Ausgabe Nr. 7
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
5. April 2007
31. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Widerstehe allem, nur nicht der Versuchung.
Eine spannende Angelegenheit Seite 11
Blutspendeaktion in Bad Aussee Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Mittwoch, 11. April 2007, von 11 – 13 Uhr und von 14 – 18 Uhr im Bundesschulzentrum in Bad Aussee statt. Retten Sie Leben – Spenden Sie Blut!
Neues aus der Region: ■ Trauer um Bgm. Hillbrand ■ Einbrüche geklärt ■ Kammerhof büht auf ■ Ausstellung von Bruni Neuper Näheres im Blattinneren!
Herr Landesrat Hirt - greifen Sie ein!
... war einst für die Gößler Kinder das Oa-Rollen - ein Brauch, der fast abgekommen ist.
Foto: Rastl
Salza-Stausee in Bad Mitterndorf wird im Herbst 2007 entleert
7 Mio-Euro-Vorhaben Projekt „Revitalisierung Sperre Salza“ Am letzten Donnerstag fanden in den Gemeinden Bad Mitterndorf und St. Martin/G. Informationsveranstaltungen statt, in deren Rahmen hochrangige Vertreter der „VERBUND Austrian Hydro Power AG“ (Vorstandsvorsitzender Herbert Schröfelbauer, Vorstandsdirektor Mag. Michael Amerer und Projektleiter Peter Schöberl ) über die Pläne beim Projekt „Revitalisierung Sperre Salza“ informierten. Im Kraftwerk Salza arbeitet eine Francisturbine mit einer Leistung von 8,5 Megawatt das Wasser der SalzaSperre ab und erzeugt dabei jährlich 28,5 Millionen Kilowattstunden. Durch das Kraftwerk, das mit dem Wasser aus dem Salza-Stausee in Bad Mitterndorf gespeist wird, können 7.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. • Errichtung von Zugängen und ei- 30 Jahren zur Gänze entleert Wichtigste Arbeiten: nes winterfesten Kontrollganges ent- werden. Die technischen Einrichtungen und lang des Sperrenfußes, Der erste Bauabschnitt wird bis der Hochwasserschutz der knapp 60 • Adaptierung des bestehenden Ende August 2007 beendet sein. Jahre alten Staumauer werden jetzt Tosbeckens und der Hochwasser- Aus Rücksicht auf den Sommervon Grund auf erneuert und dem entlastung und die tourismus und im Hinblick auf die Stand der Technik angepasst. Die • Sanierung der Sperren-Wasserseite. geringere Wasserführung der ZuGesamtkosten der Revitalisierung Stausee Salza wird im flüsse wird die notwendige, sechs betragen rund 7 Millionen Euro. Die bis sieben Tage dauernde Gesamtwichtigsten Arbeiten: Herbst 2007 entleert entleerung des Stausees erst Mitte • Errichtung eines neuen GrundabIm April d.J. werden die Bauarbeiten September erfolgen. Die Wiederbelasses durch den Sperrenkörper, an der Sperre Salza beginnen. Im füllung des Staubeckens ist drei • Erneuerung der AbsperrvorrichZuge der behördlich verpflichtenden Monate später geplant, die Arbeiten tung beim Grundablass, und betriebsnotwendigen Revitali- werden voraussichtlich im Herbst • Verbesserung des Sperrenmosierungsarbeiten muss der Stausee 2008 abgeschlossen sein. nitorings, Salza im Herbst 2007 erstmals seit Fortsetzung auf Seite 7
Der Fortbestand des Ausseer Krankenhauses mit eigenständiger chirurgischer und medizinischer Abteilung ist zu wichtig, um mit diesem Thema irgendwelche Spielchen treiben zu wollen. In monatelangen sachlichen und intensiven Verhandlungen wurde vor eineinhalb Jahren ein Kompromiss paktiert, der dann auch zu einem einstimmigen Beschluss der Landesregierung geführt hatte. Das hat wahrscheinlich dem einen oder anderen Verantwortlichen der KAGes nicht gefallen. Jetzt versucht man von dieser Seite das Verhandlungsergebnis dadurch zu untergraben, dass man den Primararzt der Rottenmanner Chirurgie auch zum Leiter der chirurgischen Abteilung in Bad Aussee bestellen will, obwohl dieser (oder gerade deshalb) erklärt hat, die Chirurgie in Bad Aussee nur mehr als Ambulanz führen zu wollen. Für solche Spielchen ist die Bevölkerung unserer Region nicht zu haben. Sehr geehrter Herr Gesundheitslandesrat Hirt, bitte greifen Sie ein! EGO