Alpenpost 04 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 4

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

21. Februar 2008

32. Jahrgang

Nr. 4/08

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.

Um das Eis von den Seen...

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Neues aus der Region: ■ Hubschrauberabsturz ■ Faschingsrückblick ■ Neuer Obmann beim OEAV ■ Skitag mit Franz Klammer ■ Egger-Sisters wieder erfolgreich ■ Bravo Harald Lemmerer! ■ Betriebsareal Fa. Kurtz neu belebt! ■ Steira Lauf ■ Stocksport Näheres im Blattinneren!

Abendführungen in den Salzwelten Altaussee In den Salzwelten Altaussee findet ganzjährig jeden Mittwoch um 19 Uhr eine Abendführung statt. Zusätzlich wird diese Führung in den Osterferien täglich durchgeführt. Ab 26. April ist in Altaussee und Hallstatt wieder täglich für Sie geöffnet!

Rumpelpiste ...in die Eiskeller zu bekommen bedurfte es früher mühevoller Arbeit.

Foto: A. Rastl

2 Tote bei Hubschrauberabsturz im Toten Gebirge Bei einem Hubschrauberabsturz im Toten Gebirge kamen am 8. Februar zwei oberösterreichische Piloten ums Leben. Die beiden Männer im Alter von 35 und 40 Jahren dürften mit ihrem Hubschrauber das Seil einer Materialbahn gekappt haben. Die erfahrenen Piloten waren mit ihrem privaten Helikopter gegen 9 Uhr in Wels zu einem Trainingsflug gestartet. Da der Hubschrauber vom Typ Bell 206 nicht wie erwartet gegen 11 Uhr zurückkehrte, wurde am Abend eine Suchaktion gestartet. Welche Route die beiden Oberösterreicher genommen hatten, war unklar - es gab keine Radaraufzeichnungen und es war nach dem Start kein Funkkontakt mehr vorhanden. Auch spätere Versuche, einen Kontakt mittels Funk oder Mobiltelefon herzustellen, waren vergeblich.

Gegen 18 Uhr verdichteten sich die Hinweise auf einen Absturz. Franz Grill, der ehemalige Pächter des Albert-Appl-Hauses, wies die Polizei darauf hin, dass das Tragseil der Materialseilbahn gerissen sei. Die Exekutive stellte diese Information dann in Verbindung mit dem Verschwinden des Helikopters. Freitagabend wurde eine groß angelegte Suchaktion, an der Mitglieder der Bergrettung und Alpinpolizei, Hubschrauber des Bundesheeres und des Innenministeriums

beteiligt waren, abgebrochen. Die Suche in dem hochalpinen Gelände gestaltete sich laut Einsatzleiter Christian Huber und Polizei-Bezirkskommandant Oberstleutnant Mag. Herbert Brandstätter sehr schwierig. Am Samstagmorgen wurde die Suche, an der sich auch jene Firma beteiligte, der der vermisste Helikopter gehörte, wieder aufgenommen. Das ausgebrannte Wrack wurde in den Morgenstunden in einem unwegsamen Gelände neben einer Baumgruppe unweit der Natur-freunde-

Selbstversorgerhütte in einer Seehöhe von etwa 1.600 Metern gefunden.

Ausseer-Stammtisch in Wien Ab Mittwoch, 5. März findet jeden ersten Mittwoch im Monat im „Adams Gasthaus“ in der Florianigasse 2 (8. Bezirk) ab 18.30 Uhr ein „AusseerStammtisch“ statt. Alle „Exil-Ausseer“ und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Informationen und Anmeldungen unter dkh@gmx.at.

Die damals sehr sanierungsbedürftige Grundlseerstraße wurde zur Freude aller Verkehrsteilnehmer im Sommer 2007 einer Sanierung unterzogen. Die eigene Methode, aufgestreuten Sand durch die Autofahrer in den weichen Bitumen-Belag einfahren zu lassen, ließ schon damals vermuten, dass die Freude über einen neuen Straßenbelag nicht von Dauer sein würde. Nach einem eher milden Winter zeigt der neue „Wunder“-Belag nun schon seine Schwächen: der aufgelöste Belag findet sich an den Seitenteilen der Fahrzeuge wieder und lässt die Fahrt zu einem Spießroutenlauf werden, um das Fahrwerk des Autos zu schonen. Die Enttäuschung ist groß und es drängt sich der Verdacht auf, dass in diesem Fall Steuergelder in unüberlegter Art und Weise in den sprichwörtlichen Sand gesetzt wurden. EGO


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Peter Musek Wie bereits in unserer letzten Ausgabe berichtet, hat das BetriebsAreal der Firma Kurtz in Altaussee nunmehr mit Dkfm. Dr. Herbert Werner einen neuen Eigentümer. Es besteht die berechtigte Hoffnung für eine sinnvolle Nutzung der Liegenschaft. Der umtriebige Finanzmann war bestrebt, eine gute Lösung zu

Sinnvolle Nutzung für das Betriebs-Areal der Firma Kurtz in Altaussee 1990 hat die zur Kurtz Unternehmergruppe zählende Fa. Kurtz GmbH die „Wieser Maschinenbau GmbH“ in Altaussee erworben, 1997 firmierte das Altausseer Unternehmen in KURTZ Altaussee GmbH um. Im ersten Jahr der Namensänderung konnte der Betrieb den höchsten Umsatz in der Firmengeschichte verzeichnen, die Firma Kurtz mutierte zum weltgrößten Hersteller von Styropormaschinen und konnte in vielen Produktbereichen den Vorsprung vor der Konkurrenz ausbauen. Der Betrieb beschäftigte in seiner besten Zeit mehr als 100 Mitarbeiter und machte einen soliden Eindruck. Aufgrund verschiedener Umstände, darunter die große Zyklizität der Bauindustrie und des hohen Kostendrucks aus Fernost, musste das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere Umstrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen sowie Personaleinsparungen vornehmen. Trotz aller Maßnahmen war es nicht möglich, eine dauerhafte wirtschaftliche Fertigung am Ausseer Standort zu gewährleisten und es wurde die Montage von EPS-Maschinen in Altaussee eingestellt. Die Firma Kurtz Altaussee GmbH beschäftigte ab Mitte 2007 nur noch wenige Mitarbeiter und sah keiner rosigen Zukunft entgegen. In den letzten Monaten gab es zahlreiche Gespräche betreffend der künftigen Entwicklung. Anfang Februar zeichnete sich ein Silberstreif am Horizont ab.

werden ab März 2008 von der Firma „Jotechnik GmbH Stefan Putz“ aus Bad Goisern genutzt. Die vor zwölf Jahren gegründete Firma legt das Augenmerk auf die Entwicklung neuer alternativer Technologien im Bereich des Energie-Sektors. Der stark expandierende, über großes Know-How und viel Fingerspitzengefühl verfü-

Forschung am Energiesektor, ist in mehreren Sparten weltumspannend erfolgreich tätig und arbeitet mit bekannten Firmen wie Hoffmann & Co Elektrokohle KG/Schmuck, Palfinger, Magna Steyr, Windhager Zentralheizungen, Wienerberger u.a. eng zusammen. Die innovative Firma „Jotechnik GmbH Stefan Putz“ hat sich eine gute Marktposition erarbeitet. Sie beschäftigt derzeit im Werk Bad Goisern 30 Mitarbeiter. Aufgrund der guten Entwicklung und erfreulichen Auftragslage wird ein Teil des Betriebes nach Altaussee verlagert. Firmenchef Putz verweist darauf,

Altaussee. Es ist daran gedacht, die Zahl der Mitarbeiter aufzustocken, soweit dies die Konjunktur und der Markt zulassen.“

Übrige Nutzung Die restlichen Hallen werden von der Firma „HCW Vermögensverwaltung GmbH“, die sich vorrangig mit Immobilienveranlagung und Entwicklung beschäftigt, genutzt. Ein Teil davon wird weitervermietet und ein beachtlicher Bereich dient als Einstellhalle für mehr als 20 historischer LKW und PKW. Dr. Herbert Werner: „Diese Konstellation stellt für alle Beteiligten,

Dkfm. Dr. Herbert Werner und Firmenchef Stefan Putz (r.) freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.

erreichen, streckte seine Fühler nach einem passenden Partner aus und wurde fündig. Gemeinsam mit diesem wurde ein Konzept erarbeitet, das Hand und Fuß hat.

Fa. „Jotechnik“ erweitert ihren Betrieb Die ca. 3.500 m2 große Werkshalle und die rund 600 m2 Büroräume

gende Betrieb hat sich durch Anwendung neuester Technologien, ständige Weiterentwicklung und eigene Innovation einen exzellenten Namen gemacht. Firmenchef Stefan Putz: „Wir sind spezialisiert auf den Sondermaschinenbau im HighTech-Bereich.“ Das Unternehmen fertigt vollautomatische Sondermaschinen für die Auto-, Holz- und Massengüterindustrie an, betreibt

Neue Bäckerei in Bad Mitterndorf Übermorgen Samstag, 23. Februar erfolgt die Eröffnung des neuen Konditorei-Cafe „Steffl-Bäck“ in den ehemaligen Räumlichkeiten des Pubs „Spektakel“ im Ortszentrum von Bad Mitterndorf.

Der neue Pächter Stefan Knapp aus Haus/E. ist der Schwiegersohn von Luise Scheichl, Gasthof zur Mühle, in Altaussee. Er betreibt einschlägige Betriebe in seiner Heimatgemeinde sowie in Gröbming, Stainach und Irdning. Er hat die Räumlichkeiten in seinem neuen Betrieb total umgebaut und auf beachtliche 230 Quadratmeter erweitert. Die Konditorei-Cafe „Steffl-Bäck“ wird von einer jungen Mitarbeiterin geführt, die von Personal aus Bad Mitterndorf unterstützt wird. Täglich werden ganztägig frische Torten, Gebäck, Kuchen und Mehlspeisen sowie mehrere Kaffeesorten und Getränke angeboten. Am Eröffnungstag gibt es SuperAktionen und Gratis-Schmankerl. 2

Die große Werkshalle wird künftig von der Firma Jotechnik GmbH Stefan Putz genutzt.

dass der Betrieb in Goisern weitergeführt wird. „Ein Teil der Belegschaft wird in Bad Goisern beschäftigt, ein Teil wechselt nach

aber auch für die Gemeinde eine gute Lösung dar.“ Er hat recht!


Fortsetzung von Seite 1:

2 Tote bei Hubschrauberabsturz im Toten Gebirge Fortsetzung von Seite 1: Martin Nussbaumer war ein ÖAMTC-Mitarbeiter, der im Mai 2006 in einen Hubschrauberunfall am Dach des Salzburger Unfallkrankenhauses verwickelt war und sich schwere Verletzungen zugezogen hatte. Er steuerte damals nach einem Skiunfall den Rettungshubschrauber. Die angereiste Flugunfallkommission gab am Samstagnachmittag die Leichen zur Bergung frei. Indessen gingen die Untersuchungen zur genauen Ursache weiter. Am Sonntag erfolgte die Bergung des Wracks mittels Hubschrauber. Die genaue Unfallursache wird von der Flugunfallkommission untersucht und dürfte erst in Wochen oder Monaten feststehen. Laut Polizei dürfte es sich um einen Flugfehler gehandelt haben, denn die Material-

von

Dir. Gotthard Gassner Direktor der Volksbank Steir. Salzkammergut

Das ausgebrannte Wrack des Hubschraubers war von der Luft sehr schwierig zu entdecken.

seilbahn ist in allen Plänen eingezeichnet. Die beiden Piloten Martin Nussdorfer aus Weißkirchen/Traun,

35, und Harald Sperrer aus Kirchdorf/Krems, 40, lagen tot in den Resten des Helikopters.

Kurzer, intensiver Fasching im Ausseerland Die „Heiligen drei Faschingstage“ gehören der Vergangenheit an. Der vom Wettergott begünstigte, überaus kurze Fasching 2008 wurde im gesamten Steirischen Salzkammergut recht ausgiebig gefeiert, traditionsgemäß am intensivsten in den drei Ausseerlandgemeinden. Hunderte Male erklangen allerorts Faschingsmarsch-Klänge und auch heuer schlüpfte eine große Schar ins überlieferte Narrenkleid und feierte einen Fasching ganz eigener Prägung. So waren von Samstag bis Dienstag die Narren allgegenwärtig und es verwischten sich des öfteren die Grenzen zwischen Akteuren und Zuschauern. Es waren sehr viele originelle Maschkeras, Gruppen, Musikanten und Solisten unterwegs und dem Einfallsreichtum der Akteure waren keine Grenzen gesetzt. Am Faschingsonntag nahmen am großen Maschkera-Schlittgoasreiten in Strassen über 250 Aktive teil und am Abend des Faschingmontags lockte der Maskenball hunderte Maschkeras in das Ausseer Stadtzentrum und in das Kurhaus.

Eine Sportlegende im Ausseerland!

Einige von ihnen standen an zwei oder drei Tagen im Dauer-Einsatz und stießen in den Wirtshäusern und im Freien auf ein dankbares Publikum. Etwas ganz Besonderes war einmal mehr der traditionelle Steirerball der Bürgermusikkapelle Bad Aussee am Faschingsamstag im Ausseer Kurhaus. In den drei Ausseerlandgemeinden wurden mehrere erstklassige Faschingbriefe vorgetragen - allen Aktiven einen Sonder-Applaus! Es gab Umzüge in Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf sowie diverse Aufführungen und Veranstaltungen mit guter Beteiligung. Eine zentrale Rolle spielten dabei die engagierten Musikanten. Am Faschingmontag hatten in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee

die Trommelweiber das Sagen. Den Höhepunkt des Faschingsgeschehens in der Region bildete zweifellos der Faschingdienstag-Nachmittag im Ausseer Stadtzentrum, wo die Flinserl, die Arbeitertrommelweiber, die Fischer, die Pleß und viele originelle Maschkera- und Musikgruppen den vielen Besuchern aus nah und fern ein farbenprächtiges Bild boten. Am Vormittag beteiligten sich am großen Kinderfaschingsumzug an die 600 (!) Kindergartenkinder sowie Volks- und Hauptschüler. Auf den Straßen und in den Einkehrstätten verklangen erst in der Nacht zum Aschermittwoch die letzten Faschingmarsch-Klänge und des öfteren hörte man von total Erschöpften die Aussage: „Gut, dass er wieder vorbei ist, der Fasching!“

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Franz Klammer, der wohl beliebteste Sportler aller Zeiten, steht seit mehr als zwei Jahrzehnten in einer engen und angenehmen Kooperation mit dem Volksbanken-Sektor. Bei vielen sportlichen Veranstaltungen wie Skirennen, Golfturnieren oder sonstigen Aktivitäten, die seitens der Volksbanken organisiert werden, steht Franz Klammer als Werbeträger für den Volksbanken Sektor ein. Abfahrts-Olympiasieger 1976 5-facher AbfahrtsWeltcupsieger 25 Abfahrts-Weltcupsiege

Vertrauen, Fairness und der positive Umgang mit Menschen sind Werte, die in unserer Volksbank höchsten Stellenwert verkörpern. Genau jene Werte, die die Persönlichkeit Franz Klammer prägten und zu einem Aushängeschild machten, auf das ganz Österreich zu Recht stolz sein kann. Volksbank Night mit Franz Klammer als DJ im Salzhaus, am 23.02. ab 22.00 Uhr

Der Einladung unserer Volksbank ist Franz Klammer gerne nachgekommen. Am 23. Februar 2008 wird die Skilegende der vergangenen Zeiten bei einem Skirennen am Loser/ Sandling eine Richtzeit vorlegen, an der sich die Teilnehmer orientieren können. Nützen Sie die Gelegenheit und messen sie sich in sportlicher Hinsicht mit dem AbfahrtsOlympiasieger von 1976, oder nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die sympathische Kärntner-Skilegende persönlich kennen.

Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Loser/Sandling – wir freuen uns auf Sie! Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3


Der Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut meldet:

Starker Gäste- und Übernachtungszuwachs im Jänner Mit 15.503 Gästeankünften (+ 15,4 %) und 84.802 Übernachtungen (+ 11,0 %) konnte in den Gemeinden des Tourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut nicht nur das Vorjahres-Ergebnis sondern auch der Jänner 2006 deutlich übertroffen und damit das bisher beste Jänner-Ergebnis überhaupt erreicht werden. In allen Orten des Verbandes wurden Übernachtungszuwächse verzeichnet, die höchsten in Bad Mitterndorf. Auch alle Quartierkategorien konnten von der Zunahme profitieren, am stärksten die 4-Stern-Betriebe. Nach Herkunftsländern waren es einmal mehr die inländischen Gäste, die den Großteil der Übernachtungszuwächse erbrachten. Allerdings nicht die Wiener (- 20,1 %), sondern die Steirer (+ 43,4 %), die Oberösterreicher (+ 60,6 %) und die Niederösterreicher (+ 5,9 %). Aber auch Ungarn (+ 33,7 %) und Tschechen (+ 53,4 %) legten deutlich zu. Mit dem Jänner-Ergebnis ist auch die erste Halbzeit der

Winter-Saison abgeschlossen. Das Zwischenergebnis zeigt bisher 13,5 % mehr Ankünfte und 11,8 % mehr Übernachtungen für die Orte des Verbandes. Das Jänner-Übernachtungsergebnis nach Gemeinden: Ort Übernachtungen +/-% Tauplitz 26.945 +7,7% Bad Mitterndorf 23.853 +13,5% Bad Aussee 16.760 +13,2% Altaussee 8.568 +10,1% Grundlsee 8.129 +11,9% Pichl-Kainisch 547 + 9,2%

Baby- und Kleinkinderschwimmen Ab 4. März wird im VitalBad Aussee jeden Dienstag ein Baby- und Kleinkinderschwimmen veranstaltet. Die Kursleitung liegt bei Diplomhebamme Angela Gallistl. Anmeldungen unter 06132/25850.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Leonie Mayerl Eltern: Mag. Marion Mayerl und Bernhard Illmer, Tauplitz geboren am 9.1.2008

4

David Johann Leitgab Eltern: Maria und David Leitgab Bad Aussee geboren am 23.1.2008

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at

Danke Die Obersdorfer Fleckerlgruppe möchte sich auf diesem Weg bei der Bevölkerung von Obersdorf und Knoppen für die großzügige Bewirtung und die vielen Geld-spenden sehr herzlich bedanken. Der Betrag kommt wie immer in voller Höhe den Kindern beim nächstjährigen Umzug in Form von Süßigkeiten zugute.

LKH Bad Aussee beschäftigt den Landtag Der Steirische Landtag beschäftigte sich am 12. Februar mit drei Anträgen zum LKH Bad Aussee. SPÖ und ÖVP brachten einen gemeinsamen Antrag ein, der eine Aufforderung an die Landesregierung beinhaltet hat, den Neubau des Spitals gemäß des Landtagsbeschlusses 2002 in die Wege zu leiten. Bis auf die Grünen stimmten alle Parteien diesem Antrag zu. Weiters wurde mit Unterstützung der ÖVP und der KPÖ der Entschließungsantrag der Grünen zum Neubau des LKH Bad Aussee im Steierm. Landtag mehrheitlich angenommen. Darin forderten die Grünen, mit der Entscheidung über die Form der Finanzierung noch auf den Bericht des Landesrechnungshofes zum DKH Schladming zu warten. Dieser ist bereits für die kommenden Wochen angekündigt. Die SPÖ hat dem Entschließungsantrag nicht zugestimmt. Die Sozialdemokraten brachten ebenfalls einen Entschließungsantrag ein, der es der KAGEs finanziell ermöglichen soll, das Vorhaben LKH Bad Aussee und andere Projekte voranzutreiben. Die ÖVP stimmte diesem Antrag zu. Bis März 2008 sollen die Unterlagen beim Rechnungshof eingelangt sein.


Schnell informiert ● Der Kinder- und Übungs-Skipark „Krippi-Park“ am Krippenstein/Obertraun wurde am 9. Februar in Anwesenheit hoher Prominenz eröffnet. Das „Kinder-Ski-Paradies“ mit Übungslift, Zauberteppich und Flutlichtanlage kostete rund 55.000 Euro, die aus Mitteln des Landes Oberösterreich finanziert werden konnten. Bei der Eröffnung stellte der Ski-Nachwuchs des SC Dachstein-Oberbank sein Können unter Beweis und auch die Jüngsten zeigten ihr Können und vor allem ihre Freude am Skisport. Für die musikalische Umrahmung sorgte trotz eisiger Temperaturen ein Blech-Quartett der Obertrauner Ortsmusik. Jeden Samstag findet von 18 bis 20 Uhr ein Flutlicht-Skifahren am „Krippi-Park“ statt!

● Die Bauarbeiten bei der GrimmingTherme

Wiener Walzer und Bummelpeter

Steirerball 2008 Faschingsamstag, 21.31 Uhr: Zu den Klängen des Alten Ausseer Faschingmarsches begrüßte Obmann Siegfried Stelzhammer in formvollendeter Galanterie die Ballgäste, dies ist der feierlichste Beginn der Heiligen Drei Faschingtage, den man sich nur vorstellen kann. Der Kurhaussaal war ausverkauft! Die Bürgermusik unter John Lowdell spielte mit mitreißendem Schwung, und entfachte die Tanzlust mit dem Charme der Wiener Musik. Die Lupitscher Musikanten unter Sepp Moser waren ausgezeichnet in Form und musizierten mit Hingabe den „steirischen Teil“ des Abends. Dass die Tanzenden erst kurz vor Ende des Stückes den „Bummelpeter“ erkannt haben, war keineswegs die Schuld der Musiker! Die Quadrille, mittlerweile ein Fixpunkt des Abends, studierte Michael Pinnisch ein. Mit großem Vergnügen erlernten die Ballgäste eine Choreographie zur Annenpolka. meinen Eisschützenkollegen für Einige werden wohl nächstes Jahr den die rasche Hilfe und dem LKH Opernball eröffnen. Eine rauschende Bad Aussee für die gute Ballnacht war es; schade, dass wir Betreuung und Verpflegung. nun wieder ein ganzes Jahr auf den Karl Schlögel sen. nächsten Steirerball warten müssen!

Herzlichen Dank

M. E.

Sie werden Augen machen. Bei der Großbaustelle „GrimmingTherme“ wird mit Hochdruck gearbeitet.

schreiten zügig voran. Seit Dezember wird mit Hochdruck gearbeitet und die Baumaschinen, Kräne und Lastwägen sind im Dauereinsatz.

● Ergänzend zum Bericht zur 28. Sitzung des Ausseer Gemeinderates auf der Titelseite der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ sei angefügt, dass der letzte Teilbetrag der 80.000 Euro-Subvention für die Flutlichtanlage am Fußballplatz vom SV Bad Aussee aus den laufenden Förderungen (ausser Jugendförderung) abgedeckt wird.

● Die Volksschule Knoppen hat nach einer längeren Unterbrechung am 1. Februar wieder einen Schulskitag durchgeführt. Beim Grafenwiesenlift in Tauplitz wurde ein Riesentorlauf gesteckt, den die SchülerInnen fehler- und unfallfrei bewältigten. Alle Teilnehmer fuhren hervorragende Zeiten. Nach dem Rennen wurde im GH Kainischwirt zu einer deftigen Jause geladen, bei der auch die Siegerehrung durchgeführt wurde. Herzlichen Dank auf diesem Weg an die Mannschaft des ASV Kainisch - Sektionsleiter Christian Jungwirth, Andreas Schild, Pamela Rainer, Emil Schild und Kurt Edlinger für die Mithilfe und an die Volksbank Bad Aussee, vertreten durch Karin Posch und Maria Pliem, die sämtliche Pokale, Urkunden, sowie Warenpreise zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank auch an die Gemeinde Pichl-Kainisch für die gespendete Jause beim Kainischwirt. Die jeweiligen Klassen konnten Larissa Tenhumberg, Markus Brechtler, Christina Pehringer, Alexander Steinlechner, Sophie Seebacher, Severin Haim, Vanessa Soder und Adrian Stadlober für sich entscheiden.

Die Premium-Gleitsichtgläser Summit Pro garantieren eine stabile Wahrnehmung. Perfekte Gleitsichtgläser, denen Sie in jeder Situation vertrauen können. Genießen Sie das sichere Gefühl natürlichen Sehens.

1 Paar Marken-Gleitsichtgläser in Top-Qualität inkl. Superentspiegelung inkl. Hartschicht

€ 299,-

Die glücklichen Gewinner nach der Preisverteilung im GH Kainischwirt.

5


Eine böse Überraschung erlebte der Trafikant Ludwig Viertbauer am Ende der Feier „80 Jahre Arbeitertrommelweiber“ am Platz vor der

Bergbahnen ein offenes Ohr für Fasching-Aktivitäten haben, machten die Trommelweiber eine Fahrt mit der Sandling-Sechserbahn. Berg- u n d talwärts, denn beim Skifahren wäre die Verletzungsgefahr wohl zu groß gewesen... ◆◆◆ „Was können Sie uns über den psychosomatischen Zustand eines Flinserls am Faschingdienstag um

Die beiden Vizebürgermeister Mag. Sieglinde Köberl und Franz Frosch stellten sich mit anerkennenden Worten ein und überreichten dem Obertrommelweib Ludwig Viertbauer - stellvertretend für seine Männer - eine Fahne und Volksbank-Direktor Herbert Angerer stellte sich mit einem Essensgutschein ein.

Volksbank Bad Aussee. Bürgermeister Otto Marl, selbst Mitglied dieses Männerbundes, erinnerte daran, dass Herr Viertbauer zwar 27 Jahre Obertrommelweib ist, aber nie offiziell aufgenommen wurde. Zum Gaudium hunderter Zuseher wurde die Angelobung mit allen Aufnahmekriterien (Trinken von Milch und Schnaps, Verzehren eines mit Senf gefüllten Faschingskrapfen und eines Essiggurkerls, Rauchen einer Zigarette sowie Aufblasen eines Luftballons) nachgeholt. Wen verwundert es, dass Herr Viertbauer beim Verlesen des Gelöbnisses leichte Schwierigkeiten hatte und diese mit den Worten: „Die Milch wirkt schon!“ begründete... ◆◆◆ Die Altausseer Trommelweiber sind am heurigen Faschingmontag besonders weit herumgekommen. Erstmals besuchte die von Anita Seebacher angeführte 78-köpfige Frauengruppe auch die Gastronomiebetriebe „Jagdhof Losermaut“, „Geigeralm“ und „Restaurant Dorf Aussee“ am Fuße des Losers. Die Distanz bewältigten sie nicht zu Fuß, sondern mit dem Linienbus. Dem nicht genug: Weil sich die überaus durstigen Frauen mitten im Skigebiet befanden und die Loser

Die Altausseer Trommelweiber waren sogar am Lift zugegen. 6

18 Uhr berichten?" meinte das Flinserl Franz Haas, als er den bekannten Soziologie-Professor und „Krone"-Kolumnisten Roland Girtler am Faschingdienstag beim Lewan erblickte. Dieser hat knapp davor

dampfer am Altausseer See..., 1800 Leute auf mehreren Decks..., 10 Traktoren und 26 Plätten..., Eisbrecher in Planung..., ein russischer Oligarch? Na so was? Telefon zur Hand. Schad´, die Freundin in Aussee war grad nicht daheim. Erst dann ein genauer Blick auf die Zeitung, auf der das Wort „FASCHINGSPOST“ stand. Erleichterung und ein Schnapserl zur Beruhigung waren angesagt... Stellvertretend für viele positive Reaktionen auf die heurige „Faschingspost“ zitieren wir die Worte von Frau Stallybrass: „Gratuliere, hervorragend, perfekt gelungen!“ Danke! ◆◆◆ Die Geschichte vom Hund der Familie Kleestorfer aus Altaussee, der wegen einer „Germteig-Alkoholvergiftung“ zum Goiserer Tierarzt gebracht wurde, schlug sich medial nieder und war auch ein zentrales Thema bei den meisten heimischen Faschingbriefen. Die Altausseer Tierfreundin „Renner-Mina“ hörte sich am Faschingdienstag den Faschingbrief der „Singerd Tanzmusi“ an und war von der „Hunde-Geschichte“ derart angetan, dass sie spontan den Tierarzt anrief. „Sie müssen unbedingt kommen und sich das anhören!“ forderte sie ihn resolut auf und drei Stunden später war der Herr Doktor im Volkshaus. Er bereute sein Kommen keinesfalls und verließ Altaussee mit den Worten: „So was Gutes habe ich selten gehört, ich komme ab jetzt jeden Faschingdienstag!“ ◆◆◆ Einen nicht vorgesehenen Zwischenstop mussten heuer die Grundlseer Trommelweiber unweit der „Villa Rebenburg“ machen. Der

◆◆◆ Die Faschingstage sind auch am Team der „Alpenpost“ nicht spurlos vorübergegangen - die Auswirkungen konnte man in der letzten Ausgabe nachlesen. Redakteur Peter Musek berichtete im Artikel über die Ausseer Arbeitertrommelweiber von einer 82jährigen Aus-

„Alminspektor“ DI Franz Bergler bei der Überreichung des „Almsteckens“ in Form eines Bleistiftes an Peter Musek.

seerin, die Zeitzeugin bei der Gründung vor 80 Jahren gewesen sei und schrieb auch über eine 7.500-Euro-Spende des Hotels Erzherzog Johann für die Lebenshilfe Ausseerland. Frau Maria Angerer war mit 2 Jahren eine sehr junge Zeitzeugin (ihre Fakten basieren auf der Übermittlung der Eltern) und die Spende fiel mit 750 Euro auch ganz ordentlich aus... Dem wollte unsere Redaktionssekretärin Astrid Schwaiger nicht nachstehen. Sie brachte nach Redaktionsschluß noch einen Kleinanzeiger für die Gärtnerei Reischenböck unter und verwechselte die Glashäuser mit Gasthäusern... Herr Musek und Frau Schwaiger versprechen Besserung.

Prof. Girtler und Flinserl Franz Haas. Foto: Randi

eine mehrstündige Fuß- und Langlauf-Tour von Stainach nach Bad Aussee absolviert und war von den Flinserln ganz angetan. Franz Haas klärte den Herrn Professor noch darüber auf, dass ein echter Ausseer mindesten einmal am Tag „feindselig" sein muss. In Bezug auf das Ausseerland zeigte sich Herr Girtler sehr kundig, da er häufig in diese Gegend kommt. ◆◆◆ Alpenpost im Postkastl – wie immer erster Blick aufs Foto und Bericht der ersten Seite - blankes Entsetzen herrschte bei unserer langjährigen Alpenpost-Abonnentin Mari Stallybrass aus Wien, als ihr am „Fasching-Freitag die „Faschingspost“ ins Haus flatterte. Ein Ozean-

Alle Füße stehen still, wenn das Obertrommelweib es so haben will...

Ruf der Natur ereilte das Obertrommelweib so plötzlich, dass alle Schwestern in Reih’ und Glied warten mussten, bis die „Schwester Oberin“ mit ihrem Geschäft fertig war. ◆◆◆ Bei der 134. Jahreshauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins Sektion Ausseerland wurde Peter Musek für seine Berichterstattung über den OEAV in launigen Worten von Obmann-Stv DI Franz Bergler ein Almstecken in Form eines riesengroßen Bleistiftes überreicht. Ob Franz Bergler in den Almstecken auch eine Bleistiftmine eingebaut hat, ist nicht bekannt...

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008


Neuer Obmann des Österreichischen Alpenvereins Sektion Ausseerland Bei der 134. Jahreshauptversammlung im GH Ladner kam es zu einer Neubesetzung des Vorstandes. Andreas Grill wurde einstimmig zum Obmann gewählt. Im vollbesetzten Gastsaal des GH Ladner begrüßte Obmann-Stv. DI Franz Bergler die anwesenden Mitglieder sowie die Ehrengäste, die von Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter, ÖAV-Präsident Dr. Christian Wadsack und die Gattin des verstorbenen Langzeitob-

gewählt. DI Franz Bergler wird auch weiterhin die Funktion des ersten Obmann-Stellvertreters ausüben. In seiner Ansprache als neuer Obmann ging Andreas Grill auf die hervorragenden Leistungen seines Vorgängers ein und bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. Bürger-

V.l.n.r.: Obmann-Stv. DI Franz Bergler, ÖAV-Präsident Dr. Christian Wadsack, Obmann Andreas Grill und zweiter Obmann-Stv. Hans Marl.

mannes Johann Raudaschl, Erika Raudaschl, angeführt wurden.

Neuer Obmann Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde der Ladnerwirt Andreas Grill einstimmig zum neuen Obmann und Hans Marl einstimmig zum zweiten Obmann-Stellvertreter

meister Mag. Herbert Brandstätter dankte im Namen der AusseerlandGemeinden für die hervorragende Arbeit des OEAV bei den für unser Tourismusgebiet so wichtigen Almwegen und bewirtschafteten Almhütten. Ernst Kammerer vom Tourismusverband Ausseerland: „Eure

Arbeit ist die Basis für unsere Tourismusregion“. Dr. Herbert Werner, Obmann des Touristenvereines, stellte sich mit Grußworten ein und wünschte dem neuen Obmann und seinem Stellvertreter alles Gute.

Ehrungen Für ihre 40jährige Mitgliedschaft wurden Otto Bittmann (Graz), Josef Dämon (Altaussee), Engelbert Haim (Kainisch), Gottfried Hochstetter, Brigitte König (beide Bad Aussee), Friederike Lang (Salzburg), Elfriede Mayr (Bad Aussee), Rosemarie Mittendorfer, Christine Radler (beide Altaussee), Ing. Erich Schihan (München), Josef Schröttenhamer (Altaussee), Eveline und Pieter van Someren (Bad Aussee) geehrt. Ernst Traninger aus Bad Aussee wurde für 50 Jahre geehrt, Erika Holzinger, Alfred Klackl und Hedwig Loidl für ihre 60jährige Mitgliedschaft.

Danke Ein herzliches Vergelt´s Gott an die heimische Wirtschaft für die schönen Beste und Preise anlässlich unseres Ausschießens. Die Augstbachler Schützengesellschaft

Regionalverein Ausseerland ruft hilfreiches Jugendprojekt ins Leben 15! – Was nun? Mit dieser Frage werden jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler konfrontiert, wenn es um die zukünftige Berufswahl geht. Der Regionalverein AusseerlandSalzkammergut will Jugendliche in dieser oftmals nicht gerade leichten Entscheidungsphase keinesfalls alleine lassen und hat ein äußerst interessantes aber auch hilfreiches Projekt ins Leben gerufen. In nächster Zeit werden Firmen in der Region besucht, um den Jugendlichen zu zeigen, was für Lehrstellen es überhaupt im Ausseerland gibt. Herbert Gasperl, Geschäftsführer des Regionalvereins: „Viele junge Menschen ziehen weg, um einen Lehrplatz anzunehmen. Häufig fehlt das Wissen über Ausbildungsmöglichkeiten im Ausseerland. Mit diesem Projekt gewinnen die heimische Wirtschaft und die Lehrlinge.“ Als Auftakt besuchten 19 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Grundlsee, Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, PichlKainisch und Tauplitz die Firma Herbert Kneitz in Bad Mitterndorf.

Jazz-Abend im Gasthof Sonne Das „Max Greger jun. Trio“ (Piano: Max Greger jun., Bass: Klaus Melem, Drums: Manfred Josel) gestaltet am Samstag, 8. März, ab 20 Uhr im GH Sonne in Bad Aussee einen jazzigen Gedenkabend unter dem Motto „Remember Oscar Peterson“. Eintritt: Euro 12,(Jugendliche bis 16 Jahre frei). Tischreservierung unter 03622522060 erbeten. Alle Jazz-Freunde sind herzlich dazu eingeladen!

Bauernmärkte

Das innovative Projekt für die Jugendlichen findet großen Zuspruch. Hier die Jugendlichen bei einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Herbert Kneitz. Foto: Graeff

Während einer fast einstündigen Führung erklärte Ing. Karin Rodler den jungen Besuchern den Betrieb und die Aufgabe eines Textilmechanikers, denn dies ist nur einer von zahlreichen Lehrberufen, die bei Kneitz erlernt werden können.

Bürgermeister Manfred Ritzinger: „In den nächsten Monaten sollen noch zahlreiche weitere Betriebe der Region besucht werden, um den Ausbildungshorizont eines jeden Schülers zu erweitern.“

Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofs) findet am Freitag, 22. 2., und Freitag, 29. 2., von 15 bis 18 Uhr ein Bauernmarkt statt.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Inge Haim, Nr. 170 (70); Anna Hopfer, Puchen 78 (81); Walburga Geweßler, Puchen 171 (83); Maria Machherndl, Puchen 184 (84); Josefa Pucher, Puchen 173 (85); Hildegard Schmidt, Puchen 94 (86); Ing. Josef Brandauer, Puchen 18 (86); Barbara Wurzian, Nr. 52 (87); Karl Köberl, Nr. 29 (88); Maria Höll, Puchen 280 (95).

Bad Aussee: Hermine Maierhofer, Anger 100 (70); Ingeborg Peters, Eselsbach 122 (70); Dipl.-Ing. Hans Studnicka, Anger 93 (75); Anna Pichler, Unterkainisch 81 (80); Eleonore Schwarzbauer, Lerchenreith 394 (81); Josef Furtlehner, Eselsbach 19 (81); Adelheid Wimmer, Lerchenreith 394 (82); Emma Seinader, Lerchenreith 83 (82); Dorothea Schranz, Lerchenreith 346 (82); Anna Maria Steirer, Lerchenreith 88 (83); Karl Huber, Obertressen 139 (83); Angela Vössner, Lerchenreith 394 (84); Dipl.-Ing. Drzmisek, Obertressen 178 (85); Gisela Kamelreiter, Reith 92 (86); Richard Köfler, Eselsbach 48 (86); Dr. jur. Hubert Mayrhofer, Lerchenreith 26 (87); Magdalena Steiner, Lerchenreith 394 (88); Sofie Adler, Sarstein 20 (88); Margarethe Margotti, Jugendherbergstraße 335 (89); Hildegard Kaufmann, Lerchenreith 157 (92); Ida Ladstätter, Reith 92 (94); Dr. med. Konrad Hofer, Chlumeckyplatz 2 (96).

Grundlsee: Judith Skitt, Mosern 71 (70); Maria Betz, Gössl 148 (70); Alois Angerer, Gössl 24 (70); Franz Syen, Bräuhof 15 (81); Dr. Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (83); Herta Pilotto, Gössl 158 (86); Josefa Kalss, Mosern 62 (86); Anna Maria Cloppenburg, Untertressen 39 (87); Romana Gasperl, Archkogl 6 (87).

Bad Mitterndorf: Josefine Wirth, Thörl 21 (75); Josefine Kain, Nr. 278 (80); Aloisia Schröder, Nr. 323 (81); Emil Brechtler, Obersdorf 43 (81); Maria Zand, Krungl 3 (82); Dr. Ursula Scmuth, Sonnenalm 2 (83); Maria Kössler, Nr. 233 (84; Josef Brunner, Thörl 35 (84);

Pichl-Kainisch: Eleonore Bruckner, Mühlreith 28 (86); Johann Zand, Kainisch 8 (86).

Geburten Maria und David Leitgab, Bad Aussee, ein Sohn David Johann.

Goldene Hochzeit Maria und Johann König, Lichtersberg, Altaussee.

Sterbefälle Alfred Peer, Lichtersberg, Altaussee (63); Friederike Mandl, vlg. Wåltl Frieda, Bad Aussee (88); Maria Lang, Gallhof 71 Bad Aussee (96); Peter Kanzler, vlg. Pichler, Zlem 8, Tauplitz (81); Katharina Renner, Obersdorf 15, Bad Mitterndorf (87). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO. 6.3.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 28.2.2008 8

Ärztedienst 23./24.2.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553-0 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 1./2.3.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 24.2. sowie 3. bis 9.3., Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 25.2. bis 2.3.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Urlaubsankündigung Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich einschl. 25.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: DI 26.2.. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 25.2. bis einschl. 9.3. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz, befindet sich vom 25.2. bis 29.2. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schaffler, Dr. Schultes. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 28.2. bis 2.3. auf Urlaub.

Sprechtag der SV d. Bauern

Montag, 25.2., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 4.3., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 28.2. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer 0664/1437031 Johanna Planer-Pürcher.

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen

Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherpaie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunden Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.


9


109. Wehrversammlung der FF Strassen Am 25. 1. hielt die Freiwillige Feuerwehr Strassen ihre diesjährige ordentliche Wehrversammlung im Veranstaltungssaal des Rüsthauses Strassen ab. Neben zahlreichen Ehrengästen, angeführt von Nationalratsabgeordneter Anita Fleckl, Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Bgm. Otto Marl, Vizebürgermeister Franz Frosch, begrüßte HBI Thomas Mayerl 56 Wehrkameraden. Kommandant Mayerl lobte den Ein- Raimund Kalchschmid, HFM Marsatz aller Wehrkameraden im abge- tin Hillbrand und HFM Ernst laufenen Haushaltsjahr, berichtete Lichtenegger eine Auszeichnung über die 20 Einsätze (2 Brand- des Landes Steiermark für 25jährige einsätze, 18 technische Einsätze) im Mitgliedschaft, HFM Herbert Loitzl Jahr 2007, gab einen Rückblick auf wurde für 40jährige Mitgliedschaft abgehaltene Veranstaltungen bzw. geehrt. Arbeitseinsätze und gab die stolze Ortsjugendwart OLMd.F. Harald Summe von 9.018 freiwillig geleiste- Klanner brachte einen beeindruck-

Neues vom Zentrum für Bewegung und Rehabilitation Das Team des ZBR (Zentrum für Bewegung und Rehabilitation) in Bad Mitterndorf/Zauchen ist nun schon mehr als zwei Jahre am Werk und wird von vielen Menschen, die an diversen Beschwerden des Bewegungsapparates leiden, sehr geschätzt. Die Gruppe um Dr. Martin Brennessel ist besonders bemüht, eine individuelle und fachlich kompetente Hilfestellung zu geben. Wer Schmerzen in Gelenken oder im Rücken hat oder an Fehlbelastungen nach Verletzungen oder Operationen leidet, ist im ZBR bestens aufgehoben.

Von links nach rechts: Dr. Martin Brennessel, Erik Stix, Mag. Gerhard Zand, Marko Mörth und Dipl. PT Pamela Neuper.

Das Kommando mit den Ehrengästen und den geehrten Wehrkameraden

ten Stunden bekannt.

Beförderung, Ehrungen Neben einer Beförderung von OBM Robert Klanner zum OBI wurde Jungfeuerwehrmann Simon Singer in die FF Strassen aufgenommen. Aus den Händen von NR Fleckl erhielten HFM Helmut Köberl, HFM

enden Tätigkeitsbericht der geleisteten Jugendarbeit im Jahr 2007 und zeigte sich stolz über seine acht Jungfeuerwehrmänner. Nach den lobenden Grußworten der Ehrengäste wurde die Wehrversammlung beendet.

SCHLANK UND SCHÖN mit dem VITAL BAD AUSSEE Das VitalBadAussee gilt seit vielen Jahren als Kompetenzzentrum für nachhaltige Gewichtsreduktion und Figurforming. Durch die fachlich kompetente Betreuung von Kurärztin Dr. Christa Lind und eine Auswahl vielfach erprobter und medizinisch anerkannter Therapieformen wird der Weg zur Idealfigur enorm erleichtert. Das Zusammenwirken von Bewegungsprogrammen, Ernährungsberatung, Diätprogrammen und wohltuenden, wie wirkungsvollen Körperbehandlungen, ergibt ein seriöses, wirkungsvolles Erfolgskonzept. Mit der neuen, effektiven Methode der MesoSense Elektroporation werden mittels elektrischer Impulse völlig schmerzfrei wertvolle Wirkstoffe, wie Vitamine, Hyaluronsäure, aber auch hautstraffende und fettreduzierende Substanzen in die Haut eingeschleust. Ein Vorgang, der bisher nur mit Nadel erfolgen konnte. In Verbindung mit der Hypoxitherapie, die eine kontrollierte Fettverbrennung im Bereich Oberschenkel und Gesäß zur Folge hat, führt dies erfolgreich zur Idealfigur. 10

Hypoxi Trainer

Darüber hinaus werden das Thalgo Körperpeeling sowie die Piroche Problemzonenbehandlung zur Hautstraffung eingesetzt. Mit Bodymed wird das Schlankkonzept abgerundet und eine kontrollierte Gewichtsabnahme gewährleistet. Weitere Informationen zu den Therapieanwendungen finden sie unter www.vital.at P.R.

Seit dem Jahr 2007 wurde das bewährte Therapieprogramm erweitert. Mit Mag. Gerhard Zand gibt es nun im ZBR die Möglichkeit für eine medizinisch sinnvolle Ernährungs- und/oder individuelle Beratung für Freizeit- und Leistungssportler. Detaillierte Informationen unter ZBR (Ordination Dr. Brennessel), Zauchen 151, Tel. 03623-315320; www.drbrennessel.at oder zbr@drbrennessel.at


2. Neurotraumatologie Wintermeeting in Bad Aussee

Meldekontrollor

Vom 8. bis 10. 2. fanden sich auf Betreiben von Dr. Jürgen-Volker Anton (Universitätsklinik für Neurochirurgie Innsbruck, Leiter der Arbeitsgruppe Neurotraumatologie innerhalb der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie und ehemaliger Turnusarzt des LKH Bad Aussee) 60 Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Kieferchirurgen und Intensivmediziner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beim Teichwirt in Bad Aussee ein, um Fragen der Schädel-Hirn-Trauma Versorgung zu diskutieren.

Im Auftrag der Gemeinden ist wieder ein Kontrollorgan unterwegs, das überprüft ob die Gäste ordnungsgemäß gemeldet sind. Diese Massnahme ist keine bürokratische Kür, sondern bittere Notwendigkeit um die Einhaltung von Gesetzen zu erreichen. Die Meldepflicht dient einerseits der richtigen Bewertung von Touristenströmen. Gerade bei der Vergabe von Fördermitteln, bei der Einschätzung von Investoren ist es sehr wichtig stimmende Größenordnungen zu erkennen, ob zum Beispiel der weitere Ausbau von Infrastruktureinrichtungen Sinn macht oder nicht. Gleichzeitig bildet die vom Gast einzuhebende Abgabe eine wichtige Finanzierungsquelle. Von einem Euro Nächtigungsabgabe gehen EUR 0,70 an den Tourismusverband, der Rest ans Land, die Kurtaxe in den Kurorten Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Altaussee geht zur Gänze an die Gemeinde. Damit werden beinahe die Hälfte des Budgets desTVB finanziert, die andere Hälfte tragen die heimischen Unternehmer. Auch die Einrichtungen der Gemeinden wie Kuranstalten Wanderwege etc. werden über diese Mittel möglich gemacht. Es wäre auch unfair den Gästen und Betrieben gegenüber, die dieser Abgabepflicht ordnungsgemäß nachkommen, wenn es keine Kontrollen gäbe und schwarze Schafe als Trittbrettfahrer locker unterwegs sein könnten. In unseren Infobüros erteilt man gerne Auskunft über die richtige Meldung, auch wenn man nur wenig Betten anbietet oder nur eine Ferienwohnung zur Verfügung hat und kann so unangenehme Folgen bis hin zur finanzrechtlichen Untersuchung vermeiden.

Neben einem straffen, wissenschaftlichen Vortragsprogramm lernten die Tagungsteilnehmer das Ausseerland von der schönsten Seite kennen. Dr. Hans Petritsch und sein Team führten die Neurochirurgen in einer nächtlichen Schneeschuhwanderung unter sternenklarem Himmel zur Blaa Alm. Hans und Herbert Fuchs leiteten das Variantenskifahren bei traumhaftem Pulverschnee am Loser. Herbert Schiffner organisierte eine Winterwanderung für die Tagungsteilnehmer. Den Höhepunkt der Tagung bildete der Festvortrag von Prof. Dr. Anton Lukes (Neurochirurgische Klinik Inselspital, Universitätsspital Bern), der auf die Bedeutung von anspreBürgermeister Otto Marl nahm die Begrüßung der chenden kosmetischen Ergebnissen nach Versorgung von Teilnehmer vor, Prof. Dr. Anton Lukes und Organisator Dr. Schädelzertrümmerungen hinwies. Der daran anschließende Jürgen-Volker Anton (v.l.). Ausseerabend wurde in bewährter Weise vom Ausseer Wintermeeting wird in Zukunft als jährliche FortSalontrio musikalisch untermalt. bildungsveranstaltung der Arbeitsgruppe für Am 2. Neurotraumatologie Wintermeeting konnte eine österNeurotraumatologie in Bad Aussee abgehalten werden. reichweite Konsolidierung der von Dr. Anton gegründeten Arbeitsgruppe für Neurotraumatologie erreicht werden. Zielsetzung der Arbeitsgruppe wird es sein, wissenschaftliche und versorgungstechniBeste Glückwünsche zu Deinem sche Fragestellungen bei der Behandlung von Schädelverletzten zu erörtern. Zum und alles Wohle des Patienten sollen im interdisziLiebe und Gute für Deine Zukunft plinären Rahmen Lösungsvorschläge zur wünschen Dir Deine Eltern Optimierung der österreichweiten Schädel-Hirn-Trauma Versorgung erarbeiund Geschwister. tet werden. Das Neurotraumatologie

Alles Gute

50. Geburtstag

Leserbrief Swing-Drivers-“Nachruf“ Ausgerechnet in Fasching habns de Musi eingrabn aba nichtsdestotrotz muaß ma d’Swing-Drivers lobn. Se habn uns siebn Jahr lång wieda d’Jugend beschert mia håbn tånzt wie die Wildn und habn’s sehr verehrt. Aus iss mit da Gaudi, ma kanns frei nit glaubn se wern uns bestimmt a koan Schlåf neama raubn. Es nutzt uns koa schimpfn koa jammern und wehrn in d’Pension toans geh - mia solltns’ nit störn. Nur s’erinnern hålt unsa Lebn lang ån

in Gedankn spielns weita, de lustign Gspan. So gsegn habns uns a an Schmerz daspårt dann als Rentner-Fans der bsonderen Art. In Schaukelstuhl mit Ach und Weh so sitz ma båld ban Fünfuhrtee. Mia falln - hoff mas nit - mitanond in a Loch und singan dort weita: „Åba schön war es doch“! In Liebe die trauernden Hinterbliebenen: Der Swing-Drivers Fan-Club der Ersten und letzten Stunde. Hanni Plessnitzer, Bad Aussee.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

HERZLICHEN DANK! Wir bedanken uns bei den vielen Zuhörern, bei den Verantwortlichen der Aufführungsorte und bei der Malerei Christian Pichler. Herzlichen Dank auch dafür, dass die „Leidtragenden" im Faschingsbrief den Humor richtig verstanden haben.

Der Neuhofner Faschingsbrief „Die Tödlichen Vier“ samt Anhang 11


Buchpräsentation „Mythos Lawine“ in Bad Aussee

Mythos Lawine - die weiße Hex‘ Wettervorhersagen waren zwischen 1600 und 1780 ein beliebter Grund, gegen unschuldige Menschen einen Hexer- oder Hexenprozess zu starten. Im neuen Buch von Univ. Prof. Dr. Hans Haid „Mythos Lawine“, wird die Lawine einerseits als Naturgewalt, als eine ständige Bedrohung der im Gebirge lebenden Menschen betrachtet, andererseits als Darstellung eines Mythos in der Literatur. Das Buch beinhaltet sowohl die Beschreibungen historischer Lawinenabgänge, als auch die Beschreibungen der Furcht davor und so manche Prophezeihung aus der Jetztzeit. Am 8. Februar 2008 wurde das Werk im Kammerhof Bad Aussee präsen-

tiert. Die Einleitungsworte des Autors ließen das persönliche und

wissenschaftliche Feuer spüren, in dem das Buch entstanden ist. Mit

V.l.n.r.. Dr. Gerlinde Haid, die Musiker Leila Heinz, Christian Gerstgrasser und John Lowdell, Autor Dr. Hans Haid und Josef Amon.

dem tragischen Bericht des Abgangs der riesigen Lawine 1738 in Gössl, bei der 19 von 20 Holzknechten ums Leben kamen, war Josef Amon (Halter Sepp), einst selbst ein Holzknecht, betraut. Zahlreiche Nachkommen saßen im Publikum und waren ob der detailreichen Schilderung der Tragödie gerührt. Univ. Prof. Dr. Gerlinde Haid schloss den Abend mit einer wohl abgerundeten Auswahl an literarischen Beispielen der Lawine als Mythos. Sie las mit Lebendigkeit und Tiefe Auszüge von Schiller bis Jelinek. Dazwischen ließ Musik von Hermann Markus Pressl die Zuhörenden in neue phantastische Welten reisen. Leila Heinz, Violine, John Lowdell, Cello, und Christian Gerstgrasser, E-Piano (in Ermangelung eines Klaviers) spielten vier Sätze aus „Drangiana“, eine Komposition, die in Afghanistan entstanden ist und die Weite und den Frieden (des damals noch friedlichen Landes) mit der Wildheit der Alpen verbindet. Das Trio offenbarte im energiegeladenen Musizieren die Kraft, die in der Neuen Musik verborgen ist. M. E.

Aussprüche „In gånz Österreich grassiert das Grippevirus, aber das erwischt uns in Aussee nicht, weil wir haben ein noch viel schlimmeres Virus: Das Trommelweibervirus.“ Das Obertrommelweib der Ausseer Bürgertrommelweiber Andrea Winkler bei seiner launigen Ansprache beim Ausseer Spital.

„Ois Hirsch tat i im Ausseerland nit zvü herumgehn, mia hom sehr vü Wüderer.“ DI Franz Bergler, Obmann-Stv. des Österreichischen Alpenvereins, Sektion Ausseerland, zum Präsidenten des ÖAV, Dr. Wadsack, als dieser meinte, er würde „das Wochenende dazu nützen, ein bisschen im Ausseerland herumzuhirschen“, um die Gegend kennen zu lernen.

„Er ist dies bereits seit 1821.“ Vizebürgermeisterin Mag. Sieglinde Köberl zum Obertrommelweib Ludwig Viertbauer bei der Feier anläßlich des 80jährigen Bestandes der Ausseer Arbeitertrommelweiber.

„So alt ist er nicht. Er ist gleich alt wie die Ausseer Arbeitertrommelweiber.“ Bürgermeister Otto Marl ebendort.

„Du bist koa Flockerl, du bist a Lahn.“ Der Pädagoge Reinhard Muss aus Altaussee zum schwergewichtigen Tapezierermeister Thomas “Tom” Zitz, der zu Fasching als Schneeflocke unterwegs war. 12


Schnell informiert ● Im Kammerhofmuseum kann man ab 30. April das „Paschen“ lernen. Kürzlich fanden in der Erzherzog–Johann-Stube im GH Ladner die Dreharbeiten für die neue Volksmusik-Ausstellung im Kammerhofmuseum statt. Es wurden die aufwändigen Ton- und Filmaufnahmen für eine attraktive Einrichtung, den „Virtuellen Pasch“ hergestellt. An dieser interaktiven Installation können die Besucher des Museums Paschen lernen. Mit der neuen Volksmusik-Ausstellung ist die Einrichtung des zweiten Stockes und somit eine wichtige Etappe in der schrittweisen Adaption des Kammerhofmuseums abgeschlossen. Die Eröffnung findet am 30. April dieses Jahres statt.

Die besten Tourismus-(Lehrlinge) der Steiermark wurden gekürt Der Landeslehrlingswettbewerb ist längst ein Top-Contest für Tourismusberufe. Bei der vierten Auflage in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg überzeugten rund 50 Nachwuchstalente. Die beiden Organisatorinnen und Landeslehrlingsexpertinnen Sabine Flieser-Just und Barbara Krenn strahlten mit dem obersten Gastronomie-Chef der WK, Karl Wratschko, um die Wette: „Was die jungen Leute in Küche, im Service

„junge Wilde“ Christof Widakovich, Herbert Pasemann (Service) und Gernot Hornig (HGA). Das Rennen um den Titel „Bester steirischer Lehrling 2008“ gewannen ganz klar Ingrid Winkler, HGA (Hotel Seevilla Altaussee), Birgit Pichler, Service

Das Aufnahmeteam in der Erzherzog-Johann-Stube im GH Ladner in Gößl.

● Bei der steirischen Landes-Edelbrandbewertung haben Alfred Pohn und Sandra Neuper mit ihren edlen Erzeugnissen der „Knödl-Alm“Spezialitäten-Brennerei ein kräftiges Lebenszeichen aus dem Ausseerland geschickt. Sowohl das Produkt „Bergbirne“ als auch die „Hauszwetschke“ wurden ausgezeichnet. Mit dem Vogelbeer-Edelbrand erreichten die zwei Brennmeister den begehrten Landesmeister-Titel! Angesichts dieser Erfolge könnten die beiden auch bei internationalen Bewerben punkten. „Dafür sind unsere Alfred Pohn und Sandra Neuper pro- Kapazitäten zu gering und eigentlich fühlen duzieren den besten Vogelbeer - wir uns im überschaubaren Markt ganz wohl“, Edelbrand der Steiermark so Alfred Pohn mit einem Augenzwinkern.

Indische Woche im "The Village" Im Cafe Pub - Kegelbahn "The Village" in Bad Aussee, Bahnhofstraße, findet von Dienstag, 26. Februar bis Sonntag 2. März, eine indische Woche statt. Angeboten werden Spezialitäten aus der indischen Küche. Tischreservierungen erbeten unter 0676/611 9963. Familie Schweitzer und Zechmann freuen sich auf Ihren Besuch.

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Bad Aussee

Holzmarkt HAAS

Barbara Krenn, Sabine Flieser-Just und Karl Wratschko und die Gewinner in der Kategorie HGA, Ingrid Winkler, Daniel Freismuth und Birgit PIchler.

und an der Rezeption heuer wieder bewiesen haben, das hat internationales Format“. „Die Ergebnisse spiegeln die erstklassige Ausbildung wider, die unsere Lehrlinge in der Steiermark genießen“, so Wratschko dazu. In der elfköpfigen Jury fanden sich hochkarätige Namen wie die beiden Küchenmeister Max Nöhammer oder Hans Peter Fink, der

(Landhauskeller Graz), und Daniel Freismuth, Küche (Saziani Neumeister in Straden). Auf dem zweiten Platz als „Silber- Koch“ landete Manuel Wieser vom Restaurant Braunhofer in Rohrmoos. Die drei „Goldenen“ werden die Steiermark beim Bundeslehrlingswettbewerb im April in Salzburg vertreten.

“Die Welt zu Gast in Österreich” ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat März. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaften Blick auf den Grundlsee unter:

Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263 MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at 13


Neues vom Stadtmarketing Bad Aussee Generalversammlung Am 7. Februar, fand im Gasthof Staud´nwirt unsere diesjährige Generalversammlung statt. Es wurden über 200 persönliche Einladungen verschickt, leider folgten dieser nur 16 Personen, 7 Personen haben sich entschuldigt. Wir nehmen an, dass alle anderen Personen mit unseren Tätigkeiten zufrieden sind. In meinem Bericht konnte ich folgendes bekannt geben: Im Jahr 2007 haben 53 Betriebe den Mitgliedsbeitrag bezahlt. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Aktivitäten Folgende Aktionen wurden im Jahr 2007/08 seit der letzten Generalversammlung im Juni durchgeführt: Vier Sommernächte 2007 mit großer Schlußverlosung am 21. August, 13 geführte Wanderungen, 101 Gäste wurden geehrt, Christkindlmarkt an allen vier Adventwochenenden mit großer Schlußverlosung und Weihnachtsausstellung vom 7. bis 9. Dezember, Adventhäferl für den Christkindlmarkt, gute Verkaufszahlen der Ausseer Taler. Der Erlös von Euro 1.162,- vom Verkauf der Lose in der Adventszeit konnte am 7. Februar dem Montessori Kindergarten übergeben werden!

Programm für 2008 Für heuer sind folgende Veranstaltungen geplant: die geführten Wanderungen werden wieder von Juni bis September jeweils Dienstag und Donnerstag von Rupert Wilpernig

durchgeführt. Vom Tourismusverband wird auch wieder ein Folder mit allen geführten Wanderungen der Region Ausseerland-Salzkammergut aufgelegt.

Sommernächte Die Sommernächte starten mit der Narzissennacht am 23. Mai. Die weiteren Sommernächte gibt es am 15. und 29. Juli, sowie am 12. und 26. August bei jedem Wetter. Nach reger Diskussion wurde einstimmig beschlossen, dass der Wandermarkt nicht nach Bad Aussee kommt!

Advent 2008 Im Advent sind folgende Veranstaltungen geplant: die Weihnachtsund Handwerksausstellung vom 6. bis 8. Dezember im Kurhaus sowie der Christkindlmarkt im Kurpark an allen vier Adventwochenenden mit Verlosung. Weiters findet am 29. 11. wieder der Krampusumzug statt. Als Leitthema gibt es wieder die Aktion „Nimm dir Zeit“ mit den Gutscheinen.

Kassensturz Unsere Kassierin Elisabeth Scheutz konnte folgende Summen bekannt geben: Einnahmen von EUR 63.810,20 und Ausgaben von EUR 94.176,32. Das Minus ergibt sich durch den Ankauf von Dekorationsmaterial für die Weihnachtsausstellung und den Christkindlmarkt und ist durch Rücklagen gedeckt.

Wahl des Vorstandes Bei der Wahl des Vorstandes wurden auch die Obleute der einzelnen

Strassen in den Vorstand kooptiert. Die Zusammenarbeit soll dadurch noch verbessert werden. In den Vorstand wurden folgende Personen gewählt: Karin Wilpernig (Obfrau), Ing. Christian Seiringer (Obfrau Stellvertreter), Elisabeth Scheutz (Kassierin), Gerhard Steinhuber (Kassierin Stellvertreter)), Sonja Grill (Schriftführerin), Peter Veigl (Schriftführerin Stellvertreter). Alle Betriebe und Privatzimmervermieter haben bereits Post vom Stadtmarketing bezüglich des Beitrages für 2008 bekommen. Wir freuen uns über jedes Mitglied. Je mehr Mitglieder das Stadtmarketing hat, desto mehr können wir erreichen, denn nur gemeinsam sind wir stark! Ein herzliches Dankeschön all jenen Betrieben die ihren Beitrag bereits bezahlt haben. Ihre/Eure Karin Wilpernig Obfrau vom Stadtmarketing - Ortskommission Bad Aussee Sollten Sie Ideen, Vorschläge oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an mich (Karin Wilpernig, Tel. 03622/54565, Email: karin. wilpernig @aon.at) oder an Frau Helga Grill, Stadtgemeinde Bad Aussee, Tel. 03622/52511-14, Email: helga.grill@badaussee.at.

„Kreis der Frauen“ 5 Abende, 5 Themen Die innere Achtsamkeit, der Umgang mit Gefühlen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zwischenmenschliche Beziehungen und Meditation werden ab Freitag, 29. Februar, 19 bis 22 Uhr, für fünf Abende Thema der von Ines Henning (dipl. Lebensberaterin, Mediatorin und Familienaufstellerin) in Bad Aussee sein. Informationen und Anmeldung unter Telefon: 0676/33 97 430

Herzlichen Dank Der Ausflug der Kindergarten-kinder von Altaussee ins LKH Bad Aussee war ein voller Erfolg. Durch die kindgerechten Informationen und den interessanten Aktivitäten beim Röntgen, im Gipszimmer…, wurden den Kindern viele Berührungsängste genommen und Einblick in den Krankenhausalltag gewährt. Danke für eure Bemühungen!

Kindergarten Altaussee

HERZLICHEN DANK! Beim diesjährigen Maschkaraschlittgoaßreit`n der Musikkapelle Strassen nahmen 275 Maschkara teil. Wir bedanken uns bei der FF Strassen und bei allen freiwilligen Helfern herzlich!

MK Strassen

Kreativer Kindertanz in der HS Bad Mitterndorf In der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf findet ab Montag, 3. März, ein wöchentlicher, kreativer Kindertanz statt. Ab 16 Uhr für 4 bis 6jährige, ab 17 Uhr für 6 bis 8jährige und ab 18 Uhr für 9jährige und ältere Kinder.

Stellenausschreibungen Die Stadtgemeinde Bad Aussee vergibt Ferialarbeitsplätze im Rathaus, sowie Saisonkräfte für den Wirtschaftshof

Ferialarbeitsplätze im Rathaus Tätigkeitsfeld:

Öffentliche Verwaltung Voraussetzung: abgeschlossener 2. Jahrgang einer mittleren oder höheren Schule

Beschäftigungszeitpunkt: Juli / August 2008 (für die Dauer von 4 Wochen)

Saisonkräfte Wirtschaftshof Tätigkeitsfeld:

Alle Arbeiten des Wirtschaftshofs der Stadtgemeinde Bad Aussee Beschäftigungszeitpunkt: Mitte April bis Ende Oktober 2008 (je nach Witterung)

Bewerbungen: An die Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee. Letztes Semesterzeugnis (Ferial) bzw. Ausbildungszeugnisse (Saison) und Lebenslauf sind beizulegen. Bewerbungsfrist: Mittwoch, 5. März 2008, 17 Uhr (Posteingang) Sollten Sie bereits früher ein Ansuchen, das nach wie vor aktuell ist, an die Stadtgemeinde gerichtet haben, bestätigen Sie bitte dessen Aktualität schriftlich. Für die Stadtgemeinde Bad Aussee: Otto Marl, Bürgermeister 14


Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut

Peter Veigl - Ausseer Gwand und der Arbeit bei renommierten Textilfirmen nun seit 1991 in der dritten Generation. Das Ausseer Dirndl und die Ausseer Spencer werden zeitgemäß und individuell umgesetzt, wobei aber stets traditionelle und zum Teil auch historische Vorlagen berücksichtigt werden. Neben Trachten für Damen, Herren und Kinder steht auch eine Maßschneiderei für Dirndl, Fest- und Alltagstrachten zur Verfügung. Ein großes Stoffsortiment mit Baumwoll- und Seidenstoffen sowie Loden und viele Sonderdrucke runden das Angebot ab. Viele Halbmaß-Produkte für Herren wie dem Alt„Tracht ist kein Luxusgut, steirer-, Gamsl-, Hakl-, sondern eine individuelle Grundlseer- und Goisererrock und dazu Bekleidung“. passenden Lampashosen, Ausseer und Die traditionsreiche Schneiderei ist in einem um 1500 erbau- Altausseer Lederhosen (Halbten Bürgerhaus untergebracht maß und fertig) stehen zur und befindet sich seit 1931 im Auswahl. Aber auch diverse Familienbesitz. Peter Veigl führt Westen wie Spang’l-, Seidenden Handwerksbetrieb nach und ausgenähte Westen für seinem Textil-Betriebswirt- Damen und Herren lassen schaftsstudium in Deutschland jeden das Passende für sich finden.

Schnell informiert ● Die Loser Bergbahnen haben nach einer intensiven Prüfung durch die Kommission des Landes Steiermark wieder das „Steirische Pistengütesiegel“ verliehen bekommen. Auszug aus dem Protokoll: „Die Kommission begrüßt den hohen Sicherheitsstandard, die gute Markierung sowie die ausgezeichnete Pistenpräparierung“! Dieses Prädikat haben sich die Loser Bergbahnen ange-

Die Loser Bergbahnen haben wieder das „Steirische Pistengütesiegel“ verliehen bekommen.

sichts der hervorragenden Pistenpräparierung in dieser Saison mehr als verdient. Auch die Tauplitz glänzt heuer wieder durch perfekte Bedingungen.

● Bei einem Lawinenabgang am 8. Februar am Krippenstein sind drei Wintersportler von einem selbst ausgelösten Schneebrett erfasst und einer dabei teilverschüttet worden. Seine Kameraden sowie die rasch am Unfallort eingetroffene Bergrettung der Ortsstelle Obertraun konnten den Verletzten mit einem Oberschenkelbruch aus der Lawine befreien.

● Die beiden Kindergärten aus Obertraun und Hallstatt führten heuer erstmals einen gemeinsamen Skikurs durch. Bei besten Witterungs- und Pistenverhältnissen verbrachten die Knirpse eine abwechslungsreiche Woche am Krippenstein. Krönender Abschluss des Skikurses war am Freitag Nachmittag das Abschlussrennen, bei dem es (fast) nur Sieger gab und jedes Kind eine Medaille und einen Tombolapreis mit nach Hause nehmen konnte. Die Tagesschnellsten vom Kindergarten Hallstatt wurden Helene Höll und Josef Sonnleitner, die Schnellsten aus Obertraun waren Sophie Eggenreitter und Kilian Posch. Ein Dank gilt auf diesem Weg der Dachstein AG für die kostenlose Beförderung der Kinder und der Skischule Obertraun/ OutdoorLeadership für ihren tatkräftigen Einsatz während der ganzen Woche!

Einladung zu der am Donnerstag, den 6. März 2008 um 19 Uhr stattfindenden ordentlichen

Mitgliederversammlung im Gemeindesaal in Altaussee PRÄMIENRÜCKVERGÜTUNG Durch die Umsichtigkeit unserer Mitglieder bezüglich Brandverhütung hatten wir im abgelaufenen Jahr keine größeren Schäden zu verzeichnen, sodass wir für die Jahre 2006 und 2007 wieder eine Prämienvergütung ausschütten können. Die Pistenflöhe hatten bei dem Skikurs jede Menge Spaß.

Die Prämieneinzahlung bzw. Infotag findet am Sonntag, den 9. März 2008 statt, und zwar für Altaussee: Lupitsch: Grundlsee: Gößl: Reitern/Lerchenreith: Eselsbach/Unterkainisch: Obertressen: Straßen: Bad Aussee:

Landgasthof Salis (vorm. Berndl) von 13 -17 Uhr Gasthof Wies´n (Demmel) von 14 -17 Uhr Gasthof Schraml von 9 - 12 Uhr Murbodenhüttl von 10 - 12 Uhr Gasthof Teichwirt von 8 - 12 Uhr Gasthof Lehmgrube von 14 - 17 Uhr Gasthof Stieger von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot von 13 - 16 Uhr Einzahlung mit Erlagschein

Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass unsere “Grundlseer Pavillonbar” auch heuer wieder ein großartiger, gesellschaftlicher Erfolg für unsere Kapelle wurde!

Musikkapelle Grundlsee

Foto: Perstl

Danke Ein Danke an die Hirtensinger von der Musikgruppe “Die Ausseer” sowie den Spendern ein herzliches “Vergelts Gott“. Danken möchte ich noch all jenen, die mir stets hilfreich zur Seite stehen.

Pressl Hermann (Walkner) 15


Wir gratulieren

Gästeehrungen

Dr. Walter Herrmann - „Ufficiale“ Dem Landesschulrat i.P. und bekannten Opernexperten Hofrat Dr. Walter Herrmann aus Bad Aussee wurde eine weitere hohe Auszeichnung zuteil.

Altaussee: Im Haus Tanzmeister wurden Rudi und Helga Kourilek aus Wien für ihre 40jährige, Leopold und Elisabeth Mayer aus Baumgarten für ihre 30jährige und deren Söhne Christoph und Leopold Mayer für ihre 10jährige Urlaubstreue geehrt.

Bad Mitterndorf:

Die Überreichung des Dekrets an Hofrat Dr. Herrmann (l.) erfolgte kürzlich in der italienischen Botschaft in Wien durch Botschafter Massimo Spinetti (r.)

Der Präsident der Italienischen Republik Giorgio Napolitano hat ihm das „Grosse Ehrenzeichen des Verdienstordens der Italienischen Republik“ und den Titel „Ufficiale“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Hohe Rot-Kreuz-Auszeichnung Im Rathaus Bad Aussee erfolgte dieser Tage die Überreichung der „Henry-Dunant-Gedenkmedaille in Gold“ an den Alpenpost-Redakteur Peter Musek. Diese wurde ihm in Anerkennung seiner langjährigen posi-

Hermann und Erika Rutschek, wohnhaft in Mistelbach, wurden im Gästehaus Ezelsdorfer von den Vermietern für ihre 20jährige Treue geehrt. Ebenfalls im Gästehaus Ezelsdorfer wurden durch Hermann Singer Helga Mathis, Philipp Walter und Karl Jerouschek (alle wohnhaft in Wien) für jeweils 10 Jahre geehrt. Hansi Perlbach aus Berlin wurde von Hermann Singer in der Pension Speckmoser für 10 Jahre geehrt. Julius und Ute Kljun (Wien), Theodor und Theresia Peter (Purkersdorf), Sandra und Rudolf Lautner (Wien) und Elisabeth und Herbert Pöchleitner (Purkersdorf) wurden von Hermann Singer für 20, 10 bzw. 15 Jahre im Hotel Grimmingblick geehrt. Im Gasthof Kirchenwirt nahmen Hermann Singer und das Ehepaar Hösele die Ehrung der treuen Gäste Ingrid und Hans-Jürgen Goggel aus Emden vor.

Dr. Eberhard Huschke und seine Gattin Babette aus Magdeburg wurden im Haus Reithartl Steinbrecher von der Vermietern für ihre 15-jährige Treue geehrt. Walter und Helga Bosse aus Husum/Deutschland wurden in der Pension Köberl von Hermann Singer für ihre 30jährige Treue ausgezeichnet. Franz und Anni Kahaun aus Mühldorf wurden ebenfalls in der Pension Köberl für 20 Jahre geehrt. Ilse und Karin Mostbauer aus Wien wurden durch den Vermieter Albert Pürcher für 15 bzw. 10 Jahre geehrt.

Tauplitz: Von Bürgermeister Peter Schweiger wurden Heinrich und Monika sowie deren Tochter Katja Menkhaus für ihre 10jährige Treue im Seebacherhof geehrt. In der Pension Köberl wurden Karl und Doris Geyer aus Ludwigsburg für 25 Jahre, Erwin und Irmgard Thurner aus München für 15 Jahre und Klaus und Sabine Prahl ebenfalls für 15 Jahre von Hermann Singer geehrt. Alfred und Gisela Kopecky aus Ebergassing wurden von den Vermietern des Hauses Hentschel für ihre 30jährige Urlaubstreue geehrt. Ebenfalls im Haus Hentschel wurden Christan Kopecky für seine 20jährige Treue und seine Gattin Marianne Kopecky für ihre 10jährige Treue geehrt.

Bad Aussee:

Im Gasthof Kirchenwirt wurden die langjährigen Gäste aus Emden geehrt.

Peter Musek zeigte sich hoch erfreut über die Auszeichnung.

Foto: Schuster

tiven Berichterstattung über das Wirken des Roten Kreuzes zuerkannt und durch RK-Ortsstellenleiter Bgm. Otto Marl, dessen Stellvertreter Reinhold Rastl, Dienstführer Peter Hoch und dessen Stellvertreter Michael Almer übergeben.

Alexander Bors - Österreichsieger bei Sprachwettbewerb Dass ein naturwissenschaftlich begabter Schüler auch im sprachlichen Bereich seinen „Mann“ stellt zeigt der sensationelle Erfolg von Alexander Bors, Schüler der 7B-Klasse des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee, der bei einem österreichweiten Sprachwettbewerb am 23. Jänner in Graz den ersten Platz für sich entscheiden konnte. Bemerkenswert und sehr überraschend ist diese Leistung auch deshalb, weil er sich gegenüber KollegInnen aus Langformen (Französisch auch schon in der Unterstufe) bzw. Französisch als „Erste lebende Fremdsprache“ im Unterricht haben, durchgesetzt hat. Aufgrund seiner Erfolge in Österreich wurde Alexander Bors zu einem Finalwettbewerb in Québec/ Kanada eingeladen. Félicitations!

DANK!

Herzlichen Dank

Ich bedanke mich bei allen, die sich am Faschingsonntag die Dorfbilder 2008 angesehen haben und danke auch der Familienmusik Marchner für die musikalische Untermalung.

allen, die uns bei unserem 30. Nussenstreuen unterstützt haben, insbesonders dem Herrn Bürgermeister!

Manfred Fuchs 16

Die „Nussenstreuer“ Ida und Rosamunde

Stadtmarketing-Obrau Karin Wilpernig ehrte Hans und Rosemarie Nestle Wernau (Deutschland) für ihre 40jährige Treue, den Urlaub bei Familie Matthias Grill, vlg. Grillhias, zu verbringen.

Achtung Hundebesitzer! Aufrund mehrfacher Beschwerden wird die Einhaltung der Pflichten von Hundehaltern künftig streng kontrolliert. Da sich bei der Polizei und diversen Ämtern die Beschwerden über freilaufende Hunde mehren, bittet die Polizei um die Einhaltung der Pflichten für Hundehalter. Laut Stmk LandessicherheitsG, LGBl. Nr. 24/2005 besagen die Pflichten wie folgt: § 3 b Abs 1: Als HalterIn oder VerwahrerIn von Tieren sind diese in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden (streunende Tiere). Strafdrohung per Organstrafverfügung Euro 35,-. (Diese Strafandrohung gilt grundsätzlich für alle streunenden Tiere). § 3 b Abs 2: Als HalterIn oder VerwahrerIn von Hunden nicht dafür gesorgt zu haben, dass öffentlich zugängliche, insbesondere städtische Bereiche, die stark frequentiert werden, wie z.B. Geh- oder Spazierwege, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden. Strafdrohung per Organstrafverfügung Euro 20,-.

§ 3 b Abs 3: Als HalterIn oder VerwahrerIn von Hunden nicht dafür gesorgt zu haben, dass der Hund an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb versehen oder so an der Leine geführt wird, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist. Strafdrohung per Organstrafverfügung Euro 35,-. (Als Regel gilt, dass der Hund grundsätzlich an der Leine zu führen ist oder andernfalls einen Maulkorb hat. Lediglich für eingezäunte Privatgrundstücke gilt diese Regelung nicht). Die Kollegen der PI Bad Aussee werden nach Aussendung dieser Information rigoros die Einhaltung dieser oben angeführten Bestimmungen überwachen und die Hundehalter per Organstrafverfügungen bzw. Anzeigen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen.


Alpenpost-Jugendseiteeu Neues von der Junior Company „Hänsel & Knetchen“ Ab sofort ist die Juniorfirma der 7. Klassen des Erzherzog-Johann – BORG Bad Aussee - „Hänsel & Knetchen“ - auch im Internet, unter der HomepageAdresse www.haensel-knetchen.at.tf, vertreten!

Sofie Grill

Liebe Hauptschülerinnen und Hauptschüler der 4. Klassen!

In dieser Ausgabe möchte ich Euch zwei der berufsbildenden höheren Schulen des Bundesschulzentrums vorstellen: Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee:

„HLW Bad Aussee – und die Welt steht dir offen!“ Die HLW Bad Aussee ist eine fünfjährige, berufsbildende, humanberufliche höhere Schule, die sich folgenden Leitgedanken verpflichtet fühlt: Humanität, Qualität und Professionalität. Die Ausbildung umfasst ein breit gefächertes Angebot, das sich an den Erfordernissen der Praxis orientiert. Folgende Fächergruppen werden unterrichtet: • Allgemeinbildende Fächer (Geografie, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung, Biologie, Psychologie,…) • Sprachen: Der Unterricht in Englisch und Spanisch wird durch einwöchige Sprachreisen in die jeweiligen Länder vertieft. Darüber hinaus werden an dieser Schule Zusatzkurse zur Vorbereitung auf das Cambridge Certificate und die spanische Sprachbeherrschungsprüfung D.E.L.E. abgehalten. • Der fachpraktische Unterricht aus Kochen und Servieren schließt im vierten Jahrgang mit der Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung ab. Zwischen dem dritten und dem vierten Jahrgang ist ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum vorgeschrieben. • Besonderer Wert wird in der Ausbildung auf den Schwerpunkt Kulturtouristik gelegt. Unter dem Motto „Mit System zum Erfolg“ werden die Grundsätze des Projektmanagements gelehrt und in die Praxis umgesetzt, wobei ihr die Möglichkeit habt, sowohl organisatorische als auch Sach- und Sozialkompetenzen zu erwerben. • Ein profundes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie vermitteln die Fächer Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Informations- u. Officemanagement und Angewandte Informatik. Das Ziel der Ausbildung an der HLW Bad Aussee ist die Reife- und Diplomprüfung (=Voraussetzung für die Aufnahme an Universitäten und Fachhochschulen), Zugangsberechtigung zu verschiedenen Gewerben und Berufsberechtigungen. Überzeugt Euch selbst vom Angebot! Besucht die Schule doch im Internet unter der Homepage-Adresse: www.hlw-badaussee.at oder verbringt einen Schnuppertag an der HLW Bad Aussee! (Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 03622/5250241 oder per E-Mail: sekretariat@hlw-badaussee.at) Aufgrund eines technischen Fehlers in der letzten Ausgabe beim Bericht

Erzherzog-Johann – BORG Bad Aussee Das Bundesoberstufenrealgymnasium bietet die Möglichkeit, die Matura in nur 4 Jahren zu erwerben. Da das Erzherzog – Johann - BORG Bad Aussee nur ca. 170 Schülerinnen und Schüler besuchen, erwirbt man sein Wissen in einem sehr familiären Umfeld. Neben der 1. lebenden Fremdsprache Englisch, müsst ihr zwischen Latein und Französisch als 2. Fremdsprache, die ebenfalls vier Jahre unterrichtet wird, wählen. Außerdem stehen 3 verschiedene Zweige zur Auswahl: der bildnerische, der musische und der naturwissenschaftliche Zweig. Der bildnerische Zweig ist für Schülerinnen und Schüler geschaffen, die über eine besondere Neigung für handwerklich-kreative Prozesse verfügen. Neben verstärktem Unterricht in „Bildnerischer Erziehung“ gibt es den Gegenstand „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“. In diesen beiden Fächern lernt man zum Beispiel, wie man Naturstudien, Architektur, Porträts und vieles andere mehr in den verschiedensten Materialien darstellt. Im musischen Zweig wird neben dem Hauptfach „Musikerziehung“ besonders auf den „Instrumentalunterricht“ geachtet. Dieser wird in den Fächern Violine, Gitarre, Klavier, Querflöte und Blockflöte angeboten. Zusätzlich gibt es in der 5. und 6. Klasse den schulautonomen Gegenstand „Rhythmik und Bewegung“. Der naturwissenschaftliche Zweig zeichnet sich durch verstärkten Unterricht sowohl in Biologie und Physik, als auch in Mathematik und Chemie aus. Zusätzlich zu den "normalen" Einheiten gibt es auch noch Science-Stunden. Hier kann das in der Theorie Gelernte auch praktisch angewandt werden. In den Laborstunden werden die unterschiedlichsten Experimente und Projekte durchgeführt. Um den Unterricht noch vielseitiger zu gestalten gibt es einige schulautonome Gegenstände, wie die Fächer Rhetorik, Präsentation, Mediendesign, Darstellendes Spiel und Wissenschaftliches Arbeiten. Als Wahlpflichtfächer stehen neben den beiden Sprachen Spanisch und Italienisch auch Informatik und Recht-Wirtschaft-Politik zur Auswahl. Außerdem werden am BORG Bad Aussee auch einige Freigegenstände angeboten: Dazu zählen der ECDL (europäischer Computerführerschein) in allen Modulen, Netzwerk, der Unternehmerführerschein, der mit der Unternehmerprüfung gleichgesetzt ist, das Cambridge First Certificate in English und der Schi- bzw. Snowboardlehreranwärter. Für weitere Informationen besucht das Erzherzog Johann BORG Bad Aussee doch im Internet unter der Homepage-Adresse www.borgaussee.at .

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung. Sofie Grill

Die Rückkehr der Vielfalt:

Vom 20. Februar bis 20. März:

Fischgeborene sind Auserkorene! Auch heuer sind Fischgeborene wieder auserkoren. Denn Fische genießen in den Salzkammergut Fischrestaurants & Hotels einen ganz besonderen Stellenwert. Aber nicht nur jene Fische, aus denen die Küchenchefs die köstlichsten Fischgerichte zaubern, haben einen hohen Stellenwert. Auch der Gast, der im Sternzeichen des Fisches geboren ist, kann sich im Aktionszeitraum so richtig kulinarisch verwöhnen lassen. Zwischen 20. Februar und 20. März lädt jeder teilnehmende Wirt das Geburtstagskind einmal auf ein beliebiges Hauptgericht ein (Angebot gilt nur, wenn mindestens eine Begleitperson ein gleichwertiges Hauptgericht wie der Fischgeborene konsumiert). Kluge Fische feiern öfters und besuchen jeden Tag ein ande-

über das Erzherzog Johann BORG, wo leider nur die Hälfte der Schulbeschreibung abgedruckt wurde, werde ich Euch diesen Schultyp noch einmal präsentieren:

Warum unseren alten, regionalen Gemüsesorten und Tierrassen die Zukunft gehört! Im Rahmen der Montagsakademie im Festsaal der PVA Bad Aussee wird ao.-Univ.Prof. DI Dr. Christian R. Vogl, Universität Bodenkultur Wien, am Montag, 25. Februar, von 19 bis 20 Uhr, in einer Liveübertragung einen Vortrag mit folgenden Schwerpunkten halten: ● Weniger als 30 Pflanzenarten

übernehmen dreiviertel der Welternährung. ● 40 Nutztierrassen sind in Österreich gefährdet ● Spitzenköche sind längst auf den Geschmack gekommen ● Wiederbeleben der kulturellen Vielfalt. Eintritt frei!

Kulinarische Hochgenüsse (nicht nur) für Fischgeborene.

res Salzkammergut Fischrestaurant. Tischreservierung ist unbedingt erforderlich. Ein Verzeichnis aller teilnehmenden Betriebe findet man unter www.fischgeboren.at 17


Faschings-Reprise 2008

Beim Kinderfasching im Dorfsaal Tauplitz ging es hoch her.

Foto: Schachner

Das Maschkerarodeln am Ischlberg war ein voller Erfolg.

Alleinunterhalter Clown Norman Sambs war Spitze. Foto: W. Hofer

Obertrommelweib Andrea gratulierte Amtskollegin Victoria mit einem Bierfass...

....zum 80jährigen Bestand der Ausseer Arbeitertrommelweiber. Die rüstigen Jubilare bei den Feierlichkeiten, bei denen Victoria einer erneuten Einweihung unterzogen wurde.

Der Faschingbrief vom „Halter Sepp“ in Grundlsee fand großen Anklang.

Wunderschöne Narzissenprinzessinnen beim Gößler Er & Sie -Lauf am Samstag.

Am Faschingdienstag mussten aufgrund der vielen Besucher die Zacherln der Flinserlmusik einen Weg durch die Menge bahnen.

Am Faschingdienstag erfreuten u.a. die Fischer in Bad Aussee Groß und Klein.

Die Anzahl der Trommelweiber in Altaussee nimmt permanent zu. Foto: W. Fischer

In Bad Mitterndorf waren die Ritter unterwegs.

Danksagung SOZIALSTATION BAD AUSSEE

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege

1 Pflegehelferin mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394, Tel. 0676/870817638 18

Anlässlich des Ablebens unserer lieben Groß- und Schwiegermutter, Frau

Gertrud Walter aus Altaussee bedanken wir uns herzlich bei ihren Nachbarn, die ihr immer hilfreich zur Seite gestanden sind, bei allen Ärzten für die gute Betreuung und für die vielen Beweise der Anteilnahme.

Die Enkelkinder


Faschings-Reprise 2008

Hunderte Maschkera beim Kinderumzug in Bad Aussee...

...die am Faschingdienstag von einem Großaufgebot (echter und unechter) Polizisten beschützt wurden.

Die Ausseer Bürgertrommelweiber bei einer Zwischenstation vor der Volksbank während ihres langen Marsches durch Bad Aussee am Faschingmontag.

Die Ausseer Maschkeramusik ist seit 35 Jahren am Faschingsonntag unterwegs.

Die Musikkapelle Grundlsee war - inklusive Trainer und Cheerleaders - als englisches Fußball-Nationalteam unterwegs.

Das Team der „Goaßhittn“ war auch unterwegs. Als Steinzeitmenschen - mit mobiler Höhle - sorgten sie für gute Laune.

Grenzschutz Aussee - Schengen II; mit den Trixi's Dancers, „Hansi Hinterseer“ und „Arnold Schwarzenegger am Fasching-Sonntag. Foto: Hofer

Man kann nie früh genug damit beginnen, als Maschkera unterwegs zu sein.

Beim Geiger-Gassl-Rodeln in Tauplitz sah man u.a. auch die „Tauplitzer Therme“.

Die Kainischer Flinserl Gerhard Pötsch, Engelbert Haim und Reinhard Haim sorgten für Begeisterung bei den Kindern. 19


Faschingbriefe 2008

Die „Suamstöcke“hatten wieder ein hervorragendes Programm auf Lager und unterhielten die zahlreichen Besucher bei ihren Faschingbriefen hervorragend. Foto:Rastl

Die „Gößler Rockaweiber“ hatten wieder viel zu „trüfün“ und behandelten alle Fettnäpfchen der Einwohner der Backensteingemeinde. Foto:Rastl

Manfred Fuchs & sein Team präsentierten mit großem Erfolg die Mitterndorfer Dorfbilder.

Dr. Peter Weixlbaumer und seine Truppe hielten das Andenken an den unvergesslichen Wilhelm Busch in Ehren.Sämtliche Charaktere von Max und Moritz waren vertreten. Foto:Rastl

Beim Faschingbrief des Volksliedchores Altaussee wurde den vielen Zuhörern beste Unterhaltung geboten.

Die „Tödlichen Vier“ sorgten in Bad Mitterndorf für hervorragende Stimmung im Publikum.

Seit 13 Jahren ist der Faschingbrief der „Singerd Tanzmusi“ ein Garant für einen gelungenen Abschluss am Faschingdienstag. 20

Hansi Hinterseer mit seinen hervorragenden Sängern und Musikanten machte beim Lupitscher Faschingbrief seinen Fans besondere Freude.


Gasthof Ladner Grundlsee Wir haben vom Sa., 1. März bis einschließlich Freitag, 21. März 2008 unseren Betrieb auf Grund von Umbauund Renovierungsarbeiten geschlossen. Am Samstag, den 22. März 2008 haben wir wieder geöffnet. Sigrid und Andreas Grill Tulpen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Glashäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz.

KLEINANZEIGER ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

SALON FANTASIA Das LKH Bad Aussee sucht Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger. Anforderung: abgeschl. Diplom, Teamfähigkeit, Belastbarkeit. Bewerbungen bitte an: Steierm. Krankenanstaltenges.mbH, LKH Bad Aussee, Pflegedir. Rosa Lemmerer (Tel.: 03622/525553826) oder DGKS Angelika Dobrina (Tel.: 03622/52555-3845), Grundlseer Straße 230, 8990 Bad Aussee

Tulpen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Glashäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz.

Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

ALTAUSSEE Großzügiges Wohnhaus mit 3 abgeschlossenen Wohnungen im Zentrum, 420 m2 Grd. € auf Anfrage Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau

Fuss-Hotline 0664/5361430

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

BAD AUSSEE Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten rep.bed., ca. 100 m2 Wfl., € 95.000,ca. 830 m2 Grd. 2-Zimmer-Wohnung, ortsnahe Lage, ca. 61 m2 Wfl., Balkon, Tiefgaragenstellpl. € 85.000,-

BAD MITTERNDORF Mehrfam.-Wohnhaus bzw. Pension mit Gaststube, 3 Whgen, 4 Garagen, ZH, ca. 5.000 m2, teilbar € auf Anfrage Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro!

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l . 03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Suche Hausmeisterpaar (Rentnerpaar) für Liegenschaft in Altaussee ab 1. April 2008. Wohnung vorhanden. Tel.: 0049 89 30 44 64

Für die Sommersaison von Mai – September stundenweise Aushilfen für das Erholungsparadies Berta gesucht. Bewerbungen unter Tel. 0676/83622403. Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Dorfwirtshaus

Hausbesuche möglich!

STÖCKL Grundlsee

Freitag 22.2. bis Sonntag, 2.3.

Balkanspezialitäten Tischreservierung erbeten unter Tel. 03622/8471

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

MINUS 50%

auf die lagernden NIKE Radlschuhe bei Zweirad Friedl, Bad Aussee, Meranplatz. Übernehme 0664/4614625

Bügelarbeiten. Tel. 21


Schnell informiert ● Bei dem Aktionstag der „Initiative gegen den geplanten Neubau eines Wohnhauses am Neupersteg“ zeigte Ernst Köberl am 13. Februar ganztägig Alternativen zum bisher geplanten Bau auf. Seine Lösungsvorschläge sind neben einer „Parklösung“ mit Autoabstell- bzw. Grünflächen auch eine Reduzierung der Baumaße des

dem KIWA-Ball am 1. Februar war der Club fast vollzählig vertreten. Für den guten Zweck tanzten alle mit großem Elan und gut gelaunt bis in den Morgen, die „Sexbomb“-Formation als Mitternachtseinlage des Clubs wurde viel beklatscht. Am Faschingmontag waren die Tanzauftritte zu mexikanischen Klängen eine besondere Attraktion. Mit der von Tanzlehrer Werner Dietrich neu einstudierten Formation und in ihren bunten mexikanischen Kostümen wurden die Mexikaner überall erwartet und freudig begrüßt. Die Musik begeisterte die Maschkera und animierte viele zum Mittanzen.

● Auf Einladung der Landesforste verbrachte die 3.A Klasse der Hauptschule 2 einen spannenden Exkursionstag im Nationalpark Gesäuse. Unter der fachkundigen Führung von Herrn Forstdirektor DI Andreas Holzinger unternahmen die Kinder am Vormittag eine Winterwanderung durch den Enns-Auwald und sahen inte-

Ernst Köberl zeigte bei seinem Aktionstag auch mögliche Alternativen zum Neubau am Neupersteg auf.

geplanten Neubaus durch eine Anpassung an die diversen Einwände der Anrainer. Die laufende Unterschriftenaktion mit bisher 342 Unterschriften stimmt Ernst Köberl zuversichtlich, mit seinen Einwänden bei der Betreibergesellschaft und den Sachverständigen auch Gehör zu finden.

● Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut hat gemeinsam mit dem Sportbüro Ramsau am Dachstein am Faschingswochenende die Gewinner einer Langlaufkurs-Aktion von einer steirischen

Die SchülerInnen bei der Beobachtung des Rotwildes.

Foto: H. Jandl

ressante Video-Projektionen über die Aktivitäten im Nationalpark. Nach einer Mittagsjause in Johnsbach, zu der ebenfalls die Landesforste eingeladen hatten, fuhr die Klasse mit ihren Klassenlehrern Waltraud Hutse und Hans Jandl weiter nach Gstatterboden, wo nach einer kurzen Wanderung die Rotwildfütterung erreicht wurde. Von einer Jagdhütte aus bot sich den Besuchern ein tolles Schauspiel. Aus kurzer Entfernung konnte das Wild (an die hundert Hirsche) bei der Fütterung beobachtet werden. Für die Schulkinder war das ein besonderes Erlebnis! Ein herzliches Dankeschön an Herrn Forstdirektor Holzinger für die ganztägige Fachbetreuung und an die Landesforste.

● Im Pfarrkindergarten Grundlsee gab die in der Südsteiermark lebende Grundlseerin Lena Kremser an zwei Vormittagen den eifrigen Kindern Tipps beim Töpfern.Die bekannte Töpferin begleitete das kreative Arbeiten der Kinder mit Ton und stellte mit ihnen so manches Kunstwerk her. Die fertig gebrannten Stücke werden verkauft und Der Langlaufkurs im Hinterbergertal kam gut an.

Tageszeitung zum Langlaufen inklusive Langlauflehrer ins AusseerlandSalzkammergut eingeladen, um auf den hervorragenden Zustand der Loipen hinzuweisen.

● Der Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“ war im Fasching sehr aktiv und brachte mit seinen Tanzdarbietungen den Ausseern und allen Gästen wieder viel Schwung und Lebensfreude. Auf

Die engagierten Kinder mit Lena Kremser und Tante Lisi bei den Töpferarbeiten. Foto: M. Grill

Die Gruppe verbreitete mexikanische Lebensfreude. 22

der Erlös zur Modernisierung des Bewegungsraumes im Kindergarten verwendet. Lena spendete nicht nur ihr Können und ihre Zeit, auch das Material und die Arbeit von Glasur und Brand stellte sie in den Dienst der guten Sache. Die Kinder mit Liesi und Ingrid bedankten sich herzlich und haben sie zur Erstbesteigung der neuen Kletterwand eingeladen.


Taxi JoGa

KLEINANZEIGER

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung!Sauna Deisl, Tel. 03612/22642 Ehepaar, ohne Anhang, NR, suchen ruhige, sonnige Wohnung/ auch gerne kleines Haus, mit Balkon/Briggl/ Terrasse im Ausseerland zur langfristigen Miete. Kontakt unter Tel.0049 171 8507138

Kellnerin mit Inkasso und Praxis für Cafe ab April gesucht. Dauerstelle, Vollzeit, Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Dienstgeber: Manfred Bürgmann, Cafe Wiedleite 102, 8990 Bad Aussee, Bewerbung nach telefonischer Vereinbarung. Cafe 03622/52523 oder 0664/3448809 Bad Mitterndorf, Thörl, Mietwhg., 78 m2 mit Küche. Bes. Fr. Steinberger, Tel. 0664/9139309

ENGLISCH - DIE WELTSPRACHE Wollen Sie mehr Englisch lernen? Ein Englisch Native-Speaker kann Ihnen dabei helfen. Vokabeln, Grammatik, Konversation. Besser lesen! Besser reden! Besser schreiben! Internet Seiten besser verstehen! Lernen Sie Englisch wie es wirklich gesprochen wird. Kein Stress. Nur besser Englisch sprechen. Nähere Infos unter Tel. 03623/20166

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE

kaufen, bevorzugt 0664/1404749

Gössl. Tel:

Verkaufe Peugeot 206 CC Black & Silver Edition 1,6 16V, EZ: 4/2004, 43.000 km, 8fach bereift, Windschott Tel. 0676/9583127 Verkaufe neuwertige 3-teilige Wohnzimmer-Couch (3, 2, 1), terracotta, Federkern, € 200,-. Tel. 0664/5909780 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Suche 1- oder 2-Zimmer Wohnung in Bad Aussee für mind. 3 Monate zu mieten. Eine Verlängerung der Miete für 1 Jahr oder mehr ist sehr möglich. Tel. 0676/6730052 Whg. in Bad Aussee, 81 m2, € 600,inkl BK zu verm.. Tel. 0664/5929603 Holzspalter hydr. für Gelenkwellenbetrieb bis 19 to. Spaltkraft, ProfiAusführung, wegen Heizungsumstellung zu verkaufen. Tel. 0664/3424382 Bad Aussee: Kauf 1 Zi. Wohnung mit Balkon, PP, Zentrum; Miete: 2 ZiWhg, sehr guter Zustand; Miete: 1 ZiWhg., Zentrum, PP. Anfrage unter: Immo-Spannring, 03622/53710 Tüchtige Kellnerin sowie Küchenhilfe für 3-Tage in der Woche gesucht. Gute Bezahlung. Knödel Hütte Bad Mitterndorf, Tel. 0664/1757149 Zu verkaufen: Skoda Oktavica Kombi Allrad, Bj. 2002, Diesel, 100 PS, blau, wegen Behinderung, zu verkaufen. Tel. 0676/5390595

email: malermeister@hilbel.at

Bad Aussee, Kramergasse: 2 Häuser samt 1.940 m2 Grundfläche jetzt vollkommen mietfrei zu verkaufen. Auskunft unter 03622/52793 Toyota Corolla Kombi 4 WD, Bj. 88, 95 PS, 205.000 km, VP: € 1.300,-. Tel. 03622/72290 Tulpen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Glashäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz.

Ihr

MINUS 50%

auf lagernde Maloja und Gonso Bekleidung bei Zweirad Friedl, Bad Aussee, Meranplatz

Baggerfahrer

für Raupenbagger mit Praxis. Dauerstelle. Bau Seebacher Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2413 Junge, einheimische Familie sucht Haus in Grundlsee zu

Danke Bereits zum wiederholten Mal überreichte das Ehepaar Pressl, Krankentransporte- und Taxiunternehmen, den Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf einen namhaften Betrag. Dieser überaus großzügige finanzielle Beitrag wird für Gerätebeschaffungen und Jugendausbildung Verwendung finden. Die Feuerwehrkameraden des Abschnittes bedanken sich dafür sehr herzlich!

Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen ● Schneeschaufeln u.v.m.

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204

BAD AUSSEE: Attraktives Wohnhaus. Immo: www.AWZ.at 0664/8685031

€ 39,90 und Sie fahren sicher und gesetzeskonform. Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434

im Ausseerland.

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Wohnung 79 m2 in Bad Mitterndorf zu vermieten, einschl. Terrasse und Autoabstellpl., Miete € 410,- + BK. Tel. 03623/2584 OLIVETTI - Tel. mit Anrufbeantworter, Fax, Kopierer, Bj. 01, € 25,-. Tel. 03688/2232

Mobile Bluetooth Freisprecheinrichtungen für Ihr Handy ab

HOMESERVICE

Die Hochmölbing-Hütte ist ab 16.2. für Skitourengeher und Schneeschuh-Wanderer durchgehend geöffnet. Reservierungen und Auskünfte unter 0664/5110315

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Garconniere bzw. kleine Wohnung (bis ca. 45 m2) im Raum Bad Aussee, Altaussee zu mieten gesucht. Tel. 0664/45 46 530 - Bitte Nachricht auf MB hinterlassen!

HAUSBESUCHE

Lateintänze, Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock, ab Sonntag, 2. März , 17 Uhr

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

Bad Mitterndorf: Top-sanierte Mietwohnung, 121 m2 Wfl., Terrasse, großer Garten, Gartenhaus, Autoabstellplatz, Ortskern; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20

NEUER

TANZKURS

-

Pflegebetreuung für alte Menschen rund um die Uhr. Tel. 0664/5641044 oder Slowakei 00421 9083 15438

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 23


Wie

war

das

eigentlich?

Das Post- und Fernmeldewesen in der Nachkriegszeit Wenn man mit Karl Pucher (Jahrgang 1923) spricht, hat man das Gefühl, eine Dokumentation über das letzte Jahrhundert zu sehen, so lebhaft versteht er es, seine Erinnerungen zu formulieren. Geboren in Innsbruck und aufgewachsen in Hinterriß (Tirol) und Tragöß (Steiermark), hat es ihn in seinen jungen Jahren zu den Fliegertechnikern gezogen. Während des Krieges und seiner Kriegsgefangenschaft war das Wirtshaus seiner Mutter in der Grünau in Bad Aussee geschlossen und für ihn war es nach der Rückkehr aus dem Krieg als ausgebildeter Fliegertechniker schwierig, in seiner Heimat einen Beruf zu finden. Beim Ausseer Post- und Fernmeldeamt hat er aber dann eine Anstellung erhalten, der er bis zu seiner Pensionierung treu geblieben ist. „Der Postler Egglmaier Rudl ist zu mir gekommen und hat gesagt, ich soll gleich zum damaligen Postvorstand, Adolf Gaiswinkler, kommen“. Von Max Strimitzer aus Mosern wurde er innerhalb der ersten vier Wochen im Juli 1947 zum Dienst im damaligen Salzmagazin am Briefschalter eingeschult. Nach der Einschulung wurde Karl Pucher in der späteren Dienstzeit „zur Aussenverwendung“ eingesetzt und verbrachte einige Monate am Postamt in Kalwang, aber auch in Eisenerz, Lainbach, Gröbming, Judenburg und den Ausseerland-Postämtern bevor er über viele Jahre am Postamt Tauplitz tätig war. Damals kam er dann auch mit den Fernschreibern für die Telegramme in Berührung. „Die neuen Systeme waren eine große Erleichterung. Es gab aber auch riesige Probleme. Ein Telegramm von Altaussee nach Bad Aussee wurde über die Vermittlung in Graz abgewickelt. Da die Verkabelung entlang der Bahnlinie geführt wurde, ist das Kabelsignal durch das Magnetfeld der Hochspannungsleitung oftmals gestört worden, und der übermittelte Text war ein Buchstabengewirr“. Karl Pucher weiß aber auch um andere, nicht mehr bekannte Details um das Fernmeldewesen im Ausseerland. So wurden einst sämtliche Telefonate von der Reichs-

hauptstadt Berlin nach Rom über das Verstärkeramt im Teichschloß abgewickelt - daher war das Teichschloß von größter Bedeutung. Karl Pucher hat damals noch das sprichwörtliche „Verbinden“ beherrschen müssen. Die Telefonate wurden

Karl Pucher als junger Mann auf der fliegertechnischen Schule. Foto: Privat

händisch auf die verschiedenen Leitungen „verbunden“, damit die Teilnehmer miteinander sprechen konnten. Angesprochen auf die damaligen Telefonnummern kommen die 1- bis 3-stelligen Nummern von damals wie aus der Pistole geschossen aus seinem Mund: das Ramgut, das Pfarramt, den Dr. Rosenkranz, das Arbeitsamt und die Gasthäuser könnte er auch heute noch spielend verbinden. Bevor das Postamt automatisiert wurde, mus-

sten die Postbeamten bis zu 300 Anschlüsse händisch verbinden - da konnte es mitunter ziemlich stressig werden. Für ein Gespräch nach Wien mussten die Teilnehmer oftmals bis zu 2,5 Stunden warten, um eine freie Leitung zu bekommen. „Als es noch die Handvermittlung gab, hat niemand eine Telefonnummer gewusst. Da wurde einfach verlangt, dass man den Teilnehmer mit dem Gasthof Sonne verbinden sollte und er wurde auf die Nr. 6 verbunden. Als dann im Juli 1957 die automatischen Verbindungen kamen, war das für die Leute eine große Umstellung, da es niemand gewohnt war, sich eine Nummer zu merken“. Aber nicht nur die Nummern bereiteten Probleme, auch die Leitungen spielten den Fernsprechteilnehmern ausserhalb der Dienstzeiten der lokalen Postämter oftmals einen Streich. In Richtung Tauplitz waren bis zu sechs Teilnehmer auf einer Leitung. Durch verschiedene Rufzeichen (2x läuten Mayerl, 4x läuten Hollhaus, etc.) wussten die Teilnehmer, wer gemeint war. So konnte es schon vorkommen, dass die Teilnehmer in der Nacht einen Ruf bekamen, aber nicht richtig mitgezählt hatten. Dann hat ein Falscher abgehoben oder es haben sich drei oder vier gleichzeitig gemeldet und es war ein riesiges Durcheinander.

Hohe Auszeichnung für das Autohaus Oberhauser

Der Geschäftsführer der BMW Group Austria, Dr. Gerhard Pils (Links), überreicht die Urkunde an die Geschäftsführer der Firma Oberhauser, Frau Susanne Oberhauser und Herrn Christoph Hollersbacher im Beisein des Regionalleiters, Herrn Ewald Lukesch (Rechts) im Rahmen der zentralen Partnerkonferenz in Wien

BAD GOISERN: Die Mitarbeiter des Autohauses Oberhauser wurden kürzlich für die hervorragende Leistung im Kundenreport 2007 von 24

BMW Austria ausgezeichnet. Die BMW Kundenzufriedenheitsabfrage spiegelt die Verkaufsund Serviceleistungen wider.

Nachdem das Autohaus Oberhauser bereits 2005 für den 3. Rang ausgezeichnet wurde, gelang es nun, unter allen österreichischen BMW Händlern den 2. Platz zu erreichen! „Die Zufriedenheit unserer Kunden ist bei jedem einzelnen unserer Mitarbeiter ins Zentrum seines Handelns gestellt. Die permanente Verbesserung interner Abläufe kommt schlussendlich dem Kunden wieder zu Gute. Die Kundenzufriedenheit ist uns nicht nur ein Anliegen, sondern auch eine Verpflichtung! Wir bedanken uns auch sehr herzlich bei unseren Kunden für die hervorragenden Bewertungen!“ – kommentieren die Geschäftsführer der Firma Oberhauser ihren Erfolg. Die Auszeichnung ist für das Autohaus Oberhauser die beste Motivation, weiterhin die Anliegen der Kunden rasch, unbürokratisch und persönlich zu erledigen. P.R.

Sehr anstrengend war es auch zu Silvester. Damals gab es noch ein „Festzeitgespräch“, teilweise vom Festland aber auch aus Übersee. Zu Neujahr um Punkt Mitternacht hat dann in Aussee das Telefon geklin-

Das alte Postamt, vormals Salzmagazin, in Aussee. Foto: Archiv

gelt und es war jemand aus New York oder London am Apparat. „Die Teilnehmer waren so gut zu verstehen, dass die Gesprächsqualität oftmals besser war als bei einem Ortsgespräch“. Auch wenn es das „Fräulein vom Amt“ heute nicht mehr gibt, haben wir dank Karl Pucher, der sogar mit dem „goldenen Verdienstabzeichen der Republik Österreich“ geehrt wurde, in der heutigen „Mobiltelefonzeit“ die Möglichkeit, uns authentisch der Anfänge der fernmündlichen Kommunikation zu erinnern.

Danke Ein herzliches Dankeschön allen, die sich um den Kindergartenund Schülerumzug am Faschingsdienstag bemüht haben. Besonderen Dank den Sponsoren Bäckerei Klackl, Bäckerei Schlögel, Bäckerei Sonnleitner, Café Lewandofsky-Temmel, Hotel Erzherzog Johann und Volksbank. Dieser Umzug ist ein besonders schönes Zeichen der Ausseer Brauchtumspflege.

Otto Marl, Bürgermeister

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 26. Februar: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 4. März: Dr. Loidl.


KLEINANZEIGER

Nr. 4/08

Für eine saubere Umwelt KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee JUBILÄUMS-Hausmesse: 25 Jahre NEUREITER Holzbearbeitungsmaschinen! Zahlreiche Praxis-Vorführungen von Maschinen, Werkzeugen, Drechseln usw. Viele Aktionen! 7. - 10. März in 5431 KUCHL, täglich 9-18.00 Uhr; Tel. 06244/20299 www.neureiter-maschinen.at oder www.drechselmaschinen.at

HAUSTÜRENABVERKAUF wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

AKTION: Alt-Autoentsorgung! Zu vermieten - Bad Mitterndorf: Wohnung, Zentrum, sonnig, Wfl. 55 m2, 2 Zimmer, Küche, Dusche, ZH, € 290,- + BK. Tel. 0664/3114433 Bad Aussee Zentrum: 1-Zi.-App., möbliert, m. Balkon u. herrl. Westblick zur Traun, € 195,- + BK, zu vermieten. Tel. 0049/163 9662276 oder 0049/8362921876 Verkaufe Fludergraben-Marmor, 32x20x5 cm, eingraviertes Altaussee-Wappen 15x13 cm und Schriftzug „Altaussee“ um € 490,-. Tel. 0650/3060963 Zu verkaufen: SHARPEI, männl, 12 Wochen alt, Impfscheine vorhanden, sofort abholbereit. Tel. 0664/1217289

Ab 01.03.08 neue Öffnungszeiten im Cafe Berta: Di-So von

14-18 Uhr MONTAG Ruhetag Neuwertige Doppelliege (weinrot Mikrofaser mit Zierpölster) mit Schonbezug zu verkaufen. Preis nach Vereinb.. Tel. 0664/9234412

Wolfgang Loitzl Weltklasse! Die beiden Weltcup-Skispringen in Liberec in Tschechien wurden allgemein als WM-Generalprobe für 2009 betrachtet. Die Schanze liegt dem Mitterndorfer WeltklasseSkispringer nicht besonders, auch fand er keine besonders guten Bedingungen vor. Am 8. Februar belegte er Rang 13, tags darauf sprang er an die 14. Stelle. Letzte Woche erreichte der „Wuff“ beim Weltcup-Springen in Willingen Platz 28.

4350

HAUS - Altaussee/Lupitsch Erhöhte, sonnige Lage, im Haus befinden sich 2 Wohnungen. Wfl. ca. 156 m2, Grdfl. ca. 1.000 m2

4343

HAUS - Bad Aussee Generalrenoviert, sonnig, direkt an der Traun, Nebengebäude. Wfl. ca. 98,71 m2, Grdfl. 686 m2

Drechslerei Kumitzberg 4199

Kreativer Kindertanz Bad Mitterndorf, Aula der Hauptschule, ab 3. März. 4-6 Jahre 16 Uhr, 7-8 Jahre 17 Uhr, ab 9 Jahre 18 Uhr

Schöner Bauernkasten um 1837 zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0664/12 91 699

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562

Deponieöffnungszeiten:

Pflegebetreuung für alte Menschen rund um die Uhr. Tel. 0664/5641044 oder Slowakei 00421 9083 15438

Wunderschöne Altbauwohnung im Zentrum von Bad Aussee, 95 m2, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/18794605

Containerdienst Transporte

Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister

FERIENWOHNUNG Bad Aussee Renoviert, ruhig, dennoch zentrale Lage, Terrasse verglast, EG-Gartenzugang, Wfl. ca. 34,16 m2

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at

www.kumitzberg.at

Danke Einen ganz besonderen Dank an die Firma Ivo Tadic, welche uns exakt zugeschnittenes und gehobeltes Holz für die gesamte Kindergruppe gespendet hat. Das Kindergartenteam Altaussee

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4 ●

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

4191

FERIENWOHNHAUS Bad Aussee Schöne, ruhige, sonnige Lage, sehr gemütlich eingerichtet. Garage. Wfl. ca. 50 m2, Grdfl. 1.778 m2

1711

BAUGRUND Bad Mitterndorf Ruhige, sonnige Lage, Dorfrandlage. Grdfl. 900m2

4561

HAUS - Bad Aussee Sonnige Lage, 4 Zimmer, Küche. Wfl. ca. 83 m2, Grdfl. 1.017 m2 25


Tennis

aktuell

Dritter im Einzel, Vize-Landesmeister im Doppel!

Erfolge von Fabian Gruber bei steir. Jugendmeisterschaft! Fabian Gruber vom TC Bad Aussee-Volksbank beteiligte sich letzte Woche an den steirischen Hallen-Jugendmeisterschaften 2008 in Graz. Als Nummer vier gesetzt, stieß der junge Ausseer nach klaren Siegen gegen Bernd Schaffer und Lukas Spath bis ins Semifinale der Klasse U 14 vor. Im Semi setzte es gegen die Nummer zwei David Altmann eine 2-Satz-Niederlage. Trotzdem: Platz drei

kann sich sehen lassen! Gemeinsam mit Gernot Pfeifer spielte Fabian Gruber auch im Doppel der Klasse U 14. Die gut eingespielte Paarung gab bis ins Endspiel nur wenige Games ab. Im Finale unterlagen Gruber/Pfeifer der top-gesetzten Paarung Bohnstingl/Scheucher in drei Sätzen und holten sich den Vize-Landesmeistertitel.

Bad Mitterndorf: 2. Kinderskifest Das zum 2. Mal durchgeführte Kinderskifest am Poser war eine gelungene Veranstaltung und beste Werbung für den Wintersport. Der WSC Bad Mitterndorf sorgte mit tatkräftiger Mithilfe der Skischule Hubert Neuper für eine klaglose Ausrichtung. 26 Kinder waren mit Begeisterung am Start. Es wurden Gleichmäßigkeitsbewerbe im Riesentorlauf, Langlauf und Sprunglauf ausgerichtet.

Sieger wurde der Mitterndorfer Hartwig Seebacher vor Raphael Zandl und Christoph Gassner. Ein Dankeschön den Eltern der Kinder, den Sponsoren Manner und McDonalds sowie Alois Pum für

tionen zur Verfügung (Spartenleiter Sprunglauf: Christoph Schuhmacher, Tel. 0664-3407180, Spartenleiter Langlauf: Helmut Fuchs, Tel. 0664-4054768). Für alpinen Skilauf kontaktieren Sie bitte Kurt Sölkner,

Am 2. März:

5. Blaa-Alm Volkslanglauf! Am Sonntag, 2. März, findet der 5. Blaa Alm-Volkslanglauf in Altaussee statt. Der Start erfolgt ab 10.30 Uhr, für die Wanderklasse bereits um 9.30 Uhr. Die Streckenlänge beträgt 15 km (dreimal Blaa-Loipe, freier Stil), für die Wanderklasse 6 Kilometer. Als Veranstalter fungiert der Fremdenverkehrsverein Altaussee. Infos und Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie im Informationsbüro Altaussee. Nennungen an das Informationsbüro Altaussee, Tel. 71643, Fax 71643-7 oder E-Mail info@altaussee.at (Jahrgang angeben!).

„Qi Gong und spirituelle Aufstellungsarbeit“

Die Kinder bei der Siegerehrung.

seine tatkräftige Mithilfe. Für Kinder, die Interesse am Langlauf oder Sprunglauf bzw. Skilauf haben, stehen die Spartenleiter des WSC gerne für weitere Informa-

Tel. 0664-2221002. Die Skirennläufer werden vom WSV Tauplitz betreut, mit dem der WSC ein Kooperationsabkommen hat.

Jahresrückblick 2007 des Seniorenbundes Bad Aussee Die Ortsgruppe Bad Aussee des Österr. Seniorenbundes unter Obfrau Gertrude Muhr legte einen imposanten Rückblick für das Jahr 2007 vor.

Das Jahr 2007 begann für die am Kegeln interessierten Senioren mit mit den Kegel-Nachmittagen in 14tägigen Abständen. Am 15. Feber wurde der beliebte und gut besuchte Faschingsnachmittag abgehalten, der mit humorvollen Einlagen sehr unterhaltsam war. Am 6. März war die alljährliche Jahreshauptversammlung anberaumt, die mit einer Rückschau der Reisen und mit Vorträgen von Bezirksobmann Atzlinger und Vizebürgermeister Franz Köberl sehr aufschlußreich waren. Die für den 24. April angesetzte Fahrt ins Blaue war für die vielen Teilnehmer ein großer Erfolg. Vom 7. bis 11. Mai fand eine interessante Fahrt nach Rom statt, bei der es jeden Tag eindrucksvolle Erlebnisse gab. Am 12. Juni stand die Reise nach Lussari nahe Tarvis auf dem 26

Programm. Für den 10. Juli war eine Halbtagesfahrt ins Almtal und auf den Kasberg angesetzt. In guter Erinnerung ist ferner die interessante Fahrt am 7. August nach Burghausen und Altötting. Vom 11. bis 12. September erfolgte eine schöne und bereichernde Zweitagefahrt nach Kärnten. Auch die Halbtagesfahrt am 9. Oktober zur Postalm mit dem Besuch des Tierparks hinterließ einen guten Gesamteindruck. Im November war wieder das 14tägige Kegeln angesagt und am 18. Dezember war die traditionelle, gut besuchte Weihnachtsfeier anberaumt, die mit besinnlichen Liedern und Vorlesungen eindrucksvoll gestaltet wurde. Obfrau Gertrude Muhr bedankt sich an dieser Stelle bei allen Senioren und Seniorinnen für die Teilnahme an den Aktivitäten und hofft auf eine rege Mitwirkung im Jahr 2008.

Nährende, sich ergänzende Energiearbeit wird am Samstag, 8. März, von 10 bis 21 Uhr vermittelt. Leitung: Carsten Henning, dipl. Qi Gong Lehrer und Ines Henning, dipl. Lebensberaterin. Info: 0676/33 97 430.

7. Volkslanglauf in Grundlsee/Gößl Am Samstag, 1. März, findet in Grundlsee/Gößl der 7. Volkslanglauf statt. Die Startnummernausgabe erfolgt ab 12.30 Uhr gegenüber vom GH Rostiger Anker in Gößl. Es werden zwei Durchgänge (Klassisch und Skater) gefahren. Streckenlänge ca. 3 km für klassischen Stil, 4 km für Skaterstil. Gemessen werden die Differenzzeiten zwischen dem ersten und zweiten Lauf. Nennungen bis spätestens 29. Februar im Infobüro Grundlsee unter Tel.: 03622/8666. Nenngeld: Euro 5,- (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind frei).

3. Lopernalmtrophy Die Landjugend veranstaltet am Sonntag, 2. März, die dritte „Lopernalmtrophy“ auf der Tauplitzalm. Der Start ist um 10 Uhr. Bei der Tombola im Rahmen der After-Race-Party wird ein Paar Rennski verlost. Anmeldungen unter anderem unter Tel.: 0664 3914300. Nenngeld: Erwachsene: € 8,-, Kinder € 6,-, Mannschaftspauschale: € 10,-. Nennschluss ist der 29. Februar.

Volksskitag des ASV Bad Mitterndorf Der ASV Bad Mitterndorf veranstaltet am Samstag, 8. März, beim Grafenwiesenlift in Tauplitz einen Riesentorlauf. Start: 13 Uhr. Nennungen bei der Volksbank Bad Mitterndorf und Tauplitz sowie Raiba Bad Mitterndorf und Tauplitz; Klasseneinteilung laut ÖSV, zusätzlich Familien- und Firmenwertung; Teilnahmeberechtigt ist Jeder. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der ASV Bad Mitterndorf!

Tradition ist Zukunft Der vierte Jahrgang der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee gibt am Freitag, 29. Februar, ab 19 Uhr jungen Künstlern die Chance einmal im Mittelpunkt zu stehen. Unter dem Motto „Tradition ist Zukunft“ organisiert die 4. HLW im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Projektmanagement“ eine Vernissage, die jungen Künstlern die Chance gibt, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. In kreativen Sparten wie Fotografie, Holzschnit-

zerei, Malerei und Literatur wird die Zusammengehörigkeit von Tradition und Zukunft dargestellt. Das Ziel dieses Projektes ist es, jedem Interessierten verschiedene Kunstrichtungen näher zu bringen. Dr. Michael Kurz, Organisator der Landesausstellung in Oberösterreich, gibt eine kurze Einführung zum Thema Tradition. Für Ihr leibliches Wohl und die musikalische Umrahmung sorgen die Schüler des 4. Jahrgangs. Eintritt frei!

Herzlichen Dank Anlässlich unseres Jubiläums

“80 Jahre Arbeitertrommelweiber” danken wir der Stadtgemeinde Bad Aussee, der Volksbank Steir. Salzkammergut, der Stmk. Sparkasse Bad Aussee, der RAIBA, der Oberbank, Installationen Thomas Gaisberger GmbH, Herrn Notar Dr. Herbert Samek, Immobilien Spannring, Landeskrankenhaus Bad Aussee, Unimarkt, Reha-Zentrum PVA, Fleischhauerei Schmeissl, Hugo Rubenbauer, Cafe Lewandofsky, Sigi Gassner, der Feuerwehr Unterkainisch, den Bürger Trommelweibern, Ausseer Stube, Herrn Dr. Hannes Androsch, dem Hotel Erzherzog Johann sowie den vielen Freunden und Gönnern, die uns am Faschingdienstag mit einer Spende unterstützt haben.

Die Ausseer Arbeitertrommelweiber


Astrid Schwaiger und Hans Unterdechler Vereinsmeister 2008!

WSV Altaussee-Volksbank ermittelte Skimeister Der Wintersportverein AltausseeVolksbank ermittelte am 9. Februar auf der Sandlingpiste die Skimeister 2008. Zur Austragung gelangte ein Riesentorlauf. Es gab heuer eine gute Beteiligung. Die Titel gingen an Astrid Schwaiger und Hans Unterdechler. Die schnellste Spur zogen Monika Seebacher und Andreas Marl (Gästeklasse). Der Sieg in der Mannschaftswertung (je 4 Herren und 1 Dame) ging an den SC Dachstein. Ergebnis: weibl.: Damen IV: 1. Margarethe Feldmann, 45.01; Damen III: 1. Elisabeth Pucher, 38.06; Damen II: 1. Elisabeh Wimmer, 38.06, 2. Petra Simentschitsch, 38.27, 3. Monika Grill, 38.77: Damen I: 1. Astrid Schwaiger, 33.01, 2. Barbara Schneider, 35.00, 3. Ingrid Mittendorfer, 36.58; allg. Damenkl.: 1. Anna Pichler, 35.39, 2. Michaela Fuchs, 37.70; Jugend: Julia Kahls, 33.99; Gästekl. weibl.: 1. Monika Seebacher, 32.17, 2. Sonja Marl, 33.09; männl.: AK IV: Sepp Gasperl, 33.69, 2. Hans Machherndl, 35.66; AK III: Franz Gaisberger, 32.48, 2. Peter Sedlaczek,

37.17, 3. Kurt Freller, 41.06; AK II: 1. Hans Unterdechler, 30.07, 2. Franz Pfandlsteiner, 31.86, 3. Ferdinand Kainzinger, 31.95; AK I: 1. Wolfgang

Freismuth, 31.85. Mannschaftswertung: 1. SC Dachstein (Andreas Marl, Herbert Marl, Gerhard Freismuth, Sonja Marl),

v.l.n.r.: Obmann-Stv. Franz Pfandlsteiner, Obmann Reinhard Cesko Demmel, 32.20, 2. Bernhard Brandauer, 32.58, 3. Herbert Fuchs, 32.86; allg. Kl.: 1. Herbert Loitzl, 30.80, 2. Franz Zopf, 31.43, 3. Günther Khälss, 33.51; Gästekl.: 1. Andreas Marl, 29.57, 2. Herbert Marl, 3138, 3. Gerhard

Astrid Schwaiger, Hans Unterdechler,

Gudrun Egger 3. bei den MehrkampfStaatsmeisterschaften Die für den ATUS Gratkorn startende Ausseer Leichtathletin Gudrun Egger erreichte bei den österreichischen Hallen-Staatsmeisterschaften im Mehrkampf auf der Linzer Gugl mit guten Einzelleistungen, einer neuen persönlichen Bestleistung im Weitsprung (5.41 m) und 3321 Punkten hinter der Tirolerin Marina Schneider (3628) und der Oberösterreicherin Patricia Kaiser (3332) den ausgezeichneten dritten Platz. Die Bronzemedaille in der Königsdisziplin der Leichtathletik kann sich sehen lassen!

2.05.89, 2. Skischule Kalss (Herbert Loitzl, Franz Pfandlsteiner, Monika Seebacher, Franz Loitzl), 2.08.49, 3. KIK I (Ferdinand Kainzinger, Astrid Schwaiger, Hans Simentschitsch, Roman Pucher), 2.12.77.

Volksbank-Skitag mit Franz Klammer

Volksbank-Skitag mit Franz Klammer am Samstag, 23. Februar

Steirische Leichtathletik-Hallenmeisterschaften

9 Starts - 9 Medaillen für Egger Sisters! Das intensive Training mit Andreas Genz in Köln trägt Früchte: Bei den steirischen Hallenmeisterschaften in Schieleiten räumten die EggerSisters aus Bad Aussee bei neun Starts gleich neun Medaillen ab.

Michaela Egger verbesserte den steirischen Hallenrekord im Dreisprung um beachtliche 27 cm. Sie

Michi Egger wurde dreifache steirische Hallen-Landesmeisterin!

ging in drei Bewerben an den Start, bewies ein weiteres Mal ihre gute Form und konnte sich in allen Disziplinen deutlich durchsetzen

(Dreisprung 12.53 m, Weitsprung 5,69 m und 50 m 6.83 Sekunden). Michi brachte es mittlerweile auf unglaubliche 87 (!) steirische Meistertitel! Auch ihre Schwester Gudrun konnte bei den Meisterschaften ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Guggi erzielte 4 x Silber (Dreisprung 11.17 m, Weitsprung 5.19 m, 50 m Hürden 7.84 Sekunden und Hochsprung 1.50 m) und 2 x Bronze ( 50 m 7.14 Sekunden und Kugel 10,61 m) und stellte dabei gleich drei persönliche Bestleistungen auf. Die Hallen-Landesmeisterschaften waren eine perfekte Vorbereitung für die österreichischen Dreisprungund Mehrkampfmeisterschaften, wo die Egger-Sisters um Medaillen kämpfen werden.

Am Samstag, 23. Februar, findet auf der Sandlingpiste in Altaussee ein Volksbank-Skitag mit der Skilegende Franz Klammer statt - eine ganz besondere Veranstaltung. Alle Skifahrer jeglichen Alters sind dazu herzlich eingeladen. Zur Austragung gelangt ein Riesentorlauf. Franz Klammer fährt mit Startnummer eins. Gewinner ist derjenige, der seiner Zeit am nächsten kommt. Es gibt auch ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit einer Volksbank-Night im Salzhaus. Franz Klammer wird nach der Siegerehrung die Anwesenden als DJ unterhalten. Nähere Infos unter www.badaussee.volksbank.at

Gudrun Egger

Erfolgreicher Nachwuchs-Biathlet Der zwölf Jahre alte Felix Schretthauser aus Tauplitz kann in diesem Winter auf beachtliche Ergebnisse in der Disziplin Biathlon verweisen. Der für den ATV Irdning/Aigen startende Nachwuchs-Biathlet wurde

Jugendskitag des WSV Altaussee-Volksbank Der WSV Altaussee-Volksbank veranstaltet am Sonntag, 2. März, den 57. Jugendskitag mit Start um 13 Uhr im Skigebiet Loser/Sandling. Nennungen: Reinhard Cesko, Tel. 03622/532007, Fax: DW 4

Danke Der WSV Altaussee bedankt sich anlässlich des durchgeführten Kleinkinderschikurses sehr herzlich bei den WSV Schilehrerinnen, bei der Schischule Haim und bei den Loser Bergbahnen, besonders bei dem Liftpersonal beim Tellerlift, die sehr freundlich und hilfsbereit waren. Für den WSV Altaussee-Volksbank Ludwig Fischer

Felix Schretthauser aus Tauplitz

am 10. Februar in Eisenerz steirischer Vizemeister in der Klasse Schüler I. Eine Woche zuvor belegte er in Saalfelden bei den österreichischen Meisterschaften im BiathlonSprint Rang fünf und im BiathlonEinzel Platz sechs in seiner Altersklasse - bravo! 27


Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen Ausseerland Cup: Der Sieger heißt „Altaussee“! Am Sonntag, 10. Februar, konnte der Ausseerland Cup nach einjähriger wetterbedingter Pause wieder durchgeführt werden. Es gab herrliche Wetter- und Eisbedingungen. Es nahmen 20 Mannschaften mit je 15 SchützInnen teil - 300 (!) Schützen waren im Einsatz! Die fünf Gruppensieger und der beste Gruppenzweite bestritten am Nachmittag das Die Siegerehrung fand im Gasthof Stieger statt, wo sich Organisator Adi Grill bei Finale. Es gab sehr knappe Ergebnisse, wobei bei zwei Gruppen sogar die Note ent- den Preisspendern sowie bei der Familie Klawik für die Zurverfügungstellung der scheiden musste. Sieger wurde die starke Moarschaft „Altaussee“ mit Moar Hans Schneefräse bedankte. Stöckl, Hengauf Franz Zahler und den Schützen Andreas Schröttenhamer, Christian Schwaiger, Werner Pucher, Bernd Haidvogl, Dr. Herbert Werner, Hans Brandauer, Mit dem Sieg der Moarschaft „Elektro Wiesholzer“ endete der 9. Höllwirt-EisFred Schmuck, Sepp Gaisberger, Hans Stöckl, Josef Scheck, Josef Brandauer, schützencup. 11 Moarschaften, darunter 3 Damenteams, lieferten sich auf der Hans Gaisberger jun. und Josef Schröttenhamer, die am Vormittag mit nur 5 Kehren Eisbahn beim Höllwirt spannende Wettkämpfe. Dass am Ende die Schützen vom den Aufstieg schaffte, dann aber in der Zwischenrunde und im Finale eine souverä- Team „Elektro Wiesholzer“ unter Moar Anton Wiesholzer ganz oben am ne Leistung bot und verdient den Sieg verbuchte. 2. wurde nach einer langen Siegerpodest standen, war eine Überraschung. Knapp dahinter belegten die Durststrecke die Moarschaft „MaWeKo“ (Hannes Raschka und Peter Gassenbauer), Höllwirt-Herren (Moar Josef Höll) und die heuer erstmals angetretene Moarschaft den 3. Rang holte sich im kleinen Finale „Obertressen“ (Fred Haim und Walter „Höllwirt-Koppenwinkel“ (Moar Alfred Schilcher) die Ränge zwei und drei.

9. Höllwirt-Eisschützencup 2007/08

Die weitere Reihung: 4. Kalt-Warm Eggenreitter, 5. Fliesencity, 6. FeuerwehrHaifischbar, 7. Flugtauben, 8. Skilehrer, 9. Wohntraum Brader, 10. Workers, 11. Rauhreif-Damen. Das Turnier stand unter der Patronanz der Wirtsleute Ingrid und Leopold Höll und wurde am Faschingfreitag mit der Siegerehrung abgeschlossen.

Das siegreiche Team „Altaussee“.

Foto: J. Voith

Fischer) vor dem „Markt“ (Karl Schlögel sen. und jun.). Bei den Marktern stürzte Moar Karl Schlögel sen. aufs Eis und musste mit der Rettung ins Krankenhaus geliefert werden. Fünfter wurde der beste Gruppenzweite und Überraschungsaufsteiger „Gössl“ (Leo Gasperl und Josef Stöckl) und den 6. Rang belegte überraschend die Moarschaft „Fischer“ (Willi Pechtl und Konrad Hillbrand). Die weitere Reihung: 7. „Grundlsee“ (Andreas Syen und Andreas Geistberger) 6 Kehren 19 Stöcke, 8. „Kohlrabi“ (Fred Stöckl und Sepp Mayer) 5 Kehren 21 Stöcke, 9. „Unterkainisch“ (Manfred Ainhirn, Harald Rastl) 5 / 16, 10. „Staudnwirt“ 5 / 14. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Theodor Binna in Anwesenheit der Bürgermeister Otto Marl und Hans Grieshofer sowie Bundesrat Günther Köberl bei den Bahnmachern, den Musikanten Günter Seebacher und Karl Gassner sowie bei den Preisspendern bedankte.

„TFK" gewann Vereine-Eisschießen der Dorfgemeinschaft Obertressen! Im Jänner wurde auf der neu überdachten Eisbahn in Obertressen das Vereineeisschießen durchgeführt. Es nahmen 13 Mannschaften mit je 4 Herren und 2 Damen daran teil. Es gab eine knappe Entscheidung um die ersten Plätze. Sieger wurde „TFK" (Albert Ainhirn vulgo Specht, Resi Ainhirn, Maria Klawik, Albert Ainhirn jun., Robert Viertbauer, Theodor Binna und Jürgen Voith) mit der Note 2,488. Den 2. Rang belegte der „FC Altaussee" (Robert Margotti), Note 2,361. Die „Schützen 1" (Felix Kraxner) erreichten mit der Note 1,328 den 3. Platz.

Die Siegermoarschaft „Elektro Wiesholzer“ mit den Organisatoren. Foto: Perstl

Die Organisatoren Rudi Pomberger und Horst Höll hatten ein abendfüllendes Programm zusammengestellt. Bürgermeister Egon Höll gratulierte den Siegern und dankte den Organisatoren.

„Sperbichl“ gewann Grundlseer Ortsmeisterschaft Die Grundlseer Ortsmeisterschaft im Stockschießen fand am 20. Jänner im Sportzentrum Zlaim Grundlsee statt. Es beteiligten sich bei guten Eisverhältnissen 12 Mannschaften mit jeweils 8 SchützInnen. Der Sieg ging mit 32 Punkten an die Moarschaft „Sperbichl“ mit Moar Moser Thomas und den Schützen Syen Andreas, Syen Bernhard, Syen Rudi, Fuchs Mario, Budemayr Max, Budemayr Thomas und Kubisch Dominik. Die „Emigranten“ mit Moar Andreas Geistberger und den Schützen Robert Zand, Köberl Hans, Zitz Robert, Moser Manfred, Margotti Peter, Ewis Gust und Rauscher Walter (30) belegten den 2. Platz.

Die weitere Reihung: 4. „Schützen 2" 1,318, 5. „Reiter" 1,301, 6. „Dart 1" 1,090, 7. „Miglon" 1,050, 8. „FF Obertressen" 1,047, 9. „Dart 2" 0,770, 10. „Bläser" 0,760, 11. „Hanischbühel" 0,659, 12. „Stammtisch" 0,476 und 13. „Ski" 0,298.

Die weitere Reihung: 3. „Wienern“ (Gasperl Leo, 28), 4. „Hopfgarten“ (Köberl Hans, 28), 5. „Gössl“ (Schönner Rudolf, 26), 6. „Untertressen“ (Pehringer Reinhard, 24), 7. „Mosern“, 8. „Hopfgarten City Mix“, 9. „Grundlsee Damen“, 10. „Fraggles“, 11. „Grundlsee Jugend“, 12. „Gasthof Stöckl“. Andreas Syen bedankte sich bei der Siegerehrung im Gasthof Max Schraml bei allen Preisspendern und allen Eisstockschützen.

Die siegreiche Moarschaft „TFK".

Organisator Peter Prommer (v.l.) mit der siegreichen Moarschaft.

28

Foto: J. Voith


Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen „Altaussee“ siegte beim Max-Geistberger-ToniKaltenegger-Gedenkturnier Am 9. 2. fand im Sportzentrum Zlaim bei besten Wetter- und Eisbedingungen das Max-Geistberger-Toni-Kaltenegger-Gedenk-Eisschießen statt. Es nahmen 19 Mannschaften mit je 4 SchützInnen daran teil. Die Teams spielten in zwei Gruppen, anschließend gab es drei Bahnenspiele, wo die Sieger ermittelt wurden. Gewinner wurde das Team „Altaussee“ (Hans Stöckl, Franz Zahler, Fred Schmuck und Bgm. Hans Grieshofer), das das Finalspiel gegen „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn) knapp mit 13:11 gewann. Den 3. Rang belegte „ASVÖ Grundlsee 1“ (Andreas Syen).

(Ressenstüberl, im Kreuz-Gaiswinkl und Murbodenhüttl) ausgetragen. Er erfreute sich einer guten Beteiligung, 12 Mannschaften mit 8 Frauen bzw. Männern nahmen daran teil. Der Landbahnencup 2008 endete mit der Siegerehrung im Gasthof Veit in Gößl. Die Siegerehrung nahmen Andreas Syen und Landbahnencup Hauptorganisator Peter Prommer vor. Sie bedankten sich bei allen Preisspendern und Teilnehmern. Sieger wurde die Moarschaft „Sperbichl“ mit Moar Budemayr Thomas und Hengauf Syen Andreas (96 Punkte) vor „Hopfgarten“ (Köberl Hans, Karl Schlögel, 25) und „Murboden I“ (Gasperl Leo, Stöckl Sepp, 81). Die weitere Reihung: 4. Emigranten, 5. Musikkapelle, 6. Gössl, 7. Murboden II, 8. Pensioner, 9. Kreuz, 10. Seeklause, 11. Ressenstüberl, 12. Mosern.

Weiters: 4. „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith), 5. „ASVÖ Grundlsee 2“ (Andreas Geistberger), 6. „Grundlsee 3“ (Thomas Moser), 7. „ATSV Bad Aussee 3“ (Josef Scheck), 8. „ATSV Bad Aussee 77“ (Jürgen Bartel), 9. „Strassen“ (Thomas Mayr), 10. „Fried Pass“ (Gottfried Loitzl). Die Siegerehrung fand im Gasthof Max Schraml statt, wo sich Organisator Andreas Syen

So sehen Sieger aus!

Bradleisschießen des ÖKB Tauplitz Das schon zur Tradition gewordene Bradleisschießen des ÖKB Tauplitz wurde kürzlich auf der vom Jägerstüberl Peer/Maissl bestens präparierten Natureisbahn ausgetragen. Das Team „Altaussee“ wurde Sieger. Foto: J. Voith namens des ASVÖ Grundlsee beim Bahnmacher Andreas Geistberger, den Ausschankdamen, den Familien Geistberger und Kaltenegger für die Preisspenden, sowie bei der Familie Budemayr für die Spende des Saupreises bedankte.

ÖVP-Senioren-Landesmeisterschaften Die von der Ortsgruppe Bad Aussee und Umgebung organisierten ÖVP-SeniorenLandesmeisterschaften im Eisstockschießen fanden am 31. Jänner im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee statt. Es nahmen 20 Mannschaften, davon sieben Damenteams mit jeweils acht SchützInnen daran teil. Der Sieg in der Landesmeisterschaft ging bei den Damen und Herren an die Moarschaften aus St.

V.l.n.r.: Hagl: Karl Edlinger mit Moar Horst Hechl, Moar Andy Sawka und Hagl Rudi Sauer, dahinter in der Mitte der Wirt Wolfgang Peer. Foto: Schachner

Diese Veranstaltung wurde zu einem Fest für Jung und Alt, für Männer und Frauen. Die rote Mannschaft mit Moar Horst Hechl und Hagl Karl Edlinger ging gegen das grüne Team mit Moar Andy Sawka und Hagl Rudi Sauer als Sieger hervor. Bei der Siegerehrung kam gute Stimmung auf. Obmann Andreas Sawka war über die gute Beteiligung sehr erfreut.

„SPG Ausseerland" schafft den Aufstieg in die Ü 50 Unterliga! Bei der Siegerehrung wurden neben Pokalen auch ein Eisstock übergeben.

Bartholomä. Bad Aussee stellte eine Damen-, und zwei Herrenmannschaften. Diese schlugen sich sehr gut. Die Damen (Saf Helga, Kainz Erika, Simentschitsch Gabi, Bergler Agnes, Ressl Maria, Wallner Irmgard, Grill Martina und Pilz Lisl) belegten in der Gruppe und auch in der Landesmeisterschaft den 4. Rang. Die 1. Ausseer Herrenmannschaft (BR Günther Köberl, Josef Maier, Stingl Siegfried, Greimel Peter, Schönauer Josef, Stöckl Alfred, Wallner Rudolf und Siegl Werner) wurde Gruppenzweite und Dritte in der Landesmeisterschaft. Das zweite Herrenteam (Gierlinger Rudolf, Winterauer Ernst, Raudaschl Rudi, Babusek Otto, Gasperl Alfred, Haas Karl, Müller Albert und Singer Hans) erreichte in der Gruppe den 3. Rang. 160 Schützinnen bzw. Schützen aus der gesamten Steiermark, die auch Bekannte und Verwandte ins Ausseerland mitbrachten, nahmen an dieser gelungenen Großveranstaltung teil. Die Siegerehrung fand im Gasthof Schraml statt.

Grundlseer Landbahnencup 2008 Der Grundlseer Landbahnencup wurde auf den drei Grundlseer Eisbahnen

Am 11. Februar fand in der Eishalle Bad Ischl die Bezirksmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) statt. Die Mannschaft „SPG Ausseerland" (Theodor Binna, Robert Zand, Otmar Marl und Hans Stöckl) schaffte als Zweiter punktegleich mit dem Bezirksmeister „ESV Bad Goisern" (Franz Primig) souverän den Aufstieg in die Ü 50-Unterliga, die im Oktober in Vöcklabruck stattfinden wird.

1. Winter- Hallencup in Mitterndorf Seit Dezember 2007 duellierten sich 13 Mannschaften aus Bad Mitterndorf und Kainisch um den Wanderpokal. Sieger wurde das Team „Jausenstation Egger“ mit den Schützen Josef Winkler, Peter Egger, Helmut Gewessler, Alfred Sauer und Kurt Leitner vor „Mazi&Co“ (Erich Marl, Johann Seebacher, Josef Stoderegger, Josef Pürcher und Gernot Vasold) und „Oberörl“ (Franz und Peter Burgschweiger, Anneliese Lechner, Gernot Schlömmer, Rudolf Ruker und Willibald Egger). Weitere Reihung: 4. ASV Kainisch, 5. Postler Pass, 6. Haus Fink, 7. Stöckler, 8. Jausenstation Stieger, 9. Krapfenhäusler, 10. Pfuscher, 11. Forst, 12. Kraglhittn, 13. Andreas Sportstüberl.

29


Harald Lemmerer - Vize-Staatsmeister! Der Mitterndorfer Harald Lemmerer erbrachte am 1. Februar bei den österr. Staatsmeisterschaften der Nordischen Kombination eine gute Leistung. Nach dem vom Wind beeinträchtigten Springen konnte er sich mit einem überragenden Langlaufrennen vom 6. auf den 2. Platz verbessern. Der für den WSC Bad Mitterndorf startende Kombinierer holte sich nur knapp hinter dem Sieger Michael Brandner den VizeStaatsmeistertitel in der Jugendklasse und erreichte nach den guten Ergebnissen zu Saisonbeginn sein nächstes Ziel.

am 10. Februar in der Ramsau waren die heimischen Pistenflöhe wieder sehr gut unterwegs: Kinder I weibl.: 2. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser, beide WSV Altaussee; Kinder I männl.: 10. Lukas Pichler, WSV Altaussee; Kinder II weibl.: 5. Christina Moser, WSV Altaussee; Kinder II männl.: 8. Tobias Kerschbaumer, 10. Moritz Irendorfer, beide WSV Tauplitz, 12. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee, 18. Fabian Pichler, WSV Altaussee; Schüler I männl.: 5. Patrick Zeiringer, 9. Raphael Maierhofer, beide WSV Tauplitz, 13. Daniel Rossi, WSV Altaussee; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Schüler II männl.: 6. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee, 7. Dominik Pucher, WSV Altaussee.

● Beim Technikwettbewerb des oben beschriebenen Bezirkscups in der Ramsau schnitten die einheimischen Rennläufer auch hervorragend ab:

Harald Lemmerer wurde Vize-Staatsmeister

• Fußball • Fußball • Fußball •

Testspiele des SV Bad Aussee Die Frühjahrsmeisterschaft nach der Winterpause beginnt am Freitag, 14. März. Die Ausseer spielen auswärts gegen den FC Lustenau. Der Red Zac-Ligist SV Harreither Bad Aussee bestritt in letzter Zeit folgende Testspiele: WAC/SK St. Andrä - SV Bad Aussee 1:1 (0:1). Tor: Thomas Höller. UFC Fehring - SV Bad Aussee 2:2 (1:2). Tore: Jan Koziak und Thomas Höller. SV Grödig - SV Bad Aussee 0:1 (0:1). Tor: Thomas Höller (4.). SV Bad Aussee - SV Gmunden 6:0 (3:0). Tore: Daniel Hofer (2), Thomas Stadler, Alex Neuper, Manuel Kerhe und Philipp Schnabl. SV Bad Aussee - ATV Irdning 5:1 (3:0). Tore: Philipp Schnabl (9.), Thomas Höller (14.), Daniel Kogler (44.), Adam Cichon (75.), Frank Perreira (89.). Harreither Waidhofen/Ybbs - SV Bad Aussee 1:2 (0:1). Tore: Christian Zach und Daniel Hofer.

Ervin Bevab im U-17-Nationalteam! Erstmals in der 75-jährigen Geschichte des SV Bad Aussee stellt der Verein einen Teamspieler für ein österreichisches Nationalteam ab! Der hoffnungsvolle Nachwuchsspieler Ervin Bevab, der im Herbst einige Talentproben in der Kampfmannschaft ablegen konnte, wurde von Paul Gludowatz in das U-17-Nationalteam einberufen. Er bereitet sich mit den anderen Teamspielern im Trainingslager auf allfällige Einsätze bei Länderspielen vor.

Manfred RASTL - österr. Super-GMasters-Meister! Der für den SC Dachstein startende Skirennläufer Manfred Rastl konnte seinen vielen Erfolgen zwei weitere hinzufügen: Bei den österr. Masters-Meisterschaften 2008 in Egg in Vorarlberg wurde er Gewinner in der Klasse AK II im Super-G. Am 3. Februar wurde er in Spital am Pyhrn Sieger im Riesentorlauf bei den oberösterreichischen ASVÖ Meisterschaften 2008.

8. Loser Skitouren-Rennen für Sportler und Hobbygeher am Samstag, 8. März 2008 mit Teambewerb und Verlosung wertvoller Sachpreise bei der Siegerehrung unter allen anwesenden Teilnehmern! Am Renntag ab 10 Uhr Tourenskitest der namhaftesten Marken, Start um 17 Uhr in der Loser Schi-Arena. Streckenführung: 1.659 Höhenmeter und 6,5 km Aufstieg (Loser 519 hm, Sandling 380 hm 3x). Massenstart in der Loser Schi-Arena, 519 hm Aufstieg über die präparierte Piste auf den Loser, Abfellpunkt Querung zur Sektion 2 und Abfahrt über die präparierte Loserstraße zum Zielgelände Loser Arena, dann Aufstieg 380 hm über die präparierte Sandlingpiste, Abfellpunkt und Abfahrt über die Rehkogelpiste zum Sandlinggelände und das 3x. Ziel im Sandlinggelände nahe Anfellzone. Nennschluss Freitag, 7. März, Nachnennungen am Samstag, 8. März von 15-16 Uhr im Jagdhof Losermaut möglich. Infos- und Anmeldung: Sport Käfmüller, Bad Aussee, Tel. 03622-54911; Fax: DW 4, email: fun-sport@aon.at 30

Sport in Kürze ● Beim Bezirkscup-Riesentorlauf

Kinder 1 weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser, beide WSV Altaussee; Kinder 1 männl.: 8. Lukas Pichler, WSV Altaussee; Kinder II weibl.: 5. Christina Moser, WSV Altaussee; Kinder II männl.: 7. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee, 11. Tobias Kerschbaumer, WSV Tauplitz, 13. Fabian Pichler, WSV Altaussee, 16. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz; Schüler I männl.: 5. Patrick Zeiringer, WSV Tauplitz, 8. Daniel Rossi, WSV Altaussee, 12. Raphael Maierhofer, WSV Tauplitz; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Schüler II männl.: 4. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee, 7. Dominik Pucher, WSV Altaussee.

● Im Schützenvereinshaus Kainisch fanden vom 8. bis 10. Februar die „Bezirksmeisterschaften Ennstal 2008“ im Bewerb Luftgewehr, Luftpistole und LP 5 statt. Rund 140 Schützen aus dem Bezirk Liezen waren an den Wettbewerben beteiligt. Auch die Jugend war stark vertreten und zeigte beachtliche Leistungen. Ergebnisse: Jugend 1 weibl.: 1. Fritz Bianka (SV Treglwang), 2. Arrer Bianca (SV Wildalpen), 3. Pott Liane (SV Rohrmoos Untertal). Jugend 1 männl.: 1. Weichsler Peter (SV Rohrmoos Untertal), 2. Schimmer Andreas ,4. Wohlfahrter Lukas, 5. Grill Michael (alle SV Kainisch), 9. Saafan Bernhard (Bad Mitterndorf), 10. Brechtler Christof, 11. Hüttenmaier Sebastian,12. Pliem Moritz 13. Brechtler Stefan (alle Kainisch). Jugend 2 weibl.: 1. Pliem Theresa, 2. Grill Julia (beide Kainisch). Jugend 2 männl.: 1. Fastl Sandro (Gröbming), 2. Bachler Manuel, 3. Edlinger Patrick, 5. Stadler Patrick, 6. Schimmer Stefan (alle Kainisch). Frauen: 1. Grabensberger Anita (Bad Mitterndorf), 2. Gschoderer Cilli (Schützengilde Liezen). Sen. Weibl.: 1. Wotruba Elfriede, 2. Lichtfuß Renate (beide Gröbming), 3. Schachner Irmgard, 4. Zandl Elfriede (beide Kainisch), 6. Elsner Hermine (Bad Mitterndorf), 7. Heiss Anni (Kainisch), 8. Sturm Margot (Bad Mitterndorf). Männer: 1. Raith Ewald (Niederöblarn), 5. Saafan Manfred (Bad Mitterndorf). Sen.1: 1. Schrempf Willi, 2. Preßl Rudi, 4. Schachner Fritz (alle Kainisch), 7. Sölkner Herbert (Bad Mitterndorf), 9. Grill Herbert (Kainisch). Sen.2: 1. Pressl Franz (Bad Mitterndorf), 4. Rainer Helmut (Kainisch). Mannschaftswertung Jugend 1: Kainisch (Schimmer Andreas, Wohlfahrter Lukas, Grill Michael), Jugend 2: 1. Kainisch 1 (Pliem Theresa, Grill Julia, Bachler Manuel), 2. Kainisch 2 (Edlinger Patrick, Schimmer Stefan, Stadler Patrick). Frauen: 1. SV Wildalpen 2. Kainisch (Schachner Irmgard, Heiss Anni, Zandl Elfriede) 3. Bad Mitterndorf (Sturm Margot, Elsner Hermine, Grabensberger Anita). Allgemeine Klasse : 1. Kainisch (Schrempf Willi, Preßl Rudi, Schachner Fritz), 2. Schützengilde Liezen, 3. SV Gröbming. Luftpistole: Frauen: 1. Weingand Marion, 2. Strahalm Christine (beide HHSV Aigen), 3. Grabensberger Anita 4. Piskernik Berta beide Bad Mitterndorf. Sen.1: 1. Eisinger Robert SV Aigen, 3. Makos Werner, 6. Baumann Helmut beide Bad Mitterndorf. L P 5 Frauen: 3. Piskernik Berta, 4. Grabensberger Anita (beide Bad Mitterndorf). Sen. 1: 2. Makos Werner, 3. Baumann Helmut.

● Der Alpenvereinsskilauf der Sektion Ausseerland wird am Sonntag, 9. März, auf der Piste SandlingAlm ausgetragen. Der Start erfolgt um 13 Uhr, Siegerehrung um 15.30 Uhr im Jagdhof. Alle Mitglieder und Freunde des Alpenvereins sind herzlich dazu eingeladen! Nennungen bis spätestens 8. 3. an Hans Machherndl unter Tel/Fax.: 03622/71378 oder 0664/4242628 bzw. e-mail machherndl.hans@aon.at.

● Marco Pichlmayer ist nach zweiwöchiger Wettkampfpause voll motiviert zu den kommenden Wettkämpfen der Nordischen Kombinierer nach Japan aufgebrochen, wo die nächsten B-Weltcup-Bewerbe über die Bühne gingen. Der derzeit in der Weltrangliste auf Rang 38 liegende Mitterndorfer hat in Japan mit tollen Leistungen seine Führung im B-Weltcup verteidigt. Bericht in der nächsten Ausgabe der Alpenpost!

Danke Spät aber von Herzen, ein Dankeschön an “Lindner -

Hotel & Spa - Die Wasnerin” für den Stand am Weihnachtsmarkt und für die großartige Spende von Punsch etc.

Privatkindergarten “Bunte Perlen”

Danke Einen herzlichen Dank den Besuchern, Maschkera, ganz besonders den Suamstöckn, den Bardamen, der Kanzler Adi und Familie Veit für den gelungenen Feuerwehrball der FF Gössl. Für das Kommando Gasperl Leo, HBI


Sport in Kürze ● Der Obertrauner Skinachwuchs hat bei einer Doppelveranstaltung in Hintersee/Sbg abermals schöne Erfolge erzielen können. Bei diesem zum Kindercup zählenden Bewerb konnten sich die Obertrauner Kinderläufer Benjamin Höll (Rang 2. und 3, Kinder Ic) sowie Mario Cijan (Rang 2. und 6., Kinder IIa) vom SC Dachstein bestens in Szene setzen. Fabian Brader (Kinder IIa) komplettierte mit Rang 7 im Slalom die gute Mannschaftsleistung des Obertrauner KinderSkiteams.

Der Obertrauner Skinachwuchs ist super unterwegs!

Gerhard Peer gewann beim NachtSpeedski-Rennen Der Irdninger Gerhard Peer, Mitglied des Austria Speedski Teams, wurde kürzlich vor 1.500 Zusehern Sieger des ersten Nacht-Speedskirennens in Nikolov in Tschechien. Er markier-

steingletscher in den Beinen - das hat sich ausgezahlt. Im Vorjahr veranstaltete er gemeinsam mit Andreas Nemetz und Hubert Neuper die Speedgames am Kulm. Andreas

Foto: P. Perstl Gerhard Peer ist schnell unterwegs

● Die Schulskibezirksmeisterschaften fanden bei besten Bedingungen in Haus/Ennstal statt. Über 200 SchülerInnen der Volksschulen und Hauptschulen aus dem Schulbezirk Gröbming nahmen daran teil. Sehr erfolgreich schnitten auch viele Schüler der heimischen Schulen ab:

te in beiden Läufen Bestzeit und gewann vor den beiden Tschechen Michael Prihoda und Karel Netolicky. Gerhard Peer hat heuer bereits 40 Trainingskilometer am Dach-

Klasse VS 3.Kl männl.: 4. Pichler Fabian, VS Altaussee, 9. Raudaschl Sebastian, 3. Mannschaftswertung, 14. Eder Nikolaus (alle VS Altaussee). Klasse VS 4.Kl. weiblich.: 2. Moser Christina, 8. Sölkner Selina (beide VS Altaussee), 9. Köberl Sandra (VS Bad Aussee). VS 4.Kl. männl.: 2. Amon Christian, 9. Amon Thomas, 2. Mannschaftswertung, 13. Neuhuber Adrian (alle VS Bad Aussee). Hauptschule Kinder II weibl.: 3. Feldhammer Iris ; Schüler I weibl.: 2. Freismuth Marion; Schüler I männl.: 12. Wimböck Jakob, 14. Frosch Martin, 3. Mannschaftswertung, 19. Simentschitsch Georg, Schüler II männl.: 2. Pucher Dominik (alle Hauptschule Bad Aussee).

Nemetz bestreitet in diesem Winter keine Rennen, er unterstützt Gerhard Peer in einigen Bereichen.

Sensationeller

Winterschlussverkauf bei

● Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee-Volksbank erreichte beim steirischen Schüler Cup im Slalom und Riesentorlauf auf der Teichalm den dritten und vierten Platz in der Schüler II-Klasse weiblich. Bei OÖ Schüler Landesmeisterschaften in der Gosau gewann die Nachwuchs-Hoffnung vom WSV AltausseeVolksbank diese Klasse.

● Im Rahmen des Salzkammergut-Cups wurde am 8. Februar am Sandling in Altaussee ein Riesentorlauf durchgeführt, bei dem die heimischen NachwuchsläuferInnen sehr gut abgeschnitten haben. Sie erreichten folgende Platzierungen: Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 2. Anna Moser, 3. Carina Stangl (alle WSV Altaussee), 4. Birgit Steiner, WSV Tauplitz; Kinder I männl.: 1. Benjamin Höll, SC Dachstein, 2. Andreas Hillbrand, ASVÖ Grundlsee, 3. Felix Binna, 4. David Sticker (beide SC Dachstein), 5. Lukas Pichler; Kinder II weibl.: 1. Iris Feldhammer, WSV Altaussee, 2. Sabrina Brandl, 3. Natalie Sedlaczek, (beide ASVÖ Grundlsee), 4. Lisa Grill, 5. Alexandra Kubisch, WSV Altaussee; Kinder II männl.: 1. Tobias Kerschbaumer, 2. Moritz Irendorfer (beide WSV Tauplitz), 3. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee, 4. Mario Cijan, SC Dachstein, 5. Fabian Pichler, WSV Altaussee; Schüler I weibl.: 1. Marion Freismuth, 2. Nadine Brader, 3. Claudia Stadler (alle SC Dachstein); Schüler I männl.: 1. Patrick Zeiringer, 2. Helmut Steiner (beide WSV Tauplitz), 3. Daniel Rossi, WSV Altaussee, 4. Raphael Maierhofer, WSV Tauplitz, 5. Martin Frosch, WSV Altaussee; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee, 2. Johanna Ainhirn, SC Dachstein; Schüler II männl.: 1. Dominik Pucher, WSV Altaussee, 2. Clemens Preimesberger, SC Dachstein, 3. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee.

● Beim Select-Landescuprennen am 2. Februar in der Eisenerzer Ramsau schnitten zwei Läuferinnen und ein Läufer vom WSC Bad Mitterndorf ausgezeichnet ab. Renate Schwab wurde Siegerin in der Damen I-Klasse, Peter Waldbrunner gewann die AK IV und Raphaela Sulzbacher lief auf Rang drei in der weiblichen Jugendklasse.

● Bei den steirischen Sprint-Langlaufmeisterschaften am 8. Februar in Ramsau/D. belegten die in der Klasse Jugend II laufenden Bad Mitterndorfer Harald Lemmerer und Raphaela Sulzbacher die Ränge drei und vier.

Twin Tip und Park Ski

bis

Free Ride Ski bis -40

-40 % %

(Movement, Black Diamont, K2, Salomon, Scott, Vökl, Rossignol, Atomic, Head)

Tourenski-Sets ab 349,95 (Ski und Bindung)

Touren- und Alpin Skischuhe bis -40

%

LVS-Geräte (Lawinensuchgeräte) bis -20% (Pieps, Ortovox, Barryvox Mammut, Trekker)

Skibekleidung bis -30%

Kinderskibekleidung -30% vom ausgezeichneten Preis

31


28. Steiralauf: Super-Bedingungen, gute Beteiligung! Nach einer schneebedingten einjährigen Zwangspause gelangte am 17. Februar der 28. Intern. Steira-Lauf bei Kaiserwetter in Bad Mitterndorf zur Austragung. Die Loipen im Hinterbergertal präsentierten sich in hervorragendem Zustand. An die 600 LäuferInnen aus 7 Nationen waren am Start. 112. (24. AK III) Alois Marl, 2.31.12, 141. In der Königsdisziplin gab es eine kammergut. (60. AK III) Hermann Stimitzer, 2.46.00, 152. Fotofinish-Entscheidung. Der 23jäh- Im 25-km-Rennen gab es einen ErFranz Tasch (33. AK III), 3.06.42. Weibl.: 1. rige Alexander Kanzian aus Ram- folg von Andreas Zelzer aus Irdning. Andrea Höller, Maishofen, 2.05.31, 2. Renate sau/D. setzte sich im Zielsprint knapp Schnellste Dame war Eveline EgartSchwab, 2.10.05; Siegerin in der Klasse AK vor dem Schladminger Gerhard ner aus St. Johann/P. Beste heimische II: Brigitte Baumgartner, 2.29.03, 2. in der Sinnhuber und Stefan Zirngibl (LC LäuferInnen waren Christian Leitner allg. Damenkl.: Katrin Spanner, 2.33.37.

Renate Schwab & Sepp Ranner waren die schnellsten heimischen Akteure auf der Lang-Distanz

Alexander Kanzian und Andrea Höller setzten sich im 50-km-Bewerb an die Spitze.

Oberpinzgau) durch. Ex-Weltmeister Dr. Alois Stadlober zeigte eindrucksvoll, dass er noch immer gut in Form ist und belegte mit einem Rückstand von 0.8 Sekunden Rang fünf. Bei den Damen ging der Sieg an Andrea Höller aus Maishofen, die Kainischerin Renate Schwab wurde Zweite. Letztere distanzierte die heimischen Herren und gewann als beste Läuferin aus der Region den „Alpenpost“Pokal. Der 50jährige Mitterndorfer Sepp Ranner war der beste männliche Teilnehmer aus dem Steir. Salz-

aus Bad Mitterndorf bzw. Traudl Petritsch aus Altaussee. Der 30-km-Lauf im klassischen Stil endete mit einem Erfolg von Daniel Slechta aus Tschechien bzw. Elke Rabeder aus Strobl. Bester heimischer Läufer war Stefan Petritsch aus Altaussee. In der „Wanderklasse“ (12.5 km) setzte sich Achim Wippel aus Hall/Admont vor dem Lokalmatador Michael Grick an die Spitze des Klassements. Das gut eingespielte, von Herbert Krebs und Streckenchef Sepp Rainer

angeführte 120-köpfige Organisations- und Helferteam sorgte gemeinsam mit der Zeitnehmercrew von Pentek Timing für eine perfekte Abwicklung. Die Steiralauf-Funktionäre, StSV-Vizepräsident Hans Hörzer und Bgm. Dr. Karl Kaniak nahmen in der Grimminghalle die Siegerehrung vor.

Ergebnisse: 50 km: Männl.: 1. Alexander Kanzian, Ramsau, 1.52.59,0 2. Gerhard Sinnhuber, Schladming, 1.52.59,2, 3. Stefan Zirngibl, 1.52.59,5; 55; weiters (8. AK III) Sepp Ranner, 2.12.04, 71. (18. AK I) Engelbert Harreiter, 2.17.20, 85. (37. AK II) Franz Zand, 2.22.30, 87 (17. AK III) Herbert Ruprecht, 2.22.51, 93. (40. AK II) Christian Kahls, 2.25.43, 96. Harald Reiter (23. AK I), 2.26.10, 111. Max Rastl (24. AK III), 2.30.58,

25 km: Männl.: 1. Andreas Zelzer, Irdning, 51.43,0, 2. Alexander Brigola, Fischer Racing Team, 51.45.6, 3. Martin Mesotitsch, St. Jakob/R., 51.47.4; weiters: 18. (3. AK I) Christian Leitner, 56.06, 25. (3. AK II) Wolfgang Stenitzer, 58.08., 30. (10. allg. Kl.) Philipp Schultes, 58.49.9, 42. (9. AK I) Heinz Schnupp, 1.00.55, 43. (6. AK III) Sepp Rainer, 1.01.17, 44. (10. AK I) Martin Gewessler 1.01.18, 47. (11. AK I) Robert Margotti, 1.01.57. 55 (7. Junioren) Martin Schultes, 1.02.56, 60. (11. AK III) Johann Salfellner, 1.04.16, 64. (13. AK I) Roman Pucher, 1.04.34, 69. (15. AK II) Johann Schachner, 1.0508, 85. (18. AK I) Roland Eingang, 1.09.32, 99. (3. AK IV) Ernst Lichtenegger, 1.13.03, 120. (27. AK II) Rudolf Pichlmayer, 1.17.07, 155. (29. AK III), 1.32.07, 167. (5. AK V) Kurt Hemetsberger, 1.57.47. Weibl.: 1. Evelin Egartner, St. Johann/P. 57.49; 1. AK III Traudl Petritsch, 1.33.14. 30 km klassisch: 1. Daniel Slechta, Fischer Racing Team, 1.16. 19, 2. Arnold Egger, 1.17.30, 3. Martin Furrer, Schweiz, 1.18.34; weiters: 16. (5. allg. Kl.) Stefan Petritsch, 1.29.20, 38 (4. allg.Kl.) Klaus Salfelner, 1.39.08,71. (14. AK II) Mathias Grill, 1.52.00, 99. (30. AK III) Dr. Hans Petritsch, 2.18.53, 100. (18. AK I) Josef Salfeldner, 2.19.21, 113 (24. AK II) Helmut Hütter, 2.51.39. 12.5 km: 1. Achim Wippel, Hall/A., 29.32, 2. Michael Grick, Bad Mitterndorf, 1.31.10, 3. Sandra Esletzbichler, St. Georgen/Reith, 32.39.5; weiters: 10 (4. Damen) Anna Gewessler, 48.59.4, 13. (3. Männer) Gottfried Gewessler 51.051.

Lokalmatadorin Theresa Schwaiger wurde zweimal Vize-Landesmeisterin!

Steirische Schüler-Landesmeisterschaften in Altaussee Von Freitag 15., bis Sonntag 17. Jänner, gelangten die steirischen alpinen Meisterschaften für Schüler in Altaussee zur Austragung. Da der SC Mautern die Rennen aufgrund von Schneemangel nicht durchführen konnte, übernahmen die Loser Bergbahnen und der Wintersportverein Altaussee kurzfristig die Ausrichtung und entledigten sich der Aufgabe mit Bravour. Der weiß-grüne Nachwuchs gab sich auf der selektiven Sandlingpiste ein Stelldichein und wartete mit überaus ansprechenden Leistungen auf. Die 140 besten Läufer des Landes waren auf höchstem Niveau zwischen den Stangen unterwegs. Es wurden die Bewerbe Super-G, Slalom und Riesentorlauf ausgetragen.

wurde im Riesentorlauf Zweite, schrammte als Vierte im Slalom und Super G an einem Stockerlplatz knapp vorbei und belegte in der Kombination Rang zwei - eine feine

in der Kombination an 11. Stelle. Dominik Pucher vom WSV Altaussee platzierte sich in den einzelnen Disziplinen im Mittelfeld. Im Bewerb Schüler I war Helmut

Am Samstag, 1. März, findet ab 12 Uhr auf den Heilbrunn Schanzen in Bad Mitterndorf (K 15, K 30 und K 55) und der Heilbrunnloipe das steirische Landescupfina 2008 im Sprunglauf und Nordischen Kombination statt. Der WSC Bad Mitterndorf lädt alle Interessierten, Freunde und Gönner zum Besuch dieser Veranstaltung ein.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Zweimal Silber für Th. Schwaiger! Namen wie Julia Stocker, Katharina Schuttnig, Theresa Thaler, Mario Knauss, Michael Gugganig und Helmut Kainer wird man in Zukunft noch öfter hören. Dazu gesellt sich auch noch jener der Lokalmatadorin Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee-Volksbank, die in der Klasse Schüler II weiblich an den Start ging und überaus erfolgreich abschnitt. Die hoffnungsvolle Altausseerin

Landescup-Finale in Bad Mitterndorf

v.l.n.r.: 3. Christina Putz, SV Pruggern, Landesmeisterin Teresa Thaler, Schladming und Vizemeisterin Thersa Schwaiger, WSV Altaussee Foto: WSV Altaussee

Leistung. Beachtlich schnitten auch einige andere heimische Nachwuchsläufer ab. In der Schüler II-Klasse wurde Florian Amon vom ASVÖ Grundlsee guter Zehnter im Slalom, belegte im Riesentorlauf und Super G die Plätze 25 und 30 und klassierte sich

Steiner vom WSV Tauplitz als Zehnter im Slalom und 13. im SuperG der Beste. Sein Vereinskamerad Raphael Maierhofer aus Bad Mitterndorf sowie Daniel Rossi und Martin Frosch vom WSV Altaussee legten Talentproben ab.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.