Alpenpost 06 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 6 19. März 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Nie wird soviel gelogen wie nach einer Jagd, im Krieg und Otto Fürst von Bismarck vor Wahlen.

Beim neuen Loser-Bier...

Einladung zum

Tag der offenen Tür bei

Wintergarten

Harreiter in Neuhofen

175

Samstag, 21. März ab 9 Uhr Ich freue mich auf Euer Kommen! Für Verpflegung ist gesorgt!

Genutztes Wahlrecht

...nimmt sich selbst der sonst so umtriebige Heli König von der Loserhütte eine kleine Auszeit, um es zu verkosten. Im Rahmen einer großen Biertaufe wurde am 13. März die Erstabfüllung des neuen Bieres gefeiert. Bericht auf Seite 13.

Narzissenfest findet trotz Landtagswahl statt Die Aufregung im Ausseerland war groß, als am 9. März die zuständigen Landeshauptleute Mag. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer bekanntgaben, dass die eigentlich für Herbst vorgesehenen Landtagswahlen ausgerechnet auf den Narzissenfestsonntag (31. Mai) vorgezogen werden. Natürlich wird sich eine Landtagswahl nicht wirklich nach dem Narzissenfest richten, jedoch wurde doch Unmut darüber geäußert, wie es zu einer derartigen Terminkollision kommen kann. Ist doch die Steiermark ein Haupteinzugsgebiet für das größte Frühlingsfest Österreichs. Ursprünglich war geplant, dass auch Oberösterreich am gleichen Tag zur Urne bittet, was mittlerweile revidiert wurde, dort wählt man am 27. September. Warum es zu diesem Termin gekommen ist, darüber lässt sich trefflich spekulieren. Fakt ist, dass von einem vorgezogenen Wahltermin meist

Großparteien profitieren. Diesen Vorteil will man - genau zehn Wochen nach den Gemeinderatswahlen in der Steiermark - anscheinend nützen. Für die Verantwortlichen im Organisationskomitee war die Nachricht über den Termin “ein Schock”. Anfangs überlegte man sogar, das Fest zu verschieben oder abzusagen bzw. waren viele ehrenamtliche Helfer nicht mehr gewillt, unter diesen Voraussetzungen zu arbeiten und spielten mit dem Gedanken, für heuer alles hinzuschmeißen. Nach einer eiligst einberufenen Krisensitzung am 10. März, bei der

auch einige Emotionen im Spiel waren, war jedoch klar: Das Narzissenfest wird wie geplant durchgeführt. Die sich durch den Wahltermin ergebenden Probleme wurden beleuchtet und für einige auch schon eine Lösung gefunden. So soll von Personen, die bei der Organisation des Festes dabei sind, wie auch von den Besuchern der vorgezogene Wahltag (22. Mai) vermehrt genutzt werden. Eines ist jedoch heute schon fix - Politiker von der Kommunal- und auch Landesebene werden beim heurigen Fest Ausnahmeerscheinungen sein. Fortsetzung auf Seite 3.

Das auf dieser Seite unter “Spruch” erwähnte Zitat von Bismarck entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn der “Eiserne Kanzler” war in dieser Hinsicht selbst nicht gerade zimperlich. Der Wahlkampf ist geschlagen, am 22. März werden die Bürger der einzelnen Gemeinden ihre Stimme dafür abgeben, wer sie die nächsten fünf Jahre auf kommunaler Ebene vertreten wird. Die Chance, dabei mitzubestimmen, sollte für jeden wahlberechtigten Bürger Ehrensache sein. Man braucht gar nicht weit über unsere Staatsgrenze sehen und man kann feststellen, welche Wildwüchse sich bei mangelnder Demokratie ausbilden. Daher gilt der Appell: Nehmen Sie Ihr Wahlrecht in Anspruch! “Proteststimmen” in Form einer Wahlverweigerung sind bei vielen Politikern meist unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. Den handelnden Politikern sei an dieser Stelle gesagt, dass sie an der Umsetzung ihrer abgegebenen Versprechen gemessen werden. Gerne werden in Wahlkampfzeiten Zugeständnisse gemacht, die dann nach der Wahl schnell wieder vergessen werden. Die Bürger sind in dieser Hinsicht nicht zu unterschätzen. Mit Hilfe der Medien verfügen sie dabei über ein Elefantengedächtnis... EGO


Vorschau auf die Gemeinderatswahlen Die kommende Gemeinderatswahl am 22. März wird in mehreren Belangen richtungsweisend sein. In Bad Aussee wird die FPÖ nicht antreten, dafür gibt es die Liste “Freie Bürger Bad Aussee” von Hannes Wasner. Gekämpft wird in Bad Aussee um 21 statt bisher 25 Gemeinderatssitze. In Grundlsee ist der amtierende Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter in die zweite Reihe zurückgetreten. Nach dem Überraschungssieg von Herbert Pichler 2010 in Altaussee wird es bei dieser Wahl spannend, ob er seine Mandatanzahl noch weiter ausbauen kann, oder ob die SPÖ wieder erstarkt.

Aktuelle Reportage von Florian Seiberl

Michaela Köfler (8.), Peter Rack (9.) und Robert Gaßner (10.). Unter “Vorhaben bis 2020” wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: Erneuerung Stefaniekai, Neubau Reiterer Brücke, Sanierung der Gemeindestraßen, leistbares Wohnen im Zentrum, Mobilitässervice, Belebung des Ortszentrums, Ausbau der Psychosomatik, Eislaufplatz im Kurpark, BreitbandAusbau, Parkplätze statt dem alten LKH, Stärkung des Schulstandortes, Stadthotel sowie eine Stärkung des Ehrenamtes. Neues Team bei den Ausseer Grünen

Foto: Zelzer

Wie schon in der letzten Ausgabe der “Alpenpost” an dieser Stelle werden alle nachfolgenden, wahlwerbenden Parteien der Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in Folge nach dem Stimmenanteil bei der letzten Wahl 2010 beschrieben. In Bad Aussee erhielten bei der letzten Wahl die SPÖ 45,07%, die ÖVP 39,70% , die FPÖ 9% und die Grünen 6,23%. In Altaussee überraschte die ÖVP damals mit 61,73%, die SPÖ erhielt 38,27% der Stimmen. In Grundlsee wählten 57,54% die SPÖ, die ÖVP 36,36% und die FPÖ 6,10%. SPÖ Bad Aussee

BR Johanna Köberl und Rudolf Gasperl sind für die SPÖ Bad Aussee aktiv.

Streng nach Vorgabe hat die SPÖ Bad Aussee genau die doppelte Zahl an Kandidaten wie Gemeinderatssitze zu vergeben sind, präsentiert, nämlich 42. Neben dem Führungsduo sind folgende Personen (bis Platz zehn) auf der Liste: 3. Walter Machart, 4. Monika Grabner, 5. Reinhard Pressl, 6. Valentin Tunner, 7. Ing. Daniel Simbürger, 8. Ernst Etlinger, 9. Michaela Grubesa, 10. Margotti Robert. Im Wahlprogramm wurden neue Arbeitsplätze (Gründerzentrum), die Sanierung der Gemeindestraßen, eine Erweiterung der Gesundheits- und Tourismusregion, die Bildung (Lehre und Matura), ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Lebensraum, die Tagesbetreuung für Senioren, eine Stärkung des Bundesschulzentrums sowie des Kulturlebens und der Vereine als Schwerpunkte genannt. ÖVP Bad Aussee

Franz Frosch und Waltraud Huber-Köberl treten für die Ausseer Volkspartei an.

Auch bei der Volkspartei wurden 42 Personen präsentiert, die zur Wahl antreten. Unterstützt werden die beiden Spitzenkandidaten bei ihren Vorhaben von Gerhard Pürcher (Platz 3), Ing. Christian Schiffner (4.), Ing. Günter Schönauer (5.), Martina Reischauer (6.), Siegfried Gaßner (7.), 2

Johannes Wasner und Regina Lengdorfer treten unter der Liste “Freie Bürger Bad Aussee” an.

Hainzl und Rajat Warty. Als Kernthemen der Bürgerliste werden genannt: Abkehr vom Bevölkerungsschwund, Förderprogramm für die Ausseer Geschäftsleute, ein Gehsteig über die Marktleite, eine sensible Bebauung der FröhlichGründe, das Stadthotel, eine Fußgängerzone mit Revitalisierung des Oberen Marktes, Unterstützung der Senioren, Tierschutz und eine Hundewiese für die Ausseer. ÖVP Altaussee

Elisabeth Welzig (l.) und Andrea Hollwöger bilden das Führungduo bei den Ausseer Grünen.

Nach dem überraschenden Ableben des grünen Urgesteins Gottfried Hochstetter ist es Elisabeth Welzig gelungen, ein sechsköpfiges Team um sich zu versammeln. Als Schwerpunkte in ihrem Programm wird Demokratie mit Transparenz genannt. So sollen Bürger bei großen Themen künftig mitbestimmen können, nicht nur am Wahltag. Auch die Ressourcen der Stadtgemeinde liegen den Grünen am Herzen und wie mit diesen umgegangen wird. Vor allem in Hinblick auf Bauprojekte wurde laut ihrem Programm bisher zu kurzfristig gedacht. Eine “Galerie über der Traun” wird von ihnen insofern nicht unterstützt, als dass dieses nur Arbeitsplätze umschichten, anstatt neue schaffen würde. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Gesundheitstourismus. Neben Elisabeth Welzig und Andrea Hollwöger stellen sich für die Grünen noch folgende Personen der Wahl: 3. Rudolf Schlömmer, 4. Alexandra Steinwidder, 5. Diether Ribitsch, 6. Martin Griesebner, 7. Kathrin Schadler. Neue Liste für Bad Aussee Unter dem Namen “Freie Bürger Bad Aussee” will es Hannes Wasner noch einmal wissen: Um sich hat er zehn Personen versammelt, die für die neue Liste einstehen. Neben ihm als Spitzenkandidaten und Regina Lengdorfer auf Platz zwei sind dies bis Platz zehn: Tamara Baldauf, Heinz Forstner, Michael Ferchner, Benjamin Kohout, Reinhard Schwarzl, Ernestine Demml, Heinrich Gurtler, Joachim

Herbert Pichler und Gerald Loitzl hoffen, den Wahlerfolg von 2010 wiederholen zu können.

Bei der letzten Wahl feierte Herbert Pichler mit seinem Team einen großen Überraschungserfolg und “färbte” die Losergemeinde mit 61,73% der Stimmen und somit neun Mandaten um. 15 Gemeinderatssitze müssen in Altaussee besetzt werden. Die ersten zehn dafür vorgeschlagen Personen für die ÖVP sind neben den Spitzenkandidaten: 3. Sabine Tanzmeister, 4. Johann Raudaschl, 5. Mag. Barbara Ronacher, 6. Christian Hütter, 7. Hans Khälß, 8. Mag. Max Pürcher, 9. Alexandra Einhirn, 10. Maria Reischenböck. Die wichtigsten Programmpunkte im Überblick: Weitere Senkung des Budgetdefizits, Steigerung der Lebensqualität, Ver kehrsberuhigung in Kombination mit einer Verbesserung der Parkplatzsituation, Straßensanierungen, Förderung von neu geschaffenen Arbeitsplätzen, Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes, Erhalt und Ausbau der bestehenden Infrastrukur (Arzt, Apotheke, Unimarkt, Postpartner,...). SPÖ Altaussee Mit 38,27% der Wählerstimmen und 6 Mandaten ging 2010 die SPÖ in die abgelaufene Legislaturperiode.

Alexander Kalss und Christian Fischer stellen sich für die SPÖ der Wahl.

Neben den Spitzenkandidaten sind folgende Personen auf der Liste: 3. Andreas Haim, 4. Stefan Pucher, 5. Thomas Simentschitsch, 6. Werner Pucher, 7. Johann Kainzinger, 8. Harald Freller, MSc., 9. Ferdinand Kainzinger, 10. Franz Egger. Die Themenschwerpunkte der SPÖ Altaussee sind: Erhaltung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote, Verbesserung der Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung und Schaffung von Parkmöglichkeiten, Erhalt der intakten Dorfgemeinschaft, Unterstützung der Vereine, soziales Engagement mit Augenmaß, Stärkung der heimischen Wirtschaft in Form von Förderung der bestehenden Betriebe, Erleichterung von Betriebsgründungen und eine Reduzierung der Abwanderung. SPÖ Grundlsee

Das Spitzenduo der SPÖ Grundlsee: Franz Köberl und Mag. Herbert Brandstätter.

In Grundlsee sind 15 Gemeinderatssitze zu vergeben. Die SPÖ hat bei der letzten Wahl 57,54% bzw. neun Mandate erreicht. Bgm. Herbert Brandstätter findet sich nun auf Platz zwei der Liste, die neben Spitzenkandidaten Franz Köberl 22 Kandidaten aufweist. Die Reihung bis Platz zehn: 3. Herbert Schraml, 4. Barbara Stüger, 5. Ing. Peter Gaiswinkler, 6. Ulrich Wallisch, 7. Erwin Fischer, 8. Andreas Gasperl, 9. Lieselotte Köberl, 10. Mario Fuchs. Das Programm der SPÖ für die nächsten fünf Jahre umfasst den Erhalt von Grundlsee als eigenständige Gemeinde, keine neuen Schulden, ein Gehweg entlang der Landesstraße zwischen Gasthof Post und der Auffahrt Rösslern, die Übernahme aller Anteile der “Zlaim”, Erhalt des Sportzentrums, Luftkurort-Status für Grundlsee, Erhalt der Schule und des Kindergartens,


Franz Steinegger und Franz Höller treten für die ÖVP in Grundlsee an.

Bei der Volkspartei in Grundlsee hat ein Generationenwechsel stattgefunden. Die verdienten Funktionäre sind in die zweite Reihe getreten, Franz Steinegger und Franz Höller werden künftig die Fraktion leiten, die bei der letzten Wahl 36,36% der Stimmen bzw. fünf Mandate erhalten hat. 30 Personen sind auf der offiziellen Wahlliste vermerkt. Die Reihung bis Platz zehn: 3. Mario Pölz, 4. Jürgen

Ebner, 5. Peter Sedlaczek, 6. Sophie Wimmer, 7. Rudolf Schanzl, 8. Romana Syen, 9. Lukas Loitzl, 10. Oliver Schwarzlmüller. Als Programmschwerpunkte gelten bei der ÖVP Grundlsee: Erhalt der Eigenständigkeit von Grundlsee, ein ausgeglichener Haushalt, BreitbandInternet-Ausbau, Sicherung der Schule und des Kindergartens, Ortsbilderneuerung, Sanierung und Erhalt der Wanderwege, Stärkung der Landwirte, Wirtschafts- und Tourismusbetriebe, Forcierung Betriebsansiedelung, Unterstützung der Volkskultur, des Ehrenamtes und des Brauchtums. FPÖ Grundlsee Mit 6,10% der Stimmen hat die FPÖ Grundlsee unter Michael Hampel bei der letzten Wahl ein Mandat errungen. Mit einer Mischung aus Erfahrung und jungen Listenmitgliedern will man bei der nächsten Wahl punkten. Neben den Spitzenkandidaten Michael Hampel und Larissa Syen BSc. wird das Team von Christian Köberl, Lisa Hampel und Dr. Peter Weixelbaumer (in dieser Listenreihenfolge) verstärkt. Die

Fotos: digiART

Straßen- und Wegesanierung, Unterstützung der Vereine und Feuerwehren, Förderung der Senioren wie auch der Jugend, Arbeitsplätze sichern und schaffen, Unterstützung der Landwirte sowie der Abwanderung Einhalt gebieten. ÖVP Grundlsee

Sanierungsscheck 2015

Michael Hampel und Larissa Syen repräsentieren die FPÖ Grundlsee.

FPÖ will einen Badeplatz mit Sprungturm und einem schwimmenden Trampolin als Treffpunkt für Jugendliche und Kinder umsetzen, um beim Pavillon mehr Ruhe einkehren zu lassen, den Fußballplatz in der Zlaim für unterschiedliche Zwecke zur Nutzung freigeben, eine “günstigere” Parkwertkarte für Einheimische schaffen, leistbares Wohnen für Grundlseer anbieten, ein Wegeprogramm nach Südtiroler Vorbild, welches Weitwander-, Höhenund Verbindungwege beinhaltet umsetzen, wie auch eine TourismusOrtsorganisation schaffen, die touristische Initiativen und Angebote koordiniert.

Fortsetzung von Seite 1:

Narzissenfest wird trotz Landtagswahl ausgerichtet Durch das eingeschränkte Mobilitätsverhalten rechnet Obmann Ing. Christian Seiringer mit wirtschaftllichen Einbußen. In welchem Ausmaß lässt sich heute noch nicht beziffern. Weiters will man jenen Gästen, die trotz ihres Besuches beim Narzissenfest ihre Stimme abgeben wollen, eine “fliegende Wahlkommission” einrichten, damit die Wahlkarten auch beim Fest selbst abgegeben werden können. Große Probleme durch Terminwahl Bei den rund 3.000 freiwilligen Helfern, die das Rückgrat des Narzissenfestes bilden, sind einige dabei, die auch als Wahlhelfer im

Einsatz sein sollten. Dazu kommt, dass das Kurhaus als Wahllokal völlig ausfällt bzw. die Menschenmassen im Ort einen geregelten Ablauf einer Wahl fast nicht zulassen. Bürgermeister Franz Frosch dazu: “Der vorgezogene Wahltag am 22. Mai wird von uns massiv beworben werden. An diesem Tag gibt es im Ausseer Kurhaus zwei Wahllokale, die von 13 bis 20 Uhr besucht werden können. Weiters werden wir die Ausseer Bürger und Bürgerinnen auch verstärkt auf die Briefwahl hinweisen. Am Narzissenfestsonntag werden die Wahlsprengel Markt und Obertressen anstatt im Kurhaus in der NMS (Haupt-

schule) zur Urne gebeten und eine ‘fliegende Wahlkommission’ wird auch wieder eingesetzt sein. Für uns ist gerade wegen dieser Terminkollission klar, dass wir alle rechtlich gedeckten Möglichkeiten ausschöpfen werden, um den Wahlberechtigten eine Wahl zu ermöglichen”. In Grundlsee, wo heuer der Bootskorso durchgeführt wird, ist die Wahl eher kein Hindernis für einen ordnungsgemäßen Start des Korsos, da die Wahllokale fast zeitgleich mit dem Beginn des Korsos schließen werden.

Herr Seiringer, wie war das Gefühl nach der Bekanntgabe des Wahltermines? Ing. Christian Seir inger : “Ich habe durch unseren Medienpartner die Nachricht erhalten, dass die Landtagswahl am Narzissenfestsonntag abgehalten werden soll. Das war schon ein Schock. Die Berichterstattung über das Fest wird äußerst schwierig, wie uns die Partner schon erklären mussten, da sie sich naturgemäß mehr auf die Wahl konzentrieren müssen. Auch wichtige Mitglieder aus unserem Team werden als Wahlhelfer gebraucht. Mir war nicht wirklich klar, wie das vom Land aus passieren konnte.” Wie sehr wird die Medienpräsenz eingeschränkt werden? “Doch erheblich, vor allem am Sonntag und am Montag. Mir

wurde von unseren Medienpartnern zugesichert, dass in der Vorberichterstattung alles für das Narzissenfest getan wird. Es wurde jedoch klar ausgesprochen, dass wir am Narzissenfestsonntag und am Montag ordentlich bluten werden. Eine Lösung wäre vielleicht, wenn wir dafür am darauffolgenden Sonntag nach dem Fest mit ordentlichen Nachberichten bedacht werden, denn an diesem Tag ist ja auch die Ausstrahlung der Aufzeichnung des Festes durch den ORF. Vielleicht ist es ja der Anfang von etwas vollkommen Neuem in dieser Hinsicht - wer weiß?” Wurde wirklich auch über eine Absage des Festes nachgedacht? “Ja, kurzfristig standen wir schon vor einer Absage des Festes, weil wir ja augenscheinlich einen Verlust durch diesen Wahltermin erleiden werden müssen. Wenn dieser schon finanziell nicht gravierend ist, dann sicher bei der Medienpräsenz. Dazu kommt, dass viele Personen

aus unserer Zielgruppe wählen wollen und somit zuhause bleiben. Somit erwarte ich auch da Einbußen, hoffe aber aufgrund des Erfolges mit dem neuen Stadtkorso, dass andere Besucher unser Fest frequentieren und diesen Abgang ausgleichen. Wenn man sich vor Augen führt, dass wir pro tausend Besucher weniger 12.000 Euro im Budget weniger haben, beginnt man schon nachzudenken. Das heurige Fest wird budgettechnisch sicherlich sehr knapp werden. Wenn wir es nicht schaffen, muss aber eine Lösung her und diese darf nicht das Problem des Narzissenfestvereines sein”. Wie sehen die Korsoteilnehmer diesen Sachverhalt? “Wie schon mehrmals bewiesen, haben unsere Teilnehmer die Einstellung ‘jetzt erst recht’ - somit hoffe ich auch dieses Mal wieder auf ihre Mithilfe. Wir werden auch diese Probleme schaukeln”.

von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnbaufinanzierungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Die österreichische Bundesregierung stellt für 2015 wieder Mittel für Förderungen im Bereich des privaten Wohnbaus zur Verfügung. Hauptziel der thermischen Sanierung ist es, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern, um so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das zu fördernde Wohnhaus muss mindestens 20 Jahre alt sein. Folgende Maßnahmen sind unter anderem förderungsfähig: ● Verbesserung der Wärmedämmung ● Austausch bzw. Sanierung der Fenster und Außentüren ● Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem

Der einmalige Zuschuss beträgt bis zu 30 % der anerkannten Investitionskosten, maximal jedoch € 6.000,- pro Wohnhaus bzw. Wohneinheit. Für die Umstellung des Heizungssystems können weitere Fördermittel lukriert werden. Förderansuchen können ab jetzt eingereicht werden. Die Antragstellung muss unbedingt vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Besuchen Sie unseren Wohnbauabend am 23.03.2015 um 19:30 Uhr in der Volksbank Bad Aussee! Experten informieren Sie in spannenden Vorträgen über die thermische Optimierung von Gebäuden und stehen im Anschluss für Einzelberatungen betreffend sinnvoller Maßnahmen für Ihre Liegenschaft zur Verfügung.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3


“Elefantenrunde” in Bad Aussee Auf Einladung des ARF diskutierten am 6. März die für den Ausseer Gemeinderat kandidierenden Spitzenkandidaten. Der Abend war sehr gut besucht und die Themen wurden sehr sachlich diskutiert. Nach einer kurzen Einführungsrunde über die Motivation der Proponenten, warum Sie für den Gemeinderat kanditieren, ging es bald um die Themen Kultur, Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Wohnraum und Tourismus und die jeweiligen Sichtweisen auf diese Themenkreise der einzelnen Parteien bzw. deren Spitzenkandidaten. Etwas emotionaler als die vorangegangenen Themen wurde das geplante Einkaufszentrum “Traungalerie” behandelt. Die weiteren Diskussionen behandelten mögliche Winterwanderwege rund um das Zentrum, die Mobilitätsoffensive. Interessant war, dass trotz vieler Programmpunkte und Versprechen der wahlwerbenden Par teien an die wahlberechtigten Bürger auch die Sparmöglichkeiten erläutert wurden. Nicht angesprochen wurden in dieser Diskussion die geplanten Bauvorhaben auf den Fröhlichgründen sowie die künftige Verkehrspolitik. Nachdem die Kameras des ARF auf Ruhezustand geschalten wurden, lud Moderatorin Mag. Ingrid Hilbrand zu einer freien Diskussion - auch mit den Besuchern des Abends. “Jetzt kimmts erst dick”, wie Vzbgm. BR Johanna Köberl schmunzelnd bemerkte. So schlimm war die öffentliche Diskussion dann auch wieder nicht. Ein großes Thema war

4

(V. l.): Bgm. Franz Frosch (ÖVP), Vzbgm. BR Johanna Köberl (SPÖ), Moderatorin Mag. Ingrid Hilbrand, Dr. Elisabeth Welzig und Johannes Wasner (Freie Bürger Bad Aussee) bei der Podiumsdiskussion, zu der vom ARF geladen wurde.

dabei der Bevölkerungsschwund. Derzeit zählt Bad Aussee 4.804 Einwohner. Der Höchststand war 1951 mit weit über 5.000 Einwohnern. Als Erklärung dafür hatten die Politiker die Pflegestation im Seniorenzentrum, welches bis zu 40 Hauptwohnsitze generiert hat. Weiters ist über das Zentrale Melderegister ein “Graubereich” bei den Hauptwohnsitzen unmöglich geworden. Im Rahmen der öffentlichen Diskussion forderte Bgm. a. D. Otto Marl eine intensivere Beschäftigung mit einer möglichen Umfahrung des Ortszentrums mit einer Tunnellösung ein. Bei voraussichtlichen Kosten von rund 18 Millionen Euro für die

“kleine Variante” wird dieses Projekt wohl eher zu den langfristigen zu zählen sein. Von Dr. Diether Ribitsch wurde eingeworfen, dass man die Themen Gesundheit und Kultur verknüpfen sollte. Er sprach sich für ein Gesundheitszentrum im Ort, ein Gesundheitshotel oder wenigstens Gesundheitsbereiche in den bestehenden Hotels aus, um ein hochwertiges Angebot für Gäste und Einheimische anbieten zu können. Ein weiterer Einwurf behandelte die fehlenden Gasthäuser im Zentrum. Unter anderem wurde dabei wieder die Idee, aus der “Alten Expositur” ein Brauerei-Gasthaus zu machen, aufgegriffen, um den Oberen Markt

zu beleben. Auch das Loipennetz und eine mögliche Beschneiung wurde diskutiert. Aufgrund der sonnigen Lage wird dieser Wunsch jedoch nicht in Erfüllung gehen. Zum Abschluss kam es noch zu einer etwas hitzigeren Diskussion um den Neubau der Volksschule. Hier scheinen die Fronten in Hinblick auf die Finanzierung zwischen den beiden Koalitionspartnern SPÖ und ÖVP etwas konträr. Alles in allem war es für die Besucher ein interessanter Abend, um sich für die bevorstehende Wahl am 22. März entsprechend zu informieren.


Hochkarätig besetztes Symposium zum Thema “Sucht” in Grundlsee Auf Intention der Ausseerin Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer fand im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee kürzlich das bereits fünfte Symposium zu Suchterkrankungen statt. Über 150 Teilnehmer beleuchteten dabei die medizinischen, psychologischen, psychosozialen und juristischen Aspekte der diversen Suchtkrankheiten.

Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer organisierte zum fünften Mal das Symposium am Grundlsee.

Neben vielen weiteren Themen wurde im Rahmen dieses Symposiums auch eine Studie zum Alkoholkonsum der Österreicher präsentiert. Dabei wurde veröffentlicht, dass Bier zu den bevorzugten alkoholischen Getränken zählt. Hochgerechnet 200.000 Personen aller Altersgruppen neigen zu exzessivem Trinken. Männer, Jüngere und Arbeitslose sind besonders gefährdet, beim Alkoholgenuss das Maß zu verlieren, berichtete Prof. Rudolf Bretschneider beim 5. Internationalen Suchtsymposium am Grundlsee. OECD-Zahlen zufolge trinkt die österreichische Bevölkerung 12,2 Liter reinen Alkohol pro Kopf und Jahr. Die Alpenrepublik reiht sich damit im EUVergleich unter die Top-Drei-Nationen mit dem höchsten Alkoholkonsum

und wird nur von Litauen (12,7 Liter) und Estland (12,3 Liter) überholt. Prof. Bretschneider: „Selbst wenn solche Vergleichsdaten mit Vorsicht zu genießen sind: Fakt ist jedenfalls, dass der Alkoholkonsum hierzulande hoch und in der Mitte der Gesellschaft angesiedelt ist. Das zeigt auch unsere Studie ganz deutlich“. Die Studie legt zudem nahe, dass Junge seltener trinken, aber weniger kontrolliert mit Alkohol umgehen können. Nur sechs Prozent der Generation Z (15 bis 18 Jahre) sagte beispielsweise, in den letzten zwölf Monaten mehrmals die Woche Alkohol getrunken zu haben – bei der 68er und der Kriegsgeneration war es dagegen mehr als ein Drittel. Umgekehrt vermeldete jeder zehnte 15- bis 18-Jährige und jeder fünfte 19- bis 38-Jährige, in den letzten zwölf Monaten mindestens zwei Mal pro Monat einen Schwips gehabt zu haben, bei den älteren Generationen war dies nur ein Bruchteil davon. Rund vier Prozent der Jüngeren empfinden deswegen auch Reueund Schuldgefühle und räumen alkoholbedingte Blackouts ein. Die Teilnehmer des Symposiums waren von den Rahmenbedingungen sehr angetan und genossen die Tage in Grundlsee sichtlich.

“Ich fühle mich wohl mit meiner Gleitsichtbrille!”

Vertrauen Sie auf Gleitsichtgläser vom Profi!

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

für 30 Jahre geehrt.

Marianne und Gerhard Schindler aus Mönchengladbach (D), wie auch Sarah und Fritz Eibinger aus Weinitzen wurden von Alt-Bgm. Hermann Singer bei Gerhard Heiß für zehn Jahre geehrt. DI Peter Scheren aus Graz wurde von Brigitte Haim bei Familie Muß (Kuchler) für unglaubliche 50 Jahre geehrt. Prof. Günter Schwab aus Marchtrenk wurde bei Familie Marl (Pension Singer) von den Gastgebern

Tauplitz: Im Hotel Kirchenwirt in Tauplitz wurden Dr. Theo und Sylvia Reiners aus Deutschland für 30 Jahre Urlaubstreue geehrt. Im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm wurden durch ihre Gastgeber Armin und Sigrun Zercher-Martin aus Deutschland für zehn Jahre, Mario und Heike Pieruschek aus Deutschland für zehn Jahre und Familie Kohl aus Deutschland für 20 Jahre geehrt.

www.waidsack.at Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.30 bis 12 Uhr 14.30 bis 18 Uhr Sa. 9.30 bis 12 Uhr

Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/52776 www.bauer-optik.at,email: baueroptik@aon.at

6. Tanzfest „Aussee tanzt auf!“ Am Samstag, 24. April, ab 18 Uhr, findet im Kurhaus Bad Aussee/ Großer Saal, dass 6. Tanzfest “Aussee tanzt auf” statt. Es kann wieder das Tanzbein geschwungen werden. Ob als Paar oder als Einzelperson, ob als Liebhaber der Volkstänze oder als Freund des modernen Gesellschaftstanzes - das einzigartige Tanzfest „Aussee tanzt auf" bietet jedem etwas. Ein Tanzfest mit der Ausseer Bradlmusi und Paul´s Combo als Livemusikgruppen ist sicherlich das tänzerisch umfangreichste Fest in der Alpenrepublik. Ein auf Tanzböden selten gewordenes Bild lebt hier wieder auf. Eltern, Großeltern und Kinder können gemeinsam tanzen. Moderner Gesellschaftstanz wird genauso selbstverständlich getanzt wie die

Ausseer Volkstänze unter der Anleitung von DI Andreas Holzinger. Aber das ist noch nicht alles, was das Tanzfest an Tänzen bietet. Single- &LineDance, Tanzen ab der Lebensmitte und Kontratanz stehen auch auf dem Programm. Tanzeinlagen der Tanzschule runden den Abend ab. Zum ersten Mal gibt es einen Auftritt der Ischler Garde mit einem "Schwerttanz". Es ist also für jeden etwas dabei – „zum Mitmochn und Zuaschaun". Karten und Platzreservierung bitte unter 0699/ 111 945 00. Karten gibt es auch in der Volksbank sowie bei der Stadtgemeinde Bad Aussee/ ❧ Bürgerservice. 5


Letzte Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Das letzte Mal in dieser Legislaturperiode tagte am 11. März der Ausseer Gemeinderat. Auf der Tagesordnung standen neben der Gastgartenverordnung auch Raumordnungspunkte sowie ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Projektes “Traun Galerien”. Gleich zu Beginn musste Bgm. Franz Frosch über einen sehr unerfreulichen Verdacht informieren: Auf der Liste der “Freien Bürger Bad Aussee” soll es bei den Unterschriften der Kandidaten zu Unstimmigkeiten gekommen sein. Sogar der Vorwurf von Urkundenfälschung stand im Raum. Gleich zu Beginn überraschte Bgm. Franz Frosch mit folgender Meldung: “Gestern ist ein Mitglied der Liste Freie Bürger Bad Aussee zur Stadtgemeinde gekommen und hat uns ersucht, seine Unterschrift auf der Zustimmungserklärung für die Liste der Kandidaten sehen zu dürfen. Der öffentliche Akt wurde ihm gezeigt und man kann offen sagen, dass Herr Reinhard Schwarzl feststellen musste, dass seine Unterschrift zwar auf der Unterstützungserklärung richtig ist, aber auf der Zustimmungserklärung, um auf der

Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern Liebe Eltern! Am 8. und 9. April von 14 bis 16 Uhr haben Sie die Gelegenheit uns und unseren Kindergarten näher kennen zu lernen. Ihr Kind ein Stück zu begleiten, miteinander Feste feiern, spielen, lachen und lernen, würde uns sehr freuen. In Erwartung einer baldigen Begegnung grüßen herzlich

Maria Raffl, Sonja Gruber, Karin Matejka und Marie-Luise Musek!

Liste zu sein, falsch sei und nicht von ihm getätigt wurde. Gleichlautendes hat Herr Michael Ferchner gesagt. Die beiden Herren haben bei der Polizei eine Anzeige aufnehmen lassen, dass ihre Unterschriften auf dieser Zustimmungserklärung gefälscht sind. Als Gemeindewahlbehörde haben wir nun alle Mitglieder auf der Liste kontaktiert, um herauszufinden, ob ihre Unterschriften richtig sind. Es läuft ein Anzeigeverfahren bei der Staatsanwaltschaft”. In einer Stellungnahme am nächsten Tag erklärte Listenführer Hannes Wasner: “Es handelt sich dabei um einen Irrtum bzw. ein Kommunikationsproblem. Bei Michael Ferchner, der zu diesem Zeitpunkt auf Kur war, hat dessen Gattin für ihn unterschrieben. Beim zweiten Kandidaten, Reinhard Schwarzl, wurde zwar die Unterstützungserklärung unterschrieben, als er jedoch die Zustimmungserklärung für die Liste leisten hätte sollen, war er in Wien und hat mich aus diesem Grund gebeten, die Unterschrift für ihn zu leisten”, so Hannes Wasner. Eine direkte Auswirkung auf die Gemeinderatswahl am 22. März hat dieser Sachverhalt nicht. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Bgm. Franz Frosch darüber informieren, dass die Sicherungsarbeiten der “Wildbach” am Schindergraben begonnen haben. Silvia Frömmel von “Congress Aussee” wird künftig ihr Büro im Kur- und Congresshaus haben. Weiters scheint es nun nach mehreren Jahren fix, dass im Bereich Wimm/Ischlberg ein Radarkasten installiert wird. In der Fragestunde interessierte sich

Bauernmärkte

Am Palmsamstag, 28. März, um 19.30 Uhr lädt die Musikkapelle Kumitz zum traditionellen Osterwunschkonzert in die Mehrzweckhalle Knoppen. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf Ihren Besuch. Details auf www.mkkumitz.at. 6

GR Elisabeth Welzig dafür, wann mit dem Bau des Innenstadthotels begonnen wird. “Es muss gewährleistet sein, dass der Hotelbau unbedingt zeitgleich mit dem Bau der Wohneinheiten bewerkstelligt wird, ansonsten muss die Gemeinde die Notbremse ziehen und das Verfahren einstellen”, so Franz Frosch. GR Hannes Wasner interessierte sich für den Hauptmieter in der Traun Galerie: “Viele wurden schon genannt, unter anderem der ‘Hofer’”, so Wasner. Bgm. Franz Frosch erklärte dazu, dass es zwar ein sehr intensives Gespräch mit einem Bewerber gäbe, sobald diese Verhandlungen in der Endphase wären, könnte dieser auch genannt werden. Gastgartenverordnung Auf Anfrage wurde im Vorjahr die Sperrstunde von Gastgärten auf öffentlichen Plätzen von 23 auf 24 Uhr erweitert. Um die Auswirkungen zu testen, war diese Verordnung auf ein Jahr beschränkt. Da im letzten Jahr keine einzige Beschwerde ein-

gegangen ist, wurde die Verordnung bis auf Widerruf erlassen. Somit können die Gastgärten auf öffentlichen Plätzen von 6 bis 24 Uhr betrieben werden. Räumliches Leitbild Als nächster Tagesordnungspunkt beschäftigte die Gemeinderatsmitglieder ein räumliches Leitbild unter besonderer Berücksichtigung von Mindesbauplatzgrößen und eine Regelung für Photovoltaikanlagen. Traun Galerie Am Ende der sehr kurzen Sitzung war noch ein Grundabtausch zwischen der Stadtgemeinde sowie dem Kraftwerksbetreiber Deubler, ein Ankauf der Stadtgemeinde einer Fläche am Areal Ischlerstraßenparkplatz sowie eine Dienstbarkeit eines Anrainers in diesem Bereich Diskussionsgegenstand. Am Ende bedankte sich Bgm. Franz Frosch bei den Gemeinderäten für die konstruktive Zusammenarbeit seit seiner Bestellung zum Bürgermeister.

Das Team, dem Ihr Vertrauen könnt! TATKRÄFTIG, KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG.

Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Am Karfreitag, 3. April, von 15 bis 18 Uhr im Haus Ram.

Wunschkonzert der MK Kumitz

Der Ausseer Gemeinderat das letzte Mal in dieser Konstellation. Ab der nächsten Sitzung werden nur mehr 21 statt bisher 25 Gemeinderäte über das Wohl der Stadtgemeinde abstimmen.

Darum dieses Mal:


Regionale Milchprodukte für AMEOS und Privatklinikum sowie LKH Bad Aussee Im AMEOS Klinikum Bad Aussee wie auch dem Privatklinikum und dem LKH Bad Aussee, welches aus der Zentralküche versorgt wird, werden seit Jänner 2015 ausschließlich Milch und Naturjoghurts von regionalen Anbietern in der Küche eingesetzt. Schon seit der Eröffnung des Klinikums waren die “Schulmilchbauern” Karl Grill und Alois Loitzl mit der Belieferung beauftragt gewesen, die - nach einer kurzen Pause zwischen Herbst 2013 und Dezember 2014 nun seit Jänner wieder rund 150 Liter Milch und zirka 80 Kilogramm Naturjoghurt pro Woche mit einem Jahresvolumen von bis zu 8.000 Litern Milch bzw. 4.000 Kilogramm Joghurt mehrmals pro Woche an das Klinikum liefern. „Damit die Produkte für unsere Patienten immer top frisch sind, können wir unser Kontingent, je nach aktuellem Bedarf, in kleinen Mengen abrufen. Die Rahmenbedingungen dafür sind ideal, die beiden Milchbauern haben ihren Hof in unmittelbarer Nähe unserer Klinika“, erklärt Küchenchef Michael Frauendienst. Das Frischesiegel ist bei den hochwertigen Eiweißträgern, die als Quelle für Kalzium und die Vitamine A, B2 und B12 gelten, ganz besonders wichtig. Auch bei anderen Milchprodukten sowie bei Fleisch, Gemüse und weiteren Lebens-

Alois Loitzl und Karl Grill bei der Anlieferung der frischen Milchprodukte bei AMEOS-Küchenchef Michael Frauendienst (v. l.).

mitteln legen wir großen Wert darauf, bei österreichischen Betrieben einzukaufen und die einheimischen Lebensmittel kommen bei den Patienten sehr gut an. „Wir haben so eine hervorragende Qualität und

können gleichzeitig einen Beitrag zur Erhaltung der örtlichen Landwirtschaft leisten“, begründet Geschäftsführer Rudolf Schnauhuber das Engagement für regionale Produkte.

CD-Präsentation als musikalischer Spaziergang durch das Kammerhofmuseum

Kostenlose Rechtsberatung

„Aussee is a lustig`s Tal“ - so lautet der Titel der CD, die von Uli Scheck in einjähriger Arbeit aus dem HaidNachlass des Kammerhofmuseums zusammengestellt wurde (siehe Rezension auf Seite 13).

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 24. März - Dr. Wilfinger; 31. März Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.

Da die CD historische Aufnahmen und Feldforschungszeugnisse aus dem Ausseerland enthält, wird sie bei einem musikalischen Spaziergang am Freitag, 27. März, um 19.30 Uhr, durch das Museum vorgestellt. Bei diesem von Uli Scheck und Maria Walcher moderiertem Gang durch die Geschichte unserer Volksmusik werden auch „Zeitzeugen“ zu Wort kommen. Die Ausseer Bradlmusi und der Leonharder Dreigesang – zuverlässige Repräsentanten unser Volksmusik - werden die Veranstaltung im Gedenken an die großartige Volksmusikforscherin mit ausgesuchten Stückln und Liedern begleiten. Öffnungszeiten des Kammerhofmuseums während der Osterferien: Palmsonntag: 10 bis 12:30 Uhr; Di, Sa: 15 bis 18 Uhr; Ostersonntag und Ostermontag: 10 bis 12:30 Uhr; Di Fr: vormittags nach telefonischer Kontaktaufnahme od. Betätigung der

Klingel. Sonderausstellungen Der Wilhelm Busch von Aussee Zeichnungen von Hüttenmeister G.A. Ritter, um 1870.

Spione, Schwindler, Schatzsucher – Kriegsende im Ausseerand 1945 mit Erweiterung der 2013/14 gezeigten Ausstellung (Höttl, Kaltenbrunner).

Ostermarkt in Tauplitz Die Tauplitzer Bäuerinnen laden am Palmsamstag, 28. März, ab 14 Uhr zum traditionellen Ostermarkt im Dorfsaal recht herzlich ein.

Altausseer Ostermarkt

Ein Blick auf die Ausstellung “Arbeitsmusik” - eine Abteilung der Volksmusikausstellung im Kammerhofmuseum.

Der bereits zur Tradition gewordene Altausseer Ostermarkt findet am Palmsonntag, 29. März, ab 10 Uhr im Volkshaus Altaussee statt. Heimische Betriebe und die Landwirte bieten ihre Erzeugnisse und Produkte an. Die Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hildegard Otto, Puchen 275 (75); Gunhilde Dangl, Nr. 80 (75); Erich Fuchs, Puchen 270 (75); Margaretha Haim, Puchen 190 (81); Herbert Haim, Puchen 190 (83); Josefine Mayrhuber, Puchen 98 (86);Anna Oswald, Lichtersberg 228 (88); Franz Schmied, Puchen 256 (90); Anna Moser, Puchen 16 (92); Gertrude Gaiswinkler, Lichtersberg 7 (94).

Bad Aussee:

Ärztedienst 21./22.3.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 28./29.3.: Frau Dr.Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst

Gerhard Hofbauer, Eselsbach 137 (70); Sieglinde Mulser, Eselsbach 44 (75); Werner Fahringer, Gallhof 78 (75); Ing. Werner Tonninger, Lerchenreith 217 (75); Maximilian Ainhirn, Unterkainisch 92 (81); Johann Siegl, Lerchenreith 5 (84); Irmgard Dangl, Tauscheringasse 375 (80); Herta Binna, Lerchenreith 173 (85); Dipl.-Ing. Günter Mayer, Bahnhofstraße 327 (85); Franz Loitzl, Reitern 9 (85); Sonja Maier, Gimpelinsel 24 (87); Caecila Sommer, Lerchenreith 394 (87); Anna Oswald, Lichtersberg 228 (88); Margarete Köberl, Gallhof 24 (88); Maria Schinko, Gartengasse 13 (88); Josefa Köberl, Lerchenreith 394 (89); Margit Posch, Haslauergasse 14 (90); Franz Moser, Eselsbach 91 (90); Gabriele Kober, Lerchenreith 32 (91); Anna Unger, Lerchenreith 394 (92); Johann Moser, Reith 19 (92); Anna Peer, Lerchenreith 304 (93); Gertrude Watzek, Lerchenreith 394 (93).

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ernst Bossert, Gößl 133 (75); Irmgard Rastl, Mosern 75 (80); Martha Mandl, Gößl 40 (84); Erika Vollath, Mosern 73 (85).

Bad Aussee Kurapotheke: 23. März bis 29. März. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 22. März sowie 30. März bis 5. April. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Grundlsee:

Bad Mitterndorf: Helga Muszi, Bad Mitterndorf 51 (70); Juliana Kreutzer, Klachau 29 (75); Franz Egger, Mühlreith 6 (75); Dieter Spanner, Furt 7 (75); Hermine Fink, Obersdorf 3 (80); Elisabeth Pfusterer, Neuhofen 84 (80); Josef Neuper, Bad Mitterndorf 123 (80); Gertrude Schmied, Knoppen 1 (81); Dr. Kurt Stockert, Knoppen 70 (81); Ernst Roth, Rödschitz 50 (82); Johann Raunigg, Tauplitz 293/4 (82); Juliane Grill, Bad Mitterndorf 101 (84); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (87); Alois Schober, Rödschitz 44 (89); Franziska Salfellner, Bad Mitterndorf 24 (90).

Silberne Hochzeiten Frank und Karin Rossi, Puchen, Altaussee; Dimitrios und Gabriele Karvounis, Archkogl, Grundlsee.

Sterbefälle Mag. Bianca Haselnus, Altaussee (40); Mag. Udo Schalamon, Bad Aussee (53); Monika Köberl, vlg. Scheibnhånsn Monika, Altaussee (71); Albert Schanzl, vlg. Hauser Bert, Grundlsee (88); Ing. Heribert Pürcher, Bad Aussee (87); Anna Peer, Bad Aussee (93); Margareta Hofbauer, Grundlsee (90); Margaretha Feichtinger, Bad Mitterndorf (93); Anna Sams, Bad Mitterndorf (98). Geburt: Tobias und Barbara Hofer, Bad Aussee - München, Söhne Emil und Xaver. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 2.4.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 26.3.2015 8

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee, ist am 30. und 31. März sowie am 2. und 3. April geschlossen. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 28.3. bis 6.4. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Petritsch. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 30.3. bis 6.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7.4. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Petritsch. Ordination Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, ist am 31. März geschlossen.

Sprechtag SV der Bauern Montag, 30.3. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 26. März von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Österr. Gewerkschaftsbund

Amtstage des Notars

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Elisabeth

Raab, Tel.:

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock.

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 08:00 – 12:00 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910


9


Bürgerversammlung zum Neubau der Ausseer Volksschule Im Rahmen einer Bürgerversammlung am 12. März wurden im Ausseer Kurhaus die Pläne für den Umbau- und Ausbau der Ausseer Volksschule der Öffentlichkeit vorgestellt. Veranwortlich dafür zeichnet die heimische Architektin Caroline Rodlauer, die ein wirklich stimmiges und innovatives Projekt präsentierte. Der gesamte Gemeindevorstand, wie auch Stadt- und Gemeinderäte und erfreulich viele Interessierte folgten der Einladung in das Ausseer Kurhaus. Der Abend, der von HansMartin Rastl moderiert wurde, wurde durch das Jugendorchester der Musikschule Bad Aussee feierlich eröffnet. Auch die Volksschulkinder erfreuten die Versammlung mit zwei humorvollen Aufführungen. Bgm. Franz Frosch zeigte sich hoch erfreut über das rege Interesse der Bevölkerung an diesem Projekt. “Dieser Bau wird schon seit Jahrzehnten diskutiert, nun setzen wir ihn endlich um. Das sind wir unseren Kindern schuldig”, so Frosch. Im Anschluss präsentierte Caroline Rodlauer das Projekt in allen Details. Das Hauptgebäude wird erhalten, jedoch generalsaniert. Die bisherige Musikschule und der Turnsaal werden abgerissen, an deren Stelle kommt ein sehr durchdachter Neubau. “Wenn man sich vorstellt, dass die alte Bausubstanz von 1802 stammt, ist es für uns eine wirklich schöne Herausforderung, das Ensemble dann einem Niedrigenergiehaus-Standard zuzuführen”, so Rodlauer. Die neue Schule wird dann übrigens über eine Photovoltaik-Anlage mehr Strom produzieren, als sie selber verbraucht. Pflichtschul-Inspektorin Waltraud Huber-Köberl machte aus ihrer Freude über dieses Projekt kein Geheimnis: “Für mich sind heute Ostern und Weihnachten zeitgleich”.

Herr Bürgermeister, das Volksschul projekt wird in diesem Wahlkampf kontrovers diskutiert. Es gab doch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss dafür? Bgm. Franz Frosch: “Schulen sind meistens nur im Wahlkampf interessant. Nach der Wahl wurde dieses Thema meist wieder beiseite geschoben. Mit dem vorliegenden Projekt werden wir eine längt fällige Investition für unsere Kinder und das Zentrum bewerkstelligen”. Alle Parteien beteuern, dass sie hinter dem Projekt stehen, kritisieren aber die Finanzierung. “Obgleich ich diese Diskussion so nicht verstehe. Durch die Architektin Caroline Rodlauer wurde der Investitionsbedarf mit 6,089.000,errechnet. Davon bekommen wir vom Land drei Millionen Euro. Normal wären bei einem derartigen Projekt nur 40% der Gesamtsumme. Uns ist es jedoch gelungen, 50% auszuverhandeln. Dazu möchte ich vorausschicken, dass bis 2012 ein Vorsteuerabzug möglich gewesen wäre. Der beläuft sich 10

So soll die neue Volksschule Bad Aussee ab Dezember 2016 nach den Plänen von Caroline Rodlauer und ihrem Team aussehen. Rendering: RG Bautechnik

Keine Schließung der Schulen in Grundlsee und Altaussee Sie zerstreute auch Gerüchte über eine mögliche Schließung der Volksschulen Altaussee und Grundlsee, indem sie erklärte, dass rechtlich alle Schulen erhalten werden, soferne in ihnen 20 Schüler unterrichtet werden. “Somit brauchen wir uns derzeit keine Sorgen machen. Sollte es aus Gründen der demographischen Entwicklung jedoch einmal so weit sein, sind wir darauf vorbereitet, auch diese Schüler in Bad Aussee unterrichten zu können”, so HuberKöberl.

Der Zeitplan Am 25. März erfolgt die Bauverhandlung zu diesem Projekt, danach gleich die Ausschreibungen durchgeführt. Baubeginn ist mit Schulschluss 2015 avisiert. Im nächsten Schuljahr werden sieben Klassen für die Bauzeit (ca. 1,5 Jahre) ins Bundesschulzentrum ausweichen, drei Klassen bleiben im derzeitigen Schulhaus neben dem Pfarrheim. Die Musikschule wird während der Bauzeit in der NMS eine Bleibe finden, später dann im Gebäude neben dem Pfarrheim. Auch die Nachmittagsbetreuung bleibt wie gehabt und wird während

der Bauzeit fortgeführt. Mit der Fertigstellung wird im Dezember 2016 gerechnet. Am Ende sprach noch Schulleiterin Anna Grill im Namen der Kinder: “Wir sind alle sehr froh, dass wir nun bald über ein zeitgemäßes Gebäude verfügen, in dem dann auch ein moderner Unterricht gestaltet werden kann. Dies war bisher nicht in diesem Ausmaß möglich. Auch freuen wir uns jetzt schon auf die großzügig gestaltete Aula, für die wir schon viele Verwendungszwecke, unter anderem für Aufführungen entwickeln”, so die Direktorin.

auch auf eine Million Euro, die wir jetzt zu zahlen haben. Es wurde bei diesem Vorhaben viel zu lange nichts gemacht. Vor 50 Jahren bin ich schon dort in die Schule gegangen und seit damals hat sich nicht sehr viel verändert. Es ist dringendst an der Zeit, dass unsere Kinder wieder an die erste Stelle der Prioritätenliste rutschen. Als Schulerhalter müssen wir zu diesem längst überfälligen Projekt stehen. Das Gebäude stand schon einige Male kurz vor der Schließung, aus den Stromleitungen kommt Wasser heraus und im Turnsaal wuchert der Schimmel - da brauchen wir nicht mehr darüber diskutieren, ob wir das Projekt angehen. Doch zurück zur Finanzierung. Die Stadtgemeinde muss für den Neubau einen Kredit über die Gesamtsumme aufnehmen. Die drei Millionen Euro vom Land bekommen wir in Form von Bedarfszuweisungen aufgeteilt auf zehn Jahre mit 300.000 Euro pro Jahr ausbezahlt. Wenn wir nun einen etwas höheren Zinssatz als aktuell annehmen, dann beträgt die Tilgungsrate innerhalb der nächsten 25 Jahre der Laufzeit jährlich 304.000,-. Die ersten zehn Jahre ist die Tilgung durch die Bedarfszu-

weisungen vom Land gedeckt und bis 2026 fallen für uns die Kreditraten für das Kur- und Congresshaus, das Sport- und Freizeitzentrum sowie den Wirtschaftshof weg. Somit haben wir - nach derzeitiger Finanzplanung - im Jahr 2026 nur mehr eine Tilgungslast von 46.000,- jährlich zu tragen. Natürlich wird da noch etwas dazukommen, denn es gibt auch andere Projekte, aber dieser Finanzplan wurde vom Land Steiermark genau durchleuchtet und es wurde grünes Licht gegeben.” Die neue Volksschule wurde so geplant, dass unter anderem auch Schulkinder aus Altaussee und Grundlsee unterrichtet werden können. Gibt es da schon konkrete Hinweise, die dieses Vorgehen notwendig machen? “Nein, es wird damit gerechnet, dass die Volksschulen in Altaussee und Grundlsee so lange wie möglich gehalten werden. Sollte es aber aufgrund der demographischen Entwicklung doch anders kommen, sind wir vorbereitet”. Generell ist das Thema “Bildung” auf allen Programmheften der Parteien zu finden. Neben dem Bundesschulzentrum wird ja auch die NMS in den Fokus

rücken? “Die Gebäude der NMS bzw. der ehemaligen Hauptschulen sind nicht mehr taufrisch. Bisher gibt es zwar schon Ideen, aber noch kein konkretes Projekt. Schon bisher wurde die NMS immer wieder adaptiert - vor allem in Hinblick auf eine Schalldämmung. Dies sind jedoch mehr kosmetische Sachen, als fundamentale. Solange der Bau der Volksschule im Gange ist, werden die Kinder in das Bundesschulzentrum übersiedeln. Für die Zeit danach überlegen wir schon intensiv, ob es nicht Sinn machen würde, die NMS an das Bundesschulzentrum zu koppeln. Durch das Auslaufen der HAK ist fast ein ganzes Stockwerk frei geworden. Somit würden wir uns einen Neubau ersparen und im Bundesschulzentrum hätte man die künftigen Schüler schon im Haus. Denn wenn die Kinder schon einmal das Umfeld kennengelernt haben, ist die Chance groß, dass sie dann auch als Jugendliche weiterhin im Ort ihre höhere Bildung absolvieren. Jetzt konzentrieren wir uns aber einmal auf die Volksschule und danach setzen wir das Projekt NMS um”.


Wehrversammlung bei der FF Klachau Am 6. März wurde im Gasthof Jägerstüberl die Wehrversammlung der freiwilligen Feuerwehr Klachau abgehalten. HBI Robert Hochreiner konnte unter anderem Bgm. adg. Peter Schweiger, die Kommandanten der Nachbarwehren Tauplitz und Wörschachwald, den Abschnittskommandant ABI Andreas Seebacher sowie zahlreich erschienene Kameraden begrüßen.

Rauchfrei in sechs Wochen Die Steirische Gebietskrankenkasse und das Land Steiermark bieten ab Donnerstag, 9. April, ein Rauchentwöhnungs-Seminar an, welches zum Ziel hat, die Raucher innerhalb von sechs Wochen vom Glimmstengel weg zu bekommen. Sechs mal wird ab 9. April (18 bis 19.30 Uhr) in den Räumlichkeiten der STGKK, Bahnhofstraße 237, in Bad Aussee zu diesem Seminar geladen. Die Kosten dafür belaufen sich - dank Förderung durch die

STGKK und das Land Steiermark auf € 30,- einmaligen Selbstbehalt. Weitere Informationen per Telefon (0316-8035-1919) oder raucherhelp line@stgkk.at.

HBI Robert Hochreiner verlieh die Ehrenmitgliedschaft an Bgm. a.D. Peter Schweiger.

HBI Hochreiner berichtete über ein sehr umfangreiches Jahr 2014. Die Feuerwehr Klachau rückte 2014 zu 33 Einsätzen, davon acht Brandeinsätze und 25 technische Einsätze aus. Im vergangenen Jahr wurde mit 70 Übungen sehr viel Zeit in die Ausbildung investiert. Mit Stolz konnte der Kommandant die Anzahl der Fachkurse von 28 Kameraden in der Feuerwehrschule Lebring verzeichnen. Aber auch Leistungsbewerbe (FLA, FULA) und Leistungsprüfungen wie die THLP und die ASLP wurden souverän absolviert. Insgesamt nahm die FF Klachau an 12 Bewerben teil. Es wurden insgesamt 10.355 Einsatzstunden ehrenamtlich und im Dienste der Allgemeinheit erbracht. Die FF Klachau hat derzeit einen Gesamtmannschaftsstand von 55 Kameraden und Kameradinnen. Davon sind 40 Aktive, zehn Reserve, ein Ehrenmitglied und vier Jugendliche. Sehr erfreulich ist auch dass sich bereits weitere vier Jugendliche angemeldet haben, die in Kürze der Feuerwehr beitreten werden. Ehrungen und Beförderungen Nach den Berichten des Zugs- und der Gruppenkommandanten sowie der Bewerbs-, Jugend-, Atemschutz, Funk-, San- und Seniorenbeauftragten, des Maschinenmeisters und des Kassiers wurden die Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Die Feuerwehrmänner Lukas Elsner, Christian Gauper, Georg Javorsky, Christof Kanzler, David Ladstätter, Markus Lengdorfer, Markus Mösslberger, Michael Perstling, Michael Trieb und Michael Wohlmuther wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Ebenso befördert wurden

OFM Bernd Eingang zum Hauptfeuerwehrmann, Daniel Pürcher zum Löschmeister des Fachdienstes und Michael Pötsch zum Ober löschmeister der Sanität. OLM Rene Peer wurde zum Hauptlöschmeister befördert. Überdies wurden HLM Rene Peer und OLM Roland Peer vom Vertreter des Bereichskommandos Herrn ABI Andreas Seebacher mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe vom LFV Stmk. ausgezeichnet. Ehrenmitgliedschaft für Bgm. a. D. Peter Schweiger Dem auf Grund der Gemeindezusammenlegung abberufenen Bürgermeister Peter Schweiger wurde in Würdigung seiner Verdienste die Ehrenmitgliedschaft der FF Klachau verliehen. In seiner Dankesrede lobte der ehemalige Bürgermeister die umfangreichen Aktivitäten und Leistungen der FF Klachau, bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit und wünschte den Geehrten und Ausgezeichneten alles Gute. ABI Andreas Seebacher würdigte in seiner Ansprache mit großem Lob die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten der FF Klachau. Er stellte fest, dass nicht nur Kommandant Hochreiner ein Perfektionist sei, sondern dass es auch bei den Funktionären ausgezeichnete Fachleute gäbe. “Für die Bewältigung der zukünftigen Vorhaben einer solchen aktiven Wehr ist die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges unverzichtbar”, so Seebacher. Er gratulierte allen Beförderten und Ausgezeichneten und wünschte allen für die Zukunft alles Gute.

Veranstaltungen im Narzissen Bad Aussee SONNTAG, 22. März · Ganztags Narzissen Bad Aussee feiert den „Tag des Wassers“ Ganztagesprogramm mit kostenlosen Vorträgen, Wellnessaktionen, Spezialaufgüssen, Aquakursen und Angeboten rund um das Thema Wasser. Informationen unter: www.narzissenbadaussee.at FREITAG, 27. MÄRZ · 18.00 Kostenlose Führung „Hinter den Kulissen der Badeanlage“ Im Rahmen einer Führung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über die technischen Anlagen unseres Betriebes. Treffpunkt: Foyer 28. MÄRZ bis 1. APRIL Aktion Bonuskarte 500 25 % Ermäßigung auf alle regulären Eintritte beim Kauf einer mit 500,- € beladenen Bonuskarte.

11


Hinterberger Schützen bei der Landesmeisterschaft 2015 sehr stark Unter die Kategorie „Alt aber gut“ sind die Schützen der nunmehrigen „Großgemeinde“ Bad Mitterndorf einzustufen. Bei der Landesmeisterschaft 2015 in Knittelfeld waren die Schützen des SV Kainisch im Bewerb Luftgewehr Klasse Senioren II vorne dabei: Langzeitlandesmeister Dr. Willi Schrempf konnte seine Klasse überlegen für sich entscheiden und seine Mannschaftskollegen Fritz Schachner (Rang 5) und Preßl Rudl (Rang 9) waren ebenfalls vorne dabei und holten auch in der Mannschaftwertung den Landesmeistertitel.

Die siegreiche Mannschaft vom Schützenverein Kainisch (Preßl Rudl, Dr. Willi Schrempf, Schachner Fritz).

Irmgard Schachner gelang mit Rang drei bei den Seniorinnen II schließlich ein weiterer Stockerlplatz. Die Pistolenschützen des SV Bad Mitterndorf vervollständigten die Erfolge der Hinterberger Schützen. Zwar begannen sie im Einzelbewerb

noch verhalten – hier schrammte nur Christine Makos mit Rang vier knapp an einer Medaille vorbei – so steigerten sich die „Mitterndorfer“ im Bewerb LP5 deutlich. Andreas Sawka gelang ein blitzsauberer Wettkampf, der Landesmeistertitel

Die erfolgreichen Teilnehmer vom Schützenverein Bad Miterndorf (Christine Makos, Andreas Sawka, KR Werner Makos).

war der Lohn. Auch Werner Makos gelang mit Rang drei ein Stockerlplatz, Helmut Baumann auf Rang fünf verdeutlichte die Stärke der Seniorenmannschaft. Obwohl in der Mannschaftwertung alle Klassen zusammenfasst wurden, konnte noch immer der dritte Rang errungen werden. Mit Rang zwei in der Klasse LP5 Frauen erreichte

Christine Makos eine weitere Medaille für den SV Bad Mitterndorf. Schön wär es, wenn wir in den Jugend- und allgemeinen Klassen bald Nachfolger hätten“, meinte Landesmeister und Bezirksoberschützenmeister Wilhelm Schrempf. In beiden Schützenvereinen der Grimminggemeinde sind daher Jungschützen herzlich willkommen.

Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben meines Vaters, Opas, Uropas, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn

Johann Müller vlg. Hofner Hansl sagen wir von Herzen Dankeschön. Unser Dank gilt den Ärzten, Schwestern und Pflegepersonal von der Intensivstation LKH Bad Aussee. Ein herzliches Dankeschön dem gesamten Team vom Generationenhaus Altaussee und Herrn Dr. Kranawetter für die liebevolle Betreuung. Danke auch an Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, dem Kirchenchor sowie Frau Sandra Singer, den Trägern und dem Bläserquartett von der Musikkapelle Straßen, Frau Renate Haas für das Gebet in der Spitalskirche. Danke dem Totengräber Franz Fürst für seine schwere Arbeit. Vielen Dank meinen Freundinnen für die Geld-, Blumen und Kuchenspenden. Ein herzliches Vergelt´s Gott meinen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die großzügigen Geld-, Blumen- und Kerzenspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:

Erika, Tanja, Hans-Peter, Manuel Shayen, Franz und Leonie 12


Ein Wochenende ganz im Zeichen des neuen “Loser-Bieres” Von Freitag, 13., bis Sonntag, 15. März stand am Loser alles im Zeichen des neuen Bieres. Am Freitag wurde das Bier offiziell aus der Taufe gehoben, am Samstag folgte das traditionelle Fasstaubenrennen vor der Loserhütte, bei dem auch nicht zu wenig des Gerstensaftes verkostet wurde und am Sonntag stürzten sich wagemutige Freestyle-Schifahrer vom Atterkogel (1826m), um mit der schönsten Spur wunderbare Preise zu gewinnen.

Die Narzissenhoheiten feierten gemeinsam mit Dr. Markus Mautner Markhof, LoserBergbahnen Geschäftsführer Peter Donabauer und Helmut König die Taufe für das “Loser-Bier”.

Über 200 geladene Gäste feierten am 13. März im “Jagdhof” das neue Bier für das Ausseerland. Hergestellt wird das Bier in der Grieskirchner Brauerei, die Dr. Markus Mautner Markhof 2013 erwarb. Schon vor einigen Wochen gab es eine aus 70 Personen bestehende “Biergruppe”, die aus drei vom Braumeister vorgeschlagenen Bieren das “Loser-Bier” gewählt hatten. Es zeichnet sich durch eine satte, dunkle Farbe aus, die an Zirbenschnaps erinnert, ist überaus süffig, mit einem ausgeprägten Hopfenton, einer Röstnote, die an Waldhonig erinnert und leicht süß. Der “Gamsreiter”, der als Logo für das neue Bier dient, wurde auf Vorschlag von Heli König vom Gosauer Graphiker Jörg Hoffmann kreiert. Markus Mautner Markhof, der schon seit 25 Jahren Zweitwohnungsbesitzer in Altaussee ist, dankte in seinen Grußworten den Initiatoren dieses neuen Bieres, Heli König, Peter Donabauer und Hans Fuchs. Er sieht das Bier als Ergänzung zu den schon etablierten Bieren im Ausseerland und will nach eigenen Angaben bei allen Wirten in Altaussee, wenn nicht sogar im Ausseerland, Fuß fassen. Auch am Solarschiff am Altausseersee soll das Bier ausgeschenkt werden. Es wird vom Fass als auch in Flaschen erhältlich sein. Bgm. Herbert Pichler freute sich in seiner Ansprache sehr darüber, dass Altaussee nun über ein “eigenes” Bier verfügt und wünschte dem Loser-Bier eine gute Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den Gästen. Neben den “Good old boys”, die diesen Abend musikalisch umrahmten, überraschten auch die am nächsten Tag in Aktion tretenden FassdaubenRennläufer mit einem trinkfesten Besuch, wie auch zwei kleine “Gamsreiter”, die von den vielen Besuchern im Jagdhof begrüßt wurden.

Das “Loser-Bier” schmeckte augenscheinlich vorzüglich.

Fassdaubenrennen Ebenfalls im Zeichen des neuen Bieres stand auch das am nächsten Tag stattgefundene traditionelle Fassdaubenrennen am Steilhang vor der Loserhütte. Wie gewohnt überwogen dabei die Teilnehmer aus

Die zwei kleinen Gamsreiter waren ob der schier unüberschaubaren Menschenmenge bei der Biertaufe etwas nervös.

dem oberösterreichischen Salzkammergut. Sind die Fassdaubenrennläufer an sich schon äußerst furchtlos, war diesesmal eine noch unerschrockenere Fahrweise bei so gut wie allen Teilnehmern erkennbar. Anscheinend hat das Bier so gut geschmeckt, dass einige der Teilnehmer noch am Sonntag am späten Nachmittag in der Stellenkogelhütte ihre Leistungen feierten. Freeride Contest Als Abschluss des dreitägigen Festes am Loser wurde am Sonntag ab Mittag ein Freeride-Wettbewerb veranstaltet. Perfekt organisiert von Olli Kain und Christoph Gaisberger starteten rund 30 Teilnehmer vom Atterkogel, um die schönste Spur zu ziehen. Diese wurden von Lothar Hofer, Andi Kocher und Herbert Loitzl bewertet. Dr. Markus Mautner Markhof und Loser Bergbahnen Geschäftsführer Peter Donabauer gratulierten den

wagemutigen Schifahrern herzlichst und Donabauer versprach nicht nur eine Fortsetzung des Bewerbes im nächsten Jahr, sondern wieder eine Reihe an größeren Veranstaltungen am Loser. Ergebnisse: In der Damenklasse gewann Phila-Moanna Lanner vor Anna Pilz, die Snowboardklasse gewann Lutz Enichlmayr vor Berni Lanner. Bei der Herrenklasse waren die Platzierungen wie folgt: 1. Sebastian Hiersche, 2. Robert Maruna, 3. Thomas Mittendorfer, 4. Florian Pöllmann, 5. Philipp Höll, 6. Daniel Pilz, 7. Gregor Unterdechler, 8. Markus Lichtenegger, 9. Christian Kerbl, 10. Patrick Baueregger, 11. Florian Gsandtner, 12. Max Gruber, 13. Martin Frosch, 14. Manuel Pliem, 15. Niclas Böhm, 16. Philipp Neissl, 17. Michael Steiner, 18. Wolfgang Röhrer, 19. Martin Schilcher, 20. Franz Köberl, 21. Jürgen Benning und 22. Christoph Siegl.

Dr. Markus Mautner Markhof und Peter Donabauer gratulierten den Teilnehmern für ihre spektakulären Fahrten. Am Gruppenbild sind die Teilnehmer der Herrenwertung zu sehen. 13


Schnell informiert ● Bei den Flinserln kam es im Rahmen des traditionellen Nachrausches am 3. März im Restaurant “Erzherzog Johann” zu einem Generationenwechsel in der Leitung dieser prunkvollen Faschingsfiguren. Nach genau zwanzig Jahren (1995 war Gertrude Muhr erstmals als Oberflinserl unterwegs), übergab sie das ehrenvolle Amt an Ulrike Urban. Sie wird künftig darüber entscheiden, welche Route die Flinserln gehen, welches Gasthaus frequentiert wird und welche auswärtigen Einladungen angenommen werden. Eigentlich hätte die Übergabe schon am Faschingdienstag stattfinden sollen, was jedoch eine Handverletzung von Ulrike Urban verhinderte. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass die Flinserln - entgegen aller anderen Ausseer Faschingsgruppierungen - von einer Frau angeführt werden.

Frühschoppen mit der

„Singerd Tanzmusi“ Palmsonntag, 29. März ab 11 Uhr

Gasthof Hofmann Grundlsee, Gößl, Tel. 03622/8215 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Trotz Handverletzung ein herzhaftes Händeschütteln zur Übergabe des Amtes. Ein Flinserl muss hart im Nehmen sein.

● An der HLW plus in Bad Aussee wird im kommenden Jahr wieder eine Klasse eröffnet werden. Anmeldungen werden aber noch jederzeit gerne entgegengenommen! Informationen und Anmeldungen bitte per Telefon: 03622-52502-41.

● Erich Sölkner vom Grafenwiesenlift in Tauplitz wurde am 7. März vom Vizepräsidenten des Steirischen Schiverbandes Hans Hörzer eine Urkunde für die Homologierung seiner Pisten überreicht. Die Pisten wurden schon im Vorfeld von Funktionären des Steirischen Schiverbandes ausgemessen und für tauglich erklärt. Somit können auf diesen Pisten weiterhin Schirennen von nationalen und internationalen Bewerben ausgetragen werden. Diese Homologierung gilt für Slaloms und Riesenslaloms bis 2020.

Müllsammelaktion im Ausseerland Von 7. bis 25. April wird im Rahmen der Aktion “Steirischer Frühjahrsputz” wieder eifrig Müll gesammelt. Bei dieser landesweiten Aktion geht es wieder darum, unsere Region vom unachtsam weggeworfenen Müll zu befreien. Zur Teilnahme kann man sich unter www.saubere.steiermark.at oder per email an reinhard.weidacher@badaussee.at anmelden. Müllsammelsäcke und Gewinnkarten zur Teilnahme am großen Gewinnspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt, sind ab 1. April in den Gemeindeämtern Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee und im Altstoffsammelzentrum Ausseerland (ASZ) erhältlich. Die mit Müll gesammelten Säcke können gratis im ASZ abgegeben werden. Für größere Mengen bit-

ten wir die Bauhofleiter der jeweiligen Gemeinde (Altaussee 0676/84903 1200, Bad Aussee 0676/83622540, Grundlsee 0676/83622802) zu kontaktieren, damit sie abgeholt werden. Fotos vom Müll sammeln ist doppelt wichtig: Einerseits nehmen sie an einem Fotowettbewerb teil, bei dem es ebenfalls Preise zu gewinnen gibt, andererseits verwenden wir diese, um über die Medien und in den Schulen auf das Problem des illegalen und umweltschädlichen Wegwerfens von Müll aufmerksam zu machen. Diese Fotos bitte ebenfalls an die angegebene Adresse schicken.

Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Godn, Schwester und Tante, Frau

Berta Braun (V. l.): WSV-Obmann Dietmar Borchia, Liftbesitzer Erich Sölkner und Hans Hörzer bei der Überreichung der Urkunde. Foto/Text: W. Sölkner

● Die FF Bad Aussee wurde am 14. März gegen 20 Uhr zu einem Unfall auf Höhe des NarzissenBades gerufen. Ein junger Fahrer kam mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Erstmeldung zufolge befand sich der Unfallort nahe der Shell-Tankstelle. Der genaue Ort wurde jedoch dann bei der Anfahrt korrigiert und da sich der Unfall im Löschbereich der FF Reitern befand, wurde diese nachalarmiert. Für die Feuerwehrmänner war die Bergung des Fahrezuges reine Routinesache: Das Fahrzeug wurde von der Stromversorgung durch die Batterie abgekoppelt, bevor es aus dem Graben gezogen und auf eine Ausweichstelle geschleppt und dort sicher abgestellt wurde.

möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz für die jahrelange medizinische Betreuung. Weiters danken wir Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider und dem Kirchenchor Bad Aussee mit der Solistin Inge Turek für die feierliche Gestaltung des Requiems. Danke an Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Trägern, der Vorbeterin Renate Haas und dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt‘s Gott für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und an die vielen, die unsere liebe Berta auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Gerhard Scheutz, Maria Plenk im Namen aller Angehörigen

14


Hoheiten für das Narzissenfest gesucht! Sie sind - neben den Figuren - die huldvollen Blickfänge des kommenden 56. Narzissenfestes, die Hoheiten. Am 21. März beginnt die Suche nach der heurigen Königin und ihren Prinzessinnen. Die drei Damen sind nicht nur während des Narzissenfestes ein Magnet für Fotografen und Besucher, auch das Jahr über agieren sie als hoheitliche Botschafterinnen des Ausseerlandes. Ab 21. März können sich junge Damen im Alter von 18 bis 30 Jahren für dieses hohe Amt per Mail an mail@narzissenfest.at oder postalisch beim Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee bewerben. Die Hoheiten werden das Narzissenfest begleiten und darüber

hinaus bei vielen Veranstaltungen die Steiermark oder ganz Österreich vertreten. Dabei geht es auch um ein fundiertes Wissen über das Ausseerland-Salzkammergut und ein hohes Maß an Kommunikationsfreudigkeit ist an den Tag zu legen. Die Wahl zur Narzissenkönigin Unter allen Bewerberinnen sucht eine Jury 40 junge Damen aus und lädt sie zum Casting nach Bad Aussee ein. Die Teilnehmerinnen dürfen sich dabei präsentieren und müssen kurze Fragen zum Ausseer-

land-Salzkammergut beantworten. Bei diesem Casting wählt eine Jury die 20 Kandidatinnen aus, die in weiterer Folge am Onlinevoting teilnehmen. Aus dieser Publikumswahl gehen die zehn Kandidatinnen für die Wahl am 24. Mai im Kur- und Congresshaus Bad Aussee hervor. An diesem Abend entscheidet sich, wer Narzissenkönigin wird und welche drei jungen Damen das Ausseerland-Salzkammergut als Prinzessinnen vertreten werden.

CD-Tipp Ulrike Scheck und Hans Haid

Musica alpina X Aussee is a lustigs Tål Gerlinde Haid hat uns als international anerkannte Volksmusik-Forscherin, Pädagogin und Publizistin ein wertvolles Erbe hinterlassen – Dokumente einer Jahrzehnte währenden Feldforschung, Zeugnisse authentischer Musikkultur aus den Alpen und speziell aus dem Ausseerland, ihrer Heimat.

Schon in den Neunzigerjahren haben sie und ihr Mann, der Volkskundler Hans Haid, begonnen, dieses reiche und vielfältige volksmusikalische Leben in den Alpen in Form der CD Edition „Musica Alpina“ zu dokumentieren. 2010, dem Jahr, als Bad Aussee zur „Alpenstadt des Jahres“ ernannt wurde, reifte die Idee, die zehnte CD dieser Reihe dem Ausseerland zu widmen. Nach dem viel zu frühen Tod Gerlinde Haids hat nun die Ausseer Volksmusikantin Ulrike Scheck diese Dokumentationsarbeit im Auftrag von Hans Haid übernommen und die Ausgabe X samt begleitendem Textheft aus dem Gerlinde-Haid Nachlass des Ausseer Kammerhofmuseums zusammengestellt. Die an Raritäten reiche CD enthält einige historische Tondokumente wie einen Juchzer und einen Almschrei, den archaisch anmutenden Viehlockruf der Ella Kalss, von Hans Gielge aufgenommen, ein von Konrad Mautner um 1910 dokumentiertes "Holzhackergschroa" aus Gößl, weiters Aufnahmen des legendären PucherQuartetts, der Lupitscher Musi und einige Jodler, aufgezeichnet von Hans Köberl vlg. Solome in den Fünfzigerjahren. Die restlichen Aufnahmen stammen aus der Feldforschung Gerlinde Haids in den späten 1990er Jahren. Zu hören sind unter anderem Leonore und Max Schanzl, die Strassner Pascher mit alten Liedern, die Altausseer Schützenmusi und Karl Wimmer ("Paganini") im Duo mit Helmut Kalss sen. Außerdem gibt es ein „Wiederhören“ mit dem Kriag Hansl und der Simon Geigenmusi. Auch Gerlinde Haid selbst kommt mehrfach zu Wort. So manches der aufgenommenen Stückln hört man auch heute noch, doch lohnt sich der Vergleich mit der Musizierpraxis von einst.

Dieser repräsentative Querschnitt durch die Ausseer Volksmusik ist exklusiv im Ausseer Kammerhofmuseum erhältlich und kostet € 21.Kontakt: Tel. 03622/53725-11, kam merhofmuseum@badaussee.at 15


Buchtipp Franz Winter

Bach Johann Sebastian Bach ist 35 und auf der Höhe seines Ruhms. Der geheimnisvolle Tod seiner ersten Frau und sein unerklärbarer Wechsel vom gefeierten Hofkomponisten zum unterbezahlten Thomaskantor bleiben eines der großen ungelösten Rätsel in der europäischen Kulturgeschichte.

Im Mai des Jahres 1720 begleitet Johann Sebastian Bach als Köthener Hofkomponist seinen jungen, ihm freundschaftlich verbundenen Fürsten Leopold zur Kur nach Karlsbad, wo er und sein Orchester zur Attraktion der anwesenden Aristokraten und Regenten werden. Während er als Virtuose mit der Geige und am Klavier mit seinen Konzerten und Jagdmusiken Triumphe feiert, erlebt er eine intensive Affäre mit der 19jährigen Sängerin Anna Magdalena Wilcke, einem aufsteigenden Star am Opernhimmel Europas. Als er nach drei Monaten nach Köthen zurückkehrt, findet er sein Haus leer. Seine Frau ist tot, bereits begraben, und seine Kinder sind bei deren Paten untergebracht. Bach, der von der Krankheit seiner Frau Maria Barbara nichts gewusst hat, macht sich auf die Suche nach der Ursache und den Umständen ihres Todes und stößt dabei auf ein sein Leben zutiefst erschütterndes Geheimnis, das er unentschlüsselbar, wie er glaubt, in eines seiner berühmtesten Werke einschließt, in die Ciaccona für Solovioline, den leidenschaftlichen Höhepunkt der gesamten Geigenliteratur. Er heiratet seine Geliebte, die daraufhin ihre kometenhafte Karriere beendet, und wird Thomaskantor in Leipzig, wo er bis zu seinem Tod mit 65 bleiben wird. Erschienen im Braumüller-Verlag, ISBN 978-3-99200-118-7, Hardcover mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen, 132 Seiten. Zum 330. Geburtstag von J. S. Bach ab 21. März 2015 im heimischen Fachhandel zum Preis von € 18,90 (unv. Preisempfehlung) erhältlich.

Der Stellenwert des Meisters und die Herausforderungen im 21. Jahrhundert Traditionsbewusst, aber genauso zukunftsorientiert und kreativ. Das sind die Meisterwelten Steiermark, die erste Handwerks-Genossenschaft. Diese Zukunftsorientierung wurde vergangene Woche beim Meisterfrühstück in der Senferei ANNMAX in Bad Aussee unter Beweis gestellt. Meisterinnen und Meister aus der Region diskutierten die meisterliche Zukunft des Handwerks. Welchen Stellenwert hat das Handwerk heute? Was können Meister selbst zur Wertsteigerung des Handwerks beitragen und wie wichtig sind Netzwerke? Dies waren die Hauptthemen des gemeinsamen Vormittags. Die Projektleiterin der Meisterwelten Steiermark, Monika Nagele gab als Einstieg in die Diskussion einen Überblick über die Situation in unseren Nachbarländern, wie zB. Italien, wo es mittlerweile keine Reglementierungen bzw. Zugangsbeschränkungen mehr gibt. Was diese Aufweichung des Gewerberechtes bedeutet, kann man sehr gut am Beispiel der Fotografen festmachen. Seit dem Freiwerden des Fotografengewerbes in Österreich gab es eine Verzehnfachung der Gewerbeanmeldungen. Meistens verbunden mit der Anmeldung als Kleinstunternehmer, zieht dies einen mas-

Meisterfrühstück in der Senferei AnnaMax in Bad Aussee

siven Preisverfall nach sich, der wie sich oft herausstellt, für den Kunden nicht immer von Vorteil ist. Die anwesenden Meisterbetriebe erzählten auch aus ihrem Alltag. Eine Flut an Zusatzzertifizierungen erschweren die tägliche Arbeit und bringen sie zusätzlich unter Druck. Der Qualität wird dabei aus der Sicht der Meisterinnen und Meister keine Rechnung getragen. Die Meisterinnen und Meister wünschen sich einen stärkeren Einsatz der Politik und Interessensvertretungen. Die kleinen Handwerksbetriebe werden zwar immer als „Rückgrat“ der öster-

Die Alpenpost gratuliert

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16

reichischen Wirtschaft bezeichnet, doch fühlen sie sich oft im Stich gelassen. Meisterwelten Steiermark – DER UNTERSCHIED IST HANDWERK: Vom Optikermeister bis hin zur Weberin: Die Betriebe der Meisterwelten Steiermark vereint Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit. 60 Unternehmen in 20 Sparten profitieren bisher von dem Netzwerk. Ihre Mitglieder sind Meister ihres Fachs und Vertreter echter steirischer Handwerkskultur. Unternehmer, die traditionsbewusst und zugleich ❧ zukunftsorientiert agieren.

Luca Heiß Eltern: Sabrina Heiß und Gerald Walcher, Bad Mitterndorf geboren am 27. Februar 2015

Theo Luis Binna Eltern: Christa Lieb und Armin Binna, Leibnitz - Bad Aussee geboren am 7. Jänner 2015

Lara Magdalena Wiedner Eltern: Ingrid und Alexander Wiedner Altaussee - Pürgg geboren am 7. März 2015

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


Heimische Lehrlinge bei den Staatsmeisterschaften Bei den kürzlich in Altmünster in Oberösterreich durchgeführten Staatsmeisterschaften der Lehrlinge in Tourismusberufen holten gleich zwei heimische Lehrlinge Edelmetall.

Stefan Mandl holte mit einer herausragenden Leistung die Silbermedaille.

Barbara Krenn kann auf ihren Lehrling Melanie Seiringer mehr als stolz sein.

In der Kategorie “Küche” holte sich Stefan Mandl vom “Zauchenwirt” in Bad Mitterndorf, nachdem er bei der Landesmeisterschaft schon mit Gold ausgezeichnet wurde, die hervorragende Silbermedaille.

Herausragend auch die Leistung von Melanie Seiringer vom Gasthof Krenn in Pürgg, die in der Kategorie “Service” die Goldmedaille holte. Herzlichen Glückwunsch den beiden Lehrlingen, die sicherlich noch eine steile Karriere vor sich haben.

Osterausstellung im Woferlstall Die heimischen Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker stellen zu Ostern wieder im Woferlstall ihre Kunstwerke aus. Am 2. (10-18 Uhr), 3. (10-18 Uhr) und 4. April (10-12 Uhr) werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Kerzen, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, Wohndekor, Recyclingde-

signs, Naturprodukte wie Gewürze, Bienenhonig, Bienenwachsprodukte, Marmelade aus eigener Produktion sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch.

“Alpenpost”-Leserreise-Treffen

Achtung Leserreise-Teilnehmer:

Das alljährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”-Leserreise findet am Mittwoch, 18. März, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Bad Aussee-Unterkainisch statt. An diesem Abend werden auch Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Fotos und gute Laune mitbringen!

Danksagung für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Oma, Uroma, Tante und Godn, Frau

Romana Gasperl vlg. Kronhütter möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Besonders danken wir Herrn Dr. Thomas Fitz, Vorbeterin Martina Grill, Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die würdige Gestaltung des Requiems, dem Leonharder Dreigesang, der Höller Musi mit Franz, Florian und Birgit sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, den Trägern, Frau Sandra Singer und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kranz, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Die Trauerfamilien

Gasperl, Rauscher und Höller 17


Schnell informiert ● In der letzten Februarwoche fand in der Zlaim der Schikurs vom Pfarrkindergarten Grundlsee statt. Bei besten Pistenverhältnissen wurden die kleinen und großen Schifahrer von den engagierten Schilehrern der Schischule Loitzl betreut. Hugo Rubenbauer sorgte mit dem gespendeten Lebkuchen für die nötige Stärkung. Der Kindergarten bedankt sich auf diesem Wege bei Brecht und seinem Schiliftteam für die freundliche Aufnahme und bei allen, die diese schöne Schiwoche möglich gemacht haben!

BIOALTERNATE startet durch Gas-, Wasser- und Heizungstechniker Johannes Gasperl aus Grundlsee hat sich selbstständig gemacht.

Wo dieser Firmenbus von Johannes Gasperl anzutreffen ist, wird auf leistbares Heizen Wert gelegt. Infos unter Telefon: 0660/529 09 87 oder office@bioalternate.net

Die Kindergartenkinder genossen mit ihren Eltern einen würdigen Abschluss in Form eines Rennens.

● In Graz wurde kürzlich zur “Steiermark-Pressekonferenz” von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer geladen. Das Ausseerland wurde dabei von Ernst Kammerer vertreten. Dabei wurden unter anderem die künftigen Neuerungen im Tourismus erläutert. Im Ausseerland sind dies das Literaturfestival “Literasee” sowie das auf sieben Tage erweiterte Narzissenfest. “In der Steiermark ist der Tourismus stetig gewachsen, dazu haben die kontinuierlichen Investitionen maßgeblich beigetragen. Auch für den heurigen Sommer werden mind. 50 Mio. € in die Infrastruktur investiert, damit diese Verbesserung des Angebots und das Wachstum fortgeführt werden können”, so Hermann Schützenhöfer.

Flexibel war Johannes Gasperl aus Grundlsee schon immer. Die vierjährige Lehre zum HKLS-Techniker absolvierte er in Neuhofen an der Krems, berufliche Erfahrung sammelte er in einem Installateurbetrieb im Ausseerland und die vergangenen drei Jahre arbeitete er als Projektleiter für Heizungstechnik in einem Installationsunternehmen nahe Graz. Dabei kam ihm die Idee sich selbständig zu machen. „Meine Vision und Philosophie ist es, möglichst vielen Menschen leistbares Der Gasthof sofortigen Eintritt

Heizen zu ermöglichen!“ Mit seiner neuen Firma BIO ALTERNATE will Johannes Gasperl, in Zusammenarbeit mit Windhager Heizungen, ein familiär geführtes Unternehmen aufbauen. Sein „Hoffnungskundenpotential“ sieht er in Privatkunden im Gebiet der alternativen Heizungstechnik. Derzeit läuft für alternative Heizsysteme eine Förderoffensive der Klima- und Energiefonds. Daher ist JETZT der richtige Zeitpunkt sich von Johanes ❧ Gasperl beraten zu lassen.

Krenn in Pürgg sucht zum

1 Jungköchin/Jungkoch. Wir bieten: • eine Vollzeitbeschäftigung mit kollektivvertraglicher Entlohnung. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation möglich. • Arbeitszeit: 5 Tage/Woche, Montag und Dienstag Ruhetag. • Unterkunft und Verpflegung bei Bedarf • Gutes Betriebsklima • Sehr gute Küche, die mehr als das Alltägliche bietet (Bewertung aus GAULT MILLAU Österreich 2014) Wir erwarten: • Küchenpraxis • Gepflegtes Äußeres sowie gute Umgangsformen Bitte bewerben Sie sich nach telefonischer Terminvereinbarung bei Geschäftsführerin Sabine Hierzegger (0664/4341931) Gasthof Krenn, 8951 Pürgg, Nr. 11, gasthaus.krenn@puergg.com Ernst Kammerer und Erich Neuhold (Geschäftsführer Steiermark Tourismus) setzen auch auf die Steiermark als “Picknick-Land”.

● Bei den Loser Bergbahnen wird der Betrieb seit 14. März täglich schon um 8.30 Uhr aufgenommen, sodass die Wintersportler um eine halbe Stunde mehr Sonne tanken können. Der Liftbetrieb endet - wie gewohnt - um 16 Uhr und das bis Saisonende.

Wir haben ab 27. März 2015 wieder geöffnet und das Gasthaus Krenn-Team freut sich, Sie mit frühlingshaften kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen zu dürfen.

Oster-Jazzbrunch im Erzherzog Johann Am Ostersonntag, 5. April, wird ab 11.30 Uhr in den gemütlichen Johann-Stuben zu einem kulinarischen Oster-Jazzbrunch mit dem Ausseer-Jazztrio geladen.

Rauf in die Schigebiete und Sonne tanken. Am Loser wird der Betrieb jetzt schon um 8.30 Uhr gestartet. 18

Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus der Johann-Küche umschmeicheln feine Jazz-Töne die Ohren der Besucher. Das kulinarische Osterbüffet mit Johann-Aperitif und Jazzbegleitung kostet 30,-/Person. Ernst Wartecker und sein Restaurantteam freuen sich auf Ihren Besuch! Tischreservierungen erbeten: Tel.: +43 3622 525 07 0 ❧ info@erzherzogjohann.at.


Musterzimmer-Präsentation beim Narzissenhotel Am 4. Juli 2015 eröffnet das Narzissenhotel - einem Suitehotel mit direktem Zugang zum Bad. Am 5. März wurde das erste Musterzimmer vorgestellt, um einen Eindruck vom Hotel zu erhalten. Die Gäste des neuen Hotels erreichen das bereits mehrfach ausgezeichnete Bad mit seinen anspruchsvollen Medical Wellnessund Kur-Angeboten bequem im Bademantel über einen Verbindungsgang. Darüber hinaus sind die ersten beiden Morgenstunden exklusiv für sie reserviert – noch bevor das Solebad für externe Gäste öffnet. Auf der neuen Website www.narzissenhotel.at läuft bereits die Online-Buchung mit RabattCountdown: Wer seinen Aufenthalt im Eröffnungsmonat Juli noch jetzt im März bucht, erhält eine Ermäßigung um 20 Prozent. Mit 52 großzügig geschnittenen Suiten, zwischen 35 und 89 Quadratmetern, setzt das Narzissenhotel Maßstäbe: Alle Räume sind lichtdurchflutet und eröffnen traumhafte Aussichten auf das malerische Ausseer Land und die umgebende Bergkulisse. Wie auch im Narzissenbad folgt das Design einer modernen, klaren Linie und regionaler Authentizität in Materialien, Farben und Formen. So bringt viel helles Naturholz die an die Ausseer Tracht erinnernden Stoffe der Polstermöbel, Kissen und Vorhänge gekonnt zur Geltung. Auch in puncto Ausstattung ist pures Wohlgefühl angesagt: Sämtliche

Suiten haben Terrasse oder Balkon, kostenfreies W-Lan und FlatscreenTV-Geräte. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören eine Espressomaschine, Teeauswahl, Bademäntel, Badetücher und in den Senior Suiten sorgen Physiotherm Wärmeliegen für perfekte Entspannung. Die “Junior Suiten” bieten ihren Gästen einen geräumigen Wohnund Schlaf-Bereich, die Senior Suiten verfügen darüber hinaus über ein bis zwei separate Schlafzimmer. Zwei Suiten sind für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ausgestattet. Halbpension-Konzept Eine Besonderheit für die Gäste ist das Halbpensions-Konzept: So wählen die Gäste zwischen der Genießer-Halbpension mit viergängigem Abend-Menü oder einem gleichwertigen „Dine Around“Restaurant-Guthaben. Dieses kann frei im Narzissenrestaurant mit seiner allseits gelobten steirisch-mediterranen Küche, sowie in der Badund Sauna-Gastronomie verwendet werden. Auch eine Buchung nur mit Frühstücksbuffet ist möglich. Die Preise für den Aufenthalt im neuen Narzissenhotel beginnen bei 83 Euro pro Person für eine Übernachtung in der Junior Suite inklusive Frühstück, bei einem Aufenthalt ab fünf Nächten. Wer früh bucht,

Ein Blick in das Musterzimmer des neuen Narzissenhotels.

spart – dafür sorgt der BuchungsCountdown im Vorfeld der Eröffnung. So gibt es 20 Prozent Rabatt für Buchungen, die noch im März getätigt werden, 15 Prozent für Buchungen im April, 10 Prozent im Mai und fünf Prozent im Juni – alles gültig für den Reisezeitraum Juli 2015. Buchungen direkt über die neue Website des Hotels unter www.narzissenhotel.at.

Foto: S. Kumric

Ein herzliches

Danke! Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich auf diesem Wege sehr herzlich bei Anita Hinterschweiger sowie der Therapiehundestaffel Bad Mitterndorf für die großartige Unterstützung und Spende!

Seit Jahresbeginn darf ich als Spitzenkandidat des Grimmingdialogs tätig sein. Dieser ist keine Partei im herkömmlichen Sinne, sondern eine Gemeinschaft (Verein), deren Mitglieder sich ihre Ziele und Vorhaben selber – aus dem DIALOG heraus – stecken und auch gemeinsam umsetzen. Über diesen einzelnen Vorhaben, Ideen und Projekten steht aber seit mehr als 10 Jahren eines ganz klar: Die Gemeinde zum Wohle aller BewohnerInnen zu gestalten – und dies gilt selbstverständlich auch für die neue Großgemeinde. Die zielorientierte Arbeitsweise, der freundschaftliche Umgang der Mitglieder untereinander, der offene DIALOG sowie die Umsetzungsqualität sind für mich einzigartig. Sehr gerne will und werde ich auch meine Erfahrung – vor allem im Bereich der Fusionierungen und der Kommunalpolitik – in die verantwortungsvolle Arbeit einfließen lassen. Ich möchte die Gelegenheit aber auch nutzen, mich bei allen mitbewerbenden Parteien für den offenen Dialog und den fairen Wahlkampf zu bedanken. Schon im Mai wird – das scheint so gut wie fix zu sein – wieder eine schwarzrote Landesregierung in der Steiermark gewählt werden – und wenn auch vielleicht nur mehr für 5 Jahre. Fakt ist aber, dass unsere Spitzenkandidaten künftig oftmals die Reise zur Landesregierung antreten werden müssen um die vielen Vorhaben realisieren zu können. Mit dabei – im besten Fall – Experten mit Ideen und Konzepten, die Hand und Fuß haben. Wenn wir davon positive Ergebnisse erwarten, müssen wir auch jene damit beauftragen, die das können.

Wie das gelingen kann, zeigen wir Euch in unserer großen Schlusspräsentation HEUTE, DONNERSTAG, 19. März um 19:30 Uhr in der Grimminghalle. Der GrimmingDialog macht das Angebot weiter zu arbeiten und bittet um Deine Unterstützung. Denn DEINE Stimme entscheidet!

Albert Sonnleitner 19


Gütesiegel für den Krankenanstaltenverbund Rottenmann - Bad Aussee Am 3. März wurde dem Krankenanstaltenverbund Rottenmann Bad Aussee in Graz das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung durch das Österreichische BGFNetzwerk und die STGKK in Graz verliehen.

Basis Kletterkurs Der Alpenverein Ausseerland bietet ab Ende März wieder einen Basis Kletterkurs für Erwachsene an. In 6 aufbauenden Einheiten wird grundlegendes Wissen über Kletter, sowie Sicherungs- und Seiltechnik vermittelt. Übungsort: Kletterhalle Bad Mitterndorf Beginn: Sonntag, 22.03, 16 – 18 Uhr Termine: 6x jeweils Sonntags - 22.03 bis 03.05.2015 Kosten: Freier Kursbetrag für Alpenvereinsmitglieder, lediglich UB/Halleneintritte: 45,-€ Anmeldung und Informationen unter resch-peter@gmx.net oder Tel.: 0680/ 1454076

Ausseerisch g’redt Bria, a so a Bria

- ein sal-

bungsvoller Mensch

d’Schaufü õbrocht Vertreter des Krankenanstaltenverbundes bei der Verleihung des Gütesiegels in Graz. Foto: Manninger

BGF hat das Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz zu verbessern und langfristig zu erhalten. Im Zuge des Projektes „Initiative gesunder Rücken“, welches für das BGF Gütesiegel eingereicht wurde, setzte der KAV Rottenmann – Bad Aussee mehrere Aktivitäten zum Thema BGF um, wie zum Beispiel das Testen und Anschaffen von alternativen Sitzmöglichkeiten, die Umgestaltung von Arbeitsplätzen und Anschaffung von Hilfsmitteln, Yoga, Lauftreff, Wanderungen, Fußballspiel, Fitnessraum sowie Virtuelle Wanderung (Walk4Fun) etc. Insbesondere durch die virtuelle Wanderung konnte die Partizipation aller MitarbeiterInnen sichergestellt werden. An der Wanderung nahmen

20

MitarbeiterInnen beider Standorte teil, sie bildeten 29 Teams, welche je Team über 6.870 km zurücklegten. Auch die Siegerehrung der Wanderung und die dazugehörige Feier erfolgten im sportlichen Rahmen – bei einem Fußballspiel. Nach drei Jahren kann der KAV sich für eine Wiederverleihung anmelden, deshalb und in Bezug auf die Nachhaltigkeit sind die Angebote im Zuge des BGF laufend in Planung und Anpassung. Für 2015 lautet das Motto „Bewegung ist alles“, so liegt der Fokus zusätzlich im Bereich der geistigen Bewegung, weshalb auch die virtuelle Wanderung neu geplant und mit passenden Aktivitäten hinterlegt wird. Des Weiteren wurden Bälle zum Jonglieren angeschafft und es wird auch Fortbildungen und Kurse zum Jahresmotto geben.

- zum Tanz aufgefordert werden a alzal - ein bisschen, wenig

Wüwü - Holzwurm

Pompfinewara

- Bestatter von pomp funebre (ein schönes Begräbnis auf Französisch) fazierent - an anderen Orten, ausgeflogen bsocha meng - durchsetzen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch und einer Gößlerin. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Kinder- & Jugendklettertraining Ab dem 22.03 findet ein regelmäßiges Klettertraining für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren statt. Dieses fängt um 9.30 Uhr jeden Sonntag an und wird die ersten Male in der Kletterbox Bad Mitterndorf ausgetragen. Das Training ist kostenlos, lediglich der Halleneintritt ist zu bezahlen. Bei Fragen stehe ich gerne unter resch-peter@gmx.net oder unter Tel.: 0680 / 1454076 zur Verfügung. Ich freue mich auf euer regelmäßiges Kommen, Peter Resch


“Grünes Wochenende” der heimischen Waidmänner in Knoppen Während des ersten Wochenendes im März war der Festsaal in Knoppen der Treffpunkt der heimischen Jägerschaft sowie deren Kollegen aus den angrenzenden Jagdbezirken. Gamsgeißen und bis zu 16jährige Gamsböcke) präsentiert. Es sollte dies als Ansporn zu sehen sein, die Gemsen wieder “alt” werden zu lassen. Bezirksjägertag des Jagdbezirkes Gröbming Im Rahmen des Bezirksjägertages war es für Bezirksjägermeister Karl Peitler eine besondere Ehre, den Landesjägermeister ÖKR DI Heinz Gach in Knoppen begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige verdiente Waidmänner für ihre Verdienste geehrt: Franz Egger, vlg. Schullerer, Adi Pliem und Ojg. Karl Nimmerfroh

wurden mit dem Bronzenen Bruch ausgezeichnet. Weiters bedankte sich der Landesjägermeister bei Revier leiter Bernhard Pliem für seine sechsjährige Tätigkeit als Hegemeister in Bad Mitterndorf und bei Ofö. Harald Zand für seine 24jährige Tätigkeit in diesen Belangen für Bad Aussee. Harald Zand war unter anderem auch 23 Jahre in der Prüfungskommission zur Erlangung der ersten Jagdkarte und hat somit unzählige Jungjäger mit seinem Fachwissen ausgestattet. Seine Agenden hat Thomas Kranabitl übernommen.

(V. l.): Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Karl Peitler, Rl. Thomas Kranabitl, Hegemeister Markus Schachner, Rl. Bernhard Pliem, Ofö. Harald Zand und Landesjägermeister Heinz Gach.

Schon am Freitag, 6. März, wurde zu einem interessanten jagdlichen Informationsabend geladen, dem über 120 Waidmänner aus dem Ausseerland und darüber hinaus folgten. Der bekannte Wildexperte Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz referierte dabei über eine artgerechte Winterfütterung bei Reh- und Rotwild, bei dem die Waidmänner von den neuesten Erkenntnissen profitieren konnten. Im Anschluss daran stellte Thomas Kranabitl das seit 15 Jahren laufende Raufußhühnerprojekt der Öster-

reichischen Bundesforste im Ausseerland vor, welches sehr gute Ergebnisse für die Anwendung in ganz Österreich erbracht hat. Bei der Trophäenschau mussten die heimischen Jäger die Trophäen aller im letzten Jagdjahr geschossenen männlichen Trophäenträger vorlegen. Ein ganz besonderes Augenmerk wurde dabei - wie schon im Vorjahr - auf das Gamswild gelegt. Dies ist ja bekanntlich österreichweit im Stagnieren begriffen. Aus diesem Grund wurden auf der Ehrentafel vor allem alte Stücke (bis zu 17jährige Karl Peitler und Heinz Gach mit den geehrten Waidmännern.

21


3. Hinterberger Krautsåmtåg

Die vom Verein Netzwerk Salzkammergut vor drei Jahren wiederbelebte Tradition des Krautsamtages, bei dem Saatgut aus unseren Gärten getauscht und biologisches Saatgut gekauft werden kann, hat einen guten Anklang in der Bevölkerung gefunden. Auch heuer möchten wir alle Gärnter innen und Gärtner, die Interesse an biologischem Saatgut haben, zum 3. Hinterberger Krautsamtag am Samstag, 21. März, von 9 bis 12 Uhr im Woferlstall in Bad Mitterndorf zum Tauschen, Kaufen und gemütlichen Gartengesprächen einladen. Es gibt heuer auch Saaterdäpfel und Tomatenpflanzerln in Bio- Qualität zu kaufen.

Was uns nicht gefällt... ...dass Behinderten-, Baby- und Kinderwagen-Parkplätze oftmals nicht nur schlecht gekennzeichnet sind, sondern sehr oft von nicht berechtigten Personen - vor allem bei Schlechtwetter - benutzt werden.

Alternativer Abendgottesdienst Die Evangelische Kirche lädt am Sonntag, 22. März, um 17 Uhr, zu einem alternativen Abendgottesdienst mit rhythmischen Liedern.

22

Musikantengeburtstag in Tauplitz Dieser Tage feierte Ing. Eberhard Sölkner seinen 80er als aktiver Musikant. Seine Kollegen und Kolleginnen ließen es sich nicht nehmen, ihm zu diesem Jubiläum zu gratulieren. Ing. Eberhard Sölkner ist bereits seit dem Jahre 1951 als Musiker tätig und unterstützt nach wie vor auf der Zugposaune mit viel Engagement den Klangkörper der Trachtenkapelle Tauplitz. Er hat alle Höhen und Tiefen des Vereinslebens miterlebt und als langjähriger Schriftführer und als umsichtiger Chronist mitgestaltet. Diese Leistungen erfahren gerade in Zeiten, in denen zunehmend weniger Menschen bereit sind, ihre Freizeit unentlohnt für öffentliche Institutionen zu opfern, besondere Bedeutung. An verliehenen Auszeichnungen sind das Ehrenzeichen in Gold für 60-jährige aktive Mitgliedschaft und die Ehrennadel in Silber für besondere Verdienste um die Blasmusik besonders hervorzuheben. Er hat sich aber nicht nur als Musiker und Vereinsfunktionär höchste Verdienste erworben, sondern ist auch ein Musikkamerad, der Kameradschaft in jede Richtung, zu Jung und Alt, in vorbildhafter Weise lebt. Sein Idealismus, sein gewissenhafter Einsatz für die Gemeinschaft und vor allem sein kameradschaftliches Wirken zum Wohle der Trachtenkapelle gilt den Mitgliedern als Vorbild. Die Tauplitzer Musikkolleginnen und Musikkollegen hoffen, dass Eberhard noch viele Jahre in ihren Reihen mitwirken kann.

Eberhard Sölkner mit Gattin Erna, Kpm. Wolfgang Peer und Obm. Josef Präsoll. Foto: TK Tauplitz

Herzlichen Dank an alle Gratulanten aus Nah und Fern für die vielen, vielen Glückwünsche zu meinem

“75er”. Erika Selzer

Irish Dance reloaded “Night of the Dance” präsentiert am Dienstag, 24. März, um 20 Uhr im Ausseer Kurhaus “Irish Dance reloaded”. Millionen Besucher haben bisher die grandiosen Vorstellungen des irischen Stepptanzes bewundert. Erstmals werden die weltbesten Tänzer in dieser Sparte in Bad Aussee auftreten. Kartenvorverkauf in allen Raika-Filialen und bei Oeticket.


Ehrenamt ist uns wichtig! Unzählige Wahlplakate kosten viel Geld und beeinträchtigen das Ortsbild sowie die Verkehrssicherheit. Deshalb hat die SPÖ Bad Aussee nur wenige Wahlplakate aufgestellt. Mit dem dabei eingesparten Geld war es möglich, der Jugendgruppe des ÖRK in Bad Aussee eine Spende für die Sanierung des Jugendraumes zu übergeben. Für die SPÖ Bad Aussee konnten damit zwei wichtige Anliegen auf einmal umgesetzt werden: Die

Reduzierung der Plakatflut und die Unterstützung des Ehrenamtes. „Seit jeher ist für mich die Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit in Vereinen und im privaten Bereich sehr wichtig. In meiner politischen Arbeit kann ich diesen Bereich auch aktiv unterstützen, was ich mit viel Freude auch mache!“ so ❧ Johanna Köberl.

Sport Käfmüller Der Radprofi im Ausseerland Sport Käfmüller in Bad Aussee bietet seinen Kunden ein komplettes Radsortiment vom Laufrad bis zum E-Bike aller bekannten Marken wie KTM, Scott, High Colorado usw. In der eigenen Werkstätte werden Fahrräder von ausgebildeten Fachleuten eingestellt und repariert. E-Bikes - der Trend hält an Ob bei der Fahrt in die Arbeit, beim Sonntagsausflug oder einer schweißtreibenden Bergfahrt - das E-Bike macht es jedem Radfahrer leicht, seine geliebten Touren zu machen. Besonders weniger gut trainierte und ältere Menschen können dank des zuschaltbaren Elektromotors flott und gesund unterwegs sein. Die fachkundigen Mitarbeiter von Sport Käfmüller beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres E-Bikes.

Jahrgangstreffen 1955er Die SPÖ Bad Aussee spendete an die Jugendgruppe des ÖRK Bad Aussee

Die Jahrgangskollegen des Jahres 1955 treffen sich am Freitag, 27. März, um 19 Uhr in der Ausseer Stube in Bad Aussee zu einem gemütlichen Beisammensein.

Große Radausstellung Am Samstag, 28. März 2015 findet bei Sport Käfmüller in der Ischlerstraße in Bad Aussee eine große Radausstellung statt. Es wird neben vielen attraktiven Angeboten auch einen E-Bike-Testtag der Firma Flyer geben. Bei Kauf eines neuen Rades nimmt Sport Käfmüller Ihr Gebrauchtes gerne zurück. Gebrauchte Fahrräder gibt es ❧ bereits ab EUR 50,-.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

23


Via Artis neu

Schulschirennen der VS Bad Mitterndorf

Themenwege sind die Bereicherung jedes Wanderangebotes. Wir haben seit vielen Jahren mit der Via Artis in allen Gemeinden einen starken Anreiz, im Rahmen von Spaziergängen die Eindrücke der Landschaft und der Orte mit den Informationen über interesssante Persönlichkeiten zu verbinden. Persönlichkeiten, die hier gelebt, ihre Urlaube verbracht haben oder auch kreativ tätig waren. Allerdings ist die dazugehörige Broschüre schon in die Jahre gekommen und hat mit den tatsächlichen Stationen nicht mehr genau zusammengestimmt. Nun hat es der Gründer der Via Artis, Günter Köberl (vormals K&S), übernommen, alles neu zu überarbeiten, auch die Pläne und Texte in den Schautafeln zu korrigieren. Diese Schautafeln werden im Frühling wieder neu aufgestellt und dann gibt es auch wieder einen Leitfaden zu diesen Wanderwegen. Die Besonderheit der Region Ausseerland – Salzkammergut waren ja aus touristischer Sicht immer schon zu der zu Herzen gehenden Landschaft die besonderen Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben bzw. auch jetzt tätig sind. Berge und Seen gibt es überall, aber diese Kombination mit starken, einfühlsamen Persönlichkeiten macht unsere Geschichte aus. Das waren und sind Einheimische und Zugezogene und leider auch viele Vertriebene. Die Via Artis setzt ihnen ein Denkmal und soll uns Denkanstoß sein. Es dürfen also ruhig auch Einheimische am Schatz, der unseren Gästen geboten wird teilhaben. Die Broschüre gibt es ab der Osterwoche in allen Infobüros.

Bei besten Witterungs- und Pistenbedingungen fand am 3. März das traditionelle Schirennen der Volksschule Bad Mitterndorf beim Grafenwiesenlift in Tauplitz statt. Das Rennen (Riesentorlauf) verlief – einige kleinere Ausrutscher ausgenommen – unfallfrei, und die sportlichen Leistungen der Rennläuferinnen und Rennläufer wurden von den zahlreich erschienenen Zuschauern mit Applaus bedacht. Franziska Christensen (2. Klasse 39,67 s) und David Fuchs (4. b Klasse - 0:34,27) erreichten überlegene Tagesbestzeiten. Die Siegerehrung fand am 4. März in der AULA statt, wobei den Sportlerinnen und Sportlern Medaillen und Pokale (Tagesbeste) überreicht sowie Süßigkeiten, welche der Elternverein gespendet hatte, überreicht wurden. Herzlichen Dank allen freiwilligen Helfern, Sponsoren (RAIBA Bad Mitterndorf, Stmk. Sparkasse Bad Mitterndorf, Volksbank Bad Mitterndorf), dem Elternverein, Aldiana Salzkammergut und den Pokalspendern (Banken und Marktgemeinde Bad Mitterndorf)! Die Ergebnisse: 1. Klasse w/m: 1. Katharina Fuchs/Luca Neuper, 2. Julia Seebacher/Christoph Dillinger, 3. Leonie Hochreiner/Armin Schrottshammer; 2. Klasse: Franzis-

Die jeweils besten Schifahrer und Schifahrerinnen ihrer Klassen.

ka Christensen (Tagesbestzeit Mädchen)/Toni Zand Tagesbestzeit Grundstufe I), 2. Marianne Saafan/Matthias Sieder, 3. Lena Ranner/ Matthias Jansenberger; 3.a Klasse: 1. Julia Eingang/Renè Edelmaier, 2. Leonie Eingang/Clemens Urban, 3. Yvonne Huber/Hubert Stadler; 3.b Klasse: 1. Julia Schrotthammer (schnellstes Mädchen Grundstufe

II)/Moritz Hübl, 2. Christina Mandl/ Fabio Leitinger, 3. Romy Mikula/ Simon Dillinger; 4.a Klasse: 1. LisaMarie Kappel/Markus Salamon, 2. Ronja Rieger/Jonas Stadler, 3. Johanna Huber/Dustin Kasper; 4.b Klasse: 1. Julia Podsednik/David Fuchs (Tagesbestzeit 34,27 s), 2. Lisa Sams/Benjamin Loitzl, 3. Lena Kerschbaumer/Niclas Jenewein.

Osterspezialitäten von Aichinger

Fleischhauerei Aichinger Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2920

Für den Osterkorb Spezialitäten aus der Selch vom Speckkaiser Aichinger in Bad Mitterndorf. Das traditionelle Ostergeselchte und der feinwürzige Osterschinken werden mit Naturgewürzen 3 Wochen gebeizt und schonend über Buchenholz geräuchert.

v.l.n.r.: Sohn und Vater Josef Aichinger und Gerhard Pürcher Foto: www.fuchs-video.at

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Neue Öffnungszeiten der Post Mit 1. April ändern sich die Öffnungszeiten des Postamtes in Bad Aussee. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr. Die Selbstbedienungszone hat von Montag bis Sonntag von 0 bis 24 Uhr geöffnet. 24

Besonders zu empfehlen ist der luftgetrocknete Rohschinken, der bereits zweimal (Bester Rohschinken Österreichs) ausgezeichnet wurde. Dazu werden noch Selchzungerl vom Schwein, Rindszungen geselcht oder gekocht, Osterkrainer und rustikale Hauswürstl angeboten.

Eine neue Delikatesse aus dem Hause Aichinger -

geräuchertes Schweinefilet!

Vorbestellungen bitte unter 03623/2920 Fleischerei Aichinger wünscht allen Kunden und Freunden frohe Ostern!

Das Qualitätsrindfleisch in unserem Geschäft stammt ausnahmslos von Bauern aus unserer Region von Gößl bis Tauplitz!

kalt


Josefisingen in Bad Aussee Das von der Ausseer Bradlmusi und dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee veranstaltete Josefisingen begeisterte am 14. März die Freunde der unverfälschten Volksmusik aus nah und fern. Im ausverkauften Kurhaussaal zeigten die Perlseer Dirndln aus Bayern, die Zwanzleitner Musi aus St. Gallen und die Ausseer Bradlmusi ihr hohes musikalisches Niveau und boten ein abwechslungsreiches Programm, das für die Zuhörer keine Wünsche offen ließ.

Die Sänger und Musikanten des Josefisingens mit dem souveränen Moderator Dr. Franz Gumpenberger.

Eine Klasse für sich war der Sprecher Dr. Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich, der von der ersten Minute an mit einer ausgewogenen Mischung aus Witz und Information das Publikum in der Hand hatte. Die jungen Perlseer Dirndln waren nicht nur optisch ein erfrischender Anblick, sondern über-

zeugten sowohl vokal als auch instrumental, die Zwanzleitner Brüder spielten mitreißend und exakt, wie man es von ihnen gewohnt ist und die Bradlmusi, die an diesem Abend ausschließlich Stücke ihrer neuen CD „Klingendes Ausseerland“ zum Besten gab, bewies einmal mehr mit ihrem har-

Foto: S. Kumric

monischen Zusammenspiel ihre Klasse. Dazwischen gab Franz Gumpenberger mit seinen pointenreichen Texten dem Publikum immer wieder die Gelegenheit, herzhaft zu lachen. Nach zweieinhalb Stunden wurden die Akteure mit jenem Beifall belohnt, den sie sich redlich verdient hatten.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

25


Wir gratulieren Florian Tobisch LAP abgelegt

bestanden. Glückwunsch!

Florian Tobisch aus Altaussee, beschäftigt bei Au t o h a u s MaWeKo in Altaussee, hat am 2. Februar die LAP zum KFZTechniker an der Wifi in Graz Herzlichen

NarzissenBad ist “Therme des Jahres 2015” Österreichische Thermenfans waren dazu aufgerufen, im Rahmen einer Abstimmung für ihre Lieblingstherme zu stimmen. Anfang März wurde bekannt, dass das Ausseer Narzissen Bad die meisten Stimmen in den Kategorien “Wellness und Gesundheit” erhalten hat.

Buchtipp Tom Neuwirth alias Conchita Wurst

Ich, Conchita Mit dem Sieg beim Eurovision Song Contest 2014 sorgte Conchita Wurst für einen weltweiten Sturm der Begeisterung bei Millionen. Gleichzeitig formierten sich die Gegner aus dem konservativen Lager. Auftritte vor dem Europäischen Parlament wech-

Walter Kreutzer Diplom-Wirtschaftsingenieur Walter Kreutzer vlg. Johnsleitner aus Tauplitz hat die Dipl. Prüfung “ D i p l o m Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr an der Hochschule Bremen abgelegt und mit der Gesamtnote sehr gut bestanden. Walter Kreutzer hat somit den Hochschulgrad “DiplomWirtschaftsingenieur für Seeverkehr (FH)” erlangt. Mit 23. März wird er Dritter Navy Offizier bei der MS Hanseatic bei Hapag Lloyd Cruise Lines. Wir gratulieren!

Gerhard Laimer Meisterprüfung Metalltechnik für Land- und Baumaschinen Gerhard Laimer aus Bad Aussee beschäftigt im elterlichen Betrieb hat kürzlich an der WIFI Linz die Meister prüfung zum Landund Baumaschinentechniker erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Karl Schlögel Bäckermeister Der erst 20jährige Karli Schlögel, beschäftigt in der elterlichen B ä c k e r e i Schlögel in Bad Aussee, hat an der Wifi in Salzburg die Meisterprüfung für Bäcker erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch dem ausgezeichnetem Bäckermeister!

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 26

Resort Manager Heiko Neumann (2.v.l.) zusammen mit der Ärztlichen Leitung Dr. Christa Lind (4.v.l.) und den Abteilungsleitern des Narzissen Bad Aussee.

Das Ergebnis basiert auf einer Umfrage des unabhängigen Meinungsforschungsinstitutes meinungsraum.at, das von den beiden Thermenspezialisten Webhotels und Avida beauftragt wurde. meinungsraum.at befragte rund 5.000 Gäste, die in den vergangenen zwölf Monaten in einer österreichischen Therme waren, anhand von 44 Kriterien nach ihrer Zufriedenheit. Neben einem Gesamtranking wurden die folgenden Einzelkategorien bewertet: Wellness, Erlebnis, Gesundheit und Familie. Die jährliche Prämierung fand bereits zum dritten Mal statt. „Eine wirklich schöne Überraschung, da wir nach etwas mehr als einem Jahr Betrieb noch nicht mit einer Auszeichnung gerechnet haben“, erklärte Andreas Paunger, Marketingleiter des Narzissen Bad

Aussee. Resort Manager Heiko Neumann meinte dazu: „Die Themen Wellness und Gesundheit sind die zentralen Inhalte unseres Hauses. Mit der Eröffnung des Narzissenhotels im Juli 2015 können künftig auch Gäste aus weiter entfernten Regionen Österreichs und international Reisende unsere ausgezeichneten Angebote genießen.“ „Wir freuen uns sehr über diese hochrangige Prämierung und die Anerkennung, die damit unserer Arbeit und der aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Teil wird und sehen uns bestärkt, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu beschreiten“, ergänzte Michael Bäuml, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft vivamar Hotelund Bäderbetrieb GmbH.

seln sich ab mit Morddrohungen. Conchita Wurst polarisiert und fasziniert; ein(e) hinreißende(r) Sänger(in), die/der von Stars wie Elton John, Cher, Karl Lagerfeld und Jean Paul Gaultier für das Talent und den Mut bewundert wird. Nun spricht Conchita zum ersten Mal über die Kindheit, die Liebe der Eltern, den Beistand der Oma, aber auch die harsche Diskriminierung, die zu erfahren war. Warum verlässt man bereits mit 14 Jahren die Heimat, um auf eigenen Füßen zu stehen? Wie wurde aus Tom Neuwirth Conchita Wurst? Wie schafft man es, seine Träume in die Tat umzusetzen, wenn einem Tag für Tag Hindernisse in den Weg gelegt werden? „Ich, Conchita” ist die spannende Geschichte eines Jungen aus der Provinz, der immer an die Vision glaubte, eines Tages ein Weltstar zu sein. Erschienen im LangenMüllerVerlag, ISBN: 978-3-7844-3375-2, 192 Seiten mit 90 z. T. unveröffentlichten Fotos. Erhätlich im Fachhandel um € 20,60.

Aktives Entspannungstraining Im Rahmen von fünf Stunden stellt Judith Frischmuth den Interessenten die klassischen Entspannungsverfahren, autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobsen, Fantasiereise sowie ergänzende Übungen aus Kinesiologie und Atemtherapie vor. Wenn Sie IHRE Methode gefunden haben sind weiterführende Kurse gerne möglich. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit max. fünf Teilnehmern statt, daher ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Immer am Donnerstag, ab 16. April, um 9 und um 18.30 Uhr in der Praxis Physioart in Altaussee (Fischerndorf 2). Kosten: € 100,-.


Benefizveranstaltung in der Grimminghalle

KINDERGARTEN

Am 28. Februar ging in Bad Mitterndorf ein Benefizabend “Steirer für Kids” über die Bühne, deren Erlös drei Familien aus dem Ennstal und dem Ausseerland zugute kam.

Altaussee Anmeldung

Initiatorin dieser Veranstaltung war Dipl. Human & Tiergenetikerin Anita Hinterschweiger aus Bad Mitterndorf. Als Ehrengäste konnten BR Johanna Köberl und BR Günter Köberl, sowie Kurt Sölkner vom Tourismusverband begrüßt werden. Mitgestaltet wurde dieser Abend von der Volksmusikerin und österr. Jodelprinzessin Petra Böck, sowie dem Musiklehrer und Harmonikaspieler Robert Hafner aus Kalsdorf. Der Österreichische Rettungsdienst kam mit vier Therapiehunden aus Salzburg angereist mit dem Angebot, mit ihren Hunden zu gegebener Zeit den Kindern zu mehr Lebensfreude zu verhelfen. Mit dem Eintrittsgeld und dem Erlös vom Losverkauf, es waren etwa 300 Sachpreise zu vergeben, konnte ein Betrag von € 3.000,- erzielt werden. So konnte am Ende der Veranstaltung der Familie von des zweijährigen Simon aus Donnersbach, der Familie des neunjährigen Florian aus Aigen, und der Familie des 20jährigen Siegbert aus Bad Aussee je ein Scheck im Wert von € 1.000,- übergeben werden. Die Lebenshilfe Bad Aussee mit Andrea Strimitzer und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte für das leibliche Wohl der Veranstaltungsbesucher. Sogar ein vollbesetzter Reisebus aus Graz-

„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr Anmeldung telefonisch nach telefonischer Absprache bis spätestens 20. April 2015 möglich. Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622 / 71 334

Die Organisatorin Anita Hinterschweiger (3. v. r.) mit Robert Hafner, Petra Böck, Kurt Sölkner sowie den Bundesräten Günther Köberl und Johanna Köberl (v. l.). Foto/Text: W. Sölkner

Seiersberg, dem Geburtsort von Anita Hinterschweiger, war angereist, um diese Veranstaltung zu unterstützen. Frau Hinterschweiger möchte sich auf diesem Wege bei allen ihren freiwilligen Helfern, den Spendern und Sponsoren, auf das Herzlichste bedanken.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Frühschoppen in Gößl Der traditionelle Frühschoppen im Gasthof Hofmann in Grundlsee/Gößl findet heuer am Palmsonntag, 29. März, ab 11 Uhr statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die „Singerd Tanzmusi“. Familie Hofmann freut sich über Ihren Besuch. Reservierungen unter 03622/8215.

kindergarten.gemeinde@altaussee.at

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Kurt Sölkner ehrte kürzlich im Hotel Grimmingblick Martha und Christine Strimitzer für jeweils 15 Jahre Urlaubstreue.

27


Kinder in Bewegung Die ständig bestens präparierten “Salzkammergutloipen” im nebelfreien Becken von Tauplitz über Bad Mitterndorf bis PichlKainisch bieten den Einheimischen und Gästen ein ideales Gelände für ihre Sportausübung.

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mecsery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 12. April 2015, 17.30 Uhr

Jeden Montag 18 Uhr Single- & Linedance

Latein Technik Workshop vom 27. bis 29.3.2015

Frühlingstanz Workshop (Standard & Latein) vom 23. bis 26.4.2015

„Aussee tanzt auf“ Der Kartenverkauf für unser Tanzfest am 24. April hat begonnen! Tanzschule Bad Ischl - Salsa, Bachata Workshop vom 20. bis 22.03. - Discofox Workshop vom 11. bis 12.04. Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at; Details und weitere Termine auf www.tanzandmore.at

(V. l.): Kurt Sölkner (ARGE Salzkammergutloipen), Christoph Schuhmacher (WSC Bad Mitterndorf), Mag. Manuela Deutsch (ASVÖ u. Koordinatorin Bewegungsland Steiermark), Josef Steinberger (Direktor der VS Bad Mitterndorf), Regierungskommissär Dkfm. Dr. Karl Kaniak und Hans Hörzer (Vizepräsident Steir. Skiverband) mit Kindern und Jugendlichen bei der Übergabe der Langlaufausrüstung.

Um auch unseren Kindern und Jugendlichen das Langlaufen zu ermöglichen, wurden auf Initiative der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und Kurt Sölkner mehrere Gespräche mit Frau Mag. Manuela Deutsch, Koordinatorin für den ASVÖ im „Bewegungsland Steiermark“, geführt. Im Rahmen dieses Programms werden Gemeinden, Vereine und Bildungseinrichtungen unterstützt, um gemeinsam möglichst viele Menschen verschiedener Altersgruppen zu mehr Bewegung zu motivieren.

Dieses Vorhaben wurde umgehend von der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, der ARGE Salzkammergutloipen, vom Bewegungsland Steiermark sowie vom WSC Bad Mitterndorf unterstützt. Somit konnten für die Mädchen und Burschen 20 Langlaufgarnituren in verschiedenen Größen angekauft und den Schulen der drei Gemeinden übergeben werden. Dort stehen die Ausrüstungsgegenstände den Schülern jetzt zur Verfügung. Dem Langlaufspaß unserer Kleinsten steht somit nichts mehr im Wege.

Wiener Wein und Gemütlichkeit treffen das Ausseerland Die letzte Veranstaltung von “Wein trifft Schnee” findet am Freitag, 27. März, im Hotel Grimmingblick statt. Zu einem Gourmetmenü kommentieren Thomas Podsednik vom Weingut Cobenzl und Thomas Huber vom Weingut Fuhrgassl-Huber die

Weinbegleitung. Schon traditionell wird der Abend musikalisch von einer Schrammelmusik, nämlich den “Weaner Spatzen” begleitet. Information und Reservierung Hotel Grimmingblick: 03623/2491. Weitere Informatonen: www.wein-schnee.at.

Immer einen Klick wert: Konditorei Kaffee Zauner

Mehlspeisenverkäuferin Mitarbeiterin für die Verpackung in Vollzeit werden zur Verstärkung aufgenommen. Entlohnung grundsätzlich nach KV für Arbeiter im Gastgewerbe in OÖ. Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kaffee-Konditorei und Restaurant Zauner z.Hd. Frau Hilde Müllegger Pfarrgasse 7, 4820 Bad Ischl m.muellegger@zauner.at +43 6132 23310-0 28

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Wir gratulieren Franz Walter Lämmereiner - Magister Franz Walter Lämmereiner aus Bad Mitterndorf hat an der AlpenAdria Universität Klagenfurt sein Studium der Psychologie mit dem Titel Mag.phil. erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!

Einschreibung in der Villa Minna Liebe Eltern! Die Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2015/16 im Stadtkindergarten von Bad Aussee, der „Villa Minna“ sind am

Mittwoch, 8. April und Donnerstag, 9.April jeweils von 14 bis 16 Uhr. Die beiden Nachmittage stehen auch als Schnuppertage zur Verfügung. Der Kindergartenbeginn ist am 14. September 2015. Öffnungszeiten sind von 7 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Kindergartenteam


Wehrversammlung der FF Reitern Am 7. März wurde im Rüsthaus Lerchenreith die heurige Wehrversammlung der FF Reitern durchgeführt. HBI Franz Loitzl konnte neben 36 Kameraden und Kameradinnen auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem waren Bgm. Franz Frosch, Vbgm. BR Johanna Köberl, BR Günther Köberl, ABI Werner Fischer, Feuerwehrärztin Dr. Nikola Albrecht, Postenkommandant Harald Winkler, Erwin Hillbrand vom Roten Kreuz, Johann Kain von der Brandschaden Versicherung sowie Gerhard Gaisberger von der Bergrettung der Einladung gefolgt. Nach einer Gedenkminute, insbesondere für E-OBI Johann Grill und EHBM Karl Grill sen., berichtete der Kommandant von den Einsätzen im letzten Jahr. So wurden 14 technische Einsätze (Verkehrsunfälle mit div. ÖlEinsätzen auf der B145, Öl-Spuren auf der Blutschwitz und in der Leonhardsiedlung beseitigen, Schadstoffeinsatz in der PVA, Hochwassereinsatz –Brennerlacke, eine Tierbergung und eine Personensuche) bewerkstelligt, wie auch zwei Brandeinsätze. Acht Brandmelde-Alarme wurden überprüft sowie zehn Übungen abghalten. Insgesamt wurden dafür 7.127 Arbeitsstunden aufgewandt. HBI Franz Loitzl bedankte sich beim Brandschadenverein, der Stadtgemeinde Bad Aussee, der BH-Liezen, Aussenstelle Bad Aussee, der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Bereichsund Abschnittskommando für die gute Zusammenarbeit. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte man entnehmen, dass sie

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Johann Kain und BR Günther Köberl bei der Übergabe der Spende.

hoch erfreut sind, viele junge und auch weibliche Mitglieder in den Reihen der FF Reitern zu sehen. Weiters brachten sie zum Ausdruck, dass es für die Bevölkerung ein gutes Gefühl ist, eine gut funktionierende Feuerwehr vor Ort zu haben. Sie dankten dem Kommandanten, seinem Stellvertreter und dem Ausschuss für die geleistete Arbeit und wünschen der FF Reitern für das nächste Jahr von möglichen Einsätzen wieder gesund nach Hause zu kommen. Höhepunkt dieser Wehrversammlung war die Überreichung einer Spende der Wechselseitigen Brandschadenversicherung in der Höhe von €5000,-

durch BR. Günther Köberl und Vorstand Johann Kain. Kommandant HBI Franz Loitzl dankte mit herzlichen Worten für die großzügige Spende und versicherte, dass diese Spende für den Rüsthauszubau bestens angelegt sei.

Ostermarkt der Lebenshilfe Die Lebenshilfe Ausseerland gestaltet von Mittwoch, 25., bis Dienstag, 31. März, in der Volksbank Bad Aussee einen Ostermarkt, der zu den Öffnungszeiten der Bank zu besuchen ist.

Danke Anlässlich meines

85. Geburtstages bedanke ich mich ganz herzlich bei meinem Gatten, meinen Kinder n, Schwieger kinder, Patenkinder, Schwägerin und Schwager, Bekannten und Verwandten für die Glückwünsche und Geschenke. Ihr habt mir eine riesen Freude gemacht.

Irmgard Neuper

Stellenausschreibung Pädagogische Leitung des Wohnhauses der Lebenshilfe Ausseerland Dienstort: Dienstantritt:

Lebenshilfe Ausseerland, Grundlseerstraße, 8990 Bad Aussee ab Juni-Juli 2015 (Stundenausmaß: 20 W/Std)

Wir suchen: Eine einsatzfreudige Standortleitung in Verbindung mit Begleitung von Menschen mit Behinderung • mit fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenz • mit mehrjähriger Erfahrung in der Arbeit, Organisation und Umsetzung von Dienstleistungen und Angeboten für Menschen mit Behinderung oder sozialer Benachteiligung • mit wertschätzendem, motiviertem Umgang mit KlientInnen, MitarbeiterInnen, KundInnen und Geschäfts- und KooperationspartnerInnen Ihre Aufgaben: • Erstellung von Dienstplänen • Personalführung, Personalentwicklung • Planung, Kontrolle und Entwicklung der Arbeitsabläufe nach dem STMK Behindertengesetz • Steuerung des Informationsflusses innerhalb der Lebenshilfe Ausseerland, zu den Kunden und in die Öffentlichkeit Ihre Qualifikationen: • Ausbildung in Sozialbetreuung • Organisationsfähigkeit • Hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Mitarbeitern und unseren Kunden (Klienten) • Kontaktstärke, Begeisterungsfähigkeit und Entscheidungsstärke • Grundsätzliche Bereitschaft „überall anzufassen“ Wir bieten: • Entlohnung nach BAGS-KV, VG 7 , Mindestgehalt € 2.145,90 bei 100 % Beschäftigung, zuzüglich Zulage(n). Tatsächliche Entlohnung und Einstufung gemäß anrechenbarer Vordienstzeiten. • Ein erfolgreiches, bereits gut etabliertes Unternehmen • Herausforderung beim Zusammenstellen eines neuen Teams und Gestaltung des neuen Wohnhauses. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sprechen wir in allen Bereichen unserer Seite Damen und Herren gleichermaßen an und stellen fest, dass die Bereitschaft zur kollektivvertraglichen Überzahlung bei entsprechender Qualifikation besteht. Wenn wir Ihr Interesse an dieser vielseitigen und herausfordernden Position geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen und überzeugenden Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 3. April 2015 an: Lebenshilfe Ausseerland, Sigmund-Freud-Straße 222, 8990 Bad Aussee oder per Mail an: hensle.g@oase-berta.at Auskünfte zu dieser Ausschreibung erteilt Ihnen gerne GF Günther Hensle unter Tel 0676/83622405 29


Abschnittstag der Feuerwehrjugend des Abschnittes Bad Mitterndorf Am 28. Februar wurde bei herrlichem Winterwetter der Abschnittstag der Feuerwehrjugend durchgeführt. Ausgerichtet wurde der Wettkampf wie schon in den vergangenen Jahren beim Spechtenseelift in Wörschachwald. Auf dem Programm stand ein Riesentorlauf, an dem 20 angehende Feuerwehrmänner und frauen teilnahmen. Der Jugendabschnittsbeauftragte OBM Manfred Graichen bedankt sich auf diesem Wege bei den Betreuern sowie bei den zahlreichen Sponsorenrecht herzliche für ihre Unterstützung zu dieser gelungen Veranstaltung.

Die Teilnehmer, Betreuer und Organisatoren beim Gruppenfoto.

30


31


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Erfreuliche Zahlen im Februar Wie erwartet konnte mit den kräftigen Steigerungen der Ankünfte und Nächtigungen im Februar in allen Gemeinden die Winterstatistik gegenüber dem Vorjahr deutlich ins Plus gedreht werden. Die Zuwächse im Februar lagen bei den Nächtigungen zwischen 8,7 % in Bad Mitterndorf (alt) und 41,2 % in PichlKainisch, wobei die neue Gemeinde Bad Mitterndorf 9,9 % erreichte. Im Schnitt waren es 12,3 %. Das Winterhalbjahr liegt nach vier Monaten nun mit 3,3 % über dem Vorjahr bei den Nächtigungen und 2,7 % bei den Ankünften. Mit diesem Wert haben wir auch das Ergebnis von 12/13 bei den Ankünften über troffen, noch nicht den Winter 11/12, der in allen Monaten wettermäßig perfekt war. Bei den Nationen entfielen die meisten Steigerungen im Februar auf die

Ort Bad M. gesamt

Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Altaussee Bad Aussee Grundlsee Gesamt

deutschen Nachbarn, die Niederlande und Dänemark, während Tschechien minimal und Ungarn spürbarer zurückfielen. Zusammenfassend ein sehr erfreulicher Februar, der für den Gesamtwinter ein noch weiteres Heranrücken an die vorangegangenen Spitzenwinter bedeutet, denn der vorjährige war mit seiner Schneearmut wirklich ein Sonderfall.

Ankünfte +/- in % 39.685 22.694 16.482 509 8.991 15.569 5.992 70.237

+ 2,5 + 2,2 + 3,1 - 0,8 + 17,9 + 3,0 + 4,3 + 4,5

Übernachtungen

+/- in %

173.167 94.365 76.427 2.375 40.180 66.171 22.145 301.663

+ 2,9 + 2,2 + 3,6 + 12,4 + 18,7 - 2,9 + 1,4 + 3,3

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im März 2005 Unglaubliche 21.333 Unterschriften wurden für den Vollerhalt des LKH Bad Aussee geleistet. Vertreter des Forums “Pro LKH Bad Aussee”, des Ausseer Spitals und der Ausseerland-Gemeinden übergaben die Unterschriften an Landeshauptmann Waltraud Klasnic und ihren Stellvertreter Mag. Franz Voves. Bei den Gemeinderatswahlen gab es zum Teil überraschende Ergebnisse. In Bad Aussee legten die von Bgm. Otto Marl geführten Sozialdemokraten zu und erhielten 16 von 25 Mandaten. In Grundlsee wurde die ÖVP stimmenstärkste Partei. In Bad

Mitterndorf schaffte der “Grimming Dialog” aus dem Stand erstaunliche acht Mandate. In Tauplitz verzeichnete die ÖVP Stimmeneinbußen, die SPÖ und die Freiheitlichen legten zu. Der Winter hielt das Ausseerland fest im Griff. In der ersten Märzwoche wurden bis zu -25 Grad gemessen. Die Schneemassen veranlassten die Behörden, die B 145 zwischen Tauplitz und Trautenfels zu sperren, wie auch der Pötschenpass nur erschwert passierbar war. Die Vorbereitungen zum großen Narrentreffen Anfang Mai sind angelaufen.

LAMPL-TAGE Palmsonntag 29.3. bis Ostermontag, 6. April 2015

Spezialitäten rund ums Lamm Wir wünschen ein schönes Osterfest

GASTHOF „VEIT“ in GÖSSL Tel.: 03622/8212

Der Ech Fåst kunnt’ ma moan, der Wåhltermin beim Narzissenfest is weng dem so fixiert wordn, weil da Voves oiwaü biss’n håt, wånn sein Stövatreta in Ausseern s’ Godal kraüt håt.

CD-Tipp Flow Bradley alias Florian Randacher:

Red’ mit mir, Baby Nach dem Vertragsabschluss über mehrere Alben ist nun aus der Partnerschaft zwischen Universal und Flow Bradley das erste Lied entstanden. “Red’ mit

Danksagung Anna Sams Geschäftsfrau i.R. In den Tagen des Abschiednehmens war es für uns ein Trost, die liebevolle Anteilnahme zu erfahren. Unser ganz besonderer Dank gilt unserer Hausärztin Frau Dr. Martina Rauscher und ihrem Team, die uns in dieser schweren Zeit so liebevoll unterstützt hat. Ein Vergelt´s Gott an Herrn Diakon Franz Mandl für die tröstenden Worte und einfühlsame Gestaltung der Heiligen Messe. Ein Dankeschön für die tröstenden und feierlichen Grabworte Herrn Kameradschaftsbund-Obmann H. Singer. Danke an die Musikkapelle Bad Mitterndorf für die musikalische Umrahmung der Familienmusik Marchner in der Kirche. Ein Dank gilt auch der netten Stammtischrunde. Danke für die große Anteilnahme am Begräbnis und für die vielen Blumen, Kerzen- und Geldspenden.

Die Trauerfamilien Sams und Vergud 32

mir, Baby” ist seit Mitte März im Internet erhältlich und man kann sich das Lied auch bei den diversen Radiosendern wünschen. Der Titel des Gesamtalbums mit starkem Aussee-Bezug bleibt noch geheim und wird im Zuge einer großen AlbumPräsentation erstmals genannt werden. “Zu dieser Single war eine Bad Mitterndorferin meine Muse, die ich jedoch nicht namentlich nennen darf”, schmunzelt Flow Bradley, der ab-schließend erwähnt, dass man sich auf einen “starken Song gefasst machen soll”.


Alpenpost-Jugendseite Schule meets Eventhotel Am Freitag, dem 06. März 2015 besuchte die 4. Klasse der HLW Bad Aussee das Eventhotel Scalaria in St. Wolfgang. Dass dieses Hotel nicht wie jedes andere war, war allen schnell klar. Schon von außen begeisterte das elfstöckige Hotel die Schülerinnen. Im Eingangsbereich wurden sie freundlich von einer Mitarbeiterin begrüßt und diese führte Sarah Mayer und Franziska die Schülerinnen dann durch das Haus. Es gab Berton (v.l.n.r.) viel zu bestaunen, von riesigen Suiten mit Whirlpool über die Honeymoon Suite, bis hin zur Partylocation, die unterirdisch in einer Grotte liegt, war für jeden etwas dabei. Das Highlight war eine Videopräsentation mit beeindruckenden Sound- sowie Lichteffekten. Die 4. Klasse bedankt sich bei Barbara für die freundliche und informative Führung.

Corporate Identity am Bundesschulzentrum Wodurch hat man ein cooles Andenken an die aufregende Schulzeit, damit man sie nie vergessen wird? Genau, durch Erinnerungen jeglicher Form. Am Bundesschulzentrum Bad Aussee wurde eine Aktion gestartet, die es jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht, eine Erinnerung zu erwerben. Am BORG Bad Aussee wird dieses Andenken in Form von grauen und schwarzen Pullover und an der HLW+ durch Die sehr kleidsamen Polos und schwarze Poloshirts ermöglicht. Die Pullover mit den Logos. Aktion wurde von den Lehrern organisiert, die Kosten aber von den SchülerInnen selbst getragen. Durch das angebrachte Logo an der Kleidung unterstützt man auch die Corporate Identity, ein einheitliches Auftreten, das für das Bundesschulzentrum sehr wichtig ist.

Laut.Stark. Ein Abend der sozialistischen Jugend

Die 4. Klasse der HLW Bad Aussee zu Besuch im Eventhotel Scalaria in St. Wolfgang

Redewettbewerb am EHJ BORG Am 5. März fand am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee der traditionelle Redewettbewerb in der „Klassischen Rede“ statt. In den letzten Wochen waren in den 5. bis 8. Klassen die jeweiligen Klassensieger ermittelt worden, wobei jede/r SchülerIn sowohl eine Rede hielt als auch als JurorIn zu arbeiten hatte. Somit ermittelten die Schüler und Schülerinnen selbst die besten Redner und Rednerinnen, die am 5. März beim Schulwettbewerb gegeneinander antraten. Mit einer vorbereiteten Rede in der Länge von 6 bis 8 Minuten und einem Interviewteil, der in der Beantwortung von drei Fragen bestand, gab es somit für die besten 9 RednerInnen einen vorbereiteten und einen spontanen Teil. Letztlich gab es dann 2 Siegerinnen, die zwischen 20. und 23. April die Schule beim Landesredewettbewerb in Köflach vertreten werden.

Vor der Wahl wollte die Sozialistische Jugend noch mal alle Fragen zur Wahl beantworten und einfach die Jugend zusammenbringen. In gemütlicher Atmosphäre tauschten sich die Jugendlichen untereinander aus, hatten aber auch die Chance mit Frau Johanna Köberl, unserer derzeitige Vizebürgermeisterin, aber auch mit den Vertretern der SJ, Valentin Tunner und Michaela Grubesa, zu sprechen. Jeder konnte Fragen stellen und es wurde auf jede gewissenhaft eingegangen. Um den Abend abzurunden wurde jeweils ein Festival Pass für das Electric Love Festival verlost. Es war sowohl ein informativer, als auch ein lustiger Abend.

Siegerin im Bereich 5. und 6. Klassen: Theresa Stiegerl.

Michaela Grubesa und Valentin Tunner mit den Gewinnern Daniel Rossi und Simon Schanzl.

Energiepräsentation

Siegerin 7. und 8. Klassen: Esther Zitterl, 8.b Klasse

Die NMS Bad Mitterndorf, die NMS Bad Aussee, die polytechnische Schule Bad Aussee und das BORG Bad Aussee trafen sich mit den jeweils betreuenden Lehrern sowie mit Herrn Thomas Kopfsguter, um über das Energieprojekt zu sprechen. Sie stellten sich gegenseitig ihre Fortschritte vor und es wurde besprochen, wie sie weiter vorgehen. Durch den Austausch mit anderen Projektbeteiligten wurden den Gruppen Ideen gegeben, was sie noch alles erarbeiten könnten. Am Ende des Jahres präsentieren die Schüler und Lehrer mit der Unterstützung von Herrn Kopfsguter ihre Projekte in der Öffentlichkeit.

Projektpräsentation an der V. HAK Am 3. März fanden an der HAK Bad Aussee die Präsentationen der Maturaprojekte statt. Von E- Mobilität bis hin zu einer Weinverkostung war alles dabei. Die Projekte sind entscheidend für die Matura, da sie eine Voraussetzung für das Antreten und ein Prüfungsteil der Matura sind. Den Schülerinnen und Schülern merkte man ihre Nervosität an, die sie aber mit Bravour meisterten. Die eingeladenen Ehrengäste, bestehend aus den Projektpartnern, aber auch die zuschauenden SchülerInnen konnten von ihren Darbietungen beeindruckt werden. Die Präsentationen dauerten den ganzen Vormittag und wurden im schriftlichen Teil der Arbeit und im mündlichen Teil, der Präsentation, einHier die Schüler bei der Präsentation zeln bewertet. “Wein trifft Kunst”.

33

Arch. Dr. Thomas Kopfsguter bei den Schülern an der NMS Bad Mitterndorf.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.


Konzert: Frühlingsklänge mit dem Glockenchor aus Bogenhofen| Schüler und Studenten des Seminar Schloss Bogenhofen spielen Werke aus verschiedenen Epochen | LLG Seminarzentrum Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 (Ecke Pratergasse) | Sonntag, 22. März 2015 um 17 Uhr

KLEINANZEIGER Wohnung, 41 m² in Pichl-Kainisch, € 260,- + BK, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/614 77 10

Tisch in Eiche / Honig mit Lade 80 x 120 cm sowie 2 Stühlen um € 70,zu verkaufen. Tel.: 0664/3800963

Wohnung (ca. 30m²) mit Garage zu kaufen oder langfristig zu mieten! Sonnenalm Haus 4. Tel.Nr.: +43 676 6201422

Angebot für Glasflaschen "Opera" 0,5l ab 50 Flaschen 1Fl. € 1,- im Kaufhaus Winkler Bad Aussee 03622/52156

Standheizung, Klimaanlage, ABS, Airbag, Pickerl von 11/2014 ohne grobe Mängel, Winterreifen auf Stahlfelge mit original Mercedes Zierblende, Sommerreifen auf BBSAlurädern, VKP € 4.900,-. Tel. 0676/4010267 Neue Herrenbekleidung, Gr. 52, PRIVAT preisgünstig abzugeben. Tel.: 0650/301 3818 Verkaufe Silo Ballen, 1. Schnitt. Tel.: 0676/9218 369

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com Garconniere im Zentrum Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 Reinigungskraft f. Büro- u. Privaträume in Bad Mitterndorf gesucht. (5 Std. am Freitagnachmittag) Tel. 06641167805 Suche Haushaltshilfe für 1x wöchentlich, 3 bis 4 Stunden. Tel.: 064/48 16 412 1-Zim.-App. für 1 Person (NRaucher) als Dauermieter, in Bad Mitterndorf, € 195,-. Tel. 03623/2584 Suche Pferdestall für 2-3 Pferde mit Koppel ab Juni-Juli. Nur Raum Bad Mitterndorf. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5022 an die Redaktion. Suchen für 1-2x pro Woche stundenweise, mobile Kinderbetreuung in Bad Mitterndorf. Voraussetzung eigener PKW. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5023 an die Redaktion. 1-Zimmer-App. für Dauermieter in Bad Mitterndorf, kompl. eingerichtet, 41 m², Res. P-Platz. Miete € 280,- + BK. Tel.: 03623/2584

WINTER-SCHLUSS-VERKAUF bei Möbel Peer – Lagerware bis – 60 %. Möbel Peer Inh. Stöckl-8990 Bad Aussee – Tel.03622 52195 - www.moebelpeer.at

Sehr nette 2 Zimmer Wohnung, ca. 60m² mit perfekter Raumaufteilung in Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Erster Stock mit Lift! HWB: 81,3kWh Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/ 35 27 099

Erfahrener Handwerker sucht Arbeit im Bereich Innenausbau, Malerei, Boden- und Fliesenlegen. Tel 066420408053

Neu reonovierte Wohnung, ca. 70 m², im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 Garconniere im Zentrum Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

Miete: Erstbezug - alles neu! Loft in Bad Aussee! ca. 93m² ! HWB: 99kWh Bruttomiete: 900,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Ruhige und helle 2 Zimmerwohnung 53 m² zu vermieten in Bad Aussee ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt nach Verein-barung 2 Zimmer, Einbau-Küche, Diele, Bad, WC, Abstellraum, Terrasse. Carport und Kellerabteil. Böden in Parkett, Laminat und Fliesen. Ölzentralheizung, HWB-ref: 61,4 kWh/m²a. Die Wohnung ist ebenerdig und ohne Stufen zu erreichen. Bevorzugte, ruhige Wohnlage, ins Ortszentrum wenige Fußminuten, Bus Haltestelle 1 Minute entfernt. Miete 300,- € + 95,- € BK + 60,- € Heizung. Kaution 1.000,- €. Keine Hunde, nur an NR +43 664 588 3518 oder e-mail an: temmel.m@gmx.at Am Palmsonntag, dem 29. März, findet der Ostermarkt im Volkshaus in Altaussee statt. Von der Malerin Christl Kerry (1889-1978) kommen schöne Aquarelle und Radierungen zum Verkauf. Auf Ihren Besuch freut sich Ursula Kals-Friese.

Hochbeet geeignet!

Möbel

modern, neue Schränke und neue Couch mit Doppelbett-Funktion, wegen Umzug günstig abzugeben. Sofort abholbereit. Tel.: 0680/1197406

Zustellung möglich Günstige 34 m²; Studentenwohnung in Graz ab Juni zu vermieten (nähe Lendplatz). Tel. 0664/9155974 oder 03612/24007 Wohnung ca 40 m² im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten Miete € 390,- inkl. BK. Tel. 0664/3875133 Gelegenheit! Mercedes 170 CDi in schwarz, (5-Türer, Frontantrieb, lange Ausführung) Erstzulassung 11/2003, garagengepflegtes Zweitauto in neuwertiger Optik, 81.700 km, Nichtraucherfahrzeug, Webasto

BAUER

34

Suche landwirtschaftliche Gebäude aller Art oder Grundstücke. Tel.: 0049 8022 81780

Gesiebte Erde (kein Kompost)

WOLFGANG

Feingesiebte Erde für Garten- oder

Tisch in Eiche / Honig mit Lade 80 x 120 cm sowie 2 Stühlen um € 70,zu verkaufen. Tel.: 0664/3800963

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at


KLEINANZEIGER

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.

EIN SONNIGES LEBENSGEFÜHL “Wohnen im Kurpark”

8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

Bad Aussee 8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 91 Tel.: 0676/720 8627 engelbert.marl@aon.at www.facebook.com/autopflege.marl/at Wohnung in Bad Aussee (Gallhof), 75 m², 2 Schlafzimmer, teilmöbliert, Nichtraucher, ab sofort zu vermieten. Miete € 600,- inkl. Heizung, exkl. Strom. Tel. 0664/8841 6831

Zeltverleih

Fly

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

● 12 komfortable Neubau-Wohnungen / Büro barrierefreie Niedrigenergie-Bauweise, günstige BK ● inmitten der Stadt, dennoch ruhig und sehr sonnig, ideal für Erholungssuchende, für Zweit- und Hauptwohnsitz geeignet ● südseitige Loggien mit traditionellen modernen Holz-Verschalungen ● großzügige Fensterflächen bieten lichtdurchflutetes Wohnen ● Lift, frauenfreundliche Tiefgarage, Kellerabteile ●

Suche für Krankenhaus in Rumänien weiße Bettwäsche, waschbare Pölster und Decken sowie Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer.

Wohnungsgrößen: ca. 51 u. 100 m² zzgl. Loggien Nähere Informationen und Kaufpreise erhalten Sie gerne im Büro

Oskar Schmitt - Ihr Berater für

Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at

Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Verkaufe 5 to HolzknechtSeilwinde. Tel.: 0676/7530393

Gerlinde Kalss

HOMESERVICE

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

GRIESHOFER Herbert

WINTER-SCHLUSS-VERKAUF bei Möbel Peer – Musterküchen bis – 50 %, Gesundheitsmatratzen – 20 % Möbel Peer Inh. Stöckl – 8990 Bad Aussee –Tel. 03622 52195 – www.moebelpeer.at

8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation

Wunderschönes Grundstück ca. 1000m² in Grundlsee zu verkaufen! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Kleine Wohnung in Bad Aussee, 40 m², Miete: 250,- ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/677 34 34 Sehr schöne Pinzgauer Kalbin, geb. 13.12.2012, enthornt, geweidet, Laufstellhaltung, zu verkaufen. Tel.: 0664/41 63 439

Lagerabverkauf

Tel. und

Flohmarkt

in Bad Aussee, Umfahrungsstr./ehem. Möbelhaus Petter, Nähe Billa

Ganzjährige Hausbetreuungen ● Gartenarbeiten

Wann: Do. 2. bis So. 5.4. von 10-16 Uhr

u.v.m.

Antike Möbel u. Bilder v.

Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890

Lager

-20%

Kuriositäten u.v.m.

Tel. 0660/25375 44 35


KLEINANZEIGER

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Terminvereinbarung unter

Umbauten, Sanierungen, Fassaden

Tel. 0664/ 233 71 13

Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Verkaufe Silo-Ballen 1. und 2. Schnitt, gute Qualität. Tel.: 0664/344 33 96 Verkaufe günstig 3 neue Kunststofffenster. 2 Stück B 111 x H 120 cm, 1 Stück B 118 x H 119 cm. 2-flügelig, Drehkipp, 3-fach Verglasung, 1 Quersprossen, Innen weiß, Außenstock moosgrün. Tel. 0664 / 5411980.

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Kellner/in wird für unser HofCafe in Bad Aussee Sommersbergseestraße für die Sommersaison von 1. Mai bis Mitte September gesucht. Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 30 Stunden pro Woche je nach Vereinbarung. Anforderungen: engagiertes und selbständiges Arbeiten, man muß nicht gelernt sein wir lernen dich auch gerne an. Öffnungszeiten 08:30 bis 17:30 von Montag bis Samstag. Bewerbungen bitte an: Grill Matthias, Sommersbergseestr. 3, 8990 Bad Aussee

Verkaufe Silo-Ballen 1. und 2. Schnitt, gute Qualität. Tel.: 0664/344 33 96 Gartendünger, 2 Jahre alter Schafmist, mehrfach belüftet, in versch. Mengen günstig abzugeben. Hauszustellung möglich. Tel.: 03622/55313

Wohnung am Grundlsee, von privat auf Langzeit zu vermieten, möbliert und voll ausgestattet, ca. 65m², SZ, KÜ, WZ, mit Balkon und Seeblick, unmittelbarer Seezugang, mit Benützung von 8.000 m² Garten und Swimming-Pool, monatl. 660,-€, Betriebskosten 198,-€, inkl. MwSt., Heizung und WW. Kontakt: silvia.szalony@gmail.com

Verkaufe Silo Ballen, 1. Schnitt. Tel.: 0676/9218 369

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

TOP CLEAN Exklusiv Junior Dampfreiniger, orig. verpackt, NP € 2.100,- um € 1.600,- Anwendung Privat als auch Gewerbe, zu vergeben. Tel.: 0664/4777 531

Narzissen-Drogerie

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

36

Der Ruderclub Ausseerland wendet sich mit einem "Hilferuf" an Der Ruderclub Ausseerland wendet sich mit einem "Hilferuf" an die Leser der Alpenpost. Um mit unserem jungen talentierten Ruderern an Regatten in Österreich teilnehmen zu können würden wir ein kostengünstiges Fahrzeug (auf Leihbasis, mit Anhängekupplung zum Transport der Boote) ca. 10 mal im Jahr benötigen. Interessenten mögen sich bitte an folgende E-Mail Adresse wenden: info@ruderclub-ausseerland.at, oder 0664 1670797 (Gerhard Frosch, Obmann). Danke!

Ernst Reiter Masseur

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192


KLEINANZEIGER WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit.

Jetzt ein voll aufgeschlossenes Grundstück in Aussee kaufen und im Frühling mit dem Traum vom Hausbau starten! Grundstücke von 600m² bis 1200m² (und 630m² Wald)! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Suche landwirtschaftliche Gebäude aller Art oder Grundstücke. Tel.: 0049 8022 81780 Zweitwohnsitz in Ausseer Villa ganzjährig zu vermieten. Ca 110 m², Balkon und Veranda südseitig, Dachsteinblick. Privat. Tel 0680 3236200

Ein Kleinanzeiger in der

Alpenpost wird immer gelesen

Kellner/in wird für unser HofCafe in Bad Aussee Sommersbergseestraße für die Sommersaison von 1. Mai bis Mitte September gesucht. Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 30 Stunden pro Woche je nach Vereinbarung. Anforderungen: engagiertes und selbständiges Arbeiten, man muß nicht gelernt sein wir lernen dich auch gerne an. Öffnungszeiten 08:30 bis 17:30 von Montag bis Samstag. Bewerbungen bitte an: Grill Matthias, Sommersbergseestr. 3, 8990 Bad Aussee Kleine Wohnung in Bad Aussee, 40 m², Miete: 250,- ab sofort zu vermieten. Tel.: 0676/677 34 34 TOP CLEAN Exklusiv Junior Dampfreiniger, orig. verpackt, NP € 2.100,- um € 1.600,- Anwendung Privat als auch Gewerbe, zu vergeben. Tel.: 0664/4777 531

Meistersingerschule NMS Bad Mitterndorf Der NMS Bad Mitterndorf wurde für hervorragende Chorarbeit der Titel einer “Meistersingerschule” verliehen. Dieser Titel wurde von einer Jury aus dem Chorverband Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark zuerkannt. Schulleiter Peter Kögler und die Chorleiterin Petra Reisenauer nahmen das Gütesiegel persönlich in Graz entgegen. Herzlichen Glückwunsch! 37


Final-Lauf zur DachsteinWest-Rallye am Krippenstein Am 14. März fand am Krippenstein der fünfte und zugleich letzte Lauf zur DachsteinWest-Rallye statt. Laura Winterauer und Gerald Freismuth waren die Tagesschnellsten.

ESV Bad Mitterndorf unter den Top Drei Beim sehr gut besetzten Herrenturnier in Strasswalchen belegte ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Franz Reissinger, Martin Marl und Peter

Burgschweiger hinter Bundesligisten UEV Franking Geretsberg und Staatsligisten SC Breitenwang den ausgezeichneten 3. Rang.

v.li.: Schiedsrichter Franz Herbst, Franz Reissinger, Peter Burgschweiger, Martin Marl, Josef Winkler, EV Strasswalchen Obm. Franz Loibichler.

Agentur Marl gewann Wintercup Die Tagesschnellsten Laura Winterauer und Gerald Freismuth mit Rudi Stricker (l.) und Franz Höll (r.) vom Veranstalterteam des SC Dachstein. Foto: Perstl

Das Abschlussrennen zur Dachstein West-Rallye 2015 wurde vom Obertrauner Skiclub SC Dachstein unter Obmann Rudi Stricker bei optimalen Pisten- und Witterungsverhältnissen am Krippenstein durchgeführt. Insgesamt gingen beim Finallauf 165 Läufer von den Skivereinen der Orte Obertraun, Hallstatt, Gosau, Bad Goisern und Bad Ischl an den Start und wurden die Zwischenergebnisse in den einzelnen Altersklassen noch einmal kräftig durchgemischt. Die Tagesbestzeit bei den Damen markierte in überlegener Manier Laura Winterauer vom ASKÖ Hallstatt vor der Obertraunerin Sarah Gamsjäger. Bei den Herren war der für den Obertrauner Skiverein SC Dachstein startende Ausseer Gerald Freismuth - vor seinem Teamkollegen Manfred Rastl der Tagesschnellste. In der Gesamtwertung behauptete der SC Dachstein seine Führung und gewann mit über 450 Punkte Vorsprung vor den Skikollegen der ASKÖ Gosau und dem ASKÖ DachsteinWest Bad Goisern die Vereinswertung 2015. Die einzelnen Klassensieger: Bambini: Lara Maria Schmaranzer/ ASKÖ Gosau, Nicolas Kain/ASKÖ DachsteinWest Bad Goisern; U8:

Linda Gassenbauer/WSV Bad Ischl, Mika Pachler/Gosau; U9: Leonie Binna/SC Dachstein, Jannik Sommerer/Gosau; U10: Yvonne Gadola/ Bad Goisern, Finn-Pirmin Pilz/SC Dachstein; U11: Melina Pomberger/ Bad Goisern, Maximilian Bengesser/ Gosau; U12: Marlene Höcher/Bad Ischl, Julian Winterauer/ASKÖ Hallstatt; U14: Laura Winterauer/Hallstatt, Kilian Posch/SC Dachstein; U16: Marlene Sams/SC Dachstein, Dennis Staib/Bad Ischl; AK IV: Josef Loidl/SC Dachstein; AK III: Hermine Weil/Gosau, Manfred Rastl/SC Dachstein; AK II: Andrea Sams, David Köberl/beide SC Dachstein; AK I: Marion Putz/Bad Goisern, Gerald Freismuth/SC Dachstein; Allgemein: Nadja Kain/SC Dachstein, Markus Schmaranzer/Gosau; U18: Theresa Trausner-Steinböck/ Hallstatt, Fabian Brader/SC Dachstein, U21: Sarah Gamsjäger/SC Dachstein, Patrick Demmel/Gosau; Das gesamte Ergebnis vom Rennen sowie das Endergebnis zur DachsteinWest-Rallye 2015 sind im Internet unterwww.skizeit.at veröffentlicht. Die Siegerehrung der gesamten DachsteinWest-Rallye findet übrigens am Freitag, 27. März 2015, in Bad Goisern - Schloss Neuwildenstein/18 Uhr - statt.

Stocksport

Von 13. November 2014 bis 26. Februar 2015 wurde in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf der Wintercup im Meisterschaftsmodus jeder gegen jeden mit insgesamt 14 Mannschaften ausgetragen. Sieger wurde Agentur Marl mit den Spielern Otmar Marl, Markus Grabner, Peter Gassenbauer und Markus Feichtinger. Auf Rang 2 landete Sportstüberl Andrea vor Mazi & Co. Weitere Reihung: 4. Jausenstation Egger, 5. 4 Bier, 6. Bad Aussee II, 7.

Holzschlägerung Aster, 8. Elektrotechnik Neuper, 9. Wörschacherhof, 10. ASV Kainisch, 11. Jausenstation Stieger, 12. ESV Bad Mitterndorf Damen, 13. BAWAG PSK Bad Aussee, 14. ASV Kicker. Das Abschlussturnier konnte Mazi & Co mit Erich Marl, Johann Seebacher, Siegfried Neuwirth und Franz Reissinger für sich entscheiden. Auf den Plätzen landeten Holzschlägerung Aster und Agentur Marl.

Wintercup Sieger - Agentur Marl. (V. l.): ESV Obm. Stv. Franz Schachner, Peter Gassenbauer, Markus Grabner, Markus Feichtinger, Otmar Marl, ESV Obm. Thomas Dattinger.

Wintercup Abschlussturnier Sieger Mazi & Co. (V. l.). ESV Obm. Stv. Franz Schachner, Franz Reissinger, Erich Marl, Johann Seebacher, ESV Obm. Thomas Dattinger.

Sport in Kürze ● In Grundlsee auf der Zlaim fand am 7. März der vom ASVÖ Grundlsee-Volksbank ausgerichtete “Grundlseer-3-Kampf” statt. Die zahlreichen Teilnehmer kämpften in den drei Disziplinen Riesentorlauf, Mariandleisschießen und Rodeln um den Sieg. Bei herrlichem Wetter konnte sich bei den Damen Hillbrand Isabell vor Kraft Christine und Rastl Heidi durchsetzen. Bei den Herren siegte Hillbrand Franz vor Geistberger Andreas und Geistberger Rene. Die weiteren Klassensieger: Senioren: Gasperl Johann. Schüler w.: 1.Haslauer Eva, 2.Fuchs Daniela, 3. Marl Katharina. Schüler m.: 1. Kraft Michael, 2. Hillbrand Andreas, 3. Moser Andreas. Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank möchte sich bei den Helfern und Teilnehmern herzlichst bedanken und freut sich schon auf den Schiausflug am 21. März nach Zauchensee. Anmeldungen an Gasperl Harald Tel. 0676/5583617 bzw. harald.gasperl@gmx.at.

28. Ennstalcup Am 12. März hat der 28. Ennstalcup wieder begonnen. Drei ViererGruppen kämpfen um den begehrten Titel. Erstmals wird zusätzlich zum Mannschaftsbewerb (abwechselnd alle 14 Tage) wird auch ein Duo Bewerb mit fünf ViererGruppen, Beginn 19. März, durchgeführt. Wie im Vorjahr wird im Turniermodus gespielt. 38

Beim ersten Turnier der ersten Runde setzte sich in der Gruppe A SPG Ausserland vor ESV Bad Mitterndorf I und ESV Bad Mitterndorf II durch. In der Gruppe B siegte ATV Irdning II vor ATV Irdning I und ESV Bad Mitterndorf III. Die C -Gruppe dominierte Sportunion Wörschach I vor ESV Pruggern und ESV Bad Mitterndorf VI.

Beste Stimmung beim Grundlseer-3-Kampf.


Schöne Ergebnisse für die Volksbank Steirisches Salzkammergut Die Mitarbeiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut konnten bei den vom 6. bis 8. März 2015 stattgefundenen Österreichischen Volksbanken-Skimeisterschaften 2015 in Schladming beachtliche Erfolge erzielen.

Die erfolgreiche Mannschaft der Volksbank Steir. Salzkammergut

Die Langlaufbewerbe wurden im WM Stadtion Ramsau, die alpinen Bewerbe auf der Hochwurzen und die Eisstockbewerbe auf den umliegenden Eisstockbahnen ausgetragen.

Brigitte Baumgartner wurde Österr. Volksbanken-Langlaufmeisterin und Österr. VolksbankenMeisterin in der Kombination, die “Alpenpost-Sekretärin” Astrid Schwaiger erzielte im Riesentorlauf

Vereinsmeisterschaft des ASVÖ Grundlsee-Volksbank Am 28. Februar wurden in Grundlsee die Vereinsmeisterschaften im Schifahren durchgeführt.

Die Grundlseer Vereinsmeister mit Harald Gasperl.

Bei herrlichem Sonnenschein und besten Pistenverhältnissen konnten sich Sonja Marl sowie der erst elfjährige Simon Gruber jeweils zum Vereinsmeister küren. Die Siegerehrung fand im Gasthof Zlaimwies,n statt wo die Sieger noch bis spät in die Nacht gefeiert wurden. Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank möchte sich auch bei den Gewerbetreibenden bedanken, die wunderschöne Sachpreise zur

Verfügung gestellt haben. Hier die einzelnen Klassensieger: Bogensperger Marie, Petter Johannes, Schlipfinger Lisa, Petter Katharina, Gasperl Jakob, Haslauer Eva, Stöckl Lukas, Marl Katharina, Gruber Simon, Gasperl Johann, Marl Sonja, Marl Herbert, Marl Petra, Gruber Alfred, Petter Adelheid, Geistberger Rene, Hillbrand Isabell, Peinsip Bernhard.

Tagesbestzeit. Erstmals erreichte die Eisstockmannschaft um Rene Klanner, Andreas Grill, Marco Oberfrank und Thomas Peer den 2. Rang im Eisstockwettbewerb. Die Ergebnisse der erfolgreichen heimischen Teilnehmer der Volksbank Steir. Salzkammergut: Snowboard: Herren: 10. Marco Pöllinger Langlaufen: 5 km: Damen AKIII: 1. Brigitte Baumgartner, 5. Andrea Karner; Damen AKII: 1. Tanja Purkhard. 7,5 km: Herren AK III: 2. Kurt Merkinger, AK I: 4. Marco Pöllinger. Biathlon Staffel (3x1 km): 2. Brigitte Baumgartner, 3. Tanja Purkhard, 4. Andrea Karner. Mannschaftswertung: 1. VB Steir. Salzkammergut mit Brigitte Baumgartner, Kurt Merkinger und Marco Pöllinger. Riesentorlauf: Damen V+VI: 7. Andrea Karner; Damen IV: 1. Astrid Schwaiger, 7. Brigitte Baumgartner; Damen AKI: 2. Manuela Köberl; Damen Allg.: 8. Tanja Purkhard, 9. Maria Reichenvater, 10. Simone Rastl, 11. Stephanie Gewessler; Herren VII: 3. Johann Maierhofer; Herren V: 1. Kurt Merkinger, 2. Reinhold Stocker; Herren I: 13. Marco Pöllinger. Mannschaftswertung Riesentorlauf: 2. Astrid Schwaiger, Kurt Merkinger

v.l.n.r.: Langlauf- und KombinationsMeisterin Brigitte Baumgartner und Riesentorlauf-Siegerin Astrid Schwaiger

und Reinhold Stocker Kombination: Damen: 1. Brigitte Baumgartner, 2. Andrea Karner, 3. Tanja Purkhard. Herren: 4. Kurt Merkinger. Eisstockwettbewerb: 2. Rene Klanner, Thomas Peer, Marco Oberfrank und Andreas Grill.

3. und 4. Lauf zum Salzkammergutcup Mit einer Doppelveranstaltung auf der Zlaim fand am 6. März der Salzkammergutcup 2015 seine Fortsetzung. Das dritte und vierte Rennen des Salzkammergutcup 2015, bei dem alle Läufer der Kinder- und Schülerklassen der Skivereine aus Ober traun, Bad Goisern, Altaussee, Grundlsee und Tauplitz startberechtigt sind, veranstaltete der ASVÖ Grundlsee auf der Zlaim! In den beiden Flutlichtrennen hoch über dem Grundlsee, bei denen über 40 Nachwuchsrennläufer am Start waren, erzielten jeweils Antonia Schwaiger und Lukas Wimmer, beide vom WSV Volksbank Altaussee, die Tagesbestzeiten. Der Finallauf zum Salzkammergutcup 2015 inkl. der Gesamtsiegerehrung findet am 20. März 2015 in Altaussee am Sandling statt. Ergebnisse 1. Lauf: Bambini 2 weibl.: 2. Marie Bogensperger; Bambini 2 männl.: 1. Johannes Petter, beide ASVÖ Grundlsee; Kinder 10 weibl.: 4. Julia Pichler, WSV Altaussee, 6. Katharina Petter, ASVÖ Grundlsee; Kinder U10 männl.: 4. Jakob Gasperl, 5. Florian Bogensperger, 6. Georg Mayerl, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder U12 weibl: 1. Antonia Schwaiger, WSV Altaussee, 2. Isabella Sedlaczek, ASVÖ Grundlsee, 3. Simone

Gasperl, WSV Altaussee, 4. Eva Haslauer, 7. Daniela Fuchs, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder U12 männl.: 3. Maximilian Fuchs, WSV Altaussee, 4. Lukas Stöckl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U14 weibl.: 2. Julia Hofer, WSV Altaussee, 3. Katharina Marl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U 14 männl.: 1. Lukas Wimmer, WSV Altaussee, 2. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee. Ergebnisse 2. Lauf: Bambini 2 weibl.: 3. Marie Bogensperger; Bambini 2 männl.: 1. Johannes Petter, 2. Thomas Hager, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder 10 weibl.: 4. Julia Pichler, WSV Altaussee, 6. Katharina Petter, ASVÖ Grundlsee; Kinder U10 männl.: 5. Florian Bogensperger, 6. Georg Mayerl, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder U12 weibl: 1. Antonia Schwaiger, 2. Simone Gasperl, beide WSV Altaussee, 3. Isabella Sedlaczek, 4. Daniela Fuchs, 5. Eva Haslauer, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder U12 männl.: 3. Maximilian Fuchs, WSV Altaussee, 4. Lukas Stöckl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U14 weibl.: 2. Julia Hofer, WSV Altaussee, 3. Katharina Marl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U 14 männl.: 1. Lukas Wimmer, WSV Altaussee, 2. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee.

39


Schitag der Volksschule Tauplitz Am 5. März fand am Grafenwiesenlift das diesjährige Volksschulschirennen statt. 24 Schülerinnen und Schüler waren am Start eines Riesentorlaufs, der von Max Kerschbaumer gesteckt wurde.

Die Tagesbesten - Johannes Sauer und Marie Kreutzer.

Siegerin der 1. Schulstufe Mädchen wurde Frühwirth Laura vor Perstling Julia, Tassatti Zoe und Aschauer Iris. In der Schulstufe 1 Buben siegte Sölkner Alexander vor Beutelbeck Felix und Berger Elias. Kreutzer Marie siegte in der 2. Schulstufe Mädchen mit der Tagesbestzeit vor Schachner Jana und Eingang Magdalena. 1. in der Schulstufe 2 Buben wurde Reisenbichler Florian vor Pötsch Nico und Pötsch Alexander. In der Schulstufe 3 waren nur zwei

Sport in Kürze ● Beim S.K.I.A.F-Tageslehrgang in Henndorf nahmen kürzlich rekordverdächtige 184 Karateka aller Graduierungen aus Österreich teil und wurden dort durch nationale hochrangige Trainer (5. und 6. Dan) in insgesamt zwei je eineinhalbstündigen Trainingseinheiten insbesondere durch gezielte Variationen der Grundtechniken, des Kihon sowie Kumite und Kata unterwiesen. Als Höhepunkt für die teilnehmenden Karateka des Sui Shin Kan Salzkammergut legten im Anschluss an den intensiven Trainingslehrgang insgesamt vier Mitglieder unserer Karatejugend aus Bad Aussee souverän folgende Kyu-Prüfungen ab: Luca Grmas - 7. Kyu (orange), Viktoria Hoch und Markus Pliem - 8 Kyu (gelb), Simon Brunner - 9. Kyu (weiß). Herzliche Gratulation! Der Trainingseinstieg sowohl für Kinder als auch Erwachsene beim Verein Sui Shin Kan in Bad Aussee ist jederzeit möglich. Auskünfte dazu erteilen gerne die Trainer Doris Gepp (0676 6267960) und Ferdinand Hrabovszky (0676 6955336) oder auch unsere Homepage karate.at/salzkammergut.

Foto/Text: W. Sölkner

Mädchen und zwei Buben am Start. Erste bei den Mädchen wurde Pötsch Christine vor Sauer Nina, und bei den Buben gewann Reiter Dominik vor Sölkner Hannes-Leo. Bei der 4. Schulstufe Mädchen siegte Hochreiner Fabienne vor Lengdorfer Claudia. In der 4. Schulstufe Knaben siegte Sauer Johannes mit der Tagesbestzeit, 2. wurde Tassatti Pascal vor Prechtl Kilian, Scheler-Linß Nico und Perchthold Andreas.

Tauplitzer WSV Vereins- und Gedenklauf Bei herrlichstem Winterwetter fand am 7. März der Vereinslauf und Gedenklauf für Norbert Angerer, Viktor Hierzegger und Hans Schwaiger des WSV Tauplitz statt.

(V. l.): Ferdinand Hrabovszky, Brunner Adrian, Doris Gepp, Markus Pliem, Inge Ott, Luca Grmas, Viktoria Hoch, Simon Brunner, Johann und Eveline Ainhirn sowie Noah Egger.

● Der Altausseer Sportler Dr. Georg Petritsch war Ende Februar bei den Steirischen Langlaufmeisterschaften in der Ramsau beim Massenbewerb über zehn Kilometer für den WSV Altaussee am Start und hat in der Gesamtwertung den hervorragenden zweiten Rang erlaufen können. In der Klasse AK I wurde er Landesmeister. Herzlichen Glückwunsch!

● Beim Ruderclub Ausseerland werden Nachwuchsruderer gesucht. Obwohl der Winter derzeit noch das Ausseerland im Griff hat, bereitet man sich bei dem sehr aktiven Verein auf die neue Rudersaison vor. Das Boots- Georg Petritsch bei seiner Siegeshaus befindet sich in der Gößler Bucht. fahrt zum Landesmeister in AK I. Staatlich geprüfte Trainer führen die Jungruderer in diesen wunderbaren Sport ein. Mädchen und Burschen ab 14 Jahren können sich jederzeit bei Gerhard Pfitzner unter gerhard.pfitzner@aon.at oder per Telefon: 0676 3551353 melden, um Informationen zu erhalten. Herzlich willkommen sind aber auch sportliche Männer und Frauen jeden Alters, die diesen Sport einmal ausprobieren und dann vielleicht auch weiter betreiben wollen. Weiterführende Informationen gibt es auch unter www.ruderclub-ausseerland.at.

● Beim FIS-Masters-Weltcup in Friaul gewann der Ausseer Hans Unterdechler, startend für den SC Dachstein, in Piancavallo, auf der ehemaligen Damen-Weltcuport in den 1980er Jahren, den Titel im Super-G in seiner Klasse. Im Super-G erreichte er den ersten Rang, insgesamt war es die zweitschnellste Zeit unter allen Teilnehmern aus 14 Nationen. Im Riesentorlauf wurde er hervorragender Fünfter mit einem Rückstand von 0,69 sec und im Slalom ebenfalls Fünfter mit einem Rückstand von 0,42 sec. WSV Obmann Dietmar Borchia, Marion Mösselberger, Tobias Kerschbaumer und der Vizepräsident des Steirischen Schiverbandes Hans Hörzer. Foto/Text: W. Sölkner

Für die perfekte Organisation dieses Rennens sorgte wieder der Obmann des WSV Tauplitz Dietmar Borchia mit seinem Team. Von den mehr als 80 Startern erreichten 77 das Ziel. Da die Gemeinderatswahlen der Fusionsgemeinden Tauplitz,- Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch in den nächsten Tagen stattfinden werden, waren neben den zahlreichen 40

Zuschauern auch viele Kommunalpolitiker der verschiedenen Fraktionen Besucher dieser Veranstaltung. Vereinsmeister wurden Mösselberger Marion und Kerschbaumer Tobias. Die Mannschaftswertung gewann die Familie Vasold, vor der Familie Marhold und der Familie Sölkner. Der WSV bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren.

Hans Unterdechler bei seiner Siegesfahrt.


Stocksport 13. Salzkristallschießen 20 Moarschaften mit je acht Schützen bestritten am 28. Februar das Salzkristalleisschießen, welches in der Eissporthalle Gmunden durchgeführt wurde.

Punkten. Der ASV Kainisch bedankt sich für diese Saison und hofft, dass im

nächsten Jahr allgemein wieder mehr Schützen und Schützinnen teilnehmen werden.

Die Siegermannschaft Sportstüberl Andrea. Die siegreiche Moarschaft “ATSV Bad Aussee 2”.

Per Autobus und Pkw ging es nach Gmunden, wo “jeder gegen jeden” fast sieben Stunden am Eis war. Anschließend wurde - nach der Rückreise - die Siegerehrung im Volkshaus Altaussee durchgeführt. WSV-Stocksportobmann Hermann Wimmer konnte BR Günther Köberl, den Obmann des ATSV, Sektion Stocksport, in Vertretung von Jürgen Voith, sowie Ehrenmitglied Hans Stöckl herzlich begrüßen. Jede Moarschaft bekam auch heuer wieder einen schönen Preis, was dieses Turnier auszeichnet. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege den Preisspendern, dem Autobusunternehmen Zwetti, der Gemeinde Alt-

Foto: H. Kainzinger

aussee für das Volkshaus, den Musikanten sowie dem Ausschankpersonal Waltraud und Daniela. Nach einigen gemütlichen Stunden mit Humor und Unterhaltung ging das letzte Eisschießen dieser Saison zu Ende. Reihung: 1. ATSV Bad Aussee 2, 2. Fuchsbauer, 3. WSV Altaussee, 4. Gößl, 5. Hauser, 6. ATSV Bad Aussee 1, 7. Ober tressen, 8. Strassen, 9. Tom’s Werkstatt, 10. Eselsbach-Unterkainisch, 11. Sarstein, 12. Schießstätte, 13. Grundlsee, 14. Hopfgarten, 15. ATSV Bad Aussee Mix, 16. Kohlrabi, 17. Pflindsberg-Böhmel, 18. Kahlseneck, 19. Augstbach, 20. Musik.

Danke Der WSV Stocksport sowie alle Teilnehmer des Salzkristall-Eisschießens bedanken sich bei folgenden Bestspendern: Stadtgemeinde Bad Aussee, Gemeinde Altaussee und Grundlsee, BR Günther Köberl, BR Johanna Köberl, LH Mag. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer, ASVÖ Stmk., Steuerbüro Feilenreiter, Bad Aussee, Dr. Veit Sorger, Installationen Bernhard Brandauer, Elektro Jürgen Hentschel, Getränke Gertrude Wimmer, Zebau, Altausseee, Hugo Rubenbauer Gasthof Schneiderwirt, Loserstraße, Warenhaus Pfeiffer Salzburg, Bäckerei Maislinger, Altaussee, Tabak Trafik Brigitte Greiner, Altaussee, Möbelhaus-Tischlerei Möbel Peer - Inh. Stöckl, Bad Aussee, Volksbank Steir. Salzkammergut, Salinen Austria, Goldschmiede Lena Steiner-Reiter, Grundlsee, Österr. Brau-Union, Herrn Arnold Ebner, Landesrätin Bettina Vollath.

Olympiaturnier des ASV Kainisch Am 21. Februar wurde das Olympiaturnier des ASV-Kainisch auf den Bahnen des ESV Bad Mitterndorf durchgeführt. Es nahmen sieben Mannschaften mit jeweils vier Schützen teil. Die Mannschaft „Sportstüberl Andrea“ (Marl Martin, Franz Reisinger, Leitner Erich jun., Schweiger Werner) setzten sich mit zehn Punkten an die Spitze. Zweiter wurde die Mannschaft „Die 4“ (Egger Friedl, Egger Franz, Pöschmann Silvio, Dattinger Manfred) vor den drittplazierten, „Kainisch I“

(Burgschweiger Florian, Schild Andreas, Rainer Helmut sen., Ritzinger Manfred) mit ebenfalls 9 Punken, jedoch einer schlechteren Quote. Weitere Platzierungen: 4. „Kainisch III“ mit 7 Punkten; 5. „Marl x 2 + 2“ mit 5 Punkten; 6. „Turbo Turtles“ mit 2 Punkten; 7. „Kainisch II“ mit 0

9. Ausseerland Dartturnier Kürzlich fand das alljährliche, zum 9. Mal veranstaltete Ausseerland Dartturnier statt. Dank der überaus guten Beziehungen zur Dartwelt außerhalb des Ausseerlandes, konnte mit 136 Teilnehmern und 322 Nennungen, eines der größten Turniere Österreichs in Bad Aussee veranstaltet werden. In den 5 verschiedenen Bewerben erfreuten sich die vielen Spieler aus dem In- und Ausland eines reibungslosen Ablaufs. Neben den Hobbyspielern waren auch ein paar der großen Namen des österreichischen Dartsports vertreten, deren Erfolgsliste von Nationalteamspielern über Europameister und sogar Weltmeister reicht, allen voran der mehrfache PDC WM Teilnehmer Mensur Suljovic, der schon einen hohen Bekanntheitsgrad durch Fernsehüber tragungen auf Sport1 erlangt hat. In hart umkämpften Partien spielte er seine Erfahrung und Nervenstärke aus und konnte sich somit im anspruchsvollen Double Out- und anschließend im Masterbewerb gegenüber seinen Mitstreitern durchsetzen. Bester heimischer Spieler in diesen Gruppen auf den Plätzen 13 und 9, wurde unser Präsident und Europameister, Hannes Haim. Im Master-Out-

Bewerb gewann Petancic Buhle und Nenad Milinovic errang für Aussee den hervorragenden dritten Platz. Bei den Frauen fuhr die Oberösterreicherin Silvia Pölzl die Krallen aus und setzte sich an die Spitze des Damen-Bewerbs, in dem unser Clubküken Silvia Demmelbauer beste einheimische Dame, auf Platz sieben wurde. Im großen Teilnehmerfeld vom OffenAus-Bewerb konnte Manuel Fromm, Spieler der Salzkammergutliga seinen Sieg feiern. Auf Rang 17 reihte sich der Ausseer Hobbyspieler Christian Marl ein, dessen Erfolg überraschte. Durch die gelungene Zusammenarbeit und lückenlose Organisation freuen sich die Veranstalter auf das nächste Jahr, wo das Jbiläumsturnier veranstaltet wird und die Organisatioren wieder auf zahlreiche Unterstützung von allen Seiten hoffen.

Herzlichen Dank Der Dartclub Ausseerland möchte sich für die Unterstützung im Rahmen des 9. Ausseerland Dart-Turniers bei folgenden Sponsoren herzlich bedanken: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Gutmann Dach GmbH, Kieninger Gesellschaft mbH, Werbegemeinschaft Ischlerstraße Bad Aussee, Bathelt Autohaus GmbH, Non Plus Ultra Werbetechnik GmbH, Maxx Autoersatzteile – Markus Olschnegger, Tracht & Mode Steinhuber, Brigitte´s Beschriftungsstudio, Thomas Soder Kommunikationselektroniker, Wohnhaus Grill & Ronacher, Huemer Reifen Gesellschaft mbH, Fleischhauerei Aichinger, Nagelstudio Glamour – Grozdana Berton, Bau Seebacher Ges.m.b.H, Friseurstudio umdraht ei´draht Sandra Messingfeld, Neuper Peter Pferdeschlittenfahrten, Grimming Gwand Mode + Tracht, Fleischerei Diechtl, Gärtnerei & Blumenstube Maierhofer, Autohaus Nemetz, Camping & Pension Grimmingsicht und der Stadtgemeinde Bad Aussee. 41


Mag. Christopher Angerer ist Nachfolger von Alois Grill

Obmann-Wechsel beim Tennisclub Bad Aussee-Volksbank Im Rahmen der am 7. März im Stüberl der Tennishalle Bad Aussee stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bad Aussee kam es zu einem Wechsel an der Spitze. Der Rechtsanwalt Mag. Christopher Angerer löste Alois Grill, der seine Funktion aus beruflichen und privaten Gründen zur Verfügung stellte, als Obmann ab. Nach einem Totengedenken für Gaby Fazeny und Hermann Fahrnberger brachte Obmann Alois Grill im Beisein zahlreicher Mitglieder, der Ehrenmitglieder Hans Linortner und Alfred Schwab sowie Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. BR Johanna Köberl einen Rückblick auf seine 14jährige Obmannschaft. Er zeigte auf, dass in diesem Zeitraum dank eines guten Funktionärsteams und vieler Sponsoren viel passiert, viel investiert und viel, aber nicht alles erreicht wurde. Er hat den Verein schuldenfrei übernommen und schuldenfrei an seinen Nachfolger übergeben und versprach, dem Verein auch in Zukunft zur Seite zu stehen und zu unterstützen. Für seine großen Verdienste und finanziellen Unterstützungen wurde er einstimmig zum Ehren-Obmann ernannt. LangzeitFunktionär Peter Musek wurde für seine mehr als 40jährige Mitarbeit im Vorstand die Ehren-Mitgliedschaft

des TCBA verliehen. Die engagierte Kassierin Monika Grill brachte einen überaus erfreulichen Kassabericht und wurde auf Antrag des Kassenprüfers Alfred Schwab einstimmig entlastet. Sportwart und Jugendsportwart Michael Haupt berichtete über das sportliche Abschneiden von insgesamt vier Mannschaften. „Die aus Eigenbauspielern bestehende erste Herrenmannschaft erreichte nach ansprechenden Leistungen Platz zwei in der zweithöchsten steirischen Liga, der Nachwuchs ist bei Lucie Schwab in besten Händen.“ Bgm. Frosch und Vzbgm. BR Köberl dankten dem scheidenden Obmann für seine langjährige Tätigkeit und wünschten seinem Nachfolger und desen neu formiertem Funktionärsteam alles Gute. Letzteres setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Mag. Christopher Angerer (Stv.: Monika Grill), Kassier: Monika Grill, Sport-

46. Obertrauner Ortsschimeisterschaft Bei idealen Wetter- und Schneeverhältnissen fand am 7. März am Krippenstein die 46. Obertrauner Ortsschimeisterschaft statt.

wart und Jugendsportwart: Michael Haupt (Stv.: Marc O. Schranz, Schriftführer: Mag. Leonie AngererScheucher, Beiräte: Peter Musek,

Dir. Peter Sommer, Mag. Herbert Obermayr, Hermann Bors und Alfred Schwab.

Bgm. Franz Frosch (r.) und Vizebgm. Johanna Köberl (l.) mit dem neuen Obmann Mag. Christopher Angerer (2.v.r.) sowie Ehren-Obmann Alois Grill (2.v.l.) und EhrenMitglied Peter Musek (M.).

Harald Lemmerer gewann im Continental-Cup Der Nordische Kombinierer Harald Lemmerer setzte sich kürzlich beim Continental Cup in Tschaikowsky (Russland) an die Spitze des Klassements. Der junge Mitterndorfer überquerte die Ziellinie 2

Sekunden vor seinen ÖSV-Teamkollegen Martin Fritz und 4,5 Sekunden vor Franz-Josef Rehrl. Er war zufrieden: „Ich hatte einen super Tag und konnte auf der Loipe mein ganzes Potenzial ausspielen.“

Landesmeistertitel für einheimischen Schirennläufer Von 6. bis 8. März wurden bei frühlingshaften Temperaturen am Sternstein in Bad Leonfelden OÖ die Landesmeister im SuperG, im Riesentorlauf und im Slalom ermittelt.

Die Klassensieger der Obertrauner Ortsschimeisterschaft.

Von den 111 genannten Läufern kamen schließlich 105 in die Wer tung. Obertrauner Ortsschimeister 2015 wurden - wie auch im Vorjahr Sarah Gamsjäger und Mario Cijan. Den Titel der Schulschimeister 2015 holten sich heuer Maria Schilcher und Benjamin Höll. Ihre Ortsmeister titel aus dem Vorjahr konnte Sarah Gamsjäger und Mario Cijan erfolgreich verteidigen. In der Snowboardklasse ging Stefan DinhoblMetzler als Sieger hervor. Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferentin Beate Bauer konnte dabei auch Vizebürgermeister Bernhard Moser, der auch selbst unter den Teilnehmern war, begrüßen. Der besondere Dank von Sportreferentin Bauer galt der heimischen Wirtschaft für die vielen Pokal- und Sachpreisspenden. Nach der Siegerehrung wurden fast an jeden Teilnehmer wertvolle Sach42

Foto/Text: P. Perstl

preise verlost. Die einzelnen Klassensieger: Kinder Mini: Barbora Tlusta, Kinder I: Selina Mattl und Manuel Dankelmayr, Kinder II: Fasika Höll und Thomas Hepi, Schüler I: Rebecca Mattl und Marcel Höll, Schüler II: Maria Schilcher (Schulschimeisterin) und Kilian Posch, AK V: Gerlinde Frühberger, AK IV: Theresia Held und Dietmar Köberl, AK III: Margit Höll und Rudolf Stricker, AK II: Christiane Höll und David Köberl, AK I: Doris Held und Gerold Posch bzw. Wilhelm Weissenborn, Allgemeine: Sarah Gamsjäger (Ortsschimeisterin) und Alexander Schöpf, Jugend I: Katharina Perstl und Mario Cijan (Ortsschimeister), Jugend II: Nadine Brader; Snowboard: Stefan Dinhobl-Metzler; Gästeklasse: Ruth Reith und David Haslauer.

Manfred Rastl (l.) und Gerald Freismuth bei der Preisverteilung.

An diesem Wochenende konnten bei ausgezeichneten Pistenverhältnissen, zwei Ausseer mit guten Leistungen begeistern. In der Disziplin Riesentorlauf fuhr Gerald Freismuth, Mitglied des Oberösterreichischen Verein SC Dachstein, die schnellste Zeit und holte sich die Goldmedaille und somit den

Titel des Oberösterreichischen Landesmeisters. Mit nur drei Zehntel dahinter fuhr sein Vereinskollege Manfred Rastl die zweitbeste Zeit und konnte somit andere jüngere Konkurrenten hinter sich lassen. Die Schisaison ist noch nicht zu Ende und die beiden hoffen auf weitere so gute Leistungen.


Goldener Dreisprung und bronzener Weitsprung für Michi Egger Bei der kürzlich in Linz stattgefundenen Staatsmeisterschaft konnte die Ausseerin Michi Egger wieder schöne Erfolge feiern. Die Hallensaison hat Michi Egger als willkommene Vorbereitung für die Sommersaison gesehen und sie legte ihren Fokus auf den Weitsprung, um dort ihre Schnelligkeit in den Sprung umzusetzen. Der erste Weitsprungwettkampf war mit 5,98 Metern sehr zufriedenstellend, leider hat sie sich dabei jedoch einen starken Bluterguss aufgrund eines falsch positionierten Absprungbalkens zugezogen. Dadurch konnte sie einige Bewerbe während der Hallensaison im Dreisprung nicht begleiten. Somit war die Staatsmeisterschaft ihr erster Bewerb mit einem Dreisprung im heurigen Jahr. Sie scheint ihr Gefühl für den Sprung nicht verloren zu haben, denn gleich beim ersten Wettkampf standen 13,08 Meter auf der Ergebnisliste und somit wurde sie erneut Staatsmeisterin! Am nächsten Tag wollte sie an die Leistung des Vortages anschließen, jedoch hinderten sie starke Schmer-

zen am Fuß daran. Somit ist sie nach eigenen Angaben mit 5,74 Metern im Weitsprung und mit einer Bronzemedaille mehr als zufrieden. Derzeit arbeitet die Ausseer Sportlerin intensiv an ihren Vorbereitungen für die Sommersaison. “Ich habe mit verschiedenen Trainern eine perfekte Kombination aus Leichtathletik- und Konditionstraining gefunden. Die perfekte Abrundung macht auch meine Schwester ‘Guggi’, die mir rund um die Uhr tatkräftig zur Seite steht und mich immer wieder aufbaut, wenn ich mich nach harten Trainingseinheiten kaum mehr bewegen konnte”, so Egger. Anfang April wird sie mit dem deutschen Sprung-Bundeskader ein Trainingslager absolvieren, um dort den letzten Feinschliff für die Wettkämpfe im Mai zu erhalten. “Ich bin davon überzeugt, dass sich die harte Arbeit auszahlt und im Sommer meine Rekorde purzeln werden”, wie Egger schmunzelnd anmerkte.

Österr. Schülermeisterscaften Veronika Schwaiger, startend für den WSV Altaussee, hat bei den österreichischen Schülermeisterschaften in Brand/Vorarlberg den hervorragenden 4. Rang im Slalom sowie in der alpinen Kombination erreicht. Bei den OÖ Schülermeisterschaften am 27. Februar erzielte sie Tagesbestzeit im SG mit 1,5 Sekunden Vorsprung.

Michi Egger konnte eine goldene und eine bronzene Medaille von den Österreichischen Staatsmeisterschaften mit nach Hause nehmen.

43


Klaus Schrottshammer holte bei Speedski-Weltmeisterschaft Bronze Nach seinem unglaublichen Erfolg mit dem Weltmeistertitel im Vorjahr hatte Klaus Schrottshammer bei den Anfang März in Andorra ausgetragenenen Weltmeisterschaften in dieser rasanten Disziplin mit dem Wind zu kämpfen. Am Schluss belegte der Bad Mitterndorfer mit 181 Stundenkilometern Rang drei.

Genugtuung am zweiten Tag: Sieg beim Weltcupbewerb.

In der Profiklasse “Speed S1” startete Klaus Schrottshammer als Vorletzter in den Semifinallauf. Bereits vor ihm gingen seine beiden Langzeitkonkurrenten, die Italiener Ivan und Simone Origone, ins Rennen und konnten sich an die Spitze des Feldes setzen. Leider hatte der Bad Mitterndorfer bei seinem Lauf Pech mit dem Wind - ausgerechnet als er auf Geschwindigkeitsjagd ging, wurde der Wind stärker. Trotzdem lieferte der zweifache Gesamtweltcupsieger eine tolle Leistung ab und belegte mit einer Geschwindigkeit von über 181 km/h den hervorragenden dritten Platz. “Das Ziel, eine Medaille zu gewinnen, habe ich erreicht. Dennoch ist ein Wermutstropfen dabei. Es waren nicht unbedingt ganz faire Bedingungen für mich und ich habe

sehr auf den entscheidenden Lauf gehofft. Ich hätte jetzt noch mehr vorgehabt, aber man muss trotzdem zufrieden sein, da die ganze Woche über sehr schwierige Bedingungen geherrscht haben”, so Klaus Schrottshammer. Wütende Fahrt Schon am nächsten Tag konnte sich Schrottshammer revanchieren, denn nur einen Tag nach dem Weltmeisterschafts-Finale stand noch ein Weltcupbewerb am Programm. In der Profiklasse raste der Bad Mitterndorfer mit etwas Wut im Bauch mit 183,35 km/h zur absoluten Spitzengeschwindigkeit. Damit verwies er seine Konkurrenten Ivan (182,35 km/h) und Simone (180,88) Origone recht deutlich auf die Plätze zwei und drei. “Es war eine Genugtuung für mich nach der gestrigen Entscheidung. Heute habe ich meine Stärken ausspielen können und somit souverän gewonnen.

Klaus Schrottshammer bei seiner Fahrt zu Bronze bei der SpeedskiWeltmeisterschaft. Bei den beiden weiteren Weltcuprennen im kanadischen Sun Peaks erreichte er die Ränge zwei und drei. Der Gesamtweltcup ist also greifbar.

Die Fußball-Frühjahrsmeisterschaft startet in Kürze Das runde Leder löst demnächst die Wintersportarten ab, in Kürze beginnt für die drei heimischen Clubs die Frühjahrssaison. Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf hat nach einer wirklich passablen Leistung im Herbst auf Rang drei überwintert. Der Kader blieb weitgehend unverändert, Jakob Stampfer und Milovan Novakovic haben den Verein verlassen. Die Vorbereitung auf die Frühjahrsmeisterschaft ist abgeschlossen. Der Start erfolgt mit zwei Auswärts-Begegnungen. Das von Rene Ziller betreute Team gastiert am Samstag, 21. März, beim ESV Knittelfeld und am Samstag, 28. März, bei der Spielgemeinschaft Kindberg-Mürzhofen. Spielbeginn ist jeweils um 15 Uhr. Das erste

Heimspiel im Frühjahr findet am Sonntag, 5. April, um 15 Uhr gegen die SG Stainach-Grimming im Grimmingstadion statt.

Unterliga Nord Nach einer gewissenhaften Vorbereitung auf den Frühjahrsdurchgang mit einer Reihe von Testspielen startet der FC Ausseerland mit einem weitgehend unveränderten Spielerkader am Sonntag, 29. März, mit einem Auswärtsspiel gegen das Schlusslicht Stein/Enns in die Meisterschaft. Spielbeginn ist um 15 Uhr. Das erste Heimspiel erfolgt am Samstag, 4. April, um 15 Uhr gegen den überlegenen Tabellen-

führer Schladming.

1. Klasse Enns Der FC Tauplitz hat auf Rang sieben überwintert und hielt sich in der Winter-Übertrittszeit vornehm zurück: Er beginnt im Frühjahr mit einem Heimspiel. Am Samstag, 4. April, spielt das Kreuzer-Team um 14 Uhr zu Hause gegen Radmer und am Samstag, 11. April, gastieren die Tauplitzer um 15 Uhr bei der SG Hieflau/Gams II. Wir weisen darauf hin, dass die o.a. angeführten, vor Redaktionsschluss bekannt gegebenen Spieltermine aufgrund der Platzverhältnisse oder aus anderen Gründen kurzfristig geändert werden können!

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.