Alpenpost 07 2009

Page 1

Ausgabe Nr. 7

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

2. April 2009

33. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Genieße den Augenblick, denn der Augenblick ist dein Leben.

Wenn beim Palmbuschenbinden...

Riesige TrauringKollektion Kuschelige, diskrete Atmosphäre

Blutspendeaktion in Bad Aussee Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet am Mittwoch, 8. April 2009, von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Stahelschützenhaus Siaßreith/Unterkainisch in Bad Aussee statt.

A C H T U N G !

...der “Odat” hilft, kann nicht mehr viel passieren.

Foto: A. Rastl

38. Sitzung des Gemeinderates Bad Aussee Der Gemeinderat von Bad Aussee hatte sich am 18. März zu einer Sitzung mit sechs Tagesordnungspunkten zusammengefunden. Neben einer Präsentation des Netzwerkes „Gesunde Gemeinde“ standen auch schwierige Entscheidungen, wie der Rechnungsabschluss des letzten Jahres auf dem Programm. Sanierungsarbeiten im VitalBad In Hinblick auf das Betriebsergebnis des letzten Jahres lobte Bgm. Otto Marl die Arbeit des Teams um Leiter Dr. Josef Brückl sehr und konnte vom besten Ergebnis in der Geschichte des Bades berichten. Er begrüßt die derzeit laufenden Umbauarbeiten im Sanitär- und Duschbereich des Bades, die von heimischen Unternehmen durchgeführt werden. Bezüglich des geplanten Neubaus des „Kurbades in den Alpen“ verwies Otto Marl auf Anfrage von GR Gottfried Hochstetter auf die laufenden Verhandlungen, die sich mit einem Standortwechsel zu den „Fröhlich-Gründen“ beschäftigen.

Bad Aussee wird „Gesunde Gemeinde“ Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde von Vzbgm. Johanna Köberl der Antrag eingebracht, dem Netzwerk „Gesunde Gemeinde“ beizutreten. Das mit diesem Netzwerk betraute Unternehmen „Styria vitalis“ wurde von Mag.Dr. Christine Neuhold und Mag. Robert Gürtler aus Graz vorgestellt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Beitritt zu dem seit 1987 bestehenden Netzwerk, das aus dem Gesundheitsressort des Landes bzw. der GKK finanziert wird. Das von derzeit knapp 150 steirischen Gemeinden in Anspruch genommene Konzept umfasst drei Ebenen. Fortsetzung auf Seite 3

Näheres auf Seite 5 und 9

Dieser Ausgabe der „Alpenpost“ liegt die 24-seitige Sonderbeilage „Schöner wohnen“ bei.

Subversive Kurzsichtigkeit In nicht einmal sechseinhalb Monaten wird eines der größten Infrastrukturprojekte unserer Region die Pforten öffnen: Die GrimmingTherme in Bad Mitterndorf. Sie ist seit Jahrzehnten im Gespräch und wird nun endlich verwirklicht, um unsere Tourismusregion nachhaltig zu stärken. Umso unverständlicher ist es, wenn aus politischem Interesse der enorme Einsatz vieler Befürworter der Therme schlecht geredet und das Projekt als solches so kurz vor Vollendung - auch noch torpediert wird. Für viele hat es den Anschein, dass die treibenden Kräfte der Schlechtmacher durch einen Schaden, den sie anrichten können, mehr Befriedigung erfahren, als durch den absehbaren Erfolg der Therme. Schade, dass sie den Blick über den Tellerrand einfach EGO nicht schaffen.


„PVA“ in Bad Aussee wird umgebaut e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl

Die Sonderkrankenanstalt und Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherungsanstalt in Bad Aussee zählt mit 121 Angestellten, wobei sich die medizinischen und die verwaltungstechnischen Angestellten die Waage halten, zu den größten Arbeitgebern in der Region. Rund 2.400 Patienten im Jahr genießen den zentralen Standort der Sonderkrankenanstalt und sorgen für eine wirtschaftliche Belebung von Bad Aussee - auch ausserhalb der Hauptsaison. Die 1975 in Betrieb genommene und erstmals 1985 erweiterte Einrichtung im Ortszentrum stößt wegen ihrer großen Beliebtheit, aber auch wegen der zunehmend schwereren Krankheitsbilder bei gleichzeitig gestiegenen Komfortansprüchen ihrer Patienten, nun jedoch an räumliche Grenzen. Mit einem Zubau an den Ost-Trakt des Gebäudes will man diesen Grenzen nun beikommen. Im Zuge dieses Zubaus werden auch die bestehenden Einzelzimmer für 142 Betten auf den neuesten Stand gebracht, um den Patienten noch mehr Annehmlichkeiten bei ihrer durchschnittlich dreiwöchigen Verweildauer in Bad Aussee zu bieten. Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 24 Millionen Euro soll dabei unter anderem jedes Zimmer vergrößert, modernisiert und mit einer Dusche ausgestattet werden, ein Bettenlift sowie neue Therapiebereiche entstehen und das bestehende Therapie-Schwimmbad durch ein neues mit einer Beckenlänge von 20 Metern ersetzt werden.

Der ansprechende Plan über den dreigeschossigen Zubau wird laut Verwaltungsleiter Ing. Josef Kreimer bis spätestens Anfang April bei der Baubehörde eingereicht werden. Derzeit sind die Planer gerade in der Finalisierungsphase, um den mit dem Ortsbildsachverständigen Arch. Friedmund Hueber sowie Bgm. Otto Marl in intensiven Gesprächen erzielten Konsens in die Bauausführung einfließen zu lassen.

Der Zubau wird mit Lärchenholz gefällig gestaltet werden.

Verwaltungsleiter Ing. Josef Kreimer sieht mit dem Umbau eine langfristige Absicherung des Standortes Bad Aussee gewährleistet.

Die optische und funktionelle Gestaltung ist laut Kreimer sehr ansprechend und wird - mit einer vertikalen Lärchenlattung - sehr gut in das Ortsbild passen und sich harmonisch in das Gebäudeensemble bei der Braungasse eingliedern. Platznöte machen Um- und Ausbau notwendig Das Hauptproblem, so Kreimer, war, dass der Bestand aus dem Jahr 1975 zwar laufend erneuert wurde, damals aber pro Zimmer nur eine Nasszelle mit WC und einer Waschgelegenheit Standard war. Duschen waren nur in Form von Etagenduschen vorhanden. „Absolut unzeitgemäß“, so Kreimer, der hofft, mit dem Zubau dieses grundlegende Strukturproblem in den Griff zu bekommen. Im Altbestand sollen aus drei Zimmern zwei vollkommen neue entstehen und mit eigenen Duschen auf den heutigen Standard gebracht werden. „Großes Augenmerk legen wir dabei auf eine funktionelle und behindertenfreundliche Ausführung 2

der Zimmer“, wie Kreimer bestätigt. Durch die Erweiterung um einen Trakt, der ostseitig an den Patiententrakt angebaut wird, schafft man auch Platz für eine Bettenstation mit einem schon lange benötigten Bettenaufzug. „Der Zulauf an sehr pflegeintensiven Patienten ist immer größer geworden. Durch den Zubau können wir auf diesen Umstand reagieren“, erklärt der Verwaltungsleiter. Frische Luft und „Familienanschluss“ Rund 2.400 Patienten und mindestens ebenso viele Besucher frequentieren pro Jahr die Sonderkrankenanstalt der PVA in Bad Aussee. Sie genießen - im Gegensatz zu anderen Sonderkrankenanstalten der PVA, die oftmals „auf die grüne Wiese“ gebaut wurden, die zentrale Lage, die kulturellen und die Freizeitmöglichkeiten, die mit dieser Lage einher gehen. Für die Wirtschaftstreibenden in Bad Aussee sind die Patienten auch gerne gesehen - sorgen sie doch auch ausserhalb der „Saison“ für eine Belebung. Wurden früher in Bad Aussee hauptsächlich Atemwegserkrankungen behandelt, so sind es heute zu 60% Patienten mit Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, zu

20% Patienten mit Stoffwechselkrankheiten und zu weiteren 20% Patienten mit chronischen Erkrankungen des Verdauungstraktes, die dann in Bad Aussee - vielfach auch mit Anschlussheilverfahren nach Operationen - möglichst gut auf die neue Lebenssituation eingestellt werden. 24 Mio. Euro sollen Standort langfristig sichern Mit einem Investitionsvolumen von rund 24 Millionen Euro wird nicht nur der Zubau bewerkstelligt. Auch Neuerungen am Bestand sowie der Haustechnik sind in diesem Budget enthalten, teilweise schon realisiert und sollen so dazu beitragen, den Standort Bad Aussee langfristig abzusichern. Angesichts der Patienten-Zahlen braucht man sich keine Sorgen zu machen. Und auch die Patienten brauchen sich diese nicht zu machen, ist doch die Sonderkrankenanstalt medizinisch hervorragend ausgestattet und verbucht laufend sehr gute Erfolge in Hinblick auf die Genesung der Patienten. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Versicherte gerne nach Bad Aussee kommen würden. „Es gibt ein EDV-gestütztes Patientensteuerungssystem, welches die Patienten - abhängig von ihren

Grafik: Karner BauplanungsGesmH

Wünschen, dem Krankheitsbild und der gebotenen Dringlichkeit zuteilt“, erklärt Ing. Josef Kreimer die Patientenzuführung. Eines weiß Kreimer auch noch zu berichten: Es vergeht kaum eine Woche, an der nicht ein Einheimischer in der Anstalt genesen soll. Aktuell sind gleich drei Einheimische in Bad Aussee in Behandlung. „Die Genesung geht einfach schneller, wenn man dabei auf den Loser oder die Trisselwand sieht“, so Kreimer schmunzelnd. „Das Reha-Zentrum der PV ist einer der größten Arbeitgeber in unserer Gemeinde und ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor. 121 Beschäftigte, jährlich 2.400 Patienten und 50.000 Übernachtungen sagen alles. Aber die schönste Botschaft in dieser nicht einfachen Zeit ist die für 2010 geplante Investition. 24 Mio Euro in die Verbesserung des Standards mit einem im Sinne des Ortsbildes abgestimmten Zubau zu investieren, bedeutet eine langfristige Absicherung des Reha-Zentrums, Sicherheit für die Beschäftigten und viele Vorteile für die Ausseer Wirtschaft”, so Bgm. Otto Marl, der in diesem Zusammenhang allen dankt, die sich für diese Standortsicherung eingesetzt haben.


Fortsetzung von Seite 1:

38. Sitzung des Gemeinderates Bad Aussee Diese drei Ebenen beinhalten einerseits gesunde Lebensbedingungen für die Einwohner zu schaffen, und andererseits soziale und kommunale Netzwerke zu entwickeln, um das Gesundheitsverhalten und die Lebensweise der Einwohner positiv zu verändern. GR Gottfried Hochstetter stimmte nur unter der Bedingung zu, dass ein großes Augenmerk auf Radwege gelegt wird. Wirtschaftsplan 2009 für die „Stadtgemeinde Entwicklungsund Infrastruktur KEG“ Vor eine allgemeine aber nur kurze Ratlosigkeit stellte der Antrag über den Wirtschaftsplan der Stadtgemeinde Entwicklungs- und Infrastruktur KEG die Gemeinderatsmitglieder. Erst nach einer ausführlichen Erläuterung der Zahlen durch Finanzreferent Walter Machart, der eine positive Entwicklung der Gesellschaft mit einem Überschuss prognostizierte, wurde die Prognoserechnung für 2009 einstimmig verabschiedet. Öffentlicher Nahverkehr Um das Verkehrskonzept für das Ausseerland zu verbessern, ist die ÖBB-Postbus GmbH an die Gemeindevertreter mit sehr hohen

Forderungen (65.000,- Euro) herangetreten. „Es kann doch nicht sein, dass für eine Weiterentwicklung eines Unternehmens den Gemeinden in die leeren Taschen gelangt wird. Diese Vorgehensweise wurde zwar vom Land in einer Nacht- und Nebelaktion beschlossen, die Gemeinden werden sich dagegen aber wehren“, so Otto Marl. Als Beispiel führte er an, dass das Unternehmen nur für die Aufnahme einer neuen Haltestelle im Bereich des Gesundheitsparks in den Verkehrsplan EUR 10.000,- verlangt hätte. Der Antrag, der ÖBBPostbus GmbH keinerlei Kosten für eine Entwicklung des Verkehrskonzeptes zu erstatten, wurde einstimmig angenommen. Rechnungsabschluss 2008 Beim Rechnungsabschluss für das letzte Jahr rauchten wieder die (Gemeinderats-)Köpfe: Den laufenden Einnahmen von EUR 10,669.138,- stehen laufende Ausgaben in der Höhe von EUR 10,635.056,- gegenüber. Zu den größten Brocken bei den Einnahmen zählen die Bundesabgabenertragsanteile, die Kommunalsteuer, die Wasserverbrauchsgebühr, die Grundsteuer und die Müllgebühr. Die höchsten Ausgaben sind

Ostern in Aussee Für Ostern haben sich das Stadtmarketing und die Ausseer Kaufleute wieder einiges einfallen lassen. Bad Aussee wird seinem Ruf als ERLEBNIS EINKAUFSSTADT wieder einmal gerecht. Von Gründonnerstag bis Kar- Gewinner werden verständigt. samstag läuft ein großes Oster- Zusätzlich hoppeln am Karsamstag gewinnspiel in Bad Aussee. Die die Osterhasen durch die Ausseer Teilnahmescheine liegen in den Straßen und verteilen an die Ausseer Geschäften auf. Es gibt Passanten bunte Ostereier. schöne Preise zu gewinnen, die

beim Personal, dem Wasserverband und vor allem bei der Sozialhilfeverbandsumlage zu finden. Finanzreferent Walter Machart zeigte sich mit dem Rechnungsabschluss zufrieden, weist dieser doch einen Überschuss von über EUR 34.000,- auf. An den außerordentlichen Haushalt konnten Zuführungen in der Höhe von knapp 110.000,- EUR gemacht werden. Der Gesamtbestand an Haftungen der Gemeinde Bad Aussee betrug zum Jahresende knapp 5,9 Mio. Euro, wobei diese vorwiegend Haftungen für die Entwicklungs- & Infrastruktur KEG, die VitalBad Grundstücksentwicklungs- & Verwertungs-KEG sowie den Wasserverband Ausseerland betreffen. Die offenen Darlehensstände waren per 31.12.2008 bei der Summe von 10,7 Mio. Euro. Bgm. Otto Marl zeigte in diesem Zusammenhang auf, dass von den laufenden Annuitäten 67 Prozent durch Gebühren und Abgaben gedeckt sind, zehn Prozent von sonstigen Rechtsträgern (Siedlungsgenossenschaften) rückerstattet werden und nur rund 23 Prozent der „Schulden“ aus allgemeinen Deckungsmitteln bedient werden müssen.

Altausseer Ostermarkt Der bereits zur Tradition gewordene Altausseer Ostermarkt findet heuer im Feuerwehrhaus Altaussee, am Palmsonntag, 5.April, ab 10 Uhr statt. Heimische Betriebe und die Landwirte bieten ihre Erzeugnisse und Produkte an und freuen sich auf regen Besuch!

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Attraktive neue Förderungen für die Wohnhaussanierung

von Prok. Johannes Neumayer Leiter der Kreditabteilung Volksbank Steir. Salzkammergut

Die österreichische Bundesregierung hat im Rahmen des 2. Konjunkturpaketes beschlossen, Maßnahmen der thermischen Sanierung großzügig zu fördern. Insgesamt 50 Mio. EUR wird der Bund dafür an Privatpersonen zur Verfügung stellen. Ziel der thermischen Sanierung ist es, den Energieverbrauch eines Hauses zu minimieren, um Energiekosten zu sparen. Gefördert werden unter anderem folgende Maßnahmen: • Verbesserung der Wärmedämmung • Sanierung oder Austausch der Fenster und Außentüren • Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizsystem Der einmalige Zuschuss beträgt 20 % der Sanierungskosten, maximal jedoch EUR 5.000,-. Die Aktion gilt von 14.04.2009 bis 31.12.2010, die Antragstellung muss unbedingt VOR Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Übrigens: Ab sofort verdoppelt das Land Steiermark die Förderung für gewisse Sanierungsmaßnahmen! Ihr Wohnbauberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut weiß, wie Sie zur höchstmöglichen Förderung kommen und übernimmt gerne die Antragstellung für Sie. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin! Unternehmer aufgepasst: Weitere 50 Mio. EUR aus dem 2. Konjunkturpaket sind für die thermische Sanierung von betrieblichen Gebäuden vorgesehen – hier beträgt der Zuschuss maximal 30 %, in Einzelfällen sogar bis zu 40% der Investitionskosten. Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.badaussee.volksbank.at

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich. 3


Bär „Moritz“ drang in ein Wildgehege ein Schon seit einigen Monaten machen immer wieder Bärensichtungen im Steirischen Salzkammergut die Runde. Waren es im letzten Herbst noch am Gemeindegebiet von Pichl-Kainisch und im Februar das Zinkengebiet, so war der ausgesetzte Bär letzte Woche im Gemeindegebiet von Bad Mitterndorf unterwegs. Hatte sich der Bär im Herbst „nur“ an Bienenstöcken gelabt und im Februar nach von Lawinen getöteten Gemsen im Zinkengebiet gesucht, so riss er nun in einem Wildgehege unweit der Rasslalm auf rund 1.200 Metern Seehöhe einen kapitalen Hirsch. Während sich der achtjährige Bär am Hirsch zu schaffen machte, flüchteten über 120 Stück Rotwild aus dem rund 30 Hektar großen Wildgatter. Für den Bärenanwalt Ing. Walter Wagner, der „Moritz“ seit seiner Geburt kennt, und seit Dezember 2008 dieses Amt an Dr. Georg Rauer abgegeben hat, ist das kein unnatürliches Verhalten: „Der Bär sah in dem Wildgatter eine willkommene Gelegenheit, ohne große Mühen zu Fleisch zu kommen“. Angst braucht laut Wagner keiner vor dem Bären haben: „Der Mensch ist nicht im Beuteschema des Bären enthalten, ausserdem riecht er nicht nach Wild. Somit ist die Chance, von einem

Eine Bärenspur wurde schon im Februar nahe der Koppenstraße gesichtet. Foto. M. Feichtinger

Bären angefallen zu werden, sehr gering. Anders ist es natürlich, wenn man einen Bären kurz nach einem Riss überrascht, oder er zum Beispiel

in einem Hühnerstall überrascht wird. Dann kann es durchaus brenzlig werden.“ Bei der Jägerschaft will sich ange-

sichts des pelzigen Besuchers so gar keine Freude einstellen. Sie befürchten durch die geflohenen Tiere einen starken Verbiss und man würde es besser finden, wenn der Bär woanders ausgesetzt worden wäre. Laut Bärenanwalt Dr. Georg Rauer ist das Dachsteingebiet ein „Natur-2000Gebiet“, in welchem der Bär als Schutzgut angeführt ist. „Die aussergewöhnliche Witterung mit dem hohen Schnee verschafft dem Bären natürlich Vorteile, die er - seinem Hunger entsprechend - auch ausnutzt“. Angesprochen auf das Thema „Problembär“ sieht Rauer keinerlei Parameter, um „Moritz“ so zu titulieren. „Es gibt ganz klare Punkte, wie sich ein Bär verhalten muss, dass er als Problembär eingestuft wird“. Solange „Moritz“ kein atypisches Verhalten zeigt, in Siedlungsgebiete eindringt, und sich an Mistkübeln zu schaffen macht, wird ihm sicherlich nicht nachgestellt.

LKH Bad Aussee beschäftigt Unterausschuss Während diese Ausgabe der „Alpenpost“ durch die Druckerpressen rollte, beschäftigte sich der "Petitionsausschuss" mit dem Thema LKH Bad Aussee. Bei dieser Sitzung des Petitionsausschusses war auch ForumsSprecher Dir. Herbert Angerer vor Ort, um den Forderungen der Ausseer nochmals Nachdruck zu verleihen. In der ersten Sitzung des „Gesundheitsausschusses", deren Vorsitzende Ingrid Lechner-Sonnek von den Grünen ist, wurde letzten Donnerstag beschlossen, dass „eine öffentliche Debatte mit Experten aus dem Gesundheitsbereich, wo auch inhaltliche Argumente auf den Tisch kommen und wo auch die Parteien inhaltlich argumentieren sollen, wenn sie ihre Position begründen“ geführt wird, so Lechner-Sonnek.

4

Sitzung des Forums Bei der am 19. März abgehaltenen Sitzung des Forums berieten die mehr als 20 Mitglieder des "Forums Pro LKH Bad Aussee" über die weitere Vorgehensweise. Während der Sitzung sorgte auch eine Information für Kopfschütteln, wonach im letzten Jahr 550 (!) Krankentransporte - das sind mehr als 130.000 km! - wegen CTUntersuchungen ins LKH Rottenmann gemacht wurden. Neben einigen medienwirksamen Aktionen soll auch das Gespräch mit den ebenfalls von der ChirurgieSchließung bedrohten - Mürzzuschlagern gesucht werden.

Gemeinsame Aktionen mit Mürzzuschlag sollen Schlagkraft verstärken Das Treffen mit Vertretern der dortigen Bürgerinitiative hat inzwischen in Kammern stattgefunden, wo eine Reihe von Initiativen diskutiert und zum Teil auch beschlossen worden sind. Auch eine weitere Zusammenarbeit mit Mariazell, mit denen man auch sehr unschön verfährt, wurde ins Auge gefasst. Die Benachteiligung ländlicher Krankenhäuser, zum Vorteil zentraler Einrichtungen, soll mit dieser Verbreiterung der Initiativen mit allem Nachdruck verhindert werden. Angesprochen auf die weitere Vorgehensweise gab sich Sprecher

Herbert Angerer betont zurückhaltend und verriet nur, dass wahrscheinlich noch vor Ostern eine große Pressekonferenz zu diesem Thema einberufen werden würde, um die erarbeiteten Konzepte für den Erhalt der Chirurgie in Bad Aussee vor breitem Publikum zu erläutern.

Kohlröserlhütte vorübergehend geschlossen Die Kohlröserlhütte am Ödensee ist bis 24. April wegen Umbauarbeiten geschlossen. Die weitum bekannte Einkehrstätte der Familie Schild ist ab 25. April wieder geöffnet.


5


In Strassen wurde dieser Tage ein runder Geburtstag gefeiert. Albert Pürcher vlg. Scheibner Albert wurde 80 Jahre alt. Der Jubilar zeigte sich in Best-Form, was folgende Begebenheit beweist: Beim Nachbarn, Schwarz-Marl, wurde in der Nacht des Festes ein Stier-Kalb geboren. Die Geburtshelfer kamen aus diesem Grund etwas später ins Feuerwehr-Depot und verkündeten, daß das Stierl, dem Geburtstagskind zu ehren „Ali“ heisst. Noch in den frühen Morgenstunden wurde „Ali" von seinem Namensgeber und einigen Begleitern begrüßt und bei einer Kaffee-Jause auf seinen Geburtstag angestossen!

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet. Albert Pürcher zeigt den Anwesenden, wie groß das StierKalb bei der Geburt war.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Chiara Michelle und Celina Maria Eltern: Sabine Pogluschek und Josef Stoderegger, Bad Mitterndorf geboren 6. März 2009

Sebastian Lämmereiner Eltern: Katarina und Helmut Lämmereiner, Bad Mitterndorf geboren am 15. März 2009

Max Köberl Eltern: Sonja Köberl und Jörg Neuper, GößlKainisch geboren am 30. Jänner 2009

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Im Hotel Grimmingblick wurden Willibald und Adele Hofmann aus Ypps/ Donau sowie Karl und Annemarie Weinbacher aus Persenbeug für 30 Jahre und Gertrude Dobianer aus St. Christophen sowie Anna Zehner aus Wien für jeweils 15 Jahre von

6

Hermann Singer geehrt.

Tauplitz:

Bürgermeister Peter Schweiger ehrte im Naturfreundehaus auf der Tauplitzalm die Vertreter der Gesamtschule Lundathal für ihre 20jährige Treue.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

113. Wehrversammlung der FF Gößl Im neuen Rüsthaus der FF Gößl fand am 20. März die alljährliche Wehrversammlung statt. HBI Gasperl Leo konnte neben den anwesenden Feuerwehrkameraden auch einige Ehrengäste, unter anderem den Leiter der Politischen Expositur Bad Aussee, HR Dr. Detlef Hischenhuber, Abteilungsinspektor Herbert Angerer von der Polizeiinspektion Bad Aussee, sowie ABI Jürgen Schraml und den Kommandanten der Nachbarwehr, HBI Günter Baumann, begrüßen. Gasperl berichtete über 6.650 freiwillige Stunden, die die Mitglieder der FF Gößl im letzten Jahr für die Allgemeinheit geleistet haben. Im letzten Jahr standen vor allem die Ausbauten beim neuen Rüsthaus im Zentrum der Aktivitäten und HBI

Gasperl konnte auch schon den Einweihungstermin bekannt geben: Am Samstag, 19. September, wird das neue Rüsthaus der FF Gößl offiziell eröffnet werden. Die Ehrengäste dankten dem Kommando für die gute Zusammenarbeit und lobten den Einsatz der Feuerwehrkameraden beim Bau des neuen Hauses sowie beim Bierzelt. Abschließend bedankte sich der Wehrkommandant bei allen Kameraden, aber insbesondere jenen, die nicht der Feuerwehr angehören, für die wertvolle Mitarbeit bei den Veranstaltungen der Wehr.


Architekturprojekt der Ausseer Hauptschulen gestartet Am 26. März erfolgte im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, zu der sehr viele Medienvertreter gekommen waren, der Startschuss für ein sehr interessantes Architekturprojekt der Ausseer Hauptschulen. Während des laufenden Semesters werden die Schüler und Schülerinnen die für das Ausseerland typischen Bauformen kennenlernen, um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Begleitet wird das schul- und klassenübergreifende Projekt von Arch. Dr. Thomas Kopfsguter von planorama. Bei der Auftaktveranstaltung erklärte Kopfsguter den Schülern, dass es wichtig sei, Verantwortung zu übernehmen. Als künftige Bauherren und -damen können sie die Landschaft sowohl negativ als auch positiv beeinflussen. In der ersten Phase werden Unterschiede beim Hausbau zu anderen Regionen in Österreich erarbeitet, bevor die Schüler dann noch tiefer in die Materie eintauchen werden, um so ein Gespür für die Landschaft und eine geeignete Bauweise zu bekommen. „Das gesamte Projekt wird über ein internetbasierendes System abgewickelt“, erklärten die Direktoren Leo Köberl und Peter Sommer, um die Schüler gleich auf die - auf höheren Schulen schon allgegenwärtigen Lernplattformen im Internet vorzubereiten. „Ein handbeschriebener Zettel und ein dazugeklebtes Foto war einmal“, so FL Franz Amon schmunzelnd, der das Projekt als Administrator begleiten wird. Das von beiden Ausseer Haupt-

Dir. Peter Sommer, Dir. Leo Köberl und Dr. Thomas Kopfsguter zeigten den Schülern den Umfang des Projektes.

schulen unter Mithilfe von vielen Sponsoren getragene Projekt hat mittlerweile sehr interessante Dimensionen angenommen und so ist es nicht verwunderlich, dass es auch in die Vorbereitungsarbeiten für die

Wochenmarkt hat wieder begonnen Am 26. März war der erste Markttag des Wochenmarktes am Chlumeckyplatz.

„Alpenstadt 2010“ integriert sein wird. Bei einer Projektpräsentation im heurigen Juni werden die Schüler und Schülerinnen der Hauptschulen dann die Ergebnisse präsentieren, bei denen unter anderem auch das „älteste und schönste“ und das „neueste und schönste“ Haus des Ausseerlandes gezeigt werden. Als besonders interessant werden sich dann die Visionen der Schüler gestalten: Sie werden sich neben den genannten Punkten auch mit ihrem „Ausseer Haus 2020“ beschäftigen und dabei sicherlich viel für die Zukunft lernen.

KunsthandwerksAusstellung

Am Ausseer Wochenmarkt kann ab sofort wieder jeden Donnerstag eingekauft werden.

Seither verwandelt sich der Ausseer Chlumeckyplatz jeden Donnerstag Vormittag wieder in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Der Wochenmarkt bietet in diesem angenehmen Ambiente die Möglichkeit, Gärtnereiprodukte und viele Artikel des täglichen Bedarfes wie

Fleisch- und Fischprodukte, Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl, Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Weine und vieles mehr einzukaufen. Bei Feiertagen am Donnerstag (heuer am 21. Mai und 11. Juni) wird der Wochenmarkt am Mittwoch abgehalten werden.

Im Gemeindeamt Bad Mitterndorf und im Schuhhaus Falkensteiner findet am Samstag, 4. April, von 9 bis 12 Uhr, sowie von Montag, 6. bis Freitag, 10. April, jeweils ab 15 Uhr und am Ostersamstag, 11. April, von 9 bis 12 Uhr, eine Osterausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker statt. Bilder in Öl, Aquarell und Acryl werden genauso käuflich zu erwerben sein, wie Modeschmuck, Seidengestecke und Naturprodukte. Die Aussteller freuen sich auf regen Besuch!

Projektvorstellung Mitterstein-Lift Die Gemeindeleitung von Bad Mitterndorf und die Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebs GmbH laden am Mittwoch, 8. April, ab 20 Uhr, zur Projektvorstellung des geplanten Mitterstein-Lift ein.

Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern in Bad Aussee, Garteng. 13, Tel. 03622/52124-12 Am Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. April 2009 von 14 – 16 Uhr Wir freuen uns, Ihr Kind beim “Lebenlernen” ein Stück begleiten zu dürfen.

Das Kindergartenteam vom Josefinum

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Dr. Gertraud von Ridder, Nr. 3 (70); Theodor Wimmer, Puchen 10a (70); Maria Zurucker, Puchen 96/1 (82); Herta Linortner, Lichtersberg 64 (86); Eleonore Fahrngruber, Puchen 192 (89).

Bad Aussee: Gertrude Rastl, Unterkainisch 56 (70); Mag. Margarete Streitriedl, Bahnhofstraße 203 (70); Dipl.-Ing. Gunter Eckel, Lerchenreith 384 (70); Helga Böhm, Gschlößl 10 (75); Brigitte Strasser, Obertressen 148 (75); Herbert Angerer, Reith 71 (75); Ing. Alois Grill, Lerchenreith 3 (75); Erich Ladstätter, Sarstein 38 (80); Ingeborg Prepeluh, Lerchenreith 297 (81); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (83); Klothilde Margotti, Eselsbach 127 (84); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (84); Herbert Paral, Ischlerstraße 82 (84); Hilda Aschauer, Eselsbach 19 (87); Maria Rastl, Lerchenreith 394 (87); Rudolf Köberl, Eselsbach 69 (88); Christine Hopfer, Lerchenreith 394 (92).

Grundlsee: Gerhard Stoll, Mosern 70 (80); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (80); Karl Werndle, Gößl 146 (81); Elfriede Gröbl, Gößl 173 (83); Flora Höber, Archkogl 79 (84); Ernestine Hegner, Archkogl 10 (89).

Bad Mitterndorf: Helga Bauer, Nr. 250 (70); Ingeborg Scheidl, Thörl 50 (81); Herta Reisinger, Nr. 6 (83); Herta Pieperz, Nr. 3 (83); Adele Rössler, Nr. 267 (84); Rosa Egger, Neuhofen 78 (84); Johann Werger, Nr. 250 (84); Karl Pirker, Obersdorf 56 (85); Alfred Schmidt, Thörl 50/1 (85); Hermann Pichler, Neuhofen 7 (89).

Tauplitz: Louise Geweßler, Nr. 81 (89).

Pichl-Kainisch: Anna Kastner, Knoppen 33 (75); Emma Köberl, Nr. 71 (86).

Eheschliessung Mag. Harald Weixelbaumer und Mag. Mariella Weixelbaumer-Mannlicher, Grundlsee - Mayrhofen

Goldene Hochzeit Herbert und Hildegard Wilpernig, Reith 21, Bad Aussee.

Silberne Hochzeiten Dipl.-Ing. Ludwig und Renate Drzmisek, Obertressen 178, Bad Aussee; Siegfried und Brigitte Holzer, Eselsbach 131, Bad Aussee.

Geburten Sabine Pogulschek und Josef Stoderegger, Bad Mitterndorf, Zwillinge Chiara Michelle und Celina Maria; Katarina und Helmut Lämmereiner, Bad Mitterndorf, ein Sohn Sebastian.

Sterbefälle Paul Ainhirn, vlg. Stübler Hans, Eselsbach, Bad Aussee (55); Franz Gasperl, vlg. Scheibner, Bad Aussee (57); Margaretha Zoth-Kocar, Sonnenalm, Bad Mitterndorf (66).

DANKE Die SchülerInnen und LehrerInnen der VSKnoppen möchten sich beim Elternverein unter der Obfrau Maria Pliem für die Einladung zum Musical „Aschenputtel“ nach Bad-Aussee recht herzlich bedanken. 8

Ärztedienst 4./5.4.: Dr. Hoschek, Bad Aussee Tel. 03622/53368 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3446 11./12./13.4.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel.: 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Hospizverein

Familienberatungsstelle

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Apothekendienst

Bauberatung

Bad Aussee „Kurapotheke: bis 5.4. sowie 13. bis 19. April 09. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 6. bis 12.4.2009. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Urlaubsankündigung

Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 6. bis 13.4. auf Urlaub. Vertretungen: Frau Dr. Rinnhofer, Herr Dr. Schultes. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 6. bis 13.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 14.4. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch.

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.4., von 9.30 bis 14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Um Terminvoranmeldung wird ersucht. Tel. 03622/520 33 7001

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 14.4. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9.4., von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Tauschmarkt

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 16.4.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.4.2009


Unterstützung für Christine Berner Bei der am 14. März auf Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Pichl-Kainisch ausgerichteten Benefizfeier konnte ein namhafter Betrag für Christine Berner gesammelt werden.

Der Sozialausschuss der Gemeinde Pichl-Kainisch mit Bgm. Manfred Ritzinger sowie Christine und Otto Berner.

Der Abend wurde, wie berichtet, von der Obersdorfer Tanzlmusi, der Ausseer Bradlmusi, dem Hochanger Dreigesang, Christa Reiter und Peter Grill gestaltet. Peter Musek führte gekonnt durch den Abend und wies auf die hohen Kosten hin, die der Familie Berner für die Pflege entstehen. Es konnte eine beträchtliche Summe gesammelt werden, sodass sämtliche Medikamente und Therapiekosten für die nächsten 28 Wochen gesichert sind. Dieser

Betrag setzt sich aus diversen Sponsorengeldern, dem Reinerlös der Ausschank und Spendengelder der Besucher zusammen. Einige Tage später überbrachte der Sozialausschuss der Gemeinde Pichl/ Kainisch das gesammelte Geld an Fam. Berner. Der Sozialausschuss bedankt sich auf diesem Wege bei allen Personen, die am guten Gelingen der Veranstaltung beteiligt waren für ihre Hilfe.

Ausgezeichneter Musikschüler gewann Preis bei „Prima la Musica“ Der junge Gößler Klarinettist gewann bei einem Jugendmusikwettbewerb den zweiten Preis.

Christian Gerstgrasser (l.) und Mag. Johann Gruber mit dem Preisträger Markus Höller.

Der Jugendmusikwettbewerb „Prima la Musica“ ist einer der strengsten instrumentalen Wettbewerbe Österreichs. Dort reüssierte am 26. Februar der junge Klarinettist Markus Höller, seit zweieinhalb Jahren Schüler der Wilhelm-KienzlMusikschule in der Klasse Mag. Johann Gruber, mit einem anspruchsvollen Programm (Klavierbegleitung Christian Gerstgrasser). Mit Werken von Takacs, Stamitz und Dimler überzeugte er die Jury in der Kategorie Instrumental – Solisten und wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.

Gewertet wurde die künstlerische Gesamtleistung, vor allem musikalische Ausdrucksfähigkeit und Darstellung der Werke, also nicht nur die technische Perfektion, sondern eine überzeugende künstlerische Gestaltung, stilistisches Verständnis und die Intensität der Aussage. Mit diesem Preis wurde die intensive gemeinsame Probentätigkeit mit dem Pianisten Christian Gerstgrasser belohnt. Herzliche Gratulation dem jungen Klarinettisten zu dieser herausragenden Leistung! 9


Wehrversammlung der FF Zauchen Bei der Wehrversammlung am 6. März im Rüsthaus der FF Zauchen konnte HBI Tasch zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Zauchen begrüßen. Neben seinen Kameraden konnte HBI Tasch auch die Vertreter der Nachbarwehren aus Krungl, Neuhofen und Bad Mitterndorf, sowie ABI Seebacher für das Bezirkskommando sowie Vzbgm. HBI Schretthauser, FF Neuhofen – OBI Sostar, FF Bad Mitterndorf, sowie in Vertretung der Gemeinde Vizebürgermeister Franz Schlömicher begrüßen. Nach dem Verlesen des Protokolls vom Vorjahr durch Schriftführer LM Daniela Graichen, berichtete HBI Tasch über 22 Einsätze, davon 14 technische mit gesamt 500 Stunden an Arbeitsleistung. Insgesamt wurden mit den Damen der Kameraden sowie Nichtmitgliedern im letzten Jahr über 9.000 freiwillige Stunden aufgebracht. Derzeit hält die FF Zauchen bei einem Mitgliederstand von 107 Mitgliedern, davon sind elf zu der

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.

Mit großer Bestürzung wurde vorletzte Woche die traurige Kunde vom unerwarteten und viel zu frühen Ableben von Paul Ainhirn aus Bad Aussee aufgenommen. Der “Stübler-Hans” verstarb im 55. Lebensjahr und wurde am 24. März unter sehr großer Beteiligung der Bevölkerung am Grundlseer Friedhof verabschiedet. Paul Ainhirn war seit 1971 für die Volksbank tätig - anfangs in Bad

Die geehrten Kameraden mit Vzbgm. Franz Schlömicher und dem Vorstand der FF Zauchen.

Feuerwehrjugend zu zählen. Nach den Berichten der jeweiligen Beauftragten über ihre Teilbereiche folgte die feierliche Angelobung von Andreas Moser. Neu in die Wehr aufgenommen wurden Petra Präsoll, Arnold Gruber und Mario Heiß.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. April: Dr. Angerer, 14. April: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.

Ehrungen LM Peter Leitner und HFM Josef Rainer wurden für ihre 25jährige Tätigkeit ausgezeichnet, OBM Willi Schlömmer für seine 50-jährige Tätigkeit.

LAMPL-TAGE von Gründonnerstag, bis Ostermontag, 13. April 2009

LAMMSPEZIALITÄTEN Spezialitäten aus der heimischen Küche ● gebackenes Lamm ● Lamm in Rahmsauce ● gespickter Lammschlögel ● Spezialitäten aus der Gößler Bauernküche

GASTHOF „VEIT“ in GÖSSL Telefon 03622/8212

Jede Menge Fahrspass mit

Lauf- und Fahrrädern 12. Frühlingsfest der von Puky ab

€ 59,90

MS-Selbsthilfegruppe

Die Multiple-Sklerose Selbsthilfegruppe Ennstal-Ausseerland-Pongau veranstaltet am Freitag, 3. April, um 19.30 Uhr im Hotel „Häuserl im Wald“ in Mitterberg bei Gröbming ihr 12. Frühlingsfest. Die junge Musikergruppe „Kellerratten“ aus Taxenbach und Moderator Ferdl Reith aus Öblarn werden Sie mit toller Musik, Witz, Spaß und guter Laune bestens unterhalten und für gute Stimmung sorgen. Als Eintritt sind freiwillige Spenden vorgesehen, die für den Ankauf von Hilfsgeräten verwendet werden.

4. Open-Air-Festival am Hauser Kaibling

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 10

Paul Ainhirn überraschend gestorben

Am Samstag, 4. April, werden „The Rasmus“, „Everlife“ und „Thomas D.“ am Hauser Kaibling rocken. Karten für das Festival sind im Internet unter www.derennstaler.at und www.oeticket.at erhältlich.

Aussee, bis er ab 1990 in seinem Heimatort Grundlsee seinen Dienst versah und bald das Vertrauen seiner Kunden erwarb. Wofür viele Kollegen den Computer bemühten, rechnete Paul mit äusserstem Scharfsinn unglaubliche Rechnungen im Kopf. Seine Intelligenz und Belesenheit bleiben allen Gesprächspartnern, die mit ihm über „Gott und die Welt“ diskutieren durften, sicherlich lange in Erinnerung, genauso wie seine Verlässlichkeit. Seine große Leidenschaft galt der Natur und da vor allem der Jagd. Mit großer Hingabe und Wissbegierigkeit bildete er sich in allen Belangen, die mit der „grünen Waid“ im Zusammenhang standen, immer weiter fort. Glücklich war er, wenn er den Grundlseer Talkessel von „seiner“ Schoberwiese aus betrachten konnte. Als Kassier und Schriftführer der Grundlseer Jagdgesellschaft war er seit 1991 stets zur vollsten Zufriedenheit seiner Kameraden tätig, ebenso beim Österreichischen Touristenverein, wo er seit der Gründung der Ortsgruppe im Jahr 1977 als deren zuverlässiger Kassier fungierte und dafür zum Ehrenmitglied des ÖTV ernannt wurde. Alle, die Paul Ainhirn mit „Håns“ ansprechen durften, können sich glücklich schätzen - dieses Privileg war nur Freunden vorbehalten. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Frau Helene und seinem Sohn Gerhard.


Wehrversammlung der FF Grundlsee

Tanzend in den Frühling

Die Wehrversammlung der FF Grundlsee fand am 13. März im GH Schraml in Grundlsee statt.

Bereits jetzt schon trainieren die Mitglieder des Tanzclubs Happy Dance Ausseerland für das am 27. Juni im Kurhaus Bad Aussee stattfindende Tanzturnier.

(V. l.): HBI Gasperl, HFM Amon, OBI Grill, ABI Schraml, BM Gasperl, Dr. Josef Dick, HBI Baumann und Bgm. Mag. Herbert Brandstätter.

HBI Günther Baumann konnte einige Ehrengäste begrüßen, darunter erstmals den neuen Leiter der Bezirkshauptmannschaft, Dr. Josef Dick, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und Vzbgm. Andreas Syen. Von Seiten der Blaulicht-Organisationen wohnten neben Abteilungsinspektor Herbert Angerer auch ABI Jürgen Schraml und der Kommandant der Nachbarwehr, HBI Leo Köberl aus Gößl der Sitzung bei. HBI Günther Baumann konnte über ein arbeits- und ereignisreiches Jahr der FF Grundlsee berichten. Sämtliche Einsätze bei den diversen Veranstaltungen wurden mustergültig und ohne Zwischenfälle durchgeführt.

Ehrungen Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: OBI Hannes Grill, HFM Harald Amon und HFM Johann Mayerl. BM Alexander Gasperl erhielt für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen das Verdienstkreuz der dritten Stufe. Bei den Grußworten der Ehrengäste wurde die gute Zusammenarbeit mit den Behörden sowie die vielfältigen Arbeiten zum Wohle der Allgemeinheit hervorgehoben. HBI Baumann bedankte sich abschließend bei allen Kameraden für ihren Einsatz sowie bei der Bevölkerung und den Gästen für die finanzielle Unterstützung.

Die Mitglieder des Tanzclubs Happy Dance Ausseerland üben schon fleißig für das nächste Tanzturnier.

Das heurige Jahr hat für die Aktiven des Tanzclubs sehr erfolgreich begonnen, begeisterten sie doch mit ihren Auftritten beim Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf und am Gewerbeball in Bad Aussee. In der närrischen Faschingszeit waren sie mit dabei beim Faschingsumzug in Liezen, wo man ihre Tanzeinlagen mit viel Applaus bedankte. Am Faschingmontag zogen sie als Pinguin-Pass durch Bad Aussee und erfreuten damit Patienten im Altenheim, im Krankenhaus und viele Passanten, sowie Gäste in Kaffeehäusern und Gaststätten. An den Clubabenden wird weiter fleißig geübt und am

Freitag kommt Tanzlehrer Werner Dietrich und wiederholt ab 20 Uhr im ÖGB-Haus bereits Erlerntes. Gäste sind stets herzlich willkommen. Beim Tanztechnik-Training am 15. März unterrichteten das TrainerEhepaar Wolfgang und Andrea Dietachmayr die Tänzerinnen und Tänzer wieder im korrekten Setzen der Schritte bei Standard und Lateinamerikanischen Tänzen. Man darf sich schon jetzt auf die schönen Tanzdarbietungen bei Tanzturnier und Sommerball am Samstag, den 27. Juni im Kurhaus in Bad Aussee freuen.

Neue Klänge von Fred Jaklitsch Mystic Alpin II Abseits von den Erfolgen als „Seer-Chef“ hat Fred Jaklitsch in seinem Studio mit vielen Künstlern aus aller Herren Länder eine interessante neue CD produziert.

Mystic Alpin II - die neue CD von Fred Jaklitsch.

„Meine Idee war es, Künstler, die sich zwar immer wieder über den Weg laufen, aber noch nie gemeinsam etwas gemacht haben, zusammenzubringen, und daraus etwas zu produzieren, was in keine Schublade passt“, so Fred Jaklitsch, der für sämtliche Lieder auf der neuen CD verantwortlich zeichnet und sich selber als „Verursacher“ bezeichnet. Er gewann Musiker verschiedenster Stilrichtungen - vom „Erfinder“ des Alpenrocks, Wilfried, bis zur afrikanischen a capellaGruppe Insingizi, vom heimischen Original Herbert Hauser bis zu Manuel Ortega, und erfüllte sich damit einen musikalischen Herzens-

wunsch: Eine CD voller Individualisten und Lieder, die für ihn Heimat und grenzenlos sind. Die CD ist entweder auf www.mysticalpin.com oder im Geschäft „Charisma“ in der Ischlerstraße erhältlich. Verlosung Wenn Sie eine CD haben wollen, schicken Sie bitte eine e-mail mit dem Betreff „Mystic Alpin II“ unter Angabe Ihrer Telefonnummer an alpenpost@aon.at. Unter allen Einsendern werden vier CDs verlost.

Konzert in der Karwoche Wie schon in den vergangenen Jahren, wird es auch heuer wieder am Karfreitag, 10. April, ab 19 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf ein passendes Konzert geben: „Die sieben Worte Jesu am Kreuz“ von Josef Haydn. Eine meditative KarfreitagsMusik vom Jahresregenten Josef Haydn in Quartettfassung (vier Geigen), gespielt vom „Ensemble Creatives Centrum Wien“ unter der Leitung des Konzertmeisters der „Vereinigten Bühnen Wien“ Alfred Pfleger. Eintritt: EUR 10,-, Kinder frei. 11


In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser lieber Kollege

Paul Ainhirn Bankangestellter

am 20. März 2009, viel zu früh im 55. Lebensjahr aus diesem Leben abberufen worden ist. Paul Ainhirn war 38 Jahre lange treuer und umsichtiger Mitarbeiter unserer Volksbank, 19 Jahre davon in der Filiale in Grundlsee. Mit Paul Ainhirn verliert unsere Volksbank einen verantwortungsbewussten Bankkaufmann und wir Angestellten verlieren einen besonders liebenswerten Arbeitskollegen. Wir sind dankbar für die Zeit, in der wir mit ihm zusammenarbeiten und auch viele schöne private Stunden verbringen durften.

Wir werden unseren Kollegen Paul Ainhirn stets in besonders lieber Erinnerung bewahren.

Dir. Herbert Angerer, Gottfried Aschauer, Brigitte Aumayr, Dir. Helmut Bauer, Brigitte Baumgartner, Claudia Demmel, Werner Egger, Caroline Einzinger, Hannes Gaiswinkler, Dir. Gotthard Gassner, Carina Grieshofer, Mag. Maria Grill, Peter Grill, Karl-Heinz Hiptmair, Marielli Huber, Marion Kainzinger, Andrea Karner, Gertraud Köberl, Manuela Köberl, Klaus Kroiss, Elisabeth Lackner, Jürgen Leitner, Manuel Lichtenauer, Robert Leu, Nicola Maierhofer, Kurt Merkinger, Robert Moser, Prok. Johannes Neumayer, Karin Posch, Mag. (FH) Marco Pöllinger, Helmuth Ranner, Matthias Rauch, Johann Rauscher, Gerald Reischauer, Florian Seiberl, Mag. (FH) Sandra Schmidbauer, Manuela Schwabegger, Astrid Schwaiger, Prok. Werner Sölkner, Norbert Stadler, Reinhold Stocker, Ursula Vasold, Andreas Zach, Elisabeth Zitz

und der Aufsichtsrat, Dr. Franz Loidl (Vorsitzender)

Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH 12


Das richtige Gespür für Schnee Heuer wurde auf der Tauplitz seit Beginn der Aufzeichnungen ein Rekordpegelstand von 4,70 Metern Schnee gemessen (am Loser dieser Tage übrigens 5,30 Meter). Dies entspricht einer Gesamtneuschneemenge von rund 12 Metern. Diese extremen Schneemengen sind natürlich eine lauernde Gefahr für alle Skifahrer und Tourengeher. Johann Stieg, Mitglied der Lawinenwarnkommission und Lawinensprengbefugter, hat sein Leben dem Schnee verschrieben und rückt diesem - wenn es sein muss - auch schon Mal mit Sprengstoff zu Leibe.

Hans Stieg hat im Schnee seine Berufung gefunden.

„Der heurige Winter ist typisch für eine anhaltend gefährliche Lawinensituation. Auf eine alte Schneeschicht mit Reifschichten fielen große Mengen an Neuschnee“, so Hans Stieg, der vor allem bei mit starken Winden verbundenen Schneefällen ein hohes Gefahrenpotential ortet. „Der Wind ist der Baumeister der Lawinen“, so der Experte. Für Tourengeher ist eine Einschätzung der Lawinengefahr fast unmöglich. Eingewehte Bereiche können genausowenig nur an der Oberflächenstruktur erkannt werden, wie

auch der Aufbau der untersten Schneeschichten für ein nicht geschultes Auge nicht erkennbar ist. Stieg rät allen Tourengehern, einerseits nie alleine zu gehen, nicht übermütig zu sein und alle modernen Hilfsmittel wie LVS-Gerät, Airbag-Rucksack, Sonde, Schaufel etc. mitzunehmen. „Leider gibt es immer wieder schwarze Schafe unter den Bergsportlern, die z. B. einfach das Lawinenpipserl nicht einschalten und sich aufgrund ihrer Erfahrung in Sicherheit wägen“. Lawinenwarnkommission Wenn es um die Sicherheit auf der Tauplitz geht, wird nichts dem Zufall überlassen: Die Lawinenkommission für Bad Mitterndorf und Tauplitz wird abwechselnd von den beiden Bürgermeistern geleitet. In dieser Kommission sitzen derzeit 13 Personen, die allesamt eine Affinität zum Schnee und das Wettergeschehen im allgemeinen aufweisen. Treten nun starke Schneefälle auf, wird innerhalb der Kommission die Lage bewertet und notfalls werden dann auch Konsequenzen gezogen. Da kann es dann schon sein, dass Hans Stieg in aller Herrgottsfrühe irgendwo gezielte Lawinenspren-

Auf der Tauplitzalm wurde dieser Tage ein Pegelstand von über 4,70 Metern gemessen. Foto: Sylvia Eva Gerlach

gungen durchführen muss. Diese gezielten Lawinen-sprengungen, Stieg nennt sie „portionsweise Auslösungen“, sollen verhindern, dass sich an bekannten Gefahrenstellen zu viel Schnee ansammelt, und es dadurch zu großen, zerstörerischen Lawinen kommt. „Durch diese kleinen Auslösungen können wir kriti-

sche Situationen vermeiden“, so Stieg, der als gelernter Elektriker durch Zufall seine Liebe zum Schnee entdeckt hat, und seit dem mit seinen Kollegen für die Sicherheit auf der Tauplitz bzw. im Gemeindegebiet von Tauplitz und Bad Mitterndorf sorgt.

Ein „fremder“ Alfred Dorfer Wer den Starkabarettisten Alfred Dorfer kennt weiß, dass ein Stück genauso zum Lachen als auch zum Weinen anregen kann – oder aber auch beides. Mit seinem neuen Werk „fremd“ macht Alfred Dorfer einmal mehr einen verbal blutrünstigen Kreuzzug durch zahlreiche Themen, die die Menschen tagtäglich beschäftigen.

„Ist Optimismus nur eine Form von Informationsmangel?“ - nur eines von vielen Zitaten von Alfred Dorfer mit seinen Kollegen. Foto: E. Kainzinger

Politik, Bildung, Wirtschaft und viele Themen mehr entgehen nicht der scharfen Zunge des Wiener Kabarettisten. Über zwei Stunden genoss das Publikum am 23. März eine Hetzjagd voller Pointen. Und zu guter Letzt vergisst der sympathische Künstler niemals, sich auch selbst immer wieder auf die Schippe zu nehmen. Diese Mischung aus Komödie, Tragik, Phantasie und der brutalen, unverblümten Wahrheit macht Alfred Dorfer letztendlich so erfolgreich.

Schon seit Jahren wird er von den Musikern Peter Hermann, Günther Paal und Lothar Scherpe begleitet. Das Programm „fremd“ reiht sich in eine ganze Litanei von berühmten Werken des Kabarettisten ein, und ist ein weiterer Schritt, in einer theatralischen Spielart, sich den Etiketten des alltäglichen Lebens zu entziehen. Der Kulturverein KIK hat einmal mehr mit dieser Veranstaltung das Kurhaus bis unters Dach voll bekommen. 13


Eigentümerwechsel in traditionellem Installationsbetrieb Alexander Hübl, langjähriger Mitarbeiter der Promok & Demmerer OEG, hat den Geschäftsanteil des Ing. Christian Demmerer übernommen und ist mit Herrn Franz Promok neuer Chef des Traditionsbetriebes. Das Installationsunternehmen mit Sitz in Pichl/Kainisch wird nunmehr unter dem Namen

Promok & Hübl OG fortgeführt. Als ganzheitlicher Anbieter umfasst das Programm alles von der Heizungsanlage wie z.B. Holz-, Hackgut- und Pelletsheizungen, Ölund Gasheizungen, Solaranlagen und Wärmepumpen bis zur Sanitärinstallation für Um- und Neubauten sowie einer Bäderplanung.

Die Firma Promok & Hübl OG hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin mit Fachwissen und Erfahrung für ihre Kunden tätig zu sein und Kundenwünsche verlässlich zu verwirklichen. Bei diversen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter von Promok & Hübl OG gerne zur Verfügung. Kompetent und zuverlässig um Ihrem Anspruch gerecht zu werden.

Schnell informiert ● Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins „Jugendzentrum Ausseerland“ wurde kürzlich ein neuer Vorstand gewählt. Als neuer Obmann konnte Carsten Henning gewonnen werden, seine Stellvertreterin ist Helga König. Schriftführerin bleibt DI Steiner Anna, ihr Vertreter ist Hofer Michael. Als Kassierin steht weiterhin Irmgard Douschan zur Verfügung und als Jugendvertreter im Vorstand ist Christian Marl in der Funktion des Kassierstellvertreters. Als Rechnungsprüfer unterstützen das Team Karl Schnitzhofer und Christian Seiringer. Von Seiten der Stadtgemeinde Bad Aussee konnten Bgm. Otto Marl, VizeBgm. Johanna Köberl und GR Günter Seebacher begrüßt werden. Nach einem kurzen Jahresrückblick (im Detail wird der Jahresbericht auf www.juz-aussee.at abrufbar sein), stellte die Leiterin Mag. Alexandra Douschan mit ihrem Team Daniel Kalchschmid und Markus Plasencia die neuen Vorhaben für 2009 vor. Erfolgreich wird das Fachwissen auch nach außen getragen: So wurde im Februar Markus Plasencia als Vertreter des Bezirks Liezen in den Vorstand des Steirischen Dachverbands der offenen Jugendarbeit und Alexandra Douschan gemeinsam mit Florian Arlt, dem Geschäftsführer des Steir.Dachverbands der offenen Jugendarbeit in die Bundesvertretung der offenen Jugendarbeit gewählt.

● Die Volksbank Bad Aussee hat vor kurzem den Bezirksvorstand der Jungen ÖVP mit wunderschönen Regenjacken und T-Shirts ausgestattet. Die einzelnen Mitglieder waren sehr begeistert von ihrer neuen Bekleidung und möchten sich bei der Volksbank Bad Aussee recht herzlich bedanken und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Die „junge ÖVP“ mit Dir. Helmut Bauer bei der Übergabe der Regenjacken.

● Die Sendung „Aufgetischt“, die im letzten Jahr ausschließlich in unserer Region gedreht wurde, wird am Ostermontag, 13. April, um 18 Uhr im Sender ORF2 wiederholt.

● Bei der Berg- und Naturwacht der Ortseinsatzstelle Grundlsee wurden kürzlich unter dem Vorsitz von Bezirkseinsatzleiterin Gundi Scheck der Einsatzleiter Günther Baumann sowie sein Stellvertreter Walter Hillbrand einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

● In das Gemeindeamt Obertraun

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am tragischen Tod meines geliebten Lebensgefährten, unseres guten Vaters, Sohnes, Opas, Bruders und Onkels, Herrn

Günter Lichtenegger sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Joachim Heinz, Herrn Diakon Winkler für die feierliche Gestaltung des Requiems, der Salinenmusikkapelle Altaussee, den Ackerl-Sängern aus Gröbming, Herrn Egger von der Bestattung Haider sowie seinen Arbeitskollegen mit der Firmenleitung. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Verwandten, Nachbarn, Bekannten und Freunden für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und den vielen tröstenden Worten sowie allen, die unseren geliebten Günter auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe:

Waltraud Lorenzoni im Namen aller Verwandten 14

wurde kürzlich zu einer interessanten Informationsveranstaltung unter dem Titel „Sicher zu Hause“ geladen. Bei diesem Abend stand die Sicherheit in den eigenen „vier Wänden“ im Mittelpunkt. Chefinspektor Max Buchegger vom Bezirkspolizeikommando referierte über den richtigen Schutz gegen Einbrüche. Aber auch die Absicherung von Autos sowie der Schutz gegen Handtaschen- und Geldbörsendiebstähle wurden im Laufe des Abends angesprochen.

● Um den vielen mautflüchtigen Lastkraftwagen, die auf der Salzkammergut-Bundesstraße B 145 unterwegs sind, Herr zu werden, wurde kürzlich eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen. Wohlwissend, dass das Salzkammergut eine der wichtigsten Tourismusregionen Österreichs ist, wird eine Tonnage-Beschränkung gefordert. Silvester Leitner aus St. Gilgen ist der Sprecher der Initiative: „Im Herbst letzten Jahres haben wir die Bürgermeister von 26 Salzkammergut-Gemeinden, von Thalgau bis Tauplitz, besucht. Ausnahmslos alle Bürgermeister haben uns bestätigt, dass in ihren Gemeinden das Problem des Schwerverkehrs herrscht“. Kürzlich gab es in Bad Ischl eine große Auftaktveranstaltung für die weiteren Aktionen der Bürgerinitiative, die unter dem Arbeitstitel „BÜRGER initiative schwerverkehr salzkammergut“ agieren und als erste Maßnahme den Verkehr im Salzkammergut zählen wird.

● Gleich nach der Eisschmelze wird am Toplitzsee wieder getaucht. Eine amerikanische Forschergruppe steht in den Startlöchern, um dann voraussichtlich bis Mitte Juli zu tauchen. Bei entsprechenden Funden oder Begebenheiten kann dieser Zeitraum auch verlängert werden.


90. Wehrversammlung der FF Lupitsch Am 14. März wurde bei der FF Lupitsch die 90. Wehrversammlung abgehalten. In seinem Tätigkeitsbericht stellte HBI Wolfgang Demmel die eindrucksvollen Leistungen der Lupitscher Wehr dar. Die Kameraden rückten zu sieben technischen Einsätzen und einem Brandeinsatz aus. Insgesamt war die FF-Lupitsch 168 Stunden im Einsatz. Hinzu kommen rund 3.500 Std. für sonstige Tätigkeiten wie Sitzungen, Veranstaltungen, Schützenzelt und Renovierung des Rüsthauses. Dieses wird bei einem Tag der offenen Tür im Sommer der Bevölkerung vorgestellt. Die FFLupitsch leistete im Jahr 2008 exakt 3.675 unentgeltliche Stunden. Für langjährige verdienstvolle Tätigkeit in der Feuerwehr Lupitsch gratulierte HBI Demmel im Namen der Wehr Fritz Grieshofer zu seinem 70igsten Geburtstag. Beförderungen Gerhard Freismuth wurde zum Brandmeister, Helmut Freismuth zum Hauptlöschmeister der Verwaltung sowie Reinhold Angerer, Gerhard Angerer, Klaus Moser, Georg Holzer und Reinhart Hillbrand zu Oberlöschmeistern und Erich Angerer zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zum Anlass der 90 Jahr Feier der Lupitscher Wehr findet heuer am 2. Mai eine gemeinsame Florianifeier mit einer Feldmesse auf dem

Lesung im Kammerhof mit Alfred Komarek Die aktuelle Herausgabe seines völlig neu überarbeiteten, eindrucksvollen Reisebegleiters „Kulturschätze im Salzkammergut“ ist für die Stadtbücherei im Kammerhof ein willkommener Anlass, Alfred Komarek wieder zu einer Lesung aus diesem Buch und aus "Spätlese" zu bitten und alle Literatur- und Kulturinteressierten zu einem Lese- und Hörvergnügen am Donnerstag, 16. April, ab 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei im Kammerhof Bad Aussee einzuladen.

Danke Anlässlich meines Das Kommando der FF Lupitsch mit Bgm. Johann Grieshofer und dem Jubilar, Fritz Grieshofer.

Sportplatz Lupitsch statt, wozu der Kommandant sehr herzlich einlädt. Am 25. Juli, um 13 Uhr, veranstaltet die Feuerwehr Lupitsch einen Fetzenmarkt. Beim Altausseer Kirtag wird wieder das Schützenzelt aufgestellt. Die Ehrengäste lobten die gute Führung und Leistungen der Feuerwehr Lupitsch. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit mit allen Institutionen. HBI Wolfgang Demmel bedankte sich abschließend bei seinen Kameraden und besonders bei der Bevölkerung von Lupitsch für die tatkräftige Unterstützung.

Osterkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Am Ostermontag, 13. April, mit Beginn um 20 Uhr, veranstaltet die Salinenmusik Altaussee unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger im Feuerwehrhaus Altaussee ein Osterkonzert. Das Konzert steht ganz im Zeichen des Kapellmeisterwechsels von Wilfried Köberl an Andreas Langanger. Die Salinenmusik freut sich auf Ihren Besuch.

90. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Besonders danke ich meiner Familie, meinen Nachbarn und Freunden sowie Bgm. Johann Grieshofer mit Vzbg. Barbara Freller und Gemeinderätin Sabine Tanzmeister, die mir in Vertretung für die Gemeinde Altaussee, einen Geschenkskorb überbrachten.

Maria Gatterer

15


Älteste Ausseerin feierte 100. Geburtstag Am 18. März 1909 erblickte die älteste Ausseerin, Hermine Hörtenhuber, das Licht der Welt. Als eine der wenigen hat sie die Kaiserzeit noch miterlebt und zwei Weltkriege überlebt. Die rüstige Jubilarin wurde bei einem Fest, zu dem rund hundert Gratulanten kamen, würdig gefeiert. Hermine’s Eltern waren Franz Rastl (Koppenbauer) und Ida Stöckl, das 13. Kind des Andrelerbauern in Gallhof. Durch die Heirat mit dem verwitweten Rastl wurde sie Stiefmutter des jungen Franz aus erster Ehe, dessen Mutter nach der Geburt des Kindes verstarb.

von 1929 bis 1938 wurden infolge der Eigenversorgung relativ gut überstanden. Der Nationalsozialismus kam, und Hermine heiratete den Bauernsohn Franz Hörtenhuber aus Eselsbach. Sie übernahm mit ihrem Mann die Alleinbewirtschaftung des Anwesens, die Mutter übersiedelte mit ihrem Stiefvater und dem Halbbruder nach Lerchenreith 79. In dieser schweren Zeit zeichnete sich Hermine auch aus, indem sie ihren

traut, sodass sie nahezu jeden echten Einheimischen ein- und zuordnen konnte. Diese geistige Regsamkeit und Aufgeschlossenheit ist auch der Hundertjährigen noch zu eigen und man kann sich mit ihr bestens über ihre Kenntnis von den Leuten und ihren Verwandtschaften unterhalten. Wie wird man hundert Jahre? Arbeit und Spaß in rechten Einklang bringen, Freundschaft halten mit Nachbarn und Verwandten, wenig

Hermine Hörtenhuber an ihrem 100. Geburtstag - geistig hellwach und immer für Scherze aufgelegt.

Die Ehe war leider nur von kurzer Dauer, denn der Vater, Franz Rastl, fiel schon in den ersten Kriegsmonaten des ersten Weltkrieges in Galizien. Ab diesem Zeitpunkt war die junge Witwe auf sich allein gestellt, und musste den Hof bewirtschaften und zwei Kinder betreuen. Nach den Schrecken des Krieges feierten die Leute ausgiebig den nunmehr eingekehrten Frieden und freuten sich ihres Lebens. Dem gedachten Hoferben Franz Rastl bekam das nicht gut: er verschuldete sich und verlor infolge dessen das Erbrecht. Nach der zweiten Hochzeit der Mutter mit dem Forstarbeiter Johann Scheutz aus Bad Mitterndorf kehrte eine etwas erleichterte Lebensführung am Hof ein und das Erbrecht wurde zugunsten von Hermine Rastl geändert. Die Hofbetreiber, Ida und Johann Scheutz hatten das Nutzungsrecht und sahen sich deshalb um eine Bleibe um, die sie in einem Haus in der Unteren Bahnhofpromenade, Lerchenreith 79, fanden. Das Haus wurde rechtzeitig vor dem Geldumtausch von Kronen in Schilling erworben und kostete damals über 12 Mio. Kronen. Dem Ehepaar wurde 1928 ein Sohn geboren, der später Lehrer und langjähriger Vizebürgermeister von Bad Aussee werden sollte. Hermine gebar zur selben Zeit eine Tochter namens Stefanie, die einer Jugendliebe der damals 17jährigen entstammte. Onkel und Nichte wuchsen zusammen in der Geborgenheit des Hauses auf. Notzeit und zweiter Weltkrieg Die Notzeiten der Wirtschaftskrise 16

Die damals vierjährige Hermine Hörtenhuber (im Vordergrund) mit ihrem Halbbruder Franz, den Eltern Ida und Franz Rastl, den Altbauern und einer befreundeten Familie (Sattler) im Jahre 1913 bei einem gemütlichen Zusammensein vor dem Bauernhaus Unterkainisch 14 (Siaßreith). Fotos: Archiv Scheutz

Halbbruder Franz vor der Gestapo versteckte. Franz war ursprünglich unabkömmlich gestellt und wurde 1944 zur Wehrmacht einberufen, kam diesem Stellungsbefehl aber nicht nach. Trotz mehrmaligen Verhören und der Androhung, ins KZ geschickt zu werden, deckte Hermine ihren Halbbruder vorbildhaft. Hermines Tochter Stefanie heiratete in den folgenden Jahren den Salinenarbeiter Ernst Egglmeier, starb aber nach der Geburt ihres dritten Kindes. Die Landwirtschaft wurde schon vorher - aufgrund des Baus des Rigips-Werkes und dadurch verbundener Grundverkäufe aufgegeben. Der Kaufpreis wurde ins Haus gesteckt und die 1946 geborene Tochter Anna, verheiratete Karrer, konnte die Buchhandlung Klimitsch in der Hauptstraße übernehmen. Der Viehbestand wurde reduziert, die Arbeitsverhältnisse wurden leichter. Nahezu täglich kam ihre Nachbarin und Freundin, Ida Köberl, vlg. Pauln, ins Haus und man spielte Karten oder tauschte Neuigkeiten aus. Besuche wurden gerne empfangen und man konnte bei „da Hermin“ alle möglichen Leute treffen, die sich dort unterhielten und die Zeit verbrachten. Hermine hatte immer für alle ein offenes Ohr und konnte aus ihrer Erfahrung so manchen Rat erteilen. Die Geneologie der einheimischen Bevölkerung vom Sarstein bis Gschlössl und von Gallhof bis Unterkainisch war ihr bestens ver-

Alkohol und kein Nikotin und vor allem Gelassenheit gegenüber einem Schicksal, das einem nicht immer Gutes bringt, man jedoch nicht ändern kann. Der Jubilarin ist weiterhin diese Lebensweisheit zu wünschen und vielleicht gibt es dann noch einige Überraschungen. Übrigens: Da soll noch einer sagen, Siaßreith ist eine kalte, windige Gegend, in der man sich warm anziehen muss! Genau dort kann man 100 Jahre und noch älter werden. Alles Gute, Hermine!

Frühlingsfest in Wien Auch wenn es im steirischen Salzkammergut nicht so aussieht, aber der Frühling kommt unaufhaltsam. Traditionell feiern dies die Steirer mit dem Frühlingsfest auf dem Rathausplatz in Wien. In zwei Wochen ist es soweit. Vom 16. bis zum 19. April haben die heimischen Betriebe wieder die Chance ihre Stammgäste aus dem Raum Wien persönlich zu begrüßen, sie sanft zu ermuntern auch in diesem Sommer wieder zu kommen oder auch neue Gäste anzusprechen. An den vier Tagen sind die Ortsausschüsse von Altaussee und Bad Mitterndorf, Hotel Lindner Wasnerin und Erzherzog Johann gemeinsam mit uns in und rund um die mobile Almhütte von Klaus Hüttner/Hollhaus anzutreffen. Rechtzeitig für dieses Fest haben wir auch den Kulturkalender, der sich immer einer großen Nachfrage in Wien erfreut, fertiggestellt. In den Infobüros ist er bereits in dieser Woche erhältlich. Ich bin sicher, dass diese Zusammenfassung der kulturellen Veranstaltungen auch ein wichtiges Mittel ist, das der Darstellung des Selbstverständnisses der Region dient. Einer Region Ausseerland – Salzkammergut mit den Schwerpunkten Gesundheit und Kultur – das heißt körperliche und geistige Bewegung für unsere Gäste und für uns.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Danke Die Firma Kneitz unterstützt den ASV Bad Mitterndorf ! Die Firma Kneitz stattete Funktionäre und Spieler der 1er und 2er Kampfmannschaft mit Softshell Jacken aus. Firmenchef Mag. Bernhard Deutinger übergibt eine Jacke Herzlichen Dank! symbolisch Obmann Alfred Trieb

Lieber Simon! Alles Gute zu Deinem

10. Geburtstag wünschen Dir Mama und Papa!


Aussprüche „Herr Gemeinderat, hiaz muast da entweder a Hörgerät kaufen oder besser zualosn...“ Bgm. Otto Marl augenzwinkernd zu GR Gottfried Hochstetter, als dieser eine Antwort überhörte.

„...aber beim Land, wo massenhaft Touristen sitzen...“ Bgm. Otto Marl mit einem Freudschen Versprecher - er wollte eigentlich die hohe Dichte an Juristen beim Land erwähnen.

„Gråd zerst håst g’sågt, das ‘d nit am Kopf gfoin bist. Hiaz gibst di åber ånderst...“ GR Elisabeth Scheutz in der Gemeinderatssitzung augenzwinkernd zu Bgm. Otto Marl.

„Ich bitte im Protokoll festzuhalten, dass ich auf den Radwegen herumreite!“ GR Gottfried Hochstetter

„...dann ist es aber ein Reitweg...“ Postwendende Antwort von Bgm. Otto Marl.

„Wånn da Schnee a Lebewesen wår, hätt’ i’n scho längst o’gstocha.“ Der Ausseer Rainer Hillbrand angesichts der nicht enden wollenden Schneefälle der letzten Tage.

„...das wird die Narzissen nicht sonderlich ärgern.“ KR Dkfm. Herber Laimer als bei einer Sitzung des Forums Pro LKH Bad Aussee die Vermutung geäussert wurde, dass die Gesundheispolitiker des Landes heuer wohl nicht zum Narzissenfest kommen werden.

Danke Anlässlich meines

100. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, meinen Verwandten, bei Bgm. Otto Marl sowie bei meinen Freunden für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken.

Hermine Hörtenhuber

Ausseer Jazzfrühling Der Frühling naht und wird in Aussee traditionsgemäß mit jazzigen Klängen begrüßt. Ausseer Jazzfrühling Spezial Event lädt am Mittwoch, 22. April, ab 20 Uhr, ins GH Sonne, wo die Josel Brothers & Friends ein Jubiläum zu feiern haben. Nähere Informationen in der nächsten Ausgabe. Informationen unter www.badaussee.at/jazz

Ausseer Handelsschüler absolvierten Lawinenkurs Entsprechend dem Konzept der Schule „In und mit der Natur“ wurden 14 Schüler der Handelsschule und Handelsakademie von drei Fachleuten der Bergrettung theoretisch und praktisch in Lawinenkunde unterrichtet. Am 10. März begann der theoretische Unterricht für 14 interessierte Schüler. In den folgenden zwei Stunden bekamen die Schüler eine Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde, dann erklärte ihnen der Einsatzleiter der Altausseer Bergrettung, Markus Raich, die Lawinenwarnstufen, wo Lawinen besonders häufig abgehen und die Funktionsweise von Lawinenpipsern. Vor Ort, nahe der Losermaut, fungierten dann neben Markus Raich auch Christian Hütter und Robert Heim als Seminarleiter. Die Schüler konnten nun im Gelände das Gelernte praktisch anwenden. Die Firma Mammut hatte jeweils fünf Lawinenpipser, Sonden und Schaufeln zur Verfügung gestellt. Geschaufelt hat zuerst der Direktor der Handelsschule, Mag. Herbert

Die Schüler der HIT Bad Aussee mit ihren Professoren, Dir. Mag. Herbert Hütter und Mag. Helmut Hoflehner und den Seminarleitern des Bergrettungsdienstes Altaussee.

Hütter. Er grub im Alleingang ein ca. eineinhalb Meter tiefes Loch in den Schnee, damit die Schüler die verschiedenen Schneeschichten

(Schneeprofil) sehen und unterscheiden lernen konnten. Dann ging es um das Verhalten bei Lawinenunfällen. Nach einer verschütteten Person wurde von den Schülern mittels Lawinensonden gesucht. Anschließend ging man von der Annahme aus, dass die verschüttete Person einen Lawinenpipser bei sich habe. Mit den entsprechenden Geräten konnten die Schüler den mit einem Pipser ausgerüsteten Verschütteten in kurzer Zeit lokalisieren. Neben den beschriebenen Übungen wurden die Schüler auch mit dem „ABS-Lawinenairbag“ vertraut gemacht. Ein wichtiger Nachmittag, um den Schülern die Gefahren im Gebirge näher zu bringen, wurde so - Dank der Hilfe des Bergrettungsdienstes Altaussee - möglich gemacht. 17


Leserbriefe

Sichtweisen und Stile in Malerei und Graphik:

Loser und Trisselwand So lautet der Titel jener Ausstellung, mit der am Samstag, 4. April, um 18 Uhr, die neue Museumssaison eröffnet wird.

Der Loser und die Trisselwand, hier die Trisselwand auf einem Filkuka-Bild, werden in unterschiedlichsten Sichtweisen und Stile im Kammerhof präsentiert.

Die beiden Berggestalten geben dem Ausseerland sein unverwechselbares Gesicht und werden zur Bildmarke – mit der Kraft ihres Ausdrucks. Für den Künstler ist das Erlebnis der Landschaft Ausgangspunkt für seine subjektive Interpretation, die in Komposition, Farbauftrag und Malweise ihren Ausdruck findet. Differenzierte Sichtweisen und Stile lassen so einmalige Kunstwerke entstehen. Bei aller Unterschied-

lichkeit sind sie Zeugnis einer Gemeinsamkeit - der großen Liebe der Künstler zur Landschaft. Die Exponate stammen überwiegend aus Privatsammlungen. Zur Ausstellung spricht Mag. Claus Jesina. Musik: Flötenduo des Erzherzog Johann Gymnasiums. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an der Eröffnung dieser schönen Ausstellung teilzunehmen.

Danke Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen für die große und herzliche Anteilnahme am tragischen Tod meines geliebten Sohnes,

Günter Lichtenegger bedanken. Euer Mitgefühl hilft uns sehr, die schwere Zeit zu bewältigen und zeigt uns, dass wir mit unserem Schmerz nicht alleine sind. Wir werden Dich nie vergessen, Du lebst in unseren Herzen und den vielen Erinnerungen weiter.

Hermine Mutter

und deren

Sepp Lebensgefährte

Franz, Bruder 18

Zu der zunehmend emotional werdenden Debatte um ein LKH - neu zu bekommen oder ein bestehendes zu erhalten, möchte ich anmerken, dass es wenig Sinn macht, hier in Einzelaktionen sich zu verzetteln , sondern das „Miteinander“, wie zum Beispiel im Forum Pro LKH Bad Aussee zu unterstützen . Jeder weiss, dass Versprechen dazu da sind, um gebrochen zu werden. Und es ist in jeder Legislaturperiode am Anfang immer viel versprochen worden, um dann möglichst wenig zu halten oder gar Versprechen ins Gegenteil zu verwandeln. Auch haben früher Regenten Krankenhäuser gestiftet , um sich die Gunst des Volkes zu sichern, heute haben dies Regenten anscheinend nicht mehr nötig. Auch erscheint es mir zwecklos, führende Politiker zu Trommelweibern zu machen, denn dass dadurch einer Region geholfen wird, kann doch nur Inhalt billigen Bauerntheaters sein . Zur Stellungnahme von besagtem hochrangigen Bundesheeroffizier ist anzumerken, dass auch dieser mit seinem Herzblut hinter seiner Meinung steht und er ja nichts Falsches gesagt hat. Da wir ja ein LKH in Bad Aussee haben, verlangen wir ja im Grunde nichts Unmögliches und die Sanierung des etwas in die Jahre gekommenen Gebäudes mit der Modernisierung des medizinischen Gerätes würde vielleicht billiger kommen , als der Neubau eines solchen. Die Erhaltung der Chirurgie scheitert meiner Meinung nur daran , dass die Erhaltung von Chirurgen eine teure Sache ist und dieses will man von Seiten der KAGes unterbinden . In Zeiten wie diesen ist es jedenfalls schwer, das Füllhorn auszuschütten, aber vielleicht gibt es mit sachlicher Argumentation und einem Miteinander doch noch eine Lösung , mit der wir alle leben können, denn es wäre Schade um unser LKH, in dem mir

schon viel geholfen wurde, nicht nur durch Medizin, sondern vor allem durch die freundliche, ganz auf die Person bezogene Art des gesamten Personals Friedrich Zauner, Bad Aussee Anfang März war ich in einen Unfall im Ortszentrum von Bad Aussee verwickelt, bei dem ich mir mehrere Knochenbrüche an der Hand zugezogen habe. Eine mir unbekannte Frau, bei der ich mich auf diesem Wege sehr herzlich bedanke, hat mich mit ihrem Pkw unverzüglich ins Krankenhaus Bad Aussee chauffiert, wo unmittelbar mit meiner Behandlung begonnen wurde. Frau Dr. Laschan hat mich zu meiner vollsten Zufriedenheit operiert und das gesamte Pflegeteam unter Prim. Dr. Miocinovic war sehr zuvorkommend und fürsorglich. Für mich wäre es sehr schlimm gewesen, wenn ich aufgrund dieser Operation in ein entferntes Krankenhaus geliefert hätte werden müssen! Roswitha Erhart, Bad Aussee Da Jaga und da Bär Da Bär wocht auf, er hot se docht, dass eam de Sunn entgegenlocht. Oba na! Wos fir a Schreck! Da Schnee is no am söbm Fleck! Jetzt - Ende März - da Hunga quöt, da Schnee, der hot eam grod no gföht! Wos soist tuan, waun`s Magerl schreit? Im Wüdgatta drübm mocht se s`Essn breit! Da beste Hirsch hots miassn sei, übrigbliebm is grod nu - sei Geweih. Jaga und Bär - des is goar gwiss, a jede vu de zwoa sakrisch augfressn is! Sabine Gattermaier, Bad Mitterndorf

Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Sohnes, Stiefvaters, Bruders und Cousins, Herrn

Walter Angerer möchten wir uns herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem LKH Bad Aussee und der Lungen-Abteilung Eisenerz für die Pflege, Herrn Dr. Kranawetter für die jahrelange ärztliche Betreuung. Ein ganz besonderer Dank gilt Doris für die großartige Hilfe in dieser schweren Zeit. Danke Herrn Kaplan Mag. Markus Choi für die Gestaltung des Requiems sowie den Bläsern der Straßner Musi, Herrn Egger von der Bestattung Haider sowie den Trägern. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Kerzengeldspenden und allen, die unseren lieben Walter auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Hermine Angerer im Namen aller Verwandten


EU-Wahl - HAK gibt Hilfestellung

Diskussion um Europa An der Handelsschule und Handelsakademie Bad Aussee fand am 23. März 2009 eine Diskussion mit Dr. Karl Michael Müller, Leiter der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit den EUMitgliedsstaaten, statt. Er appellierte an die anwesenden Schüler, auf jeden Fall am 7. Juni an den Wahlen zum europäischen Parlament teilzunehmen. Zuerst erklärte Dr. Müller das Wahlprozedere für das EU-Parlament. Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr könnten die Jugendlichen ihre Abgeordneten wählen – damit hätten sie die Möglichkeit, die EU mitzugestalten. Das europäische Parlament sei das einzige EU-Organ, das von den Bürgern direkt gewählt werden könne. Anschließend ging Dr. Müller in seinem Vortrag auf die Bedeutung des Vertrags von Lissabon (2007) ein. Dieser Vertrag modernisiere die Institutionen und Arbeitsmethoden der EU und versuche, den neuen Anforderungen an die Staatengemeinschaft (Globalisierung, Klimawandel und Sicherheit) zu begegnen. Das Parlament gewinne seit diesem Vertrag an Wichtigkeit – auch garantiere er ein überproportionales Mitspracherecht der kleinen Staaten. Solange aber Irland nicht zustimme, trete der Vertrag nicht in Kraft. In der anschließenden Diskussion ging es zuerst um die Modalitäten bei einem Austritt Österreichs. Dr. Müller warnte eindringlichst vor den negativen wirtschaftlichen Auswirkungen eines solchen Austritts. Eine

Besucherin forderte größere Transparenz – die Tätigkeit der Abgeordneten müsste von den Wählern leichter kritisch beurteilt werden können. Unvermeidlich ist bei jeder EU-Diskussion das Thema Transit. Dr. Müller verwies auf die hohen Einnahmen durch die Mauten. Dann fragte ein Jugendlicher, welche Programme bzw. Fraktionen bei der anstehenden Wahl auf dem Stimmzettel ankreuzbar seien. Ausführlichst ging Dr. Müller auf diese Frage ein – sie war ja auch der eigentliche Anlass dieser Veranstaltung. Die Diskussion war überaus informativ und Dr. Müller gab einen verständlichen Einblick in das komplexe Regelwerk der EU.

Oster- und Mitgliederkonzert Die Musikkapelle Grundlsee lädt am Sonntag, 12. April, ab 20 Uhr zum traditionellen Oster- und Mitgliederkonzert, in den Gasthof Max Schraml in Grundlsee. Die Musikanten des Klangkörpers freuen sich auf regen Besuch!

Frühschoppen mit der

„Singerd Tanzmusi“ Palmsonntag, 5. April 09

Gasthof Hofmann Grundlsee, Gößl Tel. 03622/8215 Dr. Karl Michael Müller referierte über die Europäische Union.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausseer Innenstadtentwicklung Bei einem Informations- und Diskussionsabend am Freitag, 3. April, ab 19 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee können Gewerbetreibende und alle interessierten Bürger ihre Ideen zur Innenstadtentwicklung zur Diskussion einbringen. Als Gastreferent ist Mag. Oskar Januschke von der osttiroler Stadt Lienz eingeladen, der mit seinem Stadtmarketing als Vorzeigeprojekt in Mitteleuropa zur Stärkung von Innenstädten - herumgereicht wird. In einem praxisorientierten Vortrag wird er den Weg Lienz anzeigen. Auch eine Diskussion ist nach den Referaten und Präsentationen geplant.

Danke Anlässlich meines

70ers möchte ich mich bei meinen Kindern, Schwieger- und Enkelkindern, Verwandten, Freunden und Nachbarn für die vielen Geschenke und Glückwünsche, sowie bei den Musikanten aus Braunau und dem Gasthof Stieger-Schnitzelwirt für das gute Essen und die schöne Feier bedanken.

Hermann

19


Danksagung Für die überwältigende und überaus liebevolle Anteilnahme anlässlich des unerwarteten Heimganges meines lieben Gatten und Vaters, unseres Bruders, Schwagers, Onkels, Cousins und Göd, Herrn

Paul Ainhirn vlg. Stübler Hans möchten wir uns - auch im Namen aller Verwandten - herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dir. Angerer für seine anerkennenden Worte, Herrn Helmuth Ranner sowie allen Kollegen der Volksbank. Seinen Jagdkameraden der Gemeindejagd Grundlsee, besonders Herrn Hubert Köberl für die Ansprache und Herrn Dr. Herbert Werner vom Touristenverein, Sektion Grundlsee, für seine Dankesworte. Für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes gilt unser besonderer Dank Herrn Kaplan Mag. Markus Choi, Herrn Diakon Franz Mandl, sowie Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer. Weiters danken wir der Vorbeterin Martina Grill sowie Herrn Hubert Gasperl und den Ministranten. Ein Vergelt´s Gott auch dem Jagdschutzverein, den Jagdhornbläsern, der Musikkapelle Grundlsee, dem Kirchenchor, seinen Jahrgangskollegen, den Feuerwehren Grundlsee und Unterkainisch. Danke den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee und dem Notarztteam. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Paul auf seinem letzten Weg begleitet haben. In tiefer Trauer:

Helene und Gerhard

Schnell informiert ● Auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes referierte kürzlich Univ.-Prof. i. R. Dr. Gernot Tilz im Pfarrheim Bad Aussee über das Immunsystem. Er führte aus, dass ohne das Zusammenspiel der Immunzellen ein Überleben des Menschen nicht möglich ist, weil sein Organismus durch Bakterien, Viren, Tumore etc. zerstört werden könnte. Prof. Tilz legte dann die einzelnen Werkzeuge des Immunsystems dar (Zellen und deren Botenstoffe) und erklärte, wie man mit neuen Therapieverfahren eine veränderte(krankhafte) Immun- Univ.-Prof. i. R. Dr. Gernot Tilz referierte regulation in Gang bringen kann. über das Immunsystem. Foto. E. Darüber hinaus zeigte er an zahlrei- Muhrer chen Beispielen, dass dieses Immunsystem „vom Scheitel bis zur Sohle“ einen großen Einfluss hat. Im Speziellen wurde auch auf den MedizinNobelpreisträger 2008 (Luc Montagnier, Forschungen ad HIV-Virus) eingegangen, der mit Tilz befreundet ist und auf dessen Einladung schon zweimal in der Steiermark referierte. Prof. Tilz war in Graz Vorstand des Instituts für klinische Immunologie, hat mit fünf Nobelpreisträgern zusammengearbeitet und ist zur Zeit u. a. auch am LKH in Bad Aussee beratend tätig.

● Die enormen Schneemassen der letzten Wochen haben nicht nur im Losergebiet Schäden an Hütten angerichet. Auch beim Lahngangsee wurden durch eine Lawine vom „Salzofen“ Hütten beschädigt. Eine genaue Schadenserhebung ist erst nach der Schneeschmelze möglich.

im Namen aller Verwandten

Palmsonntag-Frühschoppen in Gößl Im Gasthof Hofmann in Gößl findet der bereits zur lieben Tradition gewordene Frühschoppen mit der „Singerd Tanzmusi" am Palm-

sonntag, 5. April, statt. Die Akteure und die Familie Hofmann freuen sich auf Ihr Kommen!

Auch beim Lahngangsee sind Hütten von Lawinen betroffen. Foto: T.Kranabitl

● Der Gasthof „Loser“ in Altaussee wurde im letzten „Falstaff“-Führer mit 77 Punkten ausgezeichnet. Die Jury lobte vor allem die Spezialitäten vom Räucherfisch. „Der von vielen Stammgästen geschätzte Gasthof in Altaussee besticht durch ein konstantes Niveau“, so die Worte im Führer. Das Gasthaus Krenn in Pürgg erhielt 81 Punkte. „Traditionelles Gasthaus mit einem sagenhaften Panoramablick über das Ennstal. Hier wird typisch steirisch nach klassischer Art gekocht“, lobte die Jury über das Gasthaus.

FrühbestellerAKTION Hybrid HSM 1180i

● Der frühere Kaplan des Pfarrverbandes Ausseerland, Franz Brei, ist seit September 2004 in Unterlamm, Hatzendorf und Breitenfeld/Rittschein für rund 6.000 Schäfchen zuständig. Der beliebte und beleibte Seelenhirte tritt wiederholt medial ins Rampenlicht und am 30. Mai mit dem Lied „Das Leben“ beim VolksmusikGrand-Prix an. Es wird sich weisen, ob der Gottesmann auch als Schlagersänger überzeugen kann.

VIDEO-Eck - Bad Aussee, Chlumeckyplatz 3 Wie wärs mal wieder mit einem aktuellen Kinofilm auf DVD. Z.b. „Der Baader-Meinhof-Komplex“ oder der neue James Bond 007 “Ein Quantum Trost”“ ... Leihpreis: EUR 3,Videoeck Bad Aussee, Tel.: 03622/53966 täglich bis 21 Uhr geöffnet. 20


Wir gratulieren

Danke

Georg Ruppe Magister Der Ausseer Georg Ruppe hat kürzlich sein Mathematik Studium in Graz mit dem Titel „Magister der Naturwissenschaft“ abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Daniel Pürcher LAP abgelegt D a n i e l P ü r c h e r, beschäftigt bei der Fa. Semmerer in Obersdorf, hat kürzlich nach dreieinhalbjährige Ausbildung die Lehrabschlussprüfung zum Elektriker mit Erfolg abgelegt. Herzliche Gratulation!

Roland Peer Ingenieur Der Tauplitzer Roland Peer absolvierte kürzlich den Abschluß seiner dreijährigen Ausbildung an der HTL Hallein mit gutem Erfolg. Er ist nun SteinmetzTechniker und darf somit den Ing.Titel tragen. Herzlichen Glückwunsch!

Angelika Huber Buchhalterin A n g e l i k a Huber aus Bad A u s s e e , beschäftigt bei Tracht & Mode Steinhuber, hat am WIFI Liezen die Prüfung zur Buchhalterin mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Danke Anlässlich meines Krankenhausaufenthaltes im LKH Bad Aussee möchte ich mich bei allen Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal im 2. Stock für die hervorragende Betreuung und Pflege auf das Allerherzlichste bedanken.

Josefine Grengl derzeit PVA

Für die feierliche

80er Gratulation Anmeldung im Kindergarten Villa Minna in Bad Aussee “Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen”. Auch wir haben uns die Aufgabe gestellt, aus diesem Buch zu lesen und Wertvolles hineinzuschreiben. Anmeldezeiten: Mittwoch, 15.4. und Donnerstag, 16.4.09, jeweils von 14 - 16 Uhr. Diese beiden Nachmittage stehen Euch gerne als Schnupperzeit zur Verfügung. Auch heuer wird wieder ein Sommerkindergarten in der Zeit von 13. Juli bis 7. August 09 angeboten. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das Kindergartenteam der Villa Minna. Tel. 03622/55444

Flohmarkt der Lebenshilfe Die Lebenshilfe Ausseerland veranstaltet in der Karwoche am Mittwoch 8.4. ab 14 Uhr (bei Schlechtwetter im Foyer der HS) einen kleinen Flohmarkt am Parkplatz der Hauptschule in der Plaisirgasse, auch ein Kaffee- und Kuchenbuffet wird geboten. Mit dem Reinerlös unterstützen wir die alljährliche Urlaubsaktion mit unseren Klienten. Die Lebenshilfe Ausseerland freut sich über regen Besuch.

diesmal wetterbedingt im Gasthaus Kuchler - durch die Musikkapelle Kumitz, Herrn Bürgermeister Manfred Ritzinger mit den Herren Kurt Edlinger und Josef Kamp, sowie Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, meinen innigsten Dank! Würde mich jemand fragen, was mich mehr bewegt hat; war es das reichhaltige Programm unserer Musikkapelle in voller Besetzung, war es bereits gegen Mitternacht - das abschließende Flügelhorn-Solo unseres Neffen Hans Pliem, oder waren es Tags darauf die Geschwister Hochfellner mit ihrer wohl einmaligen Art bei unserer Familienfeier im Gasthof Dachsteinhof? Ich könnte es nicht sagen. Doch schöner kann eine 80er Feier wirklich nicht sein. Vielen Dank den Kollegen vom Imkerverein sowie den Förstern aus Ebensee, die mich auch nach 20 Jahren noch nicht vergessen haben. Dankeschön meiner ganzen Familie für die tatkräftige Unterstützung und die schönen Geschenke. Aufrichtigen Dank allen Gratulanten, die mich zu Hause besucht und beschenkt haben und allen, die mir ihre Wünsche schriftlich oder telefonisch zukommen ließen, unter ihnen auch Herr Landeshauptmann Mag. Franz Voves. Wenn mein ehemaliger Klassenvorstand Hans Gielge eines seiner Lieder mit den Worten begonnen hat: “Herrgott, Du håst ma a Hoamatlånd g´schenkt ...”, dann darf ich anfügen: und mir auch noch meinen Wunschberuf inmitten der freien Natur und in der Pension ein schönes Heim mit einem glücklichen Familienleben. Herr, dafür danke ich Dir besonders! Allen Gratulanten nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott. Euer

Otto Adler

Fleischhauerei Aichinger Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2920

Schinkenspeckkaiser

Vortragsreihe: Die Passion Jesu In der Kirche der Siebten-TagsAdventisten in der Bahnhofstraße 132, Eingang Ecke Pratergasse, werden in den kommenden Tagen zwei Vorträge abgehalten: „Jesus in Gethsemane“, Mittwoch, 8. April, ab 19 Uhr, über die Ursache und Beginn des Leidensweges Jesu sowie Gottes Liebe und Fürsorge für die Menschen. Am Freitag, 10. April, folgt dann um 19 Uhr der Vortrag „Es ist vollbracht“ - Auswirkungen des Leidensweges Jesu und Gottes Plan der Errettung für die Menschen. Eintritt frei. Referent: Günther Painsi. Weitere Informationen unter Tel.: P.R. 0676-83322231.

Kreuzweg in Altaussee Begleitet vom Volksliedchor Altaussee findet am Karfreitag, 10. April, ab 20 Uhr, ein Kreuzweg statt. Treffpunkt ist bei der Hacker-Kapelle (nahe Schuhhaus Haidvogl).

OSTER-ANGEBOTE Schinken

per kg Teilsames - Buchenholz geräuchert

Kaiser-Speck

7,50

per kg

16,-

Rohschinken vom Schlögel

Selchzungen vom Rind und Schwein auf Vorbestellung

Telefon: 03623/2920 Angebote gültig bis 11. April 2009! 21


Ostergeselchtes Osterschinken luftgetrockneter

Schinkenspeck Ab Donnerstag, 2. April

wieder

jeden Donnerstag am Wochenmarkt!

HOFVERKAUF auch am Wochenende!

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im April 1999 Ein hochkarätiges Fernsehteam des ORF begab sich Mitte März im Ausseerland auf Spurensuche für ein „Universum-Spezial“. Das seit zwei Jahren bestehende Jugendblasorchester Steirisches Salzkammergut lud zu einem Konzert unter dem Titel „Ein Abend voll Musik“ in den Dorfsaal Tauplitz ein. Burgschauspieler Prof. Klaus Maria Brandauer agierte erstmals in englischer Sprache auf der Bühne und feierte im Almeida Theatre in London einen Riesenerfolg. Die von Hermann Stimitzer organisierte Spezialmesse für Bauen, Wohnen und Renovieren im Kurhaus Bad Aussee wies einen guten Besuch auf.

Der Grundlseer Gemeindechronist Karl Ludwig stieß kürzlich auf die erste urkundliche Erwähnung von Grundlsee im Jahre 1188. Die Gruppe „Trixi’s Dancers“ absolvierte ihren 100. Auftritt anlässlich der Fahrradausstellung Zweirad Friedl. Auf der Seebühne im Salzberg Altaussee fand die von Dr. Walter Herrmann geleitete Veranstaltung „Strauß und Strauss“ statt. Die Berggemeinde Tauplitz verfügt über eine eigene Gemeinde-Zeitung. Der Mädchenchor des Gymnasiums Maria Regina aus Wien und das Vokalensemble des BORG Bad Aussee luden zu einem gemeinsamen Frühlingskonzert ins Kurhaus ein.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren rektor Kurt Biberhofer ist es in Zuim April 1989 Vor neun Jahren gab es erste Überlegungen, die einklassige Volksschule Lupitsch zu schließen. Seit rund einem Jahr beschäftigt dieses Thema erneut Eltern, Gemeinde Altaussee und Bezirksschulrat. Die Veranstaltung „Junge Ausseer Musiker stellen sich vor“ im Kurhaus Bad Aussee verlief ausgesprochen erfolgreich. Auf Initiative von Mitterndorfs Kurdi-

sammenarbeit mit der Österreichischen Fremdenverkehrswerbung in London gelungen, englische Journalisten in das Steirische Salzkammergut zu bringen. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern wurden auf der „Paß-SteinStraße“ umfangreiche Sicherungsarbeiten vorgenommen. Mit einem „Tag der offenen Tür“ erfolgte die Eröffnung des Frisiersalons Ruhdorfer in Bad Aussee.

„Gründerland Steiermark“- startet neu durch Referentin: Petra Forsthuber, Dipl. Mental- und MotivationstrainerIn hält einen Vortrag über “ Selbständig auf dem Weg des Erfolges – Wie Sie Erfolg unvermeidbar machen!”, am Montag, 20. April von 18.30 bis 21 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal. Im Rahmen des Projektes „Gründerland Steiermark“ findet dieser kostenlose Fachworkshop für NeugründerInnen und JungunternehmerInnen statt. Das Projekt „Gründerland Steiermark“ ist ein Projekt im Auftrag des Wirtschaftslandesrates, gefördert von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG und der Europäischen Union (EFRE - Zuschuss) und wird in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Steiermark und zahlreichen regionalen UmsetzungspartnerInnen, wie der RegioZ GmbH & Co KEG und mit besonderen Unterstützung der Volksbank Steirisches Salzkammergut im Ausseerland Salzkammergut umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Steirischen Wirtschaftsförderung-SFG, der Wirtschaftskammer Steiermark sowie wichtiger regionaler Einrichtungen und PartnerInnen im Gründungsbereich sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zielerreichung Nähere Informationen und Anmeldung unter: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Tel: 03622 52355-0 oder mail: brigitte.schierhuber@regioz.at

22


Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag! Andrea Köberl Rezeption

Birgit Köberl Küche

Erfolgreiche Schneider auf Skiern Bei den 25. steirischen Schneider-Skimeisterschaften in Veitsch/Brunnalm gewannen die heimischen Schneider der Firma Haselnus aus Altaussee so gut wie alle Altersklassen. Firmenchefin Waltraud Haselnus belegte in der AK III Damen den ersten Platz, Gemahl Georg Haselnus platzierte sich in der Gruppe AK III Herren an dritter Stelle. René Haselnus gewann souverän die Wertung der Klasse AK I, Doris Lechner belegte in der gleichen Altersklasse der Damen den dritten Platz und Lisa Zettelmayr errang in der Klasse Jugend den zweiten Platz. Somit haben die Mitarbeiter und Chefitäten der Schneiderei Haselnus in Altaussee wiederholt bewiesen, dass sie nicht nur mit Nadel und Zwirn flott unterwegs sind.

Tennis

Philipp Meyer

Schöne Erfolge von Fabian Gruber & Caroline Grieshofer!

Küche

Tel.: 03622/52357 Das Mondi Holiday Team

Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz Am Palmsamstag, 4. April, ab 20 Uhr lädt die Musikkapelle Kumitz unter der Leitung von Ewald Strimitzer zum traditionellen Wunschkonzert in die Mehrzweckhalle Knoppen. Neben dem beliebten Klangkörper werden auch die „Holla-Schnaps-Zuzla“ für die musikalische Unterhaltung sorgen. Durch das Programm führt Peter Gillesberger.

Die siegreichen Schneider aus Altaussee.

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Ostermarkt im Café Berta Das Team der Lebenshilfe-Betreuer und Klienten präsentiert im Café Berta in Obertressen noch bis Dienstag, 14. April, einen „Ostertisch“, bei dem man in liebevoller Handarbeit hergestellte Kunstwerke erstehen kann. Das Café Berta ist von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14 bis 18 geöffnet. Das Team der Lebenshilfe Ausseerland freut sich auf regen Besuch!

Der Wilson Styrian JuniorWinter-Circuit 2008/09 ging mit dem Masters in der Tennishalle Lannach zu Ende. Caroline Grieshofer und Fabian Gruber vom Tennisclub Bad AusseeVolksbank qualifizierten sich für dieses Abschlussturnier und mischten in der Altersgruppe U 16 kräftig mit und sammelten wichtige Punkte für die ÖTVJugendrangliste. Fabian Gruber eliminierte im Semifinale den als Nummer drei gesetzten Christoph Papst in drei Sätzen. Da sein Endspielgegner G.

Pfeifer aus Hartberg vorzeitig abreisen mußte, ging der Masters-Sieg an den Ausseer. Im Doppel spielte er sich mit seinem Partner Felix Frühwirth locker bis ins Endspiel durch . Gruber/Frühwirth gewannen gegen Papst/Schalk 6:0, 6:2 und trugen sich in die Siegerliste ein. Caroline Grieshofer kam im Einzel ungefährdet ins Endspiel, erlitt aber gegen Carmen Schauer eine 3Satz-Final-Niederlage. Grieshofer/Schauer wurden souverän Gewinnerinnen des MädchenDoppel-Bewerbes.

Steirischer Schülercup 2008/2009 abgeschlossen Die Skisaison der Nachwuchs-Skirennläufer und -läuferinnen wurde nach 13 Rennen am 21. März in Donnersbachwald mit einem Technik-Bewerb abgeschlossen. Die Sportler konnten über die gesamte Saison mit hervorragenden Ergebnissen ihre Leistungen unter Beweis stellen. Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee gewann die Schüler II Klasse (sie gewann 7 Rennen von insgesamt 13 Rennen). Patrick Zeiringer erreichte den 4. Platz, Helmut Steiner den 6. Rang, Raphael Maierhofer Rang 26 und Tobias Kerschbaumer Rang 40 (alle vom WSV Tauplitz).

Ordinationseröffnung Ab 1. April biete ich ihnen in meiner Wahlarztordination in Tauplitz (im Haus der Ordination Dr. Rinnhofer) allgemeinmedizinische Behandlungen sowie chinesische Medizin mit dem Schwerpunkt der Akupunktur. Für genauere Auskünfte stehe ich unter der Nummer 0664/412 09 77 jederzeit gerne zur Verfügung. Termine erhalten sie auch in der Ordination Dr. Rinnhofer unter der Nummer 03688/2121. „Das Wissen aus 2 Medizin Welten für die ganzheitliche Behandlung ihrer Beschwerden.“ Ich freue mich auf ihr Kommen

Dr. Marion Jansenberger 8982 Tauplitz 297 Tel. 0664/4120977 23


Alpenpost-Jugendseite Politikinteressierte Jugend Die Hauptschule 1 Bad Aussee, die HLW und das Erzherzog Johann Gymnasium beteiligten sich auch heuer wieder am österreichweiten Wettbewerb "Politische Bildung". Ziel dieses Wettbewerbes ist es, Interesse an österreichischer, europäischer und internationaler aktueller Politik zu wecken und die

Sofie Grill

Bereitschaft zum politischen Engagement zu fördern. Bei den Hauptschülern gewann Martin Kramesberger knapp vor Markus Grill und Milana Vidackovic. Die Schulsieger des Wettbewerbes "Politische Bildung" Von der HLW mit ihren Schulkoordinatoren Anita Roithner (HS) Ingrid gewann Gerald Hilbrand (BORG), Michael Roithner (HLW). Wimmer, auf Platz zwei ist Sandra Stankovic. Vom BORG gewann Christof Fellner. Die Schulsieger kämpften bei der Landesausscheidung in Graz um den Landessieger weiter.

Schulvorstellung Zum Abschluss möchte ich Euch in dieser Ausgabe nun die zweite berufsbildende höhere Schule des Bundesschulzentrums Bad Aussee, die „Europa HAK Bad Aussee“, und die berufsbildende mittlere Schule, die „Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee“ vorstellen:

Die Ausseer Handelsakademie führt SchülerInnen zur Europareife Die Europa-HAK Bad Aussee ist eine fünfjährige, berufsbildende höhere Schule, die eine umfangreiche kaufmännische Ausbildung bietet. Großer Wert wird auf den Schwerpunkt „Fremdsprachen“ gelegt. So wird im Fach Geschichte Englisch als Arbeitssprache verwendet. Als 2. lebende Fremdsprache lernt ihr an der Handelsakademie Französisch. Der permanente Kontakt zur Wirtschaft gewährleistet eine praxisorientierte und weltoffene Ausbildung. Podiumsdiskussionen zum Thema EU, Italienisch als Freigegenstand, diplomatisches Verhandlungsgeschick, eine intensive Auseinandersetzung mit europäischer Kultur, Theaterworkshops, Exkursionen und Sprachaufenthalte – das alles bietet die Handelsakademie in Bad Aussee. Die Selbständigkeit der Schüler, ihr unternehmerischer Geist und ihre Kreativität kommen durch innovative Lernformen zum Tragen. Ein pädagogisch geschulter Outdoor-Experte zeigt den Schülern, dass Bewegung und das gemeinsame Erreichen von Zielen Spaß machen und das Selbstbewusstsein stärken kann. Klettern, Kajak fahren und Freestylen sind die Renner schlechthin.

Die Ausseer Hit – ein Erfolgsschlager Die mehrfach ausgezeichnete Bad Ausseer Handelsschule bietet den Schülern Praxis im schuleigenen Weltladen (Fair Trade), Betriebspraktikum, Jobcoaching, Laptop-Klassen, eine familiäre Atmosphäre und ein engagiertes Lehrerteam. Die dreijährige Schule hat sich mit den geänderten Bedürfnissen der Jugendlichen mitentwickelt. Das Motto der Schule ist: „Jeder hat Begabungen, die entdeckt und gefördert werden müssen.“ EDV-Freaks werden zu Cuttern, Netzwerkadministratoren oder Webdesignern. Schüler, die seit Jahren in Englisch und Deutsch Schwächen gezeigt haben, erleben durch den computerunterstützten Sprachunterricht in den Laptopklassen das erste Mal Erfolge. Mit einem „No-Risk-No-Fun-Outdoorprogramm“ werden die Schüler von Computern und Fernsehern weggelockt. Die persönliche Betreuung am Nachmittag und im Schülerheim garantiert einen positiven Schulabschluss und in einem Jobcoachingprogramm werden die Absolventen in Berufe begleitet, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Für weitere Informationen besucht die beiden Schulen im Internet unter der Homepage-Adresse www.bhak-aussee.ac.at .

Ausgezeichnete Jungmusiker Am 29. März stellten sich wieder zahlreiche Jungmusikerinnen und Jung24

musiker des Blasmusikbezirkes Bad Aussee der Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen. Von den Lehrern der Musikschule Bad Aussee – Dir. Mag. Milan Kopmajer (Blechblasinstrumente), Beatrice Kopmajer (Flöte, Saxophon), Mag. Johann Gruber (Klarinette), Mag. Wilhelm Berghold (Blechblasinstrumente) und Mag. Viktor Palic (Schlaginstrumente) – bestens vorbereitet, zeigten die jungen Mädchen und Burschen vor den Prüfern ihr großes Können. Folgende JungmusikerInnen wurden ausgezeichnet: Junior: Markus Amon (MK Grundlsee) – Klarinette, Franz Egger jun. (MK Kumitz) - Klarinette, Anna Hinterschweiger (MK Bad Mitterndorf) – Querflöte, Sandra Pöltl (Trachtenkapelle Tauplitz) – Klarinette, Ramona Raunigg (Trachtenkapelle Tauplitz) – Klarinette, Roman Schretthauser (MK Kumitz) – Trompete, Florian Schubert (Trachtenkapelle Tauplitz) – Flügelhorn, Michael Trieb (MK Bad Mitterndorf) – Waldhorn, alle ausge-

Die erfolgreichen Jungmusiker und Jungmusikerinnen mit ihren Lehrern und Prüfern.

zeichneter Erfolg. Eric Etheridge (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Rupert Peinsipp (MK Bad Mitterndorf) – Waldhorn, beide sehr guter Erfolg. Stephan Mandl (MK Bad Mitterndorf) – Waldhorn, Florian Mayerl (MK Grundlsee) – Klarinette, beide guter Erfolg. Bronze: Birgit Höller (Bürgermusikkapelle Bad Aussee) – Querflöte, Markus Höller (MK Grundlsee) – Klarinette, Martina Simentschitsch (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Querflöte, Simone Wasner, (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Querflöte, alle ausgezeichneter Erfolg. Markus Hollergschwandtner (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Klarinette, Andreas Pliem (MK Bad Mitterndorf) – Schlagzeug, Annalena Pliem (MK Bad Mitterndorf) – Querflöte, Jennifer Pötsch (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Michael Roschitz (Stadtkapelle Bad Aussee) – Saxophon, Hannah Treiber (MK Bad Mitterndorf) – Saxophon, Gabriele van der Meulen (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Philipp Wimmer (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Trompete, alle sehr guter Erfolg. Lukas Tanzmeister (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Schlagzeug, guter Erfolg. Mathias Hacker (MK Bad Mitterndorf) – Schlagzeug, Raphael Maierhofer (MK Bad Mitterndorf – Schlagzeug, beide mit Erfolg bestanden. Silber: Martin Egger (Stadtkapelle Bad Aussee) – Flügelhorn, Andreas Grill (Stadtkapelle Bad Aussee) – Flügelhorn, Nicole Hüttner (MK Bad Mitterndorf) – Querflöte, Georg Laserer (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Flügelhorn, Martina Pürcher (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Querflöte, Julia Schimmer (MK Kumitz) – Klarinette, alle sehr guter Erfolg. Martin Klamminger (MK Kumitz) – Tuba, Lisa Streußnig (MK Bad Mitterndorf) – Querflöte, beide guter Erfolg. Fabian Egglmeier (MK Straßen) – Schlagzeug, Florian Holzinger (Stadtkapelle Bad Aussee), beide mit Erfolg bestanden. Herzliche Gratulation!

50 Jahre „Gabriel“ & „Salzhaus“ 45 Jahre Gabriel und fünf Jahre Salzhaus - zusammen sind das 50 Jahre! Und weil dies gebührend gefeiert werden muss, gibt es für die Gäste 50 tolle Preise zu gewinnen. Allen voran zwei (!) Seat Leon mit cooler Sportverkleidung vom Autohaus „Berger“ in Liezen und zahlreiche weitere Preise, wie Motorroller, Flachbildfernseher, iPod, Nintendo Wii, u.v.m. Mitmachen ist ganz einfach: Besucht das Entertainmentcenter „Gabriel“ in Irdning oder das „Salzhaus“ in Bad Aussee. Dort gibt es jeden Mittwoch, Freitag und Samstag zum Eintritt, sowie jeden Mittwoch und Freitag zu jedem Getränk und auf Verlangen Lose. Die Chancen stehen gut! Die Hauptverlosung findet am 18. Juli 2009 im Entertainmentcenter „Gabriel“ und am 29. August 2009 im „Salzhaus“ statt. (keine Barablöse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.) Die Disconnection wünscht Euch viel Spaß & Glück! Infos findet ihr unter der Homepageadresse www.disconnection.at

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill


Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter

Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden

Frohe Ostern wünscht

Taxi- und Busunternehmen

Zwetti Bad Aussee - Pötschenstr. 131 Tel. 03622/72270

Bad Aussee

Bäckerei Karl Schlögel Bad Aussee, Ischlerstraße - Grundlsee Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Osterfest!

Frohe Ostern wünscht Ihnen allen

Buchhandlung Ribitsch-Solar Bad Aussee FROHE OSTERN wünscht

Familie Tadic

Ein frohes Osterfest wünscht

Helga Frömmel

Goldschmiede

Buch- und Papierhandlung Bad Aussee, Ischlerstraße

Frohe Ostern wünscht

Elektroinstallationen

Jürgen Hentschel Altaussee und Grundlsee

Foto: M. Marl

Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern in nah und fern

Ihre

Alpenpost Redaktion und Herausgeber Ein frohes Osterfest wünscht

Lebzelterei - Panoramacafe - Café Strenberger - Rasthaus z. Lebzelter

Frohes Fest wünscht den geschätzten Kunden und Freunden

DER OPTIKER

Gerald Grill Bad Aussee, Kurhausplatz

Frohe Ostern wünscht

Fritz Grieshofer Sägewerk und Holzhandel, Mühlreith

Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest

Ein frohes Osterfest wünscht

Peter Schweiger, Bürgermeister 25


Frohe Ostern wünscht

Dipl.-Ing. Reinhard Grick STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER INGENIEURKONSULENT FÜR VERMESSUNGSWESEN

ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER

8983 Bad Mitterndorf 406, Tel. 03623/3786, Fax: -4, Tel. 0664/1167805 Ein frohes Osterfest wünscht

Allen Kunden ein frohes Osterfest Ihr Maler

Werner Ebner Kainisch, Tel. 03624/378

Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest

Dr. Karl Kaniak Bürgermeister

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!

Ein frohes Osterfest verbunden mit unserem aufrichtigen Dank für das gezeigte Vertrauen

Ein frohes Osterfest wünscht allen Ausseerinnen und Ausseern

Ein frohes Osterfest wünscht

Bundesrat

Günther Köberl Allen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest

GLASEREI

Stimitzer

Sießreithstraße 161 neben Novacom 8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Bad Aussee - Ischlerstraße Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden

Ein frohes Osterfest verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit in der Wintersaison 2008/2009 sowie ein Dankeschön an die Pensionisten wünscht Familie Hösele und Mitarbeiter Fischspezialitäten und Lammspezialitäten Bad Mitterndorf - Donnerstag Ruhetag

26


Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden

Der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee sowie allen Gästen wünsche ich frohe Ostern

Otto Marl Bürgermeister Bad Aussee Frohe Ostern wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Sigurd Fahringer

Ein frohes Osterfest wünscht

GmbH Haus der Technik Pürgg-Trautenfels Bad Aussee

Ing. A. TREIBER Feuerlöschdienst Rauchfangkehrermeister Bad Mitterndorf / Bad Aussee

Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden

Sepp Wach Seidenhanddrucke - Bad Aussee Frohe Ostern wünscht

Foto: J. Kals

Ein frohes Osterfest wünscht

Fröhliche Ostern wünscht allen Kunden

Schwarz Wagendorffer & Co

Ein gesegnetes Osterfest wünscht allen Ausseern sowie deren Gästen

Vizebürgermeister Franz Frosch Hannelore Haas Bad Aussee

vulgo Syen Ein frohes Osterfest wünscht

Restaurant Traunwirt, Fam. Illmayer/Grillitsch Schulbuffett im BORG Bad Aussee Ein frohes Osterfest wünscht Ihre

Dirndlschneiderei Vroni Brandauer Altaussee, Tel.: 03622/71515

Ein frohes Osterfest wünscht

CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair Bad Aussee, Grubenstr. 133, Tel. 0664/9164721, office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at 27


Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest

Johann Grieshofer Bürgermeister

wünscht allen seinen Gästen und Freunden ein frohes Osterfest!

Ein frohes Osterfest entbietet allen Kunden und Freunden 8992 Altaussee Tel. 03622/71252

8993 Grundlsee, Mosern 22

Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden

Malermeister

Hans Gatterer Tel. 0664/458 7552 oder 03622/71822

Frohe Ostern wünscht

Fahrzeughandel Kfz-Werkstätte

GÜNTHER KOHL Altaussee-Fischerndorf

Foto: I. Rastl

Frohe Ostern wünscht allen seinen Gästen

Gasthof Wiesn - Familie Kramesberger Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest

Cafe Central

Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Pichl/Kainisch

Ein frohes Osterfest wünscht

Blumen-Eck Brigitte Preßl Altaussee

Helene Gruber - Bad Aussee - Bahnhofstraße Ein frohes Osterfest wünscht allen Einheimischen und Gästen

Kohlröserlhütte am Ödensee Familie Schild

Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Osterfest

MALEREIBETRIEB

Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, Mobil: 0664/160 3430, Fax: 03622/55147 Email: malerei.schranz@aon.at

Ein frohes Osterfest wünscht

Ihre Mazda-Werkstätte Frohe Ostern wünscht Ihnen allen

Gasthaus Stieger - „Schnitzlwirt“ Familie Grill - Bad Aussee 28

MaWeKo GesmbH. - Altaussee


KLEINANZEIGER

Nr. 7/09

Erd-, Schnee- und Forstarbeiten KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Einfamilienhaus, auch renovierungsbed. für nette Familie zu kaufen gesucht! Immo: www.AWZ.at 0664/33 76 252 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

AKTION um EUR 199,90 bei Firma Radio Soder, Bad Aussee, Tel. EUR 219,90 nun in

03622/53434

8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

BÜHNENVERLEIH BODENSCHLEIFMASCHINE PUTZGERÄTE

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

"Nur wer seinen eigenen Weg kennt, kann nicht überholt werden" Das Institut für

Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 HÖRGERÄTE – SERVICETAG Mittwoch 15. April 2009 von 14.30 – 18.00 Uhr Optik Gerald Grill, Bad Aussee Tel: 03622/52670 Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Philips Dampfbügelstation GC8220

Malerei - Farbenfachmarkt Pürcher

Renault Clio Diesel, Bj. 01, Wegfahrpreis EUR 2.650,-. Autohaus Schiffner, Tel.: 0664/5606493 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge startet im Juni 2009 einen Ausbildungslehrgang für Gestaltpädagogen/innen im Ennstal. Zielgruppe: Alle Menschen die an Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung Interesse haben. Schnupperkurs: „Der Baum meines Lebens" 24.-26. April 2009 im Dorfhotel Mayer, St. Martin am Grimming. Infos und Anmeldung: Tel. Nr.: 0650/84 29 008 bis 20.April 2009 Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, DU, WC, Vorraum und Balkon. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr

Anzi Besson Slalom Rennanzug, Gr. M, NEU, ori-

NANU - Bad Mitterndorf:

LAMM-

TAGE vom

12. April.

9.

Reservierungen 0664/4106410

bis

unter

Tel.

Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab sofort zu verpachten. Inventar-Ablöse. Heurigenbetrieb in einem historischen Kellergewölbe. Tel. 0664/2135038

● ● ● ● ●

Ernährungsberatung Esstraining Fastenbegleitung Entgiftung und Entschlackung Raindrop-Technique (Entspannung und Entgiftung) ● Funktionelle Seniorengymnastik ● Nordic Walking

Inh. Monika Fuchs Ärztl. gepr. Fastenbegleiterin und Esstrainerin 8983 Bad Mitterndorf, Thörl 45/9 Tel. 0720/33 06 26 Mobil: 0660/68 53 444 email: office@fabessvital.at

5100

ALTAUSSEE Exkl. Wohnhaus, ruhige u. sonnige Aussichtslage. Wfl: ca.170m2, Gfl: 1.262m2

5222

ALTAUSSEE Wohnhaus in zentraler Lage mit drei abgeschlossenen Wohneinheiten. Wfl: ca.192m2, Gfl: 420 m2 KP: € 380.000,-

4903

BAD AUSSEE 3-Zi-Ferienwohnung, rustikal geschmackvoll eingerichtet. Parkanlage mit Schwimmbad, Garage. KP: € 149.500,Wfl: ca.85m2

5082

Körper, Geist und Seele in Einklang bringen mit dem Team von

(health management)

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

ginalverpackt um EUR 280,-, zu verkaufen. Tel. 0664/41 85 175

SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090

fabess vital

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Gesucht: Wohn- oder Ferienhaus, ganzjährig zu mieten. Tel.: 0680/203 28 83 Gewinne Deinen Gasthof in der Dachstein - Tauern Region 3,2 Mio um nur EUR 99,- - nähere Infos unter www.gasthof-verlosung.at

Junge Meerschweinchen, junge Kaninchen und junge Riesenkaninchen abzugeben. Tel. 0676/91 80 293

BAD AUSSEE: Schönes Einfamilienhaus, Garten, Carport. Immo: www.AWZ.at 0664/86 850 31

BAD MITTERNDORF San. Designerwhg. (2 Bäder) großer Balkon, herrlicher Ausblick. Wfl. ca.109m2 KP: € 95.000,-

duziert Preisre

5128

BAD MITTERNDORF Wohnhaus am Ortsrand in südlich ausgerichteter Aussichtslage. Wfl: ca. 175m2, Gfl: 1.881 m2 KP: € 199.000,BAD MITTERNDORF Ferienwohnung 4882 mit großer sonniger Terrasse. Herrlicher Ausblick auf die umliegenden Berge. Carport. KP: € 49.500,Wfl: ca. 45m2 29


Verkaufe: Honda Accord 2.2 CTDi Sport, rot, EZ. 10/2004, 140 PS, 73.000km, Erstbesitz, Unfallfrei, Vollausstattung, S/W-Reifen auf Alufelgen, NR, Service gepflegt, Fahrzeug in sehr schönem Zustand EUR 15.500,-, Tel. 0664/2041675

KLEINANZEIGER

Gestandene Persönlichkeit (m/w) für Immobilienverkauf gesucht! www.Verkaufsleiter.at 0664/8697630

Verkaufe einspuriges Kleinkraftwerk Spike X, neues Pickerl, 8.446 km, orange, Bj. 2006. Tel. 03622/53453

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Verkaufe privat 1.058m2 Baugrundstück um EUR 80,-/m2 in herrlicher, sonniger, zentrumsnaher Lage in Bad Aussee. Besichtigungsvereinbarung unter 0650 / 722 8228

TAUPLITZ: Geförderte ca. 90 m2 Miet-WHG, 3 Schlafzimmer, Terrasse. Immo: www.AWZ.at/6592, 0664/33 76 252 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Rettenbachalm in Bad Ischl ab sofort zu verpachten. Nähere Auskunft unter Tel. 0664/1627426

VW Golf

TDI,

Wegfahrpreis

Autohaus

Bj. 98, EUR 3.150,-. Schiffner, Tel.:

Landwirtschaft mit 3 ha Grund, eben zu kaufen gesucht Tel.: 06765088994 oder 0676-3154591

0664/5606493 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau

Pension

am

Grundlsee

-10%

Aktion gültig bis 30.4.2009.

Privatverkauf: Einfamilienhaus, Nähe Grundlsee, 131 m2 Wfl., 75 m2 Nutzfl., 1.200 m2 Grund, Garage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9011 an die Redaktion.

Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen

Pers. Dienstleistungen

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

auf alle lagernden Kinderlederhosen.

Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

● Reinigungsarbeiten

Ruhige Garconniere im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

OSTERAKTION

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

HOMESERVICE

Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel. 0699/110 54 952

Leder TRANINGER, Bad Aussee Tel. 03622/52083 Ford Fiesta, Bj. 96, mit Pickerl, EUR 1.000,-. Autohaus Schiffner, Tel.: 0664/5606493

sucht

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202 Die ÖBB Dienstleistungs GmbH sucht zum sofortigen Eintritt einen Betreuer für das Ferienhaus Stainacherhütte/ Tauplitzalm. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an 01/93000 33081 oder 0664/9674998. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Suche gebrauchtes Rennrad für Körpergröße 175 cm. Tel.: 0664/418 5175 Bad Aussee: Allround-Kraft (Küche + Service) für kleines Restaurant in Top-Lage gesucht. Tel. 0699/11 32 7268

Arbeitskräfte

für Abendservice von 18-21 Uhr und für Frühstücksservice 8 bis 11 Uhr ab Ende Mai bis Sept/Okt. Tel.: 0664/4616004

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen etc.

Mike Handl

Hausbesuche möglich!

8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2

Tel.: 0664/433 05 92 30

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Familienbetrieb sucht ab sofort eine Bürokraft. Lohn nach Vereinbarung und gutes Arbeitsklima warten auf Dich. Fam. Bliem freut sich auf Deinen Anruf, Tel. 03688/2722. Naturfreundehaus 8982 Tauplitzalm 21 Cafe berta sucht für den Raiffeisen Stammtisch Cup Mitspieler. Infos unter 03622/54245

Tel. 0664/5233890 Verkaufe: Honda Civic 2.2 CTDi DPF Sport, schwarz met., EZ. 03/2007, 140 PS, 35.000 km, Unfallfrei, Vollausstattung, Werksgarantie bis 03/2010, S/W-Reifen auf Alufelgen, NR, top gepflegter Zustand, aus beruflichen Gründen günstig abzugeben, EUR 17.200,-, Tel.: 0676/9380086 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Verkaufe rustikalen Kaminofen Marke Supra Cheveny nach Ende der Heizsaison. Zu besichtigen bei Manfred Stöckl, Archkogl 19, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/55176 Verkaufe Eigentumswohnung, Randlage, Bad Aussee. Tel. 0049 9761 2193 oder 0162/33 10 660


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 2 Fahrräder (Damen und Herren) Marke Herkules, 5-Gang, neuwertig, zu verkaufen. Preis je Rad 90,- VB. Tel. 03622/53880 Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofpr.) zu vermieten. Wfl. 51 m2, KÜ, 2 Zi., Parterre, Parkettb., Thermof., Etagenheizung, Autoabstellpl., Garten, Miete EUE 290,- + BK, EUR 60,-. Tel. 03682/22817

Gerlinde Kalss Bad Aussee: Stadthaus von 1886 Nfl.: ca. 210 m2 + Nebenräume Grund: ca. 700 m2 Geschmack- u. liebevoll renoviert 2 Kachelöfen alte Holzdielenböden, Veranda Solaranlage, Fernwärme-ZH 2 Bäder/2 WC KP auf Anfrage

Neue Lieferung an in vielen Farben. RASTL Tracht am Meranplatz, Bad Aussee Tel. 03622/53278

Voll engagierte Verkaufsprofi (m/w) für Immobilien gesucht. www.Ehrgeiz.at 0676/6325140 BMW 525 A-Diesel Österreich Paket, Bj. 03, Wegfahrpreis EUR 9.000,-. Autohaus Schiffner, Tel.: 0664/5606493

www.moebelpeer.at

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

bis

unter

Tel.

Suche verlässliche Haushaltshilfe für ca. 3-4 Std. pro Woche für Privathaushalt. Tel.: 0676/73 44 44 3

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 Bad Mitterndorf, gemütliche 30 m2, direkt im Zentrum, Küche gegen Ablöse vorhanden. Tel.: 0664 54 07 422 Neuer Stubenwagen (geeignet für Jungen oder Mädchen) sowie Gehschule aus Holz, 8-eckig, zu verkaufen. Preis auf Vereinbarung. Tel. 0676/5264044

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

Verkaufe Schneefräse Honda HS 970, neuwertig, NP EUR 3.500.VP EUR 2.200,-.Tel. 03622/71458

Tel.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

12. April.

9.

Wir suchen einen Raum (inkl. Sanitäranlagen) den wir für Therapiezwecke nutzen können. (Miete ca. EUR 250,- inkl. BK.) Zuschriften unter Chiffre Nr. 9088 an die Redaktion.

HAUSBESUCHE

TAGE vom

Reservierungen 0664/4106410

Geschenke für jeden Anlass!

Grundlsee, Tel: 03622/8318 Geöffnet von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Samstag 10 bis 12 Uhr.

Suchen KELLNER/IN Anwesenheitsverpflegung kostenlos bei Bedarf steht Quartier zur Verfügung. Zuschriften unter Chiffre NR. 9035 an die Redaktion. Suche Milchmaschine. 03622/71083

LAMM-

Holzspielzeug neu eingelangt. Waidsackstoff. Georg Eder

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Häuser Wohnungen Grundstücke

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at, office@wika-immobilien.at

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60

Trachtenschuhen

Wir suchen dringend für Anleger - Barzahler

NANU - Bad Mitterndorf:

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Suchen Kellnerin sowie Küchenhilfe für Sommersaison. Gasthof Rostiger Anker, Grundlsee,. Tel.: 03622/8268

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Mercedes 160 A, 60 PS, Bj. 2001, ÖAMTC-geprüft, 5L-6LV, Pickerl neu, EUR 6.500,-. Tel. 03622/71083 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Garconniere im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Tel.: 03622/52156 LABRADOR RETRIEVER Welpen und Junghunde vom offiziellen ÖKV-Züchter. www.viennadream.com Tel. 0676/334 35 48 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

W E I N A U S D E R WA C H A U ! Unser Angebot: Riesling Cabinet oder Grüner Veltliner ab 12 Flaschen je 1 Flasche € 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee Energieausweis Info u. Berechnung Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl, Tel. 03624-404 od. 0664 3358891

Aushilfe für die kommende Sommersaison für Cafe Berta gesucht. Anstellungsausmaß geringfügige Beschäftigung ab Mai. Anfragen unter 03622/54245 31


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

PUTZHILFE 1x wöchentlich 3 bis 4 Stunden in ALTAUSSEE gesucht. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Tel. 0676/5583604 Ursula Kals-Friese Osterhase sucht Geschenk? Astrid´s Puppen Welt www.puppen-welt.com

email: malermeister@hilbel.at

HÖRGERÄTE – SERVICETAG Mittwoch 15. April 2009 von 14.30 – 18.00 Uhr Optik Gerald Grill, Bad Aussee Tel: 03622/52670 Kaufe landwirtschaftlichen Grund im Bereich Bad Mitterndorf, Krungl, Klachau. Zahle gut! Zuschriften unter Chiffre NR. 9040 an die Redaktion. Zu Verkaufen: Bad Mitterndorf, Thörl, 3 Zimmer Eigentumswohnung (70 m2), komplett renoviert KP nach Vereinbarung, Tel.: 0676/9370259, www.whg.at.tt NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Renault Clio Privilege 1,5 DCI, 63 KW (86 PS), Erstzul. 10/06, braunmet., 38.000 km, garagengepflegt, 1. Besitz. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/5719992 Ford Escort, 75 PS, Bj. 2001 29.500 km, Garagenwagen in sehr gutem Zustand, privat abzugeben. Tel 0676/5581890 Suchen selbständige KÖCHIN mit Berufserfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Anwesenheitsverpflegung kostenlos bei Bedarf steht Quartier zur Verfügung. Zuschriften unter Chiffre NR. 9066 an die Redaktion. Nissan X-Trail Diesel, Bj. 05, Wegfahrpreis E U R 8 . 5 0 0 , - . Autohaus Schiffner, Tel.: 0664/5606493

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 2 CE Klima DIESEL, 68 PS, Bj. 05, grau-met 8.500,Mazda 323F 1,3 Evision, 75 PS, Bj. 03, silber-met 6.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber-met 8.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 04, blau-met 9.000,Mazda 3 Sport TX, 110 PS, Bj. 04, silber 11.500,Mazda 3 Sport 1,6, Benzin 105 PS, Bj. 03, blau-met 8.500,Mazda 6 Kombi DIESEL EVO 2, 120 PS, Bj. 05, grau 14.500,Mazda 6 Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 06, schwarz 15.500,-

FREMDMARKEN Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met. 9.500,Suzuki Jimny 4X4, 80 PS, Bj. 01, grün-met 6.500,VW Golf GT DIESEL 4X4, 100 PS, Bj. 03, schwarz 11.200,Kia Sorento DIESEL Luxory 4X4, 140 PS, Bj. 03, silbermet. 18.500,Toyota RAV 4 DIESEL 4X4, 115 PS, Bj. 06, silber-met 18.500,Mini Cooper, 90 PS, Bj. 07, grün 17.500,Chrysler Voyager DIESEL 2,5 125 PS, Bj. 06, beige-met 18.500,Nissan Primera, 120 PS, Bj. 98, grün-met. 2.500,-

VORFÜHRWAGEN Mazda 2 1,3 CE Plus, 75 PS, Bj. 09, silber 13.700,Mazda 3 Sport 1,4 TE, 90 PS, Bj. 08, grau-met. 17.400,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 08, silber-met. 24.500,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 25.000,32

FERIENMIETWOHNUNG: Bad Aussee, Zentrumsnah in schöner ruhiger Lage, mit Garten und Parkplatz, längerfristig zu vermieten. 55 m2, SZ, WZ, WK, DU/WC + WM, komplett möbliert und liebevoll ausgestattet. Haustiere willkommen, Mietvorauszahlung erwünscht. A n f r a g e n : Te l . / F a x : 03622/54033, mail: mueller.klubal@aon.at Schöne sonnige Garconniere 25 m2, ab sofort in Bad Aussee zu vermieten, Balkon, Parkplatz, Miete incl. BK nur 249.- Euro. Info 03622-52508 Energieausweis Info u. Berechnung Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl, Tel. 03624404 od. 0664 3358891

Einschulung in der ÖGV Hundeschule H u n d e s c h u l e Salzkammergut in Bad Mitterndorf am Samstag, 4. April 2009 von 14 bis 16 Uhr. Infos unter Tel.: 0664/5978949 Garconniere in Bad Aussee, Kirchengasse, 45 m2, ab 1. Mai zu vermieten. Miete EUR 350,inkl. BK (Strom extra). Tel. 0664/164 7959

N E U N E U N E U N E U Aus dem steirischen Vulkanland Selchwaren, Hauswürstel, Rohschinken, Braunschweiger, versch. Aufstriche wie Verhackert udgl. im Paradeis Paradies Waltraud Schröttenhamer, Altaussee, Puchen 93, Öffnungszeiten: Mo., Mit., Fr., 91 2 u n d 1 4 . 3 0 - 1 8 U h r . Tel. 03622/71514 Haben Sie getragene fast neue Kinder-Haferlschuhe zu verkaufen? Wir erledigen das für Sie. Schuhhaus Zaisenberger, Bahnhofstraße, Bad Aussee, Tel.: 03622/54653 Suche für 2x pro Monat eine verlässliche Haushaltshilfe für ca. 2-3 Stunden, bzw. nach Vereinbarung (St. Leonhard). Bei Interesse bitte um Anruf ab 17 Uhr unter 0676/83205230

DIRNDLSTOFFE ... eine noch nie dagewesene Auswahl an SONDERDRUCKEN bei RASTL Tracht am Meranplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/53278

PRIVATER FLOHMARKT WEGEN WOHNUNGSAUFLÖSUNG: Besichtigungen: MI, 1.4. bis DI 7.4.09 von 15 bis 20 Uhr. Ferienhaus, Reitern 1, 8990 Bad Aussee. Müller-Klubal oder gegen Voranmeldung Tel./Fax: 03622/54033 oder 0664/120 9212

Wir suchen zum baldigen Eintritt eine

Bürokraft für Buchhaltung, Lohnverrechnung und div. Büroarbeiten, auch Teilzeit möglich. Wenn Sie über eine einschlägige Ausbildung und Praxis verfügen, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten gewohnt sind und Flexibilität und Teamgeist besitzen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bau Seebacher GmbH. Bad Mitterndorf Suchen KELLNERIN von Mai bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 2-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Miete EUR 400,- inkl. BK. Tel.: 03622/55267 ab 12 Uhr Verkaufe orig. Mautner-Handdruck Kindergillet für ca. 8 Jahre. Tel.: 0664/1015304

Nach erfolgreicher Saison:

Grosser Empfang für den Weltmeister Wolfgang Loitzl Wolfgang Loitzl: Wohlverdiente Pause und Empfang in Bad Mitterndorf! Mit zwei Skifliegen und einem Skiflug-Teambewerb ging in Planica eine lange, aber für die österreichischen Skispringer überaus erfolgreiche Saison zu Ende. An allen drei Tagen beeinträchtigte böiger, wechselnder Wind die jeweiligen Bewerbe. Wolfgang Loitzl, dem das Skifliegen nicht besonders liegt, konnte in Slowenien keine Bäume mehr ausreissen, schlug sich trotz der wechselnden und schwierigen Bedingungen im Klassefeld beachtlich und beendete die Saison 2008/09 mit Rang vier im Teambewerb sowie den Rängen 12 und 14 in den beiden Einzelkonkurrenzen. Der 29-jährige Familienvater kann mit Fug und Recht auf sensationelle Erfolge in diesem Winter zurückblicken. Er gewann in seiner 13. Saison die Intern. Vierschanzentournee, wurde bei der Nordischen Ski-WM in Liberec Weltmeister auf der Normalschanze und Weltmeister

im Teambewerb! Im Weltcup wurde er mit 1.396 Punkten hinter seinem überragenden Teamkollegen Gregor Schlierenzauer (2.083) und dem Schweizer Simon Amman (1.776) ausgezeichneter Dritter - seine mit Abstand beste Platzierung! In Bad Mitterndorf laufen die Vorbereitungen für einen würdigen Empfang des sechsfachen Weltmeisters und Vierschanzentourneesiegers auf Hochtouren. Am Samstag, 4. April, um 19 Uhr wird der “Wuff” in seiner Heimatgemeinde mit allen Ehren empfangen: Neben der MK Bad Mitterndorf wird auch die Gruppe 4Kant (Konzert ab 20.30 Uhr) für die musikalische Umrahmung sorgen. Das Organisationskomitee hat sich für alle Besucher, die herzlich zu dieser Feier willkommen sind, einiges einfallen lassen, um Wolfgang Loitzl mit allen Ehren zu empfangen!


Ski-Bezirkscup 2008/09 abgeschlossen

Zielgenaue heimische Schützen

Mit einem Riesentorlauf und einem Parallelslalom auf der Hochwurzen in Schladming erfolgte am 19. März das Finale des Bezirkscups Skibezirk 1 2008/09. Die heimischen Pistenflöhe schnitten dabei recht gut ab. Volksbank.Gesamtwertung: Ergebnisse Riesentorlauf: Kinder 1 weibl.: 1. Anna Moser, WSV Kinder I weibl.: 1. Anna Moser; Kinder Altaussee, 7. Katharina Marl, ASVÖ II w.: 4. Christina Moser, 6. Veronika Grundlsee; Kinder I männl.: 5. Lukas Schwaiger; Schüler II w.: 1. Theresa Pichler, WSV Altaussee; Kinder II Schwaiger; Kinder I männl.: 7. Lukas weibl: 2. Veronika Schwaiger, 4. Pichler (alle WSV Altaussee); Kinder Christina Moser, beide WSV II männl.: 5. Moritz Irendorfer, WSV Altaussee; Kinder II männl.: 6. Moritz Tauplitz, 12. Fabian Pichler, WSV Irendorfer, WSV Tauplitz, 11. Fabian Altaussee; Schüler I m.: 2. Helmut Pichler, WSV Altaussee; Schüler I Steiner, 3. Patrick Zeiringer, 6. männl.: 2. Patrick Zeiringer, 3. Helmut Raphael Maierhofer, 8. Tobias Steiner, 6. Raphael Maierhofer, 9. Kerschbaumer (alle WSV Tauplitz), Tobias Kerschbauer (alle WSV 10. Florian Amon ASVÖ Grundlsee; Tauplitz), 20. Christian Amon ASVÖ Schüler II männl.: 3. Dominik Pucher, Grundlsee; Schüler II weibl.: 1. WSV Altaussee; Jugend I männl.: 3. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Florian Amon ASVÖ Grundlsee. Schüler II männl.: 5. Dominik Pucher, Parallelslalom: WSV Altaussee; Jugend I männl.: 4. Kinder weibl.: 1. Christina Moser, 3. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee. Anna Moser beide WSV Altaussee-

„Alt aber gut“: So könnte man die drei Paradeschützen des Schützenvereines Kainisch bezeichnen. Nicht nur, dass Fritz Schachner seine Klasse Senioren 2 gewinnen konnte, erreichte Dr. Willi Schrempf eine Klasse höher mit dem dritten Rang ebenfalls einen Stockerlplatz.

Nordic-Walking-Kurs Für alle, die Nordic Walking – die perfekte Kombination aus Ausdauer, Kraft- und Koordinationstraining schon immer interessiert hat, gibt Mag. Dagmar Binna ab Donnerstag, 16. April (fünf Abende) einen Kurs. Anmeldung und Informationen unter

Tel.: 0664-28 39 833. Geführte Nordic Walking Touren – ab Donnerstag, 2. April, nur mehr Donnerstags, 18 bis 20 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0650-2061949. Treffpunkt: Amtshaus Altaussee.

che nis arung R o f e E Tel reinb LEIT e er v G n mi hub 1 5 -BE Ter WDI sten 43 W a 12 sK IHR

4/5 rku Ma l . 0 6 6 Te

PUTZHILFE 1x wöchentlich 3 bis 4 Stunden in ALTAUSSEE gesucht. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Tel. 0676/5583604 Ursula Kals-Friese

Der Sieg in der Mannschaft (mit Rudl Pressl als drittem Mann) vervollständigte die gute Leistung der Kainischer Luftgewehrschützen. Dass die Frauen Elsner Hermi, Irmgard Schachner und Margot Sturm mit den Rängen 4 bis 6 ebenfalls im Vorderfeld zu finden waren, unterstreicht die Stärke der Hinterberger Luftgewehrschützen. Auch die Luftpistolenschützen der Grimminggemeinde Bad Mitterndorf zeigten auf. Zwei zweite Plätze im Bewerb LP und LP5 in der Mannschaftwertung (Besetzung Makos Christine, Grabensberger Anita und Makos Werner) sowie ein zweiter Rang von Christine Makos in der LP5 (sie bewies im Finaldurchgang Nervenstärke),

s g tun

Fitness für alle! Für Damen und Herren bis 99 Jahre gibt es vom Shotokan Karate Verein (einmalig im Salzkammergut) Konzentrationstraining, Koordination des Bewegungsapparates, Stärkung des Herzens und des Kreislaufs sowie Dehnen und Strecken der Muskulatur in einen Abend eingebaut: In Verbindung mit Angriffs- und Abwehrtechniken können Sie sich im Shotokan Karate Verein Bad Aussee im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee diese wichtigen Übungen aneignen. Auskünfte unter Tel.: 0664-2141611 oder 0676-6267960.

Rudl Pressl, Fritz Schachner und Dr.Willi Schrempf kürten sich zum Steirischen Mannschaftsmeister.

t o r h c s r Ve e i m prä

sowie zwei dritte Plätze von Christine und Werner Makos (LP bzw. LP5) waren eine bemerkenswerte Ausbeute. Ergebnisse: Klasse Senioren 1: 3. Willi Schrempf, 15. Rudi Preßl (beide Kainisch), 16. Franz Pressl, 22. Herbert Sölkner, 24. Helmut Baumann (alle Bad Mitterndorf). Klasse Seniorinnen: 4. Hermine Elsner (Bad Mitterndorf), 5. Irmgard Schachner (Kainisch), 6. Margot Sturm (Bad Mitterndorf). Klasse Senioren 2: 1. Fritz Schachner (Kainisch), 16. Franz Pressl, 24. Helmut Baumann (beide Bad Mitterndorf). Mannschaftswertung Klasse Senioren 1: 1. Kainisch, 2. Kapfenberg, 3. Rosental.

In der Karwoche bekommen Sie beim Kauf eines neuen Fahrrads

EUR 20,- für Ihr altes Kinderrad EUR 40,- für Ihr Damen- oder Herrenrad EUR 80,- für Ihr Mountainbike

(ausgenommen Laufräder )

bei

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 33


Vereinsmeisterschaft des ASV-Kainisch Am 14. Februar ermittelte der ASV-Kainisch beim Grafenwiesenlift den Vereinsmeister im Schifahren. Bei leichtem Schneefall kämpften 45 Schiläufer um den Sieg. Wie in den vergangenen Jahren gab es auch heuer wieder eine Mannschafts- und Familienwertung.

Die Sieger der einzelnen Klassen.

Die Vereinsmeister 2009 heißen Christian Stadlober und Eva Stimitzer. Anschließend fand im Sportstüberl Andrea die Siegerehrung mit einer Verlosung statt. Sektionsleiter Christian Jungwirth dankte allen freiwilligen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung. Weiters dankte er der Gemeinde Pichl/Kainisch für die gespendete Jause für alle Kinder. Die Ergebnisse: Vorschulkinder weiblich: 1. Stimitzer Leonie, 2. Vasold Alina; Kinder I weiblich: 1. Vasold Carmen, 2. Stadler Julia, 3. Polz Carina; Kinder I männlich: 1. Jakob Stadlober, 2. Manuel Palli, 3. Marl Fabian, 4. Polz Julian; Kinder II weiblich: 1. Leitner Julia; Kinder II männlich: 1. Leonhard Edlinger; Schüler I weiblich: 1. Polz Carmen, 2. Heiss Johanna, 3. Walkner Eva; Schüler I männlich: 1. Andreas Schimmer, 2. Leitner Michael, 3. Stadlober Adrian, 4. Grill Michael, 5. Speckmoser Valentin, 6. Hüttenmaier Sebastian; Schüler II weiblich: 1. Heiss Stephanie; Schüler II männlich: 1. Schimmer Stefan, 2. Bachler Manuel, 3. Grieshofer Thomas; Jugend I männlich: 1. Patrick Edlinger; Jugend II männlich: 1. Gerald Schlömmer, AK II Damen: 1. Stadler Helga, AK I Damen: 1. Karin Stadlober,

34

Allgemein Damen: 1. Stimitzer Eva, 2. Christine Haim; AK III Herren: 1.Josef Wagner, 2. Johann Stimitzer, 3. Kurt Edlinger, 4. Alois Preßl; AK II Herren: 1.Christian Stadlober, 2. Helmut Rainer; AK I Herren: 1. Polz Gerald, 2. Vasold Manfred; Allgemein Herren: 1.Klaus Stimitzer 2. Christian Jungwirth, 3. Zopf Franz , 4. Andreas Schild, 5. Edlinger Armin, 6. Thomas Marl, 7. Florian Burgschweiger Mannschaftswertung: 1. Obersdorf - Stadlober Christian, Schlömmer Gerald, Polz Gerald, Stadlober Karin; 2. Pichl - Jungwirth Christian, Zopf Franz, Schild Andreas, Haim Christine; 3. Kainisch - Stimitzer Klaus, Stimitzer Eva, Edlinger Armin, Stimitzer Johann; 4. Knoppen - Rainer Helmut jun., Burgschweiger Florian, Wagner Josef, Pressl Alois; 5. Mühlreith Vasold Manfred, Marl Thomas, Vasold Carmen, Marl Fabian; Familienwertung: 1. Stadlober Christian u. Adrian, 2. Edlinger Kurt u. Patrick, 3. Polz Gerald u. Carmen, 4. Zopf Franz u. Palli Manuel, 5. Vasold Manfred u. Carmen, 6. Stadlober Karin u. Jakob, 7. Marl Thomas u. Fabian, 8. Stimitzer Klaus u. Leonie.

Internationale Interski und meisterschaften in Schladming

Österr.

Volksbank-Ski-

Super-Ergebnisse für die Volksbank Steirisches Salzkammergut! Mitarbeiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut konnten bei den vom 9. bis 15. März in Schladming stattgefundenen 38. Österreichischen VolksbankSkimeisterschaften 2009 und der 7. Internationalen Interski Meisterschaften beachtliche Erfolge verbuchen: Kurt Merkinger wurde Volksbanken-Meister 2009 in der Kombination. Zudem wurde er Sieger im Riesentorlauf in der Klasse 4 sowie Zweitplatzierter im Langlauf in der Klasse Herren II. Weitere Ergebnisse Österr. Volksbanken-Skimeisterschaften: Riesentorlauf: Kl 3 Damen: 5. Brigitte Baumgartner; Allg. Klasse: 3. Ursula Vasold, 12. Manuela Köberl. Herren: Kl 6: 9. Johann Rauscher; Kl 4: 1. Kurt Merkinger, 15. Dir. Gotthard Gassner; Kl 2.: 8. Hannes Gaiswinkler; Allg. Klasse: 10. Manuel Lichtenauer, 31. Matthias Rauch. Ursula Vasold, Kurt Merkinger und Hannes Gaiswinkler wurden in der Mannschaft hervorragende Dritte. Ergebnisse Langlauf: Damen III: 1. Brigitte Baumgartner; Herren II: 2. Kurt Merkinger; Herren I: 4. Manuel Lichtenauer. Brigitte Baumgartner, Kurt Merkinger und Manuel Lichtenauer erreichten in der Mannschaft den ausgezeichneten 2. Platz. Ergebnisse Kombination: Damen: 2. Brigitte Baumgartner, Herren: 1. Kurt Merkinger Die Eisschützen (Sandra Schmidbauer, Karin Posch, Marion Kainzinger, Jürgen Leitner und

Kurt Merkinger - Österreichischer Volksbanken Kombinationsmeister 2009

Robert Leu) haben den 7. Platz in ihrer Gruppe erreicht. Ergebnisse 7. Interski: Damen: Kl. 3: 5. Brigitte Baumgartner; Kl 2: 2. Astrid Schwaiger; Herren Kl 4: 1. Kurt Merkinger.

Lampl-Wochen beim Veit Von Gründonnerstag, 9. April bis Ostermontag, 13. April 2009 finden im Gasthof Veit in Gössl die traditionellen "Lampl-Tage" statt. Angeboten werden unter anderem gebackenes Lamm, Lamm in Rahmsauce, Gespickter Lammschlögel und Spezialitäten aus der Gössler Bauernküche. Tischres. unter: Tel. 03622/8212.

Schießen:

Gemeinde-Meisterschaft in Pichl-Kainisch Der Schützenverein Kainisch richtete im letzten Winter die 16. Gemeinde- Meisterschaft 2008/09 aus. 13 Teams mit jeweils drei SchützInnen nahmen daran teil. Den Sieg holte sich die Mannschaft „Riedlbach“ (Anni Heiss, Eberhard Heiss und Georg Heiss) mit 22 Punkten. Auf den Ehrenplätzen landeten „Jausenstation Stieger“ (Johann Zandl, Bernhard Pliem und Werner Walkner), 20, und „Die 3 Musketiere“ (Florian Burgschweiger, Christian Jungwirth und Andreas Schild), 20 Punkte. Die weitere Reihung: 4. „“Edelweiss” (Irmgard Schachner, Claudia Grieshofer und Petra Präsoll) 14; 5. “Silberpfeil” (Helmut Rainer, Helga Laubichler, Alois Pressl) 14; 6. “Wilhelm Tell” (Wilhelm Schrempf, Franz Bergler und Emil Schild) 12; 7. “Span” (Rudolf Preßl, Benedikt Berger und Christiane Egger) 12; 8. “Hallo Wein” (Alexandra Pliem, Monika Schimmer und Johanna Egger) 10 Punkte.

Die Drittplatzierten “Die 3 Musketiere” mit Florian Burgschweiger, Christian Jungwirth und Andreas Schild Foto: Rainer

In der Tiefschußwertung setzte sich Johann Zandl (8,6 Teiler) vor Martin Grill (8,7) und Emil Schild (10,6) an die Spitze. Bei der Siegerehrung bedankte sich OSM Helmut Rainer bei der Kainischer und Ausseer Geschäftswelt für die schönen Sachpreise und Pokale.


Tischtennis aktuell:

Bad Aussee A auf Meisterkurs Die Mannschaft ATSV Bad Aussee A liegt mit 13 Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen auf Tabellenplatz 1 in der 1. Klasse Salzkammergut.

Sport in Kürze ● Beim Vereinscup in der klassischen Technik in Rosenau/Hengstpaß am 7. März zeigte Raphaela Sulzbacher vom WSC Bad Mitterndorf erneut ihr hohes Niveau: In der Klasse Jugend II belegte sie Rang 6. Beim Salzkammergut-Langlaufcupfinale in Bad Goisern am 14. März belegten die Läufer des WSC Bad Mitterndorf folgene Platzierungen: Claudio Mörth, Rang 3, Thomas Salamon, Rang 10 (Kinder I). Francisco Mörth, Rang 9, David Salamon, Rang 13 (Kinder II). Michael Leitner, Rang 10, Arnold Stiendl, Rang 18 und Hannes Seebacher, Rang 19 (Schüler I).

● Unter dem Motto „Bewegte Schule“ veranstaltete die Volksschule Obertraun und das Gemeinde-Sportreferat kürzlich ihren heurigen Schul-Schitag am Krippenstein. Nach der Bergfahrt mit der Krippenstein-Seilbahn wurden die Skifahrer in verschiedene Gruppen eingeteilt, die Schneeschuh-Wanderer starteten inzwischen eine kleine Tour aufs Margschierf. Beim gemeinsamen Mittagessen in der Lodge am Krippenstein gönnten sich die Schüler eine kurze Erholungsphase und wurden die Erfahrungen vom Vormittag ausgetauscht. Das Finale des Sporttages bildete das Abschlussrennen. Alle Kinder bewältigten den ausgeflaggten Kurs ohne größere Probleme und wurden mit Medaillen und Urkunden der Gemeinde Obertraun ausgezeichnet.

Die Säulen des Ausseer Tischtennis-Teams: Mike Haupt, Gerhard Ziermayer sowie Manuel und Julian Kalß.

Herausragend sind die Leistungen von Teamkapitän Gerhard Ziermayer (41 Siege : 5 Niederlagen), Michael Haupt (39:5), Manuel Kalß (41:8), Julian Kalß (35:9) und Bernhard Jelinek (21:3). Dem Wieder-Aufstieg in die Kreisklasse scheint nichts im Wege zu stehen. Aufgrund zahlreicher Ausfälle durch Verletzungen und Terminproblemen

konnte die B-Mannschaft (Peter Gassenbauer, Erwin Glinzner, Daniel Simbürger, Karl Pressl) in der Frühjahrsmeisterschaft erst einmal punkten und ist auf Rang 7 abgerutscht, unmittelbar vor der CMannschaft auf Rang 8 (Manuel Marl, Kalhs Max, Roland Kalß, Christian Mayerl).

WSC Bad Mitterndorf im Aufschwung Neben den Top-Athleten Wolfgang Loitzl im Skisprung und Marco Pichlmayer in der Nordischen Kombination kann der WSC Bad Mitterndorf mit seinem Nachwuchs auf eine erfolgreiche Wintersaison 2008/2009 zurückblicken. Auch der Obersdorfer Harald Lemmerer (C-Kader-Kombinierer mit einem 2. und 3. Platz bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften) war in diesem Jahr beim Alpencup und Continentalcup im Einsatz, wo er beachtliche Erfolge erzielen konnte. International waren auch Michael Grick (13. Platz bei den OPA Spielen) und Kevin Göschl (2. und 3. Platz beim Lotus Cup in Zakopane/Polen) im Einsatz Im Dezember 2008 startete das junge Trainerteam Boy van Baarle und Manuel Lichtenauer mit sieben Nachwuchsspringern. Die Trainingsmöglichkeiten waren nicht immer sehr einfach, da die Schanzenanlage in Heilbrunn noch immer nicht fertig gestellt ist und die starken Schneefälle eine Fertigstellung so bald nicht zulassen. Durch die Initiative von Obmann Hubert Neuper konnte - aufgrund einer Veranstaltung im Rahmen des Skifliegens am Kulm - ein neuer Vereinsbus angekauft werden. Steirische Meisterschaften Bei den steirischen Meisterschaften in Rottenmann erreichten die Mitglieder des WSC Bad Mitterndorf beachtliche Erfolge: 2. Stefan Egger, 7. Stefan Huber, 4. Lukas Schuhmacher, 5. Kevin Göschl und Michael Grick den sensationellen

ersten Platz im Sprunglauf. In der nordischen Kombination waren mit Leitner Michael auf Rang 6, Wohlmutter Michael auf Rang 7 und Grick Michael auf Rang 1 gleich drei WSC Kombinierer im Vorderfeld. Durch die Erfolge von Wolfgang Loitzl und die gelungene Skiflugveranstaltung am Kulm 2009 , konnten die aktiven Nachwuchsspringer von sieben auf 17 (!) gesteigert werden. Saisonfinale in der Ramsau Zum Saisonfinale in der Ramsau ist der WSC Bad Mitterndorf mit gleich 14 Springern angereist. Gesamtwertung Sprunglauf: 6. Claudio Mörth, 14. Alexander Steinlechner (Kinder I); 5. Stefan Egger, 8. Stefan Huber, 10. Francisco Mörth, 18. Andreas Stocker (Kinder II); 5. Lukas Schuhmacher, 9. Michael Wohlmutter, 11. Michael Leitner, 21. Raphael Zandl, 22. Alexander Kolb, 27. Fabian Schubert (Schüler I); 1. Michael Grick, 4. Kevin Göschl (Schüler II). Gesamtwertung Nordische Kombination: 2. Claudio Mörth (Kinder I); 4. Francisco Mörth (Kinder II); 7. Michael Wohlmutter, 8. Lukas Schuhmacher, 10. Michael Leitner (Schüler I); 1. Michael Grick, 6. Kevin Göschl (Schüler II).

Die SchülerInnen zeigten auf den Skiern eine perfekte Figur.

Foto: P. Perstl

● Felix Schretthauser, der junge Biathlet aus Tauplitz krönte die Saison mit dem Landesmeistertitel. Bei der Biathlon-Veranstaltung in Tauplitz am 21. März konnte der junge Sportler nach einer zweiwöchigen, krankheitsbedingten Trainings- und Wettbewerbspause, in gewohnter Manier das Rennen bestreiten und musste sich in der Gesamtwertung nur dem Nieder- Felix Schretthauser sicherte sich den Landesmeister-Titel. österreicher Thomas Elsigan geschlagen geben.

● Beim Wien-Energie-Halbmarathon am 22. März konnte sich der heimische Ausdauersportler Markus Winkler in der Gesamtwertung am hervorragenden 23. Rang platzieren. Mit einer Zeit von 1:17:57 erlief er in der Klasse M-40 Rang 5.

● Der 6. Rosemi-Alm-Mini-Horstiglauf am Stoderzinken war wieder Schauplatz für große Erfolge der heimischen NachwuchsrennläuferInnen: Kinder I männl.: 3. Lukas Pichler; Kinder II weibl.: 1. Veronika Schwaiger; Kinder II männl.: 6. Fabian Pichler; Schüler II weibl: 1. Theresa Schwaiger (Tagesbestzeit); Schüler II männl.: 1. Dominik Pucher, alle WSV Altaussee-Volksbank.

● Beim Schüler Cup Technik-Bewerb am 21. März in Donnersbachwald zeigten die heimischen NachwuchsläuferInnen wieder mit tollen Ergebnissen auf. Schüler I männl.: 4. Patrick Zeiringer, 17. Raphael Maierhofer, 23. Tobias Kerschbaumer (alle WSV Tauplitz); Schüler II weibl.: 3. Theresa Schwaiger (WSV Altaussee).

● Beim GIGA-Sport Mastercup auf der Aflenzer Bürgeralpe im Riesentorlauf erreichten die heimischen Skisportlerinnen hervorragende Leistungen. An diesem Tag wurden 2 Riesentorläufe ausgetragen.Ergebnisse für beide Riesentorläufe: AK weibl.: 1. Monika Seebacher, AK B: 1. Sonja Marl (Tagesbestzeit), AK II B: 2. Kurt Merkinger (alle SC Dachstein), AKI I B weibl: 1. Petra Marl, WSV Altaussee.

● Beim Landescupfinale in Hohentauern erreichte Josef Rainer in der Klasse AK 4 den hervorragenden 2. Platz über 10 km Skating.In der Klasse Jugend II konnte Sulzbacher Raphaela die Gesamtwertung im LL-Landescup 2008/09 gewinnen! 35


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Der SV Bad Aussee spielt am 7. April daheim gegen Weiz Regionalliga Mitte: Für den SV Bad Aussee begann die Rückrunde alles andere als optimal. Der nicht enden wollende Winter machte den Ausseern einen gewaltigen Strich durch die Rechnung, und so verlief die Vorbereitung auf den Frühjahrsdurchgang alles andere als gut. Das Gölz-Team stand in tiefen Startlöchern und so war es nicht verwunderlich, dass die Ausseer im Auftaktspiel beim FC Wels eine 1:4Niederlage und beim Titelaspiranten ASK Voitsberg ein 0:2 hinnehmen mussten. Am letzten Freitag sollte das erste Heimspiel gegen Weiz ausgetragen werden, aber aufgrund der extremen Schnee- und Wettersituation in den letzten Wochen war dies leider nicht möglich. Der Platz wurde zwar eine Woche zuvor mit einem Spezialgerät abgefräst, taute und trocknete aber bis 27. März nicht auf, weil permanent neuer Schnee dazukam. Neuer Austragungstermin ist Dienstag, 7. April, um 19 Uhr! Drei Tage später findet im Panoramastadion das nächste Heimspiel gegen den Führenden Hartberg statt. Zuvor steigt aber noch die Auswärtsbegegnung gegeben St. Veit/G. Mit passablen Leistungen und viel Kampfgeist sollte verlorenes Terrain gut gemacht werden können!

ASK Voitsberg - SV Bad Aussee 2:0 (0:0) Der SV Bad Aussee steigerte sich gegenüber dem Auftaktspiel in Wels gewaltig, wartete vor 550 Zuschauern mit einer ansprechenden Leistung auf, konnte aber gegen den hochmotivierten Titelaspiranten keine Punkte einfahren. Igor Jurisic verletzte sich beim Aufwärmen, seine Position nahm der junge Neuzugang Wolfgang Rath ein. Die Gölz Elf stand in der Defensive sehr gut und hielt gegen die starken Weststeirer tadellos dagegen. Die Ausseer warteten in den ersten 45 Minuten mit einer respektablen Leistung auf, beide Teams konnten in Halbzeit eins aber keine nennbaren Erfolge verbuchen.

Nach Wiederbeginn spielte der ASK Köflach groß auf, aber die taktisch blendend eingestellten Gäste hielten das Spiel offen. In der 60. Minute führte eine Unachtsamkeit der Ausseer Abwehr zum vorentscheidenden 1:0. Die ganze Mannschaft übersah einen weiten und hohen Abschlag aus der Voitsberger Verteidigung. Jürgen Hiden “überzuckerte” die Situation und ließ dem erneut stark agierenden AusseeGoalie Harald Letnik keine Chance.

Das 2:0 kurz vor Schluss durch einen von Statthaler sicher verwandelten Elfmeter nach einem Foul von Kuster war dann nur noch eine Draufgabe. Trotz der Niederlage konnte Trainer Ivo Gölz mit der Leistung seiner jungen Truppe durchaus zufrieden sein. Sein Team war zwar nicht besonders torgefährlich, überzeugte aber kämpferisch und spielerisch. Trotz der vielen Verletzten war eine klare Aufwärtstendenz zu verzeichen.

Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele Freitag, 3. April, 19 Uhr: St. Veit/Glan - SV Bad Aussee Dienstag, 7. April, 19 Uhr: SV Bad Aussee - SC Weiz Freitag, 10. April, 19 Uhr: SV Bad Aussee - TSV Hartberg Freitag, 17. April, 19 Uhr: FC Blau Weiß Linz - SV Bad Aussee

O b e r l i g a

N o r d

ASV Bad Mitterndorf I: Zum Auftakt ein 0:1

In der ersten Halbzeit merkte man dem ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf die mangelnde Spielpraxis an, das Halada-Team konnte sich auf den grossen Kunstrasenplatz schlecht einstellen. Es gab viele Abspielfehler und nur wenige schöne Spielzüge. Den ums (Über)Leben kämpfenden Hausherren gelang in der 28. Minute nach einem Abpraller der Führungstreffer. Den knappen Vorsprung brachten sie mit viel

Glück über die Distanz. Die Gäste kamen in der 2. Hälfte stark auf und erarbeiteten sich ein halbes Dutzend guter Einschußmöglichkeiten, konnten aber keine davon verwerten. In der 63. Minute sah Darko Kovacevic die gelb-rote Karte, St. Lambrecht agierte daraufhin mit 10 Spielern sehr defensiv. Die mangelnde Spielpraxis und das verletzungsbedingte Fehlen von drei wichtigen Stammspielern (Gernot Gassner, Armin Schönauer und Wolfgang Schlömicher) wirkten sich negativ aus. Trainer Peter Halada: “Wir hatten unsere Chance, haben sie aber nicht genützt, weil wir noch nicht sattelfest sind.”

G e b i e t s l i g a

E n n s

Die Gebietsliga startet kommendes Wochenende in die Rückrunde. Der FC AKE Altaussee hat sich gut vorbereitet und bekam mit dem routinierten Ausseer Michael Haunold einen prominenten, spielstarken Neuzugang. Der Aufsteiger überwinterte nach fulminantem Start und durchwachsenem Finish an 4. Stelle. Die junge Truppe von Trainer Martin Mulej will in der Gebietsliga eine gute Figur abgeben und im Vorderfeld mitmischen. Das 1. Meisterschaftsspiel gegen Hall wurde abgesagt. Die Altausseer steigen am Samstag 11. April, um 15 Uhr, in St. Martin am Grimming in das Geschehen ein.

Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf I spielt am Freitag, 3. April, um 18.30 Uhr in Zeltweg und empfängt am Samstag, 11. 4., um 16 Uhr St. Marein/Lorenzen. 1. SC Liezen 2. Rottenmann 3. Mürzhofen 4. Kindberg 5. Zeltweg 6. DSV L. Amat. 7. Trofaiach 8. Fohnsdorf 9. Neumarkt 10. St. Marein/L. 11. Bad Mitternd. 12. St. Peter/K 13. Thörl 14. St. Lambr.

Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Neuper, Raliukonis, Kuster, Weissenbacher; Nussbaumer, Höller, Stenitzer, 1. Hartberg 2. Voitsberg 3. Sturm Am. 4. GAK 5. FC Wels 6. BW Linz 7. St. Andrä 8. St. Florian 9. FC Kärnten 10. SAK Klft. 11. Allerheiligen 12. St. Veit 13. Bad Aussee 14. Feldkirchen 15. Weiz 16. Spittal

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 18 17 18

11 9 10 9 7 6 7 8 6 5 5 4 4 3 4 2

3 7 3 6 7 9 5 0 5 7 5 7 7 6 2 7

4 2 5 3 4 3 6 10 7 6 8 7 6 9 11 9

38:16 40:20 32:20 30:21 38:36 28:21 18:22 37.30 22:34 28:25 21:22 25:31 20:36 26:43 28:42 22:34

36 34 33 33 28 27 26 24 23 22 20 19 19 15 14 13

Gebietsliga Enns

Für den ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf erfolgte nach dem langen Winter die Rückrunde zu früh. Er startete mit einer unglücklichen 0:1-Auswärts-Niederlage gegen das Schlußlicht St. Lambrecht in den Frühjahrs-Durchgang. Die Mitterndorfer kämpften vor allem im 2. Spielabschnitt aufopfernd und hätten sich einen Punkt verdient. Während der Winter-Übertrittszeit gab es beim ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf zwei Veränderungen im Kader. Wolfgang Schrattenecker, ein aus Oberösterreich stammender Schüler in Raumberg, stieß zum Team, Goalie Manuel Lichtenauer wechselte zum Landesligisten ATV Irdning. Aufgrund des vielen Schnees wurde das für 29. März angesetzte Heimspiel gegen Rottenmann abgesagt. Am Karsamstag empfängt das Halada-Team im heimischen Grimmingstadion St. Marein/Lorenzen.

St. Lambrecht Bad Mitterndorf I 1:0 (1:0)

Es bedurfte eines kollektiven Patzers, dass die starken Voitsberger als Sieger vom Platz gehen konnten

14 13 14 14 15 15 15 14 14 14 14 15 14 15

9 8 8 7 7 6 6 6 5 4 4 3 3 2

5 4 3 5 2 4 3 1 4 4 4 3 1 1

0 1 3 2 6 5 6 7 5 6 6 9 10 12

31:8 26:15 28:14 35:10 30:23 32:19 21:21 27:24 21:19 25:18 19:28 20:36 18:43 4:59

32 28 27 26 23 22 21 19 19 16 16 12 10 7

Torparade: 9 Tore: Bozo Blazevic (Bad Aussee), 8 Tore: Oliver Vasold (Tauplitz), 7 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 6 Tore: Gernot Gassner Bad Mitterndorf), Christopher Demmel (Tauplitz), 5 Tore: Thomas Höller (Bad Aussee), Ingo Temmel (Altaussee), Gerald Maurer (Bad Mitterndorf).

In der Gebietsliga Ennstal beginnt kommendes Wochenende der “Ernst des Lebens”. Das Auftakt-Derby zwischen dem FC Sportalm Tauplitz und der Mitterndorfer “Zweier” wird aufgrund der Schneesituation erst am Ostermontag, 13. April, um 16 Uhr in Tauplitz ausgetragen. Beim ASV ASA Abfallservice AG ist Gerhard Schaber wieder retour und betreut mit Moser Robert das Team. Verstärkt wurde die Mannschaft mit drei Spielern aus Altaussee (Mario Gratzenberger, Bernhard Peinsipp und Andi Pilz). Der von Markus Köberl betreute FC Sportalm Tauplitz beklagt das Fehlen einiger verletzter Spieler.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.