Ausgabe Nr. 7 1. April 2010
34. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.
Frohe Ostern...
auf s e i S n ringe Welt! b r i W der Dach Unter allen Kunden, die 2010 ein Dach von uns decken lassen, wird eine Reise auf das „Dach der Welt“ verlost. Egal wie groß Ihr Dach ist - wir decken es ein und bringen Sie dafür nach Tibet! Bahnhofstraße 283, 8990 Bad Aussee Tel: 03622-52942 office@gutmann-dach.at
Neues aus der Region: n Gemeinderatswahl-Rückblick n Vogelfang ist Kulturerbe n Wolfgang Loitzl in Planica Näheres im Blattinneren!
LAMPL-TAGE von Gründonnerstag, bis Ostermontag, 5. April 2010
LAMMSPEZIALITÄTEN Spezialitäten aus der heimischen Küche l gebackenes Lamm l Lamm in Rahmsauce l gespickter Lammschlögel l Spezialitäten aus der Gößler Bauernküche
GASTHOF „VEIT“ in GÖSSL
...und ein lustiges „Oascheib'n“, wie man es früher zu tun pflegte, wünscht die Redaktion.
Foto: Rastl
Hohe Auszeichnungen für Klaus Maria Brandauer
Nach dem „Großen Diagonale-Schauspielpreis“, den KMB am 16. März in der Grazer Helmut-ListHalle erhalten hat, wird der große Schauspieler nun in Kürze für sein Lebenswerk geehrt. „Er ist immer der Brandauer , dem man aber mit umso größerem Vergnügen zusieht, wie er die Rolle anlegt. Und das gelingt meist so perfekt, dass man seine Figuren dennoch nie mit ihm selbst verwechseln würde“, hieß es in der Begründung der Jury der Diagonale, im Rahmen derer dem heimischen Schauspieler der „Große Schauspielpreis“ verliehen wurde. Der berühmt-berüchtigte Klaus Maria Brandauer , der mit seinem markanten Gesicht so vielen Rollen ein unverkennbares Leben einhaucht und als Filmstar , Theatergröße, Regisseur und Professor überall auf Hochachtung stößt.
Platin-Romy für das Lebenswerk
Der „große Schauspielpreis“ wird noch kein Quentchen Staub am
Kaminsims angesetzt haben, wenn Klaus Maria Brandauer am 17. April im Rahmen der „21. Romy-Gala nacht“ mit einer Platin-Romy für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird. „Die Auszeichnung für ein Leben im Zeichen des Schauspiels erhält 2010 ein Schauspieler und Regisseur mit Leidenschaft und Mut zur Unbequemlichkeit“, so die Jury in ihrer Begründung. Brandauer erhielt schon 1990 eine Romy in der Kategorie „Beliebtester Schauspieler“. Die von der Tageszeitung „Kurier“ organisierte Veranstaltung wird vom ORF übertragen und die im Rahmen des Abends vergebenen „Romy“ zählen zu den wichtigsten österreichischen Auszeichnungen, die an Schauspieler vergeben werden.
ÖVP stellt den Bürgermeister:
„Farbwechsel“ in Altaussee Zu einem „historischen“ Ereignis ist es im Zuge der Gemeinderatswahl in Altaussee gekommen: Seit Men schengedenken stellt nun erstmals die ÖVP den Bürger meister in dem Salinenort. Dieses Ereignis war nicht nur für die Einwohner des Ausseerlandes eine große Überraschung, sondern wurde auch über die Grenzen des Ausseerlandes wahrgenommen. Sogar große Tageszeitungen nahmen sich dieses Themas an und berichteten groß flächig vom Bürgermeisterwechsel.
Telefon 03622/8212
„Bad“schikistan
Bei Wahlen in der ehemaligen russischen Teilrepubliken Tadschikistan ist man es ja gewöhnt, von Wahlmanipulationen zu hören. Dass es aber nun auch anlässlich der W ahlen im Ausseerland auch zu Unge reimtheiten gekommen sein soll, stimmt nachdenklich! Sollte das stimmen, lässt dies starke Zweifel an der Integrität handelnder Personen aufkommen. Wenn angeblich für pas sende Handyfotos aus der Wahlzelle eine Kiste Bier versprochen worden sein soll oder in einer anderen Gemeinde Mani pulationen mittels des Briefwahl systems bei alten Menschen passiert sein sollen, dann ist das beschämend für das Demokratieverständnis handelnder Politiker. Falls diese Gerüchten zutreffen sollten, braucht man sich nicht mehr wundern, warum das allgemeine Ansehen von Politikern so tief gesunken ist. EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Bis zuletzt blieb es bei den stei rischen Gemeinderatswahlen am 21. März spannend, bei denen sich die Lokalpolitiker auf den Prüfstand begaben. Steiermarkweit fuhr die SPÖ mit -5,60% gegenüber den letzten W ahlen die größte Niederlage ein. Die ÖVP konnte sich in der gesamten Steiermark 3,36 Prozentpunkte holen, die FPÖ ist mit 0,68 Prozent leicht im Plus, wie auch die KPÖ mit 0,46%. Die Grünen mussten sich mit 0,24 Prozent minus begnügen.
Altaussee: 61,73 % für Herbert Pichler und sein Team
Die wohl größte Überraschung brachte der W ahltag in Altaussee: Erstmals seit dem zweiten Weltkrieg stellt in dem Salinenort die ÖVP mit Herbert Pichler den Bürgermeister. Nachdem er schon bei den letzten Gemeinderatswahlen ein Mandat gewann und nur knapp ein weiteres verfehlte, standen heuer die V orzeichen in der Losergemeinde auf Veränderung und so wechselten drei Mandate der SPÖ direkt zu der ÖVP. Die Altausseer Sozial demokraten unter Johann Gries hofer müssen sich künftig mit sechs Mandaten im Gemeinderat zufrie den geben.
Bad Aussee: Bgm. Otto Marl geht geschwächt in die nächste Periode
Nach dem „besten Ergebnis“ für die SPÖ seit den 50-er Jahren bei der letzten Gemeinderatswahl musste Bgm. Otto Marl am W ahltag minus 17,34 Prozent und den V erlust von vier Mandaten im Gemeinderat sowie der „Absoluten“ hinnehmen. Mit 7,83 Prozent und zwei zusätzlichen Sitzen im Gemeinderat konnte die Ausseer V olkspartei unter der Leitung von Vzbgm. Franz Frosch das beste Ergebnis der ÖVP seit den 1950er Jahren verbuchen. Waren bei den letzten Gemeinde ratswahlen 2005 die Grünen und die Freiheitlichen noch gemeinsam mit der Liste „Narren“ angetreten, so konnten sie sich heuer - als eigenständige Parteien - satter Zuge winne erfreuen: Hannes W asner schaffte mit seiner FPÖ und den Unabhängigen aus dem Stand zwei Mandate und Gottfried Hochstetter von den Ausseer Grünen wird - nach seiner „Politpensionierung“ im letzten Jahr - nun doch wieder mit 2
Gemeinderatswahlen 2010:
Bürgermeister in Grundlsee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz bestätigt, Überraschungen in Altaussee und Bad Aussee
Hochspannung war angesagt, als am 21. März die wahlberechtigten 10.961 Einwohner des Steirischen Salzkammergutes dazu aufgefordert waren, ihre Stimme abzugeben. In Altaussee blieb kein Stein auf dem anderen und mit einem Erdrutsch-Sieg stellt die VP künftig den Bürgermeister in der Losergemeinde. Während die Bürgermeister Brandstätter , Ritzinger und Schweiger in ihrem Amt bestätigt wurden, musste Bgm. Otto Marl in Bad Aussee ein Minus von 17,34 Prozent hinnehmen. In Bad Mitterndorf blieb der GrimmingDialog stabil und die V olkspartei erstarkte, während die SPÖ und die FPÖ mit Stimmverlusten zu kämpfen hatten. einem Mandat im Gemeinderat vertreten sein.
Grundlsee: Bgm. Mag. Herbert Brandstätter eindrucksvoll im Amt bestätigt
Um gleich zwei Mandate konnte der Grundlseer Ortschef Brandstätter bei den Wahlen erhöhen. Mit einem Plus von 10,99 Prozent ist in Grundl see die SPÖ steiermarkweit eine der wenigen Ortsparteien, die so große Zugewinne machen konnte. Herbe Enttäuschung jedoch bei der Grundlseer VP: Mit Helmut Köberl an der Spitze müssen sie mit einem Minus von 10,89 Prozent sowie dem Verlust von zwei Mandaten eine große Niederlage verdauen. Michael Hampel mit seinen Freiheitlichen ist wie schon 2005 für fünf Jahre mit einem Mandat vertreten.
Pichl-Kainisch: Bgm. Manfred Ritzinger bestätigt, FP verfehlt den Einzug in den Gemeinderat
Kontinuität zahlt sich anscheinend aus: Bgm. Manfred Ritzinger, seit 20 Jahren im Amt, wird auch die nächste Periode mit sechs Mandaten im Gemeinderat arbeiten können. Die Pichl-Kainischer V olkspartei unter Josef Kamp konnte mit einem Plus von 9,80 Prozent sowie einen weiteren Sitz im Gemeinderat (drei Mandate) einen schönen Erfolg verbuchen. Martin Marl von den Freiheitlichen schaffte - nachdem er seit 2005 mit einem Mandat vertreten war - den Einzug in den Gemeinderat nicht mehr.
Bad Mitterndorf: GrimmingDialog weiter an der Spitze
Heiß umkämpft war die Grimming gemeinde in den letzten Wochen. Nach der Wahl bleibt Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak mit einem leichten Plus von 0,85 Prozentpunkten sowie acht Gemeinderats-Sitzen weiterhin Orts chef. Vzbgm. Alfred Trieb wird künftig mit fünf anstatt sechs Mandaten im Gemeinderat arbeiten müssen. Ein prozentualer V ergleich ist nicht zulässig, da Alfred T rieb 2005 mit einer anderen Liste angetreten ist. Auch die Sozialdemokraten unter Wolfgang Flatscher verloren einen Sitz im Gemeinderat und 2,02 Prozent an Stimmen. Der große Gewinner der letzten Wahl war eindeutig die ÖVP: Mit einem Plus von 5,81 Prozent sowie zwei gewonnenen Mandaten kann sich Vzbgm. Franz Schlömicher zu Recht freuen.
Tauplitz: Bgm. Peter Schweiger holt ein zusätzliches Mandat
Frisch erstarkt und mit einem weiteren Mandat ausgestattet kann Bgm. Peter Schweiger in seine fünfte Periode als Bürgermeister gehen. Ein Plus von knapp sechs Prozent bestätigt ihn eindrucksvoll in seinem Amt, während die T auplitzer SPÖ unter Manfred Planitzer mit einem Wählerschwund zu kämpfen hatte: Minus sechs Prozent waren hinzunehmen. Leicht im Plus hingegen Vzbgm. Bernhard Berger , der
Bad Aussee
2010 in % Stimmen MD 2005 in % Stimmen MD +/- in % SPÖ 45,07 1.368 12 62,41 1.833 16 - 17,34 ÖVP 39,70 1.205 10 31,87 936 8 + 7,83 FPÖ 9,00 273 2 Grüne 6,23 189 1 Narren 5,72 168 1 Wahlberechtigt: 4.110; Wahlbeteiligung: 75,55% (2010) zu 75,12% (2005). Gesamtstimmen: 3.105 (2010) zu 2.992 (2005). Ungültig: 70 (2010).
Altaussee
2010 in % Stimmen MD 2005 in % Stimmen MD +/- in % ÖVP 61,73 726 9 42,35 468 6 +19,38 SPÖ 38,27 450 6 57,65 637 9 - 19,38 Wahlberechtigt:1.581; Wahlbeteiligung: 75,84% (2010) zu 70,20% (2005). Gesamtstimmen: 1.199 (2010) zu 1.199 (2005). Ungültig: 23 (2010).
Tauplitz
2010 in % Stimmen MD 2005 in % Stimmen MD +/- in % ÖVP 50,88 375 8 44,90 304 7 + 5,98 SPÖ 26,32 194 4 32,35 219 5 - 6,03 FPÖ 22,80 168 3 FP05 22,75 154 3 Wahlberechtigt: 883 W ahlbeteiligung: 85,28% (2010) zu 82,05% (2005). Gesamtstimmen: 753 (2010) zu 695 (2005). Ungültig: 16 (2010).
zwar im Jahr 2005 mit einer anderen Liste angetreten ist, heuer jedoch 14 Stimmen mehr für sich gewinnen konnte.
Resümee
Nach fünf Jahren haben die Wähler nun wieder aktiv in die Gemeinde politik eingegriffen und ihren W illen gezeigt. In Bad Aussee sind die Karten neu gemischt: Wenn es nicht noch zu großen Überraschungen kommt, wird Bgm. Otto Marl künftig mit heftigem Gegenwind der Oppo sitionsparteien zu rechnen haben. Am Beispiel von Altaussee wurde demonstriert, dass vermeintlich klare Vorsprünge noch lange kein sicheres Ruhe kissen sind und die Zeit für eine V eränderung jederzeit reif sein kann. In Grundlsee trug wahrscheinlich auch die V orgehensweise der VP nach den W ahlen 2005 zu den Verlusten bei, wie man anhand der Stimmverluste ausmachen kann. In Bad Mitterndorf kehrt mit dem stabilen Grimmingdialog und einer erstarkten V olkspartei hoffentlich Ruhe in den Gemeinderat ein. In Pichl-Kainisch und T auplitz bleibt alles beim alten, beide Ortschefs wurden eindrucksvoll bestätigt und werden die nächste Periode als Bürgermeister bestreiten. Der größte Wunsch der Wähler konnte jedoch nicht am Stimmzettel notiert werden: Kein Polit-Hick-Hack, sondern Ärmel hochkrempeln und anpacken wäre dort zu lesen gewesen!
Pichl-Kainisch
2010 in % Stimmen MD 2005 in % Stimmen MD +/- in % SPÖ 57,77 331 6 64,31 364 6 - 6,54 ÖVP 36,30 208 3 26,50 150 2 + 9,80 FPÖ 5,93 34 0 9,19 52 1 - 3,26 Wahlberechtigt: 642; W ahlbeteiligung: 90,50% (2010) zu 89,66% (2005). Gesamtstimmen: 581 (2010) zu 572 (2005). Ungültig: 8 (2010).
Bad Mitterndorf
2010 in % Stimmen MD2005 in %Stimmen MD +/- in % GD 35,36 715 8 34,51 682 8 + 0,85 FPÖ 25,47 515 5 ÖVP 22,26 450 5 16,45 325 3 + 5,81 SPÖ 16,91 342 3 18,93 374 4 - 2,02 FPÖ-Trieb 30,11 595 6 Wahlberechtigt: 2.651; W ahlbeteiligung: 77,33% (2010) zu 78,42% (2005). Gesamtstimmen: 2.050 (2010) zu 1.999 (2005). Ungültig: 28 (2010).
Grundlsee
2010 in % Stimmen MD 2005 in % Stimmen MD +/- in % SPÖ 57,54 500 9 46,55 398 7 + 10,99 ÖVP 36,36 316 5 47,25 404 7 - 10,89 FPÖ 6,10 53 1 6,20 53 1 - 0,10 Wahlberechtigt: 1.094; W ahlbeteiligung: 80,62% (2010) zu 77,08% (2005). Gesamtstimmen: 882 (2010) zu 871 (2005). Ungültig: 13 (2010).
In Bad Aussee traten 2005 die „Narren“ (Zusammenschluss der Grünen und der FPÖ) an, in Tauplitz trat 2005 die Liste „Freiheitli che Partei Österreichs & Unabhängige“ an sowie in Bad Mitterndorf 2005 die Liste „FPÖ-Bgm. Alfred Trieb“. Daher ist kein direkter V ergleich möglich. GD = Ja GrimmingDialog, MD = Mandate im Gemeinderat. Quelle: Landesregierung Steiermark/www.egov.stmk.gv.at
Spekulationen und Gerüchte rund um die GR-W ahl Kaum war die W ahl geschlagen, machten auch schon erste Gerüchte in Hinblick auf mögliche Koalitionen die Runde. Neben diesen - oft spannenden - Begleiterscheinungen einer Wahl wurden allerdings auch einige Ungereimtheiten im Ausseerland von den Medien aufgegriffen. So wurde zum Beispiel kolportiert, dass in Bad Mitterndorf vor allem Jugendliche in ihrer W ahlentscheidung damit beeinflusst wurden, dass sie eine Kiste Bier versprochen bekamen, wenn sie die „richtige“ Partei wählen würden und dies mit einem Beweisfoto aus der W ahlkabine auch nachweisen könnten. Vzbgm. Alfred Trieb (FPÖ) ließ indes mit einem Interview für den ARF aufhorchen: Dort sprach er sich dafür aus, Vzbgm. Franz Schlömicher von der ÖVP zum Bürgermeister zu küren, und seinen Posten als V izebürgermeister an die SPÖ abtreten zu wollen. Als Grund dafür gab er an, dass die im Herbst stattfindenden Landtagswahlen aus seiner
Sicht klar zum V orteil der ÖVP ausfallen würden und somit in dieser Konstellation V orteile für Bad Mitterndorf entstehen würden. Ungereimtheiten bei Wahlkarten In Bad Aussee gingen indes knapp nach der W ahl die W ogen in Bezug auf die W ahlkarten hoch: Die Grünen, die FPÖ und die ÖVP orteten Unregelmäßigkeiten bei den Wahlkarten. So wurden zum Beispiel für das Seniorenheim an der Som mersbergseestraße in „Bausch und Bogen“ W ahlkarten angefordert, obgleich dies laut Gemeindeaufsicht nicht zulässig ist. Eine Anfechtung der Wahl bzw. des Ergebnisses, welches aus den Wahlkarten resultierte, wurde nicht angestrebt, da die Frist
der Einreichung einer derartigen Anfechtung am 24. März um 24 Uhr endete. Welche Lösung gibt es für Bad Aussee? Wie Bgm. Otto Marl in einer Aussendung betonte, werden die Ausseer Sozialdemokraten den Anspruch auf den Bürgermeister sessel stellen. Ein großes Wörtchen hat dabei die ÖVP unter der Führung von Vzbgm. Franz Frosch mitzureden, die sich bis Redaktionsschluss noch nicht festlegen wollte, in welche Richtung künftig marschiert wird. Somit ist derzeit die Situation wie beim Lotto: Alles ist möglich, bevor es am 22. April zur konsituierenden Sitzung kommt.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet: Mehr Übernachtungen aber kürzere Aufenthaltsdauer im Februar:
Wintersaison auf Rekordkurs
Obwohl in den Gemeinden des T ourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut im Februar um 13,6 % mehr Ankünfte zu verzeichnen waren, stieg die Zahl der Übernachtungen „nur“ um 4,1 % auf 115.399. Das bedeutet aber, dass im traditionell stärksten Wintermonat die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 5,1 auf 4,8 Tage gesunken ist.
Nach Unterkunftskategorien be trachtet gab es zwar starke Zuwächse in 4-Stern-Betrieben und im Bereich der Jugendheime, was wohl auf die neuen Betriebe zurückgeführt werden kann, leider aber auch deutliche Rückgänge im 3Stern- und im Ferienwohnungs bereich. Dies scheint in der ungünstigen Staf felung der Ferienwochen und der dadurch sehr stark schwankenden Auslastung der Betriebe begründet zu sein. Das spiegeln auch die unterschiedlichen Ortser gebnisse wider: während Bad Mitterndorf ein Plus von 17,7 % erreicht, gab es in Tauplitz ein Minus von 5,25 %, in Altaussee ein Plus von 6,26 %, in Bad Aussee dagegen
ein Minus von 3,73 %. Interessant auch die Nationen statistik: sowohl mehr deutsche (+ 26%!) als auch mehr österreichische Gästeübernachtungen (+ 7,6 %) gab es in der Region. Während bei Niederländern ein Rückgang um 26 % und bei Ungarn ein solcher von 18 % registriert werden musste, legten die tschechischen Übernachtungen
Ort
Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Region-Gesamt
um 39 % zu. Die gesamte bisherige Wintersaison bewegt sich aber weiter auf Rekordniveau: von November bis Februar wurden bisher bereits 66.639 Ankünfte (+ 14,7 %) und 321.224 Übernachtungen (+ 8,2 %) gezählt. Nach Orten gereiht ergibt das folgendes Bild:
Übernachtungen Nov.-Feb. 20.759 17.203 13.760 8.157 6.254 505 66.638
„Ausseerland der Tiere“
+/- in % + 21,3 + 2,3 + 1,2 + 9,7 + 0,9 + 1,8 + 8,2
Sommerakademie 2010 - Bildung unter Palmen
von Dir. Gotthard Gassner Geschä ftsleiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Bereits zum vierten Mal wiederholt die V olksbank den fünftägigen Intensiv-Workshop an der türkischen Riviera.
Das Ziel
Sie als Manager eines kleinen oder mittleren Betriebes erarbeiten mit Hilfe professioneller Wirtschaftstrainer individuelle Konzepte für Ihr Unternehmen. Die „Fit for Business“ Sommerakademie 2010 liefert Ihnen Tipps & Tricks zur raschen Umsetzung sowie Gedanken austausch mit Spe zialisten aus allen Bereichen der Wirtschaft für die nachhaltige und langfristige Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges.
Workshops
Strategieentwicklung, Per sonalmanagement, Erfolgsfaktor Netz werk, Ef fektives Marketing, V ertrieb, Team & Führung, Selbst– und Projektmanagement, Be triebswirtschaft & Steuern, Erfolgreiche Online-Präsenz, oder Wirtschaftsmediation sind Themen, die Sie abseits des Geschäfts alltags vertiefen. Sie setzen sich ganz individuell Ihre Schwerpunkte und wählen bereits im Vorfeld jene drei Themen, die Sie an den Seminartagen belegen werden.
Daten & Fakten
Termin: 26. bis 30. Mai 2010, Hotel: 5* BLUE COLLECTION Kiris in der Türkei. V olksbankKunden bezahlen für 5 Tage voll gepackt mit hochinteressanten Seminaren, Seminarunterlagen, inklusive An- und Rückreise sowie Unterbringung im Einzelzimmer und all inclusive im Club EUR 1.390,-.
Interessiert?
Für Fragen stehen ich und meine Kollegen gerne zur V erfügung. Oder melden Sie sich online unter www .fitforbusiness.volksbank.at. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen limitiert. Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
3
Wunschkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Am Ostermontag, 5. April, ab 20 Uhr, veranstaltet die Salinenmusik kapelle ihr traditionelles Osterwunschkonzert im V olkshaus Altaussee. Als besonderer Gast wird die Ausseerin Christine Egger mitwirken und mit ihrem Gesang die Musikkapelle verstärken. Tischreservierungen für das Konzert sind bei der V olksbank Altaussee, Tel.: 03622/ 71040 möglich. Die Salinenmusikkapelle Altaussee freut sich auf Ihren Besuch.
Osterfeuer auf der Knödl-Alm Früher konnte das Feuer nicht groß genug sein, welches eifrig zusammengetragen wurde. Heuer hat man sich auf der Knödl-Alm sehr zurück genommen, möchte den „Brauch“ aber nicht aufgeben. So wird am Ostersamstag am Abend ein kleines, symbolisches Osterfeuer angezündet. Einige Musikstückerl am knisternden Feuer aus der steirischen Harmonika von Andreas und der Gitarre von Fred dürfen da natürlich nicht fehlen. Wie immer auf der Knödl-Alm wird es gemütlich zugehen. Samstag 3. April, ab 20 Uhr , bei der Knödl-Alm in Pichl-Kainisch.
Erster Gastchirurg am LKH Bad Aussee Am 24. März war im Rahmen des Krankenhausverbundes zwischen Bad Aussee und Rottenmann der erfahrene Chirurg Dr. Mousa Hussein am LKH Bad Aussee tätig. Im Zuge des Kooperationsvertrages zwischen Rottenmann und Bad Aussee sind nun vierzehntägig für jeweils einen Tag heimische Ärzte in Rottenmann tätig und umgekehrt. Den Anfang in Bad Aussee machte mit Dr . Mousa Hussein ein sehr erfahrener Chirurg, der sich vom ärztlichen Leiter , Prim. Dr . Dietmar Kohlhauser das Haus und auch die frisch eröf fnete Schmerzambulanz erklären ließ. Dort herrschte gerade reger Betrieb, denn von der Stolz alpe war Dr. Christian Tschauner, ein anerkannter Hüftspezialist zu Besuch, um Patienten auf mögliche Schmerzursachen zu untersuchen. Im Rahmen des Austauschverfahrens, um Wissen weiterzugeben und Wissen zu erfahren, war auch der heimische Chirurg Prim. Dr. Savo Miocinovic kürzlich auf der Stolzalpe zu Gast, um dort Hüft operationen vorzunehmen. Auch Teile des Pflegepersonals sowie der OP-Schwestern waren schon im Krankenhaus Stolzalpe, um für den Start des Fachschwerpunktes „Orthopädie“ gewappnet zu sein. „Der Kooperationsvertrag zwischen den Spitälern wird richtig gelebt. Die Kollegen wechseln zwischen den Krankenhäusern, um so ihre Er fahrung zu bereichern und ihre Erfahrungen weitergeben zu kön-
Ärztl. Leiter Prim. Dr . Dietmar Kohlhauser , Dr . Mousa Hussein und Dr . Christian Tschauner von der Stolzalpe in der neu adaptierten Schmerzambulanz.
nen“, so Prim. Dr . Dietmar Kohl hauser, der auch stolz davon berichtete, dass mit den Umbauarbeiten für das CT -Gerät schon letzte Woche Montag begonnen wurde. In diesem Zusammenhang darf auch eine weitere Meldung nicht fehlen: Wie aus dem Büro von Gesund -
heitslandesrätin Dr. Bettina Vollath zu vernehmen war, ist die Finanzierung von „Gesundheits zentren“ in der Steiermark gesichert. Bad Aussee ist also am besten W eg dazu, ein Gesundheitszentrum am Lerchen reither Plateau zu bekommen.
„Vogelfang“ ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO Der im ganzen Salzkammergut verbreitete und traditionelle Vogelfang wurde in der ersten Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Blumenerde MILLEFLEUR 40 Liter EUR 2,90 + ein Paar Gartenhandschuhe gratis!
4
Mitte März wurde in der Spanischen Hofreitschule in Wien von der österreichischen UNESCO-Kommission, der neben Leander Petzold von der Universität Innsbruck und Franz Grieshofer vom Volkskundemuseum Wien auch Gerlinde Haid von der Universität Wien angehört, die erste Liste des „immateriellen Kulturerbes in Österreich“ der Öf fentlichkeit vorgestellt. Unterstützt von Fachleuten und V ertretern der Bundesländer sowie der Ministerien wurden 18 Formen von Wissen, Tradition und Brauchtum erkoren, die in diese Liste aufgenommen wurden. Die V ogelfänger des gesamten Steirischen Salzkammergutes freuten sich über diesen einstimmigen Beschluss, findet der Brauch des Vogelfangens doch auch in der „Zauberflöte“ von W. A. Mozart seinen Eingang. Die Präsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission, Eva Nowotny, betonte, dass die Liste keine Sammlung hochkultureller Meisterleistungen sei, sondern „von Wissen, Tradition und Brauchtum zeugt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird“. Die V orschläge für die Aufnahme kommen aus der Bevölkerung und
werden nach einem strengen Aufnahmeverfahren geprüft. Neben der genauen Beschreibung des Kulturgutes ist auch ein Nachweis über die lückenlose Ausübung über mindestens drei Generationen vorzubringen. Wichtig ist auch die W eitergabe des Kulturgutes an die jeweils nachkommenden Generationen, welche vorwiegend mündlich erfolgt. Unter anderem wird derzeit auch daran gearbeitet, den Ausseer Fasching als „immaterielles Kultur erbe“ zu etablieren, um ihn (hof fentlich) noch vielen Generationen nach uns zu erhalten.
Ausflug des ÖTV nach Grieskirchen
Der Österr. Touristenverein, Gruppe Grundlsee, lädt am 8. Mai zu einem Ausflug nach Grieskirchen. Das Programm umfasst eine Besichti gung der Brauerei ebenso wie den Besuch der Landesausstellung „Renaissance & Reformation“ im Schloß Parz. Kosten: Für Mitglieder EUR 36,-, für Nichtmitglieder EUR 41,-. Anmel dungen bis 23. April bei Andrea Köberl (T el: 0676-7580119 oder akoeberl@gmx.at).
„Elefanten-Runde“ vor der Gemeinderatswahl Vier Tage vor der Gemeinderatswahl lud die „Kleine Zeitung“ zu einem Gespräch mit allen Spitzenkandidaten zur Gemeinderatswahl in das Ausseer Kurhaus und rund 300 Interessierte folgten dieser Einladung. In Hinblick auf die InnenstadtEntwicklung, zu der auch die Sanierung bzw . ein Neubau der Ausseer Hauptschulen gehört, blieben sich die Politiker dann nichts schuldig. Während Franz Frosch eine Sanierung bevorzugt, sieht Bgm. Otto Marl nur in einem Neubau einen Sinn. Marl sprach sich in diesem Zusammenhang auch für eine Verkehrsentlastung im Ortszentrum aus. Eine Tunnellösung wurde ange-
(V.l.): Hannes Wasner (FPÖ), Gottfried Hochstetter (Grüne), Moderator Christian Huemer, Vzbgm. Franz Frosch (ÖVP) und Bgm. Otto Marl (SPÖ) boten in einer von der „Kleinen Zeitung“ veranstalteten Diskussion einen kurzweiligen Abend.
Moderator Christian Huemer sprach gleich zu Beginn die „heißesten Eisen“, wie das Spital, den Neubau des Ausseer Bades, die Innen stadtentwicklung und die Schulen an, zu denen sich dann Bgm. Otto Marl (SPÖ), Vzbgm. Franz Frosch (ÖVP), Gottfried Hochstetter (Grüne) und Hannes W asner (FPÖ) äusserten. In Hinblick auf das Spital ließ sich Otto Marl sogar zu einer W ette mit dem Publikum hinreissen: Er wettete mit den Besuchern um 20 Euro je Nase, dass am 6. September, um 10 Uhr der Neubau des Spitales begon-
nen wird. Das nächste spannende Thema war der geplante Bau des „Meerbades in den Alpen“. Die Opposition und Franz Frosch bemängelten die Größe des geplanten V orhabens, den Standort und vor allem die Zeitverzögerung. Die ÖVP befürwortet jedoch den Standort am Lerchenreither Plateau. W enn es nach der Opposition sowie einigen Bürgern von Bad Aussee geht, sollte das bestehende VitalBad umfassend saniert und der Standort im Ortszentrum unbedingt gehalten werden.
sprochen, aufgrund der derzeitigen Budget-Nöte des Landes wird diese jedoch so bald nicht umgesetzt werden. In einer abschließenden PublikumsFragestunde waren dann die Flutlichtanlage beim Fußballplatz, die Tunnellösung, die Innenstadt entwicklung, das „Meerbad in den Alpen“ sowie die „Ausseer Heilquelle“ ein Thema.
Frü hjahrsaktion bei Bauer Optik
Ausseerisch g’redt schöi - Ein verzogenes Holz(brett). oniweign - geistern, spuken. Kann auch als „Oniweig“
für „Gespenst“ verwendet werden. Zum Abschluss noch ein interessanter Spruch, den Elsa Höflechner, von der die o.g. Ausdrücke stammen, in ihrer Kindheit öfters gehört hat: „Kemmt's aha, es werd'n d'Bama g' spitzat und d'Breda broat“ . Dies kann man darauf zurückführen, dass mit dem Einbruch der Dunkelheit die einzelnen Bäume eines W aldes nicht mehr als solche ausgenommen werden konnten, nur mehr die Wipfel gegen den Himmel und die Bretter der „Verschlacht“ bei der Betrachtung zu einer Fläche wurden. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen mit Erklärung an office@alpenstadt-2010.at.
Voves kündigte Sparkurs für die Steiermark an
Vier T age vor der Gemeinderatswahl preschte Landeshaupt mann Mag. Franz V oves vor und ließ mit der Meldung aufhorchen, dass Bezirkshauptmannschaften und Exposituren geschlossen werden sollten. Neben einer V erkleinerung des Landtages von bisher 56 auf 36 Abgeordnete löste vor allem die Aussage, dass Bezirksverwaltungen zentralisiert werden sollten, Aufregung aus. Wenn es nach Voves geht, sollte die Steiermark, die in sieben Regionen geteilt ist, künftig auch nur mehr von ebensovielen Bezirksverwaltungen verwaltet werden. Auf der „Ab schussliste“ steht somit auch die Politische Expositur Bad Aussee. Auch bei den Spitälern ortet V oves 300 Millionen Euro an Ein sparungspotential, wie auch bei den Kindergärten und der W ohnbauförderung. Er sprach sich dafür aus,
über Leistungen, wie zum Beispiel den Gratis-Kinder garten sowie Wohnbauförderung für alle nachzudenken. Von Seiten der Grünen und der ÖVP wurde dieser V orschlag mit Unverständnis aufgenommen. Interessantes Detail am Rande: Auch SPÖ-Regierungskollegin Dr . Bettina V ollath will an der „Kostenfreiheit“ beim Kindergarten festhalten und könnte sich nur in der Nachmittagsbetreuung ein gestaffeltes System vorstellen. Voves will mit diesen Einsparungen und Reformen der Wirtschaftskrise entgegenwirken.
Die brandneuen Modelle der Kollektionen von
Fossil, Esprit und D&G Dolce & Gabbana jetzt komplett
ab
EUR 149,-
inkl. Kunststoffgläser mit Entspiegelung und Hä rtung
3 Jahre Garantie und ein Ser vice, das sich sehen lässt!
5
„Gut, dass der Wahlkampf vorbei ist“, hörte man nach der Gemeinde ratswahl einige aus dem Ausseerland sagen. Der Ausklang des Wahlkampfes gestaltete sich - zumindest beim Ausseer Wochenmarkt sehr ruhig und harmonisch: Während Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Johanna Köberl rote Ostereier verteilten, stellten sich die Ausseer Grünen - nein, nicht mit grünen Ostereiern - sondern mit Musik und guter Laune ein. So konnten die Passanten gute Ostereier und gute Musik auf einmal genießen und noch dazu gleich zwei Spitzenkandidaten von Bad Aussee unter die Lupe nehmen.
KaffeehausKabarett
Fast schon eine Ampel-Koalition: Nur eine orange Partei fehlte bei dem T reffen der „Roten“ und der Grünen beim Ausseer Wochenmarkt. Foto: Hochstetter
Ein „Karfreitags-Hut“ muss es sein! Schon seit mehreren Jahrzehnten kommen am Karfreitag dutzende Goiserer Traditionsgeschäft „Leithner“ am Krautberg neue Hüte zu kaufen. Kamen sie am Anfang noch vereinzelt, so kommen „die Goiserer“ seit den 80 Jahren in immer größeren Gruppen, wie Alexander Reiter zu berichten weiß. „Einmal haben sie sich aber zerpatzt, dann sind sie nicht mehr gemeinsam, sondern einzeln gekommen“ schmunzelt er . Angesprochen auf die Anzahl der Hutträger meinte er: „W enn sie sich nicht zerpatzen könnten es heuer um die Hundert werden....“. Die „T radition“ fußt auf zwei Tatsachen: Erstens hat ein echter Goiserer seinen Hut - ausser im Bett, und da ist man sich nicht sicher - immer auf und braucht daher jedes Jahr einen neuen und zweitens haben im protestantischen Bad Goisern am Karfreitag die Männer frei und können so auf Einkaufstour gehen. War es anfangs noch ein Bus, der die echigen Hutträger nach Bad Aussee brachte, kommen die Goiserer nun per Bahn. Natürlich wird die Fahrtzeit zwischen Goisern Mitte und Bad Aussee damit kurzweilig gehalten, indem Hochprozentiges getrunken wird und die Musikanten aufspielen. Bei der Hutmacherei Leithner richtet man sich schon dementsprechend ein und produziert im voraus. „Die Lager sind voll, wir freuen uns schon auf die Goiserer Besucher, die heuer neben Mühlviertlern und Gosauern erstmalig von Hallstätter Hutträgern verstärkt werden“, wie Alexander Reiter zu berichten weiß. Am besten verkauft sich übrigens der „Goiserer-Hut“, wobei der
, um im
Wenn „die Goiserer“ in Aussee ihre Hüte kaufen, kann es mitunter lustig werden. Hier eine Aufnahme von 1991. Wie immer dabei - eine musikalische Begleitung.
„Ausseer“, der auf der anderen Seite des Pötschens verpönt war, von den Karfreitags-Besuchern immer öfter nachgefragt wird. Wie bei einer Prozession - von Musik begleitet - schlendern die Hutkäufer dann vom Ausseer Bahn hof auf den Krautberg, wo dann die neuen Hüte gleich mit den Nadeln, Gamsbärten und anderen Insignien des alten Hutes geschmückt werden. Der alte Hut wird dann als „Trophäe“ mitgenommen. „Ausschreitungen hatten wir noch keine, obgleich die Goiserer sehr durstige Seelen sind“, so Alexander Reiter, der sich aber an eine deftige Geschichte erinnert. Nach dem Hutkauf wird dieser nämlich mit ausreichend Flüssigkeit gefeiert. Und so kamen die Goiserer vor einigen Jahren bis Altaussee, wo beim
„Schneiderwirt“ gerade das Dach neu eingedeckt wurde. Ein ganz übermütiger Hutträger spazierte seelenruhig über den Schrägaufzug auf das Dach, wo er ausrutschte und vor dem weiten freien Fall mit seiner Lederhose bei einem DachrinnenHaken hängengeblieben ist. Ihm und dem Hut ist nichts passiert...
Am Donnerstag 8. April, ab 20 Uhr, wird im Café Lewandofsky Thomas Strobl, Mitglied des legendären „Kabarett Simpl“ österreichische Kabarettklassiker aus den letzten hundert Jahren bringen. V on Gerhard Bronner , Heinz Conrads, bis hin zu den Klassikern von Qualtinger, Farkas, Pirron und Knapp werden viele Klassiker des österr. Kabarett zu hören sein. Karten per Telefon: 0664-4221 112, unter www .kulturkik.at oder of ficekik@aon.at.
Zeckenschutzimpfung Auch heuer führt die Steier märkische Gebietskrankenkasse wieder in ihren Außenstellen Zecken schutzimpfungen (FSME) durch. In Bad Aussee wird in der Aussenstelle (Bahnhofstraße 237) am Mittwoch, 14. April von 15 bis 17 Uhr geimpft. Kostenbeitrag: Für GKK-V ersicherte € 17,00, für alle anderen € 20,70. Geimpft werden Personen ab dem vollendeten 6. Lebensjahr . Mitzu bringen sind: E-Card, Impfpass und der Kostenbeitrag. Für weitere Fragen steht die Außenstelle Bad Aussee unter der Telefonnummer 03622/52033 während den Öf fnungszeiten gerne zur Verfügung.
„Models“ gesucht
Für W erbeaufnahmen für die Stadt Bad Aussee (Bewerbung der Som mernächte) werden Familien als Foto-Modelle gesucht. Familien mit einem Kind zwischen 6 und 10 Jahren können sich zwecks Casting direkt beim Fotografen Ralf Tornow Fa. digi-AR T, Tel. 03622-52508 bewerben.
von Hofrat Dr. Walter Herrmann
„Othello“ im Teatro Verdi Viele Österreicher zieht es im Frühsommer zu ersten Badetagen an die obere Adria (Grado, Lignano, Caorle, Jesolo, usw .). Damit lässt sich sehr gut ein Besuch des wunderschönen Opernhauses von Triest (Teatro Verdi) verbinden. Am 27. und 29. Mai, sowie am 8. Juni steht dort ein besonders berührendes W erk auf dem Programm, Giuseppe V erdis „Othello“. Kartenbestellungen schon jetzt empfohlen: Tel.: +39 (040) 67 22 1 11 bzw. Internet: www .teatroverditrieste.com
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Lukas Linortner Eltern: Martina Linortner und Andreas Forstreiter, Bad Aussee geboren am 9. März 2010
6
Moritz Rainer Eltern: Doris Rainer und Alex Urban, Bad Aussee geboren am 19. März 2010
Sebastian Friedl Eltern: Ingrid und Martin Friedl Bad Aussee geboren am 13. März 2010
Diana Rastl Eltern: Cornelia und Maximilian Rastl, Kainisch geboren am 13. März 2010
Georg Kaltenhofer Eltern: Adelheid Kaltenhofer und Hubert Herbst, Bad Aussee geboren am 11. März 2010
Laura Maierl Eltern: Monika Maierl und Stefan Köck Bad Aussee - Hausmannstätten geboren am 23. Februar 2010
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Eröffnung der Sonderausstellung „Lilli Baitz“ im Kammerhof „Brammerlvoll“, wie man es im Ausseerland sagt, war der Kammerhof am Abend des 26. März, als das Team des Kammerhofs zur Eröffnung der Sonderausstellung „Lilli Baitz - Leben und W erk einer Puppenkünstlerin“ geladen hatte. Puppen in den verschiedensten Ausführungen, von der Ausseer Trachtenfamilie über Flinserl bis hin zu „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ sowie die Grundlseer Geigenmusi, die übrigens zum ersten Mal im Kammerhof auftrat, taten ihr übriges, um die ehrwürdigen Mauern am Chlumeckyplatz fast zum Bersten zu bringen. So konnte Mag. Sieglinde Köberl zur Eröffnung der Sonderausstellung, die sich mit dem Leben und Wirken der Tochter von Dr. Schreiber, Kurarzt zu Aussee und seiner Frau Clara, Erfinderin der „Alpenpost“, neben den vielen Gäste auch viele Leih-Puppen - unter anderem aus dem Ausseerland begrüßen. Ein großer Teil der sehr aufwändig gestalteten Ausstellung stammt jedoch aus der Sammlung von Marlis Jenny, die in Blons (Vbg.) ein Puppenmuseum, unter anderem auch aus Nachlässen des Unter nehmens von Lilli Baitz, betreibt. „Lilli Baitz war unserer Zeit weit voraus. Als Unternehmerin war sie vor dem ersten W eltkrieg schon in der Situation, von Deutschland aus Schaufensterpuppen nach Amerika in einem ungeheuren Ausmaß zu
(V. l.:) Die Kuratorinnen Karola Ainhirn und Marlis Jenny mit der Historikerin Mag. Barbara Motter und Mag. Sieglinde Köberl.
exportieren“, so Historikerin Mag. Barbara Motter , die einen kurzen Einblick in das Leben der Puppen künstlerin gab, wobei ihr Unterlagen von DI Martin Pollner aus seinem Privatarchiv sehr hilfreich waren. Mag. Sieglinde Köberl konnte an diesem Abend freudig davon berichten, dass mit der Eröf fnung dieser Ausstellung sämtliche Umbauar beiten, die seit 2002 und mit einem
Investitionsvolumen von über 800.000 Euro getätigt wurden, nun abgeschlossen sind. „Aus einem etwas antiquierten Heimatmuseum wurde ein repräsentatives Haus mit vielen Ausstellungen“, so Sieglinde Köberl nicht ohne Stolz, die bei dieser Gelegenheit allen Sponsoren dankte.
Osterausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker in Bad Mitterndorf
Von Donnerstag, 1. April, bis einschließlich Ostersamstag, 3. April, können im Gemeindeamt bzw . im Schuhhaus Falken steiner filigrane Kunstwerke für Ostern bestaunt und gekauft werden.
Derartig liebevoll fabrizierte Puppen wie das Ausseer Flinserl erwarten die Besucher der Sonderausstellung im Kammerhof.
PVA-Pensionisten
Der nächste Stammtisch der PV APensionisten findet am Mittwoch, 7. April ab 17 Uhr im Gasthof Lehmgrube, Bad Aussee, statt.
Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Seidenge stecke, Glasmalerei, Kerzen, Billets, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, W ohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu folgenden Terminen laden die V eranstalter herzlich in das Gemeindeamt bzw. ins Schuhhaus Falkensteiner ein: Donnerstag 1. April und Freitag 2. April jeweils ab 15 Uhr und Ostersamstag 3. April, von 9 bis 12 Uhr. Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über ihre Produkte.
Buchpräsentation Das Buch „Anna-Gräfin von Meran“ (Siehe Buchtipp Seite 13) von Dr . Maria Theresia von Wieters heimMeran wird am Ostermontag, 5. April, um 17 Uhr, im Hotel Erzherzog Johann vorgestellt. Die Autorinnen freuen sich auf regen Besuch.
Osterfeuer in Obersdorf Das traditionelle Osterfeuer findet auch heuer wieder am Ostersamstag, 3. April, bei Einbruch der Dunkelheit im Ortszentrum von Obersdorf statt. Auf zahlreiche Besucher freut sich die Obersdorfer Dorfgemeinschaft.
Danke! Herzlichen Dank Herrn Fritz Leeb für die verantwortungsvolle Pflege der Loipe in Gößl. Wunderbarer Osterschmuck von heimischen Hobbykünstlern.
Die Ortskommission Grundlsee/Gößl
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Erich Fuchs, Puchen 59 (70); John Lowdell, Lupitsch 87 (75); Maria Zurucker, Puchen 96 (83); Herta Linortner, Lichtersberg 64 (87); Eleonore Fahrnberger, Puchen 192 (90).
Bad Aussee:
Brigitte Opl, Sarstein 30 (70); Hilda Köberl, Eselsbach 54 (70); Erich Kals, Bahnhofstraße 318 (70); Angela Preßl, Eselsbach 99 (75); Walter Hillbrand, Gschlößl 38 (75); Margareta Hofbauer, Gallhof 23 (80); Erich Ladstätter , Sarstein 38 (81); Ingeborg Prepeluh, Lerchenreith 297 (82); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (84); Klothilde Margotti, Eselsbach 127 (85); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (85); Rosa Egger , Reith 92 (85); Johann Müller, Reith 34 (87); Maria Rastl, Lerchenreith 394 (88); Emma Stöckl, Öfnerstraße 34 (94).
Grundlsee:
Herbert Unterdechler, Archkogl 85 (75); Alfred Auer, Gößl 142 (80); Gerhard Stoll, Mosern 70 (81); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (81); Karl Werndle, Gößl 146 (82); Maria Gröbl, Gößl 173 (84); Christine Hegner, Archkogl 10 (90).
Bad Mitterndorf:
Aloisia Mandl, Rödschitz 62 (70); Margarete Diechtl, Obersdorf 96 (70); Werner Maier , Nr . 230 (70); Johann Zehetner, Neuhofen 140 (70); Herbert Weixelbaumer, Neuhofen 96 (80); Herta Reisinger, Nr. 6 (84); Herta Pieperz, Nr. 3 (84); Adele Rössler, Nr . 267 (85); Rosa Egger, Neuhofen 78 (85); Johann Werger, Nr . 183 (85); Karl Pirker, Obersdorf 56 (86).
Pichl-Kainisch:
DI Dr. Wolf-Dieter Mitterberger , Knoppen 91 (70); Johannes Eidenberger, Nr. 27 (70).
Tauplitz:
Anneliese Tüchy, Klachau 59 (75); Luise Geweßler, Nr. 81 (90).
Obertraun:
Theresia Feuerer, Winkl 72 (80).
Geburten
Martina Linortner und Andreas Forstreiter, Bad Aussee, ein Sohn Lukas; Doris Rainer und Alex Urban, Bad Aussee, ein Sohn Moritz; Ingrid und Martin Friedl, Bad Aussee, ein Sohn Sebastian; Cornelia und Maximilian Rastl, Kainisch, eine Tochter Diana.
Goldene Hochzeit
Michaela und Georg Pechmann, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeit
Gerlinde und Ing. Johann Hinterschweiger, Zauchen, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle
Hans Köberl, Bad Aussee (94); Christian Loitzl, vlg. Schuaster Christ, BadAussee (85); Wolfgang Schön, Bad Aussee (71); Franz Brenneis, Bad Aussee (76); Margarete Ilsinger , Thörl 40, Bad Mitterndorf (70); Karl Heinz Schuhbrand, Kainisch 102 (69).
Auslandsausseer
Geburt: Monika Maierl und Stefan Köck, Bad Aussee - Hausmannstätten, eine Tochter Laura.
8
Bahnhofstraße.
Ärztedienst 3./4./5.4.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 10./11.4.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
10./14.4.: Dr. Laserer, Bad Aussee Tel. 03622/52150 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee „Kurapotheke : bis 4. April sowie 12. bis 18. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 5. bis 11 April. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht-und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Urlaubsankündigung
Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet bis 6.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 7.4. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Petritsch. Dr. Schaffler , Bad Mitterndorf, befindet sich bis 5.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: Dienstag, 6. April, 7.30 Uhr . V ertretungen: Frau Dr. Rinnerhofer, Dr. Schultes. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 6. bis 10. April auf Urlaub. Nächste Ordination: 12. April. V ertretungen: Dr. Mager , Dr . Hoschek, Dr. Petritsch, Dr. Kranawetter.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 6.4., von 9.30 bis 14 Uhr , in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. T el. Voranmeldung 03622/520 33 7001
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 8. April von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
ehem.
Österr. Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee -
Hebamme
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz
Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786
Mediation
Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation
Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von
Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl
Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung
kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder SL W altraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209. ACHTUNG: ACHTUNG: Die Die nächste nächste
Alpenpost
erscheint erscheintam amDo. Do.12.11.2009 15.4.2010 Redaktionsschluß: Redaktionsschluß: Donnerstag,8.5.11.2009 Donnerstag, April 2010
Blasmusik-Bezirksversammlung in Bad Mitterndorf Die diesjährige Bezirksversammlung des Musikbezirkes Bad Aussee, abgehalten am 14. März 2010 im Hotel Grimmingblick und umrahmt von der Musikkapelle Bad Mitterndorf, stand ganz im Zeichen des Jubiläums „60 Jahre Steirischer Blasmusikverband.“ Landesobmann DI Horst Wiedenhofer informierte in seinen Grußworten u. a. über den Veranstaltungsreigen anlässlich des Jubiläums in diesem Jahr.
Kräftige Farben machen Frühlingslaune
Bez.-Kassier Siegfried Stelzhammer,Landesobmann DI Horst Wiedenhofer, Bez.-Obm. Franz Egger, Bez.-Kapellmeister Ludwig Egger und Bez.-Jugendreferent Sepp Moser bei der Bezirksversammlung. Foto: H. Gamsjäger
Den Auftakt bildete der Bläsertag am 15. März in der Grazer Oper , bei dem vier steirische Spitzen kapellen ihr Können unter Beweis stellten.Am Samstag, dem 15. Mai, wird in Hart berg der erste Landeswettbewerb „Musik in Bewegung“ stattfinden, bei dem unser Bezirk durch die Stadt kapelle Bad Aussee vertreten sein wird. Auch der Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, am 12. u. 13. Juni in Bad Aussee abgehalten, soll das große Können der Steirischen Blasmusikjugend unterstreichen und rückt dabei unsere Region ins Zentrum der steirischen Blasmusik. Höhepunkt des V eranstaltungsreigens wird das Landesmusikfest vom 2. bis 4. Juli in Bruck an der Mur sein, an dem auch mehrere Kapellen unseres Bezirkes, aufgeteilt auf zwei Marschblöcke, teilnehmen werden: Altaussee, Strassen, Lupitsch, Grundlsee, Kumitz, Bad Mitterndorf. Das Ziel bei all diesen V eranstaltungen und Begegnungen besteht darin, die verstärkte Präsentation der Blasmusik im Allgemeinen und die in der heutigen Gesellschaft so wichtige ehrenamtliche Tätigkeit, welche in der Steiermark von den
Lampl-Wochen beim Veit Von Gründonnerstag, 1. April bis Ostermontag, 5. April 2010 finden im Gasthof Veit in Gössl die traditionellen "Lampl-Tage" statt. Angeboten werden unter anderem gebackenes Lamm, Lamm in Rahmsauce, Ge spickter Lammschlögel und Speziali täten aus der Gössler Bauernküche. Tischres. unter: Tel. 03622/8212.
mehr als 18.000 Musikerinnen, Musikern und Funktionären in den 396 Musikkapellen bei rund 16300 öffentlichen Auftritten im Jahr tagtäglich vorgelebt wird, in den V ordergrund zu rücken. Den Berichten von Bezirksobmann Franz Egger , Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Bezirksjugend referent Sepp Moser waren viele erfreuliche und positive Highlights zu entnehmen: Ein überaus gelungenes Bezirksmusikfest 2009 mit Sternmarsch, Konzerten und der Aufführung „Traum eines österreichischen Reservisten“ in Bad Aussee; Konzertwertungsspiele der MK Kumitz und Strassen mit ausgezeichnetem Erfolg und damit Er reichung des „Steirischen Panthers“, einer begehrten Auszeichnung des Landes Steiermark; ein gelungenes Jugendcamp auf der Tauplitzalm, sowie 32 JungmusikerInnen, die das Jungmusikerleistungsabzeichen abgelegt haben; das W eisenbläsertreffen auf der Blaa-Alm; gut besuchte und exzellent vorgetragene Mitgliederkonzerte, Mitwirkung beim Narzissenfest etc. Nicht vergessen werden dürfen natürlich die vielen Ausrückungen in Freud und Leid
sowie die „normalen“ Sommer konzerte. Unsere neun Kapellen im Musik bezirk Bad Aussee führten vergangenes Jahr 588 Proben durch und rückten im Gesamtorchester 282 mal, in Kleingruppen 244 mal und in Form von Jugendorchestern sieben mal aus. Auch die Ausgaben unserer neun Kapellen von knapp 247.000 Euro stellen einen nicht unbedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Bgm. Karl Kaniak stellte in seinen Grußworten klar, welche großartige, wichtige und wertvolle Jugendarbeit in den Blaskapellen geleistet wird, ja welche Begeisterung von den Kapellen ausgeht, und ist sich sicher, dass Musik die einzige Sprache ist, die jeder versteht. Er ist stolz, dass heuer das Bezirks musikfest aus Anlass 160 Jahre MK Bad Mitterndorf am 24. Juli in seiner Gemeinde stattfinden wird.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement
macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Wir gratulieren Erfolgreiche Jungmusiker bei der MK Straßen Die Musikkapelle Straßen gratuliert ihren Jungmusikern (Grabner Antonia, Grill Herbert, Lamprecht Stefan, Klanner Sandra, Klanner Lisa und Hütter Matthias ), herzlichst zur hervorragenden Leistung bei der Ablegung des Jungmusiker - Leistungsabzeichen. In der Jugend liegt die Zukunft. Weiterhin viel Freude beim Musizieren!
Volksmusik in Bad Goisern
Unter dem Titel „W ann'st in Fink hörst“ werden am Samstag, 10. April, ab 20 Uhr, der Gesangsverein „Bergheimat“, die Goiserer Lanzing musi, der Schusterl Dreigesang, die Hoch-Traxlecker Sprungschanzen musi und Mundartdichter Franz Unterberger im Festsaal Bad Goisern einen Abend gestalten. Durch das Programm führt Helmut Besendorfer.
Die jungen Musikanten der Musikkapelle Straßen konnten stolz das Jungmusiker-Abzeichen in Empfang nehmen.
Viele Modelle bis Größe 48. Machen Sie einen Modespaziergang durch unser Geschäft.
Schnäppchen Paradies bis Samstag, 3.4. geöffnet!
8990 Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel. 03622/52371 9
Bürgerinitiativen gegen Schwerverkehr bereiten Sammelklage vor Mitte März trafen sich in Trautenfels Vertreter der Bürgerinitiativen gegen den Schwerverkehr auf der B145, um ihre Vorgehensweise zu akkordieren bzw. zu bündeln. Von Seiten der Wirtschaftskammer reagiert man auf die Initiativen mit Unverständnis. Nachdem Silvester Leitner von der Bürgerinitiative „Lebensraum Salz kammergut“ in den letzten Monaten Gruppen im gesamten Salzkam mergut initiiert hat, geht er nun Hand in Hand mit den entsprechenden Gruppen aus dem Ennstal, die sich gegen die geplante V ariante des Kreisverkehres in Trautenfels und den Ausbau der B320 zu einer höherrangigen Straße wehren. In einer Sitzung in Trautenfels wurden die weiteren Schritte abgesprochen und die Entscheidung gefällt, eine Sammelklage gegen eine „Hochleistungsstrecke durch das Ennstal samt V erkehrsknoten
Wir gratulieren Martin Gruber Kfz-Techniker Martin Gruber
aus Gößl am Grundlsee, beschäftigt beim A u t o h a u s Bathelt hat am 8. März, an der WIFI Graz die Lehrabschluss prüfung zum KFZ-Techniker erfolgreich bestanden. Wir gratulieren herzlich.
Trautenfels“ gegen das Land Steiermark einzubringen, falls das Land nicht ein bundesländerübergreifendes Gesamtverkehrskonzept erarbeitet, das die Tourismusregion Salzkammergut vom Schwerverkehr entlasten soll. Mit der letzten Entscheidung im Landtag vom 23. März haben die Befürworter eines kleineren Kreisverkehres in Trautenfels sowie einer Tonnagebeschränkung an der B 320 einen Rückschlag erlitten: Entgegen der ursprünglichen Meinung im Dezember, stimmten die Abgeordneten der SPÖ plötzlich gegen einen von den Grünen eingebrachten Antrag, um „alle notwendigen Schritte zu setzen, damit auf der B 320 im Ennstal unverzüglich ein Lkw-Fahrverbot über 7,5 Tonnen erlassen wird“ sowie einer Redimensionierung des Kreisverkehrs in Trautenfels. Von Seiten der Wirtschaftskammer reagiert man auf derartige Drohungen mit Unverständnis. Der Obmann der Sparte Transport, Albert Moder , kritisiert, dass man anstatt die riesige Chance für die Region Schladming zu sehen, nun mit derartigen Initiativen versuche, ein „Leitprojekt“ zu torpedieren. „Welche Region hat das Glück, in angespannten Zeiten durch ein . Leitprojekt finanzielle Unterstützung
auf sämtlichen Ebenen zu erhalten?“, so Moder.
Landtagsbeschluss gegen Verkleinerung
Der Streit um die Größe des Kreisverkehres hat nun mit einem Landtagsbeschluss von letzter Woche neue Munition bekommen: Waren die Abgeordneten der SPÖ im Dezember des Vorjahres noch für den von den Grünen eingebrachten Antrag, eine Tonnagebeschränkung von 7,5 Tonnen für das Ennstal schnellstmöglich umzusetzen, so stimmten die Abgeordneten der SPÖ
bei einem wortidenten Antrag, der letzte W oche eingebracht wurde, dagegen. Für Lambert Schönleitner ist dieser Meinungsschwenk vollkommen unverständlich. Die SPÖ wirft den Grünen „billigen Populis mus“ vor. Ausschlaggebend für die Entschei dung über eine Redimensionierung des Kreisverkehres sowie einer Tonnagebeschränkung ist der Landtagsbeschluss freilich nicht, die Entscheidung liegt bei der Bezirks hauptmannschaft
Gästeehrungen Tauplitz:
Walter und Helga Schlegel aus Wien sowie Werner und Ilse Müller aus Ettlingen bei Stuttgart wurden für jeweils 35 Jahre im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm von Bgm. Peter Schweiger geehrt. Im Hotel-Pension Kreutzer wurden Josef und Gerlinde Posch aus
Wien, Udo und Rita Glasenapp aus Deutschland sowie Jörn Glasenapp aus Deutschland für je zehn Jahre von Bgm. Peter Schweiger geehrt.
Bad Mitterndorf:
Im Hotel Grimmingblick wurde Erich Wagner für zehn Jahre von den Vermietern geehrt.
FRÜHJAHRSAKTION
Kelomat Geschirrset 9tlg. TORRANO
99,90 statt 239,--
Kelomat Bratprofipfanne 28 cm
34,90 statt 49,90
FISSLER Schnellkochtopf ab
10
99,-
8990 Bad Aussee, Ischlerstraße 68, Tel. 03622/52156
Frühjahrszeit ist Häuslbauerzeit Nach einer rund 15jährigen Pause organisierten Zimmermeister Rudolf Gasperl, Installateur Wolfgang Grafl sowie Christian Seiringer die Messe „Bauen & Wohnen“ vom 27. bis 28. März im Kurhaus von Bad Aussee. 15 Aussteller präsentierten die neuesten Errungenschaften sowie Altbewährtes auf dieser Ausseer Baumesse
Wimpernverlängerung und - verdichtung
„Uns ist es ein Anliegen, die heimische Wirtschaft zu fördern und den Besuchern zu zeigen, mit welchen Qualitätsprodukten und Handwerks kunst wir arbeiten“ so Christian Seiringer, der als Organisator der Messe fungierte. Neben den Ausstellern gab es auch die Möglichkeit, sich bei den verschiedensten V orträgen rund ums Bauen, Sanieren und Wohnen Tipps und wertvolle Informationen von den Profis zu holen.
Magische Nacht bei Grill & Ronacher
Wenn in einem Möbelhaus die Sitzgelegenheiten knapp werden, muss etwas Besonderes im Gange sein. Und so war es auch, als am 26. März Ing. Rudolf Grill und Markus Ronacher mit ihrem sechsköpfigen Team zu einer magischen Nacht in die Geschäftsräume des Ausseer Erfolgsbetriebes einluden. Für wirklich amüsante und bezaubernde Momente sorgte der Zau berer Christian Chris tian, der so einige Besucher mit Übersinnlichem ins absolute Staunen versetzte. Für das Erfolgsduo war dies aber noch lange nicht alles. Ing. Rudolf Grill: „Schon im Juni 2010 feiern wir unser zehnjähriges Be stehen und freuen uns wieder auf zahlreiche Freunde, die diesen Ge burtstag mit tollen Angeboten mit uns feiern.“
Ein natürlicher Look Kein Mascara nötig und kein Verschmieren mehr l Sport und Schwimmen ist kein Problem mehr l Schöne geschwungene & natürlich aussehende Wimpern l Ideal auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Fotoshootings l
Die neu initiierte Messe im Kurhaus wurde von den Besuchern gut angenommen.
l
Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18.30 Uhr und Sa 9-13 Uhr Im Möbelhaus Grill & Ronacher wurden die Gäste verzaubert.
11
Aussprüche
Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz
„Ich glaube nicht an das Christkind, an dessen Adresse sie den W unschzettel für eine Tunnellösung schicken!“
Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn aufgrund eines Mißverständnisses das W unschkonzert der Kumitzer Musikkapelle gleich zwei Mal in der „Alpenpost“ angekündigt wird. Zum richtigen Datum, am 27. März fanden sich so hunderte Gäste ein, um den Klängen zu lauschen.
Gottfried Hochstetter zu Bgm. Otto Marl bei der Politikerdiskus sion in Hinblick auf eine angesprochene T unnellösung zur Entlastung des Ausseer Orts kerns.
„Ich bin ein sehr gläubiger Mensch, aber da fehlt mir auch der Glaube...“ Vzbgm. Franz Frosch auf die Aussage von Gottfried Hoch stetter.
-
„Die Mercedes-Brücke ist leicht weggerissen....oder gesprengt...“
Gottfried Hochstetter machte sich an diesem Abend auch darüber Gedanken, wie man die ungeliebte Brücke im Kurpark los wird.
„Die Grünen AusseerInnen werden sich gerne mit einem Herrn Gröbl oder Mercedes selbst anlegen...“ Derselbe als er die Eigentümer der Brücke genannt bekam.
„I bin jå da Burgermoasta, oder hod si des no nit umanondagred?“ Bgm. Otto Marl zu Gottfried Hochstetter als dieser ihn fragte, warum er auf der Liste der Gemeindebediensteten nicht erwähnt sei, wenn er doch eine zusätzliche Entlohnung erhalten würde.
„...viel interessanter , als dass der SV kein Geld hat, ist die T atsache, dass die Gemeinde kein Geld hat.“
Gottfried Hochstetter zu Otto Marl als dieser die finanzielle Situation des SV beschrieb.
„Ich bin schon lange genug Mini-Politiker, dass ich weiß, dass man auf solche Fragen nicht antwortet, sondern lange genug herumredet, bis keiner mehr weiß, was gefragt war...“ Gottfried Hochstetter auf die Frage des Moderators Christian Huemer, wieviele Prozent die Grünen bei den W ahlen machen werden.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. 12
Die Musikkapelle Kumitz vor (über)vollem Haus: Unter der musikalischen Leitung von Franz Egger und Ewald Strimitzer begeisterte der Klangkörper die zahlreichen Besucher in der Mehrzweckhalle Pichl-Kainisch.
Durch das Mißverständnis hatte auch die „T rophäenschau“, die am vorhergehenden Wochenende in der Mehrzweckhalle stattgefunden hat, einen höchst erfreulichen Zulauf genauso wie das W unschkonzert selbst, zu dem Obmann Fritz Winkler neben zahlreichen Ehren gästen, Musikanten-Kollegen aus dem ganzen Salzkammergut sowie einer fast unüberschaubaren Be sucheranzahl die Moderatoren des Abends, Bgm. Manfred Ritzinger und Herbert Gasperl begrüßen
Das gefällt der Alpenpost ...dass Andreas Winkler die „Mistkübel-Misere“ beim Kirchen platz in Bad Aussee so gut gelöst hat. ...dass sich schon einige Landwirte dazu bereit erklärt haben, die Gülle und den Mist erst nach den Osterfeiertagen aufzubringen, damit die Ostergäste im Ausseerland ohne „Geruchsbelästigung“ spazieren gehen können.
Was uns nicht gefällt... ... dass leerstehende Immobilien bzw. Geschäftslokale in Bad Aussee sich für einen Kurort in einem beschämenden Zustand befinden. Schon ein Fensterputz würde sehr löblich auffallen.
Danke! Herzlichen Dank an Grete und Matthias Köberl, vlg. Veit, dass unsere Kinder den ganzen Winter lange auf der Eisbahn beim GH Veit üben durften. Die Mütter und Kinder
konnte, die durch das reichhaltige Programm führten. Die Haupt akteure des Abends waren die Musikanten und Musikantinnen der Kumitzer Kapelle, die mit Bravour einen breiten musikalischen Bogen von Märschen über Polkas bis hin zu Musical-Klassikern und Liedern von Reinhard Fendrich spannte. Unter stützt wurde der Klangkörper dabei vom Fuschler Dreigesang, der sich mit Jodlern und W eisen einstellte. Ein gelungener Abend, der nach einer Wiederholung ruft.
Rot-Kreuz-Kurs Das Rote Kreuz Ausseerland hält von Dienstag, 20. April, bis Donnerstag, 27. April, einen 16stündigen Rot-Kreuz-Kurs ab. Es handelt sich dabei um einen öf fentlichen Kurs mit begrenzter Teilnehmerzahl von maximal 20 Personen. Um rechtzeitige Kontaktaufnahme wird gebeten: Tel: 03612 22144 24045.
Buchtipp
Gesamtprogramm in Graz vorgestellt:
Die „regionale10“ legte die Karten auf den T isch
Sie zeigt sich als sehr gegenständliche Übersicht : Die nüchterne 49-seitige Programmbroschüre zur regionale10, die am 2.Juni des Jahres in Trieben ihre Premiere gibt und sich am 14. August in Altaussee wieder als V eranstaltungsreihe verabschiedet. W as davon aber bleiben soll, ist kulturelles Sich-Weiter-Bewegen im gesamten Bezirk. Der Bezirk Liezen „in der Mitte am Rande“ wird 71 Tage von sich reden machen – auch mit schrägen Darbietungen. W arum nicht ? Die V erantwortlichen hatten einen Sonderwaggon der Bundesbahn gechartert, die Bezirksjournalisten hinein gepackt, natürlich ihre kulturell bereits im V orfeld Mit-Bewegten ebenfalls dazugesetzt und rollten dergestalt gen Graz, der Landes metropole zu, um denen in der Stadt zu zeigen, dass Kultur auch „am Land“ stattfindet. Am Podium des Hotels Daniel fanden sich Werner Schrempf, der kaufmännische und organisatorische Leiter neben Intendant Dietmar Seiler, der die künstlerische Leitung und Geschäftsführung der regionale10 verantwortet, ein. Zu seiner Linken die Kulturlandesrätin Dr . Bettina V ollath und mit Dorothee Steinbauer die V ertreterin von R*E*X, jenes Dachverbandes aus dem Bezirk, der mit seinem Konzept die regionale10 für Liezen an Land ziehen konnte. Mit dabei unter den 12 Kultur initiativen verschiedenster Ausprägungen auch die beiden Ausseer Gruppierungen „Impuls Aussee“ mit Alexander Buschenreiter und der „Kulturverein KIK“ mit Hans Fuchs. Landesrätin Bettina V ollath als Gastgeberin sieht die 71-T ageEventreihe als „geerdete regionale Ereignisse“ und wünscht sich, dass damit herausgefunden wird, was verbindet und sich an künftig Gemeinsamem entwickeln kann.
Werner Schrempf, Dietmar Seiler , LR Dr . Bettina V ollath und Dorothee Steinbauer bei der Präsentation des Programmes der regionale10. T ext/Foto: F. Suttnig
Als Steilvorlage für den Kulturbezirk Liezen will Dietmar Seiler das Unterfangen regionale10 „In der Mitte am Rand“ verstanden wissen, weil es die besondere geografische, soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Situation des größten österreichischen Bezirkes schlüssig erfasst. Dorothee Steinbauer ging in ihrem Statement zurück ins Bewerbungsjahr 2007, in dem sich R*E*X erstmals als Bewerbungs gruppe profilierte, die mit viel Einsatz ihre Ideen präsentierte und damit den Zuschlag erreichte. Naturgemäß ist ein zeitgenössisches Festival in einer doch von starken T raditionen geprägten Region ein wagemutiges Beginnen. Es finden sich von Beginn an doch eine Reihe avantgardistischer
Programmteile unter den 35 ins Programm aufgenommenen Pro jekten, die in über 180 Einzel veranstaltungen dem Publikum nahe gebracht werden sollen. Erste „Schräge“ im wahrsten Sinne des Wortes ist der Eröf fnungsakt am Mittwoch, den 2. Juni abends in Trieben, wenn ein Seil vom höchsten Schlot des RHI-W erkes Trieben, vom „Langen Ernst“, zum Hauptplatz gespannt wird und der Konzeptkünstler Michel Risse (F) Chöre und Blasmusikkapellen wohl aufmarschieren, aber sie letztlich nicht musizieren, sondern nur gleichförmige Töne von sich geben lässt. Also erstes Gewöhnen an Ungewöhnliches bis am letzten Tag und Abend zum fulminanten Finale am Altausseer See geladen wird.
Dr. Maria Theresia von W ietersheim-Meran und Uta Gruen berger
„ANNA Gräfin von Meran“
In der ersten Publikation der neuen „Edition Muße“ präsentieren Dr . Maria Theresia von
Wietersheim-Meran und Uta Gruenberger ein liebevoll komponiertes Buch über die wohl berühmteste Ausseerin, die Postmeisterstochter Anna Plochl, spätere Gräfin von Meran. Das kostbare „Coffee-Table-Book“ zeigt erstmals Material aus der privaten Sammlung von Anna und Johann, wie private Souvenirs und charmante Billets aus Annas persönlichem Stammbuch. Zahlreiche Original-Aquarelle aus der Sammlung von Erzherzog Johann zeigen die liebevolle Liaison der damaligen Korres pondenzen und die Detailfreude des zu Ende gehenden Bieder meier. Die erste Präsentation des Buches erfolgt am Ostermontag, 5. April, um 17 Uhr , im Hotel Erzherzog Johann, Bad Aussee. Erschienen in der Edition Muße, 132 Seiten, ISBN: 978-39502842-0-1. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel zum Preis von EUR 28,-.
Altausseer Schifffahrt mit Grundlseer Unterstützung Da der von Kapitän Peter Baumgartner angestrebte Fährverkehr am Altausseer See ab Mai vor allem an T agen wie Muttertag oder dem 1. Mai an seine Kapazitätsgrenzen stoßen wird, springt nun überraschend T ourismus-Verbandsobmann Dr . Peter W eixelbaumer mit einem neuen Schiff ein, um zu Stoßzeiten den Schiffsverkehr am Altausseer See am laufen zu halten. Animositäten zwischen Grundl see und Altaussee zum Trotz wurde meine Idee von der Ortskommission Altaussee begeistert aufgenommen“, wie Peter W eixelbaumer erklärt. Er hat nun eine W erft an der Donau damit beauftragt, eine Zille für über 15 Personen zu bauen, die dann am Altausseer See begleitend zum Einsatz kommt. Auf die Frage, wer nun das Oberkommando über die Flotte hat, antwortete W eixelbaumer augenzwinkernd: „Ange sichts diverser Feinfühligkeiten wird natürlich Kapitän Baumgartner die Flotte führen. Ich kann mich ja als
Konteradmiral beweisen“, so Weixelbaumer schmunzelnd. Das einzige, was derzeit noch in Frage steht, ist der Name des neuen Schiffes. „Loser“ soll es aufgrund von englischsprachigen Passa gieren nicht unbedingt heißen. Wenn es nach den V orstellungen der Betreiber geht, könnte das Schiff auch den Namen eines Sponsors tragen: „Roter Stier vom Altausseer See könnte in Frage kommen, oder aber auch G. Dörflinger-Zille“, meinte Peter Baumgartner in Hinblick auf mögliche Sponsoren.
Dr. Peter W eixelbaumer hilft bei der Altausseer Schifffahrt ab Mai mit einem zweiten Boot aus.
Da die Kapazitätsgrenze mit zwölf Personen beim geplanten Fährver kehr am Altausseer See sehr bald erreicht sein wird, hat nun Dr . Peter Weixelbaumer, der seit Jahren mit
dem Schif f „Backenstein“ für 16 Personen einen ähnlichen V erkehr am „Steirischen Meer“ betreibt, kurzerhand beschlossen, den Altausseern beiseite zu stehen. „Allen 13
Schnell informiert l Wie in einer Aussendung
vom Büro der Gesundheitslandesrätin Dr . Bettina Vollath zu lesen war, ist die Finanzierung von Gesundheitszentren gesichert. Dies ergab eine Abstimmung am 25. März anlässlich einer Sitzung der steirischen Gesundheitsplattform. Laut V ollath gab es einen Konsens sowohl zum Konzept als auch zu dem nun zu beschreitenden W eg, lediglich die Höhe der nun freizugebenden Mittel war noch unklar . Für das erste Jahr stehen für drei Standorte (Bad Aussee, Mürzzuschlag und Stolzalpe) insgesamt 350.000 Euro zur V erfügung. „Damit können wir nun in den Pilotregionen Bad Aussee und Mürzzuschlag mit der Umsetzung starten“, so Dr . Bettina Vollath. In den nächsten W ochen und Monaten werden nun regionale Arbeitsgruppen eingerichtet, um die Bedürfnisse vor Ort genau zu analysieren.
Ostern in Aussee Am Karsamstag hoppeln Osterhasen durch die Ausseer Straßen und verteilen an die Passanten bunte Ostereier . Das Stadtmarketing und die Ausseer Kaufleute freuen sich auf Ihren Einkaufsbummel durch die Erlebnis Einkaufsstadt Bad Aussee.
l Beim Projekt Berta
in Obertressen wurde am 16. März Brandalarm gegeben. Die FF Obertressen rückte rasch an und konnte einen größeren Brand, der durch ein überhitztes Öl am Herd ausgelöst wurde, verhindern.
l Im neuen „Falstaff-Gourmet-Guide“,
bei dem jährlich Restaurants unter die Lupe genommen werden, hat die „Grimmingwurz'n“ der Familie V ergud mit 90 Punkten wie im V orjahr drei Gabeln im Guide bekommen. Die „Post am See“ von Robert Hocker erhielt abermals 87 Punkte und zwei Gabeln und das „Seehotel Maxʼs“ in Grundlsee konnte auch das hohe Niveau vom Vorjahr mit 86 Punkten und zwei Gabeln halten.
l Die Loser-Panoramastraße
ist seit letztem Samstag wieder durchgehend mit Winterausrüstung befahrbar. Die automatische Schrankenanlage ist ebenfalls wieder in Betrieb.Alle Gäste, die eine Winter-Saisonkarte 2009/10 besitzen, können bis zum Winter-Saisonende die Panoramastraße kostenlos benützen. Achtung: Saisonkartenbesitzer müssen sich vor der Auffahrt bei der Skikassa ein gültiges Ticket abholen. Die Kassazeiten sind täglich von 9 bis 15.30 Uhr .
l In Hallstatt
ist eine große Diskussion über einen „Ensembleschutz“ des Altstadtkernes entbrannt, den das Denkmalschutzamt anstrebt. Mit einer Bürgerversammlung vor einer W oche versuchten die Hallstätter ihren Unmut über das Vorhaben zu bekunden. Der „Ensembleschutz“ bedeutet, dass künftig alle baulichen Veränderungen für jedes Haus einzeln mit den Behörden neu ausverhandelt werden müssen. Bürgermeister Alexander Scheutz spricht von einem „starken Eingrif f in das Persönlichkeitsrecht“ und sieht seine Bevölkerung zurecht „aufgebracht“. Die Hallstätter , mit einem ähnlichen „Sturkopf“ ausgestattet wie die Ausseer, werden sich diese Vorgehensweise nach eigenen Angaben nicht gefallen lassen, wie auch der Bürgermeister betonte. Für Anfang Mai ist ein Termin mit dem Denkmalschutzamt geplant. Der Termin soll in Hallstatt wahrgenommen werden, denn laut Bürgermeister Scheutz „wissen die in Wien gar nicht, was sie da bei uns in so einem kleinen Ort vorhaben“. Die Ortsbildsachverständigen sind durch das Auflehnen der Hallstätter nun darin unmissverständlich informiert worden, dass sich die Bevölkerung viel, aber nicht alles vorschreiben lässt.
Danksagung Für die überaus innige Anteilnahme anlässlich des Heimganges meines lieben Mannes, unseres guten Vaters, Onkel und Schwagers, Herrn
Hans Köberl sagen wir aufrichtigen Dank. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Karl Kranawetter , dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee und Schwester Bettina vom Palliativ-T eam. W eiters danken wir Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung, den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee sowie Herrn Egger und den Trägern der Bestattung Haider. Ein herzliches Dankeschön sagen wir auch allen V erwandten und Freunden für die Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:
Familie Köberl
Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter , Großund Urgroßmutter, Frau
Maria Egger vlg. Neff, Tauplitz möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt der Hausärztin Frau Dr . Rinnhofer für die langjährige Betreuung, dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee, dem Pflegeteam der V olkshilfe Bad Aussee, dem Pflegeheim Unterburg sowie dem Hospizverein Ausseerland. Ein Danke an die beiden Herren Pfarrer Dr. Michael Unger und Anton Decker, Herrn Bürgermeister Peter Schweiger, an die Bestattung W eiss, an die V orbeter, an den Kirchenchor sowie an die Träger anlässlich der Begräbnisfeierlichkeiten. Ein aufrichtiges V ergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die zahlreichen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unserer Mutter die letzte Ehre erwiesen haben. In Hallstatt proben derzeit die Einwohner den Aufstand, um einem „Ensemble schutz“ des Denkmalschutzamtes entgegenzuwirken. Foto: Hagspiel 14
Tauplitz, im März 2010
Die Trauerfamilie
15
EU-Quotenregelung im Ausseerland angekommen:
Dorfrichterfunktion in Gößl ab sofort nur mehr in Frauenhand
Die EU-Quotenregelung, die vorsieht, dass gleich viele Frauen in führenden Positionen wie Männer tätig sind, macht auch vor dem Ausseerland nicht halt. Ab sofort wird die Funktion des „Dorfrichters“ in Gößl am Grundlsee nur mehr von den Gößler Frauen ausgeübt.
Der starke Arm der EU hat nun auch Gößl am Grundlsee erreicht.
Groß war der Schrecken unter den neun Gößler Landwirten, die jedes Jahr abwechselnd die Funktion des Dorfrichters ausüben, als Mitte Jänner beim derzeitigen Dorfrichter Karl Bischof, vlg. Oda, ein Erlass aus Brüssel an kam, dass ab sofort jedes zweite Jahr eine weibliche Person das Amt des Dorfrichters übernehmen muss, da ansonsten mit einer Klage zu rechnen wäre. Wie alles, was der Dorfrichter zu entscheiden hat, wurde auch dieses Schreiben am Biertisch im Gasthof Veit im Zuge einer V ollversammlung
besprochen und nach langen Diskussionen beschlossen, sich dieser Order aus Brüssel zu fügen. „Wir werden diese Anweisung nicht nur befolgen, sondern darüber hinaus generell unsere Frauen als Dorfrichter einsetzen. Ab sofort haben wir somit eine 100%ige Frauenquote in diesem ehrbaren Amt“, so Dorfrichter Karl Bischof, der in den nächsten Tagen die Ehre haben wird, die Insignien des Richters an Adelheid Wimmer , vlg. Kanzler, abzugeben.
Danksagung „Ein Stück Sießreith ging mit ihm…“ Für die große Anteilnahme am Ableben unseres lieben Schwagers, Onkels und Cousins, Herrn
Christian Loitzl vlg. Schuaster Christ möchten wir uns auf diesem W ege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der Pflegestation für die liebevolle Betreuung in den letzten 1 ½ Jahren. Weiters seinem Hausarzt Dr. Kranawetter , sowie dem LKH Bad Aussee und Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes. Ein aufrichtiges „V ergelt's Gott“ allen seinen Freunden und Kameraden vom Siaßreith – allen voran dem Schützenverein Unterkainisch, den Plattlwerfern, der Krampuspaß und seinen Faschingbrief-Freunden für die herzliche Anteilnahme. Der Musikkapelle Bad Aussee und den Sängern für die schöne musikalische Umrahmung, ebenso ein Dank der Bestattung Haider , im besonderen Herrn Franz Egger für seine Hilfestellung. Ein herzliches Dankeschön allen V erwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und danke an alle, die unseren lieben Schuaster Christ auf seinem letzten W eg begleitet haben. In lieben Gedenken:
Familie Leitner
im Namen aller Verwandten 16
Vital Bad Aussee Der Weg zur Idealfigur… Durch die fachlich kompetente Betreuung von Kurärztin Dr . Christa Lind & Daniela Hillbrand und eine Auswahl vielfach erprobter und medizinisch anerkannter Therapieformen wird der W eg zur Idealfigur enorm erleichtert. Das Zusammenwirken von Bewegungsprogrammen, Ernährungsberatung, Diätprogrammen und wohltuenden, wie wirkungsvollen Körperbehandlungen ergibt ein seriöses, unterstützendes Erfolgskonzept. … und ein strahlendes Gesicht! – Permanent Make-Up Ob bei sportlicher Aktivität oder in der Sauna, Permanent Make-Up garantiert Tag und Nacht perfektes, ausdrucksvolles und harmonisches Aussehen. „Permanent Make-Up hält mindestens zwei bis fünf Jahre“, so Daniela Hillbrand. Nutzen Sie die tollen Aktionen im
Vital Bad Aussee um „Schlank & Schön“ in den Frühling zu starten. Zusätzlich zu den tollen Angeboten bietet das V ital Bad Aussee jeden Montag um 18:30 Uhr ein AquaWorkout mit fachlicher Anleitung, wobei die Gelenke geschont und die körperliche Fitness & Fettverbrennung stark gefördert werden. Eintritt: € 5,-! Weitere Angebote, Aktionen und Informationen zu den Öf fnungszeiten finden Sie auf www .vital.at oder unter 03622/55300-12. Gerne steht Ihnen das Team des VitalBadAussee für Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung. Wichtige Information: Von 12.4-23.4.2010 haben wir das SoleMineral-Hallenbad wegen Revisionsarbeiten geschlossen. Revision Saunalandschaft am 12. und 13.4.2010. P.R.
Ostern in Bad Aussee Der Osterhase hoppelt am
Karsamstag, 3. April 2010
(10-12 Uhr) durch die Ausseer Straßen.
Die Bad Ausseer Kaufleute wünschen frohe Ostern
Steiermarkfrühling in Wien Ist es eine Messe, ist es ein Event? Auf alle Fälle ist es ein Treffen von Gästen und Freunden auf dem Rathausplatz in W ien. Vom 15. bis zum 18.4. sind die Steiermark und damit auch wir direkt im Zentrum unseres stärksten Marktes präsent. Es ist eine ideale Gelegenheit um alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. W ir können uns nicht große Buchungsschübe durch diesen Auftritt erwarten, aber doch, dass wir uns bei vielen wieder ins Gedächtnis rufen. Der Steiermarkfrühling führt alle zusammen: die Steirer in Wien und die W iener mit Steiermarkbezug, dazu Stammgäste und Zweitwoh nungsbesitzer, es ist ein Hochfest der Kommunikation. Der touristische W ert liegt neben der großen Aufmerksamkeit, die alle Medien diesem Fest widmen, in einer Stammkundenbindung der besonderen Art und dabei sticht das Ausseerland – Salzkammergut hervor. Durch die Almhütte von Klaus Hüttner/Hollhaus, durch die Gastgeber aus Bad Mitterndorf, Altaussee und Bad Aussee und durch besondere Persönlichkeiten. Diese wichtigen Repräsentanten unserer Region sind alljährlich die Narzissenhoheiten, die am Er öffnungstag auch noch Unter stützung durch Mitglieder des Staatsopernballetts und durch die Bradlmusi haben werden. Sie überbringen die Einladung ins Ausseerland zu kommen auf eine unnachahmlich charmante Art, der hoffentlich möglichst viele nicht widerstehen können.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
89. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee Bei der am Samstag, dem 6. März abgehaltenen Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee konnte Obmann Ing. Daniel Simbürger neben den Ehrengästen Bgm. Otto Marl, V izebgm. Franz Frosch, Bezirks-Kpm. Ludwig Egger , Ehrenmitglied Hans Grill und Altmusiker Johann Strenberger eine Vielzahl an aktiven Musikantinnen und Musikanten begrüßen. In seinem eindrucksvollen Bericht blickte Obmann Daniel Simbürger auf ein sehr erfolgreiches V ereinsjahr zurück. Es war dies das Erzherzog Johann Gedenkjahr , und aufgrund der Trachtenuniform der Stadtkapelle Bad Aussee ein besonderes Jahr für den Ausseer Klang körper. Es gab in diesem Vereinsjahr einige besondere Ausrückungen und Highlights für die Ausseer Musi kantInnen. Angefangen vom Fernsehfrühschoppen, welcher am 1. Mai ausgestrahlt wurde, über das gelungene und sehr niveauvolle Mitgliederkonzert, das Mitwirken beim Narzissenfest, W eckrufe, Kurkonzerte, Teilnahme bei den Bezirksmusikfesten der Blasmusik bezirke Bad Aussee und Gröbming, dem Erzherzog Johann Fest in Gössl bis hin zur Teilnahme am großen Erzherzog Johann Festzug und dem Aufsteirern in Graz – die Stadtkapelle Bad Aussee war steiermarkweit und besonders im Ausseerland bei jedem wichtigen Anlass vertreten. Auch bei sportlichen Aktivitäten waren die Musiker der Stadtkapelle Bad Aussee sehr erfolgreich. So konnte man beim Konkurrenzeis schießen den 2. Platz belegen und beim Bezirksmusikeisschießen er reichte man den hervorragenden 1. Platz. Kapellmeister Alois Zachbauer konnte in seinem Bericht auf sehr
Die Stadtkapelle Bad Aussee blickt nicht nur auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, sondern bereitet sich schon wieder auf weitere sehenswerte Auftritte vor: 1. Mai: Weckruf in Eselsbach; 27. Mai: Mitgliederkonzert im Kurhaus, 29. Mai: Sternmarsch im Ausseer Ortszentrum.
beeindruckende Zahlen und Daten verweisen. Insgesamt absolvierten die MusikerInnen im V ereinsjahr 2009 mit vollem Eifer und musikalischem Einsatz 152 Aktivitäten. Der Klangkörper besteht derzeit aus 45 MusikantInnen, vier Marketende rinnen und zehn Musikschülern. Alois Zachbauer wies auch auf das sehr hohe Niveau der Jungmusiker in der Stadtkapelle hin. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold wurde in den letzten 5 Jahren durchgehend von den Jungmusikern mit Erfolg abgelegt. W eiters zeigte sich der Kapellmeister stolz, mit Peer Thomas wieder einen Militär musikanten in den Reihen zu haben. Sebastian Bartl (T rompete) und Wolfgang Zauner (Schlagzeug) wur-
den neu in die Kapelle aufgenommen. Thomas Schönauer (T rompete) wurde wieder aktiv in den Verein aufgenommen. Für besondere V erdienste im steirischen Blasmusikverband gab es Ehrungen: Ehrenzeichen in SilberGold für 25 Jahre: Christian Raich Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre: Konrad Zopf; V erdienstkreuz in Silber am Band: Alfred Deopito. Der Vorstand der Stadtkapelle bedankt sich an dieser Stelle bei allen aktiven Musikkameraden/innen und den Marketenderinnen für die sehr gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ebenfalls bedankt sich der Klangkörper auf diesem W ege bei allen unterstützenden Mitgliedern.
Neu im Ausseerland: Mobilfriseur Ab sofort bietet Sandra Messingfeld aus Altaussee ein mobiles Friseurservice an. Für alle diejenigen, die lieber in ihren eigenen vier Wänden die Haare geschnitten bekommen, die keinen Parkplatz suchen wollen, die sich nicht an Öf fnungszeiten halten wollen, kein Kindermädchen haben oder aus gesundheitlichen Gründen nicht aus dem Haus können, bietet Sandra Messingfeld ab sofort ein mobiles Friseurservice an. Per Telefon: 0660-2566868 braucht nur ein Termin vereinbart werden und Sandra zaubert vor Ort Frisuren aus Meisterhand - garantiert bequem, zeitsparend, zuverlässig und sauber.
Warum nicht gleich ein „Familienschnitt“?
So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, gleich die gesamte Familie zuhause neu zu stylen: Beim „Family Cut“ kommt Sandra ab vier Personen ins Haus, die Anfahrtskosten übernimmt sie und es wird jedem Familienmitglied über 5 Jahren ein Haarschnitt verpasst (Kinder unter 5 Jahre gratis). Zusätzlich dazu gibt es auch noch
einen Gutschein von 5 Euro für den nächsten Besuch. Tupper-Party war gestern - heute gilt tupHairparty: Ab fünf Personen kommt Sandra ins Haus und bietet neben einer Frisurberatung auch Coloration, Schnitt und Styling an. Als Gastgeber(in) bekommt man den Haarschnitt gratis! Eine Flasche Sekt und die Fahrtkosten übernimmt Sandra vom mobilen Friseurservice. Tel: 0660-2566868.
Wir decken Sie ein mit: Prefa - Bramac - Tondach Wanit Fulgurit, u.v.m. 17
Die gar nicht „rauhe“ Herbergssuche
Anmeldung im Kindergarten Villa Minna in Bad Aussee “Ein Kindergarten ist ein Garten voller Knospen, die mit Liebe, Zeit und Zuwendung zu ganz besonderen Blumen heranwachsen!” In unserem Kindergarten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich nach seinem Entwicklungsrhythmus zu entfalten. Mit viel Liebe, Zeit und Zuneigung möchten wir es auf dem W eg zur Selbstständigkeit begleiten. Anmeldezeiten: Mittwoch, 7.04.2010 Donnerstag, 8.04.2010 jeweils von 14 bis 16 Uhr Diese beiden Nachmittage stehen Euch gerne als Schnuppertage zur Verfügung! Auch heuer wird wieder ein Sommerkindergarten in der Zeit vom 12. Juli bis 6. August 2010 angeboten. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Leiterin und Kindergartenpädagogin: Fr. Rastl Ingrid Kindergartenpädagogin: Fr . Amon Christine Kinderbetreuerinnen: Fr . Haim Waltraud, Fr. Peinsipp Karin
Oster- und Mitgliederkonzert in Grundlsee Die Musikkapelle Grundlsee lädt alle Blasmusikliebhaber am Ostersonntag, 4. April, ab 20 Uhr , zu einem Mitglieder- und Osterkonzert in das Gasthaus Schraml. Als musikalische Gäste werden die „Hollerschnapszuzler“ für zusätzliche Unterhaltung sorgen. Durch das Programm führt in bewährter W eise Herbert Gasperl. Die MK Grundlsee wünscht allen ein frohes Osterfest und freut sich auf Ihren Besuch!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 18
Die Produktion der neuen CD der heimischen Band „Rauhnacht“ machte es unumgänglich, dass sich Franz Thalhammer mit seinen Kollegen auf eine Art „Herbergssuche“ machte. Der Kopf der Band wollte das Gefühl und die Schwingungen in den verschiedensten Lokalitäten in Grundlsee und Altaussee auf CD bannen und begab sich so mit der gesamten technischen Ausrüstung in versteckte Winkel, um dort zu musizieren. Die sechste CD der Band mit dem Titel „Sex“, die am 15. April beim „Bamkraxler“ in der Kahlenberger Straße 17, 1 190 Wien, vorgestellt wird, entstand in so ehrwürdigen Räumen wie der „Geiger Alm“, der „Privilegierten Schießstätte Altaussee“, der Fischerhütte am Toplitzsee, dem Seewirt, dem alten Wirtshaus auf der Blaa Alm oder dem Stübel von Gerhard Reichen vater. „Es ist nicht selbstverständlich, dass wir bei sämtlichen Räumlichkeiten von den Besitzern sofort aufgenommen und mit großer Gastfreund schaft behandelt wurden. Paul König hat uns während der Betriebsferien seine Hütte überlassen, Ober schützenmeister Hans Grieshofer hat uns ohne großes Nachfragen den Schlüssel für die Schießstätte gegeben, Albrecht Syen hat uns während seiner Ruhetage aufopfernd bewirtet, Burghard Neumann hat uns seine Gaststube überlassen, im alten Wirtshaus auf der Blaa Alm waren wir herzlich willkommen und
Die Bandmitglieder bei den Aufnahmen in der „Geiger Alm“.
Hanni Reichenvater hat uns für die Schnapsbrennerei ihres Sohnes ein Schild gebastelt, wo ʻNicht störenʼ zu lesen war, um unsere Aufnahmen in Ruhe machen zu können. Eine solche Aufgeschlossenheit und Of fenheit der Ausseer hatten wir nicht erwartet, noch dazu sie ja nicht einmal wussten, was wir da in ihren Räumlichkeiten machen...“, so der
Kopf von Rauhnacht, Franz Thalhammer. In diesem für die Band sehr angenehmen Umfeld ist nun unter der Technischen Leitung von Markus Sulzbacher die sechste CD entstanden, die ab Mitte April im Musikhaus Egger bzw . der Buchhandlung Ribitsch-Solar sowie unter www.rauhnacht.at erhältlich ist.
98. Wehrversammlung der FF Obertressen
Am 19. März fand im Gasthaus Stieger in Obertressen die 98. W ehrversammlung der FF Obertressen statt. HBI W alter Hillbrand konnte die Ehrengäste Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch, ABI Jürgen Schraml, Dr. Detlef Mager, Peter Hoch vom Roten Kreuz, HBI W erner Fischer und OBI Andreas Schröttenhammer vom Kommando der FF Altaussee sowie 21 Mann der FF Obertressen begrüßen. Die Berichte der beiden V erwalter Schriftführer LM d.V . Gerhard Grabner und Kassier LM d.V . Erich Wassermann wurden mit großem Interesse verfolgt und von der Wehrversammlung einstimmig zur Kenntnis genommen. Anschließend übergab LM Gerhard Grabner nach 27 Jahren Funktion als Schriftführer der FF Obertressen sein Amt in „jüngere Hände“ u. erhielt als Dank für seine jahrelange einwandfreie Tätigkeit ein kleines Geschenk überreicht. In einem ausführlichen Bericht informierte Kommandant HBI W alter Hillbrand über die unterschiedlichen Tätigkeiten der FF Obertressen: 4 Brandmeldealarmierungen aus dem Projekt Berta, ein V erkehrsunfall in Obertressen, dreimalige Auspumparbeiten von Kellern, und beim verfrühten Wintereinbruch im Oktober das Freischneiden der Henner mannwaldstrasse. Auch auf die Ausbildung und Schulung wurde großer W ert gelegt und dafür 449 Stunden aufgewendet. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 343 Tätigkeiten von 568 Mann mit einem Zeitaufwand von 2769 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. Der Wehr Obertressen gehören insgesamt 39 Mitglieder an. Davon 38 Feuerwehrmänner und ein Ehren -
Das Kommando der FF Obertressen mit den Ehrengästen, Feuerwehrarzt Dr. Detlef Mager und dem geehrten ELM, Albert Ainhirn sen.
mitglied. HBM Karl Klawik (Atemschutz) u. LM Alexander Grill (Funk) informierten in ausführlichen Berichten über ihre Aufgabenbereiche. Klawik legte nach 25 Jahren seine Tätigkeit als Atemschutzbeauftrager der FF Obertressen sein Amt nieder und wünschte seinem Nachfolger , FM Christoph Pürcher alles Gute für die Zukunft. Klawik bekam als Dank für seine jahrelange einwandfreie Tätigkeit ein kleines Geschenk überreicht. ELM Albert Ainhirn sen. erhielt die Verdienstmedaille für seine 60jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen. Die Ehrengäste gratulierten in ihren Grußworten dem Feuerwehrkame -
raden zur Ehrung, dankten der FF Obertressen für ihre Leistungen und ersuchten weiterhin um gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
April, April,...
Wie aufmerksame LeserInnen sicherlich sofort erkannt haben, haben sich in die vorliegende Ausgabe der „Alpenpost“, die zufällig am 1. April in den Verkauf kam, zwei frei erfundene Artikel „eingeschlichen“. Die Fun ktion des Dorfrichters in Gößl bleibt - trotz Quotenregelung - fest in der Hand der Männer und die Schif ffahrt am Altausseersee wird ab Mai natürlich ausschließlich von Kapitän Peter Baumgartner betrieben.
Alexander Gulewicz setzt Unternehmertradition fort:
Seevilla Altaussee unter neuer Führung
Seit kurzem ist der renommierte Altausseer Familienbetrieb des Hotel Seevilla in den jungen Händen von Alexander Gulewicz, der von seiner Verlobten Ines Maunz in seiner Tätigkeit unterstützt wird. Alexander Gulewicz setzt damit die Tradition des Vier-SterneSuperior-Hauses weiter fort und bringt frischen W ind in die ehrwürdigen Mauern des Hotels am Ufer des Altausseersees. Unter Klaus Gulewicz und seiner Gattin Annelie etablierte sich die „Seevilla“ in den letzten dreißig Jahren zu der ersten Adresse in Altaussee, wenn es um noble Beherbergung und Gaumenfreuden auf höchstem Niveau ging. Mit diesem Jahr ging Klaus Gulewicz in seine wohlverdiente Pension, wird seinem Sohn Alexander aber weiterhin mit seinem Fachwissen und seinem Wissen um die speziellen Vorlieben der Stammgäste und jener die es noch werden wollen, beiseite stehen. Neben seinen Eltern wird Alexander in seinem V orhaben, die „Seevilla“ weiterhin auf höchstem Niveau zu führen, von seiner Verlobten Ines unterstützt.
Persönlichkeiten sucht und ausbilden möchte.
Ausgezeichnete Lehrlinge
So erscheint es nicht überraschend, dass ausgerechnet Lehrlinge von der „Seevilla“ bei Lehrlingswett bewerben mit Edelmetall ausgezeichnet wurden: W ar es vor drei Jahren noch eine Goldmedaille im Bereich HGA, so konnte aktuell Katrin Stiegler beim Landeslehrlingssowie Bundeslehrlingswettbewerb jeweils eine Silbermedaille für sich und die „Seevilla“ gewinnen.
Sonnenaufgang am Altausseersee mit lukullischen Genüssen
Renommierter Familienbetrieb
Unter den gestrengen Augen der Familie Gulewicz erfuhren seit 1978, der Eröf fnung der „Seevilla“ über 130 Lehrlinge eine umfassende Ausbildung, die sie dann in die weite Welt führte und einige sogar wieder an das Ufer des Altausseersees: „Einigen unserer Lehrlinge hat es in unserem Betrieb so gut gefallen, dass sie nach einigen Jahren in anderen Unternehmen wieder an
Alexander Gulewicz und Ines Maunz sind künftig mit der Leitung des Hotels Seevilla betraut.
ihre Ausbildungsstätte zurückgekehrt sind“, so Alexander Gulewicz, der auch weiterhin junge, engagierte
Einheimischen und externen Gästen wird bei Sonnenaufgang am Ufer des Altausseersees ein Frühstücksbuffet mit allen Küchengeheimnissen offeriert.
Ein W echsel in der Ge schäftsführung des Hotels zieht naturgemäß Änderungen nach. So will Alexander Gulewicz künftig die beliebte Seeterrasse neben seinen Hausgästen auch wieder für die Einheimischen und Gäste des Ausseerlandes öf fnen. „Durch eine unglückliche Kommunikation im Zuge der exklusiven Nutzung der Terrasse für unsere Hausgäste kam es zu einigen Missverständnissen. Ich freue mich nun, dass wir ab Mai unsere beliebte Seeterrasse wieder
für alle unsere Gäste öf fnen, um sie dort mit unseren hausgemacht en Spezialitäten zu verwöhnen. „Der Ausblick auf den Altausseersee und das herrliche Panorama, welches man von unserer Terrasse aus genießen kann, wird jetzt durch unsere Angebote, wie zum Beispiel das umfangreiche Frühstücksbuf fet auch für externe Gäste und Ein heimische oder aber auch mit dem Degustations-Menü am Abend noch zusätzlich aufgewertet“, wie Alexander Gulewicz erklärt. Die beliebten Klavier-Abende am Sams tag und Montag im Brahms-Salon werden auch heuer wieder weitergeführt.
Ein offenes Haus an der Seeklause
Alexander Gulewicz will die Seevilla als ein of fenes Haus für die Region führen. Hotelgäste sind genauso herzlich willkommen wie Spazier gänger, die eine Kaf feejause ge nießen wollen oder frisch verliebte Päarchen, die romantische Stunden im Hotel oder auf der Seeterrasse verbringen wollen und dafür einen ganz besonderen Ort und Gastgeber suchen.
Geschäftsführer Alexander Gulewicz mit Ines Maunz (r .) und der Silberme daillengewinnerin beim Lehrlingswettbewerb, Katrin Stiegler.
Frühstücken wie im Urlaub
Allen Einheimischen und Gästen des Ausseerlandes wird in der Seevilla ab 1. Mai ein besonderes Ser vice geboten: Frühstück auf der Seeterrasse um EUR 18,-/Pers.
Degustations-Menü bei Sonnenuntergang
Im Rahmen eines 5gängigen Abendmenüs begleiten Sie von unserem Diplom-.Sommellier ausgesuchte, handverlesene Spitzenweine während sich die Sonne hinter dem Sandling zur Ruhe begibt. Tischreservierung erbeten: Seevilla Altaussee, Fischerndorf 60, Tel.: 03622-71302, hotel@seevilla.at oder www.seevilla.at 19
KINDERGARTEN Altaussee Anmeldung
„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr Anmeldung nach telefonischer Absprache bis Anfang Mai möglich. Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622/ 71 334 e-mail: kindergarten.gemeinde@altaussee.at
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Projektwoche der Hauptschule 2 Bad Aussee in London Die Vorfreude war riesengroß als am 11. März die Schüler der 3. und 4. Klasse der HS2 BadAussee nach London flogen. Es war das erste Mal, dass die Hauptschule 2 eine Londonreise anbot. Voll Erwartung trafen sich die Schüler am Salzburger Flughafen, von dem aus sie – manche zum ersten Mal – mit dem Flieger der RyanAir nach London Stansted starteten. Die Schülergruppe bezog Quartier in Golders Green, im Barnet District von London, von dem aus die Stadtmitte in 20 Minuten erreicht werden konnte. In den Tagen vom 1 1. – 16. März erkundeten die Schüler mit der Organisatorin Ute Tuttinger und den Begleitern Ingo Hochhauser und Jutta Hütter nahezu alle obligatorischen Sehenswürdigkeiten der Großstadt. Besondere Highlights waren unter anderem St.Paul' s Cathedral mit der Whispering Gallery und dem wunderbaren Blick über die ganze Stadt, der Tower mit den Kronjuwelen, die Tower Bridge und eine wunderschöne Fahrt auf der Themse von Greenwich aus. Aber auch Madame Tussaud's Wachsfigurenkabinett und das Parlament, sowie das London Eye und das Britische Museum mit der einzigartigen ägyptischen Abteilung durften im Programm nicht fehlen. In Erinnerung bleiben wird ganz sicher der Speaker 's Corner im Hyde Park wo unsere Schüler sogar ein
Musikschüler aus Bad Aussee bei „Prima la Musica“ Der an der Musikschule Bad Aussee tätige HolzblasinstrumenteLehrer Mag. Johann Gruber trat mit seinen Schülern beim sehr selektiven steirischen Leistungsbewerb „Prima la Musica“ Anfang März an der Grazer Kunstuniversität an.
Die SchülerInnen mit ihren Begleitpersonen und Lehrerin Ute T uttinger vor der legendären Tower-Bridge in London. Foto: Tuttinger
Ausseer Gʻstanzl zum Besten gaben. Der Besuch des Musicals „Dirty Dancing“ gehörte in der Theater-und Musicalmetropole London zum Pflichtprogramm und begeisterte alle. Die Schüler waren vom Ambiente und dem geschäftigen Treiben der Stadt begeistert und bewegten sich auch gruppenweise alleine in der Oxfordstreet. Amüsiert und beeindruckt konnten die Lehrer die
Schüler beim geschäftigen Gespräche führen in der U-Bahn und beim Preisverhandeln zuhören. Ein Zeichen, dass der EnglischUnterricht an der HS2 seine Früchte trägt und erfolgreiche Anwendung findet. Das Résümee der Schüler war einstimmige Begeisterung für diese Projektwoche und die Absicht, so bald wie möglich diese Metropole wieder zu besuchen.
Grenzerfahrung einmal anders Im Rahmen des Projektes "Grenzüberschreitungen" arbeiteten die SchülerInnen der 4. HAK Bad Aussee am 17. und 18. März mit den Grazer Multimediakünstlern Leszek Barszczewski und Markus Plasencia zum Thema Kunst im öffentlichen Raum und den damit verbundenen Grenzen.
Lohn vieler anstrengender Probenund Übungsstunden für die jungen Musiker und für ihren engagierten Lehrer: Zwei 2.Preise mit der Klassifizierung „Guter Erfolg“! Für das Ausseerland war Markus Höller angetreten. Mit seinen „Kolleginnen“ Katharina Kolb aus
Quartett von li. nach re. Hannes Schlömmer, Laura Mali, Mag. Johann Gruber, V erena Lassacher u. Ludwig Schattleitner
Katharina Kolb, Judith Knaus und Markus Höller begeisterten bei „Prima la Musica“ an der Grazer Kunst universität.
Öblarn und Judith Knaus aus Pruggern begeisterte er die Jury und konnte wiederholt einen Preis mit nach Hause nehmen. Für Johann Gruber als ihren qualitätsbewussten Lehrer und Förderer natürlich auch ein schöner Erfolg – genauso wie für die Musikschule Bad Aussee. 20
In der Altersgruppe I der bis 10 jährigen hatten sich Hannes Schlömmer aus Obersdorf und die Öblarner Laura Mali, V erena Lassacher und Ludwig Schattleitner zu einem Klarinetten-Quartett formiert. Mit Werken von W .A.Mozart, Johannes Brahms, Lennon & McCartney und Colin Cowles überzeugten auch sie die hochkarätige Jury und errangen einen „2.Preis mit Gutem Erfolg“.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Die SchülerInnen mit den Initiatoren des Kunstprojektes.
Die SchülerInnen lernten etwas über Streetart, Aktionskunst, Flashmobs und Forumtheater. Nach einer theoretischen Einführung wurden in zwei Workshops von den SchülerInnen Aktionen geplant und anschließend im Ortszentrum von Bad Aussee umgesetzt. Dokumentiert wurde das Ganze von einem SchülerInnen filmteam, das aktuell an einem Zusammenschnitt für eine Doku mentation arbeitet. Das Ergebnis wird so über Internet auch für andere zugänglich gemacht. Ziel des Experimentes der Schüler Innen war es, privaten Raum mit öffentlichem Raum zu verknüpfen und die Reaktionen auf diese Intervention zu dokumentieren.
Foto: E. Kummer
Dabei wurde zuerst ein Ort ausgewählt, der ganz nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen gestaltet wurde. W o Schnee war wurde Wiese, Schafe und Blumen umgaben die Frühstückssituation in kurzer Hose und Liegestühlen. Ein Teil der SchülerInnen führte anschließend ihre selbst gebastelten Schafe im Ortskern spazieren, was außerhalb der Faschingszeit doch für etwas V erwunderung bei den Passanten sorgte. Mit geflügelten Worten, die die Jugendlichen via Sprechblasen den PolitikerInnen in den Mund legten, zeigten sie ihr Unbehagen mit den zur W ahl stehenden PolitikerInnen...
Buchtipp Jürgen Kaizik
„Die Schatten Hölderlins“
Dr. Jürgen Kaizik ist den meisten Lesern der „Alpenpost“ als umtriebiger Leiter des Theaters „Bluat schwitz BlackBox“ bekannt. Nach
einem langen Winter legt Kaizik nun einen Roman vor , der in der Zeit der Aufklärung spielt. Mit einer verschlüsselten Botschaft seines Abtes an den Schlossherrn kommt Heinrich auf Schloss W asserburg an - und steht vor der nackten Leiche einer jungen Frau. Unversehens gerät der arglose junge Mönch in einen Studel mörderischer V erbrechen und dunkler Geheimnisse, die sein ganzes bisheriges Leben in Frage stellen und ihn immer stärker vereinnahmen. Im Hintergrund ziehen skrupellose Mächte die Fäden, Mächte, für die es um alles oder nichts geht und denen ein Menschenleben nichts wert ist. Jürgen Kaiziks Buch ist ein Kriminalroman und historisches Panorama zugleich. Der Dichter und Revolutionär Friedrich Hölderlin ist Mitspieler in beiden Bereichen, wie sich auch in seinem Werk Vision und Wirklichkeit treffen und untrennbar vermischen. Die Schatten, die er seit damals in die „aufgeklärte“ W elt wirft, beunruhigen bis heute. Erschienen im Braumüller V erlag. ISBN 978-3-99200-008-1, 400 Seiten. Im Buchhandel für EUR 22,90 erhältlich.
Projektpräsentation an der HAK und HIT Bad Aussee Die Leistungen der Schüler in ihren Matura- und Abschlussprojekten konnten am 24. März 2010 eindrucksvoll in der Aula der Europa-HAK und HIT Bad Aussee präsentiert werden. Vom hohen Niveau der diesjährigen Präsentationen konnten sich neben der Schulgemeinschaft auch Ehren gäste und Förderer überzeugen. So konnte Direktor Gotthart Gassner von der V olksbank Steirisches Salzkammergut ebenso begrüßt werden wie der Geschäftsführer der Steirischen Krebshilfe, Christan Scherer. Der Benefizcharakter in Verbindung mit der Umsetzung einer wirtschaftlichen Aufgabenstellung stand bei vielen Projekten im Vordergrund. Ein Highlight war die Maturaarbeit „Wurst mit Design und Herz“. Nicht nur , dass bei diesem Projekt durch die Produktion und den V erkauf von W urstsorten mit Weihnachts- und Neujahrsmotiven 850 Euro für eine Delfintherapie eines Jungen aus Tauplitz gesammelt wurden, wurden darüber hinaus die Präsentation tadellos in Englisch abgehalten. Dem nichts nachstehend waren die Projekte „Im Blickpunkt“ (V erkauf von personalisierten Erinnerungspostkarten – 300 Euro für die LeTheW o Klasse Bad Aussee), „Organisation eines
Die Maturantinnen der HAK Bad Aussee mit Betreuer Prof. Mag. Heinz Sackl-Mayer
Benefizfußballturniers in Obertraun“ (2.200 Euro für die Lebenshilfe Ausseerland) sowie die Projekte „Kunst gegen Krebs“ und „Kunst trifft Wein“ (Junkerverkostung und Vernissage im Kammerhofmuseum – 2.300 Euro für die Steirische Krebshilfe). Ebenfalls gute Ergebnisse wurden bei den Projekten „Fit am PC – Computerkurs für V orteilsklubmit-
glieder der Kleinen Zeitung“, „Snow brake – Bandwettbewerb“, „Organi sation des Ålmschroah-Contests bei den Gamsjagatagen 2009“, „Befra gung zur Kundenzufriedenheit des Weltladens Bad Aussee“ und die „Organisation der HIT -Party 2010“ erzielt. Für den Landeswettbewerb konnten sich die Projekte „Im Blickpunkt“ und „Benefizfußballturnier“ qualifizieren.
„Musik Zentral“ in Mexiko
Heimischen Musikbegeisterten ist das schon seit 14 Jahren in Bad Aussee angesiedelte Musikfestival sicherlich ein Begriff. Im Jänner wurde von Prof. Martyn van den Hoek ein Pendant zum Ausseer „Musik Zentral“ in Mexiko aus der Taufe gehoben. Vom 13. bis 31. Jänner war das Ausseer Festival in Zentral-Amerika zu Gast. Wie in Bad Aussee umgibt auch die Hauptstadt der Halbinsel Yucatán, Merida, ein Kalk-Gebirge. Nur, auf Yucatan gibt es kaum nennenswerte Erhöhungen. Mit Hilfe der Universität von Merida konnten 20 junge Musiker, die in Bad Aussee ihren „Feinschlif f“ erhielten, im Rahmen des Festivals zeigen, was sie gelernt hatten. Große Besucherzahlen bei den Schlusskonzerten überzeugten die ebenfalls zahlreich erschienenen Politiker des Bundesstaates davon, „Musik Zentral“ in Mexiko bis zu den nächsten W ahlen 2012 zu unterstüt-
zen. Wie im Ausseerland ist die Volksmusik in Mexiko noch stark in das öffentliche Leben eingebunden. V or allem die V olksinstrumente Trompete und Gitarre sind stark vertreten in den laut spielenden Kapellen. „Oft wird getanzt, in weißen Gewänder mit bunten, dicken und farbigen Stickereien für die Damen, mit weißen PanamaHüten für die Männer. Einer der lustig-
sten Tänze ist der "T ablett-Tanz". Männer und Frauen haben ein Tablett mit bis zu zwölf mit Bier gefüllten Gläsern auf dem Kopf und tanzen und drehen im W ahnsinnstempo, aber nichts darf überschwappen“, erzählt ein begeisterter Martyn van den Hoek, der mit seinen Schülern heuer vom 24. Juli bis 7. August in Aussee zu Gast sein wird.
Tel.: 03622/52108-700 www.lindnerhotels.at
DAY SPA im Alpine & Country Spa - DIE WASNERIN 2.000 m² Wellness- und Badelandschaft er warten Sie. Ihr persönliches DAY SPA zum Wohlfühlen und Entspannen!
„Mein Abendgenuss“ EUR 12,-
pro Person*
Montag bis Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
„Wasnerin Verwöhntag" EUR 39,-
pro Person*)
Montag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr Inkludiert EUR 25,-- Bonus (für Behandlung nach Wahl oder Produktkauf) *) Tel. Vorreservierung erbeten, inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe, Nutzung der Alpensauna, Sole -Außenbecken, Innenpool, Whirlpool, Dampfbad, Infrarotkabine, Gradieranlage und Alpenkräuterteehaus
Prof. Martyn van den Hoek mit seinen Schülern und Einheimischen in Mexiko.
Alpine & Countr y Spa – DIE WASNERIN Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 - 700 spa.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at
Mit diesem Spa-Gutschein holen Sie sich Ihr Kraftpaket für frisches Aussehen als Geschenk im Dreierpack! Konzentrierter Schönmacher von BABOR® speziell für Sie!
21
120. Wehrversammlung der FF Grundlsee Am 12. März lud die FF Grundlsee zur 120. W ehrversammlung, bei der HBI Günther Baumann neben zahlreichen Kameraden auch Bgm. Mag. Herbert Brandstätter , BR Heinz Hartl, ABI Jürgen Schraml, Kontr.-Insp. Harald Winkler, Dr. Detlef Mager und HBI Leo Gasperl von der Gößler W ehr begrüßen konnte. Baumann konnte dabei von 3.000 Stunden berichten, die im Dienste der Allgemeinheit geleistet wurden. Ein großes Anliegen des Komman danten war die Sanierung des über 100 Jahre alten Zeughauses im Ortsteil Mosern, was im letzten Jahr dann passiert ist. Über die Schulungstätigkeiten wusste der Kommandant zu berichten, dass innerhalb des letzten Jahres 16 Kurse in Lebring besucht wurden, um den Ausbildungsstand der W ehr auch weiterhin auf höchstem Niveau zu halten. Im Rahmen des Abends legte FM Adrian Hengst sein Gelöbnis ab und wurde somit in den Reihen der Wehrmänner willkommen geheissen. Mit den Grußworten der Ehrengäste, bei denen den Ausgezeichneten sowie der gesamten W ehr für die Zusammenarbeit gratuliert wurde, ging die Versammlung zu Ende.
anlässlich meines
70. Geburtstages meiner Familie, meinen Verwandten, meinen Nachbarn, den T irolern, den Theaterspielern, den 3 Oberteufeln, für die lieben Glückwünsche und die großzügigen schönen Geschenke.
Franz Egger Mühlreith
Aussprüche „Jetzt soll ich mit dem Salz von Haus zu Haus gehen, das unserer ÖVP seit 65 Jahren den Sieg gekostet hat?!“
Der Altausseer Spitzenkandidat der V olkspartei Herbert Pichler , als ihm im Wahlkampf nahegelegt wurde, dass er bei seinen Haus besuchen als Präsent einen Salzstreuer mitbringen soll.
„Wir haben die Wahl gewonnen - Bad Mitterndorf bleibt frei!“
Kommandant HBI Günther Baumann (r .) mit seinen Helfern bei der Sanierung des Zeughauses in Mosern. Foto: Baumann
Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verschiedenen Kameraden Kurat Prof. Anton
Ein herzliches Dankeschön
Steinwender und HFM Norbert Hasler wurden die Aktivitäten der Wehr im letzten Jahr erläutert. HBI
Mag. Peter Koren angesichts des guten Abschneidens des Grim mingdialoges und der ÖVP.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
„Heute haben meine beiden politischen Herzen zuerst gezittert und dann mit Freude gepumpert...“
Derselbe auf die Frage welcher Erfolg - der des Grimming dialoges oder der der ÖVP ihm mehr Freude gemacht hat.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Ein Jahr Restaurant Zum Lebzelter
Vorarbeiter l Maurer l
22
Ein Jahr Restaurant Zum Lebzelter in Bad Aussee, Umfahrungsstraße heißt, ein Jahr viel gelobte, ausgezeichnete Küche, heißt, ein Netzwerk aus regionalen Produkten aufbauen, heißt, Essen und Trinken auf hohem Niveau in angenehmer Atmosphäre und heißt: Geburtstag feiern. Mit der neuen April-Karte und einer kleinen Überraschung am Geburtstags-wochenende vom 2. bis 4. April. Stefan Haas ist für die kreative Küche verantwortlich und er will die bestehende Qualität noch mehr ausbauen. So wurde das Weinangebot bereits auf das Dreifache erweitert und Stefan Haas sucht ständig nach weiteren
regionalen Lieferanten, um seinem hohen Anspruch treu zu bleiben: Das Beste aus der Region, kreativ auf den Teller. In dieser herrlichen Lage inmitten der Ausseer Landschaft direkt an der Pötschenstraße kommen für den begeisterten Koch nur heimische Produkte in Frage und er möchte aus dem reichen Angebot alles an Qualität „herauskitzeln“. Haas gibt sein Wissen auch bei Kochkursen weiter , so am 15. April („Frühlingsgefühle“) und am 20. Mai („Kochen mit frischen Kräutern“). Informationen oder Reservierungen bitte unter Tel. 03622-52426 oder office@zumlebzelter.at P .R.
Erfolg für HLW Bad Aussee bei Sprachwettbewerb „Eurolingua“ Mit Bronze für Felix V ierthaler und Gold für Elisabeth Renner positionierte sich die HL Aussee im Spitzenfeld der steirischen Schulen. schriftlicher T est bestehend aus einer Übersetzung, einem Lese- und einem Hörverständnistest. Nach diesem T est konnten 60 SchülerInnen in die zweite Runde aufsteigen, wobei drei der vier Ausseer KandidatInnen mit von der
W Bad
Partie waren. Der zweite Teil des Bewerbes bestand aus einer mündlichen Prüfung. Für die im Bewerb verbliebenen 60 KandidatInnen aus AHS und BHS wurden je 8 Medaillen in den Kategorien Gold, Silber und Bronze vergeben. Die beiden Medaillen der HL W Bad Aussee beweisen erneut die Qualität der an der Schule gebotenen Ausbildung.
Unserer lieben Mama, Oma und Uroma, Frau Eleonore Hörtner gratulieren wir herzlich zum 90.Geburtstag!
In DANKBARKEIT und LIEBE Deine Tochter Ingrid mit Petra, Markus und Sonnenschein VIKTORIA
Elisabeth Renner und Felix V ierthaler konnten beim Sprachwettbewerb „Eurolingua“ Medaillen gewinnen.
Dass an der HL W Bad Aussee Sprachausbildung auf hohem Niveau geboten wird, können die vielen SchülerInnen bestätigen, denen es gelungen ist, das international anerkannte Sprachdiplom der Universität Cambridge zu erwerben. Ermutigt durch diese Erfolge trat ein Schülerteam der HL W Bad Aussee ( Elisabeth Renner , Felix V ierthaler, Marlies Sölkner und Birgit Urstöger) heuer erstmals mit Englisch bei einem Sprachwettbewerb an, bei dem die besten SchülerInnen der Steiermark ihre sprachliche Kompe tenz unter Beweis stellten. Insgesamt nahmen 126 Englisch KandidatInnen aller Schultypen an dem mehrteiligen Bewerb teil. Die erste Herausforderung war ein
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 6. April: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner, 13. April: Dr. Griesshofer.
Anmeldung im Kindergarten der Kreuzschwestern in Bad Aussee, Garteng. 13, Tel. 03622/52124-12 Mittwoch, 7. und Donnerstag, 8. April 2010
Am
von 14 – 16 Uhr Liebe Eltern! Es ist schön, Ihr Kind ein Stück zu begleiten. Ihm beim Bewegen, Entdecken, Gute Freunde finden, Lernen, Entfalten, Integrieren, T eilen, Erleben, Nachahmen, zur Seite zu stehen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Karin, Maria, Michaela, Luise 23
Was
macht
eigentlich?
Ing. Michael Radler - Vom Steirischen Meer auf die sieben W eltmeere „Süßwasserkapitäne“ sind oftmals etwas spartanisch, wenn es um die Einrichtung ihres „Luxuskreuzers“ geht: Schon ein Elektromotor ist bei den heimischen Ruderboot- und Plättenfahrern oft Luxus und die Sitzbank ist meistens aus Holz. Umso verwunderlicher ist es, dass ein junger Mann vom Ufer des Grundlsees für die Ausstattung größter Kreuzfahrtschif fe und PrivatYachten, die auf den sieben W eltmeeren kreuzen, verantwortlich zeichnet. Nach Abschluss der neun Pflicht schuljahre be gann der Gößler Michael Radler als 15-jähriger die Lehre als Tischler bei der Tischlerei Amon in Grundlsee. Nach 3-jähriger Michael Radler - V on A u s b i l d u n g der T ischlerei Amon schloss er die zum Verantwortlichen Lehre mit dem beim Ausbau von Gesellenbrief ab Luxus-Yachten. und wurde im Jahr 1999 zum Präsenzdienst nach Aigen im Ennstal (Flugabwehr) einberufen. Nach dem Wehrdienst trat er für drei Jahre wieder seine Arbeit bei der T ischlerei Amon. Im Jahr 2003 ging er nach Mödling und besuchte dort die HTL für Innenraumgestaltung und Holztechnik. Die Besonderheiten dieser Aus bildung waren, dass der Gesellenbrief des T ischlers angerechnet wurde und er somit die Ausbildung in drei Jahren mit der „Diplom und Reifeprüfung“ beenden konnte. Erste Anstellung bei einem Yachtausstatter Nach seiner dreijährigen Praxis wurde Michael Radler im letzten Jahr der Berufstitel „Ingenieur“ verliehen. Neben den Ausbildungsschwerpunkten Innenraumgestaltung, Kon struktiver Holzbau und Statik, Technologie des Holzes und angewandter Chemie sowie Ökologie erhielt Michael auch die Gewerbe berechtigung sowie den Zimmerer gesellen. Im Juni 2006 war es dann geschafft und Michael konnte sich wieder auf den Arbeitsmarkt begeben. Bereits im Juli 2006 begann er als „Assistent des Projektleiters“ bei der Firma Messner Ges.m.b.H Werkstätten für Innenausbau in Graz, welche sich mit Exklusiv-Innen -
ausbauten im Bereich Mega yachten (ab einer Länge von 60 m), Kreuzfahrtschiffen, Hotels und Privatvillen beschäftigt. Zu den Referenzen der Firma Messner gehören unter anderem Hotels der Kette Hilton, Intercontinental sowie einige Hotels in Saudi Arabien und Einrichtungen der Juwelierkette T iffany in Mailand und London. Der jedoch größere Schwerpunkt liegt bei der Einrichtung von Kreuz fahrtschiffen und Megayachten. Zu den letzteren Projekten zählen die Schiffe der Reedereien Norwegian Cruselines (Norwegian Star , Dawn, Sun, Juwel, Pearl, Gem), die Serie der Royal Caribbian Cruise Lines (Radiance, Brilliance, Serenade oft the Seas) und die vielleicht bekanntesten die Aida Kreuzfahrtschiffe (Diva, Bella, Luna, Blu). Bei diesen 300 m langen Schiffen wurden vor allem die Hauptrestaurants eingerichtet, hier gibt es eine Ausbaufläche von 1000 bis 3000 m² in einem Zeitraum von 12 bis 16 Monaten zu bewältigen. Ein Auftrag beinhaltet die Erstellung der Planungsunterlagen für Produktion und Reederei, den Ausbau des gesamten Bereiches von sämtlichen Lüftungskomponenten, Sanitär - und Elektroinstallationen, sowie die Fertigstellung von Decke, Böden und der sämtlichen mobiliaren Einrichtung. Größte Kreuzfahrtsschiffe sind sein Arbeitsplatz Als Michael seine neue Arbeit begann, wurde er zuerst auf seine praktischen Kenntnisse geprüft. Hier musste er für drei Monate in der hauseigenen Produktionswerkstatt sein Können unter Beweis stellen. Dies wurde erleichtert, da er bereits Kenntnisse durch die Ausbildung als Tischler und die fundierte Ausbildung in Mödling hatte. Dass in diesem Bereich nicht nur Holzwerk stoffe, sondern sämtliche Materialien wie
Stein, Metall, Stuck, Leder sowie speziell für Schiffsbau verwendete feuerfeste Materialien verarbeitet werden, war eine große Heraus forderung. Weiteres bekam er die Möglichkeit für vier Monate auf dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Pearl bei der Meyer Werft in Papenburg zu arbeiten. Dieser Praxistest in der Fertigung und als Monteur auf einem Kreuzfahrtschiff erwies sich als sehr hilfreich für den späteren Aufgaben bereich als Projektleiter im Megayachtbau. Nach dieser Probezeit wurde er mit den Planungszeichnungen für die Einrichtung der Aida-Reihen beauftragt. Nach einem Jahr der „Feuertaufe“ bekam er dann die Möglichkeit, sich im Yacht-Bau zu beweisen und darf nun den Ausbau einer Privat-Y acht mit 1 10 Metern Länge leiten. Sein Aufgabenbereich umfasst die Erstellung der Pla nungsunterlagen, die Beschaffung der Materialien für die Produktion, die Kontrolle der Einbautermine sowie Qualitätskontrollen von Material und Einrichtung. Da diese Projekte eine schlüsselfertige Übergabe voraussetzen, muss er sich auch mit sämtlichen Elektro komponenten sowie sanitären und lüftungstechnischen Fragen auseinandersetzen. Sämtliche Besprechungen, wie der Kunde seine Yacht gerne hätte, finden in Bremen in Deutschland statt. Dort werden die Ausführungen und die Ausbaubereiche besprochen. In Graz, wo sich das Planungsbüro befindet, wird dann in einem 5-köpfigen T eam mit der Erstellung der Ausbauzeichnungen begonnen, welche ca. die Hälfte der Projektdauer in Anspruch nehmen. Im V erhältnis ist die Produktion und Montagezeit eher kurz. Ein Projekt dauert rund zwei Jahre vom Planungsbeginn bis zur Übergabe an den Besitzer (Eigner). Eine derartige Yacht ist rund fünmal so lang
wie unser „Rudolf“ am Grundlsee. „Wenn man das erste Mal vor so einem riesigen Bootskörper steht, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Auf einer Yacht befinden sich neben den exklusivsten Luxuseinrichtungen auch noch JetSkis, Speed-Boote, ein Hubschrauber und manchmal auch ein U-Boot. Man muss bedenken, dass so eine Yacht oft nur einer Person gehört, wo sich der Wert im 3stelligen Millionen Bereich bewegt. Diese Eigentümer kommen oft aus dem arabischen und russischen Raum“, wie Michael Radler zu berichten weiß. Es werden ca. 150 Räume von maximal drei Ausbaufirmen eingerichtet. Das sind ca. 1200 m² Einrichtungs fläche, welche vom rohen Stahl körper zu hoch aufwendigen Bereichen eingerichtet werden. Der Ausbaubereich umfasst von kleinen Nebenräumen über mehrere Stiegenhäuser, Crew-, Kapitän- und Pilotenkabinen, Wäscherei, Kino, Wellness-Bereich mit Sauna und Jacuzzi-Whirlpool, die Brücke, sowie Großküchen bis hin zu hochwertigen Eigner- und Gästebereichen. Die letzteren sind die Privatbereiche der Eigentümer, welche mit den hochwertigsten Materialien verbaut werden. Augenzwinkernd meint Michael, dass es ja vielleicht einmal die Möglichkeit gibt, mit der Familie Zimmermann über eine Aufrüstung des Grundlseer Schiffsverkehres zu sprechen. Jedoch müsste dann die gesamte Bucht vom Rostigen Anker bis zur „Klagemauer“ als Steg verbaut werden, damit das Schiff auch anlegen kann. In seine Heimat kommt Michael aufgrund der Arbeit nur mehr selten, sobald er jedoch im Ausseerland ist, ist es jedesmal eine „Erholung im Paradies“, wie er sagt.
CD-Präsentation in der Sportalm Tauplitz Am 20. März präsentierte die junge heimische Gruppe „Hillstream“ ihre erste CD in der Sportalm T auplitz. Weit über 250 Besucher waren gekommen, um die erste CD der jungen Band erstmals zu hören und das live: Simon Pliem (Ge sang/Git.), Christoph W ohlfahrter (Schlagzeug), Alexander Sölkner (Bass) und Franz Tasch (Gitarre) griffen ordentlich in die Saiten bzw . an die Sticks und begeisterten das Publikum mit den hitverdächtigen Songs ihrer ersten CD, die im Jänner dieses Jahres aufgenommen und produziert wurde, namens „Koan(isch)a is ondast“. Nach ihrer Gründung im März 2009 und dem ersten gemeinsamen Auftritt am 7. 24
November 2009 in der Sportalm Tauplitz haben sich die jungen Musikanten somit nicht viel Zeit gelassen, einen ersten Tonträger zu produzieren. Die nächste Möglichkeit, die jungen Musiker live zu sehen, bietet sich am 23. Mai in der „T ake Five“ in Bad Mitterndorf. Da die Band noch nicht komplett ist, werden noch ein Harmonika- und ein Keyboard-Spieler gesucht. Bei Interesse bitte bei Simon Pliem per Telefon: 0664/15 78 856 melden. Die CD kann unter www .hillstream.wg.vu bestellt werden.
(V. l.): Franz Tasch, Christoph Wohlfahrter, Simon Pliem und Alexander Sölkner präsentierten ihre erste CD in der Sportalm T auplitz. Foto: Wolfgang Sölkner
Manfred Rastl goes for Gold Salzkammergutmeister, AK II Landesmeister , bei den Masters österreichischer Meister und jetzt auch noch Weltmeister. Diese Titel erreicht der Skirennläufer Manfred Rastl in der heurigen überaus erfolgreichen Rennsaison. Vom 21. bis 27. März 2010, fanden in Meiringen – Hasliberg (Schweiz) die FIS Masters W orld Criterium statt. Bei diesem Großereignis holte der Ausseer im RTL die Goldmedaille. Sportler aus der ganzen Welt, unter ihnen auch prominente Läufer wie der ehemaligen Schweizer Profi-Skirennfahrer Paul Accola ließ er hinter sich. Zu dieser Top Leistung gratulieren wir sehr herzlich!
FrühbestellerAKTION Hybrid HSM 1180i
Reichhaltiges Narzissenfestprogramm Mit dem Narzissenfest Ende Mai steht das nächste Großereignis im Ausseerland vor der Tür. Die Organisatoren haben wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. „G'sunga und aufg' spielt“: V olksWahlabend Wahl der Narzissenkönigin und der beiden Prinzessinnen am Montag, 24. Mai: Zehn Finalistinnen stellen sich der W ahl. Das Publikum entscheidet mit! 19 Uhr Kur- und Congresshaus; Eintritt € 12,-
Klingender Melodienreigen
Klingender Melodienreigen mit dem Streichorchester der Bürgermusik kapelle Bad Aussee und dem Schülerchor der Ausseer Haupt schulen am Freitag, 28. Mai, ab 20 Uhr im Kur- und Congresshaus; € 10,-
Volksmusikabend
musikabend der besonderen Art mit Präsentation der Narzissenhoheiten 2010. Am Samstag, 29. Mai, 20 Uhr Kur- und Congresshaus; € 12,-
Narzissenabend
Narzissenabend in der Grimming halle Bad Mitterndorf, Samstag, 29. Mai, 20 Uhr . Das Europäische Ärzteensemble bringt Ausschnitte aus der Zauberflöte 1 und 2. Karten ab sofort erhältlich in den Informationsbüros Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee, Bad Mitterndorf Tauplitz o. ww.kultur.ausseerland.at.
Ein riesiges DANKE unseren Wählerinnen und Wählern!!
Bezahlte Anzeige!
Manfred Rastl auf der Fahrt zu seinem WM-Titel im Riesentorlauf der FIS Masters in Meiringen - Hasliberg (Schweiz)
Sie haben dafür gesorgt, dass in Bad Aussee ein politischer Neuanfang möglich ist. Wir sind zu Gesprächen ohne V orbedingungen mit der ÖVP bereit. Gleiches gilt für die SPÖ, sobald sie einen anderen Bürgermeister kandidaten als Otto Marl ins Rennen schickt. Dazu stehen wir! Für Aussee. Weil
MACHT BRAUCHT KONTROLLE.
Freiheitliche und Unabhängige 25
Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein fr ohes Osterfest Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter
Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden
Frohe Ostern wünscht
Bad Aussee - Pötschenstr. 131 Tel. 03622/72270
Wir wünschen allen Einheimischen und Gästen ein frohes Osterfest. Kraglhitt´n Bad Mitterndorf, Tel. 0664/1409201 Mittwoch Ruhetag!
Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Buchhandlung Ribitsch-Solar Bad Aussee
FROHE OSTERN wünscht
Familie Tadic
Ein frohes Osterfest wünscht
Helga Frömmel Buch- und Papierhandlung Bad Aussee, Ischlerstraße
Goldschmiede
Frohe Ostern wünscht
Frohe Ostern wünscht
Foto: J. Kals
Elektroinstallationen
Jürgen Hentschel Altaussee und Grundlsee
Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern in nah und fern
Ihre
Alpenpost Redaktion und Herausgeber
Frisiersalon Buttinger Alexandra Raschböck Bad Aussee
Ein frohes Osterfest wünscht Lebzelterei - Panoramacafe - Café Strenberger - Rasthaus z. Lebzelter
Frohes Fest wünscht den geschätzten Kunden und Freunden
DER OPTIKER
Gerald Grill Bad Aussee, Kurhausplatz
Frohe Ostern wünscht
Fritz Grieshofer
Sägewerk und Holzhandel, Mühlreith
Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Peter Schweiger, Bürgermeister 26
Ein frohes Osterfest wünscht
Frohe Ostern wünscht
Dipl.-Ing. Reinhard Grick STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER INGENIEURKONSULENT FÜR VERMESSUNGSWESEN
ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER
8983 Bad Mitterndorf 406, Tel. 03623/3786, Fax: -4, Tel. 0664/1167805 Ein frohes Osterfest wünscht
Allen Kunden ein frohes Osterfest Ihr Maler
Werner Ebner Kainisch, Tel. 03624/378
Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Dr. Karl Kaniak Bürgermeister
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!
Ein frohes Osterfest verbunden mit unserem aufrichtigen Dank für das gezeigte Vertrauen
Ein frohes Osterfest wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht allen Ausseerinnen und Ausseern Bundesrat
Günther Köberl
Bad Aussee - Ischlerstraße Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
27
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden
Der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee sowie allen Gästen wünsche ich frohe Ostern
Otto Marl
Bürgermeister Bad Aussee Frohe Ostern wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht
Sigurd Fahringer
Ein frohes Osterfest wünscht
GmbH Haus der Technik Pürgg-Trautenfels
Ing. A. TREIBER Feuerlöschdienst Rauchfangkehrermeister Bad Mitterndorf / Bad Aussee
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden
Sepp Wach Seidenhanddrucke - Bad Aussee Frohe Ostern wünscht
Foto: I. Rastl Ein frohes Osterfest wünscht
Fröhliche Ostern wünscht allen Kunden
Schwarz Wagendorffer & Co
Hannelore Haas Bad Aussee
Ein gesegnetes Osterfest wünscht allen Ausseern sowie deren Gästen
Vizebürgermeister Franz Frosch vulgo Sien - Weissenbach Ein frohes Osterfest wünscht
Restaurant Traunwirt, Fam. Illmayer/Grillitsch Schulbuffett im BORG Bad Aussee Ein frohes Osterfest wünscht Ihre
Dirndlschneiderei Vroni Brandauer Altaussee, Tel.: 03622/71515
Ein frohes Osterfest wünscht
CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair Bad Aussee, Grubenstr. 133, Tel. 0664/9164721, office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at 28
Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Johann Grieshofer Bürgermeister
wünscht allen seinen Gästen und Freunden ein frohes Osterfest!
Ein frohes Osterfest entbietet allen Kunden und Freunden 8992 Altaussee Tel. 03622/71252
8993 Grundlsee, Mosern 22
Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
Malermeister
Hans Gatterer Tel. 0664/458 7552 oder 03622/71822
Frohe Ostern wünscht
Fahrzeughandel Kfz-Werkstätte
GÜNTHER KOHL Altaussee-Fischerndorf
Frohe Ostern wünscht allen seinen Gästen
Gasthof Wiesn - Familie Kramesberger Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest
Cafe Central
Ein frohes Osterfest wünscht
Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Pichl/Kainisch
Blumen-Eck Brigitte Preßl Altaussee
Helene Gruber - Bad Aussee - Bahnhofstraße Ein frohes Osterfest wünscht allen Einheimischen und Gästen
Kohlröserlhütte am Ödensee Familie Schild
Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Osterfest
MALEREIBETRIEB
Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c
Tel. 03622/52263, Mobil: 0664/160 3430, Fax: 03622/55147 Email: malerei.schranz@aon.at Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Gasthaus Stieger - „Schnitzlwir t“ Familie Grill - Bad Aussee
Ein frohes Osterfest wünscht
Ihre Mazda-Werkstätte
MaWeKo GesmbH. - Altaussee 29
Ausbildungsseminar: Mental- und Emotionaltraining für Kinder Eltern und Lehrer haben nun die Möglichkeit, selbst Erleichterung in Erziehungsfragen zu erhalten! Bei diesem Seminar erlernen Sie viele Tricks und Tipps, wie Sie erfolgreich mit Ihren Kindern emotionale und mentale Probleme im täglichen Leben bewältigen können. Auch für Sie wird sich ein neuer Blickwinkel eröffnen, damit Sie persönlich mit emotionalen und mentalen Konflikten in Ihrem Alltag besser
umgehen können. Seminarbeginn: Freitag, 9. April, 18 Uhr bis Sonntag, 11. April, 13 Uhr. Anmeldungen unter: Seminarorganisation Licht- QuantenNaturprodukte GmbH, of fice@lichtquanten.com. Seminarleiterin: Dipl. Päd. Silvia Szalony, Mental- und Emotionaltrainerin für Kinder, Blütenberatung, Energiebehandlungen für Kinder , www .engelfeenundzauberer.at P .R.
Politikinteressierte Jugend Seit mehr als einem Jahrzehnt beteiligen sich Ausseer Schulen am Wettbewerb „Europaquiz-Politische Bildung“. Sie konnten bei Landes- und Bundeswettbewerben wiederholt beachtliche Erfolge erzielen. Das ist auf politikinteressierte SchülerInnen wohl aber auch auf engagierte Lehrkräfte zurückzuführen.
41. Obertrauner Ortsskimeisterschaft Am 21. März fand am Krippenstein die 41. Obertrauner Ortsskimeisterschaft statt.
„Politik, ja bitte“ - das gilt für die gut informierten Schulsieger der Ausseer Schulen. Foto: H. Sams
Vor kurzem wurden nun die schulinternen W ettbewerbe abgeschlossen, die folgende Ergebnisse brachten: HS1 (Fl. Ulrike Deubler): 1. Katharina Schilcher , 2. Magdalena Rack, 3. David Hocker . HS2 (Fl. Sabine Köberl) 1. Katharina Köberl, 2. ex aequo V alerian Tschopp, Nils Köberl und Lukas Loitzl. Erzherzog Johann BORG (Mag. Ingrid Hilbrand) 1. W olfgang Moisl (8b), 2. Dietrich Bauer (7b), 3. Philipp Egglmeier (7b). HL W (Prof. Michael Roithner) 1. Felix V ierthaler, 2. Matthias Kainrath, 3. Elisabeth Renner. Durch Anita und Michael
Roithner ist das Ausseerland auch in der Steirischen Landesarbeits gemeinschaft für Politische Bildung aktiv vertreten. Die oben genannten Schulsieger kämpften am 23. März in der Grazer Gablenzkaserne um den Landesmeistertitel. Besonders erfolgreich war Katharina Schilcher von der HS1: sie erreichte im Einzel wettbewerb (Allgemeine Pflichtschulen) Platz drei und im Gruppen wettbewerb Platz zwei. Allen Gewinnern herzlichen Glück wunsch!
Seeufer-Reinigungsaktion
In Obertraun waren die Kinder mit dem Umweltausschuss unterwegs, um dutzende Müllsäcke voll Unrat einzusammeln. 30
Alle Klassensieger der Obertrauner Skimeisterschaft 2010 mit den Gemeinde vertretern. Foto: P. Perstl
Insgesamt waren 107 Teilnehmer am Start, von denen schließlich 100 in die Wertung kamen. Die startenden Damen und Herren aus den arrivierten Altersklassen hatten allerdings heuer das Nachsehen. Denn die Tagesbestzeiten waren sowohl bei den Damen als auch bei den Herren in den Schülerklassen zu finden. Ging nämlich der Titel der Ortsski meisterin wie im Vorjahr an Viktoria Stricker (Schüler II), so markierte bei den Herren mit Mario Cijan (Schüler 1) ebenfalls ein Schülerläufer die Tagesbestzeit. Bei den Snow boardern ging in diesem Jahr Stefanie Puchinger als Gesamtsiegerin hervor. Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferentin Beate Bauer konnte dabei auch Bürger meister Egon Höll, welcher auch unter den Teilnehmern war , begrüßen. Im Namen der Gemeinde bedankte sich Bürgermeister Egon Höll bei allen Helfern und Sponsoren. Nach der Siegerehrung wurden zahlreiche Preise unter allen Teilnehmern verlost. So auch die zwei Hauptpreise, eine DachsteinWest-Saisonkarte für den Winter
2010/11, gespendet von der Dachstein T ourismus AG., die Gernot Winterauer gewann und einen Carving-Ski samt Bindung, gespendet von der Firma Fischer Ski, welcher an Bernd Dankelmayr ging!
Die Sieger der einzelnen Klassen
Kinder-Schnupperklasse: Katharina Hepi und Jannik Posch, Kinder I: Rebecca Mattl und Kilian Posch, Kinder II: Benjamin Höll, Schüler I: Anna Koller und Mario Cijan (Ortsschul- und Ortsschimeister 2010), Schüler II: V iktoria Stricker (Ortsschul- und Ortsschimeisterin 2010); AK IV : Hannelore Dankelmayr und Rudolf Stricker , AK III: Margit Höll und Stephan Höll, AK II: Ursula Höll und Franz Höll 215, AK I: Yvonne Posch und Stephan Pilz, Allgem. Klasse: Monika Unterdechler und Florian Höll, Jugend I: Simone Perstl, Jugend II: Alexander Schöpf, Gästeklasse: Ruth Reith, Snowboard: Stefanie Puchinger (Ortsmeisterin 2010) bzw. Stefan Dinhobl-Metzler.
Alpenpost-Jugendseite
Abschlussparty der HIT Bad Aussee
Unter dem Motto „One night in Paris – Eine Nacht unter dem Eif felturm“ findet am Freitag, 9. April 2010, die Abschlussparty der Handelsschule für Informationstechnologie in der Discothek Salzhaus in Bad Aussee statt. Diverse Showeinlagen, eine Schülerbar, eine Tombola und vieles mehr werden die SchülerInnen begeistern. Die Disco wird um 21 Uhr eröffnet und ab 21.30 Uhr sorgt die Grundlseer Geigenmusi in der Lounge für tolle Stimmung. Karten Simone Rastl sind zum Preis von 5,- € an der Abendkassa erhältlich. Weitere Details findest du auf www.badaussee.volksbank.at/hit. Auf euer Kommen freuen sich die SchülerInnen der 3. HIT.
kalisch bestens präsentieren kann. Weitere Infos über Hillstream gibt es auf der neuen Homepage www.hillstream.at
Alpenstadt 2010 – Jugendliche auf goTv
Die jungen Bandmitglieder von Hillstream v .l.: Franz T asch, Simon Pliem und Christoph Wohlfahrter (Alexander Sölkner leider nicht am Foto)
Grenzerfahrung einmal anders
Alpenstadt 2010 - Jugendliche auf goTV
Unter der Organisation des Jugendzentrums Ausseerland wurden Jugendliche zum Thema Alpenstadt 2010 ins Kurhaus von Bad Aussee eingeladen. Mit vier Fragen, einem Kameramann und einem „Übersetzer“, der die Antworten der Mädchen und Burschen mediengerecht formulierte, konnten die Jugendlichen zum Thema „Wie möchte ich in den Alpen leben“ Stellung nehmen. Ziel war und ist es, mit diesen Interviews einen Spot für goTv zu machen, damit sich junge Leute mehr für dieses komplexe Thema interessieren und um sie zu motivieren ihre Ideen einzubringen. Wie können Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen werden ohne den Lebensraum zu zerstören, wie kann traditionelle und moderne Kultur in einem nicht urbanen Raum Platz finden, sind Fragen, die im Rahmen der Alpenstadt eine dif ferenzierte Auseinandersetzung erfordern. Es ist zu hof fen, dass es nicht bei den kurzen Medienkommentaren der Jugendlichen bleibt und es eine tatsächliche Einbindung in die entscheidenden Prozesse gibt. Informationen unter www .alpenstadt2010.at und www.juz-aussee.at
Im Rahmen des Projektes "Grenzüberschreitungen" arbeiteten die SchülerInnen der 4. HAK Bad Aussee am 17. und 18. März mit den Grazer Multimediakünstlern Leszek Barszczewski und Markus Plasencia zum Thema Kunst im öf fentlichen Raum und den damit verbundenen Grenzen. Die SchülerInnen lernten etwas über Streetart, Aktionskunst, Flashmobs und Forumtheater . Nach einer theoretischen Einführung wurden in zwei Workshops von den SchülerInnen Aktionen geplant und anschließend im Ortszentrum von Bad Aussee umgesetzt. Dokumentiert wurde das Ganze von einem SchülerInnenfilmteam, das aktuell an einem Zusammenschnitt für eine Dokumentation arbeitet. Ziel des Experimentes war es, privaten Raum mit öf fentlichem Raum zu verknüpfen und die Reaktionen auf diese Aktion zu dokumentieren. Dabei
Honig, Zuckerguss und begeisterte HLWSchülerInnen
Süßer Lebkuchenduft, anheimelnde Wärme der Backstube und eine besonders herzliche Begrüßung durch den Firmenchef, Hugo Rubenbauer , hießen die jugendlichen Besucher in der Lebzelterei willkommen. Nach dem Motto „Learning by Doing“ wurden die SchülerInnen nicht nur über die Geschichte der Lebzelterei informiert, sondern in den Produktionsprozess der Lebkuchenherstellung eingebunden. Engagierte und freundliche Mitarbeiter erklärten die Teigzubereitung und zeigten verschiedene Ausstech- und Schneidetechniken. Auch beim V erzieren der Backwerke durften die SchülerInnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Lehrausgang zur Lebzelterei war ein voller Erfolg und hat auch gezeigt, dass sich Jugendliche durchaus für Tradition und Handwerk interessieren. An der HL W Bad Aussee, einer Schule mit dem Schwerpunkt Kulturtourismus, wird dieses Interesse durch gute Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben gefördert.
Erfolgreiche CD-Präsentation von Hillstream
Am Samstag, 20. März 2010, war es so weit! Die Band Hillstream präsentierte ihre erste CD „Koan(isch)a is ondast“ in der Sportalm inTauplitz. Rund 250 Fans lauschten begeistert den selbst verfassten Liedern. Nach diesem gelungenen Auftritt, der bestimmt nicht der letzte war , startet die junge Gruppe voll durch. Mit einigen Liedern aus ihrer CD wurde Hillstream beim Ö3-Soundcheck schon mehrere Runden weiter gewählt. Bei diesem Wettbewerb geht es darum eine neue Band zu finden, die Österreich musi-
Die SchülerInnen der 4. HAK Bad Aussee beim Projekt „Grenzüberschreitungen“
wurde zuerst ein Ort ausgewählt, der ganz nach ihren V orstellungen und Bedürfnissen gestaltet wurde. W o Schnee war wurde Wiese, Schafe und Blumen umgaben die Frühstückssituation in kurzer Hose und Liegestühlen. Ein Teil der SchülerInnen führte anschließend ihre selbst gebastelten Schafe im Ortskern spazieren, was außerhalb der Faschingszeit doch für etwas Verwunderung bei den Passanten sorgte. Mit geflügelten Worten, die die Jugendlichen via Sprechblasen den PolitikerInnen in den Mund legten, zeigten sie ihr Unbehagen mit den zur W ahl stehenden PolitikerInnen.
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung. 31
Sensation im Speedski durch Klaus Schrottshammer In den letzten 20 Jahren konnte unsere Nation nicht oft über einen Podestplatz bei einem FIS W eltcup Rennen in der S1 Klasse der Speedskifahrer jubeln, nun gelang diese Sensation Klaus Schrottshammer. Er belegte hinter dem Italiener Ivan Origone und dem Schweizer Bastian Montes den dritten Endrang bei diesem Weltcuprennen. Mit einer nahezu perfekten Fahrt ließ Schrotts hammer Speedskigrößen wie Philippe May (SUI) sowie den W eltmeister und fünf fachen W eltcupGesamtsieger Simone Origone (ITA) hinter sich. Schrottshammer zu seinem Erfolg: „Ich bin überglücklich! Endlich konnte ich meine Leistung in einem Finale steigern und mich in der Elite der Speedskifahrer behaupten. Ein toller Tag für den Speedski – Sport in Österreich“. Beim zweiten W eltcup–Rennen in Schweden stellte Klaus Schrotts hammer abermals seine tolle Form unter Beweis. Schrottshammer lag im Halbfinale noch auf dem 8. Platz, aber er konnte sich wieder , wie in Idre, durch eine starke Fahrt im Finale steigern. Nach seinem 3. Platz von Idre belegte er jetzt den ausgezeichneten vierten Endrang. „Die Fahrt war nicht fehlerfrei, in der Zeitmessung musste ich zu früh aufmachen, ansonsten wäre sicher wie-
Klaus Schrottshammer wurde beim Speedski-Weltcuprennen hervorragender Dritter!
der ein Podestplatz drinnen gewesen“ so Schrottshammer nach dem Rennen, der mit seiner Leistung aber sichtlich zufrieden war.
Unter dem Motto „Bewegte Schule“ veranstalteten die Volksschule Obertraun und das Gemeinde-Sportreferat kürzlich ihren heurigen Schul-Schitag am Krippenstein.
Die Volksschulkinder nach einem gelungenen Skitag.
32
Sport Spanner - Eine neue Dimension im Laufsport
Laufen ist die einfachste und natürlichste Fortbewegung. Bewegung in der Natur stärkt den Körper , lässt das W ohlbefinden und die Abwehrkräfte steigen und tut der Seele gut. Gerade jetzt, wenn die Tage länger und die Sonnenstrahlen intensiver werden, ist entspanntes Laufen purer Lebensgenuß. Um mit der richtigen Technik und der passenden Ausrüstung das Beste aus dem Lauferlebnis zu holen, bietet das Tauplitzer Traditionsgeschäft Spanner einen Laufschwerpunkt an. Geleitet werden die Laufschulungen von der Sportwissenschafterin und Trainerin Katrin Spanner. Laufinteressierte – Neulinge wie Fortgeschrittene – erlernen, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, die richtige Lauftechnik und Körperhaltung. So können Haltungs fehler und falsche Belastungen vorgebeugt und ausgeglichen werden.
Richtig Laufen
Obertrauner Volksschul-Skitag
Nach der Bergfahrt mit der Krippenstein-Seilbahn wurden die Skifahrer in verschiedene Gruppen eingeteilt, die Schneeschuh-W anderer starteten inzwischen eine Tour zur W elterbe-Spirale und den 5fingers. Beim gemeinsamen Mittag essen in der Lodge am Krippenstein gönnten sich die Schüler eine kurze Erholungspause und wurden die Erfahrungen und Erlebnisse vom
Gesund und fit in den Frühling laufen
Foto: Perstl
Vormittag ausgetauscht. Das Finale des Sporttages bildete das Abschlussrennen. Alle Kinder bewältigten den ausgeflaggten Kurs ohne größere Probleme und wurden mit Medaillen und Urkunden der Gemeinde Obertraun ausgezeichnet. Außerdem nahmen alle Kinder an der V erlosung von zahlreichen Sachpreisen teil.
Sport Spanner bietet Lauf- und Be wegungsanalysen, Analyse und Erkennung von Fußfehlstellungen, Maßeinlagen nach Jurtin Medical System und natürlich Laufschuh beratung an. Denn wer richtig läuft, läuft nicht nur gerne sondern fühlt auch die gestiegene Lebensqualität. Mag. Spanner , selbst erfolgreiche Langdistanzläuferin, erklärt ihren Ansatz: „Bei mir werden nicht nur die
Katrin Spanner
richtigen Laufschuhe ausgewählt – es steht eine Philosophie dahinter die ich seit vielen Jahren selbst lebe und auf diesem W eg weitergeben kann. Laufen kann im Prinzip jeder , leider kann auch sehr viel falsch gemacht werden. Es wirkt das 3,5 bis 5fache des Körpergewichts, das Schuhwerk und die Einlagen versorgung gleichen zwar viel aus, doch vor allem die Technik, der Aufsatz der Füße, die Fußmuskulatur und auch die gut ausgeprägte und trainierte Rumpfmuskulatur sind für Läufer enorm wichtig!“ P.R.
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Verlässliche Bür okraft für Urlaubsvertretung und zeitweilig auch für Aushilfsarbeiten im Büro gesucht. Computerkenntnisse erwünscht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9368 oder auch telefonisch an die Redaktion.
Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. ALTAUSSEE
Gemütliches Ausseerhaus. Tischherd, Kachelöfen, Sauna. Wfl.: ca. 1 11 m² + Nebengebäude, Gst.: ca. 524 m². KP € 369.000,-
ALTAUSSEE
Das Haus ist auch für 2 Familien Dieses Haus zeichnet sich durch geeignet. Wfl.: ca. 160 m² + Keller , seine schlichte Eleganz aus. Gst.: ca. 880 m². KP auf Anfrage Gst.: ca. 700 m². KP auf Anfrage
Weitere Angebote direkt in unserem Büro oder unter www .hwg.co.at
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Rieju Spike, B. 2005, blau, günstig zu verkaufen. Tel.: 0664/44 35 600
PC Pr obleme - kein Problem! Pr ofi hilft . Service
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470
Abstellräume zu vermieten, Nähe Liezen, Tel. 0676 / 89 87 86 777
Ihr Fachmann für den Innenausbau
rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Sa 10-12 Uhr Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952
Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silberu. Goldmünzen, Pendeluhren, Tischu. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW -Fotos, Gläser , Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194
Ernst Reiter Masseur
BAD AUSSEE
Energieausweis Info und Beratung Zimmermeister Rudolf Gasperl Tel. 03624/404 oder 0664/3358891
Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl Tel. 0664/3358891 oder 03624/404 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Suche in den Ferien 2010 Schüler od. Student zur Mithilfe auf der Almhütte. Tel.: 0664/5737759
Ambitionierte/r Service-Mitarbeiter/in für Hauben-Restaurant in Bad Mitterndorf gesucht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Kennenlern-Termin unter Tel.: 03623 3132. Restaurant "Grimming-wurz'n" Rainer u. Christine V ergud. Wir bieten während einer 5-Tage-Woche ein angenehmes Arbeitsklima in familiärer Atmosphäre.
Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Verkaufe Moped CPI , Bj. 2006, Komplettservice, VB € 1250,-. Anfragen 0664 2869981
"Moserer Stube" ab Sept. 2010 schlüsselfertig zu mieten. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bilder: www .eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder , Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470
Planung und Ausführung aller Bau- und
Firma Zimmermeisterarbeiten. RAUDASCHL, Tel. 06138/8090
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 33
Schulskirennen der Volksschule Bad Mitterndorf Am 10. März 2010 wurde das schon zur T radition gewordene Schulschirennen der VS Bad Mitterndorf am Grafenwiesenlift in Tauplitz veranstaltet.
Viele strahlende Sieger beim Schulskirennen der V olksschule Bad Mitterndorf.
Bei ausgezeichneten Pistenverhält nissen und sehr kaltem, windigen Winterwetter gaben die ca. 80 Teilnehmer/innen ihr Bestes und bewältigten den von „Altmeister“ Markus Kerschbaumer ausgeflaggten Riesentorlauf ohne größere Probleme und unfallfrei. Zahlreich anwesende Eltern konnten sich als Schlachtenbummler vom Können der jungen Wintersportler überzeugen und erlebten ein spannendes Rennen. Die Siegerehrung fand am 12. März in der AULA statt. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden (digitaldruck XL), einen Anerkennungspreis des Elternvereins und einen Gutschein für das Nachtrodeln am Grafenwiesenlift überreicht. Die Stockerlplätze erhielten Medaillen,
die Tagesbesten der Grundstufe I und Grundstufe II zusätzlich Pokale, gespendet von V olksbank, Sparkasse und Bgm. Karl Kaniak. Allen Sponsoren (V olksbank Bad Mitterndorf, Raiffeisenbank Bad Mit terndorf, Sparkasse Bad Mittern dorf), der Tauplitzalm Alpenstraße sowie allen Funktionären, die zum reibungslosen Ablauf des Rennens beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege. Ergebnisse 1.Klasse (M/K): 1. Kolb Eva /Pürcher Jakob, 2. Schwaiger Anja/Pürcher Florian, 3. V asold Alina/Huber Se bastian; 2.a Klasse: 1. Gewessler Bianca (Bestzeit Mädchen)/Leitner Adrian, 2. Harreiter Lena/Leitner David, 3. Aster Larissa/Kanzler
Erfolgreiche SchützInnen
Matthias; 2.b Klasse: 1. Maierhofer Yasmin/Ram Dominik (T agesbestzeit), 2. Rastl Jenny/Hochrainer Christian, 3. Pötsch Alexandra/Hübl Marcel; 3. Klasse: 1. Pürcher Klara (Bestzeit Mädchen)/Schönberger Julian (Tagesbestzeit), 2. Kolb Maria /Mitterhuber Stefan, Kaufmann Michelle/Hinterschweiger Armin; 4. Klasse: 1. Schrottshammer Elena Hüttner Simon, 2. Gassner V iktoria /Pichler Niklas, 3. Gasperl Miriam /Mörth Claudio.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Schulskitag der Volksschule Tauplitz Bei idealen Bedingungen wurde am Donnerstag, dem 4. März, beim Grafenwiesenlift der diesjährige Schulschitag der VS Tauplitz durchgeführt.
Im Rahmen eines Ländervergleichskampfes konnten die Bad Mitterndorfer Schützen und Schützinnen ein hervorragendes Ergebnis erzielen.
Vanessa Berghofer und Noel Häsler zogen die schnellsten Spuren in den Schnee.
KR W erner Makos, Christine Makos, Hirschegger bewiesen Treffsicherheit.
Anita Grabensberger und Günther Foto: Makos
Nach landesinternen Ausscheidungswettkämpfen ím Oktober und November 2009 konnten sich die heimischen Luftpistolen-Schützen Anita Grabensberger , Christine Makos, Günther Hirschegger und KR W erner Makos für das Viertelfinale Nord (Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark) im direkten V ergleichskampf in Neusiedl sowie Kapfenberg im heurigen Februar für das Halbfinale in
Salzburg qualifizieren. Ab 20. und 21. März fand nun das Finale in Salzburg statt, bei dem die heimischen Schützen und Schützinnen als beste Steirische Mannschaft das A-Finale erreicht haben. Nach spannenden Durchgängen konnten die vier schlussendlich den vierten Rang im Finale des ÖSBPokal 2009/10 erreichen. Ein großartiger Erfolg!
34
Dietmar Borchia hatte wie schon im letzten Jahr die Organisation fest in seinen Händen. Ihm und seinem Team sowie allen Sponsoren sei für ihre Unterstützung herzlichst ge dankt. Es war ein spannendes Rennen mit knappen Zeitabständen in den Siegerrängen. Tagessiegerin
bei den Mädchen wurde schließlich Vanessa Berghofer , bei den Knaben erreichte Noel Häsler die Tagesbestzeit. Zum Abschluss gab es eine schmackhafte Jause, die von der Schuhplattlergruppe Tauplitz finanziert wurde.
Sport in Kürze l Beim Langlauf-Landescup-Finale
am 20. März in Hohentauern konnten in der freien Technik die heimischen Sportler hervorragende Erfolge erlaufen: Kinder II: 9. Seebacher Hartwig; Schüler I: 9. Leitner Michael; 1 1. Trieb Michael; Schüler II: 9. Seebacher Hannes; Junioren: 2. Sulzbacher Raphaela; Damen AK II: 1. Schwab Renate. In der Landescup-Gesamtwertung wurde Raphaela Sulzbacher in der Klasse Junioren Siegerin, Renate Schwab gewann die W ertung bei den Damen AKII.
KLEINANZEIGER
Bad Aussee: „Ausseer Haus“ auf 650 m 2 Grund in ruhiger zentrumsnaher Sonnenlage.
NANU - Bad Mitterndorf: Neue Öffnungszeiten ab April 2010: MiSa ab 17 Uhr , So ganztägig geöffnet sowie Mo und Di Ruhetag . Tischres. unter 0664/4106410 Verkaufe neuwertige (wenig verwendet) Magnetfeldmatte Vita Life inkl. Chipcart Fitness. Tel. 0664/345 2836 Geschäftslokal in Grundlsee, zentral, ca. 60 m² , ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4054253
4 Zimmer, Küche, Bad, WC, Kachelofen, Einliegerwohnung, Erdwärme-ZH, niedrige Betriebskosten.
Gerlinde Kalss Wir suchen ständig für AnlegerBarzahler Häuser Wohnungen Grundstücke
Altaussee: Wohnhaus in See- und Kirchennähe mit Gletscher- und Landschaftsblick 5 Zimmer , Kabinett, Küche, Bad, WC, ca. 300 m 2 Grund, Öl-Zentralheizung.
Informationen über interessante neue Objekte erhalten Sie gerne bei einem Besuch in unserem Büro.
8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 322, Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at Geschäftslokal in Grundlsee, zentral, ca. 60 m² , ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/4054253
Die Knödl-Alm zählt zu den erfolgreichsten Gastgewerbebetrieben der Steiermark. Eine qualifizierte Mitarbeiterin im Ser vice wird gesucht. Beste Bedingungen bedeuten auf der Knödl-Alm: 4 Tage Arbeit (40 Stunden) 3 Tage frei (Mo,Di,Mi)! Faire und pünktliche Entlohnung! Nichtraucher Betrieb! Super Betriebsklima! Freie V erpflegung! Bewerbungen bitte an: Alfred Pohn Tel. 0664 14 12 450, alm@urig.at
WOLFGANG
BAUER
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Brautkleider und Maturaballkleider Verkauf und V erleih: www.EnnstalerBrautkleider.at od. 0676/9729224
Zu verkaufen: Atomic- Scaterschi mit Salomon- Bindung und Schuhe Nr. 42, EUR 50,- komplett und ungeTourenschi mit braucht; KästleSilvretta- Bindung und Felle und Harscheisen, EUR 30,-; AtomicLanglaufschi ohne Schuhe und ohne Stöcke, EUR 10,-; Fischer-Langlaufschi ohne Schuhe und ohne Stöcke, EUR 10,-; BottecchiaDamenrad, Modell V erde natura, 21 Gänge EUR 30,mit Beleuchtung und sehr guter Zustand. Tel. 0660/7346441
Nur noch 15 Tage ... ... bis zum frischen
Steirerkrapfen! Krapfen-Imbiss Bad Mitterndorf Tel. 0664/394 50 60
GELEGENHEIT: SAUNA in Fichte massiv von Ausstellung um 50 % verbilligt, Holzmarkt Deisl, Tel. 03612 / 22642 Minibagger TB145 Tel. 0699/18794618 SUCHEN im Raum Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee - Wohnung, Haus oder Haushälfte zu MIETEN! Ca. 90 m² oder mehr , mind. 3 Schlafzimmer. Tel. 0676/9701383 oder 0699/11898006
zu vermieten,
Kawasaki KLE 500, B. 1991, 19.000 km, EUR 1.000,-. Tel. 0664/5605274 Suchen KELLNERIN von Mai bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022 35
Stockschießen
Salzkristall-Eisschießen 2010: Altaussee holt drei Silbernadeln
Am 13. März fand in der Eishalle Gmunden das 8. Salzkristall-Eisschießen statt. 24 Moarschaften mit je acht SchützInnen fanden sich bei dem - nach Altausseer Tradition „jeder gegen jeden“ und nach Note ausgetragenen Turnier ein. Sieger wurde bereits zum zweiten Mal die Moarschaft WSV Altaussee (Johann Stöckl, Hermann Wimmer , Herbert Sams, Ernst Temmel, Hubert Moser , Andreas Geistberger, Hubert Gaisberger und Kurt Thomanek) mit einer Note von 2,63, den zweiten Rang belegten die Fuchsbauern Schützen mit Fred Schmuck mit 2,39. Dritte wurde die Moarschaft Fischerndorf/Augstbach mit Günther Kohl sen. und der Note 2,35. Die weitere Reihung: 4. ATSV, 5. ATSV 2, 6. Lupitsch, 7. Kohlrabi, 8. Hauserschützen, 9. Kalsswirt, 10. Salinenmusik, 1 1. W aldgraben, 12. Hopfgarten, 13. Gößl, 14. Sarstein, 15. Böhmel, 16. Pflindsberg, 17. Bosna Hasen (beste Damenmoarschaft), 18. Bunnies, 19. Obertressen, 20. Kalhseneck, 21. Feyrerschützen, 22. Straßen, 23. Geigeralm und den Saupreis gewannen die „Jungschützen“. Die Siegerehrung fand im V olkshaus Altaussee statt, wo sich Organisator Hermann Wimmer bei allen Teilnehmern herzlichst bedankte. Er dankte auch der Stadtgemeinde Gmunden für die Eishalle, dem Busunternehmen Zwetti, den Musikanten, der Gemeinde Altaussee und allen Preisspendern im Namen der SchützInnen.
Danke
Die Teilnehmer und die Organisatoren des Salzkristall-Eisschießens dürfen sich bei den Salinen Austria mit Vorstand Mag. Stefan Maix und Präsident Dr. Hannes Androsch für den schönen W anderpreis, Casino Austria für die Transparentwerbung sowie bei folgenden Bestspendern: Stadtgemeinde Bad Aussee, Gemeinde Altaussee, Gemeinde Grundlsee, Allgemeiner Sportverband Steiermark, Österreichische Brau Union, LH Mag. Franz V oves, LH-Stv . Hermann Schützenhöfer , L TPräsident Dr . Kurt Flecker , LR Hans Seitinger , LH-Stv . Siegfried Schrittwieser, LR Christina Edlinger-Ploder , LR Dr . Bettina V ollath, LAbg. Ernest Kaltenegger , LAbg. Ewald Persch, V olksbank Steir . Salzkammergut, Abg. z. NR Elisabeth Hakel, Tann Papier , Christian Trierenberg, Dr. Veit Sorger, Schneidermeister Georg Haselnus, Tabak Trafik Lore König, Loser Bergbahnen, Zebau Bad Ischl/Altaussee, Postamt Bad Aussee, Steuerbüro Feilenreiter , Möbelhaus Peer , BR Günther Köberl, Goldschmiede Lena Steiner , Installationen Bernhard Brandauer und dem Autohaus Bathelt herzlichst für die Unterstützung bedanken.
Tauplitzer Ortsskitag und Gedenklauf für Angerer, Hierzegger und Schwaiger Am 13. März kam beim Grafenwiesenlift in T auplitz der Ortsskitag sowie der Norbert Angerer, V iktor Hierzegger und Hans Schwaiger-Gedenklauf zur Austragung. „Alles was stehen konnte, war heute auf Skiern unterwegs“, so ein Teilnehmer beim Tauplitzer Orts skitag, der eine hervorragende Be teiligung aufweisen konnte. Der vom WSV Tauplitz durchgeführte Skitag erfreut sich immer größerer Beliebt heit, was 93 Starter beweisen.
Ergebnisse
Mini weibl.: 1. Sophia Gruber , 2. Theresia Egger; Mini männl.: 1. Lukas Berger , 2. Jonas Reiter , 3. Dominik Reiter; Kinder I weibl.: 1. Franziska Marhold, 2. Jana Schweiger, 3. Leonie Seiringer; Kinder I männl.: 1. Dominik Ram, 2. Simon Sandner, 3. Alexander Rabl; Kinder II weibl.: 1. Katrin Kanzler, 2. Vanessa Berhofer, 3. Monja Kreuzer. Kinder II männl.: 1. Noel Häsler, 2. David Beutelbeck, 3. Helmut Pötsch; Schüler I weibl.: 1. Veronika Mar hold, 2. V erena Berger; Schüler I männl.: 1. Moritz Irendorfer , 2. Simon Gössler , 3. Andreas Heiss; 36
Schüler II weibl.: 1. Pamina Hösl, 2. Tina Kreuzer , 3. Theresa Gruber; Schüler II männl.: 1. Patrick Zei ringer, 2. Raphael Maierhofer , 3. Christof Kanzler; Damen AK III: 1. Burgi Mößelberger; Damen AK II: 1. Marion Mößelberger , 2. Sonja Irendorfer, 3. Barbara Sandner; Damen AK I: 1. Katrin Spanner , 2. Birgit Egger , 3. Helika Beutelbeck; AK IV: 1. Heimo Wisgrill; 2. Johann Maierhofer, 3. Dieter Spanner; AK III: 1. Rudolf Bacher, 2. Günter Wid mann, 3. Dr. Franz Marhold; AK II: 1. Johann Zaissenberger , 2. Alfred Gruber, 3. Peter V asold; AK I: 1. Roman Gruber, 2. Martin Sölkner, 3. Joachim Gössler; Allgem. Klasse: 1. Manuel Mößelberger , 2. Marco Pöllinger, 3. Maximilian Marhold; Jugend II männl.: 1. Michael Pirkmann; Jugend I männl.: 1. David Schranz, 2. Niklas Hösl, 3. Klaus Plesskott.
Stöckl Hans, Sams Herbert, Geistberger Andreas, Thomanek Kurt, Temmel Ernst, Moser Hubert, Gaisberger Hubert, W immer Hermann und WSV - Obmann Cesko Reinhard Foto: Kainzinger
Tauplitzer Vereinsmeisterschaften Bei sehr guten Pistenverhältnissen wurde am 13. März 2010 beim Grafenwiesenlift die V ereinsmeisterschaft ausgetragen. Aufgrund der vielen T eilnehmer und der schlechten Witterungsverhältnisse wurde nur 1 Durchgang gefahren. Die Titel gingen heuer an Pamina Hösl und Johann Zaissenberger .
Die Vereinsmeister mit den Organisatoren und Bgm. Peter Schweiger .
Erstmals wurde heuer auch eine Familienwertung ausgetragen, bei der sich die Familie Irendorfer (Andreas, Sonja, Max und Moritz) den 1. Preis abholen konnte. Ergebnisse Minikl.: weibl.: 1. Sophia Gruber , 2. Theresia Egger; männl.: 1. Lukas Berger, 2. Jonas Reiter , 3. Dominik Reiter; Kinder I: weibl.: 1. Franziska Marhold, 2. Jana Schweiger , 3. Leonie Seiringer; männl.: 1. Dominik Ram, 2. Simon Sandner, 3. Alexander Rabl; Kinder II: weibl.: 1. Katrin Kanzler, 2. V anessa Berg hofer, 3. Monja Kreuzer; männl.: 1. Noel Häsler, 2. David Beutelbeck, 3. Helmut Pötsch; Schüler !: weibl: 1. Veronika Marhold, 2. V erena Berger; männl.: 1. Moritz Irendorfer, 2. Simon Gössler, 3. Andreas Heiss; Schüler II: weibl.: 1. Pamina Hösl, 2. Tina Kreuzer, 3. Theresa Gruber; männl.: 1. Patrick Zeiringer , 2. Raphael Maierhofer, 3. Christof Kanzler; Ju gend I: männl.: 1. David Schranz, 2. Niklas Hösl, 3. Klaus Plesskott; Jugend II: männl.: 1. Michael Pirk mann; Damen: AK III: 1. Burgi Mößel -
berger; AK II: 1. Marion Mößel berger, 2. Sonja Irendorfer, 3. Barbara Sand ner; AK I: 1. Katrin Spanner , 2. Birgit Egger, 3. Helika Beutelbeck; Männer: AK IV : 1. Heimo Wisgrill, 2. Johann Maierhofer, 3. Dieter Spanner; AK III: 1. Rudolf Bacher, 2. Günter Widmann, 3. Dr. Franz Marhold; AK II: 1. Johann Zaissenberger, 2. Alfred Gruber , 3. Peter Vasold; AK I: 1. Roman Gruber, 2. Martin Sölkner, 3. Joachim Gössler; Allgem. Kl.: 1. Manuel Mößelberger , 2. Marco Pöllinger , 3. Maximilian Marhold; Familienwertung: 1. Fam. Irendorfer, 2. Fam. Hösl, 3. Fam. Sölkner - Beutelbeck. Ein herzliches Dankeschön an die Tauplitzer Fremdenverkehrs betriebe, die Raif feisenbank Steir . Salz kammergut, den Familien Sölkner Erich (Grafenwiesenlift) und Hierz egger Herbert (Hotel Hierzegger), allen Funktionären und Helfern für die gute Zusammenarbeit und großzügige Unterstützung bei den diversen Veranstaltungen des WSV . Ebenso ergeht der Dank an alle Spender von Sach- und Pokalpreisen.
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
l
KLEINANZEIGER l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l l
email: malermeister@hilbel.at
AUFRUF! Jener Skifahrer, ca. 10-12 Jahre, der in der Ferienwoche am 17.2.10, in der Egglgrube am Loser gegen 1 1.30 Uhr eine Frau gerammt hat und sie zu Sturz brachte soll sich BITTE melden. Du hast ordnungsgemäß nachgefragt, ob etwas passiert sei. Aber ich war zu benommen um Dich nach Namen und Adresse zu fragen. Vielleicht bist Du beim Alpenverein oder einem Skiverein oder Deine Eltern haben eine Hausratsversicherung. Ich wurde leider sehr schwer verletzt. Ich bitte um Deine Hilfe. Melde Dich bitte in der Redaktion der Alpenpost (Tel. 03622/53118) DANKE!!!!
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Möbel Peer
www.moebelpeer.at
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Nr. 7/10
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
duziert Preisre
Unseren Kunden und Freunden wünschen wir ein frohes Osterfest! 274
WÖRSCHACHWALD Geräumiges W ohnhaus (6 Zi) in ruhiger sonniger Lage. Zweitwohnsitz, Wfl: ca. 147m², Gfl: 462m² KP 125.000,-
Suchen KELLNERIN von Mai bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 Suche ca. 60 m² Mietwohnun g in Bad Aussee oder Altaussee, Tel. 0680 1261196 ab 17 Uhr erreichbar F R Ü H J A H R S - A K T I O N : S c h ä ff e r Hoflader. BMC Graz, Tel. 0664/30 31 640
HAUSFLOHMARKT am Samstag, 3. April 2010 von 9 bis 15 Uhr bei Fam. Handl, Jugendherbergstr. 386, Bad Aussee, Tel. 0664/5110492 (bei Schönwetter) Suche schöne Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf oder Liezen. 70 - 80 m² mit Terrasse oder Balkon. Tel: 0650/5719186
5569
BAD AUSSEE Zweitwohnsitzfähiger Baugrund in erhöhter sonniger Lage mit Ausblick auf die Berge. Gfl: 715m² KP EUR 89.500,-
Wohnung in Pichl-Kainisch, ca. 70 m², zu vermieten. Tel. 03622/8529 5484
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
Strandcafé Altaussee sucht freundliche Servicemitarbeiter, auch stundenweise, m/w ab Mai bis Ende September. Tel 0699/1924 3220 www.strandcafe.at
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Neuer Lodenmantel, Gr . 38/40 sowie Salatservice, zu verkaufen. Tel. 0664/276 28 27 Schöne, massive Garten/Parkbänke abzugeben, Tel.: 06433/7361
Suche zahnärztliche Assistentin Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
flexibel und berufserfahren zum sofortigen Eintritt. Bewerbung an: DDr. Christoph LAHNER, Zahnarzt, Bahnhofstr. 13 4822 Bad Goisern Tel. 06135/41252
Suche Stelle als Haushaltshilfe (vormittags). Tel. 0676/31 14 166
HAUSBESUCHE
Verkaufe Honig und reines Bienenwachs zum Kerzengiessen. Tel. 0676/55 83 628
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Infrarot-Zimmer-Sauna, günstig abzugeben. Tel. 03622/52572
Tel. 0676/ 74 00 207
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
GmbH.
BAD AUSSEE Günstige 1-Zi-Whg direkt im Zentrum, Autoabstellplatz, zweitwohnsitzfähig! Wfl: ca.31,70m² KP EUR 29.900,-
KTM Rennrad Strada 4000 , Alurahmen, Rh 56, Shimano Ultegra. Tel. 0650/8118550.
ABVERKAUF:
STERNPergola mit fertiger Oberfläche und Sichtschutz – 50 %, Holzmarkt Deisl, Tel. 03612 / 22642 Vermiete ab sofort 2-ZimmerWohnung, 34 m², große Loggia, in Bad Aussee . Zuschriften unter Chiffre Nr. 0019 an die Redaktion.
5420
BAD AUSSEE N ettes 1-Zi+KÜ-Appar tement in ruhiger, sonniger , erhöhter Aussichtslage. Zweitwohnsitzfähig! Wfl: ca.38m² + große Terrasse KP EUR 45.000,-
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Strandcafé Altaussee sucht verläßlichen Sous- Koch, Abwäscher und Küchenhilfe m/w ab Mai bis Ende September . Tel 0699/1924 3220 - www.strandcafe.at
5345
GRUNDLSEE Geräumiges Haus (7Zi) mit Terrassen, Balkone und Freisitz in sonniger, schöner Aussichtslage. Wfl: ca.194,44m², Gfl. 717m² BAD AUSSEE Zweitwohnsitzfähige, renovie5347 rungsbedürftige 1-ZiWhg in N ähe des Ortszentrums. E G, Wfl: ca.31,56m² 37
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball •
SV BadAussee war gegen die Sturm Amateure chancenlos Regionalliga Mitte: Das erste Heimspiel des SV Bad Aussee gegen BW Linz mußte wegen Unbenützbarkeit des Ausseer Platzes zweimal verschoben werden. Am letzten Sonntag war das Heißl-Team bei den Amateuren von Sturm Graz zu Gast und unterlag mit 5:0. Das nächste Heimspiel steigt morgen Freitag, 2. April, um 19 Uhr gegen den FC Wels.
Bad Aussee - BW Linz
(ausgetragen am Dienstag, 30. März, Ergebnis bei Drucklegung dieser Ausgabe noch nicht be kannt).
Sturm Amateure Bad Aussee 5:0 (4:0)
In der 18. Runde trafen die SturmAmateure in Kumberg auf das Tabellenschlusslicht aus Bad Aussee. Während die Hausherren von zahlreichen Spielern aus dem Profikader der Blackies verstärkt wurden, reisten die Gäste lediglich mit 14 Akteuren an. In einer sehr einseitigen Partie hatten die Grazer keine besonderen Schwierigkeiten und revanchierten sich eindrucksvoll für die 0:3-Nie derlage im Herbst in Bad Aussee. Besonders Sturm-Profi Dominic Hassler hatte seine helle Freude mit dem Tabellenletzten und traf gleich vier Mal. Dean Maric steuerte ebenfalls ein Tor bei, wo durch sich das junge Ausseer Team von Trainer Tho mas Heißl insgesamt zum fünften und mittlerweile zum dritten Mal in Folge mit 5:0 geschlagen geben musste. Die Sturmamateure waren dem SV Bad Aussee vom Anpfiff an in allen Belangen klar überlegen und dominierten das Spiel von der ersten Minute an. Maric eröf fnete in der 7. Minute den Torreigen, dann rollte Angriff um Angriff auf das Gehäuse von Keeper Juritsch zu. Es war Dominic Hassler, der dem Spiel in der
ersten Halbzeit den Stempel aufdrückte und zwischen der 26. und 44. Minute einen lupenreinen Hattrick erzielte. In Halbzeit zwei änderte sich nicht viel, aber die aufopfernd kämpfenden Ausseer Youngsters ließen nur noch einen Torerfolg der Grazer zu. Wie der war es Dominic Hassler , der ju belnd abdrehte. Nach dem 5. Treffer schalteten die Mannen von Coach Christian Peintinger einen Gang zurück. Die Begegnung verlor an Klasse, durch zahlreiche W echsel auf beiden Seiten ging der Spielfluss verloren. Die Bundesligaerprobten Mario Kienzl und Sandro Foda kontrollierten das Geschehen im Mit telfeld und erstickten alle Of fensivbemühungen der Gäste. An diesem Tag standen die Ausseer gegen einen übermächtigen Gegner auf verlorenem Posten.
Aufstellung Bad Aussee: Juritsch; Faninger (60. Marl), Prom berger, Ju risic, Chum, Buch ner, Boyo kino (72. Zahirovic), Eisl, Bajza, Rath und Knaus. 1. St. Andrä/L. 2. Pasching 3. GAK 4. BW Linz 5. St. Stefan/L. 6. St. Florian 7. Allerheiligen 8. DSV Leoben 9. Sturm G. Am. 10. Weiz 11. FC Wels 12. Voitsberg 13. SAK 14. Flavia Solva 15. St. Veit/G. 16. Bad Aussee
18 18 18 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17
12 10 9 9 9 8 8 8 8 7 6 6 6 5 3 1
4 6 6 6 3 4 4 2 1 3 4 4 2 4 2 1
2 2 3 2 6 6 6 8 9 8 8 8 10 9 13 15
40:13 49:15 35:19 29:14 29:20 30:18 35:33 23:26 36:31 29:33 24:26 21:27 18:30 34:31 15:49 7:68
40 36 33 34 30 28 28 26 25 24 22 22 20 19 11 4
Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele! Freitag, 2. April, 19 Uhr: SV Bad Aussee - FC Wels, Panoramastadion Freitag, 9. April, 19 Uhr, Flavia Solva - Bad Aussee, Römerstadion Wagna
ÖKB-Bezirksmeisterschaften Luftgewehr und Luftpistole
Oberliga Nord
Zum Auftakt eine Niederlage
Der ASV Ebner Logistik Bad Mitterndorf startete am letzten Samstag mit einer nicht notwendigen 3:1-Auswärts-Niederlage in Rottenmann in den Frühjahrsdurchgang. Das Spiel stand lange Zeit auf des Messers Schneide, im Finish waren die Hausherren besser und glücklicher .
Rottenmann - Bad Mit terndorf 3:1 (1:0)
Die junge Mitterndorfer Mannschaft geriet schon in der 6. Minute nach einem inidividuellen Abwehrfehler durch einen Treffer des Rotten manners Schalk in Rück stand und ließ wenig später eine weitere Torchance der Paltentaler zu. Das von Peter Halada gut eingestellte Team steckte den Schock bald weg, kam in der Folge immer besser ins Spiel und verzeichnete in der 27. Minute einen Lattenschuß von Ingo Temmel. Die engagiert kämpfenden Gäste waren über weite Strecken ebenbürtig, kamen aber zu keinem Torerfolg. In der Endphase fielen noch drei Treffer. Durch einen Treffer von Pichl mayer in der 83. Minute baute Rottenmann den Vorsprung auf 2:0 aus, drei Minuten später verkürzte Rene Ziller mit einem schönen Freistoß über die Mauer auf 1:2. Die Gäste drängten ve hement auf den Ausgleich, warfen alles nach vorne und kassierten in der 93. Minute noch ein weiteres Ge gentor. Gruber war nach einem Eckball erfolgreich. „Wir waren spielerisch nicht schlecht, aber letztlich zu ungefährlich. Rotten mann war zu knacken, aber das ist uns leider nicht gelungen“, meinte Trainer
Halada nach Ende der Begegnung.
Wie gehts weiter?
Der ASV Ebner Logistik Bad Mitterndorf bestreitet das erste Heim spiel im Frühjahr am Karsamstag, 3. April, um 15 Uhr gegen Kindberg. Am Ostermontag, 5. April, spielen die Mitterndorfer im Steirer-Cup zu Hau se gegen Gleisdorf. Beginn ist um 15 Uhr. Am Sonntag, 10. 4., gastiert der ASV Bad Mitterndorf um 15 Uhr in Trofaiach.
Übrige Klassen
Der Frühjahrsdurchgang in der Ge bietsliga Enns und in der 1. Klas se Enns erfolgt für die beiden heimi schen Vereine am Sonntag, 10. April, um 15 Uhr . Der FC AKE Altaussee spielt in Hall, der FC Sportalm Tauplitz in Eisenerz. 1. Kindberg 2. Zeltweg 3. Mürzhofen 4. ESV Knitt. 5. Fohnsdorf 6. Rottenmann 7. Trofaiach 8. St. Gallen 9. Bad Mittern. 10. DSV Leoben 11. St. Peter/K. 12. Neumarkt 13 St. Lambr. 14. Thörl
14 12 2 0 37:11 14 11 2 1 54:13 14 9 2 3 46:21 14 8 3 3 31:12 14 6 5 3 24:15 14 6 3 5 25:22 14 7 0 7 27:28 14 5 4 5 29:34 14 5 2 7 26:39 14 4 2 8 22:30 14 3 1 10 22:38 14 1 5 8 22:24 14 2 2 10 15:42 14 2 1 11 18:51
38 35 29 27 23 21 21 19 17 14 10 8 8 7
Danke
Die Schützengesellschaft der FF Obertressen hat am 20. März die Schießsaison 2009/10 mit der Durchführung der Preisverteilung beendet. Wir möchten uns hiermit bei folgenden Bestspendern der Ausseerlandgemeinden auf das allerherzlichste für die Zurverfügungstellung der schönen Sachpreise bedanken: Raika, Sparkasse, V olksbank, PSK, GRAWE, Lagerhaus, FF Obertressen, Pleiner , Dämon, E-W erk, Mayer Alois, Maweko, Schlögel, Eisenhof, Steinhuber , Unimarkt, Musik Egger ,
Im neu errichteten Schützenhaus Weißenbach bei Liezen kamen vom 12. bis 14. März die diesjährigen Bezirksmeisterschaften des Österr. Kameradschaftsbundes zur Austragung. In der Disziplin Luftgewehr erreichte Anita Grabensberger aus Bad Mitterndorf mit 287 Ringen den dritten Rang, Willi Schachner aus Tauplitz mit 270 Ringen den 1 1 Rang. In der Klasse Senioren 2 belegte Helmut Baumann mit 286 Ringen Rang 10, gefolgt von Mag. Rupert Peinsipp mit 283 Ringen auf Rang 14. Evelyn Gleißner folgte mit 282 Ringen auf Rang 17, Anneliese Sendlhofer mit 279 Ringen Rang 18. Bei der Mannschaftswertung konnten Anita Grabensberger , Christine Makos, Mag. Rupert Peinsipp und KR Werner Makos den hervorragenden zweiten Rang belegen, die Mannschaft aus Tauplitz mit Erni Brunner, Willi Schachner , Josef Tassati und Josef Tiefenbacher belegte Rang 6. In der Disziplin Luftpistole einschüssig konnte bei den Einzelschützen 38
Anita Grabensberger mit 278 Ringen den Sieg holen, Rang drei ging an Willi Schachner mit 232 Ringen. Auch bei der W ertung der Senioren ging der Sieg an Bad Mitterndorf: Christine Makos gewann mit 278 Ringen, gefolgt von KR Werner Makos auf Rang 4 (261 Ringe), 11. Günther Gleisner mit 220 Ringen und Helmut Bauer mit 217 Ringen. Auch bei dieser Mannschaftsdisziplin ging der Sieg an den Ortsverband Bad Mitterndorf mit Anita Grabensberger , Christine Makos und KR Werner Makos. In der Disziplin Luftpistole fünfschüssig siegte Christine Makos mit 335 Ringen vor Anita Grabensberger mit 324 Ringen, an dritter Stelle KR Werner Makos. Auch diese Mannschaftswertung ging an Bad Mitterndorf.
Die Preisträger mit OSM Markus Hillbrand.
Kraxner, W ach, Tischl. Amon, Tom's W erkstatt, Malerei Pürcher , Hartlauer, Sekyra, Blumen Eck Altaussee, Kieninger , MAXX Autoteile, Bootsvermietung Hillbrand und Kalß, Haas Holz, S'Gschäft Grundlsee, Gasthaus Stieger , Shell, Trafik Pehringer und V iertbauer, Spiel Schnitzhofer, Klackl, Zwetti, Optik Grill, Toifl W alter sen und Santner Andreas. Dadurch wurde es unserem kleinen, aber feinen V erein ermöglicht, eine reichhaltige Preisverteilung durchzuführen.
Der Vereinsvorstand im Namen aller Schützen/innen.
KLEINANZEIGER
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Almhütte ganzjährig zu verpachten, Tauplitzalm/Steirersee, weitere Infos Tel. 0664/1603502
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 Bad Aussee: Baugrundstück, sonnige, zentrumsnahe Lage, ca. 1.060m², voll aufgeschlossen, um 69,- €/m² zu verkaufen. Tel. 0699/81312756 Wohnzimmerschrank, 3,70 m Länge, Eiche rustikal, topgepflegt, gegen Selbstabholung, günstigst abzugeben. Tel. 0664/1770619
NANU
- Bad Mitterndorf:
LAMMTAGE
von Grün-
donnerstag bis Ostersonntag Tischres. unter 0664/4106410
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64
Opel Vectra Kombi, günstig zu verkaufen, X20DTH, Silber , 101 PS, Bj 1998, Anhängerkupplung, 8-fach bereift. Tel: 0664 / 75 01 16 98
.
Almhütte ganzjährig zu verpachten, Tauplitzalm/Steirersee, weitere Infos Tel. 0664/1603502
Bad Mitterndorf/Ortskern : Interessante Liegenschaft neben Kurpark mit W ohnhaus u. weiterem Gebäude mit 6 Garagen, großem Saal und W ohnung, 2.484 m² Grdfl. € 320.000,-; Bad Mitterndorf/ Neuhofen: Ebenes Baugrundstück mit 1.000 m² in Thermennähe € 70,/m²; Diverse Ferienwohnungen in Bad Mitterndorf; www .immobilienthalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
www.salzkammergut-immobilien.at
BAD AUSSEE
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Möbl. Garconniere o. kl. FerienWohnung v . Autor ab September 2010 in Bad Aussee o. Altaussee gesucht. Tel. 0650/5129 179 Suche geschickten u. verlässlichen Handwerker, hauptsächlich für Montagetätigkeiten. V orraussetzung: B Führerschein, Alter 20-40 Jahre Entlohnung n. V ereinbarung. Freue mich auf Deinen Anruf. Tel. 0664/4616372 Grimming Thermen-Nähe, schöne neu renovierte Wohnung zu verkaufen. Erdgeschoß mit schönem Garten und Autoabstellplatz. Auskunft unter Tel. 0664/1629320
Restaurant in gut ausgelastetem Hotel, Ganzjahresbetrieb, im Steir.Salzkammergut längerfristig zu verpachten.Keine Investitionen erforderlich. Grundauslastung durch Pensionsgäste gegeben. Unter „Kaution“ an die Alpenpost Ferienwohnung in Altaussee längerfristig zu vermieten, mit Balkon und V eranda, komplett eingerichtet, in ruhiger , zentraler , herrlicher Aussichtslage. Tel. 03622/72230 Bad Aussee: günstiges Haus 90 m², 3-Zi, 400 m² Grund, Sofortbezug, Euro 1 15.000,-. Hr . Engl, Tel. 06135/20025, www.IMMOcon.at
Wohnung in Pichl zu vermieten. 50 m², sehr sonnig, neu renoviert, Bad und Küche möbliert, 2 Balkone. Tel. 0699/19550109
Gepflegtes Einfamilien-W ohnhaus nahe Zentrum, Blick auf die Altausseer Traun, Erd-, Oberund Dachgeschoss, 5 Zimmer , 2 Bäder, Schwimmbad u. Sauna, Kachelofen, Carport f. 2 PKW, ca. 135 m 2 Wohnfl., Grd. ca. 340 m 2, Baujahr 1988 € 249.000,2-Zimmer-Wohnung, zentrumsnahe, ren.bed., ca. 55 m 2, Balkon, Kellerabteil, PKW-Stellplatz € 55.000,3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, herrl. Aussichtslage, 2. OG, ca. 84 m2 Wfl. € 85.000,Ferien-Appartements, ca. 30 m 2 mit Balkon oder Terrasse in Zentrumslage € 38.000,- VB Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage! Allen unseren geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Osterfest! Die Knödl-Alm zählt zu den erfolgreichsten Gastgewerbebetrieben der Steiermark. Eine qualifizierte Mitarbeiterin im Ser vice wird gesucht. Beste Bedingungen bedeuten auf der Knödl-Alm: 4 Tage Arbeit (40 Stunden) 3 Tage frei (Mo,Di,Mi)! Faire und pünktliche Entlohnung! Nichtraucher Betrieb! Super Betriebsklima! Freie V erpflegung! Bewerbungen bitte an: Alfred Pohn Tel. 0664 14 12 450, alm@urig.at Ambitionierte/r Service-Mitarbeiter/in für Hauben-Restaurant in Bad Mitterndorf gesucht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Kennenlern-Termin unter Tel.: 03623 3132. Restaurant "Grimmingwurz'n" Rainer u. Christine V ergud. Wir bieten während einer 5-Tage-Woche ein angenehmes Arbeitsklima in familiärer Atmosphäre.
Bad Aussee: Kleinwohnung im Zentrum, ca. 29 m², W ohnSchlafzimmer, Kochnische, WC, Bad, möbliert, sofort beziehbar, auch Kauf möglich. VB: EUR 26.000,-. Tel.: 0664/4524544
Erd- und Forstarbeiten Amon
SUCHEN im Raum Bad
Aussee, Altaussee, Grundlsee Wohnung, Haus oder Haushälfte zu MIETEN! Ca. 90 m² oder mehr , mind. 3 Schlafzimmer. Tel. 0676/ 9701383 oder 0699/11898006 Wir wünschen allen Kollegen einen wohlverdienten Betriebsurlaub und halten inzwischen die Knödl-Alm offen. Sonnenterrasse ab sofort in Betrieb.
Verkaufe Sony Bravia Fernseher schwarz, 81cm Bilddiag. lt.Re. 7/2009 in Gebrauch seit Oktober . NP: €612.- VB: €400.-. Tel. 0664/2030977
Energieausweis Info und Beratung Zimmermeister Rudolf Gasperl Tel. 03624/404 oder 0664/3358891 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470 Suchen KELLNERIN von Mai bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 39
Wolfgang Loitzl auch im Skifliegen Spitze: W eltmeister im Teambewerb und Sechster in der Einzelkonkurrenz! Ehe sich die Adler in die Sommerpause verabschiedeten, stand im slowenischen Pla nica die Skiflug-W eltmeisterschaft 2010 auf dem Programm. Der Bad Mitterndorfer Wolfgang Loitzl, bislang im Skifliegen kein absoluter Top-Athlet, überraschte positiv. Er wartete mit dem besten Flug-Wochenende seiner Karriere auf, belegte in der Einzelkonkurrenz Rang sechs und beendete mit seinen Mannschaftskameraden Thomas Morgenstern, Martin Koch und Gregor Schlierenzauer die Saison 2009/10 würdig mit einem überlegenen Sieg. Österreichs „Superadler" dominierten den Bewerb und überflügelten die Konkurrenz um beinahe 100 Punkte und holten den 8. WM-T itel seit 2005. Der „W uff“ kann auch heuer wieder auf eine überaus erfolgreiche Saison zurückblicken, denn er wurde Mannschafts-Olympiasieger, SkiflugTeamweltmeister, Dritter bei der Vierschanzentournee, Sechster im Gesamt-Weltcup und Sechster bei der Skiflug-WM - eine wahrlich beeindruckende Bilanz! In seiner imposanten Karriere brachte es der Weltklassesportler bereits auf sieben WM-T itel (einmal Normal schanze und sechsmal im Team)! Wolfgang Loitzl wartete in Planica mit einer großartigen Leistung auf. Mit weiten und sauberen Springen qualifizierte er sich für das vierköpfige ÖSV -Aufgebot und setzte sich gegen den Vierschanzentourneesieger Andreas Kofler und den Senk rechtstarter David Zauner durch. In
den beiden Bewerben flog er elfmal über die 200-m-Grenze, nur zweimal stimmte sein Flugsystem nicht ganz perfekt. Bei der Einzel-WM landete er mit Flügen von 207,0, 21 1,5, 213,5 und 200,0 an 6. Stelle, im Teambewerb war sein erster Sprung nicht optimal, aber im Finale ließ er mit 206.0 m nichts anbrennen. „Vor wenigen Tagen hätte ich mir selbst nie erträumt, hier dabei sein zu können. Ich bin erleichtert, dass ich jetzt auch im Skifliegen bei der Spitze dabei bin. Das ist ein würdiges Ende der Saison. Es macht viel Spaß, so aufzuhören, und gibt mehr Motivation für den Sommer . Das ist die beste Medizin für die nächste Saison", bi lanzierte der Normal schanzen-Weltmeister aus Bad Mitterndorf.
Wolfgang Loitzl zeigte in Planica, dass auch in ihm ein „Flieger“ steckt. Er belegte Rang sechs und gewann mit seinen Kollegen die Mannschaftswertung.
Der Kulm soll Planica überflügeln
Wenn es nach Hubert „Hupo“ Neuper und der FIS geht, sollen Skiflugweiten von bis zu 250 Metern bald möglich sein. Der Kulm soll bis 2012 so umgebaut werden, dass dort neue Rekordweiten geflogen werden können. „Aufgrund der W eiterentwicklung erteilt. Absegnung der Änderung im Juni in Höher - weiter - schneller? des Sports, des Materials und der Athleten sind diese W eiten möglich. Dieser Schritt ist im Skifliegen an der Zeit“, so Hupo Neuper , der aber betonte, dass diese Entwicklung nicht zu Lasten der Sicherheit gehen dürfe. Die Skiflugschanze, auf der der derzeit gültige W eltrekord von 239 Metern aufgestellt wurde, steht in Planica. Um den Schanzenrekord vom Kulm (215,5 Meter; Gregor Schlierenzauer, 2009) übertreffen zu können, muss vor dem Umbau das Reglement für die Schanzenprofile geändert werden, was noch diesen Sommer passieren dürfte. Anlässlich des Springens in Planica traf sich Hupo Neuper mit FISPräsident Gian-Franco Kasper , der dieser Idee nicht abgeneigt gegen überstand, sich aber eindeutig gegen eine „Rekordjagd“ ausgesprochen hat. „W enn man bedenkt, wie sich das Material und die Athleten weiterentwickelt haben, bin ich der Meinung, dass man die Möglichkeit, größere Flugschanzen zu bauen und die W eiten zu erhöhen, in Betracht ziehen sollte. In den letzten Jahren hat es trotz der größeren W eiten kaum Stürze und keine V erletzungen im Skifliegen gegeben", so Kasper in einem Interview.
Große Pläne
Schon Anfang März hat Neuper sein Konzept für einen Umbau in Abstimmung mit der ÖSV -Führung den W eltcup-Cheftrainern und den Athleten in Lahti präsentiert. Dort stieß er auf durchwegs positive Reaktionen. „Die Springer lieben das Fliegen“, so Neuper , der einer „Gier nach Rekorden“ eine Absage
Bei der Umsetzung des ehrgeizigen Planes für die heimische Flug schanze müsste der Anlauf verlängert und der V orbau aufgeschüttet werden, um die „Hillsize“ der Naturschanze von 210 auf 250 Meter zu ändern. Die Schanze als
Antalya zügigst umgesetzt werden.
Baukosten wären im Rahmen
Die Baukosten für das geplante Vorhaben würden sich laut Hubert Neuper „im Rahmen halten“. Er hält ständigen Kontakt mit dem Land und dem Büro von Sportminister
„Ich sehe die Entwicklung für den Kulm und im Skisprungsport generell sehr positiv . Genauso wie sich die Sportler und ihre Ausrüstung in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt haben, genauso sollte sich auch der Kulm weiterentwickeln“, so Hubert Neuper . Angesprochen auf einen möglichen „Domino-Ef fekt“, dass dann andere Flugschanzen ebenso für höhere W eiten adaptiert werden, sieht Neuper gelassen: „Vielleicht haben wir ein kurzfristiges ʻAlleinstellungsmerkmalʼ, wenn uns der Plan gelingt, es werden die anderen Flugschanzen aber sicherlich nachziehen, das ist kein Exklusivrecht für den Kulm“, so Neuper abschließend.
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Wenn es nach Hubert Neuper geht, können die Fans ab 2012 schon zu Sprüngen an die 250 Meter jubeln.
solches würde gleich bleiben, nur um etwa 40 Meter zurückgesetzt und größer dimensioniert werden. Zusätzlich dazu soll noch ein beidseitiges Windnetz für Sicherheit sorgen. Die Regelän derung soll be wirken, dass der Höhen unterschied zwischen Schanzentisch und Auslauf mehr als 130 Meter betragen darf. Der Kulm misst derzeit 124,60 m. Eine erste Entscheidung zur an gestrebten Regeländerung wird es am 9. April geben. W enn die FIS den Änderungen im Reglement zustimmt, könnten die Pläne nach der
Darabos, um sie über die laufende Entwicklung zu informieren, dass bei einer positiven Entscheidung der FIS in Hinblick auf eine geplante Bewerbung für die W eltmeisterschaft 2016 sowie jährlichen Be werben ab 2012 alsbald mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Im Rahmen der Umbauar beiten der Schanze würden dann auch dringende Infrastruktureinrich tungen wie ein Mannschafts gebäude, Kanal, W asser und Strom geschaffen werden, um derartig große V eranstaltungen über die Bühne bringen zu können.
Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Steirischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salz kammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.