Alpenpost 08 2012

Page 1

Ausgabe Nr. 8 12. April 2012 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise: 14tägig-Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun!

Wunderbare Ausblicke... 10 Jahre Ausseer Soundfactory Am Freitag, 13. April, um 20 Uhr, lädt die Ausseer Soundfactory zu einem Jubiläumskonzert in das Ausseer Kurhaus. Unter dem Titel „Iwadraht“ wird gemeinsam mit den „Good old boys“ ein interessantes Programm für alle Kenner geboten. Karten zum Preis von € 12,- gibts in „Toms Werkstatt“, AK: € 14,-.

Buchpräsentation im Kammerhof

...sind während des Erwachens der Natur zu verfolgen.

Foto: B. Egger

Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Bereits zum 15. Mal in dieser Legislaturperiode trat am 29. März der Gemeinderat von Bad Aussee zusammen. Der wichtigste Punkt des Abends war die Ersatzbeschaffung für einen 21 Jahre alten Unimog. Im Rahmen der Sitzung präsentierte die Obfrau der beiden Vereine ARGE Kammerhof sowie NEZA einen umfangreichen Tätigkeitsbericht. Im „Bericht des Bürgermeisters“ berichtete Otto Marl von der Entscheidung des Stadtrates, neues Geschirr für „Essen auf Rädern“ anzukaufen. Derzeit hält man bei rund 25 Beziehern, man hatte schon einmal 50 Teilnehmer. „Durch verschiedene Aktionen soll das Service wieder verstärkt beworben werden“, erklärte der Bürgermeister. Weiters konnte er vom gegebenen Planungsauftrag für eine Behelfsbrücke, die flußaufwärts der ReitererBrücke installiert werden soll, berichten. Die anteiligen Kosten dafür trägt die Investorengesellschaft rund um den beim ehemaligen TAB anzusiedelnden Unimarkt. „Die Reiterer-

Brücke weist derzeit eine Beschränkung von 15 Tonnen auf und ist in einem sehr schlechten Zustand“, so Marl, der erklärte, dass man sich aufgrund mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten (ein Neubau würde laut Aussagen von Marl rund 400.000 Euro kosten) derzeit nicht um einen Neubau der Brücke kümmern kann. Die Kosten für die Planung, Anlieferung und Aufstellung der Brücke übernimmt die Investorengesellschaft, die auf diese Brücke im Rahmen der Umbauarbeiten angewiesen ist. Die monatliche Miete von Eur 1.700,wird die Stadtgemeinde bezahlen. Fortsetzung auf Seite 5

Am Montag, 30. April, um 19.30 Uhr, wird Reinhard Schlüter sein neuestes Buch im Kammerhof präsentieren. Unter dem Titel „Leben für eine humane Medizin“ beleuchtet der bekannte Autor und „Alpenpost“Cartoonist das Leben von Alice Ricciardi von Platen, Psychoanalytikerin und Protokollantin des Nürnberger Ärzteprozesses. Die musikalische Umrahmung wird das Duo Volkmar Fölss und Hannes Preßl übernehmen.

Wo gehobelt wird, da fallen Späne! Abgesehen von der Großbaustelle am Lerchenreither Plateau, wo derzeit gerade der Innenausbau des neuen Ausseer Spitals erledigt wird, ist es seit dem Ende der Landesausstellung etwas ruhiger im Zentrum von Bad Aussee geworden. Heuer wird sich dies wieder ändern: Gleich mehrere Großprojekte im Stadtzentrum werden in den nächsten Monaten umgesetzt: Von der Aufstockung des Hotels Erzherzog Johann über die Sanierung der Mautbrücke, der Errichtung eines neuen Unimarktes am „Jugendam-Werk“-Gelände inklusive einer neuen Brücke bis hin zum Abriss des alten VitalBades wird dieses Jahr viel an Bautätigkeit zu beobachten sein. Auch wenn durch die rege Bautätigkeit die Nerven der Anrainer einer Belastungsprobe ausgesetzt sein werden und der Verkehr vielleicht noch etwas öfter stocken wird, so werden wir uns (hoffentlich) schon nächstes Jahr über die neuen Errungenschaften freuen können. EGO


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Der Dornröschenschlaf des Areals hielt lange an. Seit 2004 bemühte sich der Ausseer Anwalt Dr. Reinhard Griesshofer um eine Verwer tung des Areals, was nun geglückt zu sein scheint. Bisher scheiterten sämtliche Pläne über eine Aufwertung dieses Grundstückes an der Traun an der Reiterer-Brücke. Diese hat ja bekanntlich aufgrund ihres baufälligen Zustandes eine Beschränkung von 15 Tonnen. Durch dieses Limit ist es nicht nur unmöglich, mit Baufahrzeugen wie Betonmischwägen oder ähnlich schwerem Gerät die Brücke zu passieren, sondern auch für Einsatzfahrzeuge wie den Tanklöschwagen der FF Bad Aussee. Bei einem Brandfall am anderen Traunufer hätte dieser in der Garage bleiben müssen. Die Kosten für eine neue Brücke, die laut Bgm. Otto Marl rund 400.000 Euro betragen würden, sind derzeit im Gemeindebudget nicht vorhanden. So haben sich die Investoren dazu bereit erklärt, eine Behelfsbrücke errichten zu lassen, über welche dann auch Schwerfahrzeuge die Traun überqueren können. Die Kosten für die Planung sowie die Aufstellung werden durch die Investoren übernommen, die Stadtgemeinde Bad Aussee übernimmt die monatlichen Mietkosten von 1.700 Euro für die Brücke, die so lange bestehen bleiben soll, bis die Reiterer-Brücke saniert wird. „Wir haben mit diesem Projekt das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden“, erklärt Bgm. Otto Marl dazu, „zum einen wird damit die letzte Ruine in Bad Aussee Geschichte sein und zum anderen ergibt sich durch den Standortwechsel für den Betreiber und die Kunden der Vorteil, mehr Stellflächen für Fahrzeuge anbieten zu können. Zusätzlich dazu habe ich ausverhandelt, dass es kostenlos zu einer Einsetzung einer Behelfsbrücke kommen wird, über die dann der Schwerverkehr geleitet werden kann. Durch den Zustand der Reiterer-Brücke wird es in Kürze zu einer weiteren Tonnagenbeschränkung kommen“, so der Ausseer Ortschef. Ehrgeiziger Zeitplan Aufmerksame Passanten konnten in den letzten Tagen schon erkennen, dass beim ehemaligen Tourismus2

Unimarkt Bad Aussee wechselt Standort Oft wurde das Areal rund um das ehemalige „Jugend am Werk“ bzw. „TAB“ in Bad Aussee bei der Reiterer-Brücke als „letzter Schandfleck Aussees“ bezeichnet, viele Jahre lang stand das Gebäude nun leer und gab nur noch ein Mahnmal vergangener Zeiten ab. Seit einigen Tagen ist es nun fix, dass der Unimarkt auf diesem weitläufigen Areal ein neues Objekt beziehen will, das schon im Herbst eröffnet werden soll. Besonders interessant in diesem Zusammenhang sind die Investoren, die sich um dieses Grundstück, welches sich im Besitz des Niederösterreichers Ing. F. Kowall, der auch in Altaussee Besitzer der Kremenezky-Villa ist, bemüht haben - neben Stern & Hafferl, deren Schwesterfirma das Solarboot am Altausseersee betreibt und eine über hundertjährige Verbindung zum Ausseerland hat, wird auch KR Anton Pletzer genannt, der ja in unmittelbarer Nähe - am Ischlerstraßen-Parkplatz - das sogenannte „Trauncenter“ entwickeln will.

Das oftmals als „letzte Ruine von Bad Aussee“ titulierte TAB wird bald der neue Standort für den Ausseer Unimarkt sein.

ausbildungszentrum die Fenster demontiert wurden. In den nächsten Wochen soll mit dem Abriss des Gebäudes begonnen werden, denn der Unimarkt will schon im Herbst das neue Gebäude an der Traun beziehen. „Dies sieht zumindest unser Zeitplan vor, jedoch könnte es durch die diversen Behördengenehmigungen zu Verzögerungen kommen“, erklärt Heinrich Bubendorfer von der Unimarkt-Zentrale in Traun. Weiters stehen auch noch harte Verhandlungen mit dem Ortsbildsachverständigen Arch. Univ.-Prof. DI Dr. Friedmund Hueber an, wobei von Seiten der Projektentwickler noch in dieser Woche ein neuer Plan vorgelegt werden soll.

Angesprochen auf das derzeit in Planung befindliche „Trauncenter“, welches ja neben einem Spar-Markt auch ein Parkhaus und weitere Verkaufsflächen in unmittelbarer Nähe beinhalten soll, meint Bubendorfer, dass „dies natürlich problematisch werden könnte, weil der Markt in Bad Aussee begrenzt ist. Aus meiner Sicht ist es derzeit nicht abzuwägen, ob diese Pläne in die Realität umgesetzt werden oder nicht, denn es gibt zu diesem Projekt am Ischlerstraßen-Parkplatz doch regionale Widerstände. Ich denke, dass nach den bisherigen Plänen dieses Center für Bad Aussee etwas zu groß dimensioniert ist“, so Bubendorfer abschließend.

Baustellen 2012 in Bad Aussee Neben der genannten Baustelle für den neuen Unimarkt mitsamt der Behelfsbrücke über die Traun sind für heuer im Zentrum von Bad Aussee weitere Bautätigkeiten geplant: Sanierung Mautbrücke (ab Juli) Um- und Zubau Sonderkrankenanstalt und Rehabilitationszentrum Bad Aussee (PVA) - (ab Sommer) l Abriss VitalBad (ab August) l Ausbau/Aufstockung Hotel Erz herzog Johann (ab Ende April) l l


Bildhauer Hans Mayerl Eröffnung der Sonderausstellung im Kammerhofmuseum

Leasing - nutzen statt kaufen!

Am Palmsonntag wurde im Kammerhofmuseum Bad Aussee eine Sonderausstellung von Werken des Bildhauers Hans Mayerl eröffnet. Der 97-jährige Künstler, der bei der Eröffnungsfeier anwesend war, hat seine gesamten Werke dem Kammerhofmuseum Bad Aussee geschenkt. Diese bestehen hauptsächlich aus Modellen, die den Hauptwerken als „Skizze“ zur Vorlage dienten. Durch die Schenkung ans Museum stehen diese ab nun unter Denkmalschutz. Außerdem wurden einige Leihgaben, die aus der Werkstatt des Künstlers stammen, von verschiedenen Personen zur Verfügung gestellt und ergänzen die Ausstellung. Die Kuratorin Erika Selzer hat die Exponate mit Geschick in zwei Räumen im Museum positioniert. Die Ausstellungseröffnung war gleichzeitig ein Mayerl-Familientreffen. Viele waren gekommen, um den beliebten Bildhauer zu feiern. Der Sohn des Künstlers, Univ.Prof.Mag. Hans Mayerl wirkte bei der musikalischen Umrahmung der Feier mit. Er ist Mitglied der „5-G’span-Musi“, einem hervorragenden Ensemble aus Niederösterreich, das mit bodenständiger Volksmusik dem Fest Schwung und Fröhlichkeit verlieh. Vom Grundlseer Bürgermeister Mag. Brandstätter wurde dem Bildhauer für seine Verdienste das Große Ehrenzeichen der Gemeinde Grundlsee verliehen. Die gesamte Eröffnungsfeier war von liebevoller Hochachtung gegenüber dem Grundlseer Künstler getragen. Seine Werke, darunter Krippen, Marterln, Statuen aber auch Stoffmodel, waren auch im Ausland gefragt und werden mit „von großer Klarheit, tiefem Ausdruck und urwüchsiger Kraft“ beschrieben (Zitat Mag. Sieglinde Köberl); Sie erzählte auch aus dem Leben des Künstlers und interviewte den Sohn des Bildhauers, der beruflich und musi-

von Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut Nutzen statt kaufen – das ist die Grundphilosophie des Leasings. Mit der VB Leasing haben wir einen starken Partner im Volksbanken Verbund, der LeasingFinanzierungen sowohl für Private als auch für Unternehmer anbietet. Die Finanzierungsmöglichkeiten reichen von PKWs und Motorrädern über LKWs bis hin zu IT-Gesamtlösungen oder medizinischen Geräten.

Der Bildhauer Hans Mayerl lauscht genau, wenn sein Sohn musiziert. Foto/Text: M. Erdinger

kalisch zum Teil in die Fußstapfen des Vaters getreten ist. Der Vater Mayerl ist auch als Gstanzldichter bekannt und hat komponiert, gesungen und Gitarre gespielt. Ein Lied

von ihm wurde zur allgemeinen Freude und wohl auch Rührung vom Leonharder Dreigesang dargeboten. Der Verfasser, der 97-jährige Hans Mayerl, hat vergnügt mitgesungen.

Yogakurs mit Romana Glaser Mit Yoga durch den Frühling: Achtsame Körperhaltungen, Atemübungen und bewusste Entspannung. 10 Yoga-Abende ab Montag, 16.4.2012 jeweils um 18 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee (Beitrag 90,- Euro). Telefonisch anmelden und nähere Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser, Dipl. Shiatsu-Praktikerin und Yoga-Lehrerin, Tel. 0664 9167221

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Die häufigste Form ist das Restwert-Leasing, welches zumeist bei der Finanzierung von Kraftfahrzeugen angewendet wird. Dabei wird ein Restwert festgesetzt, welcher dem voraussichtlichen Marktwert entspricht. Durch diesen Restwert verringert sich das monatliche Leasingentgelt. Anders ist das VollamortisationsLeasing. Hier wird über die Dauer des Leasing-Vertrages der Kaufpreis fast zur Gänze abgedeckt. Jegliche Eigenleistung, die Sie in den Vertrag einbringen, verringert die Höhe des Leasing-Entgeltes. Es gibt verschiedene Arten der Eigenmitteleinbringung: die Leasing-Entgeltvorauszahlung oder das Depot. Die Vorauszahlung verbraucht sich während der Laufzeit. Ein Depot erhalten Sie am Ende der Laufzeit wieder zurück oder es wird mit dem Restwert gegen gerechnet. Jetzt Motorrad finanzieren und Vignette holen! Bis 30. Juni 2012 schenken wir Ihnen zu jeder MotorradFinanzierung, welche über die VB Leasing abgewickelt wird, eine 2-Monats-Vignette. Für weitere Informationen zum Thema Leasing bzw. für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbank Steirisches Salzkammergut jederzeit zur Verfügung. 3


Attraktive Aufwertung für das Hotel Erzherzog Johann durch eigenes Hallenbad im Dachgeschoss Bedingt durch den doch sehr überraschend kommenden Abriss des VitalBades und den damit verbundenen Verlust des dortigen Hallenbades für Gäste des Hotels, sieht sich die Hotelbetreiberin gezwungen sehr rasch für einen attraktiven Ersatz zu sorgen. In einer sehr herausfordernden Bauzeit sollen bis Ende dieses Jahres im Rahmen eines Dachgeschossausbaues ein Hallenbad mit Innen- als auch Außenwasserfläche, ausreichend Liegeflächen sowie eine Sauna im Frischluftbereich errichtet werden. Schon seit einigen Jahren hat man sich auf eine mögliche Schließung des VitalBades im Zentrum vorbereitet und zahlreiche Planvarianten entwickelt, um einen angemessenen Standard für das Hotel halten zu können. Im Rahmen eines Dachgeschossausbaues auf dem Bettentrakt, der bereits kurz nach Ostern begonnen werden soll, werden dabei großzügige Liegeflächen, ein Hallenbad mit 80 m2 Wasserfläche sowie eine zusätzliche Panorama-Sauna im Freiluftbereich mit Blick über die Dächer von Bad Aussee errichtet. Als ganz besonderes „Extra“ wird man vom Schwimmbecken durch eine Schleuse auch in ein Außenbecken, welches zusätzlich beheizt wird, schwimmen können, um dort den besonders reizvollen Gegensatz von warmem Wasser und frischer Luft - auch im Winter - genießen zu können. Die derzeitige Sauna- und WellnessLandschaft im 2. Stock bleibt - bis auf die Schaffung zusätzlicher Anwendungskabinen - weitgehend unverändert. Noch dieses Frühjahr wird in einer

einmonatigen Schließphase des Hotels der Rohbau im Dachgeschoss hergestellt werden. Bis Ende Oktober sollen danach alle Innenausbau-Arbeiten durchgeführt werden. Während der daran anschließenden üblichen Herbst- Schließphase werden dann im November die notwendigen Anbindungen an das Hotel hergestellt. Dabei wird das Stiegenhaus bis ins Dachgeschoss verlängert und ein zweiter Lift - der den bestehenden „Johann-Spa“ im

2. Stock direkt mit dem Hallenbadbereich im Dachgeschoss verbinden wird - geschaffen werden. Die Verantwortlichen rechnen damit,

das neue Hallenbad schon Mitte Dezember für die Gäste öffnen zu können.

Mit Yoga in den Frühling Ab 18. April wird von Michaela Eppinger (Dipl. Yoga-Kinderyogatrainerin) im JUFA-Gästehaus Bad Aussee ein Yogakurs für Anfänger mit Grundkenntnissen gestartet. Vormittag: 9 Uhr, Abend 19 Uhr. Kursbeitrag für neun Einheiten: 88,-. Yoga für Schwangere (offene Gruppe), jeden Montag um 19:00 h im Parkschlössel, Kindergarten Bunte Perlen, 14.- pro Einheit. Nähere Informationen bei Michaela Eppinger, Tel.: 0664-311 22 77 oder yoga.kultur@gmx.at.

Die Guten expandieren auch in Zeiten wo andere sich verkleinern

l

Vorarbeiter Maurer/Zimmerer Das Mindestgehalt beträgt EUR 2.234,01brutto.

l

Facharbeiter Maurer/Zimmerer Das Mindestgehalt beträgt EUR 2.034,- brutto.

4


Fortsetzung von Seite 1:

Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Weiters berichtete er davon, dass die Preise am Sommersbergsee erhöht werden, da das Badehaus saniert wird. So zahlen Erwachsene ab 18 Jahren 3,- Euro, Jugendliche von 14 bis 18 Jahren 1,50 Euro und Kinder von 6 bis 14 Jahren 1,- Euro. Kahlschlag bei den Fröhlichgründen Auf Anfrage von GR Dr. Elisabeth Welzig wurde der jüngste Kahlschlag bei den Fröhlichgründen behandelt. Dazu Bgm. Otto Marl: „Ich war selbst darüber sehr schockiert und maßlos enttäuscht, weil wir uns - auch im Bebauungsplan - gewünscht haben, dass diese Bäume stehen bleiben, damit dieses Areal nicht so einsichtig wird. Nun wandte der Besitzer eine Rodungsbewilligung vom 4. November 2008 an, um auch diese Bäume zu fällen. Leider sind dabei der Gemeinde die Hände gebunden, weil man auf die Rodungsbewilligung der Forstbehörde keinen Einfluss hat. Das heißt jedoch auch, dass man dann den Bebauungsplan nicht mehr in der genannten Form ausnützen kann und darf. Doppelte Förderung für das geplante Innenstadthotel Auf Anfrage von GR Hannes Wasner erklärte Vzbgm. Franz Frosch, dass das geplante Innenstadthotel aus dem „WM-Topf-Schladming“ mit der doppelten Quote gefördert werden soll. Über ein Investitionsvolumen erfuhr man in der Diskussion nichts, nur dass das 140-Betten-Hotel am Areal des alten VitalBades mit 15% gefördert wird. „Es handelt sich

dabei um die doppelte Tourismusförderung“, so Frosch. Umtriebige Vereine Kammerhof und NEZA Aussees ehemalige Vizebürgermeisterin und Obfrau der Vereine ARGE Kammerhof und NEZA (NaturErlebnisZentrum Alpengarten) Mag. Sieglinde Köberl präsentierte dann den versammelten Gemeinderäten einen umfangreichen Tätigkeitsbericht der beiden Vereine. Der Verein ARGE Kammerhof, der 2001 gegründet wurde, entwickelt sich sehr gut und kann auf zahlreiche Erfolge verweisen. Sonderausstellungen, Dauerausstellungen, Publikationen und Themenabende zeugen von der Umtriebigkeit der großteils ehrenamtlichen Mitarbeiter wie Erika Selzer, Karola Ainhirn, Adi Petter, Tamara Schweitzer, Evi Frosch, Bert Stenitzer, Hans Pehringer, Kathi Köberl und Herta Luttenberger. Derzeit läuft gerade die aufwendig gestaltete Sonderausstellung über das Lebenswerk von Hans Mayerl, dem Bildhauer des Ausseerlandes. „Weibliche Bilderwelten“ folgen von 27. April bis 22. Juli, die danach von der Ausstellung „Teddy & Bär“ abgelöst wird. Auch im Verein NEZA bemüht man sich, mit neuen Ideen noch mehr Leben in den bald 100jährigen Alpengarten zu bringen. Ab heuer wird am Wochenende neben Trude Hochleitner auch Alt-Gärtner Alfred Schlacher die Gäste im Alpengarten

und im Alpengartenhaus begrüßen. DI Thomas und DI Anna Steiner bemühen sich, die naturpädagogischen Kurse für Schüler noch attraktiver zu gestalten. So stehen schon seit längerem 16 Mikroskope für die Entdeckung der Pflanzen- und Tierwelt im Alpengarten zur Verfügung. Mit dem neuen, mit 11.500,- Euro geförderten Projekt „ARABA“ (Arten Refugium Alpengarten Bad Aussee) wird heuer und im nächsten Jahr eine Artenbestandsliste erstellt, anhand derer dann Werbung für Naturerlebniseinheiten gemacht werden kann, weiters wird ein Artenvielfalts-Tag eingerichtet. Am Samstag, 26. Mai, wird im Alpengarten zu einem Gartentag mit Pflanzenmarkt geladen, bei dem man Tipps von den Profis erhalten kann, der Tag der Artenvielfalt ist für Samstag, 18. August, geplant. Neuer Unimog für die Gemeinde

Haarig wurde es dann bei der Diskussion um die Ersatzbeschaffung eines mittlerweile 21jährigen Unimogs für den Ausseer Wirtschaftshof. Könnte man denken, dass dieses Thema schon im zuständigen Fachausschuss eingehend diskutiert wurde, so wurden über einen langen Zeitraum rudimentäre Fragestellungen über Modelle und Kostenersparnisse diskutiert. Nach langer Diskussion wurde die Ersatzbeschaffung mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP abgesegnet. Bezirksgericht-Standortfrage Der siebente Punkt der Tagesordnung, der sich mit einer Resolution für eine Stärkung des Bezirksgerichtsstandortes Bad Ischl beschäftigen sollte, wurde von Otto Marl abgesetzt. „Es besteht der Wunsch nach interfraktioneller Diskussion zu diesem Thema“, so Marl.

Tag der offenen Tür bei Reischenböck Auch dieser Winter ging vorbei und bald beginnt es in Ihrem Garten wieder zu blühen. Und es gibt so viele Garten-Ideen: Hausbaum, Sitzplatz, Hecke, Rosenbeet, Teich, farbenprächtige Blumenbeete. In der Gärtnerei in Altaussee werden Sie professionell über die Möglichkeiten Ihres Gartens und dessen Bepflanzung informiert. Nutzen Sie die fachkundige individuelle Beratung des kompetenten Teams von Gärtnern und Floristen bei der Auswahl der geeigneten Sorten. Die Gärtnerei Reischenböck in Altaussee lädt am Samstag 14. und Sonntag 15. April jeweils von 8-18 Uhr zum Tag der offenen Tür. Eine große Auswahl an Zier-, Beet-, Beeren und Blütensträuchern, duftenden Rosen, großen Bäumen und Obstbäumen, klimabeständigen Stauden, farbenprächtigen Balkonund Zierpflanzen erwartet Sie.

Loser Pelargonie

Also: „auf auf“ am Wochenende SA 14. und SO 15. April - nach Altaussee zur Gärtnerei Reischenböck. P.R.

Generalversammlung „Bruderlade“ Der Unterstützungsverein „Bruderlade" lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung am Sonntag, 22. April 2012 um 10 Uhr beim Salzbergbau Altaussee (Erbstollen Anfahrtsgebäude) ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Nach der Versammlung ist jedes Mitglied zu einer Jause herzlich eingeladen. 5


Kurz vor Ostern fand in Bad Mitterndorf bei der Tennishalle ein viel beachtetes „Osterhasen-Turnier“ statt. Die Hinterberger TennisGranden staunten ob der hervorragenden Technik der Osterhasen, die in einem Doppel ihr Können unter Beweis stellten. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll sich der Bewerb in Bad Mitterndorf zum „Bad Mitterndorf-Open“ für alle Osterhasen dieser Welt entwickeln. uuuu Waren um 15 v. Chr. die Römer mit Armamenta* und Pilum** im Ausseerland eingefallen, so hat sich kürzlich sozusagen ein um knapp 2.000 Jahre verspäteter „Gegenschlag“ ereignet. Im Rahmen einer Polterreise traten kürzlich über ein Dutzend Ausseer in Lederhosen und mit Hirschfängern bewaffnet die Reise nach Rom an. Der Grund war jedoch ein friedlicher: Der Altausseer Mag. Christian Suppanz lud mit seinem Beistand Wolfgang Wimmer zu einer Polterreise. * Rüstung, ** Wurfspieß

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 17. April: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 24. April: Dr. Wilfinger.

Lieber Tierfreund! Diese beiden Kätzchen suchen

Willi Erlbacher und der gute Geist des Tennisstüberls, Alma, zeigten sich von der Tennistechnik der Osterhasen mehr als begeistert. Foto: H. Hösele

Die Ausseer Delegation - selbstverständlich in Lederhosen - in der ewigen Stadt.

uuuu Dass der Tierarzt Martin Gasperl zu seiner Heimat im Ausseerland einen hervorragenden Draht hat, ist bekannt. Eher nicht bekannt ist, dass er sich in Wien so ausseerisch wie möglich eingerichtet hat: So hat er in seinem Garten unter anderem auch Narzissen gepflanzt. Während im Ausseerland noch der Schnee das Sagen hat, blühen - sehr zur Freude des Tierarztes - in Wien schon die Narzissen. Falls es mal wieder eng mit den Narzissen werden soll, steht Martin Gasperl mit seinen Wiener Narzissenwiesen jederzeit bereit...

VerKÖRPERUNGEN Unter diesem Titel wird am Mittwoch, 18. April, um 11 Uhr, im zweiten Stock des Bundesschulzentrums (HAK) eine Lesung mit Valerie Fritsch und Andrea Stift stattfinden. Valerie Frisch liest aus ihrem Werk „VerKÖRPERUNGEN“ und Andrea Stift rezitiert aus ihrer Neuerscheinung „elfriede jelinek spielt gameboy". Eintritt: Freiwillige Spenden.

Martin Gasperl beweist in Wien nicht nur einen geschickten Umgang mit den Rindviechern der Bundeshauptstadt, sondern auch einen „grünen Daumen“.

Einladung zur

Hausmesse der Firma

Fahringer - Trautenfels Freitag, 20. und Samstag, 21. April jeweils von 9 bis 17 Uhr www.fahringer.st 6

Vorankündigung: Weibliche Bilderwelten Am Freitag, 27. April, wird ab 19 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung „Weibliche Bilderwelten Lehrmayer Steiner-Reiter - Unterdechler“ in den Kammerhof geladen. Die Ausstellung umfasst eine repräsentative Darstellung des künstlerischen Schaffens dreier autodidaktischer Malerinnen aus dem Ausseerland. Der Frauenchor Bad Aussee wird den Abend musikalisch begleiten.

dringend ein liebes neues Zuhause, Sie sind männl. und weibl., ca. 6 Monate alt , kastriert und entwurmt. Sie sind sehr verschmust und natürlich sehr verspielt. Es wäre schön, wenn es ein Zuhause mit Haus und Garten geben würde. Weil sie Geschwister sind, möchten wir sie gerne gemeinsam vergeben. Außerdem wartet ein ca. 3 Jahre alter schwarzer Kater auf ein Zuhause. Ihm musste leider der Vorderfuß abgenommen werden, er ist auch sehr verschmust. Er kann sich trotzdem sehr gut fortbewegen. Wenn Sie glauben für eine dieser Katzen ein gutes und vor allem dauerhaftes Platzerl zu haben, bitte melden Sie sich unter der Tel.Nr. 0699/88464741oder 03612/23367. Wir rufen Sie auch gerne zurück. Vielen Dank – Ihr Tierfreund


Von Melodien, die schon lange nicht mehr erklangen Knapp vier Tage lang wurde im Gasthof Veit in Gößl eine Sammlung von 1.356 Landlern, Steirern und Schleunigen aufbereitet, die sehr wahrscheinlich seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr gehört wurden. Das Duo Simon Wascher (Drehleier) und Hermann Härtel (Geige) beschritten dabei mit heimischen Musikern uralte, schon lange nicht mehr begangene Pfade. Die beiden, die sich schon länger mit Tanzmusik-Handschriften jener Zeit, in der der Ischler Salzamtschreiber Johann Michael Schmalnauer begann, Melodien zu Papier zu bringen oder Josef und Franz Steinegger als „Grundlseer Pfeiferlbuam“, aber auch Leopold Kahls als Altausseer Bergmeister in der Hochblüte ihrer musikalischen Schaffenskraft waren, beschäftigen, hatten eine 1.356 Melodien umfassende Handschrift aus dem Archiv der Nationalbibliothek im Gepäck, um sie erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder zu Gehör zu bringen. Die einstimmigen Melodien, die unter anderem von dem bekannten Sammler Raimund Zoder gesichtet wurden, wurden nicht nur erstmals wieder gespielt, sondern auch digital

Der einzige Hinweis, der auf der Sammlung steht: „1799. Perfahl Aussee“.

Wer sagt, dass Tanzmusikanten nicht tanzen können: Hermann Härtel mit seiner Partnerin (l.) und Simon Wascher mit seiner Tanzpartnerin (Mitte) entspannten nach der vielen Arbeit zu den Klängen der Goiserer Genußgeiger.

aufgezeichnet. Auch wenn Zoder in seinen Aufzeichnungen vermerkte, „Perfahl könnte Anton Perfahl sein, es geht aber nicht aus den Unterlagen hervor“, so ist dieser Hinweis auf den damaligen Sammler höchst umstritten, denn Anton Perfahl sen. wurde 1826 in Oberplan/Böhmen geboren, bevor er dann als Lehrer in Aussee eine Anstellung fand. Obgleich damals die Geige das vorherrschende Instrument war, kamen bei der Sichtung der 1.356 Stücke

Afrikavortrag an der HAK Bad Aussee Schwester Veronika Petri aus Tansania informiert heute, Donnerstag, 12. April, um 19.30 Uhr, im Bundesschulzentrum Bad Aussee, 3. Stock, über den neuesten Stand bei den Entwicklungshilfeprojekten der „Ausseer Schulen für Afrika“.

auch Schwegelpfeifen, Klarinetten und die Drehleier zum Einsatz. Unterstützung bekamen die beiden unter anderem von den heimischen Geigern Hannes Preßl und Toni Burger, die sich von den Handschriften begeistert zeigten. In den vier Tagen wurden rund 900 Stücke durchgespielt, 450 davon wurden auch aufgenommen, um sie weiteren Analysen zuzuführen. „Man kann eindeutig sagen, dass

diese Stücke als Tanzmusik zusammengestellt wurden. Die einzelnen Melodien, die sich oftmals nur durch einzelne Noten unterscheiden, sind wie damals in der Tanz- und Barockmusik üblich - sehr von der Variation geprägt“, erklärt Simon Wascher. Bei einem Tanzabend, der am 30. März über die Bühne ging, konnte dann eine vielköpfige Delegation aus Oberösterreich begrüßt werden, darunter auch die „Genuss-Geiger“ aus Bad Goisern, die - sehr zur Freude der Tänzer - flotte Melodien im Repertoire hatten, die den Tänzern keine Zeit zur Atempause ließen. Bei einem Konzert, zu dem das Duo Härtel/Wascher am Donnerstag lud, erlaubten die beiden einen tiefen Einblick in ihr Schaffen, indem sie Stücke von ihrer neuesten CD „Tanz’ Duo Haertel Wascher“, erschienen bei austro mechana, vorstellten. Unter anderem waren dabei auch Stücke, die der Tradition von den Pfeiferlbuam vom Grundlsee und Bergmeister Kahls folgten.

„Alpenpost”-Leserreise-Treffen Achtung Leserreise-Teilnehmer! Das alljährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”Leserreise findet am Donnerstag, 19. April, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt (Familie Gassner) in Bad Aussee, Unterkainisch, statt. An diesem Abend werden auch Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Bitte Fotos und gute Laune mitbringen!

Heli- und XXLFliegertreffen Das erste Helitreffen des MFCAusseerland findet von Samstag, 21., bis Sonntag, 22. April am Fluggelände des MFV-Ausseerland in Tauplitz/Bad Mitterndorf (direkt vor der Kulmschanze) statt. Alles, was als Hubschrauber anzusprechen ist, ist herzlich eingeladen mitzufliegen. XL-Treffen des MFC-Ausseerland Das diesjährige XL Treffen findet von Samstag, 28., bis Sonntag, 29. April, jeweils ab 10 Uhr auf dem Fluggelände des MFC-Ausseerland statt. Die Veranstalter freuen sich über Ihren Besuch. Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen unter www.mfc-ausseerland.at oder Tel.: 0664/3468756.

Heimat im „Spiegel“ Der gebürtige Kainischer Bernhard Zand hat in seiner Funktion als Ressortleiter für das Ausland beim deutschen Nachrichtenmagazin „Spiegel“ in der aktuellen Ausgabe einen sehr lesenswerten Artikel über Österreich, bei dem auch das Salzkammergut beleuchtet wird, publiziert.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hannelore Preßl, Lichtersberg 151 (70); Elfriede Hillbrand, Lichtersberg 69 (70); Dr. phil. Ulrike Jungmair, Puchen 84 (70); Anna Kain, Lichtersberg 50 (75); Eusebius Wimmer, Fischerndorf 176 (75); Felix Kalß, Puchen 126 (82); Sophie Gürtler, Nr. 151 (84); Hildegard Suchanek, Puchen 268 (86); Margarethe Freismuth, Lupitsch 30 (86); Vinzenz Grieshofer, Lupitsch 79 (87); Eleonore Leupold-Löwenthal, Puchen 36 (92).

Bad Aussee: Christine Höhenegger, Lerchenreith 152 (75); Ingrid Weinhandl, Unterkainisch 130 (75); Hermine Grieshofer, Lerchenreith 139 (75); Rudolf Rappold, Lerchenreith 184 (75); Irma Holzinger, Eselsbach 4 (80); Johann Jandl, Obertressen 62 (80); Paula Harlander, Draxl 137 (81); Johann Rastl, Lerchenreith 394 (81); Wilhelm Breuer, Unterkainisch 120 (81); Erich Ladstätter, Sarstein 38 (83); Aurelia Sedlacek, Eselsbach 138 (84); Anna Gerber, Reith 92 (85); Hermine Gasperl, Anger 25 (86); Franziska Egger, Lößlpromenade 233 (87); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (91).

Grundlsee: Alfred Auer, Gößl 142 (82); Erich Pürcher, Untertressen 18 (82); Karl Ludwig, Bräuhof 27 (83); Peter Schwab, Gößl 159 (86); Flora Höber, Archkogl 79 (87); Gertrud Wanitschek, Bräuhof 136 (87).

Bad Mitterndorf: Peter Loitzl, Rödschitz 71 (70); Hellmut Limberger, Zauchen 89 (80); Johann Nimmrichter, Obersdorf 82 (82); Alois Kroll, Rödschitz 12 (85); Alfred Schmidt, Thörl 50/1 (88); Leonore Hörtner, Bad Mitterndorf 413 (92).

Pichl-Kainisch: Helga Punkenhofer, Knoppen 43 (70).

Tauplitz: Josef Göschl, Klachau 35a (82); Louise Geweßler, Tauplitz 81 (92).

Silberne Hochzeit Helmut und Rosemarie Auer, Bad Aussee.

Sterbefälle Johann Weitgasser, Bad Aussee (73); Johann Schiemer sen., Kainisch 89 (83); Hilda Mößlberger, Krungl 25 (89).

Auslandsausseer Geburt: Katharina und Harald Unger, Gratwein - Grundlsee, eine Tochter Valerie. Geburtstag: Ing. Helmut Uhler, Graz (80). Sterbefall: Ingeborg Roberts geb. Körner, Linz - Bad Aussee (87).

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 26.4.12 Redaktionsschluß: Donnerstag, 19.4.2012 8

Ärztedienst 14./15.4.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 21./22.4.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: bis 15. April sowie 23. April bis 29. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 16. bis 22. April. April. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 03622/20001.Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Sprechtag SV der Bauern Montag, 23.4. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 17. April von 9-13 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte 26. April von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag Dr. Dick Der Sprechtag von Bezirkshauptmann Dr. Dick findet am Do. 19. April, von 10-12 Uhr in Bad Aussee, Oppauerplatz 111 - Sitzungssaal statt. Tel. Voranmeldung unter 03612/2801-202.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die

Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123


9


140. Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Bad Aussee Die FF Bad Aussee zog am 31. März 2012 Bilanz über ein in jeder Hinsicht zufriedenstellendes Jahr. HBI Angelo Egger konnte 32 Wehrkameraden, 4 Jugendmitglieder und als Ehrengäste Bürgermeister Otto Marl, Vizebgm. Franz Frosch, ABI Jürgen Schraml, Kontrollinspektor Harald Winkler sowie Rettungsrat Erwin Hillbrandt begrüßen. Köberl gewählt. Der bisherige KomNach einem ehrenden Gedenken für 133 Einsätze (alle 2,5 Tage je ein Oberlöschmeister Andreas Egger den viel zu früh verstorbenen Kame- Einsatz) rundeten ein ereignisrei- berichtete über abgeleistete Atem- mandant-Stellvertreter Georg Rastl ches Jahr ab. Dazu gehörten Ver- schutzübungen und Einsätze und Ju- hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. raden Norbert „Bobby“ Stadtler Die Ehrengäste ABI Schraml, KI berichtete Kassier Gerhard Margotti kehrsunfälle mit Personenschaden, gendwart Löschmeister Stefan von einem positiven Kassastand, der Brand- und Insekteneinsätze sowie Stocker gab Auskunft über erfolg- Harald Winkler, RR Erwin Hillbrandt, hauptsächlich durch Eigenleistungen Fehlausrückungen (17 Mal Brand- reich abgeleistete Jugendleistungs- Bgm. Marl („Auch wenn die Zeiten sehr schwierig sind, werden wir (Gartenfest) erreicht wurde. Margotti meldeanlagenalarm). Weiters infor- bewerbe. gemeinsam mit den Feuerwehren kündigte seinen Rücktritt als Kassier mierte HBI Egger über neue rechtliNeuer KommandantLösungen finden“) und dessen Vize aus privaten Gründen an. Es folgte che Regelungen sowie über die neue Stellvertreter Frosch bedankten sich für gute die Präsentation des Berichtsjahres Einsatzzentrale „Florian Steiermark“. Bei der anschließenden WahlverZusammenarbeit und würdigten die 2011/2012 durch HBI Angelo Egger, Ehrenhauptlöschmeister Heinrich sammlung wurde HBI Angelo Egger vielschichtige Arbeit der Ausseer Fischer wurde für 50jährige erder auf über 10.000 freiwillige mit großer Mehrheit wiedergewählt. Stadtfeuerwehr. Arbeits- und Einsatzstunden und sprießliche Tätigkeit im FeuerwehrZum neuen OBI wurde Thomas 8.000 unfallfreie Kilometer verwies. und Rettungswesen ausgezeichnet.

Hochanger Dreigesang feiert 25jähriges Jubiläum Der beliebte „Hochanger Dreigesang“ mit Bruni Neuper, Sabine Einböck und Evamaria Frieß feiert mit vielen Freunden und Wegbegleitern am Freitag, 27. April, um 20 Uhr, das 25jährige Jubiläum. Begonnen hat der weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus bekannte Dreigesang mit den schönen Stimmen der Familie Neuper. Eva, Bruni und Klaus Neuper begannen gemeinsam zu singen und zu musizieren. Durch den schweren Unfall von Eva fand diese Formation jedoch ein jähes Ende. Klaus wusste damals schon, dass

Formation vor einem Ende bewahrte. In dieser Besetzung - Bruni Neuper, Sabine Einböck und Evamaria Frieß - begeistert nun die Gruppe Volksmusikfreunde in ganz Österreich. So sang das Trio für die Sendung „Klingendes Österreich“ in der Hallstätter Kirche ein Bergmannslied, brachte eine CD mit dem

Der „Neuper Dreigesang“ 1987: Eva, Klaus und Bruni.

die Musik Herz und Seele - zumindest teilweise - heilen kann und brachte eines Tages Sabine Einböck aus Bad Goisern zu einer Gesangsprobe mit. Die Gründung des „Hochanger Dreigesangs“ war somit vollbracht. Zehn Jahre sang das Trio in dieser Besetzung, bestritt Rundfunkaufnahmen, wie „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher oder „Mei liabste Weis’“ mit Dr. Franz Posch und verzauberte bei zahlreichen Volksmusikveranstaltungen. Aus dieser Zeit stammt auch eine CD, die mit musikalischer Unterstützung der Gruppierungen um Klaus Neuper entstanden ist. Da die Verpflichtungen, die Klaus mit seinen Gruppen, wie der „Goiserer Klarinettenmusi“ oder der „Salzkammergut Geigenmusi“, eingegangen hatte, nicht weniger wurden, kann man von Glück sprechen, dass zu diesem Zeitpunkt die Sopranistin Evamaria Frieß zum „Hochanger Dreigesang“ stieß und somit die 10

Titel „A Liadl, a Gsangl, a Musi dazua“ heraus und bestritt zahlreiche Auftritte innerhalb und außerhalb des Ausseerlandes. Mit dem bekannten Rumpl-Spieler

Willi Seebacher erfuhr die Gruppierung eine zusätzliche Aufwertung und so begleitet der Willi die drei Damen schon seit einigen Jahren auf seiner Harmonika. Seit einem Jahr tritt ein Teil des Hochanger Dreigesanges zusätzlich bei „Kumitzberg Musi & G’sång“ mit Brigitte und Peter Grill aus Obersdorf auf und auch die Geigenspielerin Burgi Höller-Pichler konnte für die zahlreichen Auftritte gewonnen werden. Sabine Einböck ist zusätzlich beim „Volksliedwerk Oberösterreich“Dreigesang aktiv und Klaus Neuper gründete mit seinen „Hollerschnapszuzlern“ eine Männergesangsgruppe, die mit alten Liedern, Jodlern und Weisen immer wieder den Weg in die Herzen der Zuhörer finden. Großer Festabend in Bad Mitterndorf Am Freitag, 27. April, werden im Rahmen eines Festabends alle genannten Gruppen gemeinsam mit dem „Hochanger Dreigesang“ einen unvergesslichen Abend gestalten. Die Laudatio wird Hubert Neuper halten, Angelika Fürthauer - bekannt durch viele Bücher sowie den Vöcklabrucker Advent - wird durch

den Abend führen. Eine ganz besondere Überraschung wird im Rahmen einer Premiere über die Bühne in der Grimminghalle gehen. Mitwirkende Gruppen: Der „alte Hochanger Dreigesang“ mit Klaus Neuper, der Hochanger Drei- und Viergesang mit Helmut Hierzegger, die Hollerschnapszuzler, die Kumitzberg Musi & G’sång, die Goiserer Klarinetten-Musi und die Salzkammergut Geigenmusi. Der Abend wird von ORFSteiermark für die Sendung „Steirisches Sängerund Musikantentreffen“ aufgezeichnet. Kartenvorverkauf in allen VolksbankFilialen sowie in den Informationsbüros zum Preis von € 11,-, Abendkasse: € 13,-. Die Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch.

Yoga mit Iris Unter dem Motto „Kraft und Flexibilität durch Yoga auf der körperlichen und geistigen Ebene" wird von Iris Kraft Montag, 16. April, 19 Uhr, sowie Dienstag, 17. April, 19 Uhr, im JUFAGästehaus Bad Aussee, zu einem Yoga-Kurs geladen. Geplant sind sechs Einheiten. Anmeldung per Tel.0676/7941258 oder per e-mail iris.fh@gmx.at.

Danksagung Für die grosse Anteilnahme am Ableben von Herrn

Hansi Sölkner Oberschullehrer i.R. möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Geistlichen Rat Pfarrer Anton Decker, Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Vorbeter Franz Mandl, der Bestattung Schachner, dem Kirchenchor, der Musikkapelle Tauplitz, Bürgermeister Peter Schweiger, den Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule Aigen und Bad Gleichenberg und den Drachenfliegerkameraden aus nah und fern. Ein Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. Ein besonderer Dank gilt Resi Sölkner und Brigitte Steigenberger für ihre Hilfe. Der „neue“ Hochanger Dreigesang mit Evamaria Frieß, Sabine Einböck sowie Bruni und Klaus Neuper.

In stiller Trauer:

Familie Sölkner


Seehotel Grundlsee unter neuer Leitung

Die „Sondercombo live“ zum Saisonabschlussball in der Sportalm Tauplitz!

Zu einem sehr geselligen Abend wurde kürzlich in das Seehotel Grundlsee geladen, wobei sich das neue Team rund um Gastgeber Philipp Temmel den zahlreich gekommenen Gästen vorstellte.

Saisonabschlussball am Samstag, 14. April in der Sportalm Tauplitz

Das neue Team im Seehotel Grundlsee bzw. im Restaurant Seeplatzl: (v. l.) Erich Flattinger (Oberkellner), Bernhard Kleeberger (Küchenchef), Rainer Ogrinigg, Julia Zecha (Service/Rezeption), Tamara Baldauf (Lehrling Restaurantfachfrau, Teresa Gerola (Service/Rezeption), Philipp Temmel.

Das Haus wurde ja bekanntlich im Herbst 2010 von der HMZ-Stiftung gekauft. Seit Anfang Februar fungiert nun der Altausseer Philipp Temmel als Gastgeber, Rainer Ogrinigg, Direktor der AMZ BetriebsgmbH und Leiter des Schlosses Gabelhofen, wird Philipp Temmel in seinen Aufgabengebieten unterstützen. Die beiden freuten sich - gemeinsam mit ihrem Team - zahlreiche Gäste zu dem „Kennenlern-Abend“ begrüßen zu dürfen, von den Ver tretern der Gemeinde über Gastwirte und Unternehmer aus dem ganzen Ausseerland bis hin zu Tourismusverbands-Chef Dr. Peter Weixelbaumer und Geschäftsführer Ernst Kammerer reichte die illustre Gästeschar.

Rainer Ogrinigg sprach in seiner Begrüßung sehr offen über die Schwierigkeiten, die der Betrieb in der Übergangsphase in Hinblick auf das Personal gehabt hat, zeigte sich aber sehr erfreut darüber, mit Philipp Temmel nun einen „erfahrenen, motivierten jungen Mann vor Ort zu haben, der voll Tatendrang sei“. Im Restaurant, welches künftig „Seeplatzerl“ heißen wird, wird ab sofort wieder á la carte-Küche von Küchenchef Bernhard Kleeberger geboten, in punkto Gastfreundschaft will man an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. „Ich freue mich auf die Herausforderungen sowie auf unsere Stammgäste und jene, die es bald werden“, wie Philipp Temmel abschließend bemerkte.

Die aus der Fernsehsendung „Die große Chance“ bekannte Band „Sondercombo“ wird zum Saisonabschlussball am Samstag, 14. April in der Sportalm Tauplitz für tolle Stimmung und gute Laune sorgen. Nach dem Motto „So klingts im Ennstoi“ wird die Band wieder verschiedene altbekannte, aber auch neue Hits darbringen. Der Einlass ist ab 17 Uhr, Beginn ab 21:30 Uhr, Eintritt 5 € Abendkasse, Infos unter www.sportalm.cc Mit diesem letzten Event lässt Familie Seebacher die Saison würdig ausklingen. Danach wird die Sportalm Tauplitz wegen

Betriebsurlaub von 15.4.2012 – 3.5.2012 geschlossen. Ab 4. Mai aber freut sich das Sportalm-Team schon wieder sowohl Hotelgäste vom Seebacherhof als auch Gäste von der Umgebung begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig wird auch das Hotel Seebacherhof nach einer erfolgreichen Wintersaison bis zum 12. Mai geschlossen sein. Das Hotel Seebacherhof in Tauplitz wurde nach dem Umbau und Renovierung des letzten Jahres mit dem Top of the Mountains Award 2012 – Best Hotel 3 Sterne Superior ausgezeichnet.

Alles Gute! Liebe Erika, lieber Rudolf! Zu Euren runden Geburtstagen wünschen wir Euch alles Gute. Eure Nachbarn!

11


Schnell informiert l Unter dem Motto „Hui statt Pfui“ rief kürzlich der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zu einer Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion - neben den freiwilligen Helfern waren auch die Obertrauner Feuerwehrjugend und Naturfreunde-Ortsgruppe mit vollem Eifer dabei - wurden dutzende Müllsäcke mit angeschwemmten und umherliegenden Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Umweltausschuss-Obfrau Rosi Platzl bedankte sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von Bürgermeister Egon Höll, der bei der Sammelaktion auch mit von der Partie war, zu einer stärkenden Jause ins Obertrauner Feuerwehrdepot eingeladen.

Ehrung für Jubilar Wolfgang Löhde Kürzlich kehrte jener Mann, der für die Bekanntheit des Toplitzsees in der ganzen Welt einen großen Einfluss hatte, zu seinem 90. Geburtstag an den Ort seines damaligen Wirkens zurück: Der damalige Stern-Journalist Wolfgang Löhde feierte im Gasthof Veit in Gößl mit seiner Familie, Freunden und damaligen Wegbegleitern sein Jubiläum.

Bgm. Mag. Herbert Brandstätter gratuliert dem vitalen Jubilar Wolfgang Löhde. Die freiwilligen Helfer vorm Start zur diesjährigen Seeufer- und Flurreinigung in Obertraun. Foto: Platzl/Text: P. Perstl

l Die heimischen Filmautoren haben bei der VÖFA-Landesmeisterschaft des nichtkommerziellen Films in Linz sehr gut abgeschnitten: Prof. Bruno Skribek wurde mit seinem Film „Die Ziestwiese“ zum Landesmeister 2012 gekürt. Außerdem erhielt der Film eine Goldmedaille und wurde mit dem Sonderpreis „bemerkenswerte Kamera“ ausgezeichnet. Damit hat sich der Autor auch für die Staatsmeisterschaft in Wals qualifiziert. Manfred Fuchs errang mit dem Film „Von der Futterwiese zum Butterstriezel“ eine Silbermedaille und

Prof. Bruno Skribek und Manfred Fuchs konnten schöne Erfolge feiern.

Daniel Bernhardt mit dem Film „Albrecht Gaiswinkler“ eine Bronzemedaille.

l Direkt an der Westeinfahrt von Bad Mitterndorf ereignete sich am 3. April gegen 13.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Aus unbekannter Ursache kollidierten drei Fahrzeuge. Dabei wurden ein 79-Jähriger und ein 84-Jähriger schwer verletzt, eine 54Jährige kam mit leichteren Verletzungen davon. Die Verletzten - sie stammen alle aus der Region - wurden von zwei Rot-Kreuz-Teams aus Bad Mitterndorf und dem Ausseerland versorgt und ins LKH Bad Aussee eingeliefert. Auch der Rot-Kreuz-Notarzt Ausseerland, sowie ein zusätzlicher Arzt für Allgemeinmedizin kamen zum Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Mitterndorf war für Berge- und Aufräumarbeiten vor Ort.

l Bei der Großbaustelle zum neuen LKH Bad Aussee kam es kürzlich zum ersten Arbeitsunfall. Ein 37-jähriger Arbeiter aus Feldbach stürzte aus rund 4 Meter Höhe auf einen Betonboden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes Ausseerland (inkl. Notarztfahrzeug) wurde der Verletzte durch Ärzte der angrenzenden Psychosomatischen Klinik erstversorgt. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Arbeiter mit dem Notarzthubschrauber Martin 1 in das UKH Salzburg geflogen werden. 12

Dass Wolfgang Löhde nichts von seiner Vitalität und Spontaneität eingebüßt hat, bewies er indem er am Tag seiner Anreise, an dem zufällig ein Tanzabend im Gasthof Veit über die Bühne ging, eifrig das Tanzbein schwang, anstatt sich von der anstrengenden Anreise zu erholen. Löhde, der ab Juli 1959 im Auftrag einer deutschen Illustrierten im Toplitzsee nach Kriegsartefakten suchte, genoss seinen Geburtstag in Gößl sichtlich. Unter anderem stellte sich auch Bgm. Mag. Herbert Brandstätter mit einem kleinen Präsent ein, um „dem rüstigen Jubilar, der vor Geist sprüht, für

seine langjährige Treue zum Grundlsee zu danken. Sie haben viel zur Bekanntheit des Toplitzsees beigetragen“, so Brandstätter in seiner Laudatio. Wolfgang Löhde selbst ziehen die Geschehnisse zum Ende des zweiten Weltkrieges noch immer in seinen Bann: Er stellt mit seinem Verleger gerade ein neues Buch fertig, in dem nun, nach seinen Angaben „auch Namen genannt werden“. Man mag gespannt sein, wie hoch die Wellen am Toplitzsee nach Veröffentlichung dieses Buches noch im heurigen Jahr wogen werden...

Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch Natürlichkeit überzeugen. Ab 7. Mai: l l l l

Chef de rang EUR 1.221,50 brutto Frühstückshilfe EUR 1.211,- brutto (Teilzeit möglich) Commis de rang EUR 1.208,- brutto Koch-Lehrling EUR 568,50 brutto - 1. Lehrjahr

Leistungsbezogene Überbezahlung nach Vereinbarung

Wir bieten: Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, 5-Tage-Woche und attraktive Entlohnung/Ganzjahresstelle, Wellness- und Freizeitangebote teilw. kostenfrei, gesunde und vitale Ernährung Bewerbungen bitte an: Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at


100. Wehrversammlung der FF Obertressen Im Gasthaus Stieger in Obertressen fand am 23. März die 100. Wehrversammlung der FF Obertressen statt.

(V. l.): KI H. Winkler, Bgm. O. Marl, RK P. Hoch, OBI A. Grill, ABI J.Schraml, EABI J. Köberl, HBI W. Hillbrand j., VzBgm. F. Frosch. Foto: FF Obertressen

Neben zahlreich erschienenen Ehrengästen konnte HBI Walter Hillbrand 22 Mann sowie einen Jungfeuerwehrmann der Tressner Wehr begrüßen. Nach dem Verlesen des letzten Sitzungsprotokolls folgte ein perfekter Kassabericht von Wehrkassier E. Wassermann. Im weiteren Verlauf brachte HBI Hillbrand einen interessanten Tätigkeitsbericht: bei sechs Einsätzen, etlichen Übungen und 68 Tätigkeiten für Geldbeschaffung bzw. Arbeitseinsätzen wurden ca. 2900 unentgeltliche freiwillige Stunden von der

FF Obertressen geleistet. Ebenfalls berichtete er über die Schwierigkeiten bei der Ersatzbeschaffung des bereits in die Jahre gekommenen KLF-A und über die 100-JahrFeier der FF Obertressen, die am 22. September dieses Jahres stattfinden wird. Nach den Berichten aus den Fachbereichen Atemschutz, Funk und Jugend wurde die Wahlversammlung unter Vorsitz von ABI Schraml abgehalten, bei dem das alte Kommando einstimmig wiedergewählt wurde.

Wehrversammlung der FF Neuhofen Am 31. März fand im Gasthaus Langmörtl die alljährliche Wehrversammlung der FF Neuhofen statt. Neben zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden konnte HBI Gassner Ernst die Ehrengäste Vizebürgermeister Schlömicher Franz, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hartl Heinz, ABI Seebacher Andreas sowie die Nachbarwehrkommandanten begrüßen.

(V. l.): HFM Sendlhofer Wolfgang, BMdV. Grick Friedl, HBI Ernst Gassner, HFM Winkler Mike, ABI Seebacher Andreas, LMdV. Seebacher Gernot, OBI Sostar Rene und BR Hartl Heinz.

Die Freiwillige Feuerwehr Neuhofen konnte im abgelaufenen Jahr 22 Einsätze verzeichnen. Gesamt leisteten die Kameraden über 6.500 Stunden im Dienste der Allgemeinheit. Nach ausführlichen Berichten des Kommandanten und der Spartenbeauftragten (Atemschutz, Jugend, Funk und Kassa) wurde Egger Clemens angelobt. Für ihre verdiente Tätigkeit erhielten Sendlhofer Wolfgang und Winkler Mike das Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze.

Bei der anschließenden Neuwahl wurde HBI Ernst Gassner einstimmig bestätigt, OBI Sostar Rene legte nach 16jähriger Tätigkeit sein Amt in die Hände des neu gewählten LMdV. Seebacher Gernot. Weiters wurde HBI Gassner Ernst, welcher nun der dienstälteste Kommandant im Abschnitt Bad Mitterndorf ist, für seine jahrelange Tätigkeit als Schriftführer der Neuhofner Wehr gedankt.

13


„Großgemeinde Ausseerland ja, aber dann muss der Besitz der Bundesforste in diesem Gebiet auf die Gemeinde übergehen“. Kürzlich sorgte Aussees Vizebürgermeister Franz Frosch mit einer gewagten Idee für Aufsehen, als er meinte, dass man über eine Gemeindezusammenlegung der sechs Ausseerlandgemeinden durchaus sprechen könne, wenn dafür die Österreichischen Bundesforste ihren gesamten Besitz in diesem Gebiet an die neue Großgemeinde abtreten.

Franz Frosch hat ambitionierte Pläne wenn schon Gemeindezusammenlegungen, dann jedoch unter Bedingungen.

Herr Vizebürgermeister, wie kam es zu dieser Idee? Vzbgm. Franz Frosch: „Durch die Planungen des Landes, größere Verwaltungseinheiten zu schaffen, sind die steirischen Gemeinden ziemlich unter Zugzwang gekommen. Es freut sich natürlich keine Gemeinde darüber, den Namen oder seine Struktur aufgeben zu müssen. Wenn wir schon dazu aufgefordert werden, eine Großgemeinde Ausseerland zu werden, dann nur, wenn im Gegenzug dafür die Bevölkerung bzw. die Gemeinde eine Aufwertung erfährt. Diese Jahrhundertentscheidung, im Ausseerland aus sechs Gemeinden eine zu machen, wird zwar nicht so schnell gefällt. Falls es jedoch dazu kommt, soll der Gewinn der Region hinsichtlich des Besitzes der Österreichischen Bundesforste, die derzeit zum Großteil abgezogen wird, wieder zu hundert Prozent für die Bevölkerung der Gemeinde sein. Aus der Historie haben sich zwar Rechte entwickelt und so wichtig diese auch sind, so sind sie doch nur zweite Klasse. Das Eigentum hat definitiv mehr Wert. Die Rechte sind über Jahrzehnte nach der 1848 stattgefundenen Bauernbefreiung entstanden und bei uns in Einforstungsrechten neu festgelegt bzw. reguliert worden. Was bekommt jemand an Brenn- und

Geht es nach Aussees Vizebürgermeister Franz Frosch soll eine künftige Großgemeinde Ausseerland auch über ihren Grund und Boden sowie die Wälder verfügen können.

Nutzholz, wo darf man wieviele Tiere auftreiben. Das ist das einzige,was von der Bauernbefreiung bei uns im Ausseerland übriggeblieben ist. Diese Befreiung ist sozusagen fast spurlos an uns vorübergegangen. In anderen Gegenden wurde der Bevölkerung entweder der Grund und Boden zurückgegeben oder man hat die Besitztümer finanziell abgegolten. Aufgrund des Salzvorkommens im Salzkammergut unterstand unsere Region immer direkt dem Herrscherhaus. Dabei hat man den Wald für die Sudhäuser als Brennstoff benötigt. Die Bevölkerung wurde mit kleinen Nutz- und Brennholzrechten ausgestattet und einem kleinen Grund, der für eine kleine Anzahl an Weidevieh genügte. Zum Sterben zuviel, zum Leben zuwenig sozusagen“. Die Bundesforste sind ja ein Nachfolgebetrieb des damaligen Salinenärars? „Die Bundesforste wurden 1925, sieben Jahre nach Zusammenbruch der Monarchie gegründet. Dieser Nachfolgebetrieb ist der Republik Österreich als Eigentümer unterstellt. Unsere Idee ist es nun, das Eigentum der Republik im Ausseerland herauszulösen, um es in das Eigentum der neu geschaffenen Großgemeinde Ausseerland einzu-

bringen. Für die Einforstungsberechtigten würde sich dadurch nichts ändern, auch die Strukturen blieben gleich, die Bediensteten ebenfalls. Es müsste nur ein Forstbetrieb gegründet werden, von dem wir ja bekanntlich bis vor ca. zwanzig Jahren zwei hatten - jenen in Bad Mitterndorf und jenen in Bad Aussee. Für die Gemeinde wäre dies sicherlich von Vorteil und auch für alle weiteren Beteiligten, denn die Entscheidungsträger würden vor Ort sitzen und nicht - wie derzeit - in Purkersdorf in Niederösterreich“. Auch in Salzburg hat man ähnliche Pläne, die jedoch bis dato nicht sehr erfolgreich verlaufen sind? „Das Bundesland Salzburg führt schon seit längerer Zeit Prozesse, weil die Bundesforste als treuhändiger Verwalter des Eigentums der Bundesrepublik agieren und sie anstreben, diesen Besitz in das Land wieder einzubringen. Ich glaube, man muss das Unmögliche fordern, um das Mögliche zu erreichen. Natürlich wird man anfangs in Wien mit dieser Idee keine Freude haben, aber man bekommt ja auch was dafür: Einsparungen im Rahmen der Großgemeinde sowie eine finanziell abgesicherte Region, die auf gesunden Säulen steht“.

Zwei neue Ausstellungen und Buchpräsentation im Kammerhofmuseum Bad Aussee Gleich drei attraktive Veranstaltungen zum eigentlichen Saisonbeginn des Kammerhofmuseums Bad Aussee stehen in den nächsten Tagen an: Freitag, 27. April, 19 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung WEIBLICHE BILDERWELTEN Lehrmayer - Steiner-Reiter – Unterdechler. Eine repräsentative Darstellung des künstlerischen Schaffens dreier autodidaktischer Malerinnen aus dem Ausseerland. Musikalische Umrahmung: Frauenchor Bad Aussee. Montag, 30. April, 19.30 Uhr: Buch14

präsentation Reinhard Schlüter LEBEN FÜR EINE HUMANE MEDIZIN. Alice Ricciardi von Platen – Psychoanalytikerin und Protokollantin des Nürnberger Ärzteprozesses. Campus, März 2012 Es lesen Ger trude Frosch und der Autor. Musik: Duo Volkmar Fölss – Hannes Preßl. Dienstag. 1. Mai, 11 Uhr: Eröffnung der Ausstellung TEDDY & BÄR Spielzeug, Kunst und Kunst-

handwerk aus aller Welt. Es spielt das Yvonne Brugger-Trio. 11 – 18 Uhr: „Der Bär ist los“; Museum bei freiem Eintritt geöffnet; Museumsbeisl mit Musik. Die Ausstellung bietet einen einzigartigen Querschnitt durch alle Materialien und Darstellungsformen rund um Meister Petz. Alle Exponate stammen aus einer Privatsammlung im Ausseerland-Salzkammergut.

Welchen Zeithorizont haben Sie sich dafür auferlegt? „Ich glaube nicht, dass eine derartige Entscheidung sehr schnell herbeigeführt werden kann. Auch in Hinblick auf die Gemeindezusammenlegungen wurden schon Termine verschoben. Ich gehe davon aus, dass das Land Steier mark die Gemeindereform bis 2015 finalisiert hat. In diesem Zeitfenster eine Entscheidung in Hinblick auf das Forstgebiet im Ausseerland herbeizuführen ist fast nicht möglich. Eine derartige Entscheidung kann jedoch nicht ohne eine Zustimmung der Bevölkerung herbeigeführt werden. Unser nächster Schritt wird der Gang zu einem Verfassungsjuristen sein, der dann mit uns die weiteren Schritte plant. Weiters hat uns Salzburgs Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner seine Hilfe zugesagt. Aus den Erfahrungen, die die Salzburger gemacht haben, können wir nur lernen“.

Blutspenden in Bad Mitterndorf Heute, Donnerstag, 12. April, wird dazu aufgerufen, sich im Feuerwehrdepot Bad Mitterndorf an einer Blutspendeaktion zu beteiligen.

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.


Musikgenuss mit der Musikkapelle Kumitz Im vollbesetzten Mehrzwecksaal in Knoppen ging das traditionelle Wunschkonzert der Musikkapelle Kumitz am Palmsamstag über die Bühne.

Die Musikkapelle Kumitz gratulierte am Palmsamstag gemeinsam mit den zahlreichen Besuchern Kapellmeister Franz Egger zu seinem Erfolg beim Wunschkonzert.

Kapellmeister Franz Egger hat wieder ein besonderes Programm zusammengestellt, es erstreckte sich von Marschmusik über Melodien von Johann Strauss bis hin zu heißen Rhythmen aus den Achtzigern und Musik von Michael Jackson. Begeisternden Beifall ern-

tete das BA-GB Klarinetten Quartett von den Zuhörern, vor allem durch enorme Ausdruckskraft, die aus den vorgetragenen Stücken hervorging. Der Kumitzer Chor überbrachte musikalische Frühlingsgrüße und beeindruckte die Besucher mit Liedern von Hans Gielge, Lois

Neuper und einem gut vorgetragenen Potpourri aus den Sechzigern. Franz Höller führte humorvoll durch das Programm. Die Musikkapelle bedankt sich bei allen Gönnern und Freunden für ihre Treue und wünscht weiterhin viel Freude an der Musik.

FF Obertraun unter neuem Kommando Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen, neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr, auch die Neuwahl des Kommandanten sowie dessen Stellvertreter am Programm. Georg Schlömmer für 25jährige Tätigkeit in der FF Obertraun geehrt. Ehren-Amtswalter Reinhard Perstl wurde für die 40jährige Tätigkeit in der FF Obertraun gedankt.

FF Obertraun unter neuem Kommando

Hannes Köberl legte das Kommando aus persönlichen Gründen zurück. Bei der Neuwahl ging der bisherige Stellvertreter OBI Hans Strick klar als neuer Kommandant hervor. HBM Stefan Platzl wurde zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt. Im vergangenen Jahr bewältigte die FF Obertraun 8 Brandeinsätze sowie 51 Technische Einsätze.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Übungen und Schulungen abgehalten. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden die Jungfeuerwehrmänner Sebastian Petermaier, Fabian Kaiser, Daniel Ebner, Simeon Höll, Jakob Renner und Marcel Bankhammer angelobt. Des weiteren wurden „Alt“Kommandant Köberl sowie HFM

Ausseerisch g’redt bäln - krabbeln dusn - dämmrig Janka - Jacke/Rock Musibanda - Musikkapelle Scheisganglan - Ca. 4

m hohe, rund 1,5 m breite und ca. 8 m lange, dicht mit Gamslosung bedeckte Klamm nördlich der Schoberwies-Alm gelegen. Uisalan - Kitzerl

Brechöweiwa

-

Flachs-

arbeiterinnen dischtig - durstig

Heberl - winzige Zugabe bei der Speisenzubereitung ried (åll ried) - immer wieder åkehrn - starten, anwerfen auf der Weit - außerhalb des Hauses

Mauerrocha

- Speisemorchel

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Miazl aus Lupitsch, Walter Stöckl - Bad Aussee, Christine Gasperl - Bad Aussee und Sigi Gärtner, vlg. Hauser - Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 15


Jahreshauptversammlung und Neuwahlen bei der FF Bad Mitterndorf Am 24. März zog die Freiwillige Feuerwehr im Rahmen der 139. Wehrversammlung im Rüsthaus Bad Mitterndorf Bilanz über das abgelaufene Jahr 2011. Außerdem stand auch die Wahl des Kommandos am Programm. Herbert Roth für 40 Jahre, HFM Karl Höflehner für 50 Jahre, und EHLM Franz Strick für 60 Jahre besondere Dienste im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

Wir gratulieren Michael Schilcher LAP bestanden

v.l.n.r. Bereichskommandant Stellvertreter BR Heinz Hartl, ABI Andreas Seebacher, OBI Gerhard Marl, HBI Andreas Pötsch, Vizebürgermeister EHBI Franz Schlömicher.

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Bereichsfeuerwehr kommandant Stv. BR Heinz Hartl, Feuerwehrkurat Dr. Michael Unger, Abschnittsarzt Dr. Thomas Schaffler, Vizebürgermeister EHBI Franz Schlömicher sowie die Nachbar kommandanten und Ehrendienstgrade konnte der Kommandant ABI Andreas Seebacher über einen umfangreichen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2011 berichten. Es konnten 60 Einsätze,

darunter 10 Brandeinsätze 4 Verkehrsunfälle und weitere 46 technische Einsätze verzeichnet werden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 8738 Stunden für die Öffentlichkeit und zum Schutz aller aufgewendet. Ehrungen Bei den Ehrungen wurde HBM Hans Maierhofer der Ehrendienstgrad verliehen. Das Verdienstzeichen dritter Stufe für besondere Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurde an LM d.F. Gerhard Marl und das Verdienstzeichen zweiter Stufe an HLM Sallfeldner Kurt und HLM d.F. Plasencia Luis verliehen. Weiters wurden LM Mario Maierhofer und OLM Walter Einzinger für 25 Jahre, HBM Gerhard Ranner und HFM

M i c h a e l Schilcher (Bad Mitterndorf/ Wien) hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung im Lehrberuf "Infor mations technologie Informatik" mit Auszeichnung bestanden. Nach der Handelsschule spezialisierte er sich auf Softwareentwicklung bei der ASFINAG in Wien, wo er im Team Systementwicklung ausgebildet wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Alexander Moser LAP abgelegt Alexander Moser, beschäftigt bei der Firma KälteKlimaS e r v i c e Schmelzer in Graz hat kürzlich seine Lehrabschlussprüfung zum Kältemit Erfolg abge-

techniker schlossen. Wir gratulieren sehr herzlich!

Danke Uns war es ein großer Trost zu spüren, wie viele Mitmenschen meinen lieben Gatten, unseren guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn

Johann Schimmer nahe standen. Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, doch es ist wohltuend so viel Anteilnahme zu empfangen. Dafür danken wir von Herzen. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Franz Mandl für die einfühlsame Gestaltung der Betstunde, dem Kirchenchor, der Musikkapelle Kumitz, den Trägern, den Kreuz- und Laternenträgern, unserem Hausarzt Herrn Dr. Schultes und der Bestattung Schlömicher. Herzlichen Dank den Rednern von der Feuerwehr Kainisch, Raika und dem Brandschaden Bad Mitterndorf sowie Herrn Bürgermeister Manfred Ritzinger für die bewegenden Abschiedsworte. Ein herzliches Danke all jenen, die uns in den letzten schweren Stunden geholfen haben. Ein Vergelt´s Gott für die große Anteilnahme am Begräbnis und die vielen Blumen-, Geld- und Kerzenspenden. In stiller Trauer:

Familien Schimmer im Namen aller Angehörigen Kainisch im April 2012

16

Am Ende der Wehrversammlung stand noch die Neuwahl des Kommandos am Programm. Da sich der bisherige Kommandant ABI Andreas Seebacher nicht mehr der Wahl stellte, wurde mit großer Mehrheit der bisherige Kommandant Stellvertreter OBI Andreas Pötsch zum Kommandanten und der bisherige Funkbeauftragte LM d.F. Gerhard Marl zum Kommandant Stellvertreter gewählt. Nach den Wahlen gab es in den Grußworten der Ehrengäste viel Lob für die gute Zusammenarbeit mit der Wehr und Gratulation an das neue Kommando und an die Ausgezeichneten.

Start in den Frühling Gleichzeitig mit dieser Ausgabe der Alpenpost erscheinen die Ausseer in Wien. Nicht alleine - in großer Zahl werden sie von anderen Steirern begleitet - es ist wieder Steiermark-Frühling auf dem Rathausplatz. Sicherlich die wichtigste Veranstaltung zur Stammkundenpflege, gleichzeitig auch die Chance Gäste, die schon länger nicht mehr bei uns waren, in diesem Jahr anzulocken. Hier ist „Anfüttern“ durchaus erlaubt, noch dazu mit diesen Köstlichkeiten wie Saibling, Lebkuchen und edlen Getränken. Dazu viel Information von bemühten Gastgebern gemeinsam mit uns rund um die Hütte von Klaus vom Hollhaus . Viele glauben ja, er heiße „Hüttner“ wegen seiner legendären mobilen Hütte, die viele Feste ausgehalten hat. Heuer wird seine neue “Almvilla“ zum Einsatz kommen, sicher genauso stimmig und gemütlich – wir freuen uns schon drauf. Wir freuen uns vor allem darauf unsere Wiener Gäste einladen zu können. In dieser charmanten Art schafft das keine andere Region, kein anderes Bundesland. Es ist der Charme unserer bezaubernden Narzissenhoheiten, die als Repräsentanten für eine Region stehen, die in einer wunderbaren Landschaft Menschen mit kulturellen und sportlichen Leistungen vereint.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut


17


Jahreshauptversammlung der FF Krungl Neue Pfarrgemeinderäte konstituiert Am 30. März 2012 fand im Gasthof Kanzler im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Wehrmitglieder die diesjährige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krungl statt.

v.l.n.r.: Franz Schretthauser, Rainer Zand, Martin Schlömmer, Franz Huber, Andreas Seebacher

HBI Schretthauser berichtete über zahlreiche Einsätze und Assistenzeinsätze sowie über das Dorffest der FF Krungl. Weiters gab er einen Ausblick über die geplanten Vorhaben in diesem Jahr. Die Feuerwehr Krungl feiert am 8. und 9. September 2012 ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Auf Grund dieses Jubiläums werden das Depot und die Gerätschaften der Wehr auf Vordermann gebracht. Im Anschluß an die Wehrversammlung wurde unter Vorsitz von ABI Andreas Seebacher die Wahlversammlung abgehalten, wobei HBI Franz Schretthauser und OBI Franz Huber durch Rainer Zand als HBI und Martin Schlömmer als OBI abgelöst wurden. Die FF

18

Krungl dankt dem scheidenden Kommando für die langjährige verdienstvolle Tätigkeit und wünscht dem neuen Kommando alles Gute für die künftigen Aufgaben.

Hausmesse Firma Fahringer Am Freitag, 20. und Samstag, 21. April 2012, findet die Hausmesse der Firma Fahringer in Trautenfels, jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Es werden Land- und Forstgeräte, Schneefräsen, Rasenmäher, Motorsägen, Kommunalgeräte, Forstgeräte samt Zubehör ausgestellt. Familie Fahringer und Mitarbeiter freuen sich über Ihren Besuch.

Die neuen Pfarrgemeinderäte aller drei Ausseerland-Pfarren haben sich konstituiert. Bei den durchgeführten Wahlen wurden nachstehende Personen für fünf Jahre in folgende Funktionen gewählt: Altaussee Dr. Anton Auerböck, geschäftsführender Vorsitzender des Pfarrgemeinderates (PGR); Hermann Schröttenhamer, stellvertretender geschäftsführender Vorsitzender des PGR; Michaela Loitzl, Schriftführerin; Köfler Michaela, Delegierte für den Dekanatsrat; Erika Sams, geschäftsführende Vorsitzende des Wirtschaftsrates; Andreas Winkler, stellvertretender geschäftsführender Vorsitzender des Wirtschaftsrates; Hans Hütter, Mitglied des Wirtschaftsrates; Dr. Anton Auerböck, Mitglied des Wirtschaftsrates. Bad Aussee Dkfm. Franz Meran, geschäftsführender Vorsitzender des PGR; Regina Pichler, stellvertretende geschäftsführende Vorsitzende des PGR; Peter Rack, Schriftführer; Renate Haas, Delegierte für den Dekanatsrat; Bernhard Laimer, geschäftsführender Vorsitzender des Wirtschaftsrates; Martin Amon, stellvertretender geschäftsführender Vorsitzender des Wirtschaftsrates; Dkfm. Franz Meran, Mitglied des Wirtschaftsrates; Helga Brandauer-Rastl, Mitglied des Wirtschaftsrates. Grundlsee Peter Sedlaczek, geschäftsführender Vorsitzender des PGR und Wirt-

schaftsrates; Anita Brandstätter, stellvertretende geschäftsführende Vorsitzende des PGR und Wirtschaftsrates; Robert Leitner, Schriftführer; Silvia Kröller, Delegierte für den Dekanatsrat. Der Ausseerlandpfarrer Edmund Muhrer gratuliert den Gewählten und wünscht ihnen allen Gottes Segen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe.

Vollversammlung des Tourismusverbandes Am Mittwoch, 18. April, wird ab 19 Uhr in die Mehrzweckhalle in Knoppen zur Vollversammlung Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut geladen.

Vortrag des Kneippvereines Der Kneippverein Ausseerland lädt am Donnerstag, 26. April, um 19 Uhr, zu einem Vortrag unter dem Titel „Fit und schlank vom Frühjahr in den Sommer - Tipps aus dem Kräutergarten“ in das Stadionstüberl gegenüber dem Schulzentrum in Bad Aussee. Telefonische Informationen unter 03622-52908 oder 0664-73619445.


KLEINANZEIGER

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Für eine saubere Umwelt l l

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

l l

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

HAUSBESUCHE

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810

Waltraud Huber

AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176

Reitern im Wald 66

Geschenke für jeden Anlass!

8990 Bad Aussee

Holzspielzeug

Tel. 0664/23 29 160

vom Feinsten!

Georg Eder Grundlsee Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 und 15-18 Uhr, Sa: 10-12 Uhr An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Audi A4 Kombi, schwarz, Bj. 2000, 207.000 km, 8fach bereift, Alufelgen, Bremssattel und Backen neu, Sony Radio mit Fernbedienung, MP3 und USB Anschluss. VB: 6.500,-. Tel. 0676/9017251

Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab April zu vermieten. Tel.: 0664/2304222

Gut erhaltenen Tyrolia Tischherd (75 x 1,20) zu verkaufen. VK: 150,Tel. 03623/3425 Suche ab Herbst 2012 unmöblierte 2-Zi.-Wohnung in Bad Aussee oder Altaussee, im 1. Stock, ev. Balkon, Autoabstellplatz auf Basis Mietkauf. Tel. 0664/73881687 (mittags)

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip ORIGINELLES AUSSEER HAUS, 1993 individuell renoviert. Ca. 90 m² Wfl., 2 SZ, Wohn-Ess-KüchenBereich.,Veranda. Grundstück 550 m² in Hanglage am Ortsrand von Bad Aussee. 10 Minuten ins Ortszentrum, 5 km zum Altausseer See. Carport, Holzhütte, Ölzentralheizung. Verkauf direkt vom Eigentümer. Zuschriften unter Chiffre NR. 2016 an die Redaktion.

Kinder MTB - KTM Speed FS (20 Zoll), voll gefedert, wenig gefahren, mit 6-Gang Drehgriff-Schaltung, sehr guter Zustand um EUR 70,- zu verkaufen. Tel. 0664/418 5175

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707 Wohnungen in Bad Aussee ab sofort, 80 m² Erdgeschoß und Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Garage gegen Aufpreis. Tel. 0699/195 62851

Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee: Original Waidsäcke in verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß. Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse,etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr l

Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab

79,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

Peugeot 206 SW 2,0HDI Bj. 2002, Wegfahrpreis 50:50 € 2.000,-; Tel.: 03622/52223. 19


KLEINANZEIGER GRIESHOFER Herbert Gas

l

Ernst Reiter Masseur

Wasser l Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Erdbewegungen Alois Mayr l Baggerungen mit 5t Bagger l Gartengestaltung l Steinschlichtungen l Hauszufahrten l Rohrbrüche uvm. Jederzeit erreichbar unter

Suche "Haspel" zur Verarbeitung von gesponnener Schafwolle. Tel.: 0664/1404749 Bad Mitterndorf, Thörl 14, 78 m² Mietwohnung mit Küche, P, prov.frei (M,BK,P,I Mwst): € 500,00. Bes. Fr. Steinberger 0664 9139309. www.kosjek.lesser.at 03572 84909

0664/4411954 Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Versteigerung: Grundlsee, Bräuhof 186, Ferienhaus, Grund 684 m2, Wfl. 47,50 m2, am 3. Mai 2012 um 9 Uhr in Irdning. Schätzwert € 78.200,-, € 120.000,- geboten. Eigenes Wasser!!! Kleiner Keller, Küche, WC-Dusche.

ELISABETH Massage Elisabeth Stögner Gewerbliche Masseurin Heilmasseurin Studio: Perneck 102, Bad Ischl Puchen 223, Altaussee

Verkaufe 30 Heusiloballen, inkl. Zustellung im Ausseerland, pro Stück € 32,- Tel. 0676 5700898

Tel. 0699/12 38 26 63

Großer Fetzenmarkt am 1. Mai ab 9 Uhr am Sportplatz in Unterburg

Edle Duschabtrennung aus poliertem Aluminium, zweiflügelig, mit Sicherheitsglas, für Mauerlichten von 104-110 cm verwendbar, originalverpackt und unbenutzt abzugeben. Originalpreis: € 572,-; VB: € 350,-.Tel.: 0664/1404749

Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick. Miete € 500,- + BK. Tel. 0664/1574720 Bad Aussee: Schöne Wiese, ca. 1,6 ha. Immo. AWZ.at 0664/8685031

Flohmarkt bei Fam. Stangl Kulm 57, 8982, Grimmingaufstieg Sa., 21.4. ab 10 Uhr, wetterfest Naturerde zu verkaufen! € 15,+ MWST pro m3. Anfragen: Bau Seebacher GesmbH, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/24130 Bad Mitterndorf: Erstklassige DreiZimmer-Mietwohnung in Toplage, 72 m² Wfl. + Balkon, Küchenzeile, Parkettböden, Fernwärme, Lift, Gesamt mtl. € 779,- www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Suzuki Motorroller, Bj. 97, um EUR 300,- zu verkaufen. (Ideal für Bastler oder Mechaniker). Tel. 0664/4185 175 (Altaussee)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bad Aussee – zu kaufen! Traumhaftes Landhaus direkt an der Altausseer Traun Freie Besichtigungen am Samstag, 21.April von 13-16 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Adresse: Praunfalkgasse 207, 8990 Bad Aussee Manuela Zürrer RE/MAX Bad Ischl, 0664 / 54 70 560 www.remax.at Objektnr. 1607/841

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Hochzeits- und Ballkleider unter EnnstalerBrautkleider.at od. 0676/9729224 Verkaufe günstigst Trampolin, 4,5 m Durchmesser. Tel. 0676/3445511

l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

l

Neuwertiges Motorrad, Marke Yamaha YZF Bj. 09, 5.300 km, 15 PS, Spitze 120 km/h, mit Helm, Marke Airoh ( weiß), plus Motorrad Jacken für Sommer und Winter, Handschuhe, Hose ( für kalte Ausfahrten), Stiefel Gr. 43, Nierengurt zu verkaufen. Garagengepflegt, wenig gefahren. Pickerl vh.! Preis, inkl. Zubehör 3.600,- Euro. B- Führerschein tauglich! Tel. 0676 355 13 53 oder gerhard.pfitzner@aon.at Gasthaus Murbodenhüttl: Wir suchen für die Sommersaison (MaiOktober) zur Verstärkung unseres Teams noch Koch/in od. Küchengehilfe/in. Wir bieten ein familiäres Betriebsklima! Das Mindestentgelt beträgt 1.249,50. Wir freuen uns über deine Bewerbung! Tel.0676/9077830 od 03622/8588 murboden@yahoo.de

MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 20

Altausseerstraße: Wohnung im EG, 98 m², KÜ (möbliert), WZ, 2 SZ, Bad, WC, Balkon, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/3200324

Gut essen und trinken im Gasthaus „ D I R N D L G W A N D L “ - Grundlsee. Neueröffnung am 1. Mai 2012 - traditionelle, altösterreichische Küche, erlesene Weine. Um tel. Tischreservierung wird gebeten. Tel. 0676/425 11 19 - 8993 Grundlsee, Mosern 21 neben Infobüro

Lehrling für Textileinzelhandel gesucht (1. Lehrjahr Brutto 475,-). Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee, Tel. 03622/52962

Gebr. Trampolin zu verkaufen € 80,-. Tel. 0664/5606493

Nissan Micra Edition 25 Bj. 2009, Wegfahrpreis 50:50 € 4.200,-; Tel.: 03622/52223.

email: malermeister@hilbel.at


Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92 Verkaufe Moped-Auto, TopZustand. Besichtigung bei Autohaus Schiffner, Tel. 0664/381 55 75 ALTAUSSEE: Klassische Landhaus mit spektakulärem Seeund Bergblick, ca. 255 m² Wnfl., 1.740 m² Grund, € 890.000,- Marlies Muhr Immobilien, Tel.: 0662 43 15 45, www.muhr-immobilien.at PIANINO gesucht. Wenn technisch und klanglich in einwandfreiem Zustand, Angebot an: Gerhard Hafner Tel. 0664/2815618 Geuther Kinderstiegensicherungsgitter, Breite verstellbar. Maxi Cosi Kindersitz ab 1. Jahr. Tel. 0664/3937317 Suche Betreuerin ab 50 Jahre im Zentrum von Bad Aussee, nur Österreicherin. Tel.: 03623/54383

KLEINANZEIGER Zu verkaufen VW Tiguan Sport&Style 4 Motion DSG (Automatik), 105kw/140PS, Bj. 05/2008, ca. 65.000 km Farbe: grau,Tel. 0664/4545064 Restaurant Grimmingwurz´n - 8983 Bad Mitterndorf: Wir SUCHEN eine/n SERVICEMITARBEITER/IN für Ganzjahresstelle zur Verstärkung unseres Teams. Wir bieten 5-Tage Woche und familiäres Betriebsklima! Bruttolohn € 1.440,(14mal) PLUS Sonderzahlungen. Außerdem suchen wir Jungköchin/Jungkoch (Brutto € 1.500,- 14 mal, PLUS Sonderzahlungen) und Reinigungskraft 40h-Woche, Di./Mi. Ruhetag (Brutto € 1.205,- 14 mal, PLUS Sonderzahlungen). Bitte vereinbaren Sie unter der Tel.-Nr. 03623/3132 oder 0676/424 4108 einen Termin für ein persönliches Gespräch. Familie Rainer und Christine Vergud.

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Wohnung / Bad Aussee

54, zu verkaufen. Tel. 0664/1025111 Bad Ischl, Nähe Kurpark, Einfamilienhaus, gepflegt, thermosaniert, kleiner Garten, 2 Garagen, zu verkaufen. Alles da, sofort beziehbar. „Kein Makler“ Zuschriften unter Chiffre Nr. 2020 an die Redaktion. Personenbetreuerin mit 8-jähriger Erfahrung, Führerschein, eigenes Fahrzeug und Gewerbeschein bietet Altenbetreuung bzw. 24Stundenbetreuungen. Info unter Tel. 0650/4223869 Suche Küchenhilfe (m/w) und Praktikant (m/w) für neues Gasthaus in Grundlsee. Bewerbung bitte unter: 06764251119

Fiat Panda 1,2 life Bj. 2007, Wegfahrpreis 50:50 € 2.900,-; Tel.: 03622/52223.

Nr. 08/2012

Bad Mitterndorf/Ortskern: Nachmieter für bestens eingeführtes u. neuwertig ausgestattetes Beisl/Pub gesucht; www.immobilienthalhammer.at Tel. 0664/4623647

2 6436/27 Zimmer in zentraler und besonders ruhiger Lage mit praktischer Raumaufteilung. Tiefgarage! Wfl. ca. 48 m² KP 130.000,Haus / Bad Aussee

6524

Zweitwohnsitzfähig, „Reiterer Plateau“, Nähe Golfplatz und Sommersbergsee. Terrasse und parkähnlicher Garten zum Genießen! Wfl. ca. 180 m², Grdfl. ca. 1.484 m² KP a.A. Wohnung / Grundlsee

BUCHMÜHLE.COM Antiquariat – Bücher für alle aus allen Gebieten spirituelle Literatur Brigitta Luger / Dr.W.Gansrigler

SCHAU REIN – WAS RAUS SCHAUT!

Kohlröserlhütte am Ödensee sucht für die kommende Sommersaison: Kellner/In mit Inkasso.

123

1Zi-Wohnung direkt am Grundlsee. Nordöstlich ausgerichtete Terrasse. Objekt im Jahr 2001 umgebaut und erneuert. Derzeit ohne Mietbestand! Wfl. ca. 32 m² + Terrasse; KP 104.000,- Übernahme geförderte Finanzierung (Teilbetrag) möglich.

Das Mindestgehalt beträgt EUR 1.220,-. Es besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. Reinigungskraftund Schankkraft. Das Mindestgehalt beträgt EUR 1.205,-. Es besteht die Bereitschaft zur Überzahlung.

Ferialpraktikante/IN für Service. Arbeitszeit und Entlohnung erfolgt nach Vereinbarung. Kohlröserlhütte, Manfred Schild, Tel.: 03624/213

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Haus / Bad Aussee

Wir bieten: Ab sofort NEU: Bügelservice – Einführungsaktion im April: pro kg nur € 2,- (Zuschlag pro Hemd/Bluse pro Stk nur € 0,60) Abholung und Zustellung nur € 2,innerhalb von Bad Aussee, sowie Reinigungsarbeiten für Privathaushalte, Büros, Firmen, etc., an Wochentagen MO bis FR (ausgenommen Feiertage) zu günstigen Preisen! Auch Daueraufträge möglich! Auskunft und Terminvereinbarungen bei Projekt SPARTA unter: 0699/17775016 oder 0699/17775017 Neuwertige kurze Lederhose, alt, schwarz, 7nahtig, von Raich, Gr. ca.

Eternitdach neu zu verkaufen. 285 m², 40/30 rotbraun. Tel. 9664 / 8405280. Suzuki SX4 - Allrad zuschaltbar, mit Ladefläche, ideal für Sportler und Betriebe - Vorsteuer abzugsberechtigt. Bj.2008 - 100.000 km - 8fach bereift, neues Pickerl, jedes Service. VB € 9300.- Tel. 0699 / 88465103 Wer verkauft ein Damenrad, vorzugsweise Trekking? Bitte melden bei: Tel. 03622-53915

6526

Dieses, an der Ortsgrenze zw. Bad Aussee und Altaussee liegende Wohnhaus eignet sich ideal als Anlageobjekt zur Vermietung. Es verfügt über 4 getrennte Wohneinheiten, einen großen Lagerraum im EG, 3 PKW-Stellplätze sowie 1 Garage. KP a.A. Wohnung / Bad Aussee

Bad Aussee, Gartengasse 205. Kurz- und Dauerparkplätze zu vermieten. Frau Gruber Tel. 0676/6247155 Direkt 6111 im Zentrum, jedoch in ruhiger Wohnlage. Jederzeit beziehbar. KÜ und Bad vorhanden, Rest unmöbliert. ZH/Kamin möglich. 2 Zi., Wfl. ca. 64 m², BK inkl. HK mon. ca. 175,-. KP 118.000,21


KLEINANZEIGER Kia Ceed CRDI Bj. 2007, Wegfahrpreis 50:50 € 4.950,-; Tel.: 03622/52223. Suche gegen Bezahlung für die nächste Wintersaison (1.12.2012 bis 1.4.2013) eine gute Unterkunft für meine Kleintiere (4 Zwergwidderhasen und 2 normale Hasen) Suche Lindner Traktor (Allrad) bevorzugte Typen: BF 450 SA, BF 520 SA, BF 45a. Tel.: 0664/9124587

Dringend gesucht: Küchenhilfe und Ferialpraktikant(in) für Postillions Einkehr, Altaussee. Tel.: 0664-4356472 Suzuki Motorroller, Bj. 97, um EUR 300,- zu verkaufen. (Ideal für Bastler oder Mechaniker). Tel. 0664/4185 175 (Altaussee) Lehrling für Textileinzelhandel gesucht (1. Lehrjahr Brutto 475,-). Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee, Tel. 03622/52962

Suche Lindner Traktor (Allrad) bevorzugte Typen: BF 450 SA, BF 520 SA, BF 45a. Tel.: 0664/9124587

Neuwertige kurze Lederhose, alt, schwarz, 7nahtig, von Raich, Gr. ca. 54, zu verkaufen. Tel. 0664/1025111

Blaufränkisch aus dem Blaufränkischland. Ab-Hof-Preis, kostenlose Zustellung ins Ausseerland. www.bettundwein.at. Lichtersberg 146, Altaussee. Tel. 0664-9726607 FF Bad Aussee sucht für das Gartenfest während des diesjährigen Narzissenfestes freiwillige Helfer sowie Kellner/Innen. Tel. 0676/6000122

Knödl-Alm - FrühlingsfitBiobärlauch - Gastgarten auftanken auf der Sonnenseite! Wir sind da für euch. Do-So ab 11 Uhr Wunderschöne Praxis- bzw. Seminarräumlichkeiten in Öblarn zu vermieten. Behandlungsraum, Gruppenraum, Küche, WC vorhanden. Auch stunden- oder tageweise Vermietung möglich. Anfragen unter 0680 / 32 86 093.

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

Siemens Waschvollautomat, Extraklasse, 2 Jahre alt, Garantie Extraschutz 5 Jahre, wegen Badrenovierung zu verkaufen. VB 450,- €. Tel. 0676/7139222 Wohnung in Bad Aussee/Eselsbach, zu vermieten. Möbliert, 51 m, ev. Garage, Miete 380,- exkl. BK. Tel. 0664/5977511 abends 03622/52013 Hr. Schagerl

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau

Toyota Auris VVTi Bj. 2007, Wegfahrpreis 50:50 € 5.250,-; Tel.: 03622/52223. 22

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640


Alpenpost-Jugendseite

Schüler der Polytechnischen Schule in Bad Aussee gewann Landesfinale

Am 27.März fand in der Pädagogischen Hochschule in Graz das Landesfinale des diesjährigen „Quiz für Politische Bildung“, der österreichweit abgehalten wurde, statt. Dabei gelang Lukas Elsner aus der Polytechnischen Schule Bad Aussee der Einzug ins Finale, in dem er zusammen im Team mit fünf anderen steirischen SchülerInnen den Sieg davontragen konnte. In einem mehr als zweieinhalb Stunden dauernden Sabrina Kranabitl Wettbewerb stellten die Teilnehmer ihr umfangreiches politisches Wissen in den Bereichen der österreichischen Politik, des aktuellen Tagesgeschehens, der Weltpolitik und der Europapolitik unter Beweis. Lukas Elsner wird nun die Steiermark beim Bundesfinale in Velden am Wörthersee von 25.-27.April 2012 vertreten. FL Anita Roithner vom Organisationsteam und FL Sabine Köberl als unterrichtende Lehrkraft freuen sich von ganzem Herzen mit ihrem erfolgreichen Schüler . Das steirische Salzkammergut war im heurigen Jahr erstmalig mit Schülern und Schülerinnen aus sechs verschiedenen Ausseer Schulen am Start gewesen, was ein reges politi- Lukas Elsner beim Wettbewerb. sches Interesse beweist und einmal mehr als klares Signal gegen eine angebliche Politikverdrossenheit gewertet werden darf.

Erfolgreiche Hauptschüler

Boulder-Contest

Klettern ist deine Leidenschaft? Dann nimm die Herausforderung an! Am Samstag, 28. April 2012 veranstaltet die Vertex- Crew in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Bad Mitterndorf einen Bouldercontest für Jederman (ab 12 Jahren) in der Kletterbox Bad Mitterndorf. Anmelden könnt ihr euch bis 20 Minuten vor der Qualifikation unter vertexcrew@yahoo.com. Das Nenngeld beträgt für Kinder und Jugendliche 3,- € und für Damen und Herren 5,- €! Die Veranstaltung wird unterstützt vom Alpenverein, der Volksbank Steirisches Salzkammergutes sowie von Bergsport Vasold und Bergsport Schwanda. 10-12 Uhr (Qualifikation Kinder/ Jugend) 12-13:30 Uhr (Qualifikation Damen/Herren) 14-15 Uhr (Finale Kinder/Jugend) 15.30-16.30 Uhr (Finale Damen/Herren) Und ab 17 Uhr findet die Siegerehrung mit tollen Sachpreisen statt! Auf euer Kommen freut sich die Vertex-Crew!

Vortrag Narzissenfest Am 31.März fand in der Aula des zweiten Stockes im Bundesschulzentrum Bad Aussee ein äußerst interessanter Vortrag bezüglich des alljährlichen Narzissenfestes statt. Obmann des Narzissenfest-Vereines Ing. Christian Seiringer brachte den Schülern sowie den Lehrer, in Form einer tollen Power-Point Präsentation die Seite des Narzissenfestes näher, welche wohl bislang nur wenigen bekannt ist – die finanzielle Seite! Trotz Unmengen an Einnahmen von Jahr zu Jahr bleiben am Ende der Bilanz, nach Abzug aller Ausgaben, lediglich Bruchteile des Erhofften übrig. Oftmals betonte Seiringer in seiner Rede, dass das Narzissenfest, welches trotz allem eines der wichtigsten Events im Ausseerland ist, ohne der Vielzahl an freiwilligen Teilnehmern und Mitarbeitern kaum durchführbar wäre.

Erstkommunionkinder in der Oase Berta

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler.

Die Schüler der beiden Ausseer Hauptschulen nahmen kürzlich sehr erfolgreich an den Bezirksschulskimeisterschaften am Hauser Kaibling teil. Siege in ihren Altersklassen feierten Pichler Lukas, Schwaiger Veronika, Brandl Sabrina und Pichler Fabian. Ebenfalls aufs Stockerl schafften es Moser Anna und Moser Christina mit jeweils einem 2. Platz in ihren Klassen. Den 1.Platz in der Mannschaftswertung erreichten Schwaiger Veronika, Moser Anna und Harnakova Karolina. Die Mannschaft mit Hiersche Katharina, Hofer Julia und Syen Nadine belegten Rang 2 und der 3. Platz in ihrer Altersgruppe ging an Grill Lukas, Haim Dominik und Frosch Markus. Herzliche Gratulation den erfolgreichen Skisportlern.

Bühne frei für „evoYOUTHion“ 40 Mädchen und Burschen aus dem Bezirk Liezen und O.Ö. erobern mit ihrer aktuellen Show von iMPULS Aussee/BÜHNE Authentic wieder das Kur- und Congresshaus in Bad Aussee! Hip Hop, Freestyle, Breakdance, schräge Sketches, Live Music und aktuelle Songs sind die Zutaten, choreografisch gemixt von B-Boy Schini (Wien), Marty (Styles United, Salzburg), Amrita (Le Bagage, Graz) und RONJA* (Living Transit, Colibri, Wien). Live die Songs mit Jessy aus Liezen und Verena aus Bad Mitterndorf am Piano. Samstag, 14. April, 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee. Jugend € 5, Erwachsene € 7. Infos und Fotos auf www.impuls-aussee.at!

Ein schöner Nachmittag in der Oase Berta

Die vier Altausseer-Erstkommunionskinder Katharina, Lia, Adrian und Marcel statteten am 29. März, im Rahmen ihrer Erstkommunionsvorbereitung, den Bewohnern der Oase Berta einen Besuch ab. Eine der Aufgaben, die sie für ihre Erstkommunionsvorbereitung gestellt bekommen haben war: „eine gute Tat“. Also bastelten die vier engagierten Kinder gemeinsam mit ihren Tischmüttern Frau Wimmer und Frau Gantioler viele schön verzierte Ostereier, die sie dann bei ihrem Besuch den Klienten der Oase Berta überreichten. Auf diesem Weg möchten sich die Kinder ebenso wie die Tischmütter, bei Frau Strimitzer und Frau Schanzl sowie bei den lieben Bewohnern der Oase Berta für den wunderschönen Nachmittag bedanken.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung. 23


Stockschießen „Jausenstation Egger“ gewann Winterhallencup Bei den stark besetzten Asphaltturnieren in Weierfing bei Ried/Innkreis holten sich die heimischen Mannschaften jeweils den Turniersieg. Das Mixed-Turnier war spannend bis zum letzten Spiel und es holte sich "SPG Ausseerland" mit Anni Moser, Helga Gamsjäger, Hans Kainzinger und Jürgen Voith den Turniersieg und ließ damit einige

Mannschaften aus der OÖ Landesmeisterschaft hinter sich (Haag/Hausruck, TV Andorf, Union Traiskirchen usw.). Auch am Nachmittag konnten sich die Stockschützen des "ESV Bad Mitterndorf" (Josef Winkler, Franz Reissinger, Helmut Gewessler und Siegi Danklmaier) beim Ü50 Turnier ohne Punkteverlust durchsetzen.

"Augstbach" gewinnt Kahlseneckcup 2012! Im heurigen Winter wurde auf der Eisbahn im Kahlseneck in Altaussee der traditionelle Kahlseneckcup ausgetragen. Es nahmen 12 Mannschaften aus Altaussee daran teil, wobei jeder gegen jeden angetreten ist. Die Siegerehrung fand am 23.3. in Postillions Einkehr statt, wo sich die Eisschützen beim Veranstalter Franz Pichler für die großzügige Preisgestaltung und die Organisation recht herzlich bedankten. Es gab spannende Spiele bis zum Schluss und es wurde erst am letzten Spieltag der Gesamtsieg entschieden. Sieger wurde die

Mannschaft "Augstbach" (Hans Kainzinger) mit 18 Punkten und einer Note von 3,10. Rang zwei belegte überraschend die "Musik" (Hans Loitzl) mit 17 Punkten und 1,67. Dritter wurde "Zimmerei Pichler" (Bgm. Herbert Pichler) mit 16 Punkten. Die weitere Reihung: 4. Vorjahressieger "Gsuacht und Gfundn" 12 Punkte / 1,30, 5. "Schießstätte" 12 Punkte / 1,07, 6. "Bosna Bären" 12 / 0,93, 7. "Kahlseneck" 10 / 1,15, 8. "Feuerwehr" 9 / 0,92, 9. "Trattenbach" 9 / 0,69, 10. "Böhmel" 6 / 0,56, 11. "Nagerldorf" 6 / 0,33 und 12. "Wirtschaft" 5 / 0,48.

Die siegreiche Mannschaft "SPG Ausseerland" mit Veranstalter Franz Hörantner (links) und Norbert Hörantner (rechts) vom Stocksportshop. Foto: J. Voith

Gästeehrungen Grundlsee:

und Susanne Hierzegger, geehrt.

Annemarie und Michael Nandori aus Bad Vöslau wurden von ihren Vermietern Fam. Pilz/Schrei in Untertressen für 10 Jahre geehrt.

Bad Mitterndorf:

Tauplitz:

Altaussee:

Monika und Wolfgang Balzerowitz aus Deutschland wurden für 15 Jahre sowie Nele und Uwe Raabe aus Deutschland für 5 Jahre von ihren Vermietern Familie Herbert

Familie Bohlje Ralf, Anke, Saskia und Tom wurden für ihre zehnjährige Treue bei Veronika und Werner Grieshofer von Marianne Goertz geehrt.

Franz Ebersmann wurde für 30 Jahre von Familie Gewessler, vlg. Hoisbauer, geehrt.

Sieger "Augstbach" mit Veranstalter Franz Pichler

Foto: J. Voith

20. Liftlerrennen in Tauplitz Als Erich Sölkner, Besitzer des Grafenwiesenliftes, vor 20 Jahren die Idee zum Liftlerrennen hatte, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, dass dieses Rennen eine - bisher - 20jährige Erfolgsgeschichte erleben wird.

Indischer Kochabend Indische Gewürze und Rezepte kennenlernen, miteinander kochen und gemeinsam essen. Indischer Kochabend am Dienstag, 24.4.2012 um 18:30 Uhr bei Familie Tandon (Beitrag 15,- Euro). Telefonische Anmeldung bei Mag.(FH) Romana Glaser, Tel. 0664 9167221 oder bei Rajesh Tandon, Tel. 0664 3440346.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Schwester, Frau

Hilda Mösselberger Hubenbauernmam möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den beiden Pflegerinnen Emilie und Beata aus der Slowakei für die liebevolle Betreuung. Unser Dank geht auch an den Hausarzt Dr. Schultes, Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Bestattung Schlömicher, den Vorbeter Franz Mandl, der Musikkapelle sowie den Hinterberger Viergesang. Ein Vergelt´s Gott an alle Bekannten und Nachbarn für die Blumen, Kerzen und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit

Die Trauerfamilien 24

Die Gewinner des 20. Liftlerrennens in Tauplitz.

Auf der Piste Schneiderkogel waren einmal jene gefordert, die sonst den Skifahrern eher nur zuschauen dürfen, die Liftler. Die Mannschaftswertung gewann „Lawinenstein“ (Oliver Vasold, Franz Schranz, Martin Leonhardsberger), vor „Büro“ (Bernhard Michelitsch, Martin Eder und Gabi Grick) sowie „Pistendienst“ (Norbert Bliem jun., Marco Eder, Nobert Bliem, Florian

Text: W. Sölkner/Foto: Stieg

Taferner, Klaus Fercher und Christian Lämmereiner). Auf den weiteren Rängen: 4. Pistenrettung, 5. Mitterstein, 6. 4 SBK II, 7. Schneiderkogel, 8. 4 SBK I. Beste Dame wurde Gabi Grick, bester Herr Oliver Vasold. Die Veranstalter bedanken sich auf diesem Wege herzlich bei den Sachpreisspendern.


Vereinsmeisterschaft und Jahreshauptversammlung beim SC Dachstein In der „Lodge am Krippenstein“ fand kürzlich die Jahreshauptversammlung und Vereinsmeisterschaft 2012 des SC Dachstein statt.

Sport in Kürze l Die Schützengesellschaft der FF Obertressen hat am 24. März 2012 die Schießsaison 2011/12 mit der Durchführung der Preisverteilung beendet. Sie möchte sich auf diesem Wege bei den Gewerbetreibenden der Ausseerlandgemeinden auf das Allerherzlichste für die Zurverfügungstellung der schönen Sachpreise bedanken. Dadurch wurde es dem kleinen, aber feinen Verein ermöglicht, eine reichhaltige Preisverteilung durchzuführen.

Die Preisträger der heurigen Schützensaison in Obertressen. In der Bildmitte die Vereinsmeister 2012 des SC Dachstein-Oberbank Sarah Gamsjäger und Rudi Stricker mit dem alten und zugleich neuen Vereinsvorstand. Foto/Text: P. Perstl

Bei den Neuwahlen wurde das bewährte Team um Präsident Dr. Manfred Weissmann und Obmann Rainer Seiringer wieder gewählt. Rainer Seiringer, der seit vielen Jahren den Obertrauner Skiclub mit großer Um- und Weitsicht leitet, bilanzierte in seinen Worten eine überaus erfolgreiche Skisaison in allen Altersklassen. Besonders hervorzuheben ist Sarah Gamsjäger, die am Sternstein bei den Landesmeisterschaften der starken Konkurrenz das Nachsehen gab und sich im Riesentorlauf zur Landesmeisterin kürte. Mario Cijan war bei den OÖ.Schülercup-Rennen bestechend konstant und landete in der landesweiten Gesamtwertung am ausgezeichneten 2. Rang. Die Aufnahme in den OÖ. Landesskikader dürfte Mario somit geschafft haben. Etliche Siege beim SalzkammergutAusseerlandcup, den Dachstein West-Rallye´s sowie der hervorragende 2. Platz durch die Mannschaft bei der ASVÖ-Trophy auf der

Wurzeralm rundeten die Rennsaison ab. Alle Erfolge der Läufer des Obertrauner Skivereins sind übrigens auf der Homepage www.scdachstein-oberbank.at im Internet veröffentlicht. Vereinsmeisterschaft 2012 Vor der Vereinsversammlung fand in traditioneller Weise die Vereinsmeisterschaft am Krippenstein statt. Sarah Gamsjäger und Rudi Stricker markierten mit perfekten Läufen die Tagesbestzeiten. Hier die einzelnen Klassensieger: Leonie Binna, Finn-Pirmin Pilz, Rebecca Mattl, Simon Perstl, Marcel Höll, Samuel Gamsjäger, Felix Binna, Marlene Sams, Benjamin Höll, Mario Cijan, Viktoria Stricker, Sarah Gamsjäger (Vereinsmeisterin), Pascal Preimesberger, Monika Seebacher, Wilhelm Weissenborn, Christiane Höll, Gerold Posch, Dagmar Binna, Horst Binna, Rudolf Stricker (Vereinsmeister), Hans Unterdechler, Josef Granegger und Dietmar Köberl.

l Überaus positiv blicken die jungen Nordischen Sportler auf die vergangene Saison zurück. Der junge Tauplitzer Skispringer Kevin Göschl bestätigt aufgrund seiner nationalen und internationalen Erfolge weiterhin den ÖSV- Kaderplatz. Somit bleibt dem nationalen Skisprung- Team neben Wolfgang Loitzl und David Zauner ein weiterer Steirer erhalten. Der 13jährige Bad Mitterndorfer Skispringer Francisco Mörth erreichte in der Klasse Schüler I den 2. Platz in der steirischen Landescupgesamtwertung. Sein um ein Jahr jüngerer Bruder Claudio erreichte auch in der selben Klasse den 6. Rang in der Gesamtwertung. Die Vorbereitungen für die kommende Saison starten bereits wieder in wenigen Tagen.

Kevin Göschl mit Francisco und Claudio Mörth.

110. Wehrversammlung der FF Tauplitz Bei der am 3. April 2012 im Schulungsraum des Rüsthauses der FF Tauplitz abgehaltenen 110. Wehrversammlung der FF Tauplitz konnte HBI Helmut Lexer jun. neben den Kameraden der FF Tauplitz als Ehrengäste Bgm. Peter Schweiger, ABI Andreas Seebacher, Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger sowie die Kommandanten der Nachbarfeuerwehren Klachau und Wörschachwald begrüßen. In seinem Bericht ging HBI Lexer auf die umfangreichen Tätigkeiten der Feuerwehr Tauplitz im abgelaufenen Jahr ein. Da HBI Helmut Lexer jun. aus per-

sönlichen Gründen seine Funktion als Wehrkommandant zurückgelegt hat, wurde bei der im Anschluss an die Wehrversammlung abgehaltenen Neuwahl des Kommandos Dietmar Bruckgraber zum HBI und Markus Feuchter zum OBI gewählt. Der neu gewählte Kommandant nannte in seiner Antrittsrede als seine vorrangigsten Ziele die Erhaltung der Schlagkraft der FF Tauplitz zum Wohle der Bevölkerung sowie die Förderung der Kameradschaftspflege. Bgm. Peter Schweiger dankte in seinen Grußworten sowohl dem scheidenden Kommandanten für

v. l. n. r.: HBI Dietmar Bruckgraber, Bgm. Peter Schweiger, OBI Markus Feuchter, ABI Andreas Seebacher. Foto: Feuchter

seine 12-jährige Tätigkeit als auch dem neuen Kommandanten sowie seinem Stellvertreter für die Bereitschaft, diese Funktionen zu

übernehmen, zumal ja in absehbarer Zeit gravierende Veränderungen – auch auf Gemeindeebene – bewältigt werden müssen. 25


61. Jugendskitag und Vereinsmeisterschaft des WSV Altaussee Volksbank Der 61. Jugendskitag und die Vereinsmeisterschaft des Wintersportvereins Altaussee wurden heuer erstmals an einem Tag ausgetragen. Bei herrlichem Wetter und guten Pistenverhältnissen standen an die 90 Rennläufer auf der Piste „Sandlingalm“ im Skigebiet Loser/Sandling am Start. Angefeuert von Eltern und Großeltern zeigten schon die Kleinsten beim Jugendskitag ihr Können. Bei der anschließenden Vereinsmeisterschaft wurde der Vereinsmeistertitel in einem „Hundertstelkrimi“ ausgefahren. Die begehrten Trophäen für die Tagesbestzeit holten sich Schwaiger Veronika und Pichler Fabian beim Jugendskitag sowie Schwaiger Verena und Hütter Stefan bei der Vereinsmeisterschaft. Nach dem Rennen wurden die Sieger im Jagdhof geehrt, wo die Kinder auf Würstel, Kracherl und Kuchen eingeladen wurden.

Reischenböck Paulina; Mini 2 männl.: 1. Loitzl Nick; Bambini 1 männl.: 1. Kraxberger Simon, 2. Jedinger Manuel; Bambini 2 weibl.: 1. Temel Emely, 2. Holzer Sabrina, 3. Ziermayer Daniela; Bambini 2 männl.: 1. Brunner Felix, 2. Wimmer Felix; Kinder 1 weibl.: 1. Schwaiger Antonia, 2. Gasperl Simone; Kinder 1 männl.: 1. Mandl Maximilian, 2. Fuchs Maximilian; Kinder 2 weibl.: 1. Kirchschlager Tanja, 2. Ziermayer Caroline; Kinder 2 männl.: 1. Schneider Mathias, 2. Hofer Stefan; Kinder 3 weibl.: 1. Zand Lisa, 2. Kirchschlager Lena; Kinder 3 männl.: 1. Zöpfl Philip, 2. Kubisch

männl.: 1. Grill Lukas, 2. Frosch Markus; Schüler 1 weibl.: 1. Schwaiger Veronika; Schüler 2 weibl.: 1. Moser Christina, 2. Brandl Sabrina, 3. Grill Lisa; Schüler 2 männl.: 1. Pichler Fabian, 2. Feldhamer Roland; Schüler 3 weibl.: 1. Feldhammer Iris; Schüler 3 männl.: 1. Hiersche Sebastian, 2. Schwaiger Paul. AK V Herren: 1. Wimmer Sewi, 2. Huber Fritz, 3. Wimmer Heli; AK IV Damen: 1. Haselnus Waltraud; AK IV Herren: 1. Gasperl Josef, 2. Macherndl Hans, 3. Haselnus Georg; AK III Damen: 1. Pucher Elisabeth, 2. Gasperl Sylvia; AK III Herren: 1. Simentschitsch Kurt, 2. König Paul; AK II Damen: 1. Schwaiger Verena, 2. Hofer Renate,

3. Gasperl Claudia; AK II Herren: 1. Wimmer Florian, 2. Schafhuber Martin, 3. Gasperl Wolfgang; AK I Damen: 1. Schneider Barbara, 2. Zand Michaela, 3. Grill Silvia; AK I Herren: 1. Loitzl Herbert, 2. Brandauer Bernhard, 3. Temel Stefan; Herren Allgemein: 1. Hütter Stefan, 2. Kadar Ernst, 3. Simentschitsch Thomas; Jugend 2 männl.: Pucher Dominik; Jugend 1 männl.: Frosch Martin. Der WSV Altaussee Volksbank dankt der Bevölkerung für die Sach- und Geldspenden, Anni und ihrem „Jagdhofteam“ für die Würstel, der Jausenstation Kahlseneck Franz Pichler für den Kuchen, Herrn Födermaier von der Firma PEZ für die Zuckerlspende und den Loser Bergbahnen.

Sport in Kürze l Beim diesjährigen Bauernschitag, der Ortsgruppe des Steirischen Bauernbundes Bad Mitterndorf, unter Führung des Obmannes Franz Gewessler, der Gemeindebäuerin Rosi Neuper und dem Gemeindebauernobmann Markus Trieb konnten alle Sportbegeisterten unserer Ortsgruppe auf der Tauplitz einen herrlichen Schitag erleben. Das schöne Wetter und die guten Pistenverhältnisse trugen auch das ihrige dazu bei. Nach ausgiebigen Abfahrten lud der Bauernbund zu einem gemütlichen Apres Ski bei der Familie Egger im Gasthof Alpenrose ein.

Obmann Ludwig FIscher mit Vereinsmeister Fabian Pichler und Veronika Schwaiger sowie Obmann-Stellvertreter Wolfgang Gasperl

Ergebnisse Mini 1 weibl.: 1. Planitzer Annalena, 2. Reischenböck Mathilda, 3. Temel Melissa; Mini 1 männl.: 1. Brandauer Benedikt; Mini 2 weibl.: 1.

Sebastian, 3. Frelle Daniel; Kinder 4 weibl.: 1. Hofer Julia, 2. Schneider Katharina; Kinder 5 weibl.: 1. Moser Anna, 2. Hanakova Kardina, 3. Hiersche Katharina; Kinder 5

Erstmals Staatsmeisterschaft im Kraftdreikampf in Bad Aussee Die Kurstadt Bad Aussee ist erstmals Austragungsort der Österr. Staatsmeisterschaft für Damen und Herren im Kraftdreikampf. Diese finden am Sonntag, 15. April, ab 10 Uhr im Kur- und Kongresshaus Bad Aussee statt, Ausrichter ist der Österreichische Verband für Kraftdreikampf. Die Wettkämpfe sind für das interessierte Publikum frei zugänglich. Mit von der Partie ist der Lokalmatador Alexander Huber aus Bad Aussee, einer der besten Schwerathleten des Landes und Schützling von Herbert Krebs. Er ist für die Meisterschaft besonders motiviert und möchte in seiner Heimat eine gute Leistung abliefern.

Die aktiven TeilnehmerInnen

l Beim 26. Schneiderschirennen, welches heuer wieder von Georg Haselnus organisiert und am 24. März am Sandling ausgetragen wurde, nahmen 55 StarterInnen teil. Die traditionelle Veranstaltung wurde mittlerweils 26. mal ausgetragen, davon richtete der WSV Altaussee-Volksbank 6 Rennen aus. Von den 18 Klassenwertungen gingen insgesamt 13 Sieger aus Altaussee hervor. Tagesbestzeiten fuhren Claudia Gasperl und Rene Haselnus.

Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Tante und Godn, Frau

Cilli Fischer möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem Personal des Seniorenzentrums für die liebevolle Betreuung. Unser Dank geht auch an Herrn Diakon Winkler, Herrn Gölz, den Trägern sowie dem Quartett der Musikkapelle Straßen und dem Kirchenchor. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Gerlinde mit Familie 26

Georg Haselnus (r) mit den erfolgreichen Sportlern

l In Hochfilzen erreichte bei den Heeresmeisterschaften der Bad Mitterndorfer Wolfgang Stenitzer den 2. Platz im Biathlon Einzel, den 3. Platz im Triathlon sowie in der Staffel (MilKdo ST) den hervorragenden 2. Rang.


Sportlerehrung in Bad Mitterndorf In der Aula der HS Bad Mitterndorf fand am Freitag, den 30. März die diesjährige Sportlerehrung statt. Der Vizepräsident des Steirischen Schiverbandes Hans Hörzer sowie Vizebürgermeister Alfred Trieb bedankten sich bei allen Sportlerinnen und Sportlern, für ihre großartigen Leistungen. Herbert Krebs zeichnete bereits zum 16. Mal für die Veranstaltung verantwortlich. Die Urkunden überreichten Wolfgang Loitzl und Marco Pichlmeier. Folgende Sportler und Sportlerinnen wurden ausgezeichnet: Christine Makos, Schießsport, 3. Platz bei den Staatsmeisterschaften in der Mannschaft, Werner Makos, Schießsport, 2.Platz bei den Staatsmeisterschaften in der Mannschaft, Margot Sturm, Schießsport, 2. Platz bei den Steirischen Meisterschaften der Senioren und Franz Pressl, Schießsport, 3. Platz bei den Steirischen Meisterschaften der Senioren. Bronze Medaillen erhielten: Hermann Fahrnberger, Tennis, Steirischer Meister im Einzel, Francisco Mörth, Skispringen, Steirischer Meister in der Kl. Schüler 1, und Michael Wohlmuther, Nordische Kombination, Steirischer Meister in der Kl. Schüler 2. Michael Trieb, Biathlon, wurde in der Kl. Schüler 2 viermaliger Österreichischer Meister und erhielt dafür eine Silbermedaille. Ebenso eine Silbermedaille erhielten Raphaela Sulzbacher, Biathlon, sie wurde Österreichische Meisterin bei den

Die geehrten Sportlerinnen und Sportler in Bad Mitterndorf mit Vzbgm. Alfred Trieb.

Juniorinnen, Klaus Schrottshammer, Speedski, Österreichischer Meister, Renate Schwab, Langlauf, Österreichische Meisterin und Anita Grabensberger, sie wurde Österreichische Meisterin bei der Luftpistole in der Mannschaft. Allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern herzliche Gratulation für ihre großartigen Erfolge. Musikalisch

umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Bläsergruppe der

Foto/Text: W. Sölkner

Musikkapelle Bad Mitterndorf.

Jubiläumsschießen bei den Unterkainischer Armbrustschützen Anlässlich der Hochzeit von Andrea und Stefan Egger wurde kürzlich in der Unterkainischer Schützenstube ein Schießen veranstaltet. Vom 15. bis 25. März 2012 nahmen 71 SchützenInnen an diesem Jubiläumsschießen teil. Am letzten Tag fand als Abschluss des Schießens im Schützenhaus die Siegerehrung statt, wo die heimischen SchützenInnen einige gute Platzierungen erreichten. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren auf diesem Wege. Ergebnisse: Gedenkschuss Andrea und Stefan: Hannes Schilcher (48,1 Teiler), 2. Franz Reiter (118,0 Teiler), 3. Josef Peer (138,0 Teiler); Kreise Damen: 1. Regina Preßl (44 Kreise), 2. Christa Huber (43 Kreise), 3. Karin Laimer (43 Kreise); Kreise

Rehrlstahel: 1. Ehrenfried Grill (43 Kreise), 2. Michaela Kefer (42 Kreise), 3. Christian Lichtenegger (41 Kreise); Kreise Herren: 1. Stefan Egger (49 Kreise), 2. Herbert Kirchschlager (49 Kreise), 3. Ernst Kefer (48 Kreise); Kreise Herren Alt: 1. Karl Hlavacek (46 Kreise), 2. Johann Klemisch (46 Kreise), 3. Franz Egger (45 Kreise); Tiefschuss: 1. Ernst Kefer (20,0 Teiler), 2. Johann Klemisch (25,2 Teiler), 3. Sven Knappe (28,0 Teiler); Meistbeteiligung Gesellschaften: 1. ASV Unterjoch (17), 2. ASV Unterkainisch (17); 3. ASV Posern (8).

ASICS-FOOT-ID-Termin sichern bei

Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee Wer den besten Laufschuh sucht, wird jetzt den richtigen für sich finden. „Nur der eine Running-Schuh, der wirklich zu deinen Füßen und zu deinem Laufstil passt, bringt dich entscheidend weiter.“ Damit der Weg zu diesem einen Schuh deutlich kürzer und vor allem sicherer wird, gibt es ASICS FOOT ID - das revolutionäre FußanalyseSystem, das ganz neue Daten über deinen Fuß liefert und so eine extrem passgenaue Empfehlung für

deinen perfekten ASICS-Schuh gibt. Von der Fersenbreite über den Achillessehnenwinkel bis hin zum Zehenstand entgeht ASICS FOOT ID kein Detail. Am Donnerstag, 26. April 2012 von 9 bis 17 Uhr kann man das Fußanalyse-System bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee/ Ischlerstraße, ausprobieren. Bitte reservieren Sie vorher einen Termin unter der Tel. 03622/54911. Sport 2000 Reinhold Käfmüller freut sich über Ihren Besuch! P.R. 27


Bad Mitterndorf schwächelt, nun gehts auch in der Gebietsliga los! In der Oberliga Nord sind bereits drei Runden im Frühjahr gespielt. Der ASV ebner logistic Bad Mitterndorf holte zuletzt beim WSV Liezen 1 Punkt, bezog aber am Karsamstag vor schütterer Publikumskulisse gegen den Tabellennachbarn Trofaiach eine bittere 0:4-Niederlage. In der Gebietsliga Ennstal ging die Winterpause zu Ende und am Wochenende beginnt für die beiden heimischen Vereine FC Ausseerland bzw. FC Sportalm Tauplitz der Ernst des Lebens. Beide Clubs haben mehrere Testspiele in den Beinen und sind gut gerüstet. Sie rangieren an 3. bzw. 4. Stelle und liegen gut im Rennen. Für sie geht es bereits in den ersten Runden um sehr viel. Es gibt meisterschafts-vorentscheidende Begegnungen. Der FC Ausseerland spielt am Samstag, 14. April, um 15 Uhr beim Tabellenzweiten Lassing. Der FC Sportalm Tauplitz ist am Samstag, 14. April, um 15 Uhr beim Leader Öblarn zu Gast. In der 2. Runde kommt es zum Salzkammergut-Lokalderby. Am Samstag, 21. April, empfängt der FC Sportalm Tauplitz auf eigener Anlage den FC Ausseerland. Der Spielbeginn ist um 16 Uhr. Im Herbst ging der Sieg etwas überraschend an die Tauplitzer. Der FC Ausseerland startet mit dem Neuzugang Alexander Pomberger aus Bad Goisern in die Meisterschaft. Xaver Huber wurde an den Tabellennachbarn FC Tauplitz verliehen. Beim FC Sportalm Tauplitz gab es im Winter einen Trainerwechsel. Nach dem Abgang vom Erfolgscoach Helmut Edelmaier nach Lassing hat Robert Menneweger, 32 (er hat im Herbst noch beim FC Grimming gespielt), das Training der Kampfmannschaft übernommen.

WSV Liezen - Bad Mitterndorf 1:1 (1:0) Die Mitterndorfer überzeugten spielerisch nicht sonderlich, dieses Manko machten sie mit großem Kampfgeist wett. Das Spiel im Liezener Birkenstadion stand auf keinem hohen Niveau und endete mit einer gerechten Punkteteilung. Die vom Ex-Bundesliga-Profi Gernot Krinner betreuten Hausherren begannen ambitioniert und so geriet der ASV Bad Mitterndorf in der 30. Minute durch einen Weitschuss des Liezener Stürmers Eingang in Rückstand, kam in der Folge zu einigen guten Torchancen, konnte aber nur eine davon verwerten. Armin Flatscher netzte in der 87. Minute mit einem satten Schuß vom 16er in das lange Eck ein. Fazit: Ein Punkt ist besser als keiner, doch drei wären möglich gewesen.

Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, St. Spielbüchler (7. R. Ziller), I. Jurisic (59. M. Neuper), M. Stuhlar (77. M. Luidold), I. Temmel, M. Kröll, P. Käfmüller, A. Schönauer, A. Flatscher, St. Schachner u. U. Leitner.

Bad Mitterndorf Trofaiach 0:4 (0:2) Das erste Heimspiel im Frühjahr endete nicht wunschgemäß, denn die Hausherren bezogen bei strömendem Regen eine unerwartete 0:4-Niederlage. Sie begannen gut, kassierten aber in der 16. Minute durch ein halbes Eigentor den 1. Gegentreffer. Trofaiach war in der Chancenverwertung wesentlich effizienter und zog knapp vor dem Halbzeitpfiff auf 2:0 davon. In der 55. Minute folgte aus einem Konter der 3. Gegentreffer und - nachdem Armin Schönauer und Ingo Temmel zwei Chancen ausließen - das 4:0 (90). Harmonie, Einsatz und Zweikampfver-

halten ließen zu wünschen übrig - das war eindeutig zu wenig. Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, R. Ziller (60. M. Neuper), I. Jurisic (60. Chr. Gassner), M. Stuhlar, I. Temmel, M. Kröll, P. Käfmüller, A. Schönauer, A. Flatscher (78. M. Luidold), St. Schachner u. U. Leitner.

Vorschau: Der ASV Bad Mitterndorf gastiert am Samstag, 14. April, um 16 Uhr in Neumarkt und empfängt am Sonntag, 22. April, um 16 Uhr die Kampfmannschaft aus Bruck/M. 1. DSV Juniors 2. FC Zeltweg 3. Bruck/M. 4. Haus 5. ESV Knittelf. 6. Rottenmann 7. WSV Liezen 8. Trofaiach 9. Obdach 10.Fohnsdorf 11.Rapid Kapf. 12.St. Gallen 13.Bad Mitternd. 14.Neumarkt

16 12 2 2 40:18 38 16 10 3 3 43:18 33 16 10 1 5 37:23 31 16 9 3 4 40:21 30 16 9 3 4 37:19 30 16 8 2 6 28:22 26 16 6 3 7 29:31 21 16 6 3 7 26:28 21 16 6 1 9 21:36 19 16 5 4 7 20:33 19 16 3 5 8 23:30 14 16 4 1 11 19:43 13 16 3 3 10 19:43 12 16 2 4 10 19:36 10

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.