Ausgabe Nr. 7
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
5. April 2007
31. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Widerstehe allem, nur nicht der Versuchung.
Eine spannende Angelegenheit Seite 11
Blutspendeaktion in Bad Aussee Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Mittwoch, 11. April 2007, von 11 – 13 Uhr und von 14 – 18 Uhr im Bundesschulzentrum in Bad Aussee statt. Retten Sie Leben – Spenden Sie Blut!
Neues aus der Region: ■ Trauer um Bgm. Hillbrand ■ Einbrüche geklärt ■ Kammerhof büht auf ■ Ausstellung von Bruni Neuper Näheres im Blattinneren!
Herr Landesrat Hirt - greifen Sie ein!
... war einst für die Gößler Kinder das Oa-Rollen - ein Brauch, der fast abgekommen ist.
Foto: Rastl
Salza-Stausee in Bad Mitterndorf wird im Herbst 2007 entleert
7 Mio-Euro-Vorhaben Projekt „Revitalisierung Sperre Salza“ Am letzten Donnerstag fanden in den Gemeinden Bad Mitterndorf und St. Martin/G. Informationsveranstaltungen statt, in deren Rahmen hochrangige Vertreter der „VERBUND Austrian Hydro Power AG“ (Vorstandsvorsitzender Herbert Schröfelbauer, Vorstandsdirektor Mag. Michael Amerer und Projektleiter Peter Schöberl ) über die Pläne beim Projekt „Revitalisierung Sperre Salza“ informierten. Im Kraftwerk Salza arbeitet eine Francisturbine mit einer Leistung von 8,5 Megawatt das Wasser der SalzaSperre ab und erzeugt dabei jährlich 28,5 Millionen Kilowattstunden. Durch das Kraftwerk, das mit dem Wasser aus dem Salza-Stausee in Bad Mitterndorf gespeist wird, können 7.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. • Errichtung von Zugängen und ei- 30 Jahren zur Gänze entleert Wichtigste Arbeiten: nes winterfesten Kontrollganges ent- werden. Die technischen Einrichtungen und lang des Sperrenfußes, Der erste Bauabschnitt wird bis der Hochwasserschutz der knapp 60 • Adaptierung des bestehenden Ende August 2007 beendet sein. Jahre alten Staumauer werden jetzt Tosbeckens und der Hochwasser- Aus Rücksicht auf den Sommervon Grund auf erneuert und dem entlastung und die tourismus und im Hinblick auf die Stand der Technik angepasst. Die • Sanierung der Sperren-Wasserseite. geringere Wasserführung der ZuGesamtkosten der Revitalisierung Stausee Salza wird im flüsse wird die notwendige, sechs betragen rund 7 Millionen Euro. Die bis sieben Tage dauernde Gesamtwichtigsten Arbeiten: Herbst 2007 entleert entleerung des Stausees erst Mitte • Errichtung eines neuen GrundabIm April d.J. werden die Bauarbeiten September erfolgen. Die Wiederbelasses durch den Sperrenkörper, an der Sperre Salza beginnen. Im füllung des Staubeckens ist drei • Erneuerung der AbsperrvorrichZuge der behördlich verpflichtenden Monate später geplant, die Arbeiten tung beim Grundablass, und betriebsnotwendigen Revitali- werden voraussichtlich im Herbst • Verbesserung des Sperrenmosierungsarbeiten muss der Stausee 2008 abgeschlossen sein. nitorings, Salza im Herbst 2007 erstmals seit Fortsetzung auf Seite 7
Der Fortbestand des Ausseer Krankenhauses mit eigenständiger chirurgischer und medizinischer Abteilung ist zu wichtig, um mit diesem Thema irgendwelche Spielchen treiben zu wollen. In monatelangen sachlichen und intensiven Verhandlungen wurde vor eineinhalb Jahren ein Kompromiss paktiert, der dann auch zu einem einstimmigen Beschluss der Landesregierung geführt hatte. Das hat wahrscheinlich dem einen oder anderen Verantwortlichen der KAGes nicht gefallen. Jetzt versucht man von dieser Seite das Verhandlungsergebnis dadurch zu untergraben, dass man den Primararzt der Rottenmanner Chirurgie auch zum Leiter der chirurgischen Abteilung in Bad Aussee bestellen will, obwohl dieser (oder gerade deshalb) erklärt hat, die Chirurgie in Bad Aussee nur mehr als Ambulanz führen zu wollen. Für solche Spielchen ist die Bevölkerung unserer Region nicht zu haben. Sehr geehrter Herr Gesundheitslandesrat Hirt, bitte greifen Sie ein! EGO
le l e tu e k g a A ort p e R von
Peter Musek
Für und wider Strassenbau von der Gsprangalm zur Planeralm am Zinken Der Sturm „Kyrill“ brauste am 18. und 19. Jänner 2007 mit derartiger Wucht über die Region, dass tausende Bäume entwurzelt und geknickt wurden. An manchen Stellen waren die Sturmschäden besonders arg und letztere müssen aufgrund der BorkenkäferGefahr möglichst rasch behoben werden. Im Zuge der Aufarbeitung grosser Waldschäden wird seit geraumer Zeit auch der ins Auge gefasste Strassenbau von der Gsprangalm zur Planeralm am Zinken viel und zum Teil recht emotionell diskutiert. Die Errichtung einer Straße am sensiblen Karsthochplateau des Koppen stellt für die Befürworter eine Notwendigkeit, für andere eine mittlere Katastrophe dar. Aus aktuellem Anlass ersuchte die „Alpenpost“ zwei Vertreter aus beiden Lagern um eine Stellungnahme.
Almbauern-Vertreter Hohe Wertigkeit zur Erhaltung einer Kulturlandschaft Straßen sind die Lebensadern der Wirtschaft. Da auch eine Alm ein Wirtschaftsbereich ist, haben sich 15 Landwirte dazu entschlossen, eine Straße mit einer Länge von 3.500 Meter auf die Planeralm zu planen und bauen zu lassen. Der Grundbesitzer, die Österr. Bundesforste, hat seinen Segen dazu gegeben. Die Straße sollte den Bauern die Erhaltung und Betreuung erleichtern. Es müssen die Weideflächen von Wucherpflanzen (z.B. Latschen) freigehalten werden. Zwei Monate lang muß täglich ein Hirte das Jungvieh besuchen (zur Zeit beträgt der Anmarsch bis zur Almhütte knapp eine Stunde und der Abmarsch ebensolang). Vom Zentrum der Alm (Tret) hat er in drei
Richtungen (Zinken, Rauher-Koppen, Lackenkar) je eine halbe Stunde Anmarsch. Wenn ein Tier krank wird oder sich verletzt, wird es sehr schwierig,
Max Demmel, Obmann der Almgemeinschaft Planeralm
Schaden abzuwenden oder dem Tier tierärztlich zu helfen. Das Almgebiet ist sehr wasserarm, deshalb sollten noch einige Wasserstellen errichtet werden. Das ist ohne Straße sehr aufwendig und schwierig. Bei der Weidepflege gehen zur Zeit für jeden Einsatztag zwei Stunden für den Anmarsch und Heimweg nutzlos verloren. Es müssen die Motorsägen, der Treibstoff und Öl mitgetragen werden. Die Windwurfkatastrophe „Kyrill“ im Jänner 2007 stellt die Bauern und die Österr. Bundesforste vor ein unlösbares Problem. Nach Schätzungen der ÖBF wurden ca. 2.000 bis 5.000 Fichtenbäume Opfer des Sturmes und liegen seit vielen Wochen am Almboden. Nach meiner Schätzung dürften 50 Prozent
der Weideflächen nicht nutzbar sein. Ein Auftreiben der rund 100 Weidetiere ist zur Zeit nicht möglich. Hätten die Aktivisten des Naturschutzes nicht sechs Jahre lang unser Almstraßenprojekt verhindert, so wäre eine Aufarbeitung und ein Abtransport des Holzes in großem Umfang möglich. Wir hoffen, dass es uns gelingt, die Naturschutzfanatiker angesichts dieser Katastrophe zu überzeugen, dass eine Almstraße von der Gsprangalm zur Planeralm eine hohe Wertigkeit zur Erhaltung einer Kulturlandschaft unserer schönen Almen darstellt. Aus all diesen Gründen ersuchen wir um Verständnis für unser Vorhaben.
Naturschutz-Vertreter Gebietsbetreuung nach dem Sturm Eigentlich hätte ich an dieser Stelle gerne meine Tätigkeit für die Region mit einem positiven Projekt vorgestellt. Durch den Sturm Kyrill sind nun viele schlecht verheilte Wunden in der Naturschutzdebatte wieder aufgebrochen und es gilt: jetzt oder nie erreichen wir die Projekte, die uns seit Jahren schon untersagt wurden. Ich habe im Jänner 2007 im Auftrag der Steirischen Landesregierung die Betreuung der großen Europaschutzgebiete Totes Gebirge und Dachsteinplateau übernommen. Bislang habe ich mich vorrangig um Förderungen im Bereich Naturschutz und Landwirtschaft gekümmert und möchte auch zukünftig darauf einen Schwerpunkt legen. Meine Tätigkeit umfasst aber auch die Vermittlung zwischen Grundbesitzern, Landwirten, Gemeinden und Behörde - eine Aufgabe, für die derzeit starke Nerven geboten sind. Im Folgenden möchte ich darstellen, warum es im Fall einer Straße vom Parkplatz Gsprangalm in die Planeralm so viele „alte und neue“ Schwierigkeiten gibt. Dieses Gebiet ist seit 1991 als hochrangiges Naturschutzgebiet verordnet und das beinhaltet eine Reihe 2
von Verboten. In der Kernzone des Gebietes, wo auch die Planeralm liegt, ist außer der traditionellen Almwirtschaft fast alles verboten, u.a. auch die Forstwirtschaft. Weiters wurde das Gebiet 2006 als Europaschutzgebiet verordnet und daher hat auch Brüssel ein Wort mitzureden. Prinzipiell ist es auch in diesen Gebieten möglich, Projekte zu beantragen. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in einem derart hohen Schutzgebiet ein strenges Prüfverfahren notwendig ist (Naturverträglichkeitsprüfung, NVP), um mögliche negative Einflüsse auf die Schutzgüter zu bewerten. Der Ausgang einer derartigen Prüfung muss auch in Brüssel akzeptiert werden und dort werden strenge Maßstäbe angewandt. Für eine NVP muss der Konsenswerber (Projektträger) die Kosten übernehmen und der Grundeigentümer (ÖBf AG) die Einwilligung geben. Beides ist derzeit nicht geklärt. Eine NVP muss auf Grundlage der besten Felddaten (Erhebungen vor Ort) jeden Zweifel ausräumen, dass das Projekt eine erhebliche Beeinträchtigung der Schutzgüter darstellt. Ein NVP würde mindestens 6-
12 Monate dauern. Da die NVP nur Europaschutzgebiete betrifft und das Dachsteinplateau aber zugleich ein Naturschutzgebiet ist, muss zusätzlich ein naturschutzrechtliches Verfahren eingeleitet werden.
Gemeinsam Lösungen suchen Der Weg zu einer Almstraße im Bereich des Dachsteinplateaus wäre daher ein langer und mühsamer und würde ziemlich sicher ein negatives Ergebnis bringen. Weiters sprechen auch die folgenden Fakten nicht für die Dringlichkeit eines Straßenbaus. Im gesamten Forstbetrieb Inneres Salzkammergut liegen ca. 500.000 Festmeter Holz. Nur 1% davon (ca. 5000fm) liegen im Dachsteinplateau verteilt auf 7000 Hektar (weitere 2,5% im Toten Gebirge). Eine Straße zur Planeralm würde in diesem großen Gebiet daher nur zu einem Teil der Aufarbeitung beitragen. Hier sind andere Lösungen gefragt, für die sich auch der Naturschutz einsetzt. In den Schutzgebieten arbeiten wir daher mit den Österr. Bundesforsten und dem Alminspektor daran, eine ökologisch verträgliche Aufarbeitung unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu ermögli-
chen. Im Wirtschaftswald, wo 96,5% des gesamten Windwurfs liegen, gibt es keine Auflagen des Naturschutzes. Dort wird mit Hochdruck an der Aufarbeitung des Schadholzes gearbeitet. Niemand von uns hat sich einen Sturm mit derartigen Schäden gewünscht. In dieser Situation ist eine ko n s t r u k t i ve Z u s a m m e n a r b e i t gefragt. Dr. Karin Hochegger, Natura 2000Beauftragte im Salzkammergut
DANKE für die vielen Geschenke und Glückwünsche anlässlich meines
60. Geburtstages. Ganz besonders bei meiner Familie, Verwandten, Freunden und Nachbarn, bei Laura und Christina für das Ständchen und das schöne Gedicht. Bedanken möchte ich mich auch bei Andreas und Toni für die Musik und bei Familie Neuwirth für die gute Bewirtung.
Angela Irendorfer
Das Ausseerland trauert um Grundlsees Bürgermeister Albrecht Hillbrand
EUR 30,- MasterCardBonus jetzt sichern!
Am 21. März 2007 verbreitete sich die Nachricht vom plötzlichen Tod des Grundlseer Bürgermeisters Albrecht Hillbrand wie ein Lauffeuer und erschütterte die Bewohner des Ausseerlandes. Die Backensteingemeinde trägt Trauer, es herrscht Bestürzung und Betroffenheit. Der 33-jährige starb bei einem tragischen Arbeitsunfall - er wurde beim Schneeräumen bei den Strachwitzhäusern in Bräuhof von einer am Traktor angehängten Lademulde erdrückt. Ein Brief-
Albrecht Hillbrand wurde im Jänner 2004 Bürgermeister und war bereits unter seinem Vorgänger Josef Amon als Vizebürgermeister
mandant HBI Günther Baumann wurden mittels Lautsprecher ins Freie übertragen. Hochrangige Vertreter aller politischen Parteien,
von
Manuela KÖBERL, Kundenberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Aus der Mitte gerissen: Der junge Bürgermeister Albrecht Hillbrand (3. v.r.)
träger und ein weiterer Passant entdeckten den schwerst Verletzten. Beim Versuch ihn zu befreien, zog sich der Briefträger Peter Moser Verletzungen zu, trotzdem gelang die Bergung. Drei Rot Kreuz-Teams und ein Notarzt bemühten sich um das Leben des Grundlseer Bürgermeisters, doch es kam jede Hilfe zu spät. Der viel zu früh plötzlich verstorbene „Donner-Brecht“ hinterlässt seine Eltern und Lebensgefährtin Maria. Mit ihnen trauert die ganze Gemeinde und das Ausseerland um den freundlichen Ortschef, der ein äußerst liebenswerter, lustiger, verläßlicher und hilfsbereiter Mensch war und mit allen sehr gut konnte.
Achtung Jahrgang 1940! Der Jahrgang 1940 trifft sich am Freitag, 13. April 2007, um 19 Uhr bei der Jahrgangskollegin im Restaurant „Traunwirt“ (Illmayer) in Altaussee zur Ausflugsbesprechung.
tätig. Bis zur Wahl des neuen Bürgermeisters von Grundlsee ist Vizebürgermeister Andreas Syen (ÖVP) interimistisch mit der Führung der Gemeindegeschäfte betraut. Drei Tage nach seinem tragischen Ableben gaben dem allseits geschätzten Bürgermeister bei seinem Begräbnis am Grundlseer Bergfriedhof an die 1.000 Trauernde aus Nah und Fern die letzte Ehre. In der Pfarrkirche war nur für einen Teil der vielen Menschen Platz, das Requiem von Pfarrer Edmund Muhrer und Altpfarrer Anton Steinwender und die ergreifenden Traueransprachen von Landeshauptmann-Stv. Dr. Kurt Flecker, Aussees Bürgermeister Otto Marl, Gemeinderat Michael Hampel und Feuerwehr-Kom-
angeführt von LH-Stv. Kurt Flecker, Landesrat Hans Seitinger, den Landtagsabgeordneten Ewald Persch und Karl Lackner sowie Bundesrat Günther Köberl, fast zwei Dutzend Bürgermeister aus der Region, dem Ennstal und Inneren Salzkammergut, Vertreter des öffentlichen Lebens und der örtlichen Vereine, Abordnungen vieler Feuerwehren, aber auch viele einfache Gemeindebürger und Freunde nahmen Abschied von einem Mann, der sich großer Beliebtheit erfreute, einen Großteil seines Lebens der Öffentlichkeit verschrieben und alle plötzlich und viel zu früh verlassen hat - das erste und einzige Opfer des verrückten und schneearmen Winters 2006/07 in der Region.
Zeckenschutzimpfung in Bad Aussee Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse führt auch heuer wieder eine Zeckenschutzimpfaktion durch. Termin in der Außenstelle Bad Aussee: Mittwoch, 18. April, von 9 bis 11.30 Uhr. Der Kostenanteil für Versicherte der STGKK beträgt € 8,-; für alle anderen Personen € 15,30. Kinder werden erst ab dem vollendeten 6. Lebensjahr geimpft. Bitte E-Card und Impfpass mitbringen.
Wer sich vom 2. 4. bis 31. 8. 2007 eine neue Gold oder Business MasterCard holt, kann sich auf jeden Fall über EUR 30,-- freuen, die nach der kostenlosen Probezeit von drei Monaten auf die Abrechnung gutgeschrieben werden. Natürlich kommen auch bestehende MasterCard-Kunden im Aktionszeitraum nicht zu kurz. Jeder, der vom 2. April 2007 bis 31. August 2007 seinen Urlaub mit der MaserCard bezahlt, kann eine Urlaubsverdoppelung gewinnen. Hotel, Pauschalreise, Flugticket oder Mietwagen - haben Sie dafür mit MasterCard bezahlt, bekommen Sie mit etwas Glück den gesamten Betrag bei der nächsten Monatsabrechnung wieder gutgeschrieben. Auch als Student, Fachhochschüler oder Maturant hat man nicht nur eine vollwertige Kreditkarte, sondern schon bald jede Menge Sondervorteile in der Hand: EUR 30,- auf die erste Monatsabrechnung, coolen Pimp-Bag gratis, die MasterCard im ersten Jahr gratis für die Folgejahre bis Studienabschluß MasterCard zum halben Preis (EUR 27,25) sowie die Teilnahme an der Verlosung des Hauptpreises - „Das ganze Studium gratis". Mit Ihrer MasterCard sind Sie unabhängig und flexibel - weltweite Bargeldbehebung und bargeldloses Zahlen rund um die Uhr sind möglich. 3facher Versicherungsschutz sowie eine Zusatzkarte für Familienangehörige zum halben Preis sind nur einige weitere Vorteile. Der nächste Urlaub ist schon geplant? Mit der MasterCard in der Tasche und etwas Glück ist sogar ein weiterer möglich!
Der Osterhase kommt Für Ostern haben sich die Ausseer Kaufleute wieder einiges einfallen lassen. Bad Aussee wird seinem Ruf als ERLEBNIS-Einkaufsstadt wieder einmal gerecht. In der Karwoche läuft ein großes digt. Ostergewinnspiel in Bad Aussee. Am Karsamstag wird der Osterhase Teilnahmescheine liegen in den von 10 bis 12 Uhr durch die Straßen Geschäften auf. Schöne Preise sind von Bad Aussee hoppeln und zu gewinnen, die Gewinner werden Ostereier an die Passanten verschriftlich oder telefonisch verstän- teilen. P.R. 3
Einbrüche geklärt! In der Nacht vom 2. auf 3. Jänner 2007 wurde in den Gasthof “Traunwirt” in Altaussee und das „Murbodenhüttl“ in Gößl eingebrochen. Die beiden Täter konnten von einer Überwachungskamera gefilmt werden, sie trugen Gesichtsmasken und Overalls. Weiters zerstachen sie bei einem Pkw die Reifen, um bei einer eventuellen Flucht einer Verfolgung zu entgehen. Der Gesamtschaden der zwei Einbrüche belief sich auf ca. 1500 Euro. Aufgrund der Videoaufnahmen und der gesicherten Spuren konnte nach umfangreichen Erhebungen und Einvernahmen in der Steiermark und in Oberösterreich die Täter Anfang März in Oberösterreich ausgeforscht und verhaftet werden. Es handelt sich um zwei arbeitslose Männer aus dem Großraum Linz im Alter von 20 und 28 Jahren. Sie gestanden zahlreiche andere Straftaten in mehreren Bundesländern. Der bisher festgestellte Gesamtschaden liegt bei 150.000 Euro. Die Bevölkerung wird nochmals ersucht, sämtliche verdächtige Wahrnehmungen (z.B. verdächtige Personen oder Kfz samt Kennzeichen usw.) zu notieren und umgehend der Polizei bekanntzugeben.
Neu: „Herz-Walking", „Coronarturnen" für Herzverbandsgruppe Bad Aussee Die Herzverbandsgruppe Bad Aussee hat neben eines speziellen Bewegungstrainings, genannt „Herz-Walking" (eine modifizierte Art des bekannten „Nordic Walking"), mit Unterstützung des Landesverbandes und Beistellung eines Gymnastikraumes im LKH Bad Aussee durch Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser ein einmal wöchentlich stattfindendes „Coronar-Turnen" etabliert. Dieses wird unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Birgit Jaritz, Ass.Ärztin am LKH Bad Aussee, abgehalten. Weiters wird eine spezifische Schulung für Angehörige von Herzpatienten durch Primarius Dr. Kohlhauser angeboten. Die Herzverbandsgruppe bietet bei passender Witterung auch heuer wieder ein „Terraintraining" in den Anwendungsgruppen II und III an. Auskünfte, Termine und Anmeldungen beim Leiter der Herzverbandsgruppe Helmut Merkl, Tel. 03622-52929 (9-12 und 15-18 Uhr).
Im Schloss Trautenfels:
Sonderausstellung „Die Macht der Maske“ Im Schloss Trautenfels wurde am Samstag, 31. März, im Beisein von viel Prominenz die Sonderausstellung „Die Macht der Maske“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis 31. Oktober täglich von 1017 Uhr geöffnet.
Masken sind Kunstwerke und zugleich Medien der Kommunikation. Welche Kräfte verleiht eine Maske dem Menschen, der sie trägt, und welche Macht übt sie auf den Betrachter aus? Auf diese Fragen antwortet die diesjährige Ausstellung in Schloss Trautenfels mit eindrucksvollen Masken aus Afrika, Asien und den Alpenländern.
Oster-Frühschoppen beim Kainischwirt Wie jedes Jahr gibt es am Ostermontag ab 10.30 Uhr einen Frühschoppen mit der Obersdorfer Tanzlmusi beim Kainischwirt. Dies ist ein gern besuchter Treffpunkt bzw. Startpunkt für alle „Eiersammler", die an diesem Tag im Hinterbergertal unterwegs sind. Eintritt frei! 4
Dr. Khol referierte in der Volksbank Bad Aussee über Chancen und Trends im Tourismus
Innovationen sind gefragt! Der bundesweit anerkannte Tourismusexperte Dr. Manfred Kohl, Leiter der Tourismus-Beratungsfirma Kohl & Partner, referierte am 20. März im Rahmen eines sehr gut besuchten und spannenden Tourismusabends der Sonderklasse in der Schalterhalle der Volksbank Bad Aussee zum Thema „Innovativen Regionen gehört die Zukunft“. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe durchgeführt. Für die Organisation und Moderation zeichneten die von ihrer Professorin Mag. Barbara Pichler bestens vorbereiteten Schülerinnen Daniela Kammerer und Evelyn Angerer im Rahmen ihres Maturaprojektes verantwortlich.
Cartoonist Reinhard Schlüter
Dr. Kohl, der das Steirische Salzkammergut bestens kennt, referierte über touristische Chancen und Trends und wie diese in unserer Region verwirklicht werden können. „Hier ist in letzter Zeit viel passiert, die Großprojekte können Folgeprojekte auslösen und es kann in vielen Bereichen noch viel verbessert werden.“ Er regte anhand von realitätsbezogenen Beispielen an, ● sich auf die durch den Klimawandel veränderte Wettersituation einzustellen, ● die Natur zu inszenieren und begreifbar zu machen, ● ein wetterunabhängiges WellnessAngebot zu erstellen, und V.l.n.r.: Dr. M. Kohl, die beiden engagierten Maturantinnen Evelyn Angerer und Da- ● ständig am Ball zu bleiben und auf niela Kammerer und Volksbank-Dir. G. Gassner Wünsche des Gastes, sowie auf Trends und damit verbundene präsentiert: Chancen zu reagieren. „Man muss ständig neue Ideen haben und neue Impulse setzen. Es gibt nichts, was man nicht verbessern könnte.“ Bei der anschließenden Publikumsdiskussion ging der Vortragende auf Fragen mit speziell regionalen Bedürfnissen ein. Seine kompetenten Antworten gaben Aufschluß über Möglichkeiten, im eigenen Betrieb innovativ wirksam zu werden. So kamen die anwesenden Lokalpolitiker, Touristiker sowie Tourismus- und Wirtschaftsinteressierte voll auf ihre Rechnung.
„Ausseerland der Tiere“
Innovationspreis Volksbank-Dir. Herbert Angerer kündigte abschließend die Installierung eines jährlich zu vergebenden regionalen Innovationspreises an. Nähere Informationen folgen in Kürze!
Mexikanische Woche im „Floriani“
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Im Restaurant Floriani in Altaussee findet vom 23. bis 28. April 2007 eine Mexikanische Woche statt. Tischreservierungen erbeten unter Tel. 03622/71624 oder 06644409532. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Zaborosch! 5
damit zusammen, dass sein Papa der Feuerwehr-Abschnittskommandant von Bad Aussee ist. ◆◆◆
98 + 2 = 100! Hermine Hörtenhuber, geboren am 18. März 1909, und Florian Schraml, geboren am 18. März 2005, feierten vor kurzem zusammen ihren Geburtstag. Hermine wurde 98 und Florian 2 Jahre alt. Der 100er wurde ausgiebig gefeiert, da es sich bei den beiden um die älteste Siasreitherin und um einen der jüngsten Siasreither handelt. Das doppelt feiern liegt anscheinend in der Familie, denn Florians Papa hat mit der zweitältesten Siasreitherin auf den Tag genau Geburtstag! Und dass der Florian gleich heißt wie der Schutzpatron der Wehrmänner, ist kein Zufall. Es hängt
98 + 2 = 100!
Schneemangel im Tal, Langlaufen für die Bad Mitterndorfer Gäste auf der Tauplitzalm Die Salzkammergutloipe rund um Bad Mitterndorf war im Winter 2006/07 nur kurze Zeit eingeschränkt benützbar. Die Gemeinde Bad Mitterndorf machte ihren Gästen daher von Anfang Februar bis Mitte März ein besonderes Angebot: Sie schenkte jedem Gast, der auf der Tauplitzalm langlaufen wollte, die Auffahrt mit dem Bus oder
PKW. Gegen Vorlage der Gästekarte nahmen über 2.400 Langläufer (!) dieses Angebot in Anspruch. Viele Gäste lernten dabei die bestens präparierten Höhenloipen (12 km klassische Spur und Skatingspur) der Tauplitzalm bei meist traumhaftem Wetter kennen.
Statt im Tal konnten die Gäste auf der Tauplitzalm Langlaufen. 6
Lehrlinge haben es zu Beginn der Lehrzeit oft nicht leicht und müssen mitunter damit rechnen, dass man sie - wie in früheren Zeiten - ein wenig auf die Schaufel nimmt und um etwas schickt, das es gar nicht gibt.
dieses Fachbetriebes hatten zuvor ein ca. 20 Kilogramm schweres „Phantasie-Sondermodell“ angefertigt, das sie dann dem erstaunt dreinblickenden Mädchen ausfolgten. Sabrina Paganin nahm die „Optische Achse“ mit gemischten
Davon kann auch der Optikerlehrling Sabrina Paganin ein Lied singen. Die Sabrina wurde von ihrem Lehrherrn Gerald Grill eines schönen Tages zur Firma „Eisenhof“ geschickt, um dort eine „Optische Achse“ abzuholen. Die längst eingeweihten freundlichen Mitarbeiter
Gefühlen entgegen und brachte es flugs zum Optikergeschäft Grill. Herr Grill, vom schlechten Gewissen geplagt, beichtete dann den Scherz und brachte die „Optische Achse“ eigenhändig zum „Eisenhof“ zurück.
Fortsetzung von Seite 1:
7 Mio-Euro-Vorhaben Projekt „Revitalisierung Sperre Salza“ Ausfischung im Sommer 2007 Die Gesamtentleerung des Salza Stausees wird von umfangreichen Maßnahmen begleitet. So werden vor der Entleerung im Stausee und in der Salza biologische und fischökologische Beweissicherungen vorgenommen und die beiden Gewässer abgefischt. Nach Beendigung der baulichen Maßnahmen werden die Gewässer unter Anleitung von Fachleuten wieder mit standortgerechten Fischen besetzt.
Bauhotline für Anrainer Die AHP ist an einem offenen Umgang mit der Bevölkerung interessiert und hat während der Bauzeit eine Bauhotline für interessierte Anrainer eingerichtet. Projektleiter Dipl.-Ing. Peter Schöberl, Tel.: 050313/22802, und Bauleiter Ing. Christian Amesmaier, Tel.: 06641123967, stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Derzeit ist der Wasserstand gering, im Herbst wird der Salza-Stausee entleert.
Sperre Salza in Zahlen Sperre Höhe 53 m, Fundamentbreite 12 m, Kronenbreite 3 m, Kronenlänge 121 m.
Wir gratulieren
Stausee Gesamtinhalt 11 Mio. m3, Länge ca. 6 km, Staufläche 0,8 km3
Katrin Spanner Mag. nat.!
Ordination Dr. Schaffler:
Tag der offenen Türe am 12. April! Am 12. April von 9 bis 16 Uhr werden Dr. Thomas und Dr. Annelies Schaffler-Glössl ihre neue Praxis in den neuen Räumlichkeiten oberhalb des NKD Geschäftes in Bad Mitterndorf der Bevölkerung im Rahmen eines Tages der offenen Tür vorstellen. Bei einem kleinen Imbiß können die neuen Ordinationsräumlichkeiten ausgiebig besichtigt werden.
„Das Wirtshaus am See“ neu aufgelegt
Heute Buchpräsentation in Altaussee Das längst vergriffene Buch „Das Wirtshaus am See“ von Felicitas Frischmuth-Riedl wurde von Elisabeth Joe Harriet neu aufgelegt. Es wird am Donnerstag, 5. April, um 17 Uhr im Hotel am See in Altaussee vorgestellt.
Die Bürgermeister Manfred Danklmaier (St. Martin/G.) und Dr. Karl Kaniak (Bad Mitterndorf) wurden in den Ablauf der Revitalisierungsarbeiten voll eingebunden.
che nis rung R o f a e Tel reinb LEITE r e e v G n BE mi hub Ter WDI- sten 2 8 W a s K 5400 I HR
rku 6/9 Ma el. 067 T
Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Obersdorfer Singstunden Die Obersdorfer Singstunden mit Klaus Neuper finden im Frühjahr 2007 im Gästehaus Schlömmer, vlg. Heissn, mit Beginn jeweils um 20 Uhr, zu folgenden Terminen statt: 20. April und 11. Mai 2007.
Die Tauplitzerin Katrin Spanner ist noch jung, hat aber in ihrem Leben schon einiges erreicht. Sie war nicht nur eine erfolgreiche Skirennläuferin, sondern aufgrund ihres blendenden Aussehens auch „Look of the Year“. Kürzlich hat sie ihr Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Innsbruck mit Erfolg abgeschlossen und spondiert in Kürze zur Mag. nat. Bereits seit Mai 2006 ist die nunmehr in Salzburg lebende Magistra bei der Fa. ASICS als Produkt- und Sales Managerin für Textil in Österreich, sowie als Produktmanagerin für Textil in Ungarn, Slowenien, Tschechien und der Slowakei beschäftigt. Herzlichen Glückwunsch!
BERATEN-PLANEN-BAUEN 7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Eusebius Wimmer, Fischerndorf 176 (70); Adelheid Pucher, Puchen 19 (75); Maria Zurucker, Puchen 96 (80); Gertrude Lenhardt, Lichtersberg 187 (82); Johanna Schönner, Lichtersberg 138 (83); Herta Linortner, Lichtersberg 64 (84); Eleonore Fahrngruber, Puchen 192 (87); Christine Hopfer, Nr. 39 (90).
Bad Aussee: Julia Leitner, Reitern 5 (70); Christine Höhenegger, Lerchenreith 152 (70); Rudolf Rappold, Lerchenreith 184 (70); Irma Holzinger, Eselsbach 4 (75); Rudolf Gesselbauer, Obertressen 10 (75); Anna Gerber, Reith 92 (80); Johann Marl, Reith 28 (80); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (81); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (82); Herbert Paral, Ischlerstraße 82 (82); Johann Müller, Reith 34 (84); Hilda Aschauer, Eselsbach 19 (85); Adelheid Grill, Sarstein 2 (86); Rudolf Köberl, Eselsbach 69 (86); Hiersche Wenzel, Lerchenreith 6 (86); Josefa Zamberger, Lerchenreith 394 (90); Maria Lang, Gallhof 71 (95).
Grundlsee: Elfriede Gröbl, Gössl 173 (81); Flora Höber, Archkogl 79 (82).
Bad Mitterndorf: Herta Piperz, Neuhofen 86 (81); Adele Rössler, Nr. 267 (82); Karl Pirker, Obersdorf 56 (83).
Pichl-Kainisch: Herta Zand, Pichl 39 (70); Gertrude Präsoll, Nr. 6 (75); Johann Tasch, Knoppen 10 (75); Hellmut Limberger, Zauchen 89 (75); Anastasia Stadler, Zauchen 36 (82); Rosa Egger, Neuhofen 78 (82); Johann Werger, Nr. 183 (82); Alfred Schmidt, Thörl 50 (83); Katharina Renner, Obersdorf 15 (84); Leonore Hörtner, Nr. 413 (87); Henriette Kostnapfel, Nr. 316 (95).
Tauplitz: Luise Geweßler, Nr. 81 (87).
Geburt Gabi Linortner, Altaussee, eine Tochter Anna.
Silberne Hochzeiten Ingrid und Herbert Krenn, Pichl 53, Kainisch.
Sterbefälle Bgm. Albrecht Hillbrand, vlg. Donner, Grundlsee (33); Josef Heim, vlg. Urban Sepp, Archkogl 67, Grundlsee (87); Matthias Wallner, Alte Salzstraße 3,Bad Aussee (76); Franz Hacker, Öfnerstraße, Bad Aussee (87); Elfriede Hütter, Bad Aussee/Imst (87) ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO. 19.4.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 12.4.2007
Ärztedienst 7./8.4.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 9.4.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 14./15.4.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
14./15.4.: Dent. Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285 Sa und So von 10 bis 12 Uhr
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 8.4. sowie 16. bis 22.4, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöff. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 9. bis 15.4.2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 9.4. auf Urlaub. Nächste Ordination am 10.4. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich bis 9.4. auf Urlaub. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 16.4. bis 22.4. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Jahrgang 1939!
Donnerstag, 12.4. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Anmeldungen für die NostalgieZugfahrt am 4. August 2007 durchs Gesäuse bis Eisenerz und über den Präbichl bis Vordernberg bei Erhard Meier (Tel. 53030). Alle 39erInnen sind herzlich eingeladen!
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
8
Dienstag, 17.4., von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 17.4., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Eltern-Kind-Treff-Spielegr. Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Heim-Brillen-Service
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Bezirksgericht
Jugendzentrum
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430
Henning, Tel.
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in
iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
Bis 13. 4. in der Volksbank Bad Aussee
Ausstellung von Bruni Neuper Bruni Neuper aus Bad Mitterndorf hat mehrere Talente. Die bis 13. April in der Volksbank Bad Aussee gezeigte Ausstellung „Lebensbilder“ (Aquarelle, Gouache, Acryl) gibt einen Einblick über ihre Arbeiten von zwei Jahrzehnten und in ihre Vielseitigkeit. Bei der sehr gut besuchten Vernissage am 30. März zeigte Frau Neuper, dass sie es nicht nur versteht, meisterhaft mit dem Pinsel umzugehen, sondern auch gut singen kann. Als Mitglied des „Hochanger Dreigesanges" sorgte sie für die gesangliche Umrahmung. Da auch die „Ziam Wiam“ gekonnt aufspielten, gab es in lockerer Atmosphäre beste Rahmenbedingungen. Nach der Begrüßung der Gäste aus nah und fern durch VolksbankDirektor Helmut Bauer ging die Malerkollegin Eva Reinwein in Reimen auf den künstlerischen Werdegang der gebürtigen Ausseerin ein. Hupo Neupers Überblick über die stete malerische Weiterentwicklung erfolgte auf humorvolle und informative Weise. Bruni Neuper schöpft ihre künstlerisch-gestalterische Kraft vor allem aus ihrer einzigartig positiven Lebenseinstellung. Aus der Qualität
Aussprüche „Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steige ab.“ Der Tourismusexperte Dr. Manfred Kohl in seinem Vortrag über Chancen und Trends.
„Muß ich da in der Nacht aufstehen?“ Ein Ausseer, als ihm gesagt wurde, dass er alle zwei Stunden h o m ö o p a t h i s c h e Ta b l e t t e n einnehmen soll.
Was uns nicht gefällt...
Bruni Neuper (2.v.l.) mit Sohn Hubert (l.), Malerkollegin Eva Reinwein (2.v.r.) und Volksbank-Dir. Helmut Bauer (r.) vor einem Teil der ausgestellten Bilder
... dass im Friedhof Bad Aussee leider sehr viel Müll weggelegt wird und auch die Trennung nicht gut funktioniert. Es wird einfach alles irgendwohin geworfen (Kerzen in den Biomüll, etc.), auch zwei Überlauferhitzer wurden abgelagert.
ihrer Bilder kann man sehen, dass das Malen für sie etwas Wunderbares ist.
Aktive Ausseerland-Pensionisten Die Ortsgruppe Ausseerland des Österr. Pensionistenverbandes hat kürzlich das Jahresprogramm 2007 vorgelegt und wartet mit vielen Aktivitäten auf. Besonders das Reiseprogramm mit einer Fernreise nach Andalusien vom 10. bis 17. April sowie zahlreichen Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung unter der Reiseleitung von Franz Syen kann sich sehen lassen. Der von zahlreichen Funktionären und Helfern unterstützte Obmann Ernst Schiestl hat ein breit gefächertes Programm erstellt, das vom Tanzen bis zur Gymnastik, Kegeln, Eisschießen und zu geselligen Veranstaltungen reicht. Heute Donnerstag, 5. April, findet die traditionelle Osterfeier beim Kainischwirt in Kainisch statt.
Ostermontag-Frühschoppen beim Stieger in Mühlreith Am Ostermontag ab 11 Uhr gibt es einen Frühschoppen mit dem „Hochalm-Quartett“ und den „Hollerschnaps-Zuzlern“ in der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Die Familie Pliem und die Musikanten freuen sich auf Ihren Besuch!
Sind Sie fit für den Sommer? Die zunehmende UV-Strahlung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die schädliche Wirkung dieser Strahlung sollte nicht mehr auf die leichte Schulter genommen werden. Einen optimalen Schutz bieten unsere Sonnenschutzgläser von höchster Qualität. Entdecken Sie die hervorragenden fit in den Sommer! Eigenschaften von kontraststeigern- Natürlich gehen wir dabei mit der den Gläsern. Durch diese Gläser Mode. Die neuen Kollektionen von wird der diffuse blaue Lichtanteil aus D&G Dolce&Gabbana, Gucci, Max dem Lichtspektrum herausgefiltert. Mara, RayBan, Kappa und Dadurch erscheinen Farben prächti- BlueBay sind bei uns eingetrofger und klarer! Genießen Sie damit fen. natürliches Sehen, frei von Neugierig geworden? Schauen Sie Reflexionen und nutzen Sie Ihre doch mal vorbei. Wir freuen uns auf volle Sehfähigkeit bei jedem Wetter. Sie! Sie möchten Sonnenschutzgläser, die Ihnen einen perfekten UV-Schutz Augenoptik bieten und ein konstrastreiches BAUER Sehen ermöglichen? Oder wünBad Aussee schen Sie sich Sonnenschutzgläser, Hauptstr. 49 die störende Reflexionen neutralisieren? Tel. Egal für was Sie sich entscheiden, 03622/52776 wir haben für Sie die passenden P.R. Sonnenschutzgläser - so starten Sie Optikermeister Armin Bauer
9
„Das Lied der Heimat“
Florianijünger setzen auf Atemschutz
Hanni Plessnitzer, seit über 30 Jahren in Bad Aussee lebend, schrieb einen anspruchsvollen Text für die Hymne an ihre Heimat Neustift bei Güssing im Burgenland. Elisabeth Aigner komponierte die Melodie dazu. Am 15. März wurde „Das Lied der Heimat“ vom Singkreis Neustift mit viel Gefühl uraufgeführt und Hanni Plessnitzer trug Gedichte und Kindheitserinnerungen vor. Die Dorfbewohner erschienen in großer Zahl und waren stolz darauf, dass eine aus ihrer Mitte ihnen dieses Lied zum Geschenk machte. Auch in Güssing waren Hanni Plessnitzer und Elisabeth Aigner zu einem Frühlings-Leseabend eingeladen. Der Veranstaltungsort, eine gräfliche
Am 24. März waren drei Atemschutztrupps des Feuerwehrabschnitts Bad Mitterndorf unter Leitung des Abschnittbeauftragten Tasch Franz (FF Zauchen) in St. Stefan im Rosental im Bezirk Feldbach und traten zur Atemschutzleistungsprüfung Silber an. Die drei Trupps von den Feuerwehren Zauchen, Neuhofen/Kainisch und
Foto: FF Zauchen
Klachau/Bad Mitterndorf legten die Prüfung mit Erfolg ab und sind die ersten im Bezirk Liezen, die auf diese Ausbildung verweisen können. Hanni Plessnitzer (sitzend 2.v.l. u. Elisabeth Aigner sitzend r.) mit Mitgliedern des Singkreises Neustift.
Mühle, platzte beinahe aus den uralten Gemäuern. Für die beiden Autorinnen waren die Fest-Abende ein großer Erfolg und sie wurden zu einem nächsten Mal wieder eingeladen. Hanni Plessnitzer ist dankbar berührt, dass sie ihrem Heimatdorf eine besondere Ehre mit bleibendem Wert widmen konnte.
Workshop „Finanzierung und Förderungen für GründerInnen und JungunternehmerInnen“ Im Rahmen des Projektes „Gründerland Obersteiermark“, initiiert und gefördert von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), Volksbank Steirisches Salzkammergut und RegioZ, findet am Montag, 16. 4. 2007, von 18.30 bis 21 Uhr im Kurhaus Bad Aussee 2. Stock (Anna Plochl Saal) der kostenlose Workshop „Finanzierung und Förderungen für GründerInnen und JungunternehmerInnen“ statt. Referenten sind Direktor Herbert Angerer und Claudia Demmel (Volksbank Steirisches Salzkammergut). Schwerpunkte: Bedeutung des Eigen- und Fremdkapitals, Förderung, Lieferantenkredit (Skontoausnutzung). Dazu sind alle Personen, neue Selbständige und JungunternehmerInnen sehr herzlich eingeladen. Nähere Informationen und Anmeldung bei RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622/52355, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at
Saunabaden macht fit, ist gesund, entspannt und regeneriert Das Saunieren wird seit jeher als wirkungsvolle Methode für die Stärkung der Abwehrkräfte und die Regeneration des Körpers von Medizinern empfohlen. Der Wechsel zwischen wohltuender Hitze und anschließender Abkühlung stärkt auf natürliche Weise den Kreislauf. Kontrolliertes Schwitzen wirkt in positiver Weise anregend auf Körper, Geist und Seele. “Die Sauna bietet körperliche und seelische Entspannung, Leistungssteigerung, Reinigung und innere Entgiftung. Sie fördert eine merkliFrau Dr. Lind che Besserung körperlicher Finnische Sauna, Bio-Sauna und Funktionen, häufig wiederkehrende Krankheiten werden verhütet. Infrarot-Kabine erweitert und ermögInsgesamt hat das Saunabad förder- licht abwechslungsreiche Saunaliche Wirkung auf das gesamte gänge nach individuellen Vorlieben. Hautorgan, das Herz- Für alle Saunabegeisterte gibt´s zur /Kreislaufsystem und den Zeit ein besonderes Aktionszuckerl. Wasserhaushalt”, so die Kurärztin Für nur 109.- Euro erhalten Sie bereits einen 10er Block für Dr. Christa Lind. Das VitalBadAussee bietet ein Hallenbad und Sauna. Beim Kauf umfassendes Saunavergnügen in einer 3- oder 6 Monatskarte erhalattraktiver Umgebung. Die Sole vom ten Sie 1 bzw. 2 Monate gratis Altausseer Salzbergwerk entfaltet im dazu. Diese Aktion ist bis 30.April stimmungsvollen Dampfbad der 2007 gültig. Saunalandschaft ihre natürliche Also ab ins VitalBad und schwitzen! P.R. Wirkung. Das Angebot wird durch 10
Sonderausstellung des Kammerhofmuseums
„Anton Filkuka - Portraits aus dem Altausseer Atelier“ Am Freitag, 13. April, um 19 Uhr erfolgt die Eröffnung der Sonderausstellung „Anton Filkuka - Portraits aus dem Altausseer Atelier“ im Kammerhofmuseum Bad Aussee.
Gezeigt werden Portraits, welche vor Jahren von der Stadtgemeinde Bad Aussee für das Kammerhofmuseum erworben wurden. Die Ausstellung wird von Mag. Claus Jesina und Erika Selzer zusammengestellt und ist bis Ende Oktober zu besichtigen. Anton Filkuka ist ein Meister der Portraitmalerei. Dies verschaffte ihm schon zu Lebzeiten viele Aufträge
Anton Filkuka
und damit wirtschaftliche Unabhängigkeit und gesellschaftliche Anerkennung. Seine Kunst lässt sich von
verschiedenen Traditionen des späten 19. Jahrhunderts ableiten. So sind die Portraits durch strenge Komposition und einen starken Hang zum fast photographischen Abbild bestimmt. In ihrer malerischen Qualität sind sie aber unumstritten. Filkuka negierte damit auch bei den Portraits die zu seinen Lebzeiten modernen Strömungen. Die Natur in ihrer physischen Erscheinung stand für ihn immer im Mittelpunkt. 1941 erwarb er mit seiner Frau eine Villa in Altaussee, wo er bis zu seinem Tod 1957 gerne verweilte. Claus Jesina gilt in Fachkreisen als profunder Kenner der Werke Filkukas. Seine sorgsam recherchierte und spannend zu lesende Monographie „Anton Filkuka“ ist im Museumsshop erhältlich. Bild-Paten gesucht Da sich manche Werke der Gemäldesammlung des Kammerhofmuseums in einem sehr schlechten Zustand befinden, dem Museum jedoch die Mittel zur Restaurierung aller Bilder fehlen, wird um die Übernahme von Bild-Patenschaften gebeten. Die Familie Jesina hat selbst eine Patenschaft übernommen, um ein wertvolles Kunstwerk aus dem Bestand des Museums zu retten.S.K.
Neues Geschäft „IdeenReich“ Seit 2. April gibt es in Bad Aussee, Wiedleite 102, ein neues Fachgeschäft für Geschenke. Andrea Käfmüller wartet in ihrem „IdeenReich“ mit verschiedensten Geschenkartikeln, aber auch mit Natursalz-Produkten auf. Sie konnte sich bei der Eröffnung am letzten Montag über den Besuch prominenter Ausseer erfreuen.
WK-Bezirksobmann Jürgen Hentschel (l.) und Gewerbereferent Josef Ainhirn (r.) stellten sich bei Andrea Käfmüller mit guten Wünschen ein.
HEUTE LIVE KABARETT im SALZHAUS! Am heutigen Donnerstag, 5. April, gastieren die beiden Kärntner Kabarettisten Winkler & Feistritzer mit ihrem Programm „Urlaub bei Freunden" ab 21 Uhr in der Lounge der Discothek Salzhaus in Bad Aussee. Winkler & Feistritzer zeigen, dass hinter der Tourismusfröhlichkeit mitunter der Wahnsinn lauert. Mit viel schwarzem Humor werden Geschichten erzählt von schlitzohrigen Bauern, ewigen Sonnyboys, größenwahnsinnigen Gemeinderäten und überehrgeizigen Dorfsheriffs. Dabei kriegen Einheimische und Gäste ihr satirisches Fett ab.
Winkler & Feistritzer
Öffnungszeiten: April bis Oktober von 11.30-14.30 und abends ab 17 Uhr
Betriebsurlaub von 16.-22. April
Mexikanische Woche von 23. – 28. April 11
Stadtkapelle Bad Aussee zog positive Bilanz Die 86. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee fand am 16. März im Gasthof Kalßwirt statt. Thomas Sedlacek konnte neben den aktiven Musikern auch Bezirksobmann Franz Egger und Vizebürgermeister Mag. Sieglinde Köberl willkommen heissen. der Eröffnung der psychosomati- haben 48 Mal geprobt. Eindrucksvolle Zahlen Der Obmann und Kapellmeister schen Klinik und der Erweiterung Im Probelokal wurde ein Nebenraum Alois Zachbauer blickten auf ein er- des Ausseer Fernwärmenetzes mit- zu einem Büro umgebaut und ein neues Notenarchiv in Angriff genomfolg- und arbeitsreiches Jahr zurück. gewirkt. Ein besonderer Glanzpunkt war das Derzeit hat die Stadtkapelle 46 akti- men (Fertigstellung 2007). Sofie gelungene Mitgliederkonzert am 24. ve Mitglieder und 8 Musikschüler. 3 Grill hat eine eigene Homepage im Internet erstellt (www.die-stadtkapelle.at.tf).
Neuaufnahmen: Die Jungmusiker Martin Egger (Flügelhorn), Andreas Grill (Flügelhorn) und Florian Holzinger (Schlagzeug) wurden neu in den Verein aufgenommen.
Ehrungen:
Die geehrten und neu aufgenommenen Mitglieder.
Mai 2006. In der Saison 2006 wurden fünf Kurkonzerte gespielt. Die Stadtkapelle ist 18 Mal in großer Besetzung ausgerückt, hat am Bezirksmusikfest in Lupitsch und bei
Musikschüler haben 2006 das Jugendleistungsabzeichen abgelegt. Im Jahr 2006 wurden 63 Vollproben, 14 Teilproben und eine Marschprobe abgehalten. Kleinere Gruppen
Mit dem Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Tätigkeit wurden Christian Geistberger, Thomas Sedlacek und Jürgen Fleischhacker ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Silber/Gold für 30-jährige Mitgliedschaft erhielten Siegfried Gaßner, Johann Köberl und Markus Grieshofer. Karl Grieshofer wurde das Ehrenzeichen in Gold für 60jährige Tätigkeit verliehen. Das Verdienstkreuz in Silber am Band haben Alois Zachbauer, Siegfried Gaßner und Johann Grill erhalten. Johann Grill wurde zum Ehrenmitglied der Stadtkapelle ernannt.
Abendkonzert in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf Die Hinterberger Blås besteht aus sechs Vollblutmusikanten, die sich der Musik verschrieben haben (Christian Pliem - Klarinette, Konrad Zopf – Tuba, Hannes Egger – Flügelhorn, Armin Edlinger – Steirische Harmonika, Stefan Klinglhuber – Flügelhorn, und Karl Wohlfahrter – Bassflügelhorn). Sie spielen Volksmusik, Jodler, Lieder, Polkas und Walzer im traditionellen Stil, brechen aber schon geraume Zeit immer wieder gerne aus dieser Art von Musik aus und zeigen auch im Bereich der Kirchenmusik und im Brass-Ensemble ihr Können. Zusammen mit der Chorgemeinschaft St. Nikolai im Sölktal unter dem musikalischen Leiter Stefan Klinglhuber hat die HIBLO bereits einige Messen im Ennstal und im Hinterberger Tal aufgeführt. Am Samstag, 14. April, wird die Hinterberger Blås um 20 Uhr zusammen mit der Chorgemeinschaft St. Nikolai ein Abendkonzert in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf bestreiten. Abseits der traditionellen Volksmusik, eine Klangreise durch Barock, Klassik bis hin zu Swing, Dixieland und Popmusik.
Auszeichnung für das Autohaus Nemetz Das Autohaus Nemetz in Bad Mitterndorf wurde vor kurzem von einer unabhängigen Bewertungskommission getestet. Der
DEKRA WERKSTATT TEST bewertet die einzelnen Abläufe in der Werkstatt von der Reparaturannahme
bis zur Auslieferung über die Fehlersuche bzw. deren Behebung. Die Auszeichnung spiegelt die Qualität unserer Serviceleistungen wieder, deshalb wurden wir auch mit den Höchstnoten bewertet. Unser Team ist weiterhin bemüht, diesen hohen Standard an unsere Kunden weiter zu geben.
12
Die helfende Hand bei Wildwuchs: STIHL-Motorsense FS 38 Ein Top-Gärtner, das ist die STIHLMotorsense FS 38. Sie ist leicht im Gewicht und handlich in der Bedienung. Ein Garten mit Wildwuchs wird rasch zum „kleinen Paradies“. Ein herrlicher Rasen, einzelne Sträucher, Blumen und schattige Bäume prägen dann das
Freude im Garten mit der preisgünstigen STIHL-Motorsense FS 38
Bild. Stimmt noch dazu der Preis, stimmt alles. Jetzt in Aktion kostet
diese Motorsense nur € 159,-. Für Preisbewusste heißt es jetzt: Schnell zugreifen, solange der Vorrat reicht! Sie wollen Kurz-Tipps für schönen Rasen? Hier sind sie: • Großzügig düngen! Im März, sobald der Schnee geschmolzen ist, wird es Zeit für die erste Portion Nährstoffe. • Mähen, mähen, mähen! Je häufiger man den Rasen mäht, desto grüner und dichter wird er. • Bewässern ja, ertränken nein! Im Gegensatz zum Düngen gilt hier: Lieber zu wenig als zu viel. Mit der STIHL-Motorsense FS 38 kürzen Sie Gras und Unkraut auf kleineren, schwer zugänglichen oder unebenen Flächen. Auch an Treppen, Mauerkanten, Bäumen sowie unter Büschen ist das Gerät sehr gut einsetzbar. Übrigens: Ihren nächsten STIHLFachhändler finden Sie unter www.stihl.at rasch im Internet. Er berät Sie gerne beim Kauf und ist auch beim Service stets für Sie da. P.R.
111. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gößl Bei der 111. Wehrversammlung der FF Gößl am 10. März wurde unter anderem die große Arbeitsleistung beim Neubau des Feuerwehrhauses hervorgehoben. 6214 freiwillige
Gasperl allen Bestgebern für den Feuerwehrball aus. Von der Jungmannschaft wurden Bischof Bernhard und Steinegger Karl angelobt.
OBI Matthias Köberl (l.) und HBI Leo Gasperl wurden in ihren Funktionen bestätigt.
Stunden wurden von den Kameraden seit Baubeginn erbracht. HBI Gasperl Leo dankte ganz besonders allen Helfern und auch der Gemeinde Grundlsee für die Unterstützung. Ein besonderer Einsatz im vergangenen Berichtsjahr war der Sturm, der große Schäden im Ortsteil Gößl angerichtet hat. Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr von den Kameraden 9.937 Std. geleistet. Ein besonderer Erfolg war wiederum das Bierzelt zu Pfingsten, das sehr gut besucht war und ein finanzieller Grundstock für den Neubau des Zeughauses ist. Einen besonderen Dank sprach HBI
Kommando bestätigt Bei den Neuwahlen wurde in eindrucksvoller Weise das alte Kommando mit HBI Gasperl Leo und OBI Matthias Köberl wiedergewählt.
13
Donnerstag, 19. 4., um 19.30 Uhr, Pfarrsaal Bad Aussee:
Tonbildschau von G. Sieböck „Der Weltenwanderer" 15.000 km Pilgerwanderung durch Kultur-Welten, Um-Welt, Konsum-Welt, arme und reiche Welt Der junge Bad Ischler Gregor Sieböck ist in den vergangenen drei Jahren um die halbe Welt gewandert und hat dabei zu Fuß 15.000 (!) Kilometer zurückgelegt. Der Sinn des Ganzen: eine Umwelt-Kampagne für den „Ökologischen Fußabdruck“. Gregor Sieböck wird bei seinem Vortrag am Donnerstag, 19. 4., im Pfarrsaal Bad Aussee, um 19.30 Uhr Bilder seiner ungewöhnlichen Reise zeigen, von seinen Erfahrungen berichten, von Begegnungen und von Umweltinitiativen, die er unterwegs besucht hat.
Ein Hoch der Blasmusikjugend! 18 junge Bad Mitterndorfer Mädchen und Burschen, allesamt Musikschüler der Musikkapelle Bad Mitterndorf, sind am 25. März angetreten, um sich der Prüfung zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens zu stellen. In der Musikschule Bad Aussee wurde von einer Bewertungskommission die Prüfung abgenommen und alle durften sich über einen sehr schönen Erfolg freuen. 7 Auszeichnungen, 5 Sehr Gut, 2 Gut und ein Erfolg war die tolle Bilanz der Musikkids. 3 junge Damen legten vorerst die Theorieprüfung ab und werden in Kürze die Leistungsprüfung abschliessen. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf gratuliert allen Prüflingen ganz herzlich und freut sich sehr mit ihren Musikanten. Mehr im Internet unter www.musikkapelle-badmitterndorf.at
G. Sieböck erzählt in Wort und Bild von seiner 15.000-km-Wanderung.
„Am Ende war es halb so schlimm, ich setzte bloß einen Fuß vor den anderen und wanderte los“, erzählt der Weltenwanderer. Vor drei Jahren machte sich Gregor Sieböck, der in Wien Wirtschaft und im schwedischen Lund Umweltwissenschaften studiert hat, zu Fuß auf den Weg. Auf dem Jakobsweg von Österreich nach Portugal, quer durch die einsame Weite von Patagonien, auf den Spuren der Inkas über die Anden, entlang der Küste von Kalifornien, zu den Tempeln Japans und durch die Wildnis Neuseelands führte die 15.000-Kilometer-Wanderung, auf der der Ischler auch eine Vielzahl von Umweltprojekten besuchte, die Alternativen für ein Leben im Einklang mit der Natur und in sozialer Verantwortung aufzeigen.
Der Mitterndorfer Blasmusik-Nachwuchs.
Mein lieber Schnuppi! Was Du gern möchtest, werde wahr: Dein Glücksstern leuchtet hell und klar. Gesundheit, Glück und auch noch viel mehr, die heiß ersehnte Rente her. In diesem Sinn sag ich geschwind: Hoch lebe das Geburtstagskind! Es drücken Dich Deine
Tini und die Kinder von Hofrat Dr. Walter Herrmann
„Il Trovatore“ in Gars am Kamp In der romantischen Burgruine von Gars am Kamp wird im kommenden Sommer Guiseppe Verdis Oper „Il Trovatore“ („Der Troubadour“) zur Aufführung gebracht. Termine: Premiere 14. 7., Sonntag, 15. 7., Freitag, 20. 7., Samstag, 21. 7., Sonntag, 22.7., Freitag, 27. 7., Samstag, 28. 7., Sonntag, 29. 7., Freitag, 3. 8., Samstag, 4. 8., Sonntag, 5. 8., Freitag, 10. 8., Samstag, 11. 8., und Sonntag, 12. 8. 2007. Karten unter www. viennaclassic.com
14
95. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen
Medaillenregen für Raumberger Verarbeitungszentrum für Lebensmittel Qualität macht sich bezahlt! Bei der steirischen Käseprämierung im letzten Jahr konnte das Verarbeitungsteam aus Raumberg insgesamt 5 Goldmedaillen und 2 Bronzemedaillen bei Käse und Sauermilchprodukten erringen. Bei der diesjährigen Ab-Hofmesse in Wieselburg wurden die Rohschinken aus den Kategorien Rind und Schwein mit 2 Silbermedaillen und 1 Bronzemedaille ausgezeichnet. Die vorangegangenen Erfolge waren Ansporn für die Schüler und Schülerinnen, mit dem Team des Verarbeitungszentrums an der steirischen Selchwarenprämierung teilzunehmen. Als einzige Schule der Steiermark und als einziger Betrieb der Obersteiermark holte die HBLFA Raumberg die
Zur 95. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen am 23. März 2007 im Gasthaus Stieger konnte HBI Walter Hillbrand als Ehrengäste NR-Abg. Anita Fleckl, Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Vizebgm. Franz Frosch, Finanzreferent Stadtrat Walter Machart, PolizeiInspektionskom. Harald Winkler, Feuerwehrkurat Mag. Mario Brandstätter, Feuerwehrarzt Dr. Detlef Mager, EABI Johann Köberl, ABI Jürgen Schraml und 21 Wehrmitglieder begrüßen.
Kommandant Hillbrand verwies in seinem Tätigkeitsbericht auf beachtliche Leistungen. In 573 Tätigkeiten wurden 5.102 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. An Einsätzen verzeichnete die FF Obertressen 9 technische Einsätze (Sturmschäden Orkan „Kyrill“, PKW-Unfall Sigmund-FreudStraße, Fahrzeugbrand Hennermannwald-Straße) und 1 Brandeinsatz (Lebenshilfe Projekt „Berta“). Der Wehr Obertressen gehören 38 Mitglieder an. Davon 32 Feuerwehrmänner, 5 Mitglieder der Feuerwehrjugend und 1 Ehrenmitglied. Die Verwalter Kassier Erich Wassermann und Schriftführer Gerhard Grabner, HBM Karl Klawik (Atemschutz) und OBI Adolf Grill (Funk und Feuerwehrjugend), brachten ausführliche Berichte ihrer jeweiligen Aufgabenbereiche.
Ehrung, Neuwahlen Schriftführer LM dV Gerhard Grabner erhielt die Verdienstmedaille für 25 Jahre Wehrzugehörigkeit. Jungfeuerwehrmann Michael Grill wurde in den Aktivstand der FF Obertressen aufgenommen. Zu keiner Veränderung im Kommando kam es in der anschließenden Wahlversammlung. Kommandant HBI Walter Hillbrand und KommandantStellvertreter OBI Adolf Grill wurden einstimmig wiedergewählt. Beide gewählten Feuerwehrmänner nahmen die Wahl an und dankten für das ihnen entgegengebrachte große Vertrauen. Die Ehrengäste gratulierten in ihren Grußworten dem wiedergewählten Kommando zum überzeugenden Wahlerfolg, dem Schriftführer zur Auszeichnung und dankten der FF Obertressen für ihre Leistungen.
Hofrat Dir. Albert Sonnleitner aus Tauplitz (stehend) mit seinen erfolgreichen Lehrern und Schülern
Goldmedaille. Damit konnte die Schule ihrem Slogan „Raumberg – die Schule fürs Leben“ wieder mehr als gerecht werden.
Abschnittskdt. J. Schraml (l.), Kdt. W. Hillbrand, der geehrte Schriftführer G. Grabner, Jungfeuerwehrmann M. Grill und OBI A. Grill (v.l.). Foto: Grabner
Wir räumen unser Lager und Sie profitieren.
Polo Cool Family 55 PS ab EUR 12.510,Golf Rabbit 80 PS, 4-türig ab EUR 15.540,Passat Variant Trendline 105 PS TDI ab EUR 25.090,... und viele weitere Angebote.
Zugreifen so lange der Vorrat reicht. Für kurze Zeit nur bei uns.
15
FF Grundlsee: Ehrungen, Kommando bestätigt! Die FF Grundlsee hielt am 16. März ihre Wehr- und Wahlversammlung im Gasthof Schraml ab. Wehrkommandant HBI Günther Baumann konnte neben den fast vollzählig erschienenen Kameraden die Ehrengäste LAbg. Ewald Persch, Abteilungsinspektor Herbert Angerer, Bürgermeister Albrecht Hillbrand, Abschnittskommandant Jürgen Schraml und HBI Leo Gasperl von der FF Gößl willkommen heißen. Die Grundlseer Wehr konnte auf viele Aktivitäten verweisen, es wurden über 2500 Stunden erbracht. Nach den Berichten der Jugend durch LM Herbert Schraml und des Wasserdienstes durch HBI Baumann wurde der
Medaillen.
Kommandant Baumann bestätigt Nach dem Punkt „Allfälliges“ wurde die 117. Wehrversammlung beendet und nach einer kurzen Pause begann unter der Wahlleitung von ABI Schraml Jürgen die Wahlversammlung. Der alte bzw. neue Kommandant heißt HBI Günther Baumann, sein neuer Stellvertreter ist OBM Hannes Grill. Beide bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und versprachen, gemeinsam gute Arbeit zum Wohle aller zu leisten. Den Grußworten der Ehrengästen konnte man entnehmen, dass die FF Grundlsee bei allen Institutionen für
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. April: Dr. Griesshofer, 17. April: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
Vielen herzlichen Dank allen, die mir zu meinem
80. Geburtstag
Kdt. Baumann (l.) mit den Geehrten und Ehrengästen.
Jungfeuerwehrmann Rainer Schanzl in den Aktivstand übernommen.
Ehrungen Es wurden verdiente Kameraden ausgezeichnet. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden OLM d.V. Amon Hans und HFM Budemayr Thomas Medaillen und Urkunden überreicht. Für 50 Jahre erhielt HFM Erich Pürcher und für 60 Jahre E-HBM Johann Grill Auszeichnungen und
16
ABI Schraml Jürgen (M.) mit HBI Günther Baumann (l.) und OBM Hannes Grill (r.).
ihre gute Arbeit und Zusammenarbeit geschätzt ist. Abschließend bedankte sich HBI Baumann bei allen Ehrengästen und Wehrkameraden, bei der Gemeinde Grundlsee, der Musikkapelle Grundlsee für die Umrahmung diverser Festlichkeiten, den vielen HelferInnen beim Fetzenmarkt und anderen Aktivitäten sowie bei den vielen kleinen und großen Gönnern der Wehr.
gratuliert haben. Ein Dankeschön Herrn Vizebgm. Franz Schlömicher als Vertreter der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Kameradschaftsbund, der Feuerwehr Zauchen sowie meinen ehemaligen Arbeitskollegen der Forstverw. Mitterndorf. Mein besonderer Dank gilt den Verwandten, Freunden und Nachbarn und allen, die zur Feier des Tages mitgeholfen haben. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Geschenke.
Adolf Egger Zauchen im März 2007
Fulminante Weinchallenge in Bad Mitterndorf Die Steirischen Wanderdörfer ermittelten am 22. März im Rahmen einer in der stilvollen Pension Schloss Grubegg von Walther Albrecher und Martin Mc Donnell in Bad Mitterndorf stattgefundenen Weinchallenge die „Wanderwein Edition 2007“.
Restaurant Seeblick Kulinarischen Glückwunsch Wir schenken Ihnen ein
3-Gang Menü zum Geburtstag Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis, gute Laune und mind. einen lieben Menschen, der selber bezahlt mit! Rufen Sie uns an um einen Tisch zu reservieren: 03622/8477-263 (8-11 und 18-22 Uhr) P.S.: Dass Sie von unserem Restaurant aus einen sensationellen Blick über den Grundlsee haben, wissen Sie sicher schon ... Wir freuen uns auf SIE! Weinbaudirektor Werner Luttenberger (M.) und Narzissenkönigin Nicole Maierhofer mit den beiden Winzern Andreas Müller (5.v.l) und Christian Jauk (4.v.r.), TV-GF. Ernst Kammerer (3.v.l.) und Vertretern der ARGE Steirische Wanderdörfer
Eine prominent besetzte Jury kürte den Weißburgunder vom Weingut Andreas Müller sowie den Schilcher und den Blauen Zweigelt vom Weingut Christian Jauk aus der SüdWeststeiermark zum Wanderwein 2007, der ab sofort auf allen Genusswanderungen zwischen Dachstein & Weinland angeboten wird. An der von der „Obersdorfer Streich“
musikalisch umrahmten Weinverkostung nahmen der steirische Weinbaudirektor Werner Luttenberger, die Narzissenkönigin Nicole Maierhofer, Repräsentanten der ARGE Steirische Wanderdörfer und des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut sowie örtliche Prominenz teil.
Pächter für Salzwelten-Bistro in Altaussee gesucht Wir suchen für die Saison 2007 (28.4. 28.10.2007) einen Pächter für unser Bistro "am Steinberg". Der Restaurantbereich umfasst 50 Sitzplätze. Gastgarten und Kinderspielplatz vorhanden.
Nähere Infos unter: 06132 200 2400 Salinen Tourismus GmbH - Salzwelten Altaussee
Danksagung Für die überaus große und liebevolle Anteilnahme am Ableben meines geliebten Albrecht, unseres Sohnes, Göd und Neffen
Albrecht Hillbrand vulgo Donner Bürgermeister von Grundlsee möchten wir auf diesem Weg recht herzlich danken. Besonders bedanken wir uns bei der Gemeinde Grundlsee und den Grundlseer Gemeindebediensteten, den Rednern in der Kirche, Landeshauptmannstellvertreter Dr. Kurt Flecker, Bürgermeister Otto Marl, Gemeinderat Michael Hampel und HBI Günther Baumann für die einfühlsamen und berührenden Worte, dem Gemeindevertreterverband und Gemeindebund Steiermark, der SPÖ Steiermark, Nationalrätin Anita Fleckl, Landesrat Johann Seitinger, den Landtagsabgeordneten Ewald Persch und Karl Lackner, Bundesrat Günther Köberl, seinen Bürgermeisterkollegen, seinen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee und bei der Freiwilligen Feuerwehr Gößl, sowie dem Feuerwehrabschnitt Bad Aussee, beim Roten Kreuz Bad Aussee, Briefträger Peter Moser und der Familie Stoffers, den Grundlseer Vereinen und Abordnungen, bei den Almbauern der Hennar Alm und seinen Eisschützenkollegen, der Bestattung Haider und Franz Egger und Vorbeterin Martina Grill. Ein herzliches „Vergelts Gott“ an Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Pfarrer Prof. Anton Steinwender, sowie Kaplan Mario Brandstätter, der Musikkapelle Grundlsee und dem Grundlseer Kirchenchor für die musikalische Umrahmung der Trauerfeierlichkeiten, der Volksschule Grundlsee und dem Lehrkörper, der Polizei Bad Aussee und Bezirkspolizeikommandant Herbert Brandstätter. Danke auch den Nachbarn und Burgi Weißenbacher, Fannerl Mayerhofer und Gerti Hillbrand für den liebevollen und kräftespendenden Beistand, Amtsleiter Herbert Gasperl und HBI Günther Baumann für die Organisation der Trauerfeierlichkeit und beim Gasthof Schraml für die gute und freundliche Bewirtung. Aufrichtiger Dank an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die zahlreichen Kranz-, Blumen- und Geldspenden sowie bei allen, die unseren lieben Albrecht auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Maria Freundin
Maridl und Karl Eltern
Herbert
Hans und Göd und Godn im Namen aller Verwandten und
Gerti
Burgi
17
Leserbriefe Lieber/liebes „EGO"?! Zu Deinem Artikel auf der Titelseite der Alpenpost vom 22. März, „Regionext-Konzept, was ist das?" darf ich folgendes mitteilen: Entgegen Deinen Angaben, dass in Irdning nur ein einziger Standesbeamter für ca. 10.000 Einwohner der Gemeinden Irdning, Aigen im Ennstal, Donnersbach und Donnersbachwald zuständig ist, möchte ich Dir sagen, dass im Standes- und Staatsbürgerschaftsverband Irdning eine Standesbeamtin mit zwei weiteren geprüften Standesbeamten/innen der Bevölkerung mit ca. 30 Trauungen pro Jahr zur Verfügung steht. In den drei Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee werden jährlich ca. 80 standesamtliche Trauungen durchgeführt. Wenn Du besser rechnen kannst als recherchieren, wird es für Dich ein Leichtes sein, den Bedarf an Standesbeamten für das Ausseerland zu ermitteln. Es ist übrigens sehr leicht, hinter dem Deckmantel der Anonymität und bei Unkenntnis der Sachlage bei den „Ennstaler Nachbarn" nur die positiven Seiten zu sehen - obendrein sehr modern und populistisch noch dazu, wenn man so einen guten Draht zu unabhängigen Medien besitzt wie Du! Tatsache ist, dass sich sowohl die Ausseerland-Gemeinden als auch das Land Steiermark durch politische Fehlentscheidungen in einer Finanzkrise befinden, aus der man versucht, durch Zusammenlegen und Personalabbau herauszukommen (Vorbilder gibt es genug: Polizei, Post, Bezirksgericht, Österr. Bundesforste, ..); dieser Vorgang wird auf Gemeindeebene liebevoll mit dem „deutschen" Wort „Regionext“ umschrieben.
Dass mit dieser Vorgangsweise Arbeitsplätze aus der Region wegrationalisiert werden und sich damit auch die ehrenamtliche Vereinstätigkeit (Feuerwehr, Bergrettung, Vereine etc.) der auswärts arbeitenden Bevölkerungsschicht aufhören wird, brauche ich Dir wahrscheinlich nicht zu sagen. Das wird Dich auch nicht berühren, wenn du Dein sicheres Einkommen hast und keiner freiwilligen Organisation angehörst. Auch wenn ich Dich nicht kenne und mir schwer vorstellen kann, wer Du bist, wünsche ich Dir alles Gute beim Lösen der obigen „Textrechnung". Wenn Du willst, kann ich Dir gerne helfen, „mein EGO" heißt Franz Höller und ist (noch) im Standesamt Grundlsee zu finden.
Zum Thema „Waldschäden“ Unsere Region wurde wirklich schwer getroffen. Das bisher erhobene Schadensausmaß ist in der Tat enorm und die Spuren der Verwüstung sind - übrigens in ganz Europa - allgegenwärtig. Aber es wäre etwas oberflächlich, nur der Naturgewalt die Schuld zu überlassen. Nicht wenige Schäden hätten verhindert werden können, dazu benötigt man keine große Vorstellungskraft: Viele Hausbesitzer wurden in der Vergangenheit immer wieder - auf Baumbestände hingewiesen, die sich in gefährlicher Nähe der Häuser befanden. Ausgewachsene Nadelbäume mögen idyllisch erscheinen, aber Förster und Waldarbeiter haben Recht, wenn sie zu sagen pflegen: „Ein Baum gehört in den Wald und
ANDY WINTER GROUP mit MADRIX Der österreichische Schlagzeuger mit jahrelanger Erfahrung bei internationalen Bands und Stars wie Ed Schuller, Steve Kahn, Dr. John und Fuasi Abdul-Kallq präsentiert am Freitag, 13. April, um 20 Uhr sein neues Projekt Madrix im ccw Stainach. Jazz mit weit geöffneten Türen für Soul, Funk und Groove. Infos und Karten: ccw. Stainach, Tel. 03682-23250.
hat in der Nähe eines Hauses nichts verloren". Wenn nun von solch Geschädigten, die diese Weisheit in den Wind geschlagen haben, Katastropenhilfe in Anspruch genommen wird, dann stellt sich die Frage: Wie gefrotzelt kommen sich diejenigen vor, die rechtzeitig darauf geachtet, gefährliche Baumbestände entfernt und damit Versicherungen entlastet haben? André Leers, Obertressen Die Aufarbeitung der Sturmschäden in unseren Wäldern geht zügig voran, wo es durch Seilbringung oder Wege möglich ist. Nur so kann man einer Borkenkäfergefahr entgegenwirken. Nicht so gut schaut es in den Gebieten aus, wo durch Briefe nach Graz bis Brüssel die Erschließung durch Forstwege verhindert wurde. Um die Almen auch in Zukunft für Rinder begehbar zu machen, muss das Holz abtransportiert werden wo wir wieder bei der Aufschließung wären. Händisches Aufarbeiten und Abtransport mit dem Hubschrauber würde Kosten in der Höhe von 250.000 bis 400.000 Euro bedeuten, natürlich bezahlt von allen Steuerzahlern. Der Obmann des Dachverbandes für Naturschutz Österreich und die Naturschutzabteilung Steiermark sprechen sich generell gegen eine Holzbringung aus der Zone A aus, was wiederum
teilweise einen Viehauftrieb unmöglich macht und für die betroffenen Bauern Förderungsverluste zwischen 1000 und 3000 Euro bedeuten würde. Die Politik in Graz und Wien ist nun gefordert, solchen Willkürakten entgegenzutreten und die Natur mit unserem Schutzwald, aber auch damit verbunden das Trinkwasser wirklich zu schützen, denn zuerst gegen alles sein und dann die Freilegung der Almen fordern, ist wohl nicht der richtige Weg. Franz Köberl, Bad Aussee, Hintenkogelweg
Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern in Bad Aussee, Garteng. 13, Tel. 03622/52124-12
Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. April 2007 von 14 – 16 Uhr „Erziehen ist vor allem eine Sache des Herzens“ (Don Bosco) In diesem Sinne heißen wir Sie und Ihr Kind im “Josefinum” herzlich willkommen!
Das Kindergartenteam vom Josefinum
IN MEMORIAM
OBI Albrecht Hillbrand Die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee bedauert mitteilen zu müssen, dass unser
OBI Albrecht Hillbrand
Wenn Sie darüber hinaus gerne eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten, dann senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Foto, Zeugnisse) an:
nach einem tragischen Unfall am 21. März 2007 viel zu früh in die Heimat abberufen wurde. Hillbrand Albrecht, vulgo Donner-Albrecht, stand im 33. Lebensjahr und war weit über unsere Grenzen hinaus beliebt. 1987 trat Albrecht in die FF Grundlsee ein und war bei seinen Kameraden ob seiner Einfachheit immer sehr beliebt. Durch Weiterbildung arbeitete sich Albrecht Hillbrand in kurzer Zeit bis zum KommandantenStellvertreter hoch. Seine Leistungen im Jugend-Bereich trugen immer Früchte. Viele Jungfeuerwehrmänner sind durch seine Schule gegangen! Als OBI und Bezirksausbildner war er stets bemüht, seinen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung zu leisten. Die Auszeichnungen, die er sich erworben hat, zeugen von seinem Idealismus und der Wertschätzung durch die Kameraden der Grundlseer Wehr! Die FF Grundlsee hat nicht nur einen Kameraden, sondern auch einen Freund verloren, der in jedem Bereich hilfsbereit war und mit Menschen sehr gut umgehen konnte! Die Feuerwehr Grundlsee und alle Kameraden, die ihn kannten, werden ihn nie vergessen! Unser Mitgefühl ist bei seinen Eltern, die unsere vollste Unterstützung haben!
Realitätenbüro Ferdinand REITER GmbH, zH Herrn Mag. Luger, Franz-Josef-Straße 15,
Freiwillige Feuerwehr Grundlsee
Wir sind als renommiertes Immobilien-Dienstleistungsunternehmen in Salzburg Stadt und Land, Oberösterreich und Steiermark bekannt und suchen für eine von uns verwaltete Liegenschaft in Grundlsee einen technisch versierten Mitarbeiter für die verantwortungsvolle Tätigkeit als
HAUSBETREUER ab sofort. Ihre Hauptaufgabe umfasst die vielseitige und anspruchsvolle Betreuungstätigkeit einer AppartementFerienwohnanlage - insbesondere die klassischen Hausbesorgertätigkeiten (Reinigung der Allgemeinflächen, Pflege der Außenanlage etc.). Es ist ein technisches Grundverständnis für die Erledigung der Aufgaben in dieser Vertrauensposition erforderlich. Wir bieten Ihnen eine dem Aufgabenbereich angemessene Bezahlung, eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, bei Bewährung eine gesicherte Dauerstellung. Ihre Persönlichkeit zeichnet aus: ●
Einsatzbereitschaft ● Zuverlässigkeit ● Flexibilität und Belastbarkeit ● Kommunikationsfähigkeit
5020 Salzburg, Tel. 0662/877 666-0 oder Herrn Ernst Stoffers “Strachwitz”, Bräuhof Haus A/C 18, 8993 Grundlsee, Telefon 03622/85 38 18
HBI Günther Baumann
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im April 1997 Ein 20 jähriger Präsenzdiener aus Tauplitz kam bei einem Verkehrsunfall auf der Salzkammergut-Bundesstraße nahe des Autohauses Punkenhofer in Obersdorf ums Leben. Das größte Osterei Österreichs bastelten, auf Initiative der Ausseer Geschäfte, die Kinder der Bad Ausseer Schulen. Das Objekt der Begierde befand sich beim Postamt. Das „Jahrhundertbauwerk" Kurhaus Bad Aussee wurde, unter der Anwesenheit hochkarätiger Prominenz wie Landeshauptfrau Waltraud Klasnic, mit einem viertägigen Festprogramm feierlich eröffnet. Der gebürtige Mitterndorfer Leo
Gasperl, seinerzeit einer der besten Skifahrer Europas, verstarb im Alter von 84 Jahren in seiner Wahlheimat Italien. In den 30er und 40er Jahren stellte Gasperl Geschwindigkeitsrekorde am Fließband auf und galt immer als „Sunnyboy" des Skisports. Othmar Schönmaier übernahm pachtweise die Ausseer Bahnhofsrestauration. In Bad Aussee erfolgte die Gründung des Vereines „Hospiz AusseerlandHinterberg“. Christine Bahar wurde zur Obfrau, Maria Rainer zu ihrer Stellvertreterin ernannt. Die Musikkapelle Lupitsch legte ihre erste CD mit dem Titel „Vielfalt der Blasmusik“ auf.
Büro im Geschäftshaus Wiedleite bezogen. Eine 40köpfige Jugendgruppe aus der Partnerstadt Plaisir weilte in Bad Aussee. Die Obmänner der oberösterreichischen Bezirksgruppen des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes hielten im Gasthof Berndl in
Altaussee einen Informationstag ab. Nach Untersuchungen konnte man annehmen, daß das Ausseerland eine Gegend ist, in der Erdbeben zum Glück nur in abgeschwächter Form wahrnehmbar sind. 49 Paare aus der näheren und weiteren Umgebung beteiligten sich beim 1. Para-Ski-Rennen in Altaussee.
Vorerst neun Klassen mehr im Bezirk Liezen durch KlassenschülerInnenhöchstzahl 25
Qualität macht Schule „25 SchülerInnen pro Klasse sind ein Richtwert und kein Diktat“, erklärte Wissenschaftssprecher NRAbg. Josef Broukal in der letzten S P Ö - B e z i r k s p a r t e i vo r s t a n d s -
Klasse oder mehr nehmen. Umsetzbar ist der Richtwert ab dem Schuljahr 2007/08 in den 1. , 5. und 9. Schulstufen. “ „Die Kinder verdienen beste Voraus-
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Sportfliegerclubs Ausseerland. im April 1987 In Tauplitz gelangten erneut die steirischen Militärmeisterschaften und ÖSV-Schülertestrennen zur Austragung. In Altaussee erfolgte die Gründung der „Sektion Hängegleiter“ des
Fünf Abenteurer kehrten nach einem sechswöchigen Tramp durch Westafrika wieder in ihre Heimat zurück. Im Sportzentrum Grundlsee wurden zwölf neue Asphaltbahnen eröffnet.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im April 1977 Ein neunköpfiges Ärzteteam aus Kuwait verbrachte eine Woche in der
Berggemeinde Tauplitz. Die WIKA-Immobiliengesellschaft expandierte weiter. Der Mitarbeiterstab wurde vergrößert und ein neues
Nationalrätin Anita Fleckl, Wissenschaftssprecher NRAbg. Josef Broukal und LAbg. Ewald Persch (v.l.) setzen auf das Thema „Qualität macht Schule“.
sitzung. Die Senkung der SchülerInnenzahl dient der Anhebung der Unterrichtsqualität, da in kleineren Gruppen Wissen qualitativ besser vermittelt und erarbeitet werden kann. „Wesentlich ist, dass Schulen für sich entscheiden können, ob sie 25 SchülerInnen pro
setzungen für eine gute Schulbildung. Die KlassenschülerInnenhöchstzahl zu senken, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, ist Nationalrätin Anita Fleckl überzeugt. „Mit diesen Schritten ist die Zeit der Bildungsreform in Österreich angebrochen.“
Wir räumen unser Lager und Sie profitieren.
Polo Cool Family 55 PS ab EUR 12.510,Golf Rabbit 80 PS, 4-türig ab EUR 15.540,Passat Variant Trendline 105 PS TDI ab EUR 25.090,... und viele weitere Angebote.
Zugreifen so lange der Vorrat reicht. Für kurze Zeit nur bei uns.
19
Viel Neues vom Kammerhofmuseum Bad Aussee Im Ausseer Kammerhofmuseum erfolgte am letzten Freitag die Präsentation neu gestalteter Bereiche. Für die musikalische Umrahmung des Museums-Auftakts zeichneten
der Titel der neuen, auf mehrere Räume verteilten Volksmusik-Ausstellung, die von der Kunsthistorikerin Dr. Marie Theres von Wietersheim-Meran und Univ.
Schauräumen „Brauchtum“ und „Tracht“ verwiesen. Die Kustoden aller betroffenen Einrichtungen haben mit großem Engagement und
Univ. Prof. Dr. G. Haid (l.) u. Dr. M. Th. von Wietersheim-Meran stellten Der begnadete Schlosser Adolf Prentner zeigt einen die Ausstellung „Gsunga im Ausseerland“ zusammen. kleinen Teil seiner Schlösser-Sammlung.
die Familie Gaibinger und Hannes Pressl sowie der Leonharder Dreigesang verantwortlich. Vizebürgermeister Mag. Sieglinde Köberl konnte sich über reges Interesse freuen und stellte u.a. Adolf Prentners Sammlung von Schlössern und Beschlägen aus der Region im früheren kleinen Volksmusikraum vor, die ein historisches Zeugnis der Ausseer Metallhandwerkskunst darstellt. „Gsunga im Ausseerland“ ist
Prof. Dr. Gerlinde Haid mit viel gestalterischem Geschick und fachlicher Kompetenz zusammengestellt wurde. Zudem wurde eine gediegene „Kammerhof-Edition“ der Keramikmeisterin Lena Kremser vorgestellt und auf die Erweiterung bzw. Adaption der „Archäologie“-Abteilung und die Neugestaltung des Bereiches „Geologie“ der Abteilung „Salz“ sowie einzelner Ausstellungen in den
Handwerksmesse in Bad Mitterndorf Eine Handwerksmesse findet bis Freitag, 6. 4., von 15 bis 18 Uhr, und am Samstag, 7. 4., von 9 bis 12 Uhr im Parterre der Marktgemeinde Bad Mitterndorf statt. Trude, Helga und Rosamunde freuen sich auf Ihren Besuch.
Gefühl daran gearbeitet, das Museum für den Besucher zum Erlebnis werden zu lassen.
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
Trude, Helga und Rosamunde stellen aus.
Hallo Wien – wir kommen! Der Steiermark-Frühling wird wieder gefeiert. Vom 19. – 22.4. sind die Regionen der Steiermark auf dem Rathausplatz in Wien präsent. Nicht wegzudenken dabei die Ausseerhütte, wieder bewirtschaftet von Klaus Hüttner (Hollhaus). Dazu in einer eigenen Hütte gemeinsam die Vertreter der Betriebe von Altaussee und Bad Mitterndorf, die sich persönlich vorstellen. Auch das Hotel FalkensteinerWasnerin ist mit von der Partie und für alle anderen touristischen Anbieter der Region sind wir vom Tourismusverband zur Stelle. Dieses Fest hat sich zu einer wichtigen Stammkundenpflege auf unserem Hauptmarkt entwickelt. Gleichzeitig ist es ein Treffen aller in Wien lebender Menschen, die mit dem Ausseerland-Salzkammergut – Virus infiziert sind. Ich lade daher alle Leser der Alpenpost ein, die sich zu diesem Zeitpunkt in Wien befinden, uns besuchen zu kommen. Die touristische Beratung findet täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr statt, die Bewirtung bis 22.00 Uhr. Bringen Sie Ihre Bekannten mit, Freitag , Samstag und Sonntag spielen die Alt Bad Seer vor und in unserer Hütte. Jeder, der die Alpenpost mitbringt wird auf ein Glaserl guten steirischen Weines eingeladen . Gemeinsam mit den Narzissenhoheiten freuen wir uns schon darauf möglichst viele alte Freunde des Ausseerlandes dort begrüßen zu können und viele neue Freunde zu gewinnen.
Ein herzliches
Dankeschön
Anmeldung
allen, die am Tod meines lieben Gatten, unseres Vaters, Opas und Uropas, Herrn
im Kindergarten Villa Minna in Bad Aussee
Josef Heim vlg. Urban Sepp Anteil genommen haben und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schwestern der Intensivstation für die liebevolle und menschenwürdige Betreuung während der letzten Stunden und Tage, sowie dem Rettungsteam des Roten Kreuzes Bad Aussee. Wir danken Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Herrn Dr. Kranawetter, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, den Trägern und Herrn Franz Egger. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten und Freunden für die Besuche, die tröstenden Schreiben und die Blumen- und Geldspenden. In stiller Trauer:
Familie Heim 20
Kinder sollen das sein dürfen, was sie sind! Spielerisch das Leben erfahren und spielerisch lernen sind die Ziele unserer pädagogischen Arbeit; denn SPIELEN IST LERNEN FÜRS LEBEN! Anmeldezeiten: Mittwoch, 11.4. und Donnerstag, 12.4.07, jeweils von 14 - 16 Uhr. Diese beiden Nachmittage stehen Euch gerne als Schnupperzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das Kindergartenteam der Villa Minna. Tel. 03622/55444
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Clubabend der Lotusfreunde Der CLUB LOTUS AUSTRIA, Lotusfreunde Ausseerland, hält seinen nächsten Clubabend am Samstag 7. April (Ostersamstag), ab 15 Uhr ab. Vom 27. bis 29. April fährt eine größere Gruppe zum Jim Clark Revival auf den Hockenheimring.
Exklusive Seeappartements beim Elfenhaus am Grundlsee An einem der schönsten Plätze des Grundlsees befindet sich das „Elfenhaus“. Die einstige „Hellervilla" wurde 1956 vom dem Künstlerehepaar Elfe Gerhart-Dahlke und Paul Dahlke übernommen. Paul Dahlke ist 1986 verstorben, Elfe Gerhart-Dahlke wohnt nach wie vor zurückgezogen im Haupthaus der Liegenschaft. 2006 haben Eva-Maria und Bernd Gaiswinkler das Anwesen erworben und seither hat sich einiges verändert. Es sind u.a. vier exclusive Seeappartements entstanden.
Besonderes Anwesen Vor fast genau einem Jahr hat das Ehepaar Eva-Maria und DI Bernd Gaiswinkler zum ersten Mal das Anwesen rund um das Elfenhaus als
machen das Besondere dieses Anwesens aus.
Umbau mit Gefühl Während Frau Elfe Dahlke in Ruhe und Würde ihren Lebensabend im
Die Seeappartements befinden sich in schönster Lage und können sich außen
Besitzer betreten. Es war ein ganz besonderes Gefühl, denn es war ein mehrmonatiger intensiver verkäuferseitiger Entscheidungsablauf vorausgegangen, der mit der Ausschreibung der Liegenschaft durch einen Makler begonnen hat, danach im Zusammenwirken mit der Sachwalterschaft und dem Pflegschaftsgericht fortgesetzt wurde und schließlich in der persönlichen Entscheidung von Frau Elfe Dahlke über ihre Nachfolger das Ende gefunden hat. Bernd Gaiswinkler kannte als geborener Ausseer die Einzigartigkeit dieser Liegenschaft von seiner Kindheit an, aber auch seine Gattin konnte sich schnell für diese Idee begeistern. Nicht nur die Lage, sondern auch die Tradition und die Seele in Verbindung mit den künstlerischen Ansprüchen der Vorgänger
Haupthaus verbringt, hat sich das Ehepaar Gaiswinkler im ersten Ansatz dem Rest der Liegenschaft, insbesondere dem Gästehaus und der Infrastruktur angenommen. Im Sinne der ursprünglichen Nutzung wurde dieses Gebäude restauriert und erweitert. Zudem wurden ortsübliche Windfänge angebracht und die Fassade mit einheimischer Lärchenschalung verkleidet. Im Innenbereich wurde verstärkt mit dem Element Holz gearbeitet, aber auch auf moderne Elemente gesetzt. Das zusätzlich von einer Solaranlage gespeiste Niedertemperaturheizungssystem mit Fußboden- und Wandheizungen vermittelt ein besonderes Gefühl der Behaglichkeit auf Grund der erhöhten Oberflächentemperaturen. Trotz der nicht ganz einfachen Bewilligungssituation ist es gelun-
gen, bis Ende Februar 2007 die Innenbereiche fertig zu stellen und die Grobarbeiten im Außenbereich abzuschließen. Der äußerst kurze Realisierungszeitraum ist auch auf die Einbindung von sehr verlässli-
lassen keine Wünsche offen. Gästen, denen ein regelmäßiges Service in kulinarischer Sicht wichtig ist, werden in Kooperation mit dem Seehotel dessen Restaurant-Leistungen in Form von Halbpension
... und innen sehen lassen!
chen und im Wesentlichen aus dem lokalen Umfeld stammenden Firmen zurückzuführen. Beinahe hätte der Orkan Kyrill noch einen Strich durch die Rechnung gemacht, da auf dem Grundstück viele Bäume entwurzelt bzw. abgerissen wurden, die aber nur geringen Schaden an den Gebäuden verursachten.
Vier exklusive Appartements Als Ergebnis stehen nun vier exklusive Appartements bereit, die mit ein bis zwei Schlafzimmern, geräumigen und gemütlichen Wohnbereichen, großzügigen Bädern und einer eigenen Sauna bzw. Infrarotkabine ausgestattet sind. Designerküchen, die über Geschirrspüler, E-Herd, Espressomaschinen u.v.m. verfügen, Internetanschluß, Flat-TV und Stereoanlagen in den Wohnzimmern
oder Frühstücksbuffet angeboten. Alle Einheiten haben aus dem Wohnbereich heraus Blick auf den See sowie komfortable Seeterrassen. Dem Gästehaus zugeordnet sind über 2000 m2 Seegrund sowie über 50 m Strand und damit direkter Seezugang. Das Ehepaar Gaiswinkler freut sich sehr, es bereits zum Jahrestag geschafft zu haben, sein exklusives Gästehaus in einzigartiger Lage und mit außergewöhnlichem Komfort einem ganz besonderen Personenkreis zur Verfügung stellen zu können. Nähere Information findet man auch unter www.elfenhaus.at oder die Familie Gaiswinkler führt auch gerne durch die neu gestalteten Räumlichkeiten (Terminvereinbarung unter 03622/52340).
Eingeforstete heizen seit Generationen umweltbewusst Sturmkatastrophen wie beispielsweise Kyrill, Schneedruck und Borkenkäfer hinterlassen in Österreichs Wäldern oft ein Bild der Verwüstung. Verstreut liegende Schadhölzer können vom Großforstbetrieb nicht mehr kostendeckend genutzt werden. Große Schadholzmengen werden daher immer wieder von den Eingeforsteten meist auf Rechnung mehrjähriger Vorausbezüge aufgearbeitet und aus dem Wald gebracht. Die Eingeforsteten leisten damit regelmäßige Beiträge zur Erhaltung sauberer und stabiler Waldbestände in Österreichs Einforstungswäldern. Energiesituation, höhere Holzpreise und Umweltbewusstsein haben dazu geführt, dass das Interesse am Erwerb solcher Holznutzungsrechte größer ist denn je. Viele Bauern besitzen selbst keinen Wald. Ihnen wurde der Wald nach der Grundherrschaft nicht oder nur mehr teilweise wieder zurückgegeben. An dessen Stelle erhielten diese Bauern Rechte auf jährliche Holznutzung in herrschaftlichen, heute meist bundesforstlichen Waldungen. In Österreich haben rund 20.000 Liegenschaftsbesitzer Anspruch auf den Bezug von jährlich 350.000 Raummeter Brennholz aus so genannten Einforstungswäldern. Diese Brennholzmenge entspricht einem Energieäquivalent von etwa 55 Mio. Liter Heizöl extraleicht. Sie leisten damit schon seit langem wertvolle Beiträge zum Klimaschutz. Die Wertschöpfung bleibt in der Region, Energietransporte aus oft fernen Regionen und Ländern werden vermindert. Im Steirischen Salzkammergut gehören stattliche 878 Mitglieder mit 1.100
eingeforsteten Liegenschaften der EFG Bad Aussee an. Sie halten die Wälder sauber und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Bäuerlicher Brennholztransport 21
Schnell informiert ● Für Francis Hüttner
aus Tauplitz hat das Jahr 2007 auf fotografi-
Steirerbluat live in der Sportalm Tauplitz! Die aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Gruppe Steirerbluat wird aufgrund der großen Nachfrage und des tollen Erfolgs ihres letzten Auftrittes am Freitag, 13. April, erneut einen Gastauftritt in der Sportalm Tauplitz geben. Mit altbekannten Hits wie „I will leb’n“, „Nicht mal berühr’n“ und „Stolz auf die Hoamat“ werden die fünf beliebten Musiker am Saisonabschlussball
Foto: Gemeinde Obertraun
● Die Ausseer Hauptstraße
Die Aufnahme zeigt einen „Schmutzgeier“. Foto: F. Hüttner
hat sich österlich herausgeputzt. Vor zahlreichen Geschäften und Betrieben kann man Osterhasen aus Heu bewundern. Einer davon befindet sich vor der Trafik Gerti Pehringer. Er sitzt auf einem Holz-
scher Ebene mit viel Freude und positiven Überraschungen begonnen. Mitte März ereilte sie die Nachricht, dass sie bei 8 internationalen Dia-Salons 17 Erfolge verbucht hat.
● Der Koppental-Wan-
Die Gruppe Steirerbluat gastiert am 13. April in der Sportalm Tauplitz
derweg zwischen Bad Aussee und Obertraun ist, nachdem die Wind- bzw. Winterschäden behoben wurden, wieder freigegeben und begehbar. Entlang der Wegstrecke erzählt der Themenweg „Weg durch die Wildnis“ die Geschichte des Koppentales. Auf 11 Stationen wird auf großen Tafeln die Tierwelt, die Jagd, die Urzeitwege durch das Koppental, gewaltige Lawinenabgänge und das Holztriften auf der Traun beschrieben. Historische Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte.
der Sportalm Tauplitz wieder für gute Stimmung sorgen. Höhepunkt des Abends wird sicher die Präsentation ihrer neuen CD werden. Einlass ab 20.30 Uhr. Vorverkauf in den Volksbanken Steir. Salzkammergut, sowie in der Sportalm Tauplitz (€ 8,-), Abendkasse €10,-. Alle Infos zur Gruppe unter www.steirerbluat.at.
Ostern in den Salzwelten Altaussee Es finden ganzjährig um 19 Uhr Führungen durch den „Berg der Schätze" in Altaussee statt.
Ostern in den Salzwelten: Osterhase und Grubenhunt
Lies, Hase, lies!
schemel und liest - die neue ALPENPOST.
Am Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag erhält jeder Besucher ein Osterei und - wie könnte es anders sein - auch das Salz dazu. Die Salzwelten Altaussee bieten großzügige Familienrabatte. Weitere Infos unter www.salzwelten.at oder 06132-200-2400.
Danksagung Anlässlich des Ablebens meiner geliebten Mutter, Frau
Eleonora Dalias möchte ich mich für die überwältigende Anteilnahme recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für die langjährige Betreuung, Frau Dr. Schaffler, dem Roten Kreuz, dem Notarzt, Geistl. Rat Anton Decker, Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Kirchenchor mit Chorleiter Lorenz Riegler, Herrn Alfred Schachner, den Sargträgern, den Vorbetern und der Bestattung Schachner. Ein aufrichtiges Dankeschön meinem Mann, der eine große Hilfe in den letzten Jahren bei der Pflege meiner Mutter war. Für die wunderschöne Orgelbegleitung danke ich ihm auch auf diesem Wege. Danke allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. In Liebe und Dankbarkeit:
Nora Raunigg im Namen aller Verwandten 22
Schnell informiert ● Zwei Traditionsmarken bündeln ihre Kräfte, die Gössl GmbH und Salzkammergut TourismusMarketing GmbH. Aufgrund der guten Zusammenarbeit und der gewonnenen Erfahrungen wurde nunmehr für weitere drei Jahre ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Im Sinne des einheitlichen Auftrittes werden auch in Zukunft wieder alle Mitarbeiter der Tourismusorganisationen im Salzkammergut mit Original Gössl Trachtengwand ausgestattet. Die Tracht
am Meranplatz fleissig die Besen. Strassenmeister Josef Kamerberger hatte ein offenes Ohr, als es um die Reinigung der Mautbrücke und der
Gleich drei Ullis schwangen die Besen! An eine Umbenennung von Meranplatz auf Ulliplatz ist aber nicht gedacht.
Grundlseerstraße ging. Helga Brandauer: „Man muss nicht unbedingt immer auf die Gemeinde warten.“ - Zur Nachahmung empfohlen! Von links: Mag. Gerhard Gössl und Mag. Ronald Felder, Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH. Foto: Hofer
● Die Kinder vom Pfarrkindergarten Grundlsee waren in Gössl fleißig und halfen Wiesen, Wege und Ufer von Papier zu säu-
wird bei Messebesuchen sowie bei öffentlichen Auftritten von den Tourismusverantwortlichen gerne getragen. Die Wirtschaftskooperation der beiden Traditionsmarken beinhaltet neben dem Trachtengwand auch eine umfassende gegenseitige Bewerbung. Das Ziel dieser Strategie ist es, langfristig Ressourcen zu bündeln und für beide Partner die bestmöglichen Vorteile abzuleiten.
● Verkehrslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder besuchte kürzlich auf ihrer „Inspektionstour“ auch die Straßenmeisterei in Bad Aussee. Letztere ist für die Betreuung, Erhaltung und Sanierung von 93 Kilometern Straße zuständig. Die 21 Bediensteten des Straßenerhaltungsdienstes werden von Straßenmeister Josef Kamerberger geführt. Mit einigen neuralgischen Punkten wie dem Pötschenpass und wegen des Schneereichtums in normalen Jahren zählt dieses STED-Einsatzgebiet zu den schwierigsten in der Steiermark, räumte die Verkehrslandesrätin ein. Ein Problem ist, dass die gut ausgebildeten Fachleute in der Straßenerhaltung gerne mehr, besser und umfassender sanieren und viel Foto: Mittendorfer
bern. Mit dieser Aktion sollen die Kinder nachhaltig für ihre Umwelt sensibilisiert werden, zudem hatten sie großen Spaß und waren mit Eifer dabei. Bgm. Albrecht Hillbrand bedankte sich mit einer Jause.
● Der Weltladen Bad Aussee
Von rechts: Straßenmeister Josef Kamerberger, Abteilungschef Hofrat Mag. Karl Lautner, Verkehrslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Oberbaurat Gerhard Taschler und STED-Regionalleiter Ing. Josef Forstner
öfter neu bauen möchten, als das Budget erlaubt. Die Landesrätin zu den Mitarbeitern: „Burschen, eure Arbeit ist schwer in Ordnung.“
● Das Hotel Hechl in Tauplitz kann auf Internationalität verweisen. Vergangenes Wochenende waren Gäste aus acht Nationen im Hotel vertreten (Österreich, Holland, Ungarn, Bosnien, Tschechien, Deutschland, Frankreich und Schweden).
● Alle drei Ullis vom Meranplatz (Traninger, Friedl und Brandauer) sowie Maria Gubsch, Franz Greul und Renate Haas von der Spitalkirche schwangen kürzlich beim Frühlingsputz
bietet mit der Kaffeesorte „Kaffa“ den besten Kaffee der Welt. In den Regenwäldern Äthiopiens wächst wilder Waldkaffee in unvergleichlicher Qualität. Ohne Plantage, gänzlich unverfälscht und mit unglaublichem Aroma. Kaffa stammt aus der gleichnamigen äthiopischen Provinz, der Urheimat allen Kaffees. Dank idealer natürlicher Wachstumsbedingungen sowie geringer Ernteerträge konzentriert sich in den wilden Bohnen ein einzigartiges Aroma. Im Projekt „Bonga Forest“ wird den bäuerlichen Genossenschaften der Kaffee zu Preisen abgekauft, die deutlich über dem ausbeuterischen Weltmarktpreis liegen. Durch diese Einkommensverbesserung sind die Bauern motiviert, den Regenwald mit seinen Wildkaffee-Beständen zu schützen. Flankiert wird das Projekt mit Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Familienplanung.
Durch den Kauf der Kaffeesorte „Kaffa“ wird eine ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit gewährleistet.
● Ein Einbruchsversuch in das Eisschützenhaus in Altaussee hat fehlgeschlagen. Obwohl bereits eine „heiße Spur“ verfolgt wird, ersucht die Sektion Eisschießen des WSV Altaussee-Volksbank um zweckdienliche Hinweise. 23
Schnell informiert ● Die Strassner Pascher sind am 10. März im Bayerisch-Österreichischen Gwandhaus in Salzburg, bei der Aufzeichnung eines Fernseh-Frühschoppens des ORF Salzburg aufgetreten. Weiters waren die jungen Riaderinger Musikanten, die Gwandhausmusi, die humoristischen Dorfsänger Obermeier u.a. dabei. Moderatorin war Caroline Koller. Ein buntes Programm mit original bayrischen Schuhplattlern, Paschern aus dem Ausseerland und dem Gwandhausballett
sammelten bereits an den Tagen vorher entlang der Wanderwege und im Strandbadbereich fleißig herumliegende Abfälle. Am Samstag wurden dann vorwiegend das Seeufer und Bereiche der Badeanlagen gesäubert. Durch die gute Beteiligung an der Säuberungs-
Vor dem Säuberungsstart des Seeufers und der Bachläufe.
Die neu formierten Strassner Pascher
garantiert Unterhaltung der Extraklasse. Das Motto: „traditionell und doch modern“. Sendetermin: Ostermontag, 8. April, ORF 2, 12 Uhr.
● Die 4. Klasse der Volksschule Knoppen
Foto: Gemeinde
aktion wurden dutzende Müllsäcke mit angeschwemmtem und umherliegendem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Umweltausschuss-Obmann Wilfried Stimitzer bedankte sich bei allen Müllsammlern und Helfern für ihre Mithilfe, ehe die Teilnehmer von StrandbadWirtin Resi Held und Bgm. Egon Höll zu einer Jause eingeladen wurden.
● Der Loser
besucht auch heuer unter dem Motto „Lerne deine Landeshauptstadt kennen" Graz. Für die Finanzierung dieser Reise wurde anlässlich der
Foto: St. Mussil
Kürzlich erfolgte die Übergabe des Unterstützungsbetrages
Weihnachtsfeier von den Eltern ein Buffet gestaltet, dessen Reingewinn hiefür verwendet wird. Kürzlich hat Karin Posch im Namen der Volksbank Bad Aussee einen Scheck in der Höhe von € 220,- zur Mitfinanzierung der Grazreise überreicht.
● Der überaus aktive Fotoclub Ausseerland (26 Mitglieder, Obmann: Karl Grieshofer) verfügt neuerdings über eine informative Homepage (http://members.aon.at/fotoclub.ausseerland/index.htm).
● Der 11. Steiermark-Frühling in Wien, der große steirische Urlaubsauftritt am Wiener Rathausplatz vom 19. – 22. April 2007 kündigt sich an: Vier Tage steht Wien unter dem Motto „Ein Herz für den Frühling“ ganz im Zeichen des Grünen Herzens. Es gibt ein blühendes Steiermark-Dorf auf gut 7.000 m2 mit Weinstraße, Thermenpool, Dorfwirtshaus, Almhütten und viel Musik, Handwerk und Brauchtum. Dabei präsentieren 800 Steirer dem wichtigsten touristischen Inlandsmarkt, die Steiermark, als Urlaubsland Nr. 1 für den Frühling und Sommer. Auch das Ausseerland-Salzkammergut wird präsent sein.
● Die Flur- und Seeuferreinigung in Obertraun nahm einen erfolgreichen Verlauf. Der Umweltausschuss wurde dabei vom Kindergarten und den Volksschülern unterstützt. Letztere 24
ist überall präsent - auch in der Werbung. Ob in dieser Einschaltung von „Admiral Sportwetten“ mit „Loser“ der Hausberg von Altaussee gemeint ist, wagt die Redaktion zu bezweifeln.
Anne FrankWanderausstellung in der Europa HAK Bad Aussee wurde am 7. März eröffnet. Nach einer musikalischen Einstimmung auf das Thema wurden Kommentare von SchülerInnen zu Begriffen wie Holocaust, Völkermord und KZ verlesen. Danach erzählte der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Hofrat Marko Feingold, in ergreifender Weise, wie er vier Konzentrationslager überlebt hat und welche Beweggründe ihn veranlassen, diese Erlebnisse einer vorwiegend jungen Zuhörerschaft zu schildern. Die körperliche und geistige Frische des 94jährigen machte die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Die Anne Frank-Ausstellung konnte zwei Wochen besichtigt werden, SchülerInnen, die auf diese Ausstellung eingeschult wurden, agierten als Führer.
Der betagte Marko Feingold
Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge von FELDER und HAMMER, GebrauchtmaschinenLager, Drechselmaschinen ab € 198,- bei NEUREITER in Kuchl! Neu: Gesamtkatalog 2007 und Drechselkatalog 2007 jetzt anfordern! 06244/20299 www.neureitermaschinen.at oder www.drechselmaschinen.at
Wer hat lustige Fotos von seiner TRACHTENHOCHZEIT? Rastl am 03622/53278
Meranplatz, Tel. email:
KLEINANZEIGER
I M M O B I L I E N
Diplom Krankenschwester/Pfleger 38 Std./WO Teilzeit
möglich
für Cafeteria 10 St./WO. Für das neue Altenheim Bad Goisern gesucht. Bewerbung bitte telefonisch an: 0660/5253155 Hr. Kretschmer
Elßenwenger Trachtenschmuck: MondsteinAmethyst grüner Turmalin - Goldtopas; Colliers und Armbänder zu verkaufen Tel. 0664/534 9202
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 323 F DIESEL Active, 100 PS, Bj. 02, beige-met 9.500,Mazda Premacy DIESEL Klima, 100 PS, Bj. 01, blaumet 11.500,Mazda Premacy DIESEL Klima, 100 PS, Bj. 02, blaumet 12.500,Mazda 626 Kombi DIESEL Klimaauto, 100 PS, Bj. 01, rot-met 9.800,Mazda 626 Kombi DIESEL Klimaauto, 110 PS, Bj. 01, blau-met 11.500,Mazda Premacy Blue DIESEL, 100 PS, Bj. 03, blau-met 12.500,Mazda 6 Sport TE 5türig DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blaumet 13.600,Mazda 6 EVO 1 4türig DIESEL, 120 PS, Bj. 03, blaumet 15.000,Mazda 6 Sport DIESEL, 5türig, 120 PS, Bj. 04, rot-met 16.500,Mazda 121 DIESEL, 60 PS, Bj. 97, weiss 2.800,Mazda Demio SE, Klima, 63 PS, Bj. 99, schwarz 4.500,-
FREMDMARKEN Renault Modus DIESEL, 68 PS, Bj. 05, grün-met. 13.200,Nissan Primera DIESEL Business, 120 PS, Bj. 04, silber 16.500,-
ALLRADMODELLE Suzuki Ignis 4x4, 83 PS, Bj. 02, rot 7.500,VW Golf Kombi 4x4 DIESEL, 90 PS, Bj. 96, blau-met. 3.800,Honda HRV 4X4, 105 PS, Bj. 99, gold-met. 5.800,Landrover Freelander 4X4, 120 PS, Bj. 99, schwarz 8.800,Mazda Tribute 4X4 Sport, 120 PS, Bj. 01, schwarz 10.500,-
VORFÜHRWAGEN Mazda 2 TE DIESEL, 68 PS, Bj. 07, blau-met 15.200,Mazda 3 Sport Plusline, 90 PS, Bj. 07, rot 19.800,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 07, grau met. 25.500,Mazda 6 5türig DIESEL Plusline, 120 PS, Bj. 07, blaumet. 25.500,-
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562
-
Servierkraft
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
Nr. 7/07
VOLKS BAN K
trachten.rastl@aon.at
Suchen Reinigungskraft für Bad Aussee, Mo. bis Fr., 12 Stunden-Woche. Tel. 0662/4502 06 Verkaufe EisenG r a b k r e u z e . Te l . 0664/1736865 WIR SUCHEN:
Ambitionierte/n
Service Mitarbeiter/in welche/r ab Ende April unser Team vervollständigen möchte! SIE FINDEN: Einen interessanten Aufgabenbereich familiäres Arbeitsklima mit sehr angenehmen Gästekreis. 5-TAGE-WOCHE Wir freuen uns, bald einen “KennenlernTermin” zu vereinbaren. Tel. 03623/3132
Haubenrestaurant “Grimmingwurzn” 8983 Bad Mitterndorf, www.grimmingwurzn.at Sofort beziehbar, Wohnung in Altaussee, ca 130 m2, EG u. OG, 3 Schlafzimmer, Keller, Garage, Garten, ruhig, Seenähe zu vermieten. Tel. 03622/71938
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...
www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
1870
Traumhaus an der sonnigen Seite des Hallstättersees, schöne Ausstattung, Wfl. ca. 300 m2, Grdfl. 1.283 m2
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Handy Stefan: 0664/3588646 Wir
suchen
praxisbezogene
TEILZEITKAFT (Floristin oder Gärtnerin bevorzugt). Ausseer Blumenstube, Bad Aussee, Tel. 03622/55237 Bauernuhr um 1850 sowie BierKrüge, Antik, etc. an privaten Sammler günstigst abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7029 an die Redaktion. Geschäftsfläche zu vermieten. Ca. 200 m2, Zentrumsnähe ca. 300 m, große Auslagenfenster. Parkplätze vorhanden. Info: 03622/52508, Hr. Tornow
3051
FERIENWOHNUNG Grundlsee: Top-Immobilien im OG, freier Panoramablick über den See, Wfl. ca. 55 m2 + Balkon
3887
FERIENWOHNUNG Bad Mitterndorf: sonnige, ruhige, südlich ausgerichtete Lage, Balkon, Wfl. ca. 29 m2 Kaufpreis: € 32.000,-
Abwäscher bzw. Küchenhilfe für Restaurant Post am See gesucht. Robert Hocker, Tel. 03622/20104 3807
Danksagung Anlässlich des Ablebens meines Mannes, Herrn
LANDHAUS Bad Aussee: erhöhte, sonnige Lage, Parkettböden, Wfl. ca. 228 m2, Grdfl. 1.954 m2
Konrad Hopfer 22.11.1918 - 9.3.2007 möchte ich mich für die Anteilnahme recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt allen, die mir in der Zeit seiner schweren Erkrankung geholfen haben. Seinem Wunsch gemäß fand die Verabschiedung im engsten Familienkreis statt.
Maria Hopfer
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofes) findet am Karfreitag, 6. April, von 15 bis 18 Uhr ein Bauernmarkt statt.
3939
EIGENTUMSWOHNUNG Bad Aussee: zentrale Lage, Parkplatz, gemütlich eingerichtet, Nfl. ca. 40 m2 KP:€ 49.000,-
1244
WOHNUNG zur MIETE Grundlsee: 2 Zimmer, herrlicher unverbaubarer Blick, Wfl. 42,15 m2 Miete: € 229,79 + BK € 120,03 FERIENWOHNUNG Bad Mitterndorf: teilweise 4073 neue Einrichtung, Balkon, 2 Zimmer, sonnige, ruhige, südlich ausgerichtete Lage, Wfl. ca. 41 m2 25
KLEINANZEIGER Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
ANGEBOTE an Wohn-/Landhäusern, Villen, (Ferien-)Wohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Feriendomizilen!
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at
Fuss-Hotline 0664/5361430
Wir wünschen allen Kunden und Geschäftsfreunden ein Frohes Osterfest!
Kaufe Unfallfahrzeuge Motorschäden - ohne Pickerl. Tel. 0650/9006931
Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917 3 reihige Süßwasserperlenkette mit Lapislazuli und 1 Paar Ohrstecker um € 280,- zu verkaufen. Tel. 0664/14 12 911 1 Zimmer App. kompl. eingerichtet an N-Raucher ab sofort zu vermieten. Autoabstellplatz, € 180,-. Tel. 03623/2584 Verkaufe Motorrad RV 125 Suzuki, Bj. 1979. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0664/8196298
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
●
email: malermeister@hilbel.at
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Schau rein bei www.eder-krippe.at Hausbesuche möglich!
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 ●
Planung u. Beratung vom Fachmann
MITARBEITER/IN für 20
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
Std./Woche, Arbeitszeit nach Vereinbarung, für BP-TANKSTELLE SINGER, Bad Aussee gesucht. Tel. 0676/5163691 oder 0676/6065093
● ●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Elisabethheim Bad Aussee sucht für Zubau, Althaussanierung, Garagen, Sommersaison (ca. 8 Wo.) verlässliche Holzriegelbauten, Carports, DachMitarbeiterin für Frühstück und stühle, Dachbodenausbau, Veranden, Zimmerservice (Maturantin /Studentin Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 bevorzugt). Tel. 0512/291534 oder Zu vermieten: 94 m2 in Bad 0699/12915340 Mitterndorf, Richtung Kochalm, 3 Verkaufe Erde und Biokompost. Zimmer, Küche, Bad, WC, Tel. Am Seebacherhof, Bad Mitterndorf 03616/569 oder 0664/2326834 25, Tel. 0664/1025434
Suche 2- bis 3-Zimmer-Wohnung zwischen Kainisch und Bad Mitterndorf zu kaufen oder mieten. Nur PRIVAT. Tel. 0699/14 33 7703 Kleines Geschäftslokal in Bad Aussee, Ischlerstraße, zu vermieten. Tel. 03622/52296 Garconniere, 24 m2, in Bad Aussee, Bahnhofstraße, zu vermieten. Tel. 0676/88710 493
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Büro- und Geschäftsräume, 60 m2, Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/52377 suchen eine(n) Gästebetreuer(in) zur Organisation
Wir
und Umsetzung von Aktivitäten im sportlichen und kulturellen Bereich. Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, weitere Fremdsprachen, besonders Italienisch von Vorteil. Hotel Wasnerin, Bad Aussee, Tel. 03622/52 108 606
Willst Du
Lehrling
in unserem trachtigen Team werden? Dann melde Dich bitte bei Trachten Rastl!
26
KLEINANZEIGER
SALON FANTASIA
Ihr
Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus ● Div. Reparaturarbeiten ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art. Ausseerland: Neubauprojekt Ausseerhaus für Ferienzwecke mit 60 m2 ab € 140.000,-. 500 m2 Grund, sehr sonnige Lage mit tollem Ausblick. Bad Aussee: Holzblockhaus, Bj. 1996 - Infos auf Anfrage. Bad Aussee: Baugrundstücke ab € 20.000,-. Altaussee: Grundstück mit Seeblick. Viele andere Grundstücke, Häuser, Wohnungen und Exclusiv-Liegenschaften auf www.immo-spannring.at. Anfragen unter 03622/53710 (auch feiertags)
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Suche Kassierin für 25 Stunden. Firma Bipa, Bad Aussee, Tel. 03622/53152 Neuwertigen Gorenje Gefrierschrank mit 6 Laden um € 200,- zu verkaufen. Tel. 03624/21103 Dachdecker/in od. Spengler/in gelernt mit Praxis u. Dachdeckerhelfer/in. Seebacher Dachdeckerei Ges.m.b.H, Knoppen 23, 8983 Bad Mitterndorf, 03623/3550 oder 0664/3949903 FERIENWOHNRECHT-GRUNDLSEE Mondi-Ferienclub, Privatverkauf, 2 Wochen (51.+52. KW), 2 PersonenAppartement, € 12.500,- weitere Informationen Tel. 0049 33056 82237
Neuwertiger Relaxsessel billig abzugeben. Elektronisch verstellbar, mit mobiler Aufstehhilfe. Vielseitig verwendbar als Fernsehsessel, Ruhesessel, Lesesessel. Alle Positionen elektronisch einstellbar. Farbe: Graublau, NP: € 1.500,-, Standort: Tauplitz. Barzahlung bei Abholung: € 200,-. Bei Interesse bitte wenden an Helga Sölkner in Tauplitz: Tel. 03688 / 2654 oder an: Dr. Michael Beckmann, Tel. 0049/8969377992 Suche Zahnarzthelferin-Lehrling für Salzkammergut, Schnuppertage erwünscht. Bewerbung unter Chiffre Nr. 7016 an die Redaktion.
Kobinger Linol/Holzschnitt um € 320,- zu verk. Tel. 0664/1412 911 Stilvolles Pianino (Hölzl & Heitzmann) Anfang 1900 in Wien zu verkaufen. Selbstabholung. Tel. 0699/11 64 21 54
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Wir
BAD AUSSEE Wohnhaus, Nähe Golfplatz, 2001 erbaut, ca. 250 m2 Nutzfläche, ca. 580 m2 Grund, Sonnenlage, Gletscherblick, offener Kamin, ZH Dachgeschoss-Wohnung, ca. 110 m2 Wfl., großer SüdBalkon, sehr sonnige zentrale Lage, Holzböden, Öl-Zh, Carport; Bauparzelle für Zweitwohnsitz, ca. 1.280 m2, leichte SüdWest Hanglage, sehr sonnig; € 159.000,-
suchen
praxisbezogene
TEILZEITKAFT (Floristin oder Gärtnerin bevorzugt). Ausseer Blumenstube, Bad Aussee, Tel. 03622/55237 Verkaufe Motorroller Peugeot Speedfight 100, neuwertig und Bführerscheintauglich. Besonders geeignet für Damen da Automatik. Hervorragendes Stadtfahrzeug mit spitzen Fahrleistungen (10 PSZweitakt). Anfragen an: Manfred Stöckl, Archkogl 19, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/55176 oder Mail:m.stoeckl@aon.at, Preis: € 1.300.-
ALTAUSSEE
Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für Radiound Fernsehtechnik
Einfamilien-Wohnhaus in unmittelbarer Seenähe, Wfl. ca. 220 m2, zzgl. Heizkeller + Dachboden, ca. 1.000 m2 Grund, Süd-Westbalkone, Parkettböden, Öl-ZH;
LAGERABVERKAUF bis zu 70% reduziert! (Neben Wäscherei Moser) ab 3. April 2007
GRUNDLSEE
Würde gerne zu Hause Ihre Wäsche bügeln. Tel. 0699/81 94 7713
Repräsentativer Zweitwohnsitz: Wohnung mit unverbaubarem Seeblick, Wfl. ca. 98 m2 + großer Süd-Balkon, Garage.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Osterfest! Gerlinde Kalss A-8990 Bad Aussee, Wiedleite 103/1 Tel.: 03622/53 999 (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611 www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at Privatverkauf: Audi A6 Avant quattro 2,5 V6 TDI Tiptronic, Bj. 10/2001, Erstbesitz, 118.ooo km, 2 Garn., Alufelgen, Schiebedach, Xenonlicht etc. VP € 20.000,-. Tel.: 0664/22 45 484
Erfahrene 56jährige Österreicherin bietet jegliche Art von Altenbetreuung (auch mobil) bei Interesse. Tel. 0699/81145494
Kunststoffbadeboot YAK, mit Spritzschutz, Bankerl, Ruder, Slipwagerl, leicht beschädigt, in Gössl zu verschenken. Tel. 03622/8137 abends. Sportlicher Pensionist sucht Begleiterin für gemeinsame Ausflüge. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7023 an die Redaktion. Suchen LKW-Fahrer für Baustellenverkehr im inneren Salzkammergut. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer: 06135/8411 oder 0664/46 17 266 Stark renovierungsbedürftiges Haus in Zentrumsnähe von Bad Aussee (Kramergasse) provisionsfrei um € 50.000,- zu verkaufen. Auskünfte unter 03622/52793
Was RAUS muss - muss RAUS Privatverkauf im HELMGUT
Pagoden, Festzelt, VIPZelte, Bühnen Holzboden, Teppichboden, Tanzbelag Rundtische und Sessel mit Hussen Tribünen, Absperrgitter, Kassahütten Tel.: 061 33 / 3131 / Fax: 3131-4 www.leirich.at office@leirich.at
neben TRAD und ehem. KUNSTPAVILLON Fischerndorf 19 8992 Altaussee
Anmeldung unter 0664/550 19 07
27
Alpenpost-Jugendseite Bad Mitterndorfer Landjugend-Skirennen Am Samstag, 24. März, fand die 2. Lopernalmtrophy der Bad Mitterndorfer Landjugend beim Mittersteinlift auf der Lopernalm statt. Rund 80 Aktive Sandra Schuhmacher nahmen an diesem Riesentorlauf teil. Die Pisten waren in bestem Zustand und es gab keine Unfälle und Verletzungen. Weiters im Programm war eine Verlosung, wo jeweils 2 Paar Rennski verlost wurden. Bei der After Race Party rund um die Landjugendbar herrschte gute Stimmung. Die Tagesbestzeiten erzielten bei den Herren Gruber Fred (47:41) und bei den Frauen Mösselberger Marion (49:53). Ein herzlicher Dank an die Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe, Bergrettung, Alpenverein, Neuper & Team, Pum Alois, Fam. Schrottshammer und allen Pokalspendern.
Ergebnis: Mini weiblich ab 2000: Stangl Carina; Kinder 1 weiblich 1998-00: 1. Gewessler Viktoria, 2. Pürcher Lena, 3. Huber Cornelia; männlich: 1. Irendorfer Moritz, 2.
Holecek Jan, 3. Pichler Niklas; Kinder 2 weiblich 1996-97: 1. Schretthauser Birgit, 2. Pürcher Johanna; männlich 1996-97: 1. Zeiringer Raphael, 2. Maierhofer Rap-
Mein ganz besonderer Dank ergeht an die sehr geehrten Herren Primarius Dr. Alfred Jelinek und Primarius Dr. Dietmar Kohlhauser für ihre grosse und geschätzte Hilfe anlässlich meiner Wiedergenesung. Weiters an die Oberärzte, Ärzte, Dipl. Krankenschwestern und Pflegehelfer - auch auf der Intensivstation - vom LKH Bad Aussee sei mein Dank gerichtet, den Rotkreuzfahrern zu den Krankenhäusern Rottenmann und Salzburg einen schönen Dank.
Rudolf Hopfer, Grundlsee
artmark Galerie: Ausstellung „Urbane Landschaften“ von Kurt Philipp In der artmark Galerie in Bad Aussee, Altausseerstraße 362, kann man vom 5. April bis 27. Mai die Ausstellung Kurt Philipp „Urbane Landschaften“ - Malerei, Graphik - besichtigen. Der in malerischen, zeichnerischen und druckgraphischen Techniken versierte Autodidakt ist Träger zahlreicher Kunstpreise und kann auf mehrere erfolgreiche Ausstellungen im In- und Ausland verweisen. Öffnungszeiten der Galerie: Di - Do 9 - 12 und 14 - 17 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr, Karsamstag und Ostersonntag 14 - 17 Uhr, Pfingstsamstag und Pfingstsonntag 14 - 17 Uhr.
Danksagung meines
Bernd, 2. Grick Michael, 3. Schimmer Stefan; Schüler 2 weiblich 1992-93: 1. Streussnig Lisa; männlich 1992-93: 1. Vasold Stefan, 2. Moser Andreas, 3.
Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Hermann Singer und Kirchenwirt Hans Hösele nahmen die Ehrung von Peter und Sabine Lachner aus Ulm vor (10 Jahre, Gasthof Kirchenwirt). Hermann Singer ehrte ferner Johann und Eva Reiter aus Wien, Alois und Rosa Weinbauer aus Linz, 25 Jahre, Hotel Grimmingblick sowie Anna Neubauer aus Wien (alle 25 Jahre, Pension Köberl).
Grundlsee: Gabi und Josef Weiss-Schramek aus Wien wurden für 20 jährige Treue von den Vermietern Fam. Ludmilla Stöckl (Haus Budderer) in Gößl geehrt.
Tauplitz: Folgende Gäste wurden von Bgm. Peter Schweiger für langjährige Treue geehrt: Manfred Knorr aus Deutschland, 20 Jahre, wohnhaft bei Helmut und Eva Seebacher, Christel Solms, 10 Jahre, Haus Grimming, Familie Borchia, sowie Henrika Maria und Dirk Brouwer aus Holland, 40 Jahre, Haus Kaspar und Adolfine Kanzler. Von ihren Vermietern wurden Franz Weisz aus St. Marein (30 Jahre, Hotel Steirerhof, Fam. Mösselberger), Familie Franz sen. und Franz jun. Wöhrer aus Puchenau (30 Jahre, Hotel Alpenrose, Fam. Egger), sowie Johann Hebavny aus Wien (30 Jahre), Familie Robert und Monika Sedivy aus Mödling und Familie Josef und Ulrike Gollinger aus Pressbaum (10 Jahre, alle Berggasthof Hollhaus, Fam. Hüttner) geehrt.
Danksagung Lebens-
Anton Kupper möchte ich mich für die liebevolle Anteilnahme recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes, Herrn Dr. Schaffler, Herrn Pfarrer Dr. Unger, dem Vorbeter Franz Mandl, der Musikkapelle, der Familie Marchner, Herrn Schlömicher von der Bestattung sowie den Trägern. Dank allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Toni auf seinem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:
28
Huber Christian; Jugend 1 männlich: 1. Steinberger Daniel, 2. Ferk Kevin, 3. Hannes Egger; Jugend 2: 1. Präsoll Christoph; Damen AK2 : 1. Mösselberger Marion; Damen AK1: 1. Schretthauser Monika, 2. Leyendecker Birgit, 3. Neuper Rosi, 4. Grick Gabi, 5. Huber Regina; Herren AK3: 1. Pichler Christian, 2. Mösselberger Siegfried; AK2: 1. Vasold Peter, 2. Bacher Rudolf, 3. Gewessler Franz; AK1: 1. Gruber Alfred, 2. Gewessler Ludwig, 3. Stangl Bernhard; Allg. Klasse: 1. Schrottshammer Klaus, 2. Schrottshammer Bernd, 3. Zand Rainer. Mannschaften: 1. Bauernbund 1 (Schrottshammer Bernd, Zand Rainer, Huber Franz) 2:30.54, 2. Bauernbund 2 (Gewessler Franz, Egger Andreas, Huber Gernot) 2:36.82, 3. Team 3 S (Schnupp Heinz, Schlömicher Wolfgang, Sendlhofer Wolfgang) 2:39.28, 4. Restaurant Lowean (Schrottshammer Franz, Linortner Martin, Pliem Manuel) 2:39.43, 5. WSV Tauplitz (Maierhofer Raphael, Zeiringer Patrick, Irendorfer Moritz) 2:43.10.
Liebe Jugend! Die Jugend war stark vertreten
Danke
Anlässlich des Ablebens kameraden, Herrn
hael, 3. Neuper Michael, 4. Schimmer Andreas, 5. Stiendl Lukas, 6. Pichler Florian; Schüler 1 weiblich 1994-95: 1. Huber Jasmin, 2. Holecek Katherina; männlich 1994-95: 1. Hinterschweiger
Für die Anteilnahme am Heimgang unseres lieben Vaters, Schwiegervaters und Großvaters, Herrn
Josef Radler möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Winter, Herrn Dr. Mager, dem Pflegeheim der Volkshilfe, der Belegschaft des LKH Bad Aussee, des Roten Kreuzes, Herrn Prof. Steinwender, den Vorbetern Pepp und Hubert, dem Kirchenchor und Trägern der Gössler Kirche, dem Kirchenchor Grundlsee, dem Quartett und Herrn Egger. Dank allen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unseren Vater auf dem letzten Weg begleitet haben.
Theresia Kaiser
In lieben Gedenken:
und Verwandte
Familien Radler und Hengst
Frohe Ostern wünscht
Dipl.-Ing. Reinhard Grick STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER INGENIEURKONSULENT FÜR VERMESSUNGSWESEN
ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER
8983 Bad Mitterndorf 406, Tel. 03623/3786, Fax: -4, Tel. 0664/1167805 Ein frohes Osterfest wünscht
Allen Kunden ein frohes Osterfest Ihr Maler
Werner Ebner Bad Aussee - Hauptstraße
Kainisch, Tel. 03624/378
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Foto: Rastl
Ein frohes Osterfest verbunden mit unserem aufrichtigen Dank für das gezeigte Vertrauen
Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Dr. Karl Kaniak Bürgermeister
Allen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest
GLASEREI Bad Aussee - Ischlerstraße
Stimitzer
Sießreithstraße 161 neben Novacom 8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567
Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
Ein frohes Osterfest verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit in der Wintersaison 2006/2007 wünscht Familie Hösele und Mitarbeiter!
Fischspezialitäten und Lammspezialitäten In der Osterwoche kein Ruhetag!
Bad Mitterndorf - Donnerstag Ruhetag
29
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden
Der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee sowie allen Gästen wünsche ich frohe Ostern
Otto Marl Bürgermeister Bad Aussee Frohe Ostern wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht
Sigurd Fahringer Frohe Ostern wünscht
GmbH Haus der Technik Pürgg-Trautenfels Bad Aussee
Rauchfangkehrermeister
Ing. SIMON TREIBER Feuerlöschdienst Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2216
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden
Sepp Wach Seidenhanddrucke - Bad Aussee
Foto: Rastl
Ein frohes Osterfest wünscht
Ein gesegnetes Osterfest wünschen allen Ausseerinnen und Ausseern sowie deren Gästen
Fröhliche Ostern wünscht allen Kunden
Schwarz Wagendorffer & Co Elektr. Werk zu Aussee - Steiermark
Hannelore Haas Bad Aussee
Bundesrat Günther Köberl
Vizebürgermeister Stadtrat Franz Frosch Reinhard Egger
sowie die Gemeinderäte der Ausseer Volkspartei Waltraud Köberl, Elisabeth Scheutz, Franz Köberl, Gerhard Pürcher, Hubert Gierlinger und Günter Seebacher
Ein frohes Osterfest wünscht
Familie Rastl - Gasthof „Lehmgrube“ 30
Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Johann Grieshofer Bürgermeister
Ein frohes Osterfest entbietet allen Kunden und Freunden 8992 Altaussee Tel. 03622/71252
Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
Malermeister
Hans Gatterer Tel. 0664/458 7552 oder 03622/71822
Foto: Kals
Altaussee - Bad Aussee Grundlsee- Pichl/Kainisch
Frohe Ostern wünscht allen seinen Gästen
Gasthof Wiesn - Familie Kramesberger Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest
Cafe Central Bad Aussee, Bahnhofstraße - Unimarkt
Ein frohes Osterfest wünscht
Ihre Mazda-Werkstätte Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Gasthaus Stieger - „Schnitzlwirt“
MaWeKo GesmbH. - Altaussee
Familie Grill - Bad Aussee 31
Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden
Frohe Ostern wünscht
Taxi- und Busunternehmen
Zwetti Bad Aussee - Pötschenstr. 131 Tel. 03622/72270
Bad Aussee
Bäckerei Karl Schlögel Bad Aussee, Ischlerstraße - Grundlsee Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Osterfest! Frohe Ostern wünscht
Elektroinstallationen Jürgen Hentschel Altaussee und Grundlsee FROHE OSTERN wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht
Helga Frömmel Buch- und Papierhandlung Bad Aussee, Ischlerstraße
Goldschmiede
Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Ein frohes Osterfest wünscht
Buchhandlung
Ribitsch-Solar Bad Aussee
Foto: Rastl
Lebzelterei - Panoramacafe - Café Strenberger
Frohes Fest wünscht den geschätzten Kunden und Freunden
DER OPTIKER
Gerald Grill
Frohe Ostern wünscht allen Freunden und Kunden
Bad Aussee, Kurhausplatz
Frohe Ostern wünscht
Fritz Grieshofer Sägewerk und Holzhandel, Mühlreith Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern in nah und fern
Ihre Alpenpost Redaktion und Herausgeber Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Peter Schweiger Bürgermeister 32
42. Öbf-Skimeisterschaften 2007 - Walter Wimmer Gedächtnislauf Die 42. Öbf-Skimeisterschaften als Höhepunkt des „Bundesforste-Jahreszyklus" in der Wintersaison 2006/2007 sind Geschichte und reihen sich als sportliches und gesellschaftliches Ereignis in die Erfolgsgeschichte bundesforstlicher Veranstaltungen ein. Bei besten Wetterverhältnissen wur- Mit guter Stimmung ging es dann Gundi Ranner, FB Inneres Salz- Salzkammergut; Gästeklasse Herden am 16. März 26 Starter beim auch zur Abendveranstaltung in die kammergut; AK IV B: 7. Erich ren: 10. Ludwig Bresnitzer, FB Biathlon auf der WM-Anlage des „Seetenne" am Walchsee, wo in Scheichl, FB Inneres Salzkammer- Inneres Salzkammergut; MannTruppenübungsplatzes Hochfilzen edel-rustikaler Atmosphäre Genuss gut; AK III B: 8. Peter Sedlaczek, FB schaftswertung: 5. FB Inneres begrüßt, beim Riesentorlauf in für Gaumen, Augen und Ohren Inneres Salzkammergut; AK III A: 1. Salzkammergut (Gabi Kalss, Sepp Kössen am drauffolgenden Tag nah- geboten wurde und die Siege bis in Sepp Ranner, FB Inneres Salz- Ranner, Kurt Wittek, Thomas men 132 Starter das Rennen moti- den frühen Morgen gefeiert wurden. kammergut: 6. Georg Gsenger, FB Kranabitl, Peter Sedlaczek) viert in Angriff. Bei hochwinterlichen Die Ergebnisse der heimi- Inneres Salzkammergut, 11. Biathlon: Allg. Damenklasse 2x2 Verhältnissen durfte sich dann wirk- schen Läufer/Innen: Leopold Eppinger, FB Inneres Salz- km: 2. Gabi Kalss, FB Inneres Salzlich jeder, der die Strecke mehr oder Riesentorlauf: Damenklasse: 1. kammergut; AK II B: 6. Kurt Wittek, kammergut; AK III 3x2 km: 2. Sepp weniger rasant bewältigt hatte, als Gabi Kalss, FB Inneres Salzkam- FB Inneres Salzkammergut; AK II A: Ranner, FB Inneres Salzkammergut; Sieger fühlen. mergut; Gästeklasse Damen: 7. 2. Thomas Kranabitl, FB Inneres Gästeklasse Damen 2x 3 km: 1. Gundi Ranner, FB Inneres Salzkammergut. Kombination: Damen: 2. Gabi Kalss, Herren: 1. Sepp Ranner.
Stockschießen aktuell Abendmeisterschaft 2006/2007
„ASVÖ Grundlsee“ auf Aufstiegskurs! Die Rückrunde der Abendmeisterschaft 2006/07 des Bezirkes 8 (Bad Ischl) hat am 30. März begonnen. Die Mannschaft des „ASVÖ Grundlsee“ (Andreas Geistberger) baute seine Tabellenführung in der Bezirksliga durch ein 9:3 gegen „ESV Weißenbach 1“ (Schlotze) weiter aus. Die beiden anderen heimischen Mannschaften hatten keinen guten Start. Der „ATSV Bad Aussee“ (Jürgen Voith) verlor in der Gebietsliga gegen den übermächtigen Gegner „SPG Ebensee“ mit 2:10 und der „WSV Altaussee“ (Hans Kainzinger) unterlag in der Bezirksliga gegen „SPG Bad Goisern“ mit 4:8. Gebietsliga 1. SPG Ebensee 2. ASKÖ Bad Ischl 5 3. ATSV Bad Aussee 4. ASKÖ Bad Ischl 1 5. ESV Bad Goisern 5 6. ASKÖ Bad Ischl 3 7. ASKÖ Bad Ischl 4 8. ESV Weißenbach 2
8 8 8 8 8 7 7 8
83 50 49 48 44 37 33 28
13 + 535 46 - 11 47 + 91 48 + 19 52 - 73 47 - 92 51 - 88 68 - 381
Bezirksliga 1. ASVÖ Grundlsee 2. SPG Bad Goisern 3. WSV Altaussee 4. SV Untersee 3 5. ESV Weissenbach 1 6. SSC Bad Ischl 3 7. ASKÖ Gosau 3 8. ASKÖ Gosau 4
Geburtstagsschießen beim Armbrustschützenverein Unterkainisch Anläßlich des 60. Geburtstags von Josef Peiffer lud der Armbrustschützenverein Unterkainisch vom 15. bis 25. März zu einem Jubiläumsschießen. Dieses vereinte 77 Schützen von 16 Vereinen aus nah und fern und erbrachte folgendes Ergebnis:
Kreise-Damen Match: 1. Kefer Michaela, Posern, 49, 2. Duschl Hanni, Unterkainisch, 48, 3. Huber Christa, Lassing, 48, 4. Pehringer Gerti, Unterkainisch, 47, 5. Loidl Karoline, Lasern, 47; Kreise Match Herren: 1. Kreidl Rudolf, Gosau, 50, 2. Rohrer Thomas, Lassing, 49, 3. Schilcher Franz, Unterjoch, 48, 4. 4. Kefer Walter, Posern, 48, 5. Kirchschlager Herbert, Ramsau, 48, 11. Moser Christian, Unterkainisch, 47; Kreise Armbrust Herren: 1. Egger Stefan, Unterkainisch, 49, 2. Haubmann Arnold, Mautern, 49, 3. Siegl Werner, 48, 5. Preßl Franz, 46, 6. Egger Franz, 46, 10. Rastl Rudolf,
Wolfgang Loitzl 13. im Gesamt-Weltcup Mit drei Weltcup-Skiflüge in Planica ging für die Skispringer die Saison zu Ende. Der Mitterndorfer Wolfgang Loitzl, dem das Skifliegen nicht besonders liegt, klassierte sich auf den Rängen 16, 20 und 27. In der Weltcup-Gesamtwertung 2006/07 klassierte sich der „Wuff“ mit 476 Punkten an hervorragender 13. Stelle.
44, alle Unterkainisch; Kreise Rehrstahel: 1. Grill Ehrenfried, Posern, 43; Gedenkschuss blau: 1. Peer Thomas, Unterkainisch, 68, 2. Rumpler Andreas, Mautern, 149, 3. Egger Franz, Unterkainisch, 154; Tiefschuß schwarz: 1. Pehringer Hans, Unterkainisch, 10, 2. Kefer Gabi, Posern, 14, 3. Kirchschlager Herbert, Ramsau, 15. Mannschaftswertung: 1. Unterkainisch, 2. Gosau, 3. Unterjoch. Oberschützenmeister Franz Egger und Schützenmeister Reinhold Köberl überreichten bei der Siegerehrung schöne Preise und bedankten sich bei der Ausseer Geschäftswelt für ihre Spendenfreudigkeit.
Nordic Walking-News Ab sofort wieder jeden Mittwoch Nordic Walking mit Reinhold Käfmüller. Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr, Treffpunkt Geschäft Sport Käfmüller in Bad Aussee. Leihstöcke vorhanden. Tel. 03622/54911 oder 0676/6065089 (Einsteiger bitte voranmelden).
8 8 8 7 8 7 7 7
75 57 49 47 44 35 33 20
21 + 403 39 + 66 47 + 45 37 + 97 52 + 21 49 - 51 51 - 212 64 - 369
Geführte Nordic Walking Touren für Jedermann/-frau mit dem VDNOWAS- TEAM Dr. Hans Petritsch Montag und Donnerstag 18 Uhr. Anfänger und Kinder bitte anmelden! Donnerstag 9.30 Uhr nur nach Voranmeldung bis Mittwoch 17 Uhr (Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen). Treffpunkt: Amtshaus Altaussee - bei jeder Witterung. Tel. 0650/206 19 49 od. 71 687-0. Leihstöcke vorhanden. Dauer: ca. 90 Minuten. Frühjahrsaktion!! Zehnerblock im April € 45,- statt € 50,-.
Österr. Volksbank-Skimeisterschaften in Hochmontafon
Erfolge für die Volksbank Steirisches Salzkammergut! Mitarbeiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut konnten bei den vom 23. bis 25. März in Hochmontafon stattgefundenen 36. Österreichischen Volksbank-Skimeisterschaften 2007 großartige Erfolge verbuchen: Die „Alpenpost“Sekretärin Astrid Schwaiger erzielte im Riesentorlauf die Tagesbestzeit und wurde Siegerin der Damen IIKlasse. Brigitte Baumgartner wurde im Langlaufen mit drittbester Gesamtzeit Gewinnerin der Damen IIIKlasse, Dritte in der Kombination Langlauf-Ski und gemeinsam mit Oswald File und Thomas Popp Langlauf-Staffelmeister 2007. Ursula Vasold klassierte sich im Riesentorlauf an 5. Stelle in der allg. Damenklasse, Reinhold Stocker und Hans Rauscher wurden 4. bzw. 11. in ihren Altersklassen. Die Eisschützen (Marion Kainzinger, Karin Posch, Sandra Schmidbauer, Jürgen Leitner und Robert Leu) belegten den 4. Rang in ihrer Gruppe.
Volksbank Meisterin im Riesentorlauf 2007 Astrid Schwaiger
33
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen 15. Krampus-Eisschießen „Obermeyr-Pass“ „Winkler-Pass“ im Zeichen des Klimawandels Um das schon zur Tradition gewordene Eisschießen der bekannten Ausseer Krampuspassen heuer nicht absagen zu müssen, kam der rührige Sonnenwirt Charly Ruppe zur Hilfe. Er erklärte sich bereit, diesen sportlichen Wettkampf in seinem Saal austragen zu lassen. Schon am Vormittag wurde vom Chef persönlich seine selbst entworfene Indoor-Gäste-Eisstockbahn aufgebaut. Als dann um 18 Uhr alle Krampusse eingetroffen waren, strahlte der Karl entsprechend dem Namen seines Gasthauses, der Sonne. Trotz Unabhängigkeit von Witterungseinflüssen schien sich das Klima kurzzeitig ein wenig zu verschlechtern, als sich die Eisstöcke auf dem Fliesenboden überschlugen und die Tisch- und Sesselfüße so getroffen wurden, dass sie schon knarrten. Glücklicherweise blieb das Inventar heil und am Ende konnte der Charly auch wieder lachen, da er Mitglied der siegreichen Moarschaft, der Obermeyr-Pass, war. Stock Heil!
Tennis aktuell Super-Erfolge bei den Österr. Senioren-Hallen-Meisterschaften!
Herbert Petter wurde Staatsmeister! Bei den kürzlich in Anif ausgetragenen Österreichischen Senioren-Hallen-Meisterschaften 2007 konnten sich drei Spieler aus unserer Region hervorragend in Szene setzen. Der für den Salzburger Tennisclub in der Staatsliga spielende Bad Ausseer Herbert Petter feierte seinen bisher größten sportlichen Erfolg. Im Bewerb 65+ spielte er
dorf. Im Bewerb 40+ eliminierte der Überraschungsmann im Verlauf des Turnieres mehrere Titelaspiranten und setzte sich im Semifinale gegen Thomas Riedhart (TTV) mit 6/4 2/6 6/2 durch. Im Endspiel war dann gegen den Turnierfavoriten Günther Woisetschläger Endstation. Die Niederlage gegen den spielstarken Woisi schmerzt keineswegs - der Gewinn des Vize-Staatsmeistertitels kann sich sehen lassen!
Super-Erfolg von Karoline Grieshofer Die Nachwuchsspielerin Karoline Grieshofer vom TC Bad AusseeVolksbank konnte ihren zahlreichen Erfolgen einen weiteren hin-
Ski-alpin: Bezirkscup 2007 abgeschlossen Mit dem finalen Riesentorlauf auf der Hochwurzen wurde am 18. März der aus 8 Rennen bestehende Bezirkscup 2007 abgeschlossen. Einige heimischen NachwuchsläuferInnen schnitten dabei sehr gut ab und erreichten folgende Ergebnisse: Kinder I weibl.: 3. Veronika Schwai- Gesamtwertung: ger, 4. Christina Moser, beide WSV Kinder I weibl.: 2. Christina Moser, 3. Altaussee-Volksbank; männl.: 6. Veronika Schwaiger, 16. Anna Moser, Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 14. 19. Celina Sölkner, 20. Alexandra Fabian Pichler, 16. Roland Feld- Kubisch, 22. Verena Rastl, alle WSV hammer, beide WSV Altaussee; Kin- Altaussee; männl.: 8. Moritz Irendorfer, der II weibl.: 9. Iris Feldhammer, WSV Tauplitz, 15. Fabian Pichler, 18. Roland Feldhammer, 20. Sebastian WSV Altaussee; II männl.: 2. Patrick Raudaschl, alle WSV Altaussee. Zeiringer, 5. Raphael Maierhofer, Kinder II weibl.: 9. Iris Feldhammer, beide WSV Tauplitz, 6. Daniel Rossi, WSV Altaussee; männl.: 1. Patrick WSV Altaussee, 7. Tobias Kersch- Zeiringer, 3. Helmut Steiner, 6. Raphael baumer, WSV Tauplitz, 9. Christian Maierhofer, alle WSV Tauplitz, 9. Daniel Amon, ASVÖ Grundlsee; Schüler I Rossi, 10. Martin Frosch, beide WSV weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee, 11. Tobias Kerschbaumer, Altaussee; männl.: 6. Dominik Pu- WSV Tauplitz, 16. Paul Schwaiger, cher, WSV Altaussee; Schüler II WSV Altaussee, 24. Mario Hösl, WSV männl.: 7. Florian Amon, ASVÖ Tauplitz, 27. Thomas Amon, 31. Sebastian Hiersche, beide WSV Altaussee. Grundlsee. Schüler I weibl.: 5. Theresa Schwaiger, Im Rahmen des Finales wurde auch 10. Rebecca Wimböck, beide WSV ein Parallelslalom ausgetragen. In Altaussee, 11. Pamina Hösl, WSV den Klassen Kinder I und II weibl. Tauplitz, 12. Anna Grill, WSV Altaussee; belegten Christina Moser und männl.: 12. Dominik Pucher, 26. Jakob Veronika Schwaiger, beide WSV Wimböck, beide WSV Altaussee. Altaussee, die Ränge drei und vier. Schüler II männl.: 9. Florian Amon, Helmut Steiner, WSV Tauplitz, ASVÖ Grundlsee, 12. Gerald Geier, wurde bei den gleichaltrigen Bur- WSV Tauplitz. schen Sieger.
Schießen: Erfolge bei der ÖKB-Bezirksmeisterschaft Herbert Petter
sich bis ins Finale durch. Der TopGesetzte gewann das Endspiel mit 7/6 6/3 gegen den Amstettner Toni Wengert und erspielte sich den ersten Staatsmeistertitel - ein schöner Erfolg! Bei den Herren 60+ war der mehrfache Welt- und Europameister Peter Pokorny (STTV) eine Klasse für sich. Im von der Spielstärke am besten besetzten Bewerb der Meisterschaften wurde Hermann Fahrnberger vom TC Bad Aussee-Volksbank ausgezeichneter Dritter. Das gute Abschneiden der heimischen Spieler komplettierte DI Michael Longin aus Bad Mittern34
Bravo Karo!
zufügen. Mit hervorragenden Ergebnissen qualifizierte sie sich in der Klasse W 14 für das Masters des Wilson Junior Circuit Turnieres in Lannach. Dort stiess sie bis ins Endspiel vor, gewann das Finale gegen die Lannacherin Carmen Schaer klar mit 6/2, 6/2 und wurde souverän Gesamtsiegerin des 3. Wilson Junior Circuits!
Vom 16. bis 18. März fand in Niederöblarn die ÖKB-Bezirksmeisterschaft für Luftgewehr und -pistole statt. Die heimischen Schützen schnitten gut ab. Anita Grabensberger (ÖKB Bad Mitterndorf) wurde mit 292 Ringen vor Christian Peer (Öblarn) und Daniel Kotrasch (Schladming-Rohrmoos) Siegerin im Einzelbewerb. Willibald Schachner (Tauplitz), 278, und Gerlinde Peinsipp (Bad Mitterndorf), 274, belegten die Ränge 13 und 19. In der Seniorenklasse I klassierten sich Werner Makos (Bad Mitterndorf), 286, Franz Feuchter (Tauplitz), 278, und Rupert Peinsipp (Bad Mitterndorf), 278, an 7., 17. und 18. Stelle. Bei den Senioren II landeten Helmut Baumann und Andreas Sawka (Tauplitz) mit 284 bzw. 280 Ringen auf den Plätzen 8 bzw. 10. In der Mannschaftswertung wurde der KB Bad Mitterndorf (Anita Grabensberger, Werner Makos und Rupert Peinsipp) Zweiter, Tauplitz (Helmut Baumann, Andreas Sawka, Franz Feuchter und Willibald Schachner) belegten Rang fünf. Im Bewerb Luftpistole setzte sich Anita Grabensberger erneut an die Spitze des Klassements, Willibald Schachner wurde Vierter. Bei den Senioren gewann Werner Makos (Bad Mitterndorf), Andreas Sawka und Helmut Baumann belegten die Plätze sieben und zehn. In der Mannschaftswertung erreichte das Team Tauplitz (Andreas Sawka, Helmut Baumann und Willibald Schachner) Rang zwei.
Clemens Stieböck 2. bei der „Sekundenjagd“ am Krippenstein! Dass die Freerider den Krippenstein dominieren, ist seit der im vorigen Jahr stattgefundenen Wahl zur weltbesten Freerideregion bekannt. Dazu benötigt man aber nicht nur Pulverschnee, traumhafte Offpisten und das Areal, sondern auch Events wie die 3. „Sekundenjagd am Krippenstein“. Heuer waren bei diesem Härtetest 50 Freerider aus 9 Nationen am Start. 2,5 km Abfahrt im freien, nicht präparierten Gelände, durch Pulverschnee, über Steilhänge, durch Schluchten und Wälder und lediglich 15 Richtungstore mußten zweimal befahren werden. Anders als in den letzten Jahren schafften es heuer zwei Österreicher aufs Stockerl. So konnten sich Alex Fuchs als Dritter und Clemens Stieböck aus Altaussee als Zweiter die Trophäen abholen. Schnellster wurde jedoch Pavel Haasz aus der Slowakei mit einer Gesamtzeit von 5:30 Minuten. Dass dieses Rennen für die Weltelite ein „Muss“ im Rennkalender ist, zeigen die bereits abgegebenen Anmeldungen für die „Sekundenjagd“ in der FreeRideArena Krippenstein im nächsten Jahr.
Sport in Kürze ● Die Dachstein West Rallye 2006/07 ging am 17. März mit einer Doppelveranstaltung am Krippenstein (3 Rennen in 2 Tagen) zu Ende. 187 LäuferInnen waren am Start. Die Ausrichtung der Rennserie erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem ASKÖ Bad Goisern und dem SC Dachstein. Einige LäuferInnen aus dem Ausseerland schnitten beim abschließenden Riesentorlauf recht gut ab und erzielten in den einzelnen Klassen folgende Ergebnisse: Kinder II: 1. Marion Freismuth, Schüler I: 6. Max Kahls, Damen II: 2. Sonja Marl,
Foto: SC Dachstein
AK II: 1. Kurt Merkinger, 5. Herbert Marl, 11. Christian Kahls, AK I: 9. Gerhard Freismuth, allg. Kl.: 1. Gerald Freismuth. Gesamtwertung: Kinder II: 1. Marion Freismuth (95), Schüler I: 8. Max Kahls (20), Damen II: 2. Sonja Marl (80), AK II: 1. Kurt Merkinger (90), 5. Herbert Marl (41), AK I: 11. Gerhard Freismuth (7), allg. Kl.: 1. Gerald Freismuth (110), 3. Andreas Marl (35).
● Das Schachturnier „Rund um den Hallstättersee“ Clemens Stieböck aus Altaussee wurde ausgezeichneter Zweiter. Er fährt mit Erfolg im Profizirkus der europäischen „Big Mountain-Bewerbe“.
Markus Kerschaumer: 2 Mal Gold und 1 Mal Bronze bei der Masters-Weltmeisterschaft! An der vom 19. - 24. März in Abetone in Italien ausgetragenen Masters Weltmeisterschaft beteiligten sich in diversen Altersklassen 480 Starter. Einer von ihnen war ganz besonders erfolgreich und trat die Heimreise mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille im Gepäck an - Markus Kerschbaumer aus Tauplitz! Er wurde in der AK IVa Sieger im Slalom und Riesentorlauf und Dritter im Super G! Eine feine Leistung! Der Ausseer Manfred Rastl verfehlte zweimal einen Stockerlplatz nur knapp und belegte in seiner Altersklasse jeweils Rang vier im Slalom und Riesentorlauf.
fand am 17. 3. im Gasthaus Höllwirt in Obertraun statt. 20 Schachbegeisterte aus Hallstatt, Obertraun, Bad Goisern, Bad Aussee sowie 2 Gastspieler aus Vöcklabruck und Ebensee führten nach dem Turniermodus „Jeden gegen jeden“ teilweise äußerst spannende Partien. Als Sieger ging der Goiserer Franz Winterauer vor seinem Sohn Horst Winterauer hervor. Die Mannschaftswertung gewannen die Spieler aus Bad Goisern (Franz und Horst Winterauer, Walter Kain) vor den Obertraunern. Bei der Siegerehrung konnte SC-Obmann Franz Schreder auch Bürgermeister Egon Höll begrüßen, der den Siegern gratulierte sowie dem Letztplatzierten, Adrian Rye, den von der Fleischhauerei Zauner gespen-
Markus Kerschbaumer Die ersten drei mit Bürgermeister Egon Höll.
Foto: Perstl
deten „Saukopf“ überreichte. Die Bestplatzierten: 1. Franz Winterauer (Bad Goisern), 2. Horst Winterauer (Bad Goisern), 3. Siegfried Voglmayer (Obertraun), 4. Walter Gruber (Vöcklabruck), 5. Rüdiger Rastl (Obertraun), 6. Andreas Perstl (Obertraun), 7. Arnold Haupt (Bad Aussee), 8. Walter Kain (Bad Goisern), 9. Nedeljko Milinovic (Bad Aussee), Mannschaft: 1. Bad Goisern, 2. Obertraun, 3. Bad Aussee.
● Beim 5. Sport Kornberger-Mini-Horstiglauf am Stoderzinken setzten sich NachwuchsläuferInnen aus der Region gut in Szene. Ergebnisse: Mini weibl.: 3. Anna Moser, WSV Altaussee; männl.: 7. Lukas Pichler, WSV Altaussee; Kinder I a: 1. Veronika Schwaiger, WSV Altaussee; Kinder II b: 1. Helmut Steiner, WSV Tauplitz; Schüler I: 3. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee.
● Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee-Volksbank belegte am 25. März beim Energie AGNachwuchscup auf der Zwieselalm Platz zwei in der Schüler I Klasse.
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Der SV trenkwalder Bad Aussee an 2. Stelle! Der SV trenkwalder Bad Aussee ist gut in die Rückrunde gestartet und legte einen fulminanten Frühjahrsstart hin. Die in einigen Positionen veränderte junge Thonhofer-Elf erreichte in St. Andrä ein beachtliches 1:1 und gewann auswärts gegen BW Linz mit 2:0. Sie knüpfte dort an, wo sie im Herbst aufgehört hat und wartete mit tollen Leistungen auf. Das junge Team agierte kampfstark, bissig und angriffsfreudig - eine gute Reklame für das erste Heimspiel im Frühjahr am Karfreitag um 19 Uhr im Ausseer Panoramastadion. Gegner ist der SV Spittal/Drau.
Regionalliga M. St. Andrä - Bad Aussee 1:1 (1:0) 800 Zuseher sahen nach nervösem Beginn eine ansprechende Partie mit zwei völlig verschiedenen Spielhälften. In Halbzeit eins gaben die Hausherren den Ton an, die zweite Hälfte wurde eindeutig von den Ausseern dominiert. Der SVA Bad Aussee zeigte großen Respekt vor den Lavantalern, die ständig drängten und in der 17.
ren dem Führungstreffer näher als die Hausherren. Letzterer gelang nicht, weil die Stürmer im Abschluß Schwächen aufwiesen. So kam es letztlich zu einer gerechten Punkteteilung. Die besten im Ausseer Team waren Martin Neuper sowie die Neuzugänge Martin Abwerzger und Michi Gruber. Letzterer sah allerdings, nachdem bereits der St. Andrä-Spieler Grassler in der 55. Minute des Feldes verwiesen wurde, Gelb-Rot. Unmittelbar danach rettete Neuerwerbung Abwerzger mit einem Fallrückzieher spektakulär auf der Linie.
über das Gehäuse. Das sollte sich rächen, denn Daniel Reiter spielte sich in der 80. Minute frei und zog aus 20 Metern genau ins rechte Eck ab. Zwei Minuten später gelang Thomas Rabl dasselbe Kunststück. Mit diesem Doppelpack war die Begegnung entschieden. Die Ausseer brachten den Vorsprung gut über die Distanz und traten die Heimreise mit 3 Punkten im Gepäck an. Der groß aufspielende Daniel Reiter, Martin Neuper und Stephan Stückler waren die besten Spieler der einmal mehr überaus kompakten und kampffreudigen Siegermannschaft.
Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Letnik; Vavrik, Neuper M., Rabl (62. Cerai), Abwerzger; Reiter, Strohmayer, Gruber, Beber (56. Bärenthaler); Stückler und Feichter.
Der SV Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Letnik; Vavrik, Beber, Neuper M., Neuper Chr.; Strohmayer, Reiter, Abwerzger (72., Ceraj), Rabl; Feichter, Stückler (87., Schnabl). Der SV trenkwalder Bad Aussee empfängt am Freitag, 6. April, um 19 Uhr im Ausseer Panoramastadion den SV Spittal/Drau. 1. Feldkirchen 17 9 7 1 33:19 34 2. Bad Aussee 17 9 6 2 39:17 33 3. Vöcklabruck 17 9 6 2 28:14 33 4. Wels 17 8 3 6 28:23 27 5. SAK Klagenf. 17 8 3 6 31:29 27 6. St. Andrä 17 6 7 4 19:15 25 7. Allerheiligen 17 6 5 6 21:17 23 8. Spittal 17 6 4 7 21:27 22 9. Grieskirchen 17 6 3 8 14:18 21 10. Voitsberg 17 4 7 6 26:25 19 11. Perg 17 5 4 8 15:23 19 12. St. Florian 17 4 6 7 20:30 18 13. BW Linz 17 4 6 7 17:20 18 14. Sturm Am. 17 4 5 8 20:26 17 15. Köflach 17 4 4 9 17:33 16 16. FC K Amat. 17 3 6 8 17:30 15
BW Linz - Bad Aussee 0:2 (0:0)
Trainer Heinz Thonhofer arbeitet mit seiner jungen Truppe exzellent. Er hat seinen Vertrag um ein Jahr verlängert.
Minute durch den Ex-Teamkicker Thomas Höller in Führung gingen. Auch nach dem Führungstreffer gaben die Kärntner klar den Ton an. Nach Wiederbeginn agierte die Thonhofer-Elf wesentlich entschlossener. Es dauerte allerdings bis zur 65. Minute, ehe Daniel Reiter eine sehenswerte Aktion perfekt abschloß und Torhüter Roland Goriupp mit einem satten, platzierten Volleyschuß ins lange Eck keine Chance ließ. Die Ausseer hatten in der Folge mehr vom Spiel und wa-
Vor einer ansprechenden Kulisse mit 900 Zusehern kam es im Linzer Donauparkstadion zu einer ansprechenden, kampfbetonten und spannenden Begegnung, die im Finish zugunsten der Gäste entschieden wurde. BW Linz begann stark und kam im ersten Spielabschnitt zu einigen guten Einschußmöglichkeiten. Die Linzer Stürmer gingen mit ihren Chancen fahrlässig um, AusseeGoalie Harald Letnik wurde nicht ernsthaft geprüft. Andererseits scheiterte Stephan Stückler zweimal in aussichtsreicher Position am hervorragenden Michl im Linzer Tor. Die zweite Spielhälfte wird noch turbulenter. Die BW-Linz-Angreifer Serginho und Djulic vergaben mehrere satte Chancen und die Thonhofer-Elf kam immer besser ins Spiel. Als das Spiel in den letzten 20 Minuten auf des Messers Schneide stand, entschärfte vorerst der Linzer Goalie einen satten Schuß von Stephan Stückler mit einer GlanzParade. Wenig später schoß Djulic einen Stanglpass von Arapovic einen Meter vor dem leeren Tor stehend
Spielplan Regionalliga Mitte Frühjahr 2007 6. 4., 19 Uhr: 13. 4., 19 Uhr: 20. 4., 19 Uhr: 27. 4., 19 Uhr: 4. 5., 19 Uhr: 11. 5., 19 Uh: 16. 5., 19 Uhr: 19. 5., 19 Uhr: 25. 5., 19 Uhr: 1. 6., 19 Uhr: 6. 6., 19 Uhr: 9. 6., 18 Uhr: 15. 6., 19 Uhr:
SV Bad Aussee - SV Spittal/Drau SV Allerheiligen - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC Vöcklabruck ASK Köflach - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC Kärnten Amateure SV Grieskirchen - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - FC Wels Union Perg - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SV Feldkirchen Union St. Florian - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SK Sturm Amateure ASK Voitsberg - SV Bad Aussee SV Bad Aussee - SAK Klagenfurt
Unterliga Nord
FC AKE Altaussee spielt „außer Konkurrenz“ Knalleffekt in der Unterliga Nord: Auf Grund des Abganges von etlichen jungen Spielern im Winter ist der FC AKE Altaussee nicht mehr in der Lage, die 24-Jahr-Regelung des Steirischen Fußballverbandes zu erfüllen. Diese besagt, dass eine „2er“Mannschaft (Bad Aussee II) nicht mehr als 4 Spieler, die älter als 24 Jahre sind, einsetzen darf. Der FC Altaussee hat beim StFB den Antrag gestellt, aus der Meisterschaft auszusteigen und wird im Frühjahr 2007 mit mehreren Spielern, die älter als 24 Jahre sind, die Meisterschaft „außer Konkurrenz“ weiter bestreiten. Obmann Christian Stöckl: „Da dies nicht regelkonform ist, werden die Spiele mit 0:3 gewertet, egal, wie sie ausgehen. Wir spielen die
Meisterschaft deswegen weiter, um den restlichen Spielern die Möglichkeit zu geben, weiter trainieren und spielen zu können und um keine Strafe beim Verband zahlen zu müssen. Als Letzter werden wir dann absteigen.“ Den anderen Clubs ist es frei gestellt, ob sie gegen den FC AKE Altaussee antreten. Bei NichtAntreten müssen sie eine Strafe von 220 Euro zahlen, ebenso der FC Altaussee.
Meisterschaftsstart am 14./15. April Der Frühjahrs-Meisterschaftsstart in der Unterliga Nord erfolgt am 14. bzw. 15. April. Der FC AKE Altaussee gastiert in Turnau, der ASV Ebner Logistics Bad Mitterndorf bei der SG St. Marein/Lorenzen.
1. Klasse Enns Der FC Sportalm Tauplitz gastiert am 14./15. 4. beim ESV Eisenerz
Sport in Kürze ■ Der Golfplatz
Bad Aussee wird ab Karfreitag, 6. April, wieder geöffnet sein. Wegen des um fast vier Wochen vorgezogenen Saisonstarts stehen der Platz und manche Einrichtungen (Sekretariat, Clubhaus etc.) vorläufig noch nicht im gewohnten Umfang und Zustand zur Verfügung.
■ Lauter 7. Plätze
erliefen Raphaela Sulzbacher und Harald Lemmerer (Jugend) sowie Marco Pichlmayer (Junioren), alle WSC Bad Mitterndorf, beim stark besetzten Langlauf-VereinscupFinale am Kitzbühler Horn.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.