Alpenpost 07 2011

Page 1

Ausgabe Nr. 7 31. März 2011 35. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Ihr Trauring-Spezialist im Ausseerland! Die neuen Kollektionen sind eingetroffen!

Spruch: Der Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt.

Der Hauch von Frühling...

FSME-Impfaktion der GKK Am Mittwoch, 13. April (10 bis 12 Uhr) und Dienstag, 24. Mai (15 bis 17 Uhr) bietet die Steiermärkische Gebietskrankenkasse in der Außenstelle Bad Aussee (Bahnhof straße 237, Tel.: 03622-52033) eine Impfaktion gegen die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) an. Die Kosten für die Impfung betragen für STGKK-Versicherte sowie deren Angehörige 17 Euro, alle anderen Personen haben 20,70 Euro zu bezahlen. Kinder können erst ab dem sechsten Lebensjahr geimpft werden. Bitte e-card und Impfpass mitbringen.

Gut gelaufen! ...lässt heute wie auch damals die Gesichter strahlen. Hier freuten sich Loisl Ladner und Ida Schachner aus Grundlsee über die Kirschblüten. Foto: Rastl

Groß angelegte Suchaktion in Gößl Am 23. März machte sich eine Dutzendschaft an Helfern auf die Suche nach einem abgängigen 78jährigen Pensionisten aus Grundlsee-Gößl. Er hatte Mittwoch früh sein Haus verlassen und war nicht wieder nach Hause gekommen. Seine Frau hatte sich am V ormittag an die Polizei gewandt, die umgehend eine groß angelegte Suchaktion nach dem Pensionisten organisierte. Rund 32 Stunden nach der Alarmierung konnte der Vermisste leblos im See treibend von den Einsatzkräften geborgen werden.

Der 78jährige war am Morgen des 23. März von einem Spazier gang nicht mehr zurückgekehrt. Mehrere Beamte der Polizei inspektion Bad Aussee, mehr als zehn Mitglieder der Bergrettung, über 20 Feuerwehr männer und einige Nachbarn suchten ge meinsam mit einer Polizei hundestreife und einer Rettungs hundebrigade mit ihren Hunde führern und insgesamt 16 Hunden nach dem Vermissten. Neben dem Grundlseer Einsatzboot der Feuerwehr, mit dem das Seeufer nach dem Pensionisten abgesucht wurde, kam in den späten Nach -

mittagsstunden auch ein PolizeiHubschrauber mit einer Wärmebild kamera zum Ein satz, der mehrere Stunden über Gößl kreiste, um den Abgängigen zu finden. Nach Einbruch der Dunkelheit musste die Suchaktion erfolglos ab gebrochen werden. Am nächsten Tag wurde wieder mit mehreren Einsatzkräften gesucht, unter anderem wurden auch Feuer wehrtaucher angefordert, um den Grundlsee abzusuchen. Im Einsatz war neben dem Grundlseer Einsatzboot auch jenes der FF Altaussee mit sechs Kameraden.

Nach rund einer Stunde konnte der Abgängige leblos im Wasser treibend am Nordufer des Sees, in der sog. „Mandl-Bucht“, von den Einsatz kräften gefunden werden. Ein Fremdverschulden wurde bis Redak tionsschluss ausgeschlossen.

Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Am Freitag, 1. April, ab 20 Uhr, lädt der Österreichische Alpenverein Sektion Ausseerland zur 137. ordentlichen Jahreshaupt versammlung in den Gasthof Veit in Gößl.

Bis Ostern dauert es zwar noch ein W eilchen, aber die W intersaison 2010/11 ist gelaufen. Es war ein in jeder Hinsicht zu friedenstellender W inter, der Lust auf mehr macht. Zu W eihnachten, während der Ener gieferien und an den meisten Wo chenenden paßte das W etter, es gab ausreichend (Kunst) Schnee und somit perfekte Be dingungen auf den Pisten und Loipen in der Region. Die Be treiber der Liftanlagen, aber auch die Hoteliers und Beher bergungsbetriebe sowie die meisten W irte im Steirischen Salzkammergut sind zufrieden. In dieser Saison hat alles ge paßt - das ist keine Selbstver ständlichkeit. Man sollte die positiven Eindrücke in guter Erinnerung behalten - auf sie kann man aufbauen. EGO


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Laut den Plänen der Gesundheits landesrätin soll sich künftig vor allem bei der Aufnahme der Patienten in die Spitäler etwas ändern: In einer sogenannten „ambulanten Erstver sorgungseinheit“ (AEE), die es künftig überall geben soll, wird dem Patient jenes Spital zugewiesen, welches die richtige fachliche Spezifikation aufweist. Falls der Patient keine akute Behandlung benötigt, wird er wieder nach Hause geschickt. Die Hausärzte werden somit wohl mehr in das Geschehen eingebunden werden. Man erhofft sich dadurch eine steiermarkweite Reduktion der Bet tenbelegung. Durch eine Streichung der Anreize, jedes Bett zu füllen, sollen weitere Einsparungspoten tiale ausgeschöpft werden. In Summe soll das Gesundheits budget der Steiermark heuer um 87 Millionen und nächstes Jahr um weitere 158 Millionen Euro gesenkt werden. Die KAGes ist nun mit den Detailmaßnahmen beschäf tigt und wird somit auch den W irtschaftsplan umschreiben müssen. „Alle Spitäler wollen wir uns nicht mehr leisten“, so die Landesrätin, die unter der Devise „Wir werden weiterhin garantieren, dass alle Patienten genau das bekommen, was sie brauchen, aber sie werden nicht in jedem Haus und jeder Ordination alles bekommen, was sie wollen“ argumentierte Edlinger-Ploder und legte W ert darauf festzustellen, dass „trotz der empfindlichen Einsparun gen die Gesundheitsversorgung in der Steiermark nicht schlechter wird“. Derzeit keine Einschränkungen für das LKH Bad Aussee Für das Ausseer Spital sind derzeit keine Einschränkungen geplant, denn man hat schon beim Ringen um den Erhalt des Spitals bzw . der chirurgischen Abteilung Federn lassen müssen: So wurden die Betten um über 50% (von 120 auf 58) reduziert, die Geburtenstation schon längst geschlossen und ein Spitalsverbund mit Rottenmann eingerichtet, um Kosten zu sparen. Doch man hat sich von Seiten der Politik ein Hintertürchen geschaffen, über welches die Chirurgische Abteilung am Ausseer Spital frühestens 2015 geschlossen werden könnte. 2

Das Schwert des Damokles schwebt über dem LKH Bad Aussee

Kürzlich hat die steirische Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder (ÖVP) die Auswirkungen des Sparbudgets des Landes auf ihr Ressort vorgestellt. Im Gesundheits bereich sollen 245,3 Millionen Euro eingespart werden. So wird im Spitalswesen respektive der KAGes mit einigen Einsparungen zu rechnen sein. Elf Prozent der 6.994 KAGes-Betten könnten mittelfristig gestrichen werden. Ein Spital in der Nähe von Graz (Hörgas-Enzenbach) soll aufgelassen werden, jenes in Mariazell in eine Ambulanz ohne Bettenstation umgewandelt werden. Am Ausseer Spital wird vorerst nicht gerüttelt, nach einer Beobachtungszeit von zwei Jahren wird jedoch neu entschieden. Das sprichwörtliche Damoklesschwert ist also künftig allgegenwärtig.

Das derzeit im Bau befindliche LKH BadAussee wird ab der Fertigstellung auf die Notwendigkeit einer chirurgischenAbteilung geprüft werden. Stimmen die Zahlen und der Bedarf nicht, kann sie sofort in eine Sparvariante umgewandelt werden.

Laufende Überprüfung der Notwendigkeit So soll das Ausseer Spital - neben vier weiteren Chirurgien in der Steiermark - nach der Fertigstellung des neuen Gebäudes im Jahr 2013 über einen Beobachtungszeitraum von zwei Jahren bewertet werden. Erst dann wird entschieden, ob die „Fallzahlen“ passen und ob die Chirurgie erhalten bleibt oder nicht. Diese Option ermöglicht es der Politik, wenn es dann so weit ist, ohne Gesichtsverlust schließen zu können. W ird nämlich festgestellt, dass die Auslastung den Fallzahlen

nicht entspricht, kann die Chirurgie in eine Tageschirurgie (8 bis 15 Uhr) für leichte oder Wochenchirurgie (Mo-Fr 8-15 Uhr) für mittelschwere Fälle umgewandelt werden. Auch das LKH Bad Aussee erhält eine ambulante Erstversorgungs einheit, schwere Fälle werden in das nächstgelegene Krankenhaus ge bracht. Auch Änderungen bei der Pflege Auch in der Pflege sollen heuer und nächstes Jahr insgesamt 25 Millionen Euro eingespart werden. Der Pflegeregress wird wieder eingeführt: „Die Regresspflicht tritt

im August 201 1 mit einer Übergangsfrist bis 1. Jänner 2012 in Kraft", so Edlinger-Ploder. Eltern werden ab einem Einkommen von 1.500 Euro zu einer neunprozentigen bis - einkommensabhängig - 15-prozentigen Leistung herangezogen. Söhne und Töchter haben für ihre Eltern vier bis maximal neun Prozent beizutragen. Auch die Bewertungskriterien, welche Pflegebedürftigkeit einer Person zugesprochen wird, werden neu formuliert.

Späte Bayern-Ferien dämpfen Februar-Ergebnis

Obwohl in der Region mit 22.920 Ankünften fast 10 % mehr als im Februar 2010 registriert werden konnten, sank die Zahl der Übernachtungen um rund 2.800 oder 2,4 % auf 1 12.630.

Dies ist wohl hauptsächlich auf die erst im März gelegenen Ferien in Bayern zurückzuführen, denn allein aus diesem Bundesland ging die Zahl der Übernachtungen um ca. 7.000 zurück. Insgesamt sanken die Nächtigungen aus Deutschland um 32,7 %, während sie aus Österreich um 13,4 % zunahmen und auch Ungarn (+32,8 %) und Tschechen (+3,4%) zulegen konnten. Nach Orten betrachtet gab es die größten prozentuellen Rückgänge in Pichl-Kainisch, Grundlsee und Altaussee, während Bad Mitterndorf, Tauplitz und Bad Aussee das

Vorjahresergebnis in etwa halten konnten. V erlierer waren vor allem wieder Privatquartiere, Ferienwoh nungen und diesmal auch 4-SternBetriebe. Allerdings dürfen aufgrund der oben genannten V erschiebung der Ferienzeiten diesbezügliche

Ort

Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Region

Ankünfte 7.437 6.285 3.910 2.998 2.098 192 22.920

Zunahmen im März erwartet werden. Dabei ist zu bedenken, dass die März-Zahlen wiederum von der Verschiebung der Oster-Ferien in den April beeinflusst werden. Das Februar-Ergebnis nach Orten und Übernachtungen gereiht:

+/- in % Übernachtungen +/- in % + 12,1 + 14,4 + 20,4 - 5,0 - 2,0 + 8,5 + 9,9

37.836 32.201 19.241 15.831 8.508 1.012 112.630

+ 0,9 - 0,5 + 0,1 - 9,8 - 13,2 - 14,3 - 2,4


Positive Bilanz der Bergretter der Ortsstelle Bad Mitterndorf

Sommerakademie 2011 Beflügeln Sie Ihr Business

Im Rahmen einer kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung konnte Ortsstellenleiter Sepp Ranner eine positive Bilanz des letzten Jahres ziehen. Durch die Errichtung der Mitterstein bahn ist für die Mitglieder des Bergrettungsdienstes der Ortsstelle Bad Mitterndorf die Überwachung der Pisten um einiges angestiegen. „Durch die neue Gondelbahn erhöht sich die Förderkapazität der Skifahrer um 50%. Es ist daher anzunehmen, dass die Unfallzahlen auch nach oben gehen und wir sicherlich öfter zu Pisteneinsätzen gerufen werden“, so Ortsstellenleiter Sepp Ranner. Im letzten Jahr wurden 230 Einsätze des Bergrettungsdienstes gezählt. Im V orstand wurde nun beschlossen, dass der Pistendienst Samstags, Sonn- und Feiertags mit jeweils einem Vierer-Team versehen wird. Der Liftbetreiber stellt jeweils zwei Ski-Doos mit Fahrer zur Verfügung, um so das erweiterte Skigebiet ausreichend betreuen zu können. Die Helfer wurden durch die Ärzte Dr. Martina Rinnhofer und Dr. Martin Hasibeter sowie von den Sanitätern Hans Stieg und Peter Ranner medizinisch auf ihre Einsätze vorbereitet. Neben dem Pistendienst konnte Sepp Ranner auch über die Arbeiten an der Infrastruktur Positives berichten: „Im vorletzten Jahr haben wir unsere Diensthütte mit einem neuen Dach versehen, im abgelaufenen Jahr wurde die Hütte im Innen bereich auf V ordermann gebracht. Ich danke allen freiwilligen Helfern für ihren Einsatz“, so Ranner , der dann einen Seitenblick auf die laufende Ausbildung der Bergretter machte. Karl Grill hat den Sommerfortbildungskurs positiv abgeschlossen, die Hundeführer Franz Reischl, Karl Grill und Stefan

von Claudia Demmel Marketingleiterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

(V. l.). Sepp Ranner, Franz Reischl, Peter Rauscher und Johann Rauscher gratulierten Helmut Pürcher (Mitte) für seine 50jährige Tätigkeit bei der Bergrettung.

Mößlberger nehmen laufend an Landeskursen teil und als neue Anwärter konnten Alexandra Feuchter, Christoph Mößlberger und Sabine Pöltl in den Reihen der

Bergretter begrüßt werden. Zum Abschluss dankte Ranner seinen Kameraden und Kameradinnen für ihre Bereitschaft, ihre Freizeit für Personen in Not zu opfern.

Großer Oster-Bauernmarkt in der Volksbank Bad Aussee Im Rahmen eines Maturaprojektes der 4. HAK BadAussee und in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Ausseerland wird von Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. April ein Oster-Bauernmarkt in der Schalterhalle der Volksbank Bad Aussee veranstaltet. Neben diversen Köstlichkeiten von den Ausseer Landwirten (W urstprodukte, Bauernbutter , Bauernbrot, Speck, Aufstriche, Honig, Marme lade) können auch Keramik und Handarbeiten erstanden werden. Der Reinerlös kommt der Lebens -

hilfe Ausseerland zugute. Die Öf fnungszeiten sind: Mittwoch von 8 bis 12 Uhr; Donnerstag von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr.

„Ausseerland der Tiere“

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Kraft tanken, frische Ideen holen und neue Gesichter kennen lernen - die Sommerakademie bringt jährlich im Mai professionelle Coaches und wissensdurstige Klein- und Mittelunter nehmer aus ganz Österreich für fünf Tage an die türkische Riviera - 2011 bereits zum fünften Mal. Für wen ist die Sommerakademie? Das W eiterbildungsprogramm wurde für alle Branchen und Unternehmensgrößen - vom jungen Einzelunternehmer bis hin zum erfahrenen Manager - konzi piert. Besondere wirtschaftliche Vorkenntnisse zu einzelnen Themen sind nicht erforderlich. Speziell die V ielfalt an unterschiedlichen Unternehmen zeichnet die Sommerakademie aus und nicht selten sind neue Geschäftsbeziehungen entstanden. Workshops Die Teilnehmer wählen eines von drei Fokusthemen, mit welchem sie sich dann drei Tage lang intensiv befassen: l Führung für UnternehmerInnen l Fit und gelassen zu mehr Erfolg l Wer Ziele setzt gewinnt Die W orkshops werden von erfahrenen Wirtschaftstrainern moderiert. Besonderes Highlight 2011 ist die Teilnahme von Alexander Pointner, Chef trainer des Österreichischen Ski sprungteams. Der Erfolgscoach wird in seinem Vortrag „System Superadler – Der Schlüssel zum Erfolg“ über Teambuilding und Motivation be richten. Weiters haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Methode der audiovisuellen W ahrnehmungsförderung, welche erfolgreich beim österreichischen Skisprungteam eingesetzt wird, kennen zu lernen. Daten & Fakten Dienstag, 24. bis Samstag, 28. Mai 2011 Hotel: Club Magic Life Kiris Imperial. V olksbank-Kunden be zahlen für 5 Tage vollgepackt mit hochinteressanten W orkshops, Seminarunterlagen, inklusive Anund Rückreise sowie Unterbrin gung im Einzelzimmer und all inclusive im Club € 1.390,-. Preis für Nicht-V olksbank-Kunden € 2.390,-. Weitere Informationen und den W eg zur Buchung finden Sie auf www.badaussee. volksbank.at/ sommerakademie 3


Turbulente Sitzung des Ausseer Gemeinderates Die 8. ordentliche Sitzung der laufenden Legislaturperiode des Ausseer Gemeindeparlamentes gestaltete sich sehr kurzweilig und turbulent. Da gleich in zwei T agespunkten das Thema „V italBad neu“ behandelt wurde, war auch der Besucherzustrom entsprechend. Im Bericht des Bürgermeisters referierte Otto Marl über die letzten Stadtratssitzungen, bei denen unter anderem beschlossen wurde, die Projektierung für die W asserleitungssanierung Öfner voranzutreiben. Mit Mitteln aus der Wirtschaft wurde für das Stadtamt ein Defi brilator angeschafft, ein weiterer soll bald für das Kurhaus organisiert werden, um im Notfall schnell Hilfe erteilen zu können. Die Sanierungsmaßnahmen der Flußverbauung Altausseertraun sind nun auf der rechten Uferseite fast abgeschlossen. Nach der Schnee schmelze soll die gegenüberliegende Seite saniert werden. Fragestunde In der Fragestunde an den Bürger meister erkundigte sich Vzbgm. Franz Frosch über den weiteren Bauabschnitt an der Blut schwitzStraße. Laut Marl fehlen derzeit die Mittel, um das Projekt zu finalisieren. Da jene Ausseer Kaufleute, die die Petition gegen den geplanten Neu bau des Bades am Reiterer-Plateau unterschrieben haben, eine Reak tion der Gemeindeführung vermissten, übergab Peter V eigl nach mehr als vier Monaten die Petition mit mittlerweile 1.579 Unterschriften erneut. Er bat um die Behandlung dieser Sorgen der Kaufleute im Gemeinde rat. Otto Marl betonte, dass es einen Informationsabend gegeben hätte, und er somit keinen weiteren Han dlungsbedarf gesehen hat. „Einer seits aufgrund des mangelnden Interesses der Kaufmann schaft an dieser V eranstaltung und andererseits aufgrund der Meinung einiger weniger“, so der Bürgermeis ter. Heftige Diskussion um Nachnutzung des alten Bad-Standortes Da die Besucher der Sitzung nur in der Fragestunde das W ort ergreifen dürfen, wurde die unter Tagespunkt 3 zu diskutierende Option für das Unternehmen Mandlbauer AG, das Areal des alten Bades für einen obligatorischen Euro für die Nach nutzung zu kaufen, schon vorab heftigst diskutiert. Die Option sollte sechs Monate laufen, aufschiebend bedingt bis zur Genehmigung des Projektes am Reiterer Plateau durch die Landesregierung. Die Mandl bauer AG hat Interesse, an diesem Standort ein Hotel zu errichten. Volksbank-Direktor Herbert Angerer stellte sich ebenfalls mit Plänen ein, die jedoch ein Bad, eine Tiefgarage ein Hotel sowie Parkflächen vorsehen. „Durch diese Option wird ein Filetstück des Ortes ausser Hand gegeben. Wäre es nicht besser , gemeinsam mit den Ausseer Kaufleuten ein Projekt im Ort zu entwickeln“, fragte Angerer. Er sprach sich dafür aus, dass dieses Areal im Stadtzentrum in Ausseer Händen bleiben sollte. „Derzeit sind gerade 4

lagen habe, war dieses Thema nun erwartungsgemäß - wieder auf der Tagesordnung. Für die nächsten Jahre sieht der Finanzplan eine leichte Entlastung der Finanzen vor, ab 2014 sollte Bad Aussee keine Abgangsgemeinde mehr sein. GR W altraud Köberl wollte auch etwaige Projekte in Hinblick auf einen Neubau oder eine Sanierung der Schulen im Finanzplan wissen, was jedoch laut Bgm. Otto Marl nicht möglich sei. „Das heißt nicht, dass wir uns um die Schulen nicht kümmern. Fakt ist, dass wir uns derzeit einen Neubau einfach nicht leisten können“. Verbauungsprojekt Teichgrabenbach Auf Antrag von GR Franz Köberl wurde der Grundsatzbeschluss, der nötig ist, um eine etwaige V erbauung des Teichgrabenbaches projektieren zu können, einstimmig angenommen.

Eine 40minütige Sitzungsunterbrechung ergab, dass in der Option für die Mandlbauer AG ein Wort umformuliert wurde.

die Architekten und Planer am arbeiten, um ein Projekt darzustellen“, so Angerer. Ein Dringlichkeitsantrag von GR Hannes Wasner, den dritten Tagesordnungspunkt abzusetzen wurde von den Gemeinderäten der SPÖ und ÖVP (Helga Rastl-Brandauer enthielt sich) abgelehnt. Ein zweiter Dringlichkeitsantrag von GR Gottfried Hochstetter , eine gesetzlich vorgeschriebene Gemeindeversammlung zu diesem und weiteren Themen abzuhalten, wurde ebenfalls abgelehnt. Otto Marl: „Ich brauche keine V ersammlung, wenn das Projekt noch nicht ausgeplant ist. Es wird heuer genügend V ersammlungen zu den diversesten Themen geben.“ Das Bad mit allen Facetten war das Hauptthema Im zweiten Tagesordnungspunkt wurden mit Stimmen der SPÖ und ÖVP-Gemeinderäte (Helga RastlBrandauer enthielt sich) sehr komplexe aufsichtsbehördlich empfohlene An passungen in den Firmen strukturen rund um den geplanten Bad-Neubau sowie eine Darlehens aufnahme der Stadt gemeinde über 600.000 Euro mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP (Helga Rastl-Bran dauer enthielt sich) verabschiedet. Als nach der Abstimmung die zu prüfenden V erträge wieder eingesammelt werden sollten, kam es zu einem kleinen Eklat: GR Gottfried Hochstetter, der sich schon seit längerer Zeit darin benachteiligt fühlt, weil er nach eigenen Angaben vor den Sitzungen keine Einsicht in die Verträge hat, wollte den kurz vorher ausgeteilten Vertrag nicht mehr aus den Händen geben. „Ich kann nicht innerhalb von ein paar Minuten

einen seitenlangen V ertrag so prüfen, dass ich darüber abstimmen kann“, so Hochstetter . Bgm. Otto Marl ließ daraufhin sehr erbost protokollieren, dass künftig an GR Hochstetter keine derartigen V erträge mehr ausgehändigt werden sollen, weil es nicht zulässig sei, derartige Schriftstücke mit nach Hause zu nehmen. Ein weiterer Punkt, eine Darlehens aufnahme über 4,3 Mio. Euro der Entwicklungs- und Infrastruktur KG, wurde mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP-Fraktion genehmigt. Sitzungsunterbrechnung Vor der Behandlung der OptionsEinräumung für die Mandlbauer AG, das Areal des alten Bades für ein Hotelprojekt mit mehreren Auflagen für einen Euro zu erhalten, gab es eine 40minütige Sitzungsunter brechnung, in der sich die Gemein deräte von Herbert Angerer darüber informieren ließen, welche Pläne einige Ausseer Kaufleute gemeinsam mit der V olksbank für diesen Standort hätten. Nach der Unterbrechung sprach sich Bgm. Otto Marl für eine Umformulierung eines W ortes im Antrag aus. Sollte die Option schlagend werden, muss die Mandlbauer AG das Projekt in enger Kooperation mit den Ausseer Kaufleuten planen und entwickeln. Die Einräumung der Option für das Bauunternehmen wurde mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP verabschiedet. Mittelfristiger Finanzplan Da in der letzten Gemeinderats sitzung von den Gemeinderäten ein „kollektiver Ungehorsam“ beschlossen wurde, nämlich den mittelfristigen Finanzplan nicht zu erstellen, weil man keine Berechnungs grund-

Aussprüche „...dann stelle ich jetzt die Frage, ob ich ein paar Worte zur Option des Verkaufs der Liegenschaft Vital alt formulieren darf... “

Herbert Angerer während der Fragestunde in der Gemeinde ratssitzung, als ihn Bgm. Otto Marl eindrücklich darauf hinwies, keine Referate zu halten, sondern eine Frage zu stellen.

„Eine Wettbewerbssituation zu schaf fen hilft der Ge meinde. V ielleicht findet sich ja jemand, der das doppelte, nämlich 100% mehr zahlt für das Grundstück. Das wären dann...zwei Euro!“ Derselbe.

„Ich garantiere dir , dass im Parlament und im Landtag reihenweise Anträge abgesegnet werden, die von den Abgeordneten nicht im Detail verstanden werden...“

Bgm. Otto Marl zu GR Helga Rastl-Brandauer, als diese meinte, sie würde sich der Stimme enthalten, weil ihr nach der Verlesung eines mehrseitigen Antrages rund um die Gesell schaften zur Errichtung des neuen Bades der Kopf rauche.

„Den kriagt da Kirchenvor platz!“

Helga Rastl-Brandauer, als Franz Frosch den mittelfristigen Finanz plan überschlug und meinte, dass man ab 2014 einen Überschuss haben könnte.


Obmannwechsel bei der 63. Generalversammlung der Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee Die Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee zählt mit rund 860 Mitglieder vom Pötschen bis zur Klachau zu einer der größten Institutionen im Ausseerland. Die Mitglieder wurden in allen Belangen um Einforstungsrechte (Holz, W eide, Alm, Streu etc.) seit 20 Jahren von Obmann Andreas Hofer, vlg. Veit in Obersdorf bestens vertreten, dem nun W alter Ruhsam folge. Nach den Grußworten von Bürger meister Mag. Herbert Brandstätter wurde der Jahresabschluss über das Geschäftsjahr der Generalver sammlung zur Kenntnis gebracht und über die V erwendung des Jahresergebnisses auf Antrag des

junge, dynamische Landwirt W alter Ruhsam jun., vlg. Kuchler, aus Pichl einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Als Geschäftsführer konnte der Bankangestellte Jörg Edelmaier aus Bad Mitterndorf gewonnen werden.

von Fritz Amering, dem Obmann des Verbandes der Einforstungsge nossenschaften, aus Oberösterreich vertreten wurden. Er gratulierte dem neuen Obmann und den Geehrten und lobte die Zusammenarbeit.

Salinenmusikkapelle Altaussee in Wien Die Wiener Freunde des Ausseerlandes sollten sich den Sonntag, 10. April, dick im Kalender anzeichnen: Ab 10.30 Uhr wird die Salinen musikkapelle Altaussee im Rahmen des Steiermark-Frühlings musikalische Grüße aus dem Ausseerland am Rathausplatz of ferieren. Eine gute Gelegenheit, sich noch vor Ostern mit den Freunden von zuhause zu treffen.

Frühjahrsaktion bei Bauer Optik

(V. l.): Aufsichtsratsvorsitzender Herbert Pichler sen., Geschäftsführer Ludwig Hillbrand, Obmann Gen. Ausseerland Andreas Hofer und der Obmann Einforstungs-Verband (T, S, OÖ, Stmk) Fritz Amering.

Aufsichtsrates von den Anwesenden einstimmig beschlossen. Dipl.Ing. Siegfried Ellmauer von der AgrarBezirksbehörde Oberösterreich be geisterte die V ersammlung mit seinem V ortrag: „Die W ohlfahrts- und Erholungswirkungen der Almen“ und sprach vielen Almbauern sprichwörtlich aus der Seele. In der Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee vollzog sich ein Ge nerationen-Wechsel. Nach 20 jähriger Obmann-Tätigkeit legte Andreas Hofer seine Tätigkeit zurück. V on der Generalversammlung wurde der

Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Einforstungsge nossenschaft wurden geehrt: Andreas Hofer aus Bad Mitterndorf für 20 Jahre als Obmann; Ludwig Hillbrand aus Altaussee für die 20jährige Ge schäftsführung und Herbert Pichler sen. aus Altaussee für 15 Jahre als Vorsitzender des Aufsichtsrates. In den Bundesländern Tirol, Ober österreich, Salzburg und Steiermark sind ca. 1 1.000 Mitglieder im Verband der Einforstungsge nossenschaften zusammengeschlossen, die bei der Generalversammlung

Wir gratulieren Mag. Dr. Stefan Pehringer Neuer österreichischer Botschafter in Riga (Lettland) Außenminister Michael Spindelegger hat kürzlich den Ausseer Diplomaten Mag. Dr . Stefan Pehringer zum neuen österreichischen Botschafter in Riga/Lettland ernannt. Als Botschafter wird Pehringer künftig für den gesamten Bereich der Beziehungen zwischen der beiden Länder zuständig sein vom politischen Bereich über Wirtschaft bis zur Kultur. Stefan Pehringer hat somit die formal höchste Stufe erreicht, die es in der internationalen Diplomatie gibt. Nach eigenen Angaben freut sich Pehringer darauf, die menschlichen und institutionellen Brücken zwischen Lettland und Österreich zu fördern bzw . neue zu errichten. Er will aber auch das Bild eines gleichermaßen traditionsbewussten und modernen Österreichs vermitteln. „Meine Besuche im Ausseerland werden dank einer täglichen Flugverbindung zwischen Riga und Wien bzw . München nicht darunter leiden“, schmunzelte Pehringer. Herzlichen Glückwunsch, Herr Botschafter!

Die brandneuen Modelle der Kollektionen von

Fossil, Esprit und D&G Dolce & Gabbana jetzt komplett

ab

EUR 149,-

inkl. Kunststoffgläser mit Entspiegelung und Härtung (sph. +/- 6,0 cyl. + 2,0)

3 Jahre Garantie und ein Ser vice, das sich sehen lässt!

5


Wir bringen den Frühling nach Wien!

Bei einem Gasthof in Bad Aussee wurde kürzlich mit vielen Angeboten zu einer „Weinwoche“ geladen. Unter anderem konnte man dabei auf einer Aufstelltafel ein interessantes Angebot ausmachen:

Der Ausseer Lehrer und Musiker Hannes Preßl bei einer Buchpräsentation in Wien. Foto: J.Novohradsky/Text. H. Preßl

Ein besonderes Angebot gab es kürzlich in Bad ergattern.

Aussee zu

uuuu Hellseherische Fähigkeiten bewiesen die Mitglieder der Jagdgesellschaft Klachau anlässlich der T rophäenschau in Tauplitz. Im vorauseilenden Gehorsam wurde, wie aus dem ersichtlichen W ildanhänger erkennbar , der Abschuß für das Jahr 2011 schon erfüllt.

umrahmte dort mit einem Jazz-T rio die Präsentation eines Lehrer-Buches, für das er einen Beitrag geschrieben hatte, und reiste noch am selben Tag nach Leibnitz zu einem Lehrerfortbildungsseminar . Auf die Frage eines Ministerialrates des Unterrichtsministeriums, ob ihm das nicht zuviel sei, antwortete der Ausseer vor versammeltem Auditorium: „W enn man es gern tut, passt`s. Außerdem arbeiten Lehrer ohnehin viel mehr , als manche glauben.“ uuuu Karl Zimmermann und Willi Friessnegg sind vor vielen Jahren nach Norwegen ausgewandert und leben in der Gegend von Oslo. Seit damals kommen sie zwei mal im Jahr , zum Bierzelt und zu Fasching, nach Altaussee zurück. Heuer sind sie - schon dort als Priester verkleidet - in Oslo ins Flugzeug eingestiegen. Beim Umsteigen am Flughafen Hamburg wurden sie wegen der etwas eigenartigen Kopfbedeckung von der Flughafenpolizei angesprochen. „Das ist so bei uns im V atikan“ war die Antwort und sie durften umsteigen. Bis zu ihrer Abreise am Aschermittwoch sah man die beiden umtriebigen Freunde in allen Gasthäusern und bei allen Faschings veranstaltungen im Priestergewand. Beide freuen sich nun schon nach eigenen Angaben auf das Bierzelt.

Zu Hause noch Winter mit gepflegten Pisten, trotzdem trägt das Ausseerland wie die gesamte Steiermark die Frühlingsbotschaft auf den Rathausplatz. Es ist wieder Zeit Freunde zu treffen. W ir wollen die W iener auf uns aufmerksam machen, auf Neuigkeiten hinweisen und alte Kontakte wieder aufleben lassen. Dazu begleiten uns Klaus Hüttner mit seiner mobilen Almhütte genauso wie viele Betriebe. Am Sonntag wird die Salinenmusik Altaussee zum Frühschoppen laden und unsere Narzissenhoheiten werden sicher wieder das Ziel vieler Fotografen sein. Vom 7. bis zum 10. April findet der Steiermark-Frühling heuer statt und wir freuen uns selbstverständlich auch über viele „Aus landsausseer“ und Zweihei mische, die vom Ausseerland-Virus befallen sind. Es ist eine sehr gute Gelegenheit das Heimweh zu mildern, gesellig beisammen zu stehen und Freunde und Bekannte mitzubringen. So können wir zukünftige Gäste gewinnen durch Ihre Empfehlung und die gute Leistung der Betriebe in unserer Region. Auf W iedersehen am Rathaus platz!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Aussprüche „Ich weiß es, die Musik ist von Friedhofen...“

Die Schülerin Katherina Marl in einer Ballettstunde des Tanzateliers Michael Pinnisch, als der „Nußknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski gespielt wurde und die Frage auftauchte, wer das Werk komponiert hätte.

Da wurde wohl ein Schuß mit Überlichtgeschwindigkeit abgegeben. Foto: W. Sölkner

uuuu Die Diskussion um eine Verlängerung der Dienstzeiten für Lehrer löste vorige Woche der Ausseer Hauptschullehrer und Musiker Hannes Preßl auf seine Weise. Er fuhr nach Unterrichtsschluss nach W ien,

Willi Friessnegg und Karl Zimmermann brachten den Ausseer Fasching nach Oslo.

Die Alpenpost gratuliert Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at Marin Singh Eltern: Barbara und Harbhajan Singh, Bad Aussee geboren am 11. März 2011 6

Felix Baumgartner Eltern: Doris und Martin Baumgartner, Bad Aussee geboren am 15. März 2011

Naja-Jolie Scheunpflug Eltern: Angelique und Daniel Scheunpflug, Bad Mitterndorf geboren am 18. März 2011

„Die Pålmkatzln bei da Omi san a scho bluatig!“

Frühlingsgedanken des vierjährigen Ausseers Jonas als er mitteilen wollte, dass die Palmkätzchen schon blühen...

„Da geht es mir besser , ich muss mich nur alle sechs Jahre der Wahl stellen!“

Bundespräsident Dr . Heinz Fischer als er zu den Hoheiten meinte, ob er sie beim Fest wieder in Amt und Würde sehen wird und diese antworteten, dass sie leider nur mehr als ehemalige Hoheiten das Fest begleiten, weil jährlich neu gewählt wird.


„Vinzig“-Markt in Bad Aussee eröffnet Mit viel Engagement ging ein V erein rund um Rosemarie Baldauf ans W erk und Dank tatkräftiger und finanzieller Unterstützung vieler freiwilliger Helfer konnte am 19. März ein „V inzig-Markt“ in der Kirchengasse (ehem. Schuhhaus Zaisenberger) aus der T aufe gehoben werden. Mit viel Engagement ging ein V erein rund um Rosemarie Baldauf ans Werk und Dank tatkräftiger und finanzieller Unterstützung vieler freiwilliger Helfer, Wirtschaftstreibender und des Hauseigentümers konnte am Samstag, 19.3.2011 ein „V inzigMarkt“ aus der Taufe gehoben werden. Damit ist dieser kleine aber feine, nicht auf Gewinn ausgerichtete Laden eingebettet in die große Vinzi-Gemeinschaft. Pfarrer W olfgang Pucher von der Pfarre St. Vinzenz in Graz segnete das Pro jekt, das vielen Menschen Hilfe bieten soll. Hilfe in Form von Leben smitteln zu einem extrem günstigen Preis. Die W aren kommen von großen Handelsketten und mussten bisher wegen V erpackungsfehler oder Ablaufdatum weggeworfen werden. Politprominenz aller im Gemeinderat vertretenen Parteien (Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl, Vzbgm. Franz Frosch, Gemeinde räte Hannes W asner, Karl Haas, Gottfried Hochstetter) stellte sich mit den besten Wünschen bei der Marktleiterin Rosemarie Baldauf ein. Frau Baldauf und ihrem Team ist es ein Herzensanliegen, dem W eg-

Pfarrer W olfgang Pucher von der V inzi-Gemeinschaft (r .) bei seiner Eröffnungsansprache des V inzig-Marktes mit Bgm. Otto Marl, Marktleiterin Rosemarie Baldauf, Frau Hillmann von der Caritas und Vzbgm. Johanna Köberl vom Sozialreferat der Stadtgemeinde (v. l.). Foto/Text: Ch. Reiter

werfen noch einen Bedarf voranzustellen. Allein dieser Gedanke ist es wert, im V inzig-Markt einzukaufen, Jeder ist willkommen, der sozial Schwache ebenso wie der , dem Wegwerfen von tadellosen Lebens mitteln ein Dorn im Auge ist.

Ein Ort der Begegnung im Sinne von Geben und Nehmen soll der V inzigMarkt in der Kirchengasse ebenfalls werden, wo in einer Kaf fee-Ecke Platz für Kommunikation geboten wird. Öf fnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10 bis 15 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr.

Literaturmuseum Altaussee: Positive Bilanz Bei der am 18. März abgehaltenen Generalversammlung des Vereins Literaturmuseum Altaussee wurde der bisherige Vorstand des Vereines einstimmig für die neue Periode wieder gewählt. Die geschäftsführende Obfrau Marianne Goertz hielt einen positiven Rückblick über die Aktivitäten im abgelaufenen V ereinsjahr, dankte der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und wies darauf hin, dass aufgrund des Salinen Literaturstipendiums heuer bereits die vierte Dokumentation des Literaturmuseums im Eigenverlag erscheinen kann. Die kulturpolitische Obfrau Barbara Frischmuth präsentierte das V eranstaltungs-Programm des Jahres 2011 mit Schwerpunkt Hermann Broch, dessen Geburtstag sich heuer zum 125sten Mal jährt, am 19. und 20. August 201 1 in Altaussee. Robert Leu jun., als besonders engagierter Mitarbeiter in Doppel funktion als Obmann-Stellvertreter und Kassier , konnte eine finanziell durchaus positive Bilanz präsentieren, die durch den Einsatz der nunmehr 24 ehrenamtlichen Mitar beiter

gen Literaturvermittlung im Ort durch attraktive Veranstaltungen in besonderer Weise nachzukommen. Der erweiterte V orstand setzt sich wie folgt zusammen: Kulturpolitische Obfrau Barbara Frischmuth; Ge schäftsführende Obfrau Marianne Goertz; Obmann-Stellv. und Kassier Robert Leu jun.; Kassier Stell vertreter Christl Egger; Schrift führer: Mag. Barbara Ronacher (Stv . Mar gita Spörg); Beirat: Heide marie Kalss, Maria Loitzl.

Kostenlose Rechtsberatung Barbara Frischmuth ist die kulturpolitische Obfrau des Literaturmuseums Altaussee. Foto: M. Goertz

und Unterstützung von Spon soren zustandekommen konnte. Der V erein Literaturmuseum ist bestrebt, der kulturpolitischen Auf-

gabe der Bewahrung des Andenkens an die großen Schriftsteller und Künstler, die den Ort Altaussee so sehr geprägt haben und der lebendi-

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 5. April: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner, 12. April: Mag. Harreiter.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Susanne Klozenbücher, Fischerndorf 83 (70); Herwart Brune, Fischerndorf 204 (75); Maria Zurucker , Puchen 96 (84); Eleonore Fahrngruber, Puchen 192 (91).

Bad Aussee:

Christine Bahar , Anger 15 (70); Jürgen Hörsken, Obertressen 208 (70); Brigitte Schiestl, Rudolfstraße 73 (75); Eduard Löffelmann, Lerchenreith 340 (75); Johann Loitzl, Gallhof 8 (75); Mag. Doris Skribek, Obertressen 147 (80); Erich Ladstätter, Sarstein 38 (82); Ingeborg Prepeluh, Lerchenreith 297 (83); Maria Schinko, Gartengasse 13 (84); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (85); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (86); Johann Müller, Reith 34 (88).

Grundlsee:

Maria Hillbrand, Bräuhof 26 (70); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (82); Karl W erndle, Gößl 146 (83); Elfriede Gröbl, Gößl 173 (85); Ernestine Hegner , Archkogl 10 (91).

Bad Mitterndorf:

Juliane Grill, Nr . 101 (80); Herbert Weixelbaumer, Neuhofen 96 (81); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (83); Ingeborg Scheidl, Thörl 50/3 (83); Herta Reisinger, Nr. 6 (85); Herta Pieperz, Nr . 3 (85); Adele Rössler , Nr . 267 (86); Johann Werger, Nr . 183 (86); Karl Pirker, Obersdorf 56 (87); Hermann Pichler, Neuhofen 2 (91).

Pichl-Kainisch:

Siegfried Petsch, Knoppen 56 (70).

Tauplitz:

Siegfried Mößelberger , Nr . 168 (70); Josef Göschl, Klachau 35 a (81); Luise Gewessler, Nr. 81 (91).

Geburt

Eva Pfusterer und Jürgen Hochrainer , Tauplitz 284/2, einen Sohn Armin.

Eheschliessung

Jürgen Freller und Petra Strigl, Hugo Cordignano Promenade, Bad Aussee

Silberne Hochzeit

Dr. Detlef und Ingeborg Hischenhuber , Bad Aussee.

Sterbefall

Heribert Betz, Grundlsee (79). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 14.4.11 Redaktionsschluß: Donnerstag, 7.4.2011

Das Ehrenamt

Christine Brunnsteiner hält einen Vortrag über „Das Ehrenamt“ vom Verein „Wir für uns“ am Donnerstag, den 14. April 2011 um 18.30 Uhr im Kur- und Amtshaus, 2. Stock, in Altaussee. Alle Interessierten sind dazu sehr herzlich eingeladen. 8

Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit

Ärztedienst 2./3.4.:

Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 9./10.4.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, T el. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag

Tierärztedienst

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – T erminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee Kurapotheke : bis 3. April sowie 11. bis 17. April 2011. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke : 4. bis 10. April. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonnund .Feiertag geschlossen,Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst

9./10.4.: Dr. Laserer, Bad Aussee Tel. 03622/52150 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr

Urlaubsankündigung

Dr. Schaffler , Bad Mitterndorf, befindet sich vom 18. bis 25.4. auf Urlaub. Nächste Ordination am Dienstag, 26. April. Vertretungen: Frau Dr. Rinnhofer, Dr. Schultes

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 14. April von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 5.4., von 9.30 bis 14 Uhr , in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. T el. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

ehem.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland

und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr .132, Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el. Nr .: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130 Diol.-PT Tobias Duoszus, Tel. 0664/9325384

Psychotherapeutinnen

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung

Sprechtag BR Köberl

Mutter- und Elternberatung

Jeden 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Büro 8-11 Uhr, Tel. 0660/8124995.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf

Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe

Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:

144 122 133 140


121. Wehrversammlung der FF Grundlsee Bei der diesjährigen W ehrversammlung der FF Grundlsee konnte HBI Günther Baumann zahlreiche Ehrengäste begrüßen: NRAbg. Elisabeth Hakel, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, HR Dr. Detlef Hischenhuber, Bez.-Insp. Ferdinand Hrabovszky , ABI Jürgen Schraml und viele Kameraden der Wehr waren der Einladung gefolgt. Nach der V erlesung der Tagesordnung wurde das vergangene Einsatz-Jahr durch die diversen Berichte der Funktionäre eindrucksvoll erklärt. HBI Günther Baumann konnte eine sehr positive Bilanz über die Wehr ziehen, die im letzten Jahr 3.800 Stunden für die Allgemeinheit geleistet hat. Der Fetzenmarkt, der die größte finanzielle Einnahme der W ehr darstellt, war wieder ein voller Erfolg. Der Kommandant bedankte sich nochmals bei allen Helfern, die diese wichtige finanzielle Stütze für die Wehr bewerkstelligten. Neuaufnahmen Im Rahmen der V ersammlung wurden folgende Mitglieder zur Jugend feuerwehr aufgenommen: Bernhard Amon, Markus Amon, Marcel Heschl und Andreas Moser. Zum aktiven Dienst wurden Stefan Grill, Maximilian Mayerl und Bernhard Syen angelobt.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Danksagung für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres Stiefvaters, Opas, und Uropas, Herrn

Otto Matz Die Ehrengäste mit den geehrten Kameraden.

Ehrungen Die Jungen müssen sich ihre „Sporen“ noch verdienen, folgende Kameraden wurden im Rahmen der Versammlung geehrt: HLM Rudolf Syen für 40 Jahre und HFM W erner Schraml für 50 Jahre. Markus Mayerl wurde zum LM d. V . (Schriftführer) befördert.

Vierlings-Geburt in Pichl-Kainisch

Im Stall der Familie Leitner , vlg. Stieger , ereignete sich am frühen Morgen des 20. März eine kleine Sensation: Ziege „Reserl“ brachte vier gesunde Kitze zur W elt.

Foto: FF Grundlsee

Bei den Grußworten der Ehren gäste wurde vor allem die gute Zusammenarbeit der W ehr mit allen öffentlichen Institutionen hervorgehoben. Die Ehrengäste wünschten den Grundlseer Feuerwehr kameraden, dass sie von ihren Diensten für die Allgemeinheit immer gesund einrücken können.

Vielen DANK dem Weihnachtsmarkt-Team der Pfarre Bad Aussee.

Jimmy Margotti

Besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Seniorenheimes. In Dankbarkeit:

Sonja und Monika mit Familien

Herzlichen Dank Wir bedanken uns bei der Bäckerei Klackl und Frau Lämmerer für die Krapfen beim Kinderfaschingslauf.

Kurt und Silvia

Familie Leitner mit den neuen Spielkameraden Rosa, Rita, Rudi und Ricco sowie Ziegenmama Reserl. Foto: Leitner

Nach der Geburt der ersten beiden gesunden Zicklein glaubte niemand, dass noch zwei weitere das Licht der Welt erblicken würden. Doch Geburtshelfer Stefan jun. hatte alles im Grif f, denn die Ziegenzüchterin befand sich zum Zeitpunkt der

Geburt der V ierlinge mit ihrem Gatten auf Urlaub. Ziegenmutter Reserl und ihre Kitze Rosa, Rita, Rudi und Ricco sind wohlauf und die Kleinen sind schon neugierig, was die Welt für sie an Überraschungen bereit hält.

HOTEL BACKENSTEIN GRUNDLSEE Tel.: 03622-8545

sucht für die Zeit von Mai bis Oktober MITARBEITERIN für FRÜHSTÜCKSSERVICE von 7.30 bis 11.30 Uhr, sechs Tage 9


FORUM PRO LKH BAD AUSSEE Stellungnahme zum Steirischen Sparbudget Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer hat mehrfach angekündigt, dass „das, was man vor der W ahl verspricht, auch nach der W ahl zu gelten hat“. Somit wurde der W eiterbestand des LKH Bad Aussee mit eigener „Chirurgischer Abteilung“ zugesichert. Im Zuge des Sparbudgets der Steiermark spricht man nun plötzlich von einem weiteren zweijährigen Beobachtungszeitraum. Da gehören dann aber diese

Beobachter umso genauer unter Beobachtung! Denn es kann und darf nicht sein, dass all die Entscheidungen l Beschluss

der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. September 2005 l Enquete „Chirurgiereform 2009“ am 20. Mai 2009 im Steiermärkischen Landtag l Beschluss des Steiermärkischen Landtages vom 7. Juli 2009 l Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Juli 2009

abermals in Frage gestellt werden, mit denen für das LKH Bad Aussee folgendes festgelegt und beschlossen wurde: l Erhalt

der Chirurgie in Bad Aussee mit eigenem Primariat und zur Absicherung der chirurgischen Grundversorgung ein chirurgischer Schwerpunkt (Orthopädie) entwickelt wird, l der geplante Neubau des LKH Bad Aussee ehest möglich beginnen kann, l das Angebot im neuen LKH den Bedürfnissen der Region angepasst wird und l die Rahmenbedingungen geschaf fen werden, damit sich in Bad Aussee ein Gesundheitszentrum entwickeln kann l Am neuen Standort des LKH Bad Aussee soll ein Gesundheitszentrum errichtet werden, das bisher nicht vorhandene Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich umfassen soll etc. etc. l Der bereits festgestellte Bedarf im Bereich Augenheilkunde, Dermatologie, ambulanter und stationärer CT -Untersuchungen, ambulanter Schmerztherapie und eines Palliativstützpunktes ist in die Angebotspalette einzubeziehen. Anstatt nur passiv zu beobachten sollte man den eingeschlagenen W eg fortsetzen: Durch eine Spezialisierung der Chirurgie mit dem Fachschwerpunkt Orthopädie sollte die Chirurgische Abteilung an unserem Spital entsprechend gestärkt und die Fallzahlen nachhaltig erhöht werden. Die Absicht, bei den steirischen Krankenanstalten zu sparen, in allen Ehren! Aber nicht immer nur am Rücken der ländlichen Bevölkerung, denn gerade bei unserem Krankenhaus wurde mit der bereits erfolgten Reduzierung der Bettenanzahl von um 50% von über 120 auf 59 Betten und dem Krankenhausverbund mit dem LKH Rottenmann bereits genug gespart! Und auch eine weitere V erunsicherung der hiesigen Belegschaft im Krankenhaus wäre schlicht und einfach unmenschlich!

10


Leserbrief

Wir gratulieren Harald Freller Master of child development Harald Freller aus Altaussee, beschäftigt bei Avalon – V erein für soziales En gagement in Liezen, hat kürzlich das interuniversitäre Kolleg für Ge sundheit und Entwicklung mit Bravour abgeschlossen. Wir gratulieren dem Master of Science herzlich!

Rüpelhaftes Verhalten Am Faschingdienstag hat sich beim Umzug in Altaussee Folgendes zugetragen: Einige Maschkera haben es sich zur Aufgabe gemacht, Autos zu bekleben bzw . zu putzen. Die meisten Fahrer haben dies mit Humor hingenommen, wie es sich für einen toleranten oder gar faschingsbegeisterten Ausseer/Gast gehört. Doch leider gibt es wie so oft auch hier eine Ausnahme: Das fragliche Paar hat zunächst versucht mit den Umständen nicht angemessener, zu hoher Geschwindigkeit den Umzug zu überholen. Als dies nicht gelang und die Maschkera ihrer

Bestimmung nachgegangen sind, wurden die beiden richtig wütend und haben die vermeintlichen Übeltäter (es wurde nichts beschädigt!) beschimpft. Die größte Frechheit dieser „Spaßbremsen“ war aber , dass sie beinahe eine Teilnehmerin überfahren oder zumindest angefahren hätten. Als sie darauf angesprochen wurden, meinten sie nur: „Wir haben es eilig, wir müssen zum Faschingsbrief!“ Obwohl die Begeisterung für den wiederum sehr gelungenen Auftritt der Singerd'n Tanzmusi nicht angezweifelt werden kann, erscheint die Verletzung von Maschkera dennoch

als zu hohes Opfer! Zumal die Autofahrer eine Ausseer-Nummer hatten und wohl den Umweg am See entlang kennen dürften. Also, wenn man schon derart widerlich und humorlos ist, sollte man das Geschehen besser großräumig umfahren - oder zuhause bleiben! Mag. Michaela Fischer- Graz

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Christian Grieshofer Konzessionsprüfung

Christian Grieshofer aus Bad Aussee hat kürzlich die Konzessionsprüfung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Güterverkehr einschließlich Unternehmerprüfung mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Carina Pliem Unternehmerprüfung

Obgleich als Schülerin am BORG Bad Aussee sicherlich nicht unterbeschäftigt hat Carina Pliem (16) aus Obers dorf kürzlich am WIFI Graz die Unternehmerprüfung mit Aus zeichnung bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Thobias Reisenauer Werbegrafiker

T h o b i a s Reisenauer, beschäftigt in der Agentur Digi-ART, Ralf Tornow, hat kürzlich die Ausbildung zum Werbegrafiker und W ebdesigner am WIFI Salzburg mit ausgezeichnetem Erfolg abge schlossen. Wir gratulieren!

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 11


Ein unbequemes Vermächtnis Die Gefahr, die von den Reaktoren in Japan ausgeht, rief auch im Ausseerland die Ängste von damals in Erinnerung, als sich am 26. April 1986 im ukrainischen Tschernobyl eine radioaktive Wolke mit den flüchtigen Isotopen Iod-131 und Cäsium-137 sich auf den Weg nach Österreich machte. Über 1.250 Kilometer Luftlinie von der Stadt Prypjat, in deren Nähe sich das Kernkraftwerk Tschernobyl befindet, entfernt, passierte die W olke auch das Ausseerland, wo durch Regen eine sehr hohe Kontamination - vor allem im Toten Gebirge - nachgewiesen werden konnte. Österreich, und da vor allem die Gebiete der Hohen Tauern, Teile des Wald-, Mühl- und Hausruckviertels, die Gegend um Linz, die W elser Heide, die Pyhrngegend, die westlichen Niederen Tauern und Hohen Tauern bis zu den Zillertaler Alpen und das Salzkammergut waren von diesem Niederschlag der radioaktiven Nukliden betrof fen. Auf den Punkt gebracht hatten diese Ge genden in den Tagen nach dem 26. April 1986 einfach Pech: Dort wo es geregnet hatte, konnte eine Konta mination nachgewiesen werden, während ganze Landstriche, wo kein Niederschlag verzeichnet wurde, weitgehend verschont blieben. Die Spitzenwerte der Bodenbe lastung mit Cäsium-137 liegen bei über 150 kBq/m². Höhere W erte der Deposition (über 200 kBq 137Cs/ m2) finden sich sonst nur in der Ukraine, in W eißrußland, Ruß land und in Teilen Skandi naviens. Detaillierte Messung des Umweltbundesamtes Bei einer Messung des Umwelt bundesamtes am 1. Mai 1986 wurde festgestellt, dass den größten Anteil an den Tschernobyl-Erinnerungen Cäsium-137 hat. Es wurde allerdings berücksichtigt, dass diese Nuklide schon bei atmosphärischen Atombombenversuchen in den 1950ern und 60ern den W eg in das Ausseerland gefunden und den Boden angereichert haben. Aktuell können die Grenzwerte (siehe nebenstehende Info-Box) bei Wildfleisch und einigen Schwam merl-Arten überschritten werden, wo bis zu 1.000 Bq/kg gemessen werden können. Der Grund dafür ist, dass das Cäsium vor allem in W aldböden bis 15 cm Tiefe gespeichert wird. Genau dort, wo Rehe oder Wildschweine (letztere sind ja im Ausseerland nicht heimisch), die Nahrung aufnehmen. Wer also die persönliche Strahlen belastung so gering wie möglich halten will, kann auf den V erzehr von hoch kontaminiertem Fleisch oder Pilzen verzichten. Obgleich die Belastung nur bei großen verzehrten Mengen (500 Gramm Pilze mit einer außergewöhnlich hohen Belastung von 3.000 Bq/kg entsprechen der Dosis eines Lungenröntgens) be denklich wird. Schilddrüsen- und Krebserkrankungen Das Heimtückische an den radioaktiven Stof fen ist die Tatsache, dass man sie weder hört, riecht, sieht noch schmeckt. Die schleichenden gesundheitlichen Auswirkungen sind dafür umso spürbarer: Bestimmte Krebserkrankungen wie Schild drüsenkrebs oder Leukämie in der Steiermark können auf den Unfall in Tschernobyl zurückgeführt werden. Laut einer Umfrage bei einigen längerdienenden Ärzten des Ausseer12

Die Messungsergebnisse für Cäsium-137 im V ergleich: Die obere Karte zeigt die Messwerte vom 1. Mai 1986, die untere die Quelle: Umweltbundesamt berechneten Werte - 25 Jahre nach der ersten Messung - vom 1. Mai 201 1.

landes, die auch schon vor der Katastrophe in der Ukraine praktiziert haben, sind vor allem Schild drüsenerkrankungen an gestiegen. In den letzten Jahren wurden auch Brust- und Prostata krebserkrankungen mit überraschenden Krank heitsverläufen registriert. „Es hat den Anschein, als würde es eine Zeit dauern, bis der Körper mit dem radioaktiven Stof f nicht mehr fertig wird, denn kurz nach dem Unfall in Tschernobyl konnte ich keine signifikante Stei gerung an den gängigen Erkrankungen feststellen, in den letzten fünf bis zehn Jahren aber schon “, so einer der Mediziner . Ein weiterer Kollege führt diese Stei gerung eher auf die neuen, engmaschigeren Unter suchungsmethoden zurück, durch die die Erkran kungen schon in einem frühen Stadium erkannt werden können. Neben dem Brustkrebs bei Frauen und Prostata-

Erkrankungen bei Männern musste auch das Schilddrüsenkarzinom, welches normalerweise sehr selten vorkommt, nach 1986 in einigen Fällen von den Ausseern AllgemeinMedizinern festgestellt werden. Der heimische Schilddrüsenspe zialist Dr . Thomas Huemer dazu: „Die Universität für Bodenkultur und das Institut für Nuklearmedizin aus Wien haben von 1986 bis 2007 eine Langzeitstudie durchgeführt, die keine signifikanten Erhöhungen dieser Erkrankungen ergeben hat. Seit 2007 ist jedoch weltweit die Zahl jener, die an Kropfkrebs (Struma maligna) erkrankten, gestiegen. Dies kann aber auch darauf zurückgeführt werden, dass wir über bessere Untersuchungsmethoden verfügen und so die Krankheit oft schon im Anfangs stadium, wo gute Heilungschancen gegeben sind, erkennen können. Bis 2007 hatte ich

rund 4-7 Patienten mit hochdif ferenzierten Schild drüsenkarzinomen pro Jahr. Seit damals ist die Zahl auf 10 bis 16 pro Jahr gestiegen“, so der heimische Spezialist Huemer. Der Mediziner ortet im Unfall hergang bei Tschernobyl noch ein großes Glück für Europa: „Durch die Explosionen und die enorme Hitze sind die radioaktiven Teile in sehr hohe Luftschichten vorgedrungen. Wäre es bei einem Schwelbrand geblieben, hätten sich die Nuklide in tieferen Luftschichten angereichert und hätten damit die Strahlen belastung in ganz  Europa noch viel mehr erhöht“, so Dr . Huemer abschließend. Da das unbequeme V ermächtnis aus den 1980er Jahren wohl noch mehrere Generationen zu tragen haben werden, empfiehlt es sich, regelmäßige Untersuchungen vorzunehmen.


„Ich esse die Schwammerl, die ich finde...“

Der Steirische Strahlenschutzbeauftragte, DI Dr . Ewald Plantosar , gibt Entwarnung: Laut seiner Einschätzung geht von der Strahlenbelastung aus Tschernobyl im Ausseerland keine Gefahr mehr aus. Herr Doktor Plantosar , der unbearbeitete W aldboden kann radioaktive Stoffe wie das Cäsium-137 sehr gut absorbieren. Ist es aus diesem Grund angemessen auf Pilze, Beeren und W ildbret zu verzichten? Dr. Plantosar: „Es stimmt, dass bei der Katastrophe in Tschernobyl damals das Tote Gebirge eine vergleichsweise hohe Kontamination von Cäsium-137 abbekommen hat. Das Cäsium ist erst wenige Zentimeter in den W aldboden eingedrungen. In den letzten Jahren konnte man sogar wieder einen leichten Anstieg der Meßwerte registrieren. Der Grund dafür ist unter anderem auch, dass die Nadelbäume die Stof fe in ihren Nadeln speichern, diese erst nach Jahren abwerfen und durch den langfristigen V errottungsprozess werden auch heute noch die gespeicherten Nuklide an den W aldboden abgegeben. Diese können dann zum Beispiel durch Pilzgeflechte, die in diesen Schichten ihre Nahrung holen oder Wildtiere aufgenommen werden. Eine österreichweite Untersuchung der Agentur für Ernährungssicherheit hat ergeben, dass bei Pilzen und Wildfleisch die höchstzulässigen Grenzwerte teilweise überschritten wurden. Das heißt aber nicht, dass man auf diese Produkte verzichten muss. Ich gehe selber Schwammerl suchen und verzehre meine Beute auch ohne jegliche Bedenken“. Im Ausseerland bezieht man das T rinkwasser vorrangig aus Quellen des T oten Gebirges. Konnten im Trinkwasser irgendwelche Strahlenbelastungen nachgewiesen werden? Dr. Plantosar: „Das Land Steiermark hat mehrere W asserprojekte in Hinblick auf derartige V erstrahlungen durchgeführt. Obgleich die Cäsium-137-Salze gut wasserlöslich sind, konnten bei allen V ersuchsreihen keinerlei Belastungen des Trinkwassers festgestellt werden, obgleich mit höchstpräzisen Instrumenten gemessen wurde. Der Grund dafür ist, dass sich die wasserlöslichen Stof fe gut an Tonmaterialien binden. Das heißt, es wird zwar gespeichert, jedoch nicht an das Trinkwasser abgegeben. Derzeit wird gerade wieder eine steiermarkweite Untersuchung von Grund- und Quellwasser durchgeführt, deren Ergebnis im heurigen Sommer erwartet wird“. Bei einer Halbwertszeit von 30,17 Jahren ist Cäsium-137 wohl noch länger im  Ausseerland präsent. Sollte man deshalb irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Spätfolgen zu vermeiden? Dr. Plantosar: „Nein, braucht man nicht. Zum einen ist von der damaligen Menge, die von Tschernobyl über dem Ausseerland ausgeregnet wurde, nur mehr die Hälfte gespeichert und zum anderen gibt es Gegenden in Österreich, wie zum Beispiel in Ober- oder Niederösterreich, wo aufgrund der natürlichen Strahlenbelastung durch die Geologie fast die doppelte Strahlenbelastung als im Ausseerland nachgewiesen werden kann. Wo kann man sich noch genauer über die Strahlenbelastung informieren? Unter anderem gibt es auf der Teletext-Seite 623 ff täglich aktuelle Werte vom Strahlenfrühwarnsystem. Auch im Internet sind ständig aktualisierte Messdaten unter http://sfws.lfrz.at/ auszulesen.

Becquerel, abgekürzt Bq ist die nach dem internationalen Ein heitensystem definierte Mengen angabe über die Aktivität eines radioaktiven Stof fes und bezeichnet die mittlere Anzahl der Atomkerne an, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen. Die Cäsium-Grenz werte der AGES (Österr . Agentur für Gesundheit und Ernährungs sicherheit) liegen bei 600 Bq/kg, für Milch und Kinder nahrung gilt die strengere Grenze von 370 Bq/kg. Cäsium ist ein chemisches Ele ment mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55. Im Periodensystem steht es in der ersten Hauptgruppe und gehört zu den Alkalimetallen. Cäsium ist das schwerste stabile Alkalimetall, die Salze sind gut wasserlöslich. Insgesamt sind 39 Isotope und 23 weitere Kernisomere des Cäsiums bekannt. In der Natur kommt nur das Isotop Cs-133 vor . Cäsium ist daher ein Reinelement. V on den künstlichen Isotopen haben Cs134 mit 2,0648 Jahren, Cs-135 mit 2,3 Millionen Jahren und Cs-137 mit 30,17 Jahren mittlere bis sehr lange Halbwertszeiten, während die der anderen Isotope zwischen 17 μs bei Cs-113 und 13,16 Tagen bei Cs-136 liegen.

DANK Allen Besuchern unseres Feuerwehrballs ein recht herzliches Vergelt´s Gott.

Leo Gasperl, HBI

„Verordnung hat keine Rechtssicherheit“ Die Bemühungen des V ereines „Lebensraum Salzkammergut“, eine  T onnagebeschränkung für Lastkraftwagen auf den Bundesstraßen des Salzkammergutes durchzusetzen, scheint nun (kurzfristige) Früchte zu tragen. So gibt es von Seiten des Landes Oberösterreich und von Salzburg Bestrebungen, das Transitverbot im letzteren Fall am 1. April - bald zu verhängen. Laut Silvester Leitner , Obmann des Vereines, besteht die Notwendigkeit

Jetzt ist Pflanzzeit

für Obstbäume

Rosen- und Blütensträucher! Kommen Sie in unsere Gärtnerei wir freuen uns auf Sie!

für die Region Salzkammergut in der gänzlichen, dauerhaften und abgesicherten Ru ̈ckverlagerung des gesamten LKW- Durchzugsverkehrs auf die vorhandenen Autobahnen. Es betrif ft dies die B145 Salz kammergut Straße und die B166 Pass Gschütt Straße gleichermaßen. Die Entwürfe sind zwar bereit, doch Silvester Leitner befürchtet noch einige Schwierigkeiten: „Die Rechts sicherheit des vorliegenden ober österreichischen Entwurfes fu ̈r die Verordnungen fu ̈r die B145 Salz kammergut Straße und L547 Hallstättersee Straße ist nach Rechtsexperten nicht gegeben. Die vorliegenden V erordnungen sind sohin anfechtbar“, so Leitner. Im Falle des Erlasses gegensta ̈ndlicher Verordnungen durch das Land Oberösterreich ku ̈ndigt der V erein Lebensraum Salzkammergut bereits im Vorfeld seine Anfrage beim VfGH (Verfassungsgerichtshof) mit der Bitte um U ̈berprüfung des Rechts tatbestandes und der Rechts sicherheit der Verordnungen an. 13


Schnell informiert l Bei der FF Altaussee

gab es kürzlich einen W echsel im V orstand. Da der bisherige Kom mandantenstellvertreter OBI Andreas Schröttenhamer seine Funktion nach sechs Jahren aus privaten Gründen zurücklegte, wurden die Kameraden am 19. März zur Wahlurne gerufen. Dem scheidenden OBI wurde für seine gewissenhafte Arbeit gedankt, und er wurde ersucht, auch weiterhin der FF Altaussee und der W asserwehr Altaussee mit seiner Ausbildung und seinem Wissen zur Verfügung zu stehen. Aus zwei W ahlvorschlägen wurde Helmut Haidvogl mit Stimmenmehrheit zum neuen Kommandantenstellvertreter gewählt. BR Heinz Hartl, ABI Jürgen Schraml, Bgm. Herbert Pichler und HBI W erner Fischer stellten sich als erste Gratulanten ein.

Stellenausschreibung der Gemeinde Tauplitz Für den allgemeinen Verwaltungsdienst in der Gemeindekanzlei wird zum ehestmöglichen Eintritt ein/e Mitarbeiter/in gesucht. Die Einstellung erfolgt vorerst befristet auf die Dauer von drei Monaten und wird bei zufriedenstellender Dienstleistung auf unbestimmte Zeit verlängert. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 20 Wochenstunden/Teilzeit.

Voraussetzungen:

l Österr. Staatsbürgerschaft

oder Staatsbürger eines Mitgliedsstaates der EU

l Abgeschlossene Lehre oder Abschluss einer weiterführenden Schule für wirtschaftliche Berufe l Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst l Einwandfreies Vorleben (Strafregisterbescheinigung)

Anforderungen: l Sehr

gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift und Teamfähigkeit l Lern- und Leistungsbereitschaft l Gepflegtes Auftreten l EDV-Kenntnisse in Microsoft Office l Eigenverantwortung und Genauigkeit l Praxis von Vorteil l Kommunikations-

Die Bewerbungen samt den entsprechenden Unterlagen und Nachweisen wie Lebenslauf , Zeugnisse und Nachweise über die bisherige berufliche Laufbahn sind bis spätestens 7. April 2011 beim Gemeindeamt Tauplitz, 8982 Tauplitz 70, oder per e-mail an gde@tauplitz.steiermark.at einzubringen. Der Bürgermeister

Peter Schweiger

Herzlichen Dank

Bgm. Herbert Pichler , HBI W erner Fischer, der neue OBI Helmut Haidvogl, BR Heinz Hartl und ABI Jürgen Schraml. Foto: FF Altaussee

l Die alljährliche Trophäenschau

des „Mittleren Ennstales“ und der Bezirksjägertag wurde dieses Mal am 19. und 20. März im Dorfsaal des W anderdorfes Tauplitz abgehalten. Der mit der Durchführung betrauten Ortsstelle Tauplitz des steirischen Jagdschutzvereins der Zweigstelle Irdning, wurde vom Landesjägermeister der Steiermark DI Heinz Gach höchstes Lob für die mustergültige Durchführung ausgesprochen. Unter dem Motto der Zusammenarbeit von Berufsjägern, den Jägern und Jägerinnen der Gemeindejagden Tauplitz, Klachau und Wörschachwald, nicht zu vergessen die Frauen der Jäger , wurde diese Aufgabe mit Bravour gelöst. Die hohe Anzahl der Teilnehmer am Bezirksjägertag und der Besucher an derTrophäenschau spiegelte das große Interesse an der verantwortungsvollen Aufgabe der Steirischen Jäger und Jägerinnen wider.

Für die überaus große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter , Schwiegermutter , Oma und Tante, Frau

Gerta Reischauer sagen wir auf diesem W ege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Thomas Fitz, Frau Gerti Feldhammer, der V olkshilfe, der Bestattung Haider , den Trägern sowie Herrn Christian Eidlhuber für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung. Vielen Dank an alle Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Kerzen und Geldspenden und für die lieben W orte des Trostes, sowie allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:

Gerald Reischauer mit Familie im Namen aller Verwandten

Viele W aidmänner folgten der Einladung nach T „Mittleres Ennstal“ sowie dem Bezirksjägertag.

auplitz zur T rophäenschau Foto/T ext: W. Sölkner

l Manfred Rastl vom SC Dachstein

hat wieder viele Erfolge zu feiern: Am 5. März am Hornspitz in der Gosau (RTL) konnte sich der Ausseer als ASVÖ-Landesmeister küren. Auch am darauffolgenden W ochenende setzte Manfred Rastl bei den Oberösterreichischen Landesmeisterschaften seine Erfolgserie fort. Er erreichte in den Disziplinen Super G, RTL und Slalom in seiner Klasse den ersten Platz und holte sich die zweitbeste Tageszeit im Super G. Ebenso konnte er am 20. März bei den Salzkammergut-Gebietsmeisterschaften im „Kanonenrohr“ auf der Zwieselalm den Gesamtsieg in R TL erzielen.

14

Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch Natürlichkeit überzeugen. Ab sofort:

Rezeptionsleiter/in l Chef de rang (m/w) l Masseur/in (Kosmetik-Kenntnisse von Vorteil) l

Wir bieten: Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, 5-T age-Woche und attraktive Entlohnung/Ganzjahresstelle, Wellness- und Freizeitangebote teilw . kostenfrei, gesunde und vitale Ernährung.

Bewerbungen bitte an:

Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at


Frühjahrs-Autoschau vom 11. bis 16. April 2011 Der neue Focus ist eingetroffen!

Viele FORD-Modelle zur Auswahl!

Große Auswahl an SUZUKI-Allrad-Modellen!

Große Auswahl an 1A–Gebrauchtwagen und günstige Finanzierungsangebote Wie freuen uns auf Ihren Besuch!

15


Schnell informiert l Zu einem Küchenbrand

Steinhubers Frühlings-Aktion

kam es am 17. März in einem Mehrparteienwohnhaus in Obertraun. Durch das rasche Eingreifen der FF Obertraun sowie der FF Hallstatt konnte ein Übergreifen auf die restlichen Räumlichkeiten verhindert werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung war ein V orrücken nur mit schwerem Atemschutz möglich. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Belüftungsgerät rauchfrei gemacht. Im Einsatz standen die FF Obertraun, FF Hallstatt, Polizei Hallstatt sowie das Rotkreuz-Team Goisern.

Große Auswahl in allen Abteilungen von Tracht & Mode Steinhuber

Ein Vorrücken war nur mit schwerem Atemschutz möglich. Foto: FF Obertraun

l Der Obmann der heimischen Filmautoren,

Manfred Fuchs, konnte kürzlich beim „Eurofilmer Filmfestival“ in Ansbach (Deutschland) wieder einen großen Erfolg verbuchen. Bei dem Festival, bei dem Autoren aus Slowenien, Österreich und Süddeutschland eingeladen waren, konnte er - nach seinem Sieg mit dem Film „Das fleißige Leben - eines Bienenstaates“ im Vorjahr - mit seinem neuen Werk über den „Rindbacher Glöcklerlauf“ die Goldmedaille erringen. Durch diese Platzierung darf Fuchs nun auch bei Manfred Fuchs mit Moderator Robert Steiner. einem Filmfestival Ende September in W esterburg in Rheinland Pfalz antreten. Ein toller Erfolg für die Filmautoren Ausseerlands, die derzeit mit der Ausrichtung der Regionalmeisterschaften für Salzburg und Oberösterreich vom 29. bis 30. April im JUFA Gästehaus in Altaussee beim Salzberg ein weiteres Highlight ins Ausseerland bringen werden. Der Filmbeitrag „Das fleißige Leben eines Bienenstaates“ wird übrigens am 7. April 2011 um 21 Uhr im Sender „ Bayern Alpha“ im Rahmen der Sendung V ideowelten gesendet. Dazu wurde Manfred Fuchs zu einem Interview ins ORF Studio (Moderator Robert Steiner) nach Wien eingeladen, um Näheres zu diesem Filmprojekt zu erzählen. Details zur Regionalmeisterschaft unter www.fuchs-video.at

l Der Kinderskilift

der Obersdorfer Dorfgemeinschaft und der Skischule Pürcher war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Der einzige Schilift für Kinder in Tallage wurde von den Einheimischen und Gästen sehr gut besucht. Die Obersdorfer Dorfgemeinschaft und die Skischule Pürcher bedanken sich auf diesem W ege bei allen Schikursbesuchern und Liftbenützern und vor allem auch bei den Grundstücksbesitzern für das große Entgegen kommen.

Von Donnerstag, 31. März bis Samstag, 2. April (Samstag durchgehend geöf fnet) startet die große Frühlings-Aktion bei Steinhuber. An diesen drei T agen gibt es in allen Abteilungen 10 % Preisnachlass. Im Damenhaus, Herren- und Kinderhaus, Wäsche, Strümpfe- und Stof fehaus sowie im Staccato sind die aktuellen Frühjahrskollektionen eingetroffen.

Tauchen Sie in die wunderbare Erlebniswelt der Mode ein und finden Sie Ihre ganz persönlichen Schmuckstücke und holen Sie sich an diesen 3 Tagen (31. März bis 2. April) den Preisnachlass von 10 Prozent! Familie Steinhuber und das perfekt geschulte Mitarbeiter-T eam freuen sich über Ihren Besuch! P.R.

Danksagung Danke sagen möchten wir für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unserer lieben

Mag. Sylvia Haim vlg. Rassenmeister

Danke

an alle lieben V erwandten und Freunde, die aus Nah und Fern gekommen sind, um sich zu verabschieden an Herrn Kaplan Mag. Munseong Markus Choi und Herrn Diakon Mag. Karl Winkler an den Kirchenchor an die Bestattung Haider und die Träger an die Grundlseer Geigenmusi an das Bläserquartett und an alle, die uns durch ihre große Zuwendung, mit W orten und Taten, in dieser schweren Zeit unterstützt haben. Unsere Sylvia wird für immer in unseren Herzen bleiben.

Der Obersdorfer Kinderskilift wurde in der letzten Saison wieder stark frequentiert. 16

Familie Haim


Steirischer Seniorenbund Ortsgruppe Ausseerland mit neuem Vorstand

Volkshochschule Ausseerland

Die Ortsgruppe Ausseerland des Steirischen Seniorenbundes schritt am 22. März in der Ausseer Stube im Rahmen der Jahreshauptversammlung zu den W ahlurnen, da die langjährige Obfrau Gertrude Muhr ihr Amt zurücklegte. Gertrude Muhr konnte als Ehren gäste den Landesgeschäfts führer Fritz Roll, den Bezirksobmann Erich Zeiringer und Vzbgm. Franz Frosch zur Jahreshauptver sammlung be grüßen. Der Bericht der Obfrau war sehr umfangreich und interessant. Sie ging auf ihre langjährige Tätigkeit als Obfrau ein und da insbesondere auf die vielen von ihr organisierten Reisen. Sie sprach ihren Kollegen und dem V orstand großen Dank für ihre Hilfe und die Kameradschaft aus. Gertrude Muhr legte im Rahmen der Jahreshauptversammlung aus Altersgründen ihre Funktion zurück. Somit wurde ein neuer V orstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Ortsgruppenobmann: Josef Maier , Stv.: Martina Grill, Kristin Stein berger und Rudolf W allner; Schrift führer: Adalbert Haidvogel, Stv .: Elisabeth Scheutz; Kassier: Alfred Gasperl, Stv .: W alburga V eigl; Kassaprüfer: Rudolf Gierlinger und Annemarie Greimel. Der neu gewählte Ortsgruppenob mann bedankte sich für das Vertrauen und sprach dem scheidenden V orstand großen Dank für die geleistete Arbeit aus.

• Yoga für Anfänger– 10 Abende à 2 Std.; KL: Mag. Eder Ranjani Esther, Beginn: Mittwoch, 27.04.2011 um 17:10 Uhr im JUVA Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 90,• Yoga für Fortgeschrittene – 10 Abende à 2 Std., KL: Mag. Eder Ranjani Esther, Beginn: Mittwoch, 27.04.2011 um 19 Uhr im JUV A Bad Aussee, Kursbeitrag: EUR 90,Anmeldungen unter Tel.: 0664 366 22 06 oder 0664 821 64 34 E-Mail: heidrun.hakel@akstmk.at und sonja.bamminger@akstmk.at bis spätestens 14.04.2011! Der 50,- Euro Bildungsscheck der Arbeiterkammer Steiermark für das Sommersemester 201 1 ist bei beiden Kursen einlösbar!

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Vzbgm. Franz Frosch, Ehrenobfrau Gertrude Muhr , Obmann Josef Maier Bezirksobmann Erich Zeiringer und Erika Hiptmair nach der V ersammlung.

Ehrungen Gertrude Muhr wurde mit der goldenen Nadel des Bundesvorstandes ausgezeichnet. Josef Maier erhielt die silberne Nadel und weitere verdienstvolle Mitglieder wurden ebenfalls mit der silbernen bzw . bronze-

nen Nadel ausgezeichnet. Abschließend wurde Gertrude Muhr vom Steirischen Seniorenbund zur Ehrenobfrau der Ortsgruppe Ausseerland auf Lebenszeit ernannt.

,

Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch:

Knödl-Alm

Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.

17


Wehrversammlung der FF Reitern Am 12. März lud das Kommando der FF Reitern zur W ehrversammlung, zu der HBI Karl Grill die Ehrengäste Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch, Harald W inkler, ABI Jürgen Schraml, Rettungsrat Erwin Hillbrand und 44 Kameraden der W ehr begrüßen konnte. Beim Tagesordnungspunkt Gedenkminute erinnerte der Kommandant neben allen verstorbenen Kame raden der FF Reitern besonders an den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden FM Karl Amon, vlg. Fiedler, welcher 38 Jahre Mitglied der FF Reitern war und sich große Verdienste erworben hat. Einer der Höhepunkte der W ehrversammlung war der Jahresbericht des Kommandanten: sechs Brand– und 36 technische Einsätze, sechs Übungen, davon eine Abschnittsübung in der Psycho somatischen Klinik, T eilnahme bei Atemschutzübungen und diverse Schulungen und Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Lebring und unzählige Arbeitseinsätze bei div . Veranstaltungen der FF Reitern. Die Wehr leistete somit 4.730 freiwillige Arbeitsstunden für die Allgemeinheit. Angelobungen Folgende Feuerwehrmänner und -frauen wurden feierlich angelobt: Katharina Amon, Stefan Auer, Alois

Buchtipp KinderwagenWanderungen im Salzkammergut Wanderfreudige Familien finden im neuen KinderwagenWanderbuch Salzkammergut eine Vielzahl an kinderfreundlichen Angeboten. Die reiche Auswahl und Vielfalt ist ein Markenzeichen

Das Kommando mit den frisch angelobten Jungfeuerwehrmännern und -frauen.

Bergmann, Johann Gamsjäger jun., Herbert Gamsjäger , Julia Grill, Christoph Lackner, Markus Kain und Jürgen Temmel. Unter dem Punkt „Allfälliges“ wurden die mittlerweile jeden Sommer auftretenden Hochwasser-Kata stropheneinsätze angesprochen, wo festgestellt wurde, dass bei längerer

Dauer einer Katastrophe, (z.B. wie im Sölktal) auf den Einsatz des Bundesheeres nicht verzichtet werden kann. Bevor es in den gemütlichen Teil überging, schloss der Kommandant mit Dank für die Mitarbeit die Wehrversammlung 201 1 mit einem „Gut Heil“.

Danke Herzlichen Dank für die vielen Geschenke und Geburtstagswünsche zu meinem

80. Geburtstag. Gertraut Stiepock Bad Mitterndorf

des W anderführers. Es gibt viele gemütliche Spazierwege, die selbst mit einem Kinderwagen begehbar sind, aber auch anstrengende, alpine Bergtouren. Zusätzlich wurde auch der „Wanderwert“ für 2-3jährige und 46jährige Kinder herausgearbeitet. Die Autorinnen haben darauf geachtet, dass es am Ziel oder am Weg Attraktionen wie Spielplätze, Streichelzoos, Brunnen zum „Pritscheln“ oder Bacherl zum Dämme bauen gibt. Über 50 Touren werden in diesem Begleiter für Eltern beschrieben. ISBN 978-3-9502908-2-0; € 15,20, erhältlich im Buchhandel oder online unter www .wandaverlag.at.

Der Osterhase fairschenkt Produkte aus dem Weltladen Zu Ostern stehen die Leidensgeschichte Jesu und seine Auferstehung im Mittelpunkt. Der faire Handel hat sich dem Kampf gegen das alltägliche Leiden der Menschen in Entwicklungsländern verschrieben. Mit jedem Produkt, das Sie im Weltladen in Bad Aussee kaufen, helfen Sie dreifach und nachhaltig. Eine großartige Idee hat sich voll bewährt. Erstens erzielen die Kleinbauern und Handwerker in den Entwick lungsländern dadurch faire Preise. Viele Kunden legen zunehmend Wert auf ökologisch und ethisch einwandfreie Produktionsverhältnisse wie etwa das V erbot von Kinder arbeit. Zweitens gewährleistet der Laden den SchülerInnen der Handels schule und der Handelsakademie eine praxisgerechte Ausbildung, wie sie einmalig in ganz Österreich ist. Von der Schaufenstergestaltung bis zur Buchhaltung machen die SchülerInnen alles selbst. Am Vormittag und an den Wochenenden werden sie von einem tollen Team von Ehrenamtlichen unterstützt. Es 18

Fair gekauft macht doppelte Freude.

werden übrigens noch Mitarbeiter gesucht. Und drittens wird der Gewinn zur einen Hälfte in Entwicklungs hilfeprojekte investiert und zur anderen Hälfte für Bedürftige im Ausseerland verwendet. Unlängst profitierte davon wieder eine vom Schicksal schwer gezeichnete Familie aus Bad Aussee, deren V ater nach schwerer Krankheit verstorben war. P. R .


Obertrauner Schachsaison ging zu Ende Acht Spieler aus Obertraun und Hallstatt kämpften seit Oktober 2010 um den T itel des Vereinsmeisters in zwei Modi. Vereinsmeister des Schachclub Obertraun im Turnierschach (2 Stunden Bedenkzeit pro Spieler) wurde wie im V orjahr Siegfried Voglmayr vor Andreas Perstl, Dritter wurde Rüdiger Rastl! In der gleichzeitig gespielten Blitz meisterschaft (fünf Minuten Bedenk zeit) gewann ebenfalls Siegfried Voglmayr, Zweiter diesmal Rüdiger Rastl, Dritter Andreas Perstl. Gespielt wird weiterhin bis Mitte April jeden Dienstagabend beim Höllwirt. Die Schachkollegen laden alle

Die besten 3 der Schachsaison 2010/201 1 Rüdiger Rastl, Siegfried V oglmayr und Andreas Perstl Foto: Privat

Schachbegeisterte herzlich zum Vereinsabend ein. Vorankündigung Am Samstag, 2. Juli, veranstaltet der Schachclub Obertraun zum 5. Mal das Dachsteinwelterbe-Schnell schachturnier auf der Schönberg alm. Dieses Highlight für alle Schachbegeisterte mit 130 Teilnehmern aus etwa acht Ländern zählt zu den stärksten in Europa. Die besten vier Bretter werden in einem LiveBlog auf der Website www.schach.at übertragen.

19


Mit starkem Glauben gegen ein unmenschliches Regime Im Pfarrsaal Bad Aussee wurde am 25. März ein hochkarätiges Symposium abgehalten, das sich unter dem T itel „Martyrium als Schicksal und Gnade“ mit den W iderstandskämpfern Helmuth James Graf von Moltke und Alfred Delp beschäftigte.

(V. l.): Pfarrer Mag. Joachim Heinz, Dr . Erna Putz, Pater Dr . Martin Maier , Bischof Dr . Manfred Scheuer , Univ .Prof. Günter Brakelmann und Pfarrer Mag. Edi Muhrer. Foto: Pichler, Text: H. Preßl

In seiner Begrüßung dankte Bgm. Otto Marl den Initiatoren aus den Reihen des Katholischen und Evangelischen Bildungswerkes, der Gruppe Pax Christi Österreich und sprach all jenen seine Hochachtung aus, die im Ausseerland und anders-

wo den Mut hatten, sich gegen das menschenverachtende Regime der Nationalsozialisten auszusprechen. Die Jägerstätter-Biographin Dr. Erna Putz stellte den Bezug des Symposiums zum Ausseerland her . H.J. von Moltke hatte seine spätere

Frau Freya Deichmann 1929 am Grundlsee im Haus Seeblick bei Eugenia Schwarzwald kennen gelernt. Univ . Prof. Günter Brakelmann aus Bochum zeichnete in seinem Referat ein eindrucksvolles Bild des evangelischen Juristen

Helmuth James Graf von Moltke, der aus dem Wissen um die Gräueltaten der Nationalsozialisten versuchte, dem Niedergang Deutschlands ein Ende zu bereiten. In seiner Widerstandsbewegung „Kreisauer Kreis“ ging es ihm nicht um den gewaltsamen Umsturz des Regimes, sondern um die Planung einer Neuordnung von Staat und Wirtschaft auf der Grundlage christlicher W erte nach dem Ende der Nazi-Herrschaft. Eines der wichtigsten Mitglieder dieser Gemeinschaft war der Jesuitenpater Alfred Delp, dessen Leben und Wirken von Pater Dr . Martin Maier aus München umfassend beleuchtet wurde. Henry James Graf von Moltke und Alfred Delp wurden noch 1945 nach einem widerwärtigen „Prozess“ ihres Glaubens wegen hingerichtet. Den Schlusspunkt der hochinteressanten Veranstaltung bildete ein Podiumsund Plenumsgespräch mit Diözesanbischof Dr . Manfred Scheuer und den Referenten.

Jubiläums-Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee

Zum 90. Mal lud kürzlich die Stadtkapelle Bad Aussee ihre Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste zur Generalversammlung zum Kalsswirt in Unterkainisch. Neben Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl und Kulturreferentin Karin W ilpernig war auch Bezirksobmann Franz Egger zugegen, als einige Vorstandsposten neu besetzt wurden. In seinem Jahresbericht ließ Obmann Daniel Simbürger das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren. Mit großem Stolz konnte er von einem 2. Platz in einer Wertungsstufe beim Landesmusik bewerb „Musik in Bewegung“, der nur alle zehn Jahre stattfindet, berichten. V om traditionellen Mit gliederkonzert als Auftakt für das Narzissenfest, der Umrahmung der „Trachtenbiennale“, einem Konzert mit Bertl Mütter , wovon „niemand aus der Stadtkapelle einen bleibenden Schaden gezogen hat“, so Simbürger schmunzelnd, bis hin zum Sternmarsch, wurden die 23 Ausrückungen lebhaft von ihm beschrieben. Simbürger hat sich im letzten Jahr intensiv um die Homepage der Kapelle bemüht, wo nun über 2.000 Fotos von 1921 bis 201 1 zu sehen sind. Weiters sprach er Konrad Zopf einen großen Dank für sein Engagement aus, in vorbildlicher Weise unterstützende Mitglieder der Kapelle auf ihrem letzten Weg musikalisch zu begleiten. Am 1. Juni soll heuer zum 90. Jahrestag der Gründung des Klangkörpers ein Jubiläumskonzert veranstaltet werden. Auch Kapellmeister Alois Zachbauer wusste von einem recht ereignisreichen Jahr zu berichten: 46 aktive Musikanten und Musikantinnen waren bei 98 Proben, 23 Ausrückungen und 10 Begräbnis-Um rahmungen teilweise oder gesamt zugegen. Er dankte seinen Musi -

(V. l.) Kulturreferentin Karin W ilpernig, Gerhard Gierlinger , Stefan Egger , Alex Urban, Jung-Mitglied Julia Schröder , Alfred Deopito, Bgm. Otto Marl, Thomas Peer , Friedl Reißinger, Vzbgm. Johanna Köberl, Bezirksobmann Franz Egger , Konrad Zopf, Hubert Ziermayer, Alois Zachbauer und Ing. Daniel Simbürger nach der Ehrung der verdienten Musikanten.

kanten für ihren Einsatz „im ausrückungsreichsten Jahr seit Jahrzehnten“, so Zachbauer. Da Thomas Schadler das Amt des Kassiers zurückgelegt hat, rückte Thomas Peer nach, sein Stellvertreter wurde Gerhard Gierlinger. Als Kassenprüfer wurden Thomas Schönauer und Heidi Grabner eingesetzt. Da Herbert Weinhandl die Stelle eines Kapell meisters bei der Feuer wehrmusik Lupitsch angenommen hat, rückte Thomas Peer als KapellmeisterStellvertreter nach. Julia Schröder (Querflöte) und Hans-Georg Keiner (Klarinette) wurden neu in den

Klangkörper aufgenommen. Ehrungen Hubert Ziermayer wurde für seine 25jährige Tätigkeit bei der Stadt kapelle geehrt. Vom Steirischen Blasmusikverband wurden folgende Musikanten geehrt:  Stefan Egger für 15 Jahre mit dem Ehrenzeichen in Silber; Hubert Ziermayer für 25 Jahre mit dem Ehrenzeichen in Silber-Gold; Alexander Urban und Ing. Daniel Simbürger mit der Ehrennadel in Silber; Hubert Ziermayer mit der Ehrennadel in Gold. Konrad Zopf und Friedl Reißinger erhielten für ihre Leistungen das V erdienstkreuz

in Bronze am Band. Die Ehrengäste, angeführt von Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Johanna Köberl gratulierten zu den Auszeichnungen und lobten die Nachwuchsarbeit und die Kamerad schaft bei der Stadtkapelle. Als obligatorischer Höhepunkt der Versammlung wurden wieder Cremeschnitten von Hansl Strenberer aufgetragen, die den Musikanten auf das vorzüglichste schmeckten und sie daher auf diesem W ege dem „Herrn Cremeschnitten-Ingenieur“ danken wollen. 20


Kapellmeisterwechsel bei der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch

KINDERGARTEN Altaussee Anmeldung

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch konnte am 19. März Obmann Franz Egger die Ehrengäste Bürgermeister Herbert Pichler, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Feuerwehrkommandant HBI W olfgang Demmel, begrüßen. Er berichtete über 109 Ausrückungen und Proben im abgelaufenen Vereinsjahr. Der Obmann bedankte sich bei den Musikerinnen und Musikern für die Leistungen und Kameradschaft; besonderer Dank an die Gemeinde Altaussee für die Unterstützung der Kapelle, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Lupitsch für die gute Zusammenarbeit. Hans Gamsjäger ließ die letzten zwölf Jahre seiner Tätigkeit als Kapellmeister Revue passieren, bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für die rege Mitarbeit und übergab den Taktstock mit den besten Wünschen an den neuen Kapellmeister Herbert W einhandl. Bürgermeister Otto Marl, der seit 1963 aktiver Musiker bei der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ist, wurde zum Ehrenmitglied der Kapelle ernannt. Die Verdienste von Sepp Moser rund um die Blasmusik wurden in einer Laudatio dargestellt, und der seit mehr als 50 Jahren tätige Flügelhornist wurde im Rahmen der Versammlung zum Ehrenkapell meister ernannt. Neuaufnahmen: Tanja Trunkl (Flöte), David Wind (Bariton), Martin Marl (Tenorhorn). Bei der Neuwahl des V ereinsvor-

„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery

(V. l.): Hans Gamsjäger , Ehrenkapellmeister Sepp Moser , Bezirkskapellmeister Ludwig Egger , Ehrenmitglied Bürgermeister Otto Marl, Kapell meister Herbert Weinhandl, Bürgermeister Herbert Pichler, Obmann Franz Egger. Foto: Egger

standes wurden einstimmig gewählt: Obmann Franz Egger; Stellvertreter Martin Pressl; Kapellmeister Herbert Weinhandl; Stellvertreter Hans Gamsjäger sen., Stellvertreter Hans Gamsjäger jun., Kassier Christian Egger; Stellvertreter Edi Pichler; Schriftführer u. EDV Referent Hans

Gamsjäger jun., Stellvertreter Georg Holzer; Jugendreferent Florian Demmel; Stellvertreter Herbert Gamsjäger; Archivar W erner Hill brand; Alois Angerer; Noten- u. Uniformwart Franz Haslauer; Kassenprüfer Martin Kremser und Martin Marl.

Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr Anmeldung nach telefonischer Absprache bis Anfang Mai möglich. Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622 / 71 334 e-mail: kindergarten.gemeinde@altaussee.at

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at 21


Bezirkstag der Steiermärkischen Berg- und Natur wacht Zahlreiche Mitglieder der Berg- und Naturwacht Ausseerland folgten am 25. März der Einladung von Bezirksleiterin Gundi Scheck zum Schnitzelwirt in Obertressen.

Buchtipp Mag. Christine Dobretsberger

Geschichten, die die Schule schreibt

Ob Integrationsprobleme, steigende Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen, u ̈berfüllte Klassenzimmer oder sinkendes Leistungsniveau bei Grund schulabgängern – die „Schul -

Bezirksleiterin Gundi Scheck (2.. v. r.) mit den Geehrten.

Bezirksleiterin Gundi Scheck konnte beim Bezirkstag der Berg- und Naturwacht zahlreiche Mitglieder begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Vizebürgermeister Franz Frosch, Vizebürgermeisterin Johanna Köberl, Fritz Stockreiter vom Landesvorstand, Frieder Michael Binder–Kriegelstein als Vertreter des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Dr . Karin Hochegger – Gebietsbetreuerin des Schutzgebietes - und Walter Fischer von der Bergrettung Steiermark. Die Bezirksleiterin verwies in ihrem Bericht auf die in vielen Stunden unentgeltlich geleistete Arbeit im

Dienste der Natur. Schwerpunkt der Tätigkeit war die Überwachung der Schutzgebiete, die Teilnahme an der Aktion „Saubere Steiermark“, sowie die neue Beschilderung der Schutzgebiete und Schutzgüter . Sie hob die Besonnenheit und das Fingerspitzengefühl hervor , mit der die Berg- und Naturwächter ihren Dienst versahen. So konnten viele Konflikte vermieden und Missverständnisse aus dem W eg geräumt werden. Fritz Stockreiter berichtete aus der Landesleitung und dankte allen Mitarbeitern für ihren Einsatz. Höhepunkt des Bezirkstages war die Ehrung ver-

dienter Mitglieder für langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit bei der Berg- und Naturwacht: 50 Jahre waren und sind Max Brechtler, Alois Eisenberger , Josef Grill, W alter Hillbrand und Josef Morocutti, 40 Jahre Johann Kals und Karl Zand, 10 Jahre Baumann Günther , Baumann Elisabeth, Maria Grill, Theresa Grill, Alois Kalss, Anna Steiner und Thomas Steiner für die Berg- und Naturwacht im Einsatz.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

digen“ sind schnell gefunden: die Lehrer. In der medial gefu ̈hrten Schuldebatte hat ihre Stimme allerdings wenig Gewicht. Dieses Buch gibt nun Pa ̈dagogen unterschiedlichster Schultypen ein Forum, u ̈ber ihre Probleme und Befindlichkeiten zu berichten. Die Geschichten aus der Schule sind berührend und oft schockierend. Pädagogen mu ̈ssen ta ̈glich eine Fülle von Entscheidungen tref fen. Mit der passenden Mischung aus Verständnis, autorita ̈rem Fu ̈hrungsverhalten, Disziplinierung oder Motivation. Da geht es um den richtigen Umgang mit einer höchst sensiblen Materie: um junge Menschen mit all ihren Ängsten, No ̈ten und Fehlern auf dem W eg zu erwachsenen Persönlichkeiten. Dies ist ein Buch für alle, die im weitesten Sinn mit der Schule zu tun haben. Es sei zudem jenen selbst ernannten „Experten“ empfohlen, die an Stammtischen oder in Leserforen das Ansehen eines Berufsstandes untergraben, der es ohnehin schon schwer genug hat. Unter anderem haben auch die Bezirksschulinspektorin W altraud Köberl und Hannes Preßl aus Bad Aussee einen Beitrag in diesem Buch verfasst. ISBN 978-3-85485-265-0, 216 Seiten, erschienen im MoldenVerlag. (Hannes Preßl)

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein Lilly Brodnak Eltern: Nina Brodnak und Markus Murr Altaussee geboren am 19. März 2011 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

22

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Narzissenhoheiten gesucht! Seit 21. März läuft die Suche nach den Hoheiten, die ab dem heurigen Narzissenfest für ein Jahr die Regentschaft zum größten Frühlingsfest Österreichs bekleiden. Obgleich bis zur W ahl zur heurigen Narzissenkönigin und ihren Prinzes sinnen am 2. Juni noch etwas Zeit ist, sollten sich 18- bis 25jährige Damen mit einer Begeisterung für das Ausseerland, dem nötigen Quentchen Humor und Schlag fertigkeit alsbald beim V eranstaltungskomitee melden. Die Anmeldefrist läuft bis 29. April entweder über die Homepage des Narzissen festvereines (www.narzissenfest.at), per e-mail (mail@narzissenfest.at) oder per Post (Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee). Die Bewerbung sollte mindestens zwei aussagekräftige Fotos sowie Unterlagen zum Leben der Bewerberin beinhalten.

Ausschreibung Verpachtung des Buffets im Alpenbad Bad Mitterndorf

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Dr. Josef Hasitschka

Vom verschwundenen Alltag

Der Historiker und langjährige Lehrer am Stiftsgymnasium Admont hat sich auf Spurensuche der vergessenen Berufe gemacht. Vierzig Berufsbilder werden in dem Buch mit ihren V eränderungen über zwei Generationen

Guckguck...Hoheiten für das heurige Narzissenfest dringend gesucht. Foto: Pürcher

Tel.: 03622/52357

Buchtipp

Die P achtdauer erstreckt sich über die Sommersaison 2011 mit jährlicher Verlängerungsmöglichkeit. Die Voraussetzung ist die Vorlage einer gültigen Gewerbeberechtigung. Unternehmen oder Vereine, die ihren Sitz in Bad Mitterndorf haben, werden bei gleichlautenden Angeboten bevorzugt. Der Abgabetermin für das Angebot schließt mit 20. April 2011, 11 Uhr. Das Angebot hat den saisonbezogenen Pachtzins zu beinhalten. Die Betriebskosten sind vom Pächter zu tragen. Es erhält jener Bieter den Zuschlag zur Pachtung des Buffets im Alpenbad, der das höchste Angebot stellt. Die Angebote sind in einem ver schlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Anbot Alpenbad Buffet“ bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf , Posteinlaufstelle, einzubringen. Der Bürgermeister

Dkfm. Dr. Karl Kaniak

beleuchtet. Seit wann ersetzt der Traktor das Pferd? Wie revolutionierte die Kettensäge die Waldarbeit? Kommt das „Bäckersterben“? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Buch beantwortet. Bei dreißig „Stammtischen vom verschwundenen Alltag“ erzählen ehemals Berufstätige spannend und humorvoll ihre Arbeit. Ein spannendes W erk für alle, die in der Arbeitswelt einen Teil der eigenen Identität sehen. Herausgegeben vom V erein Schloss T rautenfels; 260 Seiten, 413 Farbbilder . Erhältlich beim Verein Schloss T rautenfels (T el.: 03682-22233, vereintrautenfels@ museum-joanneum.at) oder im Buchhandel.

23


Hervorragende Wintersaison 2010-11 in der „Hagan-Lodge“ Mit großer Freude und auch berechtigtem Stolz präsentierte kürzlich der Geschäftsführer und Miteigentümer Alexander Kalss die Auslastungszahl der heurigen Wintersaison in der Hagan Lodge. Mit 80% Auslastung und 20.000 Nächtigungen in der Zeit von Mitte Dezember 2010 bis Ende März 2011 gehört man zu den Top Winter Tourismusbetrieben in der Steiermark. Diese Zahlen bestätigen auch, dass es richtig war, das „Dorf Aussee“ und die Hagan Lodge unter ein gemeinsames V ermarktungsdach zu stellen, so Alexander Kalss weiter . Das „Dorf Aussee“ wurde vor zwei Jahren von Alois Grill (Hagan Lodge Miteigentümer) und der Alpenparks Gruppe zu je 50% gekauft. Die Alpen Parks Gruppe zeichnet auch für den weltweiten V ertrieb und das Marketing der Hagan Lodge verantwortlich. Der Geschäftsführer der

Kalss. Da hat es in den letzten 2 Jahren hin und wieder Missverständnisse gegeben, gerade bei den Einheimischen, die mit dem Konzept nicht so vertraut sind“, ist sich Alexander Kalss durchaus einzelner kritischer Stimmen bewusst.

Hervorragende Bilanz

Die 20.000 Winternächtigungen (in Summe rechnet man 201 1 mit 32.000 Winter- und Sommer nächtigungen) haben natürlich auch einen

Die „Hagan-Lodge“ in Altaussee wird erweitert.

Alpenparks Gruppe Andreas Frandl: „Das Hagan Lodge Time-ShareKonzept (Kauf mit V ermietungspflicht) ist ähnlich wie beim Metro Ferienclub in Grundlsee oder beim Erzherzog Johann in Bad Aussee. Die guten Auslastungszahlen freuen daher auch die privaten Eigentümer der Lodges, die so entsprechende Dividenden über die V ermietung lukrieren“.

Versteckter Zweitwohnsitz nicht möglich

„Diese Geschäftsmodelle sind für so große T ourismusinvestitionen wie die Hagan Lodges das einzig finanziell Sinnvolle und garantieren eine nachhaltige touristische Nutzung für die Region“, so Andreas Frandl. „Ein versteckter Zweitwohnsitz ist da praktisch und rechtlich gar nicht möglich“, erläuterte Alexander

Foto: E. M. Griese

großen Anteil an der positiven Entwicklung der Loser Bergbahnen und sichern zu einem Gutteil auch die neuen geplanten Investitionen am Loser ab“, so Alexander Kalss weiter.

Hagan-Lodge baut aus

„Die viele, gerade in derAnfangszeit, nicht einfache Arbeit der letzten 3 Jahre, in denen wir das Hagan Lodge Gesamtkonzept (inklusive Übernahme „Dorf Aussee“) mit unserem Partner Alpenparks aufund umgesetzt haben, macht sich jetzt schön langsam bezahlt, und es ist auch schon eine bereits genehmigte Erweiterung der Lodges im Bereich vom „Dorf Aussee in Planung“, so Alexander Kalss abschließend. So sollen zu den 250 Betten nochmals 100 Betten bzw. 16 zusätzliche Hütten dazukommen.

Ausseerisch g’redt

loamlåckat

- nicht in sich gefestigt, weich, lümmelnd enterisch - ängstlich reagieren

Sålssn jammert

- Jmd. der zuckersüß

batzn - kleckern Gatschen - Gerüchte verbreitend brodln - trödeln Treankl - Dummkopf

Seicherl - Feigling Trutschn - unwissendes, kep-

pelndes Frauenzimmer Irxn - Achsel

Awechte - Ohrfeige mit Rückhand gigitzn - stottern kuritzn - quietschen pfigitzn - falsch Flöte spielen jugitzn - jauchzen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Inge Turek, Bad Aussee, Ingrid Rastl, Grundlsee sowie Waltraud Haim, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at 24

Auslastung von 70% ist das Ziel Geschäftsführer und Miteigentümer Alexander Kalss zu den Erfolgen der „HaganLodge“ Wie kann man das System, über welches die „Hagan-Lodge“ vermarktet wird, erklären? Kalss: „Vor dem Kauf einer Lodge muss ein Betreibervertrag zur V ermietung durch uns, die AlpenParks Lodge GmbH auf mindestens zehn Jahre abgeschlossen werden. Dieser verlängert sich automatisch. Die Käufer haben sechs Monate vor Anreise die Möglichkeit zu buchen, maximal für vier bis zwölf W ochen im Jahr . Sollten die Käufer zu Hauptoder gut gebuchten Saisonen kommen, reduziert sich die Rendite mehr als in der Nebensaison. Der Käufer bezahlt vor Ort immer Ortstaxe und Reinigungskosten wie jeder Individual-Gast. Die Lodges sind nach dem Verkauf nur W ohnungseigentum, grundbücherlich eingetragen, mit Rendite. Auch nach dem V erkauf ist ein Zweit- oder Hauptwohnsitz nicht möglich. Das Hauptinteresse der Käufer ist die Rendite mit der Sicherheit einer Immobilie. Diese Rendite bewegt sich je nach Eigennutzung zwischen 2% und 6% auf die Investitionssumme. Im Gegenzug haben die Käufer keinerlei Aufwand, Gebühren, Versicherung, usw. werden von der Betreibergesellschaft aus den Mieteinnahmen vor Ausschüttung der Rendite entrichtet“. Die Struktur der Hütten bedingt es, dass „nur“ Familien oder enge Freunde gemeinsam buchen werden. Ist dadurch nicht die Zielgruppe etwas eingeengt? Kalss: „Wie man in einem Hotel ein Zweibettzimmer bucht, so ist es bei uns eben ein gesamtes Haus. Da wir Lodges von vier bis acht Personen anbieten, haben wir hier kein Problem. Es ist richtig, dass die meisten unserer Gäste Familien oder kleine Gruppen sind. Aber auch zwei Personen haben die Möglichkeit eine Lodge zu buchen. Ein großes Mountainbiker-Camp 2009 hat ein gutes Echo bei den Radlern hervorgerufen. Wie hoch ist die Auslastung im Sommer und könnte man über die Drachenflieger/Paragleiter nicht zusätzliche Gruppen ansprechen, die in den Lodges urlauben? Kalss: „Wir haben das Mountainbiken im Sommer neben dem W andern an erster Stelle, da dies eine breite Masse anspricht. Im Sommer haben wir entgegen jedem Trend sehr viele Wochen- bzw. bis zu Dreiwochenbucher. Ebenso buchen im Sommer sehr viele Familien, die im Ausseerland auch einen Zweitwohnsitz haben, der aber in den Ferienzeiten für sie zu klein ist. Bezüglich der Hobbypiloten als zusätzliche Zielgruppe: Das ist für mich als Beherberger nur ein Thema, wenn die Region dieses auch aufgreift. Da bräuchten wir einiges mehr als nur einen Berg zum Herunterfliegen. Zum Beispiel einen Bus vom Landeplatz zum Start und viele andere Dinge mehr. Da die Tourismusregion Salzkammergut ab Sommer 201 1 zur E-Bike Region von Movelo gehört, sind auch wir in der AlpenParks Hagan Lodge ab April mit Elektrofahrrädern und einer Lade- und Akkuwechselstation ausgestattet. Gerne können auch Einheimische, andere Betriebe und deren Gäste dieses Angebot bei uns nutzen. Die Auslastung im Vergleich Sommer zu Winter liegt übrigens bei 13.000 zu 19.000 Nächtigungen. Wie ist das Geschäft mit V eranstaltungen wie Hochzeiten, Matura treffen und Firmen-Events zu bewerten? Kalss: „Hochzeiten, Firmenevents usw. sind für uns sehr wichtig, Sommer wie Winter . Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gastronomen sowie Firmen und V ereinen wie zum Beispiel der Feuerwehr , dem Wintersportverein, Kletterpark usw. funktioniert hervorragend“. Mit einer Auslastung von 80% von Dezember bis März kann man durchaus zufrieden sein. Welche Ziele werden mittelfristig verfolgt? Kalss: „Eine Auslastung von 70% über die gesamte Saison ist ein Ziel, das wir mittelfristig anstreben. Mit dem Bau eines Seminarraumes wollen wir die Vor- und Nachsaisonen noch etwas besser auslasten. Die Nachfrage für Seminare ist auf alle Fälle vorhanden“. Zum Thema Erweiterung. W o werden die neuen Hütten gebaut werden? Kalss: „Eine Erweiterung ist in der Planungsphase, es handelt sich dabei um die in der UVP bereits genehmigten 16 Lodges im oberen Bereich der Dorfstube (Loserseite)“.


Führungswechsel bei den JUFA Gästehäusern Bad Aussee und Altaussee Nach fünfjähriger Zuständigkeit für das JUF A-Gästehaus Bad Aussee und seit 2010 für das Altausseer Haus gaben kürzlich Elfriede und Christian Haagen die Leitung an Katharina Grill und Michaela Höber ab.

Christian und Elfriede Haagen gaben das Kommando für die Häuser Bad und Altaussee an Katharina Grill und Michaela Höber (2. u. 3. v . l.) ab.

Katharina Grill und Michaela Höber waren schon seit längerer Zeit an der Rezeption als Leiterinnen tätig und wurden aufgrund ihres Engage ments zu dieser Herausforderung als Gästehaus-Managerinnen be stimmt. Christian Haagen übernimmt ab sofort die Stelle eines Geschäftsführers in der Region rund um den Dachstein sowie das Murtal mit insgesamt 13 Standorten.

Gelungene Baumesse in Bad Aussee Die zweite Auflage der Baumesse im Ausseer Kurhaus konnte sich über regen Zuspruch aus der Bevölkerung erfreuen.

Aussee

Elfriede Haagen nimmt die Herausforderung an, den Zentralen Einkauf und die Produkt Stand ardisierung für JUF A Österreich zu übernehmen. Das Ehepaar Haagen möchte sich bei dieser Gelegenheit bei allen Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünscht ihren Nachfolgerinnen viel Freude mit ihren Gästen und ebensoviel Erfolg.

Gute Aussichten für Bauherren und -damen: Bei der 2. Ausseer Baumesse gaben die Professionisten die richtigen Antworten auf gute Fragen.

Über ein Dutzend Meisterbetriebe waren am 18. und 19. März im Ausseer Kurhaus zugegen, um ihr Leistungsspektrum zu präsentieren und um den künftigen Bauherren und -damen Rede und Antwort zu stehen. Laut Ing. Christian Seiringer war die

Stimmung unter den Ausstellern sehr gut. Sie konnten sehr gute Gespräche mit Besuchern führen und aus diesem Grund geht er davon aus, dass die Messe auch nächstes Jahr wieder stattfinden wird.

25


Warum woanders ... wenn Sie auch bei uns arbeiten können?

Ausgezeichnete heimische Restaurants Der neue „Falstaff-Restaurantführer“ wurde kürzlich veröffentlicht. Die heimischen Restaurants schnitten abermals sehr gut ab.

best for people Betrieb www.best-for-people.at leistungsgerechte Bezahlung l wir haben Spaß bei der Arbeit l l

Wir suchen zur Verstärkung für unser Mitarbeiter team ab 1. Mai:

Koch bzw. Jungkoch

Sie sind: fachlich gut ausgebildet, ideenreich und ein „teamplayer“ Ich freue mich auf Ihre Bewerbung: Anita Raffler, Archkogl 31, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/8477 E-Mail: buchhaltung@grundlsee.mondiholiday.at www.grundlsee.mondiholiday.at

Sportler-Ehrung und Dia-Vortrag über Mount Everest - Besteigung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf lädt am Donnerstag, 7. April, 19 Uhr, zur traditionellen Sportlerehrung sowie einem Dia-V ortrag über die Besteigung des Mount Everest von Sepp Ranner in das Aldiana Salzkammergut. Eintritt frei!

Die Spitzengastronomie ist im Ausseerland flächendeckend zu finden. Sieben Restaurants wurden vom neuen Falstaff-Guide exzellent bewertet.

Der neue Falstaf f-Guide, ein sehr bekannter Restaurant-Führer, wurde kürzlich der breiten Öf fentlichkeit vorgestellt. Neben den verschiedensten Restaurant-Testern waren auch bei dieser Ausgabe des Führers rund 16.000 Hobby-Tester daran beteiligt, die Bewertungsnoten für die Restau rants zur erstellen. Die heimischen Vorzeigebetriebe konnten dabei sehr erfreuliche Ergebnisse erzielen. Das Restaurant/Hotel Erzherzog Johann konnte zwei Punkte dazugewinnen, auch die Wirtschaft Altaussee konnte das hohe Niveau an Punkten halten. Das Gasthaus „Zum Hirschen“ wurde aufgrund der urigen Wirtshausstube sowie

den Fisch- und Wildgerichten sehr gelobt. Das Seehotel Grundlsee Maxʼs konnte mit einer erfreulich hohen Punkteanzahl aufwarten, gelobt wurden dabei vor allem die Fischgerichte. Auch die „Post am See“ von Robert Hocker konnte seine Punkteanzahl verbessern. Rainer V erguds Küche in der „Grimmingwurzʼn“ wurde ebenfalls mit hohen Noten belegt. Das HotelRestaurant Schwaiger in T auplitz konnte ebenfalls mit einer schönen Bilanz im Falstaf f-Guide aufwarten. Bei fast allen Betrieben des Ausseerlandes attestierte der Gour met-Führer eine steigende Qualität.

Körperliche Fitness sowie Ent-spannung und Erholung sind wichtige Bestandteile für die allgemeine Gesundheit und werden durch das vielfältige Angebot im VitalBad-Aussee (V italStudio, Hallenbad und Saunalandschaft) nachhaltig gefördert. Darüber hinaus werden Sie für Ihre kontinuierliche Gesundheitsvorsorge mit Aktionspreisen belohnt. Zum Beispiel erhalten Sie beim Kauf einer 6-Monatskarte für das Hallenbad, die Sauna oder das V ital Studio, zwei Monate kostenlos dazu und können außerdem auf W unsch in Monatsraten bezahlen. Bei der 3-Monatskarte bekommen sie eine Verlängerung von einem Monat. Aqua-Workout Die äußerst beliebten und ef fektiven Aqua W orkout – Einheiten speziell

für körperliche Fitness und gegen Problemzonen werden jeden Dienstag um 18:30 Uhr unter Anleitung einer Aqua-Trainerin angeboten. Als besonderes Zuckerl wird der Eintritt um nur € 6,50 bis zum letzten Workout im Frühjahr (3. Mai 2011) angeboten, um perfekt in den Frühling zu starten. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter www.vital.at oder Tel: 03622/5530012. Revision Hallenbad und Saunalandschaft Ab 16. Mai 201 1 wird im V italBad eine Revision durchgeführt. Die Saunalandschaft wird ab Freitag, 20. Mai und das Hallenbad ab Mittwoch, 1. Juni wieder für Sie geöffnet haben. P.R.

VitalBadAussee – Frühlingsaktion

26


Neuer Vorstand beim Verein der Jodler- und Weisenbläser Ausseerland Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde beim V erein der Jodler- und W eisenbläser im Ausseerland ein neuer Vorstand gewählt. Obmann Franz Egger konnte über die erfolgreich durchgeführten V eranstaltungen berichten. Der Verein zur Pflege der bodenständigen W eisen und Jodler wurde vom Lupitscher Bläser quartett und den Straßner Bläsern im Jahre 2005 gegründet und organisiert, seitdem das Jodler u. Weisenbläsertreffen auf der Blaa Alm stattfindet. V eranstaltungen wie das W eisenbläsertreffen am Rosenkogl, Donnersbach und Stainach Weisenbläsertreffen wurden im vorigen Jahr vom Lupitscher Bläser quartett mitgestaltet. Bekanntschaft mit verschiedenen Gruppen anderer Bundesländer konnten geknüpft und Einladungen zur Blaa Alm ausgesprochen werden. Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des V ereins, besonders an die Geschäftsführung des Blaa Alm Wirtshauses, Ulli Moser und Helmut König. Herzlichen Dank der Familie Cordula Wimmer und Franz Pichler für die Unterstützung bei der Bewirtung der Musikanten. Zum 7. Mal werden heuer am 29. Mai die Instrumente der 80 bis 100 Musikanten, die aus den verschiedensten Gegenden Österreichs anreisen, im Almgebiet erklingen. Herzlichen Dank unserem Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer , der mit

Danke Die Goashittn Foschingspass bedankt sich sehr herzlich bei Hubert und Regina Heiß für all ihre Bemühungen rund um den Fasching. Franz und Ludwig Egger lenken die Geschicke des V ereines.

der Feldmesse um 10 Uhr wieder das Bläserfest eröffnet. Der neue V ereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Franz Egger , Stv .:

Foto: Egger

Ludwig Egger; Kassier: Gabi Gamsjäger, Stv .: Fritz Zauner; Schriftführer: Sepp Moser , Stv .: Hans Gamsjäger; Kassaprüfer: Werner Hillbrand und Christian Egger.

Schneerosenball Am Samstag, 9. April, findet ab 20 Uhr der traditionelle Schneerosenball im Hotel Hechl in Tauplitz statt. Der ÖKB T auplitz freut sich über Ihren Besuch.

WSV Altaussee-Volksbank Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

Gute Leistungen des WSV Altaussee V olksbankläuferInnen Veronika Schwaiger , Anna Moser und Lukas Pichler zum Saisonabschluss. Bei den Steir . Kinderskirennen am Kreischberg belegte Veronika Schwaiger im Riesentorlauf den 1. Rang und im Slalom sowie in der Skitechnik den 2. Rang. Anna Moser erreichte in allen drei

Disziplinen den 2. Rang. Lukas Pichler erzielte den 8. Rang im Riesentorlauf und im Slalom sowie in der Skitechnik den 10. Rang. Beim Bundesländervergleichskampf am 19. März auf der Postalm erzielte Veronika Schwaiger den 2 Rang in der Klasse KI 5, Anna Moser wurde ebenfalls Zweite in der Klasse KI4. In der Mannschaftswertung erreichten Sie den ersten Rang.

27


Leserbrief Geld-Sammeln Mein Befremden zu diesem Thema möchte ich mit diesem Leserbrief zum Ausdruck bringen. Eine Erst klässlerin war bei mir , um Geld für eine hier ansässige soziale Ein richtung zu sammeln. Natürlich habe ich mich mit einer Spende in die mir vorgelegte Liste eingetragen. Später habe ich mir gedacht, warum wird gerade in dieser schlimmen Zeit (ich denke zum Beispiel an die vielen Japaner, die nach dem Erdbeben und dem Tsunami nur ihr Leben retten konnten und all ihr Hab und Gut verloren haben) für diese soziale

Einrichtung gesammelt. Ich empfinde das irgendwie unpassend! Was mich aber noch viel mehr stört, ist, dass Kinder in diesem Alter sammeln „müssen“, was sie allein sicherlich noch gar nicht können und - wie ich vermute - vielleicht auch gar nicht dürfen. Jedenfalls brauchen sie eine Begleitperson, die alles beaufsichtigt. Die ganze Aktion artet zudem in einen W ettbewerb unter den Schülern aus, wer wohl der/die beste Spendensammler/in ist. Ob das pädagogisch wertvoll ist? Name und Adresse der Redaktion bekannt

Kinderbasteln in Bad Aussee Am Palmsamstag, 16. April, gibt es im evangelischen Pfarrhaus einen Kinderbastelnachmittag (15 bis 17 Uhr), wozu alle Kinder herzlich eingeladen sind. Am Samstag, 30. April, um 14 Uhr machen die Damen von der Bastel- und Handarbeitsrunde einen Ausflug ins Handarbeitsmuseum Traunkirchen. Wer Lust hat, mitzufahren um diese wunderbare Ausstellung zu sehen, ist herzlich dazu eingeladen. Bitte unbedingt bei Helga König 0676/9531325 anmelden.

AUFRUF Wegeaktion Altaussee 2011 Winterschäden an unseren Wander- und Spazierwegen sollen rechtzeitig vor dem Sommer wieder in bewährter W eise durch freiwillige Helfer behoben werden und so bittet der Fremdenverkehrsverein Altaussee um tatkräftige Hilfe! Treffpunkt für die Wegeaktion ist Samstag, der 9. April 2011 (Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist der23.4.2011) um 7.30 Uhr beim Bauhof der Gemeinde Altaussee. Rückfragen und Anmeldung zur Mithilfe Tel. 0676 7029104 Kurt Freller.

AKE auf der EuroShop in Düsseldorf Alle drei Jahre findet in Düsseldorf die weltgrößte Shopmesse statt. Mit dabei das heimische Unternehmen AKE mit Helmut, Eva und Andreas Pilz, die dort interessante Kontakte zu den Einkaufsleitern aller führenden Unternehmen knüpfen konnten.

Danke für die gute Zusammenarbeit! Da ich nun in meinen wohlverdienten Ruhestand trete, möchte ich mich bei allen Kunden für ihre T reue und das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. Ein herzliches Dankeschön meinen fleißigen Mitarbeiterinnen für ihre tatkräftige Unterstützung.

Brigitte Gasperl Unimarkt Altaussee

Ich wünsche meiner Nachfolgerin alles Gute und würde mich freuen, wenn Sie ebenfalls Ihr das Vertrauen genauso schenken wie mir! 28

Familie Pilz mit Geschäftspartnern auf der EuroShop in Düsseldorf.

„Diese Messe ist für uns ein wichtiger Knotenpunkt, um in V erbindung mit großen Unternehmen zu kommen“, so Helmut Pilz, der neben Rewe auch Tank&Rast, Starbucks, McDonalds, Burgerking, Spar , DM und viele weitere Einkaufsleiter von namhaften Unternehmen am 200 m² großen Stand begrüßen konnte. Der Messestand, um „dessen Kosten man sich durchaus ein schönes Familienhaus bauen könnte“, wie Pilz schmunzelt, bestach durch Österreichische Tradition mit dem gewünschten „Green-Charakter“.

Zusätzlich war das Konzept nicht nur auf Energieeinsparung, sondern auch zur Präsentation von mehreren Weltneuheiten ausgelegt, für die die AKE das Patentrecht angemeldet hat. Die Neuentwicklung „Kühl- und Wärmegeräte“ des heimischen Herstellers wurden von der internationalen Presse besonders hervorgehoben. Für Pilz war die Messe für die AKE ein großer Schritt nach vorne, um dem Mitbewerb wieder eine Nasenlänge voraus zu sein.


Frühlingsfest und Geräte-Weihe beim Roten Kreuz Bad Mitterndorf Am 19. März fand auf der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf im Rahmen des Frühlingsfestes auch die Fahrzeug- bzw . Garageneinweihung statt. Die W eihe wurde vom Gemeindepfarrer Dr. Michael Unger durchgeführt.

Buchpräsentation beim Lewan Der dritte Burgenland-Krimi des Schriftstellers, Journalisten und Bibliothekars aus Purkersdorf Manfred Bauer mit dem T itel „Landauer und die Clowns“ wurde am 24. März beim Lewan vorgestellt.

(V. l.): Der Autor Dr. Manfred Bauer mit den Lewan-Gastgebern W ilfried und Heike Temmel sowie Verlagsleiterin Christiane Maringer. Foto/T ext: Ch. Reiter Pfarrer Dr. Michael Unger bei der Segnung des Einsatzfahrzeuges.

Ortsstellenleiter Dr . Gerhard Schultes konnte neben vielen Gästen aus der Bevölkerung auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich der RK-Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrettungskommandant Albin Hubner, Vzbgm. Franz Schlömicher aus Bad Mitterndorf, Vzbgm. Kurt Edlinger aus Pichl-Kainisch, Vzbgm. Rudolf Ampersberger aus Tauplitz, viele Feuerwehrkameraden des Abschnittes Bad Mitterndorf und Vertreter der Bergrettung. Die Fahrzeugweihe wurde durch eine Abordnung der Musikkapelle Bad Mitterndorf musikalisch begleitet. Bei nicht allzu sonnigem W etter wurde die Wichtigkeit der Ortsstelle Bad Mitterndorf unterstrichen sowie die gute Zusammenarbeit mit den

Foto: RK BM

anderen Einsatzorganisationen er wähnt. Weiters wurde das 37-jährige Bestehen der Ortsstelle gefeiert und dabei wurden auch Dankesworte an deren Gründer und Unterstützer ausgesprochen. Auch zwei Rund flüge mit einem Motorflieger wurden unter den Besuchern in Form eines Schätzspieles vergeben, dabei gingen beide Gewinne in den Ortsteil Krungl. Anschließend wurden die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten wie z.B. hausgemachtem Almkaf fee, Tees und einem kleinen Imbiss verwöhnt. Die freiwilligen Mitarbeiter der Ortsstelle möchten sich auf diesem Weg recht herzlich bei der Be völkerung, den Besuchern, den Unterstützern und allen anderen Personen bedanken.

Der Autor ist seit vielen Jahren Gast im Ausseerland, und ein Großteil der Texte seiner Krimis ist in den Musestunden an den heimischen Seen oder im Kaf feehaus während dieser Aufenthalte entstanden. Mit „Landauer“ hat er einen Krimihelden erschaf fen, der im Burgenland gemeinsam mit dem „Postenkommandanten“ und der

„Lokalredakteurin Martina Trettler“ auf V erbrecherjagd geht. Dabei geraten die Ermittler in ein Netz aus Intrigen und kriminellen Machen schaften der „Pannonischen Bürger wehr“. Ein spannender Krimi, in dem auch die Realität einer Gesellschaft nicht zu kurz kommt, die in einer moralischen und politischen Krise steckt.

Danke Vielen, vielen Dank an alle, die mich zu meinem

runden Geburtstag

mit ihrer Anwesenheit, guten Wünschen und so tollen Geschenken beehrt haben.

Hanni Höller vulgo Seidl

29


Schüler der HAK Bad Aussee schnupperten Theaterluft „Ein Kind unserer Zeit“ gab die Initialzündung für eine theatralische Zusammenarbeit zwischen Graz und Aussee. Unter der gemeinsamen Organisation von Mag. Kathleen Moser und Matthias Ohner (V orstadttheater Graz) war es möglich die Theatergruppe der HAK Bad Aussee wieder aufleben zu lassen.

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren März 2001

KR Dkfm. Herbert Laimer prästentierte sein Büchlein „Ausseer Anekdoten“. Der Kulturkreis Bad Mitterndorf feierte sein 20jähriges Bestandsjubiläum. Gertrude Gaiswinkler wurde mit dem Ehrenteller der Gemeinde Altaussee ausgezeichnet. Uhren-Schmuck-Pleiner feierte sein 20jähriges Firmenjubiläum. Bei der FF Krungl übernahmen Bernd Schrottshammer und Franz Schretthauser die Posten des HBI

bzw. OBI. Ein Bergsport-Filmfestival ging im ausverkauften Ausseer Kurhaus über die Bühne. In Bad Aussee schloß der Dentist Walter W alcher für immer seine Augen. Die „Saturday Nightline“, eine Busverbindung für Nachtschwärmer feierte ein Jahr des Bestehens. Bei einer Feier anlässlich der Efolge von W olfgang Loitzl kamen 500 Fans und Einheimische um ihrem Idol die Ehre zu erweisen.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren März 1991

Unter der Anleitung von Matthias Ohner studierten die Schüler und Schülerinnen Stücke nach ihren Vorstellungen ein. Foto: K. Moser

Die Schüler und Schülerinnen erarbeiteten in mehrtägigen Block terminen - mit der professionellen und kreativen Unterstützung von Matthias Ohner – eigene Stücke, die die Wunschinhalte der SchülerInnen umfassten. Die Impulse, Ideen und geistigen Ergüsse der Theatergruppe wurden von Matthias in eigene Szenen und somit in ganze Stücke umgeschrieben. Kunst im öf fentlichen Raum – die

Theatergruppe freut sich darauf die Stücke in den Ausseer Lokalitäten an ein wohlwollendes Publikum bringen zu können und auch den Hauptschulen wird ein Besuch abgestattet werden… Theaterluft konnte geschnuppert werden: Mit vielen Tricks, Aufwärmmethoden und Hintergrundwissen verließen die Theaterfreunde der HAK den Unterricht von Matthias Ohner.

Viele fleißige Helfer unterwegs: Seeufer- und Flurreinigung in Obertraun

Der aus Eselsbach stammende Ing. Franz Ruppe war der „geistige“ Vater des neuen KTM-Schlagers „Chop per“. Beim Plakatwettbewerb um die „Goldene Margerite der W elser Messe“ wurde dem „Altaussee“-Sommer plakat eine Anerkennung ausgesprochen. Bei den österreichischen Salinen-Ski meisterschaften am Loser beteiligten sich 200 Personen. Franz Gais berger und V roni Gasperl holten die Titel.

Die Ausseer Firma Steinhuber eröffnete ein Kinderfachgeschäft. Dr. W olfgang Kraus las im Ausseer Kammerhof aus W erken des in Knoppen beheimateten Schrift stellers Herbert Zand. Unter großer Anteilnahme der Be völkerung wurde Baumeister Hans Leitner in Bad Aussee zu Grabe getragen. Beim 1. Ausseer Josefisingen mit Sprecher Bertl Göttl gab es ein volles (Kur)Haus. HS-Dir. Josef Dämon wurde neuer Obmann des BORG-Elternvereines.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren März 1981

122 Schützen von 23 V ereinen beteiligten sich beim Jubiläums schießen in Unterkai nisch. Der aus Obertraun stammende Po lizist Thomas Frühberger kehrte von den alpinen Polizei-Ski-W eltmeisterschaften in Heavenly V alley mit 2 Gold-, 1 Silber- und 2 Bronze medaillen zurück. 50.000 Zuseher sahen ein tolles Weltcup-Skifliegen am Kulm. Der Schweizer Stefan Zünd und der ÖSV-Adler Stefan Horngacher gingen als Sieger hervor. Lokalmatador

Klaus Huber belegte die Ränge sieben und elf. Nach Altaussee und Grundlsee ist auch der Gendarmerieposten Tauplitz von der Schließung bedroht. Der Fasching im Ausseerland wurde intensiv gefeiert. Im Gegensatz zu anderen Gebieten und Städten gab es keine Absagen von Bällen oder V eranstaltungen wegen des Golf krieges. Emil Haim wurde Ehrenbürger der Gemeinde Pichl-Kainisch. Harald Gaiswinkler löste Sofie Gürt ler als Leiter der V olksschule 1 Bad Aussee ab.

Des Dialektes reinste Seele: Ausseer „Galgenlieder“ VON

DR. PETER RASTL

Die beiden Esel

Die fleißigen Helfer bei der Seeufer- und Flurreinigung in Obertraun. Foto: Perstl

Unter dem Motto „Hui statt Pfui“ rief am vergangenen Samstag der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zu einer Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion wurden dutzende Müllsäcke mit 30

angeschwemmten und umherliegenden Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Umweltausschuss-Obfrau Rosi Platzl bedankte sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von der Gemeinde zu einer stärkenden Jause eingeladen!

De zwoa Esln

Ein finstrer Esel sprach einmal zu seinem ehlichen Gemahl:

A Esl hot za seina Oütn dasöülm ga die seg Ohnschproch ghoültn:

»Ich bin so dumm, du bist so dumm, wir wollen sterben gehen, kumm!«

»Weng ins macht neama neamt an Lährim. Kim, dummü di, mia gehn hiaz schteribm!«

Doch wie es kommt so öfter eben: Die beiden blieben fröhlich leben.

Doh wias oan iawand oahüln kunnt: De zwoa sand heint noh pumperlgsund.


von Hofrat Dr. Walter Herrmann

Schnell informiert l Eine Abordnung des Narzissenfestvereines

war kürzlich in der Bundeshauptstadt Wien, um gemeinsam mit der „Singerdʼ Tånzmusi“ den Bundespräsidenten Dr . Heinz Fischer und die Nationalratspräsidentin Dr . Barbara Prammer zum kommenden Narzissenfest einzuladen. Beide nahmen die Einladung dankend an und werden so mit ihrem Erscheinen zusätzlich für Medieninteresse sorgen.

Festspiele in Erl Die Tiroler Festspiele in Erl bringen im kommenden Sommer neben einem reichhaltigen Konzertprogramm gleich drei W erke von Richard W agner, nämlich „Tannhäuser“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Parsifal“. Als Dirigent und Regisseur in Personalunion fungiert in bewährter W eise der Festspielleiter Gustav Kuhn. W eitere Informationen unter www .tirolerfestspiele.at

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir

1 bis 2 Mitarbeiter/innen

für unsere Konditorei in Altaussee mit Praxiserfahrung im Gastronomiebereich (auch Praktikanten aus Fachschule) Arbeitszeit verhandelbar, mindestens jedoch 3 Tage pro Woche! Bei 40 Stunden kollektivliche Mindestentlohnung € 1.255,58 Überzahlung je nach Qualifikation möglich!

Vorzustellen bei Barbara Maislinger Tel. 03622/71739 oder email:maislinger@keltenbrot.at

Eine Abordnung des Narzissenfestvereines war kürzlich bei Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zu Gast, um ihn zum nächsten Fest einzuladen.

l Bei der neuen Mittersteinbahn

in Bad Mitterndorf wurde kürzlich der 500.000 Fahrgast begrüßt. Am 101. Betriebstag der 8er-Gondelbahn Mitterstein durften Rudolf Huber und Bernhard Michelitsch von der Tauplitz Tanja Purkhard aus Bad Mitterndorf als 500.000. Fahrgast begru ̈ßen. Bei strahlendem Sonnenschein und besten Pistenbedingungen genoss Tanja Purkhard den herrlichen Skitag auf der Tauplitz. Rudolf Huber und Bernhard Michelitsch stellten sich mit Blumenstrauß, Gutschein und Sekt bei dem Jubila ̈umsfahrgast ein. Betriebsleiter Huber: „Dass ausgerechnet eine Einheimische der halbe millionste Fahrgast ist, unterstreicht einmal mehr , wie gut die Bahn in der gesamten Region angenommen wird“. Die Tauplitz feiert die beste Saison seit ihrer Firmengru ̈ndung und freut sich u ̈ber die durchwegs positive Resonanz, die das realisierte Projekt 8er-Gondelbahn Mitterstein erha ̈lt.

Gästeehrungen Tauplitz:

Hans-Wilhelm und Evelyn Menge und Dr. Peter und Jutta Blohm aus Hamburg sowie Rüdiger und Andrea Nehr mit ihren Kindern Patrick und Saskia aus Pinneberg wurden für je zehn Jahre im Hotel Alpenrose von Familie Egger geehrt. Hans-W erner und Hilde Odenthal aus Köln wurden für ihre 40jährige Treue zur Tauplitzalm von Herbert Hierzegger geehrt. Henk ter Grote , Jos Nijmeijer, Guus Fisscher, Gerard Velthuis,

Gerlinde und Jan Hofsté, Peter Bosch und Clemens Pegge wurden kürzlich im Berggasthof Hollhaus auf der Tauplitzalm für je 15 Jahre geehrt.

Bad Mitterndorf:

Im Hotel Grimmingblick wurden Franz und Alessandra Fazekas aus Wien für 20 Jahre, Lucia Schober aus Wr. Neudorf für 35 Jahre sowie Heinrich Schober aus Wr. Neudorf für 30 Jahre durch Hermann Singer geehrt.

(V. l.): Bernhard Michelitsch, Tanja Purkhard und Rudolf Huber bei der Talstation Mitterstein.

l Das Mondi-Holiday Hotel in Grundlsee

wurde kürzlich bei einer Bewertung des Internet-Buchungsdienstes „Tiscover“ bereits zum zweiten Mal mit Bestnoten versehen. Das größte Internet-Urlaubsportal im Alpenraum lässt ausschließlich jene Gäste zur Bewertung zu, die auch wirklich vor Ort gewesen sind. So stellt sich das Mondi-Holiday Hotel Grundlsee täglich seinen kritischen Kunden und wurde bereits zum zweiten Mal in Folge als „beliebteste Unterkunft in der Kategorie 4-Sterne-Hotels“ ausgezeichnet. „Mehrere hundert Gäste pro Jahr buchen über diesen Anbieter ihren Urlaub bei uns. Wir freuen uns natürlich, dass wir mit dieser Auszeichnung so etwas wie ein Aushängeschild für schöne Ferien am Grundlsee sind“, so Direktor Franz Kromoser.

l Zu einem Kaminbrand

im Gasthaus Höllwirt wurde am 23. März die FF Obertraun gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus dem Kamin. Daraufhin wurde unverzüglich ein Brandschutz aufgebaut und der Kamin auf Risse kontrolliert. Weiters begab sich ein Trupp auf das Dach, um einer etwaigen Brandausbreitung vorzubeugen. Der verständigte Rauchfang kehrer führte anschließend die Reinigung des Kamins durch. 31

www.gutmann-dach.at

Aluleitern

ab EUR große Auswahl

65,-


Alpenpost-Jugendseite HLW Bad Aussee und die Welt steht Dir offen

Die HLW Bad Aussee ist eine fünfjährige, berufsbildende, humanberufliche höhere Schule, die sich folgenden Leitgedanken verpflichtet fühlt: Humanität, Qualität und Professionalität. Die Ausbildung umfasst ein breit gefächertes Angebot, das sich an den Erfordernissen der Praxis orientiert. Folgende Fächergruppen werden unterrichtet: • Allgemeinbildende Fächer (Geografie, Mathematik, Simone Rastl Deutsch, Politische Bildung, Biologie usw.) • Sprachen: Der Unterricht in Englisch und Spanisch wird durch einwöchige Sprachreisen in die jeweiligen Länder vertieft. Darüber hinaus werden an dieser Schule Zusatzkurse zur V orbereitung auf das Cambridge Certificate und die spanische Sprachbeherrschungsprüfung D.E.L.E. abgehalten. • Der fachpraktische Unterricht aus Kochen und Servieren schließt im vierten Jahrgang mit der V orprüfung zur Reife- und Diplomprüfung ab. Zwischen dem dritten und dem vierten Jahrgang ist ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum vorgeschrieben. • Besonderer W ert wird in der Ausbildung auf den Schwerpunkt Kulturtouristik gelegt. Unter dem Motto „Mit System zum Erfolg“ werden die Grundsätze des Projektmanagements gelehrt und in die Praxis umgesetzt, wobei ihr die Möglichkeit habt, sowohl organisatorische als auch Sach- und Sozialkompetenzen zu erwerben. • Ein profundes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie vermitteln die Fächer Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Informatik. Zusätzlich werden an der HL W Bad Aussee viele Zusatzangebote, wie Sprach- und Kulturreisen, Lerntraining, Theaterkreis und vieles mehr angeboten. Das Ziel der Ausbildung an der HLW Bad Aussee ist die Reife- und Diplomprüfung (= V oraussetzung für die Aufnahme an Universitäten und Fachhochschulen), Zugangsberechtigung zu verschiedenen Gewerben und Berufsberechtigungen. Überzeugt euch selbst vom Angebot! Besucht die Schule doch im Internet unter der Homepage-Adresse: www.hlw-badaussee.at oder verbringt einen Schnuppertag an der HLW Bad Aussee! (Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 03622/52502 oder per E-Mail: sekretariat@hlw-badaussee.at)

Beim großen Saisonfinale steht der Hauser Kaibling Kopf

Am Samstag, 9. April, wird zum großen Saisonfinale am Hauser Kaibling geladen. Mit dabei sind nicht nur die besten Snowboarder und Freestyler Österreichs, sondern auch die Bands „Wir sind Helden“, „Pendulum Live“ sowie die AfterShow-Macher „Camo & Krooked“. Karten gibt es per mail unter ennstaler@walligdruck.at oder carina.resch@hauserkaibling.at. Die „Alpenpost“ verlost 5x2 Karten für das Spektakel. Schreib einfach eine mail mit der Beantwortung der Frage: Wie hoch ist der Hauser Kaibling und schick sie an redaktion@ alpenpost.at. Aus allen Einsendern werden die Gewinner ermit- Big Airs beim Saisonfinale am telt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hauser Kaibling. Foto: ÖSV

All Styrian Bandcontest in Bad Aussee Forward.st ist ein steirischer Bandcontest, der neue Medien ins Spiel bringt und somit alte, verrostete Bandcontest-Konzepte erzittern lässt. Den Kern von Forward.st bilden 13 Bandcontests in nahezu allen steirischen Bezirken. Nach jeder V eranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, ein Saal-Voting abzugeben und per E-Voting für den persönlichen Favoriten zu voten. Am Samstag, 2. April 2011 findet ein Event des „All Styrien Bandcontest“ im Kurhaus von Bad Aussee statt. Ausseer Bands wie Sissy Sour Mash und Bottles of Pavement werden an diesem Abend ihr Bestes geben. Auch die wohl bekannte Band Solvent Free aus Liezen wird an diesem Abend ihren Fans einheizen. Einlass ist um 19 Uhr, und die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Tickets kosten im Vorverkauf und an der Abendkassa € 5,-, und wer im Besitz eines Spark7-Kontos ist, bekommt das Ticket um € 2,- verbilligt. Das Finale mit den fünf besten Bands findet am 30. April 2011 statt. Neben 32

den Finalisten wird auch noch ein bekannter Headliner sein Können zum Besten geben. Neben tollen Preisen für die Contest-Sieger können die Bands aber auch durch das Saal-Voting vor Ort € 100,- gewinnen. Wer also seine Lieblingsband per E-V oting unterstützen möchte ins Finale zu kommen, Karten für Samstag reservieren will oder einfach nur weitere Informationen sucht, muss nur auf der Internetseite www .forward.st vorbei schauen.

Millions of Dreads - Album Release Tour 2011

Es kann einiges passieren, wenn karibisches Feeling auf Mundart trif ft. Im Falle der Grazer Reggae-Band Millions of Dreads kommen bei diesem Match tiefsinnige Texte raus, die im schönsten Partyoutfit gekleidet sind. Weil Mundart – vor allem das kernölbissige Steirische – nicht alles ist, wird auch noch auf Englisch, Spanisch und Patois gesungen. Stilistisch und vielfältig zeigte sich das Grazer Kollektiv am Freitag, 18. März 2011 im Salzhaus Bad Aussee. Mit Roots Reggae, Dancehall, Dub und Drum & Bass trieben sie an diesem Abend ihre Songs und Fans voran. Mit ihrem zweiten Album „Im W andel“ untermauern Millions of Dreads jedenfalls nochmals ihren Status als Partytruppe mit unaufdringlicher und gesellschaftspolitischer Message, was den Fans natürlich sehr gut gefällt.

Krunchy Flash - Neues Programm von iMPULS Aussee

Am Samstag, 9. April, 20 Uhr im Kulturhaus Liezen sowie am Samstag, 16. April, ebenfalls 20 Uhr im Ausseer Kurhaus, werden die taktvollen Bewegungskünstler von iMPULS Aussee mit ihrem neuen Programm „Krunchy Flash“ begeistern. W eitere Informationen unter www .impuls-aussee.at

Hauptschulen von Bad Aussee setzen sich für Klimaschutz und Energiesparen ein

Im Rahmen des Titels „Alpenstadt 2010“, der an Bad Aussee verliehen wurde, führten die 4. Klassen der Hauptschule 1 und 2 Bad Ausssee ein Projekt zum Thema „Energie für unsere Schule“ durch. Aufgabe war es ab Juni 2010 den Zusammenhang mit Klima und Energie zu finden. „Denn Klimaschutz und Energiesparen betrif ft uns alle“, so eine Aussage von Dr. Arch. Thomas Kopfsguter, Geschäftsführer von Planorama und Leiter des Projektes. Der Schulunterricht wurde für die Schüler/innen zum Abenteuer! Angefangen von verschiedenen Unterrichtsfächern, wie zum Beispiel Physik und Chemie, die unter dem Thema „Energie“ standen, bis hin zu einem Schulrundgang vom Keller bis in den Dachboden, mit dem HBI der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aussee, Angelo Egger . Außerdem wurde die

Mit guten Ideen setzen sich die Schüler und Schülerinnen der Hauptschulen Bad Aussee für den Klimaschutz und das Energiesparen ein.

Schule von den Burschen und Mädchen mit einer Wärmebildkamera untersucht. Auch viele Exkursionen zum Thema „Energieproduktion“ standen auf dem Stundenplan. Die Schüler/innen hatten Führungen in allen wichtigen Fabriken, Firmen und Betrieben die in unserer Umgebung mit dem Thema „Energie“ in V erbindung stehen: W asserkraftwerk, Altstoffsammelzentrum, AKE, Rigips, Kernheizwerk und Solarkraftwerk am Loser . Am 24. März präsentierten die Schüler/innen ihre Projekte im Festsaal der Hauptschule 1 und gaben viele wichtige Tipps zum Energiesparen weiter . Herr Kopfsguter brachte den zahlreich erschienen Gästen die projektbezogenen Tage näher. Die Besucher waren begeistert von diesem interessanten Projekt und dem informativen Abend.

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER

Nr. 7/2011

Voll möblierte W ohnung in Altaussee, beste Lage, ab sofort zu vermieten. 88 m², Küche, Schlafzi., Bad-WC, Wohnzi. und 2 kl. Zimmer mit Balkon, Autoabstellplatz, Miete EUR 550,- exkl. BK und Heizung. Tel. 03622/71338 o. 0660/7310393

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

Original Ennstaler Bauernkasten 19. Jhdt. – Kredenz braun Vollholz zu verkaufen. Tel. 0664/1412911

PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Geschenke für jeden Anlass!

Brautkleider & Ballkleider: www.EnnstalerBrautkleider.at o d e r 0676/9729224

6255

BAD AUSSEE Neuwertige Eigentumswohnung, 2 Zi., 1 WZ, etwas erhöhte Lage, mit herrlichem Blick auf Bad Aussee, absolute Ruhelage. Wfl. ca. 73,67 m²

Ölbrenner W indhager Ökomix OEX 16 KW , Gerät steht in Altaussee zur Abholung VB 650,-. Tel. 0664 8338 005 Fa. BIP A in Bad Aussee sucht Mitarbeiterin für 10 Stunden. Tel. 03622/53152

Holzspielzeug vom Feinsten!

Ernst Reiter Masseur

Georg Eder Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr,  Sa: 10-12 Uhr

Einheimischer Jäger sucht Jagdmöglichkeit im Ausseerland, gegen Mithilfe im Revier oder moderate finanzielle Beteiligung! 0664/8218581

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

5594

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Hundeschule Salzkammergut

BAD MITTERNDORF Eigentumswohnung, neu renovier t, etwas erhöht, Ortszentrum in wenigen Gehminuten erreichbar. Wfl. ca. 32 m²

-

Einschreibung am 2. April zwischen 14-16 Uhr . Bitte Impfpaß mitbringen. Hundeschule gegenüber Spar in Bad Mitterndorf

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470

6061

PICHL-KAINISCH Eigentumswohnung, ruhige, sonnige Lage, W ohnung mit eigenem Zugang, 3 W ohneinheiten, WZ, 3 SZ. Wfl: ca. 122 m², Gartenanteil ca. 254 m²

Beratung bei Renovierung, Aus-, Umoder Zubau . Tel. 0664/4927260 oder 0664/3200324 Hr. Dagischer

l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Restaurant Grimmingwurzn – 8983 Bad Mitterndorf - Wir SUCHEN ab Anfang MAI 201 1 EINEN JUNGKOCH/JUNGKÖCHIN und eine/n SERVICEMITARBEITER/IN für Ganzjahresstelle zur V erstärkung unseres Teams. Wir bieten 5-Tage Woche und familiäres Betriebsklima! Bitte vereinbaren Sie unter der T el. Nr. 03623/3132 einen Termin für ein persönliches Gespräch. Familie Rainer und Christine Vergud

5979

ALTAUSSEE 3-Zi.-Eigentumswohnung, 2. OG, guter Zustand, Balkon, WZ, 2 Zi. Der Altausseer See ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Wfl.: 46,14 m²

Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 4314

PÜRGG Baugrund om Or tsrand des berühmten romantischen Dorfes Pürgg in sonniger Lage. Leichte Hanglage. Grdfl. 669 m² bis 798 m² 33


ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

KLEINANZEIGER

Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at Laufrad sowie kleines MädchenFahrrad, für ca. 2,5 Jahre sowie Radstange, zu verkaufen. Tel. 0676/928 28 26

MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

www.wintergarten-harreiter.at Geschäftslokal im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Anfragen unter 0664/5529784 (abends) Schuppen/Garage/Lagerraum trocken u. ebenerdig zu mieten/kaufen gesucht in Altaussee/Umgebung Tel. 0664 8338 005 Putzträgerplatten 23 Quadratmeter (46 Platten) wg. Überbestellung günstigst abzugeben: Rockwool RPPT 160mm, 80x62,5cm, ideal zur Dämmung von Neubauten oder Sanierung von alten Häusern da diffussionsoffen! Preis: € 32,-/qm. Tel.: 0664/1404749

S A L Z K A M M E R G U T: K l e i n e r e Landwirtschaft dringend zu kaufen gesucht. A WZ Immobilien: Tel. www.Agrarimmobilien.at 0664/86 85 031 Bemalte Möbel bäuerlich, 4 Betten, 6 Nachtkastln, 2 Tische, Sessel 2 Kommoden günstig. Abh. in Altaussee. Tel. 0664/8338005 Opel Corsa, Damenfahrzeug, rot, Bj. 2000, 3-türig, sehr guter Zustand. Tel. 0664/3119002 Ihr Fachmann rund ums Bauen Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl - Zimmermeister. Tel. 0664/3358891 oder 03624/404

email: malermeister@hilbel.at Praxisraum für therapeutische Arbeit in der Shiatsu-Praxis Maria Ferder in Knoppen zu vermieten . Warteraum, WC und Kundenparkplätze vorhanden. Anfragen unter Tel. 03624/572 Wien-Hietzing, Nothartgasse 21 80 m² Gartenwohnung am Roten Berg, 30 m² Terrasse, 130 m² Garten. Zu verkaufen bzw . zu vermieten. Tel 0049 - 9128 - 729144

Jagdbeteiligung oder Abschuss (Hoch-, Reh-, Gamswild), 2 Jagdhütten vorhanden, ca. 80 km entfernt mit Mitfahrgelegenheit/Übernachtung. 0676/4470755 Neuwertiges, vollmöbliertes Einfamilienhaus, östlich von Bad Mitterndorf, in sonniger Lage, ganzjährig zu vermieten. Wfl. 160m² Keller 85 m², Vorraum, Abstellraum, Küche, Wohnzimmer, 4 Zimmer und 2 Bäder . Terrasse und Garten, Doppelgarage. Miete € 700,- exkl. Betriebskosten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1011 an die Redaktion Suche W eidefläche für zwei junge Pferde im Ausseerland. Tel. 0664/9180293 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92 WOLFGANG

BAUER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 34

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l

Wien-Hietzing, Nothartgasse 21 80 m² Gartenwohnung am Roten Berg, 30 m² Terrasse, 130 m² Garten. Zu verkaufen bzw . zu vermieten. Tel 0049 - 9128 - 729144 Laminatboden hell 40 m ²; verlegt zu verschenken, Abh. in Altaussee. Tel. 0664 8338 005

Ordinationsgehilfin für Allgem. med. Praxis in Bad Aussee ab Juli für 25-30 Stunden gesucht. T el. 0650/4178525

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192 Suche sonnigen Baugrund in Grundlsee oder Altaussee ev. mit Altbestand. Tel. 0664/4420707 Übernehme kleinere Aufträge wie Einkaufen, bringe Sie zum Arzt oder Babysitting. Gehe auch gerne mit Ihrem Hund spazieren. T el. 0664/4185105

Sitze im Rollstuhl und suche jemanden, der mir bei der Körperpflege und anderen individuellen Dingen im Alltag behilflich ist. Ca 10 Stunden/W oche. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 1076 an die Redaktion.

Energieausweis - Info und Beratung Zimmermeister Rudolf Gasperl T el. 03624/404 oder 0664/3358891

Bad Aussee, Altausseerstraße, geförd. Wohnungen 55, 73, 85 m², Tel. www.kosjek.lesser.at 03572/84909


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice Isolierung/Wärmedämmung Dachabschaufeln + Schneeräumung

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376

Neu adaptier tes Sonnenstudio in Bad Aussee zu verkaufen. Tel. 0664/2501922 Roller zu verkaufen: Marke Keeway R Y6, Bj 2010, 500 km, Farbe weiß. Preis Euro 1 100,-. Herr Loitzl Tel. 0660/5630967

Ich bedanke mich bei allen meinen Kunden, für die Treue im vergangenen Jahr und freue mich auf ein erneutes Frisieren bei Ihnen Zuhause!

Michael Stöckl

Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee - Tel. 0664/143 20 60

Wir suchen einen motivierten, handwerklich begabten HAUSTECHNIKER, für 40 Std./W oche Ganzjahresstelle. Voraussetzungen: Deutsch in W ort und Schrift, Führerschein B notwendig, PCKenntnisse, W ord, Excel, Internet. Selbstständiges Arbeiten mit Flexiblen Arbeitszeiten. Eine Berufsausbildung im technischen Bereich von V orteil. Bewerbung: Schriftlich an AlpenParks Lodge GmbH, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee. E-Mail.: alexander.kalss@alpenparks.at, Tel.: 03622/72323 oder Fax.: 03622/72323-444. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Erd - Forst - Schnee Amon B. Tel.: 0664/4244174 Erde zu günstigem Preis. Zustellung oder Abholung in Altaussee ALTAUSSEE: Gemütliches Einfamilienhaus, GÜNSTIG! AWZ I m m o b i l i e n :   w w w. Z e n t r u m s nähe.at Tel. 0664/31 63 865 Verkaufe HEVI 6t Holzspalter von POSCH. 1 Jahr alt und technisch voll in Ordnung. Tel.: 0660/8185905

Bad Mitterndorf: wunderschöner Baugrund in sonniger Hanglage, ca. 1500 m², zu verkaufen. Tel. 0664/5803503

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Auf ein Neues Jahr! Eure Sandra Messingfeld Kleine Reparaturen , W ohnung streichen, etc. am Wochenende. Tel. 0676/5331511 Kachelofen günstig zu verkaufen. Tel. 0664/4432733

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip KEGELBAHN-ESELSBACH Open-House und Flohmarkt. Sonntag, 3. April von 10-13 Uhr, Fam.Oesterley T el. 0664/1412911

- großzügiges Ausseerland Einfamilienhaus mit Garten von solider Familie zu mieten gesucht. Tel. 03622/20 007

Suchen Ferialpraktikanten für Postzustelldienst Juli bis einschl. September. Führerschein B obligat; Bewerbungen schriftlich an zb.8990.bz@post.at oder Österr . Post AG, Zustellbase, z. H. Herrn Werner Lorenz, Sießreithstraße 163, 8990 Bad Aussee

2-Familienhaus in Bad Aussee zu verkaufen. Ruhige, sonnige Lage, Zentrumsnähe. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/2251767 Küchenblock, fast neuwertig, zu verkaufen, bestehend aus: Spülmaschine, Ceranherd, Kühlschrank mit Gefrierfach, Eckbank+Tisch+2 Stühle. Besichtigung vom 31.3. bis 8.4.201 1. In Bad Aussee ab August abholbar. Tel. 03622-53994 od. 0650-8700294

Mobilfriseur Umdraht - Ei´draht wird 1 Jahr alt und hält für alle Kunden im April 2011 zahlreiche Geburtstagsgeschenke bereit.

Zum Schnitt mit Föhnstyling gibt es Gratis Augenbrauen färben und Formen dazu! Zu jeder Farbbehandlung gibt es kostenloses Wimpern färben dazu!

BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

ABDICHTUNGEN ALLER ART

Haustechniker -

GmbH.

Feiern Sie mit mir Geburtstag!

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Wohnung 50 m², im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0660/3151015 Wohnung 60 m², mit eingerichteter Küche, neu renoviert, im Ortszentrum von Bad Aussee, ab April zu vermieten. Tel. 03622/52359 BAUGRÜNDE - Südlage, Nähe Wasnerin (Dachsteinblick). Anfragen Mo-Do von 8 bis 12 Uhr . Tel. 0664/910 19 31

ALTAUSSEE: DRINGEND Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AW Z   I m m o b i l i e n :   w w w. S c h e i dungshaus.at Tel. 0664/31 63 865 Honda V aradero 1000XLV Bj. 99, ca. 32tkm zu verkaufen. Preis VB 2.800,-, Tel. 0699/81312756 35


KLEINANZEIGER

Bad Aussee:! Einfamilienhaus zum Preis einer 2-ZimmerWohnung. Direkt an der Traun. 3 Schlafzimmer , gemütlicher Garten. Angebotspreis: € 84.000,- !!! Objekt-Nr. 1607/713 www.RE/MAX-Bad-Ischl.at Patrick Zürrer Tel. 0664-12 50 776 Suche nette, verläßliche Frau für Privathaushalt (Putzen, Kinder). Tel.: 0664 4731477 Wohnwand (Eiche rustikal) inkl. Glasvitrine und Komode günstig abzugeben. Tel. 0676/ 52 67 467

Wohnzimmerschrank zu verschenken. Eiche rustikal, sehr gepflegt, Höhe: 220 cm; Länge: 340 cm; Tiefe: 40 cm, 1 abgerundetes Eckteil, 1 Teil mit Glastüren, 1 Teil mit integrierter Bar , 2 Teile für Bücher; Die Teile können individuell zusammengesetzt werden. Abholung ab sofort jederzeit möglich. Tel. 0664 2221001 BAUGRÜNDE - Südlage, Nähe Wasnerin (Dachsteinblick). Anfragen Mo-Do von 8 bis 12 Uhr . Tel. 0664/910 19 31 Klassische Sofalandschaft im Landhausstil zu verkaufen. Sehr gut erhalten. Tel. 0676/52 67 467 Zu verkaufen: V ierrädiges LeichtKFZ Kymco MXU 50 Reserve , Bj. 2007, neue Batterie, EUR 900,sowie Suzuki SJ 413 , Bj. 1987, neue Reifen, EUR 2.200,- und Suzuki Baleno 1,6 4 WD , Bj. 1996 EUR 1.200,-. Tel. 0664/860 15 45 Junge einheimische Familie sucht Wohnung mit 3 Schlafzi. in Altaussee oder Bad Aussee zu mieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 1098 an die Redaktion.

Waldrestaurant Kohlröserlhütte, Kainisch sucht für die Sommersaison: 1 Jungkoch, Köchin, 1 Küchengehilfe/in, 1 Abwäscher/in, 1 Kellnerin oder Serviererin sowie 1 Reinigungskraft (geringfügig) 8.30 bis 10 Uhr . Bewerber aus der näheren Umgebung werden bevorzugt. Tel. 03624/213 - Manfred Schild KrawattenRinge aus e c h t e m Hirschhorn um 70,- bis 80,- EUR zu verkaufen. Tel. 00436505 3067 35 Verkaufe 660 Teneré, Bj. 98, 7.000 km, EUR 2.800,-. Tel. 0664/286 7861 Alte Küche zu verschenken . T el. 0664/4432733

Verkaufe Klafs Sauna/ Sanarium und Infrarotkabine ab sofort. Mehr Informationen: Bad Mitterndorf obersdorferhof@utanet.at Tel. 0676/5406889

Verkaufe! Fischer Soma RC4 130 (Modell 2010/1 1) - Skischuh. Dieser Schuh überzeugt mit perfekter Passform und optimaler Kraftübertragung. Soma -Tec die originale W eltcup Technologie garantiert Power, Crip und Control!! Super Schuh hab ihn 4 x gefahren - leider zu groß gekauft!! Gr .26-26 1/2, VP: € 300,-, NP: € 449,-!!!! Im Febr . gekauft Tel: 0664 1015304

Gut erhaltenes SONOR SCHLAGZEUG zu verkaufen. Tel. 0664/5571064 Suche sonnigen Baugrund in Grundlsee oder Altaussee ev. mit Altbestand. Tel. 0664/44207 07 Wohnung in Bad Aussee, 87 m², mit Gartenbenützung ab Juli zu vermieten. Tel. 0664/4955680

Tischlerei-Stiegenbau

36

NEU NEU NEU NEU NEU NEU Die einfache Zipp – Reparatur* (*wenn der Schieber kaputt ist und der restliche Zipp keine Fehler aufweist). Für jede Art von Reißverschlüssen bei Bekleidung, Stiefel, Taschen usw. schnell und günstig Bastel-& Handarbeitsstube Puppen-& Bärendoktor Webstube Helga König täglich durchgehend von 9 – 18 Uhr geöffnet Tel.0676/95 31 325 oder 03622/53 324

Gut erhaltenes SONOR SCHLAGZEUG zu verkaufen. Tel. 0664/5571064

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

Vermiete ca. 70 m² W ohnung mit Wintergarten in der Nähe der Psychosomatischen Klinik ab Mai für längerfristig. Tel. 03622/53453

Suche Nachmieter ab Mai für helle und renovierte Altbauwohnung in Wien, 18. Bezirk. Ca. 60 m²; 2 Zimmer, Miete inkl. BK EUR 533,50 plus Strom und Gas. Bitte unter 0676/6614766 melden

Putzträgerplatten 23 Quadratmeter (46 Platten) wg. Überbestellung günstigst abzugeben: Rockwool RP-PT 160mm, 80x62,5cm, ideal zur Dämmung von Neubauten oder Sanierung von alten Häusern da diffussionsoffen! Preis: € 32,-/qm. Tel.: 0664/1404749

Hillbrand

Putzträgerplatten 23 Quadratmeter (46 Platten) wg. Überbestellung günstigst abzugeben: Rockwool RP-PT 160mm, 80x62,5cm, ideal zur Dämmung von Neubauten oder Sanierung von alten Häusern da diffussionsoffen! Preis: € 32,-/qm. Tel.: 0664/1404749

men. DORFBÄCKEREI CAFE SCHLÖMMER, 03623 2619

Die Goaßhittn Stammgäste bedanken sich sehr herzlich bei Hubert und Regina Heiß für den schönen Skitag.

Wieder neu im Lager:  H E R R E N S P E N Z E R , dunkelgrau. Herrenhaus Steinhuber, Bad Aussee

Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

Kaufmännischer Lehrling wird aufgenom-

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! 1 Zimmer App. in Bad Mitterndorf, 35,9 m² an ruhige Einzelperson, Nichtraucher, längerfristig zu vermieTel. ten. Miete EUR 240,- + BK. 03623/3830 oder 2584

Sitze im Rollstuhl und suche jemanden, der mir bei der Körperpflege und anderen individuellen Dingen im Alltag behilflich ist. Ca 10 Stunden/W oche. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 1076 an die Redaktion.

Ihr Fachmann rund ums Bauen - Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl - Zimmermeister - T el. 0664/3358891 oder 03624 /404

2-Familienhaus in Bad Aussee zu verkaufen. Ruhige, sonnige Lage, Zentrumsnähe. Preis auf Anfrage. Tel. 0664/2251767

Restaurant Grimmingwurzn – 8983 Bad Mitterndorf - Wir SUCHEN ab Anfang MAI 201 1 EINEN JUNGKOCH/JUNGKÖCHIN und eine/n SERVICEMITARBEITER/IN für Ganz-jahresstelle zur V erstärkung unseres Teams. Wir bieten 5-Tage Woche und familiäres Betriebsklima! Bitte vereinbaren Sie unter der T el. Nr. 03623/3132 einen Termin für ein persönliches Gespräch. Familie Rainer und Christine Vergud


BORG Bad Aussee besiegte „Fußballschule“ Einen überraschenden aber auch überzeugenden Erfolg konnte die Mannschaft des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee beim Hallenfußballturnier in Bad Ischl erringen.

Die Schüler des Erzherzog-Johann-BORG Bad Hallenfußballturnier in Bad Ischl.

Bereits in den V orrundenspielen konnte die Mannschaft um Betreuer MMag. Reinhard Siegl alle für sich entscheiden (gegen BG/BRG Gmunden 5 : 0; gegen BG / BRG Bad Ischl 4 : 2 und gegen die Tourismusschule 5 : 1). Im Halbfinale gegen Bad Ischl wurde es knapp, aber mit 2 : 1 behielten die Ausseer auch hier die Oberhand. Eine kleine Sensation war aber dann der Erfolg gegen die doch favorisierte Mannschaft der FußballHAK/HAS Bad Ischl. Mit einer tollen Leistung setzte sich die Mannschaft des Erzherzog Johann BORG Bad

Schulskitag der Volksschule Knoppen Am 10. März wurde der Schulskitag der V olksschule Knoppen durchgeführt.

Aussee gewannen das

Aussee mit 4:2 durch. Das Spiel, das von Thomas Heißl geleitet wurde, war von packenden Offensivszenen geprägt, wobei die Ausseer in Tormann Bernd Fettinger (dieser wurde auch zum besten Spieler des Turnieres gewählt) einen sicheren Rückhalt hatten. Der Turniersieger BORG Bad Aussee konnte schließlich den „Cup“ aus den Händen von Dir . Franz Schallmeiner entgegennehmen. Für die gelungene Organisation des Turnieres waren die Schüler der 2.HAS Bad Ischl verantwortlich.

Fahren Sie mit einem KTM E-Bike

100km um 16 Cent mit einem Magna BionX Motor Rückladebetrieb bürstenloser Gleichstrommotor Ladezeit: 3-4 Stunden 800 Ladungen=40.000 km Maximalleistung: 600 Watt umweltfreundlich

keine Parkplatzsorgen gesund im Trend

Die Siegerehrung war für die Schüler und Schülerinnen der gelungene Abschluss des Skitages der Volksschule Knoppen.

Den Abschluss des Skitages bildete ein Rennen, das in Form eines Riesentorlaufes beim Grafenwiesenlift gefahren wurde. Nach dem Rennen, das von allen Kindern unfallfrei gemeistert wurde, wurden die Schüler und Schüler innen von der Gemeinde PichlKainisch zu einer Jause eingeladen. Bei der nachfolgenden Sieger ehrung waren Bgm. Manfred Ritzinger und Vzbgm. Kurt Edlinger anwesend und gratulierten den Kindern.

Einen großen Dank auf diesem Wege an die Sponsoren, Karin Starl, Anke Stadler der Firma non plus ultra, Ewald Ladler von der Firma Polygom, Ing. Peter Ruhsam von der Firma Strabag, Karin Posch von der V olksbank Bad-Aussee für die Pokal- und Sachspenden. Danke auch an die Zeitnehmung Herrn Kurt Edlinger und Helga Laubichler. Die T agesbestzeiten erreichten Larissa Tenhumberg und Markus Brechtler.

Im Kollektiv gut, Podestplätze aber rar So etwa könnte man die Ergebnisse der Hinterberger Luftgewehr- bzw . Luftpistolenschützen bei der diesjährigen Landesmeisterschaft in Eggersdorf b. Graz zusammenfassen. Im Bewerb LP1 erreichten die Frauen (Anita Grabensberger, Christine Makos) für den Schützenverein Bad Mitterndorf die Plätze 4 und 5, die Männer waren im Mittelfeld klassiert. Für die Mannschaft reichte es aber immerhin zum fünften Gesamt rang. Gleichmäßiger waren die Leistungen im Bewerb LP5. Hier gab es mit Anita Grabensberger als Dritte auch einen Podestplatz. Da auch Christine Makos als vierte ein gutes Ergebnis erzielte und auch die Männer in der Seniorenklasse (Makos Werner, Andreas Sawka und Helmut Baumann belegten die Ränge 4 bis 6) mithalten konnten, gab es für die Pistolenschützen der Grimminggemeinde sogar „Mann -

schaftssilber“! Zudem konnten sich die „Pistoleros“ für die Staats meisterschaft qualifizieren. Ohne ihr Zugpferd Dr . Willi Schrempf konnten die Kainischer Luftgewehrschützen nicht die gewohnte Leistung erbringen, für die Mannschaftswertung (Schachner Irmgard, Schachner Fritz und Pressl Rudl) reichte es in der Klasse Senioren aber immerhin zu Rang 4. Dennoch gab es auch bei den Luftgewehrschützen eine Medaille: Pressl Franz konnte für Bad Mitterndorf mit einer starken Leistung in der Klasse Senioren 2 Rang zwei erreichen und rettete damit die Ehre der Hinterberger Gewehrschützen.

Große Auswahl bei

8990 Bad Aussee, Meranplatz Tel.: 03622/52918 - zweirad.friedl@aussee.at

Drei der erfolgreichen Schützinnen und Schützen.

Foto: Privat

37


Stockschießen

9. Salzkristall-Eisschießen

22. Altausseer Vereineeisschießen

Zum Saisonabschluß der Eishalle Bad Ischl fuhren 13 Moarschaften zu je acht Schützen und Schützinnen über den Pötschen, um den besten V erein auf Eis zu ermitteln.

23 Moarschaften mit je acht Schützen bestritten kürzlich das SalzkristallEisschießen, das in der Eissporthalle Gmunden durchgeführt wurde.

Die siegreiche Mannschaft des WSV Altaussee. (V. l.): Hans Kainzinger , Jürgen Freller, Peter Pressl, Fred Köberl, Jürgen V oith, Michaela Frosch, Christian Schwaiger und W erner Pucher. Bei besten Bedingungen war es spannend bis zum letzten Schuß, da bei dieser V eranstaltung nach alter Tradition nur auf die Quote geschossen wird! Letztendlich konnte die Mannschaft "WSV - anno Dart - Zumal" dem Vorjahressieger "WSV Altaussee" wieder die Krone entreissen und siegte mit den Schützen Hans Kainzinger , Michaela Frosch, Peter Pressl, Jürgen Freller, Jürgen V oith, Christian Schwaiger, Fred Köberl und W erner Pucher mit einer Note von 3,409. Rang 2 ging an "WSV Altaussee" mit Hans Stöckl und einer Note von 3,233 vor der

"Schießstätte 2", Franz Zahler , Note 1,731. Die weitere Reihung: 4. "FC Wies´n" 1,699; 5. "Schießstätte 1" 1,534; 6. "T ennisclub" 1,452; 7. "Taubenschützen" 1,426; 8. "Schützen Lupitsch" 0,767; 9. "FC AKE Altaussee" 0,705; 10. "Feuerwehr Altaussee" 0,578, 11. "Musik" 0,478; 12. "Feuerwehr Lupitsch" 0,452; 13. "Böhmel" 0,083. Die Siegerehrung wurde im Gasthof Schneiderwirt abgehalten. Wir bedanken uns auf diesem W ege für die schöne, originelle „Saupreisspende“ und verbleiben mit einem "Stock - Heil" bis zur Sommersaison!

Mit Autobus und PKW ging es nach Gmunden, wo jeder gegen jeden fast sieben Stunden am Eis war . Anschließend wurde die Siegerehrung im Altausseer V olkshaus durchgeführt. WSV Stocksportobmann Hermann Wimmer konnte Bgm Herbert Pichler , BR Günther Köberl, WSV -Obmann Reinhard Cesko, den Obmann vom ATSV Bad Aussee Teddi Binna sowie Ehrenmitglied Johann Stöckl herzlich begrüßen. Jede Moarschaft bekam natürlich auch heuer wieder einen Preis, was dieses Turnier sehr auszeichnet. Ein besonderer Dank den Best- und Preisspendern, Autobusunternehmen Zwetti, den Musikanten sowie dem Ausschankpersonal mit W altraud

„Stammtisch“ gewann das

20. Obertressner Vereineeisschießen Auf der Eisbahn in Obertressen wurde das 20. Obertressner V eisschießen durchgeführt.

ereine-

Danke

Die Teilnehmer und die Organisatoren des Salzkristall-Eisschießens bedanken sich bei folgenden Bestspendern: Salinen Austria, Gemeinde Altaussee, Stadtgemeinde Bad Aussee, Gemeinde Grundlsee, BR Günther Köberl, LH Mag. Franz Voves, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser , NR Elisabeth Hackel, Fa. Pfeif fer Salzburg, Franz Laimer - Postillions Einkehr , V olksbank Steir. Salzkammergut, Zimmerei Ivo Tadic, LR Bettina V ollath, Tabak Trafik Hannelore König, Möbelhaus Peer - Fam. Stöckl, LR Johann Seitinger , LTA Ewald Persch, LR Kristina Edlinger - Ploder , Dr . Veit Sorger , Dr . Hannes Androsch, Loser Bergbahnen, Steuerbüro Feilenreiter , Goldschmiede Steiner - Lena Hampel, Österr. Brau Union - Arnold Ebner, Stainach, ASVÖ Steiermark und Installationen Bernhard Brandauer.

l

38

belegte „Dart“ (Hans Kainzinger) und Rang 3 belegten die „Reiter“ (W alter Hillbrand). 4. wurde „TFK“ (Albert Ainhirn) und 5. „Feuerwehr Ober tressen“ (Walter Fischer). Organisator Adi Grill überreichte den ersten drei Mannschaften Silbernadeln und allen weiteren Teilnehmern ein Jubiläumsgeschenk.

Laufband- und Fußanalyse für Anfänger und Fortgeschrittene Wir bitten um Terminvereinbarung Tel. 03688/2225 oder 0664 / 1817336

Die Moarschaft „Stammtisch“ gewann das Obertressner V ereineeisschießen. Foto/Text: Voith Die Siegerehrung fand im Gasthof Stieger statt, wo sich Organisator Adi Grill bei allen Helfern und bei den zahlreichen Preisspendern recht herzlich bedankte. Es nahmen zehn Mann schaften mit je sechs SchützInnen daran teil. Sieger wurde die Mannschaft „Stam mtisch“ mit Mannschaftsführer Dr . Kurt Wittek mit einer Note von 2,59. Rang 2

Schröttenhamer. Nach einigen gemütlichen Stunden mit Humor und Unter haltung ist das letzte Eisschießen im Frühling Vergangenheit. Es war wieder ein voller Erfolg. Ergebnisse 1. WSV Altaussee, 2. ATSV Bad Aussee 1, 3. Fuchsbauer, 4. Hauserschützen, 5. ATSV Bad Aussee 2, 6. Fischern dorf/Augstbach, 7. Lupitsch, 8. Ober tressen, 9. Gößl, 10. Feyrerschützen, 11. Sarstein, 12. Kohlrabi, 13. Loserwirt, 14. Straßen, 15. Kahlseneck, 16. Kalsswirt, 17. Hopfgarten City , 18. Pflindsberg, 19. Jungschützen, 20. Salinenmusik, 21. Bunnies, 22. Bosna Hasn, 23. ATSV Bad Aussee Damen.

l

Lauf Workshops Achtung Winterschlussverkauf!

Auf alle Skijacken bis zu

-70%


Sport in Kürze l Michael Trieb vom WSC Bad Mitterndorf

konnte beim Energie-Stmk. Langlauf-Landescupfinale in Ramsau/ Dachstein am 19.03.2011 in der Schüler II - Klasse den ausgezeichneten 6. Rang erreichen. In der Gesamtwertung 2010/201 1 wurde er hervorragender Neunter.

Tauplitzer Volksschulpistenflöhe Am 10. März wurde kürzlich beim Grafenwiesenlift der heurige Skitag der Volksschule Tauplitz durchgeführt.

l Bei den 9. PVA Bundesskimeisterschaften

am 19. März in Saalfelden-Hinterreit konnten sich die Teilnehmer der PVA Bad Aussee sehr gut in Szene setzen. Eveline Ainhirn 2.Platz in der AK III Damenklasse, Christine Wimmer 5.Platz AK II Damen, Anita Kaufmann 6.Platz AK I Damen; Herbert Marl 1. Platz und JohannAinhirn 6.Platz in der AK III Herrenklasse; Martin Köberl 2. Platz und Jürgen Winkler 3. Platz allgem. Herrenklasse; Sonja Marl 1. Platz und Johanna Ainhirn 3. Platz in der Gästeklasse Damen; Stefan Gasperl 5. Platz Gästeklasse Herren; Michael Egger 2. Platz Gästeklasse Snowboard. Die Teilnehmer der PV A Bad Aussee möchten sich ganz herzlich bei ihrem Betriebsrat Jürgen Winkler bedanken.

l Nach seinem erfolgreichen Abschneiden

bei den kanadischen Polizeimeisterschaften Anfang Februar setzte der in Bad Aussee geborene Polizist Siegfried Paar mit seinem Teampartner Johann Stocker in der V orwoche (12.03. bis 19.03.) als "Police-T eamSteiermark" die "Steirerspiele" bei den internationalen "North American Police Ski Championships" in Aspen/Snowmass (Colorado) fort: Nach Siegen in Slalom und Riesenslalom fuhr Paar im SuperG nach einem Sprung leider am Tor vorbei und schied aus, Stocker holte in seiner Klasse in allen 3 Disziplinen Gold. Und obwohl Paar nach seinem Ausfall im SuperG in dieser Disziplin ohne Punkte blieb, siegten die beiden Steirer in der Teamwertung (die schnellsten 15 in jedem Bewerb erhalten Punkte nach dem alten W eltcupsystem) knapp vor dem Team aus Los Angeles und den Lokalmatadoren aus Snowmass und holten somit zum Abschluss noch eine weitere Goldmedaille in die Steiermark.

Viele fröhliche Gesichter und viele Sieger: Die Kinder der Volksschule Tauplitz hatten einen schönen Skitag. Foto: A. Schachner

Bei besten Bedingungen konnte der Skitag der Tauplitzer V olksschule durchgeführt werden. Herzlichen Dank auf diesem W ege an alle Preisspender und Familie Sölkner. Ergebnisse 1. Jonas 1. Schulstufe/männl.: Reiter, 2. Nicolas Sölkner , 3. Adrian 1. Prechtl. 1. Schulstufe/weibl.: Sophia Bruckgraber, 2. Anja Rosen steiner, 3. Jasmin Kanzler. 2. Schul stufe/männl.: 1. Lukas Berger , 2. Simon Geßlbauer, 3. Leon Egger.

2. Schulstufe/weibl.: 1. Sophia Gruber, 2. Jana Schweiger, 3. Elena Schranz. 3. Schulstufe/männl.: 1. Markus Pötsch, 2. Philipp Egger , 3. Markus Kreutzer . 3. Schulstufe/ weibl.: 1. Theresia Schwaiger . 4. Schulstufe/männl.: 1. David Beutel beck, 2. Philipp Forstner . 4. Schulstufe/weibl.: 1. Anna Moser, 2. Tamara Kanzler, 3. Lisa Pomberger. Die Siegerehrung nahmen Dietmar Borchia und Dir . Gertrude Winkler vor.

Jubiläumsschießen bei den Unterkainischer Stahelschützen Anlässlich der runden Geburtstage von Karl Steinwender und Regina Preßl wurde kürzlich in der Unterkainischer Schützen stube ein Schießen veranstaltet.

Der geborene Ausseer Siegfried Paar konnte in Aspen punkten.

Versöhnliches Saisonende für Wolfgang Loitzl Der W eltklasse-Skispringer W olfgang Loitzl konnte in dieser Saison aufgrund eines hartnäckigen Formtiefs nicht an die guten Ergebnisse der beiden letzten Jahre anknüpfen. Nach dem verpatzten Kurzauftritt bei der Nor dischen Weltmeisterschaft in Oslo erreichte der Mitterndorfer auch beim W eltcup-Skispringen in Lahti kein Spitzenergebnis. Erst beim 2. W eltcup-Skifliegen in Planica stell te sich mit Rang acht wieder eine sehr gute Platzierung ein.

Gute Erfolge sind nur durch gutes Training möglich! Deshalb möchten sich die Rennläufer des SC Dachstein Oberbank ganz herzlich bei Gasperl Brecht und seinem Team für die hervorragenden Trainingsbedingungen in der Zloam bedanken.

Der 26 Bewerbe umfassende Weltcup 2010/11 ist abgeschlossen, Wolfgang Loitzl klassierte sich mit 420 Punkten an 13. Stelle. Im Bewerb der Skiflieger wurde der „Wuff“ Zwölfter. Ans Aufhören denkt der 31jährige nicht, er will es in der nächsten Saison noch einmal ganz genau wissen.

Die Jubilare Karl Steinwender und Regina Preßl mit Schützenmeister Franz Egger .

Vom 10. bis 20. März wurden die Armbrüste wieder gespannt und 74 Schützen aus 13 Vereinen gaben insgesamt rund 6.500 Schuss ab. Am 20. März fand als Abschluss des Jubiläumsschießens im Schützen haus die Siegerehrung statt, wo sich zahlreiche Schützen ihre Preise aussuchen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren auf diesem Wege. Ergebnisse Gedenkschuss Steinwender Karl: Kirchschlager Richard (84 Teiler), Kocsar Maik (88 Teiler), Preßl Regina (150 Teiler). Gedenkschuss Preßl Regina: Gamsjäger Hannes (88

Teiler), Lehner Franz (89 Teiler), Kreidl Rudolf (162 Teiler). Kreise Damen: Huber Christa (46 Kreise), Preßl Regina (44 Kreise), Peer Alexandra (43 Kreise). Kreise Rehrlstahel: Gaisberger Franz (43 Kreise), Kefer Michaela (41 Kreise), Lichtenegger Christian (40 Kreise). Kreise Herren: Kreidl Rudolf (49 Kreise), Egger Stefan (49 Kreise), Kirchschlager Herbert (48 Kreise). Kreise Herren – Altersklasse: Klemisch Johann (47 Kreise), Siegl Werner (45 Kreise), Reiter Franz (44 Kreise). Tiefschuss: Neuhuber Martin (14 Teiler), Pilz Edda (25 Teiler), Schilcher Manuel (28 Teiler).

39


Marco Pichlmayer mit Seriensieg in Hoydalsmo Marco Pichlmayer, der Nordische Kombinierer aus Bad Mitterndorf, erreichte beim Finale des Continentalcup in Hoydalsmo (NOR) gleich zwei Siege hintereinander. Eine Woche zuvor platzierte sich Pichlmayer in Kuopio auf dem guten 3. Platz. „Ich bin sehr zufrieden mit den letzten Bewerben dieser Saison, Die Formkurve stieg in letzter Zeit deutlich an, vor allem im Springen machte ich sehr gute aber gleichzeitig auch einfache Sprünge. W ennʻs nach mir ginge würde ich jetzt die Wintersaison beginnen, da ich jetzt in Form käme,“ so der Bad Mitterndorfer. Die Wintersaison begann für Pichlmayer nicht nach W unsch. Nach Top Ergebnissen im Sommer , immer wieder unter den 3 in den internen Testwettkämpfen mit dem Nationalteam, konnte er leider diese Form nicht in den Winter mitnehmen und qualifizierte sich nicht für den Weltcup Auftakt in Kuusamo, somit ging die Reise in die USA zu den Continentalcups. Der mißlungene

Auftakt in Steamboat Springs und Park City waren aber die besten Ergebnisse in diesem Winter, bis vor 2 Wochen in Kuopio, wo Pichlmayer erstmals seit der vorigen Saison wieder auf dem Podest stand. „200 Punkte in Hoydalsmo und den 6. Gesamtrang im Continentalcup“, waren die Ziele, die Pichlmayer sich eine Woche zuvor nach dem 3. Platz in Kuopio gesteckt hatte. Eine harte Kampfansage, aber mit viel Selbstvertrauen ist vieles möglich. Er bedankt sich auf diesem W ege bei seinem Kopfsponsor Andreas Maxones (checkheli.com), bei der Gemeinde Bad Mitterndorf sowie der Tauplitzalm Strasse und seinem Fanclub für die Unterstützungen. Marco Pichlmayer kann mit der abgelaufenen Saison sehr zufrieden sein.

Tauplitzer Ortsskitag 2011 Im Rahmen des T auplitzer Ortsskitages wurde beim Grafenwiesenlift am 12. März auch gleichzeitig der Norbert Hierzegger und Hans Schwaiger-Gedenklauf durchgeführt. Der vom WSV Tauplitz durchgeführte Skitag brachte eine Rekord beteiligung: 111 Teilnehmer konnten gezählt werden. Vereinsmeister wurden Marion Mößelberger und Alfred Gruber jun. Der WSV Tauplitz bedankt sich auf diesem Wege sehr herzlich bei allen freiwilligen Helfern, für die Sachund Pokalspenden und bei Familie Sölkner. Ergebnisse Mini weiblich: 1. Anja Rosensteiner, 2. Jarah V asold, 3. Theresia Egger. Mini männlich: 1. Stefan Wechtitsch, 2. Nicolas Sölkner , 3. Dominik Reiter. Kinder I weiblich: 1. Theresia Schwaiger, 2. Sophia Gruber , 3. Jana Schwaiger. Kinder I männl.: 1. Simon Sandner, 2. Lukas Berger , 3. Alexander Rabl. Kinder II weibl.: 1. Tamara Kanzler , 2. Anna Moser , 3. Leonie Seiringer. Kinder II männl.: 1. David Beutelbeck, 2. Maximilian Kreutzer, 3. Philipp Egger . Schüler I weibl.: 1. Birgit Steiner , 2. V eronika Marhold, 3. Magdalena Perstling. 1. Moritz Iren Schüler I männl.: dorfer, 2. Daniel Schönberger , 3. Noel Häsler. Schüler II und Jugend weibl.: 1. Pamina Hösl, 2. Theresa Gruber. Damenklasse AKII und AK III: 1. Marion Mößelberger , 2. Barbara Sandner , 3. Sonja Iren dorfer. Damenklasse AKI: 1. Helika

Beutelbeck, 2. Bettina V asold, 3. Doris Häsler. Herren AK IV und V : 1. Markus Kerschbaumer, 2. Johann Maier hofer, 3. Heimo Wilsgrill. AK III: 1. Rudolf Bacher , 2. Alfred Sauer , 3. Peter Wiedemaier . AK II: 1. Alfred Gruber, 2. Johann Zaißenberger , 3. Dietmar Borchia. Allgem. Klasse und AK I: 1. Manuel Mößelberger, 2. Roman Gruber, 3. Martin Sölkner. Jugend I und II männl.: 1. Michael Pirkmann, 2. Stefan V asold, 3. Niklas Hösl. Die Mannschaftswertung gewann das Team Irendorfer: Sonja, Max und Moritz Irendorfer

Die Vereinsmeister 2011: Marion Mößelberger und Alfred Gruber jun. Foto: Irendorfer

Fabian Gruber auf Erfolgskurs

Der frischgebackene steirische U-16-Jugend-Lan desmeister Fabian Gruber vom TC Bad AusseeVolksbank beteiligte sich kürzlich an den österreichischen U 18 Hallen-Jugendmeisterschaften in Wien. Im Einzel gewann er eine Runde, 15jährigen Ausseer eine feine im Doppel stürmte er mit dem Leistung dar und kann sich Trofaiacher Dominik Domazet sehen lassen! bis in das Semifinale vor und unterlag der als Nummer eins gesetzten Paarung Patrik Ofner/Johannes Mühlberger in Zeitung des Steirischen Salzkammergutes zwei hart umkämpften Sätzen. Platz drei stellt für den erst Herausgeber, Medieninhaber und Redak -

Alpenpost

• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball ¥

Oberliga Nord: Der ASV Bad Mitterndorf startet am 2. April!

Die Winterpause ist vorbei, der ASV Ebner logistik Bad Mit terndorf startet nach guter V orbereitung und Absolvierung mehrerer Testspiele am Samstag, 2. April, um 15 Uhr in den Früh jahrsdurchgang! Das junge Ha lada-Team spielt auswärts gegen den WSV Liezen. Das erste Heimspiel findet am Sonntag, 10. April, um 15 Uhr im Grimmingstadion gegen St. Gallen statt. Mit dem Abschneiden der Mittern dorfer im Herbst konnte man recht zufrieden sein, Rang sechs kann sich sehen lassen. Ob dieser Platz gehalten oder gar verbessert werden kann, wird sich weisen. Die Vorzeichen sind nicht sehr günstig, denn die Liste der

Angerer, V iktor

verletzten Spieler wird immer länger und der Kader ist klein. Armin Flatscher und Martin Greimel wechselten in der Winter-Übertrittszeit zum Landesligaclub A TV Irdning, Ramon Duschan und Pirmin Pachler spielen künftig bei Unterligavereinen in Graz

bzw. T rieben. Wolfgang Rath (Bad Ischl), der u.a. für den SV BadAussee in der Regionalliga gespielt hat, verstärkt künftig die kampfstarke Mitterndorfer Mannschaft.

tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Stei rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.