Ausgabe Nr. 8 16. April 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Der Körper würde gern der Seele das Fasten überlassen. Aus Irland
Das Gesundheitshotel Viva Mayr... Literaturfestival in der Wasnerin Von Freitag, 24., bis Sonntag, 26. April lädt die “Wasnerin” zu einem einzigartigen Literaturfestival. Die Eröffnung erfolgt am Freitag, 24. April, um 13.30 Uhr in der Wasnerin. Danach wird Margarita Kinstner aus ihrem Buch “Mittelstadtrauschen” lesen (ca. 14 Uhr). Ihr folgt um ca. 16 Uhr Sigrid Löffler mit “Die neue Weltliteratur & ihre großen Erzähler”. Um 20.30 Uhr wird John Burnside sich mit Sigrid Löffler über das “Haus der Stummen” unterhalten. Am Samstag liest ab 14 Uhr Doris Knecht aus dem Buch “Wald”, bevor ab 16 Uhr Nino Haratischwili im Rahmen einer Sonderführung in den Salzwelten Altaussee aus dem Buch “Das achte Leben (Für Brilka)” lesen wird. Arnon Geiger wird ab 20.30 Uhr aus seinem Buch “Selbstportrait mit Flusspferd” lesen. Den Abschluss am Sonntag markiert Raimund Fellinger, der in der Wasnerin ab 10 Uhr aus Thomas Bernhards “Werke in 22 Bänden Band 21: Gedichte” lesen wird.
...in Altaussee wurde am 7. April feierlich eröffnet. Mit einer großen geladenen Gästeschar wurde der Start des Gesundheitshotels Viva Mayr im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer gefeiert. Bericht ab Seite 14.
Rufbus-System im Ausseerland startet im Mai Am 1. Mai startet der “Narzissenjet” - ein Rufbus-System, welches Fahrten im gesamten Ausseerland zu vernünftigen Preisen zulässt. Gäste und Einheimische, die über kein Auto verfügen oder sich keines leisten wollen, können so auf eine sehr interessante alternative Fortbewegungsart zurückgreifen. Da die öffentlichen Verkehrsmittel langfristig nur mehr in Ballungszentren betrieben werden, wo sehr wirtschaftlich gearbeitet werden kann, überlegt man im Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut schon seit langer Zeit, wie man den Gästen und den Einheimischen ein praktikables Fortbewegungssystem anbieten kann, welches auch funktioniert. So können künftig die Benutzer des “Narzissenjets” bei einer zentralen Rufnummer, die noch bekannt gegeben wird, anrufen und zu sehr günstigen Konditionen zu Zielen im Ausseerland gebracht werden. Bis
zehn Kilometer kostet der Service € 4,50, ab zehn Kilometer € 14,50. Das Rufbus-System wird von Sonntag bis Donnerstag und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr betrieben, Freitag, Samstag und am Tag vor Feiertagen von 8 bis 24 Uhr. Nach dem Anruf bei der zentralen Rufnummer dauert es maximal 30 Minuten, bis der Bus oder der Wagen von definierten Zugangspunkten aus in Anspruch genommen werden kann. Eine genaue Karte mit den Zugangspunkten, die gleichzeitig die Ein- und Ausstiegsstellen darstellen, wird ab Anfang Mai erhältlich sein.
Von Seiten des Tourismusverbandes, der dieses Projekt trägt (45% davon werden durch “klimaaktiv mobil” gefördert, weitere CoFinanzierung durch private Mittel) erwartet man sich eine sanfte touristische Mobilität im gesamten Ausseerland. Infrastrukturbetriebe, Beherberger wie auch Einheimische können sich sehr gerne als Systempartner beim Tourismusverband anmelden. Durch diese kostenpflichtige Beteiligung kann dann auch ein Zugangspunkt “vor der Haustüre” geschaffen werden.
Sperre der Ischler Straße Die Meinungen zur Sperre der Ischler Straße in der Bevölkerung könnten unterschiedlicher nicht sein: Von “Ein Wahnsinn” bis hin zu “Gar nicht unpraktisch für die Einkäufer” konnte man in den letzten Tagen so gut wie alles hören. Faktum ist, dass wegen einer Umlegung der Fernwärmeleitung eine der wichtigsten Einkaufsstraßen von Bad Aussee für den Individualverkehr gesperrt wurde und die Bauarbeiten bis 20. Mai anhalten werden. Ich bin soeben durch die Ischler Straße spaziert und man hätte meinen könnten, dass die seit Jahrzehnten geplante Tunnelumfahrung des Stadtzentrums schon Realität ist. Es hatte fast ein mediteranes Flair, mitten auf der Ischler Straße flanieren zu können. Man kann es ja als “Vorgeschmack” auf ein verkehrsberuhigtes Stadtzentrum sehen. EGO
Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Auf der Tauplitzalm hat man es trotz des schwierigen Vorwinters durch den unermüdlichen Einsatz der Beschneiungs- und Pistenmannschaft geschafft, am 12. Dezember einen Teilbetrieb mit perfekten Pistenbedingungen zu bewerkstelligen. Damit war die Tauplitzalm eines
Trotz Wetterkapriolen: Guter Winter für die Schigebiete Was war das für die Wintersportler für eine Freude, als im letzten Oktober Frau Holle schon sehr früh ihre Kissen schüttelte. Leider währte diese Freude nicht lange, denn es folgte dann ein niederschlagsloser und sehr warmer Spätherbst und die Schigebiete zitterten während der Weihnachtsfeiertage im Kollektiv um Schnee. Schlußendlich war es ein sehr guter Winter, der den Schigebieten sogar ein zartes Umsatzplus bescherte. Vorsaison und einem beinahe gleich guten Ergebnis wie im Rekordwinter 2012/13 ab. Trotzdem sind wir mit dem Verlauf sehr zufrieden und freuen uns schon auf eine erfolgreiche Sommersaison ab 4. Juli und besonders auf hoffentlich wieder einmal ganz perfekte Bedingungen in
Beste Bedingungen auf der Tauplitzalm brachten gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Umsatzplus.
der wenigen Schigebiete in ganz Österreich, das für die Wintersportler geöffnet hatte. “Mit Beginn der Weihnachtsferien konnten wir sukzessive weitere Pisten in Betrieb nehmen und den Gästen beste Schneeverhältnisse bieten. Trotz einiger SchlechtwetterWochenenden im Jänner - inklusive der Vermurung der Mitterndorfer Talabfahrt am Kulmwochenende durch starken Regen und einer erst im Sommer möglichen Wiederherstellung derselben - konnten wir die Umsatzzahlen gegenüber dem Vorjahresjänner steigern. Mit einem wahren Traumfebruar mit dem wetter- und besuchermäßigen Höhepunkt pünktlich zu den Ferien in der Steiermark, Oberösterreich und Deutschland konnten wir den gesamten Umsatzrückgang, den wir mit dem verspäteten Saisonstart zu verkraften hatten, wettmachen und das bisher beste Februarergebnis aller Zeiten verzeichnen”, wie Mag. Bernhard Michelitsch die Saison schildert. Der klassische SonnenschilaufMonat März ist leider mit stürmischen und sehr schneereichen Tagen zu Ende gegangen und hat diese Ausläufer auch noch in die Osterferien geschickt. Dies verhinderte leider ein ausgezeichnetes Saisonergebnis auf der Tauplitzalm. “Alles in allem schließen wir aber mit einem leichten Plus gegenüber der 2
der Wintersaison 2015/16, die wir ab 4. Dezember starten werden. Ich bedanke mich auf diesem Wege bei bei allen Partnern, Angestellten und insbesondere unseren treuen Gästen, die eine so erfolgreiche Saison ermöglichten”, so Michelitsch abschließend. Gutes Ergebnis am Loser Am Loser konnte man im letzten Jahr schon am 25. Oktober (kurzfristig) den Betrieb bei den Bergliften aufnehmen. Bis 12. April konnten die Wintersportler - dank des Neuschneezuwachses Ende März - sehr gute Bedingungen genießen. “Wir können auf eine sehr erfreuliche Saison zurückblicken - viele neue und zufriedene Gäste, sehr wenig Unfälle und eines der besten Betriebsergebnisse seit Bestehen des Unternehmens. Ohne die wetterbedingten Schwierigkeiten zu Weihnachten, wo zu wenig Niederschläge vorherrschten und zu Ostern, als zuviel Schnee auf einmal kam, hätte sogar das beste Ergebnis aller Zeiten herausgeschaut. Im Vergleich zur letzten Saision konnten wir ein Plus von fast 30 Prozent verzeichnen”, freut sich Geschäftsführer Peter Donabauer. Die in den letzten Jahren getätigten Investitionen bei der Beschneiung, Pisten sowie der Umgestaltung der “Schåfkira” machten sich im heurigen Winter bezahlt. Der neue Funpark beim Loserfenster sowie das “Freerider-Pistenbully-
Taxi” ins Bräuningtal erfreuten sich hoher Beliebtheit. Als Höhepunkt der Saison gelten die Winterspiele der Österreichischen Bundesforste, die am Sandling ausgegtragen wurden sowie das “LoserBier-Wochenende” mit Bierpräsentation, Fassdauben-Rennen und Freeride Contest. Auch das SaisonfinaleRennen fand große Beachtung bei den Wintersportlern. In den kommenden Monaten soll am Loser wieder investiert werden - ein neuer Schiweg vom JUFA Gästehaus Steinberg in die Loser-Arena soll geschaffen werden, eine Pistenverbreiterung bei der FIS-Abfahrt, eine Verbesserung der Beschneiungsanlage sowie neue TourenschiEinrichtungen, da sich der Loser als Tourenschiberg immer größerer Beliebtheit erfreut. Auch die Schiund Musikveranstaltungen sollen im heurigen Sommer sowie der nächsten Wintersaison verstärkt fortgesetzt werden. Durchzogener Winter in der Zlaim In der Zlaim in Grundlsee hatte man zu Saisonbeginn sehr mit den Wetterbedingungen zu kämpfen. Da der Naturschnee fehlte und es für eine Beschneiung zu warm war, konnte während der Weihnachtsfeier tage kein Betrieb aufgenommen werden. Mit dem neuen Jahr kam jedoch der Schnee und so konnte man am 3. Jänner wieder in die Saison starten. Generell war auch der Jänner - was die Schneelage anbelangt - sehr durchwachsen. Ab Februar konnte dann ein normaler Betrieb gewährleistet werden - mit sicherer Schneelage und perfekt präparierten Pisten. Zahlreiche Rennen, darunter die SchibobMeisterschaften der Union Linz, wie
auch Ortsschimeisterschaften, 3Kampf und Salzkammergut-Schülercup Riesentorlauf bei Flutlicht wurden durchgeführt. Von Februar bis zum Saisonende am 20. März nahmen sehr viele Einheimische und Gäste die Piste in Grundlsee in Anspruch. Wiederholt hat sich gezeigt, dass das kleine aber feine Schigebiet ideal für Kinder und Familien ist. Ein Dank der Geschäftsführung gilt auf diesem Wege allen Einheimischen, Gästen und Förderern, die die Zlaim frequentierten und unterstützen. 87 Betriebstage beim Grafenwiesenlift Beim Grafenwiesenlift war am Ostersonntag der letzte Tag der Saison. Für Erich Sölkner als Talliftbetreiber war die Situation zu Beginn der Saison nicht ganz einfach. Erst ab Mitte Dezember war eine Beschneiung möglich, der Regen und der Föhn Anfang Jänner machten diese Arbeit wieder zunichte. Ab Mitte Jänner stellte sich dann fast normales Winterwetter ein. Der Schneefall in der Karwoche ermöglichte es Erich Sölkner sogar, nach neun Tagen Betriebsstillstand wieder aufzusperren. 87 Betriebstage - acht Tage weniger als im 5Jahres-Durchschnitt war der Grafenwiesenlift in Betrieb. Trotz der erschwerten Bedingungen konnten die Zahlen von 2012/13 mit 108 Betriebstagen fast erreicht werden. “Wir hatten heuer eine sehr gute Auslastung von Familien aus der Heimat und dem Ennstal wie auch viele Rennen, die bei uns ausgerichtet wurden. Ich kann mit diesem Ergebnis nur zufrieden sein”, so Erich Sölkner abschließend.
Auch am Loser freute man sich zum Schluss der Saison am 12. April über beste Pistenbedingungen.
Vernissage von Michael Fuchs Im Hotel Erzherzog Johann wurde am 31. März zu einer sehr gelungenen Vernissage des Künstlers Michael Fuchs geladen. Unerwartet viele Besucher ließen sich dabei vom Meister selbst die verschiedenen Techniken sowie die Hintergründe zu den ausgestellten Bildern erklären. Von klassischen Portraits, die unbedingt einen Vergleich mit “Alten Meistern” zulassen über sagenhafte Radierungen, Kunstwerke in Öl, Giclee-Technik und Rötelstift, Naturstudien und Allegorien war ein sehr beeindruckender Querschnitt aus dem Schaffen des Künstlers zu bewundern. Gerlinde von Spannring hatte dann das Vergnügen, den Künstler den versammelten Gästen vorzustellen: Geboren in Paris zog er schon bald mit seiner Mutter in die USA, wobei sein künstlerisches Talent schon bald erkannt wurde. 18jährig übersiedelte er nach Wien, wo er von seinem Vater, Ernst Fuchs, sowie Anton Lehmden unterrichtet wurde. Auch ein Architekturstudium bei Gustav Peichl folgte. “Michael Fuchs beherrscht die altmeisterliche Technik wie fast kein anderer. Man muss sich vorstellen, dass zum Beispiel die Kunst der Radierungen seit Rembrandt oder Dürer in der Technik seit damals gleich geblieben ist. Diese hohe Kunst wird mittlerweile nur mehr in Russland und Amerika gelehrt, da sie für viele andere Kunstuniversitäten viel zu aufwändig ist”, so Gerlinde von Spannring. Für den Künstler sind es “junge, schöne Frauen und alte, interessante Männer”, die ihn inspirieren. “Kunst sollte dazu da sein, das Schöne festzuhalten. Auch werden in der alten Kunst, wenn man sie genau betrachtet, oftmals Menschen gezeigt, die sich ansehen oder
von Maria Reichenvater Jugendbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Eröffne jetzt Dein Aktivkonto und sichere Dir 20,- Euro Startguthaben und ein Bandshirt Deiner Wahl gratis dazu! Michael Fuchs, als er das 30 Jahre alte Portrait von Rita Reischenböck zeigte. Ihm zur Seite Rita Reischenböck und Dir. Johannes Lackner.
anlächeln. Das vermisst man in der modernen Kunst. Frauen werden in der modernen Kunst oftmals herabgewürdigt und nicht mehr so schön dargestellt, wie sie sind”, so Michael Fuchs. Der Künstler, der eine intensive Verbindung zum Ausseerland pflegt, hat schon 1985 eine Ausstellung im Ausseer Kurhaus gestaltet. Anlässlich dieser Ausstellung malte er ein Portrait von Rita Reischenböck, welches er an diesem Abend dem staunenden Publikum präsentierte. Während der Karwoche unterrichtete Michael Fuchs einige Schüler in den verschiedenen Maltechniken.
Aussprüche „Natürlich könnte ich auch Bilder von Schlachten oder vom Krieg malen, aber das kann und will ich nicht.“ Der Künstler Michael Fuchs bei der Vernissage im Erzherzog Johann.
„Eine einzelne Zelle ist so klein und so komplizert wie eine Großstadt...”. Derselbe, als er hinter aller Schönheit bis in das kleinste Detail auf eine philosophische Spurensuche des Schöpfers ging.
Fernwärme-Baumaßnahmen an der Ischler Straße Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten bei der Fernwärmeleitung gibt es noch bis 20. Mai eine Sperre der Ischler Straße ab der Höhe Hollwöger bis zur Reiterer Brücke. Seit 7. April ist aufgrund unausweichlicher Bauarbeiten in Hinblick auf eine Verlegung der Fernwärmeleitung die Ischler Straße gesperrt. Während der Bauzeit von rund sechs Wochen gibt es eine Komplettsperre der Ischler Straße mit Ausnahme von Bussen und Baufahrzeugen. Die Kammerhofgasse wird in diesem Zeitraum ab der Zufahrt Hotel Erzherzog-Johann in Richtung Chlumeckyplatz als Einbahn geführt. Während der Nachtstunden kann die Ischler Straße stadteinwärts von 19 bis 6 Uhr als Einbahn (einspurig) genutzt werden. Die Zufahrt für Bewohner und Gäste aus Altaussee in das Stadtzentrum ist nur über die B 145 und die Bahnhofstraße möglich. Eine Zufahrt zum Parkplatz “Altes Vitalbad” über die Gartengasse ist möglich. Bewohner und Gäste aus Grundlsee, die nach Altaussee wollen, werden gebeten, das Zentrum über Mosern und Altaussee zu umfahren, um unnötige Verzögerungen zu verhindern.
Das Aktivkonto rockt!
Freies Parken rund um die Post Um die Unannehmlichkeiten rund um die Baumaßnahmen etwas aufzuheben, werden während der Bauphase die Taxis in der Ischler Straße stehen und die Parkplätze rund um die Post sind für jeweils
eine halbe Stunde kostenlos (bei Verwendung einer Parkscheibe) benutzbar. Der Großparkplatz beim alten VitalBad ist natürlich von allen Seiten erreichbar.
Das Aktivkonto ist ideal zum Verwalten Deines Taschengeldes, gleichzeitig kannst du es auch als Lohn- und Gehaltskonto für dein Lehrlingsgehalt verwenden ohne etwas dafür zu zahlen. Außerdem genießt du viele Vorteile: ● Kostenlose Kontoführung ● Attraktive Gutscheine und Geschenke, wenn Du online Bonuspunkte sammelst ● Ermäßigungen bei diversen Veranstaltungen ● Online Ticketservice ● 25 % Ermäßigung auf den Eintritt in die GrimmingTherme bei Vorzeigen deiner Aktivcard und der zehnte Eintritt ist gratis! Du willst endlich mobil werden? Wir unterstützen Dich mit ● € 50,- Zuschuss zum Mopedführerschein ● € 73,- Zuschuss zum Autoführerschein ● € 55,- Lehrmittel-Gutschein von der Fahrschule Easy Drivers Interessiert? Dann komm’ bei uns vorbei! Die Jugendbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut freuen sich auf Dich! Nähere Infos zum Aktivkonto findest du auf www.badaussee. volksbank.at/aktivkonto Jetzt brandaktuell: Gewinne für Dich und einen Freund einen Besuch im Universal Music Headquarter in Wien. Ihr dürft hinter die Kulissen blicken und als Highlight hört ihr in das neue Album von Mumford & Sons "Wilder Mind" noch vor dem offiziellen Release-Datum hinein. Link zur Teilnahme: www.facebook.com/volksbank.badaussee
Gemeindemitarbeiter Gerhard Ziermayer vom Verkehrsreferat bei der Anbringung der letzten Hinweiszettel für die Sperre der Ischler Straße. 3
BAUSTELLEN-PARTY in der
ISCHLERSTRASSE
ETEN BETR LLE SSE USTE A B r STRA e R d E L ISCH in der T! NSCH ERWÜ
Freitag, 24. April 2015 9 bis 18 Uhr Geschäfte haben in der Ischlerstraße in Bad Aussee durchgehend geöffnet
Tag der unschlagbaren Preise! An diesem Tag gibt es in allen Geschäften in der Ischlerstraße in Bad Aussee attraktive Angebote!
Sichern Sie sich Ihre Chance auf Ihr Glück - kaufen Sie ein Los um 1,und gewinnen Sie einen der 1/2 Brathuhn + 1 Getränk EUR 4,90
Hauptpreise: Fernseher - Maßdirndl - Fahrrad und noch viele weitere tolle Sachpreise. Lose in allen Geschäften der Ischlerstraße erhältlich. Die Geschäftsleute der Ischlerstraße freuen sich auf Ihren Besuch!
Fußgängerzone in der gesamten Ischlerstraße während der Baustelle bis Mai 2015
Eis 1,-
4
um
103. Wehrversammlung der FF Obertressen Am 20. März fand im Gasthaus Stieger die 103. Wehrversammlung der FF Obertressen statt. HBI Walter Hillbrand konnte die Ehrengäste Bgm. Franz Frosch, VzBgm. BR Johanna Köberl, ABI Werner Fischer, EHBI Walter Fischer, HBI Christian Fischer u. OBI Helmut Haidvogl von der FF Altaussee, Feuerwehrabschnittsarzt Dr. Nikola Albrecht, Kontrollinspektor Harald Winkler, Rot Kreuz Ortstellenleiter Michael Almer sowie 21 Mann und zwei Jungfeuerwehrmänner der FF Obertressen begrüßen. Die Berichte der beiden Verwalter Schriftführer LM d.V. Alexander Grill und Kassier LM d.V. Erich Wassermann wurden mit großem Interesse verfolgt und von der Wehrversammlung einstimmig zur Kenntnis genommen. In seinem ausführlichen Bericht informierte HBI Hillbrand über die verschiedenen Tätigkeiten der Obertressner Wehr. Bei vier Einsätzen, etlichen Übungen und 99 Tätigkeiten für Geldbeschaffung (Mitarbeit beim Narzissenfest, Obertressner Bierzelt mit Fetzenmarkt, usw.) und Arbeitseinsätzen wurden 3.050 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet. HBI Hillbrand bedankte sich bei den Feuerwehrkameraden, der Stadtgemeinde, Polizei und Rot Kreuz und der FF Altaussee für die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss brachte der HBI noch eine Vorschau auf die wichtigsten Termine im nächsten Jahr. LM Christoph Pürcher (Atemschutz), LM Johannes Grill (Funk) und OBI Adi Grill (Jugend) informierten in ausführlichen Berichten über die Tätigkeiten in ihren Fachbereichen.
500 Mio. Jahre an einem Abend Zu einer Bilderreise durch 500 Millionen Jahre der Erdgeschichte unter dem Titel “Landschaften der Steiermark in Veränderung” von Dr. Ingomar Fritz wird am Samstag, 18. April, um 19 Uhr in die Aula der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf geladen. Der Vortrag wird unter der Mitwirkung des Höhlenvereins für Obersteiermark gestaltet. Nachfolgend Diskussion und geselliger Ausklang. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Mit Schwung in den Frühling...
Das Kommando mit den Ehrengästen und den Geehrten.
Ehrungen Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. BR Johanna Köberl und ABI Werner Fischer überreichen an die Kameraden OBI Grill Adolf für 25 Jahre, LM Manfred Urban für 40 Jahre sowie ELM Martin Ernst für 50 Jahre die Medaille für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens. Zum Abschluss dankten die Ehrengäste der FF Obertressen für ihre Leistungen und ersuchten weiterhin um gute und erfolgreiche
Zusammenarbeit. Die kameradschaftliche Atmosphäre innerhalb der Wehr Obertressen und die stetige Einsatzbereitschaft wurde ebenfalls betont.
Frühlingskonzert in Bad Mitterndorf Am Samstag, 25. April, lädt die Musikkapelle Bad Mitterndorf zu einem Frühlingskonzert in die Grimminghalle. Beginn: 19.30 Uhr.
Unter diesem Motto wird am Samstag, 25. April, ab 19 Uhr zu einem Konzertabend in die Mehrzweckhalle in Knoppen geladen. Für die musikalische Umrahmung sorgt die “Sondercombo”, den Eröffnungstanz bewerkstelligt die Landjugend Knoppen. Eintritt: Freiwillige Spenden.
“Nachtflug” in Bad Mitterndorf Eine musikalische Reise um die Welt mit schmackhaften Cocktails wird am Freitag, 1. Mai, ab 20 Uhr in der Espresso-Musikbar “Flugzeit” gestartet. Eintritt frei, Damen bekommen bis 22 Uhr ein Glas Prosecco gratis.
Sportbrillen beim Biken Eines der wichtigsten Kriterien für Biker: Grenzenlose Freiheit - auch im Sichtbereich. Die SZIOLS Bike Brille ist gefühlt randlos. Durch den Spezialnasenpad lässt sich der Sitz der Sportbrille in vier Höhenstufen verstellen. Je nach Sitzposition auf dem Rad ist damit immer freie Sicht garantiert. Diese Sportbrillen gibt es bei uns auch in Ihrer Sehstärke. Für den vollen Durchblick bei Ihrem Lieblingssport!
Weitere Infos gibt´s unter www.bauer-optik.at
Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/52776 www.bauer-optik.at,email: baueroptik@aon.at 5
K ino im K urhaus
Nebenstehendes Foto erreichte die Redaktion mit dem Begleitschreiben: “Antonia und Charlotte Weikl aus Wien “lesen” regelmäßig die Alpenpost. Herzlichen Dank für das gelungene Foto! ◆◆◆◆
Dienstag, 21. April, 20 Uhr: Yaloms Anleitung zum Glücklichsein (Schweiz, 2014). Der 83jährige Psychiater und Bestsellerautor Irvin D. Yalom ist der wohl bedeutendste Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Eine faszinierende Persönlichkeit, die uns nicht nur auf die Suche nach den Tiefen und Untiefen der menschlichen Psyche mitnimmt, sondern auch intime Einblicke in sein eigenes Innenleben gibt. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
HOMESERVICE ●
Ganzjährige Hausbetreuungen ● Gartenarbeiten u.v.m.
Frühlingsfest des Roten Kreuzes
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202 Die beiden Schwestern machen den Eltern schon jetzt die “Alpenpost” streitig.
Tel. 0664/5233890
Beschwingter Frühschoppen im Gasthof Hofmann in Gößl Traditionsgemäß wurde am Palmsonntag in den Gasthof Hofmann zu einem Frühschoppen mit der “Singer’d Tånzmusi” geladen, der auf große Resonanz aus der Bevölkerung stieß.
Die “Singer’d Tånzmusi” spielte so gut wie ohne Pause.
Die Vollblutmusikanten der “Singer’d Tånzmusi” ließen ab 11 Uhr ihre Finger über die Saiten bzw. Knöpfe der Harmonika fliegen und unterhielten die zahlreich erschienenen
Gäste vortrefflich. Das Zwicklbier vom Fass und die Schmankerl aus der Hofmann’schen Küche taten ihr übriges, um unter allen Besuchern nur zufriedene Gesichter zu sehen. ❧
Kneipp-Vortrag Der Frühling ist endlich ins Land gezogen. Zu diesem Thema gibt es einen Vortrag "Essbare Pflanzen und Gemüse in unserem Garten" mit Gärtner meister Werner Reischenböck. Heute, Donnerstag, 16. April,
um 19 Uhr im Narissenbad Aussee, 1. Stock, Seminarraum. Gärtner meister Werner Reischenböck wird gute Tipps zur Anzucht und Gedeihen für eine reichhaltige Ernte geben.
Die Alpenpost gratuliert
Leonie Steigenberger Eltern: Silvia Steigenberger und Jürgen Raudaschl, Grundlsee geboren am 26. März 2015
6
Adriana Otter Eltern: Julia und David Otter Bad Ausse geboren am 2. April 2015
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Film im Woferlstall Das E.I.K.E.-Forum präsentiert am Donnerstag, 23. April, um 20 Uhr den ersten Teil der Serie “Film im Woferlstall”. Gezeigt werden die Filme heimischer Dokumentar filmer. An diesem Abend die Werke von Manfred Fuchs: “Krungl - Wo Brauchtum noch gelebt wird” sowie “Von der Futterwiese zum Butterstriezel”. Die Filme werden auf Leinwand in HD gezeigt. Eintritt: € 8,-.
Um den Frühling ordentlich zu begrüßen, lädt am Samstag, 25. April, ab 11 Uhr, die Rot-KreuzOrtsstelle Bad Mitterndorf zum alljährlichen Frühlingsfest mit zahlreichen Attraktionen. Dieses Fest bietet Unterhaltung für Jung und Alt und Sie können sich auf ein tolles Rahmenprogramm freuen. Mittagessen ab 11 Uhr (deftige Hausmanns kost sowie Kaffee und Kuchen von Koch Trixl Sepp), Live Unterhaltung ab 12 Uhr mit den “Partysanen” bis 16 Uhr, BarEröffnung ab 18 Uhr, Schätzspiel mit tollen Preisen. Die Organi satoren freuen sich auf regen Besuch!
Schäden bei Sturmtief “Niklas” In der Karwoche fegte wieder einmal ein Sturmtief durch Europa und Österreich, bei dem auf den Bergen Windspitzen bis 160 km/h gemessen wurden. Das Ausseerland kam vergleichsweise glimpflich davon, nur in Grundlsee wütete eine Windhose mit ziemlicher Zerstörungskraft. Den größten Schaden musste am 31. März Thomas Budemayr vom Gasthof Schraml hinnehmen - bei ihm wurde eine Seite des Daches beim Stallgebäude förmlich abgetragen. “Gegen 19 Uhr konnte man eine Windhose vom See heraufkommen sehen, die eine unbändige Kraft entwickelte. Sie hob beim Dachstuhl die Bedeckung mitsamt Sparren und Schalung weg und nahm die Dachseite über den Parkplatz, auf dem 20 Fahrzeuge abgestellt waren, mit. Gelandet ist das Ganze dann auf unserer Waschküche, die nun auch ziemlich ramponiert ist”, wie Thomas Budemayr den Hergang schildert.
Günther Baumann und Franz “Flossl” Rastl nach ihrem Tauchgang beim Seehotel Grundlsee. Foto: Baumann
Eine Dachseite des Stalles des Gasthofs Schraml wurde förmlich abgeschält und 20 Meter weiter auf die Waschküche geschleudert.
Auch bei einem benachbarten Privathaus wurde das Dach durch den Wind beschädigt und teilweise abgedeckt. Beim Seehotel Grundlsee, wo umgebaut wurde, wurden einige Gegenstände in den See geweht. HBI Günther Baumann rückte mit seinen Kameraden am Karfreitag zu einem Bergetauchgang aus. In Altaussee wurde die Feuerwehr zu zwei umgestürzten Bäumen an der Loserstraße gerufen. Sturmtief Niklas hat vor allem auch auf den Bergen ziemlich gewütet: Am Sarstein wurden 110 km/h gemessen, am Loser 125 km/h, am Lawinenstein 145 km/h und am Grimming 130 km/h. Spitzenreiter -
wie auch sonst immer - war wiederholt die Schoberwiese mit knapp 160 km/h. Nach dem Durchgang des Sturmtiefs gab es im Ausseerland mehr Schnee als zu Weihnachten. Alleine am 2. April wurde im Tal ein Zuwachs von 30 cm an einem Tag gemessen.
Danke Ein herzliches Vergelt’s Gott an unsere Nachbarn, den Familien Syen, sowie Martin Schober für die Hilfe bei unserem Schadensfall.
Fam. Budemayr
Heimische Restaurants im “Falstaff” In der jüngsten Bewertung des Gourmetführers “Falstaff” wurden die heimischen Restaurants erneut ausgezeichnet. Die Grimmingwurz’n in Bad Mitterndorf von Rainer Vergud konnte sich auf 87 Punkte verbessern, gleich viel Punkte erhielt Othmar Purkhard von der “Kantine 191” in Altaussee. Das Restaurant “Erzherzog Johann” in Bad Aussee mit Küchenchef Christian Spreitz erhielt 86 Punkte. Das “Max’s im Seewirt” in Altaussee mit Barbara und Max Hentschel erhielt bei der ersten Bewertung 84 Punkte, das “Seeplatz’l” im Seehotel Grundlsee hält ebenfalls bei 84 Punkten. Der neue Küchenchef Robert Hocker wird bei der nächsten Bewertung sicherlich ein Wörtchen mitzusprechen haben. Das Restaurant “Seeblick” in Grundlsee mit Küchenchef Stefan Haas wurde
mit 83 Punkten bewertet, wie auch die “Seevilla” und das “Strandcafé” in Altaussee. Die Fischerhütte am Toplitzsee verbesserte sich auf 82 Punkte. Die “Steirerhütte” in Bad Mitterndorf wurde mit 81 Punkten
bewertet, wie auch “Schupfer’s Dorfschmiede” in Bad Mitterndorf. Die “Knödl-Alm” erhielt - wie der “Gasthof “Zum Hirschen” in Altaussee - 80 Punkte.
Bunter Abend im Woferlstall Das E.I.K.E.-Forum präsentiert am Samstag, 18. April, ab 18 Uhr eine Fotoausstellung von Karl Freudenthaler mit Musik von “Solnograd”. Zum Austreiben der letzten Hinterberger Winterreste und zur Beschwörung des Frühlings wird zu einer “Magie der Nacht” geladen. Die Fotoausstellung ist am Samstag von 18 bis 20 Uhr, sowie am Sonntag, 19. April, von 9.30 bis 12 Uhr zu sehen. Eintritt: € 12,- an der Abendkasse.
Frühlingskonzert in Obertraun
Königlich tafeln in den heimischen Restaurants - der “Falstaff” hat getestet.
Am Samstag, 18. April, lädt die Ortsmusikkapelle Obertraun ab 20 Uhr zum traditionellen Frühlingskonzert in das Bundessport- und Freizeitzentrum. Neben traditionellen Werken wird auch eine Hommage an Joe Cocker und Udo Jürgens zu hören sein. Eintritt frei.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Wolfgang Pampel, Puchen 306 (70); Gertraud Einhirn, Puchen 235 (75); Maria Danner, Fischerndorf 12 (82); Josef Pressl, Lupitsch 75 (83); Felix Kalß, Puchen 126 (85); Sophie Gürtler, Nr. 151 (87); Albin Laimer, Puchen 177 (87); Brunhilde Kopitsch, Lichtersberg 160 (88); Anna Wagner, Lichtersberg 228 (89); Margarethe Freismuth, Lupitsch 30 (89); Vinzenz Grieshofer, Lupitsch 79 (90).
Bad Aussee: Anna Mohrs, Lerchenreith 220 (70); Reinhilde Marschall, Karl Feldhammer Weg 100 (70); Adelheid Zand, Reitern 35 (70); Borka Devic, Kirchengasse 30 (70); Max Hubacek, Rudolfstraße 75 (70); Albert Haim, Reitern 6 (70); Edda Syen, Anger 55 (75); Harald Gaiswinkler, Lerchenreith 189 (75); Bernd Hollwöger, Ischlerstraße 87 (75); Johann Grill, Reitern 68 (75); Josef Gamsjäger, Sarstein 33 (75); Mag. Christa Plettner, Lerchenreith 203 (80); Dr. Med. Ingrid Mainx, Reith 69 (80); Margarete Maly, Rudolfstraße 374 (82); Leopoldine Nening, Lerchenreith 289 (82); Erwin Remschak, Lerchenreith 140 (82); Alois Moser, Unterkainisch 138 (82); Irma Holzinger, Eselsbach 4 (83); Johann Jandl, Obertressen 62 (83); Paula Harlander, Eselsbach 137 (84); Rudolfine Ainhirn, Reith 26 (85); Werner Gottschmann, Eselsbach 106 (85); Aurelia Sedlacek, Eselsbach 138 (87); Hermine Angerer, Reith 92 (87); Anna Gerber, Reith 92 (88); Margareta Gottschmann, Lerchenreith 394 (89); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (94).
Grundlsee: Walter Rauscher, Archkogl 29 (82); Erich Pürcher, Untertressen 18 (85); Peter Schwab, Gößl 159 (89).
Bad Mitterndorf: Johanna Neuper, Bad Mitterndorf 21 (70); Walburga Schwaiger, Tauplitz 269 (70); Christine Speckmoser, Zauchen 95 (75); Edith Groß, Tauplitz 100 (75); Kunigunde Peer, Furt 41/1 (75); Franz Tüchy, Klachau 59 (75); Ingeborg Bartsch, Sonnenalm 4 (82); Joachim Schubert, Tauplitz 275 (82); Johann Nimmrichter, Obersdorf 82 (85); Alois Stoderegger, Zauchen 35 (85); Aloisia Auer, Tauplitz 100/2 (86); Erna Egger, Zauchen 28 (88); Alois Kroll, Rödschitz 12 (88); Margareta Parthe, Neuhofen 137/5 (91); Leonore Hörtner, Bad Mitterndorf 413 (95).
Diamantene Hochzeit Dipl.-Ing. Günter und Evelyne Mayer, Bahnhofstraße, Bad Aussee.
Silberne Hochzeit Hans und Petra Simentschitsch, Bad Aussee.
Sterbefälle Josef Furtlehner, Bad Aussee (89); Josef Frechinger, Grundlsee (82); Adelheid Pucher, Bad Aussee (84); Hermine Kornfehl, Bad Mitterndorf (84); Ernst Roth, Bad Mitterndorf (82). 8
Ärztedienst 18./19.4.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 25./26.4.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 20. bis 26. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 19. April sowie 27. April bis 3. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Sanitätshaus Orthofit
Familienberatungsstelle
Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth
Raab, Tel.:
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Urlaubsankündigung
Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 27.4. von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21. April von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 23. April von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, ist wegen Urlaub vom 20.4. bis 4.5. geschlossen. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht.
Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 08:00 – 12:00 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 30.4.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.4.2015
Osterkonzert der Musikkapelle Grundlsee Am Ostersonntag, 5. April, lud die Musikkapelle Grundlsee wieder zu einem sehr gut besuchten Oster- und Mitgliederkonzert. Das Programm war sehr vielfältig und ganz nach dem Geschmack des Publikums. Vorangegangen ist dem Konzert die 105. Jahreshauptversammlung des Klangkörpers Anfang März, bei der Obmann Karl Köberl seinen Rücktritt bekannt gegeben hat. Erhard Amon wurde bei der Wahl einstimmig zum neuen Obmann bestimmt, als sein Stellvertreter fungiert Oliver Schwarzlmüller. Der neue Obmann konnte sehr viele Gäste im Gasthof Schraml begrüßen, unter anderem Vzbgm. Günther Baumann, die künftigen Gemeindevorstände Franz Steinegger und Franz Höller, Bezirksobmann Franz Egger sowie viele Ehrenmitglieder und Abordnungen der Nachbarkapellen. “Ich danke auf diesem Wege unseren Unterstützern sehr herzlich. Ohne sie wäre es unmöglich, die Musikkapelle erhalten zu können”, so Erhard Amon. Kapellmeister Rudi Gasperl hatte für diesen Abend ein interessantes Programm für seine 48 Musiker und Musikerinnen zusammengestellt, welches er - unterstützt von seinem Stellvertreter Florian Höller - zu Gehör brachte. Der Bogen reichte von flotten Märschen wie den Ruetz Marsch oder “Einzug der Gladiatoren” über Polkas und Tenorhorn-
Trio-Stücken wie dem “Brigadierer” sowie Klarinetten-Trio-Stücken. Die Solisten Andreas Moser, Rudi Gasperl jun. (Trommel), Andreas Hillbrand (Flügelhorn) und Florian Budemayr (Trompete) zeigten, dass auch junge Musikanten schon über eine gehörige Portion Musikkenntnis verfügen können. Sie wurden für ihre Darbietungen mit viel Applaus bedacht. Moderator Herbert Gasperl unterhielt das Publikum mit humorvollen verbindenden Worten. Ehrungen Im Rahmen des Konzertes wurden verdiente Musikanten für ihren Einsatz geehrt: Karl Bischof wurde das Ehrenzeichen in Silber-Gold für 25 Jahre verliehen, dem neuen Obmann Erhard Amon das Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30 Jahre, Günther Baumann erhielt das Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre. Für sein langjähriges Wirken im Bezirksausschuss sowie als Kapellmeisterstellvertreter wurde Helmut Hillbrand mit dem Verdienstkreuz in Silber am Band geehrt. Sophie Wimmer erhielt für ihre zehnjährige Tätigkeit als Marketenderin die Fördernadel in Bronze.
(V. l.): Kapellmeister Rudi Gasperl, Erhard Amon, Helmut Hillbrand, Bezirksobmann Franz Egger, Günther Baumann, Karl Bischof, Sophie Wimmer und Franz Steinegger nach der Ehrung der verdienten Musikanten.
Aussprüche „Sollte sich heute jemand überlegen, unterstützendes Mitglied werden zu wollen, so darf ich anmerken, dass ich in den Mondkalender gesehen habe und heute ein ausgezeichneter Tag dafür ist!“ Erhard Amon, Obmann der Musikkapelle Grundlsee, in seiner Begrüßung.
Wir gratulieren Stefan Steiner Werksmeister Stefan Steiner aus Pichl-Kainisch, beschäftigt bei der Firma Zebau, hat an der BAU Akademie in Linz die Werksmeisterprüfung für Bauwesen mit Öffentlichkeitsrecht mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Herzliche Gratulation!
9
Schnell informiert ● Unter dem Motto “Hui statt Pfui” rief kürzlich der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zur jährlichen Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen entlang des Hallstättersees und die Bachläufe gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände an der Säuberungsaktion wurden dutzende Müllsäcke mit angeschwemmtem und umherliegendem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Neben den freiwilligen Helfern waren auch die Obertrauner Feuerwehrjugend, die Naturfreunde und der Reitverein mit vollem Eifer dabei. Umweltausschuss-Obfrau, Rosi Platzl, und Bürgermeister, Egon Höll, bedankten sich bei allen „Müllsammlern“ für ihre Mithilfe. Anschließend wurden die Teilnehmer von Bürgermeister Höll noch zu einer stärkenden Jause eingeladen.
● Beim diesjährigen Viererschnapsen des ASV Kainisch im Sportstüberl Andrea waren neun Teams gemeldet. Die glücklichen Gewinner sind, wie im Vorjahr, Sepp Trixl und Franz “Spreng” Mayerhofer vor dem Team “Holzhandlung Schönauer”. Die weitere Reihung: 3. Franz Egger und Franz Schachner, 4. Stefan Spielbüchler und Bernhard Salfellner, 5. Stephan Schachner und Christof Präsoll, 6. Joe Aichinger jun. und Thomas Dattinger, 7. Bernhard Luidolt und Martin Marl, 8. Emil Schild und Thomas Marl, 9. Alois Pressl und Sepp Singer. Die Organisatoren, Lui und Martsch, bedanken sich auf diesem Wege bei den Teilnehmern für das faire Spielverhalten sowie bei den “Sponsoren” Joe Aichinger und Thomas Dattinger sowie beim Sportstüberl Andrea.
Danke Dankbar und voll Freude über das Überraschungsgeschenk "Semmering" meiner Enkelin Petra mit Familie, sowie meiner Tochter Ingrid über die vielen Blumen, Glückwünsche und Geschenke, von Freunden und Nachbarn über Euer Kommen und das gemeinsame Feiern über die Gesten der Freundschaft und Zuneigung, die meinen
95. Geburtstag so unvergesslich gemacht haben!
Leonore Hörtner Fa. Oberhauser, ein seit über 30 Jahren renomiertes Busunternehmen, sucht 1 Reisebürofachkraft m/w (Teilzeit/Vollzeit) Anforderungsprofil: * Lehrabschlussprüfung * 2 Jahre Berufserfahrung/IATA Basiswissen *ausgeprägte Kommunikations- & Teamfähigkeit * hohes Engagement und Belastbarkeit * freundliches und sicheres Auftreten Bei 38,5 Stunden orientiert sich das Mindestmonatsgehalt bei brutto EUR 1.549,- lt. Kollektivvertrag für Reisebüro KV4/2. Je nach Qualifikationen ist die Bereitschaft zur Überzahlung gegeben. Wir wenden uns an Fachleute, denen das Verkaufen Spaß und Freude bereitet und die auf eine mehrjährige und gut fundierte Berufserfahrung im Reisebüro zurückblicken können. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Reisebüro Oberhauser, Untere Marktstraße 77, 4822 Bad Goisern, email: office@oberhauserreisen.at
Die Sieger Sepp Trixl und Franz Mayerhofer mit Franz Egger, Franz Schachner Martin Marl sowie Armin Schönauer und Stefan Kahls.
Manfred Rastl holt Masters-Worldcup-Gesamtsieg! Hinterstoder war von 10. bis 11. April 2015 der Austragungsort des Masters Worldcup Finales. Der Schisportler Manfred Rastl nahm erfolgreich daran teil. Der Ausseer erreichte im Slalom Rang Drei und im Riesentorlauf fuhr er auf den zweiten Platz. Mit diesen guten Ergebnissen beendet er seine überaus erfolgreiche Skisaison 2014/15 und krönte sich das erste Mal mit dem Gesamt-WorldcupSieg. Manfred Rastl möchte sich auf diesem Wege bei seinem Verein, dem SC Dachstein, und beim Inhaber des Unternehmens „Ausseer Wassermann“, Günter Erhart, für die Unterstützung recht herzlich bedanken!
sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Schaffler-Glössl, den Ärzten und PflegerInnen des LKH Bad Aussee unter Primar Dr. Dietmar Kohlhauser, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Alois Marchner, dem Chor der Volkshochschule unter der Leitung von OStr Ingeborg Longin, der Solistin Gerlinde Peinsipp, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, den Sargträgern und der Bestattung Schlömicher. Ein Dank an alle Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die tröstenden Worte, Blumen, Kerzen und Geldspenden.
www.alpenpost.at 10
Für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter und Schwiegermutter, Frau
Hermine Kornfehl
Immer einen Klick wert: Archiv - Fotos - Webcam
Danksagung
In Dankbarkeit: Manfred Rastl konnte den MasterWorldcup Gesamtsieg holen.
Hanno, Susi und Herbert
Osterkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Am Ostermontag lud die Salinenmusikkapelle Altaussee zum diesjährigen Osterwunschkonzert ins Rüsthaus der FF Altaussee.
Tag der offenen Tür bei “Gsund & fesch” Volles Haus beim Osterkonzert der Salinenmusikkapelle.
Trotz des Schlechtwetters sind der Einladung zahlreiche Musikfreunde gefolgt, ohne Platzreservierung war es fast unmöglich noch einen Sitzplatz zu ergattern. Bereits zum zweiten Mal fand das Konzert in dieser Form statt. Geleitet wurde es von Kapellmeister Andreas Langanger, durch das Programm führte Peter Musek. Er erzählte von der bereits 160-jährigen Geschichte der Kapelle und trug passende Heimatgedichte vor. Eröffnet wurde das Konzert mit dem Konzertmarsch der belgischen Fallschirmspringer, es folgte eine Mischung aus historischen und
Foto/Text: A. Scheutz
modernen Stücken. Zu den Glanzstücken des Abends zählten die mit tosendem Applaus belohnten Solos von Robert Leu und Philipp Winkler, sowie der Auftritt von Sassy von den SEERN. Auch langjährige Mitglieder wurden geehrt. So zum Beispiel Herbert Köberl, der bereits 50 Jahre Mitglied der Musikkapelle ist. Der Abend zeigte wieder mal, dass die mehr als 60 Musikanten der Salinenmusikkapelle zurecht die Kulturträger im Ort sind. Sie bewiesen ihre Liebe zu Heimat und Musik aufs Neue und das in großartiger Art und Weise.
Wir gratulieren Tom Neuwirt alias Conchita Wurst räumte beim Amadeus-Award ab Am 29. März ging im Wiener Volkstheater zum 15. Mal die Ver leihung des “Amadeus Austrian Music Award” über die Bühne, bei dem Conchita Wurst in gleich drei Kategorien, nämlich “Künstlerin des Jahres”, “Song des Jahres” und “Video des Jahres” die begehrten Amadeus-Trophäen verliehen bekam. Neben Conchita Wurst wurden unter anderem die Band “Wanda”, “Tagtraeumer” und Andreas Gabalier ausgezeichnet. Udo Jürgen posthum - als “Künstler des Jahres”. Herzlichen Glückwunsch!
Im neuen Fachbetrieb „Gsund & fesch“ der jungen diplomierten Fußpflegerin, Heilmasseurin und Masseurin Johanna Scheichl in den Räumlichkeiten der ehemaligen Post
direkt im Ortszentrum von Altaussee ist am Mittwoch, 22. April, ein Tag der Offenen Tür angesagt. Näheres unter Tel. Nr. 0699 - 11 81 12 85.
Narzisssenbad & Narzissenhotel Bad Aussee Solebad & Vitalresort Zur Eröffnung/Erweiterung unseres Teams suchen wir: Ab sofort: Physiotherapeut/in Narzissen Bad Aussee (40h) oder (20h) 1.557,00 €* Badeaufsicht (m/w) Narzissen Bad Aussee (20h) oder geringfügig 1.557,00 €* Kosmetik / Fußpflege / Wellnessmasseur (m/w) Narzissen Bad Aussee (40h) oder (20h) 1.470,00 €* Medizinischer Masseur (m/w) Narzissen Bad Aussee (40h) oder (20h) 1.470,00 €* Haustechniker / in Narzisse Bad Aussee und Narzissenhotel (40h) 1.349,00 €* Ab Mitte Juni: Nachtportier im Narzissenhotel (40h) 1.367,00 €* Rezeptionist/in Therapiebereich im Narzissen Bad Aussee (40h) 1.367,00 €* Rezeptionsmitarbeiter/in Hotel im Narzissenhotel (40h) 1.367,00 €* Ab Juli: Servicemitarbeiter/in im Narzissen Bad Aussee und Narzissenhotel (40h) sowie (20h) 1.367,00 €* Abwäscher (m/w) im Narzissen Bad Aussee und Narzissenhotel (40h) 1.430,00 €* Souschef (m/w) im Narzissen Bad Aussee und Narzissenhotel (40h) 1.502,00 €* Koch / Köchin im Narzissen Bad Aussee und Narzissenhotel (40h) 1.349,00 €* Stubenmädchen / Stubenbursch im Narzissenhotel (40h) oder (20h) 1.367,00 €* *Auf Basis von einer Vollzeitbeschäftigung (40h). Eine Überbezahlung ist je nach Qualifikation möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben inkl. Foto / Lebenslauf / Zeugnisse) per Mail oder Postweg an:
Narzissenhotel Bad Aussee Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH z.Hd.: Frau Kogler Pötschenstraße 172, 8990 Bad Aussee 11
Schnell informiert ● Kurz vor Ostern fand in den Volksbank-Filialen Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Tauplitz ein Osterbasteln statt. Insgesamt 110 Kinder malten und bastelten was das Zeug hielt, insbesondere das Marmorieren der Ostereier war der Hit bei den Kleinen. Zwischendurch gab es eine kleine Stärkung für die fleißigen Osterhasen-Helfer. In Bad Aussee sorgte der Auftritt des VolksbankMaskottchens “Mike” für ein großes “Hallo”.
Förderverein glückliche Kinder
FLOHMARKT - Wir suchen Spenden Sie entrümpeln - bevor Sie gut erhaltene Waren wegwerfen kontaktieren Sie uns wir eröffnen einen Flohmarkt Der Reinerlös kommt Kindern aus der Region zugute! Wo? Teichwirt - Panoramapension, Teichstraße 20, 8990 Bad Aussee Öffnungszeiten zum Verkauf und zur Abgabe: Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Abgabe auch nach Terminvereinbarung möglich: Barbara: Tel.: 0664 30 08 212 oder Monika: Tel.: 0664 53 33 358 Anfragen: info@gluecklichekinder.at, www.gluecklichekinder.at Förderverein Glückliche Kinder, 8992 Altaussee Bilder zum Flohmarkt auf unserer Homepage www.gluecklichekinder.at
www.waidsack.at Geöffnet: Mo. bis Fr. 9.30 bis 12 Uhr 14.30 bis 18 Uhr Sa. 9.30 bis 12 Uhr
Jetzt NEU in Bad Aussee im Zentrum Der Termin mit der Eröffnung und Verlosung eines Waidsackes wird in der nächsten Ausgabe der Alpenpost bekanntgegeeben. Die Kinder hatten einen lustigen Bastelnachmittag, bei dem auch “Mike” einen kleinen Überraschungsbesuch absolvierte.
● Die Loser-Panoramastraße wird voraussichtich ab 18. April wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Wir suchen für unseren Familienbetrieb in Bad Mitterndorf ab sofort eine
Servicekraft!
Wir bieten eine Fünftagewoche (45 Std.), Verpflegung, freundliches Arbeitsklima, gutes Trinkgeld und 1.600,- brutto. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen unter 03623/3132 oder grimmingwurzn@aon.at. Familie Vergud
111 Jahre Reischenböck: Kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Seit nun mehr 111 Jahren bringt die Gärtnerei Reischenböck Gärten in und rund um Altaussee zum Blühen! Sagen Sie dem Winter ade und lassen auch Sie sich von einem kompetenten Team aus Gärtnern und Floristen individuell beraten. Ob Rosenbeet, Hecke, Teich, Baumhaus oder auch gleich ein 6 Meter hoher Obstbaum – was auch immer Sie wünschen, die Gärtnerei Reischenböck macht es möglich und setzt Ihren Traumgarten im Handumdrehen um. Am Samstag, den 18.4. und Sonntag, den 19.4. jeweils von 8 18 Uhr lädt die Gärtnerei Reischenböck zum Tag der offenen Tür. Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf eine große Auswahl an Zier-, Beet-, Beeren- und Blütensträuchern, duftenden Rosen, großen Bäumen und Obstbäumen, klimabeständigen
Stauden sowie farbenprächtigen Balkon- und Zierpflanzen. Reischenböck lässt Ihre Träume ❧ wachsen!
Ausseerisch g’redt brechön - Flachsfaser brechen hachün - entweder bei Flachs -
Nugerl - kleinwüchsige Frau Hojagroma - Tee aus unge-
Aussortierung oder beim Kraut o. ä. in dünne Scheiben schneiden. Wird auch bei kleinen Streitereien, die nicht handgreiflich werden, verwendet.
kochtem Wasser - kommt von einem Mann in Altaussee, der sich den Tee immer so zubereitet hat vulgo Hujagroma. Ähnlich Schiffwåssatee.
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 12
Generalversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Am 13. März wurde in Lupitsch die Jahreshauptversammlung der Feuerwehrmusikkapelle durchgeführt. Obmann Martin Preßl konnte viele Musiker und Musikerinnen, Nachwuchsmusikanten sowie die Ehrengäste HBI Wolfgang Demmel, GR Hans Raudaschl, Bezirksobmann Franz Egger sowie alle Ehrenmitglieder begrüßen. Nach einer Gedenkminute für Ehrenobmann Alois Angerer (Steirer Lois) sowie Landesstabführer Erich Perner erstattete Martin Preßl Bericht über sein erstes Jahr als Obmann. Neben den vielen Standardausrückungen, Konzerten und Proben wurden eine Musikanten-Hochzeit, zwei Musikfeste und ein Ausflug organisiert. In Zahlen gefasst hatten die Mitglieder der Musikkapelle, der Jugendkapelle, der Bierzeltmusik und die Quartette insgesamt 96 Proben und 78 Ausrückungen. 174 Mal waren im letzten Jahr die Mitglieder des Klangkörpers im Einsatz. Durch die Hochzeit der Trompeterin Carola Honegger mit Ernst Daum ist ein weiterer Musikant zur Feuerwehrmusikkapelle gekommen. Aus gesundheitlichen Gründen kann Kapellmeister Herbert Weinhandl sein Amt nicht mehr weiter fortführen und gab im Rahmen der Generalversammlung bekannt, dass er von diesem Amt zurücktreten wird. Die Stellvertreter Lisa Pürcher und Hans Gamsjäger sen. übernehmen bis zur nächsten Wahl gemeinsam die musikalische Leitung. Sehr erfreulich ist die große Zahl an Jugendlichen, die mit viel Eifer bei der Jugendkapelle im Einsatz sind. Die Jugendreferenten Florian Demml, Herbert Gamsjäger und Lisa Pürcher kümmern sich vorbildlich um sie. Neuaufnahmen und Ehrungen Melanie Marl, Daniel Freller und Martin Peer wurden feierlich in den
Die geehrte Musikerin und die Musiker mit den Ehrengästen.
aktiven Stand in der Feuerwehr musikkapelle versetzt. Weiters wurden verdiente Musiker durch GR Hans Raudaschl, HBI Wolfgang Demmel und Bezirksobmann Franz Egger ausgezeichnet. Lisa Pürcher wurde für zehn Jahre geehrt, Christian Egger und Georg Holzer für je 25 Jahre, Martin Preßl für 30 Jahre und Hans Gamsjäger sen. für 40 Jahre. Der Obmann dankte auch Ehrenkapellmeister Josef Moser für seine 55jährige Tätigkeit und Fritz Gamsjäger für sagenhafte 65 Jahre. Nach den Grußworten der Ehrengäste gaben die Marketenderinnen Martina Gaisberger und Brigitte Preßl ihren Rücktritt bekannt, sie
Foto: G. Holzer
werden jedoch auch künftig dem Klangkörper helfend zur Seite stehen. in seinen Schlussworten dankte der Obmann der Gemeinde Altaussee, der heimischen Wirtschaft und bei allen Gönnern für die Unterstützung der Kapelle. Mit einer Fotopräsentation von Hans Gamsjäger sen. wurde ein schöner Abschluss der Versammlung bewerkstelligt.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Oster-Brauchtum an der NMS Bad Mitterndorf Am 27. März stand zum zweiten Mal die ganze NMS Bad Mitterndorf im Zeichen von österlicher Brauchtumspflege. In den vier Schulstufen wurden jeweils unterschiedliche Themen behandelt. In der fünften Schulstufe wurden Ratschen angefertigt, in der sechsten Schulstufe Kerzen mit österlichen Symbolen verziert und Eier mit unterschiedlichen Techniken bemalt. In der siebten Schulstufe wurden Weihkorbdeckerl bedruckt, Beigl gebacken und Eier gefärbt. Die achte Schulstufe band Palmbuschen, stellte wunderschöne Oster kreuze her und fertigte Ostergestecke an. Die Burschen bereiteten gebündelte Holzscheiter für die traditionelle „Scheitlweihe“ vor. Alle Schüler konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen, arbeiteten sehr begeistert an ihren Objekten und erfreuten sich an ihren gelungenen Werken. Nach dem gemeinsamen Wortgottesdienst als Abschluss des Projekts wurden beim Kirchenausgang an alle Schüler und Schülerinnen Beigln und Ostereier verteilt.
Unter anderem wurden auch Palmbuschen gebunden. 13
Feierliche Eröffnung des VIVAMAYR-Gesundheitshotels in Altaussee Nach nur 17 Monaten Bauzeit wurde am 7. April das von Dr. Hannes Androsch initiierte Gesundheitshotel auf den ehemaligen Parkcafé-Gründen in unmittelbarer Seenähe eröffnet. Neben vielen Personen aus Politik, Wirtschaft und Kunst stellte sich auch der höchste Vertreter von Österreich, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, mit Glückwünschen für das neue Hotel ein. Begrüßt mit Klängen von der Salinenmusikkapelle Altaussee machten sich weit über hundert geladene Gäste ein Bild von dem neuen, mit rund 32 Millionen Euro Investitionssumme errichteten, VIVAMAYR-Gesundheitshotel nach F.X. Mayr. Neben Hannes Androsch, seiner Gattin Brigitte, deren Töchtern Natascha und Claudia waren unter anderem auch Bundespräsident Heinz Fischer mit Gattin Margit, LandeshauptmannStellvertreter Hermann Schützenhöfer, Landesrat Christopher Drexler, der gesamte Gemeinderat von Altaussee, Bezirkshauptmann Josef Dick, Bürgermeister aus den Nachbargemeinden, Dr. Dieter Hundt mit Gattin, Peter Koren, Veit Sorger, Tourismus-Steiermark-Chef Erich Neuhold und viele Anrainer gekommen, um das neue Hotel in Augenschein zu nehmen, bevor es von Besuchern frequentiert wird. “Schon jetzt haben wir 45 Mitarbeiter, die uns bei der Umsetzung unserer Vision helfen. ich danke an dieser Stelle allen Personen, die an der Umsetzung dieses Vorhabens mit-
Viele Festgäste fanden sich zur Eröffnung des neuen Hotels in Altaussee ein.
gewirkt haben. Auch den Anrainern, die 17 Monate lang die Baustelle aushalten haben müssen. Ich halte es mit Nikolaus Lenau, der meinte: ‘Altaussee bleibt mir das Schönste’ das gilt für mich schon seit über 70 Jahren. Wir verfügen hier über ein ganz besonderes Kraftfeld und mit dem Gesundheitshotel stellen wir den Gästen aus der ganzen Welt eine Oase der Ruhe und Erholung
Auch Bundespräsident Heinz Fischer war zur Eröffnung angereist.
Die Salinenmusikkapelle Altaussee begrüßte die Gäste mit musikalischen Klängen.
Aussprüche „Die Bezeichnung Hungerburg für unser Hotel ist nicht ganz richtig, denn es gibt bei uns Cuisine auf höchstem Niveau...”. Dr. Hannes Androsch in seinen Begrüßungsworten.
„Wir führen rund 25 Prozent der Einnahmen an die öffentliche Hand ab. Das ist eine Rendite, die ein Investor sich nicht einmal im Vollrausch erträumt”. Derselbe.
„Fast kommt es mir so vor, als würden es sich die Ausseer Jahr für Jahr zurückzahlen lassen, dass sie 1948 zurück in die Steiermark gekommen sind”. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer. 14
sowie eine Quelle der Gesundheit zur Verfügung”, so Hannes Androsch, der es sich nicht nehmen ließ, die anwesenden Landespolitiker auf die geplante Straße vom Pötschen zum Loser anzusprechen. Vorstellung der Hotelleitung In ihrer Ansprache dankte Natascha Sommerer ihrem Vater für seine Vision, in Altaussee dieses Projekt umzusetzen und stellte dem Publikum die künftige Hoteldirektorin Andrea Schupfer, sowie den Küchenchef, Martin Stein, vor, der mit seinem “Restaurant Stein” in Wien bereits zwei Hauben erkocht hat. Ihre Schwester Claudia AndroschMaix stellte dann noch Dr. Sepp Fegerl, den ärztlichen Leiter des Hauses, vor. Bgm. Herbert Pichler dankte der Familie Androsch, dafür, das Areal aus dem Dornröschenschlaf geholt zu haben und schilderte den Entstehungsprozess des Projektes
Bgm. Herbert Pichler stellte sich mit Geschenken an Familie Androsch sowie Geschäftsführer Dieter Resch ein.
Natascha Sommerer, Hannes Androsch und Claudia Androsch-Maix freuten sich über die neue Hausnummer aus den Händen von Bgm. Herbert Pichler.
sehr eindrücklich. “Ich war sehr froh, dass auf die Schachteln auch noch ein Dachstuhl draufgesetzt wurde”, so Pichler augenzwinkernd. Er überreichte neben Brot und Blumen auch die neue Hausnummer “Fischerndorf 222” an Familie Androsch und Geschäftsführer Dr. Dieter Resch. “Ich hege große Hoffnungen, dass dieses Hotel nun der Impuls für eine Gesundheitsregion Altaussee ist”, so Pichler abschließend. Nach Landesrat Christopher Drexler, der den Unternehmergeist lobte, richtete Landeshauptmann-Stellver treter Hermann Schützenhöfer seine Worte an die Festgäste. Er erwähnte die Investitionen des Landes in der Region und dankte Hannes Androsch als “Freund des Ausseerlandes”. Auch in Hinblick auf die geplante Straße vom Pötschen zum Loser ließ Schützenhöfer aufhorchen, indem er meinte: “Die Straße werden wir mit vereinten Kräften auch noch zusammenbekommen”. Nach der Segnung des Hauses durch Pfarrerin Waltraud Mitteregger und Edmund Muhrer war Bundespräsident Heinz Fischer mit seiner Festansprache an der Reihe. “Ich kenne Hannes Androsch schon seit rund 60 Jahren. Ich schätze seine Zielstrebigkeit und seinen Elan in
beruflichen und außerberuflichen Belangen. Der Ort für dieses Hotel könnte - ohne zu übertreiben - nicht besser gewählt worden sein. Ich wünsche diesem Hotel ein gutes Gelingen und dem symphatischen Ort, dem Land Steiermark und der Republik Österreich einen großen
Nutzen daraus. Nach der Steirischen Landeshynme sowie der Bundeshynme, die von der Ausseer Bradlmusi gekonnt intoniert wurden, konnten die Gäste bei verschiedenen Führungen das Haus in Augenschein nehmen.
Das Führungstrio des Hotels: Ärztlicher Leiter, Dr. Sepp Fegerl, Direktorin Andrea Schupfer und Küchenchef Martin Stein (v. l.).
Ein Gesundheitshotel für Altaussee Gerade einmal 17 Monate vergingen zwischen dem Spatenstich und der Eröffnung des Viva-MayrHotels in Altaussee. Vorgangegangen waren dem Projekt zahlreiche Ideen, die jedoch schon in der Planungsphase scheiterten. Mehrere Bürgermeistergenerationen wollten in der Vergangenheit den “Parkcafé-Gründen” neues Leben einhauchen und einen Infrastrukturbetrieb für Altaussee schaffen. Mit dem nun eröffneten Hotel ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Die Baustelle selbst zählte in der Losergemeinde wohl zu einer der Größten in den letzten Jahrzehnten. Mit einem Investitionsvolumen von rund 32 Millionen Euro wurden insgesamt 60 Zimmer und Suiten, die allesamt über einen Blick auf den See und die umliegenden Berge verfügen, geschaffen. Auf Basis der Modernen Mayr-Medizin wird in diesem Haus ein Clientel aus der ganzen Welt verwöhnt und das nicht nur mit Milch und Semmeln, sondern auf Hauben-Niveau. Das Zimmer
kostet zwischen 220 und 1.850 Euro pro Person. Als zentrales Element gilt im VivaMayr-Hotel das Salz. Verbunden mit Fitness, Spa und Beauty soll dabei den Gästen alles auf höchstem Niveau geboten werden. Im medizinischen Bereich setzt man voll auf die heilende und reinigende Wirkung der Altausseer Glaubersalz-Quelle. Das Soleschwimmbad, das SalzDampfbad und die Watsu-Einzelbehandlung im Sole-Schwimmbecken bieten den Gästen umfas-
Blick in eines der Zimmer, die allesamt über See- oder Bergblick verfügen.
sende Angebote, um den Weg zu sich selbst wieder zu finden. Neben Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden durch die Moderne Mayr-Medizin, die auf der berühmten Entgiftung des gebürtigen Gröbminger Arztes basiert, punktet das Hotel auch mit einer Zwei-HaubenKüche sowie zahlreichen Sportmöglichkeiten wie Golf, Bootfahren, Schwimmen, Wandern, Nordic Walking, Radfahren, Schifahren und Schitouren in der wunderbaren Natur des Ausseerlandes. Die Architekten Sepp Hohensinn und Erich Bernard von BWM Architekten haben in der zweiten Runde der Ausschreibung ein Konzept vorgelegt, welches aus Sicht der Investoren sowie der Gemeindeführung nach Altaussee passt. Das Unternehmen Granit als Generalunter nehmer entsandte bis zu 400 Arbeiter zeitgleich, um in einer derart kurzen Zeit dieses aus drei Baukörpern bestehende Hotel zu errichten. Die Außengestaltung ist von Holz und Stein geprägt, in der Innenausstattung wurde nichts dem Zufall überlassen. Das Auge schwelgt in gut abgestimmten Farben, Naturmaterialien und inszenierenden Lichteffekten. Verbunden mit dem Altausseersee und der umliegenden Bergwelt ergibt sich daraus ein Gesamteindruck, der die Gäste aus aller Welt begeistern wird. 15
Am Neubau des VIVA-MAYR Gesundheitshotels in Altaussee wirkten folgende Firmen mit:
Am Bründl 3 A-3385 Gerersdorf Tel.: +43 2749/4434 Fax: +43 2749/4434-85 E-Mail: office@zh-objekt.at www.zh-objekt.at
Als Objektmöblierer haben wir folgende Dinge im Hotel Vivamayr geliefert: Sofas und Fauteuils im Bereich Zimmer und Lobby; Zimmersessel, Sessel im medizinischen Bereich, Drehstühle, Seminarmöbel, Liegen und Outdoormöbel, div. Accessoires wie Abfalleimer, Kleiderständer ...
16
Am Neubau des VIVA-MAYR Gesundheitshotels in Altaussee wirkten folgende Firmen mit:
Von Klein- bis zu Großbohranlagen, von der Planung bis hin zur fachgerechten Fertigstellung, im Bereich Brunnenbau- Klein- bis Großbrunnen, Brunnen- und Grundwassersanierungen, Erdwärmesondenanlagen, Grundwasserwärmepumpen, Pumpenanlagen, Grundwasser- und Beobachtungssonden, Tiefbrunnen, Trink- und Nutzwasserversorgungsanlagen, Bodenaufschlussbohrungen und Sprengungen.
Kundenspezifische Lösungen in Manufakturqualität, damit punktet die Hochgerner Möbelwerkstätte aus Böheimkirchen auch bei der Realisierung des Hotels Vivamayr. Hochgerner plante, produzierte und montierte sämtliche Zimmermöblierungen inkl. Suiten, das gesamte Medizingeschoß inklusive Ärztezimmer, Massagebereich, Labor und Infusion, die Empfangslobby mit Clublounge, Restaurant und Backoffice sowie den gesamten Wellnessbereich. Das Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Ing. Josef und Reinhard Hochgerner geführt. Dabei zählen bewährte Stärken, wie persönliche Kundenbetreuung, Flexibilität in der Umsetzung von Kundenwünschen, hohe Mitarbeiter- und Produktkompetenz, zu den Stützen, um das Unternehmen nachhaltig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. 60 Jahre Objekterfahrung sowie die enge Kooperation mit Designern, Architekten und dem Bauherrenkonsortium führten auch bei diesem Projekt zum Erfolg.
17
Narzissenjet
Neues Flaggschiff bei der Tauplitzalm Alpenstraße
In Kürze startet unser Angebot eines Rufbussystems in der Region, wofür in dieser Ausgabe auch die Eckpunkte nachzulesen sind. Es geht uns dabei gemeinsam mit den Gemeinden um eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr, wo dieser aus örtlichen oder zeitlichen Gründen nicht hinkommt. Nach Möglichkeit sollen Fahrten gebündelt werden, damit nicht immer nur eine Person im Auto sitzt. Dazu ist eine maximale Wartezeit von 30 Minuten vereinbart und dann fährt man mit einem Fixtarif von Haltepunkt zu Haltepunkt. Wir glauben, damit nicht nur für Einheimische eine Verbesserung zu erzielen, sondern vor allem auch Gäste wieder ansprechen zu können, die derzeit ohne eigenes Auto einen Bogen um unsere Region machen. Gerade in Großstädten, für deren Bewohner unsere Region die perfekte Gegenwelt bildet, verzichten immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto und nützen die öffentlichen Verkehrsmittel. Diesen Trend sollten wir nicht zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, sondern eher noch unterstützen. Daher unser Projekt Narzissenjet. Zum Abschluß noch die Wiederholung unseres Aufrufs für den Steiermarkfrühling: Samstag, 18. April, 12 bis 13 Uhr Trachtentreffen bei der Ausseerland-Hütte am Rathausplatz in Wien. Wir freuen uns drauf!
Ende März wurde bei der Tauplitzalm Alpenstraße in Bad Mitterndorf ein neuer Reisebus aus dem Hause Setra in Dienst gestellt. Der 3-achsige Bus verfügt über 55 Sitzplätze, ein Bord-WC, Videomonitore, einen großzügigen Gepäckraum und erfüllt den zurzeit besten Standard in Sachen Technik und Sicherheit auf dem Autobussektor. Der 480 PS starke Motor mit Automatikgetriebe entspricht den strengsten Umweltbestimmungen (Euro VI). Detail am Rande: Die Sitzbezüge kommen aus dem Hause Kneitz in Bad Mitterndorf. Dieses Modell ergänzt den modernen Fuhrpark des Autobusunternehmens, mit einer Flotte von mittlerweile vier Bussen (50-55 Sitze) empfiehlt sich die Tauplitzalm Alpenstraße als Partner für Ausflugsfahrten und Busreisen. Auskünfte und Angebote bekommen Sie bei der Mautstelle in Bad Mitterndorf Thörl (Tel.: 03623 / 2264, E-Mail: info@alpenstrasse.at).
Geschäftsführer DI Reinhard Präsoll bei der Schlüsselübergabe an den Fahrzeugverantwortlichen Gerhard Schnupp.
Das Erzherzog Johann BORG in neuem Kleid Im Zuge einer Öffentlichkeitsarbeitsoffensive wurden am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee innovative Schritte gesetzt, um am Puls der Zeit zu bleiben. Unter anderem wurde dabei ein neues Logo entwickelt, der Internetauftritt der Schule vollkommen überarbeitet (zu sehen unter www.borgaussee.at), Glasbeklebungen an den Durchgangstüren wurden vorgenommen und sogenannte “Rollups”, transportable Werbeträger, wurden gedruckt, die nun bei Projektpräsentationen und Auftritten des BORG eingesetzt werden. Kleidungsstücke mit Schullogo werden von Lehrern und Schülern gerne getragen, um somit die Verbundenheit zur Schule zum Ausdruck zu bringen. Auch eine neue Aufschrift ziert das Gebäude des Bundesschulzentrums. Das neue Logo des Erzherzog Johann BORGs Bad Aussee.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 21. April - Dr. Wilfinger, 28. April - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner. 18
Rastl Tracht in Bad Aussee. Ein Mitgliedsbetrieb der Meisterwelten Steiermark Wer das Glück finden will, fahre nach Bad Aussee und kehre bei Rastl Tracht ein. Hier dreht sich alles ums Gwånd und ums Schönmachen. Und natürlich ums Glück. Denn wer was von Rastl Tracht trägt, dem wandern die Mundwinkel ganz von alleine in Richtung Ohren – so einfach geht es, das Glück! Was bietet Rastl Tracht an? Alles rund um die Tracht: „Bei uns kriegt man die traditionelle Tracht“, sagt Ulli Brandauer-Rastl, „aber natürlich sind wir auch offen für Neues und passen mit frischen Farben und neuen Stoffmustern unsere Tracht immer wieder behutsam dem Zeitgeist an.“ Im Geschäft am Meranplatz gibt es fertige Dirndln und Dirndlleibl und eine große Auswahl an Dirndlstoffen. Tausende Meter werden davon jährlich in der Schneiderei
verarbeitet – jedes Dirndl ist maßgeschneidert und ein Unikat, das passgenau auf die Vorzüge seiner Trägerin zugeschnitten ist.
Trachtengwånd Rastl - Mein Glück Ulli Brandauer-Rastl Meranplatz 39 8990 Bad Aussee Telefon: +43 3622 53278 0 Fax: +43 3622 53278 4 E-Mail: glueck@rastl.info Internet: www.rastltracht.at
Projekt “Lernen lernen” an der NMS Bad Mitterndorf Kürzlich fanden an der NMS Bad Mitterndorf zwei Projekttage statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet wurden, wie sie am besten lernen. personale und Naturalistische Intelligenz nach Howard Gardner sind die verschiedenen Bereiche, die unterschiedliche Lernstrategien erfordern. Am zweiten Tag sollten die erarbeiteten Typen in einem Stationenbetrieb bereits umgesetzt werden. Die Stationen unter dem Motto "Lernumgebungen" waren so gewählt, dass sie möglichst abwechslungsreich waren. So gab es Lernen bei Stille, bei Radiomusik, bei ruhiger Musik, in der Natur, neben dem Fernseher und sogar im Cafehaus wurde gelernt. Die Schülerinnen und Schüler bei ihren Projektarbeiten.
Der 11. und 12. März standen bei den ersten Klassen der NMS Bad Mitterndorf unter diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler konnten am ersten Projekttag ermitteln, zu
welchem Lerntyp sie tendieren. Sprachliche, Logisch-Mathematische, Visuell-Räumliche, Körperlich-Kinästhetische, MusikalischRhythmische, Interpersonale, Intra-
Training für den ganzen Körper deepWORK - in diesem Training findest Du Deine Herausforderung, aber auch Deinen Ausgleich. deepWORK™ ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie bei fetziger Musik. deepWORK™ Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie sich immer in der
Verbindung zwischen Anspannung und Entspannung befinden und mit Atemübungen kombiniert werden Das Training findet jeden Montag bis 22. Juni 2015 von 19 bis 20.15 Uhr im Narzissenbad Bad Aussee statt. Infos und Anmeldungen unter Brigitte Rieger, deepWork Trainerin, Tel.: 0664 345 08 45, www.brigitterieger.at ❧
Danke Herzlichst möchte ich mich anlässlich meines
85. Geburtstages bei meiner Frau und meiner Tochter, bei Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger der Gemeinde, der Freiw. Feuerwehr Bad Mitterndorf und dem Pensionistenverband mit Frau G. Stiepock bedanken.
Raimund Hinterschweiger
Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mecsery-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 10. Mai 2015, 17.30 Uhr
Jeden Montag 18 Uhr Single- & Linedance
Frühlingstanz Workshop (Standard & Latein) vom 23. bis 26.4.2015
„Aussee tanzt auf“ - Es gibt noch Karten für unser Tanzfest am 24. April 2015! Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at; Details und weitere Termine auf www.tanzandmore.at
19
Ausseer Grüne präsentierten Ideen für Bad Aussee Im Rahmen einer Pressekonferenz am 13. April im Restaurant Erzherzog Johann erläuterten die “Ausseer Grünen” ihre Vorstellungen für die kommende Legislaturperiode im Gemeinderat. “Gesundheit und Kultur wurden schon vor einigen Jahren als Schwerpunkte definiert. Wir haben sehr viel Anknüpfungspunkte im
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Bauernmärkte
Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
gesamten Ausseerland, um hier wirklich hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen. Als Beispiel könnte man ein ‘VivaMayr’ für kleine Brieftaschen mit erweitertem Leistungsumfang andenken”, wie Diether Ribitsch nach der Begrüßung durch Elisabeth Welzig und Lambert Schönleitner erklärte. Ein Dorn im Auge ist den Grünen die “Galerie an der Traun”. “Obgleich suggeriert wird, dass bei dem Projekt alles auf Schiene ist, setzen wir uns für eine erneute Prüfung des Projektes ein”, so Schönleitner. “Studien beweisen, dass Einkaufszentren nur eine Verschiebung bei den Arbeitsplätzen bewirken bzw. sogar welche vernichten. Es gibt noch viele Einwendungen bei diesem Projekt, die noch nicht behandelt wurden. Für uns ist da noch vie-
les offen”, wie Elisabeth Welzig erwähnte, die in Hinblick auf die nächste Legislaturperiode kein gutes Gefühl hat: “Der ÖVP kann man zu diesem Gewinn nur gratulieren. Unverständlich ist es aber, wenn
immer von einem Zusammenhalt gesprochen wird und uns der Bürgermeister dann nicht einmal kontaktiert, um für einen breiten Konsens im Gemeinderat zu sorgen”, so Welzig abschließend.
LAbg. Lambert Schönleitner, Rudolf Schlömmer, Andrea Hollwöger, Alexandra Steinwidder, Martin Griesebner, Diether Ribitsch und Elisabeth Welzig (v. l.).
Helikopter-Treffen beim Kulm Der MFC Ausseerland war letztes Wochenende der Veranstalter eines sehr sehenswerten Modellhubschrauber-Treffens. 20 Piloten mit ihren wunderbaren Fluggeräten boten eindrucksvolle Flugvorführungen und reizten die hochwertige Technik voll aus. Eine besondere Freude für die Organisatoren war der Besuch von Sepp Schmirl und Robert Illmaier, die wegen der “Red Bull Cobra” bzw. einem Nachbau des ÖAMTCHubschraubers mit 51 kg in der Szene sehr bekannt sind. Ein Dank gilt jedoch auch allen anderen Piloten und Gästen, die die Veranstaltung besuchten.
Die nächste Veranstaltung ist der Modellflugtag am 2. und 3. Mai (wieder beim Kulm). Zu bewundern sind Flugmodelle sämtlicher Typen, am
Boden und in der Luft, von klein bis groß, Jets, Motormodelle, Segelflugzeuge, Hubschrauber, turbinengetriebene Modelle u.s.w..
Danksagung Für die liebevollen Beweise herzlicher Anteilnahme durch Worte, Blumen und Geldspenden am Tod unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Tante, Frau
Anna Peer geb. Zarbl * 14.03.1922 ✙ 13.03.2015 danken wir von Herzen. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz für die langjährige Betreuung und der Leitung des Seniorenzentrums der Volkshilfe Bad Aussee, Gabi Grill und Steffi Machart sowie dem gesamten Pflegepersonal für die liebevolle und fürsorgliche Betreuung. Auch an Gitti Grafl und Brigitte Köberl ein Dankeschön für die regelmäßigen Besuche. Herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Edi Muhrer und Herrn Diakon Griesebner für die würdige Gestaltung des Requiems sowie an Sandra Singer und Franz Egger samt Trägern von der Bestattung Haider. Besonders berührt hat uns der feierliche Gottesdienst mit dem Kirchenchor Bad Aussee, dem Leonharder Dreigesang mit Sophie Wimmer an der Harfe, dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee sowie der Gesang des Ausseer Frauenchores und MGV Liedertafel. Ein Vergelt´s Gott all jenen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ihr Lebenskreis hat sich geschlossen und erfüllt.
20
Unter anderem war auch ein Nachbau des ÖAMTC-Rettungshubschraubers zu sehen. Foto/Text: H. Brechtler
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Todes von Herrn
Karl Gaisberger vlg. Fischmoasta Karl
In liebevollem Gedenken:
möchten wir uns recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt dem langjährigen Hausarzt Dr. Petritsch und dem Pflegepersonal vom Generationenhaus für die liebevolle Betreuung. Ebenso möchten wir uns bei der Feuerwehr Altaussee, bei der Salinenmusikkapelle, dem Kirchenchor, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider für die Gestaltung des Requiems und der Bestatterin, Frau Sandra Singer für die Unterstützung bedanken. Ein herzliches Vergelt´s Gott der Familie Erd, allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Karl auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Die Trauerfamilien Stöckl und Straßmayer
Die Trauerfamilie
In liebevollem Gedenken:
Aussprüche
Buchpräsentation in Altaussee
„Mein Kollege Pohl scheint einen IQ knapp unter Einstein zu haben und sein Schreibwerkzeug ist eindeutig das Skalpell...“
Die Buchhandlung “Buch und Boot” in Altaussee war am Gründonnerstag, 2. April, Schauplatz einer interessanten Buchpräsentation. Klaus Maria Brandauer, der Autor Ronald Pohl und Fridolin Hütter gestalteten einen spannenden Abend, bei dem auch mit spitzfindigen Aussprüchen nicht gespart wurde.
Frido Hütter über Ronald Pohl.
„Gut, dass mein Artikel damals im Standard erschienen ist, in der Krone hätten es noch mehr gelesen...“ Klaus Maria Brandauer über einen von ihm geschriebenen Artikel unter dem Titel “Der Altausseer Geisterseher”.
„Lass’ mich das Mikrofon tragen, weil dann bringe ich es nur zu den Leuten, von denen ich glaube, dass sie nett zu mir sind...“ Klaus Maria Brandauer zu Gudrun Suchanek als das Publikum Gelegenheit hatte, Fragen zu stellen.
„Ich musste zwar noch nie schneeschaufeln, wurde aber schon gefragt, ob ich mich bei der Sanierung des Weges beteiligte.“ Derselbe, als die Sprache auf die “Klaus-Maria-Brandauer-Promenade” kam.
„Es soll ja Leute geben, die sich zu Lebzeiten selbst ein Denkmal setzen...denken wir jetzt einmal an die Tressensteinwarte!“ Klaus Maria Brandauer zu Bgm. a. D. Otto Marl, als letzterer wissen wollte, wie man sich fühlt, wenn man schon zu Lebzeiten ein Denkmal in Form einer Promenade gesetzt bekommt.
Gudrun Suchanek konnte wieder einmal sehr viele Besucher in ihrer Buchhandlung in Altaussee begrüßen. Der Autor, Ronald Pohl (Der Standard) erzählte in dem von seinem Kollegen Fridolin Hütter von der “Kleinen Zeitung” moderierten Abend über die Entstehungsgeschichte des Buches “Ein Königreich für das Theater” und las auch einige Absätze daraus vor. Die Diskussion zwischen Klaus Maria Brandauer und den beiden Journalisten gestaltete sich äußerst kurzweilig. Wenn etwa Klaus Maria Brandauer über die Quintessenz von William Shakespeare sprach: “Es gab eine Zeit, da glaubte man, Hamlet sei dabei das Maß aller Dinge. Doch ‘König Lear’ ist das Stück von Shakespeare”. Auch persönliche Befindlichkeiten wurden beim Gespräch nicht ausgeklammert. So erklärte Brandauer, dass weder eine Meryl Streep noch ein Sean Connery, die ja neben vielen anderen seine Filmpartner waren, Leute wie “du und ich” seien. “Viele Menschen meinen, dass diese Filmstars als Multiplikatoren, die 500 Millionen Menschen erreichen, anders seien als andere. Das stimmt so nicht. Connery war bei mir hier in Altaussee und ich war mit ihm in Salzburg und war vollkommen normal”, so Brandauer. Angesprochen auf die Gage eines Schauspielers meinte er: “Ich bin mir
Gudrun Suchanek konnte in ihrer Buchhandlung “Buch und Boot” in Altaussee Klaus Maria Brandauer, Ronald Pohl und Fridolin Hütter (v. l.) begrüßen.
sicher, dass fast alle Schauspieler auf die Hälfte der Gage verzichten würden, wenn ihnen versichert würde, dass jeden Abend nach der Vorstellung frenetischer Applaus gespendet würde. So eitel sind Schauspieler”. Mit Clemens Wegner am Klavier war
es ein kurzweiliger Abend mit schönen Einblicken in das Leben und Wirken eines großen Künstlers. Erschienen ist das Buch “Ein Königreich für das Theater” im Braumüller-Verlag, 208 Seiten, ISBN:978-3991001218. Erhältlich im heimischen Fachhandel.
21
Junge Ärztin in Altaussee Mehr als drei Jahrzehnte lang war MR Dr. Hans Petritsch der “Dokta” der Altausseer. Mit 1. April hat er seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Mit Dr. Claudia Wallner wurde eine hervorragend ausgebildete Ärztin als Nachfolgerin gefunden. Dr. Claudia Wallner arbeitet seit 1. April fix in der Ordindation im Kurund Amtshaus Altaussee und freut sich darauf, die Patienten in gewohnter Manier behandeln zu dürfen. In den letzten zehn Jahren war die junge Ärztin am LKH Bad Aussee beschäftigt und hat dort ihre Chirurgieausbildung begonnen, nach der Karenz - Wallner ist verheiratet und Mutter zweier Söhne - war sie als Stations- und Notärztin tätig. Ihr Studium absolvierte sie an der Med.-Uni-Graz, ihre Turnusausbildung durchlief sie in Graz, Bad Ischl und Rottenmann. Neben diesen Ausbildungen hat sie auch Diplome für Ernährungs- sowie Sportmedizin und auch Psychosoziale Medizin vorzuweisen. Wallner wurde in Graz geboren, wuchs in Liezen auf und besuchte das Stiftsgymnasium in Admont. Ordinationszeiten Die Ordinationszeiten sind künftig: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, am Dienstag (nach Vereinbarung) von 17 bis 19 Uhr sowie am Mittwoch von 16 bis 18.30 Uhr.
g am röffnun Saisone 9. April
h, 2 Mittwocb 10 Uhr a
Frische Salate, Folienkartoffeln, Deftiges
Dr. Claudia Wallner folgt Dr. Hans Petritsch nach.
Aussprüche „"Wos hobts ehs eigentlich tå, weil eich der Osterhase nix brocht hot?" Der 5jährige Tobias Pliem nach dem er seine Osternesterl gefunden hatte zu seinen Eltern ...die nichts bekommen hatten.
Wir freuen uns Euch wieder kulinarisch verwöhnen zu dürfen! Das Team der Fischerin
Gemeinsam macht’s mehr Spaß! Da die Kinder und ich gerne miteinander basteln, nutze ich dafür die verschiedenen Feste und Anlässe im Jahreskreis. Passend zur Osterzeit durften sie nach Lust und Laune Eier aus Styropor verzieren. Ich stellte die verschiedensten Utensilien zur Verfügung. Wasserfarben zum Bemalen, Glitzer, Pailletten, Perlen, bunte Klebebänder, Pfeifenputzer, Wolle und Federn. Während die einen gleich zielsicher loslegten, brauchten die anderen noch etwas Zeit zum Überlegen. Schließlich ließen aber alle ihrer Kreativität freien Lauf. Jedes Kind konnte auch von den anderen so manche Idee abschauen und bei sich anwenden – so entstanden nach und nach kleine Kunstwerke. Beim Basteln schulen wir die Feinmotorik, experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und probieren die verschiedensten Techniken aus. Und der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Tanja Pohler, Tagesmutter
Informationen über freie Plätze erhalten Sie bei Tagesmütter Steiermark, Regionalstelle Bad Aussee, Tel. 0650 / 388 28 85. 22
1 Jungkoch - 5 oder 6 Tage Woche/Vollzeit - Saison- oder Jahresstelle - Beginn 8. Mai 2015 Weitere Arbeits- und Lohninformationen teilen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Landhotel Kanzler Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2260, info@landhotel-kanzler.at
In Gedenken an David Axmann (1947-2015) In den letzten Jahren war David Axmann ein treuer Freund des Ausseerlandes - nicht von ungefähr: Er war Herausgeber und Nachlassverwalter von Torbergs Werk. Vielen Literaturinteressierten sind vor allem noch die Torberg-Abende 2008 und 2009 im Kurhaus Altaussee in Erinnerung. Ende März ist David Axmann überraschend an den Folgen eines Herzinfaktes gestorben. Axmann, geboren 1947 in Wien, war Publizist und Herausgeber. Ab 1976 war er als Theaterkritiker beim “Kurier” tätig, ab 1980 feierte er das von Jörg Mauthe gegründete “Wiener Journal”, zuletzt, auch noch im Ruhestand, schrieb er für die “Wiener Zeitung”. In erster Linie aber wird uns David Axmann als Nachlassverwalter Friedrich Torbergs in Erinnerung bleiben. Gemeinsam mit der Witwe Marietta Torberg gab er dessen Werk in zehn Bänden heraus. 2008 veröffentlichte er eine umfassende Torberg-Biografie. Er selbst stand mit seiner präzisen Formulierungskunst und seinem Sprachwitz in der literarischen Tradition Friedrich Torbergs und des von ihm geprägten Wiener Feuilletons. Seine Freunde und Kollegen schätzten ihn als umfassend gebildeten und überaus humorvollen Menschen. Ich hatte in den letzten Jahren mehrmals die Freude, gemeinsam mit ihm im Kurhaus Altaussee aus Torbergs Werken zu lesen. Er war mir ein Freund und wird mir sehr fehlen. Ursula Kals-Friese, Altaussee
23
Gelungene Neueröffnung beim Seehotel Grundlsee Nach einer kurzen Umbauzeit wurde am 10. April das Seehotel Grundlsee feierlich wiedereröffnet. Ein komplett neues Team wird künftig die Gäste am Ufer des Grundlsees verwöhnen. Zahlreiche Gäste, angeführt vom künftigen Bürgermeister Franz Steinegger, machten sich am 10. April ein Bild vom neu adaptierten Seehotel in Grundlsee. Dank der frühlingshaften Temperaturen konnten die Gäste beim Empfang auch die wunderbar gelegene Seeterrasse nutzen. Umrahmt wurde der Nachmittag von der Grundlseer Geigenmusi und dem KreuzGaiswinkler Musikantenstammtisch. Gleichzeitig mit der Neueröffnung wurde auch das neue Team vorgestellt, welches künftig die Gäste verwöhnen wird. Als Geschäftsführerin agiert Maja Kilgore, Gastgeberin ist Eva Langmann. Das Restaurant wird von Michaela Stieg geleitet, und in
der Küche agiert der im Ausseerland wohlbekannte Haubenkoch Robert Hocker. Im Fußball würde man wohl von einem “Dream-Team” sprechen. Neben Baumeister Christian Schluder von Bull-Bau GmbH, der für den geschmackvollen Umbau verantwortlich zeichnete, wurde die Bedeutung des Seehotels sowie der Projekte in Grundlsee durch die Anwesenheit vom “höchsten Chef”, Dietrich Mateschitz, unterstrichen. Im Seehotel Grundlsee sind derzeit 16 Mitarbeiter tätig, die allesamt den Gästen das Gefühl vermitteln, “herzlichst willkommen” zu sein. In diesem Zusammenhang betonte Gastgeberin Eva Langmann, dass jeder Gast willkommen sei - ob nun zu
Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen oder zu á-la-carte-Mittagessen oder Abendessen. Robert Hocker wird wieder nichts unver-
sucht lassen, die Gaumen der Gourmets mit neuen Kreationen und interessanten Details zu verwöhnen.
Internet-”Schutzimpfung” am Erzherzog-Johann-BORG Durch den uneingeschränkten Zugang zum Internet erwachsen für Kinder und Jugendliche oftmals Gefahren, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee wurde kürzlich aufgeklärt. „Die EU-Initiative Saferinternet.at unterstützt bei der sicheren Nutzung von Internet, Handy & Co. durch die Förderung von Medienkompetenz. Saferinternet.at wendet sich österreichweit vor allem an Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende“, steht auf der Homepage von Saferinternet. Bei einem 3-stündigen Workshop je Klasse von Safer internet wurden alle Gymnasiasten am Erzherzog-Johann BORG auf Themen wie Datenschutz, CyberMobbing, Handy- und SmartphoneEinstellungen, Online-Shopping, Sexualität im Internet, Urheberrechte Internet-Betrug aufmerksam gemacht. Es war viel Zeit um nachzufragen, zu diskutieren und eigene Social-Media-Profile zu kontrollieren. Im Zuge einer Fortbildungsveranstaltung diskutierten auch die LehrerInnen am BORG Bad Aussee
viele dieser Themen zu CyberMobbing, Datenschutz, Urheberrecht in Form eines Workshops mit den Vortragenden von Safer Internet. Am 26. und 27. März bot sich viel Gelegenheit für aktuellste Infor mationen zum Thema Internet. Die Homepage http://www.saferinternet.at bietet aber allen Interessier ten und Ratsuchenden, Eltern, LehrerInnen und Jugendlichen viele Möglichkeiten sich zu grundlegend zu informieren. www.rataufdraht.at: Kostenloser, anonymer 24h-Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugs-personen unter der Nummer 147 (ohne Vorwahl) Als Schüler- und Bildungsberaterin am Erzherzog-Johann-BORG war mir diese Veranstaltung ein großes Anliegen.
Baustellen-Party Am Freitag, 24. April 2015 findet von 9 bis 18 Uhr in der Ischlerstraße, Bad Aussee, eine BaustellenParty statt. Aufgrund der Baustellen in der Ischlerstraße, haben sich die Kaufleute etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Am Freitag, 24. April 2015 findet von 9 bis 18 Uhr (durchgehend) eine Baustellen-Party statt. An diesem Tag gibt es in allen Geschäften der Ischlerstraße tolle Angebote. Unter anderem gibt es eine Verlosung von schönen Sachpreisen unter allen Anwesenden. Die Verlosung findet um 18 Uhr beim Cafe Strenberger statt. Beim Kauf eines Loses um EUR 1,- können Sie mit etwas Glück einen Fernseher, ein Fahrrad, ein Maßdirndl und noch 24
viele weitere schöne Preise gewinnen. Während der Baustelle ist die Ischlerstraße eine Fußgängerzone geworden. Trotz der Baustelle kann man ohne Streß über die gesamte Ischlerstraße flanieren und einkaufen. Es gibt genügend Parkplätze beim “PVA-Parkplatz”, beim “Alten Vital Bad” oder bei der “Gimpelinsel” hinter dem alten LKH. Unter dem Motto “Tag der unschlagbaren Preise” freuen sich die Kaufleute der Ischlerstraße auf Ihren Besuch!
(V. l.): Geschäftsführerin Maja Kilgore, Restaurantleiterin Michaela Stieg, Küchenchef Robert Hocker und Gastgeberin Eva Langmann sind künftig um das Wohlergehen der Gäste im “Seehotel Grundlsee” bemüht. Foto/Text: F. Arbeiter
Saisonstart am 25. April bei SchafbergBahn & Wolfgangsee Schifffahrt Gipfelsturm mit Zahnradantrieb Seit bereits über 120 Jahren bringt die SchafbergBahn Begeisterte aus aller Welt sicher und komfortabel die 5,85 km lange Bahnstrecke entlang auf den 1.783 m hohen Gipfel. Die steilste Zahnradbahn Österreichs überwindet dabei in einer 40-minüti-
Nach wie vor pendelt das oft gefilmte Nostalgieschiff zwischen den Orten St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl und ist das beliebteste unter den sechs Schiffen der Flotte. Mit der WolfgangseeSchifffahrt lässt sich die reizvolle Gegend rund um den Wolfgangsee auf besondere Art und
Schafberg für gute Stimmung. Weitere Informationen und alle Veranstaltungstermine: SchafbergBahn &
gen Fahrt einen Höhenunterschied von knapp 1.190 m. Neben den Neubau-Dampfloks kommen im Sommer auch Nostalgie-Dampfloks aus den Jahren 1893 und 1894 zum Einsatz. In 60 Minuten schrauben sich diese Zahn für Zahn dem schönsten Bergpanorama im Salzkammergut entgegen. Bei klarem Wetter eröffnet sich nach Ankunft in der Bergstation ein herrlicher 360° Panoramablick über die vielen Salzkammergut-Seen und die majestätische Bergwelt der Alpen. Am Gipfel des Schafbergs thront seit 1862 das Hotel Schafbergspitze, das älteste Berghotel Österreichs. Schiff ahoi am Wolfgangsee Schon seit Kaisers Zeiten gibt es die Schifffahrt am Wolfgangsee. 1873 wurde der Schaufelraddampfer "Kaiser Franz Josef I" vom Stapel gelassen und gehört mit seinen wuchtigen Schaufelrädern zu den Berühmtheiten der österreichischen Schifffahrtsgeschichte. Er zählt zu den ältesten Schaufelraddampfern der Welt und bringt Nostalgiefans ins Schwärmen.
Weise entdecken. Die Flotte umfasst heute 4 moderne und 2 historische Schiffe. Magic Dinner, Mondscheinfahrten und ein Piratenschiff für Kinder Auch in dieser Saison rundet eine Vielzahl an Veranstaltungen runden das Angebot am Wolfgangsee ab: Beim Magic Dinner werden die Fahrgäste verzaubert und kulinarisch verköstigt, umgeben vom traumhaften Panorama des Wolfgangsees. Beim Piratenschiff für Kinder kommen die Kleinen voll auf ihre Kosten: es wird gesungen, geschminkt und gebastelt, die Mutigen dürfen sich sogar als Kapitän versuchen. Die romantische Mondscheinfahrt auf den Schafberg garantiert traumhafte Stimmungen: die untergehende Sonne und der aufgehende Mond. Mit volkstümlicher Musik und regionalen Köstlichkeiten sorgt der Frühschoppen am
WolfgangseeSchifffahrt, Tel.: 0043/6138/2232-0 berg.schiff@schafbergbahn.at; ❧ www.schafbergbahn.at
Fußball-Meisterschafts-Vorschau: Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 19. April, um 16 Uhr im Grimmingstadion gegen Obdach und gastiert am Samstag, 25. April, um 17 Uhr in St. Michael.
Unterliga: Das nächste Heimspiel des FC Ausseerland findet am Freitag, 17. April, um 19 Uhr in Bad Aussee gegen St. Gallen statt. Am Mittwoch, 22. April, folgt um 19.30 Uhr das zweimal verschobene Nachtrags(Heim)spiel gegen Schladming und am Sonntag, 26. April, ist der FCA um 17 Uhr in Kindberg zu Gast.
1. Klasse: Der FC Tauplitz gastiert am Samstag, 18. April, um 16 Uhr in St. Martin/Grimming und spielt am
Samstag, 25. April, um 16 Uhr zu Hause gegen Eisenerz. 1. Schladming 2. Stanz 3. Langenw. 4. Pernegg 5. Thörl 6. Kindb./Mh. 7. Ausseerl. 8. Mürzzusch. 9. St. Mar./Lor 10. Veitsch 11. Gams 12. Wartberg 13. St. Gallen 14. Stein/E.
15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
1. Schladm. II 2. SG Liezen II 3. Ardning 4. Radmer 5. St. Martin/G. 6. Stain./Gr. II 7. Aigen 8. Tauplitz 9. WSV Liezen 10. Gröbming II 11. Eisenerz 12. Hieflau/Gams
13 10 9 9 7 5 5 5 5 5 5 3 2 1
12 12 11 11 12 12 12 10 12 11 11 10
0 2 1 4 3 3 2 4 4 4 4 5 6 4 4 6 4 6 3 7 1 9 4 8 2 11 2 12
+ 32 + 14 + 19 + 19 + 1 + 3 + 4 - 3 -3 -2 -11 - 4 - 24 - 44
39 31 30 29 25 22 21 19 19 18 16 13 8 5
8 8 7 6 6 5 5 5 4 2 2 1
+ 16 + 13 + 14 + 3 + 22 + 6 + 1 + 7 - 7 - 18 - 33 - 24
27 25 21 21 20 19 16 15 15 7 6 3
3 1 0 3 0 4 1 0 0 1 0 0
1 3 4 2 4 3 6 5 5 8 9
9
25
Alpenpost-Jugendseite Nachmittagsbetreuung an der VS Bad Mitterndorf Bei der Nachmittagsbetreuung in Bad Mitterndorf wird für jedes Alter etwas angeboten. Es werden Volksschul- und Hauptschulkinder gemeinsam von Unterrichtsende (ab 11.15 Uhr) bis 16 Uhr betreut. Die Anzahl der Tage in der Woche ist flexibel wählbar – von mindeSarah Mayer und Franziska stens zwei Tagen bis maximal fünf Tagen. Die Berton (v.l.n.r.) beiden Betreuerinnen Heidi und Karina bieten den Kindern ein abwechslungsreiches buntes Programm. Dieses reicht von Bewegung in der Grimminghalle, am Spielplatz oder bei Spaziergängen in der Natur. Auch für kreative Kinder ist einiges dabei – Basteln, Backen u.v.m. Zuerst beginnt die Betreuung aber mit einem leckeren Essen der Firma Diechtl und im Anschluss haben die Kinder 2 Schulstunden Zeit ihre Hausaufgaben, unter professioneller Betreuung einer Lehrperson der Volksschule, zu erledigen. In der bestehenden Gruppe sind für das laufende Schuljahr noch Plätze frei, aber auch für das kommende Schuljahr sind noch Plätze frei. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen. Kontakt: VS Bad Mitterndorf, VD Josef Steinberger unter 03623/2300 oder BEd. Renate Schruff unter 0664 347 88 68.
SaferInternet Fast jeder Jugendliche besitzt heutzutage ein Smartphone und surft damit täglich stundenlang im Internet. Doch keiner ist sich wirklich über die Gefahren des Internets bewusst. Um die Jugend näher an dieses Thema heranzuführen und sie darüber aufzuklären gibt es verschiedene Organisationen, welche dies übernehmen. Am BORG Bad Aussee fand dazu kürzlich ein 2-tägiger Workshop des Safer-Internet Teams statt. Den SchülerInnen wurden hilfreiche Tipps gegeben und Tipps gezeigt, wie sie sicherer im Internet surfen können. Auf der Seite www.saferinternet.at können Sie mehr darüber erfahren.
Die heimischen Schüler beim Wintersportwochenende am Nassfeld. Foto/Text: K. Hilbrand
Wintersportwochenende am Nassfeld
Nachmittagsbetreuung an der VS Bad Mitterndorf
Kinder fördern-fordern-überfordern? „Unserem Kind soll es einmal besser gehen“ - Fast alle Eltern denken sich irgendwann diesen Satz. Um dieses Ziel zu erreichen, gehört eine gute Ausbildung, Gesundheit, Hobbys, soziale Fähigkeiten, ein gesundes Umfeld uvm. dazu. Der Druck der Gesellschaft, welche Entwicklung ein Kind/Jugendlicher gehen soll, wird ebenfalls immer intensiver. Aber wie und wann soll mein Kind das alles erlernen? Was können Eltern tun, um das „Beste“ für ihr Kind herauszufinden und wann ist es zu viel? Diese Fragen werden am Mittwoch, 22. April, ab 19 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf mit der Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Doris Fleck (Institut für Familienfragen) erörtert. Initiiert wird dieses Projekt vom JUZ Aussee/Freiraum Bad Mitterndorf und der Gemeinde Bad Mitterndorf.
Berufspraktische Tage Von 16. bis 18. März 2015 fanden die berufspraktischen Tage der NMS Bad Aussee in den Betrieben des Ausseerlandes statt. Die SchülerInnen hatten die tolle Möglichkeit in die Arbeitswelt reinzuschnuppern. Alle Kinder waren mit Begeisterung tätig und sind von ihren Chefinnen und Chefs sehr gelobt worden. Unter der Betreuung der drei Klassenvorstände der 4. Klassen konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln.
Von 8. bis 14. März genossen die fünften Klassen des Erzherzog-JohannBORG eine sonnen- und erlebnisreiche Wintersportwoche im Schigebiet Nassfeld-Pressegger See in Kärnten. Scheinbar unendliches Pistenvergnügen und beste Bedingungen bereiteten den Schülern eine Woche voller Schispaß und Action. Auch das Rahmenprogramm bot so einiges: Lawinenvortrag, musikalische Live Acts, Kino, Bob fahren, Quizabend, Flugshow mit Hannes Arch sowie Klettern ergänzten die sportlichen Tage. Das Alternativprogramm Tanzen (Zumba, Hip Hop, Ballett) erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Beim Talentwettbewerb erreichten die BORG Schüler vor einer prominenten Jury mit einer musikalischen Darbietung einen ausgezeichneten dritten Platz. Darüber hinaus konnten sie sich auch über den Gewinn des Fanwettbewerbs beim Abschlussrennen freuen und nahmen mehr als 100kg Knabberzeug mit nach Hause. Die Leiterin des Schikurses, Mag. Dagmar Binna, und Begleitlehrerin MMag. Katharina Hilbrand freuten sich über tolle Stimmung, motivierte SchülerInnen und eine rundum gelungene Schulschiwoche.
Abschlussturnen der "Kids Aktiv
Seit Herbst 2014 ist der WSV Tauplitz sehr aktiv im Bereich Gesundheitsförderung für Kinder und Erwachsene. Über das Projekt "Bewegungsland Steiermark" bietet der Tauplitzer Verein in Zusammenarbeit mit den regionalen Volksschulen und Kindergärten sowie dem ASVÖ Steiermark zahlreiche Bewegungseinheiten für Kinder und Erwachsene an. Das Sportangebot reicht vom Kinderturnen, Abschlussturnen der "Kids Aktiv des WSV Tauplitz" in intensivem Herz-Kreis- Bad Mitterndorf lauftraining (Deep WORK) bis hin zur Rückengymnastik mit Faszientraining. Bereits an die 45 Kinder und 30 Erwachsene in allen Altersgruppen nehmen diese regelmäßigen Turnstunden in Anspruch, die von Oktober bis Mitte Mai wöchentlich durchgeführt werden und gegen einen kleinen Unkostenbeitrag für alle zugänglich sind. Im Zuge dieses Projektes wurden von Oktober weg auch mit den Bad Mitterndorfer Kindern, 15 polysportive Turneinheiten unter der Leitung der Dipl. Kindergesundheitstrainerin Sonja Irendorfer in der Grimminghalle durchgeführt. Bevor es in die Sommerpause geht, gab es für die 17 fleissigen Turnkids noch ein kleines Abschlussgeschenk: Kids Aktiv T-Shirt und ein Sackerl vom Bewegungsland Steiermark, überreicht von Fr. Mag. Manuela Deutsch, vom ASVÖ Steiermark. Herzlichen Dank auch an Kurt Sölkner, der uns in allen Bad Mitterndorfer Angelegenheiten immer tatkräftig unterstützt hat! Die Turnangebote für Kinder und Erwachsene laufen in Tauplitz noch bis Mitte Mai! Infos auf www.wsv-tauplitz.com
Liebe Jugend! Während der “berufspraktischen Tage” schnupperten die Schüler erstmals in die Arbeitswelt hinein. Foto: J. Gamsjäger 26
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
KLEINANZEIGER An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Suche für Krankenhaus in Rumänien weiße Bettwäsche, waschbare Pölster und Decken sowie Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer. Wohnung ca 40 m² im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten Miete € 390,- inkl. BK. Tel. 0664/3875133
8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 91 Tel.: 0676/720 8627 engelbert.marl@aon.at www.facebook.com/autopflege.marl/at
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich
Reifen und Autoteile Andreas Pötsch Bad Mitterndorf 306 8983 Bad Mitterndorf
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Zeltverleih
Fly
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Bad Goisern: Verkauft wird eine sehr schöne 2 Zimmer Wohnung mit Balkon, ca. 60m². E.A. in Arbeit KP: Euro 130.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Telefon: 0664 / 46 47 664 Email: poetsch.andreas@a1.net PKW-, SUV-, Offroad- und Mottorradreifen mit Montage und Wuchten
Reischenböck lässt Ihre Träume wachsen! Holen Sie sich die besten Tipps und Tricks rund um Ihren Rasen. TAG DER OFFENEN TÜR am Sa. 18. und SO 19. April, 8-18 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas HANDWERKER sucht Arbeit jeder Art (Bad, Haus). Tel.: 0676/533 1511
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Ca. 70 m² Wohnung, Nähe Bundesschulzentrum, Küche u. Schlafzimmer möbliert, gr. Wohnzimmer, Bad, WC, Veranda, Garagenbenützung möglich. Nichtraucher bevorzugt. Miete inkl. BK € 570,inkl. 10% Ust. Tel. 0664/73490180
1-Zimmer-App. für Dauermieter (N-Raucher) in Bad Mitterndorf, kompl. eingerichtet. Miete € 195,+ BK. Tel.: 03623/2584
Miete: Bungalow ca. 70m² in Sonnenlage! Ab sofort mit Eigengarten und schöner Terrasse! HWB: 200,8 kWh, Miete Euro 500,- + BK. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Sagen Sie dem Winter ade und begrüßen Sie mit Reischenböck den Frühling! TAG DER OFFENEN TÜR am Sa. 18. und SO 19. April, 8-18 Uhr. Reischenböck lässt Ihre Träume wachsen! Suche Wohnung im Zentrum von Wien ab Miete Juni, ca. 50-60 m², zu mieten. Tel.: 0650/99 00183 oder 0660/480 1621
WOLFGANG
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
BAUER
Gelenksbeschwerden
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
HAUSBESUCHE Neuer Bahnhofstraße 132 rt Stando 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 27
Erf. Handwerker sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Holz, Rigips, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.0681/20408053 Wir suchen eine Vierzimmerwohnung im Raum Bad Aussee und würden einen Hund mitbringen. Tel.: 0664/2170442 Suche Pferdestall für 2 Pferde mit Koppel ab Juni-Juli zum Pachten. Bevorzugt Raum Bad Mitterndorf. 06646194088
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
KLEINANZEIGER 1-Zimmer-App. für Dauermieter in Bad Mitterndorf, kompl. eingerichtet, 41 m² Res., P-Platz, sep. Küche. Miete € 280,- + BK. Tel.: 03623/2584 Wohnung am Grundlsee, von privat auf Langzeit zu vermieten, möbliert und voll ausgestattet, ca. 65m², SZ, KÜ, WZ, mit Balkon und Seeblick, unmittelbarer Seezugang, mit Benützung von 8000 m² Garten und Swimming-Pool, monatl. 660,-€, Betriebskosten 198,00€, inkl. MwSt., Heizung und WW. Kontakt: silvia.szalony@gmail.com
Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Neuwertige Bosch-Waschmaschine, 3 Monate benützt, 7 kg, wegen Umzug, NP 500,- um 400,- zu verkaufen. Tel.: 0676/30 52 144 Haus in Aussee in ruhiger Lage zu verkaufen. Wfl: ca. 160m², Grundstück ca. 900m², einziehen und wohlfühlen! E.A. in Arbeit, KP: 285.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546 Wohnung in Bad Aussee, 87 m², 3 Zimmer, teilmöbliert, Loggia, in ruhiger Lage. Ab Juni langfristig zu vermieten. Tel. 03622 71586 abends
Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. 37 m², 3 große Auslagenfenster, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich. Kontakt unter 0676/6877290 „Ausseer Haus“ zu verkaufen: Wfl: ca. 126m², voll unterkellert, Carport, Erdwärme – Traumlage mit Blick auf die umliegenden Berge! E.A. in Arbeit, Preisauskunft auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m², Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon. Tel.: 0650/6353810 50 m² Wohnung, grosse Terrasse, sonnig, EBK in Bad Mitterndorf Zentrum zu vermieten. Bei Interesse bitte unter der Tel. 0650 / 9867674 melden.
GRÖBMING: Verkaufe neue, moderne Eigentumswohnung (Fußbodenheizung, Wohnterrasse, Garten), www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510
Schöne 2-Zimmer-Wohnung in Liezen zu vermieten. Tel.: 0676/33 87 299
Miete: 1 Raum Appartement mit Kochnische und Bad/WC, direkt im Zentrum von Bad Aussee, wird von Mai bis Dezember vermietet. Voll möbliert, HWB – ref: 123kWh/m²a. Bruttomiete: Euro 330,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Hausbesorger(in) für kleine Pension in Altaussee gesucht. Tel.: 0664/4886 483 28
Suche landwirtschaftliche Gebäude aller Art oder Grundstücke. Tel.: 0049 8022 81780 Blühende Pflanzen, duftende Rosen, die schönsten Obstbäume — alles, was Ihr Herz begehrt und Ihr Garten braucht, finden Sie am TAG DER OFFENEN TÜR bei Reischenböck. Sa. 18. und SO 19. April, 8-18 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Zu verkaufen: ALLRAD SUZUKI IGNIS 1,3 GL 4 WD, Bj. 2005, 137.000 km, Pickerl bis 8/2015, 8fach bereift (Winterreifen NEU), EUR 3.900,-. Tel.. 0664/2440234 Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit.
Verkauf: Sehr schöne 2 Zimmer Wohnung, ca. 60m² mit perfekter Raumaufteilung im Zentrum von Bad Aussee zu verkaufen! Erster Stock mit Lift! HWB: 81,3kWh, KP: Euro 104.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/ 35 27 099
Suche ab Mai 2015 verlässliche Betreuung für meinen großen Garten in Grundlsee. Tel.: 0699/10 43 6909
Bin auf den Rollstuhl angewiesen und suche auf diesem Weg eine Person für die Körperpflege und event.anschließendem Training in der Früh. Da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind kommen auch viele Handreichungen hinzu, die ich ohne Hilfe nicht ausführen kann. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Grundvoraussetzung aber von Vorteil. Stundenausmaß: ca. 3 Stunden in der Woche. Gute Bezahlung. Bei Interesse Bewerbungen bitte an an die Alpenpost 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 unter Chiffre Nr. 5014.
Waltraud Huber
Interessanter Job - Wir erweitern unser S 24 Team in Altaussee: Mitarbeiter im Customer-CareServicecenter wird aufgenommen. Bewerbungen an r.tuppinger@ service24.at - Tel.: 03622 72300 Infos unter: www.service24.at
Verkaufe günstig neuen Kleiderschrank, Couchbett, Funktion, Eckbank, Kommode. Tel.: 0680/119 7406
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Grundstücke in Bad Aussee und Grundlsee zu verkaufen! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wunderbare Liegenschaft mit 2.260m² Grund, einem Haupthaus und Nebengebäude in Bad Aussee zu verkaufen! E.A. in Arbeit KP: Euro 440.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Zweitwohnsitz in Ausseer Villa ganzjährig zu vermieten. Ca 110 m², Balkon und Veranda südseitig, Dachsteinblick. Privat. Tel 0680 3236200 Suche nette(n) Mitbenutzer(in) für einen liebevoll eingerichteten Raum für Massagen,Nageldesign oder energetische Behandlungen in Krungl. Judith Egger, Tel.: 0699/10532338
KLEINANZEIGER
Medizinische Fußpflege
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Terminvereinbarung unter
Umbauten, Sanierungen, Fassaden
Tel. 0664/ 233 71 13
Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at 80m² Wohnung im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Ruhige Lage im 2.Stock mit Lift. Geeignet auch als Dauerferienwohnung. Tel. 0676-9393454
rainer´s ●
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
GRAZ – schöne 92 m² Altbauwohnung - auch ideal als Büro, mit sonniger südseitiger Veranda in grünen Innenhof, in zentraler Altstadtlage ab 1. Mai zu vermieten. 2 Zi, Küche, Bad, WC extra, Vorraum-Veranda, 1. Stock, Fernwärmeheizung. 750 € inklusive BK und Mwst. Berechnung von Strom und Heizung mit eigenem Zähler nach Verbrauch. Parkplatzmöglichkeit im Hof nach Absprache. Auskunft: 0676/6175851 oder karl.reidinger@aon.at HANDWERKER sucht Arbeit jeder Art (Bad, Haus). Tel.: 0676/533 1511
Kellner/in
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
für
unser
HofCafe (Grillhias) in Bad Aussee, Sommersbergseestraße für die Sommersaison von 1.Mai bis Mitte September gesucht. Teilzeitbe-schäftigung zwischen 15 - 30 Stunden pro Woche je nach Vereinbarung. Anforderungen: engagiertes und selbständiges Arbeiten - Fach/und oder Aushilfskraft willkommen. Öffnungszeiten 8.30 bis 17.30 Uhr von Montag bis Samstag. Bewerbungen richten Sie bitte an Matthias Grill, Sommersbergseestraße 3, 8990 Bad Aussee.
Es grünt so grün, wenn Reischenböcks Rasen blühen. Lassen Sie sich von Experten beraten. Am TAG DER OFFENEN TÜR am Sa. 18. und SO 19. April, 818 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Gastgarten offen und rauchfrei. Willkommen auf der Knödl-Alm Do – So ab 11.4. Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099
Erstbezug Altbau 2-Zimmerwohnung direkt am Kurpark inkl Küche& Abstellraum, kein Keller, privat. Tel.: 0699/12637762
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Angebot für Glasflaschen "Opera" 0,5l ab 50 Flaschen 1Fl. € 1,- im Kaufhaus Winkler Bad Aussee 03622/52156
Narzissen-Drogerie Ernst Reiter Masseur
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
29
Stocksport 28. Ennstalcup - ESV Bad Mitterndorf I übernahm Tabellenführung, Turnier-Doppelsieg in Selzthal Gruppe A - Runde 1 - Turnier 2: Titelverdeitiger ESV Bad Mitterndorf I gewann das zweite Turnier in Bad Mitterndorf souverän mit 11 Punkten vor SPG Ausseerland(7) und ESV Bad Mitterndorf II(4). Gruppe B - Runde 1 - Turnier 2: Auch in dieser Gruppe konnte sich der Gastgeber ESV Bad Mitterndorf IVmit 8 Punkten vor ATV Irdning I(7) und ESV Bad Mitterndorf II(6) durchsetzen. Gruppe C - Runde 1 - Turnier 2: Hier konnte sich die Heimmannschaft Sportunion Wörschach I mit 11 Punk1. 2. 3. 4.
ESV Bad Mitternd. I 18 216:112 SPG Ausseerland 17 177:131 ESV Bad Mitternd. II 11 138:174 ESV Bad Mitternd. V 2 107:221
1,929 1,351 0,793 0,484
1. 2. 3. 4.
ATV Irdning I 15 183:150 ESV Bad Mitternd. III 13 183:143 ATV Irdning II 11 135:188 ESV Bad Mitternd. IV 9 145:165
1,220 1,280 0,718 0,879
1. 2. 3. 4.
SU Wörschach I 21 238:116 ESV Bad Mitternd. VI 13 166:182 ESV Pruggern 10 175:185 SU Wörschach II 4 131:227
2,052 0,912 0,946 0,577
ten klar vor ESV Bad Mitterndorf VI(7) und Sportunion Wörschach II(4) durchsetzen. Frühjahrsturnier Selzthal ESV Bad Mitterndorf war wieder eine Klasse für sich. Einen überlegenen Sieg feierte ESV Bad Mitterndorf V mit Alfred Gehringer, Manfred Ritzinger, Otmar Marl und Helmut Gewessler mit 20 Punkten vor ESV Bad Mitterndorf I (Franz Reissinger, Josef Winkler, Peter Burgschweiger, Franz Burgschweiger) mit 16 Punkten und Bundesligisten VAS Villach (Kärnten) 16.
Die siegreichen Mannschaften des ESV Bad Mitterndorf in Selzthal.
(V. l.): Rang 2: Josef Winkler, Heidi Neuper, Rang 5: Alfred Gehringer, Annemarie Bakker.
ESV Bad Mitterndorf V gewann Trautenfelser Osterturnier in Bad Mitterndorf Aufgrund der Witterungsverhältnisse musste dieses traditionelle Turnier in Bad Mitterndorf ausgetragen werden. Von insgesamt 18 Mannschaften setzte sich im Finale ESV Bad Mitterndorf V mit Manfred Ritzinger, Alfred Gehringer, Helmut Gewessler und Otmar Marl
● Das heimische Radsportteam Rad.Sport.Szene Ausseerland konnte einen perfekten Saisonstart feiern. Beim ersten Rennen der Austria Mountainbike Liga in Langenlois konnten bei den Herren Manuel Pliem und Matthias Grick die Plätze 25 und 27 belegen. Bei den Damen belegte die 19-jährige Larissa Schweighofer, Platz 26. Der Teamfahrer Heinz Zörweg konnte währenddessen gemeinsam mit seinem Schweizer Partner Bärti Bucher souverän die Grandmasters Kategorie beim Cape Epic, dem achttägigen Etappenrennen in Südafrika gewinnen.
● Der Bad Mitterndorfer Biathlet Michael Trieb erreichte bei den Österreichischen Meisterschaften in Hochfilzen zwei Mal Platz 5. Michael Trieb, der in dieser Saison mit einem grippalen Infekt zu kämpfen hatte, schloss die Saison damit für ihn versöhnlich ab. Saisonhöhepunkt war die Teilnahme an der Jugenweltmeisterschaft in Weißrussland, bei der er als jüngster Teilnehmer den ausgezeichneten 31. Platz von 85 Startern erreichte. Der 5. Platz in der AustriacupGesamtwertung gibt Hoffnung, dass er weiterhin im ÖSV C-Kader verbleibt.
● Der in Bad Aussee
Selzthal – ESV Bad Mitterndorf wieder ganz oben Beim Herren Duoturnier in Selzthal siegten Franz Reissinger und Otmar Marl (ESV Bad Mitterndorf) vor ESV Zederhaus und den Bad Mitterndorfern Alfred Gehringer und Helmut Gewessler. Beim Mixed Duoturnier erreichten Heidi Neuper und Josef Winkler vom ESV Bad Mitterndorf den ausgezeichneten zweiten Rang hinter ESV Bad Goisern. Annemarie Bakker und Alfred Gehringer erreichten den fünften Rang.
Sport in Kürze
durch. Rang 2 ging an Veranstalter 1.EEV Trautenfels (Harald Krenn, Fritz Gößweiner, Florian Gindl, Jürgen Schönwetter) vor ESV Bad Mitterndorf IV mit Thomas Marl, Manfred Dattinger, Andreas Schild und Florian Burgschweiger.
Geborene und Absolvent des hiesigen BORG, Siegfried Paar, konnte bei den 26. internationalen "North American Michael Trieb konnte die Saison mit Police Ski Championships" Ende März zwei fünften Plätzen abschließen. in Aspen (USA) an die Erfolge des Vorjahres anschließen. Paar fuhr zum Auftakt Tagesbestzeit im Riesenslalom und holte in der Folge noch zwei weitere Goldmedaillen in Slalom und SuperG. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Weg Rainer Tuppinger vom in Altaussee ansässigen Unternehmen "Service 24 Notdienst GmbH" für die neuerliche großzügige Unterstützung.
● Der Speedski-Fahrer Klaus Schrottshammer war kürzlich beim Wettbewerb im französischen Vars zugegen. Dabei konnte der Italiener Simone Origone seinen eigenen Weltrekord auf 252,454 km/h verbessern. Schrottshammer gelang leider kein optimaler Lauf, er kämpfte Siegfried Paar konnte in Amerika mit einigen Problemen und konnte so erneut Erfolge feiern. seine Position nicht halten. “Auch wenn es hier in Vars - wie auch in der gesamten Saison - nicht ganz nach Wunsch verlaufen ist, darf ich mich dennoch über meine Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft und meinen zweiten Platz im Gesamtweltcup
Die siegreichen Mannschaften des Osterturnieres.
Klaus Schrottshammer bei seiner Fahrt in Vars. 30
Ehrenzeichenverleihung für langjährige Funktionäre in Obertraun
Vereine-Schießen bei den Gaiswinkler Schützen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SC Dachstein wurden vom Oberösterreichischen Schiverband zwei langjährige Funktionäre für ihre Verdienste um den Schisport geehrt.
Der schönen Tradition folgend, fanden sich auch heuer am Ostermontag wieder 72 Schützen ein, um beim beliebten Vereine-Schießen in der Schießstätte Gaiswinkl mitzuwirken.
Ehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SC Dachstein-Oberbank am Krippenstein (v. l.): OÖLSV-Vizepräs.Wolfgang Pesendorfer, Bgm. Egon Höll, SCPräs.Manfred Weissmann, die beiden Geehrten Christian Schupfer und Rudi Stricker, Gerold Posch/ÖSV-Skicross-Nationaltrainer und Rainer Seiringer. Foto/Text: P. Perstl
Obmann Rudi Stricker konnte auf eine Reihe von sportlichen Erfolgen im letzten Jahr zurückschauen – in den Kinder- oder Schülerklassen genauso wie zuletzt die überragenden Leistungen in den Mastersklassen, bis hin zum Sieg der Vereinswertung bei der Dachstein West-Rallye. Ganz stark auch nochmals zum Saisonfinale die Ergebnisse des Nachwuchsläufers Felix Binna. Trotz einer längeren Verletzungspause im Vorfeld konnte Felix bei den Schüler-Staatsmeisterschaften in Brand/Vbg. gewaltig auf sich aufmerksam machen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung in der „Lodge am Krippenstein“ verlieh OÖ.LSV-
Vizepräsident Wolfgang Pesendorfer Ehrenzeichen an zwei Herren, die sich in den letzten Jahren stark im Vereinsleben des SC Dachstein engagiert haben. Für über 15 Jahre als Kassier – die heurige Hauptversammlung war übrigens seine letzte als SC-Kassier – wurde an den Goiserer Christian Schupfer das Ehrenzeichen des OÖ. Landeschiverband in Silber überreicht. Rudi Stricker, seit vielen Jahren sportlicher Leiter und seit dem Vorjahr Obmann ist, erhielt für seine 10-jährige Vereinsarbeit und Aufbau des Jugendbereiches das bronzene Ehrenzeichen des OÖ. Landesschiverbandes.
Tennis: Lucie Schwab Senioren-Doppel-Weltmeisterin Lucie Schwab, Damen-Mannschaftstrainerin des TC Bad Aussee-Volksbank, konnte ihren zahlreichen internationalen Erfolgen einen weiteren hinzufügen. Kürzlich holte sie sich bei der TennisSenioren-Weltmeisterschaft in Manavgat in der Türkei mit ihrer Partnerin Karim Strohmeier aus Peru in der Klasse 45+ den Weltmeister-Titel im Doppel. Es ist dies neben zwei Weltmeistertitel im Einzel der bereits 3. WMTitel im Doppel. Im Einzel verlor Lucie Schwab in der 4. Runde gegen ihre Doppelpar tnerin, wobei sie nach einer Oberschenkelverletzung gehandicupt war. Alles in allem hat sich die Reise in die Türkei gelohnt. Herzlichen Glückwunsch!
Die dreimaligen Gewinner des Wanderpokals, die Mannschaft “ÖTV 2” Johann Sandner, Herbert Werner und Hans Georg Köberl (Hans Grieshofer nicht am Foto) mit Schützenmeisterin Regina Hacker und Oberschützenmeister Hans Amon sowie Zieler Gerhard Köberl, vlg. Rurl.
Die Stimmung unter den Schützen war wieder vorzüglich, wozu auch jene Musikanten beigetragen haben, die die Schießstatt immer wieder zum Klingen bringen. Für die Schützen war das Schießen insoferne spannend, als dass dies das einzige Schießen des Jahres ist, bei dem angestrichen auf die 114 Meter entfernte Scheibe geschossen werden darf. Bei allen anderen Bewerben gilt “stehend frei”. Bei der Kreiswertung lag bei den Veteranen Cherubin Fercher mit 47 Kreisen an der Spitze, gefolgt von Johann Sandner mit 44 Kreisen. 3. Franz Gasperl mit 42, 4. Fritz Adolf Seledec-Hauser mit 39 und an Platz fünf Helmut Bischof mit 26 Kreisen. Damenwertung: 1. Nora Schönfellinger (45 Kreise), 2. Regina Hacker (43), 3. Elisabeth Baumann (42), 4. Maria Wimmer (42), 5. Romana Syen (40), 6. Brigitte MüllerHartburg (39), 7. Ursula Rastl (39), 8. Sophie Wimmer (39), 9. Lisi Amon (39) und 10. Julia Hampel (37). Herrenwertung: 1. Herbert Werner (49 Kreise), 2. Erhard Amon (48), 3. Hans Grieshofer (47), 4. Günther Baumann jun. (47), 5. Josi Wimmer
(46), 6. Florian Seiberl (46), 7. Bernhard Amon (46), 8. Helmut Hillbrand (46), 9. OSM Hans Amon (46), 10. Sebastian Lux (46). Die Tiefschusswertung gewann Thomas Kogler mit 326 Teilern vor Markus Syen (358), Clemens Buchmayer (373), Herbert Werner (373) und Wolfgang Gasperl (423). Bei der Mannschaftswertung nach Tiefschuss konnte heuer nach 2009 und 2011 zum dritten Mal in Folge die Mannschaft “ÖTV 2” (Herbert Werner, Johann Sandner, Hans Georg Köberl und Hans Grieshofer) den Wanderpokal gewinnen, der somit bei den Siegern verbleibt. 2. “Musikkapelle 2” (Josi Wimmer, Thomas Kogler, Bernhard Amon, Werner Grill), 3. “Sport- u. Freizeitverein Grundlsee” (Markus Syen, Lukas Loitzl, Markus Hopfer und Andreas Herold). In seinen Dankesworten hob Oberschützenmeister Hans Amon vor allem die Leistungen der Zieler und der Schreiber hervor, die es durch ihren Einsatz wieder ermöglicht haben, das Schießen auf diese traditionelle Art und Weise zu bewerkstelligen.
KTM-E-BIKE-TEST Vom 16. bis 18. April findet ein KTM-E-BIKE-TEST bei Zweirad Friedl in Bad Aussee statt. April ein großer KTM-E-BIKE-Test statt. An diesen Tagen können Sie unverbindlich und kostenlos die nächste Generation der KTM-E-Bikes testen. Familie Friedl freut sich auf Ihren ❧ Besuch.
Karim Strohmeier (l.) und Lucie Schwab wurden Weltmeister im Doppel.
Fußball-Torparade 12 Tore: David Otter (Tauplitz), 8 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), 7 Tore: Daniel Buchner (FC Ausseerland), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 4 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland),
Bei Zweirad Friedl in Bad Aussee, Meranplatz, findet von heute, Donnerstag, 16. bis Samstag, 18.
8990 Bad Aussee, Meranplatz 38 Tel.: 03622/52918 31
Vorbehaltlich Satz-/Druckfehler
Nach Absageflut: 1 Punkt für Bad Mitterndorf, der FC Ausseerland holte 3 Punkte Oberliga Nord Ein Bericht über das am Dienstag d.W. ausgetragene Nachtragsspiel gegen die zuletzt stark spielende Spielgemeinschaft Stainach/Grimming folgt in der nächsten Ausgabe. Am letzten Samstag gastierte die Ziller-Elf in Krieglach und erreichte ein Unentschieden - das 3. in Folge. Die junge Mitterndorfer Mannschaft ist im Frühjahr noch ungeschlagen und rangiert in der Tabelle an 6. Stelle.
Krieglach - Bad Mitterndorf 0:0
torlosen Unentschieden. Immerhin ist der ASV Bad Mitterndorf noch ungeschlagen.
200 Zuseher sahen ein rassiges Spiel, das von starken Leistungen der Abwehrspieler geprägt war. Der in kämpferischer Hinsicht überzeugende ASV Bad Mitterndorf dominierte über weite Strecken und war dem Sieg näher. Er machte sich aber selbst das Leben schwer, weil er im Abschluss nicht effektiv und unglücklich agierte. Die Mitterndorfer konnten aus einer numerischen Schwächung der Hausherren (Serdal Öztürk sah in der 27. Minute nach einem Foul die Gelb/Rote Karte) kein Kapital ziehen. So konnte letztlich kein „Dreier“ eingefahren werden und reichte es nur zu einem
Aufstellung: C. Celiker, M. Grick (62. Ph. Schweiger), I. Temmel (46. P. Käfmüller), Ch. Gassner, D. Temmel, St. Schachner, A. Flatscher, A. Stocker (81. A. Pliem), U. Leitner, A. Schönauer, M. Neuper. 1. Kindb./Mh. 17 13 2 2 + 31 41 2. Irdning 16 11 3 2 + 22 36 3. Trofaiach 16 9 3 4 + 14 30 4. Bruck/M. 16 9 2 5 + 18 29 5. Rottenm. 17 8 4 5 + 6 28 6. B. Mitternd. 16 8 4 4 + 4 28 7. St. Michael 16 5 6 5 + 3 21 8. Knittelfeld 17 6 3 8 - 5 21 9. Obdach 17 4 6 7 - 5 18 10. Fohnsdorf 17 5 3 9 - 12 18 11. Krieglach 17 4 5 8 - 10 17 12. Stainach/G. 16 4 4 8 - 15 16 13. Haus/E. 16 3 2 11 - 27 11 7 14. Kapfenberg 16 2 1 13 -24
Unterliga Nord A
Veitsch - FC Ausseerland 1:2 (0:1) Der FC Ausseerland überraschte am
Freitag positiv und gewann die Auswärtsbegegnung gegen den Tabellennachbarn knapp, aber verdient mit 2:1.
Die Ausseer waren auf dem holprigen Platz nach zerfahrenem Beginn die tonangebende Mannschaft, fanden viele Torchancen vor und hätten das Spiel bereits in der 1. Halbzeit zu ihren Gunsten entscheiden können. Daniel Buchner verwertete in der 19. Minute einen Foul-Elfmeter sicher zum 0:1, in der 59. Minute verwertete Branimir Cavic eine Vorlage von Armin Schupfer per Kopf zum 0:2. In der 79. Minute gelang den bis zu diesem Zeitpunkt eher harmlosen Hausherren nach einem abgefälschten Schuss der Anschlusstreffer und dann wurde es im Finish noch einmal spannend und hektisch. Veitsch bekam plötzlich die 2. Luft und machte mächtig Druck. Mit sehr großem Einsatz und etwas Glück brachte das Team von Raimund Kopf den knappen Vorsprung über die Distanz und trat mit drei wichtigen Punkten im Gepäck die Heimreise an. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, G. Weissenbacher, D. Buchner, B. Cavic (81. V. Eder), A. Pushkin, S. Mulej, A. Schupfer (90. Ma. Machherndl), G. Petritsch, Ph. Wimmer (46. Mi. Machherndl), A. Pomberger.
1. Klasse Ennstal
FC Tauplitz: 2 Spielabsagen Der FC Tauplitz kann erst verspätet
in den Frühjahrsdurchgang einsteigen, denn die beiden Auswärtsspiele in Radmer bzw. Hieflau konnten nach dem Wintereinbruch in der Karwoche nicht ausgetragen werden. Den Tauplitzern stehen in nächster Zeit mehrere „Englische Wochen“ ins Haus.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.