Alpenpost 05 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 5 2. März 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wer satt ist, lobt das Fasten.

(Sprichwort)

Ein Vierteljahrtausend...

Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 22. März, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.

5. Hinterberger Krautsåmtåg Am Samstag, 18. März, wird von 13.30 bis 16 Uhr im Woferlstall wieder zum beliebten Treffpunkt für alle Hobbygärtner geladen, bei dem man tauschen, kaufen und gemütlich über den Garten philosophieren kann. Der von Karin Hochegger und Johanna Marchner-Pichler organisierte Tauschmarkt erfreut sich größter Beliebtheit. Heuer gibt es auch Saat-Erdäpfel in Bio-Qualität zu kaufen.

Von der Lust am Verzicht ...schon ziehen am Faschingmontag die Markter Trommelweiber durch Bad Aussee. Dies war der Anlass für ein großes Fest, bei dem auch die UNESCO-Urkunden an die Gruppierungen des “Ausseer Faschings” feierlich vergeben wurden.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Ein schöner Durchschnittswinter Keine Rekordwerte, aber sehr erfreuliche Statistikergebnisse gibt es nach den ersten drei Monaten dieses Winters. Gegenüber dem Vorjahr hat der Schwergewicht bei den Wintermona- stärksten wahrnehmen kann, wähJänner mit 2,9 % bei den Ankünften ten ausmacht. rend die Gemeinde Bad Mitterndorf und 6 % bei den Nächtigungen zu- Die Erwartungen dürfen also nicht zu die fehlenden Nächtigungen des gelegt und das ohne Skifliegen. Damit hoch geschraubt werden, aber ein Novembers und Dezembers noch ist die erste Hälfte des Winters mit 4,4 Über treffen des Vorjahres ist nicht aufholen konnte. bzw. 1,6 % im Plus, bei 5 % weniger durchaus erreichbar. Das Ergebnis Winterhalbjahr 2016/17 Betten. Nun kann man für die zweite Nicht überraschend, dass die Zu- (Nov 2016 – Jänner 2017) im Detail Hälfte ins Kalkül ziehen, dass dem wächse Altaussee nach den Schnee- nach Übernachtungen gereiht: Februar ein Tag fehlt (das sind immer- problemen des letzten Winters am hin rund 3 % des Monatsergebnisses) Ort Ankünfte +/- in % Übernachtungen +/- in % und dass normalerweise die Monate Bad M. gesamt 26.590 - 1,1 102.098 - 2,0 März und April gemeinsam betrachtet Bad Mitterndorf 15.322 - 2,9 58.425 - 2,7 fast immer gleich viel Nächtigungen bedeuten, egal wie Ostern fällt. Das Tauplitz 10.960 + 1,6 42.205 - 1,1 ist ja auch das Problem der BeherPichl-Kainisch 308 4,9 1.468 - 2,7 berger und der Lifte, die bei späten Bad Aussee 14.291 + 8,9 54.295 + 4,0 Ostern deutlich mehr Aufwand haben, um gleich viele Nächtigungsgäste zu Altaussee 5.968 + 16,2 21.783 + 9,8 betreuen. Grundlsee 4.845 + 10,7 15.051 + 8,1 Dazu muss angemerkt werden, dass Gesamt 51.694 + 4,4 193.227 + 1,6 selbstverständlich der Februar das

Dem Aschermittwoch wohnt eine ähnliche Aura inne wie dem Neujahrstag. Nach Tagen des Vergnügens sehnt sich der Körper förmlich nach Einschränkungen, die man genau an diesem Tag beginnt. Sei es nun Alkohol-, Fleisch- oder Tabakverzicht, die Vorsätze sind sehr umfassend und weitreichend. Aber man sollte seine Ziele so stecken, dass sie auch erreichbar sind. Was nutzen die ganzen Vorsätze, wenn man diese dann bei schwachem Geist wieder bricht. Da gibt es kein Erfolgserlebnis! Ich für meinen Teil habe beschlossen, bis Ostern auf Kiwis, Kokosnüsse und Datteln zu verzichten. Somit ist mein Erfolgserlebnis vorprogrammiert und nächstes Jahr werde ich dann voll motiviert auch noch Rosinen in das Verzichtprogramm aufnehmen. Eine erfolgreiche und nicht zu beschwerliche Fastenzeit wünEGO scht Ihr


Ausnahmezustand im Ausseerland Die “Seite 2” von Florian Seiberl Obgleich ja die Energieferien waren, wurden wunderbare Kinderumzüge organisiert und bei Kinderfaschingsbällen konnten die Kleinen sich mit dem “Faschings-Virus” infizieren lassen. Die gestandenen Maschkera standen dem in nichts nach und feierten ebenfalls die närrische Zeit,

Mit Beginn am Freitag hielt die lustigste Jahreszeit Einzug im Ausseerland. Von Lupitsch bis Tauplitz ließen sich die Narren nichts abgehen und genossen ganze fünf Tage lange das närrische Leben. Das Wetter meinte es gut mit uns, denn nur am Freitag waren kühle Temperaturen und Schneefall zu beklagen, die andere Tage waren mit lauen Temperaturen und teilweise sogar Sonnenschein für die Maschkera wie geschaffen, um in allen erdenklichen Kostümen auszurücken. Auch was den Maschkera-Nachwuchs anbelangt, braucht man sich keine Sorgen zu machen: die Kinder waren mit großem Spaß dabei. die nach fünf Tagen schon wieder vorbei war. Da die Drucklegung der vorliegenden “Alpenpost” schon am Faschingmontag bewerkstelligt werden musste, wird in der nächsten Ausgabe am 16. März noch eine weitere Fotogalerie mit den Höhepunkten des Faschings folgen.

Unglaublich gefährliche Raubtiere waren unterwegs.

Beste Laune bei den Kinderbällen.

Zu Fasching ist einfach Flexibilität gefragt.

Ein quietschvergnügter Clown. 2

Konkurrenz für die heimische Berichterstattung.


Neuer Vizebürgermeister und neuer Gemeindekassier in Bad Mitterndorf Das überraschende und vorzeitige Ableben des Bad Mitterndorfer Vizebürgermeisters Alfred Trieb bedingte eine Gemeinderatssitzung am 15. Februar, um verschiedene Posten im Gemeindevorstand neu zu besetzen. Gleich zu Beginn der Sitzung bat Bürgermeister Manfred Ritzinger um eine Gedenkminute des gesamten Gemeinderates sowie der anwesenden Besucher, um Alfred Trieb zu ehren. “Er war 32 Jahre lang in der Kommunalpolitik tätig. Davon siebeneinhalb Jahre als Bürgermeister, zwölfeinhalb Jahre als Vizebürgermeister und zwölfeinhalb Jahre als Gemeinderat”, so Ritzinger. Auch ein Gemeinderatssitz der Fraktion der FPÖ musste nachbesetzt werden, den der Zahntechniker Daniel Erhardt künftig ausüben wird. Vorstandswahlen “Bei der konstituierenden Sitzung dieser Legislaturperiode wurde innerhalb der Koalition vereinbart, dass Alfred Trieb nach drei Jahren das Amt an Kurt Edlinger weitergibt. Durch das Ableben von Fred Trieb hat sich diese Situation nun verändert und es war der Wunsch der

Daniel Erhardt wurde als Gemeinderat für die FPÖ angelobt.

neuen Gemeindekassier gewählt. Prüfungsausschuss Beim Bericht des Prüfungsausschusses konnte AusschussObmann Wolfgang Flatscher (SPÖ) von einer Sitzung des Ausschusses am 13. Februar berichten. “Wir haben die laufenden Geschäfte, die Außenstände und die Kassa geprüft. An Darlehensrückständen haben wir rund 13 Millionen Euro verbucht. Was uns aufgefallen ist, ist ein Schuldschein eines Landesdarlehens in der Höhe von rund 1.090.000,- für den Liftbau in Tauplitz, dem ein Beschluss des Tauplitzer Gemeinderates vom 20. Dezember 2001 zugrunde liegt. Diesen Punkt werden wir noch genauer prüfen und uns dazu sämt-

von Tanja Purkhard Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Für viele Wünsche im Leben benötigt man mehr Geld als man derzeit zur Verfügung hat. Die Wohnung neu einrichten, einen Flat Screen anschaffen oder die alte Rostlaube durch einen schnittigen Neuwagen ersetzen – wir helfen Ihnen Ihre Träume zu verwirklichen. Unser Top-Angebot bis 5. Mai 2017 Sichern Sie sich mit dem TopAngebot unseres Partners, der TeamBank Österreich, besonders attraktive und fixe Konditionen, zum Beispiel 5.000,- Euro für nur 71 Euro monatlich zu 4,90 % effektivem Jahreszins bei einer Laufzeit von 84 Monaten*.

Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick ließ sich die Gelöbnisformel des neuen ersten Vizebürgermeisters, Kurt Edlinger, per Handschlag bestätigen.

Bernhard Berger (FPÖ) wird künftig die Agenden des Gemeindekassiers ausüben.

FPÖ-Fraktion, dass Kurt Edlinger nun als Vizebürgermeister angelobt wird, und Bernhard Berger die Agenden des Gemeindekassiers übernimmt”, so Ritzinger in der erklärenden Einleitung zur Wahl. Danach waren die Gemeinderäte zu einer geheimen Wahl aufgerufen. Kurt Edlinger wurde dabei zum ersten Vizebürgermeister gewählt und durch die Gelöbnisformel von Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick vereidigt. In Hinblick auf den Gemeindekassier mussten die Gemeinderäte ebenfalls zur Wahlurne gehen und Bernhard Berger (FPÖ) wurde einstimmig zum

tutionen ziemlich gleich sind, haben wir beschlossen, dass die Aufgaben des Tourismus-Ausschusses künftig vom Ortsmarketing übernommen werden. Jede Fraktion kann einen Vertreter entsenden, Alfred Speckmoser wird diese Gruppe leiten”, so Ritzinger. Von Seiten der Fraktion des GrimmingDialoges wurde bemängelt, dass nur eine Person in diese Gruppe entsandt werden kann, weshalb man sich bei der Abstimmung darüber auch der Stimme enthalten hat. Weitere Tagesordnungspunkte Bei Vertragsverlängerungen mit den Österreichischen Bundesforsten für den Bauhof in Angern konnte man eine größere Fläche zu einem günstigeren Preis erhalten, wie man

Lang ersehnt. Fair beraten. Wahr gemacht.

liche Beschlüsse ansehen. Es geht dabei um eine Endfälligkeit im Jahr 2050 und eine Verzinsung von einem Prozent”, so Flatscher. Bericht des Bürgermeisters Neben einigen weiteren Punkten berichtete Manfred Ritzinger davon, dass eine Ersatzbeschaffung der Drehleiter (stationiert bei der FF Eselsbach/Unterkainisch) ansteht. “Die Kosten dafür betragen 700.000 Euro. 400.000 wird das Land zahlen, der Beteiligungszuschuss für Bad Mitterndorf beträgt 80.000,-. Tourismusausschuss wird in das Ortsmarketing integriert “Da die Agenden der beiden Insti-

auch beim Ödensee für die diversen Einrichtungen wie Umkleidekabinen, See-Einbauten und Spielplatz - nach Verhandlungen - einen interessanten Preis geboten bekam. Weiters wurde die Vergabe der Bauaufsicht der zweiten Ausbaustufe beim Klärwerk an das Unternehmen TDCZiviltechniker im der Höhe von 107.000,- vergeben. Die Neugestaltung des Webauftrittes von Bad Mitterndorf wurde auf Vorschlag einer Arbeitsgruppe, die von GR Manfred Planitzer geleitet wurde, an die Unternehmen “Lemon” sowie Internet-XL aus dem benachbarten Ennstal vergeben. Umstrukturierungen in der FPÖ Bad Mitterndorf Abseits von der Gemeinde wird es bei der im Gemeinderat mit vier Sitzen vertretenen FPÖ zu einer Umstrukturierung kommen. “Ich habe vor, die FPÖ in Bad Mitterndorf zu verjüngen. Es ist nun der richtige Zeitpunkt dafür. Ich werde mich künftig auf meine Aufabe als Gemeindekassier konzentrieren, voraussichtlich im Frühsommer wird es einen Ortsparteitag geben, bei dem Daniel Erhardt für das Amt des Ortsparteiobmannes kandidieren wird”, so Bernhard Berger abschließend.

Der faire Credit bietet Ihnen zudem Flexibilität: Neben der Möglichkeit Ratenanpassungen vorzunehmen, können Sie Ihren fairen Credit auch vorzeitig zurückzahlen oder ihn nach Ihren Bedürfnissen erweitern. Wenn Sie bereits einen oder mehrere Kredite haben, können Sie diese auf Wunsch zu einem fairen Credit zusammenlegen und zahlen dann nur noch eine Rate. Wir übernehmen alle Wechselformalitäten für Sie. Der Credit-Schutz – sicher ist sicher Eine individuell kombinierbare Absicherung je nach Bedarf bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod bietet das Plus an Sicherheit. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Weitere Informationen finden Sie unter www.badaussee.volksbank.at/der-faire-credit * Produktangaben Aktion: Sollzinssatz: ab 4,79 % p. a. fix für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 4,90 bis 5,90 %; Nettokreditbetrag 5.000 Euro; Vertragslaufzeit 12 bis 84 Monate. Repräsentatives Beispiel Aktion: Sollzinssatz: 5,23 % p. a. fix für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 5,36 %; Nettokreditbetrag: 5.000 Euro; Vertragslaufzeit: 84 Monate; monatliche Rate: 71,50 Euro; letzte Rate: 42,91 Euro; Gesamtbetrag: 5.977,41 Euro; Bonität vorausgesetzt.

3


Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Fast zeitgleich mit jener in Bad Mitterndorf fand am 15. Februar auch in Bad Aussee eine Gemeinderatssitzung statt, bei der elf Punkte behandelt wurden. Bericht des Bürgermeisters Bgm. Franz Frosch konnte von zugesagten Bedarfszuweisungen für das Gastspiel der “Vereinigung Wiener Staatsopernballett” in der Höhe von 10.000,- Euro aus dem Büro Buchmann sowie 5.000,- aus dem Büro Seitinger für die Sanierung der Nordseite des Kammerhofes berichten. “Auch darf ich ein großes Lob weitergeben, welches mich in Hinblick auf die Schneeräumung erreicht hat. Da wurde wirklich eine hervorragende Arbeit geleistet”, so Frosch. Auch SR Christian Schiffner sprach ein großes Lob für die Mitarbeiter der Stadtgemeinde aus: “Es sind nicht nur die Außenstände aufgrund eines sehr tüchtigen Mitarbeiters sehr gering, sondern es wird überall sehr gut gearbeitet, ob beim Wirtschaftshof oder bei der Schneeräumung oder im Stadtamt selbst, in allen Abteilungen ist man fleißig. Das muss einmal gesagt werden”, so Schiffner. Weiters erwähnte Franz Frosch die Abgabe an das Rote Kreuz, welche verpflichtend pro Einwohner neun Euro und im Fall von Bad Aussee 42.786,- beträgt. “Was das Ausseer Landeskrankenhaus anbelangt, wird es im März eine Besprechnung mit der Klinikleitung, der Leitung des Verbundes Rottenmann/Bad Aussee sowie der Stadtregierung geben. Mitte Juni soll dann eine Bürgerversammlung folgen, bei der die Landesräte Drexler und Lackner Rede und Antwort stehen

werden”, so Frosch. Fragestunde Dr. Elisabeth Welzig erwähnte, dass in der Hauptstraße in naher Zukunft vier Leerstände bei den Geschäften hinzunehmen seien. “Dazu kommt, dass Herr Pletzer aktiv Unternehmen für seine Traungalerie abwirbt. Wie geht man mit dieser Situtation um?”, so Welzig. Dazu Franz Frosch: “Es ist genau andersrum, es wird nämlich niemand abgeworben, sondern die Unternehmen melden sich von sich aus bei Herrn Pletzer. Was die Leerstände anbelangt - die Passage zwischen den Ampeln soll umgebaut werden. Dazu gibt es schon Gespräche”, so Frosch. Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl berichtete von einer Geschäftsfläche, die sehr feucht sein soll, sodass sich sogar schon Schimmel bildete und GR Martina Reischauer berichtete aus eigener Erfahrung: “Die Geschäftsflächen in der Hauptstraße sind sehr klein. Dazu kommt, dass keine Lagerflächen zur Verfügung stehen. Leider ist zwischen den Eigentümern keinerlei Bereitschaft da, um die Feuermauern zwischen den Gebäuden durchzureissen, um größere Flächen zu bekommen. Wir haben dies angeregt, aber es wurde abgelehnt. Dazu kommt oftmals eine sehr hohe Miete, in meinem Fall zwölf Euro pro Quadratmeter, kalt”, so Reischauer. “Entweder wir sehen dabei zu, wie die Ausseer Geschäftswelt niedergeht oder wir machen einen zukunfts-

weisenden Schritt. Kunden werden nur dann in das Zentrum kommen, wenn attraktive Geschäfte und Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen”, so Franz Frosch abschließend. Vzbmg. Rudolf Gasperl interessierte sich für das weitere Vorgehen beim alten LKH. “Dr. Zacharias von der KAGes hat mir zugesichert, dass das Gebäude und das Areal für uns leistbar wären. Es bleiben aber rund 600.000,- Abbruchkosten, die jedoch das Land zahlen muss. Die Fläche würde für die Gemeinde in Hinblick auf eine mögliche Umfahrung des Zentrums und ein kleinerer Teil von einer Privatperson übernommen werden. Umwandlung von Rücklagen Auf Anraten des Landes wurden knapp 25.000,- aus der Rücklage “Müll” sowie knapp über 51.000,- aus der Rücklage “Abwasser” in die allgemeine Haushaltsrücklage übertragen. Dieser - gesetzlich gedeckte - Schritt war notwendig, um die laufenden Projekte, wie die öffentliche Beleuchtung, eine Beschallung für das Kurhaus, ein Spielehaus für den Stadtkindergarten sowie einen Teil des neuen Fahrzeuges für die FF Strassen finanzieren zu können. Rechnungsabschluss 2016 Finanzstadtrat Gerhard Pürcher legte dann den Rechnungsabschluss für das letzte Jahr vor, der im ordentlichen Haushalt eine Erhöhung der Einnahmen auf 12,615.378,23 bei erhöhten Ausgaben von 12,682.271,78 und somit einen etwas geringeren Abgang mit 66.893,- auswies. Im außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 6,507.560,55 Ausgaben von 5,173.164,36 gegenüber, was einen Überschuss von 1,334.396,19 ergab. Der Schuldenstand betrug mit 31. Dezember 2016 die Summe von 11,1 Mio. Euro. Der Beschluss über den Rechnungsabschluss wurde einstimmig gefasst. Bericht des Prüfungsausschusses In Vertretung des erkrankten Ausschuss-Obmannes Rudi Schlömmer berichtete Peter Rack von der letzten Sitzung. Sämtliche Übertretungen von geplanten Investitionen über 3.000,wurden geprüft und an die Bezirkshauptmannschaft, respektive das Land weitergeleitet. “Es ist dabei mit keinen Problemen zu rechnen”, so

Rack. Bericht Leaderregion EnnstalAusseerland Brigitte Schierhuber berichtete sehr zeitnah von der Leaderregion. Bisher wurden 37 Projekte bewilligt, eines abgelehnt, davon wurden 13 Projekte aus dem Ausseerland eingereicht. Darunter ein Projekt des Elternvereines der HLW Bad Aussee, “Selektion” Ausseerland-Salzkammergut, ein Bewegungs- und Vitalpfad der Stadtgemeinde Bad Aussee, das “Entwicklungsprogramm Ödensee 2020”, Wiesenmanagement Ausseerland, Region in Bewegung-Wandermanagement, die Sonderausstellung “Völker tafel” des Kammerhofmuseums, die Naturkneipp- & Gradieranlage in Bad Mitterndorf, der Winterwanderweg in Bad Mitterndorf, die Renaturierung “Sagtümpel”, der Loser Mein Erlebnisberg, Breitband in Grundlsee und Biotop-Pflege des Naturschutzbundes. Das Gesamtprojektvolumen beträgt derzeit 3,101.4112,95 Euro, davon entfallen 1,195.987,48 auf das Ausseerland. Raumordnungspunkt “Kohlröserlhütte” Der Neubau der Kohlröserlhütte machte eine Änderung im Stadtentwicklungskonzept sowie im Flächenwidmungsplan notwendig. Das Areal soll als Gebiet zur touristischen Entwicklung ausgewiesen werden, wobei auf die sensible Lage Rücksicht genommen werden muss. Dies wird über den Naturschutz bewerkstelligt. Es darf somit dort keine Ferienwohnanlage errichtet werden, wie auch kein Zweitwohnsitz dort eingerichtet werden darf, sondern es muss eine gastronomische Einrichtung betrieben werden. Die Änderungen wurden einstimmig beschlossen. Verkauf des alten Bauhofes Nach Errichtung und Bezug des neuen Bauhofes wurde die alte Liegenschaft nur mehr als Lager genutzt. Der Goiserer Unternehmer Hannes Stummer hat nun ein Angebot gelegt, dieses Areal samt dem denkmalgeschützten Gebäude zu einem Preis von 150.000,- zu übernehmen, um dort einen Stützpunkt einzurichten. Die Liegenschaft wurde jedoch noch einmal im aktuellen “Ausseer” ausgeschrieben, um vielleicht einen noch besseren Preis lukrieren zu können.

Die Alpenpost gratuliert

Katrin Zahler Eltern: Ulli Traninger und Mathias Zahler, Altaussee geboren am 19. Jänner 2017

Hanna Seline Deubler Eltern: Kristina Deubler und Stefan Klock, Bad Mitterndorf geboren am 9. Februar 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 4


Gelungene Konzerte der Musikschule in den Ausseerland-Gemeinden Die Schüler der Musikschule Bad Aussee waren kürzlich in den vier Ausseerland-Gemeinden unterwegs, um viel beachtete Konzerte zu geben. Turnsaal der Volksschule Grundlsee vielbeachtete Konzerte bespielt. Dabei wurde die gesamte Bandbreite der Instrumente gezeigt und die Kinder waren mit größter Begeisterung bei der Sache. Bei Interesse einer fundierten

Musikausbildung der Kinder, aber auch von Erwachsenen steht die Schulleitung per Telefon: 067683622580 für Informationen zur Verfügung.

Die Schüler aus Altaussee spielten im Kur- und Amtshaus auf.

Bei vier Vorspielabenden in Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee zeigten die Musikschüler ihr Können vor versammeltem Publikum. Musikschuldirektor Mag. Günter Ringdorfer startete im Vorjahr eine “Konzertreihe” der Schüler und Schülerinnen in den

jeweiligen Gemeinden. “Ich will haben, dass der Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde die Künste hört und sieht, für die die Gemeinde auch bezahlt”. So wurden im Kur- und Amtshaus Altaussee, im Festsaal der NMS Bad Aussee, in der Aula der NMS Bad Mitterndorf und im

Kindergarten-Einschreibung Beim Pfarrkindergarten Grundlsee erfolgt die Einschreibung am Mittwoch, 8. März, von 14.30 bis

16.30 Uhr. Das gesamte Team freut sich auf regen Besuch!

Jene in Grundlsee im Turnsaal der Volksschule.

Leserbrief Ein herzliches Dankeschön an Christa und Andreas Holzinger! Ihr beendet nun nach 30 Jahren Euren kostenlosem Volkstanzkurs im Sinne der Erhaltung der heimischen Volkstänze. Euer Repertoire spannte sich vom Schottischen über Kreuzpolka, Siebenschritt, Neukatholischer, Waldhansl, Steirer und natürlich bis zum perfekten Landler mit Gstanzln und Einführung in’s richtige Påschn! Eure „Jänner Auffrischungs-

kurse“ waren immer auch ein wertvoller Beitrag für den Pfarrball, Schützenball und Steirerball. 15 Tanzpaare genossen Anfang Februar Euren letzten Tanzkurs und verabschiedeten Euch mit großem Applaus! Liebe Christa und Andreas, Ihr habt uns viel Freude bereitet, nochmals herzlichen Dank im Namen aller Teilnehmer! Wolfhart Hofer

“Da Blechhauf’n” bespielt die Wirtshausrunde Die Burgenländische Blasmusikformation “Da Blechhauf’n” wird am Dienstag, 14. März, ab 19.30 Uhr im Rahmen ihrer WirtshausRunde-Tour auch im Gasthof Veit in Gößl zu Gast sein. Man kann sich auf einen musikalischen und lustigen Abend einstellen, wenn die sieben Vollblutmusikanten ihre Instrumente auspacken und diese nur absetzen, wenn die nächste Halbe serviert wird. Unter dem Motto: “Lieber ein wackeliger Stammtisch als ein fester Arbeitsplatz” wird aus der feucht-fröhlichen Wirtshausrunde bald ein großes Fest der Blasmusik - witzig und

virtuos. An dieser Stelle erfolgt auch eine Einladung an die heimischen Blasmusikanten: Die größte geschlossene Gruppe der regionalen Musikkapellen, die diesen Abend besucht, bekommt vor Ort eine Runde Bier und drei brandneue Tonträger der “Blechhauf’n Wirtshausrunde”. Karten gibt es im Vorverkauf per Telefon: 0664-4580988 (Preis: 21,-).

5


Schnell informiert ● Für das Kur- und Congresshaus wurde kürzlich mit freundlicher Unterstützung vom Café Konditorei Lewandofsky Temmel, vom Spa Hotel Restaurant Erzherzog Johann, von der Stadtgemeinde Bad Aussee, vom Stadtmarketing Bad Aussee sowie von der Volksbank Steirisches Salzkammergut ein Defibrillator angeschafft. Wenn ein Mensch bewusstlos zusammenbricht, zählt jede Sekunde. In manchen Fällen treffen professionelle Helfer nicht früh genug am Notfallort ein, um Leben retten zu können. Wird eine Notsituation rasch erkannt und der Defibrillator innerhalb weniger Minuten eingesetzt, so steigt die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Notfallpatienten auf mehr als 70 Prozent. Der “Defi” steht künftig allen Gästen des Kur- und Congresshauses zur Verfügung.

(V. l.): Direktor Johannes Lackner (Spa Hotel Restaurant Erzherzog Johann), Silvia Rastl (Kur- und Congresshaus Bad Aussee und Stadtmarketing Bad Aussee), Heike und Wilfried Temmel (Café Konditorei Lewandofsky Temmel) sowie Bürgermeister Franz Frosch (Stadtgemeinde Bad Aussee).

● Das traditionelle Viererschnapsen des ASV Kainisch fand kürzlich im Sportstüberl “Andrea” seinen Höhepunkt. Neun teilnehmende Mannschaften waren vertreten. Die Sieger waren dieses Mal Joe Aichinger jun. und Max Peinsipp (19 Punkte) vor Anni Klackl und Rosi teBest (16), Platz drei ging an Herta Irendorfer und Maria Knauß (14). Die beiden Organisatoren, Martin Marl und Bernhard Luidold dankten den Teilnehmern für die fairen Begegnungen sowie ein herzlicher Dank an Wirtin Andrea für die Gastfreundschaft.

Näh-Abend im März Wenn Sie gerne nähen lernen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, sind Sie an vier Montagen (6., 13., 20. und 27. März) ab 18.30 Uhr bei Helga König im evangelischen Pfarrhaus herzlich willkommen.

Aufgrund des begrenzten Platzes ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich: Bastel-& Handarbeitsstube König 0676/95 31 325. Kosten: freiwillige Spende für die Renovierung des Pfarrhauses.

Das Schönste, das ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn zurückdenken. Zur lieben Erinnerung an Herrn

Walter Stöckl Ich möchte mich für die Anteilnahme am Heimgang meines lieben Gatten, unseres guten Vaters und Opas auf diesem Weg herzlichst bedanken.

Die Sieger mit den Organisatoren.

● Obgleich der Klettersteig “Sisi” gesperrt ist, stiegen am 19. Februar zwei Kletterer in die Route am Loser ein. Bedingt durch die Schneehöhe und ein eingefrorenes Stahlseil kamen sie in einer Querpassage nicht weiter. Aufgrund der Erschöpfung der 30Jährigen und der fortgeschrittenen Tageszeit setzten sie per Mobiltelefon einen Notruf ab. Die beiden wurden mittels Hubschrauber Christophorus 14 aus dem Klettersteig gerettet (Taubergung). Sie waren erschöpft aber unverletzt. 6

Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott dem Team des Generationenhauses Altaussee Herrn Dr. Thomas Fitz Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider Frau Monika Pichler der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen der Dorfgemeinschaft Obertressen der Schützengesellschaft Obertressen dem Arbeiterbetriebsrat der Fa. Rigips dem Bläserquartett der MK Grundlsee den vielen Kondolenzbesuchern und –schreibern sowie allen Verwandten und Freunden. In liebevollem Gedenken:

Familien Stöckl und Simentschitsch


Wehr- und Wahlversammlung der FF Klachau Am 28. Jänner ging im Jägerstüberl Maissl in Furt eine ereignisreiche Wehr- und Wahlversammlung über die Bühne, zu der Kommandant HBI Robert Hochreiner 37 Kameraden und Ehrengäste begrüßen konnte. Unter anderem konnte er Brandrat Dir. Heinz Hartl, ABI Andreas Seebacher, Kurt Edlinger, Feuerwehrkurat Dr. Michael Unger sowie Kommandanten der Nachbarwehren begrüßen. Der Kommandant zeigte in einer eindrucksvollen Präsentation das Arbeitspensum des letzten Jahres, so musste die FF Klachau zu acht Brandeinsätzen und 27 technischen Einsätzen ausrücken. Neben vielen Tätigkeiten wie Festveranstaltungen, Wartungsarbeiten, Verwaltungsarbeiten und Teilnahmen an den verschiedensten Bewerbsund Leistungsprüfungen wurden 7.060 Mannstunden geleistet. Weiters berichteten die Orts-Beauftragten Atemschutz, Funk, Jugend, Sanität und Senioren vom vergangenen Jahr und alle waren sehr stolz auf die erbrachten Leistungen. 19 Kameraden haben die Technische Hilfeleistungsprüfung in Bronze und in Silber absolviert. Zwei Kameraden haben das Funkleistungsabzeichen in Bronze und sechs in Silber erlangt. BM Hans-Peter Hochreiner hat das Funkleistungsabzeichen in

Silber als Landessieger mit voller Punktezahl und Zeitpunkte erreicht. OLM Ing. Roland Peer hat die ASLP (Atemschutzleistungsprüfung) in Gold gemeinsam mit den Kollegen der FF Ardning positiv absolviert. Anschließend brachte Kassier HLM d.V. Kreuzer Walter seinen Bericht über die Finanzen und dankte allen Kameraden für ihre Mithilfe bei der Geldbeschaffung. Aber auch bei der Gemeindeführung bedankte er sich für das große Vertraue, das ihm seit über 20 Jahre entgegen gebracht wurde. Da nach 20 Jahren Walter Kreuzer seine Funktion als Kassier zurück legte, wurde er mit großem Dank für diese lange Zeit und den vielen erbrachten Leistungen vom Kommandant und allen Kameraden gewürdigt. Kommandant Stv. OBI Christian Egger hielt eine eindrucksvolle Danksagung, da er nach 15 Jahren als Kommandant Stv. nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Viele schöne Erinnerungen wurden gesammelt und viele Höhen und Tiefen wurden gemeinsam bewältigt. Mit großem Respekt und Dank verabschiedete

sich OBI Christian Egger und wünschte seinem Nachfolger alles Gute. Neuwahlen Nach einer kurzen Pause eröffnete als Wahlleiter Brandrat Heinz Hartl die Wahlversammlung. Bei der Wahl des Feuerwehrkommandanten wurde HBI Robert Hochreiner mit beeindruckender voller Stimmzahl wiedergewählt und dieser dankte allen Kameraden für das große Vertrauen. Für die Wahl des Stellvertreters wurden BM Raimund Pöltl und LM d.F. David-Karl Ladstätter vorgeschlagen, wobei BM Raimund Pöltl diese Wahl für sich entscheiden konnte. Auch der neugewählte OBI dankte allen Kameraden für ihr großes Vertrauen und bat seinen Mitstreiter LM d.F. David Ladstätter um kameradschaftliche Zusammenarbeit. Ehrung Nach den lobenden Grußworten aller Ehrengäste wurde LM Markus Mösslberger die Medaille für 60 Jahre ersprießliche, verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen überreicht.

Bauernkapelle Tauplitz feierte 35jähriges Jubiläum Anlässlich dieser Jubiläumsfeier kamen am 11. Februar sieben Bauernmusikkapellen nach Tauplitz in den Dorfsaal, um mit der Bauernkapelle Tauplitz dieses Fest zu feiern. Zu Beginn des Festes dirigierte Kapellmeister Florian Edlinger am Vorplatz des Dorfsaales ein Konzert mit Musikern der Gastkapellen. Im Dorfsaal waren zwei Bühnen aufgebaut, auf denen sich die Bauernkapelle Ardning, die Altausser Musikanten, die Bauernmusik Stainach, Walter Kern und seine Musikanten, die Hinterberger Böhmische, die „alte“ Bauernkapelle Tauplitz, die Rottenmanner Buam, die Bauernkapelle Tauplitz und die StammtischOberkrainer, beim Musizieren abwechselten. Durch das Programm „Winter meets Böhmische“ führte der Rottenmanner Gerhard „Reidi“ Reitmaier. Nach ihrem Auftritt bekamen die Musikanten der „alten“ Bauernkapelle Tauplitz, die vor 35 Jahren die Kapelle gründeten, ein Fotobuch über den Werdegang der Bauernmusik vom Kapellmeister Florian Edlinger und Obmann Roland Peer überreicht. In Vertretung der Gemeinde Bad Mitterndorf waren Vzbgm. Kurt Edlinger, Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner sowie GR

„Wer hätte das gedacht, dass du mit 30 aus der Zeitung lachst“.

Danke Ein gemeinsames Spiel markierte den Auftakt zum Jubiläumskonzert. Foto/Text: W. Sölkner

Klaus Neuper bei dieser Jubiläumsfeier anwesend. Die Bauernkapelle Tauplitz bedankte

sich bei allen mitwirkenden Gastkapellen und den vielen Besuchern des Festtages.

Die Musikkapelle Grundlsee bedankt sich bei allen Bestgebern und Spendern für die Unterstützung im Rahmen des Glückshafens.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Gabriele Stöckl, Nr. 45 (80); Josefine Petelinsek, Lichtersberg 228 (85); Hedwig Fischer, Puchen 256 (86); Gertrude Fuchs, Lichtersberg 199 (86); Elfriede Köberl, Lichtersberg 142 (87); Josefa Pucher, Puchen 173 (94); Maria Gatterer, Lichtersberg 175 (98).

Bad Aussee: Anna Löffelmann, Lerchenreith 340 (70); Franz Laubichler, Unterkainisch 87 (70); Alfred Seyr, Reith 92 (70); Herbert Seinader, Lerchenreith 83 (70); Reinhard Binder, Gartengasse 182 (75); Rita Siegl, Lerchenreith 5 (80); Dipl.-Ing. Helmut Liehmann, Obertressen 210 (81); Helmuth Wimmer, Lerchenreith 51 (82); Hilda Fuchs, Gallhof 2 (83); Theresia Ainhirn, Obertressen 22 (84); Johann Strennberger, Ischlerstraße 72 (85); Anna Grill, Sarstein 14 (86); Dr. Justinus Perfahl, Tauscheringasse 218 (86); Eleonore Böhm, Lerchenreith 394 (87); Karl Huber, Obertressen 139 (92); Dipl.-Ing. Ludwig Drzmisek, Ober tressen 178 (94); Berta Brünhöfner, Eselsbach 120 (98); Gisela Stiegler, Lerchenreith 394 (100).

Grundlsee: Herbert Seiberl, Gößl 145 (75); Rita Hentschel, Bräuhof 52 (82); Ingeborg Winkler, Gößl 168 (84); Elisabeth Köberl, Mosern 52 (85); Dr. Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (92).

Bad Mitterndorf: Engelbert Heim, Kainisch 107 (70); Ernst Bruckgraber, Tauplitz 178 (70); Roswitha Marchner, Bad Mitterndorf 23 (75); Elfriede Rauscher, Neuhofen 138 (75); Reinhard Seebacher, Bad Mitterndorf 344 (75); Roswitha Ringhofer, Neuhofen 148 (75); Gerlinde Flammer, Tauplitz 157 (75); Mathilde Wachinger, Kainisch 35 (84); Josefine Wirth, Thörl 21 (84); Eleonore Vasold, Tauplitz 79 (87); Edith Kipper, Sonnenalm 1/70 (87); Josefine Kain, Bad Mitterndorf 278 (89); Kornelia Nagl, Bad Mitterndorf 278 (93).

Obertraun: Erwin Pernkopf, Obertraun (90).

Diamantene Hochzeiten Josef und Ida Pressl, Lupitsch, Altaussee; Franz und Herta Hofmann, Gößl, Grundlsee.

Eheschliessung Johannes Müller und Gundula Aumayr, Altaussee - Bad Aussee.

Sterbefälle Anna Zandl, Obersdorf 84 (94); Hannes Hillbrand, Bad Mitterndorf 333 (85); Max Geier, Lassing/Furt (90); Bruno Bernkopf, Obertraun 26 (82).

Zivildiener gesucht Beim Roten Kreuz Ausseerland werden noch Zivildiener gesucht. Innerhalb von neun Monaten können Bewerber so den gesetzlichen Dienst in der Heimat abdienen. Anfragen für April 2017 und auch schon für 2018 bitte an den Dienstführenden, Michael Almer unter der Mailadresse: michael.almer@st.roteskreuz.at. 8

Ärztedienst 4./5.3.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 11./12.3.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie

Bad Aussee Kurapotheke: 6. bis 12.3.. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 5.3.. sowie 13. bis 19.3. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 6. bis 12.3.2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 16.3. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Urlaubsankündigung Die Ordination von Frau Dr. Lindner, Bad Aussee ist bis einschl. 10.3. geschlossen.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.3.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9.3. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark

Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Tauschmarkt

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt

Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do., 16.3.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.3.2017


9


Schnell informiert ● Das Krautsuppen-Essen des Grundlseer Kirchenchores fand am 14. Februar bei Dragan Tadic im Gasthaus Stöckl statt. „Es ist dies eine liebgewordene Tradition bereits seit 18 Jahren“ freut sich der symphatische Wirt. Die Sängerinnen und Sänger stellten sich mit einem eigens gedichteten Lied ein. Ein eigener Faschingbrief, bei dem die Missgeschicke der Chormitglieder präsentiert wurden, sowie der Besuch einer Faschinggruppe, bei der sogar eine Dschungelkönigin aus den Reihen des Chors gekürt wurde, führte dazu, dass diese Probe im Gasthaus Stöckl doch etwas länger gedauert hat.

Chorleiter Herbert Gasperl mit Wirt Dragan Tadic bei der Verkostung der Suppe. Foto: Stenitzer

● Beim Bratl-Eisschießen der Feuerwehren in Tauplitz trafen sich am 18. Februar die Kameraden der FF Klachau, Tauplitz und Wörschachwald beim Jägerstüberl Maissl in Furth, um dort das traditionelle Bratl-Schießen durchzuführen. Die Kameraden wurden in zwei Moarschaften aufgeteilt und kämpften fair, aber hart um das heißbegehrte Bratl. Die Feuerwehr Klachau bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme und bei der Familie Peer (Jägerstüberl Maissl) für die perfekten Bedingungen der Eisbahn und der hervorragenden Verköstigung.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts-

anwaltes, für die nächsten Wochen: 7. März - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH; 14. März - Dr. Wilfinger.

Danke für die Anteilnahme am Ableben unseres lieben Vaters, Opas, Urliopas, Ururliopas, Schwagers und Onkels, Herrn

Ein Teil der Feuerwehrkameraden beim Gruppenbild.

Ernst Martin. Ein besonderes Dankeschön dem ganzen Team des Seniorenzentrums der Volkshilfe Bad Aussee für die Geduld und die gute Pflege, die es unserem Vater entgegengebracht hat. Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Kaplan Gschaider und dem Kirchenchor für die liebevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes. Ein großer Dank gilt Frau Sandra Singer, den Trägern, dem Kondukt der Firma Rigips und dem Bläserquartett. Vergelt’s Gott der Dorfgemeinschaft und der FF Obertressen sowie der Abordnung der FF des Abschnittes Bad Aussee. Ein herzliches Dankeschön unseren Verwandten, Freunden und Nachbarn für die Kondolenzschreiben und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Walter und Vroni Fischer im Namen aller Verwandten 10


Das VIVAMAYR Prinzip für Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden Lebensbegleitendes Gesundheitscoaching VIVAMAYR ist ein kompetenter und erfahrener Wegbegleiter in der Ausarbeitung und Realisierung eines konsequent gesundheitsbezogenen Lebensstils.

Wir suchen ab sofort:

Marketingleitung in Vollzeit Internationale Vermarktung der VIVAMAYR Gruppe Aufgabengebiet: • Weltweite Betreuung der PR-Agenturen • Projektabwicklungen im CD, Werbemittelgestaltung und Kommunikationsmaßnahmen • Weltweite Organisation von Veranstaltungen • Koordination, Aufbereitung und Versand von Newslettern • Betreuung (Pflege und Wartung) der VIVAMAYR Website • Administration und Distribution diverser Werbematerialien

Projektleitung Online Shop (m/w) in Teilzeit Aufbau, Betreuung und Weiterentwicklung des VIVAMAYR Online Shops Aufgabengebiet: • Ausbau und stetige Optimierung der Shop-Infrastruktur und der Usability • Realisierung von Strategien, Projekten und Kampagnen zur Neukundengewinnung und Kundenaktivierung • Beantwortung von Kundenanfragen • Verantwortung für die optimale Warenverfügbarkeit im Online Shop • Steuerung des Warenflusses und der Auslieferung

Medizinische Verwaltung und Rezeption in Vollzeit Therapieplanung nach ärztlicher Anordnung Aufgabengebiet: • Therapieplanung nach ärztlicher Anordnung • Mehrsprachige Begrüßung, Koordination und Betreuung der internationalen Gäste • Selbstständige Zusammenarbeit und Kommunikation mit den einzelnen Therapieabteilungen • HIS-Kenntnisse • Sehr gute Englischkenntnisse • Liebe zum Beruf und Freude an der Arbeit mit Menschen VIVAMAYR Altaussee bietet die Mitarbeit in einem jungen Team mit angenehmen Arbeitszeiten, ein innovatives und internationales Arbeitsumfeld mit Aufstiegschancen, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, einen Ganzjahresjob und Betriebsurlaub über Weihnachten und Silvester. Das Bruttogehalt richtet sich nach den jeweiligen Kollektivverträgen, wobei je nach Erfahrung und Qualifikation die Bereitschaft zur Überzahlung besteht. Wenn Sie eine dieser Positionen anspricht und Sie gerne in einem weltweit expandierenden Betrieb langfristig mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 03622/71450-705 oder Ihr E-Mail an personal@vivamayr.com. VIVAMAYR Altaussee - personal@vivamayr.com - www.vivamayr.com - T: +43 (0) 3622 71450 11


Ortsstellenleiter-Wechsel bei der Bergrettung Am 17. Februar wurde im Gasthof Veit in Gößl die alljährliche Jahreshauptversammlung der Bergrettung Ausseerland durchgeführt. Ortsstellenleiter Heiner Kalss konnte dazu 52 Kameraden begrüßen und einen Überblick über das abgelaufene Jahr geben. So wurden im letzten Jahr zahlreiche leichte aber zum Teil auch schwere Einsätze im alpinen Gelände absolviert, teilweise bei sehr grenzwertigen Wetterverhältnissen. Auch beim Pistendienst am Loser waren viele Verletzte, teils mit sehr schweren Verletzungen, zu versorgen. Zu den Einsätzen kamen noch diverse Übungen im Sommer und Winter und Tätigkeiten bei diversen Veranstaltungen im ganzen Ausseer land. Die Ortsstelle Ausseerland hat im letzten Jahr rund 17.500 Stunden im Dienste der Bergrettung für die Allgemeinheit aufgewandt. Neuwahlen Der bisherige Ortsstellenleiter Heiner Kalss stellte sich der Wahl nicht mehr. Er hat in den letzten Jahrzehnten mit viel Geschick und Umsicht unzähligen in Not geratenen Personen im Toten Gebirge helfen können. Dafür gebührt ihm ein aufrichtiger Dank! Auf Heiner Kalss folgt nun Christian Hütter als neuer Ortsstellenleiter, als sein Stellver treter wird Klaus Traninger agieren, als Kassier Robert Heim. Die jeweiligen Einsätze werden von den Einsatzleitern der vier Einsatzgruppen im Ausseerland geleitet. Für

Die Leitung der Ortsstelle mit den jeweiligen Einsatzleitern.

Altaussee ist dies Markus Raich, sein Stellvertreter ist Stefan Simentschitsch; in Bad Aussee ist dies Gerhard Gaisberger, dessen Stellvertreter ist Klaus Traninger; in Grundlsee wird Franz Köberl die

Richtigstellung Das Kommando der FF Bad Aussee legt großen Wert darauf, an dieser Stelle festzuhalten, dass der in der “Faschingspost” erschienene Beitrag über einen mutmaßlichen Ausflug nicht stimmt. Man sei von der Bevölkerung in

Danke am Ableben unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau

Anna Zandl möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für seine liebevolle Betreuung, Herrn Franz Mandl und Pfarrer Dr. Michael Unger für die einfühlsamen Worte bei der Verabschiedung. Ein großer Dank gilt auch der Bestattung Schlömicher sowie der Fa. AIS, insbesondere der Pflegerin Ramona. Vielen Dank für alle Blumen-, Geld- und Kerzenspenden, sowie allen, die unsere liebe Anna auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Die Trauerfamilie

Herzlichen Dank Dagmar Obermeyr, Sabine Stöckl & das Team des Kindermaskenballs im Kurhaus möchten sich ganz besonders für die vielen Unterstützungen bedanken. Danke der Gemeinde, Volksbank, Unimarkt Regina Kronsteiner, Unimarkt Grundlsee u. Altaussee, Bäckerei Schlögel, Cafe Lewandofsky, sowie allen Geschäftstreibenden u. Personen für die vielen Sach- und Bargeldspenden. Durch diese großzügigen Unterstützungen können wir diesen Traditionsball weiter fortführen. 12

Einsätze leiten, ihm zur Seite steht Martin Schanzl und in Kainisch wird Siegfried Polz das Kommando haben, als sein Stellvertreter agiert Manuel Berger.

Hinblick auf Hilsbereitschaft und Spenden angewiesen und fürchte um den Ruf der Wehr, so das Kommando. Obgleich schon auf der Titelseite “Inhalt nicht ernst zu nehmen” vermerkt ist, darf hiermit nochmals festgehalten werden, dass diese Geschichte so bei den Kameraden der FF BA nicht passiert ist.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam


13


Zukunftsimpulse - Themen der Region:

Bekannter Volksmusikant gestorben Einer der bekanntesten und besten Volksmusikanten des Steirischen Salzkammergutes, der weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte und begnadete Komponist und Musikant Hannes Hillbrand aus Bad Mitterndorf, hat am 16. Februar im 86. Lebensjahr für immer seine Augen geschlossen.

Er war über einen langen Zeitraum Mitglied einiger Musikkapellen, war über mehrere Jahrzehnte lang ein unverzichtbares Mitglied der bekannten “Hochfellner Streich” und zudem ein einfühlsamer musikalischer Begleiter der Geschwister Hochfellner, die für ihre herausragenden Leistungen und Verdienste um die Volksmusik mit verschiedenen Ehrungen und hochkarätigen internationalen Auszeichnungen bedacht wurden. Hannes Hillbrand spielte nicht nur Gitarre, sondern auch mehrere Blasinstrumente und konnte auch bestens mit der Geige umgehen. Die Geschwister Hochfellner sind seit geraumer Zeit nicht mehr öffentlich aufgetreten, aber ihre auf mehreren Tonträgern veröffentlichten Lieder und Musikstücke erlangten Kultstatus. Daran hatte auch Hannes Hillbrand großen Anteil. Die Musik war sein Leben und mit seiner Musik bereitete er sehr vielen Menschen viel Freude.

Häuser aus Holz - Wo altes Wissen zum Zukunftspotenzial wird Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Netzwerkes Salzkammergut und des E.I.K.E.-Forums Woferlstall wird am Freitag, 10. März, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Gespräch mit den Referenten Friedrich Idam und Günther Kain in den Woferlstall geladen. Holz als Baustoff für Wohnhäuser hat im Salzkammergut die längste Tradition. Bereits die Bauten der Hallstattzeit waren aus Rundstämmen gefügt und mit gespaltenen Lärchenschindeln gedeckt. Erst die Holznot durch den nahezu unstillbaren Holzhunger der Salinen hat die ursprünglichen, massiven Blockbauten verdrängt. An ihre Stelle traten holzsparende Skelettbauweisen aber auch Ersatzbaustoffe wie Stein und Ziegel. Obwohl diese holzsparenden Bauweisen immer wieder von der Obrigkeit angeordnet wurden, hat sich im Salzkammergut der Holzbau und damit altes Erfahrungswissen über lange Zeiträume erhalten. Industriell gefertigte Baustoffe und normierte Bauweisen bestimmen in den letzten hundert Jahren immer mehr auch das regionale Baugeschehen. Dennoch ist bei vielen Menschen eine Sehnsucht nach guten, dauerhaften und vor allen Dingen gesunden Baustoffen spürbar. Holz ist heutzutage kein Mangel-

wicklung studiert, an der TU München als Naturwissenschaftler promoviert und die Zimmermeisterprüfung abgelegt, lebt in Bad Goisern und ist als Professor an der HTBLA in Hallstatt tätig. Er ist selbstständig als Holztechniker und Bauphysiker und auch praktisch als Handwerker tätig. Friedrich Idam hat an der TU Wien als Denkmalpfleger promoviert und ist Professor an der HTBLA in Hallstatt im Fachbereich Restaurier technik, selbstständig als Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger u.a. für Bauphysik historischer Baukonstruktionen und für ICOMOS Austria in der World Heritage Monitoring Group tätig. Vor seinem Studium hat er das Handwerk des Holzbildhauers erlernt und baut immer noch mit Begeisterung am eigenen Haus in Hallstatt.

Wir gratulieren unserer Enkelin

Sabine Rauter ganz herzlich.

Trauer um Walter Stöckl Die Produktionsgewerkschaft verliert engagierten ehemaligen Betriebsrat Sie hat die 5 monatige Zusatzausbildung zum diätetisch geschulten Koch mit "Auszeichnung" bestanden. Stolz auf dich sind

Oma und Opa, Karl und Marianne Rehn

14

produkt mehr. In der Region wächst mehr Holz nach als verbraucht wird. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob es nicht sinnvoll wäre im Salzkammergut wieder massive Holzhäuser zu bauen. Im Vortrag und der anschließenden Diskussion werden die Vorteile aber auch mögliche Nachteile des Baustoffes Holz besprochen. Wie witterungstauglich ist Holz? Kann der Wert von altem Wissen durch moderne Forschungsergebnisse belegt werden? Können wir etwas aus alten Häusern lernen? Kann die Verwendung von Holz regionale Wirtschaftskreisläufe stärken? Welches Zukunftspotenzial liegt in der Verknüpfung von Erfahrungswissen mit moderner Forschung? Zu den Referenten: Günther Kain hat an der Fachhochschule Salzburg Holztechnologie und Produktent-

Tief betroffen zeigt sich der Arbeiterbetriebsrat der Firma Saint-Gobain Rigips Austria und die Gewerkschaft Pro-Ge vom Tod Walter Stöckls, der nach langer, schwerer Krankheit im 93. Lebensjahr, am 14. Jänner 2017, verstarb. Der „Üling Walter“ war lange Jahre als Bergarbeiter bei den Grundlseer Gipswerken beschäftigt, wo er insgesamt 13 Jahre – bis zu seiner Pensionierung 1981 – als Betriebsratsvorsitzender großen Einsatz für seine Kolleginnen und Kollegen zeigte. Walter Stöckl war außerdem fünf Jahre Kammerrat der Arbeiterkammer Graz und 20 Jahre Mitglied des Ausseer Gemeinderats. Bis ins hohe Alter war er politisch sehr interessiert, für seine Verdienste verlieh ihm das Land Steiermark das Goldene Ehrenzeichen. Mit Walter Stöckl verliert die Gewerkschaft einen engagierten Sozialdemokraten, der sich immer für andere eingesetzt hat. Unser Mitgefühl gilt ganz besonders seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern. Ein letztes „Glück Auf„ Der Arbeiterbetriebsrat der Firma Saint-Gobain Rigips Austria, die Pro-Ge Ausseerland und die Gewerkschaft Pro-Ge.


Bunter Bilderbogen vom Fasching 2017

Freundliche Mexikanerinnen...

...und entzückende Erdbeerkinder.

Der traditionell erste Umzug des Kindergartens mit den Volksschulkindern in Grundlsee.

Paradiesvögel im Ausseerland

Die Gößler Trommelweiber waren auch schon am Freitag unterwegs.

15


Der Playboy-Herausgeber war mit seinen Häschen in Aussee zu Gast. Foto: G. Grill

Erfolgreiche Mitterndorfer Hochseefischer.

Edle Rittersleut’ in Bad Mitterndorf.

Eine unglaublich appetitliche Proteinjause - frisch serviert.

Foto: S. Heiß

Diese Menschenfresser hatten für tierisches Eiweiß eher weniger über.

Die Crew der “Grundlsee-Air” nach dem Zwischenfall im Urwald.

Die Grundlseer Musi-Åffen mit ihrem taktvollen Silberrücken-Chef. 16

Bezaubernde Stewardessen ließen ihre Wimpern klimpern.

Foto: G. Grill


Die Zillertaler Trachtenwelten zu Gast in Bad Aussee.

Die künftigen Geschäftsleute aus der Traungalerie priesen ihre Waren an.

Ein bunter Haufen beim Umzug in Grundlsee.

Die Spinnerinnen webten ihre Fäden, um Beute zu machen.

Die Lupitscher Waschweiber sorgten für hervorragende Stimmung.

Das 20jährige Jubiläum von “Tapperplapper” in Kumitz wurde groß gefeiert.

Die Bänkelsänger - originell und pointiert wie immer.

Foto: DoBi

Siaßreither Faschingbrief: 10 großartige Musikanten schauen beherzt mit selbstbewusster Bühnenpräsenz dem Volk aufs Maul. Foto: DoBi 17


Schildbürger Faschingbrief: Die genialen Darbietungen des Hofstaates faszinierten, umrahmt von der kaiserlichen Hofkapelle, das Volk durch ihre außergewöhnliche Narretei.

Des Wahnsinns Ziehväter: Die Suamstöcke kurz vor der Kernfusion.

Zu wenig Fotos?

www.alpenpost.at Die Eselsbacher Faschingsgilde ist ein fixer Bestandteil beim Strassner Schlittgoasreitn

18

Die ÖTB-Gruppe Ausseerland als Charlie Chaplin


Jahreshauptversammlung und Neuwahlen bei der FF Obersdorf Am 11. Februar wurde im Rüsthaus Obersdorf zur Wehrversammlung mit Neuwahlen geladen. Nach der ordentlichen Wehrversammlung, bei der das abgelaufene Einsatzjahr beleuchtet wurde, kam es zu den gesetzlichen Wahlen des Kommandanten und dessen Stellvertreter. HBI Harald Singer und OBI Gernot Präsoll wurden eindrucksvoll in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Kassier wird künftig Klaus Suschegg agieren. Ehrungen Im Zuge der Versammlung wurden die Feuerwehrkameraden Richard Hochrainer (50jähriges Mitglied) und Friedrich Pollhammer sen. (80-jähriges Mitglied) für ihre Tätigkeit geehrt. ABI Andreas Seebacher überreichte stellvertretend für den Landesfeuerwehrverband die Auszeichnungen, dankte den beiden Kameraden für deren langjährige Verdienste, und sprach in weiterer Folge der gesamten Feuerwehr, welche in der jüngeren Vergangenheit durch Großeinsätze hart geprüft wurde, seinen Dank aus. Bürgermeister Manfred Ritzinger überbrachte die Gruß- und Dankesworte von der Großgemeinde Bad Mitterndorf. Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger lobte die Tätigkeit der Kameraden, wünschte für das kommende Jahr alles Gute und erbat dafür Gottes Segen.

Wir gratulieren Michael Krug Tennisinstruktor Michael Krug aus Bad Mitterndorf hat kürzlich die Ausbildung zum staatlich geprüften Tennisinstruktor an der Bundesspor t aka demie Graz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Bauernmärkte

(V. l.): Klaus Suschegg (neuer Kassier), Schriftführer Georg Pühringer, ABI Andreas Seebacher, Richard Hochrainer, HBI Harald Singer, OBI Gernot Präsoll und Friedrich Pollhammer sen.

Danke Wir möchten uns auf diesem Weg bei ALLEN aufs Allerherzlichste bedanken, die uns bzw. unsere Tochter Sophie anlässlich der "Kronenzeitung Weihnachts-aktion" unterstützt haben.

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Katrin Machherndl und Philipp Winkler mit Sophie und Simone

19


Grundlseer Kirchenchor sucht sangesfreudige Mitglieder Seit Ende November 2016 hat Herbert Gasperl die Agenden des Chorleiters für den Grundlseer Kirchenchor von Günter Köberl übernommen. Sein erklärtes Ziel ist es, den Chor weiter auszubauen. Der Chor wurde gleich zur Errichtung der Pfarre 1952 gegründet. Als erste Leiterin stellte sich Hedi Pürcher, die Gattin des Hauptschullehrers Franz Pürcher, zur Verfügung. Nach zwei Jahren trat dieser die Nachfolge seiner Frau an und leitete den Chor bis 1958. Von ca. 1958 bis 1963 leitete Brigitte Schreiner einen Kinderchor, danach war von 1985 bis 1995 Josef Eidlhuber als Chorleiter engagiert. Bis 2008 übernahm Direktor Rudi Schmid die Leitung, nach ihm war Friedrich Mayerl bis 2014 am Pult des Chores tätig. Für zwei Jahre war dann Günter Köberl tätig, in dessen

Amtszeit auch das 60-jährige Jubiläum gefeiert wurde. Seit 30. November 2016 ist nun Herbert Gasperl als Chorleiter tätig. “Mein erklärte Ziel ist es, den Chor von derzeit 25 Mitgliedern auf einen Klangkörper mit rund 35 Sängern und Sängerinnen auszubauen”, so Gasperl. Deshalb ist er auf der Suche nach sangesfreudigen Mitgliedern, die mit ihrer Stimme den Chor begleiten wollen. Die Proben sind jeden Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr im Pfarrheim Grundlsee. Interessenten mögen sich bitte unter der Telefonnummer 0676-83622-700 melden.

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

geehrt.

Walter und Veronica Forster aus Wien wurden von ihrer Gastgeberin Josefa Lindner für 30 Jahre geehrt. Im Haus Heinrich Steinbrecher wurden Alfred und Monika Stanschitz aus Wien sowie Franz und Brigitte Feitik/Dridi aus Münchendorf für jeweils zehn Jahre von Kurt Sölkner geehrt. Ebenfalls von Kurt Sölkner wurden Heinrich und Barbara Dorndorf aus Mörfelden-Walldorf (D) im Gasthof Sandlweber für 20 Jahre

Tauplitz: Im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm wurden Dr. Gerwald und Gerlinde Schmeid aus Graz sowie Rainer, Beate, Jan und Paula Kundörfer aus Thal bei Graz für je zehn Jahre von ihren Gastgebern geehrt. Familie Erik, Nicole, Jesper und Mikki Schaap aus Holland wurden für zehn Jahre von ihren Gastgebern im Hotel Hierzegger auf der Tauplitzalm geehrt.

Donksche

Allen Initiatoren, Helfern, Kuchenbäckern, Konsumenten und Spendern beim Eisstand am Grundlsee für die großzügigen Spenden, die ich für meine Therapien gut gebrauchen Erwin kann. Donksche!

Einladung zu der am Donnerstag, 30. März 2017 um 19 Uhr stattfindenden ordentlichen

Mitgliederversammlung im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Kassabericht über das Vereinsjahr 2016, Genehmigung derselben 4. Bericht der Revisoren und Antrag auf Entlastung der Vereinsleitung 5. Beschlussfassung über die Reingewinnverwendung 6. Neuwahl der Rechnungsprüfer 7. Satzungsänderung 2017 8. Neues Werbekonzept 9. Kurzbericht des Vorstandes 10. Kurzbericht des Aufsichtsrates 11. Ansprache Ehrengäste 12. Allfälliges Der Rechnungsabschluss liegt am 30.März 2017 von 9 bis 12 Uhr zur Einsichtnahme für die Mitglieder in der Geschäfts-führung (Bad Aussee, Ischlerstraße 92) auf.

Der Infotag findet am Sonntag, den 2. April 2017 statt, und zwar für Altaussee: Lupitsch: Grundlsee: Gößl: Reitern/Lerchenreith: Eselsbach/Unterkainisch: Obertressen: Straßen: 20

Landgasthf Berndl von 14 -16 Uhr Gasthaus Wies´n von 14 -16 Uhr Gasthof Schraml von 10 - 12 Uhr Murbodenhüttl von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot Reitern von 10 - 12 Uhr Schützenstube Unterkainisch von 10 - 12 Uhr Gasthof Stieger von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot von 14 - 16 Uhr


Wahlen bei der Jägerschaft:

Zwei Mandate für die Mitterndorfer Grundeigentümer Bei den am 14. Februar abgeschlossenen Wahlen der steirischen Jäger hat die “Interessensvertretung jagdberechtigter Grundeigentümer” zwei Mandate für den Jagdbezirk Gröbming erhalten.

Forstbetrieb Inneres Salzkammergut HOLZVERLASS 2017 Der Holzverlass gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes Ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen Termin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.

Bad Aussee

Die Wahlen der steirischen Jäger sind geschlagen. Es bleiben Überraschungen und eine fragwürdige Außenwirkung auf die nichtjagende Bevölkerung, die die Querelen innerhalb der Jägerschaft nur bedingt nachvollziehen kann.

Wie berichtet stand bei den Wahlen erstmals eine zweite Liste, von Johann Pliem und Adolf Pliem angeführt, zur Wahl. Das Abstimmungsverhalten der heimischen Jäger viel mit 196 Stimmen für die Mitterndorfer Grundeigentümer zu 519 Stimmen für die Mannschaft des Jagdschutzvereines aus. Daraus resultiert, dass nun zwei von acht Sitzen im Bezirksjagdvorstand von den Bad Mitterndorfer Grundbesitzern besetzt werden. “Für uns ist dieses Ergebnis ein zweihundertprozentiger Erfolg, weil wir in so kurzer Zeit ein so gutes Ergebnis erreichen konnten. Noch dazu war die Wahlbeteiligung mit 50 Prozent eher gering, was eher untypisch für diese Wahl ist. Unser Auftrag lautet nun, unser Wahlprogramm umzusetzen, was dadurch erleichtert wird, weil ich und Adolf Pliem im Bezirksjagdausschuss sitzen werden. Wir werden uns um eine gute Zusammenarbeit bemühen und unsere Ziele und Interessen entsprechend argumentieren”, so Johann Pliem von der Interessensvertretung. Im Rahmen einer Besprechung am 23. Februar, zu der der Vorstand des heimischen Jagdschutzvereines sämtliche Gemeindejagd-Obleute von Altaussee bis Krungl geladen hatte, wurde das Ergebnis diskutiert. “Es hatte dabei jeder die Gelegenheit, seine Sicht der Dinge darzulegen und wir haben die Zukunftsperspektiven erörtert”, so der Obmann Günther Köberl. “Was passiert ist, ist passiert und es wird weitergehen - vielleicht auch in einer anderen Form als bisher”, wie er abschließend sagt. Am 16. März wird der neue Bezirksvorstand tagen und aller Voraussicht nach wird der bisherige Zweigstellenobmann von Schladming, Hans Trinker, bei dieser Gelegenheit zum neuen Bezirksjägermeister gewählt werden.

Der bisherige Bezirksjägermeister, Ofö. Karl Peitler, war nicht mehr auf der Liste zu finden. “Mir ist vorher zugesagt worden, dass ich wieder auf der Liste bin. Für mich war es nicht wichtig, ob als Bezirksjägermeister oder im Jagdausschuss. Ich habe auch meinem Stellvertreter Hans Trinker angeboten, dass er sich einarbeitet und ich in zwei Jahren zurücktrete. Doch es wurden andere Pläne geschmiedet und ich habe drei Tage vor Weihnachten über Umwege erfahren, dass ich von der Liste gestrichen wurde”, so Karl Peitler, der über die Vorgehensweise sehr enttäuscht ist. Was von der ganzen Wahl bleibt, ist eine nicht gerade positive Außenwirkung in Hinblick auf die nichtjagende Bevölkerung. Da die Jagd an sich oftmals schon sehr kritisch gesehen wird, wäre es an der Zeit, innerhalb der Jägerschaft ein geschlossenes Bild nach außen abzugeben. Das wird eine der größten Aufgaben des neuen Bezirksjägermeisters werden.

Die Alpenpost gratuliert

Leo Strouhal Eltern: Silvia und Dr. Raimund Strouhal Gmunden - Altaussee geboren am 9. Februar 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Gößl Wienern

◆ Montag, 20. März 2017 von 10.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl

Altaussee Puchen Lichtersb. Fischernd.

◆ Mittwoch, 22. März 2017 von 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr „Gasthof Schneiderwirt“

Mosern Archkogl Gallhof Bräuhof

◆ Montag, 20. März 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee

Lupitsch

◆ Donnerstag, 23. März 2017 von 10.00 bis 11.00 Uhr in der “Wiesn” in Lupitsch

Bad Aussee

◆ Dienstag, 21. März 2017 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Blaue Traube“ in Bad Aussee

Reitern Sarstein Lerchenr.

◆ Donnerstag, 23. März 17 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der „Sarsteinrast“ in Sarstein

Unterkain. Eselsbach

◆ Dienstag, 21. März 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee

Reith Anger Gallhof Gschlößl

◆ Freitag, 24. März 2017 von 9.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen

Obertressen ◆ Freitag, 24. März 2017 Untertressen von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen

Bad Mitterndorf Mitterndorf Neuhofen Rödschitz ◆ Montag, 13. März 2017 von 8.00 bis 12.00 Uhr Thörl im Gasthof „Post“ in Zauchen Bad Mitterndorf Krungl Tauplitz Klachau

Kainisch Pichl Mühlreith Kmoppen

◆ Dienstag, 14. März 2017 von 9.00 bis 11.00 Uhr Gasthof „Zur Fischerin“ in Kainisch

Knoppen Obersdorf

◆ Dienstag, 14. März 2017 von 14.00 bis 15.00 Uhr Gasthof „Sandlweber” in Obersdorf

Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! ◆ Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße stehen Ihnen die zuständigen RevierleiterInnen zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. ◆ Die Anmeldung des Heimweide- und Alpenviehs nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlass vor. Zusätzlich wird um Vorlage der Pachtverträge zur Meldung eines Auftriebes für gepachtete Liegenschaften ersucht. Kurt Wittek - Betriebsleiter ◆

Armin

Schönauer

HOLZHANDLUNG

Grundlseerstraße 20

8990  Bad Aussee Telefon:  03622/52 9 25 Mobil:  0664/412 3860 oder: 0664/282 7624

Kaufe Holz aller Art am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert! 21


Generalversammlung beim Steirischen Yachtclub Bei der ordentlichen Generalversammlung des Steirischen Yachtclubs Grundlsee, die kürzlich im clubeigenen Gasthaus Stöckl in Grundlsee abgehalten wurde, präsentierte Präsident Michael Hampel einen Rückblick über eine sehr aktive Segelsaison. Ein besonderes Lob wurde Oberstleutnant Hans Unterdechler für seine Leistungen als Oberbootsmann ausgesprochen. Denn unter seinem Kommando und mit Einsatz einer Gruppe von treuen Helfern bekam das Clubleben neuen Schwung. Besonders deutlich wurde dies bei den Regatten, die unter reger Teilnahme zahlreicher Clubmitglieder stattgefunden haben. Auch die zahlreichen Aktionen am Clubgelände von ortsansässigen Clubmitgliedern dürfen dabei nicht unerwähnt bleiben. Nach dem positiven Kassabericht, der keine Beanstandung fand, wurde der Vorstand entlastet. Im Anschluss wurde über den neuen Vorstand abgestimmt, wobei AltPräsident Michael Hampel mit absoluter Mehrheit wiedergewählt wurde. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Michael Hampel (Präsi-

(V. l.): Thomas Machherndl, Hans Unterdechler, Präsident Michael Hampel, Präsident-Stellvertreter Dr. Franz Kalhs, Otto Babusek.

dent), Dr. Franz Kalhs (PräsidentStv. und Veranstaltungen), Obstlt. Hans Unterdechler (Oberbootsmann), Otto Babusek (Kassier), Thomas Machherndl (Tech. Refe-

Gut besuchter Steirerball Er ist einer der Traditionsbälle des Ausseerlandes, der Steirerball. Am Faschingsamstag ging dieser im Ausseer Kurund Congresshaus über die Bühne.

Auch wenn noch ein paar mehr Besucher Platz gehabt hätten, kann man beim Steirerball von einer gelungenen Faschings-Ouvertüre sprechen. Foto: R. Leu

Sehr viele Gäste aus dem Ausseerland, ganz Österreich und sogar aus Bayern konnten begrüßt werden, auch wenn der Saal noch mehr Kapazität aufgewiesen hätte. Unter anderem waren auch Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Pfarrer Mag. Edi Muhrer dabei, um das Tanzbein zu schwingen. Das Große Streichorchester unter der Leitung von Hans Gamsjäger spielte schöne Wiener Walzer, flotte Polkas und Märsche, sodass die Tanzfläche immer gut gefüllt war. Die AltBadSeer-Musi spielte in gewohnter Manier Steirer, Landler, Waldhansl, flotte Polkas,

Schleunige und Schottische auf und das auch wirklich die letzten Tänzer müde wurden. Die Ansinger Andreas Holzinger und Christian Fischer griffen tief in ihre G’stanzlTrickkiste und kurz nach Mitternacht wurde dann eine Verlosung von wirklich tollen Sachpreisen von den heimischen Wirtschaftstreibenden vorgenommen, die von Andreas Holzinger moderiert wurde. Bis zwei Uhr früh glühten die Tanzsohlen und der Faschingsonntag zwang einige, die am nächsten Tag wieder ausrücken mussten, nach Hause.

rent), Julia Hampel (Schriftführerin), Fritz Stangel und Reinhard Koch (Rechnungsprüfer), Johann Kalhs (EDV), André Leers (Presse und Medien).

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70


Neuer Film über Afrika-Projekt

Ist das Fasching, wenn sich bei mir jemand beschwert, dass eine ganze Familie in Lebensgefahr schwebte (Dehydrierung), weil ein beliebtes Ausflugsgasthaus wegen Umbau geschlossen ist? Wenn große Aufregung besteht, dass ein Skitourengeher auf das Verbot des Betretens der Pisten angesprochen wird? Was erlaubt sich das Personal! Wenn sogar Bewohner des Bezirks mit Sommerausrüstung den gesperrten Klettersteig Sisi im Februar erobern wollen und nach ihrer Bergung der Bergrettung kaltlächelnd sagen, dass sie “eh gut versichert” sind. Das ist genau der gleiche Menschenschlag, der sich auf ein Brückengeländer setzt und dann den Bürgermeister verklagt, weil die Konstruktion die Turnübungen nicht ausgehalten hat. Bei den meisten Konsumenten ist überhaupt kein Wissen vorhanden, welche Haftungen für Unternehmer oder Gemeinden damit bei Duldung von Begehung oder Benutzung bei einem bekannten Risiko verbunden sind. Wenn man vor 30 Jahren einen Fehler begangen hat, war man meist selbst verantwortlich, jetzt wird zuerst gesucht, ob nicht ein Unternehmen oder die öffentliche Hand zur Kasse gebeten werden kann. Deshalb sind die Winterkletterer vom Loser keine Faschingskuriosität, sondern traurige Indikatoren eines Systemfehlers.

Einen Rechenschaftsbericht der besonderen Art präsentieren die „Ausseer Schulen für Afrika“ in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk am Donnerstag, 16. März, um 20 Uhr im Pfarrheim Bad Aussee. Der Film „Tunda la Kanisa“ von Hans Martin und Gabriele Rastl zeigt die Lebenssituation und die Projektfortschritte bei den Partnern in der Diözese Morogoro in Tansania. Seit dem letzten Besuch der Ausseer Delegation im Jahr 2016 konnte die „Herbert Hütter Schule“ in Vinile endgültig fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. In Vidunda wurde die Wasserleitung zur Krankenstation durch die Bevölkerung errichtet und in Itaragwe sind die Unterkünfte für das medizinische Personal renoviert worden. Auch die beiden Rettungsautos, welche gemeinsam durch Schulen für Afrika, die MIVA, das Land Steiermark und eine private Spenderin finanziert wurden, haben ihre Einsatzorte erreicht. Die Moskitonetze, die mit nach Afrika genommen wurden, sind bereits in den Krankenstationen und leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit. Für das Waisenhaus, in dem mittlerweile 73 Kinder leben, konnten durch eine Benefizaktion in der Pfarre Bad Aussee Lebensmittel und dringend benötigte Sachen für die Kinder angekauft werden. Unbeschreiblich waren aber auch die vielen einzelnen Begegnungen mit der Bevölkerung von Tansania. Mehrere Kleinprojekte wie der Ankauf von Ziegen, Schweinen und Hühnern für besonders arme Familien oder Stipendien für

Im Rahmen der Filmpremiere “Tunda la Kanisa” wird auch Rechenschaft darüber abgelegt, was mit den Spendengeldern passiert.

Schülerinnen leisten einen unverzichtbaren Beitrag und helfen den Menschen, eine neue Lebensperspektive zu bekommen. Einzigartig war der Einsatz von elf Schülerinnen, sechs Schülern und zwei Lehrern der HTL Mödling. Auf Initiative der Schülerin Lena Mittermair wurde mit dem Bau eines neuen Medikamentenlagers mit Büroräumen für Sr.Veronica, die für alle Krankenstationen der Diözese zuständig ist, begonnen. Nicht nur, dass sich die SchülerInnen die

Reise selbst finanzierten, brachten sie auch noch Spendengelder mit, um den Rohbau zu errichten. Nur mit einfachsten Werkzeugen, ohne Mischmaschine arbeitete die Gruppe drei Wochen lang unermüdlich. Es ist wunderschön zu sehen, wie sich junge Menschen für solche Projekte engagieren. In ihren Schlussworten bedankt sich Sr. Veronica bei den zahlreichen Spendern im Ausseerland und bittet: „Bitte werdet nicht müde, eure Hilfe ist eine Frucht der Kirche.“

Neue TanzkursStarttermine Paare/Hochzeitskurs Bad Aussee ab So., 5.3., 17 Uhr Liezen ab Do., 9.3., 18 Uhr

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Kindertanz/TeenieDance ab Di. 14.3. Bad Aussee 4-6 Jahre, 16 Uhr Bad Mitterndorf 6-9 Jahre, 17 Uhr Bad Mitterndorf ab 11 J., 18 Uhr

Hip Hop, Bad Aussee ab Fr. 17.3. Kiddies 8-10 Jahre, 16 Uhr Level1 ab 11 Jahre, 17 Uhr Level2 ab 11 Jahre, 18 Uhr Level3 ab 14 Jahre, 19 Uhr Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00 23


GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Dankesagung Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die in so vielfältiger Weise meinen Ehegatten, meinen Vater, Herrn

Anton Machherndl vlg. Wimmerl

Pr ft

- Dreck, z.B. beim Rockumschlag oder bei Kindern am Hals Bumbamettn - Frühmesse

wachtln - streiten rüabin - keine Hilfe leisten kraseln - klettern

spreitzn - sich wehren Owocht! - Achtung ’drah - verschwinde! oder

anbieten/verkaufen/verschachern - eher im negativen Sinn Stie - saure Milch

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Flohmarkt in der Grimminghalle Bad Mitterndorf Am Sonntag, 5. März 2017 findet von 9 bis 12 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ein Flohmarkt statt. Von rund 50 Ausstellern werden bei diesem Indoor-Flohmarkt u.a. Kinderartikel (Bekleidung, Bücher, Spielsachen, Nintendo, Wii-Spiele, Räder, Rollerblades ...) sowie Erwachsenen Bekleidung, Dekoartikel, Haushaltswaren etc. angeboten - alles für den Schnäppchen-Jäger. Für Kaffee, Kuchen und kleine Snacks ist gesorgt. Der Erlös kommt den Kindern der Volksschule Knoppen zugute. Kontakt: Tel.: 0676/ 843425461 oder 0699/10406042.

Schulungsabend “Social Media” Unter dem Titel “Chancen und Risiken - Social Media Trends 2017” wird am Mittwoch, 8. März, ab 18.30 Uhr im Sitzungssaal (2. Stock) des Ausseer Rathauses ein interessanter Schulungsabend bei freiem Eintritt veranstaltet. Gerade für kleine und mittlere Betriebe aus Tourismus, Handwerk oder Handel ist es unumgänglich, sich mit den Themen Facebook, Instagramm und anderen sozialen Medien zu beschäftigen. An diesem Abend wer-

den folgende Fragen behandelt: Werden Sie im Internet gefunden? Wie kommuniziert man mit der Zielgruppe? Wie funktioniert modernes Online-Marketing? Nutzen Sie die richtigen Plattformen für das Unternehmen? Aber auch für Arbeitnehmer ist der Abend in Hinbilck auf neue Berufsbilder interessant. Anmeldungen per Telefon bei Michael Horvath aus Altaussee: Tel.: 0650-7700523.

auf seinen letzten Wege begleitet haben. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Detlef Mager und Frau Dr. Pia Edlinger für die fürsorglichen Hausbesuche in all den vielen Jahren sowie dem gesamten Team des Generationenhauses Altaussee für die Pflege in den letzten Monaten. Wir danken Herrn Kaplan Daniel Gschaider für die würdevolle Gestaltung des heiligen Requiems, der Vorbeterin Hannerl Reichenvater, den Kameraden und Trägern der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee, dem Kondukt des Salzbergbaues, der Salinenmusikkapelle Altaussee und dem Kirchenchor Altaussee, sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Herrn Bürgermeister Gerald Loitzl und Herrn Feuerwehrhauptmann Christian Fischer danken wir für ihre anerkennenden Abschiedsworte. Die Wertschätzung hat uns tief bewegt. Danke auch für die Kondulenzbesuche , den Kerzen- und Geldspenden. In stillem Gedenken:

Die Trauerfamilie

Saisonabschluss bei der Eselsbacher Stahelschützengesellschaft Beim traditionellen Ausschießen zum Saisonabschluss bei den Eselsbacher Stahelschützen fanden sich zahlreiche Schützen und Schützinnen in der urigen Stube ein, wobei Helmuth Ranner die Tiefschusswertung mit 19 Teilern, klar vor Gerhard Pürcher 165 Teiler und Marco Oberfrank mit 242 Teiler, für sich entscheiden konnte. Bei der Wertung der Kreise, wobei traditionellerweise die ersten 20 Schuss gezählt wurden, stellte Christian Köberl den bis dahin von Gerhard Pürcher aufgestellten Höchstwert von 79 Kreisen exakt ein und brachte sich aufgrund des besseren letzten Schusses in Führung. Dritte mit

70 Kreisen wurde Martina Pürcher und konnte somit den Großteil der männlichen Schützenkollegen hinter sich lassen. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass heuer wieder ein „Weißerschießen“ und zwar am Samstag, den 29. April 2017 abgehalten wird, bei dem jede brauchtumsbegeisterte und schussfreudige Dame herzlich willkommen ist. Die Sachpreise dieser beiden Veranstaltungen wurden dankenswerter Weise von den Ausseer Wirtschaftstreibenden bereitgestellt, die dadurch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser Brauchtumsveranstaltungen beitragen.

Oberschützenmeister Gerhard Pürcher (Mitte) mit den beiden Gewinnern Helmuth Ranner (links) und Christian Köberl (rechts) 24


Alpenpost-Jugendseite „Sockenball“ am BORG Bad Aussee Da hätte er geschaut, der Erzherzog Johann, wenn er gesehen hätte, wie man heute tanzt. Im Fach Rhythmik und Bewegung zeigten die MusikantInnen aus Bad Ischl, Hallstatt, Bad Goisern und Bad Aussee, was sie können, wenn sie vom Tanz- und Kapellmeister Johann Gamsjäger instruiert werden, und gesagt bekommen, was als nächstes getanzt wird. Ein kurzes Vorsummen durch ihren Musikprofessor Stefan Egglmeier und dann geht´s los. Und die Frau Direktor durfte vorzeigen. Dass „Neukatholischer, Schottischer, Bummelpeter und Co auch heute noch Spaß machen, wenn sie in der Gruppe getanzt werden, zeigten die SchülerInnen der 6. Klassen. Ob man sich an den typischen Ausseer Landler im Zweiviertel-Takt heranwagen wird, das steht noch aus. Hans Gamsjäger hat wirklich besonderes geleistet, danke dafür.

ihn produzierten Schuh von NIKE. Basketball zählt auch heute noch zu seinen Top-Interessen, aber mittlerweile ist er für das Design der DachsteinSchuhe verantwortlich und lebt aus seiner Perspektive nur unweit von daheim bei Salzburg. Betrachtet man seine Karriere, dann hat er sich einen Lebenstraum erfüllt. Mittlerweile hat er mit den Bergsteigern David Lama oder Andy Holzer zusammengearbeitet. „Wenn ein blinder Bergsteiger deine Schuhe trägt, dann muss der Schuh objektiv etwas können, was man nicht sieht“, erzählt Christoph und die SchülerInnen hören gebannt zu.

Abschnittsschitag der Feuerwehrjunged des Abschnites Bad Mitterndorf

Alle Teilnehmer wünschen sich eine Fortsetzung dieser Veranstaltung auch im Jahre 2018. Foto/Text: Ingrid Hilbrand

Der Dachstein im Zentrum des Lebens Fortsetzung der Alumni-Vorträge am Erzherzog Johann BORG Ausseerland Salzkammergut. „Wenn du als Alumni an deine ehemalige Schule zurück kommst, dann erzeugt das viele Gefühle, die auch sehr gemischt sein können“, meinte der Erzherzog-Johann-BORG-Absolvent Christoph Döttlmayer bei seinem Vortrag in den aktuellen Maturaklassen. Döttlmayer hat nach seiner Matura in Wien Industrie-Design studiert. „Ich habe am BORG immer Schuhe gezeichnet“. Weil er Profi-Basketballer werden wollte, wollte er einen nur für

Am 18.02.2017 stellten sich 37 Jugendliche und Betreuer einemn sportlichen Vergleich beim Jugendschitag des Abschnittes Bad Mitterndorf in Wörschachwald. Beim alljährlichen Schirennen konnten auch heuer wieder die Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen hervorragende Leistungen erbringen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Bestplatzierten durch Abschnittskommandant ABI Seebacher Andreas und Abschnittsjugendbeauftragten HBM Manfred Graichen mit Pokalen geehrt. Des weiteren gab es durch eine Verlosung für alle Jugendlichen schöne Sachpreise. Für die ausgezeichnete Organisation des Schitages war Abschnittsjugendbeauftragter HBM Manfred Graichen und sein bewährtes Team verantwortlich. Von allen teilnehmenden Feuerwehren, sowie vom Abschnittskommandanten ABI Andreas Seebacher, gab es dafür lobende und anerkennende Worte. Der Dank ergeht auch an den Gasthof Wörschachwalderhof für die freundliche Aufnahme und die FFWörschachwald für die Unterstützung bei der Kurssetzung und der Zeitnehmung. Ein Dank auch an alle Spender für Pokale und Sachpreise, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Es ist somit ein schöner und unfallfreier Schitag für die Feuerwehrjugend vorbeigegangen, gekennzeichnet von vorbildlicher Kameradschaft und sportlicher Fairness.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung. Christoph Döttlmayer

KLEINANZEIGER Weiterhin für Sie im Einsatz

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

25


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

email: malermeister@hilbel.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Wohnhaus in Bad Mitterndorf mit 2 Sonnenterrassen, voll möbliert, zu vermieten. Tel.: 0676/485 95 66

NEU eingetroffen

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Traumanwesen in Bad Aussee zu verkaufen! Haus Wohnfläche ca. 280m², Grundstück ca. 1250m², wunderbare Ruhelage und grandioser Gebirgsblick! Sehr großzügiges Wohnen mit perfekter Raumaufteilung! Dachgeschoß voll ausgebaut! Das „Schmuckkästchen“ wird komplett möbliert verkauft! HWBref: 131,8kWh/m², Preis auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

-

Haube mit Bluetooth-fähigen Kopfhörern (bekannt aus „Höhle der Löwen“) zum Selberstricken jetzt erhältlich in der Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! HWB-ref: Zweitwohnsitzfähig! 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,--/Monat VKP: Euro 198.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Einheimische Jungfamilie sucht Haus in Grundlsee/Gößl. Tel.: 0664/4637655

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

26

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Tauplitz – Bad Mitterndorf: 31 neue, schöne und preiswerte Eigentumswohnungen, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510


KLEINANZEIGER Zeltverleih Fly HOLZWURM Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Wohnung in Bad Aussee, 90 m², Balkon und Kellerabteil, Parkplatz vorhanden, im Erdgeschoß gelegen, ab sofort zu vermieten. 550,- o. BK. Tel.: 0664/3119002

sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca.1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Luftwärmepumpe. Nebengebäude! EA in Arbeit.VKP: Euro 350.000,--. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Sehr schöner, gepflegter Bungalow in Grundlsee, in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Möbliert! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 VKP: Euro 379.000,-kWh/m² Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Nette, kleine Wohnung in Bad Aussee, 50 m², günstig abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr 7001 an die Redaktion.

Bad Aussee, Steirerhof – Ischlerstr. 81 geförd. Mietwohnungen 67 oder 72 m² - Übergabe geplant mit 1.4.2017. Küche, Lift, Garage, Büroflächen: 42 oder 57 m². HWB 49, fGee 0,78 Res. und Anfragen: www.lesser.at Tel. 03572 84909 Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von privat zu vermieten, zweitwohnsitzfähig, voll möbliert und komplett ausgestattet, ca. 52 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachsteinblick. Tel. 0664-3442087

Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab sofort zu vermieten. Kaltmiete: € 700,- inkl. Garage für 2 Abstellplätze, Küche eingebaut. Tel.: 0664/280 90 73 Wir suchen ab Mitte Mai Verstärkung: 1 Kellnerin (m./w.) 10-18 Uhr 1 Getränke u. Speisenträger 1 Aushilfe 24 Std. (3 fixe Tage) 1 Jungkoch oder Küchenhilfe m. mehrjähr.Praxis Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bzw. Vorstellungsgespräch GH. HÖLLWIRT, Obertraun 06131 / 394, Mi+Do Ruhetag mail: gasthof.hoellwirt@aon.at

Nach dem Umbau erstrahlen unsere Geschäfte in neuem Licht. Jetzt die neue Frühjahrsmode in allen Abteilungen. Tracht-Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.

Firma

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703

27


KLEINANZEIGER Nachmieter gesucht: 2-Zimmer Eigentumswohnung ab sofort zu vermieten! 55 m²; plus Südbalkon, Lift, Kellerabteil, Garage, Zentrumsnähe. Tel. 0664/8461505, Miete € 410,-, BK € 220,-. Energieausweis: HWB 135

Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Bau Seebacher Bad Mitterndorf – Irdning: Maurer-Facharbeiter gesucht! Entlohnung nach Vereinbarung (KV derzeit EUR 13,61 + Taggeld), Bewerbung bitte mit Lebenslauf. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung in Bad Mitterndorf: 03623/24130, Irdning: 03682/25000 oder per e-mail: massiv@bau-seebacher.com

Teilmöblierte Wochnung, 73 m², in Unterkainisch, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/38 92 885 Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Die neuen Dirndlstoffe beim Steinhuber sind eingetroffen. Willkommen in der Vielfalt. TrachtMode Steinhuber in Bad Aussee

Miete: Bad Aussee - nähe der NMS, sehr gepflegte Wohnung ca. 83m², 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Abstellraum. HWB: 95,40 kWh/m². Bruttomiete inkl. BK: Euro 715,-/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Kochkurs "Glutenfrei & Co"

Gefrierschrank, 80 Liter, 4 Laden, 1 Jahr alt, zu verkaufen. Tel.: 03623/3131

Inhaber: Sohn

Bernhard Kremnitzer Tel.: 0664/435 4319 bernhard.kremnitzer@gmx.at

8992 Altaussee Puchen 250

28

Vermietung und Verwaltung Ihre elegante und hochwertige Ferienwohnung oder Appartement. www.aaholidayhomes.com, Öblarn, 0650 2475015 Donnerstag 9. März 2017 um 18.30 im Café Berta der Lebenshilfe Anmeldung und nähere Infos im Bioladen oder unter 0664/750 45000

Landwirt (m/w) für Verkauf von Agrarimmobilien gesucht, gerne auch Quereinsteiger. www.Agrarimmobilien.at, 0664 - 86 97 630

NEUÜBERNAHME Hausbetreuung

Gepflegtes Haus aus den 70iger Jahren in ruhiger Lage in Klachau (Tauplitz) längerfristig zu vermieten (Wohnfl. ca. 160 m², Ölheizung, teilw. möbliert – nur privat). Zuschriften unter Chiffre Nr. 7004 an die Redaktion – nähere Auskünfte bei Besichtigung.

EDV-Techniker zur Installation und Wartung unsere Kassensysteme wird sofort im Jahres-diensstellenverhältnis aufgenommen. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at 7 0664/22 45 437, Fa. Bruggraber, 8990 Bad Aussee Suche Zimmer oder Garsoniere ab August, nähe Hotel "Die Wasnerin". Tel.: 0660 / 5086973 Bad Mitterndorf/Kainisch: Neue Mietwohnungen mit 48 m² bis 83 m² Wfl. + Balkon, Terrasse oder Garten / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz / Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 483,-. HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip ZWETTi Bus & Taxi sucht: Busfahrer, vorzugsweise Mechaniker Taxifahrer mit Englischkenntnissen Bewerbungen an zwetti@aon.at Tel.: 0676 36 22 605 Wohnung in Bad Mitterndorf, 35 m², zu vermieten. Miete: € 300,- + BK € 80,-. Tel.: 0664/2304222 KAUFE altes Werkzeug, Jagdtrophäen; Stahlhelme, Uniformen und Abzeichen vom 1./2. Weltkrieg, alte Münzen, Taschenuhren, Ansichtskarten, Nähmaschinen, Kuhglocken, bäuerliche Sachen usw. Tel.: 0664 3109568 Wohnung in Bad Aussee (Nähe Krankenhaus), 80 m², voll möbliert, € 520,- exkl. BK. Tel.: 0664/280 90 73

EIERVERKAUF - Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie einfach an, ich komme 14-tägig bei Ihnen vorbei! Tel.: 0664/5722 182 Meine Produkte: ● Eier in den Größen M, L & XL ● versch. Nudelsorten ● versch. Mehlsorten ● Knödelbrot ● Semmelbrösel ● Heidelbeeren im Juli & August Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176


Stocksport 1. Bgm.-Herbert-Pichler-Gedenkschießen

31. Vierer-Turnier des ASV Kainisch

Die Siegermoarschaft “Fuchsbauer Schützen” mit Preisspenderin Gertraud Pichler.

(V. l.): Werner Schwaiger, Heli Gewessler, Martin Marl, Gernot Schlömmer und Obmann Florian Burgschweiger.

Zum Gedenken an den im Jahr 2015 verunglückten Bürgermeister Herbert Pichler wurde im Bereich Kahlseneck am Altausseersee dieses Turnier zum ersten Mal ausgetragen. Buchstäblich bei "Bürgermeisterwetter" fanden sich 14 Moarschaften zu je acht Schützen ein, um im Kampf “Jeder gegen Jeden” und der Wertung auf die Note sein Bestes zu geben und eine der wunderschönen Silbernadeln ergattern zu können. Denkbar knapp waren letztendlich die Abstände - die Nase vorn mit einer Note von 2,784 hatten die "Fuchsbauer Schützen" mit Bernhard Pühringer. Rang zwei ging an "Bierli" mit Werner Pucher mit einer Note von 2,737 vor "FC Ausseerland", Note 2,463 mit Christian Stöckl. Die weitere Reihung: 4. "Kahlseneck" (1,857), 5. "Musik" (1,691), 6. "Zimmerei Pichler" (1,667), 7. "Lupitsch" (1,209),

8. "Bosna Bär n" (0,821), 9. "Böhmel" (0,772), 10. "Theater" (0,765), 11. "Schießstätte" (0,735), 12. "Jahrgang 1974" (0526), 13. "Gemeinde" (0,320) und 14. und somit Gewinner des Saukopfes wurde die Mannschaft "Nagerldorf" mit einer Note von 0,209. Die Siegerehrung wurde beim Schneiderwirt abgehalten - Danke für die Verpflegung sowie für die Spende und Zubereitung des Saukopfes. Ein herzliches "Vergelt´s Gott" an Gertraud Pichler für die Spende des Wanderpokales und eines Mannschaftspreises, Franz Pichler für die Ausdauer beim Bahnmachen, Organisation von den Preisen und Mannschaften und die Unterstützung der Sektion sowie allen Helfern, allen Preisspendern, die dazu beigetragen haben, dass das erste Gedenkschießen eine so gelungene Veranstaltung wurde!

Das traditionelle Turnier gewann heuer die Moarschaft “Sportstüberl Andrea” mit Martin Marl und Heli Gewessler, Werner Schwaiger und Gernot Schlömmer, gefolgt von “ATSV Bad Aussee” (Othmar Marl, Anni Moser, Markus Grabner und Hubert Moser), auf Rang drei “Mazi & Co. mit Erich Marl, Friedl Egger, Silvio Pöschmann und Manfred Fink. Die

weitere Reihung: 4. ASV Kainisch 3, 5. Singerhauserhütte, 6. ASV Kainisch 1, 7. Internationale, 8. ASV Kicker, 9. Jausenstation Stieger, 10. Disco Take Five und 11. Maci. Die Sektion Stocksport des ASV bedankt sich auf diesem Wege bei den Sponsoren, beim ESV Bad Mitterndorf für die Halle und bei den Teilnehmern für das faire Spiel.

Landbahnencup in Grundlsee

69. Altausseer Konkurrenz-Eisschießen Die Moarschaft “Veit” gewann den heurigen Landbahnencup.

Auch heuer wurde von Ende Dezember bis Februar auf den vier Bahnen (Kreuz/Veit/Murboden/ Ressenstüberl) ein Landbahnencup ausgetragen. 13 Mannschaften mit je acht Teilnehmern kämpften um die gesamt 38 Kehren. Am Schluss setzte sich die Moarschaft “Veit” mit Moar Ernst Egglmeier und Hengauf Rudi

Die siegreiche Moarschaft “Schneiderwirt”.

Bei Traumwetter und besten Verhältnissen am Brunnerplatz nahmen am 22. Jänner neun Moarschaften an der heurigen Konkurrenz teil. Nach alter Tradition wurde im Geleit der Salinenmusik zum Austragungsort marschiert. Bei diesem Schießen erfolgt die Wertung nur nach der Note - es kommt auf jeden Stock an! Mit einer fabelhaften Note von 10,273 siegte wie im Vorjahr die Mannschaft "Schneiderwirt" mit Moar Joe Pressl und Hengauf Fred Seethaler. Sie waren an diesem Tag eine Klasse für sich! Rang zwei ging an die "Schießstätte", Note 2,778 mit Moar Flo Muss und Hengauf Hans Stöckl vor

"Lupitsch", Note 1,810 mit Moar Stefan Kals und Hengauf Heli Freismuth. Die weitere Reihung: 4. "FC Ausseerland" (1,044), 5. "Kahlseneck" (0,848), 6. "Fuchsbauer" (0,770) 7. "Fischerndorf" (0,400) 8. "Musik" (0,357) und Platz 9 ging an die Moarschaft "Böhmel" mit 0,268 sie erhielten den Saukopf - gespendet und zubereitet vom Gasthof Hirschen - ein herzliches “Vergelt’s Gott” auf diesem Wege für die Spende, aber auch dem Team vom FC Ausseerland für die Bewirtung vor Ort, den Bahnmachern und der Musik für die Begleitung!

Schanzl durch, Platz zwei sicherte sich die Moarschaft “Murboden 2” mit Moar Josi Wimmer und Hengauf Albrecht Kahls, auf Rang drei die “Emigranten” mit Moar Andreas Geistberger und Hengauf Robert Zand. Ein Dank gilt den Bahnmachern und allen Preisspendern.

Danksagung Die Moarschaft “Veit” bedankt sich herzlich bei den Eisschützen der Moarschaft “Murboden 2” für ihre Fairness sowie die Übergabe des Siegerpokals und der Nadeln.

29


13. Eisschießen der Funkamateure

Stammtisch-Eisschießen in Tauplitz Am 31. Jänner trafen sich die Stammtische des Jägerstüberls Tauplitz und des Felsenstüberls Untergrimming zum traditionellen Bratleisschießen auf der Eisbahn Maissl/Peer. Seit über 20 Jahren wird um die begehrte Holztrophäe gekämpft, welche ein Jahr lang im Gasthaus der Sieger hängen darf und traditionell im Jänner wieder neu erkämpft werden muss. Wie jedes Jahr war das Schießen auf sehr hohem Niveau und so rauchten bei den beiden Moar´n Herbert Wieser und Wolfgang Peer

öfters die Köpfe. Einen grandiosen Sieg konnten die Schützen des Felsenstüberls heuer feiern, wurde sowohl das Bratl als auch das Getränk „zu Null“ gewonnen, was es bis dato noch nie gegeben hat. Wie immer war auch heuer der Spaß im Vordergrund und so wurde schon auf der Eisbahn selbst viel gelacht, was sich danach beim gemütlichen Zusammensetzen nicht änderte. „Stock Heil“ wird es auch im Jänner 2018 heißen, wenn im Felsenstüberl der Familie Wieser wieder um die Holztrophäe gekämpft wird.

Mixed-Turnier in Kainisch

Ein Teil der illustren Runde auf der Eisbahn in Gaiswinkl.

Seit dem Jahr 2000 treffen sich die Funkamateure, Ortsgruppe Bad Ischl, zu denen auch zahlreiche einheimische Funker gehören, zu einem

Eisschießen. Am 11. Februar wurde bei besten Wetter- und Eisbedingungen die Kameradschaft auf der Eisbahn in Gaiswinkl gepflegt.

Kahlseneck-Cup

Die drei Siegermoarschaften beim Gruppenbild.

Aufgrund der Wetterbedingungen fand kürzlich das “Mixed-Turnier” in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf statt. Gewonnen hat die Moarschaft “Nix is fix” mit den Schützen Heidi Neuper, Sabine Syen, Erich Leitner, Josef Winkler (18 Punkte/5.256), vor “Sportstüberl Andrea” mit Anni Moser, Ingrid Leitner, Martin Marl, Markus Grabner (14/2.110) und den “Meisterjägern” mit Sandra Laubichler, Christine Schild, Andreas

Schild, Florian Burgschweiger (14/(1.333). Die weitere Reihung. 4. “Dynamit”, 5. “Newcomer”, 6. “Happy Feet”, 7. “Maci”, 8. “Herz-Ass”, 9. “Stefflbäck” und auf Rang zehn die Moarschaft “Kümmerliche Waldschenke Stieger”. Ein herzlicher Dank ergeht auf diesem Wege an den ESV Bad Mitterndorf, die Sponsoren und Teilnehmer für den sportlichen und fairen Wettkampf.

8. Ausseer “Hitt’n-Cup” Veranstalter Franz Pichler mit der Siegermoarschaft “Augstbach”.

Beim diesjährigen Kahlseneck-Cup konnten von 9. bis 25. Jänner elf Schußtage planmäßig absolviert werden. 13 Mannschaften traten auch heuer wieder im Kampf “Jeder gegen Jeden” auf der Eisbahn im Kahlseneck an. Wie jedes Jahr entschieden sich die Nadelränge erst am allerletzten Spieltag - spannende Kämpfe bis zum letzten Schuss waren vorprogrammiert. Am Ende konnte mit 20 Punkten (Note 3,316) wie im Vorjahr die Mannschaft "Augstbach" mit Hans Kainzinger, Andrea Kirchschlager, Sepp Brandauer, Werner Pucher, Hans Köberl - Schitz n und Wolfgang und Andreas Grill den Wanderpokal und die Silbernadeln mit dem Einser bei der Siegerehrung auf der Schießstätte vom Keck - Wirt Franz Pichler in Empfang nehmen. Platz 2 ging an die "Bosna Bär n" mit Monika und Hans sen. Gaisberger, Hans Stöckl, Hermann Wimmer, Ernst Temmel, Fred Seethaler und Fred Schmuck mit 18 Punkten (Note 2,417) vor der jungen Moarschaft 30

"JUFA" mit 15 Punkten (Note 1,034) mit Florian Seethaler, Anna Grieshofer, Martin Margotti, Thomas Köberl, Ernst Kadar, Andreas Einhirn, Thomas Simentschitsch und Jürgen Temmel. Die weitere Reihung: 4. "Trattenbach", Anita Krexhammer (15 - 1,000); 5. "Zimmerei Pichler", Gertraud Pichler (14 - 1,120); 6. "Pflindsberg", Armin Bauer (12 1,248); 7. "Wimm Pass", Hannes Gaisberger (12 - 1,084); 8. "Musik", Hans Loitzl (12 - 1,056); 9. "Böhmel", Ludwig Fischer (12 - 0,888); 10. "Sarstein", Günther Köberl (10 1,218); 11. "Kahlseneck", Franz Pichler (10 - 1,084); 12. "Feuerwehr", Hans jun. Gaisberger (4 - 0,379); 13. "Nagerldorf", Claudia Dämon (2 0,194). Die Siegerehrung fand in der Schießstätte in Altaussee statt - ein herzliches Danke an Wirt Franz Pichler für diese Veranstaltung, die Preisgestaltung und nicht zuletzt für die fesche Eisbahn, die ihm heuer wieder gelungen ist!

Die Teilnehmer des “Hitt’n-Cups” bei der Preisverteilung.

Je acht Eisschützen aus den Hütten Kühlschrank (Hintenkogel), Teehittn (Reitern), D´ Stiang (Strassen) und Black Box (Ischlberg) trafen sich auf der Sarsteiner Eisbahn, um die beste Moarschaft zu ermitteln. Am 11. Februar mussten alle vier Moarschaften gegeneinander antreten. Entschieden wurde das Finale praktisch in der vorletzten Kehre

zugunsten Kühlschrank, 2. Platz Teehittn, 3. Platz Black Box und 4. Platz D´Stiang. Die Mannschaft Avt (Altaussee) war wegen dem Gedenkschießen für Bgm. Herbert Pichler verhindert. Die Teilnehmer bedanken sich bei Klaus Köberl für die perfekten Eisbahnverhältnisse und bei Gabi Ainhirn und dem Team der Mostschenke für die herzliche Bewirtung.


Sport in Kürze ● Mit einer Doppelveranstaltung wurden am 9. Februar der 3. und 4. Lauf zum Salzkammergutcup vom ASVÖ Grundlsee auf der Zlaim bei Flutlicht die Läufe organisiert. Bei beiden Rennen waren rund 70 Nachwuchsläufer am Start. Marlene Höcher (WSV Sparkasse Bad Ischl) und Simon Gruber (ASVÖ Grundlsee Volksbank) erzielten die Tagesbestzeiten. Die Klassensieger: Bambini: Hannah Jansenberger (WSV Tauplitz) bzw. Leni Beer (ASKÖ Bad Goisern), Nikolaus Seiringer (SC Dachstein Oberbank). U8: Marie Hillbrand (ASVÖ Grundlsee Volksbank), Constantin Storck (WSV Sparkasse Bad Ischl) bzw. Moritz Horvath (WSV Volksbank Altaussee). U10: Mia Pilz Simon Gruber fuhr Tagesbestzeit. (SC Dachstein Oberbank) bzw. Linda Gassenbauer (WSV Sparkasse Bad Ischl), Fabian Pürcher (WSV Tauplitz). U12: Selina Mattl (SC Dachstein Oberbank), Finn-Pirmin Pilz (SC Dachstein Oberbank). U14: Marlene Höcher (WSV Sparkasse Bad Ischl), Johannes Sauser (WSV Tauplitz). U16: Simon Gruber (ASVÖ Grundlsee Volksbank).

● Die beiden Bad Mitterndorfer Claudio und Francisco Mörth haben bei den kürzlich stattgefundenen Österreichischen Meisterschaften der Schispringer in Seefeld schöne Erfolge feiern können. Claudio holte den Vizestaatsmeistertitel, Francisco landete mit seinem “Team Steiermark” auf dem dritten Rang.

Manfred Rastl fuhr der Konkurrenz davon Beim FIS-Masters-Worldcup in Bischofswiesen (Deutschland) fuhr der Ausseer Manfred Rastl der Konkurrenz auf und davon.

Manfred Rastl kürte sich zwei Mal zum Masters-Weltcupsieger.

Der für den SC Dachstein startende Schifahrer holte sich am 11. Februar mit zweimal überlegener Tagesbestzeit zwei Masters WorldcupSiege. Bei dem sehr erfolgreichen Renn-

wochenende am 10. Februar in Turnau (Steiermark) und am 13. Februar in Hintersee (Salzburg) konnte Rastl auch noch bei den ÖSV-Punkterennen jeweils die Goldmedaille in seiner Klasse holen.

5. Betriebe-Eisschießen in Altaussee

Das Brüderpaar aus Bad Mitterndorf feierte in Seefeld schöne Erfolge.

● Der dritte Lauf zur Dachstein-West-Rallye fand kürzlich auf der Zwieselalm statt. Die Tagesbestzeiten bei den Damen markierten Marlene Putz vom ASKÖ DachsteinWest Bad Goisern sowie bei den Herren Gerald Freismuth vom SC Dachstein, welcher den Triplepack schaffte. Ergebnisse der heimschen Läufer und Läuferinnen, alle startend für den SC Dachstein: U11 weibl: 1. Leonie Binna; AKII: 1. Manfred Rastl, 2. Hans Unterdechler, AK II. 1. Horst Binna, AK I. 1. Gerald Freismuth.

● Die heimische Mountainbike-Mannschaft um Kapitän Manuel Pliem wird künftig unter dem Namen “KTM Pro Team” an Wettkämpfen teilnehmen. „Unsere Kooperation mit Österreichs Fahrradhersteller KTM hat sich in den letzten Jahren zu etwas ganz Großem entwickelt und wir freuen uns, mit der Saison 2017 als offizielles KTM Pro Team an den Start gehen zu dürfen“, so der in Altaussee lebende Mountainbike-Profi Manuel Pliem, der im Team auch auf den Wiener Moritz Bscherer setzt, der unter anderem im Nationalteam Cross Country fährt. Manuel Pliem und Moritz Bscherer.

Die siegreiche Moarschaft “Stöckl-Hirschen-Brandauer”.

Am 18. Februar wurde am Brunnerplatz in Altaussee das fünfte Altausseer Betriebe-Eisschießen durchgeführt. 15 Mannschaften kämpften fair und sportlich um die wichtigen Punkte. Gewonnen hat die Konkurrenz die Moarschaft “Stöckl-HirschenBrandauer” vor “Hentschel 1” und

“Saline”. Auf den weiteren Rängen: 4. “Hentschel 2”, 5. “Max Catering”, 6. “Brandauer 1”, 7. MaWeKo, 8. “Brandauer 2”, 9. Haselnus, 10. Service 24/2, 11. Service 24/3, 12. Service 24/1, 13. “Viva Mayr”, 14. Friseur Buttinger, 15. Gärtnerei Reischenböck.

Bezirksmeisterschaft der Luftgewehr- und Luftpistole-Schützen in Hieflau Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften von 1. bis 5. Februar in Hieflau konnten die Schützen des SV Kainisch aufzeigen: Luftgewehr Jugend 1 männl.: 4. Markus Pliem, 6. Andreas Haim, 7. Elias Kreutzer, 8. Tobias Hammer, 9. Elias Soder, 10. Adrian Zand. Jugend 1 weibl.: 2. Alexandra Heiss, 4. Manuela Gattringer, 5. Antonia Hofer, 6. Karoline Heiss, 7. Caroline Jelen. Jugend 2 männl.: 6. Konrad Grieshofer, 7. Raphael Pressl. Junioren männl.: 1. Johannes Kamp. Männer allg.: 2. Benedikt Berger. Seniorinnen 2: 1. Irmgard

Schachner. Senioren 2: 1. Dr. Willi Schrempf, 4. Friedrich Schachner, 5. Rudolf Preßl. In der Mannschaftswertung konnte in der Klasse Jugend 1 das Team “Kainisch 3” mit Elias Kreutzer, Markus Pliem und Andreas Haim Rang drei holen. “Kainisch 5” mit Tobias Hammer, Caroline Jelen und Karoline Heiss holte sich Rang 5. Bei den Senioren 2 holten sich Dr. Willi Schrempf, Rudolf Preßl und Friedrich Schachner den Sieg. In der Veteranenklasse “Luftgewehr stehend aufgelegt” holte sich Helmuth Rainer Rang vier. 31


RADHAUS - RADSCHLAG Liebe Leserin, lieber Leser! Mit dieser Ausgabe erscheint vorerst unser letzter RADHAUS-RADSCHLAG der diesjährigen Frühjahrsserie, wenngleich in den kommenden Wochen noch ein paar Überraschungen in der “Alpenpost” folgen werden. Im heutigen RADSCHLAG wollen wir uns dem Thema Sicherheit widmen. Hier meinen wir einerseits die Sicherheit des Fahrradbenutzers, so wie andererseits auch Sicherheitsfragen rund um das EBIKE bzw. das klassische Fahrrad. Beginnen wir mit der Sicherheit des Benutzers, eines vorweg: Die einwandfreie Funktion und

Betriebssicherheit des Fahrrades/ EBIKES setzen wir an dieser Stelle einmal voraus. Falls es hier dennoch Fragen oder Bedarf gibt, so sind wir dir gerne behilflich, egal wie viele Kilometer dein fahrbarer Untersatz bereits am Profil hat. „Sehen und gesehen werden“! Egal zu welcher Tageszeit man mit einem EBIKE oder Fahrrad unterwegs ist, die Sichtbarkeit durch helle Bekleidung, wie auch eine ordentliche Beleuchtung sind ein wichtiger Beitrag zur eigenen Sicherheit. Die Farbe Schwarz mag zwar modisch sein und kaschieren, doch die Sichtbarkeit von dunklen Farben gilt es hier zu hinterfragen. Am BIKE soll

man daher durchaus Mut zur Farbe beweisen, dies beginnt beim Helm und zieht sich über alle weiteren Bekleidungsteile hinweg. „Schütze deinen Kopf“! Laut Gesetz gibt es keine Helmpflicht. Nur ganz ehrlich, braucht es ein Gesetz dazu? Wir denken NEIN, beim Schifahren hat sich der Helm in den letzten Jahren durchgesetzt. Ja, und mit dem EBIKE ist man a) kaum langsamer und b) ist meist der Untergrund härter. Mittlerweile gibt es sogar eigene EBIKE Helme, diese haben eine perfekte Passform und sind u.a. in hellen Signalfarben erhältlich. Auch hier gilt: Man wird von anderen Verkehrsteilnehmern aus größerer Entfernung rechtzeitig und gut gesehen und schützt sich und seinen Kopf somit am besten. Beleuchtung am EBIKE: Auch die Fahrradbeleutung ist in Österreich tagsüber keine PFLICHT, sinnvoll ist sie allemal. Hier lautet unser „RAD“: Fix verbaute Frontleuchten bzw. Rücklichter zu verwenden. So brauchst du nicht mehr über diverse Anbauteile nachdenken, hast ein Licht mit guter Sichtweite und kannst dieses direkt vom Bedienelement einfach ein- und ausschalten. Die Anschaffungskosten sind hier zwar geringfügig höher, doch das EBIKE sieht durch die Verlegung der Kabel im Rahmen

ordentlich und zusammengeräumt aus und zusätzlich werden auch noch die Kabel vor äußeren Einflüssen geschützt. Absicherung des Fahrrads: Leider gehören EBIKES und Fahrräder zu jenen Gütern, die in den letzten Jahren sehr häufig und unfreiwillig ihren Besitzer gewechselt haben. Anders formuliert, sie sind diebstahlgefährdet. Daher solltest du bei der Anschaffung eines EBIKES unbedingt auch an ein Sicherheitsschloss denken. Hier gibt es eine breite Palette an Schlössern mit unterschiedlichen Sicherheitslevels. Im RADHAUS findest du Kettenschlösser, Kabelschlösser sowie Faltschlösser - entweder mit Zahlenkombination oder mit Schlüsseln. Wir haben in der Saison 2017 dem Thema Sicherheit einen noch größeren Stellenwert eingeräumt und unser Angebot u.a. bei Schlössern, Helmen und heller Bekleidung deutlich erweitert. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Thomas & Thomas PS: Mit Sicherheit ☺! erscheint der nächster RADSCHLAG in Form eines Rätsels, wir freuen uns auf deine Beteiligung, unter allen Einsendungen werden wir Produkte und Gutscheine im Wert ❧ von über € 1.000.- verlosen.

Ausschießen und Schützenball der Grundlseer Schützen Der höchste Feiertag der Grundlseer Schützen ging am 18. Februar in der Schießstätte und dem Gasthof Schraml über die Bühne. Zuerst wurde zum Ausschießen geladen, zu dem Oberschützenmeister Hans Amon knapp 70 Schützen und Schützinnen begrüßen durfte. Danach ging es zum traditionsreichen Schützenball in den Gasthof Schraml, wo man fast keinen Sitzplatz mehr ergattern konnte. Die Stimmung in der Schießstätte war dem Anlass entsprechend hervorragend. Zahlreiche Musikanten aus dem Ausseerland und Bayern spielten unentwegt auf und gleich vier Böller-Zehner wurden geschossen. Nach dem Ausschießen zogen die Schützen und Schützinnen in den Gasthof Schraml ein, wo dann

auch noch die Faschingsscheibe verlesen wurde. Bei der Siegerehrung wurden auch die Jahresbesten geehrt, wobei es zu einem spannenden Duell zwischen Oberschützenmeister Hans Amon und Wolfgang Gasperl kam. Letzterer überholte den Oberschützenmeister beim Ausschießen

(V. l.): Oberschützenmeister Hans Amon, Manfred Hopfer, Zieler Gerhard Köberl, Lisi Amon, Ehrenoberschützenmeister Franz Gasperl, Jahresbester Wolfgang Gasperl, Elisabeth Schwertführer, Schützenmeisterin Regina Hacker und Veteran Cherubin Fercher mit den Citoller Tanzgeigern nach vollbrachter Siegerehrung.

um drei Punkte und konnte so die begehrte Jahresnadel mit nach Hause nehmen. Bei den Damen wurde Lisi Amon die Jahresbeste, gefolgt von Nora Schönfellinger. Bei den Veteranen gewann Ehrenoberschützenmeister Franz Gasperl vor Fritz Seledec-Hauser. Die Tiefschusswertung des Tages gewann Elisabeth Schwertführer mit 310 Teilern vor Bernhard Amon (421), Sophie Wimmer (478), Florian Seiberl (479) und Wolfgang Gasperl (526). Die Kreiswertung entschied Manfred Hopfer für sich, gefolgt von Markus Hopfer, Wolfgang Gasperl, Bernhard Amon, Josi Wimmer, Markus Amon, Florian Seiberl, Markus Syen, OSM Hans Amon und Günther Baumann jun. Bei den Veteranen gewann Cherubin Fercher vor Traudl Ridder, Rainer Hillbrand, Hans Mayerl, Peter Ridder, Heinz Dorfwirth, Franz Gasperl, Bruno Frey, Fritz Adolf Seledec-Hauser und Johann Sandner. Die Kreiswertung der Damen entschied Elisabeth Schwertführer mit 46 Kreisen für sich, gefolgt von Lisi Amon, Nora Schönfellinger, Johanna Struz, Sophie Wimmer, Amelie Nussdorfer, Regina Hacker, Simone Seiberl, Julia Hampel und Martina Reischauer.

Nach der Preisverteilung war es dann Sache der Citoller Tanzgeiger, das Kommando zu übernehmen und sie machten ihre Sache gut: Die Besucher des Traditionsballes beim Schraml kamen voll auf ihre Kosten und genossen eine rauschende Ballnacht.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.