t! s po s g n i sch a tF i m e t u He
Ausgabe Nr. 5 3. März 2011 35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 2,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Lustig in Ehrʼn håt da Herrgott so gern, mit de traurign Leit håt er selber koa Freid.
Betriebsurlaub vom
7. bis 9.3.2011
Drei Tage lang...
Maskenball am Faschingmontag im Kurhaus!
Am Faschingmontag, 7. März, mit Beginn um 21 Uhr findet der Maskenball im Kurhaus Bad Aussee statt. Für Stimmung sorgt wieder DJ Captain Color, bekannt durch Radio Antenne Steiermark. Eintritt frei!
Neues aus der Region: n Faschingsveranstaltungen n Parkdeck für Bad Aussee n Felix Schretthauser Staatsmeister n Michi Egger Staatsmeisterin n Eisschützen-Ergebnisse Näheres im Blattinneren!
Lustig in Ehrʼn...
...gingen auch unsere Ahnen zu Fasching nicht mehr nach Hause. Hier als „Luftraumüberwachung Ausseerland“ am Ausseer Kurhausplatz vor fast hundert Jahren, zu Fasching 1912. Foto: M. Moser
Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Erhoffter Jänner-Zuwachs ist eingetreten
Mit 24.703 Ankünften (+5,7%) und 106.058 Übernachtungen (+4,7%) konnte die Region ihr T ourismusergebnis im Jänner gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres wieder steigern, nachdem es im November und Dezember zuletzt Rückgänge gegeben hatte. In Summe halten die Zahlen der ersten drei Monate des Winter halbjahres zwar bei einem Ankünfte-Plus von rund 1%, die Übernachtungen liegen jedoch noch um rund 2% zurück, was hauptsächlich auf Rückgänge in den Bereichen „Privatquartiere“ und „Ferienwohnungen“ zurückzuführen ist. Im Jänner waren es vor allem die Vier- und Dreistern-Betriebe, die für die Zunahmen verantwortlich waren, mit Ausnahme von Bad Aussee und Pichl-Kainisch meldeten alle Gemeinden Zuwächse. Nach Herkunftsländern betrachtet
waren es diesmal die deutschen Gäste, die mit über 15% Übernachtungs-Plus den Hauptanteil am Ergebniszuwachs hatten. Auch Ungarn (+23,2%) und Tschechen (+14,2%) brachten erfreuliche Zu nahmen, während bei den Inländern
Ort
Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Gesamt
diesmal ein Minus von 2,5% regis triert werden musste. Entscheidend für das gesamte Winterergebnis wird aber vor allem der traditionell stärkste Monat Februar sein. Die Übernachtungszahlen im Jänner nach Gemeinden gereiht:
Übernachtungen 33.920 29.374 20.363 13.410 8.456 545 120.118
+/- in % + 7,8 + 2,7 - 1,0 + 12,2 + 5,7 - 24,9 + 4,7
In Kürze beginnen die „Heiligen drei Faschingtage“, die be kanntlich im Ausseerland einen sehr hohen Stellen wert haben und für viele ein kräfteraubendes Dreitage-Fest der besonderen Art darstellen. Der graue Alltag mit seinen Schattenseiten ist hart genug und ab Aschermittwoch nimmt ohnedies alles wieder den ge wohnten Lauf. Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit, geben Sie sich dem Geist dieser T age hin und lassen Sie sich von der Melodie des bis Fasching dienstag im mer und überall intonierten Fa schingmarsches inspirieren. Fallen Sie gelegentlich und genußvoll ein wenig aus dem Rahmen. In diesem Sinne: Maschkera Heil und schöne Feiertåg´!
EGO
Ballvorschau Altaussee:
Der aktuelle Faschingskalender 2011 Bad Aussee: Samstag, 5.3.:
Samstag, 5.3.: WILDERERBALL in der Wirtschaft ab 19 Uhr Sonntag, 6.3.: KINDERFASCHINGSBALL im Volkshaus ab ca. 15 Uhr Bad Aussee: Donnerstag, 3.3.: OPERNBALL (Thema Märchen) Stadionstüberl ab 20 Uhr Freitag, 4.3.: KIWA-BALL - Roaring Sixties; Pfarrheim ab 20 Uhr
STEIRERBALL, Kurhaus, Einlass: 19 Uhr, Beginn 20.30 KINDERMASKENBALL - Kinderfr. im ÖGB-Haus, 15 Uhr Sonntag, 6.3..: HAUSBALL - in der Wiedleite Montag, 7.3.: MASKENBALL - ab 21 Uhr im Kurhaus „STAUDN-RAUSCHER-BALL“ - ab 20 Uhr im Wild Seven altes Kurmittelhaus - Oppauerplatz Grundlsee: Freitag, 4.3.: KINDERMASKENBALL im Gasthof Veit ab 14.30 Uhr Samstag, 5.3.: HAUSBALL im Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz Montag, 7.3.: FEUERWEHRBALL im FF Depot Gössl ab 20 Uhr Dienstag, 8.3.: BRAUNSCHWEIGERBALL - Maschkera-Frühschoppen mit Musik; Gasthof Zlaimwiesn ab 11 Uhr
Bad Mitterndorf: Freitag, 4.3.: BAD MITTERNDORFER GEWERBEBALL im Hotel Kogler ab 21 Uhr, Musik „Die Ausseer“ Samstag, 5.3.: MASCHKERATREFFEN im Gasthof Neuwirth ab 19.30 Uhr und ab 22.30 Uhr Maskenprämierung Tauplitz: Samstag, 5.3.: HAUSBALL im Gasthof Moser Reisenbichler ab 20.30 Uhr mit “Ossi´s Oldie Collection” Masken erwünscht Dienstag, 8.3.: LUMPENBALL im Tanzparadies Sportalm Pichl-Kainisch: Montag, 7.3.: PFUSCHERBALL der FF Obersdorf im FF-Depot ab 12 Uhr
Samstag, 5. März
Grundlsee: 7. Faschingbrief der “Suamstöcke - Suamstock hat die Superstars”: 13 Uhr Mondi Holiday , 18 Uhr Gasthof Schraml Bad Mitterndorf: Manfred Fuchs
Faschingbriefe
Altaussee: 1. wirkl. FaschingsPass Motto: „Schass TV - präsentiert Regionale 1 1" 16 und 19.30 Uhr; Volkshaus Bad Aussee: “60. Siaßreither Faschingbrief” um 15 Uhr GH Kalsswirt, 16.30 Uhr Stadionstüberl, 18 Uhr Restaurant Lebzelter , 20 Uhr Schützenhaus Unterkainisch Grundlsee: Faschingbrief der “Gössler Rockaweiber” ab 14 Uhr Mondi Holiday, ab 16 Uhr Feuerwehrdepot Gössl, ab 19 Uhr Gasthof Veit
Sonntag, 6. März
Altaussee: Lupitscher Fasching-
brief: 13 Uhr GH Wies´n, 15 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger , 20 Uhr Mehrzwecksaal der V olksschule Lupitsch Bad Aussee: Faschingbrief der Schildbürger “Auf Kur“: 15 Uhr Pfarrheim, 17 Uhr und 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee: Lupitscher Faschingbrief: 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern Bad Aussee: “60. Siaßreither Faschingbrief” um 19.30 Uhr Cafe Lewandofsky Bad Aussee: 7. Faschingbrief der “Suamstöcke”: 20 Uhr GH Stieger
präsentiert „Alles Fasching Folge 19 - Dorfbilder Allerlei“ 14.01 Uhr Langmiachtl Neu hofen, 15.22 Uhr Gasthof Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Singerhauserhütt´n, 18.04 Uhr Pfarrsaal; 19.35 Uhr Eselalm.
Montag, 7. März
Grundlsee: “Rudi´s Faschingbrief” 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Seehotel Grundlsee, 17.30 Uhr
Gasthof Schraml Grundlsee: 7. Faschingbrief der “Suamstöcke - Suamstock hat die Superstars”, 20 Uhr Feuerwehrdepot Gössl
Dienstag, 8. März
Altaussee: Faschingbrief der Singerd Tanzmusi: 14 Uhr Bäckerei Maislinger, 18 Uhr GH Schneiderwirt, 16 und 20 Uhr im Volkshaus Grundlsee: Faschingbrief von Dr . Weixelbaumer & CO: ab 14 Uhr GH Veit, ab 16 Uhr Seehotel Grundlsee, ab 18 Uhr Mondi Holiday , ab 20 Uhr GH Schraml
Faschings-Aufführungen-Umzüge
Altaussee:
Sonntag, 6.3.: 14 Uhr Kinderfaschingsumzug (TP Kesselgrube) mit anschl. Faschingsball im V olkshaus Thema „Yakari“ Montag, 7.3.: ab 8 Uhr Umzug der “Altausseer Trommelweiber” durch den Ort - Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr Gemeindeamt Dienstag, 8.3.: Umzug der “Altausseer Knopfler” durch den Ort ab 14.30 Uhr Großer Faschingsumzug TP GH Scheichlmühle mit anschl. Faschingstreiben durch den Ort
Bad Aussee:
Samstag, 5.3.: Kinder Maschkeraumzug der Kinderfreunde TP 14.30 Uhr Chlumeckyplatz
Kinderfaschingsumzug in der Strassen - Abmarsch um 14 Uhr beim Kalchschmied zum Feuerwehrdepot nachmittag „Ausseer Arbeiterflinserln“ Umzug durch den Ort Sonntag, 6.3.: ab 10 Uhr Trommelweiberumzug im Ortsteil Ischlberg Montag, 7.3.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab 12 Uhr Umzug der Trommelweiber im Ortsteil Strassen ab 12 Uhr Trommelweiberumzug im Ortsteil Obertressen Dienstag, 8.3.: ab 8 Uhr Umzug der Trommelweiber durch den Ort ab ca. 10 Uhr Großer Faschings-Umzug der Schüler und Kinder durch den Ort ab PVA-Parkplatz
ab 14 Uhr Umzug der Flinserln & Bleß
Grundlsee:
Freitag, 4.3.: Kindergartenumzug ab 9.30 Uhr vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl Sonntag, 6.3.: Großer Faschingsumzug mit Almabtrieb der Grundlseer Musi unter dem Motto: „Gut Aiderbichl am Grundlsee“ ab 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 17.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml; ab 19.30 Uhr Abmarsch vom GH Schraml zur „Pavillon Bar“ Montag, 7.3.: ab 1 1 Uhr Trommelweiberumzug vom GH Zlaimwiesn
Richtung Archkogl (Holzbau Köberl), Einzug im GH Schraml ab ca. 17 Uhr , Abschluss GH Stöckl
Bad Mitterndorf:
Sonntag, 6.3.: Faschingsumzug TP 13 Uhr GH Neuwirth, ca. 14 Uhr Aufbruch Richtung Ortszentrum Dienstag, 8.3.: Kinderfaschings-Umzug durch den Ort
Pichl-Kainisch:
Montag, 7.3.: 14 Uhr Kinderfasching Umzug vom Unimarkt zur Mehrzweckhalle Knoppen Dienstag, 8.3.: ab 10 Uhr Um zug der Fleckerlflinserl
Weitere diverse Veranstaltungen
Altaussee:
Samstag, 5.3.: ab 14 Uhr Fassldaubenrennen; Schützenhütte Lupitsch, Fassldauben vorhanden! Sonntag, 6.3.: ab 20 Uhr MusiSaloon für alle „leichten“ Mädchen, Banditen, Cowboys und andere Maschkera im V olkshaus Altaussee. Für Stimmung sorgt die „Old W estern Bierzelt Band“.
Bad Aussee:
Donnerstag, 3.3.: 1. Damenklatsch
im Cafe Unicum ab 17 Uhr Samstag, 5.3.: ab 14 Uhr Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg (bei jeder Witterung) ab 18 Uhr Faschings-Bar in der Ischlerstr. neben Fleischerei Kunze Sonntag, 6.3.: ab 12 Uhr Großes Maschkera Rodeln vom W eißenbach Anm. ab 12 Uhr im FF Depot Straßen 2
ab 14 Uhr Faschings-Bar in der Ischlerstr. neben Fleischerei Kunze Montag, 7.3.: ab 10 Uhr FaschingsBar in der Ischlerstr . neben Fleischerei Kunze Dienstag, 8.3.: ab 10 Uhr Faschings-Bar in der Ischlerstr . neben Fleischerei Kunze
Grundlsee:
Freitag, 4.3.: ab 19 Uhr Maschkera-
Eisschießen beim Murbodenhüttl anschl. “Halli-Galli mit oite Hodan” Samstag, 5.3.: ab 14 Uhr Maschkera-Schneeschuhwettlauf mit anschl. Hausball; Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz (Schneeschuhe vorhanden) ab 15 Uhr “Er & Sie Maschkeraskilauf” gegenüber Gößler Dorfkirche (eigene Kinderwertung!) ab 18 Uhr Eröf fnung der Kuahstall-
Pavillonbar - Live Musi: „PiratenSound“
Bad Mitterndorf:
Donnerstag, 3.3.: Weiberklatsch Motto „Moulin Rouge“ mit Mitternachtshow im Vino Vino ab 20 Uhr Freitag, 4.3: Vino V ino Gschnas im Vino Vino ab 20 Uhr Samstag, 5. bis Dienstag, 8.3.: Frühschoppen ab 1 1 Uhr im V ino Vino Samstag, 5.3.: See- und sonstige Räuber im Vino Vino Sonntag, 6.3.: Maschkera Party im Vino Vino Montag, 7.3.: Damisches Hinterberg im Vino Vino Dienstag, 8.3.: Lumpenball im Vino Vino
Tauplitz:
Ab 14.59 Uhr
„Gifthütte“
im
Musikheim, Faschingsamstag,5.3. bis 8.3. durchgehend geöffnet. Donnerstag, 3.3.: abends W eiberklatsch in der Kellerbar Samstag, 5.3.: Kranke(n)schwesternparty; Tanzparadies Sportalm Montag, 7.3.: Pyjama Party ; Tanzparadies Sportalm Dienstag, 8.3.: 6. Int. Hansi Hinterseer Treffen; Pfannerhütte ab 14 Uhr Kinderfasching; Dorfsaal
Pichl-Kainisch:
Samstag, 5.3.: Musikbar der MK Kumitz im Musikheim ab 19 Uhr Sonntag, 6.3.: MaschkeraSchlittgoasreitn ab 13 Uhr bei der Jausenstation Stieger Dienstag, 8.3.: Musikbar der MK Kumitz im Musikheim ab 19 Uhr
Saiteninstrumentaler Melo dien reigen: Vielseitig Vielsaitig
Heben Sie ab...
Über hundert Gäste fanden sich in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf am 12. Februar ein, um sich von Musik und Gesang einen harmonischen Abend bescheren zu lassen.
von Nicola Maierhofer Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Die Akteure von „Vielseitig – Vielsaitig“ sorgten auf der Bühne für ein harmonisches Klangerlebnis.
Die Musikerinnen Rebekka W eiser (Zither, Querflöte), Eunike W eiser (Tenorhackbrett) und Birgit Trawöger (Harfe) zauberten klassische Stücke von V ivaldi, Rotonno, Carulli oder Bach aus ihren Instrumenten, dass es eine Freude war zuzuhören. Der Volksliedchor Altaussee unter Leitung von Monika Langanger und Robert Koller leitete mit einem Gielge-Lied über zum volksmusikalischen Teil des Abends. Dazu gesellte sich die Musik mit einer Polka von Tobi Reiser . Den Abschluss des
Abends bildete ein Blues-, Jazz-, Tangoblock, der von Conferencier Franz Mayrhofer auf der Trommel rhythmisch unterstützt wurde. Beim Stück „Flick-Flack“ von Albert Vossen ließ Eunike W eise die Schlägeln in Perfektion über das Hackbrett fliegen. Bei „Wild Cat Blues“ von „Fats“ W aller hörte sich die stimmige Harfenbegleitung an wie auf einem Klavier gespielt und den krönenden Abschluss bildete ein Paso doble, der für spanisches Flair sorgte.
Foto/T ext: Ch. Reiter
Rebecca W eiser bedankte sich bei Kulturreferentin Erni Lämmereiner und „Heinzelmännchen“ Karl W ohlfahrter für die Unterstützung, dem Hausherren HS-Direktor Peter Kögler, dem Moderator Franz Mayrhofer für die jeweils passenden gut gewählten verbindenden W orte und allen, die dieses Konzert möglich gemacht haben. Ein Konzert,das ein außergewöhnliches Hörer lebnis bot und Einblick gab in die V ielfalt der Ausdrucksweise von Saiten instrumenten.
Investoren für neues Parkdeck in Bad Aussee gesucht
Die Stadtgemeinde Bad Aussee gab nun für die Errichtung eines Parkdecks mit rund 200 Stellplätzen im Bereich der Ischlerstraße grünes Licht für die Investorensuche. Beauftragt wurde damit das Regionalentwicklungsunternehmen „RegioZ“ mit dem Geschäftsführer Bertram Mayer, bei dem Investoren alle Auskünfte erhalten. „Aktuell suchen wir in der ersten Phase Investoren- und Betreiber gruppen, die sich mit einem konkreten Projekt präsentieren wollen. Bereits Mitte März werden die
Interessenten in einem Hearing ihre Vorschläge V ertretern der Stadt gemeinde präsentieren. Idealer weise liegt dann im Herbst dieses Jahres bereits ein konkretes, durchdachtes Konzept vor , das im Stadtund Gemeinderat diskutiert werden kann. Damit könnte 2012 bereits die Umsetzung erfolgen“, führt Bertram Mayer dazu aus.
Die Stadtgemeinde lässt interessierten Investoren und Betreibern das Umsetzungsmodell offen und erwartet sich konkrete V orschläge. „Die Realisierung eines zusätzlichen Nahversorgungsmarktes am Park deck ist für uns selbstverständlich vorstellbar“, so Bgm. Otto Marl.
„Ausseerland der Tiere“
...mit dem Rocket VII Einmalerlag! Sie sind auf der Suche nach einer vermögenszuwachssteuerfreien Veranlagung und haben einen größeren Geldbetrag (mind. EUR 3.000,-) zur Verfügung? Mit dem Rocket VII erhalten Sie eine sichere Veranlagung samt sensationeller Garantie verzinsung* von
4,71 % p. a.
im Sparbuchvergleich
Ihre Vorteile l von der neuen V ermögenszuwachssteuer nicht betroffen l KESt-frei l einmalige Einzahlung l Laufzeit 15 Jahre – Zwischen auszahlung nach 10 Jahren möglich l sichere V eranlagung mit Chance auf Mehrertrag lsensationelle Garantie verzinsung von 4,71 % im Sparbuch vergleich
Nach Ablauf von 15 Jahren erhalten Sie einen festen Auszahlungsbetrag, im Erlebensfall haben Sie die Chance auf einen Mehrertrag (Partizipation am EuroStoxx 50 bzw. am S&P GSCI Gold Excess Return Index).
Hier zwei Beispiele
Sie zahlen EUR 3.000,- ein und erhalten nach 15 Jahren EUR 5.048,10. Ihr Gewinn beträgt somit EUR 2.048,10. Sie zahlen EUR 10.000,- ein und erhalten nach 15 Jahren EUR 16.826,92. Ihr Gewinn beträgt somit EUR 6.826,92.
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Ihr Kundenberater der V olksbank Steirisches Salzkammergut freut sich auf ein persönliches Ge spräch mit Ihnen! W eitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at *Garantiegeber ist die Öster reichische Volksbanken AG 3
Ausseer Delegation zu Besuch in Ludwigshafen Anfang Februar besuchte die Musikkapelle Strassen, in Begleitung von BR Johanna Köberl, Bgm. Otto Marl und Bundesrat a. d. Erhart Meier mit Gattin die Partnerstadt Ludwigshafen Oppau. Auf Einladung des jahrzehntelangen Freundes der Musikkapelle Strassen, Manfred Fischer (V orsitzender des Fördervereins für Fastnacht und Brauchtum), wurde der Musikkapelle ein großer Empfang bereitet. Zahlreiche Stadträte und Ortsvor steher Udo Scheuermann begrüßten die MusikerInnen. Am Samstag gab es die Besichti gung des größten Chemiewerkes, der BASF , welche mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Am Abend ging es ins Bürgerhaus nach Ludwighafen-Oppau, wo die
große Prunksitzung des Karneval vereins „Obbarer Dambnudle“ unter dem Motto „Frohsinn, Spaß und Lachen“ zur Aufführung gelangte. Die Musikkapelle Strassen brachte mit ihren Darbietungen großartige Stimmung, in dem zum Bersten vollbesetzten Saal. Zu Beginn dirigierte der größte Fan und Freund der Musikkapelle Straßen, Präsident Horst Fischer , den Deutschmeister Regiments marsch. Anschließend brachte die Musikkapelle mit ihrem Showpro gramm den Saal zum Kochen. Um die Verbundenheit mit den Oppauer
Meisterstrasse Ausseerland/Ennstal MANFRED HAIDLER Installateur
DAS UNTERNEHMEN In den ver gangenen Jahren hat Manfred Haidler sein Installationsunternehmen HMH Haustechnik zu einem potenten Anbieter alternativer Heizungsanlagen für den privaten Kunden entwickelt. Mit Solartechnik, Thermischer und Photovoltaik sowie Biomasse-, Erdwärme- und Luftener gie-Technologie versucht er , seinen Kunden ohne Komforteinbußen zu einem wesentlich verbesserten ökologischen Fußabdruck zu verhelfen. Umfassende Beratung vor und engagierte Betreuung nach dem Verkauf der Anlage ist ihm dabei aber ebenso wichtig wie die Installation der hochkarätigen Technik selbst. LEITPRODUKT Alternative Heizenergiesysteme Manfred Haidler eignete sich durch frühzeitige Beschäftigung mit Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen eine anerkannte Kompetenz auf diesem Sektor an. Seinen Kunden bietet er die Sicherheit einer 24-StundenHotline. Komplettlösungen Übernahme von Aufgaben der Baustellenkoordination als Generalunternehmer ANGEBOT l Holzheizungen: Pellets, Hackschnitzel - unter Nützung von Biomasse regionaler, landwirtschaftlicher Anbieter l Solaranlagen: auf regionale Verhältnisse optimiert l Thermische und Photovoltaik l Erdwärme l Luftwärme l Grimmingbad KONTAKT HMH HAUSTECHNIK MANFRED HAIDLER Grazer Straße 246 8950 Stainach tel: +43 (0)3682 / 22 1 30 fax: +43 (0)3682 / 22 1 30-5 m.haidler@meisterstrasse.at w.meisterstrasse.at/m.haidler
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER
4
Die Musikkapelle Straßen hatte in Ludwigshafen/Oppau einen fulminanten Auftritt bei den „Obbarer Dambnudle“.
Freunden zu zeigen, wurde an schließend noch ein Marsch unter der Direktion von Manfred Fischer dargeboten. Beim Ausmarsch mit dem Radetzkymarsch wurde die Musikkapelle Straßen mit stehenden Ovationen verabschiedet. „Wir haben Bad Aussee bestens vertreten, eine tolle Fahrt. Wir kommen
gerne wieder!“, so das Resümee von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und seinen MusikantInnen. Ein Dankeschön ergeht an dieser Stelle an die Stadtgemeinde Bad Aussee, Manfred und Horst Fischer und dem Karnevalsverein „Obbarer Damb nudle“ und alle Oppauer Freunde.
Ausseerisch g’redt
Saufhaus, Psuff
- ein dem Alkohol nicht abgeneigter Mensch Grad - Bett/Schlafgelegenheit
Blessʼ - baumloser Fleck im Wald Howalan - werden z. B. beim
Tiritari - Geld a Glowa - nichts Gutes zu Trinken
Schoasbrachter - Besserwisser Gogg - nicht ernstzunehmende
Person
Faschingdienstag
- Nägel am vorderen und hinteren Sohlenrand der Goiserer Giftspritzn - doppelzüngige Frau
Fotzhowl - Mundharmonika Strau - geschnittener Widder Bleß - Brauchtumsfigur am
Sauschneiden entfernt (Hoden)
Scheaggnnågl
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miazl aus Lupitsch und Maria Marl, vlg. Stopperl Miaz, Gößl . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at
Spirituelles Fasten für Gesunde Atem holen, Kraft schöpfen, zur Ruhe kommen, dem Körper und der Seele nahe sein. Tage in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten, wertschätzend und bewusst erlebt, darf sich jeder Einzelne im Innehalten und Loslassen üben und sich dabei selbst einen Schritt näher kommen. Zeitrahmen: 1 Woche zwischen 25. und 31. März 2011, täglich ca. 3 Std. intensive Fastenbegleitung Infoabend: für Erstfaster unbedingt erforderlich – 16. März 201 1 18Uhr Cafe Berta Obertressen.
Bewusst „sein“ Unter diesem Titel wird an sechs fortlaufenden Abendeinheiten, die helfen die Einheit zwischen Körper , Geist und Seele wahrzunehmen, durch Monika Kalss die Achtsamkeit auf das W ohlbefinden nähergebracht. Der erste Abend ist am Dienstag, 15. März, ab 18.30 Uhr in der alten Schule in Lupitsch 1. Mit Körperübungen, bewusstem Atmen und Medidation wird das innere Gleichgewicht wieder hergestellt. Anmeldungen und Auskünfte bei Monika Kalss, Tel.: 03622/55431.
Bad Mitterndorfer Gewerbeball
Außerordentliche Generalversammlung des ÖKB Ortsverband Ausseerland Der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes hielt am 5. Februar im Sportstüberl seine außerordentliche Generalversammlung 2011 ab.
Der Bad Mitterndorfer Gewerbeball findet heuer am Freitag, den 4. März mit Beginn um 21 Uhr im Hotel Kogler Bad Mitterndorf statt. Für gute Unterhaltung sorgen „Die Ausseer“. Tischreservierungen unter Tel. 03623/23250.
Feuerwehrball der FF Gößl
Der neue Vorstand mit den geehrten Mitgliedern.
Im Rahmen dieser General versammlung wurden langjährige Mit glieder des Kameradschafts bundes für ihre Mitgliedschaft ge ehrt. Für 25-jährige Mitglied schaft: Johann Hahn, für 40-jährige Mitgliedschaft: Mag. Helmut Fischer und Kom merzialrat Dkfm Herbert Laimer . Für die besonderen V erdienste um den Ortsverband Bad Aussee wurde der langjährige Kassier , Gerald Hasen örl mit der Goldenen V erdienstmedaille des ÖKB ausgezeichnet. Mit einstimmigem Beschluss der Generalversammlung wurde Hans Dimmer die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Gleichzeitig konnte ihm sehr herzlich zu seinem 90. Geburtstag gratuliert werden. Ebenso mit einstimmigem Be schluss der General versammlung wurde dem ehemaligen Obmann des OV Bad Aussee, Albert Tasch, die Ehrenobmann schaft verliehen. Der Bezirksob mann des Ausseerlandes, Alois Perl,
nahm die Ehrungen und V erleihungen ge meinsam mit dem Obmann des OV, Lutz Absolon MSD vor. Zum Tagesordnungspunkt Neuwahl des V orstandes konnte jeweils mit Einstimmigkeit gewählt werden: Obmann: Lutz Absolon MSD, Schriftführer: Ehrenobmann Michael Pollner, Kassier: Gerald Hasenörl. Für die jeweiligen stellvertretenden Funktionäre wurden gewählt: Obmannstellvertreter: Michael Pollner, Schriftführerstellvertreter: Johann Hahn, Kassierstellvertreter: Karl-Heinz Ruppe. Alle neu gewählten Funktionen nahmen die Wahl an! Der „alte“ und neue Obmann, Oberst Lutz Absolon MSD bedankte sich für das V ertrauen und kündigte, trotz seiner beruflichen Abwesenheit, einige Aktivitäten des ÖKB Bad Aussee für das kommende Vereinsjahr an.
Der traditionelle Feuerwehrball der FF Gößl findet am Faschingmontag, 7. März im Feuerwehrdepot Gößl statt. Um 20 Uhr wird der Faschingbrief der „Suamstöcke“ aufgeführt. Für die Maschkera ist ein Glückshafen eingerichtet. Musik: „Die Siaßreither“. Günstiger Taxidienst.
Frü hjahrsaktion bei Bauer Optik
Gästeehrungen Bad Mitterndorf:
Bei Familie Hüttner wurden Günther und Helga Sundmacher für 20 Jahre geehrt. Paul und Margarete sowie Michael Priesnitz aus Wien wurden bei Barbara Fink für 40 Jahre geehrt. Im Hause Fink wurden folgende, weitere Ehrungen vorgenommen: Ernst Seyer aus Fischamend für 20 Jahre, Marko Seyer aus Fischa mend für 10 Jahre, Helene Zatrepalek aus Wien für 50 Jahre und Susanne Seyer aus Fischamend für 40 Jahre Johann und Ernestine Steinbrecher aus Oberpisting wurden in der Pension von Grete Köberl für 10 Jahre geehrt. Alle Ehrungen nahm Hermann Singer vor. Ebenfalls von Hermann Singer wurden folgenden Personen geehrt: Marianne und Augustin Ebersberger aus Wien in der Pension Speckmoser für 25 Jahre; Pauline und W erner Pfneiszl aus Drass markt für zehn bzw. 15 Jahre in der Pension Speckmoser; Josef und Eleonore Korinek aus Hirnberg bei
Heinz Ezelsdorfer für 10 Jahre; Elisabeth Kitzing aus Hamburg für 15 Jahre bei Heinz Ezelsdorfer; Harald und Helga Goldbacher aus Graz bei Ulrike Neuper für 10 Jahre; Maria-Luise Göls aus Steyr im Hotel Grimmingblick für 20 Jahre; Ludwig und Traude Lukas aus Wien im Hotel Grimmingblick für 30 Jahre und Manfred und Theresia Schmid aus Mautern in der Pension Köberl für 10 Jahre.
Bad Aussee:
Thomas und Doreen Schmidt wurden mit ihrem Sohn Fabian durch ihre V ermieter, der Familie Heckmann, kürzlich in der „Idylle mit Dachsteinblick“ geehrt.
Pichl-Kainisch:
Die brandneuen Modelle der Kollektionen von
Fossil, Esprit und D&G Dolce & Gabbana jetzt komplett
ab
EUR 149,-
inkl. Kunststoffgläser mit Entspiegelung und Härtung (sph. +/- 6,0 cyl. + 2,0)
3 Jahre Garantie und ein Ser vice, das sich sehen lässt!
Alexandra Pliem und Brigitte Haim ehrten kürzlich im Haus der Familie Gaigg Anet und Holger Hahn aus Pesterwitz, Jana und Heiko Rudolf aus Dresden sowie Sabine und Torsten Becker aus Dresden für jeweils zehn Jahre sowie Ute und Andreas Obst aus Dresden für 15 Jahre. 5
Im Hause Temmel (Lewandofsky) hat sich dieser T age ein interessanter W ettbewerb „W er ist der Schlauere?“ zwischen Vater Willi und dem hoffnungsvollen
Sprössling Leopold abgespielt. In seinem kindlichen Forscherdrang hat der kleine
uuuu Im Sport heißt es ja: „Dabei sein ist alles!“ W as für Olympia gilt muss auch für den „Gößler -Volks-Langlauf“ Gültigkeit haben. Sogar wenn man eine ganze Stunde zu spät zum Start kommt. Böse Stimmen meinten ja, dass der Besner W alter nur deshalb von der Kößler Mares eine falsche Startzeit genannt bekommen hat, damit ihr W alter im Bewerb keine ernsthafte Konkurrenz machen könne. Bei dem bekannt guten Trainingszustand von Mares ist so eine Unterstellung – ohne die Fitness des lieben Walter in Frage zu stellen natürlich total unwahrscheinlich. Besner Walter durfte trotz der beachtlichen Verspätung starten und errang, so wie Mares auch, einen schönen Sachpreis.
Der „Schildbürger Faschingbrief“ unter dem Motto “Auf Kur” kommt am Faschingsonntag, 6. März , zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten zur Aufführung: Pfarrheim Bad Aussee (15 Uhr), Kurhaus (17 und 20 Uhr).
Faschingsumzug in Grundlsee Neben mehreren Faschingbriefen, Ballveranstaltungen und Masch keraSkifahren tut sich im Fasching in Grundlsee einiges. Den Höhe punkt des örtlichen Faschinggeschehens bildet der große Fa schingumzug mit Almabtrieb der Grundlseer-Musi unter dem Motto „Gut Aiderbichl am Grundlsee“ am Fasching sonntag, 6. März. Ab 15 Uhr beginnt der Umzug beim Musikhaus (Parkplatz Fischersteg) und begibt sich in Richtung Pavillon. Ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillon-Parkplatz, ab 17.30 Uhr Abmarsch zum Gasthof Schraml, ab 19.30 Uhr Abmarsch zur “PavillonBar”.
Im Hause T emmel spielt V ater Willi mit Sohn Leopold derzeit ein „Schlüsselversteckspiel“. Der Sohnemann gewinnt - sehr zum Leidwesen seines V aters - permanent.
Leopold nämlich einen wichtigen Schlüssel abgezogen und so versteckt, dass der Schlüssel Tage nicht zu finden war. Senior Willi Temmel meinte besonders schlau zu sein, und steckte einen anderen Schlüssel in das leere Schlüsselloch, in der Hoffnung der kleine Leopold würde den V ater mit diesem Schlüssel zum V ersteck des anderen Schlüssels führen. So viel sei gesagt: Als eindeutiger Sieger aus diesem W ettbewerb ging Sohn Leopold hervor! Denn er zog zwar den Schlüssel wie erwartet ab, aber statt eine Spur zum gesuchten Schlüssel zu legen, nahm Leopold diesen Schlüssel und ging zielstrebig zu jenem Kasterl, in das dieser Schlüssel auch wirklich gehört.
Faschingbrief der Schildbürger
Der Besner W alter mit seinem Gewinn, einem drei Meter langen weißen Schal. Noch dazu mit hübschen weißen „Bemmerln“ dran.
Straßner Maschkeraschlittgoaßreit`n
Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Masch keraschlittgoaßreit`n vom W eißenbach findet am Faschingsonntag, 6. März um 14 Uhr statt. Nennung ab 12 Uhr beim Feuerwehrdepot. Die Preisverteilung erfolgt im Feuerwehrdepot. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musik kapelle Straßen.
1. wirkl. AltausseerFaschings-Pass
Die 1. wirkl. Altausseer-FaschingsPass präsentiert am Fasching samstag, 5. März, um 16 und 19.30 Uhr im V olkshaus Altaussee ihr diesjähriges Programm: “Schass TV präsentiert Regionale 11". Einlass ab 15 Uhr.
Rudi´s Faschingbrief “Rudi´s Faschingbrief” in Grundlsee findet am Faschingmontag, 7. März 2011 zu folgenden Uhrzeiten statt: 13.30 Uhr Mondi Holiday , 15.30 Uhr Seehotel Grundlsee, 17.30 Uhr Gasthof Schraml.
Die Alpenpost gratuliert
Konstantin Rastl Eltern: Verena Rastl und Toni Burger, Bad Aussee geboren am 3. Feber 2011
Kristina Ilsinger Eltern: Eva Ilsinger und Bernhard Haim, Bad Aussee geboren am 18. Feber 2011
Eileen Sophie Auer Eltern: Jennifer Auer und Christian Stoderegger, Tauplitz geboren am 19. Feber 2011
Laura Mandl Eltern: Dagmar Mandl und Kurt Seebacher, Kainisch geboren am 19. Feber 2011
Luca Seiler Eltern: Evelin und Reinhold Daxner Bad Aussee geboren am 23. Feber 2011
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6
Vom lauten Ruf der großen Trommel Einmal im Jahr werden sie aus den Dachböden, Kellern und Abstellräumen geholt, um für einen ganzen T ag lang arg gebleut zu werden. Die Rede ist von den T rommeln, ohne die die Trommelweiber nicht einmal einen ordentlichen Namen hätten. War es früher Toni Weinhandl, so ist es heute Hans Amon jun., der sich als „Trommel-Doktor“ dem wichtigsten Utensil der T rommelweiber annimmt, denn die Fasching montage und -dienstage gehen oftmals nicht spurlos an den Rhythmusgeräten vorüber .
Tischlermeister Hans Amon jun. bringt Trommeln zum Klingen.
Lange habe es gedauert, bis er die richtigen „Pfoschtln“ (Fingerfertig keiten) herausgefunden hat, um eine Trommel selbst zu bauen und zum Klingen zu bringen, erklärt Hans Amon aus Grundlsee, selbst ein begeistertes Trommelweib. Eines Tages war ihm jedoch seine alte Trommel schon etwas zu schäbig für den Faschingmontag und so versuchte er , sich selbst eine Trommel zu bauen. Das Meister stück wird seit damals jedes Jahr stolz im Takt zum Faschingmarsch bearbeitet. Als Grundmaterial für die Trommeln, die er repariert oder selten auch herstellt, dient eine Hartfaserplatte, die zweilagig verleimt wird. „Dabei ist besonders auf die V erbindung, das ʻSchifterʼ zu achten, damit da kein Überzahn entsteht“, so Amon, der für die Form der Trommel eine gefinkelte Grund form gebaut hat, auf der er dann mit unzähligen Leimzwingen die widerspenstige Hartfaserplatte in Form bringt. Nachdem der Trommelkorpus ge trocknet, grundiert und lackiert ist, fehlt aber noch das Wichtigste. Jene
dünne Membran, welche die Trommel erst zum Klingen bringt: das Fell. „Dabei scheiden sich die Geister, welches Fell aufgezogen werden soll. Jemand, der ein Gehör für die Trommel hat und ein Gefühl, der entscheidet sich für Naturhaut, aber es gibt auch die etwas anspruchsloseren Kunststof f-Felle, die aufgespannt werden können. Das Bespannen ist eine Sache für sich. Anfangs habe ich mit Kalbshaut gearbeitet. Da die Haut zum Bespannen nass sein muss, hätte ich mich bei meinem ersten Versuch fast übergeben müssen“, schmunzelt Amon. Mittlerweile hat er aber eine Haut entdeckt, die fast geruchslos zu bearbeiten ist - Ziegen pergament. Aus einer ganzen Ziege können so zwei bis drei Trommelfelle geschnitten werden, die dann mit einem Spezialtrick, den Hans Amon lieber für sich behält, auf einen Ring aufgezogen werden, bevor sie - noch im nassen Zustand - mit einem zweiten Ring über die Trommel gespannt werden. Nach einer Trocknungsphase von einigen Tagen kann die
Trommel dann nachgespannt werden und zum ersten Mal einen Ton von sich geben. Dieser Moment hat natürlich etwas Magisches an sich, denn jedes Trommelweib trägt seine Trommel mit großem Stolz, um dem „Ruf der großen Trommel immer und überall zu folgen“, wie es die trinkfesten Herren bei der Aufnahme gelobt haben.
Manfred Fuchs: Dorfbilder der lustigen Art
Der Mitterndorfer Linsenkünstler Manfred Fuchs präsentiert am Faschingsonntag, 6. März, seine Bilder der lustigen Art. Die Faschingsgaudi findet zu folgenden Zeiten statt: 14.01 Uhr: Langmiachtl in Neu hofen, 15.22 Uhr GH Neuwirth in Zauchen, 16.43 Uhr Singerhauser hütt´n, 18.04 Uhr Pfarrsaal Bad Mitterndorf, 19.35 Uhr Eselalm.
7. Faschingbrief der „Suamstöcke“ Der Faschingbrief der Suamstöcke „Suamstock hat die Superstars“ findet am Faschingsonntag, 6. März 2011 in Grundlsee an folgenden Orten statt: 13 Uhr Mondi Holiday , 18 Uhr Gasthof Schraml und in Bad Aussee um 20 Uhr im Gasthof Stieger. Am Faschingmontag, 7. März wird der Faschingbrief um 20 Uhr im Feuerwehrdepot Gössl aufgeführt.
Siaßreither Faschingbrief Der „60. Siaßreither Faschingbrief“ kommt heuer wieder am Faschingsamstag, 5. März , an folgenden Orten zur Aufführung: Kalßwirt (15 Uhr), Stadionstüberl (16.30 Uhr), Restaurant Zum Lebzelter (18 Uhr), Schützenhaus Unterkainisch (20 Uhr). Sowie heuer das erste Mal am Faschingsonntag, 6. März um 19.30 Uhr im Cafe Lewandofsky.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Janet Lowdell, Lupitsch 87 (70); Gertrude Fuchs, Lichtersberg 199 (80); Elfriede Köberl, Lichtersberg 142 (81); Bruno Kals, Fischerndorf 174 (81); Romana Haim, Fischerndorf 149 (87); Josefa Pucher, Puchen 173 (88); Berta Hillbrand, Lupitsch 89 (94).
Bad Aussee:
Mag. phil. Ulrike Pfaf fenzeller, Reitern 82 (70); Rudolf Gasperl, Gallhof 68 (70); Dipl.-Ing. Helmut Liehmann, Ober tressen 210 (75); Anna Grill, Sarstein 14 (80); Dr. Justinus Perfahl, Tauscheringasse 218 (80); Albert Pürcher , Gschlößl 23 (82); Karl Gaßner , Unterkainisch 58 (82); W alpurga Jandl, Obertressen 62 (84); Eleonore Schwarzbauer, Lerchenreith 394 (84); Sophie Schweiger , Eselsbach 59 (86); Karl Huber , Obertressen 139 (86); Anneliese Schef fler, Kirchengasse 163 (87); Anna Ranner , Eselsbach 83 (88); Dipl.-Ing. Ludwig Drzmisek, Obertressen 178 (88); Albert Oetiker-Pliva, Reith 92 (88); Sofie Adler, Sarstein 20 (91); Herta Brünhofer , Eselsbach 120 (92); Gisela Stieger , Lerchenreith 394 (94); Stephanie Köberl, Lerchenreith 394 (96).
Grundlsee:
Franz Bardoun, Archkogl 1 17 (70); Eleonore Böhm, Gößl 142 (81); Dr . Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (86);
Bad Mitterndorf:
Monika Pokorny , Zauchen 52 (70); Maria Egger , Nr . 190 (81); Raimund Hinterschweiger, Nr . 259 (81); Josef Eder, NR. 193 (82); Friedrich Dietmaier , Nr. 161 (82); Josefine Kian, Nr. 278 (83); Johansson Bengt, Sonnenalm 1/31 (83); Herbert Marl, Zauchen 45 (83); Adolf Egger, Zauchen 18 (84); Maria Zand, Krungl, 3 (85); Maria Kössler , Nr . 233 (87).
Pichl-Kainisch:
Eleonore Pucher , Mühlreith 8 (84); Dr . Gerd Angerer, Nr. 131 (86).
Tauplitz:
Theresia Sölkner, Furt 10 (70); Eleonore Vasold, Nr. 79 (81).
Geburten
Katrin Spanner und Egon Hierzegger , Tauplitz, eine Tochter Philippa; Andrea Köberl und Ronny Klocke, Grundlsee, ein Sohn Lukas.
Goldene Hochzeit
Ing. Werner und Helene Lerchenreith, Bad Aussee.
Tonninger,
Sterbefälle
Detlef Merzbach, Bad Aussee (49); Magdalena Steiner , Bad Aussee (92); Pauline Schretthauser , Bad Mitterndorf (98).
Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 12./13.3.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
5./6.3.: DDr. Claudia Feichtner-Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke: bis 6. März sowie 14. bis 20. März 2011. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 7. bis 13. März 2011. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn-und .Feiertag geschlossen,T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Urlaubsankündigung
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Sprechtag der SV der gewerblichen W irtschaft
Dienstag, 15.3., von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
ehem.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
erscheint am Do. 17.3.11 Redaktionsschluß: Donnerstag, 10.3.2011
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Hebamme
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr .: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384
Psychotherapeutinnen
Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Donnerstag, 10. März von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Dienstag, 15. März von 9.30-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Frau Dr. Lindner, Bad Aussee befindet sich bis 13.3. auf Urlaub. Nächste Ordination am 14. März 2011.
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
8
Ärztedienst 5./6.3.:
Tauschmarkt
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung
Sprechtag BR Köberl
Mutter- und Elternberatung
Jeden 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf
Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe
Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung: Euro-Notruf:
144 122 133 140 112
Fa schings umzugin Bad Mitterndorf Unter dem Motto „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam!“ findet am Faschingsonntag, 6. März , der bereits zur Tradition gewordene Faschingsumzug des MTW Hinterberg in Bad Mitterndorf statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gast hof Neuwirth. Um 14 Uhr Aufbruch Richtung Ortszentrum, Zwischenstopp beim GH Alpentraum um 15 Uhr, Eintref fen im Ortszentrum um ca. 16 Uhr. Stefflbäck Faschingsbar und Stand des Marco Pichlmayer Fanclubs im Ortszentrum.
Faschingbrief der Gößler Rockaweiber
Der Faschingbrief der “Gössler Rockaweiber” wird am Faschingsamstag, 5. März , an folgenden Orten aufgeführt: ab 14 Uhr Mondi Holiday , ab 16 Uhr Feuerwehrdepot Gössl und ab 19 Uhr Gasthof Veit.
Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & CO Der Faschingbrief von Dr . Weixelbaumer & CO findet am Faschingdienstag, 8. März 201 1, an folgenden Orten statt: ab 14 Uhr Gasthof V eit, ab 16 Uhr Seehotel Grundlsee, ab 18 Uhr Mondi Holiday Hotel und ab 20 Uhr im Gasthof Schraml.
Blutspenderehrung in Bad Mitterndorf Der Blutspendereferent der Bezirksstelle Liezen, W alter Eber hartinger, lud kürzlich in V ertretung der Bezirksleitung, 19 zu ehrende Personen in den Gasthof Kirchenwirt ein. Der Bürgermeister von Bad Mitterndorf, Dkfm. Dr . Karl Kaniak, und die Blutspendereferentin der Ortsstelle Bad Mitterndorf, Ida Strick, nahmen gemeinsam mit Walter Eberhartinger die Ehrungen vor. Im Bezirk Liezen wurden im Jahr 2010 mehr als 6.000 V ollblutkonserven gespendet, in der Ortsstelle Bad Mitterndorf alleine davon 322. Blut ist das wichtigste „Medikament“ der Welt. Diese 19 Personen haben davon gemeinsam 465 Liter gespendet. Geehrt wurden für 25 Spenden Weichbold Siegfried, für 30 Präsoll Josef, Egger Christian, W erger Manfred, Kröll Hilde, Lenkisch Elisabeth und Mayer Doris, für 40 Marl Johann, und Egger Regina, für 50 Pliem Hubert und Kanzler Richard, für 60 Landl Hermine, Gewessler Helmut, Salfellner Christian und Huber Rudolf, für 65 Egger Franz, für 70 Berger Hubert, für 80 Kreutzer Johann und für 90 Spenden Lechner Anneliese. Walter Eberhartinger dankte allen Spendern und Herrn Strick, der sich immer für die V orbereitungen verantwortlich zeigt, sowie bei der Feuerwehr, die ihre Räumlichkeiten immer kostenlos zur V erfügung stellt.
(V. l.): RR W alter Eberhartinger, Johann Kreutzer , Richard Kanzler , Hubert Berger , Manfred W erger, Anneliese Lechner , Bgm. Dkfm. Dr . Karl Kaniak, Rudolf Huber , Elisabeth Lenkisch, Christian Salfellner , Hermine Landl, Regina Egger , Ida Strick und Christian Egger. Foto/Text: W. Sölkner
Pfuscherball in Obersdorf
Am Faschingmontag, 7. März mit Beginn um 12 Uhr , findet in Obersdorf der traditionelle Pfuscherball der Freiwilligen Feuerwehr statt. Um 16 Uhr wird so manchen bei der weit über die Grenzen des Hinterberg tales bekannten Showeinlage richtig
heiß! (Achtung - nicht Jugendfrei!) Für gute Unterhaltung und Partystimmung ist gesorgt. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei! Auf zahlreichen Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Obersdorf.
Faschingbrief der Singerd Tanzmusi Der Faschingbrief der Singerd Tanzmusi findet am Faschingdienstag, 8. März in Altaussee an folgenden Orten statt: 14 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger, 16 Uhr V olkshaus, 18 Uhr Gasthof Schneiderwirt und 20 Uhr im Volkshaus Altaussee.
Musi-Saloon im Volkshaus Altaussee Am Faschingsonntag, 6. März, werden ab 20 Uhr alle „leichten“ Mädchen, Banditen, Cowboys und andere Maschkera herzlich zum Musi-Saloon in das V olkshaus Altaussee geladen. Für die passende Western-Stimmung sorgt die „Old Western Bierzelt Band“.
Familienaufstellung Ines Henning lädt am Samstag, 12. März, von 17 bis 22 Uhr , zu einer Familienaufstellung in Irdning. Repräsentanten sind herzlich willkommen Informationen und Anmeldung per Telefon: 0676/3397430. 9
Schnell informiert l In Tauplitz
verteilten am Valentinstag ein Team von „Radio Steiermark“ und die steirische Blumenkönigin Lisa Primelstöcke. Rund 200 Personen - angeführt von Bgm. Peter Schweiger - fanden sich am Dorfplatz ein, um die Blumenboten zu begrüßen. Der Grund für diesen Besuch war einAnruf von Schranz Maximilian an das Radio Steiermark. Dieses hatte am Freitag einen Ort in der Steiermark gesucht und gefragt, warum gerade der Ort am Valentinstag besucht werden sollte. Schranz gab zur Antwort: „Wir haben leider von November bis März sowieso nur Eisblumen zu sehen, also wäre ein bunter Frühlingsgruß nett“. Jede Person, die auf dem Dorfplatz war , bekam von der Blumenkönigin einen Primelstock überreicht. Da das Team am Vormittag in Parschlug war, war Tauplitz geradezu der perfekte zweite Ort bei dieser Aktion: Tauplitz und Parschlug haben je eine W eltmeisterin, Elisabeth Görgl und Lea Sölkner , die beide in Garmisch-Partenkirchen siegten.
(V. l.): Fam. Schranz, Blumenkönigin Lisa, Bgm. Peter Schweiger und Florian Prates vom Radio Steiermark. Foto/Text: W. Sölkner
l Die Seevilla in Altaussee
wurde abermals von „HolidayCheck TopHotel“ mit dem Prädikat „4-SternSuperior“ ausgezeichnet. „W er das beste Hotel im Salzkammergut sucht, verliebt sich in die Seevilla“, so lautet die festgeschriebene V ision in den Unternehmensleitsätzen des 4-Stern-Superior Hotels Seevilla in Altaussee. Wie nahe das Familienunternehmen seiner V ision bereits kommt, bestätigen die eben erfolgten unabhängigen Qualitätsaus zeichnungen. Bei der HolidayCheck TopHotel Auszeichnung 2011 befindet sich das exklusive Haus am See im illustren Kreis von weltweit nur 332 ausgezeichneten Häusern. Alle drei Jahre wird die Bewertung eines 4Stern-Superior Hotels neu durchgeführt. Die Seevilla konnte die geforderten Kriterien abermals souverän erfüllen und darf sich weiter als 4-SternSuperior Hotel bezeichnen. Der Tod ordnet die Welt neu Es hat sich scheinbar nichts verändert und doch ist alles anders geworden Danke sagen wir allen, die am 11. Februar 2011 an der Trauerfeier und am Gottesdienst für
Pauline Schretthauser 1913 - 2011
Alexander Gulewicz freut sich über die erneute V erleihung des T itels „4-SternSuperior-Hotel“.
l Ein oder mehrere unbekannte Sprayer
haben in der Nacht von Dienstag, 22. Februar auf Mittwoch, 23. Februar das Kurhaus (Südseite) sowie die WC-Anlage beim Kurpark unter anderem mit Nationalsozialistischen Parolen mit Spraydosen beschmiert. Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des oder der Täter(s) führen, wurde von Bürgermeister Otto Marl eine Prämie von EUR 500,ausgelobt. Informationen bitte an die Polizeiinspektion Bad Aussee (Tel.: 05-91336351) oder an die Stadtgemeinde Bad Aussee (T el.: 0362252511). Die Informationen werden vertraulich behandelt. 10
teilnahmen und sie auf ihrem letzten Weg begleiteten. Die vielen Kondolenzbesuche und Briefe drücken die Achtung aus, die sie für unsere verstorbene Mutter, Omi und Urli empfinden. Unseren herzlichsten Dank. Die Trauerfamilien
Loitzl, Fahringer, Kolb
11
Schnell informiert l Das Clubhotel Aldiana Salzkammergut
wurde kürzlich im Rahmen einer Gästebewertung von „cluburlaub.de“ mit dem ersten Platz für die Kategorie „Bestes Essen“ ausgezeichnet. Befragt wurden sowohl schriftlich als auch online und telefonisch alle Kunden des größten Cluburlaub-Anbieters „Cluburlaub.de“, die 2010 in Clubanlagen der V eranstalter Aldiana, Robinson, Magic Life, Club Med, Clubschiff Aida, Funclubs, RIU Clubhotels und Calimera Urlaub gemacht haben. Neben der Auszeichnung im Vergleich aller Bergclubs für das beste Essen mit der Spitzennote 1,29, erzielte das Clubhotel Aldiana Salzkammergut mit der GrimmingTherme die hervorragende Bewertung der Gesamtanlage von 1,59.
KIWA-Ball Am Freitag, 4. März 2011 ab 20 Uhr findet der KIW A-Ball im Pfarrheim Bad Aussee statt. Das KIW A-Team lädt zu „Roaring Sixties“ Showeinlagen der Ausseer Soundfactory, Sissy Sour Mash und des Tanzclubs Happy Dance. Eintritt freiwillige Spenden Reinerlös für „Ausseer Schulen für Afrika“.
Achtung Jahrgang 1963
Der Jahrgang 1963 trif ft sich am Samstag, 19. März um 10 Uhr in der Losermaut/Jagdhof in Altaussee zu einem „JahrgangsSkitag“. Um rege Teilnahme wird ge beten.
Ein herzliches Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
70. Geburtstages Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei meiner Familie, meinen Verwandten, Freunden und Nachbarn, den Feuerwehr Senioren, beim FF Kommando sowie bei Christa, Laura, Melanie, Monika und Renate für das schöne Ständchen und das Gedicht. Weiters bedanke ich mich beim Bläserquartett von Hans Pliem sowie bei der Familie Neuwirth für die gute Bewirtung und bei Herrn Willi Schlömmer.
Herbert Irendorfer Das Küchenteam von Aldiana Salzkammergut mit Generaldirektor Oliver Hasenrath (Mitte), Küchenchef Peter Preissl (4. v. l.) und Sous-Chef Ludwig Tastl (6. v. l.).
l Die Feuerwehr Altaussee
wurde kürzlich fast zeitgleich zu zwei Brandmeldungen gerufen. Der erste betraf einmal mehr das Jugendgästehaus am Steinberg. In einem Technikraum (Lüftungsanlage Küche) schlug aus nicht erklärbaren Gründen der Rauchmelder an. Nach der Ankunft wurde der Raum durchsucht und es konnte keine Rauch- bzw . Hitzeentwicklung festgestellt werden. Auf der Heimfahrt überraschte „Florian Liezen“ die Altausseer Wehrmänner und dirigierte sie sofort zu einem Alarm im Hüttendorf HaganLodge um. Hier war es kein Fehlalarm, in einer Hütte gab es bei einem Pellets-Ofen eine V erpuffung, sodass infolge der Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage anschlug. Nach einer Kontrolle durch die W ehrmänner konnte auch hier Entwarnung gegeben werden. Die anwesenden Gäste waren ob der raschen Ankunft der Feuerwehr überrascht, zeigten aber keinerlei Unruhe. Nach Rückstellung der Anlage konnten die Feuerwehrmänner dann endgültig ins Rüsthaus einrücken und Fahrzeuge und Geräte versorgen.
l Bei der Buchpräsentation
„...und sie liebten Aussee!“ von Helmut Korherr mit Claudia Androsch und Kurt Hexmann am 19. Februar in der Buchhandlung Morawa in Wien waren erfreulicherweise sehr viele Ausseerland-LiebhaberInnen aus Wien zugegen. Das Buch behandelt die interessanten Schicksale von Nikolaus Lenau, Anna Plochl, Sigmund Freud und Hugo von Hofmannsthal. Der Tourismusverband Ausseerland sponserte die beiden Musiker Armin Razocha und Martin Wögerbauer . Die Stimmung war überschäumend, obwohl im überfüllten Saal nicht jeder Besucher einen Sitzplatz ergattern konnte. Die Medien waren durch Radio Ypsilon und den ORF vertreten. Am 13. März um 9:05 Uhr bringt ORF 2 einen Beitrag über diese Veranstaltung im Rahmen der Sendung „aviso“.
Einladung
zu der am Donnerstag, 17. März 201 1 um 19 Uhr stattfindenden ordentlichen
Mitgliederversammlung
im Gemeindesaal Altaussee
Die Prämieneinzahlung bzw. Infotag
findet am Sonntag, den 20. März 2011 statt, und zwar für Altaussee: Lupitsch: Grundlsee: Gößl: Reitern/Lerchenreith: Eselsbach/Unterkainisch: Obertressen: Straßen: Bad Aussee:
Landgasthof Berndl von 13 -17 Uhr Gasthof Wies´n von 14 -17 Uhr Gasthof Schraml von 9 - 12 Uhr Gasthof Ladner von 10 - 12 Uhr Gasthof Teichwirt von 8 - 12 Uhr Gasthof Lehmgrube von 14 - 17 Uhr Gasthof Stieger von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot von 13 - 16 Uhr Einzahlung mit Erlagschein
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mama, Oma und Uroma, Frau
Rita Kapra Ein herzliches Danke Herrn Pfarrer Michael Unger und der Bestattung Schlömicher. Ein ebensolches Dankeschön gilt den tröstenden Worten von Verwandten, Bekannten und Nachbarn sowie für die vielen Blumen und Geldspenden. Claudia Androsch, Autor Helmut Korherr und Kurt Hexmann präsentierten das Buch „...und sie liebten Aussee!“. 12
Für immer in Liebe:
Roswitha, Anita und Jasmin
Herzlichen Dank Anlässlich meines
80ers möchte ich mich bei allen Gratulanten ganz herzlich für die Glückwünsche und vielen schönen Geschenke bedanken. Eure
Lydia
Durch den Orient nach Pakistan Am Donnerstag, 24. März, ab 19.30 Uhr gestaltet der gelernte Optiker und Weltenbummler Rudolf Gossen reiter einen Dia-V ortrag über seine Reise mit einem VW -Bus nach Pakistan. Der Benefiz-V ortrag wird im Hotel Sonnenkönig in Bad Aussee stattfinden. Alte Brillen und Lesehilfen werden sehr gerne angenommen, die dann Gossenreiter bei seinen nächsten Reisen an die bedürftigen Menschen weitergeben wird. Eintritt: EUR 10,-, im Vorverkauf EUR 9,-.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Neuer Vorstand der Bezirksbäuerinnen Am 11. Februar wählten die Bezirksbäuerinnen in Lassing ihren neuen V orstand. Mit dem Ausscheiden von V roni Schwab als Bezirksbäuerin, die das Amt zehn Jahre bekleidet hat, wurde Monika Schupfer aus Pyhrn mit dieser Funktion betraut. Alle fünf Jahre wird in den Gemeinden eine V ertreterin für den Berufsstand der Bäuerin gewählt. Überraschend war vor allem, dass sich viele Jung bäuerinnen den Wahlterminen angeschlossen haben und großes Interesse zeigten. Die Gemeindebäuerinnen in den Gerichtsbezirken wählten dann auch stellvertretend für den Gerichts bezirk eine V ertreterin, welche die Anliegen der Bäuerinnen weitertragen und Informationen an die Bäuerinnen weiterleitet. Aus dem Kreis der Gerichstbezirksbäuerinnen wird dann die Bezirksbäuerin gewählt, die für die Anliegen im Bezirk zuständig ist.
(V. l.): Theresia Zamberger - Irdning, Cäcilia W eissensteiner- St. Gallen, W altraud Loitzl – Bad Aussee, ehemalige Bezirksbäuerin V roni Schwab, Bezirksbäuerin Monika Schupfer - Liezen, Annemarie Stadelmann – Gröbming, Christiana Wöhrer – Rottenmann am Bild ihre Stellvertreterin Rosina Kettner , V eronika Stiegler – Schladming, Kammerobmann Peter Kettner, Beraterin Hildegard Giselbrecht.
Dachsteinüberquerung mit dem ÖAV
Der ÖAV, Sektion Ausseerland lädt am Sonntag, 13. März, zu einer gemeinschaftlichen Überquerung des Dachsteingletschers, zu der alle Berg- und Skifreunde herzlich eingeladen sind. Unter der profunden Obhut von Ernst Traninger wird die Route Schladming - Türlwandhütte - Hunerkogel - Dachsteinwarte - (Randkluft und evt. Dachsteingipfel) - Simony hütte - Wiesberg - Hallstatt oder Gjadalm - Obertraun in Angriff genommen.
Für jene, die zur Randkluft gehen wollen, sind Tourenski und Felle erforderlich, sonst genügt eine normale Skiausrüstung, warme Klei dung und unbedingt Sonnenschutz. Die Kosten betragen EUR 40,- pro Person für Bus und Seilbahn. Für Alpenvereinsmitglieder mit Ausweis
gibt es aus der Sektionskasse einen Zuschuss von 15,-. Abfahrt: Sonntag, 13. März, 7 Uhr am Parkplatz neben dem Salzhaus in Unterkainisch. Anmeldungen bei Ernst Traninger per Telefon: 06766814446.
13
Forstbetrieb Inneres Salzkammergut der ÖBf-AG
Schnell informiert l Beim Alpenverein Bad Mitterndorf
wurden kürzlich von Obmann Manfred Graichen im V ereinsheim drei langjährige Mitglieder geehrt. Hans Hösele sowie Magdalene und Hartmut Kälberer gehören seit 25 Jahren der örtlichen Sektion an. Neben den Ehrennadeln gab es für alle drei ein "ÖAV-Häferl" und das neue ÖA V-Jahrbuch. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurde über so manche interessante Bergtour berichtet.
HOLZVERLASS 2011 Der Holzverlaß gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes Ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen T ermin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten V ertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.
Bad Aussee
Hartmut und Magdalene Kälberer (1. u. 3. v . l.) sowie Hans Hösele (2. v . r.) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Gößl Wienern
u
Montag, 14. März 2011 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl
Altaussee u Mittwoch, 16. März 2011 Puchen von 8.00 bis 11.00 Uhr Lichtersb. und 14.00 bis 16.00 Uhr Fischernd. „Schneiderwirt“ Altaussee
Mosern Archkogl Gallhof, Bräuhof
Montag, 14. März 2011 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee
Lupitsch
Bad Aussee
u Dienstag, 15. März 2011 Reitern von 9.00 bis 11.00 Uhr Sarstein im Gasthof Lerchenr. „Weißes Rössl“
l Am letzten Tag vor den Semesterferien
wurden die Kinder und der Lehrkörper von Kurt Sölkner , Rainer Seiringer und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter vom Rotary-Club Ausseerland mit einer Geldspende für benötigtes Lehrmaterial überrascht. Als Zeichen des Dankes gab es von den Kindern großen Applaus und die Kinder beratschlagten sich gleich nach dem Besuch darüber, welche Bücher angekauft werden sollen, um die Schulbibliothek noch umfangreicher machen zu können.
u
Unterkain. u Dienstag, 15. März 2011 Eselsbach von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee
Reith Anger Gallhof Gschlößl
Donnerstag, 17. März 11 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Wiesn“ in Lupitsch
u
u Donnerstag, 17. März 11 von 13.30 bis 16.30 Uhr in der „Sarsteinrast“ in Sarstein u Freitag, 18. März 2011 von 9.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen
Obertressen u Freitag, 18. März 2011 Untertressen von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen
Bad Mitterndorf
Der Lehrkörper der Volksschule Grundlsee mit den Rotariern Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Kurt Sölkner und Rainer Seiringer.
l Im Lindner Hotel & Spa - Die Wasnerin
hat kürzlich Gerhard Mansbart als neuer Direktor seinen Dienst angetreten. Hans Hollerer kehrt nach einigen Monaten als Direktor bei „Der Wasnerin“ aus familiären Gründen nach Wien zurück. Mansbart übernahm genau vor einem Jahr die Leitung des Lindner Seepark-Hotels in Klagenfurt am Wörthersee, der 57jährige bringt eine Gerhard Mansbart ist der neue umfassende Erfahrung im Bereich der Business- und Ressort-Hotellerie Direktor der „Wasnerin“. mit.
Mitterndorf u Montag, 21. März 2011 Neuhofen von 9.00 bis 10.00 Uhr Rödschitz im Gasthof „Post“ in Bad Mitterndorf
Kainisch Pichl Mühlreith Knoppen
Dienstag, 22. März 2011 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Jausenstation „Stieger“ in Mühlreith
Thörl Zauchen Krungl
Obersdorf
u
Tauplitz Klachau
u
Der Lupitscher Faschingbrief unter dem Motto „Lupitscher Bäurinnenkalender“ findet heuer am Faschingsonntag, 6. März an folgenden Orten statt: 13 Uhr Gasthof Wiesn Altaussee, 15 Uhr Bäckerei Cafe Maislinger , Altaussee, 17 Uhr Feuerwehrdepot Reitern in Bad Aussee und 20 Uhr im Mehrzwecksaal Lupitsch. 14
Dienstag, 22. März 2011 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Sandlweber“ in Obersdorf Mittwoch, 23. März 2011 von 9.00 bis 9.30 Uhr im Gasthof „Maissl“ in Furt
Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! u Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße steht Ihnen Herr Schachner Markus unter 0664/6188922 zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. u Die Anmeldung von Weidevieh und Zinsvieh nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlaß vor. Kurt Wittek - Betriebsleiter u
Armin
Lupitscher Faschingbrief
u Montag, 21. März 2011 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Neuwirth“ in Zauchen
u
Schönauer
HOLZHANDLUNG
Grundlseerstraße 20
8990 Bad Aussee
Telefon: 03622/52 9 25 Mobil: 0664/412 3860 oder: 0664/282 7624
Kaufe Holz aller Ar t am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert!
Leserbrief
Allen Gratulanten ein herzliches
Dankeschön
zu meinem halbrunden Geburtstag.
Gertrude Schimmer
Wir gratulieren Isabella Wimmer Stationsleiterin I s a b e l l a Wimmer hat kürzlich am IBG Schallerbach den Lehrgang für Stations leitung mit Auszeichnung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Dank
meiner Familie, V erwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem
60er. Lotte
Stellungnahme zum Standort gutachten der „Regio Plan“ Die Expertise der „Regio-Plan“ stellt fest, dass der Kaufkraftverlust des Stadtzentrums durch eine V erlagerung der Kureinrichtungen auf das Reiterer Plateau etwa bei 3 % liegen wird und dieser geringfügige Rück gang durch die Errichtung eines neuen „Stadthotels“ am bisherigen Standort des V italbades mehr als wettgemacht werden könnte und auch die V erbesserung der V erkehrsanbindung des neuen Stand ortes zum Stadtzentrum mithilft, diesen Kaufkraftverlust abzuwenden. Dagegen ist Folgendes einzuwenden: Das infolge seiner schwierigen topographischen V erhältnisse (Graben lage) äußerst empfindliche Zentrum von Bad Aussee hat, was seine Handelslandschaft betrif ft, in den letzten 20 bis 30 Jahren eindeutig an Attraktivität verloren. Das zeigt sich schon daran, dass es heute viel schwerer gelingt, für Geschäfts lokale geeignete Nachmieter zu finden. Einige Lokale in weniger günstiger Lage bereits leer stehen (z.B. Passage im alten Bezirksgerichts gebäude) und teilweise auch für Wohnzwecke zurückgebaut wurden (z.B. in der Bahnhofstrasse und in der Parkgasse). Für diese Entwick lung sind vor allem folgende Fak toren verantwortlich. Zum einen die Ansiedlung von Geschäftskapa zitäten an der Peripherie (z.B. Billa und
Landmarkt) und zum anderen der zunehmende Abfluss von heimischer Kaufkraft in nähere Einkaufsstädte wie z.B. Liezen, wo eine immer größer werdende Ansammlung von diversen Märkten zu registrieren ist, die unserer örtlichen Handelsland schaft mit ihrem kleinen natürlichen Einzugsgebiet (abgesehen von Tracht und Trachtenaccessoires) große Probleme bereitet. In dieser Situation ist jede weitere, selbst geringe Schwächung des Ortskernes unbedingt zu vermeiden, zumal die alternativlose Verlagerung des LKH nach Lerchenreith ohnehin einen weiteren Besucherschwund im Zentrum bedeuten wird. Es muss daher , ganz im Gegenteil, von Seite der Gemeinde alles unternommen werden, was zu einer Stär kung des Stadtzentrums und nicht zu seiner Schwächung beiträgt. Dabei ist das Argument, ein künftiges Stadthotel könnte dies bewirken, insoweit mit V orsicht zu genießen, als es seit dem Gemeinderats beschluss für den Neubau der Kuranlagen am Reiterer Plateau vor 8 Jahren (!) nicht gelungen ist, dafür einen konkreten Investor zu finden. Es ist auch nicht anzunehmen, dass jemand ein Hotel in das Stadt zentrum baut, wenn sich die Kuranlagen dann dort nicht mehr befinden. Baufirmen, die sich als Beteiligte an einer Errichtergesellschaft anbieten, haben in der Regel kein Interesse an einem dauerhaften Engagement,
sondern wollen einen Generalunter nehmer-Auftrag an Land ziehen und nach wenigen Jahren die Beteiligung ohne Übernahme von Anlaufverlusten wieder beenden. Weiters ist die Absicht, das geplante „Meerbad in den Alpen“ in Reitern, das aufgrund der Höhendif ferenz keine fußläufige V erbindung zum Stadtzentrum zulässt, mittels öffentlichen V erkehrsmitteln anzubinden, skeptisch zu beurteilen, weil infolge der zu geringen Frequenz eine sinnvolle Alternative zur individuellen Benützung des eigenen Autos nicht realisierbar sein wird. Dkfm. Herbert Laimer, Bad Aussee
Zeckenschutzimpfung der GKK Am Mittwoch, 13. April (10 bis 12 Uhr) und Dienstag, 24. Mai (15 bis 17 Uhr) können sich Interessierte gegen FSME impfen lassen. Die Kosten für V ersicherte der STGKK betragen 17,-, für alle übrigen Patienten 20,70. Der Impfstof f wird von der STGKK zur V erfügung gestellt. Kinder werden ab dem 6. Lebensjahr geimpft. Bitte Impfpass und E-Card mitbringen. Auffrischungsimpfungen sollen bis zum 60. Lebensjahr alle 5 Jahre, ab dem 60. Lebensjahr alle 3 Jahre durchgeführt werden.
Wir laden Sie herzlich zu unser er
Frühjahrs-Autoausstellung am
Freitag, 11. und Samstag, 12. März 2011 auf unserem Werksgelände ein!
Alle Madza-Modelle, Sondermodelle stehen für Sie parat! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
15
Viktor Karl Hammer - seine Meisterschule Grundlsee und seine HandBuchdruckerei Stamperia del Santuccio in Grundlsee - T eil 2 Rückkehr nach Österreich Für Viktor Karl Hammer, den lebenslang praktizierenden Katholiken, wurden ab dem Jahre 1934 die Lebens umstände im erzkatholischen Stän destaat Österreich sehr günstig, so daß er beschloss ganz nach Österreich zurückzukehren und hier eine Lehrtätigkeit zu beginnen, er war ja immerhin schon 53 Jahre alt. Die Vaterländische Front war sogar be reit, ihn als den großen, zukunftsweisenden, offiziellen Staatskünstler Österreichs aufzubauen. Er übersiedelte mit seiner Familie von Florenz zuerst nach London und dann zurück ins Inn viertel und gründete von dort über die Innviertler Künstlergilde im Mai 1934 in Grundlsee die Meis terschule Grundlsee, und zwar als Privatverein unter dem Obmann und Obernberger Arzt Dr. August Plunger. Als finanziell potenter Kunstfreund erwarb der zu Anna Mautner verschwägerte Arzt Dr. Franz Chorin aus Schärding für die Meisterschule Grundlsee das Haus Archkogl Nr. 62, das mit Hilfe von Subventionen der Gemeinde Grundlsee umgebaut und bewohnbar gemacht wurde; hier wohnte und arbeitete V iktor Karl Hammer mit seinen Schülern. Für eine mühelose V erwendbarkeit der Kostüme aus der Trachtenkammer Konrad Mautners zu Por traitarbeiten in der Meisterschule wurde die ganze Trachtenkammer, bestehend aus ca. 360 Stück, kurzerhand im Hause der Meisterschule untergebracht. V iktor Karl Hammer führte von Juli bis Oktober 1934 das erste Schuljahr durch, das neben Spezialkursen für Malerei und für Kunstgewerbe vor allem der Be schäftigung mit der aus Florenz direkt nach Grundlsee übersiedelten Druckerei Stamperia del Santuccio diente. Wie er im offiziellen österreichischen Katalog zur Pariser Weltausstellung 1937 feststellte, hielt er seine künstlerische Schrift schöpfungs- und Buchdrucker tätigkeit schon für viel bedeutsamer als alle seine Malereien und anderen Arbeiten zusammen. Hammer macht Anna Mautner auf Handdruck aufmerksam Es kann mit absoluter Sicherheit angenommen werden, daß es Viktor Karl Hammer war, der Anna Mautner auf die Möglichkeit aufmerksam machte, die ihm mittlerweile schon so vertraut gewordene Handdruck technik auf Papier auch auf Textilien anzuwenden. V iktor Karl Hammer hatte ja schon seit vielen Jahren immer wieder Portraits von Grundl seern oder Grundlseerinnen mit den Trachten aus der Trachtenkammer Konrad Mautners gemalt, wobei ihm die schmucken, aber vermutlich auch schon verschlissenen alten Trachtentücher besonders aufgefallen waren, sie sind auf seinen Gemälden ganz deutlich zu sehen. In das Jahr 1934 fallen denn auch 16
Das Bild des Gößler Holzknechtes Albrecht Gasperl, vulgo Egg, gemalt 1920, ist mehrheitlich auf kunstvoll-raffinierte W eise als Collage ausgeführt, was V iktor Hammer aber niemals angegeben hat. Auch hier begrenzt die äußere Randleiste aus echtem Blattgold die Darstelllung. Foto: Dorotheum
die ersten dokumentarisch nachweisbaren Tätigkeiten von Anna Mautner für ihre Grundlseer Hand drucke auf Textilien, wobei man sich in den unmittelbar benachbarten drei Häusern, Archkogl 14, Archkogl 62 und Archkogl 32 (Schanzlstall) zwischen 1934 und 1938 intensiv mit Handdrucken beschäftigte: In der Mitte in Nr. 62 auf Papier, in den beiden Nachbarhäusern rechts und links auf Textil. Die große Schule des Buchdrucks Die Meisterschule Grundlsee druckte bereits 1934 in der Stamperia del Santuccio Grundlsee von Geof frey Chaucer die Balade de bon conseyl in französischer Sprache, es dürfte sich vielleicht um ca. 10 bis 20 Exemplare gehandelt haben. Dane ben erfolgte die Neuschöpfung der Pindar Uncial für das Opus IV , das dann im Frühjahr 1935 in Kolbsheim im Elsaß fertiggedruckte Buch von Hölderlin, Die Fragmente des Pindar. Auf der Rückreise von London hatte Viktor Karl Hammer im Herbst 1934 bei einem Freund in Kolbsheim im Elsaß kurz Aufenthalt genommen und spontan den Auftrag übernommen, als Anbau an die dortige Simultankirche eine katholische Kapelle zu errichten. Zu diesem Zweck übersiedelte er seine Grundl seer Stamperia del Santuccio kurzerhand nach Kolbsheim und druckte dort, neben seiner Tätigkeit als Architekt, Maurer , Bildhauer und Goldschmied, sein viertes W erk fer-
tig, die Fragmente des Pindar von Hölderlin in der Pindar Uncial mit 30 Exemplaren. 1935 übernahm Anna Mautner die Stelle einer Obfrau im V erein Meis terschule Grundlsee. Im Sommer und Herbst 1935 druckte die aus Kolbsheim nach Grundlsee zurückübersiedelte Stamperia del Santuccio ca. 60 Exemplare Alexander von Humboldts Ansichten der Natur , Über die Steppen und Wüsten. Für das große Grundlseer Heimatfest am 10. und 1 1. August 1935 fertigte die Meisterschule Grundlsee zwei Ehren-Schützenscheiben nach V orlagen von Mathäus Loder an, auf die Johann Graf Meran und der Landeshauptmann Karl Maria Stepan je einen Ehrenschuß abgaben und welche daraufhin dem Festaus schuß zum Andenken übergeben wurden. Sie sind vermutlich heute im Gasthof Ladner aufgehängt. Meisterschule wird Abteilung des Joanneums Am 3. April 1936 faßte das Land Steiermark den Beschluß, dem Kuratorium des Joanneums zu empfehlen, die Meisterschule Grundlsee als Abteilung dem Joanneum an zugliedern und stellte für 1936 eine Aufwandssumme von 10.000,Schilling bereit, als Name wurde in Aussicht gestellt: Schule für freie und strenge Künste in Grundlsee, eine Abteilung des Joanneums Graz. Die Schule führte im zweiten Halbjahr 1936 wieder ein Schuljahr unter der Leitung von V iktor Karl
Hammer durch. Als Dank für die Kostenübernahme durch das Land druckte die Stamperia del Santuccio Grundlsee stolz das Opus V , Das Paradeisspiel in der Steiermark, geschildert von Max Mell, mit der feierlichen Widmung: Dem Joanneum in Graz zur Wiederkehr des Tags seiner Gründung ist diese Schrift in festlichem Gedenken dargebracht, 1936. Es wurden 36 Exemplare hergestellt, wie bei allen Büchern auf dem handgeschöpften Büttenpapier aus der alten italienischen Papier mühle Magnani in Pescia, dem edelsten und schönsten Papier, das man auftreiben konnte. – 1936 wurden im Salzburger Verlag Anton Pustet hundert Exemplare dieses W erkes auf robustem Papier in einer Ma schinenpresse für den allgemeinen Verkauf hergestellt. Professorentitel für Viktor Karl Hammer Am 23. Dezem ber 1936 erhielt Viktor Karl Hammer vom Bundes präsidenten Wilhelm Miklas den Titel Professor verliehen, es war dies der Auftakt zu einer geplanten Karriere als offizieller Staatskünstler Österreichs. Im Jahre 1937 wurde intensiv und gekonnt weitergedruckt, es entstand in der Stamperia del Santuccio Grundlsee zuerst das Opus VI, Das Faschingrennen in der oberen Steiermark von Otto Reicher mit 24 Exemplaren. Im gleichen Jahr fand in Paris eine W eltausstellung statt, auf der Anna Mautner für ihre schon in Wien hergestellten Grundlseer Handdrucke auf Textilien eine Silbermedaille erhielt. 1937 entstand in Grundlsee als zweites Buch dieses Jahres das Opus VII, Les Vingtquatre Sonnets von Louize Labé mit 24 Exemplaren (Original aus dem Jahre 1555), wieder mit einem Imprint: Gedruckt in der Schule für freie und strenge Künste in Grundlsee, einer Abteilung des Landesmuseums Joanneum in Graz im Sommer 1937. Dies war das letzte in Grundlsee hergestellte Buch. Wegen der Zeitereignisse war es nicht mehr möglich, die Grundlseer Schule als definitive Abteilung dem Joanneum anzugliedern. 1938 wurde das Kuratorium des Joanne ums von den Nationalsozialisten aufgelöst. Lehrstuhl an der Akademie der bildenden Künste in Wien Mit 1. Jänner 1938 erhielt Viktor Karl Hammer eine Professur für Malerei an der Akademie für bildende Künste in Wien. Schon am 13. März 1938, einen Tag nach dem Beginn des Einmarsches deutscher Truppen in Österreich, wurde V iktor Karl Hammer von den National sozialisten einstweilen vom Dienst enthoben. Man warf ihm vor , seinen Um gang hauptsächlich in jüdisch-freimaurerischen Kreisen gesucht und gefunden zu haben (u. a. die Wiener
Familie Mautner), außerdem sei er mit einer Jüdin verheiratet, was sich aber heute nicht mehr verifizieren lässt. Bald darauf vernichteten die Nationalsozialisten sein KonradMautner-Denkmal in Gößl. Am 1. Oktober 1938 wurde V iktor Karl Hammer definitiv vom Dienst enthoben, aber seine Bezüge liefen nach wie vor weiter. Im Laufe des Jahres 1938 stellte Viktor Karl Hammer in seiner nach Wien übersiedelten Stamperia del Santuccio sein Opus VIII her , ein neugesetztes Reprint des Floren tiner Opus II, der Tauernreise von Otto Reicher mit 12 Exemplaren in der Pindarschrift. 1938 stellte V iktor Karl Hammer mit 15 Exemplaren noch ein weiteres Reprint der Tauernreise her, und schließlich wurden auf der Maschinenpresse des Salzburger Verlages Otto Müller 500 Stück für den allgemeinen V erkauf produziert. 1939 folgte in Wien sein Opus IX, Le Centaure von Maurice de Guerin, „imprimé par la Stamperia del Santuccio en face de la cathédrale de St. Etienne”, und wie fast jedes Buch mit der Widmung A+M+D+G (Ad Majorem Dei Gloriam). V iktor Karl Hammers Privatadresse lautete damals nämlich auf Wien 1, Stephansplatz 6, und wenn er aus dem Fenster blickte, sah er den Stephansdom ganz nah vor sich. Als letztes österreichisches W erk entstand sodann sein Opus X, die Vierundzwanzig Sonette von T orquato T asso in italienischer Sprache. Damit war der Nachweis geglückt, daß die Pindarschrift als Buchdruckschrift zumindest für die vier großen europäischen Sprachen gut geeignet war. Nationalsozialisten vertreiben Hammer in die USA Zufolge einer persönlichen Anordnung von Adolf Hitler wurde zwischen dem 1. Mai und dem 22. Juli 1939 das Salzburger Festspielhaus umgebaut, womit auch, wie schon erwähnt, das 1937 von V iktor Karl Hammer errichtete Denkmal für Hugo von Hofmannsthal verschwand. Am 1. August 1939 eröf fnete Josef Goebbels in der neuadaptierten Führerloge im Festspiel haus die Salzburger Festspiele, in der am 9. August auch Adolf Hitler überraschend erschien. Aber schon im Juli 1939 hatte V iktor Karl Hammer um einen Karenzurlaub für ein Jahr angesucht, um am W ells College in Aurora, USA, eine Lehrverpflichtung übernehmen zu können. Dies wurde mit einigen Auflagen genehmigt. Mit dem 31. August 1939 wurde er als österreichischer Beamter in den dauernden Ruhestand versetzt und erhielt ein Ruhegehalt. – In den USA fand er für seine Buch- und Schrift schöpfungen sogleich größtes Inter esse. 1941 gründete er die W ells College Press und schuf die Aurora Uncial, womit er mit Hilfe seines ihm in die USA gefolgten Sohnes, Rechtsanwalt Dr . Jakob Hammer , bis 1948 fünfzehn verschiedene Buchwerke herstellte. Nach seiner
„Aloisia Peer vulgo Ladnerin“; Gössl No. 1.Auch hier ist die äußere Randleiste wieder in echtem Blattgold ausgeführt. Foto: Dorotheum
Einbürgerung in den USA schuf er , mit einer V erbeugung vor seinem neuen Heimatland, die American Uncial, mit der er auf bewährte Weise – und oftmals mit dem handgeschöpften Büttenpapier aus der Papiermühle Magnani in Pescia – eine Reihe weiterer wunderschöner Bücher herstellte. Nach dem Tode seiner ersten Frau Rosalinde 1955 gründete seine zweite Frau Carolyn 1956, bereits in Lexington, die Hammer Press. Aber in der nach wie vor weiterbestehenden Stamperia del Santuccio in Aurora und später in Lexington schuf Victor Karl Hammer nur mehr drei W erke, darunter zwischen 1946 und 1949 unter widrigsten äußeren Bedingungen als Opus XI Gedichte von Hölderlin mit 51 Exemplaren, ein Prachtwerk und ein absoluter Höhe punkt der subtilen Buchdruckerkunst. Kurze Rückkehr nach Österreich Als V iktor Karl Hammer sich auch nach den amerikanischen Gesetzen dem Pensionsalter näherte, ersuchte der nun schon 64jährige am 3. Juli 1946 per Radiogramm (Funktele gramm) den österreichischen Unter richtsminister Felix Hurdes um Wiedereinsetzung in sein Lehramt an der Wiener Akademie. Das siebenköpfige Professorenkollegium befürwortete seine Wiederein stellung einstimmig (darunter war auch ein Professor, der 1939 gegen seinen V erbleib in der Akademie gestimmt hatte), und Minister Hurdes antwortete persönlich per Radiogramm schon am 11. Juli 1946 zustimmend: Lehramt an der Akademie gesichert. Obwohl mittlerweile schon US-amerikanischer Staats bürger, bot ihm die Zweite Republik
Österreich eine großzügige V ordienstanrechnung und eine Pen sionsregelung ab 1952 an, denn Viktor Karl Hammer war einer der damals raren, erstklassigen und weithin anerkannten Fachmänner mit zugleich blütenweißer W este. Er war sogar bereit, wieder die österreichische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Da er aber als US-amerikanischer Staatsbürger und Privat mann für eine Einreise nach Österreich die Erlaubnis der US-amerikanischen Militärbehörde benötigte und eine solche nicht gleich zu erhalten war, konnte V iktor Karl Hammer erst im Sommer 1948 nach Österreich kommen, um mit dem 1. Oktober sein Lehramt wiederaufzunehmen. Es war dasjenige Jahr , in dem in Wien der Film „Der dritte Mann“ gedreht wurde. In Wien aber wurde ihm klar , daß er auch hier schon 1952, mit 70 Jahren, hätte in Pension gehen müssen und in den vier Jahren bis dahin viele seiner persönlichen Beziehungen in den USA verloren hätte. Auch waren der reale und entsetzliche Anblick des zerbombten Wien, des ausgebrannten Stephansdomes, der zerstörten Staatsoper, der vier Besatzungs zonen, der W ohnungsnot, der halbverhungerten Menschen und die hoffnungsarmen Lebensaussichten doch ein schwerer Schock für ihn und ließen den immerhin schon 66jährigen Amerikaner schweren Herzens doch für die USA entscheiden, wo er im Herbst 1948 am Transylvania College in Lexington ein neues Lehramt übernahm, das er dann bis zu seinem 71. Lebensjahr ausübte. Zwar kehrte er noch mehrmals besuchsweise nach Europa, so
nach Kolbsheim im Elsaß und nach Wien zurück, aber nach Bad Aussee oder Grundlsee ist er nicht mehr gekommen. Großes Erbe eines großen Künstlers Viktor Karl Hammer schuf in den USA eine Reihe kunstvoller Ge mälde, schrieb viele Fachartikel und zwei Bücher über Architektur, schnitt weitere Schriften und wurde, von Freunden gelegentlich sogar als Genie bezeichnet, als ein anerkannter Fachmann für Schrift- und Buchkunst mit seinen vielbewunderten handgedruckten Büchern weltberühmt. 1960 erhielt er von der Universität Louisville das Ehren doktorat for Humanities. Als er am 8. Juli 1967 im Alter von 84 Jahren starb, erhielt er in der New York Times an erster Stelle einen langen, ehrenden Nachruf mit 54 Text- und vier Titelzeilen. In der Wiener Presse war die Nachricht über seinen Tod als grob mißverständlicher Auszug aus dem amerikanischen Nachruf nur elf dürre Zeilen lang, wobei seine Bücherschöpfungen gleich gar nicht erwähnt wurden. (Das in der Literatur und auch im Internet angegebene Todesdatum zum 10. Juli 1967 ist falsch, richtig ist der 8. Juli.) Sein Portrait (ein Selbstportrait) hängt in der US-National Portrait Gallery. Sein Zweitkopf des 1939 beseitigten Salzburger Denkmals von Hugo von Hofmannsthal, eine der schönsten österreichischen Plastiken des 20. Jahrhunderts, wird als ihr kostbarer Besitz in der Margaret I. King (heute Martin Luther King) Library, University of Kentucky, Lexington, aufbewahrt. Seine Bücher erzielen auf Auktionen Spitzenpreise. Das W ells College in Aurora, New York, ehrt bis heute den Künstler und Buchdrucker Viktor Karl Hammer, indem es noch 1993 ein National Symposium über Viktor Karl Hammer abhielt und bei dieser Gelegenheit ein gut dotiertes Zwei jahres-Viktor-Hammer-Stipen dium für Buchkunst (V ictor-HammerFellowship in the Book Arts) ins Leben rief. 2001 wurde von der King Library Press an der Universität von Kentucky in Lexington sogar eine Internationale V ictor-Hammer-BookArts-Biennale geschaf fen. Im November 2006 feierte die King Library Press an der University of Kentucky das 50jährige Bestands jubiläum der Hammer Press mit Empfängen, V orträgen und Ausstellungen. Die mit der HammerUnziale gedruckten Einladungen dazu wurden weltweit versandt, auch der Autor dieser Zeilen hat eine erhalten. Darin wurde V iktor Karl Hammer als der bedeutendste Handdrucker des 20. Jhdts. bezeichnet. – In Österreich hingegen ist Viktor Karl Hammer heute so gut wie vergessen, es gibt – mit Ausnahme freilich dieser auszugsweisen Dar stellung – hierzulande keine Biographie und auch nicht den kleinsten Lexikoneintrag.
17
Tierecke Wer will uns? V ier schwarzweiße Pekinesen sorgen sich um ihre Zukunft. Haben wir eine? Liebe T ierfreunde, weitere Infos unter Tel. 03622/72177
Dr. Michael Bayr als niederge lassener Facharzt in Bad Aussee Der schon seit 1998 in Bad Aussee praktizierende Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Michael Bayr, eröffnet Anfang April eine ständig besetzte Ordination in Bad Aussee.
Liebe Renate und lieber Ewald! Wir wünschen Euch alles Gute zu Eurem
50. Geburtstag! Familie Malik
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
18
Dr. Michael Bayr eröf praxis in Bad Aussee.
fnet Facharzt -
Den Damen aus dem Ausseerland wird der freundliche, gebürtige Gmundner schon bekannt sein: Seit 13 Jahren ordiniert Dr. Michael Bayr
in den Räumlichkeiten von Dr . Thomas Fitz als Facharzt. Infolge einer Ausschreibung der Ärztekammer und der Steirischen Gebietskrankenkasse eröf fnet der Vater zweier Kinder nun am 4. April seine Praxis in den Räumlichkeiten am Chlumeckyplatz 54 (gegenüber Eingang des VitalBad). Zehn Jahre war der in Bad Ischl wohnhafte Facharzt am LKH Bad Ischl tätig, zuletzt jedoch sieben Jahre als Oberarzt an der größten Geburtenklinik Österreichs, der Linzer Landes-Frauen- und Kinder klinik. Der versierte Operateur und klinisch erfahrene Facharzt verfügt über sehr gute Kontakte zu den Spitälern Bad Aussee, Bad Ischl und Rottenmann sowie den Schwer punktkrankenhäusern LKA Salzburg und der Landes-Frauen- und Kinderklink in Linz/AKH Linz. Dr. Bayr wird auch weiterhin an einigen Tagen im Monat an der Klinik in Linz tätig sein, konzentriert sich ab April jedoch vermehrt auf die Betreuung der Patientinnen aus dem Ausseerland und freut sich laut eigenen Aussagen schon auf die neue Herausforderung. P. R .
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch:Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram: 4. und 11. März 15 bis 18 Uhr.
Praxis-Neueröffnung in Bad Mitterndorf Die Zahnfee ist normalerweise jenes zauberhafte W esen, welches ausgefallene Milchzähne von Kindern holt und dafür kleine Aufmerksamkeiten hinterlässt. Bad Mitterndorf verfügt ab sofort über seine ganz eigene Zahnfee. Mit Jahreswechsel hat DDr . Claudia Feichtner-Ceipek die Zahnarztpraxis im Gebäude der V olksbank Bad Mitterndorf von ihrem V ater Ekke hard Ceipek, der nach Jahr zehnten als Dentist seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat, übernommen. Das vierköpfige Team möchte das bewährte Konzept der praxiseigenen Technik beibehalten. Zu diesem Zweck werden derzeit die Räum lichkeiten der Technik modernisiert. Im Laufe des Jahres erfolgt eine Vergrößerung der Praxis durch ein drittes Behandlungszimmer. Das Bestreben der „Zahnfee“, Claudia Feichtner-Ceipek ist es, den Patientinnen und Patienten ihre natürlichen Zähne so lange wie möglich gesund zu erhalten. Demnach ist auch das Behand lungsangebot umfassend und reicht von der konservierenden Zahnme dizin (Kunststofffüllungen) über Pro thetik (T eil-, Totalprothesen, Inlays, Onlays, Kronen, Brücken, Implantatkronen, Stegkon struktionen) bis hin zur Parodontologie. Claudia Feichtner-Ceipek verfügt über ein Diplom der ganzheitlichen Zahnheilkunde Ortho molekulare
SANIERUNGSSCHECK 2011 Thermische Sanierung für den privaten Wohnbau Befristete Förderungsmöglichkeit der Österreichischen Bundesregierung Ab März 2011 kann ein Zuschuss für folgende Sanierungsmaßnahmen an W ohngebäuden beantragt werden:
Thermische Sanierungsmaßnahmen: l l
Zahnärztin DDr. Claudia Feichtner-Ceipek (2. v . r.) mit ihrem T eam Sandra, Kerstin und Gerhard.
Medizin, Elektro akupunktur, Appl. Kinesiologie sowie Homöopathie und ist spezialisiert auf Kinder zahnheilkunde, weiß gut mit Angstpatienten umzugehen und bietet professionelle Zahnreinigung und Air Flow ebenso wie Bleaching und Schienentherapie an.
Danksagung für die herzliche und überaus großeAnteilnahme am Ableben unseres lieben V aters, Bruders, Opas, Schwiegervaters und Onkels, Herrn
Helmut Pachali Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Gerhard Schultes für die langjährige medizinische Betreuung, dem Notarztteam, der Rettung, den Ärzten und Schwestern im LKH Bad Aussee, der Bestattung Schlömicher und den Trägern sowie der Musikkapelle und dem Kameradschaftsbund für die feierliche Verabschiedung. Vielen Dank an alle Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Kerzen und Geldspenden und für die lieben W orte des Trostes, sowie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Familie Pachali
Die Öf fnungszeiten sind MO 17-19 Uhr, DI und DO 7.30 bis 14.30 Uhr , MI 7.30 bis 12 und 14 bis 16 Uhr sowie FR 7.30 bis 12 Uhr. Privat und alle Kassen. W eitere Informationen in Kürze unter www .meine-zahnfee.at. Tel.: 03623/2285. P.R.
l
l
Umstellung von Wärmeerzeugungssystemen l
Herzlichen Dank Die Alpenvereins-Kinder möchten sich für die erlebnisreichen Schitage am Loser bei allen Begleitern und Betreuern herzlich bedanken. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht!
Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
l l
Einbindung einer thermischen Solaranlage in das bestehende Heizungssystem Umstieg auf Holzzentralheizungsgeräte Einbau von Wärmepumpen
Grundvoraussetzung zum Erhalt der Förderungen ist die V orlage eines Energieausweises und das Erreichen bestimmter Energiekennzahlen. Als Energieberater , Technisches Büro und Installationsunternehmen sind wir in jedem Fall der richtige Ansprechpartner (von der Erstellung des Energieausweises, der Sanierungsberatung und gegebenenfalls bis zur Modernisierung Ihrer Zentralheizungsanlage).
Großes
Wir erstellen Ihren Energieausweis, unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung für die DämmMaßnahmen an Ihrem Haus und beraten Sie über moderne Heizungssysteme.
Heringsschmaus-Buffet
Für ein kostenloses Erstgespräch stehen wir gerne zur Verfügung!
im Namen aller Verwandten
am Aschermittwoch, 9. März 2011 mit steirischer Musik ab 19 Uhr € 42,50 pro Person
Tischreservierung erbeten: 03622/71302 Auf Ihr Kommen freut sich Familie Gulewicz 19
Buchtipp Franz Winter
Operation Rheingold
Die Original-Partituren von Wagners Opern „Rheingold“ und „Walküre“ sind der Heilige Gral der Musikwelt. Die Handschriften, einst Geschenk der deutschen Großindustrie an Adolf Hitler, werden 1943 mit der Privatbibliothek des „Führers“ in die sogenannte „Alpenfestung“ im Ausseerland in Sicherheit gebracht.
Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON
DR. PETER RASTL
Die Mausefalle I Palmström hat nicht Speck im Haus, dahingegen eine Maus. Korf, bewegt von seinem Jammer, baut ihm eine Gitterkammer. Und mit einer Geige fein setzt er seinen Freund hinein. Nacht ists, und die Sterne funkeln. Palmström musiziert im Dunkeln. Und derweil er konzertiert, kommt die Maus hereinspaziert. Hinter ihr, geheimerweise, fällt die Pforte leicht und leise. Vor ihr sinkt in Schlaf alsbald Palmströms schweigende Gestalt.
Im Frühjahr 1945 bricht das Dritte Reich zusammen, das Biblio thekspersonal flieht, die Bücher schätze fallen den Amerikanern zu. Doch die Werke Wagners sind spurlos verschwunden. Sämtliche Versuche, die unersetzlichen Originale wiederzufinden, bleiben bis zum heutigen Tag ergebnislos. Franz Winter nimmt diese historisch belegbaren Tatsachen als Ausgangspunkt für einen fesselnden Kriminalroman im Umkreis eines Musikers. Winter , künstlerischer Leiter von internationalen Musikproduktionen, Regisseur und Schauspieler, lebt vorwiegend in Gößl am Grundlsee und bringt somit manche Namen und Orte sowie eine Telefonnummer in die Handlung ein, die den Lesern sehr bekannt vorkommen werden... Erschienen im Braumüller Lite raturverlag; ISBN: 978-3-99200041-8, 280 Seiten, EUR 21,90. Erhältlich im Buchfach handel.
D Mausfoü I Poülmschdrehm hot dahoam koa Foü, ohwa Meis, scheints, ihwaroü. Koaf moant, es is zan dahbohma, schnappt a Gahda und sogt: »Fohrn ma!«, baut an Kohwü draus, an niedan, füht sein Gschpohn ei somt da Zihdan und worcht zua, biss finsa wiacht. Poülmschdrehm dinn, dä musi ziacht. Und ba dära Zihdamuhsi kimt de Maus mit ihri Gschpusi. Netta dawaüls Muhsi lohsn, hot sis Tihl gah vaschlossn ...
in den nächsten, sozusagen mittelgroßen Möbelwagen,
Poülmschdrehm hot boüld neama kuhna: Er kimt zschlof, es is koa Wuhna. II Glei ums Liachtwärn kimt akratt Herr v. Koaf um sein Appratt,
den ein starkes Roß beschwingt nach der fernen Waldung bringt,
henkt die Mausfoü somt sein Gschpohn hintn in an Traktor ohn
wo in tiefer Einsamkeit er das seltne Paar befreit.
und ziachts duhri Eis und Schnee auffi bis aufd Behtschnheh.
Erst spaziert die Maus heraus und dann Palmström, nach der Maus.
Doscht äschd loßt a, weit van Haus, insa söültsom Gsöhlschoft aus.
II Morgens kommt v. Korf und lädt das so nützliche Gerät
Froh genießt das Tier der neuen Heimat, ohne sich zu scheuen. Während Palmström, glückverklärt, mit v. Korf nach Hause fährt.
Zäschd schliaft d Maus häraus aufd Weit, aft da Poülmschdrehm, oüls da zweit. D Maus siachts auf da Behtschn ohn: Gor nit gschahmig roasts davohn.
Die Gästezeitung eine Erfolgsgeschichte
Seit dem Jahr 2005 erscheint täglich unsere Gästezeitung - vor kurzem die 2.000ste Ausgabe! Die V erteilung erfolgt über E-Mail oder Fax und damit sie auch wirklich ausgedruckt wird, beschränken wir uns auf eine Seite DIN A4. Auf dieser Seite gilt es alles unterzubringen was am entsprechenden T ag für Gäste an V eranstaltungen interessant sein kann, wobei wir keine W ertung durchführen. Eine Schüleraufführung findet ebenso Erwähnung wie das Staatsopernballett. Lediglich zu den kulturellen Hoch-Zeiten wird der Platz entsprechend knapp, dann müssen kulinarische T ipps zurückstehen. Für diese sind wir in den schwächeren Monaten wiederum sehr dankbar . Ergänzt wird die Veranstaltungsliste durch kurze Artikel mit Bezug zum Ausseerland. Vom Salz bis zum Moor, vom Fasching bis zum T rachtensonntag, ein buntes Sammelsurium. Alle Einträge sind kostenlos, dafür behalten wir uns auch die Ent scheidung vor, was hineinkommt. Wenn Sie uns kurze Geschichten, Beschreibungen, Erklärungen zur Verfügung stellen können, freuen wir uns, da es die Arbeit erleichtert und bereichert. Mittlerweile haben auch schon viele Einheimische von der Mög lichkeit Gebrauch gemacht sich kostenlos die Gästezeitung mailen zu lassen. Am V ormittag des Vortages wird sie gestaltet und ausgeschickt, am Freitag werden auch die Ausgaben Sonntag und Montag fertiggestellt. Die Hauptarbeitet leistet dabei Bianca Moser , die sich in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des TVB in allen Büros um konstant gute Qualität bemüht – danke dafür und auch bereits für viele zukünftige Ausgaben im Voraus !
Koaf und Poülmschdrehm fohrn zu zweit hoamzua, kottarat va Freid.
Danksagung für die herzliche Anteilnahme zum Ableben meines lieben Gatten, V aters, Schwiegervaters, Opa und Uropa, Herrn
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 20
Johann Gasperl Bergmann i.R.
Herzlichen Dank Herrn Kaplan Mag. Munseong Markus Choi für die würdevolle Gestaltung des Requiems. Danke an die Ärzte und Schwestern der Intensivstation des LKH Bad Aussee, dem Hausarzt Dr. Fitz, der Bestattung Haider mit Herrn Holzinger und den Trägern. Besonderen Dank an die Salinenmusik Altaussee und dem Kondukt für die ehrenvolle letzte Begleitung. In stiller Trauer:
Maria Gasperl mit Familie im Namen aller Verwandten
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Buchtipp Hans Haid
Die Landgeherin
Ana, die Landgeherin, stammt von weit oben bei den Gletschern, aus einer der höchsten Siedlungen eines Alpentales. Als das ewige Eis ins Tal stürzt und W eiden, Wälder und Dörfer überzieht, muss sie wie viele andere flüchten. Sie wird zur Vagantin, die von
Hof zu Hof zieht und sich ihr Wissen über die Heilkraft der Kräuter zunutze macht. Aber Ana ist auch Rusilana, eine Salige, eine jener mächtigen Frauen, die die Jahrhunderte bis in unsere Zeit überdauert haben; die aus dem Mythos geboren wurden und bis heute den Alltag der Berg- und Talbewohner prägen. Hans Haid erzählt in seinem neuen W erk nicht nur Anas Geschichte, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in das Leben der Besitzlosen in der abweisenden Gebirgswelt der Zeit um 1890. Mit mythologischen Elementen durchzogen wird der Roman zum authentischen Abbild ihres rauen Alltags. Einzigartig in Stil und Sprache zitiert Hans Haid archaische Naturgewalten herein in die moderne Zeit und pflanzt den Mythos mitten in unsere Lebenswelt. Erschienen im Haymon-V erlag; ISBN: 978-3-85218-683-2, 192 Seiten zum Preis von 19,90 erhältlich im heimischen Buchhandel.
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 8. März: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner, 15. März: Mag. Harreiter.
Großer Jubiläumsball der Wirtschaftstreibenden des Ausseerlandes Am vergangenen Samstag feierten zahlreiche Besucher aus der heimischen Wirtschaft und Politik im Kurhaus Bad Aussee eine rauschende Gewerbeball-Nacht. Mit sehr großem Aufwand sorgte das Ballkomitee für einen perfekten Abend mit Sektempfang, Damen spende, einem Glückshafen mit wunderschönen Sachpreisen und einer „Rössl-Bar“. Herausragend war die Eröf fnung durch die Eleven des T anzateliers Ausseerland und die Trixi Dancers. Die MitternachtsShow „Im weißen Rössl“, seit Monaten in eigenen Gesangs- und Tanzproben vom Ballkomitee vorbereitet, wurde zu einem fulminanten Memorial an Peter Alexander. Musicalstar Barbara Karolyi, der TSC Happy Dance Ausseerland, die Les Jumpy Singers, Trixiʼs Dancers, einige Mitglieder des Organisations teams und die Rössl-Band sorgten in einer knapp halbstündigen operettenhaften Aufführung für ausgezeichnete Unterhaltung bei den Ballgästen. Bis in die frühen Morgenstunden wurde zu den Klängen von „Seasons“ so manche heiße Sohle auf das Parkett gelegt. Dem Komitee ist eine wirklich strahlende Ballnacht gelungen!
„Das weiße Rössl vom W olfgangsee“ war das Motto des Abends und die dazugehörenden Gesangs- und Tanzeinlagen begeisterten das Publikum.
Herzlichen Dank An alle, die uns in unseren schwersten Stunden beim Verlust unseres geliebten Verstorbenen, Herrn
Detlef Merzbach Unser Familienbetrieb ist durch sein einzigartiges Qualitätsmerkmal weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Wir suchen zum sofortigen Eintritt verantwortungsbewußten
Lehrling (männl. oder weibl.) sowie
Gesellen (männl. oder weibl.)
Als Herrenkleidermacher sind Sie überwiegend als Maßschneider in unserem Atelier tätig. Sie fertigen nach individuellen Wünschen des Kunden aus hochwertigen Stof fen Tages, Gesellschafts- und Trachtenbekleidung. Unser Geschäft wird durch ein reichhaltiges Angebot exquisiter Konfektionsmarken ergänzt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Atelier Greul, Meranplatz 157 8990 Bad Aussee Tel: 03622/54785 email: atelier@greul.at
begleitet haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserer langjährigen Freundin Frau Erika Hillmann, die uns sofort zur Seite stand, sowie Herrn Gerald Holzinger für seine einfühlsame Hilfe. Ein ganz großer Dank an das Rot-Kreuz Team unter Leitung von Herrn Dr. Markus Werner, welches sehr besonnen bei Detlef im Einsatz war . Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an Hans Wunner und Manuela Hebenstreit für die sofortige tatkräftige Unterstützung, Herrn Bürgermeister Otto Marl, sowie unseren Freunden und Nachbarn für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, für die aufrichtige Anteilnahme, jedes tröstende Wort und insbesondere an alle, die Detlef auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser Dank gilt auch dem Hospiz- und Palliativteam für die Nachbetreuung unserer Familie. Aufrichtiger Dank an Herrn Hubert Moser für seine liebevolle und einfühlsame Rede bei der Verabschiedung. In tiefster Trauer:
Susanne König - Merzbach im Namen aller Angehörigen
Kinderfaschings-Umzug in der Strassen Am Faschingsamstag, 5. März , mit Abmarsch um 14 Uhr beim Kalchschmied zum Feuerwehr depot findet der Kinderfaschings-Umzug mit der Strassner Jugendkapelle in der Strassen statt. Auf euer Kommen freuen sich die V eranstalter.
21
Wir gratulieren
Defekte Küchenleuchte verursachte Brand in Altaussee
Dominik Ernest LAP abgelegt
Eine defekte Küchenleuchte löste am 26. Februar im Heurigenlokal „Postillions Einkehr“ in Altaussee einen Brand im ersten Stock aus. Die Feuerwehren Altaussee, Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Unterkainisch waren im Einsatz.
D o m i n i k Ernest aus Kai nisch, be schäftigt bei Maler meister Gatterer in Altaussee, hat kürzlich die Landesberufs schule Graz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Darüber hinaus erreichte er beim LandesLehrlingswettbewerb 201 1 den 3. Preis. Wir gratulieren!
Valentin TunnerInspektor
V a l e n t i n Tunner, Sohn des Ausseer Stadtamtsdirektors Dr . J o a c h i m Schuster, hat am 18. Februar seine Ausmusterung von der Polizeiausbildung im Landespolizeikommando Graz gefeiert. Seine Dienstprüfung legte er mit ausgezeichnetem Erfolg im Verfassungs- und Europarecht ab und er hatte die Ehre, im Rahmen der Ausmusterung die Ab schlussrede zu halten. Inspektor V alentin Tunner wird ab März seinen Dienst in Stainach versehen. Wir gratulieren!
Richard Fischer Diplomsozialbetreuer
Richard Fischer aus Altaussee hat kürzlich seine Prüfung zum Diplomsozial betreuer für Behinderten arbeit an der Caritasschule in Ebensee nach der dreieinhalbjährigen Ausbildung mit Bravour bestanden. Fischer arbeitet in der Lebenshilfe Berta in Bad Aussee. Herzlichen Glückwunsch!
Gegen Mittag wurde der Brand entdeckt, als die Flammen aus der Wohnung im ersten Stock schlugen, in der der Senior-Chef wohnt. Bei der Suche nach dem Schwiegervater zog sich die Heurigenwirtin, die den Brand auch gemeldet hat, eine leichte Rauchgasvergiftung zu und musste im LKH Bad Aussee behandelt werden. Sie vermutete ihren Schwiegervater in seiner W ohnung, einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass er während des Brandes ausser Haus war. Durch die massive Brandbelastung wurden die Feuerwehren Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Unterkainisch durch die Altausseer Wehr unter dem Kommando von Werner Fischer nachalarmiert. Mehrere Atemschutztrupps gingen ins Gebäude um die Zwischen decken- und Zwischenwandbrände effektiv zu bekämpfen. Dabei wurde sehr darauf Rücksicht genommen, dass das darunterliegende Lokal durch Wasserschäden nicht zu sehr beeinträchtigt wurde. Da das Haus über ein Doppeldach verfügte und auch der Dachstuhl massiv brannte, entschloss man sich, auch das Dach zu öf fnen und hier die Brandherde zu bekämpfen. In der Zwischenzeit hatte die Polizei die Ortsdurchfahrt komplett abgesperrt, um ein einwandfreies Arbeiten der Einsatzkräfte zu ermöglichen. Durch den Einsatz der Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf eine zweite W ohnung sowie auf das Lokal verhindert werden. Ein Team vom Landeskriminalamt konnte tags darauf eine UnterbauNeonleuchte eines Küchen schrankes mit defektem Starter als Brandursache ausmachen. Laut Polizei wurde durch das Feuer ein Schaden von mehreren 100.000 Euro verursacht.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Jasmine Leitner DGKS
J a s m i n e Leitner aus Pichl-Kainisch hat kürzlich ihre Ausbildung zur Diplomierten Gesundheitskrankenschwester als Be dienstete am LKH Bad Ischl erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren! 22
Im ersten Stock des Heurigenlokals „Postillions Einkehr“ brach aufgrund einer defekten Neonleuchte ein Brand aus. Foto: FF Altaussee
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme zum Ableben unseres V aters, Schwiegervaters und Onkel, Herrn
Franz Rabeder Einladung zum
Heringsschmaus am Aschermittwoch, 9.3.2011 Tischreservierung erbeten unter Tel. 03688/2215 8982 T auplitz - K lachau 43 T el: 03688/2215 reisenbichler.gabi@aon.at
Ein großes Vergelt`s Gott dem LKH Bad Aussee-3. Stock, allen Ärzten und Schwestern. Wir danken herzlichst der V olkshilfe Bad Aussee, Herrn Dr . Fitz für die langjährige medizinische Betreuung, der Bestattung Haider , Herrn Gerald Holzinger, den Trägern sowie den Bläsern, dem Roten Kreuz für die sofortige Hilfeleistung sowie Herrn Kaplan Markus Choi und Herrn Diakon Wolfgang Griesebner und dem Hospiz Bad Aussee. Herzlichen Dank an alle V erwandten, Bekannten und Nachbarn für die Kerzen- und Geldspenden, für die lieben Worte des Trostes sowie an alle, die den lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stillem lieben Gedenken:
Christl, Willi, Helga, Claudio
Flinserl-Sprüche Eine der Hauptattraktionen des kommenden Faschings, die Flinserln, sind die großen Anziehungsmagneten für die Kinder . Leider geraten die Flinserl-Sprüche immer mehr in Vergessenheit. Nachstehend die wichtigsten Sprücherln zum Lernen und Auffrischen... Heut is da Fåschingtåg heut sauf i wås i måg, heut måch iʼs Testament, sʼGeld geht zan End.
Wiggerl du Luada, sågʼs nit ållʼs da Muata, sågʼs nit ållʼs dahoam, wås ma ålleweil doan!
Fåschingtåg, Fåschingtåg, kimm na båld wieda, wånn ma koa Geld nit håm, stehlʼn ma an Widda, wånn ma koan Widda håm, stehlʼn ma an ʻAa, drum san die drei Fåschingtåg går so vü rah!
Da Winkler, da Wiggerl, der måcht blöde Stückerl, de ållermeist Zeit, der wird a neama gʼscheit!
Na na dås tuat da Peta nit, im kåltn Wåsser steht er nit, im wårmen will er a nit stehʼ, jå Peta, dås is gar nit sche!
Erklärung: Nach mündl. Überlieferung soll es sich dabei um den Huf- und W agenschmiedmeister Peter Leitgeb, dem Großvater der verstorbenen Maria Kollenz, gehandelt haben. Er soll ein besonders umtriebiger Maschkera gewesen sein.
Da Raffla scheißt inʼs Butterfåß, sakrament, wie rumplt dås! Der Raffla sågt, toats mir an Gʼfalln, i tua enk 100 Schilling zåhlʼn, hörts endlich mit dem Butterfåß auf, i zåhl enk no an Zehner drauf!
Erklärung: Beim „Raffla“ handelt es sich um einen Vorfahren des T rafikanten und Uhrmachermeisters Franz Raffler. Zu jener Zeit gab es keine WCs noch sog. „Plumps-Klos“ und man verwendete damals Fässer. Anscheinend ist dabei eine V erwechslung passiert. Franz Raffler , der Nachkomme des Betroffenen fuhr jedes Jahr über Fasching auf Urlaub, weil ihn dieses Gstanzl so ärgerte.
In Wach und in Rastl, die sperrn ma inʼs Kastl, in Pirker dazua, dånn håm ma a Ruah!
Erklärung: Wach und Rastl, beide mittlerweile verstorbene Berufsfotografen und Herbert Pirker strapazierten die Nerven der Flinserl ob der Fotos die sie machen wollten so sehr , dass sich die Flinserl mit einem eigenen Gstanzl revanchierten. Im Nachhinein gut, dass diese Herren fotografierten, um der Nachwelt Eindrücke von damals zu hinterlassen.
Erklärung: Es handelt sich dabei um den viel zu früh verstorbenen Kaufmann Ludwig W inkler, der bis in das hohe Alter immer zu Späßen aufgelegt war und in Sachen Lausbubenstreiche den Jungen immer meilenweit voraus war.
Beim Neuper, beim Bräuer umʼs Haus umadum is a Råtz oder a Geier, ʻs måcht allwei bum bum.
Erklärung: Es handelt sich dabei um den Brauer und Gastwirt Adam Neuper , der am Neuper -Steg unter anderem den Gasthof „Goldener Hirsch“ betrieben hat. Dazu gehörte auch der „Neuper Prater“ (heutiges Gelände Glaserei T raidl), wo sich Schießstätten zur Unterhaltung befanden.
Mei Våta schickt mi her um 13 Kreutzer Schmer und 13 Kreutzer håb i nit, drum kriag i a koan Schmer.
Erklärung: Bei dem Begriff „Schmer“ handelt es sich um eine Schmiere (Schmalz).
Da Håckinger, da Håckinger, der fåhrt nåch St. Marein, er möcht so gern geadelt werdʼn, und fållt in dʼ Senkgruabn nei.
Erklärung: Der ehemalige Besitzer des „Hotels Kaiser von Österreich“ war um 1920 Beistand bei der Hochzeit der Eltern von Ludwig W inkler. Während eines Gruppenfotos brach ein Brett und Herr Hackinger fiel in eine Senkgrube.
Na na dås tuat da Teddy nit, vor Mitternåcht då geht er nit, so sind der Vater wie der Sohn seit hunderfünfzig Jahren schon.
Erklärung: Der Ausseer Bürger Theodor Hölzlsauer , der gerne bis zu später Stunde im W irtshaus saß, erfreute die Gäste oftmals mit gekonntem Operettengesang.
23
Tobi-Reiser-Preis 2011 geht an „Ausseer Handdrucker“ Der „Tobi-Reiser-Preis“, ein mit 3.700 Euro dotierter Preis für Leistungen in historischer oder gegenwärtiger V heuer an die Ausseer Handdrucker verliehen.
olkskultur, wurd e
In der „Stieglʼs Brauwelt“ wurde letzten Sonntag die einstimmige Entscheidung der Jury gefeiert und die vier Preisträger Christiane Eder , Martina Reischauer, Sepp Wach und Markus Wach ausgezeichnet. Die vier Unternehmen der Preis träger würden in hervorragender Weise eine kreative Mischung aus Tradition und Innovation repräsentieren, die für zeitlose Schönheit und Eleganz stehe, erklärte Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller bei der Preisverleihung. Der Preis wird seit 1992 vom V erein der Freunde des Salzburger Advents vergeben. Laut einem der Juroren, Hans Köhl, wurde der Preis für „überragende Leistungen auf dem Gebiet der V olkskultur im Land Salzburg und den Nachbarländern verliehen“.
Herzlichen Dank
Ich darf mich auf diesem Wege herzlich bei den „Ausseer Hand druckern“, Christiane Eder, Martina Reischauer, Sepp Wach und Markus Wach für die Unterstützung bedanken. Sie haben mir das Preisgeld vom „Tobi-Reiser-Preis“ zur Verfügung gestellt. Vergeltʼs Gott! Jimmy Margotti
(V. l.): Juror Hans Köhl, die Preisträger Sepp W ach, Martina Reischauer, Markus Wach und Christiane Eder und Günther Auer von den Freunden des Salzburger Adventsingens, die den Preis verleihen. Foto: Andreas Kolarik
Man braucht nur eine Insel allein im weiten Meer. Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr. (Mascha Kaléko) Anlässlich des Ablebens von Frau
Magdalena Steiner gilt unser aufrichtiger Dank dem „T eam“ des Seniorenheimes der V olkshilfe für die jahrelange Hilfe und Pflege, die es ihr ermöglichte, eine schöne letzte Zeit zu erleben.
Die Angehörigen
Schlank & Gesund mit dem Vital Bad Aussee Vortragsabend zum Thema „BodyMed - Der Weg zu Ihrem Idealgewicht“ Das Ernährungsprogramm "Bodymed" hilft Ihnen, Ihr W ohlfühlgewicht möglichst einfach, schonend und medizinisch sinnvoll zu erreichen und zu erhalten. Nicht nur Ihr äußeres Erscheinungsbild kann sich po sitiv verändern, sondern auch die Stof fwechsellage und damit Ihr Gesundheitszustand insgesamt. Der V ortrag findet mit den beiden V ortragenden Dr. Christa Lind und Daniela Hillbrand am Donnerstag, 10. März, um 19 Uhr im V italineum-VitalBadAussee statt. Der Eintritt ist frei! Neue Therapieformen mit Akupunktmassagen und Tuina Behandlungen. Zuallererst wird eine Ohrbefundung durchgeführt, um Störfelder zu erkennen. Daraufhin folgt eine Meridianbehandlung für den Spannungsausgleich von Fülle und Leere. Es folgen Behandlungen
im Bereich von Becken und Wirbelsäule, fakultativ Organbehandlungen, Extremitäten oder Skoliose Behandlungen. Nach der ausgleichenden Therapie stellen sich innerhalb von 48 Stunden W ohlbefinden, allgemeine Erleichterung, Besserung der Beschwerden und innere Ruhe ein. Aqua-Workout Die äußerst beliebten und ef fektiven Aqua W orkout – Einheiten speziell für körperliche Fitness und gegen Problemzonen werden jeden Dienstag um 18:30 Uhr (Ausnahme Faschingdienstag) unter Anleitung einer Aqua-Trainerin angeboten. Als besonderes Zuckerl gibt es nun einen reduzierten 10er Block um nur € 65,- statt € 80,- um perfekt in den Frühling zu starten. Weitere Informationen zu Angeboten, Anwendungen und V orträgen finden Sie unter www.vital.at oder Tel: 03622/55300-12. P .R. 24
Alpenpost-Jugendseite Großer Trommelworkshop im Jugendhaus Bad Aussee
35 junge Menschen, darunter auch die Musikklasse von Anni Huber , besuchten den Trommelworkshop, den das Jugendzentrum Ausseerland mit der Arge gegen Rassismus und Gewalt organisiert hat. Neben dem Trommeln in den Räumlichkeiten des Jugendhauses, waren Themen wie Respekt und Toleranz wichtige Punkte, die der W orkshopleiter an die Interessierten eindrucksvoll weitergeben konnte. In Simone Rastl weiterer Folge ist ein Trommelworkshop auch im Seniorenwohnheim Bad Aussee geplant. Informationen dazu unter www.juz-aussee.at oder persönlich im Jugendzentrum.
Der T rommelworkshop im Jugendhaus Bad Aussee wurde hervorragend angenommen.
Grande Finale am Hauser Kaibling mit Big Air, „Wir sind Helden“ sowie „Pendulum Live“ Zum Saisonausklang am Samstag, 9. April hat man sich beim Hauser Kaibling einiges einfallen lassen, um die abgelaufene Saison gebührend zu verabschieden. Mit dabei sind die besten Snowboarder und Freerider Österreichs sowie die Top-Bands „Wir sind Helden“ und „Pendulum Live“. Dazu wartet auf die Fans eine großartige After Show-Party mit „Camo & Krooked“. Eröffnet wird das Saisonfinale mit den nationalen Meisterschaften des ÖSV im Big Air für Snowboarder und Freerider. Der Kicker wird direkt im Bereich der großen Open Air-Bühne aufgebaut. 8000 Kubikmeter Schnee werden bis zu 8 Meter hoch aufgetürmt, um den nationalen und internationalen Fahrer einen Kicker mit bis zu 15 Metern Länge zu präsentieren. Genialer Style und Sport auf höchstem Niveau sind garantiert, wenn die Sportler in 5 Meter Höhe ihre Jumps zeigen. Mit dabei ist das gesamte ÖSV -Team, dazu werden auch internationale Top-Stars am Start sein.
PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Am Hauser Kaibling wird zum großen Saisonfinale geladen.
Musikalisch werden gleich drei Top-Acts aufgeboten, die den Hauser Kaibling richtig zum Beben bringen werden. Erstes Highlight ist dabei das Livekonzert der deutschen Pop-Rock-Band „Wir sind Helden“, die den Besuchern mit Liedern aus dem neuen Album „Bring mich nach Hause“ sowie ihren großen Hits „Denkmal“, „Aurélie“, „Gekommen um zu bleiben“ oder „Nur ein Wort“ einheizen werden. Nach dem Finale der Snowboarder und Freerider folgt mit dem Konzert von „Pendulum Live“ der absolute Höhepunkt des Abends. Die australisch-englische DrumʼnʼBass-Band rund um Sänger Rob Swire hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich, erklomm sie doch im letzten Sommer mit ihrem Drittwerk „Immersion“ Platz 1 der britischen Albumcharts. Seinen Ausklang findet das heurige Saisonfinale am Hauser Kaibling mit einer großen After Show-Party mit den Siegern des FM4-A wards 2010 „Camo & Krooked“. Tickets für diesen einzigartigen Event gibt es im V orverkauf ab sofort bei den Kassen der Hauser Kaibling-T alstation, sowie online auf www .derennstaler.at, www.oeticket.com und www.musicticket.at. Angeboten werden auch zwei Kategorien VIP-T ickets: Die erste Kategorie kostet 140 Euro und beinhaltet den Eintritt zum Open Air in einem eigenen, abgegrenzten Bereich, beheiztes Zelt, warmes und kaltes Buf fet sowie Getränke, uneingeschränkter Blick von einer eigenen Terrasse auf die Bühne und einen reservierten Parkplatz. Bei der zweiten Kategorie, dem Premium-VIP-Ticket zu 190 Euro pro Stück, kommt zu den bereits angeführten Leistungen ein reservierter Platz im Loungebereich des eigenen After-Show-Zelts dazu. Diese Tickets können per Mail unter ennstaler@walligdruck.at oder carina.resch@hauserkaibling.at bestellt werden. Die „Alpenpost“ verlost 5x2 Karten für dieses besuchenswerte Finale am Hauser Kaibling. Schreibt eine mail an redaktion@alpenpost.at mit der Beantwortung der Frage: Wie hoch ist der Hauser Kaibling. Aus allen Einsendern werden die Gewinner ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Foto: ÖSV
Geschenke für jeden Anlass!
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Neu adaptier tes Sonnenstudio in Bad Aussee zu verkaufen. Tel. 0664/2501922 Verkaufe Silo-Ballen - 1., 2. und 3. Schnitt. Alois Mayr , Tel. 0676/92 18 369 Die neuen Dirndlstoffe sind eingetroffen! T racht und Mode Steinhuber, Bad Aussee Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder
Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr Nettes, kleines ALTAUSSEE: Einfamilienhaus, 1 15.000,-. AWZ Immobilien: www.Junge-Familie.at 0664/31 63 865
ABDICHTUNGEN ALLER ART
Michael Stöckl
Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60 25
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
KLEINANZEIGER
Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
www.wintergarten-harreiter.at AUSSEERLAND: Wiesen-, Waldflächen oder Bauernsacherl DRINGEND zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Agrarimmobilien.at 0664/31 63 865
Original Ennstaler Bauernkasten 19. Jhdt. – Kredenz braun Vollholz – großer Biedermeierkasten zu verkaufen. Tel. 0664/1412911 DIRNDL-LEIBL´N in großer Auswahl nur EUR 99,95. Wäschehaus STEINHUBER, Bad Aussee
email: malermeister@hilbel.at Mauserlein Kleinkalibergewehr Heeressportgewehr zu verkaufen. Tel. 03682/22629 Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich sehr herzlich bei Revierinspektor Michael Ritzinger, bei den Schülerinnen der BHAK Liezen unter Sabrina Aigner und bei der Grimmingtherme ALDIANA Bad Mitter ndorf Frau Heike Maul für die finan zielle Unterstützung mit € 750,- zu unserer Urlaubsaktion 2011.
Verkaufe Riju T ango 50 , Tel. 0664/73624977 ab 18 Uhr
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470 VW T ouran Cross , Highline Ausstattung, EZ: 09.08, 129.000 km, 8fach bereift Alu, 140 PS,17500,-.Tel. 0699-13512513 Voll möblierte W ohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, W ohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 o. 0660/7310393
VIDEO-Eck
Bad Aussee, Chlumeckyplatz 3, Tel. 03622/53966
Wie wärs mal wieder mit einem aktuellen Kinofilm auf DVD. Z.b. „“The Social Network” ausgezeichnet mit 4 Oscars 2011, “R.E.D.” mit Bruce Willis, “Stone” mit Robert DeNiro. Leihpreis: EUR 3,-. Täglich bis 21 Uhr geöffnet!
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 26
Skoda Fabia Combi Elegance , EZ: 03.08, 89.900km nur Autobahn, 80 PS, alle Extras, sehr gut gepflegt, 8fach bereift Alu, 12.900,-. Tel. 069919350876
HAUS in BAD AUSSEE und Umgebung zu mieten GESUCHT. Tel. 0660/2527544
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l
Gesucht wird ca. 70-80 m² Wohnung zur Miete (langfristig) in Bad Aussee (ebenerdig) mit Terrasse oder Balkon, zentrumsnah. Anrufe erbeten: 0664/1620786.
Narzissen-Drogerie
2-Zi-Wohnung, ca. 70 m ², Nähe Altausseerstraße, Parterre, incl. Küche und Kellerabteil, auf W unsch Garage, zu vermieten, evtl. zu verkaufen. Anfragen unter Tel. 0664/6324744
Vermiete 70 m² W ohnung mit Wintergarten in der Nähe der Psychosomatischen Klinik in Bad Aussee, ab März, längerfristig. T el. 03622/53453
NEU im Staccato-Shop in der Ischlerstraße. Neu ab 21. Februar: Q.S., Bench, EDC, Madonna und Only. Miete Appartment im Raum Bad Aussee, Grundlsee, Altaussee. 2 Schlafzimmer ev . Gartenbenützung wegen Kleinkind. 30. Juli bis 20. oder 27. August. Dr .Irene HasenlechnerParra, Am Heumarkt 7, 1030 Wien Biete Demenztraining oder Betreuung demenzkranker Personen an, 1-4 Std. wöchentl. Tel.: 0681/10635956 BAD AUSSEE: Leerstehendes Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AW Z I m m o b i l i e n : w w w. N e t t e Familie.at 0664/31 63 865
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
DIRNDL-LEIBL´N in großer Auswahl nur EUR 99,95. Wäschehaus STEINHUBER, Bad Aussee
KLEINANZEIGER
Nr. 5/2011
Wohnung in Bad Aussee 81 m² ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/195 62851 NEU im Damenhaus STEINHUBER
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562
S. Oliver und Cecil mit Sabine und Elisabeth.
Grafik&Co. Professionelle Werbedienstleistungen für Klein& Kleinstbetriebe. Grafik, T ext, Druck und W eb. Jede Leistung einzeln oder im Paket mit oder ohne Konzeption! www.grafikundco.at - 06135/41010-0 BIPA Filiale Bad Aussee sucht KASSIERIN für Samstag im Ausmass von 10 Stunden. Tel. 03622/53152 ROLEX Datejust zu verkaufen Originale ROLEX Uhr Referenz 1603 mit Kaliber 1575. Stahlversion, Rolex-Generalüberholung in 01.2011 von Rolex durchgeführt. Baujahr 1969 wobei auch die Seriennummer auf ..69 endet! Absolutes Sammlerstück - Ohne Papiere, Echtheit kann jederzeit geprüft werden. VP 2.199,- Euro. Tel. 0664 2544404
Suche Weidefläche zu pachten. Tel. 03624/21112
6019
ALTAUSSEE Architektenvilla im Landhausstil, bestens ausgestattet, her vorragende Raumaufteilung, neuwertig. Wfl. ca. 300 m², Gfl. 1.200 m²
Wohnung in Bad Aussee, 75 m ², Küche eingerichtet, Autoabstellplatz, Gartenbenützung, an ruhige Mieter, ab sofort zu vermieten. T el. 03622/53022 oder 0664/52 53 492 Hahn zu verschenken 0664/3211848
. Tel.
Ernst Reiter Masseur
Junge geler nte Kinder gärtnerin sucht Arbeitsstelle als Kinder gärtnerin, Kindermädchen oder Babysitterin. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1009 an die Redaktion.
www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
Transportfirma im Steir . Salzkammergut sucht BÜROKRAFT für div . Büroarbeiten: Buchhaltung, Lohnverrechnung, auch Teilzeit möglich. V orausgesetzt wird: selbständiges Arbeiten, Flexibilität und Computerkenntnisse werden erwartet. Wir freuen uns auf ihre schriftliche Bewerbungen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1024 an die Redaktion.
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
1 Zimmer App. in Bad Mitterndorf, 35,9 m² an ruhige Einzelperson, Nichtraucher, längerfristig zu vermieten. Miete EUR 240,- + BK. Tel. 03623/3830 oder 2584
Wien-Hietzing, Nothartgasse 21 80 m² Gartenwohnung am Roten Berg, 30 m² Terrasse, 130 m² Garten. Zu verkaufen bzw . zu vermieten. Tel 0049 - 9128 - 729144 Bemalte Möbel bäuerlich, 4 Betten, 6 Nachtkastln, 2 Tische, Sessel 2 Kommoden günstig. Abh. in Altaussee. Tel. 0664/8338005 Gut erhaltener ca. 30 Jahre alter Kachelofen mit Tischherd, Rohr und W asserschiff, Grün geflämmt, Preis: VB €1200, Herbert Grill, Bad 03622/52215
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
BAD MITTERNDORF Eigentumswohnung, T op-Zustand, herrliche sonnige Lage, freier Blick auf die umliegenden Berge, 3 Zimmer, Südbalkon. Wfl. ca. 50 m² KP: 85.000,-
Aussee, Tel.:
Suche sonnigen Baugrund in Grundlsee oder Altaussee ev. mit Altbestand. Tel. 0664/4420707
Verkaufe WALDHONIG, WACHS zum Kerzengiessen und PROPOLIS. Anfragen von 9 bis 15 Uhr unter Tel. 0676/5583 628
l
6184
Doppelbett, Kiefer massiv , inkl. Matratzen und Lattenrost, 1,80 x 2,10 m Euro 800,-; Tisch oval + 4 Sessel Euro 300,-; Schreibtisch mit PC-Ablage Euro 150,-; Wandverbau Euro 600,- gegen Abholung zu verkaufen. T el. 0699/116644 40 Bad Aussee: kleines Haus mit 400 m² Grund, ortsnahe, Zentralheizung mit Öl. 90.000,-. Baugründe: für Einheimische. Immobilien Spannring, 03622/53710
6061
KAINISCH/KNOPPEN Geräumiges W ohnhaus, sehr gepflegter Zustand, sonnige Lage, EG: Wohnung, OG: 2 App. Wfl: ca. 160 m², Grdfl: 1.208 m²
6139
BAD MITTERNDORF Baugrund in Zauchen in verkehrstechnisch idealer Lage. T olle Aussicht auf den Grimming sowie Nähe zum Ortszentrum. Grdfl. 1.026 m²
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 5950
ALTAUSSEE Baugrund, völlig eben und sonnig, zentrale Lage, Blick auf die Berge. Sie erreichen den See fußläufig in wenigen Minuten. Grdfl. 778 m² 27
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.:?03623/2229, Mobil: 0676/7828376
NEU im Herren- und Kinderhaus STEINHUBER: S´Oliver Kinder und S´Oliver Männer Mode Opel Vectra Elegance 2,0 DTI 16 V, 74 kw , Bj 09/2004, 234.000 km, jedes Service, sehr gepflegt, Langstreckenfahrzeug im Außendienst, VP: EUR 3.900,-. T el. 03688/7000 20 Laminatboden hell 40 m²; verlegt zu verschenken, Abh. in Altaussee. Tel. 0664 8338 005 R e n a u l t L a g u n a , Baujahr. 1/2000, Diesel, 2 fach bereift, 1x Alu, Navi, Freisprechanlage, Aussenspiegel elektr., Bordcomputer, Sitze Leder/Stof f, elektr. Fensterheber . Tel. 0676/843 425 454
Aufgrund erfolgreicher Vermittlungen, SUCHEN wir DRINGEND Häuser, Ferienhäuser & Bungalows fü r vorgemerkte Kaufinteressenten.
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch.
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Altaussee: Interessante Liegenschaft mit Flair in idyllischer Lage: zwei traditionelle W ohnhäuser samt Nebengebäude u. Doppelcarport auf 2.634 m² Grdfl. € 590.000,www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at
Ölbrenner W indhager Ökomix OEX 16 KW, Gerät steht in Altaussee zur Abholung VB 650,-. Tel. 0664 8338 005 Verkaufe SIMPLON PRIDE ROT , Rahmen: 56 cm (bei 180 cm Körpergr.:), Schaltung: DuraAce, Laufräder: V ollcarbon XENTIS MARK 1, Lenker: Vollcarbon ZZYZX, NP: EUR 5.500,VK: EUR 1.600,-. Tel. 0676/3427238 Karabiner Jagdwaffe sowie andere alte Jagdwaffen zu verkaufen. T el. 03682/22629 Die neuen Dirndlstoffe sind eingetroffen! T racht und Mode Steinhuber, Bad Aussee Suche sonnigen Baugrund in Grundlsee oder Altaussee ev. mit Altbestand. Tel. 0664/4420707
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
DIRNDL-LEIBL´N in großer Auswahl nur EUR 99,95. Wäschehaus STEINHUBER, Bad Aussee Garagenplatz zur Dauermiete , Hürschweg bzw . V illa Hürsch gesucht. Tel. +436642439655 Suchen Grafik-Designer/in für ein Printprojekt. Kontakt: magazin@radsportland.at Zu verkaufen: Kymco MXU 50 Reverse, Bj. 2007, neue Batterie, EUR 900,- sowie Suzuki SJ 413, Bj. 1987, neue Reifen, EUR 2.200,-. Tel. 0664/8601545
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip ACHTUNG: FASCHINGMONTAG, 7.3.: „STAUDN-RAUSCHERBALL“ im Wild Seven in Bad Aussee - altes Kurmittelhaus Oppauerplatz mit Live-Musik „Stiria Sistem“ ab 20 Uhr 03622/20061
. Tel.
Kaufe W iese im Gebiet Mitterndorf/ Krungl/Klachau. Barzahler . Zuschriften unter Chif fre Nr. 10032 an die Redaktion.
Medizinische Fußpflege ACHTUNG - NEU ÜBERSIEDELT! M ar t ina Huber Reit ern im Wald 6 6 8 9 9 0 Bad Aus s ee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Freundliche 2 Zimmer Whg (54m²) im Zentrum von BA ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK Euro 486,Tel.: nur Vormittags: 0676/9376324 Schuppen/Garage/Lagerraum trocken u. ebenerdig zu mieten/kaufen gesucht in Altaussee/Umgebung Tel. 0664 8338 005 Übernehme kleinere Aufträge wie Einkaufen, bringe Sie zum Arzt oder Babysitting. Gehe auch gerne mit Ihrem Hund spazieren. T el. 0664/4185105
Hillbrand
Tauplitz/Klachau, Wohnung, 60 m², zu vermieten. Tel. 0664/1366488
Tischlerei-Stiegenbau
Brauchen Sie Unterstützung in Verwaltung, Personalverrechnung u. Buchhaltung ? Suche Teilzeitarbeit und biete Erfahrung u. flexible Zeiteinteilung, 0676-9428272
Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
28
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Tennis Steirischer Senioren-Meistertitel für Hermann Fahrnberger Der überaus erfolgreiche Tennisspieler Hermann Fahrnberger vom Tennisclub Bad Aussee-Volksbank fügte seinen zahlreichen Erfolgen einen weiteren hinzu. Bei den steirischen Hallen-Seni orenmeisterschaften in Leibnitz stürmte er ohne Satzverlust ins Finale des Bewerbes 65+. Im Endspiel wartete er mit einer beeindruckenden Leistung auf, besiegte den mehrfachen österreichischen Seniorenmeister Peter Fuchs (Hartberg) 7:6, 6:2 und holte sich den begehrten Landesmeistertitel in der Klasse 65+. „Ich habe wirklich souverän gespielt, denn mein Gegner war sehr stark!“
Hermann Fahrnberger vom TC Bad Aussee holte sich den Landesmeis tertitel in seiner Altersklasse.
„Ausseerland-Tennis-Amateur Masters“:
Die „Wassermänner/frauen“ siegten
Das von Christian Stöckl, Monika Grill und Thomas Mayr in T eamarbeit sehr gut organisierte 20. „Ausseerland Amateur-Masters“ ging am 25. Februar mit der Sie gerehrung in der T ennishalle Bad Aussee zu Ende.
aktuell Fabian Gruber gewinnt weiter Zwei W ochen nach dem Gewinn des steirischen U-16-Jugend-Lan desmeistertitels unterstrich der 15jährige Bad Ausseer NachwuchsTennisspieler Fabian Gruber seine blendende Verfassung.
Fabian Gruber (l.) und sein Finalgegner Philipp Moritz sowie die besten Mäd chen und Ehrengäste.
Beim stark besetzten ÖTV Schilcherland-Jugendturnier in Stainz eliminierte er in der 1. Runde den als Nummer eins gesetzten Brucker Sebastian Of ner in 3 Sätzen und stürmte ohne Satzverlust bis ins Endspiel vor . Dort spielte er groß auf, gewann gegen den Kärntner Philipp Moritz glatt mit 6:3, 6:2 und
sammelte wichtige Punkte für die ÖTV-Rangliste. Im Doppel erreichte er mit dem Trofaicher Dominik Domazet das Endspiel und unterlag im Finale gegen die Kärtner Paarung Philipp Moritz/Christian Russinov denkbar knapp mit 7:6, 6:7, 4:10. Dennoch: Platz zwei ist eine feine Leistung.
Kurz-Auftritt von Wolfgang Loitzl bei der Weltmeisterschaft Für den Normalschanzen-T itelverteidiger Wolfgang Loitzl war der erste WM-Bewerb bei den nordischen T itelkämpfen in Oslo nur von kurzer Dauer und leider schon nach dem ersten Durchgang vorbei.
Die bei der Preisverteilung anwesenden Spielerinnen und Spieler der siegreichen Mannschaft „Wassermänner/frauen“.
An dem von Oktober 2010 bis März 2011 dauernden „Masters“ beteiligten sich, aufgeteilt auf sieben Mann schaften, an die 90 Hobby-T ennisspieler aus den drei Ausseerlandgemeinden, W eissenbach am Wolfgangsee und Bad Goisern. Das Turnier nahm einen sehr spannenden und ausgeglichenen V erlauf und endete mit einem Sieg der Grundlseer Mannschaft „Wassermänner/frauen“. Es gab packende Spiele mit zum Teil be achtlichen Leistungen. Das von Mann schaftsführer Thomas Mayr angeführte Team (Silvia und Carina Cyan, Martina Kranabitl, Franz Kromoser , Christian Kirchschlager , Raimund Sturm, Armin Schupfer , Christian Rauscher und Markus Hill brand) holte sich den Titel. Die Freude bei
den Gewinnern war groß und der Sieg wurde entsprechend gefeiert. Knapp dahinter belegten - wie im Vorjahr - die „Matratzler“ aus Altaussee den 2. Platz, der Vorjahres-Sieger „V olksbank“ klassierte sich an 3. Stelle. Die Ränge vier bis sieben belegten „Die Goiserer“, die „Frischlin ge“, die „Crazy Players“ und die „Optimisten“. Obwohl sich die Akteure auf dem Platz nichts schenkten, stand der gesellschaftliche Aspekt im Vordergrund. Bei der Siegerehrung im Tennisstüberl überreichten die Organisatoren den SpielerInnen schö ne Preise und bedankten sich bei Eduard Zech mann und Dieter Bein grübel für die gute Be treuung.
Der Mitterndorfer , der in dieser Saison nicht richtig in Form gekommen und mit Materialproblemen konfrontiert ist, landete nach einem 86m-Sprung nur an der für ihn enttäuschenden 37. Stelle und qualifizierte sich nicht für den Fi naldurchgang. „Die Bedingungen waren nicht gut und der Sprung auch nicht“, war sein knapper Kommentar . Aufgrund dieses nicht zufriedenstellenden Abschneidens wurde der „Wuff“ nicht für den Teambewerb auf der Normalschanze nominiert, sein Einsatz auf der Großschanze ist fraglich.
Wolfgang Loitzl war leider nur kurz bei der WM dabei.
Danke
Das OK Steiralauf bedankt sich bei den Gemeinden Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch, dem Bauhof Bad Mitterndorf, der Polizei, der Landjugend Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch, den Feuerwehren im Abschnitt Bad Mitterndorf, dem Roten Kreuz, dem T ourismusverband Ausseerland, Jürgen Winkler und dem WSC Bad MItterndorf, der Konditorei Egger , Alfred Speckmoser , Gasthaus Schrottshammer , Hotel Grimmingblick, Kirchenwirt Bad Mitterndorf, Hotel Kogler , der Jausenstation Stieger , Bäckerei Schlömmer , Blumenstube Maierhofer , Kurapotheke Bad Mitterndorf, der Firma Malerei Hilbel für die Zurverfügungstellung des Fahrzeuges, der Firma Geweßler für die Bereitstellung der Skidoos, den Grundbesitzern, dem ARF, der Alpenpost, dem Platzsprecher Peter Musek, W olfgang Meier und seinem Team, dem Loipenpersonal Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch, sowie bei allen Spendern von Sachpreisen und Pokalen, allen Inserenten und allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit beim Steiralauf 2011. Herbert Krebs, Obmann 29
Die Hinterberger Schützen können es noch immer Das zeigten die Schützen vom SV Bad Mitterndorf und vom SV Kainisch bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Rohrmoos-Hintertal. Bei der W affengattung Gewehr konnte Herbert Sölkner aus Bad Mitterndorf (Klasse Sen1; 371 Kreise) den Bewerb für sich entscheiden, bei den Frauen dieser Klasse landete Irmgard Schachner (ebenfalls 371 Kreise) auf Rang 2. Die Klasse Senioren 2 war überhaupt in der Hand der heimischen Schützen. In der Reihenfolge Dr . Willi Schrempf (Kainisch; 387 Kreise), Pressl Franz (Bad Mitterndorf; 369 Kreise) und Fritz Schachner (Kainisch, 362 Kreise) belegten sie das Siegespodest. Bei den Seniorinnen musste sich die Mitterndorferin Margot Sturm bei gleicher Kreisanzahl (344) nur auf Grund eines einzigen fehlenden „Innenzehners“ mit Rang zwei zufrieden geben. Die starke Leistung der Hinterberger Senioren spiegelt sich schließlich in der Mannschaftswertung wider: 1. Kainisch (Dr . W . Schrempf, Pressl Rudl, Schachner Fritz / 1113 Kreise) vor Bad Mitterndorf (Sölkner Herbert, Pressl Franz, Sturm Margot /1084 Kreise). Da konnten die Mitterndorfer
Pistolenschützen natürlich nicht nachstehen. Bei den Frauen konnte Christine Makos mit 357 Kreisen zwar die Langzeitstaatsmeisterin Christine Strahalm schlagen, landete aber trotzdem hinter Marion W eingand „nur“ auf Rang 2. Anita Grabensberger belegte den undankbaren Platz 4. Bei den Herren landeten alle Wettkämpfer des SV Bad Mitterndorf am Podest und zwar: in der Klasse Senioren 1 Makos Werner auf Rang 2, bei den Senioren 2 Sawka Andreas auf Rang 1 (342 Kreise) und Helmut Baumann auf Rang 3 (318 Kreise). Starke Leistungen im Bewerb LP5 (Klasse Männer: Sawka Andreas auf Rang 2, Makos W erner auf Rang 3; Klasse Frauen: Makos Christine auf Rang 3, Anita Grabensberger auf Rang 4) hatten zur Folge, dass die Mannschaft mit 990 Kreisen einen deutlichen Sieg erringen konnte. In Summe also eine recht erfolgreiche Teilnahme der Hinterberger Schützen an der diesjährigen Bezirksmeisterschaft!
5. Ausseerland Dart-Turnier Am 5. Februar 201 1 fand bereits zum fünften Mal das Ausseerland Dart-Turnier in Bad Aussee statt. Die diesjährige Austragung beim Kirchenwirt erfreute sich außerordentlich großer Resonanz.
Mit 175 Spielern konnte sogar eine neue Rekordteilnehmerzahl verbucht werden. Bei den vier unterschiedlichen W ettbewerben ergaben sich folgende Platzierungen: Damen Open Out mit 27 Spieler innen: 1. Kerstin W olf, 2. Christine Babusek und 3. Lisa Stüger; Herren Open Out mit 74 Spieler nennungen: 1. Gerhard Helminger , 2. Leo Stütz und 3. Manfred Heindl; Herren Double Out mit 74 Spieler nennungen: 1. Hans-Jürgen Brand stätter 2. Josef W allmann und 3.
Herzlichen Dank
Am 5. Februar 201 1 fand das 5. Ausseerland Dartturnier mit insgesamt 175 Teilnehmern aus dem Ausseerland, Ennstal und dem Ober österreichischen Salzkammergut statt. Für die tolle finanzielle Unterstützung möchten wir uns herzlich bei folgenden Firmen bedanken: Volksbank Bad Aussee, Fliesen Tanzmeister, Autohaus Raith GmbH, Immobilien Hirrle, AVE Bad Mitterndorf, Admiral Bad Mitterndorf, Autohaus Danis, Reifen Huemer , Lackierzentrum Zandl, Beschriftungsstudio Brigitte, Toms Werkstatt, Leder Traninger, Hofcafe Steirerhof. Ein herzlicher Dank an das „Kirchenwirt-T eam“ mit Edi & Emil Zechmann. Ein ganz besonderer Dank geht auch an Erni Peter und Michael W enger und alle fleißigen Helfer , die uns bei diesem Turnier unterstützt haben.
Dartclub Ausseerland
Volksskitag des ASV Bad Mitterndorf Am 19. Februar fand bei der neuen Mittersteinbahn auf der Lopernalm der 10. ASV Volksskitag statt. An die 100 LäuferInnen nahmen bei wechselhaftem W etter an dieser Veranstaltung teil. Bei der Siegerehrung war auch Bürgermeister Karl Kaniak anwesend, der gemeinsam mit Obmann Ossi Grick und Jugendleiter Arnold Stiendl die Preise überreichte. Tagesbeste bei den Damen wurde die erst elfjährige Anna Moser (Kinder II). Bei den Herren erreichte Klaus Schrottshammer (AK I) die Tagesbestzeit. V ereinsmeister wurde Stefan Spielbüchler. Die Ergebnisse Mini weibl.: 1. Alina Reisinger , 2. Antonia Ziller , 3. Nina Resch; Mini männl.: 1. Fabian Leitunger , 2. Simon Dillinger, 3. Rene Edelmaier; Kinder I weibl.: 1. Bianca Gewessler, 2. Sophia Gruber , 3. Anja Schwai ger; Kinder I männl.: 1. Adrian Leitner, 2. Jakob Pürcher; Kinder II weibl.: 1. Anna Moser , 2. Klara Pürcher; Kinder II männl.: 1. Jakob Stadlober, 2. Dominik Ram, 3. Stefan Mitterhuber; Schüler I weibl.: 1. Lena Pürcher, 2. Cornelia Huber, 3. Anja Leitner; Schüler I männl.: 1. Daniel Schönberger, 2. Noel Häsler , 3. Stefan Kamp; Schüler II weibl.: 1. Johanna Pürcher , 2. Birgit Schrett hauser; Schüler II männl.: 1.Raphael Maierhofer, 2. Alexander Stocker, 3. Peter Schefbänker; Damen I: 1. Elke Stocker, 2. Brigitte Graichen, 3. Monika Köberl; Damen allg.: 1. Marion Gassner, 2. Birgit Reisinger; AK IV Herren: 1. Johann Maierhofer, 2. Alois Köberl; AK III Herren: 1. Rudolf Bacher, 2. W erner Knaus, 3. 30
Rege Beteiligung beim Volksskitag des ASV Bad Mitterndorf.
Helmut Lämmereiner; AK II Herren: 1. Alfred Gruber, 2. Johann Zaisen berger, 3. Ludwig Gewessler; AK I Herren: 1. Klaus Schrottshammer, 2. Bernd Schrottshammer, 3. Bernhard Stangl; Herren allg.: 1. René Ziller , 2. Manuel Pieperz, 3. Jürgen Stocker; Jugend I männl.: 1. Stephan Spielbüchler , 2 . Franz Schretthauser, 3. Christoph Gassner Mannschaftswertung: 1. ASV Bad Mitterndorf (Stefan Spielbüchler , Rene Ziller , Arnold und Lukas Stiendl ); 2. ÖA V Bad Mitterndorf ( Bernhard Stangl, Ludwig Gewessler, Gernot und Cornelia Huber); 3.
Hannes Haim. Im vierten und letzten Bewerb, dem Surprise Doppel, bei dem die Paare durch ein Zufalls prinzip zusammengelost werden, konnte sich das Team Björn Putz/ Klaus Kitzer den Sieg sichern, der zweite Platz ging an Luy Engl jähriger/Patrick Maderecker gefolgt von dem Team Mico Zec/Kerstin Wolf. Der Veranstalter „Dartclub Ausseerland“ bedankt sich bei allen Spieler Innen und hof ft, sie alle und noch mehr im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen
Blumen Maierhofer (Johann und Raphael Maierhofer, Manfred Moser, Josef Köstler); 4. RAIBA Bad Mitterndorf (Klaus und Bernd Schrottshammer, Birgit und Franz Schretthauser). Der ASV Bad Mitterndorf möchte sich auf diesem W ege bei allen Helfern, bei allen Sponsoren, vor allem bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, bei „die Tauplitz“, bei der Tauplitzalm Alpenstraße, bei Hubert Neuper und seinem Team für die Mitarbeit und Unterstützung und bei Jürgen Winkler für die Zeitnehmung recht herzlich bedanken.
Herzlichen Dank
Für das am 4. Februar 201 1 erstmalig stattgefundene Warmup Dart-T urnier möchten wir uns bei folgenden Pokal- und Sachpreisspendern herzlich bedanken: Bürgermeister Otto Marl, Bürgermeister Herbert Pichler , Bezirkshauptmann Josef Dick, Oberbank Bad Aussee, PSKBank Bad Aussee, Raif feisenbank Bad Aussee, Ausseer Lebkuchen, Autohaus Bathelt, Bäckerei Schlögel, Bipa Bad Aussee, Charisma-Gerlinde Jaklitsch, Friseursalon Buttinger, Friseur Ruhdorfer , Kaufhaus Winkler , Kurpark Kiosk Köberl, Ideenbox, Optik Grill, Sport 2000 Käfmüller , Trafik V iertbauer und WohnWerkstatt Hollwöger.
Dartclub Ausseerland
Obertrauner Ortsskimeisterschaft Am Sonntag, 13. März, wird am Krippenstein die 42. Obertrauner Ortsskimeisterschaft ausgetragen. Start ist um 1 1 Uhr, Nennungen bis 10. März, 17 Uhr , am Obertrauner Gemeindeamt. W eitere Informationen unter www .obertraun.oee.gv.at
Die schnellsten Postbuslenker kommen aus dem Ausseerland Mit Manfred Rastl (1. Rang) und Hubert Soder (3. Rang) kann das Ausseerland nach den österr. Postbusmeisterschaften in Gosau mit Recht behaupten, die schnellsten Lenker Österreichs zu haben.
Sport in Kürze l Beim Salzkammergut-Langlauf-Cup
Ende Jänner in Koppl konnten die heimischen Sportler sehr gute Erfolge verbuchen: Schüler I: 13. Seebacher Hartwig; Schüler II: 11. Trieb Michael, 12. Seebacher Hannes. Beim Salzkammergut-Langlauf-Cup in Strobl am 13. Februar erreichten sie folgende Platzierungen: Schüler I: 10. See bacher Hartwig, Schüler II: 10. Trieb Michael, 13. Seebacher Hannes. Raphaela Sulzbacher wurde bei den Juniorinnen beim Biathlon AustriaCup in Seefeld am 12. Februar ausgezeichnete Zweite.
l Der Nachwuchs des Ruderclubs Ausseerland
Manfred Rastl (1. Rang) und Hubert Soder (3. Rang).
Harald Lemmerer wird beim Gsiesertallauf Dritter
Bei dem bekannten Volkslauf in Südtirol, bei dem Läufer aus 32 Nationen an den Start gegangen sind, konnte Harald Lemmerer mit dem 3. Platz mehr als überzeugen.
Beim 28. Gsiesertallauf, einem Langlaufmarathon im Pustertal, Südtirol inmitten der traumhaften Kulisse der Dolomiten konnte der heimische Sportler Harald Lemmerer brillieren und konnte sich in der Klasse Skating Herren über 30 Kilometer den hervorragenden Dritten Rang sichern. Die Pokalüberreichung erfolgte durch den Biathlonstar Ole-EinarBjorndalen.
startete am 23. Jänner 2011 bei der „Indoor“, den Österreichischen Ergo metermeisterschaften in Wien. Die Burschen Max Brandauer, Roland Feldhammer, Mathias Hütter , Adrian Neuhuber , Tobias Thonhofer, Jakob Frosch und Nils Köberl kämpften gegen die arrivierten und größten Rudervereine tapfer über eine „Distanz“ von 1.000 Metern. Besonders hervorzuheben die Einzelleistung von Jakob Frosch, der sich mit Platz 19 im Mittelfeld (insgesamt 40 Starter) klassieren konnte. Im Rahmen des Schulruderteambewerbs belegten unsere Burschen der Hans Gielge Schule Bad Aussee Rang 5 vor den Schülerteams des größten Ruderclubs LIA Wien. Auch die Trainer des Clubs, Gerhard Pfitzner und Heinz Ruth, stellten sich der Konkurrenz und belegten in den Altersklassen Rang 5 und 2.
l Mit einem kleinen, 4-köpfigen Team
reiste kürzlich der WSC Bad Mitterndorf zu den Steirischen Meisterschaften im Sprunglauf und der Nordischen Kombination nach Murau. Lukas Schuhmacher holte sich dort Silber . Bei nicht einfachen Schneeverhältnissen belegte Lukas Schuhmacher hinter seinem Eisenerzer Zimmerkollegen Patrick Leitner vom ESV Mürzzuschlag den 2. Platz im Sprunglauf auf der 60 Meter Schanze. Michael Wohlmuther verpasste mit Rang 4 nur knapp das Siegerpodest. Ergebnis: Sprunglauf Kinder II: 1 1. Sebastian Seebacher , 20. Laurin Feichtner; Sprunglauf Schüler II: 2. Lukas Schuhmacher , 8. Michael Wohlmuther; Nordische Kombination: Schüler II: 4. Michael W ohlmuther.
l Bei den ÖTV-Skimeisterschaften
Harald Lemmerer wurde hervorragender Dritter.
10. Volkslanglauf in Gößl/Grundlsee In liebenswert familiärer Atmosphäre fand vorletztes W ochenende auf der wunderschönen „Gößler-LL-Loipe“ diese Jubi läumsveranstaltung statt. Teilnehmer aller Altersklassen zeigten schöne sportliche Leistungen bei den zwei Gleichmäßigkeits durchgängen.
der Gruppe Grundlsee am 19. Februar in der Zlaim war ein sehr beachtliches Starterfeld vor Ort. Die Verantwortlichen des ASVÖ-Grundlsee leisteten bei der Pistenpräparierung hervorragende Arbeit und zauberten eine perfekte Rennstrecke hin, welche allen Startern faire Bedingungen garantierte. Bei den Herren war wieder einmal Hubert Soder nicht zu schlagen, er erzielte die schnellste Zeit mit 30,56 Sek.; Tagesbestzeit bei den Damen fuhr die erst 14jährige Marion Freismuth in 32,95 Sek. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Zlaim wurden die jeweils Besten ihrer Altersgruppe mit Pokalen, Medaillen bzw . Sachpreisen geehrt. Die Gruppe Grundlsee unter ihrem Obmann Haas Peter bedankt sich bei Harry samt Team für die tolle Bewirtung, beim ASVÖ unter Obmann Sedlaczek Peter für die bestens gelungene Ausrichtung, bei den zahlreichen Pokalspendern und Sponsoren, allen voran der V olksbank, welche sämtliche Medaillen beisteuerte und natürlich bei den Rennläufern für ihre Teilnahme.
Die Gewinner der jeweiligen Klassen mit Obmann Peter Haas (1.v .l.). Die jeweiligen Klassensieger mit dem Organisator Fritz Leeb (r .).
Im „Klassischen Stil“ hießen die Sieger bei den Damen Erika Kölbl und bei den Herren Peter Kölbl . Ganz die Beute einer einzigen Familie waren diese Siege allerdings nicht, denn in der Jugend siegte im Klassischen Stil Joachim Mayerl. Bei den Skatern siegte bei den Damen Magdalena Schanzl , bei den Herren Gerald Köberl und in der Jugend Herwig Bauer. Loipenfahrer Fritz Leeb, der schon den ganzen Winter über die Gössler
Loipe in optimalem Schuss hielt, hat diese auch für diesen Bewerb in perfekten Zustand versetzt. Aber nicht genug, er hat auch in mühevoller Arbeit Preise für den „10. Volkslanglauf Grundlsee/Gössl“ bei heimischen Wirtschaftsbetrieben eingesammelt, sodass nicht nur stattliche Ehrenpreise zu gewinnen waren, sondern außerdem auch jeder Teilnehmer noch einen schönen Sachpreis mit nach Hause nehmen konnte.
l Beim Ischlerstraßen-Eisschießen, welches in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ in den „Almraungerln“ behandelt wurde, gewann die „Schattseite“ knapp mit 4:3 gegen die „Sonnseite“. Wir bedauern den Irrtum, die „Sonnseite“ zum Sieger gemacht zu haben. l Die WSC Bad Mitterndorf Athleten
waren kürzlich wieder sehr erfolgreich: Beim Landescup in Hohentauern im Bewerb Langlauf konnte am 19. Februar Michael Trieb in der Klasse Schüler II den 7. Rang erlaufen. Beim Landescup in Thalgau am 20. Februar errang Raphaela Sulzbacher bei den Junioren den hervorragenden zweiten Platz. Beim Austria-Cup im Biathlon am 27. Februar in Rosenau am Hengstpass wurde Raphaela Sulzbacher wieder hervorragendene Zweite und gleichzeitig Steirische Meisterin im Sprintwettkampf bei den Junioren weiblich. 31
Skitage des ÖAV Bad Mitterndorf auf der Tauplitzalm Das diesjährige vom ÖA V Bad Mitterndorf veranstaltete Schiwochenende fand kürzlich wiederum bei Kaiserwetter auf der Tauplitzalm statt.
Beste Bedingungen bei den Skitagen des ÖAV Bad Mitterndorf.
Die neue Gondelbahn und die bestens präparierten Pisten begeisterten 19 Kinder und ihre Begleitpersonen vollauf. Auf der Tagesordnung standen ernsthafte Themen, aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Otmar Marl erklärte mit großer Geduld den Umgang mit einem Lawinenverschütteten-Gerät und wies auf das V erhalten bei Lawinengefahr hin. Abschließend konnte noch ein fachgerecht gebauter Iglu ausprobiert werden. Am Abend schliefen die Kinder nach einem gemütlichen Beisammensein
in der vom Bergrettungsdienst zur Verfügung gestellten Hütte erschöpft ein, um am nächsten Tag nach einem malerischen Sonnenaufgang und einem herzhaften Frühstück bis zum Nachmittag die Carvingtechnik zu verfeinern. Mit einem Dank an den Berg rettungsdienst für die Bereitstellung der Unterkunft, an die Familie Hierzegger für die kulinarische Versorgung, an alle Betreuer für ihren Einsatz und an die „gute Seele“ Tante Hilde gingen diese erlebnisreichen Skitage unfallfrei, aber viel zu schnell zu Ende.
Landesschulskimeisterschaften mit heimischen Siegern Bei den kürzlich in der Gaal ausgetragenen Landes schulskimeisterschaften konnte Marion Freismuth den Landes meistertitel erfahren.
Sport in Kürze l Beim zweiten Sportabend
der Korsoteilnehmer mit dem Narzissenfest-V eranstaltungskomitee wurde am 4. Februar sozusagen der Startschuss für das nächste Narzissenfest gegeben. Bei insgesamt vier Bewerben (Eisstockschießen, Taubenschießen, Stahelschießen und Einiblöamün) konnten die Korsoteilnehmer, Komiteemitglieder und Narzissenhoheiten ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Aus vier zusammengelosten Gruppen wurde der Gruppensieger ermittelt. Einzelsieger wurde bei den Herren Leo Köberl und Esther Höflechner bei den Damen
Korsoteilnehmer und V eranstaltungskomitee wachsen weiter zusammen: Bei einem Sportabend wurde der inoffizielle Startschuss für das kommende Narzissenfest gegeben.
l Die Tischtennis-Frühjahrssaison
startete für den ATSV Bad Aussee etwas ungewollt. Die A-Mannschaft des ATSV Bad Aussee startete personell stark ge schwächt mit einer 1 : 9 Niederlage gegen Union Pfandl C. Im direkten Duell um den zweiten Tabellenplatz gab es ein 5 : 9 gegen Union Altmünster A. Erst in der dritten Runde siegte die Ausseer Mannschaft gegen den ATSV Lenzing E. Manuel Kalß (3 Matchsiege), Julian Kalß, Michael Haupt und Armin Gasperl (je 2 Siege) konnten überzeugen. Die B-Mannschaft siegte gegen ASKÖ Gmunden B mit 9 : 5, gegen Manuel Marl in Aktion. ASKÖ Bad Ischl C mit 9 : 2 (Gerhard Ziermayer, Manuel Marl je 3, Franz Marl 2, Erwin Glinzner 1) und war einmal spielfrei. Beim Internationalen W allerseecup in Neumarkt am Wallersee siegte Manuel Kalß im Bewerb Kreisklasse.
l Der junge Karateka
Gerhard Köberl hat kürzlich die Prüfung für den 8. Kyu (gelber Gürtel) beim letzten Lehrgang in Henndorf unter der Leitung von Shihan Kawasoe bestanden. Der Ausseer Karateverein startet ab 4. März einen Senioren-Anfängerkurs zu dem alle jung gebliebenen, sportlichen +40iger herzlichst eingeladen sind. Trainiert wird jeden Freitag ab 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee. Für nähere Informationen stehen Angela (06642141611) oder Doris (0676-6267960) zur Verfügung.
l Beim Skirennen
Die erfolgreichen SchülerInnen bei den Landesschulskimeisterschaften.
Bei den in der Gaal ausgetragenen Landesschulskimeisterschaften konnten die Schüler der beiden Ausseer Hauptschulen an die Erfolge bei den Bezirksmeister schaften anschließen und fuhren um die Medaillenränge mit. Marion Freismuth war in der Altersklasse Schüler III/ Unterstufe eine Klasse für sich und holte sich souverän den Landesmeistertitel! Christina Moser fehlten lediglich 3/100 auf Rang 3 in der Klasse
32
Schüler I und Fabian Pichler er reichte den beachtlichen 6. Platz. Das Ausseer Team bei diesen Wettkämpfen komplettierten Sabrina Brandl, Natalie Sedlaczek und Celina Sölkner. Ein Dank gilt den Direktoren der Ausseer Hauptschulen, die den Schulsport in jeglicher Form großzügig unterstützen, sowie den Sportvereinen in unserer Region, die wie man sieht eine hervorragende Trainingsarbeit leisten.
der V olksschule Grundlsee, das als Abschluss des Skikurses gleich nach Gerhard Köberl bei der Prüfung. der V ergabe des Semesterzeugnis ses durchgeführt wurde, gab es spannende Läufe zu beobachten. Florian Bogensberger fuhr bereits in der Kindergarten-Klasse mit und gewann einen schönen Pokal, die beiden Schülermeister Eva Haslauer und Michael Kraft aus der zweiten Schulstufe freuten sich über ihre Tagesbestzeiten.
Eva Haslauer und Michael Kraft.
Stockschießen
Freundschaftsschießen Zauchen gegen Thörl
Das mittlerweile schon traditionelle Freundschaftsschießen der Bad Mitterndorfer Ortsteile Zauchen gegen Thörl fand am 1 1. Februar im „Eisstadion“ Zauchen statt.
gruppe“ (Ritzinger Manfred, Edlinger Kurt) mit 26,5 Punkten. Die weiteren Reihungen: 4. „Sechs Musketiere“, 5. „Leitner Pass“; 6. „Floriani“; 7. „Sportstüberl“; 8. „Mühlreith“; 9. „MK
Kumitz“; 10. „Kohlröserlhütte“; 1 1. „Landjugend Knoppen“; 12. „A dabei“; 13. „Knoppen“; 14. „Oberberg Damen“; 15. „Dream Team Maxim“.
Ernst-Gassner-Gedenkschießen Elf Moarschaften des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf/ PichlKainisch und T auplitz beteiligten sich beim heurigen Ernst-GassnerGedenkschießen.
Der Moar von Zauchen, Rudolf Rucker (l.) und der Moar von Thörl, Manfred Graichen, freuten sich gemeinsam über den Erfolg des Freundschaftsschießens. Foto/Text: H. Stiendl
Die beiden Moare konnten trotz des schlechten W etters 27 Eisschützen begrüßen. Die letzten Kehren waren eher ein Schif ferlfahren als ein Eisstockschießen. Im V ordergrund stand aber das freundschaftliche Zusammenkommen und das ist bestens gelungen. Moar Rudolf Rucker für Zauchen mit Hagl W alter Irendorfer konnte trotz guter Leistungen den W anderpokal für Zauchen leider wieder nicht gewinnen. Die Eisschützen von Thörl mit Moar Manfred Graichen und Hagl Horst Stiendl waren mit ihrer
Mannschaft, vor allem aber durch die überragende Treffsicherheit der Frauen einfach zu stark und gewannen sowohl den Wanderpokal für ein Jahr, als auch das Getränk. Beide Moare und Hagl bedankten sich bei den Teilnehmern und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ein herzliches Danke der FF Zauchen und den Bahnmachern für die trotz des schlechten W etters gute Eisbahn und den reibungslosen Ablauf auf diesem Wege.
31. Gemeindemeisterschaft 2011 in Pichl-Kainisch
Wegen des W etters musste beim Ernst-Gassner-Gedenkturnier in die Stocksporthalle Bad Mitterndorf ausgewichen werden.
Da der Wettergott leider einen Strich durch die Rechnung der Organi satoren machte, gelangte das Traditionsturnier in der Stocksport halle in Bad Mitterndorf zur Austragung. Die FF Zauchen trug sich in die
Siegerliste ein und konnte mit Moar Erich Marl sowie Hagl Willi Egger den W anderpokal entgegen nehmen. Auf den weiteren Plätzen landete die FF Kainisch und FF Obersdorf.
Mixed-Turnier in Kainisch
Am 6. Februar veranstaltete der ASV-Kainisch das alljährliche Mixed Turnier. Es nahmen neun Mannschaften mit jeweils zwei Schützen und zwei Schützinnen teil.
Ende Jänner wurde das traditionelle Gemeindeeisstockschießen der Gemeinde Pichl-Kainisch zum 31. Mal durchgeführt.
(V. l.): Marl Johann, Laubichler Sandra, W inkler Claudia und Schild Andreas bei der Siegerehrung.
(V. l.): Schachner Friedrich, Heiss Rudolf, Rainer Helmut sen., Rainer Helmut jun., Lechner Josef, Zandl Johann bei der Preisverleihung.
Es nahmen 15 Mannschaften mit je sechs SchützInnen teil. Die Mann schaft „Schützenverein“ (Helmut Rainer sen., Helmut Rainer jun.) mit 27,5 Punkten setzte sich bei
traumhaften Eis- und W etterbedingungen an die Spitze. Den zweiten Rang belegte „Fischereizentrum“ (Moser Christian, Marl Erich) mit 27 Punkten und Dritter wurde „T anz-
Den ersten Platz holte sich „Meis terjäger“ (Marl Hans, Schild Andreas, Laubichler Sandra, Winkler Claudia) mit 14 Punkten. 12 Punkte erreichte die zweitplatzierte „Seniorenpass“ (Zandl Johann, Rainer Helmut sen., Egger Rosi, Lechner Anneliese). Auf Platz drei schossen sich „Jägermeister“ (Ritzinger Martin, Jungwirth
Christian, Jungwirth Sabine, Glawogger Susanne) mit 10 Punkten. W eitere Platzierungen: 4. „Nix is Fix“ mit 8 Punkten; 5. „Laubi´s“ mit 6 Punkten; 6. „HerzAS“ mit 6 Punkten; 7. „Der V erschläfer“ mit 6 Punkten; 8. „Sportstüberl“ mit 6 Punkten; 9. „Thomas Sabo“ mit 4 Punkten. 33
Stockschießen
Max Geistberger und Toni Kaltenegger Gedenkturnier 2011 Der ASVÖ Grundlsee konnte zum heurigen Gedenkturnier - trotz Verschiebung um eine Woche - 21 Mannschaften begrüßen.
Die Siegermannschaft des Gedenkschießens.
Nachdem die V orrunde in zwei Gruppen abgeschlossen war, wurde ein Finale zwischen den beiden Gruppensiegern ATSV Bad Aussee 1 und ATSV Bad Aussee 2 ausgetragen, welches der ATSV Bad Aussee 2 mit 12:6 gewinnen konnte. Das „kleine Finale“ um Rang 3 bestritten die beiden Zweitplatzierten der V orrunde, „V ier Freunde“ gegen „ASVÖ Grundlsee 2“, das der „ASVÖ Grundlsee 2“ klar
mit 16:3 gewinnen konnte. Ergebnisse 4. Vier Freunde; 5. Hopfgarten Süd; 6. ASVÖ Grundlsee 1; 7. Hopfgarten City; 8. Altaussee; 9. A TSV Bad Aussee 77; 10. ASVÖ Grundlsee 3; 11. De V ier; 12. Kreuz; 13. Öfner; 14. Fried Pass; 15. Spritzwein Pass; 16. ASVÖ Jugend; 17. Sarstein Mix; 18. Schochnauer; 19. Männer schnitten; 20. Mosern; 21. Fraggles.
Die Gewinner mit den Veranstaltern des 1. Altausseer Betriebeeisschießens.
Alpenverein Bad Mitterndorf am Eis
Kürzlich fand im Eisstadion Zauchen die traditionelle Begegnung am Eis - Alpenverein gegen Bergrettung statt.
Skitouren-Fans aufgepasst!
Sensationelle Schnäppchen-Angebote der Marken Mammut, Ortovx, Black Diamond, K2, Dynafit, Hagan, Garmond, Lowa, Scarpa, Trap, Head, Movement!
t att t b a a b t R a abat 20% R R 20% % -20 (V. l.): Adi Sendlhofer (Hagl ÖAV), Hans Rauscher (Hagl BRD), Manfred Graichen (Moar ÖAV) und Sepp Ranner (Moar BRD).
Trotz der sensationellen Eisbedin gungen und des schönen W etters musste sich der Alpenverein sowohl beim „Bratl“ als auch beim „Getränk“ mit 3:1 geschlagen geben. Obmann Graichen überreichte somit bereits zum vierten Mal den W anderpokal
an Sepp Ranner von der Bergrettung. Trotz des Debakels auf dem Eis fand der Abend im Gasthof Neuwirth einen gemütlichen Ausklang und die Revanche für das nächste Jahr ist bereits fix.
1. Altausseer Betriebeeisschießen
22 Mannschaften mit je vier SchützInnen trafen sich am 4. Februar am Brunnerplatz zum ersten Altausseer Betriebeeisschießen.
Die V eranstalter Jürgen Hentschel und Christian Stöckl organisierten für die ersten drei Mannschaften Silber nadeln, die viertgereihte Mannschaft eine Trostnadel und für die restlichen Mannschaften schöne Sachpreise, die von den teilnehmenden Firmen gespendet wurden. Ergebnisse 1. Salzberg 1, 2. Schneiderei Haselnus, 3. Autohaus Maweko, 4. Gasthaus Blaa Alm, 5. Raum ausstatter Stöckl/GH zum Hirschen, 6. Salzberg 3, 7. Post-Briefträger , 8. 34
Zimmerei Pichler , 9. Tourismusbüro/Gemeinde, 10. JUF A Gäste haus, 11. Fahrzeuge Kohl, 12. Elektro Hentschel jung, 13. Elektro Hentschel alt, 14. Friseur Holzinger , 15. Bosna Bär, 16. Salzberg 2, 17. Blumeneck/Trafik König/Bäckerei Maislinger, 18. Installateur Bran dauer, 19. Dirndlschneiderei Bran dauer/Atelier Gries hofer/Zimmerei Tadic/Holzschlägerung Amon, 20. Installateur Brandauer 1, 21. Bau firma Fischer & Partner, 22. Unimarkt.
ufeln auf en-Scha n i w La lfoto
e erät ieps P VS-G auf L nommen e ausg oto
bo Sym
bolf Sym
t abat R -20% ke ksäc auf ren-Ruc u o t i k o S olfot b Sym
en auf en-Sond in Law oto bolf Sym
att b a R t u bis z abat -20% R -40% auf n-Ski e Tour oto
gen auf n-Bindun e r u o o T olfot b Sym
bolf Sym
t abat batt a R R t u bis z -20% abat -20% R -40% auf n-Felle e Tour lfoto bo Sym
auf nstöcke e Tour olfoto b Sym
uhe auf n-Skisch e o Tour t bolfo Sym
Vom ausgezeichneten Preis! Nur auf lagernde Ware solange der Vorrat reicht!
Stockschießen
11. Stieger DUO-Cup
25 Zweiermannschaften, darunter vier Damen-T eams und ein Mixed-T eam, ermittelten nach 105 spannenden Spielen den Sieg beim 11. Stieger Duo Cup. Geschossen wurde auf der Eisbahn bei der Jausenstation Stieger in Mühlreith.
Bezirksfeuerwehr-Eisschießen
Am 17. Februar wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando zu einem freundschaftlichen Eisschießen der Funktionäre nach Irdning geladen.
OBR Pötsch beim "Anschuss
Hervorragende Beteiligung beim 11. Stieger-DUO-Cup.
Sieger, und zum zweiten Mal Gewinner des vom Tischlermeister Egger gespendeten Wanderpokales, wurde Marl Erich mit Luidold Bernhard. Die weitere Reihung im Finale: 2. Ritzinger Manfred u. Rainer Heli sen., 3. Burgschweiger Florian u. Schild Andreas, 4. Leitner Reinhold u. Leitner Erich jun., 5. Marl Hans u. Rainer Heli jun., 6.
Pressl Alois u. Zandl Hans. Die beste Damenmannschaft (Winkler Claudia u. Laubichler Helga) klassierten sich an der 1 1. Stelle, das Mix-T eam wurde guter Achter. Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine von den Wirtsleuten A. u. A. Pliem gespendete Jause.
4. Welterbe-Taferlschießen
Kürzlich fanden sich 1 14 Damen und 1 14 Herren beim 4. W elterbeTaferlschießen für Mix-Mannschaften beim Steegwirt in Obertraun ein.
Nachdem die Eisbahn aufgrund der milden Temperaturen nicht bespielbar war , wich man kurzerhand auf die Hallenbahn des ATV Irdning aus. Nach der Begrüßung durch OBR Gerhard Pötsch und Aufteilung der Stöcke begann das spannende Duell der beiden Moarschaften: Moar OBR Gerhard Pötsch mit Hagl E-LFR Horst Freiberger gegen Moar BR Heinz Hartl mit Hagl ABI Helmut Sam. Die Bratl-Partie wurde auf drei Kehren ausgemacht. Nachdem die "Engen" unter BR Hartl bereits zwei Kehren souverän für sich entscheiden konnten, drehten die "W eiten" plötzlich auf und verkürzten ihren
Rückstand mit einer gewonnenen Kehre auf 2:1. Die vierte Kehre sollte jedoch die alles entscheidende sein. In einem äußerst spannenden und den Schützen alles abverlangenden Spiel entschied schließlich Hagl ABI Helmut Sam selbst die Partie mit einem Bratlschuss der Sonder klasse. OBR Pötsch gratulierte dem Gewinnermoar BR Hartl und wünschte den 30 Schützen "Guten Appetit". Im V ereinslokal des ATV Irdning fand der Abend bei einem ausgezeichneten Bratl noch einen geselligen Ausklang.
Landbahnencup in Grundlsee
Von Anfang Jänner bis Mitte Februar wurde der von Peter Prommer Murbodenhüttl, organisierte Landbahnencup in Grundlsee ausgetragen.
,
Die Siegermannschaften („6-9-Aus“, „Agatha 1“ und „50 Plus“ des 4. W elterbeTaferlschießens.
Die Teilnahme war beachtlich. Es konnten 228 Eisschütz(inn)en, das sind 38 Mannschaften (3 Damen, 3 Herren) auf der Steegwirt-Eisbahn begrüßt werden. Im Sinne des V eranstalters wurde 8 Tage lang bei bester Witterung und ausgezeichnet vorbereiteter Eisbahn neben dem sportlichen Ehrgeiz der Eisschütz(inn)en die Geselligkeit großgeschrieben. Der erste Rang ging an die Mann schaft „6-9-Aus“ mit Mannschafts führer Kefer Ernst, gefolgt von der Mannschaft „Agatha 1“ - Mann schaftsführer Schmutzer Christian
und Mannschaft „50 Plus“ – Mannschaftsführer Heissl Eva. Gute Unterhaltung herrschte bei der Preisverteilung, die musikalisch von der Roither Feuerwehrmusik umrahmt wurde. Auf die Bestplatzierten warteten wieder viele attraktive Preise aus der Welterberegion. Ein Teil davon wurde an die anwesenden Mannschaften verlost. Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, die diese V eranstaltung mit Sachpreisen oder Transparenten unterstützt haben.
Die Moarschaft Kreuz/Gaiswinkl gewann den heurigen Landbahnencup in Grundlsee.
Geschossen wurde dabei auf vier Grundlseer Eisbahnen (Kreuz/Gais winkel, V eit, Murbodenhüttl und Ressenstüberl). 15 Mannschaften kämpften zu je sechs Schützen und zwei Frauen um die Preise. Dies stellte die beste Beteiligung seit Gründung des Wettbewerbes durch Hans Amon im Jahr 2000 dar. Als Sieger setzte sich nach vielen spannenden Kehren die Moarschaft aus Kreuz/Gaiswinkl durch.
Peter Prommer bedankte sich bei der Siegerehrung bei der gesamten Grundlseer Wirtschaft für die Preisspenden. Die Ergebnisse 1. Kreuz/Gaiswinkl, 2. Murboden 2; 3. Hopfgarten, 4. Sperbichl, 5. V eit, 6. Fraggles, 7. Emigranten, 8. Murboden 1, 9. Beisl, 10. Gößl, 1 1. Mosern, 12. Musik kapelle, 13. Gallhof, 14. Seeklause und 15. Pensioner. 35
Michi Egger ist Doppelstaatsmeisterin Nach ihrer neuen persönlichen Bestleistung im Dreisprung mit 13,30 Metern konnte Michi Egger entspannt zu den Staatsmeisterschaften nach Wien fahren, wo sie eine sensationelle Leistung bot und mit zwei T iteln belohnt wurde. Der erste Bewerb war mit dem Drei sprung gleich ihre Paradedisziplin. Nach eigenen Angaben wusste sie nach ihrem neuen persönlichen Rekord, dass sie auch schon auf das EM-Limit für Paris von 13,60 Metern schielen konnte. Nach zwei Sprüngen über 13,15 Metern und 13,23 Metern, die sie trotz T echnikumstellung sprang, setzte sie alles auf eine Karte und sprang im letzten Versuch unglaubliche 13,67 Meter . Die erste „Goldene“ war ihr somit sicher. Völlig unbeschwert ging sie somit im Weitsprung-Bewerb an den Start, doch schon bald sollten sie die Erinnerungen aus der V ergangenheit einholen. Bei den letzten beiden Staatsmeisterschaften musste sie wegen jeweils zwei Fehlver suchen immer um das Finale bangen. Nach zwei neuerlichen Fehl versuchen lagen naturgemäß die Nerven bei Michi Egger blank, auch wenn sie sich - dank ihrer Profes sionalität nach aussen nichts anmerken ließ. So musste sie einen „Sicherheits -
sprung“ machen, doch als sie aus der Grube stieg, konnte sie mit 5,88 Metern mehr als jubeln. Im vierten Versuch ging sie mit 6,01 Metern in Führung, die ehemalige OlympiaTeilnehmerin Sofia Schmidl hatte sie jedoch in ihrem sechsten V ersuch mit 6,03 Metern kurz darauf eingeholt. Sie wusste bereits, dass ihr eine Medaille sicher war und konnte somit ohne Nervenflattern den nächsten V ersuch wagen. „Leider hatte ich den Absprung nicht ganz getroffen und ging mit einem etwas un guten Gefühl zur W eitenmessung. Als diese dort 6,05 Meter aufzeigten jubelten all meine V ereinskollegen sowie meine Familie und ich konnte mich nicht mehr beruhigen – Gold war so gut wie fix“, so Egger . Ihr erster Staatsmeistertitel im Weitsprung mit neuer österreichischer Jahresbestleistung war ihr somit sicher. Als schönen Abschluss holte sie dann mit ihrem Team in der 4 x 200 Meter-Staf fel auch noch die Silbermedaille.
Felix Schretthauser in Spitzenform Nach seinem ersten Österreichischen Staatsmeistertitel vor wenigen T agen im Sprint wurde der junge T auplitzer auch im Einzelbewerb seiner Favoritenrolle gerecht. Nach dem Riesenvorsprung von über einer Minute im Einzelbewerb fiel die Entscheidung beim letzten Bewerb wesentlich knapper aus. Am Ende konnte Felix 1,8 Sekunden Vorsprung auf den Niederöster reicher Thomas Elsigan (SC Nordwald) ins Ziel retten. Damit holte der für den ATV Irdning-
Aigen startende Jungathlet alle Einzeltitel (Sprint, Einzel, Sprint klassisch) in der Klasse Schüler II und baute seine komfortable Führung im AustriaCup weiter aus. Saisonabschluss ist am 5. März in Abtenau, wo noch ein Sprint bewerb auf dem Programm steht.
Michi Egger konnte bei den Staatsmeisterschaften zwei Staatsmeister- und einen Vizestaatsmeistertitel erringen.
Felix Schretthauser deklassierte seine Konkurrenten.
Rekorde über Rekorde schon im Vorfeld Auch schon vor den Staats meisterschaften ließ Michi Egger die Rekorde purzeln. Bei einem Internationalen Springertref fen in Ludwigshafen (Deutschland), bei der auch die Deutsche Springerelite anwesend war, konnte sie gleich im ersten V ersuch ihre Hallenbest leistung, die sie eine Woche zuvor in Rif aufgestellt hatte, auf 12,96 Meter verbessern. Im vierten V ersuch konnte sie sich weiter auf 13,14m steigern und übernahm die Führung, die sie dann mit dem letzten Sprung auf 13,30 Meter eindrucksvoll bestätigte. Mit dem letzten Sprung stellte sie übrigens den ehemaligen Rekord von Gudrun Fischbacher aus dem Jahre 2002 auf 13,29 Meter ein. Diese Sprünge bedeuteten den Sieg beim Springer-T reffen und neuen Salzburger Landes rekord.
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Stei rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.