Alpenpost 08 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 8 14. April 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Kein Schicksal ist auf Erden noch so graus, die Liebe schöpft ein Körnchen Glück heraus C. Spitteler

Wer das Leben locker nimmt... Finanzierungs -aktionen im April

3/3 und 50/50 Kredit mit 0% Fixzins 4/4 Kredit mit 0,99% Fixzins Aktions-LEASING mit 0% Fixzins

0%

Schmerzhafte Fehler

...hat immer was zu lachen. Vor allem wenn der Frühling wieder ins Land zieht und man bei interessanten Gesprächen Freundschaften vertiefen kann und die eine oder andere Anekdote ausgetauscht wird. Foto: Werner Mehnert

Ein Jahr danach: Bergretter helfen im Himalaya Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben am 25. April 2015 wurde in Satyadevi eine mit heimischen Hilfsgeldern errichtete Schule wiedereröffnet. Der Himalaya - bekannt für seine liebenswerten Menschen, seine hohen Berge, seine buddhistischen und hinduistischen Heiligtümer in Nepal war vor einem Jahr Schauplatz einer Tragödie. Mit einer Magnitude von 7,8 MW bebte um Mittag die Erde und viele der Einheimischen dabei ihr Leben wie auch die Überlebenden

Hab und Gut verloren. Die internationale Staatengemeinschaft startete zwar sofort eine groß angelegte Hilfsaktion, doch in sinnlosem Verwaltungsaufwand, Bürokratismus und Korruption versickerten die Hilfsgelder ohne bei den wirklich Betroffenen angekommen zu sein.

Fortsetzung auf Seite 16

Mögen die Pfade noch so verschlungen sein, gemeinsam kommt man besser zum Ziel.

Sie schleichen sich langsam aus dem Hinterhalt an und schlagen dann blitzschnell zu: Die Fehler. Sei es der “Gehfehler” bei der Angebeteten, die mit dem falschen Kavalier “geht” oder aber eben die Fehler in einer Zeitung. Nichts schmerzt die Redaktion mehr, als die Tatsache, dass Texte zig-fach durchgelesen und korrigiert wurden, und sich die Fehler trotzdem durch sämtliche Korrekturstufen durchschwindeln und in Druck gehen. Sobald man dann die Zeitung in Händen hält: Tataaa (mit Trommelwirbel) sieht man den ersten Fehler auf der Titelseite: Das Wort Hütte mit drei “t”. Peter Ustinov sagte einmal: “Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut”. Das ist leider bei der “Alpenpost” nicht so leicht möglich, denn der Fehler bleibt - schwarz auf weiß und man kann, wenn man ein Fehlerfreund ist, sie wieder und wieder betrachten. Der Redaktion bleibt dabei nur der fromme Wunsch, unter immensen Zeitdruck noch besser zu arbeiten bzw. ein Angebot zu unterbreiten: Wer einen Fehler findet darf dieEGO sen behalten.


Aktuelle Reportage von Florian Seiberl

Schwierige Saison für heimische Skigebiete Der letzte Winter hat seinen Namen nicht verdient: Frühlingswinter wäre vielleicht passender. Der Schnee ließ nicht nur lange auf sich warten, sondern kam - wenn überhaupt - nur sehr spärlich vom Himmel gefallen. Die heimischen Skigebiete hatten mit den Wetterkapriolen durchaus zu kämpfen. Die Tauplitz aber konnte die besten Zahlen der Firmengeschichte verzeichnen.

Bei der Tauplitzer Fremdenverkehrsgesellschaft m.b.H. konnte man die beste Saisonbilanz der Geschichte vorlegen.

Mit einer Überraschung kann in punkto Saisonrückblick die Tauplitz aufwarten: “Die vergangene Wintersaison war mit Abstand die beste unserer Firmengeschichte. Wir erzielten eine Umsatzsteigerung von neun Prozent gegenüber der vorhergehenden Saison und bei den Tagesskipässen sogar ein Plus von 19 Prozent. Ähnliche Steigerungen verzeichneten auch die guten Gastronomiebetriebe, insbesondere die Hütten auf der Tauplitzalm”, wie Dr. Hubert Mayrhofer erklärte. Erneut konnte die Tauplitz ihre Schneekompetenz auch bei einem niederschlagsarmen Winter unter Beweis stellen. Planmäßig am 4. Dezember 2015 wurde der Betrieb aufgenommen. Bereits eine Woche später konnte die Talabfahrt nach Tauplitz geöffnet werden. Zu Weihnachten genossen die Gäste Schnee- und Wetterbedingungen wie im Frühjahr mit Firnabfahrten und Sonnenschein. “Es ist sehr erfreulich, dass wir die Ergebnisse des ausgezeichneten Februars im Vorjahr auch heuer halten konnten. Im März bis zum Saisonende am 3. April konnten wir die Ergebnisse noch weiter ausbauen”, so Mayrhofer, der weiter ausführt: “von unseren Gästen und den Einheimischen erhielten wir nur positive Rückmeldungen über die Qualität der Pisten und die ausgezeichnete Arbeit unseres Teams. Dieses Feedback bestärkt uns in der Überzeugung, nach der Großinvestition in die Kabinenbahn Mitterstein weiter in Qualitätsverbesserungen unserer Anlagen zu investieren”. Loser/Sandling Entgegen aller Bauernregeln und Wetterpropheten war der Winter einer der niederschlagsärmsten der 2

letzten Jahrzehnte. Viel zu hohe Temperaturen machten einen Saisonstart vor Weihnachten unmöglich, lediglich ein schmales Kunstschneeband am Sandling konnte in den Weihnachtsferien angeboten werden. Erst ab Mitte Jänner war ein Vollbetrieb möglich. “Mit der zweiten Saisonhälfte konnten sich die Loser Bergbahnen, die Skischulen und Skihütten durchaus zufrieden zeigen, obwohl auch im Februar und März so manche SchlechtwetterTage ein wirklich erfolgreiches Ergebnis verhinderten. Erschwerend für die Loser Bergbahnen ist, dass es der dritte schwierige Winter in Folge war. Die, von manchen Einheimischen und Gästen kritisier te, neue Kooperation mit dem Salzkammergut Skipool Dachstein West hat sich als richtig herausgestellt. So wurden heuer wieder viel mehr

Gäste aus Oberösterreich auf den Pisten am Loser gezählt”, so Geschäftsführer Peter Donabauer. Ganz zufrieden ist man mit der Lösung auch bei den Loser Bergbahnen nicht, und, so Donabauer: “vor allem Einheimische und Gäste aus dem Ausseerland wünschen sich wieder einen gemeinsamen Skipass der beiden Skiberge im Ausseerland. Diesen Wunsch zu erfüllen, die Schneesicherheit am Loser zu verbessern und für eine höhere Auslastung der Lifte zu sorgen sind die drei wichtigsten Aufgaben, mit denen sich die Eigentümer und das Management der Loser Bergbahnen nun beschäftigen. Künftig will man mit einer verstärkten Kooperation mit Gastgebern, Gemeinden, Schulen und Vereinen wie auch mit der Unterstützung bei der Errichtung von

Am Loser überlegt man eine Lösung für eine bessere Beschneiungsanlage, denn so viel Schnee wie am Bild war heuer nur selten.

Gästebetten dem Trend entgegenwirken. “Unseren Schwerpunkt für das Skiresort Loser sehen wir als Familien-Skigebiet, daher verfolgen wir konsequent das Ziel, uns als bestes Freizeit- und Skizentrum für die ganze Familie zu positionieren”, so Peter Donabauer abschließend. Übrigens: Die Loser-Panoramastraße geht am 16. April in die Sommersaison, die Loserhütte eröffnet am 29. April und die LoserAlm am 5. Mai Grafenwiesenlift Laut Erich Sölkner hatte es dieser Winter “in sich”. Schon Mitte November war die erste Piste fertig präpariert, die zweite fast fertig, als zwei Tage Dauerregen und frühlingshafte Temperaturen die Arbeit wieder zunichte machten. Erst am 2. Jänner konnte somit mit dem Skibetrieb begonnen werden - da war jedoch die beste Saisonzeit, die Weihnachtsferien, schon vorbei. Die Beschneiungskosten explodierten, und den ganzen Winter über kämpfte der Betreiber des Grafenwiesenliftes mit dem Wetter. “Vor zwei Jahren hatten wir bei wenig Schnee wenigstens schönes Wetter, aber nicht einmal dies war uns heuer gegönnt”, so Sölkner. Durch das trübe Wetter und den fehlenden Schnee war natürlich auch bei der Zielgruppe in Tauplitz bzw. im Ennstal von Irdning bis Liezen das Verlangen nach Skivergnügen oder Rodelspaß eher gering. Mit 82 Betriebstagen wurde nun die zweitkürzeste Saison (nach dem Winter mit dem Sturm Kyrill) der Aufzeichnungen beendet. “Für uns war dieser Winter psychisch und physisch sehr fordernd und ich hoffe, dass wir so einen Winter so bald nicht mehr erleben müssen”, so Erich Sölkner abschließend. Zlaimlift Auch bei der Zlaim in Grundlsee hätte sich Geschäftsführer Rudi Schanzl seine erste Saison etwas anders vorgestellt: “Insgesamt hatten wir 36 Betriebstage. Schlechter war nur die Saison vor zwei Jahren, als wir gar nicht aufsperren konnten. Im Durchschnitt haben wir 58 Personen pro Tag 722 Mal befördert”, so Schanzl. Die Beschneiung hat - aufgrund der warmen Temperaturen - erst im Jänner Sinn gemacht, als die Temperaturen einigermaßen dort waren, wo man sie brauchte. Die Volksschule Bad Aussee war ab dem ersten Betriebstag sehr stark vertreten, wie auch die Volksschule und der Kindergarten von Grundlsee. Alle drei Institutionen haben laufend Skikurse in der Zlaim abgehalten, wie auch die heimischen Vereine 2-3 Mal pro Woche Trainings in der Zlaim veranstalteten.


Vollversammlung des Tourismusverbandes

Der Sommer kann kommen!

Entsprechend der Tradition war heuer wieder das Volkshaus in Altaussee am 7. April Schauplatz der diesjährigen Vollversammlung des heimischen Tourismusverbandes. Irgendwie scheint sich so etwas wie ein “harter Kern” jener heimischen Touristiker zu bilden, die jährlich die Vollversammlung besuchen. 61 Personen waren es dieses Mal. Nach einer Gedenkminute für den im Vorjahr verstorbenen Bürgermeister Herbert Pichler, begrüßte der Vorsitzende Herbert Hierzegger neben den erschienenen Mitgliedern auch die Bürgermeister Gerald Loitzl, Franz Frosch und Manfred Ritzinger. In seinem Tätigkeitsbericht legte Hierzegger großen Wert darauf, den Gemeinden für die prompten Zahlungen zu danken, wie er auch den Kommissions- und Ausschussmitgliedern für ihre Arbeit dankte. “Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle an alle, die mit den Pisten und Loipen im vergangenen Winter zu tun hatten. Ihr habt eine hervorragende Arbeit geleistet und ich habe in eurem Namen dafür sehr viel Lob erhalten”, so Hierzegger. Im Bericht des Geschäftsführers ging Ernst Kammerer auf den Narzissenjet ein, der nun seit fast einem Jahr angeboten wird. “Wir haben diesen Service eingerichtet, weil wir in Zukunft ein Problem beim öffentlichen Verkehr orten. Das Projekt ist sehr gut angelaufen, aber es hat noch Potential. Ich erinnere erneut daran, dass Gäste und Einheimische den Narzissenjet nutzen kön-

von Philipp Winkler Jugendbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Geschäftsführer Ernst Kammerer, Finanzreferent Ing. Christian Seiringer und Vorsitzender Herbert Hierzegger standen in der Vollversammlung Rede und Antwort.

der auch Einblick gab, welche Messen und Veranstaltungen besucht wurden. Erstmals wird heuer von 21. bis 24. April ein Auftritt in Dortmund gestaltet, bei dem sich das Ausseerland-Salzkammergut präsentieren wird. Im Internet wurde ein neues Buchungssystem entwickelt, welches Kammerer den heimischen Touristikern sehr ans Herz legte: “Derzeit sind rund hundert Betriebe dabei. Es wäre wirklich schön, wenn andere mitziehen würden, da wir das gleiche Kommunkationsmittel wie unsere Gäste nutzen müssen. Per Telefon wird in Zukunft nicht mehr sehr viel passieren”, so

Die Statistik für das Tourismusjahr 2014/2015 Ort Bad M. gesamt

Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Grundlsee Altaussee Gesamt

Ankünfte +/- in % 2014/15 101.083 61.039 38.053 1.991 59.766 43.217 38.073 242.139

+ 0,7 - 1,9 + 5,3 - 0,4 + 9,5 + 12,2 + 10,9 + 6,3

nen. Bis zum Ablauf der Förderung in zwei Jahren soll der Narzissenjet so optimiert werden, dass sich dieses Projekt von selbst trägt”, so Kammerer. Aus diesem Grund gelten ab 1. Mai 2016 auch neue Tarife: Bis zehn Kilometer kostet der Sammeldienst 4,50 Euro, von 10 bis 20 Kilometer 8,50 und ab 20 Kilometer 13,50 Euro. “Durch den günstigeren Preis bei den weiteren Strecken wird dieser Service noch interessanter”, so Kammerer. Mittlerweile gibt es schon rund 60 Haltestellen von Lupitsch bis Gößl und von Sarstein bis Tauplitz. Kammerer gab im Anschluss einen Überblick über die Werbemaßnahmen des letzten Jahres, welche sowohl mit dem SalzkammergutVerband, der Steiermark-Werbung, als auch mit der Österreich-Werbung gestaltet wurden. “Kooperationen mit der Wander-Weltmeisterschaft, der Skiflug-Weltmeisterschaft, dem Saiblingsfest, der GrimmingTherme und dem Narzissenbad, um nur einige zu nennen, runden unseren Auftritt am Markt ab”, so Kammerer,

Nächtigungen 2014/15 418.704 256.317 153.255 9.132 246.164 145.783 145.344 955.995

+/- in % + + + + + +

0,9 4,5 5,0 10,0 5,0 4,1 14,0 3,4

Kammerer. Zuletzt konnte Kammerer davon erzählen, dass man in Absprache mit den Österreichischen Bundesforsten eine Umbenennung der Genussregion Ausseerland von “Saibling” auf “Saibling und Forelle” vorgenommen hat. “Bis auf wenige Ausnahmen stammten die Saiblinge nur aus der Zucht. Mit dem Zusatz der Forelle können wir flexibler agieren”, so Kammerer. Finanzen Finanzreferent Ing. Christian Seiringer erläuterte dann die finanziellen Belange des Verbandes. Der Rechnungsabschluss für 2015 mit Einnahmen von 1,987.383,- und Ausgaben von 2,017.722,- wurde genehmigt. Seiringer verwies bei dem geringen Verlust auf die Aktiva, die mit 709.617,- zu Buche schlagen. Für das kommende Jahr wird mit Einnahmen von 2,081.000,- und gleichlautenden Ausgaben ein ausgeglichenes Budget angestrebt. Die Rechnungsprüfer, Dir. Friedrich Huber und Ulli Brandauer, konnten keine Unregelmäßigkeiten entdeck-

en und gaben nur einige Tipps für die Zukunft. Der Vorstand wurde somit von der Vollversammlung entlastet. Diskussion um gemeinsame Saisonkarte Tauplitz/Loser In der allgemeinen Diskussion erklärte Herbert Hierzegger, dass für die Jahre 2017, 2018 und 2019 der Interessensbeitrag in gleicher Höhe bleibt, wie auch Ernst Kammerer über die Einführung einer All-Inklusive-Card informierte: “Der Bedarf an einer derartigen Karte nimmt zu. Leider werden wir keine Ganzjahreskarte anbieten können, aber wir planen eine Einführung einer Sommerkarte für Mai 2017. Die meisten größeren Tourismuseinrichtungen im Ausseerland konnten für diese Karte schon gewonnen werden, weitere Gespräche folgen”. Ein weiterer Punkt war die “Auslöschung von Tauplitz” im Gastgeberverzeichnis. Dieser Lapsus ist im Zuge der Gemeindezusammenlegung passiert und wurde mit Klebern egalisiert. Ein weiteres Thema war der Austritt des Losers aus dem Schneebärenland. Dazu Loser-Geschäftsführer Peter Donabauer: “Wir haben uns in Richtung Oberösterreich orientiert, weil wir von dort ein höheres Gästeaufkommen erwarten. Nach diesem grottenschlechten Winter können wir leider noch nicht sagen, ob diese Entscheidung klug war. Wir wollen jedoch sehr gerne wieder mit dem Schneebärenland ins Gespräch kommen, um zu einer umfassenden Lösung zu kommen”. Auch der Geschäftsführer der Tauplitzer Bergbahnen, Dr. Hubert Mayrhofer war an diesem Abend anwesend und erläuterte diesen Fall aus seiner Sicht: “Wir haben die Entscheidung unseres ehemaligen Partners zur Kenntnis nehmen müssen. Uns hat der Ausstieg des Losers aus unserem Verbund nicht weh getan, im Gegenteil - auf der Tauplitz konnten wir den höchsten Umsatz der Geschichte einfahren. Aber ich bin trotzdem für eine Zusammenarbeit der beiden Skigebiete im Ausseerland, denn eine Demarkationslinie durch unsere Heimat ist überhaupt nicht sinnvoll”, wie abschließend Mayrhofer betonte.

Gerade junge Menschen haben Wünsche und Träume. Die Erfüllung ist meist mit dem Einsatz von Geld verbunden. Mit dem Jugendbausparen der start:bausparkasse lässt sich Schritt für Schritt mit kleinen monatlichen Beträgen ein beachtliches Guthaben aufbauen. Für Jugendliche unter 25 Jahren gibt es drei smarte Gründe sich für einen Bausparvertrag zu entscheiden: ● ● ●

extra hohe Einstiegszinsen KESt-freie staatliche Bausparprämie flexible Einzahlungen

Nach sechs Jahren steht das Geld frei zur Verfügung. Geld, welches dann zur Erfüllung der Wünsche da ist. Außerdem zählt Bausparen zu den sichersten Ansparformen. Während der Jugendbausparwochen von 1. bis 30. April gibt es bei Abschluss eines Jugendbausparvertrages einen coolen Seesack als Geschenk. Egal, ob für den Strand oder für Festivals – mit dem praktischen Seesack der Firma Schneiders bist du für den Sommer gerüstet!

Komm' in deine Volksbank-Filiale und überzeuge dich von den Vorteilen des start:Bausparens. Wir freuen uns auf dich! 3


Wechsel in der Geschäftsführung der TEG Bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung der TEG (Thermalquelle ErschließungsgesmbH) in Bad Mitterndorf legten die Geschäftsführer Hofrat Mag. Rupert Peinsipp und Gotthard Gassner ihre ehrenamtlichen Funktionen zurück. Ihnen folgen der Amtsleiter der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Ing. Franz Höller und die Chefin der Finanzabteilung, Gertraud Fuchs.

Ein herzliches Vergelt´s Gott Anlässlich meines

90. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die Vielzahl an Blumen und Geschenken recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt unserem Herrn Pfarrer, den Holaschnapszuzler und dem Kirchenchor für die musikalische sowie dem Hotel Grimmingblick für die kulinarische Umrahmung meiner Feier.

Herta Reisinger

Aussprüche „Wia lång’ håm ma de jetzt no?“ Der kleine Simon P. aus Altaussee beim Abholen seiner neugeborenen Schwester aus dem Spital.

4

Gotthard Gassner, der seit zehn Jahren dieses Amt ausübte, machte einen diesbezüglichen Rückblick. “Das Thermenprojekt konnte mit einem Investitionsvolumen von 53 Mio. Euro unter Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak vom Grimmingdialog mit Koalitionspartner Vzbgm. Franz Schlömicher (ÖVP) umgesetzt werden. Investoren mit rund 25 Mio. Euro konnten für dieses Projekt begeistert werden und Förderungszuschüsse in einem noch nie dagewesenen Ausmaß sind nach Bad Mitterndorf geflossen. Mit der Aldiana-Gruppe konnte ein renommiertes internationales Unternehmen für die Betreiberschaft der Therme und des Hotels gefunden werden. Mehr als 150 Arbeitsplätze wurden geschaffen und die Einnahmequellen für die Gemeinde

und die gemeindenahen Betriebe liegen bei jährlich rund 0,5 Mio. Euro. Daran wird sich auch im Zuge der Insolvenz des Thermenprojektes nichts ändern”, so Gassner. Der Wasser liefervertrag samt den Freikarten für die Gesellschafter der TEG konnte mit dem neuen Eigentümer zu gleichen Konditionen verlängert werden. Weit über 130 Partnerbetriebe sind mit der GrimmingTherme eng verwurzelt und die Nächtigungszahl in Bad Mitterndorf (noch ohne Tauplitz und Pichl/Kainisch) konnte wieder an Rekordzeiten anschließen. Hofrat Mag. Rupert Peinsipp, der für den technischen Teil der Thermalwasserförderung zuständig war, erläuterte die Details zum bevorstehenden Pumpentausch, der in der Revisionswoche (Mitte April) durch-

geführt werden hätte sollen. “Durch eine Verzögerung der Pumpenbestellung, welche die Marktgemeinde Bad Mitterndorf zu verantworten hat, muss sich nun die neue Geschäftsführung mit diesem Thema beschäftigen”, so Peinsipp. Der Einladung zu dieser Generalversammlung war zu entnehmen, dass viele Ungereimtheiten, Auffassungsunterschiede und Sichtweisen der Grund für den Rücktritt der beiden Geschäftsführer verantwortlich waren. Peinsipp und Gassner dankten den vielen Wegbegleitern aus der Wirtschaft, und der Politik. Die Geschäftsführung wurde mit einstimmigen Beschluss entlastet und der Dank seitens Bgm. Manfred Ritzinger ausgesprochen.

Klassisch exotischer Frühling 20 Jahre Musik Zentral Zu einem Klavierabend mit „Frühlingsmusik“ am 31. März im Kurhauspavillon fand sich ein kleiner Publikumskreis ein, um mit Tomiko und Martyn van den Hoek ihr 20jähriges Jubiläum von Musik Zentral zu feiern. Die Meisterkurse finden nun hauptsächlich in Wien statt, in Aussee wird das Ergebnis dieser Kurse präsentiert. Zu Gast war an diesem Abend Zhabiz Hafizi aus Persien, sie bereitet sich auf die Bachelorprüfung in Utrecht vor. Sie spielte Werke von J.S. Bach, Joseph Haydn und Jean Sibelius. Martyn van den Hoek spielte „März“ und „April“ aus Tschaikowskys „Jahreszeiten“, derart lichtvoll und zauberhaft, so dass man die Schneeglöckchen läuten hörte. Tomiko van den Hoek gab ein Werk aus ihrer japanischen Heimat zu Gehör. Ihr charaktervolles Musizieren und ihr fein nuancierter Anschlag weitet die Räume. Zusammen spielte das Pianistenehepaar in feinster Duettmanier zwei feierliche und energiegeladene Märsche von Ludwig van Beethoven, weiters zwei wilde Norwegische Tänze – Nr. 2 und 4 von Edward Grieg, dabei kosteten sie sämtliche emotionalen und dynamischen Höhen und Tiefen aus und ließen die Kobolde und Elfen mal anmutig, mal exzessiv über die Tasten tanzen. Mit der fulminant interpretierten Festpolonaise von Franz Liszt endete der offizielle Teil des Programms. Als Zugaben, zur Bestätigung des wie immer hoch interessanten Programmes, spielte Zhabiz Hafizi einen persischen Frühlingssong und schließlich nahmen alle drei PianistInnen am Klavier Platz und spielten den Türkischen Marsch von Ludwig van Beethoven zu sechs Händen. Es war ein musikalisch hochwertiger Auftakt des Jubiläumsjahres. Im Ausseer Festsommer wird Musik Zentral heuer mit fünf Konzerten in Erscheinung treten.

Zhabiz Hafizi, Martyn van den Hoek und Tomiko van den Hoek gaben ein Jubiläumskonzert zu 20 Jahre Musik Zentral zum Thema: Klassisch exotischer Frühling. Foto/Text: M. Erdinger


LEADER Region Ennstal-Ausseerland zog positive Bilanz Bei der Mitgliederversammlung am 16. März konnte die LEADER Region Ennstal-Ausseerland eine positive Bilanz über das abgelaufene Jahr ziehen. Der Start der neuen Förderperiode verlief sehr gut, 14 Projekte konnten bereits zur Förderung eingereicht werden. Obmann Albert Holzinger wurde bei der Neuwahl des Vorstandes für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Die Neuwahl des Vorstandes stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung, dabei wurde Albert Holzinger aus Sölk als Obmann wiedergewählt. Erfreulicherweise stellten sich auch fast alle Vorstandsmitglieder für weitere vier Jahre zur Verfügung. Heinz Lackner schied nach langjähriger Tätigkeit für die LEADER Region aus dem Vorstand aus, seine Nachfolge als ObmannStellvertreter trat Bgm. Franz Frosch an.

Eine Besonderheit der Veranstaltung war auch die Vorstellung von zwei Schulprojekten aus der Region, die von der LEADER Region finanziell unterstützt werden. Einerseits die Juniorfirma „InnoMotion“ des BG/BRG Stainach, die mit innovativen Sport-Produkten (Bags, Stirnund Armbändern) und einem sozialen Projekt (gefüllte Sackerln werden an Flüchtlingskinder verteilt) bereits auf sich aufmerksam gemacht hat. Eine Schülergruppe der HBLFA

Der Vorstand der LEADER Region Ennstal-Ausseerland.

Raumberg-Gumpenstein möchte die Kinder von 3. Volksschulklassen in ihrem Projekt „Landwirt SCHAFFT Wissen“ mit den Grundlagen der Landwirtschaft vertraut machen. Dem Vorstand der LEADER Region Ennstal-Ausseerland gehören an: Obmann Albert Holzinger, ObmannStv. Bgm. Friedrich Zefferer, Obmann-Stv. Bgm. Franz Frosch, Kassier Dipl.-HTL-Ing. Franz Planitzer, Kassier-Stv. Bgm. Gerald Loitzl, Schriftführer Mag. (FH) Mathias Schattleitner, SchriftführerStv. Bgm. Manfred Ritzinger, Helmut Blaser, Dir. Ing. Josefa Giselbrecht, Gudrun Gruber, Vzbgm. Dir. Dr. Anton Hausleitner, Ing. Sabine Hörmann Poier, Ernst Kammerer, Vzbgm. Elisabeth Krammel, Mag. Katharina Krenn, DI Volkhard Maier, MA Sarah Peer, Erwin Petz, DI Caroline Rodlauer, Isabella Schagerl und DI Kurt Wittek. Für das Management der LEADER Region sind Mag. Barbara Schiefer und Brigitte Schierhuber verantwortlich.

Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten und Freunden, die mir anlässlich meines

60. Geburtstages und

40 Jahre Rollstuhl gratuliert haben. In Dankbarkeit

Franz Frosch Kainisch 116

Generalversammlung der Bruderlade Am Samstag, 16. April, wird um 10 Uhr zur heurigen Generalversammlung des Unterstützungsvereines Salzbergbau Altaussee “Bruderlade” beim Salzbergbau Altaussee (Erbstollen, Anfahrtsgebäude) geladen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Foto: M. Huber

Romantik pur vor einer Bilderbuchkulisse

Heiraten mit dem gewissen Etwas: Ja sagen auf einem WolfgangseeSchiff

Heiraten am WolfgangseeSchiff - www.heiraten-am-wolfgangsee.at

Seit vielen Jahrhunderten zieht der Wolfgangsee im Salzkammergut die Menschen in seinen Bann. Wer den schönsten Tag im Leben auf dem smaragdgrünen See zelebriert, verleiht seiner Hochzeit das Tüpfelchen auf dem i. Egal ob romantische Trauung, Sektempfang der besonderen Art oder ausgelassenes Brautstehlen an Bord eines WolfgangseeSchiffs: Alles ist möglich.Wer möchte, fährt mit dem WolfgangseeSchiff stilvoll zur Trauung oder genießt an Bord einen

gemütlichen Sektempfang. Romantik pur erleben Verliebte, die sich direkt auf dem Schiff vor ihren Lieben das Jawort geben. Tipp: Hochzeitsfotos bekommen am Wolfgangsee eine einzigartige Note: Der See liefert Fotografen atemberaubende Fotomotive! SchafbergBahn & Wolfgangsee Schifffahrt, Gottfried Vilsecker, Tel.: +43/(0)676/86 82/97 08, E-Mail: gottfried.vilsecker@salzburg-ag.at, www.heiraten-am-wolfgangsee.at ❧ 5


Wir gratulieren

Als die auf der Titelseite sowie auf der Seite 16 erwähnte Delegation des Ausseer landes in Nepal die Schuleröffnung begleitete, trauten die Reiseteilnehmer auf der Straße ihren Augen kaum, als sie ein Rikscha bzw. Fahrradtaxi sahen, welches ein “BA”Kennzeichen trug. Man kann sich vorstellen, dass dieses Fahrradtaxi von den Reiseteilnehmern besonders ins Herz geschlossen wurde. So weit weg von der Heimat das geliebte “BA”-Taferl zu sehen ist wohl einzigartig. ◆◆◆◆

Harald Pürcher Dachdeckermeister Spenglermeister Harald Pürcher aus Bad Aussee, beschäftigt als Juniorchef bei der Spenglerei Pürcher in Bad Aussee, hat kürzlich die Meister prüfung für das Dachdeckergewerbe am Wifi Graz mit gutem Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation dem zweifachen Meister!

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 19. April - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 26. April Angerer-Harreiter RAe OG.

Das Fahrradtaxi mit Ausseerland-Bezug.

Oster- und Mitgliederkonzert der Musikkapelle Grundlsee Das traditionelle Konzert der “Seer-Musi” fand am 27. März im Gasthof Max Schraml statt. Die zahlreichen, musikbegeisterten Besucher füllten den ganzen Saal und auch den Gang bis auf den letzten Platz. Unter der Leitung von Kapellmeister Rudi Gasperl spazierte der Klangkörper mit seinem Publikum in den Frühling. Mit einer beachtlichen Darbietung des Hochund Deutschmeister-Marsches von Dominik Ertl startete ein ebenso erfolgreicher wie abwechslungsreicher Konzertabend, der sich durch ein sehr buntes Programm auszeichnete. Auch die musikalischen Gäste, der “Schuasterl-Dreigesang”, begeisterte mit Frühlingsliedern. Hermann und Sieglinde Schiendorfer wie auch Helmut Besendorfer begeisterten mit wunderbaren Melodien. Humorvoll moderiert wurde der Abend von Vzbgm. Franz Höller. Dass die Musikkapelle Grundlsee musikalisch auf höchstem Niveau arbeitet, zeigte sich auch durch die Mitgliederehrungen des steirischen Blasmusikverbandes, die im Rahmen des Konzertabends stattfanden. Theresia Grill und Florian Höller bekamen jeweils das Abzeichen in Bronze für zehn Jahre, Helmut Hillbrand, Kpm.-Stv., und Stabführer Werner Grill erhielten für sagenhafte drei Jahrzehnte das

Abzeichen in Silber-Gold. Für seine geschätzte Funktion als Jugend-

Die Brücke zwischen Tradition und Moderne gelang mit Medleys von

Dankeschön Die Volksschule Altaussee möchte sich sehr herzlich bei Familie Thomas und Silke Schmidbauer und bei der Firma Service 24 für den Kauf von unserem Bücherständer bedanken.

(V. l.): Theresia Grill, Kpm. Rudi Gasperl, Landeskapellmeister-Stv. Prof. Adi Marold, Stabführer Werner Grill, Obmann Erhard Amon, Elfriede Mayerl, Helmut Hillbrand, Florian Höller und Jugendreferent Herbert Weissenbacher. Text: A. Scheutz/Foto: M. Amon

referent wurde auch Herbert Weissenbacher ausgezeichnet. Elfriede Mayerl wurde für ihre zehnjährige Tätigkeit als Markedenterin mit der Fördernadel in Bronze ausgezeichnet.

Udo Jürgens und ABBA. Das taktvolle und gekonnte Zusammenspiel der Musikkapelle Grundlsee war den ganzen Abend lang hör- und spürbar.

Die Alpenpost gratuliert

Martin Schraml Sabrina Haslauer Moritz Kretzschmar Eltern: Kristina und Herbert Eltern: Kathrin und Hannes Eltern: Karin Kretzschmar (geb. Schraml, Grundlsee Haslauer, Bad Aussee Schrempf) und Matthias Kretzschmar geboren am 30. März 2016 geboren am 31. März 2016 Bad Ischl - Bad Mitterndorf geboren am 25. März 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Natalie Pernstich Eltern: Karina und Martin Pernstich Altaussee geboren am 16. März 2016

6

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.


Gleichenfeier bei der Volksschule Bad Aussee Entsprechend der alten Tradition, dass beim Firstbaum der Bauherr die Handwerker auf eine ordentliche Jause einlädt, wurde am 31. März bei der seit Jahren größten gemeindeeigenen Baustelle von der Stadtgemeinde Bad Aussee zur Gleichenfeier geladen.

Architektin DI Caroline Rodlauer und Bgm. Franz Frosch zeigten sich sehr glücklich über das schnelle Voranschreiten der Bauarbeiten.

Bürgermeister Franz Frosch war sehr erfreut darüber, neben Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Vzbgm. Rudi Gasperl, Gemeinderäte und Stadträte sowie Dir. Anni Grill auch die derzeit auf der Baustelle tätigen Handwerker zur Gleichenfeier begrüßen zu können. “Ich darf pauschal einen Dank an alle beteiligten Personen aussprechen und bin froh, dass alles so zügig und unfallfrei passiert ist. Möge das so bleiben”, so der Bürgermeister, der seiner Freude über die Möglichkeit, die “Blaue Traube” zu kaufen, erneut

Ausdruck verlieh. “Es hat sich wirklich sehr gut gefügt, dass wir dieses historische Bauwerk und den Grund dazu erwerben konnten. Das erleichtert vieles”. Architektin DI Caroline Rodlauer meinte dazu: “Wir können nun schon unter einem Dach feiern. Der Bau geht schneller als erwartet voran. Wir werden aber sicherlich noch die geplante Zeit benötigen, wie wir uns aber auch im vorgeschriebenen Budget bewegen”, wie Rodlauer berichtete. Der Rohbau zur neuen Volksschule ist somit fertig. Derzeit

Gästeehrungen Grundlsee: Rosi und Karl-Heinz Mahr aus Feldkirchen in Deutschland wurden von Fam. Wilpernig für ihre zehnjährige Treue geehrt.

Bad Mitterndorf: Im Gasthof Sandlweber wurden kürzlich Günter und Cornelia Menhart aus Massing (D) für 15 Jahre, sowie Sandor und Iris Hajdu aus Alberndorf für 25 Jahre von ihren Gastgebern, Fam. Kalas, geehrt. Im Hotel Kogler wurden die Familien Nölke und Bittner aus

Leverkusen (D) von ihren Gastgebern für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt.

Tauplitz: Familie Claudia, Frank, Carolin und Alexander Thoma vom OSC Vellmar aus Deutschland wurden von ihren Gastgebern im Hotel Hierzegger auf der Tauplitzalm für zehn Jahre, wie auch Manuela Harbusch vom OSC Vellmar für fünf Jahre geehrt wurde. Familie Hüttner vom Hollhaus ehrte Elke Göldner vom OSC Vellmar für ihre 30jährige Urlaubstreue.

Einladung zum Mitsingen... “Wo man singt, da lass’ ruhig dich nieder...” - unter diesem Motto widmet sich der Volksliedchor Altaussee bereits seit nunmehr 37 Jahren vorwiegend heimischen, aber auch internationalem Liedgut. Wer gerne singt und mit dem Traditionschor einmal in der Woche,

(derzeit jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr) einen Abend in geselliger Sängerrunde verbringen will, melde sich bitte bis spätestens Ende Mai bei Traudi Petritsch, Tel 06502061949 oder Robert Koller, Tel. 0681-20209917.

haben die Dachdecker das Sagen, wie auch zeitgleich die Fenster eingebaut werden, mit der Fassade begonnen wird und der Schulhof angelegt wird. Rodlauer dankte Schulwart Martin Hillbrand, Dir. Anni Grill und Ing. Wolfgang Kreutzer für ihre Arbeit, die “oftmals hinter den Kulissen passiert”. Der Richtspruch - verlesen von einem Zimmermannslehrling der Fa. Kieninger - markierte den Höhepunkt der Gleichenfeier, bevor die Handwerker ihre verdiente Jause genießen konnten.

Überschalltraining der Eurofighter Das Österreichische Bundesheer wird von 18. bis 29. April Abfangmanöver im Überschallbereich durchführen. Laut einer Aussendung des Österreichischen Bundesheeres sind dabei pro Tag zwei Überschallflüge geplant, die zwischen 8 und 16 Uhr stattfinden. Die Fluggebiete werden gemeinsam mit der zivilen Flugsicherung, der Austro Control, festgelegt. Zwischen 11.30 und 13.30 Uhr sowie an Samstagen und Sonntagen erfolgen keine Überschallflüge. Die Flüge werden in über 12.500 Metern Höhe absolviert, damit der auftretende Überschallknall am Boden minimiert wird. Die Zeitpunkte und Räume aller Überschallflüge werden auf www.facebook.com/bundesheer angekündigt.

Roland Düringer im Ausseer Kurhaus Heute, Donnerstag, 14. April, wird ab 19.30 Uhr Roland Düringer sein Programm “Weltfremd?” auf die Bühne des Ausseer Kur- und Congresshauses bringen. Karten an der Abendkasse erhältlich.

Multimediavortrag Wallfahrt Am Freitag, 22. April, wird ab 20 Uhr in den Pfarrsaal Bad Aussee zu einem Vortrag “Wallfahrt der etwas anderen Art - Fatima und Santiago de Compostela” von Josef Weinzierl geladen. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Bewegung im Sinne von Kneipp Unter diesem Titel wird am Donnerstag, 14. April, ab 19 Uhr vom heimischen Kneipp-Verein zu einem Vortrag von Kurarzt Dr. Hans Petritsch in das Narzissenbad (Seminarraum, 1. Stock) geladen.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Roman Pucher, Puchen 44 (70); Helene Angerer, Lupitsch 56 (75); Monika Langanger, Fischerndorf 53 (75); Maria Danner, Fischerndorf 12 (83); Felix Kalß, Puchen 126 (86); Sophie Gürtler, Nr. 151 (88); Albin Laimer, Puchen 177 (88); Brunhilde Kopitsch, Lichtersberg 160 (89); Margarethe Freismuth, Lupitsch 30 (90); Anna Wagner, Lichtersberg 228 (90); Vinzenz Grieshofer, Lupitsch 79 (91).

Bad Aussee: Hannelore Hillbrand, Reitern 23 (70); Christle Mosedale, Lerchenreith 195 (70); Ulrike Hofstadler, Lerchenreith 413 (70); Herbert Hillbrand, Unterkainisch 29 (70); Dr. Hans Gerger, Lerchenreith 393 (70); Eva Peer, Obertressen 142 (75); Hannelore Schuler, Eselsbach 165 (75); Maximilian Preßl, Eselsbach 99 (80); Christa Plettner, Lerchenreith 203 (81); Dr. Med. Ingrid Mainx, Reith 69 (81); Mag. Margarete Maly, Rudolfstraße 374 (83); Leopoldine Nening, Lerchenreith 289 (83); Erwin Remschak, Lerchenreith 140 (83); Alois Moser, Unterkainisch 138 (83); Irma Holzinger, Eselsbach 4 (84); Johann Jandl, Obertressen 62 (84); Paula Harlander, Eselsbach 137 (85); Rudolfine Ainhirn, Reith 26 (86); Aurelia Sedlacek, Eselsbach 138 (88); Hermine Angerer, Reith 92 (88); Anna Gerber, Reith 92 (89); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (95).

Grundlsee: Gertrude Kresbach, Bräuhof 229 (82); Walter Rauscher, Archkogl 29 (83); Erich Pürcher, Untertressen 18 (86); Peter Schwab, Gößl 159 (90); Flora Höber, Archkogl 79 (91).

Bad Mitterndorf: Günther Moser, Bad Mitterndorf 211 (70); Friedrich Zink, Kainisch 99 (70); Aloisia Hinterschweiger, Zauchen 4 (75); Peter Bliem, Knoppen 71 (75); Franz Knauss, Bad Mitterndorf 290 (75); Theodor Diener, Neuhofen 135 (80); Wilfried Geyrhofer, Sonnenalm 2 (80); Elisabeth Köstler, Bad Mitterndorf 5 (83); Ingeborg Bartsch, Sonnenalm 4 (83); Joachim Schubert, Tauplitz 275 (83); Hellmut Limberger, Zauchen 89 (84); Johann Nimmrichter, Obersdorf 82 (86); Aloisia Auer, Tauplitz 100 (87); Cäcilia Scharf, Tauplitz 160 (87); Margareta Parthe, Neuhofen 137 (92).

Ärztedienst 16./17.4.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 23./24.4.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

erscheint am Do. 28.4.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 21.4.2016

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 8

Dienstag, 19. April von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Dienstag, 19.4. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anm. Tel.: 0316/601-9690.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 18. bis 24. April. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 17. April swie 25. April bis 1. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis 19.4. auf Urlaub. Nächste Ordination: 20.4. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 30. April bis 8. Mai, Vertretungen: Frau Dr. Edllnger, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Ordinantion Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist von Dienstag Abend, 19.4. bis Mittwoch Vormittag, 20.4. wegen Urlaub. geschlossen. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher

Alpenpost

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

23./24.4.: Dr. Wolfgang Laserer, Bad Aussee Tel. 03622/52150 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr

Horst und Brigitte Jandl, Fischerndorf, Altaussee.

ACHTUNG: Die nächste

Montag, 25.4. von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Urlaubsankündigung

Hedi Pürcher, Bad Aussee (94).

Sprechtag der SV der Bauern

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst

Goldene Hochzeit Sterbefall

dingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 28. April von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbe-

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE:

jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


Generalversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Am 27. Februar konnte Obmann Martin Preßl zahlreiche Musikanten wie auch Vertreter der Jungmusikanten und die Ehrengäste Bgm. Gerald Loitzl, Vzbgm. Hans Raudaschl, Bezirksobmann Franz Egger sowie alle Ehrenmitglieder zur Generalversammlung begrüßen. Der Obmann verlieh seiner Freude darüber Ausdruck, das so viele Mitglieder der Einladung zur Versammlung gefolgt sind und bat um eine Gedenkminute für Kapellmeister Herbert Weinhandl. Im Bericht des Obmannes beleuchtete Martin Preßl das letzte Jahr. Neben vielen Standardausrückungen im Rahmen von Konzerten und Proben war auch eine Musikantenhochzeit zu bewerkstelligen. Insgesamt haben die Mitglieder der Musikkapelle, der Jugendkapelle, der Bierzeltmusik und der Quartette 51 Proben und 76 Ausrückungen zu verzeichnen. 127 Mal waren die Musikanten in weiblicher und männlicher Form im Einsatz. Sehr erfreulich ist auch die große Anzahl an Jugendlichen, die mit viel Eifer in der Jugendkapelle musizieren. Betreut von den Jugendreferenten Florian Demml, Herbert Gamsjäger und Lisa Pürcher werden diese auf ihre Auftritte in der Feuerwehrmusikkapelle selbst vorbereitet. Letztes Jahr gab es erstmals ein Jungmusikerfest zum Jubiläum der Mini-Salzbergmusik im Kurhaus Bad Aussee, bei dem die Lupitscher Jugendkapelle mit Eifer mitwirkte. Kapellmeister Hans Gamsjäger brachte den musikalischen Bericht

den Tagen ein Feuerwehr musikanten-Treffen über die Bühne geht, als auch ein Wettbewerb der Markedenterinnen, wobei das Finale dieses Bewerbes am Sonntag um 19 Uhr sein wird. Nach den Grußworten der Ehrengäste dankte Obmann Martin Preßl allen Musikanten und Musikantinnen für ihren Einsatz, allen Helfern, Unterstützern, Gönnern und schloss die Versammlung, die mit einer Fotopräsentation von Hans Gamsjäger sen. einen wunderbaren Ausklang fand.

Die Ehrengäste mit den geehrten Musikanten.

vom abgelaufenen Vereinsjahr und erläuterte die Umbesetzung in den verschiedenen Registern. Nach einer kurzen Vorschau auf die kommende Saison beendete Gamsjäger seinen Bericht mit der Bitte um regen Probenbesuch. Nach dem durchaus positiven Kassabericht von Kassier Christian Egger wurde Ernst Daum nach seinem Probejahr fix in die Kapelle aufgenommen. Ehrungen Durch den Bürgermeister, seinen Stellvertreter und Franz Egger wurden folgende Musikanten für ihren Einsatz ausgezeichnet: Florian

Demml für zehn Jahre, Reinhard Pressl und Alexander Demmel für 30 Jahre, Werner Hillbrand für 40 Jahre und Fritz Kogler für sagenhafte 50 Jahre. Die Ehrennadel in Silber erhielt Obmann Martin Preßl, jene in Gold bekam Kassier Christian Egger. Organisationsleiter Georg Holzer brachte einen kurzen Überblick über das bevorstehende Musikfest am 11. und 12. Juni in Lupitsch. Höhepunkte werden am Samstag das Bezirksmusikfest, die Jugendkonzerte sowie das Musikantentreffen der “Ehemaligen” sein. Am Sonntag wird eine Feldmesse gefeiert, wie auch an bei-

Samstag, 7. Mai ab 20 Uhr

9


Schnell informiert ● In Bad Aussee findet auf Initiative des Vereines Ausseer Einkaufs- & Tourismusstadt am Freitag, 15. April, von 18.30 bis ca. 21 Uhr eine Reinigungsaktion durch die FF Bad Aussee statt, bei der die Straßen wieder auf Vordermann gebracht werden. Dies betrifft die Bahnhofstraße, Oppauerplatz, Postplatz, Kurhausplatz, Ischlerstraße, Hauptstraße und Meranplatz. Während der Reinigungsarbeiten sind die Straßen gesperrt, die Kosten dafür werden vom Verein übernommen. Durch die Reinigung kann es teilweise zu Beschmutzungen der Auslagen etc. bei den Geschäften kommen. Es wäre für die Verantworltichen sehr dienlich, wenn in jedem Geschäft ein Ansprechpartner vor Ort wäre.

● Die wertvolle Arbeit der Zivildiener ist für viele Institutionen äußerst wichtig. Sie leisten beispielhafte Dienste im Krankenhaus, beim Roten Kreuz, in den Pflegeheimen und in der Lebenshilfe. Am Bild stellvertretend für viele Zivildiener des Ausseerlandes: Philipp Rieser, Moritz Pliem und Alexander Pomberger, die nach neun Monaten Zivildienst bei der Lebenshilfe Ausseerland verabschiedet wurden.

Danke Die heimischen Zivildiener bei ihrer Abschiedsfeier.

● Die Feuerwehren von Bad Aussee, Eselsbach-Unterkainisch und Reitern nahmen am 31. März im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann eine umfangreiche Brandschutzübung vor. Mit Atemschutzträgern wurde eine Personenbergung durchgeführt, wie auch mit der Drehleiter eine Bergung für den Ernstfall geprobt wurde. Insgesamt waren dabei 20 Kameraden beteiligt, die somit auch die Räumlichkeiten des Hotels für den Ernstfall kennenlernten. Die Direktion bedankt sich auf diesem Wege bei den Feuerwehrmännern für die perfekte Demonstration ihres Einsatzspektrums.

Die Schützengesellschaft der FF Obertessen hat am 19. März 2016 die Schießsaison 2015/16 mit der Durchführung der Preisverteilung beendet. Wir möchten uns hiermit bei den Gewerbetreibenden der Ausseerlandgemeinden auf das Allerherzlichste für die Zurverfügungstellung der schönen Sachpreise bedanken. Dadurch wurde es unserem kleinen, aber feinen Verein ermöglicht, eine reichhaltige Preisverteilung durchzuführen. Der Vereinsvorstand im Namen aller SchützInnen.

Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme am Heimgang meines Gatten, unseres Vaters, Bruders, Schwagers und Cousins, Herrn

Gerhard Rastl * 8. Mai 1941 † 18. März 2016

Unter anderem wurde auch eine Personenbergung mit Atemschutzträgern geprobt.

● Die Nacht der Musicals wurde am 30. März im Ausseer Kur- und Congresshaus gefeiert. Mit Cats, Tanz der Vampire, König der Löwen, der Rocky-Horror-Picture-Show, Evita, We will rock you und vielen anderen Musicals, die auf der ganzen Welt bekannt sind und gesummt werden, stellte sich das veranstaltende Ensemble ein und brachte die schönsten Melodien mit Starsolisten der Musicalszene zur Aufführung. Hervorragende Stimmen, turbuFoto/Text: S. Kumric lente Tanzeinlagen und eine bunte Ein Teil des Ensembles bei “Falco”. Bühnenshow wurden geboten. 10

Danke für die Hilfe unserer Nachbarinnen Erika, Evi und Uschi, dem Roten Kreuz, Frau Dr. Wallner, Herrn Dr. Schiffer, Taxi Andrea Gasperl und Herrn Dr. Fitz für die langjährige Betreuung. Danke dem Kirchenchor, den Bläsern und den Trägern. Danke Herrn Pfarrer Edi Muhrer für das feierliche Requiem und für die Erinnerung an Gerhard´s Lebensweg und Peter Musek von der Schlaraffia für den schönen Nachruf. Sandra von der Bestattung war uns eine große Hilfe, vielen Dank. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die Blumen, Kerzen und für die vielen tröstlichen Worte und Geldspenden sowie allen, die unseren Gerhard auf seinem letzten Weg begleitet haben, insbesondere den Verwandten, seinen Kolleginnen und Kollegen von der Sparkasse, dem Pfarrkirchenrat Maria Kumitz und seinen Schlaraffen- und Bergsteigerfreunden. In stiller Trauer

Ingrid Jakob, Johannes und Anna Im Namen aller Verwandten


11


Trachtentreffen am Rathausplatz Im Rahmen des Steiermark Frühlings präsentieren wir uns wieder in Wien vom 14.-17. April. Es ist dies eine der wichtigsten touristischen Aktivitäten die der Steiermark Tourismus veranstaltet und wo wir uns gerne als wesentlicher Partner einbringen. Klaus Hüttner vom Hollhaus mit seiner mobilen Almhütte, Beherberger aus Bad Mitterndorf und Altaussee sowie natürlich die Grimmingtherme und das Narzissenbad sind gemeinsam mit uns zu Gast in Wien Bei diesem Zusammentreffen mit unseren Stammgästen rund um und in der Ausseerland-Hütte rufen wir auch wieder zum Trachtentreffen auf. Jede Person in Dirndl oder Lederhose erhält einen Gruß aus dem Ausseerland und nimmt an einer Verlosung mit schönen Preisen teil – das gilt am Samstag 16. April von 12 bis 13 Uhr. Natürlich freuen wir uns über Besucher mit Ausseerlandbezug während der gesamten Veranstaltung. Wenn alle unsere Stammgäste, Zweitwohnungsbesitzer und in Wien lebende Salzkammergutler noch Freunde und Angehörige mitbringen, dann ist der Sinn des Festes schon fast erfüllt. Zur Gänze ist es der Fall, wenn sich all diejenigen im Laufe des Jahres auch bei uns in der Region einfinden, die sich am Rathausplatz den Gusto dafür geholt haben.

Literasee-Festival in der “Wasnerin” Zum zweiten Mal wird von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. April in der Wasnerin zum Literaturfestival “Literasee” geladen. Die Eröffnung erfolgt am Freitag um 13 Uhr, bevor Marjana Gaponenko die Eröffnungslesung vornehmen wird. Das weitere Programm: Freitag, 22. April, 16 Uhr, Lesung von Clemens J. Setz “Die Stunde zwischen Frau und Gitarre?”; ab 20 Uhr Gesprächsrunde mit Jan Philipp Reemtsma im Gespräch mit Jörg Magenau “Was heißt: Einen literarischen Text interpretieren?”. Samstag, 22. April: Um 14 Uhr erfolgt die Lesung von Thea Dorn “Die Unglückseligen” im Buch & Boot in Altaussee, um 16 Uhr liest Hans Platzgumer in den Salzwelten Altaussee aus “Am Rand”. Martin Walser wird im Gespräch mit Jörg Magenau um 20 Uhr in der Wasnerin zu hören sein. Sonntag, 24. April: Um 11 Uhr liest Anna Mitgutsch zum Abschluss des Festivals in der Wasnerin aus “Die Annäherung”. Karten per Telefon: 03622-52108608 bzw. im Buch & Boot Altaussee (03622/71400) und in allen Infobüros. Voranmeldung unbedingt notwendig. Weitere Details unter www.diewasnerin.at.

Vegetarisch kochen mit Wildkräutern Am Freitag, 29. April, wird von 18 bis 21 Uhr Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth an der NMS Bad Aussee (ehem. Hauptschule) einen vegetarischen Kochkurs mit Wildkräutern gestalten. Kursbeitrag: 30,-; Anmeldungen bis zwei Tage vor Kursbeginn unter: 0664 4292747 oder 03622 54579.

29. Int. Hallstättersee-Rundlauf Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Am Sonntag, den 24. April findet bereits zum 29. Mal der traditionelle Int. Hallstättersee-Rundlauf statt. Der Start erfolgt um 10.05 Uhr. Die Siegerehrung (14.30 Uhr) findet direkt am Hallstätter Marktplatz statt. Alle Infos und Anmeldungen zum Hallstättersee-Rundlauf im Net unter: http://www.seerundlauf.hallstatt.net

Danke für die großzügige Unterstützung dem Tauschkreis Altaussee (für die Urlaubsaktion und die Thermenbesuche), der KFZ-Werkstätte Punkenhofer, Herrn Dr. Michael Unger und einigen anonymen Spendern, somit konnten Jacken für die Sportler angekauft werden. Danke an Ursula aus Obersdorf und Andrea, die uns mit selbstgehäkelten Hauben ausgestattet haben!

Lebenshilfe Ausseerland 12

Eröffnung der Orchideen-Ausstellung im Ausseer Kammerhofmuseum Am 2. April fand unter großem Interesse der Bevölkerung die Eröffnung der Ausstellung “Orchideen im Ausseerland” statt.

Die Gestalter des Eröffnungsabends konnten sich über ein reges Interesse aus der Bevölkerung freuen. Foto/Text: S. Kumric

Gezeigt werden bei dieser Ausstellung Fotos von Manfred Kohlbacher der die heimischen Orchideen in ihrer ganzen Schönheit perfekt abgelichtet hat. Mag. Kurt Zernig vom Universalmuseum Joanneum stellte den heimischen Orchideenforscher und Fotografen vor und erläuterte auch sehr interessante Details zu den einzelnen Gattungen. Weltweit gibt es über 22.000 Orchideenarten, nur 77 davon wachsen in Österreich. Manfred Kohlbacher hat davon 38 im Ausseerland nachgewiesen und innerhalb der letzten drei Jahre fotografisch dokumentiert. Das Ergebnis sind wunderbare Bilder einzigartiger Schönheit, die noch bis Ende April im Kammerhofmuseum gezeigt werden.

Die Orchideen an sich sind schon faszinierend genug, aber sie beeindrucken auch durch ihre Strategien, ihre Fortpflanzung zu sichern. Mehrere Arten erweisen sich dabei als Meister der Anlockung und Täuschung, andere wiederum verzichten vollkommen auf die sexuelle Fortpflanzung und sind der Technik um Meilen voraus: Sie klonen sich. Unter anderem gibt die Ausstellung Interessierten auch darüber Auskunft, dass viele von uns bekannten Blumen unwissentlich Orchideen sind. Die Ausstellung ist noch bis 24. April jeweils Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr zu sehen. Eintritt frei. Tel. 03622/53725-11.

Danke anlässlich des Ablebens meiner lieben

Ingrid. Es ist schwer in Worten auszudrücken, wie es einem geht, wenn soviel Mitgefühl und Unterstützung in solch schweren Tagen gegeben wird. In unserer Zeit ist dies nicht mehr so selbstverständlich. Darum bin ich sehr froh, auf so einem schönen Flecken Erde, in unserem Ausseerland, leben zu dürfen. Die Einzigartigkeit und Hilfsbereitschaft der Bevölkerung wird dadurch einmal mehr bestätigt. Ich bitte um Verständnis, all die Kondolenzschreiben nicht einzeln beantworten zu können, es sind zu viele. Ich kann nur allen, die sich in irgendeiner Weise erkenntlich zeigten und Ingrid auf ihrem letzten Weg begleiteten, von Herzen danken. Meiner Familie, meinen Nachbarn, guten Freunden und Bekannten, der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer, Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, den Trägern, dem Vorbeter Herrn Matthäus König, dem Kirchenchor für die feierliche Umrahmung der Totenmesse, Peter und Ingrid Fehringer für die Lesung und Fürbitten, Frau Christine Fuchs für die Bewirtung, nochmals ein herzliches Danke. Danke auch an die Krankenhäuser Bad Ischl, Vöcklabruck, den Ärzten Herrn Dr. Mager, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger und Frau Dr. Gaiswinkler für die jahrelange liebevolle Behandlung und Betreuung. Ute hat unserer Ingrid im Laufe ihrer Krankheit sehr oft Mut gemacht, gegen ihr Leiden anzukämpfen. Zum Schluß bleibt mir nur noch einmal ein schlichtes “Danke” zu sagen.

Herbert Grill Im Namen aller Verwandten


Größter österreichischer Musikpreis an die SEER und Conchita Wurst verliehen Der “Amadeus”- ein Preis des Verbandes der Österreichischen Musikwirtschaft - wurde am 3. April im Wiener Volkstheater an diverse österreichische Musikgrößen verliehen. Zu den Gewinnern zählten neben anderen auch die SEER wie auch Conchita Wurst.

Die heimische Formation “Die SEER” erhielten den Preis in der Kategorie Schlager.

Es war ein Fest der österreichischen Musik: Das Publikum im Wiener Volkstheater, als auch die Zuseher vor den TV-Geräten konnten eine wunderbare Show mit Conchita Wurst, Sarah Connor, Gregor Meyle, Parov Stelar und vielen anderen

mehr bewundern. Die heimische Formation “Die SEER” wurden mit dem AmadeusPreis in der Kategorie Schlager ausgezeichnet. Conchita Wurst wurde zur “Künstlerin des Jahres” erkoren. Weiters wurde auch Hubert von

Conchita Wurst wurde zur “Künstlerin des Jahres” gewählt.

Goisern mit dem Preis “Künstler des Jahres” ausgezeichnet. Weitere Preisträger: Wanda (Band des Jahres), Seiler und Speer (Song des

Jahres), Andreas Gabalier (Volksmusik) und Marianne Mendt für ihr Lebenswerk.

13


Gelungener Abschnittstag der Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf auf der Tauplitzalm Am 2. April fand der diesjährige Abschnittstag der Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf auf der Tauplitzalm statt, bei dem ABI Andreas Seebacher neben Bürgermeister Manfred Ritzinger und Vzbgm. HR Mag. Dr. Albert Sonnleitner auch Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch begrüßen konnte.

Die versammelten Kameraden des Abschnittes Bad Mitterndorf nach der erfolgreichen Übung.

Als einsatzleitende Feuerwehr fungierte die FF Tauplitz unter ihrem Kommandanten HBI Dietmar Bruckgraber, der über Anregung von ABI Andreas Seebacher das Sporthotel „Kirchenwirt“ auf der Tauplitzalm als Übungsobjekt auswählte. Übungsannahme war dabei ein Kellerbrand im Sporthotel sowie die Suche nach zwei vermissten Personen im Objekt, wobei bei dieser Übung nicht die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Vordergrund standen, sondern viel mehr die logistische Herausforderung betreffend Transport von Einsatzkräften samt notwendigem Gerät vom Parkplatz der Tauplitzalm-Alpenstraße zum Einsatzobjekt bei Schneelage. Für die Durchführung der Übung wurde bereits im Sommer des Vorjahres eine Arbeitsgruppe installiert, welcher neben dem Abschnittskommandanten ABI Andreas Seebacher auch die Kommandanten der Feuerwehren Bad Mitterndorf, Neuhofen, Tauplitz und Zauchen angehörten. Diese Arbeitsgruppe erarbeitete ein Übungskonzept, das nach Erprobung beim Abschnittstag in den Alarmierungs- und Einsatzplan eingeflossen ist. Der Transport der Einsatzkräfte vom Parkplatz zum Brandobjekt erfolgte

mit Pistengeräten und Motorschlitten von den auf der Tauplitzalm ansässigen Gastwirten sowie den Tauplitzer Fremdenverkehrsbetrieben. Erstmals kamen bei dieser Übung auch Druckreduzierer zum Einsatz, welche die direkte Löschwasserentnahme von der Beschneiungsanlage ermöglichten und sich ausgezeichnet bewährt haben. Auch hinsichtlich der Menschenrettung funktionierte die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergrettungsdienst ausgezeichnet. Nachdem die Verletzten von der Feuerwehr aus dem Brandobjekt geborgen worden waren, wurden sie von der Bergrettung übernommen und nach der Erstversorgung zum Parkplatz der Alpenstraße für den Weitertransport durch das Rote Kreuz gebracht. Bei der anschließenden Übungsbesprechung im Rüsthaus der FF Bad Mitterndorf betonte LBDS Gerhard Pötsch, dass er dieses Projekt, das mit großem Ehrgeiz von allen Beteiligten umgesetzt worden sei, von Anfang an voll unterstützt habe. Bgm. Manfred Ritzinger dankte allen Mitwirkenden für die große Einsatzbereitschaft und freute sich, dass sich die Investition für die Druckreduzierer offensichtlich gelohnt habe. Es habe durch diese Anschaffung

eine wesentliche Steigerung der Sicherheit auf der Tauplitzalm erzielt. Der Einsatzleiter und Kommandant der FF Tauplitz, HBI Dietmar Bruckgraber dankte in seiner Wortmeldung den mehr als 120 eingesetzten Einsatzkräften der Feuerwehren und des Bergrettungsdienstes für ihren großartigen Einsatz. Einen besonderen Dank sprach der HBI den Wirten auf der Tauplitzalm und dem Betriebsleiter der Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe, Manfred Hierzegger, für die ausgezeichnete und unkomplizierte Unterstützung – nicht nur bei dieser Übung – aus. HBI Bruckgraber betonte weiters die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Mitterndorf und

dankte dem Bürgermeister für die Anschaffung der vier Druckreduzierer, die den betroffenen Feuerwehren zugewiesen worden seien. Zum Abschluss würdigte HBI Dietmar Bruckgraber die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit ABI Andreas Seebacher, dessen Hilfe und Unterstützung er sich jederzeit sicher sein konnte und auch sehr oft in Anspruch genommen habe. Der Abschnittstag in dieser Form erwies sich im Vorfeld als große Herausforderung für die Einsatzkräfte und kann dank des großen Engagements von allen Seiten als voller Erfolg für weiteren Ausbau der Sicherheit auf der Tauplitzalm gewertet werden.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang Schwiegermutter, Oma, Uroma und Tante, Frau

Mutter,

Maria Mitterbäck geb. Strimitzer sagen wir aufrichtigen Dank. Herzlichen Dank an die Pfarrherren Dr. Michael Unger und Anton Decker, dem Kirchenchor Tauplitz, dem Organisten Hans Raunigg und den Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes. Danke, für die Teilnahme an der Betstunde und dem Vorbeter Herrn Alfred Schachner. Ganz besonders bedanken wir uns beim Ärzteteam und Pflegepersonal des Salzkammergut-Klinikums Bad Ischl sowie bei Herrn Dr. Schultes für die vorbildliche, langjährige und liebevolle Betreuung. Wir danken für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. Ein Vergelt´s Gott für die umsichtige Betreuung der Bestattung Schachner und seinem Team, den Laternenträgern und Sargträgern und allen Menschen, die unsere Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Dankbarkeit

Die Trauerfamilie Tauplitz, April 2016

14

unserer


Großes Oster-Wunschkonzert der Salinenmusik Altaussee Unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger und Mag. Franz Angerer erfüllte die Salinenmusik Altaussee am Ostermontag im wunderbar geschmückten Saal des Rüsthauses der FF Altaussee zahlreiche Musikwünsche ihrer Zuhörer. Das Wunschkonzert ist als “Dankeschön” für alle Freunde und Förderer dieses hervorragenden Klangkör pers zu sehen. Ein Großteil der Spenden und Förderungen wird in die Aus- und Weiterbildung der Musikanten investiert und so konnte Obmann Hans Loitzl viele junge Musikanten vorstellen, die in Zukunft mit ihrem Können die Musikkapelle bereichern werden. Das Oster-Wunschkonzert war eine gelungene Mischung aus moderner und klassischer Musikliteratur. Der Bogen spannte sich von Johann Strauß Vater über Gioachino Rossini bis John Williams und Aaron Copland. Peter Musek moderierte den Abend und führte das zahlreich erschienene Publikum mit Gedichten, Geschichten aber auch ernsten Worten durch das Programm. Hans Loitzl durfte dann langjährige Mitglieder der Salinenmusikkapelle ehren: So wurden Johannes Schröttenhammer und Georg Leu für ihre 15jährige Tätigkeit mit Silber ausgezeichnet, Josef Wimmer für unglaubliche 40 Jahre mit Gold. Im Rahmen dieser Ehrungen wurden auch verdiente Feuerwehrkameraden geehrt: Edwin Loitzl für 50 Jahre und Hans Loitzl sen. für 40 Jahre.

“Alpenpost”Leserreise-Treffen Achtung LeserreiseTeilnehmer! Das diesjährliche Treffen der Teilnehmer an der „Alpenpost”-Leserreise findet am Mittwoch, 27. April 2016, um 18 Uhr im Gasthof Kalsswirt in Bad Aussee-Unterkainisch statt. An diesem Abend werden auch Termin und Route für die Reise im heurigen Herbst festgelegt. Alle Mitreisenden und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen!

Der hervorragend besuchte Konzertabend wird vielen in Erinnerung bleiben. Foto/Text: S. Kumric

Indisch kochen in Elisabeths Genuss Stüberl Als kulinarischer Genuss und Einblick in die indische Kultur sind die Indischen Kochabende bei Familie Tandon ein besonderes Erlebnis. Alle (Hobby)-KöchInnen, die einmal phäre im Elisabeths Genuss Stüberl, etwas Neues ausprobieren möchten Kammerhofgasse 227 in Bad und auch einfach Genießer, die Aussee statt. Preis € 24,- pro gerne einmal neue Speisen kennen- Person. Termine nach Vereinbarung lernen möchten, sind dazu herzlich für Feiern oder andere Anlässe sind eingeladen. Wer möchte, kann auch ebenfalls möglich. Anmeldung bitte gerne selbst mitkochen! Der Abend bei Elisabeth Grill unter der Nummer findet am Mittwoch, 20. April, ab 0676/5033156 oder email : elisa18.30 Uhr in gemütlicher Atmos- bethleimergrill@sbg.at.

Wohnung in Bad Aussee, topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 100 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, 3 Zimmer. Tel.:0664/210 23 70

Murl-Turnier Am Samstag, 16. April 2ß16 findet ab 13 Uhr ein Murl-Turnier vom Freizeitverein (VVFV) Bad Mitterndorf statt. Anmeldungen und Informationen unter 03623/21017 oder 0676/3517699

15


Fortsetzung von Seite 1:

Ein Jahr danach: Bergretter helfen im Himalaya

Christian Hütter, Markus Raich und Shiba Har Jijal bei der Übergabe des symbolischen Schlüssels für die neue Schule an den Direktor.

Im Gegenteil dazu wurden viele kleine Spendenaktionen ins Leben gerufen, wie jene der Bergrettung Ausseerland, die auf Initiative von Markus Raich nun Früchte trug. Gemeinsam mit Shiba Hari Jijal, der in Bad Aussee verheiratet war und auch hier lebte, wurde in dessen Heimatdorf eine Schule neu aufgebaut. In Shibas Heimatdorf, im Distrikt Dhading, in Satyadevi wurden 80 Prozent der Häuser und auch die örtliche Schule vom Erdbeben völlig zerstört. Markus Raich und Shiba organisierten anfangs Hilfsgüter- und Lebensmittellieferungen an die Bevölkerung und begannen mit den Planungen für einen raschen erdbebensicheren Schulwiederaufbau. Anfangs ging alles relativ rasch voran, jedoch kamen die Regenzeit bzw. ein starker Monsun, der Winter und die Treibstoffblockaden Indiens erschwerend hinzu. Das ganze Baumaterial musste teilweise tagelang zum Bau getragen werden. Mühevoll wurden Steine händisch zu Blöcken geklopft um als Ziegel verwendet werden zu können. Zwischen fünf und acht Arbeiter arbeiteten fast täglich auf der Baustelle. Ende März erfolgte dann eine herzliche und überaus feierliche Einweihung der Schule in Satyadevi, zu der auch eine Delegation aus dem Ausseerland angereist war. Einem “Staatsakt” gleich wurden die Ausseer in Satyadevi willkommen

Mit Pauken und Trompeten wurde die Eröffnung gefeiert. 16

geheißen und die rund 90 Schüler freuten sich immens, wieder ihren Wissensdurst stillen zu können. Um die Ausbildungsqualität so gut wie möglich zu gestalten, wurde ein Lehrer aus Kathmandu für zwei Jahre verpflichtet, um in Satyadevi die Schüler bestmöglich zu unterrichten. Nach der Eröffnung gelang der Gruppe aus dem Ausseerland noch eine Trekkingtour rund um den Annapurna und alle Mitglieder erreichten den 5.416 Meter hohen Thorong La. Allen, die an die Spendenaktion „Bergretter helfen im Himalaya“ gespendet haben, sei hiermit herzlichst gedankt, es kam jeder Cent an

und konnte dort äußerst sinnvoll verwendet werden. Wer weiterhin die Bergrettungsaktionen, einen weiteren Schulbau im Mt. Everest Nationalpark in Nepal unterstützen möchte, kann dies mit einer kleinen Spende auf das Konto AT3642740 35009070111 tun. Die Bergretter garantieren für eine hundertprozentige Transparenz und Umsetzung.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Die Kinder konnten es kaum erwarten, die erste Schulstunde nach der Eröffnung zu erleben.

Die Schulkinder hatten eine sichtliche Freude mit ihrer neuen Schule.

Die Delegation aus dem Ausseerland beim Gruppenfoto.


“Heimat großer Töchter Kraftort Ausseerland” Unter diesem Titel werden von 5. bis 7. August im Kur- und Congresshaus Bad Aussee wieder die vielbeachteten Aufführungen der Vereinigung Wiener Staatsopernballett über die Bühe gehen.

Joghurt aus heimischer Produktion Die Kleinmolkerei Grill & Loitzl in Bad Aussee hat seit kurzem das Sortiment erweitert und bietet nun an drei Verkaufsstellen natürliches Joghurt ohne Konservierungsstoffe und mit purer Frucht an.

Das Joghurt wird in den Geschmacksrichtungen Natur, Marille, Heidelbeer, Himbeer, Kaffee, Zwetschke-Zimt und Erbeer angeboten. Der Auftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett im Kur- und Congresshaus Bad Aussee gehört im Sommer zu den kulturellen Höhepunkten im AusseerlandSalzkammergut. Foto: Harald Eisenberger

Im Mittelpunkt des Programmes werden große Persönlichkeiten wie Anna Plochl, Eugenie Schwarzwald oder Edith Kramer beschrieben, die im Ausseerland gelebt und gewirkt haben. Mitwirkende sind neben der Vereinigung Wiener Staatsopernballett die Ausseer Bradlmusi, das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und das Classic Swing Quartett. Ab sofort können Karten für die Ballettaufführungen um 49 und 69

Euro erworben werden, die VIPKarte kostet 129 Euro. Besonders groß ist der Andrang auf die günstige Familienkarte. Diese Karte ist für die Aufführung am Sonntag, 7. August, gültig und kostet 69 und 89 Euro. Sie beinhaltet den Eintritt für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 14 Jahre. Kartenbestellungen nimmt Silvia Frömmel unter der Telefonnummer 0676 83622546 entgegen.

Neben dem Milchautomaten am Koglerhof, bei dem man frische Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt und ohne Pflanzenschutzmittel oder Mineraldünger holen kann, können Joghurtfans nun auf naturbelassene Produkte aus der Heimat zurückgrei-

fen: In der Bäckerei Schlögel, in Marion´s Dorfladen wie auch am Koglerhof selbst können die schmackhaften Joghurtprodukte in diversen Größen (200ml, 1000ml ❧ und 5000ml) gekauft werden.

Wie die Zeit vergeht ... ... und schon wieder heisst´s: Willkommen zum Tag der offenen Tür Seit vielen Jahrzehnten ist es Tradition des Hauses Reischenböck, mit dem Tag der offenen Tür den Winter zu verabschieden und die Blüh- und Gartensaison einzuläuten. Auch heuer können Sie sich wieder vom kompetenten Team von Gärtnern und Floristen individuell beraten lassen. Ob Rosenbeet, Hecke, Teich, Baumhaus oder auch gleich ein 6 Meter hoher Obstbaum – was immer Sie wünschen, die Gärtnerei Reischenböck macht es möglich und setzt Ihre Gartenträume im Handumdrehen um. Am Samstag, den 16.4. und Sonntag, den 17.4.2016 jeweils von 8 -18 Uhr lädt die Gärtnerei Reischenböck zum Tag der offenen Tür. Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf eine große Auswahl an Zier-, Beet-, Beeren- und Blütensträuchern, duftenden Rosen,

großen Bäumen und Obstbäumen, klimabeständigen Stauden sowie farbenprächtigen Balkonund Zierpflanzen. Reischenböck lässt Ihre Träume ❧ wachsen! 17


Schrottshammer Getränke baut aus Das mit dem Ausseerland stark verbundene Unternehmen Schrottshammer Getränke GmbH in Stainach hat kürzlich den Spatenstich für den größten Zu- und Umbau in der 118jährigen Firmengeschichte begangen.

Clubstüberl des TC Bad Aussee-Volksbank neu zu verpachten Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank sucht einen Pächter/in für das Clubstüberl auf der schönen vereinseigenen Anlage an der Elisabethpromenade (Mai bis September). Günstige Bedingungen. Interessenten (Anfragen, Bewerbungen, Besichtigungstermine) melden sich bitte bei Obmann Mag. Christopher Angerer, Tel. 0664/2106028, email: office@tc-badaussee.at

10. Dachstein-Welterbe-Schnellschachturnier

Heinz-Josef und Bernd Schrottshammer mit DI Caroline Rodlauer und den Ehrengästen beim Spatenstich.

Innerhalb der nächsten drei Jahre soll dort ein vom Architekturbüro Rodlauer-Greimeister geplantes, mehrphasiges Bauprojekt entstehen, welches als Herzstück Österreichs modernstes Logistikzentrum beinhaltet. Neben der räumlichen Trennung zwischen Vollgut, Leergut und Verladung werden neueste Regal- und Staubschutzsysteme dabei eingesetzt. Auch der Neubau des Fest-Lagers wird dabei realisiert. Ziel dieser Baumaßnahmen sind wei-

tere Schritte in Qualität und Arbeitnehmerschutz in der Zukunft. Durch das neue Logistikzentrum werden alle Arbeitsschritte für die 37 Mitarbeiter neu evaluiert, da es in Zukunft keine Arbeiten mehr auf nicht überdachtem Gelände mehr geben wird. In den folgenden Bauphasen werden im Stammbetrieb ein neuer “Schrotti’s Getränkeshop” mit überdachten Parkplätzen errichtet und der Verwaltungsbereich erneuert. ❧

In Kürze findet die zehnte Auflage des beliebten Schachturnieres im Bergrestaurant Krippenstein statt. Der Schachklub Obertraun und Initi- Israel, die Nummer 69 der Welt. ator Siegfried Voglmayr laden zum Das Nenngeld für das Turnier ist im 10. Dachsteinwelterbe Schnell- Preis der Seilbahnfahrt (€ 20,- pro schachturnier am Samstag, 2. Juli, Person) inbegriffen. Es gibt eine recht herzlich ein. Beginn ist um 10 eigene Ticketausgabe für die Teilnehmer im Talbuffet an der TalUhr 30. Um das Bergrestaurant zu erreichen, station. Da die maximale Teilnehfährt man mit der Dachstein Seil- merzahl mit 140 Spielern beschränkt bahn (Talstation) bis zur Bergstation ist, wird um rechtzeitige Anmeldung der zweiten Teilstrecke. Das Meister- bis Freitag, 1. Juli, 18 Uhr gebeten. und das Hobbyturnier mit insgesamt Sollten nach diesem Termin noch Euro 5.100,- Preisgeld ist aufgrund Restplätze zur Verfügung stehen, des imposanten Austragungsortes erhöht sich jedenfalls das Nenngeld! per Email: und des hohen Preisgeldes bereits Anmeldung weltweit bekannt. Der momentan restaurant@dachstein.at oder per stärkste gemeldete Spieler ist Telefon +43 664/2172570 - Siegfried Großmeister Evgeny Postny aus Voglmayr.

Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urlioma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Rosa Hillbrand geb. Grein

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab 1. Mai 2016 eine/n qualifizierte/n

KOCH/IN MINDESTLOHN: EUR 2.200,- brutto eine/n qualifizierte/n

SOUS CHEF/IN

In liebevollem Gedenken: Josef, Gatte

MINDESTLOHN: EUR 2.500,- brutto eine/n qualifizierte/n

Ingrid und Erwin, Monika und Sepp

RESTAURANTFACHFRAU/MANN

René und Verena mit Karolina, Georg und Anna-Maria, Manfred und Lisa mit Zoe, Jürgen und Silvia mit Manuel und Leonie, Armin Enkel mit Familien Mitzi, Peperl, Friedl Schwestern mit Familien,

MINDESTLOHN: EUR 1.630,- brutto Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Flexibilität erwünscht 40 Std/5-Tage Woche (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik 18

sagen wir herzlichen Dank. Ein besonderes Dankeschön dem Palliativteam, Volkshilfe Bad Aussee, Frau Dr. Edlinger, der Belegschaft und den Ärzten vom LKH Bad Aussee, Dr. Schultes und Team, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, der Vorbeterin Frau Martina Grill, dem Kirchenchor Grundlsee, den Trägern, dem Bläserquartett Altaussee sowie der Bestattung Haider mit Sandra Singer und dem Gasthof Schraml. Ein herzliches Vergelt’s Gott unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Geld, Blumen und Kerzenspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Kinder und Schwiegerkinder

Schwägerin mit Familie Im Namen aller Verwandten


Volksmusikseminar in Grundlsee Nach einem äußerst gelungenen Neustart des Volksmusikseminars im vergangenen November folgte ein weiteres volksmusikalisches Wochenende Anfang April. für die finanzielle Unterstützung und dem Gasthof Stöckl für die wunderbare Verköstigung. Diesmal war der Andrang bei der Anmeldung besonders groß, 35 junge TeilnehmerInnen sangen und musizierten an den drei Tagen nach Herzenslust. Angeleitet von Referenten (Konstanze Jaeger, Martina Simentschitsch, Sophie Wimmer, Moritz Jaeger, Herbert Wimmer, Theresa Grill, Martin Margotti, Eva Fischer, Markus Hopfer und Uli Scheck), die (fast alle) selbst vor 15 und mehr Jahren Teilnehmer beim Seminar waren, spielten die Buben und Mädchen auf Geigen, Querflöten, Seitlpfeifen, Klarinetten, Gitarren, Steirischer Harmonika und Bassgeige. Das

In verschiedensten Übungen wurde bei den Kindern die Liebe zur Volksmusik entfacht. Foto: Heidi Simentschitsch

Nora Schönfellinger von der Kulturellen Arge Grundlsee und Sophie Wimmer nahmen wieder die Organisation in die Hände. Die Gemeinde Grundlsee und die Lehrkräfte öffne-

ten so wie letzten November die Räumlichkeiten der Volksschule Grundlsee. Ein besonderer Dank gilt den vier Ausseerlandgemeinden und der Kulturellen Arge Grundlsee

sammas? - Ausdruck des baldigen Aufbruchs. Wir sind fertig, können wir gehen? Primschn - braun angebrannte Kruste beim Äschbonkoh. mhm - Zustimmende Lautäuße-

Musizieren in Kleingruppen machte besonders Spaß. Auch das Singen durfte natürlich nicht zu kurz kommen und so begann und endete jeder Halbtag mit Volksliedern und Jodlern gesungen in der großen Runde. In Kleingruppen vertieften Heidi Simentschitsch, Max Schanzl und Sophie Wimmer noch einige weitere Lieder. Höhepunkt war wiederum der Vorspielabend am Samstag 2.4. im Turnsaal der Volksschule, wo Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde staunten, was ihre „Kleinen“ in so kurzer Zeit alles gelernt haben. Ein Beweis für musikalische Talente und das große Interesse der Jugend an unserer heimischen Volksmusik.

rung bei redefaulen Zeitgenossen. - aufstehende Haare am Hinterkopf. Kraudara - Mann, der nichts weiterbringt schåwün - rubbeln, schaben

Zornschüwü

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Hans Köberl, vlg. Zloam Håns, Hans Amon sen., vlg. Kreuzler, Franz Köberl, vlg. Bodabauer (alle Grundlsee) und Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

19


Hauptversammlung des Blasmusikbezirkes Bad Aussee Am 3. April konnte der Bezirksobmann Franz Egger die Ehrengäste Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Vzbgm. Rudi Gasperl, Musikschuldirektor Mag. Günter Ringdorfer, Bezirks-Ehrenkapellmeister Friedl Gaiswinkler und Bezirk-Ehrenobmann Christian Fischer, sowie viele Vertreter aller im Blasmusikbezirk Bad Ausse wirkenden Kapellen zur Hauptversammlung im Stadionstüberl begrüßen.

Der Vorstand des Blasmusikbezirkes mit den Ehrengästen und den geehrten Jungmusikanten und -musikantinnen.

Aus den Berichten der Bezirksfunktionäre waren überaus viele Tätigkeiten und Ausrückungen der acht Blasmusikkapellen und des Streichorchesters der Bürgermusikkapelle, zu entnehmen. Mit 210 Ausrückungen der Gesamtkapellen und weitere 204 musikalischen Tätigkeiten von kleinen Ensembles aus den Kapellen, sowie 478 Proben, war das Jahr 2015 ein überaus ereignisreiches, für Fremdenverkehr, Jubilare und kirchliche Anlässe. Der wirtschaftliche Aspekt, mit einem Jahresumsatz von € 281.598,- darf dabei nicht vergessen werden. In der Vorschau wurde die Einladung an alle Kapellen zum Bezirksmusikfest im Rahmen des 90jährigen Bestandsjubiläum der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch am 11. und 12. Juni 2016 ausgesprochen. Einen blasmusikalischen Höhepunkt wird der Sternmarsch von vier

Kapellen am 12. August im Stadtzentrum von Bad Aussee darstellen. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten der 377 aktiven Musikerinnen und Musiker im Ausseer Blasmusikbezirk finden bei den Einheimischen und Gästen große Anerkennung. So dankte auch Bürgermeister Franz Frosch für den Einsatz und die Kulturpflege in unserer Region. Besondere Anerkennung schenkte man den Jungmusikerinnen und Jungmusikern für die Ablegung der Jungmusiker-LeistungsabzeichenPrüfung in Bronze, Silber und Gold. Die Leistungsabzeichen-Prüfungen werden jährlich vom Steirischen Blasmusikverband ermöglicht, und vom Bezirksverband finanziert. Die Urkunden-Verleihung fand im Rahmen der Versammlung statt, wo ein großer Teil der Prüflinge die persönliche Gratulation des Bezirksvorstandes und des Bürgermeisters entgegen nahm.

Mag. Flora Fischer Hotel Garni

Backenstein Grundlsee

sucht ab 1. Mai

Mitarbeiterin für das Frühstückservice 20 Stunden/Woche (8 bis ca. 11 Uhr). Eva Weixelbaumer, Tel.: 03622/8545. 20

* 18. April 1964 † 27. März 2016 Tief erschüttert geben wir bekannt, dass unsere geliebte Flora am Ostersonntag, den 27. März 2016, plötzlich und unerwartet verstorben ist. Die Beerdigung findet im engsten Familienkreis in Wien statt.

Dr. Wolfgang und Jutta Fischer Bettina Baatz-Fischer mit Paula und Bruno Baatz


Doppelt Wohlfühlen bei KoFuMas und Evelins Fußpflege Ab sofort arbeiten in der Wohlfühloase in der Parkgasse 154 (neben der Buchhandlung Ribitsch) zwei Schönheits- und Wohlfühlexpertinnen. Gudrun Marl (KoFuMas) ist mit ihrem Angebot an Kosmetik, Fußpflege und Massage wie gewohnt im Haus Fasching vertreten. Neu ist die gebürtige Bad Mitterndorferin Evelin Gewessler, die als Spezialistin für Fußpflegen aller Art die KoFuMasRäumlichkeiten mitbenutzt. Evelin Gewessler erweitert damit ihren Tätigkeitsbereich um den Standort Bad Aussee. In Bad Mitterndorf hat die junge Unternehmerin in der Unteren Griesgasse Nr. 41 nämlich ebenfalls ein Studio eröffnet, in dem Sie ihre Kunden verwöhnt. Termine bei Gudrun Marl (0676 7609700) und Evelin Gewessler (0660 5246253) sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Details zu den Angeboten finden Sie unter www.kofumas.at und www.evelins❧ fusspflege.com.

v.l.n.r.: Gudrun Marl (KoFuMas) und Evelin Gewessler (Evelins Fußpflege)

Preisschnapsen in Bad Mitterndorf Mit großem Erfolg wurde vom Freizeitverein Bad Mitterndorf am 2. April ein Preisschnapsen im SteirerEck/Sportstüberl der Tennis- und Freizeithalle Bad Mitterndorf durchgeführt. Am Samstag, 16. April, ist ab 13 uhr das nächste Derby anberaumt. Anmeldung und Information unter Tel.Nr.: 03623/21017 oder 0676/3517699.

Die Gewinner des letzten Preisschnapsens in Bad Mitterndorf.

21


Erfolgreiche Gürtelprüfungen der Sui Shin Kan Karate-Jugend in Altheim Im Anschluss an einen durch zahlreiche Karateka besuchten dreistündigen Karate-Bundeslehrgang des S.K.I.A.F. am 2. April in Altheim legten vier junge Mitglieder des heimischen Karatevereines bravourös ihre Gürtelprüfungen ab.

Die jungen Karateka mit ihren Begleitern nach der geschafften Gürtelprüfung.

Küchenbrand mit Personen- und Tierrettung in Obertraun Zu dramatischen Szenen kam es am Montag, 11. April 2016, gegen 16:40 Uhr in einem Mehrparteienwohnhaus in Obertraun. Die Feuerwehr Obertraun wurde zu einem Küchenbrand mit Personenrettung zu einem Wohnhaus mit 9 Wohneinheiten alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde durch das schnelle und beherzte Eingreifen von zwei Nachbarn der Wohnungsmieter bereits auf den Balkon evakuiert. Der eingesetzte Atemschutztrupp führte die weiteren Rettungsmaßnahmen sowie die Brandbekämpfung durch. Auch ein Hund sowie zwei Hauskatzen wurden vom Atem-

schutztrupp in der völlig verrauchten Wohnung aufgefunden und rechtzeitig gerettet. Im Einsatz standen 15 Kameraden der FF Obertraun sowie zur Unterstützung die Kameraden der FF Hallstatt.

Dabei konnten die Karate-Neuzugänge Vitus Seiberl und Samuel Steinegger erfolgreich ihre erste Hürde mit der Prüfung zum 9. Kyu (Gurtfarbe weiß) meistern und sind somit nun auch Mitglieder im Bundesverband des S.K.I.A.F. Simon Brunner legte ebenfalls mit Erfolg die Prüfung zum 8.Kyu (Gurtfarbe gelb) ab. Viktoria HOCH meisterte ihre Prüfung zum 7.Kyu (Gurtfarbe orange) ebenso erfolgreich. Karate ist ein hervorragendes Training für den ganzen Körper und erzielt, neben einer umfassenden Ent-

wicklung aller Muskeln, eine überdurchschnittliche Gelenkigkeit und Reaktionsfähigkeit. Der KarateUnterricht stellt eine exzellente Willensschulung dar, fördert die Selbstkontrolle und steigert die Konzentrationsfähigkeit außerordentlich. Für Informationen zum traditionellen Shotokan Karate stehen die Trainer Doris Gepp (0676/6267960) und Ferdinand Hrabovszky (0676/6955 336) sowie unsere Homepage karate.at/salzkammergut zur Verfügung.

Kälteschock für WM-Qualifikation Als Ausweichstation für den Teichalmsee, der am 25. März noch zugefroren war, wurde an diesem Tag am Grundlsee die Eisschwimmveranstaltung “Styrian Panther 1 k powered by Aqua Sphere” durchgeführt, die gleichzeitig als WM-Qualifikation galt.

Ein ungewohntes Bild für Ende März: Eiswasserschwimmer am Grundlsee.

Verantwortlich für den Wettkampf und die Gesamtleitung war der Präsident der EisschwimmerGesellschaft, Josef Köberl. Das Wasser hatte 4,4 Grad und die FF Gößl wie auch die FF Altaussee und eine Zille aus Aich waren ebenso vor Ort wie Dr. Detlef Mager der für allfällige Maßnahmen gewappnet gewesen wäre. 20 Schwimmer aus Tschechien, Deutschland und Österreich waren gemeldet, nach dem medizinischen Check wurden jedoch nur 11 Männer und vier Frauen zugelassen. 22

Es galt, einen Kilometer im eiskalten Grundlsee zu schwimmen. Zwei Schwimmer mussten den Bewerb abbrechen. Bester Österreicher wurde mit Rang vier Josef Köberl mit einer Zeit von 19:27. Gewonnen hat den Bewerb Christof Wandratsch aus Deutschland mit 14:13. Bei den Damen siegte Ines Hahn, ebenfalls aus Deutschland mit 14:15. In den nächsten Wochen wird ein 1Kilometer-Weltcup aufgestellt. Josef Köberl wird sich sehr um eien Weltcupbewerb in Österreich in der Saison 2016/17 bemühen.


Schrottshammer am Podium Speedski-Königsklasse Beim letzten Speedski-Rennen der Saison in Idre Fjäll feierte der Bad Mitterndorfer Sportler Klaus Schrottshammer einen großartigen Erfolg in der Königsklasse.

Sport in Kürze ● Bei der ÖTB-Bezirksmeisterschaft am 9. April in Gmunden konnten die Kinder des Turnvereines Ausseerland ihr Können gegenüber 150 teilnehmenden Turnerinnen und Turnern unter Beweis stellen. Geturnt wurde für die Mädchen auf der Bodenbahn, am Schwebebalken, Reck, Minitrampolin und dem Kasten. Die Burschen hatten als zusätzlichen Bewerb statt des Schwebebalkens Ringe, Seitpferd und Barren zu absolvieren. Den hervorragenden 5. Platz in der AK8 erreichte Nico Wallner, Laurens Christensen AK12 und Leonie Binna AK10 erkämpften jeweils Platz 9. Elena Kitzer, Aneta Hanakova, Rosa Dreyer und Sabrina Holzer gratulieren wir zu ihren guten Plätzen im Mittelfeld.

(V. l.): Manuel Kramer aus Salzburg, Simone Origone aus Italien und Klaus Schrottshammer aus Bad Mitterndorf.

Der zweifache Gesamtweltcupsieger kämpfte beim Rennen als auch im Halbfinallauf mit Problemen, konnte sich jedoch im Finale unglaublich steigern und spielte seine gesamte Routine aus. Mit Rang drei in der Klasse S1 kehrte Schrottshammer somit auf das Podium zurück. Auch im Gesamtweltcup durfte er sich hinter den Origone-Brüdern - über Rang drei freuen. “Ich bin überglück-

lich, dass es im Finallauf wieder so gut geklappt hat. Ich hatte heuer extreme Probleme mit der Kompression, doch der letzte Lauf war echt gut. Der dritte Rang ist für mich ein versöhnliches Ende der Saison. Nun heißt es über den Sommer einige Dinge zu verbessern, um nächstes Jahr wieder voll anzugreifen”, so Schrottshammer.

Die erfolgreiche Turngruppe aus dem Ausseerland in Gmunden.

● Bei der Vereinsmeisterschaft des ÖTB Ausseerlandes im März konnten sich Sophia Baumschlager und Gerold Bauer erfolgreich als Vereinsmeister behaupten. Mit Bravour haben sie ihre Übungen an den fünf Wettkampfgeräten absolviert und dabei für alle Zuschauer eine bewundernswerte Leistung erbracht.

Saisonrückblick des ASVÖ Grundlsee-Volksbank Der ASVÖ Grundlsee blickt auf eine - wettertechnisch - durchwachsene Saison zurück. Bedingt durch den milden Winter konnte man erst sehr spät mit dem Skitraining am Schnee beginnen. Ausgleichend dazu wurden jedoch die Skigymnastikstunden im Turnsaal der VS Grundlsee, die noch bis Ende April weitergeführt werden, angeboten. Beim Salzkammergutcup konnten die Vereinsmitglieder trotzdem gute Ergebnisse erzielen und bei den Grundlseer Orts- und Vereinsmeisterschaften konnte die Jugend ordentlich aufzeigen. Simon Gruber und Michael Kraft konnten bei diversen nationalen Rennen schöne Ergebnisse einfahren. Besonders Simon, der in die Skihauptschule Schladming geht, wurde für die Österreichischen Schülermeisterschaften nominiert, wo er sehr gute Platzierungen erreichen konnte.

Die altbewährten Masterscup-Fahrer konnten sich auch heuer wieder sehr gut behaupten. In der Gesamtwertung belegte Monika Seebacher überlegen den ersten Platz, Martin Marl den zweiten Gesamtrang, Herbert Marl klassierte sich wieder im Mittelfeld und Sonja Marl konnte verletzungsbedingt bei den letzten vier Rennen nicht mehr teilnehmen und wurde trotzdem noch ingesamt Dritte. Mit dieser kleinen Mannschaft und verletzungsbedingten Ausfällen konnten sie trotzdem in der Mannschaftswertung den sechsten Platz belegen. Ein besonderer Dank gilt Franz Gasperl, der in bewährter Weise das Erwachsenenturnen heuer zum 30. Mal erfolgreich durchgeführt hat. Auch der Gemeinde Grundlsee, den Skiliftmitarbeitern und den Helfern sei an dieser Stelle gedankt.

Gerold Bauer und Sophia Baumschlager kürten sich zu den Vereinsmeistern.

23


Alpenpost-Jugendseite Frühjahrsputz der Volksschule Tauplitz Bereits seit 2012 sind die Schüler der Volksschule Tauplitz jedes Jahr zwei Stunden lang mit Müllsäcken unterwegs, um vom Dorfplatz bis zum Fußballplatz den weggeworfenen Müll einzusammeln. Drei volle Müllsäcke und ein Autoreifen wurden bei dieser Säuberungsaktion eingesammelt. Zur Belohnung für ihre Arbeit bekamen sie von der Sara Hillbrand Gemeinde Bad Mitterndorf eine Jause.

Tauplitzer JungmusikerInnen Die Musikkollegen und -kolleginnen gratulieren zur erfolgreichen Ablegung der Jungmusikerleistungsprüfung: Auf der Klarinette legten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze Anja Rosensteiner mit Auszeichnung und Jasmine Kanzler mit sehr guten Erfolg ab. Christian Hochreiner erreichte einen guten Erfolg in Silber bei der Prüfung am Schlagzeug.

Dressenspende an die U7 und U8 Die Mädchen und Burschen der U7 und der U8 des FC Ausseerland wurde kürzlich mit neuen Dressen ausgestattet. Zur Verfügung gestellt wurden die neue Ausrüstüng von der Firma Raumausstattung Stöckl Altaussee. Inhaber Christian Stöckl, gleichzeitig auch Obmann des FC Ausseerland, durfte aus diesem Grund gemeinsam mit den Kindern den Ehrenanstoß der Partie FC Ausseerland gegen den FC Veitsch machen.

Die Kinder sammelten fleißig den Müll ein.

Foto/Text: W. Sölkner

Ferialjob Auf der Suche nach einem Ferialpraktikum? Wir haben noch zwei Stellen für jeweils 2 bis 4 Monate für den Zeitraum Juni - September 2016 zu vergeben. Nach einer 3tägigen Einschulung im Juni unterstützt du unser Notrufteam. Interesse? Sende deine Bewerbung per email an Hr. Peter Pistracher, peter.pistracher@service24.at oder Telefon 03622/72300 53

Steir. Schachmeisterschaften Bei den Steirischen Schachmeisterschaften in Leibnitz erreichte der Bad Ausseer Julian Jetzl in der Altersklasse U8 den ersten Rang. Julian wurde somit Steirischer Jugend-Schachmeister in seiner Altersklasse. Er besucht die Volksschule Bad Aussee (2. Klasse) und wird bei seinen Schachprojekten von Frau Lehrerin Gerstgrasssner und Direktorin Anna Grill sehr unterstützt. Herzliche Gratulation zu dem schönen Erfolg. Mehr Infos unter www.jugendschach.at

Philipp Wimmer (Trainer U8), Gerald Marl (Trainer U7), Obmann und Dressensponsor Christian Stöckl, Sandra Schmidbauer (Trainerin U7 & U8) mit den neu ausgerüsteten Kids.

Was genau ist eine Trompete? Am 01.04.2016 bekam die 2. Klasse der VS Altaussee Besuch von Regina Angerer-Bründlinger, einem Mitglied des Brucknerorchesters in Linz. Im Orchester spielt sie Trompete und genau dieses Instrument stellte sie den Kindern vor. Die Kinder erfuhren nicht nur wie eine Trompete ausschaut und aufgebaut ist, sondern auch wie eine Trompete klingen kann. Frau AngererBründlinger spielte den Kindern viele verschiedene Musikrichtungen vor und zeigte ihnen auch, wie man mit einem Trichter, einem Schlauch und einem Mundstück seine eigene Trompete bauen kann. Es war eine sehr lustige Stunde und wir bedanken uns bei Regina für den Besuch.

Steirischer Jugend-Schachmeister Julian Jetzl.

Präsentation der vorwissenschaftlichen Arbeiten Am Bundesschulzentrum Bad Aussee fanden am 1. April die Präsentationen der vorwissenschaftlichen Arbeiten statt. Die Maturanten und Maturantinnen des Erzherzog Johann BORG präsentierten vor dem Maturavorsitzenden, Professoren der Schule und auch vor Schülern ihre fertigen Arbeiten, welche sie über das letzte Jahr geschrieben haben. Jede Arbeit hatte ein anderes, von den Schülern selbst gewähltes Thema. Die Schüler und Schülerinnen machten sich viel Mühe, um ihre Arbeiten so gut und interessant wie möglich dem Publikum zu präsentieren. Die Präsentationen dauerten den gesamten Tag und die Schüler waren nach diesem anstrengenden Tag sehr erleichtert, dass sie nun ein Drittel der Reifeprüfung bestanden haben. 24

Die Kinder hatten mit Frau Angerer-Bründlinger viel Spass

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.


Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas

KLEINANZEIGER Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Ausgabe Nr. 8/2016

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Rechtsanwalt • Mediator Zugelassen in: • Österreich • Deutschland Thörl 73 0664 731 777 56 8983 Bad Mitterndorf ra@kanzlei-berners.at www.kanzlei-berners.at

immobilien@badaussee.volksbank.at

Tel.

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Erdbewegung

Jürgen F. Berners

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561

Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Zu verkaufen: Motorrad KAWASAKI Z650, Bj. 1976, 58.000 km, generalüberholt mit TÜF bis Mai 2016, Besichtigung und Probefahrt, immer Freitag ab 16 Uhr bis Sonntag. Tel.: +43 650/96 857 96 Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Suche landwirtschaftliche Nutzfläche zu pachten! Tel.: 0650/7279979

Wunderbare 3 Zimmer Wohnung (ca. 82m²) mit Loggia (ca. 8m²) und eigenem Garten (50m²) im Erdgeschoß, St. Leonhard, gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Tief-garage und Keller. HWB-ref: 71,61kWh/m². VKP: Euro 239.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

272

Wohnhaus in Knoppen / Bad Mitterndorf Großes Einfamilien-Wohnhaus in Knoppen / Bad Mitterndorf über 2 nebeneinander liegende Grundstücke (Gst. ca. 1450 m²). Etwas erhöht gelegen, südliche Ausrichtung, sehr sonnig. Wfl. ca. 180 m², 4 Zimmer, Zentralheizung mit festen Brennstoffen, Kachelofen, Garage, uvm. HWB 226,6/F, fGEE KP: € 255.000,2,32/D.

245

Mietwohnung / Bad Aussee Mietwohnung im Zentrum von Bad Aussee im 3. Stock eines neu renovierten Hauses mit Lift. Wfl. ca. 100 m²; 3 Zimmer, großteils möbliert. Zweitwohnsitz möglich! HWB 112,82/C. Miete/BK a.A.

Taxi Tag- und Nachtdienst - Taxi Pratter - 0650 800 20 88

WOLFGANG

BAUER 87

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Der Frühling ist da... Möchten Sie in Ihr persönliches Sternenbild schauen und den aktuellen Stand in Ihrem Horoskop erfahren ? Wo und wie kann ich meine Stärken zum Ausdruck bringen; wo liegen meine Schwachstellen? Wie geht es in der Liebe weiter ? Welche Aktivitäten kommen auf mich zu ? All dies finden wir gemeinsam in Kombination von Horoskop, Nummerologie und den Karten heraus im persönlichen Gespräch ! Freue mich auf Ihren Anruf (Tel.: 0664/23 29 160) liebe Grüsse Waltraud Huber

PLÄTTE / ALTAUSSEE – zum Kauf gesucht: Sie sind Eigentümer/in einer Plätte mit einem langfristig gesicherten Einstellplatz in einem Bootshaus am AltausseerSee. Wir würden Ihnen gerne Ihre Plätte abkaufen, wenn wir den gesicherten Liegeplatz in dem Bootshaus übernehmen können. Nach Verein-barung könnten Sie trotz des Verkaufes die Plätte auch nach wie vor gelegentlich weiter nutzen. Alternativ wären wir auch an einer gemeinsamen Nutzung Ihrer Plätte interessiert – z.B.: wir bezahlen die jährliche Einstellgebühr und nutzen dafür die Plätte gemeinsam mit Ihnen. Vielleicht haben Sie auch andere Vorschläge – wir freuen uns über Ihren Anruf: 0676/47 07 999

Wohnhaus / Bad Aussee Wohnhaus in Bad Aussee; Wfl. ca. 120 m² (5 Zimmer), neue Gastherme, neue Kunststoff-Fenster im OG, neue Elektrik. Kleiner Garten, Kellerabteil, Holzhütte, Garage. HWB 227,22/F, fGEE 3,19/E.

KP € 198.000,-

260

Dachgeschoßwohnung / Bad Aussee Große, helle Dachgeschoßwohnung am Chlumeckyplatz im Zentrum / zweitwohnsitzfähig. Wfl. ca. 84 m² (3 Zimmer, 2 Abstellräume), Öl-Zentralheizung, Kaminanschluss. HWB 82/C, fGEE KP € 169.000,3,92/F. 25


KLEINANZEIGER

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich WERKSVERKAUF MARKISEN

Grimming Gwand Bad Mitterndorf

-10% auf das gesamte Dirndlstoffsortiment! Wohnung am Grundlsee, möbliert, ca. 65m², SZ, KÜ, WZ, Bad, mit Balkon und Seeblick, 8000m² Gartenbenützung mit Swimmingpool, direkter Zugang über die Straße zum See, von privat auf Langzeit, ganzjährig oder als Ferienwohnung ab 1 Monat zu vermieten. Tel: 0664/5006382, Email: silvia.szalony@gmail.com Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 Häuser und Immobilien auch in gehobener Lage gesucht. Diskrete Abwicklung. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252 Bieten flexiblen Teilzeitjob in den Vormittagsstunden – housekeeping / 5-6 Tage. Tel. 0664 444 10 69 Grimming Gwand Bad Mitterndorf

-10% auf das gesamte

In dieser Ausgabe liegt ein HerrenBrax-Prospekt der Firma Tracht & Mode Steinhuber aus Bad Aussee bei. Beim Kauf von 2 Teilen der Firma Brax oder Fynch-Hatton gibt es ein Douglas-Pflegeset gratis dazu. Traumhaus in wunderbarer Lage in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca.170m²,Grundstücksgröße ca.1130m², ruhig und sonnig mit Loser- und Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Fetzenmarkt des USV Grimming am 1. Mai ab 9 Uhr am Sportplatz in Unterburg

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Privatverkauf: Herren Schladminger, Gr. 52, ungetragen, wegen Todesfall, statt € 450,- um € 200,- abzugeben. Tel.: 0676/939 34 61

Dirndlstoffsortiment! Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 SCHNÄPPCHEN! Doppelbett, Fichte, 190 br, 215 l, Kommode, Fichte, mit 3 Laden, 110 br, 75 h, 45 t (Maße in cm). 03622/71250, 0664/4124217

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 26

Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 RASTL mein Glück am Kurhausplatz sucht zur Verstärkung des Teams eine Verkäuferin. Ganztags. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbung bitte an Ulli Brandauer Rastl Tel. 0664 410 6339 oder Email glueck@rastl.info Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/57 00 898

Tel.:


KLEINANZEIGER 2-Zimmer-Wohnküche in PichlKainisch zu vermieten. Tel.: 0664/413 3069 Dringend gesucht:

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Verkaufe roten Hyundai i20, Bj: September 2012 - Bestzustand! Preis: € 6.500,-. Tel.: 0664/5603708 Nebenjob für landwirtschaftliche Haus-, Hof- und Gartenarbeiten, handwerkliches Geschick wird erwartet, ca. 10-15 Stunden/Woche, Tel: 0664/5006382 Ehepaar, seit 20 Jahren in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung mit Aussicht zu mieten. Wir sind offen für unterschiedliche Mietvariationen. Tel.: 0680/321 2779. Verkaufen Trachtenbekleidung von Gr. 36 bis 38, neu und neuwertig. Tel.: 0676/89 8814 87

Kellnerin oder Kellner sowie Küchenhilfe (30 Std). Überdurchschnittliche Bezahlung. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 6472 Miete Bad Aussee! Zentral gelegene - neben Kurpark - 83 m², Dachterrassenwohnung (1. Stock, Ikea-Einbauküche, gemütliches WZ, 2 SZ, neues Badezimmer mit Wanne u. Dusche, Dachterrasse, Privatparkplatz). Miete inkl. BK 580,- Privat ab 1.6. HWB116 fGEE 1,91. Tel.: 0650/28 28868 Bad Aussee: Bauernhaus, 130m², 209.000,-; Bad Aussee: Wohnungen von 79.000,- bis 269.000,-. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252 Am Samstag, den 30. Juli findet das tradtionelle Lionsclub Kurparkfest statt. Annahmestellen für CD´s, Bücher und alte Spielsachen sind: Oberbank (Thomas Gaisberger), im Büro von Architekt Thomas Kopsguter (über der Sparkasse) und bei Gerhard Steinhuber (Damenhaus Steinhuber).

Hochbeet geeignet! LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

derbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

-10% auf das gesamte Dirndlstoffsortiment!

Kleiner Rasenmäher der Marke “Supra Okay”, neuwertig, günstig abzugeben. Tel.: 0664/52 53 492

Audi A3, Benzinmotor 105 PS, Farbe: Eisilber-met., Kilometerstand: 10.500 km. Neuwertig abzugeben. Preis auf Anfrage. Telefonnummer: 0676/3052 038

Jack-Russel-Terrier-Welpen, Rüde, schwarz/weiß, glatthaarig, o.P., gechipt, geimpft, € 650,-. Tel.: 0676/3540 945

Feingesiebte Erde für Garten- oder

Bungalow in Grundlsee in wun-

Grimming Gwand Bad Mitterndorf

Traumgrundstück jetzt kaufen! Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Provisionsfreie Vermietung: Renovierte Altbauwohnung, Kategorie A, 90 m², ZH, 1. Stock, Hauptstraße in Bad Aussee, HWB 171, neues Bad, eingerichtete Küche, Netto-Miete: € 400,- zuzügl. 10 % MWSt Tel.: 0664/422 3520 (Auch als Ferienwohnung geeignet) Verkaufe Heu-Siloballen. 0676/57 00 898

Tel.:

Wohnung in Ruhelage mit Dachsteinblick, 65m², WZ,SZ,KÜ, Bad, Balkon, Kellerabteil, plus Parkplatz, Hallenbad- und Saunamitbenützung, Wohnung kann nach eigenem Geschmack adaptiert werden. Miete: 450,00€ plus Betriebskosten. Tel: 0664/5006382 27


KLEINANZEIGER Wir suchen ab Mai 2016:

Servierin mit Inkasso Küchenhilfe Zimmermädchen Bereitschaft zur Überzahlung möglich.

Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 RASTL mein Glück am Kurhausplatz sucht zur Verstärkung des Teams eine Verkäuferin. Ganztags. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbung bitte an Ulli Brandauer Rastl Tel. 0664 410 6339 oder Email glueck@rastl.info St. Gilgen: neuwertige 3 Zimmer Wohnung mit Garten zu verkaufen. vwarth@gmx.at

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

Garconniere in der Ischlerstraße, möbliert, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 35 m² Wohnung, auch mit Zusatzzimmer in Bad Mitterndorf ab 1.3.2016 zu vermieten. Miete: € 300,- + € 80,- BK. Tel.: 0664/230 4222 Wohnung, 79 m², Bad Mitterndorf, zu vermieten. Einschliesslich Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete: 410,- + BK. Tel.: 03623/2584 Wir suchen eine Hilfs- und Reinigungskraft von Montag

Lebendige gerndenkende bewegliche gestaltende neugierige kunstliebende kreative kinointeressierte freiberufliche lesende naturbezogene musikhörende oe1hörende pflanzenkundige schlanke Frau freut sich auf Mann ab 55. an-na@aon.at

Grimming Gwand Bad Mitterndorf

-10% auf das gesamte Dirndlstoffsortiment!

Biete älteres Mehrfamilienhaus teils renoviert mit beziehbarer Einliegerwohnung und größerem Grundstück auch Grundstück zu teilen möglich am Ortsrand von Altaussee. E-Mail: petragabriele@gmx.de oder Handy: 0049163/690 78 00 Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476

Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099 IKONE (Heiligenbild vom Heiligen Nikolaus) verloren. Hatte meine Ikone am Autodach und bin mit dem Auto von Grundlsee nach Bad Aussee gefahren. Der ehrliche Finder möge sich bitte in der Redaktion der Alpenpost melde. DANKE!

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

28

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

bis Freitag (ca. 15-18 Std.). Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee, Tel.: 03622/52962 Suche Bürokraft (Kenntnisse in Buchhaltung, PC-Kenntnisse sowie Kenntnisse im Schriftverkehr), freie Zeiteinteilung. Tel.: 0676/55 04 766

VERMIETE gemütl. 2 Zi. Wohnung mit SW-Balkon, ca 40 m² möbliert oder nur teilweise möbliert, 1. Stock. Außerdem suchen wir: HILFE für Haushalt u. Betreuung von älterer Dame stundenweise gesucht. Tel.: 0676/3902617 Stellenausschreibung: Österreichische Post AG - Zustellbasis 8990 Bad Aussee - Siaßreithstraße 163 - Mitarbeiter in der Vorsortierung, 12 Wochenstunden, Mitarbeiter in der Zustellung Vollzeit, Mitarbeiter für die Samstag Paketzustellung geringfügig angemeldet. Bewerbungen: Josef Weichlbauer, Tel: 0577 6768990, Mail: josef.weichlbauer@post.at Wohnung in Bad Aussee, Altausseerstr., zu vermieten: 55 m², 2. OG, KÜ (Küchenblock m. sämtl. EGeräten), 2 Zi., Bad/WC, Vor-raum, Süd-Balkon, Nachtspeicherheizung, gr. Kellerabteil, Autoabstellplatz, mtl. € 360,- + BK. Tel.: 0664/4717 332 Lärchen-Tür, massiv, DoppelFlügel, H 208 cm, B 118 cm, günstig. Tel.: 0664/63 133 64 Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee, in Toplage, zu verkaufen: ca. 92 m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWBref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 208.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099


Stocksport Stocksport-Vereinsmeisterschaft des ATSV Bad Aussee

eins setzten sich in der Gruppe A Franz und Peter Burgschweiger vor Josef Winkler und Martin Marl durch. Dritter wurden Otmar Marl u. Helmut Gewessler. In der Gruppe B feierten Hans Kainzinger u. Jürgen Voith vor Erich Marl/Johann Seebacher und Eduard Faustmann/ Franz Köhl den Sieg. In der C Gruppe siegten Franz Schachner und Friedrich Egger vor Günter Moser/Peter Gassenbauer und Werner Fuchs /Gerhard Griesser. Die Gruppe D konnten Mike Schönauer/Stefan Weissensteiner vor Fritz Gössweiner

/Harald Krenn und Hubert Berger/ Heinz Lautner für sich entscheiden. Die Gruppe E ging an Helmut Hösl/Hans Mayer vor Manuel Zamberger/Günther Schnepfleitner und Elfie Wagner/Heidi Neuper. Mixed-Turnier - Erfolg Die Bad Mitterndorfer Mixed Mannschaft mit Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler und Bernhard Luidold erreichten bei den Mixed Stocksporttagen des ESV Losenstein den ausgezeichneten zweiten Rang hinter ASKÖ Weyer.

Rang zwei für ESV Bad Mitterndorf beim Osterturnier Die Vereinsmeister (v. l.): Hannes Köberl, Hans Köberl, Günther Köberl und Josef Winkler.

Am 26. März fand in der Stocksporthalle Bad Aussee die Vereinsmeisterschaft des ATSV Bad Aussee statt, an der sich 24 Damen und Herren beteiligten. Es wurden dabei sechs Mannschaften zu je vier Schützen zusammengelost. Vereinsmeister 2016 wurden souverän

ohne Punkteverlust die Mannschaft mit Hannes Köberl, Hans Köberl, Günther Köberl und Josef Winkler. Zu diesem Anlass möchten sich die Stockschützen bei Hannes Raschka und Gerhard Pürcher für die Kooperation mit der Fa. PREFA ganz herzlich bedanken.

(V. l.): 1. EEV Trautenfels Obmann Fritz Gössweiner, Funktionär Jürgen Schönwetter, Johann Seebacher, Franz Mayerhofer, Siegfried Danklmaier, Erich Marl, Funktionär Anton Stieg.

Der ESV Bad Mitterndorf II mit den Schützen Erich Marl, Johann Seebacher, Franz Mayerhofer und Siegfried Danklmaier erreichten nach einem

souveränen Vorrundensieg den ausgezeichneten zweiten Rang hinter Finalsieger ESV Treglwang. Rang drei ging an ATV Irdning.

Strassner Cup 2016 (V. l.): Hans Kainzinger, Hannes Raschka, Markus Grabner und Gerhard Pürcher.

Bad Mitterndorfer Schüler qualifizierten sich für die Schüler-Landesmeisterschaft Der ESV Bad Mitterndorf war Austragungsort des Bezirksausscheidungsturniers zur Landesmeisterschaft der Schulen. Nach einer Hin- und Rückrunde waren drei Mannschaften punktgleich, wobei sich ESV Michaelerberg

Pruggern mit der besseren Quote durchsetzte. Die Bad Mitterndorfer Mannschaften landeten auf den Plätzen zwei bzw. drei. Ennstalcup Duo, 1. Runde Nach dem ersten Turnier der Runde

Die siegreichen Mannschaften des Ausscheidungsturnieres zur LM Schüler. (stehend, v. l.): ESV Michaelerberg Pruggern Obmann August Schrempf: Rang 3: ESV Bad Mitterndorf Schüler I, Rang 2: ESV Bad Mitterndorf Schüler II, ESV Bad Mitterndorf Obmann Werner Schwaiger. (Vorne, hockend): Sieger ESV Michaelerberg Pruggern I.

Am 9. April hielt der Sportverein Strassen seine ordentliche Jahreshauptversammlung im Zeughaus der FF Strassen ab, anschließend erfolgte die Preisverteilung des heurigen Strassner Cup. Beim diesjährigen Strassner Cup nahmen 15 Moarschaften mit je sechs Personen aus dem Ortsteil Strassen teil. Es wurde jeder gegen jeden, zwei Kehren, auf den Eisbahnen in der Zlaim, der Hausbahn Strassen und schlussendlich in der Asphalthalle Unterkainisch, geschossen. Nach 110 Begegnungen, war es die Moarschaft „Feuerwehr“ mit Moar Thomas Mayerl, Hengauf Johannes Köberl und den Schützen Gerhard Freismuth, Gerhard Pehringer, Adrian Pucher und Robert Zitz, die mit 46 Punkten (Note 8,200) den Sieg feiern konnte. Der 2. Platz ging an die Moarschaft „4 x 4“ mit Moar Manfred Köberl, Hengauf Gerhard Köberl mit 44 Punkten (Note 3,650), 3. wurde die Moarschaft „Marleng“ mit Moar Rupert

König und Hengauf Sepp Syen mit 34 Punkten (Note 1,970). Die weiteren Platzierungen: 4. Radling, 5. Die lustigen 6, 6. Motorradclub, 7. Grube, 8. Land u. Forst, 9. Super Mix, 10. Musik, 11. Die Hasen, 12. Eisbären, 13. Schlusslicht, 14. Marl-Leitn und 15. Jäger. Ein großer Dank gilt der veranstaltenden Moarschaft Land u. Forst, den Bahnmachern Geistberger Andreas, dem Sportverein Strassen und dem ATSV Bad Aussee sowie allen Preisspendern.

Die Moarschaft “FF Strassen” mit Bgm. Franz Frosch. 29


Sport in Kürze ● In Aspen/Snowmass in Colorado (USA) kamen von 12. bis 19. März die “North American Police Ski Championships” zur Austragung, bei denen - neben 170 Startern aus allen Teilen der USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland - auch der in Bad Aussee geborene Siegfried Paar am Start war. Dieser konnte gleich drei Goldmedaillen (Riesentorlauf, Slalom und Super-G) in seiner Klasse abholen, wie er auch in der Kombination für seine Leistung mit Gold ausgezeichnet wurde. Dazu kam dann auch noch ein Sieg im Parallelslalom. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege Rainer Tuppinger vom Unter nehmen “Service 24 Notdienst GmbH” für die finan- Polizist Siegfried Paar konnte zielle Unterstützung. gleich fünf Goldmedaillen holen.

Vereinsmeisterschaft des Schützenvereines Kainisch Bei der Vereinsmeisterschaft 2015/16 wurde durch gutes Training durch den Jugendwart Herbert Grill, OSM Helmut Rainer und Willi Schrempf auch der Ehrgeiz der Jugend geweckt und es wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.

● Bei der Senioren-

Kegelmeisterschaft des Bezirkes Liezen am 17. März nahmen insgesamt 25 Mannschaften teil. 13 davon waren Herren-Mannschaften. Die Herren des Seniorenbundes Ausseerland erreichten dabei den ersten Rang und sind somit Bezirksmeister 2016. Die Damen belegten den guten fünften Rang.

Die jungen Schützen erreichten hervorragende Ergebnisse.

Die Herrenmannschaft des heimischen Seniorenbundes wurde bei der Kegelmeisterschaft Bezirksmeister.

● In der laufenden Tisch-

tennismeisterschaft der Kreisklasse Salzkammergut liegt der ATSV Bad Aussee Volksbank an dritter Stelle hinter Union Gmunden und Union Viechtwang/Scharnstein. Die Brüder Manuel und Julian Kalß (31 Siege/eine Niederlage bzw. 23 Siege/zwei Nieder lagen) dominierten die meisten Partien, sind aber aufgrund des Studiums nicht immer verfügbar. Gerhard Ziermayer spielte bisher jede Runde und liegt bei 31 Siegen und 14 Niederlagen. Nur teilweise im Einsatz sind Franz Marl 12:12, Manuel Marl 8:6, Michael Haupt 4:8. Manuel Kalß siegte beim Tischtennisturnier in Spital am Pyhrn im B- Manuel Kalß errang in Spital am Bewerb und wurde gemeinsam mit Pyhrn den Sieg. Doppelpartner Gerhard Ziermayer im offenen Doppelbewerb Vierter.

● Die Karateka des ATSV Bad Aussee Volksbank, DI Franz Tasch und Werner Gaisberger, legten am 3. April in Fürstenfeld vor der Prüfungskommission des ÖKB erfolgreich die Prüfung zum ersten Dan (Schwarzgurt) ab.

Werner Gaisberger und DI Franz Tasch legten in Fürstenfeld die Prüfung zum ersten Dan ab. 30

Die Ergebnisse: Schüler 1 weibl.: 1. Alexandra Heiss, 2. Manuela Gattringer, 3. Anna-Lena Stachl; Schüler 1 männl.: 1. Markus Pliem, 2. Elias Kreuzer, 3. Andreas Haim. Tiefschuss: 1. Manuela Gattringer 8,9 T., 2. Alexandra Heiss 13,1 T, 3. Tobias Hammer 26,3 T. Jugend 1: 1. Konrad Grieshofer, 2. Oliver Heiss, Jugend 2: 1. Johannes

Kamp, 2. Paul Gruber, 3. Raphael Pressl; Tiefschuss: 1. Johannes Kamp 19 T, 2. Raphael Pressl 23,2 T, 3. Oliver Heiss 40,3 T. 1. Rainer Helmut, 2. Wilhelm Schrempf, 3. Rudolf Pressl. Tiefschuss: 1. Friedrich Schachner 9,2 T, 2. Helmut Rainer 12,7 T., 3. Herbert Grill 13 T.

Salzkammergutcupfinale 2016 Am Gründonnerstag konnte der Salzkammergutcup mit einem Riesentorlauf auf der Sandlingpiste abgeschlossen werden. Bei fünf Veranstaltungen, welche von den teilnehmenden Vereinen ASKÖ Grundlsee, ASKÖ Bad Goisern, WSV Bad Ischl, SC Dachstein, WSV Altaussee organisiert wurden, konnten die jungen Nachwuchsrennläufer der Salzkammergutvereine ihre Leistungen zeigen. Alle fünf Rennen konnten in ihren Klassen Anna Gamsjäger, Bad Goisern, Leonie Binna, SC Dachstein und der für Bad Goisern startenden Altausseer Lukas Wimmer für sich entscheiden. Bei der abschließenden Preisverteilung im Jagdhof Losermaut konnten die Obmänner der Vereine die Pokale an die Sieger übergeben. Der Dank gilt den durchführenden Vereinen, den Bergbahnen und der Bergrettung für die Unterstützungen. Salzkammergutcupfinal-Ergebnisse: Bambini w: 1. Malia Winterauer, SC Dachstein, 2. Marie Bogensberger, ASVÖ Grundlsee; Bambini m: 1. Constantin Stork, WSV Bad Ischl, 2. Moritz Horvath, WSV Altaussee, 3. Felis Hörhager, ASKÖ Dachstein West; Kinder U8w: 1. Anja Gamsjäger, ASKÖ Gamsjäger; Kinder U8m: 1. Nicolas Kain, ASKÖ Dachstein, 2. Kevin Zahler, WSV Bad Ischl, 3. Johannes

Sieger der Klasse Schüler U16: 1. Lukas Wimmer, 2. Benjamin Schrambeck, 3. Lukas Stöckl Petter, ASVÖ Grundlsee; Kinder U10w: 1. Leonie Binna, SC Dachstein, 2. Linda Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 3. Selina Mattl, SC Dachstein; Kinder U10m: 1. Valentin Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 2. Tobias Unter, SC Dachstein, 3. Florian Mattl, SC Dachstein; Kinder U12w: 1. Theresa Putz, ASKÖ Dachstein, 2. Siomone Gasperl, 3. Mirjam Müllegger, WSV Bad Ischl; Kinder U 12m: 1. Simon Perstl, 2. Finn-Pirmin Pilz, beid SC Dachstein, 3. Robin Schrambeck, WSV Bad Ischl; Schüler U14w: 1. Marlene Höcher, WSV Bad Ischl, 2. Kristina Gangl, ASKÖ Dachstein; Schüler U14m: 1. Michael Kraft, ASVÖ Grundlsee, 2. Kilian Gassenbauer, WSV Bad Ischl, 3. Lukas Stöckl, ASVÖ Grundlsee; Schüler U16m: 1. Lukas Wimmer, ASKÖ Dachstein, 2. Benjamin Schrambeck, WSV Bad Ischl, 3. Gerhard Köberl ASVÖ Grundlsee.


Geringe Punkte-Ausbeute der heimischen Clubs Die heimischen Vereine kommen im Frühjahrsdurchgang nicht richtig auf Touren. In den letzten beiden Runden konnten sie nicht sonderlich überzeugen und nur wenige Punkte einfahren.

Unterliga Nord A

Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf nach Punkteverlusten nur noch auf Rang elf

FC Ausseerland lässt Punkte liegen, bleibt aber Tabellenführer!

Der ASV Mitterndorf verzeichnete zuletzt ein Heim-Remis gegen Irdning und kassierte beim Tabellen-Vierten Rottenmann eine 0:2-Auswärtsniederlage. Die Ziller-Elf rutschte in der Tabelle auf den 11. Platz ab, hat nur noch drei Punkte Vorsprung auf die Abstiegszone und benötigt in nächster Zeit dringend wieder Zähler auf ihrem Konto.

Bad Mitterndorf - Irdning 0:0 Das Lokalderby endete vor 300 Zusehern mit einem torlosen Remis. Die Fans sahen im Grimmingstadion eine flotte, kampfbetonte, aber von Taktik geprägte Begegnung. Beide Teams agierten abwar tend und ließen den absoluten Siegeswillen etwas vermissen. Die Ziller-Elf hatte über weite Strecken mehr vom Spiel und kam auch zu einigen guten Tormöglichkeiten, ließ aber alle ungenutzt. Philipp Schnabl und der eingewechselte Armin Flatscher vergaben die größten Einschußgelegenheiten. Die Hausherren standen überaus kompakt, so dass sich die vom Mitterndorfer Helmut Edelmaier betreuten Irdninger - abgesehen von Standards - beim Erarbeiten von Torchancen schwer taten. Im Finish wurde es turbulent: In der 85. Minute verfehlte ein Kopfball der Gäste nur knapp das Ziel und Michael Grick sah in der Schlußminute noch die gelb-rote Karte. Die Mitterndorfer hätten sich aufgrund der besseren Chancen den Sieg verdient, ließen aber 2 Punkte liegen. Mit dem Unentschieden können beide Teams ganz gut leben. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, D. Pötsch, D. Temmel, P. Käfmüller, Ph. Schnabl, St. Schachner, M. Grick, M. Neuper, I. Temmel (63. A. Flatscher), U. Leitner.

Rottenmann - Bad Mitterndorf 2:0 (0:0) Der ASV Bad Mitterndorf konnte den Favoriten ärgern, aber nicht punkten. Rottenmann wurde seiner Favoritenrolle gerecht und landete einen ungefährdeten 2:0-Heimsieg. Christoph Rindler 70.) und Tyrone Anhoney Guthire (86.) sorgten für die beiden Treffer der Heimischen.

Beide Teams begannen vorsichtig und waren auf eine gesicherte Abwehr bedacht. Bad Mitterndorf kam zu zwei Möglichkeiten, konnte daraus aber kein Kapital schlagen. Nach 20 Minuten übernahm Rottenmann das Kommando, setzte die Gäste unter Druck, war aber vor dem gegnerischen Tor harmlos. Mit 0:0 ging es in die Kabinen. Rottenmann kam gleich nach Seitenwechsel zu einer guten Einschußmöglichkeit, doch Goalie Celiker parierte großartig. Bis zur 70. Minute konnten die Gäste das Spiel offen halten, mussten im Finish gegen die immer selbstbewußt auftretenden Hausherren jedoch zwei Gegentreffer hinnehmen. Der ASV Mitterndorf riskierte in der Schlußphase mehr, hatte aber das Glück nicht auf seiner Seite und wurde bestraft eine bittere Niederlage. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, P. Käfmüller (74. A. Pliem), D. Pötsch, D. Temmel, Ph. Schnabl, Ph. Schweiger (84. H. Seebacher), St. Schachner, A. Flatscher (78. I. Temmel), M. Neuper, U. Leitner.

Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 17. April, um 16 Uhr zu Hause gegen die Spielgemeinschaft Stainach/ Grimming und am Sonntag, 24. April, um 10.30 Uhr bei Rapid Kapfenberg. 1. St. Michael 2. Bruck/M. 3. Judenburg 4. Rottenmann 5. Trofaiach 6. Knittelfeld 7. Fohnsdorf 8. Obdach 9. Krieglach 10. Irdning 11. Mitterndorf 12. Schladming 13. Stainch/Gr. 14. IKapfenberg

17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

13 12 7 5 6 7 6 6 6 6 5 5 5 4

Fußball-Torparade

1 3 + 2 3 + 7 3 + 5 7 + 5 6 + 2 8 + 4 7 3 8 3 8 3 8 5 7 3 9 2 10 3 10 -

27 27 5 7 5 2 0 4 5 15 7 16 7 19

40 38 28 26 23 23 22 21 21 21 20 18 17 15

9 Tore: David Otter (Tauplitz), 8 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland) 7 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Maik Kocsar (FC Ausseerland), 5 Tore: Daniel Hager (Tauplitz), 4 Tore: David Temmel, Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), 3 Tore: Daniel Buchner (FC Ausseerland), Daniel Rossi (Tauplitz), 2 Tore: Christian Gamsjäger, Alexander Pomberger (FC Ausseerland), 1 Tor: Patrick Käfmüller, David Gassner, Philipp Schnabl (Bad Mitterndorf), Philipp Wimmer, Tomas Tadic, Markus Stuhlar, William Wallace (FC Ausseerland), Tamas Csemez, Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Marcel Hierzegger, Martin Vasold (Tauplitz).

Der FC Ausseerland kommt im Frühjahr nicht so recht in die Gänge. Er unterlag zuletzt zu Hause gegen Veitsch und holte in Mürzzuschlag ein torloses Unentschieden. Er profitiert von der Schwäche der Verfolger und ist nach wie vor Tabellenführer.

FC Ausseerland - Veitsch 0:2 (0:0) Vor 300 Zusehern dominierte der FC Ausseerland in der Anfangsphase, kam zu zwei guten Gelegenheiten, wurde aber mit Fortdauer der kampfbetonten Begegnung immer harmloser. Simon Mulej ließ in der 38. Minute eine gute Chance ungenützt, mehr schaute in der 1. Halbzeit nicht heraus. Nach Wiederbeginn blieben die Hausherren in ihren Offensivaktionen harmlos. Veitsch bekam das Spiel besser in den Griff und ging in der 62. Minute durch Habian Thorsten in Führung. Den Gästen gelang in der 77. Minute noch ein weiterer Treffer, Habian war nach einem perfekt vorgetragenen Konter zum 2. Mal erfolgreich. Das war die Vorentscheidung, denn die Heimischen konnten auch im Finish nicht überzeugen. Der FC Ausseerland wartete gegen den motivierten Tabellen-Vorletzten mit einer ungewohnt schwachen Leistung auf. Die Begegnung endete mit einem verdienten Auswärtssieg der Veitscher, die ihre Chancen perfekt verwertet haben. Eine bittere, unnötige Niederlage für die Heimischen, die aufgrund einer erneuten Niederlage des Verfolgers Thörl weiterhin die Tabelle anführen. Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace, M. Stuhlar, G. Petritsch, Chr. Gamsjäger (74. B. Cavic) S. Mulej (67. Ph. Wimmer), D. Buchner, M. Koksar, A. Pushkin, A. Schupfer, A. Pomberger.

Mürzzuschlag - FC Ausseerland 0:0 Diese Begegnung wies zwei Schönheitsfehler auf: Nur 55 Zuseher, darunter 20 aus dem Ausseerland, verirrten sich ins Mürzzuschlager Stadion und diese treuen Fans sahen keine Tore. Die Mürztaler erwiesen sich als kampfkräftige, unangenehme und vor allem überharte Gegner und machten dem FCA das Leben schwer. Nach und nach fanden die Schützlinge von Trainer Raimund Kopf immer besser ins Spiel. Die Ausseer Abwehr stand bombensicher und ließ außer einem Weitschuss von Kokic keine einzige Torchance zu. Mit dem Halbzeitpfiff ging ein Drehschuss von Simon Mulej nur um Zentimeter an der Stange vorbei. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Gäste das Kommando, aber wirklich Zählbares schaute nicht her-

aus. Die Abwehrreihe um Georg Petritsch und Alexander Pomberger agierte souverän. Alles in allem ein gewonnener Punkt gegen einen äußerst unangenehmen Gegner, Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, G. Petritsch, R. Planitzer, Chr. Gamsjäger (66. T. Tadic) S. Mulej (86. Ph. Wimmer), D. Buchner, M. Koksar, A. Pushkin, A. Schupfer, A. Pomberger.

Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 15. April, um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen Lassing und am Samstag, 23. April, um 16 Uhr in Langenwang. 1. Ausseerland 2. Haus/E. 3. Thörl 4. Wartberg 5. Gröbming 6. Mürzzuschl. 7. Stanz 8. St. Marein/L. 9. Lassing 10. Langenw. 11. Veitsch 12. Kindb./Mh. 13. Ph. Mürzz. 14. St. Gallen

16 10 16 10 16 9 16 9 16 9 16 7 16 6 16 7 16 6 16 5 16 4 16 4 16 3 16 1

4 2 2 4 3 4 3 4 0 7 5 4 7 3 3 6 3 7 3 8 4 8 3 9 1 12 3 13

+ 7 +23 +17 +12 + 6 + 8 + 8 + 7 + 6 - 8 - 17 - 15 - 22 - 32

34 32 30 30 27 26 25 21 21 18 16 15 10 6

1. Klasse Ennstal

SG Stainach/Grimming II Taupitz 2:2 (1:0) Die Hausherren gingen bereits in der 2. Minute in Führung und erhöhten kurz nach Beginn der 2. Spielhälfte auf 2:0. Es zeichnet den FC Tauplitz aus, dass er nicht aufsteckte, Moral bewies und sich wieder in die Partie zurück kämpfte. Goalgetter David Otter gelang in der 61. Minute der wichtige Anschlußtreffer, Daniel Hager stellte auf 2:2 (80.). Trotz großer Bemühungen und dem Platzverweis eines Stainacher Spielers reichte es beim ersten Frühjahrs-Meisterschaftsspiel nicht für einen „Dreier“. Die Leistung passte - bravo! Der FC Tauplitz gastiert am Sonntag, 17. April, um 16 Uhr in Radmer und spielt am Sonntag, 24. April, um 16 Uhr zu Hause gegen den WSV Eisenerz. 1. WSV Liezen 2. Aigen 3. Eisenerz 4. St. Martin/G. 5. Tauplitz 6. Wörschach 7. SG Liezen II 8. Radmer 9. Gröbming II 10. Stainach/G. II

10 9 10 10 10 10 10 10 10 10

8 7 5 4 4 3 3 2 2 1

1 2 4 3 2 3 2 3 1 1

1 1 1 3 4 4 5 5

+ + + +

17 13 16 5 0 0 - 9 - 5 7 - 16 8 - 21

25 23 19 15 14 12 11 9 7 4 31


Vereineschießen bei den Grundlseer Schützen Der erste Höhepunkt des Veranstaltungskalenders der Grundlseer Schützen fand traditionell am Ostermontag statt, als zum Vereineschießen geladen wurde. 79 Schützen folgten der Einladung, wobei zu bemerken war, dass sehr viele junge Schützen den Weg in die Schießstätte auf sich genommen haben. Geschossen wurde - und dies nur beim Vereineschießen - stehend angestrichen. Geladen waren alle Mitglieder der Grundlseer Vereine. OSM Hans Amon bedankte sich in seiner Ansprache bei den Zielern, Schreibern, den Musikanten und den Damen hinter der Ausschank. “Wir werden, so lange es uns gelingt, ohne technische Zielanlage so schießen wie es unsere Vorväter schon gemacht haben”, so Amon, der für dieses Statement viel Applaus bekam. Die Mannschaftswertung - und somit den neuen Wanderpokal - gewann erstmals die Mannschaft “FF Gößl” mit gemeinsam 1.784 Teilern, gefolgt von der “FF Grundlsee” (1.939), den “Trommelweibern” (2.134), “Musikkapelle 2” (2.189) und “Schützenverein Gößl 2” (2.210). Insgesamt waren 19 Mannschaften mit je vier Schützen angetreten. Die Tiefschusswertung gewann das jüngste Mitglied der Grundlseer Schützen, Johanna Strutz (253 Teiler), vor Sebastian Lux (410 Teiler), Franz Schanzl (456), Wolfgang Gasperl (467), Günther Baumann (468), Cherubin Fercher (505), Thomas

Budemayr (546), Rainer Hillbrand (547), Helmut Herold (555) und Erhard Amon (574). Kreiswertung: Thomas Kogler (47 Kreise), OSM Hans Amon (47), Josi Wimmer (47), Bernhard Amon (46), Sebastian Lux (46), Günther Baumann (46), Wolfgang Gasperl (46),

Florian Seiberl (45), Michael Syen (45) und Hans Grieshofer (45). Bei den Damen siegte Nora Schönfellinger (45), vor Ursula Rastl (44), Sophie Wimmer (44), Lena SteinerReiter (42), Corina Pölz (42), Regina Hacker (42), Johanna Strutz (41), Lisi Amon (41), Elisabeth Schwertführer

(41) und Verena Egglmeier (40). Die Veteranenwertung entschied Cherubin Fercher (45) für sich, gefolgt von Fritz Seledec-Hauser (42), EOSM Franz Gasperl (41), Johann Sandner (40) und Rainer Hillbrand (38). Am Samstag, 23. April, erfolgt ab 9 Uhr das Kameradschaftsschießen Grundlsee/Altaussee.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Erstmals gewann die Mannschaft “FF Gößl” das Vereineschießen. (V. l.): Nora Schönfellinger, die Mannschaft mit Helmut Herold, Rudi Schönner, Franz Schanzl, Friedl Köberl mit OSM Hans Amon und Jungzieler Jakob Grill.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.