Ausgabe Nr. 7 31. März 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Suche Dir jemanden, mit dem DU die Sterne nicht nur studieren, sondern auch nach ihnen greifen kannst.
Spruch: Kein Aprilwetter schlägt so rasch um wie die Stimmung der Menge. Peter Rosegger
Der Frühling...
Frühjahrsputz im Ausseerland
...ist nun nicht mehr weit. In den heimischen Gärten sind schon fleißige Hände am Werke und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Erstmals in dieser Legislaturperiode wurde am 23. März die Gemeinderatssitzung in Bad Aussee von Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl geführt, da Bgm. Franz Frosch aufgrund eines Todesfalles in der Familie abwesend war. Acht Punkte wurden an diesem Abend behandelt. In der Fragestunde erkundigte sich GR Andrea Hollwöger (Grüne) dahingehend, ob die Stadtgemeinde zum Beginn der Fahrradsaison nicht mehr Fahrradständer im Zentrum bereitstellen könne. “Auch eine Hüttte, wo die Fahrradfahrer ihre Räder abstellen könnten, wäre sicherlich ein gutes Angebot”. Im zuständigen Fachausschuss wird man sich darum kümmern. GR Dr. Elisabeth Welzig (Grüne) wollte wissen, inwieweit eine E-Mail von Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster, welche an mehr als 40 Empfänger ergangen ist, “bei dem ein Hohelied auf Dr. Hohenberg gesungen und eine Abwertung des altbewährten Arbeitgebers Rigips erfolgt ist. Ist das in Absprache mit der Gemeindeführung gemacht wor-
den bzw. steht sie hinter diesem Brief?” Dazu Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl: “Ich bin zwar bei den täglichen Besprechungen des Bürger meisters mit dem Stadtamtsdirektor nicht dabei, aber ich bin mir sicher, dass dies in Absprache mit dem Bürgermeister geschehen ist”. Der an diesem Abend nicht anwesende Bürgermeister Franz Frosch, den die Redaktion zu diesem Vorfall befragt hat, meinte dazu: “Es handelt sich dabei um eine nüchterne Betrachtung. Die Stadtgemeinde Bad Aussee ist wirklich froh um jeden Arbeitsplatz”. GR Rudi Schlömmer (Grüne) wollte wissen, wieviel Landesförderung für die Reiterer Brücke für Bad Aussee zu erwarten ist. Dazu GR Franz Köberl: “Da nicht die Stadtgemeinde,
sondern das Unternehmen Pletzer Auftraggeber ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass dabei recht viel zu erwarten ist”. Für Rudi Schlömmer war diese Antwort zu wenig: “Die Gemeinde hat Pletzer deswegen die Brücke bauen lassen, damit man sich die Mehrwertsteuer wieder holen kann. Nun möchte ich aber wissen, ob diese Steuereinsparung gleichbedeutend mit einer möglichen Landesförderung ist”. Waltraud Huber-Köberl dazu:”Ein Förderantrag kann erst dann gestellt werden, wenn der Bau der Brücke abgeschlossen ist. Die Brücke war mehr als notwendig, da ein ganzer Ortsteil sozusagen abgeschnitten wäre, wenn diese nicht saniert werden würde”. Fortsetzung auf Seite 3
Das Ende des Winters fördert einiges zutage, was wir lieber nicht sehen wollen: Getränkedosen, Zigarettenschachteln, Flaschen, Papiersackerl eines Schnellimbisses und viele weitere Überbleibsel der letzten Monate kann man nun entlang der Straßen und Wege im Ausseerland erblicken. Dass diese Gegenstände von nicht mitdenkenden Zeitgenossen aus den fahrenden Fahrzeugen geworfen wurden, ist eine Sache - die können anscheinend nicht anders. Eine andere Sache ist es, ob man an den Hinterlassenschaften vorbeigeht oder ob man - wenn auch vollkommen unbedarft - diese “Erinnerungen” einsammelt und in den Müll wirft. Das Ausseerland ist bekannt für seine Fünf-Sterne-Landschaft. Gäste aus aller Welt kommen deshalb zu uns. Direkt oder indirekt ist jeder einzelne von uns vom Tourismus abhängig. Schauen wir gemeinsam, dass das Ausseerland rechtzeitig zur Frühjahrssaison wieder herausEGO geputzt ist. Danke!
Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Am Abend des 17. März war unter anderem DI Martina Kaml, die Raumplanerin von Bad Mitterndorf anwesend, um Fragen zu diesem Thema zu erläutern. In “Zauchen-Ost”, den ehemaligen Bundesheer-Grundstücken, sollen drei Baukörper entstehen. Das 2.654 m2 große Grundstück wurde entsprechend den Wünschen des Bauwerbers adaptiert bzw. umgewidmet. Zubau beim Unternehmen AKE Der nächste Tagesordnungspunkt zeigte einmal mehr auf, wie sehr der Bürokratismus im Land und Bund gepflegt wird. Zur Vorgeschichte: Helmut Pilz hat in einem Gespräch am 17. November Bgm. Manfred Ritzinger darüber informiert, dass er südlich des derzeitigen Industriegeländes einen Zubau plant und bat um entsprechende Unterstützung. “Wir haben sofort alle möglichen Hebel in Bewegung gesetzt, waren zwei Tage nach dem Gespräch in Graz und haben alle Stellen über diesen Bauwunsch informiert. Leider können wir uns über einzuhaltende Fristen nicht hinwegsetzen, die müssen von Rechts wegen einfach eingehalten werden”, so Ritzinger. Der Gemeinderat hat nun das örtliche Entwicklungskonzept wie auch den Flächenwidmungsplan entsprechend geändert. “Nun liegt der Ball beim Land. Wir rechnen am 1. Juni mit einer Antwort auf den Antrag, schon heute haben wir für 2. Juni die nächste Gemeinderatssitzung anberaumt, in der dann ein Endbeschluss gefasst werden kann. Vor Juli wird eine Baufreigabe jedoch nicht realistisch sein”, so Ritzinger. Prekär ist diese Umwidmung deshalb, weil das Pichlmoos und das Pichlmoor direkt an die Fläche angrenzen. Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner dazu: “„Nur wegen der Fristen und einer Sommerpause beim Land ist die Gefahr gegeben, dass ein florierendes Unternehmen nicht expandieren kann und sukzessive die Produktion nach Polen auslagern muss. Mir fehlt dafür das Verständnis“. Abschließend bekräftigte Ritzinger erneut, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um dem Bauwunsch zu entsprechen. Sanierung der Kläranlage Neben der Raumplanerin war auch DI Gerhard Eibl vom Unternehmen TDC ZT GmbH anwesend, welches sich u. a. mit Abwasserprojekten beschäftigt. Die Bad Mitterndorfer Kläranlage hätte schon seit 1995 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden müssen, was jedoch immer wieder verschoben wurde. Die Behörde hat nun einen ziemlichen Druck aufgebaut und eine Frist für den Umbau bis 2017 gestellt. In zwei Bauetappen soll nun die Anlage mit 2
Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf: Positiver Rechnungsabschluss Neben dem Rechnungsabschluss wurde eine Reihe an interessanten Tagespunkten verhandelt - unter anderem ein Zubau bei der AKE in Pichl-Kainisch, die Sanierung der Kläranlage in Bad Mitterndorf, der Ankauf einer neuen Pumpe für die Thermalquelle wie auch ein geplanter Bau in “Zauchen Ost” beschäftigte die Gemeinderatsmitglieder. Eines vorweg: Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen. einer Investitionssumme von 1,5 Mio. Euro auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Projekt muss nun nach dem Bundesvergabegesetz ausgeschrieben werden, ab Frühsommer wird der erste Bauabschnitt in Angriff genommen. Ein Thema war in diesem Zusammenhang auch die Zusammenlegung der Kläranlage von Bad Mitterndorf und Tauplitz. “Nach verschiedenen Rechnungsmodellen gibt es kein Einsparungspotential, da die Auflagen der Mitterndorfer Anlage durch die Entwässerung in den SalzaStausee viel höher sind als jene in Tauplitz. Eine weitere Untersuchung wird jedoch alsbald ein Ergebnis bringen”, so Gerhard Eibl. Mangel an Kindergartenplätzen Durch die nun kommenden, geburtenstarken Jahrgänge wird ein Mangel an Kindergartenplätzen erwartet. „Wir hatten kürzlich eine Begehung mit einem Experten vom Land. Fakt ist, dass wir erst 2018 mit einer Förderung in diesem Bereich rechnen kön-
Ritzinger. Flüchtlingshaus in Tauplitz Die Flüchtlingsbelange wurden vom Land an die Bezirkshauptmannschaften übertragen. Dort langte kürzlich das Angebot ein, ein Haus in Tauplitz für 21 Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. “Wir haben derzeit in Tauplitz 19 und in Bad Mitterndorf 17 Personen aufgenommen und damit die Quoten übererfüllt. Da wir heftigsten Widerstand aus der Bevölkerung von Tauplitz verspürt haben, wurde dieser Antrag auf die Zuweisung von weiteren Flüchtlingen nun zurückgenommen”, wie Ritzinger erklärte. Prüfung der Gemeindekassa Der Obmann des Prüfungsausschusses, Wolfgang Flatscher (SPÖ) konnte davon berichten, dass der am 9. März erledigte Rechnungsabschluss keinerlei Unregelmäßigkeiten aufwarf und dankte Gerti Fuchs und ihren Mitarbeitern in der Finanzabteilung für ihre Arbeit. Der Rechnungsabschluss selbst brachte
19,12% des Gesamtbudgets aus, der Schuldendienst 11,57%. Der aktuelle Schuldenstand beträgt 11,376.414,24 Euro, wobei davon über 8,8 Mio. Euro durch Wasser, Kanal, Müll etc. eigengedeckt sind. Durch diese positive Entwicklung konnten auch schöne Rücklagen in der Höhe von rund 1,2 Mio. Euro (inkl. der Übernahme der Altgemeinden) gebildet werden. Anschaffung Thermalwasserpumpe Schon seit längerem ist ein Austausch der Thermalwasserpumpe geplant, der nun während der Revisionszeit der GrimmingTherme erledigt werden soll. Die Gesamtkosten dafür betragen 172.630,-. Weitere Tagesordnungspunkte Als Ortsvertreter laut dem Grundverkehrsgesetz wurde Alfred Schnepfleitner bestellt. Die letzte Tranche der Transferleistungen vom Land über die Gemeinde für den Umbau am Kulm in der Höhe von 300.000 Euro wurde ebenso abge-
Im Bad Mitterndorfer Gemeinderat war unter anderem Raumplanerin DI Martina Kaml zu Gast, um die rechtlichen Fragen bei Umwidmungen zu klären.
nen. Vorher kann nicht viel unternommen werden. Für uns ist wichtig, dass die drei Standorte in Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch für insgesamt vier Gruppen erhalten bleiben. Das sieht der Experte vom Land ähnlich”, so Ritzinger. Termin beim Landeshauptmann Auf die Organisation von Renate Schruff (ÖVP) hin, waren Bgm. Manfred Ritzinger, Kurt Edlinger und Gerti Fuchs am 7. März bei Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in Graz, um über das Budget zu sprechen. “Es war ein sehr angenehmes Gespräch und ich darf festhalten, dass wir für den weiteren Ausbau des ASV-Clubhauses eine Förderung von 500.000 Euro bekommen haben, wie auch für das Projekt Tauplitzalm 20.000 Euro. Darüber können wir sehr froh sein”, so
zutage, dass Bad Mitterndorf - trotz der Zusammenlegung - positiv gewirtschaftet hat. Im ordentlichen Haushalt standen 2015 Einnahmen von 11,164.674,16 Ausgaben von 11,114.184,16 gegenüber. Das ergibt einen Üerschuss von 50.490,-. Im außerordentlichen Haushalt wurden Einnahmen von 2,236.658,69 und Ausgaben von 2,022.631,12 verbucht, was einen Überschuss von 214.027,57 ergibt. Das positive Ergebnis ist unter anderem auch auf die höheren Einnahmen aus den Kommunalabgaben, wie auch durch Mehreinnahmen durch interne Vergütungen zurückzuführen, die jedoch als Einmaleffekte zu betrachten sind. Der Verschuldungsgrad der Marktgemeinde liegt bei 8,71%, die Personalaufwendungen machen
segnet, wie die Überweisung der einmaligen Landesförderung von 75.000 Euro für die stattgefundene Weltmeisterschaft. Für die Kläranlage in Tauplitz wurde die Anschaffung eines mobilen Hochwasserschutzes beschlossen. Die Verlängerung des Geotrails Obersdorfer Rundweg wurde mit den Grundbesitzern vereinbart und ein entsprechender Pachtzins beschlossen. Die Verpachtung des Fischereirechtes beim Krungl- und Grimmingbach wurde für fünf Jahre an den Fischereiverein Tauplitz beschlossen. Da die Petrijünger mit dem Fischotter zu kämpfen haben, wurde eine Reduktion des Pachtzinses von 1.200,- auf 900,- pro Jahr vereinbart.
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Zum Abschluss wollte GR Rudi Schlömmer noch wissen, was mit dem Areal Vitalbad alt passiert. Dazu Vzbgm. Waltraud HuberKöberl: “Dies ist ein ständiges Thema im Stadtrat. Die Außenfassade des Kammerhofes wird durch gemeindeeigene Arbeiter heuer saniert werden, der Parkplatz wird ebenfalls saniert und im Sommer zur Verfügung stehen. Es gibt auf diesem Areal derzeit mehrere Interessenten und die Projekte werden derzeit geprüft”. Vzbgm. Rudi Gasperl interessierte sich über die Zahl der Asylwerber in Bad Aussee bzw. die noch ausstehenden Beschäftigungsdiskussionen dahingehend. GR Peter Rack: “Derzeit haben wir in Bad Aussee 24 Asylwerber. Die Flüchtlinge dürfen nur im Auftrag von Bund, Land oder Gemeinde mit gemeinnützigen Arbeiten im Ausmaß von maximal 20 Stunden pro Monat beschäftigt werden”. In Zusammenhang mit den heimischen Polizisten in Spielfeld erklärte GR Valentin Tunner, dass der Personalstand im ganzen Bezirk derzeit problematisch ist. “Aber das betrifft nicht die Bevölkerung, sondern jenen, der den Dienstplan macht”. Der Posten in Bad Aussee ist ständig “bemannt”, das heißt, dass die Polizisten auch Streife fahren können. Wäre immer ein Polizist am Posten hieße dies “besetzt”. GR Ernst Etlinger schlug vor, dass man von Seiten der Stadtgemeinde die Bevölkerung sensibilisiert, damit man beim Bund nicht auf die Idee kommt, dass man künftig Personal einspart, weil derzeit - mit weniger Polizisten - der Dienst auch funktioniert.
Raumordnung Der Raumplaner DI Max Pumpernig war aus Graz angereist, um mit dem Gemeinderat die zweite Änderung im Stadtenwicklungskonzept sowie den Flächenwidmungsplan 5.0 in die finale Phase zu bringen. Über zwei Stunden wurden Einwendungen besprochen. Vzbgm. Rudi Gasperl dazu: “Ich selbst bin seit fünf Jahren mit diesem Thema beschäftigt“. 36 Fachausschuss-Sitzungen waren dazu notwendig. Es werden nur sehr wenige unbebaute Flächen künftig als Bauland ausgewiesen sein und es wurden nur Arrondierungen vorgenommen. Er dankte Fachausschuss-Obmann Gerhard Pürcher sowie Max Pumpernig für die intensive Arbeit. Vergabe Arbeiten Volksschule Waltraud Huber-Köberl berichtete davon, dass der Stadtrat über die Vergabe der Dachdeckerarbeiten (Fa. Tadic) sowie die Fenster (Fa. Wick und Söhne) nach dem Bestbieterprinzip entschieden hat. Mitglieder Kurkommission GR Günter Seebacher und GR Reinhard Pressl wurden bis 31.12.2020 als Vertreter der Stadtgemeinde in die Kurkommission entsandt. Museumsordnung beim Kammerhofmuseum Da es beim Museumsverein aufgrund eines Personalwechsels zu Umstrukturierungen gekommen ist, wurde die Museumsordnung entsprechend adaptiert. Gebahrungsüberprüfung der Stmk. Landesregierung Die Stadtgemeinde Bad Aussee wurde von 11. Mai bis 18. September 2015 durch sechs Prüfungsorgane des Landes auf ihre Gebahrung in den Jahren 2010 bis 2014
geprüft. Der gesamte Prüfbericht umfasst über 80 Seiten, in denen mögliche Einsparungspotentiale aufgelistet werden. Der Gemeinderat stimmte nun über die Antworten an das Land ab, welche in einem Schreiben erfasst wurden. Bevor es jedoch zur Abstimmung kam, ging PrüfungsausschussObmann Rudi Schlömmer noch einmal aus der Reserve: “Ich hätte am 16. März gerne Einsicht in den Prüfbericht erhalten. Dabei wurde mir von Seiten der Gemeindeführung erkärt, dass dabei Namen und Beträge genannt werden würden, die ich so nicht durchforsten dürfe. Als Obmann des Prüfungsausschusses muss ich dahingehend auf mögliche Konsequenzen reagieren können. Da ich keine Ansicht in den umfangreichen Prüfbericht bekam, musste ich mit einer Zusammenfassung vorlieb nehmen”. Dazu Dr. Joachim Schuster: “Die Aufsichtsbehörde hat diesbezüglich nicht sehr viele Werkzeuge zur Verfügung. Wenn es wo wirklich weit fehlt, wird politisch Druck ausgeübt. Für den Prüfungsausschuss entstehen dabei keine Konsequenzen. Außerdem wäre eine Einsicht in den Prüfbericht ab 17. März möglich gewesen. Auch wir müssen uns an Fristen halten, in diesem Fall eine einwöchige Einsichtnahme”. GR Rudi Schlömmer fühlte sich dabei gegängelt, denn “ich habe Verständnis, dass Fristen eingehalten werden müssen, aber dann hättet ihr mir ja sagen können, dass ich am nächsten Morgen den Bericht lesen kann und mich nicht unverrichteter Dinge heimgeschickt”. Er enthielt sich somit seiner Stimme, wie auch seine Kolleginnen der Grünen.
Eröffnung einer neuen Sonderausstellung im Ausseer Kammerhofmuseum:
Orchideen im Ausseerland - Fotodokumentation von Manfred Kohlbacher mit Erläuterungen Da das Museum seinen Präsentationsbereich erst wieder am 1. Mai für Besucher öffnet, nutzt es die Wochenenden im April, um eine naturkundliche Besonderheit zu zeigen: im Ausseerland heimische Orchideen. In Österreich sind gegenwärtig 77 Orchideenarten bekannt, 38 – alle bei uns jemals gefundenen - konnten von Manfred Kohlbacher im Ausseerland nachgewiesen und fotografisch dokumentiert werden. Da alle wildwachsenden Orchideen des Ausseerlandes (in unterschiedlichem Ausmaß) gefährdet sind, stehen sie unter gesetzlichem Artenschutz. Doch ihr Rückgang hält an, denn - obwohl anspruchslos - sind sie empfindlich. Ihre Lebensräume sind eher nährstoffarm („mager“) und nass oder trocken. Die meisten Arten sind konkurrenzschwach und reagieren empfindlich auf jede Veränderung ihrer Umwelt. Großen Einfluss hat dabei der Mensch mit seinen vielfältigen Eingriffen in die
Landschaft und ihre Ökosysteme. Orchideen faszinieren nicht nur durch ihre Schönheit und die Eigenart ihrer Blüte. Mit ihren Strategien, die Fortpflanzung zu sichern, erweisen sie sich als „Meister der Anlockung und Täuschung“. Auch damit beschäftigt sich die Ausstellung. Eröffnung mit Musik am Samstag, 2. April, um 19 Uhr. Zur Eröffnung spricht Mag. Kurt Zernig, Botaniker im Landesmuseum Joanneum, mit dem Autor der Fotodokumentation. Sonderöffnungszeiten des Museums für die Orchideenausstellung: 3. bis 24. April 2016, jeweils Samstag: 14 bis 18 Uhr und Sonntag: 10 bis 13 Uhr. Freier Eintritt.
So flexibel wie das Leben
von Sebastian Greimel Versicherungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Das Leben ist ein langer Weg. Ihre Wünsche und Ziele verändern sich. Gut, wenn Ihre Vorsorge alles mitmacht und Sie begleitet. Mit ERGO fürs Leben haben Sie eine flexible Vorsorge, die Sie jederzeit aktiv selbst gestalten können. Bei der Veranlagung, den Ein- und Auszahlungen. Plus dem Sicherheitsnetz für die Hürden des Lebens. Damit Sie Ihr Vorsorgeziel auf jeden Fall erreichen. Neu: Sie können zwei Anlageformen miteinander und jederzeit neu kombinieren. Klassisch stabil oder fondsgebunden mit mehr Ertragschancen. Von 100% klassischer bis zu 100% fondsgebundener Veranlagung sind alle Mischverhältnisse möglich. Die Aufteilung können Sie jedes Monat kostenlos ändern. Auch die Sicherheit ist wichtig. Sie entscheiden, wie hoch Ihr Leben versichert ist und auch Ihr Vorsorgeziel ist automatisch abgesichert, wenn Sie z.B. arbeitsunfähig werden. Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall, erhalten Sie eine Einmalauszahlung. Und bei besonderen Anlässen können Sie eine Prämienpause von bis zu zwei Jahren einlegen. Sie entscheiden, wie Sie Ihr Vorsorgeziel erreichen: Laufende Prämie oder Einmalerlag. Sie können jederzeit zusätzlich in Ihre Vorsorge einzahlen oder zwischendurch Geld beheben, wenn Sie es dringend brauchen. Am Ende haben Sie die Wahl: Einmalige Kapitalauszahlung oder Privatpension – oder am besten beides? Alles ist möglich.
Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz), fotografiert von Manfred Kohlbacher.
Gerne berate ich vereinbaren Sie Beratungstermin 45 723. Ich freue Anruf.
Sie persönlich, einfach einen unter 0660/55 mich auf Ihren
3
Seewiese oder Seewald? Freiflächengewinnung in der Seewiese in Altaussee Die Seewiese ist eine landschaftliche und naturräumliche Besonderheit und deshalb bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebt. Doch ihre Erscheinung ist gefährdet. Von einem primär offenen Wiesencharakter wie vor 30 Jahren verwandelt sie sich derzeit hin zu einem gewöhnlichen Wald. Um dieser Entwicklung rechtzeitig gegenzusteuern, wurde von der Gemeinde Altaussee als Projektpartner des von der EU geförderten LIFE+ Projekts „Ausseerland“ eine Erhebung der schützenswerten Lebensräume mit Vorschlägen zu Verbesserungsmaßnahmen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis war ein umfangreicher Plan, der nun im Jahr 2016 mit dem Einverständnis der Grundeigentümer der Seewiese verwirklicht werden soll. Ziel ist es, Freiflächen zurückzugewinnen, die gedeihende Pestwurz einzugrenzen und Bäume der natürlichen Waldgesellschaft wie Ahorn, Buchen und vitale Eschen zu fördern und zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen müssen einige Bäume gefällt und entfernt werden. Primär werden das Fichten und Eschen, die aufgrund des Eschentriebsterbens einer Pilzkrankheit - abgestorben sind, sein. Begonnen wurde mit den Waldmaßnahmen auf den Flächen der Österreichischen Bundesforste im Westen am Rand der Seewiese. Das Holz und Astmaterial wird noch wegtransportiert und zurück bleiben Freiflächen. Damit die Wirkung der Maß-
4
Wir gratulieren Eduard Szöky Regierungsrat Herrn Amtsdirektor Eduard Szöky aus Bad Mitterndorf wurde von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer der Berufstitel „Regierungsrat“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Michael Wohlmuther LAP abgeschlossen
So wie sich die Seewiese vor rund 80 Jahren präsentiert hat, soll sie sukzessive wieder werden.
nahmen von Dauer ist und die Naturverjüngung sich die Flächen nicht sofort wieder zurückerobert, wird derzeit nach Lösungen zur weiteren Bewirtschaftung gesucht. Ideen wie freiwillige Aktionstage mit Schulen und der Bevölkerung sowie Förderung der Beweidung der
Fläche mit Hochlandrindern sind im Gespräch. Die restlichen Flächen der Seewiese werden erst im Spätherbst 2016 bearbeitet, da die Brutsaison des geschützten Weißrückenspechtes gerade beginnt und er nicht gestört werden soll.
M i c h a e l Wohlmuther aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der MFL Liezen, hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung zum Mechatroniker im SZ Fohnsdorf mit gutem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren! Miete Bad Aussee: 1 Raum Appartement, ca. 24m², mit Bad/WC und kleiner Kochnische ab sofort bis Oktober zu vermieten! Direkt im Zentrum! Brutto-miete: 330,--/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Stehende Ovationen beim Josefisingen Für Liebespaare, Zimmerer und noch viele andere Menschen ist unser Landespatron, der Hl. Josef, der zuständige Heilige. Fürs Josefisingen ist er Namensgeber und wohl auch der Schutzpatron, betrachtet man die langjährige Erfolgsgeschichte der Veranstaltung. Seit über 30 Jahren gibt es das Josefisingen in Bad Aussee bereits, und auch heuer erfreute es sich großen Zuspruchs bei Einheimischen und Gästen. Als Co-Veranstalterin neben der Ausseer Bradlmusi trat erstmals die Stadtgemeinde Bad Aussee in Erscheinung. Das Kurhaus war bis auf den letzten Platz gefüllt, ein Abend mit echter Volksmusik ist Anziehungspunkt für jung und alt. Die Ausseer Bradlmusi eröffnete den Abend mit einer beschwingten Polka. Wie man es von dem Ensemble gewohnt ist, mit höchster Qualität und herzerfrischender Musizierweise. Sie ließen Steirer, Schottische, Polka und Jodler hören, dabei den „Meraner“ und „Übern Berigschlåg“ neben ergötzlichen anderen. Fein ziseliert die Geigen, ein gestandenes Fundament der Kontrabass, die Gitarre als tänzerischer Herzschlag und die Harmonika mit fließender Grazie, soweit das akustische Bild, mit dem die bodenständige Volksmusik nuanciert und zu Herzen gehend dargebracht wurde. Nicht weniger apart die Besetzung mit fünf Gitarren, die durch anmutiges Auskosten jeglicher Tempo- und Dynamikvariationen zum Genuss wurde. Ein wei-
Die Ausseer Bradlmusi, der K&K Viergesang und die Alpenlandler Musikanten mit Moderator Dr. Franz Gumpenberger gestalteten ein herzerfrischendes Josefisingen im Kurhaus Bad Aussee. Foto/Text: M. Erdinger
teres hervorragendes Ensemble bereicherte den gelungenen Abend: die „Alpenlandler Musikanten“, eine Gruppe von ProfimusikerInnen, die sich aus Orchestermusikern und MusikschullehrerInnen zusammensetzt. Fünf Bläser, eine Harfenistin und ein Hackbrettspieler boten für diese Besetzung arrangierte Blasmusikliteratur und volksmusikalische
Gustostückerl auf höchstem Niveau mit vollendeter Sensibilität und harmonischer Akkuratesse, dass es schlicht ein Vergnügen war. Eine derart feine Darbietung ist selten zu hören. Der dritte im Bunde der ausgewogenen Programmgestaltung war der K&K Viergesang aus der Kleinsölk. Eine Dame und drei Herren sangen beherzt und stimmig
Lieder und Jodler unter anderem von Hans Gielge und erfreuten das Publikum mit bekannten Weisen. Durch den Abend führte amüsant Dr. Franz Gumpenberger, er erzählte zwischendurch viele Witze. Das begeisterte Publikum – es gab Standing Ovations – verlangte eine Reihe an Zugaben, die die Sänger und Musikerinnen gerne gaben.
Kontaktlinsen-Anpasswochen bei Bauer Optik in Bad Aussee Wie kann ich Kontaktlinsen bekommen? Lassen Sie uns einmal annehmen, dass Sie Kontaktlinsen brauchen, um verschwommenes Sehen zu korrigieren – dass Sie etwa Schwierigkeiten beim Lesen von Texten haben oder Sie kurzsichtig sind und weit entfernte Objekte verschwommen sind. Moment, brauche ich etwa eine Brille? Hilfe! Entspannen Sie sich erst einmal. Unser Sehvermögen verändert sich, während wir älter werden. Das ist normal. Wenn Sie versuchen, diese Veränderung Ihres Sehvermögens zu ignorieren und so zu tun, als bräuchten Sie keine Brille oder Kontaktlinsen, kann dies zu Kopfschmerzen und mehr und mehr Problemen bei der Bewältigung des Alltags führen. Wer braucht das schon? Der Kauf von Kontaktlinsen kann Ihnen helfen, Ihr Leben mehr zu genießen, da Sie in der Lage sein werden, klar zu sehen – und im Gegensatz zu einem Brillenkauf wird es niemand erfahren, wenn Sie sich entscheiden, Ihre neuen Kontaktlinsen geheim zu halten. Die gute Nachricht ...? Wir bei Bauer Optik sind Profis in der Anpassung von Kontaktlinsen und beraten Sie hinsichtlich der optimal passenden Kontaktlinsen... und für kurze Zeit kostenlos.
KontaktlinsenAnpasswochen 8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at
bis
30. April 2016!
5
Am Vormittag des Palmsonntags trauten einige Passanten ihren Augen nicht und glaubten schon an eine landwirtschaftliche Ausstellung, als sie in Gößl spazieren gingen: Beim Parkplatz des Freizeitzentrums trafen nach und nach knapp 30 Traktoren und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge ein, um sich in Reih’ und Glied zu einem Korso zu formieren. Der Grund für diese Zusammenkunft war der 40er des “Traktordoktors” Rotbart Jeppe, vlg. Hermann Schanzl, den er an diesem Tag feierte. “Bevor irgendjemand auf dumme Gedanken kommt, lade ich selbst zu einem kleinen Frühschoppen”, sagte der Jeppe noch im Vorfeld und war so gegen 11 Uhr schon sehr zerknirscht, weil niemand der Eingeladenen gekommen war, um mit ihm zu
noch dazu von Friedl Priller damit überrascht, eine Runde mit dessen Holzschlepper zu drehen, denn dieses Fahrzeug hatte der Jeppe noch nie zuvor gelenkt. Laut offizieller Auswertung gratulieren somit 1.426 ½ PS dem Geburtstagskind. Dieses ließ sich dann auch nicht lumpen und bis in die späten Nachtstunden wurde auf sein Wohl getrunken und gefeiert. Der - mittlerweile wieder - rüstige Jubilar bedankt sich auf diesem Wege bei allen, die diese wunderbare Überraschung zu seinem Geburtstag mitgestaltet haben und ist schon sehr gespannt, was zu seinem 50er passieren wird. ◆◆◆◆ Der Ausseer Geschäftsmann Gerhard Steinhuber mutierte kürzlich zum Wiederholungstäter: Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate trat er nach dem „Tennisclub-Turnen“ den Heimweg in Schuhen eines Turn-Kameraden an. Diesmal war Ernst War tecker das Opfer und wie beim ersten Mal fiel Herrn Steinhuber
Aussprüche „Des tua i ma sicher neama oh, dass’ i no amoi 40 wia...“ Günther Klanner angesichts der Feierlichkeit zum 40. Geburstag von Hermann Schanzl.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Sofie Carolin Waldauer Eltern: Julia (geb. Schretthauser) und Stefan Waldbauer Bad Aussee - Pottendorf geboren am 9. März 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Danke
Zum Zeitpunkt dieses Gruppenfotos war der Jeppe (rechts oben) zuhause etwas unrund. Als er dann jedoch den TraktorKorso mit knapp 30 teilnehmenden Fahrzeugen auf der Dorfbrücke sah, war die Welt wieder in Ordnung.
feiern. Was der Jeppe nicht wusste war, dass sich just zu diesem Zeitpunkt am “Roten Platz” die Fahrzeuge in Bewegung setzten, um ihm mit einem Korso durch das Dorf zu gratulieren. Als er dann aber seinen geliebten Diesel-Klang aus knapp 30 Motoren bei der Dorfkirche hörte, gab es für ihn kein Halten mehr: Mit Freudentränen in den Augen nahm er die Parade ab und wurde
der Fehler nicht auf. Eine Woche später kam alles wieder ins richtige Lot. Gerhard Steinhuber hatte allerdings Erklärungsbedarf. Er versicherte jedoch glaubhaft, dass er in keiner bösen Absicht gehandelt hat und nicht beabsichtigt, in seinen Geschäften künftig neben Tracht & Mode gebrauchte Herrenschuhe verkaufen zu wollen...
Heimische Gastronomen im “Falstaff” Die heurige Bewertung der österreichischen Restaurants wurde kürzlich veröffentlicht. Auch die Gastronomen im Ausseerland fanden sich darin. Das Hotel/Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee konnte die 86 Punkte vom Vorjahr halten. Küchenchef Christian Spreitz kann sich über zwei von vier “Falstaff Gabeln” freuen. In Bad Aussee fanden weiters die “Wasnerin”, die Wein-Galerie Annamax, die Kurkonditorei Lewandofsky und eigenartiger Weise Fleisch- und Wurstwaren Schmeissl eine Erwähnung. In Altaussee bekam das “Strandcafé” 85 Punkte, die Seevilla 83 Punkte, der Gasthof zum Hirschen 81 Punkte und die mittlerweile nicht mehr betriebenen Gourmettempel “Max*s im Seewirt” 84 Punkte und die “Kantine 191” 85 Punkte. In Grundlsee wurde das Restaurant “Seeplatz’l” mit Küchenchef Robert Hocker mit 86 Punkten um zwei 6
Punkte besser bewertet als im Vorjahr, Stefan Haas vom Restaurant “Seeblick” verbesserte sich von 83 auf 84 Punkte und die Fischerhütte am Toplitzsee mit 82 Punkten. In Bad Mitterndorf konnte die “Grimmingwurz’n” von Rainer Vergud 87 Punkte halten, die “Steirerhütte” wurde ebenfalls erneut mit 81 Punkten bewertet, wie auch “Schupfer’s Dorfschmiede”. Die “Knödl-Alm” konnte sich um einen Punkt auf 80 Punkte verbessern. Eine Erwähnung fanden das “Hotel 4 Jahreszeiten”, das Hotel “Grimmingblick”, die Hofkäserei Mähzi-Bezi, die Hochlandrinderzucht Schlömmer, der Landgasthof Kanzler wie auch das Restaurant “NaNu”.
Herzlichen Dank an Maria u. Max Adler für den bestens organisierten Ausflug nach Planica zum Skifliegen. Wir denken noch gerne an den schönen Tag zurück. Die Skifliegerfans von Pichl – Kainisch – Obersdorf – Bad Mitterndorf
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 5. April - Dr. Kreissl 12. April - Dr. Wilfinger.
Alle Klienten der Lebenshilfe Ausseerland bedanken sich auf das Herzlichste beim Team des Vinzimarktes Bad Aussee für die großzügige Unterstützung unserer Urlaubs-aktionen im Sommer 2016. Jetzt werden wir diese Sommertage besonders ge-nießen! Die Klienten der Berta und Plaisier Gruppen Haus in Traumlage Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca.170m²,Gr undstücksgröße ca.1130m², ruhig und sonnig mit Loserund Dachsteinblick! Einziehen und genießen! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz Am Palmsonntag fand in der Mehrzweckhalle Knoppen das traditionelle Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz statt. 54 Mitglieder zählt die Musikkapelle Knoppen - überproportional viel im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Dementsprechend groß war somit dann auch der Andrang der Besucher, Sitzplätze zu ergattern. Wer zu spät kam, für den blieben nur mehr Stehplätze, so voll war die Mehrzweckhalle. Die Erwartungen an die Musikanten stiegen mit jedem Besucher, aber schon nach dem Eröffnungsmarsch “Salemonia” von Kurt Gäble wurden diese sogar übertroffen. Obmann Fritz Winkler begrüßte die zahlreichen Gäste und gab einen Überblick über das sehr gut ausgesuchte Programm. Die Moderation des Abends lag dann beim ehemaligen Bürgermeister von Kleinsölk, Karl Brandner, selbst begeisterter Musikant. Er führte mit viel Witz und Humor durch den Abend. Die musikalische Leitung oblag Franz Egger, Alexander Kernspecht und Gerald Schlömmer. Ein Höhe-
Foto/Text: A. Scheutz
Gemeindekassier Kurt Edlinger bei der Ehrung der Jungmusikantin Sophie Seebacher sowie den langjährigen Mitgliedern Johann Schlömmer und Franz Egger.
punkt des Abends war die Formation Bayrisch-Steirisch, die “relativ guat funktioniert”, wie nicht nur der Gründer, das weitum bekannte Musiktalent Gerhard “Gege” Syen, findet, der gemeinsam mit Sissi und
Otto Marl ist neuer Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Bei der am 18. März stattgefundenen Wahl des Bezirksstellenleiters des Roten Kreuzes waren zwei Listen angetreten. Mit einer großen Mehrheit wurde dabei der Ausseer Bürgermeister a. D. Otto Marl zum neuen Bezirksstellenleiter gewählt.
Claudia, zwei waschechten Bayerinnen, Frühlingslieder zum Besten gab. Gekonnt begleitet wurde das Trio dabei von der Grundlseerin Sophie Wimmer an der Harfe. Ein Udo-Jürgens-Medley, dirigiert von Gerald Schlömmer, zeugte von der ungeheuren Präzision der Musikanten und kam auch beim Publikum äußerst gut an - fast alle Beine wippten im Takt mit. Das Können und die Qualität des Klangkörpers zeigten sich auch am Engagement der Jungmusiker. So bekam etwa Sophie Seebacher das Leistungsabzeichen in Gold verliehen. Ehrungen für ihre langjährige Mitgliedschaft bekamen Johann Schlömmer, der bereits seit 40 Jahren in der Musikkapelle mitwirkt. Das konnte nur von Franz Egger sen. übertroffen werden, der sich bereits seit 60 Jahren als engagierter Musikant bewährt. Die Musikanten bereiteten mit ihrem Können und ihrer Euphorie für die Musik einen rundum gelungenen Abend.
Gästeehrung Tauplitz: Gerhard und Margarete Christian aus Linz wurden für ihre zehnjährige Urlaubstreue von ihren Gastgebern im Hotel Alpenrose auf der Tauplitzalm geehrt.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Bgm. a. D. Otto Marl wurde von den Delegierten zum neuen Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes gewählt.
Über 200 ehrenamtliche Mitarbeiter haben am besagten Tag über den neuen Bezirksstellenleiter abgestimmt (hauptamtliche Mitarbeiter sind nicht stimmberechtigt). Angetreten waren Otto Marl aus Bad
Aussee wie auch Bgm. a. D. Peter Schweiger aus Tauplitz. Mit 153 Stimmen für Otto Marl und 67 für Peter Schweiger wird Marl künftig die Geschicke der gebeutelten Bezirksorganisation leiten.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Helga Margotti, Puchen 233 (70); Jacqueline Durand, Lichtersberg 200 (70); Dr. phil. Anton Auerböck, Lichtersberg 106 (70); John Lowdell, Lupitsch 87 (81); Maria Zurucker, Puchen 96 (89); Franziska Egger, Lichtersberg 228 (91).
Bad Aussee: Irmgard Frosch, Reith 92 (70); Josef Moser, Kramergasse 112 (70); Christine Bahar, Anger 15 (75); Jürgen Hörsken, Obertressen 208 (75); Brigitte Schiestl, Rudolfstraße 73 (80); Eduard Löffelmann, Lerchenreith 340 (80); Johann Loitzl, Gallhof 8 (80); Angela Preßl, Eselsbach 99 (81); Walter Hillbrand, Gschlößl 38 (81); Herbert Angerer, Reith 71 (82); Maria Schinko, Gartengasse 13 (89); Rosalia Komarek, Lerchenreith 394 (91).
Grundlsee: Johannes Fuchs, Bräuhof 189 (70); Paul Peer, Mosern 51 (70); Maria Hillbrand, Bräuhof 26 (75); Herbert Unterdechler, Archkogl 85 (81); Bruno Eichmair, Bräuhof 194 (83); Maria Köberl, Mosern 59 (84); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (87); Karl Werndle, Gößl 146 (88).
Bad Mitterndorf: Ursula Wendler, Neuhofen 150 (70); Friedrich Aigner, Bad Mitterndorf 343 (70); Gerhard Ilgerl, Bad Mitterndorf 450 (70); Franz Zauner, Sonnenalm 3/53 (70); Siegfried Petsch, Knoppen 56 (75), Siegfried Mößelberger, Tauplitz 168 (75), Anneliese Tüchy, Klachau 59 (81); Anna Kastner, Knoppen 33 (82); Reinhilde Zorn, Klachau 33 (82); Juliane Grill, Bad Mitterndorf 101 (85), Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (88); Herbert Weixelbaumer, Neuhofen 96 (86); Herta Reisinger, Bad Mitterndorf 6 (90); Herta Piperz, Bad Mitterndorf 3 (90); Adele Rössler, Bad Mitterndorf 267 (91); Luise Geweßler, Tauplitz 81 (96).
Sterbefälle Gerhard Rastl, Grundlsee (75); Franz Leithner, Hutmachermeister, Bad Aussee (91); Ingrid Grill, vlg. Promitzl, Bad Aussee (51); Rosa Hillbrand, Grundlsee (80); Katharina Rohrer, Tauplitz 170 (90); Maria Mitterbäck, Tauplitz 73 (89); Josefa Neuper, Bad Mitterndorf 156 (94).
Auslandsausseer Geburt: Sabrina Brandtner, MSc und DI Philip Rabel, Langenzersdorf - Bad Aussee, ein Sohn Henryk Geburtstag: Hilde Stuckart, Wien Gößl (92). Sterbefall: Dr. Frank Albus, Bad Homburg
Restplätze für Südtirol Für die traditionelle Wanderwoche, die die Wandergruppe 50+ des Alpenvereines Sektion Ausseerland heuer in der ersten Septemberwoche ins Grödnertal nach Südtirol führt, sind noch Restplätze frei. Informationen und Anmeldungen: Ernst Traninger, Tel.: 0664/344 32 53. 8
Ärztedienst 2./3.4.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 9./10.4.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 9./10.4.: DDr. Claudia Feichtner-Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 4. bis 10. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 3. April sowie 11. bis 17. April. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 8. bis 19.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 20.4. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, befindet sich vom 4. bis 8. April auf Urlaub. Nächste Ordination: 11.4., Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14. April von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Dienstag, 5. April von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
03622/55300-20. Möglichkeit sprechung pers. Herzprobleme.
z.
Be-
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
Komplett-Service Ausseerland
PsychotherapeutInnen
Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 14.4.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 7.4.2016
9
Das 57. Narzissenfest sucht seine königlichen Hoheiten Ab sofort bekommen Kandidatinnen im Alter von 18 bis 30 Jahren die Chance, einmal im Leben zur Königin gekrönt zu werden und als Narzissenhoheiten zu regieren. Die Suche nach den königlichen Blickfängen des 57. Narzissenfestes beginnt. Die Narzissenkönigin und ihre beiden Prinzessinnen sind die Hoheiten des Narzissenfestes. Sie vertreten das AusseerlandSalzkammergut, oft aber auch die Steiermark oder Österreich, das ganze Jahr über bei bedeutenden Veranstaltungen und Terminen. Ab sofort können sich junge Damen im Alter von 18 bis 30 Jahren bewerben und für ein Jahr als königliche Botschafterinnen das AusseerlandSalzkammergut repräsentieren. Neben Stadt- und Bootskorso ist die Wahl der Narzissenkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen eines der absoluten Highlights des größten Frühlingsfestes Österreichs. Alle jungen Damen im Alter von 18 bis 30 Jahren sind herzlich eingeladen, sich per Mail an mail@narzissenfest.at oder postalisch beim Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee zur Wahl zu bewerben. Königliche Regentinnen Die Hoheiten vertreten das Narzissenfest, die Steiermark und teilweise ganz Österreich bei einer Vielzahl an hochkarätigen Veranstaltungen. Um Königin zu werden, braucht man deshalb ein fundiertes Wissen über das AusseerlandSalzkammergut und ein hohes Maß an Kommunikationsfreudigkeit. Die
drei Auserwählten begleiten die vielen Besucher und hochrangigen Gäste als Regentinnen durch das Frühlingsfest und sind bei repräsentativen Terminen in und rund um Österreich gerne gesehen. Nicht selten konnten die Narzissenköniginnen und ihre Prinzessinnen dabei auch wichtige Kontakte knüpfen und ihre berufliche Laufbahn damit in überraschende Bahnen lenken. Die Wahl zur Narzissenkönigin Unter allen Bewerberinnen sucht eine Jury 40 junge Damen aus und lädt sie zum Casting nach Bad Aussee ein. Die Teilnehmerinnen dürfen sich dabei präsentieren und kurze Fragen zum AusseerlandSalzkammergut beantworten. Bei diesem Casting wählt eine Jury die 20 Kandidatinnen aus, die in weiterer Folge am Onlinevoting teilnehmen. Aus dieser Publikumswahl gehen die zehn Kandidatinnen für die Wahl am 21. Mai im Kur- und Congresshaus Bad Aussee hervor. An diesem Abend entscheidet sich, wer Narzissenkönigin wird und welche zwei jungen Damen das Ausseerland-Salzkammergut als Prinzessinnen vertreten. Diese sind während des Narzissenfestes im Ausseerland-Salzkammergut gefragte Stars. Mit Narzissenkronen, original Ausseer Dirndln, Ausseer
Hüten und passenden Accessoires repräsentieren sie die Region bis zur Narzissenhoheiten-Wahl 2017.
Weitere Informationen www.narzissenfest.at
unter
Das heurige Narissenfest findet vom 26. bis 29. Mai 2016 statt.
Film & Foto Show - JAKOBSWEG 2.000 km zu Fuß durch Spanien & Portugal Der Jakobsweg zählt wohl zu den bekanntesten Pilgerwegen Europas. Zahlreiche Menschen machen sich jedes Jahr auf nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus. Dabei zieht sich ein Wegenetz von Jakobswegen durch ganz Europa um dorthin zu gelangen. Die beiden steirischen Filmemacher und Fotografen Verena und Andreas Jeitler folgten vier verschiedenen dieser Pilgerwege durch Spanien und Portugal, welche zu den schönsten Routen zählen, wie der Hauptweg von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela, den die meisten Pilger gehen, der Portugiesische Weg von Porto, der beeindruckende Küstenweg am Atlantik von Spanien, sowie der aussichtsreiche Weg Primitivo über die Bergwelt. Auf ihrer über 4 Monaten dauernden Reise legten die beiden über 2000 km zu Fuß zurück. Die spektakulärsten Bilder zeigen sie in ihrer neuesten Film & Foto Show, die einem die Schönheiten und Unterschiede der vier verschiedenen Jakobswege sehr eindrucksvoll nahe bringt. Der Vortrag findet am Samstag, Montag, 4. April um 19.30 Uhr in der Aula der neuen MIttelschule Bad Mitterndorf sowie am Donnerstag, den 7. April um 19.30 Uhr im Kur- und Conkresshaus in Bad Aussee, statt. Karten bekommen Sie unter www.erlebnis-erde.at und an der Abendkasse.
Seminare für die Wirtschaft: Die Seminarreihe „Seminare für die Wirtschaft“ in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss für Arbeit, Wirtschaft, Tourismus und Immobilien der Stadtgemeinde Bad Aussee, Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut, Volksbank Steirisches Salzkammergut und dem Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut wird mit dem folgenden Seminar abgeschlossen: Marketing: Au.then.tisch, echt, den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig Trainer: Thomas Schmidbauer, Inhaber Werbeagentur donnerwetterblitz Termin: Donnerstag, 7. April 2016, 18.30 bis 21 Uhr Ort: Kur- und Congresshaus Bad Aussee, Josef Fröhlich Seminarraum, 2. Stock Kosten: € 30,00 Anmeldung: Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut, Brigitte Schierhuber, email: b.schierhuber@regionalverein.at oder Mobil: 0676 83622 702 10
viterma: Neues Bad in 24h fugenlos – barrierefrei – rutschfest Befinden sich in Ihrem Badezimmer schimmlige Silikonfugen, Risse in Fliesenfugen, undichte Stellen, eine Badewanne, die kaum verwendet wird und ein nicht mehr optimal auf die Bedürfnisse ausgerichtetes Badezimmer?
Alles aus einer Hand In nur drei Arbeitstagen bringt viterma Ihr Bad auf einen barrierefreien Standard mit bodengleichen Duschtassen, pflegeleichten Oberflächen und maßgefertigten Einbauten.
T ag u n s am e i S n e B esu ch ffen en T ü r r is 18 U h der o 0 U hr b
schl on 8.3 0 B ad I . A pr il v 2 2 8 d 4 n , u 3 . 1 ie! kst r aß e
Ihre Vorteile • Unverbindliche und kompetente Beratung beim Kunden zu Hause • 100% dicht – keine Silikonfugen an den Problemstellen • Sicher fühlen durch Barrierefreiheit • Optimale Raumnutzung • Rascher Umbau mit wenig Schmutz und Lärm • Ein Ansprechpartner • Fixpreisgarantie
Weitere Informationen erhalten Sie von viterma Lizenzpartner Josef Kienesberger 4820 Bad Ischl Tel: 0800 20 22 19 (gebührenfrei) badischl@viterma.com www.viterma.com
ar uf S T echn op ir fr eu en u n s a W
Neu! Jetzt auch mit Showroom: Nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0680 2445485
vorher: Badewanne mit hohem Einstieg, Fugenprobleme und schwer zu reinigende Oberflächen.
nachher: Barrierefreies Badezimmer mit rutschfester, bodenebener Dusche mit wegfaltbarer Duschtrennwand.
„Mit unserem neuen Badezimmer haben wir vorgesorgt. Dank des flachen Einstiegs ist Duschen wieder richtig angenehm!“
144. Wehrversammlung der FF Bad Aussee Im “Weißen Rößl” in Bad Aussee konnte am 19. März Kommandant Angelo Egger 23 Kameraden und zahlreiche Ehrengäste zur Wehrversammlung begrüßen. So konnte Egger Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellver treter Brandrat Heinz Hartl, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudolf Gasperl, ABI Werner Fischer, Kontrollinspektor Harald Winkler und Rettungsrat Erwin Hillbrand begrüßen. Ebenfalls anwesend waren die Ehrendienstgrade der Wehr: E-FA Med.-Rat Dr. Detlef Mager, EV Karl Bauer, EV Friedrich Haas, E-HLM Heinrich Fischer, E-LM d.V. Friedrich Zauner. Direkt von einem Lehrgang der Feuerwehrschule meldete sich Feuerwehrärztin Dr. Nikola Albrecht zurück. Der Bericht von HBI Angelo Egger enthielt die traurige Anzahl von drei Verkehrstoten im abgelaufenen Jahr. Im Juli 2015 stürzte ein Lenker eines Microcar samt seinem Fahrzeug in den Grundlsee. Trotz des beherzten Eingreifens von Ersthelfern kam jede Hilfe zu spät, wie auch im August der Frontalzusammenstoß eines Pkw mit einem Sattelzug auf der B145 zwei jungen Männern das Leben kostete. Ein Großbrand in Obersdorf (Gem. Bad Mitterndorf) forderte die Unterstützung durch die FF Bad Aussee, als auch Pkw-Bergungen, Aufräumarbeiten, Insekteneinsätze (bei Gefahr im Verzug), Wasserschäden und vieles mehr für 155
Eine unfallfreie Schisaison ist zu Ende gegangen Allen Eltern, die sich in diesem Winter beim Unterricht auf der Schipiste als umsichtige Begleitpersonen und als Mitarbeiter beim Schirennen zur Verfügung gestellt haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön! Schülerinnen, Schüler und Lehrerteam der VS Bad Mitterndorf
Blutspenden in Bad Aussee (V. l.): ABI Werner Fischer, FM Christian Simetsberger, HBI Angelo Egger, BR Heinz Hartl, PD-Kommandant Harald Winkler und Vzbmg. Rudi Gasperl.
Einsatz- und Hilfstätigkeiten der Mitglieder der Feuerwehr Bad Aussee sorgten. Verwaltungstätigkeiten, technische Wartungen, Übungen sowie die Geldbeschaffung (46%) der gesamten 7.464 freiwillig geleisteten Stunden zeugen von den Leistungen der Mitglieder. Das Zeltfest im Kurpark hat sich inzwischen zu einem nicht mehr wegzudenkenden Ereignis während des Narzissenfestes entwickelt. Diese Einnahmen werden dringend für den Neubau des Rüsthauses benötigt. Der Bericht des Kassiers zeugte von
der positiven Entwicklung des Kassastandes, sodass die Wehr versammlung einstimmig die Aufnahme eines Kredites für den Neubau beschließen konnte. Im Rahmen der Hauptversammlung wurde FM Christian Simetsberger angelobt, neu aufgenommen wurden Markus Landl und Stefan Langer. Die Vertreter der Polizei und des Roten Kreuzes bedankten sich für die gute und professionelle Zusammenarbeit und wünschten der FF Bad Aussee alles Gute für die Zukunft, vor allem für den Neubau des Rüsthauses.
Am Mittwoch, 6. April, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenheim Unterkainisch wieder eine Blutspendeaktion statt.
Frisches Blut aus dem Ausseerland! Am Mittwoch, 6. April findet in Bad Aussee von 14 bis 18 Uhr die zweite Blutspendeaktion im Schützenheim Unterkainisch statt. Alle Jugendlichen, die vor dem 07.04. 2016 ihren 18. Geburtstag gefeiert haben, können als Erstspender LEBENSRETTER werden! Jeder Erstspender erhält ein kleines Überraschungsgeschenk! Lichtbildausweis unbedingt mitbringen! 11
Schnell informiert ● Der langjährige Reeder der Altausseer Schifffahrt, Martin Jäger, ist am 27. Februar 2016 im 60. Lebensjahr nach schwerer Krankheit viel zu früh verstorben. Die Beisetzung fand unter großer Anteilnahme am 14. März in Strobl statt. Viele Jahre hat Martin Jäger mit seinem Schiff “Erzherzog Johann” die touristische Infrastruktur in Altaussee maßgeblich geprägt. Dafür wurde ihm sogar der “Altausseer Hut“ verliehen. Martin Jäger ist es zu verdanken, dass Einheimische und Gäste den herrlichen See befahren und so unvergessliche Eindrücke in die Welt hinaustragen konnten. Großer Unterstützer der Altaussee Schifffahrt war zu jeder Zeit der leider auch schon verstorbene Martin Jäger bei der Schiffstaufe der Herbert Pichler. Zuerst mit seiner “Erzherzog Johann” im Jahre 2001. Profession und später als Bürger meister von Altaussee hat Pichler frühzeitig die touristische Bedeutung einer attraktiven Schifffahrt am “Tintenfass” erkannt. Unzählige weniger mobile Gäste, ob mit Kinderwagen oder mit Rollstuhl, bekamen erst durch das Engagement von Martin Jäger die Möglichkeit, die Seewiese, eines der schönsten Erholungsziele, die Österreich zu bieten hat, zu erreichen.
● Unter dem Motto “Hui statt Pfui” fand kürzlich in Obertraun eine Seeuferreinigung statt, die vom Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun jährlich organisiert wird. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion wurden über 30 Müllsäcke mit angeschwemmtem und umherliegendem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Neben den freiwilligen Helfern waren auch Obertrauner die Naturfreunde und der Reitverein mit vollem Eifer dabei. Umweltausschuss-Obfrau Rosi Platzl bedankte sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von Bürgermeister Höll noch zu einer stärkenden Jause eingeladen.
Das AMEOS Klinikum Bad Aussee versorgt mit rund 125 Betten die Region Steiermark, Salzburg und Oberösterreich im Bereich der Psychosomatischen Medizin. Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum 01.04.2015 eine
■ Qualifizierte Reinigungskraft (m/w) (in Voll- oder Teilzeit) Ihre Aufgaben: • Reinigung der Patientenzimmer, Büro- und Therapieräume • Reinigung von Treppenhäusern, Sanitärbereichen • Erledigung von Wäsche u.a.Reinigung nach Bedarf • Bei entsprechender Eignung: Übernahme Dienstplangestaltung, Personalführung und Bestellwesen für den Bereich der Hauswirtschaft Ihr Profil: • Berufserfahrung wünschenswert, • bei Übernahme von Führungsaufgaben ist entsprechende Qualifikation/Erfahrung nachzuweisen • Erfahrungen im Umgang mit einer Reinigungsmaschine für den Boden • Ein freundlicher Umgang mit Patienten • Gute Deutschkenntnisse Wir bieten: • Ein gutes und offenes Betriebsklima • Geregelte Arbeitszeiten (abwechselnder Wochenenddienst) Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung bevorzugt über unser OnlineBewerberportal. Nur vollständige Bewerbungen, inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen werden im weiteren Auswahlprozess berücksichtigt.
Die vielen fleißigen Hände konnten eine beachtliche Menge an Müll entsorgen.
● Beim “Genuss-Salon 2016” in Graz war kürzlich auch Andrea’s Hofladen aus Pichl-Kainisch mit dabei. Bei dieser Veranstaltung wurden erstmals die Sieger dieser steirischen Spezialitätenprämierung durch die Besucher gewählt. 52 Betriebe hatten sich mit 125 Produkten in 17 verschiedenen Kategorien beworben. Leider verfehlte Andrea Leitner mit ihren Produkten den Landessieg nur ganz knapp. Sie möchte sich aber auf diesem Wege beim Bauernbund/ Ortsgruppe Pichl-Kainisch, dem Fanclub und den treuen Kunden in den letzten vier Jahren sehr herzlich bedanken. Andrea Leitner mit ihrem Team in Graz. 12
Pächterin/Pächter für NEZA-Haus im Alpengarten gesucht Das NEZA-Haus inmitten der Alpengarten-Blütenpracht kann für Veranstaltungen sowie Feiern und Seminare genutzt werden. Zur Bewirtung dieses beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsdomizils wird eine Pächterin oder ein Pächter gesucht. Weitere Informationen bei Obfrau Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl unter 0664/1301794 oder per E-Mail unter waltraud.huber-koeberl@lsr-stmk.gv.at Alpengarten geöffnet von Mai bis September von 8 - 18 Uhr. Weitere Infos auf www.neza.at.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Noch ein bisserl mehr Ein zäher Kampf um jede Schneeflocke, jeden Loipen- und Pistenkilometer und um jeden Gast. Mit dem stärksten Monat des Winterhalbjahres, dem Februar, wurde das auch belohnt. 7,8 % mehr Ankünfte und 2,8 % mehr Plus. Nächtigungen in diesem Monat März und April muss man wegen des bedeuten auch die fast gleichen wechselnden Ostertermins gemeinZuwächse für das Winterhalbjahr. sam betrachten, aber man kann Erfreulicherweise konnte auch zuversichtlich sein, dass dieser Altaussee zulegen, den Rückgang Winter dann mit einem Gesamtzum Vorjahr damit verkleinern und die zuwachs abgeschlossen werden anderen Gemeinden waren bereits im kann. Ergebnis bisheriges Winterhalbjahr (November 2015 – Februar 2016) nach Übernachtungen gereiht:
Ort Bad M. gesamt
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Gesamt
Ankünfte +/- in % 41.390 23.265 17.570 555 18.344 8.554 6.852 75.140
+ 4,3 + 2,5 + 6,6 + 9,0 + 17,8 - 4,9 + 14,4 + 7,0
Übernachtungen
+/- in %
174.611 94.443 77.407 2.761 75.295 36.914 23.287 185.111
+ 0,8 + 0,1 + 1,3 + 16,3 + 13,8 - 8,1 + 4,7 + 2,8
Ergebnis Februar 2016 nach Übernachtungen gereiht:
Ort Bad M. gesamt
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Gesamt
Ankünfte +/- in % 14.507 7.493 6.783 231 5.226 3.417 2.476 25.626
+ 5,6 + 2,4 + 9,3 + 11,1 + 14,7 + 2,3 + 15,9 + 7,8
Übernachtungen
+/- in %
70.377 34.388 34.737 1.252 23.113 17.076 9.266 119.832
- 0,8 - 2,4 + 0,3 + 15,0 + 12,8 + 2,5 + 10,1 + 2,8
Roland Düringer im Ausseer Kurhaus Fühlen sie sich manchmal weltfremd? Wie kann das sein? Wie kann ich als Teil der Welt, als Leben, das leben will inmitten von anderem Leben, das ebenfalls leben will, mich dieser Weltfremd fühlen?
ent’n - drüben fruachtling -letztendlich gschaftig - geschäftig sein, es eilig haben
sennerln -Speichelfluß
å(n)sennerln - jmd. belästigen, jemanden anflehen - jmd. bei den Haaren ziehen Schledern schlechtes Essen/Supppe
schüppeln
Der Sammler dieser Dialektausdrücke will nicht genannt werden. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Öffentliche-Ausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt die Lehrstelle einer
Verwaltungsassistentin/eines Verwaltungsassistenten Foto: L. Beck
Liegt es vielleicht daran, dass mir die Menschen um mich das Gefühl vermitteln, in ihrer Welt fremd zu sein? Ist die durch unser Denken erzeugte Wirklichkeit für mich bereits zur „Welt wie sie ist“ geworden ? In der „Welt wie sie ist“ sind wir Menschen - als Teil der Wirklichkeit sind wir Personen, Verbraucher, Stimmvieh, Arbeitssklaven, ein Wirtschaftsfaktor. Warum hatte der Neandertaler die Zeit, wir aber bloß noch die Uhr? Liegt es nur daran, dass wir einen festen Klescher haben, oder sollen wir ganz einfach nur das wollen, was wir wollen sollen? Besteht nicht die Möglichkeit, dass
jede Gewissheit immer nur eine Möglichkeit ist? Seit 2010 ist der Schauspieler Roland Düringer mit seinen Vorträgen im Lande unterwegs und konfrontiert sich und das Publikum mit unbequemen Fragen. Mit dem Programm „Weltfremd?“ fasst er fünf Jahre Vortragsarbeit zusammen, ergänzt, erweitert, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt. Ein Mutmacher für alle „Weltfremden“. Am Donnerstag, 14. April, 19.30 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Karten: Alle Infobüros, KiKBüro und Ö-Ticket. Karten- und Infohotline: 0664 422 11 12.
aus. Aufgabenbereiche sämtliche Tätigkeiten in der Gemeindeverwaltung Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: 1) positiver Abschluss der Pflichtschulzeit 2) nicht älter als 20 Jahre 3) Unbescholtenheit Für die Bewerbung sind erforderlich: a) Geburtsurkunde b) Nachweis der Staatsangehörigkeit c) Schulabschlusszeugnis bzw. letztes Halbjahreszeugnis d) handgeschriebener Lebenslauf e) Passbild Die Abgabefrist endet am Freitag, 29. April 2016, 12 Uhr. Dienstbeginn ist voraussichtlich Juli (bzw. Ende des Schuljahres). Der Bürgermeister: Manfred Ritzinger 13
Schnell informiert ● Im Schloß Trautenfels wurde am 19. März die Ausstellung “Landschaft in Bewegung” gefeiert. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf ist bei dieser Ausstellung als Kooperationspartner aktiv und hat unter anderem den legendären “Kulmschlitten” als besonderes Exponat der Sammlung übergeben, der aufwändig restauriert - für die Dauer der Ausstellung zu sehen ist.
Foto: N. Lackner
Als Vertreter der Marktgemeinde Bad MItterndorf war Tourismusreferent Kurt Sölkner bei der Eröffnung anwesend. (V. l.): Dir. Wolfgang Muchitsch vom Universalmuseum Joanneum, Katharina Krenn, Kurt Sölkner und Wolfgang Otte.
● Der Krautsåmtåg im Woferlstall in Bad Mitterndorf wurde am 19. März wieder von vielen Interessierten angenommen, um aus rund 60 verschiedenen Gemüse,Kräuter,- Kartoffel,- Zwiebel- und Beerensamen sowie Setzlingen zu wählen, die zum Verkauf oder Tausch feilgeboten waren. Der Krautsåmtåg sollte die Besucher dazu animieren, im eigenen Garten wieder Kräuter,und Gemüsesorten selbst anzupflanzen, um sie frisch auf dem Teller servieren zu können.
Der Krautsåmtåg wurde wiederholt sehr gut angenommen.
Foto/Text: W. Sölkner
● Hallstättersee-Ostufer-Rad- und Wanderweg wieder offen! Der Rad- und Wanderweg entlang des Hallstättersee-Ostufers ist nach der „Wintersperre“ ab sofort wieder frei gegeben. Ostufer-Wanderweg: Der die Gemeinden Bad Goisern und Obertraun verbindende OstuferWanderweg ist ca. 8 km lang und verläuft ohne längere oder schwierige Steigungen. Im Bereich der Hängebrücke führt er auch genau über die mit 125 Meter tiefste Stelle des Hallstättersees. Um wieder zum Ausgangspunkt einer Wanderung am Ostufer-Wanderweg zurück zu gelangen, ist die Eisenbahn bestens geeignet. Hallstättersee-Radweg: Der Hallstättersee-Ostufer-Wanderweg wurde 2007 auch für Radfahrer ausgebaut und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Mit der Wanderwegöffnung wird gleichzeitig auch der Hallstättersee-Radweg für die Biker frei gegeben. Der Radweg verbindet die Gemeinden Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern entlang des Süd- und Ostufer des Hallstättersees und ist gleichzeitig Ausgangspunkt des Salzkammergut-Radweges. Koppental-Wanderweg und Radwegverbindung nach Bad Aussee folgt in Kürze! Mit der Freigabe der weiterführenden Wander- und Radwegverbindung von Obertraun nach Bad Aussee durch das Koppental ist in den nächsten Tagen zu rechnen! 14
Ball der Wirtschaft in Bad Mitterndorf Der “Ball der Wirtschaft” findet heuer am Freitag, den 1. April ab 19 Uhr im Hotel Kogler in Bad Mitterndorf statt. Natürlich gibt es auch bei diesem Mal wieder “Koglers kaltes und warmes Küchenbuffet”. Musik und Tanz bis in den Morgen mit den “Ausseern”. Bitte den Termin vormerken! Auf regen Besuch freut sich der Wirtschaftsbund Bad Mitterndorf. Tischreservierungen unter Tel.: 03623/2325
Erfolgreiche heimische Schützen des SV Kainisch Bei gleich drei Schützenbewerben konnten die heimischen Schützen des SV Kainisch ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Gemeindemeisterschaft Im März 2016 ging die Gemeindemeisterschaft der Kainischer Schützen zu Ende. Die Mannschaft
bedankte sich bei der Geschäftswelt für die schönen Sachpreise sowie bei den Sponsore für die alljährliche Unterstützung.
v.l.n.r.: Landesmeister in der Mannschaft: Dr. Wilhelm Schrempf, Rudolf Preßl und Friedrich Schachner.
Bezirksmeisterschaften Bei den Bezirksmeisterschaften in Liezen im Februar erzielten die SchützenInnen folgende Ergebnisse Jugend I m: 8. Konrad Grieshofer, 9. Oliver Heiss; Jugend II m: 6. Paul Gruber, 9. Raphael Pressl; Jungschützen: 3. Johannes Kamp; Männer: 2. Benedikt Berger; Senioren 1: 4. Herbert Grill; Seniorinnen 2: 2. Irmgard Schachner; Senioren 2: 1. Dr. Wilhelm Schrempf, 4. Rudolf Preßl, 5. Friedrich Schachner; Mannschaft Senioren 2: 1. SV Kainisch 1 (Rudolf Preßl, Dr. Wilhelm Schrempf und Friedrich Schachner).
Luftgewehr aufgelegt: Senioren 2: 5. Helmut Rainer. Landesmeisterschaften Bei den Landesmeisterschaften in Knittelfeld konnte der Paradeschütze Dr. Wilhelm Schrempf den Landesmeistertitel in der Klasse Senioren II sowie den Landesmeistertitel in der Mannschaft mit Rudolf Preßl, Friedrich Schachner belegen. Ergebnisse: Senioren II: 1. Dr. Wilhelm Schrempf, 3. Rudolf Preßl, 7. Friedrich Schachner; Seniorinnen II: 4. Irmgard Schachner; Jungschützen: 7. Johannes Kamp.
v.l.n.r.: OM Helmut Rainer, Petra Van Baarle Präsoll, Claudia Grieshofer und Irmgard Schachner die Siegerinnen “Edelweiss” bei der Gemeindemeisterschaft
“Edelweiss” mit Irmgard Schachner, Claudia Präsoll, Petra Van der Baarle Präsoll errangen mit 24 Punkten den Sieg, gefolgt von “3 Musektiere” (Christian Jungwirth, Mario Mösner, Eberhard Heiss), 3. “Strumen” (Anni Heiss, Werner Heiss, Claudia Heiss), 4. “Wilhelm Tell”, 5. “Die lustigen 4”. Tiefschußwertung: 1. Mario Mössner, 2. Petra Van Baarle Präsoll, 3. Christiane Egger, 4. Claudia Grieshofer, 5. Franz Grieshofer. Oberschützenmeister Helmut Rainer
Kainischer Jungschützen beim Salzkammergut Jugendcup Beim Salzkammergut Jugendcup in Bad Ischl konnten die Jungschützen gute Ergebnisse erzielen: Gruppe 1: 4. Markus Pliem, 6. Alexandra Heiss; Gruppe 2: 7. Konrad Grieshofer, 8. Oliver Heiss; Gruppe 3: 6. Paul Gruber. Tiefschuss: 8. Paul Gruber, 12. Oliver Heiss, 16. Alexandra Heiss, 19. Markus Pliem, 23. Konrad Grieshofer.
15
53. Salzkammergut Verbandschießen
Manfred Rastl Vizeweltmeister
Vom 3. bis 5. März 2016 wurde auf dem Schießstand des Priviligierten Schützenvereines Bad Ischl das SalzkammergutVerbandschießen ausgetragen.
Spindlermühle (Tschechien) war der diesjährige Austragungsort der “FIS Masters World Criterium”. Vom 21. bis 25. März 2016, waren Skirennläufer aus rund 18 Nationen vertreten.
Ergebnisse SV Kainisch: Damen LG-Kreiswertung: 2. Irmgard Schachner; Allg. Klasse LG-Kreiswertung: 11. Herbert Grill, 12. Benedikt Berger; Sen. II - LG - Kreiswertung: 1. Wilhelm Schrempf, 2. Rudolf Pressl, 3. Friedrich Schachner; Sen. III - LG - Kreiswertung: 5. Helmut Rainer; Allg. Klasse LG - Tiefschuß: 6. Herbert Grill, 8. Wilhelm Schrempf, 21. Benedikt Berger, 27. Irmgard Schachner. Verbandsmeister Luftgewehr: 3.
Bei diesem Großereignis holte der für den SC Dachstein startende Skirennläufer Manfred Rastl zwei Silbermedaillen in den Disziplinen Slalom und Super-G. Beim RTL verfehlte der Ausseer um nur 3 Zehntel-
Wilhelm Schrempf, 7. Friedrich Schachner, 12. Benedikt Berger, 13. Herbert Grill, 14. Rudolf Pressl. Damenwertung: 2. Irmgard Schachner. Den Mannschaftsbewerb und somit den Wanderpreis gewann der ASKÖ Bad Aussee mit 587 Ringen, 3. Rang Kainisch 1 (Rudolf Pressl, Friedrich Schacher, Wilhelm Schrempf) 566 Ringe, 6. Kainisch 2 (Benedikt Berger, Herbert Grill, Irmgard Schachner) 547 Ringe.
Sekunden die Bronze-Medaille und wurde undankbarer Vierter. Dennoch kann Manfred Rastl mit zwei errungenen Vizeweltmeistertiteln auf erfolgreiche Weltmeisterschaften in Tschechien zurückblicken.
Manfred Rastl beim Riesentorlauf in Spindlermühle
Tauplitzer Ostermarkt Gut besucht war am Palmsamstag wieder der Ostermarkt der Tauplitzer Bäuerinnen im Dorfsaal Tauplitz
Der Ostermarkt in Tauplitz war ein voller Erfolg
Einheimische und Gäste konnten an 17 Verkaufstischen noch Palmkätzchen,- Palmbuschen,- Osterbäckereien,- gefärbte und handbemalte Ostereier,- gestickte Weihfleischdeckerln,verschiedene Handarbeiten für das Osterfest, sowie frische Fleischwaren und 16
Text/Foto: W. Sölkner
Roggenkrapfen erwerben. Wer noch für das Osterfest Dekorationen brauchte, das Angebot dazu war groß. Die Besucher wurden mit einer großen Vielfalt an Torten und Kuchen mit Kaffee, sowie mit anderen Köstlichkeiten und Getränken verwöhnt.
17
“Tag des Wassers” im NarzissenBad Aussee Am 22. März wurde der internationale Tag des Wassers begangen. Auch im NarzissenBad Aussee wurde einen Nachmittag lang der Stellenwert dieses kostbaren Elementes unterstrichen. schwimmer Josef Köberl in einer mit Eiswürfel gefüllten Badewanne bequem, um von seinen Strapazen während der Ärmelkanalüberquerung zu erzählen. Laufend wurden Bioimpendanz-Bestimmungen angeboten, wie auch das Narzissenbad selbst mit einigen Höhepunkten aufwarten konnte: Spezialaufgüsse in der Sauna wurden ebenso angeboten, wie ein Tageseintritt zu einem sehr vergünstigten Preis. Zum Abschluss des “Tag des Wassers”
Extremschwimmer Josef Köberl machte es sich bei 1,7 Grad Wassertemperatur bequem, während (v. l.): Irene Gattermaier-Ruppe, Isabell Leitner, Johanna Köberl, Kathrin Rastl und Mag. (FH) Andreas Paunger die Gäste lieber außerhalb der Eisbadewanne über spezielle Themenkreise rund um das Wasser informierten.
Wenn man sich vorstellt, dass in Dubai ein Liter Benzin weniger kostet als ein Liter Wasser, weiß man, in welch glücklicher Lage wir im Ausseerland sind - von Wasser umgeben. Im Foyer des Narzissenbades waren unter anderem Informationsstände des “Ausseer Wassermannes”, von
18
Ing. Herbert Grill, Medical Fitness und dem Kneipp Aktiv Club Ausseerland eingerichtet, um die zahlreichen Besucher der Veranstaltung über spezielle Themenkreise rund um das nasse Element zu informieren. Um 17 Uhr schließlich machte es sich der Grundlseer Extrem-
hielt Chlodwig Haslebner noch einen sehr spannenden und interessanten Vortrag zum Thema “Wasser Quelle des Lebens”.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Im Hotel Grimmingblick wurden Astrid Kaspar aus Graz-Andritz, sowie Robert Schilcher aus Linz für 25 Jahre von Kurt Sölkner geehrt.
Wir gratulieren Zum 80er von Leo Schlömmer Bad Mitterndorf ist die Wiege von vielen Berühmtheiten, einer der dem Rummel um seine Person in die Berge auswich, ist Leo Schlömmer, der am 14. April seinen 80. Geburtstag feiert. Aufgewachsen als Bauernsohn am Fuße des Grimmings fand er erst während des Militärdienstes seinen Weg in die Berge. Innerhalb kürzester Zeit verwandelte er sich zu einem außergewöhnlichen Alpinisten, der als legitimer Nachfolger von Hermann Buhl, der 1957 verstorben war, gehandelt wurde. Der Bad Mitterndorfer stand dem Tiroler Alpinisten in nichts nach. Schlömmer wurde zumeist durch seine Alleinbegehungen an der DäumlingOstkante im Gosaukamm, der Südostkante der Großen Bischofsmütze, in der Leo Schlömmer 1971 beim Versuch, Dachl-Roßkuppenverschneidung im den Mount Everest die Südwestwand in der Diretissima zu besteigen. Gesäuße oder durch die PredigtstuhlDiretissima im Wilden Kaiser bekannt - allesamt Touren im sechsten Grad. Der Fliegerhorst in Aigen wurde das berufliche Basislager des Herresbergführers. Unweit davon glückte ihm ein Glanzstück: die Diretissima-Route durch die 800 Meter hohe Dachstein-Südwand. 1967 zuerst mit dem Ramsauer Hüttenwirt Peter Perner, 1969 solo. Internationales Aufsehen erregte Leo Schlömmer, als er 1961/62 innerhalb von nur zwölf Monaten an Eiger, Grand Jorasses und Matterhorn die gefürchteten Nordwände bezwang, ihm an letzterer in einer internationalen Seilschaft auch die erste Winterbegehung gelang. Bergfahrten u. a. nach Südamerika folgten, zumeist mit Bundesheer-Kameraden, die sich auch an den Achttausendern dieser Erde bewähren sollten. In einem fünftägigen Ringen schaffte er - wieder mit Peter Perner - 1970 als erste deutschsprachige Seilschaft die berühmte Nose-Route an der tausend Meter hohen Granitwand des El Capitan im Yosemite Valley. Krönung seiner extremen Jahre sollte für Schlömmer 1971 der Mount Everest werden - in einer internationalen Expedition wollten die Alpinisten die 1.200 Meter hohe Südwand des Berges Diretissima schaffen. Fast hätte Leo Schlömmer es geschafft, als erster Österreicher am höchsten Punkt der Erde zu stehen, aber auf rund 8.300 Meter musste er umkehren, ein Todesfall in der Expedition und organisatorische Probleme verhinderten weitere Versuche. Nach 20 Jahren extremster Bergfahrten wurde Schlömmer dann Leiter des Sportinternats der Ski-Haupt-, und Handelsschule in Schladming. Daneben blieb Schlömmer dem Klettern aber treu und unternahm über 30 Reisen in die Berge Südamerikas, auf Langlaufskiern durchquerte er Teile der riesigen Takla Makan-Wüste in Asien.
Viel beachtete Vernissage von Cornelia Hagen Fuchs Im Hotel-Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee wurde am 19. März die Ausstellung der Künstlerin Cornelia Hagen Fuch eröffnet.
Die Künstlerin Cornelia Hagen Fuchs mit ihrem Gatten Michael Fuchs (l.) und Dir. Johannes Lackner.
Rund 40 kunstinteressierte Besucher waren gekommen, um die Ausstellungseröffnung zu feiern. Dir. Johannes Lackner durfte im letzten Jahr Gast im Atelier von Michael Fuchs, des Gatten der Künstlerin, sein. Dabei haben ihn nach eigenen Angaben auch die Werke von Frau Hagen Fuchs begeistert. Nach einer Ausstellung von Michael Fuchs im Vorjahr wurde somit auch eine
Ausstellung seiner Gattin für die heurige Osterzeit fixiert. Die Künstlerin selbst hat den Besuchern ihr Werk erklärt und gemeinsam mit ihrem Gatten und Prof. Gerlinde Spannring die Ausstellung eröffnet. Im Anschluss lud man dann noch zu einem jazzigen Abend mit Robert Werner am Klavier und Tony Perez am Saxophon in die Johann-Bar.
In der 253. Sendung von “Land der Berge” am Samstag, 16. April, um 19.25 Uhr in ORF III portraitiert Lutz Maurer den heimischen Alpinisten.
ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab 1. Mai 2016 eine/n qualifizierte/n
KOCH/IN MINDESTLOHN: EUR 2.200,- brutto eine/n qualifizierte/n
SOUS CHEF/IN MINDESTLOHN: EUR 2.500,- brutto eine/n qualifizierte/n
RESTAURANTFACHFRAU/MANN MINDESTLOHN: EUR 1.630,- brutto Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Flexibilität erwünscht 40 Std/5-Tage Woche (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik 19
Grundlsee: verkauft wird ein Bungalow in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Traumgrundstück jetzt kaufen! Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Bad Goisern im Eichenwald: Verkauft wird eine sehr schöne 2 Zimmer Wohnung mit Balkon, ca. 60m². HWB: 59,2 kWh/m²a KP: Euro 130.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
20
Erstmals Dorfrichterin in Gößl Was die “Faschingspost” schon vor fünf Jahren geschrieben hat, ist bei der Übergabe des Dorfrichteramtes kürzlich im Gasthof Veit in Gößl Realität geworden: Mit Heidi Rastl, vlg. Kössler, ist erstmals eine Frau mit diesem ehrwürdigen Amt betraut worden. Das Dorf am Ostufer des Grundlsees unterstand zwar der Herrschaft in Pflindsberg, dreinreden ließ man sich von den hohen Herren aber nicht unbedingt gerne. So wurde um 1470 von allen neun Höfen eine Dorfgemeinschaft gebildet, die dann in Folge aus ihren Reihen den jährlich wechselnden Dorfrichter stellten. Dieser hat sich um einige Dinge zu kümmern, wie den gemeinsamen Besitz der Dorfgemeinschaft, die Alpwirtschaftswege, die Viehweiden wie auch die Zäune. Kleinere Streitfälle unter den Besitzern werden vom Dorfrichter unter Einbeziehung einiger weiterer Besitzer geschlichtet. Die schriftlichen Unterlagen werden vom Dorfrichter in einer schön geschnitzten Holzkassette aufbewahrt, die dann jeweils am 14. März dem nächsten Dorfrichter übergeben wird. “Es ist eine große Ehre, als erste Frau mit diesem Amt betraut zu werden. Ich werde meine Amtszeit dafür nützen, mit bestem Wissen und Gewissen für die Dorfgemeinschaft zu arbeiten und Streifälle vor Ort und nicht vor Gericht zu schlichten”, so Heidi Rastl. Abschließend gefragt, ob sie nun mit “Frau Dorfrichter” oder “Dorfrichterin” angesprochen wer-
den will, meinte sie: “Eigentlich Frau Dorfrichter, aber noch besser ist ein-
fach Heidi”. So unprätentiös kann ein Richteramt bekleidet werden.
Die Gößler Bauern ließen sich nicht lumpen, als es hieß, die erste Dorfrichterin anzugeloben: Auf einer Senfte wurde Heidi Rastl von Josef Steinegger, vlg. Annerl Sepp und Karl Bischof, vlg. Oder, in ihr Amt eingeführt. Foto: E. Klanner
Jahreshauptversammlung beim Verein Jugendzentrum Ausseerland Bereits zum 17. Mal fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins Jugendzentrum Ausseerland statt. Mit Michael Hofer, König Helga, Irmgard Douschan, Boy van Baarle, Markus Plasencia und Willi Rastl jun. steht ein engagierter Vorstand hinter dem JUZ Team. Zu einer aktiven Freizeit-gestaltung bietet der Verein auch kostenlose Nachhilfe und Berufs-beratung an. Dazu kommen Angebote wie Saturday sports and fun jeden Samstag in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf sowie einmal pro Monat ein spezielles Angebot für Mädchen. Neben der sehr gut angelaufenen
Jugend-initiative Freiraum Bad Mitterndorf bietet der Verein nun auch mit dem neu übernommenen Jugendtreff Z:one Stainach-Pürgg professionelle Betreuung für junge Menschen in der Region an. Alle Angebote sind auch auf der Homepage www.juz-aussee.at zu finden.
Unglaubliche Stimmung beim Jazz-Brunch in der Wasnerin Am 20. März waren im Rahmen eines “American Jazz-Brunch” mit Simone Kopmajer, Terry Myers & Co. wahre Ausnahmekünstler im ausverkauften Wintergarten der Wasnerin zu Gast. Die Musiker zogen einen schönen Querschnitt durch die Jazzgeschichte und begeisterten die Besucher der Wasnerin nachhaltig. Der gebürtige Amerikaner Terry Myers, einer der bedeutendsten
Saxophonisten der frühen SwingÄra, meinte laut eigener Aussage, dass er bis nach Österreich reisen musste, um den besten Burger seines Lebens in der Wasnerin zu essen.
Alexandra Douschan und Kerstin Pratter vom Jugendzentrum.
Die Alpenpost gratuliert
Leni Schretthauser Eltern: Stephanie Schretthauser und Erhard Egger geboren am 15. März 2016
Gastgeberin und Direktorin Petra Barta mit Terry Myers und Simone Kopmajer freuten sich über den gelungenen Vormittag.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
21
Schöner Erfolg für die Musikschule Bad Aussee Das Klarinettenensemble mit dem - den Autokennzeichen entlehnten - Namen GB-BA errang am 12. März beim Landeswettbewerb „Prima la musica“ in Graz einen hervorragenden zweiten Platz.
Theresa Bischof aus Strassen (Mitte) mit ihren kongenialen Partnerinnen aus dem Ennstal und ihrem Lehrer („Musikschulurgestein“ und „Perpetuum mobile“) Hans Gruber nach getaner Arbeit. Dieses Ensemble wird in einer der nächsten Vorspielstunden noch einmal einen Teil seines Programms zum Besten geben. Hörenswert!
Gelungener Frühschoppen am Palmsonntag Traditionell lädt die Familie Hofmann am Palmsonntag zu einem Frühschoppen in ihr Wirtshaus.
Platzhirsch goes Vienna oder warum „andirndln“ einfach mehr als chic ist! Aussee – Wien, eine Verbindung, die schon Jahrhunderte anhält. Was die Sommerfrische in Aussee, ist der Steirermarkfrühling im April in Wien.
Die “Singerd’ Tånzmusi” spielte beim Frühschoppen im Gasthof Hofmann in Gößl auf.
Auch heuer fanden sich wieder viele Gäste aus dem Ausseerland und weit darüber hinaus ein, um zu den Klängen der “Singerd’ Tånzmusi”,
die so gut wie ohne Pausen aufspielte, Köstlichkeiten aus der Küche oder das eine oder andere frisch gezapfte Bier zu genießen.
Wir gratulieren Stephan Heidler Masterstudium S t e p h a n Heidler, aus Tauplitz/Wien hat im Jänner 2016 sein Masterstudium Umweltund Ressourcenmanagement mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen! Die Alpenpost gratuliert recht herzlich zum Diplom Ingenieur! 22
Und heuer ist dieses traditionelle Event am Rathausplatz um einen Hotspot reicher. Die Ausseerin Bettina Grieshofer vulgo Platzhirsch goes Vienna. “Die Grieshoferin” liebevoll genannt, ist mehr als nur eine Schneiderin. Sie begeistert mit ihren Interpretationen des Dirndls unzählige Kundinnen im In- und Ausland. Vor allem die Kombination aus traditionellem Handdruck und handgewebten Stoffen kleiner Manufakturen macht ihre Kreationen unverwechselbar. „Tracht ist nicht eine aktuelle Modeerscheinung, sondern wird von mir als gelebtes Kulturgut neu interpretiert“, meint Bettina Grieshofer. Knapp einen Hutwurf vom Rathausplatz entfernt, in der Reichsratstraße 13, Ecke Liebiggasse 1, 1010 Wien entfaltet Bettina Grieshofer am 14. und 15. April ihre Pop-Up Dirndlerei. Was normalerweise das coole Fahrradgeschäft Singer ist, mutiert vom Zweirad zur pedalbetriebenen Dirndl-Werkstatt. Wenn Dirndln auf Gamsfrackln tref-
fen und Strickwesten den Kashmirschal begeistern, dann wird probiert, Maß genommen, zugeschnitten und designed. Um dem mittlerweile stark verbreiteten "Dirndlfieber" auch einen entsprechenden Nährboden zu liefern, bringt die „Platzhirschin“ Bettina Grieshofer ein Stück authentische Heimat mit. Wie es sich gehört kochen Freunde ein "PlatzhirschGulasch" direkt vor Ort auf der Gasse und das Weingut Florian lädt zur Weinverkostung. Dass es neben original Ausseer Lebkuchen auch die Ausseer Musi und einen eigenen Dirndlwein gibt, ist selbstredend. Wer aber schon im Sommer die Ausstrahlung dieser „Traditionsbekleidung“ in vollendeter Perfektion zum besten zeigen will, sollte aufgrund der individuellen Einzelanfertigungen und der „limitierten“ Unikate nicht zu lange mit dem Probieren zuwarten. Nähere Infos unter Bettina ❧ Grieshofer 0664 3214318
97. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch Am 18. März 2016 hielt die FF Lupitsch ihre Wehrversammlung ab. Neben 22 Feuerwehrmännern und 3 Jungfeuerwehrmännern und Frauen aus Lupitsch waren Bürgermeister Gerald Loitzl, Vize-Bgm. Hans Raudaschl, ABI Werner Fischer, Harald Winkler von der Polizei, das Kommando der FF-Altaussee und Martin Preßl von der MK-Lupitsch der Einladung gefolgt. In seinem Tätigkeitsbericht stellte HBI Wolfgang Demmel die Leistungen mit einer Power PointPräsentation der Lupitscher Wehr dar. Die Kameraden rückten 11mal zu Einsätzen aus. Zu den techni-
Der Narzissenjet fährt ins zweite Jahr Mit April läuft das erste Jahr des Projektes „Narzissenjet“ aus und bietet die Möglichkeit Zwischenbilanz zu ziehen und Adjustierungen vorzunehmen. Wir sind von vornherein davon ausgegangen, dass wir Erfahrungen sammeln müssen und diese dann verwerten. Eine dieser Erfahrungen ist, dass wir die Tarife für die Langstrecke neu ordnen. Der Preis von € 4,50 bis 10 km bleibt unverändert, bis 20 km zahlt man nun neu € 8,50 und darüber € 13,50. Wir haben gesehen, dass viele Gäste das Angebot gerne annehmen, Einheimische noch etwas zögerlich mit dem Thema umgehen, Tendenz steigend. Der schneearme Winter hat nur wenige Tage Schneefahrbahn im Tal gebracht, da war der Nutzungsgrad geringer als erhofft. In Summe sind die Überlegungen durchaus aufgegangen und die beiden Folgejahre sollen das Projekt so optimieren, dass es dann auch ohne Förderungen weitergeführt werden kann. Derzeit kommt die Finanzierung außer durch die Fahrgäste von Unternehmern als Paten der Haltepunkte, den Gemeinden und dem TVB. Dazu gibt es eine Förderung aus Bundesmitteln als Vorzeigeprojekt von „Klima – aktiv“. Diese Fördermittel sind wirklich sinnvoll eingesetzt.
(V. l.): Bgm. Loitzl, OBI Gerhard Freismuth, die Geehrten Günther Kogler (40 Jahre) und Alfred Temml (60 Jahre), HBI Wolfgang Demmel und ABI Werner Fischer
schen Einsätzen zählten Verkehrsunfälle und 1 Brandeinsatz, die alle glücklicherweise glimpflich ausgingen. Insgesamt war die FF Lupitsch 64 Stunden im Einsatz. Hinzukommen kommen rund 4.600 Std. für sonstige Tätigkeiten wie Verwaltungstätigkeiten, Sitzungen, Veranstaltungen, Schützenzelt und Übungen. Die FF Lupitsch leistete im Jahr 2015 4.667 unentgeltliche Stunden für die Allgemeinheit. Erfreulich ist die Jugendarbeit der Jugendbeauftragten Gerhard Angerer und Christian Demmel, welche vom Jugendwart eindrucksvoll präsentiert wurde. Adrian Demmel legte den Wissenstest in Gold und Daniel Freller, Melanie Marl sowie Caroline Daxner den Wissenstest in Silber mit voller Punktezahl ab. Die Jugend hat 2015 309 Std für ihre Ausbildung aufgewendet. HBI Demmel bedankte sich bei OFM Christian Demmel für die so wichtige Aufgabe des Jugendbeauftragten. Mit dem Dank an alle Kameraden und Gönner der Wehr beendete er seinen Bericht. Ehrungen Für verdienstvolle Tätigkeiten in der Feuerwehr Lupitsch wurden Günther Kogler für 40 Jahre und Alfred Temml für 60 Jahre von
Bürgermeister Loitzl und ABI Fischer geehrt. Die Ehrengäste lobten die gute Führung und Leistungen der Feuerwehr Lupitsch, gratulierten zur Kameradschaft und allen geehrten und verdienten Feuerwehrkammeraden. HBI Wolfgang Demmel bedankte sich abschließend bei seinen Kameraden und besonders bei der Bevölkerung von Lupitsch für die tatkräftige Unterstützung.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 23
Alpenpost-Jugendseite Schulschirennen der VS Bad Mitterndorf
Bei besten Wetter- und Pistenbedingungen fand am 10. März das traditionelle Schulschirennen der Volksschule Bad Mitterndorf beim Grafenwiesenlift in Tauplitz statt. Fast alle der ca. 90 teilnehmenden Rennläuferinnen und Rennläufer absolvierten den Riesentorlauf fehlerfrei, und mit Ausnahme einiger kleiner Ausrutscher verlief Sara Hillbrand das Rennen ohne Unfälle. Simon Dillinger (4. a Klasse) markierte mit 32,32 s eine tolle Tagesbestzeit; das schnellste Mädchen war Lea-Sophie Hochrainer mit einer Laufzeit von 33,01 s. Bei der Siegerehrung in der AULA bedankte sich der Schulleiter, OSR Josef Steinberger, bei den zahlreich erschienenen Eltern für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung des Schirennens; ebenso bei den Pokalspendern und Sponsoren (Bgm. Manfred Ritzinger, Sparkasse, Raiffeisenbank, Volksbank, Buchhandlung Mandl, Aldiana Salzkammergut, Elternverein) sowie beim Team des Grafenwiesenlifts.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Volksbank Bad Aussee (Karin Posch), ERGO-Versicherung (Sebastian Greiml), Gemeinde Bad Mitterndorf, Maria (Kasi-Oma) und allen freiwilligen Helfern.
„Österliches Brauchtum pflegen“ Am 18. März stand die ganze NMS Bad Mitterndorf im Zeichen von österlicher Brauchtumspflege. In den 4 Schulstufen wurden jeweils unterschiedliche Bräuche unter der Anleitung der LehrerInnen bearbeitet. In der 5. Schulstufe wurden Ratschen angefertigt, in der 6. Schulstufe Kerzen mit österlichen Symbolen verziert, Eier mit unterschiedlichen Techniken bemalt, Holzscheiter für die Scheitelweihe mit Draht zusammengebunden und für die Weihe vorbereitet. In der 7. Schulstufe wurden Weihkorbdeckerl bedruckt, Beigl gebacken und Eier gefärbt. Die 8. Schulstufe band Palmbuschen, stellte wunderschöne Osterkreuze mit Mosaiken her und fertigte künstlerisch gestaltete Ostergestecke an. Alle SchülerInnen konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erfreuten sich an ihren gelungenen Werken, die jeder mit nach Hause nehmen konnte. Dieses heuer zum dritten Mal stattgefundene Projekt zählt schon zum Fixbestandteil des Unterrichtsjahres. Das Projekt wurde mit einem österlichen Wortgottesdienst – gestaltet von Schülerinnen und Schülern der NMS - in der Pfarrkirche abgeschlossen.
Ergebnisse: 1.a Klasse M/K: 1. Christina Podsednik (45,65 s)/Sebastian Lämmereiner (45,99), 2. Lena Marie Grick (53,33)/Hochrainer Tobias (48,07), 3. Pogluschek Celina (54,88)/Seiffert Andreas (1:01,35); 1. b Klasse: 1. Lanan Altenhain (48,82)/Tobias Gaiswinkler (38,79, 2. Theresa Hochrainer (49,59)/Max Neuper (40,31), 3. Andrea Sara Kralik (1:01,75/Armin Schretthauser (44,19); 2. Klasse: 1. Katharina Fuchs (39,73 – schnellstes Mädchen Grundstufe I)/Lämmereines Alexander (33,47 – Tagesbestzeit GS I), 2. Julia Seebacher (40,56)/Fabian Pürcher (33,64), 3. Onczay Annabel (42,80); 3. Klasse: Hochrainer Lea-Sophia (33,01)/Toni Zand (33,73), Hochrainer Sophie (36,29)/Matthias Jansenberger (33,87), 3. Christensen Franziska (36,81) Matthias Sieder (36,62; 4.a Klasse: 1. Leonie Eingang (38,74)/René Edelmaier (33,57), 2. Julia Eingang (38,99/Clemens Urban (34,60), 3. Claudia Retschitzegger (46,45)/Kopplin Levi-Amadeo (35,74); 4.b Klasse: 1. Julia Schrottshammer (34,34)/Simon Dillinger (32,32), 2. Marie Koschuh (40,61)/Julian Rastl (33,71), 3. Romy Mikula (41,52)/Kilian Gewessler (33,73).
Österliches Brauchtum in der NMS Bad Mitterndorf
Kindergarten “Villa Minna”
Medaillen- und Pokalgewinner/innen beim Schulschirennen 2016
Ein Projekt zum Thema “Verkehrssicherheit” im Gemeindekindergarten “Villa Minna” Der ÖAMTC führte in Kooperation mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) das Verkehrssicherheitsprogramm „Das kleine Straßen 1x1“ kostenlos für die Vorschulkinder im Kindergarten durch. Den Kindern wurde an diesem Vormittag spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.
Schulschitag der VS Knoppen Am 4. März fand das diesjährige Schirennen der Volksschule Knoppen beim Grafenwiesenlift in Tauplitz statt. Bei traumhaften Schneebedingungen wurde das Rennen in einem Durchgang entschieden. Jeder Teilnehmer gab sein Bestes und durch die Unterstützung der zahlreichen Fans wuchsen die Rennläufer über sich hinaus und zeigten hervorragende Leistungen.
Verkehrssicherheit im Gemeindegarten “Villa Minna”
Frisches Blut aus dem Ausseerland Medaillen- und Pokalgewinner/innen beim Schulschirennen 2016
Im Anschluss an das Rennen fand auf der Terrasse des Gasthauses die Siegerehrung in feierlichem Rahmen statt. Die Klassensieger der einzelnen Klassen sind Anna-Lena Schnepfleitner, Simon Strimitzer, Romy Diechtl, Andreas Haim, Diana Huber, Nicki Loitzl, Leni Kieler und Bernd Punkenhofer. Die Tagesbestzeiten erzielten Leni Kieler und Bernd Punkenhofer. 24
Am Mittwoch, 6. April findet in Bad Aussee von 14 bis 18 Uhr die zweite Blutspendeaktion im Schützenheim Unterkainisch statt. Alle Jugendlichen, die vor dem 07.04. 2016 ihren 18. Geburtstag gefeiert haben, können als Erstspender LEBENSRETTER werden! Jeder Erstspender erhält ein kleines Überraschungsgeschenk! Lichtbildausweis unbedingt mitbringen!
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
HOLZWURM
Brennstoffe - Transporte
sucht schönes Altholz
HERBERT AMON
Tel.: 0676/744 6590
Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Suche einen Nachmieter für meine im Landhaus-Stil äußerst geschmackvoll eingerichtete Wohnung (68 m² + 20 m² Balkon) in Altaussee. Tel.: 03622/71250 oder 0664/4124217
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Zugelassen in: • Österreich • Deutschland Thörl 73 0664 731 777 56 8983 Bad Mitterndorf ra@kanzlei-berners.at
für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
PLÄTTE / ALTAUSSEE – zum Kauf gesucht: Sie sind Eigentümer/in einer Plätte mit einem langfristig gesicherten Einstellplatz in einem Bootshaus am Altausseer-See. Wir würden Ihnen gerne Ihre Plätte abkaufen, wenn wir den gesicherten Liegeplatz in dem Bootshaus übernehmen können. Nach Vereinbarung könnten Sie trotz des Verkaufes die Plätte auch nach wie vor gelegentlich weiter nutzen. Alternativ wären wir auch an einer gemeinsamen Nutzung Ihrer Plätte interessiert – z.B.: wir bezahlen die jährliche Einstellgebühr und nutzen dafür die Plätte gemeinsam mit Ihnen. Vielleicht haben Sie auch andere Vorschläge – wir freuen uns über Ihren Anruf: 0676/47 07 999 Flughafentransfer - Taxi Pratter 0650 800 20 88
Rechtsanwalt • Mediator
Oskar Schmitt - Ihr Berater
Tischlerei-Stiegenbau
Gewerbefläche zu vermieten, ca. 250m², Ortsgrenze Altaussee 0699 104 184 54 specialtruck.at
Jürgen F. Berners
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Hillbrand
www.kanzlei-berners.at
rainer´s ●
... und mehr
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Für eine saubere Umwelt ●
●
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
● ●
Containerdienst Transporte
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/57 00 898
Tel.:
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 25
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
KLEINANZEIGER
35 m² Wohnung, auch mit Zusatzzimmer in Bad Mitterndorf ab 1.3.2016 zu vermieten. Miete: € 300,- + € 80,- BK. Tel.: 0664/230 4222 Lagerabteile & Garagen zu vermieten, Szoncso Philip 0664 356 23 18 specialtruck.at
email: malermeister@hilbel.at
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Suchen von Mai bis September 2016 an 3-4 Tagen pro Woche, stundenweise eine Betreuung für das Clubhaus TC Grundlsee. Bei Interesse bitte bei Tel.: 0670/20 25 425 melden.
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476
Zu verkaufen: Massey Ferguson 35 X, Bj. 1957, + Frontlader sowie BioHeu und Silo-Ballen. Tel.: 0664/819 7475 Saison-Öffnungszeiten: ab sofort haben wir wieder für Sie von Mo.Fr. durchgehend von 9 bis 18 und Sa. von 9-13 Uhr geöffnet. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee.
Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 Bad Mitterndorf: Mietwohnung 64 m² + Terrasse, top-renoviert, 2 Zimmer, KÜ, Bad, WC, teilmöbliert, sofort frei, von Privat. € 450,- +BK. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6015 an die Redaktion. St. Gilgen: neuwertige 3 Zimmer Wohnung mit Garten zu verkaufen. vwarth@gmx.at Verkaufe neuwertigen AkkuRasenmäher um € 130,-. Tel.: 03622/8428 abends
Geschmackvolle Wohnungseinrichtung im Landhaus-Stil (ca. 70 m²) inkl. Div. Geräte zu verkaufen. Tel. 03622/71250 u. 0664/4124217 Große Schlafcouch, ausziehbar, sowie 1 gr. Holztisch, gegen Selbstabholung, gratis zu verschenken. Tel.: 0650/59 15387
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Verkaufe Mopedauto Microcar Highland, Diesel, Bj. 2009. Tel.: 0664/17 323 52 Vermiete Ferienwohnung in der Alpencottage in Bad Aussee mit herrlichem Bergblick wochenweise, Tel.: 0049 151 24020821
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 26
KLEINANZEIGER Strahlenterapiefahrten Pratter - 0650 800 20 88
-
Taxi
Wohnung in Bad Aussee, topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 100 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, 3 Zimmer. Tel.: 0664/210 23 70
RASTL mein Glück am Kurhausplatz sucht zur Verstärkung des Teams eine Verkäuferin. Ganztags. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbung bitte an Ulli Brandauer Rastl Tel. 0664 410 6339 oder Email glueck@rastl.info
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich Radlader OK L20, Bj. 1993, 1700 Betr.Std., techn. neuwertig, 6 Zyl. Diesel, luftgek., Strassenzulassung, 40 km/Std., nur im Baustoffhandel eingesetzt, Standort Altaussee, Dipl. Ing. Gerhard Kalss, Tel.: 0664/35 87078 Einheimischer sucht Haus im Ausseerland längerfristig zu mieten, späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6023 an die Redaktion.
SCHNELL zum/r PARTNERIN Petra hilft: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung (ca. 82m²) mit Loggia (ca. 8m²) und eigenem Garten (50m²) im Erdgeschoß, St. Leonhard, gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Tiefgarage und Keller. HWB-ref: 71,61kWh/m². VKP: Euro 239.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wohnung in Bad Aussee, Altausseerstr., zu vermieten: 55 m², 2. OG, KÜ (Küchenblock m. sämtl. EGeräten), 2 Zi., Bad/WC, Vorraum, Süd-Balkon, Nachtspeicherheizung, gr. Kellerabteil, Autoabstellplatz, mtl. € 360,- + BK. Tel.: 0664/4717 332 Miete Bad Aussee: super nette 3 Zimmer Wohnung, ca. 63m² mit Terrasse und Tiefgarage! Alles fußläufig erreichbar! Ab sofort! HWBref: 89,3kWh/m² Bruttomiete: Euro 650,--/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Motiverter LEHRLING für Textileinzelhandel wird aufgenommen. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee, email: tracht@steinhuber.at, Tel.: 03622/52962 Verkaufe Motorrad Kawasaki KLE 500, Bj. 1997, guter Zustand, € 1.550,-. Tel.: 0664/7505 3904 Nebenjob für landwirtschaftliche Haus-, Hof- und Gartenarbeiten, handwerkliches Geschick wird erwartet, ca. 10-15 Stunden/Woche, Tel: 0664/5006382
Bad Mitterndorf: Diverse Mietwohnungen: Zwei-, Drei- und VierZimmer-Wohnungen in zentraler Lage. Walter Thalhammer informiert Sie gerne! www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Steir. Harmonika, neuwertig, 3reihig, B-Es-As, zu verkaufen. 0699/11066455 Taxi Tag- und Nachtdienst - Taxi Pratter - 0650 800 20 88
Wunderschöne 3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWB-ref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 208.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee
Feingesiebte Erde für Garten- oder Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Hochbeet geeignet! 27
65. Jugendschitag und 3. Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Bereits zum 65. Mal fand heuer der traditionelle Jugendschitag und zum 3. Mal der Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Volksbank statt.
Vereinsmeister des 65. Jugendskitages: Anna Moser und Lukas Wimmer.
Bei nicht gerade günstigen Pisten- u. Wetterbedingungen konnte der WSV Altaussee am Samstag, den 12. März 2016 den Jugendschitag, sowie den Ortsschitag mit Vereinewertung durchführen. Der Dank gilt besonders den Loser Bergbahnen, der Bergrettung Altaussee, Geigeralm, sowie dem Team der Losermaut. Ein herzliches Dankeschön den Geld- u. Sachpreisspendern für den Jugendschitag, der Hagan Lodge, dem Tauschkreis Altaussee, dem ASVÖ, Fa Storck (Holzinger Judith), Volksbank Altaussee, Kulturverein KIK, sowie allen Helfern und Funktionären des WSV Altaussee. WSV - Vereinsmeister Schüler: Anna Moser und Lukki Wimmer WSV Vereinsmeister: Astrid Schwaiger und Franz Gaisberger Vereinsmeister FC Ausseerland: Jugend: Lisa Grill und Alexander Pomberger Vereinsmeister FC Ausseerland:
Christina Horvarth und Michael Stögner Salinenmusikkapelle Altaussee: Magdalena Loitzl und Fabian Wimmer Vereinsmeister Bühne Altaussee: Michaela Frosch und Tom Simentisch jun. KIK: Ferdinand Kainzinger Schischule Loitzl: Theresa Schwaiger und Hannes Hollwöger Ortsschimeister 2016: Astrid Schwaiger, WSV Altaussee und Alexander Pomberger, FC Ausseerland Ortsmeister der Vereine: FC Ausseerland Die weiteren Stockerlplätze: Bambini 1 weib.: 1. Valentina Angerer, 2. Nelly Loitzl, 3. Marlene Fuchs; Bambini 1 männl.: 1. Erik Thalhammer, 2. Severin Thalhammer, 3. Jordi Köberl; Bambini 2 weib.: 1. Annalena Kadar; Bambini 2 männl.: 1. Moritz Horvath, 2. Lorenz Hilbrand; Kinder U8 weib.: Kinder U8 männl.: 1. Lukas Grill, 2. Moritz Schmidbauer, 3. Axel Plassonig; Kinder U9 weib.: 1. Marie Horvarth, 2. Paulina Reischenböck; Kinder U10
Erfolgreicher Wintersaisonrückblick des Ausseers Fabio Obermeyr! Der 15-jährige Nordische Kombinierer vom WSC Bad Mitterndorf ist seit vergangenem Herbst im Schigymnasium Stams, wo er trainiert und gecoacht vom „Trainer Krenn Oliver“ aus Bad Goisern wird.
Tolle Saisonergebnisse für den Ausseer Fabio Obermeyr 28
Er startet in der Jugendklasse, wo er jahrgangsmäßig zu den Jüngsten gehört und sich national wie international bei Bewerben behauptet. Saisonerfolge: · Österreichischer Vizestaatsmeister im Langlauf · Bronze und Silber Nordische Kombination Stmk. allg. Klasse · 1. Platz Steirerlauf 10km LL · 2. Platz Achensee 3-Täler-Lauf LL · 10. Platz Gesamtwertung Austria Cup NK · Qualifikation und Teilnahme bei allen acht ALPENCUPS (international) als jüngster der 17 österreichischen Teilnehmer, AK 15 – 20 Jährige, beste Platzierung 31.Platz NK
weib.: 1. Emily Hilbrand; Kinder U10 männl.: 1. Simon Kraxberger, 2. Simon Kronsteiner; Kinder U 11 weibl.: 1. Rosa Dreyer; Kinder U11 männl.: 1. Adrian Stöckl, 2. Felix Brunner; Kinder U12 weibl.: 1. Simone Gasperl; Kinder U12 männl.: 1. Maximilian Fuchs, 2. Maximilian Mandl; Schüler U13 männl.: 1. Stefan Hofer, 2. Mathias Schneider, 3. Florian Kainzinger; Schüler U14 männl.: 1. Michael Kraft; Schüler U16 weib.: 1. Anna Moser, 3. Julia Hofer, 3. Johanna Loitzl; Schüler U16 männl.: 1. Lukas Wimmer, 2. Moritz Frosch. AK IV weib.: 1. Elisabeth Pucher; AK II weib.: 1. Astrid Schwaiger, 2. Christina Horvarth, 3. Verena Schwaiger; AK I weib.: 1. Theresa Schwaiger, 2. Sabrina Gruber-Grei, 3. Barbara PinnischSchneider; Jugend U21: 1. Lisa Grill, 2. Theresa Rastl, 3. Katharina Huemer; AK IV männ.: 1. Franz Gaisberger, 2. Helli Pomberger, 3. Hans Machherndl; AK III männ.: 1. Wolfgang Gasperl, 2. Erich Kainzinger, 3. Kurt Simentschitsch; AK II männ.: 1. Ferdinand Kainzinger, 2. Martin Schafhuber, 3. Hubert Hilbrand; AK I
männ.: 1. Hannes Hollwöger, 2. Herbert Loitzl, 3. Franz Loitzl; Allgem. Klasse männl: 1. Michael Stögner, 2. Thomas Simentschitsch, 3. Johann Loitzl; Jugend U21 männl.: 1. Alexander Pomberger, 2. Fabian Wimmer, 3. Paul Schwaiger.
v.l.n.r.: Bgm. Gerald Loitzl, die Ortsschimeister Astrid Schwaiger, WSV Altaussee und Alexander Pomberger, FC Ausseerland
Preisschnapsen in Bad Mitterndorf Aufgrund des großen Erfolges beim Preisschnapsen, welches am 12. März 2016 vom Freizeitverein (VVFV) in Bad Mitterndorf durchgeführt wurde, werden weitere Turniere veranstaltet. An folgenden Tagen werden die nächsten Preisschnaps-Turniere im Steier Eckerl / Sportstüberl (Tennis/ Freizeithalle) in Bad Mitterndorf durchgeführt. 2er Preisschnapsen am Samstag, den 2. April 2016 ab 13 Uhr;
4er Preisschnapsen am Samstag, den, 9. April 2016 ab 13 Uhr; Murl-Turnier am Samstag, den 16. April 2016 ab 13 Uhr. Anmeldung und Information unter Tel.: 03623/21017 oder 0676/3517699.
v.l.n.r.: Obmann Manfred Mittendorfer, 2. Martha Strohmeier, 1. Werner Pucher und 3. Chris Katzensteiner
Winterpause vorbei: Das runde Leder rollt wieder! Die Frühjahrsmeisterschaft wurde am 19. April gestartet. In der Oberliga wurden bereits zwei Runden gespielt, in der Unterliga erfolgte der Start am Karsamstag. Die heimischen Clubs verbuchten unterschiedliche Ergebnisse.
Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf Der ASV Mitterndorf verzeichnete einen guten Saisonstart und gewann in Schladming mit 2:1. Die 2. Begegnung gegen St. Michael endete mit einer hohen Niederlage.
Schladming - Bad Mitterndorf 1:2 (0:1) Der ASV Bad Mitterndorf verzeichnete vor 200 Fans einen Blitzstart und ging bereits in der 2. Minute in Führung. David Temmel versorgte Jakob Schnabl ideal, letzterer fackelte nicht lang und nezte zum 0:1 ein. In weiterer Folge fiel die Ziller-Elf etwas zurück und Schladming bekam das Spiel in den Griff. Die Hausherren waren spielbestimmend, kamen in der 30. Minute zu einer guten Ausgleichschance, aber Mitterndorf-Goalie Cemil Celiker hielt seinen Kasten mit einer tollen Parade sauber. Mit einer knappen Führung der Gäste wurden die Seiten gewechselt. Auch in der 2. Hälfte waren die Schladminger das aktivere Team, doch die Mitterndorfer Abwehr stand kompakt und ließ nicht mehr viele Chancen zu. Die Gäste lauerten auf Kontermöglichkeiten, die sich dann auch ergaben. In der 60. Minute verlor Schladming den Ball in der Vorwärtsbewegung, Bad Mitterndorf bediente Ingo Temmel, der für Stephan Schachner auflegte. Der Kapitän nahm Maß und traf beherzt ins lange Eck zum 0:2. Auch nach dem zweiten Gegentreffer spielten die Heimischen weiter nach vorne. In der 87. Minute gelang ihnen der Anschlußtreffer, für mehr reichte es nicht und der überaus effektive ASV Bad Mitterndorf gewann knapp, aber keineswegs unverdient mit 2:1. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, D. Pötsch, D. Temmel (73. P. Käfmüller), Ph. Schnabl, Ph. Schweiger, St. Schachner, A. Flatscher, M. Neuper, I. Temmel (80. H. Seebacher), U. Leitner.
St. Michael - Bad Mitterndorf 6:1 (3:0) Der ASV Bad Mitterndorf konnte die Begegnung über weite Strecken offen halten, schlitterte beim hoch motivierten Aufsteiger in eine Niederlage, die viel zu hoch ausfiel.
Der nunmehrige Tabellenführer St. Michael war in der Chancenverwer tung überaus effektiv, die Mitterndorfer scheiterten zumeist am überragenden Goalie Michael Seidl. Die erste Viertelstunde war von einem beidseitigen Abtasten geprägt, dann zogen die Hausherren durch Treffer Sascha Troger, Tobias Bracher und Stefan Tschabuschnig auf 3:0 davon. Die Mitterndorfer bewiesen in Halbzeit zwei Moral und kamen durch ein schönes Tor von Philipp Schnabl in der 47. Minute ins Spiel zurück. Nach diesem Anschlusstreffer waren die Gäste die bessere Mannschaft und kamen zu zwei Top-Chancen, die Torhüter Seidl mit sensationellen Paraden vereitelte. Letztlich konnten die Heimischen das Spiel nach einem Konter zu ihren Gunsten entscheiden. Im Finish legangen ihnen noch zwei weitere Tore. Angerer und Buchgraber stellten den 6:1Endstand her. Fazit: Das Ergebnis täuscht. Die Niederlage des ASV Bad Mitterndorf entspricht nicht dem Spielverlauf. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl (50. P. Käfmüller), D. Pötsch, D. Temmel, Ph. Schnabl, Ph. Schweiger, St. Schachner, A. Flatscher (50. A. Pliem), M. Neuper, I. Temmel (68. M. Grick), U. Leitner.
Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 3. April, um 15 Uhr zu Hause gegen den ATV Irdning und am Samstag, 9. April, um 15 Uhr in Rottenmann. 1. St. Michael 2. Bruck/M. 3. Judenburg 4. Rottenmann 5. Trofaiach 6. Irdning 7. Fohnsdorf 8. Mitterndorf 9. Krieglach 10. Stainach/G. 11. Knittelfeld 12. Schladming 13. Obdach 14. IKapfenberg
15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
11 10 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 4 4
1 2 7 5 4 2 4 4 3 2 2 2 3 3
3 3 2 4 5 7 6 6 7 8 8 8 8 8
+ + + + + + -
21 34 24 32 6 25 6 23 6 22 14 20 3 19 15 19 6 18 2 17 3 17 1117 9 15 16 15
und Will Wallace knallte einen Abpraller ans Lattenkreuz. In der 75. Minute gelang Simon Mulej nach einer gefühlvollen Flanke von Armin Schupfer nicht nur ein Doppelpack, sondern auch der verdiente Ausgleichstreffer. Mulej hatte kurz vor Spielende nach einem Superpass von Philipp Wimmer noch eine gute Chance auf das spielentscheidende 2:3, vergab aber ganz knapp. Am Ende gab es eine Punkteteilung, mit der der FCA gut leben kann - ein wirklich zufrieden stellender Auftakt in der Rückrunde. Die Leistung passte, ebenso der Einsatz und letztlich geht auch das Ergebnis in Ordnung. Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace (69. M. Stuhlar), G. Petritsch, Chr. Gamsjäger (62. T. Tadic), D. Buchner, M. Koksar (84. Ph. Wimmer), R. Planitzer, A. Pushkin, A. Schupfer, A. Pomberger.
Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 1. April um 20 Uhr in der
Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen Veitsch und am Samstag, 9. April, um 17 Uhr in Mürzzuschlag. 1. Ausseerland 2. Thörl 3. Wartberg 4. Haus/E. 5. Mürzzuschl. 6. Stanz 7. St. Marein/L. 8. Gröbming 9. Lassing 10. Kindb./Mh. 11. Langenw. 12. Ph. Mürzz. 13. Veitsch 14. St. Gallen
14 10 14 9 14 8 14 8 14 7 14 5 14 6 14 7 14 6 14 4 14 3 14 3 14 2 14 1
3 1 3 2 3 3 2 4 2 4 6 3 3 5 0 7 2 6 3 7 3 8 1 10 4 8 2 11
+ 9 +20 +13 +20 + 8 + 7 + 6 + 4 + 7 - 9 - 13 - 20 - 21 - 31
33 30 27 26 24 21 21 21 20 15 12 10 10 5
1. Klasse Ennstal: Der FC Tauplitz kann sich noch auf die Meisterschaft vorbereiten. Er gastiert am Samstag, 9. April, um 14.30 Uhr bei der Spielgemeinschaft Stainach/Grimming II und am Sonntag, 17. April, um 16 Uhr in Radmer.
Fußball-Torparade
8 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), David Otter (Tauplitz), 7 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Maik Kocsar (FC Ausseerland), 4 Tore: David Temmel, Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), Daniel Hager (Tauplitz), 3 Tore: Daniel Buchner (FC Ausseerland), Daniel Rossi (Tauplitz), 2 Tore: Christian Gamsjäger, Alexander Pomberger (FC Ausseerland), 1 Tor: Patrick Käfmüller, David Gassner, Philipp Schnabl (Bad Mitterndorf), Philipp Wimmer, Tomas Tadic, Markus Stuhlar, William Wallace (FC Ausseerland), Tamas Csemez, Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Marcel Hierzegger, Martin Vasold (Tauplitz).
Harald Lemmerer: 2. Gesamtrang im Continentalcup Nach einer kurzen Wettkampfpause Ende Februar ging es an den ersten beiden Märzwochenenden in die finale Phase des Continentalcups der nordischen Kombinierer. Harry zeigte sich nach einem Kraftblock im Vorfeld im Springen deutlich verbessert und konnte sich im Langlaufen auf seine gewohnte Stärke verlassen.
Unterliga Nord A
Trotz Remis: FC Ausseerland baut Führung aus! Der FC Ausseerland holte beim Tabellendritten Wartberg einen wichtigen Punkt. Da Gröbming überraschend den Tabellenzweiten Thörl besiegte, bleiben die Schützlinge von Raimund Kopf weiterhin an der ersten Stelle und konnten den Vorsprung auf den Verfolger Thörl auf drei Zähler ausbauen.
Wartberg - FC Ausseerland 2:2 (2:1) Der FC Ausseerland geriet nach 15 Minute nach einem Eckball in Rückstand, hielt in der Folge aber gut dagegen. Goalgetter Simon Mulej stellte in der 29. Minute mit einem Traumtor
den Ausgleich her. Wartberg ging wenig später durch einen fragwürdigen Elfmeter erneut in Führung. Mit der knappen Führung der Hausherren ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel dominierten die Gäste. Simon Mulej und Maik Kocsar hatten zwei gute Möglichkeiten
Harald Lemmerer erreichte im Continentalcup den zweiten Gesamtrang.
An den vier Wettkampftagen erreichte er drei mal die Top 6, wodurch er sein Punktekonto in der Gesamtwertung kräftig aufwerten konnte. Am Ende reichte es für Platz zwei im Continentalcup der Gesamtwertung hinter dem Österreicher Martin Fritz
und vor weiteren drei Österreichern. Nach der langen Wettkampfsaison geht es nun in eine verdiente Pause, ehe Harry im April wieder in die Vorbereitung für die kommende Saison startet. 29
Stocksport ESV Bad Mitterndorf eroberte zweite Plätze
N AKTTIeO n sttage n zu de
Die siegreichen Mannschaften des 4. Johann Marl Gedenkturniers. (stehend v. l.): Rang 2: ESV Bad Mitterndorf I, Rang 3: SV Zaunergroup Wallern, Bildmitte: Sieger: SPG Ausseerland I.
Der ESV Bad Mitterndorf I mit den Spielern Martin Marl, Franz Burgschweiger, Josef Winkler und Bernhard Luidold erreichten beim Herrenturnier in Strasswalchen hinter Staatsligisten UEV Franking Geretsberg den hervorragenden zweiten Rang. Zum bereits vierten Mal wurde das Johann Marl Gedenkturnier in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf ausgetragen. Von insgesamt 13 Mannschaften setzte sich schließlich SPG Ausseerland I mit den Schützen Markus Grabner, Manfred Ainhirn, Andreas Geistberger und Jürgen Voith mit 23 Punkten vor ESV Bad Mitterndorf
I, Martin Marl, Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger und Josef Winkler mit 21 Punkten und SV Zaunergroup Wallern mit Helmut Strasser, Franz Stadlbauer, Hubert Obermayr und Erwin Holzinger mit 16 Punkten durch. Weitere Reihung: 4. ESV Hafendorf(14), 5. ESV Bad Mitterndorf III(13), 6. NFÖ Mürzsteg(12), 7. ESV TUS Krieglach (12), 8. ATV Irdning(10), 9. 1.EEV Trautenfels(8), 10. ESV Bad Mitterndorf IV(8), 11. SPG Ausseerland III(8), 12. SPG Ausseerland II(8), 13. ESV Bad Goisern(3).
Testtage am Freitag, 8. und Samstag, 9. April
29. Ennstal-Cup Bereits zum 29. Mal wird dieser Bewerb ausgetragen und gleich in der ersten Runde gab es einige Überraschungen. In der Gruppe A siegte SPG Ausseerland vor ATV Irdning und ESV Bad Mitterndorf I. In der Gruppe B siegte ESV Bad Mitterndorf II in
Wörschach sensationell ohne Punkteverlust vor Sportunion Wörschach I und ATV Irdning II. Die Gruppe C dominierte ESV Bad Mitterndorf IV ebenfalls ohne Punkteverlust vor Sportunion Wörschach II und ESV Öblarn.
8990 Bad Aussee, Meranplatz 38, Tel.: 03622/52918
Bundesskimeisterschaft des Zentralbetriebsrates der Pensionsversicherungsanstalt in Tauplitz Schon am Freitag, den 18. März, waren mehr als 150 Bedienstete der PVA aus ganz Österreich zu dieser Bundesmeisterschaft nach Tauplitz angereist. Die Auslosung der Startnummern für das Rennen am Samstag wurde in der Sportalm durchgeführt. Gefahren wurde ein Riesentorlauf auf der Piste Mitterstein. Die Siegerehrung fand am Samstagabend in der Schönialm statt. Insgesamt kamen 78 Läuferinnen und Läufer in die Wertung, wobei die Bediensteten der PVA Bad Aussee mit hervorragenden Platzierungen aufzeigen konnten. Diese Bundesmeisterschaft wurde bereits zum 14. Mal ausgetragen, aber zum ersten Mal war der WSV Tauplitz der Veranstalter. Es ist geplant, diese Meisterschaft 2018 wieder in Tauplitz durchzuführen. Am Foto von links nach rechts: Gäste Herren: 9. Andreas Perstl , 7. Wolfgang Stenitzer , AK II Damen: 6. 30
Irene Perstl, 4. Elke Rainer, Gäste Herren: 3. Stefan Gasperl, AK II Damen: 3. Christine Wimmer, Jugend 1: 1.Verena Rastl, AK III Herren: 1. Herbert Marl, Kinder II: 1. Florian Schmeissl, Mag. Bernhard Michelitsch, Marketingleiter „Die Tauplitz“, Kurt Sölkner, Vertretung von Tourismus und Gemeinde, Herbert Truka, OK Chef Bundesskimeisterschaften, AK III: 12. Johann Ainhirn. (V. l. hockend): AK III: 3. Eveline Ainhirn, Kinder II: 2. Fabian Schmeissl und der Vorsitzende des Zentralbetriebsausschusses Wolfgang Prebio. Nicht am Bild: Die Siegerin in der Damenklasse AK II Dagmar Strimitzer.
Die Mannschaft der SKA Bad Aussee mit Vertretern der Gemeinde. Foto/Text: W. Sölkner
Speedskifahrer Schrottshammer knackt Österreich-Rekord In Andorra feierte der Bad Mitterndorfer Speedskifahrer Klaus Schrottshammer einen weiteren Stockerlplatz, bevor er in Vars mit 248,447 km/h einen neuen österreichischen Rekord aufstellte.
Sport in Kürze ● Der Bad Mitterndorfer Mountainbiker Matthias Grick hat sich im Jänner vom Team der Rad.Sport.Szene getrennt und wird künftig für das “Junior Cycling Team Graz” fahren. “Die Teamleitung sorgt für professionelle Rundumbetreuung und man spürt, dass jeder mit Begeisterung für mich arbeitet. So etwas motiviert. Ich fühle mich in meiner quasi ‘Kapitänsrolle’ wohl”, so Grick zum Wechsel. Neben dem neuen Team setzt Grick auch weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Trainer und Mentor Christoph Soukup wie auch die Mattighofener Radschmiede KTM die Zusammenarbeit mit Grick verlängert hat. Seine Hausaufgaben hat Grick während der Wintermonate erledigt - beim Saisonstart beim Internazionali d’Italia Series Rennen in Maser konnte er vorne mitmischen. Seine Ziele sind Qualifikationen für die olympische Disziplin in Cross-Country bei der Europameisterschaft in Jönköping (Schweden, Anm.) und für die WM in Nove Mesto in Tschechien. Ein Höhepunkt der heurigen Saison wird auch die Staatsmeisterschaft in Obertraun werden, denn die Strecke mitten im persönlichen Trainingsrevier liegt Grick besonders.
Klaus Schrottshammer in Andorra am Weg auf das Podest.
In Andorra hatte sich Schrottshammer eigentlich mehr erwartet und so musste er sich hinter den Origone-Brüdern und hinter dem Schweizer Philippe May mit Rang vier (172,79 km/h) begnügen. Am Folgetag konnte sich der Routinier aber nochmals steigern und fuhr mit 178,14 km/h auf Rang drei. Rekordfahrt in Vars Bei der nächsten Station in Vars (Frankreich) erwartete Schrottshammer die schnellste Strecke des gesamten Weltcups. Der Bad Mitterndorfer beschleunigte dabei innerhalb von fünf Sekunden auf über 200 km/h. Mit 248,447 km/h
pulverisierte Schrottshammer den 17 Jahre alten Rekord von Harry Egger. „Ich bin einfach extrem erleichtert und mir fällt ein riesengroßer Stein vom Herzen. Ich habe lange auf das hingearbeitet und somit auch verdient - es ist einfach an der Zeit gewesen, den Rekord zu brechen. Es ist eine extreme Anspannung, von ganz oben zu starten, das wird auch niemals zur Routine“, so der überglückliche Schrottshammer. Ivan Origone fuhr mit 254,958 km/h neuen Weltrekord. Mit einem vierten Platz in Vars kann Schrottshammer mehr als zufrieden sein!
Thalgauer Unternehmen unterstützt Mitterndorfer Sportler
SB Amazing Moments Photography
Das Unternehmen A. Ebner Internationale Transporte wird künftig die beiden Sportler Michael Trieb (Biathlon) und Mathias Grick (Radsport) unterstützen.
Matthias Grick (r.) bei der Übernahme des heurigen Rades bei KTM. Foto: KTM Bike Industries
● Bei den Österreichischen Meisterschaften der Langläufer in Seefeld konnte der Kombinierer Fabio Obermeyr seine läuferischen Qualitäten erneut unter Beweis stellen. Der Sportler vom WSC Bad Mitterndorf holte sich zum Saisonschluss die Silbermedaille über zehn Kilometer im Massenstart in der freien Technik.
● Zum Abschluss der heurigen Wintersaison konnte sich der heimische Biathlet Michael Trieb kürzlich im slowenischen Pokljuka zum letzten Mal mit seiner internationalen Konkurrenz messen. Mit Einzel, Sprint und Verfolgung beinhaltete das finale Wochenende gleich drei Bewerbe. Trotz eines langen Wettkampfjahres konnte der Bad Mitterndorfer Fabio Obermeyr holte erneut seine Stärke ausspielen und lieferte sich in Seefeld die sowohl im Schießen, als auch auf der Loipe Silbermedaille. Spitzenleistungen ab. Im Einzelbewerb war Trieb auf Siegeskurs, als ihm ein kleiner Schießfehler einen Strich durch die Rechnung machte und er so mit Platz fünf vorlieb nehmen musste. Mit den darauffolgenden hervorragenden Platzierungen (4. und 6. im Sprint und der Verfolgung) konnte er jedoch seine hervorragende Form bestätigen. Der Sprung in den ÖSV CKader sollte dem jungen Talent nun gelungen sein. Für Michael Trieb ist es das erklärte Ziel, bei der Jugend-WM 2017 ein Wörtchen mitzureden.
Michael Trieb (r.) und Matthias Grick werbewirksam vor den Nutzfahrzeugen.
Durch die finanzielle Unterstützung ist wenigstens ein Teil der hohen Ausgaben den beiden Sportler gedeckt, die sie Jahr für Jahr zu bestreiten haben. “Die Zusammenarbeit mit A. Ebner ist für uns Goldes
wert. Man merkt, dass die Unternehmensführung rund um Geschäftsführer Johann Reissinger zu hundert Prozent hinter uns steht”, so die beiden Sportler. Michael Trieb kann auf seine Leistungen in der heurigen Wettkampfsaison stolz sein. 31
47. Obertrauner Ortsskimeisterschaften - ein Sportfest für alle Bei idealen Wetter- und Schneeverhältnissen kam am 20. März am Krippenstein die 47. Auflage der Obertrauner Ortsskimeisterschaften zur Austragung. Da das Rennen vor zwei Wochen witterungsbedingt verschoben werden musste, waren auf der Starterliste einige Lücken zu verzeichnen. Umso erfreulicher war es aber, dass die knapp 80 Teilnehmer die Obertrauner Ortsskimeisterschaft wieder zu einem richtigen „Sportfest“ für Jung und Alt machten, wobei der sportliche Erfolg nicht immer im Vordergrund stand. Neben dem traumhaften Panorama mit „König Dachstein“ im Blick in Oberösterreich sicher einzigartig, dass der Krippenstein wohl die einzige Rennpiste mit 100 % Naturschnee ist. Die schnellsten Schwünge an diesem Tag auf über 2.000 Meter Seehöhe zogen Viktoria Stricker und – ihr Onkel – Rudi Stricker und kürten sich zu den Obertrauner Ortsskimeistern 2016. Den Titel der Schulskimeister 2016 holten sich heuer Maria Schilcher und Finn-Pirmin Pilz. In der Snowboardklasse schlug wie im Vorjahr Stefan Dinhobl-Metzler zu.
Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferent Gerhard Zauner konnte dabei auch Vizebürgermeister Bernhard Moser, selbst unter den Teilnehmer, begrüßen. Im Namen der Gemeinde bedankte sich Vzbgm. Moser beim GemeindeSportreferat, dem örtlichen Skiclub SC Dachstein, dem ASKÖ Raiffeisen Gosau (Zeitnehmung), den Mitarbeitern der Dachstein Tourismus AG und allen Helfern für die Durchführung des Rennens. Der besondere Dank galt der heimischen Wirtschaft für die vielen Pokal- und Sachpreisspenden. Dutzende Sachpreise wurden im Anschluss an die Siegerehrung verlost. Eine von der Dachstein Tourismus AG gespendete Dachstein West-Saisonkarte für den Winter 2016/17 gewann Katharina Perstl. Einen Baumarktgutschein über € 100,- konnte Lisa Hepi in Empfang nehmen. Die einzelnen Klassensieger: Kinder Bambini: Noah Höll, Kinder U8: Babora Tlusta; U10: Mia
Die Klassensieger der Obertrauner Ortsskimeisterschaft 2016 mit Vbgm. Bernhard Moser und Sportreferent Gerhard Zauner. Foto/Text: P. Perstl
Pilz und Tobias Unger; U12: Fasika Höll und Finn-Pirmin Pilz; U14: Rebecca Mattl und Adrian Unger; U16: Maria Schilcher und Samuel Gamsjäger; AK IV: Fritz Feuerer; AK III: Margit Höll und Rudolf Stricker (Ortsskimeister), AK II: Christiane Höll und
Bernd Dankelmayr, AK I: Doris Held und Stephan Pilz. Allgemeine: Sarah Gamsjäger und Richard Jordan, Jugend I: Katharina Perstl und Mario Cijan, Jugend II: Viktoria Stricker. Snowboard: Stefan Dinhobl-Metzler; Gästeklasse: Ruth Reith und Thomas Daxinger.
Jubiläumsschießen bei den Unterkainischer Schützen Gleich zwei Jubiläen konnten im Rahmen des Schießens von 3. bis 13. März beim Armbrustschützenverein Unterkainisch gefeiert werden: 40 Jahre Schützenhaus Unterkainisch und der 40. Geburtstag von Sven Knappe. 80 Schützen und Schützinnen folgten der Einladung der Unterkainischer Schützen unter Oberschützenmeister Franz Egger. Rund 6.000 Schüsse wurden abgegeben. Bei der Tiefschußwertung auf die Gedenkscheibe von Sven Knappe siegte Helmut Vierthaler (ASV Obertraun) mit 93,4 Teilern, gefolgt
von Hans Amon (SV Grundlsee) mit 115 Teilern und Ernst Kefer (ASV Posern) mit 122,4 Teilern. Die Tiefschusswertung auf die Ge-
Einige der Preisträger: (v. l.): Franz Reiter (Lassing), OSM Franz Egger, Werner Siegl, Stefan Verwagner (Rettenbach) und Stefan Egger.
denkscheibe “40 Jahre Schützenhaus Unterkainisch” gewann Werner Siegl (23,4 Teiler) vor Mario Tuscher (ASV Lasern/46,5 Teiler) und Hans Wunner (62,2 Teiler). Die Kreiswertung der Damen gewann Alexandra Peer mit 42 Kreisen vor Regina Preßl (42 Kreise) und Johanna Duschl (41 Kreise), jene der Herren Stefan Verwagner (49 Kreise) vor Stefan Egger (49 Kreise) und Thomas Gruber (49 Kreise). Die Veteranenwertung konnte Franz Reiter (ASV Lassing) mit 48 Kreisen für sich entscheiden, gefolgt von Ernst Kefer (ASV Posern) mit 47 Kreisen und Anton Putz (ASV Gosau) mit 45 Kreisen. Die Wertung der Rehrlstahel gewann Michaela Kefer (ASV Posern)
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Steirische Meisterschaft im Langlauf auf der Tauplitzalm Bei perfekten Bedingungen wurden kürzlich auf der Tauplitzalm die Steirischen Meisterschaften im Massenstart in der freien Technik unter der Federführung des WSC Bad Mitterndorf durchgeführt. Als Sieger gingen der Ramsauer Lukas Pitzer sowie Sabrina Dichtl vom UNSC Kobenz hervor. Das Training der noch ganz jungen Mannschaft des WSC trägt erste Früchte. Die Langläufer vom WSC Bad Mitterndorf lieferten hervorragende Leistungen ab: Luca Neuper (2.), Christoph Dillinger (4.), Armin Schrottshammer (5.), Alexander Lämmereiner (6.), Simon Pramhaas (8.), Katharina Fuchs (3.), David Fuchs (5.) und Simon Dillinger (8.). Auch die "Großen" zeigten auf: Renate Schwab siegte in der AK II, Heinz Schnupp und Bernd Taxacher
mit 41 Kreisen vor Andreas Schiendorfer (ASV Au/36 Kreise) und Florian Hemetsberger (ASV Lasern/ 27 Kreise). Die Tiefschusswertung gewann Josef Peer (ASV Unerjoch) mit 6,7 Teilern, vor Lisi Amon (SV Grundlsee) mit 10,8 Teilern und Christian Hochmair (ASV Obertraun) mit 17,8 Teilern). Ein Dank gilt auf diesem Wege den Musikanten Köfler Gerhard und Mayerl Hermann für die musikalische Umrahmung der Siegerehrung. Bei der Siegerehrung waren Bgm. Franz Frosch und ein Großteil der Schützen anwesend.
belegten die Plätze 2 und 3 in der AK II Herren. Allen Beteiligten gebührt ein Pauschallob, einerseits für die gute Arbeit im Training bzw. für die perfekte Durchführung des Rennens. Gleichzeitig gelangte der zweite Tauplitzalm Marathon zur Austragung. Gelaufen wurde an zwei Tagen - am ersten Tag mit Massenstart in der freien Technik, am zweiten Tag Verfolgung klassische Technik. Leider ließ die Teilnehmerzahl zu wünschen übrig, die Spitzenleistungen waren aber Weltklasse!
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at
Allle Teilnehmer gaben ihr Bestes.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.