Ausgabe Nr. 7 30. März 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Gott sei Dank, dass die Menschen noch nicht fliegen können und den Himmel ebenso verschmutzen wie die Erde. H. Thoreau (1817-62)
Die ersten Frühlingsboten... Die jahrzehntelang bewährte Arbeitsuhr, Stahlgehäuse 100m wasserdicht verschraubte Krone ab
89,-
Ausstellung “Anna” im Erzherzog Johann Im Hotel Restaurant Erzherzog Johann ist ab Sonntag, 9. April, 10 Uhr, die Ausstellung “Anna” von Clemens Maria Fuchs zu sehen, die von Gerlinde von Spannring kuratiert wurde. Bei der Ausstellung werden 25 Werke des Künstlers ausgestellt sein, die sein gesamtes Oevre mit Stilleben, Porträts, Landschaften und Aktmalerei zeigen. Die Ausstellung läuft bis 17. April und ist bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Oh Zeiten, oh Sitten!
...erfreuen uns mit ihrem Versprechen, dass es nun wirklich nicht mehr lange dauert, bis der Frühling da ist.
Volksschulzentrum Bad Aussee fertiggestellt Am Faschingmontag haben die Kinder aus Bad Aussee ihren ersten Tag in der neuen Volksschule erlebt. Sie waren schlicht und ergreifend begeistert. Innerhalb von 18 Monaten wurde die alte Musikschule geschleift und ein neues Objekt errichtet, wie auch das denkmalgeschützte Gebäude der alten Volksschule entkernt und generalsaniert wurde. Die Schule ist nach den neuesten Schul- und Sicherheitsauflagen gebaut und präsentiert sich am modernsten Stand der Technik. So wurden unter anderem “Smart-Boards” in den Klassenzimmern angebracht, die die Schultafel ersetzen, wie auch auf den Komfort der Kinder und die soziale Komponente, nämlich viel Platz für das “Miteinander” zu schaffen, großer Wert gelegt wurde. Ein Projekt für Generationen wurde
realsiert. Das Schulwesen in Aussee lässt sich bis 1625 zurückverfolgen. Damals wurden die Schüler aus dem Markt im alten Mesnerhaus (Kirchengasse 29) unterrichtet. Die Kinder aus Reitern und Strassen erhielten ihre Ausbildung von einem “Gäulehrer” in Privathäusern. War vorher die Kirche maßgeblich an der Schulbildung in ihrem Sinne beteiligt, wurde mit der ersten Schulreform von Maria Theresia im Jahr 1740 diese Aufgabe vom Staat übernommen. Ab 1769 mussten alle “Kammerguts-Kinder” an vier oder fünf Tagen in der Woche unterrichtet Fortsetzung auf Seite 26 werden.
Einladung zum großen KTM E-Bike-Test
31. März bis 1. April
Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918
Jetzt, da sich der Winter wieder in höhere Lagen zurückzieht und Leberblümchen, Schneerosen und Krokusse vorsichtig ihre bunte Pracht entfalten, stechen die Hinterlassenschaften der letzten Monate umso mehr ins Auge. Energiedrink-Dosen, Zigarettenpackungen, Bier- und Weinflaschen, Plastiksackerl, FastFood-Restaurant-Sackerl und was da noch so alles über die Wintermonate auf einfachste Art und Weise aus Autofenstern und im Vorbeigehen “entsorgt” wurde, lässt einen über das Entwicklungsstadium der Menschheit eher beschämt die Augen niederschlagen, als stolz darauf zu sein. Die nächsten Tage sind - nicht nur wegen des bevorstehenden, steiermarkweiten Frühjahrsputzes - prädestiniert dafür, dass man rund ums Haus, aber auch auf seinen Lieblingswegen nach dem Rechten sieht. An dieser Stelle gehören jene Zeitgenossen wirklich gelobt, die nicht nur vor der eigenen Haustüre kehren, sondern auch öffentliche Wege oder Plätze bereit für einen glänzenden Frühling machen. Auf Euch kann man stolz sein! EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl Bevor die umfangreiche Tagesordnung in Angriff genommen wurde, gab es noch die Fragestunde. Bei dieser wollte Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner (GrimmingDialog) wissen, was der Stand der Dinge beim Ortsnamen ist. “Wir haben vor einem Jahr einen Beschluss gefasst, dass der Ortsname geändert wird”, so Sonnleitner. “Es gab eine aufsichtsbehördliche Anzeige beim Land Steiermark. Diese wurde fristgerecht abgegeben. Noch haben wir aber keine Reaktion”, wie Bgm. Manfred Ritzinger dazu erklärte. GR Egon Hierzegger (Grimming Dialog) wollte wissen, wer in Hinblick auf die Loipen in Bad Mitterndorf Ansprechpartner ist. “Es wurden einige Informationen an mich herangetragen, die ich gerne weitergeleitet hätte. Ich wollte mit Heli Fuchs darüber sprechen, aber da wurde mir gesagt, dass dieser nicht mehr zuständig ist”. “Das ist so richtig. Kurt Sölkner ist seit heurigem Jahr der Ansprechpartner rund um die Loipen”, so Ritzinger auf die Anfrage. Pass Stein bald wieder geöffnet? In seinem Bericht konnte Bgm. Manfred Ritzinger davon berichten, dass es bezüglich der Pass-Stein-Straße eine Besprechung bei der Baubezirksleitung gegeben hat. “Das Land
Verhandlungen über die Öffnung der Pass-Stein-Straße In der am 16. März abgehaltenen Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf gab es einige sehr interessante Tagesordnungspunkte. Unter anderem wurde darüber berichtet, dass die seit 2003 gesperrte Pass-Stein-Straße für Fußgänger und Radfahrer wieder geöffnet werden könnte, wenn die beiden Anrainergemeinden die Straße als Gemeindestraße übernehmen würden. Es sind noch einige Verhandlungen nötig, um in dieser Frage zu einem Ergebnis zu kommen. Bauern aus dem Ennstal, die dann schneller auf den Viehberg kommen würden, der Tourismus, um die Strecke als Rad- oder Spazierweg freizugeben und die Bundesforste. Gemeinsam mit Vertretern dieser Gruppen wird man mit dem Land über den Preis der Straße verhandeln müssen. Im Frühjahr wird jedenfalls eine Begehung stattfinden, bei der notwendige Sicherungsmaßnahmen bewertet und aufgenommen werden”, so Bgm. Manfred Ritzinger dazu. ASV-Clubhaus braucht noch 155.000,Für das ASV Clubhaus ist zwar schon ein Eröffnungstermin festgelegt worden, ausfinanziert ist der Um- und Ausbau aber noch nicht. “Das Clubhaus wurde mit zwei Raten in der Höhe von 125.000,- vom Land gefördert. Am 29. Juli soll nun eine Eröffnungsfeier stattfinden, die jedoch abgesagt werden muss, wenn die 155.000,- Minus, die derzeit wegen des Baus verbucht wurden, nicht abgedeckt werden. Der Plan war, dass es eine Drittellösung mit Land, Gemeinde und ASV gibt. Aber der ASV hat seinen Beitrag nicht geschafft”, so Ritzinger. Selbst mit einer Bausteinaktion sowie mit Eigenleistung konnte der nötige Betrag
Seit 2003 ist die Straße nach einem Felssturz gesperrt. Nun gibt es Ambitionen, die Pass-Stein-Straße wieder zu öffnen. Foto: EnnstalWiki
hat die Straße gesperrt und will sie auch nicht mehr öffnen. Nun könnte man die Straße aber in das öffentliche Gut der betroffenen Gemeinden übernehmen. Dabei ist nur noch die Haftungsfrage zu klären. Es wurde bereits eine Versicherung gefunden, die dieses Risiko abdecken könnte. Diese Variante wird derzeit vom Land Steiermark geprüft”, so Ritzinger. Für Bad Mitterndorf würde die Strecke Schranken bis zur Staumauer in Frage kommen. Aber es geht dabei auch um das liebe Geld. “Es gibt drei Interessensgruppen, die die Straße gerne wieder geöffnet hätten. Die 2
nicht aufgebracht werden. Es entbrannte eine Diskussion darüber, ob man rund um das Clubhaus eine Firma gründet, um vorsteuerabzugsberechtigt zu sein. Laut Gerti Fuchs wären selbst bei dieser Lösung die Effekte zu gering. Da innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Lösung gefunden werden muss, wird Bgm. Manfred Ritzinger beim Land noch einmal vorsprechen, ob man eine zusätzliche Förderung lukrieren kann. Sollte keine Einigung mit dem Land erfolgen, wir kurzfristig der Sportausschuss einberufen, der sich dann mit diesem Thema beschäftigen
muss. Sanierungen bei den Straßen Im heurigen Jahr werden an der B145 noch Sanierungsmaßnahmen zwischen Knoppen und Pichl mit einem Investitionsvolumen von 970.000,erledigt. Auch die Straße Richtung Grimming Therme soll saniert werden. Die Sanierung würde mit Mitteln des Landes bewerkstelligt werden, wenn die Gemeinde die Kosten für den Gehsteig zwischen “Nanu” und dem Bahnübergang übernimmt. Die Kosten dafür betragen rund 50.000,Auch die Lärmschutzwand in Tauplitz wird demnächst abgeschlossen sein. Bericht Prüfungsausschuss GR Wolfgang Flatscher (SPÖ) berichtete von der aktuellen Sitzung des Prüfungsausschusses, der am 9. März getagt hat. Geprüft wurden das Haushaltsjahr sowie der Rechnungsabschluss 2016. Diese Themen werden auch von der Gemeindeaufsicht aktuell gerade geprüft. “Unser Prüfungsauftrag wurde damit erfüllt. Was wir uns noch genauer anschauen müssen, ist der aufgetauchte Schuldschein aus der Altgemeinde Tauplitz. Dabei warten wir noch auf eine Stellungnahme der Bezirkshauptmannschaft und werden dann weitere Schritte einleiten”, so Flatscher. Rechnungsabschluss Gerti Fuchs hat an diesem Abend eine mustergültige Arbeit vorgelegt, die vom Gemeinderat sehr gelobt wurde. Der Kassastand per 31.12.2016 betrug 1,136.785,42 Euro. Im ordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 12.505.484,70 Ausgaben von 12.461.224,57 gegenüber, was einen Überschuss von 44.260,13 bedeutet. Im außerordentlichen Haushalt gibt es bei den Einnahmen 5,746.979,64 zu verbuchen, denen Ausgaben von 5,019.245,09 gegenüberstehen. Das ergibt einen Überschuss von 727.734,55. Bad Mitterndorf hat derzeit 13,4 Mio. Euro an Darlehen offen, wobei davon 68 Prozent durch marktbestimmte Betriebe (Kanal, Wasser, etc.) gedeckt sind. Der Verschuldungsgrad der Marktgemeinde liegt bei 8,92%. Die Rücklagen betragen aktuell 1,518.359,62. Generalversammlung der TEG Da Ende April eine Generalversammlung der Thermenerschließungsgesellschaft stattfinden wird, bedurfte es einer Abstimmung im Gemeinderat. Unter anderem soll an diesem Tag über einen Optionsvertrag für eine Fläche von 1,4 ha nahe des Thermengeländes für KR Anton Pletzer verhandelt werden. Auf einem Grund der TEG im Osten der Anlage ist ein Projekt geplant, welches auch einen
gemeindeeigenen Grund in Anspruch nehmen würde. Im Gemeinderat wurde über den Quadratmeterpreis diskutiert (eine Schätzung liegt bei 50,-/qm) wie auch die Laufzeit des Optionsvertrages und die Bedingungen ein Thema waren. Verzicht auf Eintrittskarten bei der GrimmingTherme Als Gesellschafter bei der Grimming Therme stehen der Marktgemeinde 382 Freikarten für die Therme zu. Laut einstimmigem Beschluss wird man nur 155 Karten für Vereine, Beste, etc. in Anspruch nehmen. Die Restkarten kommen kleinen und stillen Gesellschaftern zugute. Fernwärme für die Therme und das Gemeindeamt Schon seit einigen Tagen wird ein Fernwärmeanschluss der “Biowärme Bad Mitterndorf” zur Grimming Therme verlegt. Nun überlegt man, ob man das Gemeindeamt auch mit dieser Energiequelle versorgen soll. “Unser Schwimmbad wird im Sommer über die Fernwärme beheizt. Durch den Anschluss der Grimming Therme wird dadurch ein willkommener Effekt tragend, da die Energie somit im Sommer, wo wenig Abnehmer aus dem Netz entnommen haben, billiger wird. Gleichzeitig mit der FernwärmeLeitung bei der Neuhofnerstraße wird auch die Wasserleitung saniert. Die Kosten dafür betragen rund 96.000,-. Herr Hansmann wird sich an den Kosten aliquot beteiligen. Die Kosten werden aus Rücklagen abgedeckt. Ersatzbeschaffung Unimog Die Rücklagensituation in Bad Mitterndorf lässt es auch zu, dass ein neuer Unimog als Ersatzbeschaffung für das 21 Jahre alte Fahrzeug für den Bauhof angeschafft wird. Auch der Radlader ist in die Jahre gekommen und man wird sich in den nächsten Monaten nach einem Ersatzgerät umsehen.
Richtigstellung An dieser Stelle erschien in der Ausgabe Nr. 6 vom 16. März 2017 eine Wortspende von Richard Schönberger. Dabei wurde behauptet, dass durch die Nichtdurchführung einer Exklusivtrauung in seinem Gasthof eine Umsatzeinbuße von rund 15.000,- Euro entstanden sei. Die Personenstandbehörde erster Instanz und die Mitarbeiter der Marktgemeinde Bad Mitterndorf distanzieren sich von dieser Aussage explizit, da in Vorgesprächen nur der Wunsch nach einem nicht legalen Eheschließungs-Ort bestand. Der Name Schönberger wurde in diesen Gesprächen nie erwähnt. Die Redaktion
Saisonbeginn im Kammerhofmuseum Bad Aussee Noch wird fieberhaft an Veränderungen in einigen Ausstellungsbereichen gearbeitet, doch ab dem Palmsonntag öffnet das Museum seine Tore für Einheimische und Gäste. Das Museumsteam freut sich auf regen Besuch. Das Ausseer Kammerhofmuseum ist mittlerweile zu einem repräsentativen Museum mit einem großen Präsentationsbereich, wechselnden Sonderausstellungen und einem wertvollen Archiv angewachsen. Das engagierte Team bemüht sich um Instandhaltung und laufende Auffrischung aller Museumsbereiche, zuletzt der beiden Ausstellungen „Ausseer Salz“ und „Erzherzog Johann & Anna Plochl“. Auch die Veranstaltungsreihe dieses Jahres kann sich sehen lassen. Egal, ob Vortrag, Ausstellungseröffnung oder musikalische Vorstellung, das Thema hat einen inhaltlichen Bezug zum Ausseerland. Auftaktveranstaltung zum Thema Salzwirtschaft Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet ein Vortrag von DI Ernst Gaisbauer zum Thema „Mittelalterliche Salzwirtschaft im Ausseerland“. Die Entwicklung der Industrielandschaft ab 1147 und ihre Relikte in der rezenten Kulturlandschaft werden dabei am Mittwoch, 12. April, um 19 Uhr behandelt. Der Experte beleuchtet die Entwicklung der Ausseer Salzwirtschaft von ihren Anfängen über die Hochblüte im 14.
von Prok. Johannes Neumayer Firmenkundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Die erste Veranstaltung der neuen Saison hat die mittelalterliche Salzwirtschaft im Ausseerland zum Inhalt.
und 15. Jahrhundert unter den "Hallingern" bis zur Verstaatlichung unter Kaiser Friedrich III. im Jahr 1449. Technische Innovationen, Unter nehmergeist und die Wirtschaftspolitik der Babenberger und Habsburger ließen das Ausseer Salzwesen zu einem erfolgreichen Großunternehmen werden.
Öffnungszeiten des Kammerhofmuseums Von 9. April bis 30. Juni ist das Kammerhofmuseum jeweils von Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Samstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Sonnund Feiertag von 10 bis 13 Uhr. Telefon: 03622-53725-11.
“Mei liabste Weis” auf ausseerisch Seit über drei Jahrzehnten lädt die Ausseer Bradlmusi immer rund um den Josefitag zu einem Josefisingen, welches dem Landespatron der Steiermark gewidmet ist. Dabei werden musikalische Seelenverwandte eingeladen, um den Abend gemeinsam zu gestalten.
Die Protagonisten des Abends mit Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl.
Im bis auf den letzten Platz besetzten Saal des Kurhauses fand dieses wohltemperierte Frühlingskonzert statt: Warum Frühling? Weil dieses Programm die frühlingserwachenden Lebensfreuden der Zuhörer weckte. Die launisch gehaltene Moderation, im bewährten Stil von Dr. Franz Gumpendorfer, wies auf die besondere Zeit im Leben eines jeden hin, gleichzeitig erfrischte er mit pointierten Aussagen seines Jahresrückblickes die Zuhörer. Diese eigene, identische Volksmusik kann Freude verbreiten! Was verbindet alle Musizierenden? Das ihnen eigene Besondere, die Qualität des Dargebotenen, die Freude am Musizieren, die Sprache der grenzenlosen Noten. Steirisch
Top-Förderaktion für die Landgastronomie
Bayrisch waren nicht nur der Dreigesang, sondern auch die Leit’neckMusi. Beim Dreigesang haben sich zwei Ammergauerinnen einen Ausseer als männliche Verstärkung geangelt, die Leit’neck-Musi besteht aus zwei Pongauern, die sich einen Oberösterreicher, der aus dem Salzkammergut stammt, und einen Chiemgauer dazu geholt haben. Wenn das nicht völkerverbindend wirkt! Sie musizierten schmissig, lustvoll und einfach herzerfrischend. Der wahren Volksmusik ist zu eigen, dass sie beruhigt, sie lässt den Alltag vergessen und macht innerlich zufrieden. Jung und Alt saßen gemeinsam auf der Bühne. Sie selbst hatten sichtbar Spaß am ausgewogenen Programm.
Text: DoBi/Foto: M. Köberl
Echte Volksmusik, gespielt von jungen oder gereiften, engagierten Protagonisten, das bot dieser Abend. Wie sensibel oder temperamentvoll gejodelt, gesungen, gegeigt, gezupft, geblasen, gepåscht oder geknopferlt werden kann, dies konnte man hautnah und eindrucksvoll erleben. Erst nach mehreren Zugaben konnte sich das begeisterte Publikum von diesen tollen Gruppen verabschieden. Keine (Volks-)Musikwünsche blieben dabei offen. Die Bradlmusi ist ein Garant für unverfälschte Volksmusik und so musizierten auch ihre Gäste! Chapeau den Verantwortlichen und Durchführenden.
Das gastronomische Angebot der Landgasthöfe mit nachhaltig produzierten, regionalen Produkten nimmt im touristischen Angebot einen immer höheren Stellenwert ein. Laufende Investitionen in Küche, Sanitäranlagen und Gaststube sind eine Notwendigkeit, um den steigenden Qualitätsansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Im Rahmen einer Sonderförderaktion stellt das Wirtschaftsministerium im Wege über die Österreichische Hotelund Tourismusbank 30 Millionen Euro zins- und spesenfreie Kredite bereit. Somit sollen Arbeitsplätze sowie die gastronomische Versorgung im ländlichen Raum gesichert werden und eine Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit erfolgen. Die Gastronomie trägt immerhin maßgeblich zur Lehrlingsausbildung bei und zählt zu einem der wichtigsten Arbeitgeber im ländlichen Raum. Wer wird gefördert? Gastronomiebetriebe, die maximal 50 Mitarbeiter beschäftigen und in Gemeinden mit nicht mehr als 30.000 Einwohnern stehen, kommen in den Genuss der Förderung. Wie und was wird gefördert? Basis der Förderung ist ein ERPKleinkredit bis zu € 300.000,-. Diese Kredite werden durch Zuschüsse des Wirtschaftsministeriums über die gesamte Laufzeit (6 Jahre) zinsfrei gestellt. Damit werden Impulse für unternehmerische Investitionen in Küchenausstattungen, Sanitäreinrichtungen und Gastraumausstattungen bis hin zu Fassadengestaltungen oder auch Gastgärten gesetzt. Die Antragstellung ist bis 30.06.2017 bzw. mit Ausschöpfung der budgetären Mittel befristet. Das Projekt ist bis spätestens 30.06.2018 durchzuführen und zu bezahlen. Gerne erledigen wir die Antragstellung für Sie, vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. Die Förderspezialisten der Volksbank Steirisches Salzkammergut freuen sich auf Ihren Anruf! 3
Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Zauchen eindrucksvoll bestätigt Bei der am 18. März im Rüsthaus Zauchen stattgefundenen Wehrversammlung konnte HBI Christian Demmerer neben Bgm. Manfred Ritzinger, Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger, von den Nachbarwehren HBI Rainer Zand, OBI Gerald Marl und HBI Ernst Gassner und ABI Andreas Seebacher auch 56 Kameraden und Kameradinnen begrüßen.
Das Kommando und Bgm. Manfred Ritzinger mit den geehrten Feuerwehrkameraden.
Der Tätigkeitsbericht wurde von OBI Martin Eder vorgebracht. Er konnte von insgesamt 7.980 geleisteten Gesamtstunden bei 440 “Ausrückungen” berichten. Auch wurde der Dank den freiwilligen Helfern ausgesprochen, die nicht bei der Feuerwehr sind. Diese leisteten im Vorjahr insgesamt 1.358 Stunden für die FF Zauchen. OBI Eder dankte für die gute Kameradschaft und Einsatzbereitschaft der Wehrkameraden und bat um weitere Unterstützung. In den Berichten der Fachbeauftragten für Funk, Jugend, Atemschutz und Senioren konnte ebenso eine beeindruckende Leistungsbilanz vorgebracht werden. Der Jugendbeauftrage, OLM Gernot Burgschweiger, berichtete von insgesamt vier Bewerbsteilnahmen und zahlreichen Aktivitäten mit der Jugend. Derzeit sind 16 Jugendliche bei der Feuerwehr Zauchen tätig.
Das goldene Jugendleistungsabzeichen konnten David Leitner und Maximilian Schlömmer erringen. Der Einsatz- und Übungsbericht wurde von HBI Christian Demmerer vorgebracht, er konnte von 25 Einsätzen, 39 Übungen und den Teilnahmen bei verschiedenen Leistungsbewerben berichten. Besonders hervorzuheben waren die Kursbesuche von acht Kameraden an der Feuerwehrschule in Lebring mit 26 Kurstagen. HBI Demmerer bedankte sich beim Ausschuss, bei allen Kameradinnen und Kameraden, den freiwilligen Helfern bei Festlichkeiten, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für die hervorragende Unterstützung und die vorbildliche Kameradschaft. Weiters bedankte er sich bei ABI Seebacher und den Kommandanten der Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. Der Kassabericht 2016 und der
Voranschlag für das Jahr 2017 wurden vorgebracht. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde dem Kassier und dem Kommando die Entlastung durch die Wehrversammlung erteilt. Ehrungen Im Rahmen der Wehrversammlung wurden für 25jährige Tätigkeit Martin Rainer, Daniel Huber, für 40jährige Tätigkeit Franz Eder, Andreas Egger, Franz Gewessler, Josef Mößelberger, Werner Präsoll, Günther Rührlinger, Stadler Erwin und für 60jährige Tätigkeit Gottfried Gewessler geehrt. Mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe wurden Gernot Burgschweiger, Petra Van Baarle und mit dem Verdienstzeichen zweiter Stufe wur-
den Herbert Irendorfer und Erwin Stadler ausgezeichnet. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte entnommen werden, dass sie von den Leistungen der FF Zauchen, dem hohen Ausbildungsstand, der geleisteten Arbeit in den einzelnen Fachbereichen beeindruckt waren. Sie bedankten sich beim Kommando, beim Ausschuss und den Kameradinnen und Kameraden für die Tätigkeiten in der Freizeit. Bei der anschließenden Wahlversammlung wurden HBI Christian Demmerer und OBI Martin Eder in ihren Funktionen einstimmig bestätigt.
Es grünt so grün... im Woferlstall Der Frühling steht in den Startlöchern und gerade in der heutigen Zeit, wo gesunde Ernährung und ein starkes Bewusstsein für Selbstgemachtes so hoch im Kurs stehen, ist der Hinterberger Krautsåmtåg die passende Gelegenheit, um sich mit Saatgut und Samen jeglicher Art einzudecken.
Beim Krautsåmtåg am 18. März war im Woferlstall wieder viel los. Foto/Text. A. Kogler
Vom Kürbis bis Salat, von Petersilie bis Hollunder, von Rauchwaren bis hin zum fertigen Gewürz-Salz… bei diesen Produkten kann man sich sicher sein, dass sie weder chemisch behandelt noch unter widrigen Umständen angebaut wurden. Alles, was in dem rauen Klima des Ausseerlandes zu wachsen vermag, fand im Woferlstall einen Platz und so fand manch Gläschen, Fläschchen und Säckchen an diesem Samstag ein neues zu Hause und wird schon in ein paar Monaten als zartes Pflänzchen in irgendeinem Garten aus der Erde sprießen.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 4. April - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH; 11. April - Dr. Wilfinger. 4
Jahreshauptversammlung der “Streich” Am 11. März fand im Gasthaus Kalsswirt die 165. Jahreshauptversammlung der Bürgermusikkapelle Bad Aussee statt. Ja, 165 Jahre, so lange gibt es das Orchester bereits und dieses hocherfreuliche Jubiläum wird im Juni - zusammen mit der 160-Jahr-Feier des Männergesangsvereins Liedertafel - mit einem gemeinsamen Konzert festlich begangen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Großen Streichorchesters der Bürgermusik Bad Aussee wurde der Vorstand einstimmig wieder gewählt. Foto/Text: M. Erdinger
Die Bürgermusikkapelle hat ein fleissiges Jahr hinter sich, so berichtete Obmann Norman Sambs in seiner launigen Ansprache. 39 Proben und sechs Auftritte hatten die Musikerinnen und Musiker zu bewältigen – davon das Neujahrskonzert, der Steirerball, der Melodienreigen zum
Narzissenfest, das Konzertcafé, das Benefizkonzert zusammen mit dem Gallneukirchner Symphonieorchester und dem Stargeiger Benjamin Schmid und schließlich die Ballettaufführungen, die wohl die größte Herausforderung für das Orchester darstellten. Den Steirer-
ball hat in diesem Jahr Hans Gamsjäger enthusiastisch und mit Herzblut dirigiert, da John Lowdell in Amerika weilte. Hans Gamsjäger wurde dafür von Obmann Norman Sambs gedankt und von seinen Musikerkollegen herzlich beklatscht. Auch John Lowdell bedankte sich für die tolle Leistung bei seinem „Assistenzdirigenten“ mit den Worten: „Man sieht, alle guten Dirigenten wohnen in Lupitsch!“ John Lowdell wie Norman Sambs würdigten die Leistungen der Musizierenden mit großem Lob, die Aufführungen sind wohl gelungen, die Zusammenarbeit sei hervorragend. Das gute „Betriebsklima“ ist auch an diesem Abend zu spüren, man merkt, hier ist „Zusammenspielen“ nicht nur eine Phrase. Der immer emsig und sorgfältig arbeitende Archivar und Notenwart Hans Frosch hat im vergangenen Jahr ein digitales Notenverzeichnis aller Noten der Bürger musik angelegt. Dies bedeutet einen großen Fortschritt und eine Er leichterung bei der Notensuche und war sicher eine immense Arbeit, die von den Anwesenden mit reichem Applaus honoriert wurde. Bürgermeister Franz Frosch sprach
der „Streich“ großes Lob aus, es sei mit seinen Darbietungen von Aussee nicht mehr wegzudenken und als hochqualifiziertes Orchester weit über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannt. Sehr erfreulich sei auch die Jugendbeteiligung. Dank Jugendreferentin Leila Heinz hat die Bürgermusik keine Nachwuchssorgen. Im vergangenen Jahr wurden demnach auch zwei ihrer Schülerinnen ins Orchester aufgenommen: Sophie Pressl und Sophia Baumschlager. Der Bürgermeister gratulierte der „Streich“ zur hervorragenden Arbeit mit einem Gutschein für ein Fass Bier. Bezirksobmann Franz Egger sprach über Neuigkeiten im Blasmusikverband und leitete die Neuwahl des Vorstandes, die alle drei Jahre vorgeschrieben ist. Der gesamte Vereinsvorstand wurde einstimmig wieder gewählt: Obmann Norman Sambs, Obmannstellvertreter Josef Ainhirn (Mesner), Jugendreferentin, Konzertmeisterin und Kapellmeisterstellvertreterin Leila Heinz, Kapellmeisterstellvertreter Mag. Franz Angerer (Hackl), Schriftführerin Almut Bauer, Kassier Rainer Seiringer. Wir wünschen ein musikalisch berauschendes Jahr!
5
Schnell informiert ● Ein Wintersportler aus Neukirchen an der Vöckla hat am 8. März im Bereich der beliebten Schitour über den “Rumpler” am Dachstein eine 7,5cm-Sprenggranate gefunden. Er meldete den Fund mit den GPS-Koordinaten der Polizei, die mit Sachkundigen von Bundesheer und Entminungsdienst zur Fundstelle flogen. Während der Entschärfung des Sprengköpers wurden die umliegenden Lifte stillgelegt.
● Die Küche der AMEOS Klinika konnte erfolgreich eine Verlängerung der HACCP-Zertifizierung erreichen. In einem zweitägigen Überprüfungsverfahren (Audit) konnte erneut der Nachweis für eine lückenlose und erfolgreiche Hygienepolitik in der Klinikküche erbracht werden. Mit den fünf Buchstaben HACCP werden die englischen Worte Hazzard (=Gefahr), Analysis (= Analyse), Critical (=kritisch), Control (=lenken, steuern), Point (=Stufe, Punkt, Schritt) abgekürzt. Zusammengefasst bezeichnet das Konzept HACCP die Erkennung, Vermeidung und Beherrschung möglicher Gesundheitsgefahren in der Lebensmittelverarbeitung. „In der Großküche eines Gesundheitsbetriebes ist die Einhaltung der strengen Hygienerichtlinien oberstes Gebot. Die Gesundheit unserer Patienten und Kunden liegt dabei in unserer Verantwortung, daher kommt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Anwendung, die letztlich der absoluten Sicherheit und Hygiene dient“,…so Küchenleiterin Helene Pirafelner. Vorrausetzung für die positive Zertifizierung ist eine lückenlose Umsetzung und Dokumentation aller gesetzlichen Vorgaben sowie hygienerelevanter Maßnahmen. Die Einhaltung von vorgegebenen Kühltemperaturen, das Erreichen von Erhitzungstemperaturen oder eine professionelle Oberflächendesinfektion sind nur einige der täglich praktizierten Prozessschritte. Wir gratulieren dem gesamten Küchenteam zur Bestätigung dieses Qualitätszertifikates.
Das Küchenteam der AMEOS Klinika freut sich über die erneute Zertifizierung.
● Im Rahmen eines Philatelietages in Gramastetten, der am 31. März stattfindet, kommt Hans Gielge zu hohen Ehren: Es wurde eine Briefmarke mit seinem Konterfei aufgelegt.
● Schon seit einigen Wochen ziert eine wunderbare Winteransicht aus Bad Mitterndorf mit dem Kulm die Startseite der Österreichischen Bundesbahnen im Internet. Unter www.oebb.at können Sie sich das Foto ansehen.
● Der Ausseer Unternehmer Thomas Gaisberger hat kürzlich einen Weiterbildungstag für BiowärmeInstallateure ® absolviert und ist somit berechtigt, die markenrechtlich geschützte Bezeichnung Biowärme-Installateur ® für weitere drei Jahre zu führen.
(V. l.): Manfred Haas, Max Marl, Leslie Hiden, Julian Sukitsch, Geschäftsführer Thomas Gaisberger, René Geistberger und Christian Pressl. 6
96. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee Bei der am 17. März abgehaltenen Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee konnte Obmann Ing. Daniel Simbürger neben den Ehrengästen Bürgermeister Franz Frosch, Vizebürgermeister Waltraud Huber-Köberl, Vizebürgermeister Rudi Gasperl, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger das Ehrenmitglied Johann Strenberger, sehr viele aktive Musikantinnen und Musikanten sowie die Marketenderinnen und die Fähnriche begrüßen. In ihren Berichten blickten Obmann Daniel Simbürger und Kapellmeister Alois Zachbauer auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Die Höhepunkte des vergangenen Jahres waren - neben dem Mitglieder konzert zur Eröffnung des Narzissenfestes und das Konzertwertungsspiel im Herbst - die Ausrückungen im Rahmen des Narzissenfestes. Von Dienstag bis Sonntag waren die Musikanten täglich im Einsatz. Obmann und Kapellmeister zeigten sich sehr stolz bezüglich der ausgezeichneten Kameradschaft im Verein und würdigten in ihren Berichten besonders die sehr gut funktionierende Jugendarbeit. Ein großer Dank wurde auch den unterstützenden Mitgliedern, der Stadtgemeinde und der Ausseer Wirtschaft ausgesprochen, die ganz großartig hinter der Ausseer Musi stehen und den traditionsreichen Musikverein immer bestmöglich unterstützen. In Summe engagieren sich derzeit 56 Aktive beim Ausseer Klangkörper. 14 Jungmusiker sind in Ausbildung. Im vergangenen Vereinsjahr wurde 139 mal für das Ausseerland ausgerückt. Die Jugendreferentin Alexandra Peer lieferte einen sehr eindrucksvollen Bericht der Jugendarbeit im vergangen Vereinsjahr ab. Im kommenden Jahr ist unter anderem im November wieder ein Wunschkonzert geplant. Kapellmeisterstellvertreter und Kassier Thomas Peer konnte einen sehr positiven Kassenbericht vorbringen. Es wurde im vergangenen Vereinsjahr sehr gut gewirtschaftet. Jedoch gab es im vergangenen Vereinsjahr einige sehr hohe Investitionen im Bereich Instrumente und Uniformen zu stemmen. Der Kassier zeigte sich gegenüber den unterstützenden Mitgliedern sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung, da ohne diese sehr wichtigen Beiträge aus der Bevölkerung der Verein seinen laufenden Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte. Die Ausgaben für Instrumente und die Erhaltung der sehr kostenaufwändigen und schönen Erzherzog-Johann Uniform werden immer höher, da die Instrumente und Uniformen zum Teil seit über 35 Jahren in Benützung
(V. l.): Obm. Daniel Simbürger, Martina Pürcher, Thomas Peer, Andreas Grill, Lydia Raaijmann, Michaela Köfler, Bez.Kpm. Ludwig Egger, VzBgm. Waltraud HuberKöberl, Katharina Wimmer, VzBgm. Rudi Gasperl, Kpm. Alois Zachbauer, Alexandra Peer und Bgm. Franz Frosch.
sind und dementsprechende Gebrauchsspuren bemerkbar werden. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab es auch eine kleine Änderung im Vereinsvorstand: Andreas Grill legte das Amt des Jugendreferenten zurück und ist ab nun Schriftführer, Michaela Köfler legte das Amt des Schriftführers zurück und ist nun Stellvertretende Schriftführerin und Stellvertretende Jugendreferentin. Alexandra Peer ist Jugendreferentin. Diese neuen Positionen wurden von der Vollversammlung bestätigt. Alle anderen Vorstandspositionen bleiben bis zur nächsten Wahl unverändert. Die diesjährigen Termine und auch viele andere Informationen und viele Fotos sind immer aktuell auf der Homepage www.stadtkapelle-badaussee.at ersichtlich. Bei der Jahreshauptversammlung wurden Katharina Wimmer (Querflöte) und Lydia Raaijmann (Klarinette) als aktive Musikantinnen in den Verein aufgenommen. Ehrungen Folgende verdiente Musikanten wurden mit Ehrenzeichen vom Steirischen Blasmusikverband geehrt: Andreas Grill, Martina Pürcher und Martin Egger mit dem Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre, Fritz Zauner wurde mit dem Verdienstkreuz in Silber am Band für verdienstvolle Tätgikeiten im steirischen
Blasmusikverband geehrt. Auf diesem Weg gilt auch ein herzlicher Dank den “Creméschnitteningenieuren” Strenberger Hansl und Sigi Gassner für die ausgezeichnete Nachspeise bei der Versammlung.
Weniger ist oft mehr Ein Februar mit 28 Tagen im Vergleich zu einem mit 29 Tagen müsste ein Minus von fast 3 % bedeuten. Dass im Gegenteil heuer mehr rauskommt, ist durchaus erfreulich. So liegt der Februar mit einem Zuwachs bei den Ankünften von 11,4 % und 4 % bei den Nächtigungen sogar außerordentlich gut. Betrachtet man die einzelnen Orte, so war Grundlsee in diesem Monat schwächer, liegt aber in der Gesamtwinterdarstellung noch deutlich vorne, während Pichl-Kainisch einen kräftigen Rückgang sowohl im Februar als auch im Winterhalbjahr ausweist. In Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz sind die Ankünfte zweistellig im Plus, die
Ort Bad M. gesamt
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Gesamt
Nächtigungszuwächse reichen von 0,1 bis 6,3 %. Somit ergibt sich für alle Gemeinden ein Wachstum in diesem Winter. Dabei muss man auch noch einen Bettenrückgang von 5 % berücksichtigen. Selbstverständlich spielt auch das fehlende Skifliegen am Kulm eine nicht unbeträchtliche Rolle. Dadurch werden wahrscheinlich die Rekordwinter der Jahre 2010 bis 2012 nicht erreicht werden können, aber die Ergebnisse der letzten drei Winter sind durchaus zu übertreffen. Ergebnis Winterhalbjahr 2016/17 (Nov 2016 – Februar 2017) im Detail nach Übernachtungen gereiht:
Ankünfte +/- in % 42.909 23.785 18.609 515 20.085 9.833 7.355 80.182
+ + + + + + +
3,7 2,2 5,9 7,2 9,5 15,0 7,3 6,7
Übernachtungen 176.123 94.991 78.596 2.536 78.811 38.879 24.005 317.818
+/- in % + + + + + + +
0,9 0,6 1,5 8,1 4,7 5,3 3,5 2,5
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Helga Reischenböck, Puchen 252 (70); Dr. Adelheid Fuchs, Fischerndorf 183 (75); Eusebius Wimmer, Fischerndorf 176 (80); Josefine Mayrhuber, Puchen 98 (88); Maria Zurucker, Puchen 96 (90); Franziska Egger, Lichtersberg 228 (92).
Bad Aussee: Christina Köberl, Obertressen 89 (70); Susanne Hillbrand, Gschlößl 38 (70); Brigitte Riba, Lerchenreith 49 (70); Josef Pfeiffer, Unterkainisch 55 (70); Wilfried Moser, Obertressen 150 (75); Elfriede Stickler, Unterkainisch 5 (80); Brigitte Schiestl, Rudolfstraße 73 (81); Eduard Löffelmann, Lerchenreith 340 (81); Johann Loitzl, Gallhof 8 (81); Angela Preßl, Eselsbach 99 (82); Walter Hillbrand, Gschlößl 38 (82); Maximilian Ainhirn, Unterkainisch 92 (83); Herbert Angerer, Reith 71 (83); Herta Binna, Lerchenreith 173 (87); Maria Schinko, Gartengasse 13 (90); Herta Reisinger, Lerchenreith 394 (91).
Grundlsee: Dr. Jutta Fischer, Bräuhof 233 (80); Herbert Unterdechler, Archkogl 85 (82); Bruno Eichmair, Bräuhof 194 (84); Maria Köberl, Mosern 59 (85); Martha Mandl, Gößl 40 (86); Karl Werndle, Gößl 146 (89).
Bad Mitterndorf: Angela Irendorfer, Zauchen 134 (70); Gerlinde Brand, Zauchen 155 (81); Elisabeth Pfusterer, Neuhofen 84 (82); Anneliese Tüchy, Klachau 59 (82); Anna Kastner, Knoppen 33 (83); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (89); Herta Pieperz, Bad Mitterndorf 3 (91); Adele Rössler, Bad Mitterndorf 267 (92).
Eheschliessungen Gottfried Aschauer und Elisabeth Purkhard, Bad Aussee; Reinhart Pehringer und Regina Hillbrand, Grundlsee.
Silberne Hochzeiten Herbert und Anna Maier, Anger, Bad Aussee.
Sterbefälle Dragica Tadic, Bad Aussee (49); Monika Kasperer, Bad Mitterndorf 219 (76). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do., 13.4.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 6.4.2017
Die Schrift des Freundes Am Dienstag, 11. April, wird um 20 Uhr im Kammerhofmuseum zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit der Autorin geladen. Nach einem Roman von Barbara Frischmuth wurde 2004 der Film “Die Schrift des Freundes” gedreht, welches als Drama Angstreflexe der westlichen Gesellschaft angesichts der Bedrohung durch eine radikale Minderheit zum Inhalt hat. Eintritt: € 10,-, Reservierung erbeten (Buchhandlung Ribitsch-Solar, Tel.: 0362253737). 8
Ärztedienst 1./2.4.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 8./9.4.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03623/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 3. bis 9.4. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 2.4. sowie 10. bis 16.4. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 20. bis 26. März 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich von 8. bis 17. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Nächste Ordination: Di. 18.4. ab 7.30 Uhr Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis 3. April auf Urlaub, ab Di. 4. April wieder geöffnet. Vertretungen: Herr Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 10. bis 18.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 19.4. Vertretungen: Frau Dr. Wallner, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 4.4.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13.4. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.
nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Schnell informiert ● Ein Kunstdiebstahl in Hallstatt wurde nun nach 30 Jahren geklärt. Im Jahr 1987 hatten sich Unbekannte in der katholischen Kirche in Hallstatt einsperren lassen, um in der Nacht in aller Ruhe einen gotischen Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert zu zerlegen und abzutransportieren. Vier Bildtafeln im Wert von rund 150.000 Euro wurden dabei gestohlen, andere Teile dürften den Tätern zu schwer gewesen sein und blieben deshalb liegen. Erst am nächsten Tag wurde der Kunstdiebstahl entdeckt, eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Schon damals vermuteten die Ermittler, dass die italienische Kunstmafia mit diesem Diebstahl in Verbindung gebracht werden kann, worauf auch einige weitere gleiche Delikte in Kärnten hingewiesen haben. Eine Sondereinheit der Carabinieri, die auf Kunstdiebstähle spezialisiert ist, konnte kürzlich zwölf mittelalterliche Bildtafeln, die aus den Kirchen Hallstatt sowie Bad St. Leonhard aus dem Lavanttal stammen, sicherstellen, die im “Besitz” von Sammlern waren. Die Kunstwerke werden für einige Tage in Mailand ausgestellt, bevor sie zurück nach Österreich geliefert werden.
● Der Lions Club Ausseerland war kürzlich mit mehreren Mitgliedern in Schladming bei den Special Olympics vor Ort, um die Organisation zu unterstützen. Täglich waren die Mitglieder des Lions Club Ausseerland dabei und halfen bei der Organisation und Überreichung der Medaillen. Aufgrund der großen Anzahl von Athleten wurden pro Tag rund 90 Siegerehrungen durchgeführt. Da neben Gold, Silber und Bronze jeder Teilnehmer auch eine Erinnerungsmedaille bekam, wurden in dieser Woche rund 2.700 Medaillen vergeben und die Helfer waren somit täglich rund 10 Stunden im Einsatz.
Tierarztpraxis Bad Mitterndorf Am 1. April übergebe ich nach 20 Jahren meine Tierarztpraxis in Bad Mitterndorf an Dr. Slavomir Ondusko. Für Ihr Vertrauen und Ihre Treue möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ich bin mir sicher Ihre Tiere insbesondere auch Ihre Haustiere finden bei Dr. Ondusko einen kompetenten Tierarzt.
Vielen Dank
Ihr Dr. Hans-Jörg Breitinger Praxisanschrift und Ordinationszeiten bleiben wie bisher Tierarztpraxis Bad Mitterndorf 390 Ordinationszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 15-16 Uhr und nach tel. Vereinbarung 03623/2310
Präsident Klaus Karrer und Gernot Granner bei einem Fototermin mit einer siegreichen Mannschaft.
● Die österreichweite Stallpflicht für Geflügel wurde mit 25. März 2017 aufgehoben. Die Fütterung und Tränkung der Tiere muss aber weiterhin im Stall oder unter einem Unterstand erfolgen und die Tiere dürfen keinen Zugang zu einem Sammelbecke für Oberflächenwasser haben, zu dem auch Wildtiere Zugang haben. In Österreich wurden insgesamt 153 Fälle bei tot aufgefundenen Wildvögeln verzeichnet, fast alle Bundesländer waren betroffen. In zwei österreichischen Betrieben mussten die dort vorhandenen Vögel tierschutzgerecht getötet und entsorgt werden.
● Hurra, wir haben ein Dienstrad Familie Albrecht und Gabi Gasperl aus Grundlsee spendeten der Lebenshilfe Ennstal in Liezen ein Fahrrad. Albrecht und Gabi Gasperl haben das Fahrrad bei einer Preisverlosung anlässlich der "1. Grundlsee Vintage Classic" im Jahr 2014 gewonnen. Die Freude über den Gewinn war groß, "aber das Fahrrad kam dann doch nie zu Einsatz", so Gabi Gasperl. So entschlossen sich die Gasperls, den Drahtesel im Vintagelook der Lebenshilfe Liezen zu schenken. Thomas Strennberger bedankte sich herzlich und hatte gleich die Idee: "Das wird unser neues Dienstrad. Damit sind wir im Stadtgebiet mindestens so schnell am Ziel wie mit dem Dienstauto, wir sparen Treibstoff und halten uns Die Lebenshilfe Ennstal in Liezen freut sich gleichzeitig fit". ab sofort über ihr neues Dienstfahrrad. 10
Danke Die Kinderfreunde Bad Aussee möchten sich bei allen Helfern für den gelungenen Kindermaskenball im Salzhaus bedanken! Ein großer Dank an die Arbeiterflinserl, die jedes Jahr den Umzug vom Feuerwehr Depot zum Salzhaus begleiten, Salzhaus Max, der uns all seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, Alfred Deopito für die Krapfenspende, Manuelas Happy Play für die Confetti, Regina Kronsteiner (Unimarkt Bad Aussee) für die Krapfen und Stefanie Brandauer Fotografie, die heuer erstmals mit ihrer Kamera mit dabei war und zahlreiche tolle Fotos gemacht hat! (Die Fotos sind auf Anfrage bei Stefanie erhältlich) Wir freuen uns auf nächstes Jahr Die Kinderfreunde Bad Aussee
Generalversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Am 10. März fand im Probelokal der Musikkapelle die traditionelle Mitgliederversammlung statt. Obmann Reinhard Daxner konnte dazu viele Musikkameraden, zahlreiche Ehrengäste, darunter Vzbgm. Hans Raudaschl, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirksobmann-Stv. Fritz Winkler, Bez.-Kapellmeister Ludwig Egger, die Fahnenpatinnen wie auch den Kommandanten der FF Lupitsch, Wolfgang Demmel, begrüßen. Der Obmann konnte auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblicken. Der Höhepunkt war sicherlich die Feier zum 90jährigen Bestandsjubiläum des Klangkörpers. Trotz eines guten Ergebnisses durch das Musikfest erinnerte Daxner daran, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern die Kapelle zielstrebig weiterzuentwickeln. Unter anderem sind wieder Investitionen bei den Instrumenten, den Uniformen sowie dem Probelokal notwendig geworden. Der Obmann bedankte sich auf diesem Wege bei der Gemeinde Altaussee für die verlässliche Unterstützung. Auch dankte er allen Helfern für die gute Zusammenarbeit und bei HBI Wolfgang Demmel für die gute Kooperation mit der Feuerwehr. Übergabe des Taktstockes Kapellmeister Hans Gamsjäger brachte dann einen Bericht über die musikalischen Aktivitäten des letzten Jahres. Er bedankte sich bei seinen Wegbegleitern und stellte fest, dass er sich der Wahl zum Kapellmeister nicht mehr stellen würde. Bei den Wahlen wurde Reinhard Daxner als Obmann wiedergewählt, wie auch der Vereinsvorstand weiterhin tätig sein wird.
Als Kapellmeisterin wird künftig Lisa Pürcher tätig sein. Sie legte aber auch einen Bericht über die gute Zusammenarbeit in der letzten Konzertsaison sowie bei der Arbeit mit dem Musikantennachwuchs, der von Florian Demml, Herbert Gamsjäger und Carolina Daxner betreut und motiviert wird, ab. Sie dankte dem scheidenden Kapellmeister für die hervorragende Arbeit. Nach dem positiven Kassabericht von Kassier Christian Egger wurde der Vorstand von den Kassenprüfern entlastet, wie auch auf den Fetzenmarkt der Kapelle am Samstag, 17. Juni, hingewiesen wurde und die Bevölkerung an dieser Stelle um Mithilfe und Spenden gebeten wird. Ehrungen und Aufnahmen Im Rahmen der Sitzung wurden die Jungmusiker Philip und Tanja Kirchschlager als aktive Mitglieder der Kapelle aufgenommen. Vzbgm. Hans Raudaschl war es dann vorbehalten, gemeinsam mit Bezirkskapellmeister Ludwig Egger verdienstvolle Musikanten auszuzeichnen. Für seine 40jährige Tätigkeit wurde Eduard Pichler, für seine 30jährige Tätigkeit Reinhard Daxner ausgezeichnet. Hans Gamsjäger
(V. l.): Hans Gamsjäger jun., Franz Haslauer, Obmann Reinhard Daxner, Fritz Gamsjäger, Eduard Pichler und die neue Kapellmeisterin Lisa Pürcher. Foto: G. Holzer
jun. erhielt die Ehrennadel in Gold, Franz Haslauer jene in Silber. Nach den Grußworten der Ehrengäste und einem abschließenden Dank des Obmannes bei allen Musikanten, Helfern, Unterstützern und Gönnern, zeigte Hans Gamsjäger sen. eine interessante Fotosammlung des letzen Jahres.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
11
Wir gratulieren Sebastian Rastl Master of Arts Sebastian Rastl aus Grundlsee hat am 8. März das Instrumentalstudium für Kontrabass an der Kunstuni Graz abgeschlossen. Die Prüfung bestand aus zwei öffentlichen Teilen: Sein Vortrag über die Werkgruppe „Das Heilige Nichts“ von Hermann Markus Pressl mit der Aufführung des Werkes „Ronde 3/3“ für Kontrabaß, Schlagzeug und Posaune inklusive Inszenierung im Sinne des Komponisten fand höchste Beachtung. Seine einstündige Solodarbietung im Florentinersaal des Palais Meran beeindruckte sowohl die Prüfungskommission als auch eine Schar von Zuhörern aus dem Familien- und Freundeskreis. Herzlichen Glückwunsch!
Maria Linortner bei “Prima la musica” Maria Linortner aus Bad Aussee hat kürzlich beim “Prima la m u s i c a ” Wettbewerb in Wien teilgenommen und in ihrer Altersund Wertungsgruppe A mit der Querflöte den ersten Platz mit Auszeichnung erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Ing. Peter Giffinger Vizepräsident bei respACT Ing. Peter Giffinger, seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung bei Saint-Gobain Rigips Austria, wurde nach drei Jahren im Vorstand der Vereinigung respACT kürzlich zum Vizepräsidenten ernannt. respACT - austrian business council for sustainable development - ist Österreichs führende Unter nehmensplattform zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltiger Entwicklung. Der Verein unterstützt die Mitgliedsunternehmen dabei, ökologische und soziale Ziele ökonomisch und eigenverantwortlich zu erreichen. Derzeit zählt der Verein rund 280 Mitgliedsunternehmen. Herzlichen Glückwunsch!
12
“Was uns allen blüht” Benefizlesung mit Barbara Frischmuth Im Rahmen einer Benefizlesung für den Hospizverein Ausseerland-Hinterberg war am 23. März Barbara Frischmuth in der Altausseer Buchhandlung Buch & Boot zu Gast. Auch ein Garten hat eine Sprache, ein Kommunikationssystem mit poetischen Anklängen. Die heimische Autorin las voller Leidenschaft aus ihren Büchern "Der unwiderstehliche Garten" und "Marder, Rose, Fink und Laus" Erfahrungen und Erlebnisse ihres nicht alltäglichen Gartenalltags vor. Beeindruckend ist ihr Wissen und ihre Gelassenheit. Ihr Blick auf den Garten zieht Parallelen zum Kosmos, zu unserer Vergänglichkeit. Ja, der Garten erzieht den Menschen viel mehr, als der Mensch den Garten. Oft pflegt der Garten einen, auch wenn man ihn liebevoll zu pflegen versucht. Als Gärtner muss man sich den Herausforderungen und Enttäuschungen stellen, so wie im wirklichen Leben. Man versucht den Garten zu strukturieren, zeigt sich als kleiner "Herrscher", doch ob die "Untertanen" folgen, ist nicht garantiert. Pflanzen und Menschen manipulieren sich gegenseitig und oft delegieren Pflanzen an uns Dinge, die sie selbst nicht können. Abgesehen von der körperlichen Anforderung, die ein Garten stellt, ist er auch ein Ort, an dem man seine Hände als kreatives Werkzeug verwenden kann. Die handwerkliche Arbeit ist die Brücke zum Gehirn, die Sinne werden geschult und Glückshormone ausgeschüttet. Als Gärtner sieht, riecht und schmeckt man seine Erfolge. Diese sinnliche Erfahrung gibt einem Kraft, weil man voller Demut vor der Schöpfung und der Natur erkennt, dass die Pflanzen des Gartens besser über ihren Gärtner Bescheid wissen, als der Gärtner über sie. Gemeinsam haben
Barbara Frischmuth gestaltete im “Buch & Boot Altaussee” einen Benefizabend für den heimischen Hospizverein. Am Bild die Autorin mit Johanna Köberl, Andrea Strimitzer und Gudrun Suchanek mit den Hospiz-Mitarbeiterinnen. Text: DoBi
wir Menschen, Pflanzen und Tiere, dass wir leben, altern und sterben. Pflanzen sind auf ihre Weise sehr kommunikativ. Sie arrangieren sich oft problemlos, oft können sie aber einander nicht riechen und verkümmern. Sie sollen sogar fünfzehn Sinnesorgane zur Verfügung haben. Sie haben Macht und diese sollten wir auch für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, chemisch verarbeitet oder nicht, nützen. Das Buch "Der unwiderstehliche Garten" ist ein Meisterwerk von Barbara Frischmuth, weil die Autorin meisterlich, mit einem unverwechselbaren Schmunzeln auf den Lippen, von ihren Kindheitstagen, Naturerlebnissen, Lebensweisheiten und Erfahrungen aus ihrem Experimentierfeld "Garten" berichtet. So gibt es wahrlich auch Gemeinsamkeiten mit dem Hospizverein: Füreinander dasein, leben in einer Welt der Geborgenheit und hoff-
nungsvoller Erwartung. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Hospizvereines danken an dieser Stelle Barbara Frischmuth für ihr Engagement sowie bei Gudrun und Felix Suchanek und allen Besuchern für den gelungenen Abend.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Alles aus einer Hand bei Walter Tanzmeister
Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krungl
Seit 15 Jahren ist Walter Tanzmeister der Inhaber des heimischen Unternehmens Kachelöfen und Fliesen Tanzmeister. Vor fünf Jahren übernahm der Unternehmer die Firma Grafl Installationen in der Nachbarschaft. Nach einer Umbauphase konnten nun beide Betriebe am Standort Bahnhofstraße 54 (Tanzmeister) vereint werden.
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Kameraden der Wehr fand am 16. März im Gasthof Kanzler die diesjährige Wehrversammlung der FF Krungl statt.
(V. l.): Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger, OBI Martin Schlömmer, OFM Bernd Schrottshammer, HBI Rainer Zand und ABI Andreas Seebacher. Foto: FF Kr. Freuten sich über die Zusammenführung der beiden Unternehmen: Otto und Hilde Tanzmeister sowie die derzeit agierende Generation, Sonja und Walter Tanzmeister.
"Diese Firmenfusion bringt für unsere Kunden enorme Vorteile. In unserem Haus werden somit die Leistungen eines Ofensetzers, Fliesenlegers und Installateurs angeboten. Wir bauen zum Beispiel KachelofenGanzhausheizungen. Dazu braucht man neben einem Hafner auch einen Installateur, der dies bewerk-
stelligt", so Firmeninhaber Walter Tanzmeister. "Mit unseren Mitarbeitern decken wir das gesamte Spektrum der Fachbereiche ab. Darüber hinaus bieten wir in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten auch einen Schlüsselnachbau an", so Sonja Tanzmeister abschließend.
Der Kommandant, Rainer Zand, berichtete über zahlreiche Übungen, Einsätze und Assistenzeinsätze wie auch über den Ankauf eines Mannschaftstransportfahrzeuges und eines Tragkraftspritzenanhängers. Dabei wurde besonders die große finanzielle Unterstützung der Gemeinde Bad Mitterndorf, des Landes Steiermark und der Bevölkerung von Krungl hervorge-
hoben. Im Rahmen der Neuwahlen wurden HBI Rainer Zand und OBI Martin Schlömmer einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ehrungen Im Rahmen der Versammlung wurden Bernd Schrottshammer und Martin Schlömmer für ihre 25jährige Tätigkeit für die FF Krungl geehrt. Herzlichen Glückwunsch den Geehrten!
13
Wir gratulieren Großer Josef-Krainer-Preis für Alfred Komarek und Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper
4. Ausseer Naturraumgespräche:
Tourismus und Naturschutz Platz für alle Ansprüche? Bereits zum vierten Mal wird am Dienstag, 4. April, von 9.30 bis 16.30 Uhr im JUFA Hotel Bad Aussee zu einem Naturraumgespräch von den Österreichischen Bundesforsten in Kooperation mit Natura 2000 geladen. Millionen von Gästen besuchen jährlich das “Alpenidyll” Österreich. Eine intakte und vielfältige Natur ist auch für die Tourismuswirtschaft eine wichtige Grundlage. Auf der anderen Seite hinterlässt jede Form der touristischen Nutzung Spuren, manchmal sogar Schäden, in Wald und Flur. Können Naturflächen für Tourismus
und Naturschutz gleichermaßen beansprucht werden? Oder schließen sich diese beiden Bereiche gar gegenseitig aus? Dies sind nur zwei der Fragen, die an diesem Tag beantwortet werden sollen. Eine Anmeldung (spätestens bis 31. März 2017) ist unbedingt erforderlich: http://tinyurl.com/Naturraum2017
Servus-TV-Tipp Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer vergab mit einer Jury die JosefKrainer-Preise. Alfred Komarek und Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper (erste Reihe, 2. und 3. v. r.) wurden dabei mit dem “Großen Preis” bedacht. Foto: Fischer
In der Aula der Alten Universität wurden am 16. März die Josef-Krainer-Preise 2017 von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer verliehen. Die Verleihung nahm LH Schützenhöfer gemeinsam mit Gerald Schöpfer, dem Obmann des Josef Krainer-Gedenkwerks und Johanna Mrak, der Tochter des kürzlich verstorbenen Josef Krainer jun., vor. Zur Verleihung waren auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrat Christian Buchmann, LH a.D. Waltraud Klasnic, Bundesministerin a.D. Ruth Feldgrill-Zankl sowie die zweite Landtagspräsidentin Manuela Khom in die Aula der Alten Universität gekommen. Mit dem Großen Josef Krainer-Preis wurden der Schriftsteller Alfred Komarek in der Kategorie „Literatur sowie die Rektorin der Karl-FranzensUniversität Christa Neuper in der Kategorie „Wissenschaft“ ausgezeichnet. Alfred Komarek ist als Autor mehr als bekannt. Seine Preisträger-Kollegin Christa Neuper wurde am 1. Oktober 2011 zur Rektorin gewählt und war damit die erste Frau an der Spitze der über 400 Jahre bestehenden KarlFranzens-Universität. In dieser Funktion ist es ihr ein besonderes Anliegen, Spitzenforschung in Graz in Kooperation mit den anderen Universitäten am Standort zu stärken und international sichtbar zu machen sowie die globale Vernetzung der Universität Graz weiter voranzutreiben. Die Rektorin ist so oft es geht mit ihrer Familie in Bad Mitterndorf. Herzlichen Glückwunsch!
Der Ausseer Autor Alfred Komarek wird das Servus-TV-Format “literaTOUR” ab dessen Neuauflage am 6. April (14tägig ab 23:25 Uhr) moderieren. Komarek selbst liebt natürlich Bücher und hat über 3.000 zu Hause. Mit dem roten Bücherbus reist er für ServusTV ab April durch die Alpenrepublik, trifft namhafte Autoren sowie spannende Newcomer in ihrer Heimatregion zum Gespräch und stellt aktuelle Bücher und das Neueste aus der Literaturszene vor.
In seiner ersten Sendung trifft Alfred Komarek Autorin und Kolumnistin Doris Knecht in Wien. Knecht erzählt in ihrem neuen Roman „Alles über Beziehungen“ von der Dehnbarkeit der Begriffe Liebe und Treue. Außerdem zeigt sich der Gitarrenvirtuose Harri Stojka von seiner literarischen Seite: mit Dialektgedichten in schönstem Wienerisch. Ab Donnerstag, 6. April, 23:25 Uhr, Wiederholung immer am Sonntag um 11 Uhr.
Die Radio Steiermark „OSTERTOUR“
Der Osterhase bringt Radio Steiermark ins ELI Hier spricht der Osterhase und ich berichtet LIVE aus dem ELI Einkaufszentrum Liezen! Wenn die Radio Steiermark Ostertour am 11. April um 15 Uhr das ELI besucht geht es bunt zu. Der Osterhase „Stupsi“ sorgt für Spiel, Spaß und Musik und verteilt kleine Über-
raschungen an alle ELI BesucherInnen. Außerdem wartet ein ganz besonderes Schätzspiel mit toller Gewinnchance auf alle BesucherInnen vor Ort! Als Hauptpreis zu gewinnen gibt es eine Reise nach ❧ Rom für zwei Personen.
Die Alpenpost gratuliert
Florian Paul Haunold Eltern: Julia Haunold und Marcel Heschl, Bad Aussee geboren am 9. März 2017
14
Mario Gutic Paul Xaver Planer Eltern: Valerie Planer und Mathias Eltern: Katarina und Daniel Gutic Bad Aussee Kainrath, Bad Aussee geboren am 27. Februar 2017 geboren am 11. März 2017
Anika Mathilda Bernhardt Eltern: Catrina und Daniel Bernhardt Bad Aussee geboren am 17. März 2017
Romy Heiss Eltern: Natascha Heiss und Stefan Knapp, Bad Mitterndorf geboren am 16. März 2017
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
15
Wir gratulieren
Kommandowechsel bei der FF Grundlsee
Johanna Grill Prima la musica
Bei der kürzlich im Gasthof Schraml stattgefundenen Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee konnte Langzeitkommandant Günther Baumann neben Bgm. Franz Steinegger auch LBD-Stv. Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer, Bez.-Stellenleiter Otto Marl, HBI Leo Gasperl von der Nachbarwehr sowie Ehrenmitglied Mathilde Meichl und zahlreiche Kameraden der Wehr begrüßen.
Er kann es nicht lassen: „Wiederholungstäter“ Mag. Hans Gruber von der Ausseer Musikschule lieferte auch heuer wieder einen Beweis seiner pädagogisch ausgezeichnet und äußerst konsequenten Beruf(ung)sauffassung. Diesmal durch seine Schülerin Johanna Grill aus Grundlsee, die beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ in Graz - begleitet von Yvonne Brugger am Klavier - am 12. März in ihrer Altersgruppe B mit der Klarinette den ersten Preis mit Auszeichnung erspielte. Herzlichen Glückwunsch!
Christian Hochrainer - Magister iuris Der Tauplitzer Christian Hochrainer hat kürzlich nach Erfüllung der gesetzlichen Voraus setzun gen den akademischen Grad “Magister iuris” verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
16
(V. l.): LBDstv. Gerhard Pötsch, Ehrenmitglied Mathilde Meichl, Bgm. Franz Steinegger, HBI Günther Baumann, OBI Herbert Grieshofer, der neue OBI Alexander Gasperl und der neue HBI Mario Fuchs, ABI Werner Fischer, HBI Leo Gasperl von der FF Gößl und Ehrenmitglied Fritz Geistberger.
Das arbeitsreiche letzte Jahr wurde in diversen Tagesordnungspunkten nochmals in Erinnerung gerufen und HBI Günther Baumann zeigte sich stolz über die vielen geleisteten Arbeitsstunden für die Allgemeinheit, die unfallfrei über die Bühne gegangen sind. Ehrungen Für ihre 40jährige verdienstvolle Tätigkeit beim Feuerwehr- und Rettungswesen wurden HBI Günther Baumann und HFM Andreas Santner ausgezeichnet. HLM Johann Stöckl wurde mit der Ehrennadel der FF Grundlsee für besonders verdienstvolle Mitarbeit dekoriert und Fritz Geistberger wurde zum Ehrenlöschmeister ernannt. Kommandowechsel Im Vorfeld zur Neuwahl gab HBI Günther Baumann einen kurzen Rückblick auf die letzten 20 Jahre, die er als Kommandant der FF Grundlsee vorstand und gab auch bekannt, dass er sich der Wahl nicht mehr stellen würde. Nicht ohne Stolz konnte er von zahlreichen, wegweisenden Projekten erzählen, die unter seinem Kommando die Wehr auf den neuesten Stand der Technik brachten und ausgebaut haben. Bgm. Franz Steinegger sprach dem scheidenden Kommandanten großen Respekt und Anerkennung aus und stellte sich bei Günther Baumann mit dem Ehrenring der Gemeinde Grundlsee ein, der nur an Persönlichkeiten in Grundlsee verliehen wird, die vorbildlich und uneigennützig ihre Arbeit in den Dienst der Gemeinde stellen. Die Überreichung wurde mit stehendem Applaus der Anwesenden honoriert. Bei der anschließenden Wahlversammlung, die durch LBD-Stv. Gerhard Pötsch geleitet wurde, gab es einen Wahlvorschlag für ein jüngeres Kommando der Wehr. Mit hun-
Für seine Verdienste wurde HBI Günther Baumann von Bgm. Franz Steinegger mit dem Ehrenring der Gemeinde Grundlsee ausgezeichnet.
dert Prozent der Stimmen wurden Mario Fuchs zum HBI und Alexander Gasperl zum OBI gewählt. Beide bedankten sich für das Vertrauen und ersuchten um gute Zusammenarbeit in der Zukunft. Den Grußworten der Ehrengäste war zu entnehmen, dass man die
hervorragende Arbeit zu schätzen weiß, wie auch die Wehr über eine hohe Schlagkraft verfügt. Die Ehrengäste gratulierten dem neuen Kommando wie auch dem scheidenden HBI Günther Baumann zur hohen Auszeichnung.
Gästeehrungen Tauplitz: In der Ferienwohnung von Eva Seebacher wurde Manfred Knorr aus Deutschland von Kurt Sölkner für seine 30jährige Urlaubstreue geehrt. Alexandra und Wolfgang Koderhold aus Guntramsdorf wurden vom TVB Obmann Herbert Hierzegger für zehn Jahre im Hotel Hierzegger geehrt.
Im Hotel Alpenrose wurde Alfred Jehlicka aus Wien für zehn Jahre von seinen Gastgebern geehrt.
Bad Mitterndorf: Dr. Christa und Mag. Anton Altrichter aus Wien wurden im Hotel Kogler von Alt-Bgm. Hermann Singer für 15 Jahre geehrt.
“Blaues Blut” fährt und schießt gut Erstmals wurde kürzlich auf der Tauplitz zu einem “Hoheiten-Rennen” geladen, bei dem es nicht nur um die Schikünste der royalen Damen und Herren ging, sondern auch um die Zielgenauigkeit. „Hoheiten aus ganz Österreich und regionale Persönlichkeiten aus dem Team des Narzissenfestvereins stellten ihr Können im Schifahren und Stahelschießen unter Beweis“, berichtet Ernst Kammerer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut. Beim Skifahren siegte Tulpenprinzessin Anna Buchgraber aus Edelsbach in der Ost-Steiermark, Erste im Stahelschießen wurde die Weinprinzessin aus Wien, Iris-Maria Wolff. „Dieser sportliche HoheitenWettbewerb findet nun jedes Jahr alternierend in den Skigebieten Tauplitz und Loser statt“, freut sich Ernst Kammerer über die gelungene Premiere. Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut, der Narzissenfestverein und die Tauplitzer Bergbahnen GesmbH waren die Organisatoren dieser besonderen Veranstaltung. Trotz widriger Wetterverhältnisse hatten insgesamt zwölf Hoheiten, unter anderem die Tulpenprinzessinnen Anna Buchgraber und Anna List aus der OstSteiermark, der Weinviertler Marillenkönig Dominik Schreiber, Narzissenkönigin Theresa Rastl aus Grundlsee, Narzissenprinzessin Katharina Zopf aus Bad Goisern in
Neue TanzkursStarttermine für Paare: ●
●
Siegerehrung des ersten Hoheiten-Skirennens. (V. l.): Ing. Christian Seiringer, Robert Margotti, Tulpenprinzessin Anna List (3. Platz), Tulpenprinzessin Anna Buchgraber (1. Platz), Weinviertler Marillenkönig Dominik Schreiber (2. Platz), Kurt Sölkner, Mag. Bernhard Michelitsch, Narzissenkönigin Theresa Rastl (Tagesbestzeit) und Ernst Kammerer. Foto: TVB /H. Sams
Oberösterreich sowie Weinprinzessin Iris-Maria Wolff aus Wien eine Menge Spaß. Als Partner wurde den Hoheiten ein Mitglied des Narzissenfestvereins ausgelost. Im Team kämpften die Teilnehmer um hundertstel Sekunden. Das Schirennen entschied Anna Buchgraber vor Dominik Schreiber und Anna List
für sich. Theresa Rastl war Tagesschnellste. Durch den Sturz ihres Partners reichte diese tolle Leistung leider für keinen Stockerlplatz. Beim gemütlichen Teil auf der Schöni-Alm wurde die Zielsicherheit der Hoheiten auf die Probe gestellt. Hier setzte sich die Weinprinzessin aus Wien durch.
Bad Aussee/Kurhaus
ab So., 2.4., 17 Uhr Liezen/kl. Kurhaussaal ab Do., 6.4., 18 Uhr
Latein-Technik Workshop 07. bis 09.04. Johann-Frühlingstanztage 28.04. bis 01.05. ● Bad Aussee/ Hotel Erzherzog Johann Tanzfest „Aussee tanzt auf“, am 29.04.; der Vorverkauf läuft! ● Bad Aussee, Kurhaus Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
17
Wirtshaustour des “Blechhaufens” Im Rahmen der “Wirtshaustour” war der aus Profi-Musikern bestehende Klangkörper “Der Blechhaufen” am 14. März zu Gast beim Veit in Gößl. Der vollbesetzte Saal zeugte davon, welchen Bekanntheitsgrad die sieben Solisten aus dem Burgenland, die auf der Bühne immer wieder ihr größtes gemeinsames Vielfaches suchen, genießen. Ein Blaskonzert kann gut arrangiert sein, ein Quartett kann sehr gut harmonieren, aber diese sieben Herren zu beschreiben, ist nicht einfach, da jeder auf seinem Instrument ein Ausnahmetalent ist. Es ist einer glücklichen Fügung zu verdanken, dass sich diese “glorreichen Sieben” zusammengefunden haben, um gemeinsam zu musizieren. So hat man Blasmusik vorher noch nie gehört: Vielleicht kann man es am besten mit einer “virtuosen Leichtigkeit der Lungenflügel und des Ansatzes” umschreiben. Geboten wurde ein Musikkabarett, wobei unter Zuhilfenahme sämtlicher auf der Bühne stehender Instrumente sowie der menschlichen Stimme Sachen zu hören waren, die das Ohr so noch nie gehört hat. Die bekanntesten Arien für Blech arrangiert und mit unparfümierten Texten unterlegt begeisterten das Publikum genauso wie Slapstick-Szenen, bei
Danke für Ihr großes Vertrauen bei der Pfarrgemeinderatswahl.
Angelika Tockner
18
denen man sich wundert, warum früher bei Stummfilmen ein Klavier die Begleitmusik dudelte, während die “glorreichen Sieben” diese Sache um Universen besser machen. Hätte es diese Herren vor hundert Jahren schon gegeben, würde die Filmgeschichte ausschließlich auf Blechuntermalung bauen.
Für die kommende Saison werden ab 1. Mai 2017 folgende Stellen vergeben: ❇ Stubenmädchen (mit Praxis) ❇ Serviererin (mit Inkasso)
Ab Mitte Juli wird für zwei Monate eine ❇
Serviererin (ohne Inkasso)
Die “glorreichen Sieben” des Blechhaufens. Perfekte Musiker mit einem großen Hang zum Humor. Das Publikum war begeistert.
Eine unfallfreie Schisaison ist zu Ende gegangen
gesucht. Entlohnung nach KV, Überbezahlung nach Leistung möglich. Familie Budemayr, Bräuhof 14, 8993 Grundlsee, Tel.: 03622-8642.
Allen Eltern, die sich in diesem Winter beim Unterricht auf der Schipiste als umsichtige Begleitpersonen und als Mitarbeiter beim Schirennen zur Verfügung gestellt haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön! Herzlichen Dank auch der Tauplitzalm Alpenstraße und dem Hollhaus für die stets freundliche Aufnahme! Schülerinnen, Schüler und Lehrerteam der VS Bad Mitterndorf
Lutz Dieckmann zu Gast bei den Film-Autoren Ausseerland Dem Obmann der heimischen Film-Autoren Manfred Fuchs, ist es gelungen, den in Filmkreisen bekannten deutschen Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann und Filmemacher Lutz Dieckmann für ein zweitägiges Urlaubsfilm-Seminar zu gewinnen. Teilnehmer von ganz Österreich bis Bayern reisten an, um im Clublokal der Film-Autoren im Depot der FF Unterkainisch dem Seminar beizuwohnen. Lutz Dieckmann ging dabei auf die wichtigsten Fragen, wie zum Beispiel: Brauche ich ein Drehbuch – oder nur einen Leitfaden? Welche Einstellungen sind die besten? Welche Technik benötige ich vor Ort, ohne Übergepäck bei der Fluglinie zu bezahlen? Am zweiten Tag schwärmten die Filmbegeisterten mit Kamera und Stativ in Altaussee aus. Hier galt es, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Lutz Dieckmann kümmerte sich um jeden einzelnen Filmer und gab viele praktische Tipps. Der Nachmittag diente einer kurzen Sichtung der Aufnahmen und der Frage, welche Verbesserungen in der Nachbearbeitung möglich sind. Damit ging das Seminar zu Ende – keineswegs aber die „Arbeit“ für die Teilnehmer. Jeder wird aus den entstandenen Aufnahmen eine Kurz-
Start ins E-Bike Frühjahr bei Zweirad Friedl Wie jedes Jahr veranstaltet Zweirad Friedl in Bad Aussee am Meranplatz auch heuer wieder die E-bike Testtage. Am Freitag, den 31. März und Samstag, den 1. April können Sie sich über die neuesten Trends von KTM und Haibike informieren und die Bikes kostenlos ausprobieren. Bei Zweirad Friedl in Bad Aussee, Meranplatz finden sich ● Elektroräder ● modernste Radbekleidung ● modernste Zweiräder ● Zubehör ● Service-Center ● Servcie und Qualität sowie ● MTB-Verleih. Firma Zweirad Friedl freut sich über Ihren Besuch. Zweirad Friedl, Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 15-18 Uhr, ❧ Samstag 9-12 Uhr.
Die Teilnehmer des Seminars mit Lutz Dieckmann (ganz links).
reportage erstellen, die dann mit dem deutschen Filmemacher besprochen wird.
Wegen des großen Zuspruchs planen die heimischen Film-Autoren eine Wiederholung des Seminar.
Osterspezialitäten von Aichinger
Fleischhauerei Aichinger Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2920
Für den Osterkorb Spezialitäten aus der Selch vom Speckkaiser Aichinger in Bad Mitterndorf.
Samstag, 1. April 2017
Das traditionelle Ostergeselchte und der feinwürzige Osterschinken werden mit Naturgewürzen 3 Wochen gebeizt und schonend über Buchenholz geräuchert.
ab 20 Uhr
„Mia gfrein uns auf enk“
Wunschkonzert in Knoppen Die Musikkapelle Kumitz lädt am Palmsamstag, 8. April, ab 19.30 Uhr zum traditionellen Wunschkonzert in die Mehrzweckhalle in Knoppen. Als musikalische Gäste werden die Straßner Påscher begrüßt. Für die Moderation konnte der Radiosprecher Sepp Loibner gewonnen werden. Nähere Informationen unter www.mk-kumitz.at.
Ostermarkt in Bad Aussee Am Gründonnerstag, 13., und Karfreitag, 14. April, wird jeweils von 10 bis 17 Uhr im Pavillon des Kurhauses Bad Aussee ein Handarbeits- und Handwerks-Ostermarkt stattfinden. Die Hobbykünstler aus dem Ausseerland freuen sich auf Ihren Besuch.
v.l.n.r.: Sohn und Vater Josef Aichinger und Gerhard Pürcher Foto: www.fuchs-video.at
Besonders zu empfehlen ist der luftgetrocknete Rohschinken, der bereits zweimal (Bester Rohschinken Österreichs) ausgezeichnet wurde. Dazu werden noch Selchzungerl vom Schwein, Rindszungen geselcht oder gekocht, Osterkrainer und rustikale Hauswürstl angeboten.
Eine neue Delikatesse aus dem Hause Aichinger -
kalt
geräuchertes Schweinefilet!
Vorbestellungen bitte unter 03623/2920 Fleischerei Aichinger wünscht allen Kunden und Freunden frohe Ostern!
Das Qualitätsrindfleisch in unserem Geschäft stammt ausnahmslos von Bauern aus unserer Region von Gößl bis Tauplitz! 19
Glückliche Bergfolk-Musikanten Letztes Wochenende ging es in Gößl wieder musikalisch zu: Im Rahmen der “Bergfolk”-Veranstaltungsreihe kamen wieder 40 Teilnehmer aus ganz Österreich, um sich drei Tage lang mit dem Thema Volkskultur auseinanderzusetzen. Es gab neue Gesichter ebenso, wie schon altbekannte, die den Weg nach Gößl fanden. Die Referenten Georg Leu, Robert Leu, Max Pürcher, Sebastian Rastl, Sophie Meier-Rastl, Sophie Wimmer, Georg Eder, Vinzenz Härtel, Philipp Egglmeier und Christian Eidlhuber brachten den Teilnehmern in den Modulen Tanz, Singen/Jodeln, Schwegeln, Blech, Streicher und Begleitung ihre Tricks bei. Heuer war erstmals die Oberton-
sängerin Anna Maria Hefele aus Deutschland mit einem Gastmodul dabei. Am Samstag Abend hat sie eine kurze musikalische Hörprobe ihres Könnens gegeben. Einen eigenen musikalischen Kosmos schaffend, hat sie sich selbst obertonsingend an der Harfe begleitet. Weiters war der gebürtige Ausseer und jetzt in Bad Ischl lebende Harmonikabauer und Musikant Manfred Stiegler mit seiner mobilen Werkstatt dabei und verriet einige Tricks, wie
Auch der Spaß durfte nicht zu kurz kommen und so wurden heimische Holzknechtspiele gezeigt und weitergegeben. Foto. S. Meier-Rastl
man einfache Reparaturen an der Rumpl selbst vornehmen kann. Auch er hat natürlich zum Instrument gegriffen und fleißig mitmusiziert. Auch eine Redakteurin vom Sender Deutschlandradio war anwesend, die die drei Tage mit Interviews und Tonaufzeichnungen begleitet hat.
In verschiedenen Modulen wurde den Teilnehmern viel Wissenswertes über die Volksmusik nahegebracht.
20
Organisatorin Sophie Meier-Rastl freute sich über die zahlreichen Teilnehmer, lobte die beiden gastlichen Häuser, Annerl und Veit, und versprach, im nächsten Jahr natürlich wieder eine Fortsetzung zu machen.
Pfarrgemeinderäte in den Ausseerlandpfarren gewählt Bei den am 19. März stattgefundenen Pfarrgemeinderatswahlen lag die Wahlbeteiligung in Bad Aussee bei 20 Prozent, in Altaussee bei 24,8 Prozent und in Grundlsee bei 34,3 Pronzent. Das Wahlmodell “Kandidatenliste mit Ergänzungsmöglichkeit” wurde sehr gut angenommen. Somit wurden folgende Personen in die Pfarrgemeinderäte gewählt: Bad Aussee: Helene Ainhirn, Jakob Amon, Helga Brandauer-Rastl, Cordula Gierlinger, Carolina Klade, Michael Klade, Christine Köberl, Franz Meran, Regina Pichler, Peter Rack, Anette Seiringer und Josef Zotter. Aufgrund der Ergänzungsmöglichkeit wurden von den meist-
genannten Personen Edith Fahrnberger und Matthäus König in den Pfarrgemeinderat gewählt. Altaussee: Anton Auerböck, Lukas Borth, Christian Hütter, Johann Hütter, Gertraude Petritsch, Hermine Schnedl und Klaus Trummer. Ebenso wurden Erich Fuchs, Franz Grieshofer und Bert Haidvogl aufgrund der Ergänzungsmöglichkeit bestellt. Grundlsee: Karl Feiner, Christine Fuchs, Eva Fuchs, Rosi Gasperl,
Bezirksjagdausschuss tagte Am 16. März fand die mit Spannung erwartete Sitzung des Bezirksjagdausschusses statt. Bei dieser Sitzung wurde nicht nur der Bezirksjägermeister auf die Dauer von sechs Jahren ernannt, sondern auch der Ausschuss als solcher besetzt. Von Seiten des Ausschusses legte man nach der Sitzung großen Wert darauf zu betonen, dass die Entscheidungen allesamt einstimmig erfolgten und das Verständnis untereinander wiederhergestellt ist. “Es ist uns sehr wichtig, nach außen ein geschlossenes Bild abzugeben”, so der Obmann der Ausseer Zweigstelle des Jagdschutzvereines, Günther Köberl. Bei der Sitzung wurde Johann Trinker, vlg. Reithab, aus Schladming zum neuen Bezirksjägermeister gewählt, als sein Stellvertreter fungiert für die nächsten sechs Jahre Johannes Zeiler aus Öblarn. Die “Einheitsliste der Steirischen Jäger” hatte ja bekanntlich sechs
Mandate, die “Interessensvertretung jagdberechtigter Grundeigentümer” zwei Mandate im Ausschuss errungen. Im Rahmen der ersten Sitzung wurde der Wahlvorschlag des Jagdschutzvereines entsprechend umgereiht, sodass nun zusätzlich zu den acht ständigen Ausschussmitgliedern, denen unter anderem Günther Köberl sowie Johann und Adolf Pliem angehören, im Ausschuß sind vier weitere, kooptierte Mitglieder (ohne Stimmrecht). DI Kurt Wittek als Vertreter der größten Grundstückseigentümerin, DI Andreas Pircher, Wolfgang Trinker und Heinz Prieler werden diese Plätze einnehmen.
Franz Hillbrand, Barbara Köberl, Christina Mayerl, Paul Pachorneg, Johann Sandner, Nora Schönfellinger und Peter Sedlaczek. Hanni Steinegger, vlg. Annerl wurde über die Ergänzungsmöglichkeit als zwölftes Mitglied bestellt. Es gibt in allen drei Pfarren einen eigenen Pfarrgemeinderat, der sich in diesen Tagen konstituieren wird. Bei dieser Zusammenkunft werden die Vorsitzenden, ihre Stellvertreter und die Schriftführer gewählt. Danach werden die Schwerpunkte für die nächsten fünf Jahre festgelegt und die einzelne Ausschüsse gebildet - ein eigener Wirtschaftsrat muss in jeder der drei Pfarren sein. Zudem werden alle wichtigen gemeinsamen Anliegen der drei Ausseerland-Pfarren wieder im sog. „Pfarrverbandsrat“ behandelt. Der Ausseerlandpfarrer Edmund Muhrer dankt den katholischen Gläubigen für die hohe Wahlbeteiligung und den scheidenden PfarrgemeinderätInnen für ihren Einsatz. Den neu Gewählten gratuliert er und wünscht ihnen für ihr Mandat und Engagement Freude, Schafffenskraft und allen Segen Gottes!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
8992 Altaussee, Puchen 269 maweko@aon.at
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Loui Lino Griesshofer Eltern: Ines und Stefan Griesshofer Bad Aussee geboren am 29. Jänner 2017 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Telefon 03622/71327 www.maweko.mazda.at 21
Verein “Lebensraum Salzkammergut” fordert Eindämmung des Schwerverkehrs
Literaturwochenende auf der “grünen Couch” der Wasnerin
Der Verein “Lebensraum Salzkammergut” stellte erneut einen Antrag auf Verordnung einer LKW-Durchfahrtsbeschränkung für die Pass Gschütt-Straße.
Kürzlich stand bei der Wasnerin ein ganzes Wochenende ganz im Zeichen literarischer Gesundheit, welches viel subtilen Lesestoff für Aufgeweckte bot.
Seit Einführung der LKW-Maut auf den österreichischen Autobahnen fahren Lastkraftwagen verstärkt auf Nebenstraßen. Eine erste LkwDurchfahrbeschränkung im Salzkammergut, von West nach Ost über den Pötschenpass, gibt es bereits und der Schwerverkehr hat folglich abgenommen. Hingegen nimmt der Schwerverkehr auf der Route Gmunden - Eben im Pongau ständig zu. Laut den Verkehrszahlen des Landes OÖ um plus 50 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Das entspricht einer Steigerung von zehn Prozent jährlich, was weit über dem österreichweiten Durchschnitt liegt. Laut Verein wählen Lkw-Fahrer diese Nord/Süd-Route, weil die Fahrzeit die gleiche ist wie auf der Autobahn, die Fahrtstrecke jedoch um bis zu 30 Kilometer kürzer ist und die Mautersparnis für LKW pro Durchfahrt bis 52 Euro beträgt. Auf der kurvenreichen Pass GschüttStraße ist Überholen oft unmöglich, was lange Fahrzeugkolonnen hinter durchfahrenden LKW zur Folge hat. Barbara Kern, Obmann-Stellvertreterin des Vereins: „Es gibt keinen vernünftigen Grund für LKW- Durchfahrtsverkehre in Erholungs-regio-
nen wie dem Salzkammergut und Lammer tal. Dieser Verkehr hat nichts mit regionaler Wirtschaft zu tun und verursacht nur zusätzlichen Straßenlärm und unnötige Luftschadstoffe. Gerade das soll aber in Freizeit- und Erholungsregionen wie dem Salzkammergut und Lammertal vermieden werden. Überregionale Transpor te sollen nicht länger durch bewohnte Gebiete fahren und sollen wieder auf die eigentlichen Transportwege rückgeführt werden. Das sind die Autobahnen. Die Region ist davon an drei Seiten umgeben.“ Bei den Verkehrslandesräten der Länder Oberösterreich und Salzburg hat der Verein bereits vorgesprochen. Aus dem Büro von VerkehrsLandesrat Mag. Günther Steinkellner aus Oberösterreich (FPÖ) wird vermeldet, dass bereits ein Prüfverfahren in Hinblick auf eine entsprechende Verordnung eingeleitet worden ist.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
(V. l.): Dr. Norman Schmid, Jasmin Parapatits, Gastgeberin Petra Barta, Marjana Gaponenko und Dr. Peter Spork auf der “grünen Couch” in der Wasnerin.
Der Psychologe Norman Schmid verriet dabei, welche Bücher wann und wie helfen, Peter Spork, Wissenschaftsautor, mahnte zum Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft und präsentierte sein neuestes Buch „Gesundheit ist kein Zufall“ und Marjana Gaponenko,
Literatin, bewies, wie Sagen das Einschlafen besonders unterstützen. Alles in allem ein gelungener Auftakt einer starken Literaturreihe, die Petra Barta, Gastgeberin in der Wasnerin in diesem Frühjahr präsentiert.
Archiv - Fotos - Webcam
NEU: „Ausseer Tanzlmusi“ Kontakt: Willi Rastl Tel.: 0664/54 11 986 email: willi.rastl@aon.at Die ideale Musik für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Jubiläen und besondere Anlässe.
Volksmusik, Oldies + Evergreens, Jazz
Herzlichen Dank „Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei den Grundlseer Gemeinderäten, allen voran Bgm. Franz Steinegger und Amtsleiter Herbert Gasperl, für das Andenken und die hl. Messe für unseren lieben Albrecht bedanken. Ein großes Danke auch an unseren Pfarrer Edi Muhrer und Herrn Kaplan Daniel Gschaider, sowie dem Kirchenchor unter der Leitung von Herbert Gasperl, für die wunderschöne Gestaltung der Messe.“ Karl und Maria Hillbrand und Maria Weissenbacher 22
Vierstelliger IQ im Hotel Kogler
Danke Wir möchten uns für all die tröstenden Worte und Beileidsbekundungen bedanken. Uns ist es ein großer Trost zu wissen, wie geschätzt meine geliebte Ehefrau und unsere Mutter,
Von 7. bis 11. März fand im Hotel Kogler in Bad Mitterndorf der dritte internationale „NION Swift Workshop – open source“ statt. 39 der intelligentesten und erfolgreichsten Physiker aus aller Welt versammelten sich an diesen Tagen, um sich auszutauschen.
Dragica Tadic war. Dankbar schauen wir auf die vergangenen Jahre zurück, die von Liebe, Zuneigung und Vertrauen geprägt waren. Wir hatten das Glück sie zu kennen, von ihr zu lernen und mit ihr lachen zu können. In unseren Herzen lebt sie weiter. Die Physiker aus aller Welt fühlten sich in Bad Mitterndorf sehr wohl. Foto/Text. A. Kogler
In Liebe und Dankbarkeit
Slobodan, Ivana und Ivan Tadic Im Namen aller Angehörigen
Die Teilnehmer aus Buenos Aires, Singapur, Ukraine, Skandinavien, Seattle, Denver, Neuseeland, Großbritannien und aus Zentraleuropa wurden von der international bekannten Firma NION, Herstellerfirma von Elektronen Rastermikroskopen, in diesem Jahr in das beschauliche Bad Mitterndorf eingeladen. Die Universität Wien unter der Leitung von Dr. Clemens Mangler war für die Organisation des heurigen Workshops zuständig und aus diesem Grund war es eine ganz
besondere Ehre, dass hierfür das 4Sterne-Haus des Junghoteliers Johannes Kogler für diesen Anlass ausgewählt wurde. Auch die klügsten Köpfe benötigen eine Pause und so war an den Vormittagen der Chef persönlich mit seinen Gästen auf den Pisten der Tauplitz Alm unterwegs. Die Teilnehmer waren sowohl von der Umgebung, dem Hotel als auch von dem Kaiserwetter beindruckt, welches ihren Aufenthalt in dem kleinen Örtchen Bad Mitterndorf perfekt machten.
Saat:gut - Kooperationsprojekt von “Kino im Kurhaus” und dem CCW Der erste Film des neuen Kooperationsprojektes Saat:gut zwischen dem Kino im Kurhaus und dem Kulturzentrum Wolkenstein in Stainach „Holz Erde Fleisch“ ist mit Begeisterung angenommen worden. Vor allem die im Anschluss stattgefundene Diskussion mit dem Bürgermeister Franz Frosch war wie der Film selbst, sehr berührend und informativ. Es wurde nicht nur über die tiefe Beziehung zwischen dem Bauern zu seinem Land gesprochen, sondern auch über die Weitergabe seiner Haltung und Liebe zur Tätigkeit an die folgenden Generationen. Die Frage, ob diese Haltung in der heutigen Zeit noch möglich ist, wurde ausführlich mit allen Kinobesuchern reflektiert. Zitat des Regisseurs aus dem Film:
„Ich ging als kleiner Bub mit meinem Vater im Schnee und sank tief ein, plötzlich benutzte ich seine Fußstapfen, denn diese schützten mich vor dem Einsinken“. Die nächsten Termine: Mittwoch, 29. März, 19 Uhr im CCW: “Bauer Unser”. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr, Kurhaus Bad Aussee, “Hope for all”. Mittwoch, 12. April, 19 Uhr im CCW: “Seit die Welt Welt ist”.
23
Willkommen beim Steiermarkfrühling Wie jedes Jahr um diese Zeit laden wir alle in Wien weilenden Gäste und Einwohner des Ausseerlandes ein, uns beim Steiermarkfrühling auf dem Rathausplatz bei der Ausseerlandhütte zu besuchen. Heuer findet die Veranstaltung von 6. bis 10. April statt. Bereits zum 21. Mal treffen sich dabei Beherberger aus dem Ausseerland mit den Stammgästen in der Bundeshauptstadt zu einem freudigen Wiedersehen. Gleichzeitig ist es ein wunderbarer medialer Auftakt in unserem wichtigsten Markt zum Einläuten der Sommersaison, die dann zu Hause bei uns mit dem Narzissenfest den ersten Höhepunkt beinhaltet. Die legendäre mobile Almhütte von Klaus Hüttner ist für viele Wiener während dieser Tage ein unverzichtbarer Treffpunkt geworden. Eine ganz herzliche Einladung ergeht an dieser Stelle für das Trachtentreffen am Samstag, 8. April um 11.30 Uhr. Der nächste Einsatz ist dann in der Woche nach Ostern nach Dortmund, gemeinsam mit dem Salzkammergut. Wie im Vorjahr bringen wir auch in dieser wichtigen Herkunftsregion mit Musik, Handwerk und vielen persönlichen Kontakten das Salzkammergut ganz nahe zu unseren Gästen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Aussprüche “Die Lupitscher Sprache ist etwas unterschiedlich zur deutschen Sprache...” Kpm. John Lowdell von der “Streich”, als sich Obmann Norman Sambs bei der Jahreshauptversammlung unter anderem für den “kostenlosen” Englischunterricht bei ihm bedankte. 24
Traditionelle Tracht und topaktuelle Mode werden ins rechte Licht gerückt Tracht & Mode Steinhuber in Bad Aussee leistet mit LED-Lampen und Einkaufstragetaschen aus Papier Beitrag zum Umweltschutz.
Mit den neuen Papiereinkaufstaschen leistet das Bad Ausseer Traditionsunternehmen Tracht & Mode Steinhuber einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Foto: R. Tornow, digi-ART Bad Aussee
Die Verkaufsräume des Ausseer Traditionsunternehmens Tracht & Mode Steinhuber wurden Anfang dieses Jahres mit einer modernen LED-Beleuchtung ausgestattet. „So werden traditionelle Tracht und topaktuelle Mode noch perfekter ins rechte Licht gerückt“, betont Geschäftsführer und Eigentümer Gerhard Steinhuber. Unter dem Motto „Willkommen in der Vielfalt“ finden Kundinnen und Kunden im Hause Steinhuber alles, was ihr Herz begehrt: vom feschen Dirndl über trendige Blusen und Shirts zu sportlichen Jeans. Der Vorteil dabei ist, dass bei Tracht & Mode Steinhuber eine einzigartige Auswahl für jeden Geschmack und alle Stilrichtungen angeboten wird – und das mit kompetenter und ausgezeichneter Beratung. Übrigens, die LEDLampen sind nur ein Teil, den
Gerhard Steinhuber für die Umwelt leistet. Im April dieses Jahres steigt das Ausseer Unternehmen auf Papier-Tragetaschen um, mit denen Einkäufe bequem und umweltfreundlich nach Hause getragen werden können. Seit 47 Jahren in Bad Aussee 1875 in Gaishorn gegründet, steht Steinhuber seit mittlerweile vier Generationen für Tracht & Mode. 1970 siedelte sich das Traditionsunternehmen in Bad Aussee an. Unter dem Motto „Willkommen in der Vielfalt“ bieten Uli und Gerhard Steinhuber im 1.000 Quadratmeter großen Geschäft an der Traun Trachten in Premiumqualität sowie topaktuelle Mode für die ganze Familie an. Am Standort Bad Aussee sind 33 Mitarbeiterinnen beschäftigt. Mehr Informationen unter: ❧ www.steinhuber.at
Faszination Laufen Der Frühling ist da! Die schönste Zeit seinen Körper wieder zu bewegen, die Laufschuhe ziehen und einfach losstarten. Die Gedanken schweifen lassen, abschalten, Stress abbauen und Energie tanken.
Laufen ist: ● ein sehr einfacher Sport
- er kann fast überall betrieben werden ● braucht wenig Zeit ● schont das Budget, da sich das notwendige Equipment in Grenzen hält ● stärkt nachweislich das Immunsystem ● senkt Cholesterin, Schlaganfallund Herzinfarktrisiko ● ist eines der besten Mittel um Depressionen zu vermeiden oder
anzu-
besonders wichtig - was brauch ich für Schuhwerk- welches Schuhwerk ist das Richtige für mich. Unsere Gegend bietet ein optimales Angebot an Laufgelegenheiten für alle Läufer und auch Trail Läufer (Trail Running/laufen ist das Laufen abseits von Asphalt – im Gelände, am Berg, etc.). Raus ins Freie und los geht’s! ❧
diese loszuwerden Der Laufsport ist schlichtweg gesund und tut Körper und Geist gut. Laufen will gelernt sein. Viele starten einfach drauf los – oftmals viel zu schnell und nicht mit dem richtigen Schuhwerk. Bereits nach den ersten Laufversuchen geben viele wieder auf – „Es macht keinen Spaß, ich bin bereits nach 5 Minuten fix und fertig – alles tut mir unbeschreiblich weh“ sind oft die Worte von Einsteigern. Ein Trainingsplan oder zumindest ein Leitfaden zum Lauftraining ist emp-
Wir gratulieren Krisztina Patkai Ausbildung abgeschlossen
Mag. Katrin Spanner-Hierzegger
fehlenswert. Deshalb sollte man auch beim einfachsten Sport der Welt einen Experten befragen. Wie beginne ich am besten, wie oft soll ich laufen, wie laufe ich richtig und auch ganz
Krisztina Patkai, beschäftigt als Masseurin im SPA Hotel Erzherzog Johann hat die Ausbildung M a n u e l l e Lymphdrainage Foto: digiART nach Dr. VodderKPE erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
25
Fortsetzung von Seite 1:
Volksschulzentrum Bad Aussee fertiggestellt
...harmonisiert perfekt mit dem denkmalgeschützten, generalsanierten Altbestand.
Der moderne Neubau....
Der Unterricht fand damals im Kaplanhaus, wie auch im Rathaus und der “Stuckhütte” statt. Am 28. Februar 1880 kam es zur Grundsteinlegung eines Gemeindeschulhauses am derzeitigen Standort. Im Jahr 1900 wurde die bis zum jetzigen Umbau verwendete Turnhalle errichtet, 1907 wurde eine Mädchenvolksschule mit vier Klassenzimmern neben der Pfarrkirche gebaut. Während des Ersten Weltkrieges wurde im “Josefinum” und im “Resch-Haus” auf der Mühlleite unterrichtet, da in den Schulen Soldaten untergebracht waren.
Zahlenspiele Insgesamt wurden 15 Kilometer an Installationsleitungen verlegt 105 Türen und 143 Fenster eingebaut 2.500 m2 Boden verlegt 1.000 m2 Dachflächen gedeckt 6.400 m2 Wand- und Deckenflächen gemalt und 1.400 m2 Eichenholzplatten eingebaut.
Nach jahrzehntelangem Flickwerk und nur notdürftigen Reparaturen wurde im Jahr 2014 auf Initiative von Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl der Beschluss im Gemeinderat gefasst, die Volksschule neu zu bauen, um die nächsten Generationen ordentlich unterrichten zu können. Während der Bauzeit waren die Schüler im Bundesschulzentrum untergebracht. Im Zuge der Generalsanierung und dem Neubau wurde das bestehende, unter Denkmalschutz stehende Volksschulgebäude vollkommen saniert, wie auch am Standort der alten Musikschule ein Neubau errichtet wurde. Es gibt eine LeTheWo-Klasse, eine Musikklasse und natürlich eine sehr gut besuchte Nachmittagsbetreuung. Für Architektin DI Caroline Rodlauer galt es, ein umfassendes Raumkonzept an einem doch beengten Bauplatz unterzubringen. “Wir konnten mit dem vorgegebenen Budget noch wesentlich mehr und größere Räumlichkeiten, als ursprünglich geplant, schaffen”, so Rodlauer, die
Im Zwischentrakt ist auch eine geräumige Aula sowie eine Bibliothek untergebracht. 26
bei diesem Projekt ganz bewusst auf regionale Materialien, viel Holz sowie Glas für lichtdurchflutete Räume gesetzt hat. Beide Baukörper unterliegen strengsten schulbehördlichen und baurechtlichen Auflagen. Auch die Interessen vom Lehrpersonal, den Schülern, den Eltern und den Anrainern mussten berücksichtigt werden. Auch galt es, den Spagat zwischen dem Erfordernis eines zeitgemäßen Schulgebäudes und den striken Anforderungen des Ortsbild-
und Denkmalschutzes zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die kindergerechten Möbel gelegt. Auch wurden überwiegend heimische Unternehmen bei diesem Großprojekt engagiert. Zum Anlass der Fertigstellung bzw. der Einweihung der neuen Volksschule wurde eine gelungene Festschrift erstellt, die ab Freitag, 7. April, 10 Uhr, im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Schule, erhält❧ lich ist.
Ein Blick in die lichtdurchflutete und einladende Aula der Volksschule.
Bei den Klassenzimmern wurde nach neuesten Erkenntnissen für das Wohlbefinden der Schüler gearbeitet.
Auch über eine Bibliothek verfügt die neue Schule, die die Kinder dazu einlädt, ihr Wissen zu erweitern.
Die Pausenräume wurden so gestaltet, dass die Kinder möglichst ungezwungen gemeinsam ihre Freizeit verbringen können.
Die sogenannte “Trüfl-Ecke” ist bei den Kindern sehr beliebt - sie wird zur Kommunikation genauso genutzt, wie auch für stille Arbeiten. Alle Fotos: J. Konstantinov
Viel Holz, Licht und Farben sollen das Lernklima angenehm gestalten.
Der Turnsaal punktet durch Funktionalität auf höchstem Niveau. 27
An der Realisierung des Volksschulzentrums Bad Aussee wirkten folgende Unternehmen mit: Projektleitung und Planung
Bauleitung
TGA-Planung
Smart-Boards
28
An der Realisierung des Volksschulzentrums Bad Aussee wirkten folgende Unternehmen mit:
Statik
HKLS-Arbeiten
Schlosser-Arbeiten
Staatl. bef. u. beeid. Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen Hauptplatz 34 8950 Stainach-Pürgg
Klostergasse 3, 8952 Irdning Tel.: 03682 / 22 426
Tel.: 03682/22808 Fax: 03682/22808-4 buero@zt-fritz.at www.zt-fritz.at
Baumeister- und Zimmererarbeiten
Dachdecker- und Spenglerarbeiten
Maler-Arbeiten
Holz-Innentüren
29
An der Realisierung des Volksschulzentrums Bad Aussee wirkten folgende Unternehmen mit:
Portalbau
Fliesenleger-Arbeiten
Holzdecken
Schulmรถbel
30
Zusammenarbeit mit der Delegation Schweiz bei den Special Olympics
Gärtner-Arbeiten
Die 5. Klasse der BAfEP Liezen hatte die Ehre ein emotionales und unvergessliches Event, nämlich die Special Olympics 2017 hautnah mitzuerleben.
Eine Schülergruppe bekam die großartige Chance mit der Delegation Schweiz zusammenzuarbeiten, sie während den Wettkämpfen zu begleiten und mit zu fiebern. Federführend waren bei den Projekten auch drei Ausseer Schülerinnen dabei: Dolores Ilic, Iva Grbic und Sophie Rastl, die sich um die
Schweizer und die kroatische Delegation bemühten! Durch die Teilnahme an den Special Olympics durften die zukünftigen Kindergartenpädagoginnen wertvolle soziale Erfahrungen sammeln und ein unvergessliches Ereignis erleben.
„Jedermann im Hinterbergertal“ Erster Teil der Matura 2017 absolviert. Neben schriftlicher und mündlicher Matura schreibt jeder Absolvent einer AHS auch eine "Vorwissenschaftliche Arbeit " zu einem Thema seiner Wahl. Am 21. und 22. März präsentierte man am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee eine unglaubliche Vielfalt an Themen. Vorbereitet durch die Unterrichtsfächer „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Präsentation“, als auch „Rhetorik und Kommunikation“, und betreut von einem Professor, befasst man sich als Schüler oder Schülerin mit einem individuellen Thema. Aktuell reichen die 7. Klassen gerade ihre Themen ein und erstellen die Dispositionen dazu. Zu den regionalen Themen gehörte 2017 auch ein ganz spezielles Brauchtum in Bad Mitterndorf, das Jedermann-Spiel am 5. Dezember.
lowlat - lauwarm triafat - durchnässt Pöberl - kleiner Eisenofen Schulapåck - Schultasche Buschat - Puffärmel Porodeis - Tomaten
Yasmin Rauscher schrieb „Jedermann im Hinterbergertal“
Egachtn - ebenes Feld samsalig - vergesslich Teixel - Teufel plaudan - Geknackse
über
durch
Feuer im Ofen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 31
Dekanatsjugendkreuzweg in Bad Aussee Die Regionalverantwortlichen der Katholischen Jugend, Sandra Ganser und Kaplan Daniel Gschaider, luden am 24. März, zum Jugendkreuzweg nach Bad Aussee. Mit Fackeln ausgestattet führte der Weg über die traditionelle Via Dolorosa von der Stadpfarrkirche nach St. Leonhard. An zwei Kapellen gestalteten die Firmgruppen von Bad Mitterndorf und St. Nikolai in der Sölk die Andachten. Inhaltlich ging es um Lebenssituationen die Menschen niederdrücken, die empinden lassen ein schweres Kreuz zu tragen. Am Ziel in der Kalvarienbergkirche zum Heiligen Leonhard wurden die Schriftstellen und Gebete von den Jugendlichen des Ausseerlandes vorgetragen. Gesang, Orgelspiel und das Entzünden von Gedenkkerzen bildeten den stimmigen Abschluss. Nach dem Rückgang wartete im Pfarrsaal eine umfangreiche Agape. Dekanatsjugendkreuzweg
TC Bad Aussee Wir suchen für unser Clubstüberl einen Betreiber oder Personen die uns stundenweise helfen können. TC Bad Aussee, Mag. Christopher Angerer, Obmann, Tel. Nr. 0664/2106028 oder per Mail office@tc-badaussee.at.
Vielen lieben Dank Allen, die meinen Vater, unseren Großvater, unseren Urgroßvater und Schwiegervater, Herrn
Friedrich Fuchs Obersdorf auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für die ärztliche Betreuung, dem Seniorenzentrum Liezen, der Volkshilfe und den LKH´s Rottenmann/Bad Aussee für die gute Betreuung der letzten Jahre. Danke Herrn Diakon Mandl für die feierliche Verabschiedung, danke der Musikkapelle Kumitz für die musikalische Umrahmung. Dankeschön den Trägern und dem Bestatter Johannes Schlömicher. Ein herzliches Dankeschön den Kondolenzbesuchern für tröstende Worte, für Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die uns am Tag der Verabschiedung begleitet haben.
Sohn Jürgen im Namen aller Verwandten
Aussprüche „Ja, das ist eine Krankheit, die aus der Steckdose kommt...“ Ein Volksschulkind bei der Lesestunde in der Volksschule Bad Aussee, als ein Text über ein Kind vorgelesen wurde, welches eine ansteckende Krankheit hatte und gefragt wurde, ob jemand weiß, was “ansteckende Krankheit” bedeutet.
Seeuferreinigung in Obertraun
Schneerosenball des ÖKB Tauplitz Am 25. März ging im Hotel Hechl der traditionelle Schneerosenball des Kameradschaftsbundes, Ortsgruppe Tauplitz über die Bühne.
Unter dem Motto “Hui statt Pfui” wurde vergangenes Wochenende vom Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zu einer Seeufer- und Flurreinigungsaktion aufgerufen.
Bei der Reinigungsaktion beteiligten sich viele freiwillige Helfer.
Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees, die Bachläufe und entlang der Rad- und Wanderwege Müll gesammelt. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion wurden etliche Müllsäcke mit angeschwemmtem und umherliegendem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Neben 32
Foto: P. Perstl
den freiwilligen Helfern waren auch die Obertrauner Naturfreunde, der Reitverein und die Feuerwehrjugend mit vollem Eifer dabei. Umweltausschuss-Obfrau Rosi Platzl bedankte sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von Bürgermeister Egon Höll noch zu einer stärkenden Jause eingeladen.
(V. l.): ÖKB Obmann Andreas Sawka, Kassier Max Schranz, Hauptpreisgewinnerin Gerlinde Hochreiner und „Glücksengerl“ Maria Seiringer. Foto/Text: W. Sölkner
Obmann Andreas Sawka konnte dazu Pfarrer Dr. Michael Unger, Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner, GR Rudolf Ampersberger und den Bezirksobmann des ÖKB, Alois Perl, als Ehrengäste auf das Herzlichste begrüßen. Alleinunterhalter „GuGu“ sorgte an diesem Ballabend für die beste Unterhaltung. Wie jedes Jahr gab es eine Verlosung, bei der hundert Sachpreise unter den Anwe-
senden verteilt wurden. Den Hauptpreis der Verlosung, einen € 500,Gutschein der Firma Scherz für ein Fahrrad, gewann Gerlinde Hochreiner aus Tauplitz. Der ÖKB Tauplitz bedankt sich auf diesem Wege bei allen Sachpreisspendern, der Familie Hechl-Lindemann sowie den freiwilligen Helfern auf das Herzlichste.
Klaus Schrottshammer holt bei Weltmeisterschaft Bronze Die Weltmeisterschaft im Speedskiing im schwedischen Idre lief für den heimischen Athleten Klaus Schrottshammer hervorragend - er belegte Rang drei.
(V. l.): Manuel Kramer, Bastien Montes und Klaus Schrottshammer.
Spannender hätte die Weltmeisterschaft kaum sein können. Die Streckenbedingungen veränderten sich täglich und die Athleten waren somit gefordert, ihre gesamte Erfahrung auszuspielen. Im alles entscheidenden Finallauf konnten die Österreicher ordentlich aufzeigen. Der Flachauer Manuel Kramer legte mit 176,66 km/h eine unglaubliche Geschwindigkeit vor, gleich
Wintersporttage der HLWplus Die 3. Klasse der HLWplus Bad Aussee brachte kürzlich die Wintersporttage zur Durchführung. Erwartet wurden - Anfang März entsprechend - Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Doch es kam anders.
danach reihte sich Klaus Schrottshammer mit nur 0,63 km/h Rückstand auf Rang zwei ein. Erst der Franzose Bastien Montes, der mit 176,93 km/h den Hang runterbretterte, zerschlug die Hoffnungen der Österreicher auf zwei erste Plätze, die jedoch mit einer Silberund einer Bronzemedaille mehr als zufrieden sein können.
31. März bis
1. April
Die Gruppe der 3. HLWplus Bad Aussee kann sich seit den Wintersporttagen offiziell “wettererprobt” nennen.
Noch bevor die Gruppe das Quartier am Krippenstein mit der Seilbahn erreichen konnte, wurde diese wegen Sturm außer Betrieb gestellt. Das Wetter blieb dann auch so, wenn auch kurze Sonnenfenster dabei waren. So wurden eben bei etwas erschwerten Bedingungen Schneeschuhwanderungen zu den “Fünf Fingern”, Richtung Heilbronner-Kreuz und im Umfeld des Krippensteines durchgeführt. Im
Rahmen eines Kurses erlernten die Schülerinnen die Gefahren von Windverfrachtungen, Dolinen und Lawinen kennen, wie auch der Umgang mit LVS-Geräten geübt wurde. Als Notunterschlupf wurde eine “Hundehütte” als auch ein Iglu gebaut und beim Wächtenspringen, Schneerutschen und dem Besuch einer kleinen Eishöhle wurden unvergessliche Erinnerungen gespeichert.
Bad Aussee, Meranplatz 38 Tel.: 03622/52918
33
Alpenpost-Jugendseite Eurolingua: Silber für Katja Rainer vom Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Die AHS-Silber-Gewinnerin der Steiermark Englisch heißt Katja Rainer und ist Schülerin der 7. Klasse am BORG Bad Aussee. Gemeinsam mit Franziska Eder, Gloria Mayerl, Esra Cansiz und betreut von ihrer Englisch-Lehrerin MMag. Katharina Hilbrand hat sich Katja Rainer unter 150 TeilnehmerInnen durchgesetzt. Nach einem ersten Durchgang für Lese- und Hörverständnis waren alle vier Teilnehmerinnen des BORG weitergekommen. Katja Rainer holte dann in einem Knockout-Verfahren und einer Diskussion zu gezogenen Themen aus Politik und Wirtschaft Silber für Bad Aussee. Eine Jury kürte die Landessieger neben Englisch aus den Silber-Gewinnerin Katja Rainer Sprachen Französisch, Italienisch, Latein, Griechisch und Russisch. Die TeilnehmerInnen zeigten ein beeindruckendes Sprachlevel bei den Bühnenbewerben. Übrigens durften SchülerInnen mit zweisprachigem Hintergrund oder einem längeren als zwei Monate dauernden Aufenthalt im Land der Fremdsprache nicht dabei sein. Bewundernswert sind LehrerInnen, denen es gelingt SchülerInnen auf dieses Niveau zu bringen.
Teams erarbeitet und umfasst neben der schriftlichen Arbeit auch einen Praxisteil, in dem die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten umgesetzt werden können. Die Teams arbeiten mit Firmen, Vereinen oder der öffentlichen Verwaltung als Projektpartner zusammen, wobei die Ergebnisse in deren Arbeit einfließen sollen. Der Themenbogen spannt sich entsprechend den Interessen der Jugendlichen sehr weit. Zur touristischen Bedeutung von Erzherzog Johann wurde etwa ein kompletter Themenweg durch Bad Aussee mit entsprechender Handy – App erarbeitet (Köberl, Schröder). Um bereits bei Kindergartenkindern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schaffen, produzierte eine Gruppe (Axdorfer, Zettler) ein Bilderbuch für einen Workshop. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Aussee veranstalteten Julia Kalß und Nathalie Lichtenegger einen Informationsabend über Fair Trade Produkte. Im Narzissenhotel präsentierte ein Team (Becksteiner, Limberger, Skrlec, Steinmaurer) die Wirkung sowie die Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten regionaler Heilkräuter. Mit dem Hotel Die Wasnerin wurde eine Erweiterung des Angebotes für Detox – Kuren erarbeitet (Brandl, Höller, Köberl, Wasner). Perfekt auf den neuen Schwerpunkt der Schule Gesundheitsmanagement abgestimmt war auch die Zusammenarbeit mit einer Ernährungspsychologin zum Essverhalten als Spiegel der Seele (Elmer, Weichselbaumer, Widmann). Die Ergebnisse der Projekte wurden nun noch vor einer Kommission und der Maturavorsitzenden präsentiert, um auch die rhetorischen Fähigkeiten und die entsprechenden Präsentationstechniken zeigen zu können. Am Ende des Schuljahres wartet dann noch die Zentralmatura auf die Absolventinnen, worauf sie bestens vorbereitet sind.
Schulschirennen der VS Bad Mitterndorf Bei hervorrragenden Witterungs- und Pistenverhältnissen fand am 8. März 2017 das längst zur Tradition gewordene Schulschirennen am Grafenwiesenlift statt. Die teilnehmenden Kinder zeigten zum überwiegenden Teil großartige Leistungen und machten den Kampf um die begehrten Stockerlplätze richtig spannend. Bei der Siegerehrung, welche in Anwesenheit zahlreicher Eltern am nächsten Tag in der AULA erfolgte, bedankte sich der Schulleiter, OSR Josef Steinberger, bei den Kolleginnen, bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz sowie beim Grafenwiesenlift, dem Elternverein, Aldiana Salzkammergut, den Sponsoren (Volksbank, RAIBA, Sparkasse) und Pokalspendern (Bgm. Manfred Ritzinger, Volksbank, RAIBA, Sparkasse). Die Ergebnisse im einzelnen: 1. Klasse (M/K): 1. Rainer Pia/Schlömicher Jonas, 2. Gritsch Antonia/Ebner Maurice, 3. Leitner Selina-Sophie /Pelant Felix; 2.a Klasse: Ram Julia Sophie (schnellstes Mädchen Grundstufe I 36,36,s)/Hochrainer Tobias, 2. Podsednik Christina/Lämmereiner Sebastian, 3. Grick Lena Marie/Seiffert Andreas; 2.b Klasse: 1. Altenhain Lana/Gaiswinkler Tobias (Tagesbestzeit GS I 30,58 s), 2. Hochrainer Theresa/Stadler Elias, 3. Kralik Andrea/Schretthauser Armin; 3. Klasse: Seebacher Julia/Neuper Luca (Tagesbestzeit 30,58 s), 2. Fuchs Katharina/ Lämmereiner Alexander, 3. Ziller Elisa/Schnupp Christoph; 4. Klasse: 1. Hochrainer Lea-Sophia (schnellstes Mädchen 33,25 s)/Jansenberger Matthias, 2. Christensen Franziska/Zand Toni, 3. Ranner Lena/Diechtl Leon.
Die Medaillen- und Pokalgewinner
Erfolgreiche Präsentationen der Diplomarbeiten an der HLW Bad Aussee Mit der fachpraktischen Prüfung am Ende des vierten Jahrgangs und der jetzt erfolgten öffentlichen Präsentation der Diplomarbeiten sind die ersten zwei Teile der vierstufigen Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe erledigt. Sehr professionell und mit berechtigtem Stolz präsentierten die jungen Damen vor der Kommission ihre Ergebnisse im Theorie- und Praxisteil. Die Diplomarbeit wird im Stil einer vorwissenschaftlichen Arbeit als Vorbereitung für das Studium an einer Universität erstellt. Sie wird in kleinen 34
Erfolgreiche Präsentationen der Diplomarbeiten an der HLW Bad Aussee
Schirennen der Volksschule Knoppen Am 14. März fand am Grafenwiesenlift das traditionelle Schulschirennen der VS Knoppen statt. Die Wetter- und Pistenverhältnisse waren hervorragend und mit Unterstützung der Eltern und Familie Vasold stand einem fairen Schirennen nichts mehr im Wege. Alle SchülerInnen konnten den schnellen Kurs in Form eines Riesentorlaufes problemlos bewältigen und hervorragende Zeiten einfahren. Die Läuferinnen wurden von zahlreichen Fans im Ziel angefeuert. Im Anschluss an das Rennen fand die Siegerehrung statt. Die Sieger konnten sich über Pokale freuen, die Platzierten über Medaillen und jedes Kind bekam eine Urkunde und Sachpreise. Die Tagesbestzeiten erzielten Romy Diechtl und Nick Loitzl. Ergebnisse: 1.Kl. Mädchen: 1. Leandra Schweiger, 2. Simone Präsoll, 3. Ronja Bossert, 4. Marlene Präsoll, 5. Ellie Schmutzer, 6. Diana Rastl; 1. Kl. Buben: 1. Moritz Stangl, 2. Niklas Laubichler, 3. Tobias Pliem, 4. Moritz Seebacher; 2.Kl. Mädchen: 1. Stefanie Hochrainer, 2. Anna-Lena Schnepfleitner, 3. Lena Payerits, 4. Karoline Heiß, 5. Sabrina Luidold, 6. Zoje Hammer; 2. Kl. Buben: 1. Paul Steiner, 2. Simon Strimitzer, 3. Wendelin Bossert; 3. Kl. Mädchen: 1. Romy Diechtl, 2. Annika Kamp, 3. Elisa Schmied, 4. Katharina Hrabovsky, 5. Manuela Gattringer, 6. Sophie Heiß; 3. Kl. Buben: 1. Andreas Haim, 2. Adrian Zand, 3. Felix Kronsteiner, 4. Johannes Jungwirth, 5. Florentin Bossert; 4. Kl. Mädchen: 1. Diana Huber, 2. Alexandra Heiß, 4. Kl. Buben: 1. Nick Loitzl, 2. Elias Kreuzer, 3. Samuel Strimitzer, 4. Maximilian Fidi, 5. Elias Soder, 6. Tobias Hammer.
Allen Sponsoren (ERGO-Versicherung-Volksbank bei Herrn Sebastian Greiml, Gemeinde Bad Mitterndorf, bei Frau Karin Posch und bei Frau Maria Kerschbaumer),recht herzlichen Dank.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER HOLZWURM
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windel, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.
sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Buchenscheiter frisch € 67,-/rm zugestellt. Tel.: 06647843033
Traumanwesen in Bad Aussee zu verkaufen! Haus Wohnfläche ca. 280m², Grundstück ca. 1250m², wunderbare Ruhelage und grandioser Gebirgsblick! Sehr großzügiges Wohnen mit perfekter Raumaufteilung! Dachgeschoß voll ausgebaut! Das „Schmuckkästchen“ wird komplett möbliert verkauft! HWBref: 131,8kWh/m², Preis auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
Tauplitz – Bad Mitterndorf: 31 neue, schöne und preiswerte Eigentumswohnungen, www.meinsonnenhaus.at, 0699 / 1958 0510
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Firma
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
35
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
KLEINANZEIGER
●
email: malermeister@hilbel.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! EDV Techniker zur Installation und Wartung unsere Kassensysteme sowie ein Schanktechniker wird sofort im Jahresdiensstellenverhältnis aufgenommen. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at oder 0664/22 45 437; Fa. Bruggraber, A-8990 Bad Aussee Junge Familie mit drei Kindern sucht Haus zur Miete, Kauf oder auf Leibrente im Raum Bad Aussee. Gerne betreuen wir Ihre Liegenschaft, Garten oder Haus. Wir freuen uns auf Ihren Anruf 06132 23435
Suche jemanden zum Spielen (Ferial-, Nebenjob) während meine Eltern die Gäste betreuen. Do-Sa Abend + Sonntag Mittag. Nichtraucher bitte bei Toni, Knödl-Alm, bewerben. www.urig.at Suche 60-70 m² Mietwohnung, sonnige Lage, unmöbliert, ev. 1. Stock, im Ausseerland. Tel.: 03622/71494
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
36
Komplett sanierte 3 Zimmerwohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Teilmöbliert! Wohnfläche ca. 65m², Vorraum, Wohnen mit neuer Traumküche, 2 Schlafzimmer, Bad und WC. 2 Abstellräume, 1 Parkplatz! Traumblick zum Dachstein! Zweitwohnsitzfähig! HWB-ref: 135,6kWh/m²a. BK: ca. 290,-/Monat VKP: Euro 198.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
CANTIENICA® Ausseerland aktuelle Frühjahrstermine: "5 Elemente - kreative Cantienica® Woche" von 10.-14. April, tgl.8.30 - 10 Uhr "Cantienica® Kurs" von 2.- 30. Mai 18.45- 19.45, dienstags "Cantienica® Beckenboden Workshop am 6. Mai von 10-13 Uhr alles in Tauplitz, für Anfänger und Fortgeschrittene. Infos: www.petra-heim.at, 0676/4303726 In den "offenen Stunden" am Montag in Bad Aussee entweder um 17.45 oder 19 Uhr gibt es freie Plätze. Für eine Teilnahme ist eine Einführungseinheit notwendig.
Wir suchen für unser Clubstüberl einen Betreiber oder Personen, die uns stundenweise helfen können. TC Bad Aussee, Mag. Christopher Angerer, Obmann, Tel. Nr. 0664/2106028 oder per Mail office@tc-badaussee.at Bad Mitterndorf: Sanierter Bungalow, 82 m² Wfl., 776 m² Grdfl., mit Wintergarten, Kachelofen, Terrasse, Garagengebäude und Gartenhaus in idealer, leicht erhöhter Südlage mit schönem Fernblick. Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich! € 255.000,-- HWB 578 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Wohnung in Bad Aussee, 90 m², Balkon und Kellerabteil, Parkplatz vorhanden, im Erdgeschoß gelegen, ab sofort zu vermieten. 490,- o. BK. Tel.: 0664/3119002 Du bist auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung. Gutes Essen und vorzügliche Getränke haben bei dir einen besonderen Stellenwert. Nachhaltiges Leben ist Dir ein echtes Anliegen. Natur zählt für Dich. Ordnung und Sauberkeit liegen Dir am Herzen. Unser Handwerk möchten wir gerne weitergeben. Geheimnisse, die uns so erfolgreich gemacht haben, sind wir bereit zu verraten. Unser Lebensumfeld und Arbeitsumfeld teilen wir gerne. Freizeit ist auch für uns ein wichtiges Thema. Es ist uns eine Herzensangelegenheit eine Mitarbeiterin aus dem heimischen Umfeld eine tolle Chance zu geben. Reden wir darüber. Sandra + Alfred Pohn, Knödl-Alm www.urig.at Wohnung in Bad Mitterndorf, 35 m², zu vermieten. Miete: € 300,- + BK € 80,-. Tel.: 0664/2304222
KLEINANZEIGER GRIAß DI - Wir, zwei große Bergliebhaber, sind auf der Suche nach einer Hütte sehr nahe oder, im besten Fall, im Skigebiet Loser / Tauplitz. Unsere Vorstellung ist es ein, mindestens 3 Schlafzimmer, Haus zu pachten/mieten, es auf längere Zeit liebevoll zu halten. Am Besten von einer Privatperson. Rufen Sie mich, Theresa Giger, gerne an oder schreiben mir ein E-Mail - 0664 2550809 Sonnige Grüße die Thesi & der Jan, tgiger@gmx.at
rainer´s reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
VW Golf Plus Comfortline 1,6 TDi, Bj. 2009, 89.000 km, 8 Stk. Reifen (Alufelgen), vollständiges ServiceHeft, kein Rost, VB: € 8.900,-. Tel.: 03623/2830
... und mehr
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Für die Sommersaison suchen wir noch kräftige Unterstützung als: SERVICEMITARBEITER(IN). Ruf an oder schicke deine Bewerbung per Mail an: info@refugium-altaussee.at, 03622 201478 Wohnung in Bad Aussee (Nähe Krankenhaus), 80 m², voll möbliert, € 520,- exkl. BK. Tel.: 0664/280 90 73 Miete ganzjährig Ferienwohnung, Wohneinheit bzw. Appartement, auch möbliert, im Ausseer-Land, die ich bei Bedarf jederzeit nutzen kann. Gartenbenutzung wäre optimal. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7007 an die Redaktion. Verkaufe günstig Kymco Agility 50 RS Mopedroller, Bj. 2011, 10.450 km. Tel.: 0676/680 1592
In der schönsten Lage von Bad Mitterndorf bezaubernde Maisonette, 49 m², wunderbarer Fernblick, Miete 390€ o.BK, Zweitwohnsitz möglich,Tel 0664/5006382
VERLIEB DICH WIEDER! Petra hilft:
0676/3112282 schnell - regional - persönlich Partnervermittlung-Petra.at
Großzügiges Haus in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 240m², Grundstücksgröße ca. 1400m². Jede Etage bildet eine eigene Wohneinheit! EG mit Terrasse und Garten, 1.OG und 2. OG jeweils mit Balkon! Parkplätze direkt vorm Haus. Luftwärmepumpe. Nebengebäude! HWB-ref: 90,6kWh/m².VKP: Euro 350.000,--Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
haus & hofservice
Sehr schöner, gepflegter Bungalow in Grundlsee, in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Möbliert! Wfl: ca. 120 m² mit ca. 1879 m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 379.000,-kWh/m² VKP: Euro Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Einheimische Jungfamilie sucht Haus in Grundlsee/Gößl. Tel.: 0664/4637655.
HCW Verkehrsbetriebe GmbH: Busreisen mit 20-Sitzer Kleinbus, Flughafentransfer, Ausflugsfahrten, Oldtimerfahrten, Hochzeitsshuttle; Kontakt: Ernst Hillbrand Tel.: 0650 800 20 88; hcw.verkehrsbetriebe@gmail.com
Miete: Bad Aussee - nähe der NMS, sehr gepflegte Wohnung ca. 83m², 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Abstellraum, Kellerabteil und 1 Parkplatz. HWB: 95,40 kWh/m². Bruttomiete inkl. BK: Euro 690,-/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! Euro 215,--/m² Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Wir suchen eine verantwortungsvolle und flexible Haushaltshilfe. Bei Interesse bitte melden bei Renata Zacherl, Tel.: 0676/722 18 72
Trawenghütte auf der Tauplitzalm sucht Kellnerin für Tagesbetrieb. Von Juni bis Oktober. Kontakt unter 0664 1463522
SUCHEN ab 1. Mai Kellner/in (Vollzeit) sowie Küchenhilfe (20-30 Std., nur abends) von 1. Mai bis 1. November. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/4356472
Bad Mitterndorf/Kainisch: Neue Drei-Zimmer-Mietwohnungen mit 67 m² bis 83 m² Wfl. / Erstbezug nach Sanierung / Alle Wohnungen mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz / Haupt- oder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 645,-. HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilienthalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Parkplatz im Zentrum bis November zu vermieten. Tel.0699/12574522
Bad Mitterndorf: Gepflegte DreiZimmer-Wohnung mit optimaler Raumaufteilung, 91 m² Wfl. + verglaste Westloggia im 2. OG € 114.000,- HWB 85 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
PRIVATFLOHMARKT Wohnungsauflösung am Samstag, 1. April von 10-18 Uhr - Rudolfstraße - Richtung Tennisplatz - Spielplatz. Es gibt jede Menge an Kleidung, Geschirr, Bücher, antike und alte Münzen u.v.m. Tel. 0650/6514 071 - Findet bei jeder Witterung statt.
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab sofort zu vermieten. Kaltmiete: € 700,- inkl. Garage für 2 Abstellplätze, Küche eingebaut. Tel.: 0664/280 90 73 Bad Aussee/Zentrum, 68 m², 2Zimmer-Wohnung (einzeln begehbar), neue Wohnküche und neues Bad, Wintergarten, privat ab 1.5.2017 zu vermieten. Miete inkl. BK, HK, Warmwasser € 550,-. HWB 116; FGEE 1,91. Telefon: 0650/2828868
Alarm Selbstschutzanlage Gebäudesicherheit Schützen Sie Ihr Zuhause. Kostenfrei u. unverbindlich Testen. Fachberatung: safe4u Hermann Stimitzer Testtermin: Tel: 0664/3487 498 email: glaserei.stimitzer@aon.at 37
KLEINANZEIGER FOR YOU - Ischlerstraße 86, Bad Aussee - Geschenke, Deko & Engelprodukte. Mo, Di, Do, Fr von 9-12.30 und 14-18 Uhr sowie Mi und Sa von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet. Tel.: 0664/32 56 447
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Verkaufe Dacia Duster Supreme, kometgrau, 110 PS, 1,5l Diesel, Allrad. EZ 12/2013, 31.200 km, VB 15.200,-. Extras: Stop & Go, Tempomat, Klima, Sitzheizung, Lederpolsterung, Navy, Buetooth, Parkhilfe, Eco. Tel: 0688 8215494 oder 03622 71679 Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476 HCW Verkehrsbetriebe GmbH: Busreisen mit 20-Sitzer Kleinbus, Flughafentransfer, Ausflugsfahrten, Oldtimerfahrten, Hochzeitsshuttle; Kontakt: Ernst Hillbrand Tel.: 0650 800 20 88; hcw.verkehrsbetriebe@gmail.com Wer hat vom Reischi (Lewanoberkellner) meine schwarze Mappe mit der Aufschrift PROJEKT 2019 übernommen und nicht bei mir abgegeben? Bitte zu mir bringen. Otto Tanzmeister Tel. 0664 5235325 Hydraulik-Holzspalter mit 380-VAnschluss (bis 50 cm) von Posch, sehr guter Zustand. VB: € 750,-. Tel.: 0676/5965328.
38
Miete: Bad Aussee – sehr schöne 3 Zimmer Wohnung (ca. 72m²) mit Balkon und Gartenanteil! Kellerabteil und 1 Parkplatz! Ruhige und doch zentrale Lage. Miete Euro 750,/Monat+ BK, EA in Auftrag. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.
Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von privat zu vermieten, auch ideal für Zweitwohnsitz, voll möbliert und komplett ausgestattet, ca. 52 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachsteinblick. Tel. 0664-3442087
Motorrad Yamaha YBR 125, Bj. 2006, 6.000 km, wie neu, € 850,. Tel.: 0676/5965328
Zuverlässige Reinigungskraft für Ferienwohnung in Grundlsee gesucht. Zeitaufwand 6-10 Stunden/ Monat bei freier Zeiteinteilung. 0676/344 64 65
Restaurant Grimmingwurzn Wir suchen für unseren Familienbetrieb in Bad Mitterndorf ab sofort eine
Servicekraft! Wir bieten eine Fünftagewoche (45 Std.), Verpflegung, freundliches Arbeitsklima, gutes Trinkgeld und 1.600,- brutto. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen unter 03623/3132 oder grimmingwurzn@aon.at - Familie Vergud
66. Jugendschitag und 4. Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Bereits zum 66. Mal fand heuer der traditionelle Jugendschitag und zum 4. Mal der Altausseer Ortsschitag des WSV Altaussee Volksbank statt.
v.l.n.r.: Obmann Ludwig Fischer, Vereinsmeister Florian Kainzinger und Antonia Schwaiger
Bei halbwegs guten Pisten- und schönen Wetterbedingungen konnte der WSV Altaussee am 11. März, den Jugendschitag sowie den Ortsschitag mit Vereinewertung durchführen. Der Dank gilt besonders den Loser Bergbahnen, der Bergrettung Altaussee, sowie dem Team der Losermaut. Ein herzliches Dankeschön den Geld- u. Sachpreisspendern für den Jugendschitag, dem Tauschkreis Altaussee, Jagdhof Losermaut, Volksbank Altaussee sowie allen Helfern und Funktionären des WSV Altaussee. WSV - Vereinsmeister Schüler: Antonia Schwaiger und Florian Kainzinger WSV - Vereinsmeister: Verena
Bambini 2 weibl.: 1. Maria Brandauer; Bambini 2 männl.: 1. Tobias Schafhuber, 2. Simon Fischer; Kinder U 8 weibl.: 1. Annalena Kadar, 2. Marie Hilbrand, 2. Lilli Linortner; Kinder U8 männl.: 1. Moritz Horvath, 2. Lorenz Hilbrand, 3. Max Freismuth; Kinder U9 männl.: 1. Lukas Grill, 2. Benedikt Brandauer, 3. Moritz Schmidbauer; Kinder U10 weibl.: 1. Anna Linortner, 2. Marie Horvath, 3. Paulina Reischenböck; Kinder U10 männl.: 1. Alexander Duschl, 2. Nick Loitzl, 3. Mario Struz; Kinder U 11 weibl.: 1. Hanna Tuppinger, 2. Emily Hilbrand, 3. Ariane Tuppinger; Kinder U11 männl.: 1. Florian Hilbrand, 2. Tobias Borth; Kinder U 12 weibl.: 1. Daniela Ziermayer; Kinder U12 männl.: 1. Felix Wimmer, 2. Felix Brunner; Schüler U 13 weibl.: 1. Antonia Schwaiger, 2.
Simone Gasperl; Schüler U14 weibl.: 1. Caroline Ziermayer; Schüler U 14 männl.: 1. Florian Kainzinger; Schüler U15 männl.: 1. Michael Kraft. AK. Damen: 1. Christine Brandauer, 2. Verena Schwaiger, 3. Michaela Frosch; Damenkl.: 1. Theresa Schwaiger, 2. Maria Reichenvater, 3. Ramona Fuchs; Jugend U18: 1. Johanna Loitzl, AK V: 1. Johann Machherndl, 2. Sepp Gasperl; AK IV: 1. Franz Gaisberger, 2. Kurt Freller; AK III: 1. Wolfgang Gasperl, 2. Erich Kainzinger 3. Kurt Simentschitsch; AK II: 1. Florian Wimmer, 2. Rene Haselnus, 3. Bernhard Brandauer; AK I: 1. Hannes Hollwöger, 2. Franz Loitzl, 3. Flo Marl; allg. Klasse: 1. Dominik Pucher, 2. Harald Schober; Jugend U21: 1. Martin Frosch, 2. Jakob Frosch, 3. Fabian Wimmer; Jugend U18: 1. Niko Eder.
Schwaiger und Florian Wimmer Vereinsmeister FC Ausseerland: Jugend: Michael Kraft Vereinsmeister FC Ausseerland: Maria Reichenvater und Rene Haselnus Vereinsmeister Bühne Altaussee: Michaela Frosch und Martin Frosch Schischule Loitzl: Theresa Schwaiger und Hannes Hollwöger Ortsschimeister 2017: Theresa Schwaiger und Hannes Hollwöger, Schischule Loitzl/Haim Ortsmeister der Vereine: WSV Die weiteren Stockerlplätze: Mini weibl.: 1. Katrin Fischer, 2. Vanessa Gaisberger, 3. P. NeuhuberNister; Mini männl.: 1. Felix Krexhammer, 2. Jordi Köberl, 3. Kilian Loitzl; Bambini 1 weibl.: 1. Valentina Angerer; Bambini 1 männl.: 1. Luca Seiler;
v.l.n.r.: Ortsmeister und Vereinsmeister Skischule Loitzl/Haim Hannes Hollwöger und Theresa Schwaiger, Vereinemeister Bühne: Martin Frosch und Michaela Frosch, Vereinsmeister FC Ausseerland: Rene Haselnus sowie Vereinsmeister WSV Florian Wimmer mit Obmann Ludwig Fischer
Radhaus-Gewinnspiel mit großer Beteiligung Um die Leser der “Alpenpost” mit dem Thema Elektro-Fahrrad vertraut zu machen, hat man mittels acht “Radhausratschlägen” in der ruhigen Winterzeit viel Wissen um diesen Trend unter die Leser bringen können. Bei den acht Artikeln wurde eine Menge Wissenswertes über E-Bikes aufgezeigt und so den Einstieg in diese neue Dimension des Radfahrens erleichtert. Zum Abschluss der Aktion konnten sich die Leser bei einem Kreuzworträtsel beteiligen, welches die vorher bearbeiteten Sachgebiete um das Thema E-Bike zum Inhalt hatte. Über 70 Teilnehmer haben die Aufgabe gelöst und sich beim Radhaus in Bad Aussee gemeldet. Am 25. März erfolgte die Übergabe der Gewinne an die Gewinner des Preisausschreibens. Preise im Wert von über 2.000,- wurden an die Kreuzworträtselund E-BikeSpezialisten verteilt. Thomas & Thomas vom Radhaus freuten sich über die rege Teilnahme und bereiten sich nun auf die Radfahrsaison vor.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Serviceleiter Thomas (l.). mit einem Teil der glücklichen Gewinner sowie Geschäftsführer Thomas Kumric (r.). Foto/Text. S. Kumric 39
Stocksport Ortsmeisterschaft in Pichl-Kainisch
Die Moarschaft “Kainisch” konnte die Ortsmeisterschaft für sich entscheiden.
Die traditionelle Ortsmeisterschaft wurde am 17. Februar abgehalten, bei der sich fünf Moarschaften beteiligten. Mit fünf Punkten und 19 Stöcken konnte die Moarschaft “Kainisch” den Bewerb für sich entscheiden, dicht gefolgt vom Überraschungsteam “Damen” (fünf Punkte,
13 Stöcke), 3. “Pichl”, 4. “Knoppen”, 5. “Mühlreith”. Ein Dank gilt an dieser Stelle Wirtin Andrea für die Jause und den Bahnmachern, die für diesen Bewerb, wie auch den ganzen Winter über, perfekte Verhältnisse geschaffen haben.
Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch
Die Mannschaften der ersten drei Plätze mit Sektionsleiter Martin Marl.
Kürzlich fand die Vereinsmeisterschaft des ASV Kainisch statt, bei der sich 24 Schützen dem Bewerb in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf stellten. Aus vier Töpfen wurden die Viererteams gelost. Den Sieg sicherte sich das Team von Josef Winkler, Franz Egger, Alois Pressl und Andreas Schimmer (9 P./2639), 2. Bernhard Luidold, Kurt Edlinger, Sabine Syen und Inge Gruber, 3. Florian Burgschweiger, Erich Leitner,
Moritz Bergler und Waltraud Küthe, 4. Reinhold Leitner, Hans Laubichler, Thomas Fuchs und Bettina Schlömmer, 5. Martin Marl, Gernot Schlömmer, Ingrid Leitner und Sabine Palli, 6. Andreas Schild, Manfred Ritzinger, Stefan Schimmer und Gerti Dattinger. Der ASV Kainisch bedankt sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern und Sponsoren.
Sport in Kürze ● Beim letzten Lauf zur Dachstein-West-Rallye auf der Gosauer WISBI-Strecke konnten wieder heimische Starter, welche für den SC Dachstein Oberbank, an den Start gingen, tolle Leistungen erzielen. U11 weibl.: 1. Leonie Binna; AK1 männl.: 1. Gerald Freismuth; AK II Herren: 1. Horst Binna; AK III Herren: 1. Hans Unterdechler.
● Bei Sturm, Regen und Schneefall fand am 18. März auf der Tauplitz die 15. PVA-Bundesschimeisterschaft statt. Dabei konnte sich der einheimische Sportler Herbert Marl von der PVA Bad Aussee zum Meister küren. Auch die anderen Starter der PVA Bad Aussee konnten Klassensiege verbuchen, dabei auch Verena Rastl, Christine Wimmer, die den Bundesmeistertitel um nur 16 Hundertstel verpasste, und Jürgen Winkler. Über dritte Plätze freuten sich Lydia Raaijmann und Martin Köberl. In der Kinderklasse gewann Lorenz Raaijmann vor seinem Bruder Johannes. In der Gästeklasse konnten Sonja Marl und Stefan Gasperl einen Sieg feiern. Die Mannschaft des WSV Tauplitz schaffte es trotz der widrigen Wetterbedingungen ein sehr gutes Rennen über die Bühne zu bringen. 40
Erfolgreiche heimische Schützen Die heimischen Schützen konnten bei den Landesmeisterschaften, die von 3. bis 5. März in Knittelfeld über die Bühne gingen, schöne Erfolge feiern.
Sport in Kürze ● Medaillenregen für Fabio Obermeyr Zum Saisonabschluss in der Erzberg Arena beim Austria-Cup Nordische Kombination (Jugend) holte sich Fabio in der Gesamtwertung den dritten Rang. Im selben Zug wurde die steirische Meisterschaft ausgetragen, bei der sich Fabio zum Steirischen Meister der Allgemeinen Klasse kürte.
● Schüler der NMS
(V. l.): Rudi Preßl, Irmgard Schachner, Dr. Wilhelm Schrempf und Fritz Schachner.
In der Klasse Seniorinnen 2 konnte Irmgard Schachner vom SV Kainisch den ersten Platz erringen. Bei den Senioren 2 gewann Dr. Willi Schrempf vor Rudi Preßl, Fritz Schachner platzierte sich auf Rang 16. Auch bei der Mannschaftswer tung waren die drei Schützen erfolgreich und holten sich den Meister titel. Aber auch die Jugend erzielte gute Erfolge: 24. Markus Pliem, 26. Andreas Haim, 27. Elias Kreutzer (Klasse Jugend 1). In der Klasse Jugend 1 weiblich platzierte sich Alexandra Heiss auf Rang 12, 15. Antonia Hofer und 17. Manuela Gattinger. Bezirksvergleichsschießen Das mittlerweile 33. Bezirksvergleichschießen wurde von 22. bis 25. Februar vom SV Kainisch ausgetragen. Es nahmen 145 Schützen aus dem Bezirk Liezen daran teil. Erfreulich war auch die hohe Beteiligung der Hobby- und Jungschützen. Ergebnisse: Jugend 1 männl.: 2. Stefan Pliem (Bad Mitterndorf), 3. Markus Pliem (Kainisch), 6. David Hammerlind, 9. Constantin Rundhammer Constantin (beide Bad Mitterndorf), 10. Andreas Haim, 13. Tobias Hammer,14. Adrian Zand und 15. Elias Soder (alle Kainisch). Jugend 1 weibl.: 1. Elisa Schmied (B. Mitterndorf), 3. Alexandra Heiss,
4. Antonia Hofer, 5. Manuela Gattinger, 6. Caroline Heiss, 7. Caroline Jelen (alle Kainisch). Jugend 2 männl.: 3. Simon Gesselbauer (B. Mitterndorf), 6. Raphael Pressl, 8. Konrad Grieshofer (beide Kainisch). Junioren männl.: 1. Johannes Kamp (Kainisch). Senioren 1: 1. Herbert Grill (Kainisch). Seniorinnen 2: 1. Irmgard Schachner. Senioren 2: 1. Rudi Preßl, 2. Willi Schrempf, 4. Schachner Fritz (alle Kainisch). Steh. aufgelegt Frauen: 1. Petra Präsoll van Baarle, 2. Claudia Heiss, 3. Jasmin Grieshofer (alle SV Kainisch), 4. Maria Peinsipp (B. Mitterndorf), 5. Sabine Sabine, 6. Johanna Gruber (beide Kainisch). Herren: 2. Markus Schwab, 3. Werner Heiss, 4. Mario Mössner, 5. Eberhard Heiss, 6. Moritz Pliem, 7. Benjamin Ernest, 8. Günter Kühnle, 9. Leonhard Edlinger, 10. Reinhold Mayer, 11. Karl Pirker, 12. Mario Leitner (alle Kainisch). Seniorinnen 1: 2. Dagmar Kogler (B. Mitterndorf). Senioren 1: 4. Rudi Gasperl (Kainisch). Senioren 2: 2. Rainer Helmut (Kainisch), 3. Helmut Baumann, 4. Werner Makos, 5. Andreas Sawka, 6. Franz Gepp, 9. Peter Pelant, 11. Rupert Peinsipp, 12. Adolf Sendlhofer (alle B. Mitterndorf). Seniorinnen 2: 2. Anni Heiss (Kainisch), 3. Anneliese Sendlhofer (B. Mitterndorf).
Schlöggl und Pliem finishen beim Cape Epic in den Top 20 David Schöggl und Manuel Pliem vom KTM Pro Team erzielten beim Cape Epic eine TOP-20 Platzierung
Manuel Pliem (l.) und David Schlöggl
im Gesamtranking und beweisen sich damit beim prestigeträchtigsten MTB-Rennen der Welt.
Bad Ausssee waren kürzlich bei den Special Olympics in Schladming zu Gast. Bereits im Vorfeld der Spiele nahm die Schwerpunktgruppe „Fit for Life“ der vierten Klassen Kontakt mit der Lebenshilfe Rottenmann auf. Vier Sportler bereiteten sich auf ihre Teilnahme bei den Special Olympics World Wintergames vor um bei den Langlaufbewerben in Schladming/ Ramsau teilzunehmen. Das erste Fabio Obermeyr feierte einen geTreffen fand beim gemeinsamen lungenen Saisonabschluss. Langlaufen in der Blaa Alm statt. Kürzlich war es nun soweit und so reiste die „Fit vor Life“ Gruppe mit zwei Bussen, die der FC Ausseerland dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat, zu den Bewerben an. Die Atmosphäre zog alle sofort in ihren Bann und die Sportler überzeugten mit ihrer individuellen Höchstleistung. Die positive Art auf das Leben zuzugehen, trotz zum Teil schwerer Beeinträchtigungen, ist beeindruckend und kann Vorbild für uns sein.
Die Ausseer Schüler und Schülerinnen mit den befreundeten Sportlern und den Begleitpersonen zu Gast bei den Special Olympics in Schladming.
● Top Platzierungen bei den vier FIS-Slaloms in Slowenien für Veronika Schwaiger vom WSV AltausseeVolksbank. In Soriska Planina erreichte Veronika Rang 9 und 15 und Rang 14 beim sehr gut besetzten FISRennen in Rogla. Veronika erreichte mit ihren 34,46 FIS-Punkten das bisher beste Ergebnis einer Österreicherin in der U18-Jahrgangswertung.
Veronika Schwaiger vom WSV-Volksbank 41
Sport in Kürze ● Der WSC Bad Mitterndorf hat am 11. März auf der Tauplitzalm die Steirischen Meisterschaften im nordischen Schilauf ausgetragen. Bei perfekten Verhältnissen konnte der Verein auf der Tauplitzalm das “Energie Steiermark Landescup Finale” in der Klassischen Technik zugleich der Steirischen Meisterschaft austragen. Ein großes Lob gebührt an dieser Stelle der Arbeitsmannschaft, der Verpflegungs-Mannschaft mit Ausschank, dem Trainerteam und allen Eltern wie auch allen Helfern für die perfekt präparierten Loipen am Tauplitzalmplateau. Die Mitglieder des WSC konnten sehr gute Platzierungen erreichen: Kinder I w. 5. Alina Obermeyr, 9. Elisa Ziller; Kinder I m. 2. Christoph Schnupp, 4. Sebastian Lämmereiner, 5. Armin Schrottshammer; Kinder II w. 2. Katharina Fuchs, 5. Antonia Hofer; Kinder II m 2. Luca Neuper, 3. Toni Zand, 9. Alexander Lämmereiner; Schüler I m. 8. Florian Lämmereiner, 9. Niclas Jenewein, 10. David Fuchs; AK Herren 3. Hannes Seebacher; AK II Damen 1. Renate Schwab, die sich mit der drittschnellsten Zeit aller Damen die Bronzemedaille holte. Bei der Steirischen Vereinswertung konnte der WSC Bad Mitterndorf hinter dem WSV Ramsau Biathlon/Langlauf und UNSC Kobenz den dritten Platz belegen.
Die Teilnehmer fanden perfekte Loipenverhältnisse vor.
● Die 48. Obertrauner Ortsschimeisterschaft fand am 12. März bei idealen Wetter- und Schneeverhältnissen am Krippenstein statt. 86 Teilnehmer waren dabei und die schnellsten Schwünge zogen an diesem Tag Sarah Gamsjäger und Wilhelm Weissenborn, die sich damit zu Ortsschimeistern kürten. Den Titel der Schulschimeister holten sich heuer Fasika Höll und Marcel Höll. In der Snowboardklasse schlug wie im Vorjahr Stefan Dinhobl-Metzler zu. Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferent Gerhard Zauner konnte dabei auch Bürgermeister Egon Höll, selbst unter den Teilnehmer, begrüßen. Im Namen der Gemeinde bedankte sich Bürgermeister Höll beim GemeindeSportreferat, dem örtlichen Skiclub SC Dachstein, dem ASKÖ Gosau (Zeitnehmung), beim Team der Krippenstein-Seilbahnen und allen Helfern. Ein besonderer Dank galt der heimischen Wirtschaft für die vielen Pokal- und Sachpreisspenden. Uner anderem wurde dabei eine DachsteinWestSaisonkarte verlost, die Dietmar Köberl gewann. Die einzelnen Klassensieger: Kinder U8: Malia und Noah Höll; U10: Mia Pilz; U12: Selina Mattl und David Smetacek; U14: Fasika Höll und Simon Perstl; U16: Maria Schilcher und Marcel Höll; AK V: Dietmar Köberl; AK IV: Eva Schreder und Johann Höll; AK III: Elisabeth Stadler und Helmut Schilcher, AK II: Christiane Höll und Oliver Höll, AK I: Doris Held und Wilhelm Weissenborn (Ortsskimeister); Allgemeine: Sarah Gamsjäger (Ortsskimeisterin); Jugend: Katharina Perstl und Benjamin Höll; Snowboard: Stefan Dinhobl-Metzler; Gästeklasse: Ruth Reith und Josef Egger.
Die Klassensieger der Obertrauner Ortsskimeisterschaft 2017 mit den Gemeindevertretern. 42
Salzkammergut-Cup beendet Bei den Alpinen feierte man am 17. März bei besten Wetter- und Pistenbedingungen am Loser das Finale des Salzkammgut-Cups. Ein Dank gilt an dieser Stelle den Loser Bergbahnen sowie der Mannschaft des WSV Altaussee Volksbank. Die schnellste Zeit erreichten Marlene Höcher vom WSV Bad Ischl sowie Michael Kraft vom ASVÖ Grundlsee. Bei den sechs Rennen des Salzkammergut-Cups konnten die jungen Nachwuchsrennläufer der Salzkammergutvereine ihre Leistungen zeigen. Ergebnisse: Bambini: 1. Leni Beer, ASKO Dachstein West, 2. Emma Moser, 3. Hannah Jansenberger, beide WSV Tauplitz; Kinder U8: 1. Malia Höll-Winterauer, SC Dachstein 2. Marie Bogensberger, ASVÖ Grundlsee, 3. Annalena Kadar, 4. Maria Brandauer, beide WSV Altaussee; Kinder U8: 1. Moritz Horvath, WSV Altaussee, 2. Constantin Strok, WSV Bad Ischl, 3. Leo Beer, ASKÖ Dachstein West, 4. Lorenz Hilbrand, WSV Altaussee; Kinder U10: 1. Mia Pilz, SC Dachstein, 2. Anja Gamsjäger, ASKÖ Dachstein West, 3. Linda Gassenbauer, WSV Bad Ischl; Kinder U10: 1. Nicolas Kain, ASKÖ Dachstein West, 2. Benedikt Brandauer, WSV Altaussee, 3. Johannes Petter, ASVÖ Grundlsee; Kinder U12: 1. Selina Mattl, SC Dachstein, 2. Theresa Putz, ASKÖ Dachstein West, 3. Emily Hilbrand, WSV Altaussee, 4. Katharina Petter, ASVÖ Grundlsee; Kinder U12: 1. Finn-Pirmin Pilz, 2. David Smetacek, beide SC Dachstein, 3. Valentin Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 4. Florian Bogensperger, ASVÖ Grundlsee; Schüler U12: 1. Marlene Höcher, WSV Bad Ischl, 2. Simone Gasperl, WSV Altaussee, 3. Mirjam Müllegger, WSV Bad Ischl; Schüler U14: 1. Johannes Sauer, WSV
Tauplitz, 2. Kilian Gassenbauer, 3. Robin Schrambeck, beide WSV Sparkasse; Schüler U16: 1. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee. Gesamtwertung: Bambini: 1. Leni Beer, ASKÖ Dachstein West, 2. Emma Moser, 3. Hanna Jansenberger beide WSV Tauplitz; Bambini: 1. Raphael Rosensteiner, WSV Tauplitz, 3. Nikolaus Seiringer, SC Dachstein, 3. Manuel Hochreiner, WSV Tauplitz; Kinder U8: 1. Marie Bogensberger, ASVÖ Grundlsee, 2. Malia Höll-Winterauer, SC Dachstein, 2. Carolina Curic, ASKÖ Dachstein West; Kinder U8: 1. Felix Hörhager, ASKÖ Dachstein West, 2. Constantin Stork, WSV Sparkasse, 3. Moritz Horvath, WSV Altaussee; Kinder U10: 1. Linda Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 2. Julia Höll SC Dachstein, 3. Anja Gamsjäger, ASKÖ Dachstein West; Kinder U10: 1. Nicolas Kain, ASKÖ Dachstein West, 2. Johannes Petter, ASVÖ Grundlsee, 3. Fabian Pürcher, WSV Tauplitz; Kinder U12: 1. Theresa Putz, ASKÖ Dachstein West, 2. Emily Hilbrand, WSV Altaussee, 3. Selina Mattl, SC Dachstein West; Kinder U12: 1. Valentin Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 2. David Smetacek, SC Dachstein, 2. Florian Bogensperger, ASVÖ Grundlsee; Schüler U14: 1. Marlene Höcher, WSV Bad Ischl, 2. Simone Gasperl, WSV Altaussee, 3. Mirjam Müllegger, WSV Bad Ischl; Schüler U14: 1. Johannes Sauer, WSV Tauplitz, 2. Robin Schrambeck, 3. Kilian Gassenbauer, beide WSV Bad Ischl; Schüler U16. 1. Christina Gangl, ASKÖ Dachstein West; Schüler U16: 1. Michael Kraft, 2. Simon Gruber, beide ASVÖ Grundlsee, 3. Dominik Gmeiner, WSV Bad Ischl.
Josef Köberl mit Saison zufrieden Der Grundlseer Eisschwimmer konnte zum Saisonabschluss beim letzten Kaltwasserschwimmen in Zlate Piesky in der Slowakei bei sieben Grad über einen Kilometer den neunten Rang holen. Bei den “Ice-Swimming-Championships” am 6. Jänner in Burghausen platzierte er sich auf Rang 14. Nach vielen guten internationalen Einzelergebnissen in dieser Saison war er in der Endwertung des “Eis-Cups” auf Rang vier. Mit zwei österreichischen Meistertiteln über 25 und 1.000 Meter verlief die Saison für ihn - nach eigenen Angaben - perfekt. In den nächsten Wochen wird er sich wieder auf das Langstreckenschwimmen konzentrieren. So unter anderem beim Schwimmfestival in Mörbisch, dem “Socialman-Swim” am Grundlsee sowie beim Schwimm-Marathon am Hallstättersee. “Mein großes Ziel ist in diesem Jahr aber der Nordkanal. Meine zweite Stadtion der sogenannten Ocean Seven, den sieben härtesten Kanälen der Erde. Bisher haben erst 46 Menschen den 35
Kilometer breiten und rund 13 Grad kalten Kanal durchquert”, so Köberl. Ende Mai wird er in Belfast bei der Wettkampfserie “Hit the Wal” teilnehmen. An diesem Wochenende stehen rund 50 Kilometer Schwimmstrecke bei rund 11 Grad Wasser temperatur am Programm. Über die Erlebnisse beim Nordkanal wird Josef Köberl im Rahmen des Schwimm-Marathons am Hallstättersee am 4. August um 20.30 Uhr im Strandbad Obertraun berichten. Köberl dankt an dieser Stelle seinen Unterstützern: Dr. Monika Drechsler, Bgm. Franz Steinegger, Bernhard Höll, Fam. Freiberger, der Volksbank Steir. Skgt., den Loser Bergbahnen, Aqua Sphere, Aqua Lung, Zeltverleih Fly Bad Goisern, Golden Spirit sowie den Feuer- und Wasserwehren von Altaussee, Grundlsee und Gößl.
Sport in Kürze ● Der Bezirkscup am Sandling/Loser am 12. März konnte bei ausgezeichneten Wetter- und Pistenbedingungen über die Bühne gehen. Am Programm stand ein Riesentorlauf, der zum Bezirkscup (Schibezirk I) zählte. 120 Starter kamen unfallfrei ins Ziel. Ein Dank gilt an dieser Stelle den Loser Bergbahnen und der Bergrettung Ausseerland für die Unterstützung. Ergebnisse: Kinder U8: 2. Marie Bogensberger (ASVÖ Grundlsee), ex aequo Moritz Horwarth und Lorenz Hillbrand (beide WSV Altaussee). Kinder U10: 11. Marie Horwarth (WSV Altaussee), 14. Johannes Petter (ASVÖ Grundlsee), 16. Benedikt Brandauer (WSV Altaussee). Kinder U12: 13. Florian Bogensberger (ASVÖ Grundlsee). Schüler U14: 10. Johannes Sauer (WSV Tauplitz). Schüler U16: 4. Simone Gruber, 9. Michael Kraft (beide ASVÖ Grundlsee).
● Am Grafenwiesenlift in Tauplitz fand am 11. und 12. März ein FIS Snowboard Parallel-Slalom statt. 240 Läuferinnen und Läufer aus 14 Nationen waren an den beiden Tagen am Start. Am Samstag gab es bei den Herren einen Österreichischen 4fach Erfolg. Erster wurde der Vorarlberger Lukas Mathies, Zweiter der Oberösterreicher Fabian Obmann, Dritter Johann Stefaner aus Kärnten und den vierten Platz belegte der Steirer Lukas Schneeberger. Bei den Damen siegte die Schweizerin Nicole Baumgartner vor den beiden Deutschen Frauen Melanie Hochreiter und Anke Woehrer. Am Sonntag siegte wieder der Vorarlberger Lukas Mathies vor dem Schweizer Silvan Flepp und dem Steirer Lukas Schneeberger. Bei den Damen gewann die am Vortag Zweitplatzierte Deutsche Melanie Hochreiter vor der Schweizerin Nicole Baumgartner und der Kärntnerin Jemima Juritz. Im nächsten Jahr wird es wieder einen FIS Snowboard Parallelslalom in Tauplitz geben.
(V. l.): Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner, Fabian Obmann, Lukas Mathies, Johann Stefaner, Lukas Schneeberger, WSV Obmann Dietmar Borchia. Foto/Text: W. Sölkner
● Bei den oberösterreichischen Landesschimeisterschaften am Hochficht sowie der Bundesschimeisterschaft in St. Lamprecht konnte die heimische Sportlerin Leonie Binna in der Klasse U11 den vierten Platz erreichen. Auch bei den Bundesmeisterschaften konnte sie im Riesentorlauf Rang vier erreichen.
● Die Mörth-Brüder aus Bad Mitterndorf feierten kürzlich ein gelungenes Saisonfinale. Francisco konnte beim Austriacup in Saalfelden als Jahrgangsjüngster in der Juniorenklasse mit Höchstweiten in beiden Durchgängen den Bewerb für sich entscheiden. Beim Alpencup in Kranj (Slowenien) den elften Platz belegen und zuletzt den Landesmeistertitel in der Junioren und Allgemeinen Klasse in Eisenerz holen. Claudio verpasste mit zwei vierten Leonie Binna zeigte Plätzen im Austriacup nur knapp das Stockerl, wurde auf. aber noch Vizelandesmeister in der Jugendklasse.
Francisco Mörth konnte in der Juniorenklasse mit Höchstweiten punkten. 43
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at
Angebote gültig vom 30.3. bis 6.4.2017 - solange der Vorrat reicht!
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.