Ausgabe Nr. 7
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
3. April 2008
32. Jahrgang
Nr. 7/08
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die besten Dinge verdanken wir dem Zufall.
Das Tagewerk...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Blutspendeaktion in Bad Aussee Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Mittwoch, 9. April 2008, von 11 – 13 Uhr und von 14 – 18 Uhr im Bundesschulzentrum in Bad Aussee statt. Retten Sie Leben – Spenden Sie Blut!
Neues aus der Region: ■ Kurbad in den Alpen ■ Turnsaal für VS Altaussee ■ Verkehrsunfall in Tauplitz ■ Blutspender-Ehrung ■ M. Pichlmayer gewann B-Weltcup ■ Saisonbilanz WSV Altaussee Näheres im Blattinneren!
Wirtshauskultur
...der Holzknechte war beschwerlich, dafür die Stunden nach Dienstschluss umso geselliger.
Foto. A. Rastl
Leser aus Wien - aufgepasst:
12. Steiermark-Frühling in Wien In Kürze beherzt die Steiermark ihre Wiener Gäste zum 12. Mal mit dem Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz. Vom 10. bis 13. April werden dabei Kulinarium, Musik, Brauchtum, viele Urlaubsangebote und der direkte Kontakt zwischen Gastgeber und Gast die Hauptrolle spielen. Vier Tage lang grünt und herzelt es in und Brauchtum wird einiges los sein. Im Zuge des großen Steirerfestes am Wien, dass es eine wahre Freude ist. Dabei präsentieren 800 Steirer den Wiener Rathausplatz findet am SamDabei wird sich der Wiener Rat- Wienern die Steiermark als Ur- stag, 12.April, 20 Uhr, ein Livehausplatz unter dem Motto „i mog di“ laubsland Nummer eins für den Konzert mit „Irish Steirisch“ statt, am wieder in ein blühendes Steiermark- Frühling und Sommer. Freitag Abend wird der Ausseer Flow Dorf verwandeln. Auf gut 7.000 m2 Die Region Ausseerland-Salzkam- Bradley&RhythMen auftreten. Zahlmit Weinstraße, Thermenland- mergut ist in der Bundeshauptstadt reiche Betriebe aus der Region und Lounge, Dorfwirtshaus, Steireralm, bei dieser Traditionsveranstaltung der Tourismusverband werden das Bauernmarkt, Familien-Kinderland selbstverständlich wieder präsent. Ausseerland wieder zum Mittelpunkt und natürlich viel Musik, Handwerk dieser besonderen Veranstaltung Irish Steirisch und Flow machen. Bradley beim Steirerfest
RK-Erste-Hilfe-Kurs
Die RK-Ortsstelle Bad Aussee lädt zu einem Erste-Hilfe-Kurs ein. Die Kursdauer beträgt 16 Stunden. Der Kurs beginnt am 10. April um 19 Uhr. Kursort: Rotes Kreuz Ausseerland, Mindestteilnehmer: 10 Personen. Anmeldungen unter Tel. 0664/5273615.
„Die Ursachen von Allergien und ihre ganzheitsmedizinische Behandlung“Unter diesem Titel referiert der Leiter
des Zentrums für Ganzheitsmedizin in Baden bei Wien, Dr. Ewald Töth, am Montag, 7. April, ab 19 Uhr im Vitalineum im Vital Bad Aussee. Dieser Vortrag gibt Ihnen Einblicke in die wirklichen Ursachen der Allergien und zeigt Ihnen Wege, wie Allergien auf natürliche Weise zu heilen sind. Der Eintritt ist frei!
Das Brauchtum des gerne als “Brauchtumsinsel” titulierten Ausseerlandes hat seine Wurzeln in unzähligen Wirtshäusern und Stammtischen, die seit jeher als Ort des geselligen Beisammenseins galten. Lustige Streiche fanden ebenso am Stammtisch seinen Ursprung wie auch wirklich gelebte Tradition. Durch den heutigen Leistungsdruck gehören Stammtische als Nährboden der Volkskultur leider einer aussterbenden Spezies an. Man kann sich die Stunden im Wirtshaus fast nicht mehr leisten, da man am nächsten Tag voll gefordert ist. Durch diesen Umstand sind immer mehr der für die Gesellschaft so wichtigen Treffpunkte einem rauhen Wind ausgesetzt, was man vor allem in der Herbstund Winterzeit vielerorts an geschlossenen Wirtshaustüren und dunklen Gaststuben erkennen kann. Ein Aufleben der Stammtisch- und Wirtshauskultur wäre den Gästen und den Wirten zu wünschen. EGO
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
e le i Duel ge Wie ist der Stand beim Projekt t rta k „Kurbad in den Alpen“? a po Re von
Florian Seiberl
Seit mehreren Jahren wird an den Vorhaben „Kurbad in den Alpen“ in Bad Aussee und „GrimmingTherme“ in Bad Mitterndorf intensiv gearbeitet. Bei der Planung wurde vorgegeben, dass sich die beiden Anlagen nicht gegenseitig konkurrenzieren und im Angebot eine eindeutige inhaltliche Abstimmung und Abgrenzung zueinander brauchen. Während beim zukunftsweisenden 48Millionen-Euro-Großprojekt „Grimming-Therme“ nach monatelangen zähen Verhandlungen und Überwindung entscheidender Hürden am 12. 12. 2007 der Spatenstich für das größte Bauvorhaben in der Obersteiermark in den nächsten Jahren erfolgte und seither mit Hochdruck an der Großbaustelle gearbeitet wird, hat es in Bad Aussee den Anschein, dass es um das Projekt „Kurbad in den Alpen“ ruhig geworden ist. Damit dieses dauerhaft Erfolg bringen kann, muss das Fundament passen. Der Zeitfaktor spielt eine wichtige Rolle und man fiebert dem Baubeginn entgegen. Die „Alpenpost“ hat sich bei kompetenten Stellen informiert: die Zeichen stehen nicht schlecht, dass es in wenigen Monaten so weit sein könnte.
Stellungnahme Prof. Dr. Romuald Bertl (Investoren-Sprecher) Alpenpost: „Ist das Projekt Kurbad in den Alpen grundsätzlich auf Schiene?“ Prof. Dr. Bertl: „Das Projekt befindet sich gerade in der Feinabstimmungsphase und ist so gesehen im Endspurt, der Masterplan sowie die bauliche Ausgestaltung werden gerade in enger Abstimmung mit dem neuen Gesamtbetreiber, der Lindner Hotel Gruppe, überarbeitet. Sowohl auf Investoren- als auch auf Betreiberseite wird unter Hochdruck gearbeitet, konkrete bereits vorliegende Ergebnisse sind vielversprechend.“ Alpenpost: „Sind ins Auge gefasste Planänderungen in Bezug auf die langen Wege der Besucher innerhalb des Bades schon durchgeführt worden?“ Prof. Dr. Bertl: „Ja, das neue Konzept sieht ein wesentlich schlankeres Raum- und Funktionsprogramm rund um ein zentrales und Licht durchflutetes
Atrium vor.“ Alpenpost: „Ergeben sich aufgrund zeitlicher Verzögerungen irgendwelche Änderungen bei den Investoren?“ Prof. Dr. Bertl: „Auf Investorenseite gibt es vorerst keine Änderungen, vielmehr stehen die bisherigen Investoren voll hinter dem neuen Gesamtbetreiber Lindner. Eine zusätzliche Beteiligung im Rahmen der baulichen Umsetzung ist grundsätzlich angedacht.“ Alpenpost: „Bis wann ist mit einem Spatenstich zu rechnen?“ Prof. Dr. Bertl: „Der Spatenstich kann bei plangemäßer Konzeptfinalisierung sowie Einreichplanung noch im Herbst 2008 stattfinden.“ Alpenpost: „Bleibt es bei der ursprünglichen Investitionssumme?“ Prof. Dr. Bertl: „Bei der Überarbeitung/Feinjustierung des Gesamtprojektes wurde klarerweise auch auf sinnvolle Einsparungen hinsichtlich der Investitionssumme Bedacht genommen, das Gesamtinvestment ist jedoch vorerst nicht verringert geplant.“ Alpenpost: „Stehen die Käufe der Fröhlich-Gründe und des Expositur-Gebäudes in einem Zusammenhang zum geplanten Kurbad in den Alpen?“ Prof. Dr. Bertl: „Nein.“ Alpenpost: „Danke für das Gespräch!“
Stellungnahme Bürgermeister Otto Marl
Beim Projekt gibt es vorerst keine Änderungen, die bisherigen Investoren stehen voll hinter dem neuen Gesamtbetreiber Lindner
„Wie bei allen in letzter Zeit geplanten bzw. errichteten Großprojekten dauern auch beim „Kurbad in den Alpen" die Planungsarbeiten länger als ursprünglich angenommen. Die vom Gemeinderat im vergangenen Herbst beschlossenen Verträge mit der Investorengesellschaft sehen als spätestes Eröffnungsdatum der neuen Wellness-Anlage Ende 2011 vor. Trotz einer etwa zweijährigen Bauzeit hoffe ich, dass dieses Datum unterschritten werden kann. Die Stadtgemeinde hat alle Voraussetzungen für den Neubau erfüllt, die Investoren setzen mit dem vorgesehenen neuen Betreiber, der Lindner Gruppe, alles daran, das Projekt zügig aber auch mit der notwendigen wirtschaftlichen Sorgfalt aufzubereiten und baureif zu gestalten. Wenn am Ende ein optimales, wirtschaftlich erfolgreiches und zukunftsträchtiges Projekt umgesetzt wird, hat sich die Verzögerung gelohnt."
Fachvortrag über Krankheiten von Dr. Gernot Tilz
Der Immunologe Univ. Prof. Dr. Gernot Tilz. Foto: R. Pichler 2
Am 26. März hielt auf Einladung des Bildungswerkes der weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Forscher und Immunologe Univ. Prof. Dr. Gernot Tilz , der auch als Konzilliararzt im LKH Bad Aussee tätig ist, einem zahlreich erschienenen und überaus interessierten Publikum einen Vortrag zum Thema "Unser Körper: Wie verhindere ich Krankheiten?" im Pfarrheim Bad Aussee. Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Prof. Tilz an ihn gestellte Fragen aus dem Publikum mit profundem Wissen.
Auf der Heimfahrt von der Arbeit verunglückt
Tragischer Verkehrsunfall auf der Tauplitzalm-Alpenstraße Am Gründonnerstag ereignete sich auf der Tauplitzalm-Alpenstraße in Bad Mitterndorf ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem die Kellnerin einer Almhütte auf der Heimfahrt vom Dienst ums Leben kam.
Bei tief-winterlichen Verhältnissen machten sich drei Mitarbeiter der Kriemandlhütte im Auto einer 22jährigen Ausseerin nach Dienstschluss auf den Heimweg. Auf der frisch verschneiten Alpenstraße kam die junge Lenkerin mit ihrem Geländewagen im Bereich des „Hühnergrabens“ ins Schleudern und von der Fahrbahn ab. Das Auto stürzte über eine vier Meter hohe Steinmauer und über eine Böschung in ein Bachbett, wo die 46jährige Kellnerin Manuela Egger aus Bad Mitterndorf, die auf dem Rücksitz gesessen war, aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Die Frau kam direkt unter dem Auto zu liegen und wurde von dem Fahrzeug erdrückt. Für die Mutter zweier erwachsener Kinder gab es keine Rettung mehr.
Um sie im unwegsamen Gelände zu bergen, musste man das Auto vorsichtig anheben und gleichzeitig vor einem weiteren Abrutschen sichern. Die Lenkerin und ihr Beifahrer konnten sich selbst aus dem Wrack befreien - sie überstanden den tragischen Unfall mit relativ leichten Verletzungen. Sie wurden von RotKreuz-Teams aus Bad Mitterndorf,
Bad Aussee (inkl. RK-Notarzt aus dem LKH Bad Aussee) und Stainach versorgt und anschließend in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Neben der Polizei waren auch an die 30 Wehrmänner der Freiw. Feuerwehren Bad Mitterndorf, Klachau und Tauplitz im Einsatz, welche die schwierige Bergung im unwegsamen Gelände unterstützten.
Mutter-Kind-Treffen Am Dienstag, 8. April, findet von 14.30 bis 16.30 Uhr ein Mutter-KindTreffen zum Thema „Regen, Regen, Regenbogen“ im LLG-Seminarzentrum Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 (Eingang: Ecke Pratergasse), statt. Anfragen bei Renate Macho, Tel. 0676/ 6716348.
Für kommende Sommersaison suchen wir noch einen engagierten
Mitarbeiter in der Küche! (Küchenhilfe) Teilzeit, eventuell auch Vollzeit Robert Hocker Tel.: 0664/9340875
Eröffnung am Freitag, 11. April:
Neue Volksbank in Tauplitz wird eröffnet Nach achtmonatiger Bauzeit erstrahlt die Volksbank Tauplitz an einem neuen Standort gegenüber dem Seebacherhof - in neuem Glanz. Die neue Volksbank-Filiale öffnet am Freitag, 11. April, um 8 Uhr ihre Pforten, ab diesem Zeitpunkt kann man sich ein Bild von der modernen Filiale machen. Ab 18 Uhr findet ein großes Eröffnungsfest statt. Es bietet sich die Gelegenheit, den Neubau komplett zu besichtigen. Im Anschluß an die offizielle Eröffnung erwartet die Gäste ein Buffet mit heimischen Köstlichkeiten. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgt das „Holatrio“. Alle interessierten Einheimischen und Gäste sind zur Eröffnung herzlich eingeladen.
70 Euro geschenkt mit dem AKTIVKONTO
von Manuela Köberl Jugendbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Du träumst von deinem ersten Auto, Moped, Notebook oder der eigenen Wohnung? Mit dem AKTIV-Zukunftsplan kannst du dir deine Träume rasch erfüllen – gleichzeitig hast du die finanzielle „Erst-Vorsorge“ in der Tasche: Euro für deinen Bausparvertrag Euro für deine Unfallversicherung Euro für deinen Volksbank Fondssparer oder deine Zukunftsvorsorge Du fragst dich, wie du in den Genuss dieser
Die neue Volksbank-Filiale in Tauplitz öffnet am 11. April um 8 Uhr ihre Pforten
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Euro kommen kannst? Ganz einfach – mit deinem neuen oder bestehenden AKTIVKONTO. Frag’ einfach deinen Jugendberater in der Volksbank! Mit dem AKTIVKONTO schaffst du den richtigen „Grundstein“ für dein Geldleben! Du kannst deine Finanzen problemlos selbst abwickeln – auch online mittels Internet Banking. Kostenlose Kontoführung, gratis Bankomatkarte, das NOW-Magazin 4 x jährlich gratis, Gewinnspiele und gratis SMS-Service auf aktivcard.at – der Jugendplattform der Volksbank – sind nur einige Vorteile deines AKTIVKONTOS. Bei Neueröffnung eines Kontos hast du die Chance auf bis zu 1.000,-- Euro Startguthaben bzw. eine von 1.000 iTunes Music Cards. Neugierig? Dann nichts wie los in deine Volksbank. Wir helfen dir gerne die richtige, finanzielle Vorsorge zu treffen! www.badaussee.volksbank.at
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3
Blutspenderehrung in Bad Aussee Im Rahmen einer Blutspendeehrung am 20. März 2008 in der PVA Bad Aussee erfolgte die Ehrung von mehr als 40 Blutspendern aus dem Ausseerland, die sich durch oftmaliges Spenden von Blut für die Öffentlichkeit und für ihre Mitmenschen eingesetzt und mit ihrer Spende manchmal auch Menschenleben gerettet haben. Bei der vom Bezirks-Blutspendere- vom PVA-Verwalter Ing. Josef Krei- Eleonore Egger aus Bad Aussee Rack und Franz Neuhuber aus Bad und Günther Baumann aus Grundl- Aussee, Monika Wimmer, Peter ferat und von der Ortsstelle Ausse- mer auf einen Imbiss eingeladen. Ladstätter und Dr. Karl Wilfinger aus see haben 60 Mal Blut gespendet. erland des Österr. Roten Kreuzes 80 Mal Blut gespendet! ausgerichteten Blutspenderehrung Karl Köberl aus Bad Aussee und Weiters wurden geehrt: 50 Mal: Hei- Altaussee sowie Franz Marl, Josef betonten Bezirksstellenleiter-Stv. Alois Köberl aus Altaussee haben demarie Fischer und Walter Fuchs Steinegger und Wolfgang Gasperl Hofrat Dr. D. Hischenhuber, RK- 80 Mal (!) Blut gespendet - eine her- aus Altaussee sowie Elfriede Mayr aus Grundlsee. 25 Mal: Lieselotte Hofer, Heidemaund Anna Gasperl aus Bad Aussee. Ortsstellenleiter Bgm. O. Marl, Be- ausragende Leistung! zirks-Blutspendereferent-St. Franz Für 65maliges Spenden wurden die 40 Mal: Herbert Weinhandl und rie Haslauer, Walter Hillbrand, Martin Konrad und Blutspendereferent Ausseer Heinrich Kalss, Manfred Christian Köberl aus Bad Aussee, Schanzl, Peter Hoch und Brigitte Werner Fischer die Wichtigkeit die- Urban, Reinhold Köberl, Franz Eg- Wolfgang Wilpernig aus Grundlsee, Stabl aus Bad Aussee, Ingrid Loitzl ser Einrichtung aufgrund des erhöh- ger, Peter Köberl und Johann Kalss Franz Loitzl, Herbert Demmel und aus Altaussee, Monika Schimmer aus Kainisch sowie Petra Fuchs, ten Bedarfs und zeichneten die Blut- sowie Hannes Fuchs aus Grundlsee Werner Fischer aus Altaussee. spender mit Urkunden und Ehren- und Johann Pichler aus Altaussee 30 Mal: Daniela Hübl, Paul Bauer, Christian Rauscher, Herbert GriesWalter Meissl, Alois Weigl, Peter hofer aus Grundlsee. nadeln aus. Die Spender wurden geehrt.
Die geehrten Blutspender mit den Blutspendereferenten und Ehrengästen.
Alois Köberl (3.v.l.) und Karl Köberl (3.v.r.) haben 80 Mal (!) Blut gespendet und wurden ausgezeichnet.
„Das Leben ein Tanz - 2008“: Salzkammergut - wo die Seele Wellen schlägt... Das Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Altaussee stellt seit 15 Jahren den kulturellen Höhepunkt des Sommers im Ausseerland dar. In Altaussee und in Wien laufen die Vorbereitungen für die heurigen Aufführungen auf Hochtouren. Diese finden am 8. und 9. August 2008 unter dem Motto „Das Leben ein Tanz - 2008: Salzkammergut - wo die Seele Wellen schlägt“... jeweils um 20 Uhr im „Kaiserzelt“ am Altausseer See statt. Die erfolgreiche Symbiose aus Salzkammergut ihren Ursprung fan- Kalmann bis Lehar bis zu den heimiOrchester und echter Volksmusik den, beginnend mit unvergesslichen schen Weisen des Ausseerlandes. wird auch heuer fortgesetzt: Das Melodien der „Ischler Operette“ von Christian Tichy, auch heuer wieder künstlerischer Leiter und ChoreoGroße Streichorchester der Bürgraph, widmet sich seit Beginn seigermusikkapelle Bad Aussee und die „Ausseer Bradlmusi“ spielen für ner tänzerischen und choreographischen Tätigkeit immer wieder dem die besten TänzerInnen des Balletts der Wiener Staatsoper und VolksThema „Walzer“. 2005 gründete er gemeinsam mit einer Gruppe von oper. Um der Veranstaltung heuer wieder eine besondere Note verleiehemaligen Tänzerinnen und Tänzern des Wiener Staatsopernballetts hen zu können, ist es dem Fremdenverkehrsverein Altaussee gelungen, das „vienna waltz project“. Viel die Burg- und Kammerschauspielegelobt und beachtet choreographierrin Maresa Hörbiger für die te Christian Tichy für den ORF die Rezitation berührender Texte, die Balletteinlagen des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker das Salzkammergut in seinen reichen Facetten schildern, zu gewin2007 sowie den Donauwalzer des Neujahrskonzerts 2008. nen. Burg- und Kammerschauspielerin Getanzt wird zu Melodien, die im Maresa Hörbiger
e Pause verdient! Sie haben sich ein uns verwöhnen ... n vo h sic Lassen Sie
Dorfbäckerei Café Schlömmer OBERSDORF 7, Bad Mitterndorf, direkt an der Radroute
AKTIONSWOCHE von 7. bis 12. April Dinkel, das pure Leben Dinkel - das Urgetreide aus der Bronzezeit, wird in der Hildegard-von-Bingen-Heilkunde als d a s Getreide für Fleisch und Blut bezeichnet. laufend frisch werden Gratiskostproben, Brote, Weckerl, Semmerl und Krapferl aus 100% Dinkelmahlprodukten abgebacken. ...unser Beitrag für gesunde Ernährung....
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir sind für Sie da: Mo - Fr 6.30 - 18.30 u. Sa 6.30 - 17 Uhr / Sonn- u. Feiertags geschlossen 4
Peter Greimel ein Freund der Natur Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und vieler seiner langjährigen Weggefährten und Kameraden wurde der am Karsamstag im 70. Lebensjahr verstorbene Ausseer Peter Greimel am 28. März in Bad Aussee verabschiedet. Aufgewachsen in Donnersbachwald fand er nach der Schule Arbeit als Kraftfahrer,
danach bei der Post und etwas später als Sanitätsfahrer beim Roten Kreuz. Diese Tätigkeit behielt er bis zu seiner Pensionierung bei. Neben der Waldarbeit war ihm sein Traktor und sein Traktorclub Tauplitz immer sehr wichtig. Auch die Natur liebte er sehr, weshalb er in seiner Freizeit auch in der Berg- und Naturwacht Mitglied war. In den letzten Jahren war Peter Greimel für die Fischereiaufsicht am Grundlsee zuständig, die er immer sehr gewissenhaft ausführte. Die Ausseer Natur- und Bergwelt verlor mit Peter Greimel einen ihrer größten Bewunderer.
Volksmusikabend am 12. April in der Grimminghalle Bad Mitterndorf
Der Hochanger-Dreigesang präsentiert seine CD Am Samstag, 12. April, um 19.30 Uhr erfolgt im Rahmen eines Volksmusikabends in der Grimminghalle Bad Mitterndorf die Präsentation der CD „A Liadl, a Gsangl und a Musi dazua“. Auf diesem vom heimischen Unternehmen „X-enion“ produzierten Tonträger sind Lieder vom Hochanger Dreigesang, begleitet von Willi Seebacher, aber auch Musikstücke von der Höller Hausmusik aus Gößl, den Strassner Bläsern und den „Ziamwiam“ zu hören. Neben den o.a. Gruppen wirken an diesem Abend auch die Strassner Pascher und der Annerl Sepp als Sprecher mit. Aus Freude zur Musik und dem Gesang fand sich der Schon vor 25 Jahren gründete die Familie Neuper, beHochanger-Dreigesang mit den Sängerinnen Sabine stehend aus Eva, Bruni und Klaus Neuper, einen DreiEinböck aus Bad Goisern, Evamaria Frieß aus Kainisch gesang. Ein schrecklicher Verkehrsunfall der 18jährigen und Bruni Neuper aus Bad Mitterndorf zusammen. Eva beendete den Gesang abrupt. Doch da Singen und Musizieren Herz und Seele heilten, fand das Trio eine Fortsetzung. Sabine Einböck kam dazu und der Hochanger Dreigesang wurde gegründet. Namensgeber ist der Hochanger, ein Ausläufer des Loser. Nach einigen Jahren schied Klaus Neuper aufgrund seiner vielen musikalischen und gesanglichen Verpflichtungen aus, ihm folgte die junge Religionslehrerin Evamaria Frieß mit einer strahlenden Sopranstimme nach. Die Gruppe erfreut mit ihrem Gesang viele Menschen und kann auf zahlreiche schöne Volksmusikveranstaltungen und Rundfunkaufnahmen zurückblicken. Sie wirkte auch bei den TV-Sendungen „Klingendes Österreich" mit Sepp Forcher und „Mei liabste Weis" mit Franz Posch mit. Einige Jahre organisierte die Gruppe auch die „Hinterberger Weihnachtslegende". Nun brachte der Hochanger-Dreigesang eine CD heraus, die am 12. April in der Grimminghalle Bad Mitterndorf vorgestellt wird. Vor der Veranstaltung und während der Pause sorgt das "Ausseer Trio - Plus" für Stimmung. Die CD ist an diesem Abend zum Sonderpreis von € 10.(Normalpreis € 15.-) erhältlich. Vorverkaufskarten gibt es in der Raika Bad Mitterndorf sowie in den Volksbanken Evamaria Frieß, Bruni Neuper und Sabine Einböck. (v.l.) Bad Mitterndorf und Bad Aussee. Eintritt € 9.-.
Leser aus Graz - aufgepasst:
Mamadeus-Music-Award Am Freitag, 18. April, wird ab 20 Uhr im Integrativen Bildungs- und Kulturzentrum (Reininghausstraße 72) ab 20 Uhr der vierte „Mamadeus-Music-Award“ verliehen. Der Auslandsausseer Walter Wimmer erfand den „Mamadeus Award“ 2005 in Berlin und die dort studierende Ausseer Modedesignerin Marianne Musek entwarf mit ihm die ersten Pläne für die Kontrastveranstaltung zur mittlerweile vom ORF
abgesetzten Veranstaltung des „Amadeus“. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Lied „Unser Pfarrer håt a Harley...“, bei dem der evangelische Pfarrer von Bad Aussee, Joachim Heinz, Model gestanden ist, von den „schrägschrauben“ vorgestellt. Diskussion über Kirche, Medien und Galabuffets wechseln mit Musikbeiträgen und Lesungen. Moderiert wird der Abend von Bernt Koschuh.
Dia-Vortrag „400 Jahre Ebensee“ Auf Initiative des Katholischen Bildungswerkes Bad Aussee findet am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Bad Aussee ein Dia-Vortrag von Johann Jocher zum Thema „400 Jahre Ebensee, Teil 2 (ab 1929)“ statt. Gezeigt werden u. a. folgende Themen: Erster Schlepplift am Feuerkogel, Arbeiteraufstand, Umsturz und NS-Zeit, Bombardierung von Attnang-Puchheim, Außenlager Ebensee und die neue Saline etc.
5
In Gößl gehen die Uhren oft ein bisschen anders, aber dass diese derartig nachlaufen, hätte sich Hanni Steinegger vlg. Annerl am Abend des 25. März (!) nicht gedacht, als mit lau-
Kramperln in die Stube. Die Vorgeschichte dazu ist, dass Hanni Steinegger am vorjährigen Krampustag einen runden Geburtstag feierte. Die Saunarunde ihres Gemahls Sepp, der neben Karl Schlögl auch Sepp Haim, Peter Mandl und Leo Gasperl vlg. Bauern angehören, war für diesen Tag zu einer Nachfeier eingeladen und ließ sich für diese Einladung etwas besonderes einfallen. Gelobt sei Jesus Christus!
Malermeister Hans Gatterer, Klachau-Altaussee. Als die gemütliche Runde bei strömendem Regen den Sieg von Gregor Schlierenzauer und WeltcupGesamtsieg von Thomas Morgen-
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Was uns nicht gefällt...
Der Herr Bischof mit seinen Krampussen, die den diesjährigen Winterschlaf für die „Annerl Hanni“ unterbrachen.
tem Gebrüll plötzlich eine komplette Krampus-Pass bei den Fenstern anklopfte. Nach einigen Schrecksekunden öffnete die Hanni die Tür und bat seine Heiligkeit mit seinen
◆◆◆◆ Am Palmsonntag fuhr der Kainischwirt-Stammtisch zum Skifliegen nach Planica. Mit von der Partie war auch
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 8. April: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 15. April: Dr. Loidl.
Bei strömenden Regen wurden die Fußerln von Hans Gatterer auf eine harte Probe gestellt.
stern feierte, verfiel Herr Gatterer zusehends. Der Grund war einleuchtend, denn sein Schuhwerk (Herrgottsschlapfen) war weder wasserdicht noch kälteschützend...
Heute im ccw Wolkenstein in Stainach:
Alfred Komarek liest aus dem „DOPPELBLICK“ Am Erscheinungstag dieser Ausgabe, Donnerstag, 3. April, um 19.30 Uhr wird der aus Bad Aussee stammende Autor Alfred Komarek aus seinem vierten und abschließenden Daniel-KäferRoman „DOPPELBLICK“ im CCW Stainach, Bahnhofstrasse 110, in Stainach lesen.
Alfred Komarek liest heute in Stainach
Eintritt: € 6.- (Ermäßigung von € 2.- pro Karte für ccw.-und Club Ö1-Mitglieder). Info & Karten: Tel. 03682/23250, office@ccw.st, www.ccw.st
6
...dass es in Bad Mitterndorf vereinzelt zu Verschmutzungen der Straße durch Pferdemist kommt. Es wäre schön, wenn die Kutscher den Pferdemist ihrer Nutztiere entsorgen würden. ... dass in der Marktgemeinde Bad Mitterndorf laufend Plakate von Kulturveranstaltungen von (nicht ganz) unbekannten Tätern entfernt werden. ... dass im Vital Bad Aussee von unbekannten Tätern die Kabinentüren der Mitglieder einer Gymnastikgruppe aufgebrochen wurden. Das letzte Titelbild von A. Rastl zeigte Franz Syen, Franz Rastl und Max Strimitzer aus Grundlsee in den 1930ern. Falls Sie wissen, wer die Person(en) auf unserem aktuellen Titelblatt ist/sind, so würden wir uns über einen Anruf freuen: Tel.: 03622/53118-570.
Ebenseer Fotoclub:
Ausstellung im Rathaus Bad Aussee Der seit 46 Jahren bestehende Ebenseer Fotoclub, der FC Ausseerland und Stadt.Kultur Bad Aussee freuen sich, alle Foto-Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 11. April, um 19 Uhr ins Ausseer Rathaus einzuladen. Die Ausstellung stellt einen Querschnitt des fotografischen Schaffens der Mitglieder dar und wird von 15 Fotografen beschickt. Der Bogen spannt sich von der Domäne des Klubs, der künstlerischen Landschafts- und Naturfotografie, weiter über Makroaufnahmen, Architektur, Portrait bis hin zu LifeStyle-Aufnahmen.
Turnsaal für die Volksschule Altaussee Am 14. März konnte nach Beendigung der Planungsarbeiten die Bauverhandlung für den Turnsaal der Volksschule Altaussee durchgeführt werden. Über ein halbes Jahr nach dem ersten Planentwurf konnte Mitte März die Bauverhandlung durchgeführt werden. Die Voitsberger Bauund Immobilienservice GmbH (VOBIS) wird bei dem dringend benötigten Turnsaal für die Schulkinder als Bauträger auftreten. Zu diesem Zweck wird der Gesellschaft ein Baurecht im Bereich des Schulhofes eingeräumt. Die Planung sieht vor, den Bereich zwischen Schule und Volkshaus zu verbauen - ein Turnsaal mit den Maßen 18 x 10 Metern mit fünf Metern Raumhöhe wird allen Anforderungen an eine entsprechende Einrichtung entsprechen. Für Nebenräumlichkeiten wie Umkleidekabinen, Duschen, WC, Lehrerraum und Geräteraum wird nochmals die gleiche Fläche benötigt werden. Diese Einrichtungen werden laut Planung komplett unter Niveau er-
richtet werden, damit ein funktioneller Schulhof auch weiterhin zur Verfügung steht. Der Turnsaal selbst wird rund drei Meter unter der Erde sein - das Restgeschoß wird rund 2,5 Meter herausragen. Das Gebäude wird als ortsübliches,
eingeschossiges Bauwerk mit ausgebautem Dachgeschoß gebaut. Im Dachgeschoß werden drei Kleinwohnungen errichtet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Sommer beginnen.
Der Turnsaal wird die Normmaße erfüllen und nach ortsüblichen Vorgaben gebaut werden.
Generalversammlung der Musikkapelle Bad Mitterndorf Am 23. Februar hielt die Musikkapelle Bad Mitterndorf im Gasthof Kirchenwirt die diesjährige Jahreshauptversammlung ab, bei der Obmann Harald Winkler neben zahlreich erschienenen Musikanten auch Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Bezirksobmann Franz Egger und Ehrenmitglied Franz Mader begrüßen konnte. Obmann Winkler und Kpm. Karl Wohlfahrter berichteten von einem sehr ausrückungsintensiven Jahr. Insgesamt 129 mal wurde für die Öffentlichkeit, Gemeinde, Tourismus, Kirche und auch für vereinsinterne Interessen musiziert. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten das Neujahrskonzert, Wunschkonzert, die Marschfigurenparade am Hauptplatz von Bad Mitterndorf , das Bezirksmusikfest in Bad Aussee mit Marschfigurenparade, der Arien- und Liederabend, der Besuch der MID EUROPE, sowie das erstmals durchgeführte Probenwochenende mit Prof. Franz Cibulka; weiters das Jungmusikerlager auf der Tauplitzalm und auf der kirchlichen Seite die Amtseinführung des neuen Mitterndorfer Diakons Franz Mandl. Auch die Spatenstichfeier für die neue Grimmingtherme, die gemeinsam mit den Musikkapellen Kumitz und Tauplitz veranstaltet wurde, soll hervorgehoben werden. Derzeit sind 26 neue Musikschüler in Ausbildung und insgesamt werden aktuell 50 MusikerInnen weitergeschult. An dieser Stelle sei ein
STGKK-Zeckenschutz-Impfaktion
Obmann Harald Winkler, Kapellmeister Karl Wohlfahrter und Stabführer Andreas Egger haben sich für das kommende Jahr viel vorgenommen. Foto: U. Rauscher
großer Dank an die Marktgemeinde, alle Bad Mitterndorfer und natürlich die unterstützenden Mitglieder ausgesprochen, ohne deren Hilfe dies nicht möglich wäre. Für das neue Jahr haben sich die Bad Mitterndorfer mit der Teilnahme an Konzert- und Marschmusikwertung, sowie der Teilnahme am Jugendwettbewerb „Musik in kleinen
Gruppen“ wieder viel vorgenommen. Neben diesen Veranstaltungen sind aber auch die gemeindeinternen Ausrückungen, die Parkkonzerte im Sommer und die Umrahmungen von Festen und Feierlichkeiten, sehr wichtig, da zu solchen Anlässen der Klangkörper seine hervorragenden Fähigkeiten unter Beweis stellen kann.
Nach wie vor besteht speziell in der Steiermark das Risiko nach einem Zeckenbiss an FSME zu erkranken. Die Steierm. Gebietskrankenkasse führt auch heuer wieder eine landesweite Zeckenschutzimpfaktion durch. In der Außenstelle Bad Aussee wird am Mittwoch, 16. April, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12 Uhr ein Impftermin angeboten. Für Personen unter 60 Jahren wird ein Auffrischungsintervall von fünf Jahren empfohlen. Für über 60-jährige Personen wird die Einhaltung eines dreijährigen Impfintervalles empfohlen. Bitte Folgendes zur Impfung mitbringen: Impfpass, E-Card, Einverständniserklärungs-Formular vom Erziehungsberechtigten (nur für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die ohne Begleitung zur Impfung kommen) und Betrag für Übernahme der Kosten. Weitere Auskünfte bei der Außenstelle Bad Aussee oder im Internet unter www.stgkk.at.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Alois Hartl, Nr. 4 (70); Maria Zurucker, Puchen 96 (81); Herta Linortner, Lichtersberg 84 (85); Eleonore Fahrngruber, Puchen 192 (88).
Bad Aussee: Annemarie Schranz, Gartengasse 13 (70); Erwin Remschak, Lerchenreith 140 (75); Johann Marl, Reith 28 (81); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (82); Klothilde Margotti, Eselsbach 127 (83); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (83); Herbert Paral, Ischlerstraße 82 (83); Johann Müller, Reith 34 (85); Hilda Aschauer, Eselsbach 19 (86); Rudolf Köberl, Eselsbach 69 (87); Christine Hopfer, Lerchenreith 394 (91).
Grundlsee: Bruno Eichmair, Bräuhof 194 (75); Karl Werndle, Gössl 146 (80); Elfriede Gröbl, Gössl 173 (82); Flora Höber, Archkogl 79 (83); Ernestine Hegner, Archkogl 10 (88).
Bad Mitterndorf: Irmtraud Seitner, Obersdorf 88 (70); Adolfine Strimitzer, Nr. (70); Brunhilde Heiss, Rödschitz 17 (70); Amanda Sieder, Krungl 14 (75); Elisabeth Köstler, Nr. 5 (75); Ingeborg Scheidl, Thörl 50 (80); Herta Reisinger, Mitterndorf 6 (82); Herta Pieperz, Nr. 3 (82); Adele Rössler, Mitterndorf 267 (83); Johann Werger, Nr. 183 (83); Rosa Egger, Neuhofen 78 (83); Alfred Schmidt, Thörl 50/1 (84); Karl Pirker, Obersdorf 56 (84).
Tauplitz: Luise Geweßler, Tauplitz 81 (88).
Pichl-Kainisch: Angela Glawogger, Pichl 19 (70); Dieter Eberhardt, Knoppen 57 (70); Emma Köberl, Nr. 71 (85); Robert Köberl, Nr. 71 (90).
Goldene Hochzeit Josef und Juliane Grill, Mitterndorf 101
Geburten Andrea Amon und Johannes König, Altaussee, eine Tochter Celina; Carina Mandl und Gerald Wimmer, Kainisch, ein Sohn Dominik.
Sterbefälle Stefanie Bergmann, vlg. Jagler am Egg, Bad Aussee (88); Peter Greimel, Bad Aussee (70); Gustav Helpferer, Kramer-gasse, Bad Aussee (87); Manuela Eder, Rödschitz 72, Bad Mitterndorf (47); Franz Ranner, Bad Mitterndorf 26 (77); Emilie Beer, Neuhofen 105, Bad Mitterndorf (85).
Auslandsausseer Sterbefall: Gabriele Moser, geb. Manhart, Bad Aussee - Stein an der Enns (52). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO. 17.4.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 10.4.2008
„Zuagroast’n“Stammtisch Jeden zweiten Mittwoch findet ab 19 Uhr im Salzhaus-Wintergarten in Bad Aussee ein „Zuagroast’n“Stammtisch statt. Die Veranstalter freuen sich auf eine rege Teilnahme. 8
Ärztedienst 5./6.4.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/52203, 52203 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 12./13.4.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten
Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 6.4. sowie 4. bis 20.4.08 sowie 17. bis 23.3. , Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 7. bis 13.4.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis vom 17. bis 25.4. auf Urlaub. Nächste Ordination am 28.4. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 4. bis einschl. 13.4. auf Urlaub. Nächste Ordination am Montag, den 14.4. Vertretungen: Dr. Mager. Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Hoschek.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15.4., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 10.4. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Bezirksgericht Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst
psychologische Beratung und Psychotherapie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mi-Fr14-20 Uhr, So 1418 Uhr. Mo u. Feiertag geschlossen.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
9
Gelungenes Osterkonzert der Salinenmusik Altaussee Hervorragend besucht war das Osterkonzert der Salinenmusik am Ostermontag im Volkshaus Altaussee. Kapellmeister Wilfried Köberl hatte ein breit gefächertes Programm mit den MusikerInnen vorbereitet. Von schwungvollen Konzertmärschen, der „Miramare Ouvertüre“ von J. Fucik, dem Walzer „Herkulesbad“, bis hin zu einem
Eine gelungene Überraschung brachte das neu formierte Klarinettenquintett „Die Klarnarchisten“. Die wohl besten Klarinettisten der
Österliches Konzert in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf Ein seltenes, besinnliches und eindrucksvolles Konzert erlebten viele Bad Mitterndorfer und Gäste in der Karwoche in der Pfarrkirche in Bad Mitterndorf. Das berühmte Stabat Mater aus der Feder von Giovanni Battista Pergolesi, die Schilderung der Seelenqualen der Schmerzensmutter Maria, die am Kreuz stand und den grausamen Tod ihres Sohnes miter-
Alfred Pfleger und seinem Ensemble Creatives Centrum Wien vorgetragen. Die Sopranistin Romana Beutel und der Countertenor Armin Cramer boten zudem mit ihren mehr als faszinierenden Stimmen den Zuhörern
Die „Klarnarchisten“ begeisterten beim Osterkonzert der Salinenmusik. Foto: R. Mittendorfer
mexikanischen Medley war für jeden etwas dabei. Durch das Programm führte in humorvoller Weise Otto Tanzmeister. Für besondere Höhepunkte im Konzert sorgten die beiden Brüder Leu. Georg Leu brillierte mit dem „Concertino für Posaune“ von E. Sachse und sein Bruder Robert an der Klarinette mit dem südamerikanischen Solostück „Tico Tico“.
Musikkapellen Altaussee, Grundlsee und Kumitz begeisterten das Publikum mit Mozarts „Ouvertüre zu Figaros Hochzeit“, „Moonriver“, „Tsiganovic“ und „Libertango“ von Astor Piazzolla. Ein ausgezeichnetes Ensemble, von dem wir in Zukunft hoffentlich noch viel hören werden. Ein gelungener Konzertabend, an den sich sicher viele gern zurückerinnern werden.
Das Ensemble Creatives Centrum Wien, Sopranistin Romana Beutel und Countertenor Armin Cramer begeisterten das Publikum.
lebte, zog die Zuhörer in ihren Bann. Überaus gefühlsbetont und einfühlsam wurden die zwölf Sätze von
einen Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.
Aussprüche
Intensivselbsterfahrung „Kraft der Frau“ Selbstachtung ist der Weg zu persönlicher Kraft und Stärke. Diesen Weg beschreitet man, wenn man sich selbst liebenswert, gut genug und wertvoll fühlst. Ziel des Seminars ist es, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt das Leben zu gestalten. Am Samstag, 19. April, von 10 bis 20 Uhr findet bei Ines Henning, dipl. Lebensberaterin und Mediatorin dieses Seminar statt. Info und Anmeldung per Telefon unter 0676/33 97 430
„Schüler! Weil wenn ich ein Lehrer wäre, müsste immer ein Notrufhubschrauber vor der Schule stehen.“ Zaißenberger Max aus Bad Mitterndorf auf die Frage, ob er lieber Schüler oder Lehrer sein würde.
„Mia is des oa Ding. Tua, wias dich gfreit." Der Bad Mitterndorfer Peter Koren zum Frisörmeister Geiger auf die Frage, wie er denn seinen Haarschnitt gerne hätte.
Klöster und Trekking im Hindukusch
Diavortrag Ladakh (Klein Tibet) Aus aktuellem Anlass veranstaltet DI Wolfhart Hofer am Montag, 7. April, ab 19.30 Uhr einen Diavortrag im Kurhaus Bad Aussee (Kultursaal, 2. Stock). Als Gast wird Rinchen Dolma, eine Reiseleiterin aus Ladakh den Diavortrag mit Informationen aus ihrer Heimat bereichern und nach dem Vortrag für
ÖAMTC Bildersuchfahrt Am Sonntag, 27. April 2008, findet um 13 Uhr beim ÖAMTC Stützpunkt Bad Aussee eine Bildersuchfahrt mit Geschicklichkeitsbewerben statt. Alle Mitglieder und Nichtmitglieder sind zu dieser Bildersuchfahrt sehr herzlich eingeladen. 10
Das Kloster Kumbum in Ladakh.
Fragen zur Verfügung stehen. Die Bilder wurden bei einer Trekkingtour im Hindukusch vor vier Jahren aufgenommen und werden Impressionen aus Tibet, unter anderem Lhasa, das Kloster Kumbum und den Everest, zeigen. Eintritt: Freiwillige Spenden für ein Sozialprojekt in Ladakh.
Theaternachmittage
Das „tapfere Schneiderlein“
Wildkräuter als Nahrungs- und Heilmittel Im Dezember 2006 wurde in Lupitsch der Verein „Wildkräuterleben“ von DI Franz Bergler ins Leben gerufen, dem mittlerweile 42 Kräuterpädagogen angehören. Am 26. März fand in Linz unter der Beteiligung von Landwirtschaftsminister DI Josef Pröll und dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, ÖR Hannes
„Wildkräuterleben“, der derzeit 42 ausgebildete Kräuterpädagogen als Mitglieder zählt. „Unsere Hauptaktivitäten sind die Erhaltung und Erweiterung des Wissens über
Die Akteure der gelungenen Theateraufführung
Nach drei sehr gut besuchten Spielnachmittagen am Gründonnerstag, Ostersonntag und letzten Samstag, bei denen die junge und freche Theatergruppe „kopfüber“ das Stück „Das tapfere Schneiderlein“ in Bad Aussee zur Aufführung brachte, gibt es nun noch zwei Termine für Kinder ab drei Jahren: Am Samstag, 5. April, um 17 Uhr und am Sonntag, 6. April, um 16 Uhr kann man das gelungene Theaterstück in der Volksschule Pichl-Kainisch sehen (Eintritt/Person: EUR 4,-) Kartenvorverkauf in allen Volksbankfilialen.
Leiterin Mag. Eva Ripfl hat mit ihrem Team das Stück des „tapferen Schneiderleins“ von Bernhard Wiemker, frei nach den Gebrüdern Grimm, mit einer schwungvolle Handlung und vielen Überraschungen einstudiert. Die sehr engagierten Mimen begeistern mit ihrer Aufführung nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen haben ihren Spaß mit dem Schneiderlein, das mit seinem Freund, der Fliege „Brummer Fritz“, viele Abenteuer zu bestreiten hat.
DI Meiser (LFI Linz), Landwirtschaftsminister DI Josef Pröll und DI Franz Bergler.
Herndl eine Pressekonferenz und ein Schaukochen statt, bei der DI Franz Bergler neben den beiden Genannten ein Referat über die Verwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern hielt. Bergler strich dabei vor allem die Vorteile von Wildpflanzen als kulinarische Köstlichkeiten und deren Verwendung in der Volksheilkunde heraus. In diesem Zusammenhang präsentierte er auch die Aufgabengebiete des im Ausseerland gegründeten Vereins
Kräuter und die Pflege und Erhaltung der natürlichen genetischen Vielfalt der Pflanzen durch Führungen, Vorträge und Veranstaltungen“. Der Verein wird in Kürze vier Buchbände über „Essbare Wildkräuter“ herausbringen. “Je nach Jahreszeit werden darin nachkochbare Gerichte aus Wildkräutern präsentiert“, so Bergler. Der erste Band wird voraussichtlich im Juli erscheinen.
11
Kabarett „Im Spielrausch“ in Hallstatt Am Samstag, 5. April, um 20 Uhr präsentiert der Kulturverein kunterbuntKulturBunt zur Fussball-EM 2008 den kabarettistischen Anpfiff „Im Spielrausch“ von und mit Fritz Egger, Peter Scholz & Johannes Pillinger (Musik), Co-Autoren: Manfred Koch und Fritz Popp von und mit Fritz Egger, Peter Scholz & Johannes Pillinger (Musik). Ein ziemliches Theater um Sport, Kultur und andere Scheingegensätze. In zwei Spielhälften mit einer Nachdenkpause.
Johann Alpin Kur Die heilenden Kräfte der Natur wie von Enzian und Salz nutzen, das passt nicht nur zur Philosophie des Hotel Erzherzog Johann, sondern man erzielt damit auch die beste Wirkung – davon ist man im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee überzeugt. Speziell für die innere Reinigung und für die Entschlackung werden die Bitterstoffe der Enzianwurzel und die reinigende Kraft des Salzes in der „JOHANN ALPIN Kur“ eingesetzt. Bitterstoffe gelten von alters her als „die Alleskönner“
in der Medizin und als Lebenselixier. Sie halten Darm, Leber und Galle gesund. Durch die Mischung von Enzian Naturalpin mit Sole wird eine vielschichtige Wirkung erzielt. Das Ziel ist es, die körpereigenen Mechanismen anzuregen und das ganzheitliche Wohlbefinden auf natürliche Art zu steigern. Enzian Natur-Alpin kann verdünnt mit Wasser für Mundspülungen, zum Trinken, in Kombination mit Sole als Körperpackung oder für Bäder verwendet werden.
Fritz Egger, Peter Scholz & Johannes Pillinger
Eintritt: Vorverkauf: € 12,-, Abendkassa: € 15,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten: € 8,-. Tel.. Kartenbestellungen: 0664/5022196; Kartenbestellungen und Info: www.kunterbunt-kulturbunt.at; Info: www.affront-theater.com
Geburtsvorbereitungskurs Hebamme Marion Unterberger gestaltet ab Dienstag, 8. April, 19 Uhr, im Kindergarten Altaussee (Fischerndorf) einen Geburtsvorbereitungskurs für Frauen und Paare. Körperwahrnehmung, Entspannung, Atemtechnik, Stillen und Säuglingspflege sind der Inhalt dieses Kurses. Der Kursbeitrag für sechs Abende beträgt Euro 70,-. Anmeldungen per Telefon: 0664 /3020573.
Nachruf für EHLM Johann Hammerl Am 15.03.2008 am Ende der 136. Wehrversammlung erreichte uns die traurige Mitteilung, dass unser EHLM Johann Hammerl nach kurzer schwerer Krankheit für immer von uns gegangen ist. Johann Hammerl war seit dem 1. Jänner 1954 Mitglied der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Aussee. Im Jahre 1970 bezog er mit seiner Familie die Wohnung im Rüsthaus und war von da an bis zuletzt mit seiner Gattin Albine der “Gute Geist” unseres Feuerwehrhauses. Viele Jahre betreute er die Alarmierungsstation „FLORIAN BAD AUSSEE“ von der er im Einsatzfalle die Feuerwehren von Lupitsch bis zur Klachau mit den Worten: „Hier Florian Bad Aussee“ in tadelloser Funksprache verständigte. 24 Stunden – das ganze Jahr. Urlaub war in diesen Jahren für die Fam. Hammerl ein Fremdwort. 1973 übernahm Hans zusätzlich noch die arbeitsreiche Aufgabe des Gerätemeisters von seinem Vater. Kaputte Schläuche, gebrochene Schaufelstiele oder alle kleineren und größeren Reparaturen im Rüsthaus wurden von ihm zuverlässig erledigt. 1971 absolvierte er die Ausbildung zum Atemschutzträger, 1973 zum Gerätewart und Gerätemeister und 1975 besuchte er, wie wär es bei ihm anders möglich, den Lehrgang für Trinkwasseraufbereitung. Das Wasser hat Hans Hammerl seit jeher fasziniert - von der Lehre als Installateur bis zu seiner Tätigkeit als Wassermeister bei der Gemeinde und bei der Feuerwehr - war sein ganzes Leben vom Wasser geprägt. Selbst bei seiner zweiten großen Liebe neben der Feuerwehr als Eisschütze bei den „Hauser-Schützen“, blieb das nasse Element, wenn auch in gefrorener Form, bestimmend. Nicht unbelohnt blieb sein großer Einsatz für die Freiwillige Stadtfeuerwehr Bad Aussee. So wurde Hans 1974 mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. 1990 folgte das Verdienstzeichen 2. Stufe. 2004 wurde Johann für 50 Jahre verdienstvolle und ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt. Offiziell verabschiedet in die Feuerwehrpension wurde Hans im Rahmen der Wehrversammlung 2006 als er einstimmig zum EHRENHAUPTLÖSCHMEISTER ernannt wurde. Für den Hans war das aber eher ein Unruhestand, denn er war bis zum letzten Tag immer für die Feuerwehr da.
Lieber Hans, wir werden Dich nie vergessen! GUT HEIL! Die Kameraden der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Bad Aussee 12
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Menschen.“
Tief bestürzt mussten wir das unerwartete Ableben unserer lieben Manuela zur Kenntnis nehmen. Manu, du warst seit 18 Jahren Mitglied in unserem Alpenverein und seit dem Jahr 2000 als Obmann-Stellvertreter tätig. Dein Ableben hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen. Deine aufopfernde Mitarbeit, die originellen Ideen und dein tatkräftiger Einsatz trugen wesentlich zur Entwicklung der Sektion bei. Dein offenes Wesen und deine aufgeschlossene Art machten dich besonders bei der Jugend beliebt. Durch deinen tragischen Tod verlieren wir eine liebe Freundin und ein vorbildhaftes Mitglied unseres Vereins. Manu, wir danken dir für deine Kameradschaft und die vielen heiteren Stunden, die wir mit dir verbringen durften. Wir werden unser Vereinsleben in deinem Sinne fortführen. Unsere Anteilnahme gilt besonders deinen Söhnen Martin und Marco. Der Vorstand des Österreichischen Alpenvereins Bad Mitterndorf
Wehrversammlung der FF Reitern Bei der heurigen Wehrversammlung am 29. Februar im GH Teichwirt konnte HBI Karl Grill viele Kameraden und Ehrengäste begrüßen, die der Einladung gefolgt waren. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden berichtete HBI Karl Grill über das abgelaufene Jahr. Neben 41 technischen Einsätzen bei Verkehrsunfällen, ÖlEinsätzen, Räumungsmaßnahmen nach dem Sturm Kyrill, Tierrettung am Zinken und Wespeneinsätzen, waren auch fünf Brandeinsätze zu vermelden. Die FF Reitern hat im letzten Jahr sechs Übungen, davon eine in Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Unterkainisch absol-
viert. Bei den unzähligen Arbeitseinsätzen bei diversen Veranstaltungen wurden 6.037 Arbeitsstunden geleistet. Neuaufnahmen: Florian Grill und Florian Demml wurden in den aktiven Stand übernommen. Bei der abschließenden Besprechung unter dem Punkt „Allfälliges“ wurde mit Bgm. Otto Marl intensiv über die Installierung eines Einsatzzentrums diskutiert.
Heimische Firma AKE stellte in Düsseldorf aus Auf der größten Shop-Messe in Europa, der Euroshop, die alle drei Jahre in Düsseldorf stattfindet, stellte das heimische Unternehmen AKE wieder ihr umfangreiches Kühlmöbelprogramm aus.
BORG-Schüler vertrat Österreich in Kanada Wie kürzlich in der Alpenpost berichtet, hat Alexander BORS, Schüler der 7B-Klasse des EJ-BORG Bad Aussee, sensationell die ÖsterreichAusscheidung eines internationalen Sprachwettbewerbes in französischer Sprache in Graz gewonnen. Als Österreich-Sieger hat er, begleitet von seinem Französischlehrer Mag. Herbert Ruprecht, am 15.März am großen internationalen Finale des „Dictée des Amériques“ in Québec in Kanada teilgenommen. Die Stadt Québec feiert in diesem halt in einem frankophonen Land. Jahr ihr 400-jähriges Gründungsju- Allein die Teilnahme am großen biläum (1608-2008) mit einer Reihe Finale in Québec war ein Sieg, dazu von Festveranstaltungen. Eine da- kamen unvergessliche Eindrücke von ist das große internationale von Reise, Land und Leuten, der Finale des „Dictée des Amériques“, sehenswerten Stadt Québec, der in dem rund 150 Teilnehmer aus 60 Freundlichkeit und Offenheit ihrer Ländern in fünf Kategorien ihre Bewohner, ferner das internationale Sprach- und Rechtschreibkennt- Flair der Vertreter von 60 Teilneh-
wird auch bei einer erhöhten Umgebungstemperatur bis zu +37°C die von EU-Normen vorgegebene Kühlleistung bei optimalem Raumklima garantiert. Die Kunden der AKE aus Amerika,
Alexander Bors vertrat Österreich in Québec/Kanada.
Die Belegschaft der Firma AKE bei ihrem Messestand in Düsseldorf.
Als Neuheit wurde das energieoptimierte Vitrinenprogramm „ECOLINE“ präsentiert. Durch diese Neuentwicklung werden nicht nur 30 % Energiekosten gespart, sondern es
Norwegen, Belgien und Holland, die sich fünf Tage am Messestand der AKE aufhielten, beurteilten diesen als einen der innovativsten und kreativsten Messestände der Euroshop.
nisse beweisen mussten. Alexander Bors erreichte einen guten Platz im Mittelfeld. Die Medaillenränge waren angesichts der übermächtigen Konkurrenz außer Reichweite, trotz alledem ein Riesenerfolg für den jungen Ausseer nach nur zweieinhalb Jahren Französischunterricht am EJ-BORG Bad Aussee und ohne vorherigen Aufent-
merländern, das bunte Gemisch von verschiedenen Hautfarben und Rassen, die unterschiedlichen Spielarten und Klangfarben der gemeinsamen französischen Sprache – eine echte Horizonterweiterung und vor allem eine wertvolle Lebenserfahrung. „Québec“ war in jedem H.R. Fall eine Reise wert!
Danksagung für die überaus große Anteilnahme anlässlich des tragischen Ablebens unserer lieben
Manuela Eder. Unser besonderer Dank gilt dem Roten Kreuz, dem Notarzt Team, den Freiwilligen Feuerwehren Bad Mitterndorf und Klachau, Dr. Schultes, Polizeiinspektion Bad Mitterndorf, Tauplitz Alm Alpenstraße, Familiengasthof Hierzegger, Kriemandl-Team und der Bestattung Schlömicher. Herzlichen Dank für die Unterstützung und den Beistand in diesen schwierigen Tagen, auch an die zahlreichen Arbeitskollegen der Tauplitzer Bergbahnen, Fa. Elektrotechnik Neuper und dem ÖAV Bad Mitterndorf. Vielen Dank an Pfarrer Dr. Michael Unger, Diakon Franz Mandl für die liebevoll gestaltete Trauerfeier sowie den Trägern. Nicht zuletzt ein inniges Dankeschön für die zahlreichen Beileidsbekundungen, die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden, allen Freunden, Bekannten und Verwandten sowie allen, die unsere Manu auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Dankbarkeit:
Martin, Marco, Sabrina, Daniela in Namen aller Verwandten 13
96. Wehrversammlung der FF Obertressen
Buchtipp
Zur 96. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen am 8. März konnte HBI Walter Hillbrand im Gasthaus Stieger zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Bgm. Otto Marl und Abschnittskommandant ABI Jürgen Schraml, sowie 24 Wehrmitglieder begrüßen.
Barbara Frischmuth:
Wehrkommandant Hillbrand verwies auf in seiner Ansprache auf beachtliche Leistungen: In 380 Tätigkeiten wurden 3.316 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. Es gab mehrere Einsätze (ein Verkehrsunfall mit Bergung eines Kindes, zwei Suchaktionen, zwei Hochwassereinsätze, technische Einsätze beim Lebenshilfe Projekt „Berta“ und ein Einsatz beim Sturm „Emma“). Die Anlage des Lebenshilfe-Projekts „Berta“ stellt für die FF Obertressen eine große Herausforderung in Punkto Sicherheit und Brandschutz dar. Eine Brandmeldeanlage wurde in Betrieb genommen und ein Alarmplan erstellt. Der Wehr Obertressen gehören 39 Mitglieder (34 Wehrmänner, 4 Mitglieder der Feuerwehrjugend und 1 Ehrenmitglied) an. Die Verwalter Kassier Erich Wassermann und Schriftführer Gerhard Grabner, HBM Karl Klawik (Atemschutz), OBI Adolf Grill (Feuerwehrjugend) und LM Alexander Grill (Funk), informierten in ausführlichen Berichten über ihre Aufgabenbe-
Die vielfach preisgekrönte, als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Altaussee lebende Autorin Barbara Frischmuth legte kürzlich mit „Vergiss Ägypten“ einen neuen Reiseroman auf eine Begegnung zwischen Orient und Okzident.
OBI Adi Grill, Bgm. Otto Marl, HFM Franz Gasperl, HBI Walter Hillbrand, ABI Jürgen Schraml. Foto: Hillbrand
reiche. Ehrungen: Bgm. Otto Marl und ABI Schraml nahmen die Ehrung verdienter Feuerwehrmänner vor. Kommandant HBI Walter Hillbrand erhielt die Verdienstmedaillie für 25 Jahre Wehrzugehörigkeit und HFM Franz Gasperl wurde für 40jährige Mitgliedschaft geehrt. HBI Walter Hillband wurde für seine verdienst-
Vortrags- und Seminarreihe des Vereins Schloss Trautenfels
Die Kraft der Kräuter Im Schloß Trautenfels finden in nächster Zeit interessante Vorträge zum Thema „Kraft der Kräuter“ statt. „Heilpflanzen - immer aktuell“ am Freitag, 4. April, 19 Uhr, mit Apotheker Mag. pharm. Ernst Frühmann. € 6,-, Mitglieder: € 4,-. „Wildkräuter erkennen und genießen“ am Freitag, 11. April, Samstag, 3. Mai, und Samstag, 17. Mai, von 13 bis 16 Uhr, mit Margarethe Karner, Kräuterpädagogin, € 10,Mitglieder: € 8- (pro Seminartag). „Kräuter in der Hildegard Medizin“ am Freitag, 25. April, um 19 Uhr mit Schwester Anita Puff, € 6,-, Mitglieder: € 4,-. „Exkursion in den Kräutergarten der Familie Percht am Michaelerberg“ am Freitag, 30. Mai. Treffpunkt: 14 Uhr Schloss Trautenfels, € 14 ,- Mitglieder: € 4,-.
volle Arbeit in der FF Obertressen mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ausgezeichnet. Neuaufnahme: Christoph Pürcher wurde in den Feuerwehrdienst aufgenommen. Die Ehrengäste dankten der FF Obertressen für ihre Leistungen und ersuchten weiterhin um gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und betonten die kameradschaftliche Atmosphäre und stetige Einsatzbereitschaft innerhalb der Wehr.
Dank Wir bedanken uns sehr herzlich beim „OSTERHASEN B.I.D.S.“ für die großartige Spende zur Urlaubsaktion! Ein Dankeschön auch dem Gasthof KALAS in Obersdorf für die Einladung zur Osterjause und vor allem auch dem Einrichtungshaus Möbel Peer für die Zurverfügungstellung mehrerer neuwertiger Einrichtungsgegenstände! LEBENSHILFE AUSSEERLAND
Danksagung für die überaus große und liebevolle Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Urliopas, Bruders und Göd, Herrn
Johann Hammerl möchten wir auf diesem Wege recht herzlich danken. Besonders bedanken wir uns bei seinen Kameraden der FF Bad Aussee, Herrn HBI Angelo Egger für seine einfühlsamen Worte, den Abordnungen der FF des Feuerwehrabschnittes Bad Aussee, dem Bezirkskommandanten, Herrn Bgm. Otto Marl, den Bediensteten der Stadtgemeinde Bad Aussee, der SPÖ Bad Aussee, der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, seinen Hauser-Eisschützenkameraden, seinen Jahrgangskollegen, beim Roten Kreuz, den Ärzten und Schwestern der Medizinischen Abteilung des LKH Bad Aussee für die fürsorgliche und umsichtige Betreuung - besonders Herrn Primarius Dr. Kohlhauser, der Volkshilfe für die rasche Hilfeleistung, Herrn OA Dr. Ribitsch, dem Palliativteam und seinem Hausarzt Herrn Dr. Mager für die jahrzehntelange, gute ärztliche Betreuung. Ein herzliches Vergelt’s Gott an Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee, dem Vorbeter Herrn Franz Amon, seinen Freunden des Leonharder Dreigesanges, dem Dreigesang Turek/Holzinger, Herrn Franz Reichhold an der Orgel für die musikalische Umrahmung des Requiems und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider. Danke den Kreuzschwestern, den Nachbarn und Frau Maria Kamp für die stets liebevolle Hilfe. Außerstande alle Beileidsbekundungen zu beantworten, danken wir allen Verwandten und Freunden, den unzähligen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die meinen lieben Gatten und unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Albine, Christa, Renate und Regina mit Familien im Namen aller Verwandten 14
Vergiss Ägypten
Die kluge Vermittlerin zwischen islamischer und christlicher Kultur erzählt in ihrem neuen Buch von einer Frau, die auf ihren Reisen nach Ägypten nicht nur das Fremde und Andere erkundet, sondern dabei auch sich selbst entdeckt. Je öfter Valerie das Land am Nil besucht und je mehr sie über Zeiten, Völker und mystische Traditionen erfährt, umso begieriger ist sie, hinter den bloßen Augenschein zu kommen. Dem Leser wird die unbekannte Vielfalt von orientalischen Lebensentwürfen vermittelt. 221 Seiten, erschienen im AufbauVerlag, ISBN 978-3-351-03227-2, erhältlich im Fachhandel zum Preis von € 18,90.
Danke Allen unseren Familienmitgliedern und Freunden für die Glückwünsche und Geschenke zu unseren
85. und 90. Geburtstag. Besonderen Dank Heli und Gudrun für die hervorragende Ausrichtung.
Rupert und Emmi Köberl, Kainisch ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at
Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee Am 14. März 2008 fand die 87. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee im Gasthof Kalßwirt statt. Obmann Thomas Sedlacek und Kapellmeister Alois Zachbauer blickten in ihren Berichten auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2007 zurück. Im vergangenen Jahr wurden 48 zwei- und 12 dreistündige Vollproben, sowie 11 Teilproben und zwei Marschproben abgehalten. Von kleineren Gruppen wurden 38 Proben absolviert. Die Stadtkapelle rückte 23 Mal in großer Besetzung aus und 18 Mal umrahmte die Begräbnismusik Trauerfeiern. Daraus ergeben sich 225 Aktivitäten im Jahr 2007. Derzeit zählt die Stadtkapelle Bad Aussee 41 aktive Mitglieder und 10 Musikschüler. Zwei Musikschüler (Andreas Grill und Martin Egger) legten im vergangenen Jahr das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ab. In ihren Berichten wiesen Obmann und Kapellmeister auch auf das gelungene Mitgliederkonzert, die Konzertreise nach Tirol und die Informationsveranstaltung in der Volksschule hin. In der Konzertsaison wurden außerdem 5 Kurkonzerte von der Stadtkapelle gestaltet. Auch bei diversen Eröffnungen, dem Bezirksmusikfest u.a.m. waren die MusikantInnen im Einsatz.
Richtigstellung Fälschlicherweise erzählen mir Leute, wir hätten meine Eltern aus dem Haus geworfen. Richtig ist, dass wir meine Eltern, mit ihrem Einverständnis, mit € 50.000,- ausbezahlt haben.
Karin Ott
Vizebürgermeister Mag. Sieglinde Köberl und Stadtrat Franz Frosch sowie Bezirksobmann Franz Egger gratulierten der Kapelle zu den erbrachten Leistungen und nahmen folgende
Silber: Daniel Simburger, Silberne Ehrennadel: Thomas Sedlacek und Hubert Ziermayer, Goldene Ehrennadel: Friedrich Reisinger und Konrad Zopf.
Ehrungen
In das Orchester wurden Nicola Deubler (Querflöte), Walter
vor: Verdienstkreuz in Bronze: Mar-
Neuaufnahmen:
Die neu aufgenommenen und geehrten Mitglieder der Stadtkapelle Bad Aussee. Foto: S. Grill
kus Amon, Ehrenzeichen in Bronze: Clemens Gassner, Heidi Grabner und Florian Holzer, Ehrenzeichen in
Panzner (Waldhorn) und Alfred Deopito (Posaune) aufgenommen.
Diavortrag „Reise nach Spitzbergen“ Am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr findet im „Stadionstüberl“ in Bad Aussee ein Diavortrag von Fritz Pölzl statt. Der Skipper berichtet über seinen dreimonatigen Törn über 3.500 Seemeilen von Dänemark in das nördliche Eismeer und zurück. Eintritt: Euro 4,- für Mitglieder des ÖSYC, Euro 8,- für Gäste.
Auf zum Steiermark-Frühling in Wien! Es ist wieder so weit, vom 10. bis 13. April sind die steirischen Regionen wieder auf dem Rathausplatz in Wien präsent. Jedes Jahr ist das auch für uns ein wichtiger Termin. Unter dem Titel „Almglück“ sind wir gemeinsam mit der ERFA-Gruppe Altaussee, dem Ortsausschuß Bad Mitterndorf, den SalzkammergutHotels und dem Lindner Hotel & Spa - die Wasnerin im Einsatz. Natürlich darf die Präsentation der Selektion Ausseerland haftig&echt nicht fehlen. Diese Veranstaltung ist sehr stark ausgerichtet auf die Stammgästepflege, immerhin ist Wien unser wichtigster Quellmarkt. Natürlich bestehen auch Chancen neue Gäste zu gewinnen, aber wohl am ehesten solche, die bereits einmal bei uns waren und die durch die persönliche Ansprache ermuntert werden, einen Besuch zu wiederholen. Klaus Hüttner vom Hollhaus serviert in seiner Almhütte kulinarische Schmankerln, während die Altbadseer musikalische Leckerbissen anbieten. Flow Bradley&RhythMen und Irish Steirisch sind Freitag bzw. Samstag abends die Hauptattraktionen. Dazu gibt es natürlich eine Fülle von Veranstaltungen der anderen steirischen Kollegen. Wir freuen uns schon über viele Freunde des Ausseerlandes, die uns besuchen kommen!
DANKBARKEIT ist ein Gefühl von Frieden und Freude In diesem Sinne wollen wir uns bei allen Freunden und Bekannten für den Trost und die Anerkennung bedanken, welche unserem Friedl auf seinem letzten Weg in dieser schönen Welt zu Teil wurde. Ganz besonders wollen wir uns bei Herrn Egger für die Hilfe und Wegleitung bedanken, welche uns sehr geholfen hat. Der Liedertafel wollen wir danken, Vati hat gewusst, dass seine Freunde ihn begleiten werden, wir haben ihn mitsingen gehört. Ein großes Danke auch an Frau Inge Starzer und Maria für die schöne Begleitung auf der Orgel und Gesang und den Bläsern, die mit ihren Jodlern die Stille des Schneefalls erheitert haben. Einen besonderen Dank auch an Frau Regina Stocker, welche mit ihren Mitarbeitern vom Hotel Erzherzog Johann unsere Familie aus Fern und Nah nach der Beisetzung erwärmt hat. Vielen herzlichen Dank für Wünsche, Spenden, Blumen und Trost.
Familie Raudaschl
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Danksagung Zum Heimgang unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau
Josefa Seitner vlg. Jaglin in Obersdorf bedanken wir uns bei Dr. Fischbach und Dr. Schultes für die langjährige Betreuung, bei Diakon Mandl fürs Vorbeten, bei Herrn Pfarrer Unger, den Kumitzer Bläsern, der Bestattung Schlömicher, bei allen Kranz-, Blumen- und Geldspendern sowie bei allen, die unserer Mutter einen so würdigen Abschied bereitet haben, recht herzlich.
Familien Seitner und Strimitzer 15
Was
macht
eigentlich?
Dr. Klaus Seiringer, Bad Aussee - Shanghai Klaus Seiringer ist aufgrund seiner sportlichen Erfolge vielen bekannt. Mit seinem ruhigen und ausgeglichenen Charakter und seinem ansteckenden Lachen ist er immer ein gern gesehener Gast in geselligen Runden. Doch auch die berufliche Laufbahn des jungen Ausseers ist mehr als interessant - als Entscheidungsträger für den steirischen Leiterplattenproduzenten AT&S ist er derzeit in Shanghai (China) tätig, um verschiedenste Optimierungsprojekte für das Unternehmen zu realisieren.
Nach seiner Volksschulzeit in Bad Aussee besuchte Klaus Seiringer als externer Schüler die Sporthauptschule in Bad Goisern und das Skigymnasium in Stams, das er mit der Matura abschloss. In dieser Zeit gehörte Klaus Seiringer auch dem oberösterreichischen Ski-Landeskader und dem Österreichischen Nationalkader an. Er gewann mehrere Schüler- und Landesmeistertitel und unter anderem auch einen FIS Super-G in Maribor. Nach einer durchwachsenen Saison im Europacup erhielt er ein Angebot für ein
Stipendium vom Ski Team der University of New Mexico. Er übersiedelte schließlich in die USA und schloss nach drei Jahren sein Studium an der Anderson School of Management mit dem „Bachelor of Business Administration“ ab. Dem Studium in den USA folgte drei Jahre danach auch noch ein Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien als Mag.rer.soc.oec. Um seine sportlichen Ambitionen nicht zu vernachlässigen, absolvierte er - so zwischendurch - die Ausbildung zum staatlichen Diplomskilehrer und -führer. Im November 2005 verlieh Klaus Seiringer seiner Ausbildung noch den „letzten Schliff“ und promovierte zum Doktor der Betriebswirtschaft. Zur Finanzierung seiner Ausbildungen arbeitete Klaus Seiringer während des Studiums als Aktienmakler-Assistent bei Morgan Stanley & Co. sowie für drei Jahre als Senior Management Consultant bei KPMG
Der „Kainischwirt“ schloss seine Pforten Das Ehepaar Max und Maria Adler haben nach mehr als zwei Jahrzehnten das beliebte Wirtshaus „Kainischwirt“ geschlossen. Letztes Wochenende luden die Wirtsleute zu zu abschließenden, gemütlichen Abenden in die Wirtsstuben. Am Freitag folgten die örtlichen Vereine und Institutionen sowie viele Freunde des Hauses der Einladung. Bgm. Manfred Ritzinger hob in seinem Dank an die Wirtsleute die stets freundliche
Bewirtung, die Qualität der Küche und vor allem die immer offenen Türen für die Vereine und Brauchtumsgruppen des „Kainischwirts“ hervor. Die Vertreter der örtlichen Vereine stellten sich mit Geschenken ein und dankten für die letzten 25einhalb Jahre, in denen sie sich beim „Kainischwirt“ wohl gefühlt haben. Am Samstag nahmen dann die Stammgäste Abschied von der Institution Kainischwirt.
in Wien. Danach klopfte sein Sportlerherz wieder so unüberhörbar, dass er für drei Monate in Canada als Heliski-Guide anheuerte, um den Staub von den Kanten seiner Skier zu fahren. Seit 2004 ist Klaus Seiringer bei AT&S Wien als Senior Group Controller tätig. Da er seine Arbeit in Österreich mehr als zufriedenstellend erledigte, beauftragte ihn der Vorstand des Unternehmens als Manager für Kostensenkungs- und Optimierungsprojekte nach Shanghai zu wechseln, wo er seit über einem halben Jahr Erfahrungen in China sammelt. Seine karge Freizeit und seine Urlaube verbringt Klaus Seiringer am liebsten im Ausseerland. Als aktiver Surfer und Segler ist er im Yachtclub Grundlsee ebenso anzutreffen wie als Läufer und Trainer beim SC Dachstein. „Am liebsten sind mir aber die Stunden mit meiner Ver-
lobten und meinen Freunden, unter denen auch einige „Auslandsausseer“ sind, um zu Schnapsen, Klettern oder beim Skitourengehen am Loser die Seele baumeln zu lassen“. Aufgrund seines Auslandsaufenthaltes ist es für Klaus Seiringer etwas schwieriger geworden, seine „jährlichen Fixpunkte“ zum Steirerball, dem Narzissenfest, Bierzelt und Fasching wahrzunehmen. „Aber spätestens in zwei Jahren wird das „Hoamweh“ nach Bad Aussee so groß werden, dass wir Shanghai wieder den Rücken kehren werden“. Auf dem „wir“ liegt in diesem Fall eine besondere Betonung, da Klaus Seiringer und seine Verlobte Friederike Ende Juni einen Sohn erwarten, der unbedingt beim elterlichen Haus auf der Tauscherin in Bad Aussee seine ersten Schritte machen soll...
Hervorragende Erfolge der Bad Mitterndorfer Blasmusikjugend Im März haben die diesjährigen Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen stattgefunden. Nach zum Teil intensiver Vorbereitung in
Katerina Holeckova, alle Klarinette, mit sehr gutem Erfolg. Katrin Schwab und Lisa Trixl, beide Klarinette, ausgezeichneter Erfolg. Desirée Brandner,
Die hervorragenden JungmusikerInnen mit den Verantwortlichen.
Die Wirtsleute Max und Maria Adler mit den Vertretern der örtlichen Vereine und Bürgermeister Manfred Ritzinger.
Theorie und Praxis stellten sich wieder viele junge Damen und Herren den Bewertungen und die Bad Mitterndorfer haben wieder herausragende Ergebnisse zu verzeichnen. Ein großes Bravo und herzliche Gratulation allen Ausgezeichneten, ein Danke den Musiklehrern und der Musikschule. Nach langer Zeit haben wieder zwei Damen das Jungmusikerabzeichen in Gold abgelegt. Ergebnisse: Stufe Junior: Raphael Maierhofer und Mathias Hacker (beide kleine Trommel) sowie Jennifer Pötsch, Klarinette, mit ausgezeichnetem Erfolg. Lukas Wohlfahrter, Posaune, Theorie mit sehr gutem Erfolg. Bronze: Jasmin Huber, Nicole Pressl,
16
Querflöte, sehr guter Erfolg. Lisa Streußnig, Querflöte, ausgezeichneter Erfolg. Christine Kogler, Saxofon, sehr guter Erfolg, Marie Theres Gewessler, Saxofon, sehr guter Erfolg. Gold: Melanie Steinberger, sehr guter Erfolg; Stefanie Gewessler, beide Querflöte, guter Erfolg. Hannes Egger, Flügelhorn, Theorie mit sehr gutem Erfolg.
Die Verantwortlichen sprachen den Lehrern der Musikschule Bad Aussee, Musikdirektor Mag. Milan Kopmajer, Beatrice Kopmajer, den Lehrern der Musikkapelle Bad Mitterndorf Karl Bauer, B.A. Rebekka Weiser, Karl Wohlfahrter, Gerhard Ziermayr, Manuela Schweiger, Mag. Alois Marchner für die Klavierbegleitung einen herzlichen Dank aus.
50 Jahre Fa. Waffen Kraxner! „Damit jeder Schuß auch richtig sitzt!“, ist seit 50 Jahren die Devise der Waffen Kraxner Ges.m.b.H. Der Name „Waffen Kraxner" ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Am 1. April 1958 gründete Felix Kraxner sen., Absolvent der K. u. K. Büchsenmacher Fachschule in Ferlach, am „Krautberg" in Bad Aussee sein erstes Geschäft mit einer Werkstätte, in der er Jagdgewehre selbst herstellte und sämtliche Reparaturen an Jagd- und
Jahre sind für uns der Beweis. dass wir mit diesem Prinzip richtig liegen.“ Das Sortiment der Fa. Waffen Kraxner umfasst alles, was Jäger, Sportschützen und Fischer brauchen: Waffen, Munition und Optik von namhaften Herstellern, Jagd-
Büchsenmacher Felix Kraxner mit seiner Mutter Aurelia und Schwester Sigrid.
Sportwaffen vornahm. Am 1. April 1965 eröffnete er in Liezen sein zweites Geschäft und am 15. März 1996 übersiedelte der weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Fachbetrieb in Bad Aussee vom Krautberg in die Hauptstraße. Am 30. März 2005 starb der Seniorchef, der mit seiner präzisen Arbeit Kunden aus vielen Ländern angezogen hat. Leider konnte er den ein Jahr später erfolgten Umbau in Liezen nicht mehr miterleben. Das Geschäft wurde, um das Sortiment den Kunden besser und übersichtlicher präsentieren zu können, komplett neu gestaltet. Sein Sohn und Nachfolger Felix Kraxner, 51, ist ebenfalls Büchsenmacher. Er hat sich in 30 Berufsjahren nicht nur bei seinem Vater, sondern auch im Ausland viel Erfahrung und Können angeeignet. Der Vater hat dem Sohn viel vererbt und so ist auch bei Felix jun. sein Beruf sein leidenschaftliches Hobby. Er ist stolz darauf, dass er das Lebenswerk seines Vaters weiterführen kann. Er setzt alles daran, dem Firmen-Prinzip „Arbeit für unsere Kunden" gerecht zu sein. „50
und Fischereibekleidung, vom Hut bis zum Stiefel und Schuh, leicht, funktionell und bequem, für Jäger und Jägerinnen, Fischer und Fischerinnen. Angeboten werden auch entsprechende optische Geräte wie Ferngläser, Spektive, Entfernungsmesser und Zielfernrohre in großer Auswahl. In der hauseigenen Werkstätte werden sämtliche Reparaturen an Jagd- und Sportwaffen durchgeführt bzw. werden Jagdwaffen nach den speziellen Wünschen der Kunden neu angefertigt. Jede Waffe wird auf der firmeneigenen Schießstätte punktgenau eingeschossen. Aber auch die „Nicht-Jäger" kommen nicht zu kurz, denn es gibt spezielle Wanderbekleidung, Rucksäcke, Thermosflaschen, Messer und Geschenksartikel in großer Auswahl. Anläßlich des 50jährigen Firmenjubiläus wartet die Fa. „Waffen Kraxner“ im April und Mai 2008 mit preisgünstigen Sonderangeboten auf. Die Kundenbetreuung und –beratung sind eine Selbstverständlichkeit bei Waffen Kraxner! Die Familie Kraxner freut sich auf Ihren Besuch!
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Von ihren Vermietern wurden Klaus-Peter und Renate Harnischmacher aus Welver in Deutschland, wohnhaft im Haus Brechtler, geehrt.
Altaussee: Karl Schwingshandl aus Moosburg (Deutschland) wurde von Ehrenobmann Albert Müller im Gästehaus Mittendorfer für seine
10jährige Treue geehrt. Ebenfalls im Haus Mittendorfer wurden durch Albert Müller Erwin und Rosa Kraus, ebenfalls aus Moosburg für ihre 30jährige Treue geehrt.
Tauplitz: Hans-Ulrich und Elke Koch sowie ihre Kinder Michael und Katharina wurden von Familie Heiss für ihre 10jährige Treue auf der Tauplitzalm geehrt.
LOSER BERGBAHNEN Ein Dankeschön an Rudi Gasperl und seinem Team für die traumhaften Skipisten in der Skisaison 2007/2008!
Gerda 17
Schnell informiert ● Das Osterwetter 2008
Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut
Knödl-Alm
war kühl, unbeständig und tief-winterlich. An fast allen Tagen in der Karwoche schneite es, am Loser und auf der Tauplitz gab es für die Wintersportler optimale Schneeverhältnisse.
Schnee in Hülle und Fülle - und die Lawinengefahr bleibt aufrecht, wie das Foto eines Lawinenabganges vom Reichenstein beweist.
Drei Tage nach Frühlingsbeginn stellte sich der Winter noch einmal mit beträchtlichen Neuschneemengen ein. Die Räumfahrzeuge rückten wiederholte Male aus, die bereits verstauten Schneefräsen und Schneeschaufeln mussten nochmals hervorgeholt werden. Etliche Verkehrsteilnehmer wurden von den winterlichen Straßenverhältnissen überrascht.
● Die Theateraufführung „Der Fall Judas“ von Walter Jens findet heute Donnerstag, 3. April, im Marmorsaal im Schloss Trautenfels statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bühnenfassung von Brigitte und Gerhard Balluch, es spielt Gerhard Balluch. Eintritt: € 15.- / Mitglieder € 12.-.
● Firmlinge der Pfarren
Bad Mitterndorf und Tauplitz gestalteten die Ölbergandacht in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf mit und veranschaulichten mit den verschiedensten „Symbolen" allen Mitfeiernden das Leiden und Sterben Christi.
angesiedelt. Was ursprünglich aus Platznot geschah, ist heute eine wunderbare und seltene Gelegenheit und erlaubt den Gästen, die Schnapsproduktion hautnah zu erleben. Ab dem Frühsommer werden verschiedenste Kräuter und Früchte aus dem eigenen Bio-Garten und der umliegenden Bergwelt gesammelt und verarbeitet. Die Spezialitäten der KnödlAlm sind der „OriginalZirbe“ und weitere Ansätze sowie beste Edelbrände. Auf 950 Metern Seehöhe, in uralten Streuobstanlagen und in der Gegend gedeihen Bergfrüchte mit einzigartigen Aromakomponenten. Diese werden sorgfältig angesetzt oder eingemaischt. Gebrannt wird von Oktober bis Weihnachten in einem einfachen Brennkessel nach alter Doppelbrandmethode. In der Gaststube werden traditionelle Köstlichkeiten rund um den Knödl kreiert. Ergänzt durch Fruchtsaft, Most, Schnapsspezialitäten und echte Volksmusik schlägt jedes Schlemmerherz einen Ton höher. Im eigenen Hofladen finden Biound Bauernprodukte höchster Qualität ihren Absatz.
„Urig und echt einfach original“! Am revitalisierten Knödl-Alm Bergbauernhof wird von Alfred Pohn und Sandra Neuper eine einzigartige Land- und Gastwirtschaft betrieben, deren Herzstück eine Spezialitäten-Brennerei ist. Diese ist mitten in der urigen Gaststube
Feuerbrand Kontrolle im Garten ist notwendig!
Die Firmlinge in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf.
Foto: F. Mandl
● Die Privilegierte Schützengesellschaft Altaussee hielt kürzlich ihre Generalversammlung ab. Im Rahmen derselben erfolgte die Ehrung langjähriger Schützenkameraden. Oberschützenmeister DI Hans Grieshofer zeichnete Franz Zahler, Hermine Pichler, Hans Brandauer, Alfred Pressl, Karl Gaisberger, Hans Stöckl, Peter Grieshofer und Michael Frischmuth für 25- bzw. 35jährige Vereins-Mitgliedschaft aus.
Die geehrten Schützenkameraden mit Oberschützenmeister DI Hans Grieshofer. Foto: R. Kainzinger 18
Auf Grund günstiger Witterungsbedingungen hat sich die schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit Feuerbrand im letzten Jahr in großen Teilen Europas und auch in weiten Teilen der Steiermark stark ausgebreitet. In faktisch allen Haupttälern ist es bis in hohe Hangbereiche zu starkem Feuerbrandbefall gekommen. Bedroht von dieser Krankheit sind insbesondere der steirische Erwerbsobstbau, aber auch natur- und landschaftsprägende Streuobstbestände, Einzelbäume und Sträucher, Baumschulen, öffentliche Grünanlagen, Hausgärten und in weiterer Folge auch der Wald. Eine weitere Ausbreitung kann nur verhindert werden, wenn Krankheitsherde sofort erkannt und vernichtet werden. Befallen sind neben den Kernobstgehölzen Apfel, Birne und Quitte auch anfällige Ziergehölze wie Weißdorn, Rotdorn, Feuerdorn, Zwergmispel, Zierquitte, Wollmispel, Mispel, Photinia, die Felsenbirne, verschiedene Sorbusarten (Eberesche, Elsbeere u. a.) und Cotoneaster. Verdächtige Welke und Absterbeerscheinungen sollten umgehend am Gemeindeamt gemeldet werden. Neben abgestorbenen und
verbrannten Blütenbüscheln, nach unten gekrümmten Triebspitzen und dem Absterben der Blätter über dem Blattstiel sind auch Schleimpfropfen - besonders auf frisch befallenen Bäumen und Früchten wichtige Befallssymptome. Befallene Pflanzenteile sollen möglichst nicht berührt werden und Verdachtsfälle sofort beim zuständigen Gemeindeamt gemeldet werden. Eine eigens geschulte Person wird die Pflanze begutachten und nötigenfalls eine Probe nehmen. Zur eindeutigen Diagnose ist eine Laboruntersuchung notwendig. Ist eine Pflanze stark befallen, ist sie meist nicht mehr zu retten. Weitere Informationen erhalten Sie am zuständigen Gemeindeamt, sowie auf der Internetseite des Landes Steiermark unter http://www.feuerbrand.steiermark.at
Wehrversammlung der FF Grundlsee Am 14. März wurde die diesjährige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee abgehalten. Neben vielen Kameraden konnte HBI Günther Baumann auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Im abgelaufenen Jahr wurden laut den Berichten der Funktionäre wieder weit über 2000 freiwillige Arbeitsstunden für die Allgemeinheit geleistet. Vor allem bei den Sturmeinsätzen waren viele auf die Hilfe der Kameraden angewiesen. Kommandant Günther Baumann konnte in diesem Zusammenhang auf ein unfallfreies Jahr verweisen und bedankte sich bei den Wehrmännern für ihre Einsatzbereitschaft. Bei dieser Gelegenheit konnte der HBI fünf Neuzugänge bei der FF Grundlsee begrüßen: Sonnberger Josef, Koch Dietmar, Hengst Adrian, Seethaler Alfred und Schanzl Dominik werden künftig die Reihen der Wehr verstärken. Frau Mathilde Meichl wurde aufgrund der langjährigen Unterstützung zum Ehrenmitglied der Grundlseer Wehr ernannt. Ehrungen: HFM Stüger Johann wurde für 25 Jahre, E-HBM Hillbrand Karl für 40
Jahre, HFM Zach Josef für 50 Jahre und HFM Rastl Johann für 60 Jahre geehrt. Im Bericht des Wehrkommandanten wurde auch über die Neuanschaffung bzw. die Ersatzbeschaffung des alten LF-B gespro-
chen. Die Auslieferung wird noch heuer erfolgen. Abschließend bedankte sich der Wehrkommandant bei den Kameraden für die geleistete Arbeit, der Gemeinde Grundlsee und allen Spendern für die Unterstützung.
v.l.n.r. OBI Grill Hannes, E-HBM Hillbrand Karl, ABI Schraml Jürgen, HFM Stüger Johann, Bgm. Mag. Brandstätter Herbert, HFM Zach Josef, HR Dr. Detlef Hischenhuber, HBI Baumann Günther, HBI Gasperl Leo, Fw.-Arzt Dr. Detlef Mager.
Leserbriefe Betrifft: Ausgabe Nr. 4/2008, Artikel „Achtung Hundebesitzer“ Vor Sommerbeginn noch zeitgerecht einige Bemerkungen zur erwähnten Bekanntmachung: Im Ortsgebiet Leine und Maulkorb, im Wald sowieso Lebensgefahr, zumindest aber rüde Beschimpfungen durch Jäger und selbsternannte Gehilfen, um das eigene Grundstück dichter Drahtzaun ( wird aber sonst verabscheut), bleibt also ein armer Hund, der im Urlaub weniger Freiheit und Freuden hat als zu Hause. In Wien gibt es z.B. immerhin reichlich Hundezonen als Auslauf. Wenn das schöne Ausseerland nicht einen erheblichen Teil der Gäste vergrämen will, empfiehlt sich ein Über-
denken der Strafandrohungen, eventuell auch ausgedehnte Hundeareale - nicht zuletzt am See. Und ein paar Hundstrümmerln wird die Gegend, bekanntlich regenreich, wohl auch noch vertragen. Man denke nur an die seltsamen Gerüche um die Seepromenade. Stinkende und laute Motorräder, selbst auf freien Wiesen sind ja auch nicht so lustig. Mit flotten Verordnungen wird man die Probleme nicht vernünftig lösen. Prim. OMR. Dr. Christoph Spunda, Wien/Altaussee Kein Ruhmesblatt Die Nicht-Verlängerung des Vertrages des Loserstraßen-Geschäftsführers Rudolf Gasperl sorgt in Altaussee für grosse Aufregung. Aus meiner Sicht hat dieser seine Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt, die Piste war den ganzen Winter über einwandfrei präpariert. Dass es im vorigen Winter keinen Schnee gab und es für Kunstschnee viel zu warm war, kann man Rudi Gasperl nicht anlasten. Meiner Meinung nach ist sein Abgang kein Ruhmesblatt für die Verantwortlichen. Adolf Grill, Altaussee Freiwillige Feuerwehr Mein höchstes Lob möchte ich an dieser Stelle einmal allen Helfern der Frei-
willigen Feuerwehren in unserem Bundesland aussprechen. Die aktuelle Entwicklung im Bezirk Liezen stimmt mich jedoch bedenklich: Wenn in unserem Bezirk die Sirenen heulen, setzt sich ein mit Warnweste als „Feuerwehr-Filmdienst“ gekennzeichneter, skrupelloser und sensationsgeiler junger Mann in sein Fahrzeug und rast zum Einsatzort um dort, ohne Rücksicht auf Unfallopfer und deren Angehörige, aktuelle Filmaufnahmen vom Unfall- bzw. Einsatzort anzufertigen und diese gegen bare Münze an diverse Medien zu verscherbeln. Ob dies dem Sinne des Feuerwehrslogans „RETTEN – HELFEN – BERGEN – SCHÜTZEN“ entspricht, möge jeder für sich selbst entscheiden… Da ich beruflich an verschiedensten Unfall- bzw. Einsatzorten zu tun habe, werde ich mir in Zukunft leider überlegen müssen, auf die hochwertige und immens hilfreiche Einsatzorganisation „Freiwillige Feuerwehr“ zu verzichten, um zu verhindern, den für alle Beteiligten total nutzlosen Rattenschwanz „Feuerwehr-Film-
Buchtipp ANISA
“Königreich-Alm Dachsteingebirge” Die Almwirtschaft ist eine alpine bäuerliche Wirtschaftsform, die zur Ergänzung der Talwirtschaft dient. Ohne sie hätte die inneralpine Dauerbesiedlung in urgeschichtlicher und historischer Zeit nicht expandieren können. Dadurch wurden damals die Voraus-
setzungen für die gegenwärtige Besiedlungsdichte des Alpenraumes und großteils auch für das gegenwärtig wichtige wirtschaftliche Standbein „Tourismus“ geschaffen. Der Sammelband beschäftigt sich mit den jahrzehntelangen Forschungen der ANISA, Verein für alpine Forschung, im „Königreich“, einer Alm auf der Dachsteinhochfläche. Herausgegeben von Bernhard Hebert, Gerhard Kienast, Franz Mandl (ISBN 978-3-901071-19-5), 144 Seiten. Preis: EUR 29,90. Erhältlich im Fachhandel. dienst“ auf den Plan zu rufen. Johannes Honegger, Bad Aussee Sehr zuvorkommend! Urlaub, Ferien weg von Zuhause, kein Stress, kein Telefon, kein Internet. Wenn dennoch die Notwendigkeit besteht, als „global player“ Kontakt zur weiten Welt aufzunehmen, machen Dagmar und Melanie im Tourismusbüro Bad Mitterndorf eine kompetente, kostenlose und liebevolle Internetnutzung im Tourismusverband Bad Mitterndorf möglich. Danke! Wolfgang Müller, Bad Mitterndorf
SOZIALSTATION BAD AUSSEE
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege
1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden 1 Heimhilfe mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 Tel. 0676/870817638 19
Alpenpost-Jugendseiteeu Schule trifft Universität Im Ausseer Bundesschulzentrum ist man nicht nur um eine solide Ausbildung bemüht, die Schülerinnen und Schüler sollen sich auch über die Möglichkeiten nach der Matura informieren, auf ein Studium bzw. die Arbeitswelt vorbereiten und (allenfalls vorhandene) Schwellenängste abbauen können. Zu diesem Zweck wird – über Besuche am „Tag der offenen Tür“ hinaus – regelmäßig der Kontakt zu diesen Einrichtungen gepflegt – einige Beispiele aus jüngster Zeit: Sofie Grill • Das Erzherzog Johann BORG setzte seine Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg fort und beteiligte sich, nach entsprechender Vorbereitung im Wahlpflichtfach „Recht-Wirtschaft-Politik“ (6. Klasse Prof. Michael Roithner, 7. Klasse Prof. Ingrid Hilbrand), an einer Lehrveranstaltung des Ausseer Univ.Prof. Christian Dirninger zum Thema „Regionalismus“ – gerade im Jahr der OÖ Landesausstellung zum Thema Salzkammergut ein besonders aktuelles Thema!
Die SchülerInnen des EHJ-BORG Bad Aussee sahen sich auf Universitäten um.
• Die schulinternen Sieger des „Philosophischen Essay-Wettbewerbs“ aus HLW und BORG waren zum „Tag der Philosophie“ nach Graz eingeladen und nutzten dort die Gelegenheit, mit dem bekannten Philosophen Univ.Prof. Dr. Götschl ein „Sokratisches Gespräch“ über Gott und die Welt zu führen. • In einer weiteren gemeinsamen Aktion von BORG und HLW besuchten die drei Maturaklassen unter der Leitung von Prof. Ingrid Peyrer die KatholischTheologische Fakultät der Grazer Karl-Franzens-Universität und befassten sich in einer Musterlehrveranstaltung mit „Philosophie im Film“; ein Abstecher ins Afro-Asiatische Institut und ein ungemein beeindruckender Besuch der Grazer Synagoge rundeten den Tag ab. Die gute Resonanz bei allen Beteiligten – immer wieder wurden Wissensstand und Diskutierfreude der Teilnehmer lobend erwähnt – wird weitere Aktivitäten in dieser Richtung folgen lassen.
Jungmusikerleistungsabzeichen in GOLD Am Samstag, 15. März, stellten sich fünf junge Musikerinnen und Musiker des Blasmusikbezirkes Bad Aussee in der Musikschule Frohnleiten der Prüfung zum
Wir gratulieren Goldenes Leistungsabzeichen für Jungmusiker!
Manuel Grill Lehrabschlussprüfung bestanden!
Die beiden „Siaßreither“ Musikkollegen Thomas Peer und Philipp Egglmeier haben am 15. März in
Manuel Grill aus Pichl-Kainisch, beschäftigt bei der Firma AKE, hat die LAP für Metall- und Blechtechnik am WIFI Linz mit gutem Erfolg abgelegt. Herzliche Gratulation!
Frohnleiten das „Goldene Leistungsabzeichen“ mit sehr gutem Erfolg bestanden. Thomas ist Mitglied der Stadtkapelle Bad Aussee und spielt Tenorhorn. Philipp ist Mitglied der Feuerwehrmusikkapelle Straßen und spielt Klarinette. Herzlichen Glückwunsch! 20
Neue Raindrop Practitioner Elfriede Gruber aus Grundlsee und Elisabeth Gasperl aus Bad Aussee haben in Wien die Ausbildung zum Raindrop Practitioner (Rückenenergetiker) mit Erfolg absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold. Musikschuldirektor Mag. Milan Kopmajer, Beatrice Kopmajer, Mag. Johann Gruber und Mag. Wilhelm Berghold hatten ihre SchülerInnen bestens vorbereitet und trugen mit Sicherheit einen großen Teil zum erfolgreichen Erwerb dieser hohen Auszeichnung bei. Folgende JungmusikerInnen legten die Prüfung ab: Sehr guter Erfolg: Thomas Peer (Tenorhorn/Stadtkapelle Bad Aussee), Philipp Egglmeier (Klarinette/Feuerwehrmusikkapelle Straßen), Melanie Steinberger (Querflöte/MK Bad Mitterndorf). Guter Erfolg: Stephanie Gewessler (Querflöte/MK Bad Mitterndorf). Bestanden: Markus Borchia (Tuba / Trachtenkapelle Tauplitz). Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Theaterworkshop am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Der schulautonome Gegenstand "Bühnenspiel" wurde am 12. März im ÖGB-Haus Bad Aussee im Rahmen eines ganztägigen Workshops für das heurige Schuljahr weitgehend abgeschlossen. 39 SchülerInnen hatten Sketches bzw. "kleine" Theaterstücke entwickelt, die sie vormittags mit Christian Ruck vom Landesjugendreferat Steiermark in Kleingruppen noch verfeinerten und perfektionierten. Dabei sammelte man jede Menge Bühnenerfahrung: Nach einer kreativen Textentwicklung war Sprechen und Bewegen vor einem Publikum sowie der Ein Teil der Akteure Einsatz von Mimik und Gestik gefordert. In der Nachmittagseinheit spielten die Gruppen dann vor einer Jury (Christian Ruck, Mag. Gerda Peer, Mag. Ingrid und Dr. Rainer Hilbrand) gegeneinander um einen Startplatz für die jährlichen Kommunikationstage des Landesjugendreferates Steiermark, die diesmal zwischen 14. und 16. April in Deutschlandsberg stattfinden. Neben Reden und Präsentieren wird dort auch dem Theaterspiel ein breites Forum gegeben. Insgesamt nehmen die 2 Siegergruppen des BORG Bad Aussee an diesem Wettbewerb teil. Sie ragten aus den allesamt recht guten Leistungen hervor: Sofie Grill, Lisa Sommer, Teresa Schmalnauer, Heim Julia und Jessica Gschwendtner (Thema „Vorurteile“) und Max Gassner, Peter Schwarzkogler sowie Matthias Grick (Thema "Indianerparodie"). Für das nächste Jahr haben sich Dr. Rainer Hilbrand und Mag. Gerda Peer eine Schüleraufführung eines Theaterstückes von Jura Soyfer zum Ziel gesetzt.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie.grill@yahoo.de zur Verfügung. Sofie Grill
Vereinsbildungstag in Bad Aussee Die Zukunftsplattform Steirische Vereine und der Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut luden am 25. März zu einem gemeinsamen regionalen Bildungstag für Vereine ein. Auf Grund der extremen winterlichen Fahrverhältnisse ließ der Besuch leider etwas zu wünschen übrig. Für den Obmann des Regionalvereins Ausseerland-Salzkammergut, Bürgermeister Otto Marl, sind die Vereine die Stützen der Gesellschaft, denn viele arbeiten uneigennützig und in ihrer Freizeit. Um ihre wertvolle Arbeit zu unterstützen, wurde vom Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut gemeinsam mit der Zukunftsplattform Steirische Vereine der Vereinsbildungstag ins Leben gerufen. Zum Thema „Finanzierung / Recht & Steuern / Marketing & Werbung“ für Vereine gab es theoretische Vorträge, aber auch die Diskussion kam nicht zu kurz. Bernhard Possert brachte Finanzierungsmodelle für
NGOs und Vereine mit konkreten Tipps. Marketing-Experte Ludwig Kapfer machten den anwesenden Vereinsfunktionären Marketing für Vereine schmackhaft. Auf besonderes Interesse stieß das Referat von Mag. Heike Stark zum Thema Vereinsrecht und Steuern. „Gerade bei Statuten der Vereine werden viele Fehler gemacht,“ so Mag. Stark.
Schnell informiert ● Ein Snowboarder aus Lassing ist am Ostermontag oberhalb der Loserhütte über eine zwölf Meter hohe Felswand gestürzt. Der 20jährige Mann hatte bei der Querung eines Hanges ein Schneebrett ausgelöst und rutschte mit den Schneemassen rund 20 Meter den Hang hinunter, bevor er über die Felswand stürzte. Augenzeugen vom Sessellift sowie Gäste der Loserhütte verständigten die Einsatzkräfte. Der schwer Verletzte wurde mit dem Hubschrauber geborgen und in das LKH Rottenmann geflogen.
● Aufgrund des Wintereinbruchs am 25. März kam auf der schneeglatten Fahrbahn am Koppenpass ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Die FF Eselsbach wurde alarmiert, um das Fahrzeug, das abzustürzen drohte, zu sichern und zu bergen.
● Die Kellerräume der Firma AKE in Pichl-Kainisch wurden am 12. März durch eine Verstopfung, die durch ein Kunststoffschnapsfass, das durch den Sturm „Emma“ in das Bachbett geblasen wurde, des Oberwasserkanals unter der
geplante Modulbauweise erlaubt allerdings - bei späterem Interesse von Privaten - jederzeit einen weiteren Ausbau. Mit einer endgültigen Umsetzung des „LKH-Neu“ wird ab 2009 gerechnet.
● Zwei Skitourengeher aus Tschechien sind am Wochenende vom 15. und 16. März im Toten Gebirge in Bergnot geraten. Die zwei Sportler sind vom Loser zum AlbertAppelhaus gegangen, wo sie auch übernachtet haben. Den Abstieg wollten sie über den Almberg machen, wobei sie sich gegen 18 Uhr im felsigen und unwegsamen Gelände verirrten. Per Mobiltelefon alarmierten sie die Einsatzkräfte, die mit drei Alpinpolizisten und 25 Mann der Bergrettung ausrückten. Gegen 22 Uhr konnten die Tourengeher von den Suchmannschaften auf 1100 Metern Seehöhe gefunden und unverletzt zu Tal gebracht werden. Aufgrund der Dunkelheit und der Lawinengefahr gestaltete sich die Bergung sehr gefährlich.
● Die Schachsaison 2007/08 des Schachclubs Obertraun ging mit dem Abschluss-Blitzturnier am 18. März zu Ende. Obmann Franz Schreder konnte zur Freude aller auch drei Schachfreunde aus dem Nachbarort Hallstatt begrüßen. Insgesamt nahmen 13 Spieler am AbschlussTurnier im Vereinslokal, dem Gasthof Höllwirt teil, das schlussendlich Rüdiger Rastl für sich entscheiden (v.l.n.r.): Rüdiger Rastl (2.), Sieger Sigi konnte. Voglmayr und Andreas Perstl.
Das Areal der Firma AKE in Pichl-Kainisch wurde vollständig überschwemmt.
Bahnschiene überschwemmt. Durch den Einsatz der Feuerwehren Kainisch, Zauchen, Obersdorf und Altaussee, die mit insgesamt 38 Feuerwehrleuten und 12 Pumpanlagen angerückt waren, konnten nach fünf Stunden der stark schmelzwasserführende Bach und die aufgestauten Wassermengen abgepumpt werden und die Ursache wurde hiermit beseitigt. Firma AKE bedankt sich auf diesem Weg herzlich für den Einsatz der Feuerwehren.
der
drittplatzierte, Ergebnis der Schachsaison 2007/08: Bei Foto: P. Perstl der anschließenden Siegerehrung der Schach-Meisterschaft 2007/08 (2-Stunden-Partien) konnte Vereinsobmann Schreder seinem Schachkollegen Siegfried Voglmayr zum Vereinsmeistertitel 20007/08 gratulieren, der im Laufe der ganzen Meisterschaft nur einen halben Punkt abgeben musste! Den Vizemeistertitel (2. Platz) sicherte sich Rüdiger Rastl, den 3. Platz belegte Andreas Perstl. Genau das gleiche Siegerbild ergab das Ergebnis des Blitz-Saisonturniers (5 Minuten-Partien):1. Siegfried Voglmayr, 2. Rastl Rüdiger 3. Andreas Perstl.
● Besonders herzlich und humorvoll war der Einkehrtag zum Beginn der Karwoche: der 80jährige Erfolgs-Autor und geistliche Meister P. Josef García Cascales beschenkte dabei die ZuhörerInnen in zwei Vorträgen in der ihm eigenen geistig-geistlichen Lebendigkeit mit vielen Gedanken und Anekdoten zum Thema „Lebensjahr 2008“.
● Wie letztes Jahr waren heuer die Tänzer vom Salzhaus verkleidet unterwegs und haben Gutscheine im Wert von EUR 2,50 an die Ausseer Bevölkerung verkauft. Dabei ist ein Betrag von EUR 550.- zusammengekommen, der dieser Tage an das Seniorenheim Bad Aussee übergeben wurde. Danke den Tänzern und allen, die Gutscheine gekauft haben.
Kürzlich erfolgte die Scheckübergabe im Salzhaus.
● Die Umsetzung des „LKH-Neu“ als letztes Modul neben der Universitätsklinik und dem Seniorenwohn- bzw. Pflegeheim im Gesundheitspark Ausseerland ist laut einer Aussendung von Bürgermeister Otto Marl „auf Spur“. Laut dem technischen Direktor der KAGes, DI Raiger, erfolgte schon eine Einreichung des Projektes beim Landesrechnungshof. Neben der reduzierten Bettenanzahl für Innere Medizin, Chirurgie und Intensivstation, die schon seit einiger Zeit feststeht, wird es keine weiteren Änderungen geben. Mögliche weitere Betten wurden immer im Zusammenhang mit einer teilweisen privaten Finanzierung des Neubaus erwähnt. Da es von Seiten der Privatwirtschaft kein konkretes Angebot gab, sind diese nicht mehr Bestandteil des Plans. Die derzeit
P. Josef Garcia Cascales und Pfarrer Mag. E. Muhrer.
Das gefällt der Alpenpost ... dass der ehemalige WeltklasseSkifahrer Sepp Loidl und dessen Bergfreund am Dachstein zwei vergesslichen und leicht durchfrorenen Tourengehern spontan ihre ReserveHandschuhe zur Verfügung stellten.
Pensionierungsfeier von Peter Musek Vergangenen Montag fand im GH Veit in Gößl die Pensionierungsfeier des „Alpenpost“-Redakteurs Peter Musek statt. Der umtriebige „Rasantschnik“ wurde an dem von der „Singerd’Tånzmusi“ umrahmten Abend von vielen Freunden und Wegbegleitern in seinen (Un)-Ruhestand begleitet. Zahlreiche Laudatoren ließen die 32jährige Geschichte von Peter Musek bei der Alpenpost Revue passieren und dankten ihm für sein Engagement, seine Verlässlichkeit, seine diplomatische, unpolitische Einstellung und die positive Art und Weise, wie er über das Geschehen in der Region Ausseerland-Hinterbergtal zu berichten wusste. Peter Musek wird sich in Zukunft zwar verstärkt seinen zahlreichen Hobbys widmen, der „Alpenpost“ aber weiterhin als Konsulent und Ideengeber zur Verfügung stehen.
Schon im Vorfeld der Pensionierungsfeier bekam Peter Musek eine „Alpenpost-Torte“ von Bäckermeister Gerhard Klackl, die laut Erzählungen sehr gut mundete.
Langjährige Wegbegleiter von Peter Musek: (v.l.) Dir. Helmut Bauer, Dir. Herbert Angerer, Peter Musek, Astrid Schwaiger, Herbert Seiberl und Herbert Stocker.
Peter Musek bei seiner Ansprache, bei der er den Rückblick auf seine 32jährige Geschichte als Alpenpost-Redakteur sehr humorvoll gestaltete.
Ausgestattet mit einem silbernen Herz von Lutz Maurer kann in der Pension nicht mehr viel schief gehen.
(V.l.) Alfred Komarek, Alois Grill und Peter Musek.
Stellvertretend für alle Bürgermeister unserer Region schenkten Otto Marl, Mag. Herbert Brandstätter und Manfred Ritzinger dem Redakteur einen Ausseerland-Rundflug.
22
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
email: malermeister@hilbel.at
Pichl/Kainisch: Mietwohnung 107 m2 DG, Wohnküche, 2 SZ, Bad, WC, Balkon, € 677,70 inkl.BK.HK. Ab Sofort ! Anfragen Top Speed Immobilien, Schladming – Altenmarkt i.P., Tel. 03687 / 24455, 0664 /123 16 15. Angebote unter: www.top-speed.at Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
ALTAUSSEE Wohnhaus für für die ganze Familie und doch separat, 3 abschlossene Wohnungen, Zentrumslage, 420 m2 € auf Anfrage Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Verkaufe Kinderwagen mit Luftkammernräder, blau/beige/ kariert, mit Nesterl und Wickeltasche, NP € 499,-, VK € 150,-. Tel. 0664/5429492 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
BAD AUSSEE Ferien-Appartement mit Balkon, ca. 30 m2 Wfl., gepflegt, möbliert, ZH € 38.000,- VB Appartement zu vermieten Zentrum, 1. OG mit Balkon, ca. 30 m2 Miete € 200,- + BK
BAD MITTERNDORF
Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090
Pension mit Gaststube od. Mehrfam-Haus mit 3 Whgen, 4 Garagen, ZH, ca. 5.000 m2, - teilbar € auf Anfrage
Übernehme 0664/4614625
1-Zimmer-Appartement mit Kochgelegenheit in Ruhelage u. Balkon, Wfl. ca. 30 m2 € 30.000,-
Bügelarbeiten. Tel.
BAD GOISERN
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro!
HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
Fahrrad KTM Ultra Force MTB mit Federgabel, 24 Gang Schaltung, sehr guter Zustand, € 200,-. Tel. 0676/3126052 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Rocco Kinderwagen, rot, Liege- und Sitzwagerl, um € 185,- zu verkaufen. Tel. 0676/3126052
Bad Mitterndorf Zentrum: Gef. 2Zimmer-Wohnung, 61 m2, KÜ möbliert, Balkon, ZH, zu vermieten. Tel. 0664/3114433 Verkaufe Schwader Typ Fella TS 300 DN mit Tastrad, Bj. 2003, neuwertig, VP: € 3.330,-. Tel. 03622/53451
Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at 23
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee ENGAGIERTER aktiver TEAMLEITER (M/W), mit Verkaufserfahrung für Immobilien gesucht. Gerne auch Quereinsteiger. www.TEAMLEITER.at, 0676/6325140
Baggerfahrer
für Raupenbagger mit Praxis. Dauestelle sowie LKW-Fahrer mit C, E Führerschein und Praxis gesucht. Bau Seebacher Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2413 Verkaufe Elektroboot, guter Zustand, Kaufpreis nach Vereinbarung. Tel. 0664/8196298 Du bist jung (16-18), Nichtraucher und möchtest eine Ausbildung mit Abschluss? Dabei schon gutes Geld verdienen und dennoch in der Heimat bleiben? Wir bilden einen SystemGastronomie-Fachmann aus. Für weitere Infos melde dich bitte. KnödlAlm, Tel. 0664/14 12 450, email: alm@urig.at Jagdgewehr Kaliber 308, Steyr Jagdmatch, Optik 6x42, zu verkaufen. € 1.500,-. Tel. 0664/5362871 Rennrad TREK Carbon OCLV 120, Rahmengröße 56 cm, alles Shimano Ultegra, 3-fach Übersetzung, Euro 1.250,-, Tel. 03622/71908 abends
Verkaufe Scheibenmähwerk Fella SM 165, sehr guter Zustand, Bj. 2002, VP ca. € 2.200,-. Tel. 03622/53451 Bad Mitterndorf Zentrum: sonnige 2-Zimmer-Wohnung, 55 m2, ZH, Gartenanteil, zu vermieten. Tel. 0664/3114433 Vergebe Reitbeteiligung an Island Pony, 3x die Woche (Mi-Fr) nur erfahrene Reiter. Tel. 0664/5239509
Bad Aussee Zentrum: 1-Zi.-App., möbliert, m. Balkon u. herrl. Westblick zur Traun, € 195,- + BK, zu vermieten. Tel. 0699/11389397 oder 0049/163 9662276 Außergewöhnlicher Betrieb sucht außergewöhnliche Mitarbeiter. Du bist bereit anzupacken: bei uns gibt es viel zu tun. Für deine Hilfe an 20 Stunden in 4 Tagen erhältst du € 550,- Netto. Gutes Betriebsklima und nette Kollegen sowie ein gesundes und traumhaftes Umfeld zeichnen den Arbeitsplatz aus. Entwicklungsmöglichkeiten sind ebenfalls gegeben. Du bist Nichtraucher und kannst Do-So zwischen 10 und 15 Uhr oder zwischen 18 und 23 Uhr zur Verfügung stehen, dann melde dich bitte. Knödl-Alm, Tel. 0664/14 12 450, email: alm@urig.at
Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!
Vermiete Single-Garconniere in Bad Mitterndorf/Sonnenalm, 30 m2, möbliert, Wohn-Schlafraum, Bad/WC, Vorraum, Küche, Balkon. inkl. Heizung + BK, exkl. Strom € 310,-. Tel: 0664/5247849 abends ab 19 Uhr 64 m2 Mietwohnung in Bad Aussee (Umfahrungsstraße) ab sofort zu vermieten. Tel. 03622/53805 Verkaufe Römer Quick Kindersitz, ca. 9-18 kg, schwarz/hellgrau, NP: € 185,- um € 50,- Tel. 0664/5429492 Fahrrad-Kindersitz OK Hamax um € 45,zu verkaufen. Tel. 0676/3126052
zu
verkaufen. Tel.
Kaufe alten bemalten unrestaurierten kleineren Bauernkasten, kann auch sehr desolat sein. Tel. 07662/6139 Haus in Mühlreith längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/4900716 FEINKOSTVERKÄUFERIN für 30 Stunden gesucht, Billa Bad Aussee, Kurhausplatz. Tel. 03622/50900
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
www.moebelpeer.at
Altes Piano 03622/52156
●
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Appartement für 1 bis max. 2 Personen in Altaussee/ Fischerndorf, den Sommer über zu vermieten. Tel. 0664/4247744
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
AUSSEERLAND: Kleineres Haus mit Garten DRINGEND zu kaufen gesucht. Immo: www.AWZ.at 0664/8685031 Renault Kangoo, Bj. 98, 55 PS, Diesel, 148.000 km, weiss, Pickerl bis 4/09, Dachträger, 2 Sitzer, Kastenwagen, € 3.200,-. Tel. 0676/84144016 Suche Wohnung oder Garconniere in Bad Aussee zu mieten. Tel. 0650/9275 960
W E I N AU S D E R WAC H AU ! Unser Angebot: Grüner Veltlinger ab 12 Flaschen - 1 Flasche € 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee
Danksagung Für die große und liebevolle Anteilnahme am Heimgang unserer guten Mutter, Frau
Gretl Moser möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Karl Kranawetter für die jahrelange, gute Betreuung, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, dem Volkshilfeteam, dem Palliativteam, der Musikkapelle Bad Aussee, dem Kirchenchor, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Vorbeter Herrn Amon, Herrn Egger von der Bestattung und den Trägern. Herzlichen Dank allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Familien Moser und Pliem samt Verwandten 24
KLEINANZEIGER
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at Große Auswahl an Kinderbüchern und Ausseerland-Lektüre in der Buch- und Papierhandlung Frömmel in der Ischlerstraße, Bad Aussee -
BUCH-BESTELL-SERVICE Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Ferienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250
HAUSTÜRENABVERKAUF
Ihr
HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Frühjahrs-Gartenarbeiten ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
Verkaufe Bungalow in Bad Aussee, mit Gartenhäuschen, Garage und großen Garten. Tel. 06138/2273 Generalsaniertes Jahrhundertwendehaus, neues Dach, Gasheizung, Kachelofen, 2 Bäder, 2 WC´s, 2 Eingänge, kleine Terrasse, ca. 130 m2 Wfl., ca. GF 800 m2, Nebengebäude + Carport, teilmöbliert. VP: € 250.000,-. Tel. 0664/2618367
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Wegen Umzug Kühlschrank, EHerd + Zeranfeld, Waschmaschine, Eckbank mit Tisch + 2 Sessel, Klapptisch + 3 Barhocker günstig abzugeben, Tel. 0676/4600582
Große Auswahl an Kinderbüchern und Ausseerland-Lektüre in der Buch- und Papierhandlung Frömmel in der Ischlerstraße, Bad Aussee -
BUCH-BESTELL-SERVICE Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250 Suchen SERVIERERIN von Mai bis Ende September. Tel.: 03622/8642 - Gasthof Max Schraml Familie Budemayr SUCHEN! HILLSTREAM BAND sucht E- Gitarristen !! Wir sind eine Band aus Pichl-Kainisch und spielen Oldies, Austropop, Rock und Popmusik der heutigen Zeit. Kontakt: Simon Pliem 0664/5943639
wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642 Älteres Ehepaar sucht 3 1/2 Zimmer-Wohnung mit Balkon bzw. Terrasse, ca. 80-100 m2, möglichst Parterre, oder entsprechendes Haus, im Ausseerland zur Miete. Tel. 03622/53895
Hillbrand
Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, mit DU, WC und Balkon, 35 m2, ab Mai. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr
Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Tüchtige Kellnerin sowie Küchenhilfe für 3-Tage in der Woche gesucht. Gute Bezahlung. Knödel Hütte Bad Mitterndorf, Tel. 0664/1757149 Zu verkaufen: Grundlsee Gewerbefläche oder Wohnung, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 66.000,-. Tel. 0049 177 8851 466 Vermiete 44 m2 Wohnung, unmöbliert, längerfristig ab 1.5.08 in der Stögnermühle. Tel. 0676/6461020 Einheimisches Paar sucht Wohnung oder kleines Haus in Altaussee ab 70 m2. Gerne werden auch Hausmeisterarbeiten übernommen. Tel.: 0664/6145521 Zu Verkaufen: Moped Aprilia RX 50 RACING, Erstanmeldung Mai 2006, 1,8 KW / 50ccm, 5000 KM, Extras; keinen Winter gefahren – wie Neu; NP € 3.490.-, VB: € 1.990.-. Tel: 0664/1371222 Bad Aussee: neu renovierte Wohnung mit 50 m2 mit Balkon, Miete € 250,- und BK. Tel. 03622/52457
Habe noch Bio-Heu und Grummet zu verkaufen. Tel. 03622/71802
Hüttenurlaub mitten im Naturpark Sölktäler. Auch Familienfeste. www.urlaub-steiermark.de, Tel. 03685/22647
Mietwohnung in Bad Aussee, 81 m2 mit KÜ, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952 Zu vermieten: Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, ca. 64 m2. Großes Wohnzimmer, Küche mit Gewölbe, Schlafzimmer, Bad/WC, Anteil am Garten mit Bergpanorama. Mtl. Euro 300,- inkl. BK. Fernwärme. Geeignet auch weil 1 Gehminute zum AKH, für Krankenschwestern, Ärzte, oder als medizinische bzw. physiotherapeutische Praxis etc... Zuschriften unter Chiffre Nr. 8010 an die Redaktion. Suche Wohnung (ca. 45 m2) im Raum Bad Aussee zu mieten. Tel. 0664/9234415
F L O H M A R K T wegen Haushaltsauflösung am Samstag, 5. April 08, von 9 bis 15 Uhr in Altaussee, Puchen 231 (gegenüber der Feuerwehr)
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK
Suche Wohnung ca. 45 m2 zu mieten, Raum Bad Aussee. Tel. 0664/9234415
im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Kleines Geschäftslokal in der Ischlerstraße Nr. 82, Bad Aussee, (Nähe Kleiderreinigung) zu vermieten. Tel. 03622/52296 Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, zu vermieten. Tel. 0664/5253492 oder 03622/53022
Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
25
Sport in Kürze ● Renate Freismuth aus Bad Aussee trug sich bei den Gebiets-Skimeisterschaften 2008 bei strömendem Regen im Skigebiet Dachstein West in der allg. Damenklasse in die Siegerliste ein.
● Felix Schretthauser konnte sich beim am 9. März in Abtenau ausgetragenen Austriacup der Biathlon-Elite sehr gut in Szene
setzen: Mit einem Rückstand von nur 10,5 Sekunden wurde er in der Klasse Schüler Zweiter. Bei einem internationalen Ländervergleichskampf Italien/ Österreich/Deutschland in Südtirol errang Felix Schretthauser am 16. März mit einem Rückstand von nur vier Sekunden ebenfalls Platz Zwei in der Schülerklasse. Bei einem Bewerb auf der Tauplitzalm wurde der junge Biathlet Steirischer Schüler-Landesmeister. Herzlichen Glückwunsch!
●
Der Kombinierer Harald Lemmerer
Felix Schretthauser konnte bei verschiedenen Biathlon-Bewerben sehr gute Platzierungen belegen.
bestätigte mit dem 3. Platz beim Austria-Cup-Abschlußbewerb in Eisenerz seine Leistungen der bisherigen Saison. Der junge Mitterndorfer sicherte sich somit den 2. Rang in der Gesamtwertung des Austria-Cups 2007/08. Einige Tage später machte er sich auf den Weg nach Turin, wo er beim Alpen-Cup auf der ehemaligen Olympiaanlage mit dem Erreichen einiger Punkte die durchaus zufrieden stellende Saison beendete.
Zufriedenstellendes Saisonende des Nordischen Kombinierers:
Marco Pichlmayer gewann die B-Weltcup-Gesamtwertung Die Saison 2007/08 ging für den Nordischen Kombinierer Marco Pichlmayer sehr zufriedenstellend zu Ende. Beim Abschluss des B-Weltcups in Pragelato (Italien) standen die letzten drei Konkurrenzen am Programm. Mit den Rängen zwei, drei (Teamsprint mit Tomaz Druml) und 13 sicherte sich der Mitterndorfer den Gesamtsieg im B-Weltcup - ein beachtlicher Erfolg! Mit diesem Sieg in der zweithöchsten Liga in der Nordischen Kombination und als 36. der Weltrangliste hat der 20-Jährige in der nächsten Saison ein Fixticket im „großen" Weltcup. Acht Weltcups hatte er in der abgelaufenen Saison absolviert, als beste Platzierung stand Platz 22 von Saalfelden zu Buche. Die Dichte an der Spitze in dieser Sportart ist ungemein hoch. Marco Pichlmayer ist derzeit die Nummer neun im stark verbesserten ÖSVTeam, sein Ziel ist ein Platz unter den besten fünf. Dies kann man dem ehrgeizigen jungen Mitterndor- Marco Pichlmayer gewann die Gesamtwertung des B-Weltcups. Foto: C. Schuhmacher fer zutrauen.
Tennis aktuell Gruber/Pfeifer wurden Dritte bei der österr. Jugendmeisterschaft! Der Nachwuchs-Tennisspieler Fabian Gruber vom TC Bad AusseeVolksbank nahm Mitte März an den österreichischen Hallen-Jugendmeisterschaften 2008 in SalzburgBergheim teil. Der junge Ausseer hatte im Einzelbewerb Lospech und scheiterte bereits in der 1. Runde gegen die Nummer eins des Turnieres. 26
Gemeinsam mit Gernot Pfeifer aus Hartberg spielte Fabian Gruber auch im Doppel der Klasse U 14. Die gut eingespielte Paarung eliminierte im Viertelfinale die steirischen Meister Bohnstingl/Scheucher und verlor im Semifinale gegen die Top-Gesetzten - Platz drei stellt jedoch einen schönen Achtungserfolg dar!
Ski-Bezirkscup 2007/08 abgeschlossen Mit einem Riesentorlauf und einem Parallelslalom am Galsterberg in Pruggern erfolgte am 16. März das Finale des Bezirkscups DachsteinTauern-Ausseerland 2007/08. Die heimischen Pistenflöhe schnitten dabei recht gut ab. 10. Lukas Pichler, 22. Lukas Grill, Ergebnisse Riesentorlauf: beide WSV Altaussee; Kinder 1 Kinder I weibl.: 2. Veronika Schwaiger, weibl.: 5. Christina Moser, 14. Iris 6. Anna Moser, beide WSV AltausseeFeldhammer, 16. Alexandra Kubisch, Volksbank; Kinder 2 weibl.: 7. 17. Lisa Grill, alle WSV Altaussee; Christina Moser, WSV Altaussee; Kinder 2 männl.: 6. Moritz Irendorfer, Kinder 2 männl.: 5. Christian Amon, WSV Tauplitz, 10. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee-Volksbank, 8. ASVÖ Grundlsee, 11. Tobias KerschTobias Kerschbaumer, WSV Tauplitz; baumer, WSV Tauplitz, 19. Fabian Schüler I männl.: 2. Raphael MaiPichler, 27. Sebastian Raudaschl, 38. erhofer, WSV Tauplitz; Schüler II Roland Feldhammer, 38. Paul männl.: 3. Florian Amon, ASVÖ Schwaiger, alle WSV Altaussee; Grundlsee. Schüler 1 männl.: 6. Raphael MaiParallelsalom: erhofer, 11. Helmut Steiner, beide Kinder weibl.: 4. Veronika Schwaiger, WSV Tauplitz, 12. Daniel Rossi, 23. WSV Altaussee-Volksbank; Schüler II Jakob Wimböck, 24. Martin Frosch, männl.: 2. Florian Amon ASVÖ alle WSV Altaussee; Schüler 2 weibl.: Grundlsee. 2. Theresa Schwaiger, WSV AltausGesamtwertung: see; Schüler II männl.: 3. Florian Kinder 1 weibl.: 1. Veronika SchwaiAmon, ASVÖ Grundlsee, 10. Dominik ger, 3. Anna Moser, beide WSV AltPucher, WSV Altaussee. aussee-Volksbank; Kinder 1 männl.:
Unter einem guten Stern Die Tennisschule Ausseerland/Josef Steinbichler und der Betriebsleiter von Mercedes in Weissenbach, Konrad Wittwar G.m.b.H., Rudolf Plank haben eine Kooperation beschlossen. Ziel des gemeinsamen Unternehmens ist die Förderung Jugendlicher im Bezirk Liezen. Die Firma Wittwar stellt an den Hauptschulen der Region in einem interessanten Vortrag die Lehrberufe des Unternehmens vor. Es werden dabei alle Fragen rund um eine Lehre beantwortet. Die Tennisschule Ausseerland bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, den Tennissport auf moderne Art kennen zu lernen (GOBA Tennis Day). In Gröbming und Bad Aussee können Interessierte auch im Verein diesen schönen Sport Tennis erlernen und ausüben. Da das Erlernen eines in die Zukunft gerichteten Berufes, an einem sicheren Arbeitsplatz, zum wichtigsten zählt, ist wohl unbestritten. Dazu sollte eine lebenslange, freudvolle sport-
liche Betätigung kommen. Ein gesunder Mensch und ein erfolgreicher Beruf – zwei Säulen eines erfolgreichen Lebens.
Betriebsleiter Steinbichler
Plank
und
Josef
Übergabe der Skischule Kalss an junge Skilehrer! Mit 1. April 2008 übergebe ich meine Skischule und meinen Skiverleih an
Herbert und Franz Loitzl vlg. “Bachmühlner”, aus Altaussee. Beide blicken auf eine mehrjährige Tätigkeit in Skischulen am Arlberg zurück und wollen ihre Erfahrungen in einer eigenen Skischule und eigenem Skiverleih, in ihrer Heimat umsetzen. Bedanken möchte ich mich auch bei den Beherbergungsbetrieben, Hotels, Gaststätten und Privatzimmervermietern für die gute Zusammenarbeit. Auch bei unseren langjährigen Stammgästen, die bei uns die Freude am Skilauf kennen lernten, möchte ich mich herzlich bedanken und hoffe, dass sie auch meinen Nachfolgern die Treue halten. Mein besonderer Dank gilt in erster Linie meinen Mitarbeitern, die zum Teil seit 23 Jahren unser Skischulteam und mich so großartig unterstützten. Mit sportlichen Grüßen
Helmut Kalss, Skischulleiter
Schießen: Bezirksmeisterschaft des österreichischen Kameradschaftsbundes Der Schützenverein Bad Mitterndorf war vom 7. bis 9. März Ausrichter der ÖKB-Bezirksmeisterschaft 2008 für Luftgewehr und Luftpistole (ein- und fünfschüssig). Drei Tage lang ermittelten über 100 Schützen der Ortsgruppen des Bezirkes Liezen ihre Meister und erbrachten zum Teil bemerkenswerte Leistungen. Im Bewerb Luftgewehr dominierten die Schützen aus dem Ennstal stark, im Bewerb Pistole waren die Hinterberger Kameraden erfolgreich. Bei der rundum gelungenen Veran- gen/E., 277. Mannschaften: 1. Bad Mitstaltung stand die Kameradschafts- terndorf (Grabensberger Anita, Makos pflege im Mittelpunkt. Darauf wiesen Werner, Mag. Peinsipp Rupert und Makos Christine), 1129, 2. Öblarn (Raith Ewald, im Rahmen der Siegerehrung im Peer Christian, Dunner Thomas und Gasthof Kirchenwirt ÖKB-Landes- Spreitz Christoph), 1126, 3. St. Martin/G. I Vizepräsident Peter Dicker, Bezirks- (Hofer Wolfgang, Stoderegger Christian, obmann Alois Perl und Ortsobmann Stoderegger Wilfried und Kalss Johann), Hermann Singer sowie Bgm. Dr. Karl 1124; 4. Schladming, 5. Tauplitz; SeniKaniak hin. Sie nahmen gemeinsam oren I: 1. Liezen (Taucher Heinrich, Mitmit Oberschützenmeister Mag. teregger Gerwald, Illmayer Johann und Ascher Otto), 1148, 2. Öblarn (Dunner Rupert Peinsipp die Überreichung Josef, Langanger Fritz, Pulsinger Viktor der Preise vor. und Dunner Gerhard), 1144, 3. Weißen-
Ergebnisse: LUFTGEWEHR:
1. Raith Ewald, Öblarn, 293, 2. Kotrasch Daniel, Schladming, 289, 3. Wieser Michael, Liezen, 288, 4. Hofer Wolfgang, St. Martin/G., 287, 5. Grabensberger Anita, Bad Mitterndorf, 285; Senioren I: 1. Dunner Josef, Öblarn, 294, 2. Taucher Heinrich, Liezen, 293, 3. Dr. Brückler 291, 5. Mitteregger Gerwald, Liezen, 290; Senioren II: 1. Gruber Heinrich, Aigen/E., 295, 2. Peer Ferdinand, Aigen/E., 295, 3. Baumann Helmut, Tauplitz, 290, 4. Rappl Johann, Aigen/E., 286, 5. Angerer Hans, Weißenbach/L., 285; Senioren III: 1. Ertler Josefa, Aigen/E., 289, 2. Tasch Anna, Aigen/E., 284, 3. Kalss Johann, St. Martin/G., 275, 4. Segl Peter, Aigen/E., 275, 5. Steindacher Michael, Aigen/E., 274; Gäste: 1. Wölfler Bernd, Aigen/E., 292, 2. Petschovnigg Ursula, Aigen/E., 286, 3. Sendlhofer Anneliese, Bad Mitterndorf, 286, 4. Peinsipp Maria, Bad Mitterndorf, 279, 5. Wölfler Christine, Ai-
bach/L. (Dr. Brückler Christian, Angerer Hans, Capellari Willi und Grießler Harald), 1140, 4. Weißenbach/L. II, 5. Tauplitz; Senioren II: 1. Aigen/E. I (Gruber Heinrich, Peer Ferdinand, Rappl Johann und Schachner Ewald), 1155, 2. Aigen/E. II (Ertler Josefa, Tasch Anna, Schwarz Maria und Kaiser Elisabeth), 1134, 3. Aigen/E. III (Segl Peter, Steindacher Michael, Hummerlechner Ernst und Aunitz Josef), 1080.
LUFTPISTOLE 1. Grabensberger Anita, Bad Mitterndorf, 272, 2. Piskernik Jan, Tauplitz, 236, 3. Kaiser Markus, Aigen/E., 234, 4. Schachner Willi, Tauplitz, 225, 5. Fuchs Helmut, Bad Aussee, 190; Senioren: 1. Makos Christine, Bad Mitterndorf, 266, 2. Piskernik Berta, Tauplitz, 264, 3. Rojer Herbert, Aigen/E., 264, 4. Adelwöhrer Hermann, Aigen/E., 261, 5. Makos Werner, Bad Mitterndorf, 259. Mannschaften: 1. Bad Mitterndorf (Gra-
Die siegreiche Mannschaft Bad Mitterndorf in der Klasse Luftgewehr (KR Werner Makos, Christine Makos und Mag. Rupert Peinsipp) im Kreise der Ehrengäste. Piskernik Jan, Tauplitz, 319, 3. Schachner bensberger Anita, Makos Christine und Willi, Tauplitz, 312, 4. Sawka Andreas, Makos Werner), 797, 2. Aigen (Rojer HerTauplitz, 308, 5. Baumann Helmut, bert, Dicker Peter u. Kaiser Markus), 744, Tauplitz, 278; Frauen: 1. Piskernik Berta, 3. Tauplitz (Piskernik Jan, Schachner Willi Tauplitz, 320, 2. Makos Christine, Bad und Tiefenbacher Josef), 659, 4. Bad Mitterndorf, 319, 3. Grabensberger Anita, Aussee II, 5. Bad Aussee I; Senioren: 1. Bad Mitterndorf, 295. Aigen/E. (Adelwöhrer Hermann, Eisinger Mannschaften: 1. Bad Mitterndorf (MaRobert und Kaiser Willibald), 764, 2. kos Werner, Makos Christine und GraTauplitz (Piskernik Berta, Sawka Andreas bensberger Anita), 944, 2. Tauplitz I ( und Baumann Helmut), 733, 3. Piskernik Berta, Sawka Andreas und Schladming (Zechmann Karl, Wieser Baumann Helmut), 906, und 3. Tauplitz II Erhard und Gerhardter Heinz), 704. (Piskernik Jan, Schachner Willi und 5-SCHÜSSIGE LUFTPISTOLE Tiefenbacher Josef) 850. 1. Makos Werner, Bad Mitterndorf, 330, 2.
Beeindruckende Veranstaltungs-Saisonbilanz des WSV Altaussee-Volksbank Mit der großen Hettegger-Skiparty ging Mitte März ein langer Skiwinter zu Ende. Ein Skiwinter, in dem es fünf Monate lang beste Pistenbedingungen gab und im Skigebiet Sandling-Loser zahlreiche Rennen ausgetragen wurden. Als professioneller Ausrichter fungierte in enger Zusammenarbeit mit den Loser Bergbahnen stets der Wintersportverein Altaussee-Volksbank. Im Sinne einer erfolgreichen Nach- Reinhard Cesko: „Wegen des OrKippstangen und Sicherheitszäune wuchs- und Jugendförderung wur- kans Emma mussten wir drei Renund erfüllen die nötigen Vorausden neben den laufenden Trainings- nen absagen, sonst gab es keine setzungen, um Veranstaltungen vereinheiten etliche Kinder- und Schü- Probleme.“ Sein erfahrenes und enschiedenster Art klaglos abzulercuprennen durchgeführt. Für die gagiertes WSV-Funktionärs- und wickeln,“ verlautet Obmann Cesko. Ein Geschäft ist die Ausrichtung der vielen Veranstaltungen keines - die Einnahmen und Ausgaben halten sich die Waage. Er und seine Helfer haben viele, viele Stunden investiert, um die Rennen gut auszurichten. Sie haben mit ihren Aktivitäten zur Auslastungsverbesserung der Liftanlagen und der örtlichen Wirtschaft beigetragen. In diesem Winter geht ein Plus von rund 1.000 Nächtigungen auf das Konto des WSV-Teams - das kann sich sehen lassen! Obmann Reinhard Cesko Viel Zeit zum Ausrasten bleibt nicht, zeitgemäßen technischen Einrichdenn die Vorbereitungen für den tungen untergebracht sind. „Wir verNarzissenlauf im Mai sind bereits fügen über eine präzise Zeitangelaufen. nehmung, Druck- und Kopiergeräte, Ein Teil der langgedienten WSV-Funktionäre, die für den Erfolg verantwortlich sind.
komplette Wintersaison wird dadurch eine solide Basis geschaffen, die guten Ergebnisse im Nachwuchsbereich spiegeln die rege Vereinstätigkeit wider. Es wurden 22 Skirennen verschiedenster Art (der Bogen spannt sich von den Steirischen Schülermeisterschaften bis hin zu Firmen-, Post, Orts-, Kinder-Schülercup- und Vereinsmeisterschaften) bei jedem Wetter ausgerichtet, an denen sich mehr als 2.000(!) Läuferinnen und Läufer beteiligten. WSV-Obmann
Kampfrichterteam ist gut eingespielt und arbeitet perfekt zusammen. Der „harte Kern“ umfasst 25 Männer und Frauen, bei größeren Veranstaltungen sind an die 60 (!) Personen, die sich zum Teil Urlaub nehmen, von den frühen Morgenstunden bis zum späten Nachmittag im Einsatz. Der Lohn für die Mühe: ein EssenGutschein. Sämtliche Rennen wurden auf der Sandlingpiste ausgetragen, wo der WSV vor drei Jahren ein Zielhaus errichtet hat, in dem alle erforderlichen
Skischule Kalss in neuen Händen! 23 Jahre lang führte der staatlich geprüfte Skilehrer Helmut Kalss mit großem Engagement seine Skischule Kalss in Altaussee. Er und sein gut eingespieltes Team haben im Lauf von mehr als zwei Jahrzehnten eine große Anzahl von Gästen und Einheimischen aller Altersgruppen bestens betreut, wobei stets auf Qualität geachtet wurde. Nun ist eine Ära zu Ende gegangen. Am 1. April 2008 hat Helmut Kalss seine Skischule samt Skiverleih an die Brüder Herbert und Franz Loitzl aus Altaussee übergeben. Beide blicken auf eine mehrjährige Erfahrung in Skischulen am Arlberg zurück und sind bestrebt, ihr Wissen in ihrer Heimat einzubringen. Dem alten Skischulchef und seinen zwei Nachfolgern alles Gute! 27
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Da kann nur noch ein Wunder helfen:
Der SV Harreither Bad Aussee auf dem Weg in die Regionalliga Nach den drei vorentscheidenden Runden im Frühjahr hat der SV Harreither Bad Aussee den Traum vom Klassenerhalt in der zweithöchsten österreichischen Liga wohl ausgeträumt. 2 Niederlagen, 1 Remis - das ist die magere Ausbeute. Jetzt besteht wohl kein Zweifel mehr: Bad Aussee hat den Abstiegskampf verloren und wenn nicht ein Fußball-Wunder geschieht, werden die Ausseer Kicker in der Saison 2008/09 wieder in der Regionalliga spielen. Nach 23 Runden wurde klar, dass der SV Bad Aussee die für die Red Zac-Liga erforderliche Qualität nicht hat.
Bad Aussee - Austria Amateure 2:2 (1:1) Der SV Bad Aussee und der FK Austria Magna Amateure trennten sich am Karfreitag im von vielen freiwilligen Helfern freigeschaufelten Panoramastadion Bad Aussee bei frostigen Temperaturen vor 650 Zuschauern mit einem 2:2-Remis. Das Ergebnis fiel für die Gäste mehr als glücklich aus, denn den ambitioniert kämpfenden Gastgebern wurde ein Treffer von Christian Falk in der 1. Minute wegen einer angeblichen Abseitsstellung von Schiri Seidler aberkannt und in der 44. Minute ein lupenreiner Elfer vorenthalten. Die Ausseer gingen trozdem in Front, brachten sich jedoch um die Früchte ihrer Bemühungen, als sie in der 90. (!) Minute den Ausgleichstreffer hinnehmen mußten.
Christian Falk erzielte einen Doppelpack.
In der 5. Minute gingen die Wiener aus dem Nichts und einer Unachtsamkeit der Ausseer Verteidigung in Führung. Nach einem schwach geschossenen Eckball drückte Tadic den Ball aus kurzer Distanz über die Linie. Die Thonhofer-Elf zeigte Moral und Kampfgeist und spielte offensiv schön auf. Nur eine Glanztat von Goalie Kuru verhindert in Minute 17 den Ausgleich durch Falk. Christian Falk grätschte eine Minute später in eine Höller-Vorlage und schob das Leder am herauslaufenden Kuru vorbei ins Tor. Der Rest der ersten Hälfte gehörte klar den Hausherren.
Kurz vor der Pause kam das Ausseer Publikum in Aggressionslaune, als Referee Seidler ein klares Foul an Daniel Hofer im Strafraum nicht ahndete. Nach der Halbzeit spielten anfangs nur noch die Hausherren. Gleich nach dem Anpfiff ging Christian Falk durch die gesamte Austria-Elf und schob den Ball unter Kuru zum 2:1 ein. Ein Traumtor und Doppelpack des jungen Goalgetters. In der 50. Minute brachte Falk mit einem Heber Adam Cichon in Position, der scheiterte aber. Aus Kontern war die Austria immer wieder gefährlich und Aussee-Goalie Dominik Seiwald musste zweimal in höchster Not aushelfen. Das immer ruppig werdende Spiel stand auf des Messers Schneide, die Gastgeber konnten den Sack nicht zumachen. Viele Wechsel in der Schlussphase brachten die Ordnungen der beiden Teams noch zusätzlich durcheinander. Als beide Teams das Spiel schon entschieden sahen, traf Philipp Netzer noch per Kopf zum Ausgleich für die Wiener. Eine insgesamt starke Leistung der Thonhofer-Elf, die leider aufgrund der letzten Unachtsamkeit um ihren verdienten Lohn gebracht wurde. Zwei ganz wichtige verschenkte Punkte, am letzten Platz einzementiert und - leider - wieder einmal selbst schuld. Aufgrund der mageren Ausbeute von einem Punkt in den ersten beiden Spielen wird die Luft immer dünner. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald; Bevab, Zach (79. Chr. Neuper), Perreira, Höller; Hofer, Wakui, Alex Neuper, Stadler; Cichon (75. Kogler), Falk (84. Schnabl).
Schwanenstadt Bad Aussee 3:1 (1:0) Der SV Bad Aussee wurde vor 600 Zuschauern in der Arena Schwanenstadt trotz einer teilweise ansprechenden Leistung brutal auf den Boden der Realität geholt. Die Gäste waren in der ersten Hälfte sogar überlegen, aber vor dem Tor traten die schon bekannten Schwächen im Abschluß zutage. Schon nach 20 Sekunden verstolperte Toshi Wakui einen Sitzer am Fünfer, in der 21. Minute scheiterte Thomas
Wie geht es weiter in der Red Zac Liga?
4. April: Bad Aussee FC Kärnten Der SV Harreither Aussee empfängt morgen Freitag, 4. April, um 19 Uhr im Bad Ausseer Panoramastadion den FC Kärnten. Das Thonhofer-Team gastiert am Freitag, 11. April, um 18 Uhr beim DSV Leoben und spielt am Dienstag, 15. April, im heimischen Panoramastadion gegen den FC Lustenau. Spielbeginn ist um 19 Uhr.
Höller mit einem Freistoß (22.) und in der 42. Minute überhob Adam Cichon Schwanenstadt-Schlussmann Razenböck - das Leder rollte in Richtung Tor, doch Ari konnte noch vor der Linie retten. Wie es geht, zeigten einmal mehr die Gegner: Kapitän Schriebl bezwang ungehindert im zweiten Versuch Aussee-Keeper Seiwald und stellte auf 1:0 für die Hausherren (12.). Nach der Pause kam die ThonhoferElf motiviert auf den Platz zurück, zerbrach aber an der katastrophalen Chancenauswertung und am sehr effizienten und taktisch klugen Gegner. Schon in der 50. Minute erhöht Simkovic nach einer schönen Aktion per Kopf auf 2:0. Das 3:0 durch den Bad Ischler Youngster Andi Bammer fiel aus einem abseitsverdächtigen Konter in der 63. Minute. Den Ehrentreffer für die Gäste erzielte Daniel Hofer aus einem Elfer (67.). In der Schlußphase tat sich nicht mehr allzu viel, es blieb beim ungefährdeten Sieg der Hausherren. Eine instabile Verteidigung, ein oft zu hektisch agierendes Mittelfeld und ein ineffizienter Angriff haben den Gästen wieder einmal die Punkte gekostet. Hervorzuheben sind Goalie Seiwald, Frank Perreira, Daniel Hofer und Christian Falk, der einzige Aktivposten in der Offensive. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald; Durmic (89. Christian Neuper), Zach, Perreira, Stadler (80. Stanisavljevic); Hofer, Wakui, Alex Neuper (46. Kerhe), Höller; Cichon, Falk. Schwanenstadt: Razenböck; Taner, Hirsch, Ratajczyk, Dollinger (90., Parapatits), Simkovic, Reiter, Hartl (80., Vishaj), Stanislaw, Schriebel, Bammer. 1. Kapfenberg 23 2. A. Lustenau 23 3. FC Lustenau 23 4. Schwanenst. 23 5. Austria Am. 23 6. Gratkorn 23 7. Red Bull Jun. 23 8. DSV Leoben 23 9. Schwadorf 23 10. Parndorf 23 11. FC Kärnten 23 12. Bad Aussee 23
13 11 10 11 10 9 9 8 8 6 5 3
7 7 7 4 7 8 5 5 4 7 4 5
3 5 6 8 6 6 9 10 11 10 14 15
55:31 41:29 38:27 41:36 32:29 35:27 36:37 32:32 37:41 32:42 19:42 27.52
46 40 37 37 37 35 32 29 28 25 19 14
FußballTorparade: 5 Tore: Adam Cichon (Bad Aussee), 4 Tore: Daniel Hofer, 3 Tore: Devid Stanisavljevic, Richard Strohmayer, 2 Tore: Harry Feichter, Philipp Schnabl, Christian Falk,1 Tor: Pavol Pavrik, Toshi Wakui, Manuel Kerhe, Frank Perreira (Bad Aussee).
„Zuckerl“ beim Kellerderby Morgen Freitag, 4. April, gibt es das „Kellerderby“ gegen den FC Kärnten. Herbert Prohaska macht um 15.30 Uhr ein Probetraining bei der U 13-Nachwuchsmannschaft und außerdem kann man zwei Karten für den EM-Schlager Österreich - Polen gewinnen.
Austria Skitour Cup Rennen am Gipfel des Dachstein
Renate Schwab 2. beim Dachstein Xtreme! Die besten Tourengeher Österreichs und die europäische Elite trafen sich am 29. März auf dem Dachstein, um beim Dachstein Xtreme die Meister ihrer Sportart zu ermitteln. Auf 16,9 Kilometern mußten die 110 Athleten 1960 Höhenmeter überwinden, wobei beim härtesten Rennen in den Ostalpen der höchste Punkt auch auf den Dachstein führte. Nach drei Tragepassagen, vier Abfahrten und fünf Anstiegen erreichte der amtierende österreichische Meister Alexander Lugger nach 16,9 Kilometern nur knapp über 2 Stunden und 11 Minuten als Erstere das Ziel. Die Steirer schnitten sehr gut ab. Lydia Prugger aus Ramsau wurde Siegerin der Damenklasse, Renate Schwab aus Kainisch klassierte sich an ausgezeichneter 2. Stelle in der Damenklasse Respekt!
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.