Alpenpost 08 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 8 18. April 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wer des Guten, das er erfahren, nicht mehr gedenkt, ist am gleichen Tag ein Greis geworden. Epikur

Ein Pfeiferl in Ehren... Vollversammlung Tourismusverband Der Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut lädt heute, Donnerstag, 18. April, um 19 Uhr zur jährlichen Vollversammlung in das Kurund Congresshaus Bad Aussee.

Frisch ans Werk!

....wird wohl noch erlaubt sein, ohne gleich wieder zur Arbeit ermahnt zu werden?

Foto: Konrad Mautner

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Sehr gutes Märzergebnis

Die frühen Ostern haben die erwarteten starken Ankünfte und Nächtigungszahlen im März gebracht. Prozentuell hat sich dies am stärksten bei den Ankünften in Pichl-Kainisch (+ 47,1%) und in Altaussee bei den Nächtigungen (+ 48,1%) ausgewirkt. Für das gesamte Gebiet des Touris- im April, der die Berechnung des musverbandes sind mit 14,6 % bei Winters abschließt, eher schwäden Ankünften bzw. 21,3 % bei den chere Ergebnisse zu erwarten sind, Nächtigungen wirklich Spitzenwerte jedoch ist auf Grund der niedrigen Basis mit keinen großen Auswirerreicht worden. Damit hat sich auch der leichte kungen auf die Gesamtzahlen zu Rückstand für das gesamte Winter- rechnen. Also ein deutlich kürzerer halbjahr bei den Ankünften auf -0,5 Winter von den Liftbetriebstagen her % reduziert und bei den Nächti- und dennoch mit ähnlichen Werten gungen bereits in ein Plus von 1,5 % wie der Rekordwinter des Vorjahres. verwandelt. Selbstverständlich weiß man, dass Fortsetzung auf Seite 3

Heute in 42 Tagen findet das größte Frühlingsfest Österreichs, das Narzissenfest statt. Hinter den Kulissen wird schon seit mehreren Monaten eifrigst an der Planung des Festes gearbeitet. Während andere Regionen in der Vorsaison in eine Art Dornröschenschlaf verfallen und mit viel Geld versuchen müssen, auch in dieser Zeit die Betten voll zu bekommen, hat das Ausseerland-Salzkammergut mit dem Narzissenfest einen “Quotenbringer” an der Hand, der - selbst mit viel Geld - nicht so einfach nachgemacht werden kann. Das Narzissenfest kommt wirklich jedem zugute - auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht, ist die Umwegrentabilität doch für jedermann und jederfrau in irgendeiner Form messbar. Aus diesem Grund sei schon jetzt allen Korsoteilnehmern gedankt, die schon eifrig an ihren Gestellen basteln - sie sind das Rückgrat des Festes. Übrigens: Das Komitee und die Zuseher freuen sich über jeden neuen Teilnehmer! EGO


lle e tu age k A ort p Re von

Florian Seiberl

Der - für Ausseer Verhältnisse schneearme Winter hat dafür gesorgt, dass es auf der Baustelle zügig vorangegangen ist. “Mittlerweile haben wir 80 Prozent der Rohbauarbeiten erledigt, 300 Tonnen Eisen und 3.400 Kubikmeter Beton haben wir bisher verbaut”, erklärt Polier Helmut Hutter, der ein “alter Hase” in diesem Geschäft ist, war er doch auch schon für den Bau der GrimmingTherme in dieser Funktion verantwortlich. “Obwohl wir für das gesamte Projekt einen sehr ambitionierten Zeitplan haben, sind wir voll auf Schiene”, freut sich auch Michael Bäuml, Projektleiter des Betreibers GMF über die zügig voranschreitenden Bauarbeiten. Badevergnügen und Kurprogramm Das Narzissenbad wird aus zwei Teilelementen bestehen: Dem Solebad mit Saunalandschaft sowie einem Medical-SPA mit Therapie, Wellness und Fitness. Als besondere Attraktionen verweisen die Projektverantwortlichen auf das Sole-Außenbecken mit Blick auf die umliegende Bergwelt sowie eine “Floating”-Solegrotte. In einem Salzkristall eingebettet findet sich der Solesee, als zentrales Element des neuen Bades. Als Betreiber des Bades wird das Unternehmen GMF GmbH & Co KG mit Sitz in Neuried, Deutschland fungieren, welches derzeit 13 ähnliche Betriebe in Österreich, Deutschland und Tschechien betreibt. Von Seiten GMF rechnet man mit rund 50 Arbeitsplätzen, die geschaffen werden.

Das Narzissenbad nimmt Formen an Sieben Monate ist es her, dass am Reiterer Plateau mit dem Bau des Narzissenbades begonnen wurde. Keller-, Erd- und erstes Obergeschoss sind schon im Rohbau fertiggestellt, die aufwendige Verrohrung für die Badewassertechnik ist derzeit gerade in Arbeit. Auch die zahlreichen Anschlüsse für Wasser, Fernwärme, Strom und Telekommunikation sind schon vorbereitet. Auch das Innen- und das Entspannungsbecken sind bereits ausgeformt, wie auch die Ummantelung des Sole-Außenbeckens in der Saunalandschaft. Mit einer “Dachgleiche” wird im Mai gerechnet. Geht es nach den Projektentwicklern, steht nach heutigem Stand der geplanten Eröffnung im heurigen Dezember nichts im Wege. Vorher wird es aber im Sommer noch eine Informationsveranstaltung für Beherbergungsbetriebe und Kaufleute geben, bei der diese zu Kooperationen eingeladen werden. Im Herbst wird es dann einen “Tag der offenen Baustelle” für die Bevölkerung geben.

80% der Rohbauphase zum Narzissenbad sind abgeschlossen - gut erkennbar sind schon die Innenbecken und der WellnessBereich im Vordergrund.

Neben dem Badevergnügen wird beim neuen Bad aber auch eine Ergänzung zu den bestehenden Wohlfühl- und Gesundheitseinrichtungen der Region eingebunden werden. So soll die Heilkraft des Salzes bei Erkrankungen der Atemwege, der Haut, bei Stoffwechsel-

So soll die Badehalle nach der Fertigstellung aussehen. Grafik: Schulz-Architektur ZT GmbH 2

störungen, Erkrankungen des Stützund Bewegungsapparates sowie bei Erschöpfungszuständen und Zivilisationskrankheiten wie Stress oder Depressionen genutzt werden. Der Weg zum Wohlbefinden führt dabei über Packungsräume, Wannenbäder, Elektro- und Ultraschalltherapien, Multifunktionsbecken und leistungsdiagnostische Untersuchungen. Ein eigenes medizinischdiagnostisches Labor und Behandlungsräume für Massagen und Physiotherapien sollen beste Behandlungsergebnisse direkt vor Ort garantieren. Im “Medical Fitness” des Bades werden qualifizierte Trainer und Physiotherapeuten die Gäste unter medizinischer Aufsicht in ihren Übungen schulen, die Fitness-Räumlichkeiten im zweiten Obergeschoss werden die Gäste mit einem Rundumblick auf die Bergwelt verwöhnen. Keine “Kanibalisierung” mit der GrimmingTherme” Zugegeben - die räumliche Nähe zur fast noch taufrischen Grimming Therme lässt viele fürchten, dass

sich die beiden Bäder konkurrenzieren. Dkfm. Richard Winkler, Beiratsvorsitzender und Investorenvertreter zerstreut diese Bedenken: “Schon damals, als die beiden Projekte vom Land freigegeben wurden, gab es die Auflage, dass sie sich nicht konkurrenzieren dürfen. Wir setzen mit unserem Angebot auf ein vollkommen anderes Gästeclientel als die GrimmingTherme. Es wird somit sicherlich zu keinem Konkurrenzkampf kommen”, so Winkler, der sich sehr darüber freut, dass neben dem Zeithorizont auch der finanzielle Korridor eingehalten werden wird. "Das Narzissenbad geht zielstrebig seiner Fertigstellung entgegen. Investoren und Architekten geben sich alle Mühe, das Projekt zu optimieren und damit auch allen Gegnern die Hand zu reichen. Nun sollte es an der Zeit sein, aus diesem für die Region tragenden Investment gemeinsam das Beste zu machen!", so Bgm. Otto Marl abschließend.


AMEOS feiert 10jähriges Jubiläum Im Herbst 2002 ins Leben gerufen, prägt die AMEOS Gruppe zehn Jahre später mit ihren Krankenhäusern und Einrichtungen die Gesundheitsversorgung in vielen Regionen.

Das Betreiberunternehmen des Klinkums Bad Aussee - Ameos - feiert dieses Jahr seinen zehnjährigen Bestand.

Fortsetzung von Seite 1:

Sehr gutes Märzergebnis Die Ankünfte und Übernachtungen nach Orten gereiht:

Ort Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Gesamt

Ankünfte +/- in % 7.645 6.825 3.813 2.630 1.098 103 22.114

+ + + + + + +

20,4 14,6 7,1 13,3 5,5 47,1 14,6

Übernachtungen 29.431 28.821 17.872 10.475 3.882 362 90.843

+/- in % + + + + + + +

20,2 21,2 15,7 48,1 0,5 43,7 21,3

Die AMEOS-Gruppe, die unter anderem auch das Klinikum in Bad Aussee betreibt, ist ein Gesundheits dienstleistungsunternehmen, welches aktuell 56 Einrichtungen an 30 Standorten mit insgesamt 6.550 Betten und Behandlungsplätzen rund 8.600 Mitarbeiter im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Am 1. Oktober beginnt das Jubiläumsjahr des Unternehmens. Dazu Dr. Axel Paeger, Vorsitzender des Vorstands und Gründer: „Die meisten unserer Krankenhäuser, die heute wichtige regionale Versorgungsfunktionen erfüllen, übernahmen wir in den letzten zehn Jahren aus einer schweren Krisensituation heraus und führten sie in einen leistungsfähigen Gesundheitsbetrieb mit veränderter medizinischer Konzeption“. Zeitgleich zum Jubiläumsbeginn schaltet AMEOS den Jubiläumsblog www.10jahre.eu auf, der das zentrale Element aller Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr bildet. Während eines Jahres berichten Mitarbeitende der AMEOS Gruppe in Text, Bild und Ton über Gesundheitsthemen sowie kulturelle und kulinarische Besonderheiten ihrer Region. Besucher finden unter www.10jahre.eu zudem Informationen zu weiteren geplanten Aktivitäten rund ums Jubiläumsjahr. Mit einem Umsatzerlös von mehr als einer halben Milliarde Euro gehört die AMEOS Gruppe zu den bedeutendsten Gesundheitsdienstleistern im deutschsprachigen Raum.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

„Ausseerland der Tiere“

Werden Sie entspannt erfolgreicher!

von Claudia Demmel Marketingleiterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Fernab vom Alltagstrubel findet die Fit for Business Sommerakademie für Klein- und Mittelunternehmen heuer bereits zum 7. Mal an der türkischen Riviera statt. Mit dabei sind dieses Mal unter anderem Hannes Arch, Red Bull Air Race Weltmeister und Alexander Pointner, Cheftrainer der österreichischen Skispringer. Ihre Erfolgsstorys werden auch Ihnen gewinnbringende Impulse geben. Wählen Sie aus den 3 Workshops Ihren Favoriten und arbeiten Sie, abseits von Telefon und E-Mail an Ihren persönlichen Schwer punkten: l Fit und gelassen zu mehr Erfolg. Wie Sie Körper und Geist in eine gesunde Lebensbalance bringen. l Konsequent und nachhaltig führen und motivieren. Lernen Sie Ihre Stärken und Entwicklungsfelder als Unternehmer und Führungskraft kennen. l Stress regulieren, fokussiert handeln. Wie Sie mittels AVWF Neuro-Coaching belastungsfähig bleiben und leistungsstark agieren.

Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Tanken Sie Kraft und lernen Sie neue Gesichter und Ansichten kennen. Ganz nebenbei können Sie Ihr Netzwerk zu unterschiedlichsten Unternehmern in Österreich ausbauen. Eckpunkte der Reise Termin: 15. bis 19. Mai 2013 Unter kunft: IC Hotel Green Palace*****, Türkische Riviera. Weitere Infos & Anmeldung Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur Sommerakademie 2013 finden Sie auf www.badaussee.volksbank.at/ sommerakademie Nutzen Sie die Chance, Ihre unternehmerischen Konzepte mit Wirtschaftsexperten und Gewerbetreibenden auf ein Top-Niveau zu heben! 3


120 Jahre Musikkapelle Grundlsee Mit einem vielbeachteten Jubiläums-Mitgliederkonzert feierte am Ostersonntag die Musikkapelle Grundlsee im Gasthof Schraml mit vielen Gästen, Freunden und Mitgliedern des Klangkörpers ihr 120jähriges Bestandsjubiläum.

(V.l.) Verena Hillbrand, Benedikt Resch, Andreas Moser, Markus Höller, Florian Budemayr, Joachim Mayerl und Manuela Amon, Kapellmeister Rudi Gasperl (l.) und Obmann Karl Köberl (r.).

Mit einem umfangreichen und alle Geschmäcker bedienenden Programm wurden die Besucher verwöhnt. Unter ihnen auch Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Vzbgm. Günther Baumann (selbst Musikant), Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, Bezirksobmann Franz Egger, Kaplan Mag. Walter Obenaus, viele Ehrenmitglieder und weitere Musikantenkollegen aus den umliegenden Kapellen sowie vom Bezirksvorstand. Durch das aufwendig gestaltete Progamm führte Herbert Gasperl. Die Solisten Florian Höller, Helmut Ewis

und Erhardt Amon sowie Helmut Hillbrand und Lorenz Steiner brillierten in ihren Stücken ebenso wie die junge Sängerin Birgit Höller, die “Gabriella’s Song” aus dem Film “Wie im Himmel” gekonnt interpretierte. Als besondere Gäste konnten die drei Musikanten vom “3-Länder-Trio” begrüßt werden, bei dem Obmann Karl Köberl die Gitarre spielte. Mit diesem Konzert wurde das Jubeljahr „120 Jahre Musikkapelle Grundlsee“ feierlich eröffnet, das im Juli 2014 mit dem großen Bezirksmusikfest seinen Höhepunkt und Ausklang findet.

Ehrungen Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Thomas Kogler und Bernhard Gasperl mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Herbert Weissenbacher erhielt für seine neunjährige Tätigkeit im Ausschuss die Ehrennadel in Silber, Günther Baumann für seine 15jährige Tätigkeit im Ausschuss das Verdienstkreuz in Bronze. Ein sehr erfreulicher Höhepunkt für alle aktiven Musiker war die Ehrung von acht (!) Jungmusikern, die die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen abgelegt haben und somit künftig ein Teil der „Seer Musi“

bei Proben und Ausrückungen sein werden: Andreas Moser JuniorLA, Lorenz Pircher JuniorLA, Joachim Mayerl JMLA Bronze, Verena Hillbrand JMLA Bronze, Rudolf Gasperl JMLA Bronze, Benedikt Resch JMLA Bronze, Florian Budemayr JMLA Bronze. Manuela Amon legte die Prüfung zum Erwachsenenleistungsabzeichen in Silber mit sehr gutem Erfolg ab. Für eine ganz besondere Leistung wurde Markus Höller geehrt: Markus legte die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold mit ausgezeichnetem Erfolg ab.

Thomas Kogler, Vzbgm. Günther Baumann, Herbert Weissenbacher und Bernhard Gasperl (v. l.) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

“Mei liabste Weis” in Bad Aussee Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der beliebten VolksmusikSendung “Mei liabste Weis” wird Moderator Franz Posch auch eine Veranstaltung im Ausseer Kurhaus gestalten. Die Volksmusiksendung ist gleich zweimal zu besuchen: Am 3. Mai erfolgt die Generalprobe, am 4. Mai die Live-Ausstrahlung der Sendung aus dem Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Einlass ist an beiden Tagen ab 18 Uhr, der Beginn ist 20.15 Uhr. Da der Andrang auf Karten sehr groß ist, wird dazu geraten, sich alsbald welche zu sichern. Tickets können bei den Informationsbüros im Ausseerland in Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf bestellt werden. Der Eintritt für die Live-Sendung kostet 40 Euro, die Karte für die General-

4

probe 25 Euro. Moderator Franz Posch wird neun Musikgruppen aus allen Bundesländern begrüßen. Während der Sendung werden auch immer wieder Publikumswünsche erfüllt. Spontaneität und Improvisation zeichnen daher die eingeladenen Musiker aus. Bei der nächsten Sendung im Mai werden gleich zwei Musiker aus der Region Ausseerland-Salzkammergut präsentiert. Zum einen ist die Ausseer Bradlmusi zu Gast und aus Bad Goisern kommen die “Beriga Påscher”.


Oster-Wunschkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee

Ray Ban

Am Ostersonntag veranstaltete die Salinenmusikkapelle Altaussee ihr traditionelles Osterwunschkonzert, geleitet von Kpm. Andreas Langanger im Volkshaus Altaussee. Philipp Winkler führte mit spontaner und sehr humorvoller Art und Weise durch das Programm.

Sonnenbrillen-Angebot

(V. l.): Kapellmeister Andreas Langanger, Harald Freller, Edwin Loitzl, Thomas Mittendorfer, Obmann Hans Loitzl und Gastdirigent Karolos Trikolidis. Foto/Text: S. Rastl

Der Klangkörper erfreute die zahlreichen Gäste mit traditioneller, moderner und solistischer Blasmusik. Das Stück „Piraten der Karibik“, bekannt aus dem Film „Fluch der Karibik“, dirigiert von Mag. Franz Angerer, sowie die Solodarbietung „Hornfestival“ mit den Hornsolisten Anna Pichler und Mag. Franz Angerer, sind nur einige Beispiele des sehr abwechslungsreichen Programms. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Gastdirigenten Herrn Karolos Trikolidis, der das Stück „Nabucodonosor – Ouvertüre der Oper“ von Giuseppe Verdi zum Besten gab und für großen Beifall sorgte. Weiters standen noch einige Ehrungen am Programm der Salinen-

musikkapelle. So wurde Edwin Loitzl laut Beschluss der letzten Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt und ihm gleichzeitig das Goldene Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft verliehen. Auch seiner Frau Maria Loitzl wurde gedankt und um weitere Unterstützung gebeten. Ebenso wurde Harald Freller und Thomas Mittendorfer für 15 Jahre Tätigkeit das Ehrenzeichen in Silber verliehen. Den Ausklang des erfolgreichen Abends bildeten mehrere Zugaben und eine besondere und humorvolle Einlage von Karolos Trikolidis, der Ludwig Egger dazu aufforderte mit ihm gemeinsam eine der Zugaben zu dirigieren.

Tag der offenen Tür bei Reischenböck Auch dieser Winter ging vorbei und bald beginnt es in Ihrem Garten wieder zu blühen. Und es gibt so viele Garten-Ideen: Hausbaum, Sitzplatz, Hecke, Rosenbeet, Teich, farbenprächtige Blumenbeete. In der Gärtnerei in Altaussee werden Sie professionell über die Möglichkeiten Ihres Gartens und dessen Bepflanzung informiert. Nutzen Sie die fachkundige individuelle Beratung des kompetenten Teams von Gärtnern und Floristen, bei der Auswahl der geeigneten Sorten. Die Gärtnerei Reischenböck in Altaussee lädt am Samstag 20. und Sonntag 21. April jeweils von 8 -18 Uhr zum Tag der offenen Tür. Eine große Auswahl an Zier-, Beet-, Beeren und Blütensträuchern, duftenden Rosen, großen Bäumen und Obstbäumen, klimabeständigen Stauden, farbenprächtigen Balkonund Zierpflanzen erwartet Sie.

Also: „auf auf“ am Wochenende SA 20. und SO 21. April - nach Altaussee zur Gärtnerei ß Reischenböck.

Starten Sie richtig in den Sommer! Jede lagernde

RayBan Sonnenbrille inkl. Etui und Mikrofasertuch

nur

€ 99,-

Alle Modelle mit polarisierenden Gläsern € 139,Aktion gültig bis 31. Mai 2013 Solange der Vorrat reicht!

Holen Sie sich Ihre RayBan bei Bauer Optik!

Tag der offenen Tür bei Reischenböck in Altaussee am 20. und 21. April

8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 48 Tel.: 03622 / 52 776 5


Was gibt es Schöneres als am Karsamstag ein standesgemäßes Feuer zu entzünden? Auch die Familie DI Andreas, Christa und Florian Holzinger aus Bad Aussee wollte am besagten Tag ein schönes Feuerl entzünden. Nur leider waren wieder einmal Bösewichte unterwegs und entzündeten das Feuer schon am Freitag. Familie Holzinger bündelte nochmals alle Kräfte, alle Bäume und Sträucher bekamen einen zweiten Schnitt verpasst und so türmte man

Die Stimmung war großartig und so verstrichen die Stunden. Als Wirtin Gabi Reisenbichler meinte, sie müsse noch nach Trautenfels, um Lotto zu spielen, dämmerte Marina ein schrecklicher Verdacht: Sie hatte das Auto in Trautenfels vergessen. Da bot es sich gerade recht an, dass Marina mit Gabi unter größter Verschwiegenheit ihr vergessenes Auto holen konnte... uuuu Zu einem “Schneidermeister-Gipfeltreffen” kam es unlängst anlässlich der Eröffnung des Schneider-Ateliers von Michaela Muss in der Ausseer Hauptstraße. Gleich fünf Schneidermeister/Innen waren in der Werkstatt anwesend, um gemeinsam mit Kollegin Muss den Einstand zu feiern. Dass dabei auch gefachsimpelt wurde, versteht sich von selbst.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Mia Gürtl Eltern: Domenica Gürtl und Florian Stabel Graz - Bad Aussee geboren am 18. Februar 2013 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

ÖAMTC Florian Holzinger beim Verschieben des Feuers. Foto: Ziermayer

Samstagvormittag nochmals beachtliche Holzmengen am Standort des “alten” Feuers. Beim Mittagessen fiel dem Familienoberhaupt Andreas bei der Suppe fast der Löffel als der Hand, als er sehen musste, dass das Feuer schon wieder brannte. Dieses Mal waren es jedoch keine Bösewichte, die das Feuer entzündet hatten, sondern die Restglut. Mit Wasserkübeln wurde gelöscht und das Holzmaterial von der Glut geschoben. Kurz nach dem (kalten) Mittagessen entschloss sich Familie Holzinger das Feuer aufgrund einer nahenden Schlechtwetterfront nun doch gleich feierlich zu entzünden. Aus einem kleinen Fünklein kann eben ein großes Feuer werden... uuuu “Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos” - frei nach diesem Zitat von Albert Einstein agierten kürzlich Walter und Marina Gesslbauer aus Tauplitz. Die Geschichte trug sich wie folgt zu: Marina war gerade beim Tanken in Trautenfels, als sie ihr Gatte anrief und ihr sagte, dass er gerade am Weg nach Liezen wäre, um Einkäufe zu erledigen. Um Benzin zu sparen, zahlte Marina die Tankfüllung ihres Wagens, stellte das Auto am Tankstellen-Parkplatz ab und fuhr bei ihrem Mann mit nach Liezen. Nach erledigten Einkäufen wollten die beiden natürlich so schnell wie möglich nach Hause, um sich nach dem Streß einen Kaffee im Gasthof Reisenbichler zu genehmigen.

Schneidermeister/Innen unter sich: (v. l.): René Haselnus, Michi Muss, Bettina Grieshofer, Georg Haselnus und Hanna Wagner.

uuuu Noch im letzten Sommer deckten sich viele Ausseer mit einem eigenen Wunschkennzeichen ein. Dass dieses Verhalten auch in Deutschland um sich greift, ist jedoch neu: Familie Kurz aus Fürth hat sich das Wunschkennzeichen “FÜ-BA 899” reservieren lassen, um damit ihrer Vorliebe für das Ausseerland Ausdruck zu verleihen. “Sowas macht man nur, wenn man sich eigentlich als ein Herzensausseer fühlt...”, so die stolzen Besitzer des Kennzeichens.

Richtige “Herzensausseer” erkennt Kennzeichen...

man

auch

am

Am Samstag, 27. April, wird um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Knoppen zu einer FraungruberGedenkfeier geladen.

6

Am Montag, 29. April 2013, hält der ÖAMTC Zweigverein Bad Aussee seine alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Die Versammlung findet um 19 Uhr im Clublokal Gasthaus Kalsswirt statt. Allfällige Anträge müssen spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung bei der Leitung des Vereines schriftlich eingebracht werden. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.

Hausmesse Firma Fahringer

Gedenkfeier: 150 Jahre Hans Fraungruber Den Abend gestaltet der Kumitzberg MusiG’sång mit einer musikalischen Hommage an den großen heimischen Mundartdichter. Mit dabei: Burgi Pichler Höller (Geige), Willi Seebacher (Harmonika), Peter Grill (Baßgeige) und Bruni Neuper (Gitarre). Für den Gesang zeichnen Eva Maria Frieß, Brigitte Grill, Helmut Hierzegger und Bruni Neuper verantwortlich. Durch das Programm führt Peter Grill mit Ausseer G’schichten über Leben, Gedichte und Lieder des Heimatdichters. Nähere Informationen per Telefon: 0664/5051422 (Bruni Neuper). Karten in den Volksbanken Bad Aussee und Bad Mitterndorf und an der Abendkasse - keine Sitzplatzreservierung. Eintritt: € 6,-.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 19. und Samstag, 20. April 2013, findet die Hausmesse der Firma Fahringer in Trautenfels, jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Es werden Land- und Forstgeräte, Schneefräsen, Rasenmäher, Motorsägen, Kommunalgeräte, Forstgeräte samt Zubehör ausgestellt. Familie Fahringer und Mitarbeiter freuen sich über Ihren Besuch.

Achtung Jahrgang 1978! Die Mitglieder des “Jahrganges 1978” treffen sich am Samstag, 4. Mai, ab 19 Uhr zu einem gemütlichen Zusammensitzen in der Blaa-Alm.

Dank Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die mir zum

Achtziger mit guten Wünschen, Geschenken und schönen Weisen Freude bereitet haben.

Berta Strimitzer, Knoppen Der “Kumitzberg MusiG’sång” gestaltet eine Jubiläumsfeier für Hans Fraungruber.


Es klappert die Mühle am rauschenden Bach... Mühlen sind so etwas wie die inoffiziellen Wahrzeichen eines Ortes. Eine davon steht im Altausseer Ortsteil Lichtersberg/Doner, die Mühlberg-Mühle. Seit letztem Sommer präsentiert sich diese Mühle mit einem neuen Mühlrad, welches auf die unermüdliche Arbeit von Rainer Seethaler und Julius Kain zurückgeht.

Drei Wochen waren Rainer Seethaler (hier mit Erwin Url, dem Mühlrad-Experten von Stübing) und Julius Kain (nicht am Bild) in Stübing, um das neue Mühlrad anzufertigen.

Da das letzte Mühlrad, welches in den 1950er Jahren gefertigt und montiert wurde, sehr desolat war, entstand die Idee, ein neues Mühlrad zu bauen, noch dazu am 6. Juli 2011 die Achse gebrochen war. Die Mühle wurde in den frühen 1990er Jahren von Karl, Hans und Gerhard Reichenvater sowie Friedl Gaiswinkler auf Initiative von Marianne Goertz und dem Fremdenverkehrsverein wieder reaktiviert. Auf Initiative und Ver mittlung von Bgm. Herbert Pichler wie auch Heinz Leuner wurde ein Kontakt nach Stübing gelegt, wo im Freilichtmuseum über den Bau von Mühlrädern viel Wissen gepflegt wird. “Eigentlich gingen wir davon aus, dass wir das Rad innerhalb von drei Tagen gebaut haben. Geworden sind es dann 15 Tage”, schmunzelt Julius Kain. Mit dem Mühlrad-Experten Erwin Url von Stübing fertigten Rainer Seethaler und Julius Kain nach der Originalvorlage des alten Rades ein neues an. Nur Holznägel durften verwendet werden Die Arbeit wurde streng nach alter Arbeitsweise erledigt: Kein einziger Eisennagel oder gar eine Schraube oder Gewindestange wurde verwendet. Für tischleraffine Holzwerker ein Meisterstück erster Klasse. So wurden sämtliche Verbindungen nur mit eigens hergestellten Lärchenholznägeln bewerkstelligt, einzig zwei dünne Eisenreifen wurden rund um das Mühlrad geschlagen, um die Haltbarkeit des Rades weiter zu ver-

längern. Um die Kosten für die Gemeinde, die die Mühle derzeit erhält und dafür dieses Bauwerk von Evi Schartner nutzen darf, möglichst gering zu halten, erklärten sich Rainer Seethaler und Julius Kain nicht nur bereit, die Arbeit unentgeltlich zu erledigen, sondern darüber hinaus auch jetzt noch tageweise nach Stübing zu fah-

ren, um die Maschinenstunden und Werkstattbenutzung für den Bau des Mühlrades “abzudienen”, indem sie mit ihrem neu erworbenen Wissen den Bau neuer Mühlräder für das Freilichtmuseum begleiten oder Zimmermannsarbeiten erledigen. Schaumahlen ab Juni Mit dem Bootsanhänger der FF Altaussee wurde das fertige Mühlrad dann von Stübing nach Altaussee geliefert und mit einem Kranwagen der Firma Zebau zur Mühle gehoben. Mit sechs Personen erfolgte der Einbau des Rades, welches sich nun seit 1. August 2012 wieder tadellos dreht. Wer sich selbst ein Bild vom neuen Mühlrad machen will, hat erstmals am 6. Juni wieder die Gelegenheit: Ab diesem Zeitpunkt findet ein wöchentliches Schaumahlen statt, bei dem Friedl Gaiswinkler, vlg. Wutschn Fried und Julius Kain alle Fragen rund um die Mühle und das Mahlen beantworten werden. Nähere Auskünfte über die genauen Termine sind im Informationsbüro Altaussee zu erhalten.

Jahrgangsausflug 1963er Anlässlich des 50ers organisieren die 1963er von 14. bis 15. September 2013 einen gemeinsamen Jahrgangsausflug nach Wien. Bei Interesse bitte melden: ingrid.wilfinger @gmx.at oder Tel.: 0664/3442087.

Geburtsvorbereitung in Altaussee

Bei der Mühlberg-Mühle in Altaussee dreht sich das neue Rad. Fotos: Julius Kain

In der Zeit vor der Geburt kommen oftmals viele Fragen , mitunter auch Ängste. Positive Kräfte spüren, Entspannungs- und Atemübungen helfen dir, dem Beginn eines neuen Lebens vertrauensvoll zu begegnen. Zusammenhänge auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen, das Wissen über den Geburtsverlauf, Säuglingspflege und Stillen sind weiters Inhalt dieses Kurses. Im Kindergarten Altaussee/Fischerndorf. Start: Donnerstag, 25. April, 17 Uhr. Kosten: € 80,-; Info und Anmeldung: Marion Fuchs, Hebamme 0664/30 20 573 oder Brigitte Winter, 03622/ 54328 bzw. brigitte.heb@aon.at.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Monika Baier, Nr. 187 (70); Herbert Demmel, Lupitsch 12 (70); Kurt Sametinger, Lichtersberg 203 (70); Adolf Wigelbeyer, Puchen 85 (75); Maria Danner, Fischerndorf 12 (80); Josef Pressl, Lupitsch 75 (81); Felix Kalß, Puchen 126 (83); Sophie Gürtler, Nr. 151 (85); Albin Laimer, Puchen 177 (85); Brunhilde Kopitsch, Lichtersberg 160 (86); Hildegard Suchanek, Puchen 268 (87); Margarethe Freismuth, Lupitsch 30 (87); Vinzenz Grieshofer, Lupitsch 79 (88).

Bad Aussee: Hermine Rack, Obertressen 197 (70); Adolfine Amon, Eselsbach 127 (75); Alfred Schnepfleitner, Reith 61 (75); Creszentia Mayr, Unterkainisch 42 (75); Mag. Margarete Maly, Rudolfstraße 374 (80); Leopoldine Nening, Lerchenreith 289 (80); Alois Moser, Unterkainisch 138 (80); Johann Jandl, Obertressen 62 (81); Paula Harlander, Eselsbach 137 (82); Rudolfine Ainhirn, Reith 26 (83); Werner Gottschmann, Eselsbach 106 (83); Aurelia Sedlacek, Eselsbach 138 (85); Hermine Angerer, Reith 92 (85); Walter Neuper, Lerchenreith 394 (85); Josefa Angerer, Reith 16 (86); Hermine Gasperl, Anger 25 (87); Margareta Gottschmann, Gartengasse 307 (87); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (92).

Grundlsee: Franziska Stöckl, Gößl 19 (70); Walter Rauscher, Archkogl 29 (80); Erich Pürcher, Untertressen 18 (83); Peter Schwab, Gößl 159 (87); Gertrud Hermine Wanitschek, Bräuhof 136 (88).

Bad Mitterndorf: Rosina Lackner, Obersdorf 26 (70); Reinhold Neuper, Nr. 123 (70); Reinhard Demmerer, Thörl 58 (75); Adolf Heiss, Rödschitz 17 (75); Horst Daxner, Rödschitz 77 (75); Anna Matejka, Thörl 55 (80); Wilhelmine Aster, Zauchen 79 (82); Johann Nimmrichter, Obersdorf 82 (83); Alois Stoderegger, Zauchen 35 (83); Erna Egger, Thörl 28 (86); Adolf Kroll, Rödschitz 12 (86); Margareta Barthe, Neuhofen 137 (89); Gertrude Klamminger, Obersdorf 100 (89); Erna Schlömmer, Zauchen 49 (89).

Pichl-Kainisch: Regina Zeiler, Knoppen 49 (75).

Tauplitz: Adolfine Kanzler, Nr. 18 (75); Joachim Schubert, Nr. 275 (80); Walter Faxa, Nr. 137 (80); Aloisia Auer, Nr. 100 (84); Cäcilia Scharf, Nr. 160 (84).

Sterbefälle Gundi Schober, Altaussee (67); Dipl.Ing. Erich Hermann Friedl, Altaussee (82); Hedy Haim, Altaussee (81); Eleonore Stadtler, Bad Aussee (82); Dir. Franz Rastl, Grundlsee (85); Wilfried Stangl, Furt, Tauplitz (78); Ruth Gessner, Tauplitz (67).

Auslandsausseer Geburt: Dr. Gundi Moser und Mag. Michael Lackner, eine Tochter Paulina, Altaussee - Salzburg. 8

Ärztedienst 20./21.4.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 27./28.4.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 1.5.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 22. April bis 28. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 21. April sowie 29. April bis 5. Mai. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr. Elisabeth

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Tauschmarkt

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at.

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Sprechtag Bezirkshauptmann Mag. Dr. Josef Dick

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Donnerstag, 25. April, von 10-12 Uhr im Stadtamt Bad Aussee, Stadtratssaal, 1. Stock, um tel. Voranmeldung wird ersucht, Tel.: 03612/2801-202.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29. April von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund

Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Herzverband

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 2.5.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 25.4.2013


Feuerwehrjugend zu Besuch in Lebring Insgesamt 75 Jugendliche und Jugendbetreuer aus dem ganzen Bezirk Liezen und der Bereichsjugendbeauftragte BIdF Sotlar Christian besuchten am 2. April die Feuerwehr-und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring. Schon um 9 Uhr wurde das Informationsseminar durch den Vortragenden und den Schulleiter eröffnet. Im Anschluss wurden im Lehrsaal der Tagesablauf und die Schule vorgestellt. Danach referierte der Landesjugendbeauftragte über die Feuerwehrjugendarbeit in der Steiermark und brachte Interessantes für die Jugendlichen an den Tag. Ebenfalls referierte er auch über die Jugendarbeit in Österreich und der internationalen Vereinigung (CTIF). Sodann stellte sich die Schule noch in einem kleinen Film vor. Nach einer Pause wurde den Jugendlichen die Fahrzeughalle samt Einsatzfahrzeugen sowie die Landesleitzentrale vorgestellt. Anschließend konnten sie die Räumlichkeiten für die Atemschutzausbildung anschauen und auch selber den Käfig im hellen Zustand bezwingen. Nächste Stationen: Das Brandhaus, der sogenannte Trümmerkegel sowie die technischen Übungsanlagen, ehe es zum Höhepunkt der Besichtigung, und zwar der Brandschutzvorführung kam. Hier wurde u. a. das Löschen eines Fettbrandes vorgeführt und die Jugendlichen staunten, was dabei alles passieren kann. Im Anschluss wurde noch ein

Die Jungfeuerwehrmänner und -frauen aus dem Ausseerland in Lebring.

Metallbrand vorgeführt und dann konnten die Jugendlichen mit den Feuerlöschern selber die Flüssigkeitsbrände löschen. Bei dieser Übung herrschte reger Andrang. Danach ging es zum wohlverdienten Mittagessen und mit einem Lehrgangsfoto wurde um ca. 14 Uhr die Veranstaltung beendet. Hier gilt ein großer Dank der Feuerwehrschule mit den beiden Vortragenden für diesen schönen Tag an der Feuerwehrschule; die Jugendlichen haben einen schönen Einblick

bekommen. Ebenfalls ein Dank an den Bereichsfeuerwehrverband Liezen für die zur Verfügungstellung der beiden Busse.

Gästeehrung Altaussee: Wolfgang Pieschel aus Wien wurde am 6. April für seine 25jährige Treue zum Gasthof Leuner in Altaussee von seinen Gastgebern geehrt und unter anderem mit einer “SteiermarkHerz-Torte” überrascht.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

9


Schnell informiert l Die aktuelle Ausstellung “Von Tassen, Häferln und hölzernem Federvieh” im Ausseer Kammerhof wird von den Besuchern sehr gerne in Augenschein genommen. Bei der Berichterstattung über die Eröffnung ist der Redaktion leider ein Fehler unterlaufen, indem geschrieben wurde, dass die hölzernen Vögel aus Fichtau kommen würden. Dies enstpricht natürlich nicht der Richtigkeit. Vielmehr handelt es sich dabei um Viechtau, der Ortschaft, die sich über die Marktgemeinde Altmünster und Traunkirchen im Salzkammergut erstreckt und nicht nur aufgrund der Vogerln, sondern auch aufgrund eines gefährlichen Windes am Traunsee bekannt ist, der nach diesem Ort benannt ist.

l Mit einer großen Eröffnungsfeier feierte am 6. April Michaela Muss den Umzug ihres Schneider-Ateliers von Altaussee nach Bad Aussee in die Hauptstraße (vormals Blumenstube Haas). Mit großer Aufmerksamkeit betrachteten die zahlreichen Gäste die von der Schneidermeisterin persönlich entworfenen Unikate.

Schifffahrt wird wieder gestartet Am Altausseer-, Grundl- und Toplitzsee geht bald die Schifffahrt wieder los. In Altaussee startet das Solarschiff in seine dritte Saison. „Einsteigen und die Naturschönheit in aller Stille genießen“ heißt es ab 1. Mai wieder in der Losergemeinde. Bei Schönwetter ist der Solarkatamaran auch schon am „Tag der Schifffahrt“, am Sonntag, 28. April, unterwegs. Am „Tag der Sonne“ (Samstag, 4. Mai) können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen der Altaussee-Schifffahrt werfen und sich die Besonderheiten der Solartechnik erklären lassen. Neben den beliebten Rundfahrten stehen heuer auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm, die früh genug angekündigt werden. Das Team der AltausseeSchifffahrt, allen voran Geschäftsführerin Doris Schreckeneder und Kapitän Klaus Trummer, freuen sich, Sie auch in dieser Saison an Bord

begrüßen zu dürfen. Informationen unter www.altausseeschifffahrt.at oder Tel.:03622/ 20 501. “Leinen los” auch am Grundlsee Auch am Grundlsee werden “Rudolf” und “Traun” bald wieder ihre Bahnen ziehen. Ab 5. Mai ist der planmässige Verkehr der beiden Ausflugsschiffe eingerichtet. Die Kapitäne Peter Zimmermann, Andreas Sterneder und Bruno Seethaler werden ihre Gäste wieder sicher über die Wellen des “Steirischen Meeres” geleiten. Am Toplitzsee wird Gabi Zimmermann mit Sepp und Martin Anfang Mai wieder ihre Plätten in Betrieb nehmen und die Gäste zum romantischen Kammersee übersetzen. Weitere Informationen unter www.3-seen-tour.at oder per Telefon: 0676/646 25 10.

Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am Abschied von meinem lieben Mann, unserem Dat, Odat, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn

Schneidermeisterin Michaela Muss (l.) mit Gatten Reinhard und Vzbgm. Johanna Köberl bei der Eröffnung des Schneider-Ateliers.

l Die Salzwelten in Hallstatt und Altaussee sind ab 20. April wieder für Besucher zugänglich. In den Salzwelten Hallstatt, dem ältesten Salzbergwerk der Welt, wird zugleich eine neue Attraktion eröffnet. Nach der Fahrt mit der Salzbergbahn in das Hallstätter Hochtal können die Gäste mit einem 14 Meter hohen Panoramalift und über die Aussichtsbrücke barrierefrei die neue Aussichtsplattform - 350 Meter über dem Weltkulturerbe-Ort Hallstatt - erreichen. Mehr Informationen unter www.salzwelten.at.

l Bereits zum 20. Mal wurde in Tauplitz das Moser-Reisenbichler-Schnapsturnier ausgetragen. 43 Spieler, darunter zehn Damen, nahmen an diesem Kartenspiel teil. Der Sieger, er wurde mittels eines K.-o.-Systems ermittelt, war Günter Singer. Er gewann das Turnier und € 150,- in bar. Aber jeder Mitspieler bekam einen Preis, den er sich selbst aussuchen konnte. Gabi Reisenbichler bedankte sich bei allen Preisspendern, und ganz besonders bei den beiden „Turnierschreiberinnen“ Martina Raunigg und Marietta Egger, die schon seit Jahren für einen reibungslosen Ablauf des Turniers Sorge tragen.

Karl Rastl vlg. Kössler Karl sagen wir herzlichen Dank. Danke dem Ärzte- und Schwesternteam vom LKH Bad Aussee und vom Universitätsklinikum Abt. für Thorax- und Hyperbare Chirurgie in Graz. Danke unserem Hausarzt Dr. Thomas Fitz und Dr. Detlef Mager. Danke an Günther Gasperl – Mosi, der uns so manche „Tür“ geöffnet hat, damit Karl in die besten Hände kam. Tiefe Dankbarkeit verbindet uns mit Prof. Dr. Karl Harnoncourt, der sich unermüdlich darum gekümmert hat, damit Karl jede mögliche Hilfe zuteil wird. Danke an Astrid Bischof, die uns bei der Pflege zu Hause tatkräftig unterstützt hat. Danke seinen Kameraden der Gößler Feuerwehr, mit ihren Trägern, dem gesamten Abschnitt Ausseerland, den Vertretern vom Bezirk Liezen, sowie der Abordnung der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring. Danke an Leo Gasperl für die ergreifende Rede und die gesamte Organisation der Feuerwehren. Danke der Jägerschaft und der Grundlseer Jagdgesellschaft mit ihrem Obmann Hubert Köberl – Ötzer, der tief greifende Worte des Abschieds an Karlis Sarg sprach. Danke der Belegschaft der Firma Letmaier, mit Seniorchef Dipl. Ing. Franz Letmaier für die Abschiedsrede. Danke der Musikkapelle Grundlsee unter der Leitung von Rudi Gasperl für die Umrahmung der gesamten Begräbnisfeierlichkeit, dem Quartett der Musikkapelle und den Jagdhornbläsern. Danke Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die Spende der Krankensalbung und die feierliche Gestaltung des Requiems, den Vorbetern Kanzler Pep und Bauern Hubert, sowie Franz Egger und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Danke unseren Nachbarn, die uns seit Karlis Krankheit immer wieder hilfreich zur Seite standen. Danke an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Blumen-, Kerzen-, und Geldspenden. Danke den vielen Menschen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Allen ein herzliches Vergelt´s Gott! In Liebe und Dankbarkeit (V. l.): Hermann Kienberger, Veranstalterin Gabi Reisenbichler, Zweitplatzierter Karl Schönauer und Sieger Günter Singer. Foto/Text: W. Sölkner 10

Mares Heidi und Vroni mit Familien


Buchtipp Kurt Sölkner

noch 10 Tage oder das Glück zu leben Zufrieden sieht Kurt seinem 46. Geburtstag entgegen. Die gesteckten Ziele scheinen erreicht: Ein schmuckes Haus mit schönem Garten, eine nette kleine Familie, beruflich erfolgreich und aner-

kannt. Seine Sportlichkeit und die Liebe zur Natur geben ihm zusätzlich das Gefühl, alles richtig zu machen, bis die Diagnose Darmkrebs seinem Leben eine dramatische Wende gibt. Im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung festgestellt, ist das Wachstum der Geschwüre bereits so weit fortgeschritten, dass ihm die Ärzte ohne sofortige Operation nur noch 10 Tage zu leben geben. Zwischen Angst, Verzweiflung und Hoffnung sieht Kurt plötzlich die Chance, die ihm die Krankheit bietet: Er beginnt die Sprache seines Körpers zu verstehen, gibt den Dingen eine neue Wertigkeit und findet so nicht nur den Weg aus der Krise, sondern auch zu einem besseren, bewussteren Leben. Authentisch und berührend schildert Kurt Sölkner in diesem Buch seinen ganz persönlichen “Kampf” gegen die Krankheit, die er als gegeben annimmt und sich intensiv mit den Vorgängen in seinem Körper beschäftigt. Durch mentale Stärke und durch seine Liebe zur Natur kann er nach einer schweren Operation und dreizehn Chemo-Behandlungen ein neues Leben beginnen... Erschienen im Eigenverlag; Erhältlich um € 18,90 (wovon pro Buch ein Euro an die Steir. Krebshilfe geht) in der Buchhandlung Mandl/Bad Mitterndorf, beim Autor selbst oder per e-mail: noch10tage@gmx.at.

Kurt Sölkner präsentierte sein Buch “Noch zehn Tage” Der Bad Mitterndorfer Kurt Sölkner, Referent für Tourismus und Fremdenverkehr der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, präsentierte am 9. April, sein erstes Buch. Es ist eine autobiographische Geschichte über seine Erfahrung mit der Diagnose Krebs und dem Umgang mit dieser schweren Krankheit. Kurt Sölkner, der 483 Tage im Krankenstand war, davon 122 Tage in Krankenhäusern und Therapieanstalten, schrieb in dieser Zeit etwa 5.500 Sätze, die dann von seiner Lebensgefährtin Elisabeth Mayerhofer aufgearbeitet und in Buchform gebracht wurde. Kurt Sölkner las aus seinem Buch einige Episoden vor. Christian Scherer von der Krebshilfe Steiermark bedankte sich bei ihm für den Mut, über das “noch Tabuthema” Krebs in einem Buch zu beschreiben. Scherer ist überzeugt davon, dass viele Menschen, die auch mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden, eine große Stütze in diesem Buch finden werden. Mehr als 300 Besucher waren gekommen, unter ihnen Wolfgang Loitzl mit Gattin Marika, die Bürgermeister Dr. Karl Kaniak und Peter Schweiger, Tourismusverbandschef Ernst Kammerer, sowie viele ehemalige Arbeitskollegen. Der Abend wurde von der Musikgruppe „Die Ausseer“ musikalisch umrahmt.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Kurt Sölkner (l.) mit Christian Scherer bei der Buchpräsentation. Foto/Text: W. Sölkner

Sonnenbrille in der eigenen Sehstärke

komplett ab 49,-* * sph+/-6,0 dpt / cyl + 2,0 dpt

Danke Anlässlich meines

80. Geburtstages möchte ich mich auf diesem Wege für die lieben Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken.

Ernst Roth

8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 48 Tel.: 03622 / 52 776 11


Schnell informiert l Eine Delegation des Narzissenfestes wurde kürzlich vom oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl und seinem designierten Nachfolger Michael Strugl empfangen. Begleitet von der bezaubernden Narzissenprinzessin Karola Pliem lud der Obmann des Narzissenfestvereines Ing. Christian Seiringer den oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl und seinen designierten Nachfolger Mag. Michael Strugl, MBA zum kommenden Narzissenfest ins Ausseerland-Salzkammergut ein. “Es war für uns eine große Freude mit Viktor Sigl und Michael Strugl über unser schönes Fest zu sprechen. Es würde uns sehr freuen, sie bei unserem Fest begrüßen zu dürfen. Wir haben traditionell gute Beziehungen zu den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, die eine wichtige Stütze des Festes sind. Wir sind auch stolz darauf, dass die Narzissenhoheiten immer wieder aus Oberösterreich kommen und freuen uns auf viele Bewerbungen in diesem Jahr“, ist Christian Seiringer, Obmann des Narzissenfestvereines, vom Besuch in Linz angetan, wo auch gleich die Werbetrommel für das bevorstehende Fest gerührt wurde.

Die Ausseer Delegation zu Besuch in der Oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

l Beim Anzünden eines Osterfeuers wurde am Karsamstag ein 23jähriger Altausseer schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte er das Feuer mit einer Lötlampe entzünden, die bei dem Versuch in seiner rechten Hand explodierte. Die anwesenden Freunde und Familienmitglieder leisteten sofort erste Hilfe. Der junge Mann wurde in das UKH Salzburg geliefert, wo er noch in der Nacht operiert wurde.

l Der Barfußpark in Bad Mitterndorf wird (sofern der Wettergott ein Einsehen hat) am 12. Mai (Muttertag) wieder geöffnet. Um den Einstieg in den Parcours zu verbessern, werden derzeit noch einige Neuerungen und Adaptionen erledigt. Die Hauptschule Bad Mitterndorf wird die Fühl-Felder nach dem Winter wieder auf Vordermann bringen. Auch der Kindergarten und die Volksschule haben einige Projekte geplant, die sich mit dem Barfußpark beschäftigen. Die Kreativität der Kinder wird viele Besucher überraschen. Da dies alles ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich ist, danken Christl Dillinger (Obfrau Kneipp-Aktiv-Club) sowie Franz Gepp (Initiator des Barfußparks) für die bisherige Unterstützung und bitten um weitere Spenden, die bei den heimischen Geldinstituten abgegeben werden können. Weitere Informationen unter www.barfusspark.at.

Einladung zur

HAUSMESSE der Firma

Fahringer - Trautenfels Freitag, 19. und Samstag, 20. April jeweils von 9 bis 17 Uhr www.fahringer.st

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, Oma, Uroma, Tante, Schwester und Schwägerin, Frau

Amalia Federmair vlg. Kehrer Mali möchten wir uns recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager für die jahrelange Betreuung. Ein Dankeschön dem Brigittaheim in Gosau sowie Christl und Eva. Weiters danken wir Herrn Kaplan Walter Obenaus für die feierliche Gestaltung des heiligen Requiems, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider und den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer: Vor allem von den Kindern kommen oft sehr kreative Ideen, den Barfußpark in Bad Mitterndorf weiter auszubauen. 12

Traudi Michael, Birgit, Christina und Maria


13


Schnell informiert l In Tauplitz fanden sich am 5. April rund 60 FPÖParteimitglieder im Dorfsaal ein, um im Rahmen des Bezirksparteitages eine neue Bezirksparteileitung zu wählen. Mit 75 Prozent der abgegebenen Stimmen wurde Albert Royer aus Mitterberg zum neuen Bezirksparteiobmann gewählt. Landesrat Dr. Gerhard Hirschmann und Bezirksparteiobmannstellvertreter Mag. Richard Erlbacher gratulierten dem neuen Bezirksobmann.

l Der Ostufer-Wanderund Radweg in Hallstatt ist nach der Wintersperre ab sofort wieder frei begeh- und Der neue Bezirksparteiobmann Albert befahrbar. Der rund acht Kilometer Royer bei seiner Ansprache. Foto/Text: W. Sölkner lange Weg verläuft ohne längere oder schwierigere Steigungen. Um wieder zum Ausgangspunkt einer Wanderung am Ostufer-Wanderweg zurück zu gelangen, ist die Eisenbahn als Rückbringer bestens geeignet. Die entlang des Weges gelegenen Bahnhaltestellen Obertraun, Hallstatt und Obersee bzw. Steeg dienen dann entweder als Ausgangs- oder Zielpunkt der leichten, aber schönen Tal-Wanderung. Auch der Hallstättersee-Radweg ist nach der Wintersperre wieder offen, der Koppental-Radweg folgt nach der Schneeschmelze. Im Vorjahr wurden in Obertraun zudem € 56.000,- in die Verbesserung des Radwegenetzes investiert. Dabei wurde der Streckenabschnitt vom romantischen Koppenwinkelsee bzw. der Koppenwinkelalm entlang der Traun bis zum Gasthaus Dachsteinhof für alle „Radler“ adaptiert. Es besteht nun eine direkte Radweg-Verbindung zwischen dem Koppental und dem Hallstättersee.

Wir gratulieren Dr. Hannes Androsch - ein 75er! Dr. Hannes Androsch, ehemaliger Vizekanzler und Finanzminister, erfolgreicher Unternehmer (u. a. Miteigentümer der Salinen Austria und der Loser Bergbahnen), Autor zahlreicher Bücher, Ehrenringträger der Gemeinde Altaussee und Träger zahlreicher Auszeichnungen feiert heute, 18. April, seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar gönnt sich jedoch keine Ruhe und arbeitet derzeit u. a. intensiv an der Verwirklichung seines nächsten Projektes, einem Gesundheits-Hotel auf den ehemaligen Parkcafé-Gründen in Altaussee. Herzlichen Glückwunsch!

l In der Ausseer Kramergasse wird seit dieser Woche die Wasserleitung erneuert. Wie Bgm. Otto Marl in einer Aussendung erklärte, wird es im Bereich Scheckstall/Kreuzung ErichLandgrebe-Weg bis zur Unterführung B 145 in den nächsten Wochen teilweise zu Komplettsperrungen und Umleitungen kommen. Nach Beendigung der Wasserleitungsarbeiten wird ein Großteil dieses Bereiches gänzlich neu asphaltiert.

Gasthof Kirchenwirt Bad Aussee, Kirchengasse Tel.: 0664/54 77 143

Das Speiselokal für alle Ausseer, Ausseerinnen und Gäste!

Frühlingsbeginn beim Kirchenwirt Schaukochen mit Verkostung Die bekannte „Veggiequeen“ und Salzexpertin Silvia Maritsch-Rager aus Bad Aussee präsentiert am Samstag, 11. Mai 2013 ein Schaukochen

mit Verkostung. An diesem Tag kocht auch das Kirchenwirt-Team nur vegetarische Gerichte.

Täglich geöffnet von 12 bis 22 Uhr Täglich wechselndes 3-Gänge-Menü um

EUR 7,90

Sonniger Gastgarten - Große Eiskarte Hausgemachte Mehlspeisen Auf Ihren Besuch freuen sich Julia Wasner und Team 14

Visagistin und Make-up Artistin Schon seit ihrer Kindheit träumte Eva Koc davon die Menschen zu verschönern. Nach ihrer Ausbildung zur Dipl. Kosmetikerin absolvierte sie an der Eva Koc Gianni Colores Schule in Wien die Ausbildung zur Visagistin und Make-up Artistin. Seitdem bestimmen Farben, Formen und Gesichtszüge den Alltag von Eva Koc. Seit Februar ist sie nun selbständig für Hotels, Fotografen, Bälle, Hochzeiten, Modenschauen, Agenturen, Friseure, Events, Schminkparty´s

und alle, die Interesse an einem typgerechten Schminkseminar haben, unterwegs. Die unvergängliche Schönheit kommt aus dem Inneren, dennoch wer sich wohlfühlt strahlt dies auch aus. Die Make-up´s sollen Frische und Ausstrahlung verleihen und den Frauen ein glücklicheres und selbstbewussteres Auftreten mitgeben. Als Visagistin kann Eva Koc dem Äußeren den entscheidenden Touch verleihen, sie gibt gerne Schminktipps und Tricks. Eva Koc freut sich über Ihren Anruf: ß 0664/ 40 23 655


15


Buchtipp Herbert Dutzler

Letzte Bootsfahrt Ein Altaussee-Krimi Nach „Letzter Kirtag“ (2011) und „Letzter Gipfel“ (2012) der neue Bestseller von Herbert Dutzler: Da kann selbst einem erfahrenen Dorfpolizisten der Appetit vergehen. Im Ausseerland wird die Leiche eines Geschäftsmannes gefunden.

Je weiter Gasperlmaier bei seinen Ermittlungen in dessen Machenschaften eindringt, desto mehr Dubioses kommt ans Licht. Bestechung, unseriöse Grundstücksdeals, Lobbying – hinter der idyllischen Kulisse des Ausseerlandes geht nicht immer alles mit rechten Dingen zu. Herbert Dutzlers dritter Krimi überzeugt durch seinen urigen Erzählstil, seinen Sinn für Situationskomik und seine authentischen Figuren. Der gewissenhafte Gasperlmaier lässt sich nicht leicht von einer Spur abbringen, wenn er sie einmal gefunden hat – auch, wenn er dabei von Zeit zu Zeit ins Straucheln gerät. Das Buch erschein im HaymonVerlag. ISBN: 978-3-85218-933-8; 368 Seiten; € 12,95. Das Buch ist auch als e-book zu haben. Erhältlich im heimischen Fachhandel.

Ausseer Sound Factory auf großer Reise in Plaisir Schon zum zweiten Mal machte sich die Ausseer Sound Factory auf, um unserer Partnerstadt Plaisir/Frankreich einen Besuch abzustatten. Nach einer 15stündigen Busfahrt gab es bereits am ersten Abend ein Konzert des Chores gemeinsam mit einer eigens dafür zusammengestellten Volksmusikgruppe. Neben einer Paris-Besichtigungstour, bei der unter anderem der Tour Montparnasse, Notre Dame, der Eiffelturm und Sacré C ur besucht wurden, konnten sich die Ausseer von der beispiellosen Gastfreundschaft der Familien in Plaisir überzeugen, die, gemeinsam mit dem Verein „Jumelage Plaisir“ keine Kosten und Mühen gescheut hatten, um den „Ausseer Freunden“ einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen. Die Ausseer Sound Factory bedankt sich ganz herzlich bei der Stadtgemeinde Bad Aussee für den großzügigen Zuschuss zu den Buskosten und die Bereitstellung der Gastgeschenke, bei allen Gastfamilien in Plaisir und, vor allem, bei Martina Syen-Egglmeier, die durch ihren unermüdlichen Einsatz diesen Ausflug erst möglich gemacht hat.

Die Ausseer Sound Factory in Plaisir.

Neuseeland-Multivisions-Vortrag in Bad Mitterndorf Nach einer imposanten Reise der Familie Wagner nach Neuseeland werden die vier (Martin, Lena, Jakob und Felix) einen interessanten Vortrag über das “Ende der Welt” gestalten. Am Montag, 29. April, zeigen die Wagners ab 19:30 Uhr ihre frisch erstellte Multivision in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf. Sie tourten gut 10 Wochen lang

Ordinationseröffnung

Bitte helfen! Die Bergrettung Grundlsee möchte mit gutem Beispiel vorangehen und spendete für zwei Bergbauern-Waisenkinder (7 und 9 Jahre), welche die Eltern beide Bergretter - bei einem Lawinenunfall verloren haben, einen namhaften Betrag. Spenden bitte auf das Konto: Waisenkinder Juliana u. Klemens Lawinenunfall Lesachtal, 100.904.615 - BLZ: 39.364 bei allen Banken im Ausseerland!

Bergrettung Grundlsee Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 16

9.000 km in einem Wohnmobil über die Nord- und Südinsel Neuseelands und genossen dabei besonders die einzigartige Natur in ihrer bezaubernden Vielfalt.

Wahlarztordination Facharzt im Klinikum Wels Mittwoch: 14 bis 20 Uhr und Freitag: 8 bis 16 Uhr Termine nach Vereinbarung Salzburgerstrasse 8/5 (Kaiserkrone) 4820 Bad Ischl 06132 / 22839 oder 0664 / 73243110 www.augenarzt-badischl.at


78. Wehrversammlung der FF Neuhofen Bei der diesjährigen Wehrversammlung im Hotel Aldiana konnte HBI Gassner Ernst neben Vizebürgermeister Schlömicher Franz, ABI Seebacher Andreas und den Nachbarwehrkommandanten auch 35 Kameraden der Wehr begrüßen. Nach dem Totengedenken wurde das Protokoll des Vorjahres vom LM d. V. Landl Hannes vorgebracht. Den Kassenbericht brachte Kassier HLM d.V. Gassner Gotthard vor, die Kassenprüfer bescheinigten die ordnungsgemäße und übersichtliche Kassaführung und ersuchten um Entlastung. In seinem Einsatzbericht konnte Gassner Ernst von zahlreichen Einsätzen bis hin zum Katastropheneinsatz in St. Lorenzen berichten. Zahlreiche Übungen wurden durchgeführt, wobei heuer die FF Neuhofen zwei Gruppen zu den Bezirksund Landesbewerben stellte. Vor allem die wehrübergreifenden Schulungen im Bereich der Therme Aldiana, wurden auch von den Nachbarwehren als sehr positiv empfunden. Insgesamt wurden 7.300 Stunden der Kameraden im Dienst der Feuerwehr verrichtet. Die Tätigkeitsberichte der Beauftragten (Funk, Atemschutz und Jugend) zeigten von einem hohen Ausbildungsgrad in der Wehr. Angelobungen und Ehrungen Im Rahmen der Sitzung wurden Hinterer Stefan, Seebacher Florian und Demmelbauer Hannes als Jungfeuerwehrmänner feierlich angelobt und in den Aktivstand übernommen. Weiters wurde für seine 40-jährige Mitarbeit im Feuerwehrdienst, HFM Reiter Alban geehrt. Ehren OBI Schrempf Josef erhielt für seine jahrelange Tätigkeit das

Landesverdienstkreuz in Bronze. OBI Seebacher Gernot, HBM Sostar Rene, LMd.V. Landl Hannes und LMd.F. Schrempf Christian wurden auch ausgezeichnet. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte man entnehmen, dass sie hoch erfreut sind, so eine aktive Wehr zu sehen. Sie dankten dem Kommandanten für die geleistete Arbeit, gratulierten den Angelobten und ausgezeichneten Feuerwehr männern und wünschten der FF Neuhofen für das nächste Jahr von möglichen Einsätzen wieder gesund nach Hause zu kommen.

(V. l.): Ehren-HBI Schlömicher Franz, HBI Gassner Ernst, HFM Reiter Alban, Ehren OBI Schrempf Josef, OBI Seebacher Gernot, LM d. V. Landl Hannes, LM d. F. Schrempf Christian, HBM Sostar Rene und ABI Seebacher Andreas.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.

Was uns nicht gefällt... ... dass das Blumenkisterl bei der Ausseer Spitalkirche in der Nacht zum 4. April wieder ein Opfer von Vandalen geworden ist.

BIERA

KTION Zipfer oder € 13,90 Gösse r pro K iste

17


Wie die Alten sungen... ...so zwitschern auch die Jungen - Was als Motto für die Veranstaltung “Bergfolk” gelten könnte, wurde im Rahmen einer “Werkstatt für Alltagskultur” von 5. bis 7. April im Gasthof Veit in Gößl wahrhaft meisterlich umgesetzt. “Profis” der Alltagskultur zeigten Anfängern, Quereinsteigern, Musikanten, Neugierigen und Interessierten ihren Zugang zur Volkskultur auf.

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mescery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 5. Mai 2013, 17 Uhr

jeden Montag 16-18 Uhr, Tanzen ab der Lebensmitte 18 Uhr, Single- & Linedance 20 Uhr, Zumba

Frühlingstanzwoche* 26. April bis 1. Mai 2013

Tanzfest „Aussee tanzt auf“ im großen Saal, am 27.04.2013, 18 – 02 Uhr

Samstag,

Anmeldung und Auskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at *Details und weitere Termine auf

www.tanzandmore.at

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 23. April: Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 30. April: Dr. Wilfinger.

In verschiedenen Modulen konnten diese dann von den Profis viel lernen: Robert Leu, Sebastian Rastl, Max Pürcher, Sophie Meier-Rastl, Georg Leu, Marie-Theres Stickler, Christian Eidlhuber - allesamt Meister ihres Faches - standen für zwei Tage parat, um ihr Wissen zu vermitteln. So konnten die Besucher der “Werkstatt” erste oder erweiternde Lektionen bei der Schwegelpfeife, Klarinette, Kontrabass, Gitarre, Singen/Jodeln, Blechblasinstrumente, Harmonika, Geige oder der Anwendung der Alltagskultur im Generellen absolvieren. Die Veranstalter zeigten sich vom regen Interesse aus der Bevölkerung aber auch von Zweiheimischen und Neigungs-Ausseern sehr angetan und werden die Veranstaltung voraussichtlich auch im nächsten Jahr zum dritten Mal durchführen.

Danke Die NachwuchsskirennläuferInnen des WSV AltausseeVolksbank sowie die Trainer bedanken sich auf das Allerherzlichste bei Egon Hierzegger - Skigebiet Loser Sandling und Brecht Gasperl Ski- und Sportzentrum Zlaim für die Zurverfügungstellung der Trainingspisten. Dank der guten Trainingspisten konnten wir sehr gut trainieren und in der heurigen Wintersaison tolle Platzierungen erreichen. Vielen Dank für Euer Entgegenkommen.

Max Pürcher und Sophie Meier-Rastl (Mitte) als Instruktoren beim “LandlerKursus”. Neben den Tänzen wurde ein großer Einblick in die Volkskultur des Ausseerlandes gegeben.

Ausseerisch g’redt vanona - auseinander Luadavieh - Luder/starrköpfiges Tier

ãrm doa - Mitleid heischen Lampöschwanzln

Erdäpfelnudeln (kürzer als “Kiatuttn”) schwoagatzn - schwappen

tramschatzn Schmåggn

- flunkern

- Etwas Zerdrücktes/Zerbeultes wie z. B. ein Ei vom “Oascheibn” zu Ostern oder

ein vollkommen kaputtes Auto

stuff sei’ - brüskiert, beleidigt baff sei’ - erstaunt sein Ritterleng, Drüderleng zerrüttete Wolle

Vidraschalan

- Traperie/

Obervorhang

Moiss’nzoig

- etwas miesel-

süchtiges

Moabam-Dreaggl

- Figur

am Maibaum

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Hermann Rastl, Grundlsee; Karl H. Schmisl, Altaussee; Hedwig Knaipp, Bad Aussee; Erika Kainz, Grundlsee und Herbert Schiffner, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

In unserem Herzen bist du immer bei uns!

Herzlichen Dank Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf wurde Dank namhafter Sponsoren eine neue Küche gespendet. Die alte Kücheneinrichtung v.l.n.r.: Harry van de Caerin (hauptamtlich Verantwortlicher RK Bad Mitterndorf), Dr. wurde abgebaut und im Zuge Michael Unger (Ortsstellenleiter-Stv.), Robert der Errichtung des neuen Moser (Volksbank), Johann Strimitzer Küchenblocks konnten auch (Raiffeisenbank), Dr. Gerhard Schultes Manfred Ritzinger einige elektr. Adaptierungen (Ortsstellenleiter), vorgenommen werden. Der (Bürgermeister Pichl-Kainisch), Andreas Dienstraum wurde mit dieser Hüttenmaier (Kassier) neuen Küche verschönert und die Verpflegung während der Dienstzeiten ist somit für die freiwilligen Mitarbeiter und die Mitglieder der Jugendgruppe wieder gesichert. Auf diesem Weg möchten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf bei folgenden Sponsoren sehr herzlich bedanken: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Bad Mitterndorf; AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH, Kainisch; Gemeinde Pichl-Kainisch; Gemeinde Tauplitz; Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut, Bad Mitterndorf. 18

Danksagung Für die überaus herzliche und zahlreiche Anteilnahme am Heimgang meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Maria Roth vlg. Veitn Marianne sagen wir unseren innigsten Dank. Ein herzliches Danke an Herrn Dr. Schultes, an die Ärzte und das Pflegepersonal des LKH Bad Aussee sowie dem mobilen Pflegedienst der Volkshilfe. Ein Dankeschön für die feierliche Verabschiedung und Trauerfeier an Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Mandl, die Musikkapelle Bad Mitterndorf, die Familie Marchner und die Bestattung Schlömicher. Ein aufrichtiges Vergelt’s Gott an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, sowie allen, die unsere liebe Mami auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Ernst Roth im Namen aller Verwandten


19


Schneerosenball des ÖKB Tauplitz Bereits zum 12. Mal wurde am 6. April im Familien- und Sporthotel Hechl-Lindemann der schon zur Tradition gewordene Schneerosenball des ÖKB Tauplitz, veranstaltet. Sachpreisspendern, der Familie Hechl-Lindemann sowie den freiwilligen Helfern auf das Herzlichste.

Dank

Weckruf der Stadtkapelle Bad Aussee

Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

75. Geburtstages. Ein herzliches Danke meiner Familie, meinen Freunden und Nachbarn sowie Christl und Gabi.

Der 1. Mai Weckruf führt die Stadtkapelle dieses Jahr durch Eselsbach, Kolonie, Draxl bis ins Siaßreith! Die Stadtkapelle freut sich Sie musikalisch begleiten zu dürfen.

Regina Zeiler Hauptpreisgewinnerin Linerl Hochreiner und ÖKB Obmann Andreas Sawka. Foto/Text: W. Sölkner

Am Beginn des Ballabends bedankte sich der Obmann des Kameradschaftsbundes Tauplitz, Andreas Sawka, mit Blumensträußen bei Vefi Hechl, die elf Jahre lang die Lokalitäten für diesen Ballabend zur Verfügung gestellt hatte, und bei Tochter Marlene Hechl-Lindemann, der neuen Hotelchefin, für die weitere gute Zusammenarbeit mit dem ÖKB. Als Ehrengäste konnten Bgm. Peter Schweiger, Bezirksobmann Alois Perl, Vzbgm. Rudolf Ampers-

berger sowie einige Gemeinderäte von Andreas Sawka begrüßt werden. Das Dachstein Köberl Duo aus Obertraun brachte mit ihrer Musik beste Stimmung in den Ballabend. Wie jedes Jahr kam die große Anzahl von ca. 100 Sachpreisen zur Verlosung. Den Hauptpreis, eine Schmuckkollektion im Wert von € 550,-, gespendet von der Firma Schneider Fritz GmbH, gewann Linerl Hochreiner aus Furt. Der ÖKB Tauplitz bedankt sich bei allen

Wir sind ein familiengeführtes 4*superior Hotel mit 50 Zimmern und Suiten in mitten des schönen Ausseerlandes direkt am Ufer des idyllischen Altausseersees. Unser Team umfasst 35 dynamische und motivierte Mitarbeiter mit Herzlichkeit und viel Engagement am Gast.

“UNSERE GÄSTE VERDIENEN SIE” Wir suchen für eine Jahresstelle ab sofort wissbegierige, verantwortungsbewusste, teamfähige, zuverlässige und engagierte Mitarbeiter für die Stelle als Frühstücksservierer/in abgeschlossene Lehre ist Voraussetzung 30 Stunden pro Woche € 975,00 Brutto laut KV. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Erfahrung und Vereinbarung möglich. Küchenhilfe Brutto lt. KV € 1.300,‐ Vollzeit 40 Stunden. Bereitschaft zur Überbezahlung sowie Frühstückskoch/köchin Teilzeit Brutto lt KV € 977,‐ bei 30 Stunden Bereitschaft zur Überbezahlung. Arbeitszeit je nach Vereinbarung Wir bieten: kostenlose Verpflegung, Top‐Angebote in unseren Partnerbetrieben, Leistungsgerechte Entlohnung, Faire Abrechnung und Diensteinteilung, familiäres Arbeitsklima Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

20

Anno dazumal - vor 100 Jahren Am 9. April 1913 fand in Aussee eine Gemeinderatssitzung statt: Zur Bedeckung der Kosten der bereits fertiggestellten Verbreiterung der Bahnhofsstraße stellte Bürgermeister Hans Schuster den einstimmig angenommenen Antrag, an die Bezirksvertretung mit dem Ansuchen um Bewilligung einer Subvention von 6.060 Kronen zu den, von den cirka 32.000 Kronen Gesamtkosten, für die Gemeinde verbleibenden 12.000 Kronen Kosten, heranzutreten. Die Wahl des Gastwirtes Herrn Heinrich Althammer zum Kommandanten der Ausseer freiwilligen Feuerwehr wurde bestätigt. Das Ansuchen des Herrn Gustav Lewandofsky um Vergrößerung eines Gehilfenschlafraumes am Dachboden des Kurhauses wurde genehmigt. Beschlossen wurde ferners, das nunmehr unnötige Pissoir hinter dem Kurhause aus hygienischen und Schönheitsrücksichten entfernen zu lassen und Herrn Heinrich Althammer sein Ansuchen, dort einen Kiosk zum

Milchverkauf zu errichten, zu bewilligen. Vor Legung eines neuen Fußbodens im Kurhause wurde beschlossen, nochmals zu untersuchen, ob nicht doch eine gute Reparatur des jetzigen Bodens noch möglich wäre. - Aprilwetter. Der heurige April macht seinem wetterwenderischen Rufe alle Ehre und läßt uns sämtliche Arten unangenehmen Übergangswetters durchkosten, um uns dazwischen immer wieder durch ein wenig Sonne und blauen Himmel über seine Launenhaftigkeit zu trösten. Am 4. April tobte ein Sturm mit hier höchst seltener Heftigkeit über Berg und Tal und richtete auch einigen Schaden an. Er brachte Regen mit sich, der sich sogleich im Hochgebirge in Schnee verwandelte, immer tiefer sein weißes Kleid senkte und am 11. April des nachts auch bis ins Tal vorschritt und über den schon in zarten Frühlingsschmuck prangenden Boden wieder die Winterdecke breitete. Quelle: Steirische Alpen-Post

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Mannes, unseres Vaters, Opas, Bruders und Schwagers, Herrn

Adolf Dissauer sagen wir unseren innigsten Dank. Ein Vergelt´s Gott den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee sowie dem Palliativteam. Weiters danken wir Herrn Kaplan Mag. Obenaus für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier, dem Kirchenchor, dem Organisten, dem Bläserquartett der Musikkapelle Lupitsch sowie Frau Singer von der Bestattung Haider. Ein besonderes Danke an alle Nachbarn, die uns in diesen schweren Stunden zur Seite standen. Danke für die Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie an alle, die unseren lieben Adi auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Romantik Hotel Seevilla****superior

In stiller Trauer:

Fischerndorf 60, 8992 Altaussee Tel.: 03622/71302 oder per email: ines.gulewicz@seevilla.at

im Namen aller Verwandten

Mimi


Lichtbildvortrag über Norwegen Der Obmann der Bergrettung Tauplitz, Klaus Jäger, zeigte am 3. April im Dorfsaal Tauplitz Bilder von seinen Reisen in Norwegen. Etwa 150 Besucher kamen, um sich die wundervollen Aufnahmen seiner Wander- und Klettertouren anzusehen. Gezeigt wurden Bilder von der Mitternachtssonne auf den Lofoten, den wunderschönen Fjorden, den Gletschern und den Eisklettertouren. Insgesamt war er schon sieben Mal in diesem Land, davon fünfmal im Sommer und zweimal im Winter. In seinem Reisebericht erzählte er über seine Eindrücke und Erfahrungen, sowie die Gepflogenheiten und Besonderheiten des Landes. Seine erste Reise nach Norwegen fand im Jahr 1998 statt. Bei seiner bisher letzten Reise nach Norwegen war er mit seinem Freund und Bergkameraden Christian Lemmer, der in der Nähe von Graz zuhause ist, im Februar 2012 zum Eisklettern. Klaus Jäger, von Beruf Polizist, ist seit 1997 Polizeibergführer und im Bergführer-Ausbildungsteam, sowie staatlicher Skilehrer und Skiführer. Über 20 Jahre lang war er Ausbilder in der Bergrettung. Zu Beginn des Vortrages zeigte die Bergrettung Tauplitz Bilder von ihren Aktivitäten, die von Christoph Gößler kommentiert wurden.

RONJA* mit Living Transit im CCW Wer ihren fulminanten Auftritt mit dem russischen Geiger Pavel Shalman in “Park Skurril” bei der Regionale versäumt hat, kann es nun nachholen: Soulsängerin RONJA* , die aus Bad Mitterndorf stammt und eigentlich Raphaela Buschenreiter heißt, kommt mit ihrer Band “Living Transit” aus Wien ins CCW, um dem Publikum am 27. April, ab 20 Uhr im CCW Stainach mit “Dynamic Soul“ einzuheizen gemixt aus Zutaten wie Funk, Swing und Pop, abgerundet durch Improvisationen aus dem Jazz, gewürzt mit Eigenkompositionen. RONJA* überrascht in extravaganten Outfits, mit tänzerischem Können und ihrer umwerfenden Stimme, die einen unweigerlich in ihren Bann zieht. Für Angehörige von Jugendlichen, die bei iMPULS Aussee/BÜHNE Authentic mitwirken, gibt es ermäßigten Eintritt nach Anmeldung über www.impuls-aussee.at oder Tel. 03623/2677; Weitere Infos auf www.ccw.st, www.livingtransit.at, www.ronja-music.com.

Eine von Klaus Jäger mitgebrachte Impressionen aus Norwegen. Foto/Text: W. Sölkner

Wir gratulieren Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch ein 60er Kürzlich lud der während der Osterfeiertage zum "60er" avancierte Bereichskommandant und Landesbranddirektor Stv. Gerhard Pötsch seine Bereichs-Ausschussmitglieder samt Gattinnen zu seiner Geburtstagsfeier in den BFV Liezen. Nach der monatlichen Tagung des Bereichsausschusses zeigte sich LBDS Gerhard Pötsch hoch erfreut über die große Schar an Gratulanten und gewohnt heiter. Die Laudatio zu Ehren des Jubilars hielt sein Stellvertreter und Freund BR Heinz Hartl, der eine Rückschau auf das bisherige Leben und Wirken legte: "Deine Arbeit in Kainisch und deine frühe Pension sowie dein privates Glück mit deiner lieben Frau Gabi, dei- BR Heinz Hartl überraschte den Jubilar ner Tochter, und den beiden mit einem Gutschein für einen Schildhahn. Foto: BFV LIEZEN / Schlüßlmayr Enkelkindern - kurzum: privates Glück gepaart mit beruflicher Vereinbarkeit sind wohl die optimale Basis für diese Spitzenfunktionen im Feuerwehrwesen und wahrlich ein Grund dem Herrgott Danke zu sagen". Gerhard Pötsch war von 1975 bis 1994 Kommandant Stellvertreter seiner Heimatwehr Pichl-Kainisch, anschließend 12 Jahre lang Kommandant bis 2006, somit 34 Jahre in Kommandofunktion auf Ortsebene. 2002 stieg er zum Brandrat, 2005 zum Oberbrandrat im BFV Liezen auf. Die bisherige Krönung seiner Laufbahn war schließlich die Wahl zum LandesbranddirektorStellvertreter im Vorjahr; eine "hervorragende Leistung", wie BR Heinz Hartl replizierte: "Du darfst sicher stolz auf dich und deine Leistungen sein, wir sind es auch". Nach einem Vortrag über den "Widdermann" überreichte BR Heinz Hartl (entgegen ausdrücklichen Wunsches von LBDS Pötsch) ein Geburtstagsgeschenk (Abschuss für einen Schildhahn) stellvertretend für alle Anwesenden und bat, ihm diese allererste "Befehlsverweigerung" zu verzeihen. Herzlichen Glückwunsch!

Mittelpunkt Österreichs

Von manchen noch immer belächelt, zeigt sich an einer Veranstaltung wie „Mei liabste Weis“, die live ausgestrahlt wird, dass dieser Begriff sehr wohl wertvoll ist. In den vierziger Jahren für Bad Aussee eingeführt, läßt er sich für die ganze Region sehr gut einsetzen. Für Unternehmen kann es eine reizvolle Abwechslung zu den Veranstaltungen in den Landeshauptstädten bilden, auch bei Firmenskimeisterschaften auf der Tauplitz und dem Loser gibt es ein gutes Argument sich in der geografischen Mitte Österreichs zu versammeln. Dies war für die Jubiläumssendung des ORF ebenso ein wichtiger Aspekt. Im Infobüro Bad Aussee haben wir auch Urkunden, die ähnlich wie bei Überschreiten des Polarkreises die Erreichung dieses besonderen Punktes belegen können. Wir stellen fest, dass sich viele mit so einer Urkunde Beschenkte wirklich darüber freuen, auch wenn sie schon sehr oft in der Region waren. Ich möchte dazu ermuntern diese kleinen Freuden stärker einzusetzen, im Kreise von Bekannten, Gästen und Familienangehörigen. In einer Zeit, wo sich alle (fast) alles selbst kaufen können, geht es vor allem um das Mitdenken und um die Zuwendung. Warum nicht in Form einer Urkunde?

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

K ino im K urhaus

Mittwoch, 24. April, 20 Uhr: Bruder Sonne, Schwester Mond (GB/I , 1972). Italien im Mittelalter. Nach Kreuzzug und Gefangenschaft beschließt der reiche Kaufmannssohn Franz von Assisi sein Leben den Armen zu widmen, und entwickelt eine Philosophie der Demut. Regisseur Zefferelli zeigt den Heiligen als gewaltlosen Revolutionär. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

21


Erfolgreicher Steiermarkfrühling mit Beteiligung aus dem Ausseerland

Wir gratulieren

Es ist schon eine liebgewordene Tradition, dass mit der ersten Frühlingssonne auch die Steirer mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten im Gepäck für einige Tage nach Wien reisen, um dort im Rahmen des Steiermarkfrühlings nicht nur Freunde und liebe Bekannte zu treffen, sondern auch neue Gäste auf das “Grüne Herz Österreichs” aufmerksam zu machen. Natürlich durfte dabei auch das Ausseerland nicht fehlen, um einen “sympathischen Vorgeschmack” auf den nächsten Urlaub im Ausseerland zu geben. Für die Ausseer Delegation, die erneut mit Klaus Hüttners uriger Holzhütte am Wiener Rathausplatz zugegen war, ist diese Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für die “Stammkundenpflege”. “Die Wiener Gäste und ‘Auslandsausseer’ kommen uns mit Begeisterung besuchen und viele der heimischen Teilnehmer waren - oftmals kostenlos - bei ihren Wiener Gästen untergebracht. Das ist ein wahres Zeichen von Freundschaft”, freut sich Ernst Kammerer über den Erfolg des Steiermarkfrühlings.

Hans Reissinger Konzessionsprüfung Hans Reissinger, Geschäftsführer der Firma E b n e r - Tr a n s porte GmbH in Thalgau, hat die Konzessions prüfung für den Internationalen Güter verkehr mit Erfolg beim Land Salzburg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Martin Gaibinger LAP bestanden Ob mit LH-Stv. Hermann Schützenhöfer....

Laut Kammerer gelingt es im Rahmen dieser Veranstaltung über die kulinarischen Köstlichkeiten der

Foto: Land Stmk.

Steiermark das Interesse potentieller neuer Gäste zu wecken. “Vielleicht sehen es manche als Buschenschankbesuch, bei dem dann die ersten zarten Bande für den bevorstehenden Urlaub geknüpft werden. Für uns ist diese Veranstaltung einfach nicht mehr wegzudenken”, so Kammerer abschließend.

Martin Gaibinger, beschäftigt bei SaintGobain Rigips in Bad Aussee, hat kürzlich die Lehr abschluss prüfung im Lehrberuf Maschinenbautechniker abgelegt und diese mit Auszeichnung bestanden. Herzliche Gratulation!

W-LAN Hotspots im Ausseerland Im Zeitalter der intelligenten Mobiltelefone bieten immer mehr Unternehmen W-LAN Hotspots an. Informationen dazu werden nun gesammelt.

...oder mit Bundespräsident Dr. Heinz Fischer - die Narzissenhoheiten waren wieder ein Blickfang beim Steiermarkfrühling. Foto: H. Rastl

Die langen Schlangen, die sich im Sommer vor den Telefonhäuschen des Ausseerlandes bildeten, damit unsere Gäste die Daheimgebliebenen über ihr Wohlergehen informieren konnten, gehören der Vergangenheit an. Heutzutage werden zu den passenden Worten auch gleich noch Impressionen vom Urlaub im Ausseerland-Salzkammergut verschickt. Zu diesem Zweck bieten immer mehr Unternehmen und Tourismusbetriebe sogenannte WLAN Hotspots an, über die man sich einfach und entweder kostenlos oder

gegen ein geringes Entgelt im Internet bewegen kann. In der nächsten Ausgabe des Veranstaltungskalenders “Was ist los?” werden wir diese Hotspots, die für die Unternehmen durch den vermehrten Besuch durch Gäste durchaus lukrativ sein können, benennen. Falls auch Sie einen Hotspot anbieten und in dieser Liste genannt werden wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht per e-mail (redaktion @alpenpost.at) oder per Telefon: 03622-53118.

Stefanie Werger mit neuem Kabarettprogramm Kabarett und Musik - Ein Abend, an dem Stefanie Werger ausspricht was ihr Publikum denkt – zustimmendes Nicken, wenn sie die Unfähigkeit unserer Politiker anprangert oder sich über die Antibiotika in unserer Nahrung ärgert.

Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481 www.ski-doo.at, gewessler@ski-doo.at 22

Unter dem Titel „Alles wird gut“ darf herzlich gelacht werden: So legt sich Stefanie Werger doch glatt auf die Couch und lässt sich von einem Psychiater therapieren - wer Steffi kennt, der weiß, dass die Sache anders ist, als es den Anschein hat... Und auch ein Medley ihrer alten Hits darf nicht fehlen. Stefanie Werger ist und bleibt: „Stoak wie a Felsen“! Und als Zugabe zeigt „die Werger“ nochmals, dass sie den Blues im Blut und der Stimme hat: „Summablues“ – zu finden auf ihrer neuesten Silberscheibe – ist eine WahnsinnsNummer, die Gusto auf mehr wergerische Stimmgewalt macht.

Steffi Werger ist mit ihrem neuen Programm im Ausseer Kurhaus zu Gast. Foto: G. Fally

Am Freitag, 26. April, 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. Karten per Telefon: 0664-4221112.


Wechselbeschwerden und Endzeitstimmung im Ausseer Kurhaus Die bekannte Kabarettistin Andrea Händler war am 12. April mit ihrem neuen Programm “naturtrüb” zu Gast und begeisterte das zahlreiche Publikum. Schauspielerisch sehr bemerkenswert gestaltete sie einen Abend, der den “Lebensabschnitt-Nachmittag” gehörig auf die Schaufel nahm. Drogendealer in einem Leben”, so nur einer der markigen Sprüche der hervorragenden Kabarettistin, die sich eindeutig für kleine Notlügen aussprach, die das Leben erleich-

tern können. Ganz in diesem Sinn verabschiedete sie sich beim Ausseer Publikum mit den Worten: “Sie waren das beste Publikum, das ich je hatte”!

Schmerzpraxis in Bad Aussee Seit Mittwoch, 17. April, betreibt der bekannte Ausseer Arzt Dr. Diether Ribitsch eine Wahlarztpraxis für spezielle Schmerztherapien.

Andrea Händler - hier mit Hans Simentschitsch und Barbara Stüger - kann nicht nur auf der Bühne lustig sein.

Eigentlich wollte Andrea Händler ja nicht mehr auf der Bühne stehen sagt sie. Doch eine horrende Nachforderung des Finanzamtes zwingt sie förmlich dazu, mit ihrem neuen Programm “naturtrüb” einen großen Erfolg zu landen, sagt sie.

Mit sehr spitzer Zunge ging sie auf die Probleme des “Lebensabschnitts-Nachmittages” mit Wallungen, Begräbnisvorbereitungen und den Kontakten zu Ärzten jeglicher Fachdisziplinen ein. “Ein Palliativmediziner ist der letzte legale

Herzlichen Dank

Dr. Ribitsch behandelt alle Arten von chronischen Schmerzen (Rücken-, Gelenks-, Kopf-, Gesicht-, Bauchschmerzen, Nervenschmerzen, Tumorschmerzen, etc.). Die Ordination befindet sich in Bad Aussee, Stefaniekai 243 - als Gemeinschaftspraxis mit Dr. Isatou Iris Schubert (Humanenergetikerin) und Dr. Maximilian Schubert (Facharzt für Orthopädie). Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Diether Ribitsch: Telefon: 0664/536 28 76 oder per eMail: diether.ribitsch@gmx.at. Weitere Kontaktdaten der Gemeinschaftspraxis: Dr. Isatou Iris Schubert: Telefon: 0664/349 0123 e-Mail: more-energy4you@gmx.at; Dr. Maximilian Schubert: Telefon: 0664/12 28 05 7 E-Mail: info@doktor-schubert.at.

Dr. Diether Ribitsch betreibt seit gestern eine Schmerzambulanz in Bad Aussee.

Die Mitglieder der Konkurrenzeisschützen von Obertressen bedanken sich herzlich bei Herrn BR a.D. Dir Erhard Meier für die Einlösung der versprochenen Einladung zu „Speis und Trank“ im Gasthaus Stieger. Bei diesem gemütlichen Abend und kameradschaftlichen Beisammensein wurde der Sieg des Konkurrenzeisschießens 2013 nochmals ausgiebig gefeiert.

Ihr Rasenroboter kümmert sich um den Rasen und schont die Umwelt. Der Arbeitsbereich des Automowers muss einmalig mittels Begrenzungskabel festgelegt werden und schon kann er seine Arbeit beginnen. Hindernisse umfährt er selbstständig. Alle Husqvarna Automower fahren bei Bedarf automatisch in die Ladestation zurück, um ihre Akkus aufzuladen. Durch den elektrischen Antrieb schont ihr Automower nebenbei die Umwelt und Ihre Geldbörse. Nicht nur das selber Mähen bleibt Ihnen in Zukunft erspart, sondern auch das Entsorgen des Schnittguts. Das anfallende kurze Schnittgut wird dem Rasen als natürlicher Dünger

zugeführt und sorgt für eine schöne und kräftige Grasnarbe. Anstrengendes Rasenmähen ist passé, denn ein Rasenroboter sorgt für einen ständig perfekt gemähten Rasen. Ihr Spezialist für Planung Installation – Service Thomas Steinbrecher, Technik Center Bad Mitterndorf, 03623/6003-0

Herzlichen Dank An die Tischmütter-Gruppe von Frau Bettina Hütter und Sabine Holzer. Die Erstkommunion-Kinder haben uns völlig unerwartet am letzten Dienstag während des Tauschmarktes mit ihrem Besuch überrascht. Sie haben uns ganz schön bemalte Kisterln mit Kräutern und einen süßen Gruß gebracht. Die Überraschung ist euch wirklich gelungen. Danke, die Mitarbeiterinnen vom Tauschmarkt 23


Alpenpost-Jugendseite Großartige Saison für Michael Trieb

Der Bad Mitterndorfer Biathlet Michael Trieb blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Er musste heuer als Jahrgangsjüngerer, 1997 geboren, mit den Älteren in der Jugend 1 starten. Trotzdem gab es für Michael großartige Erfolge. So wurde er beim abschließenden AustriaTheresa Schwaiger cup in Obertilliach Vierter und erreichte damit den 3. Platz in der Austriacup Gesamtwertung. Bei den Steirischen Meisterschaften erreichte er die Silbermedaille, ebenso Silber bei den Österreichischen Meisterschaften im Massenstart in Eisenerz. In Hohentauern beim Langlaufsprint der Steirischen Meisterschaften erreichte Michael Michael Trieb Trieb den dritten Rang.

8 Tänzer und Musiker aus Zimbabwe. Beeindruckende Stimmen, faszinierende Chöre, Livemusik wie ein Donnergrollen und ein Rhythmus der mitreißt! Eine wunderbare Mischung aus Kunst, Professionalität, kraftvoller Poesie und purer Lebensfreude! Dazu kommen einheimische Musiker wie die aus „Die große Chance“ bekannte Sondercombo, die Formation Eidlhacker, Toni Burger auf seiner Geige, der Chor Sound Factory und The Young Dancers. Und bei einer Verlosung gibt es wieder ein von Trachten Rastl gefertigtes Afrikadirndl zu gewinnen. Mit dem Erlös kann wahrscheinlich schon der Grundstein für das nächste Projekt, ein Schülerwohnheim für Mädchen, gelegt werden.

Laufen & dabei Gutes tun = LAUFWUNDER 2013 Das Projekt von youngCaritas geht in die nächste Runde. Erstmals findet in Graz ein zentraler Lauf in Kooperation mit dem Grazer Laufcup am 23. Mai 2013 im Augarten statt!!! Zusätzlich gibt es für alle teilnehmenden Schulen aber natürlich auch die Möglichkeit, am eigenen Sportplatz oder an einem Ort ihrer Wahl zu laufen. Das Konzept des LaufWunders ist so einfach wie erfolgreich. Engagierte Kinder und Jugendliche laufen soviel Kilometer, wie sie schaffen können. Im Vorfeld des Laufevents begeben sie sich auf die Suche nach PatInnen bzw. SponsorInnen: Die Sponsoren - Firmen wie Privatpersonen - zahlen für jede/n LäuferInnen einen frei gewählten Beitrag, beispielsweise einen Euro pro Runde. So wird Geld gesammelt, das Kindern und Jugendlichen in Not zu Gute kommt. Beim steirischen Laufwunder stehen neun Projekte zur Auswahl, für die Spenden „erlaufen“ werden können – die SchülerInnen entscheiden gemeinsam mit ihren Lehrkräften, wem sie “ihre Kilometer“ widmen wollen. Nicht Geschwindigkeit und Wettbewerb stehen im Vordergrund, sondern das soziale Engagement für benachteiligte Kinder im In- und Ausland. Anmeldefrist bis 17. Mai - LehrerInnen können sich und ihre SchülerInnen unter Tel (0316) 8015-248, Fax (0316) 8015-274 oder young@caritas-steiermark.at noch bis 17.Mai anmelden!!!!! Weitere Infos unter: http://stmk.youngcaritas.at/ oder unter der Nummer 0676/88015 256

Ein Fest für 10 Jahre Afrikahilfe 200.000 Euro an Hilfsgeldern sind mittlerweile für Tansania aufgebracht worden. Zwei Schulen, drei Gesundheitsstationen und zahlreiche kleinere Projekte wurden damit umgesetzt. Die Bilanz der „Ausseer Schulen für Afrika“ kann sich nach 10 Jahren sehen lassen. Am 24. Mai wird das beim Salzhaus in Bad Aussee mit einem tollen Fest der kulturellen Begegnung zwischen Afrika und dem Ausseerland gefeiert. Nicht im Traum hatte man am Beginn an solche Dimensionen gedacht, als der im Vorjahr leider plötzlich verstorbene HR Dir. Herbert Hütter von der Handelsakademie dieses Projekt im Jahr 2003 initiierte, um einen Schulbau im Dorf Tawa zu unterstützen, wie er es Pfarrer Conrad Lukoo bei dessen Besuch im Ausseerland versprochen hatte. Es bildete sich rasch ein Netzwerk, dem mittlerweile alle Schulen von Grundlsee bis Tauplitz und einige private Helfer angehören. In der Katholischen Männerbewegung Graz fand man einen Partner für die professionelle Abwicklung und die Kontrolle der Hilfsprojekte. Nachdem 250 Schüler freudestrahlend ihre neue Schule bezogen hatten, entschied man sich zu einer dauerhaften Partnerschaft mit der Diözese Morogoro in Tansania, da inzwischen durch mehrere gegenseitige Besuche echte Freundschaften entstanden waren. Die Kinder und Lehrer im Ausseerland sind immer wieder engagiert bei der Sache, wenn verschiedenste Benefizveranstaltungen von der Fastensuppe über Konzerte bis zu sportlichen Events durchgeführt werden. Mehrere von Politik und Schulverwaltung verliehene Preise bezeugen die Qualität der geleisteten Arbeit. Beim Afrofest am 24. Mai stimmt man sich bereits ab 15 Uhr mit einem bunten Kindernachmittag ein. Ab 20 Uhr kommen die Erwachsenen auf ihre Rechnung, wobei man mit jeder Eintrittskarte zwei Sack Zement oder andere dringend benötigte Hilfsgüter finanziert. Den absoluten Höhepunkt bildet IYASA mit der Tanzshow „AFRICA ALIVE“: 24

Gesundheitsstation in Maskati

Schulschikurs der 5. Klassen des BORG Bad Aussee Wie schon seit einigen Jahren fuhren die beiden 5. Klassen auch heuer wieder zur S’COOL- Wintersportwoche – Europas größter Schulskikurs. Vom 3. bis 9. März wurde dort mit Schi- und Snowboardlehrern die Technik der Schüler verfeinert. Hierbei unterstützte Fritz Strobl die besten Schifahrer mit seinen Tipps und Tricks. Natürlich kam auch das Abendprogramm nicht zu kurz, so sorgten DSDS-Star Luca Hänni und Conchita Wurst für super Stimmung. Beim Modelcontest schafften es Theresa Schiffner und Julia Kaltenegger ins Finale. Und beim Kelly’s Fanwettbewerb bei dem Kreativität und Teamwork im Vordergrund standen, konnten die BORG-Schüler überzeugen und siegten. Untergebracht waren die Schüler im Hotel Brunnwirt in Weißbriach, wo die Schüler und Lehrer einen perfekten Aufenthalt verbrachten. Sport, Spiel und Spaß in einer Woche – abseits von Schul- und Lernstress – stärken die Klassengemeinschaft und sorgen für die nötige Ablenkung vom Alltag.

Die SchülerInnen bei ihren Schulskikurs in Kärnten

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Für die kommende Saison suchen wir ab 1. Mai 1 KellnerIn sowie 1 PraktikantIn für Juli und August. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/ 435 64 72

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Pellets zu verkaufen. Qualitätspellets mit DIN-Klassifikation und Zertifikat; sehr hoher Energiewert. In Säcken zu 15 kg á € 3,80 (inkl. MWSt. - € 253,-/Tonne. Zustellung nach Absprache möglich). Tel.: 0664/1574717

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92

pflege und andere pflegerische Tätigkeiten) l Helfen bei der Haushaltsführung (z.B. Einkaufen, Botengänge, Reinigungskräfte etc.) l Begleitung bei Behörden- und Arztwegen l Gesellschaft leisten /

Pflegehelferin und freue mich auf Ihren Anruf. Tel.: 0664/11 69 68 3 Für die kommende Saison suchen wir ab 1. Mai 1 KellnerIn sowie 1 PraktikantIn für Juli und August. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/ 435 64 72 Generic Onyx 50 Moped statt 1399,- jetzt nur 1199,-. Autohaus Schiffner 03622/52223 Kunterbuntes Frühlingsblühen! Beim Reischenböck in Altaussee. TAG DER OFFENEN TÜR am SA 20 u. SO 21 April, 8-18 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!

Suche billige Abwurfstangen, auch Reste. Alles Anbieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3298 an die Redaktion. Wohnung in Bad Aussee ab sofort, 80 m², Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Tel. 0699/195 62851 Verkaufe neuwertige Gardena Gießanlage. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 64 72

TOTALABVERKAUF: Ab sofort alle Kleider minus 50 % unter EnnstalerBrautkleider.at oder 0676/9729224

sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Dieser Baugrund liegt gleich in der Nähe des Skiliftes von Wörschachwald in ruhiger, sonniger Aussichtslage. Der Ort bietet sich als idealer Ausgangspunkt für viele sportliche Aktivitäten, Sommer wie auch Winter. Grdfl. ca. 760 m². KP € 65,-/m²

Großes, sonniges Wohnhaus in Obersdorf (Ortsteil von Bad Mitterndorf) in ruhiger Lage am Dorfrand mit faszinierendem Ausblick. Räumlichkeiten in den Obergeschoßen bieten sich auch für Privatzimmervermietung an. Wfl. ca. 267 m², Grdfl. ca. 1238 m², HWB Standort: 225,78 kWh/(m2a), HWBKlasse: F; fGEE: 2,69, fGEE-Klasse E, KP a.A.

Wohnhaus/Tauplitz

Neuwertigen Sparherd günstig abzugeben. Tel.: 0664/872 4723 abends

HOLZWURM

ANBIETEN PERS. DIENSTE

immobilien@badaussee.volksbank.at Baugrund/Wörschachwald

Wohnhaus/Obersdorf

BIETE: Mobile PERSONENBetreuung von älteren, kranken und bedürftigen Menschen (stundenweise): l Unterstützung bei der Lebensführung (z.B. Körper-

Freizeitgestaltung (z.B. spazieren gehen, gemeinsame Ausflüge, vorlesen, spielen, etc.). Ich bin gelernte und erfahrene

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Waltraud Huber Reitern im Wald 66

Herrliche, sonnige Lage. Langlaufloipe und Sessellift auf die Tauplitzalm in unmittelbarer Nähe. Großteils in Handarbeit angefertigte Inneneinrichtung. DG als eigenes, abgeschlossenes Appartement nutzbar. Wfl. ca. 298 m², Grdfl, ca. 998 m² HWB Standort: 103,63 kWh/(m2a), HWBKlasse: D; fGEE: 2,044, fGEE-Klasse D

KP a.A.

Mietwohnung/Grundlsee

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

Für eine saubere Umwelt l

Bodenaushubdeponie

l

Containerdienst

l

Bauschuttdeponie

l

Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Die Wohnung befindet sich im 3. Stock (Dachgeschoß) des erweiterten bzw. umfassend sanierten Gebäudes der Volkssschule in Grundlsee. In alle Zimmern wurden Parkettböden verlegt. Von den großen Fenstern aus bietet sich ein phantastischer Ausblick über den Grundlsee bis hin zur Ausseer Bergwelt. HWB Ref: 36,52 kWh/(m"a), HWBKlasse: B, Miete inkl. BK € 736,09 (zuzügl. Strom/Heizung)

25


KLEINANZEIGER

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at Wohnung in St. Leonhard, 82 m², zu vermieten. 1. Stock, Loggia, Kachelofen, Tiefgaragenplatz, Kellerabteil, teil- oder unmöbliert. Tel.: 0680/119 1332

Wintergärten & mehr ...

l

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Der Frühling ist da! Auf zum TAG DER OFFENEN TÜR beim Reischenböck in Altaussee am Sa 20 und SO 21. April, 8 bis 18 Uhr! Generic ROC 50 Moped statt 1349,- jetzt nur 1099,-. Autohaus Schiffner 03622/52223 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Glasüberdachungen

WOLFGANG

Balkonverglasungen

Narzissen-Drogerie

Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 26

Tel. 0664 236 0192

Ernst Reiter Masseur

Fenster & Türen An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176 2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810

Ford Fiesta Trend Coupe, TOPZustand, Benzin, Automatik, 80 PS, polarsilber, Bj. 2003, 8-fach bereift, 73690 km, VB 2.800,-. Tel. 06643537935 CANTIENICA- Training für Körperform und Haltung: Möglichkeit für eine Schnupperstunde am DI 23.April 19-20 Uhr in Tauplitz. Anmeldung erbeten bei Petra Heim, 0676/4303726

.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Küche incl. Kochherd, Kühlschrank und Abwasch aufgrund von Umbauarbeiten um 500,- Euro zu verkaufen. Bad Aussee, Tel.: 0676/9262139 MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

Quad Herkules ATV 50 zu verkaufen Preis 1800,-€. Autohaus Schiffner 03622/52223 Suche ab September 2013 kleine Wohnung im Raum Graz zum Mieten (ev. auch zum Kauf). Tel.: 0664/5606493

email: malermeister@hilbel.at


KLEINANZEIGER Hauszusteller/in, im Raum Bad Aussee gesucht. Bei Interesse an dieser selbständigen Tätigkeit mit leistungsorientiertem Zusatzeinkommen, bis zu EUR 1.200,- monatlich (abhängig von Frequenz und Zustellmenge) bei ca. 2,5 Stunden täglich, wenden Sie sich an Hrn. Luidold, 0316/2546/156 oder erwin.luidold@mediaprint.at

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

CAFE ADMIRAL BAD MITTERNDORF, sucht ab sofort Zahlkellner/in für Gastronomie und Wettannahme. Brutto € 1.300,+ Umsatzprovision, bei einer 5 Tage-Woche mit 40 Stunden. 0664/39 34 357 oder liezen@cafeadmiral.at

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Motorroller Piaggio Diesis 50, 50 ccm, 3.950 km, 1-A-Zustand, VB: 1.220,-. Tel.: 0676/457 1705

SLOGGI-Aktion: 3+1 und 2+1 GRATIS im Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee

Wir ergänzen unser Team und suchen für unsere Produktionsstätte in Bad Aussee eine Teilzeitmitarbeiterin für 18-20 Std / Wo. Das Mindestentgelt beträgt € 1.267,82 brutto / Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Hütter – Die Kosmetikmacher, Tel. 03622 / 71351

Zeitungszusteller in Bad Aussee gesucht € 1.000,- pro Monat Tel.: 051795-3012

Zuverlässige Vertretung für Hausbetreuer(in) ev. Nachbesetzung f. Bad Mdf. (Sonnenalm) gesucht. KV-Entlohnung € 10,68/ Std. HV Grill, Thörl 91, 8983 B.M.

Kinder/Jugendtrainer gesucht Der Radclub steirisches Salzkammergut sucht ab sofort einen Kinder‐ und Jugendbeauf‐ tragten zur Organisation und Durchführung eines regelmäßigen, wöchentlichen Rad‐ trainings. Aufwandsentschädigung wird geboten. Informationen bei Obmann Manuel Pliem unter 06643463952 oder rc@radsportland.at

Honigmassage

Steiner Dachbodentreppe Holz, 3teilig klappbar, stabile Ausführung, original verpackt, Kasten 120x60 cm, Leiter 40 cm x 3 m. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354 608 Parkplatz im Zentrum von Bad Aussee ab sofort bis November zu vermieten.0699/12574522

FRÜHLINGSKUR 5x für EUR 250,von

ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63

l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Weitere Termine für CANTIENICA intensiv - 5 Einheiten in 3 Wochen und Beckenbodentraining unter www.petra-heim.at

Wohnungen zu vermieten, verschieden Größen von 50 m² bis 100 m², in Bad Aussee und Bad Mitterndorf! Immobilien Eidlhuber: Tel: 0680/4431814

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Ferienhaus wochenweise zu vermieten. Tel: 0664-4489780 Das "Sammelsurium auf der Pürgg" hat wieder Saison: Altes, Neues und Flohmarkt jeden Samstag, Sonntag und Feiertag ab 11 Uhr. Info: 0664 1012878 200 Liter Öltank zu verkaufen. Tel.: 03622/52156

Service und Reparatur von Rasenmäher, Motorsägen, Schneefräsen...... aus Meisterhand zu günstigen Preisen. MOTORGERÄTE Gierlinger, MO-FR von 17 bis 19 Uhr Tel. 0676/6793562

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Suche Nachfolger(in) für Fußpflegestudio in Bad Aussee. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Tel.: 0664/53 61 430

Generic XOR50 Moped statt 1399,- jetzt nur 1099,-€. Autohaus Schiffner 03622/52223

Zu verkaufen: Sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung in Bad Aussee, Toplage, Terrasse, Tiefgarage, ca. 70m², HWB 69,9 Immobilien Eidlhuber: Tel: 0680/4431814

Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick, um EUR 125.000,- zu verkaufen. Tel. 0664/1574720

Citroen C3 First, Bj. 2003, 48.000 km, hellblau, nur EUR 3.500,-. Tel.: 0664/345 28 47

Mercedes ML 320, Allrad-SUV, Bj. 99 (ideal für Hängerbetrieb) nur EUR 6.500,-. Tel.: 0650/9341602

Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 27


KLEINANZEIGER

Verkaufe heimische Kiefer, ca. 4 m3, Pfosten 45, Bretter 24, Länge 5 m, besäumt und trocken. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354608 Verkaufe Klein Steyr T 18 sowie Motorrad Chopper 125 ccm auch für B-Führerschein, wegen Platzmangel. Tel.: 0676/5965328 Microcar zu verkaufen: NP: EUR 13.490,-, grau, Type: M.GO City SXI, KW: 4, Bj. 2009, 2 Sitzplätze, VB: EUR 4.990,-Tel.: 0650/4302341

Derby Senda R50 Moped statt 2099,- jetzt nur 1899,-€. Autohaus Schiffner 03622/52223 Blühende Pflanzen, duftende Rosen, Klimaresistente Stauden und vieles mehr finden Sie am TAG DER OFFENEN TÜR beim Reischenböck in Altaussee. SA, SO 20 & 21 April, 8-18 Uhr.

SLOGGI-Aktion: 3+1 und 2+1 GRATIS im Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee

JUBILÄUMSFEST 50 JAHRE FREILICHTMUSEUM STÜBING Sonntag, 5. Mai 2013 Fahrt mit dem Gräf & Stift Glockner Bus (Baujahr 1950-Erste Ausfahrt nach Totalrestaurierung) Abfahrt: 8 Uhr vom Gemeindehausparkplatz Altaussee Ankunft Stübing 10.30 Uhr - Abfahrt von dort: 17 Uhr Eintreffen Altaussee: 21 Uhr (nach Zukehrer auf dem Rückweg) Pro Person: € 25,- für die Busfahrt hin und retour Veranstalter: HCW Verkehrsbetriebe und Christof Reisen Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung bei Heinz Leuner: Tel.: 0664 / 50 55 492

TRIUMPH Sprint 900 (SportTourer), 36.000 km, 3-Zylinder, 98 PS, racing-green, zu verkaufen. VB: € 2.800,-. Tel.: 0664/5142189

Schöne möblierte 60m² große Wohnung mit eigenem Garten in Toplage zu vermieten. Tel.: 0664/768 76 57

Opel Corsa Swing, 5trg., 50 PS, Bj. 1997, Bestzustand, 52.000 km, VB: 1.400,-. Tel.: 0664/432 66 36

Renault Megané, Bj. 2002, blau, 87.000 km, € 1.500,-. Ansehen lohnt sich! Tel.: 03622-52629.

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A120, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at Erledige kleine Sanierungsarbeiten rund ums Haus sowie Haus- und Gartenpflege. Tel.: 0676/533 1511 Wenn Modeberater Dein Traumberuf ist, dann freuen wir uns Dich kennzulernen. Steinhuber sucht junge, ambitionierte Leute zur Ausbildung als Modeverkäufer. Auch Schulabrecher möglich. Tracht Mode Steinhuber in Bad Aussee.Tel. 03622-52962 oder tracht@steinhuber.at Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, SZ, DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 340,- inkl. BK. Tel.: 03624/260 Die Österreichische Post AG sucht ab sofort Urlaubs-Ersatzkräfte für die Zustellbasis Bad Aussee:

Wir suchen 1 Dachdecker/in Facharbeiter, abgeschlossene Berufsausbildung EUR 2.067,brutto, EUR 12,54 brutto/Std., 1 Dachdecker/in mit Praxis EUR 1.855,- brutto, EUR 10,98 brutto/ Std. Wir bieten: Abwechslungsreiche Tätigkeit, gutes Betriebsklima, Überbezahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihr Email. Seebacher Dachdeckerei Ges. m.b.H., Knoppen 23, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3550 od. 0664/3949903, mail: seebacher.dach@utanet.at

Garagenflohmarkt Kainisch 143 Samstag, 20. April 2013 von 14 bis 18 Uhr bei Monika und Hans-Peter Friedrich Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 – Whirlpool Kombi Barcelona um nur 1.498,- Euro. 28

1 Person für Vorverteilung, 1 Person für Nahlogistik, Basis: jeweils 12 Wochenstunden. Bewerbungen bitte an: Zustellbasis Bad Aussee, 8990 Bad Aussee, Sießreithstraße 163. Tel.: 0577 676 8990 oder Mail: zb.8990.bz@post.at

Suche Nachmieter, 46 m², 3 Räume, zur gewerbl. Nutzung, Bad Aussee. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Tel.: 0664/53 61430 3 Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf, 112 m², Diele, 2 WC´s, Duschen, Wohn- u. Schlafzimmer, Bad, Terrasse, Rasenfläche, Küche teilmöbliert, P-Platz, Miete EUR 490,- + BK. Tel.: 03623/2584 - PS: Gleichgeschlechtliche Willkommen.

Zivildiener

gesucht. Die Lebenshilfe Ausseerland nimmt für Juli und Oktober 2013 noch Zivildiener auf. Bitte meldet euch unter Tel 03622/54245 oder 55255. Teaksitzgarnitur bestehend aus 4 Sessel mit hoher Lehne ,Tisch 90x160 und 4 grünen Bezügen VKP 400,-€ 0664/5606493 Verkaufe Moped, DERBI Xrace, 5.500 km, Pickerl neu; VB € 1.400,-. Tel. 0660 7600 128, 200 Liter Öltank zu verkaufen. Tel.: 03622/52156

HOMESERVICE l Hausbetreuungen l Gartenarbeiten l Reinigungsarbeiten l Entrümpelungen u.v.m.

Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890


SC Dachstein kürte Vereinsmeister Zum Abschluss der Wintersaison 2012/13 trafen sich die Mitglieder des SC Dachstein-Oberbank zur Clubmeisterschaft und Jahreshauptversammlung in der „Lodge am Krippenstein“.

“Hinterberger Schützen” auch bei der Staatsmeisterschaft vorne Die beiden erfolgreichsten „Hinterberger“ Schützen bei der Landesmeisterschaft, Christine Makos (vierte in der LP, Siegerin in der LP5), Dr. Willi Schrempf (Sieger im LG Senioren 2 und Sieger mit der Mannschaft Kainisch), waren auch bei der Staatsmeisterschaft in Wien erfolgreich.

Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft bei der Jahreshauptversammlung 2013 des SC Dachstein am Krippenstein (v.l.n.r.): Obm.Stv.Markus Preimesberger, die neuen Vereinsmeister Sarah Gamsjäger und Hans Unterdechler mit Obmann Rainer Seiringer, dahinter Bgm. Egon Höll und SC-Präsident Dr. Manfred Weissmann Foto/Text: P. Perstl

Präsident Dr. Manfred Weissmann begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, Obmann Rainer Seiringer leitete die Hauptversammlung. Nach dem Kassenbericht von Christian Schupfer konnte der sportliche Leiter des Obertrauner Skiclubs, Rudi Stricker, eine überaus erfolgreiche Saisonbilanz präsentieren und auf die mannschaftliche Stärke verweisen. Der Mannschaftssieg bei der DachsteinWest-Rallye und bei der ASVÖ-Trophy (OÖ. Mannschaftsmeisterschaft) sowie die sehr guten Ergebnisse beim Ausseerland-Salzkammergut-Cup bestätigten die gute Arbeit mit einem großen Kader. Schüler-Landesmeistertitel für Felix Binna Große Freude herrschte über den Obertrauner Ski-Nachwuchs. Neben etlichen Siegen bei den verschiedensten Rennen in ganz Oberösterreich sowie den einzelnen CupKlassensiegen konnte am Ende der langen Skisaison Felix Binna noch einen weiteren Glanzpunkt setzen! Der für den SC Dachstein startende Ausseer und Schüler der SHS Windischgarsten sicherte sich am Sternstein (Bad Leonfelden) bei den OÖ. Schülerlandesmeisterschaften

in seiner Altersklasse (U13) im Slalom die Goldmedaille und im Riesenslalom die Silbermedaille! Felix Binna kann generell auf eine extrem starke Rennsaison zurückblicken, ua. belegte er den hervorragenden 2. Gesamtrang beim aus 10 Rennen bestehenden EnergieAGNachwuchscup 2013! Vereinsmeister: Sarah Gamsjäger und Hans Unterdechler Mit der Siegerehrung der Clubmeisterschaft fand die Jahreshauptversammlung und die gesamte Rennsaison 2012/2013 einen würdigen Abschluss. Zu den Vereinsmeister 2013 des SC Dachstein beim Saisonfinale am Krippenstein kürten sich Sarah Gamsjäger und Hans Unterdechler. Die weiteren Klassensieger: Julia Höll, Marlene Koller, Katharina Hepi, Maria Schilcher, Marlene Sams, Katharina Perstl, Andrea Sams, Yvonne Posch, Viktoria Stricker, Sarah Gamsjäger, Finn-Pirmin Pilz, Simon Perstl, Marcel Höll, Samuel Gamsjäger, Benjamin Höll, Fabian Brader, Josef Loidl, Fritz Feuerer, Hans Unterdechler, Rudi Stricker, Oliver Höll, Stefan Pilz, Pascal Preimesberger.

Die Vizestaatsmeisterinnen in der LP aus der Steiermark: Christine Strahalm, Johanna Kolb und Christine Makos.

Zwar stand Christine Makos in den Einzelbewerben nicht am Stockerl, für die Mannschaft Steiermark leistete sie aber ihren wertvollen Beitrag. Damit wurde sie mit der Mannschaft Steiermark LP5 Staats-

meisterin in der LP Vizestaatsmeisterin. Dr. Willi Schrempf war in seiner Kategorie LP Senioren 2 nicht zu schlagen und wurde zum wiederholten Male Staatsmeister.

Langlaufcup der Lebenshilfe mit heimischen Spitzenplatzierungen Beim Langlaufcup der Lebenshilfe Ennstal konnte die Ausseer LeTheWo-Klasse der Volksschule Bad Aussee hervorragende Platzierungen erreichen.

Hervorragende Platzierungen des Ausseer Teams beim Langlaufcup der Lebenshilfe Ennstal.

Felix Binna (M.) wurde in seiner Altersklasse OÖ.-Landesmeister im Slalom.

Das Ausseer Team darf sich auf diesem Wege beim JUFA-Gästehaus ganz herzlich für den kostenlosen Bus zur “Gnas-Reise” bedanken. Ganz besonders bei “Chauffeuse” Elfriede Haagen. Die Kinder und das Team möchten sich auf diesem Weg auch bei allen anderen Unter-

stützern sehr herzlich bedanken: Versch. Eltern anderer Klassen für gemeinsame Projekte, die Jogagruppe mit Iris Kraft, die Hirtensänger um Willi Rastl, Novacom und die WWW-Mädels aus Aigen. 29


Stocksport Vereinsmeisterschaft der SPG Ausseerland In der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee wurde über die Wintersaison eine Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Es wurden zwei Gruppen mit je elf Schützen und Schützinnen eingeteilt.

Hans Kainzinger und Jürgen Voith gewannen in St. Georgen.

Foto/Text: J. Voith

Bad Mitterndorfer Senioren: Bezirkscup-Sieger 2013 Vereinsmeister Jürgen Voith (Mitte) mit dem Zweitplatzierten Markus Grabner (l.) und Otmar Marl (r.). Foto/Text: J. Voith

An elf Spieltagen wurden jeweils fünf Duo-Teams gebildet und die erzielten Punkte wurden mitgenommen. Jeder Teilnehmer hatte an jedem der elf Spieltage einen anderen DuoPartner. Diese Duo-Turniere dienten zur Qualifikation für das Finale. Die besten drei jeder Gruppe qualifizierten sich für das große Finale. Die Ränge 4 bis 6 jeder Gruppe kamen ins kleine Finale. Das große Finale fand am 7. April in der Stocksporthalle Bad Aussee statt. Es wurde ein Soloturnier ausgetragen, wobei Jürgen Voith mit 8 Punkten und einer Note von 1,84 Vereinsmeister wurde. Zweiter wurde Markus Grabner mit 8 Punkten und 1,10. Rang drei erreichte Otmar Marl mit 6 Punkten und 1,94. Die weitere Reihung: 4. Peter Gassenbauer 6/1,10, 5. Hans Köberl (Vökl) mit 2

Punkten und 6. Hans Kainzinger mit 0 Punkten. Im kleinen Finale setzte sich Günther Moser mit 8 Punkten durch und wurde somit Gesamtsiebenter, 8. Manfred Ainhirn, 9. Hans Köberl Schitzn, 10. Theodor Binna, 11. Jürgen Bartel und 12. Andreas Grill. Die weiteren Teilnehmer sind nach den Vorrunden ausgeschieden: 13. Albert Rastl, 14. Harald Binna, 15. Harald Rastl, 16. Hubert Moser, 17. Franz Köberl-Zünd, 18. Hans Stöckl, 19. Konrad Binna, 20. Inge Amon, 21. Anni Moser und 22. Sabine Syen. Organisator Jürgen Voith bedankte sich bei den TeilnehmerInnen für ihre Fairness, bei den Preisspendern Jürgen Bartel (Firma Erdbau Bartel) und Hermann Wimmer sowie bei den Helfern der Sektion Stocksport.

ESV Bad Mitterndorf wieder ganz oben

Die Schützen Josef Winkler, Otmar Marl, Franz Reissinger u. Helmut Gewessler gewannen zum wiederholten Male den Bezirkscup. Auf den Plätzen landeten ESV Selzthal und ATV Irdning.

(V. l.): Josef Winkler, Otmar Marl, Franz Reissinger und Helmut Gewessler.

ESV Ebner-Logistik Bad Mitterndorf: Rang 2 in St. Valentin Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Otmar Marl u. Peter Burgschweiger erreichten in St. Valentin hinter Bundesligist ESV Traun und vor Staatsligist Union Raika Ramingtal den ausgezeichneten 2. Rang unter 15 Mannschaften.

Die Schützen Martin Marl, Manfred Ritzinger, Erich Marl u. Franz Burgschweiger erreichten beim Hobbyturnier in Selzthal am Vormittag hinter Staatsligist SV Grödig den 2. Rang vor ESR Josefiquelle Judenburg.

(V. l.): Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Otmar Marl und Peter Burgschweiger.

Abendmeisterschaft 2012/13 (V. l.): Die Sieger in Selzthal: Manfred Ritzinger, Martin Marl, Franz Burgschweiger, Erich Marl.

Beim Nachmittagsturnier hingegen konnte man die starken Grödiger in die Schranken weisen und siegten mit zwei Punkten Vorsprung. Rang 2 ging an die Hausherren ESV Selzthal. Ebenfalls siegreich beendeten die Bad Mitterndorfer Senioren das

Seniorenturnier in Weierfing. Die Schützen Josef Winkler, Franz Reissinger, Helmut Gewessler u. Werner Fuchs siegten Punktegleich mit 16 Punkten vor ASV Lenzing und den Drittplatzierten Union Ritterbräu Altschwendt.

SPG Ausseerland gewann DUO-Turnier in St. Georgen/Attergau Am 6. April fand in der Stocksporthalle des USC Attergau in St. Georgen ein Duo Turnier statt. Die Mannschaft der "SPG Ausseerland“ (Hans Kainzinger und Jürgen Voith) holten sich dabei von sieben teilnehmenden Mannschaften vor der SPG Wimsbach/Fischlham und dem SV Puchheim den Turniersieg. 30

SPG Ausseerland 2 übernimmt Tabellenführung In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) konnte die Mannschaft "SPG Ausseerland 2" (Peter Gassenbauer, Theodor Binna, Harald Binna und Günther Moser) mit einem 12:0 gegen den direkten Gegner "ESV Bad Goisern/Agatha" (Helmut Schilcher) die TabellenOberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

ASKÖ Bad Ischl USC Abersee 3 ESV Bad Goisern 2 SPG Ausseerland 1 ESV Bad Goisern/Ag.2 SPG Ausseerland GS USC Abersee 2 ESV Bad Goisern 1

führung in der Gebietsliga übernehmen. In der Oberliga gewann "SPG Ausseerland 1" (Hans Kainzinger) gegen "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) mit 8:4 und bleibt damit auf Rang vier in der Oberliga. Gebietsliga

8 8 8 8 8 8 8 8

69 68 53 50 43 41 41 19

1,692 1,565 1,339 1,157 0,924 0,912 0,807 0,364

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

SPG Ausseerland 2 ESV Bad Goisern 6 SV Untersee 1 ESV Bad Goisern/Ag.1 ASKÖ Gosau 3 ASKÖ Gosau 2 ASKÖ Bad Ischl/Sen. ESV Weissenbach 1

8 8 8 8 8 8 8 8

65 64 59 58 53 40 34 11

1,539 1,331 1,451 1,377 0,814 0,744 0,744 0,489


Sieg und Niederlage für den ASV Bad Mitterndorf, 1 Punkt für den FC Ausseerland und der FC Tauplitz ging leer aus Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf setzte sich im Heimspiel gegen Krieglach klar durch und kassierte am Sonntag in Trofaiach eine unglückliche 0:1-Niederlage. Die Mitterndorfer rangieren mit 30 Punkten an 4. Stelle. Gebietsliga: Letztes Wochenende erfolgte der Frühjahrs-Meisterschaftsstart. Der Tabellenführer FC Ausseerland holte beim Drittplatzierten Gaishorn ein Remis, gab aber zwei wichtige Punkte und die Tabellenführung an den neuen Leader Stein/E. ab. Der FC Sportalm Tauplitz war in Stein/E. zu Gast und unterlag mit 0:3. Morgen Freitag, 19. April, steigt um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena in Bad Aussee das Lokalderby FC Ausseerland - FC Tauplitz!

Gaishorn - FC Ausseerland 0:0 Im Spitzenspiel der GL Enns sahen 300 Zuseher (!) eine Partie, der besondere Höhepunkte und die Tore fehlten. Der FC Ausseerland musste auf den gesperrten Gerhard Weissenbacher (verletzt) verzichten, übernahm jedoch von Beginn an das Kommando und verzeichnete in der 9. Minute durch David Otter die erste gute Chance. Dieser zog aus der Drehung ab und verfehlte das Gehäuse ganz knapp. Wenig später konnte Gaishorns Goalie einen Otter-Kopfball parieren, auch der Nachschuss brachte nichts ein. In der 30. Minute forderten die Gäste Elfmeter, der Schiedsrichter entschied aber nur auf einen Freistoß knapp an der Strafraumgrenze. Knapp vor dem Halbzeitpfiff tauchten die Hausherren zum ersten Mal brandgefährlich vor dem Gästetor auf, aber Michael Stögner zauberte den platzierten Kopfball noch irgendwie aus dem Kreuzeck. In der 2. Halbzeit agierten beide Teams vorwiegend mit hohen Bällen, mit denen beide Abwehrreihen wenig Probleme hatten. Es gab keine einzige nennenswerte Torchance und so blieb es beim torlosen Remis - ein gerechtes Ergebnis. Der Schiedsrichter zeigte - obwohl es keine überharte Partie. war - gleich siebenmal den gelben Karton. Letztlich ließen die Ausseer zwei wichtige Punkte im Paltental liegen, die vielleicht im Titelkampf abgehen könnten. Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 19. April, um 19 Uhr in der Klei-

ne Zeitung Arena in Bad Aussee gegen den FC Tauplitz und am Sonntag, 28. April, um 16 Uhr beim Tabellenführer Stein/E..

Stein/E. - Tauplitz 3:0 (1:0) Der FC Tauplitz vertraut auch im Frühjahr auf seine aktuelle Mannschaft, die einzige Veränderung gab es beim Trainerposten: Werner Greimer löste den glücklosen Roman Menneweger ab. Das Trainerdebüt verlief nicht wunschgemäß, denn die Tauplitzer bezogen am Sonntag im Frühjahrs-Auftaktspiel beim Titelaspiranten Stein/Enns eine klare AuswärtsNiederlage. Die starken Hausherren gingen vor 150 Zusehern in der 15. Minute in Führung, erhöhten 20 Minuten vor Spielende auf 2:0 und machten in der 84. Minute alles klar und gingen als verdiente Sieger vom Platz. Die Hausherren übernahmen die Tabellenführung und der FC Tauplitz ist mit der 8. Saisonniederlage an das Tabellenende abgerutscht. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Freitag, 19. April, um 19 Uhr in Bad Aussee und am Samstag, 27. April, um 16 Uhr zu Hause gegen Trieben. 1. Stein/E. 2. FC Ausseerl. 3. Gaishorn 4. Öblarn 5. Trieben 6. SG Salzatal 7. Aigen/Irdn. 8. Hall 9. Gröbming 10. Pruggern 11. Tauplitz

11 11 11 10 11 11 11 11 11 11 11

8 6 6 4 3 4 4 3 3 2 2

1 5 2 4 6 3 2 3 1 2 1

2 0 3 2 2 4 5 5

21:10 25 25:7 23 20:10 20 21:14 16 16:15 15 16:19 15 27:30 14 23:27 12 7 18:29 10 7 20:31 8 8 17:32 7

Derby in Bad Aussee Am Freitag, 19. April, steigt um 19 Uhr in der Kleinen Zeitung Arena das große Gebietsliga Derby FC Ausseerland gegen den FC Sportalm Tauplitz. Spannung ist dabei garantiert. Dem FC Ausseerland ist seit seiner Gründung im Mai 2011 in drei Partien noch kein Sieg gegen die vermeintlichen Underdogs aus Tauplitz gelungen. Beim einzigen Duell in Bad Aussee gab es sogar einen überraschenden 2:0 Auswärtserfolg der Tauplitzer. Der FC Ausseerland hat nach dem torlosen Remis in Gaishorn die Tabellenführung verloren, der FC Tauplitz liegt nach zwei Trainerwechseln im Winter und der Auftaktniederlage in Stein am letzten Platz der Gebietsliga Enns.

Sport in Kürze l Die drei aus Bad Mitterndorf stammenden Brüder Sean (13), Justin (12) und Brian (10) Fürböck wurden in den erweiterten 35-Spieler Kader der österreichischen Nationalmannschaft im Baseball der Jugend und Schüler einberufen.

l Klaus Schrottshammer aus Bad Mitterndorf durfte kürzlich bei einem nur alle paar Jahre stattfindenden Speedski Geschwindigkeits-Weltrekordversuch in Vars in Frankreich teilnehmen. Nur zehn Athleten durften in der sogenannten S1-Klasse, bei der mit Latex-Anzügen, Spoilern und Skiern mit knapp 2,40 Metern gefahren wird, antreten. Zuletzt gab es einen derartigen Versuch, bei dem der Start stufenweise bis zum Gipfel verlängert wird, vor 14 Jahren. Schrottshammer verbesserte zwar seinen persönlichen Rekord auf 237 km/h, für einen Weltrekord reichte es aber leider nicht - der liegt bei 251 km/h und wird von Simone Origone gehalten. Die Schneebedingungen (kalter Neuschnee) waren für den Rekordversuch nicht ganz optimal.

Bad Mitterndorf Krieglach 4:2 (4:1) Die Ziller-Elf legte einen BilderbuchStart hin und führte nach fünf Minuten durch Treffer von Dogan Celiker und Ingo Temmel 2:0. Celiker überlistete die Krieglacher Hintermannschaft nach einem weiten Ausschuß von seinem Bruder, Temmel verwertete einen Stanglpass aus kurzer Distanz. Nach einer Viertelstunde erholten sich die Gäste von diesem Schock, übernahmen das Kommando und kamen auch zu einigen Chancen. Markus Gärtner erzielte nach 24 Minuten mit einem Freistoß den Anschlusstreffer, wenig später vereitelte Mitterndorfs Goalie Cemil Celiker zwei Ausgleichschancen der Mürztaler mit tollen Reflexen. In der 35. Minute verwertete Dogan Celiker einen Foul-Elfmeter zum 3:1 und vier Minuten vor dem Halbzeitpfiff konnten die Hausherren noch auf 4:1 erhöhen - Dominik Knabl beförderte den Ball mit dem Kopf ins eigene Tor. Fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff verkürzte der Krieglacher Markus Karlon mit einem Weitschuss unter die Latte auf 2:4, aber kurz darauf schwächten sich die Gäste selbst, denn Michael Rieger sah die gelbrote Karte. Nach diesem Ausschluss verwalteten die Hausherren den Vorsprung geschickt und brachten den Vorsprung sicher über die Distanz. Letztlich gab es vor 150 Zusehern einen hart erkämpften, verdienten Sieg, der aber etwas zu hoch ausfiel. Aufstellung: C. Celiker, Chr. Gassner, M. Neuper, St. Spielbüchler, A. Schönauer, I. Temmel (86. M. Grick), P. Käfmüller, U. Leitner, D. Celiker (87. J. Stampfer), A. Flatscher (67. A. Stocker), St. Schachner.

Trofaiach - Bad Mitterndorf 1:0 (0:0) Der ASV Bad Mitterndorf trat ersatzgeschwächt an, u.a. fehlte Goalgetter Ingo Temmel. 150 Zuschauer sahen in der ersten Halbzeit eine spielbestimmende Trofaiacher Mannschaft, aber Bad Mitterndorf stand in der Defensive sehr gut und ließ kaum Torchancen zu. Die Gäste waren mit eini-

gen Distanzschüssen gefährlich. Letztlich ging es mit einem torlosen 0:0 in die Kabinen. Nach Seitenwechsel erhöhte Trofaiach den Druck und erspielte sich einige gute Möglichkeiten. In der 76. Minute bekam der Trofaiacher Stürmer Lulezim Avdiu am 16er den Ball, überspielte einen Gegenspieler und erzielte das spielentscheidende 1:0. Daraufhin versuchten die Mitterndorfer bis zum Schluss noch alles, um doch noch einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Armin Schönauer wurde in den Angriff beordert, die beste Möglichkeit zum Ausgleich hatte Kapitän Stephan Schachner mit einem Freistoß an der Strafraumgrenze, der das Ziel nur knapp verfehlte. Da es zu keinen weiteren guten Möglichkeiten mehr kam und die Bemühungen der Ziller-Elf nicht belohnt wurden, ging Trofaiach als 1:0-Sieger vom Platz. Aufgrund der spielerischen Überlegenheit und der besseren Tormöglichkeiten geht der knappe Sieg der Hausherren in Ordnung, aber auch ein Remis war möglich. Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, M. Grick Chr. Gassner, A. Schönauer, A. Stocker (83. K. Artem), D. Celiker, St. Schachner, P. Käfmüller, U. Leitner, J. Stampfer.

Den ASV Bad Mitterndorf erwarten nun zwei schwere Spiele. Er spielt am Sonntag, 21. April, um 16 Uhr zu Hause gegen Bruck/M. und am Samstag, 27. April, um 17 Uhr in Haus/E.. 1. Irdning

17 9 5

3 42:22 32

2. Rottenm.

17 10 2

5 40:25 32

3. Bruck

17 9 4

4 29:16 31

4. B. Mitternd. 17 10 0

7 31:29 30

5. Mürzh./All.

17 8 5

4 37:27 29

6. Haus/E.

16 7 7

2 41:29 28

7. ESV Knittf. 15 8 3

4 42:21 27

8. Trofaiach

17 7 5

5 24:24 26

9. Obdach

16 5 7

4 37:28 22

10. R. Kapfenb. 17 5 4

8 22:37 19

11. Krieglach

17 4 6

7 27:33 18

12. Proleb

17 4 1

12 21:43 13

13. WSV Liez.

17 3 1

13 21:51 10

14. DSV Jun.

17 1 4

12 21:51

7

Torparade

10 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 9 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 7 Tore: Dogan Celiker (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer (FC Ausseerland), 4 Tore: Thomas Schröcker (Bad Mitterndorf), Michael Haunold (FC Ausseerland), Martin Vasold, Marcel Lindemann (Tauplitz), 3 Tore: Christoph Pichler (Tauplitz), 2 Tore: Tamas Csemez (Tauplitz), Georg Petritsch, Vedran Josipovic (FC Ausseerland), 1 Tor: Patrik Käfmüller, Armin Schönauer, Stefan Schachner, Michael Grick (Bad Mitterndorf), Daniel Hager, Marco Bindlechner, Hubert Bliem, Andreas Köberl, Marcel Hierzegger, Xaver Huber (Tauplitz), David Otter, Roland Planitzer, Alex Pushkin (FC Ausseerland). 31


Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.