Alpenpost 04 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 4 16. Februar 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Fåschingtåg, Fåschingtåg, kemmt’s na boid wieder!

s-

Betrieb ferien

Wir machen Betriebsferien vom 27. bis 29. Februar 2017

250 Jahre... Maschkeraball in Bad Aussee Im Rahmen der Jubiläumsfeier “250 Jahre Markter Trommelweiber” wird am Faschingmontag, 27. Februar, ab 21 Uhr zu einem großen Maschkeraball in das Ausseer Kur- und Congresshaus geladen.

Steirerball Am Faschingsamstag, 25. Februar 2017, findet im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der traditionelle Steirerball statt. Einlass ist um 19.30 Uhr. Auf einen vergnüglichen Abend freuen sich das Organisationsteam und die Freunde des Steirerballs. Kartenvorverkauf in der Volksbank Bad Aussee, Tel.: 03622/52551-522.

Auf ins Getümmel

...sind die Markter Trommelweiber schon unterwegs. Am Faschingmontag, 27. Februar, wird ein großes Fest gefeiert, bei dem unter anderem auch die diversen Maschkeragruppen mit einer Urkunde ausgezeichnet werden. Am Foto die Trommelweiber 1929 mit der “hundertjährigen Trommel”. Foto: Privatarchiv Hans Strenberger

Jausenstation bei der Seewiese wird reaktiviert Mangelnden Geschmack, was Liegenschaften anbelangt, kann man Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz nicht nachsagen. Das Seehotel Grundlsee, das Posterholungsheim und auch ein 0,7 Hektar großes Grundstück in der Seewiese in Altaussee mit zwei Gebäuden hat er in den letzten Jahren im Ausseerland übernommen. Das Seehotel Grundlsee floriert und auch beim Posterholungsheim sind die gröbsten Arbeiten schon erledigt. Nun scheint es, dass auch bei der Seewiese nach Jahren der Verhandlung ein Durchbruch erzielt wurde. Die Verhandlungen zogen sich wegen der Grundstücksgrenze mit den ÖBF und anderen Parametern in die Länge. Noch dazu handelt es sich bei der Seewiese um ein “Natura-2000Gebiet”, welches einen sehr hohen Schutzstatus darstellt. Entsprechend sensibel sind alle Beteiligten an die Planung dieses Vorhabens herangegangen. Mit den Bundesforsten hat man eine Einigung erzielen können und die Gemeinde Altaussee hat das ihre

dazu beigetragen, dass in der Seewiese bald eine weitere Jausenstation, neben jener von Paul König, vlg. Geiger, zum Ausflug einlädt. Dies wird nämlich die ursprüngliche Nutzung der Gebäude sein: eine Reaktivierung der Jausenstation mit Gastraum im einen Gebäude und einer Außenschank mit Aufenthaltsräumen im zweiten Gebäude. Die Bauverhandlung ist positiv erledigt worden. Die einzige Frage, die nun noch beantwortet werden muss,

bevor ein Baubescheid ausgestellt werden kann, ist die Verlegung einer Kanal-, Wasser- und Stromleitung, die durch den Altausseersee geführt werden wird. Die Bauarbeiten in der Seewiese werden über die bestehende Forststraße mit einem Zubringer zur Seewiese bewerkstelligt werden, wobei der Zubringer nach der Renovierung der Gebäude wieder rückgebaut werden muss.

Fortsetzung auf Seite 3

Schon in der Angelobungsformel der Trommelweiber ist der Passus “...noch mehr Wirtshäuslichkeit als sonst an den Tag zu legen...” vor. Dieser Satz wird nicht umsonst inbrünstig von den Novizinnen nachgesprochen, denn sie wissen, dass ohne Wirte der Fasching nicht einmal mehr halb so lustig wäre. Dem Zeitgeist folgend, finden sich unter dem Jahr immer weniger Gäste in den Wirtshäusern ein und die Wirte klagen nicht umsonst, dass eine Aufrechterhaltung der Gastwirtschaft immer schwieriger werden würde. Mit dem Fasching haben jetzt alle jene, die sonst lieber Tatort, Soko-Donau oder CSI schauen, die Möglichkeit, in ihrem Wirtshaus auf Spurensuche zu gehen. Auf Spurensuche zu ihren Freunden, Nachbarn aber auch Verwandten. Genießen Sie die paar Tage Ausgelassenheit in vollen Zügen bzw. Wirtshäusern, und wenn Sie dem Wirt ihres Vertrauens eine schöne Zeche beschert haben, wenden Sie sich bitte an einen Taxler ihres Vertrauens. Damit es am Aschermittwoch kein böses EGO Erwachen gibt!


Ballvorschau Altaussee:

Der aktuelle Faschingskalender

Samstag, 18.2.: HAUSBALL in der Bäckerei Maislinger unter dem Motto „Eiszeit“, abends Freitag, 24.2.: OPERNBALL auf der Loserhütte mit DJ Pezi Samstag, 25.2.: 1. Faschingsball „Krieg der Sterne - Star Wars“ ab 16 Uhr in der Apres Skihütte Alpen Tenn KINDERFASCHINGSBALL im Volkshaus ab ca. 15 Uhr Bad Aussee: Samstag, 18.2.: KINDERMASKENBALL der FF Reitern, 14.30 Uhr Rüsthaus

2017 Bad Aussee: Samstag, 18.2.: KINDERMASKENBALL; 13.30 Uhr FF Depot Reitern Sonntag, 19.2.: AUSSEER KINDERMASKENBALL; 15-18 Uhr, Kurhaus Donnerstag, 23.2.: Kaiser´s OPERNBALL in der Kaiserbar Freitag, 24.2.: PFUSCHERBALL im Rüsthaus der FF Strassen ab 12 Uhr Samstag, 25.2.: KINDERMASKENBALL - im FF Depot Strassen ab 14.30 KINDERMASKENBALL - im Salzhaus ab 15 Uhr STEIRERBALL, Kurhaus, Ballbeginn: 20.30 Uhr Sonntag, 26.2.: HAUSBALL - in der Wiedleite ab 19 Uhr D4F-HAUSBALL „Aquarium“ in der Kaiserbar ab 20 Uhr Montag, 27.2.: MASCHKERABALL; Kur- u. Congresshaus - Eintritt frei

Grundlsee: Samstag, 18.2.: Freitag, 24.2.: Samstag, 25.2.: Dienstag, 28.2.: Bad Mitterndorf: Freitag, 24.2.: Samstag, 25.2.: Tauplitz: Samstag, 25.2.: Dienstag, 28.2.:

SCHÜTZENBALL ab 20 Uhr, Gasthof Max Schraml KINDERMASKENBALL, Gasthof Veit ab 14.30 Uhr HAUSBALL im Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz BRAUNSCHWEIGERBALL ab 11 Uhr FF-Depot Gößl PFUSCHERBALL ab 18 Uhr, FF Obersdorf HAUSBALL ab 18 Uhr in der Hubertusalm MOSER HAUSBALL ab 20.30 Uhr, Gasthof Moser LUMPENBALL ab 20 Uhr - Bar Sportalm

Faschingbriefe Samstag, 18. Februar Altaussee: Faschingbrief der Lupitscha Woschweiber: 14 Uhr GH Schneiderwirt, 16 Uhr Mehrzwecksaal Lupitsch, 20 Uhr GH Wiesn in Lupitsch. Bad Aussee: Faschingbrief der Lupitscha Woschweiber: 18 Uhr Feuerwehrdepot Reitern Bad Aussee

Donnerstag, 23. Februar

Grundlsee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 19 Uhr - öffentliche Generalprobe, Gasthof Trisselwand

Samstag, 25. Februar

Bad Aussee: “66. Siaßreither Faschingbrief” um 14 Uhr GH

Kalsswirt, 16 Uhr Stadionstüberl, 18 Uhr Restaurant Lebzelter, 20 Uhr Schützenhaus Unterkainisch

Sonntag, 26. Februar

Bad Aussee: “66. Siaßreither Faschingbrief” um 16.30 Uhr Cafe Lewandofsky Bad Aussee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 13 Uhr GH Staudnwirt, 14.30 Uhr Hotel Erzherzog Johann, 18.30 Uhr GH Schnitzlwirt Bad Aussee: Faschingbrief der Schildbürger: 16 und 19 Uhr im Kurund Congresshaus Grundlsee: 13. Faschingbrief der Suamstöcke um 13 und 19 Uhr im

Gasthof Schraml Grundlsee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 16.30 Uhr Restaurant Seeblick - Mondi Holiday, 1. Stock.

Montag, 27. Februar

Grundlsee: “Rudi s Faschingbrief” 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml Grundlsee: 13. Faschingbrief der Suamstöcke ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit mit anschl. gemütl. Beisamensein Bad Mitterndorf: „Die Tödlichen Vier“ präsentieren den Neuhofner Faschingbrief: 13 Uhr Lukis, 15.30

Uhr Salza Stub´n (Vino Vino), 18 Uhr Pfarrhof Bad Mitterndorf

Dienstag, 28. Februar

Altaussee: Faschingbrief der Singerd Tanzmusi: 14 Uhr Bäckerei Maislinger, 18 Uhr GH Schneiderwirt, 16 und 20 Uhr Volkshaus Altaussee Grundlsee: Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & CO: ab 15 Uhr GH Schraml, ab 17.30 Uhr GH Veit, ab 20 Uhr GH Schraml Bad Mitterndorf: „Die Tödlichen Vier“ präsentieren den Neuhofner Faschingbrief: 11.30 Uhr Kirchenwirt, 14 Uhr Grimminghalle, 16.30 Uhr FFDepot Zauchen

Faschings-Aufführungen-Umzüge Altaussee: Samstag, 25.2.: 14 Uhr Kinderfaschingsumzug (TP Kesselgrube) mit anschl. Unterhaltung im Volkshaus Sonntag, 26.2.: 14 Uhr Faschingsumzug durch das Dorf TP Kesselgrube ab 16 Uhr Lustiger Stationenlauf Motto: „BIERathlon“ beim Volkshaus (Nennungen vor Ort) um 18 Uhr Winter-Wies´n Bar, Live-Musik mit der „Wies´n-Hits-Mega-Band“ ab 14.30 Uhr Schützenumzug der Augstbachler Schützengesellschaft Start beim „Böhmel“ in Tracht Sonntag, 26.2.: ab 9 Uhr Umzug der Trommelweiber in Reitern - Start bei Marion´s Dorfladen Montag, 27.2.: ab 8 Uhr Umzug der “Altausseer Trommelweiber” durch den Ort - Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr beim Gemeindeamt ab ca. 15 Uhr Schützenumzug des

„Taubenschützenvereins AltausseeSchneiderwirt“ Dienstag, 28.2.: ab 14.30 Uhr Umzug der “Altausseer Knopfler” vom Gasthof Leuner durch den Ort

Bad Aussee:

Samstag, 25.2.: ab 9 Uhr Umzug der Arbeiterflinserl durch den Ort Kinder Maschkeraumzug der Kinderfreunde TP 14.30 Uhr Feuerwehrhaus Unterkainisch - Umzug bis zum Salzhaus anschl. Ball im Salzhaus Montag, 27.2.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 12 Uhr Trommelweiberumzug im Ortsteil Obertressen 250 Jahre Markter Trommelweiber: 12.30 Uhr TP PVA Parkplatz anschl. Festzug durch die Ischlerstraße ab 13 Uhr Umzug der Trommelweiber im Ortsteil Strassen (Start bei Fam. Freismuth vulgo Hitta)

Dienstag, 28.2.: ab 8 Uhr Umzug der Arbeiter Trommelweiber durch den Ort ab 10.30 Uhr Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten - TP um 10.30 Uhr - PVA-Parkplatz ins Zentrum ab 14 Uhr Umzug der Flinserln & Bleß

Grundlsee:

Sonntag, 19.2.: Kreuz-Gaiswinkler Faschingsumzug Motto „Grundlsee vor 100 Jahren“ ab 14 Uhr Freitag, 24.2.: Kindergarten- und Volksschulumzug ab 10 Uhr vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl Sonntag, 26.2.: Großer Faschingsumzug „Dschungelcamp am Grundlsee mit der Dschungel-Combo“ ab 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml; ab 21 Uhr Abmarsch zur

„Dschungelbar“ Montag, 27.2.: ab 10.30 Uhr Trommelweiberumzug vom GH Zlaimwiesn Richtung Archkogl (Holzbau Köberl), Einzug im GH Schraml ab 18 Uhr, Abschluss GH Stöckl

Bad Mitterndorf: Sonntag, 26.2.: Faschingsumzug „Alles Fasching“ - TP 13 Uhr GH Neuwirth Dienstag, 28.2.: Faschingsumzug der Schulen - Start 9.30 Uhr Grimminghalle

Pichl-Kainisch:

Dienstag, 28.2.: Umzug der Kumitzer Trommelweiber Treffpunkt 9 Uhr Bäckerei Schlömmer (von Obersdorf bis zur Mehrzweckhalle Knoppen) Umzug der Fleckerlflinserl (10 Uhr TP Volksschule)

Tauplitz:

Dienstag, 28.2.: Faschingsumzug ab 14 Uhr um ca. 15.30 Uhr alle Gruppen am Dorplatz

Weitere diverse Veranstaltungen Altaussee:

2

Freitag, 17.2.: ab 19 Uhr „Hiaz is aus - d´Pfoarr is kottanarrisch worn“; Gasthof Berndl Samstag, 25.2.: ab 14 Uhr „Fassdaubenrennen“; Schützenhütte Lupitsch, Fassldauben vorhanden! Winter-Wies´n Bar ab 20 Uhr im 1. Stock im Volkshaus

straßen-Passage von Faschingsamstag, 25.2,. bis Faschingmontag, 27.2. immer ab 19 Uhr Sonntag, 26.2.: Maschkera Schlittgoasreiten vom Weißenbach, ab 11 Uhr Ausschank, Nennungen ab 12 Uhr im FF Depot Straßen - Start um 15 Uhr Montag, 27.2.: Maschkera-Rummel, Cafe Lewan ab 20 Uhr

Bad Aussee:

Grundlsee:

Samstag, 25.2.: Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg, ab 14 Uhr Kurparkhanslhüttl Faschingsamstag ab 18 Uhr, Faschingsonntag, 26.2. ab 15 Uhr bis Faschingsmontag und dienstag ab 10 Uhr im Kurpark ab 20 Uhr Ü30-Maschkera-Party in der Kaiserbar FCA-Faschingsbar in der Haupt-

Freitag, 24.2.: ab 19.30 Uhr Eröffnung der Dschungelbar” mit Live-Musik im Pavillon Samstag, 25.2.: ab 14 Uhr Maschkera-Schneeschuhwettlauf mit anschl. Hausball; GH Trisselwand vlg. Kaunz (Schneeschuhe vorh.) Dschungelbar” mit Live-Musik im Pavillon ab 19.30 Uhr

ab 21 Uhr „Die 3 Schärfsten“ - die urigste Showmusi ÖsterreichsPavillon Sonntag, 26.2.: Dschungelbar” im Pavillon ab 13 Uhr ab 21 Uhr „Die 3 Schärfsten“ - die urigste Showmusi Österreichs im Pavillon

Bad Mitterndorf:

Sonntag, 19.2.: ab 14.03 Uhr Tupper Plapper „Wilder Westen in Obersdorf“; Feuerwehrdepot Obersdorf Donnerstag, 23.2.: Weiberklatsch in der Salza-Stub´n ab 19 Uhr

Pichl-Kainisch: Freitag, 24.2.: Maschkera-Eisschießen (Um´s Eck Schießen) im Sportzentrum Pichl Kainisch - 19 Uhr Sonntag, 26.2.: Maschkera-Schlitt-

goasreit´n bei der Jausenstation Stieger ab 13 Uhr Dienstag, 28.2.: Musibar ab 11 Uhr Aufenthaltsraum des Probelokals in der Mehrzweckhalle geöffnet

Tauplitz:

„Gifthüttn“ im Musikheim: Faschingsamstag, 25.2. ganztägig geöffnet Sonntag, 26.2.: 14 Uhr Geiger Gassl Rodeln Nennungen ab 13 Uhr im Musikvereinslokal Montag, 27.2.: ab 20 Uhr Pyjamaparty in der Bar Sportalm Dienstag, 28.2.: ab 14 Uhr Kinderfasching im Dorfsaal Hansitreffen - Pfannerhütte ab 14 Uhr


Fortsetzung von Seite 3:

Jausenstation bei der Seewiese wird reaktiviert Ein Bootshaus, das damals, als die Anlage noch in Betrieb war, dazugehörte, wird bei dieser Sanierung nicht berücksichtigt werden, die Errichtung eines Bootshauses fand naturschutzrechtlich keine Zustimmung. “Es wird alles so werden wie früher, die Erreichbarkeit bleibt auf Fuß und Schiff beschränkt, lediglich soll die Seewirtschaft behutsam revitalisiert werden”, wie Tina Deutner vom Büro Mateschitz auf eine frühere Anfrage antwortete. Den Architekten und bauausführenden Unternehmen wird bei diesem Vorhaben ein Höchstmaß an Fingerspitzengefühl abverlangt werden. Durchgesickert ist bisher nur eine sehr vage Beschreibung des Planes, der jedoch eine sehr stimmige und geschmackvolle Sanierung der Gebäude mit heimischem Lärchenholz und ortstypischer Bauweise vorsieht. Man mag gespannt sein, denn ab dem Frühjahr soll es in der Seewiese nun wirklich zur Sache gehen. Der alte Anlegesteg auf einer Postkarte aus den 1930er Jahren.

Wir berechnen Ihren Wohntraum!

von Prok. Johannes Neumayer Wohnbau-Finanzierungsberater Volksbank Bad Aussee Die Schaffung von Wohnraum bedeutet für viele Menschen die Verwirklichung eines Traumes. Ob es sich um den Bau eines Eigenheimes, den Kauf einer Wohnung oder um eine Renovierung handelt, alles ist mit dem Einsatz von Zeit und Geld verbunden. Nur wer sich über die verschiedenen Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten im Klaren ist, kann sich seinen Traum ohne erhebliche Einschnitte in anderen Lebensbereichen erfüllen. In der Regel nimmt man nur einmal im Leben so viel Geld in die Hand! Haben Sie bereits eine Vorstellung über Ihr neues Haus oder liegt bereits ein Bauplan vor? Wir erstellen mit Ihnen Ihr persönliches

Volksbank-Wohnbaumodell. Es werden dabei die zu erwar tenden Gesamtbaukosten unter Berücksichtigung der individuellen Eigenleistung berechnet. Darüber hinaus erstellen wir einen Finanzierungsplan mit den damit verbundenen Förderungsmöglichkeiten wie Nach dem Vorbild der alten Restauration in der Seewiese sollen nun die Gebäude behutsam reaktiviert werden.

Erneut Auszeichnung für die GrimmingTherme und Clubhotel Aldiana Salzkammergut Auch dieses Jahr wurden wieder österreichweit leistungsfähige und vorbildhafte Unternehmen vom Netzwerk „Leitbetriebe Austria“ ausgezeichnet, die auf nachhaltigen Unternehmenserfolg setzen.

(V. l.): Christoph Fail, Leiter Marketing im Clubhotel Aldiana Salzkammergut & GrimmingTherme, Veronika Giselbrecht, Assistentin Marketing und Mag. Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria. Foto: S. Klimpt

Die GrimmingTherme und das Clubhotel Aldiana Salzkammergut legen den Fokus auf nachhaltigen Alpintourismus, sprechen Gäste durch das ganzjährige Konzept an und tragen so maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Weiters wird ein wesentlicher Beitrag für die Infrastruktur und die Beschäftigung geleistet und durch die Lehrlingsausbildung eine attraktive, internationale Entwicklungsmöglichkeit innerhalb des Konzerns geboten. Am 26. Jänner wurden die GrimmingTherme und das Clubhotel Aldiana Salzkammergut von der Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria, Mag. Monica Rintersbacher, in der Salvagnini Maschinenbau GmbH geehrt.

Eigenheimförderung Jungfamilienförderung ● Wohnhaussanierungsförderung ● ●

Nach der Erstellung eines persönlichen Haushaltsbudgets werden die monatlichen Kreditraten Ihren individuellen Einkommensverhältnissen angepasst. Nützen Sie unser umfangreiches Know-how im Wohnbaubereich sowie unser umfassendes Förderservice. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept unter Ausnützung aller Förderungsmöglichkeiten zu erstellen. Traumhäuser existieren – realisieren Sie Ihres mit dem Wohntraumkredit der Volksbank!

3


Rettungssanitäter gesucht Im Rahmen der “RettungssanitäterAusbildung 2017” werden Personen gesucht, die Abenteuer erleben, Sinnvolles bewirken, sich Herausforderungen stellen und soziales Engagement zeigen wollen. Anmeldungen bei Manuel Kirchschlager (Tel.: 06648485644) oder per e-mail: badmitterndorf@st.roteskreuz.at

Das “Bergfolk” geigt wieder auf! Am Wochenende vom 24. bis 26. März 2017 ist es wieder so weit. Das Referententeam rund um Bergfolk lädt zur sechsten Werkstatt für Alltagskultur beim Gasthof Veit in Gößl. Auch heuer können sich die Teilnehmer wieder auf ein abwechslungsreiches und kreatives Programm freuen. Nicht nur die altbekannten Module wie Tanz, Schwegelpfeifen, Harmonika, Geige, Blasinstrumente oder Liedgut und Jodler aus dem Salzkammergut werden

unterrichtet, sondern auch das Sondermodul „Obertongesang“ steht auf der Agenda. Die international erfolgreiche Sängerin und Harfenistin Anna Maria Hefele aus Bayern ist Gastreferentin und wird den Teilnehmern eine einfache Einführung in die Techniken des Obertongesanges

Buchpräsentation in Altaussee Am Dienstag, 21. Februar, wird in der Altausseer Buchhandlung Buch & Boot das Buch “Das Projekt Sozialdemokratie” von Doz. Dr. Thomas Nowotny vorgestellt. Die Moderation des Abends obliegt Prof. Michael Roithner. Eintritt frei.

Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Donnerstag, 23. Februar, findet von 14 bis 18 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf wieder eine Blutspendeaktion statt.

4

Die Teilnehmer der “Werkstatt für Alltagskultur” bestreiten traditionell gemeinsam ein Konzert.

beibringen. Außerdem wird der bayerische Balginstrumentenbauer Georg LeugnerGradl mit seiner mobilen Instrumentenwerkstatt vor Ort sein und Tipps zur Pflege und Reparatur von Handzuginstrumenten aller Art geben. Georg Leugner-Gradls Spezialgebiet ist das Bandoneon. Er ist einer der wenigen Instrumentenmacher, die sich mit diesem Instrument auseinandersetzen und detailverliebt an die Arbeit geht. Aber keine Sorge, er ist auch Profi für Steirische Harmonika, Concertina oder Schrammlharmonika. Gerne können auch „Nicht-Teilnehmer“ zu einem Beratungsgespräch kommen (Sa. und So.). „Musik ist die Nahrung der Seele“, darum tritt der Wirt vom Gasthof Veit, Matthias Köberl, schon seit Beginn an als Gastgeber auf. Ein Volksmusikseminar ohne geeignetes Wirtshaus ist undenkbar, ein Bergfolk ohne geeignetes ReferentenTeam nicht möglich. Georg Leu, Robert Leu, Max Pürcher, Sebastian Rastl, Sophie Meier-Rastl, Sophie Wimmer, Georg Eder, Vinzenz Härtel, Philipp Egglmeier und Christian Eidlhuber werden den interessierten Teilnehmern heuer abermals ihr traditionelles Reper toire auf unterschiedlichen Instrumenten beibringen. Im Fokus stehen Tanz, Gesang, Instrumentalmusik und Alltagsgeschichten aus dem Brauchtum des Ausseerland. Es haben sich bereits über 30 Teilnehmer angemeldet und dies ist für das Team um Bergfolk eine große Bestätigung und gibt ihm eine unbeschreibliche Motivation, diese drei Kurstage kreativ und vielseitig zu gestalten. So wird am Freitag, 24. März, ab 19.30 Uhr zu einem öffentlichen Musikantenstammtisch eingeladen. Jeder, der ein Instrument bedienen kann, ist herzlich willkommen daran teilzunehmen. Man kann aber auch einfach nur dazustoßen und der lustigen, gemütlichen und lebhaften Atmosphäre lauschen. Am Samstag wird ganz brav gelernt und am Abend werden die Teilnehmer ein Konzert für interessierte Zuhörer und Gäste darbieten. Auch hierfür sind alle recht herzlich eingeladen. Ziel der Werkstatt ist es, den – teils weit gereisten – Teilnehmern einen kurzen Einblick in die vielseitigen Traditionen des Ausseerlandes bzw. inneren Salzkammergutes zu geben. Was sie an einem Wochenende mitnehmen können, soll ihnen für ihre Laufbahn als „Gelegenheits- und Volksmusikanten“ helfen und ihnen weitere Motivation geben. Kursgebühr: 1 Tag: € 40,-; 2 Tage: € 50,-; 3 Tage: € 75,-. Anmeldung unter: sophierastl@hotmail.com. Informationen unter: www.bergfolk-werkstatt.at


Führungswechsel bei der FF Eselsbach/Unterkainisch Bei der kürzlich abgehaltenen Wehr- und Wahlsversammlung der FF Eselsbach/Unterkainisch gab es einen Wechsel im Kommando der Wehr.

(V. l.): LBD-Stv. Gerhard Pötsch, Bgm. Franz Frosch, OBI Harald Pürcher, OBI Daniela Grieshofer, HBI Christian Moser und ABI Werner Fischer.

Kommandant HBI Christian Moser legte vor den Ehrengästen LBD.-Stv. Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudolf Gasperl, Polizei-KInsp. Harald Winkler, Rot-Kreuz-BKdt. Hannes Haslauer einen umfangreichen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr vor. Als Stützpunkt der Drehleiter für die Abschnitte Bad Mitterndorf und Bad Aussee ist natürlich die gesamte Mannschaft mehr als gefordert. Auch die technischen Einsätze entlang der Koppental-Landesstraße forderten im abgelaufenen Jahr die FF Eselsbach mehr als sonst. Speziell auf dem Gebiet des Nachwuchses um Jugendbetreuer Marco Oberfrank kann man auf die Leis-

tungen besonders stolz sein, die Jugendgruppe der FF Eselsbach ist mit ihren elf Mitgliedern die größte im Abschnitt. Auch die Bewerbsgruppe macht sich bei diversen Antreten einen Namen, beim Nassbewerb in Neuhofen gingen sie in der Gruppe Silber sogar als Sieger vom Platz und hatten mit Karl Moser (70 Jahre!) auch noch den ältesten Teilnehmer in ihren Reihen. Mit Veranstaltungen wie Faschingsbar, Kurparkhanslhütte oder Kaffeestand beim Narzissenfest konnte man trotz größerer Investitionen, hier speziell in die persönliche Schutzausrüstung und neue Garagentore, auch finanziell sehr gut bilanzieren. Die altersmäßige Durchmischung ist bei der FF Eselsbach mehr als er-

freulich und so konnten für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen die Kameraden ABI a.D. Jürgen Schraml, OBI a.D. Christian Pürcher, OBM Manfred Ainhirn, HFM Stefan Amon sowie für 50-Jährige Tätigkeit HFM Rudolf Rastl ausgezeichnet werden. Dass in dieser kleinen Feuerwehr noch Kameradschaft und Freude herrschen, sieht man darin, wie gut ein Führungswechsel vorbereitet war. Bei der anschließenden Wahlversammlung kam es zu einem Wechsel beim KommandantenStellver treter. Die vor fünf Jahren damals als erste Feuerwehrfrau im Bezirk Liezen in einem Offiziersrang - gewählte OBI Daniela Grieshofer stellte sich aus familiären Gründen

nicht mehr der Wahl. So wurde mit überlegener Mehrheit der junge Spengler- und Dachdeckermeister Harald Pürcher zum neuen Ko m m a n d a n t e n s t e l l ve r t r e t e r gewählt. Als Kommandant wurde HBI Christian Moser mehr als eindrucksvoll in seinem Amt bestätigt. Das neue Kommando bedankte sich bei der scheidenden Frau Kommandant-Stellvertreterin Grieshofer, würdigte ihre Leistungen und ersuchte sie, auch in Zukunft im Dienste der FF Eselsbach aktiv zu bleiben. Zum Abschluss zeigte Rudolf Rastl Dias vom Rüsthausbau und diversen Veranstaltungen aus vergangenen Zeiten, als in Unterkainisch neben dem Rigips-Werk noch die Saline das dominierende Wahrzeichen war.

Die geehrten Feuerwehrleute mit den Ehrengästen. (V.l): OBI a. D. Daniela Grieshofer, Bgm. Franz Frosch, ABI Werner Fischer, ABI a. D. Jürgen Schraml, HFM Stefan Amon, OBM Manfred Ainhirn, OBI a. D. Christian Pürcher, HFM Rudolf Rastl, LBD-Stv. Gerhard Pötsch und HBI Christian Moser.

5


Schnell informiert ● Vor hundert Jahren, im Februar 1917 schrieb die “Steierische Alpenpost” im Hinblick auf das Wetter folgendes: Grundlsee. (Zugefroren). Am 21. Jänner begann der See zuzufrieren, seit 27. Jänner wird bereits Eis geschnitten. Dicke 10 bis 12 Zentimeter. (Ausgabe Nr. 5, 3. Februar 1917). Das Datum war somit mit der heurigen Eisbildung deckungsgleich. Fünf Meter Schneehöhe in Tirol. Während wir uns heuer im steirischen Salzkammergut über zu geringen Schneefall beklagen müssen, wird aus Lienz im Pustertal berichtet, daß dort die Schneehöhe schon drei bis fünf Meter beträgt. Niemand erinnert sich im Pustertale an derartige Schneemengen. Noch schlimmer steht es im Iseltal gegen Huben und Windisch-Matrei aus; nach dem Defregger-, Kalser-, Virgen-, und Tauerntal konnten nur hie und da Fußboten die dringendsten Briefschaften befördern. Viele hochgelegene Berghöfe sind von jedem Verkehr abgeschnitten. (Ausgabe Nr. 6, 10. Februar 1917).

● Die heurige Faschingssaison wurde am 4. Februar bereits zum 15. Mal am Steineggerhof in Lupitsch mit einem Maschkera-Schlittgoasreiten eingeläutet. Rund 75 Maschkera und ebenso viele Zuschauer wohnten dem Spektakel bei. Bei herrlichem Wetter und optimalen Bedingungen für die Rodler wurde der Bewerb zu einem vollen Erfolg. Die Lupitscher Schützen sorgten im Ziel für stärkende Maßnahmen der Athleten, anschließend fand im Gasthaus Wies’n die Siegerehrung statt. Ein Dank ergeht an dieser Stelle an alle Maschkera, die Mitwirkenden, die Preisspender und alle Unterstützer dieser Veranstaltung. Weitere Bilder und die Ergebnisliste gib es im Internet unter www.bignose.ist-genial.at zu sehen.

Rund 75 Teilnehmer ließen sich das Schlittgoasreiten in Lupitsch nicht entgehen. Foto: G. Holzer

● Der Verein “Catwalk” Ausseerland überreichte am 8. Februar der siebenjährigen, an Autismus erkrankten, Hannah Sandner aus Grundlsee einen Teil aus dem Weihnachtsstanderlös im Kurpark. Die Spende in Höhe von € 700,- wird für die kostenintensiven Behandlungen von Hannah verwendet.

Danke für die Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Schwagers, Herrn

Johann Jaklitsch. Besonderer Dank gilt Frau Sandra Singer, den Trägern, für die musikalische Umrahmung den Seer`n: Sassy, Jürgen und Thomas, dem St. Leonharder Dreigesang und Hannes Pressl, sowie Herrn Kaplan Gschaider. Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, „Landfriedler“, den Nachbarn, insbesondere „d´Scheibner“ und Bekannten für ihren Beistand, Blumen, Geldspenden und Kondolenzschreiben, sowie allen die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. (v.l.): Mag. (FH) Sandra Schmidbauer (Kassier), Martina Angerer (Obmann-Stv.); Martina Sandner mit Marc-Oliver Schranz (Obmann) und Hannah (vorne). 6

In stillem Gedenken:

Die Trauerfamilie


Generalversammlung des Ortsverbandes Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes hat am 28. Jänner im Sportstüberl Bad Aussee seine ordentliche Generalversammlung abgehalten. Der Obmann des Ortsverbandes Bad Aussee, Oberst i.R. Lutz Absolon, MSD, konnte zahlreiche Mitglieder, an der Spitze den Obmann des Bezirksverbandes Ausseerland, Alois Perl und Bgm. Franz Frosch, begrüßen. Im ersten Teil der Generalversammlung konnte der Obmann über ein erfolgreich abgelaufenes Vereinsjahr berichten. Der zweite Teil der Generalversammlung war den Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder gewidmet. Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft wurden Michael Egger, Helmut Fuchs, Annelie Hainzl, Hans Koller, Margarete Mayer, Karl Skotnik und der Fähnrich Fritz Stöckl geehrt. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde Karl König mit der Bronzenen Medaille geehrt. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurde Erhard Meier, Werner Müller und Michael Pollner die Silberne Medaille überreicht. Für ein halbes Jahrhundert - 50 Jahre wurden Karl Heinz Ruppe und Viktor Holzinger mit der Goldenen Medaille ausgezeichnet. Für seine Verdienste um den Ortsverband Bad Aussee wurde Johann Hahn, Schriftführer und ObmannStellvertreter, mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Im Hauptteil der Generalversammlung wurde der Vorstand des

Die Ausgezeichneten mit Bgm. Franz Frosch und Obmann, Oberst i. R. Lutz Absolon (l.).

Ortsverbandes neu gewählt. Dabei wurde dem bisherigen Vorstand wieder das Vertrauen ausgesprochen und Lutz Absolon wurde als Obmann, Johann Hahn als Schriftführer und Obmann-Stv. sowie Gerald Hasenörl als Kassier wieder gewählt. Als Ersatz für den nicht mehr zur Verfügung stehenden Karl Heinz Ruppe stellte sich als stellvertretender Kassier Ferdinand Hrabovszky zur Verfügung. Die Wahl der Funk-

tionen erfolgte jeweils mit einstimmigem Beschluss der Mitglieder versammlung und gilt für die nächsten drei Jahre. Die gewählten Funktionäre haben die Wahl angenommen. Den Abschluss der Generalversammlung bildete ein besonders interessanter Kurzvortrag von Dr. Stefan Thomann über die Ölversorgung Österreichs am Beispiel der Adria-Wien-Pipeline und ein Abendessen in geselliger Runde.

Josefisingen mit der Ausser Bradlmusi Auch im heurigen Jahr wird wieder zum traditionellen Josefisingen in das Ausseer Kur- und Congresshaus geladen. Der erste volksmusikalische Höhepunkt im heurigen Jahr ist sicherlich das traditionelle Josefisingen am Sonntag, 19. März, um 20 Uhr genau am Tag des Steirischen Landespatrons. Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee lädt gemeinsam mit der Ausseer Bradlmusi zu dieser beliebten Veranstaltung in das Kur- und Congresshaus. Dr. Franz Gumpenberger vom ORFOberösterreich, der in Aussee schon mehrmals für beste Unterhaltung

gesorgt hat, konnte als Sprecher für diese Veranstaltung gewonnen werden. Es singen und musizieren: Der „SteiBay Dreigesang“ mit zwei Sängerinnen aus Bayern und ihrem Ausseer Lokalmatador Gerhard Syen, die „Leit’neck Musi“, vier temperamentvolle junge Musikanten rund um den „Leit’n Toni“ aus dem Salzburger Pongau, und natürlich die Ausseer Bradlmusi. Karten gibt es in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes AusseerlandSalzkammergut (www.kultur.

Großer Faschingsumzug in Altaussee Am Faschingsonntag, 26. Februar findet in Altaussee ein großer Faschingsumzug statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Kesselgrube. Um 16 Uhr findet ein lustiger Stationenlauf unter dem Motto:

„BIERathlon“ beim Volkshaus (Nennungen vor Ort) statt. Ab 18 Uhr „Winter-Wies´n-Bar“ mit Live-Musik mit der „Wies´n-Hits-Mega-Band“). Die Berigmusikanten freuen sich auf Euer Kommen.

ausseerland.at), Tel.: 03622/52323 und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at) Tel.: 03622/52511-21 oder unter www.bradlmusi.at.

Lupitscher WoschweibaFaschingbrief Der „Lupitscher Woschweiba Faschingbrief“ kommt am Samstag, 18. Februar, an folgenden Orten zur Aufführung: Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee (14 Uhr), Mehrzwecksaal Lupitsch (16 Uhr), Depot der FF Reitern in Bad Aussee (18 Uhr) und Gasthaus Wiesn in Lupitsch (20 Uhr).

Einladung zum

HERINGSCHMAUS am Aschermittwoch, 1. März 2017 (ab 17 Uhr)

Gasthof

Staud´nwirt Bad Aussee an der Straße zum Grundlsee Tischres. erb. Tel. 03622/54565

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig!

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hannelore Stöckl, Puchen 292 (75); Johann Bliem, Lichtersberg 228 (81); Rudolf Loidl, Puchen 317 (82); Johann Kals, Nr. 32 (82); Christine Tuppinger, Puchen 69 (84); Theresia Mayer, Lichtersberg 228 (85); Maria Rasper, Puchen 295 (85); Franz Wimmer, Fischerndorf 82 (88); Walburga Geweßler, Puchen 171 (92); Maria Machherndl, Puchen 184 (93); Ing. Josef Brandauer, Puchen 18 (95).

Bad Aussee: Monika Machherndl, Unterkainisch 47 (70); Eva Haim, Reitern 6 (70); Alfred Zwinger, Gasteig 176 (70); Helga Mair, Lerchenreith 394 (75); Maximilian Duschl, Reith 73 (75); Paul Dvorak, Gschlößl 57 (75); Juliana Kronsteiner, Obertressen 202 (80); Frieda Preßl, Reitern 12 (80); Ernst Mulser, Eselsbach 44 (80); Maximilian Demml, Sarstein 9 (81); Otto Schicho, Eselsbach 122 (85); Anna Fellner, Ober tressen 95 (86); Josefine Gaisberger, Anger 1 (87); Ida Schweiger, Reitern 117 (88); Anna Pichler, Unterkainisch 81 (89); Anna Hopfer, Lerchenreith 394 (90); Emma Seinader, Lerchenreith 83 (91); Herta Pilotto, Lerchenreith 394 (95).

Grundlsee: Hedwig Amon, Archkogl 196/5 (70); Johann Pestinger, Mosern 76 (70); Maria Marl, Gößl 165 (80); Johanna Viertbauer, Gößl 156 (87); Franz Syen, Bräuhof 15 (90).

Bad Mitterndorf: Rosa Pliem, Rödschitz 5 (70); Andreas Sawka, Klachau 16 (70); Josef Kamp, Knoppen 14 (70); Milan Vlacic, Bad Mitterndorf 438 (70); Erika Mayerl, Knoppen 53 (75); Helga Helmhart, Tauplitz 101 (75); Karl Grieshofer, Bad Mitterndorf 23 (75); Gertrude Schimmer, Kainisch 89 (81); Adelheid Seebacher, Obersdorf 28 (82); Mario Frattini, Sonnenalm 121 (82); Robert Stockenhuber, Bad Mitterndorf 243 (85); Josef Kolb, Klachau 27 (87); Franz Salfelner, Obersdorf 20 (87), Irmgard Neuper, Bad Mitterndorf 123 (87); Dr. Ursula Schmuth, Sonnenalm 2 (92); Flora Rundhammer, Rödschitz 18 (93); Josefa Vasold, Tauplitz 33 (93); Dr. Ernst Schauer, Bad Mitterndorf 99 (95).

Eheschliessung Peter Schönauer und Barbara Stüger, Grundlsee.

Sterbefälle Anton Machherndl, vgl. Wimmerl, Altaussee (91); Johann Jaklitsch, Bad Aussee (80); Herta Ruppe, vlg. Bierwirt, Bad Aussee (89); Martin Ernst, Bad Aussee (86); Alois Angerer, vlg. Kaindler Lois, Grundlsee (79); Helmut Pürcher, Zauchen 24 (75); Leopold Steiner, Bad Mitterndorf 416 (84); Peter Kobel, Sonnenalm 9/5 (53).

8

Ärztedienst 18./19.2.: Frau Dr. Albrecht Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 25./26.2.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 27.2. bis 5.3. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 19.2. sowie 6. bis 12.3. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 20. bis 26. Februar 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 25./26.2.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel. 03623/6027 Sa. und So. von 10-12 Uhr

Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 20. bis einschl. 24.2.. sowie am 28.2. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger,, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee ist vom 24.2. bis einschl. 10.3. geschlossen. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 20. bis 28.2. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich von Fr., 17.2., 12 Uhr bis Mi., 22.2., 12 Uhr auf Urlaub.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21.2.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im

SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 23.2. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag SV der Bauern Montag, 27.2. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do., 2.3.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.2.2017


9


Wir gratulieren Ehrenpromotion für Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer Die Ausseer Theologin Prof. Dr. Irmtraud Fischer ist vom Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften im Namen der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche der Justus-LiebigUniversität Gießen (JLU) mit der Ehrendoktorinnenwürde ausgezeichnet worden.

Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer nahm vom Dekan des Fachbereichs für Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Peter von Möllendorff, die Urkunde entgegen. Foto: K. Friese/JLU

Mit dieser Auszeichnung würdigte die JLU eine innovative, interdisziplinär forschende Bibelwissenschaftlerin und Pionierin der feministischen Frauen-, Gender- und Rezeptionsforschung. Frau Dr. Fischer hat nicht nur zahlreiche, in mehrere Sprachen übersetzte wegweisende Publikationen verfasst sowie internationale Großprojekte initiiert, sondern auch Studiengänge federführend entwickelt und leitende Verantwortung im Wissenschaftsmanagement übernommen. Ihre Wissenstransfer- und Disseminationsstrategien sind von einer beispielgebenden Inter- und Transdisziplinarität geprägt. Die Ehrendoktorinnenwürde wurde der Theologin vom Dekan des Fachbereichs für Geschichts- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Peter von Möllendorff am 1. Februar im Rahmen einer Feierstunde im Alexander-von-Humboldt-Gästehaus der JLU verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Ute E. Eisen vom Institut für Evangelische Theologie der JLU. Die Ehrendoktorin bedankte sich mit einem Vortrag unter dem Titel „Plädoyer für ein kulturwissenschaftliches Verständnis der akademischen Theologie“. Prof. Dr. theol. Irmtraud Fischer ist Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie ist die erste Theologin, die in Österreich habilitierte. Nach mehreren Gastprofessuren hatte sie von 1997 bis 2004 die C4-Professur für Altes Testament und Theologische Frauenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn inne und ist seit 2004 ordentliche Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Herzlichen Glückwunsch!

Danke am Ableben unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau

Angela Kanzler vlg. Pürcher geb. Schmied möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für sein Engagement, der Volkshilfe Ausseerland, Herrn Franz Mandl und Herrn Pfarrer Michael Unger für die einfühlsamen Worte beim Begräbnis und der Familienmusik Marchner für die feierliche Umrahmung der Seelenmesse. Vielen Dank für alle Blumen- Geld- und Kerzenspenden, sowie allen die unsere liebe Oma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Familie Kanzler vlg. Pürcher im Namen aller Verwandten 10

UNESCO-Auszeichnung der heimischen Faschingsgruppen Aufgrund des großen Andranges bei der Auszeichnung der heimischen Faschingsgruppen wurde nun ein zusätzlicher Freiluft-Programmpunkt aufgenommen. Die Markter Trommelweiber werden ab 8 Uhr - wie gewohnt - durch den Markt ziehen. Ab 12.30 Uhr erfolgt die Aufstellung sämtlicher Maschkera-Delegationen beim PVA-Parkplatz, danach um ca. 13 Uhr gemeinsamer Einzug in das Kur- und Congresshaus, wo eine Festsitzung

stattfinden wird. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer wird dabei die UNESCO-Urkunden überreichen. Ab 14.45 Uhr wird es am Kurhausplatz/ Volksbank zu Gratulation der MaschkeraDelegationen sowie Ehrungen kommen.


Dr. Stefan Pehringer offiziell als Botschafter in Kanada angelobt Im Rahmen eines Festaktes wurde am 8. Februar der Ausseer Diplomat Stefan Pehringer mit der Überreichung des Beglaubigungsscheines an Generalgouverneur David Johnston in Ottawa, der stellvertretend für Königin Elizabeth II agierte, offiziell in Kanada begrüßt. Somit darf sich Pehringer auch offiziell “Österreichischer Botschafter” im flächenmäßig zweitgrößten Land der Welt nennen. Kanada ist nach Lettland (2011-2014) sein zweiter Botschafterposten. In den letzten zweieinhalb Jahren war er Diplomatischer Berater des Bundeskanzlers und der Nationalratspräsidentin. Seine Frau, eine gebürtige Amerikanerin und Stefan Pehringer freuen sich auf eine spannende Tätigkeit und hoffen, trotz der großen Distanz auch in Zukunft Zeit für Reisen in das Ausseerland zu haben.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Dr. Stefan Pehringer wurde von Generalgouverneur David Johnston offiziell willkommen geheißen. Foto: Carbonneau/OSGG

Archiv - Fotos - Webcam

Danke Großes Lob und Anerkennung an die Schwestern der Chir. Abteilung und Oberarzt Dr. Geley für die Behandlung, Betreuung und Verpflegung im LKH Bad Aussee.

Ein glücklicher Patient

Was uns nicht gefällt... ... dass in Altaussee die Gehsteige von den Fahrzeuglenkern als Parkplätze genutzt werden.

11


Staatsmeister-Zwillingsbrüder aus Altaussee Die bei dem Unternehmen AKE in Pichl-Kainisch beschäftigten Zwillingsbrüder Franz und Johannes Kalß aus Altaussee krönten ihre Teilnahme bei den österreichischen Staatsmeisterschaften im Metallbau mit vordersten Rängen.

Franz und Johannes Kalß (Mitte) konnten Staatsmeisterschaften im Metallbau holen.

Das heimische Unternehmen AKE setzt mit einer umfassenden Lehrlingsausbildung auf die Vermittlung des Wissens und der Techniken innerhalb des Betriebes. Dass dieser Weg erfolgreich ist, bewies kürzlich die Teilnahme der zwei Mitarbeiter Franz und Johannes Kalß aus Altaussee bei den sogenannten “AustrianSkills”. Wie im Sport, wo es Welt-, Europa- und Staatsmeisterschaften gibt, fand kürzlich in Salzburg die Staats-

Gold

und

Silber

bei

den

meisterschaft im Metallbau statt. Franz Kalß krönte sich dabei verdient zum Staatsmeister, sein Bruder Johannes darf sich künftig Vize-Staatsmeister nennen. Durch die Leistung hat sich Franz Kalß für die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi qualifiziert, wo er gegen Metallbau-Profis aus der gesamten Welt antreten wird. Herzlichen Glückwunsch den beiden erfolgreichen Brüdern!

Schützenball der Grundlseer Schützen Am Samstag, 18. Februar, wird ab 20 Uhr zum traditionellen Schützenball der Schützengesellschaft Grundlsee in den Gasthof Max Schraml in Grundlsee geladen. Der äußerst beliebte Traditionsball wird auch heuer wieder von den “Citoller Tanzgeigern” musikalisch begleitet, heuer bereits zum 31. Mal.

Der Saaleinlass ist ab 18 Uhr. Eintritt: € 15,-, Kartenvorverkauf bei ❧ Rastl - Tracht am Meranplatz.

Faschingbrief der Bänkelsänger Der Faschingbrief der „Bänkelsänger“ findet heuer am Faschingsonntag, 26. Februar an folgenden Orten bzw. Uhrzeiten statt: 13 Uhr Gasthaus Staudnwirt, 14.30 Uhr Hotel Erzherzog Johann und um 18.30 Uhr im Gasthaus Schnitzlwirt

in Bad Aussee sowie um 16.30 Uhr im Mondi Seeblick Hotel, Saal, in Grundlsee. Die öffentliche Generalprobe findet am Donnerstag, 23. Februar, um 19 Uhr beim “Wolkenwirt” - Gasthaus Trisselwand am Tressensattl statt.

Ausseer Kindermaskenball Am Sonntag, 19. Februar findet von 15 bis 18 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der traditionelle Ausseer Kindermaskenball statt. Heuer mit toller Zaubershow!! Es spielt eine Live-Musik, zur Eröffnung spielt die Grundlseer Jugendkapelle, A Hip Hop dance 12

und Kinderschminken. Viele lustige Spiele u. Überraschungen warten auf euch. Jedes Kind erhält eine Jause und ein Geschenk. Auch heuer wieder tolle Hauptpreise zu gewinnen. Auf Euer Kommen freut sich das Kindermaskenball Team.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts-

anwaltes, für die nächsten Wochen: 21. Februar - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 28. Februar - AngererHarreiter RAe OG

Die SKA-RZ der PVA Bad Aussee sucht ab 1. Mai 2017 eine

Küchenhilfskraft (m / w), Vollzeit. Sie sollten: • ein einwandfreies Leumundszeugnis haben • Kollegialität, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Veränderungsbereitschaft mitbringen • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Koch/Köchin) haben • den Kochberuf gerne und mit Freude ausüben und • engagiert, selbständig und zuverlässig sein. Wir bieten Ihnen: • geregelte Arbeitzeit, Sozialleistungen, Dienstkleidung und • ein angenehmes Betriebsklima Auf das Dienstverhältnis findet die Dienstordnung C für die Arbeiter bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs, Lohngruppe I, Dienstklasse C Anwendung. Die Entlohnung erfolgt je nach Dienstjahren und Erfahrung mit einem Bruttomonatsentgelt von € 1.668,90 bis € 1.768,30. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, so richten Sie Ihre Bewerbung an SKA-RZ Bad Aussee z. Hd. WL Gerhard Frosch Braungasse 354 8990 Bad Aussee

Bezahlte Anzeige


Krisenintervention des Roten Kreuzes zog Bilanz

Neu in Bad Aussee

Die akute psychosoziale Betreuung von Betroffenen nach besonders belastenden Ereignissen, wie unvorhersehbaren Todesfällen oder schweren Verkehrsunfällen ist seit vielen Jahren im Leistungsspektrum des Roten Kreuzes enthalten.

„For You“

Psychologisch speziell geschulte Mitarbeiter stehen in der Akutphase den Betroffenen in dieser schweren Zeit zur Seite und leisten psychische Erste Hilfe. Bei Bedarf kann jeder über die Rettungsleitzentrale Steiermark (Tel: 14844) die Krisenintervention anfordern. Die Betreuung ist kostenlos. Im letzten Jahr konnten die insgesamt 43 Kriseninterventionsmitarbeiter in über 50 Einsätzen rund 240 Betroffene im Bezirk Liezen betreuen. Die Ausbildung der Mitarbeiter erfolgt in Lehrgängen des Roten Kreuzes Steiermark. Im Herbstlehrgang konnten zwei Mitarbeiter die zehntägige Ausbildung absolvieren und unterstützen seither das Team.

(V. l.): Mit Thomas Fuhrmann und Ulrike Gruber konnte Mag. Thomas Lackner zwei weitere Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams in den aktiven Dienst übernehmen.

Obertraun: Investitionen durch außerordentliche Finanzierungen trotz Budgetdefizit In der letzten Gemeinderatssitzung in Obertraun wurde das Haushaltsbudget für 2017 einstimmig verabschiedet. Trotz einer weiteren Aufwärtsentwicklung im Tourismus ist Obertraun eine Abganggemeinde, da das Haushaltsbudget ein Defizit von rund 155.000 Euro vorsieht. Man erhofft sich durch die Aufwärtsentwicklung im Tourismus Mehreinnahmen bei den Gebühren und Steuern, wie man in der Dachsteingemeinde auch mit einem Zuwachs der Bundesertragsanteile rechnet. „Die Pflichtausgaben bei den Altenheimen und Krankenanstalten, aber auch die Beiträge für Haupt- und Berufsschulen, lassen trotz unserer seit Jahren straffen und sparsamen Führung des Gemeindebudgets keine weitere Reduzierung des Defizits zu“, so Finanzreferent Bgm. Egon Höll. Aufwärtstrend im Tourismus Überaus positiv entwickeln sich die Nächtigungszahlen in der südlichsten Gemeinde Oberösterreichs. 2016 stiegen die Tourismusnächtigungen gegenüber dem Vorjahr um weitere 3,7 % auf 201.046 im Jahr 2016. Vergleicht man die Statistik mit jener vor noch fünf Jahren, stiegen die Nächtigungen um 33 Prozent, wobei natürlich wesentlichen Anteil die Eröffnung des Feriendorfes am Ufer des Hallstättersees im Mai 2012 hat, wenngleich in vielen Bettenkategorien Zuwächse zu verzeichnen waren. Projektvorhaben Einige Projekte wie zum Beispiel der Radweg-Lückenschluss ins Ortszentrum und den Ortsteil Winkl, die Sanierung der Leichenhalle oder das seit mehreren Jahren im Bau befindliche Hochwasserschutzprojekt werden in den nächsten Monaten finalisiert. Durch weitere Finanzzusagen wird es aber auch im kommenden Jahr möglich sein, einige wichtige Vorhaben in der Dachsteingemeinde zu

starten. Nachdem für den Grundankauf des neuen Einsatzzentrums die Finanzen bewilligt wurden (€ 100.000,-), können auch die Detailplanungen und letzten Behördenverfahren in Angriff genommen werden. Dazu wurden für neue Einsatzanzüge der Freiwilligen Feuerwehr (rd. € 11.000,-) und ein Geländefahrzeug für den örtlichen Bergrettungsdienst (36.000,-) die Finanzierungen mit Unterstützung des Landes Oberösterreich sowie Eigenmittel der Rettungsorganisationen

sichergestellt. Steinschlagschutz für den Koppenpass Seit Jahren bemühen sich die Gemeindevertreter auch um eine Absicherung des Koppenpasses gegen Steinschlag. Nunmehr wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung der Finanzierungsvorschlag genehmigt. Insgesamt sind dazu € 1,8 Mio. notwendig, wobei aber von der Gemeinde ein Kostenanteil von 9 % beizusteuern ist.

Sie suchen nach einem passenden Geschenk oder nach einer Kleinigkeit als Mitbringsel, dann sind Sie genau richtig in Bad Aussee, Ischlerstraße 86. Ab sofort können Sie im „For You“ - Geschenke, Deko & Engelprodukte, Engel-SymbolEssenzen, Aura Essenzen-Öle u.v.m. erwerben. Isabella Amon stellt Ihnen auch gerne Geschenke nach Ihren Wünschen zusammen. For You Ischlerstraße 86, Bad Aussee Tel.: 0664/3256447 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 9-12.30 und 14-18 Uhr sowie Mi und Sa von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet. Isabella Amon freut sich über Ihren Besuch.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Maschkeraschlittgoaßreiten Ischlberg Am Faschingsamstag, 25. Februar 2016 findet das traditionelle Maschkeraschlittgoaßreiten am Ischlberg statt. Beginn ist ab 14 Uhr. Das Reiten findet bei jeder Witterung statt.

13


Ein Kamerad hat sich verabschiedet Nach längerer Krankheit hat am 5. Februar der bekannte Goldschmiedemeister Leopold Steiner im 84. Lebensjahr für immer seine Augen geschlossen.

Für den “Steiner Poid” war die Kameradschaft Lebensinhalt. Ob nun bei der Bergrettung, bei der er vor einigen Jahren für seine 60jährige Mitgliedschaft geehrt wurde, bei der Grundlseer Schützengesellschaft oder beim Rotaryclub Ausseerland, bei dem er unter anderem auch als Präsident fungierte - er stellte sich nie gerne in das Rampenlicht, sondern zog lieber die Fäden im Hintergrund, pflegte die Kameradschaft und zeigte sich gegenüber seinen Kameraden immer sehr großzügig. Der begeisterte Alpinist und sehr gute Kletterer war nicht nur auf den heimischen Bergen unterwegs, wenn der Dienst bei der Bergrettung rief. Er war auch an der wochenlangen Suchaktion am Dachstein dabei, als eine Schulklasse aus Heilbronn abgängig war. Aber auch privat fühlte er sich auf den Bergen aller Kontinente dieser Erde zufrieden und besuchte diese mit seinen Bergfreunden. Zahlreiche Kameraden, Freunde und Wegbegleiter zeugten bei seiner Beisetzung am 7. Februar am Friedhof von Bad Mitterndorf von der Hochachtung, die ihm bis zu seinem Lebensende entgegengebracht wurde.

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Familie Gudrun und Dr. Andrea Harrandt aus Wien wurden von Heinz und Hilda Kanzler vom Kanzlerhof für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt.

Tauplitz: Im Hotel Hierzegger auf der Tauplitzalm wurden Andreas Brandstetter aus Wipfing für 40 Jahre, Jasmin Brandstetter aus Klosterneuburg-Weidling für 20 Jahre, Lydia Brandstetter aus Wipfing für 20 Jahre, Gisela Bilcsik aus Wien für 40 Jahre und Norbert Bilcsik aus Wien für 25 Jahre von ihren Gastgebern geehrt. 14

Große Freude im Kammerhofmuseum Die Betreuung des Archivs mit allen zugehörigen Arbeiten wie sammeln, bearbeiten und inventarisieren ist ein besonders wichtiger Teil der Museumsarbeit - sozusagen aufwändige Gedächtnisarbeit. Mit großer Freude durfte das Team des Kammerhofmuseums die Nachricht entgegennehmen, dass ein im Herbst beim Bundeskanzleramt eingebrachter Förderantrag, das audiovisuelle Archiv des Kammerhofmuseums betreffend, positiv behandelt wurde. Die großzügige finanzielle Unterstützung macht es dem Kustos Peter Grill möglich, endlich jenes technische Equipment einschließlich der zugehörigen Software anzuschaffen, das für die Digitalisierung und Inventarisierung des umfangreichen Bestandes an Fotos, Filmen und Tonaufzeichnungen des Kammerhofmuseums notwendig ist. Peter Grill wird in den nächsten beiden Jahren wohl keine freie Minute haben! Nach Abschluss des zweijährigen Projekts wird bereits ein Teil dieses Archivs öffentlich zugänglich sein.

Der Kustos des audiovisuellen Archivs, Peter Grill.

Pflegestammtische Auch im Jahr 2017 unterstützen die Gemeinden Altaussee und Bad Mitterndorf in Kooperation mit der Volkshilfe wieder Angehörige mit eigenen Stammtischen für pflegende Angehörige. Bei diesen monatlichen Treffen geben qualifizierte MitarbeiterInnen Auskünfte rund um die Themen Pflege und Betreuung. Zusätzlich können sich pflegende Angehörige in diesem Rahmen mit Menschen

Jubiläumszeitschrift der Trommelweiber Anlässlich der 250-Jahr-Feier der Markter Trommelweiber und der Aufnahme des Faschings in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO wurde eine 44seitige Festschrift herausgegeben, die die einzelnen Gruppen beschreibt. Die Festschrift ist im Kaufhaus Winkler sowie bei Papier Frömmel zum Preis von € 9,erhältlich.

Seminar für Hobbyfilmer Die Filmautoren Ausseerland laden am 14. und 15. März zu einem Training für Urlaubsund Hobbyfilmer in das Clublokal im Rüsthaus der FF Unterkainisch. Als Vortragender konnte der bekannte Filmregisseur Lutz Dieckmann aus Frankfurt gewonnen werden, der seit 1985 im Filmgeschäft tätig ist. Er wird auf die Themen Erzählstruktur, Geschichte, Schnittarbeit, TonTextbearbeitung, Technik generell, Codierung und viele weitere Fragen rund um das Thema Filmen eingehen. Es sind noch einige Restplätze buchbar. Jeweils von 9 bis 17 Uhr; Kosten € 125,-. Anmeldungen bitte bei Manfred Fuchs per e-mail: fuchsvideo@aon.at oder per Telefon: 0676 7609705.

austauschen, die in derselben Situation sind. Die Teilnahme ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Termine: Donnerstag, 9. März, sowie Donnerstag, 6. April, jeweils

von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee und am Dienstag, 4. April, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.


Kein Lärm um nichts! Wo gehobelt wird fallen Späne, wo viel Kinder, da viel Lärm – so sagt man. Genau mit diesem Thema „Lärm“ hat sich das Referat für Lärm- und Strahlenschutz befasst und 2016 einen Wettbewerb für Schulen organisiert. „Werkeln leiser gemacht“ lautete das Motto und sollte die Schüler dazu inspirieren, neue Maßnahmen für die Lärmunterdrückung in Klassen- und Gemeinschaftsräumen zu kreieren.

(v. l.): Dir. Peter Kögler, Viktoria Stasta, Elisa Fladl, Günter Adler, Elisabeth Hutter von ACUSTIX, Denise Gaal, Werner Dokter, Dr. Ewald Plantosar und Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner beim Festakt an der NMS Bad Mitterndorf. Foto/Text: A. Kogler

Zahlreiche Schulen reichten ihre Projekte ein, doch nur die Neue Mittelschule Bad Mitterndorf konnte die Jury, bestehend aus Fachleuten des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, des Grazer Umweltamtes und des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark, von ihren tollen Ideen überzeugen.

Als Gewinn darf sich die Neue Mittelschule Bad Mitterndorf unter der Leitung von Direktor Peter Kögler über eine akustische Sanierung der Schulküche freuen. Professionell unterstützt wurden sie auch von der Firma Hutter ACUSTIX aus Birkfeld, welche sich mit solchen akustischen Projekten beschäftigt

und bereits zahlreiche, innovative Lösungen erfolgreich in die Praxis umsetzen konnte. Wenngleich die typischen Küchengeräusche in der Neuen Mittelschule ab jetzt nahezu verstummen, so werden die kreativ-kulinarischen Kreationen in Form von Düften und Gerüchen die Hallen der Schule durchströmen.

Zur richtigen Zeit sichtbar und hörbar Die mediale Päsenz der Region war letzte Woche durchaus sehens- und hörenswert. Beginnend mit einer Wiederholung des Universumbeitrages “Mythos Ausseerland” auf ORF III, einer Erstausstrahlung der SOKO- DonauFolge auf ORF 1 und abschließend zwei Radio Steiermark LiveSendungen zu je drei Stunden aus den Skigebieten Tauplitz und Loser. Außerdem startet eine bezahlte Kampagne im bayerischen Privatfernsehen mit zahlreichen Spots bis in die Osterzeit, die uns helfen soll für die lange Skisaison heuer noch kurzentschlossene Nächtigungsgäste anzusprechen. Dazu dienen auch noch eine Sendung mit Harry Prünster und eine Langlauf Promotion in Oberösterreich. Gerade TV-Spots sind das beste Beispiel, dass es wichtig ist, als geeinte Region aufzutreten. Das können einzelne Betriebe nicht finanzieren, dazu dient die gesammelte Kraft des Tourismusverbandes unter dessen Hut alle Betriebe rasch auffindbar sind. Selbstverständlich wurden bereits ab dem Spätsommer gemeinsam mit Steiermark Tourismus und unserer Tochter Salzkammergut Marketing GmbH die längerplanenden Wintergäste angesprochen. Auf dieser Ebene beginnen in kürze die Frühlings- und Sommerkampagnen. Bester Werbeträger sind und bleiben aber zufriedene Gäste. Von den winterlichen Bedingungen her, hat das bisher in diesem Winter wunderbar gepasst.

Kaiser´s Opernball „Wie zu Kaisers Zeiten“

Donnerstag, 23. Februar ab 20 Uhr

„Mia gfrein uns auf enk“

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

15


Warum sich die Ausseer und die Hinterberger so gut verstehen... ...unter diesem Titel wurde am 10. Februar in der Reihe “Zukunftsimpulse - Themen der Region” ein interessanter Abend zur komplizierten Geschichte des Salzkammergutes gestaltet. Der Wirtschaftshistoriker Christian Dirninger und Günther Marchner nahmen die anwesenden Gäste mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Salzkammergutes.

Die Besucher wurden in die Geschichte des Ausseerlandes eingeführt und hörten interessante Details über den Landstrich. Foto/Text: A. Kogler

Der ewige Zwist zwischen den „Ausseern“ und Hinterbergern“ ist keine Situation, welche in jüngster Vergangenheit entstand. Er ist viel mehr historisch über Jahrhunderte geprägt worden und heutzutage weiß fast niemand mehr, weshalb er überhaupt existiert. Wie so oft handelt es sich auch hier um Klischees

und veraltete Vorurteile, die irgendwann von irgendjemandem ins Leben gerufen worden sind. Nach außen hin präsentiert sich das stets wachsende Salzkammergut als eine Einheit. Es prägt wesentlich den Tourismus in Österreich und wird, gerade in Zeiten wie diesen, als Urlaubsdestination immer beliebter.

Heiraten am Wolfgangsee

Heiraten am WolfgangseeSchiff - www.heiraten-am-wolfgangsee.at

Am weltberühmten Wolfgangsee geht für heiratswillige Liebespaare der Traum vom schönsten Tag im Leben in Erfüllung. Wenn es am WolfgangseeSchiff „Leinen los“ heißt, laufen Romantiker gleichzeitig in den sicheren Hafen der Ehe ein. Ein unvergessliches Erlebnis voll Harmonie und Hochstimmung: So stellen sich Hochzeitspaare ihren schönsten Tag im Leben vor. Dazu braucht es auch die passende Kulisse – wie am smaragdgrünen Wolfgangsee im Salzkammergut. Vom WolfgangseeSchiff eröffnen sich in alle Himmelsrichtungen Motive für gelungene Hochzeitsfotos: Der malerische Ferienhort, die Falkensteinwand, das Ochsen- und das Hochzeitskreuz – und natürlich die berühmten Orte am Seeufer: St. Wolfgang mit der Wallfahrtskirche 16

und dem „Weißen Rössl“, das Mozartdorf St. Gilgen, Abersee und Strobl. Hochzeits-Specials 2017 Der Wolfgangsee gibt nicht nur die besten Fotomotive ab: Die WolfgangseeSchifffahrt macht mit ihren speziellen „HochzeitsSpecials“ den Hochzeitstag zur echten Herzensangelegenheit: Ob Trauung mit Sektempfang am Schiff, die Zeremonie mit Hochzeitstafel und Tanz direkt an Bord oder zu Kaffe und Hochzeitstorte an Bord: Bei einer Hochzeit an Bord eines WolfgangseeSchiffes gehen die Wogen der Begeisterung hoch. Darüber hinaus werden individuelle Wünsche und Anfragen maßgeschneidert organisiert. Alle Informationen unter www.heiraten❧ am-wolfgangsee.at

Doch die, die sich in dieser Einheit befinden, nehmen diese nicht als solche wahr. Bad Aussee ist ein Teil für sich, so wie Altaussee, Grundlsee oder Bad Mitterndorf. Es wäre wahrscheinlich eine niemals enden wollende Diskussion, warum und weshalb dieser Spalt zwischen den einzelnen Ortschaften besteht. Weltgeschichtlich betrachtet jedoch, kann das eine ohne das andere nicht existieren. Gäbe es Bad Mitterndorf nicht, gäbe es auch keine Geschichte von Bad Aussee und selbstverständlich auch umgekehrt. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass sich auch einige Freunde aus Bad Aussee über den „20er“ getraut haben, um diesem Vortrag zu lauschen. Unter ihnen der Obmann des Tourismusverbandes Ausseerland Salzkammergut Ernst Kammerer, Sieglinde Köberl und Hans Fuchs. Auch der Kulturreferent aus Bad Mitterndorf Klaus Neuper, wohnte der Veranstaltung bei. Mit der regionalen Berichterstattung versucht die “Alpenpost” diese Kluft so gut wie möglich zu schließen und zu vereinen, auch wenn der

Redaktion vollkommen klar ist, dass man über die jeweiligen Gemeinden niemals genug schreiben kann.

Opernball Am Freitag, 24. Februar, wird es auf der Loserhütte hoch her gehen, denn es wird ab 19 Uhr wieder zum “Opernball” geladen.

BraunschweigerFrühschoppen Am Faschingdienstag, 28. Februar, wird im Feuerwehrdepot Gößl ab 11 Uhr zu einem BraunschweigerFrühschoppen mit der RockaweiberMusi geladen.

Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. Der Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. findet am Faschingdienstag, 28. Februar, an folgenden Orten statt: 15 Uhr Gasthof Schraml, 17.30 Uhr Gasthof Veit und 20 Uhr im Gasthof Schraml.


Spuren im ewigen Eis Am 11. Februar nahm Dr. Robert Miller aus Bad Goisern zahlreiche Besucher im Club Hotel Aldiana Salzkammergut mit auf eine Expedition in die Arktis, die Antarktis und Grönland. Der Zahnarzt und Abenteurer entführte die interessierten Gäste an unbekannte, einsame Orte, wo noch nicht viele Menschen zuvor gewesen sind. Er nahm an Expeditionen auf den Nord- und den Südpol teil und durchquerte sogar Grönland. Schon sehr früh fand er seine Faszination für diese außergewöhnlichen „Urlaubsziele“. Den ambitionierten Bergsteiger zog es seit jeher in die tief verschneiten und eisigen Regionen unserer schönen Erde. Auf Nansens Spuren bestieg Miller den höchsten Berg der Antarktis, den Mt. Vinson mit 4.892m, gleich zwei Mal in 24 Stunden. Mit den beiden Extremsportlern Hans Kammerlander und Christian Stangl folgte dann auch noch der Mr. Tyree, als zweithöchster Berg mit 4.852m. Aber Robert Miller gab sich mit dieser Erfahrung noch nicht zufrieden und wollte dann auch noch den Südpol sehen - allein! Nach Erhalt der Erlaubnis machte er sich auf seine 120 Kilometer lange Reise, die bei -40 Grad bewerkstelligt werden musste. Endlose weiße Weiten, sogenannte „White outs“ wo man Himmel von Erde nicht mehr zu

unterscheiden vermochte, strahlender Sonnenschein, klirrende Kälte, kurze Nächte, lange, von Anstrengung geprägte Tage folgten. Nach nur insgesamt 75 Stunden Gehzeit kam er an der Scott Amundsen Base an. Diese US-amerikanische Forschungsstation wurde nach den beiden Südpolpionieren Roald Amundsen und Robert Falcon Scott benannt und liegt auf 2.853m Seehöhe. Genau hundert Jahre nach Amundsen erreichte Dr. Robert Miller den symbolischen Südpol, welcher sich jährlich um zehn Meter in nördliche Richtung bewegt. Es folgte eine Reise zum Nordpol 2014. Die gigantischen Eisschollen sind ständig in Bewegung und erschweren das Vorankommen somit erheblich. Aufgrund eines technischen Gebrechens fror sich Miller seine Zehen und er wurde umgehend vom Hubschrauber nach Hause geflogen. Dort begann eine lange, intensive Zeit der Rehabilitation. Aber Robert Miller wäre nicht Robert Miller, wenn er nicht zurück gekehrt wäre und seinen Traum vom Bereisen des Nordpols im Jahr 2015 doch noch wahr zu

Dr. Robert Miller bei seinem Vortrag in Bad Mitterndorf.

machen. Seine vorerst letzte Reise begann er im vergangenen Jahr, wo er mit Thomas Ulrich Grönland durchquerte. Eine unglaubliche Distanz von 600km von der West- zur Ostküste war zurückzulegen. Anstatt der veranschlagten 30 Tage brauchten die beiden knapp 2/3 Zeit. Die 100kg

Rudi´s Faschingbrief “Rudi s Faschingbrief” in Grundlsee findet am Faschingmontag, 27. Februar zu folgenden Uhrzeiten statt: 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml.

Foto/Text: A. Kogler

schweren Schlitten beinhalteten alles Lebensnotwendige für diesen Trip. Kite-Schirme erleichterten das Vorankommen ungemein und natürlich auch die Erfahrung, die beide auf dem Gebiet „Polar-Reisen“ mitbrachten.

Faschingbrief der Schildbürger Der Faschingbrief der Schildbürger wird am Faschingsonntag, 26. Februar um 16 und und 19 Uhr im Kur- und Congresshaus aufgeführt. Ein Kabarett der Besonderen Art ... Auf euer Kommen freut sich das Team des Faschingsbrief der Schildbürger.

17


Faschingsumzug in Bad Mitterndorf Ein großer Faschingsumzug unter dem Motto “Alles Fasching“ findet am Faschingsonntag, 26. Februar statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gasthof Neuwirth (für Ausschank ist gesorgt), Abfahrt um 13.30 Uhr. 14.30 Uhr

Zwischenstopp beim Parkplatz der Tauplitzalm Alpenstraße, 15 Uhr Weiterfahrt zur Volksbank, Stopp um 15.30 Uhr bei der Volksbank, bis 16 Uhr alle Gruppen im Zentrum.

Von Säbelzahntigern und dem Über-Ich Am 6. Februar wurde im Buch & Boot Altaussee zu einer Autorenlesung von und mit Gabriele M. Hochwarter geladen.

Tapper-Plapper in Obersdorf Die traditionelle Tapper-PlapperVeranstaltung in Obersdorf steht heuer unter dem Motto “Wilder Westen in Obersdorf”. Am Sonntag, 19. Februar, sind ab 14.03 Uhr alle

Horuk - Südwind roatn - nachdenken druka - sich drücken/ungern arbeiten

gassln

- Fensterln gehen, in der Nacht sich um die Häuser der

Cowboys, Indianer, Zuseher, Musikanten und Ehrengäste herzlichst willkommen. Die Pfarre Kumitz freut sich auf regen Besuch.

Mädchen herumschleichen Gfrie - gefrorener Boden/Frost

Razn - viele Menschen auf einem Fleck

(g)’schusln - sich sehr beeilen, dabei aber Fehler machen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie der Adelheid und Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

18

Gabriele M. Hochwarter war im Buch & Boot Altaussee zu Gast.

Ihr Buch “Über Säbelzahntiger, Sex und Energieräuber” ist ein in Romanform geschriebener Ratgeber für den “Weg zur besten Form von Dir”. Sigmund Freud hätte diese Form “Über-ich” genannt, wenn er auch keinen Roman darüber geschrieben hat, wie man diesen Zustand erreicht. Die von der Autorin aufgezeigten Wege, den Säbelzahntigern in Form von Stress-Situationen zu entgehen, der Erschöpfung davonzulaufen und Selbstverantwortung zu übernehmen, sind aus dem Buch leicht nachlesbar und zu erkennen.

Foto/Text: DoBi

Laut Hochwarter hat sich der genetische Bausatz des Menschen seit der Steinzeit nur minimal verändert, während die technische Entwicklung immer rasender wird. Sie schlägt deshalb ein “Update des menschlichen Betriebssystemes” vor. Dieses kommt jedoch nicht von Windows oder Apple, sondern schlummert eigentlich in unserem Geist. Mit dem nötigen Rüstzeug aus dem Buch gelingt diese Aktualisierung des Betriebssystemes - hoffentlich ohne Löschung systemrelevanter Partitionen.


Trophäenschau und jagdlicher Informationsabend Am 10. Februar ging im Rahmen der gesetzlichen Trophäenschau in der Mehrzweckhalle in Knoppen ein interessanter Informationsabend mit Dr. Gunther Greßmann über die Bühne. Überraschend viele Waidmänner und -frauen aus dem Ausseerland und darüber hinaus folgten der Einladung vom heimischen Jagdschutzverein, dem Vortrag des ausgwiesenen Gams- und Steinwildexperten, der als Wildbiologe im Nationalpark Hohe Tauern tätig ist, zu folgen. Darunter auch Bezirksjägermeister Karl Peitler, der somit seinem letzten offiziellen Termin in dieser Funktion wahrnahm. Der Wildbiologe, dessen Wurzeln in Kainisch zu finden sind, konnte mit einigen interessanten Fakten aufwarten. Unter anderem, dass die höchste Sterblichkeitsrate der Gemsen im März und April aufscheint, wenn es zu erneuten Wintereinbrüchen kommt. Er plädierte dafür, dass sich die Struktur bejagter Bestände sich hinsichtlich Alter und Geschlecht an ungenutzten Beständen orientieren soll. “Die Sterberate bei Kitzen liegt zwischen 49% bei milden Wintern und bis zu 78% bei strengen Wintern, wobei ein warmer Winter - wie im Vorjahr - für die Gams eine Katastrophe ist”, so Greßmann. Er sparte nicht mit Kritik an der Jägerschaft selbst und forder-

Der Faschingbrief der Singerd’ Tanzmusi findet am Faschingdienstag, 28. Februar in Altaussee an folgenden Orten statt: 14 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, 16 Uhr Volkshaus, 18 Uhr Gasthof Schneiderwirt und 20 Uhr im Volkshaus Altaussee.

Information Der Friseursalon Buttinger in Altaussee hat am Faschingdienstag und Aschermittwoch geschlossen.

(V. l.): Jagschutzvereins-Obmann Günther Köberl, Bezirksjägermeister Ofö. Karl Peitler, Dr. Gunther Greßmann, Ideengeber Thomas Kranabitl und Bgm. Franz Frosch vor der traditionellen Ehrentafel, auf der die Trophäen von bis zu 18jährigen Gamsgaißen ausgestellt waren.

te dazu auf, ältere Stücke (ab acht Jahre) insoferne zu schonen, als dass diese das “Um und auf für den Bestand sind. Fehlen alte Stücke, übernehmen Junge die sozialen Agenden - mit allen negativen Effekten”, so Greßmann abschließend.

Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten Am Faschingsdienstag, 28. Februar, werden die Kinder der heimischen Schulen und Kindergärten gemeinsam bei einem Faschingsumzug mitwirken. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am PVAParkplatz. Von dort gehen rund 700 Personen der Kikri-Kinderwiese, des Kindergartens im Josefinum, der “Bunten Perlen”, dem Stadtkindergarten, der Volksschulen Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee, der NMS Bad Aussee und der

Faschingbrief der Singerd Tanzmusi

Polytechnischen Schule über die Ischlerstraße zum Kurhausplatz, durch die Hauptstraße, Bäckergasse, Chlumeckyplatz, Kurhausplatz, über die Postbrücke in den Kurpark. Im Kurpark erwartet die Teilnehmer/innen eine kleine Jause als Dankeschön sowie DJ Musik.

Danke

Faschingrodeln in Kainisch Bei der Jausenstation Stieger in Pichl-Kainisch wird am Faschingsonntag, 26. Februar, ab 13 Uhr zu einem Faschingrodeln geladen. Alle Maschkera und Zuschauer sind herzlich dazu eingeladen.

Samstag, 25. Februar ab 20 Uhr

Ü30 MASCHKERAPARTY

Großer Faschingsumzug in Grundlsee Ein großer Faschingsumzug unter dem Motto “Dschungelcamp am Grundlsee mit der DschungelCombo” findet am Faschingsonntag, 26. Februar statt. 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon, ab ca. 16 Uhr

Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml und ab 21 Uhr Abmarsch vom GH Schraml zur „Dschungelbar” am Pavillon.

Danksagung

Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Mannes, unseres lieben Vaters, Herrn

Uns hat aus dem Ausseerland eine unerwartet große Welle der Anteilnahme am Tod unseres lieben

Alois Angerer

Alexander Winkler

vlg. Kaindler Lois möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger, dem Palliativteam und Herrn Dr. Lind. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer für das heilige Requiem, Herrn Bgm. Franz Steinegger für die Verlesung der Fürbitten und dem Grundlseer Kirchenchor. Auch danken wir dem Kanzler Pep für das Vorbeten in der Gößler Dorfkirche. Danke auch an alle für ihren Besuch im Trauerhaus, die Geldspenden, Kerzenspenden und Kondolenzschreiben sowie allen, die unseren lieben Lois auf seinem letzten Weg begleitet haben. Ein Dank gilt auch der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer und den Trägern.

erreicht, die uns tief bewegt, uns Kraft und Halt gibt und für die wir unendlich dankbar sind. Unfassbar ist das plötzliche Ableben unseres lieben, lebensbejahenden Sohnes, umso tröstlicher sind all die Gedanken und Beileidsbekundungen, gesprochen oder geschrieben, die aus dem Ausseerland täglich bei uns eintreffen. Wir danken allen, die Alex nicht nur als Zulieferer sondern als hilfsbereiten, fleißigen und fröhlichen Menschen aufgenommen haben. Sterbebilder zum Gedenken an unseren lieben Verstorbenen werden im Pfarrhof Bad Aussee (Kanzleizeiten Mo., Di., Do., Fr. 9 – 12 Uhr) hinterlegt und können dort abgeholt werden.

Erna, Ehegattin

Aufgrund des tragischen Unfalls wird es uns in Zukunft nicht mehr möglich sein, das Ausseerland zu beliefern und wir müssen die Tour schweren Herzens aufgeben. Es ist uns ein großes Anliegen, allen unseren langjährigen Kunden für die große Treue und Freundschaft zu uns von ganzem Herzen zu danken. Wir werden das Ausseerland und seine Bewohner immer schätzen!

Hubert, Regina, Christine und Hans, Kinder

Resi und Heinz Winkler, Prambachkirchen

im Namen aller Verwandten

im Namen der Familie

In liebevollem Gedenken:

19


Österreichischer Meistertitel für Fabio Obermeyr

Pfuscherball in Obersdorf

Faschingbrief Die Tödlichen Vier

Der Ausseer Fabio Obermeyr, Schüler des Schigymnasiums Stams, konnte bei den Österreichischen Meisterschaften in der Nordischen Kombination (Jugendklasse) einen unglaublichen Erfolg feiern.

Am Freitag, den 24.2.2017 mit Beginn um 18 Uhr, findet wieder der traditionelle Pfuscherball der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf statt. Auf euer Kommen freut sich das Kommando der FFO.

Die „Tödlichen Vier“ präsentieren den Neuhofner Faschingbrief: Faschingmontag, 27. Februar: 13 Uhr Lukis, 15.30 Uhr Salza Stub´n (Vino-Vino), 18 Uhr Pfarrhof Bad Mitterndorf sowie am Faschingdienstag, 28. Februar: 11.30 Uhr Kirchenwirt, 14 Uhr Grimminghalle, 16.30 Uhr FF-Depot Zauchen.

66. Siaßreither Faschingbrief Der Siaßreither Faschingbrief gelangt am Faschingsamstag, 25. Februar um 14 Uhr beim “Kalßwirt”, um 16 Uhr beim “Stadionstüberl”, um 18 Uhr im Restaurant “Lebzelter” sowie um 20 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch zur Aufführung. Der Tradition entsprechend wird der Faschingbrief auch am Faschingsonntag, 26. Februar, um 16.30 Uhr im “Lewan” vorgetragen.

Der Ausseer Fabio Obermeyr (Mitte) holte sich den Österreichischen Meistertitel.

Nach dem Springen auf der 99Meter-Olympiaschanze noch auf den hinteren Rängen gelegen, spielte er seine Kondition und Erfahrung beim Langlaufbewerb über zehn Kilometer voll aus und holte sich den Österreichischen Meistertitel.

In der heurigen Wintersaison konnte sich Fabio bei allen acht Austria-Cup Bewerben unter den besten Drei platzieren und dabei mit zwei ersten und zwei zweiten Plätzen aufzeigen. Herzlichen Glückwunsch dem jungen Staatsmeister!

Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.

Zur lieben Erinnerung an Herrn

Leopold Steiner Goldschmiedemeister Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen von ganzem Herzen bedanken, die uns in den letzten fünf Jahren zur Seite gestanden sind. Ihr ahnt gar nicht, wie wertvoll Eure Zuneigung, Eure Besuche, Eure Hilfe und Euer Mitgefühl in dieser besonderen Zeit für uns waren. Ich werde Euch das nie vergessen! Weiters möchte ich mich bei allen Nachbarn, Freunden und Bekannten bei allen Mitarbeitern der Goldschmiede Steiner bei Frau Dr. Martina Rauscher bei Herrn Pfarrer Michael Unger bei den Freunden des Rotary-Clubs Ausseerland bei den Kameraden der Bergrettung bei der Familienmusik Höller und dem Leonharder Dreigesang bei der Musikkapelle Bad Mitterndorf bei den Grundlseer Schützen und der Bestattung Johannes Schlömicher herzlich bedanken. In liebevollem Gedenken:

Barbara Steiner im Namen aller Verwandten 20

13. Faschingbrief der „Suamstöcke“ Die Suamstöcke laden recht herzlich zum 13. Suamstock-Faschingbrief am Faschingsonntag, 26. Februar, Gasthof Schraml 13 Uhr und 19 Uhr und Faschingmontag, 27. Februar im Gasthof Veit ab 19.30 Uhr mit anschl. Maschkeratreffen und gemütlichem Beisammensein mit Musik ein!


Alpenpost-Jugendseite Erzherzog Johann BORG Alumni-Club begeistert Schüler/innen

Wir freuen uns auf euch“, sagt Hilbrand. Bei Interesse einfach ein E-Mail an alumni@borg-aussee.at schreiben. Weitere Infos: www.borg-aussee.at

„Das Vortragsprogramm des Alumni-Clubs ist bis in den Sommer ausgebucht“, freut sich Ingrid Hilbrand, Bildungsberaterin des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee im Ausseerland-Salzkammergut. Absolventinnen und Absolventen der Schule geben in einer Vortragsreihe den Schülerinnen und Schülern der aktuellen 7. und 8. Klasse ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind mittlerweile in unterschiedlichsten Berufen im In- und Ausland tätig“, sagt Hilbrand. „Wir freuen uns, dass sie ihre Erfahrungen mit so viel Engagement teilen.“ Zu den Vortragenden zählen bisher Maria Schoiswohl, freie Journalistin/Autorin, Sunita Luthra, PR-/Social-Media-Expertin, Julia Planitzer, Juristin/Menschenrechtsexpertin (alle Maturajahrgang 2000) und Stefan Targosinksi, Mediziner (Maturajahrgang 2010). „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es eine immense Bereicherung zu erfahren, was für sie nach der Matura am Erzherzog Johann BORG in Bad Aussee alles möglich ist“, sagt Hilbrand, Das Vortragsprogramm ist bis zum Sommer 2017 bereits ausgebucht. Zu den nächsten Vortragenden zählt unter anderem Christoph Döttelmayer (Maturajahrgang 2006), Designer und Produkt-Manager bei Dachstein-Schuhe. Informieren und Mitmachen! Gleichzeitig sind die Absolventinnen und Absolventen vom Alumni-Club

Die Lehrerinnen der VS Altaussee möchten sich herzlich bedanken bei der Schischule Loitzl für die Unterstützung beim Schulschifahren sowie beim Team des Jagdhofes Altaussee für die gute Bewirtung. Ein großes Dankeschön an die Damen des Tauschmarktes für die Spende der Eislaufschuhe und an den FC Ausseerland, der uns die Benützung des Eislaufplatzes ermöglicht hat.

Danke

Kindergarten- u. Volksschul-Umzug in Grundlsee Der Kindergarten und Volksschulumzug von Grundlsee findet am Freitag, 24. Februar ab 10 Uhr statt. Die Kinder beginnen den Umzug vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl.

Philosophie-Olympiade Die heutige Jugend ist viel leistungsbereiter als viele vermuten. Das zeigt die Teilnahme an zahlreichen Wettkämpfen und Wettbewerben zusätzlich zum „normalen“ Schulbetrieb.

Schulsiegerin Evi Schartel (Bildmitte) mit weiteren erfolgreichen Teilnehmerinnen, Dir. Eva Spielmann, Jurorin Mag. Birgit Ebner und Schulkoordinator Prof. Michael Roithner

Vortrag von Sunita Luthra, PR-/Social-Media-Expertin

begeistert. Nur drei Monate nach der Gründung im November 2016 zählt der Club über 150 Mitglieder. Auch das Kommunikations- und Vernetzungsangebot für den Club wächst. „Wir bemühen uns um vielfältige Möglichkeiten miteinander in Kontakt zu treten“, sagt Hilbrand. Ein Blog auf www.borg-aussee.at informiert über die Aktivitäten des Clubs. Ein monatlicher Newsletter und eine Facebook-Gruppe dienten aktuell zur Vernetzung der Absolventinnen und Absolventen. Für den Sommer ist ein AlumniTreffen in Bad Aussee geplant. „Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Bernhard Kremnitzer

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.Da

KLEINANZEIGER Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas

NEUÜBERNAHME Inhaber: Sohn

Zum sechsten Mal beteiligte sich das Erzherzog Johann BORG mit Schulkoordinator Prof. Michael Roithner am bundesweiten philosophischen Aufsatzwettbewerb „philolympics“. Aufgabe war, zu einem Zitat einer berühmten Persönlichkeit in vier Stunden ein mehrseitiges Essay zu schreiben. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe der Reihung. Letztlich ging Evi Schartel (Grundlsee) aus der 8c Klasse als Schulsiegerin hervor. Sie wird das Erzherzog Johann BORG beim Landeswettbewerb in Graz am „Tag der Philosophie“ vertreten. Viel Erfolg Evi!

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.

Tagesmutter in Kainisch Kinder ab 1 Jahr herzlich Willkommen - Frau Bossert, Tel.: 0650/7777 550

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

NEU eingetroffen

-

Haube mit Bluetooth-fähigen Kopfhörern (bekannt aus „Höhle der Löwen“) zum Selberstricken jetzt erhältlich in der Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

Hausbetreuung Tel.: 0664/435 4319 bernhard.kremnitzer@gmx.at

8992 Altaussee Puchen 250 21


KLEINANZEIGER

rainer´s

... und mehr

haus & hofservice

reinigen ● entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf WERKSVERKAUF MARKISEN

ist wie ein

Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

NEUES LEBEN!!!

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr ansport 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Gerhard Laimer Lichtersberg 145/1, 8992 Altaussee

Feingesiebte Erde für Garten- oder

GRIESHOFER Herbert

Suche Campingbus oder Dachträgerzelt für Bus. Tel.: 03623/2472 Miete: Bad Aussee - nähe der NMS, sehr gepflegte Wohnung ca. 83m², 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Abstellraum. HWB: 95,40 kWh/m². Bruttomiete inkl. BK: Euro 715,-/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

HCW Verkehrsbetriebe GmbH: Flughafentransfer, Ausflugsfahrten und Busreisen; Kontakt: Ernst Hillbrand Tel.: 0650 800 20 88; hcw.verkehrsbetriebe@gmail.com Refugium Altaussee sucht Aushilfen für den Verkauf bzw. Service! Bei Interesse bitte anrufen! Tel.Nr.: 03622 20478 - Email: info@refugium-altaussee.at Tauplitz – Bad Mitterndorf: 31 neue, schöne und preiswerte Eigentumswohnungen, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Verlässliche Reinigungskraft für kleines Ferienhaus in Altaussee gesucht. Tel. 0664 633 2226 22

Service und Reparatur von Land- und Baumaschinen ● Forst, Kommunal- und Nutzfahrzeuge ●

8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Tel. 03622/71001 od. 0664/50 55 704 mail: laimer.landmaschinen@aon.at www.laimer-landmaschinen.at

Hochbeet geeignet!

Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation

Zeltverleih Fly

Petra hilft: 0676/3112282 schnell - regional - persönlich Partnervermittlung-Petra.at

AKTION: Erde gesiebt

Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Viele neue Dirndlstoffe sind eingetroffen. Jetzt im WäscheStoffehaus Steinhuber in Bad Aussee

Eine NEUE LIEBE

Überprüfung selbstfahrender Arbeitsmittel, anfertigen von Hydraulikschläuchen bis 50 mm id und Schläuche für Hochdruckreiniger gr. Sortiment an Hydr.Komponenten, Keilriemen, Filter usw. Total-Elf Qualitätsöle

Spezialgebiet: restaurieren, reparieren und warten von Oldtimern und exotischen Fahrzeugen Gasthof Staud´nwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum

Heringsschmaus am Aschermittwoch, 1. März 2017 ab 17 Uhr. Tischreservierung erbeten unter Tel. Nr. 03622-54565. Auf ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig.

Haushaltshilfe - ein Paar od. alleinstehende Frau zu besten Bedingungen und eigene, kostenlose möblierte Wohnung mit Gartenanteil und Autoabstellplatz für Privathaushalt in Bad Aussee von Ehepaar baldmöglichst gesucht. Erwartet werden Zuverlässlichkeit, Führerschein und Freude an Gartenbetreuung. Nächeres und persönliche Besichtigung vereinbaren wir gerne unter Tel.: 0664/59847 69 Privat: Vermiete Garconniere im Zentrum Bad Aussee, € 375,- mtl. incl. BK und Parkplatz. Tel 0650/8284386

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr


KLEINANZEIGER ► Bad Aussee: Kleines Wohnhaus mit Nebengebäude in ruhiger Lage (HWBSK: G; fGEE :G)

Einheimische Jungfamilie sucht Haus in Grundlsee/Gößl. Tel.: 0664/4637655 2 Paar Skating Ski (je 166 cm), 1x gebraucht, mit Schuhen (gr. 39 und 41) zu verkaufen. VB: € 90,-. Tel.: 03622/54131

Reinrassiger Magyar Vizsla mit Papieren an Liebehaber abzugeben. Tel.: 0676/35 40945

21 neue Eigentumswohnungen, Bad Mitterndorf, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510

Viele neue Dirndlstoffe sind eingetroffen. Jetzt im WäscheStoffehaus Steinhuber in Bad Aussee

Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66

Wfl: ca. 54 m² + Keller + Garagae Gstk: 1.266 m² (Bauland) ► Bad Mitterndorf/Thörl: Baurechtsgrundstücke in sonniger Lage Größen von 730 - 899 m² ► Grundlsee: Exklusive Eigentumswohnung am See (HWB): 52,8 Klasse C)

Wfl: ca. 130 m² + 34 m² Terrasse; Lift; Abstellräume; 2 Tiefgaragenplätze; Privatbadestrand ► Bad Aussee: Büroräumlichkeiten in zentraler Lage (HWB: 91,12)

Landwirt (m/w) für Verkauf von Agrarimmobilien gesucht, gerne auch Quereinsteiger. www.Agrarimmobilien.at, 0664 - 86 97 630

ca. 70 m² + Küche + WC + Abstellraum; + Archivraum im Keller (ca. 14 m²), Parkettböden, Zentralheizung ► Bad Mitterndorf/Thörl: schlüsselfertiges Doppelhaus Sonnige Lage, toller Gebirgsblick! Gstk: 966 m²; Wfl.: ca. 120 m² je Haushälfte ► Bad Aussee: Garconniere in zentraler, ruhiger Lage (HWB: 81,66 kWh/m²a)

Nfl: ca. 30 m²; Vorzimmer, Bad mit Dusche und WC; 1 Wohn-Schlafzimmer mit Küchenblock; Kellerabteil Details und Preise erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Büro!

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger

Nähere Infos unter (03622) 52442-0

Baumeister, Dipl.?HTL?Ing., SV, Komm.Rat

E-Mail: hwg@utanet.at

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Viele neue Dirndlstoffe sind eingetroffen. Jetzt im WäscheStoffehaus Steinhuber in Bad Aussee

Fitness- und Seminarraum in Bad Aussee Tage- oder Stundenweise zu vermieten. Siehe Facebook: www.facebook.com/fitnessvereinSta hlwerk. Anfragen: Ernst Hillbrand Tel.: 0650 800 20 88. Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab sofort zu vermieten. Kaltmiete: € 700,- inkl. Garage für 2 Abstellplätze, Küche eingebaut. Tel.: 0664/280 90 73 Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.

Sehr schöner, gepflegter Bungalow in Grundlsee, in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Möbliert! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 VKP: Euro 379.000,-kWh/m² Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 23


KLEINANZEIGER

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! Zweitwohnsitzfähig! HWB-ref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,--/Monat VKP: Euro 198.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe 2 Stück Terrassentüren/ Schiebetüren von Wick Norm. Außen Alu grün/weiß, innen Holz Fichte, 3fach-verglast. Inkl. Rahmen/Türstock, erst ein Jahr alt. Länge: 1,80m, Breite: 2,08m, Durchgangsbreite: 72 cm. VB: 5.500,- (Neupreis 8.172,-). Kaufvertrag und genaue Beschreibung/ Unterlagen vorhanden. Besichtigung jederzeit möglich. Selbstabholung. Telefon: 0680/1435131.

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Nachmieter gesucht: 2-Zimmer Eigentumswohnung ab sofort zu vermieten! 55 m²; plus Südbalkon, Lift, Kellerabteil, Garage, Zentrumsnähe. Tel. 0664/8461505, Miete € 410,-, BK € 220,-. Energieausweis:

Viele neue Dirndlstoffe sind eingetroffen. Jetzt im WäscheStoffehaus Steinhuber in Bad Aussee

HWB 135

LEITZ Projektor Pradovit CA 2502 plus Koffer und Leinwand, neuwertig, € 350,-. Tel.: 0664/432 66 36

email: malermeister@hilbel.at

Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m²,Grundstücksgröße ca. 1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit. VKP: Euro 350.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Firma

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

(Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 24


Stocksport Betriebe-Eisschießen 2017

Die Siegermannschaft des heurigen Betriebe-Eisschießens.

Am 29. Jänner fand bei herrlichen Bedingungen das Betriebe-Eisschießen 2017 statt. Nach einem bis zum letzten Schuß spannenden und hochklassigen Finale auf der Feyrerbahn ging der Sieg an die Mannschaft “Land und Forst” mit Moar Manfred Ainhirn und Hengauf Fred Urban vor “Stadtgemeinde Bad Aussee 1” (Moar Markus Grabner, Hengauf Sigi Schrempf) und “Autohaus Schiffner” (Moar Christian Schiffner, Hengauf Armin Schönauer). Die weitere Reihung: 4. Pensioner, 5. Post, 6. Lehrer, 7. Sparkasse, 8.

Foto: M. Grabner

Stadtgemeinde Bad Aussee 2, 9. Autohaus MaWeKo, 10. LKH, 11. Murboden, 12. Brandauer, 13. Volksbank, 14. Salzberg, 15. Bau und Holz, 16. Rigips 2, 17. AKE, 18. ÖBB, 19. PVA, 20. Rigips 1, 21. EWerk, 22. Straßenmeisterei und 23. Service 24. Herzlicher Dank gilt allen Bahnmachern, die wieder für super Eisverhältnisse gesorgt haben, sowie dem Team der Unterkainischer Stahelschützen um Franz Egger für die gute Versorgung bei der Siegerehrung, die im Anschluß im Schützenhaus Unterkainisch stattfand.

47. Ausseerland-Pokalturnier des ASV Kainisch

(V.l.): Obmann Flo Burgschweiger, Thomas Marl, Gernot Schlömmer, Franz Egger, Gerald Schlömmer, Friedl Egger, Heli Gewessler. Hockend: Werner Schwaiger, Martin Marl.

Ein überragender "ESV Bad Mitterndorf" mit Moar Martin Marl, Hagl Werner Schwaiger, Schützen Heli Gewessler, Gernot und Gerald Schlömmer, Franz und Friedl Egger sowie Thomas Marl, holten sich den Sieg mit 23 Punkten vor "Planwipfel Neuwirth" Moar: Erich Marl, Hagl: Franz Burgschweiger (20 P.), 3. “Holzschlägerung Aster" mit Moar Thomas Dattinger, Hagl: Bernhard Luidold (19 P.), 4. "Kainisch" Moar: Reinhold Leitner, Hagl: Flo Burg-

26. Altausseer Vereine-Eisschießen

schweiger (17 P.), 5. "Disco Take Five" Moar: Sepp Winkler, Hagl: Werner Fuchs (14 P.), 6. "Sportstüberl Andrea" Moar: Herbert Grill, Hagl: Fritz Schachner (9 P.), 7. "LJ. Knoppen" Moar: Leonhard Edlinger, Hagl: Franz Egger jun. (3P). Der ASV bedankte sich bei den Teilnehmern für den fairen Wettkampf, den Sponsoren und beendete das Turnier mit einem kräftigen "Stock heil"!

Die Moarschaft “Schießstätte” holte sich den Sieg.

Bei Bilderbuchwetter und besten Bedingungen konnte der WSV Altaussee - Stocksport am 28. Jänner dieses Schießen am Altausseersee im Bereich Kahlseneck austragen. Die Wertung erfolgt nur auf die Note spannende Spiele bis zum letzten Schuss waren garantiert! Der Sieg ging an die "Schießstätte" (2,053) mit Flo Muss vor dem "FC Wies n" (2,034) mit Stefan Kals und der "FF Altaussee" (1,941) mit Rainer Seethaler. Die weitere Reihung: 4.

"WSV Altaussee" (1,789), 5. "Tennisclub" (1,170), 6. "FC Ausseerland" (0,878), 7. "Taubenschützen" (0,754), 8. "Musik" (0,524), 9. "Böhmel" (0,469) und 10. "Schützen Lupitsch" (0,260) - sie erhielten den Trostpreis vom Schneiderwirt. Besten Dank allen, die zum Gelingen beigetragen haben, insbesonders aber den Bahnmachern und dem FC Ausseerland für den Ausschank! Stock - Heil!

Ernst-Gassner-Gedenkturnier

Die Siegermoarschaft “FF Zauchen” mit Bgm. Manfred Ritzinger, ABI Andreas Seebacher und HBI Ernst Gassner.

Am 4. Februar trafen sich die Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf zum 30. Ernst-Gassner-Gedenkschießen, welches von der FF Neuhofen unter HBI Ernst Gassner organisiert wurde. Aufgrund der warmen Witterung musste der Bewerb in der Stocksporthalle des ESV Bad Mitterndorf durchgeführt werden, was dem Ehrgeiz der zehn teilnehmenden Mannschaften keinen Abbruch tat. Nach neun spannenden und fairen Runden ging am Schluss die Feuerwehr Zauchen als Sieger hervor,

gefolgt von der FF Obersdorf und Neuhofen 1. Bei der in der GrimmingTherme durchgeführten Siegerehrung konnte HBI Ernst Gassner auch Bgm. Manfred Ritzinger und ABI Andreas Seebacher begrüßen, die in ihren Grußworten den Kampfgeist und vor allem die spürbare Kameradschaft lobten. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Ernst Gassner für die Organisation und dem ESV Bad Mitterndorf für die zur Verfügungstellung der Halle und der Leihstöcke. 25


Ortsmeisterschaft in Grundlsee

Am 28. Jänner fand - auch aufgrund der wunderbaren Wetter- und Eisverhältnisse am Grundlsee - das erste 4er-Schießen des KreuzGaiswinkl-Musikantenstammtisches statt. Acht geloste 4er-Mannschaften kämpften am Spiegeleis des Grundlsees in der Kreuz-Bucht um den mit Silbernadeln dotierten, ersten Platz. Die Mannschaft “SUV” mit Lukas Loitzl, Bernhard Bischof, Daniel Hengst und Hans Amon konnte sich

bei der Siegerehrung im Murbodenhüttl über die Nadeln freuen. Gefolgt von der Moarschaft “Sunnseitn” und “Die Hübschen”. Nicht weniger erfreut zeigten sich jedoch “Die Besseren”, deren Mannschaftsname keine Auswirkung auf das Ergebnis hatte und die die Saunadel mit nach Hause nehmen durften. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Organisatoren, die buchstäblich über Nacht diesen Bewerb auf die Beine gestellt haben.

Eisschießen der Feuerwehren Grundlsee gegen Gößl

Die Siegermannschaft “Mosern” mit Bgm. Franz Steinegger. Foto: A. Geistberger

Am 21. Jänner fand bei besten Bedingungen die Grundlseer Ortsmeisterschaft statt. Es wurde um jede einzelne Kehre hart gekämpft, wobei die Fairness nicht auf der Strecke blieb. Am Ende setzte sich

die Moarschaft “Mosern” als Sieger durch, gefolgt von den “Emigranten” und der “Jungen Sunnseit’npass”. Ein Dank gebührt den Bahnmachern und den vielen Preisspendern.

Pensionisten-Bezirksmeisterschaft

Beste Stimmung beim Eisschießen der Feuerwehren auf der Gaiswinkler-Bahn.

Die beiden siegreichen Moarschaften.

Bei der Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen der Pensionisten in Trieben erreichte die Bad Ausseer Damenschaft (Anni Moser, Monika Neuper, Geli Gassenbauer, Gerti Kainz und Anneliese Lechner) den

ersten Platz. Die Herren (Peter Gassenbauer, Sepp Winkler, Evis Gust, Ottmar und Otto Marl) konnten dem natürlich nicht nachstehen und platzierten sich ebenfalls an erster Stelle.

Erstes Kreuz-GaiswinklMusikantenstammtisch-Eisschießen

Am 4. Februar ging bei besten Bedingungen auf der Gaiswinkler Eisbahn das schon traditionelle Eisschießen der Feuerwehren Grundlsee gegen Gößl über die Bühne. Rund 50 Kameraden stellten sich dem sportlichen Wettkampf und nach sehr spannenden Kehren wurde das Essen von der FF Grundlsee gewonnen, das Getränk von der FF Gößl.

Hoch zufrieden mit dem Unentschieden konnten die Kommandanten HBI Günther Baumann und HBI Leo Gasperl bei der Siegerehrung im Gasthaus Stöckl ihren Kameraden für die Teilnahme und die Fairness danken. Aufgrund des Ergebnisses fiel heuer auch der Wanderpokal etwas kleiner als gewohnt aus.

Johanna Hauhart: Einberufung in die U17-Nationalmannschaft Die erfolgreiche Damenteam- und U16-Spielerin Johanna Hauhart ist in den erweiterten Kader der österreichischen U17Nationalmannschaft aufgenommen worden.

Große Beteiligung und beste Stimmung beim ersten Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisch-Eisschießen. 26

Sie steht aktuell für das UEFA Development Tournament in Schottland auf Abruf. Mit etwas Glück rutscht sie vielleicht noch in den Kader. Dann warten Spiele gegen Schottland, Tschechien und Island auf sie. Schottland – Österreich, Montag, 20. Februar 2017, 15.00 Uhr, Edinburgh Österreich – Tschechien, Mittwoch, 22. Februar 2017, 13.30 Uhr, Edinburgh Österreich – Island, Freitag, 24. Februar 2017, 11.00 Uhr, Edinburgh


Der Transfermarkt gewinnt an Fahrt Am 31. Jänner endete die Wintertransferzeit im Österreichischen Fußball. Die heimischen Vereine präsentierten sich in diesem Winter durchaus aktiv und verstärkten sich für die Frühjahrssaison. ASV Bad Mitterndorf Der Oberliga-Verein konnte im Herbst nicht überzeugen und startet mit einigen Verstärkungen ins Frühjahr, in dem man möglichst schnell dem Abstiegskampf entkommen möchte. Prominentester Neu-

Armin Schupfer wechselt leihweise vom FC Ausseerland zum ASV.

zugang ist sicher der Ausseer Armin Schupfer, der zuvor seit seiner Kindheit ausnahmslos für Ausseer Vereine gespielt hat. Der 30-jährige Offensivroutinier wechselt bis Sommer leihweise vom FC Ausseerland zum ASV. Mit Jakob Stampfer kehrt ein alter Bekannter des Vereins vom SV Lassing zur Halada-Elf zurück. Auch der neue Tormann-

Trainer Gerald Pichler kann auf eine ASV-Vergangenheit zurückblicken. Zuletzt war er beim SV St. Martin auf der anderen Seite des Grimmings aktiv. Er darf mit Bernd Wiener (Kalsdorf II) auch gleich einen Neuzugang auf der Torhüter-Position trainieren. Große Hoffnungen stecken die Verantwortlichen des ASV auch in die beiden Slowaken Marek Dobransky und Mario Lemes, die beide vom MFK Vranov Touplóu ins Hinterbergtal wechseln. Nicht mehr im ASV-Kader stehen Stürmer Dogan Celiker (wechselt zum SV Aigen) und Torhüter Marco Rüscher, der zum FC Ausseerland wechselt. FC Ausseerland Auch bei Unterligist FC Ausseerland tat sich im Winter einiges. Neu im Kader ist Torhüter Marco Rüscher (kommt vom ASV Bad Mitterndorf). Der junge Keeper wird sich mit Matthias Machherndl ein Duell um die Nummer eins beim FCA liefern, nachdem Urgestein Martin Mulej endgültig seine aktive Karriere beendete und sich ab sofort ausschließlich auf seine Aufgabe als TormannTrainer und Sportlicher Leiter im Verein konzentriert. Erstmals fix im Kader der Kampfmannschaft steht Nachwuchshoffnung Klaus Mayerl. Der U18-Stürmer aus eigenem Nachwuchs erzielte im Herbst bereits zwei Treffer und soll auch im Frühjahr offensiv für Furore sorgen.

FC Tauplitz Der FC Sportalm Tauplitz hat seinen Kader in der 1. Klasse ebenfalls qualitativ aufgestockt. Beim Klub von Spielertrainer Lukas Schachner feiern die beiden Ausseer David Otter

Martin Mulej hängt seine Tormannkarriere endgültig an den Nagel.

Auch der 22-jährige Kroate Anto Veselcic verstärkt die Ausseer Offensive. Er ist der Neffe des langjährigen FC Altaussee-Goalgetters Toni Josipovic, wohnt seit vorigem Jahr im Ausseerland und stellt nun auch sein fußballerisches Talent unter Beweis. Vierter Neuzugang beim FCA ist der 19-jährige Oberösterreicher Kevin Steiner aus Bad Goisern, der in der Verteidigung spielen wird. Er ersetzt Mile Micic, der zu seinem Stammklub Stein/Enns zurückwechselt. Neben Armin Schupfer stehen dem FC Ausseerland im Frühjahr auch David Otter und Daniel Rossi nicht mehr zur Verfügung.

11. Ausseerland Dart-Turnier Wer den Dartsport als “Wirtshaussport” angesehen hat, wurde bei der elften Auflage des vom heimischen Dartclub organisierten Wettbewerbs eines Besseren belehrt. Präzision, Schnellkraft und Nervenstärke sind die wichtigsten Parameter für diesen Sport. Das verträgt sich nicht ganz mit dem Wirtshaus.

Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n vom Weißenbach findet am Faschingsonntag, 26. Februar ab 11 Uhr statt. Ab 12 Uhr Nennungen im Feuerwehrdepot, Start um ca. 15 Uhr. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musikkapelle Strassen.

David Otter soll beim FC Tauplitz wieder für Tore sorgen.

und Daniel Rossi (beide FC Ausseerland) leihweise ein Comeback. Sie sind bis zum Sommer an Tauplitz verliehen. Auch Thomas Schachner und Stefan Egger (zuletzt bei Stainach-Grimming) spielen im Frühjahr wieder in Tauplitz. Johannes Hölzl hat seine Karriere beendet.

Reiterer Kinderfasching Am Samstag, 18. Februar, findet um 13.30 Uhr der Reiterer Kinderfasching der FF Reitern im Feuerwehrdepot statt. Die FF Reitern freut sich über Euren Besuch.

Kreuz-Gaiswinkler Faschingsumzug Am Sonntag, den 19. Februar findet ab 14 Uhr der Kreuz-GaiswinklerFaschingsumzug unter dem Motto „Grundlsee vor 100 Jahren“ statt. Kinder und andere Maschkera sind herzlich willkommen. Vom Oberen Gaiswinkel bis zum gemütlichen Ausklang im Murbodenhüttl

Herzlichen Dank Die beste heimische Dart-Sportlerin, Christine Babusek (r.) mit einem Teil des Organisationsteams, Hannes und Katrin Haim (im Hintergrund).

Rekordverdächtige 152 Athleten waren aus ganz Österreich angereist, um im Ausseer Kur- und Congresshaus auf 20 Dartmaschinen ihr Können zu zeigen. In fünf verschiedenen Bewerben wurde dabei um den Sieg gerungen. Die erfolgreichsten Ausseer Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren: Hannes Haim, 13. Platz (ABewerb), Christian Schwaiger, 3.

Platz, Harald Lichtenegger, 5. Platz (B-Bewerb), Christine Babusek, 2. Platz, Branimir Cavic, 3. Platz (CBewerb) und ein zweiter Rang für Christine Babusek im Damenbewerb. Beim Doppelbewerb platzierten sich Harald Lichtenegger und Dietmar Vollmann auf Rang zwei, Katrin Haim und Christine Babusek auf Rang drei.

Der Dartclub Ausseerland möchte sich für die großzügige Unterstützung im Rahmen des 11. Ausseerland Dart-Turnieres bei folgenden Sponsoren recht herzlich bedanken: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Gutmann Dach GmbH, Kieninger Gesellschaft m.b.H., Werbegemeinschaft Ischlerstraße Bad Aussee, Bathelt Autohaus Handels- und Werkstättenges.m.b.H, Maxx Autoersatzteile – Markus Olschnegger, Zweirad Friedl, Schwarz Wagendorffer & Co, Tracht & Mode Steinhuber, Unimarkt Bad Aussee, Josef Dämon & Co. KG Inh. Ing. Christian Seiringer, Voglauer Möbelwerk Gschwandtner & Zwilling GmbH & Co KG, Brigitte’s Beschriftungsstudio, Kirchenwirt Gosau Inh. Peham-Nutz, Mercando Werbemittel & Werbetechnik GmbH, Schiefer Hans-Jürgen – Wüstenrot, The Village Bad Aussee, EFS Euro Finanz Service Vermittlung AG – Aleksander Milinovic, Radio Thomas Soder, Oberbank Bad Aussee und der Stadtgemeinde Bad Aussee. 27


RADHAUS - RADSCHLAG Was es sonst noch so im RADHAUS gibt? Liebe Leserin, lieber Leser! Während sich unsere letzten RADSCHLÄGE überwiegend rund um das Thema EBIKE gedreht haben, wollen wir euch heute einen Überblick darüber geben, was euch im RADHAUS sonst noch so erwartet. Ein Herzstück im RADHAUS ist unsere zertifizierte Service- und Reparaturwerkstätte. Tom, unser Servicetechniker, ist ja vom Start weg mit großer Freude und Kompetenz im RADHAUS dabei. Selbstverständlich reparieren wir nicht nur EBIKES, die bei uns gekauft wurden, sondern auch klas-

sische Fahrräder sowie Kinderräder. So durften wir uns zuletzt beispielsweise auch über Großaufträge von heimischen Firmen (insbesondere der heimischen Hotellerie) freuen, wo wir den gesamten Fuhrpark wieder auf die Laufräder stellen durften. Was an der Stelle vielleicht auch wichtig ist: Im RADHAUS gibt es vor jedem Service oder jeder Reparatur einen Kostenvoranschlag und damit keine Überraschungen. Unser SERVICE-RADSCHLAG: Falls ihr bereits ein EBIKE mit einem Bosch-Antrieb besitzt, so können wir euch gerne mit unserem BoschDiagnosetool die neueste Software

überspielen bzw. Motor und Akku überprüfen. Eine weitere wichtige Säule des RADHAUSES ist unser vielfältiges und breites Sortimentsangebot „Fahrradzubehör“, bestehend aus Produkten mit allem rund ums Thema Fahrradfahren. Diese Produkte können nicht nur stationär bei uns im RADHAUS erworben werden, sondern sind auch in unserem Onlinestore unter www.radhaussee.at verfügbar. So können wir euch rund um die Uhr unsere gesamte Produktpalette anbieten. Wer möchte, kann online schmökern, gegebenfalls auch bestellen und sich auf ein Paket per Postzustellung freuen. Selbstverständlich können online bestellte Produkte aber auch persönlich bei uns im RADHAUS abgeholt werden. Hier noch ein kleiner Überblick zu unserem Fahrradzubehör-Sortiment: ABUS Helme und Schlösser; adidas Sportund Freizeitbrillen; Vaude und KTM Bekleidung; X-Bionic und Outwet Socken; Funktionswäsche bzw. Fahrradbekleidung; EVOC, Vaude und KTM Rucksäcke; Peeroton, Nutrixxion und Headstart Sportnahrung; Fahrradmäntel, Schläuche von Schwalbe und Continental, Ersatz- und Anbauteile von Shimano, SRAM, KCMC, Topeak, Ergon, SwissStop u.v.m. Ja, und noch ein wichtiger Hinweis:

Wir haben zwar im RADHAUS keine klassischen, „normalen“ Räder lagernd, können diese natürlich aber gerne über KTM oder Haibike beschaffen. Wir gehen mit unseren INDIVIDUAL BIKES - wenn gewünscht - sogar einen Schritt weiter und konfigurieren dein eigenes, individuelles Fahrrad. Als Ergebnis bekommst du ein Fahrrad, das genau aus den von dir gewünschten Komponenten besteht und es so ziemlich wahrscheinlich kein zweites Mal am Markt gibt Sobald der Schnee weg ist, werden wir auch wieder mit unserem erweiterten EBIKE Verleihund Testfuhrpark starten. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, um einen Erstkontakt zu einem EBIKE herzustellen und 1/2tägige oder ganztägige Touren zu absolvieren. Top EBIKES aller Modellarten stehen hier zur Verfügung. NEU im Jahr 2017 ist übrigens auch der FLYER Showroom in Bad Goisern: Hier könnt ihr zusätzlich zu den Testfahrten im RADHAUS die gesamte EBIKE Palette von Flyer testen. Gerne vereinbaren wir für euch einen Termin und ihr könnt unverbindlich und kostenlos bis zu 2 Stunden die FLYER EBIKES testen. Wir freuen uns auf euch im RADHAUS ❧ Thomas & Thomas

Eisschwimmer fanden den Grundlsee herrlich Am 4. Februar waren im Rahmen des “Ice-Cups”, einer Bewerbsserie von Eisschwimmern, 14 Teilnehmer in Gößl am Grundlsee zu Gast, um im 1,67 Grad kalten See Strecken über 50, 200 und 1.000 Meter zu schwimmen.

Lokalmatador Josef Köberl konnte aufgrund einer Erkrankung nicht starten, er moderierte den Bewerb bei der Einmündung der Toplitz in den Grundlsee.

Die lange Kälteperiode ließ die Veranstalter, darunter auch den Eisschwimmer Josef Köberl, zittern, denn wäre nicht eine Öffnung bei der Toplitzmündung offen geblieben, hätte man den Bewerb wahrscheinlich absagen müssen oder er wäre nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand bewerkstelligbar gewesen. Köberl selbst konnte übrigens wegen einer Erkrankung nicht am Bewerb teilnehmen, übernahm aber die Moderation des Bewerbes. Der Grundlsee war die vorletzte Station des Ice-Cups, der aus fünf Bewerben in Österreich und Deutschland besteht. Die Teilnehmer schwammen im KO-Modus gegeneinander. Gut 30 Starts fanden statt und die Schwimmer fanden den 1,6 Grad kalten See einfach herrlich. Damit die Schwimmer zwischen den Bewerben die Möglichkeit hatten sich aufzuwärmen, wurde das “Fischhaus” ordentlich eingeheizt, wie auch Mitglieder der Altausseerund Grundlseer Wasserwehr vor Ort waren, um im Notfall einzugreifen.

In der Gesamtwertung liegen Christof Wandratsch und Tobias Wybierek punktegleich an der Spitze. Bei den Frauen wird den Gesamtbewerb Conny Prasser aller Voraussicht nach gewinnen.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.