Ausgabe Nr. 7 4. April 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Genießt die Minute, so lange sie glüht! Der Frühling verwelkt E. Geibel und die Liebe verblüht.
Mit dem Frühjahr...
Ihr Glücksplatz in der Ischlerstraße!
Lotto-TotoAnnahmestelle Buch - und Papierhandlung
FRÖMMEL Bad Aussee, Ischlerstraße Tel.: 03622/52992
Rundherum sauber Foto: K. Mautner
...beginnen auch wieder die ersten Arbeiten rund um Haus und Hof. Zweier “Kontrolleure” und einem mutigen Halter bedurfte es, den neuen Zaunpfahl in die Erde zu treiben. Konrad Mautner hat diese Aktion bildlich festgehalten.
25. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Auf den Tag genau 13 Jahre nach den Gemeinderatswahlen, nach deren Ergebnis die Ausseer SPÖ Otto Marl als Bürger-meister stellte, traf sich das Gemeindeparlament zur 25. Sitzung der laufenden Legislaturperiode. Auf dem Programm standen der Rechnungsabschluss und eine Pachtvertragsverlängerung für den Sommersbergsee. Im traditionellen Bericht des Bürgermeisters konnte Otto Marl davon berichten, dass die geplante Tressensteinwarte ausfinanziert ist. “Wie dies gelungen ist, darf ich zu einem späteren Zeitpunkt erläutern”, so Marl. Mit dem Beginn der Bauarbeiten ist demnach alsbald zu rechnen.
Im Seniorenwohnheim an der Grundlseerstraße steht die Gemeinde derzeit vor dem bisher unbekannten Problem, dass noch Mieter gesucht werden. Interessierte mögen sich bitte bei der Stadtgemeinde melden. Fortsetzung auf Seite 3
Der lange und recht kalte Winter ist nun doch zu Ende gegangen. Wenn es endlich wieder wärmer wird, gibt es im Freien wieder viel zu tun, denn über die Wintermonate hat sich überall viel Müll, Schmutz und Abfall angesammelt. In mehreren Gemeinden wurden und werden dieser Tage wichtige Bereiche von herumliegendem Müll und Unrat befreit und Straßen und Wege gesäubert. Viele Mitarbeiter, freiwillige Helfer, Vereine und Schüler waren und sind im Einsatz. Damit unsere wunderschöne Gegend weiterhin einen optisch guten Eindruck hinterläßt, sind auch die privaten Haushalte eingeladen dafür zu sorgen, dass es rundherum sauber ist. Es zahlt sich ganz bestimmt aus, meint Ihr EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Pistengaudi und Dauerregen Der frühe Wintereinbruch Anfang Dezember und die frostigen Temperaturen erleichterten den heimischen Skigebieten ihren Start in die Saison 2012/2013. Abwechslungsreicher als in den folgenden paar Monaten bis heute konnte sich das Wetter wirklich nicht mehr präsentieren: Gab es am 6. Dezember noch einen Schneesturm mit allem, was dazugehört, fielen die Temperaturen am Tag drauf auf bis zu -15 Grad. Diese Kälteperiode hielt fast bis Weihnachten. Am 24. Dezember war es dann wieder so warm, dass die Skifahrer mit dünnen Jacken auf der Piste unterwegs waren. Während der Weihnachtsfeiertage verregnete es dann die Pistengaudi gehörig. Trotz aller Wetterkapriolen haben sich die heimischen Skigebiete wieder sehr wacker geschlagen und die Einheimischen wie auch Gäste mit ihrem Service überzeugt.
Foto: Lamm
Noch bis 7. April kann man auf der Tauplitz dem Sonnenskilauf frönen.
Wetterbedingt wechselvoll verlief die heurige sehr schneereiche Wintersaison auf der Tauplitz. Sie begann mit einem fulminanten Start in den Winter mit sehr guten DezemberErgebnissen, um dann im Jänner unerwartet abzuflauen. Auch die Nächtigungsstatistik zeigte diesen Verlauf. Allerdings konnte man im Februar wieder an den guten Dezember-Trend anknüpfen und auch im März die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr ausbauen. Die Steigerung pendelt auf der Tauplitz um 5%, ein beachtliches Zwischenergebnis, denn nicht viele Seilbahnbetriebe in Österreich können eine so positive Entwicklung ausweisen. Grund dafür ist sicher, dass die Tauplitz bei Wintersportlern schon lange einen guten Ruf genießt: Die 42 Pistenkilometer sind nicht nur echt, sondern sehr abwechslungsreich. Es gibt unzählige Varianten im freien Skigelände oberhalb der Baumgrenze, weshalb die Tauplitz von Freeridern bevorzugt wird. Gemeint sind hier etwa „die Tiefschneereviere” am Schneiderkogel und die unpräparierte, 1-km-lange Krallerseeostabfahrt am Lawinenstein. Von ihr behaupten Insider, dass es wohl kaum einen Hang in den Ostalpen gäbe, der sich mit ihr an sportlicher Herausforderung messen könne (Zitat Skimagazin 05/2012). Auch die ausladenden und langen nach Bad Mitterndorf gewandten Südhänge des Lawinensteins, die 2010 mit der Kabinenseilbahn Mitterstein neu erschlossen wurden, lassen keine Wünsche nach sportlichem Skivergnügen offen. Das sonnige Almplateau lädt dagegen zum gemütlichen Skifahren und Ausspannen ein und bietet viel 2
Geborgenheit für Kinder, die hier auf den in dieser Saison eingeführten Zauberteppich in der Hollhausmulde die ersten Versuche auf Skiern unter nehmen können. Bewährte gastronomische Betriebe in der Nähe, wie das jüngst modernisierte Hotel Hierzegger oder das urige Hollhaus laden dort zum Einkehrschwung ein. Am Lawinenstein thront das Kriemandl und ein paar 100 Höhenmeter tiefer ist direkt neben der Mittersteinpiste Hubert Neupers geschmackvoll eingerichteter Adlerhorst leicht zu finden. Die langen Talabfahrten nach Bad Mitterndorf und Tauplitz (7 km) können einen ereignisreichen Skitag schön ausklingen lassen. Hinsichtlich der exakten Umsatzergebnisse der Liftbetriebe bleibt laut Dr. Hubert Mayrhofer das Saisonende abzuwarten. Die Lifte auf der Tauplitz sind noch bis einschließlich 7. April in Betrieb. Gute Steigerungen am Loser Am Loser konnte man schon zum Saisonstart ein kräftiges Plus bei den Saisonkartenverkäufen verbuchen. “Wie in vielen anderen Skigebieten verspürten wir jedoch das sogenannte ‘Jännerloch’ in dieser Wintersaison stärker als im Vorjahr”, erklärt Egon Hierzegger die Statistik der letzten Monate. Mit besseren Wetterbedingungen konnte man dann am Loser im Februar wieder einiges an “verlorenem Boden” wettmachen und mit 20. März konnte Egon Hierzegger bei den Umsätzen ein Plus von 6% und bei den Gästeeintritten ein Plus von 7% verzeichnen. “Die budgetierten Zahlen werden wir nicht ganz erreichen können, aber die Osterfeiertage werden von vielen
Skifahrern noch als letzte Gelegenheit genutzt, um ein paar Schwünge in den Schnee zu ziehen”, gibt sich Hierzegger optimistisch. In Hinblick auf das Zahlenwerk hört sich zwar ein Plus bei Umsatz und den Skifahrern sehr gut an, man darf jedoch nicht vergessen, dass im letzten Herbst eine große Summe in die Generalsanierung der DSB II gesteckt werden musste. “Jeder einzelne Gast am Loser sichert den herausfordernden Fortbestand des Skigebietes und wir möchten weiterhin um zahlreichen Besuch bei den Liften der Loser Bergbahnen bitten. Allen Skifans und Gästen des Losers möchten wir für die Unterstützung in dieser Wintersaison danken”, wie Egon Hierzegger abschließend bemerkt. Zufriedenheit beim Grafenwiesenlift Beim Grafenwiesenlift konnte man den Betrieb heuer sogar um eine Woche länger aufrecht erhalten als im Vorjahr. Mit 108 Betriebstagen konnte Erich Sölkner mit seinem Team somit ein sehr positives Ergebnis verbuchen. Um für die Wetterkapriolen gerüstet zu sein, wurde etwas mehr Schnee erzeugt
sehr niedrig waren. Das Wetter machte auch den Betreibern des Grafenwiesenliftes zu schaffen und so muss man sich - trotz der um eine Woche verlängerten Saison - mit einem gleichen Ergebnis wie im Vorjahr abfinden. Erfreulicherweise konnte jedoch der Skihütten-Umsatz um rund 8% gesteigert werden. “Positiv ist auch, dass wir nach einigen Jahren erstmals wieder ein gut ausgelastetes Ostergeschäft bei guter Schneelage verbuchen konnten. Fast zum Saisonabschluss konnten wir am 26. März noch einen unerwartet gut besuchten Rodelabend abhalten”. Durchwachsene Saison in der Zlaim Auch in der Zlaim hatte man während der Weihnachtsfeiertage mit den Wetterkapriolen zu kämpfen. Als Tal-Lift ist es in der Zlaim nicht so einfach, bei schlechten Wetterbedingungen eine schöne Piste zu zaubern. Albrecht Gasperl und seinem Team ist es jedoch abermals gelungen, die Gäste bis 9. März mit sehr guten Pisten zu verwöhnen. Dies wissen nicht nur Familien zu schätzen, die mit ihren kleinen
Am Loser konnte man in der letzten Saison gute Steigerungen verbuchen.
als im Vorjahr. Mit fünf “Kanonen” wurden 168 Schnei-Stunden bewerkstelligt. “Die Beschneiungskosten sind dadurch zwar höher, da der Kunstschnee jedoch leichter zu präparieren ist, machen dies die reduzierten Pistengerät-Stunden wieder wett”, erklärt Erich Sölkner, der in diesem Winter einen “fast idealen Winter” sieht, da auch die Kosten für die Parkplatzräumung
Pistenflöhen die ersten Ausfahrten machen, sondern auch Rennfahrer, die in der Zlaim in Grundlsee hervorragende Trainingsbedingungen vorfinden. “Ich bin sehr froh, dass wir in dieser Saison so gute Pistenverhältnisse bieten konnten und dass wir keine größeren Pistenunfälle zu beklagen haben”, so Albrecht Gasperl zusammenfassend.
Fortsetzung von Seite 1:
25. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Vorstellung des Tourismusverbandes Um den Gemeinderat über die Entwicklung aus touristischer Sicht auf den neuesten Stand zu bringen, waren an diesem Abend auch Dr. Peter Weixelbaumer und Ernst Kammerer vom Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut eingeladen. “In der Zusammenarbeit mit den Ausseer land-Gemeinden ist eine gute Formel gefunden worden. Es war damals Grundkonsens, dass der Verband dafür geschaffen wurde, unsere Region gemeinsam nach außen zu bewerben und nach innen die Gäste so gut als möglich zu beraten. Die einzelnen Gemeinden sind sehr repräsentativ in der Kommission vertreten, in der sich auch Wirtschaftstreibende aus den Gemeinden finden. Durch einen vernünftigen Listenaufbau ist eine gute Zusammenarbeit unter den sechs Gemeinden gewährleistet”, erklärte Obmann Dr. Peter Weixelbaumer. Geschäftsführer Ernst Kammerer lobte die Alleinstellungsmerkmale, die er von Journalisten auf aller Welt immer wieder zu hören bekommt: “Die landschaftlichen Schönheiten verbunden kleingewachsenen Strukturen mit der gelebten Tradition und der Tracht und der Volksmusik sind sehr gefragt. Dadurch können wir uns von ‘Tourismus-Siloangeboten’ abheben”, so Ernst Kammerer. Im Vergleich mit anderen Regionen im Salzkammergut ist das Ausseerland mit der Wolfgangsee-Region fast gleichauf und kratzt schon an der 1-Million-Nächtigungszahl im Jahr. Einig waren sich sämtliche
Sitzungsteilnehmer, dass mit dem Narzissenfest, dem Kulm-Springen, dem Seer-Konzert und dem Bierzelt in Altaussee vier unglaublich erfolgreiche Veranstaltungen die Außenwahr nehmung des Ausseerlandes maßgeblich beeinflussen. In einer nachfolgenden Fragestunde beantworteten die beiden Tourismus-Fachleute Fragen aus dem Gemeinderat, die sich mit dem Alpengarten, dem geplanten Mobilitätsservice-Ausseerland, einer “AllInklusive-Karte” und dem Stellenwert der Großveranstaltungen beschäftigten. Vor allem die Mobilität war ein großes Thema, denn der Öffentliche Verkehr wird im Ausseerland immer mehr zum Sorgenkind. “Ohne ein Auto ist der Gast amputiert, da geht gar nichts”, so Dr. Peter Weixelbaumer, der eine Initiative wie das Mobilitätsservice-Ausseerland sehr begrüßte. Rechnungsabschluss 2012 Im ordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 11,690.875,53 Ausgaben von 11,889.470,97 gegenüber. Dies ergibt einen Abgang von 198.595,44. Im außerordentlichen Haushalt betragen die Einnahmen 1,554.721,23, die Ausgaben 1,821.654,60. Der Abgang beträgt somit 266.933,37. Um einen Einblick in die Ausgaben zu geben, gab Finanzstadtrat Walter Machart einige Beispiele - Beträge gerundet: Stadtkindergarten (102.000,-); Sport- und Freizeitzentrum (150.000,-); Musikschule (70.000,-); Schneeräumung (377.500,-); Kurhaus (76.000,-);
Sozialhilfeverband (980.000,-) und Hauskranken-/Volkshilfe (84.000,-). “Die Gemeinde hat derzeit rund 9,2 Mio. Euro an Schulden, davon sind jedoch 75% durch Gebühren gedeckt”, so Machart, der weiter ausführte, dass die gute Zinssituation sowie die gestiegenen Ertragsanteile sich im Abschluss widerspiegeln würden. “Um was uns viele Gemeinden beneiden, sind die gebildeten Rücklagen von 850.000,Euro, die wir angelegt haben und auch die Gemeindebesitzungen im Buchwert von 22,1 Millionen Euro”, so Machart zum Abschluss. Erstmalig in der jüngeren Geschichte behandelte der Gemeinderat einen Einwand zum Rechnungsabschluss, der aus der Bevölkerung kam. Der ehemalige Gemeinderat Gottfried Hochstetter machte von seinem Recht, als Gemeindebürger Einsicht in die Bilanz zu nehmen, Gebrauch und kritisierte schriftlich die Höhe der mit 73.000 Euro veranschlagten Einnahmen durch die Bauabgabe. “Diese müssten aufgrund der regen Bautätigkeit und einiger Großprojekte deutlich höher liegen”, erklärte Hochstetter. Bgm. Otto Marl brachte den Einwand zwar vor, in der Erklärung hielt er sich jedoch mit dem Hinweis auf “Datenschutzgründe” mit konkreten Summen zurück. Nach einer Prüfung durch die Bezirkshauptmannschaft wurde am Konto der Bauabgaben eine Korrektur mit über 140.000 Euro nach oben vorgenommen. “Damit wäre dieser Einwand vom Tisch”, so Marl abschließend.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
In Zeiten wie diesen...
von Mag. (FH) Sandra Schmidbauer Anlageberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH ...begeben sich auch konservative Anleger immer öfter auf die Suche nach ertragreicheren und brauchbaren Alternativen. Als mögliche Ergänzung zum Sparbuch bieten sich Wertpapiere an. Da gibt es für jeden Risikotyp etwas Passendes. Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit uns an individuellen Lösungen für Ihre finanziellen Wünsche und Bedürfnisse zu arbeiten. Aus unserer umfassenden Produktpalette können wir sowohl für den sicherheitsbewussten als auch für den ertragsorientierten Anleger die optimale Empfehlung zusammenstellen. Tuning für Ihr Wertpapierdepot Wenn Sie bereits ein Wertpapierdepot besitzen, dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Volksbank Anlageberater wir stellen Ihr Depot auf den Prüfstand! Durch eine professionelle Analyse Ihres Depots stimmen wir die Anlagestrategie exakt auf Ihre Ziele und RisikoNeigung ab. Die Börsen boomen nutzen Sie die Gunst der Stunde und verleihen Sie Ihrem Depot Flügel! Seit Mitte März bin ich gemeinsam mit meiner Kollegin Brigitte Baumgartner in der Volksbank Bad Aussee für Veranlagungen im Wertpapierbereich zuständig. Wir haben eine Vielzahl von interessanten Anlagemöglichkeiten für Sie und freuen uns auf Ihren Besuch!
Kostenlose Rechtsberatung
Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 9. April: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 16. April: Angerer-Harreiter RAe OG. 3
Buchpräsentation von Kurt Sölkner Am Dienstag, 9. April, lädt der Bad Mitterndorfer Kurt Sölkner um 18.30 Uhr in das Schloss Trautenfels, um dort sein autobiographisches Buch “Noch 10 Tage oder das Glück zu leben” vorzustellen. In dem Buch, welches von Elisabeth Mayerhofer aufgezeichnet wurde, wird beschrieben, wie die Diagnose Krebs ein Leben schlagartig verändern und schlussendlich doch viel Gutes bewirken kann. Der Abend wird von Hubert Neuper moderiert.
Urlaub für Kreative: Altausseer Schreibwoche Wie schon in den letzten Jahren wird auch heuer wieder der Autor, Kritiker, Essayist und Redakteur Friedrich Hahn von 1. bis 5. Juli einen Workshop für kreative “Schreiberlinge” in Altaussee gestalten. Ob AnfängerInnen, die sich erstmals schreibend ausprobieren wollen, oder HobbyAutorInnen mit dem Mut zum Mehr: Alle profitieren vom fairen Dialog in der Gruppe. Und einer Fülle von Tipps. Aus der Praxis. Für die Praxis. Der Pauschalpreis (Kurs, 4N/F im Hotel Villa Salis/Hotel Tyrol) beträgt € 480,-. Der Anmeldeschluss ist der 30. April 2013. Anmeldungen und nähere Infos: members.chello.at/friedrich.hahn oder per Telefon: 0664/49 69 59 3.
Jubiläumskonzert: 150 Jahre Musikkapelle Kumitz Palmsamstag 19.30 Uhr in der Panoramahalle der Firma AKE. Der Saal war fast zu klein für das große Interesse von Besuchern zu diesem Jubiläumskonzert. Nach der Eröffnung mit der „Festival-Fanfare“ begrüßte der Obmann der MK Kumitz Fritz Winkler alle Ehrengäste und das musikbegeisterte Publikum. Ein ganz besonderer Dank galt Familie Helmut und Eva Pilz, die die Räumlichkeiten zu diesem Fest zur Verfügung stellten. Weiters konnte Obmann Winkler zwei neue Marketenderinnen von der Musikkapelle Kumitz vorstellen, es sind dies Bettina Schlömmer und Michele Kronsteiner. Durch das Konzertprogramm an diesem Abend führte Peter Grill. Im zweiten Konzertstück, der „Dachsteinfantasie“, das vom Ausseer Karl Grieshofer komponiert wurde, wurden Diabilder von Hans Egger aus Kainisch gezeigt. Dieser Konzertabend wurde von den „Hollerschnapszuzlern“ mitgestaltet. Nach einer Konzertpause wurden folgende Jungmusiker der MK Kumitz geehrt. Christina Pehringer, Magdalena Egger, Jonas Reiter, Florian Winkler, Markus Brechtler, Leonhard Edlinger, Florian Pliem, Hannes Schlömmicher, Roman Schretthauser und Patrick Paganin. Die Auszeichnungen wurden in den Wertungen Junior, Bronze und Silber gemacht. Die Musikkapelle Kumitz unter der Leitung von Kapellmeister Franz Egger besteht derzeit aus 48 Musikerinnen und Musikern. Bedanken möchte sich die MK bei Optiker Bauer Armin aus Bad Aussee, der den Großteil für den Ankauf eines Xylophons geleistet hat. Fördernadeln in Bronze
Wir sind ein familiengeführtes 4*superior Hotel mit 50 Zimmern und Suiten in mitten des schönen Ausseerlandes direkt am Ufer des idyllischen Altausseersees. Unser Team umfasst 35 dynamische und motivierte Mitarbeiter mit Herzlichkeit und viel Engagement am Gast.
“UNSERE GÄSTE VERDIENEN SIE” Wir suchen für eine Jahresstelle ab sofort wissbegierige, verantwortungsbewusste, teamfähige, zuverlässige und engagierte Mitarbeiter für die Stelle als Frühstücksservierer/in abgeschlossene Lehre ist Voraussetzung 30 Stunden pro Woche Montag bis Freitag € 975,00 Brutto laut Kollektivvertrag. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Erfahrung und Vereinbarung möglich. Wir bieten: kostenlose Verpflegung, Top‐Angebote in unseren Partnerbetrieben, Leistungsgerechte Entlohnung, Faire Abrechnung und Diensteinteilung, familiäres Arbeitsklima Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Romantik Hotel Seevilla****superior Fischerndorf 60, 8992 Altaussee Tel.: 03622/71302 oder per email: ines.gulewicz@seevilla.at 4
Die geehrten Jungmusikanten und Jungmusikantinnen.
Foto/Text: W. Sölkner
Kapellmeister Franz Egger, Optikermeister Armin Bauer und Obmann Karl Winkler bei der Übergabe des Xylophons.
erhielten Eva und Helmut Pilz, Johann Egger, Peter Grill und Josef Lechner. In Silber erhielten sie Dkfm. Karl Kaniak, Werner Walkner und Manfred Seitner. Josef Kamp und Kurt Edlinger sind mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet worden. Das Ehrenkreuz in Gold erhielt Bgm. Manfred Ritzinger. Nach
Beendigung des Jubiläumskonzertes sorgten die „Goiserer Klarinettenmusi“ und die Gruppe „Hillstream“ bis weit nach Mitter nacht noch für gute Unterhaltung. Wir wünschen der Musikkapelle Kumitz alles Gute zum 150-jährigen Bestandsjubiläum und alles Gute für die Zukunft.
Das Jubiläumskonzert „150 Jahre Musikkapelle Kumitz“ im Veranstaltungssaal der Firma AKE war ein voller Erfolg. Zum guten Gelingen trug auch der Bankangestellte Peter Grill bei, der überaus launig durch den Abend führte und u. a. Gedichte von seinem Vater gekonnt vortrug. Der Moderator sorgte auch einmal ungewollt für Heiterkeit, als er seine Unterlagen nicht mehr fand und sich für dieses Durcheinander beim Publikum mit folgenden Worten entschuldigte: „Meine Frau hat heute am Nachmittag mein Büro und leider auch meine Unterlagen für diesen Abend zusammengeräumt.“ Ja, ja: Wenn die Ente nicht schwim- Peter Grill beim Suchen seiner Unterlagen. men kann, ist der See schuld.
Hundert Klima- und Energiemodellregionsmanager/ Innen bildeten sich in Bad Aussee fort Im Auftrag des Klima- und Energiefonds führte das Klimabündnis am 20. und 21. März 2013 eine Schulung in der Klima- und Energiemodellregion Ausseerland-Salzkammergut durch. Österreich wird energieautark. Wie das möglich ist, wird in Modellregionen des Klima- und Energiefonds in ganz Österreich ausgetestet und erarbeitet. Eine davon ist das Ausseerland - Salzkammergut.
Wir gratulieren unserer Tochter Lisa-Mercedes zur
mit sehr gutem Erfolg bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichenprüfung in Silber für Querflöte. Wir sind sehr stolz auf dich, deine Eltern Die Teilnehmer im Ausseer Kurhaus waren von Bad Aussee sehr begeistert.
Und genau dort trafen sich über 100 ModellregionsmanagerInnen zur Weiterbildung – darunter auch der Gastgeber, Thomas Kopfsguter aus der Region. Die zentralen Themen der Schulung waren "Solarthermie“, „EU-Förderungen für Regionen“ und „Energieeffizienz für Regionen“. Wie das in der Praxis funktioniert, wird anhand von Erfolgsbeispielen aus den Regionen, unter anderem auch aus dem Salzkammergut, gezeigt:
Energieerhebung im Salzkammergut. Die Klima- und EnergieexpertInnen blickten zudem hinter die Kulissen eines optimierten Sonnenhauses (Heizen mit der Sonne) durch eine Exkursion in die Gemeinde Aigen geführt vom Autor Alfred Schwarzkogler. Am zweiten Schulungstag wurden bei „begehbaren Stationen“ umgesetzter Projekte aus den Modellregionen in ganz Österreich präsen-
tiert. Mit einem unterhaltsamen Klimakulturbeitrag des „Klimamönchs“ Edmund Brandner endete die Schulung mit seinem Vortrag vom „Klimaschutz im Selbstversuch“, um ein Beispiel für Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung den ManagerInnen auf den Weg zu geben. Die Teilnehmer waren begeistert von Ort und Organisation. Weitere Informationen zur Modellregion: http://tinyurl.com/Aussee-Energie
Herbert u. Christine Weinhandl Bad Aussee.
Beckenbodenkurs In der Volksschule Unterburg in Trautenfels findet ab 11. April von 19 bis 20 Uhr ein Beckenbodenkurs statt. Insgesamt 5 Abende, Preis EUR 70,-. Infos: Monika Ebner, Tel.: 0664/960 54 22.
Scharfe Sicht von nah bis fern Die heutigen Sehanforderungen haben sich in den letzten Jahren geändert. Zu den klassischen Sehaufgaben wie dem scharfen Sehen in der Ferne und dem Lesen kommen jetzt spezielle Sehanforderungen. Heute geht es darum z.B. im Supermarkt kleine Lebensmittelbeschreibungen zu lesen, den Tacho beim Autofahren zu sehen und das Navigationssystem abzulesen. Der Computer ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken und stellt uns vor neue Sehaufgaben. Wenn Sie diese Dinge mit einer einzigen Brille meistern wollen, dann ist die einzige Alternative die Gleitsichtbrille. Der Blick durch eine optimal angepasste Gleitsichtbrille kommt dem natürlichen Sehen am nächsten. Meine Erfahrung zeigt auch, dass diese Brillen im Alltag meiner Kunden schnell eine bedeutende Rolle spielen und nach kurzer Zeit nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken sind. Scharfes Sehen in allen Entfernungen bedeutet ganz klar eine bessere Lebensqualität. Gleitsichtgläser gibt es viele! Ebenso viele Bezeichnungen gibt es. Billige, teure, hochwertige, einfache, silber, gold, platin oder die sog. Premium - Ausführung. Wer soll sich da noch zurechtfinden? Die Kunst dabei besteht, für Sie das richtige Glas zu finden. Wir helfen Ihnen dabei! Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Kunden und beraten ausführlich, welches Gleitsichtglas für Sie das Beste ist. Auf unser Material und unser KnowHow können Sie sich verlassen!
3 Jahre Garantie sprechen für sich! 5
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48 Tel.: 03622 / 52 776 5
Wir danken unseren Gästen für ein wundervolles erstes Jahr und viele die noch kommen werden. Wir haben weiterhin für Sie als Gasthof geöffnet, einzige Erneuerung. Wir haben jetzt Montag und Dienstag Ruhetag. Vielen Dank an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben. Sabine Rauter Gasthof Sarsteinblick
Herzlichen Dank Die Lebenshilfe Ausseerland darf sich über einen neuen Hebelift für die Bastelgruppe in der Plaisirgasse freuen. Möglich machte dies erst die großzügige Spende vom Lions Club Ausseerland unter Führung von Dr. Peter Mahrhofer und Dir. Thomas Gaisberger.
Ganz herzlichen Dank von allen Betreuern und Kunden der Lebenshilfe Ausseerland
Gästeehrungen Tauplitz: Im Hotel Hierzegger wurde Hermine Schuh aus Wien für ihre 55jährige Treue geehrt. Im Hotel Alpenrose wurden Franz Josef und Marielies Küke aus Deutschland für 30 Jahre geehrt.
Yogakurse im Frühling Körperübungen für mehr Flexibilität, mit Atemübungen die eigene Lebensenergie berühren und durch Entspannung gestärkt in den Alltag gehen. Frühlings-Yogakurse beginnen am Montag, 8. April, in Grundlsee (Turnsaal der Volksschule). 10 Abende zu Euro 110,--. Fortgeschrittene um 17 Uhr und Anfänger/ Mittelstufe um 19 Uhr. Anmeldung erbeten bis 5. April. Auf deinen/Ihren Anruf freut sich Mag. (FH) Romana Glaser, Dipl. Shiatsu-Praktikerin und Yoga-Lehrerin, Tel. 0664/9167221. 6
Uralte Steirer und Schleuniger erklangen nach zwei Jahrhunderten Simon Wascher, Hermann Härtel und Hermann Fritz sind nicht nur österreichweit bekannt als hervorragende Musiker und großartige Konzertanten sondern, zählen vor allem auch zu den führenden Spezialisten für die Volksmusik aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Nicht nur die Notensammlungen der sogenannten „Grundlseer Pfeiferlbuam“ oder auch des Hallstätters Johann Michael Schmalnauer haben sie herausgearbeitet und neu herausgegeben. Auch wurde ihnen vom Österreichischen Volkslied Archiv die Originalnotenhandschrift von Perfahl aus Bad Aussee 1799 zur Verfügung gestellt, um sich dieser umfangreichsten aller Sammlungen anzunehmen. 1.356 Melodien, vornehmlich vom alten Ländler, Jodler und Schleunigen Typus, enthält die Sammlung und gilt somit als einer der reichsten Schätze Österreichischer Volksmusik. Zur Wiederentdeckung und Wiederbelebung dieses Schatzes luden die Musiker bereits zum zweiten Mal in der Woche vorm Palmsonntag nach Gößl, um an den Tagen die Noten zu erarbeiten und an den Abenden in Konzerten dieser wunderschönen Volksmusik zu huldigen. Angesichts dieser hochkarätigen Zusammensetzung aus hervorragenden Musikern und Forschern
Nach über 200 Jahren wurden die Notenblätter der Perfahl-Sammlung wieder zum Klingen gebracht. Foto/Text: F. Steinegger
und dieser wertvollen “Ausseer Perfahlsammlung” war es mehr als verwunderlich, dass so wenige Besucher sich zu den Abendveranstaltungen eingefunden haben. Die Künstler nahmen es gelassen mit den Worten: “Es waren wunderschöne, interessante und wertvolle Tage mit den Perfahl Schriften. Wer da nicht kommt ist selber schuld.“
Aufgrund der Unmenge an Melodien wird die Sammlung weiter bearbeitet und gewinnt dadurch auch immer mehr an Bedeutung und Tiefe. Interessierte sollten sich schon heute den 9. bis 13. April 2014 im Kalender eintragen, denn zu diesem Zeitpunkt wird es die Fortsetzung der Perfahl Handschriften zu hören und zu sehen geben.
Leserbriefe Servitutsverband: Nachtrag zum 75. Jahrestag des “Anschlusses” Hitler wollte die Bauern und Kleinlandwirte um die Einforstungsrechte (Weide- Holz- und Streunutzungsrechte) bringen. Bereits im Jahre 1920 bildeten sich erste örtliche Zusammenschlüsse von Servitutsberechtigten. Seitens der NSDAP wurde die „Enteignung“ bzw. die Streichung der Einforstungsrechte zugunsten des Grundeigentümers (Staat) forciert. Nur durch das Bemühen des damaligen Obmannes des „Alpenländischen Verbandes der Servitutsberechtigten“, eines gewissen Herrn Pammer aus der Ortschaft Gschwandt in Oberösterreich, konnte dies verhindert werden. Herr Pammer fuhr mit einer Delegation mit dem Zug nach Berlin zum damaligen NS-Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Richard Walther Darré (bekannt durch seine Blut-und-Boden-These).
Die Delegation erbat sich einen Aufschub der beabsichtigten „Enteignung“ bis nach Kriegsende. Darré stimmte ein, bzw. vertagte diese Angelegenheit. Da das “Tausendjährige Reich” Gott sei Dank nur bis 1945 dauerte, waren die Rechte gewahrt und gerettet. Es hat sich auch schon vor 75 Jahren gelohnt, sich für etwas einzusetzen und den Mut aufzubringen, sogar bis nach Berlin zu pilgern. Um den bedeutenden Unterschied der Einforstungsrechte zu den zivilrechtlichen Dienstbarkeiten (Servitute) auch nach außen hin zu dokumentieren, wurden ab 1959 alle Servitutsgenossenschaften - wie der Verband der Servitutsgenossenschaften in “Einforstungsgenossenschaften” und “Verband der Einforstungsgenossenschaften” kurz Einforstungsverband - umbenannt. Im Einforstungsverband sind heute 23 Einforstungsgenossenschaften sowie weitere vier Mitgliedskörper-
schaften mit rund 11.000 einforstungsberechtigten Mitgliedern organisiert. (Näheres unter http://members.aon.at/einforstung/). Am 17. März 2013 wurde anlässlich der 67. Gerneralversammlung des Einforstungsverbandes in Salzburg im „Heffterhof“ Andreas Hofer, vlg.Veit aus Obersdorf, zum Obmann gewählt. Franz Höller, Grundlsee In der öffentlichen Wahrnehmung vielfach zuwenig gewürdigt, möchte ich mich einmal nachdrücklich bedanken: Die Männer vom ASZ machen ihre Arbeit sehr gut. Sie sind höflich, freundlich und kompetent, alle Eigenschaften, die heute keineswegs mehr selbstverständlich sind. Die Bezahlung ihres Dienstes ist die eine Seite, das oben Genannte, die andere. Das macht das Ganze so menschlich. R.H. Binder, Bad Aussee
Die Alpe npost g rat ulie rt
Luisa Marie Handler Eltern: Katharina Handler und Uwe Hirscher, Bad Aussee geboren am 19. März 2013
Matheo Baumann Eltern: Brigitte und Michael Baumann, Grundlsee - Wien geboren am 23. Februar 2013
Marie Leuchtenmüller Eltern: Birgit Leuchtenmüller und Mario Seebacher, Tauplitz geboren am 15. März 2013
Levi Paul Lämmereiner Eltern: Silvia und Franz Lämmereiner Ludmannsdorf/Bad Mitterndorf geboren am 7. Februar 2013
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
94. Wehrversammlung der FF Lupitsch Am 16. März bei der Wehrversammlung im Rüsthaus Lupitsch konnte HBI Wolfgang Demmel neben Bgm. Herbert Pichler, ABI Werner Fischer, HBI Christian Fischer von der FF Altaussee, Obmann Stellvertreter der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Martin Pressl, EHBI Johann Moser und EHLM d. V. Alfred Pfandlsteiner auch 24 Kameraden der Wehr begrüßen. Bei einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden erinnerte HBI Demmel besonders an den Kameraden OLM Reinhold Angerer, der auf sehr tragische Weise im letzten Jahr verstorben ist. In seinem Tätigkeitsbericht konnte Wolfgang Demmel von 14 technischen Einsätzen, die sich aus Verkehrsunfällen, Schneeeinsätzen Fahrzeugbergungen, Wasserversorgung und einem Katastropheneinsatz in St. Lorenzen zusammensetzten, berichten. Ebenso wurden 183 sonstige Tätigkeiten mit einer Gesamtstundenanzahl von 4471 Stunden von den Kameraden geleistet. Für die Renovierung des Rüsthauses, den unzähligen Übungen, den Einsätzen, dem alljährlichen Schützenzelt und für die gute Kameradschaft bedankte sich HBI Demmel bei seinen Kameraden, bei der Gemeinde Altaussee sowie bei der FF Altaussee für die gute Zusammenarbeit. Besonders bedankte er sich für das Erreichen des Feuerwehr Leistungsabzeichens in Silber im Rahmen des Landesfeuerwehrtages in Altaussee bei seinen Kameraden. Ganz erfreulich war der Beitritt von Adrian Schober als Jungfeuerwehr mann in die FF
(V. l.): Bürgermeister Pichler Herbert, HBI Demmel Wolfgang, EHLM der Verwaltung Pfandlsteiner Alfred, EHBI Moser Johann, OBI Freismuth Gerhard und ABI Fischer Werner.
Lupitsch. Beförderungen und Ehrungen Im Rahmen der Wehrversammlung wurden Andreas Holzer und Erich Angerer von HBI Demmel zum Löschmeister befördert. Weiters wurden OBM Andreas Greiner und LM Bernd Loitzl für 25 jährige verdienstvolle Mitarbeit im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Besonders erfreulich waren die Auszeichnungen für EHBI Johann
Andrea Händler: „Naturtrüb“ Es könnte eigentlich alles so beschaulich sein, hätte die Händler nicht einen völlig humorfreien Finanzprüfer in ihrer Wohnung sitzen. Und dieser phantasielose Typ will partout nicht einsehen, dass Botox und Jakobsmuscheln steuerliche Abschreibposten sein sollen. Begleiten Sie die Andrea Händler auf Ihrer neuen „tour de force“ durch Gesundheitswahn, Existenzpanik, präseniler Bettflucht und grassierender Schrulligkeit! So komisch kann der ohnehin zum Scheitern verurteilte Versuch, endlich vernünftig zu werden, sein. Das Kokain ihrer Lebensmitte heißt nun Backpulver; statt mit einem Lover liegt sie am Abend mit dem Lafer im Bett und studiert die Rezepte ihres Kochgurus . Zwar ist die neue Naturtrübheit für die Händler sehr gesund, aber ihre Umwelt kann sie damit ganz schön krank machen. Obwohl sie mit ihrem „Bärli“ eine sehr glückliche Beziehung führt. Es kommt auch immer wieder zu zärtlichen Höhepunkten in Form der Frage „Schatzi, hast du
Moser und EHLM d. V. Alfred Pfandlsteiner, die für ihre 50jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen geehrt wurden. Im Rahmen dieser Ehrung wurde EHLM d. V. Alfred Pfandlsteiner von Kommandant HBI Demmel ein Hl. Florian als kleines Dankeschön für seine Verdienste in der Wehr überreicht. Bei den abschließenden Grußwor ten der Ehrengäste, allen voran Bgm. Herbert Pichler und ABI Werner Fischer, wurden das Kommando für die gute Führung bzw. der Ausschuß für die gute Arbeit und Kameradschaft gelobt. Die Ehrengäste gratulierten allen Beförderten und Ausgezeichneten und wünschten den Kameraden ein einsatzarmes, aber vor allem ein unfallfreies Jahr 2013.
Wir gratulieren Mag. Julia Löffelmann - Steuerberaterin
Andrea Händler: Kabarett der Spitzenklasse. Foto: www.robertperes.at
deine Pulver eh nicht vergessen?“ Am Freitag, 12. April, 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. Karten per Telefon: 0664-422 11 12.
Mag. Julia Löffelmann aus Bad Aussee hat am 20. März 2013 ihre Ausbildung zur Steuerberaterin an der Kammer der Wirtschaftstreuhänder erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Dorfstüberl Tauplitz „Danke“ Wir möchten uns bei allen Stammgästen, den Frauenund Männerstammtisch, den Spar vereinsmitglieder n, sowie bei allen Vereinen für ihre Treue und Verbundenheit auf das Herzlichste bedanken. Ein ganz besonderer Dank aber gilt den Eltern, bzw. Schwiegereltern, Heidi und Walter Gesslbauer für ihre Mithilfe und Unterstützung in den letzten sechs Geschäftsjahren.
Marina, Walter und Simon
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Alois Hartl, Nr. 4 (75); Adelheid Pucher, Puchen 19 (81); Maria Zurucker, Puchen 96 (86); Johann Müller, Generationenhaus (90).
Bad Aussee: Heidemarie Webel, Obertressen 182 (70); Ingeborg Haumayr, Lerchenreith 318 (75); Annemarie Schranz, Gartengasse 13 (75); Erwin Remschak, Lerchenreith 140 (80); Gertrude Präsoll, Lerchenreith 394 (81); Irma Holzinger, Eselsbach 4 (81); Mag. Doris Skribek, Obertressen 147 (82); Anna Gerber, Reith 92 (86); Rudolf Köberl, Eselsbach 97 (87); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (88).
Grundlsee: Bruno Eichmair, Bräuhof 194 (80); Maria Köberl, Mosern 59 (81); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (84); Karl Werndle, Gößl 146 (85); Flora Höber, Archkogl 79 (88).
Bad Mitterndorf: Franz Mayrhofer, Nr. 273 (70); Irmtraud Seitner, Obersdorf 88 (75); Amanda Sieder, Krungl 14 (80); Ingeborg Bartsch, Sonnenalm 4/53 (80); Hellmut Limberger, Zauchen 89 (81); Herbert Weixelbaumer, Neuhofen 96 (83); Ingeborg Scheidl, Thörl 50 (85); Herta Reisinger, Nr. 6 (87); Herta Pieperz, Bad Mitterndorf 3 (87); Adele Rössler, Nr. 267 (88); Johann Werger, Nr. 183 (88); Karl Pirker, Obersdorf 56 (89); Alfred Schmidt, Thörl 50/1 (89); Leonore Hörtner, Bad Mitterndorf 413 (93).
Pichl-Kainisch: Angela Glawogger, Pichl 19 (75); Ilse Hopfer, Pichl 24 (80).
Tauplitz: Alf Henrik Axborn, Nr. 304 (70); Louise Geweßler, Nr. 81 (93).
Sterbefälle Adolf Dissauer, Altaussee (76); Karl Rastl, vlg. Kössler Karl, Gößl, Grundlsee (65); Amalia Federmair, vlg. Kehrer Mali, Bad Aussee (91); Gertrud Huber, Bad Aussee (90); Hubert Kappel, Bad Mitterndorf (80); Maria Anna Roth, Bad Mitterndorf (81).
Auslandsausseer Anna Köberl, St. Martin am Grimming (91).
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 8. April bis 14. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 7. April sowie 15. bis 21. April. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at.
ACHTUNG: Die nächste
Urlaubsankündigung
Alpenpost
Die Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist am Donnerstag, 11. April 2013 wegen Fortbildung geschlossen. Tierarztpraxis Dr. Breitinger, Bad Mitterndorf, ist am 6. April wegen Fortbildung geschlossen.
erscheint am Do. 18.4.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 11.4.2013
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. 8
Ärztedienst 6./7.4.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 13./14.4.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 16.4. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag Bezirkshauptmann Mag. Dr. Josef Dick Donnerstag, 25. April, von 10-12 Uhr im Stadtamt Bad Aussee, Stadtratssaal, 1. Stock, um tel. Voranmeldung wird ersucht, Tel.: 03612/2801-202.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 16. April von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 11. April von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
101. Wehrversammlung der FF Obertressen Am 15. März fand im Gasthaus Stieger in Obertressen die 101. Wehrversammlung der FF Obertressen statt. HBI Walter Hillbrand konnte die Ehrengäste Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch, BR Heinz Hartl, EHBI Walter Fischer, HBI Christian Fischer und OBI Helmut Haidvogl vom Kommando der FF Altaussee, ABI Werner Fischer sowie 18 Mann und einen Jungfeuerwehrmann der FF Obertressen begrüßen. Die Berichte von Schriftführer LM d.V. Alexander Grill und Kassier LM d.V. Erich Wassermann wurden mit großem Interesse verfolgt und von der Wehrversammlung einstimmig zur Kenntnis genommen. In seinem ausführlichen Bericht informierte HBI Hillbrand über die verschiedenen Tätigkeiten der Tressner Wehr. Bei sechs Einsätzen, etlichen Übungen und 95 Tätigkeiten für die Wehrkassa bzw. Arbeitseinsätzen wurden 3.818 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. Ebenfalls berichtete er über die Ersatzbeschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges, das von der Firma Seiwald aus Oberalm noch pünktlich zur 100Jahr-Feier im September letzten Jahres angeliefert werden konnte. Im Abschluss brachte der HBI noch eine Vorschau auf die wichtigsten Termine im nächsten Jahr. LM Christoph Pürcher (Atemschutz), LM Johannes Grill (Funk) und OBI Adi Grill (Jugend) informierten in ausführlichen Berichten über die Tätigkeiten in ihren Fachbereichen.
Das Kommando der FF Obertressen mit den Ehrengästen.
Ehrungen BM Reinhart Pehringer sowie LM Walter Hillbrand sen. wurde von BR Heinz Hartl das Ehrenzeichen für 25 bzw. 40 jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen verliehen. Jenen Kameraden, die bei der Unwetterkatastrophe im Paltental im Einsatz waren, wurde die Katastrophenhilfe-Medaille verliehen. Die Ehrengäste gratulierten in ihren
Grußworten den Feuerwehrkameraden zur Ehrung, dankten der FF Obertressen für ihre Leistungen und ersuchten weiterhin um gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die kameradschaftliche Atmosphäre innerhalb der Wehr Obertressen und die stetige Einsatzbereitschaft wurde ebenfalls sehr lobend erwähnt.
Dank Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
80. Geburtstages. Besonders bedanken möchte ich mich beim Kirchenchor Tauplitz, bei Herrn Lorenz Riegler, Herrn Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker und Herrn Diakon Franz Mandl für die Geburtstagsmesse, Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Gemeinde Tauplitz mit Bgm. Peter Schweiger, Rudi Ampersberger und Manfred Planitzer sowie der Musikkapelle Tauplitz mit Herrn Wolfgang Peer. Ein herzliches Danke meiner Familie, meinen Freunden und Nachbarn.
Hans Raunigg Herzlichen Dank den fleißigen „Osterhasen“ der Firmgruppe Tom Zitz für die vielen bunten Eier.
Kindergarten Josefinum
Bergfolk: Die Werkstatt für Alltagskultur Aufgrund des Erfolges im Vorjahr wird auch heuer wieder von 5. bis 7. April in den Gasthof Veit zu einem Volksmusikseminar der anderen Art geladen. Mit “Bergfolk 2.0” wird Interessierten eine Basis geboten, das Tanzen, Singen, Påschen, Jodeln und Musizieren zu erlernen und für diese Alltags- und Wirtshauskultur zu gewinnen. So wird in angenehmer Atmosphäre mit “Vollblutmusikanten” die Wirtshauskultur zum Alltagsgebrauch gelehrt und für jeden ein maßgeschneidertes Modul angeboten. Anfänger, Fortgeschrittene, Sänger und solche, die es werden wollen als auch Musikanten und Tänzer, Einheimische als auch “Zweiheimische”, die bisher bloß als Zuhörer agiert haben, erlernen im Rahmen dieser Tage, wie man seine Passion umsetzt. Begleitet von Referenten wie Georg Leu (Bläser), Sebastian Rastl (Begleitinstrumente), Robert Leu
(Schwegel), Sophie Meier-Rastl und Max Pürcher (Singen, und Tanzen), Marie-Theres Stickler (Harmonika) sowie Christian Eidlhuber und Toni Burger (Geige), kann man schon bald erste Schritte alleine wagen. Die Teilnahmegebühr beträgt: 1 Tag € 35,-; 2 Tage € 45,- und 3 Tage € 70,- (alle Tage exkl. Getränke, Essen und ggf. Unterkunft). Kursort ist der Gasthof Veit in Gößl (Tel.: 03622-8212), Informationen und Anmeldungen unter http://sprudelsprudel-musik.com/bergfolk oder per e-mail: sophie-rastl @hotmail.com.
9
Schnell informiert l In der aktuellen Ausgabe des FalstaffRestaurantführers haben gleich elf Restaurants aus dem Ausseerland teils hervorragende Bewertungen erhalten. Mit 89 von hundert möglichen Punkten schaffte es die “Post am See” in Grundlsee wieder unter die Spitzenreiter. Zwei Gabeln im Führer sind Robert Hocker sicher. Das “Seeplatz’l” in Grundlsee erhielt bereits zum zweiten Mal 87 Punkte und zwei Gabeln, die “Kantine 191” konnte sich um einen Punkt auch auf 87 Punkte verbessern, gleichauf auch die “Grimmingwurz’n”, die ebenfalls 87 Punkte und zwei Gabeln erhielt. Das Restaurant Erzherzog-Johann in Bad Aussee konnte sich um zwei Punkte auf 84 Punkte verbessern, wie auch die “Fischerhütte am Toplitzsee” nun 80 Punkte und somit eine Gabel erobern konnte. Ebenfalls verbessern konnte sich Christian Schilcher mit seiner “Steirerhütte”. Nach 78 Punkten im Vorjahr kam er heuer auf 81 Punkte und eine Gabel. Das “Golfrestaurant” von Stefan Haas kam als Neueinsteiger gleich auf 81 Punkte, im Restaurant “Zum Hirschen” verbesserte man sich um gleich drei Punkte auf 80. Erstmals in der Wertung konnte die “Knödl-Alm” mit 78 Punkten aufzeigen und das Restaurant Schwaiger erhielt 78 Punkte.
l Bereits zum vierten Mal fand am 23. März ein Ostermarkt im Dorfsaal Tauplitz statt. Die Bäuerinnen von Tauplitz unter der Leitung von Obfrau Louise Kanzler freuten sich über die große Besucheranzahl. An über 20 Verkaufstischen konnte man noch die letzten Geschenke und Dekorationen für das bevorstehende Osterfest erwerben. Die große Auswahl an Torten und Kuchen sowie die Roggenkrapfen mit verschiedenen Füllungen luden die Besucher zum Verweilen im Dorfsaal ein.
Stellenausschreibung Die Stadtgemeinde Bad Aussee stellt ab sofort
eine/n Wirtschaftshof-Mitarbeiterin ein. Wir erwarten: - Abgeschlossene Ausbildung als WasserleitungsinstallateurIn - Universelle Einsetzbarkeit, bei Bedarf im gesamten Wirtschaftshofbetrieb - Führerschein B - Führerschein C und E bzw. die Bereitschaft, diesen innerhalb Jahresfrist zu erwerben - Einsatzbereitschaft auch im Zuge des Winterdienstes (Geräteeinsatz) - einwandfreies Vorleben - bei männlichen Bewerbern den abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst - Altersgrenze ab 25 Jahren - Bereitschaft, sich einer Untersuchung durch einen Vertrauensarzt der Gemeinde zu unterziehen.
Wir bieten: - Vollbeschäftigung (40 Stundenwoche) - vorerst befristeten Dienstvertrag für acht Monate, danach - Dauerstellung bei entsprechender Eignung und Bewährung - Entlohnung nach dem Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz - Möglichkeit der beruflichen und persönlichen Weiterbildung - Mitarbeit in einer einsatzfreudigen Mannschaft
Bewerbung:
Der Ostermarkt in Tauplitz wurde sehr gut angenommen. Foto/Text: W. Sölkner
l Osterbasteln für Kinder in den Volksbanken
in Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz Am Mittwoch, den 28. März fand erstmalig in den Volksbanken Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz ein Osterbasteln für Kinder statt. Von Osterhasen und Küken bis hin zu Mandala malen hatten Kinder von groß bis klein Spaß dabei dem Osterhasen unter die Arme zu greifen. Die große Überraschung in der Volksbank Bad Aussee war das VolksbankMaskottchen MIKE, der die Kinder begrüßte und auch zum Schluss nochmals für Aufregung sorgte. Nach einer kleinen Jause starteten die Kinder mit Tanz- und Singeinlagen gestärkt in die zweite Halbzeit. Jedes Kind bekam am Ende ein Osternest, voll mit selbstgebastelten Prachtstücken. Das Osterbasteln war ein voller Erfolg, bestimmt wird es nächstes Jahr wieder stattfinden.
Die Kinder hatten viel Spass in der Volksbank 10
Wenn Sie unseren Erwartungen entsprechen und Ihnen unser Angebot zusagt, dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens 15. April 2013 (Posteingang) bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, 8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48. Unterlagen: (als Kopien) - Geburtsurkunde - Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse - Lebenslauf mit Foto - Zeugnisse bzw. Nachweise der bisheriger Berufslaufbahn - div. Zusatzkenntnisse (Kurse,…) - Strafregisterauskunft Sollten Sie bereits früher ein Ansuchen an die Stadtgemeinde gerichtet haben, bestätigen Sie bitte dessen Aktualität schriftlich und reichen allenfalls hinzu gekomme Unterlagen nach. Für die Stadtgemeinde Bad Aussee: Otto Marl, Bürgermeister e.h.
Schließung des Dorfstüberls Tauplitz Mit 1. April ist das von Walter und Marina Gesslbauer geführte Lokal geschlossen worden. Es war sechs Jahre lang der Treffpunkt für Einheimische, Stammtischler, Vereine und Sparvereinsmitglieder. Vor der Schließung des Lokals fand noch ein Frühschoppen mit den „Stammtischoberkrainern“ und ein „Noargerltrinken“ statt, zu dem viele Freunde und Einheimische gekommen waren.
Stammtischoberkrainer mit den Wirtsleuten Walter, Heidi und Marina Gesslbauer. Text u. Foto: Wolfgang Sölkner
Über die Leidenschaft des Sammelns:
Von Tassen, Häferln und hölzernem Federvieh Am 22. März wurde im Kammerhof Bad Aussee eine Sondersammlung mit Exponaten einheimischer Sammler eröffnet. Wenn Sie bis jetzt noch nie die Häferlsammlung von Scheck Sepp gesehen haben, jetzt haben Sie die Möglichkeit: ein Fünftel seiner wertvollen Sammlung von Häferln und Tassen ist in der Ausstellung zu besichtigen. künste, die notwendig waren, dass sie ihre Exponate zur Verfügung stellten, da sie wie alle leidenschaftlichen Sammler ihre Schätze nur ungern außer Haus geben. Das Trio der Ausseer Bradlmusi schenkte freizügig ihre musikalischen Kostbarkeiten den Zuhörenden, wie den Gimpelinselwalzer oder das Vordernbachalmlied in gewohnt erquickender, wohltuender Interpretation. Peter Grill las originelle Mundartgedichte aus dem Buch „Knopf- und Vogelgeschichten“ vom Ausseer Hans W. Moser.
Dank Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die mir zum
Achtziger mit guten Wünschen, Geschenken und schönen Weisen Freude bereitet haben.
Barbara Strimitzer, Knoppen
Zur Verstärkung unseres Teams in den JUFA Gästehäusern im Ausseerland (Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee) suchen wir Mitarbeiter in den Bereichen:
Küche
(Koch, Küchenhilfe, Praktikantin für Sommer)
Rezitator Peter Grill mit Andreas Miller-Aichholz und Sepp Scheck, den Leihgebern der Sammlung. Foto/Text: M. Erdinger
Darunter findet man exquisite Stücke aus Meißen, Alt Wien und der Berliner Porzellanmanufaktur nostalgisches Schwärmen ist erwünscht! Andreas Miller-Aichholz besitzt eine Kollektion an Fichtauer Vögel. Die Bewohner von Fichtau im Salzburger Land sind für ihre Handwerkskunst berühmt. Schon im 19. Jahrhundert wurden die von Hand geschnitzten und bemalten Vögel ins Banat und nach England exportiert und auch als Anschauungsmaterial in der Schule genutzt. Was nicht unbedingt zur Erweiterung fundierten Wissens beigetragen haben dürfte, da auch Phantasieexemplare
unter der Sammlung sind, die in der Natur so nicht vorkommen, wie die anwesende Biologin und Obfrau des Kammerhofs, Mag. Sieglinde Köberl, erklärte. Ein Beispiel für exzellentes Kunsthandwerk und entzückend anzusehen sind sie allemal. Eine weitere Sammlung des Kammerhofes musste wegen des großen Besucherandranges geplündert werden: die Sesselsammlung, sodass alle Gäste das stimmungsvolle Programm der Ausstellungseröffnung im Sitzen genießen konnten. Mag. Sieglinde Köberl sprach über die Leidenschaft des Sammelns und plauderte mit den beiden Sammlern über die gefinkelten Überredungs-
Schankhilfe und
Etage
(m/w)
Anforderungen: • Saubere und genaue Arbeitsweise • Berufserfahrung von Vorteil • Zeitliche Flexibilität • Spaß am Arbeiten im Team Unser Angebot an Sie: • Sicherer Arbeitsplatz in einer wachsenden Organisation • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen • Voll- oder Teilzeit möglich • Lohn ab € 1.320,- brutto/40 Std. (Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
JUFA
Gästehäuser
Ausseerland,
Katharina
Grill,
Tel. : +43 (0) 664/80783-520
11
Schnell informiert l Der erste “Krautsåmtåg” in der Jausenstation Stieger hat sich als voller Erfolg herausgestellt. Ein erster Tausch von Sortenraritäten war möglich. Einige der Gäste haben ihre Gartenschätze mitgebracht, andere wiederum kamen, um sich mit Samen für die kommende Gartensaison einzudecken. Das biologische Saatgut, das von der Firma Reinsaat in Kommission übernommen worden ist, wurde von den Besuchern mit großem Interesse und auch Begeistererung aufgenommen. Viele samenfeste Sorten können nun auch in den eigenen Gärten weiter vermehrt werden. Die Organisatoren werden auch im nächsten Jahr wieder einen Krautsåmtåg organisieren. Ein herzlicher Dank auf diesem Wege an Adi und Alexandra von der Jausenstation Stieger für die Beherbergung. Die nächste Initiative folgt nun auch gleich: am 4. Mai findet beim Sägewerk Haas, ein von Burgi Schramml organisierter Jungpflanzen-Tausch-Tag statt (Näheres dazu in der nächsten Ausgabe), zu dem auch Karin Hochegger, Johanna Marchner und Familie Feuchter vom “Netzwerk Salzkammergut” herzlich einladen.
Nachmittagsbetreuung SpielLernNachmittage für VolksschülerInnen Wann? Jeden Dienstag und Donnerstag in den Schulzeiten von 12.30 bis 17 Uhr Wo? Kikri-Haus, Gschlössl 48, 8990 Bad Aussee Was? Mit dem Taxi-Shuttledienst werden die Kinder nach Unterrichtsende zum KikriHaus gebracht, wo schon ein schmackhaftes, frisch zubereitetes Mittagessen wartet. Eine ausgebildete Volksschullehrerin unterstützt die Kinder in der Lernzeit bei der Hausübung je nach Bedarf einzeln oder in der Kleingruppe mit dem Fokus auf die individuellen Stärken und etwaige Lernschwächen der Kinder. In der freien Spielzeit wartet das Naturparadies rund ums Kikri-Haus mit Wald und Wiese, zusätzlichen pädagogischen Angeboten im Rhythmus des Jahres (Soziales Lernen, Musik, kreatives Gestalten, Bewegungsspiele) und diverse Outdooraktivitäten. Kontakt: Tel: 03624/27954 - email: kikri@gmx.net
“Alpenpost”-Leserreisetreffen Achtung Leserreise-Teilnehmer!
Der erste “Krautsåmtåg” in der Jausenstation Stieger war ein voller Erfolg.
Das alljährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”Leserreise findet am Donnerstag, 11. April, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt (Familie Gassner) in Bad Aussee, Unterkainisch, statt. An diesem Abend werden auch
l Unter dem Motto “Hui statt Pfui” rief kürzlich der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zur jährlichen Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion – neben den freiwilligen Helfern waren auch die Obertrauner Feuerwehrjugend und Naturfreunde-Ortsgruppe mit vollem Eifer dabei - wurden dutzende Müllsäcke mit angeschwemmten und umherliegenden Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Gemeinderat Johann Schilcher bedankte sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von der Gemeinde zu einer stärkenden Jause eingeladen.
Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Fotos und gute Laune mitbringen!
Ausseerisch g’redt machün
- kleinere Arbeiten selbst verrichten Wusalan - Küken
Bruathehn - Glucke Howasomerin, Reitkogl, Elma, Wexlmoos, Kelwiesl - Flurnamen in Lupitsch Zugtoschn - Jmd., der oft ausgeht
Beenzegerl
-Körbchen zum
liegahaftig - bettlägrig Mass - Drahtschlinge
zum Fische fangen (nicht erlaubt) Schuahloast - Schuhleiste
ålegn - anziehen datodascht -
erschrocken/
verstört
Strimpf - Strümpfe Ömö - ebene Fläche Tüahü - Tuch
Beerenpflücken Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Eva Reissinger und Sonja Kamp, Bad Mitterndorf; der Miaz aus Lupitsch und Karl H. Schmisl, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Danksagung Die fleißigen Helfer der Seeufer- und Flurreinigungsaktion. Foto: Schilcher/Text: Perstl
Danke
12
Für die große Anteilnahme möchten wir uns anlässlich des Heimganges unseres Vaters, Opas, Bruders, Onkels und Schwagers, Herrn
Hubert Kappel
Wir möchten Dankeschön sagen. Meine Tochter Claudia und ich möchten anlässlich meines 60. Geburtstages, uns bei allen, die dabei waren, aufs Herzlichste bedanken. Danke Peter Prommer und seiner Crew vom Murbodenhüttl, die es uns ermöglicht haben, dort unsere Feier abzuhalten. Der Musikgruppe „Ziam-Wiam“ mit Jürgen Leitner, die uns einen unvergesslichen Abend beschert haben. Familie Schanzl, für die Zimmerorganisation, unseren lieben Freunden, die einen langen Anfahrtsweg in Kauf genommen haben, um mit uns zu feiern. Ob von Stein/bei Nürnberg oder Ottobrunn bei München oder aus Wien, Ihr seid alle wegen uns gekommen, dafür vielen Dank, auch für Eure Geschenke. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im Ausseerland.
herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Heinz, der Musikkapelle, den Trägern, Herrn Hermann Singer für den würdigen Nachruf sowie seinen lieben Kollegen vom Bundesheer. Bedanken möchten wir uns auch beim Personal im Pflegeheim Döllach, die unseren Hubert liebevoll betreut haben. Ein Vergelt´s Gott allen Geld-, Kerzen- und Blumenspendern, sowie Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden, die unseren lieben Hubert auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Angelika und Claudia Happe
Die Trauerfamilie
20 Jahre Hospiz in der Steiermark Nur ein Jahr nach der Gründung des Hospizvereines in der Steiermark folgte 1994 die Gründung des Hospizteams im Ausseerland durch Christl Bahar, die mit rund zwölf Freiwilligen die Betreuung der Menschen im Herbst ihres Lebens übernahm. Seit 2006 wird das Team von Andrea Strimitzer mit über 30 MitarbeiterInnen geführt. In diesen 20 Jahren wurden steiermarkweit über 23.000 Menschen in einem Ausmaß von rund 600.000 Stunden auf ihrem letzten Weg begleitet. Doch zurück zu den Anfängen: Anlässlich des “Steirischen Herbstes” im Jahr 1977 zum Thema „Utopie Gesundheit“ gelang es Elisabeth Kübler-Ross, neben Cicely Saunders eine der großen Pionierinnen der Hospizbewegung, nach Graz zu holen. Ihr Vortrag beeindruckte und überzeugte so sehr, dass eine Reihe von Menschen aus dem Bildungsbereich und dem Sozial- und Gesundheitswesen, unter ihnen Trautgundis Kaiba, Erika Horn und Paul Benedek, mit dem Aufbau der Hospizbewegung begannen. 1993 erfolgte die Gründung des bis heute unabhängigen und gemeinnützigen Hospizvereins Steiermark. Als erste Obfrau fungierte Erika Horn (bis 1995), ihr folgten Helmut Strobl (bis 2003), Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt (bis 2012) und seit letztem Jahr Peter Pilz. Der Auftrag: Eine neue Sterbekultur Mit der Gründung des Vereins wurden die Grundlagen dafür geschaffen, dass das von Herzen und aus tiefster Überzeugung kommende Engagement aller Gründungsmitglieder Gestalt annehmen konnte: Auf dem Weg zur Wiedererlangung einer echten Sterbekultur in unserer Gesellschaft. Gerade in den ersten Jahren stand die Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Das Ziel war die Ausbildung möglichst vieler Menschen die Kompetenz für die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie ihrer Angehörigen erwerben wollten - dies gelingt bis heute auf höchstem Niveau. Vielfältige weitere größere und kleinere Bildungsveranstaltungen etablierten den Gedanken im Bewusstsein der steirischen Bevölkerung. Bereits im Jahr 2001 war der Hospizverein erstmals flächendeckend in allen steirischen Bezirken vertreten. Ganz im Sinn einer der beiden Gründerinnen der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders, war und ist der Hospizverein bis heute den Grundsätzen menschliche Zuwendung für schwerkranke und sterbende Menschen sowie Einsatz für eine optimale Schmerztherapie, Symptomkontrolle und Pflege verpflichtet. Heute sind 763 speziell ausgebildete ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Einsatz. Sie begleiten PatientInnen und ihre Angehörigen überall dort, wo sie gebraucht werden. Kostenlos! Seit dem Jahr 1997 sind die ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen auch in die steirischen Palliativstationen, die mobilen Palliativteams sowie in das Albert Schweitzer Hospiz und Tageshospiz eingebunden und leisten dort einen wertvollen Beitrag zur Qualität der Betreuung in der letzten Lebensphase. Zusätzlich zur Begleitungstätigkeit und der Bildungsarbeit konnten in den letzten 10 Jahren eine Reihe wertvol-
ler Projekte initiiert werden: l Hospiz macht Schule, Kinder und Jugendliche setzen sich gezielt und altersgerecht mit Hospizarbeit auseinander l Plattform „Wenn Lebensende- und anfang zusammenfallen“, Unterstützung für Eltern, die ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben l Beratung zu den Themen Patientenverfügung und Familienhospizkarenz l Hospiz und Palliative Care in steirischen Pflegeheimen l Hospizakademie, universitäre Evaluierung und Zertifizierung des Hospizbildungsangebotes l HospizbotschafterInnen und PatInnen – immer mehr Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens setzen sich für die Anliegen des Hospizvereins Steiermark ein. Die “Engel auf Erden”, die Sterbende und Kranke am letzten Weg begleiten, verdienen höchsten Respekt.
Wenn man sich dem Ende seines Daseins nähert, ist es gut, wenn man nicht alleine ist und durch hochqualifizierte Freiwillige auf diesem gerne verdrängten Weg begleitet wird.
13
Schon wieder Frühling in Wien Noch dazu der SteiermarkFrühling von 11. bis 14. April am Rathausplatz und zum zehnten Mal darf ich dabei sein. Wir laden ja immer alle Ausseerland-Fans zur großen Almhütte ein, die Klaus Hüttner/Hollhaus dort für uns betreibt. Heuer möchten wir ganz besonders alle Frauen bitten möglichst im Ausseer Dirndl zu erscheinen, und das am Freitag zum Dirndltreffen zwischen 15 und 16 Uhr. Es gibt einen speziellen Gruß aus der Heimat für jede Dame und dazu schöne Sachpreise zu gewinnen. Das Ausseer Dirndl wird ja überall sofort richtig der Region zugeordnet, bei keiner anderen Trachtenkleidung funktioniert die Wiedererkennung so perfekt. Wir freuen uns schon auf das farbenfrohe Bild, wenn sich möglichst viele grün-rosa-lila bekleidete Grazien auf dem Areal des Ausseerlandes und auch auf der Bühne tummeln. Das Team der Grimmingtherme wird wieder die Kinder mit dem Biber-Maskottchen bezaubern und alle Anbieter aus der Region, die uns begleiten, freuen sich auf viele Stammgäste und Freunde des Ausseerlandes. An vier Tagen bringen wir Kulinarik, Information und positive Stimmung nach Wien, personifiziert auch durch die Narzissenhoheiten – richtige Frühlingsboten eben.
Gesänge zur Passion Ehre sei dir, Christe - Konzert am 22. März in der Pfarrkirche Bad Aussee. Chorwerke zur Leidensgeschichte sind themenbedingt schon selten zu hören, die Matthäuspassion von Heinrich Schütz (wie auch seine anderen beiden Passionen) und Vertonungen zu der Liturgie der Karwoche von Hermann Kronsteiner sind im Repertoire der Chöre sehr rar geworden. Das „Salzkammergut Chorprojekt“ unter der Leitung von Christian Krenslehner nahm sich dieser Werke an und bewältigte den Zeitsprung der gut 300 Jahre, die zwischen den beiden Komponisten liegen, mit meist spannungsvoller Interpretation. Die wohlklingend ausgestalteten Psalmvertonungen von Hermann Kronsteiner waren vom Gmundner Kammerchor abwechselnd mit einem Vokalensemble aus dem Chor sehr ansprechend gesungen. Der Salzkammergut-Viergesang interpretierte Werke aus folkloristischen Passionsvertonungen und setzte damit einen weiteren Gegenpart zur spätromantischen Musik Kronsteiners und zur Spätrenaissance von Schütz – Kronsteiners Ver tonungen entstanden im 20. Jahrhundert, die Matthäuspassion von Heinrich Schütz 1666. Das Wechselspiel von Werken Kronsteiners mit Stellen aus der Matthäuspassion von Schütz war ausgewogen und liturgisch begründet. Unter der Leitung von Christian Krens-
Aussprüche „Herr Doktor Weixelbaumer, du sitzt ja nicht ganz am falschen Platz!”“ Bgm. Otto Marl zu Dr. Peter Weixelbaumer, als dieser zur Beantwortung von Fragen aus dem Gemeinderat am Sessel des erkrankten Gemeinderates Hannes Wasner (FPÖ) Platz nahm.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
„Die Zielgruppe des Alpengartens sind eher Damen reiferen Alters. Männer desselben Alters haben ein vollkommen konträres Ausflugsverhalten. Es sei denn, sie werden von ihren Gattinnen zwangsbeglückt.“ Ernst Kammerer auf die Frage von Helga Rastl, warum im Alpengarten eher Damen als Gäste zu begrüßen sind.
Frühlings-Aktion bei Steinhuber Von Donnerstag, 4. bis Montag 8. April gibt es in allen Abteilungen von Tracht - Mode Steinhuber einen 10 % igen Frühlingsrabatt. Die neuen Frühjahrskollektionen sind in allen Steinhuber- Abteilungen und im Staccato eingetroffen. Die neue Frühjahrsmode hat in diesem Jahr besonders frische Farben und tolle Kombinationen zu bieten. Mit der neuen Frühjahrsmode sind 14
Sie immer gut gekleidet. Nutzen Sie den 10%igen Frühjahrsrabatt um sich Ihr neues Outfit bei Tracht - Mode Steinhuber in Bad Aussee zu kaufen. Als kleines Dankeschön erhält jeder Einkäufer ein Blumengeschenk. Familie Steinhuber und Ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.
ß
Die Sängerinnen und Sänger des Passionskonzertes mit ihrem Leiter Christian Krenslehner schenkten den Zuhörenden eine Stunde innerer Einkehr. Foto/Text: M. Erdinger
lehner arbeitete sich der Chor durch die Tücken der an Polyharmonik und Fugen reichen Passion von Heinrich Schütz. Eine Stunde der
musikalischen Kontemplation, die den Zuhörenden eine Einstimmung auf die beginnende Karwoche gab.
Wehrversammlung der FF Zauchen Bei der am 16. März im Rüsthaus Zauchen stattgefundenen Wehrversammlung konnte HBI Christian Demmerer neben Vzbgm. Franz Schlömicher, Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger, die Kommandanten der Nachbarwehren HBI Ernst Gassner, HBI Andreas Pötsch, HBI Rainer Zand und ABI Andreas Seebacher auch 43 Kameraden und Kameradinnen der Wehr begrüßen. Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Kameraden Johann Leitner und Walter Kinast, wurde FM Martin Tasch angelobt und in den Aktivstand übernommen. OLM Franz Eder verlas das Protokoll der letztjährigen Wehrversammlung, welches einstimmig angenommen wurde. Der Einsatz- und Übungsbericht wurde von OBI Eder vorgebracht und er konnte von 23 Einsätzen, 34 abgehaltenen Übungen und 7 Teilnahmen an verschiedenen Leistungsbewerben berichten. Besonders hervorzuheben waren die Kursbesuche von 16 Kameraden an der Feuerwehrschule in Lebring mit insgesamt 35 Kurstagen. OBI Eder dankte für gute Kameradschaft und Einsatzbereitschaft der Wehrkameraden und bat um weitere Unterstützung. In den Berichten der Fachbeauftragten für Funk, Jugend, Atemschutz und EDV konnte ebenso eine beeindruckende Leistungsbilanz und Einsatzbereitschaft vorgebracht werden. HBI Demmerer konnte in seinem abschließenden Tätigkeitsbericht von insgesamt 7828 geleisteten Gesamtstunden bei 400 Tätigkeiten berichten . HBI Demmerer bedankte sich beim Ausschuss, bei allen Kameradinnen und
Verdienstzeichen 3. Stufe: OBI Martin Eder, HLM Ludwig Gewessler, LM Marco Eder, LM Peter Leitner, LM Florian Taferner, HFM Stadler Hubert. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte entnommen werden, dass sie von den Leistungen der FFZauchen, dem hohen Ausbildungsstand, der geleisteten Jugendarbeit und der geleisteten Arbeit in den einzelnen Fachbereichen beeindruckt sind. Sie bedankten sich beim Kommando, beim Ausschuss und den Kameradinnen und Kameraden für die Tätigkeiten in der Freizeit.
Das Kommando der FF Zauchen mit ABI Andreas Seebacher (l.), Vzbgm. Franz Schlömicher und den geehrten Kameraden.
Kameraden, den freiwilligen Helfern bei Festlichkeiten, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für die hervorragende Unterstützung und die vorbildliche Kameradschaft. Des weiteren bedankte er sich bei ABI Seebacher und den Kommandanten der Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. Der Kassabericht 2012 und der
Voranschlag wurden vorgebracht. Auf Antrag der Kassenprüfer wurden dem Kassier und dem Kommando die Entlastung durch die Wehrversammlung erteilt. Ehrungen Im Rahmen der Wehrversammlung wurden langjährige, verdiente Mitglieder im Feuerwehrdienst ausgezeichnet , 60 Jahre: Helmut Meierl,
KTM-eBikes Testtage bei Zweirad Friedl Von Donnerstag, 11. bis Samstag, 13. April, finden bei Zweirad Friedl am Meranplatz in Bad Aussee KTM E-Bike-Testtage statt. An diesen Tagen können Sie unverbindlich und kostenlos beim KTM Fachhändler Zweirad Friedl die neuesten Modelle testen. Firma Zweirad Friedl am Meranplatz in Bad Aussee freut sich über Ihren Besuch.
15
„Grüner Teller“ für JUFA Altaussee Qualitätssiegel für schmackhafte gesunde Naturküche Große Freude im JUFA Altaussee „Styria vitalis“ hat der dortigen JUFAKüche das Qualitätssiegel „Grüner Teller“ verliehen. Voraussetzung dafür ist, den Gästen eine schmackhafte gesunde Naturküche mit frischen regionalen Produkten anzubieten. Das JUFA Altaussee ist damit der dritte Betrieb im gesamten Bezirk, der eine Auszeichnung von Styria vitales führen darf. Für das JUFA Altaussee mit Managerin Michaela Höber ist dies eine weitere Anerkennung für die hohe Qualität in der täglichen Arbeit: „Im Vorjahr ist unser Haus im internen Ranking aller JUFAs mit Platz eins ausgezeichnet worden. Jetzt setzen wir mit dem „Grünen Teller“ noch eines darauf. Möglich ist das nur durch mein tolles Team, bei dem ich mich auf diesem Wege sehr herzlich bedanken möchte.“ Die Speisepläne im JUFA Altaussee sind abwechslungsreich und gesund. Fixe Bestandteile im Menüplan des JUFA sind gesunde Produkte wie Wildreis, Dinkel, Buchweizen und natürlich Gemüse
in vielen kreativen Variationen. Im JUFA Altaussee werden zudem viele Produkte aus der Region verarbeitet. Bildtext: Jetzt hat auch die Küche des JUFA Altaussee die Auszeichnung „Grüner Teller“ verliehen bekommen. Renate Thianich von „Styria vitalis“ (rechts) gratuliert J U FA - A l t a u s s e e - M a n a g e r i n Michaela Höber (links) und Küchenchefin Sonja Muss. Steiermarkweit wurden seit 2011 insgesamt 35 Betrieben und Einrichtungen der „Grüne Teller“ verliehen. Die JUFAs Altaussee und Donnersbachwald sind die einzigen Betriebe im Bezirk Liezen, die diese Auszeichnung erhalten haben. Nur das Hotel Landauer in Schladming darf sich mit der Auszeichnung „Grüne Küche“ schmücken – als eines von landesweit nur 13 Hotels/Restaurants; darunter im Übrigen auch das JUFA Pöllau BioLanderlebnisdorf in der Oststeiermark. Weitere Informationen unter www.styriavitalis.at.
Schnell informiert l Revision in der Grimmingtherme Die jährlich vorgeschriebenen Wartungs- und Revisionsarbeiten im Thermen- und Saunabereich finden heuer von 7.4.2013 bis einschließlich 25.4.2013 statt. Während dieser Zeit ist der Thermen- und Sauna-Bereich geschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Sauna-Bereich einen Tag vor RevisionsBeginn (am 06.04.2013) nur bis 18 Uhr geöffnet hat. Ab Freitag, den 26.04.2013 können Sie die Therme wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (9 bis 22 Uhr) besuchen.
l Mostschänke Sarsteinrast in Bad Aussee, Sarsteinstraße 64, ist bis 30. April 2013 geschlossen. Ab 1. Mai 2013 freut sich Gabi Ainhirn über Ihren Besuch in der Mostschänke Sarsteinrast.
l Gössl Mode bei Rastl am Kurhausplatz JUFA-Altaussee-Managerin Michaela Höber, Küchenchefin Sonja Muss und Renate Thianich von „Styria vitalis“.
Danksagung
Ulli Brandauer-Rastl eröffnete am Mittwoch, 27. März 2013, feierlich die eigens eingerichtete Abteilung für Gössl Mode im Rastl am Kurhausplatz. Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung und bewunderten die neue Kollektion und kleideten sich schon mit dem ein oder anderen Stück für das Frühjahr ein.
Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Mutter, Frau
Hermine Wimmer bedanke ich mich sehr herzlich. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Generationenhauses Altaussee, Herrn Dr. Fitz, Herrn Kaplan Obenaus, dem Kirchenchor, der Strassner Bäsergruppe, der Familie Prof. Hanoncourt, allen Blumen- und Geldspendern sowie allen, die meine liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Erich Wimmer 16
Ulli Brandauer-Rastl mit ihrem Verkaufsteam
Monarchinnen für das Narzissenfest gesucht! Seit 21. März werden wieder Kandidatinnen für die Narzissenhoheiten 2013 gesucht. Interessierte junge Damen im Alter von 18 bis 25 Jahren können sich ab sofort bewerben. Die Königin mit ihren Prinzessinnen ist nicht nur der Blickfang bei jedem Narzissenfest, sondern auch mit einer ganz besonderen Aufgabe betraut: Das Ausseerland-Salzkammergut ein ganzes Jahr lang als repräsentative Botschafterin zu vertreten. Eine Jury wird aus allen Einsendungen 40 Kandidatinnen wählen, die dann zu einem weiteren Ausleseverfahren nach Bad Aussee eingeladen werden. Dabei können sich die Anwärterinnen auf den begehrten Titel “Narzissenkönigin” oder “Narzissenprinzessin” von ihrer besten Seite präsentieren und sollten kurze Fragen zum Ausseerland-Salzkammergut beantworten können. Die verbleibenden 20 Kandidatinnen werden dann im Rahmen einer Internet-Wahl der Öffentlichkeit vorgestellt. Jene zehn Damen, die die meisten Stimmen haben, werden dann am 30. Mai im Kurhaus Bad Aussee beim Wahlabend vorgestellt und aus ihnen werden die drei Hoheiten gewählt. Die Anmeldungen können sowohl per e-mail: mail@narzissenfest.at oder per Post: Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee abgegeben werden. Mehr Informationen unter: www.narzissenfest.at
Für das 54. Narzissenfest werden wieder Hoheiten gesucht. Die Anmeldung läuft seit 21. März.
Ein herzliches Dankeschön Herrn Dr. Mager für seinen Einsatz mitten in der Nacht und in späterer Folge dem Roten Kreuz sowie den Mitarbeitern der Chir. Abteilung unseres LKH, insbesondere den Schwestern und Pflegern für ihre liebevolle Betreuung meines Vaters, Herrn Steinegger. Ebenfalls bedanken möchte ich mich für die effiziente Beratung und Hilfe im Gesundheitszentrum und bei Herrn Hofreiter sowie für die prompte Aufnahme im Generationenhaus.
Silvia
Großer Erfolg für Aline Dreyer Aline Dreyer aus Bad A u s s e e nahm für das B G / B R G Stainach an den vom L a n d e s schulrat und dem Jugendreferat der s t m k . L a n d e s regierung veranstalteten Sprachbewerben in Graz teil. Beim Switchbewerb, der am 11. März in den Räumen des Europäischen Fremdsprachenzentrums stattfand, meisterte Aline die Aufgabenstellung in der Sprachenkombination „Englisch – Russisch“ ausgezeichnet und gewann die Goldmedaille. Auch am 12. März überzeugte sie die Jury beim Hauptbewerb der Eurolingua in den Sälen der WKO Graz und belegte in der Kategorie „Russisch“ den 2. Platz. Auch die übrigen TeilnehmerInnen des BG/BRG Stainach schnitten hervorragend ab. Sie gewannen für die Schule insgesamt zwei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Ergänzung zum Artikel in der Ausgabe Nr. 06/2013:
Vom “goldenen” Boden des Handwerks Im Ausseerland gibt es rund 1.400 Unternehmen. Diese zu überblicken ist selbst für eine Redaktion wie jene der “Alpenpost” schier unmöglich. Um bei der Aufstellung “Die 50 größten Dienstgeber des Ausseerlandes” kein Unternehmen zu vergessen, wurden von der Redaktion die sechs Gemeindeämter darum gebeten, laut Kommunalsteuer die größten Unternehmen zu nennen. Aber wo gearbeitet wird, passieren Fehler und wo noch mehr gearbeitet wird,... So sind dabei vier Unternehmen der Region nicht berücksichtigt worden, was wir jedoch hiermit gerne nachholen dürfen. Volkshilfe/Mobile Dienste nimmt mit 36 Mitabeiter/Innen Rang 22 in der Wertung der größten 50 Unternehmen im Ausseerland ein, die
Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut mit 22 Dienstnehmern und das Kommunikationshaus Bad Aussee von Dr. Martin Schoiswohl teilen sich mit 22 Mitarbeitern Rang 36., das Unternehmen Novacom Software GmbH mit 21 Mitarbeiter rangiert auf Rang 38.
Bezirksjugendsingen in Bad Mitterndorf Ein buntes, musikalisches Programm erwartet das Publikum am Freitag, 19. April, beim Bezirksjugendsingen in der Grimminghalle Bad Mitterndorf. Chöre aus dem Volksschul-, und Hauptschul-Bereich des Schulbezirkes Gröbming werden an diesem „Fest der Stimmen“ teilnehmen. Spielmusikgruppen einzelner Schulen werden das bunte Programm ergänzen. Diese Veranstaltung unter der Patronanz von Landesschulrat und Landesjugendreferat findet alle drei Jahre statt und ist Teil des Österreichischen Bundesjugendsingens.
Die jungen Musikanten, Sänger innen und Sänger freuen sich auf sehr zahlreichen Besuch. Beginn ist am Freitag, 19.April, um 11 Uhr, Saaleinlass in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ist ab 10.30 Uhr.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 17
Schnell informiert l Trotz sehr winterlicher Temperaturen besuchten unzählige stolze Palmbuschen-Besitzer die Palmbuschenweihe am 24. März am Ausseer Chlumeckyplatz.
Einen sehr schönen und bunten Anblick bot die Palmbuschenweihe am Ausseer Chlumeckyplatz.
l Einen ganz besonderen Schultag erlebten die Kinder der Volksschule Grundlsee am 18. März. Im Rahmen einer “Kulturfahrt” ging es schon frühmorgens mit dem Bus in die Landeshauptstadt Graz, um bei der Vorstellung “Honk - das hässliche Entlein” in der Grazer Oper beizuwohnen. Bei dem Stück handelt es sich um eine Musicalbearbeitung des bekannten Märchens von H. C. Andersen. Bereits das Betreten des Opernhauses war ein Erlebnis für die Kinder. Diese Pracht in Gold und Samt ist schon etwas Einmaliges. Leider verflog die Zeit viel zu schnell, doch ein Schnappschuss auf der großen Eingangstreppe musste einfach sein. Bei Schneefall verließen die Kinder mit ihren Lehrerinnen die Landeshauptstadt und kehrten wieder gut zurück. Ermöglicht wurde die Fahrt durch die Einnahmen des Weihnachtsbazars. Die Buskosten waren damit zur Gänze gedeckt. Allen Eltern, die die Kinder unterstützt haben, sei auf diesem Wege noch einmal besonders gedankt.
Geheimtipp für Verliebte Das Ausseerland entwickelt sich immer stärker als Geheimtipp für Hochzeitspaare, die das Besondere suchen. Das neue Webportal „www. heiratenimausseerland.at“ gibt Einblick über unbegrenzten Möglichkeiten für Hochzeiten in einer der schönsten Gegenden Österreichs. Das Webportal „www.heiraten imausseerland“ zeigt Ihnen Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Geheimtipps aus dem Ausseerland-Salzkammergut ebenso, wie exklusive Trauungsorte und ein reichhaltiges Angebot heimischer Gewerbetreibender sowie jede Menge nützlicher Tipps und Infos zur perfekten Durchführung Ihrer Traumhochzeit. Zum Beispiel die Wahl der richtigen Lokalität zur Durchführung einer Hochzeitsfeier ist eines der wichtigsten Details für einen unvergesslichen „Schönsten Tag“. Eine Reihe auserlesener Betriebe, welche sich auf die Durchführung von Hochzeiten spezialisiert haben stellen ihr Know how zur Verfügung. Auch erstklassige Musikgruppen, fast jeder Stilrichtung für alle Größenordnungen einer Hochzeitsfeier, bieten sich an. Mehrere LiveWebcams zeigen das aktuelle Wetter in den Gemeinden des Ausseerlandes. Eine Checkliste mit allen Fragen zur perfekten Organisation Ihres „Schönsten Tages“ hilft entschei-
dend, ungewollte Überraschungen zu vermeiden. Finden Sie alle Telefonnummer und Mail-Adressen der Standesbeamten und Pfarrämter des Ausseerland-Salzkammergutes übersichtlich zusammengefasst und vieles mehr auf: www.heiratenimausseerland.at
Danke Die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Betreuerinnen in der Grazer Oper.
l Beim 4-er-Schnapsen mit Partner im Sportstüberl Andrea konnten sich kürzlich Franz Schachner und Franz Egger mit 20 Punkten durchsetzen. Dicht gefolgt von den Zweitplatzierten Martin Marl und Bernhard Luidold. 3. Franz Mayrhofer, Sepp Trixl, 4. Bernhard Salfelner und St. Spielbücher, 5. Th. Dattinger und Joe Aichinger, 6. E. Schild und E. Leitner, 7. R. Sauer und H. Hechl, 8. A. Schonauer und Ch. Präsoll, 9. M. Kaserbacher und A. Pressl, 10. A. und J. Winkler und am 11. Platz St. Schachner und. Ch. Gassner.
für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens nach schwerer Krankheit, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn
Johann Ägidius Ainhirn vlg. Stiegerl Hans. Ein besonderer Dank gilt unserem Herrn Kaplan Mag. Walter Obenaus, Frau Singer der Bestattung Haider, dem Bläserquartett sowie dem Kondukt der Salinen, dem Vorbeter, den Trägern, Herrn Dr. Karl Kranawetter für die jahrelange medizinische und liebevolle Betreuung sowie dem Pflegepersonal des Generationenhauses in Altaussee. Herzlichen Dank allen Geld-, Kerzen- und Blumenspendern, sowie Nachbarn und Freunden, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet haben. In großer Liebe und Dankbarkeit:
Familien Hochrainer und Ainhirn (V. l.): Mayrhofer Franz, Schachner Franz, Egger Franz,Luidold Bernhard und Marl Martin. 18
im Namen aller Verwandten
Literaturmuseum Altaussee: Erfolgreiche Tätigkeit In der Generalversammlung vom 17. März im Kur- und Amtshaus Altaussee konnte nicht zuletzt durch Unterstützung der Sponsoren ein überaus positiver Tätigkeitsbericht über die Vereinstätigkeiten vorgelegt werden. Obfrau Marianne Goertz und Obmann-Stellvertreter und Kassier Robert Leu konnten einen Zuwachs an Erlösen aus dem täglich geöffneten Buchshop im abgelaufenen Vereinsjahr und steigende Anzahl der Museumsbesucher präsentieren, die Nachfrage und Besuch von Journalisten und Gruppen, geführten literarischen Dorfspaziergängen, steigt jährlich. Auch im heurigen Jahr sind abwechslungsreiche und interessante Kultur-Veranstaltungen geplant. Das Literaturmuseum mit seinen mehr als 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern kommt dem Ziel der kulturpolitischen Aufgabe, die sich die Präsidentin Frau Barbara Frischmuth gesetzt hat, mit viel Fleiß und Einsatz nach. Bgm. Herbert Pichler sprach seine Anerkennung für den großen, ehrenamtlichen Einsatz und den Teamgeist aus. Einstimmig wurden in den Vorstand gewählt: Dr. Anton Auerböck (Obmannstellvertreter), Romana
v.l.n.r.: Mag. Barbara Ronacher (Schriftführerin), Barbara Frischmuth (Obfrau), Dr. Anton Auerböck (Obmann-Stv.:) und Marianne Goertz (Geschäftsführende Obfrau)
Gasperl (Kassier), Christian Resch (Schriftführer-Stv.). Robert Leu legte seine Funktionen aus beruflichen Gründen zurück, ihm wurde Dank und Anerkennung
für seine gewissenhafte Arbeit für den Verein seit Gründung im Jahre 2005 ausgesprochen. Er wird weiter mit Rat und Tat als Beirat dem Verein angehören.
Ausgezeichnete Musikschüler brillierten bei “Prima la Musica” Der Jugendmusikwettbewerb „Prima la Musica“ ist einer der strengsten Wettbewerbe auf instrumentalem Gebiet, der österreichweit stattfindet. Termin war vom 15 . - 17. März 2013 in Graz. Austragungsorte für alle Wertungsgruppen waren die Kunstuniversität und das Johann-Joseph-FuxKonservatorium. bei diesem Bewerb den 1. Preis gewinnen; Hannes Schlömmer aus Obersdorf und Stefan Gasperl aus Bad Aussee konnten jeweils den 2. Platz erreichen. Alle Schüler sind an der Musikschule Bad Aussee von Mag. Johann Gruber unterrichtet worden. Ein großer Dank gilt auf diesem Wege der Pianistin MA Yvonne Brugger, die auf absolut professionellem Niveau unsere jungen Künstler begleitete. Das Preisträgerkonzert und Urkundenverleihung 1. Preis findet am 12. April in der Kunstuniversität "Mumuth" in Graz durch Herrn Landesrat Michael Schickhofer statt. (V. l.): Mag. Johann Gruber, MA Yvonne Brugger, Markus Höller, Stefan Gasperl, Hannes Schlömmer und Ludwig Schattleitner.
Die Jury setzt sich aus namhaften MusikpädagogInnen sowie Fachver treterInnen von Medien und repräsentativen Musikinstitutionen zusammen. Gewertet wird die künstlerische Gesamtleistung. Maßgebend
sind die musikalische Ausdrucksfähigkeit und eine überzeugende künstlerische Gestaltung, das stilistische Verständnis und die Intensität der Aussage. Markus Höller aus Grundlsee konnte
Blutspendeaktion Am Donnerstag, 11. April 2013, findet von 14 bis 18 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf eine Blutspendeaktion statt. Spende Blut - rette Leben!
Gößl trauert um Kössler Karl Es war eine schwere und aggressive Krankheit, die Karl Rastl, vlg. Kössler, am Karfreitag 64jährig von dieser Welt scheiden ließ. Bis knapp vor seinem Tod behielt er sich seinen Optimismus bei und glaubte fest daran, die Krankheit besiegen zu können.
Sein Leben hätte erfüllter nicht sein können: Neben seiner Landwirtschaft und als Kraftfahrer war Karl Rastl oftmaliger Dorfrichter von Gößl, Ortsparteiobmann der ÖVP, Almherr der Gößler Alm, umsichtiges Mitglied der Gemeindejagd, Geschäftsführer der Ausseer Fleischveredelungsgesellschaft und von 1995 bis 2012 Obmann der Gößler Wassergenossenschaft. Größte Verdienste errang er sich auch bei der FF Gößl: Schon zehn Jahre nach seinem Eintritt in die Wehr wurde er 1975 zum Kommandanten bestellt. Mit großer Umsicht und viel Weitblick bekleidete er dieses Amt bis 2003. In seiner Ära wurde der aktuelle Fuhrpark der Wehr angeschafft, das Pfingstfest erstmals ausgerichtet, ein Wasserrettungsboot angeschafft und die Schiffhütte der Wasserwehr errichtet. Auch die vorbereitenden Tätigkeiten zum neuen Depot der Wehr wurden noch unter Karl Rastl bewerkstelligt. Für seine Verdienste um die FF Gößl wurde der Träger hochrangiger Auszeichnungen des Landesverbandes - unter anderem des Landesverdienstkreuzes in Bronze - gleichzeitig mit der Eröffnung des Depots zum Ehren-HBI ernannt. Das Mitgefühl der Bevölkerung richtet sich an seine Gattin Mares, seine zwei Töchter und Schwiegersöhne sowie seine vier Enkerl.
19
Dublin-Reise der 2. HLW und 4. HAK Bad Aussee 32 SchülerInnen der 2. HLW und 4. HAK Bad Aussee besuchten über das St. Patrick’s-Day- Wochenende die Hauptstadt Irlands. Sie erlebten dabei Irish Madness, durchwachsenes Wetter und authentische irische Gastfreundschaft. Die Intensivsprachwoche diente dazu, die SchülerInnen mit Kultur und Sprache des Gastlandes ver-
trauter zu machen und vor allem sollten sie auch Gelegenheit bekommen, ihre englischen Sprach-
kenntnisse zu erproben und weiterzuentwickeln. Um dies bestmöglich zu fördern, waren die SchülerInnen bei irischen Gastfamilien untergebracht. Darüberhinaus diente der Auslandsaufenthalt natürlich auch dazu, eine dementsprechende Motivation seitens der SchülerInnen für den Erwerb einer Fremdsprache anzuregen. Die Vormittage verbrachten die SchülerInnen mit Intensivsprachunterricht in einer äußerst modernen und technisch am neuesten Stand ausgerüsteten Sprachschule mitten im Zentrum Dublins. Besuche in der National Gallery, im Trinity College, im Guinness Storehouse sowie Ausflüge an die Irische See und die Besichtigung des Malahide Castle und ein Ganztagesausflug in die mittelalterliche Klosteranlage Glendalough rundeten das abwechslungsreiche und kulturell vielfältige Pro-
gramm ab. Das für den Irland-Trip gewählte Datum ermöglichte den SchülerInnen auch, das Festivalwochenende rund um den 17.März, den Tag des irischen Nationalheiligen und Schutzpatrons St. Patrick, hautnah mitzuerleben. Das grüne Spektakel, in der Hochburg irischen Feierns, war für die SchülerInnen ein beeindruckendes Erlebnis mit Erinnerungswert. Für die Begleiter, Prof. Katharina Hilbrand (Leitung) und Prof. Heinz Sackl-Mayer, war es sehr erfreulich, dass die SchülerInnen äußerst engagiert, verantwortungsvoll, wissensbegierig und mit Freude bei der Sache waren. Einige begeisterte SchülerInnen schmiedeten bereits bei der Heimreise Pläne für einen neuerlichen Dublin-Trip.
Die SchülerInnen in Dublin
Senioren-Urlaubsaktion Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung wurden 150 Plätze für die Seniorenurlaubsakton 2013 für nachfolgende Turnusse zur Verfügung gestellt: 1. Turnus: 7. bis 14. Mai in den Gasthof Vorauerhof in 8250 Vorau oder zum Sonnenhof in Hartberg. 2. Turnus: 4. bis 11. Juni in den Gasthof Schwammer oder die Pension Stelzer in 8241 Dechantskirchen bzw. in den Gasthof Pink in 8255 St. Jakob im Walde. 3. Turnus: 10. bis 17. September in den Gasthof Hubmann in 8734 Kleinlobming oder in den Gasthof Kutscherwirt in 8250 Vorau. Die Seniorenurlaubsaktion des Landes Steiermark 2013 soll Personen der älteren Generation ab 60, die auf Grund ihrer schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse keine Möglichkeit haben auf Urlaub zu fahren, einen Erholungsurlaub von 8 Tagen ermöglichen. Frauen und Männer, die bis 31. Dezember des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr
vollendet haben, österr. Staatsbürger oder Angehörige eines Mitgliedstaates des Europäischen Wirtschaftsraumes sind, ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben und deren Gesamtnettoeinkommen den folgenden Richtsatz nicht übersteigt: Allein lebende Personen € 837,63 Gemeinsames Einkommen von Ehepaaren oder Lebensgemeinschaften € 1.255,89. Anmeldungen sind für den 1. Turnus bis spätestens Montag, 8. April 2013, den 2. Turnus bis spätestens Montag, 6. Mai 2013 und für den 3. Turnus bis spätestens Dienstag, 13. August 2013, der Bezirkshauptmannschaft Liezen vorzulegen. Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich über Ihr zuständiges Gemeindeamt.
Bradlmusi und Tötschinger begeisterten in Wien Seit Tagen ausverkauft war der Abend "Der Brandhofer und seine Hausfrau", zu dem am 21. März Gerhard Tötschinger und die Ausseer Bradlmusi ins Theater der Tribüne im 1.Wiener Bezirk eingeladen hatten. Der im deutschen Sprachraum weithin bekannte Autor und Präsentator brillierte mit gut ausgewählten Texten und seinem bewundernswerten kulturhistorischen Wissen. Einer der Gründe für die Begeisterung des Publikums war die Tatsache, dass die Harmonie zwischen der Ausseer Bradlmusi und Gerhard Tötschinger spürbar war und beide Akteure spontan aufeinander reagierten. Die Bradlmusi hatte sich auf den Abend bestens vorbereitet. Sie brachte mit selten gehörten Stücken, Liedern und Gstanzln die Vielfalt der
Ausseer Volksmusik in gewohnt hoher Qualität zum Klingen. Aufgrund des großen Erfolges wurde eine weitere Zusammenarbeit vereinbart. Der Direktor des Theaters, Karl Heinz Wukov, ist auch Direktor der Österreichischen Länderbühne, die von Otto Ander in Aussee gegründet worden war. Ein Weihnachtskonzert der Bradlmusi mit Karl Heinz Wukov in der Tribüne und ein Gastspiel von Gerhard Tötschinger in Bad Aussee sind bereits in Planung.
Danksagung Für die vielen aufrichtigen Zeichen der Anteilnahme am Heimgang meiner lieben Frau, unserer Mutter, Groß- und Ur-Großmutter, Frau
Lotte Zörweg möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten, Schwestern und allen anderen guten Geistern der Internen Abteilung und der Intensiv-Station am LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, der Bestattung Schlömicher, der Familienmusik Marchner, den Trägern und Ministranten. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Blumen-, Kerzen-, Geldspenden und allen, die meine Frau auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Gatte Heiner mit Kindern und Familie Die Ausseer Bradlmusi mit Gerhard Tötschinger im Café Landtmann. 20
21
m.u.s.s.*Mode*Boutique*Unikat* Schneider-Atelier Seit 25. März ist die Hauptstraße in Bad Aussee um eine Attraktion reicher. Die aus Graz stammende Schneidermeisterin Michaela Muß verlegte ihr Schneider-Atelier von Altaussee nach Bad Aussee. In der Hauptstraße 148 (vormals Blumenstube Haas) findet man unter dem Namen m.u.s.s. neben dem altbewährten Schneider-Atelier nun auch eine Boutique mit Mode für Jedermann und -frau sowie zahl-
reiche Unikate von der Schneidermeisterin persönlich entworfen und genäht. Hinkommen - schauen staunen! m.u.s.s. ist von Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Michaela Muß freut sich auf Ihren Besuch.
m.u.s.s. - Mode - Boutique - Unikat - Schneiderei-Atelier in der Hauptstraße in Bad Aussee
Ölgemälde 80x60 cm
„Trisselwand“ von Lore Scheid zu verkaufen. Tel.: 0664 / 42 660 55
Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am viel zu frühen Heimgang unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Omi, Urli und Schwester, Frau
Franziska Warum möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Danke an die Ärzte und das Pflegepersonal vom LKH Bad Aussee und Bad Ischl, dem Roten Kreuz Bad Aussee mit dem Notarztteam sowie Herrn Dr. Mager als Hausarzt für die jahrelange Betreuung. Danke an Herrn Diakon Winkler für die tröstenden Worte bei der Verabschiedung, an Frau Sandra Singer, den Trägern der Bestattung Haider und den Lupitscher Bläsern. Vielen Dank an alle Verwandten, Freunde und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In Liebe und Dankbarkeit:
Silvia und Rikki mit Familien 22
Stocksport Bosna Bärn gewannen Kahlseneck-Cup In der heurigen Wintersaison wurde wiederum der Kahlseneckcup auf der Eisbahn bei der Jausenstation Kahlseneck in Altaussee durchgeführt. Es nahmen 13 Mannschaften mit je 6 Reihung: 4. "Trattenbach" (Anita KrexSchützInnen daran teil. Die hammer) 15 / 1,018, 5. "Musik" (Hans Siegerehrung fand am 22. März im Loitzl) 13 / 1,590, 6. "Böhmel" 11 / Gasthof Postillion Altaussee statt, wo 1,218, 7. "Feuerwehr" 11 / 0,778, 8. sich Organisator Franz Pichler bei "Schiessstätte" 10 / 0,822, 9. Franz Laimer für die Saupreisspende "Kahlseneck" 10 / 0,662, 10. "Jufa" 8 / und bei Hans Kainzinger für die 0,535, 11. "Wimm Pass" 7 / 0,600, 12. Auswertung recht herzlich bedankte. "Zimmerei Pichler" 6 / 0,502 und 13. Es war spannend bis zum letzten "Nagerldorf" mit 6 Punkten und 0,435. Spieltag, wobei die Note über den Besonderer Dank gilt dem VeranSieg entschied. Sieger wurde die stalter und Bahnmacher Franz Pichler Mannschaft "Bosna Bärn" (Monika für die Eisbahn (war heuer aufgrund Gaisberger, Gundi Haim, Hermann des Wetters sehr schwierig) und für Wimmer, Hubert und Hans Gaisber- die Preisspenden. ger, Hans Stöckl und Fred Seethaler) mit 22 Punkten, Note 4,057. Knapp dahinter landete "Augstbach" (Hans Kainzinger) mit ebenfalls 22 Punkten und Note 3,456 auf Rang zwei. Dritter wurde "Gsuacht und Gfundn" (Andreas Schröttenhamer) mit 15 Punkten und 1,549. Die weitere
Die siegreiche Mannschaft „Bosna Bärn“ mit Veranstalter Franz Pichler Foto/Text: Voith
Gästeehrungen Tauplitz: Elke, Torsten und Vincent Müller, Hildegard Maria Feiling und Nicolas Knappe wurden für 5 Jahre Treue sowie Helga Rümmelin für 10 Jahre Treue von ihren Vermietern Hotel Hierzegger geehrt. Alle Gäste sind vom OSC Velmar aus Deutschland.
Suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Küchenteams kompetenten selbständigen
Koch/Küchen chef für unser Cafe/Restaurant in Bad Goisern. Ganzjahresjob, 5-Tagewoche, Sonntag Ruhetag Bruttolohn € 1.931,je nach Qualifikation verhandelbar. Bewerbungen an
Barbara Maislinger Tel.: 06135/8216 e-mail: maislinger@keltenbrot.at
23
Hans Bürger und Hubert Patterer beim Kamingespräch in der “Wasnerin” Am Samstag, 20. April, wird ab 20.30 Uhr Hans Bürger eine Lesung aus seinem Buch “Der vergessene Mensch in der Wirtschaft” gestalten. Danach folgt ein Kamingespräch mit dem Chefredakteur der “Kleinen Zeitung”, Hubert Patterer. Dabei wird Hans Bürger, InlandRessort-Chef der “Zeit im Bild” und stellvertretender Chefredakteur der Informationssendungen des ORF, eine persönliche Einschätzung zur Kapitalgesellschaft geben, in der Menschen oft genug vergessen wer-
den. 2010 wurde Bürger für seine journalistische Arbeit mit dem Dr. KarlRenner-Publizistikpreis ausgezeichnet, sein Buch “Der vergessene Mensch in der Wirtschaft” ist im Braumüller Verlag erschienen.
Hip Hop Tanzkurs in Bad Aussee Frühlingsfest des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf Am Samstag, 13. April veranstaltet das Rote Kreuz, Ortsstelle Bad Mitterndorf, ein Frühlingsfest. Ab 14 Uhr findet auf der RotkreuzOrtsstelle Bad Mitterndorf das alljährliche Frühlingfest statt. Das Fest bietet Unterhaltung für Jung und Alt, z.B. Schätzspiel,
Show-Schnitzen, Gratis PonyReiten. Ab ca. 18 Uhr gibt es auch eine Bar. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Live-Band „hillstream“. Das Rot Kreuz-Team freut sich über Ihren Besuch.
Landjugend im Altersheim Am Palmsonntag besuchten Mitglieder der Landjugend Ortsgruppe Bad Mitterndorf das Generationenhaus in Altaussee und überbrachten den Bewohnern kleine Palmbüscherln. Die große Freude war den Bewohnern anzusehen und bei Kaffee und Kuchen wurde so
mancher Jugendschwank erzählt. Die Landjugend bedankt sich bei der Heimleitung für die herzliche Aufnahme und freut sich bereits auf den Besuch im nächsten Jahr. Die Aktivitäten der Landjugend findest du auch unter: www.badmitterndorf.landjugend.at
Ab Sonntag, 7. April, findet in Bad Aussee ein Hip Hop Tanzkurs statt. Für Kinder von 8 bis 10 Jahre ab 17 Uhr und für Kinder ab 11 Jahre ab 18 Uhr. Der Hip Hop Tankurs findet im Kurhaus im Tanzstudio statt. Außerdem: Es gibt noch freie Hütten
in unserem Hip Hop Camp im August 2013 (ab 10 Jahre); Gleich hier bei uns buchen; Details: http://www.tanzandmore.at/tanzandmore/index.ph p/tanzen-im-urlaub/terminetiu/details/693-hip-hop-camp.html Tanzschule Tanz & More Dietrich, Tel. 0699/11194500
Anna Köberl
(geb. 14.7.1922) hat ihre Jugendzeit in Tipschern jenseits des Grimmings verlebt. Die schweren Zeiten während des zweiten Weltkrieges haben sie besonders geprägt, in denen sie als Krankenschwester aufopfernd für die Verwundeten in Kriegsregionen tätig gewesen ist. In den Jahren nach dem Krieg half sie – während sie auch auf Arbeitssuche war - am Hofe ihrer Tante in Tipscher tatkräftig aus. In dieser Zeit pflegte sie auch die erkrankte Tante unserer heutigen Rita Budemayr bis zu deren Genesung. Und so führte Anna Köberl 1951 - just zur gleichen Zeit wie Rita Schraml gerade in die Volksschule einstand - ihr Lebensweg über Empfehlung dieser Tante in unser Haus „Gasthof Schraml in Grundlsee“. Anfangs war Anna dort als Stubenmädchen tätig, um bereits ein Jahr später ins Service überzuwechseln und bis Ende der 1970-er Jahre als Kellnerin tätig zu sein. Aber auch in den Jahren danach half sie immer wieder aus, bis sie Ende der 1980-er Jahre einfach nicht mehr konnte. Stets war sie der „gute Geist“ – nicht nur im Gasthof sondern auch für die Familie selbst. Sowohl beim Tod von Max Schraml wie auch bei dessen Gattin Rosa Schraml hat sie immer wieder bei deren Pflege umsichtig und tatkräftig mitgeholfen. Sie war ganz einfach als Teil der Familie stets akzeptiert und erlebte als solcher auch alle familiären Ereignisse wie Kinder, Taufe etc. persönlich mit. Vor zwei Jahren - im September 2011 - als wir unseren 150-jährigen Bestand „Gasthof Max Schraml“ feierten, freuten sich viele der ehemaligen Besucher der seinerzeitigen Walzerabende ihre „Anni“ so frisch und munter wieder zu sehen. Die „Anni“ war einfach eine nicht wegzudenkende und prägende Persönlichkeit dieser legendären Walzerabende. Bewundernswert - bis zur letzten Stunde in geistig vollkommener Frische – ertrug sie ihr kurzes schweres Leiden.
Die Landjugend - Ortsgruppe Bad Mitterndorf - auf Besuch im Generationenhaus in Altaussee
ENNSTAL Kartrace vom 19. – 21. April 2013 in Irdning Anmeldung unter: www.ennstal-kartrace.at
Rita und Fritz Budemayr und Familie Lomi Lomi Nui – hawaiianische Körperarbeit ist eine ganzheitliche Anwendung Durch fließende Bewegungen und einer achtsamen Geisteshaltung, entsteht tiefe Entspannung. Man nimmt sich bewusst war, erlebt innere Harmonie und das Gefühl von Selbstliebe und Geborgenheit. Verspannungen und Energieblockaden werden im Innersten aufgelöst. Durch körperliches und geistiges „LOSLASSEN“ kann „Altes“, nicht mehr Gebrauchtes, abfließen und Neues kann kommen! Ab sofort können Sie diese 2 Stündige Behandlung in der gemeinsamen Energetik-Praxis von Renate Irendorfer und Judith Egger genießen!
Anmeldung und Auskünfte unter: + 0699/10532338 (Judith Egger) oder + 0664/1567620 (Renate Irendorfer) 24
Alpenpost-Jugendseite Lions-Nachhaltigkeitspreis 2012
Im Rahmen des Energy Globe Styria Award 2012/13 wurde am 6.3.2013 in der Alten Universität Graz auch der LIONS Nachhaltigkeitspreis 2012 „NACHHALTIGES GENERATIONENLEBEN“ verliehen. Unter den Siegern war das Ausseer Projekt „SchülerInnen Besuchsdienste im Seniorenzentrum Bad Aussee“. Dieses Projekt wurde ursprünglich von Beatrix Theresa Schwaiger Leichtfried und der Religionslehrerin Eva Ebner in Zusammenarbeit mit der Leiterin des Volkshilfe-Seniorenzentrums, Gabriele Grill und der Pflegedienstleiterin Stefanie Machart ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler der Hauptschule besuchen jede zweite Woche die BewohnerInnen des Seniorenzentrums, um ihnen vorzulesen oder mit ihnen gemeinsam zu basteln, zu musizieren, zu singen usw. Herzliche Gratulation für dieses soziale, Generationen übergreifende Engagement an alle Beteiligten!
Preisverleihung. Dass Interviews mit ExpertInnen und Präsentationen bei internationalen Messen auch in Englisch geführt werden, versteht sich von selbst, aber das war für die GymnasiastInnen natürlich kein Problem. Gute Unternehmenskultur wird in der Geschäftswelt, aber auch in der Bewertung von Unternehmen zusehends wichtiger. Menschen, die ihren Beruf gerne ausüben, erhöhen durch ihre Arbeitsmoral und Motivation die Produktivität „ihres“ Unternehmens.
Julia Gaisberger (CEO), Matija Bernat und Janine Leitner präsentierten die LANEUS Junior Company, Betreuungslehrerin Mag. Ingrid Hilbrand, Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee, Aufbau in der Wiener Shopping City Nord , Messestand LANEUS Junior Company; SiegerInnen der 14. Austrian Junior Trade Fair
Tüchtige Tauplitzer Jungmusikanten Foto: Werner Krug
LR. Johann Seitinger, Wilhelm Himmel, Stefanie Machart, Eva Ebner, Manfred G. Uratnik von Lions, Gabriele Grill und LH-Stv. Siegfried Schrittwieser (v.l.)
Schüler schenken Zeit - Lions Nachhaltigkeitspreis 2012 „Nachhaltiges Generationenleben“ an der HS I Bad Aussee
Mit Herzklopfen fieberten kürzlich in der Musikschule Bad Aussee die Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Prüfung zur Abnahme der Leistungsabzeichen entgegen. Das engagierte Üben mit dem Instrument und das Lernen der Grundbegriffe in Musiktheorie trugen Früchte. Mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierten Christian Hochrainer (Schlagzeug), Sophia Gruber (Querflöte), Stefan Heiss (Horn) und Kerstin Hubner (Querflöte) das Junior Abzeichen. Das Leistungsabzeichen in Bronze schlossen auf der Querflöte Marlene Egger mit gutem Erfolg und Sarah Schachner mit sehr gutem Erfolg ab. Andreas Heiss erreichte als Schlagzeuger ein sehr gut. Der positive Abschluss des bronzenen Leistungsabzeichens gilt beim Musikverein Tauplitz als Aufnahmekriterium als aktiver MusikerIn und berechtigt zum Musikprobenbesuch und alsbald zur Teilnahme an Ausrückungen. Anlässlich einer kleinen Feier im Jägerstüberl Maissl-Peer, zu der die Gemeinde und der Musikverein geladen hatten, überreichte Kapellmeister Wolfgang Peer gemeinsam mit Jugendreferentin Nicole Heiss die stilvoll gerahmten Urkunden. Neben Glückwünschen für die erworbene Auszeichnung wurde den Jugendlichen aufgezeigt, dass die erworbenen Zeugnisse den Grundstein bilden und erst weiteres intensives Üben und gediegene Aufbauarbeit den Weg zu einer erfolgreichen Musikerlaufbahn ebnen.
“Best Corporate-Cultur-Award” für die Laneus-Junior Company Bad Aussee Die 14. Österreich–Handelsmesse der Junior Companies fand bereits zum fünften Mal in der Shopping City Nord in Wien statt. Mit 26 österreichischen SchülerInnen-Unternehmen und internationalen Teams aus Estland, Lettland, Norwegen, Russland, der Slowakei und der Türkei stellte sich auch die LANEUS Junior Company aus dem Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee dem harten Wettbewerb in den Kategorien „Bester Businessplan“, „Innovativstes Unternehmen“, Bestes Marketing und Verkauf, „Beste internationale Geschäftstätigkeit“ und „Best Corporate Culture“. Bei diesem Preis werden die Führungsqualitäten des CEO (= Geschäftsführer), seiner bzw. ihrer Position im Unternehmen, die Zusammenarbeit des Teams, seiner /ihrer Integration in das Unternehmen, die Arbeits- und Produktionsabläufe im Unternehmen, der Umgang mit innerbetrieblichen Konflikten und daraus resultierenden Lernprozessen beurteilt. Darüber hinaus qualifizierte die Jury besondere soziale oder nachhaltige Ideen als preiswürdig. Für die LANEUS Junior Company sprach als herausragendes Element ihres Unternehmens die Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim der Volkshilfe Ausseerland. Die wöchentlichen Besuche der 15 SchülerInnen in Kleingruppen als ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Seniorenheim waren wohl das ausschlaggebende Argument für die Preisverleihung. Und eine sehr gute Präsentation nannte die Jury als Faktor bei der
Mit Stolz präsentieren die Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz ihre Urkunden im Beisein von Jugendreferentin Nicole Heiss, Obmann Alfred Schachner und Kapellmeister Wolfgang Peer. (Foto: Alfred Schachner)
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung. 25
KLEINANZEIGER
l
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 26
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Verkaufe VW Golf Trendline 1,4, 80 PS, Erstb. 2/2009, 40.000 km, 8fach bereift, silvermet., NP 19.830,- um EUR 10.900,-. Tel.: 0664/2638299
Tischlerei-Stiegenbau
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810
Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Kühl- und Gefrierschrank sowie Küchenblock in Buche mit Arbeitsplatte, 2,70 m, neuwertig, um EUR 1.200,-, NP EUR 2.000,-, zu verkaufen. Tel.: 0664/38 53 629
Hillbrand
2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192 Rennrad Trek, Rahmenhöhe 52 cm, 3fach Ketenblatt, neuwertig, zu verkaufen. Tel.: 0664/5736810 Suzuki Vitara 1,9 DDis 5dr, grün, Bj. 6/2006, 90.000 km, 8fach bereift auf Alu-Felgen, sehr guter Zustand. Tel.: 0664/9468 381 Maturantin sucht für 3 Monate eine befristete Vollzeitbeschäftigung. (Ab 1. Juli 2013). Tel.: 0664/344 0324
HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Neu, nie getragen. Gr. 38-40, langes, elegantes, schlichtes Braut-kleid, Schulterfrei, V-Ausschnitt, mit Schleppe und Tuch/Umhang dazu. VP: EUR 450,- sowie kurzes, schlichtes, elegantes, einfaches, knielanges Brautkleid, eine Schulter frei, zweite Schulter mit zartem Rosenträger, mit Tuch. VP: EUR 390,Tel. 0664/4850403
Mercedes ML 320, Allrad-SUV, Bj. 99 (ideal für Hängerbetrieb) nur EUR 6.500,-. Tel.: 0650/9341602 Wohnung in St. LeonhardSiedlung gesucht. Tel.: 0664/389 1306 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
KLEINANZEIGER
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Fetzenmarkt in Bad Aussee,
Taxi-Krankentransporte
Fischgasse 361 (Brennerlacke): Kleidung, Werkzeug, Bücher, Schuhe, Elektrogeräte, …. Vieles originalverpackt und neuwertig. Sa, 13. 4. 13 – 18 u. So, 14. 4. 9 – 14 Uhr.
320-Liter-Aquarium mit gebogener Sichtscheibe, Unterschrank und Zubehör günstig abzugeben. Tel.: 0676/3523565
Wintergärten & mehr ...
Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at
Glasüberdachungen
Neu renovierte 3-ZimmerDachgeschoß-Wohnung in Bad Mitterndorf, ca. 60 m², komplett möbliert, zu vermieten. Kann auch als Ferienwohnung genutzt werden. HWB 430,2, HWH/m² a fgee 3,46. Tel.: 0664/53 39 768
Balkonverglasungen
Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
Verkaufe Piaggio Diesis 50 Motorroller, 50 ccm, 3.950 km, EUR 1.550,-. Tel.: 0676/457 1705
Fenster & Türen
Verkaufe heimische Kiefer, ca. 4 m3, Pfosten 45, Bretter 24, Länge 5 m, besäumt und trocken. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354608
Toyota RAV4 Allrad, Automatic, Bj. 96, 115.000 km, 3türig, 90 PS, Schiebedach, Pickerl 5/14, Alu, makellos, EUR 4.350,-. Tel.: 0676/5055610
Zuverlässige Vertretung für Hausbetreuer(in) ev. Nachbesetzung f. Bad Mdf. (Sonnenalm) gesucht. KV-Entlohnung € 10,68/ Std. HV Grill, Thörl 91, 8983 B.M.
erkaufe Kymco People S50 Roller, Bj. 2009, grau, 6.000 km, guter Zustand. VB: 500,-. Tel.: 0650/430 23 41
Dauerparkberechtigungen zu vergeben!!!! Ab April werden Dauerparkberechtigungen für den Parkplatz „Gimpelinsel“ (Parkplatz ehem. Spital) vergeben. Interessierte sollen sich bitte bei Herrn Bernhard Laimer (Schwarz, Wagendorffer & Co.) unter folgender Telefonnummer melden. (52040 – 17 oder 0664/1548641)
Ernst Reiter Masseur
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Einfach Mieten PKW- und LKWAnhänger bis 30 t. Kurz- und Langzeitmiete mö glich in Bad Goisern und Ebensee. Autohandel Alexander Putz, www.alexputz.at 0664 / 76 77 519
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
ANBIETEN PERS. DIENSTE
l
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Steiner Dachbodentreppe Holz, 3teilig klappbar, stabile Ausführung, original verpackt, Kasten 120x60 cm, Leiter 40 cm x 3 m. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354 608
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Verkaufe sehr schöne dunkelgrüne Ledereckcouch 170x250 cm, Maßarbeit mit Bettzeuglade und Ausziehfunktion. VB: EUR 500,-. Tel.: 0681/20 66 1221
email: malermeister@hilbel.at
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl
Tel. 0664/ 233 71 13
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Tel.: 0664/433 05 92 27
KLEINANZEIGER
Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Wir suchen 1 Dachdecker/in Facharbeiter, abgeschlossene Berufsausbildung EUR 2.067,brutto, EUR 12,54 brutto/Std., 1 Dachdecker/in mit Praxis EUR 1.855,- brutto, EUR 10,98 brutto/ Std. Wir bieten: Abwechslungsreiche Tätigkeit, gutes Betriebsklima, Überbezahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email. Seebacher Dachdeckerei Ges. m.b.H., Knoppen 23, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3550 od. 0664/3949903, mail: seebacher.dach@utanet.at Bad Aussee, Gartengasse 205: Toller Wohnturm 76 m², Küche, Carport (M+H+BK+MWSt) brutto: 698,36 EAW: 56,9 kw/H, C. www.kosjek.lesser.at 03572/84909
Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
l
Persönliche Beratung und Planung
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
Konrad Enzelberger
l
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
l
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Schöne möblierte 60m² große Wohnung mit eigenem Garten in Toplage zu vermieten. Tel.: 0664/768 76 57 Dressursattel Jorge Canaves zu verkaufen! Neuwertig, Monoblatt, 3 Jahre in gebrauch. 17,5W Sitzfläche, Sattelgurt, Steigbügel und -riemen inkl! Preis: 1.200,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3219 an die Redaktion.
Elektrisches Pflegebett mit Zubehör zu verkaufen. Tel.: 0664/20 30 972 Paar sucht Haus oder Gartenwohnung zu mieten zwischen Öblarn, Aigen, Bad Mitterndorf und Irdning. Tel: 0664/4421139 Küchenblock mit E-Herd, günstig abzugeben. Tel.: 03622/53315
Kinder/Jugendtrainer gesucht Der Radclub steirisches Salzkammergut sucht ab sofort einen Kinder‐ und Jugendbeauf‐ tragten zur Organisation und Durchführung eines regelmäßigen, wöchentlichen Rad‐ trainings. Aufwandsentschädigung wird geboten. Informationen bei Obmann Manuel Pliem unter 06643463952 oder rc@radsportland.at Neue Sommerreifen SEMPERIT Speed-Life 205/60 R15 H XL auf Stahlfelgen günstig abzugeben! Tel. 0664/4362201 Pichl-Kainisch: 2 Zimmer, Dusche, Wohnküche ab sofort zu vermieten , Miete 250,- Euro zzgl. 50,- Euro BK. Tel: 004366473633845.
28
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at
TOTALABVERKAUF: Ab sofort alle Kleider minus 50 % unter Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
HOMESERVICE l Hausbetreuungen l Gartenarbeiten l Reinigungsarbeiten l Entrümpelungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Neuwagen aller Marken zum günstigen Preis, kurze Lieferzeit, Werksgarantie, Leasingfähig, Autohandel Alexander Putz, www.alexputz.at, 0664/ 76 77 519 Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick, um EUR 125.000,- zu verkaufen. Tel. 0664/1574720
Honigmassage
Tel. 0664/5233890
FRÜHLINGSKUR
Küchengehilf(e)in von Mai bis Oktober gesucht. Kochkenntnisse wären von Vorteil, sind aber nicht Bedingung. Wir bieten ihnen: eine Saisonstelle auf Basis Vollzeitbeschäftigung, Entlohnung je nach Qualifikation und Praxis. Gasthof Schraml, 03622/8642. Bewerbung: nach telefonischer Terminvereinbarung mit Herrn oder Frau Budemayer. Das Mindestentgelt für die Stelle als Küchengehilf(e)in beträgt 1.400,- EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
5x für EUR 250,-
Im malerischen Ortsteil Gössl, gelegen an der Ostseite des Grundlsees, unterhalb der schroffen Gössler – Wand, ca. 1 km vor dem mystischen und sagenumwobenen Toplitzsee liegt der Traditionsgasthof Veit. Für die Sommersaison nehmen wir noch 1 Kellnerin mit Inkasso, 1 Servicehilfe, 1 Küchenhilfe auf Basis Vollzeitbeschäftigung auf. Bevorzugt Bewerber aus der Region und unmittelbarer Umgebung. Entlohnung nach Vereinbarung. Mindestlohn laut Kollektiv: 1.300,bei Vollzeit. Die Bereitschaft zur Überzahlung besteht. Bewerbungen bitte an office@gasthof-veit.com oder 0664-1979450 – Herr Köberl
von
ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63 Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2304222 Verkaufe Kymco Roller, Type Agility 50, silber. Tel.: 0664/2041 685 Zur Fischerin in Kainisch sucht für kommende Sommersaison noch 1 Kellnerin (Allrounderin), 48 Std., Saison- oder Jahresstelle, Koch, 48 Std., Saison- oder Jahresstelle. Entlohnung nach Vereinb. Das Zur Fischerin Team freut sich auf Deine Bewerbung. Tel: 0664/3952571 oder 03622/72323-410, wirt@alpenstubn.at
Ist der Winter jetzt bald „uma“ brauchst an Anhänger vom Humer. Ab sofort Frühlingsangebote bei Humer Partner Alex Putz, www.alexputz.at
0664/ 76 77 519
62. Jugendskitag und Vereinsmeisterschaft des WSV Altaussee Volksbank Der 62. Jugendskitag und die Vereinsmeisterschaft in Altaussee wurden heuer wieder gemeinsam an einem Tag ausgetragen. Erfreulicherweise nahm auch der FC Ausseerland an der Veranstaltung teil und ermittelte seinen Vereinsmeister im Skilauf. Bei herrlichem Wetter und guten Pistenverhältnissen standen 122 Rennläufer um 9.30 Uhr im Skigebiet Loser/Sandling am Start. Angefeuert von Eltern und Großeltern zeigten schon die Kleinsten beim Jugendskitag ihr Können. Bei der anschließenden Vereinsmeisterschaft wurde der Vereinsmeistertitel ausgefahren. Die begehrten Trophäen für die Tagesbestzeit holten sich Anna Moser und Lukas Wimmer beim Jugendskitag sowie Theresa Schwaiger und Stefan Hütter bei der Vereinsmeisterschaft. Dankenswerterweise stellten die Loser Bergbahnen für alle Teilnehmer vergünstigte Tageskarten zur Verfügung und auch die heimische Wirtschaft spendete wieder Würstel, Krapfen und Getränke für die Teilnehmer am Jugendskitag. Der WSV Altaussee Volksbank bedankt sich auf diesen Weg bei allen Sach- und Geldspendern aus der Bevölkerung von Altaussee, bei den Loser Bergbahnen, Anni und ihrem „Jagdhofteam“, Geigeralm – König Paul, Jausenstation Kahlseneck, Wimmer Florian und Fuchs Thomas, Bäckerei Maislinger, Volksbank Altaussee, Herr
Obmann Ludwig Fischer mit Vereinsmeisterin Theresa Schwaiger, Jugendskitagmeisterin Anna Moser und Lukas Wimmer sowie Vereinsmeister Stefan Hütter
Födermaier (Firma Petz) und der Firma Deichmann für die Unterstützung beim Jugendskitag. Ergebnisse: Mini 1 weibl.: 1. Christine Piller, 2. Lilli Linortner; Mini 1 männl.: 1. Julian Stöckl; Mini 2 weibl.: 1. Melissa Temel, 2. Annalena Planitzer; Mini 2 männl.: 1. Lukas Grill, 2. Benedikt Brandauer; Bambini 1 weibl.: 1. Anna Linortner; Bambini 2 weibl.: 1. Sabrina Piller, 2. Emely Hillbrand,
Bezirkscupfinale am Galsterberg Mit einem Parallelslalom am Galsterberg ging der heurige Bezirkscup zu Ende. Die heimischen NachwuchssportlerInnen konnten über die ganze Saison mit tollen Leistungen aufzeigen. Ergebnisse Parallelslalom: Kinder U10weibl.: 3. Antonia Schwaiger, 9. Simone Gasperl; Schüler U14weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser; Kinder U12 männl.: 3. Lukas Wimmer, alle WSV Altaussee, 14. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee, 17. Dominik Ram; Schüler U17männl: 7. Tobias Kerschbaumer, beide WSV Tauplitz. Gesamtwertung 2012/2013: Kinder
weibl. U9+10: 7. Antonia Schwaiger, 9. Siomone Gasperl, Kinder männl. U9+10: 19. Maximilian Mandl, 21. Maximilian Fuchs; Kinder männl. U11+12: 3. Lukas Wimmer, alle WSV Altaussee, 11. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee, 15. Julian Schönberger, WSV Tauplitz, 18. Simon Gruber, ASVÖ Grundlsee, 20. Dominik Ram, WSV Altaussee; Kinder weibl. U13+14: 1. Veronika Schwaiger, 4. Anna Moser, beide WSV Altaussee; Schüler männl. U15+16: 8. Tobias Kerschbaumwer, WSV Tauplitz, 10. Fabian Pichler, WSV Altaussee.
Ein Teil der startenden Teilnehmer beim Bezirkscup: v.l.n.r.: Anna Wimmer, Antonia Schwaiger, Simone Gasperl und Lukas Wimmer vom WSV Altaussee-Volksbank.
3. Hanna Tuppinger; Bambini 2 männl.: 1. Simon Kraxberger, 2. Manuel Jedinger, 3. Jakob Freismuth; Kinder U8 weibl.: 1. Julia Pichler, 2. Emily Temel, 3. Daniela Ziermayer; Kinder U8 männl.: 1. Felix Brunner; Kinder U9 weibl.: 1. Antonia Schwaiger, 2. Simone Gasperl; Kinder U9 männl.: 1. Max Fuchs; Kinder U10 weibl.: 1. Caroline Ziermayer, 2. Tanja Kirchschlager, 3. Verena Moser; Kinder U10 männl.: 1. Florian Kainzinger, 2. Mathias
Schneider, 3. Stefan Hofer; Kinder U11 weibl.: 1. Lena Kirchschlager; Kinder U11 männl.: 1. Sebastian Kubisch, 2. Philipp Kirchschlager; Kinder U12 weibl.: 1. Julia Hofer; Kinder U12 männl.: 1. Lukas Wimmer, 2. Adrian Schober; Schüler U13 weibl.: 1. Anna Moser, 2. Karolina Hanakova; Schüler U13 männl.: 1. Lukas Grill, 2. Markus Frosch; Schüler U15 weibl.: 1. Lisa Grill; Schüler U16 männl.: 1. Paul Schwaiger. Jugend U18 männl.: 1. Martin Frosch ; Jugend U21 weibl.: 1. Theresa Schwaiger; Allg. Klasse Herren: 1. Stefan Hütter, 2. Ernst Kadar, 3. Thomas Simentschitsch; AK I Damen: 1. Christine Brandauer, 2. Marion Fuchs, 3. Birgit KubischFischer; AK I Herren: 1. Herbert Loitzl, 2. Rene Haselnus, 3. Bernhard Brandauer; AK II Damen: 1. Astrid Schwaiger, 2. Renate Hofer, 3. Claudia Gasperl; AK II Herren: 1. Michael Moser, 2. Ferdinand Kainzinger, 3. Florian Wimmer; AK III Damen: 1. Regina Wimmer; AK III Herren: 1. Paul König; AK IV Herren: 1. Franz Gaisberger, 2. Hans Macherndl, 3. Gunter Schafhuber.
Skirennen der VS Grundlsee Bei herrlichem Winterwetter wurde das Skirennen Volksschule Grundlsee in der Zlaim durchgeführt. Vor den Augen vieler Eltern und Großeltern zeigten 6 Kindergartenund 32 Volksschulkinder ganz tolle Leistungen. Schulskimeister wurden Isabella Sedlaczek und Michael Kraft. Ein Danke für die herrliche Piste an Brecht und Rudi, der Bergrettung unter Walter Hillbrand, der Mannschaft des ASVÖ Grundlsee Volksbank für die Durchführung und Spende der Pokale und Medaillen, der Fa. Wagner für die Getränke, Unimarkt Grundlsee und dem Gasthaus Zlaimwiesn Harry und
der
Barbara für das Essen. Ergebnisse: Kindergarten weibl.: 1. Marie Bogenperger, 2. Johanna Rastl, 3. Sophie Mayerl; Kindergarten männl.: 1. Johannes Petter, 2. Johannes Gasperl; 1. Klasse weibl.: 1. Simone Köberl, 2. Helena Medo; 1. Klasse männl.: 1. Florian Bogensperger, 2. Georg Mayerl, 3. Jakob Gasperl; 2. Klasse weibl.: 1. Romana Gaiswinkler, 2. Sarah Lechner, 3. Laura Salatovic; 2. Klasse männl.: 1. Sebastian Rastl; 3. Klasse weibl.: 1. Nicole Stöckl; 3. Klasse männl.: 1. Jakob Singer, 2. Philipp Hödl, 3. Tobias Schartel; 4. Klasse weibl.: 1. Isabella Sedlaczek, 2. Daniela Fuchs, 3. Eva Haslauer; 4. Klasse männl.: 1. Michael Kraft, 2. Simon Gruber, 3. Florian Hillbrand.
Die Tagesbesten Isabella Sedlaczek und Michael Kraft. 29
Stocksport 1. Johann-Marl-Gedenkturnier In der Stocksporthalle des ESV Bad Mitterndorf wurde kürzlich das von seinen beiden Söhnen Thomas und Martin Marl ins Leben gerufene Gedenkturnier veranstaltet. Insgesamt 18 (!) Mannschaften nahmen daran teil.
SPG Ausseerland gewann Herrenturnier in Pinsdorf Bei sehr kalten Temperaturen wurde in der Stocksporthalle des ASKÖ Pinsdorf am 23. März das Herrenturnier mit 15 Mannschaften durchgeführt.
Die Mannschaft “SPG Ausseerland” gewann in Pinsdorf. (V. l.): Wanderpokalspender Thomas u. Martin Marl, Rang 2: ESV Bad Mitterndorf I, Mitte: Sieger ESV Grödig, rechts: Rang 3: EV Strasswalchen, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler und ESV Obm. Thomas Dattinger.
Der ESV Grödig (Salzburg), Vierter der Staatsmeisterschaft 2012, gewann mit 29 Punkten vor den groß aufspielenden Hausherren ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Franz Reissinger, Franz und Peter Burgschweiger) mit 26 Punkten. Rang 3 ging an EV Strasswalchen mit 25 Punkten. Weitere Reihung: 4. ESV Trieben, 5. SPG Ausseerland, 6. ESV
Bad Mitterndorf V, 7. ASKÖ Bad Ischl, 8. ESV Bad Mitterndorf III, 9. ESV Bad Mitterndorf II, 10. ESV Fladnitz, 11. ESV Treglwang, 12. ESV Bad Mitterndorf IV, 13. ESV Bad Goisern, 14. SSV Altmünster, 15. SPG Ausseerland II, 16. ESV Krieglach, 17. ESV Bad Mitterndorf VI, 18. ESV Selzthal.
Endergebnisse im SkiSalzkammergut-Cup 2012/2013 Am 15. März fand am Sandling das letzte Rennen zum SalzkammergutCup 2013 statt. Trotz teilweise dichtem Schneefall beim vierten und zugleich letzten Rennen des Salzkammergut-Cup 2013 zeigten die Nachwuchs-Läufer aus dem Inneren Salzkammergut sehr gute Leistungen. Ergebnisse: Kinder U8männl.: 6. Florian Bogensperger, ASVÖ Grundlsee; Kinder U9weibl.: 1. Simone Gasperl, 2. Antonia Schwaiger; Kinder U9männl.: 3. Maximilian Fuchs; Kinder U10 männl.: 1. Florian Kainzinger, 3. Mathias Schneider, alle WSV Altaussee; Kinder U11männl.: 1. Simon Gruber, 2. Michael Kraft; Kinder U12 weibl.: 4. Katharina Marl, alle ASVÖ Grundlsee; Kinder U12männl.: 1. Lukas Wimmer, WSV Altaussee, 2. Julian Schönberger, 3. Dominik Ram, beide WSV Tauplitz, 6. Christian Marl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U13weibl.: 1. Anna Moser; Schüler U13männl.: 3. Lukas Grill; Schüler U15weibl.: 1. Lisa Grill; Schüler U15männl; 1. Fabian Wimmer, alle WSV Altaussee; Schüler U16männl.: 1. Tobias Kerschbaumer, WSV Tauplitz. Gesamtsiegerehrung des Salzkammergut-Cup 2013! Im Anschluss an das letzte Rennen fand auch die Siegerehrung des Gesamtbewerbes statt. Die einzelnen Bewerbe zum SalzkammergutCup der Wintersaison 2013 fanden am Sandling/Loser, beim Spechten30
seelift in Wörschachwald sowie zwei Flutlichtrennen - auf der Zlaim in Grundlsee statt. Startberechtigt dazu sind alle Nachwuchs-Skiläufer der Skivereine aus Obertraun, Bad Goisern, Bad Ischl sowie aus Altaussee, Grundlsee und Tauplitz. Insgesamt kamen beim aktuellen Salzkammergut-Cup 99 Nachwuchs-LäuferInnen in die Gesamtwertung! Ergebnisse: Kinder U8 u. jünger: 5. Florian Bogensperger, ASVÖ Grundlsee; Kinder U9weibl.: 1. Antonia Schwaiger, 2. Simone Gasperl; Kinder U9männl.: 5. Maximilian Fuchs, 7. Maximilian Mandl, alle WSV Altaussee; Kinder U10weibl.: 4. Eva Haslauer, ASVÖ Grundlsee; Kinder U10 männl.: 2. Florian Kainzinger, 6. Mathias Schneider, beide WSV Altaussee; Kinder U11männl.: 1. Michael Kraft, 2. Simon Gruber; Kinder U12weibl.: 3. Katharina Marl, alle ASVÖ Grundlsee; KinderU12männl.: 1. Lukas Wimmer, WSV Altaussee, 2. Julian Schönberger, 5. Dominik Ram, beide WSV Tauplitz, 6. Christian Marl, ASVÖ Grundlsee, 8. Adrian Schober; Schüler U13 weibl.: 1. Anna Moser, Schüler U13männl.: 4. Lukas Grill; Schüler U14weibl.: 1. Veronika Schwaiger; Schüler U15 weibl.: 1. Lisa Grill; Schüler U15 männl.: 1. Fabian Wimmer, alle WSV Altaussee; Schüler U16männl.: 1. To b i a s K e r s c h b a u m e r , W S V Tauplitz.
Es war ein sehr stark besetztes Turnier, an dem Mannschaften aus dem südlichen Oberösterreich und aus Salzburg teilnahmen. "SPG Ausseerland" (Jürgen Voith, Manfred Ainhirn, Markus Grabner und Andreas Geistberger) holte sich
Foto/Text: J. Voith
dabei erstmals den Turniersieg. Damit wurde die Generalprobe für die Regionsmeisterschaft, die am 27. April in Pinsdorf stattfindet, sehr gut absolviert. Zweiter wurde "ESV Seewalchen", 3. "TSV Timelkam“, 4. ASKÖ Grünau, 5. Union Gschwandt.
Landesmeistertitel für Dr. Willi Schrempf Der heimische Paradeschütze Dr. Willi Schrempf war bei der Landesmeisterschaft von 15. bis 17. März in Mürzzuschlag sehr erfolgreich. Gleich vier Schützen und Schützinnen vom Schützenverein Kainisch erbrachten bei dieser Konkurrenz hervorragende Leistungen.
v.l.n.r.: Rudolf Pressl, Fritz Schachner und Landesmeister Dr. Willi Schrempf
Bei den Senorinnen (2) konnte Irmgard Schachner mit 345 Kreisen den hervorragenden dritten Platz belegen. Bei den Senioren wurde Dr. Willi Schrempf mit 385 Kreisen Landesmeister, Rang 9 Rudolf Pressl mit 362 Kreisen, Rang 15 Fritz Schachner mit 362 Kreisen. Auch die Mannschaftswertung ging mit Dr. Willi Schrempf, Fritz Schachner und Rudolf Pressl an den Kainischer Schützenverein. Jugendcup in Bad Ischl Die Kainischer Nachwuchsschützen waren auch heuer wieder beim Jugendcup in Bad Ischl beteiligt. Es wurden vier Serien Fernwettkampf und das Finale geschossen. Gruppe1: 5. Konrad Grieshofer mit vier Serien und 608 Kreisen. Im
Finale: 20 Schuss 163 Kreise, Gesamt 771 Kreise; Gruppe 2: 5. Markus Brechtler (704/181 Kreise), Gesamt 885 Kreise; 9. Leon Schweiger (620/172 Kreise), gesamt 792 Kreise; 12. Felix Grieshofer (543/155 Kr.). Gruppe 3: 4. David Heiss (594/160 Kr.), ges. 754 Kreise, 5. Johannes Kamp (584/158 Kr.), ges. 7432 Kreise. Tiefschusswertung: 4. Leon Schweiger 42 Teiler, 10. Konrad Grieshofer, 14. Markus Brechtler, 17. Johannes Kamp, 18. David Heiss, 19. Felix Grieshofer. Der Kainischer Schützenverein war sehr zufrieden mit den neuen Jungschützen.
20. Gemeindemeisterschaft der Schützen in Pichl-Kainisch Der Kainischer Schützenverein war auch in der vergangenen Saison sehr erfolgreich. Bei der 20. Gemeindemeisterschaft des Vereines waren wieder zwölf Mannschaften vertreten.
Die Siegermannschaft der Gemeindemeisterschaft “Strumen”.
Es wurden sieben Runden stehend aufgelegt geschossen und bis zum Schluss gestaltete sich der Bewerb sehr spannend. Den ersten Platz errang die Mannschaft "Strumen" mit den Schützen Anna Heiss, Werner Heiss und Claudia Heiss mit 20 Punkten. Ganz kanpp am 2. Platz "Die Musketiere" (Florian Burgschweiger, Christian Jungwirth, Mario Mösner) 18 Punkten. 3. Platz ging an "Jausenstation Stieger" (Johann Zandl, Bernhard Pliem, Johanna Egger) mit 15 Pkt. Weitere Platzierungen: 4. "Edelweiss", 14 Pkt., 5. "EGM", 14 Pkt., 6. "Mühlreith", 7. "Wilhelm Tell", 8. "KFZ", 9. "Span", 10. "Club 2000", 11. "Sportstüberl Andrea", 12. "Silberpfeil". Die Tiefschußwertung gewann Helmuth Rainer sen. mit 11,3 Teiler vor Willi Schrempf 12,3 Teiler, Anna Heiss 12,4, Jasmin Grieshofer 12,7 und Rudolf Pressl mit 12,8 Teiler. Der Oschm. Helmut Rainer bedankte sich bei der Geschäftswelt für die schönen Sachpreise wie auch bei den Sponsoren für die alljährliche Unterstützung. Bezirksmeisterschaft In den letzten Wochen wurden schon drei Bewerbe durch die “Kampfmannschaft” der Kainischer
Schützen mit dem Luftgewehr bestritten. Dabei konnten sich die heimischen Schützen, wie auch die Jungschützen immer wieder Spitzenplätze sichern. Bei den Bezirksmeisterschaften von 1. bis 3. März im Schützenhaus Pichl konnte Markus Brechtler mit 175 Kreisen den dritten Platz belegen, 10. Leon Schweiger, 15. Konrad Grieshofer und 16. Felix Grieshofer (alle Jugend 1). In der Klasse Jugend 2 konnte David Heiss mit 156 Kreisen den 3. Platz belegen. Benedikt Berger wurde mit 351 Kreisen bei den Männern Dritter, Herbert Grill mit 354 Kreisen Vierter bei den Senioren 1. Dr. Willi Schrempf konnte die Klasse der Senioren 2 mit 385 Kreisen überlegen für sich entscheiden und wurde mit diesem Ergebnis Bezirksmeister.; 3. Fritz Schacher, 4. Rudolf Pressl, 7. Helmut Rainer. Irmgard Schachner erreichte bei den Damen/sen. 1 mit 361 Kreisen den ersten Platz. Mannschaftswertung: Jugend 1: 4. Markus Brechter, Leon Schweiger und Konrad Grieshofer Allg Klasse: 3. Kainisch mit Irmgard Schachner, Herbert Grill und Benedikt Berger; Senioren: 1. Kainisch mit Willi Schrempf, Rudolf Pressl und Fritz Schachner.
Tolle Skisaison für Lukas Wimmer Lukas Wimmer v o m W S V A l t a u s s e e Volksbank konnte in der heurigen Skisaison mit tollen Ergebnissen in den Bewerben Riesentorlauf, Slalom und Technik aufwarten. Bei den Steir. Kinderskirennen erzielte er einen ersten Platz und
zwei 2. Plätze im Riesentorlauf, auch im Slalom erreichte er sehr gute Ergebnisse. Beim Bundesländer-Vergleichskampf am Rittisberg in der Ramsau erreichte Lukas den 9. Rang im Riesentorlauf. In der Gesamtwertung des Kinderund Schülercups des Steir. Skiverbandes verfehlte er ganz knapp, um 9 Punkte, den zweiten Rang. Beim Salzkammergut-Cup erreichte Lukas den ersten Rang.
Sport in Kürze l Der gebürtige Ausseer Siegfried Paar feierte nach einer Zwangspause aufgrund seiner zweiten Operation für ein künstliches Hüftgelenk eine beeindruckende Rückkehr im Skirennsport: Bei den 24. internationalen "North-AmericanPolice Ski- & Snowboard Championships" in Copper Mountain/Colorado (USA) siegte er zum Auftakt mit zweimal Laufbestzeit im Riesenslalom und startete somit gleich mit einer Goldmedaille in die Woche. Im darauffolgenden Slalom distanzierte Paar den Kanadier Scott im zweiten Durchgang um 1,03sec und holte somit im zweiten Rennen die zweite Goldmedaille! Nach einem rennfreien Tag ging als Siegfried Paar konnte in Colorado/ nächstes der Super-G über die Bühne USA vier Goldmedaillen holen. und auch hier siegte Paar vor dem Kanadier Scott. Im abschließenden Parallelslalom waren die schnellsten 16 aus dem Slalom am Start und auch hier kam es zu einem überaus spannenden Finale Kanada gegen Österreich: Im ersten Finallauf lag der Kanadier Ray Cyr noch 0.06sec vor Paar, im zweiten Lauf war jedoch Paar 0,32sec schneller als der Kanadier und das bedeutete die nächste Goldmedaille. Somit gelang es Paar nach 2007 nunmehr zum zweiten Mal, sämtliche Rennen mit Tagesbestzeit zu gewinnen und damit gewann er auch überlegen die Kombination (Gesamtzeit aus RSL, SL und SG) und somit seine fünfte Goldmedaille bei diesen Meisterschaften. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege der in Altaussee ansässigen Firma “Service 24 Notdienst GmbH” für die Unterstützung.
l Die beiden “Auslands-Mitterndorfer” und in München lebenden Brüder Justin und Brian Fürböck sammeln mit ihrer Baseball Mannschaft „Baldham Boars“ über die Wintersaison weitere Titel im Hallen-Baseball. Mit dem zweiten Platz beim Golden Ball in Gröbenzell, dem Gewinn der Bayerischen Meisterschaft in Schwaig und dem wiederholten Gewinn der Rosenheim 89ers Trophy, traten die Brüder mit ihrem Team zur Titelverteidigung der Deutschen Hallenmeisterschaft in Gauting an. Dabei qualifizierten sich die Baldham Boars Schüler ungeschlagen für das Finale und besiegten dort die Westfalenbande, eine Mannschaft mit den besten Auswahlspielern aus Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Titelgewinn wurden die Baldham Boars zum zweiten Mal in Folge Deutscher Hallenmeister.
Veronika Schwaiger gewann Steir. Schülercup-Gesamtwertung Mit einem Sieg im Slalom und einem zweiten Platz in der Te c h n i k b e wertung konnte Veronika die G e s a m t wertung des Steir. Schülercups nach 10 Bewerben mit 213 Punkten Vorsprung auf die Zweitplatzierte für sich entscheiden. Bei den Österr.
Schülermeisterschaften letzte Woche konnte Veronika Schwaiger im Super-G den hervorragenden 3. Platz erreichen. Veronika war bei den Bewerben der ersten beiden Tage (Riesentorlauf und Slalom) leider nicht ganz fit und musste sich daher mit einem 12. und 16. Platz begnügen. Am letzten Tag war sie dann aber wieder gesund und konnte trotz eines Fehlers beim Sprung, der viel zu weit ging, mit nur knapp vier Zehntelsekunden Rückstand den hervorragenden 3. Platz erreichen. Diese Ergebnisse reichten in der Kombination für den 5. Platz und sie war damit beste Steiererin in ihrer Klasse. 31
Wolfgang Loitzl: 12. in der Gesamtweltcup-Wertung Die lange Weltcup-Saison ging mit dem traditionellen Saisonfinale auf der Skiflugschanze in Planica zu Ende. Wolfgang Loitzl ließ dabei nur einmal seine grosse Klasse aufblitzen.
Wolfgang Loitzl.
Beim freitägigen Auftaktspringen klassierte sich der Mitterndorfer mit Flügen von 196,0 und 195,5 Meter an 20. Stelle. Tags darauf stand das Teamspringen auf dem Programm. Wolfgang Loitzl präsentierte sich nicht in Bestform und sprang 199.0 und 201.0 Meter weit - die rot-weiß-rote Mannschaft belegte hinter Slowenien und
Norwegen Rang drei. Am Sonntag beim finalen Weltcupfliegen klassierte sich der Wuff, nach dem ersten Versuch als Siebenter noch bester ÖSV-Springer, an 14. Stelle. Er und seine Mannschaftskollegen blieben etwas hinter den Erwartungen und so mussten sich die ÖSV-Adler im Nationencup Norwegen letztlich um sechs Punkte geschlagen geben. Erstmals seit acht Jahren ging der Sieg in dieser Disziplin nicht nach Österreich. Macht nichts, es gibt Schlimmeres! Für Wolfgang Loitzl verlief die Weltcup-Saison dennoch zufriedenstellend. Er wurde bei der WM in Val di Fiemme zum 7. Mal Weltmeister im Teambewerb und klassierte sich im Springen auf der Großschanze an 4. Stelle. In der Weltcup-Gesamtwer tung erreichte der Mitterndorfer als zweitbester Österreicher mit 592 Punkten Platz zwölf, in der Wer tung für das Weltcup-Skifiegen wurde er mit 159 Zählern Elfter das ist und bleibt Weltklasse! Bravo Wolfgang!
Continentalcup:
Harald Lemmerer wurde Zweiter in der Gesamtwertung In Schweden in Ornsköldsvik konnte sich der junge Kombinierer seinen zweiten Continentalcup-Sieg sichern.
Harald Lemmerer kann auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken.
Bei eisigen Temperaturen gelang es ihm, sich gegen den Medaillengewinner von Olympia, Allessandro Pittin, durchzusetzen. Durch diese Erfolge und einen weiteren Podestplatz beim Saisonfinale im finnischen Rovaniemi, durfte sich
Harald Lemmerer über den zweiten Gesamtrang in der Continentalcupwertung freuen. Aufgrund dieser hervorragenden Ergebnisse sicherte er sich den achten Startplatz für die nächste Weltcupsaison.
In der Oberliga Nord rollt das runde Leder wieder!
Der ASV Bad Mitterndorf begann mit einer Niederlage und einem Sieg! Die mehrmonatige Winterpause ist vorüber, nach gewissenhafter Vorbereitung und mehreren Testspielen hat für den ASV Bad Mitterndorf wieder „der Ernst des Lebens“ begonnen. Die Mitterndorfer verloren zum Frühjahrs-Auftakt beim Aufsteiger Proleb mit 0:2 und feierten am Karfreitag beim Herbstmeister Mürzhofen/Allerheiligen einen viel beachteten 2:1-Auswärtssieg. Gebietsliga: Der Frühjahrs-Meisterschaftsstart erfolgt am Samstag, 13. April. Tabellenführer FC Ausseerland gastiert in Gaishorn, der FC Sportalm Tauplitz ist in Stein/E. zu Gast. Beide Spiele beginnen um 16 Uhr. Am Freitag, 19. April, steigt um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena in Bad Aussee das Derby FC Ausseerland - FC Tauplitz!
Proleb - Bad Mitterndorf 2:0 (0:0) Die Ziller-Elf spielte in den ersten 20 Minuten einen sehr guten Fußball und kam einige Male gefährlich vor das Proleber Gehäuse. Am gefährlichsten wurde es für die Proleber, als ein Ver teidiger Patrick Käfmüller im Strafraum legte und der Elferpfiff zur Verwunderung aller aber ausblieb. Nach einer halben Stunde übernahmen die Hausherren das Kommando und waren auch nach der Pause das bessere Team. Ngue traf nach 55 Minuten den Ball perfekt - keine Chance für Cemil Celiker. Danach hatten die Gäste einige gute Aktionen, aber das Glück und der Schiri waren nicht auf ihrer Seite. Als sie zum Schluss alles nach vorne warfen, mussten sie noch durch Bracun das 2:0 hinnehmen (79.).
Dabei blieb es, denn die Mitterndorfer Schlussoffensive brachte nichts ein. Aufstellung: D. Celiker, Chr. Gassner, M. Neuper, St. Spielbüchler (80. A. Stocker), A. Schönauer, I. Temmel, P. Käfmüller, U. Leitner, D. Celiker, A. Flatscher (80. J. Stampfer), St. Schachner.
Mürzhofen - Bad Mitterndorf 1:2 (1:1) Der ASV Bad Mitterndorf lieferte die Sensation der Runde und kehrte dank einer starken kämpferischen Leistung und eines überragenden Ersatzgoalies mit 3 Punkten im Reisegepäck nach Hause! Der 38-jährige Tormann Bernd Taxacher vereitelte in Halbzeit zwei eine Mürzhofner Chance nach der anderen und rettete den knappen Sieg. In der ersten Halbzeit gab es wenig Torszenen. Nachdem die Gäste eine satte Chance ausließen, verwertete Szabolcs Potharn in der 30. Minute
Tennis: Fabian Gruber zeigte auf! Der erst 17jährige Fabian Gruber vom Landesligaclub TC Volksbank Bad Aussee lieferte beim überaus stark besetzten ATC Ansfelden Open eine beeindruckende Leistung ab. Nach drei glatten 2-Satz-Erfolgen gegen spielstarke Gegner zog er ins Semifinale ein, scheiterte aber dann gegen den späteren Turniersieger Dominic Hejhal aus Steyr - ein schöner Erfolg!
einen Foul-Elfmeter zum 1:0. Zehn Minuten drückte der Youngster Michael Grick nach einem weiten Einwurf von Armin Schönauer den Ball über die Linie. In der 2. Hälfte gab Mürzhofen den Ton an, aber Ingo Temmel gelang in der 75. Minute der viel bejubelte, spielentscheidende Treffer. Danach warfen die Hausherren noch einmal alles nach vorne, der Auslgleich gelang ihnen aber nicht. Ein Pauschallob der gesamten Ziller-Elf!
Aufstellung: B. Taxacher, M. Neuper, M. Grick (90. J. Stampfer), Chr. Gassner, A. Schönauer, St. Spielbüchler, A. Stocker (79. A. Flatscher), I. Temmel, D. Celiker, St. Schachner, U. Leitner.
Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 7. 4., um 15 Uhr zu Hause gegen Krieglach und am Sonntag, 14. April, um 16 Uhr in Trofaiach.
Alpenpost
1. Irdning
15 8 5
2 40:20 29
2. Rottenm.
15 9 2
4 37:22 29
3. Bruck
15 8 4
3 27:13 28
4. B. Mitternd. 15 9 0
6 27:26 27
5. Mürzh./All.
15 7 5
3 34:24 26
6. Haus/E.
14 6 6
2 36:27 24
7. Trofaiach
15 6 5
4 23:22 23
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
8. ESV Knittf. 13 6 3
4 32:20 21
email: redaktion@alpenpost.at
9. Krieglach
15 4 6
5 24:27 18
14 3 7
4 29:27 16
11. R. Kapfenb. 15 4 4
7 19:30 16
10. Obdach
12. Proleb
15 3 1
11 18:38 10
13. WSV Liez.
15 3 1
11 21:43 10
14. DSV Jun.
15 1 3
11 18:46
6
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank verseheSteirisches Salzkammergut. Die mit nen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ß