Ausgabe Nr. 5 4. März 2010
34. Jahrgang
Nr. 5/2010
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Man hat nur auf soviel
Freude und Glück Anspruch, wie man selbst gewährt.
Gold für Wolfgang Loitzl bei den Olympischen Winterspielen!
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Neues aus der Region: n Faschingsrückblick n Baupläne für LKH neu n Seer in der Ennstalhalle n Klaus Maria Brandauer n Unternehmerprüfung im BORG Näheres im Blattinneren!
Wunschkonzert der MK Kumitz Am Samstag, 6. März, findet um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Knoppen das traditionelle W unschkonzert der Musikkapelle Kumitz statt. An der V eranstaltung wirken die Musikkapelle Kumitz, der Fuschler Dreigesang sowie Herbert Gasperl als Moderator mit. Gemeinsam mit seinen T eamkollegen Andreas Kofler , Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer holte der heimische Sportler Wolfgang Loitzl mit dem größten Vorsprung der Geschichte der Winterspiele Olympisches Gold im Teambewerb. Foto: GEPA-pictures
Wolfgang Loitzl holt bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Teamwettbewerb
Für den W eltklasse-Skispringer W olfgang Loitzl nahm die T eilnahme an den XXI. Olympi schen Winterspielen in Vancouver ein versöhnliches und erfolgreiches Ende. Nachdem der sechsfache Weltmeister (einmal Einzel Nor malschanze, fünfmal Team) mit den Rängen elf und zehn bei den Springen auf der Normal- und Großschanze die sehr hoch ge steckten Erwartungen nur bedingt erfüllen konnte, wurden der 30 jährige Bad Mit terndorfer und sei ne rot-weiss-roten Mannschafts kollegen Andreas Kofler, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer am 22. Februar ihrer Favoritenrolle im T eambewerb ge recht und holten in beeindruckender Manier mit einem Rekord vorsprung von 72.1 Punkten vor Deutschland und Norwegen Olympia-Gold für Österreich!
Der Routinier Wolfgang Loitzl zeigte, was er kann und legte als Start springer mit stilistisch hervorragenden und weiten Sprün gen von 138.0 und 138.5 Meter den Grundstein für den großartigen Erfolg. Seine Teamkameraden bau ten den V orsprung kontinuierlich aus, die österreichische Mannschaft war nicht zu schlagen. Zu Recht wurde das „Gol dene Quartett“ in Kanada gefeiert und zu Recht freut man sich in Bad Mitterndorf und ganz Österreich über
das sensationelle Abschneiden des mit Abstand stärksten Teams der Welt. Wolfgang Loitzl kann nun die erste Olympiamedaille der Kar riere sein Eigen nennen - ein weiterer Höhe punkt in seiner sportlichen Laufbahn. Der „Wuff“ war bisher bei insgesamt vier Olympischen Spielen dabei, aber noch nie sonderlich erfolgreich. 1998 war er in Nagano nur Ersatz, 2002 kam er in Salt Lake City im Mannschaftsspringen zum Einsatz
und wurde mit dem rot-weiß-roten Team „nur“ V ierter und 2006 war er in Turin Olympia-T ourist ohne Einsatz. In V ancouver holte er Mannschafts-Gold und versöhnte sich mit Olympia! "Es war richtig zum Genießen", freute sich der zweifache Familienvater über seine erste Olympiamedaille. Für Routinier Loitzl war es vielleicht ein großartiger Abschied von Olympia, seine jungen Kollegen können zumindest 2014 in Sotschi noch einmal zuschlagen.
Wie ein warmer Regen
Im Spätherbst bzw . im W inter 2009/10 öffneten die neue Grim mingtherme mit dem 400-BettenHotel in Bad Mit terndorf, das Ju gendferienhaus beim Steinberg in Altaussee und das wieder eröffnete V oest-Haus auf der T auplitzalm ihre Pforten. Diese erfreuliche Tatsache wirkt sich nicht nur für die beiden Ski gebiete Sand ling-Loser und T auplitz (für die Gäste gibt es eine direkte Ko operation) überaus positiv aus, sondern spielt auch bei der regionalen Nächtigungsbilanz, Arbeitsplatzsituation und Kauf kraft eine nicht unerhebliche Rolle. Alle drei Betriebe sind von großer Wichtigkeit, sie sind für die ganze Region wie ein warmer Regen. Nicht zu letzt ih nen ist es zu verdanken, dass man in diesem Winter trotz W irtschaftskrise im Steirischen Salz kammergut gut EGO unterwegs ist.