Alpenpost 06 2014

Page 1

Ausgabe Nr. 6 20. März 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Der Frühling - die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit Emanuel Geibel beginnt.

Der schnellste Skifahrer der Welt

Trauringe für die Liebe Unsere neuen Trauring‐ Kollektionen sind eingetroffen!

Willkür bei der Flugrettung?

Der Bad Mitterndorfer Klaus Schrottshammer holte sich nach 2012 zum zweiten Mal die Kristallkugel des Speedski-Weltcups und konnte somit die dritte Kristallkugel für Österreich im Alpinen Skilauf gewinnen. Bericht auf Seite 36.

Das war ein Fasching! Ist man es zu Fasching normalerweise gewohnt, dass man unter dem Kostüm noch eine lange Unterwäsche anzieht, waren die heurigen Faschingtage von frühlingshaften Temperaturen geprägt. Die beliebten Maschkera-Schlittgoasreiten der Region konnten nur unter erheblichem Arbeitseinsatz der Organisatoren veranstaltet werden. Schon am Faschingswochenende strahlte die Sonne vom Himmel und die Temperaturen waren mehr als angenehm. Bei einigen Wirtshäusern und Cafés konnte man die Maschkera im Garten sitzen sehen - ein seltener Anblick. Auch zum großen Finale, am Dienstag, war der Wettergott den Narren gnädig und schickte erst am Abend

etwas Regen. Die Leidtragenden waren die Pleß, die sich heuer vollkommen ohne Schneematsch oder gar Wasser von den Kindern im Kurpark jagen lassen mussten. Dafür hatten es die Flinserl und die Arbeitertrommelweiber umso besser und alle genossen die letzten Stunden des Faschings. Fortsetzung und Bilder ab Seite 23

Einladung zum

Tag der offenen Tür bei

Wintergarten

Harreiter in Neuhofen

175

Samstag, 22. März ab 9 Uhr Ich freue mich auf Euer Kommen! Für Verpflegung ist gesorgt!

In der modern ausgestatteten internistischen und chirurgischen Abteilung des LKH Bad Aussee sind bestens qualifizierte Ärzte erfolgreich tätig. Die Chirurgie ist mit vier Unfallchirurgen besetzt, wovon einer auch ausgebildeter Orthopäde ist. Dennoch wird unser Krankenhaus vom Rettungshubschrauber kaum angeflogen, selbst wenn sich der Unfall im Einzugsgebiet unseres Spitals ereignet. Nach den Richtlinien hat der Rettungshubschrauber die Patienten jedoch immer zum nächsten Krankenhaus zu bringen, außer medizinische Gründe würden dagegen sprechen. Das ist aber meist nicht der Fall. Gibt es vielleicht ganz andere Beweggründe oder steckt gar Strategie dahinter, dass die Flugrettungsärzte, die immer von anderen Krankenhäusern kommen, unser Spital meiden? Das Flugrettungswesen wird maßgeblich vom Land Steiermark mitfinanziert und jeder überflüssige Kilometer generiert überflüssige Kosten. Höchste Zeit also, dass sich die Verantwortlichen dort der Sache annehmen! EGO


lle e e tu ag k A ort p e R von

Florian Seiberl Für Bürgermeister Franz Frosch ist es ungemein wichtig, dass der Abriss noch vor Saisonbeginn abgeschlossen wird. “Es wäre keine gute Werbung für uns, wenn diese Ruine zum Narzissenfest noch stehen würde”, so Frosch. Um den Anrainern eine unnötige Lärmbelastung zu ersparen, wurden diese kürzlich zu einer Besprechung eingeladen. Dabei wurde festgehalten, dass es zu temporären Fahrverboten durch die Gartengasse kommen wird, um den Verkehr von Altaussee oder Grundlsee umzuleiten. Auch von Seiten der Sonderkrankenanstalt PVA, wo ja derzeit auch massive Baumaßnahmen am Laufen sind, wird man während des Abrisses die Gartengasse nicht mit Schwerfahrzeugen frequentieren. “Auch die Schüler werden über den Oberen

Die letzten Tage des Kurzentrums Es zierte das Titelblatt der ersten Ausgabe der Alpenpost im Juli 1976 - das “Meerbad in den Alpen”, “Kurzentrum” oder “VitalBad Aussee”, wie auch immer es in den letzten vier Jahrzehnten genannt wurde und war für 38 Jahre lang eine der wichtigsten Infrastruktureinrichtungen für Bad Aussee. Seit einigen Tagen wird dieser - in manchen Augen nicht gerade gelungene - Betonbau abgerissen. Bis Mitte Mai soll das Gebäude dem Erdboden gleich gemacht worden sein, um für ein Innenstadthotel Platz zu machen. Beim Abriss selbst wird versucht, die Lärmentwicklung für die Anrainer so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wird es auch zu einer temporären Sperre der Gartengasse kommen. Während dieser Zeit werden auch Schüler gebeten, den Weg über den “Oberen Markt” zu nehmen, um Gefahrenquellen auszuschließen. Markt geführt, um keine unnötigen Gefahrenquellen aufkommen zu lassen”, so der Bürgermeister. Engagierter Zeitplan Der Ausseer Walter Köberl ist für den Abriss verantwortlich. Für ihn und für seinen Chef, Hannes Stummer, ist der Zeitplan bis Mitte Mai sehr eng. “Seit Montag wird mit zwei Baggern von der Westseite, das heißt von der Seite des Beckens her, das Gebäude abgerissen. Da eine Trafostation im Gebäude untergebracht ist, die ganz Ober tressen versorgt und auch die Fernwärmeleitung Richtung Kammerhof quer durch das Gebäude verläuft, müssen wir beim Abriss sehr aufpassen”, erklärt Köberl, der permanent mit zehn Männern vor Ort ist. In der ersten Phase wurde das komplette Gebäude entkernt, wobei

dabei schon eine Vorsortierung der Baustoffe durchgeführt wurde. Da die Lärmbelästigung für die Anrainer zu groß wäre, werden die Betonbrocken des Abrisses zur Lagerstelle des Unternehmens Stummer am Pötschen gebracht und dort geschreddert und aufgearbeitet. Da sich oftmals Schaulustige in das Gebäude “verirren” ergeht der Appell von Walter Köberl an die Zaungäste, sich bitte nicht in das Gefahrengebiet zu begeben, sondern einen gehörigen Respektabstand zur Abbruchstelle einzuhalten. Innenstadthotel als Belebung für das Kur- und Congresshaus Schon seit einigen Jahren wird versucht, Bad Aussee als Standort für Congresse zu etablieren. Das Kurhaus wurde dahingehend adaptiert, um derart große Treffen abwickeln

zu können. Mit den “Kommunalen Sommergesprächen” und den “Ausseer Gesprächen” wurde schon ein sehr vielversprechender Anfang gemacht. Da die Kapazitäten an Mehrstern-Betten jedoch bei uns sehr begrenzt sind, erwartet man sich vom geplanten Innenstadthotel eine Belebung in dieser Hinsicht. Verantwortlich dafür ist die Mandlbauer AG, die das Areal übernommen hat. Die Planungen sind schon weit fortgeschritten, derzeit wird mit einem möglichen Betreiber des neuen Hotels verhandelt. “Bis Ende April können wir einen genauen Zeitplan für dieses Projekt, welches ein kleines, feines Hotel und leistbare Wohnungen beinhalten wird, vorlegen”, so Mag. Jörg Siegel, Vorsitzender der Mandlbauer AG.

Der Anblick des Vitalbades war in den letzten Wochen und Monaten nicht gerade berauschend.

Das alte Schwimmbecken ist derzeit schon nicht mehr existent. Von Westen her arbeiten sich zwei große Bagger, später dann vier, durch das ganze Gebäude.

Was aussieht wie eine Kampfzone nach einem Splittergranateneinsatz war früher einmal das Unicum. 2

Für die kleineren Demontagearbeiten steht innen ein Mini-Bagger zur Verfügung. Decken und weitere, schwer erreichbare Bauteile werden damit entfernt.


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Wenig Schnee - wenig Gäste Mit nur 22.139 Ankünften (-12,7%) und nur 103.790 Übernachtungen (-15%) brachte der Monat Februar das schlechteste Ergebnis seit vielen Jahren. Die Gründe dafür sind mannigfach, sei es die geringe Schneelage und die besseren Schneeverhältnisse südlich des Alpenhauptkammes, seien es die eingeschränkten Möglichkeiten im Langlaufbereich oder sei es das fehlende Winterambiente im Allgemeinen. Tatsache ist jedenfalls, dass vor allem die Gästezahl aus Deutschland mit -36% massiv eingebrochen ist, die Inländer mit -8,5% deutlich bessere Werte zeigen und die zentraleuropäischen Länder sogar Gästezuwachs brachten. Nach Gemeinden betrachtet waren die Februar-Übernachtungen überall im zweistelligen Minusbereich, am

stärksten in Grundlsee (-19,5%), am besten noch in Tauplitz (-11,3%). Damit ist natürlich auch das bisher noch positive Winterzwischenergebnis deutlich ins Minus gerutscht: Der durchschnittliche Rückgang liegt bei den Ankünften bei 3,6% und bei den Übernachtungen bei 5,5%, wobei es nach Kategorien und Orten durchaus Unterschiede gibt. So verzeichnet der 4-Stern-Bereich rund 1%

Ort Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlse Pichl-Kainisch Gesamt

Zuwachs während die Privatquartiere um 13% weniger Übernachtungen zählten und in Summe nur mehr 6% der Gesamtüber nachtungen erbringen. Dabei ist natürlich auch der Bettenrückgang in der Region um 4% zu bedenken. Nach Gemeinden gereiht zeigen die bisherigen Wintermonate November bis Februar in Summe folgendes Bild:

Ankünfte +/- in % 22.211 15.980 15.117 7.626 5.747 513 67.194

- 9,8 - 8,6 + 26,8 - 14,6 - 8,5 - 8,2 - 3,6

Übernachtungen

+/- in %

92.368 73.758 68.127 33.845 21.829 2.113 292.040

- 5,7 - 10,2 + 6,7 - 14,3 - 5,8 - 10,4 - 5,5

Sucht-Experten trafen sich am Grundlsee Im Rahmen des von Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer organisierten 4. Interdisziplinären Symposiums zur Suchterkrankung waren die renommierten Experten für ein Wochenende am Grundlsee, um über die neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema zu diskutieren. Rund 170 hochkarätige Experten aus Suchtforschung und -therapie nahmen am 4. Interdisziplinären Symposium zur Suchterkrankung in Grundlsee teil. Durch die Interdisziplinarität und die Möglichkeit des wechselseitigen beruflich-fachlichen Austausches ist diese Veranstaltung in Europa einzigartig. Auf der Tagesordnung des Symposiums stand ein breites Themenspektrum, mit dem Fokus auf Suchtdiagnostik und -therapie, die Auswirkungen von Komorbiditäten auf den Behandlungsverlauf Suchtkranker, finanzielle Konsequenzen für die Gesellschaft, Jugend und Suchterkrankung sowie strafrechtliche Probleme bei der Abgabe psychotroper Medikamente unter Berücksichtigung des Dosierungswunsches des Patienten. Auch der stattfindende Paradigmenwechsel bei der Alkoholabhängigkeit von

(V. l.): Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer (Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien), Franz Bittner (Ombudsmann der Wiener Ärztekammer), Dr. Sigrid Pilz (Wiener Patientenanwältin), Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer (Strafrechts- und Medizinrechtswissenschaften, JKU Linz), Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer (Öffentliches Unternehmensrecht, JKU Linz), Dr. Martina Salomon (DER KURIER) und Mag. Hanns Kratzer (PERI Consulting) bei der Podiumsdiskussion. Foto: Welldone

vollständiger Abstinenz hin zu einer Reduktion des Alkoholkonsums wurde thematisiert. Die Experten zeigten sich vom

Unabhängigkeit über das Leben hinaus

Ambiente im Mondi Holiday Grundlsee sehr angetan und man freut sich schon auf eine Fortsetzung dieser interessanten Symposiums-Reihe.

„Ausseerland der Tiere“

von Sebastian Greimel Versicherungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Was ist, wenn sich der Kreis des Lebens schließt? Wussten Sie, dass eine würdevolle Bestattung teuer ist und Angehörige für Bestattungs- und Grabpflegekosten in vollem Umfang aufkommen müssen? Die ERGO Bestattungsvorsorge hilft, rechtzeitig vorzusorgen und unterstützt Ihre Angehörigen in dieser schweren Zeit. Der eigene Abschied ist ein sehr emotionales Thema. Niemand denkt gerne daran. Dabei ist es aber wichtig, denn im Fall des Falles sind von den Hinterbliebenen plötzlich unzählige Entscheidungen zu treffen. Und hohe Kosten zu tragen. Mit dem Abschluss der ERGO Bestattungsvorsorge können Sie bereits heute alles regeln: Die Höhe der Versicherungssumme legen Sie individuell fest. Die Einzahlung ist laufend oder mittels Einmalprämie möglich. Den Bezugsberechtigten der Bestattungsvorsorge wählen Sie einfach namentlich. Gerne übernimmt auch die ERGO Versicherung alle organisatorischen Aufgaben. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerfirmen, versteht sich. Dazu zählt auf Wunsch auch die Grabpflege.

Mit der ERGO Bestattungsvorsorge haben Sie die Gewissheit, Ihren letzten Weg nicht nur finanziell abzusichern, sondern auch nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. So können Sie ohne Sorgen in die Zukunft blicken. Gerne berate ich Sie persönlich, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin unter 0660/55 45 723. Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit den Büchern „Ausseerland der Tiere 1+2“ im Fachhandel erhältlich.

3


Ausseer Wochenmarkt: Ab 20. März wieder jeden Donnerstag Sofern es das Wetter erlaubt, wird am 20. März die Winterpause für den Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ein Ende nehmen. Der Chlumeckyplatz verwandelt sich jeden Donnerstag zwischen 7 und 12 Uhr wieder in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Dem heutigen Marktbetrieb geht eine lange Tradition voraus: Um 1400 wurde der erste nachweisliche Ausseer Wochenmarkt erwähnt. Seit damals durften Waren aus dem Ennstal zollfrei eingeführt werden. Im Jahr 1523 wurde für Aussee eine eigene Marktordnung erlassen. Über viele Jahrhunderte war dieser Markt Tradition, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelassen wurde. Findigen Initiatoren, allen voran dem damaligen Amtsleiter der Gemeinde Bad Aussee, Dr. Peter Raffel ist es zu verdanken, dass diese Idee wieder aufgegriffen wurde und im Jahr 1984 eine neue Ära begann.

Auch in der 29. Saison nach dem Neustart ist dieser Markt Garant für Qualität der angebotenen Waren, persönliche Betreuung durch die Verkäufer und nicht zuletzt jeden Donnerstag ein gesellschaftliches Ereignis, zu dem sich nicht nur Leute mit Kaufabsichten einfinden. Die Produktvielfalt hebt sich von der einheitlichen Supermarktware deutlich ab und umfasst neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes hauptsächlich Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm, Schwein und Rind, Fische, Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl…) sowie Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Kunsthandwerk und vieles mehr. Bei Feiertagen am Donnerstag ist am Mittwoch Wochenmarkt.

Ab 20. März wird der Ausseer Wochenmarkt wieder jeden Donnerstag stattfinden.

2. Hinterberger “Krautsåmtåg” Das Netzwerk Salzkammergut möchte alle Gärtnerinnen und Gärtner, die Interesse an biologischem Saatgut haben, zum 2. Hinterberger Krautsamtag einladen. Es gibt ausgesuchte samenfeste Gemüsesorten für Höhenlagen von Reinsaat und biologische Erdäpfelsorten zu kaufen. Weiters werden alle Interessierten gebeten, auch selbst erzeugtes Saatgut mitzubringen und zum Tausch oder Verkauf anzubieten. Am Samstag, 22. März, von 14.30 bis 17 Uhr im Woferlstall in Bad Mitterndorf.

Bibelausstellung in Bad Mitterndorf Von 20. bis 22. März findet im Neuen Zentrum der Glaubensgemeinschaft Jehovas Zeugen in Zauchen eine sehr interessante Bibelausstellung statt. Kein Buch hat die Menschheit so geprägt wie die Bibel. Im Rahmen der Ausstellung wird die Geschichte der Bibel dokumentiert. Rund 350 Original-Bibeln, wobei die älteste aus dem Jahre 1511 stammt, werden dabei gezeigt. Besondere Exponate sind eine Original-Bibel von Johann Dietenberger aus dem Jahr 1550, sowie Faksimileausgaben der bekannten „Armenbibel“, der Buchrolle Esther, der Vorauer-Volksbibel, die zu den schönsten und wertvollsten Historienbibeln des Spätmittelalters zählt. Ein besonderes Schaustück ist auch die kleinste gezeigte Bibel, sie bringt es gerade auf eine Größe von 2 x 3 cm und das kleinste Buch der Welt gar nur auf 5 x 5 Millimeter. Lebendig und informativ vorgetragene Führungen vermitteln einprägsame Bilder, wie die Bibel Jahr tausende überleben konnte. In der Führung wird über Interessantes, Wissenswertes und Kurioses rund um die Entstehung und Erhaltung, Übersetzung und Verbreitung des bekanntesten Buches der Welt 4

Unter anderem werden auch seltene Klosterhandschriften gezeigt.

berichtet. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 19 Uhr, am Samstag von 9.30 bis 18 Uhr. Führungen (ca. eine Stunde) sind am Donnerstag und Freitag um 10, 14 und 18 Uhr anberaumt, am Samstag um 10, 15 und 17 Uhr. Es handelt sich dabei um keine religiöse Veranstaltung, der Eintritt ist frei.


Hoheiten für das Narzissenfest gesucht! Sie sind - neben den Figuren - die huldvollen Blickfänge des kommenden 55. Narzissenfestes, die Hoheiten. Am 21. März beginnt die Suche nach der heurigen Königin und ihren Prinzessinnen. Die drei Damen sind nicht nur während des Narzissenfestes ein Magnet für Fotografen und Besucher, auch das Jahr über agieren sie als hoheitliche Botschafterinnen des Ausseerlandes. Ab 21. März können sich junge Damen im Alter von 18 bis 25 Jahren für dieses hohe Amt per Mail an mail@narzissenfest.at oder postalisch beim Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee bewerben. Die Hoheiten werden das Narzissenfest begleiten und darüber

hinaus bei vielen Veranstaltungen die Steiermark oder ganz Österreich vertreten. Dabei geht es auch um ein fundiertes Wissen über das Ausseerland-Salzkammergut und ein hohes Maß an Kommunikationsfreudigkeit ist an den Tag zu legen. Die Wahl zur Narzissenkönigin Unter allen Bewerberinnen sucht eine Jury 40 junge Damen aus und lädt sie zum Casting nach Bad Aussee ein. Die Teilnehmerinnen dürfen sich dabei präsentieren und müssen kurze Fragen zum Ausseer-

land-Salzkammergut beantworten. Bei diesem Casting wählt eine Jury die 20 Kandidatinnen aus, die in weiterer Folge am Onlinevoting teilnehmen. Aus dieser Publikumswahl gehen die zehn Kandidatinnen für die Wahl am 29. Mai im Kur- und Congresshaus Bad Aussee hervor. An diesem Abend entscheidet sich, wer Narzissenkönigin wird und welche zwei jungen Damen das Ausseerland-Salzkammergut als Prinzessinnen vertreten werden.

Josefisingen in Bad Aussee Seit vielen Jahren ist das Josefisingen ein Fixpunkt für alle Volksmusikfreunde aus Nah und Fern und ein Garant für eine hochkarätige Veranstaltung. Am Samstag nach Josefi, 22. März, laden ab 20 Uhr die Ausseer Bradlmusi und das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee wieder zu dieser beliebten Veranstaltung in das Kurhaus Bad Aussee ein. Philipp Meikl, vielen vom ORF bekannt, konnte als Sprecher gewonnen werden. Es singen und musizieren die Rotofenmusi aus Bayern, der Innergebirg Viergesang aus Salzburg und die Ausseer Bradlmusi. Restkarten sind an der Abendkasse zu haben.

Danksagung Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urlioma, Schwägerin und Tante, Frau

Josefine Janiss. Unser besonderer Dank gebührt dem Team vom Seniorenheim in der Sommersbergseestraße für die vorbildliche Pflege. Danke an Herrn Dr. Fitz für die jahrelange gute Betreuung, Herrn Diakon Griesebner für die würdige Verabschiedung sowie Frau Singer von der Bestattung Haider. Vielen Dank allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Kerzenund Geldspenden.

Reinhold, Gatte Helga und Anneliese mit Familien

Kroatische Wochen von Donnerstag, 20. März bis Sonntag, 6. April 2014

Gasthaus Stöckl Einmal im Leben eine Königin - oder eine Prinzessin: Für das kommende Narzissenfest werden wieder Hoheiten gesucht!

Bräuhof, Grundlsee

Tel.: 03622/8471

Danksagung Anlässlich des Ablebens von meinem lieben Gatten, Vater und Opa, Herrn

Willibald Egger sen. vlg. Schlüßelhuber

Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden oder einfach um sich verwöhnen zu lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

bedanken wir uns für die große Anteilnahme und zahlreiche Unterstützung sehr herzlich. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Schaffler, Dr. Schultes, den Ärzten und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, dem Palliativteam Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. M. Unger, der Bestattung Schlömicher, Familie Marchner, der freiwilligen Feuerwehr und allen die unseren lieben Verstorbenen das letzte Geleit gegeben haben. In Liebe und Dankbarkeit

Erna und Kinder im Namen aller Verwandten 5


Gespielte Hochzeiten wurden zu Fasching schon zigmal gebracht. Eine echte Hochzeit, noch dazu am Faschingmontag, war aber sicherlich noch nie da. Die beiden “Obermaschkera” Gerhard Fleischhacker und Christine Csacsko aus Bad Aussee gaben sich dabei nicht nur das Ja-Wort, sondern auch nicht mit einem einfachen Hochzeitsfest zufrieden. Die gesamte Hochzeitsgesellschaft war in Rokokko-Kostüme gekleidet und bot neben dem übrigen Faschingsgetümmel im Stadtzentrum ein wirklich wunderbares Bild. Als dann auch noch die Trommelweibermusik unter der Leitung von Josef Moser das Lied “Ein Tag, so wunderschön wie heute...” anstimmte, rannen die Freudentränen in Strömen. Dem Ehepaar auch von unserer Seite ein langes, maschkerareiches gemeinsames Leben!

des Foto beweist. Um etwaige Verwirrungen gleich vorweg zu unterbinden, darf festgehalten werden, dass seit Aschermittwoch das Geschäft von Franz Pleiner wieder ungehindert frequentiert werden kann. ◆◆◆◆ Angesichts der frühlingshaften Temperaturen zu Fasching hatten nicht nur die Pleß damit zu kämpfen, dass im Kurpark Zu den Faschingtagen kann es schon kein Futzerl einmal vorkommen, dass Zahlen verSchnee, geschwei- wechselt werden. Foto: H. Kainzinger ge denn ein “Patz” für ihre Fetzen war, auch die Flinserl hatten so ihre Probleme, denn einige Kinder hatten nur mehr eine Hand zum “Nussenklauben” frei. Der Grund dafür war, dass sich einige beim Lewan ein Eis kauften und so dafür sorgten, dass man Flinserl und Schleckeis zu einem Zeitpunkt fotografieren konnte - ein absolutes Novum.

Am Mittwoch, 2. April, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch wieder eine Blutspendeaktion statt.

Spende Blut - Rette Leben! D as gefällt d er A lp en p ost ...dass die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes Bad Aussee am Aschermittwoch dafür sorgten, dass das Stadtzentrum nach den vorangegangenen Faschingtagen wieder blitzsauber war. ...dass am Reiterer Plateau der “Wiesen-Weg” wieder saniert wurde und man nun ohne Gummistiefel diesen Weg passieren kann. Wunderbar wären noch Hinweistafeln, in welche Richtung es zum Bad bzw. Teichwirt geht, um Ortsfremden die Orientierung zu erleichtern.

D as wü rd e u n s gefallen ...wenn die Hinweistafeln im Ausseer Ortsteil Sarstein auf neuesten Stand gebracht werden würden. Vor allem bei den Kreuzungen Sommersbergseestraße/Wilhelm-Kienzl-Straße und zur Sarsteinstraße sind die Tafeln zum Teil nicht mehr aktuell und schon sehr schlecht lesbar.

Gerhard Fleischhacker und Christine Csacsko bei ihrer Hochzeit. Obertrommelweib Andrea Winkler bei der Gratulation an das frisch vermählte Paar.

◆◆◆◆ Die “Brauchtumspflege” hat im Ausseerland Tradition und so ist es auch sehr verständlich, dass Geschäfte und Unternehmen zu Fasching oder beim Altausseer Bierzelt geschlossen haben. Mitunter kann es jedoch in der Hektik zu kleinen Fehlern kommen, die unter Umständen große Auswirkungen haben, wie nebenstehen-

Blutspenden in Bad Aussee

Nüsse oder Eis - die Kinder hatten die Qual der Wahl. Foto: W. Hofer

Der “Ausseer Jazzfrühling” lädt zur Josel Jubiläumstour 2014 Jazzfreunde aufgepasst: Am Freitag, 4. April, ab 20 Uhr wird zu einem erinnerungswürdigen Auftritt des Rudi & Manfred Josel Quintetts in die Ausseer Stub’n geladen. Zum 75. Geburtstag von Rudi Josel und dem 70er von Manfred Josel laden die beiden genialen JazzBrüder zu einer Jubiläumstour. Beide genossen eine klassische Ausbildung, gewannen diverse Jazzwettbewerbe von Zürich bis Norwegen, von Frankfurt bis Bukarest. Rudi war 36 Jahre lang Solo Posaunist der Wiener Philharmoniker, Manfred Professor für Jazz Schlagzeug in Graz. Zur Jubiläumstour gesellen sich langjährige Freunde: Dejan Pecenko ist ein Magier am Klavier.

Einfühlsam in der Begleitung, atemberaubend virtuos wenn er losgelassen. Massimo D`Avola beherrscht das Tenorsaxophon wie kaum ein anderer. Sizilianisches Temperament gepaart mit noblem Zusammenspiel. Klaus Melem verlässt immer wieder gerne den Orchestergraben der Grazer Oper, um am Bass zu swingen. Seine Komposition Five Friends ist eine Liebeserklärung an dieses hochkarätige Quintett. Eintritt: 12,- € (Kinder bis 16 Jahre frei), Tischreservierung unter 06649953 372 erbeten.

Ein herzliches

Danke

Rudi Josel und sein Bruder laden zum Jubiläumskonzert in die “Ausseer Stub’n”.

Die Alpenpost gratuliert

Maksim Stankovic Eltern: Mila und Srdjan Stankovic Bad Mitterndorf geboren 8. Februar 2014

6

Kilian Van Baarle Eltern: Petra und Boy Van Baarle Bad Mitterndorf geboren am 24. Februar 2014

Christian Kirchschlager Eltern: Marianne und Christian Kirchschlager, Bad Aussee geboren am 10. März 2014

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

an Tierarzt Michael Schartel, der die “Betriebskatze” Schnurli über viele Jahre lang medizinisch betreut hat. Ein Danke auch an alle Freunde von Schnurli, die uns Futter gebracht haben und auch eine solche Freude mit der Katze hatten, wie wir für 13 Jahre. Sie ist unser “Maskottchen” gewesen und musste leider kürzlich eingeschläfert werden.

Das Team des ASZ Ausseerland


Trotz Schneemangels: Bei den heimischen Skigebieten kann man noch dem Sonnenskilauf frönen Auf der Tauplitz und am Loser kann man nach wie vor hervorragend seinen Wintersportaktivitäten nachgehen. Sollten die Temperaturen nicht allzusehr zulegen, ist auch zu Ostern noch ein Skispaß möglich. Am Loser fuhren am 14. März die Lifte Loser-Jet, DSB II und Sandling Jet zum letzten Mal. “Ab sofort steht allen sonnenhungrigen Wintersportlern das Hochplateau zur Verfügung, wo der Loserfenster-Lift sowie die zwei Schlepplifte auch weiterhin in Betrieb sind. Die Panoramastraße wurde schon freigegeben und alle Saisonkartenbesitzer sind herzlich dazu aufgefordert, sich ihr kostenloses Auffahrt-Ticket bei der Kassa abzuholen”, erklärt Egon Hierzegger. Ab sofort gelten auch neue Betriebszeiten: Um die Kälte der Nacht auszunutzen, sperren die Lifte nun schon um 8 Uhr auf und sind bis 15 Uhr in Betrieb. Pistenspaß auch auf der Tauplitz Auch auf der Tauplitz musste wegen des Schneemangels die Talabfahrt bis Tauplitz gesperrt werden. Derzeit kann man bis zur Mittelstation fahren. Am Plateau selbst locken hervorragende Pistenverhältnisse: “Unsere Gäste genießen den Sonnenschein und die perfekten Bedingungen am Plateau”, erklärt Bernhard Michelitsch. Für Ostern sind auf der Tauplitzalm keine Betten mehr frei und wie es aussieht, werden die Oster-Gäste sicherlich auch noch ihren Wintersport-Aktivitäten nachge-

hen können. Ein großes Lob für alle Pistenverantwortlichen! An dieser Stelle gebührt sämtlichen Pistenverantwortlichen am Loser, auf der Tauplitz und beim Grafenwiesenlift ein großes Lob. Sie haben zustande gebracht, was

fast unmöglich schien, nämlich wirklich hervorragende Verhältnisse trotz des extremen Schneemangels. Vielen Unkenrufen zum Trotz schafften es die Verantwortlichen Tag für Tag den Wintersportlern Bedingungen zu bieten, die tadellos waren. Hut ab vor dieser Leistung!

Wie man sieht, ist auf den Hochplateaus von Loser und Tauplitz noch genügend Schnee vorhanden.

Erfolgreicher Grundlseer Schützenball Zu einem unglaublich gut besuchten und unterhaltsamen Ereignis hat sich in den letzten Jahren der Grundlseer Schützenball entwickelt. Zu einem überragenden Erfolg wurde der diesjährige Schützenball der Grundlseer Schützengesellschaft am 22. Februar. Über sechzig Schützinnen und Schützen waren beim Ausschießen auf der Schießstatt Gaiswinkel dabei. Besonders erfreulich: Die jungen Schützen waren in der Überzahl. Dasselbe Bild zeigte sich auch im Ballsaal des Gasthofes Schraml. Nach der Preisverteilung spielten die Citoller Tanzgeiger auf – sie stellten zum 28. Mal die Ballmusik und waren damit auch tragende Säulen dieses traditionellen Festes, wie Oberschützenmeister Hans Amon in seiner Begrüßung betonte. Die “Citoller” werden allen Gerüchten zum Trotz auch im nächsten Jahr wieder aufspielen. Die Mischung von Streichund Blasbesetzung und die beson-

dere Interpretation der Landler, Steirer und Schleunigen machen den Schützenball zu einem besonderen Erlebnis. Wie schon die letz-

ten Jahre zuvor, war der Ball bestens besucht, die gute Stimmung hielt bis in die Morgenstunden an.

Herzlichen Dank für die Bezahlung meiner AKKU´s für den Elektrorollstuhl Herrn Helmut Pilz von der Firma AKE in PichlKainisch.

Franz Frosch

Vortrag Gesäuse & Kalkalpen

Unglaubliche Stimmung beim Grundlseer Schützenball.

Foto: M. Enzinger

Verena und Andreas Jeitler waren im letzten Jahr 137 Tage im Gesäuse und den Kalkalpen unterwegs. Über die fantastische landschaftliche Vielfalt berichten die beiden am Donnerstag, 20. März, ab 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule in Bad Mitterndorf und am Dienstag, 25. März, ab 19.30 Uhr im Ausseer Stadionstüberl. Mehr Details und Karten unter www.erlebnis-erde.at oder an der Abendkasse.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Monika Köberl, Nr. 15 (70); Herbert Temmel, Lichtersberg 66 (70); Christine Grasl, Nr. 60 (75); Friedrich Grieshofer, Lupitsch 70 (75); Johann Moser, Puchen 115 (75); Margaretha Haim, Puchen 190 (80); Herbert Haim, Puchen 190 (82); Josefine Mayrhuber, Puchen 98 (85); Josefa Frosch, Nr. 85 (89); Franz Schmied, Puchen 256 (89); Anna Moser, Puchen 16 (91); Gertrude Gaiswinkler, Lichtersberg 7 (93).

Bad Aussee: Ingeborg Krisch, Hauptstraße 51 (70); Sepp Baumgartner, Obertressen 30 (70); Johann Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (70); Reinhilde Haim, Bahnhofstraße 109 (75); Rosa Schimak, Altausseerstraße 345 (75); Gerlinde Henning, Anger 96 (75); Helmut Petter, Reith 87 (75); Dipl.-Ing. Gunter Eckel, Lerchenreith 384 (75); Maximilian Ainhirn, Unterkainisch 92 (80); Herbert Angerer, Reith 71 (80); Herta Binna, Lerchenreith 173 (84); Franz Loitzl, Reitern 9 (84); Sonja Maier, Gimpelinsel 24 (86); Caecila Sommer, Lerchenreith 394 (86); Ingeborg Prepeluh, Lerchenreith 297 (86); Margarete Köberl, Gallhof 24 (87); Maria Schinko, Gartengasse 13 (87); Josefa Köberl, Lerchenreith 394 (88); Margit Posch, Haslauergasse 14 (89); Franz Moser, Eselsbach 91 (89); Anna Unger, Lerchenreith 394 (91); Johann Moser, Reith 19 (91); Anna Peer, Lerchenreith 394 (92); Gertrude Watzek, Lerchenreith 394 (92).

Grundlsee:

Martha Mandl, Gößl 40 (83); Erika Vollath, Mosern 73 (84).

Bad Mitterndorf: Christine Deopido, Krungl 13 (70); Elfriede Ram, Rödschitz 55 (70); Alois Köberl, Zauchen 83 (70); Franz Singer, Nr. 391 (75); Ernst Roth, Rödschitz 50 (81); Juliane Grill, Nr. 101 (83); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (86); Alois Schober, Rödschitz 44 (88); Franziska Salfellner, Nr. 24 (89).

Pichl-Kainisch:

Siegfried Koller, Pichl 53/3 (70); Gertrude Schmied, Knoppen 1 (80).

Tauplitz: Heinz Hierzegger, Nr. 173 (70); Helmut Bärthlein, Nr. 286 (75); Johann Raunigg, Nr. 293 (81); Emma Stieg, Furt 18 (88).

Eheschliessung Gerhard Fleischhacker und Christine Csacsko, Bad Aussee.

Geburten Sandra und Herbert Lemmerer, Tauplitz, einen Sohn Fabio; Zsuzanna Izabella Zsirai und Laszlo Tömösvari, Tauplitz, eine Tochter Sophie.

Sterbefälle

Ärztedienst 22./23.3.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 29./30.3.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Elisabeth,

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, EMail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich 14. bis 18.4. auf Urlaub. Nächste Ordinantion: 22.4. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 27. März von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.

Auslandsausseer

Sprechtag SV der Bauern

8

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Bad Aussee Kurapotheke: 24. März bis 30. März. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 23. März sowie 31. März bis 6. April. Tel.: 03623/2233 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Maria Hillbrand, vlg. Hodl Mariedl, Altaussee (78); Josefine Janiss, Bad Aussee (90); Willibald König, vlg. Steirer Willi, Grundlsee (85); Gaby Fazeny, Bad Aussee (92); Johannes Zeiler, Bad Mitterndorf (76); Willibald Egger, Bad Mitterndorf (87). Eheschliessung: Mag. Michaela Höller und Jörg Unterdechler, Bad Aussee Liezen Geburtstag: Hilde Stuckart - Grundlsee - Gößl - Wien (90). Sterbefall: Bruno Richter, Wörgl - Bad Aussee (55).

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 1. April von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Montag, 24.3. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Wirtschaftskammer

Amtstage des Notars

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt;

jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 0676 5747521.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 3.4.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 27. März 2014


9


Schnell informiert ● In Lupitsch fand kurz vor Fasching am 15. Februar beim Steineggerhof das bereits zwölfte Lupitscher Maschkera-Schlittgoasreit’n statt. Auf Grund der schönen Wetterlage wurde ein Maschkera-Wettlauf mit einigen Hindernissen wie ein Slalom, Schneeballschießen, Tunnel und Labyrinth durchgeführt. Es waren rund 60 Maschkera am Start und einige Fans an der Strecke. Im Ziel gab es für alle eine Stärkung von den Lupitscher Schützen. In Begleitung der Lupitscher Jungmusikanten marschierte man im Anschluss in das Lupitscher Musikhaus zur Preisverleihung und anschließender After-Race-Party. Für alle Hungrigen gab es dann eine Jause vom GH Wiesn und GH Blaa Alm, bei denen sich die Veranstalter recht herzlich bedanken möchten. Ein Dank an alle Preis-Spender, Maschkera, Zuseher und Mitwirkende bei dieser tollen Veranstaltung in Lupitsch. Fotos gibt’s auf www.bignose.at.vu

● Was in Österreich “Hauben” sind, sind in Frankreich Sterne im berühmtesten Restaurantführer der “Grand Nation”, dem “Michelin”. Die Auslandsausseerin Karoline Constantin-Rehn betreibt mit ihrem Gatten in La Flèche das Restaurant “Le Moulin des Quatre Saisons”. Bei der letzten Bewertung wurden in der ganzen Sarthe (ähnlich einem Bundesland in Österreich) nur zwei Restaurants mit dem begehrten Stern ausgezeichnet. Eines davon ist eben jenes von Karoline und Camille Constantin. “Seit der Verleihung geht es bei uns drunter und drüber Fernsehen, Radio, Journalisten, Karoline Constantin-Rehn und CaFamilie, das Telefon...es ist fast un- mille Constantin freuen sich über den möglich in der Stadt einzukaufen, weil ersten Michelin-Stern. uns alle beglückwünschen wollen und alle sehr stolz darauf sind, ein Michelin-Stern-Restaurant im Ort zu haben”, ist Karoline Constantin-Rehn sichtlich stolz über die Auszeichnung, die in jedem Interview stolz erwähnt, dass sie eine Ausseerin ist. Auch von der fernen Heimat dürfen wir zu dieser hohen Auszeichnung herzlichst gratulieren!

K R E T A Urlaubsparadies im Osten der Insel Ferien-Bungalow´s, 75 - 120 m2 Wfl., Ia Ausstattung, Traumlage mit Meerblick, Preise EUR 75,bis 105,-/Tag/Bungalow - 4 Pers. Referenz-Adressen im Ausseerland auf Anfrage

Alle Details und Auskunft unter: Tel. 0664/28 27 601 Email: sepplmayr@aon.at

● Zu einem Lawinenunglück ist es am 7. März gegen 14.25 Uhr gekommen. Zwei Tourengeher aus Deutschland unternahmen auf der Tauplitzalm eine Skitour auf den Großen Tragl (2.179 m). Sie wollten Richtung Ödernalm westseitig abfahren. Aufgrund eines bereits ausgelösten Schneebrettes entschlossen sie sich in rund 2.100 m zum Wiederaufstieg, um über die Aufstiegsspur zur Tauplitzalm abzufahren. Dabei löste der 33-jährige Tourengeher als Vorausgehender neuerlich ein Schneebrett aus und wurde rund 150 Höhenmeter über sehr steiles, felsiges Gelände mitgerissen. Er wurde nicht verschüttet, jedoch war seine Ausrüstung nicht auffindbar und er hatte starke Schmerzen. Sein Begleiter konnte sich durch Zurufe verständigen und alarmierte die Bergrettung. Der Verunfallte erlitt eine Gehirnerschütterung und Prellungen, wurde mit dem ÖAMTC C 15 geborgen und in das LKH Rottenmann eingeliefert. Sein Begleiter wurde durch das BMI, Flugeinsatzstelle Graz geborgen und nach Tauplitz verbracht. Im Einsatz befanden sich 3 Mann der Alpinpolizei Liezen, die Bergrettung Tauplitz mit 10 Mann; ÖAMTC mit einem Hubschrauber samt Besatzung; BMI Flugeinsatzstelle Graz mit einem Hubschrauber samt Besatzung.

● Der Hallstättersee Ostufer Rad- und Wanderweg konnte aufgrund des milden Winters am 12. März, so früh wie noch nie, wieder freigegeben werden. Der die Gemeinden Bad Goisern und Obertraun verbindende Ostufer-Wanderweg ist ca. 8 km lang und verläuft ohne längere oder schwierige Steigungen. Im Bereich der Hängebrücke führt er auch genau über die mit 125 Meter tiefste Stelle des Hallstättersees. Um wieder zum Ausgangspunkt einer Wanderung am Ostufer-Wanderweg zurück zu gelangen, wird empfohlen die Eisenbahn als Rückbringer zu wählen. Die entlang des Weges gelegenen Bahnhaltestellen Obertraun, Hallstatt und Obersee bzw. Steeg dienen dann entweder als Ausgangs- oder Zielpunkt der leichten, aber schönen Tal-Wanderung.

● An der HLW plus Bad Aussee wird im kommenden Schuljahr 2014/15 wieder ein erster Jahrgang eröffnet. Es können derzeit noch Schüler und Schülerinnen aufgenommen werden. Informationen per Telefon: 03622-52502 41, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr.

Herzlichen Dank Im Namen der Strassner Trommelweiber bedanke ich mich für den überaus freundlichen und netten Einlass sowie die sehr gute Verpflegung bei den Familien Freismuth vgl. Hütter in Radling, Mayr vgl. Zond, Aumayr, Grill Herbert, Zitz Martin, Wimmer Franz, Marl Waltraud vgl. Duckbauer und Loitzl Hannes, Köberl Richard und den Familien Prisching sowie ein Dankeschön allen Gönnern und Freunden für die Spende. Ein Dankeschön auch an die Trommelweiber für ihr kameradschaftliches Verhalten.

Das Obertrommelweib

Danksagung Für die große Anteilnahme am viel zu frühen Heimgang unseres Sohnes und Bruders

Günther Karrer danken wir auf diesem Wege allen herzlich. Ein besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden und Nachbarn, die uns in den schwersten Stunden beigestanden sind. Wir danken für die vielen Hausbesuche und allen, die Günther auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Franz Mandl für die einfühlenden Worte bei der Verabschiedung und dem Bläserquartett. Wir danken auch Frau Sandra Singer für die liebevolle Begleitung in diesen schweren Tagen. Ein herzliches Vergelt´s Gott!

Familie Karrer 10


Wehrversammlung der FF Reitern Am 8. März lud die FF Reitern zur alljährlichen Wehrversammlung in das Rüsthaus Lerchenreith. HBI Franz Loitzl konnte viele Ehrengäste und 44 Kameraden und Kameradinnen begrüßen. Unter anderem beehrten Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. BR Johanna Köberl, BR Günther Köberl, ABI Werner Fischer, PI-Insp.Kdt-Stv. Ferdinand Hrabovszky und Rotes Kreuz-RR. Erwin Hillbrand die Versammlung mit ihrer Anwesenheit. Im Rahmen der Gedenkminute wurde neben allen verstorbenen Kameraden besonders EBM Franz Frischer und BM Gottfried Gasperl gedacht. Ereignisreiches Jahr Kommandant Franz Loitzl konnte im Rahmen seiner Ausführungen von 23 technischen Einsätzen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle mit Todesopfer, diverse Öl-Einsätze auf der B 145 sowie in Obertraun, einer LkwBergung in Grundlsee, einer Personen-Suchaktion, Hochwassereinsätzen, zwei Brandeinsätzen, sieben Brandmelde-Alarmen, sowie von 50 Übungen sowie unzähligen Übungen für die Leistungsabzeichen in Silber und Gold berichten. Insgesamt wurden so 6.747 Arbeitsstunden aufgewandt. Er dankte dem Brandschadenverein, der Stadtgemeinde Bad Aussee, der Bezirkshauptmannschaft Liezen,

Der Vorsitz der Wehrversammlung der FF Reitern, v. l.: Rudolf Gierlinger, Gerald Amon, Franz Loitzl und Werner Fischer.

Außenstelle Bad Aussee, der Polizei sowie dem Abschnittskommando für die gute Zusammenarbeit. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte man entnehmen, dass sie hoch erfreut sind, so viele junge und auch weibliche Mitglieder in den Reihen der FF Reitern zu sehen. Weiters brachten sie zum Ausdruck, dass es für die Bevölkerung ein gutes Gefühl ist, eine gut funktionie-

rende Feuerwehr vor Ort zu haben. Sie dankten dem Kommandanten, seinem Stellvertreter und dem Ausschuss für die geleistete Arbeit, gratulierten den erfolgreichen Leistungsbewerbsteilnehmern und wünschten der FF Reitern für das nächste Jahr von möglichen Einsätzen wieder gesund nach Hause zu kommen.

Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung stellte für die heurige Seniorenurlaubsaktion für unseren Bezirk 150 Plätze zur Verfügung.

Kindergartentreffen Grundlsee Alle "Kinder", welche in den Jahren 1977 bis 1980 von "Tante Uhu", alias Uschi Rastl, im Pfarrkindergarten Grundlsee betreut wurden, sind herzlichst dazu aufgerufen, sich zu melden, ob für den heurigen Frühsommer (nach dem Narzissenfest) ein Treffen organisiert werden soll. Rückmeldungen per e-mail an uschi.rastl@gmx.at oder per Telefon: 0676-9433661 sind ausdrücklich erwünscht!

Die Klima- und Energie-Modellregion Ausseerland lädt am Mittwoch, 2. April, um 19 Uhr in den Rathaussaal der Stadtgemeinde Bad Aussee zu einem Vortragsabend mit Diskussion. Ing. Johann Kandler vom Klimabündnis Österreich wird als Vortragender anhand eindrucksvoller Bilder aus seiner 40jährigen Erfahrung mit indigenen Völkern und den Amazonas sprechen. Eintritt frei.

Kroatische Spezialitäten

Seniorenurlaubsaktion Diese Urlaubsaktion soll Personen der älteren Generationen ab 60, die auf Grund ihrer schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse keine Möglichkeiten haben, auf Urlaub zu fahren, einen Erholungsurlaub von acht Tagen ermöglichen. Der erste Turnus (6. bis 13. Mai 2014) geht in das “Schwanbergstüberl” in 8541 Schwanberg bzw. “Zur alten Post”, ebenfalls in Schwanberg. Der dritte Turnus (3. bis 10. Juni) geht in den “Gasthof Schwammer”, die Pension “Stelzer”, beide in 8241 Dechantskirchen oder “Gasthof Pink” in 8255 St. Jakob im Walde. Der fünfte Turnus in den Gasthof “Hubmann”, Kleinlobming oder in die Gasthöfe “Zum Hirschen” bzw. “Zum Storch” in 8291 Burgau. Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen und Männer, die bis 31. Dezember des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben, ihren

Vortragsabend “Amazonas”

Hauptwohnsitz in der Steiermark haben und deren Nettoeinkommen 857,73 (allein lebende Personen) oder 1.286,03 (gemeinsames Einkommen von Ehepaaren oder

Lebensgemeinschaften) nicht übersteigt. Nähere Informationen und Bedingungen erfahren Sie in Ihrem Gemeindeamt.

Von Donnerstag, 20. März bis Sonntag, 6. April 2014 finden im Gasthaus Stöckl in Grundlsee, “Kroatische Spezialitäten-Tage” statt. Familie Tadic und ihr Team freuen sich über Ihren Besuch. Reservierungen unter 03622/8471 werden gerne entgegengenommen. Die Tödlichen Vier vom "Neuhofner Faschingsbrief" bedanken sich recht herzlich bei allen Quartiergebern (Gemeinde Bad Mitterndorf, Haus Koiberger, Haus Lukis, Pfarrhof, Vino-Vino, Grimminghalle und FF Zauchen) und bei über 600 Besuchern, die bei den Faschingsbriefaufführungen dabei gewesen sind. Herzlichen Dank auch an alle, die hinter den Kulissen mitgeholfen haben.

Die Tödlichen Vier

Das NarzissenBad-Team stellt sich vor

Irene Gattermaier-Ruppe: Als Wirtstochter wurde mir die Freude an der Arbeit mit Menschen fast in die Wiege gelegt. Und so hat mich mein beruflicher Weg, nach Ablegung der Matura und der Konzessionsprüfung für das Gastgewerbe, in die verschiedensten Bereiche der Tourismusbranche geführt. Privat verschlug es mich ins Atterseegebiet, wo ich nun seit 17 Jahren verheiratet bin. Besonders stolz bin ich auf meinen 16 jährigen Sohn, der ebenfalls eine Tourismusausbildung anstrebt. Meinen Ausgleich finde ich in meinem Hobby, der Jagd. Obwohl ich nach Anstellungen als Assistent Controller, als Finanzbuchhalter, Hotel- und Direktionsassistent in der 3- und 4-Sterne Hotellerie auf über 20 Jahre Erfahrung zurück blicken kann, ist es für mich eine besonders reizvolle Aufgabe, wieder in meiner alten Heimat Bad Aussee, im Narzissen Bad Aussee, tätig zu sein. Mein Team und ich beraten Sie gerne über das umfangreiche Entspannungs- und Gesundheitsangebot, sowie die hochwertigen Kuranwendungen im Narzissen Bad Aussee. Als besonderen Tipp empfehle ich Ihnen einen Besuch im Narzissen Bad Aussee am 22.03.2014. An diesem Tag, dem Tag des Wassers, bringen wir unsere Besucher beim Aqua Relax zum „Schweben“, bieten Ihnen duftende Eisaufgüsse und verwöhnen Sie mit speziellen Angeboten im Wellnessbereich. Mein engagiertes Team und ich würden uns sehr freuen, auch Sie bald im Narzissen Bad Aussee begrüßen und verwöhnen zu dürfen! 11


Schnell informiert ● Unter dem Motto “Hui statt Pfui” rief am 8. März der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zur jährlichen Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion – neben den freiwilligen Helfern waren auch die Obertrauner Feuerwehrjugend, die Naturfreunde-Ortsgruppe und der Reitverein mit vollem Eifer dabei - wurden dutzende Müllsäcke mit angeschwemmtem und umherliegendem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. GR Rosi Platzl bedankte sich seitens der Gemeinde bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von der Gemeinde Obertraun noch zu einer stärkenden Jause eingeladen.

Die fleißigen Sammler nach vollbrachter Arbeit.

Foto: Schilcher/Text: P. Perstl

● Zu einem spektakulären Verkehrsunfall kam es am 8. März gegen ein Uhr früh auf der Bluatschwitzstraße in Bad Aussee, als ein 22jähriger Autolenker in stark alkoholisiertem Zustand von Obertressen kommend in Richtung Zentrum fahren wollte. Der Fahrzeuglenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und gelangte auf das linke Fahrbahnbankett. Danach prallte er auf der gegenüberliegenden Seite gegen ein Eisengeländer. In der Folge wurde auch eine Straßenlaterne aus der Bodenverankerung gerissen. Der Pkw dürfte dann abgehoben und in der Folge gegen die Kapelle auf der westlichen Seite des Anwesens “Klosterhof” geprallt sein. Der Pkw kam auf der Beifahrerseite liegend am Fußweg über die “Himmelsleiter” zum Stillstand. Der Lenker wurde beim Unfall leicht verletzt und vom Notarzt ins LKH Bad Aussee gebracht. Das Fahrzeug wurde von den Feuerwehren Bad Aussee und Altaussee geborgen.

“Alpenpost”-Leserreise-Treffen Achtung Leserreise-Teilnehmer! Das alljährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”Leserreise findet am Mittwoch, 26. März, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt (Familie Gassner) in Bad Aussee, Unterkainisch, statt. An diesem Abend werden auch Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Fotos und gute Laune mitbringen!

Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme am Heimgang unseres lieben Vaters, Herrn

Johannes Zeiler vlg. Wastlbauer Das Auto kam erst neben der Kapelle zum Stillstand.

Foto: PI Bad Aussee

ASVÖ-Grundlsee Volksbank Der ASVÖ-Grundlsee Volksbank hat seine jungen Skirennläufer neu eingekleidet. Unser Team ist jetzt für jedes Wetter gerüstet und somit voll motiviert für die kommenden Rennen. Bei der Anschaffung der Skianzüge wurden wir von der Firma Holzbau Köberl großartig unterstützt. Weiters möchten wir uns beim Gasthof Stöckl und bei einem anonymen Spender für die finanzielle Hilfe bedanken. 12

sagen wir aufrichtigen Dank. Ein Danke an Herrn Pfarrer Michael Unger sowie Herrn Pfarrer Pater Josef Wagner, dem Vorbeter Franz Mandl, den Kreuz- und Laternenträgern, den Trägern, der Musikkapelle Bad Mitterndorf sowie der Familienmusik Marchner. Ein Danke dem Bauernbundobmann Franz Gewessler sowie dem Feuerwehrhauptmann Rainer Zand für den würdevollen Nachruf. Danke auch an Herrn Dr. Schultes und der Bestattung Schlömicher. Ein besonderer Dank gilt auch allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für den Beistand und für alle Kranz-, Blumen-, Kerzen und Geldspenden. Ein Danke auch an alle, die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Die Trauerfamilien Krungl, im März 2014


Vom Kulm auf das Tanzparkett:

Hupo Neuper ist Dancing-Star In der bereits neunten Staffel des vom ORF ausgestrahlten Tanzwettbewerbes “Dancing Stars” ist seit kurzem auch der bekannte heimische Sportler und Kulm-Organisator Hubert Neuper mit von der Partie. Gemeinsam mit der 25jährigen Österreichischen Staatsmeisterin Kathrin Menzinger verlangt die Skisprung-Legende seinem Körper alles ab und hat anscheinend viel Spaß dabei. Laut eigenen Angaben hat der 53jährige in den letzten 20 Jahren so gut wie keinen Sport gemacht und musste sich nun unter die Fittiche des Bad Mitterndorfer Trainers Herbert Krebs begeben. “Leider hatten wir nur kurz für das Training Zeit, aber er hat sich recht gut entwickelt und auch etwas an Kraft und Körperspannung zugelegt”, wie Krebs erzählt. Als ehemaliger Skispringer weiß Hupo um den Reiz von Wettbewerben und gab in einem Interview zu, dass er mit “Dancing Stars” nun ein großes Ziel vor Augen hat. Als “Motivator” sprang ein anderer österreichischer Sportler ein, Niki Lauda, der Hubert erklärte, dass er “nie wieder ein Wort mit ihm reden würde, wenn er den Bewerb nicht gewinnt”. Wenn das kein Ansporn ist. Die Ausstrahlung erfolgt immer am Freitag, um 20.15 Uhr auf ORF eins.

Auto-Teilen in Bad Aussee Nein, es handelt sich dabei nicht um eine Verschrottungsaktion von Pkw, sondern um das sog. “Car-Sharing”. Wenn Sie schnell ein Auto brauchen aber keines kaufen wollen, können Sie eines mieten. Durch eine abgestimmte Organisation wird man in Bad Aussee künftig ein Automobil gemeinschaftlich nützen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob man das Auto für 15 Minuten braucht oder doch für mehrere Stunden. Die Kosten belaufen sich auf rund € 12,- pro Monat, plus 0,10 € pro Kilometer und 0,50 € die Stunde. Und das Beste daran - es handelt sich um Elektroautos. Interessierte sind herzlichst eingeladen, am Mittwoch, 2. April, um 18 Uhr im Rathaussaal der Stadtgemeinde Bad Aussee weitere Informationen einzuholen. Als Veranstalter fungiert die Klima- und EnergieModellregion Ausseerland.

Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern Liebe Eltern! Mittwoch, 23.4. und Donnerstag, 24.4. von 14 bis 16 Uhr findet die Am

Skisprung-Legende und Kulm-Chef Hupo Neuper in seiner neuen Rolle als Dancing-Star mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger. Foto: ORF

Ausseerisch g’redt kuchzömjat - kurzärmelig Blöamükotta - Blumenkisterl Boasslbam - Aufstieg nach der Zimitzalm Richtung Siniweller bzw. Widderkar

epa - vielleicht Klackt - Servitutsrecht Joad - ausgejätetes Unkraut Strawanza - ein Nichtsnutz oder Herumtreiber

Luach(t) - Staub(flusen) Schupf’n - Nebengebäude pomalij - vorsichtig/langsam Dischgu - verbale Unterhaltung Drähangerl/Drentzbatterl Latz für Kinder

Hoagglkropf - heikler Mensch Rona - Rote Rüben Durianona - Chaos

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Albert Gasperl sen. aus Gößl/Grundlsee und der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Einschreibung für das Kindergartenjahr 2014/2015 statt. Erstmals haben wir die Möglichkeit unsere Gruppen auch alterserweitert zu führen, deshalb können wir, bei noch freien Plätzen, auch einige jüngere Kinder aufnehmen. Wir freuen uns auf regen Besuch.

Marie-Luise Musek, Sonja Gruber, Karin Matejka, Maria Raffl

LandmarktZentrumsmesse Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März findet in Aigen im Ennstal wieder die traditionelle Zentrumsmesse von Landmarkt statt. Ein Treffpunkt für alle Haus-, Hof- und Gartenfreunde. Vom kleinsten Rasenmäher, über Baustoffe, Hochbeetseminar inkl. effektive Mikroorganismenberatung bis hin zu den großen John Deere Traktoren kommen alle auf ihre Kosten.

Wir gratulieren Julia Heim Mag. iur. Julia Heim aus Grundlsee hat kürzlich an der Karl-Fran zensUniversität in Graz das Studium der Rechtswissen schaften mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! 13


Charity 4 Charly Film und Diavortrag für Charly Rastl Die Ausseer Filmemacher Martin Sochor und Lothar Hofer veranstalten am Freitag, 4. April, um 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee eine Benefizveranstaltung für den im Herbst verunglückten Charly Rastl. Der Reinerlös aus den freiwilligen Eintrittsspenden kommt Charly und seiner Familie zugute. Als Programm präsentieren die beiden Ausseer ihren Film „Dreamcatcher“, in dem sie atemberaubende Abenteuer ihrer Bergans of Norway Teamkollegen erzählen. Dabei führt die Reise über beide Pole der Erde auf den höchsten Berg der Welt. Auch Lothar Hofer spricht in Dreamcatcher offen über seinen schweren Skiunfall vor 15 Jahren und was ihn dazu bewegt hat, seinen Traum als Skifahrer weiter zu verfolgen. Ein Film, der neben den sportlichen Leistungen der sechs Hauptakteure auch auf die emotionalen Erlebnisse und Rückschläge der Abenteurer eingeht, am Ende den Zuschauer jedoch dazu motiviert, sich selbst, seinen Träumen und seinem ganz eigenen Abenteuer zu stellen. Als besonderen Gast haben die beiden Filmemacher ihren Freund Reinfried Blaha aus Graz eingeladen, der selbst seit einem tragischen Skiunfall an den Rollstuhl gebunden ist. Reinfried Blaha ist ein ganz besonderer Mensch und Abenteurer, der in seinem Vortrag zeigen wird, dass man auch trotz eines tragi-

schen Schicksalschlages weiterhin seine Träume verwirklichen oder neue Träume erträumen und umsetzen kann. So wird Reinfried Blaha in einem sehr bewegenden und erstaunlichen Vortrag über seine einjährige Reise von Mexiko bis Nicaragua, wo Barrierefreiheit nicht nur sprachlich ein Fremdwort ist, seine unglaubliche Geschichte erzählen. Eine Reise voll von scheinbar unüberwindbaren Hindernissen und Emotionen bis ans gefühlte Ende der Welt, bis Reinis Rollstuhl scheinbar irreparabel zusammenbricht...

Bauernmärkte Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.

Freitag, 4. April, 19 Uhr, Kurhaus Bad Aussee 14

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Ernest und Katharina Labugger sowie Erich und Elfriede Turk aus Graz wurden bei Familie Peinsipp für ihre 20jährige Urlaubstreue geehrt. Elfriede Theimer aus Wien wurde in der Pension Köberl von AltBgm. Hermann Singer für 25 Jahre geehrt. Im Gasthof Kalas wurden Johann und Gertraude Wollein aus Brunn am Gebirge, Werner und Christine Forster aus Leoben sowie Fritz und Herta Koinig aus Wien für je 20 Jahre von Alt-Bgm. Hermann

Singer geehrt.

Tauplitz: Bgm. Peter Schweiger ehrte im Naturfreundehaus auf der Tauplitzalm Helga und Hannes Spitznagel aus Wien für unglaubliche 40 Jahre. Brigitte und Wolfgang Hafner aus Karlsruhe (Deutschland) wurden für zehn Jahre im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm geehrt. Sigrun Zercher und Armin Martin aus Deutschland wurden im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm von ihren Vermietern für zehn Jahre geehrt.


15


Schneesicher = sicher vor Schnee? Leider haben die Februarzahlen die erwarteten Rückgänge aufgezeigt. Mit diesem Ergebnis ist selbstverständlich auch das Winterhalbjahr nicht mehr ins Plus zu bringen. Zweierlei kann man erkennen: erstens die Bedeutung der heuer fehlenden und sonst als selbstverständlich angenommenen Schneelandschaft im Tal. Sie ist eine wesentliche Ergänzung des guten alpinen Angebotes. Vorrangig betrifft das die Langläufer, aber auch Betriebe, deren Gäste nicht nur des Langlaufens wegen kommen, haben massive Rückgänge zu verzeichnen. Das zweite ist die Abbildung der geringen Rate an Buchungen über Reiseveranstalter. Bei allen direkten Buchungen und vor allem bei so effizienten Systemen wie booking.com ist eine Stornierung genauso schnell erledigt wie eine Buchung. Bei Reiseveranstaltern sind Wetterfaktoren kein Grund für kostenloses Storno, daher „erkranken“ auch Tanten und Großeltern bei diesem Vertriebsweg seltener. Selbstverständlich war es für Langläufer auf der Tauplitzalm, BlaaAlm und Kochalm möglich, ihrem Sport nachzugehen. Aber die kurzfristige Nachfrage, die ansonsten vor allem außerhalb der Ferientermine das Geschäft belebt, hat heuer vollkommen ausgelassen. Weit davon entfernt Wettererscheinungen mit Klima zu verwechseln müssen wir uns wohl auch in der Werbung auf solche Situationen besser einstellen und das Wort „schneesicher“ neu interpretieren.

Gentleman des Electroswing läutet Saisonfinale im Ennstal ein:

Parov Stelar & Band live am Hauser Kaibling Der Hauser Kaibling beendet mit einem tollen Event das Finale der heurigen Wintersaison: Am Samstag, dem 29. März, werden Parov Stelar und seine sensationelle Live-Band dafür sorgen, dass am steirischen Top-Skiberg so richtig die Post abgeht. Dazu bieten die besten Snowboarder und Freestyler Österreichs eine großartige Show. Marcus Füreder, so Parov Stelars bürgerlicher Name, gilt als Gentleman des Electro-Swing und war im Vorjahr mit drei Musikpreisen – in den Kategorien Album des Jahres, Electronic/Dance und bester LiveAct – der große Abräumer beim Amadeus Award. Heuer ist Stelar erneut in zwei Kategorien für den Award nominiert – Album des Jahres und bester Live-Act. Der 39-jährige Oberösterreicher ist weit mehr als nur „weltberuhmt in Österreich“: Er war einer der Erfinder des weltweit seit Jahren anhaltenden Trends „Electroswing“, bei dem SwingKlänge der 20er- und 30er-Jahre mit heutigen Elektro- und HouseKlängen auffrisiert werden. Wer das Phänomen Parov Stelar wirklich begreifen will, der muss live erleben, wie Füreder als Hintermann am Laptop werkt, während die „Parov Stelar Band“ samt Bläserabteilung die Massen zum Kochen bringt. Eine fulminante Show ist garantiert. Freestyle-Action Davor werden die besten Snowboar-

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mecséry-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 6. April 2014, 17 Uhr

Workshop für Paare vom 11. - 13. April - Standard Technik vom 25. - 27. April - Frühlingstanz Workshop (div. Tänze) Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 25. März - Dr. Branczik/Mag. Zehntleitner; 1. April - Angerer-Harreiter RAe OG. 16

Jeden Montag 20 Uhr Zumba 18 Uhr Single- & Linedance

Hinweis für alle TänzerInnen im Salzkammergut Unser 5. Tanzfest „Aussee tanzt auf“ findet am Fr., 25. April 2014 im Kurhaus Bad Aussee statt, Auskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at.

Bad Ischl / Tanzschule Esplanade 22 vom 28. bis 30. März - Discofox Workshop Details und weitere Termine auf

www.tanzandmore.at

Die besten Snowboarder und Freestyler Österreichs, darunter zahlreiche Olympiateilnehmer, werden beim Big Air atemberaubende Sprunge zeigen.

der und Freestyler Österreichs für eine atemberaubende Show am Hauser Kaibling sorgen. Bei der fünften Auflage der „Haus Moarsters“ sind unter anderen die TopSnowboarder Anna Gasser, Adrian Krainer, Clemens Schattschneider und Mathias Weissenbacher sowie die Ski-Freestyler Andreas Gohl, Marco Ladner und Luca Tribondeau mit dabei. Der Bewerb, mittlerweile ein absoluter Klassiker in der Freestyle-Szene, wird als offizielle Österreichische Meisterschaft (Austrian Masters) und TTR***Event ausgetragen und zählt zudem zur Q-Parks-Tour 2014. Neben den Top-Stars werden auch die Local Heros wie Flo Prietl, Alois Lindmoser, Jeremie Unterberger sowie Alexander Moser und Julius Gerhart um den Sieg kämpfen. After Show-Party Der Abend am Hauser Kaibling ist damit aber noch nicht zu Ende: Nach dem Konzert von Parov Stelar und seiner Band ist bei der After ShowParty mit „2:Tages:Bart“ Abtanzen angesagt. Tickets Tickets für den Event sind online unter www.derennstaler.at und www.

oeticket.com zum Preis von 41 Euro erhältlich. Weiters gibt es die Tickets im Tourismusbüro Haus im Ennstal, in den Buchhandlungen der Firma Wallig in Gröbming und Admont, in allen Filialen der Volksbank Obersteiermark sowie bei der Talstation der Hauser-KaiblingSeilbahn. VIP-Tickets Angeboten werden auch VIPTickets, von denen es jedoch nur mehr wenige gibt: Das VIP-Ticket kostet 125 Euro und beinhaltet den Eintritt zum Open Air in einem eigenen, abgegrenzten Bereich, beheiztes Zelt, warmes und kaltes Buffet sowie Getränke, uneingeschränkter Blick von einer eigenen Terrasse auf die Bühne und einen reservierten Parkplatz. Diese Tickets können ebenfalls per Mail unter stefanie.ott@hauser-kaibling.at bestellt werden. Die “Alpenpost” verlost 3x2 Karten für diese Veranstaltung. Bitte bis 27. März eine e-mail an redaktion@alpenpost.at mit dem Betreff “Gewinnspiel” schicken und Namen sowie Adresse nicht vergesen. Aus allen Einsendern werden die Gewinner gezogen. ❧

Hotel Garni

Backenstein Grundlsee sucht von Mitte April bis Oktober 2014 ein

Zimmermädchen. Arbeitszeit: 6 Tage von 8 bis 12 Uhr. Anfragen bei Fam. Weixelbaumer, Tel.: 03622/8545 oder 0664/5489418.


17


Kleine Chronik von Aussee Schon in der Ausgabe Nr. 5 vom 6. März 2014 durften wir einen Teil der entzückenden “Kleinen Chronik von Aussee” von Helene Kienzl bringen. Nachstehend können Sie die Fortsetzung lesen. An der Wand schräg gegenüber steht einer der Grabsteine ihres Gatten: gerollte Fahne, Helm und Wappen. Weitere Grabsteine stehen in Traunkirchen und Steinach. Er trug nämlich Sorge, von seinen Erben nicht gebührend geehrt zu werden, und so ließ er überall, wo er lebte, Grabsteine verfertigen. Der letzte wirkliche Grabstein soll nicht die Jahreszahl seines Todes tragen. Er kannte die Menschen. Die Erben fanden diese überflüssig. Gehen wir nun die Kirchenmauer entlang, finden wir den großen Stein des „Praunfalken“. Sein Motto lautete: „Ich, ich kann was ich will“. Auch er trägt die Fahne. Er war Fahnenträger von Karl V., zu dessen Wahl er viel beitrug. Er gab dem Kaiser Geld, mit einem Fähnlein wackerer Ausseer zog er mit ihm gegen den Franzosenkönig Franz I.. Ein Brief ist erhalten, in dem der alte Herzheimer dem Praunfalken rät, seine Söhne dorthin zu geben, wo seine Enkel studierten: nach Wittenberg zu dem geehrten Dr. Martinus Luther. So geschah es auch. Ein Praunfalke brachte die neue Lehre nach Aussee, so wurde Aussee lutherisch. Gegenüber der Kirche besichtigen wir das kleine Häuschen, das der Familie Lökher gehört. Sie sind freundlich und lassen uns eintreten: Der alte Türklopfer, der schwere Balken, der vor Einbruch sichert, das kunstvolle Schloß betrachten wir und sind nun im alten Kaplanhäuschen. Noch ist es so, wie es vor Jahrhunderten war. Die Familie besitzt es seit undenklichen Zeiten und erhält den Arbeitsplatz der Väter, die dort schafften. Im „schönen Ziınmer“ umfängt uns Weihe. Hier war es, wo mutige,

Helene “Henny” Kienzl beim 70. Geburtstag ihres Gemahles Wilhelm Kienzl 1927 (vorne, 3. v. r.). Foto. Kienzlchor Waizenkirchen

katholische Menschen es wagten, ihre Sehnsucht zu stillen und das Messopfer zu nehmen. Mitternacht wagten sie es - die Fensterläden waren dicht geschlossen, denn ihr Leben war in Gefahr. Das heilige Bild der Gottesmutter hing in der Mitte. Als einmal bei solch nächtlicher Feier eine Kerze dem Vorhang zu nahe kam und Feuer ausbrach, soll das Bild in Gnade es verlöscht haben. Seitdem pilgerten und pilgern noch immer Menschen zur gnadenreichen Frau, ein Wunder erhoffend. Wundersame Lektüren des Praunfalks Und nun zurück hinaus durch die kleine alte Gasse auf den großen Platz, den Chlumeckyplatz. Drei mächtige Häuser stehen hier. Dort wo das altbewährte Geschäft „Hölzlsauer“ ist, waren die Admonter. Der Krummstab an der Tür und die Jahreszahl 1400 beweisen es. Daneben das große Gebäude, das eine aus ltalien einge-

wanderte Familie Colleranca erbaute, wurde Wohnhaus des mächtigen Salzverwesers und Kaiserfreundes „Praunfalk“ (Brauner Falke). Es soll in einem Erkerfenster im ersten Stock die ganze Nacht Licht gebrannt haben, erzählt die Legende. Dem Nachtwächter erschien dies bedenklich und er meldete es den Stadtvätern. Die gingen mit dem wachsamen Mann, sahen das Licht und schüttelten die Köpfe. Einer sprach die inhaltsreichen Worte:“Der oben denkt sicher über Dinge nach, die nur Gott angehen.“ So war es auch. Der junge Praunfalke studierte Luthers Bibel. Er war es, der Aussee protestantisch machte. Der alte Praunfalke ließ in den Kirchen das Messopfer in beiden Riten reichen. Er starb plötzlich, man vermutete Gift. Das dritte Haus, ein prachtvoller Bau, wurde 1290 von einem Ulrich von Reichenegg gebaut, später zum Wohnhaus des Kaisers bestimmt. Friedrich III. wieder in allen Rechten seiner Krone, hat dort mit seinem

Neueröffnung ab 1. April 2014 Telefonische Anmeldungen bereits ab 17. März möglich

18

Sohn Maximilian in der Königsstube gesessen. Kamin und Türen, wundervolle Arbeiten, versehen mit dem Steinmetzzeichen, geben uns noch eine Ahnung der einstigen Pracht. Die Fenster sind aus dem 16. Jahrhundert, die Sonnenuhr außen aus der Zeit Maximilians. Man fragte ihn: „Aber die Uhr zeigt nur die hellen Stunden, was ist mit den dunklen?“ „Die dunklen sollt ihr nicht beachten“, meinte der Kaiser. Der Prachtbau wird später dem Salzverweser als Wohnung übergeben. Der Bruder des großen Malers Moritz von Schwind ist auch einmal in dieser Stellung. Der Maler, zehn Jahre lang Sommergast in diesem Haus, schmückte die Königsstube mit Fresken. Die Gattin eines späteren Beamten ließ dieselben aus „Reinlichkeitswahn“ übertünchen. Ein Verrat mit großen Folgen Ebenso ist die Kapelle des Hl. Antonius, diesem vom sorgenschweren Kaiser Friedrich besonders geliebten Heiligen, nun ausgeräumt und profanen Zwecken zugeführt. Am Platze selbst wurde immer die große Messe gehalten. Da kamen sie von Augsburg und Nürnberg, brachten Stoffe und Spezereien und tauschten dafür das Salz. Die Fugger und Welser kamen, speziell die Welser hatten ein ständiges Zimmer in der damals neu erbauten Brauerei New-Peer, heute Neuper. Philippinens Onkel war häufig Gast in Aussee. An alten Häusern vorbei wie dem schönen Haus Braungasse 4 aus Maximilians Zeiten, wollen wir noch einmal einen Rückblick halten. Die kleine Kirche ist es, von der ich Dir erzählen will. Bitte lesen Sie gegenüberliegend weiter.


Du weißt, die Reformierten hatten Aussee inne, da sandte Kaiser Ferdinand ll. eine bewaffnete Glaubensmission. Der heimliche Gang nach Leonhard wurde verraten und Aussee erobert. In der kleinen Kirche versammelten sich verängstigte Reformierte und Katholiken. Der Prediger sprach, da drang ein Haufen Kroaten herein und wollte den Prediger packen. Da stürzte sich ein katholisches Weib dazwischen und sprach das große Wort: „Loslassen, die Reformierten haben mit uns gearbeitet und gehungert, «die Hetzer sind die Ketzer“ - Oh, würde das Wort weiter dringen, in alle Herzen, zu allen Nationen. Die Hetzer sind die Ketzer! Nun wollen wir ein wenig rasten. Wollt Ihr guten Kaffee trinken bei Farkas oder bei Parzer sitzen, wo Kainz, Kienzl, Mahler, Sommersdorf und Forster saßen oder gar lieber bei Lewandofsky Euch stärken und seine alten Formen von Lebkuchen besichtigen, die Jahrhunderte alt sind und die er nun neu gießt und den berühmten Ausseer Lebkuchen darin formt. Wir kreuzen den Meranplatz, zwei Häuser mit Scrafitto und das eine mit einem Madonnenbild besehen wir. Josef Fröhlich, des Kurfürsten August des Starken lustiger Rat, wurde hier geboren und starb hier. Die Sehnsucht nach seinen Bergen hat ihn heimgetrieben. Er hatte die polnischen Mühlen unter seiner Aufsicht, war sehr reich, und erbaute hier, an seine Häuser grenzend, die Steindlmühle. Eine Büste und ein alter Stich, ihn zeigend, sind auf der Gemeinde zu sehen. Gegenüber das Meranhaus, Geburts- und Sterbehaus der prächtigen Frau des Erzherzog Johann, diesem Liebling der Steirer. Seine Nachkommen sind, wie ihr fürstlicher Ahnherr, treue Ausseer. Ein Enkel, Franz Graf Meran, starb 1949 in Aussee. Nun aber weiter. Wir gehen nach St. Leonhard, zum alten sagenumwobenen Kirchlein. Nach Eselsbach, vorbei an der Pension Eselsbach-Farm, wo selbst ich hause. Kaiser Albrecht, Schwiegersohn von Kaiser Sigismund, hatte diesem Kirchlein seine besondere Liebe geschenkt. Wundervolle Gemälde, wahrscheinlich 16. Jahrhundert, schmücken es und erzählen die Sage des Heiligen. Er war ein französischer Ritter und befreite unschuldige Gefangene, wenn sie ihn in Gebeten baten, berichtet die Legende. Und als der Praunfalke mit seinen Ausseern treu mit Karl V. nach Frankreich zog, blieben dort etliche Männer in Gefangenschaft. Sie beteten zum Heiligen, heißt es, und wurden frei. Das Bild des Heiligen am Herzen, kehrten sie in die Heimat zurück. Der Sohn erwies dem Bilde Ehre. Der Enkel, wusste schon wenig, sah nur die Ketten in der Hand des heiligen Mannes und meinte, er sei Schutzpatron für die Tiere. Und so wurde allährlich am Ostertag das Jungvieh nach Leon-

Einst, so sagt die Legende, soll der Heilige Leonhard bei der nach ihm benannten Kirche in Strassen gerastet und den Ausseern das Salz gezeigt haben.

hard gebracht, damit es des Segens teilhaftig werde. Papst Bonifacius ließ dem Kirchlein seinen Segen zuteil werden. Das Kirchlein besitzt eine wunderschöne Altargruppe und eine mit den Kirchenvätern prächtig geschmückte Kanzel. Die Bilder zeigen die Taten des Heiligen, den die Sage auf einem Esel nach Aussee reiten lässt. Der gütige Mann liebt alle Lebewesen und die fühlen es und suchen Schutz bei ihm. Bienen und Käfer und Schmetterlinge bergen sich in seinem Mantel und tragen Samen seltener Pflanzen an ihren Füßchen. Und als der Heilige dort, wo jetzt das Kirchlein steht, Rast macht und seinen Mantel ausstaubt fliegen sie heraus und nisten im Umkreise. Daher die seltenen Orchideen und Schmetterlinge, die man in Aussee findet. Und als seinen Esel dürstet, schlägt der Heilige gleich Moses - seinen Stab betend an die Felswand und Wasser quillt hervor und löscht den Durst des braven Tieres. Da flehen die armen Bewohner der Gegend: „Deinem Tiere hast du geholfen, hilf auch uns, wir hungern“. Und wieder betete der Heilige, da schüttelte der trinkende Esel das Haupt, das Wasser mundete ihm nicht mehr, es enthielt „Salz“. Salz gab der Herrgott den Leuten, Salz, Salz. Oh, dieses Salz, sie haben Arbeit, sie verkaufen es, sie versenden es, die „Strasser“, so heißt danach der Ort, ziehen die damit beladenen Wagen nach Völkerbrücke Vöcklabruck, nach dem Völkermarkt gegen Rom geht es und es wird von Chigi erworben, um auf des Papstes Tafel gegen das Meersalz zu stehen. Und Chigi nimmt so viel ein, dass er imstande

ist, Raffael Aufträge zu geben. Und weiter zeigen die Bilder, wie der Heilige von Wahn Befangene befreit, Teufel austreibt und dem im

Mutterleib gefangenen Kinde zum Leben verhilft. Ein Bild zeigt uns, wie er die ihm vom König gebotene Tiara ausschlägt. Auf seinem Esel reitet er weiter, den „Eselsbach“ segnend, der nun den Namen behält. Heute findet man dort kein Salz mehr, eine Legende berichtet, wie später die Habgier die Menschen verleitet hat, zu sündigen, das Salz versiegte und heute findet man es nur mehr in Altaussee. Beim kleinen Schlösslein Nun wieder Rast, und wollt Ihr nach dem „Gschlössl“, 25 Minuten von Leonhards Kirchlein entfernt, jetzt ein Bauernhaus, war es ein wehrhaftes Schlößlein, wo Gericht gehalten wurde und wo der Mautner saß in späteren Zeiten und den Zoll der passierenden Wagen einnahm. Noch ganz gehalten, wie es vor hundert Jahren war, der offene Herd, die Butzenscheiben, der Blick ist weit, sieht bis zum Moosberg, wo die Pflindsburg stand. Das war ein altes Schloß, die Legende ist kraus und wirr. Wie der Ischler Herr von Wildenstein die Gräfin der Ausseer Burg liebte, keine Gegenliebe fand und dafür die Burg zerstörte, wie der Geist der Gräfin dort noch in Mondnächten wandelt und Glückskindern den verborgenen Schatz zu zeigen gewillt sei. Wie dem auch sei, der Ausflug lohnt sich, herrlich ist der Blick, wenn Du auf den Trümmern der Mauer sitzt, dort wo in einem alten Fensterbogen ein Kreuz ragt. Fortsetzung auf der nächsten Seite.

19


Zerstört war die Burg, da drohte dem Reich Gefahr, Türken, Ungarn! Kaiser Heinrich VI., des Rotbarts Sohn, ließ von Sizilien Befehl ergehen, alle Burgen neu zu errichten, als Schutz der Grenze. Da arbeiteten die Ausseer mit Fleiß, mit „Pfleiß“, wie der Dialekt sagt, an dem Bau der Burg und so entstand die „PfleißPflindsburg“. Die Sorge war umsonst, und so wurde die Burg anderen Zwecken übergeben. Da war ein neues Gesetz gegeben, Wald- und Seerecht benannt. Stolze Ausseer auf Galeeren gegen die Türken Der Ausseer sollte nicht mehr frei jagen und fischen? Das war unmöglich. Noch heute hält er es für Mannestugend, zu wildern. Wer aber erwischt wurde beim Wildern, wie es nun hieß und Widerstand leistete, kam als „Malefikant“ in die Pflindsburg, aber nur 10 Goldgulden erhielt der Verwalter der Burg. Wie sollte er das leisten, es waren deren zu viel. Da kam er auf eine Idee. Venedig stand im Kriege mit der Türkei, er schrieb dorthin, ob sie nicht Galeerenruderer brauchten und erhielt bejahende Antwort. Im Grazer Joanneum sieht man heute noch die Riemen, an denen die Malefikanten gespannt gegen Fiume getrieben wurden, dort vom „Besteller“ übernommen, an die Galeeren geschmiedet, gegen die Türken ruderten. Der freie Ausseer! Ein Dichter könnte den grausigen Stoff verwenden. Einige kamen wohlbehalten wieder nach Venedig zurück, und wurden dort als Schiffsbauer verwendet. Sie rieten dass das Grundlseer Eschenholz

20

zum Bootebauen besonders geeignet sei und so kam bis zum Jahr 1918 das Holz aus Grundlsee nach Venedig. Wieder in die Heimat zurückgekehrt, bauten sie Schiffe nach Venedigs Gondeln. Daher die Form der Gondeln auf unseren Seen. Von der Pflindsburg geh über den Moosberg, da hatte Moritz von Schwind sein Atelier und in seiner „Melusine“ (Wiener Kunsthistorisches Museum) wirst Du den Wasserfall und die ganze Gegend finden. So, jetzt über den Bachwirt, der einst den lustigen Dichter und Sänger als Besitzer hatte, zur „Wasnerin“'. Herrlich ist der Ausblick und das kleine Häuschen dort, neben dem prächtigen Gasthof zeigt, wie Größe auch im Kleinen sich entfalten kann. Dort wohnte mein lieber Mann Wilhelm Kienzl, dort in dem nahen Hain schuf er seine Opern. Dort sang und klang es in ihm und um ihn. Das Plateau führt seinen Namen. Von dort am Haus Martens vorbei, wo Mahler seine Symphonie schrieb und wütend zum Fenster hinausrief: “Bitte, Ruhe“ , als der „Hahn krähte. Sehen wir hinüber zum Ramgut, sehen wir den Lenauhügel, zwei Plätze, die Nikolaus Lenau so oft aufsuchte. Beim Wasner schrieb er das Fragment „Faust“ und den „Steirertanz“, am Weg nach Leonhard, den er fast täglich ging, das Gedicht „Lieblich war die Maiennacht“. Mit seiner Geige ging er und spielte, spielte seine ganze verzehrende Sehnsucht und konnte sich von Aussee schwer trennen, so schwer, wie es jeder tut, der diesen gottgesegneten Fleck Erde je gesehen hat.

Biogärtner Karl Ploberger im Lagerhaus Bad Aussee Am Dienstag, 25. März ab 18 Uhr besucht der Biogärtner Karl Ploberger das Lagerhaus Bad Aussee. “Einfach genial gärtnern" ist das neueste Buch des "Biogärtners der Nation" Karl Ploberger. Nach seinen Bestsellern "für intelligente Faule" widmet er sich diesmal vor allem den Tipps, die zeigen, wie man sich das Gartenleben noch leichter machen kann. Vor allem die Gegenüberstellungen "Mach es so - so nicht" zeigen Profis und Neueinsteigern, wie man bequem gartelt. Ein spannender Abend, bei dem aber auch der Humor nicht zu kurz kommt, denn das „intelligente faule Gärtnern“ ist auch das fröhliche Garteln. Karten sind in jedem Landmarkt Lagerhaus, sowie Plant's Corner und Baufreund erhältlich. Eintritt: € 7,-.

Karl Ploberger lädt zu einem interessanten Abend in das Ausseer Lagerhaus.

Yoga & Kinderkurse von yoga.kultur Die diplomierte Yoga & Kinderyogatrainerin Michaela Eppinger wird in den nächsten Wochen wieder Kurse anbieten. Yoga zum Kennenlernen Mittwoch, 2. April bis 28. Mai. Neun Abende von 18.15 bis 19.45 Uhr. Kursbeitrag 99,-. Yoga für "Kenner oder Sportliche" - Mittwoch, 2. April bis 28. Mai, neun Vormittage von 8 bis 9.30 Uhr. Kursbeitrag 99,-. Beide Kurse finden im Hotel Wasnerin statt.

Kinderyoga (6 - 10 Jahre) - Montag, 28. April für fünf Nachmittage von 15.30 bis 16.30 Uhr. Kursbeitrag 55,Geschwisterrabatt: 45,-/Kind im JufaGästehaus Bad Aussee. Bei allen Kursen werden Yogamatten, Gurte, Blöcke zur Verfügung gestellt! Anmeldungen: Tel: 06643112277 oder yoga.kultur@gmx.at.


Wellness für den Gaumen Das MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee hat für sein Restaurant Seeblick den ”Aufsteiger unter den Haubenköchen” Stefan Haas gewinnen können. Schon zweimal konnte sich Stefan Haas im Ausseerland eine “Haube” erkochen - begehrte Auszeichnung des Restaurantführers Gault Millau - und machte sich damit bereits einen Namen. Zum 1. April 2014 übernimmt er nun die Küchenleitung des “Restaurant Seeblick” im MONDI-HOLIDAYHotel hoch überm Grundlsee und bricht damit zu neuen Ufern auf. Gemeinsam mit seiner Partnerin und Restaurant-Managerin Hannah Savel wird er künftig nicht nur für ein anspruchsvolles Restaurantpublikum kochen, sondern auch bei Großevents wie Firmen-, Familienoder festlichen Vereinsfeiern. “Nach fünfjähriger Selbstständigkeit bietet sich im Seeblick nun die Möglichkeit, in einem großen, renommierten Haus mit einem ebenfalls großen und sehr versierten Team zu arbeiten. In dieser Dimension ist das für uns neu und eine spannende Herausforderung, die wir gerne annehmen”, erklären die beiden. Umfassende Qualität Stefan Haas setzt auf Qualität als Schlüssel zu gelungener Gastronomie, und zwar umfassend. Sein Credo: Vom Einkauf der Produkte über deren Zubereitung bis zum formvollendeten Servieren am ansprechend eingedeckten Tisch muss alles stimmen! “Zufriedene Gäste sind der Mittelpunkt unserer Arbeit, und das sollen sie an diesem wunderbaren Ort rundum genießen können”, sagt er mit Blick auf seinen künftigen Arbeitsplatz, auf den seine

Foto: digiArt/R. Tornow

Sie sind “auf den Geschmack” eines Hotel-Restaurants gekommen: Kreativ-Koch Stefan Haas und Restaurant-Managerin Hannah Savel suchen mit dem Restaurant Seeblick im MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee eine neue Herausforderung.

jüngste “Haube” allerdings nicht übertragen wird. Stefan Haas: “Ich werde aber weiter mit guten Produkten eine ehrliche Küche machen und die Gäste im traumhaften Ambiente des Seeblick mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen – mal einfach, mal raffiniert.” “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Stefan Haas und Hannah Savel”, sagt Franz Kromoser, Direktor des 4-Sterne-MONDI-HOLI-

DAY Seeblickhotel Grundlsee. Für ihn sind die beiden keine Unbekannten: “Wir lassen unseren Hotelgästen in Kooperation mit ausgewählten anderen Restaurants am Ort die Wahl, im Rahmen der Halbpension je nach Lust und Laune das Abendessen auch außerhalb unseres Hauses einzunehmen. Das Vorgängerrestaurant von Stefan Haas gehörte dazu. Ich denke, wir bieten nun unserem heimischen und

auch internationalen Publikum mit der Haas’schen Küche etwas sehr Besonderes – Wellness für den Gaumen sozusagen!” Anlaufpunkt für alle Gelegenheiten Das Restaurant Seeblick bietet in der Gaststube und im RestaurantBereich insgesamt 170 Plätze, weitere 80 auf der bei schönem Wetter eingedeckten Panorama-Terrasse, die bei Bedarf auch beheizt wird. Das Restaurant Seeblick offeriert täglich von 8 bis 10.30 Uhr ein opulentes Frühstücksbüfett, von 12 bis 14 Uhr Mittagstisch. Kaffee und Kuchen mit wechselnden Spezialitäten und Klassikern der österreichischen Patisserie werden von 14 bis 17 Uhr serviert – Apfelstrudel immer mittwochs frisch aus dem Ofen um 15.30 Uhr. Abendmenüs à la carte von 18.30 bis 21.30 Uhr. Die Seeblick-Bar ist am Abend für Restaurant-Gäste geöffnet. Kein Ruhetag. MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee Archkogl 31, 8993 Grundlsee. Kontakt: Direktor Franz Kromoser. Tel. (0)36 22/84 77-0 Fax (0)36 22/84 77-44. www.grundlsee.mondiholiday.at, E-Mail: info@grundlsee.mondiholiday.at. ❧

21


ausgfuXt im Stadionstüberl

Buchtipp

Mit dem Quartett “ausgfuXt” wird am Freitag, 4. April, ab 20 Uhr der heimische Musikant Philipp Egglmeier mit seinen Freunden im Stadionstüberl in Bad Aussee aufspielen.

ANISA

Forschung in den nördlichen Kalkalpen Wir alle genießen unsere beeindruckende Bergwelt. Ob Sommer oder Winter, die Alpen bieten uns Erholung und Spaß am Sport abseits unseres hektischen

Liebe Oma, alles Gute zu Deinem

80. Geburtstag wünscht Dir Deine

Familie Alltags. Aber wissen wir eigentlich, wer seine Füße bereits vor uns auf unsere Pfade gesetzt hat? Der nun erschienene fünfte Band der Reihe “Forschungsberichte der ANISA” bietet erstaunliche Antworten auf unsere Fragen. Die reich bebilderte Publikation enthält Wissenswertes über innovative Forschung zur Almwirtschaft auf den Gebieten der Archäologie, Archäozoologie, Geomorphologie und Felsbildforschung. Wenn Sie schon immer Näheres über die Felsbilder der Notgasse erfahren wollten oder sich dafür interessieren, wie schnell der Dachsteinkalk an seiner Oberfläche verwittert, dann ist diese Neuerscheinung sehr zu empfehlen.

148 Seiten, 114 Abbildungen. Erhältlich im guten Buchhandel sowie per mail: anisa@anisa.at, beim Verein ANISA, Verein für alpine Forschung, um € 27,-. ISBN 978-3-901071-24-9.

Liebe Mama, liebe Hilde, herzlichen Glückwunsch zu Deinem

90. Geburtstag! Deine Söhne Wolfgang und Wilfried Stuckart samt Familien

Die vier Vollblutmusikanten werden mit ihren musikalisch/kabarettistischen Experimenten im Stadionstüberl begeistern.

Die Wurzeln in der Volksmusik, die Äste jedoch ausgestreckt in die unendlichen Sphären der Musik. Fest verwurzelt in Tradition, heimischer Kultur und Brauchtum, und doch so offen für Neues und/oder Anderes. In diesem Sinne experimentiert „ausgfuXt.“ mit den unterschiedlichsten und doch wieder so ähnlichen Bereichen der Musik. Von Polka, Walzer und Boarischen, über internationale Volksmusik, bis hin zu Jazz, Blues, Rock und (Austro-)Pop. Von gemütlicher Gitarrenmusik, über sinnliche Solo Balladen, bis zu Klassikern aus allen Musikrichtungen des letzten Jahrhunderts.

Vom 4Xong bis zur a capella Band Das Klangspektrum scheint unendlich. „ausgfuXt.“, bestehend aus LisaKatharina Hörzer, Vinzenz Härtel (u. a. Citoller Tanzgeiger), Philipp Egglmeier und Michael Weisl haben sich dem „Kommunizieren auf musikalischer Basis“ verschrieben. Was aber nicht bedeutet, dass nicht geredet wird - ganz im Gegenteil! Nicht selten kommt es zu spontanen beinahe kabarettistischen Einlagen. Mit viel Spontanität, Kreativität, Spielwitz und Humor wird jeder Auftritt zu einem individuellen Erlebnis für den Zuhörer und auch Zuseher. ❧

Danke Der FC Ausseerland bedankt sich auf das Allerherzlichste beim Autohaus Schiffner in Bad Aussee, welche kostenlos ein Fahrzeug zur Verfügung stellten. Vielen Dank. Danke dem Allianzteam Roland Planitzer, Monika Schmuck und Hermann Schröttenhamer für die Übernahme der Kosten bei der Anmeldung des Fahrzeuges.

Danke Ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere liebe Frau

Zur lieben Erinnerung an Herrn

Bruno Richter *16.9.1959

✙ 24.2.2014

Er ruhe in Frieden! 22

Tel.: 03622/52357

Prof. Edith Kramer

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

“Mumi” auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches Danke an Prof. Michael Roithner für den wunderschönen und persönlichen Nachruf. Danke an Dr. Karl Kranawetter für die langjährige und gute Betreuung. Danke auch an Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider und den Trägern. Ein besonderes Danke an ihre Pflegerin Martha für die liebevolle Betreuung. Und ebenso Danke an alle Nachbarn und Freunde für die Blumen.

Elfie und Edith


Fortsetzung von Seite 1:

Das war ein Fasching Da die letzte Ausgabe der “Alpenpost” schon am Faschingmontag in Druck ging, sehen Sie nachstehend

und auf den nachfolgenden Seiten noch einige Impressionen vom heurigen Fasching.

Steirischer Hemmaweg Die Sternwallfahrt für die Dekanate Admont und Oberes EnnstalSteirisches Salzkammergut, wird von 20. bis 27. Juni stattfinden. Pilgerauftakt ist am Dienstag, 15. April, wobei die Schlussandacht um 15 Uhr in der Floriani-Kirche in Aigen abgehalten wird. Nähere Informationen bei Diakon W. Griesebner (Tel.: 0676-8742 6937).

Danke Herzlichen Dank allen Gratulanten sowie der Strassner Musikkapelle und den Hollerschnapszuzlern zu meinem

90er. Kober Ella Die Arbeitertrommelweiber bahnen sich ihren Weg durch die Menschenmenge. Am Faschingdienstag war das Stadtzentrum wirklich sehr gut besucht.

Wein trifft Schnee Im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf wird am Samstag, 29. März, ab 19.30 Uhr zu einem 5Gang-Menü mit Weinen vom Weingut Cobenzl, kommentiert von Thomas Podsednik, geladen. Als musikalische Umrahmung werden die “Weaner Spatzen” mit ihrer Schrammelmusik agieren. Preis pro Person: € 60,-. Reservierungen per Telefon: 03623-2491.

Literatur in der Wasnerin

Auch der Umzug der Schulen und Kindergärten am Dienstag-Vormittag wurde sehr gut von den Besuchern angenommen.

Im Rahmen der Veranstaltungsserie “Literatur in der Wasnerin” öffnet Tilman Rammstedt am Samstag, 22. März, um 20 Uhr seine Tür zur Schreibwerkstatt und liest aus seinem Buch “Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters”. Für alle Nicht-Hotelgäste ist eine telefonische Voranmeldung unbedingt erforderlich. Tel.: 03622-52108.

Kroatische Wochen von Donnerstag, 20. März bis Sonntag, 6. April 2014

Gasthaus Stöckl Bräuhof, Grundlsee

Tel.: 03622/8471 Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Neuer “Mama-Baby-Sport” im Ausseerland Kangatraining ist das Ganzkörper-Workout für die Mama mit dem Baby im Beutel - ganz im Sinne der Kängurus. Das Spezielle daran ist, dass das Baby den Großteil der Stunde total entspannt in der Tragehilfe verbringt während die Mutter an ihrer Fitness arbeitet. Mit schwungvoller Musik wird sowohl die Herz-Kreislauf-Ausdauer als auch die muskuläre Kraft verbessert. Auf Bauch, Beckenboden und Gelenke wird dabei besondere Rücksicht genommen. Die Mamas werden sicher und effektiv rundum fit und die Babys genießen es, ihre Nähe zu spüren. Mütter, die bereits den postnatalen Check-Up „bestanden haben“, sind beim Kangatraining herzlich willkommen! Kurse finden in Bad Mitterndorf,

Liezen und Niederöblarn statt. Weitere Infos und Anmeldungen unter: Pamela Rainer, Telefon:

0650/9369936, pamela@kangatraining.at, www.kangatraining.at ❧

Monika Grabner und Maria Hillbrand (r.) freuen sich immer über ein “Plauscherl”.

Wie die Kängurus mit ihren Babys im Beutel schwitzen die Mamas bei den Übungen.

Ich mag den Vinzi-Markt Bad Aussee, weil... “...es wichtig ist, soziale Kontakte zu pflegen und man obendrein noch etwas Sinn(Maria Hillbrand) volles tut.” 23


Bunter Bilderbogen vom Fasching 2014

Die drei Musketiere von Bad Aussee.

Geraldine Hüttl und Stephanie Pehringer.

Auch die Arbeiterflinserl waren wieder unterwegs und erfreuten die Kinder.

Foto: W. Sölkner

Beim “Moser-Hausball” in Tauplitz.

„Alpen-Shaolin“ mit Dalai Hanna aus Bad Mitterndorf.

Foto: W. Sölkner

Das Geiger-Gassl-Rodeln in Tauplitz war wieder sehr gut besucht.

Der Faschingbrief der Singstund’ in Grundlsee.

Die Gallier schlugen in Bad Aussee ihr Quartier auf. 24

Die unheimlich pointenreichen Suamstöcke waren zum 10. Mal unterwegs.


Der Umzug der Ausseer Schulen und Kindergärten war großartig besucht...

Die “Bunten Kerle” waren am Faschingmontag unterwegs und suchten Anschluss.

Die Singer’d Tånzmusi in Altaussee war wieder legendär.

Die Siaßreither waren bereits zum 63. Mal unterwegs und wieder hervorragend.

Die Tödlichen Vier in Bad Mitterndorf erfreuten sich unzähliger Besucher.

Die Avatar-Damen vom Winzigmann Bad Mitterndorf.

Manfred Fuchs und die Familienmusik Marchner begeisterten mit den Dorfbildern.

Die Reiterer Trommelweiber bei der Wasnerin. 25


“Die Schüler der Pisa-Studie” beim Lupitscher Faschingbrief waren wieder köstlich.

Der Faschingdienstag in Bad Aussee ist nach wie vor ein Zuschauermagnet.

Christian Seiringer holte sich bei den Maschkera “Narzissenfest Neu” Anregungen.

Davidiane Bernhard und Martina Hofer wurden bei den Arbeitertrommelweibern vereidigt.

Der Zug der Flinserl durch den Ort.

Mit der traditionsreichen Gruppe der Fischer hatten die Kinder viel Freude.

Alle von der Redaktion gemachten und zugesandten Fotos von Fasching finden Sie unter www.alpenpost.at Die Pleß hatten etwas mit Wasser- und Schneemangel zu kämpfen. 26

Dr. Peter Weixelbaumer mit seinen EU-Kommissären auf wortgewaltiger Stippvisite.


Mein Garten - ein Paradies im Grünen Der Landmarkt sucht den schönsten Garten im Bezirk Gartenfreunde sind um diese Zeit schon voller Vorfreude auf den Frühling, meist bereiten sie sich mit Akribie auf die wohl schönste Zeit im Jahr vor. Heuer könnte diese Leidenschaft noch um eine Spur intensiver ausfallen, sucht doch der „Landmarkt“ den schönsten Garten im Bezirk Liezen. Die hochkarätig besetzte Jury wird von keinem Geringeren als Biogärtner Karl Ploberger angeführt. War früher das „Garteln“ eher dem bäuerlichen Stand zuzuordnen, entwickelte sich in den letzten Jahren ein wahrer Gartenboom, der wohl alle Bevölkerungsschichten erfasst hat. Während die Oase im Grünen von den einen nach wie vor als „Lieferant“ von Obst und Gemüse gesehen wird, ist sie für die anderen Kraft-Tankstelle, die sie für Stress im Alltag entschädigt. Augenscheinlich wird dieser Trend, der nicht nur ungebrochen, sondern nach wie vor stark steigend ist, wenn man in den nächsten Tagen eine der vielen Gärtnereien oder Gartencenter im Bezirk Liezen besucht: Die Einkaufwägen sind meist prall gefullt mit Samen, Setzlingen, Blumen, Sträuchern, Rindenmulch, Erde oder Gartengeräten. Diese Entwicklung nahm das Unternehmen „Landmarkt“ zum Anlass, um den ersten Gartenwettbewerb im Bezirk Liezen unter dem Titel „Mein Garten – ein Paradies im Grünen“ zu kreieren. Ab sofort sind alle Gartenbesitzer eingeladen, an dem Wettbewerb teilzunehmen und sich mit einer Kurzbeschreibung ihres Gar tens sowie einem oder mehreren Bildern (sie können auch aus dem

Vorjahr sein) entweder per Internet auf http://meingarten.landmarkt.at – oder persönlich im Lagerhaus Bad Aussee, Unterkainisch, anzumelden. Jeder Teilnehmer erhält dafür einen Gutschein für ein sogenanntes „Teilnehmerpaket“, den er in jeder Landmarkt-Lagerhaus-Filiale einlösen kann. Dieses Paket beinhaltet eine Tragetasche, ein Gartenschauferl, Samen, EMA-Probe, Blumendünger, Substral Erdenzauber, ein Schlauchanschlussstück, Pflanzschilder, Gartenhandschuhe und Blumendüngestäbchen. Alle eingereichten Gärten werden von einer hochkarätig besetzten Jury, der Biogärtner Karl Ploberger, RWA-Gartenexperte Martin Cagala, Oscorna-Rasenexperte Franz Zmugg, Maschinenring-Gärtnerin Ramona Rüscher und Pflanzenbauspezialist DI Dr. Karl Buchgraber angehören, in den Kategorien Gartengestaltung (Architektur), Rasen, Blumen, Obst und Gemuse sowie Gesamteindruck/Wohlfühlfaktor bewertet. Aus allen Einsendungen werden zuerst die zehn Finalisten ermittelt, die dann von der Jury besucht werden, um sich ein endgültiges Urteil zu bilden. Alle zehn Finalisten

Wer so einen schönen Garten sein eigen nennt, sollte es nicht versäumen, sich beim Gartenwettbewerb anzumelden.

werden schließlich Ende August zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, bei der dann der Gesamtsieger gekürt wird. Als Hauptgewinn winkt eine Gartenparty fur 50 Personen. Natürlich bleiben auch die weiteren Finalisten nicht unbelohnt, sie können unter anderem einen Rasenmäher, Insektenhotels, eine Schlauchbox oder Rasaflor und Dünger gewinnen. Anmeldeschluss für den Bewerb ist Freitag, der 13. Juni 2014. ❧

Lagerhaus Gartentipp:

Frühjahrsputz im Garten

K ino im K urhaus

Mittwoch, 26. März, 20 Uhr: Was bleibt (D, 2012). Marko, der schon seit geraumer Zeit in Berlin lebt, kommt dem Wunsch seiner Mutter Gitte nach und besucht sie und seinen Vater am Land. Er rechnet mit einem spannenden Wochenende im Kreise der Familie, doch diese Hoffnung erlischt bereits kurz nach der Ankunft. Gitte, die seit langem an einer psychischen Krankheit litt, verkündet plötzlich ihre vollkommene Genesung und fordert, wieder als gesundes, vollwertiges Familienmitglied behandelt zu werden. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

Danke an: Rosamunde und Ida für die gute Einschulung als Nussenstreuer und auch ein danke für alle Spenden.

Die neuen Nussenstreuer Sabine und Regina

Martina Höflechner Abteilungsleiterin Gartencenter

Nach dem Winter sehnt man sich wieder nach einem schönen und frischen Garten. Dabei werden herumliegende Äste, Laub und alle abgestorbenen Pflanzenteile aus dem Garten entfernt, die Wiese gerecht, vertikutiert und mit Rasendünger versorgt. Werden Beete und Rabatte mit Rindenmulch abgedeckt erzeugt dies gleich ein sauberes Bild und schützt vor Unkrautwuchs, wenn dieser ausreichend stark aufgetragen ist - mindestens 8 cm. Um Farbe in Ihren Garten zu bringen, können Sie an Stelle des herkömmlichen Rindenmulchs einen dekorativen Holzdekor verwenden, sehr beliebt ist dieser in Rot und Gelb. Besonders schöne Farbkombinationen entstehen bei Verwendung dieser bunten Bodenabdeckung in Rosenbeeten oder bei Blütenstauden. Der Holzdekor kann aber einfach nur zur bunten Gestaltung von Flächen verwendet werden. 27


TV-Sender berichtet über mögliche Gurlitt-Kunstgüter in Bad Aussee

Obstbaumschneidekurs

Lange hat es gedauert, dass in dem in den Medien breit diskutierten und beschriebenen Fall “Gurlitt” die Recherchen auch in Bad Aussee begonnen wurden. Nachdem ein leitender Ermittler damals vor laufender Kamera erklärte, dass er “nicht damit rechne, dass im Haus von Gurlitt in Aigen in Salzburg Kunstgüter gelagert sind”, und man kurz darauf 60 Werke - unter anderem von Picasso - fand, konzentrieren sich die Recherchen nun auf Bad Aussee, wo die Familie Gurlitt eine Villa unterhält.

Der OGV Bad Goisern lädt am Samstag, 5. April, um 14 Uhr zu einem Obstbaumschneidekurs auf das Anwesen der Familie Amon, vlg. Kitzer, Sarstein 58.

So berichtete kürzlich der TV-Sender “Puls 4” in der Sendung “Guten Abend Österreich” etwas, was im Ausseerland schon sehr lange und vor allem ausgiebig diskutiert wurde: Es gibt eine Villa in Bad Aussee, die der 81jährige Cornelius Gurlitt öfters frequentiert hätte. Laut dem Staatsarchiv hattte der Großcousin von Cornelius Gurlitt, Wolfgang, dort bereits 1943 diverse Gemälde und nach dem Krieg seine gesamte Sammlung untergebracht. So zählten zum Beispiel Kokoschkas “Die Freunde”, Schieles “Tote Mutter” oder Liebermanns “Spielende Kinder” neben vielen weiteren Bildern zu den in Bad Aussee untergebrachten Kunstwerken. Unter anderem wird darüber spekuliert, dass noch Werke von Schiele und Kokoschka im Haus in Bad Aussee lagern. “Wolfgang Gurlitt war der Gründer und Leiter der Neuen Galerie der Stadt Linz. In dieser Funktion hat er im Jahr 1949 eine interessante Gemäldeausstellung in das Ausseer Kurhaus gebracht”, wie Erika Selzer zu berichten weiß. Die Villa am Lenauhügel selbst wurde 1944 von Wolfgang Gurlitt gekauft und gehörte nach dessen Tod im Jahre 1965 seinen Nachkommen, die dieses Anwesen als Ferienwohnsitz nutzen.

Danke Anlässlich meines

runden Geburtstages bedanke ich mich herzlich bei allen Gratulanten für die lieben Geburtstagswünsche.

Hildegard Zeitler

Danke Anlässlich meines

95. Geburtstages möchte ich mich für die vielen lieben Glückwünsche und schönen Geschenke bei allen GratulantenInnen auf das Herzlichste bedanken. Besonders bei der Gemeinde und der Pfarre Altaussee. Ein herzliches Vergelt´s Gott sagt Euch

Maria Gatterer 28

Da weder das Bundeskriminalamt in Bad Ausseer ermittelt, noch es ein entsprechendes Rechtshilfeansuchen der Staatsanwaltschaft Augsburg gibt, darf davon ausgegangen werden, dass diese “Fährte” von den Ermittlern eher als nicht erachtenswert eingestuft wird.

Von eigenen Recherchen rund um den Lenauhügel darf an dieser Stelle abgeraten werden. Durch die mediale Berichterstattung wird von den Besitzern in diesem Zusammenhang bei “Hausfriedensbruch” sicherlich kein Auge zugedrückt werden.

Beim Baumschneidekurs erfährt man viel über die Veredelung und den richtigen Beschnitt von Obstbäumen.

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Anreisehinweis: B 145, Abzweigung Richtung Sommersbergsee - Sarsteinstraße - Kitzerweg. Unter allen Teilnehmern werden drei Preise verlost. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,eingehoben.

Ausflug 1939er

Unter anderem sollen Kunstwerke wie Max Liebermanns “Spielende Kinder” (1882) in Bad Aussee gelagert gewesen sein.

Anmeldung zum 75er-Jahrgangsausflug nach Kärnten vom 16. bis 18. Juni 2014 bis Freitag, 14. April 2014, bei Erhard Meier, TeichschlossSiedlung 284, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 53030, E-Mail: meiererhard@hotmail.com. Alle 39er und 39erinnen werden zu diesem Jubiläumsausflug herzlich eingeladen.

Tag des Wassers im Zum Tag des Wassers wird im Narzissen Bad Aussee das Elixier des Lebens mit Vortragsreihen und Erlebnissen zelebriert. Das wertvolle Nass ist nicht nur unverzichtbares Lebenselixier, sondern auch tragendes Element im Narzissen Bad Aussee. Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März 2014 bietet das Solebad und Vitalzentrum seinen Gästen ein breites Spektrum an Aktionen und setzt das lebensspendende Elixier gekonnt in Szene. Vorträge und Anleitungen: Start ist am Vormittag um 10:30 Uhr mit einem Kurzvortrag über die Ausseer Sole und ihre Heilwirkung. Am Nachmittag präsentiert ab 16:00 Uhr der Kneipp Aktiv Club Ausseerland nützliche Tipps und Ratschläge rund um das Thema „Kneippen im Hausgebrauch“. Beide Veranstaltungen sind offen und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Wohlfühl-Stationen in Bad und Sauna: Ob bei einem Eis-Aufguss mit eingefrorenen Mentholdüften, einem speziellen Dampfbadgenuss mit Salzabrieb, bei Aqua Zumba oder Kneipp-Wassergymnastik. Mehrmals täglich können die Gäste im Bad und Saunabereich bei wohltuenden Anwendungen und gelenkschonenden Wassergymnastik-Kursen das nasse Element in seinen unterschiedlichen Aggregatszuständen erleben und nutzen. Besondere Entspannung zu Aktionspreisen versprechen ein Wannenbad in Ziegenmilch, Moor oder Aromaöl sowie die Gesichtsbehandlung „Bergquelle“ (-20%). Eine vorherige Terminvereinbarung wird erbeten. Für die Erfrischung zwischendurch steht allen Gästen ein mit Obst und Kräutern aromatisiertes Ausseer Quellwasser in allen Bereichen frei zur Verfügung. Panoramasauna: 12, 16 und 20 Uhr; Eisaufguss mit Mentholdüften, das auf den Saunaofen gelegt wird und langsam dort seine Wirkung entfaltet. Danach Abfrischung mit crushed Ice. Badehalle: Soleinhalationsdampfbadgenuss mit Salzabrieb für Haut und Atemwege um 14.30 und 18.30 Uhr. Salzgrotte: Aqua Relax - Wasser und Salz “Zum Schweben schön” um 15 und 19 Uhr. Multifunktionsbecken: Aqua Zumba um 13 und 17 Uhr; Kneipp-Wassergymnastik um 11 Uhr. Wellness zu Aktionspreisen -20%: Wannenbäder, rund 20 Minuten, wahlweise mit Ziegenmilch , Moor oder Aromaöl. Gesichtsbehandlung “Bergquelle” rund 60 Min., Frischekick-Behandlung für maximale Feuchtigkeit. Hochdosiertes Hyaluron und Thermalwasser spenden langanhaltende Feuchtigkeit und geben einen frischen Teint. www.narzissenbadaussee.at


Großer Wechsel bei der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Traditionsklangkörpers wurden nicht nur verdiente Musikanten und Musikantinnen geehrt, sondern es kam auch zu einem Wechsel in der Führung: Künftig wird Martin Preßl die Kapelle als Obmann leiten und Fred Schlacher übergab die Stabführung an seinen Nachfolger, Kpm.-Stv. Hans Gamsjäger.

(V. l.): Der neue Obmann Martin Preßl, GR Hans Raudaschl, Alfred Schlacher, Edi Pichler, Susi Moser, Edith Freismuth, Carola Honegger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, Angelika Kogler, Kapellmeister Herbert Weinhandl und Alt-Obmann sowie Bezirksobmann Franz Egger.

innen; Carola Honegger, Verdienstmedaille in Bronze für zehn Jahre. Führungswechsel Obmann Franz Egger übergab sein Amt nach 22jähriger, erfolgreicher Tätigkeit an Martin Preßl. Franz Egger konnte bei seinem Rückblick auf mehr als zwei arbeitsreiche Jahrzehnte, viele Highlights mit der Musikkapelle Lupitsch unter seiner Führung aufzählen. Lob und Anerkennung gab es von den Ehrengästen, Gemeinderat Hans Raudaschl, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und viele Dankesworte aus den Reihen der Kapellenmitglieder. Franz Egger wird der Kapelle weiterhin als Musiker treu bleiben und

Ein ereignisreiches Vereinsjahr wurde mit der Sitzung abgeschlossen: 121 Ausrückungen und Proben waren aus dem Tätigkeitsbericht zu entnehmen. Kapellmeister Herbert Weinhandl freute sich über den besonders guten Probenbesuch. Die Früchte seiner Arbeit waren eine erfolgreiche Teilnahme an der „Marschwertung“ am 24. August und eine ausgezeichnete Leistung der Kapelle bei der „Polka-Walzer-Marsch“ Wertung am 17. November im Kurhaus Bad Aussee. Alfred Schlacher, seines Zeichens

Obmann Franz Egger übergab seine Agenden nach 22jähriger, sehr erfolgreicher Tätigkeit an seinen Nachfolger Martin Preßl.

Ehrenkommandant der FF-Reitern, Botaniker und Senner auf der Wildenseealm, beendete nach 45 Jahren seine Tätigkeit als Stabführer bei der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch. Er wurde mit der „goldenen Verdienstmedaille“ des Österreichischen Blasmusikverbandes ausgezeichnet und zum Ehrenstabführer ernannt. Weitere Ehrungen: Edi Pichler, Verdienstkreuz in Silber; Fahnenpatin Edith Freismuth, Fördernadel in Gold; Angelika Kogler und Susi Moser, Verdienstmedaille in Silber für 15 Jahre aktive Blasmusiker-

Nach 45 Jahren übergab Alfred Schlacher den Stab an Hans Gamsjäger.

auch seine Funktion als Bezirksobmann des Blasmusikbezirkes Bad Aussee in bewährter Form weiter führen.


93. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee Bei der am Freitag, dem 14. März 2014 abgehaltenen Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee konnte Obmann Ing. Daniel Simbürger neben den Ehrengästen Bürgermeister Franz Frosch, 2. VizeBGM Waltraud Huber-Köberl, Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, trotz schwerer Grippeepidemie eine Vielzahl an aktiven Musikantinnen und Musikanten sowie die Marketenderinnen begrüßen. In ihren Berichten blickten Obmann Daniel Simbürger und Kapellmeister Alois Zachbauer auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war, neben dem Mitgliederkonzert zur Eröffnung des Narzissenfestes, die sehr erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel „Polka-WalzerMarsch“ und die Teilnahme an zwei Musikfesten im Ortsteil Strassen und in Obersdorf und die Teilnahme bei der Flaggenparade in Bad Aussee. Derzeit wirken 46 aktive Musikanten und vier Marketenderinnen im Verein mit. Zehn Jungmusikanten sind derzeit in Ausbildung. Fahnenweihe im Juli In einer Vorschau auf das bevorstehende Jahr blickt Obmann Daniel Simbürger wieder auf ein intensiveres Jahr. Der Höhepunkt im kommenden Vereinsjahr wird neben dem Mitgliederkonzert am 28. Mai 2014 zweifellos die Fahnenweihe am 20. Juli 2014 werden. Diese Fahnenweihe wird nicht nur ein großartiger Höhepunkt für den Verein, sondern auch für die gesamte Gemeinde. Die weiteren Termine sind auf der Homepage ersichtlich und werden auch rechtzeitig bekannt gegeben. Kapellmeisterstellvertreter und

Kassier Thomas Peer konnte einen positiven Kassenbericht vorbringen. Der Kassier zeigt sich gegenüber den unterstützenden Mitgliedern sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung, da ohne diese sehr wichtigen Beiträge aus der Bevölkerung der Verein seinen laufenden Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte. Die Ausgaben für Instrumente und die Erhaltung der sehr kostenaufwendigen und schönen Erzherzog Johann Uniform werden immer höher, da die Instrumente und Uniformen zum Teil seit über 35 Jahren in Benützung sind und dementsprechende Gebrauchsspuren bemerkbar werden. Neue Mitglieder Bei der Jahreshauptversammlung wurden heuer vier junge Musikantinnen und Musikanten als aktive Musikanten in den Verein aufgenommen. Sophie Raich (Querflöte), Stefan Gasperl (Klarinette), Fabio Obermayer (Klarinette) und Peter Markovic (Trompete). Ehrungen Folgende verdiente Musikanten wurden mit Ehrenzeichen vom Steirischen Blasmusikverband geehrt: Simon Amon - Ehrenzeichen in Bronze für 10jährige Vereins-

Trophäenschau in Knoppen Der Steirische Jagdschutzverein, Zweigstelle Ausseerland lud vergangenes Wochenende zu einer Trophäenschau in die Mehrzweckhalle in Knoppen.

(V. l.): Obmann Daniel Simbürger, Bez.Obmann Franz Egger, Fred Klier, Bgm. Franz Frosch, Fabio Obermayer, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Sophie Raich, Hubert Ziermayer, Stefan Gasperl, Friedl Reißinger und Kapellmeister Alois Zachbauer.

zugehörigkeit; Alex Urban - Ehrenzeichen in Silber-Gold für 25jährige Vereinszugehörigkeit und die Silberne Ehrennadel der Stadtkapelle Bad Aussee für 25jährige Vereinszugehörigkeit; Alois Zachbauer Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30jährige Vereinszugehörigkeit; Friedrich Reißinger - Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30jährige Vereinszugehörigkeit; Fred Klier -Ehrenzeichen in Gold für 50jährige Vereinszugehörigkeit und die Silberne Ehrennadel der Stadtkapelle Bad

Aussee für 50jährige Vereinszugehörigkeit; Hubert Ziermayer Verdienstkreuz in Bronze am Band für verdienstvolle Tätigkeiten im steirischen Blasmusikverband. Auf diesem Wege auch einen herzlichen Dank an den Cremeschnitteningenieur Strenberger Hansl für die ausgezeichnete Nachspeise bei der Versammlung! Die Stadtkapelle Bad Aussee bedankt sich auf diesem Wege bei allen unterstützenden Mitgliedern.

Das “Bergfolk” geigte wieder auf In Gößl regierte am Wochenende von 15. bis 16. März wieder das “Bergfolk”, eine kleine aber feine musikalische Gruppierung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, authentischer Volksmusik wieder mehr Platz zu geben.

Bei der Trophäenschau in Knoppen wurde heuer das Augenmerk auf alte, reife Stücke gelegt.

Die alljährlich stattfindende Trophäenschau fand wieder großen Anklang unter der Jägerschaft, werden doch dabei alle geschossenen Stücke aller Reviere im Ausseerland ausgestellt. Besonders stolz war man auf die vielen sehr alten Stücke, die geschossen wurden. Unter anderem waren dabei zwei Gamsgeißen mit jeweils 17 Jahren sowie ein Gamsbock mit 15 Jahren zu sehen. Auf Intention des Jagdschutzvereines wurden diese drei 30

Trophäen auf der Ehrentafel des Jagdschutzvereines ausgewiesen. Auch beim Rotwild konnte man auf sehr reife Stücke mit bis zu 18 Jahren verweisen. Diese besonders alten Stücke sind deswegen so bemerkenswert, weil sie der generellen Haltung - weg von kapitalen Trophäen, hin zu alten, reifen Stücken - entspricht. Dies wäre und ist für die Sozialstruktur des Wildes sehr wichtig.

Im gemeinsamen Spiel - wie hier in der Ferienwohnung beim “Annerl” - wurden die erlernten Griffe und Melodien gleich umgesetzt.

Und so wurden in den Häusern Gasthof Veit sowie Steinegger, vlg. Annerl verschiedenste Kursmodule angeboten. Als Profis, die ihr Handwerk verstehen, agierten Robert und Georg Leu, Sebastian Rastl, Sophie Meier-Rastl, Christian “Eidl” Eidlhuber, Georg Eder, Max Pürcher und Marie-Theres Stickler. Als Kursinhalte für die absoluten

Anfänger wie auch für die Fortgeschrittenen wurden Schwegelpfeifen, Singen und Jodeln, Bläser, Geigen, Harmonika sowie ein Volkstanzkurs angeboten. Die Teilnehmer zeigten sich aufgrund der familiären Atmosphäre und der Lernerfolge begeistert und freuen sich schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.


Alpenpost-Jugendseite

Steirische Skicrossmeisterschaften für Schulen in Niederalpl

Am Niederalpl wurden am 27.2.2014 bei frühlingshaften Temperaturen die diesjährigen Steirischen Skicrossmeisterschaften für Schulen abgehalten. Beide angetretenen Skicrossteams des LFZ Raumberg-Gumpenstein konnten den ersten Platz erringen. Die Spitzenplätze waren heiß umkämpft. Kevin Tobisch Als Draufgabe konnte unser bester Skicrosser – „Kerschi“ Kerschbaumer Tobias aus Tauplitz die Tagesbestzeit einfahren. Klasse MI: 1. Tobias Kerschbaumer, Tauplitz, Karl Kirfel, Jakob Prasser und Johannes Sattler; Klasse MII: 1. Dominik Pucher, Altaussee, Sebastian Hiersche, Bad Aussee, Michael Pöllauer und Oliver Stieg.

Tagessieger Tobias Kerschbaumer (gelbe Haube), Sebastian Hiersche (2. v.r. stehend) aus Bad Aussee und Dominik Pucher (rechts stehend) aus Altaussee

Wintersporttag des Bundesschulzentrums Am Donnerstag, den 27. Februar, verbrachte das Bundesschulzentrum einen sportlichen Tag im regionalen Skigebiet Loser-Sandling. Einen ganzen Tag lang konnten sich – Schüler wie Lehrer – vom monotonen Schulalltag losreißen und einen schönen Tag bei hervorragendem Wetter verbringen. Nicht nur das Schifahren stand an der Tagesordnung, sondern es konnten sich die Schülerinnen und Schüler auch für einen LanglaufAusflug oder eine Schneeschuhwanderung entscheiden. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass eine derartige Veranstaltung erneut schul-übergreifend organisiert werden konnte. Ziel ist es, das gesamte Bundesschulzentrum als Einheit zu betrachten. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich begeistert. Somit war dieser Wintersporttag ein voller Erfolg.

Die SchülerInnen hatten einen tollen Skitag am Loser

Bottles of Pavement - CD-Präsentation Am Samstag, 29.03.2014 präsentiert die Ausseer Rockband BOTTLES OF PAVEMENT ihr erstes Album im Pfarrheim Bad Aussee. Als Unterstützung haben die vier Jungs keinen geringeren als die Ennstaler Band SOLVENT FREE und KRA$H mit im Gepäck! Seit Juli 2013 waren die "Bottles" nun im Tonstudio und jetzt ist es soweit, dass sie ihr Debutalbum der Öffentlichkeit vorstellen werden. Wer sich das größte Konzert aller Zeiten nicht entgehen lassen will, sollte sich schnell noch Tickets für die Veranstaltung sichern. Karten gibt's bei allen Bandmembers sowie in deiner Volksbankfiliale (Aktiv-Card Members erhalten 2€ Ermäßigung).

Gutes Benehmen an der HAK Bad Aussee In einem vierteiligen Kurs konnte Herr Werner Dietrich von der Tanzschule 31

„Tanz&More“ dem V. Jahrgang der Handelsakademie „gutes Benehmen“ lehren. Ziel dieses „Benimmkurses“ war es den Schülerinnen und Schülern den richtigen, sowie höflichen Umgang mit anderen Personen (zum Beispiel Vorgesetzte) näher zu bringen. Dazu zählen neben der richtigen Grußreihenfolge auch andere Verhaltensregeln, wie zum Beispiel das Verhalten bei einem Bewerbungsgespräch. Ferner wurde den Schülern die Bekleidungsvorschrift ( „Dress Code“) wann, wo und wie man sich stilsicher kleidet näher gebracht. Außerdem wurde den Schülern auch das richtige Verhalten bei einem Geschäftsessen genauer erläutert. Letzteres konnte im vierten und letzten Teil des Kurses bei einem „simulierten“ Geschäftsessen im Hotel Erzherzog-Johann praktisch angewandt werden, bevor der Kurs sein Ende fand. Die Schüler konnten viele wichtige Einblicke gewinnen und praktische Erfahrung sammeln. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass gerade in großen Unternehmen ein solch richtiger Umgang essentiell ist und die Schüler daher bestens für den direkten Einstieg ins Berufsleben gewappnet sind.

Werner Dietrich, die Klasse, Klassenvorstand Mag. Heinz Sackl-Mayer

Ergoschoolrace in der Volksschule Am Donnerstag den 6. März besuchte Manfred Pirz vom RSC ARBÖ Sport Vasold Ergoschoolrace die Volksschule in Altaussee und veranstaltete den Schulbewerb. 57 Kids radelten eifrig mit und erbrachten tolle Leistungen. Victor Hacker radelte mit 950 Meter zur Tageshöchstweite, bestes Mädchen wurde Julia Pichler mit 920 Metern.

Redewettbewerb am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Am 6. März fand am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee der traditionelle schulinterne Redewettbewerb statt. Insgesamt gab es 8 Klassensieger, die seit Ende Jänner in den Klassen ermittelt wurden, im Bereich 5./6. Klassen und der 7. Klassen um den Tagessieg kämpften und die Schule Anfang April beim Landesredewettbe-werb in Die TeilnehmerInnen: Siegerin Esther Zitterl Leoben vertreten werden. (Mitte), Roland Laimer (rechts); betreuender Bemerkenswert an diesem Lehrer: Dr. Rainer Hilbrand (rechts) Bewerb sind zwei Sachverhalte: Zum einen halten alle 166 Schülerinnen und Schüler im Vorfeld des schulinternen Bewerbes eine Rede, wobei die Klassengemeinschaft nach bestimmten Richtlinien den jeweiligen Klassensieger bestimmt. Zum anderen zeichnet sich der Bewerb durch hohes Engagement und sehr ansprechendes Niveau aus. Es erfordert viel Mut von den 15- 18 jährigen, vor einem großen Publikum 6 bis 8 Minuten frei zu sprechen und anschließend ein Interview zu bestreiten. Tagessieger wurden im Bereich der 7. Klassen Esther Zitterl, die 5./6. Klassen wird Roland Laimer vertreten.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung.


ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

KLEINANZEIGER

Bad Mitterndorf, 2- Zimmer Mietwohnung, schöne Lage ca. 50 m², voll möbliert, jederzeit beziehbar Miete: € 450,- pro Monat Anfragen: ISI BeteiligungsgesmbH, 8983 Bad Mitterndorf, Tel: 03623 / 2258 oder 0676 707 87 54, office@immobilservice.at, www.immobilservice.at

Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com

Nachhilfe Einzelunterricht in M, D, E, F, L, BWR von erfahrener Nachhilfelehrerin. Tel.: 0681/81839681

Suche Reinigungskraft für 10-20 Std. / Woche. EUR 8,80 brutto pro Stunde Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Ankauf von Stahlhelmen, Uniformen, Bajonette, Orden, Fotoalben und Postkarten. Herr Seger, Tel.: 0676/77 65050 Familienhit – Einziehen und Wohlfühlen: Einfamilienhaus zu verkaufen! Wohnfläche ca. 188m², Grst: ca. 650m²! Sehr gepflegtes Haus! HWB 177,8! Oder die perfekte Wertanlage – Teilbar in zwei Wohneinheiten! Euro: 250.000,Vereinbaren sie jetzt einen Besichtigungstermin: Immobilien Eidlhuber: 0676/3527099

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Kleine Wohnung in Obersdorf günstig zu vermieten. Tel.: 0676/33 87 299

● ● ● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Liebe Hundesportfreunde! Frühjahrskurseinschreibung am 6. April 2014. Bad Mitterndorf, gegenüber Spar. Infos unter 0664/59 78949 BAD AUSSEE: Nettes Wohnhaus gesucht. AWZ Immobilien: Nette-Familie.at 0664/99 71 126 Reinigungskraft, stundenweise, gesucht. Tel.: 0664/12 13 616

Spirituelle Energiearbeit Zur Erreichung Ihrer körperlichen/energetischen Ausgewogenheit Renate Poxrucker, Lupitsch 57, Altaussee, Tel. 0664/73 63 67 65 www.spirituelle-energiearbeit.com

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON

Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke. Tel.:0676/5504766

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

Suche Wiesen und Weiden zu pachten, saubere Bewirtschaftung garantiert. Tel.: 0664/4184892

WOLFGANG

email: malermeister@hilbel.at

Inh. STÖCKL

Genug von Viren, Trojanern und Systemabstürzen? linuxhilfe@aon.at Tel.: 0676/3139962

10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

32

Möbel Peer

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

BAUER

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70


KLEINANZEIGER Rechtsanwalt Erfahrener, deutscher Rechtsanwalt mit Kanzlei in Deutschland, wohnhaft in Bad Mitterndorf, sucht Regiegemeinschaft oder mehr mit österreichischem Rechtsanwalt/in (Win - Win - Idee). Berners, Tel.: 0664/777 56 Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/

BAD AUSSEE: Grünland oder Wald gesucht. AWZ Immobilien: Agrarimmobilien.at 0664/99 71 126

Altaussee, sind Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Schneeräumung, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr.

Bad Aussee, Gartengasse 205: Schöne Wohnung mit Küche, Terrasse im EG, 73 m²,, Carport, (M+H+BK+MWst) brutto: € 631,73. EAW: 56,9 kw/H. www.lesser.at 03572/84 909

Brautkleiderabverkauf u. Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224. Je Stück nur EUR 298,-

Baugrund in Bad Mitterndorf Neuhofen von Privat zu verkaufen. Alle Anschlüsse an Grundgrenze. Infos: Tel.: 0664/11 17 352

Suche Panasonic Massagesessel, Mod. Urban Living. Tel. 0664/444 23 11. Mietwohnung Grundlsee, Mosern: 3 Zimmer-Wohnung, ca. 65 m², Balkon mit herrlichem Blick auf das Tote Gebirge. Wohnung ist komplett möbliert. Tel: 0676/9146047 Ankauf von Antiquitäten, Uhren, Möbel, Skulpturen Bronze, antike Teppiche, jagdliche Gegenstände, Militaria und alten Schmuck. Herr Seger, Tel.: 0676/77 65050 Einheimisches Ehepaar sucht Wohnung oder Haus zu mieten, oder Mietkauf. Ohne Makler! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4023 an die Redaktion. Bad Aussee: Wohnung 81 m², KÜ möbliert, Praunfalk, EUR 610,warm. Tel.: 0699/195 628 51

LOMI LOMI NUI CRANIO SACRAL Ausgleich Esotherische Heilung Judith Egger, Krungl 22, Bad Mitterndorf, Tel.: 0699/105323 38 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at

Bad Aussee Wohnung zu verkaufen! Wunderschöne ca. 100m² Wohnung in Mehrfamilienhaus mit Lift und Tiefgaragenplatz! Top Lage, Zentrum fußläufig erreichbar! 2 Balkone, sehr gepflegt! HWB 107,9! Euro 169.000,-. Besichtigungstermin vereinbaren: Immobilien Eidlhuber: 0676/3527099 Suche Haushaltshilfe 2x/Monat. Verdienst n.VB. Anfragen unter 0676/4470755 INDIAN DINKAR zu verkaufen. 6 Jahre, Kolla = Freund. Bestpreis: EUR 3.500,-. Tel.: 0676/35 22265 Verkaufe Silo-Ballen. Tel.: 0676/92 18 369

Ankauf von Antiquitäten, Uhren, Möbel, Skulpturen Bronze, antike Teppiche, jagdliche Gegenstände, Militaria und alten Schmuck. Herr Seger, Tel.: 0676/77 65050

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Nachhilfe Einzelunterricht in M, D, E, F, L, BWR von erfahrener Nachhilfelehrerin. Tel.: 0681/81839681

Grimming Gwand Bad Mitterndorf Neue Frühlingsmode bereits eingetroffen!

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Bad Aussee: Verkauf eines ehem. Bürgerhauses mit vier Wohneinheiten in Zentrumslage. Mit Holzbezugsrecht! Details auf Anfrage. HWB 255,18 fGEE 3,13 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647

Verkaufe von Privat an Privat zwei Ferienwohnrechte, 4 Personenapp.14. u. 40. Woche im MondiClub Grundlsee. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4022 an die Redaktion der Alpenpost.

Bad Mitterndorf Haus, Sonnen-lage, 2 Wohneinheiten, guter Zu-stand, Bj. 80, 127/836m² HWB 276 VB € 298.000,-. Ingrid Nutz 0676/ 81419319 www.realtreuhand.at

Lucas Seebacher Eltern: Bettina Seebacher und Josef Kaufmann Bad Mitterndorf geboren am 11. März 2014

Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee

Gesiebte Erde (kein Kompost)

Tel. 0664/23 29 160

Zustellung möglich

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

33


KLEINANZEIGER HOMESERVICE Ganzjährige Hausbetreuungen ●

Ernst Reiter Masseur

u.v.m.

Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890 Untergrimming: Geräumige 3-ZiWhg im OG (67 m²) in saniertem Gutshaus zu vermieten. Massiv-parkett, Einbauküche, Balkon, Keller, Carport, Wohnbeihilfe möglich. Miete inkl. HK+BK+NK 575,-€; Tel: 0664/3242840

Grimming Gwand Bad Mitterndorf

AKTION noch bis 31. 3. 2014 Beim Kauf von 3 reduzierten Damen-Jeans ist die Billigste gratis!!!

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Ferial-Job Juli/August: Frühstück-Service von 9-12 Uhr. Abend-Service von 17-21 Uhr. Tel. 0664 4616004. Pension Ladner Grundlsee Gebrauchte Gartenstühle, ca. 80 Stück, günstig zu verkaufen. Tel.: 0664/28090703

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

Sodawasser

selber

machen mit Soda Stream im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen!

Suche trächtige Fleckviehkalbin oder Fleckviehkuh. Tel.: 0676/92 18 369 Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

2 Mietwohnungen in Altaussee ab sofort: Beide voll möbliert, zentrale Lage in Altaussee! Von 65m² bis 75m²! Bruttomiete ab Euro 550,--, EA in Arbeit! Immobilien Eidlhuber: 0767/3527099 Privat: Whg. in Bad Mitterndorf, Thörl 68 zu verkaufen. 2. OG, 82 m² inkl. Loggia, 3 Zi., Kü.(alle Südseite mit Blick auf den Grimming), Bad, WC, Abst.raum, Elektroheizung, Kellerabt., eig. Abstellplatz, EUR 95.000.- Tel.:0676/3743196 RENAULT SCENIC Conquest, 1,9 Diesel, Erstzul. 02/2003, 102 PS, 104.000 km, grünmet. Preis nach Vereinbarung! 0664/1936460

34

Wohnung in Bad Aussee - Draxl, 58 m² zu verkaufen. Küche und Schlafzimmer möbliert, Bad teilmöbliert, Kellerabteil. Tel.: 0650/69 34 939

Ankauf von Stahlhelmen, Uniformen, Bajonette, Orden, Fotoalben und Postkarten. Herr Seger, Tel.: 0676/77 65050

Massagekurs - Fußreflexzonenmassage! Die Fußreflexzonenmassage ist ohne Vorkenntnisse leicht zu erlernen und umfangreich in der Anwendung. In diesem Kurs erhalten Sie alle Grundlagen und Grifftechniken in Theorie und Praxis, um für den Hausgebrauch Massagen an den Füssen durchführen zu können. Nähere Informationen zu den Kursen (Termine, Kursinhalt und Kurskosten) erfahren Sie unter der Tel. Nr. 0664 240 74 64.

Bad Aussee: Wohnung 81 m², KÜ möbliert, Praunfalk, EUR 610,warm. Tel.: 0699/195 628 51

Suche Wiesen und Weiden zu pachten, saubere Bewirtschaftung garantiert. Tel.: 0664/4184892 KELLNER/IN mit Inkasso wird ab April aufgenommen. Sehr gute Entlohnung! Das Mindestgehalt für die Stelle beträgt EUR 1.320,- brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/4356472 Suche trächtige Fleckviehkalbin oder Fleckviehkuh. Tel.: 0676/92 18 369

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip


KLEINANZEIGER

KINDERGARTEN Altaussee Anmeldung

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Grimming Gwand Bad Mitterndorf

AKTION noch bis 31. 3. 2014 Beim Kauf von 3 reduzierten Damen-Jeans ist die Billigste gratis!!!

Rastl Gwand am Meranplatz und Rastl am Kurhausplatz, hat in Kürze wieder durchgehende Öffnungszeiten, daher werden zusätzliche Verkäuferinnen bzw. Lehrling aufgenommen. Rastl am Meranplatz, Bad Aussee, Tel.: 03622/53278

Busfahrt nach Wien am Dienstag, 10. Juni zum Musical “Mama-Mia”. Vorstellung um 18.30 Uhr, Abfahrt von Bad Aussee um 10.30 Uhr. Anmeldungen bei Jochen (Fa. Zwetti), Tel.: 0676/3622 602 (Preis für Bus und Karte, Kat. 2, EUR 130,-). Anmeldschluss: 15. April.

Sonnige Wohnung in Knoppen zu vermieten, 2 Zi, Küche, Bad ab sofort Tel. Nr. 066472633845

„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery

Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr Anmeldung telefonisch nach telefonischer Absprache bis Mai möglich. ●

Feingesiebte Erde!

S&R Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

Ab 26.März jeden Mittwoch (18.30 Uhr) Bastelund Handarbeitskurse in der Bastel& Handarbeitsstube König (Ischlerstraße 71).Die Themen der Kurse erfahren Sie im Geschäft. Begrenzte Teilnehmerzahl – bitte unbedingt um telefonische Anmeldung unter 03622/53324 oder 0676/95 31 325 (nur Materialkosten – keine Kursgebühren).

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Gasthof Höllwirt, Obertraun. AB JUNI brauchen wir Verstärkung. Freundliche, motivierte Serviererin, gelernt oder ungel., mit Praxis, Englischkenntnisse von Vorteil, Arbeitszeit und Lohn nach Vereinb. Wir geben gerne Auskunft: Tel.: 06131 394 ( von 1. - 11. April Betriebsurlaub) oder 0664 141 87 97 2 Mietwohnungen in Altaussee ab sofort: Beide voll möbliert, zentrale Lage in Altaussee! Von 65m² bis 75m²! Bruttomiete ab Euro 550,--, EA in Arbeit! Immobilien Eidlhuber: 0767/3527099

Verkaufe Elektromotor für Boote, Type Minn Kota Endura 40, bester Zustand um € 120.-. Tel. 03622 71518 Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, SZ, DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 350,- inkl. BK. Tel.: 03624/260

Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622 / 71 334 e-mail: kindergarten.gemeinde@altaussee.at

Danke Wir bedanken uns sehr herzlich bei Tom`s Werkstatt für die Spende eines Bodenbelages und die schnelle Verlegung und Zustellung für unsere Waldhütte.

Die Kinder vom Kindergarten Altaussee

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Erdbewegung Holzschlägerung Otter Günther jun. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

Matthias Freismuth Eltern: Sandra Freismuth und Helmuth Gaig Bad Aussee geboren am 6. Februar 2014 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

35


Klaus Schrottshammer holte sich Kristallkugel Nach 2012 ging die Kristallkugel für den schnellsten Speedskifahrer der Welt erneut an den Bad Mitterndorfer Klaus Schrottshammer. In eindrucksvoller Manier gewann der Sportler mehr als 50% der Weltcuprennen und sicherte sich somit den Sieg! Nach 2012 konnte Schrottshammer die Kugel erneut gewinnen und komplettiert nun nach Anna Fenninger und Marcel Hirscher das Trio der Gesamtweltcupsieger 2013/14 im Alpinen Skilauf. Nach Pech und mäßigem Erfolg beim Weltcupauftakt in Vars/Frankreich, fokussierte sich Schrottshammer erneut auf seine skifahrerischen Stärken. In den Trainingseinheiten vor den nächsten Weltcuprennen konnte Schrottshammer sein Speedskisetup erneut optimieren und fuhr bestens vorbereitet nach Andorra. Dort konnte er mit Platz 1 und 2 seine Stärke unter Beweis stellen und konnte wichtige Punkte im Gesamtweltcup gutmachen. Vor den Rennen in Sun Peaks /

Kanada war somit ein Dreikampf um den Gesamtweltcup entflammt. In Sun Peaks konnte Schrottshammer gleich das erste Rennen gewinnen und brachte somit seine Kontrahenten stark unter Druck. Im anschließenden Rennen waren die Origone Brüder jedoch zu stark, sodass Schrottshammer über Platz 3 nicht hinauskam. Nach dem Wochenende in Sun Peaks war jedoch klar, dass der Gesamtweltcup zwischen Schrottshammer und Ivan Origone ausgemacht wird. Beim Weltcupfinale in Idre / Schweden kam Schrottsham-mer von Anfang an mit seiner Lieblingsstrecke sehr gut zurecht und gewann jeden Lauf. Das erste Rennen wurde aufgrund zu starken Windes mit dem

1. Altausseer Ortsskitag Ein voller Erfolg! Bei strahlendem Frühlingswetter ging die 1. Altausseer Ortsmeisterschaft unfallfrei über die Bühne.

letzten Qualifikationslauf gewertet, wo Schrottshammer die Führung inne hatte. Somit hatte Schrottshammer seine Hausaufgabe vor dem letzten Weltcuprennen erledigt und ging mit 30 Punkten Rückstand in das alles entscheidende Speedskiweltcuprennen. Die Ausgangsposition hätte nicht spannender sein können. Ivan Origone musste mindestens Rang 2 belegen um den Gesamtweltcup zu gewinnen. Schrottshammer musste siegen und Ivan Origone durfte nur Rang 3 belegen, dann gewinnt Schrottshammer die Kugel. Am Finaltag wurden drei Läufe ausgetragen. Schrottshammer dominierte in den ersten beiden Läufen die Konkurrenz, Ivan Origone zeigte erste Nerven und fiel im zweiten Lauf auf Rang 5 zurück. Die Spannung zum Finallauf wurde immer größer, wer würde von den beiden die Nerven behalten und die Weltcupkugel gewinnen? Der Start wurde nochmals um einige Meter nach oben verlegt, und über die erste Kuppe sprangen die Läufer in den mehr als 112% steilen Hang hinein. So begann ein würdiges Weltcupfinale sehr spektakulär und die Dramatik war kaum zu überbieten. Ivan Origone musste vorlegen, starte-

te sehr aggressiv und riskierte alles. Mit einem Speed von 178,02 km/h kam Origone ins Ziel und übernahm die Führung. Die beiden nächsten Läufer Montes und Dobrowolski waren jedoch schneller als Origone. Somit stand fest, sollte Schrottshammer seine Leistung abliefern und gewinnen, wäre der Gesamtweltcup in Österreich. In souveräner Manier und mit neuem Streckenrekord von 179,06 kmh gewann Schrottshammer das Weltcuprennen und somit den Gesamtweltcup. Mit nun 20 Punkten Vorsprung auf Ivan Origone (ITA) sicherte sich Schrottshammer zum 2. Mal den Speedski Gesamtweltcup. Schrottshammers erste Reaktionen: "Ich kann es noch nicht ganz fassen, was hier heute in Schweden passiert ist. Nach der letzten enttäuschenden Saison, habe ich mein Setup komplett geändert. In den Trainingsläufen habe ich mich langsam an meine Bestform heran arbeiten können. In Andorra lief es dann richtig gut und von da an habe ich meine Leistung auf den Punkt genau immer abrufen können. Das ist ein großer Sieg für mich und für Österreich".

63. Altausseer Jugendskitag Im Anschluss an den Ortsskitag wurde um 12 Uhr der traditionelle Jugendskitag ausgetragen.

BGM Herbert Pichler (1.vl.) und WSV-Obmann Ludwig Fischer (1.vr.) mit dem siegreichen Verein WSV Altaussee. Foto: G. Schafhuber

Mit 68 StarterInnen von 7 Vereinen wurden alle Erwartungen übertroffen. Durch die Schneesituation musste der Riesentorlauf auf den oberen Teil der Sandlinghauptpiste verlegt werden. Bei einem spannenden Durchgang wurden jeweils die einzelnen Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister ermittelt. Die Tagesbesten wurden bei der am Abend durchgeführten Siegerehrung im Jagdhof als Ortsskimeister gekürt. Der Vereinsmeister der Vereine wurde so ermittelt, dass von den 5 Schnellsten eines Vereines die Plazierungen in ihrer Klasse zusammengezählt wurden. Die einzelnen Vereinsmeister der Vereine wurden: Bühne Altaussee: Anita Seebacher und Florian Höller FC Ausseerland: Birgit Stöckl und Alexander Pomberger Fischerndörferer Miglopass: Tanja Zand und Jakob Wimböck KIK: Renate Fuchs und Ferdinand Kainzinger Schischule Loitzl: Nina Zeh und Stefan Hütter Tennisclub Altaussee: Barbara Pinnisch und Gerald Angerer WSV Altaussee: Astrid Schwaiger und Florian Wimmer Ortsskimeister 2014 (Tagesbestzeit): Astrid Schwaiger und Stefan Hütter Ortsskimeister der Vereine: WSV Altaussee 36

Der Altausseer Ortsskitag wird im nächsten Jahr weitergeführt, vielleicht entschließen sich auch noch andere Altausseer Vereine und Institutionen an dieser gelungenen Veranstaltung teilzunehmen. Ergebnisse: AKIII Damen: 1. Elisabeth Pucher, 2. Sylvia Gasperl, 3. Elvira Seethaler; AKII: 1. Astrid Schwaiger (Tagesbestzeit), 2. Renate Hofer, 3. Claudia Gasperl; AKI Damen: 1. Christine Brandauer, 2. Barbara Pinnisch, 3. Astrid Kainzinger; Jugend U21 weibl.: 1. Theresa Rastl, 2. Tanja Zand, 3. Martina Simentschitsch; AK IV Herren: 1. Franz Gaisberger, 2. Sepp Gasperl, 3. Hans Machherndl; AK III Herren: 1. Hans Simentschitsch, 2. Theodor Binna, 3. Hans Fuchs; AK II Herren: 1. Florian Wimmer, 2. Ferdinand Kainzinger, 3. Martin Schafhuber; AK I Herren: 1. Herbert Loitzl, 2. Franz Loitzl, 3. Bernhard Brandauer; Allg. Klasse Herren: 1. Stefan Hütter (Tagesbestzeit), 2. Oliver Kain, 3. Ernst Kadar; Jugend U 21 männl.: 1. Alexander Pomberger, 2. Michael Stögner, 3. Jakob Wimböck.

Der WSV Altaussee bedankt sich sehr herzlich bei den Loser Bergbahnen für die Piste und die verbilligten Tageskarten, bei der Gemeinde Altaussee und BGM Herbert Pichler, beim Jagdhof Losermaut, bei der Musik (Wimmer Sophie, Rastl Theresa, Margotti Martin), bei der Volksbank Steir. Salzkammergut - Filiale Altaussee sowie bei allen Sachpreisspendern

v.l.n.r.: Obmann-Stv: Wolfgang Gasperl, Vereinsmeister des WSV Altaussee Lukas Wimmer und Veronika Schwaiger, Obmann Ludwig Fischer. Foto: G. Schafhuber

Auch dieses Rennen musste aufgrund der heurigen Witterungssituation im oberen Teil der Sandlingpiste ausgetragen werden, lediglich für die kleinsten Nachwuchsrennläufer wurde am Ende des Sandlinghangs eine Rennstrecke im flacheren Gelände ausgeflaggt. Auch heuer erfreute sich der Jugendskitag wieder einer regen Beteiligung, so waren 59 Teilnehmer im Alter von 3 bis 16 Jahren am Start. Es ist beachtlich mit welchen großartigen Leistungen sich die Nachwuchsskifahrer des WSV Altaussee über die Rennstrecke stürzten, so war es nicht verwunderlich, dass an diesem Tag großartige Zeiten erzielt wurden. Bei der anschließenden Siegerehrung im Jagdhof wurden dann die schnellsten Rennläufer der jeweiligen Klassen mit Preisen gekürt. Die Tagesbestzeiten erzielten Veronika Schwaiger bei den Mädchen und Lukas Wimmer bei den Buben.

Ergebnisse: Mini 2 weibl.: 1. Maria Brandauer; Mini 2 männl.: 1. Tobias Frosch; Mini 3 weibl.: 1. Annalena Kadar, 2. Leni Freller; Mini 3 männl.: 1. Moritz Horvath, 2. Lorenz Hillbrand; Bambini 1 weibl.: 1. Melissa Temel; Bambini 1 männl.: 1. Benedikt Brandauer, 2. Lukas Grill, 3. Daniel Holzer; Kinder U8 weibl.: 1. Marie Horvath; Kinder U8 männl.: 1. Simon Kraxberger, 2. Florian Bogensberger, 3. Manuel Jedinger; Kinder U10 weibl.: 1. Simone Gasperl, 2. Julia Pichler, 3. Rosa Dreyer; Kinder U10 männl.: 1. Maxi Fuchs, 2. Maximilian Mandl, 3. Felix Brunner; Kinder U12 weibl.: 1. Lisa Zand, 2. Tanja Kirchschlager, 3. Caroline Ziermayer; Kinder U12 männl.: 1. Michael Kraft, 2. Florian Kainzinger, 3. Mathias Schneider; Schüler U14 weibl: 1. Anna Moser, 2. Julia Hofer, 3. Katharina Schneider; Schüler U 14: 1. Lukas Wimmer, 2. Julian Schönberger, 3. Lukas Grill; Schüler U16 weibl: 1. Veronika Schwaiger, 2. Lisa Grill; Schüler U 16 männl.: 1. Fabian Wimmer, 2. Nikolaus Eder, 3. Andreas Hillbrand.


FC Wies’n gewann das 35. Treiber-Wimmer-Fanturnier 25 Mannschaften waren am Faschingsamstag beim schon zur Tradition gewordenen Turnier dabei. Die ersten Plätze gingen auch dieses Jahr ins Ausseerland. Im Finale standen sich RKGA Steirerhof und Vorjahressieger FC Wies n gegenüber. Das Finale war sehr spannend und wurde erst durch ein „golden goal“ von Anton Josipovic für die FC Wies n entschieden. Das kleine Finale bestritten zwei sehr junge Bad Mitterndorfer Teams: Galaxy Hütt und „Dein Albtraum“ (Mitterndorfer U16 Spieler und einer stark spielende Vanessa Berghofer). Dieses Spiel konnte Galaxy Hütt (ein Team um David Gassner und Michi Neuper) klar für sich entscheiden. Die weitere Reihung: 5. Goashitt n, 6. RKGB Steirahof, 7. Singerhauser Hütte, 8. Stefflbäck Bad Mitterndorf, 9. KMV Tressenstein, 10. s Loch car wash, 11. Fa. Kneitz, 12. Menfisto United, 13. Rhinos, 14. Schöni Alm,

15. Die lustigen Buam und Dirndln. Sonderpreise: Höchste Niederlage und Gewinner des Schraubens: Lebenshilfe Bad Aussee; Fan 7m Königin: Angelika Werger (Stefflbäck), Torschützenkönig: Hans Sattler (RKGA), Bester Fan: Raphael Maierhofer (Galaxy Hütt); Bester Tormann: Wolfgang Leitgeb (RKGA), Bester Spieler: Anton Josipovic ( FC Wies n), Kreativste Masken: Avatar (Winzigmann Damen), Manner-Schnitten (Stefflbäck Bad Mitterndorf), Blumentöpfe (Promok und Hübl), Playhasen (KMV Tressenstein), Lewandofsky und Ritter der Kokosnuss. Der ASV Bad Mitterndorf freut sich schon auf das 36. Fanturnier und hofft wieder auf zahlreiche Teilnahme.

Sport in Kürze ● Heimische Karateka des S.K.I.A.F. Sui Shin Kan Salzkammergut waren bei den Gürtelprüfungen beim Bundeslehrgang am 1. März in Henndorf erfolgreich. Für den am 1. März in Henndorf am Wallersee veranstalteten Shihan Norio Kawasoe Memorial Trainingslehrgang gelang es dem Bundesverband, Eugen Landgraf (7. Dan) des S.K.I.Deutschland, als Instruktor einzuladen. Dabei konnte ein Teilnehmerrekord von insgesamt 186 Karateka verzeichnet werden, wobei auch unser Ausseer Verein Sui Shin Kan Salzkammergut mit sieben Mitgliedern vertreten war. Im Anschluss an zwei jeweils eineinhalbstündige intensive und großteils schweißtreibende Trainingseinheiten mit Schwerpunkt auf Kihon (= Grundschule) und Kumite (= Partner- bzw. Kampfübung) konnte sich der Jugendnachwuchs wiederum mit vier Absolventen bei Kyu-Prüfungen profilieren. Mit guten Leistungen erzielten dabei Georg Erhardt den 7. Kyu (Orangegürtel), Luca Grmas den 8. Kyu (Gelbgürtel), Viktoria Hoch und Adrian Brunner die Grundstufe mit dem 9. Kyu (Weißgürtel).

Finale der Dachstein-West-Rallye Am 7. März fand der fünfte und zugleich letzte Lauf zur DachsteinWest-Rallye 2014 statt. Andrea Pomberger und Michael Wallner konnten bei 182 Startern die Tagesbestzeiten fahren. Die DachsteinWest-Rallye ist eine Rennserie, die gemeinsam von den Skivereinen der Orte Obertraun, Hallstatt, Gosau, Bad Goisern und Bad Ischl veranstaltet wird. Das Abschlussrennen wurde vom Obertrauner Skiclub SC Dachstein unter Obmann Rainer Seiringer bei optimalen Pisten- und Witterungsverhältnissen auf der permanenten Rennstrecke am Gosauer Hornspitz bei Flutlicht ausgetragen. Gemeinsam mit den zahlreichen Helfern durften sich die Verantwortlichen des SC Dachstein über ein 182 starkes Teilnehmerfeld freuen, von denen schlussendlich 181 in die Wertung kamen! Die Tagesbestzeit bei den Damen markierte überlegen Andrea Pomberger vom ASKÖ Dachstein West. Bei den Herren war Michael Wallner vom ASKÖ Gosau nicht zu schlagen. Kuriosum am Rande: die beiden Tagesschnellsten - Andrea Pomberger und Michael Wallner fuhren bei diesem Rennen die bis auf die Hundertstel gleiche Laufzeit. „Mehr als beachtlich waren, wie auch bei den anderen Rennen zur Dachstein-West-Rallye 2014, die hervorragenden Leistungen und Zeiten in den Nachwuchsklassen!“ freut sich SC-Obmann Rainer Seiringer über die Aufwärtsentwicklung der heimischen Nachwuchsläufer. Die Klassensieger: Bambini: Mia Pilz/SC Dachstein, Robin Haischberger/ASKÖ DachsteinWest Bad Goisern; U8: Leonie Binna/SC Dachstein, Jannik Sommerer/ASKÖ Raika Gosau; U9: Yvonne Gadola/ Bad Goisern, Finn-Pirmin Pilz/SC Dachstein; U10: Melina Pomberger/ Bad Goisern, Maximilian Bengesser/

Gosau; U11: Marlene Putz/Bad Goisern, Julian Winterauer/ASKÖ Hallstatt; U12: Sophia Eggenreitter/ SC Dachstein, Stefan Putz/Gosau; U14: Laura Winterauer/Hallstatt, Anton Weil/ Gosau; U16: Selina Putz/Gosau, Mario Cijan/SC Dachstein; AK IV: Josef Loidl/SC Dachstein; AK III: Sonja Marl/SC Dachstein, Herbert Marl/SC Dachstein; AK II: Martina Zöhrer/ WSV Bad Ischl, Oliver Höll/SC Dachstein; AK I: Alexandra Gadola/ Bad Goisern, Wilhelm Weissenborn/SC Dachstein; Allgemein: Andrea Pomberger/ Bad Goisern, Michael Wallner/ Gosau; U18: Davina Laimer/Bad Goisern, Patrick Demmel/Gosau; U21: Sarah Gamsjäger/SC Dachstein, Christian Pilz/Bad Ischl.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Máté Hartai Eltern: Beata und Szilard Hartai, Altaussee 12. März 2014 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

(V. l.): Adrian Brunner, Johann Ainhirn, Georg Erhart, Doris Gepp (Trainerin), Luca Grmas, Ferdinand Hrabovszky (Trainer) und Viktoria Hoch.

● Der Bad Mitterndorfer Biathlet Michael Trieb erreichte bei den Österreichischen Meisterschaften im Einzelbewerb in Hochfilzen den hervorragenden zweiten Platz und konnte sich somit die Silbermedaille sichern. Der heimische Sportler führt in der Austria-Cup-Wertung und ist im international stark besetzten Alpen-Cup zwei Rennen vor Schluß am ausgezeichneten 4. Rang.

● Der gebürtige Ausseer

und Polizist Siegfried Paar aus Stainach war von 3. bis 8. März wieder bei den Internationalen "North American Police Ski & Snowboard Championships 2014" in Aspen/ Snowmass (Colorado) erfolgreich. Im Auftakt-Riesenslalom um die "Paul- Michael Trieb ist nur mehr auf Mitchell Trophy" am Montag fuhr Paar Spitzenplätzen zu finden. Tagesbestzeit vor dem Lokalmatador Brian Olson aus Snowmass. Am Dienstag stand ein weiterer Riesenslalom am Programm, Paar fuhr in beiden Durchgängen Tagesbestzeit und siegte überlegen vor dem Amerikaner Olson. Beim Slalom am Mittwoch lag Paar nach dem ersten Durchgang 0,07sec hinter Olson, im zweiten Durchgang fuhr Paar überlegene Laufbestzeit und siegte mit einem Vorsprung von über 2 Sekunden vor dem Amerikaner. Im abschliessenden Super G am Donnerstag gab es ein weiteres spannendes Rennen, welches Paar mit einem knappen Vorsprung von 0,14sec vor Olson für sich entscheiden konnte. In der Kombination (Gesamtzeit aller Rennen) siegte Paar überlegen vor dem Amerikaner Olson und zum drüberstreuen gab es noch eine weitere Goldmedaille für Paar und seinen Kollegen Johann Stocker in der Teamwertung. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege Rainer Tuppinger von "Service 24 Notdienst GmbH" in Altaussee, welcher Paar bereits seit mehreren Jahren großzüSiegfried Paar konnte in Amerika eine gig unterstützt. Goldgrube öffnen. 37


Snowboard FIS-Parallelslalom in Tauplitz Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. März, fanden in Tauplitz auf der Piste Grafenwiese, bei fast sommerlichen Temperaturen, FIS Snowboard Parallelslaloms statt. An beiden Renntagen waren 267 Starterinnen und Starter aus 13 Nationen am Start.

Manfred Rastl - Landesmeister Nach verletzungsbedingter Pause kehrte der für den SCDachstein startende Ausseer in dieser Saison wieder in den Skisport zurück und kann auch gleich einige Erfolge aufweisen.

Manfred Rastl konnte bei den Oberösterreichischen Landesmeisterschaften siegen. WSV Obmann Dietmar Borchia, Vizepräsident d. Steirischen Schiverbandes Hans Hörzer, Hannes Hofer, Sebastian Kislinger, Alexander Payer, Dario Caviezel und Bgm. Peter Schweiger bei der Siegerehrung (v. l.). Text/Foto: W. Sölkner

Einige davon waren auch bei den Olympischen Spielen in Sotschi schon für ihr Land im Einsatz. Ein großes Lob gab es vom Vizepräsidenten des Steirischen Schiverbandes, Hans Hörzer, für das Organisationsteam und die vielen Helfer, die die Rennstrecke trotz der hohen Temperaturen bis zu den Finalläufen in Topzustand hielten. Bei den Damen siegte die Slowenin Gloria Kotnik vor der Deutschen Cheyenne Loch, dritte wurde die Italienerin Nadja Ocher. Einen Österreichischen Sieg gab es bei

den Herren. Der Steirer Sebastian Kislinger war heuer schon einmal 4. in einem WCRennen und gewann die Universiade. Den 2. Platz erreichte der Italiener Hannes Hofer vor dem Kärntner Alexander Payer. Der Schweizer Dario Caviezel wurde 4. Der WSV Tauplitz, mit Obmann Dietmar Borchia, und Organisator Helmut Lexer jun. werden im nächsten Jahr von 7. – 8. März einen Snowboard Europacup Parallelslalom ausrichten.

In Hinterstoder auf der Höss wurde von 7. bis 9. März die Oberösterreichische Landesmeisterschaft in Ski-Alpin ausgetragen. In der Disziplin Super-G fuhr Manfred Rastl die schnellste Zeit und holte sich vor den meist jüngeren Konkurrenten die Goldmedaille und somit den Titel des Oberösterreichischen Landesmeisters.

Weiters konnte er sich mit dem 6. Rang im Riesentorlauf und dem 5. Platz im Slalom ebenfalls gut in Szene setzen und erreichte deshalb in der Kombinations-Wertung Silber. Sein Vereinskollege Gerald Freismuth bewies ebenfalls sein Können und wurde beim Super-G und beim RTL jeweils Dritter.

Schulskirennen der VS Bad Mitterndorf Bei hervorragenden Witterungs- und Pistenverhältnissen fand am 27. Februar 2014 beim Grafenwiesenlift in Tauplitz das schon zur Tradition gewordene Schulskirennen der Volksschule Bad Mitterndorf statt.

Erfolgreicher Salzkammergut-Cup Am 6. März wurden in Gosau zwei Nacht-Slaloms durchgeführt. Leider konnten in diesem Winter keine Rennen auf der Zlaim in Grundlsee ausgetragen werden, daher musste der ASVÖ Grundlsee-Volksbank nach Gosau ausweichen. Mit großer Unterstützung des ASKÖ Dachstein West Bad Goisern konnten die heimischen Skifahrer die Rennen bei guten Pistenbedingungen durchführen. Die Kinder aus dem Ausseerland konnten sich auch diesmal wieder gut behaupten. Die Ergebnisse beim ersten Rennen des ASKÖ Dachstein West: U8 männlich: 5. Bogensperger Florian ASVÖ Grundlsee; U9 weiblich: 1. Schwaiger Antonia, 2. Gasperl Simone, 10. Pichler Julia; U9 männlich: 5. Fuchs Maximillian (alle WSV Altaussee). U11/12 männlich: 1. Gruber Simon, 2. Kraft Michael, 9. Stöckl Lukas (alle ASVÖ Grundlsee). Schüler U13/14 weiblich: 1. Moser Anna; U13/14 männlich: 1. Wimmer Lukas (Laufbestzeit), 6. Grill Lukas (alle WSV Altaussee), 2. Schönberger Julian (WSV Tauplitz), Schüler U15/16 weiblich: 1. 38

Schwaiger Veronika (Laufbestzeit), 2. Grill Lisa. Schüler U15/16 männlich: 1. Wimmer Fabian. Ergebnisse beim Rennen des ASVÖ Grundlsee Volksbank: U8 männlich: 5. Bogensperger Florian (ASVÖ Grundlsee), U9 weiblich: 1. Gasperl Simone, 8. Pichler Julia, U9 männlich: 5. Fuchs Maximillian (alle WSV Altaussee). U11/12 männlich: 1. Gruber Simon, 3. Kraft Michael, 7. Stöckl Lukas (alle ASVÖ Grundlsee). Schüler U13/14 weiblich: 1. Moser Anna, U13/14 männlich: 1. Schönberger Julian (Laufbestzeit), WSV Tauplitz, 2. Wimmer Lukas, 6. Grill Lukas, Schüler U15/16 weiblich: 1. Schwaiger Veronika (Laufbestzeit), 2. Grill Lisa (alle WSV Altaussee).

Die Medaillen- und Pokalgewinner

Zahlreiche freiwillige Helfer leisteten ganze Arbeit, und so stand einem reibungslosen Ablauf des Bewerbs nichts im Wege. Mit einer Laufzeit von 0:32,97 s gelang Alina Reisinger (4.b Klasse) eine fabelhafte Tagesbestzeit, die mit einem Pokal von Bgm. Dr. Karl Kaniak belohnt wurde. Die Siegerehrung fand unter Anwesenheit zahlreicher Eltern am nächsten Tag in der AULA statt. An dieser Stelle herzlichen Dank allen MitarbeiterInnen, Sponsoren, Pokalund Preisspendern: Aldiana Salzkammergut, Buchhandlung Mandl, Elternverein der Volks- und NMS, Grafenwiesenlift Fam. Sölkner, Raiffeisenbank Bad Mitterndorf, Stmk. Sparkasse Bad Mitterndorf, Volksbank Bad Mitterndorf. Die Ergebnisse im einzelnen:

1.Klasse (M/K): 1. Christensen Franziska/ Zand Toni, 2. Hochrainer LeaSophia/Gassner Niklas, 3. Rundhammer Valerie/Loitzl Nikolas; 2.a Klasse: 1. Huber Yvonne/Urban Clemens (Tagesbestzeit Grundstufe 1), 2. Eingang Julia/Stadler Jonas, 3. Eingang Leonie/Uhlemann Gustav; 2. b Klasse: 1.Schrottshammer Julia (Schnellstes Mädchen Grundstufe 1)/Dillinger Simon, 3. Mikula Romy/ Gewessler Kilian; 3.a Klasse: 1. Leeb Hannah/Rastl Julian, 2. Kappel LisaMarie/ Stadler Jonas, 3. Huber Johanna/Liegl Kevin; 3.b Klasse: 1. Sams Lisa/Fuchs David (Tagesbestzeit Knaben), 2. Podesednik Julia/Gassner Sandro, 3.Berger Sarah/Jenewein Niclas; 4.a Klasse: 1. Zand Carina/Speckmoser Felix, 2. Schaffler-Glößl Anna-Maria/Leitner Niklas, 3. Klinglhuber Desiree/Oberhauser Benjamin; 4.b Klasse: 1. Reisinger Alina (Tagesbestzeit)/Hüttner Tobias, 2. Egger Katja/Christensen Laurens, 3. Einzinger Michelle/Wechtitsch Stefan


Stocksport 12. Salzkristall-Eisschießen 21 Moarschaften mit je acht Schützen bestritten am 22. Februar das 12. Salzkristall-Eisschießen, welches in der Eishalle Gmunden durchgeführt wurde.

In spannenden Duellen im Modus “Jeder gegen Jeden” zu je 3 Kehren wurde der Ortsmeister 2014 ermittelt. Die Entscheidung fiel im allerletzten Spiel zwischen Altaussee und den Emigranten. Sieger und somit Ortsmeister 2014 wurde „Altaussee“ mit 6 Punkten und 8 Kehren mit Moar Andreas Schröttenhamer und Hengauf Hans Stöckl. Rang 2 belegte „Puchen“, 6 Punkte und 7 Kehren mit Moar Georg Haselnus und Hengauf Herbert Sams, den 3. Platz sicherten sich die „Emi-

granten“, 6 Punkte und 7 Kehren, schlechtere Note mit Kurt Thomanek und Fred Stöckl. 4. wurde „Fischerndorf“, 4 Punkte, 8 Kehren; 5. „Lichtersberg“, 4 Punkte, 8 Kehren, schlechtere Note und Rang 6 ging an „Lupitsch“ mit 4 Punkten und 7 Kehren. Die Siegerehrung fand auf der Schießstätte statt, ein herzliches „Vergelts Gott“ bei den Bahnmachern und dem Schießstatt – Team für die hervorragende Bewirtung!

Pfeiferlpass gewann 32. Helmut-Kain-Gedenkturnier Beim 32. Helmut Kain Gedenkturnier nahmen insgesamt zehn Mannschaften teil. Foto: Hans Kainzinger Das Siegerfoto zum Salzkristall-Eisschießen 2014. (Nicht am Foto: Franz Linortner).

Mit Autobus und Pkw ging es nach Gmunden in die Eishalle. Nach der Rückreise wurde die Siegerehrung im Altausseer Volkshaus durchgeführt. WSV-Stocksport-Obmann Hermann Wimmer konnte Bgm. Herbert Pichler, BR Günther Köberl, ATSV-Obmann Jürgen Voith, WSVObmann Ludwig Egger und Ehrenmitglied Hans Stöckl herzlich begrüßen. Jede Moarschaft bekam natürlich auch heuer wieder einen Preis, was dieses Turnier besonders auszeichnet. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege den Best- und Ehrenpreisspendern, dem Busunternehmen Zwetti, den Musikanten sowie dem Ausschankpersonal Waltraud und Dani. Ein Dank auch an

Schiedsrichter Hans Kainzinger für die Auswertung. Nach einigen gemütlichen Stunden mit Humor und Unterhaltung war das einzige große Ausseerland-Eisschießen 2014 wieder Geschichte. Es war ein voller Erfolg. Ergebnisse: 1. ATSV Bad Aussee 2, 2. ATSV Bad Aussee 1, 3. Augstbach, 4. Hauser, 5. Kohlrabi, 6. WSV Altaussee, 7. Fuchsbauer, 8. Sarstein, 9. Gößl, 10. Gassner, 11. Pflindsberg, 12. Kahlseneck, 13. Obertressen, 14. Tom’s Werkstatt, 15. FC Altaussee, 16. ATSV Bad Aussee Mix, 17. Strassen, 18. Jungschützen, 19. Musik, 20. FC Most Grundlsee, 21. Böhmel.

Ein herzliches

Vergelt’s Gott den alljährlichen Preisspendern für das Salzkristall-Eisschießen, Jürgen Hentschel Elektro, Bernhard Brandauer Installationen, Gemeinde Altaussee und Grundlsee, Stadtgemeinde Bad Aussee, LH Mag. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer, BR Günther Köberl, Franz Laimer (Postillion), Dr. Veit Sorger, Volksbank Altaussee, ASVÖ Steiermark, Steuerberatungskanzlei Feilenreiter, Loserstraße Altaussee, Bäckerei Maislinger, Getränke Gerti Wimmer, Einkaufshaus Pfeiffer (Salzburg), Goldschmiede Steiner - Lena Reiter-Steiner und Tabak Trafik Greiner, Altaussee.

Altausseer Ortsmeisterschaft 2014

(V. l.): Rang 2: Kraglhitt n, Rang 3: MIA 2+2, Vorne Hockend v.li.: Sieger Pfeiferl Pass: Otmar Marl, Josef Winkler, Peter Burgschweiger, Heinz Lautner.

Nach 2011 und 2012 gewann die Mannschaft Pfeiferl Pass zum dritten Mal das traditionelle Helmut Kain Gedenkturnier und somit auch den Wanderpokal. Die Schützen Josef Winkler, Heinz Lautner, Otmar Marl u. Peter Burgschweiger siegten mit 15 Punkten u. einer Quote von 3,966 vor der Mannschaft Kraglhitt n (Martin Gewessler, Thomas Dattinger, Werner Auer, Franz Egger)

15/2,521 und MIA 2+2(Elfie Wagner, Heidi Neuper, Alfred Gehringer, Hans Weilbuchner)12/1,519.Weitere Reihung: 4. Milli Pass Aichinger 12/1,340, 5. ASV Kainisch III 12/1,054, 6. Holzschlägerung Aster 10/0,838, 7. ASV Kainisch I 8/0,943, 8. ASV Kainisch II 4/0,662, 9. Troad Kost n 2/0,454, 10. Lucky Looser 0/0,190.

Sport in Kürze ● Die heimischen Karateka Werner Gaisberger und DI Franz Tasch - beide vom ATSV Bad AusseeVolksbank - legten am 9. März beim Landestrainer für Kata Kalman Szabo die Prüfung zum 2. Kyu erfolgreich ab.

Wetterbedingt wurde die diesjährige Ortsmeisterschaft nur auf den Bahnen Schießstätte und Wies’n Lupitsch ausgetragen.

Foto/Text: Hans Kainzinger Obmann Hermann Wimmer mit der siegreichen Mannschaft “Altaussee”.

Die erfolgreichen Karateka des ATSV Bad Aussee-Volksbank. 39


WSC Bad Mitterndorf zog Bilanz Auf eine erfolgreiche Wintersaison mit leider nur vier anstelle der geplanten sechs Landescup-Bewerben kann der WSC Bad Mitterndorf zurückblicken. Mit 13 Stockerlplätzen im Sprunglauf, 14 Stockerlplätzen in der Nordischen Kombination und acht Medaillen bei den steirischen Landesmeisterschaften sowie einem vierten Platz in der Vereinswertung kann das Trainerteam mit Boy van Baarle, Michael Wohlmuther und Heinz Schnupp aber durchaus stolz sein. Linda Grabner und Fabio Obermeyr zählten in dieser Saison zu den Besten im Sprunglauf und in der Nordischen Kombination. Neben dem steirischen Landescup zeigten beide WSC Sportler auch im österreichweiten Austria Cup tolle Leistungen. Auch das junge Mädchen- Skisprungteam mit Yvonne Huber, Jana Schweiger und Karo Hanakova konnte bei den steirischen Meisterschaften sowie in der Landescup Gesamtwertung einmal mehr aufzeigen. Mit Sebastian Huber, David Huber, Florian Lämmereiner, Johannes Raaijmann und Simon Gasperl gibt es gleich fünf Nachwuchshoffnungen. Der WSC möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren, Medien, freiwilligen Helfern sowie bei den Springer-Eltern für die gute Zusammenarbeit trotz schwieriger Wetter- und Trainingsbedingungen recht herzlich bedanken . Ergebnisse der Gesamtwertung im Landescup: Sprunglauf Kinder I: 5. David Huber, 7. Simon Gasperl; Nordische Kombination Kinder I: 3. David Huber; Sprunglauf Kinder II: 4. Sebastian Huber, 13. Florian Lämmereiner, 18. Johannes Raaijmann; Nord. Komb. Kinder II: 6. Sebastian Huber, 11. Johannes

Die jungen Sportler des WSC Bad Mitterndorf blicken auf eine erfolgreiche Saison zurück.

Raaijmann; Sprunglauf Schüler II: 5. Fabio Obermeyr; Nord. Komb. Schüler II: 2. Fabio Obermeyr; Sprunglauf Mädchen I: 3. Yvonne Huber; Nord. Komb. Mädchen I: 3. Yvonne Huber; Sprunglauf Mädchen II: 2. Jana Schweiger; Sprunglauf Schülerinnen: 1. Linda Grabner, 5. Karo Hanakova; Nord. Komb. Schülerinnen: 1. Linda Grabner, 4. Karo Hanakova. Fabio Obermeyr - Steirischer Meister in der Nord. Kombination Am 1. März holte Fabio Obermeyr vom WSC Bad Mitterndorf in Eisenerz in der Klasse Schüler II

Gold und wurde damit Steirischer Meister in der Nordischen Kombination. Ebenfalls erfolgreich war der junge Sportler in Seefeld am 23. Februar als er im Rahmen des Austria-Cups den sehr guten zehnten Rang belegte. Derzeit ist Fabio Obermeyr der zweitbeste Kombinierer in seinem Jahrgang in Österreich. Er konnte mit diesen Ergebnissen eine sehr erfolgreiche Wintersaison beenden und zählt aufgrund seiner Leistungen zu einer der großen Hoffnungen im Steirischen SkiTeam.

Fabio Obermeyr konnte sich mit einem Steirischen Meistertitel belohnen.

Extremschwimmer Josef Köberl schaffte “Ice-Mile” Als erster Österreicher schwamm am 1. März der Grundlseer Josef Köberl die sogenannte “Ice-Mile”, eine Länge von 1.618,01 Metern in Wasser von durchschnittlich 2 Grad Celsius. In einer Zeit von 40 Minuten und 13 Sekunden schaffte Köberl diese Länge im eiskalten Grundlsee, um sich dadurch unter anderem auch auf die Winter Swimming World Championships in Finnland (von 20. bis 23. März) sowie seine geplante Ärmelkanal-Durchquerung im heurigen Juli vorzubereiten. Die Passanten am Ufer des Grundlsees staunten ganz schön, als Josef Köberl - nur mit einer Badehose und einer Badehaube bekleidet - die lange Strecke vom “Sea Pup” bis zum Ufer am Garten der Familie Dattendorfer in Angriff nahm. Pünktlich um 14 Uhr startete Josef am 1. März, um österreichische Schwimmgeschichte zu schreiben. Begleitet war Josef von vier Booten, Feuerwehr mit Rettungsschwimmer, Ernährungswissenschafter, das Bundesheer und drei Fernsehteams. Die Ice Mile haben erst etwas mehr als 70 Sportler geschafft. Darunter befand sich bisher kein Österreicher. Austragungsorte waren bisher Antarktis, Norwegen, Alaska, Zürichsee, Südafrika Fraserburg, Arktischer Ozean, Patagonien, Irland Mulroy Bay, Russland Murmansk, USA Lake Tahoe, Slowenien Bled, Kanada Lake Okanagan, Schweden Mellanfjarden und USA Hafen in Boston. Und nun ist auch Österreich auf der Liste. Die Distanz wurde auf den Meter genau mittels GPS gemessen, die Wasser temperatur von offizieller Seite über-

wacht. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht um die Zeit, sondern darum die Kälte zu besiegen. Die Kälte lässt die Zehen fast taub werden und das Gesicht vor Kälte erstarren. Die Schmerzen sind fast unerträglich. Die Hände fühlen sich an wie aus

Stahl. Josef hat den Wettbewerb 20 Minuten vor 15 Uhr mit einer Körper temperatur von 24 Grad beendet. Um 18 Uhr hatte er seine normale Körpertemperatur von 36,5 Grad wieder erreicht. Diese rasche Regenerationsfähigkeit bezeugt den ausgezeichneten Trainingszustand

von Josef. Um kein Risiko einzugehen wurde Josef nach dem Schwimmen zur Überwachung der geordneten Regeneration in ärztliche Obsorge gebracht.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Als erster Österreicher schaffte Josef Köberl am 1. März im eiskalten Grundlsee die “Ice-Mile”, 1.618,01 Meter im mindestens 4 Grad kalten Wasser.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06 4274 030400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.