Alpenpost 10 2007

Page 1

Ausgabe Nr. 10

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

16. Mai 2007

31. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Hinter dem Volant fühlt sich mancher Zwerg wie ein Riese

Im Wonnemonat Mai

Waldfest in Gößl mit Fetzenmarkt Vom 25. bis 27. Mai veranstaltet die Freiw. Feuerwehr Gößl ihr traditionelles Pfingst-Waldfest im Freizeitzentrum. Ein Festzelt, frisches Bier, knusprige Grillhendl und Bratwürste und „a flotte Musi“, das sind Zutaten, die gute Unterhaltung garantieren. Am Freitag, 25. Mai, ist ab 19 Uhr Zeltbetrieb, ab 21 Uhr spielt das „DORI-Quintett“ aus Slowenien auf. Am Samstag geht es ab 20 Uhr mit den „Strassnern“ rund, am Sonntag ist ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit der Musikkapelle Grundlsee angesagt. Ab 15 Uhr unterhält Sie die Goiserer Klarinettenmusi und ab 18 Uhr spielen die Altausseer Musikanten. Ab 13 Uhr beginnt der Fetzenmarkt.

Neues aus der Region: ■ AKE-Familienfest mit Prominenz ■ Großes Züchterfest ■ Narzissenfest-Vorschau ■ Veranstaltungs-Vorschau Näheres im Blattinneren!

... wurden und werden die meisten Ehen geschlossen.

Foto: A. Rastl

Mag. Herbert Brandstätter (SPÖ) ist Nachfolger von Albrecht Hillbrand Grundlsee:

Bürgermeisterwahl mit Überraschungen! Mit gleich drei Überraschungen endete am 3. Mai 2007 die Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Grundlsee. Der 49jährige „Fast-Quereinsteiger“ Oberstleutnant Mag. Herbert Brandstätter wurde im 1. Wahlgang mit 9 von 15 Stimmen (Mandatsstand: ÖVP: 7, SPÖ: 7, FPÖ: 1) zum Nachfolger des am 21. März tödlich verunglückten Bürgermeisters Albrecht Hillbrand gewählt. Fortsetzung auf Seite 3

Kulturelle, literarische und handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee Am Pfingstmontag, 28. Mai, ab 11 Uhr (Ersatz: Samstag, 23. Juni) ist eine interessante Veranstaltung angesagt: „Kulturelle, literarische und handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee.“ Dieses Projekt gilt unserer Vielfalt an besonderen Menschen, die unsere Heimat zu bieten hat. Erleben Sie auf einer Wanderung rund um den See auf verschiedenen Stationen Handwerkskunst, wie Spinnen, Klöppeln, Sticken, Stricken, Malereien, Häkeln, Kreuzstich, Schnitzen, Schmieden usw., Literatur, Musik in allen Varianten, Sagenerzähler S’ Mandl am Stoa,

Pferdekutschenfahrten, Vermarktung von selbst hergestellten Produkten und ein buntes Kinderprogramm. Zu sehen sind auch Fossilienfunde von unserer näheren Umgebung der Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut und man kann sich über die neuesten Erkenntnisse und Sensationsfunde der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salz-

kammergut aus unserem Gebiet informieren. Besuchen Sie diese Veranstaltung und informieren Sie sich, es ist sicher für jeden etwas Interessantes dabei! Die „Erlebniswelt rund um den Ödensee“ kann leider nur bei Schönwetter stattfinden. Eintritt: freiwillige Spenden.

Überall gleichzeitig geht nicht Der Sturm „Kyrill“ hat im Jänner 2007 tausende Bäume entwurzelt und geknickt. Der Schaden im steirischen Teil des Salzkammergutes beläuft sich auf rund 300.000 Festmeter. Die Sturmschäden haben eine unglaubliche Dimension und müssen aufgrund der Borkenkäfer-Gefahr möglichst rasch behoben werden. Mitarbeiter der Bundesforste und privater Schlägerungsunternehmen sowie eine große Anzahl ausländische Gastarbeitern sind seit Wochen praktisch rund um die Uhr im Einsatz, um die enormen Schäden aufzuarbeiten. Die Aufarbeitung kann aber nicht überall gleichzeitig erfolgen. Trotz größten Einsatzes wird es noch lange dauern, bis ein Großteil der Schäden behoben sein wird. Überall gleichzeitig geht nicht. Deshalb bitte um Verständnis und Geduld. EGO


s le a Duel t x ak rvie te n I von

Peter Musek Alpenpost: „Es ist zu befürchten, dass es heuer aufgrund der vorsommerlichen Temperaturen im Frühjahr beim Narzissenfest nicht mehr sehr viele Narzissen geben wird. Wurden entsprechende Maßnahmen für die Korso-Teilnehmer getroffen?“ Stocker: „Aufgrund der extremen Situation haben wir uns in der Sitzung am 2. Mai d.J. entschlossen, für die Dekoration der Aufbauten neben den Narzissen auch andere biologische Materialien über das bisher erlaubte Maß hinaus zuzulassen. Gedacht ist dabei an Rinden, Moose, Reisig, andere Blumen, Flachs, Hobelspäne, Heu, Stroh und dgl. mehr.“ Alpenpost: „Gibt es genug Korsoteilnehmer?“ Stocker: „Unsere Korsoteilnehmer

Das 48. Narzissenfest startet in Kürze! In der Region Ausseerland-Salzkammergut wird es in Kürze wieder hoch hergehen, denn in wenigen Tagen startet das schönste und größte Frühlingsfest Österreichs mit einem bunten Reigen von rund 80 verschiedenen Veranstaltungen. Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag, 25. Mai, mit dem Ausseer Bergsport-Festival. Dann geht es Schlag auf Schlag: Am Pfingstmontag erfolgt die Wahl der Narzissenkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen, in der Folge gibt es u.a. Tanz- und Singveranstaltungen der Kinder, einen musikalischen Abend mit Streichorchester und Chor, einen Sternmarsch der Blasmusik, einen Bauernkirtag, einen Volksmusikabend, ein Oldtimertreffen und als Höhepunkt und Abschluß den großen Auto- und Bootskorso am Sonntag, 3. Juni, in Bad Aussee und auf dem Grundlsee. Die Vorbereitungen für das 48. Narzissenfest im Ausseerland laufen auf Hochtouren. Es wurden alle Vorkehrungen für eine klaglose Abwicklung der Großveranstaltung getroffen. Die „ALPENPOST“ richtete an den Chef des gut eingespielten Organisationsteams, Herbert Stocker, folgende Fragen:

Preise.“ Alpenpost: „Sie sind bekannt dafür, die Hinterberg-Gemeinden mehr als bisher in das Narzissenfest mit einzubinden.“ Stocker: Ja, das ist mir ein besonderes Anliegen. So etwas kann nur Schritt für Schritt geschehen. Wir sind dabei auf einem guten Weg. Erfreulicherweise profitiert schon seit Jahren unsere gesamte Tourismusregion vom Narzissenfest.“ Alpenpost: „Werden auch wieder die Schulen für das Narzissenfest tätig sein?“ Stocker: „Unsere Schulen tragen seit Jahrzehnten in vorbildlicher Weise das Narzissenfest mit. Nicht nur ihr Beitrag bei den Pflückaktionen, auch ihre aktive Teilnahme am Korso und das Maitanzen und Maisingen

Beim Bootskorso am Grundlsee wird manwieder schöne Figuren bestaunen können. Foto: Narzissenfestverein

sind die Träger des Narzissenfestes. Sie leisten die Hauptarbeit und auf sie ist Verlass. Daher wird es auch heuer wieder einen beeindruckenden Auto- und Bootskorso geben. Die Unentschlossenen bitte ich aber aufrichtig: Macht wieder mit, wenn auch mit einem gebrauchten Gestell, das wir gerne zur Verfügung stellen! Es gibt wieder wertvolle

sind für das Gelingen des größten österreichischen Blumenfestes unverzichtbar. Hier wird der Gemeinschaftssinn unserer Kinder und Jugendlichen durch praktisches Handeln gestärkt und ein wesentliches Fundament dafür gelegt, dass unser Brauchtum und unsere schöne Tracht auch weiterhin erhalten werden. Der Beitrag der Schulen ist

daher auch von volkskultureller Bedeutung! Ich möchte mich schon jetzt beim Bezirksschulinspektor, bei den Direktorinnen und Direktoren, bei den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, bei den Eltern und Schülern recht herzlich für ihre Hilfe bedanken. Übrigens: Heuer sind auch die Bad Mitterndorfer Volksund Hauptschule mit dabei.“ Alpenpost: „Den Medien kommt im heutigen Leben immer mehr an Bedeutung zu. Wie tragen Sie dem Rechnung?“ Stocker: Hier sind wir sehr gut aufgestellt. Es gibt langjährige Partnerschaften mit der Kronen Zeitung, dem ORF und ausgezeichnete persönliche Kontakte. Oft werden wir von anderen Veranstaltern gefragt, wie es uns gelingt, immer wieder in den Medien so präsent zu sein. Auch heuer wird unser Fest von der Kronen Zeitung österreichweit präsentiert und in einer einstündigen Fernsehsendung des ORF-Landesstudios Steiermark (Sonntag, 10. Juni, 16 – 17 Uhr) über die Grenzen Österreichs hinaus zu sehen sein.“ Alpenpost: „Gibt es einen Internetauftritt?“ Stocker: „Selbstverständlich. Besuchen Sie uns doch unter www.narzissenfest.at . Wir verfügen über eine sehr professionell gestaltete und informative Homepage, die von meinem Stellvertreter Dir. Leo Köberl eingerichtet und gewartet wird.“ Alpenpost: „Wie wird das Inkasso erfolgen?“ Stocker: „Dieses wird in bewährter Weise durch unsere Feuerwehren durchgeführt. Andere Kassiere sind nicht vorgesehen. Die Feuer- und Wasserwehren leisten aber dankenswerter Weise auch wichtige andere Dienste für das Fest.“ Alpenpost: „Wie steht es um den wirtschaftlichen Nutzen des Festes?“ Stocker: „Das Narzissenfest als bedeutendster Werbeträger des

Ausseerlandes bringt Buchungen für unsere Hotellerie- und Gastronomiebetriebe sowie für die Privatzimmervermieter in einer Zeit, wo andere Regionen von einer Vollauslastung nur träumen können. Erfreulicherweise profitieren auch andere Gewerbebetriebe von der Narzissenwoche. Das wird von den meisten Unternehmern auch honoriert.“ Alpenpost: „Im Mittelpunkt des Interesses stehen immer wieder die „Narzissenhoheiten“. Sind sie wirklich so wichtig?“ Stocker: „Die Narzissenkönigin mit ihren beiden Prinzessinnen sind ein besonderer optischer Aufputz und tausendfach begehrtes Fotomotiv während des Festes. Das ganze Jahr über sind sie dann bei verschiedensten Auftritten im In- und Ausland charmante Botschafter der Region Ausseerland-Salzkammergut. Es ist daher wichtig, dass sie sich selbst und unsere Heimat immer von der schönsten Seite präsentieren. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei sämtlichen Betriebsinhaberinnen und Inhabern herzlich bedanken, die unsere „Hoheiten“ alljährlich mit Tracht, Schmuck, Schuhen, Hüten, Seidentüchern, Lederhandtaschen, Frisuren u.a.m. kostenlos ausstatten und beschenken.“ Alpenpost: „Liegt Ihnen noch etwas am Herzen?“ Stocker: „Ich möchte an dieser Stelle alle Personen, die schon bisher auf irgendeine Weise einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Narzissenfestes leisteten, bitten, dies auch heuer wieder zu tun. Meine besondere Bitte richtet sich an unsere Bauern, das Narzissenpflücken auf ihren Wiesen auch diesmal wieder zu gestatten. Helfen wir alle mit, das Narzissenfest 2007 zu einem besonderen Erlebnis zu machen und damit den Werbewert dieser Großveranstaltung zum Nutzen unseres Landes zu erhalten!“

Gästeehrungen Tauplitz: Diese treuen Stammgäste auf der Tauplitzalm wurden Mitte April vom Vermieter im Hotel Hierzegger geehrt: Skiclub OSC Vellmar, Familie Ariane, Holger, Felix und Julius Töpsch, 5 Jahre, Ralf Reinbold, 10 Jahre, Gerhard Bentz und Alwin Zülch, 15 Jahre. 2


Fortsetzung von Seite 1:

Bürgermeisterwahl mit Überraschungen !

Brandstätter war der einzige vorgeschlagene Kandidat, die ÖVP als stimmenstärkste Partei verzichtete auf einen eigenen Kandidaten. Mag.

Von dem nach den Gemeinderatswahlen 2005 zwischen der SPÖ und der FPÖ getroffenen Parteien-Übereinkommen (die

ihr bei. Der Überraschungskandidat der SPÖ ist im Zivilberuf Polizei-Bezirkskommandant von Liezen. Brandstätter wurde im August 1957 in St. Veit/Glan geboren und trat bereits vor seinem späteren Maturaabschluss in den Polizeidienst ein. 1977 übersiedelte er ins Ausse-

Volksbanken Investmentfonds sind Spitze!

von Helmut BAUER, Direktor der Volksbank Steirisches Salzkammergut Vizebgm. Andreas Syen, Gemeindekassier Lisbeth Köberl, der neue Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter und Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl (v.l.).

Brandstätter wurde von Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl angelobt, bedankte sich für das Vertrauen und ersuchte um gute Zusammenarbeit. „Ich werde versuchen, Geld aus Graz für unsere finanz-schwache Gemeinde zu lukrieren, um die Finanzen in geordnete Bahnen zu bringen.“ Der neu gewählte Bürgermeister will den Konsens mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien suchen und wird ihn aufgrund der keineswegs optimalen Konstellation im Gemeinderat auch brauchen. Überraschung Nummer zwei: Vieles deutete darauf hin, dass FPÖ-Gemeinderat Michael Hampel bereits jetzt schon zu Bürgermeisterehren kommen würde, aber schon beinahe fixe Verhandlungen zwischen SPÖ und FPÖ sind kurzfristig geplatzt.

SPÖ ging eine Koalition mit der FPÖ ein, man einigte sich auf folgende Lösung: vier Jahre stellen die Sozialdemokraten und ein Jahr die Freiheitlichen den Ortschef) war plötzlich keine Rede mehr. Da das Abkommen personen-bezogen und offensichtlich nicht präzise genug abgefaßt war, fühlt sich die SPÖFraktion nicht mehr daran gebunden und ist auf GR Hampel nicht mehr angewiesen. Zumindest für die Bürgermeisterwahl haben die Sozialdemokraten die Mehrheit gefunden, denn 2 Mitglieder der schwarzen Fraktion haben den SPÖ-Kandidaten Brandstätter gewählt. Überraschung Nummer drei: Das Publikumsinteresse an der Bürgermeisterwahl war gering wie nie in den letzten Jahrzehnten. Kaum mehr als eine Handvoll Kiebitze wohnten

Der Überraschungskandidat und „FastQuereinsteiger“ Oberstleutnant Mag. Herbert Brandstätter wurde im 1. Wahlgang zum Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee gewählt.

erland, ist in Grundlsee verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Mag. Brandstätter war bereits zwischen April und September 2000 Gemeinderat in Grundlsee, legte das Mandat aber aus Studiengründen (Ausbildung zum Geound Wirtschaftsinformatiker in Rottenmann) zurück. Ebenfalls neu im Gemeinderat ist wieder die ehemalige Vizebürgermeisterin Maria Grill, SPÖ, die das Mandat des ausgeschiedenen Rudi Pliem übernahm.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Ein Meilenstein in der Geschichte der Volksbank Invest war der Standard & Poor`s Award 2007. Dabei wurde die Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft mit Gold ausgezeichnet. Die „Volksbank Invest“ konnte die Auszeichnung Erster Rang im Gruppen Award in der Kategorie „Kleine Gruppen über 10 Jahre“ in Empfang nehmen. Die 10-Jahresperformance sagt wohl wie kein anderer Vergleich alles über die nachhaltige Qualität einer Fondsgesellschaft aus! Ganz besonders, weil dieser Top 10 Gruppen-Award die inländischen und ausländischen Fondsgesellschaften in Österreich umfasst, also gleichzeitig ein internationales Ranking darstellt. Die Volksbanken Fonds eignen sich daher besonders für eine nachhaltig ertragreiche Veranlagung. Ob für den Einmalerlag oder zum Fondssparen hat die Volksbank eine breite Palette an interessanten Investmentfonds zum langfristigen Vermögensaufbau für Sie bereit. Die Vielfalt der Volksbank Investmentfonds bietet Ihnen die Chance, den für Sie und Ihre Ziele geeigneten Fonds zu finden. Dies auch in Form einer Kombination von mehreren Produkten. Die Berater unserer Volksbank stellen Ihnen gerne alle Möglichkeiten vor und finden mit Ihnen gemeinsam die Lösung nach Ihren Vorstellungen. Volksbank Investmentfonds sind Spitze!

Achtung Jahrgang 1940!

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.

Für den Jahrgangsausflug am 5. Juni mit Ziel Schafberg - St. Wolfgang, Abfahrt um 8 Uhr auf dem PVA-Parkplatz, Altausseerstraße. Bitte Unkostenbeitrag in Höhe von 20,- an die Steiermärkische, Konto Nummer 217 101195 00, bis 20. Mai einzahlen. Nähere Auskunft unter Tel. 0676/7226222. 3


„Neues Team und innovatives Med-Well-Konzept“ Das 4* Falkensteiner Hotel Wasnerin, eingebettet in eine 5* Landschaft, hat sich bereits im ersten Jahr zu einem Leitbetrieb im Steirischen Salzkammergut entwickelt. Nun startet der zweite Sommer, angeführt von einem neuen Team mit starkem Regionsbezug: Marina Albasini (Direktorin), Jörg Schober (Direktorstellvertreter, Rooms Division Manager), Andrea Schupfer (Marketing & Sales), Philipp Temmel (Restaurantleiter), Alexander Buchinger (Küchenchef) sowie Gertrude Schnitzler (Hausdame). Besonderes Augenmerk wird in Zukunft auf die noch stärkere Positionierung als Gesundheits- und Wellnesshotel gelegt. Die Voraussetzungen dafür sind uneingeschränkt gegeben. Den Gast erwarten Wellness, Sport, Gesundheit und viel Natur. Im Innenbereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen oder aktiv die eigene Gesundheit zu fördern. Ob Schwimmen in den beiden Poolanlagen (Innen- sowie Sole-Außenpool), Entspannen in der

V.l.n.r.: Dr. med. Ansgar Krebber, Andrea Schupfer, Dir. Marina Ersilia Albasini, Mag.a. (FH) Tanja Starl und Jörg Schober.

Alpensauna mit Massagebecken im Freien, auf der Alpenblick-Dachterrasse oder Panorama-Entspannungsgalerie, einen gemütlichen Nachmittag im Aqua Pura Spa mit Sole Gradierraum, Dampfbad, Sanarium,

Französische Romantik am Pfingstsonntag Am Pfingstsonntag, 27. Mai, wird um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee ein feierliches Hochamt zelebriert. Der Kirchenchor Bad Aussee unter der Leitung von Franz Reichhold, an der Orgel Inge Starzer, singt die Messe brève Nr. 7 in C für gemischten Chor und Orgel von Charles Gounod. Als Bewahrer des französischen Stils vertraut Gounod in diesem Werk auf schlichte Melodienführung und romantizierte Harmonik.

4

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Bad Aussee

Holzmarkt HAAS

Private Spa, Alpenkräuter-Teehaus mit Panoramadachterrasse verbringen, Bewusst-Gesund-Sein im Gesundheitszentrum für Ganzheitsmedizin Dr. Ewald Töth oder sich verwöhnen lassen im Beautycenter mit BASEN Kosmetik und Licht-Quanten-Produkten - für jeden Wunsch ist etwas dabei. Ebenso abwechslungsreich lassen sich die Aktivitäten im Freien gestalten. Direkt vor der Haustüre befindet sich der Golfplatz Ausseerland mit Clubhaus und Clubrestaurant. Im Winter bieten Eisstockbahnen, Langlaufloipen sowie Schneeschuhwanderwege ein vielfältiges Angebot unmittelbar vor dem Hotel. Des weiteren starten zahlreiche Berg- und Wanderrouten aller Schwierigkeitsgrade bei der Wasnerin, wie z. B. auf den Sarstein, zum Koppentalweg nach Obertraun, zum Sommersbergsee, zum Lerchenreither Rundweg, zur Via Artis und zum Fußweg in das Zentrum von Bad Aussee oder Altaussee. Auch für Rad- und Mountainbiketouren stellt das Hotel einen idealen Ausgangspunkt dar, etwa durch die direkte Anbindung an die Dachsteinrunde. Außerdem sind die Möglichkeiten für Lauf- und Nordic Walking-Begeisterte am Lerchenreither Plateau und weit darüber hinaus nahezu unbegrenzt. Die neue Führung beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Hotel, auch im Gesundheitszentrum für Ganzheitsmedizin Dr. Ewald Töth gibt es Veränderungen: Mag.a (FH) Tanja Starl (Gesundheitsmanagerin) und Dr. med. Ansgar Krebber (ärztliche Leitung, Ganzheitsmediziner und erfolgreicher Venenspezialist), erweitern das bestehende und sehr gut eingespielte Team und sorgen für ein innovatives Med-Well-Angebot. Die drei Hauptbereiche für einen gesunden Lebensstil - Bewegung, Ernährung, Entspannung - können durch die Symbiose von Hotel und Gesundheitszentrum vollständig abgedeckt werden. Weiters wird ein Aktivprogramm für alle Leistungsstufen in Form von „Nordic Walking“, „Aktives Erwachen“ und „Aquagymnastik“, „Golf-Schnupperstunden“ etc. angeboten. Anti-Stressprogramme, wie „Atme dich frei“ oder die „5 Tibeter“, begleitet und ergänzt durch passende Therapien im Gesundheitszentrum z. B. zur Senkung des Muskeltonus oder lösen von emotionalen Blockaden sowie die gesunde und leichte Küche, Ernährungsberatung, Allergieaustestungen, Entsäuerung und weitere Therapien basierend auf der Methode Dr. Ewald Töth bieten aktive Gesundheitsvorsorge. Beratungen und Behandlungen im Gesundheitszentrum und im Beautycenter werden für alle Interessierten täglich von 9 -19 Uhr angeboten.

Fachtagung der Steir. Feuerwehrärzte in Bad Aussee Auf Einladung von LFA Dr. Josef Rampler fand am 28. April die Fachtagung für Feuerwehrärzte in Bad Aussee statt. Dieser Einladung folgten Ärzte aus 12 Bezirken sowie Ehren-LFA Dr. Korreschitz, Ehrenbezirksfeuerwehrarzt Dr. Brückler sowie der Landessanitätsbeauftragte Erich Peinhopf. Als Vertreter des Feuerwehrbezirkes Liezen nahmen OBR Pötsch sowie BR Hartl daran teil. Während die Feuerwehrärzte über

aktuelle Themen diskutierten und einen interessanten Vortrag von Dr. Strobich aus Trofaich über das Thema „Beziehung von Feuerwehrarzt und Recht“ hörten, wurde den mitangereisten Angehörigen ein buntes Rahmenprogramm geboten. Dank der guten Vorbereitung von ABI Schraml Jürgen und des schönen Wetters sowie der Unterstützung vieler Sponsoren und Helfer war diese Tagung ein voller Erfolg.


Kulm: Lift und Panorama-Cafe ab 26. Mai in Betrieb! Der Doppelsessellift auf den Kulm, startet seinen Betrieb wieder am 26. Mai. Von Mittwoch bis Sonntag von 10 - 12 Uhr, 13 – 18 Uhr (bis 28. Oktober) kann man entlang der imposanten Schanzenanlage bis zum Starthaus schweben. Im verglasten Panorama-Café oder auf der Sonnenterrasse vertreiben Imbisse und Getränke den kleinen Hunger; den Besuchern liegt die Landschaft zu Füßen.

in Bad Mitterndorf www.knoedlhittn.at DO IS DES ESSN A SENSATION Kein Ruhetag! Ab 11 Uhr geöffnet! Durchgehend warmes Essen! Jeden Donnerstag und Samstag: STELZEN - TAGE (HAXN) Sonntag: OFEN-BRADL-TAG

NEU: EIS AUS EIGENER ERZEUGUNG! Außerdem Essen im Tipi (Indianerzelt) bei offenem Feuer! Jeden Donnerstag und Samstag: HITTN-MUSIK ab 20 Uhr Eintritt frei

Wir sind Spezialisten für Firmenund Geburtstagsfeiern usw. Um Tipi- und Tischreservierung wird gebeten. Tel. 0664/5280218 Auf Euer Kommen freut sich das Knödel-Hütten-Team! Bad Mitterndorf von Bad Aussee

von Tauplitz Nur 2 Minuten von der Bundesstraße entfernt

AUSSICHTSTERRASSE PANORAMABLICK

Wildkräuterwanderung in Bad Mitterndorf Jeden Donnerstag um 10 Uhr findet bis 27. 9. eine Wildkräuterwanderung in Bad Mitterndorf (Delikates und Heilendes vom Wegesrand rund um Bad Mitterndorf) statt., Dauer: ca. 2 Stunden, Preis pro Person: Euro 10,-, für Kinder in Begleitung Erwachsener: Euro 6,- . Informationen und Anmeldung unter Tel. Nr. 0664/1025434 (Gabi vom Seebacherhof) www.amseebacherhof.at

Frühlingskonzert in Obertraun Am Samstag, 19. Mai, findet das diesjährige Frühlingskonzert der Ortsmusikkapelle Obertraun im Bundessport- und Freizeitzentrum statt. Beginn ist um 20 Uhr. Auf dem Programm steht eine bunte Mischung aus der Vielfalt der Blasmusik. Der erste Konzertteil wurde von Kapellmeister Josef Pühringer überwiegend traditionell zusammengestellt, der zweite Teil besteht zum Großteil aus moderner Blasmusik.

5


„Lach, wenns zum Heulen nicht reicht!“, heißt eine nicht besonders verbreitete Lebensweisheit.. Und wenn auch ein Großteil der rund 1.000 (!) Teilnehmer an der

Frühlingskonzert der Stadtkapelle Bad Aussee am 26. Mai!

Ausseer Kurpark den Heimweg mit langen Gesichtern angetreten hat, konnte man doch einige positive Aspekte ausmachen. Nicht nur die ältere Generation war stark vertreten, sondern auch viele Vertreter des Mittelalters und der Jugend. Als Moderator P. Musek nach den ernüchternden Aussagen von Landesrat Hirt meinte: „Heben Sie bitte die Transparente auf. Vielleicht brauchen wir sie noch - in

Die Stadtkapelle Bad Aussee lädt am Samstag, 26. Mai, in das Kurhaus ein und wartet mit einem breit gefächerten Programm auf. Musikalische Leitung: Alois Zachbauer. Durch das Programm führt Dir. Rudi Schmid. Ein beschwingter Abend, der auf die kommenden Ereignisse des Narzissenfestes einstimmt. Beginn ist um 20 Uhr. Eintritt: freiwillige Spenden.

Auch die Jugend hatte eine Wut im Bauch... Die Stadtkapelle Bad Aussee lädt zum Frühlingskonzert am 26. Mai!

Großdemo zugunsten des Vollerhalts des LKH Bad Aussee im

Graz,“ herrschte weitgehend Übereinstimmung. „Lach ...”

Altschuh-Sammelstelle Es ist nicht sehr bekannt, dass sich im Schuhgeschäft Zaisenberger in Bad Aussee eine Altschuh-Sammelstelle befindet. Wiederverwertbare Schuhe kommen in Länder mit bedürftigen Menschen, der Rest wird recyclet.

Das Frühlingskonzert ist auch das Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee und gleichzeitig der Auftakt für das Narzissenfest. Mit dem Mitgliederkonzert bedankt sich der Musikverein für die geleistete Unterstützung in Form des Mitgliedsbeitrags. Die unterstützenden Mitglieder tragen maßgeblich

Jagdliches Schießen Das 25. Jagdliche Schießen des Jagdschutzvereines Ausseerland findet am 18. und 19. Mai in der Steinbergwiese in Altaussee statt. Alle Schützen mit gültiger Jagdkarte sind herzlich dazu eingeladen.

Neu bei Malerei Pürcher:

Sikkens Cetol HS-Color Für dekorative Gestaltung und Schutz von Holzbauteilen im Außenbereich. CETOL HS COLOR der Problemlöser für abgewitterte und stark verfärbte Hölzer. Transparente Optik in den verschiedensten Buntfarbtönen! Cetol HS Color ist in den verschiedensten Farbtönen erhältlich.

Bühnensaison eröffnet! Hubarbeitsbühne, 16 Meter, selbst fahrend zu vermieten! Ihr Malermeister Christoph Pürcher 6

Digi-Art

zum Erhalt der Kapelle bei.


Am Freitag im Kurhaus

Chorkonzert der „Ausseer Sound Factory“ Ein musikalischer Abend für Liebhaber des Chorgesanges und der Musikrichtung der „Swing Drivers“ steht am Freitag, 18. Mai 2007, um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee auf dem Programm. Als Moderator fungiert Jörg Schauberger. Mit von der Partie ist auch der Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“. Der Chor unter Leitung von Kathrin Schadler wird das Publikum in vier Blöcken unterhalten. Geboten werden Klassiker, „alte Hadern“, sommerliche Melodien und ein Gospel-Block, der nicht nur akustisch, sondern auch optisch ein Genuss werden könnte.

Nicht versäumen: Die „Ausseer Sound Factory“ singt übermorgen Freitag, 18. Mai, im Kurhaus Bad Aussee.

Tauplitz: Pfarrer Anton Decker wurde 80 Geistlicher Rat Pfarrer Anton Decker, von 1965 bis 2000 Pfarrer in Tauplitz und im Ruhestand voll im Pfarrgeschehen integriert und tätig, vollendete am 7. Mai 2007 sein 80. Lebensjahr. Im Rahmen des Florianifestes der Feuerwehren wurde der 80er des allseits beliebten Pfarrers in Tauplitz gebührend gefeiert.

Nach der vom Kirchenchor musikalisch feierlich umrahmten Festmesse, zelebriert vom Jubilar und dem Diakon-Weihekandidat Franz Mandl, würdigte Bürgermeister Peter Schweiger ausführlich die Verdienste des Pfarrherrn für die Gemeinde Tauplitz. Gemeinde und Pfarrgemeinde stellten sich gemeinsam mit einer Antonius-Statue beim Jubilar ein. Die geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Gerlinde Flammer, verwies auf den Namenspatron des Jubilars, Antonius von Padua. „Suchst Du Wunderdaten, gehe zu Antonius hin!“. Im Familienhotel Gasthof Hechl stellten sich im Rahmen des Dämmerschoppens der Musikkapelle Abordnungen von Körperschaften, Vereinen und Privatpersonen als Gratulanten ein. Auch Pfarrherr Dr. Michael Unger, der zuvor die Flo-

Uferreinigung der Koppentraun am Samstag

Pfarrer Anton Decker (M.) mit Bgm. Peter Schweiger (r.) und Gerlinde Flammer (l.). Foto: Schachner

rianimesse in Bad Mitterndorf zelebriert hatte, feierte gemeinsam mit

der Pfarrbevölkerung und Gästen mit dem Jubilar mit.

den

Mathias Rüegg und das Vienna Art Orchestra am Samstag in Bad Aussee!

Kurhaussaal wird Jazzlokal Die berühmte Bigband ist zur Zeit auf Tour in Europa - ausführliche Medienberichte zeugen von der hohen Qualität dieses 18-köpfigen Ensembles. Am Ende der ersten Konzertstaffel wird der 30. Geburtstag gefeiert – mit Highlights und den Lieblingsstücken der Musiker - auf Wunsch des Ensembles in Bad Aussee! Bevölkerung und Gäste sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Die hochkarätige Veranstaltung beginnt am 19. Mai um 20 Uhr. Saaleinlass ist um 19 Uhr. Kartenvorverkauf (Euro 12.-) sowie Karten- und Tischreservierungen bis Freitag 12 Uhr im Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee (03622/52511-21) und in allen Filialen der Volksbank Steirisches Salzkammergut.

Kajakfahrer (www.kajak.at) und Vertreter der Initiative Koppentraun treffen einander am Samstag, 19. Mai, um 14 Uhr im Schneegraben, um die Ufer der Koppentraun zu reinigen und den angeschwemmten Müll zu entfernen. Dies ist insbesondere im Bereich des Schneegrabens notwendig. Die Stadtgemeinde Bad Aussee unterstützt diese Aktion. Alle Freunde der Koppentraun sind zur Mithilfe herzlich eingeladen. Treffpunkt für die gemeinsame Wanderung in den Schneegraben: Bahnhof Bad Aussee, 13 Uhr.

Restaurant Floriani in Altaussee

NEUER RUHETAG

Montag Tel. 03622/71624

BERATEN-PLANEN-BAUEN 7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Anna Deubler, Fischerndorf 40 (70); Ida Köberl, Puchen 37 (80); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (85); Ing. Herbert Rückershäuser, Puchen 300 (91).

Bad Aussee: Elisabeth Muss, Lerchenreith 394 (70); Friedrich Grabner, Lerchenreith 34 (70); Anna Milkowitz, Hauptstraße 156 (81); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (83); Johann Pürcher, Unterkainisch 4 (83); Dr. med. Horst Wendorff, Obertressen 191 (83); Gertrud Huber, Reitern 115 (84); Stefanie Kroiss, Eselsbach 68 (85); Margaretha Hrachowina, Neupersteg 20 (90); Karoline Klubal, Reitern 1 (91).

Grundlsee: Alois Weissenbacher, Gössl 4 (80); Aloisia Laimer, Gössl 81 (82); Maria Schönauer, Bräuhof 5 (83).

Bad Mitterndorf: Hermann Walkner, Obersdorf 46 (70); Reinhold Neuper, Nr. 260 (80); Margaretha Meier, Zauchen 3 (81); Margaretha Lecher, Zauchen 39 (82); Margarethe Ballach, Sonnenalm 5 (83); Josefa Neuper, Nr. 156 (86).

Tauplitz: Wolfgang Mikula, Nr. 101 (70); Wilhelm Berger, Furt 46 (75); Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker, Nr. 30 (80); Melanie Rainer, Klachau 44 (83); Schulrat Margareta Irmler, Nr. 65 (85).

Geburten Birgit Exner, Grundlseerstraße, Bad Aussee, eine Tochter Viola; Alexandra Goertz, Bräuhof 188, Grundlsee, eine Tochter Viktoria.

Diamantene Hochzeit Erna und Franz Trieb, Archkogl 60, Grundlsee; Aloisia und Karl Ludwig, Bräuhof 27, Grundlsee.

Silberne Hochzeiten Ingrid und Helmut Leitner, Bad Mitterndorf 393; Marietta und Sepp Wach, Bad Mitterndorf 213; Lieselotte und Kurt Hochrainer, Obersdorf 106, Bad Mitterndorf; Helga und Karlhans Laubichler, Knoppen 32, Kainisch; Dagmar und Wolfgang Peer, Tauplitz 200.

Sterbefälle Leo Köberl, vlg. Michler Leo, Lerchenreith, Bad Aussee (79); Adelheid Grill, vlg. Sommersberger, Bad Aussee (87); Erna Steindl, Bad Aussee (83); Flora Mautner, Archkogl, Grundlsee (95); Josefa Hopfer, Altaussee Nr. 7 (94); Reinhard Egger, Bahnhofstraße, Bad Aussee (63); Helga Gertsch, Sonnenalm 158, Bad Mitterndorf (79); Johann Rodlauer, Postenkommandant i.R., Bad Mitterndorf (86).

Auslandsausseer Geburt: Theresa Steinhuber, Klagenfurt - Bad Aussee, ein Sohn Leon. Eheschliessung: Dr. Astrid Jörg und Nikolaus Koutromanos, Graz - Gössl Athen Sterbefall: Leopold Wichtl, Bad Mitterndorf - Wien (86). 8

Ärztedienst 17.5.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 19./20.5.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 26./27./28.5.: Dr. Petritsch, Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 20.5.07 sowie 28.5. bis 3.6. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 21. bis 27. Mai 2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 21.5., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 31.5. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige

und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430

Henning, Tel.

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie

ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Eltern-Kind-Treff-Spielegr. Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO, 31.5.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 24.5.2007


Sofie Leitner präsentiert 3. Mundartgedichtsband „An Gång durchs Jahr“

Buchpräsentation in Bad Mitterndorf Die Mitterndorfer Heimatdichterin Sofie Leitner hat einen weiteren Mundartgedichtband aufgelegt. Der 3. Band benennt sich „An Gång durchs Jahr“ und wird am Mittwoch, 30. Mai, um 19.30 Uhr in

Sofie Leitner stellt ihr 3. Buch vor

der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf vorgestellt. An der Buchpräsentation wirken die „Junge Klarinettenmusi" und der Volkshochschulchor Bad Mitterndorf mit. Die interessierte Bevölkerung ist zum Besuch herzlich eingeladen.

Bezirks-Sängertreffen in Aussee mit 400 (!) SängerInnen! Am letzten Samstag, fand im Kurhaus von Bad Aussee das traditionelle Fest des Steirischen Sängerbundes, Bezirk Liezen, statt. Dieses vereinte 15 Chöre mit fast 400 Sängerinnen. Ein Bericht über die gelungene Veranstaltung folgt in der nächsten Ausgabe!

Die schwungvolle Eröffnung erfolgte durch den Chor der HS 2 Bad Aussee unter Chorleiter Hans Jandl. Foto: Mittendorfer

Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Das letzte Singen im Frühjahr mit Klaus Neuper findet am 18. Mai mit Beginn um 20 Uhr im Gästehaus Heissn in Obersdorf statt

9


Florianiübung im Rigipswerk:

210 Feuerwehrmänner übten den Ernstfall Die BTF Rigips war 2007 mit der Durchführung der jährlichen Florianiübung des Feuerwehr-Abschnittes Bad Aussee beauftragt. Drei Mitarbeiter, die mit Arbeiten im Gipswerk beschäftigt waren, galten während eines Brandes als vermisst. Während der Suchaktion kam es zu einer Kollision der Verschublok mit einem PKW, in dem zwei Personen eingeklemmt wurden. Die BTF Rigips war mit 22 Mann im Einsatz und alarmierte um 19 Uhr sämtliche Feuerwehren des Abschnittes, die Polizei und Rettung. Die vermissten Mitarbeiter wurden von 3 Atemschutztrupps gerettet und mittels Drehleiter aus dem 2. Stock des Gipswerkes abtransportiert und der Rettung übergeben. Zur Brandbekämpfung wurden 6 Wehren mit der Verlegung zweier 500 m langer Löschleitungen von der Ödenseetraun zum Brandobjekt beauftragt. Die eingeklemmten Personen wurden von der FF Bad Aussee mittels Bergeschere befreit. Bei der Übungsbesprechung konnte der Kommandant der BTF Rigips, HBI Franz Pramhaas, ABI Jürgen Schraml 210 Feuerwehrkameraden melden. Dieser bedankte sich bei Rettung und Exekutive sowie bei der BTF Rigips für die Durchführung der Übung.

Musik verbindet Generationen Anfang Mai erbebte das Foyer des ÖGB-Hauses in Bad Aussee unter den Klängen von Rock, Nirvana, Beatles, Hip Hop, Jazz, Death Metal und dem Sound der 68er Generation: Auf Einladung von iMPULS Aussee kamen Jugendliche und Erwachsene aus der Region zusammen, um unter dem Motto „Generations“ eine Brücke des Verstehens zwischen den Generationen zu schlagen. Nach Altersgruppen wurden Musiktitel und das damit verbundene Lebensgefühl vorgestellt – und gemeinsam getanzt,

Foto: Alexander Buschenreiter

gewürzt mit Hip Hop - und Breakdance-Einlagen. Eltern entdeckten ihre Beweglichkeit wieder, bewundert von den Jungen, und die zeigten, wie gut sich lange Haare zum Headbangen eignen. Die Grenzen schmolzen und alle waren sich einig, das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem steirischen Logo Eso Info durchgeführt wurde, fortzusetzen – Musik und Tanzfreudige aller Generationen gibt es ja noch genug...

26. Mai: Pfingstfest in Altaussee An der Florianiübung im Rigipswerk beteiligten sich über 200 Einsatzkräfte

Neuwahl BTF Rigips Am 14. 4. fand die Neuwahl der BTF Rigips statt. Als Kommandant wurde Franz Pramhaas, Langzeitkommandant der FF Obersdorf, gewählt. Stellvertreter wurde Fritz Köberl.

Bald werden sie hängen, die fünf großen Fahnen „Feuer-Wasser-Luft-ErdeHeiliger Geist“ rund um die Altausseer Pfarrkirche, die von den Ausseer Schulen gestaltet werden. Sie machen auf das 4. Altausseer Pfingstfest am 26. Mai aufmerksam. Den Auftakt bildet um 17 Uhr ein Vortrag „Einfach anders leben, Klimawandel und Glaube“ von Mag. Hemma Opis-Pieber, Umweltbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, im Gemeindesaal. Um 19 Uhr werden die Pfingsttauben vor der Kirche losgelassen und die Pfingstfeier wird vom Chor „Singkreis Quodlibet“ aus Bisamberg, dem Tanzatelier Ausseerland u.a. gestaltet. Anschließend findet ein feuriges Fest im Kurpark (bei Schlechtwetter im Volkshaus) mit Jugendbands statt. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Avantgarde-Modeschau „ELEMENTS“ mit Modellen aus dem Altausseer Schneideratelier Michaela Muß. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Pinnisch führen einheimische Models in die Welt der antiken Elemente. Visuell unterstützt wird die Modeschau durch das Bodypainting von Nikolaus Schafhuber. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Theater im ccw. Stainach: „CHINA K. – DAS TAGEBUCH EINER KINDERSOLDATIN“ Am 23. Mai wird um 20 Uhr im ccw Stainach „CHINA K. – DAS TAGEBUCH EINER KINDERSOLDATIN“ gezeigt (in deutscher Sprache, in Zulu getanzt & gesungen). IYASA (Zimbabwe) & THEATRO PICCOLO (Wien). Das engagierte Wiener Kinder- und Jugendtheater, fusioniert mit der mitreißenden Theater- und Tanztruppe aus Zimbabwe, erzählt die aufrüttelnde Lebensgeschichte der China Keitetsi aus Uganda. China K. ist nicht nur ein Theaterstück, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte Afrikas und Europas. Dank der einfühlsamen Regie von Christian Suchy und der mitreißend sinnlichen Performance des gesamten Ensembles wird der Abend zu einer Ode an die Lebensfreude. Eintritt: 14/10 Euro (für Mitglieder 2 Euro weniger).

10


Fertigungshalle, Schulungs- und Ausstellungszentrum eröffnet

Großes „AKE-Familientreffen“ in Pichl Kainisch! Am letzten Samstag ging es bei der Eröffnung der neuen Fertigungshalle sowie des Schulungs- und Ausstellungszentrums auf dem Gelände des expansiven Kälte- und Edelstahl-Unternehmens AKE in Pichl Kainisch hoch her. Die Unternehmer-Familie Pilz konnte sich über prominente Gäste, angeführt von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, LAbg. Ewald Persch und Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl, sowie Geschäftspartner und Kunden aus aller Herren Länder freuen. Den mehr als 100 Geschäftspartnern aus der ganzen Welt wurde ein breit gefächertes Zwei-Tage-Programm geboten. Das junge Kälte- und Edelstahl-Unternehmen setzt auf die Produktion von individuell gefertigten, hoch qualitativen Kühl- und Wärmevitrinen aus Edelstahl, die vorwiegend in Gastronomiebetrieben eingesetzt werden. Es beschäftigt 96 Mitarbeiter und liefert über 400 innovative Produkte in alle Kontinente, der Exportanteil beträgt 80 Prozent. Im Rahmen des von der Salinenmusikkapelle Altaussee musikalisch umrahmten und von Evelyne Fischer moderierten Festaktes ging Gastgeber Helmut Pilz auf die Erfolgsgeschichte des dynamischen Unternehmens ein und bedankte sich bei seiner Familie und den Mitarbeitern für ihr Enga-

Juniorchef Andreas Pilz, Eva Pilz und LH Mag. Voves

Landeshauptmann Voves, Helmut und Eva Pilz sowie Bürgermeister Manfred Ritzinger waren guter Dinge (v.l.).

gement sowie bei der immer größer werdenden „AKE-Familie“ für ihr Vertrauen. Der sichtlich beeindruckte Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Bürgermeister Manfred Ritzinger stellten sich namens der Landesregierung und der Gemeinde Pichl-Kainisch als Gratulanten ein und würdigten die beispiellose Aufwärtsentwicklung. Pfarrer Dr. Michael Unger nahm die Segnung der Gebäude und Mitarbeiter vor.

Applaus für ein gelungenes Werk und ein gelungenes Fest!

Nur wer sich verändert, kann auch beständig sein!

Seit 21 Jahren steht wi-ka Immobilien für Seriosität, Zuverlässigkeit und Fachkomeptenz in der Immobilienvermittlung. In unserem neuen Büro in bisherigen Nachbarhaus wollen wir für Sie diese Qualität auch in Zukunft bewahren.

Gerlinde Kalss

r. 322 ! nhofst h a B haus : esse chbar r a d N A e ort im Unser Stand r e h c Glei

wi-ka Immobilien Ges.m.b.H., Gerlinde Kalss A-8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322 E-Mail: office@wika-immobilien.at ● www.wika-immobilien.at 11


Am 26. Mai im Gasthaus „Am Steinberg"

Lesung mit Musik „LIEBE BIS ZUM WAHNSINN"

Karl Grill Sommersbergseestr. 1 8990 Bad Aussee

Der Verein „Salzkammerspiele“ wartet 2007 mit einem interessanten Kulturprogramm im Ausseerland auf.

Vorschau:

Der Auftakt erfolgt am Samstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Am Steinberg" (direkt bei den Salzwelten von Altaussee) mit der Lesung mit Musik „LIEBE BIS ZUM WAHNSINN" - ein literarischer Monolog, verfasst von dem mit dem Ausseerland eng verbundenen Autor Helmut Korherr. Nikolaus Lenau liebte das Ausseerland aber verrückt war er nach der Frau seines besten Freundes. Rezitation: Rafael Schuchter, auf der Geige: Christian Eidlhuber. Eintritt: € 9.-, Karten können unter der Ticket-Hotline 0664-2042016 reserviert werden.

Nikolaus Lenau

24. Juli, 19.30 Uhr im Gasthaus Stieger „SCHNITZELWIRT" in Obertressen in Bad Aussee: „WIENER SZENEN" von Helmut Korherr. Vorgetragen werden die Wiener Szenen vom fachkundigen Lachlehrer KURT HEXMANN und vom Autor. CHRISTIAN EIDLHUBER geigt dazu. 29. August, 19.30 Uhr, Almwirt in Bad Aussee: „Katharina Schratt & Kaiser Franz Josef“. Ein literarisches Zeit- und Lebensbild von Helmut Korherr. Es lesen Gabriele Schuchter, Kurt Hexmann und der Autor.

Schlafstörungen? „Schlaf-Apnoescreening“ im LKH Bad Aussee Jeder dritte Österreicher leidet an Schlafstörungen, welche häufig zu Tagesmüdigkeit, Leistungsabfall oder gefährlichem Sekundenschlaf führen können. Häufige Symptome sind Schnarchen und Atemaussetzer, welche oft zunächst vom Partner bemerkt werden. An der Abteilung für Innere Medizin des LKH Bad Aussee besteht die Möglichkeit, ambulant oder im Rahmen eines stationären Aufenthaltes eine spezielle Schlaf-Diagnostik durchzuführen. Wurde eine behandlungsbedürftige Schlafstörung diagnostiziert, kann in enger Kooperation mit den Hausärzten die notwendige Behandlung rasch eingeleitet werden.

Danke! Ich möchte mich anlässlich unseres Florianikonzertes bei allen Besuchern, mitwirkenden SängerInnen und MusikantenInnen Die Oberärztinnen Dr. Karin Köhl (r.) und Dr. Angelika herzlich bedanken.

Kpm. Ludwig Egger

12

Elser (l.) diagnostizieren Schlafstörungen mit einem kleinen, leistungsstarken Spezialgerät.

Wir haben für Sie ab Mittwoch, den 16. Mai wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 16 Uhr Tel. 0676/9720 320 oder 03622/53805

Kräuterkurs in Bad Mitterndorf In Bad Mitterndorf findet bis 11. 9. 2007 jeden Dienstag um 10.30 Uhr ein Kräuterkurs (Gewürz-und Heilkräuter für Körper, Geist und Seele) statt. Dauer: 1 - 1,5 Stunden, Preis pro Person: € 7,-, für Kind in Begleitung Erwachsener: € 4,-. Informationen und Anmeldung unter Tel. Nr. 0664/1025434 (Gabi vom Seebacherhof) www.amseebacherhof.at


Chirurgie-Erhalt: Gespräch mit LH Mag. Voves Die Ausseer lassen keine Gelegenheit aus, um sich für den Vollerhalt der Chirurgie am LKH Bad Aussee einzusetzen. Am Rande der Eröffnung der neuen Fertigungshalle des Edelstahl-Unternehmens AKE in Pichl Kainisch führte eine Delegation des „Forum Pro LKH Bad Aussee“ ein langes Gespräch mit Landeshauptmann Mag. Franz Voves. Der LH hatte ein offenes Ohr für die Sorgen der Ausseer und sagte Unterstützung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu.

Landeshauptmann Mag. Franz Voves im Gespräch mit Vertretern des „Forum Pro LKH Bad Aussee.

Mittwoch, 16. Mai, beim Veit in Gößl:

4Xang präsentiert die „4 GoschenOper“ Die 4 A-Capella Genossen Wilfried Scheutz, Nino Holm, Heinz Jiras und Klaus Kofler kommen auf Initiative des Kulturvereines KIK heute Mittwoch, 16. Mai, um 20 Uhr wie-

sikalisches Schändungsbewußtsein. Die opernhafte Irrfahrt führt durch die albanischen Berggesänge in Blue Suede Shoes zu den dalmatinisch-afrikanischen Küsten, über

4Xang präsentiert die „4 GoschenOper“ beim Veit in Gößl

der ins Ausseerland. Im Gasthof Veit in Gößl bewegen sie sich unbeirrt im Grenzland zwischen Opera und History-Pop, zwischen Dada und Biedermeier, zwischen Pubertät und Midlife-Crisis und zeigen im neuen Programm „Vier Goschen Oper " respektvoll ihr breit gefächertes mu-

Palermo Jazz via Polar Mambo bis hin zu den zündenden Zugaben. Am Ende der Reise steht es jedenfalls fest: Das ist mehr als eine Oper - die „Vier Goschen Oper" Karten unter Tel. 0664-4121457, in allen Infobüros und in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee.

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Adelheid Grill vlg. Sommersberger Adl möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal und den Ärzten des LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Muhrer, dem Bläserquartett, den Trägern und Herrn Franz Egger. Recht schönen Dank allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Geld- und Blumenspenden und allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:

Familien Grill und Gantioler

et! geöffn ig r h jä z Gan

8983 Bad Mitterndorf 133 Tel. 03623/3311-0, Fax: 02623/3311-6 www.wanderhotel-ft.at office@wanderhotel-ft.at

Wir sind ein 3 Sterne Hotel und liegen in sonniger, ruhiger aber dennoch zentralen Lage von Bad Mitterndorf. Unser Küchenchef verwöhnt Sie gerne mit ländlicher Hausmannskost und ungarischer Küche! A la carte von 11 bis 21 Uhr Die gemütliche, familiäre Atmosphäre unseres Hauses sichert Ihnen einen erholsamen Urlaub! Großer Veranstaltungssaal für Ihre Firmen- oder Geburtstagfeiern etc. für 200 Personen 13


Schulprojekt in der Klinik Bad Aussee

Die HLW Bad Aussee lernt in der Klinik Küche Im Rahmen des Gegenstandes „Küche und Service“ hatten die SchülerInnen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee (HLW) am 9. Mai die Gelegenheit, die Betriebsküche der Klinik Bad Aussee für Psychosomatik und Psychotherapie zu besu-

Sorgfalt der Zubereitung der Speisen überzeugen. „Besonders erfreulich war die Erkenntnis, dass sehr viele Lebensmittel von einheimischen Bauern und Produzenten bezogen und Gemüse sowie Gewürze aus österreichischer Produktion verwendet werden,“ verlau-

Die SchülerInnen waren mit Begeisterung bei der Sache.

chen und mitzuarbeiten. Engagiert beteiligten sich die SchülerInnen an den zu erledigenden Arbeiten. Von der Warenannahme der heimischen Lieferanten, über das Gemüseschälen bis hin zum Portionieren wurden alle Stationen mit Eifer und Interesse passiert. Sie konnten sich vom hohen hygienischen Standard (Temperaturmessung bei Anlieferung und bei der Lagerung) und von der

tete die Projektleiterin Fachvorstand Monika Schlömmer. Die ausführlichen Erklärungen des Küchenchefs Thomas Verdianz wurden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Er konnte den jungen Köchen Tipps und Tricks näher bringen. Es war ein interessanter und aufschlussreicher Vormittag – so der einhellige Tenor der SchülerInnen.

Frischer Wind in der Moserer Stubn Die junge Ausseerin Angelika Hubacek hat gemeinsam mit ihrem Freund Hannes ab 1. Mai 2007 pachtweise die „Moserer Stubn“ in Grundlsee übernommen und kann sich bereits über einen guten Zuspruch freuen.

Gewerbereferent OAR Josef Ainhirn von der Polit. Expositur Bad Aussee. Das gediegene kleine Lokal ist täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet (warme Küche gibt es von 11.30 bis 14 Uhr bzw. von 18 bis 21 Uhr).

Angelika Hubacek und ihr Freund Hannes (4. und 5. v.l.) mit Ehrengästen bei der Eröffnung am 1. Mai.

Die offizielle Eröffnung erfolgte am 1. 5. im Beisein von Gemeindekassier Lisbeth Köberl, GR Dr. Franz Kahls, dem „Heimatbürgermeister“ Otto Marl aus Bad Aussee und

Norbert Donza ist neuer Pächter

Pühringerhütte wieder geöffnet! Die Pühringerhütte im Toten Gebirge wird ab 17. Mai wieder geöffnet sein. Die beliebte Bergsteiger-Einkehrstätte wird vom neuen Pächter Norbert Donza und dessen Team bewirtschaftet. Er hat in den beiden letzten Jahren Erfahrung gesammelt und freut sich auf den Besuch der heimischen Bergfreunde!

Dienstag Ruhetag. Es ist telefonisch unter der Nr. 0664-4571271 bzw. 80220 erreichbar.

Alpengarten und Libellenweg – ein Ausflug, der sich lohnt Der Ausseer Alpengarten ist zur Zeit ein Eldorado für Natur- und Gartenfreunde. In Verbindung mit einer ca. einstündigen Wanderung um den Ischlkogel bietet er ein attraktives Ausflugsprogramm für Einheimische und Gäste. Im reizvollen Ambiente des Gartens werden seit heuer Getränke und kleine kalte Speisen angeboten.

Unser Familienbetrieb ist durch sein einzigartiges Qualitätsmerkmal weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Wir suchen zum sofortigen Eintritt verantwortungsbewußten

Lehrling (männl. oder weibl.) sowie

Gesellen (männl. oder weibl.)

Der neue Pühringer-Hüttenwirt Norbert Donza.

Die stark frequentierte Pühringerhütte bietet Platz für rund 120 Personen. Sie ist unter der Tel. Nr. 0664-9833241 erreichbar und wird heuer bis Ende Oktober bewirtschaftet sein. 14

Als Herrenkleidermacher sind Sie überwiegend als Maßschneider in unserem Atelier tätig. Sie fertigen nach individuellen Wünschen des Kunden aus hochwertigen Stoffen Tages-, Gesellschafts- und Trachtenbekleidung. Unser Geschäft wird durch ein reichhaltiges Angebot exquisiter Konfektionsmarken ergänzt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Atelier Greul, Meranplatz 157, 8990 Bad Aussee, Tel: 03622/54785, email: atelier@greul.at


Ausseer Bergsportfestival am 25. und 26. Mai! Auch heuer bietet das Ausseer Bergsportfestival besondere Höhepunkte im Bergsportbereich. Am Freitag, 25. Mai, gastiert Heinz Zak, einer der weltbesten Bergsportfotografen und Kletterer, im Ausseer Kurhaus. Am Samstag findet das Festival am Losergipfel seine Fortsetzung. Der neue Klettersteig „Loser Süd“ wird eröffnet. Als absoluter Höhepunkt wird Heinz Zak über das Loser-Thörl balancieren. Vortrag „Sinfonie der Berge“ werden die besten BergVortrag von H. Zak: „Sinfonie der Berge“ Heinz Zak zählt zu den absoluten Stars der Berg- sportbilder zur Musik von Mozart und Pink Floyd gezeigt. sportszene. In seinem mehrfach ausgezeichneten Heinz Zak begleitete über Jahre 70 der weltbesten Kletterer bei ihren Abenteuern und schuf dabei sensationelle Fotodokumente. Eine Bergsportausstellung und Verlosung von 30 Sachpreisen runden das FreitagProgramm ab. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Die Ausstellung ist ab 18 Uhr geöffnet. Karten in allen Infobüros im Ausseerland, bei Sport Käfmüller und unter der Tel. Nummer 0664-4121457.

Eröffnung Klettersteig „Loser-Süd“

Heinz Zak steht im Mittelpunkt des Geschehens

Am Samstag wird im Rahmen des Festivals der neue Klettersteig „Loser-Süd“ eröffnet. Am Gipfel findet eine Bergsportmodenschau von Sport 2000 Käfmüller mit Livemusik statt. Die Erstbegeher werden um ca. 15 Uhr am Gipfel gebührend empfangen. Als Höhepunkt wird Heinz Zak übers Loser-Thörl balancieren. Mit diesem Projekt setzen die Kulturinitiative KiK und das Loser-Team nach der Erstbegehung der Gösslerwand vor zwei Jahren erneut ganz besondere Akzente im Bergsportbereich. Infos auch auf www.heinzzak.com

Aufsichtsjäger auf der Schulbank Bezirksjägermeister Karl Royer und sein Stellvertreter Karl Peitler freuten sich kürzlich über das rege Interesse an der Schulung von 90 Aufsichtsjägern aus dem Jagdbezirk Gröbming. Zu diesem gehört auch der Bezirk Bad Aussee, von dem etliche Ausseer Aufsichtsjäger teilnahmen. Im Häuserl im Wald am Mitterberg referierte Landesjägermeister-Stv. Dr. Egon Homann über die Rechte und Pflichten der Aufsichtsjäger. Diese haben im Revier eine ähnliche Funktion wie ein Polizist. Revieraufsicht bedeutet einerseits die

Sorge um den intakten Lebensraum des Wildes und damit die Überwachung des Waldes sowie die Vermeidung und das Aufzeigen von Wildschäden im Forst und allen vom Wild beanspruchten Flächen. Andererseits ist die Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen des Steierm. Jagdgesetzes, des Forstgesetzes und anderer relevanter Gesetze Aufgabe des Aufsichtsjägers. Dr. Homann berichtete u.a. aus seiner jahrelangen Erfahrung im Disziplinarrat der Landesjägerschaft und über die Austragung von Rechtsübertretun-

gen vor Gericht. Reicher Erfahrungsaustausch der Sitzungsteilnehmer und störende Einflüsse auf den Lebensraum des Wildes prägten die Diskussion. Bezirksjägermeister Karl Royer ermahnte die Aufsichtsjäger zur gewissenhaften Einhaltung ihres gesetzlichen und behördlichen Auftrages, für den sie letztlich einen Eid zu leisten hatten und zur steten sachlichen Aufklärung anderer Naturnutzer, die oft unwissend mit ihrem Freizeitverhalten den Lebensraum des Wildes stören.

Bio-Hoffest am „MoarHof" in Trautenfels Im Zuge der Zusammenführung von Lehre (HBLA Raumberg) und Forschung (BAL Gumpenstein) zur HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde der Sitz des neuen Bioinstitutes an den ursprünglichen Lehrhof in Trautenfels verlegt und mit der Umstellung der Bewirtschaftung sowie mit den notwendigen baulichen Änderungen begonnen. Am Freitag, 18. Mai, werden auf dem Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb die umgebauten Stallungen feierlich eröffnet. Gemeinsam mit der Bio-Landwirtschaft Ennstal gibt es an diesem Tag einen Bio-Fachtag und ab 13 Uhr ein Bio-Hoffest für die ganze Familie. Es gibt kulinarische Bio-Genüsse, Musik im Festzelt, Kinderbetreuung, Streichelzoo, einen Bio-Informationsstand, BioStände und einen Tag der offenen Stalltür.

Ihr

HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Rasenmähen Heckenschneiden ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen

Pers. Dienstleistungen

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 15


In Graz lebender Zahntechniker aus Bad Aussee feierte Sensationssieg

Uwe Gehringer-Döttelmayer gewann den „Goldenen Parallelometer" - den „Oscar“ der Fachbranche!

Tag der offenen Tür im Schloss Trautenfels Am Freitag, 18. Mai, findet In Kooperation mit dem Bio-Moarhof-Fest der HBLFA Raumberg Gumpenstein von 10 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür im Schloss Trautenfels statt Es gibt Führungen durch die Sonderausstellung „Die Macht der Maske“ mit der Kuratorin Dr. Eva Kreissl (11, 13 und 15 Uhr) und durch das Landschaftsmuseum (12 und 14 Uhr), ein Buchstabenrätsel von 1790, eine Erstpräsentation durch das Bundesdenkmalamt (15 Uhr), eine Präsentation von Fairtrade Produkten aus Leder und komisch-grimmig-zauberhafte Angebote für Kinder.

Uwe Gehringer (r.) gewann den „Oscar“ der Fachbranche!

Der von der Fachzeitschrift „das dental labor", dem wichtigsten Informationsmedium für die ZahntechnikBranche, ausgeschriebene 14. Internationale Wettbewerb „Goldenes Parallelometer" war nicht nur spannend wie die alljährliche amerikanische „Oscar"-Verleihung, son-

dern hat in Fachkreisen auch einen beinahe so hohen Stellenwert. Die international besetzte Jury renommierter Experten aus Zahntechnik und Zahnmedizin hatte die Qual der Wahl, denn die Qualität der 51 bewerteten Arbeiten war hervorragend. Der diesjährige Wettbewerb wartete mit einer Überraschung und Sensation auf, denn erstmals in der Geschichte des internationalen Wettbewerbs kam der Gewinner nicht aus Deutschland, sondern aus Österreich. Der aus Bad Aussee stammende und in Graz lebende Zahntechniker Uwe Gehringer ging als Sieger hervor. Seine Arbeit überzeugte die international besetzte Expertenjury in jeder Beziehung am meisten. Er konnte mit seiner

Wettbewerbsarbeit nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch auf höchstem Niveau punkten. Dem sympathischen 29jährigen wurde zudem der Ästhetikpreis 2007 verliehen. Dieser Preis wurde unter den Teilnehmern des „Goldenen Parallelometers" erstmalig zusätzlich vergeben und stellt den künstlerischen Aspekt, die Ästhetik der Restauration und den Zahntechniker in den Vordergrund. Uwe Gehringer wurde in einer festlichen Preisverleihung im Rahmen der internationalen Dentalmesse in Köln geehrt. Er konnte sich nicht nur über ansehnliche Preisgelder, sondern auch über eine Einladung zum World Kongress für Implantologie in Las Vegas freuen. Die exzellenten Auszeichnungen sind Uwe Gehringer beileibe nicht in den Schoß gefallen. Er hat in den letzten Jahren sehr viel Zeit, Energie und Geist, aber auch Emotion, Willen und Liebe in seinen Beruf investiert. Auf die Frage, wie er sich mit diesen beiden Preisen fühlt, gibt er sich bescheiden und betont, dass er diesen Erfolg als Motivation zum Weitermachen und nicht als endgültige Bestätigung versteht. Etliche Kurse im In- und Ausland und viele Überstunden brachten den im Grazer Dentallabor Matschy arbeitenden High-Tech-Fachmann so weit und dieser Prozess der Weiterbildung ist noch lange nicht abgeschlossen. Weiterhin wird er die Partnerschaft mit der Ordination Dr. Döttelmayer in Bad Aussee pflegen und für alle Patienten sein Bestes geben. Uwe Gehringer verbringt fast jede freie Minute im Ausseerland. In Kürze fliegt er zum Kongress nach Las Vegas.

Einbruchsserie im Ausseerland geklärt Der Polizei Bad Aussee ist es nach langen, intensiven Nachforschungen und Erhebungen gelungen, mehrere Täter aus dem Raum Bad Aussee auszuforschen, die für eine Reihe von Straftaten in den letzten drei Jahren verantwortlich zeichnen. Im Zuge der Ermittlung zu einem Einbruchsdiebstahl in einen Linienbus der Nightline in Bad Aussee konnten mehrere teils schwerwiegende Einbruchsdiebstähle, Diebstähle und Sachbeschädigungen geklärt werden. Der Großteil der aus knapp einem Dutzend Burschen bestehenden Tätergruppe ist noch jugendlich. Für für die meisten dieser Straftaten zeichnen zwei aus Bad Aussee und Altaussee stammende Haupttäter verantwortlich, die mit erstaunlicher Professionalität ans Werk gegangen sind. Die Täter suchten hauptsächlich nach Bargeld, stahlen aber auch Werkzeug, Lebensmittel, Kameras usw. Mit dem erbeuteten Geld finanzierten sie sich ihren Lebensunterhalt bzw. ihren Suchtgiftkonsum. Zahlreiche Fakten hinsichtlich Suchtgift wurden eruiert bzw. werden von der SG-Gruppe aus dem Bezirk Liezen weiterverfolgt. Die heimischen Ermittler waren bereits erfolgreich und konnten zwei hauptverdächtige Dealer aus Bad Aussee, 32 und 20 Jahre alt, ausforschen und verhaften. Insgesamt konnten an die 130 (!) gerichtlich strafbare Handlungen geklärt werden. Die Polizei in Bad Aussee beziffert den Gesamtschaden mit rund 20.000 Euro. Den Exektutivebeamten ist es unverständlich, dass weniger als die Hälfte der geklärten Straftaten angezeigt worden sind. In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, dass verdächtige Wahrnehmungen und alle Straftaten der Polizei melden möge. Die Erhebungen in dieser Angelegenheit dauern noch an. Zweckdienliche Hinweise bitte an die KrimGruppe der Polizeiinspektion Bad Aussee. 16


Bitte um Mithilfe! Wie wir alle wissen, sind die Sturmschäden enorm und alle verfügbaren Kräfte sind im Einsatz, um noch größere Nachfolgeschäden zu verhindern. Wir haben schon öfter darauf hingewiesen, dass wir zeitweilige Sperren von Wanderrouten akzeptieren müssen, damit die Aufräumungsarbeiten im Wald nicht behindert werden. Mit der Schneeschmelze dringen die Wanderer jetzt auch stärker in die höheren Lagen vor und treffen da möglicherweise auf Windwurfflächen, die keine großen Ausmaße einnehmen, aber doch Auswirkungen auf den Wanderer haben. Es kann sein, dass gerade der Baum, der die Markierung trägt, umgestürzt ist, es kann aber auch ein Wegverlauf überhaupt unkenntlich geworden sein. Bitte melden Sie solche Wahrnehmungen beim nächsten Infobüro, damit wir das an die Bundesforste bzw. Grundbesitzer weitergeben können. Vieles ist in diesen vier Monaten seit dem Sturm schon geschafft worden , aber es werden natürlich immer wieder neue Schäden bekannt, die zwar nicht unbedingt forstwirtschaftlich, aber touristisch wesentlich sind. Helfen Sie bitte mit, dass wir möglichst schnell alle Beeinträchtigungen melden können, dann werden uns auch die gesamten Wanderwege und Mountainbikestrecken früher zur Verfügung stehen. An dieser Stelle möchte ich auch allen Arbeitern meinen Respekt zollen, die diese schwere und gefährliche Tätigkeit ausführen. Steile Hänge und dazu Baumstämme, die unter enormer Spannungsenergie stehen, rutschige Böden und Maschinenlärm. Dazu noch Wanderer, die sich nicht an Absperrungen halten und philosophieren möchten, ob man das nicht alles längst hätte wegräumen können. Wahrlich ein harter Job! Meine Hochachtung!

Wird „Trouts of the Trauntide“ „Newcomer 2007“? Die heimische Nachwuchs-Formation „Trouts of the Trauntide“ konnte sich am 29. 4. beim größten steirischen Bandwettbewerb „Newcomer 2007“ im Grazer Orpheum gegen neun Mitstreiter behaupten und schaffte mit einem souveränen 2. Platz den Aufstieg in die Finalrunde. Trouts of the Trauntide sind damit unter den Top 15 Bands dabei - aus einem Feld von 75 Bands aus Österreich, Slowenien, Frankreich und Deutschland. Zitat Jury: „Solide Handarbeit, diesmal aus dem schönen Ausseerland. Gutes Rhythmusgefühl, professionell wirkende Performance. Finalaufstieg." Eines der von ihnen gespielten Lieder wird auf der später erhältlichen Final-CD vertreten sein. Das Finale findet am 26. 5. ebenfalls im Orpheum statt und bietet neben slowenischen und einer französischen Band auch österreichischen Rock vom Feinsten. Noch am gleichen Abend sind die Trouts beim Pfingst-Open-Air im Altausseer Kurpark zu hören und Die „Trouts“ qualifizierten sich für das Finale sehen. Weitere Termine: 16. Mai: Disko Take Five, Bad Mitterndorf, Nahrhafte Landschaft 26. Mai: Orpheum Graz und Altaussee, 22.Juni: Rock im Stadtpark Rottenmann, 29. Juni SomDI. Dr. Michael Machatschek, Forscher, Vegetationskundler und Autor mehmerfest im Kulturhaus Liezen. rerer Bücher zu den Themen Wildgemüse und Botanik, lädt am Samstag, 26. Mai, zu einem Praxisseminar mit Wanderung und Kochen in den Alpengarten Bad Aussee. Bei Rundgängen durch den Alpengarten und seine Umgebung erzählt er Die Diensteinteilung für die erste von der Bedeutung zahlreicher Wald- und Wiesenpflanzen als Wildgemüse anwaltliche Auskunft und Verbreund volksmedizinische Arznei. Auch die Blüten, Blätter oder Früchte verchensopferberatung, immer am schiedener Gartenpflanzen können gut in der Küche verwendet werden. Aus Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der den gesammelten Pflanzen werden dann im NEZA-Haus im Alpengarten Kanzlei des jeweiligen Rechtsanköstliche Gerichte zubereitet und gemeinsam gegessen. waltes, für die nächsten Wochen: Erweitern Sie Ihren Speisezettel mit überraschenden Zutaten aus der Natur! 22. Mai: Dr. Branczik/Mag. ZeTeilnahmegebühr: 35 Euro. Anmeldung bis 22. 5. unter der Tel. Nummer hentleitner, 29. Mai: Dr. Griesshofer. 0676/83622543 (Alpengarten).

Wildgemüse-Seminar im Alpengarten

Kostenlose Rechtsberatung

Ein Angebot, das Geschichte macht:

11.490,–

1)

FordFiesta • Audiosystem 6000CD • Klimaanlage • Nebelscheinwerfer

ab € 69,– monatl.

2)

www.ford.at

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut

Danke Ich möchte mich auf diesem Wege bei meinen Nachbarn Familie Neuwirth für die fürsorgliche Betreuung und das gute Essen bedanken. Weiters ein Dankeschön an meinen Hausarzt Dr. Schultes und sein Team, Friseur Geiger, Monika und Herrn Kurt.

Emilie Stocker

Symbolfoto I Ford Fiesta fifty Coupé 1,3l 51 kW (70PS) Kraftstoffverbrauch ges. 6,1l/100km, CO2-Emission 144g/km. 1) Netto-Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung) inkl. MwSt., NoVA und 4 Jahre Garantie. 2) Leasingrate €69,- monatl. inkl. MwSt, 30% Anzahlung, Laufzeit 24 Monate, 20.000 km Gesamtfahrleistung, zuzügl. Bearbeitungsgebühr und gesetzl. Vertragsgebühr. Vorbehaltlich Zinsänderungen der Ford Bank und Bonitätsprüfung. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. *Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 80.000km.

Feel the difference Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201 Fax: 03623/2201-14, E-Mail: punkenhofer@utanet.at 17


Viele neue Erkenntnisse für unsere Korsoteilnehmer!

Gerardmer war eine Reise wert! Nach mehrjähriger Pause wurde heuer wieder ein Korsoteilnehmerausflug als „Bildungsreise" zum Narzissenfest nach Gerardmer in Frankreich durchgeführt. Eine aus 51 Personen bestehende Gruppe, in der sich auch Prof. Mag. Herbert Ruprecht als Dolmetsch befand, war von Freitag, 27., bis Sonntag, 29. April, unterwegs. Die Reise wurde vom Landesrat für Tourismus und Volkskultur, Hermann

lich sind wir uns sehr ähnlich. Gerardmer liegt direkt an einem See in der Größe des Altausseer Sees. Die dort verwendeten „Narzissen" sind jedoch gelbe Märzenbecher, die wild auf den Wiesen wachsen. Heuer hatten die Veranstalter in Gerardmer

über das Problem hinweg. Reisig, Stroh, Heu, Rinden, Ginster, Hobelspäne und andere Blumen dienten zur Dekoration. Unsere Korsoteilnehmer informierten sich intensiv und waren vollauf begeistert. Unmittelbar vor und

während des Korsos, der nur zu Lande stattfindet, regnete es zeitweise wolkenbruchartig, was die Ausseer an die Vorjahresbedingungen erinnerte. Das Fest wird dort von fast 40.000 Personen besucht. Unsere Korsoteilnehmer nahmen viele Anregungen mit nach Hause und ersuchten, unsere JuryRichtlinien hinsichtlich der Mitverwendung anderer biologischer Stoffe abzuändern, was in der Zwischenzeit bereits geschehen ist.

KUNDEN BERICHTEN: HANNES ECKSCHLAGER

Ernährungsprogramm begeistert Ich habe in 42 Tagen 14 Kilo abgenommen und 20 cm Bauchumfang! Hunger und Energiemangel blieben aus. Durch das große Nahrungsangebot ist Hannes mir die Umstellung Eckschlager sehr leicht gefallen. Ich kann es nur jedem weiterempfehlen, der auf gesunde Weise sein Übergewicht loswerden und dabei gleichzeitig seinen Körper reinigen will. Durch eine Neueinstellung des Stoffwechsels bleibt der Jo-Jo-Effekt aus!

Die gezeigten Aufbauten und Motive konnten sich sehen lassen

Schützenhöfer, finanziell unterstützt und verfolgte das Ziel, unsere Korsoteilnehmer mit den Methoden und Ideen ihrer „Kollegen“ von Gerardmer vertraut zu machen. Das Narzissenfest in Gerardmer gibt es schon über 50 Jahre, landschaft-

wegen des warmen Frühjahrs das Problem, dass die meisten „Narzissen" zum Veranstaltungstermin bereits verblüht waren. Sie halfen sich daher in hervorragender Weise mit der Verwendung anderer biologischer Materialien

Nach dem 1. Platz beim vorjährigen Landeswettbewerb der steirischen Friseure hat unser Lehrling

Anja Göschl aus Tauplitz beim steirischen Landes-Lehrlings-Wettbewerb 2007 der Friseure in Graz, an dem sich Lehrlinge aus der Steiermark und Graz beteiligt haben, den 2. Platz belegt. Wir gratulieren ihr zu dieser ausgezeichneten Leistung sehr herzlich!

Anja Göschl mit ihrem Model David Otter

Frisiersalon Buttinger, Bad Aussee 18

Informieren sie sich unverbindlich bei Fa. Unterberger 0699/15991474



Höchste Auszeichnung des Steirischen Blasmusikverbandes an Bez.Kpm. Ludwig Egger Die höchste Auszeichnung, die vom Steirischen Blasmusikverband vergeben wird, das Verdienstkreuz in Silber mit Stern, wurde beim Florianikonzert der Feuerwehrmusikkapelle Strassen von Landesobmann-Stv. Herbert Polzhofer an den Kapellmeister der MK Strassen, Ludwig Egger, verliehen. Bezirksobmann Franz Egger würdige in seiner Laudatio die weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus reichenden Verdienste von Ludwig Egger um die Volks- und Blasmusik und wünschte ihm für seine weitere musikalische

Laufbahn viel Freude und Erfolg. Im Rahmen des Konzertes erfolgte weiters die Ehrung von Strassner MusikantInnen. Martin Fuchs erhielt die Ehrennadel in Silber, das Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30jährige Mitgliedschaft bekamen Günther und Robert Klanner. Für 25 Jahre wurden Martina SyenEgglmeier, Karl Singer und Walter Klanner geehrt, das Ehrenzeichen in Bronze für l0 Jahre wurde Waltraud Köberl überreicht.

Pagoden, Festzelt, VIPZelte, Bühnen, Holzboden, Teppichboden, Tanzbelag Rundtische und Sessel mit Hussen Tribünen, Absperrgitter, Kassahütten Tel.: 061 33 / 3131 / Fax: 3131-4 www.leirich.at office@leirich.at

Musikkapelle Grundlsee: „Jugend und Blasmusik“

... und Musikantinnen wurden geehrt.

Der Kapellmeister...

Maria Steirer aus Lupitsch erinnert sich anhand von überlieferten Aufzeichnungen:

Das Wetter vor ca. 100 Jahren Im Jahr 1907 hat es am 12. Mai im Tonnerwald noch 1 Meter Schnee gegeben. An einem 1. Mai ging eine Lawine vom Reitkogel über die Zäune hinweg bis in den Lupitschbach. Leider weiß ich das Jahr nicht mehr. In früheren Jahren war der Pötschenpaß im Winter immer zugeschneit. In den 40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts war viel mehr Schnee als jetzt. Das war halt so - niemand hat gejammert. Es führte fast überall ein Fußweg hin oder man mußte zu Fuß stapfen. Während des 2. Weltkrieges mußte er bis 1. Mai frei sein. Da wurde von den Lupitschern vom Bachwirt bis zur Landesgrenze am Pötschen und von den Goiserern von St. Agatha bis zum Paß geschaufelt. Von jedem Haus mußte jemand zum Schaufeln abgestellt werden. Da die meisten Männer im Krieg waren, kamen Männer über 70 Jahre, Frauen und Mädchen zum Einsatz. Sie wurden beaufsichtigt. Wenn jemand krank wurde, brauchte er eine Bestätigung vom Arzt - eine schwere und harte Zeit. 1960 erfolgte die Eröffnung der neuen Pötschenstraße. Ab diesem Zeitpunkt setzte auch die Schneeräumung ein. Eines weiß ich noch genau: Der Kohlenhändler Renner aus Bad Aussee hatte das erste Auto.

Foto: Schraml

Wir gratulieren Bravo, Manuel Kirchschlager! Manuel Kirchschlager aus Bad Mitterndorf hat beim Landeslehrlingswettbewerb 2007 in Gleinstätten den 2. Platz in der Berufsgruppe Bäcker erzielt. Manuel Kirchschlager ist in der Bäckerei Reisinger in Bad Mitterndorf beschäftigt. Die Alpenpost gratuliert recht herzlich!

Großer Andrang beim Fachvortrag! Dr. Christa Lind präsentierte im Vital Bad Aussee die Meso - Schmerztherapie Am 8. Mai wurde im Rahmen der Fachvortragsreihe im VitalBadAussee von der Kurärztin Dr. Christa Lind die Meso – Schmerztherapie in bewährter und kompetenter Weise präsentiert. Das Vitalineum im VitalBadAussee platzte aus allen Nähten und mehr als 50 Interessierte wurden im Rahmen eines spannenden Fachvortrages mit Livepräsentationen und interessanten Tipps zum Thema „Schmerzfrei mit der MesoSchmerztherapie“ informiert. Zu den Haupteinsatzgebieten der Mesotherapie zählen Sportschmerzen, Rückenschmerzen, Sehnenentzündungen, verstauchte Knöchel, Prellungen und 20

Fachvortrag mit Dr. Christa Lind

Zerrungen. Die Behandlung erfolgt im Regelfall lokal an den schmerzenden Stellen. Neben klas-

sischen Verletzungen werden auch rheumatische Erkrankungen und Arthrosen aller Art erfolgreich behandelt. Die Mesotherapie wird darüber hinaus bei Kopfschmerzen und Migräne, aber auch bei Durchblutungs – und Wundheilungsproblemen, sowie bei Abwehrschwäche, Stress, Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen mit großem Erfolg eingesetzt. Nach einer Sommerpause werden auch im Herbst wieder Fachvorträge zu interessanten Gesundheitsthemen mit Frau Dr. Christa Lind abgehalten. Vital Bad Aussee, Tel-Nr.: 03622/55300-12 oder www.vital.at!

Unter diesem Motto stand am 27. April der Informationstag für die 3. und 4. Klasse der Volksschule Grundlsee im Musikheim der Musikkapelle Grundlsee auf dem Programm. Kapellmeister Rudolf Gasperl präsentierte mit seinen anwesenden Musikanten ein breit gefächertes Informationsspektrum über die allgemeine Blasmusik, den Werdegang der Kapelle und die Vielfalt der zu spielenden Musikstücke. Weiters wurden Musikinstrumente vorgeführt und den Kindern die Möglichkeit geboten, jedes auszuprobieren. Ganz besonders wies der Kapellmeister auf die Wichtigkeit des Blasmusiknachwuchses hin, um auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten diese wichtige kulturelle Institution aufrecht erhalten zu können. Mit einem interessanten Vortrag über die musikalische Ausbildung, Ausbildungsdauer, anfallende Kosten und die Möglichkeiten mit einer fundierten musikalischen Ausbildung zog der Direktor der Musikschule Bad Aussee, Mag. Milan Kopmajer, die gespannt zuhörenden Kinder in seinen Bann. Große Begeisterung bei den Kindern löste das aktive Mitmachen bei diversen Marschmusikfiguren und Marschieren mit klingendem Spiel unter der Leitung von Stabführer Werner Grill am großen Parkplatz vor dem Musikhaus aus. Mit einem musikalischen Quiz und einer gemütlichen Jause wurde der Info-Tag für alle Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wichtig für alle musikinteressierten Kinder und Eltern: Musikschuleinschreibung der Musikschule Bad Aussee am Freitag, 1. Juni 2007.

Danke Anlässlich meines

80. Geburtstages bedanke ich mich bei allen Gratulanten für die lieben Wünsche und Geschenke.

Eleonore Schwarzbauer


Die durch Herbert von Karajan begründeten Salzburger Osterfestspiele mit dem Klangkörper der Berliner Symphoniker stehen jetzt unter der Leitung von Sir Simon Rattle. In diesem Jahr wurde ein Großprojekt eingeleitet: Wagners gewaltige Tetralogie „Der Ring des von Hofrat Dr. Nibelungen“ wurde mit dem „Rheingold“ sehr interesWalter Herrmann sant begonnen und wird zu Ostern 2008 mit „Walküre“ und 2009 mit „Siegfried“ fortgesetzt und schließlich zu Ostern 2010 mit der „Götterdämmerung“ abgeschlossen. Wegen des enormen Andranges sollten Karten für Ostern 2008 („Die Walküre“, Aufführungen am 15. und 24. März 2008, jeweils um 18.30 Uhr) schon jetzt bestellt werden. Daneben gibt es Osterkonzerte auf höchstem

Ausstellung „Kontraste“ in der Ausseer „Fotogalerie im Rathaus“ In der Bad Ausseer „Fotogalerie im Rathaus“ wurde kürzlich von Vizebgm. Mag. Sieglinde Köberl im Beisein vieler Fotointeressierter eine kontrastreiche Fotoausstellung eröffnet. Wie der Titel schon ausdrückt, unterschiedlicher können zwei Fotografen nicht sein. Fred Lemmerer aus Stainach hat er selbst in der Dunkelkammer. Dort sich von Anbeginn der digitalen Fo- gestaltet er dann in vielen Arbeitstografie zugewandt. Er verwendet vorgängen seine Werke künstlerisch die schier unerschöpflichen Mög- weiter, „mit Tricks wie Wacheln und lichkeiten der digitalen Technik für Wedeln“, wie er meinte. Walter

Walter Pliem, Bernd Nöster und Fred Lemmerer (v.l.).

Szenenbild von „Rheingold“

Niveau: Das Violinkonzert spielt die gefeierte Anne-Sophie Mutter, Dirigent Seiji Ozawa (16. und 21. März, jeweils um 18.30 Uhr), Haydns „Schöpfung“, dirigiert von Sir Simon Rattle, es singen Genia Kühmeier, Michael Schade und Thomas Quasthof (17. und 23. März, jeweils um 18.30 Uhr). Alle Veranstaltungen finden im Großen Salzburger Festspielhaus statt. Kartenreservierungen: Tel. 0662-8045-361, Fax -790, E-Mail: karten@ofssalzburg.at; www. osterfestspiele-salzburg.at

seine künstlerischen Arbeiten. Sein derzeitiges Schwergewicht liegt in der Architektur und in Porträts. Er be- und überarbeitet seine Aufnahmen am Computer, meistens in Schwarz-Weiß, teilweise digital coloriert. High-Tech-Fotografie. Walter Pliem aus Bad Mitterndorf fängt weiterhin mit der analogen Kamera die Momente unverfälscht ein. Hier beginnt die Gestaltung einer guten Aufnahme bereits vor dem Abdrücken. Seine Fotos entwickelt

Foto: Nöster

Pliem möchte den handwerklichen Aspekt dieser Art der künstlerischen Fotografie nicht missen und nicht aussterben lassen. Die beiden Mitglieder des Fotoclubs Ausseerland verbindet die Leidenschaft zum perfekten Bild und vor allem ihre Liebe zur Schwarz-WeißFotografie. Diese äußerst sehenswerte Ausstellung ist während der Amtstunden im Ausseer Rathaus bis Sommer 2007 zu besichtigen. 21


Filmauszeichnung für Salzwelten Altaussee Der Mut der Salinen, im Salzbergwerk Altaussee eines der spannendsten Kapitel österreichischer Geschichte zu thematisieren, wurde prämiert: Beim film.forum.linz erhielten die Gestalter, die Pirner&Hofer Kultur GmbH aus Scharnstein, eine Auszeichung in der Kategorie *interaktiv*. Prämiert wurde die Multivision in den Salzwelten Altaussee, bei der auf 16 Monitoren und vier Leinwänden die dramatische Rettung der größten Sammlung europäischer Kunst am Ende des 2.Weltkrieges wiedergegeben wird. Das Bergwerk bietet außerdem noch andere spektakuläre Installationen:

Der Film wurde ausgezeichnet

Salzwassertropfen, die wie geronnenes Licht musikalisch in einen Trog tropfen, ein illusionärer gotischer Kirchenraum, in Szene gesetzt mit der Projektion einer mittelalterlichen Fensterrosette, ein Dirigent, der als Schattenriss ein imaginäres Orchester dirigiert. Vor allem für Kinder ist es spannend, wenn sie selbst zur Projektionsfläche des berühmten Genter Altares werden. Als krönenden Abschluss können Besucher eine faszinierende Show genießen, die mit Hilfe von Licht - und Soundeffekten eine Welt fernab der Wirklichkeit suggeriert.

22

Zwei Landessieger beim Landeswettbewerb!

Die Politik im kleinen Finger Politische Bildung umfasst alle Bereiche unserer Gesellschaft, nationale und internationale Ereignisse eingeschlossen und macht auch vor Wirtschaft, Kultur und Sport nicht halt.

der HS1 und Christof Fellner vom BORG Bad Aussee jeweils steirische Landessieger ihres Schultyps beim Landeswettbewerb Mitte April in Graz. Beim anschließenden Bundeswettbewerb in Salzburg im Han-

Christof Fellner links außen, Linda Kolb, 2. von rechts, und die Koordinatorin des steirischen Landesteams, Anita Roithner, rechts außen. Foto: Roithner

Erfreulich also, dass sich immer wieder Ausseer Schulen an Wettbewerben für Politische Bildung gut in Szene setzen können. Wenn man das heurige Ergebnis des steiermarkweiten Quizes mit zwei Landessiegern hernimmt, könnte man die Ausseer Schulen als Hochburg der Politischen Bildung bezeichnen. Nachdem sie ihre schulinterne Ausscheidung gewonnen hatten, wurden Linda Kolb von

gar7 konnten sich beide im Mittelfeld platzieren. Ein Erlebnis für die Teilnehmer und ein schöner Erfolg für die beiden Ausseer Schulen.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at


WMC-Tag an der HAK und HIT Bad Aussee WMC – für viele Jugendliche sind diese drei Buchstaben die wichtigste Abkürzung. WMC ist eine kontrollierte, viel genutzte Kommunikationsplattform im Internet. Die Schüler der HAK und HIT Bad Aussee hatten die Gelegenheit, in Workshops zu Themen dieser modernen Kommunikationsform rege mitzuarbeiten.

Zweck von WMC (Weißenbach Modem Clan) ist die Förderung von Zusammenhalt und Kommunikation von Jugendlichen in den Regionen. Wichtiger Bestandteil dieser Internetgemeinschaft ist das Recht auf freie Meinungsäußerung. So lange Ansichten und Äußerungen der Mitglieder nicht gegen Gesetze verstoßen oder moralisch abzulehnen sind, entwickeln sich diese zu einer eigendynamischen Diskussion, die nicht selten gewisse Denkanstöße in Richtung Politik, soziale Integration und Akzeptanz geben. Einige Community-Mitglieder - sogenannte „Admins" - gehen der Aufgabe nach, gute Diskussionsansätze zu „belohnen" und beleidigende sowie nicht gesetzeskonforme Beiträge zu löschen und den Verantwortlichen über sein Vergehen zu informieren. Diese moderne Form der Kommunikation hat unter den Jugendlichen hohe Akzeptanz und Nutzung. Dementsprechend groß war auch das Interesse der Schüler an den organisierten Workshops. So wurden z.B. Vorschläge einer Anti-Drogen- und einer Anti-Rassismus Kampagne erarbeitet bzw. Slogans für WMC kreiert. Für besondere Leistungen wurden WMC-Punkte vergeben, die Ein

gelungener Tag, der auch den Erwachsenen diente, die Jugendlichen

besser zu verstehen.

Öffnungszeiten: Mai, Juni und September ( Wochentags von 11 bis 18 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertage von 11 bis 22 Uhr). Mittwoch Ruhetag Hauptsaison: Juli und August Montag bis Sonntag 11 bis 22 Uhr

Prof. Dr. Erwin Kummer mit der Workshopgruppe „Anti-Drogen“

e sch g oni barun ER f e l Te rein LEIT er ve G min BE hub Ter WDI- sten 2 W a 008 IHR us K 954

6/ rk Ma el. 067 T

· Durchgehend Warme Küche · Zusätzlich Tagesspezialitäten · Täglich frische hausgemachte Mehlspeisen · Handgemachte Konditoreis Spezialitäten aus Salzburg´s ICEZEIT · Umfangreiches Weinsortiment · Besonders freut es uns, neben Fischen aus heimischen Gewässern wie Seesaibling und Bachforelle, Ihnen den Steirischen Alpenlachs präsentieren zu können Sehr gerne sind wir Ihnen auch bei der Gestaltung Ihrer Geburtstagsfeier, Hochzeit…. behilflich

Wir hoffen, Sie und Ihre Gäste bald bei uns im Strandcafe begrüßen zu dürfen.

1. Brautpaar-Treffen in Bad Aussee Die Firma Rastl am Meranplatz wartet stets mit außergewöhnlichen Aktionen auf (Christkindl im Dirndl, Dirndl-Springen u.a.m.). Nun lädt das innovative Ausseer Unternehmen alle Paare, die von der Firma Rastl eingekleidet wurden, zu einem Brautpaar-Treffen am Freitag, 1. Juni, nach Bad Aussee ein. Dieses Beginnt um 9 Uhr mit einem Sekt-Empfang am Meranplatz und beinhaltet eine Fahrt mit der Kutsche zum Grundlsee und eine Dampferfahrt über den See nach Gößl. Der Tag wird bei der langen Narzissen-Nacht bei Musik und Tanz am Meranplatz ausklingen.

23


Salzkammergut Fischrestaurants: Mit Schwung in die neue Saison

ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 14 permanent im Einsatz

Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Salzkammergut Fischrestaurants zur jährlichen Generalversammlung im Seehotel Grundlsee. Die traumhafte Lage und die inspirierende Umgebung trugen dazu bei, dass in angeregter Atmosphäre die Aktivitäten für das heurige Jahr diskutiert wurden. Das Vorstandsteam rund um Obmann Johann Parzer und die stellvertretende Obfrau Heide Kühnel präsentierten neue, aufregende Pläne für die kommende Saison. Ziel ist es, die Marke „Salzkammergut Fischrestaurants“ weiter zu stärken. Höhepunkt des heurigen Jahres wird eine kulinarische „3Seen-Tour“ durch das Ausseerland sein, die am 11. Juni über die Bühne

Unabhängig davon, dass die Firma Knaus-Helikopter einen NotarztHubschrauberstützpunkt auf dem Pötschenpass errichten will (Altaussees Bürgermeister Hans Grieshofer: „Seit dem letzten Gespräch mit Herrn Knaus hat es keinen weiteren Kontakt mit ihm gegeben. Er hat damals erklärt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Seither haben wir keine weite-

Die gut gelaunten Teilnehmer am Grundlsee

gehen soll. Man kann schon gespannt sein, mit welchen köstlichen Überraschungen die Salzkammergut Fischrestaurants ihre Gäste auch heuer wieder verwöhnen werden.

Hans Peter Amon Für mich war er immer nur der Hansi. Er war mein einziger Bruder und wurde 1939 in St. Pölten geboren. Zusammen mit unserer Mutter, flüchtete er 1944 zu den Großeltern nach Aussee, Reitern. Das Jahr 1945 war für den fast sechsjährigen sicher nicht leicht. Im März wurde ich geboren und ein paar Monate später kam unser Vater, für ihn ein “fremder Mann”, aus dem Krieg zurück. Für einige Jahre wurde das Rathaus von Bad Aussee unser Zuhause und der Obere Markt unser Spielplatz. Damals war der Chlumeckyplatz noch erfüllt vom Lärm spielender Kinder in allen Altersgruppen. Wir hatten viele Spielgefährten und konnten eine schöne Kindheit erleben. Hansi besuchte in Aussee die Volks- und Hauptschule und absolvierte seine Lehrzeit in St. Pölten an der Eisenbahnerwerkstatt. Er war ein sehr lebensfroher, lustiger und vielseitig talentierter Mensch. Als kleiner Junge wollte er eigentlich Afrikaforscher werden aber entschied sich später für eine Laufbahn bei der Österreichischen Bundesbahn. Mein Bruder war mit ganzem Herzen Ausseer und obwohl er aus beruflichen und privaten Gründen in Weyer an der Enns lebte, blieb er Aussee immer treu. Die Chancen seine schwere Krankheit zu überleben waren von Anfang an nur sehr gering. Dennoch ging es ihm Dank der großen Mühe und der hervorragenden Behandlung durch die Ärzte und des Pflegepersonals an der Onkologischen Abteilung des Krankenhaus Steyer für längere Zeit relativ gut. Unser herzlicher Dank gilt auch seinem Patenkind, Rainer Rinnhofer, der sich mit viel Aufmerksamkeit in dieser schweren Zeit um Hansi’s Frau, Maria, kümmerte. Weiters gilt unser Dank: Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die Feier der Hl. Messe und die Einsegnung, Herrn Franz Amon, für den Mesnerdienst sowie den beiden Ministranten Lucia und Simon Amon, dem Leonharder Dreigesang, den Blasmusikanten und dem Kirchenchor für die Musikalische Gestaltung, Herrn Egger, von der Bestattung Haider, der uns nur wenige Monate nach dem Tod unserer Mutter erneut beistehen musste. Ganz besonders hat mich auch diesesmal wieder die große Anteilnahme unserer Ausseer Freunde, der Verwandten und Bekannten berührt und ihnen allen danke ich sehr.

Elisabeth Ries, geb. Amon mit Eric Lisa Ries Michael Ries mit Pamela und den Kindern Maximilian und Genevieve Ries 24

STAMK-Vizepräsident Winfried Heckmann (2.v.r.) mit dem zuverlässigen Notarzthubschrauberteam Hans Stieg, Frau Dr. Reimann und Pilot Gerhard Brunner

re Nachricht von ihm.“), ist der ÖAMTC-Notarzthubschrauber C 14 in Niederöblarn permanent im Einsatz. Der Christophorus 14 hat den größten Aktionsradius in Österreich. Im Vorjahr war das jeweils aus einem Piloten, einem Notarzt und einem Helfer bestehende Team 736 Mal im Einsatz. Der Schwerpunkt der Einsätze lag in der Steiermark (621), gefolgt von Oberösterreich (95) und Salzburg (15). Die Christophorus-Einsätze im Steirischen Salzkammergut im Detail: Bad Mitterndorf: 10, Tauplitz: 49, Bad Aussee: 7, Altaussee: 10, Kainisch: 1 und Grundlsee: 0. Im Inneren Salzkammergut wurden 2006 folgende Einsatzflüge registriert: Obertraun: 12. Hallstatt: 10, Bad Goisern: 1, Bad Ischl: 9, Gmunden: 5, Ebensee: 5 und Gosau: 3. Im gesamten Salzkammergut wurden 2006 128 Rettungsflüge absolviert. In den letzten vier Jahren wurden 392 Einsatzflüge im Steirischen Salzkammergut absolviert, davon wurde das Ausseer Spital 120 Mal angeflogen.

Danksagung Nach langen, geduldig ertragenen Leiden, ist meine liebe Gattin, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma, Frau

Helga Gertsch geb. Kummer am 18. April 2007 im 79. Lebensjahr friedlich eingeschlafen. Auf ihren Wunsch wurden ihre sterblichen Überreste am 4. Mai 2007 durch eine Seebestattung der Ostsee übergeben. Für die aufrichtige Anteilnahme möchten wir uns bei allen, die der Verstorbenen gedacht haben, recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes, dem Palliativteam mit Dr. Ribitsch und seinen Schwestern, der Volkshilfe und Pflegeschwestern, die sich alle vorbildlich und liebevoll um die Kranke gekümmert haben und den Bestattungsunternehmen Schlömicher, Bad Mitterndorf und Hahn & Sohn, Hamburg. Danke auch dem Roten Kreuz für die vielen durchgeführten Krankentransporte. Eingelangte Geldspenden werden an das Rote Kreuz Liezen weitergegeben. In stiller Trauer:

Alfred Gertsch Sylvia und Michael Gertsch mit Sandra und Markus


Züchterfest der Superlative in Bad Mitterndorf Das von der Braunviehzuchtgenossenschaft Steirisches Salzkammergut rassenübergreifend organisierte Züchterfest am 6. Mai in Bad Mitterndorf kann sowohl vom Besuch her als auch der Qualität der ausgestellten Tiere als voller Erfolg bezeichnet werden. Die 140 vorgestellten Ausstellungstiere aller Rassen wurden vom Preisrichter Josef Perchtold aus Deutschland souverän gereiht und hervorragend besprochen. Als Ehrengäste konnten u.a. der beeindruckten neben ihren DoppelnutBürgermeister von Bad Mitterndorf, Dr. zungseigenschaften vor allem auch Karl Kaniak, und der Vizepräsident der durch ihre Leistungsbereitschaft. Als Landeskammer für Land- und Gesamtsieger Pinzgauer konnte sich Forstwirtschaft Steiermark, ÖR Hans die harmonischste Kuh SEMBELLA Resch, begrüßt werden. Beide hoben (V.: Maltus) von Anna Muß, knapp vor in ihren Grußworten die Bedeutung LENA (V.: Tano Red) von Renate und der Rinderhaltung und Rinderzucht Franz Schwab an die Spitze setzen. neben der Erzielung von direktem EinHauptbewerb Fleckvieh kommen für die bäuerlichen Familien, Die Rasse Fleckvieh wurde durch 4 vor allem für den Tourismus hervor. Kuhgruppen, in welchen Kühe mit 6 Kälbervorführung und Abkalbungen bis Jungkühe mit einer 100-Tage-Leistung vertreten waren, Jungzüchterwettbewerb Als eines der Höhepunkte kann die repräsentiert. Als GesamteutersieVorführung von Fleckvieh- und Braun- gerin Fleckvieh konnte sich SENTA viehkälbern durch die jüngsten Züch- (V.: Windhag) vom Zuchtbetrieb Reter bezeichnet werden. Bei den nate und Franz Schwab auf Grund Fleckviehkälbern wurden der 13-jähri- ihres hoch und sehr breit angesetzten ge Martin Neuper und bei den Braun- Schenkeleuters durchsetzen. Spanviehkälbern die 10-jährige Anna Wal- nend verlief auch die Wahl der Gedauer als beste Vorführer ausge- samtsiegerin Fleckvieh. Letztlich fiel zeichnet. Bei den vorgestellten Braun- die Entscheidung auf die Kuh SEIDE Die „Miss Salzkammergut“ mit Besitzer Franz Steinbrecher sen. und jun. viehjungzüchtergruppen konnten sich (V.: Moreif) vom Zuchtbetrieb Martha Bertrieb Johann Pliem, Obersdorf, die von Franz Steinbrecher, Rödschitz, bei einer LL von 101.819 mit bestem knapp vor der hervorragend ausbalanJosef Präsoll und Stefan Leitner als Plank, Pürgg-Trautenfels. Fundament und hervorragender Vita- cierten Vinaut-NANCY von Engelbert „Ehrenkuh“ Prophet-NELKE beste Vorführer durchsetzen. Beeindruckend war die Vorstellung der lität die zahlreichen Schaubesucher Präsoll durchsetzen. Die Gewinner der Hauptbewerb Pinzgauer Hauptpreise waren Franz Huber, Die vorgestellten Pinzgauerkühe „Ehrenkuh“ Prophet-NELKE vom und den Preisrichter beeindruckte. Krungl (Fleckviehkalb), und Josef Hauptbewerb In der Kalbinnengruppe setzte sich ei- Kamp, Knoppen (Braunviehkalb). ne sehr körperhafte, mit bestem Fun- Sehr gut aufgenommen wurde die dament ausgestattete Huss-Tochter Reitvorführung des Laasnerhofes von Engelbert Präsoll, Pichl, durch. In (Fachverband für Barockpferde und Anlässlich des Ablebens unserer lieben Großeinem hochkarätigen Finale der Grup- Alte Reitkunst) unter Führung von tante, Frau peneutersieger dominierte President- Astrid Pauels. MELANIE vom Zuchtbetrieb Franz Die Genossenschaft Braunvieh Steir. Steinbrecher, Rödschitz. Höhepunkt Salzkammergut dankt allen Firmen, möchten wir uns bei ALLEN für die Anteilnahme des Hauptbewerbes war die Wahl der Genossenschaften und Institutionen herzlich bedanken. „MISS SALZKAMMERGUT“, der Ge- für ihre großzügige Unterstützung. Besonderen Dank dem gesamten ehemaligen samtsiegerin der Rasse Braunvieh. Es Weitere Infos unter www.brownDorrekheimpersonal für die kompetente und fürkonnte sich Seattle-Twin-SCHWEDIN swiss.at und www.laasnerhof.com sorgliche Pflege in den letzten 6 Jahren, dem Volkshilfeteam wo sie die letzten Monate verbracht hat, Andrea und Maria für die zusätzliche liebevolle Betreuung. unserem Briefträger Karl Hofer (vlg. Illig) für die sehr aufwendige Ein Vergelt´s Gott für Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie Gestaltung eines Häuserverzeichnisses + Lageplan. Dieser erleichtert die der Bestattung Schlömicher. rasche Lokalisation des Einsatzobjektes und dient der Sicherheit der BeIn liebevollen Gedenken: völkerung.

Danksagung Friedl Muß

Herzlichen Dank

Maria, Pepi, Stefan und Michael

FF Strassen

25


Großartiges Florianikonzert der Feuerwehrmusikkapelle Strassen Ein fulminanter Saisonauftakt der Blasmusik gelang der Feuerwehrmusikkapelle Strassen bei ihrem Florianikonzert am Samstag, 5. Mai, im Kurhaus Bad Aussee. eröffnet. Die Waldmeister Ouvertüre von Johann Strauß wurde von den MusikantInnen der FMK Strassen großartig vorgetragen. Tosenden Applaus ernteten die beiden Solisten Christian Kirchschlager und Thomas Peer bei dem Bravour-Stück „Tenor - Bariton Galopp", großen Anklang beim Publikum fand auch der mit viel Gefühl gespielte „Kaiserwalzer" von Johann Strauß. Die Ziaglboch Musi und das Strassner Bläserquartett mit Komposi-

tionen von Ludwig Egger und der ausgezeichnete Ausseer Chor „Sound Factory“ gaben dem Konzert einen würdigen Rahmen. Mit den Zugaben „Florentiner Marsch" und dem Marsch „Vivat Praga", dirigiert von Kpm-Stv. Konrad Zopf, und ein „Souverän" an seine MusikantInnen und viel Applaus vom Publikum fand der gelungene Abend einen schönen Ausklang.

„100 Gemeinden in 100 Tagen..." Die Strassner Musi unter Kpm. Ludwig Egger begeisterte im Kurhaus

Bez.Kpm. Ludwig Egger konnte im vollen Kurhaussaal neben den vielen Zuhörern mit Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl, Bürgermeister Otto Marl, den Vizebürgermeistern Mag. Sieglinde Köberl und Franz Frosch auch hochkarätige Ehrengäste begrüssen. Zur Freude der Musikkapelle Strassen waren auch Landesobmann.Stv. Herbert Polzhofer vom Steir. Blasmusikverband, Bez. Obmann

Franz Egger als Vertreter des Blasmusikbezirkes Bad Aussee und eine große Abordnung der Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee, angeführt von ABI Jürgen Schraml, und Feuerwehrkurat Kaplan Mario Brandstätter vertreten. Das gut einstudierte Konzert brachte zahlreiche musikalische Höhepunkte. Mit dem Erzherzog Albrecht Marsch, dirigiert von Kpm.-Stv. Gudrun Egger, wurde das Konzert

Der neue Landesgeschäftsführer der Steirischen Volkspartei, Mag. Bernhard RINNER, hat sich nach seinem Amtsantritt am 1. Februar

Angesprochen wurde neben allgemeinen Problemen und Wünschen der Gemeindepolitik auch das vorrangigste Ziel der Region - der

Viel Literatur in Altaussee Derzeit wird an der zweiten Bauphase des Literaturmuseums Altaussee im Kur- und Amtshaus mit Hochdruck gearbeitet, Ende Mai wird die vom Altausseer Maler Prof. Horst K. Jandl neu gestaltete permanente Ausstellung mit Text- und Bildmaterial (samt Hör- und Videoproben) von Künstlern mit Bezug zum Ausseerland, und historischen Exponaten in neuem Glanz erstrahlen. Vom 31. Mai bis 2. Juni gibt es hochkarätige Eröffnungstage.

31. 5. - 2. 6.: Eröffnungstage des Literaturmuseums Donnerstag, 31. Mai, 19 Uhr, Kur- u. Amtshaus Altaussee: Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Museumsteils. Anschl. (ca. 20 Uhr) lesen die Schriftsteller Alfred Kolleritsch und Ingeborg Horn aus ihren Werken. Freitag, 1. Juni, 18.30 Uhr, Kur- u. Amtshaus Altaussee: Vortrag von Hofrat Mag. Dr. Albert Sonnleitner, Dir. der HBLA Raumberg, über das Jagdwesen im Salzkammergut. Samstag, 2. Juni, 20 Uhr, Kur- u. Amtshaus Altaussee: „Marder, Rose, Fink und Laus – meine Garten-WG“. Präsentation und Lesung aus dem im Frühjahr neu erschienenen Gartenbuch der Schriftstellerin Barbara Frischmuth. Samstag, 28. Juli, 20 Uhr, Kur- u. Amtshaus Altaussee: „Posaune im Ohr“. Barbara Frischmuth bringt ihren Text über den verstorbenen Altausseer Musikanten Franz „Wuli“ Wimmer. Anschließend präsentiert die junge A-cappella-Gruppe „SOUNDSTRAND“ aus Graz ihr neues Konzertprogramm Samstag, 18. August, 20 Uhr, Kur- u. Amtshaus Altaussee: Die bekannte Schauspielerin Elisabeth Trissenaar liest aus der Erzählung „Lucidor“ von Hugo von Hofmannsthal.

Danksagung Ein herzliches Dankeschön allen, die am Tod unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Flora Mautner Anteil genommen haben und sie auf ihrem letzten Weg begleiteten. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Pflegestation unter der vorzüglichen Leitung von Schwester Gerti und Dr. Karl Kranawetter für die jahrelange, liebevolle Betreuung. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Joachim Heinz für das würdevolle Begräbnis, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, den Trägern und Herrn Franz Egger. In stiller Trauer:

Hans und Stephen Mautner im Namen aller Verwandten 26

VP-Landesgeschäftsführer Mag. Bernhard Rinner (l.) mit BR G. Köberl und VPVertretern aus dem Ausseerland

2007 zur Aufgabe gemacht, seine Arbeit nicht nur von Graz aus zu erledigen, sondern die Menschen vor Ort kennenzulernen und sich ihre Wünsche und Sorgen anzuhören. Am 3. Mai war Mag. Rinner in allen Gemeinden der Region unterwegs.

Neubau des LKH Bad Aussee und der Erhalt einer eigenständigen Chirurgie. Durch seine Eindrücke vor Ort konnte Bernhard Rinner als Mitstreiter und Lobbyist für das Steirische Salzkammergut gewonnen werden.

Das *****Schloss Pichlarn mit 115 Zimmern zählt zu den schönsten Golf & Spa Resorts der Welt. Dies ist der Verdienst unserer Mitarbeiter. Damit wir auch zukünftig zu den Besten zählen suchen wir ab sofort:

Techniker mit Berufserfahrung speziell im Bereich Installationen, FS B, PC-Grundkenntnisse; 5-Tage-Woche, Jahresstelle

Receptionist/in für Wellnessbereich 20 Std./Woche

Masseur/in 20 Std./Woche Neben der Mitarbeit in einem jungen, dynamischen und erfolgreichen Team bieten wir Ihnen eine Ganzjahresstelle, Verpflegung sowie leistungsgerechte Entlohnung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung (gerne auch per Email) mit Bild an:

*****Schloss Pichlarn, z. Hd. Herrn Edgar Bauer, Direktion, 8952 IRDNING, Tel: 03682/22841-0, Fax: 03682/22841-6 Email: direktion@pichlarn.at, Internet: www.pichlarn.at


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im April/Mai 1997 Der Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf schaffte mit konstanten Leistungen die Qualifikation für den ÖSV B-Kader. Markus Kerschbaumer aus Tauplitz räumte bei diversen Senioren-Skirennen ab. Er wurde zweifacher Staatsmeister sowie Doppel-Weltmeister und Weltcup-Sieger. Marianne Goertz löste Helga Beuchel als Obfrau der Fremdenverkehrsvereines Altaussee ab. Unter extremen Witterungsbedin-

gungen wurden auf der Tauplitzalm die österreichischen Langlaufmeisterschaften ausgetragen. Sieger wurde Mikhail Botwinow(RUS), Staatsmeister jedoch Christian Hofmann aus Oberösterreich. Bei den Damen ging der Titel in überlegener Manier an die Salzburgerin Gudrun Pflüger. Beim „Steiermark Frühlingsfest" in Wien warteten die Vertreter der Region mit vielen Attraktionen auf. Es waren auch die regierenden Narzissenhoheiten anwesend.

OMA`S REALITY-KABARETT Was der diplomierte Krankenpfleger Markus Hirtler aus der Oststeiermark am 9. Mai auf der Bühne des Ausseer Pfarrsaales brachte, war schonungsloses „Senioren-Kabarett“. Sein Beruf veranlasste ihn, reale Situationen und Ereignisse bissig und doch humorvoll in der Person der resoluten Ermi-Oma darzustellen. Das Thema des würdevollen Alterns ist eine Gratwanderung, der Künstler ist nie ins Peinliche abgeglitten. Durch die alte Oma gab er Weisheiten und gute Ratschläge an das Publikum weiter. Von der Windel bis zur 7er-Pflegestufe, vom Umgang mit der Pflegeschwester bis zur bösen „Schwierig-Tochter“. In seiner hervorragend gespielten Rolle als schrullige Oma philosophierte Hirtler über den Luxus auf 13 m2, sinnierte über Altersvorsorge, Würde und Selbstbestimmung. Mitunter wurde er wieder mit Anekdoten derber oder griff singend zur „Parkinson“-Gitarre.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Eine achtköpfige Paschergruppe der im April/Mai 1987 Der begeisterte Höhlenforscher Mario T. verunglückte beim Abstieg von einer Wasserhöhle am Monte Oden in Sardinien. Die FF Altaussee erwarb nach mehrwöchigen Verkaufsgesprächen den traditionsreichen Gasthof Schneiderwirt.

Hauptschule Bad Aussee war in der „Mini-ZIB“ und in der von Josef Kirschner gestalteten Sendung „Guten Abend in Österreich“ zu sehen. Auch die „Ausseer Geigenmusi“ war in der Kirschner-Sendung zu Gast.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im April/Mai 1977 Am Ostermontag fand im neuen Kurzentrum Bad Aussee eine gut besuchte Bademodenschau statt. Schwarzer Tag in der Geschichte des Hängegleitersports: Die Drachenflug-Staatsmeisterschaften in Altaussee wurden nach dem Absturz von zwei Piloten abgebrochen. Die zwei Drachenflieger verunglückten tödlich. In Bad Mitterndorf wurde auf Initiative von Aribert Vögl ein Wanderverein gegründet. Der HDG-Zentralheizungskessel rauchlos, eine Erfindung des Ausseers Stefan Hahn, setzte sich durch und war ab sofort im Fachhandel erhältlich.

Im Sportzentrum Grundlsee übergab Bgm. KR Leopold Köberl zwölf neue Asphalteisbahnen ihrer Bestimmung. Hubert Huber trat die Nachfolge von Adolf Sendlhofer an und wurde neuer Vizebürgermeister in Bad Mitterndorf. Bei der Gründungsversammlung im Gasthof Schraml wurde VS-Direktor Rudolf Schmid zum Obmann der „Gruppe Grundlsee“ des Österr. Touristenvereines gewählt. In einem neu adaptierten Teil der Volksschule Tauplitz wurde ein Kindergarten eröffnet. Helga und Erhart Beuchel eröffneten das neue „Parkcafe am See“ in Altaussee.

Foto: Nöster

Die Ermi-Oma braucht ja eigentlich keine fremde Hilfe, sie „kann eh alles selber“, benötigt dann doch Unterstützung, in diesem Fall sehr geschickt eingebunden durch das zahlreich erschienene, offensichtlich fachkundige Publikum. Letzteres ging voll mit und garantierte so einen hervorragenden Kabarettabend mit Tiefgang.

(Ehemalige) Schüler als Lehrer 55 Jahre gibt es mittlerweile in Bad Aussee ein Gymnasium, insgesamt rund 1700 Absolventen haben ihren Weg gemacht und zum Teil führende Positionen in Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft eingenommen – warum also sollte man dieses Kapital nicht stärker für die Schule nutzen? Ein Beginn wurde im Wahlpflichtfach „Recht-Wirtschaft-Politik“ ge-

Aniela Frey international gefragt! Der begabten 26-jährigen Flötistin Aniela Frey, Tochter der begeisterten Wahl-Grundlseer Verena und Dr. Bruno Frey, hat eine erfolgreiche Musiker-Laufbahn eingeschlagen. Sie studierte in München bei Marianne Henkel-Adorjan und an der Musikhochschule Freiburg bei Robert Aitken und spielte zwei Jahre lang an der Zürcher Oper. Vor wenigen Monaten wurde ihr der „Prix Credit Suisse Jeunes Solistes“ zuerkannt, ein hoch dotierter Preis, mit dem musikalische Hochbegabungen in der Schweiz ausgezeichnet und gefördert werden. Nach einem weiteren Wettbewerbspreis in Frankreich (Prix Zuwalski) folgte auch eine Einladung, diesen Sommer am Chamonix Festival zu spielen. Schliesslich bewarb sie sich mit 300 anderen Flötisten vor einigen Wochen in einem Probespiel für die Solo-Flötenstelle im Madrider Opern- und Sinfonieorchester (Orquesta Sinfonica de Madrid). Aniela Frey ging als Siegerin hervor und wird im September dieses Jahres

Mag. Georg Petritsch mit den Teilnehmern des Wahlpflichtfachs „Recht-WirtschaftPolitik“ am Erzherzog Johann BORG sowie den Betreuern des Fachs, Prof. Ingrid Hilbrand und Prof. Hans Michael Roithner. Foto: Köfler

Aniela Frey

nach Madrid ziehen und am Teatro Real de Madrid zu hören sein.

macht.Nach einem gemeinsamen Projekt mit dem Absolventen Univ.Prof. Dr. Christian Dirninger von der Universität Salzburg sprach nunmehr zur Vorbereitung einer schulstufenübergreifenden Exkursion in die europäischen Zentren Straßburg und Luxemburg Mag.jur. Georg Petritsch (AltausseeGraz) über „Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik“. Dabei gelang es dem Referenten ausgezeichnet, diese schwierige Materie den Schülern nahe zu bringen sowie auf ihre Fragen und Diskussionsbeiträge einzugehen. Ein erfolgversprechender Anfang, weitere Einladungen – auch in anderen Fächern – sollen folgen. 27


„Mister Salt“ präsentierte „Salzkörner“ Salz braucht jeder. Salz bedeutet für viele Bewohner unserer Region Existenz und das seit uralten Zeiten.. Vieles wurde über die einzigartige, äußerst wechselvolle und spannend Geschichte des Österreichischen Salzes geschrieben, die meisten Publikationen haben sich der Tradition angenommen, während aktuelle Geschehnisse in Insiderkreisen abgehandelt wurden. Die umwälzenden Veränderungen in allen Bereichen der Österreichischen Salinen seit 1950 hat niemand so intensiv miterlebt und gestaltet wie Dr. Kurt Thomanek. In seinem Buch „Salzkörner“ schildert er lebendig, wie das Unternehmen fulminant Kapazität, Produktion und Produktivität um mehr als 50 Prozent steigerte. Zu seinen herausragendsten Leistungen zählt das Solegewinnungsverfahren mittels Bohrlochsonden. „Erst rückblickend erkannte man die Tragweite dieser historischen Leistung, hat doch seitdem die ungleich günstigere Kostenstruktur dieser Gewinnungsmethode langfristig Überleben, Konkurrenzfähigkeit und damit den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze gesichert“, gratuliert Dr. Hannes Androsch dem „Mister Salt“ der 2. Republik. Das Buch ist mehr als eine bloße Firmenchronik. Der Autor erzählt, wie Unternehmensgeschichte und privater

Dr. H. Androsch, Autor Dr. K. Thomanek und Bgm. H. Grieshofer (v.l.). Foto: Mittendorfer

Lebensweg parallel laufen. Auch der außergewöhnliche Werdegang vom einfachen Bauingenieur zum MitEigentümer eines der ältesten Industriebetriebe ist eine bewegend zu lesende (Erfolgs-)Geschichte. Zur vom Bläserquartett der Salinenmusik umrahmten Präsentation am 4. Mai im Festsaal der Gemeinde Altaussee fanden sich Freunde und Bekannte sowie Salinenprominenz von einst und jetzt, angeführt von Dr. Hannes Androsch, ein. Der Autor, dem 1975 der Ehrenring der Gemeinde verliehen wurde, genießt in Altaussee eine hohe Wertschätzung. Bürgermeister Hans Grieshofer: „Die Entwicklung im Salzberg Altaussee hat einen Namen: Kurt Thomanek, der Wegbereiter der modernen Saline.“ Das Buch „Salzkörner“ ist im Eigenverlag erschienen (€ 20,-) und ist beim Autor und im Eigenverlag erhältlich.

Ausseer Tanzpaare in Steyr erfolgreich Ernestine und Rudolf Duschl vom Tanzclub Happy Dance Ausseerland belegten am 28. April beim Breitensportturnier in Steyr den 2.

guten Leistungen, Routine und Elegance wurde im Vergleich zu den angetretenen Tanzpaaren deutlich. Einen ebenfalls sehr erfreulichen 4.

Schöner Muttertag Am Sonntag, 13. Mai, war Muttertag. Sehr zur Freude der Mütter und vieler Gastronomen lachte den ganze Tag über die Sonne - ein schöner Tag!

LAN-Party war ein Erfolg! Die erste „ausseer LAN d" fand kürzlich im Pfarrheim Bad Aussee statt. Bei dieser wurde Strom und ein lokales Netzwerk vom Veranstalter zur Verfügung gestellt, dann konnten sich die Teilnehmer aus dem Ausseerland sowie aus Teilen des oberösterreichisches Salzkammerguts und dem Ennstal mit ihren Rechnern in dieses Netzwerk einlinken, um sich in gängigen Spielen in Teamplay, Taktik und Reaktionsfähigkeit zu messen. Gespielt wurden u.a. Strategiespiele wie das neue „Command Conquer Tiberium Wars" oder Reaktions-Spiele wie „Call of Duty". Wer glaubt, dass die Akteure drei Tage lang lethargisch rumsaßen, irrt. Die Nintendo-Wii Konsole z.B. schuf durch ihre Bewegungs-Innovation gelungene Abwechslung zu den eher im Sitzen verbrachten Turnieren. Ein spontanes Pokerturnier bot Abwechslung und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl aller Beteiligten sorgten vom Salzhaus bestellte Pizzen. Nach dem Einspielen wurden am 2. Tag die Turniere gestartet. Zwei große Turniere beherrschten den Samstag Abend bzw. die Nacht. Zunächst mussten sich die Teilnehmer in Teamplay und Taktik beweisen, als sie in Command & Conquer Tiberium Wars in Zweier-Teams gegeneinander antraten. Danach durfte bei Nintendo „Wii Sports" in Tennis gezeigt werden, wer den besseren Aufschlag hat. Etliche Besucher der LAN konnten sich davon überzeugen, dass es prinzipiell um Spaß und gemeinsames Spielen geht. Zu gewinnen gab es Pokale, gesponsert von der Volksbank Steirisches Salzkammergut, und Gutscheine vom Salzhaus. Die LAN-Party war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg.

Zum 50. Geburtstag

Alles Gute zum 50. Geburtstag Name: KRAXNER FELIX Geboren: 17. Mai 1957 Beruf: BÜCHSENMACHER

Ernestine und Rudolf Duschl in ihrem Element

Platz in der Klasse Standard Senioren. In allen drei Ausscheidungsrunden konnten sie sich in Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Quick Step, Cha Cha Cha und Rumba bei den Wertungen klar behaupten. Ihre 28

Rang im Cha-Cha-Einzelbewerb erzielten Alois und Burgi Weigl vom Tanzclub Happy Dance Ausseerland. Die Alpenpost gratuliert den erfolgreichen Tänzern sehr herzlich.

Da KRAXNER FELIX is jetzt 50 Jåhr, håt koane Fåltn und konae grauen Håhr. Er hat, und dås ist wirklich woa auf seine åltn Tåg sehr viel zum Toa Er muass si oft a Orwat mit hoam nehmen. und die Familie derf a nit z´ kurz kemen. Da Felix mit seine 50 Joa is Großvota a scho nit woa. Des Enkerl ist´s, wås´s måcht, dass da Felix goa so vü locht. Da Felix is a guada Mo, ohne dem ma oafoch nit ko. Überåll is er gern gsengn, ohne eam ist´s koa Gaudi beim Redn. Drum wünsch ma eam volla Freid an schen 50er und dass´er uns no long so erhoitn bleibt.

Tochter Sabine


100. Todestag von Friedrich Ritter von Lössl Am 14. Mai 1907 starb mit Friedrich Ritter von Lössl einer der bedeutendsten Pioniere der Flugtechnik in Österreich, der mit Seherblick die Zukunft der Luftfahrt ahnte. Er gehörte in die Reihe der großen Ingenieure, die in der Zeit der Entstehung des Eisenbahnnetzes das Verkehrswesen in Mitteleuropa revolutionierten.

Eines seiner großen Ziele war es, eine Uhr zu bauen, die nie aufgezogen werden muß. 1875 erfand er einen Motor für Uhren, der durch Temperatur- und Luftdruckschwankungen angetrieben wurde. Eine dieser autodynamischen Uhren stand vorher in Wien, mußte dort aber dem Stadtbahn-Bau am Währingergürtel weichen, wurde der Gemeinde Bad Aussee geschenkt und später auf den Platz vor dem Rathaus in der Hauptstraße in Bad Aussee aufgestellt. Die „Lössl Uhr“ wurde vom Uhrmacher Sala betreut und als dieser starb, konnte das Werk nicht mehr nachgestellt werden. Jetzt wird die Uhr elektrisch betrieben. Lössl war ein großzügiger Förderer des „Kurortes Aussee". 1989 kaufte er Gründe in Aussee und begann mit dem Bau der Villa „Gentiana“. Seine Villa in der Ausseer Bahnhofstraße 210 war voll mit FlugVersuchsmodellen. Das vielseitige Genie Friedrich von Lössl (geboren 1817 in Weiler im

Allgäu) trassierte Eisenbahnlinien (u. a. die Salzkammergutbahn) und

Zwei Ausseerinnen als neue Wortgottesdienstleiterinnen Es ist hinlänglich bekannt, dass die katholische Kirche an chronischem Priestermangel leidet. Deshalb wird zu bestimmten Zeiten anstatt der Hl. Messe ein Wortgottesdienst gefeiert. Diesen dürfen geschulte Laien

kirche Bad Aussee. In wohltuender Harmonie und mit tiefer geistiger Reife gestalteten die beiden eine Zeit der Andacht, des Gebets und der inneren Kontemplation. Ohne sich an flüchtige Modeströmungen

Johanna Adler

Ulrike Grill

(auch Frauen!) gestalten. Johanna Adler und Ulrike Grill (geb. Wigelbeyer) haben den WortgottesdienstleiterInnenkurs erfolgreich absolviert und feierten ihren ersten gemeinsamen Wortgottesdienst am Samstag, 5. Mai, um 19 Uhr in der Pfarr-

anzubiedern, zeigten J. Adler und U. Grill einen zeitgemäßen Weg einer geistlichen Besinnung, der den Mitfeiernden Kraft für den Alltag vermittelte und ihnen heitere Gelassenheit mitgab. Neue Schwingungen sind in die Ausseer Kirche eingezogen! M. E.

Friedrich von Lössl

„erfand" zu diesem Zweck die Höhenschichtlinien. U.a. schuf er ein Schichtenrelief des Ausseerlandes, das sich im Kammerhofmuseum befindet. Seine Vermessungsgeräte sind ebenfalls im Ausseer Museum ausgestellt.

Vom Meeresspiegel auf Skitour? Alles ist möglich! Im norwegischen 40 km langen Hjörngfjord, südlich von Älesund kann man sich direkt vom Meeresspiegel auf eine Skitour begeben. Der Bergfex Bert Grieshofer aus Altaussee und fünf Gleichgesinnte aus Bayern konnten sich im April d.J. davon überzeugen. Basislager war für das Sextett ein Zweimastersegelschiff. Frühmorgens erstieg die Gruppe mit einem Führer 1000 bis 1500 m hohe anspruchsvolle Gipfel mit grandiosen Tiefblicken. Auf steilen Abfahrten mit Firn und Pulverschnee ging es dann hinab zum Fjordufer, wo der Kapitän (zugleich auch Als Basislager diente ein Zweimastersegelschiff. Bert Grieshofer vor der Abfahrt zum Fjordufer. Koch) inzwischen den Lachs zubereitet hatte. Dann schipperte er die „Tourenwahnsinnigen“ zum nächsten Ankerplatz und zu noch schöneren Ski-Abfahrten. Viel zu schnell ist die Woche vorbeigegangen und so konnte nur ein Teil der vielen möglichen Ziele genützt werden.

Informative Workshops im Ausseer Juz Im Jugendzentrum Ausseerland gastierte am 27. April eine Informationsveranstaltung der „ARGE Jugend gegen Rassismus und Gewalt“ und dem Dachverband der steirischen Jugendzentren. Dabei wurden für die Jugendlichen vier verschiedene Workshops zu Themen, die die Jugend interessiert, angeboten. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der Problematik der Todesstrafe, die afrikanische Kultur inklusive Trommelkurs wurde ihnen näher gebracht. Ein anderes sehr interessantes Thema war „Musik und Gewalt“. Dabei wurden Musikstücke aller Richtungen zuerst gemeinsam angehört und dann über die Texte diskutiert. Ein „Schokoladeworkshop“ informierte die Jugendlichen, wie Schokolade entsteht und wo die Rohprodukte herkommen - ein Dritte Welt Thema. Zum krönenden Abschluss, durften die Schokoladebegeisterten selbst versuchen Schokolade herzustellen. Das Jugendzentrum freute sich über die sehr rege Teilnahme und vor allem über das große Interesse der Ausseer Jugendlichen und wird bestimmt wieder Ähnliches veranstalten.

Nostalgie-Ecke Kinder, wie die Zeit vergeht! 1960 - vor 47 Jahren - wurde diese Aufnahme in Krungl gemacht. Sie zeigt den „Zehner-Hans“ und die gut gelaunte Gitti Chila.

Hans & Gitti vor 47 Jahren 29


Schnell informiert ● Das Schiff „Erzherzog Johann" ist am 13. Mai in die neue Saison gestartet. Neben den schon bekannten Veranstaltungen wie z.B. Mondscheinfahrt oder Orgelfahrt, gibt es auch neue Angebote: Firmlinge und Erstkommunionkinder sind Ehrengäste und im Juli und August schwimmt das Logbuch auf der Bu(g)chwelle. Geprägt wird die Saison-2007 vom 50. Geburtstag des Schiffes, das 1957 in der ehemaligen Schiffswerft der DDSG in Korneuburg erbaut wurde. Seit 2001 fährt das Nostalgieschiff nun schon auf dem Altausseer See. Zum besonderen Anlaß wird es heuer eine neue Sondermarke geben, denn das Schiff fährt seit 2006 auch als einziges Postschiff Österreichs auf dem See. Mit einem eigenen Bordstempel versehen, kann man Ferienpost ab Juni an Bord aufgeben.

● Bei der Osterhasen-Verlosung der Ausseer Kaufleute wurden gleich 35 schöne Preise verlost. Am 4. Mai

Prädikat „Kulinarium Steiermark“ für vier heimische Betriebe Die gut funktionierende Küche mit Köstlichkeiten aus heimischer Produktion ist eines der erfolgreichen Markenzeichen im steirischen Tourismus. Wesentlichen Anteil am Erfolg dieses Urlaubserlebnisses haben die Gastronomen des Landes. Es ist das Lächeln, die Gastfreundlichlkeit, die Liebe zum Detail beim Kochen, die Qualität und die Unverwechselbarkeit steirischer Rezepte, die zum Erfolg beitragen. Tourismusreferent LHStv. Hermann Schützenhöfer, Wirtschaftskammerpräsident Peter Mühlbacher, Bauernkammer-Präsident Gerhard Wlodkowski und Agrarlandesrat Hans Seitinger zeichneten kürzlich 96 Gastro-Betriebe, davon 9 aus dem Bezirk Liezen und 4 aus dem Steirischen Salzkammergut mit dem Prädikat „Kulinarium Steiermark“ aus. Das Schild „Kulinarium Steiermark" haben ab sofort in unserem Erscheinungsgebiet das Gasthaus Krenn in Pürgg, das Restaurant Schwaiger in Tauplitz, die Knödlalm am Knoppenberg und das Restaurant Post am See in Grundlsee an der Eingangstüre als Zeichen bodenständiger Gastlichkeit.

Fünf glückliche Gewinnerinnen.

erfolgte die Vergabe der Preise im Cafe Strenberger. Die Freude war bei den anwesenden Gewinnern sehr groß.

● Der Jugendgottesdienst der Firmlinge 2007 nahm einen unkonventionellen Verlauf. Kaplan Mario

STELLENAUSSCHREIBUNG Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer

Buchhalters/Buchhalterin für das Marktgemeindeamt aus. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Stmk. GemeindeVertragsbedienstetengesetzes 1962 idgF. mit einem Beschäftigungsausmass von 100 % der Vollbeschäftigung, das sind 40 Wochenstunden. Der Beginn des Dienstverhältnisses ist voraussichtlich für 01. Juli 2007 vorgesehen.

der Gottesdienst im Weinkeller etwas Besonderes

Brandstätter richtete ihn so aus, dass die Firmlinge alles selber gestalten durften. Der Gottesdienst fand am 17. April um 19 Uhr im Weinkeller des Pfarrhofes statt. Das Thema war Licht-Dunkel. Anschliessend gab es eine kleine Jause. Leider waren nicht alle Firmlinge anwesend, aber trotzdem war es spannend, Alexandra, Carina u. Sabrina eine ganz andere Art von Gottesdienst zu feiern.

Theaterabend im Schloß Trautenfels Am Freitag, 18. Mai, um 20 Uhr ist im Schloß Trautenfels (Freskenraum) ein Theaterabend angesagt. Zur Aufführung gelangt „GOLDFISCHE UNTER DEN SEEROSEN IM ATTERSEE TEIL II“ oder „SCHNITZLERS FRL. ELSE“ - eine Steinbauer&Dobrowsky Produktion. Mit Viktoria Steiner als ELSE und Wolfgang Dobrowsky als KLIMT. Eintritt (Kombi): 12.- Erwachsene, 8.- Jugend, Ermäßigung: 2.- pro Karte (CCWMitglieder, Verein Schloss Trautenfels, Club Ö1). Info: Tel. 03682-23250 oder office@ccw.st oder www.ccw.st 30

Für die Aufnahme sind folgende Kriterien zu erfüllen: Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft, abgeleisteter Präsenzdienst, unbescholtenes Vorleben, mindestens Abschluss einer Handelsschule mit Praxis oder geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) mit Praxis, Flexibilität in der Zeiteinteilung und im Arbeitsbereich, fundierte Kenntnisse im EDV-Bereich insbesondere im Umgang mit Microsoft Excel und Microsoft Access sowie Betreuung des Servers, Buchhaltungskenntnisse, Bereitschaft zur Weiterbildung, Gemeindebürger werden bevorzugt. Der Bewerbung sind folgende Nachweise anzuschliessen: 1. Bewerbungsschreiben 2. Lebenslauf 3. Kopie des Staatsbürgerschaftsnachweises 4. Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst 5. Nachweise über die jeweiligen schulischen Ausbildungen (Zeugnisse) mit Praxisnachweisen 6. Strafregisterauszug Die Bewerbung für diese Stelle ist bis längstens 30. Mai 2007, 11 Uhr 30, bei der Posteinlaufstelle (Meldeamt 1. Stock) der Marktgemeinde Bad Mitterndorf einzubringen. Alle Bewerbungen, welche zu spät einlangen, bei welchen die Aufnahmekriterien nicht erfüllt werden und bei welchen die beizubringenden Nachweise fehlen, scheiden von vornherein aus. Ebenso werden jene Bewerbungen nicht berücksichtigt, welche nicht bei der Posteinlaufstelle eingebracht werden. Der Bürgermeister: Dkfm. Dr. Karl Kaniak


KLEINANZEIGER

FENSTER Fichte grundiert 78x78 cm, Wärmeschutz 1,1

€ 164,-.

Holzmarkt Deisl, 03612/22642 Schöne 2 - Zimmer ETW im Zentrum von Bad Aussee mit 54m2 Wfl., zu verkaufen. Kellerabteil, Carport, Balkon, Swimmingpool. Tel. 03612/24560 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

DRECHSELKURSE bei NEUREITER! Neue Termine für Herbst 2007 unter www.drechselmaschinen.at oder 06244/20299 NEU: 40Seiten Drechselkatalog anfordern!

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE

Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf

Gerlinde Kalss Unser aktuelles Angebot umfasst: ●

attraktive Wohnhäuser ● Ferienwohnungen ● Grundstücke Besuchen Sie uns in unserem Büro oder auf unserer Homepage!

Wir suchen für vorgemerkte Kunden ständig neue Objekte. Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at

mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l . 03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 322 Tel.: 03622/53999, (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611

Schau rein bei www.eder-krippe.at

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Hausbesuche möglich!

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

www.ausseer land.at/ ferienhaus_rauscher oder Telefon 0044 207486 2057.

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

MIETE Altaussee von Privat (ab Juni): 2-Zimmer-Wohnung “Hotel am See”: unmöbliert, privater Badeplatz, PKW-Abstellplatz, Kellerabteil, ÖlZH, Miete 350,-. Anfragen unter 0664/214 16 11

TAUPLITZ - Ferienhaus mit oder ohne Appartement zu vermieten. August/September (evtl. Oktober) 2007. Ausführliche Information auf:

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur

Fuss-Hotline 0664/5361430

Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip


Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090

GARTENGITTER ab solange

der

Vorrat

€ 9,reicht.

Holzmarkt Deisl, 03612/22642

KLEINANZEIGER Zu vermieten: 94 m2 in Bad Mitterndorf, Richtung Kochalm, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Tel. 03616/569 oder 0664/2326834 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 121 DIESEL Pro, 60 PS, Bj. 97, weiss 2.800,Mazda 323 F DIESEL Activ, 100 PS, Bj. 02, beige 9.500,Mazda 323 F TE, 88 PS, Bj. 99, grün-met. 5.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 01, blau 10.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, hellblau 11.500,Mazda 3 Sport TE DIESEL, 110 PS, Bj. 04, rot met. 12.700,Mazda 6 Sport TE 5türig DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blaumet 13.600,Mazda 6 Sport EVO 1 4türig DIESEL, 120 PS, Bj. 03, blau-met 15.000,Mazda 6 Sport TE DIESEL, 5türig, 120 PS, Bj. 04, rotmet 16.500,Mazda 6 Sport GT DIESEL, 5türig, Navi, 136 PS, Bj. 04, silber 19.200,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 01, rot-met 9.800,Mazda 626 Kombi DIESEL, 110 PS, Bj. 01, blau-met 10.800,-

FREMDMARKEN Renault Modus DIESEL, 68 PS, Bj. 05, grün-met. 12.800,Nissan Primera DIESEL Business, 120 PS, Bj. 04, silber 16.500,-

ALLRADMODELLE Mazda Tribute 4X4 Sport, 120 PS, Bj. 01, schwarz 10.500,Landrover Freelander 4X4, 120 PS, Bj. 99, schwarz 8.800,-

VORFÜHRWAGEN Mazda 2 TE DIESEL, 68 PS, Bj. 07, blau-met 15.200,Mazda 3 Sport Plusline DIESEL, 90 PS, Bj. 07, rot 19.800,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 07, grau met. 25.500,Mazda 6 Sport Kombi DIESEL Plusline, 120 PS, Bj. 07, blau-met. 25.900,Wir suchen:

Kraftfahrzeugtechniker/in oder Karosseriebautechniker/in ab August 2007 Anforderungen: Lehrabschluss mit oder ohne Praxis in einem der beiden Berufe, möglichst universelle/flexible Einsatzmöglichkeit (Einsatzbereich schwerpunktmäßig für Spenglerund Lackierarbeiten) Arbeitszeit und Entlohnung nach Vereinbarung. Bewerbungen nach telefonischer Terminvereinbarung mit Herrn Walter Machart, Tel. 03622/71327 - Autohaus MaWeKo, Puchen, 8992 Altaussee

Wir suchen Dipl. Pflegepersonal und Pflegehelfer. Volkshilfe S t e i e r m a r k , Seniorenzentrum Bad A u s s e e , Sommersbergseestraße 394, Tel. 03622/52525-0. Sonnige ruhige E i g e n t u m s wohnung, 60 m2, in Bad Aussee, 15 Gehminuten vom Zentrum, incl. Vollholzküche, Kaminofen und Garage zu vermieten ev. verkaufen. Tel. 0664/1101229 Büro- und Geschäftsräume, 60 m2, Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/52377 Verkaufe Erde und Biokompost. Am Seebacherhof, Bad Mitterndorf 25, Tel. 0664/ 1025434

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Handy Stefan: 0664/3588646

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Preis nach Vereinbarung. 0664/3835212

Tel.

Wegen Cafeauflösung Di., 29., Mi. 30. und Do. 31. Mai von 12 bis 22 Uhr ALLE GETRÄNKE VERBILLIGT Inventarflohmarkt im Kleinen feinen Cafe am Chlumeckyplatz in Bad Aussee Wohnung, 74 m2, in Krungl/Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 0664/440 9560

Ferienwohnung in Altaussee mit Veranda, Seeblick, allerbeste Lage, eigener Seezugang mit Privatstrand, komplett ausgestattet, SZ mit Himmelbett, Kabinett, gr. WZ mit Küchenbereich, eigener Parkplatz, Münzwaschmaschine, Trockner im Haus. HS pro Pers. € 40,-, NS pro Pers. € 35,- pro Tag, bis 4 Pers. Tel. 06991/9233571

Radio Soder

Bad Aussee, Tel. 03622/ 53434 - Ihr Profi für Radio- und Fernsehtechnik Suchen laufend gebrauchte Möbel, Kühlschränke etc. Selbstabholung kein Problem! Information: 0664/6250625 Eigentumswohnung im “Gletscherblick” privat zu verkaufen ohne Vermittlungsgebühr. Beziehbar ab 1.9.07, € 120.000,+ Garage 10.000,-. 80 m2, WZ-KÜ, 2 Zi., Bad, WC, Balkon, totalrenoviert. Liegewiese mit Schwimmbad. Tel. 0664/2245484 Holzbearbeitungsmasc hinen, Werkzeuge, Drechselmaschinen und Kurse sowie mehr als 100 Gebrauchte bei NEUREITER in KUCHL Tel. 06244/20299 NEU: 160-Seiten GesamtKatalog 2007 anfordern! www.neureitermaschinen.at

FERTIGPARKETT Buche Natur Click - Jetzt nur

Holzmarkt 03612/22642

26,90. Deisl,

Reinigungshilfe für das Ferienhaus der Familie Günther Krisper, Obertressen, Emil-MariottWeg 214, 8990 Bad Aussee gesucht. € 10,-/Stunde, Bewerbung schriftlich oder persönlich nach tel. Vereinbarung bis 31. Mai 07 an angegebene Adresse. Ausseer Landhaus, 150 m2 + 60 m2 DG + NG, Topzustand, 1.800 m2, zentral, sonnig, ruhig. Von privat: ausseer_landhaus@a1.net Verkaufe Puch Moped MV 50 S mit Papieren, gut erhalten. Tel. 0664/5349911 Verkaufe Derbi Senda R, Bj. 98,

MIETE Bad Aussee von Privat: Garconniere mit Süd-Balkon “Alte Post”, 2. Stock Haus A, Lift, Öl-ZH, Miete 250,-. Anfragen unter 0664/214 16 11 NEU EINGETROFFEN in der Damen Trachtenabteilung: Orig. Ausseer Spenzer in Jägerleinen und in anthrazitfärbigen und grünen Leinen. Trachten + Mode Steinhuber, Bad Aussee FERIENWOHNRECHT-GRUNDLSEE Mondi-Ferienclub, Privatverkauf, 2 Wochen (51.+52. KW), 2 PersonenAppartement, € 12.500,- weitere Informationen Tel. 0049 33056 82237


Geförderte Wohnung in PichlKainisch, 2 Zimmer, Küche, Balkon in Pichl-Kainisch zu vermieten. Tel. 0664/413 30 69 Verkaufe günstig 7-Gang Damen Fahrrad. Tel. 03622/53541 5. FURTNER FLOHMARKT am Sonntag, 20. Mai 2007 ab 9 Uhr bei Tankstelle Baumann, B 145 Vermiete schöne unmöblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/821 7369 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER Preis nach Vereinbarung. Tel. 03622/52328 zwischen 18-19 erreichbar Übernehme Bügelarbeiten. Tel. 0664/4614625 Verkaufe Anfang Juni Mercedes E 290 Elegance, Erstzul. 6/98. Tel. 03622/52962-11 o. 0676/9393454

sonniger Lage zu vermieten. (Küche und Wohnraum, Vorraum, Badezimmer, Parkplatz vorhanden). Miete 276,- inkl. BK. Strom ist über Zähler eigens zu bezahlen. Tel. 0664/1246342

Frühlingsaktion: Zu jeder Fusspflege eine Fusspeeling GRATIS!

email: malermeister@hilbel.at

Vermiete in Bad Mitterndorf Obersdorf, kleines eingerichtetes Almhüttl im Grünen. Tel. 03615/2714 Bad Mitterndorf: Sehr gepflegtes Wohnhaus in Neuhofen, Dach u. Fenster neu - freier, schöner Ausblick, € 215.000,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Auto-Servicestation günstige Ersatzteile

Autobedarf Egger Bad Mitterndorf, Neuhofen 160 Tel. 0664/1305306 Verkaufe Renault Twingo Privilege 1,2, Bj. 2000, 58 PS, nur 56.500 km, silber met., viele Extras, sehr gepflegt. Tel. 03622/72105 oder 0699/1879 4252

stig. Tel. 0664/6395409

Wir suchen engagierte, vollberufliche VerkaufsmitarbeiterInnen für Immobilien! Gutes Auftreten, gerne auch Quereinsteiger. www.Verkaufstalent.at 0676/3985007

Wegen Hausauflösung FLOHMARKT am Samstag, 19. Mai, von 9 bis ca. 17 Uhr in Aigen/Ennstal. Infos unter 0664/210 88 45

Zentrum Bad Aussee: Mansardenwohnung, 88 m2, Miete € 420,- + BK sowie Wohnung mit 55 m2, Miete € 260,- + BK, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/1143 632

Ab November bezugsfertige voll möblierte Wohnung inkl. allen Geräten, 60 m2, Doppelgarage in Tauplitz zu verkaufen, ruhig, zentral, volles Bergpanorama. Tel. 0676 9178 737

Bad Aussee: schöne helle Wohnung, 45 m2, 5 Min vom Ort, in

Suche Stelle als Erntehelfer, Österreicher mit Erfahrung, auch kurzfri-

Rasenmäher Traktor zu verkaufen.(Castlegarden XE 70). Tel. 0660/3444846 Die FF Bad Aussee sucht KELLNERINNEN sowie freiwillige HELFER für das Gartenfest während des Narzissenfestes (Do-So). Tel. 0676/6000122 - HBI Angelo Egger Riesen-Auswahl an Bikini´s und Badeanzügen schon ab € 19,95. Wäschehaus STEINHUBER, Bad Aussee Orig. Bauernkästen “Ennstal” 18./19. Jhd. zu verkaufen. Tel. 0664/1412911 Suchen ab 1. Juni neuen PÄCHTER für kleines feines Cafe am Chlumeckyplatz in Bad Aussee. Voll eingerichtet, 10-15 Sitzplätze. Tel. 0664/4537 199

Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. BAD AUSSEE - Wohnhaus

Bäuerliche Liegenschaft

Baugrundstück

Wohnung in Bad Mitterndorf zu vermieten, 4 Zimmer, 87 m2, inkl. Einbauküche, zentrale Lage, südseitig mit Balkon und Garage, Parkettböden, Innentüren mit Bleiglaselementen. Anfragen unter 0664/44 49 099

SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign Moped, 9.500 km, Bj. 2001, 1. Besitz, günstig zu verkaufen. Tel. 0664/3119002 Bauernstüberl zu verkaufen, bestehend aus Eckbank, Tisch, 3 Sessel, Schrank mit Butzenscheiben und Tellerbord, 30 Jahre alt, gut erhalten. 33

mit mehreren Reizendes kleines Haus in zentraler, Bauernhaus Nebengebäuden auf weitläufigem sonniger Lage. Wfl.: ca. 100 m2 Grundstück in Ortsrandlage von Bad Angeboten um € 175.000,Aussee. Wohnfläche ca. 180 m2, Grundstücksfläche ca. 8.500 m2. Das besondere Grundstück Kaufpreis auf Anfrage! Großes Grundstück für Naturliebhaber mit 360 o Gebirgsblick. GolfEigentumswohnung platznähe. Grundstücksgr. 2.464 m2 Neuwertige 3-Zimmerwohnung mit Kaufpreis auf Anfrage eigenem Gartenanteil. Hochwertige, geschmackvolle Ausstattung. In Altaussee und Grundlsee 2 Kellerabteile, Wohnfl.: ca. 65 m2 + suchen wir für vorgemerkte Balkon Tolle Finanzierungskonditionen Kunden dringend Häuser. Näheres auf Anfrage!

Sonnenlage. Voll aufgeschlossenes Grundstück mit sehr schönem Blick in unmittelbarer Nähe zum Golfplatz. Grundstücksfläche 709 m2 Angeboten um € 65.000,Büro- u. Geschäftslokal im neuen Kurmittelhaus. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage. BAD AUSSEE - Ferienwohnung Voll möblierte Wohnung mit Balkon. Wohnfläche ca. 38 m2 Angeboten um € 47.500,-

Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at


Schnell informiert ● Die Feuerwehrwallfahrt 2007, gut vorbereitet und organisiert vom Feuerwehrkurat Mario Brandstätter, war ein voller Erfolg. Diesmal führte die Reise die 30 Teilnehmer aus dem Ausseerland bei herrlichem Wetter in das schöne Kärntnerland zum Dom in Gurk, wo nach dem Gottesdienst jedem Wallfahrer ein persönlicher Augensegen mit der Relique der Hl. Hemma erteilt wurde. Bei einer interessanten, humorigen Führung durch den Dompfarrer erfuhren die Florianijünger Wissenswertes über die Entstehung und den Bau des Domes. Dann führte die Fahrt zum Schloß Straßburg, nach Hüttenberg zum Heinrich Harrer-Museum und zur Brauerei Hirt. Nach einem Besuch des Brauhauses ging es mit dem Zwetti-Bus und seinem Fahrer Helmut wieder in Richtung Heimat.

Nach einer ausführlichen Besichtigung des TLF-4000 A und einer Vorführung des schweren Atemschutzes konnten die Kinder beim Zielspritzen mit der Kübelspritze ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Den krönenden Abschluss stellte für die Kleinen eine Rundfahrt mit dem Tankwagen dar - ein aufregender Vormittag für die Kindergartenkinder.

● Eine Radfahrerin aus Bad Mitterndorf wurde am 4. Mai von einem aus seiner Ausfahrt fahrenden 79 Jahre alten Autofahrer übersehen. Die 56-jährige Frau konnte nicht mehr ausweichen und krachte mit dem Fahrrad dem Auto ins Heck. Mit mehreren Knochenbrüchen wurde sie vom Roten Kreuz ins LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Diskussionen lösen die Pläne von Landesrat Manfred Wegscheider betreffend die Rettung der wild-romantischen Koppentraun aus. Um das geplante Kraftwerk zu verhindern, soll das Land dem Projektbetreiber Zotter für sämtliche bereits angefallenen Kosten 425.000 Euro zahlen. Ursprünglich war von 155.000 Euro die Rede. Wegscheider: „So könnte ein Stück wichtige Natur erhalten werden.“ Der grüne Obersteiermarksprecher Lambert Schönleitner kritisiert: „Das könnte schlimme Folgen haben. Statt dem Projekt Koppentraun entsprechend der Rechtslage einen negativen Naturschutz- und Wasserrechtsbescheid auszustellen, werden Investoren durch die Entscheidung der Landesregierung aktiv dazu animiert, zerstörerische Projekte voranzutreiben." Am vergangenen Montag wurde eine Entscheidung in der Landesregierung zu diesem Thema vertagt, am letzten Montag übergab eine vom Ausseer Bürgermeister Otto Marl angeführte Delegation mehr als 17.000 Unterschriften an die Mitglieder der Landesregierung in Graz.

● Die Freiwilligen Feuerwehren in der Steiermark Feuerwehrkurat Mario Brandstätter (7.v.l.) mit den zufriedenen Teilnehmern.

● Die Naturkneippanlage Angern

mit mehr als 50.000 Mitgliedern standen am 5. Mai im Mittelpunkt einer überaus gelungenen TV-Sendung von Reinhart Grundner, Franz Posch und Uschi Merzeder. Das bewährte Team des ORF Steiermark hat ein Jahr lang steirische Feuerwehrleute bei ihren brandgefährlichen und schwierigen Einsätzen begleitet. U. a. auch die FF und die Wasserwehr Altaussee. Der

in Bad Mitterndorf ist dank des Einsatzes der Familie Strick wieder in Betrieb. Was in anderen Orten erst künstlich angelegt werden muss, findet man „natürlich gewachsen“ auf einem sehr idyllischen Plätzchen mitten im Wald vor. Die Naturkneippanlage befindet sich vom Zentrum aus ca. 1 km zuerst Richtung Kochalm, dann beim Forsthaus rechts auf den Wanderweg 9 einbiegen.

● Der Florianitag fand heuer am Sonntag, 6. Mai, statt und wurde in allen Orten der Region von den Florianijüngern entsprechend begangen. Der Wettergott meinte es nicht besonders gut mit ihnen. Zu Ehren des Schutzpatrones der Wehrmänner, dem Hl. Florian, gab es allerorts Umzüge mit den örtlichen Musikkapellen, Gottesdienste und geselliges Beisammensein.

● Ein großer Bücherbasar findet bis 19. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr im Schloss Trautenfels statt. Der Verein Schloss Trautenfels veranstaltet den Ausverkauf seiner antiquarischen Bücher. Im Rahmen dieses Marktes haben Bücherliebhaber und Sammler die Möglichkeit, aus etwa 20.000 Bänden verschiedenster Themenbereiche auszuwählen und manch interessante und preisgünstige Entdeckung zu machen. Der Reinerlös kommt der Kulturarbeit des Vereins Schloss Trautenfels zugute. Jedes zweite Buch ist gratis!

● Im Kindergarten „Bunte Perlen“ in Bad Aussee herrschte am 3. Mai große Aufregung. Nach einer Projektwoche über die Feuerwehr kam die Freiwillige Stadtfeuerwehr Bad Aussee in den Kindergarten. Pünktlich um 10 Uhr rückten die Wehrmänner mit dem großen Tankwagen und dem Kommandofahrzeug mit Blaulicht und Folgetonhorn an.

Mit der Feuerwehr ging es heiß her! 34

Wasserwehr-Chef W. Gasperl, R. Grundner, U. Merzeder, F. Posch und HBI W. Fischer von der FF Altaussee bei Dreharbeiten am Altausseer See.

TV-Beitrag verbuchte hohe Einschaltziffern und wurde sehr gut bewertet.

● Die Kinder der Volksschule Bad Aussee engagieren sich auf vorbildliche Art für das Projekt „Schulen für Afrika“. Der Gesamtbetrag bei einer Sammelaktion von 1.859,42 zeigt, dass die Schüler mit ganzem Herzen bei der Sache waren und das Afrikaprojekt der Schulen von der Ausseer Bevölkerung sehr geschätzt wird. Es gab auch eine Aktion der Erstkommunionkinder. Auf Initiative von Gabriele Rastl kam beim Projekt „Fastensuppe“ der Betrag von 210,-- zusammen.

Direktor OSR Engelbert Stenitzer, sichtlich stolz auf seine Lehrer und Schüler, übergab an Dir. Hofrat Hütter die stolze Gesamtsumme von 2.069,42 für Afrika.


Alpenpost-Jugendseite Vortrag / Markus Krug gibt Lösungsansätze, wie Kinder geschützt werden können

Jugendliche im Internet – was tun die da? „Wie weiß ich, was mein Kind im Internet tut, wenn ich nicht zu Hause bin?" Solche und ähnliche Fragen werden an die Lehrer für Informatik an der HS2 und an der Polytechnischen Schule in Bad Aussee des Öfteren herangetragen - sei Sandra Schuhmacher es von Bekannten, als auch von Eltern.

lichen ist grundsätzlich nichts entgegenzusetzen, jedoch muss es gewisse Spielregeln geben und altersbedingt angepasst sein. Dass gerade die Chatbereiche sowie die Spieleseiten immer mehr an Bedeutung gewinnen, bestätigt auch der Diplompädagoge Markus Krug und fügt hinzu, dass der Graubereich, auf dem sich gewisse Seiten beAktueller Anlass: wegen, nicht zu vergessen Ein 14-jähriger Schüler lädt Musikdateien aus ist. dem Internet auf seinen mp3-Player. Mit großen Es gibt mittlerweile bereits Lettern ist auf der Internetseite „GRATIS“ zu technische Hilfsmittel, die lesen. Was der Bub übersieht, ist viel weiter den Internetzugang steuerunten klein gedruckt zu lesen: „Gilt nicht für Österreich“. Wenige Wochen später flattert eine Sylvia Syen, Florian Kranabitl und Viktorija Marjancevic an einem Computer an bar machen. In erster Linie Mahnung über eine Gesamtsumme von 250.- der HS2. Die Schüler haben während der Freistunden freien Zugang zum Internet geht es aber um Erziehungsverantwortung, der sich wemit der Drohung der gerichtlichen Exekution ins und surfen am liebsten auf wmc3. der Eltern noch Lehrer entbinden können. Es geht darum aufzuzeigen, dass Haus der Eltern. das Internet mehr als nur Unterhaltung bietet. Internet birgt Gefahren Der Einsatz von Computer und Internet ist mittlerweile Standard geworden Das gab den Anstoß dazu, einen Experten zu holen, der sich mit Jugendund nicht mehr wegzudenken. Und gerade diese Tatsache ist ein Grund lichen und deren Umgang mit dem Internet auskennt. mehr, den Umgang damit früh genug zu erlernen. Mehr dazu gibt es am Nun ist es so weit: Am Freitag, 18. Mai, um 19 Uhr wird Diplom-Pädagoge Freitag zu hören. Der Vortrag findet im Festsaal der Ausseer Hauptschulen Markus Krug über die Gefahren, die sich hinter der Nutzung des Internets statt. verbergen, referieren und konkrete Lösungsvorschläge vorstellen. Es geht Liebe Jugend! darum, die Erwachsenen aufzuklären, was die Kids im Internet alles anstellen können und welche erzieherischen Maßnahmen sie ergreifen können. Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiRund drei Viertel der 10- bis 14-jährigen haben Zugang zum Internet und ner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung. nutzen dieses auch regelmäßig. Internetnutzung von Kindern und Jugend-

7. bis 9. Juni: Ausseer Radsporttage 2007

Aussprüche

In Graz und im Ausseerland laufen die Vorbereitungen für ein sportliches Großereignis auf Hochtouren - die Ausseer Radsporttage. Sie beginnen am Fronleichnamstag, 7. Juni, und enden am Samstag, 9. Juni. Die Ausseer Radsporttage schlagen eine Brücke zwischen dem Breitensport Radfahren und dem absoluten Spitzensport – sämtliche Rennen für die Eliteklasse können auch von Hobbyradlern gefahren werden.

„Då wårn a etla junge Leit, di ho i nit kennt.“

Österr. Bergmeisterschaft Den Beginn bildet das Loser-Bergrennen, zugleich die österreichische (und steirische) Bergmeisterschaft 2007 der Straßenfahrer, am 7. Juni. 80 Topfahrer (Elite und U 23) aus dem In- und Ausland starten um 13 Uhr (Hobbyfahrer/innen eine halbe Stunde später) in Tauplitz. Ziel ist die Bergstation der Loser Bergbahnen, wo es nahtlos in den Almkirtag mit Open-Air der „Ursprung-Buam“ übergeht.

„... Mir håbn eh drüber gred´t, oba i håb dich nia dawischt.“ Ein Feuerwehroberhaupt aus dem westlichsten Ortsteil von Bad Mitterndorf zu seinem Bürgermeister, als dieser wegen eines Anliegens seiner Wehr ein Gespräch suchte.“

„Er hat fünf Minuten geredet, aber nichts gesagt.“

Ausseer Crosscountry Am Freitag, 8. Juni, steht das Ausseer Crosscountry auf dem Programm. Auf einem 3,8-km-Rundkurs mit Start und Ziel in der Altausseer Radsportarena sind Kraft und Kondition gefragt. Für den Österreichischen MTB-Cup starten Junioren, Elite, U 23 und Masters, Hobbyradler/innen und – in einem eigenen Bewerb mit hohem Unterhaltungswert – eine Auswahl von Promis.

Race Across Styria, Ausseer Sternfahrt Der Samstag steht im Zeichen von gleich zwei Ereignissen – das Race Across Styria führt vom höchsten Nordwesten in den tiefsten Südosten der Steiermark, während die Ausseer Sternfahrt vor allem Ge-

Die Mitterndorferin Waltraud Hilbel auf die Frage ihres Gatten, wie das Treffen des Jahrganges 1963 war.

Der Ausseer Christian Moosmayr über einen bekannten Landsmann.

Hauptorganisator Wolfgang Hasenhütl (2.v.r. mit schwarzer Jacke): „Wir sind sicher, dass wir mit den Ausseer Radsporttagen künftig einen Fixplatz im sportlichen Eventkalender besetzen werden.“ Fotocredit: SYMBOL-pictures

nussradfahrer und Familien durch die Reize des Ausseerlandes führt.

Renault Clio zu gewinnen! Hoch her geht es am Abend in der Radsport-Arena Altaussee: Unter den Teilnehmer/innen an den Ausseer Radsporttagen wird als Hauptpreis ein Renault Clio verlost, zur Verfügung gestellt vom Autohaus Vogl. Dazu kommen zahlreiche weitere wertvolle Preise. Die Anmeldung zur Teilnahme an

den von zahlreichen Sponsoren geförderten Ausseer Radsporttagen erfolgt unkompliziert über den Download der Anmeldeunterlagen unter www.ausrad.at – die Homepage informiert aktuell über alles rund um den Event, bringt detaillierte Streckenpläne. Die heimischen Radler sind zum Mitradeln eingeladen! Termin vormerken! Näheres in unserer nächsten Ausgabe!

Herzlichen Dank! Es ist mir ein großes Bedürfnis, mich anläßlich meines Unfalles in Krungl bei folgenden Personen und Institutionen herzlich zu bedanken: Karin Ceipek, Rotes Kreuz, Freiw. Feuerwehr und Polizei-Inspektion Bad Mitterndorf, RK-Notarztteam Bad Aussee sowie Herrn Oberarzt Dr. Miosinovic und seinem ausgezeichneten Team im LKH Bad Aussee.

Erich Diechtl, Bad Mitterndorf 35


Stockschießen aktuell Ausseerlandmeisterschaft 2007 Bezirksliga

„ASVÖ Grundlsee“ ist Meister der Bezirksliga! In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) sicherte sich der „ASVÖ Grundlsee“ (Andreas Geistberger, Robert Zand, Manfred Ainhirn, Andreas Syen und Theodor Binna) durch zwei hohe Siege (12:0 gegen „SV Untersee 3“ und 10:2 gegen „ASKÖ Gosau 3“) zwei Runden vor Schluss souverän den Meistertitel in der Bezirksliga und steigt damit in die Gebietsliga auf. Der „WSV Altaussee“ (Hans Kainzinger) hat noch in den drei ausstehenden Spielen gute Chancen auf den 2. Rang Der „ATSV Bad Aussee“ (Jürgen Voith) gewann gegen „ASKÖ Bad Ischl 3 Ellmauer“ mit 11:1 und liegt an 3. Position in der Gebietsliga.

1. SPG Ebensee 2. ASKÖ Bad Ischl 1 3. ATSV Bad Aussee 4. ASKÖ Bad Ischl 5 5. ESV Bad Goisern 5 6. ASKÖ Bad Ischl 4 7. ASKÖ Bad Ischl 3 8. ESV Weissenbach 2

Gebietsliga 1.ASVÖ Grundlsee 11 109 23 2.SPG Bad Goisern 12 81 63 3.WSV Altaussee 11 75 57 4.ESV Weissenbach 1 12 74 70 5. SV Untersee 3 11 69 63 6. SSC Bad Ischl 3 12 62 82 7. ASKÖ Gosau 3 12 62 82 8. ASKÖ Gosau 4 11 20 11

Ennstalcup 2007 Meisterliga:

Aufstiegsliga

4. Runde: 1. EEV Trautenfels - ESV Stock Auf Lassing 2:14, ESV Bad Mitterndorf 2 - ESV Selzthal 15:1, Sportunion Wörschach 2 - ASSV Stainach 9:7, EASC Admont Hall - 1. ESV Rottenmann 1 10:6, ATV Irdning 1 - Sportunion Wörschach 1 10:6. 5. Runde: ESV Selzthal - 1.EEV Trautenfels 10:6, ESV Stock Auf Lassing - ATV Irdning 1 10:6, Sportunion Wörschach 1 - EASC Admont Hall 8:8, 1. ESV Rottenmann 1 - Sportunion Wörschach 2 12:4, ASSV Stainach - ESV Bad Mitterndorf 2 6:10. 1. EASC Admont Hall 5 9 46 34 1,226 2. ESV Bad Mitterndorf 2 5 8 61 19 2,000 3. 1. ESV Rottenmann 1 5 6 53 27 1,525 4. ESV Selzthal 5 6 38 42 1,033 5. Sportunion Wörschach 1 5 5 45 35 1,197 6. ASSV Stainach 5 4 39 41 0,891 7. ESV Stock Auf Lassing 5 4 30 50 0,741 8. ATV Irdning 1 5 3 38 42 0,851 9. Sportunion Wörschach 2 5 3 24 56 0,601 10.1. EEV Trautenfels 5 2 26 54 0,678

4. Runde: ESV Öblarn - ESV Fritz Aigen 4:12, ESV Bad Mitterndorf 1 - ATV Irdning 2 14:2, ESV Bad Mitterndorf 3 - ATV Irdning 3 8:8, 1. ESV Rottenmann 2 - ESV Bad Mitterndorf 5 13:3, 5. Runde: ATV Irdning 2 - ESV Öblarn 14:2, ESV Fritz Aigen - 1. ESV Rottenmann 2 1:15, ESV Bad Mitterndorf 5 - ESV Bad Mitterndorf 3 6:10, ATV Irdning 3 - ESV Bad Mitterndorf 4 4:12.

Neuer Radsportverein gegründet Radfahren zählt schon seit einiger Zeit zu den Sport- und Freizeitaktivitäten mit den höchsten jährlichen Zuwachsraten. Das Radwegenetz wird laufend ausgebaut und das Salzkammergut verfügt über ausgezeichnete Möglichkeiten für Radler. Um diese erfreuliche Entwicklung auch in unserer Region zu unterstützen, wurde vergangene Woche vom ASV Bad Mitterndorf eine eigene Sektion für die Hobby- und Wettkampfbiker aus der Taufe gehoben, die sich „Radclub Union Bad Mitterndorf“ nennt. Als Sektionsleiter konnte der junge und in Sektionsleiter Manuel Pliem der Bikerszene recht erfolgreiche Bad Mitterndorfer Manuel Pliem gewonnen werden, der sich mit seinen ambitionierten Mitstreitern einiges vorgenommen hat. Als wesentlichste Ziele hat man sich die Nachwuchsförderung, ein ansprechendes Angebot für Hobbysportler mit gemeinsamen Ausfahrten und bestmögliche, professionelle Unterstützung der heimischen Wettkämpfer in den Bereichen Training, Straßenrennen und Mountainbiking vorgenom- Wir bedanken uns herzlich bei men. Das junge Team des RCU Bad den Firmen Autohandel SchwarMitterndorf hat genug gute Ideen, um zinger, Bad Mitterndorf, und Kika den Pedalrittern unserer Region ein Liezen für die neue Kaffeemaattraktives Angebot machen zu kön- schine, sowie bei Tom´s Werknen. statt und der Fa. Robert Zwetti Förderer und neue Mitglieder sind für die großzügige Unterstützung natürlich gerne gesehen und für Aus- bei der Innenraum-Neugestalkünfte und weitere Infos steht Skl. tung bzw. beim letzten Ausflug. Manuel Pliem unter der Telefonnummer Rotes Kreuz Ausseerland 0664/4599663 zur Verfügung.

9 8 5 5 4 4 3 2 0

49 59 44 31 37 31 28 25 16

31 21 20 33 27 33 36 55 64

1,300 1,748 1,745 0,936 1,154 1,022 0,779 0,701 0,456

Hohe Auszeichnung für Michi Egger! Anläßlich der Wahl des Steirischen Sportlers des Jahres 2006 in Graz wurde auch eine Sportlerin aus Bad Aussee geehrt. Michaela Egger, österr. Staatsmeisterin im Dreisprung, wurde von Landesrat Manfred Wegscheider für ihre besonderen Leistungen mit dem „Landes-

konnten die Biker der neu gegründeten RCU Bad Mitterndorf bei den ersten beiden Saisonrennen verbuchen. Beim Mörbisch-Neusiedlersee-Radmarathon über 125 Kilometer und 1000 Startern belegte Heinz Schnupp den 42. Gesamtrang und Platz 19 in seiner Klasse; Gotthard Maier wurde 150. im Gesamtklassement und 76. in der Klasse 30+. Beim Voralpen MTB-Marathon in St. Veit/Gölsen gingen an die 700 Mountainbiker an den Start. Alfred Zwinger belegte in der Klasse 60+ mit nur 3 Sekunden Rückstand auf den Sieger Platz zwei und wurde insgesamt 152. Manuel Pliem belegte in der stark besetzten Herrenklasse den 24. Rang und wurde 48. im Gesamtklassement.

● Beim 20. Intern. Hall-

stättersee-Rundlauf am Sonntag, 6. Mai, schnitten einige heimische LäuferInnen sehr gut ab. Halbmarathon: Damenklasse III: 1. Brigitte Baumgartner, Bad Aussee, 1.38,12, 17. Ursula Viertbauer, WSV Altaussee, 1.58,39; Damenklasse IV: 2. Maria Grieshofer, ATSV Bad Aussee, 1.41,53; Herren AK II: 22. Gerhard Frosch, Bad Aussee, 1.27,05, 81. Helmut Grieshofer, ATSV Bad Aussee, 1.39,57; AK III: 20. Hans Grieshofer, WSV Altaussee, 1.40,31, 28. DI Kurt Wittek, Bad Aussee, 1.46,03.

● Beim Gröbminger Juwelenlauf am Samstag, 5. Mai, mischten einige heimische LäuferInnen kräftig mit. U 10, 500 m: 9. Veronika Schwaiger, WSV Altaussee, U 12, 800 m: 16. Paul Schwaiger, WSV Altaussee, U 14/U 16, 1.600 m: 2. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee. 12 km Herren: M 20: 12. Christoph Köberl, ATSV Bad Aussee, M 50: 8. Reinhold Köberl, ATSV Bad Aussee.

● Der 26. Narzissenlauf

Danke!

36

tainbike-Challenge

● Sehr gute Platzierungen

Im Ennstalcup 2007 sind die ersten fünf Runden absolviert. Teams des ESV Bad Mitterndorf mischen mit.

5 5 4 4 4 4 4 5 5

● Bei der 6. Junior Mounam 28. April 2007 in St. Veit/Gölsen erreichten die heimischen Nachwuchs-Radler folgende Platzierungen: U 9 weibl.: 5. Veronika Schwaiger, Altaussee, U 11 männl.: 6. Paul Schwaiger, 10. Moritz Irendorfer, MTB Club Bad Mitterndorf, U 15 weibl.: 1. Theresa Schwaiger, U 15 männl.: 10. Michael Grick, Bad Mitterndorf.

13 124 32 13 94 62 13 91 65 13 68 88 12 62 82 12 60 84 12 59 85 10 30 90

1. ESV Bad Mitterndorf 3 2. 1. ESV Rottenmann 2 3. ESV Bad Mitterndorf 1 4. ESV Fritz Aigen 5. ATV Irdning 2 6. ESV Bad Mitterndorf 4 7. ATV Irdning 3 8. ESV Öblarn 9. ESV Bad Mitterndorf 5

Sport in Kürze

sport-Ehrenzeichen in Silber“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

in Altaussee findet am Samstag, 2. Juni, statt. Ein oder zwei Runden um den Altausseer See laden zum Mitlaufen ein (1 Runde 8.1 km, 2 Runden 15.5 km). Start und Ziel befinden sich beim WSVHaus. Gestartet wird um 12 bzw. 12.15 Uhr. Der Start für Nordic Walking erfolgt um 12.45 Uhr. Info unter www.narzissenfest.at, Tel.: 03622-53200-7. Online-Anmeldung unter www.wsv-altaussee.at


Golf aktuell Alles Golf Frei nach der Aufforderung „Alles Walzer“ von Thomas Schäfer-Ellmayr zur Eröffnung des Wiener Opernballes haben die Golfer ihre Ballsaison in Angriff genommen. Gemeint ist natürlich der Golfball, der seit Karfreitag dieses Jahres wieder in höchst unterschiedlichen Bahnen fliegt. Viele Golfer aus nah und fern haben diesen bisher nie dagewesenen frühen Start der Saison genützt und den Ausseerland Golfplatz besucht. Seit Ende April ist auch das Golfrestaurant unter der bewährten Führung von Othmar Purkhard wieder geöffnet. Auch der langjährige und über die Grenzen anerkannte Golflehrer Brian Diver ist wieder aus dem fernen Florida nach Bad Aussee gekommen. Er bietet höchst interessante Kurse für alle Kategorien von Golfern – angefangen mit denen, die erst einmal hineinschnuppern wollen. Seit dieser Saison steht ihm mit Moritz Schuster – dem wohl größten Golftalent des Ausseerlandes – ein Trainee Assistent zur Seite. Dies bedeutet, dass die Jugendarbeit und Platzreifekurse noch intensiver angeboten werden.

Neues Pitching Green Das gab es bisher in Bad Aussee noch nicht: Ein Übungsgrün, auf dem man das beim Golf so wichtige kurze Spiel verbessern kann. Rudi Hiersche und seine Mannen hatten bereits im Herbst letzten Jahres mit den Vorarbeiten begonnen und dabei auch nicht vergessen, zwei Übungsbunker

Erfolgreiche Jugendförderung im Reitzentrum Ausseerland Vom 21. bis 22. 4.2007 fand in Ratten ein Dressurturnier statt, bei dem drei von vier Teilnehmerinnen des Reitvereins Ausseerland erstmals am Start waren.

Reiter alle Aufgaben positiv. Sheila Pöch auf der Stute Paloma konnte nach einem missglückten Start alle weiteren Bewerbe positiv beenden und errang beim Start mit Morris

Die vier Nachwuchs-Reiterinnen

Isabella Wildi konnte mit Vanessa zwei 3. Plätze belegen und war in den anderen Bewerben stets platziert. Nicole Wilpernig startete auf Morris und erritt einen 3. Rang und zwei weitere Platzierungen. Nora Hödl mit Whisky meisterte trotz großer Nervosität bei Pferd und

den 4. Platz. Ein erfolgreiches Wochenende für das Reitzentrum und für den durch die Jugendförderung unter Ausbildung des staatl. gepr. Reitlehrers Gottfried Magnet fleißig trainierenden Nachwuchs.

Andreas Loitzl und ATSV-Jugendstaffel wurden steir. Jugend-Meister, Lorenz Steiner Vize-Landesmeister

Erfolgreicher ATSVLeichtathletik-Nachwuchs!

V.l.: Brian Diver, Moritz Schuster, Dr. Joachim Schuster u. Präs. Dkfm. Richard A. Winkler

Am 29. April gelangten in Leibnitz die steirischen Jugend-Landesmeisterschaften der Leichtathleten zur Austragung. Dabei konnte sich ein Nachwuchs-Quartett der Sektion Leichtathletik des ATSV Bad Aussee-Volksbank hervorragend in Szene setzen.

5. Mai wurde Andreas Loitzl im 100m-Lauf mit persönlicher Bestleistung von 12,94 Sekunden Vierter, im Weitsprung sprang er mit persönlicher Bestmarke von 5,15 m auf Platz fünf in der Klasse M U16. Florian Amon lief die 100 m in 13,92 Sekunden und sprang 4,63 m weit.

anzulegen. Mit diesem neuen Pitching Green und den zwei Bunkern bietet der Golfclub Ausseerland zusammen mit dem bereits vorhandenen Putting Green und der Driving Range alle Übungseinrichtungen, die zum Erlernen des Golfsports gebraucht werden.

Das erste Turnier des Jahres am 29. April Warm-up Turnier, das ist ganz sicher ein passender Name für das Eröffnungsturnier der neuen Saison. Knapp 30 Spielerinnen und Spieler - für die noch sehr junge Saison ein recht ordentliches Teilnehmerfeld. Entsprechend ihrer Handicaps hatte ein Golfer eine bestimmte Anzahl von Schlägen zur Verfügung. Nach dem letzten Schlag muß man seine Flagge setzen. Nicht erstaunlich, dass zwei Damen mit ihren Schlägen am besten gehaushaltet hatten und somit am weitesten gekommen sind. Sieger Herren: 1. Peter Lowatschek, 2. Klaus Luif, Sieger Damen: 1. Roswitha Heinrich, 2. Tanja Birk.

V.l.n.r.: Amon Florian, Loitzl Andreas, Bauer Dietrich und Steiner Lorenz wurden steir. U16-Meister über 4 x 100 m!

Von links: Peter Lowatschek, Präs. Richard Winkler, Tanja Birk, Roswitha Heinrich, Klaus Luif und Vorst.Mitgl. Dkfm. Harald Andersson

Der 13 Jahre alte Andreas Loitzl sprang beachtliche 1,63 m hoch und gewann die Klasse M U18. Sein Vereinskamerad Lorenz Steiner wurde im Weitsprung mit 4,33 m 2. in der Klasse M U14. Im 4 x 100-m-Staffelrennen siegte die Staffel des ATSV Bad Aussee in der Besetzung Andreas Loitzl, Lorenz Steiner, Florian Amon und Dietrich Bauer in 52,08 Sekunden und wurde steirischer U16-Meister 2007! Gratulation zu zwei Landesmeister- und einem Vize-Landesmeister-Titel! Beim Frühjahrsmeeting in Wels am

Kinder Schnuppertraining des TC Altaussee-Volksbank Am Mittwoch 16. Mai, und Mittwoch, 23. Mai, findet jeweils von 16.30 bis 18 Uhr ein kostenloses Schnuppertraining für alle Volksschüler statt. Tennisschläger und Bälle stehen zur Verfügung, wer einen eigenen Schläger hat, bitte mitbringen.

Auf Euer Kommen freut sich der TC Altaussee Volksbank. 37


Stockschießen aktuell WSV Altaussee gewann Frühlingsturnier in Bad Ischl! Kürzlich fanden in der Stocksporthalle des ASKÖ Bad Ischl die Frühlingsturniere für Herren und Mixed-Mannschaften statt. Bei den Turnieren nahmen 6 (Mix) bzw. 7 (Herren) Mannschaften teil und davon auch drei Teams aus dem Ausseerland. Sieger des Herrenturniers wurde die Mannschaft „WSV Altaussee" (Hans Kainzinger, Hans Stöckl, Rudolf Wiesholzer und Manfred Ainhirn) mit 16 Punkten. Knapp dahinter landeten „USC Abersee" und „SSC Bad Ischl“ auf den Rängen zwei und drei mit je 15 Punkten. „ATSV Bad Aussee 77" (Günter Moser) belegte mit 6 Punkten Rang sieben. Beim Mixed-Turnier gewann überlegen die Mannschaft des „SSC Bad Ischl" mit 16 Punkten. „ATSV Bad Aussee" (Jürgen Voith) landete mit 10 Punkten auf dem 4. Platz.

Mixed-Gebietsmeisterschaft im Stockschießen in Bad Mitterndorf 15 Mannschaften aus den Bezirksverbänden Ennstal/Steir. Skgt., Liesingtal, Leoben, Judenburg und Eisenerz nahmen an diesem Turnier teil. Gebietsmeister wurde nach hart WSV Altaussee wurde Turniersieger. Foto: J. Voith umkämpften Duellen die Mannschaft ESV Strettweg 2 mit 23 Punkten und einer Quote von 2,500 vor ESV Strettweg 1, 22/2,090 und ESV Grossfeistritz, 21/1,474. Als beste heimische Mannschaft erreichte die neu formierte Mannschaft ESV Bad Mitterndorf 2 (Claudia Winkler, Sandra Laubichler, Franz und Peter Burgschweiger), 21/1,284, den 4. Rang. Weitere Reihung: 6. ESV Bad Mitterndorf 1 (Maria Egger, Sonja Egger, Friedrich Egger, Herbert Roth) 15/1,080, 11. u. letzter Aufsteiger in die Unterliga am 17. Mai in Kindberg, ESR Josefiquelle Judenburg V.li.n.re.: ESV Obmann Thomas Dattinger, die Sieger: Josef Wink- 10/1,010.

ESV Bad Mitterndorf wieder Bezirksmeister 15 Mannschaften des Bezirksverbandes Ennstal u. Steir. Salzkammergut beteiligten sich bei diesem Turnier. Nach spannenden Kämpfen ging der Bezirksmeistertitel schließlich an die Mannschaft ESV Bad Mitterndorf 1 mit den Schützen Johann Marl, Franz Reisinger, Franz Vasold u. Josef Winkler mit 23 Punkten und einer Quote von 1,564 vor EASC Admont Hall, 22/1,931 u. 1. ESV Rottenmann 2 22/1,835. Weitere Reihung: 4. ESV Bad Mitterndorf 3, 20/1,335, 5. ESV Selzthal 1, 19/1,471, 6. Sportunion Wörschach 2, 16/1,283, 7. 1.EEV Trautenfels, 14/1,103, 8. ATV Irdning 14/0,810, 9. ASSV Stainach, 12/0,787, 10. ESV Selzthal 2, 11/ 0,881, 11. 1.ESV Rottenmann 2, 10/0,890, 12. ESV Bad Mitterndorf 4 9/0,863, 13. Sportunion Wörschach 1, 7/0,932, 14. ESV Öblarn 7/0,585, 15. ESV Bad Mitterndorf 5, 4/0,317.

ler, Johann Marl, Franz Vasold, Franz Reisinger; Bez. Obmann Horst Stiendl, Schiedsrichter Anton Vogel. Foto: B. Burgschweiger

Ausseerland-Meisterschaft 2006/07 „ATSV Bad Aussee“ feiert Doppelsieg in der Meisterliga! Am 5 .Mai fand im Anschluss an die letzte Runde der Ausseerlandmeisterschaft 2006/07 die Siegerehrung im Vereinslokal des WSV AltausseeVolksbank statt. Organisator Hermann Wimmer bedankte sich bei den Preisspendern sowie bei den 17 teilnehmenden Mannschaften für ihre Fairness. In der letzten Runde gab es noch spannende Entscheidungen. In der Meisterliga sicherte sich

Geistberger) mit 10:2 gewann. In der Oberliga besiegte der „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer, Andreas Schröttenhamer,

(Walter Fischer, Fred Urban, Fred Haim und Peter Moser) den Titel. Zweiter wurde knapp dahinter „Bosna Mix 2“ (Joe Pressl, Gundi Haim, Roland Seethaler und Gertraud König). Den dritten Rang belegten die „Altaussee Bunnies“ (Anita Krexhammer). Tabellen: Meisterliga 1. ATSV Bad Aussee 2 2. ATSV Bad Aussee 1 3. Schießstätte 4. Augstbach 5. ASVÖ Grundlsee 2 6. Bosna Mix 1

10 10 10 10 10 10

75 67 67 63 58 30

45 53 53 57 62 90

1,350 1,307 1,155 1,033 0,974 0,497

10 10 10 10 10 10

73 70 60 59 50 48

47 50 60 61 70 72

1,139 1,192 1,024 1,014 0,806 0,884

Oberliga

V.li.n.re.: E. Temmel, H. Wimmer, A. Schröttenhamer und S. Gaisberger. Foto: J. Voith

V.li.n.re.: WSV-Obmann Hermann Wimmer mit H. Moser, O. Marl und J. Voith. Nicht am Foto: M. Grabner. Foto: J. Voith

„ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith, Otmar Marl, Markus Grabner und Hubert Moser) mit einem 10:2 gegen „Bosna Mix 1“ (Hans Gaisberger) souverän den Meistertitel. Den 2. Rang holte sich „ATSV Bad Aussee 1“ (Theodor Binna, Manfred Ainhirn, Herbert Loitzl und Franz Köberl) mit einem 9:3-Sieg gegen den direkten Konkurrenten „Augstbach“ (Hans Kainzinger). 3. wurde das Team „Schiessstätte“ (Hans Stöckl, Hans Köberl, Fred Schmuck und Franz Zahler) , das gegen „ASVÖ Grundlsee 2“ (Andreas 38

Sepp Gaisberger und Ernst Temmel) im Endspiel um den Meistertitel den „ATSV Bad Aussee 77“ (Peter Gassenbauer, Günter Moser, Harald Binna und Jürgen Bartel) mit 8:4. 3. wurde „ASVÖ Grundlsee 3“ (Sabine Syen). In der Unterliga holte sich „Obertressen“

V.li.n.re.: P. Moser, F. Urban, W. Fischer und F. Haim. Foto: J. Voith

1. WSV Altaussee 2. ATSV Bad Aussee 77 3. ASVÖ Grundlsee 3 4. Bosna Bären 5. Fuchsbauer 6. Grundlsee Bräuhof

Unterliga 1. Obertressen 2. Bosna Mix 2 3.Altaussee Bunnies 4. Kohlrabi 5. Team Holzer

8 8 8 8 8

66 64 44 37 29

30 32 52 59 67

1,616 1,392 0,848 0,830 0,626

Der Narzissenfestverein sucht einen trockenen, ca. 30 bis 40 m2 großen LAGERRAUM ganzjährig zu mieten. Anfragen an Helmut Bauer unter 0676/843425424 oder 52551-513.


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Der ASV Bad Mitterndorf spielt stark! UNTERLIGA NORD: Der ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf kommt immer besser in Form. Die Halada-Elf feierte zuletzt zwei beeindruckende Siege und schob sich an die 3. Stelle in der Tabelle vor. Der personell unterbesetzte FC AKE Altaussee müht sich leidlich ab, um über die Runden zu kommen. 1. KLASSE ENNS: Licht und Schatten beim FC Sportalm Tauplitz. Das junge Rieberer-Team rangiert an 4. Stelle.

Unterliga Nord Altaussee - Veitsch 0:3 Die jungen Mulej-Schützlinge standen auf verlorenem Posten. Die mit 0:3 strafverifizierte Begegnung endete mit einem 5:1-Erfolg der in allen Belangen überlegenen Gäste. Veitsch führte bereits nach einer knappen Stunde mit 5:0, ehe Bernd Loitzl in der 86. Minute das Resultat noch verschönern konnte.

St. Lorenzen Altaussee 3:0 Diese Begegnung wurde nicht ausgetragen. Der FC AKE Altaussee trat infolge Spielermangels nicht an. Der FC AKE Altaussee spielt am Donnerstag, 17. Mai, auswärts gegen den WSV Liezen. Am Samstag, 19. Mai, tritt er zu Hause gegen Pernegg und am Samstag, 26. Mai, in Stanz an. Spielbeginn ist stets um 17 Uhr.

WSV Liezen - Bad Mitterndorf 1:2 (0:0) Der ASV Bad Mitterndorf zeigte sich von seiner besten Seite. Wohl vergab er zu Beginn einige Möglichkeiten, kontrollierte aber in der Folge das Spiel und machte nach Seitenwechsel alles klar. Goalgetter Gernot Gassner erzielte in der 54. Minute aus einem Elfmeter den Führungstreffer, Spielertrainer Peter

Halada erhöhte nach einem Eckball per Kopf auf 0:2 (80.). In der 86. Minute wurde ein Liezener des Feldes verwiesen (gelb-rot), trotzdem gelang den Hausherren in der 89. Minute durch Semler noch der Anschlußtreffer. Für mehr reichte es nicht, denn die Mitterndorfer standen sicher und ließen keinen weiteren Gegentreffer zu - ein knapper, aber durchaus verdienter Erfolg der kompakten Halada-Elf.

Bad Mitterndorf Pernegg 3:0 (1:0) Die Hausherren gaben von Beginn an den Ton an, mußten aber bis zur 25. Minute auf den Führungstreffer warten. Der war allerdings eine Augenweide, denn Gernot Gassner traf mit e einen 25-m-Freistoß genau ins Kreuzeck. Der Goalgetter stellte sich nach Wiederbeginn mit einem Doppelpack ein und sorgte für eine beruhigende 2:0-Führung. Den Endstand besorgte Martin Greimel, der einen Halada-Freistoß im gegnerischen Tor versenkte. Die Hausherren warteten vor einer beachtlichen Zuseherkulisse mit einer starken Leistung auf. Sie zeigten schöne Spielzüge und überzeugten auch in kämpferischer Hinsicht. Spielertrainer Peter Halama: „Das gesamte Team hat gut gespielt. Besondere Erwähnung verdient der zweifache Torschütze Gernot Gassner.“ Die Mitterndorfer sehen der „englischen“ Woche mit Zuversicht entge-

Tennis

gen. Der ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf gastiert am Donnerstag, 17. Mai, in Stanz, am Samstag, 19. Mai, in St. Peter/F. und am Samstag, 26. Mai, in Mitterdorf/M. Spielbeginn ist stets um 17 Uhr. 1.St. Marein-Lor. 2. Turnau 3.Bad Mitternd. 4. Mitterdorf/M. 5. Stainach 6. Pernegg 7. WSV Liezen 8. Gaishorn 9. Stanz 10. Veitsch 11.St. Peter/Fr. 12. Altaussee

16 15 0 1 16 10 3 3 16 10 3 3 16 10 2 4 16 8 2 6 16 7 3 6 16 6 3 7 16 4 4 8 16 4 4 8 16 2 2 12 16 1 3 12 16 3 3 10

50:13 42 36:18 33 38:24 33 39:33 32 33:22 26 33:24 24 28:33 21 31:35 16 13:25 16 14:36 8 13:41 6 23:44 0

1. Klasse Enns Tauplitz - Pruggern 0:4 (0:3) Die Hausherren erwischten einen rabenschwarzen Tag, kein einziger Spieler erreichte die Normalform und zudem hatten sie kein Glück im Abschluss. Bereits nach 45 Minuten lagen die Heimischen mit 0:3 im Rückstand, in der 67. Minute mußten sie einen weiteren Gegentreffer hinnehmen. Trainer Arno Rieberer und seine Truppe hatten zudem großes Verletzungspech. Martin Sölkner fiel mit einem Schlüsselbeinbruch, Daniel Göschl mit einem Bänderriss und Manuel Schachner mit einer Bänderzerrung aus - zu einem Zeitpunkt, wo das Austauschkontingent

bereits erschöpft war. So konnten die Tauplitzer ab der 60. Minute nur noch 8 Spieler einsetzen.

Wörschach - Tauplitz 1:3 (0:2) Das junge Rieberer-Team war gegenüber letzter Woche nicht wiederzuerkennen, kämpfte brav, spielte groß auf und landete einen sicheren Auswärts-Erfolg. In der 23. Minute erzielte Patrik Schupfer den Führungstreffer, Oliver Vasold brachte die Gäste mit einem Doppelpack in der 38. Minute bzw. 60. Minute 3:0 in Führung, ehe Mirsad Cejvanovic in der 67. Minute der Anschlußtreffer gelang. Ein Pauschallob dem Siegerteam, besonders hervorzuheben ist Christopher Demmel, der den Spielmacher Cejvanovic kaltstellte. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Donnerstag, 17. Mai, in Wörschach. Am Samstag, 19. Mai, tritt er zu Hause gegen Pruggern und am Samstag, 26. Mai, in Großreifling an. Spielbeginn ist stets um 17 Uhr. 1. Lassing 16 16 0 0 59:9 48 2. Ardning 16 8 6 2 37:22 30 3. Gams/H. 16 7 4 5 26:25 25 4. Tauplitz 16 7 2 7 25:30 23 5. Großreifl. 16 5 7 4 34:24 22 6. Palfau/W. 16 6 4 6 37:30 22 7. Wald/Sch. 16 6 4 6 29:27 22 8. Pruggern 16 6 3 7 30:33 21 9. Wörschach 16 5 3 8 29:38 18 10. Ramsau 16 4 2 10 17:34 14 11. Vordernberg 16 4 1 11 19:45 13 12. Eisenerz 16 2 4 10 24:49 10

aktuell

Steir. Mannschaftsmeisterschaft 2007 gestartet! Seit 5. Mai ist die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2007 im Gang. Witterungsbedingt konnte nur ein Teil der Spiele der 1. bzw. 2. Runde ausgetragen werden. Die Mannschaften der Vereine der Region warteten bisher mit unterschiedlichen Ergebnissen auf. Herren: TC Bad Aussee I verzeichnete in der LL B eine knappe Niederlage und einen 6:3-Erfolg. Herren: Landesliga B Nord: 1. Runde: UTC Passail I - TC Volksbank Damen: 1. Klasse B: 1. Runde: Altaussee - Haus 2:5. Punkte: Anita SeeBad Aussee 5:4. Punkte: Daniel Gaiswinkler, Michael Haupt, Roland Fitz; M. Haupt/R. Fitz; 2. Runde: ESV Knittelfeld - TC Bad Aussee I - 3:6. Punkte: David Otter, Jan Braun, Michael Haupt, Armin Schönauer; D. Otter/A. Schönauer, J. Braun/M. Haupt. 1. Klasse A: 1. Runde: Bruck/M. II - Bad Mitterndorf 3:6. Punkte: August Rüscher, Andreas Gruber, Alfred Sauer, Jürgen Habenbacher; Chr. Seebacher/A. Rüscher, A. Gruber/A. Sauer. Bad Aussee II - FC Kulm 1:8. Punkt: Klaus Salfellner. 2. Runde: Bad Aussee II - SG St. Stefan/St. Michael 2:7. Punkte: Gerald Fahrnberger/Roland Fitz und Rupert Derler/Hartmut Derler. Kapfenberg - Bad Mitterndorf 0:9. Punkte: Chr. Seebacher, A. Rüscher, A. Gruber, H. Reisinger, A.Sauer, J. Habenbacher; Chr. Seebacher/H. Reisinger, A. Rüscher/Habenbacher, A. Gruber/A. Sauer. 3. Klasse A: 1. Runde: Grundlsee - Bad Mitterndorf II 7:2. Punkte: Rainer Haidl, Josef Steinbichler, Armin Schupfer, Franz Kromoser, Raimund Sturm; Kromoser/Kumric, A. Schupfer/Chr. Mayerl bzw. Alexander Haider und Langegger/Krug. Senioren: 45+ Landesliga A: 1. Runde: TC Bad Aussee - LUV Graz 2:5. Punkte: Alois Grill; Hermann Fahrnberger/Walter Walcher. 1. Klasse: Altaussee - Zeltweg 5:2. Punkte: Frank Rossi, Max Urstöger, Karl Wilfinger, Franz Starl; H. Obkircher/K. Wilfinger. 60+ Landesliga B: Bad Aussee - Spielberg 1:6. Punkt: Arnold Haupt.

bacher und Ute Urstöger. 2. Runde: ATUS Zeltweg - Altaussee 5:1. Punkt: Proska Hilbrand. 2. Klasse A: 1. Runde: Wörschach - Bad Aussee I 0:7. Punkte: Karoline Grieshofer, Brigitte Heim, Julia Heim, Christa Angerer, Robin Kaltschmied-Fink; K. Grieshofer/J.Heim, Chr. Angerer/G. Petter; Bad Aussee II - Gaishorn 1:6. Punkt: Lisa Sommer; Bad Mitterndorf I - Bad Mitterndorf II 7:0. Punkte: Regina Langegger, Christine Makos, Beatrix Grill, Grete Meier, Alexandra Gruber; Langegger/Mischkot, Grill/Wimmer.

Turniersiege von Hermann Fahrnberger, Herbert Petter und Fabian Gruber Der für den TC Bad Aussee-Volksbank in der Senioren-Landesliga A spielende Oldboy Hermann Fahrnberger gewann das stark besetzte ÖTVRanglistenturnier in Schwechat. Er eliminierte hoch eingestufte Spieler und setzte sich im Finale gegen den Staatsligaspieler Futterknecht durch. 65+-Staatsmeister Herbert Petter aus Bad Aussee siegte nach starker Leistung beim Internationalen Seniorenturnier in Umag (Kroatien). Der hoffnungsvolle Nachwuchsspieler Fabian Gruber vom TC Bad Aussee wurde beim Isospeed-Turnier in Enns Gewinner der Klasse U 12. Seine Vereinskameradin Karoline Grieshofer wurde Dritte im Bewerb U 14. Beim Isospeed-Turnier in Steyr klassierte sich der elfjährige Fabian Gruber im Bewerb U 14 an 3. Stelle. 39


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Ausseer plötzlich wieder im Titelrennen!

Niederlage und Sieg für den SV Bad Aussee! REGIONALLIGA MITTE: Der SV trenkwalder Bad Aussee blamierte sich im Heimspiel gegen das Tabellenschlußlicht FC Kärnten Amateure, gewann allerdings am Freitag in Grieskirchen mit 2:0 und schob sich nach Patzern der direkten Konkurrenz an die 2. Stelle in der Tabelle vor. Die Ausseer sind plötzlich wieder im Rennen. Das Thonhofer-Team erwartet heute Mittwoch, 16. Mai, um 19 Uhr den im Frühjahr ungemein starken FC Wels. Es kommt zum Duell Zweiter gegen den Ersten. Bei einem Sieg der Hausherren ist wieder alles offen!

Regionalliga M. Bad Aussee - FC Kärnten Amat. 2:3 (0:2) Die total verunsicherten Ausseer schlitterten vor 450 Zusehern im Panoramastadion gegen das Tabellenschlußlicht in die 3. Niederlage in Serie. Wohl stimmte der Einsatz, aber ein Ende der Formkrise war noch nicht in Sicht. Die gegenüber der vergangenen Wochen nicht mehr wiederzuerkennende Thonhofer-Elf gab zwar permanent den Ton an, wirkte aber im 1. Spielabschnitt überaus nervös, konnte keine spielerischen Akzente setzen, zeigte Unsicherheiten in der Abwehr und war in keiner Weise torgefährlich. Die taktisch cleveren Kärntner waren wesentlich effizienter und nutzten fast alle ihre Chancen. Dazu kam, dass Fortuna den Hausherren nicht gut gesinnt war. Der SV trenkwalder Bad Aussee war von Beginn an die überlegene Mannschaft. Die erste Chance vergab Richard Strohmayer (5., Weitschuss), vier Minuten später konnte Stephan Stückler einen Stanglpass

von Beber nicht verwerten, dann vergaben Gruber (17., 18., 20.) und Schnabl (17., 26.). Mit der ersten guten Möglichkeit erzielten die Klagenfurter den Führungstreffer. Nach einem Adilovic-Freistoß traf Michael Ogris mit einem satten Weitschuß zum 0:1 (27.). Fünf Minuten später erzielte Causevic nach einem Stanglpass von Ogris das 0:2. Danach boten die Heimischen nur noch Stückwerk und retteten sich in die Pause. Zuvor hat Pavol Vavrik noch mit einem 50-m-Heber, der sich auf die Latte drehte, Pech. In der 2. Hälfte agierte das Thonhofer-Team um einiges druckvoller und kam zu Chancen im Drei-Minuten-Takt. Es gab rollende Angriffe, Strohmayer (47.), Schnabl (48., 55.), Reiter (54.) vergaben nur sehr knapp. Die Strafe für diese vergebenen Möglichkeiten folgte auf den Fuß. Jürgen Kampel kam in der 63. Minute nach einem weiten Einwurf aus 15 Metern frei zum Schuss und traf genau ins linke Eck. - damit war die Partie vorzeitig entschieden. In der Folge vergaben Neuzugang Gruber, Stückler und Beber gute Einschußmöglichkeiten. Der Sturm-

Wie gehts weiter in der Regionalliga? Der SV trenkwalder Bad Aussee spielt am Mittwoch, 16. Mai, um 19 Uhr daheim gegen den Tabellenführer FC Wels und am Samstag, 19. Mai, um 19 Uhr auswärts gegen Union Perg. Am Freitag, 25. Mai, empfangen die Ausseer um 19 Uhr den SV Feldkirchen.

Wien Marathon: Markus Winkler und Karl Feiner sensationell! Markus Winkler und Karl Feiner warteten beim Vienna City Marathon mit herausragenden Leistungen auf und vertraten das Steirische Salzkammergut bestens. Der in Wien lebende Ausseer Markus Winkler bewältigte die Marathon-Distanz trotz hochsommerlicher Temperaturen in 2.52.44 Stunden an 12. Stelle in der Klasse M 40 und wurde Gesamt-98.! Karl Feiner aus Grundlsee lief ebenfalls ein tolles Rennen. Er kam nach 2.53.39 Stunden als Gesamt-109. ins Ziel und wurde Zweiter in der Klasse M 50! Der sportliche Volksschuldirektor Josef Steinberger aus Bad Mitterndorf ging beim Halbmarathon an den Start und wurde mit einer Zeit von 1.57.29 Stunden 182. in der Klasse M 50.

lauf der Ausseer wurde erst gegen Ende des Spieles belohnt. Tommi Ceraj nutzte ein Gestocher und erzielte das 1:3 (86.) und in der Nachspielzeit kam auch noch Stephan Stückler zu seinem (Kopf)Tor. Das 2:3 in Minute 94 kam aber zu spät und die Ausseer verließen das Spielfeld mit hängenden Köpfen. Der SV Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Letnik; Abwerzger (46., Ceraj), Vavrik, Chr. Neuper, Beber; Rabl (72. A. Neuper), Strohmayer, Reiter (85. Bärenthaler), Gruber; Stückler, Schnabl.

Grieskirchen - Bad Aussee 0:2 (0:2) Die Ausseer begannen vor einer keineswegs berauschenden Kulisse im Grieskirchner Trattnachtalstadion druckvoll, aber die erste Chance hatte die Heimelf durch Tichy, der einen Stanglpass verfehlte (2.) In der 11. Minute zog Tommi Beber nach einem flachen Corner wuchtig ab, sein Schuß wurde von Harry Feichter abgefälscht und führte zum 1:0 für die Gäste. Zehn Minuten später kämpfte sich Stephan Stückler auf der linken Seite durch und flankte zum völlig allein stehenden Tommy Ceraj. Der behielt die Nerven und schoß überlegt zum 2:0 für Bad Aussee ein. Bis zum Halbzeitpfiff gab es wenig Höhepunkte und auch nach dem Seitenwechsel wies die Begegnung keine besondere Klasse auf. Der sich nicht sonderlich gegen die Niederlage wehrenden Heimmannschaft gelang nicht besonders viel und die taktisch clevere Ausseer Truppe ließ nichts mehr anbrennen. Die Thonhofer-Elf agierte bissiger und kam durch Richard Strohmayer per Kopf (47.), Feichter und Reiter (58. und 59.) und Harry Feichter auch noch zu einigen Chancen. Tommy Ceraj hatte Pech: Sein satter Schuss aus 20 Metern traf nur an die Latte (54.). Im Gegenzug vergab der Grieskirchner Radim Tichy eine gute Einschußmöglichkeit.

Nachwuchs-Fußball

Karl Feiner (l.) und Markus Winkler (r.) liefen ein tolles Rennen!

U 9: Turnier in Gaishorn: 1. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 2. Gaishorn, 3. Hieflau, 4. Lassing. U 11: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz SG Liezen II 4:1. Tore: Gruber Theresa, Gassner David, Paganin Patrick, Stocker Alexander . U 13: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz FC Gaishorn 2:2. Tore: Gassner Christoph und Pichler Christoph. U 17: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz SG Stein 2:1. Tore: Gössler Christoph und Schachner Stefan.

Das Siegerteam agierte ab der 51. Minute geschwächt, denn Richard Strohmayer mußte nach dem zweitem Gelbfoul mit Gelb-Rot unter die Dusche. Alles in allem ein verdienter und vor allem sehr wichtiger Sieg, der im Schongang erreicht wurde. Der SV Bad Aussee spielte in folgender Aufstellung: Letnik; Vavrik, Chr. Neuper, Beber, Rabl (70. A. Neuper); Ceraj, Strohmayer, Gruber (87. Abwerzger), Reiter; Stückler (55., M. Neuper), Feichter. 1. FC Wels 23 14 3 6 47:29 45 2. Bad Aussee 23 11 7 5 48:27 40 3. Vöcklabruck 23 11 7 5 35:20 40 4. Feldkirchen 23 10 8 5 40:32 38 5. St. Andrä 23 10 7 6 34:24 37 6. SAK Klagenf. 23 10 4 9 37:38 34 7. Allerheiligen 23 9 6 8 30:24 33 8. Spittal 23 8 8 7 28:32 32 9. Sturm Am. 23 8 5 10 32:34 29 10. BW Linz 23 7 7 9 24:26 28 11. Voitsberg 23 7 7 9 36:36 28 12. St. Florian 23 6 7 10 27:40 25 13. Köflach 23 7 4 12 24:42 25 14. Grieskirchen 23 7 3 13 17:26 24 15. FCK. Amat. 23 5 8 10 27:40 23 16. Perg 23 6 5 12 21:37 23

FußballTorparade: 15 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), 13 Tore: Harry Feichter (Bad Aussee) 11 Tore: Patrick Schupfer (Tauplitz), 7 Tore: Stephan Stückler, Philipp Schnabl (Bad Aussee/Altaussee), Bozo Blazevic (Altaussee), 5 Tore: Daniel Reiter, Thomas Rabl (Bad Aussee/Altaussee), Martin Greimel, Manuel Mayer, (Bad Mitterndorf).

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.