Ausgabe Nr. 5
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
6. März 2008
32. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Dankbarkeit ist eine Last, und jede Last will abgeschüttelt sein.
D e r W i n t e r. . .
Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz Am Palmsamstag, 15. März, findet ab 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Knoppen ein Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz unter der Leitung von Ewald Strimitzer, der Formation „Die Kumitzer“, der „Kumitzer Surprise“ und der Familie Pliem statt. Durch das Programm führen Bgm. Manfred Ritzinger und Manfred Präsoll.
Theaternachmittage in Bad Aussee Die junge und freche Theatergruppe „kopfüber“ inszeniert nach ihren Erfolgen im letzten Jahr heuer das Stück „Das tapfere Schneiderlein“. Nicht nur Kinder ab 3 Jahren erwartet ein unvergesslicher Theaternachmittag. Die Premiere findet am Gründonnerstag, 20. März, um 17 Uhr im ÖGB-Haus statt. Weitere Aufführungen: Ostersonntag, 23. März, 17 Uhr und Samstag, 29. März, 16 Uhr (jeweils im ÖGBHaus). Eintritt: EUR 4,-; Kartenvorverkauf in allen Volksbankfilialen.
Neues aus der Region:
...zieht sich schön langsam zurück und der „Lanzing“ lässt nicht mehr lange auf sich warten.
Foto: A. Rastl
Erfolgreiche Höhlen-Zusammenschluss-Expedition auf der Tauplitz-Hochalm Durch die gefundene Verbindung zwischen der Schachthöhle „Ozonloch“ und dem „Sonnenleiterschacht“ entstand ein Höhlensystem mit 21 km Länge und 1092 m Tiefe. In der letzten Jänner-Woche unternahmen Michael Behm und Robert Seebacher vom Verein für Höhlenkunde in Obersteier (Bad Mitterndorf) eine insgesamt 71-stündige Forschungsfahrt in die Schachthöhle „Ozonloch“. Am ersten Tag stiegen die beiden bis in eine Tiefe von 460 m ab, um am nächsten Tag eine erst im Oktober 2007 entdeckte Fortsetzung der Höhle weiter zu erforschen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten die zwei Forscher bald einen geräumigen Höhlengang entdecken, über den sie eine aussichtsreiche Fortsetzung in Richtung Sonnenleiterschacht vermuteten. Leider war nach einigen Metern schon wieder Schluß, da eine Engstelle durch Schlamm und Sedimente verlegt war.
Robert Seebacher und Michael Behm konnten sich gegenseitig herzlich gratulieren, nachdem sie die Verbindung gefunden hatten. Fortsetzung auf Seite 4
■ Spatenstich JFGH-Steinberg ■ Höhlenforscher-Traum erfüllt ■ “Emma” fegte über unsere Region ■ Ausseer Bergsportfestival ■ Neue Bäckerei in Bad Mitterndorf ■ Marco Pichlmayer siegt ■ Michi Egger - Staatsmeisterin Näheres im Blattinneren!
Perfekte Pisten und Loipen Der Winter 2007/08 neigt sich dem Ende zu und bereits zum jetzigen Zeitpunkt kann man mit Fug und Recht sagen, dass er ein wirklich guter war. Zum einen gab es ausreichend Schnee und viele schöne Tage und zum anderen perfekt präparierte Pisten und Loipen. Ein Lob dem Pisten- und Loipenpersonal im Tal und auf der Höh! All den vielen „Heinzelmännchen“ vor und hinter den Kulissen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Dank ihrer guten Arbeit haben viele Einheimische und Gäste viel „Lust auf mehr“ bekommen. EGO
Demnächst Spatenstich für das Jugende le i Duel ge und Familiengästehaus am Steinberg t rta k Am 12. März werden die Pläne für das geplante Jugend- und Familiengästehaus am a po Steinberg in Altaussee vorgestellt. Nach jahrelangen, zähen Verhandlungen zwischen e Land, Gemeinde und der Salinen Austria AG ist mit dem Spatenstich zu diesem zukunftsR weisenden Projekt schon in den nächsten Wochen zu rechnen. von
Peter Musek
Entgegen den ursprünglichen Plänen, das neue Jugend- und Familiengästehaus in ein altes Haus am „Steinberg“ zu integrieren, sieht der derzeitige Plan vor, einen eigenständigen Gebäudekomplex zu errichten, der sich harmonisch in die Landschaft und das Ensemble der Steinberghäuser einfügen wird. Auch bei der Bettenanzahl gab es eine Änderung: Anstatt 200 Betten werden nun 160 Betten geplant. Das Projekt, das aus finanztechnischen Gründen immer wieder verschoben wurde, steht aber jetzt kurz vor dem Spatenstich: Nächste Woche findet in Altaussee die Projektpräsentation statt, und es ist damit zu rechnen, dass schon in einigen Wochen die
Doch nicht nur das neue Haus am Steinberg steht im Mittelpunkt des Interesses - auch die beiden anderen Jugendgästehäuser in Bad Aussee und Gößl sind sehr erfolgreich, was sich in den Nächtigungsstatistiken des Ausseerlandes niederschlägt. Neben Jugendlichen und Familien, den typischen Gästen der Jugend- und Familiengästehäuser, rücken aber auch immer mehr Unternehmen als Zielgruppe nach, die in unserer 5-SterneLandschaft Incentive-Centers, Fortbildungen und Meetings abhalten. So ist es nicht verwunderlich, dass die in Graz ansässige Firmenleitung der Jugend- und Familiengästehäuser Holding GmbH vermehrt in unserer Region investiert, um die örtlichen Gegebenheiten ihren Gästen zu eröffnen. rechtes Vierbettzimmer und moderne, mit Duschen und WC ausgestattete, Zweibettzimmer eingerichtet wurden, in neuem Glanz. Weitere Modernisierungen sollen in Bad Aussee noch folgen. Mit rund 19.500 Nächtigungen zählt das Gästehaus unter der Leitung des Ehepaares Elfriede und Christian Haagen in Bad Aussee zu den vierterfolgreichsten Häusern der JFGH-Gruppe. Aber auch das von Monika Laimer geführte Haus in Grundlsee kann sich über eine stetig steigende Nächtigungsstatistik freuen. So konnten im letzten Jahr über 11.000 Nächtigungen verbucht werden. Direkt am Grundlsee gelegen bietet das Haus neben Mehrzweck-
2004 haben die Loser Bergbahnen im Zuge der „Umweltverträglichkeitsprüfung“ der „Loser Erlebniswelt“ das Projekt der Steinberghäuser mit in die Planung eingeschlossen und wird gemeinsam mit den Österreichischen
Skibusverkehr besprochen werden sollte. Dazu Rudi Gasperl, Geschäftsführer der Loser Bergbahnen: „Durch die vielen infrastrukturellen Neuerungen im Skigebiet Loser (Hagan Lodge, Dorf Aussee, Hochseilgarten, Klettersteig usw.)
Das neue Jugend- und Familiengästehaus wird sich harmonisch in die bestehenden Objekte einfügen.
Das Jugend- und Familiengästehaus in Gößl/Wienern erfreut sich steigender Nächtigungszahlen. Foto: JFGH
Baufahrzeuge und Bagger tätig sein werden.
Bereits drittes JFGH-Haus im Ausseerland Mit dem Haus am Steinberg ist die JFGH-Stiftung aus Graz nun schon mit dem dritten Haus im Ausseerland vertreten. Neben dem im Jahr 2005 umfassend renovierten Gästehaus in Gößl/Wienern (85 Betten) erstrahlt auch das 162Betten-Haus in Bad Aussee seit dem ersten Teil der Umbauarbeiten im Dezember 2007, bei dem Appartements, ein behindertenge2
räumen, Speisesaal, einem gemütlichen Café, Internetterminals, dem „Gößler Schwitzkasten“ (einem eigenen Saunahäuschen), modern ausgestatteten Seminarräumen auch einen Wintergarten sowie einen eigenen Badestrand mit Bootsanlegestelle, was auch Seminargruppen von verschiedensten Unternehmen zu schätzen wissen.
Von der Piste ins Bett In Bezug auf das dritte Jugend- und Familiengästehaus am Steinberg sind die Weichen für einen erfolgreichen Start schon gelegt: Im Jahr
Bundesforsten eine Zufahrtsstraße, die für die Errichtung der Bergstation und des Sesselbahnhofs der „Sandling-Jet-Sesselbahn“ erforderlich war, so angelegt, dass diese im Winter als Skiweg für die Gäste des Gästehauses verwendbar ist. 2/3 der Straße sind derzeit schon fertiggestellt - nach einer mit den Bundesforsten noch festzulegenden Route würde somit eine direkte Anbindung über rund 1,5 Kilometer vom Sandling zu den Steinberghäusern ermöglicht werden - eine für die Skifahrer hervorragende Lösung: Am Morgen mit dem Skibus in die Skiarena Loser und am Abend direkt von der Piste ins Quartier. Auch an die Zielgruppe der Jugendlichen wurde gedacht und so wurde bereits 2004 entschieden, den „Fun Park“ auf der Piste Rehkogel zu installieren, um den Jugendlichen ein professionelles Zusatzprodukt bieten zu können. Im Zuge der Projektverwirklichung am Steinberg wird es mit den Verantwortlichen der Postbusse, der Geschäftsführung der Jugendgästehäuser und den Loser Bergbahnen einen Termin geben, bei dem dieser neue Standort in den Linien- und
wird auch intensiv zu diskutieren sein, die Postbuslinie ganzjährig zu betreiben und annehmbare Frequenzen zu installieren“. Altaussees Bürgermeister Johann Grieshofer erwartet sich von diesem Projekt „eine starke touristische Belebung, eine noch stärkere Auslastung der Loser Bergbahnen und eine nachhaltige Stärkung der regionalen Wirtschaft“. Für ihn und die Gemeinde ist der Bereich Jugend und Familie sehr wichtig, da dieser ausgezeichnet zum Skigebiet Loser und den vielfältigen Angeboten in unserer Umgebung in Hinblick auf einen sanften Tourismus passt. Unter diesen Aspekten wurde auch seitens der Gemeinde der Steinberg mit erheblichen öffentlichen Mitteln mit Gemeindewasserleitung und Kanalisation erschlossen und eine verkehrstechnische Anschließung fertiggestellt. „Als Bürgermeister freue ich mich über dieses äußerst wichtige Projekt in unserer Gemeinde und bedanke mich bei Landeshauptmann Franz Voves für die Unterstützung“, so Johann Grieshofer abschließend.
„Jugend am Werk“: Kein Käufer in Sicht! Unweit des Zentrums der Stadt Bad Aussee befindet sich ein Objekt, das von Jahr zu Jahr mehr dem Verfall preisgegeben ist und keine Zierde für den Ort darstellt - das ehemalige „Jugend am Werk“ am Fuße der Marktleite.
Vor fast genau einem Jahrzehnt kam das „Aus“ für das Tourismus Ausbildungszentrum Bad Aussee, in dem sechs Jahre lang alljährlich rund 40 MaturantInnen zu TourismusassistentInnen ausgebildet wurden.
arbeitsmarktpolitische Schwerpunkt in eine andere Richtung verlagert wurde. In der Folge gab es mehrere erfolglose Versuche und Gespräche betreffend die Rettung oder eine weitere Nutzung. Die Verantwortlichen
Dieses Gebäude stellt keine Zierde für die Kurstadt Bad Aussee dar.
Seither ist das verwaiste Ausseer Schulungszentrum geschlossen, das ehemalige „Jugend am Werk“ Bad Aussee hat seine zentrale Funktion verloren, nachdem der
bemühten sich u.a. um die Inanspruchnahme eines EU-Förderungsprogrammes und 2004 gab es im Vorfeld der Landesausstellung „Narren & Visionäre mit einer Prise
Salinen-Literatur-Stipendium an Mitterndorferin Das Literaturmuseum Altaussee und das Jurorenteam hat das SalinenLiteraturstipendium 2008 an Daniela Vergud aus Bad Mitterndorf vergeben. Frau Vergud studiert Germanistik an der Paris Lodron Universität Salzburg und wird aus Anlaß des 100. Geburtstages von Friedrich Torberg, seine Rolle in der Literatur und seinen engen Bezug zum Ausseerland aufarbeiten.
Torberg-Gedenkveranstaltung Zum 100. Geburtstag von Friedrich Torberg wird am 19. August um 19 Uhr im Festsaal der Gemeinde Altaussee die Gedenkveranstaltung „Kaffeehaus ist überall“ stattfinden. Kammerschauspielerin Maresa Hörbiger liest Texte von Friedrich Torberg und die Einführung in den Abend erfolgt durch die Stipendiatin Daniela Vergud.
Nur Bares ist Wahres!
Salz“ ernsthafte Gespräche bezüglich einer Anmietung oder den Kauf 2
des 4.000 m großen TAB-Areals. 2
2.800 m unbebaute Fläche wurden für die Schaffung von Parkplätzen ins Auge gefasst. Ein Ausseer Immobilienhändler hatte konkrete Pläne, die aber letztlich nicht in die Tat umgesetzt wurden. Die „Alpenpost“ setzte sich mit dem steirischen Geschäftsführer von „Jugend am Werk“, Mag. Alfred Hausegger, in Verbindung und wollte wissen, ob an einen Verkauf bzw. an eine Renovierung oder andere Nutzung des nicht besonders ansehnlichen Objekts gedacht ist. Es gibt diesbezüglich keine optimistischen Prognosen: Mag. Hausegger: „Wir sind nach wie vor auf der Suche nach einem Käufer für das Objekt, haben aber leider noch keinen gefunden. Ein Hindernis stellt zweifellos die Tonnagenbeschränkung bei der Reiterer Brücke dar. Wir strecken laufend unsere Fühler aus, es gibt Hoffnung, dass sich eine Lösung abzeichnet.“ Sein Wort in Gottes Ohr.
KindergartenAnmeldung Die Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern in Bad Aussee, Gartengasse, erfolgt am Mittwoch, 26. März, und Donnerstag, 27. März 2008 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr.
Das Kindergartenteam vom Josefinum.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
von
Manuela Berger Wohnbauberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Schöner und komfortabler wohnen, wer will das nicht? Die Entscheidung, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen ist wohl eine der wichtigsten im Leben - vor allem, weil diese mit hohen Ausgaben verbunden ist. Ganz egal, welche Vision Sie für die Zukunft haben: Ein entscheidender Punkt, damit Ihr Traum nicht nur ein Luftschloss bleibt, ist die richtige Finanzierung. Drei Schritte führen dabei zum Ziel: ● Die richtige Ermittlung der Gesamtkosten. ● Ein Finanzierungsplan unter Berücksichtung aller Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ● Die Erstellung einer Haushaltsrechnung, um zu prüfen, ob die Kreditraten auch leistbar sind Genau jetzt, zu Beginn des Frühlings, ist der richtige Zeitpunkt, an Ihre zukünftige Wohnsituation zu denken. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir ein einmaliges Angebot für Sie: Bis zu EUR 1.500,Volksbank-Starterzuschuss! Alle Häuslbauer und Sanierer sowie alle, die den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung beabsichtigen, erhalten von uns bei Abschluss einer Finanzierung bis zu EUR 1.500,- auf ihr Konto. Nutzen Sie bis 30.05.2008 diese einzigartige Gelegenheit und vereinbaren Sie mit Ihrem Volksbank-Wohnbauberater einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie! Weiter Infos zum Thema “Bauen & Wohnen” erhalten Sie auch unter www.badaussee.volksbank.at
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3
Fortsetzung von Seite 1:
Erfolgreiche Höhlen-Zusammenschluss-Expedition auf der Tauplitz-Hochalm Höhlenforschertraum wird wahr Angespornt durch einen starken Luftzug versuchten die beiden nun die weiterführende Passage freizulegen und nach zwei Stunden harter Arbeit gelang es schließlich, das Sediment mit den Füßen so weit nach unten durchzuschieben, dass ein Durchzwängen möglich wurde. Was nun folgte, kann nur als „Höhlenforschertraum“ bezeichnet werden. Ein wunderschöner, trockener, teilweise kreisrunder Tunnel mit 2-3 m Durchmesser tat sich auf und führte weiter, fast schnurgerade auf die auf gleicher Höhe liegenden Gänge des DÖF-SonnenleiterHöhlensystems zu. So wie sich die Distanz zwischen den beiden Höhlen von Messzug zu Messzug verringerte, stieg die Spannung fast
bis ins Unermessliche. Etwa 200 m hinter der überwundenen Engstelle mündete der Tunnel ohne weitere größere Hindernisse schließlich in die bekannten Teile des Sonnenleiterschachtes. So wurde die schon lange vermutete Verbindung am 26.01.2008 um 19:35 Uhr endlich verwirklicht.
Riesiges Höhlensystem Insgesamt war es bei dieser Tour möglich, 346 m „Neuland“ zu vermessen, wodurch das DÖF-Sonnenleiter-Höhlensystem nun eine neue vermessene Gesamtlänge von 20.926 m aufweist und somit die drittlängste bzw. tiefste Höhle des Toten Gebirges repräsentiert. Der Gesamthöhenunterschied liegt bei 1092 m. Das gewaltige System aus Gängen und Schächten erstreckt sich also von seinem höchsten
„Alpenpost”-Leserreise-Treffen Achtung Leserreise-Teilnehmer! Das alljährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”Leserreise findet am Mittwoch, 12. März, um 18 Uhr im Gasthof Zur Sonne (Familie Ruppe) in Bad Aussee statt. An diesem Abend werden auch Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Fotos und gute Laune mitbringen!
Fleischhauerei Aichinger Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2920
Schinkenspeckkaiser
Schinken- und Karreespeck vom kroatischen Weideschwein. Der Speck, der auf der Zunge zergeht für Feinspitze. (Solange der Vorrat reicht!)
Für Ostern - ab 6. März
Geselchtes - buchenholz geräuchert per kg
7,50
Telefonische Vorbestellung unter 03623/2920 4
Der Verbindungsstollen zum „Sonnenleiter-Schacht“. Fotos: Seebacher
Eingang auf knapp 2000 m bis zum Grundwasserspiegel, welcher etwa auf Höhe des Dorfplatzes Tauplitz liegt. Die beiden Forscher wollen auf diesem Wege Herbert Blieb und Patrick Hautzinger danken, die beim Materialtransport an der Oberfläche geholfen haben. An der Erforschung des komplexen Höhlensystems waren neben Robert Seebacher und Michael Behm auch H. André, C. Endler, A. Glitzner, P. Hautzinger, K. Jänger, P. Jeutter, S. Kodler, U. Meyer, A. Nöstl, A. Örtel und M. Reichmann beteiligt.
Frühjahrs-Ausstellung im Autohaus Nemetz Das Autohaus Andreas Nemetz in Bad Mitterndorf lädt zur FrühjahrsAusstellung von Mittwoch, 12. März, bis Samstag, 15. März, ein. Es werden sämtliche Modelle der Marken Opel und Subaru und zahlreiche Gebrauchtwägen gezeigt. Im Rahmen der Frühjahrsausstellung erfolgt auch die Eröffnung der neuen Präsentationshalle.
Ab 13. März wieder Wochenmarkt! Soferne es die Witterung erlaubt, beginnt der Wochenmarkt in Bad Aussee nach der Winterpause am Donnerstag, 13. März. Ab diesem Zeitpunkt wird jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr am Chlumeckyplatz der traditionelle Wochenmarkt abgehalten und bildet einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Die Produktvielfalt hebt sich von der einheitlichen Supermarktware deutlich ab und umfasst neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes hauptsächlich Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm, Schwein und Rind, Fische, Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl u.a.m.) sowie Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Korbwaren, Kunsthandwerk und vieles mehr. Bei Feiertagen am Donnerstag (heuer am 1. und 22. Mai) ist am Mittwoch Wochenmarkt. Nützen Sie diese Marktatmosphäre für Ihren Einkauf!
Herzlichen Dank jenem unbekannten Helfer, der mir beim Unfall „Kreuzung Beckbrücke“ am Samstag, 23.2. so hilfreich beigestanden ist.
Hedwig Knaipp
Hervorragendes Ausseer Bergsportfestival Auf Einladung von KIK gastierten am 15. Februar zwei Ausnahmesportler im Ausseer Kurhaus. Der Extrem-Läufer Christian Schiester und „Skyrunner“ Christian Stangl erzählten von ihren gar nicht so unterschiedlichen Erfolgen. Christian Schiester aus Mautern bestritt im Dezember 2007 den „Antarctic Ultra Race 2007“ über 100 Kilometer in Eis und Schnee. In einem mit sehr schönen Bildern und Impressionen gestalteten Vortrag schilderte er eindrücklich seine Vorbereitungen auf einen derartigen Extrem-Marathon und seine Beweggründe, sich so zu fordern. Schiester ging in seinen Ausführungen auf sein enormes Trainingspensum (bis zu 300 Kilometer pro Woche) ebenso ein wie auf seine Tricks, sich ständig neu zu motivieren, um Höchstleistungen zu bringen. Einigen Einheimischen könnte Schiester bekannt vorkommen: Vor einigen Jahren war er unter Hans Fuchs im Postamt Grundlsee tätig - wenn auch um mindestens 40 kg schwerer. Nach der Pause, bei der der heimische Sportfachmann Reinhold Käfmüller in Zusammenarbeit mit weiteren Bergsport-Firmen die neuesten Produkte für diesen Sport präsentierten, erzählte der bekannte „Skyrunner“ Christian Stangl von seinen Erlebnissen. Der Admonter
ist der Begründer einer neuen Ära des Bergsteigens, bei der es den Athleten darauf ankommt, in möglichst kurzer Zeit die höchsten Berge
Organisator Hans Fuchs, „Skyrunner“ Christian Stangl, Christian Schiester und Sport-Experte Reinhold Käfmüller freuten sich über die gelungene Veranstaltung.
unserer Erde zu besteigen. Die Ausführungen rund um seine „Tagestour“ Mount Everest, die er in 16 Stunden und 42 Minuten, ohne künstlichen Sauerstoff bewerkstelligte oder Schnell- und Serienbesteigungen (zehn 6.000er in sieben Tagen) brachten dem zahlreich erschienenen Publikum die Erfolge
Liebe elektrische Geburtstagskinder! Wir sagen Euch noch herzlichen Dank für die schöne Feier mit Speis und Trank! Wir wünschen Euch noch viele Lebensrunden im netten Kreis viele schöne Stunden, und viel Gesundheit auch am Rande! Dies wünschen mit Dank die
des „Skyrunners“ näher. Bei einer abschließenden Fragestunde konnten die Besucher so manch interessantes Trainingsdetail erfahren: So
E-Werkler!
vertreten beide Extremsportler die Meinung, dass ein intensives Training auch sehr kostengünstig möglich ist. Stangl besteigt die Berge seiner Umgebung mit einem Traktorreifen, den er hinter sich herschleift, Schiester „bezwingt“ seinen Hausberg 14 Mal an einem Tag, um sich auf die Herausforderungen der Berge bzw. Extrem-Läufe vorzubereiten.
„Zuagroast’n“Stammtisch
Jeden zweiten Mittwoch findet ab 19 Uhr im Salzhaus-Wintergarten in Bad Aussee ein „Zuagroast’n“Stammtisch statt. Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201 Fax: 03623/2201-14, E-Mail: punkenhofer@utanet.at
AKTIONSTAGE und AUTOSCHAU am 14. und 15. März 08 5
Im Rahmen des Volksbank-Skitages mit Franz Klammer auf der Sandlingpiste in Altaussee gab es eine gelungene Auftaktveran-
feierte in gemütlicher Runde einen runden Geburtstag, den „60er“. Auf sein Wohl wurde das Glas erhoben und Franz Klammer tat dies in seinem neuen trachtigen MautnerSeidenhanddruck-Leibl, das ihm vor fünf Jahren versprochen und angemessen wurde. Nicht nur das Leibl, sondern auch die Stimmung passte, denn die erstmals in einer gemeinsamen Formation spielen-
Brust heraus und Bauch hinein - bei der Anprobe mit der Handdruckerin Martina Reischauer blieb kein Auge trocken.
staltung in der Goashittn in Bad Mitterndorf. An dieser nahm neben der Skilegende Klammer auch dessen Freund Friedl Konzilia teil. Die seit fünf Jahren in Bad Ischl lebende Tormannlegende brachte es einst auf 84 Länderspiele für Österreich und mehr als 500 Bundesliga-Einsätze. Der Ex-Fußball-Nationaltorhüter
den Vollblutmusiker Jürgen Leitner, Volkmar Völs und Hans-Peter Knaus zogen alle Register ihres großen Könnens. Franz Klammer bewies nach einer langen Nacht in der Goashittn tags darauf am Sandling und bei der Volksbank-Night im Salzhaus gute Kondition - ein Profi, der sein Geschäft versteht.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Luzia Mulej Eltern: Leni Mulej und Dr. Klaus Karrer, Bad Aussee geboren am 20.2.2008
Romy Diechtl Eltern: Ute und Fred Diechtl Bad Mitterndorf geboren am 21.12.2007
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at
J’Oscar-Verleihung an Fritz Reiter aus Kainisch Der oberösterreichische Fensterhersteller JOSKO prämiert jährlich die besten vier Verkäufer von über 100 Partnern in Österreich und Bayern. Bei der letzten Preisverleihung
wurde der Kainischer Fritz Reiter mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. „Das ist leicht, wenn man das beste Produkt vertreiben darf“, so Fritz Reiter in seinen Dankesworten.
„Stabat Mater“ in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf Am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr gelangt, intoniert vom „Ensemble Creatives Centrum Wien“ unter der Leitung von Alfred Pfleger und den Sängern Romana Beutel und Armin Gramer, neben Werken von J. S. Bach auch die geistliche Komposition „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi zur Aufführung. Der Text des Stabat Mater stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist die stark emotionale Wiedergabe der Passionsgeschichte aus der Sicht der Jungfrau Maria. Pergolesi schrieb das Stabat Mater im Franziskanerkloster vom Pozzuoli, wo er seine letzten Lebensmonate verbrachte. Es war die erste geistliche Komposition im galanten, durch schlanke Texturen und eine betonte Melodik gekennzeichneten Stil, die weite Verbreitung erlangen sollte und wurde über die Grenzen Neapels hinaus das am häufigsten publizierte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
PVAPensionistenstammtisch Der nächste PVA-Pensionistenstammtisch findet am Donnerstag, 13. März, um 17 Uhr im Gasthaus Lehmgrube in Unterkainisch in Bad Aussee statt.
Die Sopranistin Romana Beutel, Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe.
Werk des 18. Jahrhunderts. Vorverkaufskarten gibt es im Tourismusbüro Bad Mitterndorf um EUR 11,-, Eintrittskarten an der Abendkasse um EUR 13,-.
Frühjahrs-Autoschau bei Punkenhofer Am Freitag, 14. März und Samstag, 15. März, ist im Autohaus Punkenhofer in Obersdorf eine große Frühjahrs-Autoschau angesagt, bei der die neuesten Ford-Modelle sowie Suzuki-Modelle und zahlreiche Gebrauchtwagen zu sehen sein werden. Es gibt auch lohnende Frühjahrsangebote.
Frühschoppen in Gößl Im Gasthof Hofmann in Gößl findet der bereits zur lieben Tradition gewordene Frühschoppen mit der „Singerd Tanzmusi" am Palmsonntag, 16. März, ab 10.30 Uhr statt. Die Akteure und die Familie Hofmann freuen sich auf Ihr Kommen!
Wie bekannt beenden wir am 31. März unsere Tätigkeit beim
Kainischwirt Wir bitten eventuelle Gutscheine bis spätestens Ende März einzulösen.
Vereine und Körperschaften am Freitag, 28. März sowie alle Freunde, Bekannte und Stammgäste am Samstag, 29. März
Wir möchten die
zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk herzlich einladen. Max und Maria Adler
Kainischwirt 8984 Kainisch, Tel. 03624/267
Die JOSKO-Geschäftsführung und Fritz Reiter bei der Verleihung für 2007. 6
P.S.: Noch lagernder Plüsch aus ehem. Spielwarenerzeugung wird um EUR 1,- per Laufmeter verkauft.
Positive Erfolgsbilanz des Literaturmuseums Altaussee Bei der am 24. 2. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins Literaturmuseum Altaussee wurde der bisherige Vorstand des Vereines einstimmig für die neue Periode wieder gewählt.
Robert Leu jun. wird als besonders engagierter Mitarbeiter eine Doppelfunktion sowohl als Kassier und Obmann-Stellvertreter im Verein bekleiden. Die geschäftsführende Obfrau Marianne Goertz hielt einen positiven Rückblick über viele Aktivitäten der letzten drei Jahre, insbesonders über den Ausbau des Museumsteiles mit Exponaten im zweiten Stock der Gemeinde Altaussee. Aus eigener Kraft hat der Verein – durch besonderes Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter, die an 365 Tagen des Jahres den Buchshop geöffnet halten - die Hälfte des Investitionsvorhabens der Museumgestaltung erwirtschaftet. Bürgermeister Johann Grieshofer verlieh seiner Freude Ausdruck, dass der Verein in kultureller Hinsicht eine starke Bereicherung für den Ort darstellt und das Museum mit seinen Veran-
staltungen und Angeboten mit Leben erfüllt ist. Er bedankte sich bei der Präsidentin Barbara Frischmuth für ihre Patronanz und wertvollen
Präsidentin Barbara Frischmuth.
Impulse zur Programmgestaltung. Der Mitgliederstand des Vereines konnte auf 199 fördernde Mitglieder ausgebaut werden, 23 ehrenamtli-
che Mitarbeiter setzen sich für den täglichen Betrieb des Museums engagiert ein. 2008 sollen weitere Sicherungsmaßnahmen für die Burgruine Pflindsberg vorgenommen werden, Ehrenobmann Hans Linortner wird sich im besonderen um dieses Vorhaben kümmern. Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: kulturpolitische Obfrau Barbara Frischmuth, geschäftsführende Obfrau Marianne Goertz, Obmannstellvertreter und Kassier Robert Leu jun. (KassierStv.: Christl Egger), Schriftführer: Mag. Barbara Pichler (Stv.: Gita Spoerg), Archivleitung: Gita Spoerg (Stv.: Beatrix Malleck), Museumsbetreuung: Heidemarie Kalss und Maria Loitzl, Beirat: Mag. Helmut Kalss.
Bei 27 Bergtouren waren 702 begeisterte Bergsportler mit von der Partie:
Heimische Wandergruppe 50+ ist fleissig unterwegs! Die von Waltraud Hufnagl im Jahr 1996 ins Leben gerufene Wandergruppe 50+ wird ganz im Sinne der Erfinderin von Ernst Traninger weitergeführt und erfreut sich höchster Beliebtheit. Die umtriebige Gruppe macht nicht nur die heimischen Berge unsicher, sondern besucht - unter reger Beteiligung - auch Berge in ganz Österreich (Traunstein, DachsteinSüdwand, Admonter Kaibling, etc.) und auch im Ausland. Zu den Höhepunkten des letzten Jahres zählte unter anderem eine Woche im Grödnertal (Südtirol), bei der fünf Gipfel erklommen wurden. Ernst Traninger sucht die Routen fachmännisch aus und fungiert als Bergführer und „Mädchen für Alles“. Neben den Bergtouren werden aber auch Langlauf-Ausflüge, Schneeschuhwanderungen, Faschingspartien, Sommer- und Weihnachtsfeste sowie Arbeitseinsätze (zuletzt bei der Beseitigung der Sturm-
Jahrgangstreffen 70er
Die überaus aktive „Wandergruppe 50+“ vor der Geißler-Gruppe in Südtirol.
schäden) gemeinsam von der Gruppe gestaltet. Der rege Zuspruch von durchschnittlich 26 Teilnehmern pro
Für P.P. von P.B. Dem jugendlichen Jubilar und Freund zum 60. Geburtstag und zum 1. Vergleichskampf (Schi alpin und nordisch) alles Gute. Prof. Mag. Paul Peckary ein glühender Ausseer bei Tag und Nacht. Er liebt die Alpenpost und die Philosophie!
Bergtour scheint der aktiven Wandergruppe recht zu geben.
Jazz-Abend im Gasthof Sonne Das „Max Greger jun. Trio“ (Piano: Max Greger jun., Bass: Klaus Melem, Drums: Manfred Josel) gestaltet am Samstag, 8. März, ab 20 Uhr im GH Sonne in Bad Aussee einen jazzigen Gedenkabend unter dem Motto „Remember Oscar Peterson“. Eintritt: Euro 12,(Jugendliche bis 16 Jahre frei). Tischreservierung unter 03622522060 erbeten. Alle Jazz-Freunde sind herzlich dazu eingeladen!
Alle männlichen und weiblichen Altausseer, Bad Ausseer und Grundlseer, die im Jahr 1938 geboren wurden, sind herzlich dazu eingeladen, am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr in das Stadionstüberl in Unterkainisch zu kommen, um an einer Vorbesprechung bezüglich eines gemeinsamen Ausflugs teilzunehmen. Dkfm. Herbert Laimer und Johann Stüger freuen sich auf zahlreiches Erscheinen!
Das gefällt der Alpenpost ... dass die Fahrer der Skibusse auf die Tauplitzalm sowie Bad Mitterndorf und Umgebung, Gerhard Ranner sen. und jun., immer freundlich und sehr hilfsbereit sind. ...dass die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Grundlsee die gute Witterung in den letzten Wochen dazu nutzten, das Ufer des „steirischen Meeres“ auf Vordermann zu bringen und die Uferböschungen auszuschneiden.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Ricarda Dangl, Nr. 80 (70); Eleonora Köberl, Nr. 29 (82); Romana Haim, Fischerndorf 149 (84); Maria Gatterer, Lichtersberg 42 (89); Berta Hillbrand, Lupitsch 89 (91).
Bad Aussee: Theresia Ainhirn, Obertressen 22 (75); Karoline Singer, Gschlößl 14 (80); Walpurga Jandl, Obertressen 62 (81); Sophie Schweiger, Eselsbach 59 (83); Gabriele Kober, Lerchenreith 32 (84); Anna Ranner, Eselsbach 83 (85); Albert Oetiker-Pliva, Reith 92 (85); Berta Brünhöfner, Eselsbach 120 (89); Gisela Stieger, Lerchenreith 394 (91); Stephanie Köberl, Lerchenreith 394 (93).
Grundlsee: Marga Gasperl, Archkogl 74 (70); Ingeborg Winkler, Gössl 168 (75); Heribert Betz, Gössl 148 (75); Josef Hacker, Gössl 144 (87); Alois Hillbrand, Bräuhof 145 (93).
Bad Mitterndorf: Ingeborg Longin, Neuhofen 165 (70); Josef Salfeldner, Nr. 280 (70); Herbert Marl, Zauchen 45 (80); Bengt Johannson, Sonnenalm 1 (80); Adolf Egger, Zauchen 18 (81); Josefa Seitner, Obersdorf 18 (96).
Tauplitz: Christine Schachner, Nr. 124 (70); Ottilie Sölkner, Nr. (75); Maria Weidinger, Furth 66 (83).
Pichl-Kainisch: Ilse Hopfer, Pichl 24 (75); Eleonore Pucher, Mühlreith 8 (81); Gerd Angerer, Kainisch 131 (83).
Geburten Leni Mulej und Dr. Klaus Karrer, Bad Aussee, eine Tochter Luzia; Marija und Dalibor Juric, Bad Mitterndorf, eine Tochter Anastasia; Margit Pichler und Bernd Schrottshammer, Krungl 24, Bad Mitterndorf, ein Sohn Armin.
Sterbefälle Ernst Egger, Bad Aussee (62); Magdalena Köhler, Bad Aussee (88); Margaretha Moser, vlg. Tippl Gretl, Bad Aussee (92). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO. 20.3.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 13.3.2008
Herzlichen Dank für die liebevolle Pflege nach meiner schweren Operation im LKH Bad Aussee auf der chirurgischen Abteilung. Besonderer Dank geht an Prim. Dr. Miocinovic, Frau OA Dr. Laschan sowie allen Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal. Vielen Dank auch für die gute und lange Nachbehandlung. Eduard Suchanek, Altaussee 8
Ärztedienst 8./9.3.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 15./16.3.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553-0 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 9.3. sowie 17. bis 23.3. , Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 10. bis 16.3.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Urlaubsankündigung
Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 9.3. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 8.3. auf Urlaub. Nächste Ordination, Mo. 10.3.08. Vertretungen Dr. Fischbach, Frau Dr. Rinnhofer, Dr. Schaffler.
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
Dienstag, 18.3., von 8-13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Ausse
Sprechtag der SV d. Bauern
Montag, 17.3., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 18.3., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 13.3. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mi-Fr14-20 Uhr, So 1418 Uhr. Mo u. Feiertag geschlossen.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
„Kaiser“ Franz im Ausseerland
Franz Klammer und Christian Pichler in bester Laune.
Engelbert Harreiter, Beate Mandl, Franz Klammer, Beate Harreiter und Franz Mandl fühlten sich bei der Siegesfeier im Salzhaus sichtlich wohl.
Geburtstagskind Friedl Koncilia, Volksbank-Direktor Gotthard Gassner und Franz Klammer.
Die Moderatoren Werner Fischer und Herbert Gasperl beobachteten mit dem Skistar den Verlauf des Rennens.
Michael Horvath,Volksbank-Direktor Herbert Angerer, Franz Klammer und Claudia Demmel bei einem Besuch bei der Lebenshilfe Bad Aussee.
WSV-“Urgesteine“ Sewi Wimmer, Hans Fuchs und Heli Wimmer mit Franz Klammer vor dem zweiten „Kaiser“ am Bild dem Loser.
Gerlinde Demmel mit Franz Klammer im Salzhaus.
Das Ski-Idol mit den begeisterten Kindern bei der Preisverteilung.
P.R.
10
Neupersteg:
511 Unterschriften gegen Neubau Das Ergebnis der von Ernst Köberl initiierten Unterschriftenaktion gegen den geplanten Neubau am Neupersteg wurden beim dritten Aktionstag am 29. Februar veröffentlicht. Demnach haben auf 53 Listen 511 Personen aus Bad Aussee unterschrieben, denen der Initiator auf diesem Weg herzlich für ihre Unterstützung dankt. Bei den vorangegangenen Aktionstagen zeigte Ernst Köberl schon mögliche Alternativen zum massiv kritisierten Neubau auf: Eine Reduzierung der Baumaße und eine anders geplante Einfahrt in die Tiefgarage wurden angeregt. Auch eine „Parklösung“ wurde von der Interessensgemeinschaft vorge-
schlagen. Für den letzten Aktionstag hat sich der Initiator mit seinen Mitstreitern eine weitere Alternative einfallen lassen, die er aber aufgrund eines Polizeieinsatzes, bei dem Köberl mit seinen Mitstreitern aufgefordert wurde, das Gelände zu verlassen, nicht veröffentlichen konnte. Der Vorschlag beinhaltet einen Grundstückstausch mit einem gemeindeeigenen Grundstück an der Altausseerstraße.
Schnell informiert ● Einer der rund 800 SteirerInnen, die nur alle vier Jahre Geburtstag haben, ist Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer. Am 29. Februar wurde er 56 Jahre alt und feierte zum 14. Mal sein Wiegenfest. Neben zahlreichen Gratulanten stellte sich auch eine von Obmann Herbert Stocker angeführte Delegation des Narzissenfestvereines ein und übermittelte Glückwünsche aus dem Ausseerland.
Bei einem „Busserl“ von Narzissenprinzessin Anke schmerzt der Umstand nicht so sehr, dass man nur alle vier Jahre Geburtstag feiern kann. Foto: Radspieler
● Das Schlittenhunderennen Ernst Köberl mit seinem Sohn Robert bei der Enthüllung der Anzahl der Unterschriften.
am 8. und 9. Februar in Bad Mitterndorf wurde aufgrund von Schneemangel im Tal abgesagt.
11
Jahreshauptversammlung der Salinenmusikkapelle Altaussee Die Salinenmusikkapelle Altaussee probt derzeit fleißig für das bevorstehende Osterkonzert und die Blasmusikfreunde können sich auf ein niveauvolles Konzert freuen. Im Jubiläumsjahr 2007 – die Kapelle feierte ihr 155jähriges Bestandsjubiläum – gab die Jubelkapelle ein unvergessliches Konzert mit der
59 aktive Mitglieder an (11 Damen und 48 Herren). Neu aufgenommen wurden Christoph Seebacher, Philipp Winkler, Georg Laserer und Martina Pürcher. 30 Musikschüler sind in Ausbildung. Andreas Langanger hat ein Jugendorchester, die „Mini Salzbergmusik“ gegründet. Er probte schon 30 Mal mit den 13
Die Ehrengäste mit den geehrten Mitgliedern der Salinenmusik.
Gastsolistin Renate Linortner unter der Leitung von Karolos Trikolidis im Kurhaus Bad Aussee. Die Ehrengäste der Jahreshauptversammlung Bürgermeister Johann Grieshofer, Dr. Kurt Thomanek und Marianne Goertz gratulierten in ihren Grußworten zu dieser Leistung. „Es war der Höhepunkt im Vereinsjahr, “ resümierte Kapellmeister Wilfried Köberl. Daneben gab es 47 Ausrückungen und 61 Proben. Die eifrigsten Probenbesucher waren Gerhard Machherndl (60), Dominik Kainzinger und Wilfried Köberl (je 59). Der Salinenmusikkapelle gehören
Foto: Mittendorfer
Mädchen und 11 Buben und absolvierte bereits drei Auftritte. Jeder kennt die Altausseer Musikanten, das kleinere Ensemble der Salinenmusik, das nicht nur im Bierzelt unermüdlich spielt, sondern auch 10 Proben und 8 Ausrü-
ckungen verzeichnet. Obmann Stefan Pucher dankte allen, die die Salinenmusik finanziell unterstützen, besonders der Saline, der Gemeinde und der Bevölkerung. Zur Aufbesserung der Vereinskassa hat sich das „Berigstraßenfest“ als Volltreffer erwiesen. Kassier Hannes Gaiswinkler dankte seinen Musikkameraden, die tatkräftig mitarbeiteten. HBI Werner Fischer überbrachte die Grüße der Feuerwehr und lud zur Weihe des neuen Tankfahrzeuges am 6.Juli ein. Bezirksobmann Franz Egger dankte für das Mitwirken beim 50jährigen Blasmusikbezirksjubiläum und nahm die Ehrung langjähriger Musiker vor: 10 Jahre Ehrenzeichen in Bronze: Harald Freller, Hansi Loitzl, Thomas Mittendorfer und Johannes Schröttenhamer. 15 Jahre Ehrenzeichen in Silber: Christine Brandauer. 40 Jahre Ehrenzeichen in Gold: Christian Fischer und Wilfried Köberl. Die Ehrennadel in Gold erhielten Julius Kain, Otto Tanzmeister und Stefan Pucher.
11. Frühlingsfest der Multiple-Sklerose Selbsthilfegruppe Die Multiple – Sklerose Selbsthilfegruppe Ennstal-Ausseerland-Pongau veranstaltet am Freitag, 14. März, um 19.30 Uhr im Hotel „Häuserl im Wald“ in Mitterberg bei Gröbming ihr 11. Frühlingsfest. Die allseits bekannten „Köck Buam“ aus der Sölk und Moderator Ferdl Reith aus Öblarn werden Sie mit viel Schwung und guter Laune durch den Abend begleiten. Bei diesem Benefizkonzert sind beim Eintritt freiwillige Spenden vorgesehen.
Wir gratulieren Hubert KöberlGoldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark!
Kammerrat Hubert Köberl, vlg. Ötz, aus Gößl hat in Würdigung seines langjährigen, persönlichen Einsatzes als Vertreter der Interessen land- und forstwirtschaftlicher ArbeitnehmerInnen von Landeshauptmann Mag. Franz Voves das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark erhalten. Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Lehrabschlußprüfung bestanden! Herbert Gamsjäger aus Bad Aussee, beschäftigt bei der Fa. Josef Laimer, hat die LAP für Landmaschinentechniker am WIFI Graz erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
P.R.
12
13
Das Angebot in Bad Mitterndorf wurde erheblich verbessert
Neue Konditorei-Cafe „Stefflbäck“ wird gut angenommen Am Samstag, 23. Februar, erfolgte die Eröffnung des neuen Konditorei-Cafe´s „Stefflbäck“ in den ehemaligen Räumlichkeiten des Pubs „Spektakel“ in Bad Mitterndorf. An die 1.000 Interessenten aus nah und fern stellten sich ein und auch in der darauffolgenden Woche herrschte Hochbetrieb. Bei der zwei Tage zuvor stattgefundenen inoffiziellen Eröffnungsfeier mit lokaler Prominenz ging es hoch her. Der neue Pächter Stefan Knapp aus Haus/E., der erfolgreich einschlägige Betriebe in seiner Heimatgemeinde sowie in Gröbming, Stainach und Irdning betreibt, konnte sich über beste Resonanz freuen. „Ich habe auf ein Angebot
baut und auf beachtliche 230 m2 erweitert. Die Konditorei-Cafe „Stefflbäck“ mit ihren flexiblen Öffnungszeiten wird von der Geschäftsführerin Stefanie Weithofer geführt, die von jungen, engagierten Mitarbeiterinnen aus Bad Mitterndorf unterstützt wird. Es werden ganztägig frische Torten, Gebäck, Kuchen und Mehlspeisen sowie mehrere Kaffeesorten und Getränke angeboten. Die Konditorei-Cafe „Stefflbäck“ ist von Montag bis Samstag von 6.30 bis 19.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 7 bis 19.30 Uhr geöffnet. Die gemütlichen Gasträume können sich sehen lassen.
Stefan Knapp und Mitterndorfs Bürgermeister Dr. Karl Kaniak stießen auf eine erfolgreiche Zukunft an.
der Familie Pliem rasch reagiert und eine Bäckerei, eine Konditorei und ein Cafe mit schönen Räumlichkeiten geschaffen, die 364 Tage im Jahr geöffnet sind. Wissend, dass die Hinterberger und Ausseer ein eigenes Volk sind, stelle ich mich der Herausforderung.“ Ortschef Dr. Karl Kaniak stellte sich namens der Marktgemeinde Bad Mitterndorf mit anerkennenden Worten ein, Pfarrer Dr. Michael Unger erbat Gottes Segen. Die Räumlichkeiten wurden in nur sieben Wochen von vorwiegend heimischen Firmen total umge-
Frisches Gebäck gibt es sogar an Sonn- und Feiertagen.
An den Umbauarbeiten und der Neugestaltung des Konditorei-Cafe´s “Stefflbäck” in Bad Mitterndorf wirkten folgende Firmen mit:
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Errichtung der el. Anlage und der Beleuchtung mit neuester Sparlampentechnik!
Ausführung sämtlicher Malerarbeiten
email: malermeister@hilbel.at
Service - Montage - Großküchen Ersatzteile 4600 Wels, Kaplanstr. 11 www.smge.at, e-mail: service@smge.at Telefon: 07242 / 494 - 0
Bei Projekt Knapp Stefflbäck wurden folgende Geräte geliefert: Konditorei-Vitrinen Rational-Kombidämpfer Geschirr- und Gläserspülmaschinen Kühlzelle Getränkekühlpult Die technische Betreuung erfolgt durch Herrn Eberhardt Kurt und Herrn Polzer Hannes. Stickerei - Beschriftungen
Computerkassen Schnepf Schörgelgasse 30, 8010 Graz Tel. 0316/821157 www.schnepf.at
August Schönwetter Donnerbachstr. 89, 8952 Irdning Tel.: 03682/20903, 0676/566666 5 E-Mail.: office@non-plus-ultra.at www.non-plus-ultra.at
Verlegung vom exclusiven, einzigartigen, waschbaren Teppichboden und vom robusten Objekt-Fliesen-Boden sowie die Ausführung der hochwertig verarbeiteten Polsterungen und der farblich abgestimmten Vorhänge mit Edelstahlkarniesen.
14
Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut
Robert Hocker - Post am See Es war die private Lage, und die Verbundenheit zum Ausseerland, die Robert Hocker das Angebot zur Rückkehr in die Heimat annehmen ließ, um in die Selbständigkeit zu wechseln. Mit viel Ideologie und persönlichem Einsatz schaffte er es, sich in Grundlsee einen Betrieb aufzubauen, der inzwischen zu den erfolgreichsten im Salzkammergut zählt. Heute ist er glücklich verheiratet, hat zwei Kinder und Eltern, die ihn rund um die Uhr unterstützen. Robert und Gerti Hocker und ihr kleines, professionelles Team wurden im Herbst 2006 mit der zweiten Haube im „Gault Millau“ ausgezeichnet. Das erste Restaurant im Ausseerland mit einer so hohen Bewertung! Die „POSTamSEE“ ist längst „Meine Küche ist: würzig und Geheimtipp mehr. bunt, phantasievoll im Umgang mit kein Das heißt für Robert solider Klassik, offen für die Hocker, sich nicht auf den Einflüsse aus aller Welt, zeitgemäß Lorbeeren auszuruhen, sondern weiterhin Tag für im Respekt zur Natur und ihren Tag konsequent den Weg Jahreszeiten“. weiterzugehen. Mit den Initiativen von MeisterRobert Hocker, der einige Jahre als Koch in der Schweiz und straße und Kulinarium SteierDeutschland gearbeitet hat, mark, zwei Marken-Plattformen mit garantierten Qualitätsverstand im Jahr 2001 vor einer sprechen, engagiert sich das wichtigen Entscheidung! Ein Restaurant POSTamSEE zur eigenes Restaurant!? unverfälschten, ehrlichen Küche!
Ludwig Hirsch „Von Dunkelgrau bis Himmelblau“ So heißt das neue Programm von Ludwig Hirsch, mit dem er gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Johnny Bertl durch Österreich und Deutschland tourt. Am Mittwoch, 12. März, 20 Uhr wird im Kurhaus Bad Aussee eine Instanz der österreichischen Musikszene auftreten: Ludwig Hirsch schafft es seit mehr als 25 Jahren mit seinen Liedern zu berühren. Im Programm sind neben seinen neuen Songs auch eine Auswahl der besten Titel der letzten Jahre.
Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Die Singstunden mit Klaus Neuper finden auch im Frühjahr 2008 mit Beginn jeweils um 20 Uhr beim Heissn in Obersdorf statt. Termine: Mittwoch, 19. März 2008, Freitag, 18. April 2008 und Freitag, 16. Mai 2008. Alle Volksliedfreunde sind herzlichst eingeladen! Am Karsamstag, 22. März, findet ab 19 Uhr in Obersdorf in der Nähe der Dorfbäckerei Schlömmer ein Osterfeuer für alle Gäste und Dorfbewohner statt. Für gute Unterhaltung und Osterüberraschungen für Jung und Alt, sowie für Speis und Trank ist gesorgt!
Der gebürtige Steirer zählt zu den fixen Größen im heimischen Musikgeschäft.
Lieder und Geschichten vom „Bladen Bua“, von der „Omama“, vom „Großen schwarzen Vogel“ – bis hin zu Geschichten von den vielen Damen, die sein Leben vielleicht gestreift haben - werden den Abend bereichern. Seit seiner ersten CD im Jahr 1978 „Dunkelgraue Lieder“ - hat sich der Bogen seiner Lieder vom Dunkelgrau bis zum Himmelblau gespannt. Karten gibt es in allen Sparkassen, Infobüros im Ausseerland und Salzkammergut-Touristik Bad Ischl.
15
Schnell informiert ● Bereits zum zweiten Mal durfte das heimische Unternehmen „Rastl - Tracht am Meranplatz“ die Modelle für die Dirndl-Revue 2008 anfertigen. Dieses Journal inklusive der Schnitte für diese Dirndl’n wird von Bayern bis Südtirol mit Begeisterung gelesen und findet großen Anklang. So wird auch für das Ausseerland eine griffige Werbung gemacht - hat doch jedes einzelne Dirndl einen Namen mit Bezug auf Aussee bekommen. Ausserdem verlost das Trachtenhaus Rastl unter den Stoffbestellungen der Dirndl-Revue ein Wochenende im Ausseerland und hofft, so einen weiteren Botschafter der Ausseer Tracht zu gewinnen.
Die Mitarbeiter der Fa. Rastl - Tracht am Meranplatz bei einem Fototermin für die „Dirndl-Revue 2008“. Foto: Dirndl-Revue
● Die Variantenabfahrt „Angeralm“ in der FreesportsArena Krippenstein war Schauplatz von zwei Alpinbergungen innerhalb von 24 Stunden. Am 19. Februar waren zwei Wiener Snowboarder, die ihren Winterurlaub im Ausseerland verbrachten, von ihrer geplanten Skiroute bei der Variantenabfahrt abgekommen und konnten weder vor noch zurück. Die beiden Wintersportler wurden vom verständigten Bergrettungsdienst Obertraun mittels 100m-Seil und Bergedreieck unverletzt geborgen und ins Tal gebracht. An der Rettungsaktion waren sieben Kameraden des Bergrettungsdienstes Obertraun beteiligt. Am darauffolgenden Tag hatte ein 11jähriger Bursch aus Bad Goisern Glück im Unglück: ebenfalls in der Variantenabfahrt „Angeralm”, bei der er von seiDer Rettungshubschrauber bei der nem Vater und Bruder begleitet wurde, Bergung des verunglückten kam er im Bereich des „Wasserfalles“ Burschen. Foto: Perstl zu Sturz und rutschte im steilen Waldgelände 30 Meter ab. Zufällig vorbeikommende Skilehrer des Bundessport- und Freizeitzentrums Obertraun leisteten sofort Erste Hilfe. Der Bursch wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Bad Aussee geflogen.
● Der Kainischwirt schließt mit Ende März seine Pforten. Die weitum beliebte Kainischer Institution wurde über mehr als zwei Jahrzehnte vom Ehepaar Max und Maria Adler geführt. Einheimische, Gäste und Vereine werden die immer offenen Türen und das gute Essen vermissen.
„STYRIA 3“ zu Gast bei „DUELL IN DEN BERGEN“ Vergangenes Wochenende fand auf der Tauplitzalm und in Bad Mitterndorf die Skichallenge „Duell in den Bergen“ statt. Bei diesem friedlichen Wettstreit traten unterschiedliche Firmenteams in skispezifischen Bewerben gegeneinander an. Die Teamleader waren Skilegenden wie
voller Erfolg, auch die „Gaudi“ kam nicht zu kurz. Die Siegerehrung fand im Schlosshotel Pichlarn in Irdning statt, wo die weitum bekannte Gruppe „STYRIA 3“ zum Tanz aufspielte. Zu später Stunde griff Hubert Neuper zur Steirischen Harmonika und gab mit „STYRIA 3“
Hans Enn (2.v.l.), Kathrin Gutensohn (3.v.r.) und Hubert Neuper (2.v.r.) mit der Gruppe „STYRIA 3“
Hans Enn oder Kathrin Gutensohn (im Bild). Der von Hubert Neuper und seinem Team organisierte Bewerb war ein
einige Lieder zum Besten. Der Abend verlief stimmungsvoll, einem „Duell in den Bergen 2009“ steht nichts im Weg!
Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut Ausbildung zum
Zertifizierten Hochseilgarten - Trainer Kursbeginn: 2. April 2008, 8 Uhr – Eignungsgespräch (Markus Raich, Geschäftsführer, Hochseilgarten „Omunduntn“, Altaussee Kursort: Altaussee - Losermaut Kursdauer: 6 Tage Ausbildung und 1 Tag Prüfung (praktischer und theoretischer Teil) Kursleitung: DI Hannes Geier, Ausbildungsleiter Quo Vadis Kurskosten: € 600,- (AMS Förderung möglich) Voraussetzungen: ● Mindestalter: 16 Jahre ● Eignungsgespräch am 2. April 2008 ● Erster Hilfe Kurs (16 Stunden) ● Ärztliches Attest ● Haftungsbefreiungserklärung bei Anmeldung Ausbildungsschwerpunkte: Verhalten in der Natur ● Grundprinzipien mit Berge- und Rescue-Systemen ● Materialkunde ● Knotenlehre und Handling ● Spezielle Erste Hilfe für High- und Low Elements ● Grundsätze eines Qualitätsmanagements ● Accident – Incident - Analyse ● Redundante Sicherheitssysteme ●
Anmeldungen und nähere Informationen zum Kurs:
RegioZ GmbH & CO KEG, Bildungszentrum Ausseerland Salzkammergut, Telefon: 03622/52355, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at
16
Haftig & echt – die Selektion Ausseerland - Salzkammergut Hervorgegangen aus der Vereinigung der „Trachteninsel“ hat sich eine Gruppe von Handwerkern und Dienstleistern zusammengefunden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die Werte der Region in ihren Produkten zu bewahren. Die Region wird mit ihrer herrlichen Naturlandschaft ebenso geschätzt wie das Wesen der Menschen im Ausseerland. In vielen Branchen
entstehen außergewöhnliche Produkte und Dienstleistungen, die diese Einzigartigkeit der Region unterstreichen. Unter dem Dach „Selektion Ausseerland – Salzkammergut“ versammeln sich ganz besondere regionale Anbieter. Nur ausgewählte Erzeugnisse dieser Anbieter tragen die Marke „Selektion Ausseerland – Salzkammergut“ und sind „haftig & echt“. Im Wesentlichen sind die tragenden
Spirituals & Fastensuppe Am Samstag, 8. März, wird um 19 Uhr der Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee mit Schwerpunkt Gesang und Gebet gefeiert. Ein Vokalensemble wird Spirituals als Nahrung für Geist und Seele darbringen. Im Anschluss kann man sich an einer Fastensuppe laben - eine Einladung zum Innehalten in der Fastenzeit, um Kraft zu schöpfen und Ruhe zu erfahren.
"Glück Auf!" in den Salzwelten Altaussee In den Salzwelten Altaussee findet ganzjährig jeden Mittwoch um 19 Uhr eine Abendführung statt. Zusätzlich dazu finden in den Osterferien vom 17.3. bis 24.3. täglich um 19 Uhr Führungen statt. Ab 26. April sind die Salzwelten in Hallstatt und Altaussee wieder täglich geöffnet.
Vortrag: Holzelement
Am Donnerstag, 13. März, bietet Ihnen ab 18 Uhr Maria Ferder in ihrer SHIATSU-Praxis in Knoppen 65 (Nähe Volksschule) einen Einblick in die energetischen Zusammenhänge dieses speziellen Themas (Frühlingsenergie – Leber / Galle). Maria Ferder ist SHIATSUPraktikerin und Ernährungstrainerin nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Anfragen unter Tel.: 03624/572.
Säulen die Bereiche Lebensmittel mit Salz, Fisch, Zirbenschnaps und Lebkuchen, Tracht und Dienstleistungen. Bei den Dienstleistungen geht es z.B. um Kuren und Heilbehandlungen, die im Hotel Erzherzog
Frühschoppen mit der
„Singerd Tanzmusi“ Palmsonntag, 16. März 08 ab 10.30 Uhr
Gasthof Hofmann Grundlsee, Gößl Tel. 03622/8215
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Johann, im Vital Bad Aussee oder z.B. durch Johanna Pichler mit ihrer Honigmassage erbracht werden. Ab der nächsten Ausgabe werden in der ALPENPOST die einzelnen Mitglieder der „Selektion Ausseerland – Salzkammergut“ vorgestellt
Danksagung Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Mutter, Frau
Magdalena Köhler möchte ich mich auf diesem Wege herzlich bedanken. Herzlichen Dank Herrn Pfarrer Edi Muhrer, allen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die meine liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Willibald Egger, Sohn
Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201 Fax: 03623/2201-14, E-Mail: punkenhofer@utanet.at
AKTIONSTAGE und AUTOSCHAU am 14. und 15. März 08 17
Was
machen
eigentlich...
...die wilden Hund’ vom Loser? Wenn einem die Ausdrücke „Frontside 540, fakie und goofy“ nicht viel sagen, gehört man wahrscheinlich nicht zu der bunten Gruppe von Freestylern, die im Skigebiet Loser/Sandling ihre wagemutigen Sprünge vollführen, die selbst Stuntmen vor Neid erblassen lassen würden. Die junge Gruppe, die sich auch um die Schanzen (Fun-Parks) am Loserfenster-Lift und am Rehkogel kümmert, ist eine neue Generation von Skifahrern und Snowboardern, bei denen der Spaßfaktor und das „Miteinander“ an höchster Stelle steht. Damit die „wilden Hund’“ ihre Leistungen auch mit anderen Freestylern messen können und um Veranstaltungen ausrichten zu können, wurde vor drei Jahren der „Loser Freestyle-Verein“ gegründet. „Früher gab es immer zwei konkurrierende Gruppen: Die Snowboarder und die Skifahrer. Die waren einander nicht gerade sympathisch. Wir haben uns damals gedacht, dass wir ja im Prinzip alle das gleiche wollen, nämlich Spaß“, so der Gößler Stefan Morocutti, Obmann des „Loser Freestyle-Vereins“, und nahm diesen Gedanken zum Anlass, um den genannten Verein zu gründen. In der Gründungsphase waren rund zehn Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren dabei, heute zählt der Verein schon über 25 Mitglieder. Damit diese ihrer Passion, dem „Freestylen“ mit Skiern und Snowboard nachgehen können, nimmt sich der Verein auch der „Fun Parks““
wurde uns immer ein großes Verständnis für unsere Bedürfnisse entgegengebracht“, so Stefan Morocutti (am Bild rechts unten bei einem „Frontside 720“), der fix in die Instandhaltung der Fun Parks integriert ist und zu diesem Zweck auch extra den Pistengerät-Führerschein gemacht hat. Und so kann es schon einmal eine Nacht dauern, um nach starkem Schneefall - die insgesamt 15(!) Schanzen wieder sprungbereit zu bekommen. Angesprochen auf das Gefühl bei derartigen Sprüngen meint Stefan, dass „die Emotionen nach einem schwierigen Sprung unbeschreiblich sind. Die Erfolgserlebnisse, die wir haben, machen unsere Mentalität
(Schanzen) am Loser an. Da am Sandling-Rehkogel bei der Pistengestaltung schon von Anfang an Grundformen aus Erde gemacht wurden, konnten die Freestyler schon am Tag der Saisoneröffnung nach Lust und Laune springen - das gab es in keinem anderen Skigebiet. Der Fun Park beim Loserfenster ist eher für die Fortgeschrittenen gedacht, da in diesem Bereich die Schanzen größer sind und höhere Luftstände erreicht werden. „Seitens der Loser Bergbahnen
aus - wir machen das zum Spaß und für uns“. Gregor Unterdechler aus Bad Aussee, auf dem Bild rechts oben zu sehen, meint dazu, dass er früher durch seine Teilnahme an Skirennen einen Druck kennengelernt hat, den es bei vergleichbaren Freestyle Wettbewerben nicht gibt. „Bei derartigen Veranstaltungen ist es eher ein Miteinander als ein Gegeneinander wie bei den herkömmlichen Rennen, und es überwiegt die gemeinsame Freude am freestylen“.
Doch so locker alles auch klingen mag - derartigen Sprüngen gehen unzählige kleine voraus, bei denen der Sportler sein Gerät kennenlernt und sich auf die Höhe einstellt. Ein unerfahrener Sprung über eine solche Schanze würde für einen „Normalo“ wahrscheinlich fatale Folgen haben. Um auch künftig viel Spaß am Loser und bei Wettbewerben zu haben, kümmert sich der Loser FreestyleVerein auch um den Nachwuchs: Stefan Morocutti versucht verstärkt, junge Talente anzusprechen und auch mehr Mädchen in den Verein aufzunehmen, da diese derzeit noch in der Minderheit sind. „Jungen Talenten können wir mit unserer Erfahrung helfen, Sprünge zu erlernen und auch eine Rutsche zum internationalen Freestyle-Zirkus legen. Neben einer Video- und Fotoausrüstung verfügen wir über eine Menge „Know-how“, um in Zukunft
unsere Heimat bei FreestyleWettbewerben gut zu vertreten“. Das Team um Stefan Morocutti und Gregor Unterdechler versucht auch verstärkt, Veranstaltungen in die Loser Ski-Arena zu bekommen. So werden mittlerweile sogar schon Europa-Cup Freestyle-Wettbewerbe
und andere FIS-Veranstaltungen wie der Landescup bei uns abgehalten. Ein fixer Bestandteil des Veranstaltungskalenders wird auch der „Loser-Big-Air“ bleiben, bei dem in den Osterferien die heimischen Freestyler wieder zeigen, was sie können. Bis jetzt hat sich von den „wilden
Hund’“ noch keiner wirklich ernsthaft verletzt - selbst wenn die meisten ohne Schutzkleidung ihre waghalsigen Sprünge absolvieren. Es bleibt zu hoffen, dass dies so bleibt und wir ihnen am Loser staunend zusehen können.
Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des viel zu frühen Ablebens, nach kurzer schwerer Krankheit, unseres Vaters, Lebensgefährten, Bruders, Schwagers, Onkels, Cousins und Göd, Herrn
Alfred Peer. Danke an das fürsorgliche Pflegepersonal des LKH Bad Aussee sowie für die jahrelange ärztliche Obhut von Herrn Dr. Mager. Weiterer Dank gilt der Straßenmeisterei Bad Aussee, der Berg- und Naturwacht sowie allen anderen, die uns in dieser schweren Zeit beigestanden haben. In stiller Trauer
Detlef, Michael, Nicole Maria im Namen aller Verwandten
18
Ortsstellenversammlung der Bergrettung Bad Mitterndorf Die am 22. Februar in der Mosthütte stattgefundene Generalversammlung der überaus aktiven BergrettungsOrtsstelle Bad Mitterndorf stand ganz im Zeichen des 100jährigen Bestandsjubiläums mit hochkarätigen Feiern und der Ausrichtung der Landesversammlung der Steirischen Bergrettung. Ortsstellenleiter Sepp Ranner ver- 65 KameradInnen, bedankte sich bei den unermüdlichen Einsatz sowie wies auf einen Mitgliederstand von allen Bergrettern und Partnern für bei allen Förderern und Gönnern. Er und die übrigen Funktionäre (Einsatzleiter Otmar Marl, EL-Stv. Hans Stieg, Kassier Hans Rauscher, Die Termine für die Theaterfahrten des Verkehrsbüros Bad Rettungsärztin Dr. Martina RinnAussee in das Landestheater Salzburg lauten wie folgt: hofer, Hüttenwart Karl Grill, Gerätewart Rainer Lackner und Funkwart Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee Mitterndorf (Parkplatz ehem. GH Andreas Wodal) zogen Bilanz über fährt mit den Freitagabendabon- Trinkl) um 16.30 Uhr und vom ein abwechslungsreiches und erfolgnenten am 14.03. zur Komischen Postamt Bad Aussee um 17 Uhr. Zu reiches Jahr. Bei zahlreichen PistenOper von Gaétano Donizetti "DON den Sonntagnachmittagvorstellungund Alpineinsätzen wurde die EinPASQUALE", mit den Sonntagnach- en wird von Bad Mitterndorf (Parksatzbereitschaft unter Beweis geplatz ehem. GH Trinkl ) jeweils um 12 mittagabonnenten am 16.03. stellt, die Kameradschaft ist intakt. Am 13.04. fahren die Sonntagnach- Uhr und vom Postamt Bad Aussee Im Rahmen der GV wurde auch der mittagabonnenten zur Tragödie von um 12.30 Uhr abgefahren. Die von Schriftführer Max Seebacher den Frauen in den Dörfern Zubringung erfolgt in bequemen erstellte Jahresbericht präsentiert. Spaniens von Frederico Garcia Reiseautobussen mit Reiseleitung Lorca " BERNARDA ALBAS und es wird Ihnen durch InhaltsHAUS", das die Freitagabendabon- auszüge aus Opern- bzw. Schauspielführer die Möglichkeit zur Innenten schon am 21.12. sahen. Die Freitagabendabonnenten sehen formation über die Aufführung Grundlsee: Im S`Gschäft (zwidas Kriminalstück von Agatha während der Hinfahrt geboten. Zuschen Elektro Hentschel und dem Christie "DIE MAUSEFALLE" am sätzlich informiert Sie das LandesGeschäft der Tischlerei Amon) 25.04., das für die Sonntagnachmit- theater Salzburg mit dem kostenlokann man jeden Freitag von 16 tagabonnenten am 25.05.2008 zur sen illustrierten Theaterblatt. bis 19 Uhr bäuerliche und regioAufführung gelangt. Da mit diesen Vorstellungen die nale Produkte erstehen. Da im Autobus auch noch immer Theatersaison 2007/2008 beendet Altaussee: Der „Grindler-Bauernmehrere Plätze frei sind, können Sie ist, werden wir Sie nach Bekanntladen“ ist jeden Dienstag und auch außer dem Abonnement zu gabe des neuen Programms für die Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffden jeweiligen Vorstellungen mitfah- kommende Theatersaison darüber net. ren, falls Sie Interesse haben und informieren, um Ihnen die VerlängeBad Mitterndorf: Im Haus Ram sich beim Verkehrsbüro Reisen Bad rung Ihres Abonnements mit den (unterhalb des Pfarrhofs) findet Aussee (Tel.: 03622/52110) dazu gleichen Sitzplätzen zu sichern oder am Freitag, 7. März und Freitag, Interessenten für ein neues anmelden wollen. 14. März, von 15 bis 18 Uhr ein Die Abfahrt erfolgt zu den Freitag- Abonnement rechtzeitig aufmerkBauernmarkt statt. K.P. abendvorstellungen jeweils von Bad sam zu machen.
Theaterfahrten nach Salzburg
Bauernmärkte
STGKK-Zeckenschutz-Impfaktion 2008 Nach wie vor besteht speziell in der Steiermark das Risiko nach einem Zeckenbiss an FSME zu erkranken. Die Steierm. Gebietskrankenkasse führt auch heuer wieder eine landesweite Zeckenschutzimpfaktion durch. In der Außenstelle Bad Aussee werden am Mittwoch, 19. März, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr und am Mittwoch, 16. April, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12 Uhr Impftermine angeboten. Für Personen unter 60 Jahren wird ein Auffrischungsintervall von fünf Jahren empfohlen. Für über 60-jährige Personen wird die Einhaltung eines dreijährigen Impfintervalles empfohlen. Bitte Folgendes zur Impfung mitbringen: Impfpass, E-Card, Einverständniserklärung-Formular vom Erziehungsberechtigten (nur für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die ohne Begleitung zur Impfung kommen) und Betrag für Übernahme der Kosten. Weitere Auskünfte bei der Außenstelle Bad Aussee oder im Internet unter www.stgkk.at. Preise: Für Versicherte der Stmk. GKK EUR 13,-, für alle übrigen Personen EUR 16,70. Nützen Sie die Gelegenheit und schützen Sie sich vor FSME. Der wirksamste und am längsten währende Schutz ist die aktive Impfung!
19
In unserer vorletzten Ausgabe haben wir das umfassende Leistungsspektrum der Chirurgischen Abteilung des LKH Bad Aussee vorgestellt. In dieser Nummer informieren wir unsere Leser über das
Leistungsangebot Abteilung für Innere Medizin LKH Bad Aussee Ultraschall: ● Bauch,
Herz, Schilddrüse, Blutgefäße (Arterien, Venen, Gehirngefäße), Lunge, Weichteile, Gelenke, ● Doppler–, Powerdoppler-, Gewebsdoppler- und Duplexsonographie (funktionelle Darstellung von Blutgefäßen und des Herzens), ● TEE (Schluckechocardiographie zur genauen Darstellung von Herzstrukturen und Herzklappen), ● Transrektalsonographie (Darstellung des Enddarmes und der Prostata), Rheumasonographie (Diagnostik rheumatischer Erkrankungen), ● Stressechocardiographie (Funktionelle sonographische Abklärung der Herzkranzgefäße).
Endoskopie: ● Gastro- und Colonoskopie (Spiegelung des Magen-Darmtraktes mit Möglichkeit der Gewebsprobenentnahme, Polypenabtragung, Unterbindung und Verödung von Speiseröhrenkrampfadern, Entfernung von Fremdkörpern). ● Bronchoskopie: (Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien mit der Möglichkeit der Gewebsprobenentnahme, Absaugung, Fremdkörperentfernung, Blutstillung, endoskopischer Kehlkopfschnitt) ● BDI- und Zoomendoskopie: (Qualitativ hochwertige Darstellung von krankhaften Veränderungen), ● Proktoskopie (Enddarmspiegelung mit der Möglichkeit von Hämorrhoidenverödung und –unterbindung).
Herzkreislaufdiagnostik: ● EKG (Herzstromableitung) Belastungs-EKG (zur Erkennung von Herzkranzgefäßerkrankungen), ● 24 Stunden-EKG (kontinuierliche Herzrhythmusdiagnostik über 24 Std.), ● 24 Stunden-Blutdruckmessung (auto-
matisierte Blutdruckmessung über 24 Stunden), ● Event-Recorder (kontinuierliche Herzrhythmusaufzeichnung über mehrere Wochen), ● Kipptischuntersuchung (Kollaps- und Synkopenabklärung), ● Oszillometrie (funktionelle nichtinvasive Durchblutungsmessung von Armen und Beinen), ● Lichtreflexionsrheographie (Venenfunktionsdiagnostik).
Pulmonologische suchungen:
lich, ● Zentralvenöse und arterielle Gefäßzugänge, ● Herzschrittmacheranlage (s.g. passagere bei Notfällen), ● Kardioversion und Defibrillation (Elektroschocktherapie bei Herzrhythmusstörungen),
Gezielte individuelle Diätberatungen durch Diätologinnen (Diabetes, Fettstoffwechsel Magendarmerkrankungen, Künstliche Ernährung u.a.m.)
Physiotherapie:
Bodyplethysmographie mit Diffusion (Lungenfunktionsdiagnostik), ● Schlafapnoescreening (zur Abklärung von nächtlichen Atemaussetzern als Ursache für unklare Tagesmüdigkeit und unklare Blutdruckerhöhungen), ● CO-Messung (Raucherentwöhnungskontrolle). Diabeteseinstellung und –schulung (alle üblichen Therapieformen inklusive Insulinpumpe), ● Guardian Real-Time (kontinuierliche Blutzuckermessung)
Magendarmtrakt: H2-Atemtest (zur funktionellen Magendarmdiagnostik wie Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit), ● Funktionelle Obstipationsdiagnostik (Abklärung von Verstopfung). ●
Punktionen: ● Diagnostische und therapeutische Punktionen von Körperhöhlen, Gelenken, Knochenmark und Rückenmarksflüssigkeit.
Intensivmedizin: ● Invasive
und nichtinvasive Beatmung, Dialyse (Blutwäsche bei Nierenversagen), ● Herzkreislaufüberwachung kontinuier●
verfügbar, Laborbestimmungen, ● Schilddrüsendiagnostik, ● Immunlabor, ● Infektionsschnelltestung, ● Herzinsuffizienzdiagnostik, ● Blutdepot ● Allgemeine
●
●
●
● 24-Stunden
Diätologie:
Unter-
Stoffwechsel:
Labor:
● Physikalische Behandlungen bei verschiedensten Krankheitsbildern, ● Bewegungs- und Lagerungstherapie, Atemtherapie, Strom- u. Ultraschallbehandlungen.
Konsiliardienste: Leiter der Abteilung ist Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser ● Künstliche
Ernährung
Spezialambulanzen: ● Angiologie
(Gefäßerkrankungen), (Lungenerkrankungen), ● Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen), ● Diabetesund Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörungen - Übergewicht), ● Immunologie (Erkrankungen des Immunsystems Prof. Dr. Tilz), ● Rheumatologie (Gelenksentzündungen), ● Allergologie (Allergische Erkrankungen z.B. Nahrungsmittel, Pollen, Insektenstiche), ● Herzschrittmacherkontrollen, ● Gastroenterologie (Magen-Darmerkrankungen), ● Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ● Pulmonologie
● Immunologie (Erkrankungen des Immunsystems), ● Psychiatrie, ● Neurologie inklusive neurologischer Elektrodiagnostik (EEG, EMG, ENG), ● Onkologie (Krebserkrankungen), ● Psychologie
Palliativmedizin: ● Begleitung von PatientInnen im letzten Lebensabschnitt unter besonderer Berücksichtigung der sozialen und menschlichen Aspekte (Mobiles Palliativ-Team Bad Aussee)
Geplante erweiterung:
Leistungs-
Osteodensiometrie (KnochendichteMessung), ● Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse bei chron. Nierenversagen), ● Compliancetraining (Patientenmotivation zur Therapieeinhaltung), ● T-Wellenalternans (Risikoerhebung für plötzlichen Herztod), ● Spiroergometrie (Lungenfunktionstestung unter Belastung). ●
Sturmtief „Emma“ fegte über das Salzkammergut Der prognostizierte Sturm, der auf den Bergen mit über 200 km/h über das Salzkammergut fegte, hielt über das Wochenende die Einsatzkräfte auf Trab: In Obertraun wurden mehrere Häuser abgedeckt, im Ausseerland und Hinterbergtal blieb der Schaden Gott sei Dank geringer als erwartet. Pünktlich zu Mittag setzten am letzten Samstag die ersten schweren Böen ein und beschädigten innerhalb kürzester Zeit die Dächer mehrerer Häuser in Obertraun. Die Feuerwehr und die Bergrettung
Am Gasteig in Bad Aussee wurde ein Blechdach weggefegt.
waren im Dauereinsatz, um die Häuser notdürftig abzudecken bzw. zu sichern. In Bad Aussee wurde die 20
In Obertraun wurden mehrere Häuser schwer beschädigt.
Straße durch den „Hennermannwald“ sowie die Koppenstraße aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt. Am Gasteig wurde bei einem Familienhaus das Blechdach weg-
gerissen und auf die naheliegende Stromleitung geschleudert. Bei der Zugstrecke Bad Aussee - Stainach hatte ein umstürzender Baum die Oberleitung gekappt und einen un-
mittelbar neben einem Bahnwärterhäuschen stehenden Baum in Brand gesteckt. In Altaussee wurde vom Sturm der First eines Wohnhauses weggerissen und in Obertressen entstand am Anwesen Hillbrand vlg. Toifi erheblicher Schaden durch umstürzende Bäume. Alle Feuerwehren der betroffenen Ortschaften waren im Dauereinsatz und konnten noch schlimmere Schäden verhindern. Dem Sturm folgten mehrere Stromausfälle in der gesamten Region. Entgegen der ursprünglichen Vorhersagen, dass das Sturmtief „Emma“ ähnliche Auswirkungen haben würde, wie der Sturm „Kyrill“ im letzten Jahr, bestätigten sich nicht, und man kann froh sein, dass unsere Region diesesmal mit einem „blauen Auge“ davon gekommen ist.
Schnell informiert ● Fünf Generationen auf einem Bild zu vereinen gelingt meist nur mit Hilfe von Fotomontagen. Im Grundlseer Ortsteil „Kreuz“ konnte kürzlich ein derartig geschichtsträchtiges Familienfoto aufgenommen werden:
V.l.: Mama Gudrun Hasenörl, Ur-Oma Herta Hofmann, Urur-Omam Ida Amon, Papa Roli Klier mit seinem Sprössling Lucas und Oma Elfi Klier. ...Was sind schon 97 Jahre Altersunterschied? Fotos: Privat
● Bei einem Bus-Unfall am 15. Februar in Kemer/Türkei wurde ein Ehepaar aus Bad Mitterndorf schwer verletzt. Manfred Sommer zog sich bei dem Unfall eine Lendenwirbel-Fraktur zu, seine Frau Margit einen Brustbein-Bruch. Die beiden Mitterndorfer wurden unter der Begleitung von Ärzten mit einer Linienmaschine nach München geflogen und von dort aus per Krankenwagen nach Bad Aussee überstellt.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf:
Manfred Sommer bei seiner Ankunft im LKH Bad Aussee.
● Ende Jänner erhielt der Verein „Naturerlebnis Ödensee“ von der Firma AKE in Pichl/ Kainisch fünf Paar Schneeschuhe mit Stöcken. Bei der Übergabe durch Eva Pilz und Sohn Andreas bedankten sich die Naturerlebnisführer Hans Egger und Hans Zandl für die gesponserten Sportgeräte recht herzlich.
Walter und Veronica Forster aus Wien wurden durch Josefa Lindner für ihre 20jährige Treue geehrt. Richard und Mag. Dr. Christine Thaller aus Mürzzuschlag wurden von Hermann Singer ebenfalls für 20 Jahre in der Pension Köberl geehrt. Theo und Sandra Zijl, wohnhaft in Eemdyk (Niederlande) und Adrie und Trineke Talen wurden von Hermann Singer in ihrer Ferienunterkunft von Anneliese Trinkl für jeweils 15 Jahre geehrt. Erhard und Anneliese Wiese aus Gladbeck (Deutschland) sowie Heinz und Erika Striemer aus Baunatal (Deutschand) wurden im Landhotel Kanzler für ihre 10jährige Treue geehrt. Dieter und Beatrice Schappel sowie Wolfgang und Hannelore Kreickmann aus Frankfurt wurden im Hotel Kogler von Hermann Singer für ihre 20jährige Treue geehrt.
Tauplitz:
Eva und Andreas Pilz bei der Übergabe der Schneeschuhe an Hans Egger und Hans Zandl.
● Geführte Schneeschuhwanderungen Jeden Freitag (bis 21. März) werden vom „Naturerlebnis Ödensee“ geführte Schneeschuhwanderungen durchgeführt.
Günther Brenner sowie Harald Will aus Deutschland wurden von den Vermietern Kurt und Andrea Strimitzer in der Lenzbauerhütte für 15 bzw. fünf Jahre geehrt. Die Familie Bernhard, Karin und Erik Rieder aus Graz für fünf Jahre. Dieter und Christa Taddaj aus Deutschland wurden von den Vermietern, Privathaus Bernhard und Beate Jäger, für ihre 25jährige Treue geehrt. Die Vermieter ehrten
Johannes und Ingrid Immink, wohnhaft bei Familie Berger, für ihre 30jährige Treue. Für ihre zehnjährige Treue wurden Familie Dick und Jennie de Jager samt ihren Kindern Mark, Bart und Lieke sowie Jan und Wiesje Boxem mit ihren Kindern Marlinda und Jeroen von Vzbgm. Bernhard Berger in der Ferienwohnung Hofbauer geehrt.
Bad Aussee: Reinhold und Ingrid Hummel, wohnhaft in Herzogenaurach (Deutschland), wurden durch Finanzreferent Walter Machart für ihre zehnjährige Treue im Gasthof Staud´nwirt (Familie Karin Wilpernig ) geehrt. Pieter H.J.K. und Catharina Andel sowie ihre Kinder Anne und Jos und auch Dick und Christina van Dyk, alle wohnhaft in Eck en Wiel (Niederlande), wurden von ihren Vermietern, Familie Haas, für zehn Jahre in der Ferienwohnung Traunmühle geehrt.
Pichl/Kainisch: Rolf und Ursula Müller aus Dresden (Deutschland) wurden im Gästhaus Kühnle für ihre zehnjährige Treue von Bgm. Manfred Ritzinger und Brigitte Haim geehrt.
Grundlsee: Goran und Jessica Schwind aus Berlin wurden für ihre zehnjährige Treue im Haus Eva Köberl, Mosern 81, von der Vermieterin geehrt. 21
Schnell informiert ● Obermedizinalrat Dr. Konrad Hofer, Träger des Ehrenringes mit Diamant der Stadtgemeinde Bad Aussee, feierte am 18. Februar im Kreise seiner Kinder seinen 96. Geburtstag. Der derzeit älteste lebende männliche Ausseer erfreut sich bester Gesundheit.
Junge Nachwuchs-Skilehrer Auch in diesem Schuljahr wurde für sechs SchülerInnen des BORG Bad Aussee sowie für jeweils einen Schüler der HIT und HAK Bad Aussee und einem Absolventen des BG/BRG Stainach der Skilehrer-Anwärter-Kurs vom Steiermärkischen Skilehrerverband unter Obmann Alfred Schwab abgehalten. Ziel ist es, so der Projektleiter MMag. Reinhard Siegl vom BORG Bad Aussee, den Schülern neue Perspektiven außerhalb des schulischen Geschehens anzubieten. Der Unterricht fand im Jänner unter der Leitung von Stephan Skrobar, Mitglied des Ausbildungsteams des
oder anderen Skischule „gekurselt“ und verdienten ihr erstes Geld als Skilehrer. Die Absolventen sind Valentina Gerstgrasser, Julia Heim, Theresa Schmalnauer, Lisa Gassenbauer, Oskar Spiess und Maria Satran (BORG), Florian Spannring (HIT), Sebastian Walcher (HAK)
Die tüchtigen Nachwuchs-Skilehrer.
und Klaus Salfellner (BRG Stainach).
Obermedizinalrat Dr. Konrad Hofer (2.v.r.) mit seinen Kindern (Tochter Heidi Grund fehlte krankheitsbedingt).
● Hedwig Pelant stellt in Bad Mitterndorf in liebevoller Handarbeit schöne Ostereier durch Ritztechnik her. Diese sind bis Ostern in der Kurapotheke Bad Mitterndorf zu sehen und zu erwerben.
● Im Rahmen der Be-
wegungsinitiative „Schule aktiv“ erhalten die Schüler Eines der zur Schau gestellten Ostereier. und Lehrer an der Volksschule Bad Aussee seit Herbst Vollkornweckerl als gesunde Jause. Das Angebot wird hervorragend angenommen. Unterstützt wird diese Aktion von der Bäckerei Schlögel und der Oberbank Bad Aussee, die zur gesunden Jause die von der Lebenshilfe Bad Aussee angefertigten Brotkörbe gesponsert hat. Im Namen der Eltern, Lehrer und Schüler herzlichen Dank!
● Der Einbruchsdiebstahl bzw. Tresordiebstahl in das Wettcafé „Magic“ in der Nacht vom 27. auf 28. Februar konnte von den heimischen Kriminalisten in Rekordzeit geklärt werden. Der Täter, Damir M. (31), leugnete die Tat zunächst vehement und wurde wegen Verabredungsgefahr festgenommen. Bei den Einvernahmen legte der Täter dann ein Geständnis ab. Der Tresor konnte vom Beschuldigten nicht geknackt werden und wurde in einem Versteck zwischengelagert. Der Tresor wurde von den Beamten der Ausseer Polizei sichergestellt. Bei der Tat entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Im Zuge weiterer Vernehmungen gab Damir M. auch einen früheren Einbruchsdiebstahl im „Rasthaus zum Lebzelter“ zu, bei dem ein Schaden von rund 1.000 Euro entstanden ist. Auch seine Schwester, Valentina M. (18), die zum fraglichen Zeitpunkt als Kellnerlehrling beschäftigt war, konnte im Zuge der Ermittlungen für weitere Gelddiebstähle im „Rasthaus zum Lebzelter“ verantwortlich gemacht werden.
● Eine Langzeit-Untersuchung der Gewässeraufsicht (Landes-Fachabteilung 17C) zwischen 1999 und 2007 hat bei den heimischen Seen ein hervorragendes Ergebnis gebracht. Die Gewässer wurden über den langen Zeitraum regelmäßig auf ihren Zustand untersucht, um Veränderungen erkennen zu können. Der Bericht des „Wasser-Monitorings“ weist unseren Seen in Punkto Wassertemperatur, Sichttiefe und Stickstoffgehalt ein hervorragendes Zeugnis aus. Beim Sauerstoff im Wasser liegen vor allem der Altausseer See und der Grundlsee im Spitzenfeld, aber auch der Ödensee, Toplitzsee und der Salzastausee erhielten Bestnoten. Die heimischen Seen haben beste Wasserqualität. 22
Steir. Skilehrerverbandes, statt. Neben dem normalen Schulunterricht am Loser wurde Theorie unterrichtet. Abschließend erfolgten sechs kommissionelle Prüfungen. Die Skischule Haim stellte die gesamte Infrastruktur zur Verfügung. Stephan Skrobar bot bei der Überreichung der Zeugnisse einen neuen Skilehrer-Ausbildungskurs für 2009 an. Obmann Alfred Schwab: „Die Skilehrerausbildung stellt für die Schüler eine Bereicherung dar und ist auch ein Garant für qualifizierte Kräfte in den Skischulen.“ Einige Absolventen haben bereits in den Semesterferien in der einen
Ostermarkt in Bad Mitterndorf Der Ostermarkt der heimischen Handwerker von Bad Mitterndorf ist die gesamte Karwoche geöffnet. Im Parterre der Marktgemeinde Bad Mitterndorf können vom 17. bis 22. März in der Zeit von Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis12 Uhr die gefertigten Produkte besichtigt und gekauft werden. Die Aussteller freuen sich über Ihren Besuch.
Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Frau
Friederike Mandl vlg. Wåltl Frieda sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Ein Vergelt´s Gott ihrem Hausarzt Dr. Fitz, dem Palliativteam, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Kirchenchor mit Orgelspieler, dem Leonharder Dreigesang, den Lupitscher Bläsern, den Trägern, sowie Herrn Egger von der Bestattung Haider. Ein besonderer Dank gilt unseren lieben Nachbarn Susi und Hans Rainer für die gute jahrelange Betreuung unserer lieben Mutter sowie unserer guten Freundin Frau Brigitte Grafl, die in ihrer Freizeit soviel an ihrer Seite war. Allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten ein Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
die Töchter Erika, Gerda und Helga mit Familien
Frisch renoviertes Jugendzentrum
Haftig & echt!
Mitte Februar wurde das Jugendzentrum wieder geöffnet. Neben Bürgermeister Otto Marl und der Improtheatergruppe „Massaker“ tummelten sich zahlreiche „alte“ und neue jugendliche Gäste in den freundlich gestalteten Räumen.
Im Rahmen der „Selektion Ausseerland – Salzkammergut“ präsentieren wir in den nächsten Ausgaben der Alpenpost die Mitgliedsbetriebe mit ihren Erzeugnissen oder Dienstleistungen. Ebenfalls gibt es einen Beitrag zur Meisterstraße. Nun könnte sich die Frage ergeben, welchen Unterschied es zwischen Selektion Ausseerland und der Meisterstraße gibt. Beide Marken arbeiten eng zusammen. Sind es bei der Meisterstraße die gesamten Betriebe, die durch ihre qualitätsbewusste Arbeit die Tradition vor allem von Handwerksbetrieben aufrecht erhalten und bewusst machen wollen, so geht es bei der Regionalmarke um konkrete Produkte, die einen ganz wesentlichen Bezug zu unserer Region haben. Es werden nur bestimmte Produkte ausgewählt und ausgezeichnet. Die Meisterstraße bezieht sich also auf Betriebe und dies überregional, die „Selektion Ausseerland – Salzkammergut“ ausschließlich auf Produkte unserer Region.
Doch nicht nur äußerlich gibt es Veränderungen. Das Team (Mag. Alexandra Douschan, Hannah Savel, Daniel Kalchschmid, Markus Plasencia) konnte erweitert werden und wird dadurch verstärkt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen können wie zum Beispiel regelmäßige Filmabende, Gesundheitsprojekte, interkulturelle Themen. Durch das neue Angebot soll auch eine etwas jüngere Zielgruppe (12 – 17) angesprochen werden. Besonders wichtig ist dem Team auch, dass sich mehr Mädchen im Jugendzentrum wohlfühlen sollen und kön-
Die Improtheatergruppe „Massaker“ gab eine Vorstellung.
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Februar/März 1998 Auf Initiative von Sepp Heim unterstützten 53 Wirte in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee die Einführung des „Ausseerland Nachtshuttle-Express“, einen linienmäßigen Nachtbusverkehr im gesamten Ausseerland, der die Gasthausbesucher sicher nach Hause bringt. Die Ausseer Geschäftsleute gründeten den Verein „Erlebnis-Einkaufsstadt Bad Aussee.“ Gleich im ersten Jahr der Namensänderung von „Wieser Maschinenbau GmbH“ in „Kurtz Altaussee GmbH“ konnte das Unternehmen den höchsten Umsatz in der Firmengeschichte verzeichnen. Die Firma Kurtz ist somit weltgrößter Hersteller
von Styropormaschinen. Großes Glück hatte eine Ausseer Familie, als in der Nacht der an ihr Haus angebauter Schuppen zu brennen begann. Die Mieterin konnte ihre beiden schlafenden Kinder und ihren gehbehinderten Mann noch rechtzeitig wecken. Nach 42 Jahren gewann die „Musikkapelle“ unter Moar Franz Linortner und Hengauf Siegfried Gassner das 123. Ausseer Konkurrenzeisschießen. Der 18jährige Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf holte sich bei der Junioren-Weltmeisterschaft in St. Moritz den ersten JuniorenTitel im Spezialspringen seit sieben Jahren für Österreich.
nen – dazu wird es im Frühjahr ein eigenes Programm geben. Die neuen Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14 bis 20 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr, Dienstag jede zweite Woche ab 18 Uhr Filmabend, Samstag Projekttag, Montag und Feiertags geschlossen. Aktuelle Informationen unter www.juz-aussee.at.
Beide Initiativen sollen Orientierungshilfen sein auf der Suche des Konsumenten nach Qualität, nach Verlässlichkeit. Der Tourismusverband engagiert sich als Gründungsmitglied des Vereins Regionalmarke deswegen, weil ich überzeugt bin, dass wir eine Vielzahl wertvoller Produkte und Dienstleistungen in unserer Region zwischen Tauplitz und Altaussee herstellen oder erbringen, die als „Botschaft“ diese Einzigartigkeit unserer Region transportieren können, derentwegen auch ein Großteil unserer Gäste kommt. Wir sind zwar erst am Anfang, aber wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Nach siebenjähriger Abstinenz kehrim Februar/März 1988 Die 19jährige Kaufmannstocher Lea Sölkner aus Tauplitz sicherte sich bei den alpinen Skiweltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen den Weltmeisterschaftstitel im Slalom. Beim Teichwirt feierte man das 25jährige Bestehen des Feuerwehroberabschnittes Bad Aussee, dem einzigen Oberabschnitt der Steiermark.
te Tauplitz wieder in den Gebietsverband zurück. Im Kurhaus Bad Aussee wurden Aufnahmen für die Sendung „Sing mit“ gemacht. Auf der Tauplitzalm fand der 7. Steir. Lawinenwarnkurs statt. Im Kanal „Bayern 3“ war die Sendung „Bergauf - bergab“ zu sehen, die den Wintersportort Altaussee und das Skigebiet Loser beleuchtete.
Osterschinken in salzhaltigen Räumen gereift und andere Fleischspezialitäten vom Rind und Schwein, Lammbraten,
Brat- und Jausenwürste, Leberkäse, Verhackert und Grammelschmalz wieder vom Ausseer Bauern
Alois Mayr Renner Hanslstraße 42, Bad Aussee
Tel. 0676/921 8369 Alle Produkte von eigenen Tieren, selbst gemästet, einziger Schweinemastbetrieb im Ausseerland! Ab Gründonnerstag, 20.3. wieder am Ausseer WOCHENMARKT. Verkauf jederzeit ab Hof, Karfreitag, und Karsamstag
ab 7 Uhr früh! Weitere Produkte: Kernöl, Brennholz, ofenfertig und zugestellt.
RAINBOWSGruppenseminar Das „Rainbows“-Gruppenseminar bietet Kindern und Jugendlichen in „stürmischen Zeiten“ (Trennung der Eltern) Entlastung und Hilfe. Der Regenbogen von RAINBOWS steht für Hoffnung und Optimismus in den „Regenzeiten“ des Lebens. Er soll Mut machen, die Ereignisse positiv zu bewältigen. Die nächsten RAINBOWS-Gruppen im Bezirk Bad Aussee starten ab Anfang März 2008, ab vier Anmeldungen für eine Altersstufe kann eine Gruppe beginnen. Nähere Information und Anmeldung in der Landesstelle bei Mag. Beate KoppKelter unter der Tel. Nr.: 0316 678783 sind jederzeit möglich!
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Mutter-Kind-Treffen Am Dienstag, 11. März, findet von 14.30 – 16.30 Uhr im LLG-Seminarzentrum Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 (Eingang: Ecke Pratergasse), ein Mutter-Kind-Treffen zum Thema „Der Frühling“ statt. Am Dienstag, 8. April, findet von 14.30 – 16.30 Uhr ein Mutter-KindTreffen zum Thema „Regen, Regen, Regenbogen“ statt. Anfragen bei Renate Macho, Tel. 0676/ 6716348. 23
Bad Mitterndorf:
Osterausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker Eine Ausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker findet in Kürze im Schuhhaus Falkensteiner in Bad Mitterndorf statt. Präsentiert werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Stickereien jeder
Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte (Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten u..a.) sowie kleine Geschenke. Die Ausstellung ist am Samstag, 15.
Einkehr-Nachmittag im Pfarrsaal Bad Aussee Am Samstag, 15. März, ab 16.30 Uhr, findet im Pfarrsaal Bad Aussee unter dem Motto „Lebensjahr 2008“ ein Einkehr-Nachmittag mit P. Josef García-Cascales (geb. 1928 bei Valencia, lebt als Ordensmann in Wien, Begründer der CursilloBewegung im deutschen Sprachgebiet, im In- und Ausland vielgesuch-
ter Vortragender, Schriftsteller und Autor von Büchern und Kleinschriften mit einer Auflage von über zwei Millionen Exemplaren!) Zwei Vorträge mit einer halben Stunde (Kaffee-)Pause, Beichtgelegenheit und abschließender Vorabendmesse zum Palmsonntag in der Stadtpfarrkirche um 19 Uhr.
„Sunrise Avenue“ & „Sportfreunde Stiller“
3. Open Air am Samstag, 15. März, am Hauser Kaibling Der „Hauser Kaibling“ lädt gemeinsam mit dem „Ennstaler“ zum Saisonfinale. Am Samstag, 15. März, ist das 3. Open Air angesagt. Dabei geht für alle Rock- und Popfans so richtig die Post ab, konnten doch mit den finnischen Shootingstars „Sunrise Avenue“ und der Formation „Sportfreunde Stiller“ zwei absolute Größen der Szene verpflichtet werden. „Sunrise Avenue“ füllte in den ver- ter ennstaler@walligdruck.at oder gangenen Wochen bei Auftritten in www.oeticket.at bestellen. Deutschland, der Schweiz und in Österreich die Hallen bis auf den letzten Platz, auch die „Sporties“ haben eine rasante Entwicklung hinter sich.
Programm:
„Um Gottes Willen, nicht!“
Leserbrief Schen is heit und mei Hundeführer mecht wieder a mål geh um an Altausseer See. Links und rechts Markierungspunkt gsetzt - oba wos is dos? Paragrafentaferln auf allen Enden, Leinenzwang oda Beißkorb? I kenn mi nimma aus und markier glei doppelt beim Taferl, damit´s a alle Hund aufmerksam lesn, sunst werdn´s gstraft. Wia´s mi überkimmt und i a Häuferl im Wald mach nimmt mei Hundeführerin a Sackerl und nimmt mei Kackerl. Den ganzen Weg über 7km rund um an See tragt sie mei Kackerl. Dabei frag i mi wieso neta de Kackerl von mir, wo do der ganze Wald und neben am Weg voller Menschen-Kackerl samt weißen TaschenpapierKackerl voll is? Papier mit Menschenkackerl - do war a Fackerl, des is da Unterschied zum Hundekackerl! Silvia Maritsch–Rager, Bad Aussee
Einladung zu unserer
Hausmesse 15.+16. März 08 von 9-17 Uhr
18.30 Uhr: Einlass in das Open AirGelände (Talstation Gondelbahn), 19 Uhr: Vorprogramm mit Hitradio Ö3, 20 Uhr: Livekonzert „Sunrise Avenue“, 21.30 Uhr: Livekonzert „Sportfreunde Stiller“. Tickets: Online zum Sensations-Vorverkaufspreis von 20 Euro (Abendkasse 30 Euro) unter www.derennstaler.at, und www.oeticket.at erhältlich. Weiters kann man Karten per Mail un-
Aussprüche
März, von 9 bis 12 Uhr, von Montag, 17. März bis Freitag, 21. März, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 22. März, von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
bei
Zweirad Unterberger Bad Ischl in der Salzburgerstr. 54
Sportfreunde Stiller Foto: Blickpunkt Pop
Viele neue Bikes, Zubehör rund ums Bike, neueste Bekleidung erwarten Dich!
Die Skilegende Franz Klammer, als sie bei der Siegerehrung des Volksbank-Skitages vom Moderator Herbert Gasperl gefragt wurde, ob sie nicht den Wunsch verspürt, einmal die Millionenshow zu moderieren.
„Nein. I kånn nur den Lamourhatscher.“ Derselbe, als er angesprochen wurde, ob er nicht bei den “Dancing Stars“ mitwirken möchte.
„Da werden bestimmt die Mütter einiges dazu beitragen.“ Derselbe augenzwinkernd, als er gefragt wurde, weshalb er bei den Kindern und der Jugend so gut ankommt.
24
Alfred Komarek:
Doppelblick Der als freier Schriftsteller in Wien lebende Ausseer Alfred Komarek stellt in Kürze den vierten und abschließenden Daniel-KäferRoman „Doppelblick“ vor. Dieser Roman bringt die Wiederbegegnung mit den von den Lesern längst liebgewonnenen Menschen
des Ausseerlandes und verbindet Daniel Käfers Weg mit dem nostalgisch verklärten Glanz des ehemaligen Kaiserstädtchens Bad Ischl. Daniel Käfer macht in Hamburg Karriere, und er steht in Graz am Grab seines Bruders. Käfer ist schon dazu entschlossen, den nächsten Karriereschritt nicht zu tun, und – noch wichtiger – seine gemeinsame Zukunft mit Sabine zu festigen, als ihn ein Auftrag seines Konzerns ins Salzkammergut führt. Diesmal kommt er nicht mit leeren Händen: Käfer soll ein geeignetes Haus finden für ein Seminarzentrum seines Medienunternehmens und darf dabei kräftig investieren. Das bedeutet wirtschaftliche Belebung, neue Arbeitsplätze. Die Ausseer teilen Käfers Begeisterung für sein neues Projekt nur bedingt, hat sich doch Ähnliches erst vor kurzem als Luftblase erwiesen. Bald darauf stößt er aber in Bad Ischl auf großes Interesse. Mit dem ehemaligen Gasthof Doppelblick entdeckt Käfer ein Bauwerk, das seinen Plänen entspricht. Doch der nobel verarmte, verschrobene Eigentümer möchte um keinen Preis verkaufen. Und aus der Freude am Wiedersehen mit Sabine wird sehr rasch ratlose Verwirrung ... Haymonverlag, 192 Seiten, Preis: Euro 17.90, ISBN: 978-3-85218-556-9. Erhältlich im heimischen Fachhandel.
Altausseer Ostermarkt
„Ich bin der Vorbote der Grimmingtherme.“ „Stefflbäck“ Stefan Knapp aus Haus/E. bei der Eröffnung seiner neuen Konditorei in Bad Mitterndorf.
Buchtipp
Bewerbungen bitte an: Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at
Der bereits zur Tradition gewordene Altausseer Ostermarkt findet am Palmsonntag, 16. März, ab 10 Uhr im Volkshaus Altaussee statt. Heimische Betriebe und die Landwirte bieten ihre Erzeugnisse an. Die Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch.
KLEINANZEIGER Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Suchen für die kommende Sommersaison: KÜCHENHILFE und SCHANKHILFE. Gasthof Rostiger Anker, Grundlsee, Tel. 03622/8268
Gerlinde Kalss
Wohnhäuser
Wir suchen dringend ● ● Grundstücke in allen Preisklassen
Wohnungen
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at, office@wika-immobilien.at Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
HAUSTÜRENABVERKAUF
Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090
Vermiete längerfristig ca. 45 m2 Wohnung, unmöbliert, in der Stögnermühle. Tel. 0676/6461020
Übernehme 0664/4614625
Bügelarbeiten. Tel.
wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642
Haus in ruhiger Lage im Raum Bad Mitterndorf gesucht. Fam. Pelant Kurapotheke Bad Mitterndorf Tel. 03623/2364
Hillbrand Land Rover Range Rover 2,5 R6 DT, Allrad, EZL: 2/1997, 135 PS, 193.474 km, Alufelgen, Klima, Anhängekuppl., Sitzheizung, Preis: € 10.900,- auch Finanzierung möglich. Oberhauser GmbH, Bad Goisern, Tel. 06135/20532, www.autohaus-oberhauser.at
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430
Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Verschenke Hahn und suche AltSteirer-Hennen. Tel. 03622/8624 Suche Ochsen-Einsteller, Pinzgauer oder Fleck, Bio. Tel. 03622/71467
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917 Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Garconniere in Bad Aussee, möbliert, zu vermieten. Tel. 03622/53022 oder 0664/5253492
Suchen Ferialpraktikanten/In aus dem Ausseerland für Juli/August, Abendbetrieb, sehr gute Bezahlung. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 6472 Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte,
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
An alle Zimmergewehr- und Armbrustschützen! Verkaufe Schussjacke (Gr. 52) (Farbe blau/weiß), Marke Anschütz (neuwertig), sowie Schusshandschuh (Farbe türkis/lila), Marke Anschütz (ebenfalls neuwertig). Preis nach Vereinbarung! Tel.: 0664/2376007 Gesucht Abstellbzw. Einstellplatz für ein Wohnmobil längerfristige Miete im Grossraum Bad Mitterndorf. Fahrzeug-Masse: L695xB230xH310 cm. Tel.: 0664/5871989
Motorrad zu verkaufen! Honda CB 250 ccm, dunkelblau, Bj. 2002, nur 1.200 km gefahren! Preis nach Vereinbarung! Tel.: 0664/1736865
Wohnung Bad Aussee, 38 m2, teilmöbliert, Terrasse, Altausseerstraße gegenüber Polizei, ab 15.3. längerfristig zu vermieten. Miete € 280,- + ca. € 60,- BK. Tel. 03622/54369
Wir suchen einen engagierten, z u ve r l ä s s i g e n T E A M L E I T E R (m/w) für Immobilien! Gerne auch Quereinsteiger. www.TEAMLEITER.at 0676/6325140
Bad Aussee, Zentrum, schöne Wohnung (50 m2) zu vermieten, komplett saniert. Tel. 03622/52457 Hahn zu verschenken. Tel. 03622/71049 25
KLEINANZEIGER Suche Nachmieter für möblierte Wohnung in Bad Aussee, 43 m2, ruhige, sonnige Lage. Tel. 0676/6065090 Tüchtige Kellnerin sowie Küchenhilfe für 3-Tage in der Woche gesucht. Gute Bezahlung. Knödel Hütte Bad Mitterndorf, Tel. 0664/1757149 MODELL-EISENBAHN - seltene Gelegenheit, umfangreiche Modelleisenbahnanlage in N, 15 Züge, liebevolle Landschaftsgestaltung, alles beleuchtet. Auch Weiterbetrieb im derzeitg. neutralen Quartier in B.A. problemlos möglich. Verkauf aus Altersgründen. Tel. 0664/113 54 34 Zu vermieten: Wohnung, 36 m2, Küche, Schlafzi., DU/WC, Terrasse, voll möbliert, Nähe Bundesschulzentrum, auch als Ferienwohnung geeignet. Tel. 0664/5426367 Buffalo-Crosstrainer Ergometer Chester, neuwertig, zu verkaufen. € 250,-. Tel. 03623/3156 Bad Aussee: Neu renoviertes Wohnhaus, 90 m2, 2 SZ, WZ, Küche, Carport, 400 m2 Grund, verkehrsgünstig, 129.000,-. Hr. Engl, 06135/20025, www.IMMOcon.at
Suchen Haus mit Garten im Ausseerland zu kaufen oder mieten, ab ca. 120 m2 Wfl. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8001 an die Redaktion. Kaiser Therme Bad Ischl sucht ab April/Mai für unsere neue Thermengastronomie folgende Mitarbeiter: Büffetkräfte und Küchenhilfe in Voll- oder Teilzeit. Sowie für das Thermenhotel: RezeptionistInnen, Chef de Partie, Chef de Rang, MitarbeiterInnen für die Hotelbar, Abwäscher und Zimmermädchen/Reinigungskraft alle
Stellen in Vollzeit. Weiters stellen wir ab Sommer Lehrlinge als Restaurantfachmann und Koch ein. Unterkunftsmöglichkeit vorhanden. Vollständige Bewerbungen erbeten an: Kaiser Therme Bad Ischl GmbH Nfg. & Co. KG, zHd. Roman Eberhardt, Voglhuberstr. 10, 4820 Bad Ischl, email: reservierung@kaisertherme.at. Verkaufe gut erhaltenen Opel Corsa D-CC (Benzin), weiß, 40 kW, Bj. 6/95, mit Winter- und Sommerreifen auf Felgen um € 1.500,-. Tel. 0676/5700061 Motorrad Lederjacke mit Goretex Jacke, Gr. 54, zu verkaufen. Tel. 03682/22629 Kaufe Heu. Nur erster Schnitt und beste Qualität. Ballen oder lose. Tel. 03622/54163 oder 0664/5148484.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Pferdeeinstellplatz zu vergeben. Tel: 0664/1254063 Pichl/Kainisch: Mietwohnung 107 m2 DG, Wohnküche, 2 SZ, Bad, WC, Balkon, € 677,70 inkl.BK.HK. Ab 01.04.2008. Anfragen Top Speed Immobilien Schladming – Altenmarkt i.P, Tel. 03687/24455 oder 0664/123 16 15. Angebote unter: www.top-speed.at Hyundai Santa Fe, Allrad, Autom., graumet. 154 PS, Vor-führwagen, EZL: 1/07, 11.900 km, 2 Jahre NW-Garantie, Alufelgen, ZV, Durchladesystem, Bordcomputer, Klima, Sitzheizung,
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK
HAUSBESUCHE
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer Mitarbeiters/Mitarbeiterin für den Bauhof aus. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Stmk. Vertragsbedienstetengesetzes idgF. Das Beschäftigungsausmass beträgt 100 % der Vollbeschäftigung, das sind 40 Wochenstunden. Der Beginn des Dienstverhältnisses ist für 02. Mai 2008 vorgesehen. Der Arbeitseinsatz ist vorwiegend im Bereich des Bauhofes und der Loipenbetreuung im Winter vorgesehen. Bei Bedarf müssen aber auch sämtliche Arbeiten verrichtet werden, welche im Gemeindebauhof anfallen. Ein Führerschein der Gruppe E ist erwünscht bzw. soll selbiger bei Nichtvorhandensein nachgemacht werden. Für die Aufnahme sind folgende Kriterien zu erfüllen: ● Nachweis der Staatsbürgerschaft ● abgeschlossene Lehre als KFZ- oder Landmaschinenmechaniker ● Praxiserfahrung ● abgeleisteter Präsenzdienst ● Bereitschaft zur Fortbildung ● unbescholtenes Vorleben ● Führerschein der Gruppe A, B, C ● Gemeindebürger der eingeschulten Gemeinden werden bevorzugt Der Bewerbung sind folgende Nachweise anzuschliessen: ● Bewerbungsschreiben ● Lebenslauf ● Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises ● Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst ● Kopie des Führerscheines ● Strafregisterauszug ● Kopie des Lehrabschlussprüfungszeugnisses Die Bewerbung für diese Stelle ist bis längstens 12. März 2008, 11.30 Uhr, bei der Posteinlaufstelle (Meldeamt 1. Stock) der Marktgemeinde Bad Mitterndorf einzubringen. Alle Bewerbungen, welche zu spät einlangen, bei welchen die Aufnahmekriterien nicht erfüllt werden und bei welchen die beizubringenden Nachweise fehlen, scheiden von vornherein aus. Ebenso werden jene Bewerbungen nicht berücksichtigt, welche nicht bei der Posteinlaufstelle eingebracht werden. Der Bürgermeister: Dkfm. Karl Kaniak 26
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten für einen/eine Raumpfleger/Raumpflegerin für die Hauptschule Bad Mitterndorf aus. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Stmk. Vertragsbedienstetengesetztes idgF. Das Beschäftigungsausmaß beträgt jeweils 50 % der Vollbeschäftigung, das sind 20 Wochenstunden. Der Beginn des Dienstverhältnisses ist entsprechend der Möglichkeiten bzw. des Bedarfes für den Zeitraum April/Mai 2008 vorgesehen. Für die Aufnahme sind folgende Kriterien zu erfüllen: ● Nachweis der Staatsbürgerschaft ● abgeleisteter Präsenzdienst ● unbescholtenes Vorleben ● Flexibilität in der Zeiteinteilung und im Arbeitsbereich ● Gemeindebürger der eingeschulten Gemeinden werden bevorzugt Der Bewerbung sind folgende Nachweise anzuschliessen: ● Bewerbungsschreiben ● Lebenslauf ● Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises ● Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst ● Strafregisterauszug Die Bewerbung für diese Stelle ist bis längstens 12. März 2008, 11.30 Uhr, bei der Posteinlaufstelle (Meldeamt 1. Stock) der Marktgemeinde Bad Mitterndorf einzubringen. Alle Bewerbungen, welche zu spät einlangen, bei welchen die Aufnahmekriterien nicht erfüllt werden und bei welchen die beizubringenden Nachweise fehlen, scheiden von vornherein aus. Ebenso werden jene Bewerbungen nicht berücksichtigt, welche nicht bei der Posteinlaufstelle eingebracht werden. Der Bürgermeister: Dkfm. Karl Kaniak
KLEINANZEIGER ●
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
● ●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sportlederlenkrad, Multifunktion, Tempomat, CD-Radio, Preis: € 33.000,- auch Leasing möglich. Oberhauser GmbH, Bad Goisern, Tel. 06135/20532, www.autohausoberhauser.at
www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Viele neue Radmodelle bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee -
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
ALTAUSSEE Mehrfam.-Wohnhaus mit 3 abgeschlossenen Wohnungen im Zentrum, 420 m2 Grund € auf Anfrage
BAD AUSSEE
Ischlerstraße eingelangt. Hinschauen lohnt sich!
Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten, rep.bed., ca. 100 m2 Wfl., € 95.000,ca. 830 m2 Grd.
Toyota Corolla Kombi 4 WD, Bj. 88, 95 PS, 100.000 km Austauschmotor, VP: € 1.300,-. Tel. 03622/72290
BAD MITTERNDORF
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Stundenweise AUSHILFE gesucht (SA, SO nachmittags). Konditorei Egger, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2700 Suche einheimische Frau mit Auto für Haus- und Gartenarbeit. Frieda Schwab, Altaussee, Puchen 74, Tel. 03622/71824
Pension mit Gaststube od. Mehrfam-Haus mit 3 Whgen, 4 Garagen, ZH, ca. 5.000 m2, - teilbar € auf Anfrage
Baggerfahrer
für Raupenbagger mit Praxis. Dauestelle sowie LKW-Fahrer mit C, E Führerschein und Praxis gesucht. Bau Seebacher Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2413
Ihr
HOMESERVICE im Ausseerland.
Bio-Stierkälber zu verkaufen. Tel. 0664/7892319
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at
1-Zimmer-Appartement mit Kochgelegenheit in Ruhelage u. Balkon, Wfl. ca. 30 m2 € 30.000,-
Zu verkaufen: Grundlsee BISTRO, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 66.000,-. Tel. 0049 177 8851 466
Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen ● Schneeschaufeln u.v.m.
Verkaufe E-Piano mit Anschlagakustik. Diente nur für Lernzwecke, wie Neu! Tel. 0664/5273551
BAD GOISERN
Bad Aussee: Neu renovierter Bungalow 70 m2, absolute Ruhelage, 917 m2 Grund, Garage. 210.000,-. Hr. Neubacher, 0664/8226643, www.IMMOcon.at
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
AKTION Der nächste Sommer kommt bestimmt!
-10% auf Sommerwolle einschließlich der neu eingetroffenen bis Palmsamstag Bastel-& Handarbeitsstube Puppen-& Bärendoktor Webstube
Helga König täglich durchgehend geöffnet 8990 Bad Aussee, Ischlerstraße 71 Tel.0676/95 31 325 o. 03622/53 761 Schöner Bauernkasten um 1837 zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0664/12 91 699 Schöne Wohnungen im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. (Ca. 40, 50 und 100 m2). Tel. 0664/922 13 22
Drechslerei Kumitzberg
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro! JUBILÄUMS-Hausmesse: 25 Jahre NEUREITER Holzbearbeitungsmaschinen! Zahlreiche Praxis-Vorführungen von Maschinen, Werkzeugen, Drechseln usw. Viele Aktionen! 7. - 10. März in 5431 KUCHL, täglich 9-18.00 Uhr; Tel. 06244/20299 www.neureiter-maschinen.at oder www.drechselmaschinen.at Whg. in Bad Aussee, 81 m2, € 600,inkl BK zu verm.. Tel. 0664/5929603 Haushaltshilfe 1 mal pro Woche 6 Stunden, in Bad Aussee/Obertressen, gesucht. Gute Bezahlung. Tel. 0664/ 514 84 84 Pro Juventute Soziale Dienste sucht für ihre Familienwohngruppe in Bad Mitterndorf eine/n BetreuerIn für 28,5 Stunden. Voraussetzungen: psychosoziale Ausbildung Praxiserfahrung, Führerschein B, Computerkenntnisse. Schriftl. Bewerbung: Familienwohngruppe,zH Fr.Gundula Hrabovszky, Nr. 308, 8983 Bad Mitterndorf/Stmk oder personal@projuventute.at
Viele neue Radmodelle bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee Ischlerstraße eingelangt. Hinschauen lohnt sich!
Karl Pirker Drechsler- &
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at
Mietwohnung in Bad Aussee, 81 m2 mit KÜ, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952 STEIRISCH TANZEN! Wer gründet mit uns im Ausseerland eine Interessensgemeinschaft? Bitte melden unter 03623/29702 Sauna Gr. 2x1,60x2 m, 2 Liegeplätze, komplett mit Elektroofen günstig zu verkaufen. Tel. 03623/3989 27
Alpenpost-Jugendseiteeu Loser Après Ski Party Die Loser-Skiarena war am 15. Februar Schauplatz der ersten Loser-Après-Ski-Party zugunsten des Projektes „Berta“ der Lebenshilfe Ausseerland. Das Veranstaltungsteam um Hans Loitzl und seine Firma „Sound & Light Austria“, sowie die „Loser Bergbahnen“ und die „Hagan-Lodge“ konnten rund 150 Zuseher willkommen heißen, denen trotz des schlechten Wetters ordentlich eingeheizt wurde. „Die Siaßreither“, das „JEM-Project der Grundlseer Geigenmusi“, „Wildfang“ und die „Trouts Sofie Grill of the Trauntide“ stellten sich in den Dienst der guten Sache und musizierten unentgeltlich auf der großartigen Bühne, die von der Wiener Event-Technik und von Studio Friedrich Veranstaltungstechnik zur Verfügung gestellt wurde. Die Skischulen „Haim“ und „Kalss“, die Pistengeräte
• Abgeschlossene Berufsausbildung und diverse Gewerbeberechtigungen • Wenn ihr die Unternehmerprüfung anstrebt, habt ihr bereits den kaufmännisch-rechtlichen Teil der Meisterprüfung abgeschlossen.
"Die Handelsschule - Der Weg in den Beruf!“
Zum Abschluss der Schulvorstellungen möchte ich Euch in dieser Ausgabe nun die zweite berufsbildende höhere Schule des Bundesschulzentrum Bad Aussee, die „Europa HAK Bad Aussee“, und die berufsbildende mittlere Schule, die „Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee“ vorstellen.
Die dreijährige Handelsschule für Informationstechnologie ist technisch modernst ausgestattet und vermittelt eine solide kaufmännische Ausbildung, sowie eine vertiefende Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie. Dazu kommen eine Festigung der Allgemeinbildung und eine Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise. Auch hier wird der Vorteil der eher kleinen Schule genutzt. Jede Schülerin und jeder Schüler wird im fachlichen Bereich und in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung gefordert und gefördert. Eine fundierte Wirtschaftsausbildung und das Festigen allgemeiner schulischer Kenntnisse bilden die Basis. Berufsorientierung ist eines der Hauptziele an der HIT Bad Aussee. Viele Betriebsbesuche, freiwillige Praxis in heimischen Firmen und Eignungstests helfen bei der Berufswahl. Praxis pur bietet der Weltladen, das einzige von Schülern geführte Geschäft Österreichs. Jobfit werdet ihr auch in der Informationstechnologie. Ab dem zweiten Jahrgang wird daher in Notebook – Klassen gelernt. Da Lernen auch Spaß machen soll unterrichtet man mit neuen Lernformen wie COOL - kooperatives offenes Lernen -, das unter anderem auch soziale Kompetenz und Selbstorganisation trainieren soll. Die Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee bietet: • Abgeschlossene Ausbildung in kaufmännischen Berufen und diverse Gewerbeberechtigungen • Möglichkeit der Unternehmensgründung (die Abschlussprüfung ersetzt den kaufmännisch-rechtlichen Teil der Meisterprüfung (Unternehmerprüfung) • Durch die Berufsreifeprüfung ist auch der Weg zur Matura offen. In beiden Schultypen gibt es außerdem den Schwerpunkt „Outdoor“. Hier wird die Bildung neben der sportlichen Aktivität auch um ein anderes Lernen von sozialen Fähigkeiten erweitert. Das Angebot: Ausflüge in Hochseilgärten, die Schilehrerausbildung bis hin zu Lawinenkursen. So stärkt man die Klassengemeinschaft, die gegenseitige Hilfe und das Verantwortungsgefühl. Der Schulalltag wird auch durch viele Veranstaltungen aufgelockert. Verschiedene Indoor - Angebote dienen einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Für weitere Informationen besucht die beiden Schulen doch im Internet unter der Homepage-Adresse www.bhak-aussee.ac.at .
„Die Europa Handelsakademie – Matura & Beruf“
Junge Philosophen
Die Europa-HAK Bad Aussee ist eine fünfjährige, berufsbildende höhere Schule, die eine umfangreiche kaufmännische Ausbildung bietet. Großer Wert wird auf den Schwerpunkt „Fremdsprachen“ gelegt. So wird im Fach Geschichte Englisch als Arbeitssprache verwendet. Als zweite lebende Fremdsprache lernt ihr an der Handelsakademie „Französisch“. Zusätzlich erhält man eine Einführung in eine dritte Fremdsprache und andere Kulturräume. Der permanente Kontakt zur Wirtschaft gewährleistet eine praxisorientierte und weltoffene Ausbildung. Im Rahmen des Unterrichtes wird internationales Kommunikationsmanagement vermittelt: Sprachreisen, Auslandskontakte, Einsatz modernster Informationstechnologien und Organisationsmanagement diverser Events als Schülerprojekte garantieren eine moderne Praxisanwendung des Gelernten. Die Absolventen dieser Schulform sind für die wirtschaftlichen Bedingungen am Arbeitsmarkt bestens gerüstet. Moderne Berufsausbildung im Beratungsund Kommunikationsmanagement garantieren hohe Anstellungschancen. Die Europa - HAK Bad Aussee bietet beste Möglichkeiten für den Start in die Zukunft: Wirtschaftskompetenz, beste EDV-Kenntnisse (ECDL-Advanced) und mehrsprachige Kommunikationsfähigkeit sind gefragt. Die familiäre Schulatmosphäre garantiert auch eine individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Kommunikation wird GROSS geschrieben. Die Wirtschaft braucht Menschen mit Teamfähigkeit, Konfliktlösungspotential, vernetztem Denken und der Fähigkeit konstruktiver Gesprächsführung. Die Handelsakademie vermittelt dies im Rahmen des Unterrichtes und der Projektarbeit. Zusätzlich stehen im 3., 4. und 5. Jahrgang wahlweise die beiden Fachbereiche „Management & Unternehmensgründung“ und „Informationsmanagement & Informationstechnologie“ zur Auswahl. Der erfolgreiche Abschluss einer Handelsakademie bietet Euch folgende Möglichkeiten der Weiterbildung: • Studienberechtigungen für alle Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs
Wettbewerbe im sportlichen Bereich haben eine lange Tradition, in anderen Bereichen (von Chemie über Kochen bis Mathematik) gibt es sie seit geraumer Zeit, erst in den letzten Jahren auch im Fach Philosophie, und an einem solchen Wettbewerb haben sich Schülerinnen und Schüler des Erzherzog Johann BORG, sowie der HLW (übrigens als einzige Berufsbildende Höhere Schule der Steiermark!) zum zweiten Mal beteiligt. Die Jungphilosophen in Graz. Aus vier sehr anspruchsvollen Themen war eines auszuwählen, dann musste in maximal vier Stunden ein höchstens vier Seiten umfassender philosophischer Essay verfasst werden. Auf die mehrköpfige Jury unter der Leitung von Mag. Gerda Peer bzw. Prof. Hans Michael Roithner wartete eine schwierige Aufgabe – letztlich kristallisierten sich folgende Sieger heraus: Erzherzog Johann BORG Bad Aussee: Matthias BACHMANN, Astrid PRETSCHER, Maximilian TORNOW. HLW Bad Aussee: Anna KÖNIG, Johanna WODAL, Heidi LEMMERER. Auch wenn letztlich das BG und BRG Stainach die Landessiegerin stellte, machten die Ausseer Teilnehmer beim Landeswettbewerb eine gute Figur und zeigten einmal mehr, dass das Bild vom denk-, schreib- und lesefaulen Schüler ein Klischee ist.
Die Bands heizten dem Publikum ordentlich ein.
des Skigebiets und der Ballonfahrverein Ausseerland rundeten das sensationelle Programm ab. Das junge Veranstaltungsteam zeigte sich vom Zuspruch der begeisterten Zuschauer bestätigt und plant bereits eine Wiederholung der „Après-Ski-Party“ im kommenden Jahr.
Liebe Hauptschülerinnen und Hauptschüler der 4. Klassen!
Wir wünschen unserem lieben Opi ALLES GUTE zum 50. Geburtstag!!!!
Katharina und Stefanie 28
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter Sofie Grill meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung.
Prüfung zur Erlangung der 1. Jagdkarte Die Prüfung zur Erlangung der 1. Jagdkarte findet am Freitag, 18. April, im Sitzungssaal der Politischen Expositur Bad Aussee am Oppauerplatz statt. Gesuche um Zulassung zu dieser Prüfung sind bis spätestens 5. April 2007 bei der Politischen Expositur Bad Aussee einzubringen. Für die Gesuche sind EUR 13,- Stempelgebühren zu entrichten. Das Prüfungsschießen zum Nachweis über die praktischen Kenntnisse findet am Freitag, 18. April, um 8 Uhr auf der behördlich genehmigten Schießstätte des Jagdschutzvereines in Altaussee, Steinbergwiese, und die theoretische Prüfung im Anschluß statt.
• Fußball • Fußball • Fußball •
Jetzt geht’s los! Die Frühjahrsmeisterschaft nach der langen Winterpause beginnt in der zweithöchsten österreichischen Liga am Freitag, 14. März. Die Ausseer Kicker haben sich unter Trainer Heinz Thonhofer gut vorbereitet, hinterließen in den Testspielen einen guten Eindruck und holten sich im Trainingslager in Italien den letzten Feinschliff. Die Mannschaft wurde in einigen Positionen umgebaut. 20 Runden sind absolviert. Der Red Zac-Ligist SV Harreither Bad Aussee liegt vor Beginn der aus elf Spielen bestehenden Frühjahrsrunde in der „Todesliga“ (von 12 Vereinen steigen gleich 3 ab) mit 13 Punkten an vorletzter Stelle und 11 Punkte hinter einem NichtAbstiegsplatz. Funktionäre und Spieler haben die Hoffnung auf einen Klassenerhalt noch nicht aufgegeben. Obmann Günther Köberl: „Wir sind noch nicht abgestiegen, aufgeben tut man einen Brief!“ Start am 14. März, 1. Heimspiel am 21. März: Der Frühjahrsmeisterschaftsstart erfolgt am Freitag, 14. März, mit dem Auswärtsspiel gegen den FC Lustenau, das 1. Heimspiel im Ausseer Panoramastadion wird am Freitag, 21. März, um 18 Uhr gegen die Amateure der Wiener Austria ausgetragen.
Spielplan 2008 Red Zac Erste Liga Am 14. März beginnt in der Red Zac Ersten Liga wieder die Punktejagd. Fr. 14. 3.: FC Lustenau - Bad Aussee, 18 Uhr, Reichshofstadion Fr. 21.3.: Bad Aussee - Austria Amateure, 18 Uhr, Panoramastadion Fr 28. 3. : Schwanenstadt - Bad Aussee, 18 Uhr bet-at-home Arena Fr. 4. 4.: Bad Aussee - FC Kärnten, 18 Uhr, Panoramastadion Fr. 11. 4.: DSV Leoben - Bad Aussee, 18 Uhr, Stadion Donawitz Di. 15. 4.: Bad Aussee - FC Lustenau, 18 Uhr, Panoramastadion Fr. 18. 4.: Parndorf - Bad Aussee, 18 Uhr, Heidebodenstadion Fr. 25. 4.: Bad Aussee - Austria Amateure, 18 Uhr, Panoramastadion Di, 29. 4.: Red Bull Juniors - Bad Aussee, 18 Uhr, EM-Stadion Wals Fr. 2. 5.: Schwadorf - Bad Aussee , 18 Uhr, EM Stadion Wals Di. 6. 5.: Bad Aussee - Kapfenberg, 18 Uhr, Panoramastadion Fr. 9. 5.: Bad Aussee - FC Gratkorn, 18 Uhr, Panoramastadion Fr. 16. 5.: Austria Lustenau - SV Bad Aussee, 18 Uhr, Reichshofstadion
Überraschungssieger beim 29. Treiber-Wimmer Fanturnier Zwanzig Mannschaften waren am Faschingsamstag beim schon zur Tradition gewordenen Turnier dabei. Diesmal gaben sich einige Teams viel Mühe und spielten in sehr originellen Kostümen. Neben der Faschingsgaudi wurde aber auch guter Hallenfußball gezeigt. Die ersten Plätze gingen auch dieses Jahr ins Ausseerland. Im Finale standen sich FC Wies´n und RKGA Steirerhof gegenüber. Das Finale gewann - doch ein wenig überraschend - die Mannschaft RKGA Steirerhof. Der FC Wies´n belegte wie schon so oft den zweiten Platz. Dritter wurde Vorjahressieger RIGIPS. Den vierten Platz belegte als beste Bad Mitterndorfer Mannschaft die „Goaß-
hitt’n“. Weitere Platzierungen: 5. Winzigmann, 6. Ford Punkenhofer, 7. B.M. Galaxy, 8. Haubentaucher, 9. FBI Mosthütte, 10. Dieti und die starken Kneitzler, 11. Schredl Hitt´n, 12. Take Five. Die Sonderpreise für die höchste Niederlage und die Gewinner des Schraubens waren „Schachmiral“. Weitere Preise: Fan 7m König: Wiedemaier Peter (RIGIPS); Torschützenkönig: Margotti Dietmar (RIGIPS); Bester Fan: Stabl Florian (RKGA); Bester Tormann: Demmel Wolfgang (FC Wies´n); Bester Spieler: Pfandlsteiner Karl (FC Wies´n).
Der ASV Bad Mitterndorf freut sich schon auf das 30. Fanturnier und hofft wieder auf zahlreiche Teilnahme!
SOZIALSTATION BAD AUSSEE
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege
1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden 1 Heimhilfe mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 Tel. 0676/870817638
Sport in Kürze ● Beim „East-Cup“ in St. Jakob im Walde konnte beim Slope-Style - Wettbewerb „King of the hill“ der heimische Freestyle-Sportler Gregor Unterdechler kürzlich den ersten Platz erreichen. Sein Kollege Manuel Pliem sprang auf den dritten Platz.
● Das Bezirkshallenturnier der JVP Bad Aussee am 23. Februar in der Grimminghalle Bad Mitterndorf war mit zehn Teams sehr gut besucht. Die Teams mit teilweise sehr erfahrenen Kampfmannschaftspielern duellierten sich um den von der Volksbank Steir. Salzkammergut gesponserten Siegerscheck in Höhe von EUR 150,-. Nach 28 Matches entschied schließlich das Team der Dachdeckerei Tadic das Finale für sich, in welchem sie dem RKGA Steirerhof gegenüber stand. Die Hauptorganisatoren Christian Die Organisatoren mit den Siegern. Gaisberger und Patrick Göschl blicken auf ein erfolgreiches Turnier zurück und möchten sich noch einmal bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, ohne die diese Veranstaltung in dieser Form nicht durchführbar gewesen wäre. Die Platzierungen: 1. Dachdeckerei Tadic, 2. RKGA Steirerhof, 3. JVP Liezen, 4. Cafe Polreich, 5. Discothek Salzhaus, 6. Spenglerei Zopf, 7. JVP Oberwölz, 8. JVP Weisskirchen, 9. JVP Villa Salis Bad Aussee, 10. HUGO. Torschützenkönig wurde Martinovic Ivica, Tormann des Turniers Frömmel Andreas und Spieler des Turniers wurde Demmel Christoph.
● Gerald Freismuth aus Bad Aussee präsentierte sich bei der vom WSV Bad Ischl veranstalteten Dachsteinrallye auf der Katrin in Topform. Der für den SC Dachstein startende 23-jährige distanzierte die Konkurrenz um über eine Sekunde und sicherte sich neben dem 1. Platz in der allg. Klasse auch den Tagessieg.
● Der ASV-Kainisch ermittelte am 23. Februar am Grafenwiesenlift die Vereinsmeister im Skifahren. Es beteiligten sich 48 Läufer am Rennen. Bei sehr guten Pistenverhältnissen kamen alle Teilnehmer ohne Verletzungen sicher ins Ziel. Vereinsmeister wurden wie auch schon im Vorjahr Christine Haim und Hannes Schimmer aus Kainisch. Es gab ebenfalls eine Familien- und Mannschaftswertung und im Anschluss an die Siegerehrung eine Verlosung. Sektionsleiter Christian Jungwirth bedankte sich bei der Gemeinde Pichl-Kainisch und bei allen Pokal- und Sachpreisspendern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Die Ergebnisse: Vorschulkinder männlich: 1. Florian Winkler, Kinder I weiblich: 1. Julia Leitner, 2. Christina Pehringer, Kinder I männlich: 1. Jakob Stadlober, 2. Manuel Palli, Kinder II männlich: 1. Michael Leitner; 2. Adrian Stadlober, 3. Leonhard Edlinger, Schüler I weiblich: 1. Tamara König, Schüler I männlich: 1. Andreas Schimmer, 2. Marco Rainer, 3. Stefan Strimitzer; Schüler II weiblich: 1. Irina Strimitzer, Schüler II männlich: 1. David Ladstätter, 2. Partick Edlinger; 3. Die Sieger des Vereinslaufes. Klaus Plesskott, 4. Manfred Winkler, 5. Christoph Percht, Jugend I männlich: 1. Gerald Schlömmer, 2. Stefan Steiner, 3. Christian Pehringer; Jugend II männlich: 1. Armin Edlinger; AK III Damen: 1. Waltraud Schmied, AK I Damen: 1. Karin Stadlober, Allgemein Damen: 1. Christine Haim, 2. Eva Stimitzer, 3. Sandra Laubichler; AK III Herren: 1. Gernot Schlömmer, 2. Josef Wagner, 3. Johann Stimitzer, 4. Kurt Edlinger, 5. Alois Preßl; AK II Herren: 1. Helmut Rainer, 2. Christian Stadlober, 3. Reinhard Percht, 4. Thomas Stadlober, 5. Erich Leitner, 6. Herbert Strimitzer; AK I Herren: 1. Hannes Schimmer, 2. Friedrich Winkler, 3. Thomas Pehringer; Allgemein Herren: 1. Christian Jungwirth, 2. Klaus Stimitzer, 3. Andreas Schild, 4. Florian Burgschweiger, 5. Thomas Marl, 6. Gernot Präsoll.
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email: malermeister@hilbel.at
29
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen „Bierli“ gewann erstmals das Bgm. PucherGedenkeisschießen In der Eishalle Bad Ischl wurde kürzlich das Bgm. Pucher-Gedenkeisschießen ausgetragen. Es nahmen 14 Mannschaften mit je 6 SchützInnen aus Altaussee daran teil. Es gab zwischen den ersten vier Mannschaften ein knappes Ergebnis. Sieger wurde erstmals die Mannschaft „Bierli“ (Werner Pucher, Hans Kainzinger, Hans Köberl, Fred Köberl, Christian Schwaiger und Kurt Thomanek) mit 22 Punkten und der Note von 2,10. Den 2. Rang belegte die „Schießstätte“ (Franz Zahler) mit 21 Punkten und der Note von 3,03. Dritter wurde der „WSV Altaussee“ (Hans Stöckl) mit 19 Punkten, Note 2,75. Die weitere Reihung: 4. „Fuchsbauer“ (Bernhard Pühringer), 18, 5. „Lupitsch“ (Hans Gries-
Die Siegermannschaft des Mixed-Turniers
„Herz As“, 13. „MK Kumitz“, 14. „Gassipass“.
Sektionsleiterstellvertreter Andreas Schild bedankte sich bei allen Teilnehmern für den fairen Wettkampf und hofft auf rege Beteiligung im nächsten Jahr.
Duo-Turnier in Kainisch Am Sonntag, 17. Februar, veranstaltete der ASV-Kainisch ein DUO-Turnier, an dem sich 9 Teams beteiligten. Sieger wurde die Mannschaft Egger Friedl/Schachner Franz mit 12 Pkt. vor Egger Franz/Fink Manfred (11) und Schild Emil/Marl Martin (10). Erika Pucher mit der siegreichen Moarschaft „Bierli“.
Foto: J. Voith
hofer), 14, 6. „Pflindsberg“, 14, 7. „Gemeinde“, 13, 8. „Nus“, 12, 9. „Geigeralm“, 12, 10. „Musik“, 10, 11. „Schneiderwirt“, 9, 12. „Bunnies“, 13. „Bosna Hasen“und 14. „Böhmel“. Bei der Siegerehrung im Heurigen „Postillion“ in Altaussee bedankte sich Organisator Hermann Wimmer in Anwesenheit von Bürgermeister Hans Grieshofer bei der Familie Pucher und bei den Wirtsleuten (Familie Laimer) für die Preisspenden.
Mixed-Turnier des ASV-Kainisch Am 10. Februar fand im Sportzentrum Pichl bei sehr guten Eisverhältnissen das traditionelle Mixed-Turnier statt. 14 Mannschaften mit je zwei Damen und zwei Herren kämpften um den Sieg. Als Sieger ging die Mannschaft „Meisterjäger“ (Schützen: Christine Haim, Sandra Laubichler, Andreas Schild und Florian Burgschweiger) mit 20 Punkten und einer Quote von 2313 hervor. Den zweiten Platz belegten „Die Spätentschlossenen“ (Jasmin Leitner, Kerstin Mitterhuber, Michael Kappel und Thomas Dattinger) mit 18 Pkt. (2103), 3. wurde „Lucki 4 Mixed“ (Claudia Köberl, Stephanie Neuper, Bernd Taxacher und Martin Marl) mit ebenfalls 18 Pkt. (1741). Die weitere Reihung: 4. „Jausenstation Stieger“, 5. „Woas i nit“, 6. „Die Unheimlichen“, 7. „Die Laubi´s“, 8. „Bräustüberl“, 10. „Die 4“, 11. „Von 1 bis 4“, 12.
Herzlichen Dank Für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Tante, Frau
Katharina Renner vlg. Ruapn Kathi möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Ein ganz besonderer Dank an die Ärzte und an das Pflegeteam des LKH Bad Aussee für die liebevolle Behandlung und Betreuung unserer Tante. Weiters bedanken wir uns bei Herrn Dr. Schaffler-Gössl sowie bei unserem langjährigen Hausarzt Dr. Fischbach. Herzlichen Dank auch an die Bestattung Karl Schlömicher, Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Bläsergruppe der Musikkapelle Kumitz sowie dem Kirchenchor Maria Kumitz für die würdevolle Trauerfeier. Ein besonderes Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Tante auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
Familie Hochrainer im Namen aller Verwandten 30
Die erfolgreichsten Teilnehmer.
Danke Der WSV Altaussee VB bedankt sich bei allen Torrichtern, Helfern und Funktionären, die uns bei den diversen Veranstaltungen, besonders bei den Steirischen Schülermeisterschaften tatkräftig unterstützt haben. Den Loser-Bergbahnen herzlichen Dank für die optimal präparierten Pisten und die Unterstützung bei den Rennen. Vielen Dank an die Gemeinde Altaussee, die Schischule Andi Haim, Hagan-Lodge Alex Kalss, die Veranstalter des Loser-Open-Air Hans Loitzl & Co., der Alpenpost für die Berichterstattung, und nicht zuletzt an den Jagdhof Helmut und Anni und die Geigeralm König Paul für die Unterstützung. Ein Danke auch für die großzügigen Geld- und Sachspenden für den 57. Jugendskitag.
Der Vorstand des WSV Altaussee Volksbank
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 11. März: Dr. Wilfinger, 18. März: Dr. Angerer.
NORDIC WALKING Grundseminar Einsteiger und Interessierte sind am Samstag, 29. März, von 9 bis 16 Uhr herzlich dazu eingeladen, im Amtshaus Altaussee ein Grundseminar zum Thema „Nordic Walking“ zu absolvieren. Info und Anmeldung: VDNOWAS Ausbildungsinstitut Dr. Hans Petritsch; Tel. 0650/ 206 19 49
Nordische Kombination
Marco Pichlmayer führt im B-Weltcup! Für den Nordischen Kombinierer Marco Pichlmayer aus Bad Mitterndorf hat sich der Ausflug zur 3. Weltcup-Periode ins ferne Japan gelohnt. Er gewann am 15. Februar den ersten Bewerb des B-Weltcups in Habuka - sein 2. voller Erfolg in diesem Winter. Nach dem Springen lag er an 3. Stelle, machte auf der 7,5 km Langlaufloipe von Anfang weg Tempo und setzte sich im Zielsprint gegen seinen Teamkollegen Tomaz Druml durch. Beim Hurricane-Sprint wurde er Achter und beim Gundersen-Bewerb schaffte er hinter dem Deutschen Mark Schlott Rang zwei. In der Gesamtwertung des BWeltcups liegt Marco Pichlmayer nach 20 von 26 Bewerben mit 683 Punkten in Führung, Schlott hat als Zweiter bereits 214 Punkte Rückstand.
Sport in Kürze ● Wolfgang Loitzl ist kein Spitzen-Skiflieger. Deshalb wurde er vom ÖSV-Trainer Alexander Pointner nicht für die Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 in Obersdorf nominiert. Der Weltklasse-Skispringer nützte das freie Wochenende und ging bei den zwei bestens besetzten Continentalcup-Springen in Ramsau/D. an den Start. Der „Wuff“ wurde im ersten Bewerb Sieger vor seinen ÖSVTeamkollegen Bastian Kaltenböck und Manuel Fettner. Tags darauf wurde er hinter Manuel Fettner Zweiter.
● Hermann Fahrnberger (TC Bad Aussee-Volksbank) beteiligte sich kürzlich an den steirischen Hallen-Tennismeisterschaften 2008 in Graz. Als Nummer eins gesetzt, spielte er sich locker bis ins Finale, unterlag allerdings im Endspiel gegen Helmut Flagel in zwei hartumkämpften Sätzen und wurde „nur“ VizeLandesmeister in der Klasse 60+.
● Raphaela Sulzbacher vom WSC Bad Mitterndorf ging vom 14. bis 17. Februar bei den österr. Jugend- und Schülermeisterschaften im Langlauf an den Start. Sie belegte im Sprint Rang 15 und wurde gute Achte im Einzelbewerb.
● Beim Steira-Lauf 2008 Der Kombinierer Marco Pichlmayer gewann den B-Weltcup in Habuka. Foto: Chris Schuhmacher
Sport Käfmüller - Loser SchiTourenTag Übermorgen, Samstag, 8. März, findet in der LoserSkiarena der „Loser SchiTourenTag“ statt. Sportler und Hobbygeher aus der gesamten Region werden sich am Rennen beteiligen. Sport Käfmüller aus Bad Aussee zeichnet als Veranstalter für die Ausrichtung des Events verantwortlich. Schon ab 10 Uhr gibt es einen „Tourenskitest“ der namhaftesten Marken. Der Massenstart des Rennens erfolgt um 17 Uhr beim Sandling. Die Sportler müssen danach den Aufstieg über 519 HM über die präparierte Piste auf den Loser bewältigen, danach Abfahrt über die Loserstraße zum Zielgelände Loser Arena. Aufstieg über 380 HM auf der präparierten Sandlingpiste, danach Abfahrt über die Rehkogelpiste - und das drei Mal! Verschiedene Altersklassen werden eingerichtet. Für Spannung ist bei dem Rennen sicherlich gesorgt!
mischten etliche heimische LäuferInnen kräftig mit. In unserem Bericht in der letzten Ausgabe fielen leider zwei erfolgreiche Mitterndorfer Teilnehmer „durch den Rost“. Hannes Leitner war im 25 km-Bewerb schnellster heimischer Akteur. Er kam nach 55.08 Minuten als Gesamt-13. ins Ziel und belegte Rang sieben in der allg. Klasse. Kurt Scheidl klassierte sich mit einer Zeit von 2.26.10 Stunden im 50-km-Lauf an 97. Stelle (41. AK II).
● Beim Steirischen Schülercup - Super G am 23. Februar in St. Lambrecht wurden von den heimischen Nachwuchsläufern gute Platzierungen erzielt. Schüler I männl.: 10. Helmut Steiner, 16. Patrick Zeiringer, 31. Raphael Maierhofer (alle WSV Tauplitz); Schüler II weibl. 2. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee-Volksbank.
● Die heimischen Nachwuchsskirennläufer konnten sich beim Bezirkscup-Slalom am 24. Februar am Stoderzinken gut in Szene setzen: Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser (alle WSV Altaussee); Kinder I männl.: 17. Lukas Pichler (WSV Altaussee); Kinder II weibl.: 4. Christina Moser (WSV Altaussee); Kinder II männl.: 5. Moritz Irendorfer, 9. Tobias Kerschbaumer (beide WSV Tauplitz); Schüler I männl.: 3. Helmut Steiner, 5. Patrick Zeiringer (WSV Tauplitz); 8. Daniel Rossi (WSV Altaussee), 9. Raphael Maierhofer (WSV Tauplitz); Schüler II weibl. 1. Theresa Schwaiger (WSV Altaussee); Schüler II männl.: 3. Florian Amon (ASVÖ Grundlsee).
● Eine Rinne des „Greimuth“
Internationaler Erfolg für heimische Freestyle-Sportler in Kiew
wurde vor kurzem erstmals von zwei wagemutigen Freeride-Skifahrern befahren: Andreas Kocher aus der Steiermark und Matthias Mayr aus Droß/Waldviertel haben die rund 400 Meter lange, über 60 Grad steile und mit einer Breite von minimal 180 cm sehr beeindruckende Rinne vom „Greimuth“ in Richtung „Gschwand“ befahren. Bei der Aktion zeigte das Thermometer -14 Grad an, was - aufgrund der Vereisung in der Rinne einen zusätzlichen Risikofaktor darstellte. Begleitet wurden die beiden von den Einheimischen Freeridern Martin Sochor und Lothar Hofer, die diese Erstbefahrung auf Film bannten.
Bei dem „Big Air Freestyle“-EuropaCup am 23. Februar in Kiew konnten
Christoph Gaisberger konnte in Kiew den hervorragenden 11. Platz erreichen.
Stefan Morocutti bei seinem Sprung auf Platz 9.
sich die heimischen Freestyler Stefan Morocutti aus Gößl und Christoph Gaisberger aus Altaussee, die beide Mitglieder des „Loser Freestyle Vereins“ sind, gegen eine internationale Konkurrenz gut behaupten und belegten die Plätze 9 und 11.
Langlauf-Bezirkscuprennen in Mitterndorf Am Freitag, 14. März, findet ab 17 Uhr ein Langlauf-BezirkscupRennen für Kinder und Schüler auf der Heilbrunnloipe in Bad Mitterndorf statt. Der WSC Bad Mitterndorf zeichnet für die Ausrichtung der Rennen im klassischen Stil über 1.3 km (Kinder) bzw. 2.6 km (Schüler) verantwortlich.
Matthias Mayr bei der Einfahrt in die Rinne vom „Greimuth“. Foto: Hochhauser 31
140 Starter beim Volksbank-Skitag mit Franz Klammer Am 23. Februar fand bei frühlingshaften Bedingungen eine ganz besondere Veranstaltung statt - der Volksbank-Skitag mit der Skilegende Franz Klammer auf der Sandlingpiste in Altaussee. 140 Skifahrer aus dem Steirischen Salzkammergut, darunter sehr viel Jugend, nahmen daran teil, die Mitarbeiter der Loser Bergbahnen, des WSV Altaussee-Volksbank und der Volksbank Steirisches Salzkammergut sorgten für eine perfekte Abwicklung.
Olympiasieger Franz Klammer erwies sich als ungemein charmantes, geduldiges und umgängliches „Zugpferd“. Er legte mit Startnummer eins die Richtzeit vor, Gewinner wurde derjenige, der seiner Zeit am nächsten kam. Es war dies der Altausseer Ex-Rennläufer Florian Wimmer (Differenz: zwei Hundertstel Sekunden), gefolgt von der Nachwuchsläuferin Veronika Schwaiger (Differenz: 9 Hundertstel Sekunden) und Stefan Simentschitsch (Differenz: 1 Zehntel Sekunde), beide WSV Altaussee. Die Siegerehrung fand im Rahmen einer Volksbank-Night im Salzhaus in Bad Aussee statt, wo Franz Klammer sowie die Volksbank-Direktoren Herbert Angerer, Helmut Bauer und Gotthard Gassner den erfolgreichsten Akteuren schöne Preise überreichten. Ergebnisse: Schüler weibl.: 1. Veronika Schwaiger, Diff. 0.09 Sekunden, 2. Daniela Weismann, 0.83, 3. Birgit Schretthauser, 1.79, 4. Carina Stangl, 3.90, 5. Alexandra Kubisch, 4.50; Schüler männl.: 1. Paul Schwaiger, 0.11, 2. Sebastian Hiersche. 0.58, 3. Martin Frosch, 1.08, 4. Bernd Hinterschweiger, 1.12, 5. Norbert Pichlmann, 1.13; Damen: 1. Ursula Vasold, 0.64, 2. Ursula Hiersche-Pekoll, 080, 3. Verena Schwaiger, 1.03, 4. Astrid Schwaiger, 1.17, 5. Christine Wimmer, 3.12; Herren: 1. Florian Wimmer, 0.02, 2. Stefan Simentschitsch, 0.10, 3. Uwe Hirscher, 0.18, 4. Herbert Köberl, 0.18, 5. ex aequo Werner Siegl und Christian Pichler, 0.26.
Franz Klammer mit Startnummer 1 inmitten von jungen Teilnehmern
Franz Klammer und die Volksbank Direktoren mit den Bestplatzierten der Herrenklasse
Michaela Egger wurde Staatsmeisterin, Gudrun Egger Dritte! Die Schwestern Gudrun und Michaela aus Bad Aussee holten bei den österreichischen Hallenmeisterschaften der Leichtathletik im Wiener Dusika-Stadion die einzigen zwei Medaillen für die Steiermark.
Alpenvereinsskilauf Der Alpenverein Sektion Ausseerland veranstaltet am Sonntag, 9. März, auf der Piste Sandling-Alm das traditionelle Skirennen. Der Start erfolgt um 13 Uhr, Siegerehrung um 15.30 Uhr im Jagdhof. Alle Mitglieder und Freunde des Alpenvereins sind herzlich dazu eingeladen! Nennungen bis spätestens 8. März an Hans Machherndl unter Tel/Fax.: 03622/ 71378 oder 0664/4242628 bzw. email machherndl.hans@aon.at.
Der ASV Bad Mitterndorf veranstaltet am Samstag, 8. März, beim Grafenwiesenlift in Tauplitz einen Riesentorlauf. Start: 13 Uhr. Nennungen bei der Volksbank Bad Mitterndorf und Tauplitz sowie Raiba Bad Mitterndorf und Tauplitz. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der ASV Bad Mitterndorf!
Europacup Slopestyle & Big Air am Loser in Altaussee
Österr. LA-Hallenmeisterschaften im Dreikampf
Michaela entschied mit einer guten Leistung von 12.58 m und einem beachtlichen Vorsprung von 80 cm (!) den Dreisprung für sich und holte sich zum bereits 3. Mal in Folge den Meistertitel in der Allg. Klasse in dieser Disziplin. Ihre Schwester Gudrun sicherte sich nach ungewollter zweiwöchiger Pause hinter der Schwechaterin Karoline Eidenberger den dritten Platz. Die Ausseer Parade-Athletin Michaela Egger war mit dem Ab-
Volks-Skitag des ASV Bad Mitterndorf
schneiden im Dreisprung sehr zufrieden. Durch die komplette Technikumstellung hat sie sich für die Hallensaison viel weniger erwartet. „Dass es schon so gut klappt stimmt mich sehr positiv.“ Sie ist eine wahre Titel-Hamsterin, denn mittlerweile stehen sechs Staatsmeister- und knapp 90 Landesmeistertitel zu Buche! Michaela bestätigte auch im Weitsprung ihre gute Form und belegte mit 5.76 m den 5. Rang. Einer der vier ungültigen, aber sehr starken Sprünge hätte sogar für eine Medaille gereicht. Letzte Woche begann die Vorbereitung für die Sommersaison und in Kürze geht es ab ins Trainingslager. Michaela Egger freut sich schon
Am Wochenende vom 7. und 8. März findet der erste FIS Snowboard Europacup im Freestyle am Loser in Altaussee statt. Europäische Spitzensportler treten dabei in zwei Disziplinen gegeneinander an. Am Freitag, den 7. März, findet im gesamten Rehkogel Jib Park der Slopestyle Bewerb seinen Platz. Beim Big Air, welcher am Tag darauf, dem 8. März stattfindet, wird das ganze Spektakel auf einer einzigen Schanze bei der Sandling Arena durchgeführt. Bei beiden Bewerben sind mehrere Preisrichter dafür zuständig nach einem objektiven Bewertungsschema mittels eines Punktesystems die besten Athleten festzustellen. Ähnlich wie beim Skispringen achten die sogenannten „Judges“ auf die jeweiligen Kriterien und vergeben Punkte. Gewinner ist dabei der Fahrer, der zuletzt nach einer festen Anzahl von Durchgängen am meisten Punkte erreicht hat. Die ganze Bewertung erfolgt in verschiedenen Altersklassen und wird zusätzlich noch in Männer und Frauen unterteilt.
SV Bad AusseeFan-Stammtisch Heute Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr findet der nächste Fan-Stammtisch des Fußball-Zweitligisten SV Bad Aussee im Stadionstüberl statt. Zum Start der Frühjahrsmeisterschaft wird der neue Vorstand gemeinsam mit der sportlichen Leitung Rede und Antwort stehen und die Neuzugänge präsentieren.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Michaela Egger holte ihren dritten Staatsmeistertitel in Folge!
sehr auf die weitere Arbeit mit ihrem neuen Trainer Andreas Gentz aus Deutschland.
Herzlichen Dank Wir bedanken uns recht herzlich beim Vital Bad Aussee sowie bei unserem Ausseer Bürgermeister Otto Marl für die großzügige Unterstützung!
Gudrun und Michaela Egger
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.