Alpenpost 05 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 5 5. März 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die Bäume fahren im Frühling aus der Haut. Wilhelm Busch

Ein bißchen ein Lausbub...

Tageszulassungsaktion: Jetzt testen und zuschlagen! ● Clio 75 PS / Klima/ Bluetooth NP 14.720,jetzt €11.500,● Nissan Note 80PS / Klima/ Navi/ Bluetooth NP 17.617,jetzt €12.990,● Nissan Micra 80 PS / Klima / Bluetooth NP 11.790,jetzt € 8.990,-

Projektpräsentation Volksschule Bad Aussee Am Donnerstag, 12. März, um 19 Uhr wird von der Stadtgemeinde Bad Aussee im Rahmen einer Gemeindeversammlung im Kurhaus Bad Aussee das Projekt der neuen Volksschule vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Josefisingen im Ausseer Kurhaus Am Samstag, 14. März, um 20 Uhr singen und spielen im Rahmen des traditionellen Josefisingens im Ausseer Kurhaus die Perlseer Dirndln aus Bayern, die Zwanzleitner-Musi und die Auseer Bradlmusi, die an diesem Abend ihre neue CD „Klingendes Ausseerland“ vorstellt. Dr.Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich führt durch das Programm. Ermäßigte Vorverkaufskarten gibt es noch im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel. 03622/52511-99), in allen Info-Büros des Ausseerlandes und unter www.bradlmusi.at.

Zentralisierungswut

...wird man wohl noch sein dürfen - schließlich muss man den “Kleinen” ja ein Vorbild sein. Konrad Mautner hat diese Szene um 1910 aufgenommen.

Zurück zu den Wurzeln: Jubiläums-Winterspiele der Österreichischen Bundesforste im Ausseerland Am 20. Februar 1965 fanden auf Initiative von Ausseer Bundesforste-Angestellten die ersten Winterspiele für die Mitarbeiter der Forstverwaltungen Bad Aussee, Bad Goisern und Bad Mitterndorf im Aussserland statt. Daher war es nur logisch, dass die 50. Auflage dieser Winterspiele ebenfalls im Ausseerland über die Bühne ging. Gut ein Drittel der ÖBF-Mitarbeiter (über 300 Starter) folgten mit ihren Familien und Freunden dieser Einladung und genossen die Tage am 27. und 28. Februar sichtlich. Bei den Bewerben maßen sich die Sportler im Biathlon (Blaa-Alm), im Eisstockschießen (Stocksporthalle Bad Mitterndorf) sowie beim “WalterWimmer-Gedächtnislauf”, einem Riesentorlauf am Sandling. Leider ver-

letzte sich ein Sportler am Bein und musste frühzeitig die Heimreise antreten. Bei einer großen Abendveranstaltung mit den “Siaßreithern” im Ausseer Kurhaus wurden dann alle Sportler

von “Hausherrn” DI Kurt Wittek und Vorstand Mag. Georg Schöppl herzlich willkommen geheißen, bevor ein zehnminütiger Zusammenschnitt aus “Universum-Ausseerland” gezeigt wurde. Fortsetzung auf Seite 5

„Leider kann ich sie zu ihrer gewünschten Stelle nicht weiterverbinden. Sie sind hier im Call Center. Was kann ich tun für sie? Wer sind sie? Von wo sind sie...?” Immer eine freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung und stets bemüht, das Beste zu geben. Nach langem Erklären, wer ich bin, von wo ich bin und was ich will, versucht mein freundliches Gegenüber eine Lösung für meine Anfrage zu finden. Manchmal klappt es auch. Aber oft werde ich dann nach einigen Erklärungen im Call Center doch noch zur gewünschten Person weiterverbunden. Also beginne ich dann wieder alles von vorne zu erklären. Unlängst habe ich mich sogar ins Auto gesetzt und bin direkt zu dem Unternehmen gefahren, um meine Informationen einzuholen. Das ging schneller als über das Call Center. Mein Fazit: Das einzige was stört ist der Kunde - frei nach Buchbinder Wanninger. EGO


Vorschau auf die Gemeinderatswahlen Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Um etwaige Befindlichkeiten unter den wahlwerbenden Parteien im Keim zu ersticken, ist die nachfolgende Reihung der jeweiligen Listen entsprechend dem Erfolg bei der letzten Gemeinderatswahl 2010 gestaltet. Damals entfielen auf den Grimming Dialog 35,56% der Stimmen, auf die FPÖ 25,47%, auf die ÖVP 22,26% und auf die SPÖ 16,91%. GrimmingDialog mit neuem Spitzenkandidaten

HR Prof. Mag. Dr. Albert Sonnleitner und Dr. Gerhard Schultes vom Grimming Dialog.

Der GrimmingDialog tritt bei dieser Wahl unter dem Motto “Damit der Aufschwung weiter geht!” an. Mit Albert Sonnleitner wurde ein Spitzenkandidat gefunden, der nicht nur profunde Managementqualitäten besitzt, die die Großgemeinde künftig brauchen wird, sondern auch einen umsichtigten politischen Querdenker, der in der gesamten Steiermark - nicht nur politisch - perfekt vernetzt ist. Während der letzten beiden Legislaturperioden wurden durch den GrimmingDialog Projekte mit einem Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro ausgelöst, mehr als 200 neue Arbeitsplätze geschaffen und eine sehr gute Entwicklung im Tourismus bewerkstelligt. Es wurde nicht nur von Projekten gesprochen, sondern es wurden diese auch tatkräftig umgesetzt. Im Programm des GrimmingDialoges wird neben dem Erhalt der Ortsnamen auch auf die Wichtigkeit der Institutionen wie der Feuerwehren, der Musikkapellen und der diversen Vereine eingegangen. Weitere Details zum Programm werden im Rahmen einer Veranstaltung in der Grimminghalle - kurz vor der Wahl - präsentiert. 120 Personen umfasst die Liste des GrimmingDialoges, wobei nur die ersten 24 Namen am Wahlzettel vermerkt sein werden. Neben dem Führungsduo sind folgende Personen auf den ersten zehn Plätzen zu finden: 3. Gotthard Gassner, 4. Josef Hopfer, 5. Egon Hierzegger, 6. Reinhold Stocker, 7. Aurelia Rodlauer, 8. Michael Kreutzer, 9. Erni Lämmereiner, 10. Andreas Pilz. Führungsduo Trieb/Berger bei der FPÖ Auf der Agenda der FPÖ steht unter anderem die Sanierung der Straße in 2

In den nächsten beiden Ausgaben der “Alpenpost” widme ich mich an dieser Stelle den Gemeinderatswahlen. In Bad Mitterndorf sind die bevorstehenden Kommunalwahlen am Sonntag, 22. März, sicherlich eine der spannendsten der Geschichte. Nach der Fusionierung der Gemeinden Pichl-Kainisch und Tauplitz und mit neuen Spitzenkandidaten sind die Karten vollkommen neu gemischt und es wird spannend, wie die Bürger aus den “fusionierten” Gemeinden stimmen werden. Immerhin gibt es in der neuen Großgemeinde 4.276 Wahlberechtigte, die über die Verteilung der 21 Sitze im Gemeinderat abstimmen werden.

Alfred Trieb (l.) und Bernhard Berger bestreiten für die FPÖ die Wahl.

Obersdorf sowie die Greithstraße in Tauplitz, die Öffnung der Pass-SteinLandesstraße für Radfahrer und Wanderer, ein Radweg zwischen Bad Mitterndorf und Tauplitz, der Kindergartenneubau in Tauplitz, der Erhalt der Volksschule Knoppen sowie die Renovierung der Schanzen in Heilbrunn, der Ankauf eines Unimog für den Bauhof Kainisch und die Fortführung des Baus beim ASV-Clubhaus. Die beiden Spitzenkandidaten Alfred Trieb auf Platz eins und Bernhard Berger auf Platz zwei werden von 22 weiteren Personen auf der Liste unterstützt. Die Reihenfolge bis Platz zehn: 3. Harald Reiter, 4. Bernhard Egger, 5. Daniel Erhardt, 6. Günther Falkensteiner, 7. Norbert Bliem jun., 8. Samuel Wagner, 9. Daniela Lindner-Huber, 10. Mathias Köberl. VP Bad Mitterndorf unter weiblicher Führung

BEd. Renate Schruff und Rudolf Ampersberger bilden bei der ÖVP das Führungsduo.

Mit Renate Schruff hat die ÖVP Bad Mitterndorf eine neue Spitzenkandidatin nach dem Rücktritt von Franz Schlömicher gefunden, die schon in der Vergangenheit ihre Durchsetzungskraft, wie zum Beispeil beim neuen Sportplatz, bewiesen hat. Bei der Vorstellung der Kandidaten wurden - in Hinblick auf die 21 zu besetzenden Gemeinderatssitze - gleich doppelt so viele Listenmitglieder, nämlich 42, präsentiert, die aus allen Ortsteilen der neuen Großgemeinde stammen. Die Schwer punkte der Volkspartei werden auf die Zusammenführung der Gemeinden, auf die Förderung der heimischen Vereine, eine Absicherung der Landwirte, den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, eine Weiterentwicklung der Pisten auf der Tauplitzalm sowie der Loipen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendförderung, Seniorenhilfe und die

Jugendschanzen in Heilbrunn gelegt. Neben den Spitzenkandidaten Renate Schruff auf Platz eins und Rudolf Ampersberger auf Platz zwei finden sich folgende engagierte Personen auf der Liste: 3. Josef Kamp, 4. Franz Gewessler, 5. Oswald Grick, 6. Herbert Hierzegger, 7. HR Mag. Rupert Peinsipp, 8. Mario Seebacher, 9. Christian Stocker, 10. Katrin Trieb. Flatscher und Hochrainer treten für die SPÖ an

Für die SPÖ treten Wolfgang Flatscher (l.) und Andreas Hochrainer an.

Die SPÖ Bad Mitterndorf tritt mit 24 Namen auf der Liste an. Neben Wolfgang Flatscher und Andreas Hochrainer als Führungsduo werden unter anderem auf den ersten zehn Plätzen zu finden sein: 3. Cornelia Rastl, 4. Thomas Dattinger, 5. Carina Heim, 6. Boy Van Baarle, 7. Birgit Maria Hochrainer, 8. Ing. Rudolf Spielbüchler, 9. Eduard Podsednik, 10. Franz Pramhaas. Die wichtigsten Punkte der SPÖ umfassen den Erhalt und Ausbau der regionalen Infrastruktur (BreitbandInternet, Feuerwehren erhalten, Nahversorger, Verkehrsverbund, Dienstleistungen, Ärzte), Kleinkindförderung, Ganztageskindergarten, Jugendtreff, Schulen, Perspektiven für Jugendliche, Arbeitsplätze, Freizeitangebot bis hin zur Pflege im Seniorenwohnheim. Weiters sollen Vereine gefördert werden und die Gründergeneration unterstützt werden. Die regionale Wertschöpfung soll wie auch Jungunternehmer gefördert werden, Bio- und Solarenergie ausgebaut werden und ein innovativer Tourismus Fuß fassen. Neue Liste unter bekanntem Namen Nachdem Manfred Ritzinger aufgrund

Für die Liste Ritzinger treten Manfred Ritzinger (l.) und Kurt Edlinger an.

der Enttäuschung über die Zwangsfusionen von Pichl-Kainisch und Tauplitz seiner ehemaligen Partei den Rücken gekehrt hat, tritt er bei den kommenden Wahlen mit einem 42 Personen umfassenden, parteiunabhängigen Team an, wobei alle Ortsteile der neuen Großgemeinde vertreten sind. Auf Platz 2 ist Kurt Edlinger, auf Platz 3 Manfred Planitzer, allesamt erfahrene Kommunalpolitiker. Die weitere Reihung: 4. Klaus Neuper, 5. Alfred Schnepfleitner, 6. Angelika Egger, 7. Christina Heiß, 8. Sandra Laubichler, 9. Friedrich Winkler, 10. Andreas Schild. In den Zielen bis 2020 definiert die “Liste Ritzinger” Projekte für die Wirtschaft (Soziale Sicherheit, Schaffung von Arbeitsplätzen, Lehrlingsförderung), über Tourismus, Freizeit und Sport (Mittelfristiger Ausbau und Erhaltung der Tauplitzalm, z. B. Krahstein), Erhaltung Naturerlebnis Ödensee, Ausbau und Erweiterung der touristischen Infrastruktur, Erhalt der heimischen Vereine, Fertigstellung ASV-Clubhaus, bis hin zu dem Erhalt der Feuerwehren. Jugend und Familie, die Senioren, Gesundheit, die Umwelt (Kläranlage, Hochwassserschutzprojekte), die Landwirtschaft, der Erhalt der Schulen und Kindergärten, Verkehr und Mobilität (Sanierung der bekannten Straßen), Kultur sowie ein umsichtiger Umgang mit den Finanzen. Egal, für wen Sie sich am 22. März entscheiden - wichtig ist, dass Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Nutzen Sie die Chance, auf kommunaler Ebene die nächsten fünf Jahre mitgestalten zu können!

Bad Mitterndorfer Wahllokale am 22. März Wahlsprengel I - Bad Mitterndorf: Gemeindeamt Bad Mitterndorf, Nr. 59, Parterre, von 7.30 bis 13 Uhr. Wahlsprengel II - Thörl, Zauchen, Krungl: Gasthof Schrottshammer, Zauchen 1, von 7.30 bis 13 Uhr. Wahlsprengel III - Obersdorf: Gasthof Kalas, Obersdorf Nr. 36, von 7.30 bis 13 Uhr. Wahlsprengel IV - Neuhofen, Rödschitz, Sonnenalm: Gemeindeamt Bad Mitterndorf, Nr. 59, 1. Stock, von 7.30 bis 13 Uhr. Wahlsprengel V - Pichl-Kainisch: Gemeindeamt Pichl-Kainisch, Pichl 12, von 7.30 bis 13 Uhr. Wahlsprengel VI - Tauplitz: Dorfsaal Tauplitz, Nr. 260, von 7.30 bis 13 Uhr.


GrimmingDialog präsentierte seine Liste für die Gemeinderatswahl 2015 Am 12. Februar präsentierte Spitzenkandidat Albert Sonnleitner seine Liste für die kommende Gemeinderatswahl in der Kohlröserlhütte am Ödensee. Einen Tag vor Abgabeschluss trafen sich die Mitglieder des GrimmingDialoges mit Interessierten aus der Bevölkerung und präsentierten ihren Wahlvorschlag. „2005 trat der GrimmingDialog mit 42 Personen und 2010 mit 84 Personen auf der Liste an. Für die kommende Gemeinderatswahl stehen mittlerweile über 120 Bürger und Bürgerinnen hinter uns und es war eine sehr ehrenvolle - wenn auch nicht einfache - Aufgabe, daraus die ersten 21 Gemeinderatsplätze zu vergeben“ so Albert Sonnleitner. Im Rahmen einer Präsentation wurden zuerst die 120 Mitglieder und im Anschluss die ersten 21 Plätze der Liste „JA – GrimmingDialog“ vorgestellt. Neben Spitzenkandidat Albert Sonnleitner, werden u.a. Gerhard Schultes, Gotthard Gassner, Josef Hopfer, Egon Hierzegger, Reinhold Stocker, Reli Rodlauer, Michael Kreutzer, Erni Lämmereiner, Andreas Pilz, Karl Pirker, Andreas Sölkner, Claudia Pichler, Georg Reisenbichler, Christoph Präsoll, Peter Pelant, Christoph Gassner, Christoph Gössler, Alfred Pohn, Gerald Schink und Peter Koren kandidieren. Im Anschluss wurden erste Themen

von Brigitte Baumgartner Anlageberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Spitzenkandidat Albert Sonnleitner präsentierte in der Kohlröserlhütte jene Personen, die sich der nächsten Gemeinderatswahl stellen wollen.

wie zum Beispiel der Erhalt der Ortsnamen, die Herausforderungen Gemeindefusion oder die künftige Förderung der Vereine und Körperschaften im Gemeindeleben von den Kandidaten näher präsentiert. „Bis zur Wahl sind noch weitere Präsentationen und Veranstaltungen

für die Bevölkerung geplant. Wer sich näher über den GrimmingDialog informieren möchte, kann jederzeit über unsere Homepage, via Facebook oder am liebsten persönlich mit uns in den Dialog treten“ so Albert Sonnleitner.

Kandidaten-Präsentation der ÖVP Bad Aussee Am 27. Februar wurden im Ausseer Pfarrheim die KandidatInnen der Volkspartei vorgestellt. Unter anderem wurde dabei auch Gertrude Muhr mit einer hohen Auszeichnung versehen. Im vollbesetzten Pfarrsaal begrüßte Spitzenkandidat Bgm. Franz Frosch neben vielen Freunden und Wegbegleitern auch LAbg. Karl Lackner, BR Günther Köberl sowie die Musikanten um Wigg Egger und das “Ischlberg-Duo”. In seiner Ansprache beleuchtete Franz Frosch die bisher umgesetzten Projekte, wie auch jene, die in Zukunft umgesetzt werden sollen. Ein ganz besonders Anliegen ist ihm dabei die Ausseer Volksschule, aber auch das neue Depot der FF Bad Aussee sowie die “Traungalerie” mit Parkhaus. “Wir sind bei diesem Projekt nun knapp vor einem Abschluss mit einem Hauptmieter, der für Aussee sehr gut sein wird”, so Frosch. Als weitere Themen wurden das Innenstadthotel-Projekt, leistbares Wohnen, Arbeitsplätze, Mobilitätsservice, ein Eislaufplatz im Kurpark, Breitband-Internet sowie eine Lösung für das alte Spitalsgebäude sowie die Stärkung des Schulstandortes genannt. Gastredner LAbg. Karl Lackner lobte die Arbeit der Ausseer Volkspartei und zollte der Kandidatenliste Respekt. Neben der Präsentation der Kandidaten mittels einer Diashow wurde auch dem “schwarzen Urgestein” Gertrude Muhr die höchste Auszeichnung der ÖVP Steiermark, der “Goldene Panther” verliehen. Weiters wurde einigen Geburtstagskindern gratuliert, unter anderem der Gattin von Franz Frosch, Maria Frosch.

Ansparen in Zeiten niedriger Zinsen

Bgm. Franz Frosch hat ein repräsentatives Team um sich aufgestellt, das am 22. März die Wahl bestreiten wird.

Gertrude Muhr erhielt aus den Händen von LAbg. Karl Lackner den “Goldenen Panther”. Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl und BR Günther Köberl gratulierten.

Das niedrige Zinsniveau bleibt uns wohl noch eine Weile erhalten. Trotzdem soll Geld, das man langfristig in den Vermögensaufbau oder die private Altersversorgung steckt, möglichst optimal für einen arbeiten. Eine gute Option - gerade in anhaltenden Niedrigzinsphasen - sind Investmentfonds. Anlageform auch für kleine Geldbeutel Regelmäßiges Ansparen in Fonds ist bereits mit kleinen Beträgen (ab 30 Euro monatlich) möglich. Durch konstante Einzahlungen kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr und bei hohen Kursen weniger Fondsanteile. Beim Ansparen kommt es durch die Weiter veranlagung der Ausschüttungen zum sogenannten Zinseszinseffekt. Ihre Erträge werden automatisch wieder im Fonds veranlagt und arbeiten gewinnbringend für Sie weiter. Die Höhe der Einzahlungen kann variieren - oder auch einmal ausgesetzt werden, wenn es gewünscht ist. Und: Es gibt keine Mindestlaufzeit und keine fixe Bindung - Flexibilität wird großgeschrieben. Im Fonds wird das Geld der Anleger mit breiter Streuung veranlagt, also nicht in EINE Aktie oder EINE Anleihe investiert. Die Verteilung des Geldes reduziert dabei das Risiko. Fonds sind gesetzlich streng geregelt und der Anleger ist so besonders geschützt. Wichtig ist bei Kursbewegungen Ruhe zu bewahren - so hat man mit fallenden Kursen, beim Fonds-Spar-Plan und Nachkauf von Anteilen, sogar Chancen auf mehr Ertrag. Darüber hinaus sollten bereits erzielte Gewinne regelmäßig abgesichert werden, damit diese nicht mehr verloren gehen können. Auf Seite 9 dieser “Alpenpost”Ausgabe stellen wir Ihnen den VB Global-Mix, den neuesten Fonds von Volksbank Investments, vor. Bitte beachten Sie auch den Disclaimer. Meine Kollegen und ich beraten Sie gerne, wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3


Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. März - Angerer-Harreiter RAe OG, 17. März - Dr. Leupold/Mag. Neulinger.

Toni Burger spielt in Bad Goisern Der heimische Ausnahmemusiker Toni Burger wird mit seinem neuen Soloprogramm am Donnerstag, 12. März, um 19.30 Uhr im Hand.Werk. Haus in Bad Goisern zu Gast sein. Karten sind in Hand.Werk.Haus sowie im Tourismusbüro Bad Goisern erhätlich.

Literatur in der Wasnerin Am Samstag, 28. März, wird um 20 Uhr wieder zu einem literarischen Abend in die “Wasnerin” geladen. Bettina Balàka liest aus ihrem Buch “Unter Menschen”. Balàka lebt als freie Schriftstellerin und wurde für ihre zahlreichen Buchveröffentlichungen, Theaterstücke und Hörspiele unter anderem mit dem TheodorKörner-Preis, dem Salzburger Lyrikpreis und dem Friedrich-SchiedlLiteraturpreis ausgezeichnet. Eintritt: € 12,-. Voranmeldung für Nicht-Hotelgäste unbedingt notwendig (Tel.: 03622-52108).

Generalversammlung der Salinenmusik Am 20. Februar fand im Kur- und Amtshaus Altaussee die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung der Salinenmusik statt. Obmann Hans Loitzl konnte über ein erfolgreiches vergangenes Jahr berichten. Im Festsaal des Amtshauses konnte der Obmann zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Herbert Pichler, Vzbgm. Gerald Loitzl, Gemeinderätin Sabine Tanzmeister, Bezirksobmann Franz Egger und HBI Christian Fischer, begrüßen. Gleichsam begrüßte er zahlreiche Ehrenmitglieder und Altmusikanten der Salinenmusik sowie alle anwesenden aktiven Musikanten und Schüler. Kapellmeister Andreas Langanger präsentierte einen erfreulichen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2014. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Mitwirkung bei der Eröffnung des Steirerballs in der Hofburg im Jänner 2014. Auch das erstmalig veranstaltete BerigmusiFest im Juli war ein voller Erfolg. Als musikalisch beachtenswert, galt vor allem das Barbarakonzert in der Pfarrkirche. Aber auch das übrige Jahr war die Salinenmusik fleißig unterwegs. Der Kapellmeister verwies auf 56 Proben sowie 43 Ausrückungen mit dem gesamten Klangkörper. Hinzu kommen noch die Aktivitäten der „Mini-SalzbergMusi“, der Altausseer Bierzeltmusi und des Bläserquartetts. Somit waren die Mitglieder der Musik im Jahr 2014 in Summe 176-mal unterwegs. Die Kapelle zählt derzeit 64 aktive Mitglieder, neun Ehrenmitglieder und hat 21 Schüler in Ausbildung. Max Mittendorfer (Schlagzeug) wurde neu in die Kapelle aufgenommen.

Bgm. Herbert PIchler und der Vorstand mit den geehren, langjährigen Mitgliedern der Salinenmusikkapelle Altaussee.

Ehrungen Im Rahmen der Generalversammlung wurden verdiente Musikanten geehrt: Anna Stögner und Sebastian Rastl für 10 Jahre; Sigrid Muß für 15 Jahre; Rainer Fischer, Bettina Loitzl, Bernhard Freller und Dr. Helmut Kalss für 25 Jahre; Hannes Gaiswinkler für 30 Jahre; das Ehrenzeichen in Silber für Karin Gaiswinkler und Domenik Kainzinger; das Ehrenzeichen in Gold für Manfred Pucher sowie das Verdienstkreuz in Bronze für Robert Leu. Hornist Herbert Köberl wurde mit einstimmigem Beschluss nach 50-jähriger aktiver Mitgliedschaft bei der Salinenmusik zum Ehrenmitglied ernannt. Nach dreijähriger Periode stand

auch das Leitungsorgan (Vorstand und Ausschuss) neuerlich zur Wahl. Sepp Wimmer und Günter Seebacher schieden aus ihren Funktionen aus und Christoph Seebacher und Johann Loitzl sen. wurden neu in den Ausschuss gewählt. Der übrige Ausschuss blieb unverändert und wurde ohne Gegenstimme wiedergewählt. Bürgermeister Pichler dankte in seinen Grußworten für die Ausrückungen im Dienste der Gemeinde Altaussee und unterstrich nochmals die hervorragende Jugendarbeit. Mit den Grußworten von Bezirksobmann Franz Egger sowie HBI Christian Fischer von der FF Altaussee endete die diesjährige Mitgliederversammlung.

Ordinationseröffnung am 1.März 2015

Dr.med. Judith Müller FÄ für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Schwerpunkt Psychosomatik Anthroposophische Medizin Wahlärztin / Termine nach Vereinbarung

8990 Bad Aussee, Sigmund-Freud-Str. 68 Tel.: 03622-52829

Italien zu Gast Genießen Sie authentische, italienische Küche in 4 oder 7 Gängen

10. bis 21. März 2015 Um Reservierungen wird gebeten

Tel.: 0676/44 87 518 ab 15 Uhr Sonntag und Montag Ruhetag

Kantine 191 Fischerndorf 191, 8992 Altaussee 4


Fortsetzung von Seite 1:

Zurück zu den Wurzeln: Jubiläums-Winterspiele der Österreichischen Bundesforste im Ausseerland In seiner Ansprache dankte Kurt Wittek dem gesamten Organisationsteam unter Sepp Ranner, Bernhard Luidolt, Hannes Stüger, Thomas Kranabitl und Gabi Kalss sowie den Loser Bergbahnen, dem WSV Altaussee, der Bergrettung Ausseerland und dem ESV Bad Mitterndorf. “Dass die Landschaft im Ausseerland so schön ist, hängt auch mit ihrer Arbeit zusammen”, so Mag. Georg Schröppl in seinen Worten an die Mitarbeiter. Unter anderem wurden an diesem Abend sechs Herren geehrt, die schon damals, am 20. Februar 1965 in Strassen die ersten Spiele begleitet haben. Eine besondere Ehre wurde Josef Renner (St.

Johann) zuteil, er hat alle bisher abgehaltenen Spiele absolviert und wurde dafür besonders ausgezeichnet. Die Winterspiele wurden bis auf das Jahr 1998, als es die Wetterbedingungen nicht zuließen, jedes Jahr durchgeführt. Neben 1965, als die ersten Winterspiele in Strassen abgehalten wurden war das Ausseerland schon mehrfach Austragungsort: Bad Aussee (1974, 1983, 1999, 2006 und 2015), Bad Mitterndorf (1967, 1976 und 1996). Bis 1983 gab es nur die Disziplin Schifahren, danach auf Langlauf bzw. Biathlon, seit 2009 wird auch die Disziplin Eisschießen angeboten.

Vorstand Mag. Georg Schöppl und Betriebsleiter DI Kurt Wittek gratulierten Josef Renner für die 50malige Teilnahme, Johann Hirnböck, Johann Seiser, Herwig Glatzel, Gerhard Huber und Norbert Moser.

Die Ergebnisse der heimischen Sportler: Riesentorlauf: 3. Gabi Kalss (Damenklasse), 1. AnnaSophie Pirtscher (Damen allg.), 7. Ulfried Zechner, 11. Peter Sedlaczek (Herren AK IV B), 3. Georg Gsenger, 9. Leopold Eppinger (Herren AK IV A), 2. Kurt Wittek, 3. Sepp Ranner (Herren AK III B), 16. Herwig Loidl, 17. Gerhard Renner (Herren AKIII A), 6. Thomas Kranabitl, 10. Michael Schoberleitner, 11. Manfred Pucher, 18. Sepp Greiner (Herren AK II B), 6. Markus Schachner, 25. Andreas Pircher (Herren AK I), 12. Jörg Schörkhuber, 18. Georg Reichenvater (Herren allg.); 2. Simon Holzer, 7. David Nöst (Snowboard). Im

Biathlon konnten in ihren Klassen Gabi Kalss Platz vier, Ulfried Zechner Platz zwei, Kurt Wittek Platz neun und Bernhard Pliem Platz drei erreichen. Die Kombination (Biathlon/Riesentorlauf) konnte Gabi Kalss gewinnen, Ulfried Zechner wurde Zweiter, Sepp Ranner (3.) und Kurt Wittek (4.). Beim Stockbewerb gewann im Finale die Moarschaft von Erich Marl, auf Platz vier jene von Gundi Pressl, die Moarschaft von Alexander Scheck belegte Platz 13, jene von Hans Stöckl Platz 17 und die von Erwin Fischer Rang 36.

Über 300 Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste genossen zwei sportliche Tage sowie einen sehr geselligen Abend im Ausseer Kurhaus, wo auch die Preisverteilung stattgefunden hat.

5


Buchtipp

Im Ausseerland schmücken zahlreiche Hausaltäre und “Schreine” die Stuben. So gibt es unter anderem auch die Geschichte, bei der ein Bub eine Playmobil-Figur aus “Star-Wars” als Wächter dem Christuskind in einer Krippe zur Seite stellt. Einen etwas anderen Zugang dazu hat ein Ausseer bei seinem Tabernakel gefunden: Ein ihm kürzlich geschenktes, gebasteltes Trommelweib ziert ab sofort zu allen Faschingtagen den Tabernakel. Als Reminiszenz an die “heiligen” drei Faschingtage sozusagen. Hinweis für höhere Stellen: Aus Gründen einer befürchteten Exkommunikation wird der Name des Besitzer selbst bei einer “peinlichen Befragung” niemals genannt werden... ◆◆◆◆

Anni Bürkl

Schweigegold Die Ausseerland-Liebhaberin Anni Bürkl legt mit ihrem fünften Salzkammergut-Krimi der charismatischen “Tee-Lady” Berenike Roither einen zu Herzen gehenden Roman vor. Berenike Roither muss die Trennung von ihrem Freund Jonas verkraften, als ihre Schwester nur knapp einem

Die perfekt ausgebaute, vierspurige Gemeindestraße vom Chlumeckyplatz Richtung Neupersteg bzw. Meranplatz wurde am Faschingdienstag einmalig benutzt.

Höhere Weihen wird der Tabernakel wahrscheinlich nicht bekommen, aber die Obertrommelweiber fühlen sich geschmeichelt.

Die Faschingtage werden nicht umsonst als “die verrückten Tage” bezeichnet. Am Faschingdienstag kam es zu einem außergewöhnlichen Einsatz der TrommelweiberPolizisten Valentin Tunner und Martin Hahn: Ein Urlauber-Auto aus Wien “verirrte” sich auf die neue Gemeindestraße Neupersteg, die - vor allem in Hinblick auf Geländewagen - sehr großzügig in der Breite angelegt wurde. Ob die Spaßvögel, die die Umleitungstafel in Richtung Meranplatz so aufgestellt haben, auch uniformiert waren, konnte leider nicht in Erfahrung gebracht werden.

Mordanschlag entgeht. Außerdem tauchen gestelzt formulierte Drohbriefe auf - allesamt gerichtet an Berenike. Ratlos macht sie sich auf die Suche nach den Hintergründen, die sie in die Vergangenheit und die goldene Stadt an der Moldau führen. Im Labyrinth von Prags Gassen fühlt sich Berenike plötzlich wie eine Hauptfigur aus Kafkas Romanen ...

Erschienen im Gmeiner-Verlag. 245 Seiten, ISBN 978-3-83921667-5, erhältlich im heimischen Fachhandel um € 9,99.

Bausteinaktion des ASV Bad Mitterndorf Der ASV startet mit einer Bausteinaktion! Der Reinerlös wird für den Weiterbau des Clubhauses verwendet. Bausteine kann man bei den Spielern und Funktionären des ASV und der Volksbank Bad Mitterndorf erwerben. Ein herzliches Dankeschön den Sponsoren: Autohaus Nemetz, Volksbank, Ergo Versicherungen, Aldiana Salzkammergut, Reisebüro Schlömicher, Grimmingsport, OK Kulm und digitaldruck-XL.at.

6


Großraumvitrine für die älteste Holztreppe Europas im Salzbergwerk Hallstatt Die älteste Holzstiege Europas wurde 2002 im prähistorischen Teil des Salzberges von Hallstatt gefunden. Nach jahrelanger Erforschung und der nun notwendig gewordenen Verlegung vom Fundort wird derzeit eine neue Schaustelle für die Stiege eingerichtet und diese den Besucherinnen und Besuchern der Salzwelten Hallstatt, dem ältesten Salzbergwerk der Welt im Salzkammergut, zugänglich gemacht.

Die älteste Holzstiege Europas bekommt eine Großraumvitrine. Foto: NHM Wien, Andreas W. Rausch

Derzeit wird die wertvolle Stiege unter Tage wieder zusammengebaut. Es folgen Arbeiten an der Ausgestaltung der Großraumvitrine und des Besucherraums. Eine luftdichte Abtrennung zwischen Stiegen- und Besucherraum wird eingebaut, die Messgeräte für die Überwachung des Raumklimas in der Vitrine werden installiert, die

Tribünen für die Besucherinnen und Besucher werden errichtet und die umfangreiche Technik für die 3D Visualisierung wird montiert und justiert. Ab 29. Mai 2015 wird die Stiege Mittelpunkt und Glanzstück des neuen „Bronzezeit-Kinos“ 400 Meter unter Tage sein.

Jagdlicher Informationsabend Die Zweigstelle Ausseerland des Steirischen Jagdschutzvereines lädt am Freitag, 6. März, um 19.30 Uhr in der Volksschule Knoppen in Pichl-Kainisch zu einem Informationsabend. Zum Thema “Artgerechte Winterfütterung von Reh- und Rotwild” wird der bekannte Universitäts-Dozent Dr. Armin Deutz referieren. Weiters gibt ÖBf-Revierleiter Thomas Kranabitl einen Einblick in das seit 15 Jahren laufende Raufußhühnerprojekt Ausseerland. Neben allen Jägern sind natürlich auch naturinteressierte Nichtjäger herzlich zu diesem Informationsabend willkommen. Weitere Information: Am Tag darauf, am Samstag, 7. März, wird im gleichen Festsaal ab 14 Uhr zum Bezirksjägertag des Jagdbezirkes Gröbming geladen. Die heurige Trophäenschau ist am 6. März am gleichen Ort ab 8 Uhr zu besehen, die Pflichttrophäenschau ist am 7. März ab 8 Uhr und am 8. März von 8 bis 11 Uhr.

Foto: Th. Kranabitl

400 Meter unter Tage entsteht gerade eine riesige Großraumvitrine, in der ab Mai 2015 die 3.000 Jahre alte und über acht Meter lange komplett erhaltene Holzkonstruktion zu besichtigen sein wird. Im Salzberg herrschen die besten Bedingungen für die weitere Erhaltung dieses archäologischen Sensationsfundes. Die über 70 Einzelteile der Stiege werden aktuell auf feinen Salzstaub gebettet und genauso eingerichtet, wie sie bei der Entdeckung vorgefunden wurden. Vor dem Zusammensetzen der Stiege wurden ihre verschiedenen Teile mit 3D Laserscannern detailliert aufgenommen und genau beschrieben. In einem nächsten Schritt wurden die Stiegenteile am Institut für Holzforschung der Universität für Bodenkultur in Wien getrocknet. Bevor die Stiege nach Hallstatt zurückreiste, wurden alle Teile im Computertomographen des Österreichischen Gießerei-Instituts weiter untersucht. Die Ergebnisse dieser aufwändigen Analysen und der archäologischen Untersuchungen von Wissenschaftern des NHM Wien im Salzberg Hallstatt sind die Grundlage für eine dreidimensionale Multivision rund um den bronzezeitlichen Hallstätter Bergbau, die im neuen „BronzezeitKino“ gezeigt werden soll. Es ist geplant, dass der hochgradig effiziente und spezialisierte Arbeitsablauf im Hallstätter Bergwerk vor über 3.000 Jahren gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich veranschaulicht wird. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde eine fiktive Geschichte rund um Udlo, einen Hallstätter Jungen aus der Bronzezeit, entworfen. In der neuen Schaustelle wird ein Arbeitstag der Bronzezeit wieder zum Leben erweckt. Erstmals wird eine Filmanimation direkt auf ein Originalfundstück projiziert. Die Ausstellungsgestalter der Salzburger Firma Scenomedia verwenden hierfür erstmals moderne 4K-Technik (bessere Auflösung als Full HD). Jahrtausende alte Geschichte trifft hier auf modernste Technologie – so sollen Forschungsergebnisse und Erlebnis auf eindrucksvolle Weise verbunden werden.

Aktives Entspannungstraining Im Rahmen von fünf Stunden stellt Judith Frischmuth den Interessenten die klassischen Entspannungsverfahren, autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobsen, Fantasiereise sowie ergänzende Übungen aus Kinesiologie und Atemtherapie vor. Wenn Sie IHRE Methode gefunden haben sind weiterführende Kurse gerne möglich. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit max. fünf Teilnehmern statt, daher ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Immer am Donnerstag, ab 16. April, um 9 und um 18.30 Uhr in der Praxis Physioart in Altaussee (Fischerndorf 2). Kosten: € 100,-.

Fotostammtisch Am Sonntag, 8. März, wird um 18 Uhr zu einem Stammtisch für alle Hobbyfotografen des Ausseerlandes in das Restaurant des Narzissenbades geladen. Bei Schönwetter ist der Treffpunkt um 13 Uhr zum Fotografieren. Alle Fotointeressier ten sind dazu herzlich eingeladen.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Heidemarie Jurica, Lichtersberg (70); Wilhelm Brodnak, Lupitsch 52 (70); Josefine Petelinsek, Lichtersberg 228 (83); Gertrude Fuchs, Lichtersberg 199 (84); Eleonora Köberl, Nr. 29 (89); Maria Kössler, Lichtersberg 228 (91); Josefa Pucher, Puchen 173 (92); Albert Oetiker-Pliva, Lichtersberg 228 (92); Maria Gatterer, Lichtersberg 42 (96).

Bad Aussee: Friedrich Peer, Unterkainisch 143 (70); Renate Drzmisek, Obertressen 178 (75); Erika Selzer, Obertressen 196 (75); Helmuth Wimmer, Lerchenreith 51 (80); Alois Rastl, Obertressen 142 (80); Hilda Fuchs, Gallhof 2 (81); Theresia Ainhirn, Obertressen 22 (82); Herta Thomanek, Jugendherbergstraße 331 (83); Johann Strennberger, Ischlerstraße 72 (83); Anna Grill, Sarstein 14 (84); Dr. Justinus Perfahl, Tauscheringasse 218 (84); Eleonore Böhm, Lerchenreith 394 (85); Albert Pürcher, Gschlößl 23 (86); Karl Huber, Obertressen 139 (90); Anneliese Scheffler, Kirchengasse 163 (91); Berta Brünhöfner, Eselsbach 120 (96); Gisela Stieger, Lerchenreith 394 (98).

Grundlsee: Eva Maria von Ramin, Archkogl 118 (70); Hannelore Kreuch, Gößl 26 (75); Mechthild Anna von Gabain, Bräuhof 163 (75); Dieter Guckler, Gößl 155 (75); Erwin Schadler, Archkogl 105 (75); Rita Hentschel, Bräuhof 52 (80); Ingeborg Winkler, Gößl 168 (82); Dr. Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (90).

Bad Mitterndorf:

Cecile Gaiswinkler, Knoppen 50 (70); Rosa Lämmereiner, Sonnenalm 22 (75); Erika Mösselberger, Tauplitz 48 (75); Karl Bauer, Neuhofen 113 (75); Franz Kanzler, Tauplitz 172 (75); Gertrude Pelz, Mühlreith 20 (80); Ing. Eberhart Sölkner, Furt 53 (80); Josefine Wirth, Thörl 21 (82); Mathilde Wachinger, Kainisch 35 (82); Margareta Steinberger, Bad Mitterndorf 54 (83); Gertraut Stiepock, Bad Mitterndorf 84 (84); Eleonore Vasold, Tauplitz 79 (85); Raimund Hinterschweiger, Bad Mitterndorf 259 (85); Aurelia Marussig, Thörl 46 (86); Friedrich Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (86); Josef Eder, Bad Mitterndorf 193 (86); Otto Adler, Knoppen 47 (86); Josefine Kain, Bad Mitterndorf 278 (87); Bengt Johansson, Sonnenalm 1 (87); Eleonore Pucher, Mühlreith 12 (88); Adolf Egger, Zauchen 18 (88); Maria Zand, Krungl 3 (89).

Sterbefälle Elfriede Leithner, Bad Aussee (87); Karl Grill, vlg. Kogler Karl, Bad Aussee (94); Trude Wanitschek, Grundlsee (90); Irmgard Kikel, Bad Aussee (85); Romana Gasperl, vlg. Kronhütter, Grundlsee (95); Berta Braun, Bad Aussee (76); Liselotte Hillbrand, Bad Aussee (90); Johann Müller, vlg. Hofner Hansl, Bad Aussee (92). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 19.3.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 12.3.2015 8

Ärztedienst 7./8.3.: Dr. Petrisch, Altaussee Tel.: 03622/71687 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 14./15.3.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel.: 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Tel. 0800 214 18 80

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 16. bis 22. März auf Urlaub. Nächste Ordination: 23. März. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rauscher.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 17. März, von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 17.3. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 12. März von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Elisabeth

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Jugendzentrum

Logopädie

Bad Aussee Kurapotheke: 9. bis 15. März. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 8. März. sowie 16. bis 22. März. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

sprechung pers. Herzprobleme.

Raab, Tel.:

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 08:00 – 12:00 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910


9


Schnell informiert ● Bereits zum fünften Mal wird dieses Wochenende von der Ausseerin Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer von der Medizinischen Universität Wien (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie) zu einem interdisziplinären Symposium zur Suchterkrankung ins Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee geladen, bei der von über 150 Teilnehmern die medizinischen, psychologischen, psychosozialen und juristischen Aspekte von der Suchtkrankheit von einer hochkarätigen Referentenbesetzung beleuchtet werden.

● Der junge Noah Pressl aus Bad Aussee hat kürzlich bei einem Fotowettbewerb des Vereines ISI, der steiermarkweit ausgetragen wurde, ein Familienwochenende in einem JUFA-Gästehaus gewonnen. Im Vorjahr feierte der Verein ISI seinen 30. Geburtstag und veranstaltete aus diesem Grund einen Foto-Wettbewerb. Eingesendet wurden Fotos zum Thema Integration in allen Lebensbereichen. Aus den vielen Einsendungen kürte die Jury den stolzen Sieger.

Langjährige Langlaufgäste geehrt Der „Ruderverein der Normannen“ aus Klosterneuburg wurde kürzlich von Hermann Singer für 15 Jahre im Hotel Kogler geehrt. Überreicht wurde eine Urkunde mitsamt schönem Bild von Bad Mitterndorf für das Clubhaus daheim und jeder Gast der 23-köpfigen Gruppe erhielt eine “Conchita Wurst” als Langlaufjause für zwischendurch. - Und alle freuen sich auf ein Wiedersehen!

JUFA-Geschäftsführer Christian Haagen (l.) mit Michaela Winkler von ISI (r.) überreichten den Gutschein an Noah und seine Mutter Elke Pressl.

● Das jüngste Mitglied in der Riege der Marke “Selektion Ausseerland-Salzkammergut” ist der “Ausseer Wassermann”. Besondere regionale Anbieter aus dem Ausseerland werden eingeladen, unter der Dachmarke „Selektion Ausseerland-Salzkammergut“ ihre Erzeugnisse präsentieren zu dürfen. Sie sind exklusiv in gekennzeichneten Geschäften sowie direkt bei den Erzeugern und Anbietern erhältlich. Die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen mit dem Slogan „haftig & echt“ ist seit vielen Jahren eine Erfolgsgeschichte der Region. Anlässlich der letzten Selektionsveranstaltung wurden die Produkte des Ausseer Wassermann den Mitgliedern vorgestellt. Das innovative Wasserbelebungsgerät zählt damit zu einem erlesenen Kreis. Hochwertige Produkte aus dem Altausseer Salzberg oder Seesaibling und die Seeforelle aus dem Wildfang der Österreichischen Bundesforste zählen ebenso dazu wie viele Produkte heimischer Trachtenerzeuger oder der beliebte Ausseer Lebkuchen.

Danksagung Für die große Anteilnahme anlässlich des Todes unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Karl Grill vlg. Kogler Karl sagen wir ein aufrichtiges “Vergelt´s Gott”. Unser besonderer Dank gilt der FF Reitern mit HBI Franz Loitzl für den Nachruf sowie dem langjährigen Hausarzt Dr. Fitz, der Volkshilfe, dem LKH Bad Aussee und dem Generationenhaus Altaussee. Herzlichen Dank Herrn Kaplan Daniel Gschaider und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für die gute Organisation. Dankeschön für die musikalische Umrahmung dem Leonharder Dreigesang und dem Bläserquartett von der Musikkapelle Bad Aussee. Ein besonderes Dankeschön an alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde für die tröstenden Worte, Kerzen, Blumen und Geldspenden und allen, die unseren Vater auf seinem letzten Lebensweg begleitet haben.

Chlodwig Haslebner und Günter Erhart sind mit ihrem weltweit einzigartigen Wasserbelebungssystem nun auch in die „Ausseerland Selektion“ aufgenommen worden. 10

Die Trauerfamilien Grill, Grieshofer, Huber und Loitzl


Informationsabend zu Asylwerbern in Bad Mitterndorf Gar keine Berührungsängste zeigten am 19. Februar viele Einwohner von Bad Mitterndorf, als zu einem Informationsabend zu Asylwerbern im Pfarrsaal geladen wurde. Hausherr Pfarrer Dr. Michael Unger konnte überraschend viele Gäste zu diesem Abend begrüßen. Unter anderem Regierungskommissär Dr. Karl Kaniak, Waltraud Salfelner, Monja Hösl, den Quartiergeber Fritz Strobl sowie zahlreiche Personen, die sich sehr darum verdient gemacht haben, den Asylwerbern den bisherigen Aufenthalt in Bad Mitterndorf so angenehm wie möglich zu gestalten. In seinen Begrüßungsworten erläuterte Dr. Karl Kaniak die derzeitige Situation im Herkunftsland der Asylwerber, Syrien: “Jeden Abend sehen wir in den Nachrichten die Tragödie, die sich dort abspielt. Bei uns braucht man nur ein paar Jahrzehnte zurückschauen - während des Zweiten Weltkrieges waren auch wir in der gleichen Situation. Egal welche Rasse, welche Hautfarbe oder welche Religion. Als Europäer müssen wir jetzt helfen”, so Kaniak in Deutsch sowohl auch in Englisch in Richtung der Asylwerber. Waltraud Salfelner gab dann einen kleinen Einblick in die bisherige Geschichte der Männer, die allesamt aus verschiedenen Teilen Syriens stammen und über Umwege nach Österreich bzw. Bad Mitterndorf gekommen sind. Die Männer stammen aus verschiedensten Sozialund Bildungsschichten und haben sich teilweise erst in Traiskirchen kennengelernt. Von einem Tierarzt über einen Professor für arabische Sprachen, einem Buchhalter, Handballer, Maler, Maschinenbauer, Ma-

Aussprüche „Heit is’ so sche, do gangadn zwoa davon außa...“ Franz Gasperl, vlg. Krõhitta, an einem der traumhaften Schitage am Loser, als es für das Wetter und die bestens präparierten Pisten einfach keine Steigerung mehr gab.

Bauernmärkte

Reges Interesse herrschte in Bad Mitterndorf am Informationsabend im Pfarrsaal.

schinenschlosser bis hin zum Maturanten wurden die Ausbildungen der Herren erklärt, die seit November in Bad Mitterndorf darauf hoffen, dass ihr Asylantrag genehmigt wird. “Die Kosten für die Flucht können mit bis zu 12.000 Euro beziffert werden. Derzeit leben sie von 150,- pro Monat, die ihnen das Land bzw. der Bund zur Verfügung stellten. Ich möchte hiermit allen danken, die sich so rührend um unsere Herren kümmern, denn sie wollen vor allem Akzeptanz, keine Almosen”, so Salfelner. Unter anderem wurde erläutert, dass die Herren sehr gerne arbeiten würden, um ihre Gedanken von den zurückgelassenen Familienmitgliedern (manche haben mehrere Kinder) abzulenken, doch sie dürfen rein rechtlich nur Saisonarbeiten, Erntearbeiten oder Arbeiten für das “Gemeinwohl” verrichten. Monja Hösl erklärte dann noch - die für einen Österreicher sehr fremden - Bedingungen, die ein Asylwerber

zu erfüllen hat. In einer abschließenden Diskussionsrunde wurden Bedenken zerstreut bzw. sogar ein Termin zu einem gemeinsamen Abendessen vorgeschlagen, damit die Asylwerber und die Bad Mitterndorfer sich besser kennen lernen.

Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Haus Ram: Jeweils Freitag, 6., und 13. März von 15 bis 18 Uhr.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders und Onkels, Herrn

Johann Steinbrecher geb. Reithartl Hansl Rödschitz 33 möchten wir uns recht herzlich bedanken. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die tröstenden Worte und die feierliche Gestaltung der Heiligen Messe, Herrn Diakon Franz Mandl für die einfühlsame Gestaltung der Betstunde, dem Organisten, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, den Trägern, unserem Hausarzt Dr. Schaffler, Herrn Dr. Schultes sowie der Bestattung Schlömicher. Herzlichen Dank den Sprechern von der Gemeindejagd, den Imkern und dem Kameradschaftsbund für die bewegenden Abschiedsworte. Ein herzliches Danke all jenen, die uns in den letzten schweren Stunden geholfen haben. Ein Vergelt´s Gott für die große Anteilnahme am Begräbnis und die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In stiller Trauer:

Paula Steinbrecher im Namen aller Angehörigen Bad Mitterndorf im Februar 2015 11


Schnell informiert ● Eine etwas ausgefallene Idee brachte die ÖTB-Faschings-Gruppe anläßlich ihres heurigen obligaten Faschingsonntag-Umzuges unters Volk: die 24 Teilnehmer verkleideten sich einheitlich als Feuerwehrleute und „sammelten“ - neben allerlei Schabernack - für die Stadtfeuerwehr Bad Aussee mittels Bausteinen für das neue Rüsthaus. Der solcherart erzielte Erlös wurde kürzlich von einer Abordnung der „Faschingfeuerwehr“ unter ihrem „Kommandanten“ Günter Köberl stilgerecht an den Kommandanten der echten Feuerwehr Angelo Egger und Kassier Gerald Grill im Beisein von Bgm. Franz Frosch im alten Depot überreicht.

Danke der vielen Spenden und der heurigen Unterstützung durch Herrn Bgm. Franz Frosch konnte das Team des Kindermaskenballes Bad Aussee am 23. Februar einen Scheck über Euro 300,- für Geräte zur neuen Schulhofgestaltung an die Volksschule Bad Aussee überreichen. Wir danken allen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben. Dagmar Obermeyr & Team

www.waidsack.at Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.30 bis 12 Uhr 14.30 bis 18 Uhr Sa. 9.30 bis 12 Uhr

Die Faschingsgruppe hat neben Schabernack auch Ernsthaftigkeit bewiesen und die Spenden an die FF Bad Aussee übergeben.

Danke Die Musikkapelle Strassen bedankt sich bei allen Helfern und Bestspendern, der Freiwilligen Feuerwehr Strassen, sowie bei den Maschkara Gruppen für die Teilnahme beim Schlittgoasreit`n am Faschingsonntag!

Italienische Tage

Gleich den Blättern, die mächtig im blumigen Triebe des Lenzes sprossen und fröhlich gedeih’n, wenn sie die Sonne bescheint, also erfreu’n auch wir uns der Jugendblüte für kurze, flüchtige Zeit, und was Gott uns Schlimmes und Gutes beschert, wissen wir nicht. Doch steh’n zwei düstre Gestalten uns nahe, eine, des Alters Bild, kummer- und sorgenbeschwert, das des Todes die andre; so kurz nur dauert der Jugend Frucht, Als die Sonne das Licht über die Länder ergießt. [Anakreon von Teos]

im

Danke allen, die

Gertrude Wanitschek 8992 Altaussee, Fischerndorf 2 Tel.: 0676/843 425746

begleitet und ihr die Mühsal des Weges, mehr als es ihre Pflicht war, erleichtert haben.

Danksagung Wir bedanken uns herzlich für die große Anteilnahme am tragischen Verlust meiner Frau und unserer Mama

Waltraud Rastl geb. Haunold.

Donnerstag, 12. bis Samstag, 21. März 2015 (Dienstag und Mittwoch Ruhetag)

Spezialitäten aus der italienischen Küche!

Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns durch diese schwere Zeit begleiten. Ein herzliches Dankeschön unserer Freundin Anneliese Grill samt Familie, dem Notarztteam, dem LKH Bad Aussee, dem Kriseninterventionsteam, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer sowie der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Blumen, Kerzen, Geldspenden und tröstenden Worte sowie allen, die unsere geliebte Waltraud auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Wir freuen uns über Ihre Reservierung

Tel.: 0676/843 425746 12

Andreas, Lisa und Jürgen


Volksmusik in Gößl: Bergfolk 2015 In der “schönsten Sackgasse Österreichs”, beim Gasthof Veit in Gößl, findet am Wochenende von 6. bis 8. März die “Werkstatt für Alltagskultur” bereits zum vierten Mal statt. Sowohl Einheimische als auch Gäste aus dem In- und Ausland sind herzlich willkommen, sich anzumelden. Ob Anfänger, Fortgeschrittene, Liebhaber, Neugierige, Quereinsteiger, Hobbymusikanten - jeder ist herzlich willkommen, beim Bergfolk mitzumachen. Aufgrund des großen Zuspruchs der Teilnehmer und der Auszeichnung mit dem Volkskulturpreis 2014 des

Anfänger und Fortgeschrittene werden beim Bergfolk herzlichst aufgenommen.

Landes Steiermark, hat das Team rund um Bergfolk abermals die Initiative ergriffen, ihre eigenen erlernten Stücke, Tänze, Lieder, Spiele, und Vieles mehr weiterzugeben. Start des Kurswochenendes ist am Freitag, 6. März, ab 13 Uhr und endet am Sonntag, 8. März, um ca. 14 Uhr. Die Werkstatt für Alltagskultur steht unter dem Motto, ganz nach Gustav Mahler: „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“. So wird auswendig gespielt, gesungen, getanzt, oder gepfiffen. Tanzabend bei freiem Eintritt Einen schöner Programmpunkt bildet der Samstagabend: Bergfolk organisiert einen öffentlichen Tanzabend, bei dem jeder willkommen ist. Es spielen die Kreuz-Saiten-Musi und die Fensageiger. Der Eintritt ist frei. Beginn: 20 Uhr Erfahrene Referenten Als Referenten sind heuer wieder dabei: Robert und Georg Leu. Die Geschwister werden die Teilnehmer in die Blasmusik, ins „Påschen“ und in die Kunst der Seitlpfeife einführen. Max Pürcher wird sein Tanzbein schwingen und über Wirtshausbräuche oder traditionelle Spiele erzählen. Am Kontrabass und an der Gitarre hantiert Sebastian Rastl. Die Begleitung in der Volksmusik steht

hier am Programm. Die beiden Geiger Christian Eidlhuber und Toni Burger führen ihre Schüler in die traditionelle Spielform des Ausseerlands ein. Dabei werden so manche Landler- und Steirermelodien erklingen. Sophie Meier-Rastl und heuer neu: Sophie Wimmer, führen die Gäste in das Liedgut der kleinen Alpengemeinde ein. Jodler, Jugitzer, Almschreie und alte Lieder werden gesungen. Für die Harmonikaspieler gibt es natürlich auch ein Vorzeigetalent: Marie-Theres Stickler wird ihre Schüler (ob Anfänger oder Fortgeschrittene) unterrichten. Sie selbst stammt aus dem Schneeberggebiet und ist eine Koryphäe auf ihrem Instrument. Aber nicht nur sie sondern auch der einzigartige Lokalmatador Eder Georg wird die Harmonika mit den Teilnehmern ziehen und drücken. Kosten: 1 Tag: € 35,-; 2 Tage: € 45,-; 3 Tage: € 70,- (exkl. Getränke, Essen und ggf. Unterkunft). Übernachtung und Verpflegungen auf Menübasis sind jeweils selbst zu bezahlen. Informationen und Anmeldung unter: sprudelsprudel-musik.com/bergfolk oder sophie-rastl@hotmail.com. Zimmervermietung: info.grundlsee@ausseerland.at oder 03622/ 8666.

KindergartenEinschreibung Am Donnerstag, 5. März, von 15 bis 17 Uhr findet die Einschreibung der Kindergartenkinder für das Kindergartenjahr 2015/16 im Pfarrkindergarten Grundlsee statt. Nähere Informationen per Tel.: 03622-8511. ❧

Harmonikabewerb in Bad Goisern Am Samstag, 7. März, ist der 1. Bewerb für Steirische Harmonika für Oberösterreich in der Landesmusikschule Bad Goisern. Dort treffen sich die besten SchülerInnen des OÖ. Landesmusikschulwerkes, um ihr Können auf der Steirischen vor einer anerkannten Fachjury unter Beweis zu stellen. Die öffentlichen Wer tungsspiele finden von 12 bis 18 Uhr statt. Am Abend gibt es ein Konzert der Besten. Interessierte sind herzlich eingeladen zum Zuhören. Aussteller wie Harmonikabauer Öllerer und Musikhaus Höllwerth präsentieren ihre Instrumente und Zubehörartikel. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. ❧

13


Bunter Bilderbogen vom Fasching 2015

Dr. Peter Weixelbaumer erntete mit seinen Mitstreitern viel Applaus.

Mit einem Hexenausflug feierte diese Gruppe ihr 15jähriges Bestandsjubiläum.

Auch bei der Lebenshilfe Bad Aussee wurde der Fasching gebührend gefeiert.

Die Altausseer Trommelweiber machten sogar die Berge unsicher.

Die Fleischhacker-Maschkerapass war heute raubtierhaft unterwegs.

Die ÖTB-Turngruppe entlastete die FF Bad Aussee.

Die Finanzverhandlungen mit den Griechen wurden in Bad Aussee fortgeführt. 14

Der BA-Bautrupp legte gehörig Hand an.


Rosaroter Musikantenwirbel in Bad Mitterndorf.

Die Obertrauner Keppelweiba nahmen in Obertraun Fahrt auf.

Tausend und eine Nacht in Bad Mitterndorf.

Foto: A. Bakker

Foto: A. Bakker

Bei den Bleß übergab Philipp Winkler nach sieben Jahren den roten Stab des “Oberbleß” an seinen Bruder Gregor.

Die Ausseer Schildbürger unterhielten ihr Publikum vorzüglichst.

Trommelweibernachwuchs - einmal grantig, einmal ausgelassen.

Am Faschingdienstag fand Quasimodo endlch seine Esmeralda.

Bei den Arbeitertrommelweibern wurden Olivia Oberfrank und Geraldine Holzer aufgenommen. 15


Die 1. Tauplitzer Achterbahn kam beim Publikum sehr gut an.

Der Bauhof Bad Mitterpichlitz wurde zu Fasching aktiv.

Kaiser Peter I. gab eine Audienz am Dorfplatz in Tauplitz.

Weihwasserdusche und “Popp’n-Sister-Act”.

Die Tauplitzer Wåschweiber auf großer Tour.

Die Bleß hatten im Kurpark alle Hände voll zu tun. 16

Fotos: W. Sölkner (5)

Beim Treiber-Wimmer-Fanturnier wurde die Mannschaft “Stefflbäck” für das beste Kostüm ausgezeichnet.

Die Arbeitertrommelweiber bei einem Steirer im Lewangarten.


Die traditionelle Fischertruppe mit Präsident Charly Ruppe.

Die Flinserl mussten sich ihren Weg durch die Menge bahnen.

Zu wenig Fotos?

www.alpenpost.at

Die Flinserlmusik beim Weg durch die Hauptstraße.

Der Faschingbrief der Singerd’Tånzmusi begeisterte bereits zum 20. Mal die Besucher.

17


Ausseerisch g’redt Forstbetrieb Inneres Salzkammergut HOLZVERLASS 2015 Der Holzverlass gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes Ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen Termin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.

Bad Aussee Gößl Wienern

Montag, 9. März 2015 von 10.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl

Altaussee Puchen Lichtersb. Fischernd.

Mittwoch, 11. März 2015 von 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr „Gasthof Schneiderwirt“

Mosern Archkogl Gallhof Bräuhof

Montag, 9. März 2015 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee

Lupitsch 2015

Bad Aussee

◆ Dienstag, 10. März 2015 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Cafe „Strenberger“ in Bad Aussee

Reitern Sarstein Lerchenr.

◆ Donnerstag, 12. März 15 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der „Sarsteinrast“ in Sarstein

◆ Dienstag, 10. März 2015 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee

Reith Anger Gallhof Gschlößl

◆ Freitag, 13. März 2015 von 9.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen

Unterkain. Eselsbach

Donnerstag, 12. März

von 10.00 bis 11.00 Uhr in der “Wiesn” in Lupitsch

Obertressen ◆ Freitag, 13. März 2015 Untertressen von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen

Bad Mitterndorf Mitterndorf ◆ Montag, 16. März 2015 Neuhofen von 9.00 bis 10.00 Uhr Rödschitz im Gasthof „Post“ in Bad Mitterndorf

Kainisch Pichl Mühlreith

◆ Dienstag, 17. März 2015 von 9.00 bis 11.00 Uhr Jausenstation „Stieger“ in Mühlreith

Thörl Zauchen Krungl Tauplitz Klachau

Knoppen Obersdorf

◆ Dienstag, 17. März 2015 von 14.00 bis 15.00 Uhr Gasthof „Sandlweber“ in Obersdorf

◆ Montag, 16. März 2015 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Neuwirth“ in Zauchen

Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! ◆ Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße stehen Ihnen die zuständigen RevierleiterInnen zur Verfügung. ◆ Die Anmeldung des Heimweide- und Alpenviehs nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlass vor. Zusätzlich wird um Vorlage der Pachtverträge zur Meldung eines Auftriebes für gepachtete Liegenschaften ersucht. Kurt Wittek - Betriebsleiter ◆

Armin

Schönauer

HOLZHANDLUNG

Grundlseerstraße 20

8990 Bad Aussee Telefon: 03622/52 9 25 Mobil: 0664/412 3860 oder: 0664/282 7624

Kaufe Holz aller Art am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert! 18

Honagn

- ein letztes, steiles Stück, z. B. bei einer Wanderung dachön - Mist und Dreck aus dem “Kiadoh” auf der Alm mit der “Schårschaufel” entfernen umbôchtln - Schmutz machen/ kleckern

ãhkradig - aufdringlich dutsch’n - Eierpecken åll Ried - oftmals/wiederholt (h)romig - schmutzig (vorwiegend um den Mund) - verlorengegangen

in valu gånga

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie einer Gößlerin. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Gästeehrungen Tauplitz: Auf der Popphütte auf der Tauplitzalm ehrten Walter und Katharina Heiß kürzlich Wolfgang Pfeiffer aus Linz für 40 Jahre und Barbara Pfeiffer für 30 Jahre. Ebenfalls wurde Ida Pfeiffer für 20 Jahre geehrt. Ingrid und Josef Weilbuchner ehrten

kürzlich Walter und Elsbeth Bechtold aus Deutschland für 50 (!) Jahre und Christian Bechtold für 35 Jahre.

Bad Mitterndorf: Anny Bekhuis aus den Niederlanden wurde von Altbgm. Hermann Singer für 30 Jahre in der Sonnenalm geehrt.

Wenn den Menschen, den man liebt die Kraft zum Leben verlässt, wird alles ganz still ...

Fritz Leuchtenmüller 1.3.1955 - 15.12.2014 Wir haben unseren lieben Vater im engen Kreis der Familie verabschiedet, so wie es sein Wunsch gewesen ist. Auf diesem Weg möchten wir uns für all die tröstenden Worte und Beileidsbekundungen bedanken.

Andreas, Birgit und Mario

Danksagung Mit dankbarem Herzen fühlen wir uns mit allen verbunden, die uns in den schweren Stunden des Abschieds von unserem lieben Onkel, Großonkel und Göd

Josef Haim vlg. Bühemirla Sepp zur Seite standen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise bekundet haben. Das Mitgefühl, welches wir durch gesprochene und geschriebene Worte, stumme Umarmungen, Gebete, Blumen und Geldspenden erfahren durften, hat uns tief berührt und war uns Trost und Hilfe. Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden, den Hausärzten Dr. Hans Petritsch und Dr. Claudia Wallner sowie den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, die unserem lieben Verstorbenen im Leben freundlich und fürsorglich begegnet sind und ihm in seinen schwersten Stunden beigestanden haben. Einen aufrichtigen Dank an Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, Herrn Kaplan Daniel Gschaider, den Kirchenchor und die Kirchenmusik, die Salinenmusikkapelle und das Bestattungsunternehmen Haider sowie den Bergrettungskameraden für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung. In Dankbarkeit

Familie Haim


Vortrag über Quantenphysik Am 23. Februar hielt einer der schillerndsten Persönlichkeiten der modernen Physik, Univ. Prof. Dr. Anton Zeilinger, Vorstand des Instituts für Experimentalphysik an der Universität Wien, einen spannenden Vortrag über Quantenphysik. Dieses moderne Kapitel der Physik beschäftigt sich mit den kleinsten Teilchen unserer Welt, insbesondere mit den Photonen, aus denen das Licht besteht. Diese Photonen zeigen ganz merkwürdige Eigenschaften, die mit gesundem Menschenverstand nicht mehr erklärbar sind. Untermauert wurden diese Eigenschaften durch eindrucksvolle Experimente mit Laserlicht. Eine der wichtigsten Anwendungen in der Zukunft wird die abhörsichere Verschlüsselung von Nachrichten und die Quantenteleportation, umgangssprachlich als „Beamen“ bekannt, sein. Der Vortrag fand in den Räumlichkeiten der Internationalen Akademie Traunkirchen statt, dorthin sind auch die Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges der siebenten Klasse des Erzherzog Johann BORG unter Betreuung ihres Physiklehrers Mag. Harald Gerstgrasser eingeladen worden. Sie werden im Rahmen einer Großveranstaltung am 18. März naturwissenschaftliche Experimente vorführen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

CD-Tipp Ausseer Bradlmusi

Klingendes Ausseerland “Volksmusik ist der Dialekt der Seele”, hat ein bekannter Volksmusikforscher einmal gesagt.

Univ. Prof. Dr. Anton Zeilinger (l.) und Mag. Harald Gerstgrasser.

Zu Fuß vom Bodensee zum Gardasee Mitten durch das Herz der Alpen, vorbei an spektakulären Berglandschaften wanderten die beiden Fotografen und Filmemacher Verena & Andreas Jeitler vom Bodensee in Vorarlberg bis zum Gardasee in Italien. Bei dieser faszinierenden Route von über 450 km überquerten sie die Alpen an ihrer breitesten Stelle, und so geben die beiden in ihrer neuen Film- und Fotoshow tolle Einblicke in grüne Almlandschaften,

steile Felswände sowie beeindruckende Gletscher. Besonders die Silvretta Gruppe, der Ortler oder die westlichen Dolomiten hinterließen bei der 67 Tage dauernden Tour einen besonderen Eindruck. Karten: www.erlebnis-erde.at und an der Abendkasse. Termine: Montag, 16. März, 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee; Dienstag, 17. März, 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule in Bad Mitterndorf.

Dieses schöne Zitat trifft auch auf diese CD zu, mit der jene Stücke zum Klingen gebracht werden, die im Ausseerland eine hohe Bedeutung haben. Es sind Jodler, Walzer, Märsche, Polkas, Steirische und Landler, die in der Region zwischen Altaussee und Gößl am Grundlsee entstanden sind, oder zum Lieblingsrepertoire alter Volksmusikanten gehört haben. Von German Roittner über Konrad Mautner und Hans Gielge wird ein musikalischer Bogen über die Jahrzehnte gespannt. Erschienen bei ATP-Records, erhältlich im heimischen Fachhandel.

19


Ausseer Wochenmarkt: Ab 19. März wieder jeden Donnerstag Sofern es das Wetter erlaubt, wird am 19. März die Winterpause für den Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ein Ende nehmen. Der Chlumeckyplatz verwandelt sich jeden Donnerstag zwischen 7 und 12 Uhr wieder in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Dem heutigen Marktbetrieb geht eine lange Tradition voraus: Um 1400 wurde der erste nachweisliche

Ausseer Wochenmarkt erwähnt. Seit damals durften Waren aus dem Ennstal zollfrei eingeführt werden. Im Jahr 1523 wurde für Aussee eine eigene Marktordnung erlassen. Über viele Jahrhunderte war dieser Markt Tradition, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelassen wurde.

Danke Für die überaus große und liebevolle Anteilnahme am Heimgang unseres Vaters, Herrn

Findigen Initiatoren, allen voran dem damaligen Amtsleiter der Gemeinde Bad Aussee, Dr. Peter Raffel ist es zu verdanken, dass diese Idee wieder aufgegriffen wurde und im Jahr 1984 eine neue Ära begann. Auch in der 30. Saison nach dem Neustart ist dieser Markt Garant für Qualität der angebotenen Waren, persönliche Betreuung durch die Verkäufer und nicht zuletzt jeden Donnerstag ein gesellschaftliches Ereignis, zu dem sich nicht nur Leute mit Kaufabsichten einfinden. Die

Produktvielfalt hebt sich von der einheitlichen Supermarktware deutlich ab und umfasst neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes hauptsächlich Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm, Schwein und Rind, Fische, Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl…) sowie Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Kunsthandwerk und vieles mehr. Bei Feiertagen am Donnerstag ist am Mittwoch Wochenmarkt.

Franz Gewessler vlg. Hoisbauer möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den Rednern der FF Krungl Herrn HBI Rainer Zand, für den Bauernbund Bad Mitterndorf Herrn Leo Hochreiner sowie der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Familienmusik Marchner für die feierliche und würdevolle Trauerfeier. Ein herzliches Danke an unseren Hausarzt Dr. Schultes, dem LKH Bad Aussee sowie der Volkshilfe Bad Aussee und der Bestattung Schlömicher. Ein besonderes Vergelt´s Gott für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzenund Geldspenden und an alle, die unseren lieben Opa so zahlreich auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Hilda Gewessler Kinder mit Familien Ab 19 März wird der Ausseer Wochenmarkt wieder jeden Donnerstag stattfinden.

20


Spannender Einsatz am Pötschen “Hängengebliebene Lkw am Pötschenpass...”- so lautete die Alarmmeldung für die FF Altaussee am 28. Februar um 3.38 Uhr.

SPÖ-Kandidatenpräsentation in Bad Mitterndorf Im Gasthof „Kalas“ in Bad Mitterndorf traf sich kürzlich die neue große SPÖ Familie Bad Mitterndorf, um ihre Kandidatinnen und Kandidaten zu präsentieren.

Am Pötschenpass wurde zu einem spannenden Einsatz gerufen. Foto: FF Altaussee

Etwas ungläubig, es regnete nämlich, setzten sich die Feuerwehrmänner unverzüglich zum Unfallort in Bewegung. Dort angekommen, erlebten sie eine Überraschung: Nicht hängengebliebene LKW waren die Ursache, sonder zwei verunfallte Silofahrzeuge blockierten die B145 knapp unterhalb des Pötschenpasses, wobei sogar ein Anhänger umgestürzt war. Glücklicherweise war niemand verletzt und es war kein Kraftstoff im Wasserschutzgebiet ausgetreten. Aber zur Bergung benötigte man schweres Gerät, woraufhin die FF St. Agatha sowie ein zweites Fahrzeug nachalarmiert wurden. Der erste Sattelzug konnte bald wieder auf die Fahrbahn gestellt werden, musste aber infolge

seiner Beschädigung bis zur Passhöhe abgeschleppt werden. Beim zweiten verunfallten Lkw-Zug wurde mittels Kran der umgestürzte Hänger wieder auf die Räder gestellt und dann der gesamte Zug mit zwei Winden auf die Straße zurückgezogen. Bei beiden Fahrzeugen bleiben die Dieseltanks unbeschädigt. Nach der Bergung und Freimachung der Straße konnte die B 145 gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. 14 Mann und drei Fahrzeuge der FF Altaussee sowie 13 Mann und vier Fahrzeuge der FF St. Agatha waren ebenso im Einsatz wie Polizisten der Polizeiinspektionen Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Bad Goisern und die Straßenmeisterei Bad Aussee.

Das Team der SPÖ Bad Mitterndorf stellte neben den KandidatInnen auch das Programm vor.

Bei der von Elke Pramhaas moderierten Vorstellung nahmen die ersten sieben gereihten Kandidaten Stellung zum Wahlprogramm für die Gemeinderatswahl am 22. März 2015. Spitzenkandidat, Wolfgang Flatscher (Bad Mitterndorf), gefolgt von Andreas Hochrainer (Tauplitz) und Cornelia Rastl (Pichl-Kainisch), hielten einen Rückblick über die Periode 2010 bis 2014. 97 % der Gemeinderatsbeschlüsse waren einstimmig, ein Großteil der Fördergelder kamen von Seiten des Gemeindereferenten LH Mag. Franz Voves.

Wolfgang Flatscher wünscht sich, dass die Wähler in der neu fusionierten Großgemeinde nicht aus dem Bauch heraus entscheiden und eine Proteststimme abgeben. Vielmehr sei der Blick nach vorne, um die großen Aufgaben die Bad Mitterndorf “Neu” zu bewältigen hat, gefragt. Für diese Aufgabe ist die SPÖ Bad Mitterndorf bestens gerüstet. „Wir brauchen in Zukunft einen Gemeinderat, der miteinander, ohne politische Ausgrenzung, in eine Richtung zieht. Ich bin überzeugt, dass die Bevölkerung genau das will, “ so Flatscher abschließend.

21


Bekannte Ausseerin friedlich eingeschlafen Wenige Tage nach Fasching ist am Sonntag, dem 22. Februar 2015 Frau Berta Braun im 76. Lebensjahr überraschend verstorben. So war es der stets geselligen „Baronin“ – wie die Berta von allen freundschaftlich genannt wurde - vergönnt gewesen, den diesjährigen Fasching noch miterleben zu dürfen.

Vernissage von Michael Fuchs im Erzherzog Johann Am Dienstag, 31. März, um 18.30 Uhr wird zu einer Vernissage von Michael Fuchs in den Festsaal des Hotels Erzherzog Johann geladen. Der bekannte Künstler Michael Fuchs wird neben dieser Ausstellung in der Zeit von 28. März bis 4. April auch einen Aquarell-Malkurs unter dem Motto “Malen und zeichnen wie die alten Meister - mit Michael Fuchs im wunderschönen Ausseerland” gestalten. Es sind keine Vorkennt-

nisse notwendig und viel Spaß ist garantiert. Anmeldungen bei Kristina Amon, Tel.: 03622-52507 oder k.amon@erzherzogjohann.at. Anmeldefrist: 27. März 2015. Bei der Vernissage wird zu einem Begrüßungssekt sowie einem Gourmetsnack geladen.

Danke, Fritz Leeb!

Gelernt hat Berta Braun das Handwerk einer Herren-Schneiderin in der Schneiderei Schober in Kainisch, um später zur Haushälterin von Herrn Baron Braun zu werden, der sie wegen ihrer Treue schließlich adoptierte und zu seiner Erbin einsetzte. Nach dessen Ableben war sie viele Jahre lang im „Kurcafé Lewandofsky“ Kaffeeköchin bei Hugo Rubenbauer. Berta Braun war über 60 Jahre lang Mitglied des Bad Ausseer Kirchenchors, in den sie noch unter Schwester Paula eingetreten ist. Daneben war sie auch viele Jahre lang Mitglied des „Frauenchor Bad Aussee“. Trotz der Mitgliedschaft im Kirchenchor Bad Aussee pflegte sie daneben eine innige Verbindung zur „Gößler Dorfkirche“, die sie auch stets nach Möglichkeit unterstützt hat. Es gab in dieser kleinen Kirche wohl kaum eine Hl. Messe, an der Frau Braun nicht teilgenommen hat. Die „Baronin“ war wie gesagt eine sehr gesellige Frau, und so hielt sie stets innigen Kontakt zu ihrem großen Bekanntenkreis, zu den beiden Chören und deren Mitgliedern und zu all ihren Freunden und Freundinnen, war es nun im Café Strenberger oder nach der Hl. Messe in Gößl im Gasthof Veit. Ihr Bekanntheitsgrad wurde bei ihrem Begräbnis eindrucksvoll unter Beweis gestellt, bei dem sie unzählige Menschen auf ihrem letzten Weg begleiteten.

Jedes Jahr auf’s Neue schafft es unser Loipenmaestro Fritz Leeb, auch bei schlechten Bedingungen eine wunderschöne Loipe in Gößl zu zaubern. Es bleibt zu hoffen, dass nicht alle Langläufer die an den Einstiegsstellen aufgestellten Spendenbüchsen übersehen.

Die vielen Freunde der Gößler Loipe

Danke den Gratulanten Allen Gratulanten, die mir zum

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

70. Geburtstag auch brieflich gratuliert haben, möchte ich mich hiermit herzlichst bedanken.

Kleine Vorschau passt das G’wand? Der Winter ist in vollem Gange und gottseidank hat dieser Februar unseren Gästen wunderbare Tage beschert. In unserer Kooperation mit dem Salzkammergut haben wir dieses Wetter auch genützt, um mit München-TV einen Werbefilm und Kurzspots zu produzieren, die auch schon ausgestrahlt wurden. Inhalt: Langlaufen im Salzkammergut mit mehr als 700 km Loipen. Gleichzeitig sind wir schon in intensiver Vorbereitung unserer nächsten großen Auftritte in Österreich. Zuerst in Linz mit „Salzkammergut zu Gast in Linz“ 9.-11. April und in der Woche darauf mit dem Steiermarkfrühling in Wien vom 16. bis zum 19. April. Dort werden wir an unserem Stand wieder am Samstag zu einem Dirndl- und diesmal auch Lederhosentreffen einladen. Allen Ausseerland Fans in und um Wien wird jetzt schon empfohlen, ihre Frühjahrsgarderobe zu sichten und zu probieren. Möglicherweise kann man bei einem Kurzaufenthalt vorher noch im Ausseerland wichtige Ergänzungen oder Erweiterungen erwerben, sollte der Winter das Gwand bösartigerweise verengt haben. Es wird heuer auch erstmals einen gemeinsamen Auftritt mit Steiermark Tourismus in München geben, allerdings erst Anfang September. Alle diese Auftritte sind in erster Linie Stammkundenpflege und werden mit der Einladung seine Freunde mitzubringen auch zu wirklichen Werbeträgern. Der Liebreiz unserer Narzissenhoheiten und kulinarische Schmankerln sind immer noch stärkere Anziehungspunkte als jede Printoder Internetwerbung. Wenn sich dann die Betreuung vor Ort in der gleichen Qualität wie unsere Landschaft bewegt, haben wir neue Stammkunden gewonnen.

Alfred Deopito Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Die Alpenpost gratuliert

Emma Erlbacher Eltern: Monika Werner und Christian Erlbacher, Bad Mitterndorf geboren am 18. Februar 2015

Antonio Mikic Eltern: Anna-Maria Porzsolt und Ivan Mikic, Bad Aussee geboren am 17. Februar 2015

Anna Köberl Eltern: Anita und Michael Köberl Bad Aussee geboren am 19. Februar 2015

Matthias Rastl Eltern: Iris Kraft und Franz Rastl Grundlsee geboren am 25. Jänner 2015

Matheo Gaibinger Eltern: Martin Gaibinger und Miriam Gerhardter, Bad Aussee - Öblarn geboren am 12. Jänner 2015

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 22


Wir gratulieren

Dank

Lukas LoitzlLAP abgelegt

Lieber Georg Frena, ich danke Dir, dass Du zu

Bruno`s 85. Geburtstag

Lukas Loitzl aus Grundlsee, beschäftigt bei der Firma Josef Laimer in Bad Aussee hat beim WIFI Steier mark seine Lehrabschluss prüfung am 10. Februar 2015 bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

ein so reizendes Büchl mit Photos zusammengestellt und herausgebracht hast und Du extra mit Bruno in die “Kleine Sölk” ins Studio Koller gefahren bist, er dort seine Lieblingslieder auf der Rumpel spielen konnte und eine CD herausgebracht wurde. Er hat sich sehr gefreut!

Daniel Hengst Tischlergeselle

In herzlicher Freundschaft

Ursula Kals-Friese

Kneipp-Aktiv-Club

Pflegestammtisch in Altaussee Ein Pflegestammtisch der Volkshilfe findet am Donnerstag, 5. März, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 2. Stock, Wintergarten, statt. Alle pflegenden Angehörigen und Interessierten sind herzlich eingeladen; Sie erhalten wertvolle Tipps zum Thema Pflege zu Hause und haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Jahrgang 1945 Die Ausflugs-Besprechung findet am Freitag, 7. März um 19 Uhr im Stadionstüberl Bad Aussee statt. Um rege Teilnahme wird gebeten.

Der Kneipp Stammtisch startet erneut ins Frühjahr. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 12. März, um 18 Uhr wieder im Stadionstüberl statt. Thema: "Natürliche Osterdeko rund ums Osterei". Der Kneipp-Aktiv-Club freut sich über regen Besuch und Interesse.

Tennisclub Generalversammlung Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank lädt seine Mitglieder zu der am Samstag, 7. März, um 18 Uhr im Stüberl der Ausseer Tennishalle stattfindenden Generalversammlung ein. Termin bitte vormerken!

Daniel Hengst aus Grundlsee, beschäftigt bei WohnHaus Grill & Ronacher in Bad Aussee, hat kürzlich an der WIFI die Lehrabschlussprüfung zum Tischlergesellen erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch!

K ino im K urhaus Dienstag, 10. März, 20 Uhr: Hectors Reise - oder die Suche nach dem Glück (D, 2014). Hector führt kein sehr fröhliches Leben. Der zwar liebenswerte, allerdings auch reichlich exzentrische Psychiater leidet unter den Depressionen seiner Patienten.

Eines Tages kann er das Leid einfach nicht mehr ertragen und beschließt kurzerhand, seinen Rucksack zu packen, seine Heimat London zu verlassen und sich auf die Suche nach dem wahren Glück zu begeben. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

23


HLWplus – #letsmoveforabetterworld - Challenge! Narzissen Bades und natürlich in der HLWplus! Jeder MOVE zählt und jeder MOVEr ist ein Gewinner. Gemeinsam für eine bessere Zukunft.

Late-Night-Training am 6. März ab 20 Uhr im Narzissen Bad Aussee

So macht Bewegung Spaß! Eine weltweite Aktion! Nur 8 Fitnessstudios in Österreich! Und unser Narzissen Bad ist voll dabei! Vom 2. bis 22. März zählt Jeder Move! Werden 1 Million Moves geknackt, bekommt die HLWplus ein hochwertiges Fitness-Equipment! Jeder ist willkommen. Auch NichtMitglieder können im Rahmen eines

Probetrainings Moves sammeln! HLWplus – Wir bringen Schwung rein! In der Nacht vom 6. März ab 20 Uhr findet auch ein „Late-Night-Training“ mit besonderen Motivatioansacts statt! Gemeinsam für ein aktives, gesundes Leben! Genaue Infos findet ihr auf Facebook, der Website des

Ein herzliches Dankeschön Am Donnerstag, den 5. Februar 2015, wurde meine Frau, unsere Mama, Frau Waltraud Rastl, geb. Haunold, ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Tag und Nacht haben wir auf der Intensivstation verbracht, bis sie dann am 10. Februar 2015 den Kampf ums Überleben aufgegeben hat. In dieser Zeit waren das Personal der Intensivstation sowie das gesamte Ärzteteam eine sehr große Stütze, so mitfühlend und auch so engagiert. Durch das außerordentlich gut geschulte Team wurden uns sämtliche Fragen zur medizinischen Versorgung beantwortet. Sogar Paula G. vom Kriseninterventionsteam wurde uns zur Verfügung gestellt. Gerade in so einer schweren Zeit gibt es einem Kraft, wenn man von solch großartigen Menschen umgeben ist.

Glaubt es uns, wir lernten die Vorteile eines “kleinen” Krankenhauses kennen, das mit gut geschultem und menschlichem Personal ganz groß sein kann. Andreas, Lisa und Jürgen bedanken sich trotz des schweren Schicksalsschlages herzlichst beim Intensiv- und Ärzteteam sowie beim gesamten LKH Bad Aussee 24


Alpenpost-Jugendseite ÖH-Beratung am Bundesschulzentrum Den richtigen Weg nach der Matura zu finden ist schwer. Durch die Organisation von Fr. Prof. Mag. Ingrid Hilbrand und Hr. Prof. Mag. Heinz Sackl-Mayer wurde den Schülerinnen und Schülern des Bundesschulzentrums Bad Aussee ein Studien- und Berufs-informationsSarah Mayer (l.) und Franziska tag zur Verfügung gestellt. Studenten der Uni Berton. Graz, des Campus 02 und Oliver Zeisberger, bekannt aus ORF Steiermark, diesmal im Dienste von Technical Experts, stellten ihre Schulen, Studiengänge und Lehrmöglichkeiten vor. Es war so zu sagen für jeden etwas dabei. Für die letzten Jahrgänge des Bundesschulzentrums war dieser Infotag sehr hilfreich, da ihnen ein kleiner Einblick ins Studentenleben und für die Möglichkeiten nach der Matura geboten wurde. Es wurde auf jede Frage der SchülerInnen eingegangen und ÖH-Beratung am Bundesschulzenehrlich beantwortet. trum.

Schneeschuhwandern, Rodeln, Schifahren und Snowboarden wurden von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung angenommen. Durch die vielen Anmeldungen fürs Rodeln fuhr die Rodelgruppe zur Rodelbahn nach Bad Goisern und hatte einen aufregenden Tag. Der Rest vergnügte sich im Schigebiet „Loser-Sandling“. Gute Pistenverhältnisse und gute Laune sorgten für einen ereignisreichen Tag. Ein Schultag auf der Piste - das wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Mitterndorfer Brüder ... ... werden deutscher Vizemeister im Hallenbaseball Vor drei Jahren traten die aus Bad Mitterndorf stammenden Brüder Sean, Justin und Brian Fürböck bei einem Baseball Hallenturnier in einer Mannschaft an. Damals gewannen sie zum ersten Mal in der Geschichte ihres Vereins, den Baldham Boars, den Titel des deutschen Hallenmeisters der Schüler in Gauting. Dieses Jahr standen alle drei im Jugendkader der Boars und wurden nach einem knapp verlorenen Finale gegen die Stuttgart Reds, deutscher Vizemeister.

Foto: I. Hillbrand

Schulschitag Bundesschulzentrum Um dem Schneespaß in dieser Wintersaison nicht zu entgehen, organisierte Fr. Prof. Mag. Dagmar Binna bereits zum zweiten Mal für das Bundesschulzentrum Bad Aussee einen Wintersporttag. Angebote wie

Sean Fürböck stehend 2.von links, Justin Fürböck knieend 2. von links und Brian Fürböck knieend 2. von rechts

Kinderfasching der Pfarre Beim Kinderfaschingsball der Pfarre Bad Mitterndorf hatten die vielen kleinen Maschkeras viel Spass. Die Krapfen wurden von der Bäckerei Reisinger gespendet.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. Die Schülerinnen beim äußerst gelungenen Schitag am Loser.

Möbel

modern, neue Schränke und neue Couch mit Doppelbett-Funktion, wegen Umzug günstig abzugeben. Sofort abholbereit. Tel.: 0680/1197406

KLEINANZEIGER Sie brauchen Hilfe beim Verkauf oder der Vermietung? Ich berate Sie sehr gerne und freue mich auf Ihren Anruf: Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/ 35 27 099

Suche ab sofort Haushaltshilfe für ca. 8 Stunden in der Woche - freie Zeiteinteilung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 5021 an die Redaktion.

Mag. Julia Stangl hat ihr Studium

"Grafik Designerin PC" mit SEHR GUT abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch von Deinen Eltern. Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 25


KLEINANZEIGER rainer´s haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON

Tel. 0664 236 0192

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/n Systemgastronomiefachmann/frau. Bei Interesse senden Sie Ihre Unterlagen an: Stefflbäck Bad Mitterndorf, Hauptstraße 14, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2866-0

Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Vorfreude auf den Frühling? Die neuen Modekollektionen sind da. Mode Steinhuber in Bad Aussee.

Zeltverleih

Fly

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 91 Tel.: 0676/720 8627 engelbert.marl@aon.at www.facebook.com/autopflege.marl/at

Verkaufe Silo-Ballen 1. und 2. Schnitt, gute Qualität. Tel.: 0664/344 33 96

Komplette Küche (Vollholz, inkl. Geräte), fast neuwertig, günstig abzugeben. Tel.: 0664/4435674.

Wohnung ab sofort zu vermieten: 67 m² - Thörl 67/9, Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf, Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0

Charmante 2-Zimmer-Wohnung, ca. 60 qm, zentral in Bad Aussee zu verkaufen. EA in Arbeit. VK: 109.000,Immobilien Eidlhuber, Tel.: 0676/3527099.

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

email: malermeister@hilbel.at

26

Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Verkaufe BIO-FL Stierkalb, geb. 3.2.15, landw. Pachtfläche gesucht. Tel. 0676 4100925

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung


HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen Hundeschule PSV Hundesport Bad Ischl: Kurseinschreibung am 14. März von 14 bis 17 Uhr am Trainingsplatz beim Baumit Kalkwerk Bad Ischl. Kurszeiten werden bei der Einschreibung bekannt gegeben. Das PSV Hundesport Team freut sich sehr auf gemeinsame hundesportliche Freitzeitgestaltung. Für tel. Anfragen stehen wir gerne unter 0680/247 1418 zur Verfügung. Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen. Kinderjeans schon ab € 17,99. Kinderhaus Steinhuber in Bad Aussee. ERFOLGREICH IN DER SCHULE! Qualifiziertes Lerncoaching in Französisch (20,-Euro/Std.) und Englisch (18,- Euro/Std.); Tel.: 0699/11290429

KLEINANZEIGER Sonniges und zentrumsnahes Wohnen im Ausseerland "Wohnprojekt Hürschweg"

Haushälterin gesucht für kleine Pension in Altaussee. Tel.. 064/48 86 483 Verkaufe Golf 5/07, 4 Motion, 122.000 km, € 8.000,-. Tel.: 0664/1209 205 Am Hürschweg entstehen in ruhiger, sonniger und zentrumsnaher Lage 8 energieeffiziente Wohnungen mit modernen und gleichzeitig praktischen Wohnraumgestaltungen. Großzügige Terrassen- und Balkonflächen sowie sonnendurchflutete Räume zeichnen dieses Projekt aus. - exklusive und zeitgemäße Ausstattung (HWB 32) - Wohnungsgrößen zw. 71 & 100 m² zzgl. ca. 14m² Balkon oder Terrasse - Aufzug, freier und überdachter Stellplatz + Kellerabteil

Für den Urlaub oder ins Narzissenbad: Bademoden in großer Auswahl. Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee. Wohnung in Bad Aussee (Gallhof), 75 m², 2 Schlafzimmer, teilmöbliert, Nichtraucher, ab sofort zu vermieten. Miete € 600,- inkl. Heizung, exkl. Strom. Tel. 0664/8841 6831

Kaufpreise und weitere Informationen auf Anfrage

Ausseerland Immobilienmakler GmbH, Ischler Straße 209 8990 Bad Aussee www.salzkammergut-immobilien.at, 03622/53744, 0664 / 26 17 550

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13

WOLFGANG

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Verkaufe Bio-Kompost, sowie Pferde- und Rindermist. Tel.: 06641025434, Bad Mitterndorf TOP CLEAN Exklusiv Junior Dampfreiniger, orig. verpackt, NP € 2.100,- um € 1.600,- Anwendung Privat als auch Gewerbe, zu vergeben. Tel.: 0664/4777 531 Das Narzissen Bad Aussee sucht ab April Reinigungskräfte in Vollzeit oder Teilzeit. Überbezahlung je nach Qualifikation. Bewerbungsunterlagen an: Narzissen Bad Aussee, Frau Anna Kogler, Pötschenstr. 172, 8990 Bad Aussee. Mail: a.kogler@narzissenbadaussee.at

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at 27


KLEINANZEIGER

Mitarbeiter für Service, Schank und Küche für die Saison 2015. Gasthof Rostiger Anker, Gößl. Tel.: 0664/4637655

Jürgen F. Berners Wohnung am Grundlsee, von privat auf Langzeit zu vermieten, möbliert und voll ausgestattet, ca. 65m², SZ, KÜ, WZ, mit Balkon und Seeblick, unmittelbarer Seezugang, mit Benützung von 8.000 m² Garten und Swimming-Pool, monatl. 660€, Betriebskosten 198,00€, inkl. MwSt., Heizung und WW. Kontakt: silvia.szalony@gmail.com Jetzt ein voll aufgeschlossenes Grundstück in Aussee kaufen und im Frühling mit dem Traum vom Hausbau starten! Grundstücke von 600m² bis 1200m² (und 630m² Wald)! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Tüchtige Textilverkäuferin gesucht. Tracht&Mode Steinhuber, Bad Aussee. Tel. 03622-52962-11 oder tracht@steinhuber.at. Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete € 630,- inkl. BK. Tel.: 0699/195 628 51

Rechtsanwalt • Fachanwalt • Mediator Hauptstr. 14 83395 Freilassing (Fußgängerzone)

Fon: +49/8654 - 77 13 14 - 1 PC-Fax: +49/8654 - 77 13 14 – 5

Fachanwalt für - Arbeitsrecht - Steuerrecht

Schwerpunkte: - Erbrecht - Immobilienrecht - Firmenberatung - Gesellschaftrecht - (internationales) Wirtschaftsrecht

www.fachanwalt-freilassing.de mail@kanzlei-berners.de Ihre anwaltliche Vertretung in Deutschland Privat auch Bad Mitterndorf: 0664-731 777 56 Friseurin gesucht! Friseur Umdraht-Ei´draht 8983 Bad Mitterndorf 110a. Zur Verstärkung meines Teams, suche ich ab Mitte März 1 Friseurin zur Aushilfe. Und eine Friseurin für 20Std. Wenn ein eigener Kundenstock vorhanden ist, wäre ich auch bereit auf Vollzeit zu erweitern. Entlohnung lt. Kollektivvertrag Überzahlung möglich. Bitte telefonische Bewerbung unter 06602566868 Sandra Messingfeld

Lust auf ein neues Dirndl? Die neuen, frischen Dirndlstoffe sind eingetroffen. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee

Mietwohnung für Zweitwohnungsbesitzer: Mietwohnung Grundlsee, Mosern: 3 Zimmer-Wohnung, ca. 65 m2, Balkon mit herrlichem Blick auf das Tote Gebirge, ruhige Lage. Wohnung ist komplett möbliert. Ideal für Zweitwohnungssuchende. Tel: 0660/4705992 Garconniere im Zentrum Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

Die Stmk. Krankenanstaltenges. mbH, LKH Bad Aussee schreibt eine Stelle als Ärztl. Schreibkraft für die zentrale Aufnahme für 6 Monate aus. Beschäftigungsausmaß: 75 %. Einstufung: SIII/5 (brutto Mindestentgelt € 1.649,50 zzgl. Zulagen, event. Vordienstzeitenanrechnung). Anforderungen: Berufsausbildung im Bürobereich, BewerberInnen mit Vorkenntnissen in der med. Terminologie werden bevorzugt. Interessierte BewerberInnen melden sich bitte an: Frau Adelheid Stiendl, Stv. Betriebsdirektorin des LKH Bad Aussee, Sommersbergseestr. 396, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/ 52555-3045, email: adelheid.stiendl@kages.at Suche für Krankenhaus in Rumänien weiße Bettwäsche, waschbare Pölster und Decken sowie Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer.

2 Eintrittskarten für Helene Fischer Konzert am 1. Juli, in Wien, zu verkaufen. Tel.: 0664/3517 077 Suche Raumpflegerin für privaten Haushalt in Bad Mitterndorf Zentrum, 3 bis 4 Std. Freitag vormittag. Tel.: 0664/5230 191 Miete: Erstbezug - alles neu! Loft in Bad Aussee! ca. 93m² ! HWB: 99kWh Bruttomiete: 900,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Ernst Reiter Masseur

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Verkaufe Silo Ballen, 1. Schnitt. Tel.: 0676/9218 369

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 28

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m², Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon. Tel.: 0650/6353810 Von Privat, 2-Zi.Wohn., Alpencottage, Gletscherblick, zu verk. Einbauten, neue Küche u. Bad, hochw. möbl., ca.58 m². HWB 106kWh. 135.000,-. Kontakt Tel.: 0049-81397012.

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!


Das neue Loser Bier: Ausseerland - wo sonst? Das Ausseerland ist eine Region mit atemberaubender Natur, vielfältiger Kultur und besonderen Menschen. Zusammengeschweißt und stolz auf die Heimat, sind die Ausseer eine echte Gemeinschaft. Eine solche Gemeinschaft verdient ihr eigenes Bier: Das Loser Bier. Gefeiert wird dieser Biergenuß mit einem 3-tägigen Loser Bier Wochenende. Freitag, 13. März: Loser Bier – Präsentation für VIP-Gäste. Samstag, 14. März: Traditionelles Fassdauben-Rennen auf der Loserhütte, ab 14:00 Uhr. Sonntag, 15. März 2015: Loser Bier Freeride Contest für Boarder und Rider Informationen und Anmeldung auf www.loser.at Gewinnspiel „Mein Loser BierTrinkspruch“ Den originellsten Loser Bier-

Trinkspruch erfinden und einsenden! Zu gewinnen gibt es: ein Loser Bier Wochenende für 2 Personen im Skiresort Loser (beinhaltet 2 Übernachtungen von 13.-15.3.2015, inkl. 2-Tages-Skipässen, VIP Einladung zur Loser Bier Präsentation & eine Kiste Loser Bier). Trinkspruch bis Montag, 9. März ❧ einsenden an info@loser.at

Danke Ein großes DANKE dem Ärzteund Schwesternteam der Internen des LKH Bad Aussee, dem Krankenhaus Wels sowie dem Roten Kreuz für die schnelle Hilfe.

Winfried Heckmann

Wir suchen für unseren Familienbetrieb in Bad Mitterndorf ab sofort eine

Servicekraft!

Wir bieten eine Fünftagewoche (45 Std.), Verpflegung, freundliches Arbeitsklima, gutes Trinkgeld und 1.600,- brutto. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen unter 03623/3132 oder grimmingwurzn@aon.at. Familie Vergud

Danke für die herzliche Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Bruders, Herrn

Johann Wolf. Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden sowie all denen, die der Verabschiedung beigewohnt haben, auch wenn sie zum Teil einen sehr weiten Weg auf sich nehmen mussten. Unser besonderer Dank gilt Maria und Hans Unterdechler, die uns in dieser schweren Zeit liebevoll unterstützt haben. Außerdem danken wir Frau Dr. Albrecht, den Ärzten mit Pflegeteam des LKH Bad Aussee und dem mobilen Palliativteam, vor allem Frau Brandstetter. Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei Pfarrerin Magistra Waltraud Mitteregger für die feierliche Gestaltung und die tröstenden Worte bei der Verabschiedung sowie die sehr kurzfristig organisierte musikalische Umrahmung. Danke auch an die Belegschaft des Wirtshaus zum Lebzelter, die es mit der spontanen Öffnung des Panoramacafés ermöglichten, die zahlreichen Trauergäste ausgesprochen gut zu bewirten.

Margot mit Familie 29


36. Treiber-Wimmer-Fanturnier 21 Mannschaften waren am Faschingsamstag beim traditionellen Fanturnier mit dabei.

Sport in Kürze ● Bei den alpinen steirischen Mastersmeisterschaften am 14. und 15. Februar in Obdach konnten die heimischen Sportlerinnen Monika Seebacher und Sonja Marl beeindruckende Leistungen zeigen und im Super-G, im Riesentorlauf und auch im Slalom den Sieg für sich entscheiden und sich somit zu dreifachen steirischen Mastersmeisterinnen küren. Herbert Marl erreichte im Riesentorlauf Rang 8., im Super-G Rang 7 und im Slalom Rang 3.

● Veronika Schwaiger - Steirische Meisterin Vom 20. bis 22. Februar fanden in Schladming die Steirischen Schülermeisterschaften Alpin im Rahmen des Schülercups statt. Der Super-G wurde auf der Reiteralm, Riesentorlauf und Slalom bei besten Bedingungen auf der Planai durchgeführt. Veronika Schwaiger vom WSV

Die Mannschaft “The biggest loser” gewann das Turnier.

Das Siegerteam „The biggest loser“ war sicher die Überraschung beim diesjährigen Fanturnier. Die Siegermannschaft setzte sich aus den beiden Kampfmannschaftspielern Armin Flatscher und Michi Neuper, aus dem ehemaligen Kampfmannschaftspieler Michael Berger und aus den Fans Maxi und Rupert Peinsipp, Sebastian Lind, Paul Weberschläger und Anna Soder zusammen. Die Letztgenannte war auch mit ihrem Tor (das ja dreifach zählt) dafür verantwortlich, dass ihr Team ins große Finale kam. Im Finale wartete wieder, wie bei den letzten beiden Turnieren, die Mannschaft “FC Wies n”. Doch diesmal verloren die Spieler des “FC Wies n” das große Finale und belegte den 2. Platz. Im kleinen Finale standen sich die “Goashitt n” und “s Loch Kühllogistik Pürcher” gegenüber. Das kleine Finale konnte die “Goashitt n” klar

für sich entscheiden. Die weiteren Platzierungen: 5. FC 3,90.-, 6. Regi s Bootsverleih, 7. Schredl Hitt n, 8. Winzigmann, 9. RKGA Steirerhof Bad Aussee, 10. Stefflbäck Schokobons, 11. Tip Top Galaxy Hütt, 12. KMV Tressenstein, 13. Familie F, 14. Hollhaus, 15. Take Five. Sonderpreise: Höchste Niederlage und Gewinner des Schraubens: Lebenshilfe Bad Aussee. Fan7m-Königin: Alexandra Gruber (s Loch), Torschützenkönig: Michael Berger (The biggest loser ), Bester Fan: Vanessa Berghofer (FC 3,90.-), Bester Tormann: Michi Neuper (The biggest loser), Bester Spieler: Martin Neuper ( s Loch ), Kreativste Masken: Schokobons (Stefflbäck Bad Mitterndorf), Shrek und seine Oger (Winzigmann Damen), Zinssoldaten mit Panzer (Winzigmann), Geisterjäger (Singerhauserhütte), Familie Feuerstein (Familie F.), KMV Tressenstein, Schredlhitt n.

Erfolgreiche Masters des SC Dachstein Der SC Dachstein ist für seinen starken Ski-Nachwuchs bekannt. Nun setzten die Mastersläufer aber eines oben drauf!

Die für den SC Dachstein startenden Hans Unterdechler, Manfred Rastl, Monika Seebacher und Sonja Marl können mit ihren Erfolgen zufrieden sein. Foto: Perstl

Eine sensationell erfolgreiche Rennsaison erleben derzeit die Mastersstarter des SC Dachstein. Bei den Österreichischen Mastersmeisterschaften (30+) in St. Johann/Tirol fuhren die Starter vom Obertrauner Skiverein zwei Goldmedaillen und vier Silbermedaillen ein. Im Super-G siegten jeweils Monika Seebacher und Hans Unterdechler in ihren Klassen, Sonja Marl eroberte einen 2. Platz. Dazu holte das aus

dem Ausseerland stammende Quar tett im Riesentorlauf jeweils zweite Plätze in ihren Altersklassen. Zwei Weltcup-Siege für Manfred Rastl Bei den Masters Weltcup Rennen im kroatischen Zagreb war der Ausseer Manfred Rastl eine Klasse für sich. Er siegte sowohl im Riesentorlauf als auch im Slalom und ließ der starken Konkurrenz das Nachsehen.

Veronika Schwaiger holte sich den Sieg bei den Steir. Schülermeisterschaften.

Altaussee wurde Steirische Schülermeisterin in der Kombination. Sie erreichte im Super-G den 3. Platz, im Riesentorlauf den 7. Rang und im Slalom den 2. Platz. Weitere heimische Vertreter bei den Steir. Meisterschaften: Anna Moser, WSV Altaussee: 2. Rang im SG, 11. Rang im Riesentorlauf, 7. Rang im Slalom. Lukas Wimmer WSV Altaussee/Schüler 9. Rang im SG, 20. Rang im Riesentorlauf; Simon Gruber, ASVÖ Grundlsee/Schüler 23. Rang im SG, 27. Rang im Riesentorlauf, Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee/Schüler 22. Rang im Riesentorlauf.

Ein erfolgreiches Rennwochenende hat Julian Schönberger von 20. bis 22. Februar auf der Planai bzw. der Reiteralm im Rahmen der Steirischen Schülermeisterschaften absolviert. Der Bad Mitterndorfer Julian Schönberger, er besucht die NMS Schladming und startet für den WSV Tauplitz, konnte dabei hervorragende Platzierungen erreichen. In der Klasse Schüler U 14 belegte er beim RTL den 6. Platz und im SL den 4.Platz. Beim SG stand er mit seinem 3. Platz am Podest. Noch erfolgreicher war er aber in der Kombination mit dem 2. Rang, dort musste er sich nur dem Sieger Pirmin Kothgasser vom WSV Veitsch geschlagen geben. Beim Bezirkscup am 15.2. auf der Reiteralm Julian Schönberger zeigte auf. wurde er ebenfalls im RTL Zweiter. In der Zwischenwertung der Steirischen Schülermeisterschaft belegt er momentan den 4. Gesamtrang.

6. Ausseer Hitt’n-Cup Je acht Eisschützen aus den Hütten; Kühlschrank (Hintenkogel), Teehittn (Ischlberg), AVT (Altaussee), d’Stiagn (Strassen) und Black Box (Reitern) trafen sich auf der Altausseer Schießstätten Eisbahn, um die beste Moarschaft zu ermitteln. Am 21. Februar mussten alle fünf Moarschaften gegeneinander antre-

ten. Entschieden wurde das Finale praktisch in der zweiten Kehre zugunsten AVT, 2. Platz Teehittn, 3. Platz Kühlschrank, 4. Platz Black Box und 5. Platz D Stiang. Die Teilnehmer bedanken sich bei Franz Pichler für die ausgezeichnete Verköstigung und bei Franz Zahler für die optimalen Eisbahnverhältnisse. 30


Stocksport Vereinsmeisterschaft in Grundlsee

siebenmaliger Sieger) musste sich heuer mit Platz 5 zufrieden geben. Die weiteren Reihung: 6. Zuagroaste, 7. Rumkugeln, 8. Musik 2, 9. FF Alt,

10. Schützen 2 und 11. Damen. Organisator Johann Grieshofer bedankte sich bei den Preisspendern und Wirtsleuten.

ESV Bad Mitterndorf erspielt sich den Klassenerhalt in der Unterliga auf Eis ESV Bad Mitterndorf mit Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Alfred Gehringer und Bernhard Luidold erreichten mit Rang zwei nach der Vorrunde den

beachtlichen sechsten Rang und somit den Klassenerhalt bei der Unterligameisterschaft in Zeltweg unter 26 Mannschaften.

Altausseer Betriebeeisschießen Die Siegermannschaft der Vereinsmeisterschaft.

48 Schützen folgten der Einladung des ASVÖ Grundlsee zum traditionellen Wettbewerb am Faschingsamstag und kämpften nach der Auslosung um jeden Punkt. Nach einem feucht-fröhlichen Wettkampf gewann schließlich die Mannschaft

Foto: Privat

mit Cornelia Moser, Isabel Hillbrand, Hans Scheck, Andreas Syen, Andreas Geistberger und Rudolf Schönner, der nicht nur - wie am Foto zu sehen - im See große Fänge macht, sondern auch beim Eisschießen.

Grundlseer Wassermannturnier Die Moarschaft “Brandauer” gewann das Betriebeeisschießen.

Das 4. Altausseer Betriebeeisschießen fand am 21. Februar am Brunnerplatz in Altaussee statt. 13 Mannschaften mit je vier Schützen bzw. Schützinnen nahmen am Turnier teil. Ein Dank gilt auf diesem Wege dem FC Ausseerland für die Bereitstellung des Eislaufplatzes, an Hans Kainzinger für die Auslosung, dem Schiedsrichter Rainer Seethaler und natürlich den Firmen für die schönen Sachspenden. Ein Dank gilt auch Die siegreiche Moarschaft “ATSV Bad Aussee 1”.

Bei bestem Wetter und hervorragenden Eisverhältnissen ging am 21. Februar der letzte offizielle Bewerb in dieser Saision in Grundlsee über die Bühne. Als überlegener Sieger des Wassermannturnieres ging die Mannschaft “ATSV Bad Aussee 1” vom Platz. Moar Manfred Ainhirn konnte mit seinen Schützen Albert

Rastl, Hans Köberl, Gust Ewiß, Jürgen Bartel und Herbert Loitzl den Bewerb für sich entscheiden. Auf den Rängen folgten die Moarschaft “ATSV Bad Aussee 2” und “ASVÖ Grundlsee 2”. Der ASVÖ Grundlsee bedankt sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern und wünscht “Stock Heil” bis zum nächsten Jahr

dem JUFA Altaussee für die Spende vom “Saupreis”. Ergebnisse: 1. Fa. Brandauer, 2. Fa. Brandauer & Bosna Bär, 3. Fa. Kohl & HCW, 4. Salzberg Elektrik, 5. Fa. Schneiderei Brandauer, Gasthof “Zum Hirschen” & Stöckl, 6. Fa. JUFA Altaussee, 7. Fa. Hentschel jung, 8. Fa. MaWeKo, 9. Fa. Service 24, 10. Gemeinde Altaussee, 11. Fa. Hentschel alt, 12. Fa. Haselnus, 13. Fa. Reischenböck.

67. Altausseer Konkurrenzeisschießen Das traditionelle Konkurrenzeisschießen in Altaussee wurde auf den Bahnen Schießstätte und Wies’n (Lupitsch) ausgetragen.

“Wies’n alt” siegte beim 14. Lupitsch-Cup

Die Moarschaft “FC Ausseerland 2” siegte überraschend.

Die Moarschaft “Wien’n alt” siegte beim Lupitsch-Cup.

Beim Lupitsch Cup 2015 konnte sich die Moarschaft “Wies’n alt” mit DI Franz Bergler, Herbert Demmel, Bernhard und Max Freismuth, Johann Grieshofer und Erich Kalss das erste Mal in die Siegerliste mit Punkte31

maximum eintragen. Alle zehn Spiele konnten gewonnen werden. Die Plätze zwei bis vier mit 14 Punkten (sieben Siegen) gingen an Sparverein, FF Jung und Schützen 1. Seriensieger Wies’n Jung (insgesamt

Nach einer Vorrunde stiegen die Sieger und die Zweiten jeder Bahn zum Endkampf “Jeder gegen jeden” auf der Schießstattbahn auf. Spannende Duelle um die begehrten Silbernadeln ergaben ein etwas überraschendes Ergebnis: Sieger mit einer Finalnote von 1,433 wurde die Moarschaft “FC Ausseerland 2” mit Christian Stöckl und Harald Binna. Rang zwei ging an die Männer der “Schießstätte” mit Franz Zahler und Hans Stöckl (1,375) vor “Fischern-

dorf” mit Werner Pucher und Hans Kainzinger (1,125). 4. “Lupitsch” mit Stefan Kals und Helmut Freismuth, 5. Fuchsbauer, 6. Schneiderwirt, 7. FC Ausseerland 1, 8. Kahlseneck, 9. Böhmel und Rang 10 ging an die “Musik”. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Schneiderwirt statt - ein herzliches "Vergelts Gott" für die Spende des Saupreises an Hugo, dem Schneiderwirt, auf diesem Wege.


64. Jugendschitag und 2. Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Bereits zum 64. Mal fand heuer der traditionelle Jugendschitag und zum 2. Mal der Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Volksbank statt.

Vereinsmeister des 64. Jugendskitages: Antonia Schwaiger und Lukas Wimmer.

Fanden die beiden Veranstaltungen im Vorjahr noch bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingstemperaturen statt, so hatten die Veranstalter im heurigen Jahr weniger Glück. Trotz des bedeckten Himmels und des leichten Schneefalles fanden über 100 Rennläufer an den Start und stellten sich dem sportlichen Wettkampf. Die jüngsten Starter waren erst 4 und der älteste 72 Jahre alt – trotzdem stürzten sich alle Teilnehmer mit großer Begeisterung und viel Elan die Piste hinunter und erzielten teils sensationelle Zeiten. In einem spannenden Lauf wurden

die schnellsten Rennläufe und jeweils die einzelnen Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister ermittelt. Die Tagesbesten wurden bei der am Abend durchgeführten Siegerehrung im Jagdhof als Ortsschimeister gekürt. Der Vereinsmeister der Vereine wurde so ermittelt, dass von den 5 schnellsten eines Vereines die Platzierungen in ihrer Klasse zusammengezählt wurden. Die einzelnen Vereinsmeister der Vereine wurden: Bühne Altaussee: Elisabeth Pucher und Thomas Simentschitsch FC Ausseerland: Christina Horvath und Rene Haselnus

KIK: Ferdinand Kainzinger Schischulen Loitzl/Haim: Theresa Schwaiger und Hannes Hollwöger WSV Altaussee: Renate Hofer und Florian Wimmer Salinenmusik: Christine Brandauer und Fabian Wimmer Tagesbestzeiten Jugendschitag: Antonia Schwaiger und Lukas Wimmer Ortschimeister 2015: Theresa Schwaiger und Florian Wimmer Ortsschimeister der Vereine: WSV Altaussee Volksbank Die weiteren Stockerlplätze: Mini 3 weib.: 1. Maria Brandauer, 2. Marlene Fuchs, 3. Katharina Ronacher; Mini 3 männl.: 1. Armin Khälss; Bambini 1 weib.: 1. Annalena Kadar, 2. Lilli Linortner, 3. Mathilda Reischenböck; Bambini 1 männl.: 1. Moritz Horvath, 2. Lorenz Hilbrand, 3. Julian Stöckl; Bambini 2 weib.: 1. Melissa Temel; Bambini 2 männl.: 1. Lukas Grill, 2. Benedikt Brandauer, 3. Tobias Stangl; Kinder U8 weib.: 1. Anna Linortner, 2. Emily Hilbrand, 3. Paulina Reischenböck; Kinder U8 männl.: 1. Simon Kraxberger,

Bernhard Brandauer, 3. Rene Haselnus; Allgem. Klasse männl: 1. Ernst Kadar, 2. Oliver Kain, 3. Thomas Simentschitsch; Jugend U21 weibl.: 1. Theresa Schwaiger, 2. Lisa Maria Schilcher, 3. Iris Feldhammer; Jugend U21 männ.: 1. Fabian Wimmer, 2. Nico Thalhammer, 3. Philip Wimmer.

Natürlich finden der 65. Jugendschitag und der 3. Altausseer Ortsschitag auch im nächsten Jahr wieder statt, vielleicht entschließen sich auch noch andere Altausseer Vereine daran teilzunehmen. Der WSV Altaussee bedankt sich sehr herzlich bei den Loser Bergbahnen für die Piste und die verbilligten Tageskarten, bei der Gemeinde Altaussee und Bgm. Herbert Pichler, beim Jagdhof Losermaut, bei der Bäckerei Maislinger, bei der Firma Storck mit Judith Holzinger, bei der Musik (Herbert Wimmer, Theresa Grill und Martin Margotti), bei der Volksbank Steir. Salzkammergut - Filiale Altaussee sowie bei allen Sachpreisund Geldspendern.

20. Altausseer Ortsmeisterschaft Die heurige Ortsmeisterschaft wurde auf den Bahnen beim Fuchbauer und auf der Schießstätte durchgeführt. Die fünf Ortsteile von Altaussee traten mit je zwölf Mann im Modus “Jeder gegen Jeden” um den Titel des Ortsmeisters 2015 an.

v.l.n.r.: Bgm. Herbert Pichler, die Ortsschimeister Theresa Schwaiger und Florian Wimmer mit WSV Obmann Ludwig Fischer.

Beste Stimmung bei der Jubiläums-Ortsmeisterschaft.

Nach spannenden Duellen setzte sich schließlich deutlich der Titelverteidiger "Altaussee", (Moar Schröttenhamer Andreas, Hengauf Stöckl Hans) mit zehn Kehren und einer Note von 3,00 durch. Der Wanderpreis bleibt somit bei den Altausseern. Rang 2 belegte die Moarschaft "Lupitsch", Moar Kalss Stefan, Hengauf Freismuth Helmut mit sechs Kehren vor "Puchen", Moar Seethaler Rainer, Hengauf Seethaler Florian mit fünf Kehren und einer Note von 1,21.

Undankbare Vierte wurde die Moarschaft "Fischerndorf" mit fünf Kehren, Note 0,56, Rang 5 belegte die Mannschaft "Lichtersberg" mit vier Kehren. Die Siegerehrung wurde auf der Schießstätte abgehalten, bei der so mancher Schuß noch bis zur späteren Stunde analysiert wurde. Ein Dankeschön an die Bahnmacher und an das Team der Schießstätte - ohne Euch wäre eine gelungene Veranstaltung nicht machbar!

2. Simon Kronsteiner, 3. Manuel Jedinger; Kinder U10 weib.: 1. Julia Pichler, 2. Rosa Dreyer, 3. Emily Temel Emily; Kinder U 10 männl.: 1. Flelix Brunner, 2. Adrian Stöckl; Kinder U11 weibl.: 1. Antonia Schwaiger, 2. Simone Gasperl; Kinder U11 männl.: 1. Maxi Fuchs, 2. Maximilian Mandl; Kinder U12 männl.: 1. Florian Kainzinger, 2. Stefan Hofer; Kinder U13 männl.: 1. Michael Kraft, 2. Philip Kirchschlager; Schüler U14 weib.:: 1. Julia Hofer; Schüler U14 männl.: 1. Lukas Wimmer; AK V männl.: 1. Gunter Schafhuber; AK IV weib.: 1. Elisabeth Pucher Elisabeth; AK IV männ.: 1. Franz Gaisberger, 2. Hans Machherndl, 3. Kurt Freller; AK III männ.: 1. Franz Pfandlsteiner, 2. Kurt Simentschitsch, 3. Rainer Seethaler; AK II weib.: 1. Renate Hofer, 2. Claudia Gasperl, 3. Michaela Frosch; AK II männ.: 1. Florian Wimmer, 2. Wolfgang Gasperl, 3. Ferdinand Kainzinger; AK I weib.: 1. Christine Brandauer, 2. Christina Horvath, 3. Magdalena Loitzl; AK I männ.: 1. Hannes Hollwöger, 2.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.