Ausgabe Nr. 4 18. Februar 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Nissan Pulsar Tageszulassung (0 km)
Aktionspreis € 18.990,Neupreis € 23.611,25
Spruch: Man spricht vom vielen Trinken stets, doch nie vom vielen Durste. V. v. Scheffel
Ein sehr kurzer Fasching... “Sucht-Symposium” in Grundlsee Medizinische, psychologische, psychosoziale und juristische Aspekte zum Thema Sucht stehen wieder auf der Tagesordnung des mittlerweile bereits 6. Interdisziplinären Symposiums zur Suchterkrankung, das am 26. und 27. Februar 2016 in Grundlsee von der Suchtexpertin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer (AKH/MedUni Wien) veranstaltet wird. Unter welchen Bedingungen Schmerztherapie zur Abhängigkeit führen kann, was bei opioidabhängigen Schmerzpatienten zu beachten ist oder der therapeutische Einsatz von Cannabinoiden stehen ebenso auf dem Programm der Tagung wie die Debatte, ob Sexsucht tatsächlich eine Erkrankung ist oder wie pathologisches Glücksspiel zu behandeln ist. Weitere Informationen unter www.sucht-news.at.
Mit geblähten Segeln neuen Gestaden entgegen
...wurde am Faschingdienstag mit den traditionellen Figuren der Trommelweiber, Fischer, Bleß und Flinserl gefeiert. Hier ein Flinserl, welches sogar die eifrigsten Bleß-Jäger kurz innehalten ließ.
Maschkera-Hochburg Ausseerland Einmal mehr wurde das Ausseerland dem Ruf als “Maschkera-Hochburg” gerecht und von Donnerstag bis Dienstag waren in allen Orten Maschkera zu sehen, die sich königlich amüsierten. Zahlreiche Bälle, Kinderumzüge, Kindermaskenbälle, Stationenläufe, Schlittgoasreitn und Eisschießen in Verkleidung - von Lupitsch bis Tauplitz und vom “Sattel” bis Weißenbach - wurden während der “Heiligen drei Faschingtage” abgehalten. Ab Sonntag rückten dann mit den Reiterer Trommelweibern die ersten weiß gewandeten “Damen” aus, ihnen sollten am Montag und Dienstag noch zahlreiche weitere Trommelweiber folgen. Der Faschingsumzug der Schulen in
Bad Mitterndorf am Dienstag, wie auch jener der Pflichtschulen von Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee machten nicht nur den Kindern und Jugendlichen Spaß, sondern sorgten auch für eine massive Belebung der Zentren. Für eine ganz besondere Stimmung sorgten wieder die diversen Faschingbriefe. Die Bänkelsänger, die Siaßreither, der Lupitscher Faschingbrief, die Lupitscher Wåschweiber, die Suamstöcke, Rudi Gasperl, Dr. Peter Weixelbaumer und Kollegen, der Singstund-
Faschingbrief wie auch die “lustigen Dorfbilder” von Manfred Fuchs erfreuten sich größten Zuspruchs. Diejenigen, die “am Brief” waren, namen es größtenteils mit Humor, denn schließlich muss einem schon ein gehöriges Mißgeschick passieren, um so verewigt zu werden. Denjenigen, denen die Beiträge nicht gefallen haben, sei ins Stammbuch geschrieben, dass es sich dabei um eine Faschingstradition handelt, die gottlob weitergeführt wird. Fortsetzung ab Seite 14
Der seit letztem Jahr etwas in Schieflage geratene Dampfer “GrimmingTherme” hat am Ascher mittwoch neue Kapitäne bekommen. Nun handelt es sich bei dem Bad Mitterndorfer Leitbetrieb nicht gerade um eine Nuss-Schale, die ihren Kurs am Stand wechseln kann. Daher ist es auch umso verständlicher, dass es einige Monate gedauert hat, bis nun mit der holländisch-schweizerischen Investorengruppe LMEY ein finanzstarker neuer Besitzer gefunden wurde. Vor allem in Hinblick auf die Mitarbeiter, sowie den Stellenwert als Leitbetrieb der Region, war es notwendig, den Dampfer wieder auf Kurs zu bringen. Es bleibt zu hoffen, dass mit dieser Entschuldung nun eine gesunde Basis dafür gefunden wurde, neue Häfen anzulaufen und dass das Vertrauen der Besucher während dieser Phase nicht allzusehr gelitten hat. Immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel! Leichtmatrose EGO
GrimmingTherme unter neuer Führung Aktuelle Reportage
Während am Aschermittwoch noch einige ihrem Kater nachhingen, wurden am Landesgericht in Leoben die Weichen für die Zukunft der GrimmingTherme gestellt: Nach zähen Verhandlungen, die sich seit Oktober hinzogen, wurde die GrimmingTherme von der holländisch-schweizer LMEY-Gruppe übernommen. Der im Ausseerland tätige Vorstand der Pletzer-Gruppe, KR Anton
von Florian Seiberl In der am 10. Februar am Landesgericht in Leoben stattgefundenen finalen Gläubigerversammlung einigten sich die beteiligten Parteien sowie Masseverwalter Dr. Michael Zsizsik darauf, das Angebot von LMEY anzunehmen. Vorangegangen war dem Ganzen das überraschend bekundete Interesse an der Grimming Therme von KR Anton Pletzer, welcher in Bad Aussee die “Traungalerien” errichten will. Am Faschingdienstag zog der Tiroler Unternehmer sein Angebot zurück und der Verkauf an die holländischschweizerische Investorengruppe LMEY war besiegelt. Die Gruppe entwickelt und betreibt gehobene Hotels sowie Clubs, Resorts und Freizeiteinrichtungen überwiegend in Europa. Die meisten Objekte der Gruppe werden unter verschiedenen Marken geführt. Neue oder neu entwickelte Hotels oder Hotelprojekte mit Mischnutzung werden ebenfalls in Verbindung mit bekannten internationalen Hotelmarken realisiert. Pletzer als Partner mit an Bord Als “Nebeneffekt” aus diesen Verhandlungen wurde jedoch ein erweitertes Engagement Pletzers im Ausseerland fixiert: Er steigt als 50%Partner bei der Grimming Therme ein und wird somit gleichberechtigter Partner von LMEY bei der Therme mit angeschlossenem Hotel. Aldiana weiterhin Betreiber Laut Anwalt Mag. Georg Wielinger von Kaan Cronenberg & Partner in Graz, der die LMEY Gruppe bei den Verhandlungen beraten hat, hält der neue Eigentümer an dem Betreiber Aldiana fest. Rund 65 Angestellte hatten in den letzten Monaten einiges auszuhalten und können nun etwas entspannter in die Zukunft sehen. “Der deutsche Betreiber Aldiana bleibt der Therme und dem Hotel erhalten, was einen nahtlosen Übergang und ungestörten Betrieb der Therme sowie des dazugehörigen Hotels garantiert”, so Wielinger. Änderungen auch bei Aldiana Ganz verwunderlich ist dies nicht, da nicht nur bis jetzt eine sehr gute Arbeit gemacht wurde, sondern LMEY kürzlich auch 100 Prozent der CTI Cleo Touristik International GmbH, der deutschen Holding der Aldiana Gruppe, von der ägyptischen Group Cleopatra übernommen hat. Erst im Herbst 2013 kaufte der deutsche Touristiker und Investor Jürgen Marbach den Premium-ClubAnbieter von der spanischen Groupo Hermanos Santana Cazorla, um ihn ein knappes Jahr später an die ägyptische Group Cleopatra zu 2
Pletzer, ist mit im Boot. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf hat ihren Einflussbereich zurückgezogen und die Verantwortung abgegeben. veräußern. Der erste Eigentümer war übrigens die Thomas Cook AG. Letzte Details bis Ende Februar Laut Alpenländischem Kreditorenverband ist die gesamte Finanzierung der Übernahme noch nicht ganz abgeschlossen. Bis Ende Februar sollen sämtliche Details geklärt und somit der Fortbetrieb der Therme mit allen Arbeitsplätzen gesichert sein. Marktgemeinde Bad Mitterndorf zieht sich zurück Die GrimmingTherme stand bisher zu 51 Prozent in privatem Streubesitz (drei Unternehmen zu je 17 Prozent) sowie mittels zweier Tochterunternehmen im Eigentum der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (39 und 10 Prozent). Für viele Bad Mitterndorfer ist die Entscheidung der Gemeindeführung nicht ganz nachvollziehbar, warum man sich vollkommen aus diesem Leitbetrieb zurückgezogen hat. Beim Bau der Therme wurde Gemeindegrund zur Verfügung gestellt, Fördermittel wurden über die Gemeinde eingebracht und auch Einfluss auf die Entwicklung und das Tagesgeschäft wurden damit sichergestellt. Von diesem Mitspracherecht und der Möglichkeit, die Eintrittspreise oder die Öffnungszeiten mitzubestimmen, hat man sich nun verabschiedet. Dazu Bürgermeister Manfred Ritzinger: “Im Gemeinderat wurde oft darüber diskutiert, ob sich die Markt-
gemeinde aus der Eigentümerschaft der Therme zurückziehen soll oder nicht. Trotz der bisherigen Beteiligung hatte die Marktgemeinde Bad Mitterndorf keinen direkten Einfluss auf den Betrieb von Therme und Hotel. Diese Entscheidung hat sich nun durch den Konkurs automatisch ergeben. Somit ist durch den Zuschlag an LMEY die Marktgemeinde Bad Mitterndorf bei der Therme und dem Hotel nicht mehr beteiligt. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf hat sehr viel zur Grimmingtherme beigetragen wie zum Beispiel Haftungsüber nahmen, Beteiligungen, infrastrukturelle Maßnahmen sowie DarHerr Kommerzialrat Anton Pletzer, was waren Ihre Beweggründe, sich bei der Grimming Therme zu engagieren? KR Anton Pletzer: “Die Pletzer Gruppe ist in den Kitzbüheler Alpen - Hopfgarten mit drei Hotels präsent. Die GrimmingTherme passt als Ganzjahresbetrieb strategisch sehr gut dazu. Wir werden die Synergien ausnutzen und die Hotels werden sich gegenseitig ergänzen”. Was erwarten Sie sich von dieser Beteiligung? KR Anton Pletzer: “Als ordentlicher Kaufmann hoffe ich natürlich, dass das Investment sinnvoll ist und die Anlage ordentlich läuft. Die
lehen für Grundkauf etc.. Die durch viele Idealisten gegründete TEG (Marktgemeinde Bad Mitterndorf Thermalquelle ErschließungsGmbH, Anm.) ist von diesem Konkurs nicht betroffen. Ich als Bürgermeister hoffe, dass durch den Verkauf an LMEY der Betrieb ungehindert fortgeführt werden kann das ist das Wichtigste. Ich wünsche den neuen Besitzern und den Betreibern von Therme und Hotel alles erdenklich Gute und wirtschaftlich bessere Zeiten”, so Bgm. Manfred Ritzinger.
Therme ist in ganz Österreich bekannt und das Leistungsangebot ist in Ordnung. Da die Grimming Therme für die gesamte Region eine Aufwer tung bedeutet, werden wir gut daran arbeiten, sie weiterhin als beliebte Urlaubsdestination zu betreiben. Wir werden auch am bisherigen Betreiber festhalten, der seine Arbeit bisher sehr gut gemacht hat”. Neben dem Engagement an der GrimmingTherme haben Sie mit dem Trauncenter ein zweites Projekt im Ausseerland in Planung. Wird an diesem festgehalten? KR Anton Pletzer: “Das Projekt wird wie geplant umgesetzt”.
Die dunklen Wolken über der GrimmingTherme haben sich verzogen. Die holländisch-schweizerische Investorengruppe LMEY und die Tiroler Pletzer-Gruppe teilen sich nun das Engagement bei diesem Leitbetrieb in Bad Mitterndorf.
Jahreshauptversammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes Ortsverband Bad Aussee
Wir machen Sie mobil!
Am 30. Jänner hat der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes zu seiner Jahreshauptversammlung 2016 in das Stadionstüberl Bad Aussee geladen. Der Obmann des Ortsverbandes Bad Aussee, Oberst Lutz Absolon, konnte neben dem Obmann des Bezirksverbandes Ausseerland, Alois Perl auch den Bürgermeister der Stadt Bad Aussee, Franz Frosch als Ehrengast sowie Oberst Mag. Herbert Brandstätter als Gastredner begrüßen. Der Rechenschaftsbericht des Kassiers fiel, im Vergleich zu den Vorjahren, äußerst positiv aus und der Obmann konnte eine erfreuliche Bilanz über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres ziehen. Erster Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Die „Eiserne Medaille“ für die 10-jährige Mitgliedschaft erhielt Frau Monika Müller. Mit der „Bronzenen Medaille“ für die 25jährige Mitgliedschaft wurden die beiden Fahnenpatinnen Frau Eva Laimer und Frau Helga Rabl sowie Johann Sandner ausgezeichnet. Der Schußmeister und somit Fachmann
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Obmann Oberst Lutz Absolon im Kreise der ausgezeichneten Mitglieder, flankiert von Bezirksobmann Alois Perl (l.) und Bgm. Franz Frosch (r.).
für das Schießen mit der Salutkanone, Karl König, erhielt in Anerkennung für seine verlässlichen und gewissenhaften Dienste die „Verdienstmedaille in Gold“. Zweiter Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war der Vortrag von Bezirkspolizeikommandant Oberst Mag. Herbert Brandstätter, der zum
Thema: „Die Polizei im Bezirk Liezen, Zahlen-Fakten-Taten“ einen interessanten Einblick in die Organisation und die tägliche Arbeit der Polizei im Bezirk gab. Beim anschließenden Abendessen fand die Jahreshauptversammlung einen gemütlichen Ausklang.
Gelungener Pfarrball in Bad Aussee Eine große Schar an freiwilligen Mitarbeitern bereitete mit viel Engagement und Kreativität einen wunderbaren Ball vor, der am 23. Jänner im Pfarrheim über die Bühne ging.
Nutzen statt kaufen – das ist die Grundphilosophie des Leasings. Unser Partner, die VB Leasing, bietet Leasing-Finanzierungen sowohl für Private als auch für Unternehmer an. Die Finanzierungsmöglichkeiten reichen von PKW und Motorrädern über LKW bis hin zu Gebrauchtwägen vom Autohändler. Die Leasingentgelte gestalten wir je nach Vertragsdauer, Eigenmittel, Investitionsbedarf und Restwertvereinbarung ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Foto: ASFINAG
Welches Modell es sein soll, liegt ganz bei Ihnen: Die VB Leasing ist herstellerunabhängig und finanziert sämtliche Marken. Wie viel Sie fahren, bleibt auch Ihre Sache.
Die Musikanten aus dem “Musikantenpool” ließen die Tänzer und Tänzerinnen eine rauschende Ballnacht erleben.
Die Besucher aus dem Ausseerland und weit darüber hinaus fühlten sich in der heimeligen Atmosphäre sichtlich wohl und bevölkerten die Tanzfläche durchgehend. Mit Erklingen des ersten Taktes des Seewiesenwalzers stürmte das PubliEin herzliches
Danke im Zusammenhang mit dem Pfarrball darf dem tollen Publikum, den fleißigen Helfern, den freigiebigen Bestspendern, den vielen Ehrenschutzträgern sowie der AltBadSeer-Musik und den “Fensageigern” ausgesprochen werden.
kum förmlich das Parkett, und egal ob Walzer, Landler, Steirer, Schottischer oder Kreuzpolka - der Tanzboden war das Zentrum des Abends. Nach mehreren Zugaben verab-
schiedeten zu später Stunde die letzten Ballgäste die schwungvoll aufspielende AltBadSeerMusi und Fensageiger mit lang anhaltendem Applaus.
Berufsorientierungs- und Bildungsmesse im Bundesschulzentrum Bad Aussee Das Bundesschulzentrum Bad Aussee, bestehend aus einer allgemeinbildenden (Erzherzog-JohannBORG) und einer berufsbildenden Schule (HLW+), ist ein wichtiger Nahversorger für höhere Bildung mit Maturaabschluss. Am Mittwoch, 24. Februar, von 9 bis 13 Uhr wird wieder eine kleine, aber feine Bildungsund Berufsorientierungsmesse im Bundes-
schulzentrum Bad Aussee veranstaltet. Mit Fachvorträgen präsentieren die VertreterInnen verschiedener Fachhochschulen und Universitäten oder Kollegs ihr Angebot. Begleitet wird die Messe durch Fachvorträge zu den Themen Weiterbildung und regionalen Berufsmöglichkeiten heimischer Unternehmen. Alle Interessierten sind im Bundesschulzentrum herzlich willkommen.
Jetzt Vignette holen! Wer zwischen Februar und April 2016 einen neuen KFZ-Leasingvertrag bei der VB Leasing abschließt, erhält eine Autobahn-Jahresvignette 2016 gratis. Zusätzlich gibt es bei jedem Neuvertrag eine ENI TankRabatt-Karte, bei der Sie 2 Cent pro Liter bei jedem ENITankstellen-Besuch sparen. Für weitere Informationen zum Thema Leasing und für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbank Steirisches Salzkammergut jederzeit gerne zur Verfügung. 3
Große Feierstunde an der Neuen Mittelschule Bad Aussee Eine kleine Idee kann oft Wunder bewirken: Als der Sohn der Ausseerin Bea Leichtfried 2011 in der damaligen Hauptschule Schüler war, kam ihr die Idee, ein generationenübergreifendes Projekt für die Jugendlichen und die ältere Generation im Rahmen eines “Besuchsdienstes” im Seniorenzentrum der Volkshilfe Bad Aussee zu starten. Das Projekt selbst bringt nun schon im siebten Jahre die Jüngsten mit den Ältesten zusammen und beide Generationen profitieren davon - emotional und geistig.
Die heuer beteiligten Schüler und Schülerinnen mit Dir. Peter Sommer, Seniorenzentrum-Leiterin Gabi Grill, Eva Ebner, Bea Leichtfried und Präsidentin Barbara Gross (v. l.).
Bea Leichtfried wandte sich damals an Religionslehrerin Eva Ebner, die seit damals das Projekt leitet und am 23. November letzten Jahres, stellvertretend für alle Beteiligten - den “Pflege- und Betreuungspreis der Volkshilfe Österreich” verliehen bekam. Am 4. Februar wurde diese Auszeichnung von allen Beteiligten im Festsaal der Neuen Mittelschule gebührend gefeiert. Begrüßt vom Querflöten-Ensemble der Schule unter der Leitung von SR Hans Jandl, konnte Dir. Peter Sommer unter anderem die Präsidentin der Volkshilfe Österreich, Barbara Gross, die Obfrau des Bezirksvereines, Johanna Köberl, die Leiterin des Seniorenzentrums Bad Aussee, Gabi Grill, die Pflegeleiterin, Stefanie Machart, Bgm. Franz Frosch, Bgm. Franz Steinegger, die Vizebürgermeister Waltraud HuberKöberl, Rudi Gasperl und Johann Raudaschl sowie eine Abordnung
4
des Lions-Clubs Ausseerland begrüßen. Mittels Film und Fotos wurde das Projekt vorgestellt, bei dem jeden Dienstag Schülerinnen und Schüler für mehr als zwei Stunden mit den Senioren singen, spielen, musizieren, basteln oder sich einfach unterhalten. “Die Kinder kommen nicht aus Mitleid, sondern aus Eigeninteresse”, betonte in diesem Zusammenhang Gabi Grill. Sie lobte den respektvollen Umgang der Jugendlichen mit den Senioren und dankte der Initiatorin, Bea Leichtfried, die mittlerweile beim Seniorenzentrum eine Anstellung gefunden hat. Rund 250 Jugendliche setzten sich bisher für Senioren ein In den letzten sieben Jahren haben rund 250 Jugendliche an diesem Projekt teilgenommen und oftmals so eine Freude entwickelt, dass sie weit über die vereinbarte Zeit bei den Senioren blieben. “Die Jugend-
lichen wandelten sich in kürzester Zeit zu geduldigen und fürsorglichen Menschen”, erzählte Gabi Grill aus ihren Erfahrungen. Der “Besuchsdienst” ist an der Neuen Mittelschule so gefragt, dass vor zwei Jahren über 40 Jugendliche angemeldet waren, im heurigen Schuljahr sind es 51. “Das ist auch der Grund, warum wir aus einem zweiwöchigen Besuch nun seit zwei Jahren einen wöchentlichen Besuchsdienst gemacht haben”, so Grill. Bei jeder Gruppe sind auch zwei erwachsene Begleitpersonen dabei, die in Person von Anna-Maria Amon, Monika Schimmer und Christine Pötsch tragende Säulen des Projekts geworden sind. Lob von allen Seiten Die Präsidentin der Österreichischen Volkshilfe, Barbara Gross, gratulierte allen Beteiligten sehr herzlich und meinte, dass “dieses Projekt schon mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, der gegen-
wärtige jedoch nicht der letzte sein wird.” Noch dazu hat dieses Erfolgsprojekt nun auch schon in anderen Regionen begeisterte Nachahmer gefunden. Nachdem Bea Leichtfried ihre Beweggründe für die Initialzündung zu diesem Projekt dargelegt hatte, stellten sich Präsident Toni Frick und Gerald Stöckl der Lions mit einem namhaften Betrag ein, um das Projekt finanziell zu unterstützen. Auch Johanna Köberl und Bgm. Franz Frosch dankten den Beteiligten. “Ich danke euch von Herzen und darf ein großes Lob aussprechen dafür, dass bei diesem Projekt Menschen in Würde altern dürfen und ohne Berührungsängste mit ihnen umgegangen wird. Ich hoffe inständig, dass es dieses Projekt noch gibt, wenn meine Generation in diesem Alter ist”, so Franz Frosch abschließend.
Kinder der Volksschule Knoppen bei “1, 2 oder 3” Bei der beliebten Kindersendung, bei der nicht nur Grips, sondern auch Schnelligkeit gefragt ist, waren am 1. Februar Anna-Lena, Bernd und Leni von der Volksschule Knoppen zu Gast. Somit war der 1. Februar für die Kinder ein ganz besonderer Tag, sie durften nämlich bei der Aufzeichnung der beliebten Kindersendung in den Bavaria-Filmstudios in München dabei sein. Mit einem riesigen Fanclub, bestehend aus der restlichen Klasse, dem Chauffeur Robert Zwetti und den Lehrerinnen war es dann soweit und das Spiel begann. Die drei Kandidaten meisterten eine Frage nach der anderen und so hieß es zum Schluss der Sendung: „ Und gewonnen hat … Österreich!“ Die Kinder und die Begleitung bedanken sich auf diesem Wege beim Elternverein für die enorme Unterstützung und vor allem für den unglaublichen Überraschungsempfang nach der Aufzeichnung. Ein weiterer Dank gilt der RaiffeisenBank für ihre finanzielle Unterstützung bei diesem Vorhaben. Zu sehen ist die Sendung, die an diesem Tag unter dem Motto “Ernährung” läuft, voraussichtlich am 28. Mai im Sender ORF 1.
Dorfwirtshaus
Stöckl Cafe-Restaurant-Grundlsee
Kroatische Spezialitäten ab Dienstag, 23. Februar Reservierungen unter Tel. 03622/8471
KindergartenEinschreibung in Grundlsee Am Mittwoch, 9. März, von 15 bis 17 Uhr wird im Pfarrkindergarten Grundlsee herzlich zur Kindereinschreibung geladen. Eva Mayerl und Liesi Köberl freuen sich über einen Besuch oder einen Anruf unter Tel.: 03622-8511.
Mit der E-Alpenpost noch schneller informiert:
www.alpenpost.at
Die Kinder von der Volksschule Knoppen mit Moderator Alexander Duszat alias Elton.
Romantik pur vor einer Bilderbuchkulisse
Heiraten mit dem gewissen Etwas: Ja sagen auf einem WolfgangseeSchiff
Heiraten am WolfgangseeSchiff - www.heiraten-am-wolfgangsee.at
Seit vielen Jahrhunderten zieht der Wolfgangsee im Salzkammergut die Menschen in seinen Bann. Wer den schönsten Tag im Leben auf dem smaragdgrünen See zelebriert, verleiht seiner Hochzeit das Tüpfelchen auf dem i. Egal ob romantische Trauung, Sektempfang der besonderen Art oder ausgelassenes Brautstehlen an Bord eines WolfgangseeSchiffs: Alles ist möglich.Wer möchte, fährt mit dem WolfgangseeSchiff stilvoll zur Trauung oder genießt an Bord einen
gemütlichen Sektempfang. Romantik pur erleben Verliebte, die sich direkt auf dem Schiff vor ihren Lieben das Jawort geben. Tipp: Hochzeitsfotos bekommen am Wolfgangsee eine einzigartige Note: Der See liefert Fotografen atemberaubende Fotomotive! SchafbergBahn & Wolfgangsee Schifffahrt, Gottfried Vilsecker, Tel.: +43/(0)676/86 82/97 08, E-Mail: gottfried.vilsecker@salzburg-ag.at, www.heiraten-am-wolfgangsee.at ❧ 5
Bei den Markter Tr o m m e l w e i b e r n wurde am Faschingmontag in Person von Karl Schlögel jun. jun. die bereits dritte Generation der fleißigen Bäckerfamilie aufgenommen. Vorangegangen war der Aufnahmeprozedur mit einer Zigarre, einem Pfefferoni sowie einem 1/4-Liter Schnaps ein großes Nervenflattern am Vortag: Karl Schlögel jun. jun. attestierte sich am Faschingsonntag mehrmals selbst hohes Fieber und fühlte sich etwas flau, sodass er es für fast sicher ansah, dass er am nächsten Tag die Aufnahmeprozedur nicht machen könne. Ein mehrmaliges Fiebermessen ergab jedesmal 36,8 Grad Celsius auch sonst konnten die übrigen Familienmitglieder keinerlei Veränderungen im Gesundheitszustand des jungen Bäckermeisters feststellen. Als es dann aber zur wirklichen Zeremonie kam, flatterten auch bei Papa, Karl jun. und Opa, Karl sen., die Nerven gehörig. doch die Aufregung war umsonst, Karl jun. jun. hat mit seinen Novizinnen-Kollegen Georgine und Christiane die Auffnahme hervorragend gemeistert und darf ab sofort jeden Faschingmontag dem “Ruf der großen Trommel” folgen - hoffentlich künftig immer ohne Fieber!
Drei Generationen der Familie Schlögel bei den Markter Trommelweibern: Karl, Karl und Karl. (v. l.).
Leserbrief Ein Lob der FF Bad Aussee In den frühen Morgenstunden des 1. Februar 2016 gab die Kanalisation in der Ischlerstraße - das erste Mal seit Bestehen - dem Druck aus Altaussee und Lupitsch nach und suchte sich neue Wege. Aus jedem Gully, jedem Abfluß unserer Erdgeschoße schoss “es” heraus und während ich wie ein kopfloses Hendel herumflatterte und mein
Mann in Schockstarre verfiel, übernahm die alarmierte Feuerwehr Bad Aussee souverän die Führung und es gelang nach Stunden des Pumpens und Absaugens, den reißenden Strom, der sich durch unsere Häuser wälzte, in Griff zu bekommen. Die Feuerwehrleute machten Schichtbetrieb, bis sich in der späten Nacht Cosy und Co wieder in ihre
angestammten Betten zurückzogen. Das war unser Erstkontakt mit der FF Bad Aussee und wir sind sehr dankbar für die Hilfe, die Kompetenz und den spontanen Einsatz. Auch wenn der Anlaß ein Übler war, kann ich Gerald, Georg, Thomas, Angelo und Kameraden nur weiterempfehlen. Herzlichen Dank! Gertrude Vesco, Bad Aussee
Benefizabend “Steirer for kids” in Tauplitz Die Organisation “Steirer for kids”, die von Anita Hinterschweiger geleitet wird und kranken sowie bedürftigen Kindern in der Steiermark Herzenswünsche erfüllt, lädt am Samstag, 27. Februar, um 17 Uhr zu einer Benefizveranstaltung in den Dorfsaal in Tauplitz. Der Eintritt kostet € 10,-, Kinder unter 16 Jahre frei. Nach der Begrüßung wird ein Überblick über die Aktionen im Rahmen von “Steirer für Kids” gegeben. Es folgt ein “Runder Tisch”, bei dem betroffene Eltern, Ärzte und Mitarbeiter aus dem Sozialen Dienst zu Wort kommen. Weiters wird ein Ausblick darüber gegeben, welche Kinder 2016 unterstützt werden. Weiters gibt es eine “10-Cent-Kampagne” sowie eine Überraschung für eine(n) der Besucher(innen). Für das leibliche
Wohl ist gesorgt. Die Tanzschule “Dance and more” wird ein musikalisches Rahmenprogramm gestalten.
Das gefällt der Alpenpost ...dass die heimischen PostbusChauffeure äußerste Rücksicht mit den Kindern walten lassen. Sie sind nicht nur ausgesucht freundlich zu ihnen, sondern es wird auch gewartet, bis jedes Kind einen Sitzplatz hat, bevor der Bus wieder in Bewegung gesetzt wird.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 23. Februar - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 1. März - AngererHarreiter RAe OG.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Anna und Peter Meyer aus Zwölfaxing wurden im Hotel Grimmingblick von Kurt Sölkner für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt.
Die Alpenpost gratuliert
Philipp Spitzbart Leo Mitterecker Eltern: Petra und Robert Spitzbart Eltern: Mag. Claudia und Altaussee Mag. Markus Mitterecker geboren am 2. Februar 2016 Altaussee-Absam/Tirol geboren am 21. Jänner 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Alexandra Bliem Eltern: Christine Bliem und Georg Javorsky, Bad Mitterndorf geboren am 27. Jänner 2016
6
Lea Sofie Grill Eltern: Claudia und Michael Grill Altaussee geboren am 2. Februar 2016
10. Ausseerland Dart-Turnier Am Samstag, 20. Februar 2016, findet im Kurhaus Bad Aussee das 10. Ausseerland Dart-Turnier statt. Gespielt werden: Damen und Herren Einzel (501Open Out und 501Double Out) sowie Master Bewerb. Nennschluss ist um 12 Uhr, Beginn um 13 Uhr. Die Einteilung in die Bewerbe obliegt dem Veranstalter. Jeder Spieler ist nur für einen Bewerb + den Master-Bewerb startberechtigt. Startgeld: € 10,-, 2 Stände € 20,-. Anmeldungen unter 0676/966 9199 oder DCAusseerland@gmx.at. Auf Euer Kommen freut sich der Dart-Club Ausseerland.
“Winzerdinner” im Seehotel Grundlsee Am Donnerstag, 18. Februar, werden im Rahmen eines “Winzer Dinners” ab 18.30 Uhr zu einem 6Gang-Degustationsmenü Weine von M. & J. Reumann präsentiert. Preis: € 98,-/Person.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Jeweils Freitag, 19. und 26. Februar, von 15 bis 18 Uhr im Haus Ram.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Der Steirerball - ein festlicher Auftakt zu den “heiligen drei Faschingtagen” Wenn die „Streich“ mit dem alten Ausseer Faschingmarsch musikalisch den Steirerball eröffnet, ist das jedes Jahr aufs Neue ein feierlicher Moment. Heuer waren besonders viele Ballgäste gekommen und die freudige Aufregung um den Faschingsbeginn war überall zu spüren.
Die Ballgäste schwangen eifrig das Tanzbein und feierten in ausgelassener Stimmung den Faschingsbeginn. Foto/Text: M. Erdinger
Obmann Norman Sambs begrüßte die Gäste aus nah und fern, unter denen sich auch der Geiger Benjamin Schmid befand. Das Publikum erwies sich als sehr tanzfreudig, woran selbstverständlich die beiden „Tanzorchester“ in hohem Maße beteiligt waren. Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee war in Höchstform. Dirigent John Lowdell hat mit sichtbarem Vergnügen und großem Erfolg die Tanzlust der Ballgäste entfacht. Ob Wiener Walzer, ob Ausseer Schottische – die Musikerinnen und Musiker der „Streich“ waren in ihrem Element und spielten mal spritzig mal hingebungsvoll und immer mit
G’wåndhüfl - lange, dürre Frau Kråftlackl - vor kraft strotzen-
dem nötigen Schmelz. Die AltBadseer Musik spielte schwungvoll mit sehr flottem Tempo und brachte die Füße der Volkstänzer zum Glühen. Eine Neuerung war die mitternächtliche Tombola, bei der illustre Preise, von den Wirtschaftstreibenden zur Verfügung gestellt, zu gewinnen waren. Nicht nur musikalisch war der Ball ein voller Erfolg, auch die Stimmung war heiter und ausgelassen und der liebenswerte Brauch des oftmaligen Spielens des Faschingmarsches hat da wohl tüchtig mitgeholfen. Der Steirerball war auch heuer wieder ein festlicher Auftakt zu den heiligen drei Faschingtagen.
gewaschen Gigerl - lustiger Luftikus
der, meist junger Bursche Simandl - einfältiger Mann
Trenzpapp’n - ein weinerliches
O’drahter/Ausg’fuxta
behäbiger Mann
Mann
-
mit
allen
- ein Wassern
Kind
Profoß
wohlgenährter,
Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Gästeehrungen Tauplitz: Herbert und Susanne Hierzegger ehrten auf der Tauplitzalm folgende, langjährige Urlaubsgäste: Für 35 Jahre wurden Gisela Bilcsik (Wien) und Andreas Brandstetter (Wipfing) geehrt; Renate Reihs (Wien) für 30 Jahre; Regina Brandstetter (Wipfing) sowie Angela und Rudolf Tuzar (Wien) für 25 Jahre; Martina Semorad (Wien), Margarete Loher (Wien) sowie Gerhard, Heidi und Ilvy Schultschik (Wr. Neustadt) für je 20 Jahre; Jasmin und Lydia Brandstetter (Wipfing) sowie Thomas und Pia Semorad (Wien) für je 15 Jahre, wie auch Martina Reihs (Wien) sowie Norbert, Paul und Emily Bilcsik (Wien); Andreas, Gabriele, Hannah und Katja Tisljaric aus Wien wie auch Michael, Irene, Paula und Marlene Eckhart aus Wöllersdorf wurden für je zehn Jahre geehrt. Im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm wurde die Familie Hochwimmer (Mag.Ursula; DI Edwin, Edwin jun. und Franz) aus
Röschitz sowie die Familie König (Dr. Veronika, Dr. Friedrich, Dr. Susanne und Nikolaus) aus Waidhofen an der Thaya für je 20 Jahre Urlaubstreue geehrt.
Bad Mitterndorf: Beim Zauchenwirt wurden von Fam. Schrottshammer und Altbürgermeister Hermann Singer Dietmar Siggelow sowie Gudrun Häntsch für jeweils zehn Jahre, Kathrin und Olaf Rüdiger für 15 Jahre geehrt. Die Gäste kommen aus Berlin.
Beim “Zauchenwirt” wurden langjährige Gäste geehrt.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Janet Lowdell, Lupitsch 87 (75); Rudolf Loidl, Puchen 317 (81); Johann Kals, Nr. 32 (81); Theresia Mayer, Lichtersberg 228 (84); Berta Zeiser, Lichtersberg 228 (84); Maria Rasper, Puchen 295 (84); Hedwig Fischer, Puchen 256 (85); Elfriede Köberl, Lichtersberg 142 (86); Bruno Kals, Fischerndorf 174 (86); Franz Wimmer, Fischerndorf 82 (87); Walburga Geweßler, Puchen 171 (91); Maria Machherndl, Puchen 184 (92); Ing. Josef Brandauer, Puchen 18 (94).
Bad Aussee: Luise Tobisch, Anger 100 (70); Erich Aumüller, Lerchenreith 377 (70); Hugo Rubenbauer, Jugendherbergstraße 371 (70); Dipl.-Ing. German Vesko, Ischlerstraße 85 (75); Maximilian Demml, Sarstein 9 (80); Otto Schicho, Eselsbach 122 (84); Anna Fellner, Ober tressen 95 (85); Josefine Gaisberger, Anger 1 (86); Ida Schweiger, Reitern 117 (87); Anna Pichler, Unterkainisch 81 (88); Anna Hopfer, Lerchenreith 394 (89); Emma Seinader, Lerchenreith 83 (90); Dipl.Ing. Ludwig Drzmisek, Obertressen 178 (93); Herta Pilotto, Lerchenreith 394 (94).
Grundlsee: Lutz Maurer, Mosern 93 (75); Alfred Hütter, Gößl 135 (75); Franz Bardoun, Archkogl 117 (75); Johann Bliem, Gößl 143 (80); Johanna Viertbauer, Gößl 156 (86); Franz Syen, Bräuhof 15 (89).
Bad Mitterndorf: Mag. Otto Rösch, Tauplitz 33 (70); Christine Beier, Neuhofen 83 (70); Johann Pilz, Krungl 21 (75); Herbert Irendorfer, Zauchen 134 (75); Gertrude Schimmer, Kainisch 89 (80); Adelheid Seebacher, Obersdorf 28 (81); Robert Stockenhuber, Bad Mitterndorf 243 (84); Manfred Frattini, Sonnenalm 121 (81); Josef Kolb, Klachau 27 (86); Franz Salfelner, Obersdorf 20 (86); Irmgard Neuper, Bad Mitterndorf 123 (86); Dr. Ernst Schauer, Bad Mitterndorf 99 (94); Josefa Vasold, Tauplitz 33 (92).
Obertraun: Herbert Sulzbacher, Obertraun (80).
Sterbefälle Alfred Köberl, vlg. Büha Fred, Grundlsee (86); Johann Stocker, Bad Mitterndorf 11 (93); Maria Zand, Krungl 3 (89). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 3.3.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 25.2.2016
Schitag der 1963er Am Samstag, 27. Februar, treffen sich die Jahrgangskollegen und -kolleginnen von 1963, um gemeinsam einen Schitag zu genießen. Treffpunkt: 10 Uhr beim Jagdhof oder ab 18 Uhr in der “Geigeralm”.
Ärztedienst 20./21.2.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 27./28.2.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 22. bis 28. Februar. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 21. Februar sowie 29.2. bis 6. März. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 23.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: 24.2., Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner, Dr. Preimesberger. Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich bis 19.2. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 26.2. bis einschl. 4.3. auf Urlaub. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 7. bis 20.3. auf Urlaub. Nächste Ordination: 21.3. ab 6.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rauscher. Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 21. bis 28.3. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher.
Sprechtag SV der Bauern
Montag, 22.2. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25. Februar von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 1. März von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock.
Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292.
Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
8
9
Schnell informiert ● Ganz eilig hatte es in der Nacht zum Aschermittwoch ein kleines Mädchen aus Pürgg, welches unbedingt im LKH Bad Aussee auf die Welt kommen wollte. Mit ihren Eltern war sie am Weg durch das Ausseerland, als sie spontan beschloss, hier das Licht der Welt zu erblicken. Oberärztin Dr. Christa Laschan und die hinzugerufene heimische Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Ute Gaiswinkler, sorgten dafür, dass Mutter und Tochter sowie der Vater wohlauf sind.
● Das Bundesheer trainierte am Faschingmontag nach Einbruch der Dunkelheit mit einem Alouette III - Helikopter in Bad Aussee und Grundlsee-Gößl den Einsatz eines neuen Nachtsichtgerätes für die Piloten im Ernstfall. Nach vier Landungen, die ohne Scheinwerfer absolviert wurden, entschwand der Hubschrauber über die “Weiße Wand” wieder Richtung Aigen im Ennstal.
● Eine Skifahrerin aus Frankreich verirrte sich am Abend des Faschingdienstages bei der Abfahrt am Loser in Altaussee. Dichter Nebel, starker Wind und die hereinbrechende Dunkelheit waren wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass die Sportlerin von der Piste abkam und in Folge völlig die Orientierung verlor. Als die Frau nach drei Stunden nicht im Tal angekommen war, machten sich ihre Angehörigen Sorgen und alarmierten die Mitarbeiter der Loser Bergbahnen. Gemeinsam mit der Bergrettung wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet. Mit Skidoos und Pistengeräten wurden alle Pisten und Waldwege in jenem Bereich abgesucht. Nachdem die Frau immer noch verschwunden blieb, wurde die Suchaktion ausgeweitet. Gegen 21 Uhr konnte die Frau unverletzt, aber unterkühlt gefunden werden. Sie wurde mit einem Skidoo zu Tal gebracht und zur Kontrolle in das LKH Bad Aussee geliefert.
● Im Rahmen des Unterrichts veranstaltete die Volksschule Altaussee am Aschermittwoch eine Aschenkreuz-Weihe. Symbolisch wurde der Fasching in Form von Papierschlangen und Palmbuschen verbrannt. Im Zuge eines Gottesdienstes wurden die Schüler und Lehrerinnen mit einem Aschenkreuz gesegnet.
Kaplan Mag. Daniel Gschaider spendete den Schülern und Lehrern das Aschekreuz.
Ausschreibung Verpachtung des Buffets im Alpenbad Bad Mitterndorf Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt die Verpachtung des Buffets im Alpenbad aus. Pachtdauer Sommersaison 2016 mit jährlicher Verlängerungsmöglichkeit Voraussetzung Vorlage einer gültigen Gewerbeberechtigung Abgabetermin für das Angebot Längstens bis 8. März 2016, 12 Uhr
Angebot Das Angebot hat den saisonbezogenen Pachtzins zu beinhalten. Hinweis Die Betriebskosten sind vom Pächter zu tragen. Es enthält jener Bieter den Zuschlag zur Pachtung des Alpenbades, welcher das höchste Angebot stellt. Die Angebote sind in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift “Angebot Alpenbad Buffet” bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Posteinlaufstelle (Bürgerservice) einzubringen.
Der Bürgermeister: Manfred Ritzinger 10
Herzlichen Dank für die überaus große und herzliche Anteilnahme bereits während der schweren Krankheit und dem Ableben meiner guten Gattin, meiner lieben Mama, Frau
Renate Schmid geb. Machherndl. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Dr. Martina Rauscher für die liebevolle Betreuung, Frau Lisi Grabner für die große Hilfe, Unterstützung und jahrelange Freundschaft; allen unseren lieben Freunden, unseren Nachbarn, Bekannten und Kollegen. Danke dem LKH Bad Aussee, Dr. Thomas Schaffler, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Familienmusik Marchner, den Musikanten und dem Vorbeter Franz Mandl. Ein herzliches Dankeschön für alle gesprochenen und geschriebenen Worte, die Umarmungen, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden – die unendliche Anteilnahme war und ist uns ein großer Trost in dieser schweren Zeit. In Liebe
Bertl und Silvia im Namen aller Verwandten
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
“Auf gutem Kurs” Die Jänner-Ergebnisse haben mit Ausnahme von Altaussee alle Orte der Region ins Plus gebracht. So sind im Ausseerland - Salzkammergut bei einem AnkünfteZuwachs von 6,5% um 2,7 % mehr Nächtigungen für den Zeitraum November bis Jänner zu verzeichnen. Insgesamt liegt man damit nach der Winterhalbzeit bei einem Durchschnittsjahr, welches aber besser ist, als die letzten drei Winter. Die schwierigen Schneeverhältnisse haben sich noch stark ausgewirkt, sowohl für die Alpingäste im Einzugsbereich des Losers, als auch für die Langläufer. Dem gegenüber hat die Skiflug WM
Ort
am Kulm bessere Nächtigungszahlen in Bad Mitterndorf beschert als beim normalen Weltcup-Bewerb im Vorjahr. Die Steigerungen im Jänner stammen gleichmäßig von österreichischen, deutschen und tschechischen Gästen, also von den Hauptmärkten, während aus den Niederlanden und Ungarn rückläufige Zahlen zu vermelden sind. Ergebnis bisheriges Winterhalbjahr (November 2015 bis Jänner 2016) nach Übernachtungen gereiht:
Ankünfte +/- in %
Übernachtungen
26.883 + 3,6 104.234 Bad Mitterndorf 15.772 + 2,6 60.055 Tauplitz 10.787 + 5,0 42.670 Pichl-Kainisch 324 + 7,6 1.509 Bad Aussee 13.118 +19,1 52.182 Altaussee 5.137 - 9,1 19.838 Grundlsee 4.376 +13,5 13.921 Gesamt 49.514 + 6,5 190.175 Ergebnis Jänner 2016, nach Übernachtungen gereiht: Bad M. gesamt
Ort Bad M. gesamt
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Gesamt
Ankünfte +/- in % 14.405 7.520 6.694 191 5.049 2.815 2.250 24.519
+ 1,5 + 3,9 - 1,7 + 29,9 + 12,2 - 8,9 + 31,7 + 4,4
+/- in % + 2,0 + 1,6 + 2,1 + 17,3 + 14,2 - 15,6 + 1,4 + 2,7
Übernachtungen
+/- in %
55.431 29.155 25.543 733 19.588 11.059 6.932 93.010
+ 1,4 + 6,6 - 4,7 + 51,1 + 19,0 - 10,4 + 9,5 + 3,6
Aussprüche „Dås kånnst scho måcha, wånns’t a G’stell håst, wia a Speil!“ Ein Gast in einer Ausseer Gaststätte, als sich eine Dame im Fasching über eine bauchfreie Kellnerin mokierte.
„Oans muas ma sågn: die Mehlspeisen då san wirklich XX-Large”. Ein Einheimischer Ausseer Cafe.
in
einem
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Im Gasthof Zauchenwirt wurden Roland und Elke Parthum aus Chemnitz, wie auch Andreas und Maxi Krebs, ebenfalls aus Chemnitz, für 25 bzw. 20 Jahre von Alt-Bgm. Hermann Singer geehrt.
Ich bedanke mich bei allen Gastwirten, bei denen wir aufgetreten sind, für die Bedienung, bei der Familienmusik Marchner, Herrn Alfred Stocker von der Firma Wittwar Liezen für den Bus, Regina, Astrid, Sylvia und allen Freunden, die sich meine Folge 24 "Dorfbilder der lustigen Art" angesehen haben.
Manfred Fuchs
Danke Vielen Dank an die Gemeinde Bad Mitterndorf für die Geburtstagwünsche zu meinem
95er im Rahmen einer schönen Feier mit mehreren Jubilaren im Gasthaus Schwaiger
Peter Marl vlg. Zehner Peter
TV-Tipp Im Rahmen der Sendereihe "Schöner Leben" wird am Donnerstag, 18. Februar, um 17.30 Uhr ein Beitrag über Hüttenwirtinnen in ORF2 ausgestrahlt, bei der unter anderem Martina Grill, vlg. Doneln, und Justi Sandner aus ihrem Leben erzählen.
Jahreshauptversammlung des TC Bad Aussee Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Samstag, 27. Februar, um 18 Uhr im Stüberl der Tennishalle stattfindenden Generalversammlung ein. Reger Besuch wird erhofft!
11
Massive Holzhäuser aus dem Ennstal Das Team von Holzbau Jürgen Schachner bietet individuelle Wohnträume aus der Heimat. Das Unternehmen mit Sitz in Ardning hat sich auf die Verarbeitung massiver Hölzer aus nachhaltiger
Forstwirtschaft
„EnnstalHaus“
werden
spezialisiert.
Durch
die
von
Vorteile
die
Massiv-
Marke und
Holzbauweise vereint. Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Einfamilienhaus? Sie bauen selbst und suchen nach einem Partner für Dachstuhl und Holzelemente? Dann sind Sie bei Jürgen Schachner und seinem Team richtig! Setzen Sie auf bestens ausgebildete Mitarbeiter und die kompetente Beratung durch Fachleute. Massives Holz bietet hervorragende Werte in den Bereichen Dämmung, Schall- und Brandschutz. Ebenso überzeugt der natürliche Baustoff bei der Statik, was Ihren
Gestaltungsfreiheiten viel Raum lässt. Wir planen Ihr EnnstalHaus individuell nach Ihren Wünschen, wobei wir auf natürliche Baustoffe zurückgreifen, damit Ihr Eigenheim nachhaltig unsere Umwelt schont. Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Erstberatung unter 03612/30780 oder kontaktieren Sie uns per Mail unter office@holzbauschachner.at . Wir freuen uns auf Ihren Anruf! www.holzbauschachner.at www.ennstalhaus.at
❧
Fischgeborene sind Auserkorene Auch heuer sind Fischgeborene wieder auserkoren. Denn Fische genießen in den Salzkammergut Fischrestaurants & Hotels einen ganz besonderen Stellenwert. Aber nicht nur jene Fische, aus denen die Küchenchefs die köstlichsten Fischgerichte zaubern. Auch der Gast, der im Sternzeichen Fisch geboren ist, kann sich an seinem Geburtstag so richtig kulinarisch verwöhnen lassen. Zwischen 20. Februar und 20. März lädt jeder teilnehmende Wirt das Geburtstagskind an seinem Geburtstag auf ein beliebiges Hauptgericht ein. Voraussetzung ist, dass mindestens eine Begleitperson ein gleichwertiges Hauptgericht wie der Fischgeborene konsumiert. Eine Tischreservierung einen Tag vorher mit Bezugnahme
auf die Aktion ist erforderlich. Ein Verzeichnis aller teilnehmenden Betriebe samt Aktionstage und Teilnahmebedingungen findet man unter www.fischgeboren.at Teilnehmende Betriebe im AusseerLand: Fischerhütte am Toplitzsee, Villa Salis/Restaurant Berndl in Altaussee ❧
Herzlichen Dank Dagmar Obermeyr, Sabine Stöckl & das Team des Kindermaskenballs im Kurhaus möchten sich ganz besonders für die vielen Unterstützungen bedanken. Danke der Gemeinde, Volksbank, Unimarkt Regina Kronsteiner, Unimarkt Grundlsee und Altaussee, Bäckerei Schlögel, Cafe Lewandofsky sowie allen Geschäftstreibenden und Personen für die vielen Sach- und Bargeldspenden. Durch diese großzügigen Unterstützungen können wir diesen Traditionsball weiter fortführen.
Ausseer Naturraumgespräche Wildnis fasziniert und erschreckt zugleich, bedeutet sie doch freie Entwicklung der Natur ohne jegliche menschliche Eingriffe und Kontrolle. Gleichermaßen verschieden und kontrovers sind auch die Meinungen zur Wildnis: Die einen fürchten die wirtschaftlichen Folgen des Nutzungsverzichtes, die anderen sehen Wildnis als spannendes Forschungsfeld und einen Hort der Artenvielfalt.
Im Rahmen des Projektes LIFE+ “Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland” laden die Österreichischen Bundesforste gemeinsam mit dem WWF Österreich zu den Ausseer Naturraumgesprächen: „Umstrittene Wildnis“ am Donnerstag, 21. April, ab 9.30 Uhr im JUFA Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben
Alfred Kreutzer Unser Dank gilt dem Team des Generationenhauses Altaussee für die liebevolle Pflege, Fr. Dr. Martina Rauscher, Fr. Dr. Claudia Wallner, Hrn. Geistl.Rat Anton Decker und Hrn. Dr. Michael Unger, LKH Bad Aussee, Bestattung Schachner, SHV Liezen, sowie allen, die uns ihre Anteilnahme bei der Seelenmesse, Kondolenzbesuchen, mit lieben Worten, Umarmungen und Geldspenden erwiesen haben. In Liebe und Dankbarkeit
Die Trauerfamilie Klachau, Jänner 2016
12
Trophäenschau und Vortrag über Hochwild in Knoppen Letztes Wochenende wurde in der Mehrzweckhalle Knoppen zur Pflichttrophäenschau geladen. Es ist der Organisation von Thomas Kranabitl zu verdanken, dass neben der Ausstellung der im Vorjahr erlegten Trophäenträgern auch ein äußerst interessanter Vortrag des Rotwildexperten Dr. Hubert Zeiler stattfand.
(V. l.): Jagdschutzverband-Steiermark, Ortsstelle Bad Aussee-Obmann Günther Köberl, Dr. Hubert Zeiler und Hegemeister Revierleiter Thomas Kranabitl vor der “Ehrentafel”, auf der unter anderem die Trophäen einer 19jährigen Gamsgeiß und eines 16jährigen Gamsbocks zu sehen waren.
Neben der Trophäenschau selbst und dem Bezirksjägertag, zu dem am Samstag geladen wurde, hielt Dr. Hubert Zeiler am Freitagabend seinen vielbeachteten Vortrag, zu dem Jagdschutzverband-Obmann Günther Köberl neben sehr vielen Waidmännern und -frauen aus dem Ausseerland und darüber hinaus auch Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Karl Peitler, die Hegemeister Thomas Kranabitl und Markus Schachner, DI Kurt Wittek von den ÖBF sowie Vzbgm. Hans Raudaschl begrüßen konnte. Er dankte in seiner Begrüßung Thomas Kranabitl, durch dessen unermüdliche Organisation der Abend zustande kam, wie auch Adi Stieger und seinen Kameraden für die Ausrichtung der Trophäenschau. Aufschlussreicher Rotwild-Vortrag Der anerkannte Rotwildexperte Dr. Hubert Zeiler erläuterte sehr eindrucksvoll die Entwicklung der Rotwildbestände in Österreich und der Schweiz. “Obgleich das Rotwild zu den am besten untersuchten Wild-
tierarten gehört, gibt es trotzdem noch einige Fragezeichen, was die Bestandskontrolle anbelangt”, so Zeiler. Seiner Ansicht nach ist das Alter der Bestände der maßgeblichste Faktor in der Struktur des Bestandes. Er attestierte den Jägern im Ausseerland eine sehr umsichtige Bejagung dieser Tierart, da “Ausreißer” in der Statistik bei uns fast nicht vorkommen. Bezirksjägermeister Karl Peitler sprach in diesem Zusammenhang den heimischen Jägern ebenfalls ein großes Lob aus, da die Jagdpächter mit ihren Berufsjägern vorwiegend in den Klassen I und III eingreifen. “Mein Bestreben ist es, den Rotwildbestand - auch auf Druck der Behörden - zu reduzieren. Beim Kahlwild muss der Abschuss drastisch erhöht werden, bei den Hirschen wird er jedoch gleich bleiben”, so Peitler. In seinen Abschlussworten konnte Thomas Kranabitl einen ähnlichen Abend über Gams- oder Rehwild im nächsten Jahr in Aussicht stellen.
Danksagung der Bürgermusikkapelle Bad Aussee Ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren sowie den Best-Spendern für die Tombola und freiwilligen Helfern, die zum guten Gelingen des diesjährigen Steirerballs beigetragen haben! Unser Dank gilt den Sponsoren sowie den Spendern für die Preise der Tombola: Tracht & Mode Steinhuber, Handdrucke Sekyra M. Wach, Volksbank Steir. Salzkammergut, Schwarz Wagendorffer, Kurcafe Wilfried Temmel, Narzissenbad, AKE Kältetechnik, Getränke Schrottshammer, Rigips, Tracht & Mode Haselnus, Juwelier Pleiner, Keramik Lena Kremser, Kaufhaus Winkler, BILLA, Loser Bergbahnen, Salzwelten, Salzhaus Markus Gabriel, Nationalpark Gesäuse, Sparkasse Bad Aussee, Rastl Gwand, Mautner Drucke Reischauer, Ausseer Gwand Veigl, Cafe Wiedleite Manfred Bürgmann, Fleischhauerei Zauner, Wolfhart Hofer und Andreas Holzinger.
KANZLEIÜBERNAHME KREISSL & PICHLER & WALTHER Rechtsanwälte GmbH RA Dr. Walter Kreissl Wir freuen uns, Sie seit 1. Februar 2016 an unserem neuen Kanzleistandort Altausseerstraße 362, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/53597 (Polizeigebäude, ehem. Kanzlei Dr. Joachim Leupold) begrüßen zu dürfen. 13
Das war der Fasching 2016 Unglaubliches Wetterglück hatten die Narren im Ausseerland beim heurigen Fasching. War der Freitag noch sehr kühl und windig, hielt dann bis Dienstag Mitternacht eine Föhnlage an, die es einigen Maschkera sogar erlaubte, kurzärmelig auszurücken. Vier Tage lang stand das Ausseerland Kopf und der tausende Male gespielte Faschingmarsch wird einigen wohl bis vor Kurzem im Kopf nachgehallt sein.
Dass das Fischen eine Trendssportart ist, bewies die Tatsache, dass von 19 registrierten Ausseer Fischern alle 19 am Dienstag anwesend waren. Das gab es noch nie.
14
Dass im Ausseerland die “Heiligen drei Faschingtage” gefeiert werden, war vielleicht in der Geschichte so, aktuell sind es schon fünf Tage, die die Maschkera durchhalten müssen. Es wäre eigentlich ein Auftrag an die Politik, alsbald eine “Faschingswoche” daraus zu machen. Es würden nur die wenigsten Narren etwas dagegen haben. So begannen heuer schon am Donnerstag mit der Generalprobe der “Bänkelsänger” beim “Wolkenwirt”, Tressensattel, die Faschingtage und für einige stellten sich dann ab Freitag paradiesische Zustände ein - bis Dienstag Mitternacht sorgenfrei und ohne Rücksicht auf Verluste das Leben feiern. Wie eingangs schon erwähnt, war das Wetter ab Samstag wirklich “maschkerafreundlich”, der Föhn zerzauste zwar so manche Perücke, sorgte dafür aber für angenehme Temperaturen, die die Maschkera sehr zu schätzen wussten. Das beliebte “Schlittgoasreitn” in Weißenbach war mit über 200 gemeldeten Startern wieder ein voller Erfolg.
Zeitgleich fand in Grundlsee ein äußerst umfangreicher Umzug statt, der ganz im Zeichen des Empfanges der Königin von Großbritannien stand. Mit gesamter Entourage, mit den Beefeaters, ihrer Leibgarde, mit jungen Jockeys und feinen Damen von Ascot, mit Zwergen und Riesen, die von Zwergen getragen wurden sowie Schotten und allerlei weiteren Proponenten hielt die Königin mit ihrem Gemahl Hof. Bei den Markter Trommelweibern, die heuer zum 249. Mal unterwegs waren, wurden im “Weißen Rössl” von über 70 Trommelweibern gleich zwei verdiente Musikanten geehrt: Sepp Moser wurde von Ober trommelweib Andrea Winkler für 50 Jahre geehrt, die der Obermusikant - ohne ein Jahr auszulassen - dabei war. Günther Seebacher wurde für 25 Jahre geehrt. Großes Finale am Faschingdienstag Am Dienstag verwandelte sich das Stadtzentrum in Bad Aussee ganztägig zu einem Maschkera-Magneten. Schon am Vormittag zogen rund 700 Mitwirkende - darunter die Kinder der Pflichtschulen von Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee - erstmalig gemeinsam durch den Ort. Angeführt von der Strassner Maschkeramusik war der Zug begleitet von sehr vielen Zusehern, denen auch schon am Vormittag sehr viel gebo-
Zum Höhepunkt des Faschings, am Dienstag, war das Ausseer Zentrum mit Trommelweibern, Flinserln, Fischern, Bleß, Maschkera und unzähligen Besuchern bevölkert.
ten wurde. Ein großes Lob für die Idee, die Kinder aus den drei Gemeinden gemeinsam einen Umzug absolvieren zu lassen. Abgewechselt hat sich dieser Zug mit jenem der Arbeitertrommelweiber, die schon seit 88 Jahren unterwegs sind und heuer sehr zahlreich dem “Ruf der großen Trommel” folgten. Kurz vor 14 Uhr kamen dann auch alle 19 “amtlichen” Ausseer Fischer.
Sehr zur Freude von Oberfischmeister Karl Ruppe, der erstmals alle 19 Petrijünger zählen konnte. Mit den Bleß waren dann die heiß ersehnten Jugend-Lieblinge im Kurpark unterwegs, wobei sich oftmals nicht genau unterscheiden ließ, wer nun der Jäger und der Gejagte war. Schneebälle prasselten dutzendweise auf die Bleß ein, die sich jedoch mit ihren Fetzen sehr gut zur Wehr setzen konnten. Das Schmelzwasser im Kurpark tat sein übriges dazu, dass die Kinder und Jugendlichen wie “paniert” aussahen. Angeführt von der Flinserlmusik und
den Zåcherln bahnten sich dann die Flinserl einen Weg durch die Menge. Wie auch schon in den letzten Jahren führte sie der Zug in die Ischlerstraße, von wo aus dann die Kinder mit Nüssen, Orangen und Süßigkeiten für ihre Sprüche belohnt wurden. Der traditionelle Flinserltanz und die Einweihung eines neuen Arbeiter trommelweibes ließ die Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Neben den traditionellen Brauchtumsfiguren waren auch am Dienstag sehr viele Maschkera im Ort zu sehen.
15
Bunter Bilderbogen vom Fasching 2016
Was wäre der Fasching ohne Kinder...
....die - wie die Erwachsenen -...
....begeistert unterwegs waren.
Selbst Hunde lieben den Fasching.
Die “Funkenmarie-Garde” bei ihrer Aufführung in Rahmen von “Tapper-Plapper”.
Die Lupitscher Wåschweiber sorgten wieder für beste Stimmung.
Beim Umzug in Bad Mitterndorf fanden sich wieder viele Gruppen ein.
Manfred Fuchs unterhielt mit seiner Truppe bei den “Lustigen Dorfbildern” bestens.
In Grundlsee wurde schon am Freitag gestartet. 16
Die neue Stimitzbrücke in Gößl wurde von den Gößler Trommelweibern eingeweiht.
Foto: W. Sölkner
In Bad Mitterndorf war die “Goashittn-Pass” mit einem Saloon unterwegs.
Beim Geiger-Gassl-Rodeln in Tauplitz waren äußerst viele Bewerber am Start.
Beim Maschkeraschlittgoasreiten in Weißenbach ließen einige Maschkera Federn...
....und längst ausgestorben geglaubte Spezies feierten ein fröhliches Fest.
Beim großen Umzug in Grundlsee war sogar Königin Elizabeth II. anwesend...
....auch ihr Sohn Charles war hier und suchte ständig seine Camilla... Foto: W. Sölkner
...die beim Fototermin mit der Presse etwas rassig in Erinnerung geblieben ist.
‘Der Moser-Hausball in Tauplitz zog viele Maschkera an. 17
Der 65. Siaßreither Faschingbrief war wieder hervorragend.
Dr. Peter Weixelbaumer und seine Promis unterhielten erneut prächtig.
Die Suamstöcke ermittelten mit bissigem Humor in Grundlsee.
Mit “Schurli und den Motorbienen” war der Lupitscher Faschingbrief prominent besetzt.
Foto: W. Sölkner
Beim Grundlseer Singstund-Faschingbrief blieb bei den Kuriositäten kein Auge trocken.
Der 1. Tauplitzer Nationalzirkus beim Umzug. Foto: S. Kumric
Die Bänkelsänger hatten ihr 25jähriges Jubiläum und wurden ordentlich gefeiert.
Zu wenig Fotos? Zum 11. Mal waren die Ausseer Arbeiteflinserl am Samstag unterwegs. 18
www.alpenpost.at
Georgine, Christiane und Karla wurden gebührend aufgenommen.
Die Markter Trommelweiber bei ihrer 249. Ausrückung.
Von den Kindergartenkindern bis zu den Hauptschülern waren alle dabei.
Der Umzug der Schulen im Zentrum war am Dienstag ein Publikumsmagnet.
Novizin Nils machte seine Sache gut und wurde in die Reihen aufgenommen.
Die Arbeitertrommelweiber auf ihrem Weg durch Bad Aussee.
Auch die Bleß waren - sehr zur Freude der Kinder - eifrig unterwegs.
Ehren-Oberflinserl Trude Muhr wurde von ihrer Nachfolgerin Ulrike Urban und Marielli Huber (Stellvertreterin) für ihre 20jährige Tägtigkeit als Oberflinserl geehrt. Ebenso Berzi Seiberl, der seit über 50 Jahren als Sekretär der Flinserl drei Oberflinserl “verbraucht” hat. Beide wurden mit dem “Goldenen Flinserlorden am Bande” ausgezeichnet, wobei Dkfm. Herbert Laimer eine amüsante Laudatio hielt. 19
117. Ordentliche Wehrversammlung der FF Strassen Am 29. Jänner hielt die Freiwillige Feuerwehr Strassen ihre diesjährige ordentliche Wehrversammlung im Veranstaltungssaal des Rüsthauses Strassen ab. Neben zahlreichen Ehrengästen wie Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudi Gasperl, ABI Werner Fischer und Polizeiinspektionskommandant Harald Winkler, konnte HBI Thomas Mayerl 55 Wehrkameraden begrüßen. In seinem Bericht lobte Kommandant Mayerl den Einsatz aller Wehrkameraden im abgelaufenen Haushaltsjahr, berichtete über acht Einsätze (fünf technischen Einsätze und drei Brandeinsätze), gab einen Rückblick auf abgehaltene Veranstaltungen bzw. Arbeitseinsätze und konnte die stolze Summe von 7.061 freiwillig geleisteten Stunden bekannt geben. HBI Mayerl stellte der Wehrversammlung in Form einer PowerPoint-Präsentation die geplante Ersatzbeschaffung des alten KLF-A durch ein neues Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung „Last“ mit Rollcontainer der Firma Rosenbauer vor und gab eine Vorschau auf die im Jahr 2017 stattfindende Wahlversammlung. Ehrungen Nach zahlreichen Beförderungen im Jugend und Aktivstand von Wehr-
Das Kommando mit den Ehrengästen und den geehrten Wehrkameraden.
Herzlichen Dank für die liebevolle und zahlreiche Anteilnahme am Heimgang meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders und Onkels, Herrn
Alfred Köberl vlg. Büha Fredl dem Notarztteam, Frau Dr. Edlinger, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, den Ministranten, der Musikkapelle Grundlsee, dem Kirchenchor, der Feuerwehr Grundlsee, dem Kommandanten Herrn Günther Baumann für die Würdigung des Lebenslaufes sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Vergelt´s Gott allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für ihre Hilfe und Anteilnahme für Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, für die vielen Hausbesuche und Kondolenzschreiben sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken und Dankbarkeit
Elisabeth Köberl im Namen aller Verwandten
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Urli, Frau
Maria Zand. Unser Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Franz Mandl, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Familie Marchner und der Musikkapelle. Ein großes Dankeschön auch an Herrn Dr. Gerhard Schultes. Vielen Dank für die zahlreichen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Urli auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
Familie Zand 20
kameraden erhielten folgende Kameraden eine Auszeichnung vom Land Steiermark aus den Händen von ABI Werner Fischer, BGM Franz Frosch und HBI Thomas Mayerl: OBI Michael Mittendorfer und OBM d.F. Manfred Köberl für 25jährige Mitgliedschaft, HLM Christian Moosmair, HLM Günther Klanner, HLM Günther Seebacher und HBM Hubert Freismuth für 40 jährige Mitgliedschaft und EHFM Franz Freismuth für 60 jährige Mitgliedschaft in der FF Strassen.
Jungfeuerwehrmann Felix Hütter wurde nach zahlreichen erworbenen Ausbildungen während seiner Jugendzeit vor der Wehrversammlung von HBI Mayerl angelobt und in den Aktivstand übernommen. Ortsjugendwart OBM d.F. Harald Klanner brachte einen beeindruckenden Tätigkeitsbericht der geleisteten Jugendarbeit im Jahr 2015 vor und zeigte sich sichtlich stolz über seine Jungfeuerwehr männer.
All inclusive
Seit Herbst arbeiten wir an der Evaluierung einer All-InclusiveKarte. Diese könnte es Gästen ermöglichen, während ihres Aufenthaltes die wichtigsten Ausflugsziele und Einrichtungen bereits mit den Kosten für die Nächtigung bezahlt zu haben. Womit natürlich eine Steigerung der Gästezahlen einhergehen soll und auch die Aufenthalte verlängert werden könnten. Die unterschiedlichsten Formen solcher Angebote sind weltweit im Umlauf und wir prüfen, ob so etwas auch bei uns umsetzbar ist. Derzeit läuft eine Umfrage bei unseren Beherbergern, ob sie daran interessiert sind, während mit den wesentlichen Leistungsträgern bereits intensive Gespräche geführt worden sind. Ziel ist es, bis Ende dieses Winters zu einer Entscheidung zu kommen, ob beginnend mit Sommer nächsten Jahres so eine Karte eingeführt werden kann. Selbstverständlich ist dabei, dass sie natürlich nur für diese Quartiere und deren Gäste Gültigkeit hat, die sich zu einer Teilnahme entschließen. Niemand kann dazu gezwungen werden. Wenn man in unsere unmittelbare Nachbarschaft blickt, dann sind mit der Schladming-Card als reine Sommerkarte viele Beherberger und Leistungsträger sehr zufrieden, andere auch nicht. So wird es auch bei uns sein, vollkommenes Glück gibt es nicht. Wichtig ist, dass jeder Unterkunftgeber, jeder Betreiber einer inkludierten Einrichtung, seine Entscheidung als selbständiger Kaufmann gut überlegt. Dann werden wir sehen, ob genügend Teilnehmer zusammenkommen um nächstes Jahr damit zu starten.
Wir gratulieren Sonja SchrempfLAK-Lehrlingspreis S o n j a Schrempf, beschäftigt bei der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee, wurde kürzlich als eine von sieben Gärtner innen und Gärtnern mit dem Preis der Steiermärkischen Landarbeitskammer ausgezeichnet. Vorangegangen war der Auszeichnung die Lehrabschlussprüfung, die Sonja Schrempf ebenfalls mit Auszeichnung absolvierte. Herzlichen Glückwunsch!
Wolfgang Laserer jun. Studium mit Auszeichnung Wolfgang Laserer jun. hat im Herbst 2015 das Studium der Zahnmedizin an der Universität Heidelberg mit Auszeichnung abgeschlossen. Er freut sich, demnächst in der Ausseer Gemeinschaftspraxis Dres. Laserer tätig zu werden. Herzliche Gratulation!
Magdalena Grick Diplomingenieurin Magdalena Grick aus Bad Mitterndorf legte im Dezember 2015 an der TU Graz die Diplomprüfung in der Fachrichtung Ver messungswesen ab. Anlässlich der Sponsion am 5. Februar wurde ihr der akademische Titel “Diplomingenieurin” verliehen. Wir gratulieren!
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Orts- und Vereinsmeisterschaft in Grundlsee Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank veranstaltet am Samstag, 20. Februar, beim Skilift Zlaim seine traditionellen Orts- und Vereinsmeisterschaften. Gestartet wird um 15 Uhr . Anmeldeschluss ist eine Stunde vor Rennbeginn. Wie immer gibt es auch heuer wieder eine große Tombola. Nennungen beim Skilift Zlaim oder Gasthaus Zlaimwies’n sowie Soder Hubert Tel.: 0664-2230483 oder Gasperl Harald 0681-10 80 20 95.
Danke Die Musikkapelle Strassen bedankt sich bei allen Helfern und Bestspendern, der Freiwilligen Feuerwehr Strassen sowie bei den Maschkera-Gruppen für die Teilnahme beim Schlittgoasreit´n am Faschingsonntag. 21
Alpenpost-Jugendseite Maturaball des Erzherzog-JohannGymnasiums Wie jedes Jahr im Januar fand am 30. Januar im Kurhaus Bad Aussee der Maturaball des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee statt. Heuer handelte es sich um eine ganz besondere Veranstaltung, da es diesen Ball schon Sara Hillbrand das 60. Mal gab. Das Thema lautete „After Eight- Nach(t) der Achten“ und war somit auch mit einem Zukunftsblick der Maturanten verbunden. Als um 19.30 die ersten Gäste ins Kurhaus kamen, warteten die Maturanten bereits auf sie. Um 20.30 Uhr begann dann der
Region. Dass in den vier Jahren der Oberstufe hart gearbeitet werden muss, steht aber auch fest.
Jugend- und Kinderfasching Über die Faschingtage war im ganzen Ausseerland wieder ein buntes Faschingstreiben. Ganz egal wo oder wann - es wurde überall ordentlich gefeiert und es waren sehr viele Verkleidete unterwegs. Auch die Ausseer Jugend erfreute sich an diesen Tagen und hatte sehr viel Spaß. Man sah fast nirgends normal gekleidete Menschen, wenn man sich im Kurpark oder in den einzelnen Bars aufhielt. Die verschiedenen Bälle, Bars und Veranstaltungen finden die Jugendlichen und auch Erwachsenen jedes Jahr aufs Neue sehr lustig und unterhaltDie Kinder und die Jugend gehören beim sam und diese werden jedes Jahr Fasching natürlich dazu! Foto: S. Kumric sehr gut besucht. Auch am Faschingdienstag war in Bad Aussee noch eine große Menschenmenge versammelt, da sich dort die Bleß, Flinserl und auch Trommelweiber versammelten. Diese Tage waren im Ausseerland wieder sehr aufregend und lustig für die Jugend und für die ältere Generation, da sich im gesamten Ausseer Ortsgebiet sehr viele Leute versammelten und es eine gute Stimmung gab.
Danke Die Maturanten und Maturantinnen des Erzherzog-Johann-Gymnasiums Bad Aussee richteten einen wunderbaren Ball aus.
spektakuläre Eröffnungstanz. Die über 30 Maturanten und Maturantinnen tanzten geübt ihre Polonaise, welche mit atemberaubenden Hebefiguren ausgeschmückt wurde. Nach diesem Tanz gab es für die Maturanten einen ordentlichen Applaus. In der Zwischenzeit begaben sich die Besucher in die verschiedenen Bars, zum Kuchenbuffet oder nahmen am lustigen Schätzspiel teil. Wenige Stunden später, um Mitternacht begann die lang ersehnte Mitternachtseinlage. Bei dieser wurde viel getanzt und auch gelacht. In dieser Nacht war das Kurhaus mit rund 1.370 Gästen bestens besucht, sogar zur späten Stunde, kurz vor der Schließung des Kurhauses wurde in der Disco noch das Tanzbein geschwungen. Die Maturanten und Maturantinnen hatten eine wundervolle Nacht, welche sie nie mehr vergessen werden und bedanken sich bei den vielen Besuchern des Balles.
Neu am EHJ-BORG Bad Aussee: Gesang ab Herbst 2016 Wer kennt sie nicht, die vielen Bühnenshows, die Gesangstalente aus ganz Österreich vor die FernsehKamera stellen. Am ErzherzogJohann-BORG will man diesem Trend gerecht werden und daher wird ab Herbst 2016 das Fach „Gesang“ angeboten, das von einer ausgebildeten Gesangslehrerin unterrichtet wird. Alternativ zu den Instrumenten Klavier, Gitarre und Violine kann Gesang im „Musischen Schwerpunkt“ des Oberstufenrealgymnasiums gewählt werden. Zusätzlich mit den Fächern Rhetorik, Präsentation und Darstellendem Spiel will man so junAm Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee gen Leuten Lust auf mehr machen werden (Gesangs-)Talente gefördert. und ihre Talente fördern. Selbst musiFoto: I. Hilbrand zieren, kreativ sein, und das in vielen Fächern, ist Ziel einer AHS. Aber auch Unterrichtsfächer wie Mathematik und Naturwissenschaften braucht die Jugend als Grundlage, um weiter studieren zu können. Entgegen österreichweit lancierten Presseschlagzeilen zu den Ergebnissen an Oberstufenrealgymnasien hat das EHJ-BORG bei der neuen Zentral-Matura in Deutsch, Englisch und Mathematik im Österreichvergleich gut abgeschnitten, ein Zeichen für eine funktionierende Bildungsstruktur auch in Verbindung mit den Neuen Mittelschulen unserer 22
Drei Schischüler der bestens organisierten Schischule Pürcher in Bad Mitterndorf freuen sich über den erfolgreich absolvierten Schikurs. Sie bedanken sich auf diesem Wege bei den liebenswerten und zuverlässigen Schilehrern und lehrerinnen. Flora, Timotheus und Gregor
“Schnuppertag” der Kindergartenkinder an der Volksschule Altaussee Am 4. Februar kamen die Kindergartenkinder aus Altaussee in den Genuss, einen “Schnuppertag” an der Volksschule absolvieren zu dürfen. Die Kinder wurden durch die Volksschule geführt und konnten sich in allen Klassen einen Einblick in den Schulalltag der Volksschule verschaffen. Es war ein sehr gelungener Schnuppertag, bei dem alle Kinder viel Spaß hatten! Das Team der Volksschule Altaussee freut sich schon sehr auf die Schulanfänger.
Die Kinder des Kindergartens zu Gast in der Volksschule Altaussee.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Ma, Dt, Engl, Franz 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl.4 -Matura 06608311755
3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWBref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 235.000,-Bezug Juni 2016 Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel. 259
Dachgeschoßwohnung / Bad Aussee Große, helle Dachgeschoßwohnung am Chlumeckyplatz / zweitwohnsitzfähig. Herrlicher Blick über Bad Aussee, Wfl. ca. 104 m², 4 Zi, Lift, Abstellraum; auch als Anlegerwohnung möglich/bis 31.12.2017 vermietet. HWB 64,8/C. KP € 189.000,-
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung (ca. 82m²) mit Loggia (ca. 8m²) und eigenem Garten (50m²) im Erdgeschoß, St. Leonhard, gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Tiefgarage und Keller. HWB-ref: 71,61kWh/m². VKP: Euro 239.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099 Suche einen Nachmieter für meine im Landhaus-Stil äußerst geschmackvoll eingerichtete Wohnung (68 m² + 20 m² Balkon) in Altaussee. Tel.: 03622/71250 oder 0664/4124217
WienAussee StadtlebenNaturkontakt LebendigkeitRuhe GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit LebensfreudeBewegung LiteraturBildendeKunst MusikvielfaltPflanzenkunde GemeinsamkeitenGegensätze BildungNeugierde Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem, gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Ausgabe Nr. 4/2016
Suche für Krankenhaus in Rumänien Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.
256
Maisonettenwohnung in Bad Aussee zu mieten Top Aussichtslage, Zentrumsnähe! Wohnung im 2. OG in verkehrsberuhigtem Siedlungsgebiet. 3 Zimmer, voll ausgestattet, zugeteilter Parkplatz. HWB 66,1/C. p.M.: Miete € 564,-, BK € 190,-, HK € 106,- gesamt € 860,-
221
Ferienwohnung / Bad Mitterndorf Zweitwohnsitz! Nettes, raumoptimiertes Appartement in sonniger Aussichtslage. Balkon mit freiem Blick auf das gesamte Hinterbergtal. Wfl. ca. 46 m², 2 Zi, komplett möbliert, neue Elektro-Technik, ÖlZentralheizung, HWB 116/D fGEE VB € 69.000,3,11/E,
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion.
258
Exklusives Wohnhaus / Tauplitz Sehr schönes, exklusives Wohnhaus in sonniger Ruhelage am Ortsrand von Tauplitz . ca. 200 m² Wfl, 1382 m² Grdfl., repräsentativer Wohn-/Essbereich mit Kachelofen, Kamin, Sauna, Gartenhaus. HWB 74,9/C, fGEE KP € 490.000,1,35/C. 23
KLEINANZEIGER Miete Bad Aussee: super nette 3 Zimmer Wohnung, ca. 63m² mit Terrasse und Tiefgarage! Alles fußläufig erreichbar! Vom Vorraum aus alle Zimmer begehbar! Super Raumaufteilung! Ab sofort! HWB-ref: 89,3kWh/m² Bruttomiete: Euro 650,-/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Ma, Dt, Engl, Franz 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl.4 -Matura 06608311755 Geschmackvolle Wohnungseinrichtung im Landhaus-Stil (ca. 70 m²) inkl. Div. Geräte zu verkaufen. Tel. 03622/71250 u. 0664/4124217 PLÄTTE / ALTAUSSEE – zum Kauf gesucht: Sie sind Eigentümer/in einer Plätte mit einem langfristig gesicherten Einstellplatz in einem Bootshaus am Altausseer-See. Wir würden Ihnen gerne Ihre Plätte abkaufen, wenn wir den gesicherten Liegeplatz in dem Bootshaus übernehmen können. Nach Vereinbarung könnten Sie trotz des Verkaufes die Plätte auch nach wie vor gelegentlich weiter nutzen. Alternativ wären wir auch an einer gemeinsamen Nutzung Ihrer Plätte interessiert – z.B.: wir bezahlen die jährliche Einstellgebühr und nutzen dafür die Plätte gemeinsam mit Ihnen. Vielleicht haben Sie auch andere Vorschläge – wir freuen uns über Ihren Anruf: 0676/47 07 999 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
Garconniere in Bad Aussee, 2. Stock, Ischlerstraße, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5921 an die Redaktion. Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979 Altaussee: Haus zu gesucht 0664/13 43 009
kaufen
Miete Bad Aussee: 1 Raum Appartement, ca. 24m², mit Bad/WC und kleiner Kochnische ab März bis Oktober zu vermieten! Direkt im Zentrum – alles fußläufig erreichbar. Bruttomiete: 330,--/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Heu/Grummet in bester Bioqualiät zu verkaufen, Selbstabholung (lose mit Heukranverladung € 0,10/kg, Grummetballen € 0,14/kg inkl. Mwst.), Matthias Grill/Grillhias, 0664 – 520 23 52 Suche kl. Whg./Appartement/ Garconniere ab 25 m² bis € 300,- in BA. Tel.: 0650/770 37 56 Attraktives Geschäftslokal! Masseur, Fußpfleger, Kosmetiker, Therapeut, ... zur Untermiete gesucht (Zentrum Bad Aussee), Kundenstock vorhanden, 0650 3407062
Geschmackvolle Wohnungseinrichtung im Landhaus-Stil (ca. 70 m²) inkl. Div. Geräte zu verkaufen. Tel.: 03622/71250 u. 0664/4124217 Wohnung, 79 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschl. Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete € 410,- + BK. Tel.: 03623/2584
Fescher steirischer Wahl-Ausseer sucht liebe, nette Frau zwischen 25 und 35 Jahre aus dem Ausseerland. Freue mich riesig wenn Du Dich meldest. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6009 an die Redaktion. 94 m² luxuriös ausgestattete Maisonettenwohnung (voll möbliert) in Bad Aussee zu vermieten. Sonnig, zentrumsnahe, ruhig, im 2. Stock. Nichtraucher. Privat zu vermieten. Gesamtbruttomiete inkl. BK € 860,-/pro Monat. Tel: 0664/ 4354319 Altaussee: Haus zu gesucht 0664/13 43 009
kaufen
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Tel. 0664/4354319
email: malermeister@hilbel.at
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 24
Zur Verstärkung unseres Teams suche ich eine Schreibkraft in meiner Ordination. Arbeitszeit: Geringfügige Beschäftigung im Ausmaß von 10 Wochenstunden, zur Urlaubsvertretung. Schriftliche Bewerbungen unter Chiffre Nr. 6010 an die Redaktion. Bis zu minus 50 % auf Bücher, LP, DVD bei Papierwelten Bad Mitterndorf wegen Geschäftsaufösung. Tel. 0699 81721700 Paterrewohnung in Neuhofen, 85 m², kürzlich renoviert, nicht möbliert, Westlage, ab Mai/Juni zu vermieten. Anfragen unter 0664 110 12 14. Haus in Traumlage Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca.170m², Grundstücksgröße ca.1130m², ruhig und sonnig mit Loser- und Dachsteinblick! Einziehen und genießen! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Wir suchen eine KELLNERIN im steirischen Salzkammergut - Bad Mitterndorf für Weinstube, 30-40 Std./Woche, Bezahlung lt. KV. Überzahlung möglich. Familienanschluß. Kontakt: Daniela Weissenbäck, Tel. 0664/8737 322, salzastubn@gmx.at
KLEINANZEIGER Verkaufe Spiegelreflexkamera Nikon D70 (nur Body, falls gewünscht mit 1 Objektiv). VB: 300,-. Tel.: 03622 53118570.
Dringend gesucht:
Wohnung 70 m² in Grundlsee zu verkaufen. Sonnige, zentrale Lage mit Seeblick, Balkon, Carport und Kellerabteil. Energieausweis vorhanden - Mai 2016 83,16 kwh/m²a. Preis laut. Anfrage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6011 an die Redaktion
Ma, Dt, Engl, Franz 6,50 €/45 Min v. Stud. Kl.4 -Matura 06608311755
Verkaufe Schließzylinder mit Zahnritzel. Länge: 11 cm, mit 3 Sicherheitsschlüsseln sowie Sicherungskarte. FP: 35,-. Tel.: 03622 53118570.
Verkaufe Kinder-Rückentrage "Bergans", rot. Wenig gebraucht. VB: 80,- Tel.: 03622 53118570.
Kellnerin oder Kellner. Überdurchschnittliche Bezahlung. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 6472 Altaussee: Haus zu gesucht 0664/13 43 009
kaufen
Freuen sie sich! Die neuen Dirndlstoffe in frischen Farben sind eingetroffen. Jetzt im Wäsche-Stoffehaus beim Steinhuber in Bad Aussee
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung 25
Stocksport Toni-Kaltenegger und Max-GeistbergerGedenkschießen in Grundlsee
Die Moarschaft ATSV Bad Aussee 1 sicherte sich den Sieg.
Am 30. Jänner fand im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee - trotz des schlechten Wetters im Vorfeld bei relativ guten Eisverhältnissen - das Gedenkturnier statt. Nach hartem Kampf konnte sich die Mannschaft
“ATSV Bad Aussee 1” mit den Schützen Manfred Ainhirn, Köberl Hans, Albert Rastl und Binna Theodor durchsetzen, gefolgt vom ASVÖ Grundlsee 1 und ATSV Bad Aussee 2.
(V. l.): Florian Burgschweiger (Obmann), Gernot Schlömmer, Manfred Winkler, Gernot Schlömmer, Christian Grill, Franz Egger, Christian Pehringer und Andreas Schild (Sektionsleiter).
21. Altausseer Ortsmeisterschaften
Ausseerlandpokal-Turnier des ASV Kainisch
Die Siegermannschaft mit Sektionsleiter und Obmann des ASV Kainisch.
Die siegreiche Moarschaft “Emigranten”.
Am 24. Jänner fand das Ausseerlandpokalturnier des ASV Kainisch trotz schwieriger Eisbedingungen auf den Eisbahnen beim Sportstüberl Andrea in Pichl statt. Es nahmen acht Mannschaften mit je 8 Schützen teil. Die Mannschaft „Planwipfel Neuwirth“ (Marl Erich, Burgschweiger Franz) setzte sich bei diesem Turnier mit 17 Punkten an die Spitze. „ESV Bad Mitterndorf“ (Marl
Bei besten Bahnverhältnissen auf der Hauser,- Schießstatt- und Lupitsch Bahn konnte auch dieses Eisschießen planmäßig durchgeführt werden. Sieger wurden mit acht Punkten und zehn Kehren die Moarschaft "Emigranten" mit Moar Kurt Thomanek und Hengauf Hans Köberl, vlg. Schitz’n, vor Lupitsch mit sechs Punkten und acht Kehren; Moar Stefan Kals, Hengauf Heli Freismuth. Den 3. Stockerlplatz konnte sich "Fischerndorf", sechs
Martin, Schweiger Werner) erzielten 14 Punkte und erreichte Platz zwei. Den dritten Platz erschossen sich „Kainisch III“ (Leitner Reinhold, Ritzinger Martin) mit 13 Punkten. Die weiteren Ränge: 4. „Take Five“ mit 13 Punkten; 5. „ASV Kicker“ mit 9 Punkten; 6. „Kainisch I“ mit 8 Punkten; 7. „Holzschlägerung Aster“ mit 8 Punkt; 8. „Maci“ mit 2 Punkten.
Gemeindemeisterschaft Pichl-Kainisch Am 30. Jänner 2016 wurde das traditionelle Gemeindeeisstockschießen (nun Pfarrgemeindeeisstockschießen Pichl-Kainisch) der jetzigen Gemeinde Bad Mitterndorf, zum 36. Mal durchgeführt. Es nahmen zwölf Mannschaften mit je sechs Schützen und Schützinnen teil. Auf den verdienten ersten Platz schossen sich die Schützen der „MK Kumitz“ (Schlömmer Gernot, Schlömmer Gerald) mit hervorragenden 25 Punkten. Platz zwei ging an das „Fischereizentrum“ (Marl Erich, Luidold Bernhard) die 23 Punkte erzielten. „Die Leitners“ (Leitner 26
Erich, Leitner Reinhold) schossen sich mit wiederum 23 Punkten, jedoch mit schlechteren Stöcken, auf Rang drei. Die weiteren Reihungen: 4. „Mühlreith“, 5. „Die Musketiere“, 6. „Sportstüberl Andrea“, 7. „A dabei“, 8. „Tanzgruppe“, 9. „Schützenverein“, 10. „Kohlröserlhütte“, 11. „LJ Knoppen“, 12. „Maxim“ Der ASV-Kainisch bedankt sich für den fairen Wettkampft. Ein herzliches Dankeauf diesem Wege an alle Eisbahnmacher, die trotz schwierigster Bedingungen ein bravouröses Schießen auf Eis ermöglicht haben!
Punkte und sieben Kehren; Moar Werner Pucher, Hengauf Johannes Schröttenhamer, holen. Die weitere Reihung: 4. Lichtersberg, 5. Puchen, 6. Altaussee. In gemütlichem Rahmen wurde von Hermann Wimmer auf der Schießstätte die Siegerehrung durchgeführt - ein herzliches Danke gilt den Bahnmachern und den Versorgern auf den Bahnen und bei der Siegerehrung.
Herzlichen Dank an alle Sponsoren, ehrenamtlichen Helfer, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Eltern, Betreuer und Fans, die auch in diesem Jahr wieder zum Gelingen unseres großen Langlauf-Volksfestes in Bad Mitterndorf beigetragen haben. Ein ganz besonderer Dank für die kollektive Unterstützung ergeht an die Landjugend Bad Mitterndorf, den ASV Bad Mitterndorf und die FF Bad Mitterndorf. Wir freuen uns bereits auf gute Zusammenarbeit beim 38. Steiralauf 2017!
Heli Fuchs Im Namen des gesamten Steiralauf OK-Teams
Stocksport Ausseer Konkurrenzeisschießen
Sport in Kürze ● Sui Shin Kan Jugendmitglied absolvierte erfolgreich Prüfung zum 7. Kyu. Im Anschluss an den Karate-Bundeslehrgang am 30. Jänner in Straßwalchen mit Teilnahme von über hundert S.K.I.A.F. Karateka aus ganz Österreich konnte Markus Pliem aus der Sui Shin Kan Salzkammergut-Jugendgruppe erfolgreich die Prüfung zum 7. Kyu (= Gurtfarbe orange) ablegen und setzte damit den Auftakt zu zahlreichen weiteren geplanten Gürtelprüfungen der heimischen Karatejugend im Jahr 2016. Die Jugend trainiert jeweils am Freitag ab 18 Uhr derzeit in der Turnhalle der VS Knoppen. Kinder ab 8 Jahre und jung gebliebene Erwachsene sind auch gerne zu einem Anfängerkurs- oder Schnuppertraining ab 26. Februar 2016 willkommen. Für Anfragen und weitere Informationen stehen die Trainer Doris Gepp (0676/6267960) und Ferdinand Hrabovszky (0676/6955336) sowie auf der Homepage karate.at/salzkammergut zur Verfügung.
Die Sarsteiner Eisschützen holten sich den Sieg beim Konkurrenzeischießen.
Das traditionsreichste Eisschießen des Ausseerlandes mit seiner 140 jährigen Geschichte ging am 24. Jänner mit einem Sieg der Sarsteiner Eisschützen über die Bühne. Der Wettergott hatte diesmal ein Einsehen mit den Eisschützen und so konnte das 140. Konkurrenzeisschießen trotz eines Warmwettereinbruchs am Vortag unter fast perfekten Bedingungen ausgetragen werden. Unter Vorantritt der Musikkapelle Bad Aussee marschierten 160 Eisschützen (inkl. zweier Damen – Anni Grill und Burgi Köberl) von der Ausseer Stube durch das Ortszentrum von Bad Aussee. Wie immer nahmen acht Moarschaften mit je 20 Schützen an dieser Veranstaltung teil. Schon in der ersten Runde gab es spannende Begegnungen. Die „Hauserschützen“ setzten sich klar mit 6:1 gegen die „Kohlrabi“ mit ihrem neuen Moar Andreas Winkler durch. Die „Feyrerschützen“ besiegten die Moarschaft „Brückenwirt“ mit 5:2. Schon knapper siegte die Moarschaft „Obertressen“ gegen die „Musik“ mit 4:3. Ebenso besiegten die „Sarsteiner Eisschützen“ mit 4:3 die favorisierte Moarschaft „Edlbauer“. In der Zwischenrunde besiegten die „Sarsteiner Eisschützen“ nach einem 2:3 Rückstand noch die Moarschaft „Obertressen“ mit 4:3. Mit einem knappen 4:3 siegten auch die „Feyrerschützen“ über die „Hauserschützen“. Das Finale wurde ab 16 Uhr auf der Feyrerbahn zwischen „Sarstein“ und den „Feyrerschützen“ ausgetragen. Nach dem 3:2 für die „Feyrerschützen“ schien die Entscheidung bereits gefallen zu sein. Doch die „Sarsteiner Eisschützen“ erkämpften das 3:3 und siegten schließlich in einem sehr spannenden Finale mit 4:3. Damit holten sich die „Sarsteiner Eisschützen“ mit Moar Günther Köberl, Hengauf Joschi Grill und den
Schützen Benji Ainhirn, Christian Demml, Florian Demml, Robert Gassner, Andreas Geistberger, Markus Grabner, Anni Grill, Alfred Grill, Florian Grill, Hubert Haim, Herbert Köberl, Leo Köberl, Walter Köberl, Loitzl Franz, Franz Preßl (Kriag) Christian Siegl, Franz Strimitzer und Ernst Temmel den Sieg. Für die „Sarsteiner“ war es seit dem Jahr 2000 der siebte Sieg bei acht Finalspielen und sie widmeten ihren Erfolg ihren im Vorjahr verstorbenen Eisschützenkameraden Norbert Gaßner und Hans Siegl. Zweiter und ebenso Gewinner der begehrten Silbernadeln wurden die „Feyrerschützen“ mit Moar Gerhard Pürcher und Hengauf Jürgen Voith. Die weitere Reihung: 3. „Ober tressen“ (Walter Fischer, Alex Urban), 4. „Hauserschützen“ (Wolfgang Grill und Karl Schlögel), 5. „Musikkapelle“ (Sigi Gassner und Gerhard Gierlinger) , 6. „Edlbauerschützen“ (Hans Köberl (Vökl) und Peter Gassenbauer), 7. „Brückenwirt“ (Sepp Syen und Hannes Köberl (Stoff)), und 8. die „Kohlrabi“ (Andreas Winkler und Gerald Reischauer). Die Siegerehrung fand in der Ausseerstube in Bad Aussee statt, wo Obmann Günther Köberl auch Bürgermeister Franz Frosch begrüßen konnte, der sich bei den Siegern mit seinem begehrten „Glaspokal“ einstellte. Die Organisatoren dankten besonders den Eisbahnmachern, die auch heuer wieder einen schwierigen Winter hatten. Weiters bedankte sich Günther Köberl beim Wirt Gerhard Hüttl für die Spende der beiden Sauköpfe, bei der Musik unter Günter Seebacher, bei der Stadtgemeinde Bad Aussee für die großzügige Unterstützung und bei den Eisschützen für ihre Fairness und die Ausdauer, denn das Finale endete erst um 19 Uhr 45.
Markus Pliem (Mitte) nach der Prüfung zum 7. Kyu mit den Gasttrainern Dr. Erich Laufer (6. Dan) und Mag. Laufer-Kusakawa (4. Dan).
● Die “Ausseer Soundfactory” lädt am Samstag, 20. Februar, ab 13.30 Uhr zum ersten “Sound-FactoryGuglhupfspringen” in das “Sprungstadion Bad Aussee” (Grundlseerstraße, Fachwerk - gegenüber Autohaus Schiffner). Die Startnummernvergabe erfolgt von 11 bis 13 Uhr. Es gibt einen Einzelbewerb, einen Teambewerb und einen Spaßbewerb. Danach wird zu einer “Nach-Sprung-Party” mit Siegerehrung und Verlosung in das Ausseer Pfarrheim geladen. Ab 18 Uhr Live-Musik.
● Bei dem Bewerb “Burgenland-Extreme” am 22. und 23. Jänner war unter anderem auch der Bad Mitterndorfer Karl Bauer am Start. Gestartet wurde in Oggau um 4.30 Uhr bei -12 Grad. Zuerst ging die Strecke über Ungarn, dann wieder über die Grenze nach Österreich ins Burgenland. Vorgegeben waren 120 Kilomeer, die man laufend oder gehend hinter sich bringen musste. Das Zeitlimit waren 24 Stunden. Von rund 1.700 Teilnehmern blieben am Ende 500 über. Karl Bauer schaffte die Strecke in 18 Stunden.
Erschöpft, aber glücklich im Ziel: Karl Bauer brauchte für 120 Kilometer 18 Stunden. 27
Staatsmeistertitel für Manfred Rastl Der für den SC Dachstein startende Ausseer Manfred Rastl konnte bei den Mastersbewerben gleich zwei Mal einen Staatsmeistertitel holen.
Manfred Rastl vom SC Dachstein bei seiner Siegesfahrt im Montafon.
In St. Gallenkirch in Vorarlberg fanden die diesjährigen MastersSkimeisterschaften statt. Drei Disziplinen bzw. Rennen wurden im Rahmen der Österreichischen Masters-Skimeisterschaften ausgetragen. Super-G und Riesentorlauf gingen am Grasjoch über die Bühne, der Slalom fand in Garfrescha statt. Beim ersten Rennen, dem Super G, holte sich der für den SC DachsteinOberbank startende Ausseer Skirennläufer Manfred Rastl den
Goaß-Hitt’n gewann das 37. Treiber-Wimmer-Fanturnier Das Siegerteam „Goaß Hitt n“ spielt schon seit vielen Jahren unter diesen Namen mit und endlich war es soweit, dass sie dieses Prestige – Turnier gewinnen konnten. Die Siegermannschaft spielte mit Philipp Pliem, Christoph Angerer, Peter Pirosko, Heinz Schnupp, Lars Möller, Jörg Edelmaier, Peter Neuper, Gernot Gassner und Ossi Grick.
Text: P. Perstl
Sieg in der Kategorie A (30-54) und kürte sich zum Österreichischen Masters-Meister 2016. Beim darauffolgenden Riesentorlauf holte er mit drittbester Gesamtzeit den Sieg in der Klasse 3a (50-54) und sicherte sich einen weiteren Staatsmeistertitel. Einzig im Slalom ging der Bad Ausseer leer aus: krankheitsbedingt war er leider am letzten Bewerbstag nicht mehr am Start.
Die Mannschaft “Goaß-Hitt’n” gewann das prestigeträchtige Turnier.
Die Mannschaft “Stefflbäck” gewann die Maskenprämierung sowie den vierten Platz.
Gegner im großen Finale war doch etwas überraschend die Mannschaft „Smile“. Teamleaderin Bianca Steinbrecher konnte mit Armin Schönauer einen hervorragenden Tormann gewinnen und mit Jörg Schörkhuber einen guten Fan, der auch Torschützenkönig wurde. Die übrigen Spieler und Spielerinnen lieferten eine Superleistung, doch gegen die „Goaß Hitt n“ waren sie dann chancenlos. Im kleinen Finale standen sich die Schischule Neuper und Stefflbäck Bad Mitterndorf gegenüber, welches die Schischule Neuper für sich entscheiden konnte. Die weiteren Platzierungen: 5. s Loch, 6. Sportalm Tauplitz, 7. Schneewittchen und die sex Zwerge, 8. FC 3,90, 9. Götter des Olymp, 10. Galaxy Hüttn, 11. Singerhauser Rudis Rabauken, 12. Regi s Bootsverleih, 13. KMV Tressenstein, 14. Die Elite braucht keinen Namen, 15. Jaghof Winzigmann, 16. Hollhaus. Sonderpreise: Höchste Niederlage und Gewinner des Schraubens: Hollhaus; Fan 7m Königin: Theresa Gruber (s Loch); Torschützenkönig: Jörg Schörkhuber (Smiles); Bester Fan: Alexandra Gruber (s Loch ); Bester Tormann: Hannes Egger (s Loch); Bester Spieler: Gerald Maurer (Stefflbäck);
Kreativste Masken: Spongebob (Stefflbäck Bad Mitterndorf), Jagdhof Winzigmann (Winzigmann Damen), Smiles, Jamaica Bobmannschaft (Singerhauserhütte), Schneewittchen und die sex Zwerge. Der ASV Bad Mitterndorf freut sich schon auf das 38. Treiber Wimmer Fanturnier und hofft wieder auf zahlreiche Teilnahme.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.