien wir doch mal ehrlich! Die meisten, die auch nur das Wort „Politik" hören, denken sich fast nichts dabei. Das einzige, was sich die Mehrheit vielleicht denkt, ist, dass sie mit dem ganzen „Gerede" nichts zu tun haben und die anderen die Arbeit machen sollen. Doch so ein Denken ist falsch. Politik geht alle was an, doch es sind nur die wenigsten unter den Bürgern dazu bereit, sich mit dem Thema zu beschäftigen und zu versuchen, etwas zu bewirken. „Wieso soll ich etwas tun, wenn er es auch nicht tut?" Dies ist wohl eine Ausrede, die wir nicht nur in der Politik, sondern auch in anderen Fällen des Lebens hernehmen. Natürlich! Diese Aussage entspricht doch auch vollkommen der Wahrheit oder etwa nicht? Zumindest geht das beim menschlichen Denken als Wahrheit durch. Doch wenn man sich die Zeit nimmt und diese Aussage genauer durchliest, dann würde dem einen oder anderen sicher auch auffallen,

Atitlan-See übernahm Señor Edwin Lemus, der mit der Österreichischen Schule in Guatemala, dem I.A.G., eng zusammenarbeitet, viele Hilfsprojekte leitet und zur indigenen Bevölkerung besonders guten Zugang hat. Denn es ist gar nicht so leicht, richtig zu helfen, weil die Dorfbewohner meist sehr misstrauisch und ängstlich sind und normalerweise nur ihre traditionelle

Buchtipp

dass es eine von diesen Aussagen ist, die gar nicht das ausdrücken, was sie ausdrücken sollen. Beim ersten Blick auf diese Zeilen nehmen wir es so auf: „Wieso soll ich mir die Mühe machen und meine Zeit verschwenden, wenn er es auch nicht tut?". Doch in Wirklichkeit denkt ein Menschenverstand so: „Wieso soll ich mir die Mühe machen und meine Zeit verschwenden wenn er es auch nicht tut und das alles gratis?" Wenn wir es uns genauer überlegen, dann sehen wir auch ein, dass das so stimmt. In unserer Zeit dreht sich alles nur um Geld und deshalb sind die meisten auch nicht bereit, sich für das „Wohl der Menschen" einzusetzen. Doch das Witzige an der ganzen Sache ist, dass meist die „Faulen" unter uns sich oft das Recht nehmen und „herummeckern", weil ihnen nichts passt, was sich in der Politik abspielt, da es sich nur zum Nachteil für sie herausstellt. Ist auch ihr gutes Recht! Aber genau deshalb sollten sich diese Bürger an die Nase nehmen und ihre Energie nicht damit verschwenden sich sinnlos zu ärgern, sondern viel eher sie dazu einzusetzen, etwas zu bewirken. Da es die Menschheit jedoch nicht nötig findet etwas zu tun, weil es andere auch nicht tun, wird die Politik irgendwann noch weiter aus der Bahn geraten, als sie es sowie schon ist. Sandra Stankovic, Altaussee

Kleidung tragen. Auch die gespendeten Medikamente wurden an ein von Señor Lemus initiiertes Gesundheitszentrum übergeben. Ein grosses Dankeschön an alle, die an dieser Aktion beteiligt gewesen sind. Vielen Dank auch an die beiden Speditionen Sobolak (Österreich) und Intermud (Guatemala), die den Gratistransport durchgeführt haben. Es war ein schönes und nachahmenswertes Beispiel von global-humanem Denken und Handeln.

Rund ums Voglhäusl Wonns im Winter tüchtig schneibt und da Wind de Flockn treibt, donn tuast en Vogerln Fuatta streun damit s' a gwiß am Lebn bleibn. Ums Voglhaus in aller Fruah do ist wos los, do geht's scho zua! De Grealing keman glei in Haufn, toan si mit'n Spotz um d' Kost frei raufn. Da Fink betrocht de Soch va intn, es ist jo a am Bodn wos z findn. D' Moasn huscht va Zweig za Zweig und wort auf ihr Gelegenheit, wonns an Sunbleamlkern dawischt, dos is für sie a deckter Tisch. Donn peckt und peckt da kloane Vogl mir wird ban Zuaschaun 's Gnack schon rogl! Und alle streitns um eahn Kern, mi ziemt, daß s' dabei „menschlich" werdn. S Gimplmandl mitn rotn Baucherl, dos is jo wohl a bsonders Schlaucherl, es sitzt gonz broat en Voglhaus und gunnt en Nochborn nix vom Schmaus. Er nutzt sei Größ' aus, ko ma sehgn, de ondern ausn Weg eahm gehn. Wonn oana z' voll sein Schnobl nimmt und plustert auf sie vorn und hint, donn kunnt er, follt mir dazua ei, am ehesten a Gimpl sei. Friedl Obermayer

lich beim Gesund- und Kranksein von Männern und Frauen. Das beginnt schon mit dem Krankheits- bzw. Gesundheitsgefühl. Aber auch bestimmte Erkrankungen treten bei Frauen und Männern unterschiedlich häufig auf und unterscheiden sich auch im klinischen Erscheinungsbild. Auch Medikamente wirken bei Frauen und Männern nicht unbedingt gleich und selbst Ärztinnen und Ärzte pflegen eine unterschiedliche Diagnosestellung. Verantwortlich dafür sind neben biologischen Faktoren auch das Umfeld, in dem man lebt, oder das jeweilige Risikoverhalten. Über alle diese und weitere Aspekte der geschlechtsspezifischen Medizin berichtet dieses Buch. Die aus Bad Mitterndorf stammende Autorin Univ.-Prof. Dr. med. Gabriele Fischer (geb. Treiber) ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie an der Medizinischen Universitätsklinik Wien und war dort zehn Jahre Gleichbehandlungsbeauftragte. Sie ist zudem Universitätsrätin der Medizinischen Universität Innsbruck sowie Konsulentin der WHO und des Europaparlamentes. An der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien hat sie geschlechtsspezifische Behandlungsprogramme etabliert. Erhältlich im Fachhandel ( 19.90). Erschienen im Verlaghaus der Ärzte, Wien, ISBN 3-901488-44-8. 248 Seiten, zahlreiche Abbildungen. 17


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Jänner 1996 Klaus Maria Brandauer wurde von In Altaussee gelangte ein Slalom und ein Riesentorlauf des zum Senioren-Weltcup zählenden „MastersCup 96“ zur Austragung. Die Ära des verdienten Schulmannes Oberschulrat Josef Dämon ging nach 40jähriger Tätigkeit zu Ende. Auf der Naturrodelbahn „Gößlerwiesn“ in Gößl wurden die Steirischen Meisterschaften 1996 in Rennrodeln auf Naturbahn ausgetragen. 740 LäuferInnen aus fünf Nationen waren beim 17. internationalen STEIRA-Lauf in Bad Mitterndorf am Start. In der Königsdisziplin siegte der Tscheche Ales Vanek. Thomas Sykora landete bei den beiden Europacup-Skirennen am Sandling in Altaussee einen Doppelsieg.

Bundespräsident Dr. Klestil zum ordentlichen Hochschulprofessor für Rollengestaltung ernannt. Eine Abordnung des Tourismusverbandes Pichl und des Fremdenverkehrsvereines Obersdorf rührte beim „Reisemarkt“ in Chemnitz die Werbetrommel für das Hinterbergertal. Der „Erzherzog Johann Dreigesang“ und die „Obersdorfer Tanzlmusi“ brachten die CD „Vom Berg ins Tal“ heraus. DI Werner Präsoll löste Johann Stadler als Kommandant der FF Zauchen ab. Die Hauserschützen siegten beim 120. Ausseer Konkurrenzeisschiessen.

Gemeinde Pichl-Kainisch: neues Kommunalfahrzeug mit Zubehör für Schneeräumung Bereits im Oktober 2005 hat der Gemeinderat der Gemeinde Pichl-Kainisch den Ankauf eines ICB-Fastrac, sowie einer Schneeschleuder und eines Schneepfluges beschlossen. Nach einer Lieferverzögerung von ca. einem Monat wurden sämtliche Gerätschaften am 31. Jänner 2006 offiziell übergeben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund € 150.000,-, wobei LH Mag. Franz Voves diesen Ankauf mittels Bedarfszuweisung großzügig unterstützt hat. Mit dieser relativ hohen Investition für eine kleine Gemeinde hoffen alle, den Anforderungen (im Besonderen für den Winterdienst) für die nächsten Jahre gewachsen zu sein.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Jänner 1986 Das wochenlange Warten auf den Schnee fand Mitte Jänner ein Ende, dann gab es über einen längeren Zeitraum ausgiebige Regen- und Schneefälle, die es in sich hatten. Die Ausseer Hitparadenstürmer „Joy” begeisterten im Kurhaus Bad Aussee rund 300 Fans. Die Gemeinde Grundlsee kaufte ein Loipengerät. Michael Pollner löste Rudolf Kien als Obmann des Kameradschaftsbundes Bad Aussee ab. Im Ausseerland fanden die steirischen Feuerwehr-Wintersporttage statt. Bei Regen, Schnee und Sturm nahmen 829 Teilnehmer an den diversen Bewerben teil. Die Nachwuchs-Skispringer Walter Gaiswinkler, Niki Huber und HansPeter Hilbel trugen sich bei den steirischen nordischen Landesmeisterschaften in Rottenmann in die Sie-

gerliste ein. Der Salzburger Rudi Nierlich und der Vorarlberger Rainer Salzgeber zogen bei den in Altaussee stattgefundenen Herren-Europacuprennen die schnellste Spur. Für seine großartige schauspielerische Leistung im Film „Oberst Redl” bekam Klaus Maria Brandauer Deutschlands „Goldenes Filmband”. Engelbert Haim löste Albert Zand als Ortsparteiobmann der ÖVP PichlKainisch ab. Die Mitterndorfer Hot-Dogger Gerhard Ceipek, Marco Mörth und Franz Hilbel verzeichneten bei Europacupbewerben beachtliche Erfolge. Die drei Faschingssitzungen mit den „Obbarer Dambnudle” aus Bad Aussees Partnerstadt Ludwigshafen-Oppau kamen beim Publikum recht gut an. Die Moarschaft „Sarstein” wurde Gewinner des 110. Ausseer Konkurrenzeisschießens.

HERZLICHEN DANK der freiw. Feuerwehr Pichl-Kainisch mit Herrn Rudi Speckmoser für die rasche Hilfe beim Dachabschaufeln!

UNIMARKT REITER, Pichl-Kainisch Vom 20. Februar bis 20. März 2006

Fischgeborene aufgepaßt: Fischgeborene sind wieder Auserkorene Auch heuer findet wieder die allseits beliebte Aktion „Fischgeborene sind Auserkorene“ statt. Jeder Fischgeborene, der mit Begleitung in eines der teilnehmenden Salzkammergut Fischrestaurants kommt, wird auf die Hauptspeise eingeladen. Wenn man im Sternzeichen des Fisches geboren ist und an einem beliebigen Tag zwischen 20. Februar und 20. März, ausgenommen Aschermittwoch, mit Begleitung in ein Salzkammergut Fischrestaurant kommt, steht einem rauschenden Geburtstagsfest nichts mehr im Weg. Jeder teilnehmende Wirt lädt das Geburtstagskind auf ein beliebiges Hauptgericht ein. Kluge Fische nutzen dieses Angebot auch mehrmals und besuchen jeden Tag ein anderes Salzkammergut Fischrestaurant. Tisch reservieren nicht vergessen! Damit sich die Wirte besser auf die Geburtstagsgesellschaft vorbereiten können, ist eine Tischreservierung unbedingt erforderlich. Diese kann telefonisch oder online erfolgen. Ein Verzeichnis aller teilnehmenden Betriebe sowie genaue Teilnahmebedingungen findet man unter www.fischgeboren.at - das Angebot gilt nur, wenn mindestens eine Begleitperson ein gleichwertiges Hauptgericht wie der Fischgeborene konsumiert. 18

BGM Manfred Ritzinger, Gemeindearbeiter Zink Fritz und ICB-Mann Girsch bei der Übergabe (v.r.). Foto: H. Ladstätter

HAK/HIT Bad Aussee - zwei Schulen am Puls der Zeit

Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg Die Wahl der richtigen Schule bereitet wohl nicht selten SchülerInnen und deren Eltern erhebliche Kopfschmerzen; ist doch die Entscheidung für diese oder jene Schule eine bedeutende Weichenstellung für den zukünftigen Lebens- und Berufsweg. Die Handelsschule für Informationstechnologie und die Europa-HAK Bad Aussee haben sich zur Aufgabe gemacht, den Beweis anzutreten, dass die kaufmännische Ausbildung in mittleren und höheren Berufsbildenden Schulen nicht als „trocken und verstaubt“ zu gelten hat! Vielmehr benötigt es gerade sehr viel Kreativität, um den Anforderungen in der vielzitiert schnelllebigen Berufswelt gerecht werden zu können. Beispielsweise ist wohl unbestritten ● ein innovatives Marketing ist der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg ● die Anpassung von Unternehmungsstrategien in globalen Märkten ist unerlässlich ● flexible kommunikative Mitarbeiterführung ist unverzichtbar. Leicht gesagt, aber wie können Schulen diesen Anforderungen gerecht werden? Die HAK/HIT Bad Aussee geht dabei innovative Wege: ● Auftritte von Künstlern, wie Flo Randacher in einem Benefiz-Kabarett ● Sponsoringaktivitäten, z.B. das Afrika-Engagement in Tansania mit dem Bau einer Schule und eines

Internats ● Einladungen von Tycoons aus Wirtschaft und Politik (Ex-Finanzminister Hannes Androsch, „Mister Europa“ Alois Mock) ● Zusammenarbeit mit LiteratInnen wie Barbara Frischmuth ● Podiumsdiskussionen, z.B. mit der EU-Abgeordneten Ursula Stenzel, um nur einige Aktivitäten aufzuzählen. Gerade auch in der Führung der Übungsfirmen wurden neue Wege beschritten, im fairtrade-Eine-WeltLaden wandelt sich eine „Übungsfirma“ in ein wirkliches Unternehmen, dessen Gewinn in karitative Zwecke fließt. So kann man den Kaufmännern echtes „training on the job“ bieten. Und mit dem ÜbungsfirmenDachverband ACT (Austrian Center for Training Firms) können etwa Firmenbuch, Gerichte, Zollämter etc. simuliert werden; das europäische Übungsfirmennetzwerk EUROPEN ermöglicht sogar einen weltweiten Handel mit über 5.000 Übungsfirmen auf einem internationalen Markt. Und zuletzt sei noch betont, dass der Teamgeist in der HAK/HIT Bad Aussee einen gesondert hohen Stellenwert besitzt, da ohne das Zusammenwirken von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen nicht wirklich SCHULE gemacht werden kann. In diesen beiden Schulen der wirklich anderen Art sind kreative und unkonventionelle Schüler und Schülerinnen immer herzlich willkommen.


Vorsicht bei Skitouren in den Bergen! Die Berge unserer Region eignen sich besonders gut für Skitouren. Bei allen Freuden, die der Schnee den Skifahrern und Tourengehern bringt, darf aber nicht vergessen werden, dass man vor Lawinenabgängen nie sicher sein und Unvorhergesehenes passieren

Buchtipp

kann. Aus aktuellem Anlass übermitteln wir einige Ratschläge der Bergrettung Bad Aussee. Hier einige wichtige Tipps, die Sie unbedingt beachten sollen: Im Winter sollten nur wirklich erfahrene Personen Touren unternehmen und besonders die Wetter- und Schneesituation beachten. Gute Ausrüstung, ausreichender Proviant

ALPEN - Archäologie, Geschichte, Gletscherforschung

IN DER LEBENSMITTE - CHANCE WANDLUNG NEUORIENTIERUNG In der Mitte des Lebens stellt sich oft die Frage nach dem Sinn im Leben und nach dem „WER BIN ICH". In diesem Selbsterfahrungsseminar wollen die Teilnehmer in einen emotionalen Zustand gelangen, der es ermöglicht, Zugang zur Lebensfreude, Fähigkeiten, Stärken und Talenten zu finden. Daraus kann sich eine völlig neue und befreiende Sichtweise der Lebenssituation entwickeln. Leitung: Christine Ines Henning, dipl. Lebens- u. Sozialberaterin. Zeit: 18. 3., 9 ca. 19 Uhr, 19. 3., 9 - ca. 17 Uhr. Information: Tel. 0676/33 97 430. Anmeldung: bis spätestens 13. 3. (begrenzte Teilneh-

ANISA, Verein für alpine Forschung, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat er einen Jubiläumsband zusammengestellt. Ein Buch, das in die Berge lockt. Ein Geschenkbuch für bergbegeisterte Leser, die sich auch für deren Vergangenheit interessieren.

merzahl).

QI GONG - Offene Wochengruppe Qi Gong ist ein Grundprinzip aller Energiekreisläufe im Universum. Qi Gong dient der tiefen Entspannung der Gelenke und Muskeln und aktiviert die inneren Organe. Gleichzeitig führt die Konzentration des Geistes zur Auflösung von Blockaden und schult die Sensibilität - TRAINING FÜR INNERE STILLE. Leitung: Carsten Henning. Zeit: Freitags 19.30 - 21 Uhr, Kosten: € 7,- pro Einheit. Ort: Bad Aussee. Info u. Anmeldung: Tel.:

HERZ-REISECLUB BA-DO HEUER: OBERITALIEN UND ALLGÄU/BAYERN

und genügend Flüssigkeit sollten selbstverständlich sein. Ein LAWINENPIEPS, am Körper getragen (nicht im Rucksack), Lawinen-Sonde und -schaufel, ErsatzFelle, Verbandszeug, Zündhölzer, Kerze oder Feuerzeug, Biwaksack, Taschenlampe mitnehmen. Handy ebenfalls (Euro-Notruf 112) und die vorgenommene Tour zuhause bekanntgeben. Für Fragen und Auskünfte stehen die Männer der Bergrettung gerne zur Verfügung.

Mit Abholung im Steirischen Salzkammergut und an der Strecke gelegenen Orten, bietet der Herz-Reiseclub mit dem renommierten oö. Reise Veranstalter Doblerheuer wieder zwei herzgemütliche, preisgünstige Busreisen im Zusammenwirken mit dem Österr. Herzverband Bad Aussee an: Eine exzellente 5-Tage-Sternfahrt - ohne Hotelwechsel - in die oberitalienischen Regionen Lombardei und Piemont vom 24. - 28. Mai d.J. sowie eine ebenso gut geplante 5-Tage Stemfahrt - ohne Hotelwechsel - vom 20. -24. Juni d.J., Reisemotto „Das Allgäu entdecken" - Natur pur, Küche und Kunst, Kirchen und Klöster - unter der Reiseleitung von Helmut Merkl, der auch die Reiseabläufe in bewährter Art zusammengestellt hat. Ausführliche Reiseprogramme bzw. nähere Auskünfte unter Telefon 03622-52929.

Bäuerinnen-Stammtisch Am Freitag, 3. März, findet im Gasthof Veit in Gößl der Lichtbildervortrag „Was wächst vor unserer Haustür. Almen, Kräuter für unsere Gesundheit“ statt. Auch Nichtbäuerinnen sind herzlich willkommen. Auf Euer Kommen freuen sich Liesl, Monika und Hannerl.

Montagsakademie Spuren, die in die Vergangenheit weisen, üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Solche Spuren können wir in den Almregionen unserer Berge noch unzerstört antreffen. Durch 9.000 Jahre alpiner Geschichte führen Sie 29 Beiträge von ausgewiesenen Kennern, die in diesem reich illustrierten Buch vereint sind (ein Großteil von Franz Mandl, darunter auch ein Beitrag von Dr. Günter Graf). Sie haben den Bergen Geheimnisse entrissen, die Vergangenheit und Gegenwart der Alpen in einem neuen Licht erscheinen lassen. Neueste Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu Altwegen, urgeschichtlicher Almwirtschaft, Opferplätzen, Felsbildern, Geschichte der Bergschecke, aktuellen Gletscherforschung auf dem Dachsteingebirge und vieles mehr vermittelt Ihnen dieses vielfältige Werk. 320 Seiten. 447 Abbildungen, davon 368 in Farbe. Vierfarbendruck, Fadenheftung mit starkem Umschlag. ISBN 3901071-18-0. Format 21 cm x 29,7 cm. € 39, 00. Erhältlich im Fachhandel bzw. bei ANISA, Verein für alpine Forschung, anisa.anisa@aon.at; www.ani-

6. März 2006: Aufwachsen in Österreich. Ao.Univ.-Prof.Dr. Roswitha Roth, Institut für Psychologie der Karl-FranzensUniversität Graz. Die Übertragungen finden im 1. Stock der Pensionsversicherungsanstalt Bad Aussee, ab 19 Uhr statt. Alle ergänzenden Informationen erhalten Sie bei der RegioZ, Tel. 03622/52355 und unter www.unigraz.at/montagsakademie. Die Teilnahme ist kostenlos!

Danke Wir bedanken uns sehr für die zahlreichen Geld- und Sachspenden des Ausseer Kindermaskenballes 2006 im Kurhaus. Besonderer Dank gilt den Firmen: Unimarkt, Bäckerei Klackl und Schögel, den Young Junior Dancers und allen Mitwirkenden, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Maschkeragesellschaft Bad Aussee 19


Schneechaos im Steirischen Salzkammergut: Einsatzkräfte im Dauereinsatz! Winter pur war in den letzten Wochen im Steirischen Salzkammergut angesagt. Auf lang anhaltende Kälte folgte vom 7. bis 10. Februar nicht enden wollender Schneefall. „Wohin mit dem vielen Schnee?“ lautete die oft gestellte Frage. Die Schneemengen auf den Dächern der Gebäude nahmen bedrohliche Höhen bis zu 1.50 Meter an. Kritische und gefährliche Situationen im Bereich verschiedener öffentlicher Gebäude veranlassten den Feuerwehr-Abschnittskommandanten Jürgen Schraml am 10. Februar, Abschnitts-Bezirks-Katastrophenalarm auszulösen, Aussees Ortschef Otto Marl forderte erfolgreich einen Assistenzeinsatz des Bundesheeres an.

Sehr kritisch war es in Altaussee beim ehemaligen Kinosaal und beim Hotel Seevilla. Auch das Gemeindezentrum und die Volksschule Grundlsee waren nach den massiven Schneefällen sehr gefährdet. Die Hauptschulgebäude, das Bundesschul- und Postverteilerzentrum, das Landeskrankenhaus, die Tennishalle, das Jugend-Gästehaus, der Pfarrsaal, das Fernheizwerk in Bad Aussee und viele andere öffentliche Gebäude und private Objekte in allen Orten mußten von den enormen Schneemassen befreit werden. Die Situation entspannte sich, als am 11. Februar der Schneefall endlich nachließ; aber auch an den folgenden Tagen hatten die Einsatzkräfte noch alle Hände voll

zu tun. Alle Wehren der Abschnitte Bad Aussee und Bad Mitterndorf waren mehrere Tage lang im Dauereinsatz. Sie wurden von 121 Einsatzkräften der Abschnitte Gröbming und Schladming, 56 Soldaten aus den Kasernen Aigen/E. und Zeltweg, zehn Bergrettungsleuten, der RotKreuz-Sondereinsatzgruppe des Bezirkes Liezen und den Mitarbeitern der örtlichen Gemeinde-Bauhöfe tatkräftig unterstützt. Im Dauereinsatz waren auch der sachverständige Statiker Dipl. Ing. Franz Tasch aus Bad Mitterndorf, die Spengler und Dachdecker der Region und unzählige private Hausbesitzer. Durch die gute Koordination und den großartigen Einsatz

aller konnte der Verkehr aufrecht erhalten und Schäden an Gebäuden weitgehend verhindert werden. Vor vielen Gebäuden mussten die Durchzugsstraßen gesperrt werden, weil die „Dachlawinen" schaufelweise auf die Straße klatschten. Genug Probleme machte die weiße Pracht aber auch zu ebener Erde nicht, denn links und rechts der Straße türmen sich riesige Schneewälle. Die Bahnstrecke Bad Aussee Obertraun war gesperrt, der Koppenpass sowieso. Beim Dachabschaufeln wurden fünf (!) Männer verletzt. Trotzdem kann aus der Distanz betrachtet gesagt werden: „Wir sind mit einem blauen Auge davon gekommen!“

Einer der fleißigen Wehrmänner im „Schnee-Einsatz

Die Feuerwehrmänner waren gefordert und leisteten Großartiges!

In luftiger Höh´ wurde gearbeitet

Respekt vor den Männern auf den Dächern!

DANKE! Allen Einsatzkräften von

FEUERWEHR BERGRETTUNG ROTES KREUZ

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

BUNDESHEER den BAUHÖFEN der Gemeinden POLIZEI und der gesamten Einsatzleitung!

20

Alpenpost


EINLADUNG zum

Auch in Bad Mitterndorf wurden viele Dächer abgeschaufelt

WOHNBAU- UND WOHNHAUSSANIERUNGSABEND am

Dienstag, 7. März 06, um 19.00 Uhr in der

Volksbank Bad Aussee Vorstellung des Volksbank-Wohnbaumodelles und Niedrigenergiehaus als Standard für die Zukunft Bauen und Sanieren im Einklang mit der Sonne Referenten: Architekten Dr. Thomas Kopfsguter und Dr. Martin Gruber – planorama ● Gewinnbringende Heizungssysteme innovativ – zukunftssicher – umweltbewusst Referent: DI Christian Demmerer – Promok & Demmerer OEG ● Diskussion ●

● Passiv-

Auch die große Drehleiter war permanent im Einsatz

Abgemagerter toter Schwan in Gößl entdeckt

Erster H5N1-Verdachtsfall nun auch in Grundlsee Am 15. Februar wurde ein sehr abgemagerter toter Schwan auf dem unter einer dicken Schnee- und Eisschicht liegenden Grundlsee entdeckt, fachgerecht geborgen, gleich nach Graz und in weiterer Folge in das Labor zur Untersuchung nach Mödling gebracht. Angesichts der rasanten Verbreitung der Vogelgrippe sorgte dies für ein Rauschen im Blätterwald. Da bis 20. Februar keine Nachricht aus Mödling gekommen ist, ist davon auszugehen, dass der Vogel nicht an dem gefährlichen Erreger gestorben ist (positive Ergebnisse werden in der Regel inerhalb von drei Tagen zugestellt). Der sehr abgemagerte Schwan dürfte nicht am H5N1-Virus verendet, sondern verhungert sein. Die Grundlseer haben auf den Verdachtsfall unaufgeregt reagiert und sind nicht in Hysterie verfallen, wenngleich sie die Sache aber ernst genommen haben. Der Amtstierarzt Robert Gruber appelliert: „Schwäne und Enten an Seen sollte man derzeit nicht anfüttern. Auf gar keinen Fall tote Vögel und Wildgeflügel anfassen oder selber begraben, sondern sofort die Behörden informieren." Bei der Vogelgrippe handelt es sich in erster Linie um eine Krankheit für Vögel, nicht für den Menschen.

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Volksbank zu einem Buffet ein.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Auf Ihr Kommen freut sich die

21


Ausseerland Salzkammergut-Skicup 2006 Als 2. Veranstaltung des Ausseerland Salzkammergut-Skicups wurde am 17. Februar 2006 ein Riesentorlauf am Sandling-Loser durchgeführt. Die schnellsten Zeiten erzielten Pamina Hösl vom WSV Tauplitz und Thomas Loidl vom SC Dachstein. Für eine professionelle und unfallfreie Abwicklung dieses Rennens sorgte das bewährte Team des WSV Altaussee-Volksbank.

Ergebnisse: Kinder 1 weibl: 1. Moser Christina 45.32, 2. Kubisch Alexandra 47.26, 3. Schwaiger Veronika 49.77, 4. Feldhammer Iris 50.86, 5. Köberl Sandra 51.21, 6. Sölkner Celina

52.69, 7.Grill Lisa 53.55, 8. Rastl Verena 56.13, alle WSV Altaussee-Volksbank; männl: 1. Cijan Mario 42.08, SC Dachstein, 2. Amon Christian 42.09, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, 3. Kerschbaumer Tobias 43.93, WSV Tauplitz, 4. Amon Thomas 45.92, 5. Frosch Jakob 46.16, 6. Pichler Fabian 46.64, alle WSV Altaussee-Volksbank, 7. Brader Fabian 48.27, SC Dachstein, 8. Raudaschl Sebastian 49.03, 9. Eder Valentin, beide WSV Altaussee-Volksbank, 10. Irendorfer Moritz 50.92, WSV Tauplitz; Kinder 2 weibl: 1. Hösl Pamina 38.11, WSV Tauplitz, 2. Stricker Vikoria 38.38, 3. Brader Nadine 41.26, beide SC Dachstein, 4. Grill Anna 42.89, WSV Altaussee-Volksbank, 5. Stadler Claudia 46.46, 6. Freismuth

Marion 1.12.99, beide SC Dachstein; männl: 1. Steiner Helmut 37.79, 2. Zeiringer Patrick 39.75, 3. Hösl Mario, 41.82, alle WSV Tauplitz, 4. Frosch Martin 42.03 WSV Altaussee-Volksbank, 5. Kalhs Max 42.50, SC Dachstein, 6. Wimböck Jakob 42.91, WSV Altaussee 7. Loitzl Lukas 42.97, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, 8. Tobisch Florian 44.61, 9. Wimmer Philipp 45.81, 10. Simentschitsch Georg 47.49, alle WSV Altaussee-Volksbank; Schüler 1 weibl: 1. Wimböck Rebecca 41.63, WSV Altaussee-Volksbank, 2. Kopp Sandra 44.45, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, 3. Ainhirn Johanna 48.95, SC Dachstein; männl: 1. Amon Florian 37.34, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, 2. Pucher Dominik 39.83, WSV Altaussee-Volksbank, 3.

Preimesberger Pascal, 42.01, 4. Preimesberger Clemens, 42.49, beide SC Dachstein; Schüler 2 weibl: 1. Loidl Stefanie 39.45, 2. Machherndl Lisa 43.06, 3. Heim Julia 43.39, alle SC Dachstein; männl: 1. Loidl Thomas 37.28, SC Dachstein; Jugend 1 männl: 1. Siegl Martin 38.10, SC Dachstein, 2. Peinsipp Bernhard 38.41, 3. Strennberger Thomas 41.04, beide ASVÖ Grundlsee-Volksbank.

Nächster Renntermin und Gesamt-Siegerehrung: Freitag, 10. März, Sportzentrum Zlaim, Grundlsee. Start: 15 Uhr (Vielseitigkeitslauf). Nennungen an Petra Amon Tel: 03622-8198, Fax: 03622-8660.

Hattrick von Renate Schwab beim 4. Blaa Alm-Volkslanglauf Bei prächtigem Wetter fand am 19. Februar der 4. Blaa Alm-Volkslanglauf in Altaussee statt. Über 60 LangläuferInnen waren am Start und fanden beste Loipenbedingungen vor. Bei den Herren ging der Sieg an Gerhard Tritscher aus Vorberg. Bester Läufer aus dem Steirischen Salzkammergut war Martin Gewessler aus Bad Mitterndorf. Bei den Damen war die Vorjahressiegerin Renate Schwab aus Kainisch eine Klasse für sich und gewann zum 3. Mal in Serie. Die Ausseerin Brigitte Baumgartner erzielte die drittbeste Gesamtzeit. Bei der Siegerehrung im Gasthof Blaa Alm wurden im Beisein von Bundesrat Günther Köberl und FVV-Obfrau Marianne Goertz schöne Preise verteilt. Als Veranstalter fungierte der FVV Altaussee. Hubert und Christina Hilbrand, Manfred Kohlbacher, Bernhard Haim, Funktionäre des WSV Altaussee-Volksbank und ein großes Helferteam sorgten für eine klaglose Ausrichtung der bestens organisierten Veranstaltung. Ergebnisse: Herren allg. Kl.: 1. Gernot Grillmaier, Möderbrugg, 35.44, 2. Martin Gewessler, 35.59, 3. Stefan Petritsch, 40.47; AK I: 1. Gerhard Tritscher, Vorberg, 33.40, 3. Robert Margotti, 36.25; AK II: 1. Roland Hütter, 3. Ernst Purkhard, 37.50,9. Robert Gaugl, 45.33; AK III: 1. Johann Bachlinger, Zellermoos, 40.54, 2. Alois Marl, 43.23, 5. Hans Petritsch, 63.50; AK IV: 1. Peter Waldbrunner, Bad Mitterndorf, 41.39, 2. Ernst Lichtenegger, 43.41; Jugend: 1. Jakob Schanzl, Bad Aussee, 46.04. Damen allg.: 1. Gudrun Bayer, Ramsau, 45.22; Damen I: 1. Renate Schwab, 39.02, 2. Brigitte Baumgartner, 45-07; Damen II: 1. Andrea Zirnitzer, Bad Ischl, 43.25, 3. Dorli Schanzl, 62.49; Damen III: 1. Margarethe Gaugl, Bad Aussee, 48.35, 3. Traudl Petritsch, 58.47; Damen IV: 1. Gerlinde Polz, 50.56. Sieger im Bewerb „Wanderklasse“: Christine Mandlbauer, Micheldorf, und Erich Aigner, Bad Goisern.

Gas-Unfall mit Folgen in Altaussee:

Dramatische Rettungsaktion Eine schwere Vergiftung mit Heizgas hat sich am letzten Donnerstag ein 28jähriger Mann aus Salzburg zugezogen, als er den im Außenbereich angebrachten Tank des Restaurants „Traunwirt“ in Altaussee befüllen wollte. Es dürfte ihm beim Abschließen des Gasschlauches ein Fehler unterlaufen sein, denn es trat weiter Flüssiggas aus, nachdem der Behälter bereits voll war. Der Lieferant hat keine Luft mehr bekommen, wurde bewusstlos und erst nach einiger Zeit vom Wirt Heinz Illmayer gefunden. Letzterer hat versucht, ihn gemeinsam mit seiner 15jährigen Tochter und dänischen Urlaubern aus dem Schneeloch zu bergen. Da immer weiter Gas ausströmte, war es ohne Schutzmaßnahmen nicht möglich, den Mann zu bergen. Die Feuerwehr Altaussee rückte mit Atemschutzgeräten aus und brachte den Bewusstlosen aus der Gefahrenzone. Polizei und Feuerwehr sperrten den Unglücksort wegen Explosionsgefahr weiträumig ab. Der Lieferant wurde eine halbe Stunde lang vom Norarztteam reanimiert. Anschließend wurde er mit der Rettung ins Krankenhaus Bad Aussee transportiert und tags darauf 22

in die Salzburger Neurochirurgie überstellt. Sein Zustand war bei Redaktionsschluß dieser Ausgabe noch sehr kritisch.

Heinz Illmayer fand den bewußtlosen Gas-Lieferanten und versuchte mit seiner Tochter und dänischen Urlaubern, ihn aus dem Schneeloch zu bergen.

Gerhard Tritscher (l.) und Renate Schwab (r.) ließen nichts anbrennen und holten sich den Gesamtsieg.


Skitag der Feuerwehrjugend Am 29. Jänner wurde der Skitag der Feuerwehrjugend des Abschnittes Bad Mitterndorf bei herrlichem Winterwetter beim Spechtenseelift in Wörschachwald in Form eines Riesentorlaufes veranstaltet. Ergebnis: 1. Klasse Burschen: 1. und Tagesbestzeit Schachner Michael, 2. Eingang Patrik (beide Wörschachwald), 3. Steinberger Daniel (Bad Mitterndorf), 4. Schlömmer Gerald (Obersdorf), 5. Steinbrecher Bernhard (Bad Mitterndorf), 6. Stocker Johannes (Krungl), 7. Ferk Kevin (Bad Mitterndorf), 8. Hansmann Christof (Krungl), 9. Schlömicher Johannes (Neuhofen), 10. Walkner Robert (Kainisch); Mädchen: 1. Krenn Pamela (Kainisch). 2. Klasse Burschen: 1. Hochrainer Alexander (Tauplitz), 2. Sallfeldner Christoph (Bad Mitterndorf), 3. ex aequo Zandl Simon und Markus (beide Wörschachwald), 5. Moser Andreas (Zauchen), 6. Strimitzer Lukas (Obersdorf), 7. Schretthauser Franz (Krungl), 8. Kress Jakob (Zauchen), 9. Bruckgrabner Stephan (Tauplitz), 10. Demmerer Thomas

(Zauchen); Mädchen: 1. Fessler Nadja (Tauplitz), 2. Wirth Rebecca (Zauchen). Snowboard: 1. Leitner Michael (Bad Mitterndorf), 2. Stadler Mike (Kainisch),

Die jeweils drei Klassen-Besten.

3. Ott Daniel (Neuhofen), 4. Vogi Tamara (Tauplitz).

COOL - ein Innovationsschub in den „Neuen Handelsschulen“ COOL - dieses Kürzel steht für coole Neuerungen im schulischen „Alltag“: Cooperatives Offenes Lernen bringt neuen Schwung in den Unterricht der dreijährigen Fachschulen für kaufmännische Berufe. Ausgehend von realitätsbezogenen Arbeitsaufträgen beschaffen die SchülerInnen selbständig Informationen, im Team wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und werden unter Zuhilfenahme moderner Informationstechnologie (Powerpoint, Beamer, Konferenzschaltungen) die Ergebnisse präsentiert. In selbstgesteuertem „Learning by doing“ wird z.B. ein (leider nur virtueller) neuer Fuhrpark angeschafft, eine Geburtstagsparty für die Gattin des Chefs organisiert oder eben ein rauschender Betriebsausflug geplant. COOL geht unter anderem auf den reformpädagogischen Ansatz von

Helen Parkhurst zurück, der sich charakterisieren lässt durch Freiheit und Verantwortung, Kooperation, Selbständigkeit. Dieser pädagogisch „letzte Schrei“ ist wie zugeschnitten auf die LaptopKlassen der Handelsschule für Informationstechnologie; Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit werden an Hand des Praxisbezuges gefördert, soziale Kompetenz wird im Team vertieft. Die Lehrenden beschränken sich auf Tipps und Hilfestellungen. In regelmäßigen „Klassenratssitzungen“ wird über Erfolge, Misserfolge und etwaigen Verbesserungsbedarf diskutiert. So kann nicht nur eine solide Berufsausbildung garantiert, sondern auch eine (ganz und gar nicht veraltete) Erziehungs-„Arbeit“ geleistet werden.

WECHSELSEITIGER BRANDSCHADENVERSICHERUNGS-VEREIN BAD AUSSEE

Einladung zu der am Donnerstag, den 2. März 2006 um 19 Uhr stattfindenden ordentlichen

Mitgliederversammlung im Gasthof Schraml in Grundlsee

Die Prämieneinzahlung findet am Sonntag, den 5. März 2006 statt, und zwar für Altaussee: Lupitsch: Grundlsee: Gößl: Reitern/Lerchenreith: Eselsbach/Unterkainisch: Obertressen: Straßen:

Ein besonderer Dank gilt dem bewährten Team, das wie jedes Jahr hervorragende Arbeit leistete (Rennleitung HBI Schachner Paternus, BM Stadler Erwin,

Cafe Fischer von 13 -17 Uhr Gasthof Wies´n (Demmel) von 14 -17 Uhr Gasthof Schraml von 9 - 12 Uhr Gasthof Veit von 9 - 12 Uhr Gasthof Teichwirt von 8 - 12 Uhr Gasthof Lehmgrube von 9-12 Uhr Gasthof Stieger von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot von 13 - 16 Uhr

den Torrichtern unter Chef-Torrichter OBI Schachner Christian, der Zeitnehmung SV Grimming, der Auswertung OBI Zand Johann, allen freiwilligen Helfern). Info auch unter www.ff-zauchen.at.tt

Sommerferien mit dem Katholischen Familienverband Familienurlaub in Lignano; Familien-Aktiv-Woche in Judenburg; Natur, Spiel und Spass in Neukirchen am Großvenediger; Körpererlebniswochen in St. Georgen; Abenteuer und Abwechslung in Bramberg; Erholungstage für AlleinerzieherInnen; Intern. Familien-Camp-Woche am Attersee; lustige Kinderferien im burgenländischen Buchschachen; Familien-Erlebniswoche in Stift Altenburg; ein Vater-Kind(er)-Wochenende in Weyer – Die Urlaubsangebote des Katholischen Familienverbandes sind vielfältig und familienfreundlich. Damit sich die Eltern einmal entspannt zurücklehnen können, wird bei ausgewählten Angeboten für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen gesorgt. Der sonnengelb-Folder 2006 ist kostenlos und kann unter Tel.: 01/515 52–3201 oder per e-mail unter info@familie.at bestellt werden (im Internet auf www.familie.at/img/sonnengelb06).

Doch nicht so schlecht Erinnern Sie sich noch, wie kritisch vor zwei Jahren die Situation um die Landesausstellung gesehen wurde? Nur ein Jahr vor der Eröffnung und noch keine konkreten Inhalte bekannt, kein Flugblatt, keine Preise nichts. Wie sollte das noch touristisch ins Laufen kommen? Der Tourismusverband hat damals für Messeauftritte ein erstes Flugblatt gemeinsam mit der Landesausstellungsgesellschaft produziert, damit die wichtigsten Messen beschickt werden konnten. In einem immer dichter werdenden Zusammenspiel dieser Landesausstellungsgesellschaft und dem TVB wurden dann alle Möglichkeiten genützt um auf die LA hinzuweisen, lange bevor offizielle Informationen vorhanden waren. Trotzdem verfolgte uns alle ständig die Sorge, wird das reichen, werden wir im nordwestlichsten Fleck der Steiermark genügend Aufmerksamkeit erzielen können. Und heuer? Was wissen wir von der heurigen Landesausstellung? Den Veranstaltungsort und den Titel: Die Stadt Bruck mit „Wege zur Gesundheit“. Auch hier gibt es noch keine Inhalte, keine Prospekte, keine Preise. Wir wissen, dass sich die Tourismusverantwortlichen auch schon vor einem Jahr intensiv darum bemüht haben. Wir sind auch überzeugt, dass dieses Thema in einer dicht besiedelten Region ein gutes Erfolgspotenial hat und drücken allen Verantwortlichen die Daumen für ein gutes Gelingen. Die notwendigen Informationen werden sicher in Kürze vorliegen. Nur: die Ausstellung öffnet nicht im Jahr 2007, sondern in zwei Monaten! Vielleicht registrieren das auch diejenigen, die meinen, dass die „Narren und Visionäre“ nicht die maximalen Besucherzahlen gebracht haben – hätten die Landesausstellungsgesellschaft, der Tourismusverband und viele, viele regionale Lobbyisten und Verantwortungsträger und weite Teile der Bevölkerung nicht von sich aus Aufgaben gesehen und wahrgenommen, wäre es wirklich kein Erfolg geworden. Daher DANKE an alle, die positiv gewirkt haben, statt nur negative Ausdünstungen zu verbreiten!

Ausgezeichnet Bei der diesjährigen Landesbewertung für Edelbrände und Most haben die Wirtsleute der KnödlAlm wieder ein tolles Ergebnis erreicht. Mit dem Bio-Bergapfelbrand, Hollerbrand und Edelbirnenbrand konnte jeweils eine Silbermedaille errungen werden. Der Heidelbeerbrand erreichte sogar eine „Goldene". Erstmalig wurde auch der Most eingereicht und mit einer Silbermedaille belohnt. Die beliebten Knödl-Alm-Spezialitäten sind nur in kleinen Mengen, direkt in den Gastbetrieben erhältlich. P.R.

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut

23


Alpenpost-Jugendseite „Anfang August“ am Karriere-Anfang „Anfang August“, lautet der Name einer neuen Ausseer Band. Sie wurde Anfang August des Vorjahres, daher der Name, gegründet. Die Idee hatten der Bandsänger und auch Gitarrespieler Hubert Gierlinger und Daniel Simbürger (Bass). Nach einer kurzfristigen Suche kamen die drei Mitglieder Bernhard Demmel am Keyboard, Marc Petter an der Gitarre und Christian Gaisberger am Schlagzeug dazu. Zu guter Letzt wurde Jessica Hartl beim HLW-Ball als Sängerin entdeckt. Somit besteht die Gruppe Sandra Schuhmacher nun aus sechs Mitgliedern. Bisher spielten sie auf Faschingsbällen wie z.B. am

11. Februar beim Reiterer Kinderfaschingsball. Auch bei Rocking X-Mas in der Piano Bar und beim heurigen Brandhofer Guglhupfspringen sorgten sie für gute Stimmung. „Anfang August“ ist eine Coverband und spielt von Schlager bis Hard Rock, Lieder aus den 60ern bis heute. Das Ziel dieser Band ist es, einfach gute Stimmung und gemeinsam Spaß zu verbreiten.

Lehrstellen im Ausseerland Einzelhandelskaufmann/-frau - Allgemeiner Einzelhandel, im Lehrverhältnis wird für die Fleischhauerei Diechtl in Bad Mitterndorf ab sofort gesucht. Voraussetzungen: abgeschlossene Pflichtschule, gerne nehmen wir AbbrecherInnen aus anderen Schultypen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, Kost und Logis sind frei. Dienstgeber: Diechtl Erich, Imbissstube-Fleischerei, Bad Mitterndorf 29, Tel. 03623/23-21. Wir suchen für unser ***Landhotel in Krungl ab Juli 2006 einen LEHRLING als Restaurantfachmann/-frau Doppellehre, Ausbildungsdauer: 4 Jahre, auch Weiterlehre möglich! Bewerber/innen bitte nur aus der Umgebung, da kein Quartier vorhanden ist. Die Verpflegung ist kostenlos, das Gehalt beträgt die Höhe der Lehrlingsentschädigung. Dienstgeber: ***Landhotel Kanzler, Krungl 2, Bad Mitterndorf, Tel.Nr: 03623/2260. Für unser 4* Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee suchen wir ab Sommer 06 Hotelund Gastgewerbeassistent/in Lehrverhältnis, Ausbildungsdauer 3 Jahre. Wir suchen einen Lehrling mit dem Wunsch, in einem 4 Stern Hotel zu lernen. Voraussetzung: Freundliches Auftreten, sportlich und motiviert. Mindestalter: 16 Jahre. Dienstgeber: Hotel-Restaurant Erzherzog Johann, Kurhausplatz 62, Bad Aussee, Tel. (03622)52507, Bewerbung: nach telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Stocker Regina. Für die Neueröffnung des Falkensteiner Hotels Wasnerin Bad Aussee suchen wir ab Sommer 2006 3 Restaurantfachleute (m./w.) Lehrverhältnis, Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Dienstgeber: Falkensteiner Hotel Wasnerin GmbH, Bahnhofstraße 95, Bad Aussee, Tel.Nr: 03622/54330, Direktor Albrecher. Schriftliche Bewerbungen an E-Mail gm.wasnerin@falkensteiner.com

Liebe Jugend! Die Band „Anfang August" bei einer wöchentlichen Bandprobe.

Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.

Aussprüche

Schnell informiert ● Aufgrund der opti-

malen Bedingungen wird bei der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun ab sofort eine Spezialkarte für alle Skitourengeher und Sonnenskiläufer, die „Rumplerkarte“, angeboten. Zum Preis von 13,30 werden alle Skitourengeher und Wintersportler auf den Berg gebracht. Im Preis inbegriffen sind auch eine Bergfahrt mit den Liftanlagen zum Dach-

steingletscher (Mitterstein-Sessellift und dem Schladminger Gletscherlift). Außerdem besteht an den Wochenenden und Feiertagen die Möglichkeit, bereits um 7.30 Uhr mit der Krippenstein-Seilbahn auf den Berg zu fahren! Tourenvorschläge und Empfehlungen für Skitouren im Gebiet um den Krippenstein auch unter www.krippenstein.com bzw. www.dachstein.at

Ein erfülltes Leben ging zu Ende,

Rida Rohrbach 12.4.1926 gestorben 6.2.2006 Wir haben in aller Stille Abschied genommen.

Familie Rohrbach

„Respekt!“

„Leitln, jetzt zeig ich Euch Bildln, die ich heuer im vorigen Sommer g´macht hab.“ Der Mitterndorfer Film- und Fotospezialist Manfred Fuchs bei der Veranstaltung „Uriges Hinterberg.“

„Es ist jetzt alles anders. Sogar der Schnee ist kälter als früher!“

und

gute

Präzise Feststellung der Ausseerin Erika Raudaschl.

„Das macht gar nichts. Den Urlaub borgen wir dir, weil man schließlich teilen muß.“

Vergelt´s Gott! Familie Pilz 24

Hengauf Roland Peer zum Thomahofwirt Fred Gruber beim ÖKB-Bratleisschießen in Tauplitz. Ein Teilnehmer beim o.a. Eisschießen, als die „Mirl“ Lemmer vor lauter Freude über den Sieg einen Purzelbaum auf der Eisbahn machte.

DANKE Wir wollen uns bei den Feuerwehren PichlKainisch, Obersdorf und Zauchen sowie den vielen freiwilligen Helfern und bei unseren Mitarbeitern für die schnelle Hilfe beim Abschaufeln der Fa. AKE herzlich bedanken. Besonders hervorheben wollen wir die Kameradschaft Zusammenarbeit!

„Danke, dass du mir immer den Eisstock die Eisbahn hinausgetragen hast. Es war ja kaum notwendig, dass ich zum Einsatz kam, weil wir schon wieder vor meinem Schuß die Kehre gewonnen haben.“

Die fünf Jahre alte Viktoria Hoch zu ihrer Oma, als sie erfuhr, dass sie heuer nicht auf Urlaub fahren kann, weil sie ein Geschwisterchen bekommt.


NEU NEU - soeben eingetroffen! Riesenauswahl an neuen DIRNDLSTOFFEN - Tracht & Mode Steinhuber Bad Aussee Welcher nette Chef (m./w.) würde mich halbtags (20/30 Std.) als Verkäuferin in Bad Mitterndorf oder Bad Aussee beschäftigen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6009 an die Redaktion. Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.

Schau rein bei www.eder-krippe.at Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Ankauf von Gebraucht - sowie Unfallfahrzeugen Autohaus GEIER, Tauplitz Tel. 03688/2427, 0664/1836707 Wohnung in Bad Aussee, ab April 2006, zu vermieten. 87 m2, teilmöbliert, Tel. 03622/71586 abends 1 Kohle- und 1 Gasherd je B50/T60/H87 abzugeben. Preis n. Vereinb. Tel. 03624/459 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

KLEINANZEIGER

RADIO SODER Bad Aussee, Meranplatz -

Philips DVD-Recorder Aktion: DVDR3300, 80 GBFestplatte, Dual-MediaAufnahme (beschreibt +/DVD´s) Shwo View, Wiedergabe von JPEG, DVD+/-, MO3, usw. Statt Listenpreis € 399,AKTIONSPREIS: € 369,HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 BRENNHOLZ billig zu verkaufen. Anfragen Firma Schönauer, Tel. 0664/2827625 Komplettes Haus in Grundlsee für gewerbliche Nutzung oder Privat zu vermieten. Tel. 0676/305 1959 oder 03622/8318 Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at KINESIOLOGIE: Stressabbau Schule + lernen - Gesundheitspflege ESSENZBERATUNG: Bachblüten, Farbessenzen... AROMATHERAPIE

Eigentumswohnung (zweitwohnsitzfähig) in Bad Aussee, ruhige Südlage, Erdgeschoß, 38 m2, WZ, Schlafzi., kleine Küche, Bad, WC, Kellerabteil, PKW-Abstellplatz, BillaNähe, Gartenanteil, zu verkaufen. Tel. 03622/54477 Der Gasthof Ladner in Grundlsee hat wegen Umbauarbeiten von Montag, 6. März bis einschl. Mittwoch, 29. März 06 den Betrieb geschlossen. Ab Donnerstag, 30. März sind wir wieder für Sie da! Biologisches Getreide und Erdäpfel mehlig und speckig. Auch für Gastronomie. Familie Spalt, Niederöblarn, Tel. 03684/2425 Gastwirtschaft mit Zimmervermietung zu verkaufen. www.AWZ.at, Tel. 0664/8685 031

Restaurant Seeblick Grundlsee Happy Birthday to you! Feiern Sie Ihren Geburtstag im gemütlichen Ambiente des Restaurant Seeblick Das Geburtstagsmenü ist für alle Geburtstagskinder gratis. Tischreservierungen erbeten,

Restaurant Seeblick: Tel: 03622/8477-263 Dieses Angebot gilt, wenn mindestens eine Begleitperson ein vollwertiges Hauptgericht konsumiert. Bitte Lichtbildausweis nicht vergessen.

WOLFGANG GRAFL INSTALLATIONEN GAS ● WASSER ● HEIZUNG SOLAR ● ERDWÄRME Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee

NEU BEI UNS SCHLÜSSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at

Häuser, Wohnungen und Grundstücke gesucht! www.AWZ.at, Tel. 0664/8685 031

Nr. 4/06

Meerschweinchen zu verschenken. Tel. 03622/8624

VOLKS BAN K

Suche Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf, Alpenblick I, II oder Auerhahn, nur mit großer Terrasse. Tel. 0664/6501732

I M M O B I L I E N

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Wir suchen ab April 2006: 1 Jungkoch (Gardemanager/Patissier) sowie

1 Servicefachkraft Bewerbungen bitte an:

Robert Hocker Restaurant POSTamSEE 8993 Grundlsee Tel. 03622/20104 email: postamsee@utanet.at

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 - Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at - email: andreas.zach@badaussee.volksbank.at

HOTEL ****+ in Bad Mitterndorf Neuwertiges, gut eingeführtes, familienfreundliches Hotel in bester sonniger Lage mit Bergpanorama-Blick. Ausgezeichnete Infrastruktur. Das Hotel liegt in der Nähe eines beliebten und modern ausgebauten Schigebietes sowie der Tennishalle. 200 km lange Langlaufloipe mit Europa-Gütesiegel. Herrliches Wandergebiet mit Wandermöglichkeiten direkt ab Hotel. Das Hotel verfügt über 49 Betten. Empfangshalle mit Kamin, Kinderspielzimmer, Saunabereich, Solarium, Fitnessraum, Teeküche, Kinderspielplatz, Speisesaal mit Sonnenterrasse. Garagen mit Carports. Grundfläche: 2.234 m2 Das Hotel wird betriebsfertig mit allem Zubehör übergeben! 25


Schnell informiert ● Ein „Erdäpfl-Mandl“ hat der Hauptschüler Oliver Oberfrank entdeckt. Das Pracht-Exemplar stammt aus der Ernte der aus Bad Mitterndorf stammenden Oma.

kamen bei dem vom Instrumentenbauer Andreas Mayer in der Volksschule Bad Mitterndorf veranstalteten und vom bekannten Salzburger Bassisten Franz Pillinger durchgeführten Basskurs auf ihre Rechnung. Im Juni findet ein weiterer Kurs für die Bassisten statt.

wieder ansprechbar. Der alarmierte RK-Notarzt aus dem LKH Bad Aussee und die RKMannschaft aus Bad Aussee bargen den Gößler mit Hilfe eines vom Lionsclub gesponserten „Traumasets“. Er erlitt Abschürfungen und eine Unterkühlung (seine Körper-

Franz Pillinger mit den Kurs-Teilnehmern

Oliver mit seinem Erdäpfl-Mandl

● Auch während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage 2005/2006 war die heimische Musikgruppe „Die Ausseer“ im Ausseerland unterwegs, um als Hirtensänger für einen guten Zweck zu sammeln. Willi Rastl und Co sangen in Privathäusern und Lokalen und wurden überall herzlich aufgenommen. Willi Rastl: „Die Spendenfreudigkeit war wieder überwältigend. Ein herzliches Dankeschön allen Spendern!“ Vor einigen Tagen konnten an Frau Martina Remschak und ihren behinderten Sohn Siegbert ein namhafter Betrag übergeben werden.

● Beim Falkensteiner

Hotel Wasnerin in Bad Aussee wird mit Hochdruck gearbeitet. Das Haus in schönster Lage wird bereits im Sommer d.J. eröffnet.

● Die „spark7 SLAM Tour“

tourt mit Sport-, Sprach- und Medienworkshops heuer bereits das vierte Jahr durch Österreich, erstmals im Rahmen der Initiative „Fit für Österreich“ des Bundeskanzleramtes. Den allgemeinen Bildungsanliegen der Schulen angepasst, werden entsprechend umsetzungserprobte und mittlerweile in über 150 Schulen abgehaltene Workshops von Profis aus dem Bereich Sport, Medien und Sprachen durchgeführt. Im Zeitraum vom 27. 2. bis 17.3. tourt die Spark7 Slam Tour durch die Steiermark und besucht u.a. auch Bad Aussee.

● Die MEISTERSTRAS-

SE SALZKAMMERGUT hat erstmals an der internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen vom 16. bis 22. Februar in Salzburg teilgenommen. Ausgewählte Handwerksbetriebe aus dem Salzkammergut haben ihr handwerkliches Können gezeigt. Infos unter www.meisterstrasse.at

temperatur war bereits auf 33 Grad gesunken) und wurde in das LKH Bad Aussee gebracht, das er aber bereits zwei Tage später wieder verlassen konnte. Am 15. Februar hatte ein 17jähriger Arbeiter aus Bad Goisern viel Glück. Er wollte nach dem Abschaufeln des Daches eines Siedlungshauses in der „Leonhardsiedlung“ in Bad Aussee in die Dachluke einsteigen und rutschte dabei aus. Er stürzte rund 6 Meter (!) ab, erlitt schwere Verletzungen am Unterarm, Unterschenkel und Beckenbereich und wurde vom Rotkreuzteam in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Bei einer Pferdeschlittenfahrt können derzeit Urlauber die herrlich

gen seiner Verletzungen im LKH Graz.

● Ein Einbrecher konnte am Sonntag, 12. Februar, auf frischer Tat in Bad Aussee ertappt werden. Dies ist dem aufmerksamen Schulwart des Bundesschulzentrums, Bernhard Stangl, und den Beamten der Ausseer Polizeiinspektion zu verdanken. Der Schulwart wurde auf den Mann aufmerksam, als dieser gerade in ein Büro der Schule eindringen wollte. Der Verdächtige ergriff die Flucht, sprang in rund zweieinhalb Meter Höhe aus einem Fenster und landete im Schnee. Daraufhin lief der Schulwart zum Haupteingang, um den Fluchtweg beobachten zu können und alarmierte über den Notruf die Polizei. Sofort wurde eine Fahndung eingeleitet. Aufgrund der perfekten Personenbeschreibung wurde der Gesuchte im Stadtgebiet von Aussee erkannt, gestellt und festgenommen. Bei ihm wurde Tatwerkzeug gefunden, weitere Einbruchsutensilien fanden die Ausseer Kriminalisten später im Schnee im Bereich der Schule. Den Ausseer Exekutivebeamten ist ein fetter Fisch ins Netz gegangen. Der 46jährige Tiroler ist in seinem Beruf als Vertreter viel herumgekommen und hat bei Schuleinbrüchen in mehreren Bundesländern 30.000 Euro erbeutet. Den Ausseer Polizisten hat der Verdächtige 18 Einbrüche in Schulen und Kindergärten quer durchs Bundesgebiet, darunter auch in das Liezener Bundesschulzentrum, gestanden. Als Motiv nannte der Tiroler seine Spielsucht, die er mit den Einbrüchen finanziert hat. Er wurde in die Justizanstalt Leoben eingeliefert.

● Einen Schutzengel

Anton Albrecher, Rita Gily, Stv. DirekDirektor und torin und Business DeGastgeber velopment Manager

Das Preopening-Team mit Direktor Anton Albrecher und Business Development-Managerin Gily stellten sich vor. Direktor Albrecher ist seit 2004 in der Falkensteiner Gruppe tätig, u.a. als Direktor des Hotels Schloss Pichlarn in Irdning. Rita Gily hat für Austrian Airlines und als Marketing Manager im Rogner Bad Blumau gearbeitet.

● Die Bassisten 26

hatte der 63-jährige Pensionist Josef R. aus Gößl. Er wurde am 11. Februar beim Versuch, das Dach eines landwirtschaftlichen Gebäudes vom Schnee zu befreien, von einer Dachlawine verschüttet. Er rutschte mit dem gesamten Schnee drei Meter in die Tiefe und wurde vollkommen unter der schweren Last begraben. Sein Bruder und aufmerksame Nachbarn beobachteten, dass die Leiter, die sich der Mann angelehnt hatte, nicht mehr so stand wie vorher. Sie und Gemeindebedienstete, die in der Nähe Schnee räumten, begannen sofort zu graben. Der Verschüttete lag ca. zehn Minuten lang rund 1 Meter unter der Schneedecke, ehe er ausgegraben werden konnte. Bei Eintreffen der Rotkreuzmannschaft war er bereits

Pferdeschlittenfahrten Mandlberger in Tauplitz.

verschneite Landschaft mit allen Sinnen genießen.

● Ein 60jähriger Skilehrer aus dem Ennstal, der Anfang Februar auf der Tauplitzalm frontal gegen einen Baum geprallt und dabei schwer verletzt worden war, verstarb am 11. Februar an den Fol-

Foto: F. Hüttner

● Landeshauptmann Franz Voves erhält am Faschingdienstag die Weihen der Ausseer Arbeiter-Trommelweiber. Er wird am Nachmittag vor der Volksbank seinen Eid ablegen, am Faschingdienstag stets der Arbeit abzuschwören und dem Ruf der großen Trommel zu folgen.


KLEINANZEIGER NEU- Althaussanierung! Neubau. Holzhäuser, Veranden, Wintergärten, Balkone, Holzstiegenbau, Dachstühle, Innenausbau Raudaschl Bau/Zimmerei, Tel.: 06138/8090 Übernehme Bügelarbeiten. Tel. 0664/4614625 Wir sind ein international tätiges Maschinenbauunternehmen und suchen zur Verstärkung unseres Teams, in der MASCHINENFABRIK LIEZEN UND GIESSEREI GMBH, eine/n Schweißfachingenieur/in (EWE) Meister/in f. Schweißerei (EWS) Sparte Maschinenbau Sachbearbeiter/in für den technischen Verkauf/ After Sales Aufbereitungstechnik Strategischer Einkäufer/in Einkaufsprozesse zu optimieren und Einsparungspotentiale im Einkauf zu nutzen Assistent/in für die Werbe- und Marketingabteilung HAK-Abschluss Für den Standort: Steyrermühl (OÖ) Mitarbeiter/in für Projektplanung und Verkauf Säge-, Fräs- und Sonderanlagen für die Metallverarbeitende Industrie Wir bieten Ihnen: Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit bei dem technologieführenden Unternehmen dieser Branche. Langfristige Zuammenarbeit erwünscht.

Hobelmaschine HAMMER A3-31 310 mm Hobelbreite, 3 Messerwelle - wie neu! Um € 1.950,-, ältere, große Bandsäge € 500,-, ältere Hobelmaschine 610 mm mit Dicktenhöhe 200 mm € 500,- von privat. Tel. 0660/2163382

Kleine charmante Villa in zentrumsnaher Lage, ca. 150 m2 Nfl., 814 m2 Grund, SaunaHäuschen, Doppel-Carport, ZH;

„Seeresidenz“ - am Ufer des Altausseer Sees werden bis Jahresende 6 exclusive Appartements, Wfl. ca. 87 bis 134 m2, errichtet. Terrassen/Garten, Veranden, eigener Badeplatz, Seezugang.

Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52

Schriftliche Bewerbungen an:

1 Kasten zu verschenken (1,10 m). Gebrauchte, gereinigte

Verkaufe trächtige Fleckviehkalbin. Tel. 03622/50948

BAD AUSSEE

Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ● Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs

Brautkleid, champagnerfärbig, Gr. 38, Mothwurf 2005, 3teilig, schlicht geschnitten, passend zu Anzug und Tracht. Bilder per E-Mail möglich. VB € 550,-. Tel. 0664/5038771

zH Frau Mag. Eva GombotzZettelbauer Werkstraße 5, 8940 Liezen oder e-mail: e.gombotz@mfl.at

Gasthof Ladner, Tel. 03622/8211, sucht ab Mai eine Küchenhilfe von 16 bis 21 Uhr

Einfamilien Wohnhaus Nähe „Wasnerin“ und Golfplatz, Nfl. ca. 120 m2, ca. 900 m2 Grund, offener Kamin, ZH, Dachsteinblick, Ruhelage;

Weitere Information betreffend Anforderungsprofile und Aufgaben finden sie auf unserer Homepage: www.mfl.at unter Jobs.

Maschinenfabrik Liezen und Giesserei Ges.m.b.H.

94 m2 Wohnung, Bad Mitterndorf 135, WZ, 2 ZI., KÜ, Vorz., Bad, WC, Abstellraum, Tel. 0664/2326834

Vermiete oder verkaufe 3Zimmer-Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf, 75 m2, Vorraum, WC, Bad, möblierte Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Balkon, großes Kellerabteil. Tel. 0699/10852379

NEU NEU - soeben eingetroffen! Riesenauswahl an neuen DIRNDLSTOFFEN - Tracht & Mode Steinhuber Bad Aussee

ALTAUSSEE

BAD MITTERNDORF Ebene Bauparzellen, ab ca. 700 m2; Kaufpreise ab € 61.420,Gerlinde Kalss A-8990 Bad Aussee, Wiedleite 103/1 Tel.: 03622/53 999 (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611 www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at

PASSAP Strickmaschine mit Zubehör u. Schrank zu verschenken. Tel. 03624/459 Buchhaltung, Personalverrechnung, Jahresabschluss, zu fairen Konditionen, professionell und zuverlässig. Selbständige Buchhalterin Monika Gasperl, Tel. 03624/404 oder 0664/4308360 - Email: monika.gasperl@aon.at WAHRSAGERIN, Frau Regina Winter, seriös - erfolgreich - diskret, ist nur am 6. März in Bad Ischl, am in Liezen. Tel. 7. März 0664/8613248 4 Hundebabys suchen ein nettes Zuhause. Achtung wir werden groß! Mama Bernhardiner, Papa Golden Red River. Tel. 0676/9058942 Einteiliges Brautkleid mit schlichter Stickerei, champagnerfärbig, Gr. 38, passend zu Tracht und Anzug. Preis auf Anfr. Tel. 0664/5333388 Bad Mitterndorf: sonnige, schöne möblierte 2-Zi.-Whg., ca.45 m2 mit Kochnische, DU, WC, 1. Stock, Balkon, in ruhiger Südwestlage, € 300,- inkl. Heizung + NK. 1 Monatsmiete in Kaution. An NR, Einzelperson (Dame ab 50 Jahre ab April 06) zu vermieten, ev. auch unmöbliert. Tel. 03623/2209 Geförderte Wohnungen, Zentrum, Aussee, 46 und 55 m2, ab 1. März, zu vermieten. Tel. 0664/1143632 Lieferung von

Fleckerlteppiche, auch als Bettumrandung geeignet, zu verkaufen. Tel. 0676/3052144 (Kain) Schönes Landhaus (+NG), sonnig, 1.800 m2 Grund, ruh. Ortslage, Panoramablick, Bj. 90, Wfl. 145 m2 + 60 m2 DG, Bestausst., Kachelofen, EBK, teilmöbliert. EUR 270.000,- Anfragen von Privat an ausseer.landhaus@a1.net

AMWAY-PRODUKTEN (Nutrilite, Magna Bloc etc.) frei Haus. Tel. 0676 / 954 00 82 Vermiete Appartement in Wien (1. Bezirk-innere Stadt) für Urlauber u. Geschäftsreisende. Tel. 02958/84684 oder 0664/1939242

Asia Restaurant, Grundlseerstraße, Bad Aussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515

Wir erweitern unser Geschäft im Salzkammergut: Bieten ehrgeizigen Menschen die Möglichkeit eines krisensicheren Zweiteinkommens (auch nebenberuflich möglich) in einer neuen Berufssparte, die von der Wirtschaftskammer Österreich sehr stark gefördert wird, mit versch. Themenbereichen, bei freier Zeiteinteilung und ohne Kapitaleinsatz. Leistungsgerechte Entlohnung mit Aufstiegschancen. ( Kein Haustürgeschäft, keine Versicherungen oder Vermögensberatung ! ) Terminvereinbarung zwecks Vorstellung unter der Tel.-Nr.: 0676/ 95 40082

GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94

Fax: 03622 - 53 579 mail: glaserei.stimitzer@aon.at 27


Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen

„Unterkainisch" gewann den Ausseerlandcup 2006! Am 5. 2. fand das größte Eisstockschießen der Region, der Ausseerlandcup, statt. 20 Moarschaften mit je 15 Schützen (insgesamt 300 Eisstockschützen!) fanden herrliche Wetter- und Eisbedingungen vor. Die Vorrunde wurde auf 5 Eisbahnen im Ausseerland (Murboden, Lupitsch, Staudnwirt, Kalßwirt und Feyrerbahn) geschossen, wobei sich die fünf Gruppensieger und der beste Gruppenzweite für die Zwischenrunde qualifizierten. Sieger wurde die Moarschaft „Unterkainisch" mit Moar Manfred Ainhirn, Hengauf

Die siegreiche Moarschaft „Unterkainisch".

Foto: J. Voith

Reinhard Egger und den Schützen Manfred, Hans und Peter Köberl, Georg, Harald, Rudolf und Franz Rastl, Max Ainhirn, Manfred Panfy, Karl Pürcher, Karl Hainzl, Helmut Wasner und Peter Pressl, die sich in der Vorrunde mit nur einem Stock gegen die Moarschaften „Kohlrabi" und „Öfner" durchsetzte. Am Nachmittag steigerte sie sich enorm und konnte alle Spiele gewinnen. Im Finale besiegte „Unterkainisch" den Vorjahressieger „Grundlsee" (Andreas Syen und Andreas Geistberger) mit 2:0. Den 3. Rang holte sich die Moarschaft „Markt" (Karl Schlögel sen. und jun.), die im kleinen Finale gegen „Sarstein" (Günter Köberl und Josef Grill) gewann. Fünfte wurde „Altaussee" (Hans Stöckl und Franz Zahler), den 6. Rang erreichte überraschend die als bester Gruppenzweiter aufgestiegene Moarschaft „Staudnwirt" (Roland Hillbrand und Thomas Zitz). Die weitere Reihung: 7. „MaWeKo" (Hannes Raschka, Peter Gassenbauer) 5 Kehren 26 Stöcke, 8. „Kohlrabi" (Alfred Stöckl, Josef Schönauer) 5/15, 9. „Öfner" (Markus Grabner, Jürgen Voith) 5/15, 10. „Obertressen" (Fred Haim, Albert Ainhirn) 5/13, 11. „Hauser" (Wolfgang Grill, Robert Zand) 4/23, 12. „Fischer" (Willi Pechtl, Konrad Hillbrand) 4/15, 13. „Gössl" (Helmut Bischof, Leo Gasperl) 4/12, 14. „Eselsbach" (Hans Grill, Reinhard Kitzer) 4/12, 15. „Max" (Max Hentschel, Bernhard Pühringer) 4/11, 16. „Reitern" (Martin und Reinhard Pressl) 4/11, 17. „Kalsswirt" (Sigi Gassner/Hans Frosch) 4/10, 18. „Strassen" (Herbert Loitzl und Manfred Köberl) 3/10, 19. „Lupitsch" (Helmut Freismuth, Günther Pressl) 2/6 und 20. „Mosern" (Hans Gasperl, Paul Peer) 1/2. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Jürgen Voith in Anwesenheit der Bürgermeister Otto Marl und Hans Grieshofer sowie Vizebgm. BR Günther Köberl bei allen Preisspendern, den Bahnmachern, der Musik und dem Schützenverein Unterkainisch recht herzlich bedankte.

18. Regionsturnier in Obertraun Je 20 Eisschützen aus den Gemeinden Hallstatt, Obertraun, Gosau und Bad Goisern treffen sich jedes Jahr, um die beste Moarschaft aus der Welterbe-Region zu ermitteln. Bereits zum 18. Mal fand dieses Turnier am 5. Februar auf der Obertrauner Eisbahn beim Höllwirt statt. Als Sieger gingen die Goiserer Eisschützen um Moar Karl Forstinger hervor,

Die Mannschaftsführer mit Höllwirt-Wirtin Ingrid, Josef Höll vom Veranstalterteam und Bgm. Egon Höll. Foto: Gemeinde 28

Zweite wurden die Schützen aus Gosau (Moar Bgm. Gerhard Gamsjäger), Platz drei ging an Obertraun (Moar Alfred Schilcher), und Vierte wurde Hallstatt (Moar Alfred Gamsjäger). Bei der Siegerehrung im Gasthof Höllwirt bedankte sich Bürgermeister Egon Höll bei „Pepi“ Höll und seinem Team für die Durchführung. Ein Danke aber auch an die Turnier-Sponsoren Jörg Höll Fliesen, Bürgermeister Egon Höll, Gasthof Höllwirt und Gemeinde-Sportreferat.

Pichl-Kainisch: Die Damen gewannen das Ortsturnier! In Pichl Kainisch ist eine kleine Katastrophe passiert. Das Ortsturnier im Eisstock-

Die strahlenden Siegerinnen.

Foto: H. Ladstätter

schießen wurde von der Damenmannschaft gewonnen. Dem siegreichen Team gehörten Mathilde Zink (Moar), Andrea Leitner (Hengauf) und die Schützinnen Monika Ladstätter, Jasmin Leitner, Sandra Laubichler, Anneliese Haim, Elfriede Plesskott, Claudia Winkler, Evi Rainer und Andrea Pötsch an.

Wanderpokal für die „WINKLER-PASS“ Bei dem heuer schon zum 13. Mal zur Austragung gelangten und sportlich auf höchstem Niveau stehenden Vergleichskampf im Eisstockschießen zwischen der „Winkler-Pass“ und der „Obermeyr-Pass“ ging die Winkler-Pass als großer Sieger hervor. Nach einer jahrelangen Niederlagen-Serie, geschossen wurde auf den verschiedensten Eisbahnen im Ausseerland, konnte die „Winkler-Pass“ im Jahr 2002 das erste Mal einen Sieg erringen. 2003 wurde ein Wanderpokal angeschafft, der derjenigen Pass für ein Jahr überreicht wird, die aus diesem sportlichen Wettstreit als Sieger hervorgeht. Nach Siegen in drei aufeinanderfolgenden Jahren geht der Pokal ganz in den Besitz der siegreichen Pass über. Nach Siegen in den Jahren 2004 und 2005 konnte sich die „Winkler-Pass“ (Moar A. Winkler, Hengauf B. Laimer) auch heuer wieder gegen die „Obermeyr-Pass“ (Moar H. Obermeyr jun., Hengauf R. Käfmüller) durchsetzen. Der Pokal ist nun dort, wo er hingehört.

Tauplitz: ÖKB-Bratleisschießen auf der Eisbahn beim Jägerstüberl Der Kameradschaftsbund-Ortsverband Tauplitz veranstaltete auf der Eisbahn beim Jägerstüberl Peer-Maissl in Furt das traditionelle Bratleisschießen. Die rote Mannschaft um Moar Obmann Andy Sawka und Hagl Rudi Sauer konnte sich trotz hartem Kampf nicht durchsetzen und musste sich der grünen Mannschaft mit Moar Horst Hechl und Hagl Roland Peer durch einen Moar-Schneider geschlagen geben. Auch beim anschließenden Ringen um ein Getränk gab es den Sieg mit 2:0 für das grüne Team. Bei der Siegerehrung und anschließenden Unterhaltung im Jägerstüberl stellte man fest, dass sich sowohl Junge als auch Alte zusammen sehr gut unterhalten können.

Vor dem Einschießen war alles noch sehr friedlich.

Foto: Schachner


KLEINANZEIGER Fiat Punto, Bj. 8/97, 3 trg., 59.000 km, 2. Auto, vollständiges Serviceheft, sehr gepflegter Zustand, VB: € 2.300,-. Tel. 0664/5052504 ab 14 Uhr Suche Mietwohnung im Zentrum oder Zentrumsnähe von Bad Aussee, ca. 60-70 m2. Tel. 0688/8144199

Gut erhaltenes Jugendzimmer günstig abzugeben. Tel. 03622/54327 Sanierungsarbeiten an Dacheindeckungen Dachstühlen - Zäunen. Wasserschadensanierung Raudaschl Bau/Zimmerei, Tel.: 06138/8090 Verkaufe Traktorschaufel mech. kippbar 180/70/70. Tel. 0664/5003076 3-Zimmer-Wohnung in Grundlsee, 5 Gehm. zum See, ab Mai längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/84547813

STRANDCAFÉ ALTAUSSEE: Für die Neueröffnung im April suchen wir (m/w): Koch/Jungkoch,

Abwäscher, Praktikanten, Serviceaushilfen. Anfragen an Gerald Stöckl Tel. 0664/4229610 Gerald.Stoeckl@Icezeit.at

TANZKURSE Bad Aussee, Pfarrsaal Grundkurs 1 ab So 5. März, 17.30 Uhr Bad Mitterndorf, Pfarrsaal Grundkurs 1 ab Di 7. März, 19.00 Uhr Ausk., Anm. 0699/10811644

I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee

Kleine Landwirtschaft gesucht. Grazerin will gemeinsam mit Freunden eine kleine Landwirtschaft im Ausseerland kaufen oder langfristig pachten. Vorstellungen/Wünsche: ein Wohnhaus ist nicht unbedingt notwendig - nur ein kleiner Stall für Schafe, Ziegen und Hühner, etwas Weidefläche und Wiese für Heu in unmittelbarer Umgebung, Almrecht, Ackergrund für Gemüse- und Kartoffelanbau, Obstbäume, Holzrecht und vielleicht noch ein gutes Quellwasser für einen Fischteich. Angebote an die Alpenpost-Redaktion, Chiffre Nr 6010

Ihr

HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus ● Div. Reparaturarbeiten ● Reparaturen schon Schneeschäden ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen u.v.m.

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

Telefon: 03622/71533 Handy Dana: 0664/4872808 Handy Stefan: 0664/3588646 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at MASSAGEN - LYMPHDRAINAGE PACKUNGEN - KRAXENOFEN BÄDER - MAGNETRESONANHEIL- und BEWEGUNGSTHERAPIE

Verkaufe gut erhaltene ganze Geige mit Geigenkasten und Schulterstütze um € 600,-. Tel. 0664/5401589

Nr. 4/06

VOLKS BAN K

Original bemalte Bauerntruhe, altes Originalschloß, datiert 1857, Maße 184x69x74 cm, günstig abzugeben. Tel. 0664/5228432

Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at MUSKELENTSPANNUNG nach JACOBSON ab MI 22.2., 19.30-20.30 Uhr, 3 Abende, € 21,-. Vitalhotel Heilbrunn. Lernen Sie eine einfache aber effektive Methode, die Körper und Geist optimal entspannt. Suche älteres Bauernhaus längerfristig zu mieten in Hollau, Obertressen, Untertressen, Mosern. Beste Bezahlung. Tel. 0664/1757149 NEU NEU - soeben eingetroffen! Riesenauswahl an neuen DIRNDLSTOFFEN - Tracht & Mode Steinhuber Bad Aussee Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at WORKSHOP - Aromatherapie Einsatzmöglichkeiten von ätherischen Ölen im Alltag. Es besteht die Möglichkeit ein Körperpflegeöl oder Badesalz zu mischen - im Preis inkludiert. Donnerstag, 2.3.06, 19 bis ca. 21 Uhr im Vitalhotel Heilbrunn. Beitrag: € 12,-. Infos und Anmeldung Petra Heim, Tel. 0676/4303726 Elektro-Einbau-Heißluftherd, VP € 50,-. Tel. 03622/20104

JOGA-REISEN

3395

TOP-Eigentumswohnung Bad Aussee Sonnige in Süd-Ost.Lage gelegene Wohnung, Stadtnähe, 3 Zimmer, Wohnküche, Balkon. Erstklassiger Zustand. Wfl. ca. 91,32 m2

3045

HAUS Tauplitz Sehr guter gepflegter Zustand, sonnige Waldrandlage, Ortszentrum in wenigen Minuten erreichbar, 5 Zimmer, Sauna. Wfl. ca 120 m2, Grdfl. 760 m2 EIGENTUMSWOHNUNG Bad Mitterndorf Geräumige und 3370 sehr sonnige Wohnung. Liegt in einer attraktiven Wohngegend. Moderne Raumaufteilung, 4 Zimmer. Wfl. ca. 90 m2.

3249

TAXI-MIETWAGEN-OMNIBUSSE Elisabethpromenade 50, Bad Aussee Tel.: 03622/52175 ● 0664/181 6968

Pers. DienstleistungenHandel mit Waren aller Art.

REIHENHAUS Altaussee Erstbezug! Ruhige Zentrumslage, 3 Zimmer, Balkon, Terrasse. Wfl. ca. 80 m2.

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202 1007

Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!

Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:

Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824

FERIENWOHNUNG Bad Mitterndorf Ruhige, sonnige Waldrandlage, 3 Zimmer, Wfl. ca. 63 m2 Kaufpreis: € 65.000,29


ESV Bad Mitterndorf ermittelte Vereinsmeister 32 Aktive beteiligten sich an der diesjährigen Vereinsmeisterschaft. Die besten acht Spieler wurden gesetzt und der Rest dazugelost. Der Sieg ging an die Moarschaft „Hermann Rahn“ mit den

Anneliese Lechner und Johann Egger 9/1,168. Weitere Reihung: 4. „Thomas Dattinger“, Norbert Zemroßer, Sepp Stoderegger, Hella Speckmoser 7/0,747, 5. „Franz Burgschweiger“,

Schneller geht’s nicht! Einige Sportler der Lebenshilfe Ausseerland haben am 7. 2. 2006 bei der 2. Österreichischen Schneeschuhtrophy in Eisenerz teilgenom-

und Matthias Pammer betreuten Sportler erreichten in Eisenerz insgesamt 8 Medaillen – das wurde natürlich in der Lebenshilfe-Tages-

Da freuen sich die Betreuer und die erfolgreichen Sportler! V.li.n.re.: Martin Steiner, Martin Marl, Manfred Vasold, Hermann Rahn, ESVObmann Thomas Dattinger.

Schützen Martin Marl, Martin Steiner und Manfred Vasold mit 10 Punkten und einer Quote von 1,793 vor „Martin Gewessler“, Günter Falkensteiner, Hubert Berger und Bernhard Neuper 9/1,459 und „Herbert Roth“, Johann Marl,

Johann Seebacher, Manfred Fink, Johann Zehentner 6/1.034. Großer Dank gilt der Kantinenmannschaft, die für das leibliche Wohl der Sportler gesorgt hat. Der ESV Bad Mitterndorf bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme.

Langlauf-Landescuprennen in Bad Mitterndorf Auf der Sportloipe Heilbrunn in Bad Mitterndorf gelangt am Sonntag, 26. Februar, ein zum steir. Select-Atomic Landescup 2005/06 zählendes Rennen in der freien Technik zur Austragung. Dieses beginnt um 11 Uhr. Als Ausrichter fungiert der WSC Bad Mitterndorf.

Fußball-News Noch liegt überall der Schnee, aber der SV Trenkwalder Bad Aussee bereitet sich unter Trainer Gernot Stradner gewissenhaft auf den Frühjahrsdurchgang in der Regionalliga Mitte vor. Meisterschaftsbeginn ist am 18. März (auswärts gegen den SV Feldkirchen).

Die Testspiele nahmen folgenden Ausgang: 16. 2.: 7. 2.: 4. 2.: 3. 2.: 27. 1.: 25. 1.:

SV Bad Aussee – SVA Kindberg 2:0. Tore: Kühl, Bindlechner. Bad Aussee – DSV Leoben 1:0. Tor: Stückler (21. Minute). Bad Aussee – FC Trofaiach 4:0. Tore: Stückler (2), Neuper A., Feichter. Bad Aussee - SC Bruck 7:2. Tore: Blazevic (3), Reiter (3), Biljesko. GAK Amateure - SV Trenkwalder Bad Aussee 0:0. LASK Linz - SV Trenkwalder Bad Aussee 4:1. Tor: Blazevic.

men und sind mit Edelmetall nach Hause gefahren! Das Trainieren hat sich gelohnt! Die von Martin Mulej, Thomas Pichler

werkstätte gebührend gefeiert! Herzlichen Glückwunsch an das so genannte „Speed Group Team“!

Steir. alpine Schüler-Landesmeisterschaften:

Th. Schwaiger und G. Geier zeigten auf! Die Steir. alpinen Schüler-Landesmeisterschaften 2006 gelangten letzte Woche auf der Teichalm zur Austragung. Drei heimische NachwuchsläuferInnen nahmen in der Schüler I-Klasse teil und konnten sich gut in Szene setzen. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee-Volksbank, wurde Zweite im Slalom, belegte Rang sieben im Super G und schied nach guter Zwischenzeit im Riesentorlauf aus. Gerald Geier, WSV Tauplitz, erreichte Rang vier im Super G, lag nach dem 1. Slalomdurchgang an 3. Stelle und mußte dann krankheitsbedingt die Heimreise antreten. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, belegte in allen drei Disziplinen Plätze im guten Mittelfeld.

Altausseer Jugendskitag 2006 Der Altausseer Jugendskitag 2006 fand am letzten Sonntag bei sehr guten Bedingungen beim Reithlift statt. Vereinsmeister des WSV

Altaussee-Volksbank wurden die Nachwuchs-RennfahrerInnen Theresa Schwaiger und Dominik Pucher. Bericht in unserer nächsten

Herzlichen Dank! Der Bezirksverein der Volkshilfe Ausseerland bedankt sich herzlichst für die großzügigen Zuwendungen der Autohäuser Bathelt, MaWeKo und Schiffner, bei der Firma Schlosserei Köberl, der Volksbank Steirisches Salzkammergut, Steiermärkische Bank und Raika Bad Aussee. Den KeksspenderInnen beim Weihnachtsbazar, der PVA Bad Aussee und allen Personen, die uns das ganze Jahr über mit Einzelspenden helfen, soll hier ein besonderer Dank ausgesprochen werden. Der Erlös aller Spenden kommt ausschliesslich hilfsbedürftigen Mitmenschen in der Region zugute. Sie helfen uns dabei das Ausseerland für zahlreiche Menschen, zu einem besonderen Ort zum Leben zu machen!

Obfrau Gabi Hüttenmaier - Volkshilfe Ausseerland Die Klassensieger mit Obmann F. Pichler (r.) und F. Pfandlsteiner.

Foto: Mittendorfer

Herzlichen Dank DAS OK Steiralauf bedankt sich bei den Gemeinden Bad Mitterndorf, Pichl/Kainisch und Tauplitz, der Polizei, der Bergrettung, der Landjugend, den Feuerwehren im Abschnitt Bad Mitterndorf, dem Roten Kreuz, Dr. Schultes, der Konditorei Egger, Alfred Speckmoser, Kurt Sölkner, Gasthaus Schrottshammer, Gasthof Hösele, Hotel Grimmingblick, der Fleischhauerei Diechtl für die Zurverfügungstellung des Busses, der Firma Geweßler für die Bereitstellung der Skidoos, den Grundbesitzern, dem ARF, der Alpenpost, dem Platzsprecher Peter Musek, dem Loipenpersonal Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch, sowie bei allen Spendern von Sachpreisen und Pokalen, allen Inserenten und allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit beim Steiralauf 2006. OK-Team Steiralauf 30


Eisschießen o Eisschießen o „Bad Aussee" gewann Max-Geistberger- & Toni-Kaltenegger-Gedenkeisschießen! Am 5. 2. fand im Sportzentrum Zlaim bei schönen Eis- und Wetterbedingungen das Max Geistberger- und Toni Kaltenegger-Gedenkeisschießen statt. Es nahmen 23 Mannschaften aus dem Ausseerland mit je 4 Schützen daran teil, es wurde in zwei Gruppen geschossen. Sieger wurde die Mannschaft „Bad Aussee" mit Josef Scheck, Hans

(Günther Köberl) 14 (1,77), 7. „Bräuhof" (Peter Margotti) 12 (1,97) 8. „Schiessstätte" (Herbert Werner) 12 (1,53), 9. „Altaussee" (Hans Stöckl) 12 (1,35) 10. „Augstbach" (Hans Kainzinger) 12 (1,289), 11. „Fischer" (Franz Strimitzer), 12. „Schneiderwirt" (Gerhard Pichler) 13. „ASVÖ Grundlsee III" (Cornelia Moser), 14. „ATSV Bad Aussee III" (Franz Köberl), 15. „ASVÖ Grundlsee II" (Andreas Geistberger), 16. „Untertressen", 17. „Wiedleitn

Köberl, Albert Rastl und Albert Ainhirn jun. mit 18 Punkten und der Note 2,07. Zweiter wurde Vorjahressieger „ATSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn) mit 17 Punkten/Note 3,00. Den 3. Rang belegte „Strassen" (Thomas Mayr) mit 16 Punkten und der Note 1,67.

II", 18. „Salzkammergut Mix", 19. „Wiedleitn I", 20. „Sarstein Mix", 21. „Adabei", 22. „Jungschützen und 23. „Grundlsee Damen“. Bei der Siegerehrung im Gasthof Stöckl bedankten sich die Organisatoren Andreas Syen und Andreas Geistberger in Anwesenheit von Bürgermeister Hans Grieshofer und BR Vizebgm. Günther Köberl bei allen Preisspendern, den Wirtsleuten und Ausschankdamen.

Weiteres: 4. „ASVÖ Grundlsee 1" (Andreas Syen) 16 (1,202), 5. „ATSV Bad Aussee II" (Jürgen Voith) 14 (2,730), 6. „Sarstein"

Ernst-Gassner-Gedenkturnier Bei besten Eis- und Wetterbedingungen gelangte am 4. Februar das traditionelle Ernst-Gassner-Gedenkturnier zur Austragung. Neben sportlichen Leistungen fehlte auch der kameradschaftliche Teil nicht und so nahmen erstmals seit vielen Jahren wieder alle 9 Feuerwehren des

Steirische Langlauf-Sprint Meisterschaften 2006:

Titel für Armin Flatscher! Eine Woche nach den Steirischen Langlaufmeisterschaften 2006 in Trofaiach zeigten etliche LäuferInnen des WSC Bad Mitterndorf auch bei den steirischen Sprint-Meisterschaften in Thal bei Graz auf. In der Schüler I-Klasse holte sich Armin Flatscher vor seinem Ver-

einskameraden Dominik Pürcher den Sieg. Karina Pürcher wurde bei den Mädchen Neunte. Raphaela Sulzbacher belegte im Schüler II-Bewerb und in der Damen-Gesamtwertung den ausgezeichneten 2. Platz.

Austrian Skiteam Europameister Die Sterne dürften für das Austrian Skiteam in den geraden Jahren gut stehen. Nach 2002 und 2004 eroberte das rot-weiß-rote Team heuer erstmals auf heimischen Boden den

Riedel (Teamcaptain), Sabine Walch, Sabine Hölbling-Gela, Daniela Reisenberger, Renate Auer und Diana Engelhart, setzte sich im Slalom und Riesenslalom gegen die

Das erfolgreiche rot-weiß-rote Herrenteam

begehrten Mannschafts-EM-Titel. Bei besten Bedingungen führte der Ausseer Christian Riedel sein Team in Oberndorf/St.Johann zum Gesamtsieg. Das Team, bestehend aus Gerhard Schmidt, Thomas Kothleitner, Christian Auer, Michael Dienstl, Christian

starke Konkurrenz von Tyrolean und Lufthansa durch. Durch diesen Erfolg und tollen Teamgeist gestärkt, darf man für die von 5. – 10. März in Schladming stattfindenden Weltmeisterschaften noch einiges erwarten.

Alpine Bezirks-Schulskimeisterschaften am Hauser Kaibling

Zwei Bezirksmeistertitel für die HS 1! Bei den heurigen Schulskimeisterschaften, bei denen auch die Schüler der Volksschulen des Bezirks vertreten waren, haben einige Teilnehmer der beiden Ausseer Hauptschulen wieder ausgezeichnete Leistungen erzielt. Bei diesem sehr anspruchsvollen Riesentorlauf erzielten Schwaiger Theresa (HS1) in der Kat. Schüler I den ersten Platz, Grill Anna (HS2) in der Kat. Kinder II und Amon Florian (HS2) in der Kat. Schüler I jeweils den zweiten Rang. Den Bezirksmeistertitel in der

Mannschaftswertung in der Kat. Schüler I gewannen Schwaiger Theresa, Wimböck Rebecca, Reichenvater Maria und Solar Cosima von der Hauptschule 1. Bei den Schülern II wurden Fuchs Evelyn, Einhirn Stefanie und Angerer Marion (ebenfalls HS1) zweite in der Mannschaftswertung. Marion Freismuth (VS Bad Aussee) und die Mannschaft (Marin Freismuth, Lisa Stöckl, Antonia Grabner und Iris Feldhammer der Volksschule Bad Aussee klassierten sich auf den Rängen zwei und drei.

V.l.n.r.: HBI Ernst Gassner, Harald Singer, Gernot Schlömmer, Gernot Präsoll, Kurt Hochrainer, ABI Andreas Egger, Josef Lechner, Vizebgm. Franz Schlömicher; sitzend: HBI Franz Pramhaas, Hagl Florian Burgschweiger und Moar Hans Zandl.

Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf teil. Der Sieg ging überraschend an die Feuerwehr Obersdorf mit Moar Hans Zandl und Hagl Florian Burgschweiger, die erstmals den Wanderpokal gewann. Mit einem Rückstand von lediglich 0,5 Punkten belegte die FF Neuhofen Platz zwei. An der 3. Stelle platzierte sich die FF Bad Mitterndorf. HBI Ernst Gassner als Veranstalter des Turniers und Sohn des 1985 tödlich verunglückten Kommandanten der FF Neuhofen dankte den teilnehmenden Wehren und dem ESV-Bad Mitterndorf für die mustergültige Organisation. Fl. Pammer (l.) und Fl Schuller (r.) mit den erfolgreichen TeilnehmerInnen der HS 1 31


Sport in Kürze ● Wolfgang Stenitzer aus Bad Mitterndorf konnte sich Anfang Februar bei den HeeresBereichsskimeisterschaften 2006 auf der Seethaleralpe sehr gut in Szene setzen. Er wurde im Militärischen Biathlon unter 150 Teilnehmern Gesamt-Dritter in der AK 40. Im Militärischen Triathlon belegte er den 4. Rang.

● Das 27. Treiber-Wim-

mer-Fan-Hallenturnier findet am Samstag, 25. Februar, in der Grimminghalle statt.

● Wegen des vielen Neuschnees mussten die zwei für 13. und 14. Februar geplanten Herren FIS-Riesentorläufe in Altaussee abgesagt werden.

● Theresa Schwaiger, WSV Altaussee Volksbank, ging am 11. 2. beim Bezirkscup-Slalom in St. Lambrecht als Siegerin der Schüler I- Klasse hervor.

Samstag, 4. März:

6. Loser Skitouren-Rennen Am Samstag, 4. März, findet das diesjährige Loser Skitouren-Rennen statt. Der Start erfolgt um 17 Uhr bei der Talstation Loserlift. Die Strecke führt über 807 Höhenmeter und 5,2 km, entlang der Skipiste und Lifttrasse zur Loseralm (Bergrestaurant). Es gibt heuer auch eine eigene Langlaufwertung.

Neu: Hobbyklasse! Neu und interessant dürfte die neu eingeführte Hobbyklasse werden. Die Teilnehmer in dieser Klasse müssen ihre Gehzeit vor dem Start bekannt geben. Sieger ist, wer seine Gehzeit am genauesten erreicht. Die Streckenlänge für die Lang- und Hobbyläufer beträgt 4.1 km (720 Hm). Anmeldungen bis 28. Februar unter

www.astc.at oder per Fax (0362253579). Nachnennungen sind am Wettkampftag von 15 bis 16 Uhr im Jagdhof Losermaut möglich. Die Siegerehrung findet in der Loseralm statt. Den bestplatzierten LäuferInnen winken schöne Preise. Unter allen anwesenden Teilnehmern wird eine 14-Tage-Trekkingtour im Everest Nationalpark verlost (Wert: 2.500.--).

Marco Pichlmayer gewann bei Junioren-WM Silbermedaille! Das erstmalige Antreten von Marco Pichlmayer bei einer Junioren-Weltmeisterschaft verlief überaus erfolgreich. Der 18jährige Nordische Kombinierer aus Bad Mitterndorf gewann im slowenischen Krain eine Silbermedaille und darf bald im Weltcup starten. Im Sprintbewerb hatte er Pech mit dem Wind. Er lief vom 19. Rang nach dem Springen mit der drittbesten Laufzeit noch auf den fünften Platz. Mit der rot-weiß-roten Juniorenstaffel gewann der Mitterndorfer die Silbermedaille. Die Goldene war in Griffweite, nur eine halbe Schilänge fehlte im Zielsprint auf den Deutschen Tom Beetz. Marco Pichlmayer war trotzdem hoch zufrieden. Der Grund: Seine Belohnung ist ein Startplatz im Weltcup! Wo, steht noch nicht fest. Der steirische Landesverbands-Vize Hans Hörzer lobt Pichlmayer als Rohdiamant, der sich gewaltig durchbeißen kann. Nicht nur er ist der Meinung, dass man vom hoffnungsvollen NAZ-Sportler in Zukunft hören wird.

Marco Pichlmayer zeigte bei der Junioren-WM auf. Foto: C. Schuhmacher

Austria Speed Ski Team: guter Saisonbeginn Die gute Vorbereitung im Sommer und Herbst mit einem Training am Dachstein Gletscher und mehrere technische Verbesserungen am Materialsektor in Verbindung mit

sieger. Gerhard Peer erzielte am Samstag eine Geschwindigkeit von 177.33 km/h und wurde als schnellster Österreicher Sechster. Andy Nemetz fuhr mit 173.41 km/h auf

(142.09) belegte Platz 16 - eine starke Leistung!

Theresa Schwaiger

● Beim Schüler Cup-Slalom am 4. 2. am Kreischberg, setzte sich Theresa Schwaiger, WSV Altaussee Volksbank, an die Spitze des Schüler I-Klassements. Bei den gleichaltrigen Burschen belegte Gerald Geier, WSV Tauplitz, Rang drei.

Siegerfoto von den starken Amateuren

● Beim Schüler Cup-

Riesentorlauf am 5. Februar in Obdach belegten Theresa Schwaiger und Gerald Geier die Ränge drei und vier in der Klasse Schüler I. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, klassierte sich an 9. Stelle.

Orts-und VereinsSkimeisterschaft in Grundlsee Die Orts- und Vereins-Skimeisterschaft des ASVÖ Grundlsee-Volksbank findet am Samstag, 4. März, um 15 Uhr im Sportzentrum Hohe Zlaim statt. Nennungen und Information: Skilift Zlaim Tel: 03622-8609.

Andreas Nemetz ist bereits schnell unterwegs

ÖSV-Spitzenläufern zeigten bereits zu Saisonbeginn der Speedbewerbe ihre Wirkung. In der Trainingswoche am Goldeck in Kärnten konnte der Speedfahrer Andy Nemetz aus Bad Mitterndorf trotz einer Verletzung am rechten Handgelenk den Streckenrekord von 167.33 km/h auf 178.89 km/h verbessern. Nemetz und sein Austria Speed Ski Team-Kamerad Gerhard Peer aus Irdning waren beim Rennwochenende auf der perfekt präparierten Hochgeschwindigkeitsstrecke am Goldeck auch die besten Österreicher. Die Höchstgeschwindigkeit von 185.96 km/h erzielte Weltmeister Simone Origon aus Italien - er wurde auch Gesamt-

Platz zehn. Vertreter des ÖSV konnten sich von den guten Leistungen von Peer & Nemetz überzeugen. Die Vorbereitungen für die in zwei Wochen in Frankreich stattfindenden Rennen laufen bereits. Martin Hochrainer aus Tauplitz platzierte sich mit 165.70 km/h an 16. Stelle.

Starke Amateure! Bei den Amateuren fuhren drei Mitterndorfer beachtlich. Ludwig Gewessler wurde mit 157.32 km/h vor Martin Schlömmer (147.61) Sieger, Klaus Schrottshammer (151.22 km/h) wurde Vierter, Engelbert Seebacher

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.