Alpenpost 06 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 6 16. März 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Im März sieht die Erde viel jünger aus als sie ist. A. Feldmann

Bevor der Frühling wirklich kommt...

Einladung zum großen KTM E-Bike-Test

31. März bis 1. April

Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918

Ich habe geträumt... ...ist in der guten Stube noch einiges zu erledigen und zu besprechen. Wie auf diesem Foto von der Mühlberger-Stube in Fischerndorf 28 in der Zwischenkriegszeit, wo (v.l.) Karl, Heinerl, Johann Kain, Emma und Kathl Tanzmeister (Magd) beisammensitzen. Foto: Privatarchiv U. Kalss

Gemeinderatssitzung in Grundlsee Der Gemeinderat in Grundlsee hatte am 9. März in seiner 476. Sitzung eine ziemlich lange Tagesordnung abzuarbeiten. Unter anderem war die Zlaim an diesem Abend ein beherrschendes Thema wie auch ein Kanalanschluss zum Sattel behandelt wurde. Unter anderem waren an diesem Abend auch Dr. Hans und DI Christian Steinbichler, Mag. PaulJosef Colloredo-Mannsfeld, Stefan Griesshofer und Harald Amon anwesend, da ein Tagesordnungspunkt die Vorstellung eines Projektes für die Zlaim-Arena vorsah. Vorausgeschickt muss werden, dass dieses Projekt noch in den Kinderschuhen steckt und der Gemeinderat an diesem Abend eine Grundsatzdiskussion führte, ob man bei der Zlaim ein Projekt verwirklichen oder “alles beim Alten” belassen will. Dr. Hans Steinbichlers Idee ist, in der Zlaim ein Erlebniszentrum zu etablieren. Er würde sich dabei auf die Themen Holz/Fisch/Volksmusik konzentrieren und in Form einer offenen

Werkstatt nach dem Vorbild von “Reparatur-Cafés” Wissen, Materialien und Ersatzteile anbieten, die dann von den erholungssuchenden Gästen genutzt werden. “So könnte man zum Beispiel selbst einen Bogen, einen Schwimmkörper zum Paddeln, einen Eisstock oder gar ein Rad aus Holz anfertigen”, so Steinbichler. Auch die Fischerei soll eingebunden werden - ob nun in Form eines Fischteiches, bei dem die Gäste ihre Kenntnisse in der Fischerei erlangen oder in Form von Ausbildungen, ist noch nicht näher definiert. Auch der Volksmusik soll eine große Aufmerksamkeit geschenkt werden. “Crossover-Bands erfreuen sich bei der Jugend wachsender Beliebtheit. Fortsetzung auf Seite 4

In einer besonders intensiven Traumphase hatte ich kürzlich einen bemerkenswerten Traum: Das alte LKH in Bad Aussee war weg, Büsche und Bäume säumten die Traun und es waren dort Parkmöglichkeiten eingerichtet. Beim alten VitalBad hatte man die “Schottergrube” asphaltiert und eine Betondecke darüber eingezogen, und somit eine “Tiefgarage” für knapp hundert Fahrzeuge geschaffen, wie auch die Basisplattform für eine Weiterentwicklung darüber - vielleicht sogar für ein neues Stadthotel - bewerkstelligt. Fast schon meinte ich, der Traum sei zu Ende, aber dann erschien noch ein pfiffiger Raumplaner, der mit den Hausbesitzern in der Hauptstraße ein Konzept erarbeitete, sodass dort die Geschäftsflächen weggingen “wie die warmen Semmeln”. Als mich dann im Traum jemand bei der unverbauten Altausseertraun ins kalte Wasser stieß, wurde ich jäh aus meinen Träumen geweckt. Träumen wird man wohl noch dürfen, meint Ihr EGO


Vom “schönsten Tag im Leben” Die “Seite 2” von Florian Seiberl Trauungen gehören zu den Höhepunkten im Leben von Menschen, die sich entschlossen haben, ihre Zukunft gemeinsam zu erleben. Der Hochzeitstag bleibt den Beteiligten ein Leben lang in Erinnerung. Daher ist es auch verständlich, dass sich immer mehr Hochzeitspaare entschließen, ihre Trauung an einem ganz besonderen Ort vornehmen zu lassen. Die landschaftliche Schönheit des Ausseerlandes lockt aus diesem Grund Brautpaare aus ganz Österreich und weit darüber hinaus an, um hier den Bund der Ehe zu schließen.

„Überall dort, wo es außergewöhnliche Orte gibt, ist es schon Usus, dort Hochzeiten durchzuführen. Da sollten wir im Ausseerland flexibel agieren.“ Ernst Kammerer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes

Der Wunsch, sich außerhalb der Standesämter das “Ja-Wort” zu geben, wird immer öfter ausgesprochen und dadurch eröffnet sich für die Wirtschaft ein großes Betätigungsfeld, da eine Hochzeitsgesellschaft meist aus zahlreichen Personen besteht, die in der Regel die Dienste der heimischen Hotellerie, der Restaurants, der Trachtenausstatter und diverser anderer Tourismuseinrichtungen in Anspruch nehmen und sich die Sache viel Geld kosten lassen. Viele Gemeinden haben diesen Trend erkannt und bewerben ihre Dienste sogar, wie zum Beispiel die Wolfgangsee-Region. Dazu kommt, dass wir im Ausseerland über sehr viele Zweitwohnungsbesitzer verfügen, die von Kindheit an einen hohen Bezug zu unserer Region aufgebaut haben. Wenn man dieser Gästegruppe den Wunsch nach Exklusivtrauungen ermöglicht, kann dies eine sehr große Breitenwirkung haben. Rechtlich ist sehr viel möglich Aus rechtlicher Sicht ist es dem Standesbeamten freigestellt, wo die Zeremonie stattfindet. Sie soll nur an einem Ort vorgenommen werden, der

„Wir hätten eine Hochzeit fix gebucht gehabt, die einen Umsatz von rund 15.000 Euro gebracht hätte. Leider ist diese Gesellschaft ins Ennstal abgewandert, weil bei uns eine Exklusivtrauung nicht möglich war.“ Richard Schönberger, Bad Mitterndorf 2

Das Ausseerland ist für viele Brautpaare die bevorzugte Region, wenn es darum geht, ein rauschendes Hochzeitsfest auszurichten. Natürlich erachtet jedes Paar seine eigene Hochzeit als etwas Außergewöhnliches und somit ist es umso verständlicher, dieses Ereignis an einem besonderen Ort über die Bühne gehen zu lassen. Ob und wie dies von statten geht, liegt in der Hand der jeweiligen Gemeinde, wo geheiratet werden soll. Und obgleich es dabei um eine Menge Geld geht, könnten die Möglichkeiten in den Ausseerlandgemeinden dabei nicht unterschiedlicher sein. der Bedeutung der Ehe entspricht (vgl. BMI-VA 1300/0233-III/2/2009). Davon ausgenommen sind nur Kirchen oder aber Orte, wo die Ehekonsenserklärungen und die Anfertigung der Niederschrift nicht störungsfrei möglich sind. Somit obliegt es dem Bürgermeister bzw. dem Gemeinderat, den Standesbeamten oder die Standesbeamtin insofern zu unterstützten, als dass man als Gemeinde flexibel auf die Wünsche der Hochzeiter reagieren kann und Orte für Exklusivtrauungen findet. Denn nicht nur die Wirtschaft freut sich über Hochzeitsgesellschaften, sondern auch die Gemeindekassa. Eine Trauung außerhalb des Standesamtes schlägt sich österreichweit mit rund 380,- zu Buche, die ausschließlich der Gemeinde zugute

Ort Altaussee Bad Aussee Bad Mitterndorf Grundlsee

Möglichkeit für die Gemeinde, etwas “nebenbei” zu verdienen. Aber es gibt auch Kooperationen mit Gastbetrieben, die sich dadurch über eine höhere Buchungslage freuen. Die derzeitigen Möglichkeiten im Ausseerland In Grundlsee hat Standesbeamtin Monika Laimer die Zeichen der Zeit erkannt und auch umgesetzt: “Ich komme aus der Tourismusbranche und habe da einen anderen Zugang. Als ich damals diese ehrenvolle Aufgabe übernahm, habe ich ein Gespräch mit Bgm. Herbert Brandstätter geführt und mir die Möglichkeit für Exklusivtrauungen im Gemeinderat absichern lassen. Wir bieten neben dem Standesamt vier verschiedene Lokalitäten für Hochzeiten an. Den Musikpavillon, den Pavillon des

Hochzeiten davon im 2016 gesamt Standesamt 40 41 33 70

40 35 33 21

davon an anderen Lokalitäten 6 39

Der Wunsch nach einer außergewöhnlichen Hochzeit - ob am See oder am Berg wird immer öfter ausgesprochen. Der “schönste Tag” soll auch besonders sein.

„Es handelt sich beim Heiraten meist um eine einmalige Sache, die viel Geld kostet und monatelang geplant wird. Nachdem ja alle Leistungen auch bezahlt werden, wäre es schön, wenn man den Wünschen der Brautpaare zumindest teilweise entgegenkommt.“ Helmut König, Altaussee

kommen. Dazu kommen dann noch diverse obligatorische Abgaben. Sollte die Gemeinde im Besitz passender Lokalitäten sein, so können diese für diesen Zeitraum vermietet werden. Denn die gemeindehoheitlichen Steuern wie Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer sowie Abgaben für Müll, Wasser und Kanal sind mittlerweile überschaubar geworden. Dies ist eine sehr schöne

Seehotels Grundlsee, die Terrasse des Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee sowie am Ufer des Toplitzsees. Von den Brautleuten werden aber auch oft andere Orte in Betracht gezogen, wobei ich mich dabei nur am Gemeindegebiet von Grundlsee bewegen darf und die gewünschten Orte so erreichbar sein müssen, dass ich eine zweite Hochzeit, was oft der Fall ist, an einem Tag erreichen kann. So durfte ich zum Beispiel schon in der Zimitzalm wie auch am ‘Lustigen Eck’ das Ja-Wort entgegennehmen”, wie Monika Laimer erklärt. Sie bespricht im Vorfeld mit den Brautleuten die Wünsche, die dann möglichst auch umgesetzt werden. “Man kann mit Allen - ob Gäste oder Einheimische reden. Die Wünsche, die an einen herangetragen werden, sind gar nicht

„Hochzeiten sind ein großes wirtschaftliches Thema für uns Wirtschaftstreibenden, weil dabei nicht gespart wird. Unsere Region ist prädestiniert dafür und es wäre schön, wenn man einige Alternativen für das Standesamt selbst schaffen könnte”. Alexander Gulewicz, Altaussee

so unerfüllbar” wie sie sagt, “man findet immer eine Lösung”. In Bad Aussee hat man neben dem Standesamt vier Exklusiv-Lokalitäten “für jeden Geschmack”, wie Markus Mayerl betont, im Angebot: den Kaisersaal im Kammerhof, das Kurhaus in allen Variationen (Pavillon, Dachterrasse, Großer Saal, Kleinkunstsaal, etc. sowie für Naturliebhaber den Alpengarten. “Ich glaube, dass wir für Bad Aussee eine gute Lösung gefunden haben, denn überall kann man eine Trauung nicht vornehmen und es ist auch schwierig, eine Grenze zu ziehen, was man macht und was nicht”, so Mayerl. Ähnlich sieht das sein Kollege Peter Schalamun aus Altaussee: “Bei uns werden Trauungen nur im Standesamt durchgeführt. Auch wenn Wünsche wie Hochzeiten am Loser-Gipfel, am Augstsee oder auf einer Plätte immer wieder ausgesprochen werden, ist dies nicht zu bewerkstelligen”, so der Standesbeamte. Eine Kooperation mit Hotels oder Restaurants am See, um dort auf den Terrassen Hochzeiten durchzuführen, ist derzeit nicht angedacht. In Bad Mitterndorf hat man kürzlich nachjustiert und stellt ab sofort vier festgelegte Orte für Trauungen zur Verfügung: Neben den amtlichen Lokalitäten, dem Trauungsaal im Marktgemeindeamt und dem Trauungssaal im ehem. Gemeindeamt Tauplitz können der Dorfsaal in Tauplitz und der Woferl Stall als Exklusivtrauungsorte gewählt werden. “Für diese beiden Orte wird eine separate Kommissionsgebühr eingehoben, wobei die Reservierung nicht vom Standesamt vorgenommen wird”, wie der Standesbeamte Klaus Schretthauser erklärt. Dieser schneidet damit einen wichtigen, abschließenden Punkt an: Um die oftmals sehr umfangreichen Trauungen zu organisieren, ist es dienlich, einen Hochzeitsplaner zu Rate zu ziehen, damit der „schönste Tag im Leben“ auch wirklich so wird, wie man sich das vorstellt. Die Standesbeamten sind für diese Aufgabe nicht zuständig und auch nicht befugt.


Im Sauseschritt zur Narzissenkönigin Das kommende Narzissenfest von 25. bis 28. Mai wird mit einigen Neuerungen aufwarten. Unter anderem wird es für die Bewerberinnen für die Narzissenhoheiten einfacher, sich im Kur- und Congresshaus dem Publikum zu präsentieren. So werden ab heuer die zehn Finalistinnen, die sich dann beim Wahlabend im Kurhaus den Fragen von Reinhart Grundner und dem Publikum stellen, schon bei der Vorstellrunde im April ausgewählt. Diese zehn jungen Damen können dann bis zum Wahlabend am 20. Mai im Internet Stimmen sammeln. Diese Bewertungen nehmen zu 20 Prozent Einfluss auf den Wahlausgang. Ebenso werden weitere 20 Prozent durch eine Fachjury, der auch zwei ehemaligen Hoheiten angehören, die die Damen beobachten und Punkte verteilen. Die restlichen 60 Prozent zum Endergebnis werden dann beim Wahlabend durch das Publikum im Kurhaus bewerkstelligt. Somit entfällt jene Hürde, bei der zwanzig Kandidatinnen im Internet vorgestellt wurden, jedoch nur zehn in das Kurhaus durften. Bewerbungen werden derzeit im Internet unter www.narzissenfest.at entgegengenommen. Änderungen auch beim Programm Auch beim Programm gibt es einige interessante Änderungen. So wird am Donnerstag, 25. Mai, eine Volksmusikveranstaltung mit Franz Posch unter dem Titel “Die Hoheiten laden ein...” im Kurhaus über die Bühne gehen, bei der mit viel Witz und Charme beste Unterhaltung geboten wird. Die beliebte Modenschau wird am Samstag - ebenfalls im Kurhaus über die Bühne gehen. Die heimischen Betriebe stellen dabei mit Models aus dem Ausseerland nach einer Choreographie von Michael Pinnisch die schönsten Stücke vor. Bereits zum vierten Mal wird am Sonntag der Stadtkorso die Möglichkeit bieten, die Figuren aus nächster Nähe zu bewundern. Kleine Änderungen gibt es nur in Hinblick auf die Flächen, wo die Figuren präsentiert werden, sowie bei der Leitung der Besucherströme. Beim Bootskorso, der heuer am Grundlsee stattfinden wird, ist schon ab 11 Uhr für beste Stimmung gesorgt, da die Musikkapelle Grundlsee ab diesem Zeitpunkt vor dem Pavillon konzertieren wird. “Wir wollen damit eine Aufwertung des Programmes schaffen, sodass die Besucher, nachdem sie sich in Bad Aussee sattgesehen haben, in Grundlsee musikalisch empfangen werden”, so Ing. Christian Seiringer. “Was die Parkplätze in Grundlsee anbelangt, sind wir in der glücklichen Lage, genügend Freiflächen zur Verfügung zu haben, sodass die

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Schützen Sie Ihr Zuhause!

von Sebastian Greimel Versicherungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut

Für das kommende Narzissenfest werden ab sofort Kandidatinnen gesucht. Durch einen neuen Wahlmodus werden gleich bei der Vorstellrunde zehn Damen ausgesucht, die sich dann der Wahl stellen werden.

Heimkommen, wohlfühlen, entspannen. Am besten geht das am schönsten Ort der Welt - den eigenen vier Wänden. Darum hat Ihr Zuhause auch den besten Schutz verdient.

Anreise der Gäste entspannt ablaufen kann”, wie Seiringer weiter ausführt. Zentrum von Bad Aussee gesperrt Am Narzissenfestsonntag, 28. Mai, wird das Stadtzentrum ab 7 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt sein. Ab diesem Zeitpunkt benötigt man bei allen Eintrittskontrollen eine gültige Eintrittskarte. “An dieser Stelle ergeht auch die Bitte an alle

Egal ob Sie ein Haus bauen, eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder sanieren, aus Ihrem Balkon einen Wintergarten machen oder eine Photovoltaikanlage installieren - denken Sie daran den Versicherungsschutz regelmäßig anzupassen. Der richtige Leistungsumfang entscheidet. Damit Sie, wenn etwas passiert, nicht im Regen stehen.

Grundbesitzer, uns wieder das Pflücken der Narzissen zu erlauben. Sollten irgendwelche Probleme auftauchen, so darf ich darum bitten, sich nicht zu ärgern, sondern uns im Narzissenbüro zu kontaktieren”, wie Christian Seiringer abschließend anmerkt. Telefonnummer Narzissenfestbüro: 03622 52273.

Holen Sie sich Ihren Bonus! Bei Neuabschluss einer ERGO Sicher Wohnen Haushalts-/ Eigenheimversicherung bis 30. April 2017 erhalten Sie entweder einen Ultraschall-Distanzmesser oder die Differenzdeckung gratis! Ihre Versicherung deckt nicht alles ab, was Sie brauchen? Dann steigen Sie gleich auf Sicher Wohnen um. Auch wenn Sie einen Vertrag bei einer anderen Versicherung haben. Die ERGO übernimmt die Prämie der Differenzdeckung. Durch die Differenzdeckung genießen Sie noch während der Restlaufzeit des alten Vertrages die Zusatzleistungen des neuen Vertrages und das gratis. Gratis SMS-Unwetterwarnung Das breite Leistungsspektrum von Sicher Wohnen beinhaltet nicht nur eine umfassende Absicherung. Dank unserer ERGO Unwetterwarnung haben Sie genügend Zeit, Ihr Haus und Ihr Grundstück wetterfest zu machen. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin unter 0664/88 52 15 63. Ich freue mich auf Ihren Anruf!

3


Fortsetzung von Seite 1:

Gemeinderatssitzung in Grundlsee Im Ausseerland ist die Volksmusik tief verwurzelt, das könnte Gäste wirklich anziehen”, wie Steinbichler erklärte. Neben einer Werkstätte schwebt Steinbichler auch ein Sportgebäude vor, welches zum Beispiel eine Kletterwand, einen Skateboardpark und ähnliche Angebote beinhalten soll. Herzstück der Anlage wären rund 20 Doppelchalets (“Im Ausseer Stil in Holzbauweise nach dem Vorbild der HaganLodge”, wie Steinbichler ergänzte) mit je acht Betten pro Hütte, die zwischen Reitstall und den derzeitigen Te n n i s p l ä t ze n / E i s s t o ck b a h n e n errichtet werden sollten. Ein Restaurant bzw. Gastronomiebetrieb würde das Angebot abrunden. Angedacht wäre ein Ganzjahresbetrieb mit einem Betreiberehepaar mit rund 30 Arbeitsplätzen. “In dieser Form gibt es noch kein vergleichbares Angebot am touristischen Markt. Wichtig ist, dass die Gemeinde weiß, was sie will und dann auch bei dem Projekt mitzieht. Das heißt jetzt nicht finanziell, sondern in Form von Hilfestellungen”, so

Steinbichler. Die errechnete Investitionssumme von sieben bis neun Millionen Euro soll laut Steinbichler über zwei bis drei Investorengruppen finanziert werden. Da das Parkplatzproblem wie auch der freie Zugang zum Zlaim-Lift derzeit noch nicht angedacht worden ist, konnte der Gemeinderat in der nachfolgenden Diskussion noch keinen Grundsatzbeschluss fassen, ob das Projekt nun gefällt oder nicht. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Franz Steinegger erklären, dass die Sanierung der L703 heuer im Bereich “Bettlumkehr” bis ins “Kreuz” weiter fortgeführt wird. Im April, spätestens Mai wird damit begonnen, auf dieser Strecke die Fahrbahn zu sanieren. Am Schluss folgt dann noch eine Dünnschichtdecke über die gesamte Strecke. Im August wird das Unternehmen Rigips voraussichtlich zum letzten Mal Transporte mit Nutzfahrzeugen anstatt der Seilbahn vornehmen müssen. Die Grundlseer Schiffe werden ab 28. April wieder verkehren, am 29. April gibt es einen

Einladung zu der am Donnerstag, 30. März 2017 um 19 Uhr stattfindenden ordentlichen

Mitgliederversammlung im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Kassabericht über das Vereinsjahr 2016, Genehmigung desselben 4. Bericht der Revisoren und Antrag auf Entlastung der Vereinsleitung 5. Beschlussfassung über die Reingewinnverwendung 6. Neuwahl der Rechnungsprüfer 7. Satzungsänderung 2017 8. Neues Werbekonzept 9. Kurzbericht des Vorstandes 10. Kurzbericht des Aufsichtsrates 11. Ansprache Ehrengäste 12. Allfälliges Der Rechnungsabschluss liegt am 30. März 2017 von 9 bis 12 Uhr zur Einsichtnahme für die Mitglieder in der Geschäftsführung (Bad Aussee, Ischlerstraße 92) auf.

Der Infotag findet am Sonntag, den 2. April 2017 statt, und zwar für Altaussee: Lupitsch: Grundlsee: Gößl: Reitern/Lerchenreith: Eselsbach/Unterkainisch: Obertressen: Straßen: 4

Landgasthof Berndl von 14 -16 Uhr Gasthaus Wies´n von 14 -16 Uhr Gasthof Stöckl von 10 - 12 Uhr Murbodenhüttl von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot Reitern von 10 - 12 Uhr Schützenstube Unterkainisch von 10 - 12 Uhr Gasthof Stieger von 10 - 12 Uhr Feuerwehrdepot von 14 - 16 Uhr

“Tag der offenen Reling”, bei dem man die generalsanierten Schiffe genau inspizieren kann. Geschäftsbericht über die Zlaim Josef Hacker und GR Rudi Schanzl legten vor dem Gemeinderat einen Bericht über die abgelaufene Schisaison beim gemeindeeigenen Lift vor. 57 Betriebstage wurden gezählt, bei denen 44.500 Durchgänge mit 4.100 Liftgästen bewerkstelligt wurden. (Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 36 Betriebstage). Ein großer Diskussionspunkt war die Beschneiungsanlage der Zlaim. Obgleich derzeit noch ein Darlehen dafür abbezahlt werden muss, sind die Schneekanonen von einem italienischen Hersteller nicht nur in die Jahre gekommen, sondern es gibt den Hersteller nicht mehr. Deshalb wurden Alternativen durchgedacht, wie man eine Beschneiung bewerkstelligen könnte, damit der Liftbetrieb immer zu Weihnachten gewährleistet ist. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Bgm. Franz Steinegger dankte Rudi Schanzl und Josef Hacker für ihren Einsatz um die Zlaim. Neuer Schulbus für Grundlsee Da der alte Schulbus nun schon seit fünf Jahren im Einsatz ist, wurde eine Vertragsverlängerung mit der Firma Brunner angestrebt. Somit wird in den nächsten Monaten ein neuer Schulbus kommen, der dann wieder über Werbeeinschaltungen der heimischen Unternehmen finanziert wird. Festlegung Höhe der Kurabgabe Einstimmig wurde die Erhöhung der Kurabgabe mit einem Euro pro Nacht und Person festgelegt. Diese

zusätzliche Abgabe muss von den Beherbergern ab 1. Juni 2017 eingehoben werden. Am 11. Juni wird es zu einem Festakt im Zusammenhang mit der Verleihung des Titels “Luftkurort” kommen, zu dem auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer erwartet wird. Auch die Kurbezirksgrenzen wurden durch den Gemeinderat definiert - diese werden künftig gleichlautend den Gemeindegrenzen sein. Tressensattel wird an Kanalnetz angeschlossen Einer ziemlichen Altlast muss sich die Backensteingemeinde in den nächsten Jahren stellen: dem Anschluss der Häuser am Sattel an das Kanalnetz. Eigentlich hätte eine Frist für den Anschluss schon vor vier Jahren geendet. Durch ein Gespräch mit der Bezirkshauptmannschaft hat man nun entdeckt, dass in dieser Sache dringender Handlungsbedarf besteht. Die Gemeinde wäre eigentlich außer Obligo, die Bezirkshauptmannschaft würde an die Hausbesitzer Strafbescheide ausstellen und auf einen Anschluss drängen. “Wir wollen unsere Hausbesitzer aber nicht im Regen stehen lassen und streben eine Leitung vom Sattel über Gratschner bis Untertressen an, bei der auch gleich Breitband- und Wasserleitungen verlegt werden”, so Steinegger. Die Kosten dafür belaufen sich auf geschätzte 350.000,-. Wie diese Summe aufgebracht werden kann, ist noch unklar. Derzeit wird um eine Fristenverlängerung bei der Bezirkshauptmannschaft bis 2019 angesucht.

SAATGUT - Impulse zum Wachstum kultureller Auseinandersetzung Eine interessante Film- und Gesprächsreihe der Filminitiative Bad Aussee mit dem Culturcentrum Wolkenstein Stainach findet im März und April statt. Seit 2008 lädt man zum “Kino im Kurhaus”. Das Kulturreferat Bad Aussee und das engagierte Team um Dr. Jolana Wagner-Skacel, DI Eva Ribitsch-Solar, Mag. Christine Skoberné und Mag. Marike Dreyer versorgen Filmfreunde regelmäßig mit cineastischen Leckerbissen. Unter dem Titel SAATGUT entsteht nun ein neues Format, das sich mit einer Reihe von Dokumentationsfilmen aktueller Themen annimmt. Jeweils im Wechsel werden vier Filme in Bad Aussee und Stainach gezeigt und geben die Möglichkeit zu anschließender Diskussion mit den Regisseuren sowie Experten aus der Region. Den Start machen vier Dokumentationen österreichischer Filmemacher, die im März und April Auseinandersetzung mit gesellschaftlich-ökologischen Themen bieten und so Zusammenhänge von landwirtschaftlichem Leben, Politik, Gesellschaft und Tradition beleuchten: Mittwoch, 22. März, 19 Uhr,

“Holz Erde Fleisch”, ein Film von Sigmund Steiner im Kurhaus Bad Aussee. Mittwoch, 29. März, 19 Uhr, “Bauer unser”, ein Film von Robert Schabus, CCW. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr, Kurhaus Bad Aussee: “Hope for all” von Nina Messinger. Mittwoch, 12. April, 19 Uhr im CCW: “Seit die Welt Welt ist” von Güner Schwaiger. Nach den Vorführungen wird zu einer Diskussionsrunde mit den jeweiligen Regisseuren bzw. der Regisseurin geladen. Diskussionsleitung: Jolana WagnerSkacel.


Die neue Volksschule in Bad Aussee ist mit Leben erfüllt Der heurige Faschingmontag wird aus mehreren Gründen in die Geschichtsbücher eingehen: Das Jubiläum der Trommelweiber und der erste Schultag der Schulkinder in der neuen Volksschule Bad Aussee.

Ein Blick in die erste Klasse von Johanna Adler-Gassenbauer, die sich im sanierten Altbau befindet.

Die 3.a-Klasse von Maria Köberl genießt das lichtdurchflutete Klassenzimmer und die besondere Aussicht.

Die Gemeindeführung musste für dieses Projekt wirklich sehr viel Geld auftreiben, aber - und das wurde immer betont - man würde somit eine Schule für Generationen schaffen. Die Klassen im generalsanierten Altbau wurden auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Statt der Tafel gibt es nun die sogenannten “Smart-Boards”, die sowohl über Computer und Tablets angesteuert werden können, wie man darauf

gelungenen Schule. Auch die Nachmittagsbetreuung ist in einem großzügigen Raum untergebracht, die neben einer Freiterrasse auch über eine kindergerechte Umgebung verfügt, wo die Fantasie der Kleinen zum Spielen angeregt wird. Derzeit nehmen rund 50 Kinder die Nachmittagsbetreuung in Anspruch. Das Mittagessen wird vom Gasthaus Stöckl in Grundlsee frisch geliefert und zwei Lehrer sind

auch mit Spezialstiften schreiben kann. In ein paar Jahren wird kein Kind mehr wissen, dass man früher die Tafel mit dem Schwamm “löschen” musste. Sämtliche Zugänge sind behindertengerecht ausgeführt, wie auch großzügig gestaltete Aufenthaltsbereiche für die Kinder bereitstehen. Ein praktischer Werkraum und ein Turnsaal der modernsten Bauart vervollständigen das Gesamtbild der

während der Lernbetreuung anwesend, wie auch zwei Betreuerinnen, die die Kinder in dieser Zeit beaufsichtigen. Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich mit der neuen Schule mehr als zufrieden und berichteten aufgeregt und strahlend von “ihren” neuen Räumlichkeiten. Die offizielle Einweihung der Schule wird im April erfolgen.

5


Kommando bei der Freiwilligen Feuerwehr Reitern eindrucksvoll bestätigt Bei der gesetzlich abzuhaltenden Wehr- und Wahlversammlung der Feuerwehr Reitern konnte das bewährte Führungsduo mit HBI Loitzl Franz und OBI Gerald Amon in ihren Funktionen eindrucksvoll wieder bestätigt werden. Anlässlich der Wehrverammlung im Rüsthaus Reitern, der unter anderem Bgm. Franz Frosch, ABI Werner Fischer, Ktrl.-Insp. Harald Winkler und Bergrettungs-Ortsstellenleiter Gerhard Gaisberger beiwohnten, legten die Kameradinnen und Kameraden der FF Reitern einen eindrucksvollen Jahresbericht vor. Über 150 Tätigkeiten sind für eine kleine Feuerwehr nicht so wenig, noch dazu, wo die FF Reitern als Öl- und Gefahrenstoff-Stützpunkt für die Abschnitte Bad Mitterndorf und Bad Aussee immer wieder benötigt wird. Aber auch die neuen Großbauten, wie Landeskrankenhaus, AMEOSKlinik, Seniorenheim der Volkshilfe, Narzissenbad, Hotel Wasnerin sind sogenannte Hotspots im Einsatzalltag der FF Reitern. Auch ein Ab-

schnitt der B145 gehört zum Einsatzgebiet der FF Reitern, wo im abgelaufenen Jahr mehrere Unfälle zu Einsätzen geführt haben. Änderungen im administrativen Bereich Bei den Funktionären gab es im Rahmen der Wahlversammlung Änderungen, so werden künftig Walter Schönauer als neuer Schriftführer und Christian Siegl als neuer Kassier agieren. Den beiden scheidenden Langzeitfunktionären Rudolf Gierlinger und Herbert Köberl wurde ein Geschenk überreicht. Ehrung Mit einer Ehrung wurde EHBI Alfred Schlacher für 50-jährige Tätigkeit in der FF Reitern ausgezeichnet. Lukas Kogler wurde nach erfolgreich abgelegter Grundausbildung ange-

Das Kommando der FF Reitern mit den Ehrengästen.

lobt und in den Aktivstand aufgenommen. Die Ehrengäste dankten und gratulierten den Kameraden der FF Reitern zu Ihren Leistungen. Besonders hervorzuheben ist die gepflegte, große Kameradschaft, welche sich auch darin zeigt, dass der Kassier trotz Rüsthausumbauund Zubau sowie größerer Anschaffungen eine gut gefüllte Kassa

übergeben durfte. Dass sich das neu gewählte Kommando seiner großen Aufgabe und Verantwortung absolut bewusst ist, ging daraus hervor, dass HBI Loitzl gleich die Pläne sowie die wichtigsten Aktivitäten mit den notwendigen Ersatz- und Neubeschaffungen für die nächsten Jahre bekanntgab.

Fassdaubenrennen bei der Loserhütte Am Samstag, 18. März, wird bei der Loserhütte wieder zum traditionellen Fassdaubenrennen geladen, bei dem kein Auge trocken bleiben wird. Start ist um ca. 14 Uhr.

EHBI Alfred Schlacher wurde für seine 50jährige Tätigkeit ausgezeichnet.

Leserbrief Ein Lob an unser Spital Unlängst passierte das Unvermeidliche - und das vor meiner Haustür: Eisplatte, Sturz, Fuß ab. Also Krankenhaus Bad Aussee. Trotz Stress und Sturzhochsaison waren alle freundlich, fröhlich und kompetent. Die Operation am Knöchel ist hervorragend gelungen, das Zimmer

war wunderschön, groß mit 5Sterne-Aussicht, es war fast wie Urlaub. Sofort würde ich wieder demonstrieren fahren nach Graz, gegen den allgemeinen Gigantomanismus, Großkrankenhaus genannt. Das Krankenhaus samt Personal vor den Vorhang. Herzlichen Dank. Gerhard Pinkl

Benefizlesung von Barbara Frischmuth. Zugunsten des Hospizvereines wird die heimische Autorin Barbara Frischmuth am Donnerstag, 23. März, um 19 Uhr in der Buchhandlung Buch & Boot in Altaussee eine

Lesung aus ihrem neuen Buch “Der unwiderstehliche Garten” gestalten. Eintritt: Freiwillige Spenden. Voranmeldung per Telefon unter 03622 71400 erbeten.

Für die Athleten und die Zuschauer immer ein Riesenspaß: Das traditionelle Fassdaubenrennen bei der Loserhütte.

Ab diesem Zeitpunkt werden sich die wagemutigen Fassdaubenfahrer wieder in die Tiefe stürzen - meist ohne Rücksicht auf Verluste. Dass es dabei viel zu lachen gibt, ist selbstverständlich. Bei jeder Witterung werden die Starter den Hang hinter der Loserhütte in Angriff nehmen. Für Kurzentschlossene stehen Leihdauben bereit.

Nach dem Bewerb wird zu einer großen Siegerehrung geladen, die musikalische Begleitung wird auch am Abend aufspielen und am nächsten Morgen gibt es den traditionellen Frühschoppen mit dem Saukopf-Essen. Treffpunkt für alle Teilnehmer: 11 Uhr bei der Loser❧ maut. Nenngeld: € 15,-.

Die Alpenpost gratuliert

Franziska Sulzbacher Eltern: Ursula und Philipp Sulzbacher Bad Mitterndorf geboren am 10. Februar 2017

6

Mariella Köberl Eltern: Manuela Köberl und Georg Sams, Bad Aussee geboren am 25. Februar 2017

Elias Weissenbacher Ferdinand Ernest SuppanzLea-Sophie Werber Eltern: Claudia und Gerhard Eltern: Lydia Werber und Wipplinger Weissenbacher, Grundlsee Christian Köberl, Bad Aussee Eltern: Mag. Sophie Suppanzgeboren am 12. Februar 2017 Wipplinger und Mag. Christian Suppanz geboren am 18. Februar 2017 Mauthausen - Altaussee geboren am 4. Februar 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


Dr. Monika Drechsler ist Kurärztin in Grundlsee Die Gemeinde Grundlsee ist per Dekret seit Februar Luftkurort. Ein entsprechender Festakt dazu wird im Juni passieren. Um diesen Titel zu erhalten, ist es unumgänglich, dass ein Kurarzt eine ständige Ordination in der Gemeinde unterhält. Mit Dr. Monika Drechsler hat die Gemeindeführung eine äußerst erfahrene und symphatische Wahlärztin gefunden, die künftig in Grundlsee nicht nur mit den Lehren der Schulmedizin arbeiten wird, sondern viele weitere, komplementäre Behandlungsmethoden zur Anwendung bringen wird.

Dr. Monika Drechsler ist ab 5. April in Grundlsee als Kurärztin tätig.

Frau Doktor Drechsler, was hat Sie bewogen, eine Ordination in Grundlsee zu eröffnen? “Ich habe gespürt, dass ich mein Leben in den Bergen verbringen will. Da ich auch mit den Menschen in der Natur arbeiten und ihnen diese auf eine völlig neue Art und Weise näherbringen will, waren die Überlegungen der Gemeindeführung in Hinblick auf einen Luftkurort für mich eine glückliche Fügung. So kann ich meinem Leitsatz: „Weniger ist mehr“ noch besser folgen und die Natur noch mehr einbeziehen”. Was können die Patienten oder Menschen, die Sie konsultieren, von Ihnen erwarten? “Erwartungshaltungen sind immer schlecht, aber ich bringe doch einiges an Erfahrung in der Medizin mit. Seit 1992 arbeite ich als Ärztin für Allgemeinmedizin und traditionelle chinesische Medizin in selbstständiger Praxis. Zuerst führte ich sieben Jahre lang eine Kassenpraxis in Maria Enzersdorf-Südstadt, anschließend fast 20 Jahre eine Gemeinschaftspraxis mit Dr. Andreas Höll in Mödling als Privatärztin. 2015 hat mich das Leben an den Grundlsee gerufen, und nun verlege ich meine Praxis in den neuen Luftkurort. Neben Kräutermedizin, TCM, Akupunktur, manueller Therapie, Craniosacral-Therapie, Lebens- und Sozialberatung sowie energetischen

Behandlungen liebe ich Rituale, um Menschen bei Lebensübergängen zu begleiten. Besonders spannend finde ich es, mein komplementärmedizinisches Wissen mit meinen Erfahrungen in westlicher Medizin zu verbinden. Ein gesunder Mix aus Schulmedizin und komplementären Methoden, bei der die Natur für mich eine sehr große Rolle spielt, hat sich bewährt”. Wie setzt sich Ihr Kurangebot für den Luftkurort Grundlsee zusammen? “Also einen Kurschatten, die üblichen drei Wochen und dicht gedrängte Kuranwendungen kann ich nicht bieten (lacht). Was es in der Backensteingemeinde, und speziell in unserem ‘Kurpark’ zwischen Toplitzsee und Grundlsee gibt, ist unberührte Natur. Es sind die Vogelstimmen, die sich in den Morgenstunden in unser Herz singen, es gurgeln die Wassernymphen im Bach, und die Wasserfälle versorgen uns mit Musik, die Moose breiten ihre Polster aus, die Bäume laden dazu ein, mit Fingern über ihre Rinde zu streichen und sie als Lebewesen zu begreifen, die schon lange vor uns auf Mutter Erde waren. Es ist das Echo, das uns auffordert, mit ihm zu spielen, es sind die Steine, die fragen, ob man mit seinen Ahnen

kommunizieren will. Auch die Zwerge, Elfen und Gnome sind hier am Grundlsee sehr geduldig und warten zeitlos, bis man bereit für sie ist”. Was macht Dr. Monika Drechlser in ihrer Freizeit? “Ich genieße die Natur in allen Facetten - Tiefschneehänge, Bergtouren zu Fuß oder per Tourenschi und im tiefen Vertrauen, dass für alle Menschen genug da ist, lebe ich im Einklang mit der Natur. Ich liebe Wandern, Bergsteigen, Rad fahren und mich in der Stille der Berge zu finden. Ich tanze für mein Leben gern und Yoga hält mich beweglich und präsent. Ich bin Mutter von drei wunderbaren Kindern und darf als Großmutter von einem süßen, lebendigen Enkel lernen”. Frau Dr. Monika Drechsler wird ab 5. April 2017 in der Ordination in Mosern 25 (gleiches Gebäude wie das Informationsbüro) tätig sein. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen im Internet unter www.kuramgrundlsee.at. Am Dienstag, 11. April, wird um 18 Uhr zu einem Informationsabend in den Gemeindesaal Grundlsee geladen, bei dem Dr. Monika Drechsler ihre Arbeitsweise vorstellen wird.

Josefisingen der Ausseer Bradlmusi Für das am Sonntag, 19. März, um 20 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus stattfindende Josefisingen gibt es noch einige Restkarten zu erwerben. Die Ausseer Bradlmusi ist nicht nur als Garant für unverfälschte Volksmusik weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus bekannt, sie bringt auch seit nunmehr 36 Jahren hochkarätige Volksmusikgruppen nach Bad Aussee. Am 19. März, also genau am Tag des Steirischen Landespatrons, lädt die Bradlmusi um 20 Uhr gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee wieder zum „Josefisingen“ in das Ausseer Kurhaus ein. In bewährter Weise moderiert auch heuer Dr. Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich, der mit seiner unverkennbaren Art ein Garant für beste Unterhaltung ist. Es singen und spielen die Leit neck Musi, vier tempera-

mentvolle junge Musikanten rund um den jungen „Leitn Toni“ aus dem Salzburger Pongau, der SteiBay Dreigesang, ein gemischter Dreigesang mit zwei Sängerinnen aus Bayern und ihrem Ausseer Lokalmatador Gerhard Syen, und natürlich die Ausseer Bradlmusi in der Geigen- und Gitarrenbesetzung. Das Josefisingen der Bradlmusi gehört schon seit Jahrzehnten zu den Kultveranstaltungen der Region. Er mäßigte Vorverkaufskarten gibt es im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel. 03622/52511-99), in allen Info-Büros des Ausseerlandes und unter www.bradlmusi.at.

Das gefällt der Alpenpost... ...dass der Ausseer Kaufmann Andreas Winkler eine Eilbestellung über einen Cowboyhut noch am Freitag vor Fasching persönlich nach Grundlsee auslieferte. Die Kundin fand diesen Service großartig.

Was uns nicht gefällt... ... dass es in Pichl-Kainisch während der Faschingtage zu befremdlichen Situationen gekommen ist, als eine Gruppe Maschkara sich über Menschen mit Beeinträchtigung lustig gemacht hat. Das Leben für Menschen, die nicht dem “Standard” entsprechen ist schon schwer genug, sich darüber auch noch lustig zu machen, zeugt von Verständnis auf Limbo-Niveau.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Augustin Loitzl, Lupitsch 114 (75); Dr. Roswitha Flener, Puchen 101 (75); Mechthild Will, Lichtersberg 228 (80); Brunhilde Laimer, Puchen 177 (80); Herbert Haim, Puchen 190 (85); Anna Oswald, Lichtersberg 228 (90); Eleonora Köberl, Nr 29 (91); Josefa Frosch, Nr. 85 (92); Anna Moser, Puchen 16 (94).

Bad Aussee: Stana Mikic, Gartengasse 13 (70); Maria Eidlhuber, Mühlleite 185 (70); Christine Egglmeier, Bahnhofstraße 124 (70); Christine Khälß, Obertressen 44 (80); Gertrude Schmuck, Obertressen 148 (81); Irmgard Dangl, Tauscheringasse 375 (82); Alois Rastl, Obertressen 142 (82); Gertrude Schmied, Lerchenreith 394 (83); Margaretha Haim, Lerchenreith 394 (83); Johann Siegl, Lerchenreith 5 (86); Franz Loitzl, Reitern 9 (87); Sonja Maier, Gimpelinsel 24 (89); Margarete Köberl, Gallhof 24 (90); Margit Posch, Haslauergasse 14 (92); Franz Moser, Eselsbach 91 (92); Johann Moser, Reith 19 (94); Gertrude Watzek, Lerchenreith 394 (95).

Grundlsee: Brigitte Melchior, Bräuhof 57 (70); Gertrud Kainz, Bräuhof 29 (70); Margarete Kerndler, Gößl 36 (80); Irmgard Rastl, Mosern 75 (82).

Bad Mitterndorf: Eleonore Winkler, Thörl 39 (70); Helmut Meierl, Zauchen 107 (70); Charlotte Schwarzbauer, Zauchen 160 (70); Josef Rainer, Neuhofen 139 (70); Josef Sallfeldner, Neuhofen 6 (70); Maximilian Singer, Obersdorf 76 (70); Franz Fendler, Sonnenalm 110 (70); Josef Fuchs, Pichl 69 (70); Helmut Zoth, Sonnenalm 186 (75); Helmut Beck, Rödschitz 94 (75); Franz Egger, Knoppen 16 (75); Katharina Gruber, Klachau 22 (80); Heinrich Leitner, Bad Mitterndorf 217 (81); Ing. Eberhard Sölkner, Furt 53 (82); Gertrude Pelz, Mühlreith 20 (82), Josef Neuper, Bad Mitterndorf 123 (82); Hans Peter Friedrich, Neuhofen 196 (82); Hermine Fink, Obersdorf 3 (82); Dr. Kurt Stockert, Knoppen 70 (83); Gertrude Schmied, Knoppen 1 (83); Johann Raunigg, Tauplitz 293 (84); Margareta Steinberger, Bad Mitterndorf 54 (85); Gertraut Stiepock, Bad Mitterndorf 84 (86); Aurelia Marussig, Thörl 46 (88); Otto Adler, Knoppen 47 (88); Friedrich Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (88); Josef Eder, Bad Mitterndorf 193 (88); Alois Schober, Rödschitz 44 (91); Franziska Salfellner, Bad Mitterndorf 24 (92).

Goldene Hochzeit Sepp und Monika Baier, Altaussee.

Sterbefälle

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 20. bis 26.3. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 19.3. sowie 27.3. bis 2.4. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 20. bis 26. März 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 20. bis 24.3. auf Urlaub. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 27.3. bis 3. April auf Urlaub, ab Di. 4. April wieder geöffnet. Vertretungen: Herr Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner.

03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 23.3. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt

Alpenpost

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

erscheint am Do., 30.3.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.3.2017

Dienstag, 21.3.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.:

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.

Peter Gratzer, vlg. Müller, Bad Aussee (83); Friedrich Fuchs, Obersdorf 87 (86). ACHTUNG: Die nächste

8

Ärztedienst 17./18.3.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 19.3.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel.: 03622/50950 18./19.3.: Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 24./25.3.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 26.3.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel.: 03622/50950 25./26.3.: Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Sprechtag SV der Bauern Montag, 27.3. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Herzverband

nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


Generalversammlung der Salinenmusikkapelle Altaussee Am 3. März fand im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung der Salinenmusik statt. Obmann Loitzl konnte über ein erfolgreiches vergangenes Jahr berichten. Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Obmann zahlreiche Ehrengäste, darunter Bgm. Gerald Loitzl, Vzbgm. Johann Raudaschl, Blasmusik-Landesobmann-Stv. Domenik Kainzinger, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, Fremdenverkehrsvereinsobfrau Marianne Goertz, ABI Werner Fischer und Musikschuldirektor Günter Ringdorfer. Gleichsam begrüßte er alle Ehrenmitglieder und Altmusikanten der Salinenmusik sowie alle anwesenden aktiven Musikanten und Schüler. Kapellmeister Andreas Langanger präsentierte einen erfreulichen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2016. Die Konzertsaison im Sommer war von vielen regenbedingten Ausfällen geprägt, was sich auch im Bericht von Kassier Hannes Gaiswinkler wiederfand. Gleichwohl war die Kapelle das übrige Jahr bei allen wichtigen Anlässen zur Stelle. Der Kapellmeister verwies auf 55 Proben sowie 28 Ausrückungen mit dem gesamten Klangkörper. Hinzu kommen noch die Aktivitäten der Mini-Salzberg-Musi, der Altausseer Bierzeltmusi und des Bläserquartetts. In Summe waren die Mitglieder der Musik im letzten Jahr 154 Mal unterwegs. Die Kapelle zählt derzeit 68 aktive Mitglieder, zehn Ehrenmitglieder und hat 19

Schüler in Ausbildung. Acht Musikanten wurden neu in die Kapelle aufgenommen: Florian Kainzinger und Sophie Muß (Klarinette), Raphael Muß und Sebastian Kubisch (Schlagwerk), Lukas Haim (Saxophon), Maximilian Fuchs (Trompete), Antonia Pleiner (Querflöte) und Klaus Trummer (Tuba). Ehrungen Ebenso wurden verdiente Musikanten geehrt: Das Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre erhielten Christoph Seebacher und Philipp Winkler, das Ehrenzeichen in Silber (15 Jahre) erhielt Andreas Köberl und das Verdienstkreuz in Silber am Band wurde Hannes Gaiswinkler und Vize-Kpm. Mag. Franz Angerer verliehen. Bürgermeister Gerald Loitzl dankte in seinen Grußworten für die Ausrückungen im Dienste der Gemeinde Altaussee, gratulierte zur äußerst guten Jugendarbeit der Jugendreferenten Philipp Winkler und Karin Gaiswinkler und ebenso zu den Faschingsveranstaltungen. Landesobmann-Stv. Domenik Kainzinger, Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger überbrachten die besten Grüße des Steirischen Blasmusikverbandes und Musikbezirkes Bad Aussee. Marianne Goertz vom Fremdenverkehrsverein unterstrich den Wert

(V. l.): Obmann Johann Loitzl, Sebastian Kubisch, Maximilian Fuchs, Klaus Trummer, Raphael Muß, Lukas Haim, Antonia Pleiner, Sophie Muß, Florian Kainzinger und Kapellmeister Andreas Langanger. Foto: S. Pucher

der Blasmusik für den Tourismus und ABI Werner Fischer bedankte sich im Namen der Feuerwehr Altaussee für die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit. Obmann Loitzl brachte zum Schluss noch zwei wichtige Ankündigungen: Das Osterwunschkonzert findet am 17. April um 20 Uhr in der Feuerwehr Altaussee statt. Zum diesjährigen 165-Jahr Jubiläum veranstaltet die Salinenmusik am 29. Juli ein festliches Sommernachtskonzert in der Seewiese.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 21. März - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 28. März - AngererHarreiter RAe OG.

9


Schnell informiert ● Eine hochkarätige Jury des Branchenmagazins “ExtraDienst” bewertet alljährlich die tausend wichtigsten Kommunikatoren Österreichs. Dabei wurde die Agentur “loys” des Ausseers Alois Grill mit seiner Gattin Alexandra unter die “Top Ten” gewählt. Sie betreuen u. a. Kunden wie OMV, Agrana, AMA, ARA, Raiffeisen, Flughafen Wien, Pagro Diskont, Libro, REWE, die Industriellenvereinigung, das Wiener Konzerthaus oder Zwettler Bier.

● Bei der Jahresabschlussfeier der JUFAHotels im Congress Schladming wurden die zehn besten Hotels dieses Anbieters von insgesamt 52 Hotels durch Vorstand Gerhard Wendl prämiert. Den Sieg holte sich das JUFA Hotel Altaussee. Mit dem JUFA Hotel Bad Aussee (Platz 5) landeten somit insgesamt zwei der gesamt drei Ausseer JUFA-Hotels in den ersten zehn Rängen. Drei Parameter spielen bei der Zusammenstellung der JUFA-„Top 10“ eine große Rolle: Wirtschaftlichkeit (inklusive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr), Einhaltung der Qualitätsstandards (überprüft durch Audits und die Interne Revision) sowie die Gäste-Bewertungen auf den diversen Portalen im Internet (Holidaycheck, Booking.com, TripAdvisor, etc.). Die Werte aus diesen drei Kategorien ergeben eine Gesamtnote – und hier hat das JUFA Hotel Altaussee im Jahr 2016 am besten abgeschnitten.

(V. l.): JUFA Vorstand für Finanzen Michael Kotter, Rezeptionistin Nadine Thalhammer, JUFA Vorstand Gerhard Wendl, Küchenleiterin und Rezeptionsmitarbeiterin Sonja Muß, Geschäftsführer Christian Haagen, Hotelleitung Maria Pitzer und Marketingvorstand Gernot Reitmaier bei der Preisverleihung im Congress Schladming.

● Die Alouette III-Hubschrauber vom Fliegerhorst Aigen sollen laut einem Generalstabsbefehl nun doch länger in der Luft bleiben, als ursprünglich vorgesehen. Eigentlich hätten sie gemeinsam mit den OH-58 “Kiowa”-Maschinen 2020 stillgelegt werden sollen. Ein Plan sah vor, dass in Aigen einige Bell 212-Hubschrauber, deren Turbinen viel lauter sind, den Zeitraum bis zu einer Ersatzbeschaffung stationiert werden sollten. Das konnte in Gesprächen der Personalvertretung mit Minister Hans Peter Doskozil jedoch verhindert werden. Nun sollen die mittlerweile seit 50 Jahren in Dienst stehenden, verbliebenen 13 Alouette-Maschinen (zusätzlich je einer in Schwaz und Klagenfurt) bis 2025 den Standort in Aigen sichern. Am Fliegerhorst Fiala Fernbrugg hofft man nun auf eine rasche Typenentscheidung, sodass der Standort in Aigen auch weiterhin gesichert ist.

● Ein schweres Wintergewitter zog in der Nacht auf den 10. März über das Ausseerland. Begleitet wurde dieses von Blitz und Donner sowie von Sturmböen mit bis zu 130 km/h (Schoberwiese/Ahornkogel). Für gut drei Stunden blitzte und donnerte es wie bei Gewittern im Sommer.

“Wein trifft Schnee” Bereits am Samstag, 18. März, gibt sich das Weingut Jöbstl aus der Weststeiermark im Hollhaus auf der Tauplitzalm die Ehre. Musik von “Irisch Steirisch” unplugged. Ende März wird es noch zwei Veranstaltungen von Wein trifft Schnee geben. Am Freitag, 24. März, im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf werden zu einem Menü die Weine des Weingutes Cobenzl aus Wien und dem Weingut Kirnbauer aus 10

dem Mittelburgenland präsentiert. Musik von den legendären “Weaner Spatzen”. Das Finale von “Wein trifft Schnee” bestreitet heuer das Weingut Scheiblhofer aus Andau im Burgenland in der Pfannerhütte in Tauplitz am Freitag, 31. März. Die Weine des Spitzenweingutes werden zu einem Gourmetmenü präsentiert. Weitere Informationen: www.weinschnee.at

Gästeehrungen Bad Mitterndorf:

Tauplitz:

Im Gasthof Kalas ehrte Kurt Sölkner Mario und Anett Kählert aus Flöha (D) für ihre 15jährige Treue. Alt-Bürgermeister Hermann Singer ehrte im Hotel Grimmingblick Edith Linner aus Wien für ihre zehnjährige Treue.

Im Berggasthof Hollhaus wurden Kurt Galler, Mag. Harald Fleischer, Karl-Heinz Lehrbaumer, Franz Kaltenböck, Ing. Christian Czerny, KR Mag. Alfred Harl aus Weidling für ihre 45jährige Treue von Herbert Hierzegger geehrt.


Wechsel im Kommando der FF Kainisch

KINDERGARTEN

Am 18. Februar hielt die Freiwillige Feuerwehr Kainisch im Mehrzwecksaal der Volksschule Knoppen ihre 124. Wehrversammlung mit Neuwahl des Kommandos ab. Feuerwehrkommandant HBI Johann Zand durfte zahlreiche Ehrengäste, darunter Bereichskommandant LBDS Gerhard Pötsch, Abschnittskommandant ABI Andreas Seebacher, Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Mitterndorf Manfred Ritzinger und Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger begrüßen. Nach den Berichten des Schriftführers und Kassiers brachte der Kommandant einen Überblick über das abgelaufene Berichtsjahr in welchen die Feuerwehr Kainisch zu 28 Einsätzen ausrücken musste. Die Kameraden der FF Kainisch leisteten im abgelaufenen Jahr 2016 insgesamt 5.478 Tätigkeits- und Einsatzstunden. Angelobung, Ehrung und Beförderungen Nach den Tätigkeitsberichten der einzelnen Ortsbeauftragten erfolgte die Angelobung von PFM Felix Grieshofer, der im Vorjahr die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Mit der Medaille für 60 Jahre im Feuerwehrdienst wurde HFM Gerhard Präsoll ausgezeichnet. Bei den Beförderungen wurde Felix Grieshofer zum Feuerwehr mann ernannt, Thomas Schwab zum Hauptfeuerwehrmann und Patrick Edlinger wie auch Andreas

Altaussee Anmeldung

„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können.

Schimmer zum Löschmeister des Fachdienstes. Wechsel im Kommando Im Anschluss an die Wehrversammlung begann unter dem Vorsitz von LBDS Gerhard Pötsch die Wahlversammlung. Der amtierende Kommandant, HBI Johann Zand, stellte sich nicht mehr der Wahl. Zur Neuwahl des Kommandanten gab es einen Wahlvorschlag, der auf

1.000 km zu Fuß durch die Steirische Heimat Verena und Andreas Jeitler waren in der “grünen Mark” unterwegs und haben wunderbare Fotos und Filme darüber gemacht. Viele tausende Kilometer an Wanderwegen führen durch das Landschaftsparadies der Steiermark. Grüne Almwiesen, schattige Wälder, urige Dörfer sowie weitere reizvolle Orte können durch sie erwandert werden. So mancher Weg führt auch an eine Pilgerstätte, die schon seit vielen Jahrhunderten von den Pilgern besucht wird. Besonders der Mariazellerweg blickt auf eine lange und besondere Geschichte zurück. Ob jetzt Ost- oder Weststeiermark, das Mur- und Mürztal oder die Obersteiermark. Durch all diese Regionen gehen ein oder mehrere Pilgerwege, die sich durch ihre Länge deutlich unterscheiden. Ob man jetzt eine Tageswanderung von wenigen Kilometer oder gleich mehrere Tage unterwegs ist. Über ein Jahr folgten

die beiden steirischen Filmemacher und Fotografen Verena und Andreas Jeitler den 13 schönsten Pilgerwegen der Steiermark, um diese kostbaren Schätze mit ihren Film & Fotokameras einzufangen. 1.000 km legten sie dabei zu Fuß zurück, welche sie in ihrer neuen Film & Fotoreportage vorstellen werden und dazu noch Einblicke geben in ihre wunderschöne steirische Heimat. So werden die Höhepunkte der Regionen vorgestellt, Wissenswertes über die Wege vermittelt und auch besondere Menschen der Steiermark wurden vor die Kamera gebeten. Am Montag, 27. März, um 19.30 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee und am Dienstag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Aula der NMS Bad Mitterndorf.

NEU: „Ausseer Tanzlmusi“ Kontakt: Willi Rastl Tel.: 0664/54 11 986 email: willi.rastl@aon.at Die ideale Musik für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Jubiläen und besondere Anlässe.

Volksmusik, Oldies + Evergreens, Jazz 11

Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr telefonisch (ab 13 Uhr) bis spätestens 3.4.2017 möglich. ● Schnuppernachmittag und Elternabend im Mai ●

(V. l.): Bgm. Manfred Ritzinger, HBI Johann Zand, OBI Johann Schimmer, HBI Robert Walkner, ABI Andreas Seebacher und LBDS Gerhard Pötsch. Foto: Zand

OFM Robert Walkner lautete. OBI Johann Schimmer stellte sich der Wiederwahl, beide Kanditaten wurden mit einer überwältigenden Mehrheit gewählt. Somit können HBI Robert Walkner und OBI Johann Schimmer an der Spitze, einer erfolgreichen Zukunft in der Feuerwehr Kainisch entgegentreten.

● Anm.

Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622 / 71 334 www.altaussee.at kindergarten.gemeinde@altaussee.at


Schnell informiert ● Die “Tödlichen Vier” gaben kürzlich ihren Rückzug aus dem Hinterberger-Faschingsleben bekannt. “Nach 21 Jahren, zehn Faschingbriefen und über 60 Aufführungen ist es Zeit, die Bühne für die hoffentlich heranrückende Jugend freizugeben. Wir möchten uns bei unseren treuen Zuschauern ganz herzlich bedanken“. Ein herzliches Danke an all unsere Quartiergeber für die freundliche Aufnahme und für die Verpflegung ob flüssig und fest. Danke unseren Helfern für den Faschingbriefverkauf, Transport und Maske. Zu guter Letzt vielen Dank den vielen ‘Opfern’, die uns die Geschichten und Episoden geliefert haben. Wir haben uns stets bemüht, oberhalb der Gürtellinie auszuteilen und wollten den in unseren Faschingsbrief vorkommenden Personen mit einer Geschichte, einem Gedicht oder einem Lied eine besondere Ehre zukommen lassen. Allseits wurde das auch so empfunden und darüber sind wir auch sehr froh. Denn wie heißt es so schön: ‘...wer über sich selbst lachen kann, der darf auch über andere lachen...’ und wer über andere lacht, der darf auch nicht böse sein, wenn man einmal selbst im Mittelpunkt einer lustigen Geschichte steht”, so Gotthard, Karl, Jürgen und Sepp in einer Information.

Die “Tödlichen Vier” haben das letzte Mal die Begebenheiten in Bad Mitterndorf auf die Schaufel genommen. Sie geben die Bühne für die jüngere Generation frei.

● Beim Ortsparteitag der ÖVP Grundlsee konnte Bgm. Franz Steinegger, gleichzeitig Obmann der Volkspartei Grundlsee, zahlreiche Anwesende begrüßen. Bundesrat Bgm. Armin Forstner wie auch der Bezirksgeschäftsführer der ÖVP Liezen, Mario Haar, hatten sich im Gasthof Veit eingestellt. Franz Steinegger präsentierte eine eindrucksvolle Bilanz der Arbeit der letzten zwei Jahre seit der Amtseinführung und wies auf die ausgezeichnete Arbeit mit allen Parteien im Grundlseer Gemeinderat hin: „Die Sanierung der Wasserleitung Kessel- BR Bgm. Armin Forstner (l.) mit Bgm. Franz Steinegger. statt, der Breitbandausbau, die Sanierung des Tourismus-Informationsbüros, die Ernennung zum Luftkurort und die Errichtung eines Panorama-Gehweges sind nur die größeren Projekte“ so Steinegger. Die Sanierung der Gemeindestraßen, die Unterstützung des Skiliftes in der Zlaim, die Unterstützung bei der Sanierung des Kindergartens und die Sanierung der Zimitzbrücke sind weitere wichtige Projekte in der Backenstein-Gemeinde.

Danke Anlässlich unserer

Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei allen Gratulanten, bei unserer Familie, unseren Nachbarn sowie Vertretern der Gemeinde Altaussee - Herrn Bürgermeister Gerald Loitzl und Gemeinderat Stefan Pucher für die zahlreichen Geschenke und Ehrungen auf das Herzlichste bedanken.

Ida und Sepp Preßl 12

Nitzbesla - Taugenichts dusn - Dämmerlicht fuzln - kleine Schriftführung Båder - frühere Bezeichnung für einen Arzt

Keischn - altes Haus

Zwitoo(l) - Zwitter/weder männlich noch weiblich tschickn - früher Tabak kauen, heute rauchen Nåchtlizn - Abkühlung in der Nacht

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Ein herzliches Dankeschön allen, die meine Mutter, unsere Oma, unsere Urli-Oma und Schwiegermutter, Frau

Herta Singer Rödschitz auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schaffler für die ärztliche Betreuung, dem Seniorenzentrum Bad Aussee der Volkshilfe und dem LKH Bad Aussee für die äußerst gute Betreuung in den letzten Jahren. Danke Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die tröstenden Worte am Friedhof und für das feierliche Requiem, Herrn Franz Mandl für das Vorbeten. Danke an die Musikkapelle Bad Mitterndorf für die musikalische Umrahmung der Verabschiedung. Dankeschön den Trägern und dem Bestatter Johannes Schlömicher. Einen besonderen Dank für das zahlreiche Geleit zur Verabschiedung. Vergelt´s Gott für die Blumen-, Kerzen-, Kranz- und Geldspenden.

Sohn Hermann im Namen aller Verwandten


Ein Juchizer zum 100. Geburtstag Am 1. März feierte die Ausseerin Giesela Stieger ihr hundertstes Wiegenfest. Die rüstige Jubilarin ließ es sich bei einem gemeinsamen Frühstück nicht nehmen, einen kraftvollen Juchizer auf ihren Geburtstag zu schmettern.

Die Jubilarin Giesela Stieger im Kreise der ersten Gratulantinnen aus dem Team des Seniorenzentrums.

Während am 1. März 1917 die Zeitungen Meldungen von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges titelten, kam in Aussee Giesela Stieger zur Welt. Vielleicht war es die harte und entbehrungsreiche Zeit, die Frau Stieger so lebenslustig machte. Zu ihrem 90. Geburtstag durften wir in der “Alpenpost” darüber berichten, dass sie ihre eigene Feier erst um fünf Uhr früh verließ. Auch ihren

“Hunderter” verbrachte sie im Kreise ihrer Familie, das Geburtstagsfest begann diesmal allerdings bereits am Vormittag. Gisela Stieger ist im Dezember 2006 als eine der ersten BewohnerInnen in das damals neu eröffnete Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee übersiedelt, wo sie sich nach wie vor sehr wohl fühlt. Herzlichen Glückwunsch der rüstigen Jubilarin!

Wir gratulieren

Bauernmärkte

Goldenes Ehrenzeichen der Sportunion Steiermark für Markus Kerschbaumer

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

ObstbaumSchneidekurs Der Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern veranstaltet am Samstag, 8. April, um 14 Uhr im Obstgarten bei Fam. Albrecht Kalss, vlg. Seidl (Mosern 3, Grundlsee) einen praktischen Obstbaumschneidekurs. Erklärt und gezeigt wird der sogenannte Winterschnitt an heimischen Obstgehölzen. Geschnitten wird bei (fast) jedem Wetter. Parkmöglichkeit vor Ort. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,- eingehoben. Im Anschluss an die Veranstaltung werden beim gemütlichen Ausklang drei Preise unter den Anwesenden verlost. Kursleiter: Gassenbauer/Feichtinger.

Markus Kerschbaumer (2. v. r.) wurde mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Sportunion Steiermark ausgezeichnet.

Im Rahmen der Siegerehrung des Vereinslaufes am 5. März wurde das langjährige Mitglied der Sportunion Wörschach, Markus Kerschbaumer, mit dem Goldenen Ehrenzeichen der SU Steiermark ausgezeichnet. Max Kerschbaumer trat 1961 der Sportunion Wörschach bei und ist seit damals ein treues Mitglied des Vereines. Von 1979 bis 1983 war er Sektionsleiter Fußball und hatte in dieser Eigenschaft wesentlichen Anteil am Aufstieg der seinerzeitigen Fußballmannschaft in die Gebietsliga und in die damalige Unterliga (entspricht der heutigen Oberliga). Weitere herausragende Tätigkeiten für die Sportunion Wörschach leistete er in den Jahren 1980-1981 als Initiator, Organisator und Bauleiter bei der Neuanlage des Fußball Hauptfeldes, der Kabinenerneuerung und der Errichtung einer Zuschauertribüne. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die jahrelange Trainertätigkeit in der Sektion Tennis. Diese Tätigkeiten waren nun der Anlass für die Sportunion Wörschach, sich bei Markus Kerschbaumer zu bedanken und dem mehrfachen Welt-, Europa- und Landesmeister noch viele sportliche Erfolge bei den Masters Bewerben in den alpinen Disziplinen zu wünschen. 13


Faschingskrapfen Anstatt der “Almraungerl” dürfen an dieser Stelle Begebenheiten der vergangenen Faschingtage notiert werden, die einfach erwähnt werden müssen. In Grundlsee ging es am Faschingmontag zur Sache, als es galt, die Novizinnen Tobias Griesshofer, Gerhard Pfitzner und Bgm. Franz Steinegger in die Reihen der erlesenen Seer-Trommelweiber aufzunehmen. Während Gerhard Pfitzner das Aufnahmeritual, nämlich einen Liter Bier mittels “Zwangsernährung” über einen Schlauch aufzunehmen, schon zuhause - am Küchenboden liegend - mehrmals geübt hatte, gingen es die beiden anderen entspannt an. Alle drei schafften die Prüfung mit Bravour und konnten sich der Hochachtung der anwesenden Schaulustigen sicher sein. ◆◆◆◆ Der Umzug der Kinder am Dienstag in Bad Aussee war mehr als sehenswert: Von den Kleinsten aus den Kindergärten bis zu den Schülern der Polytechnischen Schule waren alle mit Freude dabei. Ganz besonders hervorgehoben gehört an dieser Stelle eine Gruppe der “Nachwuchs-Pleß”, die einen ordentlichen Wirbel machten, bevor ihre erwachsenen Berufskollegen kamen. ◆◆◆◆ Begleitet wurde der Zug der Kinder von den Musikanten aus Strassen, die ohne Unterlass durch den Ort marschierten und so den Dienstag massiv aufwerteten. Ein kräftiges “Maschkera Heil” den fleißigen Strassner Musikanten. ◆◆◆◆ Die Delegation der Arbeitertrommelweiber überreichte Obertrommelweib Andrea Winkler zum Jubiläum eine Gedenkscheibe. Mit großer Freude nahm man diese entgegen. Erst bei genauerem Hinsehen konnte man erkennen, dass sich die Arbeitertrommelweiber auf der Tafel selbst bei ihrem Zug von Unterkainisch in das Zentrum verewigt hatten. Da sich nach den Feierlichkeiten am Montag sämtliche Brauchtumsfiguren wie Pleß, Flinserl und Trommelweiber aller Ortschaften in den Trubel stürzten, war das Bild des Faschingmontags noch bunter als sonst. Einige Flinserl und Arbeitertrommelweiber genossen die Wirtshäuslichkeit bis in die späten Abendstunden und es war fast ein bisschen, wie man sich den “Maschkera-Himmel” vorstellt. Aufgrund der Tatsache, dass diese Ausrückung für alle Beteiligten so harmonisch ablief, entschied das Obertrommelweib der Markter Trommelweiber, Andrea Winkler - entgegen ihrer ursprünglichen Absicht - dass auf die Gedenkscheibe der Arbeitertrommelweiber wahrscheinlich nun doch nicht geschossen werden wird und wenn, dann nur mit Tennisbällen. ◆◆◆◆ Ein ganz besonderer Maschkera ist Hildegard Maissl vom Jägerstüberl in Tauplitz: Sie rückte - voll maskiert zur Pensionerfeier in das Hotel Grimming-Blick ein. Jedoch exakt um eine Woche zu früh... 14

Wir gratulieren Roman Schretthauser LAP abgelegt R o m a n Schretthauser aus Bad Mitter ndorf, beschäftigt bei der Fa. Konrad Wittwar GmbH in Liezen, hat kürzlich in Graz die Lehrabschlussprüfung für Kraftfahrzeugtechniker/Nutzfahr zeugtechnik (Hauptmodul) mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Bgm. Franz Steinegger machte seine Sache gut, ihm zur Seite sein fürsorglicher Göd Peter Schmied. Foto: DoBi

Über einen Mangel an Pleß konnte man sich am Faschingdienstag nicht beschweren.

Wir gratulieren Die Kameradinnen und Kameraden des ÖKB Tauplitz wünschen ihren Obmann

Andreas Sawka Die Musikanten aus Strassen spielten ohne Unterlass.

nachträglich alles Gute zu seinem 70. Geburtstag.

Danke

Die verschmitzten Gesichter der Führungsriege von den Arbeitertrommelweibern bei der Überreichung der Gedenkscheibe hätten Andrea Winkler schon stutzig werden lassen müssen.

Wir bedanken uns herzlich für die Spenden und die gute Bewirtung der Fleckerl und der Kinder am Faschingdienstag, bei Fam. Rosi und Hans Egger (Fuchsschwänze).

Obersdorfer Fleckerlfasching


Große Feier zum 250jährigen Bestandsjubiläum der Markter Trommelweiber und Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO Die Vorbereitungen zum Fest liefen seit über einem halben Jahr und der “Fünferrat” wie auch Obertrommelweib Andrea Winkler scheuten keine Mühen oder Kosten, um ein schönes Fest über die Bühne zu bringen. Eine Festschrift zum Jubiläum, welches auch die diversen Gruppen, die zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärt wurden, vorstellt. Die Festschriften sind nach wie vor im Kaufhaus Winkler und bei Helga Frömmel erhältlich.

Alle Maschkeragruppen sammelten sich am Faschingmontag beim Parkplatz Altausseerstraße, um den Festzug durch den Ort zu begleiten.

Beim Festakt im Kurhaus vergaben LH Hermann Schützenhöfer und Dr. Eva Novotny mit Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl die Urkunden an die diversen Gruppierungen. Unglaublich wortgewaltig: Dr. Stefan Pehringer, der als Hofnarr Fröhlich den Festakt zu Texten von Dkfm. Herbert Laimer leitete.

Die jubilierenden Markter Trommelweiber und starke Delegationen der ausgezeichneten Gruppen sowie viele weitere Maschkera sammelten sich am Faschingmontag beim Parkplatz Altausseerstraße, um einen riesigen Festzug in das Ausseer Kurhaus zu begleiten. Dort angekommen, wurde ein mehrstündiger Festakt durchführt, bei dem Dr. Stefan Pehringer als Hofnarr

UNESCO-Kommission, Dr. Eva Novotny, die Urkunden entgegen. Bürgermeister Franz Frosch bekam zum ersten Schultag in der neuen Volksschule gar ein Zeugnis ausgestellt und die Mitglieder des “Siaßreither Faschingbriefes” wie auch die “Garde der Schildbürger” stellten sich mit einer kurzen Aufführung ein. Nach der offiziellen Feier versammelten sich die Trommelweiber mit

Fröhlich in souveräner Manier die hervorragenden Texte von Dkfm. Herbert Laimer auf der Bühne des Kurhauses umsetzte. Delegationen sämtlicher Gruppen, die in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen wurden, waren zugegen und nahmen aus den Händen von Landeshauptmann Her mann Schützenhöfer und der Präsidentin der Österreichischen

Ein Foto mit Seltenheitswert: Die ruhmreichen Fahnen der Trommelweiber im Ausseerland vereint beim Zug durch das Zentrum.

ihren “Schwestern” aus dem ganzen Ausseerland am Kurhausplatz, wo dann auch noch Ehrungen sowie die Aufnahmsprüfung von elf Novizinnen erfolgte. Die Markter Trommelweiber zogen dann ihren Zug durch den Ort in gewohnter Art und Weise fort, und rund 50 Trommelweiber zogen dann nach 20 Uhr noch beim Ball im Kurhaus ein.

Unzählige Trommelweiber aus dem gesamten Ausseerland gemeinsam im Maschkera-Paradies.

Gleich elf Novizinnen wurden nach dem Festakt aufgenommen: (V. l.): Florian Holzinger, Günter Hensle, Moritz Veigl, Philipp Winkler, Stefan Hiptmair, Christian Loitzl, Andreas Rastl, Felix Grill, Gerhard Zand und Michael Pinnisch beim Genuss eines Viertelliter besten Schnapses. 15


Bunter Bilderbogen vom Fasching 2017

Lieber Wirtshausschlaf als gar keiner.

Gemeinsam sind wir stark!

Die Bauarbeiter der Volksschule feierten ein gelungenes Ergebnis.

Schaferl beim Almabtrieb.

Die Schlümpfe am Weg durch die Menge.

Valentin Tunner wurde bei den Arbeitertrommelweibern aufgenommen.

Römische Legionäre und ihr Zenturio von der MV-Kohorte.

Die Gruppe “Kiss” verteilte nicht nur Küsschen.

Intergalaktische Maschkera pflegten planetenverbindende Diplomatie.

16


Der Umzug der Kinder am Dienstag war einfach nur großartig.

Selbst die Kleinsten waren mit vollem Einsatz dabei.

Die Fischer beeindruckten durch ihre hohe Zahl und die Köder.

Voller Körpereinsatz bei den Pleß.

Die Zåcherln mussten den Flinserln einen Weg durch den Ort bahnen.

Die Arbeitertrommelweiber hatten ihre liebe Mühe durch die Menge zu kommen.

Die Trommelweibermusik der Markter nach zwölf Stunden kräftezehrender Spielerei.

Der Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten in Bad Mitterndorf. Foto: Sölkner 17


In Bad Mitterndorf landete gar ein U-Boot der russischen Flotte an.

Die Arbeiterflinserl belebten am Faschingsamstag das Geschehen.

Trotz Hühnergrippe machten die Hühner einen guten Eindruck.

Hugo Rubenbauer war zu Fasching an mehreren Orten gleichzeitig unterwegs. Foto: DoBi

Die “Tödlichen Vier” amtshandelten sehr akribisch in Bad Mitterndorf. Foto: A. Kogler

Obertrommelweib Rudi nahm wieder die Hoppalas der Grundlseer ins Visier.

Die Singerd’ Tånzmusi unterhielt wieder auf höchstem Niveau.

Wortgewaltig und musikalisch hervorragend: Dr. Peter Weixelbaumer und Co.

18

Foto: E. Kainzinger


Die Trommelweiber waren natürlich auch in Altaussee unterwegs.

Alle bekannten Schlagerstars zu Gast am Dorfplatz Tauplitz. Foto: W. Sölkner

Auch Engerl waren in der Losergemeinde zu sehen.

Das Geiger-Gassl-Rodeln wurde wieder sehr gut angenommen. Foto: W. Sölkner

Fleißige Musikanten wohin das Auge reicht.

Die Gespenstermusik aus Tauplitz.

Knopferl und Trommelweiber im Maschkeraparadies. Foto: H. Simentschitsch (4)

Hoffentlich dauert es nicht zu lange, bis die fünfte Jahreszeit wieder kommt! 19

Foto: W. Sölkner


Ausseer Wochenmarkt: Ab 23. März wieder jeden Donnerstag Sofern es das Wetter erlaubt, wird am 23. März die Winterpause für den Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ein Ende nehmen. Der Chlumeckyplatz verwandelt sich jeden Donnerstag zwischen 7 und 12 Uhr wieder in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Dem heutigen Marktbetrieb geht eine lange Tradition voraus: Um 1400 wurde der erste nachweisliche Ausseer Wochenmarkt erwähnt. Seit damals durften Waren aus dem Ennstal zollfrei eingeführt werden. Im Jahr 1523 wurde für Aussee eine eigene Marktordnung erlassen. Über viele Jahrhunderte war dieser Markt Tradition, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelassen wurde. Findigen Initiatoren, allen voran dem damaligen Amtsleiter der Gemeinde Bad Aussee, Dr. Peter Raffel ist es zu verdanken, dass diese Idee wieder aufgegriffen wurde und im Jahr 1984 eine neue Ära begann.

20

Auch in der 33. Saison nach dem Neustart ist dieser Markt Garant für Qualität der angebotenen Waren, persönliche Betreuung durch die Verkäufer und nicht zuletzt jeden Donnerstag ein gesellschaftliches Ereignis, zu dem sich nicht nur Leute mit Kaufabsichten einfinden. Die Produktvielfalt hebt sich von der einheitlichen Supermarktware deutlich ab und umfasst neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes hauptsächlich Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm, Schwein und Rind, Fische, Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl…) sowie Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Kunsthandwerk und vieles mehr. Bei Feiertagen am Donnerstag ist am Mittwoch Wochenmarkt. Ab 23. März wird der Ausseer Wochenmarkt wieder jeden Donnerstag stattfinden.


FF Gößl: Kommando bestätigt Bei der Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gößl konnte kürzlich ein ausgewogener Leistungsbericht, in dem es erstmals zu keinem Brandeinsatz kam, vorgelegt werden. Kommandant Leo Gasperl berichtete in Anwesenheit von Bezirkskommandant-Stv. BR Heinz Hartl, ABI Werner Fischer, Bgm. Franz Steinegger, Polizei-KInsp. Harald Winkler, Nachbarkommandant HBI Günther Baumann und 49 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden über ein umfangreiches Einsatzjahr mit der 120 Jahr Feier als Höhepunkt.

(V. l.): ABI Werner Fischer, KInsp. Harald Winkler, OBI Matthias Köberl, Karl Köberl, HBI Leo Gasperl, Nachbarkommandant Günther Baumann, Bgm. Franz Steinegger, Tobias Griesshofer und BR Heinz Hartl.

Eine große Anzahl von technischen Einsätzen, viele davon mit dem Boot am Grundlsee, zahlreiche Übungen, diverse Schulungen und Wartungsarbeiten rundeten das Jahr der FF Gößl ab. Die Organisation und Durchführung des Abschnittstages auf der Schwaiberalm, welche als Alarmübung durchgeführt wurde, wurde auf Grund der guten kameradschaftlichen Zusammenarbeit mehrmals hervorgehoben und auch von den Ehrengästen gewürdigt. Die viele Arbeit zur Beschaffung von Finanzmitteln - Bierzelt und Fetzenmarkt zu Pfingsten – sind gerade in diesen Jahren sehr wichtig, werden doch gleich zwei Einsatzfahrzeuge auf Grund des Alters getauscht. So erwartet man bei der FF Gößl im April die Auslieferung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges und im Mai dann die Lieferung des

Dorfwirtshaus

Stöckl Cafe-Restaurant-Grundlsee

Kroatische Spezialitäten bis 2. April 2017 Reservierungen unter Tel. 03622/8471

neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF 1. So “nebenbei” wurde auch die Bootshütte neu gebaut. Dies alles war und ist nur möglich, weil die Kameradinnen und Kameraden der FF Gößl wirklich zusammen angreifen. Diesen Zusammenhalt spürte man auch bei der, von BR Heiz Hartl geleiteten Neuwahl, wo HBI Leo Gasperl und OBI Matthias Köberl die Stimmenmehrheit auf sich vereinen konnten. Somit ist die Kontinuität für die nächsten Jahre gegeben, damit die großen Vorhaben auch entsprechend abgeschlossen werden können. Die Ehrengäste dankten in ihren Ansprachen der FF Gößl für die Zusammenarbeit und für die Kameradschaft, würdigten die Leistungen der gesamten Mannschaft und wünschten für die Zukunft viel Erfolg.

“Alpenpost”-Leserreisetreffen Alle Leserreise-Teilnehmer der “Alpenpost” und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich dazu eingeladen, sich am Mittwoch, 5. April, um 17 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Unterkainisch zu einer Nachbesprechung mit Austausch über die letzte Reise einzufinden. Gleichzeitig wird auch besprochen, wo die heurige Reise, voraussichtlich von 11. bis 14. September 2017,

hingehen wird. Auf Ihr Kommen freuen sich Peter Musek und Ida Seiberl, RUEFA Reisen Bad Aussee

Wir gratulieren unserer Tochter

Anna Gaibinger ganz herzlich.

Start ins E-Bike Frühjahr bei Zweirad Friedl Wie jedes Jahr veranstaltet wir Zweirad Friedl in Bad Aussee am Meranplatz auch heuer wieder die E-bike Testtage. Am Freitag, den 31. März und Samstag, den 1. April können Sie sich über die neuesten Trends von KTM und Haibike informieren und die Bikes kostenlos ausprobieren. Firma Zweirad Friedl freut sich über Ihren Besuch.

Für die kommende Saison werden ab 1. Mai 2017 folgende Stellen vergeben: ❇ Stubenmädchen (mit Praxis) ❇ Serviererin (mit Inkasso)

Ab Mitte Juli wird für zwei Monate eine ❇

Serviererin (ohne Inkasso)

gesucht. Entlohnung nach KV, Überbezahlung nach Leistung möglich. Familie Budemayr, Bräuhof 14, 8993 Grundlsee, Tel.: 03622-8642.

Sie hat den "Bachelor of Science des Studiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" an der BOKU in Wien bestanden! Wir sind stolz auf dich

deine Familie 21


Wechsel im Kommando der FF Lupitsch Bei der kürzlich abgehaltenen Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch konnte HBI Demmel Wolfgang über mehrere heikle Einsätze im Löschbereich und an der B 145 berichten. Mehrere Fahrzeugbrände und Fahrzeugbergungen, ein schwerer Motoradunfall, ein Entstehungsbrand in einem Wohnhaus sind nur ein Ausschnitt aus dem Einsatzgeschehen des letzten Jahres. Dazu kamen noch unzählige Stunden, welche für Übungen, Wartung der Einsatzgeräte, aber auch zur Aufbringung von Finanzmitteln notwendig waren. Sehr erfreulich war, dass mit Caroline Daxner eine junge Feuerwehrfrau und mit Adrian Demmel ein junger Feuerwehrmann in den Aktivstand aufgenommen werden konnten. Für 25-jährige Tätigkeit bei der FF Lupitsch wurden der Schriftführer Georg Holzer sowie die Gebrüder Gerhard und Herbert Loitzl ausgezeichnet.

Erstes HoheitenSchirennen Zum ersten Mal laden wir Hoheiten zu einem Schirennen ein. Dies geschieht gemeinsam mit der Königin und den Prinzessinnen des Narzissenfestes, die ihre Amtskolleginnen/-kollegen österreichweit zu dieser Veranstaltung bitten. Heuer findet das sportliche Ereignis des Jahres auf der Tauplitz statt, in Zukunft alternierend auch am Loser. Am Samstag 18. März erfolgt am späten Vormittag der Start, eine LiveÜbertragung im ORF wird heuer noch nicht stattfinden. Es haben sich TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bundesländern gemeldet, die sich mit unseren Narzissenhoheiten messen wollen. Für gute stärkende Betreuung auf der Schöni-Alm ist im Anschluss dann gesorgt. Mit diesem Termin startet auch die Suche nach Kandidatinnen für die Wahl zur Narzissenkönigin. Diese findet heuer am 20. Mai statt. Selbstverständlich sind auch „monarchistische“ Hoheiten zum Bewerb auf der Tauplitz zugelassen. Queen Elizabeth hat sich zwar noch nicht angemeldet, wäre aber startberechtigt.

Ein letzter Seemannsgruß für Wolfgang Löhde Am 13. Februar 2017 schloss der Journalist und letzte deutsche Cap Hornier (ein Seemann, der auf einem Frachtsegler ohne Motor das Kap Hoorn umrundet hat), Wolfgang Harry Löhde, im Alter von 94 Jahren für immer seine Augen.

(V. l.): ABI Werner Fischer, HBI Wolfgang Demmel, OBI Andreas Greiner, Gerhard und Herbert Loitzl, Georg Holzer und Bgm. Gerald Loitzl.

Bei der anschließenden Wahlversammlung kam es durch den Rücktritt von Kommandantenstell100 Prozent wurde Wolfgang Demmel wieder zum Kommandanten gewählt, an seiner Seite wird ab sofort der neue Stellvertreter Andreas Greiner fungieren, welcher ebenfalls alle Stimmen für sich gewinnen konnte. Die Ehrengäste ABI Fischer Werner, Bgm. Gerald Loitzl, Polizei-KInsp. Harald Winkler, der Obmann der

vertreter Gerhard Freismuth zu einem Wechsel in der Führung der FF Lupitsch. Mit einem Ergebnis von Musikkapelle Lupitsch Reinhard Daxner sowie der Kommandant der Nachbarfeuerwehr Altaussee Christian Fischer würdigten in ihren Ansprachen die Leistungen der FF Lupitsch, gratulierten dem neuen Kommando zum eindeutigen Wahlergebnis und bedankten sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Wolfgang Löhde war maßgeblich daran beteiligt, dem Toplitzsee seine sagenhafte Aura zu bescheren, indem er im Auftrag der großen deutschen Illustrierten “Stern” im Jahr 1959 im Toplitzsee nach Falschgeld tauchen ließ. Er jagte die Proponenten des “Unternehmens Bernhard”, der größten Geldfälscheraktion der Geschichte, rund um den Erdball, um die Wahrheit herauszufinden (siehe Alpenpost Nr. 14/2010). Wolfgang Löhde war ein Mann der Tat. Eigentlich wollte er Kapitän werden, doch das Leben meinte es anders mit ihm. Nach seinem Kriegsdienst bei der Marine und einer Gefangenschaft in Algerien begann Löhde zu fotografieren und kleinere Artikel für eine deutsche Regionalzeitung zu schreiben, über die “Süddeutsche” kam er dann zum “Stern”, wo er 23 Jahre lang als Spionage- und Kriminalistikreporter und Redakteur tätig war. Dem Ausseerland war er seit seinem ersten Besuch an treu und immer wieder besuchte er liebgewonnene Freunde, zuletzt zu seinem 90. Geburtstag, den er im Gasthof Veit feierte. Er wurde am 3. März am Friedhof in Bendestorf, Eichenort in Deutschland beigesetzt.

Danke

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 22

Das Faschingsteam der "Goaßhittn" möchte sich ganz herzlich für die alljährliche freundliche Aufnahme bei all unseren "Zuakehra-Stationen" am Faschingsonntag bedanken. Wir wissen Euer Entgegenkommen sehr zu schätzen! Hubert und Regina samt Mannschaft


Aussprüche

Holz: Der universale Werkstoff

„Mit was telefonierst du?!“

Im Rahmen der “Zukunftsimpulse - Themen der Region” wurden am 10. März im Woferlstall die Vorsteile des Werkstoffes Holz verbunden mit alten Fertigkeiten besprochen.

Regina Huber, vlg. Gratzl, aus Krungl, als sie mit ihrer Schwester Michaela Sölkner, vlg. Lockner, in Zlem am Mobiltelefon (!) telefonierte und diese ihr mitteilte, dass sie zum Faschingsumzug in Bad Mitterndorf nachkommen würde, sobald sie ihr Mobiltelefon gefunden hätte, welches sie schon einige Zeit suchen würde.

Schneerosenball in Tauplitz Am Samstag, 25. März, ab 20 Uhr findet zum Saisonabschluss der traditionelle Schneerosenball des ÖKB Tauplitz im Familien- und Sporthotel Hechl statt. Für gute Unterhaltung sorgen „Gugu“. Karten und TombolaLose gibt es wie immer im Vorverkauf bei den fleißigen ÖKB-Ver käufern und an der Abendkassa. Die Ballkarten kosten € 7,-, die Lose gibt es um € 1,- pro Stück. Die Ballkarte gilt auch als Los. Als Hauptpreis winkt heuer ein Gutschein für ein Fahrrad bei der Firma Scherz im Wert von € 500,-.

Bei dem äußerst interessanten Abend, zu dem rund 35 Besucher kamen, erklärten die beiden HolzExperten die Vorteile dieses natürlichen Rohstoffes gegenüber maschinell gefertigter Baustoffe. “Holz kann mehr als die modernen Dämmstoffe”, so die beiden, die sich eindeutig für eine Rückkehr der Blockbauweise aussprachen. Unter anderem erfuhren die Besucher an diesem Abend, wie man mit dem sogenannten “Glankü” umgeht, einem Senkmodel, der es erlaubt, die exakte Aussparung der Rundhölzer beim Blockbau anzureissen. Weiters wurde auch ein Plan eines um 1750 geplanten Verwaltungsgebäudes für Altaussee gezeigt.

Günther Kain (l.) und Friedrich Idam, zwei Professoren an der HTL Hallstatt, haben ihr Leben dem Werkstoff Holz verschrieben.

Es gefällt den Mitgliedern des Eselsbacher Faschingclubs nur mäßig, dass zwei wohlgeformte Damen aus dem Gebiet Hintenkogel am Faschingdienstag zwischen der Lupitscher Teehütte und der Sparkasse in Bad Aussee ein Mitglied des Clubs völlig grundlos entführt haben und zwei Minuten im Schnee wutzelten. Eine Wiedergutmachung würde erreicht sein, wenn die beiden Damen besagten Herrn auf ein Schnapserl einladen würden. Sollte dies nicht möglich sein, wird das “Opfer” mit seinen Kollegen im nächten Jahr eine Revanche anstreben.

Jubiläumsschießen in Unterkainisch Anlässlich des 50. Geburtstages von Dietmar Vollmann wird von den Unterkainischer Stahelschützen von 17. bis 26. März zu einem Jubiläumsschießen geladen. Beginn: Freitag, 17. März, ab 13 Uhr. Geschossen wird am 18., 19., 24., 25. März von 13 bis 21 Uhr, am 26. März von 13 bis 16 Uhr. Preisverteilung: Sonntag, 26. März, 19 Uhr.

Vortrag über Crocodile Trophy Der Bad Mitterndorfer MountainbikeFahrer Matthias Grick wird am Freitag, 24. März, um 19.30 Uhr gemeinsam mit Alexander Pichler (Betreuer) und Karl Jagerhofer (Amateurfahrer) in der Aula der NMS Bad Mitterndorf einen Vortrag über das wohl heftigtste MountainbikeRennen der Welt, die Crocodile Trophy in Australien halten. 23


Alpenpost-Jugendseite Steirische Schacholympiade: Silbermedaille für die Volksschule Bad Aussee Beim diesjährigen Landesfinale der Schülerliga Schach erreichte das 4-er Team der 3.b Klasse der Volksschule Bad Aussee (mit Valentin Sattler, Fritz Ribitsch, Julian und Laurence Jetzl) den erfreulichen 2. Platz von insgesamt 23 teilnehmenden Volksschulen der Steiermark. Dieses vom Jugendreferat des Landes Steiermark in Gratwein-Straßengel organisierte Event erfreut sich großer Beliebtheit. An 2 Tagen waren über 450 junge Schachspielerinnen und -spieler mit Begeisterung im Einsatz auf den 64 Feldern. Die Mannschaft der 3.b wird von ihrer Klasssenlehrerin Frau Angelika Gerstgrasser und Frau Direktorin Anna Grill bei ihren Schachaktivitäten laufend unterstützt.

die Jugendlichen alles rund um das Thema Erste Hilfe und haben zahlreiche Möglichkeiten, die Theorie in die Praxis umzusetzen und das Gelernte auf spielerische Art und Weise zu üben. Somit sorgen sie dafür, dass Bad Mitterndorf mit fähigen, geübten Ersthelfern ausgestattet ist, die bei jeder Notlage wissen was zu tun ist. Der Spaß darf dabei selbstverständlich nicht zu kurz kommen, weshalb die Jugendlichen sich bezirks-, landes- und bundesweit regelmäßig durch Camps vernetzen und in Wettbewerben messen können. So konnte sich die Jugendgruppe aus Bad Mitterndorf 2016 zum fünften Mal in Folge den ersten Platz beim Erste-Hilfe-Bezirksbewerb sichern. Dazu kommen noch zahlreiche Ausflüge, die die Jugendgruppe regelmäßig unternimmt. Das Motto hinter dem Ganzen ist kein anderes als „Dabei sein ist alles!“ Jetzt bist also DU gefragt! Du bist zwischen 12 und 16 Jahren alt und hast auch Lust mehr zu tun? Dann sei dabei und lerne die Rot-Kreuz-Jugend kennen! Du bist herzlich eingeladen am Samstag, den 15. April 2017 um 14 Uhr bei unserer Gruppenstunde vorbeizuschauen, um dir ein Bild davon zu machen! Die Gruppenstunde findet direkt auf unserer Ortsstelle (Thörl 77) statt. Deine Eltern sind selbstverständlich auch herzlich willkommen. Warum fragst Du Dich? Na, aus Liebe zum Menschen! Wir freuen uns auf Dein Kommen!

v.l.n.r.: Julian Jetzl, Valentin Sattler, Fritz Ribitsch, Laurence Jetzl

Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht Würde jede Person, die sich ehrenamtlich engagiert, egal ob in Vereinen, Organisationen oder ähnliches, sein/ihr Engagement aufgeben, gäbe es in Österreich wohl weder ein so großes und vielseitiges Freizeitangebot, noch zum Beispiel eine so unkomplizierte Hilfe aus jeder Notlage. Die meisten Vereine leben von ehrenamtlichem, freiwilligem, sozialem Engagement der Bevölkerung. Die Motivation dafür kann sehr vielseitig sein, ob man sich nun jedoch um neue soziale Kontakte zu knüpfen, sich weiterzubilden, oder einfach aus Spaß engagiert, eines ist klar: Ohne das Engagement dieser Personen wäre unsere Gesellschaft wesentlich ärmer. Ganz besonders ist hierbei die ehrenamtliche Arbeit von Jugendlichen ins Auge zu fassen und auch zu bewundern, denn die jungen Freiwilligen von heute sind die besten Fachkräfte von morgen. Ob im Fußballverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in der Schülervertretung oder beim Roten Kreuz: Jugendliche engagieren sich in ihrer Freizeit überall und trotzdem ist das Bild einer uninteressierten, politisch verdrossenen und egoistischen Jugend weit verbreitet. Grund dafür ist unter anderem die mangelnde bis nicht vorhandene Forderung und Förderung dieses sozialen Engagements der Jugend, das viel umfangreicher ist, als man glauben mag. Vor allem in der ländlichen Gegend, wo die Freizeitmöglichkeiten nicht so umfangreich sind, wie in der Stadt, kann man das meiste ehrenamtliche Engagement bei Jugendlichen beobachten. Unsere Jugend leistet großartige Arbeit und zeugt ohne jegliche Berufserfahrung von überragendem Organisationstalent und bewundernswerter Teamfähigkeit. Gleichzeitig lernt sie was es bedeutet, Verantwortung für gesellschaftliche Probleme zu übernehmen, sowie sich aktiv für eine Angelegenheit einzusetzen, ohne dabei nur eine Sekunde an eine materielle Entschädigung zu denken. Dies verdient allerhöchsten Respekt. Bei uns in der Hinterberger Gegend kann man nichts anderes beobachten, als bereits 12-jährige, die sich bei der freiwilligen Feuerwehr oder in der Landjugend engagieren. Ein weiteres Paradebeispiel für Menschen, die rein aus gutem Willen mehr tun als ihre Pflicht, ist das Rote Kreuz. Das Rote Kreuz lebt förmlich von seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die Tag und Nacht ausgezeichnete Arbeit leisten. Dies ist auch weit verbreitet und es mangelt auch nicht an Dankbarkeit. Jedoch nicht so weit verbreitet ist die Rot-Kreuz-Jugend (kurz: RKJ). Auch in Bad Mitterndorf engagiert sich eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren beim Roten Kreuz und leistet hervorragende Arbeit. Bei den Gruppenstunden, die meist im Zweiwochentakt stattfinden, lernen 24

Gruppenstunde am Samstag, den 15. April um 14 Uhr in Bad Mitterndorf/Thörl

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Am Erzherzog-Johann-BORG gilt einmal im Schuljahr nur die zweite Variante für SchülerInnen. Am 2. März traten wieder die Siegerrednerinnen aus 5., 6. und 7. Klassen in der Schul-Aula gegeneinander an. Alle ZuhörerInnen im Publikum hatten selbst eine Rede im Fach Rhetorik und Präsentation in ihrer Klasse gehalten und wussten um die Schwierigkeiten einer wirklich gut gelungenen Rede. Von Selbstmord bis Musik, von Magersucht bis ... reichten die Themen, und anschließend verteidigte man sein Thema auch noch gegen Nachfragen. Rhetorische Stilmittel, Appell und eine große Portion Mut gehören zu einer Siegerrede. Beim Landesredewettbewerb in Leibnitz werden Philipp Sölkner und Linda Grabner das EHJ-BORG Bad Aussee hoffentlich erfolgreich vertreten.

Erfolgreiche Teilnehmerinnen: Viktoria Leitner, Rebeka Grubesa, Franziska Wigelbeyer, Linda Grabner, Philipp Sölkner

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER

rainer´s

... und mehr

haus & hofservice

reinigen ● entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr ansport 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

AKTION: Erde gesiebt

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! NEU eingetroffen

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Brennstoffe - Transporte

Oskar Schmitt - Ihr Berater

HERBERT AMON

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Nach dem Umbau erstrahlen unsere Geschäfte in neuem Licht. Jetzt die neue Frühjahrsmode in allen Abteilungen. Tracht-Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.

Zeltverleih Fly -

Haube mit Bluetooth-fähigen Kopfhörern (bekannt aus „Höhle der Löwen“) zum Selberstricken jetzt erhältlich in der Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Sehr schöner, gepflegter Bungalow in Grundlsee, in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Möbliert! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Tauplitz – Bad Mitterndorf: 31 neue, schöne und preiswerte Eigentumswohnungen, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510 Alte Truhe, Nachtkastl, Teetisch und Garderobe aus Holz zu verkaufen. Tel: 0664/3519753

PRIVATFLOHMARKT Wohnungsauflösung am Samstag, 1. April von 10-18 Uhr - Rudolfstraße - Richtung Tennisplatz - Spielplatz. Es gibt jede Menge an Kleidung, Geschirr, Bücher, antike und alte Münzen u.v.m. Tel. 0650/6514 071 - Findet bei jeder Witterung statt.

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 25


KLEINANZEIGER

Miete: Bad Aussee – sehr schöne 3 Zimmer Wohnung (ca. 72m²) mit Balkon und Gartenanteil! Kellerabteil und 1 Parkplatz! Ruhige und doch zentrale Lage. Miete Euro 750,-- /Monat+ BK, EA in Auftrag. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Pichl/Kainisch: ehem. Postgebäude, 80 m², heizbar, günstig zu vermieten. Tel.: 0664/3891281

Wer hat vom Reischi (Lewanoberkellner) meine schwarze Mappe mit der Aufschrift PROJEKT 2019 übernommen und nicht bei mir abgegeben? Bitte zu mir bringen. Otto Tanzmeister Tel. 0664 5235325

VW Golf Plus Comfortline 1,6 TDi, Bj. 2009, 89.000 km, 8 Stk. Reifen (Alufelgen), vollständiges ServiceHeft, kein Rost, VB: € 9.300,-. Tel.: 0362372830

Hausbetreuerin für Appartementvilla in Altaussee gesucht. Zur Betreuung unserer Mieter und Gäste suchen wir eine verlässliche und nette Dame für unsere zentral gelegene Villa. Tel. Kontaktnahme erbeten unten 06991 14 60 942

Buchenrundholz abzugeben. Tel.: 0676/35 40 926 2 Stk. Steirische Hähne zu verschenken. Tel.: 0664/32 11 848

Altaussee: Suche ab sofort freundliche Hausmeisterin/Hausmeister (plus großer Garten) in Fischerndorf. Biete große neu renovierte 75m² Wohnung in Toplage am See. Auch für Paare geeignet. Tel. 0664/5156773

Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m²,Grundstücksgröße ca. 1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Luftwärmepumpe. Nebengebäude! HWB-ref: 90,6kWh/m². VKP: Euro 350.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten

SUCHEN ab 1. Mai Kellner/in (Vollzeit) sowie Küchenhilfe (20-30 Std., nur abends) von 1. Mai bis 1. November. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/4356472

Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

CANTIENICA® Ausseerland aktuelle Frühjahrstermine: "5 Elemente - kreative Cantienica® Woche" von 10.-14. April, tgl.8.30 - 10 Uhr "Cantienica® Kurs" von 2.- 30. Mai 18.45- 19.45, dienstags "Cantienica® Beckenboden Workshop am 6. Mai von 10-13 Uhr alles in Tauplitz, für Anfänger und Fortgeschrittene. Infos: www.petra-heim.at, 0676/4303726 In den "offenen Stunden" am Montag in Bad Aussee entweder um 17.45 oder 19 Uhr gibt es freie Plätze. Für eine Teilnahme ist eine Einführungseinheit notwendig.

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.

Sehr günstig: WohnzimmerGarnitur Eiche 5teilig, Küchen-Ober und Unterschränke inkl. Spüle und Apotheker-Schrank. Tel.: 06645257977

Buchenscheiter frisch € 67,/rm zugestellt. Tel.: 06647843033 26


WOLFGANG

BAUER

KLEINANZEIGER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at

Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum nächstmöglichen Termin einen Koch (m/w) und eine Küchenhilfe (m/w). Auskünfte erteilt gerne Frau Pirafelner unter 03622 52100 3501.

244

Firma

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703 Würden gerne eine Wohnung in einem Privathaus, einem Reihenhaus oder eine Eigentumswohnung in der St. Leonhard-Siedlung mieten oder kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7006 an die Redaktion.

Ausgabe Nr. 6/2017

Die neuen Dirndlstoffe beim Steinhuber sind eingetroffen. Willkommen in der Vielfalt. TrachtMode Steinhuber in Bad Aussee Traumanwesen in Bad Aussee zu verkaufen! Haus Wohnfläche ca. 280m², Grundstück ca. 1250m², wunderbare Ruhelage und grandioser Gebirgsblick! Sehr großzügiges Wohnen mit perfekter Raumaufteilung! Dachgeschoß voll ausgebaut! Das „Schmuckkästchen“ wird komplett möbliert verkauft! HWB-ref: 131,8kWh/m², Preis auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Altaussee: Reinigungskraft für zwei Ferienwohnungen nähe Kirche ab Juni gesucht. Nähere Informationen: 0664/5156773

MIETE - Wohnhaus am Ortsrand von Altaussee ...somit Ortszentren Altaussee und Bad Aussee mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Bushaltestelle in der Nähe. Wfl. ca. 160 m² Grdfl. 2513 m², möbliert; Gastherme/ Kachelofen, HWB 343/G, fGEE 2,68/E, Miete € 1.100,-, BK 154,- jeweils inkl. USt.; zuzügl. HK/Strom.

Pensionist sucht günstige Wohnung, ca. 50-60 m², womöglich Erdgeschoß, zu mieten. Tel.: 0664/252 1994 Pflegebett auf Rollen, beidseitig mit Bettgitter, Höhe-, Kopf- und Fußteil mittels Fernbedienung verstellbar, um € 500,- verkaufen. Selbstabholung in 8950 Stainach. tel.: 0664/562 4646 Buchenrundholz abzugeben. Tel.: 0676/35 40 926

Wohnung in Bad Aussee (Nähe Krankenhaus), 80 m², voll möbliert, € 520,- exkl. BK. Tel.: 0664/280 90 73

283

Wohnhaus Nahe Zentrum von Bad Aussee Traditionelles Ausseer Bürgerhaus in einer ruhigen Siedlung in erweiterter Zentrumslage. 2007 umfassend erneuert bzw. erweitert. Ca. 150 m² Wfl., 4,5 Zimmer/ 2 Bäder/2WC, Öl-Zentralheizung, HWB 152,85/E, fGEE 2,55/E. KP: € 385.000,-

260

FOR YOU - Ischlerstraße 86, Bad Aussee - Geschenke, Deko & Engelprodukte. Mo, Di, Do, Fr von 9-12.30 und 14-18 Uhr sowie Mi und Sa von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet. Tel.: 0664/32 56 447

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Dachgeschoßwohnung/ Zweitwohnsitz / Bad Aussee Große, sehr helle 3-Zimmer-Dachgeschoßwohnung direkt am Chlumeckyplatz, ca. 84 m², 3 Zimmer, 2. Abstellraum, Lift, barrierefrei. Möblierung: Küche; ÖlZentralheizung, Kaminanschluss vorhanden. HWB 82/C, fGEE 3,92/F, KP: € 169.000,-

87

Wohnhaus / Bad Aussee Wohnhaus in der Wohnsiedlung "Kolonie" in Bad Aussee; Wfl. ca. 120 m² (3 SZ, Büro, Wohnzimmer), neue Gastherme, Elektrik und neues Bad, Fenster tw. ebenfalls neu. Kleiner Garten, Kellerraum, Holzhütte, Garage. HWB 227/F, fGEE 3,19/E, KP: € 198.000,27


NEUE LIEBE FINDEN!

KLEINANZEIGER

Petra hilft:

0676/3112282 schnell - regional - persönlich Partnervermittlung-Petra.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Einheimische Jungfamilie sucht Haus in Grundlsee/Gößl. Tel.: 0664/4637655. Suchen Wohngelegenheit für Pärchen vom April bis September (od. länger) in Gößl od Umgebung. Info bitte 0676 6410246 Miete ganzjährig Ferienwohnung, Wohneinheit bzw. Appartement, auch möbliert, im Ausseer-Land, die ich bei Bedarf jederzeit nutzen kann. Gartenbenutzung wäre optimal. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7007 an die Redaktion. ZWETTi Bus & Taxi sucht: Busfahrer und Taxifahrer Auch Quereinsteiger! Bewerbungen an zwetti@aon.at Tel.: 0676 36 22 605 Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher sucht zahnärztliche Assistentin. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7008 an die Redaktion oder Tel.: 03622/ 52377.

EIERVERKAUF - Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie einfach an, ich komme 14-tägig bei Ihnen vorbei! Tel.: 0664/5722 182 Meine Produkte: ● Eier in den Größen M, L & XL ● versch. Nudelsorten ● versch. Mehlsorten ● Knödelbrot ● Semmelbrösel ● Heidelbeeren im Juli & August

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee EDV-Techniker zur Installation und Wartung unsere Kassensysteme wird sofort im Jahresdiensstellenverhältnis aufgenommen. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at; Tel.: 0664/22 45 437, Fa. Bruggraber, 8990 Bad Aussee Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab sofort zu vermieten. Kaloitmiete: € 700,- inkl. Garage für 2 Abstellplätze, Küche eingebaut. Tel.: 0664/280 90 73 2 Stk. Steirische Hähne zu verschenken. Tel.: 0664/32 11 848

„Ehering von Maschkera“ am Faschingmontag in Aussee verloren. Falls gefunden, bitte im Fundbüro Aussee abgeben. Natürlich gegen Belohnung“ Miete: Bad Aussee - nähe der NMS, sehr gepflegte Wohnung ca. 83m², 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Abstellraum, Kellerabteil und 1 Parkplatz. HWB: 95,40 kWh/m². Bruttomiete inkl. BK: Euro 715,-/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Ein komplett neu renoviertes Pub mit neuer Küche im Zentrum von Bad Mitterndorf ( SALZA STUB´N ) wird ab sofort neu verpachtet. Anfragen bitte unter 0664/2200068 Die neuen Dirndlstoffe beim Steinhuber sind eingetroffen. Willkommen in der Vielfalt. TrachtMode Steinhuber in Bad Aussee

Wohnung in Bad Mitterndorf, 35 m², zu vermieten. Miete: € 300,- + BK € 80,-. Tel.: 0664/2304222 Suche Garage oder trockenen Einstellplatz, Mindestgröße 3,50 x 1,90 in Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee oder Kainisch. Tel 0664 588 3518 Wir suchen für unseren Familienbetrieb in Bad Mitterndorf ab sofort eine Servicekraft! Wir bieten eine Fünftagewoche (45 Std.), Verpflegung, freundliches Arbeits-klima, gutes Trinkgeld und 1.600,- brutto. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen unter 03623/3132 oder grimmingwurzn@aon.at Familie Vergud.

Völlig renovierte Altbauwohnung im Zentrum von Bad Aussee ab Ostern zu vermieten. Ca. 100 m²², 3 Zimmer, Wohnküche, Bad mit Badewanne und Nachtstromspeicher. Neue Thermofenster, neue Böden, SAT-Anschluss, Zentralheizung, Geschirrspüler. Miete: € 450,- + 10% MWST + BK ca. € 55,-. Tel.: 0660/73 53 921 oder 0664/422 35 20 Suche 60-70 m² Mietwohnung, sonnige Lage, im Ausseerland. Tel.: 03622/1494 28

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Bad Aussee, Steirerhof – Ischlerstr. 81 · geförd. Mietwohnung ca. 70 m² - Übergabe geplant mit 1.4.2017 Küche, Lift, Garage · Büroflächen: 42 oder 57 m² HWB 49, fGee 0,78 Res. und Anfragen: www.lesser.at Tel. 03572 84909 Verkaufe RelaxStuhl mit Hocker und Couchecke mit Massagefunktion Fabrikat HIMOLLA. Farbe hell, 270 cm x 170 cm, sehr gut erhalten. Preis € 780,(NP: € 6.000,-). Tel. 0680/3008380 Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! Zweitwohnsitzfähig! HWB-ref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,-/Monat VKP: Euro 198.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wenn du Freude hast an der Arbeit dann komm in unser Team 1 Dachdeckerhelfer/in mit Praxis € 2.012,93/brutto. Wir bieten gutes Betriebsklima, pünktliche Bezahlung. Wir erwarten Berufserfahrung, Führerschein, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit. Seebacher Dachdeckerei Ges.m.b.H., Knoppen 23, 8983 Bad Mitterndorf. Tel.: 03623/3550, 0664/39 49 903 Hr. Seebacher, mail: office@seebacher-dach.at


Stocksport Wintercup in Bad Mitterndorf Von insgesamt 13 Mannschaften aus Bad Mitterndorf und Umgebung setzte sich bei dem seit Anfang November laufenden Wintercup die Mannschaft Mazi und Co mit den Schützen Erich Marl, Erich Leitner, Franz Burgschweiger, Gerhard Marl, Gernot

Stocksport-Schaukampf für Schüler

Schlömmer und Johann Seebacher vor Agentur Marl und Disco Take Five durch. Beim Abschlussturnier gewann die Mannschft Erdbau Bartel mit Hans Köberl, Franz Köberl, Albert Rastl und Jürgen Voith vor Disco Take Five und 4 Bier.

Die Weltmeisterin Simone Steiner, Weltmeister Michael Brandner mit Jugendkoordinator Siegfried Danklmaier und den Schülern. Text: W. Sölkner

Die Wintercup-Siegermoarschaft. (V. l.): ESV Bad Mitterndorf-Obmann Werner Schwaiger, Erich Marl, Erich Leitner, Franz Burgschweiger und Gerhard Marl.

Schon vor Beginn der Schaukämpfe füllte sich die Stocksporthalle in Bad Mitterndorf mit Schülern und Besuchern. Rund 100 Schüler der Region konnten sich eine Stunde lang mit den Sportgeräten vertraut machen und wurden dabei von der Schülerund Jugendmannschaft des ESV-Bad Mitterndorf instruiert. Sportgrößen des Stocksports wie Simone Steiner, sie ist vielfache Weltmeisterin im Zielwettbewerb, demonstrierte den begeisterten Zusehern ihr Können. Im Speedbewerb zeigte Stefan Mitterhuber, er schießt bei der Staatsmeisterschaft (U16 4. Platz, U19 5. Platz), seine Schusstechnik. Beim Schaukampf im Mannschaftsbewerb trafen der ESV

Krottendorf und der EV Seiwald Tal Leoben, in diesen Team spielt auch Weltmeister Michael Brantner, aufeinander. ASVÖ Jugendfachwart Hanns Hermann, er ermöglichte diesen Schaukampf, kam in Begleitung von Bundesfinanzfachwart Stefan Unger und dem Nationaltrainer der Damen, Karl Oswald, nach Bad Mitterndorf. Standortkoordinator Siegfried Danklmaier dazu: „Die Schüler und Jugendlichen des ESV trainieren zwei Mal pro Woche, und weisen schon sehr gute Erfolge bei den Wettkämpfen auf“. Am 14. Juni wird in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf die Österreichische U14-Meisterschaft ausgetragen.

15. Salzkristall-Eisschießen

Die Abschluss-Turnier-Sieger “Erdbau Bartel: (V. l.) Werner Schwaiger, Albert Rastl, Jürgen Voith, Franz Köberl und Hans Köberl.

Danke LH Hermann Schützenhöfer, LH-Stv. Michael Schickhofer, den Gemeinden Altaussee und Grundlsee, der Stadtgemeinde Bad Aussee, Goldschmiede Steiner, Möbelhauss Peer - Alfred Stöckl, Postillions Einkehr - Franz Laimer, Tabak Trafik Brigitte Greiner, ZEBAU Bad Ischl, Volksbank Altaussee, ASVÖ Steiermark, Loserbergbahnen, Bäckerei Maislinger, Salinen Austria, Getränke Gerti Wimmer, Elektro Jürgen Hentschel, Installationen Bernhard Brandauer, Steuerbüro Feilenreiter, Getränke Schmid Pöllau, Fa. Pfeiffer Salzburg.

22 Moarschaften mit je acht Schützen bestritten am 4. März in der Eissporthalle Gmunden das 15. Salzkristall-Eisschießen. Zwetti, den Gut sechs Stunden dauerte der faire Unternehmen und spannende Wettbewerb, dessen Musikanten, Schiedsrichter Hans Siegerehrung im Altausseer Kainzinger und dem AusschankVolkshaus durchgeführt wurde. personal Waltraud und Dani. WSV-Stocksportobmann Hermann Ergebnisse: 1. ATSV Bad Aussee 2, Wimmer konnte WSV Obmann 2. ATSV Bad Aussee 1, 3. WSV Ludwig Fischer, die Sektionsleiter Altaussee, 4. Kohlrabi, 5. AugstATSV Bad Aussee Markus Grabner, bach, 6. Grundlsee 1, 7. Hauser, 8. ASVÖ Grundlsee Andreas Syen, Fuchsbauer, 9. Raumausstattung WSV Altaussee Hans Kainzinger Stöckl, 10. Schießstätte, 11. sowie Ehrenmitglied Hans Stöckl Kalhseneck, 12. Grundlsee 2, 13. herzlich begrüßen. Jede Moarschaft ATSV Bad Aussee Mix, 14. Oberbekam natürlich auch heuer wieder tressen, 15. Appelhaus, 16. Sarstein, einen Preis, was ja dieses Turnier 17. Gößl, 18. Hopfgarten, 19. Bosna ganz besonders auszeichnet. Ein Hasen, 20. Strassen, 21. Eselsbesonderer Dank gilt dabei den bach/Unterkainisch, 22. Murboden. Best- und Ehrenpreisspendern, dem

Hermann Wimmer für das Salzkristall-Eisschießen Einladung zum großen

KTM E-Bike-Test 31. März bis 1. April

Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 Die Siegermoarschaft des Salzkristall-Eisschießens, ATSV Bad Aussee 2 29


Michael Trieb: Platz vier bei WM

Ausschießen bei den Augstbachlern

Der Bad Mitterndorfer Biathlet Michael Trieb feierte im Einzelbewerb in Brezno-Osrblie seinen bisher größten Karriere-Erfolg.

Die Augstbachler Schützengesellschaft beendete die Saison traditionell mit dem Ausschießen und dem anschließenden Schützenzug durch den Ort am Faschingsonntag.

Mit nur einem Schussfehler kämpfte Trieb bis zum Ende um eine Medaille. Nicht einmal sechs Sekunden fehlten am Ende auf das Podium, welches er sich verdient hätte. Nach dieser unglaublichen Leistung bei der JuniorenWeltmeisterschaft scheinen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft richtig gestellt. “Diese Platzierung bedeutet mir sehr viel. Im Jänner ist mein Vater unerwartet verstorben. Er war es, der mich zum Biathlon gebracht hat und der mich immer wieder motiviert hat. Das WM-Rennen bin ich für ihn gelaufen, ich wollte mich damit nochmals für alles bedanken, was er für mich getan hat und ich hoffe, dass ich ihn auch in Zukunft stolz machen kann”, so der junge Bad Mitterndorfer.

Michael Trieb feierte bei der JuniorenWM seinen bisher größten Erfolg.

Tennis Zahlreiche OTV-Ranglistenpunkte für Benjamin Loitzl vom TC Bad Mitterndorf

Die Augstbachler Schützengesellschaft bei der Formation des Zuges durch den Ort.

Mit je einem “Nullteiler” konnten sich drei Schützen über einen Treffer genau ins Schwarze freuen. Das Ausschießen gewann Bgm. Gerald Loitzl mit 96 Kreisen, gefolgt von Franz Pichler und Andreas Schröttenhamer. Den Kombinationsbewerb mit Ausschießen und Tiefschuss gewann Andreas Schröttenhamer mit einer Note von 5,47. Der “Super-Cup”, der sich aus fünf Bewerben zusammensetzt, wurde ebenfalls von Andreas Schrötten-

hamer gewonnen, gefolgt von Markus Ronacher. Alle weiteren Ergebnisse sind unter www.augstbachlerschuetzen.at zu lesen. Die „Böhmelschützen“ bedanken sich bei der heimischen Wirtschaft für die gespendeten Preise und Beste. Terminaviso: Das Osterschießen findet von 11. bis 21. April und die Preisverteilung mit anschließendem Schützenball am Samstag, 22. April, im Volkshaus statt.

Vereins- und Gedenklauf beim WSV Tauplitz Bei frühlingshaften Temperaturen fand am 4. März nachmittags der Vereins- und Gedenklauf für Norbert Angerer, Viktor Hierzegger und Hans Schwaiger des WSV Tauplitz beim Grafenwiesenlift statt. Die Gewinner des Wintercups: SU Wörschach-Tennis (hinten) und der Lenzinger Tennisclub (vorne).

Die erste Saison in der Tennishalle Bad Mitterndorf unter der Führung des TC Bad Mitterndorf verzeichnete eine gute Auslastung. Neben vielen Trainingsstunden wurden auch einige abwechslungsreiche Turniere durchgeführt. Seit Jänner unterstützt Mike Krug als geprüfter Tennis-Instruktor die Teams und bietet Tennisstunden für jedermann. Die Wintersaison wurde von den Tennisspielern genutzt, um sich auf die Meisterschaftsspiele, die Mitte Mai beginnen werden, gut vorzubereiten. In der Wintercup A-Serie siegte die Mannschaft des SU WörschachTennis vor dem Lenzinger Tennisclub. Der TC Bad Mitterndorf belegte Platz 3. Die Spiele der Wintercup B-Serie laufen noch. Eine aktive und zufriedene Wintersaison verzeichnet auch Benjamin Loitzl (Jugend TC Bad Mitterndorf). Er konnte mit einigen sehr guten Platzierungen zahlreiche ÖTV Ranglistenpunkte sammeln und wurde in das „U12-Development Team“ des steir. Tennisverbandes aufgenommen. In den Osterferien fährt er mit dem 30

Leistungszentrum Leibnitz auf Trainingslager nach Umag. Seine Trainer Fabian Gruber und Mike Krug sind stolz auf ihren Schützling, der in der U12 in Österreich zurzeit auf Platz 15 und in der Steiermark bereits auf Platz vier liegt.

(V.l.): Platzsprecher Helmut Hierzegger, Markus Kerschbaumer, WSV Obmann Dietmar Borchia und Marion Mösselberger. Foto/Text: W. Sölkner

Benjamin Loitzl wurde beim ÖTV Dunlop Jugend-Wintercup in Finklham hervorragender Dritter.

Für die perfekte Organisation sorgte WSV Obmann Dietmar Borchia mit seinem Team. Am Start waren 87 Läuferinnen und Läufer. Ausgetragen wurde diese Vereinsmeisterschaft in einem Durchgang Riesentorlauf. Die Tagesbestzeit bei den Damen, und somit Vereinsmeisterin,

wurde wie schon im Vorjahr Marion Mösselberger. Bei den Herren gab es eine riesen Überraschung. Markus Kerschbaumer, Starter in der Altersklasse V und Jahrgang 1946, fuhr allen Läufern auf und davon und wurde Vereinsmeister 2017.


Sport in Kürze

Saisonstart für die heimischen Fußballer Am 18. März startet der ASV Bad Mitterndorf in die Frühjahrssaison. Der FC Ausseerland folgt am 26. März, der FC Tauplitz am 8. April. ASV Bad Mitterndorf Verstärkt durch die neuen Spieler Armin Schupfer, Jakob Stampfer, Bernd Wiener, Marek Dobransky und Mario Lemes muss Oberligist

Tabellenhälfte kämpft Unterligist FC Ausseerland. Verstärkt durch Marco Rüscher, Anto Veselcic und Kevin Steiner bestreitet der FCA am Sonntag, 26. März, sein erstes

● Beim Grafenwiesenlift führte am 2. März die Volksschule Tauplitz einen Schitag mit Schulschimeisterschaft durch. 23 Kinder waren am Start. Die Ergebnisse der verschiedenen Schulstufen: 1. Schulstufe Mädchen: 1. Amely Schweiger, 2. Lilly Schwabegger. 1. Schulstufe Buben: 1. Markus Frühwirth, 2. Felix Gartner. 2. Schulstufe Mädchen: 1. Anna-Lena Sölkner, 2. Ina Prechtl. 3. Schulstufe Mädchen: 1. Julia Perstling, 2. Laura Frühwirth, 3. Miriam Leni Lindner, 4. Zoe Tassatti, 5. Iris Aschauer. 3. Schulstufe Buben: 1. Felix Beutelbeck, 2. Alexander Pötsch, 3. Michael Kanzler. 4. Schulstufe Mädchen: 1. Marie Kreutzer, 2. Jana Schachner, 3. Magdalena Eingang. 4. Schulstufe Buben: 1. Dominik Reiter, 2. Florian Reisenbichler. Schulleiterin Heidemarie Berger bedankte sich bei Dietmar Borchia, dem Obmann des WSV Tauplitz, für die Organisation, bei der Familie Sölkner (Grafenwiese), jedes Kind bekam einen Rodelgutschein und ein Überraschungsei, beim Elternverein für die Jause und allen freiwilligen Helfern.

Die Kicker des ASV sollten im Frühjahr wieder öfters Grund zum Jubeln haben.

ASV Bad Mitterndorf zum Saisonauftakt am Samstag, 18. März, gleich zu Herbstmeister St. Michael. Dort hängen die Trauben bekannt-

Frühjahrsspiel in Kindberg gegen Kindberg-Mürzhofen II. Auch der FC hat in der zweiten Frühjahresrunde ein spannendes Derby am Plan,

Die Tagesbesten Marie Kreutzer und Dominik Reiter mit Schulleiterin Heidemarie Berger und Dietmar Borchia. Foto/Text: W. Sölkner

● Beim National Junior Race in Cortina d’Ampezzo erreichte Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee den 8. Platz im Damen-FIS-Slalom.

● Der gebürtige Ausseer

Auch die FCA-Spieler wollen ihre Fans im Frühjahr wieder mit starken Leistungen begeistern.

lich hoch, denn St. Michael ist daheim in dieser Saison noch ungeschlagen und möchte diese Serie auf dem Weg in die Landesliga sicherlich fortsetzen. Für den ASV gilt es dennoch, von Beginn an Punkte gegen den drohenden Abstieg zu sammeln. Denn bereits eine Woche später, am 26. März, muss die Halada-Elf zu Schlusslicht Schladming, wo ein erstes echtes Entscheidungsspiel ansteht. Das erste Heimspiel geht am 2. April um 15 Uhr gegen Kindberg-Mürzhofen über die Bühne. FC Ausseerland Nicht gegen den Abstieg, aber gegen ein Abrutschen in die untere

wenn die Kopf-Elf am Samstag, 1. April, um 16 Uhr in Lassing spielt. Die Heimpremiere 2017 in der Ausseer Arena findet am Freitag, 7. April, um 19 Uhr gegen den FC Veitsch statt. FC Tauplitz Der FC Sportalm Tauplitz startet gemeinsam mit den Neuzugängen David Otter, Daniel Rossi, Thomas Schachner und Stefan Egger am 8. April mit dem Heimspiel gegen Herbstmeister Gaishorn in das neue Fußballjahr. Frühjahrsziel ist es, wieder Anschluss an die Top 3 der Tabelle zu finden und die Zugänge bestmöglich in das Team zu integrieren.

Siegfried Paar war kürzlich in Mammoth Mountain (USA) bei den “World Police and Fire Winter Games” dabei und konnte bei den alpinen Bewerben schöne Erfolge feiern. Gleich zum Auftakt konnte er im Slalom Rang drei erreichen. Am zweiten Tag fuhr er im Riesentorlauf ebenfalls auf den dritten Platz. Beim abschließenden Super-G gewann Paar seine dritte Bronzemedaille und war somit der erfolgreichste Teilnehmer dieses Bewerbes, da kein anderer Teilnehmer über zwei Medaillen gewinnen konnte. Paar dankt auf diesem Wege Rainer Tuppinger, Geschäftsführer der Service 24 Notdienst GmbH für die neuerliche Siegfried Paar mit Irmgard Wohlfahrter, Prokuristin bei Service 24. Unterstützung.

● Michael Kraft vom ASVÖ Grundlsee gewann am 8. Februar bei den Steirischen Schulskimeisterschaften Alpin in der Gaal die Klasse U15 und kürte sich zum Steirischen Schulschimeister.

Michael Kraft kürte sich zum Steirischen Schulschimeister in der Klasse U15. 31


“Goaßhitt’n” gewann das 38. Treiber-Wimmer-Fanturnier Die Mannschaft „Goaß Hitt n“ konnte auch heuer wieder dieses Prestige-Turnier gewinnen. Die Siegermannschaft spielte mit Philipp Pliem, Peter Pirosko, Heinz Schnupp, Lars Möller, Jörg Edelmaier, Stefan Schachner, Wolfgang Schlömicher, Friedl Neuper und Ossi Grick. Gegner im großen Finale war doch etwas überraschend die Mannschaft „s Loch“. Der Teamchef der Mannschaft “s’Loch”, Chrisi Stocker, stellte die Mannschaft hervorragend ein. Das Finale war sehr spannend, endete 1 : 1 und wurde erst mit einem „goldenen Tor“ zugunsten der Goaßhitt n entschieden. Im kleinen Finale standen sich die Mannschaften “GH Neuwirth” und “Dorstüberl Tauplitz” gegenüber. Das kleine Finale gewann “Dorfstüberl Tauplitz”. Die weiteren Platzierungen: 5. Stefflbäck B. M., 6. Galaxy Hütt II , 7. Die Knacker, 8. Carry me on, 9. Galaxy Hütt I, 10.Schredl Hitt n, 11. Ninja, 12. Singerhauser Rudis Rabauken, 13. Hollhaus, 14. Winzigmann Damen, 15. FC Hogwarts, 16. FC 3,90, 17. KMV Tressenstein. Sonderpreise: Höchste Niederlage und Gewinner des Schraubens: Singerhauser Rudis Rabauken. Fan

7m Königin: Selina Padinger (FC Hogwarts); Torschützenkönig: Peter Schefbänker (Galaxy Hütt); Bester Fan: Theresa Gruber (s Loch); Beste Torfrau: Petra van Baarle (Winzigmann); Beste Spielerin: Sophia Egger (Dorfstüberl Tauplitz). Auch heuer waren wieder alle

Mannschaften maskiert. Vielen Dank für den kreativen Einsatz, der sehr zum Gelingen des Turniers beigetragen hat. Der ASV Bad Mitterndorf freut sich schon auf das 39. Treiber Wimmer Fanturnier und hofft wieder auf zahlreiche Teilnahme.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Die Gewinnermannschaften des 38. Treiber-Wimmer-Fanturnieres.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.