Ausgabe Nr. 8
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
16. April 2009
33. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Das Geheimnis des Erfolges liegt in der Beständigkeit des Ziels.
Bestes Einvernehmen Jubiläum der Familienmusik Marchner Am Samstag, 18. April, ab 20 Uhr, feiert die Familienmusik Marchner in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf ihr 30jähriges Jubiläum. Bei dem Abend werden Fernsehaufnahmen von den „lustigen Hinterbergern“ und der Familie Marchner von den 1970er Jahren bis heute gezeigt. Dr. Günther Marchner führt durch den Abend. Freiwillige Spenden.
Neues aus der Region: ■ Fernwärme: Besitzerwechsel ■ Ausseer Innenstadt-Vision ■ Großer Loitzl-Empfang ■ Liftprojekt vorgestellt ■ TV-Frühschoppen ■ Kicker nicht in Form Näheres im Blattinneren!
Winter vorbei ... haben die Jungen und die Alten
Foto: A. Rastl
Gibt der See sein Geheimnis preis?
20-köpfiges US-Team taucht demnächst im Toplitzsee Rund um den mystischen, ca. 1. 8 km langen, 250 m breiten und 103 m tiefen Toplitzsee ranken sich seit mehr als sechs Jahrzehnten wilde Gerüchte. Immer wieder fanden Tauchaktionen mit unterschiedlichen Ergebnissen statt. Zur Zeit ist der See von einer ca. 10 cm dicken Eisschicht überzogen. Aber wenn das Eis geschmolzen ist, ist es vorbei mit der Ruhe, denn dann will der legendäre US-Schatzsucher Norman Scott mit seiner Hi-Tech Ausrüstung das Geheimnis des Toplitzsees endgültig lüften. Dabei soll nichts dem Zufall überlassen werden, der 77-jährige Amerikaner vertraut auf modernste Technik und seine langjährige Erfahrung. Auch die Bundesforste haben Interesse an einer vollständigen Kartierung und so erfolgte dieser Tage in Bad Goisern die Unterzeichnung eines Vertrages für Sondierungstauchgänge im Toplitzsee zwischen der US-amerikanischen Tauchtruppe rund um Scott Norman und den Österreichischen Bundesforsten. Schon zuvor wurde - als zentrale Voraussetzung - die Genehmigung der Naturschutzbehörde für die Erkundungen in dem an sich für Taucher gesperrten Alpensee erteilt. Sämtliche Genehmigungen sind nun unter Dach und Fach. Das ist von großer Wichtigkeit, immerhin handelt
es sich um ein ökologisch ungemein "sensibles" Gewässer, denn der Toplitzsee beherbergt eine von Wissenschaftern bestätigte weltweit einzigartige Flora und Fauna.
Lesung im Kammerhof mit Alfred Komarek Heute, Donnerstag, 16. April, ab 19.30 Uhr, wird in der Stadtbücherei im Kammerhof Bad Aussee zu einer Lesung von und mit Alfred Komarek geladen.
Florianikonzert der Strassner Musi Das traditionelle Florianikonzert der Feuerwehrmusikkapelle Strassen findet heuer am Samstag, 25. April, um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee statt. Mitwirkende sind die Feuerwehrmusikkapelle Strassen, die "Strassnerkrainer", die jungen Strassner Bläser und die Ziaglbochmusi. Durch das Programm führt Herbert Gasperl. Gesamtleitung: Bez.Kpm. Ludwig Egger. Eintritt: freiwillige Spenden.
Langsam aber sicher geht er zu Ende, der lange Winter 2008/09. Er hat fast sechs Monate gedauert, aber nun ist er bald Schnee von gestern. Bei dieser Gelegenheit möchten wir einmal allen Mitarbeitern der Straßenmeisterei, der Gemeinde-Bauhöfe, der Loser-Bergbahnen, der Tauplitzer Verkehrsbetriebe und der übrigen Lifte sowie den Betreuern der vielen Langlaufloipen ein ganz herzliches Danke sagen. Sie haben mit großem Einsatz dafür gesorgt, dass die Autofahrer, Fußgänger, Skifahrer, Snowboarder und Langläufer gute Bedingungen vorgefunden haben. Während die meisten von uns im warmen Bett geschlafen haben, waren diese Männer engagiert im Einsatz. Oft auch an den Wochenenden. Und oft haben sie unverdienterweise auch Kritik einstecken müssen. Sie haben gute Arbeit geleistet, EGO meint Ihr
D i e n o c h n e u e r e Ta u p l i t z e le i Duel ge t a akport Re von
Florian Seiberl
Der Ausgangspunkt für die neue Gondelbahn wird beim „Zauchen Ursprung“ errichtet werden, wo auch ein Parkplatz für 400 Fahrzeuge samt Busumkehrspur geplant ist. Mit 19 Stützen und einer Seillänge von 4.965 Metern werden die 706 Meter Höhendifferenz von der Bahn in einer Zeit von nur sieben Minuten bewältigt werden. Die 8-er Kabinenbahn mit 87
Seit der Wintertourismus den Kinderschuhen entwachsen war und die schneehungrigen Skifahrer die schönsten Pisten in den Alpen suchten, war immer wieder ein Skigebiet in aller Munde: die Tauplitz. Schneesicher und oft auch sonnenverwöhnt präsentiert sich das heimische Skigebiet auch heute noch, der Vergleich mit dem Arlberg, mit dem die Tauplitz früher oftmals in einem Atemzug genannt wurde, ist aber nicht mehr ohne weiteres zulässig. Dem will man nun mit einem ehrgeizigen Projekt beikommen, um sich so, wie es der Geschäftsführer der Tauplitzer Fremdenverkehrsgesellschaft, Dr. Hubert Mayrhofer ausdrückt, „an die Spitze der Skigebiete zurückkämpfen“. Mit rund 16 Millionen Euro Investitionssumme will man neben einer neuen Gondelbahn, die nebenbei die längste der Steiermark sein wird, auch mit einer neuen Piste punkten, die über eine Verlängerung über den „Krahstein“ zum ZauchenUrsprung auf 1.200 Metern Seehöhe bewerkstelligt werden kann. Schon von 2001 bis 2005 wurden über zwölf Millionen Euro in die „neue Tauplitz“ investiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit der neuen Gondelbahn könnte nun ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Tauplitz gesetzt werden.
kapital aufbringen, drei Millionen Euro über das Land Steiermark, zwei Millionen über ein Verlustbeteiligungsmodell der Ärztebank sowie die Einwohner selbst für das Projekt begeistern. 750.000 Euro werden von der Tauplitzer FremdenverkehrsGmbH beigesteuert, der Rest soll dann durch Zeichnungen durch die Bevölkerung aufgebracht werden.
sportort aufwertet und das gesamte Skigebiet Tauplitz noch attraktiver macht“. Angesichts des großen Zuspruchs aus der Bevölkerung bei der Präsentation des Projektes am 8. April in der Grimminghalle muß man davon ausgehen, dass die heimischen Tourismusbetriebe geschlossen hinter diesem Vorhaben stehen. Großes Interesse von Seiten der Bevölkerung Hausherr Bürgermeister Dr. Karl Kaniak war angesichts der vielen Besucher höchst erfreut und wertete das Interesse als sehr positiv. „Mit
tlichen Vergrößerung von Variantenabfahrten und der Möglichkeit zur Bildung einer Skischaukel mit den bestehenden Abfahrten, die durch die Umsetzung der Pläne in Hinblick auf die Pistenkilometer nahezu verdoppelt werden“, so Dr. Karl Kaniak, der sich mit seinen Mitstreitern zum Ziel gesetzt hat, die Attraktivität unserer Heimat für den Tourismus weiter zu erhöhen und auszubauen. Kaniak, der vor allem in der Verbindung mit der GrimmingTherme ein hohes Potential an Gästen sieht, ist guter Dinge, dass der Bau noch heuer gestartet und komplett umge-
Betriebsleiter Rudolf Huber, Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Dr. Hubert Mayrhofer, Dir. Gotthard Gassner und Ernst Kammerer sehen dem Projekt zuversichtlich entgegen.
Kabinen wird eine maximale Förderleistung von 2.380 Personen haben. 16 Millionen Euro Investitionssumme Um die Tauplitz wieder „an die Spitze“ zu bringen, bedarf es doch großer finanzieller Mittel. Die Gondelbahn ist nur ein Teil dieser Ausbaupläne. Eine Beschneiungsanlage mit einem Schneiteich (77.500 m3), der aus der Quelle „Zauchen Ursprung“ gespeist und mit der Beschneiungsleitung der Tauplitzer Abfahrt verbunden werden soll, wie auch ein Tunnel mit 70 Metern Länge bei der Lopernalm werden rund 16 Millionen Euro kosten. Einberechnet sind auch noch Pistenverbreiterungen von bis zu 60 Metern an bestimmten neuralgischen Punkten, eine neue Piste westseitig vom „Schrottshammer“, eine Zufahrt zur neuen Mittersteinbahn mit einer Brücke über den Zauchenbach und einer neuen Skiabfahrt von der Tauplitzer Abfahrt über „Brentenmöser“ zum „Zauchen Ursprung“. Rund sieben Millionen Euro davon will man laut Dir. Gotthard Gassner als Eigen2
Entsprechende Absichtserklärungen können direkt im Büro der Tauplitzer FremdenverkehrsGmbH sowie in den Volksbankfilialen Bad Mitterndorf und Tauplitz abgegeben und unterfertigt werden. Dort kann man sich auch weitere Informationen zu dem Projekt holen. Chance auf „neue“ Gäste „Durch das touristische Umfeld in Bad Mitterndorf und eine längst notwendige Steigerung bei den Gäste- und Nächtigungszahlen hoffen wir doch wieder auf eine breite Unterstützung aus der Bevölkerung“, so Gotthard Gassner. Angesichts der fallenden Nächtigungszahlen (minus zehn Prozent im Winter seit der Saison 1996/97) und der gesunkenen Bettenzahl in Bad Mitterndorf, die von 4.125 Betten im Winterhalbjahr 1984/85 auf knapp 2.000 im heurigen Winter gesunken ist, sieht auch der Geschäftsführer des Tourismusverbandes, Ernst Kammerer, in dieser Erweiterung eine große Chance für Bad Mitterndorf: “Das Liftprojekt Mitterstein ist deswegen so wichtig, weil es Bad Mitterndorf als Winter-
Die Ausbaupläne für den „Mittersteinlift“ grafisch dargestellt.
dem Projekt, das in seiner Planungsphase zum Großteil abgeschlossen ist, wird die neue Tauplitz wieder zu einem der bedeutendsten Skigebiete der Steiermark aufsteigen. Die Bad Mitterndorfer Seite bietet eine Vielzahl von langen und attraktiven Skiabfahrten inklusive einer wesen-
setzt wird. „Im Oktober dieses Jahres öffnet unsere Therme. Vielleicht können dann ein paar Wochen später schon die ersten Thermengäste auch das erweiterte Angebot der Tauplitz in Anspruch nehmen“, so Bgm. Karl Kaniak abschließend.
Fortsetzung von Seite 1:
Im Toplitzsee wird wieder getaucht Offiziell geht es bei dem Taucheinsatz um die Kartierung des Sees, aber wie schon bei den unzähligen vergangenen Expeditionen keimt zudem die Hoffnung auf, ihm das eine oder andere Geheimnis aus der NS-Zeit zu entlocken. Finanziert wird die Forschung des 20-köpfigen USTeams durch eine filmische Dokumentation im Auftrag der TV-Sender Discovery Channel und NBC. Die Sondierungen müssen bis zur touristischen Hauptsaison im Juli 2009 abgeschlossen sein. Die Kommandozentrale wird sich in der Fischerhütte am Toplitzsee befinden. Der Fischerhüttenwirt Albrecht Syen hat eine Sammlung mit interessanten Exponaten eingerichtet und ist ein wahrer Toplitzsee-Experte. Ihm, Wenn das Eis geschmolzen ist, startet im Toplitzsee eine groß angelegte Erkunseinem Gastbetrieb und den heimi- dungs- und Bergeaktion. schen Touristikern macht es überhaupt nichts aus, wenn immer wieder nach irgend welchen Kisten getaucht wird. Egal, ob diese mit Gold, mit Pfundnoten oder - wie im Jahr 2000 - gar mit Bierkapseln und Stelzenknochen gefüllt sind...
Altes Wissen der Kräuter neu entdecken Im Gasthof Veit in Gößl findet am Samstag, 18. April, um 15 Uhr ein wissenswerter Nachmittag statt. Heidi Amon aus Gössl und Manuela Enne aus Puchberg am Schneeberg sprechen zum Thema “Altes Wissen der Kräuter neu entdecken”. Es wird vom Sammeln, dem sachgerechte Trocknen und Aufbewahren die Rede sein sowie vom Zubereiten von Tees, Auszügen und Essenzen. Weiters wird auch die energetische Wirkung, das Räuchern, und das Arbeiten mit Kräutern nach den Mondphasen besprochen. Freie Spende. Anmeldung u.a. bei Heidi Amon, Gössl, Tel. 03622/8436.
30 Jahre Familienmusik Marchner Bei einem Jubiläumsabend am Samstag, 18. April, ab 20 Uhr in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf wird man die 30jährige Erfolgsgeschichte der Familienmusik anhand von Filmaufnahmen von den 1970ern bis heute nachvollziehen können.
Helfen Sie uns helfen!
von Manuela Köberl Kundenbetreuerin der Volksbank Steir. Salzkammergut und Web-Administration
Mit Ihrer Registrierung helfen Sie immo-humana! immo-humana ist ein Verein für allein stehende schwangere Frauen und Mütter mit Kindern ohne eigene Unterkunft. Bereits seit 1997 stellt der Verein den betroffenen Frauen Wohnungen bereit. Natürlich ist hier Unterstützung in Form von Spenden gefragt. Registrieren Sie sich jetzt für den Volksbank Newsletter und helfen Sie damit alleinstehenden Müttern in Not. Wir spenden für jede neue Registrierung 1 Euro an immo-humana!
Seit 30 Jahren sorgt die Familienmusik Marchner für harmonische Klänge.
„Ausseerland der Tiere“
Mit Ihrer Registrierung profitieren Sie doppelt. Sie unterstützen eine gute Sache und erhalten monatlich topaktuelle Informationen rund um die Volksbank und die Region Steirisches Salzkammergut. Mit dem Volksbank Newsletter holen Sie sich • nützliche Tipps • aktuelle Angebote • Neuigkeiten aus der Region • interessante Veranstaltungen • Gewinnspiele • und vieles mehr. Profitieren Sie von Ihrem Informationsvorteil! Registrieren Sie sich noch heute auf www.badaussee.volksbank.at und helfen Sie bedürftigen Frauen und Kindern.
Wir gratulieren Tüchtig, tüchtig!
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Alexandra Peer, Klarinettistin der Stadtkapelle Bad Aussee, ist seit 4. April 2009 berechtigt, das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold zu tragen. Sie hat in Frohnleiten die Leistungsprüfung für Jungmusiker mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Herzliche Gratulation! 3
Younited: Neue heimische Werbe-Ära ist eingeläutet
Alois Grill beschreitet neue Wege Der aus Bad Aussee stammende MultiUnternehmer Alois Grill, ehemaliger JWT WienCEO, und die Agentur “pjure may dahmen” rund um Mitgründer Helmut Kosa, gehen seit Anfang April 2009 gemeinsame Wege und sorgen für einen Paukenschlag in der heimischen Werbeszene. Sie gründeten die Werbeagentur Younited in Österreichs erstem Kommunikationshaus, das Fachleute aus verschiedensten Kommunikationsdisziplinen unter einem Dach vereint. „Alles dreht sich um einen simplen und effektiven Gedanken: Younited“, bringt Alois Grill die Basis des Konzepts auf den Punkt. „Ein Konzept, das in dieser Form in Österreich einzigartig ist.“ Er und Kosa sind für das operative Geschäft zuständig. Noch im April wird “pjure may dahmen” in das neue Kreativzentrum in Wien in der Ignaz-Köck-Straße 17 – das ehemalige Verlagshaus „Arche Noah“ – übersiedeln. Das neue Kommunikationshaus wird u.a. freie Unternehmen aus den Bereichen Media, Web 2.0, TV-Produktion, Event- und Direktmarketing, Package Design, 3D-Internetanimation, Fotografie, Text, Konzeption und Grafik beherbergen – insgesamt mehr als 120 Personen.
Ein herzliches DANKE Die Lebenshilfe Ausseerland Tageswerkstätte bedankt sich sehr herzlich bei Frau Hundt, die anlässlich ihres Geburtstages auf Geschenke von ihren Freunden zu Gunsten der Lebenshilfe-Urlaubsaktion verzichtete. Ihre Gratulanten spendeten das Geld und Frau Hundt rundete auf die stolze Summe von EUR 2.000,- auf. Frau Hundt mit Betreuern, Klienten und der Auch allen Besuchern beim Hausleitung der Lebenshilfe Ausseerland Flohmarkt herzlichen Dank! Tageswerkstätte, Andrea Strimitzer
Ausseer Schüler beim Landeswettbewerb „Politische Bildung“ erfolgreich 125 SchülerInnen aller Schultypen maßen sich in aktueller Weltpolitik, Europapolitik und österreichischer Politik ab 1900 beim heurigen Bewerb an der Pädagogischen Hochschule Graz.
Christof Fellner (Mitte) beim Teamwettbewerb
Die Ausseer Schulsieger konnten sich mit ihrem Wissen im Spitzenfeld behaupten. Martin Kramesberger von der HS1 Bad Aussee belegte ex aequo mit einem Schüler der HS Preding den 3. Platz. Christof Fellner vom BORG Bad Aussee erreichte sowohl im Einzelwettbewerb als auch im Teamwettbewerb Rang zwei.
Energie Steiermark kaufte Ausseer Biomassewerk Einen Besitzwechsel hat es beim Ausseer Biomassewerk gegeben. Die Energie Steiermark hat das Werk und Netz der Ausseer Fernwärme vom bisherigen Eigentümer, der Energiecomfort GmbH, erworben. Über den Kaufvertrag wurde Stillschweigen vereinbart. “Mit dem Kauf durch die Energie AG hat das Ausseerland auch weiterhin einen verlässlichen und kompetenten Versorgungspartner in Sachen grüner Energie”, verlautet Konzernsprecher Urs Harnik-Lauris. Der Konzern betreibt steiermarkweit bereits sieben ähnliche Biomasse-Heizwerke. Die Ausseer Fernwärme versorgt rund 200 Kunden, das Fernwärmenetz ist rund 14 Kilometer lang.
Tag der offenen Tür bei Reischenböck Heuer bereits zum 30. Mal lädt die Gärtnerei REISCHENBÖCK am Samstag, 18. und Sonntag, 19. April 2009 jeweils von 8 bis 18 Uhr zum TAG DER OFFENEN TÜR ein. Bei diesem Pflichttermin für Pflanzen- und Gartenliebhaber ist für Jeden etwas dabei. Eine große Palette an Zier-, Beeren- und Blütensträuchern, Rosen, Obstbäume, Stauden, Balkon- und Zierpflanzen unter fachkundiger Beratung sind zu sehen. Die Gärtnerei Reischenböck mit ihren innovativen, kreativen Gartengestaltungsteam kreiert Ihren privaten Erholungsraum. Der Garten wird zum Wohnzimmer im Freien mit blühenden Oasen, oder soll Ihre Vision des natürlichen Badens mit einem Schwimmteich umgesetzt werden. Also auf am Wochenende (18. und 19. April) nach Altaussee zur Gärtnerei REISCHENBÖCK P.R. 4
Geburtsvorbereitungs-Kurs Ab Dienstag, 19. Mai, um 19 Uhr, findet im Kindergarten Altaussee wieder ein Abend mit Themen rund um die Geburt, Wochenbett und Geburtsvorbereitung statt. Weitere vier Abende jeweils von 19 bis 21 Uhr folgen. Kosten: EUR 70,-. Verbindliche Anmeldung bei Hebamme Marion Unterberger Handy : 0664-3020573.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 21. April: Dr. Griesshofer, 28. April: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
21.Volksmusikseminar beim Veit in Gößl Ende März fand bereits zum 21. Mal das Volksmusikseminar beim Veit in Gössl statt. Unter fachkundiger Anleitung von Musiklehrern und bewährten Sängern und Musikanten musizierten und sangen diesmal 15 Kinder und Jugendliche. Nora Schönfellinger, die Organisatorin, freute sich, dass viel junger Nachwuchs dabei war.
Das 21. Volksmusikseminar beim Veit in Gößl war wieder ein voller Erfolg
Leider fielen etliche Querflötenspielerinnen aus, weil zum gleichen Termin die Prüfungen für die Leistungsabzeichen der Musikkapellen abgenommen wurden. Dafür aber lernten die 15 Kinder, die beim Veit waren, umso intensiver und mit viel Spaß. Dank gilt der Kulturellen Arge Grundlsee als Veranstalter, den Ausseerland-Gemeinden und dies-
mal auch dem Lionsclub, die dieses Seminar finanziell unterstützten und damit bekundeten, wie wichtig ihnen die Weitergabe der Volksmusik an die Jugend ist. Ein besonderes Vergelt’s Gott an das Veit-Wirtshaus, das die junge Schar beherbergte und fantastisch für die kulinarische Verpflegung sorgte!
1. Tanzfest in Bad Aussee Die Tanzschule Tanz&more Werner Dietrich, veranstaltet unter dem Motto „Aussee tanzt auf!“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee und der Volksbank am Donnerstag, 30. April, das „1. Tanzfest“. Die verschiedensten Tanzrichtungen sind zu einem gemeinsamen Fest geladen. Veranstaltungsort: Kurhaus Bad Aussee, Großer Saal, Beginn ist um 18 Uhr, Livemusik ab 20.30 Uhr. Eintritt: Vorverkauf € 9,- Euro, Abendkasse 12,Euro. Kleidung: schöne Freizeitkleidung, trachtig oder modern. Große Tanzfläche. Getanzt wird Moderner Paartanz, Volkstanz, Treffpunkt TANZProgramm, Rounds, Squares, Kontratänze, Linedance. Abwechselnd werden zwei Musikgruppen Volksmusik und moderne Tanzmusik spielen, alle anderen Musikstücke werden eingespielt. Tanzshows: Kindertänze und Steptanz. 5
Der Mitterndorfer Hans Diechtl machte sich zur fortgeschrittenen Stunde nach dem Empfang von Skispringer Wolfgang Loitzl auf den Nachhauseweg. Er war von dessen Haltungsnoten sehr angetan und selbst in leichter V-Stellung Als er ganz nah an der Geschäftsfront des Fleischerladens seines Neffen Erich Diechtl vorbei schlich, öffnete sich
und Imbissbereich „der einzige Kunde zur späten Stunde“. Im dunklen Raum und mutterseelenalleine scheiterten zahlreiche Versuche dem „kulinarischen Gefängnis“ wieder zu entkommen. Nach einiger Zeit resignierte er und beschloss sein Schlaflager zu errichten. Noch während der Vorbereitungsarbeiten für sein Schlafgemach kam die Rettung – Bruder und Seniorchef Erich Diechtl bemerkte den Nachmitternachtsgast und befreiten ihn. Ob das beiliegende Foto von der Überwachungskamera aufgenommen wurde, konnte nicht bestätigt werden. ◆◆◆◆ Für großes Aufsehen sorgte kürzlich die Ankündigung der Fleischhauerei Josef Aichinger, die über den Vertriebsweg des Kaufhauses Josef Köstler in Bad Mitterndorf „bärige Moritzwürstel“, eine „delikate Hartwurst mit einem Hauch heimischen Rotwild ummantelt mit bestem Madagaskarpfeffer“ bewarb. Bevor nun aufgeregte Bärenschützer zu Protestmaßnahmen aufrufen, sei gesagt, dass sich die beiden nur einen Scherz erlaubt haben...
Hans Diechtl geht das nächtliche Erlebnis nicht so schnell aus dem Kopf.
plötzlich die durch einen Irrtum nicht abgesperrte automatische Eingangstüre in den Geschäftsbereich und der gute Hans stand flugs ungewollt im Verkaufsladen. Die Türe, die nur von außen kommend öffnet, schloss sofort und so war er plötzlich im gesamten Geschäfts-
Josef Aichinger und Josef Köstler reagierten sehr schnell auf die erhöhte Nachfrage an Bärenwürstel.
“Forum Pro LKH Bad Aussee” weiter aktiv! Das Ausseerland kämpft weiter um den Erhalt der Chirurgie am LKH Bad Aussee. Nach informativen Gesprächen mit Landtagsabgeordneten Ewald Persch und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Kurt Flecker lud das “Forum Pro LKH Bad Aussee” am 7. April zu einer Pressekonferenz in Graz ein. Forum-Sprecher Dir. Herbert Angerer verlautete, dass der Baubeginn für das neue Spital für 2006 versprochen und nicht eingehalten wurde, 2007 passierte dasselbe. Ende 2008 hielten sich Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt und Landeshauptmann Mag. Franz Voves nicht mehr an den einstimmig gefassten Landtagsbeschluss vom September 2005 und kündigten an, dass die chirurgische Abteilung des LKH Bad Aussee „aus Qualitätsgründen“ geschlossen werden soll. Dir. Angerer prangerte ferner die Gesundheitspolitik von Landeshauptmann Voves, Landesrat Hirt und der KAGes an, die zur Überlastung der Zentren und einer Ausblutung der peripheren Häuser führt. “Wir brauchen die Zentren für die Spitzenmedizin und die Forschung, aber wir brauchen auch die peripheren Häuser für die chirurgische Nahversorgung der ländlichen Bevölkerung.”
Falsche Fallzahlen Das “Forum Pro LKH Bad Aussee” kritisiert weiters, dass LH Voves, LR Hirt sowie die KAGes-Vorstände Dr. Leodolter und Fartek in ihren Argumentationen mit unrichtigen Fallund Nachtaufnahme-Zahlen agieren. Was die Fallzahlen anbelangt, gibt 6
es Erkenntnisse namhafter Experten, welche die “Qualitäts-Minderung” sehr in Frage stellen. U.a. verweist der Facharzt Dr. Josef Brandenberg in der Schweizerischen Ärztezeitung, “...dass ein Zusammenhang zwischen Fallzahl und Behandlungsergebnis nicht schlüssig gefunden werden kann.” Beim 107. Deutschen Ärztetag konstatierte Max Geraedts: “Die Einführung von Mindestmengen kann die flächendeckende Versorgung der Patienten einschränken. Lange Anfahrtswege als Folge können in Notfällen Patienten akut gefährden.”
Resolutionen der Gemeinden und der gesamten Ärzteschaft In der Region Ausseerland-Salzkammergut gibt es einen ungebrochenen massiven Widerstand gegen die geplante Chirurgie-Schliessung. Sämtliche sechs Gemeinden des Steirischen Salzkammergutes (Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Tauplitz) fordern in Resolutionen den Erhalt der Chirurgischen Abteilung am LKH Bad Aussee mit dem Leistungskatalog laut Regierungsbeschluss vom 19. 9. 2005 und selbständigen Primariat. Die Beschlüsse in den einzelnen Gemeinden erfolgten alle einstimmig.
Auch sämtliche praktischen Ärzte der Region Ausseerland-Salzkammergut und 7 Ärzte des angrenzenden Ennstales fordern in einer Petition den ehebaldigen Neubau des LKH, den Erhalt der stationären Chirurgie mit eigenem Primariat, die Stärkung der Chirurgie durch spezielle operative Angebote, ein zusätzliches PPPModell und eine bessere technische Ausstattung des LKH Bad Aussee. Es sind dies 17 Experten der medizinischen und chirurgischen Nahversorgung! Die Causa LKH Bad Aussee beschäftigt derzeit einen Unterausschuss des Steierm. Landtages. Im Ausseerland beobachtet man die Entwicklung gespannt und hofft nach wie vor auf ein gutes Ende in der für sie wichtigsten Angelegenheit.
Herzlichen Dank Wir möchten uns bei Herrn Dr. Hoschek für die aufopfernde Pflege und Liebe in den letzten Tagen auf das Allerherzlichste bedanken.
Familie Sulzbacher
Wanderweltmeisterschaft in Tauplitz/Bad Mitterndorf Vom 24. – 26. 9. 2009 findet diese Veranstaltung bei uns statt, nunmehr wird auch die Kommunikation dazu in unserer Region verstärkt. Plakate, Tafeln entlang der Bundesstraße, die dankenswerter Weise von der Neuper Group zur Verfügung gestellt werden, weisen darauf hin. Selbstverständlich wurden bereits im Vorjahr die Hauptzielgruppen – die Wandervereine – kontaktiert und es liegen auch schon zahlreiche Anmeldungen vor. Starke Gruppen aus Norwegen, Estland, Belgien bilden mit den Teilnehmern aus Deutschland und Österreich das Gros der Gäste. Dazu gesellen sich Kleingruppen oder Einzelstarter aus anderen Ländern wie z.B. China und Australien, die Internationalität einbringen. Auch einheimische Starter sind höchst willkommen, Anmeldeformulare und genauere Angaben gibt es in jedem Infobüro der Region. Diese Veranstaltung richtet sich weniger an die absoluten Spitzensportler, sie steht eher für den Breitensport. Ziemlich sicher ein wesentlich gesünderes Umfeld für Körper und Seele als in manchen Zerrbildern des modernen Sportbetriebes. Bei der Wander WM besteht das Doping im Zusammenhalt der Gruppen, im Erlebnis der Natur und natürlich auch im kulinarischen Genuß. Sport kann auch gesund sein!
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.
Ausseer Innenstadt-Vision: Mehr Belebung, aber weniger Verkehr! Auf Einladung der Stadtgemeinde Bad Aussee fand am 3. April im bis auf den letzten Platz gefüllten Anna Plochl-Saal im Kurhaus Bad Aussee ein informativer Abend über die Innenstadtentwicklung für die interessierte Bevölkerung statt. Bürgermeister Otto Marl zeigte auf, dass in der Kurstadt vor und nach der Landesausstellung 2005 etliches in Bewegung gekommen ist. “In nächster Zeit sollte aber einiges passieren.” Der Ortschef ging auf aktuelle Themen ein (“Das Wichtigste ist das Spital, dann kommt das Vital und weiters sollte ernsthaft über eine Belebung des Stadtzentrums und den Verkehr geredet werden. Der Gemeinderat wird sich in den nächsten Wochen mit einer zukunftsträchtigen, kurzen Tunnel-Variante beschäftigen. Letztere muß gut vorbereitet und ernstlich diskutiert Bgm. Otto Marl (M.) mit Dir. Bertram Mayer (r.) und Mag. Oskar Januschke (l.) werden. “). Dir. Bertram Mayer präsentierte eine aktuelle Studie über die InnenstadtEntwicklung, an der sich 123 örtliche Betriebe beteiligt haben, der international anerkannte Experte Mag. Oskar Januschke stellte das VorFreitag, 24. und Samstag, 25. April von 8 bis 17 Uhr zeige-Innenstadtprojekt Lienz vor Neue und gebrauchte Traktoren und Landmaschinen, und in der Folge wurde eingehend Forstgeräte und Rasenmäher über mögliche Verbesserungsvorschläge und Anliegen diskutiert. Eines steht fest: Es ist noch ein langer Weg, der nur erfolgreich beschritten werden kann, wenn die Kräfte geTrautenfels, Tel.: 03682/22 272 meinsam gebündelt werden.
HAUSMESSE
Sigurd Fahringer GmbH.
116. Wehrversammlung der FF Kainisch Bei der Wehrversammlung am 28. März im Gasthof Kuchler konnte Kommandant HBI Schmied zahlreiche Ehrengäste (LAbg. Ewald Persch, Bgm. Manfred Ritzinger, OBR Gerhard Pötsch, ABI Andreas Seebacher, und Feuerwehrkurat Dr. Michael Unger) begrüßen. HBI Schmied berichtete von 3 Brandeinsätzen, 11 Technischen Einsätzen sowie von 102 sonstigen Tätigkeiten. Insgesamt wurden von den Kameraden 5.250 unentgeltliche Stunden geleistet. Der Mitgliederstand der FF Kainisch beträgt 80 Mitglieder, davon 13 Jugendliche.
Befördert wurden Engelbert Präsoll zum HFM und Eberhard Heiss zum
Kainisch hervorgehoben. Zum Abschluss bedankte sich HBI
Wir gratulieren Lisa-Maria Ranner Werbegestalterin Lisa-Maria Ranner, beschäftigt bei Tracht& Mode Steinhuber in Bad Aussee, hat am WIFI Salzburg die Ausbildung zur Werbegestalterin mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Die Alpenpost gratuliert recht herzlich.
Ehrungen Nach den Berichten der Beauftragten erfolgte die feierliche Ehrung für folgende Kameraden: 40jährige Mitgliedschaft: OBR Gerhard Pötsch, LM Manfred Steiner, HFM Reinhard Haim. LM Hannes Schimmer erhielt für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen das Verdienstkreuz in Bronze.
7
Das gefällt der Alpenpost
116. Wehrversammlung der FF Kainisch
OFM. In den Grußworten der Ehrengäste wurden die gute Führung und die Kameradschaft der Feuerwehr
Schmied bei den Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und bei der Bevölkerung und der Gemeinde für ihre finanzielle Unterstützung.
... dass im heurigen Winter die Schneeräumung und Streuung auf der Tauplitzalm Alpenstraße hervorragend funktioniert hat.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Marianne Hütter, Nr. 172 (70); Albert Muß, Puchen 161 (70); Sophie Gürtler, Nr. 151 (81); Albin Laimer, Puchen 177 (81); Brunhilde Kopitsch, Lichtersberg 160 (82); Hildegard Suchanek, Puchen 268 (83); Margarethe Freismuth, Lupitsch 30 (83); Josefine Lehner, Puchen 120 (84); Vinzenz Grieshofer, Lupitsch 79 (84); Eleonore LeupoldLöwenthal, Puchen 36 (89).
Bad Aussee:
Anna Loitzl, Reitern 9 (70); Alfred Grill, Reitern 33 (70); DI Klaus Schuler, Eselsbach 165 (70); Peter Komarek, Erzherzog Johann Promenade 260 (70); Josef Schlömmer, Pratergasse 250 (70); Margaretha Preßl, Anger 34 (75); Aurelia Sedlacek, Draxl 138 (81); Hermine Angerer, Reith 92 (81); Anna Greber, Reith 92 (82); Anna Hausl, Gasteig 242 (82); Hermine Gasperl, Anger 25 (83); Margareta Gottschmann, Gartengasse 307 (83); Siegfriede Steinhuber, Wiedleite 103 (85); Karl Hiptmair, Unterkainisch 50 (86); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (88).
Grundlsee:
Elfriede Schanzl, Gößl 12 (70); Helma Gruber, Gößl 157 (70); Gertrude Kresbach, Bräuhof 229 (75); Peter Schwab, Gößl 159 (83); Gertrud Wanitschek, Bräuhof 136 (84); Dr. Elisabeh Neukirchen, Mosern 68 (87).
Bad Mitterndorf:
Vinzenz Lohfeyer, Nr. 289 (70); Walter Neuper, Rödschitz 45 (81); Erna Egger, Zauchen 28 (82); Alois Kroll, Rödschitz 12 (82); Johanna Schlömicher, Neuhofen 143 (83); Margareta Parthe, Neuhofen 137/5 (85); Ing. Ernst Spalt, Nr. 17 (87); Leonore Hörtner, Nr. 413 (89).
Tauplitz:
Aloisia Auer, Nr. 100 (80); Cäcilia Scharf, Nr. 160 (80).
Tauplitz: Helene Krenn, Pichl 14 (70).
Goldene Hochzeiten Elisabeth und Leo Pilz, Untertressen 17, Grundlsee; Margit und Franz Pichler, Tauplitz 17; Adolfine und Kaspar Kanzler, Tauplitz 18.
Geburten Simone Resch und Florian Seiberl, Gössl, Grundlsee, eine Tochter Paula Sophia; Gabi Linortner und Gerhard Reichenvater, Altaussee, eine Tochter Lilly; Evelin Seiler und Reinhard Daxner, Bad Aussee, eine Tochter Nathalie; Sarah Gassner und Gernot Mandl, Bad Mitterndorf, eine Tochter Samara; Mag. Simone und Mathias Gaigg, Bad Aussee, eine Tochter Marei Ella; Raphaela und Christoph Edtmaier, Bad Aussee, Zwillinge Raphaela und Magdalena.
Sterbefälle Rudolf Atzwanger, Bad Aussee (84); Gertrude Strimitzer, vlg. Moserthoman Gerta, Grundlsee (86); Zita Hofer, Reith 92, Bad Aussee (89).
Auslandsausseer Eheschliessung: Gundi Moser und Michael Pirkelbauer, Altaussee - Perg. Geburten: Mag. Andrea und Dipl.-Ing. Dr. Richard Gaisberger, Altaussee Velden, eine Tochter Felicitas Pia; Barbara und Dipl.-Ing. Richard Lang, Bad Aussee - Graz, eine Tochter Heidrun. 8
Ärztedienst 25./26..4.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3446 1.5.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 2./3.5.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienstdienst 25./26.4.: Dr. Walcher Bad Aussee, Tel.: 03622/52377 Sa und So von 10 bis 12 Uhr
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 19. April 09 sowie 27.4. bis 3.5.. Sonn- und Feiertag von 1012 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 20. bis 26.4.2009. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364
Sprechtag SV der Bauern Montag, 27.4. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21.4., von 9.30 bis 14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Um Terminvoranmeldung wird ersucht. Tel. 03622/520 33 7001
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 23.4., von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 30.4.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.4.2009 8
Schnell informiert ● Im Pfarrkindergarten Grundlsee ging kürzlich das Projekt „Unser Körper“ zu Ende. Während verschiedener Besuche, unter anderem von einer Krankenschwester und zwei bei der Volkshilfe arbeitenden Mütter, wurde den Kindern viel Wissenswertes über die Arbeit der Vortragenden vermittelt. Auch die Bergrettung stellte sich mit Martin Schanzl und Rudi Grill an einem Vormittag ein, um einen verletzten Teddybären vom Turnsaal abzuseilen. Auch der Umgang mit einem Lawinenpips wurde gezeigt. Mit Klettergurten ausgestattet konnten die Kinder dann an der Kletterwand ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zum Abschluss gab es eine Jause im Vereinslokal der Bergrettung und eine Fahrt mit dem Akia. Ingrid und Liesi bedanken sich auf diesem Wege bei allen Vortragenden für ihre Bemühungen.
von Hofrat Dr. Walter Herrmann
Salzburger Landestheater Zum Ende der Spielzeit (Mai/Juni) präsentiert das Salzburger Landestheater einen besonders interessanten Spielplan: Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“, Arthur Schnitzlers einst skandalumwitterter „Reigen“ und die köstliche Komödie „Pension Schöller“. Informationen und Kartenbestellungen unter www.salzburger-landestheater.at bzw. Tel.: 0662-871512222.
Schneerosenball im Hotel Hechl Am Samstag, 18. April findet im Hotel Hechl in Tauplitz der Schneerosenball statt. Beginn ist um 20 Uhr. Es unterhalten Sie “Das Dachstein Köberl Duo aus Obertraun”. Tischreservierungen werden gerne unter Tel.: 03688/2268 entgegengenommen. Familie Hechl und Team freuen sich über Ihren Besuch.
Beim Projekt „Unser Körper“ lernten die Grundlseer Kindergartenkinder viel Wissenswertes. Foto: I. Mittendorfer
Narzissenfest im SWR Am Sonntag, 19. April, wird in der TV-Sendung SWR-Treffpunkt Feste und Bräuche (18.45 - 19.15 Uhr) ein Beitrag von Jörg Holzwarth über das Narzissenfest ausgestrahlt. Es erfolgt auch eine Vorschau auf das große Narzissenfest-Jubiläum in diesem Jahr.
9
Edinburgh war eine Reise wert! Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse HLW verbrachten die Woche vom 11. – 18. März in der schottischen Hauptstadt, um ihre Englischkenntnisse zu perfektionieren und in das Leben dieser quirligen
vervollständigten ihre Englischkenntnisse durch den Besuch des abwechslungsreichen Unterrichts an einer Sprachschule. Besichtigungen und Unterhaltungsprogramme kamen auch nicht zu kurz. Eine Murder
Ein Teil der Schülerinnen und Schüler in Schottland.
Stadt einzutauchen. Schottland ist eine Reise wert – darüber waren sich alle Schülerinnen und Schüler der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe nach dieser Woche einig. Unter der Betreuung der Englischlehrerin Mag. Renate Halling und ihrer Kollegin Dipl.Päd. Astrid Baier-Treschnitzer machten sie Bekanntschaft mit der schottischen Lebensweise, den traditionellen Speisen und der umgänglichen und freundlichen Art der Schotten. Die SchülerInnen waren bei Gastfamilien untergebracht und
10
and Mystery Tour zeigte den Schülerinnen und Schülern die dunkle Seite Edinburghs auf. Die Camera Obscura, Dynamic Earth, die Royal Britannia (ehemaliges Reiseschiff der Queen), ein Kinobesuch und ein traditioneller schottischer Tanzabend (Ceilidh) rundeten das Programm ab. Nach einer Woche in der Ferne wird der Kontakt zu Schottland sicher nicht abbrechen. Alles in allem ein gelungener Aufenthalt, der Motivation dafür war, noch besser Englisch lernen zu wollen.
Ausseer Jazzfrühling Spezial Event präsentiert:
Josel Brothers & Friends Der „Ausseer Jazzfrühling“ beginnt heuer mit einem Jubiläum: 70 Jahre Rudi Josel, 65 Jahre Manfred Josel und 50 Jahre Josel Trio. Die Brüder Manfred und Rudi Josel feiern ihren 70. bzw. 65. Geburtstag. Die Institution „Josel Trio“ besteht seit 50 Jahren. Ein Grund zu feiern. Zur Jubiläumstour gesellen sich neben dem Leibbassisten Klaus Melem zwei Giganten der europäischen Swingszene dazu. Max Greger jr. am Klavier und Massimo d`Avola am Saxophon. Am Mittwoch, 22. April, ab 20 Uhr, im GH Sonne in Bad Aussee. Eintritt: 15,- EUR, Jugendliche bis 16 Jahre frei. Tischreservierung: 03622-522060. Allgemeine Infor-
Abschlusskränzchen der Handelsschule Das Abschlusskränzchen der HIT Bad Aussee ist am Samstag, 18. April, ab 20 Uhr im ÖGB Haus Bad Aussee angesagt. Für beste Stimmung sorgen die “Siaßreither”. Das Motto des Abends lautet: „Käptn Balu und seine tollkühne Crew”. Einlass ist ab 19 Uhr. Abendkleidung obligat. Vorverkaufskarten gibt es bei den Schülern der 3. HIT bzw. in den Filialen der Volksbank Steirisches Salzkammergut.
mationen per Telefon: 0676-83622512
Die „Josels“ haben viel zu feiern. Wenn zwei derartige Vollblutmusiker feiern, geht das nur mit jazzigen Klängen.
Rainbows-Gruppen im Ausseerland Bei Trennungen oder Todesfällen sind Kinder oftmals mit sehr schwerwiegenden Umstellungen konfrontiert. Um Kindern den Umgang mit diesen Situationen zu erleichtern, gibt es seit kurzem „RainbowsGruppen“. Bei koordinierten Treffen in verschiedensten Altersgruppen können sich Kinder ihre Ängste und Sorgen „von der Seele“ sprechen. Weiterführende Informationen per Telefon 0316-688670 oder www.rainbows.at.
KSA-Partner sorgen auch für die Sicherheit im Ausseerland Ob Einbau von Alarmanlagen, Anbringung von Überwachungskameras oder entsprechende Schutzmaßnahmen durch einen professionellen Securitydienst, auch hier haben Sie unter der KSA 24-Stunden-Hotline 0780 287733 (=„Aussee“ auf der Tastatur) oder 03622 72300916 die richtige Ansprechstelle. Die Kriminalität steigt stetig – auch am Land – und daher werden Sicherheitsvorkehrungen immer wichtiger. Ob für Firmen, Gemeinden oder auch für Privatpersonen – KSA-Partner stehen gerne beratend zur Verfügung. Robert Taxacher, Geschäftsführer des KSA-Partners TG-Security gibt nachstehend einige Tipps zum Thema Objektschutz: Schutzmaßnahmen einer Sicherheitsfirma bei Objekten Die Aufgaben einer Sicherheitsfirma können von der Überwachung bis hin zum Schutz und der Verteidigung reichen. Der Objektschutz selbst hat zum Ziel, das Eindringen von fremden Personen in Gebäude und Wohnungen zu verhindern, die Eigentümer oder Mieter vor Angriffen zu schützen, Beschädigungen an Anlagen, Gebäuden, Einrichtungen etc. zu unterbinden sowie die Störung eines Produktions- bzw. eines Dienstleistungsbetriebes zu vermeiden und sonstige Gefahren abzuwenden. Objekte aller Art sind vor Eingriffen unbefugter Dritter in erster Linie durch die verfügungsberechtigten Personen (Eigentümer, Besitzer, sonstige Verantwortliche usw.) zu schützen (Ausübung Eigentums-, Besitz - oder Hausrecht). Bei Errichtung und Umbau von
Anlagen und Gebäuden, deren Schutzbedürftigkeit offenkundig ist, sollte der Verantwortliche beraten und veranlassen, bauliche und sonstige technische Maßnahmen zum Schutz des Objektes zu treffen. Den Objektschutzkräften sind vor dem Einsatz klare Aufträge zu erteilen. Besonders wichtig sind dabei Anweisungen, welche Teile der Objekte besondere Schutzmaßnahmen erfordern, welcher Personenkreis Zugang zum Objekt hat
und wie sich diese Personen ausweisen, wer den Zutritt der Personen kontrolliert, wie sich diese bei Störungen von innen oder aussen verhalten sowie wer das Hausrecht ausübt. Je nach Lage, Grad der Gefährdung sowie Anzahl der Anlagen und Gebäude können Schutzobjekte per Patrouillen im Rahmen des normalen Sicherheitsdienstes, bei Objektschutzpatrouillen zu regelmäßigen Zeiten, in unregelmäßigen Ab-
ständen bei besonderen Anlässen oder durch Beobachtungsposten mit mindesten zwei Männern überwacht werden. Schutz kann für alles benötigt werden - z.B. Tankstellen, Parkplätze, Gebäude, Objekte usw. Wenden Sie sich vertrauensvoll an das KSA – Komplett-Service-Ausseerland unter der Tel.: 03622 72300916 – unsere KSA-Partner TG-Security und Elektro Hentschel ( Alarmanlagen) werden Sie gerne beraten.
BOOTSVERMIETUNG Haus Madlmaier (Altaussee) Johannes Kalss, ab
1. Mai wieder geöffnet. Tel.: 0664/513 6987
Aktive Jugend-RotKreuz-Helfer Kürzlich erfolgte eine Vorstellung der Tätigkeit des Roten Kreuzes in der Hauptschule Bad Mitterndorf, wofür sich die Rot-Kreuz-Mitarbeiter herzlich bedanken möchten. Für alle interessierten Jugendlichen und Freunde findet am Samstag, 18. April, um 15 Uhr die Jugendstunde auf der Rot Kreuz Dienststelle Bad Mitterndorf statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen bei den Ansprechpartnern Patrick (06645148578), Kerstin (0676-9518212), Nicole (0664-3996827) oder Katja (0650-64 24428). 11
Schnell informiert ● Der Hallstättersee-Ostuferweg ist nach der Wintersperre wieder offen. Der 8 km lange Rad- und Wanderweg entlang des Hallstättersee-Ostufers verbindet die Gemeinden Bad Goisern und Obertraun. Um wieder zum Ausgangspunkt einer Wanderung am Ostufer-Wanderweg zurück zu gelangen, wird empfohlen, die Eisenbahn als Rückbringer zu wählen. Die entlang des Weges gelegenen Bahnhaltestellen Obertraun, Hallstatt und Obersee bzw. Steeg dienen entweder als Ausgangs- oder Zielpunkt. Der im Vorjahr eröffnete Hallstättersee-Radweg steht wieder für alle Biker zur Verfügung. Er verbindet die Gemeinden Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern entlang des Süd- und Ostufers des Hallstättersees und ist Ausgangspunkt des Salzkammergut-Radweges.
● Der Impuls-Workshop „Alpenstadt des Jahres 2010“ findet am 22. und 23. April in Bad Aussee statt. Er dient der Vorbereitung des Alpenstadt-Jahres 2010 in Bad Aussee. Dabei werden Vertreter sämtlicher Alpenstädte aus acht Staaten über ihre Erfahrungen berichten. Im Rahmen dieses Impuls-Workshops erfolgt auch die Präsentation des bisher vorliegenden Programmes der Alpenstadt 2010 Bad Aussee.
● Ein „Turnsaal-Förderverein“ wurde in Altaussee gegründet. Dieser hat es sich zum Ziel gesetzt, jene 158.000 Euro aufzubringen, die für eine ordentliche Sportausstattung des Turnsaales notwendig sind. Die Bevölkerung wird um eine finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens ersucht.
● Die Tauplitzerin Irmgard Kneissl trat vor geraumer Zeit in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war seit 1996 bei der Volkshilfe Ausseerland beschäftigt und übte ihre Tätigkeit äußerst engagiert und mit großer Hilfsbereitschaft aus. In dieser Eigenschaft war sie auch Einsatzleiterin und für den Aufbau der Strukturen in Tauplitz verantwortlich. Vielen hilfsbedürftigen Menschen im Ort war sie jahrelang eine wertvolle Stütze.
Aussprüche “Eigentlich mach ich alles und gar nichts.” Der Tausendsassa Andreas Goldberger beim Empfang von Wolfgang Loitzl, als er von seinem Moderator-Kollegen Herbert Gasperl gefragt wurde, was er alles macht.
“Ich geh nicht privat.” Spontane Antwort des Ausseers Gerd Schönauer auf die Einladung zu einer Jause von Sandkastenfreundin Heidi Grund-Hofer.
“Hoch gwinn´ ma heit wahrscheinlich nimma.” Ein Ausseer Fußballfan, als der SC Weiz gegen Bad Aussee Mitte der 2. Halbzeit mit 4:0 führte.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Ein herzliches DANKE Als kleines Dankeschön wurde Irmgard Kneissl von Vizebürgermeister Berger (am Foto) und GR Tassatti zum wohlverdienten Ruhestand ein Geschenkskorb und ein Blumenstrauß überreicht.
Weiters war sie zehn Jahre lang im Hospizverein Ausseerland als Verantwortliche für die Gemeinde Tauplitz und mehrere Jahre als Sanitäterin beim Roten Kreuz Bad Mitterndorf tätig. Die Gemeinde Tauplitz bedankte sich im Namen der Bevölkerung für ihre langjährige aufopfernde Tätigkeit.
● Eine Seeufer- und Flurreinigungsaktion findet unter dem Motto „Hui statt Pfui“ am Samstag, 18. April 2008, in Obertraun statt. Der Startschuss erfolgt um 8 Uhr bei der Abfallsammelinsel der Gemeinde Obertraun. Bei dieser Aktion soll vorwiegend das Ufer des Hallstättersees und die Bachläufe von angeschwemmtem Abfall befreit werden, aber auch entlang der Wanderwege sollen gesammelt und gesäubert werden. Neben den örtlichen Vereinen und Institutionen beteiligen sich auch die Volksschüler und die Kindergarten-Kinder bei dieser Aktion zum Wohle der Natur. Der Umweltausschuss und die Gemeinde Obertraun hoffen auf zahlreiche Beteiligung. 12
allen Gratulanten, die unsere Feier der
Goldenen Hochzeit verschönert haben. Für die herrlichen Blumen, die wunderbaren Torten, die köstlichen Raungerl – für alle Geschenke und Aufmerksamkeiten! Besonderen Dank Herrn Pfarrer Muhrer für die Segnung unseres Bundes bei uns zu Hause, Cousin Bürgermeister Otto Marl, der mit einem Rückblick auf unser Leben große Aufmerksamkeit erhielt. An Herrn Kapellmeister Ludwig Egger mit seinen Musikanten der Strassner Musikkapelle, die uns gratulierten und die Feier musikalisch bereicherten, ebenso wie Friedl Mayerl mit seinem Quartett. Allen ein frohes Dankeschön!
Hildegard und Herbert Wilpernig
Muladhara hat´s gebracht! Begeisterte ZuschauerInnen im Kurhaus Bad Aussee bei der Premiere und ebenso im übervollen CCW Stainach haben den DarstellerInnen von iMPULS Aussee/BÜHNE Authentic gegeben, was sie wollten: viel Applaus!
der eigene Ideen auf die Bühne bringen können – gecoacht vom iMPULS Aussee-Team und von drei Profis aus Salzburg, die auch selbst auftraten. Unter ihnen TSC Styles United mit aktuellem Hip Hop für die Mädchen, Rumba und BBoy –Schini-
28 Jugendliche und zwei Erwachsene aus der Region, dem angrenzenden Ennstal und aus Salzburg haben gezeigt, dass sie immer wie-
von NOBULUS mit atemberaubenden Breakdanceeinlagen, großteils gemeinsam mit den BBoys. Unter die Haut gingen auch die Tango-
Foto: A. Buschenreiter
Buchtipp
Session und gesellschaftskritische Szenen wie die über Körperkult oder Rechtsextremismus. Befreiend wirkte bei dieser Szene der Aufruf zur Toleranz, was ziemlich beeindruckte. Ebenso überzeugend war „Gewalt in der Schule“. Gekonnt auf die Schaufel genommen wurden Konsumdenken und Emanzipation; viel zu lachen gab es bei „Funkytown“ und „Mamma!“. Zwei Songs, wunderschön interpretiert, lockerten ebenso auf wie die fetzige Musik, unterstützt von professioneller Ton- und Lichttechnik, gewürzt mit einer erklatschten Zugabe. Unter den heftig applaudierenden jugendlichen und erwachsenen ZuschauerInnen wurde Vizebürgermeisterin Johanna Köberl ebenso gesichtet wie die „Spitzen“ der regionale 10: Intendant Dietmar Seiler und kaufm. Leiter Werner Schrempf. Danke an das Team vom Kurhaus Bad Aussee, vom CCW Stainach und von KIK Bad Aussee für die perfekte Zusammenarbeit und Unterstützung - Bilder gibt´s wieder auf www.impuls-aussee.at!
Hans Fricke
“Mythos Toplitzsee” Tauchfahrt in die Vergangenheit Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Toplitzsee Gegenstand wilder Gerüchte. Der Biologe Hans Fricke kennt die Tiefen des Sees aufgrund vieler Tauchfahrten wie seine Westentasche.
Alexander Buschenreiter
Leserbrief Bushaltestelle „Tannenwirt“ Drei Jahre musste ich g´schamig „Alpengarten“ zum Busfahrer sagen, um zum Ausgangspunkt schöner Wanderungen zu kommen. Jetzt gibt es die Möglichkeit, dem altehrwürdigen Gebäude wieder ein unzweifelhaftes Innenleben zu geben. Die Besucher des Alpengartens und die Fußgänger zum Sommersbergsee sind keine Bustouristen mit Lust auf Lebkuchen. Sie sind auch nicht die typischen Besucher der Kaffeehäuser im Markt. Warum also soll der Tannenwirt nicht wieder gastronomisch genutzt werden? Und wenn auch noch ein Gehweg vom Tannenwirt zur „Klaus“ gezaubert wird, dann steht den Ausseern ein traumhaftes Wanderwegenetz mit zentraler Park- und Einkehrmöglichkeit zur Verfügung. Ich erinnere mich gern, dass die Tannenwirtin vor 40 Jahren mir noch spät abends Eschbankoh serviert hat. Heut würd´ ich mich schon über einen Almdudler oder ein Schalerl Kaffee freuen. Erika Jordan, Nürnberg
Rechtzeitig bevor die Tauchaktion eines US-amerikanischen Teams am 15. April anläuft, brachte Hans Fricke seine Erinnerungen über die Tauchfahrten in den Toplitzsee zu Papier. Versenktes Kriegsmaterial, „Geld wie Heu“ - Berge von falschen britischen Pfundnoten und biologische Erkenntnisse werden in diesem Buch beleuchtet. Erschienen im AMALTHEA SIGNUM Verlag (ISBN 978-3-85002676-5), 256 Seiten. Preis: EUR 24,95. Erhältlich im Fachhandel.
BOOTSVERMIETUNG Haus Madlmaier (Altaussee) Johannes Kalss, ab
1. Mai wieder geöffnet. Tel.: 0664/513 6987
13
Musikalischer Frühlingsgruß der MK Kumitz Wie jedes Jahr überbrachte die Musikkapelle Kumitz am Palmsamstag einen bunt gemischten musikalischen Frühlingsgruß und konnte sich nach dem Tag der offenen Tür im Jänner einmal
Strimitzer und Gerald Schlömmer) werteten das Programm musikalisch auf. Zu Gast waren die HollerSchnaps-Zuzler, die das Publikum mit Liedern und Jodlern begeisterten.
Martin Klamminger (Jungmusikerleistungsabzeichen in SILBER) und Theresa Pliem (Jungmusikerleistungsabzeichen in GOLD). Ein gelungenes Konzert und ein kultureller Höhepunkt in der Gemeinde
Kapellmeister Ewald Strimitzer und seine Musiker überzeugten beim Frühlingskonzert
mehr über sehr großes Publikumsinteresse freuen. Die Kapelle bot einen musikalischen Querschnitt, der von Marschmusik, Walzer und Ouvertüren bis zu modernen Rhythmen reichte. Zwei Solostücke (Theresa Pliem, Robert
Jungmusiker geehrt Im Rahmen des Konzerts wurden folgende Jungmusiker geehrt: Franz Egger jun. und Roman Schretthauser (Junior Leistungsabzeichen), Julia Schimmer und
Pichl-Kainisch. Obmann Fritz Winkler bedankt sich bei allen Helfern und vor allem bei der Bevölkerung für die großzügigen Spenden!
97. Wehrversammlung der FF Obertressen Zur 97. Wehrversammlung der FF Obertressen am 27. März konnte HBI Walter Hillbrand im Gasthaus Stieger zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Expositurleiter Dr. Detlef Hischenhuber und 22 Mitglieder der Wehr begrüßen. Die Berichte der beiden Verwalter Schriftführer LM d. V. Gerhard Grabner und Kassier LM d. V. Erich Wassermann wurden mit großem Interesse verfolgt und von der Wehrversammlung einstimmig zur Kenntnis genommen. Der Bericht des Feuerwehrkommandanten HBI Walter Hillbrand informierte ausführlich über die unterschiedlichen Tätigkeiten der FF Obertressen. An Einsätzen verzeichnete die FF Obertressen zwei Brandmeldealarmierungen aus dem Lebenshilfeprojekt Berta, Stallgebäudebrand in Straßen und eine Fahrzeugbergung. Auf die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrmännern wurde großer Wert gelegt und dafür 400 Stunden aufgewendet. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 498 Tätigkeiten von 682 Mann mit einem Zeitaufwand von 3.288 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. Der Wehr Obertressen gehören insgesamt 39 Mitglieder an. Davon 38 Feuerwehrmänner und ein Ehrenmitglied. Die vier Mitglieder der Feuerwehrjugend wurden in den Aktivstand übernommen. HBM Karl Klawik (Atemschutz), OBI Adolf Grill (Feuerwehrjugend) und LM Alexander Grill (Funk), informierten in ausführlichen Berichten über ihre Aufgabenbereiche. OBI Adolf Grill zeigte mit einer 14
Zwei ORF-TVFrühschoppen aus Altaussee Das Ausseerland-Salzkammergut ist Gastgeber für zwei Sendungen des bekannten Feiertag-ORFFernseh-Frühschoppens. Die Mitwirkenden beim Narzissenfest-Frühschoppen sind die Stadtkapelle Bad Aussee, die Grundlseer Geigenmusik, die Obersdorfer Tanzlmusi, die Strassner Pascher und die Kindertanzgruppe Gössl. Durchs Programm wird die ehemalige Narzissenkönigin Caroline Koller führen. Sendetermin: 1. Mai 2009 von 12 – 13 Uhr in ORF 2. Beim Bierzelt-Frühschoppen werden mitwirken: Altausseer Salinenmusikkapelle, AltBadSeer-Musi, Singerd Tanzmusi, Altausseer Seitlpfeifer und die Ziamwiam. Als Sprecher wird Philipp Meikl fungieren. Sendetermin: 11. Juni 2009 (Fronleichnam) von 12 – 13 Uhr in ORF 2. Die beiden Sendungen werden zu einem früheren Zeitpunkt im dem zu einem “TV-Studio” umfunktionierten Feuerwehrhaus in Altaussee gedreht und aufgezeichnet. Die FF Altaussee leistete umfangreiche Vor- und Organisationsarbeiten. Aufgrund des eingeschränkten PlatzAngebotes erfolgt keine öffentliche Einladung an das Publikum.
Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag! Petra Schmaranzer Sales Mangement
Sylvia Wallner Rezeption
Die Ehrengäste mit den Geehrten, den Jungfeuerwehrmännern und dem Vorstand der FF Obertressen.
Videopräsentation eindrucksvolle Fotos und Informationen über den 24-Stunden-Aktionstag der Rettungs- und Feuerwehrjugend des Abschnittes in Obertressen. Neuaufnahmen Die Mitglieder der Feuerwehrjugend Franz Gasperl, Johannes Grill, Alexander Moser und Florian Wassermann wurden durch Nachsprechen der Gelöbnisformel angelobt und durch Handschlag in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen. Ehrungen Bgm. Otto Marl und ABI Jürgen Schraml haben gemeinsam die Ehrungen durchgeführt: HBM Karl Klawik erhielt die Verdienstmedaille für 40 Jahre Wehrzugehörigkeit zur FF Obertressen.
LM Johann Rastl, BM Reinhart Pehringer und HFM Franz Gasperl wurden mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark für besondere Leistungen in der Wehr Obertressen ausgezeichnet und geehrt. In den Grußworten gratulierten die Ehrengäste der Feuerwehrjugend zur Aufnahme in den aktiven Feuerwehrdienst und den geehrten Wehrkameraden zu den verdienten Auszeichnungen. Das gute und kameradschaftliche Verhältnis innerhalb der freiwilligen Feuerwehr Obertressen und die beachtlichen Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit, die aus den einzelnen Berichten zu entnehmen waren, wurden ebenfalls lobend erwähnt.
Jadranko Popovic Technik
Das Mondi Holiday Team
Ausseer Kammerhofmuseum: „Ausstellung Loser und Trisselwand“ Mag. Sieglinde Köberl, Obfrau des Vereines Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum, konnte zur Eröffnung der Ausstellung “Loser und Trisselwand - Sichtweisen und Stile in Malerei und Graphik“ ” zahlreiche Besucher, darunter die Ehrengäste Bgm. Hans Grieshofer aus Altaussee und Hofrat Dr. Kurt Rabl, willkommen heißen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Flötenduo Sophie Grill und Lisa Sommer. Sieglinde Köberl bedankte sich bei den privaten Sammlern Dr. Herbert Werner, Dir. Dkfm. Franz Neumayr und Dr. Bernhard Hainz, die die Exponate als Leihgaben zur Verfügung gestellt haben. Der Maler Horst Jandl ist ebenfalls mit zwei Bildern vertreten. Mag. Claus Jesina bot eine interessante Einführung in Stile und Sicht-
Mag. Claus Jesina (r.) führte durch die von Mag. Sieglinde Köberl eröffnete Ausstellung über Loser und Trisselwand. Dr. Herbert Werner (l.) stellte zahlreiche Leihgaben zur Verfügung. Foto: Reiter
weisen der Künstler aus zwei Jahrhunderten, vom Biedermeiermaler über Maler des 19. und 20. Jahrhunderts, bis hin zu den in Aussee bestens bekannten Landschaftsmalern Filkuka, Cordignano, Jandl, Milim, Gielge oder Vertretern des Spätexpressionismus und zeitgenössischer Kunst. Mag. Jesina führte durch die Ausstellung und dokumentierte die Verschiedenheit der Künstler, des Könnens und der Ausführung in kurzen prägnanten Worten. Mit „Loser und Trisselwand“ leistet das Museum seinen Beitrag zum Thema eines bevorstehenden Symposions mit Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer, das sich mit Landschaft und Identität beschäftigen wird. Die Ausstellung ist bis 18. August 2009 zu besichtigen.
Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung vom Flötenduo Sophie Grill und Lisa Sommer. Foto: Reiter
CCWBenefizkonzert Im CCW Stainach findet auf Initiative von Eliana Schnabler am Samstag, dem 25. April, um 20 Uhr ein Benefizkonzert „Maila and her story“ gegen Kinderprostitution in Indien statt. Es gibt auch ein kleines Buffet, eine Tombola, einen „Eine Welt Laden“Verkaufsstand und anspruchsvolle Live-Musik (Alternativband „Dust Covered Carpet“ und die oberösterreichische Reggaeband „Souldja“). Vorverkaufskarten zum Preis von 5 Euro sind in der Volksbank Bad Aussee und in der Bahnhofstrafik Stainach erhältlich (Abendkasse: 7 Euro). Der Reinerlös kommt dem ehemaligen Polizisten Heinz Reiter zu Gute, der in vielen Ländern sozial tätig ist und nun ein Schutzzentrum für verschleppte und missbrauchte Frauen bzw. Kinder errichtet, die in Indien zum Teil illegal an Bordelle verkauft werden. Kinder im Grundschulalter sollten eigentlich spielen, Spaß haben und im besten Fall jeden Tag brav ihre Hausaufgaben machen. Die Kinder, die der RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff auf seiner Reise durch Indien traf, haben für so etwas keine Zeit. Sie sind erst neun Jahre alt und gehen jeden Tag anschaffen, um zu überleben.
Wir feiern
10 Jahre Gasthaus Stöckl am Samstag, 18. und Sonntag, 19. April 2009 Es erwarten Sie zahlreiche Jubiläumsangebote! Für musikalische Unterhaltung ist am Samstag, 18. April ab 19 Uhr und am Sonntag, 19. April ab 12 Uhr gesorgt! Auf Ihren Besuch freut sich Dragan und sein Team! An diesen beiden Tagen können keine Reservierungen vorgenommen werden. Wir bitten um Verständnis!
8993 Grundlsee, Bräuhof 61, Tel.: 03622/8471 15
Theaterfahrten nach Salzburg Folgende Theaterfahrten des Verkehrsbüros Reisen Bad Aussee in das Landestheater Salzburg werden in den kommenden Wochen stattfinden: Das Verkehrsbüro Reisen fährt mit den Sonntagnachmittagabonnenten am 3. Mai zum Schauspiel „Reigen“ von Arthur Schnitzler und mit der Fahrt am 7. Juni zur Aufführung von „Die Entführung aus dem Serail“ , Deutsches Singspiel, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart endet die Spielsaison 2008/2009 unter der Intendanz von Peter Dolder. Da im Autobus auch noch immer mehrere Plätze frei sind, können Sie auch außer dem Abonnement zu den jeweiligen Vorstellungen mitfahren, falls Sie Interesse haben und sich beim Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee (Tel.: 03622-52110 ) dazu anmelden wollen.
ÖAMTC Frühlingsveranstaltung Am Sonntag, 19. April 2009, findet ein Stahelschießen und Mariandlschießen beim Schützenhaus Unterkainisch statt. Anmeldungen werden zwischen 14.30 und 15 Uhr entgegengenommen. Alle Mitglieder und Nichtmitglieder sind zu diesem Stahelschießen & Mariandlschießen sehr herzlich eingeladen. Nenngeld EUR 5,-. Die Jahreshauptversammlung und Preisverteilung findet um 19 Uhr im Sportstüberl Unterkainisch statt.
Die Abfahrt erfolgt von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. Gasth. Trinkl) zu den beiden letzten Sonntagnachmittagvorstellungen jeweils um 12 Uhr und vom Postamt Bad Aussee um 12.30 Uhr . Die Zubringung erfolgt in bequemen Reiseautobussen mit Reiseleitung und es wird Ihnen durch Inhaltsauszüge aus Opern- bzw. Schauspielführer die Möglichkeit zur Information über die Aufführung während der Hinfahrt geboten. Zusätzlich informiert Sie das Landestheater Salzburg mit dem kostenlosen illustrierten Theaterblatt. Da mit diesen Vorstellungen die Theatersaison 2008/2009 beendet ist, werden wir Sie nach Bekanntgabe des neuen Programms für die kommende Theaterspielsaison 2009/2010 darüber informieren, um Ihnen die Verlängerung Ihres Abonnements mit den gleichen Sitzplätzen zu sichern oder Interessenten für ein neues Abonnement rechtzeitig aufmerksam machen. K.P.
Danke Dem ehrlichen Finder meines Motorrad-Kennzeichens auf diesem Wege herzlichen Dank.
Dr. Karin Köhl
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am viel zu frühen Ableben meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und God´n, Frau
Heidi Sametinger möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt der Rettung und dem Notarztteam. Ein herzliches Vergelt´s Gott sagen wir den Herren Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Kaplan Mag. Markus Choi, Diakon Mag. Karl Winkler, Dir. Franz Reichhold, dem Kirchenchor Bad Aussee für die feierliche Gestaltung des Requiems, Herrn Franz Amon fürs Vorbeten, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider mit den Trägern sowie dem Bläserquartett der FMK Lupitsch und der Firma Reischenböck für die wunderschönen Blumen. Ein ebenso herzlicher Dank ergeht an die beste Freundin unserer lieben Verstorbenen, Frau Elfi Fleischhacker, für den liebevollen und tatkräftigen Beistand in unserer schweren Zeit. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Beileidsbekundungen, die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In tiefer Trauer:
Kurt Gabi und Michi mit Familien im Namen aller Verwandten
Karl Heinz Hackl am 23. April in Bad Aussee
”Lachen macht gesund!” Der Schauspieler, Komödiant, Chansonnier und Verwandlungskünstler Karl Heinz Hackl feiert 2009 ein Bühnenjubiläum. Am Donnerstag, 23. April, um 20 Uhr präsentiert er auf Einladung des Kulturvereines KIK sein Programm “Lachen macht gesund!” im Kurhaus Bad Aussee. Einlass 19.30 Uhr. Karten (EURO 19,- im Vorverkauf) sind erhältlich in den Informationsbüros des Tourismusverbandes. Wenn es darauf ankommt, dass der Ton stimmt, damit Schlüpfriges elegant klingt und die Liebe zur Pointe wird, ist Hackl in seinem Element Er beherrscht wie kaum ein anderer alle Nuancen der Vortragskunst, er beginnt klassisch mit Goethe und stellt dem das gleiche Thema in der wienerischen Variation von Trude Marzik gegenüber. Und wir lauschen gespannt, egal ob es um Schillers Handschuh geht, ob es Fritz Grünbaums "Grundlose Prüderie" ist oder ob Anton Krutisch vom Fremdenführer oder von der Zufallsbekanntschaft erzählt. Karlheinz Hackl spannt den amüsanten-amourösen Bogen so gekonnt und trifft Ton und Witz charmant und stets punktgenau.
Wir suchen für den laufenden Betrieb des „Restaurants zum Lebzelter“, das mit Anfang April 2009 neu eröffnet hat, noch folgende Mitarbeiter
KellnerIn (Halbtagskraft) AbwäscherIn (Halbtagskraft) Putzfrau (geringfügig) die an der täglichen Arbeit mit unseren Gästen Freude haben und die gerne in einem jungen, engagierten Team ihr Bestes einbringen. Wir freuen uns auf einsatzfreudige und begeisterungsfähige Mitarbeiter und bieten ihnen eine Jahresarbeitsstelle mit leistungsorientierter Entlohnung und besten Arbeitsbedingungen. Sie fühlen sich angesprochen und denken, dass eine Stelle in unserem Haus für Sie interessant ist? Dann rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch per Mail und wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen bei einem Vorstellungsgespräch.
Restaurant zum Lebzelter z.H. Stefan Haas Pötschenstrasse 146a, 8990 Bad Aussee Tel.: (0676) 45 40 564 e-mail: haasstefan@gmx.at 16
Auf den Spuren des Bruckner Almpfeiferls Eine abenteuerliche Expedition für Pfeiferlnarren Das Brucker Almpfeiferl, mancherorts auch als Längsschwegel oder Flageolett bezeichnet, ist eine Art „Volks-Blockflöte“, die einst in vielen Varianten und Spielarten existierte. Der passionierte Instrumentenbauer Arnold Lobisser, er begründete die Abteilung für Musikinstrumentenbau an der HTBLA Hallstatt, hat es nach einem historischen Vorbild aus dem Kammerhof Museum in Bad Aussee in größerer Zahl nachgebaut und stellt es für einen Kurs am Samstag, 9. Mai, von 10 bis 18 Uhr, in der Knödl-Alm in Knoppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Blockflötenspieler, Schwegelpfeifer und alle, die an Flöten Interesse haben. Kursbeitrag: Euro 35,-- (für Mitglieder: Euro 31,50). Anmeldung erforderlich! Information und Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk, Tel. 0316 /908635; www.steirisches-volksliedwerk.at
Stellenausschreibung Workshop Risflecting – Rauscherfahrung und Risikosituationen – im Jugendzentrum Ausseerland Am 16. und 17.04.2009 findet im Jugendzentrum Ausseerland ein Workshop zum Thema Risflecting statt. Risflecting ist ein pädagogischer Ansatz, der die menschlichen Bedürfnisse nach Rausch- und Risikoerfahrung ernst nimmt. Alle Jugendlichen sind zu diesem Workshop herzlich eingeladen. Nähere Informationen findet ihr auf www.juz-aussee.at.
Judith Frischmuth +43(0)660 212 68 06
Fischerndorf 2 8992 Altaussee judith@physioart.at www.physioart.at
Die Lebenshilfe Ausseerland sucht für den Bereich MOBILE DIENSTE (Familienentlastung, Wohnassistenz, Freizeitassistenz) ab Aug./Sept. 09 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter im Ausmaß von 10 – 15 Wochenstunden (Bereitschaft für Stundenaufstockung wünschenswert). Anforderungsprofil: Berufliche Erfahrungen/Ausbildung im Sozialbereich (Mindesterfordernis Heimhelfer/in) ● Erwartet wird selbständiges, eigenverantwortliches und sensibles Arbeiten in einem sehr abwechslungsreichen Betätigungsfeld ● Führerschein B und eigener PKW ● kommunikationsfreudige/offene Person, mit der Fähigkeit das eigene Handeln zu reflektieren ●
Wir bieten: Anstellung nach BAGS-KV ● Flexible Arbeitszeiten (hauptsächlich nachmittags, abends und am Wochenende) ● Supervision und Fortbildung ● Vielfältiges Arbeitsfeld ●
Mit Ende März habe ich meine Tätigkeit bei Physioart in Altaussee beendet. Ich möchte mich bei allen Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen und bei den Ärzten für die gute Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken! Termine können Sie weiterhin bei Judith Frischmuth unter der Nummer 0660/ 212 68 06 vereinbaren. Maruan Kurdi
Aussagekräftige Bewerbungen an: Corina Pürcher, Sigmund-Freud-Straße 222, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/54245 – 12, email.: puercher.c@oase-berta.at
17
KLEINANZEIGER Unsere Homepage ist ein Hit: www.reischenboeck.at
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376
email: malermeister@hilbel.at
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9321 an die Redaktion.
LCD-TV AKTION bei Radio Soder,
Bad Aussee, Tel. 03622/53434:
PHILIPS 19PFL5403D Flat LCD TV mit 5ms Reaktionszeit, VGA und 2x HDMi Anschlüssen + DVB-T Tuner um
Malerei - Farbenfachmarkt Pürcher
Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490
EUR 299,-
SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090
BÜHNENVERLEIH BODENSCHLEIFMASCHINE PUTZGERÄTE
"Nur wer seinen eigenen Weg kennt, kann nicht überholt werden" Das Institut für integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge startet im Juni 2009 einen Ausbildungslehrgang für Gestaltpädagogen/innen im Ennstal. Zielgruppe: Alle Menschen die an Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung Interesse haben. Schnupperkurs: „Der Baum meines Lebens" 24.-26. April 2009 im Dorfhotel Mayer, St. Martin am Grimming. Infos und Anmeldung: Tel. Nr.: 0650/84 29 008 bis 20.April 2009
Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 Anzi Besson Slalom Rennanzug, Gr. M, NEU, originalverpackt um EUR 280,-, zu verkaufen. Tel. 0664/41 85 175
FLOHMARKT mit Abverkauf von Porzellan, Gläsern, Dekoration und Büchern am Samstag, 18. April von 11 bis 17 Uhr in der ehemaligen Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee Tel. 0664/2135038
Reischenböck TAG der OFFENEN TÜR, Sa. 18. u. So. 19. April 2009
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Ruf: (03622) 52671
Fuss-Hotline 0664/5361430
Email: zwetti@aon.at
●
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
● ●
www.moebelpeer.at
Waltraud Huber
Alle Jahre wieder: Die Bäume treiben an und bei der Gärtnerei
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen 8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at HerrenHirschlederkniebundhose, neuwertig, Gr.48-50, EUR 300,-, Tel.0676/6719471
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Vertrieb Thermomix Österreich sucht Mitarbeiter/in für das Ausseerland. Freie Zeiteinteilung. Bestimmen Sie ihre Verdiensthöhe. Kochen und präsentieren Sie gerne? Info: 0664 / 266 0 914, www.meinthermomix.at, brigitte@meinthermomix.at Pflichttermin für alle Gartenfans: TAG DER OFFENEN TÜR bei der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee am 18. und 19. April 09 Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, DU, WC, Vorraum und Balkon. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Wir suchen zum baldigen Eintritt eine
Bürokraft für Buchhaltung, Lohnverrechnung und div. Büroarbeiten, auch Teilzeit möglich. Wenn Sie über eine einschlägige Ausbildung und Praxis verfügen, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten gewohnt sind und Flexibilität und Teamgeist besitzen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bau Seebacher GmbH. Bad Mitterndorf
18
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Honda Transalp 650, blau, EZ 2003, 15.900 km, Sebring, viele Extras, VP: EUR 4.000,-. Tel.: 0664/2245433 ab 17 Uhr Verkaufe Ford-KA, KW 44, grau, Benzin, Bj. 2000, Tel.: 03623/2705 Bad Aussee: 2-Zimmer-Wohnung, 56 m2, unmöbliert, in der Bahnhofstraße, zu verm. Tel.: 03624/456
Wohnung in der Altausseerstr., 95 m2 (Küche möbliert, WZ, 2 Schlafzi., Balkon) langfristig zu vermieten. Tel.: 0664/3200324
●
Altstoffsammelzentrum
●
●
Bauschuttdeponie
●
Haus in Bad Mitterndorf, 100 m2 Wfl., 3 Zi., KÜ mit Tischherd, Öl-ZH, Garten ca. 500 m2, zu vermieten. Tel.: 0699/12857783 Gestandene Persönlichkeit (m/w) für Immobilienverkauf gesucht! www.Verkaufstalent.at, 0664/8697630
●
Wasser ● Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
in Grundlsee sucht eine
REINIGUNGSKRAFT R.Hocker Tel.: 03622 20104 Frühlingsnachrichten: Keine Betriebsferien, Gastgarten u. Liegestühle bereit, Bärlauch zeitig! Deine Knödl-Alm Tel. 03624 21132
Gewinne Deinen Gasthof in der Dachstein - Tauern Region 3,2 Mio um nur EUR 99,- - nähere Infos unter www.gasthof-verlosung.at Zu Verkaufen: Bad Mitterndorf, Thörl, 3 Zimmer Eigentumswohnung (70 m2), komplett renoviert KP nach Vereinbarung, Tel.: 0676/9370259, www.whg.at.tt
LABRADOR RETRIEVER Welpen und Junghunde vom offiziellen ÖKV-Züchter. www.viennadream.com Tel. 0676/334 35 48 Kinderzimmer günstig abzugeben. Tel.: 03622/53875 renovierter Bad Aussee: neu Bungalow, absolute Ruhelage, 917 m2 Grund, Garage, 210.000,-. Hr. Neubacher, 0664/8226643, www.IMMOcon.at Wir suchen einen Raum (inkl. Sanitäranlagen) den wir für Therapiezwecke nutzen können. (Miete ca. EUR 250,- inkl. BK.) Zuschriften unter Chiffre Nr. 9088 an die Redaktion. Verkaufe privat 1.058m2 Baugrundstück um EUR 80,-/m2 in herrlicher, sonniger, zentrumsnaher Lage in Bad Aussee. Besichtigungsvereinbarung unter 0650 / 722 8228 Neues Doppelbett mit Matratze um EUR 100,- zu verkaufen. Tel.: 03682/22629 Verkaufe XTZ 660 Tenere, Bj. 98, 5.500 km, EUR 2.800,-. Tel. 0664/2867861
Ernährungsberatung Esstraining Fastenbegleitung Entgiftung und Entschlackung Raindrop-Technique (Entspannung und Entgiftung) ● Funktionelle Seniorengymnastik ● Nordic Walking
Inh. Monika Fuchs Ärztl. gepr. Fastenbegleiterin und Esstrainerin 8983 Bad Mitterndorf, Thörl 45/9 Tel. 0720/33 06 26 Mobil: 0660/68 53 444 email: office@fabessvital.at
GRUNDLSEE Gut erhaltenes Grundlseer Haus mit 2 Garagen und Nebengebäude, nördl. Seeufer in erhöhter Lage, absolut sonnig mit herrlichem Blick über den Grundlsee bis nach Gössl, Erd-, Ober- u. Dachgeschoss, sowie Keller, ca. 1.000 m2 Grund, ca. 350 m2 Wfl. € auf Anfrage
BAD AUSSEE 3-Zimmer.Wohnung mit Balkon, herrl. Aussichtslage, 2. OG, ca. 84 m2 Wfl. € 99.000,Bestgelegene Bauparzellen, in herrlicher sonniger Aussichtslage, voll aufgeschlossen, ca. ab € 80,-/m2 Baugrund im Zweitwohnsitzgebiet, herrl. Süd- u. Aussichtslage zum Dachstein, 977 m2 € auf Anfrage
BAD MITTERNDORF Großzügiges Wohnhaus in Zentrumslage, geeignet für 2 Familien u. Appartement extra, Nebengebäude, ca. 470 m2 Wohn-/Nutzfl. € 198.000,Ferienhaus in ruhiger sonniger Lage, Erd- u. Obergeschoss, Garten, ca. 80 m2 Wfl. € 92.000,Ertrags- bzw. Anlage-Objekt im Zentrum, Wohn/Geschäftshaus mit Lokal, Gaststube mit 50 Sitzplätzen, Küche u. ToilettAnlage u. 2x3-Zimmer-Wohnungen, je. ca. 70 m2 Wfl., im 1. u. 2. Obergeschoss € 200.000,-
2-Zimmer-Wohnung, ca. 63 m2 Wfl. + Balkon, Wohnküche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, WC, Kellerabteil u. PKWStellplatz in zentrumsnaher Lage Lage zu verkaufen. € 68.000,-
fabess vital ● ● ● ● ●
www.salzkammergut-immobilien.at
BAD ISCHL
Körper, Geist und Seele in Einklang bringen mit dem Team von
(health management)
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Gut erhaltenen Peugeot Roller zu verkaufen. Tel.: 0664/3943205
Gas
Für eine saubere Umwelt
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Bad Mitterndorf, 70 m2 Mietwohnung mit Küche. Bes. Fr. Steinberger, 0664/9139309, Tel. www.kosjek.lesser.at, 03572/84909
GRIESHOFER Herbert
Verkaufe Eigentumswohnung, Randlage, Bad Aussee. Tel. 0049 9761 2193 oder 0049 162/33 10 660 Verkaufe neuwertige Semperit Sommerreifen 205/65R 15 C, verstärkt, z.B. Hyundai H1 ca. 3.000 km gefahren. Tel.: 0664/523 3890
W E I N A U S D E R WA C H A U ! Unser Angebot: Grüner Veltliner Smaragd Riesling Kabinett ab 12 Flaschen je 1 Flasche € 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
Suche gebrauchtes RENNRAD für Körpergröße 175 cm. Tel.: 0664/418 5175
Friseurin für ca. 20 Std. Woche
Mountainbike: Cannondale Scalpel Fully, Fox 100 X Terralogic, Sram X.O Laufräder, Mavic Crossmax SL, Magura Marta SL, EUR 1.500,-. Tel.: 0664/73747517
2 MERIDA Verkaufe Mountain-Bikes (1x 24 “ und
Verkaufe 4 Alu-Räder, 16 Zoll, samt Reifen für BMW 3er Serie, E46, gebraucht, günstig. Tel.: 0664/1844484
wird aufgenommen. Anruf erbeten unter 0676/83940842
1x 26 “) um je EUR 150,-, guter Zustand. Tel.: 0664/4185175 Bad Mitterndorf: Diverse Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen langfristig zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647 19
Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090
KLEINANZEIGER
Privatverkauf: Einfamilienhaus, Nähe Grundlsee, 131 m2 Wfl., 75 m2 Nutzfl., 1.200 m2 Grund, Garage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9011 an die Redaktion.
Vermiete schöne, ruhige, möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel.: 03686/30935 Wir suchen ab 1. Mai JUNGKÖCHIN-KÜCHENHILFE und KELLNERIN. Gasthof Blaue Traube, Tel.: 03622/52363
Taxi JoGa Tüchtiger
Lehrling
für Textileinzelhandel aus dem Ausseerland gesucht. Trachten & Mode STEINHUBER, Bad Aussee, Tel.: 03622/52962
Pension
am
Grundlsee
Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
sucht
Voll engagierte Verkaufsprofi (m/w) für Immobilien gesucht. www.Ehrgeiz.at, 0676/6325140
● Reinigungsarbeiten
Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Alternative zum Sonntagsspaziergang: Besuch beim Tag der offenen Tür in der Gärtnerei REISCHENBÖCK in Altaussee am 18. und 19. April 2009 PRIVAT-FLOHMARKT - Haus am Hang - Fam. Demmel - Lupitsch 12 an der Pötschenstraße am 25. und 26. April ab 9 Uhr.
Kellnerin mit Inkasso gelernt oder mit Praxis ab sofort für Cafe Berta gesucht. Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbungen unter 03622/54245 Küche inkl. E-Geräte günstig abzugeben. Tel.: 0664/422 5704
Moderne elektrische Nähmaschine zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9444 an die Redaktion.
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890 Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug neu eingelangt. Waidsackstoff. Georg Eder Grundlsee, Tel: 03622/8318 Geöffnet von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Samstag 10 bis 12 Uhr.
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at Komplette Ski-Ausrüstung (Head Ski und Schuhe) inkl. neuwertigen Anorak zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9445 an die Redaktion.
Hausbesuche möglich!
8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2
Tel.: 0664/433 05 92 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
20
Pers. Dienstleistungen
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen etc.
Mike Handl
Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen
Gärtner/Arbeitsanleiter
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Tischlerei-Stiegenbau
Pflichttermin für alle Gartenfans: TAG DER OFFENEN TÜR bei der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee am 18. und 19. April 09
HOMESERVICE 29 Std./Wo in EBENSEE, Bildungszentrum Salzkammergut “Primavera” mit abgeschlossener Ausbildung und Praxis zur Anleitung von Menschen mit Beeinträchtigung bzw. langzeitbeschäftigungslosen Personen. Kontakt: DI Valentin Paulowitsch, Mail: v.paulowitsch@bildungszentrum-skgt.at, Tel: 0699/17775021
Hillbrand
Tel.: 0664/181 69 68
Quad zu verkaufen! KYMCO Mxer 50, EZ. Juli 05, 55 ccm, 3 PS, blau, neue Vorderbereifung, sehr guter Zustand. Tel.: 0676/845660825
Arbeitskräfte
für Abendservice von 18-21 Uhr und für Frühstücksservice 8 bis 11 Uhr ab Ende Mai bis Sept/Okt. Tel.: 0664/4616004
Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Hartholzbriketts reine Buche, 200 Karton á 10 kg, EUR 300,-. Tel. 0676/6719471 GÜNSTIG: BMC Graz - Hoflader - Allrad, neu/gebraucht, Minibagger 1,5 - 7,5 to, div. Baumaschinen. Tel.: 0664/30 31 640
Riju MR X 50, gelb, Bj. 2002, zu verkaufen. Tel.: 0676/9317 353 oder ab 19.30 Uhr Tel.: 03622/53041 KIA SPORTAGE 2,0 L7 ACTIVE ORANGE, Allrad, 104 KW, 141 PS, Benzin, Erstl. 02/07, 13.000 km, NP: EUR 27.650,- inkl. Winterreifen auf Alufelgen, VP EUR 22.000,- inkl. Sommer u. Winterreifen auf Alufelgen, ABS; ESP, 5Gang Getriebe, Sonderlackierung metallic, Klimaanl., Tempomat, Ledersitze, Ledertürverkl., Lederlenkrad, Vorseitze beheizbar, CD-Radio, Zentralverr., Kompaß, Außenspiegel beheizbar, el. FH, Heckscheibe separat zu öffnen, u.v.m. Tel. 0664/425 5947 Wer kann mir helfen? Ich suche eine Selbsthilfegruppe für Krebspatienten. Tel.: 03622/52297
Bad Aussee-Zentrum: neurenovierte ruhige 2-Zi-ETW, 60 m2, großer Südbalkon, 80.000,-. Hr. Engl, 06135/20025, www.IMMOcon.at
KLEINANZEIGER
Garconniere im Zentrum von Bad Aussee, EUR 280,- inkl BK, zu vermieten. Tel.: 03622/52156
Nette 54 m2 2-Zimmer Mietwohnung, direkt im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. EUR 550,- inkl. BK, inkl. Hzg! Tel: 0664/9221322
Verkaufe Moped, 3 Jahre alt, 4.800 km, sehr guter Zustand, VB 1.250,Tel.: 0664/4991565
Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel.: 0699/110 54 952 Wohnzimmer-Wohnwand günstig
abzugeben. Tel.: 0664/2170766 Verkaufe Pongratz Autoanhänger, gebremst, Bj. 2007, Ladefläche 200x105 cm, Preis nach Vereinbarung sowie SILO-Ballen. Tel.: 0676/92 18369 Alois Mayr Tausche umständehalber Weltmeisterski gegen dringend benötigte Mithilfe in ungarischem Domizil. Gutes skifahrerisches Können nicht notwendig, da Bretter bestens eingefahren. Bewerbungen unter "Schien- und Wadenbein" an weltmeister.max@hungarokersch.com
ren. Der ehrliche Finder möge sich bitte in der Redaktion der Alpenpost oder in der Volksbank Altaussee melden! VIELEN DANK !
Health Made HeimSauna zu verkaufen. Tel.: 03622/52572 oder 03622/8438
Taxi JoGa
FOTOAPPARAT CASIO EXILIM, silber-matt, im Raum Altaussee mit Aufnahmen von Altaussee in der Zeit vom 2. oder 3. April verlo-
Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
2-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Miete EUR 400,- inkl. BK, Tel.: 03622/55267 ab 12 Uhr
Tel.: 0664/181 69 68
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Nathalie Seiler Eltern: Evelin Seiler und Reinhard Daxner, Bad Aussee geboren am 24. März 2009
Samara Gassner Eltern: Sarah Gassner und Gernot Mandl, Bad Mitterndorf geboren am 23. März 2009
Krippenstein: Sonderfahrten für Skitourengeher Für alle Ski-Tourengeher werden am 18./19. und 25./26. April um 7:30 Uhr Tourengeherfahrten auf den Krippenstein durchgeführt. Die 11 km lange Talabfahrt zwischen dem Krippenstein und Obertraun ist noch bis ins Tal möglich.
Paula Sophia Seiberl Felicitas Pia Gaisberger Marei Ella Gaigg Mutter: Mag. Simone und Mathias Eltern: Mag. Andrea und Dipl.-Ing. Eltern: Simone Resch und Florian Seiberl, Gössl, Grundlsee Dr. Richard Gaisberger, AltausseeGaigg, Bad Aussee geboren am 3. April 2009 Velden, geboren am 24. März 09 geboren am 25. März 2009
Menschen mit psychischen Erkrankungen verstehen lernen Ein Seminar für Angehörige zum o.a. Thema findet am Samstag, 16. Mai, von 9.30 - 16 Uhr im Gasthof Weichbold, Hauptstraße 1, in Weissenbach bei Liezen statt. Telefonische Anmeldung erforderlich, bis spätestens 4. Mai, bei Mag. Sonja Lientscher, Beratungszentrum Liezen, Fronleichnamsweg 15, 8940 Liezen, Tel. 0664 8347432.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Montags-Akademie Was kann die Mathematik für unsere Gesundheit leisten? Ausgehend von den bahnbrechenden Arbeiten W. Harveys über den Blutkreislauf aus dem Jahr 1628 wird zunächst die Bedeutung mathematischer Methoden für die Gewinnung physiologischer Erkenntnisse erläutert. Der Vortrag wird sich nicht in abstrakten Formulierungen ergehen, sondern stets konkrete Beispiele zur Illustration der diskutierten Problemstellungen heranziehen. Live-Übertragung aus der Karl-Franzens-Universität Graz. Referent: o.Univ.-Prof. Dr. Franz Kappel. Termin: 20. April, Zeit: 19 Uhr, Ort: Festsaal PVA Bad Aussee. Eintritt frei!
Danksagung Für die große und liebevolle Anteilnahme anlässlich des Heimganges meiner geliebten Frau, meiner geliebten Mutter, unserer besten Oma, Frau
Margarethe Zoth
Friedl Auer 31.03.2009 Wir gedenken der Verstorbenen am Samstag, 18. April um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf 21
möchten wir auf diesem Wege herzlichen Dank sagen. Ein besonderer Dank der neurologischen Abteilung des LKH Bad Aussee mit Herrn Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Ärzte- und Schwesternteam für großartige Hilfe und menschliche Zuneigung, die nicht nur meiner Frau sondern auch uns großen Trost spendeten. Herrn Hausarzt Dr. Schultes, Herrn Pfarrer Mag. Unger und der Bestattung Schlömicher ein Dankeschön. Allen Verwandten, Freunden und Bekannten ein herzliches Vergelt´s Gott für die Blumen- und Geldspenden, und allen, die unsere geliebte Margit auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Helmut, Gatte Iris, Tochter Charlene und Aileen, Enkelkinder im Namen aller Verwandten 21
Alpenpost-Jugendseite
„Plan C“ - die neue Band aus dem Ausseerland
Seit kurzem gibt es am Rockhimmel von Bad Aussee die neue Bandformation „Plan C“. Diese setzt sich aus drei jungen, musikbegeisterten Burschen zusammen: Philipp Holzer (Gesang, Gitarre), Philipp Szonco (Gesang, Bass) und Dominik Möstl (Schlagzeug). Das Repertoir der jungen Band bewegt sich von Punk, über Ska, Pop-Rock-Liedern, bis hin zu Rap. Die drei Bandmitglieder beschreiben sich selber als Sofie Grill „anders“: „Wir stellen uns nicht auf die Bühne und spielen unsere Songs langweilig herunter. Für uns steht der Spaß an erster Stelle. Aus diesem Grund erscheinen manche unserer deutschsprachigen Lieder vielleicht etwas absurd oder gar lächerlich.“ Wenn ihr euch selbst von „Plan C“ überzeugen wollt, besucht eines der nächsten Konzerte. Ihr findet die Band auch im Internet unter der Adresse www.myspace.com/plancozumel .
lich dazu ermuntert werden, ihr Wahlrecht zu nutzen.
20 Jahre „Mike Zypfer & die Urtypen“ Am Karfreitag ging zum bereits dritten Mal der „Osterrock“ in der Piano Bar iin Bad Aussee über die Bühne. Nach den beiden Vorgruppen „BA/BC“ und „Sissy Sour Mash“ heizten „Mike Zypfer und die Urtypen“ ihren Fans mit einem neuen Programm ordentlich ein. Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums stand mir Mike Zypfer alias „Muk“ in einem kleinen Interview Rede und Antwort. Jugendseite: „‘Mike Zypfer & die Urtypen‘ gibt es nun bereits seit 20 Jahren. Wie seid ihr zur Musik gekommen und wie entstand die Idee einer eigenen Band?“ Muk: „Ernst Gottschmann und ich besuchten gemeinsam die Hauptschule. Unser großes Ziel war immer schon die „Frauenwelt“ zu erobern. Daher beschlossen wir eine Band zu gründen, um so, als große Rockstars, die weibliche Gesellschaft auf uns aufmerksam zu machen.“ Jugendseite: „Kannst Du Euren Musikstil genau definieren?“ Muk: „Da wir als Rockstars groß rauskommen wollten, sprach uns die
Professionelles Stimmtraining an der HLW Die HLW Bad Aussee hat sich nicht nur der fachlichen Ausbildung, sondern auch der Persönlichkeitsbildung ihrer SchülerInnen verschrieben. In diesem Sinn wird auch größter Wert auf Vermittlung von adäquaten Präsentationstechniken gelegt, welche in Beruf und Weiterbildung relevant sind. Als Teil einer umfassenden und praxisorientierten Ausbildung wurde an der HLW ein Stimmtrainingsseminar mit einem professionellen Stimmtrainer angeboten. Mag. Hildegard Starlinger, Lehrbeauftragte für Sprache an der Pädagogischen Hochschule Salz-burg, zählt Unternehmensberater, Radio- und Fernsehsprecher zu ihren Kunden und verfügt auch über eine Ausbildung als Schauspielerin und Theaterpädagogin. Ziel eines Stimmtrainings ist nicht nur, den Umgang mit der eigenen Stimme Mit verschiedensten Übungen absolvierten die Schülerinnen das Stimmzu lernen, sondern auch authenti- trainingsseminar. sches Auftreten, verständliche Ausdrucksweise und Selbstsicherheit zu trainieren. Diese Fähigkeiten haben die SchülerInnen des 3. Jahrgangs der HLW mit großer Begeisterung trainiert und sie können nun am Arbeitsmarkt neben einer profunden Fachausbildung auch mit „soft skills“ punkten.
Den Schüler und Schülerinnen des BORG Bad Aussee wurde die Arbeitsweise innerhalb der EU nähergebracht.
Europa - Zum Greifen nahe Das Unterrichtsfach „Recht-Wirtschaft-Politik“ bietet SchülerInnen des Erzherzog-Johann-BORG die Möglichkeit, die europäischen Institutionen, Einrichtungen der Europäischen Union, den Europarat, das Eurocorps u.a. in Straßburg und Luxemburg aus der Nähe zu erleben. Unter der Leitung von Prof. Ingrid Hilbrand und Prof. Hans Michael Roithner wurde den SchülerInnen klar, dass Europa mehr bedeutet als nur die EU. Auch Einrichtungen wie Europarat und Europäischer Gerichtshof stellen ein wichtiges Instrumentarium für das friedliche Zusammenleben europäischer Staaten dar. Bei der diesjährigen Exkursion lernten die SchülerInnen auch den EUParlamentsabgeordneten Dr. R. Seeber kennen, der sie im EU-Parlament empfing und äußerst kompetent über seine Arbeit und über die Arbeit des Parlamentes informierte. Dr. Seeber war es vor allem ein Anliegen, den jungen EuropäerInnen ihr Recht auf die Wahl der Abgeordneten am 7.Juni 2009 schmackhaft zu machen - „Wählt wen ihr wollt, aber geht wählen!“, war sein Credo. Nachdem die jüngsten wahlberechtigten EuropäerInnen die ÖsterreicherInnen sind, nämlich die 16-Jährigen, sollten sie auch wirk22
20 Jahre “Mike Zypfer & die Urtypen”
Musik - zum Beispiel die von AC/DC - besonders an. Zu weiteren Vorbildern zählten Kurt Ostbahn und der Austro Pop. Schlussendlich wurde aus der geplanten Rockgruppe, eine Band, die ‚Blues auf Ausseerisch‘ zum Besten gibt.“ Jugendseite: „Was begeistert ‚Mike Zypfer & die Urtypen‘ am Musizieren und wie gelang es fast 20 Jahre gemeinsam aufzutreten?“ Muk: „An erster Stelle stand bei uns immer der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Wir sind schon lange gute Freunde und das hält uns zusammen. Von Anfang an konnten wir viele Konzerte bestreiten. Durch Auftritte beim „Seerock“, beim „Ischler Stadtrock“, und anderen Events wurden wir im Salzkammergut schnell bekannt. Für den ganz großen Erfolg reichte es aber leider nie. Auch aus beruflichen Gründen waren wir gezwungen im Laufe der Zeit zurückzuschalten. Seit 1996 treten wir deshalb nur mehr zur „Gaudi“ bei diversen Veranstaltungen auf. „Mike Zypfer & die Urtypen“ ist quasi unser Hobby.“ Jugendseite: „Wie gestalten sich Eure Auftritte?“ Muk: „Da wir uns eher wenig Zeit zum Proben nehmen, wird jedes Konzert ein Erlebnis. Bei unseren bis zu drei Stunden langen Programmen gibt es keinen fixen Ablauf. Auf der Bühne wird spontan improvisiert – ganz nach den Motto ‚Irgendwie wird’s scho werdn‘.“ Jugendseite: „Welche Höhepunkte habt ihr in Eurer Karriere erleben dürfen?“ Muk: „Geprägt haben uns die Auftritte beim „Seerock“ und beim „Ischler Stadtfest“. Einmal durften wir sogar als Vorband von Kurt Ostbahn auf der Bühne stehen. Bei unserem 10-jährigen Jubiläum sangen berühmte Gruppen, wie die „Seer“ und die „Ausseer Hardbradler“ einige unserer Lieder. Das war eine große Ehre für uns.“ Jugendseite: „Was haben ‚Mike Zypfer & seine Urtypen‘ für die Zukunft geplant?“ Muk: „Wir möchten auf jeden Fall ein neues Programm einstudieren und eine eigene CD mit neuen Lieder herausbringen.“ Das gefällt Mike Zypfer: „Ich finde es toll, dass es in Bad Aussee wieder eine so große Anzahl an jungen Bands gibt. Die Jugendlichen sind sehr talentiert und haben Großartiges auf Lager.“ Jugendseite: „Herzlichen Dank für das Gespräch.“
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill
Stockschießen aktuell Der Ennstalcup 2009 ist gestartet! Der Ennstalcup 2009 ist gestartet, die Mitterndorfer Teams schnitten recht gut ab.
Meisterliga 1. Runde: ESV Stock Auf Lassing - EASC Admont Hall 4:12, ESV Bad Mitterndorf III - ATV Irdning I 10:6, ESV Bad Mitterndorf II - ATV Irdning II 11:5, ESV Selzthal -ASSV Stainach 9:7, ESV Rottenmann I - EEV Trautenfels 6:10. 1. EASC Admont Hall 2. ESV Bad Mitterndorf II 3. ESV Bad Mitterndorf III 4. 1.EEV Trautenfels 5. ESV Selzthal 6. ASSV Stainach 7. 1.ESV Rottenmann I 8. ATV Irdning I 9. ATV Irdning II 10.ESV Stock Auf Lassing 11.ESV Bad Mitterndorf I
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0
2 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0
12 11 10 10 9 7 6 6 5 4 0
4 5 6 6 7 9 10 10 11 12 0
2,333 1,200 1,595 1,213 1,233 0,811 0,825 0,627 0,833 0,429 0,000
Sport in Kürze ● Beim Finale des Vereinscups 2008/2009 am 28. März in Seefeld konnten die Langläufer des WSC in freier Technik 6 und 10 Kilometer sehr gute Erfolge verbuchen: Michael Grick wurde in der Klasse Schüler II hervorragender Dritter, Raphaela Sulzbacher in der Klasse Jugend II Neunte, Harald Lemmerer Vierter.
● Seit Mitte November haben die drei Vereine ASV, rc-radsportland und der WSC in Bad Mitterndorf ein gemeinsames Training angeboten. Rund 30 Kinder haben dieses einmal wöchentlich in Anspruch genommen. Neben einem Hallentraining und Laufeinheiten wurde das Langlauftraining stark forciert. Erste Ergebnisse konnten sich sehen lassen: So haben einige der Kinder bei Kinder- und Schüler-Langlaufwettbewerben mitgemacht und recht beachtliche Erfolge erzielt. Nach einer kurzen Frühlingspause wird nach Ostern wieder mit dem Training begonnen, um die Kinder zu mehr Bewegung zu animieren. In diesem Zusammenhang danken die Trainer den beiden Skischulen Pürcher und Neuper für die kostenlose Bereitstellung der Langlaufausrüstungen, sowie der Eselalm für die Einladung nach dem letzten Training auf eine Pizza mit Getränk.
Aufstiegsliga 1. Runde: Sportunion Wörschach I - ESV Öblarn II 14:2, ESV Öblarn I Sportunion Wörschach II 0:16, ESV Bad Mitterndorf V - ESV Bad Mitterndorf IV 2: 14, 1. ESV Rottenmann III - 1. ESV Rottenmann II 6: 10, ATV Irdning IV ATV Irdning III 14:2. 1. Sportunion Wörschach II 2. Sportunion Wörschach I 3. ESV Bad Mitterndorf IV 4. ATV Irdning IV 5. 1. ESV Rottenmann II 6. 1. ESV Rottenmann III 7. ATV Irdning III 8. ESV Bad Mitterndorf V 9. ESV Öblarn II 10.ESV Öblarn I
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 0 0 0 0 0
16 14 14 14 10 6 2 2 2 0
0 2 2 2 6 10 14 14 14 16
2,478 3,000 1,785 1,511 0,945 1,058 0,662 0,560 0,333 0,404
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben meines Mannes, unseres Papas, Odi, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn
Franz Gasperl vlg. Scheibner möchten wir uns recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem langjährigen Hausarzt Dr. Thomas Fitz mit Sonja und Ingrid, dem LKH Bad Aussee, 3. Stock mit Prim. Dr. Kohlhauser und seinem liebevollen Team. Ein großer Dank geht an Herrn Franz Egger für seine nette Unterstützung. Vergelt´s Gott an Diakon Mag. Karl Winkler und Gabi Köberl für die schönen treffenden Worte bei der feierlichen Verabschiedung. Vielen Dank an die Träger der Bestattung Haider, sowie den Unterkainischer Stahelschützen und dem Zivil-Invalidenverband. Für die musikalische Umrahmung ein besonderer Dank an Wigg Egger mit Wendy, Conny und Herbert. Vergelt´s Gott möchten wir an Familie Raschböck, unseren lieben Godn - Irmi und Ingrid sowie Heidi, Karin, Anita, Martina, Hannes, Monika und Walter aussprechen. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein Dankeschön von ganzem Herzen für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie für die vielen liebevollen und tröstenden Worte und allen, die unseren Papa auf dem letzten Weg begleitet haben. In tiefer Trauer:
Helga, Petra, Sabine, Herbert Markus und Katharina im Namen aller Verwandten
Die Freude an der Bewegung fördern ist das Ziel des Trainings.
● Die 12. Tourismusskimeisterschaften wurden am 30. März in Gosau auf Initiative der Wirtschaftskammer Oberösterreich ausgetragen. Obwohl an alle heimischen Tourismusbetriebe Einladungen ergangen sind, waren nur drei heimische Fahrer angetreten, um das Ausseerland würdig zu vertreten: Schüler: Lukas Loitzl, 1. Rang; Damen AK I: Gerlinde Loitzl, 3. Rang; Herren AK I: Thomas Budemayr, 3. Rang. In der Mannschaftswertung schaffte das Team vom GH Schraml in Grundlsee den sensationellen zweiten Platz.
● Beim 65. Horstig-Gedenklauf am Stoderzinken setzten sich die SkirennläuferInnen aus der Region sehr gut in Szene: Ergebnisse: Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee-Volksbank (Tagesbestzeit); Allg. Klasse Herren: 3. Gerald Freismuth; SC Dachstein Oberbank.
● Der letzte Bewerb der DachsteinWest-Rallye 2009 wurde am 4. April in der Skiregion Dachstein-West-Zwieselalm erstmals als Vielseitigkeitsbewerb ausgetragen. Erwartungsgemäß konnten sich die jüngeren Jahrgänge bei dieser Austragungsart hervorragend in Szene setzen. Sarah GAMSJÄGER, SC Dachstein, und David POMBERGER, ASKÖ Gosau, erzielten die schnellsten Zeiten. Als Veranstalter fungierte der SC Dachstein, der mit Unterstützung von Funktionären aus Gosau dieses schwierige Rennen gut über die Runden brachte. Folgende LäuferInnen aus Bad Aussee fuhren aufs Stockerl: Binna Felix, 1. Kinder I männlich, Marl Sonja, 2. Damen II, Dagmar Binna, 2. Damen I, Freismuth Gerald und Andreas Marl, 1. und 2. Allg. Kl., Merkinger Kurt und Rastl Manfred, 1. und 2. AK II.
● Die Tennisplätze in der Zlaim in Grundlsee sind seit Ostern vom Schnee befreit und können ab sofort wieder bespielt werden. Das Clubhaus ist im April an den Wochenenden ab 14 Uhr oder nach tel. Vereinbarung besetzt. Der TC Grundlsee ist unter der Tel.Nr. 0676 4723334 erreichbar.
„Kraft der Frau“ - Intensiv-Selbsterfahrung Selbstachtung ist der Weg zu deiner persönlichen Kraft und Stärke. Ziel: Unsere ureigenste weibliche Kraft erkennen und im Alltag einsetzen. Unser Leben aktiv, selbstbestimmt und authentisch zu gestalten. Leitung: Ines Henning, Lebensberaterin, Mediatorin, Familienaufstellerin. Ort: Bad Aussee, Seminarhaus Einkehr im Erlebnisparadies Berta. Anmeldeschluss: 2. 5. Info u. Anmeldung: Tel. 0676/33 97430. 23
Schulskirennen der VS Bad Mitterndorf Nachdem das lang andauernde Winterwetter zu mehreren Verschiebungen gezwungen hatte, fand bei sehr guten Witterungs- und Pistenverhältnissen am 31. März am Poserlift das Schulskirennen der Volksschule Bad Mitterndorf statt. Die ZuschauerInnen erlebten durchwegs sehr gute Leistungen der Volksschulkinder, die bis auf wenige Torfehler und einige kleinere Ausrutscher den Riesentorlauf bestens meisterten. Besonders erfreulich ist, dass auch Kinder, die erst im Jänner einen Skikurs absolviert haben, mit sehr guten Leistungen beeindruck-
ten. Die Siegerehrung fand am Donnerstag, 2. April, in der AULA statt. Herzlichen Dank der Skischule Neuper & Team, Alois Pum und seiner Mannschaft, dem Elternverein, allen Funktionären und MitarbeiterInnen sowie den Pokalspendern und Sponsoren. Die Ergebnisse: 1. A Klasse (M/K): 1. Harreiter Lena/Leitner David, 2. Gewessler Bianca/Salvidge Dominic, 3. Aster Larissa/Leitner Adrian; 1.b Klasse: Maierhofer Yasmin/Ram Dominik, Pötsch Alexandra/Hochrainer Christian, 3. Rastl Jenny/Hübl Marcel; 2. Klasse: 1. Pürcher Klara (schnellstes
Mädchen Grundstufe I, 31,10)/Schönberger Julian (Tagesbestzeit Grundstufe I, 27,64), 2. Kolb Maria/ Mitterhuber Stefan, 3. Kaufmann Michelle/Salamon Thomas; 3. Klasse: 1. Schrottshammer Elena/Pichler Niklas (Tagesbestzeit 27,04), 2. Gassner Viktoria/Mörth Claudio, 3. Leitner Alina/Hüttner Simon; 4.a Klasse: 1. Huber Cornelia (schnellstes Mädchen 28,01)/Mörth Francisco, 2. Leitner Julia/ Stocker Andreas, 3. Bolk Sabrina/ Seebacher Marco; 4. b Klasse: 1. Leitner Anja/Flatscher Jürgen, 2. Burgschweiger Carmen/Salamon David, 3. Eingang Katharina/Saafan Bernhard.
Die erfolgreichsten Teilnehmer des Schulskirennens der VS Bad Mitterndorf
Skiwochenende des ÖAV Bad Mitterndorf Beim schon traditionellen Skiwochenende des ÖAV Bad Mitterndorf auf der Tauplitzalm waren über 40 Kinder und Erwachsene mit von der Partie. Nach dem gemeinsamen Skifahren gab es in der Bergrettungshütte eine theoretische Einschulung im Umgang mit LVS-Geräten durch Adi Sendlhofer und dann konnte das erlernte Wissen gleich in die Tat umgesetzt werden. Übernachtet wurde wie immer in der BRD Hütte - ein herzliches Danke an die Bergrettung! Am nächsten Tag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück wieder voll Elan auf die Piste. Das hervorragende Mittagessen wurde im Gasthof Hierzegger eingenommen. Dank der Disziplin der Kinder und der hervorragenden Unterstützung der Begleitpersonen ging das Skiwochenende unfallfrei über die Bühne und alle freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Erfolge bei Skirennen Auch bei diversen Skirennen waren
einige Mitglieder des ÖAV Bad Mitterndorf stark vertreten. Beim Vereinslauf des ÖAV Stainach in Wörschachwald gab es folgende Ergebnisse: 1. Leitner David, 1. Gewessler Bianca, 2. Huber Cornelia. Platzierungen beim ASV-Lauf in Tauplitz: 1. Pürcher Jakob, 4. Pürcher Klara, 2. Pürcher Lena, 4. Huber Cornelia, 2. Pürcher Johanna, 4. Resch Jacqueline und 4. Resch Melanie. Erfolge bei der Lopernalmtrophy: 1. Pürcher Jakob, 2. Gewessler Bianca 3. Pürcher Klara, 3. Huber Cornelia. 2. Pürcher Johanna, 5. Stiendl Lukas 4. Huber Sonja, 6. Gewessler Elke, 4. Stiendl Arnold und 6. Huber Gernot.
Kameradschaftspflege auf dem Eis
Die erfolgreichen Nachwuchsfahrer in Wörschachwald mit ihren BetreuerInnen. 24
Der alljährlicher Kampf auf dem Eis „ÖAV gegen BRD“ war auch heuer wieder ein besonderes Highlight. Trotz des Regenwetters stand einem harten Fight nichts im Wege. Die Bergrettung konnte das Bradl für sich entscheiden und das Getränk ging an den ÖAV. Im Gasthof Neuwirth fand dieser Abend einen gemütlichen Ausklang.
Aufruf Immer wieder wird von Seiten der Gesundheitspolitiker mit mangelnder Qualität als Schließungsgrund für die chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee argumentiert. Das Forum PRO LKH Bad Aussee ruft alle Einwohner des Ausseerlandes, denen durch die chirurgische Abteilung ein größerer Schaden an Leib und Leben erspart geblieben ist, bzw. die durch den umständlichen Transport in das LKH Rottenmann Folgeschäden zu befürchten gehabt hätten, auf sich zu melden. Wenn Sie der Chirurgie in Bad Aussee das Leben verdanken, so schreiben Sie uns Ihre Geschichte bitte an forumprolkh@ me.com. Sie können uns diese aber auch per Telefon unter 03622-52551511 schildern oder per Briefpost an „Forum Pro LKH Bad Aussee, c/o Volksbank, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee, schicken.
Leserbrief Reaktion auf Leserbrief von G. Reisenauer Voraus schicken darf ich, dass Sie wahrscheinlich keinen Bezug zum Ausseerland haben und Ihnen dadurch die Zusammenhänge der Dinge fehlen. Aber das ist eigentlich das einzige, was als "mildernde Umstände" zu werten ist, alles andere ist sachlich und menschlich vollkommen daneben. Die Familie Absolon ist nahezu seit 70 Jahren Anlaufstelle für alle, die mit Aufschüben, Versetzungen, Beförderungen, Interventionen bei Besetzungen u.v.m. zu tun haben. In Anbetracht der Komplexität ein nicht einfaches Unterfangen, aber immer absolut hilfsbereit und sehr loyal. Diese wahrlich einzigartigen in unserer Zeit fast nicht mehr zu findenden Charakterzüge als gedankenlos und aufreisserisch zu bezeichnen, spricht für sich. Herr Dr. Androsch, für den Sie sich mächtig ins Zeug legen, hat zwar viel versprochen und auch einiges bewegt. Aber wenn es, wie Sie schreiben, um den Charakter dieser o.a. Menschen geht, so gäbe es einiges, über das man schreiben und diskutieren könnte... Dr. Androsch, seinerzeit auch Gründungsmitglied des Forums "Pro LKH Bad Aussee", sollte selbiges umgehend verlassen. Die wirklichen Unterstützer des LKH Bad Aussee werden es verkraften. Alfred Haunold, Starnberg
Reaktion auf Leserbrief von F. Zauner Dem Leserbrief von Herrn Friedrich Zauner vom 2. 4. stimme ich voll zu. Der versprochene Neubau, den ja der Rechnungshof Steiermark ablehnt, wäre ohne Chirurgie, er würde dem Bedarf der Region nicht entsprechen. Das Geld hiefür wäre besser in der Sanierung des bestehenden Hauses und dessen Ausstattung mit einem Computertomographiegerät angelegt. Wenn man erfährt wieviele Transporte zu CT Untersuchungen jährlich nach Rottenmann vorgenommen werden, kann man nur staunen, es sind 550. Einsparungen müsen von gesamtwirtschaftlichem Wert sein, nicht für einzelne Resorts wie die Kages. Dieser Kages gehört die Verantwortung für die Angelegenheit Krankenhaus Bad Aussee entzogen. Die Verantwortung dafür sollte bei den Politikern liegen, beim Landeshauptmann und bei der Bundesregierung. Dr. Hermann Tockner, Bad Mitterndorf
Gästeehrungen Tauplitz: Von Bgm. Peter Schweiger wurden im Privathaus Grimming der Familie Borchia, Familie Dr. Heribert und Mag. Erika Tilgner (Wien) für 45 Jahre sowie Karin Tilgner (Wien) für 35 Jahre Urlaubstreue geehrt.
Großes Finale beim Ausseerland Salzkammergut Skicup Mit einem Riesentorlauf auf der Sandlingpiste in Altaussee wurde am 27. März der Ausseerland Salzkammergut Cup 2009 beendet. Die Rennserie wurde bereits zum 7. Mal ausgetragen und vom WSV Altaussee-Volksbank, SC Dachstein und ASVÖ Grundlsee-Volksbank mustergültig organisiert. Vier Rennen standen auf dem Programm. Anna Moser und Dominik Pucher vom WSV Altaussee sowie Marion Freismuth vom SC Dachstein konnten sich in allen vier Rennen als Sieger durchsetzen und gewannen die Gesamtwertung mit einem Maximum von 400 Punkten. Die übrigen Klassensieger waren Lukas Pichler und Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee, Moritz Irendorfer und Helmut Steiner vom WSV Tauplitz, Nadine Brader vom SC Dachstein und Florian Amon vom ASVÖ Grundlsee.
Riesentorlauf: KINDER I weiblich: 1. Anna Moser, WSV Altaussee, 43.91, 2. Maria Schilcher, 46.86, 3. Sophia Eggenreiter, beide SC Dachstein, 55.13; männl.: 1. Lukas Pichler, WSV Altaussee, 45.14, 2. Kilian Posch, SC Dachstein, 47.62, 3. Lukas Grill, WSV Altaussee, 48.27; KINDER II weiblich: 1. Veronika Schwaiger, 42.40, 2. Christina Moser, beide WSV Altaussee, 43.41, 3. Sabrina Brandl ASVÖ Grundlsee, 44.25; männl.: 1. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 39.39, 2. Fabian Brader, SC Dachstein, 3. Fabian Pichler, WSV Altaussee, 41.19; SCHÜLER I weiblich: 1. Marion Freismuth, SC Dachstein, 40.41, 2. Iris Feldhammer, WSV Altaussee, 3. Sarah Hillbrand, ASVÖ Grundlsee, 51.22; männlich: 1. Helmut Steiner, 36.44, 2. Patrick Zeiringer, 36.52, 3. Raphael Maierhofer, alle WSV Tauplitz, 37.88; SCHÜLER II weiblich: 1. Nadina Brader, 39.87, 2. Samatha Rye, beide SC Dachstein, 44.14; männlich: 1. Dominik Pucher, WSVAltaussee, 37.03; Jugend männl.: 1. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee, 36.59.
Cup-Gesamtwertung: KINDER I weiblich: 1. Anna Moser, WSV Altaussee, 400, 2. Maria Schilcher, 320, 3. Sophia Eggenreiter, beide SC Dachstein, 230; männl.: 1. Lukas Pichler, WSV Altaussee, 340, 2. Felix Binna, SC Dachstein, 309, 3. Markus Gruber, ASVÖ Grundlsee, 175;
Harald Lemmerer erfolgreich! Die Saison verlief für den Kombinierer Harald Lemmerer ausgezeichnet. Beim Alpencup in Winterberg konnte er mit einem 5. Platz aufzeigen. Nach einem 15. Platz im Springen schaffte er mit einem tollen Langlaufergebnis (3.Laufzeit) noch den Sprung unter die Top 5. Er wurde nicht nur bester Österreicher, sondern auch als „man of the day“ ausgezeichnet. Er war bester Jugendlicher. Bei der österreichischen Meisterschaft in Eisenerz holte sich Harald Lemmerer den 2. Platz. Er wurde Vizestaatsmeister in der Nordischen Kombination. Nur knapp verlor er vor der Ziellinie den Kampf um den Sieg. Am 2. Tag der Meisterschaft (Sprintwettkampf) holte er sich Bronze. In der Gesamtwertung belegte er
KINDER II weiblich: 1. Veronika Schwaiger, 380, 2. Christina Moser, beide WSV Altaussee, 340, 3. Sabrina Brandl ASVÖ Grundlsee, 240; männl.: 1. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 380, 2. Mario Cijan, SC Dachstein, 260, 3. Fabian Pichler, WSV Altaussee, 220; SCHÜLER I weiblich: 1. Marion Freismuth, SC Dachstein, 400, 2. Iris Feldhammer, WSV Altaussee, 280, 3. Claudia Stadler, SC Dachstein, 220; männlich: 1. Helmut Steiner, 380, 2. Raphael Maierhofer, 260, 3. Patrick Zeiringer, 260; SCHÜLER II weiblich: 1. Nadina Brader, 100, 2. Samatha Rye, beide SC Dachstein, 80; männlich: 1. Dominik Pucher, WSV Altaussee, 400; Jugend männl.: 1. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee, 200.
Tennis aktuell Tennisschule Ausseerland unter einem guten Stern! Der staatlich geprüfte Tennislehrer Josef Steinbichler ist mit seiner Tennisschule Ausseerland im ge-
Strassen sicher und schnell unterwegs, denn die Firma Konrad Wittwar GesmbH. in Weissenbach bei
Kürzlich erfolgte durch Betriebsleiter Rudolf Plank (r.) und Abteilungsleiter Michael Plank (l.) die Übergabe des Autos an Tennislehrer Josef Steinbichler (M.)
Neues von der Vino Vino Vinothek Die Vino Vino Vinothek (neben Weinstube, Bad Mitterndorf 409) hat täglich ab 11 Uhr geöffnet und bietet täglich mindestens einen erlesenen Wein zum Degustieren zum Sonderpreis und Gassenverkauf der Weine zu interessanten Bedingungen. Ein Vino Vino Freizeitclub ist in Gründung und bietet den Mitgliedern kostenloses Internetsurfen, Weiterbildung am PC und Laptop (auch für Anfänger), Computerproblemlösungen u.v.a.m. Weiters findet ein Preisschnapsen (2er und 4er) vom 18. bis 30. April statt. Ausschreibung, und Details bis Samstag, 18. April. Die Vino Vino Weinstube ist täglich P.R. ab 17 Uhr geöffnet.
Die Gesamtgewinner der Kinderklasse I: 2. Mario Cijan (SC Dachstein), Sieger Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz) und 3. Fabian Pichler (WSV Altaussee) v.l.n.r. Foto: G. Schafhuber
samten Ennstal, im Ausseerland und im inneren Salzkammergut unterwegs, um sein umfangreiches Wissen an Schüler, Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Er betreut u.a. auch die Ennstal Kids Tour, eine Veranstaltungsreihe für Volksschulen und den örtlichen Tennisvereinen im Bezirk Liezen. Seit geraumer Zeit ist er auf den
Harald Lemmerer
den ausgezeichneten 2. Platz von ganz Österreich. Somit konnte eine positive Bilanz der ausgelaufenen Saison zu Ende gehen. Das letzte Titelbild von A. Rastl zeigte Franz, Marianne, „Odat“ Josef und Sepp Khälß beim Palmbuschenbinden 1954. Falls Sie wissen, wer die Person(en) auf unserem aktuellen Titelblatt ist/sind, so würden wir uns über einen Anruf freuen: Tel.: 03622/53118-570.
Liezen hat ihm ein leistungsstarkes Mercedes A Klasse-Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Die Fa. Wittwar und die Tennisschule Ausseerland gingen auch eine Kooperation ein, die die Förderung Jugendlicher im Bezirk bzw. die Präsentation interessanter Lehrberufe vorsieht.
Hohe Auszeichnung für Alfred Schwab! Im Rahmen der kürzlich in Bad Schallerbach stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Österreichischen Tennisverbandes wurde dem Bad Mitterndorfer Alfred Schwab eine hohe Auszeichnung zuteil. Für seine Verdienste um den österreichischen Tennissport wurde ihm das Goldene Verdienstzeichen des Österreichischen Tennisverbandes verliehen. Die Überreichung nahm ÖTV-Präsident Prof. Dr. Ernst Wolner vor. Alfred Schwab ist seit vielen Jahren Seniorenreferent des Österr. Tennisverbandes, fungierte auch als Sportwart des ÖTV und machte sich als Wettkampfspieler einen Namen. Die Sportredaktion gratuliert herzlich! 25
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Gebietsliga: Der FC AKE Altaussee startete mit einem Auswärts-Erfolg! Der FC AKE Altaussee stieg schneebedingt verspätet in das Geschehen ein. Im ersten Spiel der Frühjahrssaison traf der FC Altaussee am Karsamstag auswärts auf das Tabellenschlußlicht SV St. Martin/Grimming. Auf Grund der Witterungsverhältnisse und gewisser Personalsorgen blickten die Altausseer auf eine leicht durchwachsene Vorbereitung zurück und starteten mit einer „Notelf“, da vier Stammspieler fehlten. Trotzdem wurde das Auftaktspiel mit 3:2 gewonnen und konnte das Team von Trainer Martin Mulej 3 Punkte einfahren. Auch in der 1. Klasse hat die Rückrunde begonnen. Am Karsamstag bezog die Mitterndorfer “Zweier” in Pruggern eine zweistellige Niederlage, das für Ostermontag anberaumte Lokalderby ASV Bad Mitterndorf II gegen den nunmehr von Helmut Edelmaier betreuten FC Sportalm Tauplitz wurde kurzfristig abgesagt.
G e b i e t s l i g a St. Martin - Altaussee 2:3 (2:1) Von Beginn an konnte man erkennen, dass für die Altausseer der Rasen im heurigen Jahr ein noch eher ungewohntes Terrain darstellte. Nach einem eher zaghaften Start fiel der erste Treffer auf Seiten der Heimmannschaft, die nach einem gerechtfertigten Elfmeter traf. Doch die Gäste schlugen kurz darauf zurück und Stefan Petritsch erzielte das 1:1. In der 37. Minute gab es einen neuerlichen Rückschlag, denn St. Martin gelang aus einem Corner das 2:1. Nach einer Kabinenpredigt durch Trainer Martin Mulej drückten die Altausseer nach Wiederbeginn stärker aufs Tempo und konnten auch spielerisch Akzente setzen. Diese Überlegenheit drückte sich schließlich auch im Ergebnis aus. Durch einen sehenswerten Treffer von Wolfgang Marl gelang der Ausgleich (47.) und
E n n s
derreaktivierte “Aushelfer” Bernd Loitzl krönte seine starke Leistung mit dem Siegestreffer zum 3:2. Der FC AKE Altaussee startete keinesfalls so beeindruckend ins Frühjahr wie zu Beginn der Herbstsaison und konnte gerade noch den Kopf aus der Schlinge ziehen. Mit Einsatz wurde die spielerische Klasse wettgemacht und so konnte noch ein verdienter Sieg eingefahren werden. Der FC AKE Altaussee spielt am Samstag, 18. April, um 16 Uhr zu Hause gegen Gams und am Samstag, 25. 4. , um 17 Uhr in Gröbming. 1. Trieben 2. Öblarn 3. Haus/E. 4. Altaussee 5. Hall 6. Gröbming 7. Admont 8. Aigen/Irdn. II 9. Lassing 10. Ardning 11. Gams 12. St. Martin/G.
13 13 13 12 12 13 13 13 13
9 8 9 7 5 5 5 4 3
4 4 1 1 4 2 1 2 4
0 1 3 4 3 6 7 7
34:10 34:13 26:12 33:16 20:26 22:25 22:17 29:29 6 15:22
31 28 28 22 19 17 16 14 13
13 4 1 8 21:45 13 13 4 0 9 23:34 12 13 1 2 10 18:48 5
O b e r l i g a
1 . K l a s s e Pruggern - Bad Mitterndorf II - 13:0 (9:0) Pruggern war für die neu formierte junge Mitterndorfer Mannschaft eine Nummer zu groß. Die groß aufspielenden Hausherren führten bereits nach 10 Minuten mit 3:0 und bauten den Vorsprung systematisch aus. Bad Mitterndorf kassierte gleich 13 Gegentreffer und startete alles andere als gut in den Frühjahrsdurchgang.
Bad Mitterndorf II Ta u p l i t z a b g e s a g t Aufgrund einer kurzfristigen Absage wegen Unbespielbarkeit des Mitterndorfer Platzes entfiel am Ostermontag das Lokalderby der 1. Klasse
Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf I spielt am Samstag, 18. April, um 16 Uhr in Kindberg und am Sonntag, 26. April, um 17 Uhr zu Hause gegen Thörl. 1. SC Liezen 2. Kindberg 3. Rottenmann 4. Zeltweg 5. Mürzhofen 6. DSV L. Amat. 7. Fohnsdorf 8. Trofaiach 9. St. Marein/L. 10. Neumarkt 11. Bad Mitternd. 12. St. Peter/K 13. Thörl 14. St. Lambr.
16 16 15 17 16 17 16 17 15 16 15 17 16 17
10 9 9 9 8 7 7 6 5 5 4 4 4 2
6 0 34:9 5 2 40:12 5 1 29:16 2 6 38:24 3 5 30:20 5 7 35:20 2 7 30:25 3 8 21:25 4 6 27:18 4 7 21:22 4 7 20:34 3 10 23:38 1 11 20:46 1 14 4:63
36 32 32 29 27 26 23 21 19 19 16 15 13 7
19. Tauplitzer Liftlerrennen Am Mittwoch, den 1. April fand zum 19. Mal am Grafenwiesenlift das Tauplitzer Liftlerrennen statt. Es waren 48 Teilnehmer am Start und es wurde ein harter Fight um die begehrten Wanderpokale im Einzel und in der Mannschaftswertung. Sieger in der Einzelwertung wurde Mösselberger Manuel und die Mannschaft konnte die 4SBK für sich entscheiden. Die Platzierungen: 1. Manuel Mösselberger (Mitterstein), 2. Dietmar Borchia (OK Manager), 3. Oliver Vasold (Lawinenstein), 4. Helmut Landl (4-SBK II), 5. Franz Schranz (Gipfellift), 6. Siegfried Hochrainer (4SBK II), 7. Erich Berger (Spechtensee), 8. Manfred Hierzegger (Büro), 9. Norbert Bliem (Pistendienst), 10. Helmut Lämmereiner jun. (Skizug). In der Mannschaftswertung gewann mit 0,41 26
1. Kalwang 2. Pruggern 3. Selzthal II 4. Wald/Sch. 5. Wörschach 6. Tauplitz 7. WSV Liezen II 8. Ramsau 9. Salzatal 10. Eisenerz 11. Bad Mittd. II.
12 12 11 11 12 10 12 11 10 12 11
10 9 8 8 5 4 3 3 3 3 0
1 0 1 0 2 0 3 2 1 1 1
1 3 2 3 5 6 6 6
43:6 31 45:10 27 31:14 25 33:16 24 22:22 17 19:28 12 21:40 12 18:40 11 6 28:31 10 8 28:36 10 10 10:48 1
FC AKE Altaussee
ASV Bad Mitterndorf I: Der Start kam zu früh!
Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf trat stark ersatzgeschwächt an, war gegen die ungemein starke Heimelf überfordert und konnte den permanent angreifenden Murtalern nichts entgegensetzen. Nach mehreren Abwehrfehlern führte Zeltweg nach nur 29 Minuten schon mit 4:0 damit war die einseitige Begegnung vorzeitig entschieden. Noch vor Seitenwechsel gelang den Heimischen ein weiterer Treffer. In der 2. Hälfte kamen die Mitterndorfer besser ins Spiel. Trainer Peter
Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 18. April, um 16 Uhr in Ramsau/D. und am Samstag, 25. April, um 17 Uhr zu Hause gegen Wald/Sch.
Herzlichen Dank!
N o r d
Halada gab den Youngsters Patrik Käfmüller und Stefan Spielbüchler eine Chance. Letzterer erzielte in der 82. Minute den Ehrentreffer und kam noch zu einer weiteren Einschußmöglichkeit. Zeltweg machte in der 55. Minute das halbe Dutzend voll, zwei Minuten später flog Spielmacher Rene Mitteregger vom Platz (GelbRot). Die dezimierten Murtaler liessen aber auf dem gewohnten Kunstrasenplatz nichts mehr anbrennen und fuhren einen klaren Heimsieg ein: Trainer Halada: “Wir kamen erst zu spät ins Spiel, Zeltweg war einfach zu stark!”
Der ASV ASA Bad Mitterndorf II spielt am Samstag, 18. April, um 16 Uhr zu Hause gegen Wörschach und gastiert am Freitag, 24. April, um 19 Uhr bei der 2. Mannschaft des WSV Liezen.
Dank Präsident Helmut Pilz rückte dieser Tage die AKE-Fräse an und mit einem gemeinsamen Schneeeinsatz konnte der Fußballplatz schneefrei gemacht werden. Herzlichen Dank allen Schauflern und Fräsern sowie Stefan Hütter für seine Hilfe.
Für den ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf begann die Rückrunde nicht gut. Er kam nach der 0:1Auswärts-Niederlage gegen St. Lambrecht gegen die spielstarke Mannschaft aus Zeltweg mit 1:6 unter die Räder - die mangelnde Spielpraxis und Verletzungspech wirkten sich negativ aus. Das Halada-Team hätte am Karsamstag im heimischen Grimmingstadion gegen St. Marein/Lorenzen antreten sollen, mußte dieses Spiel aber absagen, weil der Platz aufgrund des vielen Schnees noch nicht bespielbar war.
Zeltweg - Bad Mitterndorf I 6:1 (5:0)
E n n s
Sekunden Vorsprung das Team „4-SBK II“ (Helmut Landl und Siegfried Hochrainer) vor „Lawinenstein“ (Oliver Vasold/ Martin Leonhardsberger), „Pistendienst“ (Norbert Bliem/Markus Feuchter), „Skizug“ (Helmut Lämmereiner jun./sen.) und „Büro“ (Manfred Hierzegger/ Elke Stadler). Die Liftler bedanken sich auf diesem Weg bei den zahlreichen Pokal- und Sachspendern.
WSV Tauplitz: M. Mösselberger und M. Kerschbaumer wurden Vereinsmeister! Am 14. März wurde beim Grafenwiesenlift der “Norbert Angerer-Viktor Hierzegger-Hans Schwaiger-Gedenklauf 2009” durchgeführt. Bei optimalen Rennbedingungen konnten sich die Seriensiegerin Marion Mösselberger und Oldboy Max Kerschbaumer durchsetzen. Der Wintersportverein Tauplitz bedankt sich bei allen Pokal- und Preisspendern sowie bei allen Funktionären und freiwilligen Helfern bei den verschiedensten Veranstaltungen im heurigen Winter recht herzlich. Die Sieger in den einzelnen Klassen: Mini weibl.: Marhold Franziska; Mini männl.: Sandner Simon, Kinder weibl.: Moser Anna; Kinder männl.: Beutelbeck David; Kinder II weibl.: Steiner Birgit; Kinder II männl.: Irendorfer Moritz, Schüler I weibl.: Kreuzer Tina; Schüler I männl.: Steiner Helmut; Schüler II weibl.: Hösl Pamina, Schüler II männl.: Schranz David; Damen II: Mösselberger Marion; Damen I: Häsler Doris; Herren AK IV: Kerschbaumer Markus; AK III: Kerschbaumer Toni; AK II: Gruber Alfred; AK I: Sölkner Martin, Herren Allg.Kl.: Marhold Maximilian; Jugend II: Pirkmann Michael und Jugend I: Bruckgraber Stefan.
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Nach 4 Niederlagen wechselte der SV Bad Aussee den Trainer, feierte “Auferstehung” und schlug den Tabellenführer! Regionalliga Mitte: Der SV Bad Aussee konnte erst einen Tag vor dem ersten Heimspiel auf Naturrasen trainieren, war total von der Rolle und kassierte im Frühjahr gleich vier Niederlagen in Folge (Torverhältnis 1:12). Besonders schmerzte die 0:4-Schlappe im ungemein wichtigen “Sechspunktespiel” um den Abstiegskampf gegen den SC Weiz auf eigener Anlage und die Art und Weise, wie diese zustande kam. Nach dem Debakel kam es zu einem einvernehmlichen Trainerwechsel. Der bisherige Co-Trainer Thomas Heissl löste Ivo Gölz ab, der die Mannschaft nicht mehr motivieren konnte. Zwei Tage später fuhr die (im Frühjahr abgespeckte) Ausseer Mannschaft unter ihrem neuen Coach einen vielbejubelten und hart erkämpften 2:1-Erfolg gegen den Tabellenführer TSV Hartberg ein und zeigte eindrucksvoll, dass sie Potential und Moral hat. Mit einer derartigen Leistung ist der Klassenerhalt gut möglich!
St. Veit - Bad Aussee 2:0 (2:0) In der beeindruckenden Jacques Lemans Arena konnten die Ausseer vor 400 Zusehern leider nicht beeindrucken. Gegen schwache St. Veiter setzten die Ausseer keine Akzente, agierten harmlos und kassierten die 3. Niederlage in Folge. Ein Lattenschuss von Nussbaumer in der 75. Minute war die einzig nennenswerte Ausbeute. Das Gölz-Team verzeichnete nach zehn Minuten die erste Torchance durch Marco Wieser, geriet aber bereits in der 18. Minute in Rückstand, als der St. Veit-Stürmer Isopp nach einem weiten Abschlag aus stark abseitsverdächtiger Position einnetzte. Die heftigen Proteste der Gäste hatten eine folgenschwere gelbe Karte für Martin Neuper und einen Platzverweis von Trainer Ivo Gölz zur Folge. In der 31. Minute erhielt Martin Neuper die Gelb-Rote Karte wegen eines Fouls und der SV Bad Aussee war ab diesem Zeitpunkt nur noch zu zehnt am Platz. Als wenig später Gerhard Weissenbacher im Strafraum der Ball vom Boden auf die am Körper angelegte Hand fiel, entschied Schiri Oberlaber auf Elfmeter. Der Ausseer ExPublikumsliebling im Dienste der Kärntner, Stephan Stückler, ließ sich die Chance nicht entgehen und traf sicher zum 2:0 - damit war die Partie vorzeitig zu Gunsten der Hausherren entschieden. In der zweiten Spielhälfte agierten die zehn verbliebenen Ausseer stärker, blieben aber ohne Torerfolg. St. Veit tat nur noch das Notwendigste und brachte die Punkte gut über die Distanz. Bad Aussee hatte kein Glück und fühlte sich vom Schiedsrichtertrio nicht bevorteilt. Ein Punkt wäre verdient gewesen. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Neuper, Raliukonis, Weissenbacher (76. Götz), Kuster; Nussbaumer, Wieser, Höller, Stenitzer, Jurisic (46. Augustini); Blazevic.
Bad Aussee - Weiz 0:4 (0:3) Über dieses Spiel sollte man rasch den Mantel des Schweigens hüllen. Statt des erhofften Befreiungsschla-
ges gegen den Tabellennachbarn setzte es für den SV Bad Aussee eine bittere und hoch verdiente 0:4 Heimschlappe. Nach dem Ausfall von Martin Neuper (gesperrt) und Gerhard Weissenbacher (krank) rüstete Trainer Ivo Gölz seine Verteidigung kurzfristig zu einer Dreierkette um. Dies hatte fatale Folgen, denn nach einer guten Chance zu Spielbeginn durch Augustini nutzten die Weizer gleich die ersten beiden Möglichkeiten, um mit einen Doppelschlag in der 7. Minute auf 0:2 zu stellen. Beide Male stimmte die Zuordnung im Strafraum nicht und schlug es nach einem Abspielfehler im Ausseer Mittelfeld im Tor der Gastgeber ein. Nachdem der Weizer Dulacher einen Riesensitzer zum 0:3 ausließ, vergaben für die Hausherren Sommerauer, Höller und Augustini innerhalb von fünf Minuten gute Chancen. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff nutzten die Gäste ihre vierte Chance zum dritten Tor - damit war die Begegnung vorzeitig entschieden. Der kompakte und zweikampfstarke SC Weiz war auch im 2. Spielabschnitt die tonangebende Mannschaft und erhöhte in der 72. Minute auf 4:0. Die harmlosen und total verunsicherten Ausseer ergaben sich ihrem Schicksal. Es gab wenig durchdachte Aktionen, jedoch viele Abspielfehler und der Angriff war nur ein laues Lüfterl. So war es nicht verwunderlich, dass etliche der rund 500 Zuseher das Panoramastdion vorzeitig verließen.
Die beiden Teams lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Während Aussee-Goalie Harald Letnik sein Team in der 27. Minute mit einem tollen Reflex vor einem Gegentreffer bewahrte, gelang Bad Aussee in der 42. Minute der Führungstreffer. Nach einem Corner drückte der aufgerückte Abwehr-
Thomas Heissl ist neuer Trainer bei den Ausseern! Nach der 4. Niederlage in Folge und dem 0:4-Heimdebakel gegen den SC Weiz kam es beim SV Bad Aussee zu einem Trainerwechsel. Obmann Günther Köberl und Ivo Gölz einigten sich einvernehmlich auf eine Lösung der Zusammenarbeit. Auf beiden Seiten fehlten die weiteren Perspektiven. Gölz leistete wertvolle Aufbauarbeit nach dem Abstieg, konnte aber im Frühjahr nicht das notwendige Feuer entfachen - die Chemie stimmte nicht. Die Mannschaft braucht neue Impulse, für die der exzellente Fachmann Thomas Heissl sorgen soll. Der bisherige Co-Trainer ist gebürtiger Ebenseer. Er
Bad Aussee - Hartberg 2:1 (1:0)
Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele Freitag, 17. April, 19 Uhr:
FC Blau Weiß Linz - SV Bad Aussee
Freitag, 24. April, 19 Uhr:
SV Bad Aussee - WAC/St. Andrä
Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz (87., Sommerauer), Neuper, Raliukonis, Kuster; Nussbaumer, Höller, Stenitzer (74. Rath), Wieser; Augustini (93. Knaus) und Blazevic. 1. Hartberg 2. Sturm Amat. 3. GAK 4. Voitsberg 5. St. Andrä 6. BW Linz 7. FC Wels 8. St. Florian 9. St. Veit/G. 10. Allerheiligen 11. SAK 12. FC Kärnten 13. Bad Aussee 14. Weiz 15. Feldkirchen 16. Spittal
Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Kuster, Raliukonis; Nussbaumer, Wieser, Höller, Sommerauer, Stenitzer (46., Rath); Blazevic, Augustini.
Dreit Tage nach der Heimschlappte trat der SV Bad Aussee gegen den Tabellenführer unter seinem neuen Trainer Thomas Heissl wie ausgewechselt und kompakt auf. Er agierte diszipliniert, bissig, selbstbewußt und kampfstark und setzte auch spielerische Akzente. Die Mannschaft und an die 400 treue Ausseer Fans wurden mit einem hart erkämpften, aber verdienten Erfolg belohnt.
spieler Julius Raliukonis den Ball aus kuzer Distanz über die Linie. In der 52. Minute erhöhte Marco Wieser nach einer Ecke mit schönem Kopfball auf 2:0. Wer dachte, dass das Spiel gelaufen ist, irrte, denn der Titelaspirant drückte ab diesem Zeitpunkt mächtig aufs Tempo. Die Hausherren lieferten einen verbissenen Abwehrkampf, mussten aber in der 80. Minute den Anschlußtreffer durch Omladic hinnehmen. Hartberg griff vehement an und der SV Bad Aussee überstand mit Können und Glück mehrere kritische Momente. Vater des wichtigen 3-Punkte-Erfolges war zweifellos Torhüter Letnik, der im Finish mit zwei Glanztaten aufwartete und keinen weiteren Gegentreffer zuließ. Seine Teamkollegen kämpften bis zum Umfallen In der 89. Minute zeigte der Schiedsrichter Wolfgang Nussbaumer nach einem unbeabsichtigten Foulspiel die Rote Karte - eine harte Entscheidung. Die Fans feierten nach Ende des kampfbetonten Spieles den ersten Sieg im Frühjahr. Für den neuen jungen Trainer und die aufopfernd kämpfende Mannschaft gab es stehenden Applaus.
Thomas Heissl feierte einen Einstand nach Maß!
hat die Prüfung für die UEFA-ALizenz abgelegt. Der 34jährige war zuletzt neben Wolfgang Feiersinger U17-Co-Trainer in der Salzburger Red Bull Akademie. Zuvor trainierte er verschiedene Auswahlen im BNZ Ried. Der Wahl-Bad Ischler ist zudem Trainer an der Fußball-HAK/HAS Bad Ischl.
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
12 11 10 9 9 7 7 8 6 6 5 6 5 6 4 2
3 4 7 8 5 9 7 1 7 6 8 5 7 3 6 8
5 5 3 3 6 4 6 11 7 8 7 9 8 11 10 10
43:18 34:21 36:24 44:25 23:22 31:22 39:42 38.33 30:33 24:24 30:28 22:40 22:43 36:44 27:47 24:37
39 37 37 35 32 30 28 25 25 24 23 23 22 21 18 14
Torparade: 10 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 9 Tore: Bozo Blazevic (Bad Aussee), 8 Tore: Oliver Vasold (Tauplitz), 6 Tore: Gernot Gassner Bad Mitterndorf), Christopher Demmel (Tauplitz), 5 Tore: Thomas Höller (Bad Aussee), Ingo Temmel (Altaussee), Gerald Maurer (Bad Mitterndorf). 27
Der Weltmeister landete punktgenau auf einem Podest in der Menschenmenge
Bad Mitterndorf: Toller Empfang für den Überflieger Wolfgang Loitzl! Der Skispringer Wolfgang Loitzl sprang in der Saison 2008/09 aus seinem Schatten und wartete mit einer unglaublichen Leistungsexplosion und sensationellen Ergebnissen auf. Der Wuff schaffte neun Jahre nach Andi Widhölzl als siebenter Österreicher den vielbejubelten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee, holte vier Siege und acht Weltcup-Podestplätze, wurde Gesamt-Dritter im Weltcup und holte bei der Nordischen Ski-WM in Liberec gleich zwei Weltmeistertitel auf der Normalschanze und im Teambewerb. In seiner beeindruckenden sportlichen Karriere hat der 29jährige nun bereits sechs Goldmedaillen (fünfmal im Team und einmal auf der Normalschanze) gewonnen und avancierte zum erfolgreichsten Skispringer in der WM-Geschichte. Der Meister der Ästethik wurde heuer für seine traumhaften Sprünge 19 Mal von den Sprungrichtern mit der Traumnote 20 bewertet. Ehre, wem Ehre gebührt: Seine Heimatgemeinde Bad Mitterndorf bereitete dem “Wuff” am 4. April auf dem zum Bersten vollen Marktplatz einen triumphalen Empfang - rund 1.500 Menschen, seine Familie und viel regionale Prominente kamen zu der von Hans Aster, Jürgen Leitner und etlichen Helfern bestens organisierten, von Herbert Gasperl und Andreas Goldberger stimmig moderierten und der Musikkapelle Bad Mitterndorf musikalisch umrahmten Siegesfeier. ring der Gemeinde und einem KaKonzertes der Formation “4Kant” chelofen für das neue Haus ein. Der erfüllte er dann beim Fanstand hunerfolgreiche Skispringer erhielt zahlderte Autogrammwünsche. reiche Geschenke u.a. von den Ob es die letzte Feier für den “Wuff” Nachbargemeinden Tauplitz und war? Eher nicht, denn der gereifte Pichl-Kainisch sowie den örtlichen Spitzensportler nimmt nach einem Vereinen und Institutionen. Kurzurlaub bereits nächste Woche das Training für die nächste Saison Herzliche Dankesworte auf. Er macht kein Geheimnis darZu guter Letzt bedankte sich der aus, dass er Olympia-Gold auf der sichtlich gerührte Überflieger bei alNormalschanze von Vancouver im len, die zu seinen Erfolgen und zur Visier hat. Erfolge kann man anpeiAusrichtung des großartigen Emlen, aber nicht programmieren. pfanges beigetragen haben. Sein Wolfgang Loitzl ist “der Knopf aufgeganz besonderer Dank galt seiner gangen” - er weiß, wie es geht und Familie, seinem Fanclub und der hat das Format zum Siegen. Und Gemeinde. “Ich habe schon mehrere deshalb ist eine weitere große Feier Feiern in meiner Heimatgemeinde nicht auszuschliessen. erlebt, aber die heutige war die beeindruckendste!” Während des
Der Weltmeister segelte über die Köpfe seiner Fans hinweg und landete bombensicher mitten am Marktplatz.
Der Überflieger kam standesgemäß. Der Bergrettungsdienst ermöglichte es, dass er vor den Augen der Zu-
desräte Ing. Manfred Wegscheider und Hans Seitinger, Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel, Ex-Welt-
Moderator Herbert Gasperl, der stolze Bürgermeister Dr. Karl Kaniak, Vizebgm. A. Trieb (verdeckt), Weltmeister Wolfgang Loitzl, Vizebgm. F. Schlömicher sowie die Landesräte Ing. M. Wegscheider und H. Seitinger (v.l.n.r.).
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Mit Wolfgang Loitzl freuten sich auch seine Elterrn Elisabeth und Jost, welche die Sprung-Leidenschaft ihres Sohnes stets förderten.
seher im perfekten V-Stil, im Sprunganzug, die Sprungski an den Beinen, über den Platz “flog” und punktgenau zwischen der jubelnden Menge Telemark inklusive - auf einem Podest landete. Loitzls langjähriger Zimmerkollege Andi Goldberger meinte: "Das war sein längster Sprung in dieser Saison. Ein toller Flug, bei tollen Bedingungen." Dann verschwand der “Wuff” im Gemeindeamt, um sich für die anstehende Ehrung umzuziehen. Die Zahl der Gratulanten war lang. Die Lan-
klassespringer Hubert “Hupo” Neuper, StSV-Vizepräsident Hans Hörzer u.a. würdigten die herausragenden Leistungen des sympathischen Sportlers - es gab viel Lob und Ehr.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Ehrenring, einen Kachelofen und schöne Geschenke Der stolze Bürgermeister Dr. Karl Kaniak (“Du bist unser bester Werbeträger!”) sowie seine Vizes Alfred Trieb und Franz Schlömicher stellten sich namens der Marktgemeinde Bad Mitterndorf beim Weltmeister mit anerkennenden Worten, dem Ehren-
Wolfgang Loitzl mit dem aus Tauplitz stammenden Erfolgstrainer Niki Huber. Letzterer hat großen Anteil am Erfolg des Überfliegers.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.