Alpenpost 10 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 10

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

15. Mai 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wo Herz ist, da ist auch Glück!

Das Ausseerland im Blütenmeer...

Roland Girtler erzählt im Literaturmuseum Unter dem Titel „Wilderer, die Blumen und die Sennerin“ referiert der bekannte Soziologe Prof. Roland Girtler am Samstag, 24. Mai, ab 20 Uhr im Volkshaus Altaussee über Abenteuer und die Ehre der alten Rebellen. Eintritt: EUR 10,-, Kartenreservierungen unter 03622-71643.

SchulprojektPräsentation Die SchülerInnen der Otto-KörberHauptschule 2 Bad Aussee stellen morgen, Freitag, 16. Mai, um 16 Uhr das diesjährige Schulprojekt unter dem Titel „Vereine des Ausseerlandes“ vor. Um den SchülerInnen die Lernweisen in höheren Schulen schon frühzeitig näherzubringen, veranstalten die Hauptschulklassen ganzjährige Projekte, die auch die Teamarbeit fördern sollen. Das diesjährige Thema soll auch dafür sorgen, dass die Nachwuchssorgen der Ausseer Vereine gemildert werden.

Misstrauen-Vertrauen

...und die neuen Regentinnen werden schon bald die „Herrschaft“ über das Ausseerland übernehmen.

Alpenbad Bad Mitterndorf startet in die Badesaison Am 10. Mai hat das Alpenbad Bad Mitterndorf die Tore für die heurige Sommersaison geöffnet. Bei wohligen 26 Grad Wassertemperatur kommen Wasserratten voll auf ihre Kosten. Neben einer langen Wasserrutsche, einem Strömungskanal, einem Wasserpilz, einem Kinderbecken steht den badefreudigen Gästen auch ein Freibecken mit einer Länge von 25 Metern zur Verfügung. Am Buffet können sich hungrige Schwimmer wieder die nöti-

gen Energien holen. Lust auf Federball oder Volleyball? Gleich neben dem Freibad finden Sie den Volleyballplatz. Liegen und Sonnenschirme zum Ausleihen. Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 19 Uhr. Die Verleihung des Steiermärkischen Bädergütesiegels, 20 Jahre Alpenbad, findet am Sonntag, 22. Juni, statt.

4. Jodler- und Weisenbläsertreffen auf der Blaa-Alm Das Bläserquartett der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch und das Bläserquartett der Musikkapelle Strassen veranstalten heuer gemeinsam am Sonntag, 1. Juni, die vierte Auflage des Jodler- und Weisen-

bläsertreffens auf der Blaa-Alm in Altaussee. Der Auftakt wird eine Feldmesse um 10 Uhr sein, die von den Musikanten feierlich umrahmt werden wird.

Einweihung des Gedenksteines für Konrad Mautner Die Gemeinde Grundlsee und die Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee laden am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr, zur Einweihung des erneuerten Gedenksteines in Erinnerung an Konrad Mautner zum Gedenkstein am Weg zum Toplitzsee. Als Ehrengast wird neben dem Sponsor, Univ.-Prof. Dr. Alexander von Gabain auch Anna Wolsey-Mautner bei der Feier zugegen sein. Nach der Einweihung wird zu einem Buffet im Gasthof Veit in Gößl geladen, bei dem auch die Neuausgabe von Konrad Mautners „Steyerischen Rasplwerk“ und „Conrad Mautner, großes Talent“ aus der Reihe der Grundlseer Schriften erhältlich ist.

Zwar ist das eine Ereignis mit dem anderen in keiner Weise vergleichbar, Lehren kann man aber dennoch daraus ziehen. Nach dem unfassbar entsetzlichen Drama in Amstetten ist man verleitet, allem und allen zu misstrauen, wie dies auch in einigen Medien gefordert wurde. Denn wenn jemand seine nächste Umwelt so zu täuschen vermag, wäre das – wie es scheint - nur zu verständlich! Wenn man sich an ein Ereignis in einer kleinen heimischen Ortschaft zurückerinnert, wo man sich seit Menschengedenken vertrauensvoll und freundschaftlich begegnet war, aber plötzlich das Misstrauen gegen jeden und jede überhand nahm, relativiert sich der Aufruf zu „generellem Misstrauen“. Die damals allgemein spürbare Stimmung wurde als zutiefst bedrückend und zerstörerisch für das dörfliche Zusammenleben empfunden. Wegschauen ist schlecht. Aber ich könnte es nur sehr schwer ertragen, in einer Gesellschaft des Misstrauens, der Bespitzelung und des DenunzianEGO tentums zu leben.


49. Narzissenfest startet in Kürze! s e InDas a wenigen Tagen erfolgt der Startschuss für das größte Frühlingsfest Österreichs, l Duel w das Narzissenfest, zu dem wieder mehr als 20.000 Besucher aus ganz Europa in t vie unserer Region erwartet werden. k a ter Von der Wahl der Narzissenkönigin und ihren beiden Prinzessinnen im Kurhaus, dem Narzissenlauf in Altaussee, dem Bauernkirtag in Gößl am Donnerstag, dem Maitanz In der Kinder, dem Knappentanz und dem Konzert des Streichorchesters sowie der Narvon

Florian Seiberl Alpenpost: Zuerst zu den allerwichtigsten Protagonisten rund um das Narzissenfest: die Narzissen. Heuer meint es die Natur gut mit dem Narzissenfest und die Vegetation scheint sich mit dem Veranstaltungskomitee abgesprochen zu haben? Obmann Herbert Stocker: „Ja, es scheint wirklich so zu sein, dass die Narzissen gerade zur

Herbert Stocker, Obmann des Narzissenfestvereins, blickt dem größten Frühlingsfest Österreichs mit Zuversicht entgegen.

richtigen Zeit zu blühen beginnen. Die Sorgen des Vorjahres, mit der allzu früh einsetzenden Blüte, bleiben uns damit erspart. Daher gehen wir in diesem Jahr wieder auf die bisherige Regelung zurück, wonach 75 % der zu dekorierenden Figurenflächen mit Narzissen gesteckt werden müssen“. Alpenpost: Wird es – neben den vielen traditionellen Veranstaltungen - Neuerungen oder neue Angebote für die Besucher des Narzissenfestes geben? Obmann Herbert Stocker: „Das Fest wird mit den bewährten Programmpunkten durchgeführt. Als besonderen Service für unsere Besucher nutzen wir auch heuer wieder das Panoramastadion in 2

zissennacht in Bad Aussee am Freitag, dem Treffen der Oldtimer und dem Sternmarsch der Musikkapellen in Bad Aussee am Samstag, bis zum Höhepunkt, dem Auto- und Bootskorso in Bad Aussee bzw. am Altausseersee am Sonntag werden vom 22. bis 25. Mai über 80 Veranstaltungen im Ausseerland und Hinterbergtal stattfinden. In den letzten Stunden vor dem Fest laufen die Vorbereitungen noch auf Hochtouren, um alle Vorkehrungen für eine klaglose Abwicklung der Großveranstaltung zu treffen. Trotz der eingeschränkten Zeit, die der Chef des Organisationsteams, Herbert Stocker, zur Verfügung hat, beantwortete er der „Alpenpost“ einige Fragen: Bad Aussee und bieten dort unseren Gästen überdachte und nummerierte Tribünensitzplätze mit allen Annehmlichkeiten des dort bestehenden Gastronomiebetriebes an. Erstmals wird auch am Seeufer in Altaussee, im sogenannten Seepark, eine Sitztribüne errichtet, die mit der Panoramastadionkarte benützt werden kann.“ Alpenpost: Die Korsoteilnehmer sind das Rückgrat des Narzissenfestes. Ist das Interesse, mit prachtvollen Figuren am Autound Bootskorso teilzunehmen ungebrochen? Obmann Herbert Stocker: „Die Träger des Narzissenfestes sind unsere treuen und kreativen Korsoteilnehmer, die Jahr für Jahr unzählige Arbeitsstunden aufwenden und mit ihren kunstvoll gestalteten Figuren die Besucher aus dem In- und Ausland erfreuen. Wir werden auch heuer wieder mit einer beachtlichen Anzahl von Teilnehmern rechnen können.“ Alpenpost: Die Königin und ihre Prinzessinnen repräsentieren ein Jahr lang das Narzissenfest nach aussen. Gibt es auch aus dem Ausseerland Bewerberinnen? Obmann Herbert Stocker: „Es ist wohl eine der schönsten Aufgaben, das Ausseeerland Narzissenfest ein Jahr lang als Königin oder Prinzessin repräsentieren zu dürfen. Wer immer dieses reizende Amt ausgeübt hat, wird dies sein Leben lang nie mehr vergessen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich aus ganz Österreich zahlreiche Kandidatinnen melden und sich auch heuer wieder mehrere Bewerberinnen aus dem Ausseerland darunter befanden.“ Alpenpost: Die Bewerbung und die Wahl werden dieses Jahr erstmals, neben der Wahl im Kurhaus, auch über das Internet ausgetragen und entschieden werden. Wie wurde diese Möglichkeit von den jungen Damen angenommen?

Obmann Herbert Stocker: „Dies war ein Zusatzservice der Steirerkrone. Der Großteil der Kandidatinnen machte von diesem Angebot allerdings nicht Gebrauch.“ Alpenpost: Sie haben es sich auf die Fahnen geheftet, das Hinterbergtal stärker in das Narzissenfest einzubinden. Welche Maßnahmen wurden dahingehend getroffen? Obmann Herbert Stocker: „Die Region Ausseerland-Salzkammergut von Tauplitz bis Altaussee ist sinnvollerweise in ein Tourismusverbandsgebiet zusammengeschlossen. Daher ist es für mich selbstverständlich, dass das größte österreichische Frühlingsfest auf alle Verbandsgemeinden positiv ausstrahlen und von diesen mitgetragen werden soll. Diese Gemeinsamkeit soll noch wachsen. Wir vom Narzissenfestverein werden uns stets bemühen, die Hinterberggemeinden mehr als bisher in das Festgeschehen zu integrieren. Positive Ansätze dazu sind vorhanden.“ Alpenpost: Das Narzissenfest ist ein unbezahlbarer Werbeträger für die Region. Medien aus dem In- und Ausland berichten über das größte Frühlingsfest Österreichs. Wird der ORF wieder vom Narzissenfest berichten? Obmann Herbert Stocker: „Der ORF – und hier besonders das Landesstudio Steiermark – ist für uns ein wertvoller, verlässlicher und kompetenter Medienpartner. Besonders hilfreich ist für uns die Vorberichterstattung zum Narzissenfest und gerade da wird es eine Häufung von Sendungen im Hörfunk und Fernsehen geben. Der Höhepunkt der Berichterstattung wird mit der einstündigen Fernsehsendung am Sonntag, 1. Juni, mit Beginn um 16 Uhr, erreicht, die österreichweit ausgestrahlt wird und auch zum Teil im Ausland gesehen werden kann. Allein diese Sendung ist von größtem Werbewert für unsere gesam-

te Tourismusregion!“ Alpenpost: Die Vereine und Feuerwehren sind seit Beginn des Narzissenfestes in die Veranstaltung eingebunden und zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wie schafft man es, so viele Leute zu motivieren, um gemeinsam mit dem Veranstaltungskomitee an einem Strang zu ziehen? Obmann Herbert Stocker: „Die Vereine sind von je her in das Fest mit eingebunden. Man denke dabei nur an die vielen Musikkapellen, Gesangsvereine, den Tanz-, Oldtimer- und Lotusclub… Die Feuer- und Wasserwehren sowie das Rote Kreuz sind mitverantwortlich für die Sicherheit der Besucher und Mitwirkenden zu Wasser und zu Lande. Darüber hinaus übernehmen die Feuerwehren auch den Eintrittskartenverkauf für den Veranstalter. Aber auch die Schulen und unzählige freiwillige Helfer leisten wertvolle Gemeinschaftsarbeit. Nutznießer ist die gesamte Region und die größte Motivation zum Mitmachen ist der alljährliche Erfolg, für den alle Mitwirkenden bewundert werden!“ Alpenpost: Nächstes Jahr wird ein Jubiläumsfest stattfinden – 50 Jahre Narzissenfest. Gibt es schon Ideen, wie man diesem Jubiläum entsprechend das Fest ausrichten wird? Obmann Herbert Stocker: „Ideen zum Jubiläumsfest gibt es viele. Welche auch finanziell umzusetzen sein werden, das wird sich erst herausstellen. Doch eines ist klar: es wird ein ganz besonderes Fest werden. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass dann auch wieder ein ganz normales 51. Narzissenfest organisiert werden muss! Mit Hilfe unserer treuen Korsoteilnehmer und dem Verständnis unserer Bauern wird auch das gelingen“.


Mag. Sieglinde Köberl - Abschied von der Regionalpolitik Acht Jahre nach ihrer Bestellung zur Ausseer Vizebürgermeisterin und nach über 13 Jahren in der Kommunalpolitik legte anlässlich der letzten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 8. Mai, die engagierte Pädagogin ihr Amt zurück. Nach ihrer Ausbildung in Linz und vielen Dienstjahren in Wien ist sie seit 1991 am Erzherzog-JohannBORG in Bad Aussee als Pädagogin tätig. Auf Bitte des damaligen Bürgermeisters, Mag. Michael Roithner, zog die umtriebige und sehr zielstrebige Sozialdemokratin 1995 in den Ausseer Gemeinderat ein. Gerade einmal fünf Jahre später wurde sie zur 1. Vizebürgermeisterin bestellt. Ihr Engagement für den Naturschutz und die Tiere sowie ihr umfassender Einsatz für das Kulturgeschehen in Bad Aussee und Umgebung machte sie in diesen Bereichen zu einer unverzichtbaren Stütze. Als Kulturreferentin der Stadtgemeinde Bad Aussee machte sich Mag. Sieglinde Köberl ebenso einen hervorragenden Namen wie auch als Obfrau des Museumsvereins des Kammerhofes oder bei den Ausseer Musikfestwochen. Auch für den Alpengarten hatte sie immer ein offenes Ohr. Sieglinde Köberl sucht und glaubt immer an das Gute in den Menschen. Die begeisterte Zitherspielerin vertraute in der Kommunalpolitik immer auf ihr Gespür - auch wenn es oftmals heikle Entscheidungen waren - vielleicht ist das ein Grund, warum Sieglinde Köberl so hohe Sympathiewerte in der Ausseer Bevölkerung geniessen kann. Sieglinde Köberl wird nach eigenen Angaben noch für kurze Zeit dem Gemeinderat zur Verfügung stehen, bevor sie sich endgültig aus der Kommunalpolitik zurückziehen wird. Bürgermeister Otto Marl dankte seiner Stellvertreterin für ihr politisches Engagement und lobte ihre Arbeit in den 2.944 Diensttagen als Vizebürgermeisterin. „Es gibt keine Frau, mit der ich mir so heftige Duelle geliefert habe“, so spielte

bäudes am Tisch wären, diese aber derzeit aufgrund der Tonnagebeschränkung der „Reiterer Brücke“ so bald nicht umgesetzt werden können.

Den Erfolg hast Du in der Tasche!

Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl, Bezirkshauptmann HR Dr. Kurt Rabl und Vzbgm. a. D. Mag. Sieglinde Köberl nach der Angelobung der neuen Frau Vizebürgermeister anlässlich der 30. Sitzung des Gemeinderates.

Otto Marl augenzwinkernd auf die oftmals harten Verhandlungen mit Mag. Sieglinde Köberl an und bewunderte die „gewaltige Kreativität mit einem kleinen bisschen Chaos“, welches sie aber so liebenswert macht. Als Nachfolgerin wurde die bisherige Leiterin des Referats „Gesundheit & Soziales“, Johanna Köberl, zur Vizebürgermeisterin bestellt, und im Rahmen der 30. Gemeinderatssitzung von Bezirkshauptmann HR Dr. Kurt Rabl feierlich angelobt. Vzbgm. Johanna Köberl dankte dem Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.

30. Gemeinderatssitzung Der Bebauungsplan für die Wohnanlage Sommersbergseestraße wurde mit Ausnahme von zwei Stimmen bestätigt. Die Flächenwidmungsplanänderung „WilhelmKienzl-Straße“ wurde einstimmig angenommen. Der Antrag „Ortsbild-

konzept neu“, welcher eine schon im September 2007 beschlossene Inkrafttretung der Grenzen der Ortsbildschutzgebiete bewirkt, wurde mit einer Stimmenthaltung (GR Gottfried Hochstetter) einstimming angenommen. Der Antrag, den Alpengarten und den Verein NEZA unter der Obfrau von Mag. Sieglinde Köberl zusammenzuführen wurde einstimmig angenommen. Bei der aktuellen Fragestunde konnte Bgm. Otto Marl einen kurzen Ausblick auf die geplante Errichtung des „Kurbades in den Alpen“ geben: Nach einigen Planänderungen wie zum Beispiel einer Bettenreduktion sieht Marl das Projekt auf Kurs, rechnet allerdings nicht mit einem Spatenstich vor 2009. Auch das Gebäude „Jugend am Werk“ wurde angesprochen, wobei in diesem Fall laut Mag. Alfred Hausegger, Geschäftsführer von Jugend am Werk in Graz, zwar Ideen für eine Weiterverwendung des Ge-

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

von Mag. (FH) Sandra Schmiedbauer Kundenberaterin der Volksbank Steir. Salzkammergut

Volksbank Jugendbausparwochen 2008 Bausparen bei der Volksbank sorgt für einen leichten Start ins Leben. Durch Dein Erspartes schaffst Du Dir die Freiheit, die Du brauchst ganz gleich wie viel Du sparen willst! Mit einem ABV-Bausparvertrag sicherst du dir schon ab EUR 10,- monatlich einen hohen Ertrag ohne Risiko bei einer relativ kurzen und überschaubaren Laufzeit von 6 Jahren.

Bausparen bietet Dir viele Vorteile: * 4,5% Ertrag ohne Risiko * plus 4% p.a. staatliche Bausparprämie für 2008, das sind bis zu EUR 40,* Anspruch auf ein günstiges Bauspardarlehen der Volksbank * flexibel und sicher Außerdem gibt es vom 5. Mai bis 6. Juni 2008 die praktische und kultige Planentasche - ideal für Schule, Uni und Freizeit - mit viel Raum für Persönliches als Geschenk! Also, pack den Erfolg in die Tasche und komm in deine Volksbank! Mehr dazu erfährst Du von Deinem Volksbank Berater!

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3


SCHNITZEL - WOCHEN IN DER KNÖDELHÜTTE - BAD MITTERNDORF TISCHRESERVIERUNGEN: BITTE UNTER 0664/5280218

„Kaktus-Wort- und Sangesblüten“ Die Ausseer Soundfactory gestaltet gemeinsam mit der Strassner Klarinettenmusi am Samstag, 7. Juni, ab 19 Uhr einen vergnüglichen Abend mit Sketches und Gesang im Alpengarten Bad Aussee. Vorverkaufskarten sind in den Filialen der Volksbank um EUR 8,- erhältlich. Bei Sturm und Regen findet die Veranstaltung im Gasthof Sonne statt.

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Samstag, 24. Mai von 9 bis 12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.

! uhetag Kein R eöffnet! Uhr g Ab 11

Alle Speisen men! auch zum Mitneh

Jetzt ist es soweit:

Altaussee bekommt den modernsten und genialsten Hochseilpark Europas Ab Donnerstag, 22. Mai, heisst es „Seil frei“ beim „Loser Outdoor Center Omunduntn“ zwischen der Loser Skiarena und der Blaa-Alm. Der Ausseer Markus Raich hat mit seinem Team, bestehend aus Alexander Kalss und Andy Haim, die lange und intensive Vorbereitungs- und Planungsphase zu dem Hochseilpark abschließen können. Die zahlreichen Finanzverhandlungen verliefen positiv. Dieses Projekt ist das erste EU Leader++ Projekt in der neuen Förderperiode der Region Ausseerland Salzkammergut.

Viele Helfer Ein ganz besonderer Dank darf an dieser Stelle an die Gemeinde Altaussee, die Österreichischen Bundesforste, RegioZ, das Land Steiermark, Abt. 16 Raum- und Gemeindeentwicklung, die Volksbank Steir. Salzkammergut, die Loser Bergbahnen, die Hagan Lodge GmbH und die Schischule Haim ausgesprochen werden, die sich alle um das Gelingen des Projektes bemüht haben. Seit Anfang April wird zwischen Loser-Skiarena und Blaa-Alm (der Einstieg ist nahe der Skischule Haim), teilweise in schwindelerregender Höhe und in erdnahen Abschnitten, also „Omunduntn“, in den Bäumen gebaut. Bei der auf Hochseilgartenbau spezialisierten Firma „Quo Vadis“ arbeitet unter anderem

Die Ausbildung findet bereits im Hochseilgarten Altaussee statt.

auch der amtierende Eiskletterweltmeister Markus Pendler, und bringt seine Erfahrung mit ein.

Spaß für Jung und Alt Sechs unterschiedliche, und voneinander getrennte Parkteile charakterisieren diesen unvergleichlichen Hochseilkletterpark: Ein Einschulungs-Parcours, ein Kleinkinderbzw. Kinderparcours, zwei Parcours für Jugendliche und Erwachsene (= Könner- bzw. Sportlichenparcours), ein Slacklineparcour und ein Seminar- bzw. Incentive-Parcours. Ein

Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Am Samstag, 17. Mai, um 20 Uhr, findet im Gasthof Kalas in Obersdorf die Bilderpräsentation von Hermann Gattermaier über seine Trekkingund Kulturreise zum heiligen Berg 4

Kailash statt. Eintritt frei. Die Obersdorfer Narzissenwanderung findet am Freitag, 23. Mai, statt. Treffpunkt: 14.00 Uhr bei der Dorfbäckerei Schlömmer.

und weitere Stationen sind so gestaltet, dass sie für Personen mit Handicap zu bewältigen sind. Eine ganz besondere Neuheit wird der „Slacklinepark“ werden, der speziell für Personen mit Sehschwäche, bzw. für Blinde konzipiert ist. Speziell geschulte Trainer werden die Besucher begleiten. Die Anfang Jänner gegründete Loser Outdoor GmbH, eine Agentur für Organisation und Durchführung von Freizeitgestaltung, wird unter der Geschäftsführung von Markus Raich den Hochseilkletterpark in Altaussee betreiben. Alle beschäftigten Führer müssen eine hoch qualifizierte Ausbildung absolvieren, damit der geforderte hohe Sicherheitsstandard gewährleistet ist.

Angebot also für Jedermann.

Geprüfte Elemente Alle Elemente der Anlage - geprüft und zertifiziert - sind speziell für Altaussee entwickelt worden. Für die Besucher, von Kleinkindern, Jugendliche, Erwachsene bis hin zu ambitionierten Sportlern, wird Bewegung, Gesundheit, Naturbewusstsein, Sportlichkeit, Geschicklichkeit und Teamgeist in freier Natur gefordert.

Personen mit Handicap Einige Elemente, wie die beliebte Flying-Fox, der Loser-Power-Swing

Öffnungszeiten Ab 22. Mai sind die Öffnungszeiten von Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Montag und Dienstag Gruppen auf Anfrage. Der Eintrittspreis beinhaltet Ausrüstungs- bzw. Sicherheitsgebühr, Einschulung und die auf 4 Stunden zeitlich begrenzte Benützung der Anlage. Weitere Informationen im Internet: www.loser-outdoor.at

30 Jahre Ausseer Bradlmusi Morgen, 16. Mai, feiert die Ausseer Bradlmusi im Kurhaus ihr 30jähriges Jubiläum. Die Mollner Maultrommler, die Goiserer Klarinettenmusi, der Rauchenbichler Dreigesang, die Hollerschnapszuzler und die Bradlmusi gestalten gemeinsam mit dem bewährten Sprecher Franz Gumpenberger einen stimmungsvollen Abend.


Alfred Komarek stellte „Doppelblick“ vor Der Kassenraum der Volksbank Bad Aussee bot am 7. Mai den mittlerweile vertrauten Rahmen für die Buchpräsentation „Doppelblick“, dem vierten Daniel Käfer-Roman von Alfred Komarek. 2004 stellte Komarek „Die Villen der Frau Hürsch“ als ersten Roman aus der vierteiligen Serie vor. Es folgten „Die Schattenuhr“, „Der Narrenwinter“, und nunmehr schließt er den Streifzug durch die vier Jahreszeiten im Salzkammergut

mit dem „Doppelblick“ ab. Es ist immer ein gesellschaftliches Ereignis, wenn der Ausseer Schriftsteller Alfred Komarek in seiner Heimatstadt ein Buch präsentiert. „Es erfüllt uns mit Freude und Stolz“, begrüßte Hausherr Direktor Helmut

Bauer die Gäste, angeführt von Bundesrat Günther Köberl und Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl.

Die junge Musikgruppe mit dem Namen "Mia wissn’s söwa nit genau" aus Kainisch begeisterte bei der Buchpräsentation. Fotos. R. Mittendorfer

Dir. Helmut Bauer, Autor Alfred Komarek und Peter Musek, der als humorvoller Conferencier agierte.

„Das Schreiben von Romanen ist eine Schinderei, und das Schwierigste ist, über das eigene Nest zu schreiben“, gesteht Komarek. Seinen Romanhelden Daniel Käfer lässt Komarek mit Bravour auf Spurensuche gehen und macht auf faszinierende Weise auf das Salzkammergut aufmerksam. Es ist Frühling im „Doppelblick“ und wer die Seele baumeln lassen will, kann das besonders gut mit diesem Buch, auf das der Autor in einem Kapitel neugierig machte. Das Buch ist im Haymon Verlag erschienen.

Kogler’s Jausenhütte wieder geöffnet Seit gestern ist „Kogler’s Jausenhütte“ (Nähe Teichschloss) wieder geöffnet. Von Mittwoch bis Sonntag ab 16 Uhr freuen sich die Wirtsleute auf Ihren Besuch. Telefon: 06769720320.

Wir haben immer eine Idee

Wir suchen qualifizierte

POLIERE VORARBEITER MAURER zum sofortigen Eintritt Führerschein B von Vorteil.

Zeppetzauer Bau und Zimmerei Altaussee · Bad Ischl Strobl · St. Wolfgang

Telefon 03622/71322 office@zebau.at · www.zebau.at

5


Zu einem besonderen Fest ist kürzlich in den „Öfnern“ geladen worden: Die zwei männlichen Nachkommen von Franz und Erika Feichtinger und „Ziehsprössling“ Franz Amon sind in den letzten Wochen gemeinsam 120 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund luden Martin (30) und Markus (40) Feichtinger sowie Schwager Franz Amon (50) zu einer „120-Jahr-Feier“, die von der „Siaßreither Tanzlmusi“ und der „Grundlseer Geigenmusi“ musikalisch hervorragend untermalt wurde. Die zahlreichen Gratulanten stellten sich mit guter Laune ein und bei einem reichhaltigen Buffet sowie bester Stimmung wurden die drei Jubilare ausgiebig gefeiert.

◆◆◆ Zum Geburstagsfestschießen des umtriebigen Unternehmers Dr. Hannes Androsch auf der Schießstätte der Privilegierten Schützengesellschaft Altausse fanden sich illustre Gäste aus nah und fern ein. Bei der Preisvertrteilung sollte auch ein kurzer Film (“Vom Genossen Konprinz zum Kollegen Salzbaron”) gezeigt werden. Dies geschah längere Zeit nur andeutungsweise, denn es gab unvorhergesehene Probleme mit dem Ton. Der zuständige Techniker Max Pürcher starb tausend Tode und Oberschützenmeister Hans Grieshofer schwitzte Blut, ehe alles wieder ins Lot kam. Das lange Warten zahlte sich aus, denn der Film und die gute Stimmung unter den Anwesenden ließ keine Wünsche offen...

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Sonderführungen im Salzberg

Die drei Jubilare hatten an dem Abend - trotz fortgeschrittenen Alters - viel zu lachen.

Beim Festschiessen erhielten die besten Schützen schöne Preise. Oberschützenmeister DI Hans Grieshofer und Dr. Hannes Androsch nahmen die Siegerehrung vor.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Bastian Hofer Eltern: Ingrid Hofer und Peter Schmuck, Lichtersberg 109, Altaussee geboren am 24. April 2008

Felix Kronsteiner Eltern: Anita Kronsteiner und Josef Kaserbacher jun., Knoppen 18, Kainisch geboren am 23. April 2008

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at

Kino im Kurhaus Auf Initiative von Jolana Skacel-Wagner, Christine Skoberne und Eva Maria Ribitsch-Solar werden in regelmäßigen Abständen Filmabende im Kurhaus veranstaltet. Seit Jänner 2008 gibt es ein KinoProjekt im Kurhaus Bad Aussee, das sich einer ständig wachsenden Fangemeinde erfreut. Nicht nur der Genuß von ergreifenden oder humorvollen Filmen steht im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erleben dieser Filme . Mit der Idee des frühen Kinos der 50er oder 60er weit weg von Blockbuster und Cineplex - wollen die drei engagierten Damen wieder zur puren, genussvollen Unterhaltung von großen Filmen und großen Träumen zurückführen.

DANKE Die Lebenshilfe Ausseerland Projekt Berta bedankt sich beim Lions-Club WiesbadenNeroberg für die großzügige Spende auf das Allerherzlichste. 6

Dieses Projekt wird von der Gemeinde Bad Aussee gefördert und unter der Mithilfe des Rechbauer Kinos Graz gestaltet.

Programm: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran: Mittwoch, 14. Mai, 20 Uhr. Als das Meer verschwand: Mittwoch 28. Mai, 20 Uhr. Vaya con dios: Mittwoch, 11. Juni, 20 Uhr.

Blutspendeaktion in Bad Mitterndorf Die nächste Blutspendeaktion des Roten Kreuzes findet heute, Donnerstag, 15. Mai 2008, von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrhaus Bad Mitterndorf statt. Retten Sie Leben – Spenden Sie Blut!

Kneippverein Wandertag Der Kneippverein Ausseerland lädt am Montag, 19. Mai zu einer Wanderung zur Steinitzenalm. Treffpunkt: 13 Uhr beim Salzhaus.

Anlässlich des Narzissenfestes finden im Altausseer Salzbergwerk zwei Zusatzführungen statt. Die sagenhafte Kinderführung „Die Schatzsuche mit dem Bergmand’l“ für Kinder von vier bis zehn Jahren wird am Freitag, 23. Mai, (15 Uhr), und am Samstag, 24. Mai, (10 Uhr), stattfinden. Preis: EUR 10 pro Person. (Festes Schuhwerk und warme Kleidung empfohlen).

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Das traditionelle Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee unter dem Motto „Regimentsgeschichten“ findet am Mittwoch, 21. Mai, im Kurhaus von Bad Aussee statt. Beginn: 20 Uhr. Durch das Programm führt Dir. Rudi Schmid.

Leserbrief Als Gast und Zweitwohnungsbesitzer kommen wir sei 37 Jahren nach Altaussee. Die Bezeichnung LUFTKURORT am Ortseingang von Altaussee hat im Laufe der Jahre jedoch seine Bedeutung verloren. Durch den immensen Ausbau des Loserskigebietes - trotz immer wärmer werdender Winter, nimmt der Verkehr durch Altaussee in Spitzenzeiten, die sich glücklicherweise auf wenige Wochen im Jahr beschränken stetig zu. Unabhängig davon, gibt es seit geraumer Zeit einen kontinuierlichen Transport von 4-5/20-Tonner-Lkw's pro Stunde an 5 Werktagen, die Schlacke aus Ebensee im Salzberg entsorgen. Die ist eine enorme Belastung für den Verkehr, die Umwelt und die Beölkerung. Insbesondere, da die Loserstrasse durch Ihre topografische Lage und Struktur dieser Verkehrsbelastung in keinster Weise gerecht wird. Hier wurde alles auf größere Dimensionen ausgebaut, jedoch nicht die verkehrstechnische Infrastuktur. Damit ist auch die Bedeutung des gigantischen Ausbaus der Tangente von der Loserstrasse zum Salzbergwerk erklärt, die Nutzung für ein Privatunternehmen und weniger als Zufahrt zum Salzberg. (dafür hätte die alte Zufahrt ausgereicht). Es ist bedauerlich, dass der Hang zum Massentourismus nun auch Altaussee erreicht hat, welches nie ein massentouristisches Ziel war und sein wird.Vielleicht sollte man den Hinweis am Ortseingang in AbLuft-Kurort ändern? Klaus Judt, Altaussee

DANKE Die Musikkapelle Bad Mitterndorf bedankt sich sehr herzlich bei allen Bad MitterndorferInnen für die Spenden bei beiden Maiaufmärschen. Diese Spenden werden wieder für Instrumente, Bekleidung und Jugendarbeit verwendet. Besonders bedanken wir uns für die gute Bewirtung bei Familie Schrotthammer, Zauchenwirt, Hotel Grimmingblick, Familie Ahornegger/Leitenbauer, Familie Malerei Christoph Pürcher, Familie Marchner, Familie Seebacher, Familie Bauer, Familie Egger, Langmörtel. Herzlichen Dank!


Eröffnung der neuen Volksmusikausstellung im Kammerhof Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft und der Fördergemeinschaft des Museums wurde am 30. April im Kammerhof die neue Volksmusikausstellung eröffnet. In vier Räumen wird den Besuchern ein umfassender Querschnitt durch die Volksmusik-Kultur im Ausseerland geboten. Mit der Präsentation der Volksmusik im Ausseerland wurde der Ausstellungsbereich im zweiten Stock des Kammerhofes, der erst 2005 mit einem neuen Aufgang versehen und baulich adaptiert worden war, fertig gestellt. Unter der fachkundigen Leitung der Vorständin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, der Ausseerin Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haid, stellten die Gestalter Mag. Jasmin Trabichler, Mag. Christian Sturminger und Dr. Maria Theresa Wietersheim einen Querschnitt durch die V.l.: Hans Gielge mit Gattin, Vzbgm. Sieglinde Köberl, die Kuratorin Gerlinde Haid, und die Volksmusik des Ausseer- Gestalter Christian Sturminger und Jasmin Trabichler mit Ehrengästen, Mitarbeitern und Akteuren. landes in den letzten Jahrhunderten zusammen. Die mei- zeichnung, die von Konrad Mautner Die feierliche Eröffnung wurde durch sten Exponate stammen aus dem persönlich in Gößl vorgenommen den Leonharder Dreigesang, die worden ist, zu sehen. Diese Leih- Ausseer Zithermusi und natürlich die Fundus des Kammerhofmuseums. gabe stammt von Familie Köberl, Strassner Påscher gekonnt umArbeitsmusik, Steirer und Gasthof Veit, in welchem sich rahmt. Påschen Konrad Mautner am liebsten aufge- Die Initiatorin der Ausstellung und Die neue Ausstellung ist in vier halten hat, um die Lieder und Räume aufgeteilt: „Arbeitsmusik“ - G’stanzln authentisch niederzu- Obfrau des Museumsvereins Mag. Sieglinde Köberl dankte bei der archaische Rufe wie der Almschroa schreiben. und Gesänge, welche die Männer Im selben Raum widmet sich die Eröffnung allen am Zustandeeinst bei der schweren Holzarbeit Ausstellung auch den Tanz- kommen der Ausstellung beteiligten Personen, insbesondere Gerlinde sangen - ist im ersten Raum zu musikanten: „Rudl der Dorfmeister“, hören. Ein weiterer Raum ist dem der 1280 erste aktenkundlich ge- Haid und den Museumsmitarbeiter„Steirer“ gewidmet. Film- und Tonnannte Musikant in Aussee sowie innen, aber auch den Sponsoren aufnahmen stellen den beliebten Musik für den Hausgebrauch und für und der Fördergemeinschaft sowie Ausseer Steirer eindrucksvoll dar. das Wirtshaus werden dabei ebenso den Mitarbeitern des Bauhofs. Sie Bei der interaktiven Station „Påsch beleuchtet wie die Einflüsse von äußerte die Hoffnung, dass die so mit“ kann man sogar das „Påsch’n“ Wien und Oberösterreich, die auch aufwändig gestaltete Ausstellung erlernen. beim Faschingsmarsch oder beim zahlreiche Besucher anziehen wird. Konrad Mautner, Hans „Landler“ gut erkennbar sind. Gielge und die Musikanten Neben den Aufzeichnungen der beiist der dritte Raum gewidmet. Die den genannten Volksmusikforscher berühmten Sammlungen „Stey- Mautner und Gielge konnte Gerlinde risches Rasplwerk“ und „Klingende Haid auch den Nachlass ihres Am Narzissenfest-Samstag, 24. Berge“ können im Original bewun- Vaters, Franz Hofer, Gründer der Mai, ist das Kammerhofmuseum von dert werden. Letzteres ist eine Leih- Ausseer Musikschule, für die Re18 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt gabe der Familie Gielge, die das cherchearbeit und Zusammenstelgeöffnet – eine Gelegenheit, die Buch dem Kammerhof zur Verfülung heranziehen. neue Volksmusik-Ausstellung anzugung gestellt hat. Interessant ist „Singen im Ausseerland“ schauen und an der Station „Pasch auch die Möglichkeit, die in den mit“ das Paschen zu probieren. Im Büchern notierten und mit Illustra- ist das Thema des letzten Raumes , Eingangsbereich des Kammerhofes tionen versehenen Lieder via Kopf- der bereits im Vorjahr von Dr. Maria und auf dem Chlumeckyplatz findet Theresa Wietersheim gestaltet hörer anhören zu können. gleichzeitig (ab 17 Uhr) das Neben umfangreichem Text- und wurde. Auch dieser Bereich ist mit „Museumsbeisl “ statt. Es spielt die einer „Musikbox“ ausgestattet, die Bildmaterial der beiden VolksmusikKemetberg-Musi. Ein allfälliger „Geforscher ist auch eine Wachsplatte, es den Besuchern ermöglicht, winn“ aus dem Beislbetrieb kommt Lieder aus unserer Heimat zu hören. eines der ersten Medien zur Tonaufdem Museum zugute.

Das Museum ist bis Mitte Juni Dienstag und Samstag von 16 bis 18 Uhr und am Freitag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet, ab Mitte Juni ist der Kammerhof täglich geöffnet. www.badaussee.at/kammerhofmuseum

Abend der offenen Tür, Beisl und Volksmusik im Kammerhofmuseum

Im Kammerhof werden am NarzissenfestSamstag die Tore weit geöffnet.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hermine Pichler, Lichtersberg 123 (70); Ernst Gruber, Nr. 65 (70); Ida Köberl, Puchen 37 (81); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (86); Ing. Herbert Rückershäuser, Puchen 300 (97).

Bad Aussee: Aloisia Kronsteiner, Eselsbach 159 (70); Leopold Hillbrand, Eselsbach 15 (70); Gertrud Wellhöfer, Anger 80 (75); Wieland Hillmann, Reitern 58 (75); Elfriede Leithner, Bahnhofstraße 129 (80); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (80); Johanna Singer, Gallhof 27 (80); Anna Milkowitz, Hauptstraße 156 (82); Margareta Preßl, Sarstein 16 (84); Maria Schönauer, Lerchenreith 394 (84); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (84); Johann Pürcher, Unterkainisch 4 (84); Dr. med. Horst Wendorff, Obertressen 191 (84); Gertrud Huber, Reitern 115 (85); Stefanie Kroiss, Eselsbach 68 (86); Margaretha Hrachowina, Neupersteg 20 (91); Karoline Klubal, Reitern 1 (92); Sofie König, Unterkainisch 20 (97).

Grundlsee: Ludmilla Köberl, Mosern 18 (80); Alois Weissenbacher, Gössl 4 (81).

Bad Mitterndorf: Anna Kristan, Obersdorf 89 (75); Adele Huber, Neuhofen 139 (75); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (75); Reinhold Neuper, Nr. 260 (81); Margaretha Meierl, Zauchen 3 (82); Maria Lechner, Zauchen 39 (83); Margarethe Ballach, Sonnenalm 5 (84); Josefa Neuper, Nr. 156 (87); Margarethe Gala, Rödschitz 58 (88).

Tauplitz: Friederika Mayerl, Klachau 40 (70); Rudolf Geier, Klachau 70 (70); Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker, Nr. 30 (81); Maximilian Geier, Furt 48 (82); Melanie Rainer, Klachau 44 (84); SR Margareta Irmler, Nr. 65 (85); Anna Würlinger, Nr. 233 (86); Franz Feuchter, Nr. 35 (86).

Pichl-Kainisch: Josef Zaisenberger, Pichl 40 (75); Aloisia Egger, Nr. 40 (87).

Goldene Hochzeit Wieland und Erika Hillmann, Reitern 58, Bad Aussee.

Silberne Hochzeiten Friedrich und Rosalinde Schmidbauer, Anger 101, Bad Aussee; Franz und Veronika Starl, Lupitsch 120, Altaussee; Anton und Monika Laimer, Gössl 213, Grundlsee; Karl und Irmgard Feiner, Gössl 175, Grundlsee; Alfred und Elke Stocker, Sonnenalm 87, Bad Mitterndorf; Wolfgang und Hannelore Schwarzinger, Neuhofen 130, Bad Mitterndorf.

Ärztedienst 17./18.5.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel.: 03688/2121 22.5.: Dr. Petritsch Altaussee, Tel. 03622/71687-0 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 24./25.5.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee!

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten

Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 18.5. sowie 26. bis 1.6., Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 19. bis 25..5.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Urlaubsankündigung

Eheschliessung

Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist am 23. Mai geschlossen. Nächste Ordination am 26. Mai um 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rinnhofer, Dr. Schultes.

Andreas Prisching und Carina Schild, Radlingstraße, Bad Aussee; Otto Perstl und DI Dr. Gertraud Oebel-Eder, Bad Mitterndorf - Bisamberg.

Montag, 26.5., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Geburten Sabine und Georg Holzer, Lupitsch, Altaussee, ein Sohn Daniel; Anita Kronsteiner und Josef Kaserbacher jun. Knoppen 18, Kainisch, ein Sohn Felix.

Sterbefälle

Sprechtag der SV der Bauern

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 20.5., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Dora Sickenberg, vlg. Pfrillbacher, Gössl, Grundlsee (94); Engelbert Zand, Bad Aussee (87); Johann Sams, Bad Mittern-dorf 157 (98); Rudolf Adam, Tauplitz 31 (86).

Donnerstag, 15.und 29..5.von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Auslandsausseer

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Geburt: Anne-Karina Hankins Perl und Joshua Hankins, Cincinnati (Ohio USA)/ Tauplitz, einen Sohn Julian Lee 8

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite. Jeden 1. Donnerstag im Monat in

der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430

Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Tauschmarkt

Jugendzentrum

Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mi-Fr14-20 Uhr, So 1418 Uhr. Mo u. Feiertag geschlossen.

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638.

NOTRUFE Feuerwehr: Polizei: Bergrettung: Rettung:

122 133 140 144

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 29.5.2008 Redaktionsschluß: Freitag, 23.5.2008


9


Raintrop Energetic Ein Genuss der Natur

Kohlröserlhütte - 80jähriges Bestandsjubiläum Kürzlich wurde am Ödensee das 80jährige Jubiläum der Kohlröserlhütte gebührend gefeiert. Zahlreiche Besucher kamen der Einladung der Familie Schild nach und genossen bei Kaiserwetter einen Tag am See. Schon beim Frühschoppen mit der „Ziaglbåch-Musi“ konnte Familie Schild viele Gäste begrüßen. Die Kinder kamen dann am Nachmittag voll auf ihre Kosten und konnten sich beim Kinderunterhaltungsprogramm austoben. Die in Zusammenarbeit mit Rastl-Tracht am Meranplatz gestaltete Modenschau mit der Präsentation des „Ödensee-Dirndls“ war der Höhepunkt des Nachmittages. Der Abend, der von der Musikgruppe „Hia und do“ professionell umrahmt wurde, fand so einen gemütlichen Ausklang.

Bgm. Manfred Ritzinger stellte sich mit einer Erinnerungsurkunde bei Familie Schild ein. Foto: K. Edlinger

Hildegard von Bingen-Zentrum Bad Mitterndorf Im Hildegard von Bingen-Zentrum in Bad Mitterndorf finden in den nächsten Wochen interessante Vorträge und Seminare statt: Vortrag über „Therapie nach Hildegard von Bingen“, Spezialteil: Zähne und Verdauung. Am Montag, 2. Juni, ab 19 Uhr in der Ordination Dr. Schaffler-Glössl, Hauptplatz 98a, Bad Mitterndorf. Kochseminar „Sommerleichte Kost“ am Donnerstag, 5. Juni, ab

19 Uhr (Achtung - geänderter Beginn!), in der Hauptschule Bad Mitterndorf. Kostenbeitrag: EUR 12,Anmeldungen via Telefon: 036232233 (maximal 12 Teilnehmer). Fastenseminar vom 16. bis 20. Juni, mit Bewegung, Medidation, Informationsrunden, Freizeitgestaltung. Anmeldung und Auskünfte in der Ordination Dr. Schaffler-Glössl, Hauptplatz 98, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623-2233

Bernhard Brandauer Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur Der Installateurmeister Bernhard Brandauer legte am 22.04.2008 die Abschlussprüfung zum zertifizierten Wärmepumpeninstallateur am Österreichischen Forschungs- und Prüfungszentrum Arsenal Research GesmbH in Wien ab. Die Firma Bernhard Brandauer ist Ihr kompetenter Partner in Sachen Wärmepumpenheizanlagen (Tiefenbohrung, Flächenkollektor, LuftSplit,usw.). Im Bemühen um eine nachhaltige Energienutzung spielen Wärmepumpenanlagen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Um diese zukunftsweisende Technologie effizient einzusetzen, bedarf es neben hochwertiger Komponenten allerdings auch einer fachgerechten Anlagenplanung und -installation. Die Funktion, die Effizienz und die Lebensdauer von Wärmepumpensystemen hängen stark von Planungsund Installationsgrundsätzen ab. Daher ist es besonders wichtig, dass der Kunde seinem Installateur vertrauen kann. Doch wie soll der Konsument aus der Vielzahl von Anbietern, den für seine Zwecke am besten geeigne10

Seit kurzem können stressgeplagte und verspannte Personen bei einer einzigartigen Methode, die Rückenmuskulatur zu entspannen, Ruhe finden. Die von Dr. Gary Young und dem Lakota Medizinmann Wallace Black Elk entwickelte Methode kombiniert die Aromatherapie mit den energetischen Ritualen der Lakota-Indianer. Die dabei verwendeten ätherischen Öle aktivieren die Selbstheilungskräfte im Körper, die mehrere Tage und Wochen anhalten können. Die ausgleichende Wirkung der Öle unterstützt den Körper auf emotionaler und energetischer Ebene. Nähere Informationen unter 0664-4321483 (Elfriede Gruber) für Grundlsee oder 0650-7878878 (Elisabeth Gasperl) für P.R. Bad Aussee.

Steinitzenalm wieder geöffnet Seit Anfang Mai ist die Steinitzenalm an Wochenenden, Feiertagen sowie unter der Woche nachmittags wieder geöffnet. Ab Juni werden Wanderer und Biker wieder ganztägig, ausser Mittwoch (Ruhetag) von Bernadette und Paul Adler bewirtet.

Jahrgang 1948 Der Nachrausch findet am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr am Tennisplatz Bad Aussee statt.

AusseerlandGolfmasters Am 29. und 30. Mai findet das „Ausseerland Golfmasters“ statt. Ein Team von Österreichs großen Skifliegern wurde dazu schon angemeldet. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des FIS Skiflug Weltcups vom 9. bis 11. Jänner 2009. Das große Finale des Turniers wird am Freitag, 30. Mai, ab 13 Uhr am Kulm stattfinden.

herausfinden. Um den Kunden diese Entscheidung zu erleichtern, hat Arsenal Research eine Zertifizierung für WärmepumpenInstallateure ins Leben gerufen. Zunächst muss der Installateur die Ausbildung zum zertifizierten Wärmepumpen-Installateur absolvieren, im Zuge derer alle theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt werden, die zur Errichtung einer effizienten und gut funktionierenden Wärmepumpenanlage erforderlich sind. Durch die regelmäßige Weiterbildung und die wiederkehrende Anlagenkontrolle stellt dieses Zertifikat gegenüber anderen, einmal verliehenen Auszeichnungen, einen besonderen Wert für den Konsumenten dar. Vertrauen in neue Technologien kann eben nur durch gesicherte Qualität entstehen.

Bernhard Brandauer


Schnell informiert ● Aus ungeklärter Ursache kollidierten am 29. April auf der B 145, im Ortsteil Lupitsch, zwei Autolenker. Drei Einsatzteams des Roten Kreuzes Ausseerland (inkl. Notarzt aus dem LKH Bad Aussee) versorgten bei strömendem Regen einen Linzer (88), eine Frau aus Altaussee (79) und einen 28-jährigen Mann aus Scharnstein (OÖ). Glücklicherweise erlitten alle Beteiligten nur Prellungen und leichte Verletzungen. Sie wurden vom Roten Kreuz in das LKH Bad Aussee gebracht. Im Einsatz standen auch die FF Lupitsch und die FF Altaussee.

● Bei der Staatsmeisterschaft der Österreichischen Filmautoren in Kufstein konnte sich der Obmann der Filmautoren Ausseerland, Manfred Fuchs, mit dem Film „Das fleißige Leben eines Bienenstaates“ die Bronzemedaille sichern. Die siebenköpfige Jury war sehr selektiv und kritikfreudig. Der zweite Film von Manfred Fuchs über die Geschichte der Bergrettung Bad Mitterndorf wurde mit einem Diplom ausgezeichnet. Die Filme und die Geschichte der Filmautoren Ausseerland, die im Herbst ihr 25-jähriges Jubiläum feiern werden, kann man noch bis Ende Mai im Gemeindefenster des Rathauses Bad Aussee bewundern. Interessenten können bei einem Schnupperabend in der Wilhelm Kienzl Schule Film/Fotostudio die Techniken der Filmautoren kennenlernen. Nächster Termin: Mittwoch, 28. Mai. Informationen per Telefon unter 0676 7609705.

● Die „Postbrücke“ in Bad Aussee wird in den kommenden Monaten umfangreich saniert werden. Mit Beginn am Dienstag, 27. Mai, wird vorerst eine Fahrspur der im Jahr 1920 errichteten Brücke über die Altausseer-Traun saniert. Um das verstärkte Verkehrsaufkommen während der Sommersaison nicht zusätzlich zu belasten, wird mit einer Fertigstellung der ersten Hälfte bis spätestens Mitte Juli gerechnet. Ab Ende August erfolgt dann die Sanierung der zweiten Fahrspur. Im Zuge des Umbaus wird die Straßenfahrbahn im Bereich der Brücke zwischen den Randleisten von 5,5 m auf 6,5 m verbreitert. Die beiderseitig installierten Gehsteige werden jeweils um 25 cm verbreitert.

20 Jahre Mike Zipfer und die Urtypen Am Samstag, 17. Mai, ab 19 Uhr wird es Mike Zipfer mit seinen Urtypen und der KiSS-Coverband sowie Too Simple richtig krachen lassen. Die Ausseer Kultgruppe „Mike Zipfer und die Urtypen“ feiert ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum – zahlreiche Bands und Musiker sind bei der großen Party im Ausseer Kurhaus mit dabei. KISS forever, die wohl beste KiSS-Coverband, zeigt eine spektakuläre Bühnenshow und begeistert mit einer einzigartigen Performance. Die junge Band "Too Simple" feiert Die KiSS-Coverband wird den Besuchern eine einihren ersten großen Auftritt. zigartige Show liefern. Zahlreiche, langjährige Karten in allen Infobüros im Weggefährten von Mike Zipfer und Ausseerland, Steirerhof Bad Aussee musikalische Freunde werden als und unter 0664-4121457. Überraschungsgäste erwartet.

ERHOLUNGS paradies in Obertressen, Sigmund Freud Strasse 222 Bad Aussee, Tel. 03622/54245

3 Tages Seminar „KÖSTLICHE LANDSCHAFT“ vom 30.05.08-01.06.08 im Erholungsparadies Berta mit „Kräuterhexe“ Cornelia Miedler staatl. gepr. Permakulturdesignerin und unserem Gärtner Max Pölz Anm. und genauere Infos zum Programm unter Tel. 03622/54245 oder www.oase-berta.at/Veranstaltungen

Die „Postbrücke“ in Bad Aussee wird saniert - zeitgleich wird auch eine Sanierung der Uferschutzbauten der Altausseertraun bis zur Reitererbrücke vorgenommen.

● Der Campingplatz „Grimmingsicht“ in Bad Mitterndorf hat seit kurzem neue Besitzer: Léon und Annemarie Bakker aus den Niederlanden, selbst langjährige Camper in Bad Mitterndorf, haben den Betrieb übernommen. Die Vorbesitzer, Jarno und Stephanie Bor, haben sich aufgrund der beruflichen Tätigkeit von Jarno für Service 24 Notdienst in Budapest, schweren Herzens von dem schönen Platz getrennt und legen die Agenden mit vollstem Vertrauen in die Hände der neuen Betreiber.

● Bei der Seeufer- und Flurreinigung 2008 in Obertraun halfen unter dem Motto „Sauber statt Saubär“ neben zahlreichen freiwilligen Helfern auch viele Kinder mit. Während die Kindergarten-Kinder im Bereich des Strandbades unterwegs waren, zogen die Volksschüler eine große Runde auf den Wanderwegen bis zur Krippenstein-Seilbahn. Dabei wurde fleißig der herumliegende Abfall gesammelt, dabei so manche „Umweltsünde“ entdeckt und entsorgt. Vorbildhaft, wie sich die Kinder für eine saubere Umwelt engagierten!

Sogar die Kleinsten waren mit Feuereifer bei der Sache.

Foto: P. Perstl 11


Echte Teamarbeit bei Rigips Das persönliche Engagement der Mitarbeiter ist eine der wichtigsten Säulen des Unternehmenserfolgs. Bei Saint-Gobain RIGIPS Austria wird der interne Meinungsaustausch gefördert, entstehen in kleinen Arbeitsgruppen die ungewöhnlichsten Ideen – zum Beispiel, wie man im Jahr der großen Europameisterschaft Gipskartonplatten und Fußball unter ein Dach bekommt: seine Idee investiert. Gemeinsam Idee: Für 38 Euro übernachten mit Statikern, Trockenbauern und Test unter realen Wenn die große Welt des Fußballs Kollegen aus dem eigenen Haus hat im Juni 2008 nach Wien kommt, werBedingungen den die Hotelpreise schwindelnde Höhen erreichen. Um günstige 38 Euro wird man nur im FanCamp wohnen können, einer Messehalle nahe des Ernst-Happel-Stadions.

3000 Schlafplätze für Fußballfans Als sich die Initiatoren dieses FanCamps über die Ausführung der rund 3000 Schlafplätze Gedanken machten, trafen sie zufällig mit Marc David zusammen. Marc David, bei Saint-Gobain RIGIPS Austria vor allem im angrenzenden Ausland unterwegs, erkannte die Chance und initiierte eine Kooperation. Seine

Die Schlafkojen im FanCamp könnten mit RIGIPS-Ständerwänden ausgeführt werden und damit die außerordentliche Flexibilität und Belastbarkeit einem Realitätscheck unterziehen. Gleichzeitig ist es mit dem FanCamp möglich, alle RigipsKollegen aus der East-AdriaticRegion miteinzubeziehen – also eine Art Familienfest daraus zu machen. Er präsentierte seine Idee der Geschäftsführung – und hatte damit Erfolg.

Logistische Herausforderung Seither hat er unzählige Stunden in

er Aufbauvarianten entwickelt, alle logistischen Fragen wie Transport und Rückbau geregelt. Keine leichte Aufgabe, immerhin werden im FanCamp 26.000 m2 Gipskartonplatten und 34.100 lfm. Metallprofile verarbeitet.

Reservierung im Internet Für alle, die wissen wollen, wie dieses FanCamp aussieht, sich vielleicht dort ein Bett reservieren wollen oder die Zeit bis zur EM mit Spielen und Tippen verkürzen wollen, empfiehlt Marc David einen Besuch auf www.rigips4fans.eu

Als weltweite Nr. 1 für Gipsbaustoffe ist Saint-Gobain RIGIPS Austria der Pionier für den schnellen, komfortablen und umweltfreundlichen Innenausbau. Zudem profitiert das Unternehmen von der Stärke seiner Mutter Saint-Gobain mit über 200.000 Mitarbeitern in rund 60 Ländern weltweit. Zur Verstärkung unseres Shared Service Centers in der Zentrale Bad Aussee suchen wir eine/n engagierte/n

MitarbeiterIn Accounting/Controlling Wir wenden uns an junge und einsatzfreudige Persönlichkeiten mit abgeschlossener FH – oder Universitätsausbildung oder Personen mit kaufmännischer Ausbildung die eine WIFI (Bilanz)Buchhalterprüfung abgelegt haben. Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der Debitorenbuchhaltung und Kenntnisse in SAP-R3 mit. Neben einer fundierten Einschulung bieten wir eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem erfolgreichen, international tätigen Unternehmen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: Rigips Austria GesmbH, Unterkainisch 24, 8990 Bad Aussee, an Fr. Mag. Katrin Gaber E-mail: katrin.gaber@saint-gobain.com, Tel.: 03622-505-220, Internet: www.rigips.com.

PanoramaVision mit 10 Projektoren:

Trauminseln im Mittelmeer Heute, Donnerstag, 15. Mai, ab 19.30 Uhr gestaltet Josef Lughofer im ÖGB-Haus Bad Aussee einen Diavortrag. Jedes Frühjahr liegen die Inseln des Mittelmeeres im Wettstreit, wer den schönsten und üppigsten Blütenzauber zu entfalten vermag. Aber nicht nur im Frühjahr, sondern zu jeder Jahreszeit bieten diese Inselparadiese Farbenpracht und Kultur, Wanderungen und Natur, Feste und Feiern und natürlich unzählige Traumstrände auf allen Inseln. Der Meisterfotograf Josef Lughofer war acht Monate und rund 32000 km mit vielen kleinen Abenteuern auf seiner Fotoreise unterwegs. 10 Projektoren und eine DiaShow der Superlative mit Musik aus dem sonnigen Süden Europas werden auch Sie verzaubern ! Vorsicht! Dieser Vortrag kann akutes Reisefieber verursachen... Karten für diese KIK-Veranstaltung gibt es in den 12

Aussprüche „Dann kannst Du endlich Apotheker-Preise verlangen!“ Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl augenzwinkernd zu einer umtriebigen Ausseer Geschäftsfrau, als ihm diese erzählte, dass sie in den Räumlichkeiten der ehemaligen Apotheke ein Geschäft eröffnet hat.

„Då drüben is die Bar, die is offen bis in der Friah, do gibts koa Open-End!“ Schneidermeister Georg Haselnus bei der Eröffnung der Landesausstellung in Oberösterreich (Goisern), bei der er als Conferencier agierte.

„Mia hom scho GoisererRöcke g’måcht, do håbt’s es no gor nit gwisst, dass de gibt...“ Derselbe, der sich durch diese Aussage in äusserste Gefahr brachte.

„Ma siachts, es wåchst da scho beim Earl aussa...“ Derselbe, als ein Schneiderkollege aus Goisern meinte, dass auch er „Dirndln“ machen würde und Georg Haselnus bei ihm einen Ohrring erblickte.

„Göu, wonnst in Morik fåhrst, is’ dos erste, dass d’ zan Opferstock muast. “ Ein Bewohner des Ortsteils Reitern, als er einen Lupitscher beim Lösen eines Parkscheines in Aussee beobachtete.

„Probieren Sie die Freiheit einmal aus, sie werden sehen, wie es ist! “ GR Gottfried Hochstetter, der Mag. Sieglinde Köberl dazu überreden wollte, doch länger im Gemeinderat zu verbleiben als geplant.

„Glauben Sie, ich bekomme Entzugserscheinungen? “ Postwendende Antwort von Vzbgm. a. D. Sieglinde Köberl an GR Gottfried Hochstetter.

„Wir können den Fernseher auch gerne gegen einen Staubsauger tauschen. “ Moderator Herbert Gasperl zu Franz Schmied aus Knoppen, der einen riesigen Fernseher gewonnen hatte und meinte, er würde nicht viel fernsehen.

Was uns nicht gefällt...

Traumhafte Bilder von Josef Lughofer.

Infobüros im Ausseerland, in der Steiermärkischen Bad Aussee und unter der Nummer 0664-4121457.

... dass in den letzten Wochen die Entnahme der Kerzen aus der Verkaufsvitrine am Ausseer Friedhof verstärkt ohne Bezahlung erfolgte. Die Initiatoren dieser guten Einrichtung sahen sich aus diesem Anlaß verständlicherweise gezwungen, den Verkauf bis auf weiteres einzustellen.


Neuer Treffpunkt für Trachtenliebhaber eröffnet Anfang Mai wurde in der Hauptstraße in den Räumen der alten Ausseer Apotheke ein neues Trachtengeschäft eröffnet. Bei der Einweihung, die durch Pfarrer Mag. Edi Muhrer vorgenommen wurde, stellten sich HR Dr. Detlef Hischenhuber, Bgm. Otto

Neu bei Vroni Moden: BASLER Weltweit tragen immer mehr Frauen Mode der Marke BASLER, mit dem guten Gefühl stets passend und besonders gut gekleidet zu sein.

dankte in einer kurzen Ansprache ihren Mitarbeiterinnen sowie Nadja König, die den Treffpunkt in der Hauptstraße 51 leiten wird. Bei

Die BASLER-Modepromotion bei Vroni Moden war ein voller Erfolg.

V. l.: HR Dr. Detlef Hischenhuber, Ulli Rastl, Bgm. Otto Marl, Nadja König, Helga Rastl und Vzbgm. Franz Frosch bei der Eröffnung der Filiale in der Hauptstraße.

Marl, Vzbgm. Franz Frosch sowie Karin Wilpernig, als Vertreterin der heimischen Wirtschaftstreibenden, sowie viele Nachbarn aus der Hauptstraße als Gratulanten bei Helga und Ulli Rastl ein. Ulli Rastl

Seit der BASLER-Modepromotion bei Vroni Moden Anfang Mai hat ein regelrechter „Run“ eingesetzt: Modebewusste Damen strömen aus allen Himmelsrichtungen in das exklusive Modegeschäft in der Ischlerstraße von Bad Aussee. „Es macht uns stolz, dass wir unseren Kundinnen die einzigartige

Kollektionshandschrift von BASLER anbieten können“. Lernen Sie bei VRONI MODEN in Bad Aussee die neue Frühjahrs- und Sommermode der Modemarke BASLER kennen und überzeugen Sie sich von dem besonderen Schnitt und der Passform. P.R.

einem Buffet von den Bäuerinnen aus Pürgg und edlen Weinen von der Vinothek AnnaMax fand die Einweihungsfeier einen würdigen Abschluss.

Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut

Fischereizentrum Pichl-Kainisch

„...ein echter Naturgenuss!“ Das Fischereizentrum Kainisch ist im Forstbetrieb Inneres Salzkammergut angesiedelt, wo die Seen, die natürlichen Wasserressourcen und das vorhandene regionale Know-how den Grundstein für den Erfolg der Fischzucht

bilden. Nachhaltiges Arbeiten mit der Natur, Qualität, ökologisch-ökonomisch ausgerichtetes Wirtschaften und die Zufriedenheit der Kunden stehen dabei immer im Mittelpunkt. In vier Verkaufsstellen sind die vielfältigen Fischdelikatessen, die unter den wachsamen Augen von Matthias Pointinger erzeugt werden, erhältlich. Das Ausseerland wurde als „Ausseerland Seesaibling Genussregion“ ausgezeichnet, eine große Anerkennung für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Es ist nicht der kulinarische Genuss des Fisches alleine, sondern die Region insgesamt ist es, die unsere Fische zu dem machen, was sie sind - ein echter Naturgenuss! Vor allem - aber nicht nur der Räuchersaibling zeichnet sich durch die naturnahe Aufzucht des Fisches aus. Im Zuge der besonders schonenden Veredelung und Zubereitung werden nur heimische Natursalze aus Altaussee und heimische Buchenhölzer, die den einmaligen Geschmack des Räuchersaiblings verantworten, verwendet. 13


Vollversammlung des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut Am Mittwoch, 7. Mai, fand im vollbesetzten Volkshaus Altaussee die heurige Vollversammlung des Tourismusverbandes statt, bei der ein Bericht über die Tätigkeiten des Verbandes des abgelaufenen Jahres präsentiert wurde. Laut den Ausführungen von Obmann Dr. Peter Weixelbaumer und Geschäftsführer Ernst Kammerer, dessen Vertrag kürzlich bis 2012 verlängert wurde, konnten in unserer Region die Ankünfte um 1,52% und die Übernachtungen um 1,81% gesteigert werden. Dieses kleine Plus ist insoferne eine hervorragende Leistung, als dass allein vom Jänner 2007, bedingt durch den schneearmen Winter, ein Minus von 17,90% aufzuholen war. Diese Einbrüche waren vor allem in Altaussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee, Pichl-Kainisch und in Tauplitz stark spürbar. Bei den Übernachtungen nach Herkunftsländern konnte vor allem bei den inländischen Gästen ein großer Sprung nach vorne bewerkstelligt werden: eine Steigerungsrate von 61,81% bestätigte Dr. Peter Weixelbaumer in der Vorgangsweise, Inländer in den Fokus der Werbekampagnen zu rücken. Aber auch deutsche Gäste kamen im letzten Jahr vermehrt in unsere Region. In Zahlen ausgedrückt, kamen um 24,14% mehr Deutsche zu uns als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gäste aus Ungarn, den Niederlanden und Tschechien generierten auch leichte Steigerungen in den Nächtigungszahlen.

Fruchtende Werbemaßnahmen Laut Ernst Kammerer ist dies auf zahlreiche Messebesuche, wie zum Beispiel in Stuttgart, Budapest und natürlich Wien und Graz, sowie

Sommer, eine Ermäßigungskarte für viele Einrichtungen im gesamten Salzkammergut dar, die die Kaufkraft der Gäste im Salzkammergut halten soll. Die „Ausseer Sommerclou“-Karte wird aktive Gäste auf über 15 Sehenswürdigkeiten im Ausseerland, wie die Salzwelten oder die Mautstraßen, hinweisen und auch anlocken.

Budget

Geschäftsführer Ernst Kammerer (l) und Obmann Dr. Peter Weixelbaumer (r) mit dem erfolgreichen Damen-Team des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut.

gezielte und saisonal abgestimmte Einschaltungen (Rad/Mountainbike, Advent, Brauchtum, Kultur, Herbst, Winter, u.a.) in großen in- und ausländischen Tageszeitungen wie auch in Fachmagazinen zurückzuführen. Aber auch die vielen Fernsehbeiträge, wie vom Bayerischen Rundfunk, TW1, dem Tschechischen Fernsehen, NTV, die Komarek-Filme und nicht zuletzt auch die Hansi-Hinterseer-Sendung brachten unsere Heimat auf die Bildschirme von Millionen von Zusehern - eine unbezahlbare Werbung! Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass bei einer landesweiten Bewertung der Tourismusregionen der Steiermark das AusseerlandSalzkammergut bei den Übernachtungen in Bezug auf die Einwohnerdichte mit 34,8% weit vor der zweit-

Singstars im Jugendzentrum Nach gelungener Generalprobe findet am Samstag, 17. Mai, ab 14 Uhr im Jugendzentrum Ausseerland der „1. Playstation Singstar Wettbewerb“ auf der Großleinwand statt. Alle Jugendlichen aus den Ausseerland Gemeinden sind recht herzlich eingeladen, dem Lampenfieber zu trotzen und ihre Sangeskünste unter

Beweis zu stellen. Für die SiegerInnen winken tolle Preise und die Teilnahme ist für alle Jungstars natürlich kostenlos. Anmeldung via email unter juz.aussee@aon.at. Achtung: Nur beschränkte TeilnehmerInnenzahl! Mehr Information unter www.juz.aussee.at

Schau genau - Entdeckungstour durch Bad Mitterndorf Das Tourismusbüro und der Kulturausschuss der Marktgemeinde Bad Mitterndorf möchten Einheimische und Gäste zu einer Entdeckungstour durch den Ort und Umgebung einladen. Bei Wanderungen entdecken Sie alle 17 Motive an Straßen, Wegen und lohnenswerten Ausflugszielen. Ein Beiblatt zu diesem Suchspiel finden Sie in der nächsten Ausgabe der Bürgerzeitung oder Sie können es sich auch im Informationsbüro Bad Mitterndorf abholen. Dieses Blatt können Sie bis spätestens 12. Oktober 2008 bei uns im Tourismusbüro abgeben. Unter den Teilnehmern mit den richtigen Antworten werden Sachpreise verlost. 14

Wo ist dieses Bild zu sehen?

platzierten Region, der DachsteinTauern Region, rangiert.

Verstärkte Meldekontrollen Nach einer eher konfusen Meldekontrolle im Vorjahr - bedingt durch einen Zuständigkeits-Disput zweier Abteilungen des Landes - wird es heuer zu einer strengeren Kontrolle durch Meldekontrollore kommen. Verbunden mit der neu adaptierten Salzkammergut „Erlebnis-Card“, die die „Vorteils-Card“ ersetzen wird, sollen diese Maßnahmen zu einer 10-prozentigen Steigerung der Nächtigungszahlen führen. Über 130 Attraktionen können mit dieser Karte und dem „Erlebnisplaner“ von unseren Gästen in Anspruch genommen werden.

Winter-Card und Ausseer Sommerclou Um neben der „Erlebnis-Card“ auch im Winter noch enger mit der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH zusammenzuarbeiten, ist eine „Winter-Card“ in Planung. Diese stellt, wie auch die Karten für den

Laut Kassier Burghard Neumann sind für die Aktivitäten des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut für 2008 rund 1.352.000 Euro veranschlagt, wobei der Löwenanteil des Budgets für Werbeaktivitäten eingeplant wurde.

Ausblick auf 2009 Neben der FIS-Skiflug WM am Kulm vom 9. bis 11. Jänner wird im nächsten Jahr auch das 50. Narzissenfest (21. bis 24. Mai) gefeiert und eine Wander WM (24. bis 26. September) ausgerichtet. Laut Ernst Kammerer und Hubert Neuper, der als Gastredner einen kurzen Ausblick auf die Skiflug-WM gab, ist diese Veranstaltung weltweit ein hervorragender Werbeträger, die Region von ihrer „Schokoladenseite“ zu zeigen. Da der Kulm aufgrund der langen Zeitspannen immer wieder „neu belebt“ werden muss, bat Hubert Neuper um die Mithilfe der Tourismustreibenden, um wieder viele Gäste zu einem Besuch zu motivieren. „Die Zahlen bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir müssen uns auf unsere Stärken konzentrieren, damit unsere Region weiterhin als Urlaubsziel gewählt wird“, so Ernst Kammerer abschließend.

Sonntag, 18.Mai 2008: 10 – 17 Uhr

LA08 „Jetzt ist Hallstattzeit“ Eröffnungsfeier im Salzberg Hochtal An diesem Tag werden die Archäologen des NHM Wien gemeinsam mit dem Keltenstamm „Alauni“ das Hallstätter Hochtal zum Leben erwecken. Urhallstätter Werkzeug- und Schmuckherstellung sowie archäologische Sensationsfunde und Techniken laden zum Mitmachen und Staunen ein! Es finden laufend kostenlose Führungen über das Gräberfeld statt. Das Archäologen Team persönlich wird allen großen und kleinen Gästen die Geschichte des Hallstätter Hochtals näher bringen. Musikalische Umrahmung durch die Salinen Musik Hallstatt und die „Gosauer Geigenmus“. Teilnahme kostenlos! Auch für Kinder unter 4 Jahren geeignet! 50%-Ermäßigung für die Auffahrt ins Hochtal mit der Hallstätter Salzbergbahn Nähere Infos unter: www.salzwelten.at Tel.: 06132/200 2400


Wir gratulieren

40 „Lions“ aus Wiesbaden besuchten das Ausseerland

Dr. Brigitte Mayr Facharzt für Neurologie

Auf Initiative des Präsidenten des Lions Club Wiesbaden-Neroberg, Dr. Matthias Schweitzer, besuchten letzte Woche 40 Mitglieder das Ausseerland und verbrachten spannende Tage.

Die fleissige Ausseer in, Dr. Brigitte Johanna Mayr, tätig an der Uniklinik in Salzburg, legte in Innsbruck die Facharzt-Prüfung für Neurologie ab. Eine tolle Leistung der jungen Medizinerin!

Präsident Dr. Matthias Axel Schweitzer und seine Gattin Elke sind seit 1991 große Freunde des Ausseerlandes. Durch eine intensive Freundschaft mit Familie Elke und Franz Pleiner besuchten sie mit ihren Kindern seit damals jedes Jahr unsere Heimat und haben in ihrem

Die rund 40-köpfige Gruppe aus Wiesbaden absolvierte ein umfangreiches Programm im Ausseerland.

Nina Messingfeld Pflegehelferin und Altenfachbetreuerin N i n a Messingfeld aus Bad Aussee hat kürzlich die Prüfung zur Pflegehelferin und Altenfachbetreuerin in Bad Ischl mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Florian Messingfeld Cambridge-Certificate F l o r i a n Messingfeld aus Bad Mitterndorf hat nach den Vo r b e r e i tungskursen an der Europa-HAK Bad Aussee die Prüfungen für das Cambridge-Certificate (First Certificate in English) am 11. März in Graz bestanden. Dieses im ganzen europäischen Raum anerkannte Zertifikat bestätigt, dass Florian Messingfeld Englisch praktisch wie seine Muttersprache beherrscht. Herzliche Gratulation!

Max Hentschel, Dir. Gotthard Gassner, Dr. Matthias Axel Schweitzer und Franz Pleiner mit der Gedenk-Schützenscheibe, die anlässlich des Besuchs an die Wiesbadener überreicht wurde.

Bekanntenkreis kräftig die Werbetrommel für das Ausseerland gerührt. Begleitet von 40 Lions-Freunden kamen sie letzte Woche für vier Tage ins Seehotel Grundlsee, um ein spannendes Programm zu absolvieren: Neben einer Schneeschuhwanderung am Loser, einem Abend

in der Knödl-Alm, einer 3-Seen-Tour und einer Führung in den Salzwelten Altaussee wurde auch das Projekt Berta besucht. Bei dieser Gelegenheit hat Matthias Schweitzer gemeinsam mit seinen Lions-Freunden auch die Idee geboren, den Besuch im Ausseerland in den Dienst einer guten Sache zu stellen und übergab am Abschlussabend dem LionsClub Ausseerland einen Scheck über EUR 1.500,- für das Projekt Berta, welchen stellvertretend Dir. Gotthard Gassner und Franz Pleiner dem Geschäftsführer Roland Kalß übergaben. Der Lions-Club Ausseerland bedankt sich beim Lions-Club Wiesbaden-Neroberg an dieser Stelle sehr herzlich für den lieben Besuch und die unvergesslichen Tage. Ein herzlicher Dank auch an

Die neue Sportlichkeit: ab 10.990,–

alle, die am Gelingen der wunderbaren Tage mitgewirkt haben, allen voran Max Hentschel vom Seehotel Grundlsee.

Dir. Gotthard Gassner (l) und Franz Pleiner (r) bei der Scheckübergabe an Geschäftsführer Roland Kalß.

FordFiesta ecosport

1)

• Audiosystem 6000CD • Klimaanlage • Fernbedienung für Zentralverriegelung

www.ford.at

Herzlichen Dank Anlässlich meines

70. Geburtstages möchte ich mich herzlich bei meinen Kindern, Schwieger- und Enkelkindern für die Madeirareise bedanken. Danke auch an meine Verwandten, Bekannten, Nachbarn und dem Bauernbund für die vielen Geschenke und Glückwünsche.

Symbolfoto I Ford Fiesta ecosport Coupé 1,3l 51 kW (70PS) Kraftstoffverbrauch ges. 6,1l/100km, CO2-Emission 144g/km. 1) Netto-Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung) inkl. MwSt., NoVA und 4 Jahre Garantie. 2) Maximale Laufzeit von 24 Monaten, zuzügl. Bearbeitungsgebühr und gesetzl. Vertragsgebühr. Vorbehaltlich Bonitätsprüfung der Ford Bank Austria. Nähere Informationen bei Ihrem Ford Händler. Angebot gültig für Zulassungen bis 30.6.08. *Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 80.000km. Symbolfoto I Ford Fiesta ecosport Coupé 1,3l 51 kW (70PS) Kraftstoffverbrauch ges. 6,1l/100km, CO2-Emission 144g/km. 1) Netto-Aktionspreis (beinhaltet

Feel the difference Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201

Angela Glawogger

Fax: 03623/2201-14, E-Mail: punkenhofer@utanet.at 15


Schnell informiert ● Zu einem interessanten Treffen kam es kürzlich in den Bergen von Mammoth Mountain in Amerika: Bei einem Werbe-Dreh brachte Heimo Ritzinger, ein Kameramann aus Göss/Leoben, den Governor (Landeshauptmann) von Californien, Arnold Schwarzenegger und den Kameramann David Auerbach aus Altaussee, zusammen.

ist nach den Aufräumungs- und Bauarbeiten zum Schutz der Eisenbahnstrecke nach dem Sturmtief „Emma“ wieder offen. Damit sind die Gemeinden Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern für alle Wanderer und Radfahrer wieder miteinander verbunden. Auch der Bahnbetrieb zwischen den Bahnhöfen Obertraun und Steeg wurde wieder aufgenommen. Der Koppental-Wanderweg wurde nach der Wintersperre wieder geöffnet somit ist auch der „Salzkammerweg“ rund um den Sarstein wieder durchgehend begehbar.

● Die Volksschulkinder von Bad Aussee haben für gleichaltrige Kinder in Afrika, denen es am Lebensnotwendigsten fehlt, Fastensuppe verkauft und Spenden gesammelt. Im Zuge dieser Aktion haben sie auch etwas über die Lebensbedingungen afrikanischer Kinder gelernt, für die keine medizinische Versorgung zur Verfügung steht, die nie entsprechende Schulen besuchen können, und zu einem überwiegenden Teil von Krankheit und Armut bedroht sind. Über 500 Euro haben die Volksschüler eingenommen, und so konnten sie am 23. April einen entsprechenden Scheck an Dir. Mag. Herbert Hütter als Vertreter der Aktion „Schulen für Afrika“ überreichen. Doch wichtiger als dieser einmalige Betrag ist, dass sie auch in Zukunft „global denken“ werden! V.l.: David Auerbach, Kameramann aus Altaussee mit Governor Arnold Schwarzenegger und Heimo Ritzinger aus Göss.

● Einen etwas unruhigen Ort hat sich in Grundlsee ein Schwanen-Weibchen ausgesucht, um den heurigen Nachwuchs auszubrüten: Direkt neben der Straße hat sich Frau Schwan „häuslich“ eingerichtet und erfreut die Passanten.

Die Kinder bei der Übergabe des namhaften Betrages an HR Dir. Mag. Herbert Hütter als Vertreter der Aktion „Schulen für Afrika“.

● Die HAK-Bad Aussee

Direkt neben dem Dorfwirtshaus Stöckl brütet ein Schwan den heurigen Nachwuchs aus.

● Die Kindergartenkinder von Grundlsee wurden am 30. April von Harry Amon vlg. Hålter, GH Zlaimwies’n, zum Aufstellen eines Maibaumes eingeladen. Nach einer ordentlichen Jause, um Kräfte zu sammeln, durften die Kinder helfen, den schön geschmückten Maibaum in die richtige Position zu bekommen. Die Kinder des Kinder-

war vor kurzem eine Haltestelle des „Science-Mobils“ des Hauses der Wissenschaft der Uni Graz . Das Fahrzeug der Uni Graz ist zurzeit in der gesamten Steiermark unterwegs und versucht in den Schulen mit unzähligen animierten Flachbildschirmen und Plakaten das Bewusstsein für die aktuelle Problematik des Klimawandels zu schärfen. Mag. Sandra Tschurtschentaler und Mag. Thomas Marx versuchten in einem lebendigen Fragen-Antwortspiel die SchülerInnen auf die Gefahren der allgemeinen Klimaerwärmung aufmerksam zu machen. Diese Aktion des „Hauses der Wissenschaft“ wird absolut kostenlos angeboten. Die HAK Bad Aussee bedankt sich auf diesem Weg bei den Initiatoren, Dr. Stefan Riesenfellner und Dr. Ingrid Spörk, ganz herzlich.

● Der Beitrag „Papierwelten neu“ zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2008 in Steyrermühl - Laakirchen wurde maßgeblich von den Architekten Thomas Kopfsguter und Martin Gruber vom Büro „planorama“, die auch in Bad Aussee ein Büro unterhalten, mitgestaltet. Auf einer Fläche von 2.000m2 haben die beiden Architekten „neue Wege in alten Hallen“ gefunden. Sie setzen auf das Erlebnis für alle Sinne und bedienen sich dazu neuester multimedialer und bewährter analoger Mittel. In Steyrermühl wird ein Spannungsbogen über die Themen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Papiererzeugung, Bedeutung des Papiers für die Region, Wandel der Arbeitsumstände und die Industrialisierung des Salzkammergutes gespannt. Der Besucher erhält umfassende Information und genießt eine lebendige Ausstellung.

● Einige in Bad Mitterndorf und Tauplitz Die Kindergartenkinder von Grundlsee mit ihren Tanten Lisi und Ingrid und den Initiatoren Harry, Hans und Sepp Amon, vlg. Hålter.

gartens in Grundlsee bedanken sich auf diesem Weg für das schöne Erlebnis und die von den Wirtsleuten gespendete Jause.

● Das von Christian Thielemann in Graz dirigierte Konzert der Wiener Philharmoniker am 26. März 2009, bei dem die dritte und vierte Symphonie von Ludwig van Beethoven zur Aufführung gebracht werden wird, wurde in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ irrtümlich mit der Überschrift „Herbert von Karajan“ abgedruckt. Maestro Karajan steht mit diesem Konzert natürlich in keinem Zusammenhang. Wir bedauern diesen Irrtum.

● Der Rad- und Wanderweg am Hallstättersee 16

verübte Straftaten, wie ein Einbruch in die Tauplitzer Tankstelle (2003) oder die der Tankstelle in Bad Mitterndorf (2006) wurden nun aufgrund von gesicherten DNA-Spuren, die damals von den Polizisten des Postens Bad Mitterndorf genommen wurden, aufgeklärt. Bei einem Autoeinbruch in Tirol hinterließ der Täter (40), der in Tirol aufgewachsen ist, im Bezirk Liezen aber oftmals Verwandte besucht hat, seine Spuren. Im zweiten Fall wurde die Polizei über eine internationale Datenbank fündig und konnte einen 29jährigen Polen für den Tresordiebstahl bei der Tankstelle Bad Mitterndorf verantwortlich machen. DNA ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure, die bei jedem Menschen eine andere Zusammensetzung aufweist und somit als „genetischer Fingerabdruck“ zur Aufklärung bei Kriminalfällen oftmals unverzichtbar ist. Zur Aufklärung benötigt die Polizei immer eine Vergleichsprobe, die zum Beispiel in Form von Speichelproben genommen werden kann.


Erste Ausseer Sommernacht Zum Narzissenfest erfolgt der Auftakt der „Ausseer Sommernächte“.

Schnell informiert ● Unter das Motto "Motivation statt Demonstration" stellte die Steirische Volkspartei ihre 1. MaiAktion, bei der sie sich bei Arbeitnehmern bedankte, die am Feiertag ihren Dienst versehen. Über 100 Funktionäre der Steirischen Volkspartei, allen voran Landesparteiobmann, LH-Vize Hermann Schützenhöfer, sagte mit einem Frühstückssackerl mit heimischen Produkten ein herzliches DANKE. Auch in Bad Aussee waren weibliche Funktionäre im LKH Bad Aussee und in der GR Elisabeth Scheutz mit Mitarbeitern Psychosomatischen Klinik mit den dufder Psychosomatischen Klinik. tenden Sackerln zu sehr früher Morgenstunde unterwegs. Alle - ohne Ausnahme - haben sich über den köstlichen Morgengruß sehr gefreut!

● Zwei Mountainbiker Das Ausseer Ortszentrum wird sich anlässlich der ersten Sommernacht wieder in eine Fußgängerzone verwandeln.

Am Freitag, 23. Mai, geht die erste „Ausseer Sommernacht“ über die Bühne: Von 19 bis 23 Uhr ist der gesamte Ortskern für den Autoverkehr gesperrt und das Ausseer Stadtzentrum wird wieder zur Fußgängerzone. Alle Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet. In den Straßen spielen diverse Musikgruppen - von

Jazz über Tanzmusik bis hin zu Volksmusik wird alles geboten. Bei einem großen Gewinnspiel können schöne Preise gewonnen werden. Auch für die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt. Weitere Sommernächte: 15. und 29. Juli sowie 12. und 26. August.

Die Wahlmitterndorferin Hannelore Ludwig wurde 2008 bei der „Königlich priviligierten Hauptschützengesellschaft München“ (die älteste dieser Art seit 1406), mit 600 Mitgliedern, Senioren Schützenkönigin. Ihr Lebensgefährte Karl Lindenthal wurde 2004 Schützenkönig und 2006 VizeSchützenkönig. Der Hospizverein Ausseerland - Hinterberg gratuliert den beiden Superschützen aufs Allerherzlichste.

aus Deutschland brachten sich selbst und ein Rettungsteam der ÖAMTCHubschrauberstaffel in Gefahr: Die beiden Hobbysportler, 27 und 32 Jahre alt, fuhren am 2. Mai mit ihren Rädern von Bad Goisern aus über Bad Aussee nach Bad Mitterndorf und wollten über die Viehbergalm nach Gröbming weiterfahren. In der Nähe des Miesbodensees war die Forststraße nicht mehr geräumt, bis eineinhalb Meter Schnee versperrte den Weg. Statt umzukehren, trugen die nur in kurzen Hosen und T-Shirts bekleideten Männer ihre Bikes - in der Annahme, dass die Strecke bald wieder aper sein würde - im Schnee. Nach 90 Minuten schlugen die zwei unterkühlten Männer per Handy Alarm und wurden wenig später per Helicopter geborgen.

● Die Altaussee-Schifffahrt wird aus Kostengründen dieses Jahr eingeschränkt betrieben. Laut Geschäftsführer Baumann wurde in den letzten drei Jahren versucht, die Schifffahrt als Infrastruktureinrichtung in Altaussee zu installieren. Dies ist leider nicht in dem angestrebten Ausmaß gelungen. Künftig wird das Schiff nur mehr im Juli und August planmäßig verkehren, in den übrigen Monaten wird ein eingeschränkter Verkehr angeboten. In weiterer Folge soll das Schiff umweltfreundlich adaptiert werden. Ein Plan für einen emissionsfreien Antrieb ist derzeit bei der Zulassungsbehörde. Sobald grünes Licht gegeben wird, wird gemeinsam mit einem Investor aus der Steiermark das Schiff umgebaut.

● Die „Blue Chips“

Bildungszentrum

aus Bad Aussee (Sepp Heim, Andy Schweitzer, Ernst Gottschmann und Werner Marl) hatten letzten Donnerstag, 8. Mai, im vollbesetzten „Dischgu“ in Bad Goisern ihren ersten offiziellen Auftritt. Die vier Vollblutmusiker heizten den Tanz- und Oldies-Fans ordentlich ein und sorgten für beste Stimmung. Neben einigen Mitgliedern des heimischen Tanzclubs, die

Ausseerland

Montagsakademie „Wie gut ist der Mensch? Evolutionäre Aspekte von Helfen und Eigenschutz“ Vortragender: O. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Römer, Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz Liveübertragung Termin: 19. Mai 2008 Übertragungsort: PVA Bad Aussee Beginn: 19 Uhr Eintritt frei. „Der „virtuelle Mensch“ – der Cyberspace als neue Wirklichkeit Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ingo Kropac, Institut für Geschichte, Historische Fachinformatik und Dokumentation der Karl-FranzensUniversität Graz Liveübertragung Termin: 2. Juni 2008 Übertragungsort: PVA Bad Aussee Beginn: 19 Uhr Eintritt frei.

Die vier Ausseer Musiker waren im „Dischgu“ in Bad Goisern zu hören.

begeistert das Tanzbein geschwungen haben, stellten sich auch Fritz Schlömmer (ehemals Swingdrivers) und Manfred Temmel von den Seern mit musikalischen Einlagen ein. Anlässlich der Sommernacht am Freitag, 23. Mai, werden die „Blue Chips“ am Kurhausplatz zu sehen und hören sein. Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Saal des GH Sonne statt. 17


10 Jahre Ausseer Jazzfrühling Wenn „heiße“ Klänge durch die Straßen von Bad Aussee ziehen, und der Rhythmus zahlreiche Musikliebhaber in die heimischen Wirtshäuser strömen lässt, dann ist es wieder Zeit für den Ausseer Jazzfrühling. Unter dem Motto „Jazz oder nie“ ging diese tolle Veranstaltung vom 30. April bis zum 4. Mai - heuer

breites Spektrum zu bieten. Jazz ist eine Philosophie mit vielen Facetten, wo für jeden was dabei ist“ so

in der „Kaiserbar“. Die einzige Frau der Jazz-Riege, Marina Zettl, gastierte am Samstag mit ihrer Gruppe und neuem Programm, welches sie stimmgewaltig interpretierte im „Weißen Rössl“ und punktete voll mit ihrem Charme. Den Schluss dieser wie immer sehr erfolgreichen

Aussprüche „Ihr habt Glück, dass ich in einer Stunde eine Taufe habe, ein anderes Mal kommt ihr mir nicht so ungeschoren davon...“ Pfarrer Dr. Michael Unger beim zehnjährigen Jubiläum der Biowärme Bad Mitterndorf, nach seiner „Predigt“ über die Energieverschwendung der heutigen Zeit.

„Im Heizkraftwerk wegen der Kälte einen Tee trinken müssen, ist doch etwas eigenartig...“ Aussage eines Besuchers bei derselben Veranstaltung.

„...muaß i da an Bleistiftspitzer bringa, daß ’d’n in ‘d Erd’n einibringst?“ Bernd Hollwöger zu Tischler Hans Loitzl, als dieser den nicht allzu mächtigen Maibaum für die Ischlerstraße brachte.

Organisator Dr. Joachim Schuster (2. v. r.) mit den Mitgliedern des „Hot Club Zagreb“.

schon zum zehnten Mal - über die Bühne. Der Ideengeber dieses hochkarätigen Events, Joachim Schuster, blickt mit einem Schmunzeln zu den Anfängen zurück: „Die Idee entstand vor gut zehn Jahren in einer Stadtratssitzung. Ich spiele selbst auch in einer Band und wir wollten irgendwie Gästen und Einheimischen was ganz besonderes bieten. Ich hab mir dann noch Willi Rastl ins Boot geholt und seit diesem Tag kommen wir mit unserem Ausseer Jazzfrühling sehr gut an.“ Mittlerweilen reisen Jazzfreunde aus ganz Österreich, der Schweiz, Deutschland und England an, um sich dieses lange Wochenende von den Rhythmen verzaubern zu lassen. „Unser Anspruch ist es, innerhalb der fünf Tage den Besuchern ein

Joachim Schuster. Schon Monate zuvor erhalten Joachim Schuster und Willi Rastl unzählige Demobänder von Jazzbands, die beim Ausseer Jazzfrühling auftreten möchten. Die Selektion ist dabei immer sehr schwer, da es schon so viele gute Musiker gibt. Letztes Jahr gastierte beispielsweise Rick Margitza, der letzte Saxophonist von Miles Davis, im grünen Herzen Österreichs. Dieses Jahr waren die jungen und spritzigen „Schnapsbrenner“ der Auftakt des Festivals im Gasthof Sonne. Mit mitreissender Musik ging es am Donnerstag im Salzhaus weiter: Der kroatische „Hot Club Zagreb“ hinterließ beim Publikum beeindruckende Spuren. Perfektion in Vollendung zeigte am Tag darauf das „Bernd Reiter Munich Quartett“

Mitorganisator Willi Rastl freute sich über die gelungenen Abende. Fotos: P. Graeff

Veranstaltung machte die bemerkenswerte „Old Stoariegler Dixieland Band“ am Sonntag im Hotel Erzherzog Johann. Gegründet 1976 begeistern sie mittlerweile sogar schon mit ihrem eigenen Festival. Von anspruchsvollen Interpretationen bis hin zu klassischem Jazz präsentierten sie dem Publikum eine breite Palette an einfach gutem Jazz. So darf man schon gespannt sein, welche Musikvirtuosen das nächste Jahr das Ausseerland wieder mitreißen und faszinieren werden.

„Musik in kleinen Gruppen“ in Bad Mitterndorf Am 25. April fand erstmals im Musikbezirk Bad Aussee in der Aula der Hauptschule und Volksschule Bad Mitterndorf das „Musizieren in kleinen Gruppen“ statt.

„Frau Selzer, beruhigen Sie sich, wenn die Sieglinde eine Viertelstunde zu spät kommt, ist sie eh noch zehn Minuten zu früh...“ Dir. Mag. Rupert Peinsipp zu Erika Selzer bei der Eröffnung der neuen Volksmusikausstellung im Kammerhof.

„...ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, ich kann Sie auch zu den Sponsoren zählen.“ Charmante Annäherung von Mag. Sieglinde Köberl an Dr. Harnoncourt-Unverzagt, als sie den Sponsoren dankte.

„Anfangs sind ihnen noch ordentliche G’stanzln eingefallen...“ Dr. Gerlinde Haid bei der gleichen Veranstaltung, als sie von Tonaufnahmen der „Strassner Pascher“ erzählte, bei denen eine Schulkindergruppe aus Wien zugegen war und der Hauser Herbert zu fortgeschrittener Stunde tief in seinem „G’stanzlRepertoire“ wühlte.

Ihr

HOLZMARKT und

Die JungmusikerInnen brachten hervorragende Leistungen zu Gehör.

Auf Einladung von Bezirksjugendreferent Josef Moser stellten sich 23 begeisterte Jungbläsergruppen aus den Musikbezirken Bad Aussee, Gröbming und Liezen den Juroren (Landesjugendreferent MDir. Mag. Markus Waidacher, Mag. Manfred Rechberger, MDir, Mag. Josef Deutschmann), um möglichst viele Wertungspunkte zu erreichen. Musiziert wurde in verschiedensten Besetzungen, vom Klarinettentrio über gemischte Blechbläserbesetzungen 18

SÄGEWERK

Foto: Hans Gamsjäger

bis hin zum Oboen- und Fagottduo. Ebenso bunt war das Repertoire der vorgetragenen Stücke. Hier spannte sich der Bogen vom Jodler über jazzige und swingende Rhythmen bis zu klassischen Charakterstücken. Es war ein gelungener Nachmittag, an dem die musizierende Jugend eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, welches großartige musikalische Potential in ihr schlummert. Eine ganz herzliche Gratulation allen teilnehmenden Gruppen mit ihren Lehrern!

im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Altaussee

● ●

Bad Aussee

● Holzmarkt HAAS


Was

macht

eigentlich?

Dr. Wo lfgang Rack, Bad Aussee - Neuseeland Söhne und Töchter des Steirischen Salzkammergutes haben auf der ganzen Welt Arbeitsplätze gefunden. Einen der interessantesten Arbeitsplätze hat aber sicherlich Dr. Wolfgang Rack aus Bad Aussee in Neuseeland. Rund 18.400 Kilometer Luftlinie entfernt ist er als „Senior Lecturer“ an der Universität von Canterbury für die Erforschung des Klimawandels zuständig.

Wolfgang Rack, Jahrgang 1968, dritter Sohn von Hermine und Peter Rack, absolvierte in Bad Aussee bei Helga Hollwöger und Karin Nitsche die Volksschule. Der damals schon sehr aufgeweckte Schüler wechselte dann in das Stiftsgymnasium in Admont. Nach seinem Dienst beim Bundesheer als einjährig Freiwilliger bei den Pionieren begann er 1987 das Studium für Meteorologie und Geophysik in Wien und Innsbruck, welches er 1995 abschloss. Schon während seiner Studienzeit war er als wissenschaftlicher Angestellter an der Uni Innsbruck im Bereich Satellitenfernerkundung und Glaziologie tätig. Forschungsarbeiten auf Gletschern in Tirol und Patagonien

(Moreno Gletscher) sowie die Teilnahme an drei argentinischen Expeditionen in die Antarktis zum "Larsen Schelfeis", das im März 2002 zerbrochen ist, bildeten eine solide Basis für seine weitere Karriere. Genau zur Jahrtausendwende (für Glaziologen ist ein Jahrtausend ein Wimpernschlag) schloss er sein Studium mit dem Doktorat in Glaziologie und Satellitenfernerkundung ab. Am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Deutschland, wurde er mit der Erforschung polarer Eisschilde betraut, wofür er bei Expeditionen nach Svalbard sowie Grönland wertvolle Daten sammelte. 2004 wurde er zum wissenschaftlichen Leiter der deutschen Landexpedition in Dronning Maud Land, Antarktis, bestellt. Als Glaziologe beschäftigt sich Wolfgang Rack hauptsächlich mit der Satellitenbeobachtung von Gletschern und Eisschilden. Viele Gletscher, Teile des grönländischen und antarktischen Eisschildes sind im Zuge der Klimaerwärmung starken Änderungen unterworfen. Laut

Oldtimer besuchen wieder das Narzissenfest Seit über zwei Jahrzehnten organisiert der Ausseerland Motorveteranenclub anlässlich des Narzissenfestes ein Oldtimertreffen mit beschaulichen Fahrten durch das schöne Ausseerland. Auch dieses Jahr haben sich bereits über 100 Oldtimer zum Treffen am Samstag, 24. Mai, angesagt.

Wolfgang Rack gibt es dabei aber starke regionale Unterschiede, die selbst heute mit der modernsten Technik schwer zu erklären sind, denn auch die Beobachtung mittels Satelliten hat Grenzen in der Genauigkeit, was durch Wolfgang Rack verbessert werden soll: Sein primäres Aufgabengebiet ist es, die Genauigkeit von Satellitenmessungen zu erhöhen, wofür auch genaue Bodenmessungen vor Ort nötig sind. Derzeit leitet Wolfgang Rack als „Senior Lecturer“ an der Universität von Canterbury das neuseeländische Programm zur Validierung des europäischen Satelliten „Cryosat“, der 2009 gestartet werden soll. Mit diesem Satelliten soll noch genauer gemessen werden, wie stark sich die großen Eisschilde der Erde und die Meereisbedeckung ändern. Für Wolfgang Rack, der nach eigenen Angaben nie ein Stubenhocker war, sondern sich gerne im Freien aufhält ist sein Beruf insofern „Berufung“, als dass er - neben Datenanalysen am Computer - sehr viel Zeit in den Bergen, auf Gletschern oder in der Antarktis verbringen

kann. In seinen freien Stunden ist er gerne bei seiner Frau Ursula, einer gebürtigen Wiener Neustädterin, die als Lehrerin und Historikerin arbeitet und derzeit gerade an einer sozialhistorischen Doktorarbeit über die deutschen und österreichischen Polarexpeditionen zwischen 1868 und 1930 schreibt. Da er auf den verschiedensten Bergen der Welt unterwegs ist, könnte man meinen, dass der Alpenhauptkamm bzw. das Tote Gebirge keine Anziehungskraft mehr ausüben. Wolfgang Rack relativiert aber: „Obgleich ich überall auf der Welt Berge und Gletscher erforsche, bin ich leider viel zu selten zuhause, um die heimatliche Bergwelt genießen zu können“. Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis. Sie entstand im 19. Jahrhundert in der Schweiz als Gletscherkunde.

Schuhhaus Zaisenberger Der Leitspruch "Handwerk hat goldenen Boden" hat für das Schuhhaus Zaisenberger eine besondere Bedeutung: Schon mehrmals errang Schuhmachermeister Josef Zaisenberger beim internationalen Leistungswettbewerb in Wiesbaden mit seinen handwerklich meisterhaften Schuhen Goldmedaillen. Seine Tochter Sonja Grill tritt in die Fußstapfen ihres Vaters und konnte im letzten Jahr für den Haferlschuh sowie den roten Filzstiefel, welche charakteristisch für ihre handwerklichen Tätigkeiten sind, eine Auszeichnung erringen. Handgefertigte Haferlschuhe, entweder mit Profil-

oder Ledersohle, findet man im Geschäft in Bad Aussee in allen Größen vor. Besonders die handgenähte Zwienaht sticht dem Kenner dieses Schuhs ins Auge. Gerne werden bei Bedarf die verschiedenen Modelle nach Maß gefertigt. Individuelle Wünsche können jederzeit berücksichtigt werden.Trachtenschuhe - handgefertigt oder von namhaften Herstellern - bis hin zu Berg- und Wanderschuhen, Modeschuhe für sie und ihn sowie Tanzschuhe runden das reichhaltige Angebot ab. Auch Reparaturen werden professionell in der eigenen Werkstätte erledigt.

Die sauber polierten Oldtimer sind an verschiedenen Plätzen zu bewundern.

Im Rahmen der Ausfahrt können die edlen Fahrzeuge an verschiedensten Plätzen des Ausseerlandes bewundert werden, wie zum Beispiel um 8.30 Uhr beim Treffpunkt der Oldtimer am PVA-Parkplatz in Bad Aussee, um 10 Uhr beim Gasthof „Rostiger Anker“ in Gößl, um 12 Uhr entlang der Parkgasse und am Parkplatz des Hotels „Sonne“ oder um 14.15 Uhr bei der Präsentation der Fahrzeuge am Kurhausplatz in Bad Aussee. Für die Teilnehmer ist kein Nenngeld

zu entrichten, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. www.amvc.at

NarzissenSchaustecken bei „Berta“ Am Samstag, 24. Mai, ab 16 Uhr können Interessierte im Erholungsparadies „Berta“ gemeinsam mit der Jugendgruppe des Roten Kreuzes eine Figur stecken. Für Verpflegung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt! 19


Schnell informiert ● Anlässlich des 102. Geburtstages

● Markus Sulzbacher,

der ältesten Bad Mitterndorferin, Katharina Pliem, wohnhaft in Rödschitz 5, stellten sich Pfarrer Dr. Michael Unger, GR Erni Lämmereiner sowie Vzbgm. Franz Schlömicher mit Gratulationen ein und ließen die Jubilarin hoch leben.

die „Stimme des Ausseerlandes“ bei Antenne Steiermark, hat mit seinem Kollegen Roland Schmidt aus Deutschlandsberg als „Generation Gelb“ den Song „Wir sind Österreich“ herausgebracht. Anfänglich war der Song nur als Werbeträger für die Kulthits-CD geplant: „Als uns dann alle in der Redaktion gesagt haben, wie heiß die Nummer klingt, haben wir beschlossen, gleich eine Single herauszubringen!“ so die beiden Radiomacher. Producer Markus Sulzbacher bringt es auf den Punkt. „Ob es ein Hit Markus Sulzbacher und sein Kollege wird, werden wir ja sehen, wir finden den Song einfach genial!“ Auch der setzen voll auf ihren neuen Song! Text stammt natürlich aus der Feder von Schmidt und Sulzbacher. Der rockige Song wird noch im Mai im Handel erhältlich sein.

● Bei einer tollen Parisreise Katharina Pliem freute sich über den Besuch von Pfarrer Dr. Michael Unger, GR Erni Lämmereiner und Vzbgm. Franz Schlömicher.

● Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft

der Ausseer Hauptschüler vom 30. April bis 4. Mai befand sich ein Grossteil der 4a Klasse der HS1 in ihrer schulfreien Zeit unter der Leitung von FL Sabine Köberl in der Hauptstadt von Frankreich. Als weitere Begleitlehrer fungierten FL Günther Köberl und FL Eva Krknjak (beide HS2).

kam auf Einladung des Lions-Clubs Ausseerland der Marketingmanager von Mc Donald’s Österreich, Robert Markowitsch, zu einem Gastvortrag in das Ausseerland. Er vermittelte Eindrücke und Blicke hinter die Kulissen der Europameisterschaft aus dem Blickwinkel des Hauptsponsors. Die sehr beliebten „Panini-Tauschpickerln“ hatte der Manager im Gepäck sehr zur Freude der interessierten Zuhörer des Vortrages - liegt doch das Durchschnittsalter der Panini-Fans nicht wie man vermuten könnte, im Hauptschulalter, sondern bei 30 Jahren. Hochinteressant, dass Männer in vielen Situationen wieder zu Kindern werden können.

Ein Teil der SchülerInnen mit Begleitlehrerin Sabine Köberl.

Präsident Dir. Gotthard Gassner freute sich sehr über die von Robert Markowitsch mitgebrachten Panini-Pickerl.

● Die Pracht der Tracht wurde in Bad Goisern vorgestellt. Auf Einladung des Organisations-Komitees der Oberösterreichischen Landesausstellung 2008 präsentierte am 3. Mai die Firma Haselnus aus Altaussee eine Trachten Modenschau bei der Eröffnungsfeier im Ausstellungszentrum Bad Goisern.

Der Zauber dieser wunderbaren Stadt weckte sofort die Begeisterung aller SchülerInnen. Es war den SchülerInnen möglich, eine Stadtrundfahrt zu unternehmen und anschließend das Wahrzeichen von Paris, den Eiffelturm, zu besichtigen. Der zweite Tag führte die SchülerInnen zu einem Einkaufsbummel in die „Galéries Lafayette“, zu einem Besuch bei Sonnenkönig Louis XIV im Schloss Versailles sowie zur Besichtigung der Meisterwerke des Louvres allen voran natürlich der weltberühmten „ Mona Lisa“. Der Tag wurde mit einem abendlichen Bummel durch das malerische Viertel Montmartre von der Kathedrale Sacre Coeur aus mit einem Blick über das beeindruckende Lichtermeer von Paris abgeschlossen. Der dritte Tag dieser Parisreise gehörte Mickey und seinen Freunden im Eurodisneyland Paris. Die Erinnerungen an diese großartige Reise werden die SchülerInnen sicher in ihr Leben nach der Hauptschulzeit begleiten!

● Der umsichtige Langzeit-Hausmeister der Musikkapelle Strassen, Robert Klanner, feierte kürzlich sein 50-jähriges Wiegenfest. Die Musikkapelle Strassen überreichte ihm aus diesem Anlass ein funkelnagelneues Flügelhorn, welches zu Teilen auch von der Stadtgemeinde Bad Aussee gesponsert wurde. Bgm. Otto Marl und Robert Klanner in charmanter Begleitung.

● Die Firma anycartuning Trachtenmodenschau der Maßschneiderei Georg Haselnus Eröffnungsfeier der Landesausstellung 2008 in Bad Goisern 20

bei

der

aus Grundlsee, die unter der Leitung von Bernhard Schrei müden Dieselmotoren auf die Sprünge hilft, ist künftig unter der Internetadresse www.anycartuning.com erreichbar.


49. Narzissenfest: Ab nächster Woche sind die Narzissen wieder die schönsten Werbeträger des Ausseerlandes Am 22. Mai beginnt das 49. Narzissenfest. Die Vorbereitungen für das größte und schönste Frühlingsfest Österreichs sind in vollem Gange. Das Programm der rund 80 Veranstaltungen, die während des Narzissenfestes abgehalten werden, ist breit gefächert. Die genauen Beginnzeiten der einzelnen Veranstaltungen können dem überall aufliegenden Festprogmm entnommen werden.

reiche weitere Medien unterstützen das Narzissenfest in bewährter Weise. Es wurde und wird in vielen in- und ausländischen Medien berichtet - eine unbezahlbare Werbung für unsere Region! Am Sonntag, 1. Juni, wird mit Beginn um 16 Uhr wieder ein Zusammenschnitt des Narzissenfestes im Programm ORF 2 ausgestrahlt.

Wahl der Narzissenkönigin Am Donnerstag, 22. Mai, ab 20 Uhr, wird im Kurhaus die heurige Narzissenkönigin mit ihren Prinzessinnen gekürt. Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgt für die passende Stimmung.

Das Narzissenfest als Werbeträger

Narzissennacht Die heurige Narzissennacht wird Freitag, 23. Mai, ab 19 Uhr veranstaltet: Die Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet und der gesamte Ortskern wird in eine Fußgängerzone verwandelt. An verschiedenen Schauplätzen wird Live-Musik - von Jazz bis zur Volksmusik - geboten.

Verkehrsbeschränkungen Bis Sonntag, 25. Mai, wird es wieder zu umfangreichen Verkehrsbeschränkungen kommen, die zur Abwicklung einer derartigen Großveranstaltung erforderlich sind. Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis ersucht.

Autokorso, Bootskorso Mit dem um 10.30 Uhr beginnenden

Auch heuer werden wieder wunderschöne Figuren beim Auto- und Bootskorso zu sehen sein.

Autokorso in Bad Aussee sowie dem ab 14.30 Uhr am Altausseersee stattfindenden Bootskorso erfolgt am Sonntag, 25. Mai, der Höhepunkt des heurigen Festes. Zwischen Bad Aussee und Altaussee wird wieder ein Shuttlebusverkehr eingerichtet, der noch während des Autokorsos seinen Dienst aufnehmen wird. Besucher und Einheimische können diese Busse mit dem NarzissenfestTicket gratis benutzen!

Häuser beflaggen Um dem traditionellen Narzissenfest

auch einen festlichen Rahmen zu verleihen, ersuchen der „Narzissenfestverein“ und die Gemeinden des Ausseerlandes die Bevölkerung, die Behörden und Ämter und natürlich ganz besonders die Geschäftswelt, während des Narzissenfestes ihre Häuser zu beflaggen.

Hervorragende Werbung Die Marketing-Maßnahmen im Vorfeld des Narzissenfestes konnten sich wieder sehen lassen: die offiziellen Medienpartner „Steirerkrone“ sowie der ORF Steiermark und zahl-

Das Narzissenfest ist der größte Werbeträger des Steirischen Salzkammergutes. Da die Region mehrere Tage ausgebucht sein wird, stellt das Fest auch einen enormen wirtschaftlichen Faktor dar. Das Fest kann aber nur weiterbestehen, wenn möglichst viele Personen, von den Kindern bis zu den Erwachsenen, den Vereinen, Schulen, Grundeigentümern, die das Narzissenpflücken auf ihren Wiesen erlauben, bis hin zu den Gemeinden, Bauhöfen, die Wirtschaft und vielen anderen Helfern hinter dem Werbeträger „Narzissenfest“ stehen. Sehr großer Respekt gebührt den Korsoteilnehmern, die dem Publikum jedes Jahr wieder kreative Meisterleistungen beim Auto- und Bootskorso vorführen. Ihnen allen gebührt ein besonderer Dank!

Neuer Geschäftsführer der Loser Bergbahnen Der 47-jährige Ausseer Hans Unterdechler, bis dato Oberstleutnant und Kompaniekommandant beim Hubschraubergeschwader in Aigen/Ennstal im Einsatz, wird ab 1. Juni neuer Geschäftsführer der Loser Bergbahnen.

Hans Unterdechler wird künftig die Entwicklung des Skigebietes am Loser begleiten.

Unterdechler ist Absolvent der Militärakademie Wiener Neustadt und gilt als ausgewiesener AlpinExperte. Er hat zahlreiche entsprechende Ausbildungen (Heereshochalpinist, Heeresschilehrer, Pioniersprengmeister, staatlich geprüfter Skitrainer) und Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von großen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Militär Ski WM 2008. „Wir haben Hans im Rahmen zweier

großer Projekte für den Loser (neue Lawinenschutzanlagen, Steirisches Pistengütesiegel) als Berater kennen und schätzen gelernt, und wir sind überzeugt, dass er der richtige Mann zum richtigen Zeitpunkt für den Loser ist“, so der Aufsichtsratsvorsitzende und Miteigentümer Alois Grill. Hans Unterdechler sieht das Engagement als Geschäftsführer der Loser Bergbahnen als eine große Herausforderung, an die er mit voller Motivation und Begeisterung herangeht, und möchte vor allem durch Leistung und Dienstleistung überzeugen. „Der Loser soll ein kleines, aber perfektes Skigebiet werden, das den Anforderungen des modernen Skilaufs gerecht wird. Es genügt heutzutage nicht mehr, nur die Pisten zu präparieren, die Gäste müssen unterhalten werden und der Skitag muss zu einem Gesamterlebnis werden. Durch zusätzliche Attraktionen und Veranstaltungen werden wir diese Aufgabe erfüllen“, so Unterdechler in Hinblick auf die weitere Entwicklung der Loser Bergbahnen. „Der Loser ist der wichtigste Winter-Infrastrukturbetrieb des Ausseerlandes, von dem die touristische Entwicklung der gesamten Region abhängig ist“, so

der neue Geschäftsführer, der sich in den nächsten Wochen einarbeiten wird, um dann die Vorbereitungen für die nächste Wintersaison zu begin-

nen. Ob bei den Vorbereitungen auch Stoßgebete an „Frau Holle“ abgeschickt werden, wollte Hans Unterdechler nicht verraten.

Musicalstar Raphaela Buschenreiter singt bei der Wahl der Narzissenkönigin Die gebürtige Ausseerin, die ihre Musical- und Schauspielausbildung unter anderem bei Carole Alston und Simone Kopmajer in Wien absolvierte, ist heuer Stargast bei der Wahl der Narzissenkönigin. Am Donnerstag, 22. Mai, um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, kann der Musicalstar bewundert werden. Gemeinsam mit der „Franz Kirchner Big Band“ wird die in Wien lebende aufstrebende Künstlerin den musikalischen Teil des Abends gestalten. Außerdem ist sie die Hauptdarstellerin der schon beim Gewerbeball gezeigten und wegen des großen Erfolges für den Wahlabend neu adaptierten „Vampirshow“, bei der auch die „Trixi-Dancers“ und der Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“ unter der Leitung von Michael Pinnisch eine andere Facette ihres Könnens zeigen werden.

Raphaela Buschenreiter wird bei der Wahl der Narzissenkönigin eine Kostprobe ihres Könnens bieten. Foto: A. Reifert 21


10 Jahre Ausseer Regionalfernsehen Am 8. Mai feierte das Ausseer Regionalfernsehen im Kurhaus in Bad Aussee sein 10jähriges Bestehen. Die ARF - Moderatoren Herbert Gasperl und Elke Pramhaas konnten bei großem Publikumsandrang auch viel Prominenz aus Wirtschaft, Politik und Kultur begrüßen. Der Programmabend zeigte die Entwicklung des Senders von seinen Ursprüngen bis zum momentanen

die diversen Hoppalas bei den Moderationen oder die improvisierten Anfänge im Sendergeschehen.

Das große Team des Ausseer Regionalfernsehens feierte das zehnjährige Bestehen des Mediums.

Stand der Entwicklung in mehreren Filmblöcken. Dabei wurde nicht nur Information geboten, sondern auch Lustiges und Unterhaltsames, etwa

Das ARF ist gegenwärtig über Kabel im Steirischen Salzkammergut und im Ennstal in Weißenbach und in der Bezirkshauptstadt Liezen zu emp-

fangen. Darüber hinaus werden die Filme seit mehreren Jahren ins Internet gestellt, und die Zugriffe sind systematisch gewachsen. Das Team besteht aus 17 MitarbeiterInnen, sieben davon sind im Bereich Kamera/Schnitt eingesetzt. Die Chefredaktion hat Gudrun Grafl inne, Medieninhaber ist Dr. Rainer Hilbrand, der das ARF als Einzelunternehmen führt. Am 7. Mai wurde in Wien das 10jährige Bestehen des Privatfernsehens in Österreich gefeiert. Das ARF kann also in diesem Sinn als Pionier der ersten Stunde bezeichnet werden, der es geschafft hat, zu einem wichtigen Informationsanbieter im Bezirk Liezen zu werden. Eine Aufzeichnung der gelungenen Veranstaltung im Kurhaus Bad Aussee sehen Sie in der nächsten ARF-Sendung ab 14. Mai 2008 über Kabel oder im Internet unter www.arf.at

Bad Mitterndorf trauert um einen Grossen! Dieser Tage verbreitete sich im Hinterbergertal die traurige Kunde vom Ableben des weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Tischlermeisters i.R. Hans Sams. Er erreichte mit 98 Jahren ein hohes Alter. Der überaus beliebte und geschätzte Verstorbene war nicht

Leserbriefe "Wie der Herr so sein G’scher" (Entgegnung auf Leserbrief von Prim. OMR Dr. Christoph Spunda in der Alpenpost Nr. 7/2008)

Als Forstwirt, praktizierender Jäger, ehemaliger Hundehalter und Hundekenner sowie Familienmensch sei es mir gestattet, zu manchen Artikeln betreffend "Hundebesitzer" zu replizieren. Die Nutzungsinteressen an unsere Landschaft bedürfen einer sehr sorgfältigen, umsichtigen und vor allem einer konsensualen Betrachtung. Ich erinnere mich (als ein neutraler Beobachter) sehr gut und gerne an ein jährlich in Altaussee/Seewiese stattfindendes Retriever/LabradorTreffen. Unter Wahrung höchster Disziplin und Achtung verbringen "Mensch und Hund" ein erlebnisreiches Wochenende in Altaussee. Die Disziplin läßt sich folgendermaßen zum Ausdruck bringen:

Keine freilaufenden Hunde entlang der Seepromenade, keine Hundstrümmerl entlang des Weges (werden von Hundehaltern entsorgt), keine Beunruhigung durch Bellen und Kläffen, keine beängstigenden Situationen für Kinder und Erwachsene (Hunde tragen Maulkorb und sind angeleint). In einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Nutzungsinteressen an die Natur ist es notwendig, ja Bedingung, sich an Regeln und Verhaltensweisen zu halten. Erholungssuchende, land- und forstwirtschaftliche Bewirtschafter, Sportler, Jäger, Wanderer und viele mehr teilen sich den Lebensraum, welcher möglichst schonend genossen und nachhaltig bewirtschaftet werden soll. Da ich selbst in Wien berufstätig bin, sind mir die Wiener "Hundeverhältnisse" bestens bekannt. In Wien und anderen Städten werden die "Hundstrümmerl" von den Hunde-

Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens von Herrn

Hans Reischl Hotelier - Kirchenwirt Tauplitzalm Schi- und Bergführer. Auf diesem Wege sagen wir allen unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, die Blumen, Geldund Kerzenspenden. Danke für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung und allen, die meinen Gatten auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Reischl 22

haltern anstandslos entsorgt und die Vierbeiner sind selbstverständlich angeleint. Wenn man dann aufs Land oder zur Sommerfrische fährt, glaubt man anscheinend, dass man diese Regeln nicht mehr einhalten muss?! Da stellt sich nun die Frage: Warum hält man sich im Urlaub bzw. in der Freizeit nicht an diese Regeln? Ein weiterer Aspekt, den man in dieser Angelegenheit neben dem respektierlichen Umgang miteinander beachten muss, ist die Achtung des Eigentums. Die Freizeit- und Erholungssuchenden (Walker, Jogger, Wanderer,...) befinden sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten in 95% der Fällen auf fremdem Grund und Boden. Der Eigentümer stellt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sowie in privatrechtlichem Übereinkommen bzw. oft durch Duldung diese Liegenschaften zur Verfügung. Daher ist es schon deshalb angebracht, sich integrativ zu verhalten und die Grenzen anderer zu respektieren. Dank sei abschließend jenen ausgesprochen die einen respektvollen und partnerschaftlichen Umgang mit Mensch, Tier und Natur an den Tag legen. Jenen anderen möchte ich mit meinen Ausführungen nicht nahe getreten, aber zumindestens zur Bewußtseinsbildung beigetragen haben. OSM Dipl.-Ing. Hans Grieshofer, Altaussee

nur ein tüchtiger, zuverlässiger und erfolgreicher Tischlermeister und Möbelhändler, sondern auch über einen ungewöhnlich langen Zeitraum im öffentlichen Leben aktiv tätig. Rund ein halbes Jahrhundert gehörte er der Musikkapelle Bad Mitterndorf an und war 32 (!) Jahre lang deren Kapellmeister. Er war eineinhalb Jahrzehnte Mitglied des Gemeinderates von Bad Mitterndorf, bekleidete wichtige Ämter in der Wirtschaftskammer Steiermark, war u.a. auch Vorstandsobmann der Volksbank Steirisches Salzkammergut, engagierte sich in touristischen Belangen und gehörte längere Zeit der örtlichen Freiw. Feuerwehr, Bergrettungsdienst und Kameradschaftsbund an. Vor geraumer Zeit feierte er mit seiner Gattin Anni die Diamantene Hochzeit. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf trauert um einen verdienstvollen Mitbürger!

„Drintakein“ spielen in Gosau auf Unter dem Titel „Poesie und Feuer zwischen Volksmusik und Jazz, Tradition und Moderne“ werden Georg Eder und Elfi Aichinger am

Sonntag, 18. Mai, ab 18 Uhr die Eröffnung der Oberösterreichischen Landesausstellung im Gosauer Heimathaus begleiten.


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Mai 1998 Die Firma Gartenbau und Gärtnerei Reischenböck in Altaussee beschäftigt insgesamt fünf Lehrlinge. Die Firma Schwarz Wagendorffer in Bad Aussee eröffnete die neue EWerk Brücke sowie ein in nur wenigen Monaten errichtetes Installations- und Küchenhaus. ABI Gerhard Pötsch, FF Kainisch, und OBI Andreas Egger, FF Zauchen, legten an der Landesfeuerwehrschule in Lebring das „Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold“ ab. Nach 60 Jahren fanden in Erinnerung an die bedeutende Pädagogin Eugenie Schwarzwald wieder

Schwarzwald-Tage im Ausseerland statt. Die bekannte Firma „Waffen Kraxner GmmbH“ in Bad Aussee feierte ihr 40jähriges Firmenjubiläum. Der erste volkstümliche Megatreff mit bekannten Gruppen im Kurpark bzw. Kurhaus von Bad Aussee begeisterte rund 500 Zuhörer. Alfred Machherndl aus Altaussee wurde im Rahmen der Generalversammlung der Sektion Bad Aussee des ÖAMTC für 60 Jahre straffreies Fahren mit einer Urkunde und Plakette ausgezeichnet. Rund 30.000 Menschen besuchten die rund 70 Veranstaltungen zum 39. Narzissenfest.

Aufruf zur aktiven Teilnahme am Trachtenumzug Seit den Anfängen des Narzissenfestes in den 60er Jahren gehört die Präsentation unserer alten und neuen Tracht im Rahmen des Fest-Umzuges dazu wie die Krone zur Königin. Beim Festzug in „Alter Tracht“, der am Sonntag, 25. Mai, um 9.45 Uhr vom Kurhausplatz zu Klängen der „Ausseer Geigenmusi“ in Richtung

Nicht nur die Präsentation der Trachten von einst, die beim geschätzten Publikum auf reges Interesse stoßen, steht dabei im

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Mai 1988 Nach der Trennung der Musikgruppe “Joy” zu Beginn des Jahres, gab es eine neue Formation der Gruppe, zu der Andy Schweitzer und Johann Morawitz gehörten. Die erste Single “Kissin`Like Friends” kam auf den Markt. Mitarbeiter des Verkehrsamtes Grundlsee befanden sich auf einer Werbereise im Raum Stuttgart/ Baden-Württemberg. Die Musikkapelle Kumitz feierte die inoffizielle Inbetriebnahme des in dreimonatiger Bauzeit errichteten Probenraumes. Die HK-Bezirksstelle Bad Aussee feierte ihr 40jähriges Jubiläum.

Drei Monate lang legte der Mitterndorfer Gastronom Arno Rüger fleißig Hand an und baute eine gewaltige Wasserschanze, die zerlegbar ist und bei diversen Veranstaltungen im In- und Ausland verwendet werden soll. Sechs Burschen aus Bad Aussee und Grundlsee entwendeten aus der Bootshütte des Schlosses Grundlsee ein Motorboot, unternahmen eine Fahrt über den See und planten dann traunabwärts nach Bad Aussee zu fahren. Nach ca. 500 Metern kenterte das Boot. Fünf Mann der Besatzung konnten sich retten, der sechste war vorerst nicht auffindbar, wurde aber später auch gefunden.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Mai 1978 Beim 24. Ärztesymposion fanden sich zahlreiche Ärzte aus der Steiermark und dem gesamten Bundesgebiet ein.

Herzlichen Dank Anlässlich meines

70. Geburtstages möchte ich mich bei den vielen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Bürgermeister Otto Marl, Herrn Vizebürgermeister Franz Frosch, den Kameraden der Jagdgesellschaft Strassen, den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch, meiner Familie, allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten sowie Herrn Hugo Rubenbauer für die vorzügliche Bewirtung bei meiner Geburtstagsfeier.

Franz Grill

Alfred und Rosi Hütter übernahmen die Bewirtschaftung der Pühringerhütte. Die Bezirksstelle Bad Aussee des Roten Kreuzes erhielt einen mit zahlreichen technischen Finessen ausgestatteten VW-Bus, um künftig die Helfer noch schneller an ihr Ziel zu bringen. Der Fremdenverkehrsverein Bad Aussee feiert sein 20jähriges Jubiläum. Das neue Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen wurde feierlich eingeweiht. Für den Neubau einer Aufbahrungshalle und des Kriegerdenkmales in Obertraun wurde grünes Licht gegeben. Mit einem Festakt feierte der Kraftwagendienst der ÖBB sein 50. Gründungsjahr. Außerdem wurde vor 50 Jahren die Autobuslinie Stainach-Bad Aussee gegründet. Am 18. April erfolgte unter Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Niederl die Schlüsselübergabe des 9-Familien-Wohnhauses in Pichl. Gemeinsam mit 20 anderen Gemeinden Europas wurde die Marktgemeinde Bad Aussee mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.

Der Trachtenumzug - ein fixer Bestandteil des Programmes am NarzissenfestSonntag.

Salinenplatz startet, handelt es sich um keine geschlossene Trachtengruppe, sondern um eine lose „zusammengewürfelte“ Gruppe, die die alte Tracht mit Freude trägt, um mit den historischen Gewändern den Auto-Korso zu begleiten. Die Kinder spielen bei den Alten Trachten eine wichtige Rolle, denn sie sind mit ihren historischen Gewändern immer besonders hübsch anzusehen und somit auch begehrte Fotomotive. Den Kindern folgen die Erwachsenen, paarweise Frauen und Männer, Gruppen aus Familienverbänden, und schließlich die ehrwürdigen Goldhauben-Frauen.

Vordergrund - auch gesellschaftlich ist es für die Gruppe selbst ein unterhaltsames und nettes Ereignis. Interessierte, die sich gerne in alter Tracht präsentieren würden, sind herzlich willkommen! Am Mittwoch, 21. Mai, um 18 Uhr besteht für jene, die keine alte Tracht besitzen, die Möglichkeit sich im Heimatmuseum eine auszuleihen. Die Leihgebühr übernimmt der Narzissenfestverein, die Rückgabe erfolgt am Dienstag, 27. Mai zwischen 18 und 19 Uhr. Nähere Informationen erteilen gerne Gertrude Muhr (Telefon 03622/ 52359) oder Marielli Huber (Telefon 0676/843425477).

Bezaubernde Gartenanlage

Der Alpengarten in Aussee ist immer einen Besuch wert !

Der Alpengarten steht nun in voller Blüte und kann täglich von 8 bis 18 Uhr besucht werden. Für Gartenliebhaber, welche die Blühabfolge im Jahresablauf beobachten wollen, Die RK-Ortsstelle Bad Mitterndorf bietet sich der Kauf einer Saisonlädt zu einem Erste-Hilfe-Kurs ein. karte um EUR 6,- an. Das AlpenDer Kurs beginnt am Montag, 26. gartenhaus ist ab 10 Uhr bewirtMai um 14.30 Uhr im Vitalhotel schaftet und wartet am Samstag ab Heilbrunn. Der Kurs wird 16 Stunden 13.30 mit Volksmusik auf. Eintritt: dauern. Anmeldungen unter Tel.: EUR 3,-. 0800-222144.

RK-Erste-Hilfe-Kurs

23


Dr. Androsch-Geburtstagsschießen in Altaussee

Ex-Vizekanzler und Ex-Finanzminister Dr. Hannes Androsch feierte am 18. April einen runden Geburtstag. Einem fulminanten Geburtstagsfest im Palais Liechtenstein in Wien folgten am letzten Wochenende zwei GeburtstagsFestschiessen auf der Schießstätte der Privilegierten Schützengesellschaft Altausse. Der zwischen Wien und Altaussee pendelnde zweiheimische Jubilar hatte zu den beiden Schiessen zahlreiche Freunde aus nah und fern eingeladen, darunter auch viel Prominenz. Der Präsident der deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Dieter Hundt, der Präsident der österr. Industriellenvereinigung, Dr. Veit Sorger, Regisseur Gernot Friedl, SPÖ-Bundesgeschäftsführer Josef Kalina u.v.a. stellten sich als Gratulanten ein. Die Salinenmusik Altaussee, die Altausseer Seitlpfeifer und die “Alt-Bad-Seer-Musi” spielten für die Familie Dr. Androsch und die vielen Gratulanten auf. Oberschützenmeister DI Hans Grieshofer und viele Helfer sorgten für einen klaglosen Ablauf des gelungenen Festschiessens. Die besten SchützInnen erhielten schöne Preise.

Danksagung

Älteste Grundlseerin gestorben 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

ALTAUSSEE Wohnhaus für die ganze Familie und doch separt, 3 abgeschlossene Wohnungen, Zentrumslage, 420 m2 Grd. € 390.000,-

BAD AUSSEE Ferienwohnung im Zentrum, Erdgeschoss mit Terrasse, ca. 30 € 40.000,m2 Wfl.

BAD MITTERNDORF

Zum Ableben von Herrn

Rudolf Adam Postbeamter in Ruhe möchten wir uns auf diesem Wege bei ALLEN für die erwiesene Anteilnahme jeder Art bedanken.

Familie Adam, Tauplitz

STIHL Motorsense FS 38 Gartenpflege leicht gemacht

Pension mit Gaststube od. Mehrfam-Haus mit 3 Whgen, 4 Garagen, ZH, ca. 2.000 m2 € auf Anfrage

BAD GOISERN Ferien-Appartement mit Kochgelegenheit in Ruhelage u. Balkon, Wfl. ca. 30 m2 € 30.000,Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie in unserem Büro!

Große Frühlingsaktion noch bis 19. Mai

STIHL Frühjahrsaktion: Motorsense FS 38 um nur € 159,-

Jetzt gibt es die STIHL Motorsense FS 38 zur Frühjahrsaktion um nur € 159,- (inklusive GratisSchutzbrille). Mit einer Leistung von 0,65 kW / 0,9 PS und einem Gewicht von nur 4,1 kg ist diese leichte und startfreudige Motorsense serienmäßig mit einem Fadenmähkopf ausgerüstet. Der Mähfaden stellt sich automatisch nach, wenn man den Mähkopf am Boden kurz auftippt. Und schon ist die FS 38 zum Schneiden von Gras an Wegrändern, rund um Bäume und unter Buschwerk einsatzbereit. Sogar das Ausmähen bei Treppen und entlang von Gehsteig- und Mauerkanten schafft sie mühelos. Als alternatives Sonderzubehör kann die Motorsense auch mit dem Universal-Schneidwer kzeug 24

PolyCut (Mähkopf mit 3 beweglichen Kunststoffmessern) ausgerüstet werden. Der praktische Multifunktionsgriff hat alle Bedienungselemente für die Motorsteuerung in sich vereint. Dadurch ergibt sich eine einfache und zuverlässige Handhabung des Gerätes. Das formschöne Motorgehäuse mit glatter Oberfläche ist wenig verschmutzungsanfällig und leicht zu reinigen. STIHL bietet höchste Produktqualität, um Ihnen die Gartenarbeit zu erleichtern. Ihr STIHL Fachhändler berät Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter

www.stihl.at

iertag und Fe

Wenige Wochen vor ihrem 105. Geburtstag, den zu erreichen sie sich so sehr gewünscht hat, ist die so liebenswürdig bescheidene Grundlseerin Laura Maria Häckel verstorben. Als Enkelin eines Seidenfabrikanten wurde sie noch in der Kaiserzeit geboren, über die sie eine sehr nette persönliche Geschichte zu berichten wusste: Als sie als Kind zu spät in die Schule kam und von ihrer Lehrerin zur Rede gestellt wurde, antwortete sie: „Ich habe den Kaiser getroffen und habe in begrüßen müssen!“ Sie erlebte beide Weltkriege mit und nach dem 2. Weltkrieg kam sie als Gast in das „Postheim“ zum Grundlsee, der sie nicht mehr los gelassen hat. Viele Jahre war Frau Häckel Sekretärin von Prof. DDDDr. Ude. Und eine wohl eben so lange Zeit war sie Schriftführerin des „Steirischen Yachtclub“, auch als Gründungsmitglied war sie 1954 in diesem Verein mit dabei. Zu ihrem 100. Geburtstag taufte man ihr zu Ehren das Clubboot auf den Namen „Lucy“. Und Clubmitglieder erinnern sich, dass sie bei dieser Feier noch ganz schön flott das Tanzbein geschwungen hat. Frau Häckel war außerordentlich gebildet und erfreute sich – wenn auch körperlich schon schwach bis zu ihrem Ableben eines einzigartig frischen Gedächtnis. Besonders beeindruckte dabei, dass sie sich problemlos sämtliche Namen aller Menschen merkte, die, wie z.B. die Helfer von „Essen auf Räder“, mit ihr zu tun hatten. Wer immer dieser reizenden alten Dame begegnete, wusste nur Positives über sie zu berichten. Die „Alpenpost“ gedenkt in Bewunderung und Hochachtung dieser außergewöhnlichen Frau!

Vielfraß, Ochs und Federvieh So lautet der Titel einer von Erika Selzer kuratierten Ausstellung im Kammerhofmuseum. Die Exponate stammen aus dem Fundus des Museums und werden durch Tierbilder heimischer Künstler ergänzt. Das Museumsteam lädt zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 16. Mai um 18 Uhr herzlich ein. Tiere spielen die Hauptrolle in einer neuen Ausstellung im Kammerhof. Foto: H. Straßmayer


KLEINANZEIGER

Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Zum Abmähen größeres Feld zu vergeben. Tel. 0676/4245 488 abends

Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Übernehme Bügelarbeiten. Tel. 0664/4614625

Maurer und Facharbeiter zum sofortigen Eintritt gesucht. Bau Seebacher, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2413

Schöne, neu renovierte Wohnung (ca. 70 m2), teils möbliert, mit Sonnenterrasse, im Stadtzentrum Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553

Taxi JoGa

Abdichtung von Flachdächer Terrassen Balkone Keller Teichfolien Abdichtung gegen Feuchtigkeit

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Tel. 0664/143 20 60 - michaelstoeckl75@gmx.at

PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion.

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 ● ● ● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der ORF sendet ab 1. Juni 2008 über Satellit als erster deutschsprachiger Programmanbieter HD TV. Infos bei Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 Planung u. Beratung vom Fachmann Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430

Drechselmaschinen, Werkzeuge und Kursprogramm bei NEUREITER! Jetzt: Kursmaschinen Abverkauf! 06244/20299 www.drechselmaschinen.at Zu vermieten: Bad Aussee, neuwertige Garconniere, ca. 36 m2, für 1 Person (weibl.), Nähe Schulzentrum. Tel. 03624/456

Zu verkaufen: Grundlsee Gewerbefläche oder Wohnung, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 66.000,-. Tel. 0049 177 8851 466 Jetzt: SLOGGI-AKTION im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee. ECHT gut zum Wohlfühlen. Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250

Siemens-Einbaukühlschrank um € 120,- abzugeben. Tel. 0664/52 144 52 Begeisterte engagierte Verkaufsprofis (m/w) für Immobilien gesucht! Gerne auch Quereinsteiger. www. Begeisterung.at, 0676/6325140 Garconniere 25 m2, ab sofort in Bad Aussee zu vermieten, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Balkon, Parkplatz, Miete incl. Betriebskosten nur 225.- Euro. Info 03622/52508 Gebrauchtmaschinen-Lager für die Holzbearbeitung mit über 100 Maschinen sowie 25 JahreJubiläumsaktion bei NEUREITER in Kuchl 06244/20299 www.neureiter-maschinen.at

ASIA

China Restaurant zur Oase 8990 Bad Aussee, Grundlseerstraße 236 Tel.: 0676/422 92 88 Öffnungszeiten: 11.30-14.30 und 17-23 Uhr Montag Ruhetag (ausser Feiertag oder Saison)

NEUERÖFFNUNG Mittagsmenü - Reisgerichte ab € 4,90 bis Entengerichte ab € 6,90 20 verschiedene Sorten von Dienstag bis Samstag

Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Neuwertiger, elektrischer Rasenmäher günstig abzugeben. Tel.: 03688/2224

Westungarn nähe Therme Sarvar, renoviertes Bauernhaus, 90 m2 Wf., 1.400 m2 Grundfläche, alle Anschlüsse, ruhige Lage, Grundbuch Eintrag. VP 39.500,-. Tel. 0664/963 0220

Ab 5 Personen gibt es Mittagsbuffets für € 6,10 pro Person (bitte vorher anmelden) Menü für 1 Person ab € 11,90 für 2 Personen € 28,Wir haben auch Luxusmenüs und Thailändische Spezialitäten Wir empfehlen uns für Familienfeiern!

Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

Für eine saubere Umwelt ● ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

25


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Aussee, Sommersbergseestrasse 394 oder Tel.: 0676/870817638

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

AKTION GARTENHÄUSER in vielen Varianten. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642

PRIVATVERKAUF: Neu renovierter Bungalow, Bad Aussee, Rollstuhlgerecht, möbliert, gr. Garten, Garage, Gartenhaus. Verkaufen Roller Suzuki Burgmann AN 650, silber, Bestzustand. VB. Tel. 0650/8181251 GELD verdienen wo andere URLAUB machen. Gesucht werden m/w Mitarbeiter von 18-99 Jahren. Handwerklich geschickt, kontaktfreudigkeit, sportlich und flexibel, Aushilfe und/oder Saisonbeschäftigung. Ihre Bewerbung bitte telefonisch: ALTAUSSEE SCHIFFFAHRT MS "Erzherzog Johann", Fischerndorf 2, 8992 Altaussee, Tel.: +43 (0)664 52 52 811, o f f i c e @ a l t a u s s e e s c h i f fa h r t . a t . www.altausseeschiffahrt.at

3-Zimmer-Eigentumswohnung, Bad Aussee, 70 m2 (Parterre), teilmöbliert, Terrasse, zusätzlich 13 m2. Schöner Blick, ruhig, sonnig, zentral, Zweitwohnsitz. VP € 66.000,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8020 an die Redaktion.

Suchen SERVIERERIN bis Ende September. Tel.: 03622/8642 - Gasthof Max Schraml Familie Budemayr

Verkaufe Alfa Romeo 145 1,9 JTD, EZ. 01/2000, 90.000 km, VB: € 4.500,-. Tel.: 0676/3622605 Kinderreiten für ca. 11 Jahre gesucht. Tel. 03622/53915 Bad Mitterndorf: Günstige Eigentumswohnung, 75 m2, 2. OG, Balkon, € 55.000,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Verkaufe Motorrad Oldtimer Suzuki GT 250, Bj. 75, 11.600 km sowie Mofa Puch Maxi S, Bj. 77, 5.000 km. Preis nach Verein. Tel. 0664/9707972 oder 0664/5354608

Suchen 5 Stubenmädchen - 40 Stunden Kraft, für Bad Aussee, ab sofort. GEA-Gebäudereinigung, Tel. 0660/5020101 oder 0662/435176

Bad Aussee Eigentumswohnung im “Gletscherblick” privat zu verkaufen ohne Vermittlungsgebühr, € 135.000,-, 3-Zimmer-Wohnung, 80 m2, Balkon, gepflegter Zustand, möbliert, Liegewiese mit Schwimmbad. Tel. 0650/570 5535 oder 0049/172/8202510 Jetzt: SLOGGI-AKTION im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee. ECHT gut zum Wohlfühlen. Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911 Panini-Sticker-Tauschbörse jeden Dienstag 17-18 Uhr im Volkshaus Altaussee Vergebe Reitbeteiligung auf braver Warmblutstute (1,52 m groß) etwas älter, für 2 bis 3 x in der Woche. Tel. 0664/9180293 Gasthof Sandlweber Bad Mitterndorf, sucht ab sofort 1 Kellner/in u. 1 Küchenhilfe, gute Bezahlung. Tel. 03623/2686 26

Hausbesuche möglich!

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Verkäuferin (Obst und Gemüse) für Wochenmarkt in Bad Aussee ab sofort gesucht. Tel. 0664/2050890

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege 1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden. Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad

FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent

Geschäfts- oder Bürofläche in Bad Aussee zu vermieten. Ca. 160 m2, Zentrumsnähe, Große Auslagenfenster. 12 Parkplätze vorhanden. Info: 03622/52508, Hr. Tornow

Drechslerei Kumitzberg

Motorrad „Chopper Kymo“, 125 ccm, schwarz/chrom, inkl. Zubehör, wenig Kilometer, neuwertig. Tel. 0664/320 1427

SALON

Küche aus den 50er Jahren günstigst abzugeben. Tel. 03622/53937

Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at

www.kumitzberg.at


KLEINANZEIGER

Mithilfe in landwirtschaftlichen Betrieb gesucht, geringfügig bis halbtägige Beschäftigung (Erfahrung im Umgang und Maschinen von Vorteil). Matthias Grill, Grillhias. Tel. 0664/5202352

Trächtige Fleckviehkalbin (Bio), Abkalbtermin 29.6.08, zu verkaufen. Tel. 0664/9106170

Nr. 10/08

Johanna Milkowitz Restauratorin

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562

Wandmalerei, Gemälde, Skulpturen und Vergoldungen

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

A-8990 Bad Aussee Hauptstr. 156 Tel.: -43(0)664-1144048 Hahn zu 03622/71049 Gastro Registrierkassa „Vectron V-Po925“, Kassacomputer, kompl. mit Drucker, günstig wegen Geschäftsauflösung. Tel. 0664/ 3201427

BH/Triumph AKTION: Holen Sie sich Ihre BH-Bonus-Card - 3 + 1 GRATIS im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee. ECHT gut zum Wohlfühlen.

Bad Mitterndorf, Thörl, Mietwhg., 78 m2 mit Küche oder 70 m2 vollmöbliert. Bes. Fr. Steinberger 0664/9139309

Suche kleine Wohnung zu kaufen oder langfristige Miete im Raum Bad Aussee / Grundlsee. Tel. 0664/864 84 51

verschenken. Tel.

Suchen stundenweise Aushilfe. Gasthof Trisselwand, Grundlsee. Tel. 03622/53008 Daihatsu Sirion, Bj. 11/99, Allrad, 53 PS, 1. Besitz, neues Pickerl, sehr sparsam beim Fahren. Tel. 0664/3119002

GRIESHOFER Herbert

4683

Altaussee Wohnhaus in zentraler, ruhiger Lage, schöner Blick auf den Loser, der See ist schnell erreichbar. 2 Whg., Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 464 m2

Holzschlägerungen 8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 4383

Geschenke GEORG EDER, Grundlsee,

Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911

Vermiete möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/821 7369

Bad Aussee: neu renovierte Wohnung mit 50 m2 mit Balkon, Miete € 250,- und BK. Tel. 03622/52457

1 Zimm.-App. in Bad Mitterndorf an Dauermieter, Einzelperson (Nichtraucher) zu vermieten. App. kompl. eingerichtet mit Autoabstellplatz. € 180,- + BK. Tel. 03623/2584

Geöffnet von 10-12 und 15-18 Uhr Biete ehrlichen, ehrgeizigen Menschen die Chance eines Zweiteinkommens bei freier Zeiteinteilung ohne Kapitaleinsatz und ohne Risiko. Terminvereinbarung unter 0676/954 0082 Reinigungskraft für Ferienhaus in Bad Mitterndorf gesucht. Tel.: 0664/936 20 80

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

Tel. 03622/8318: Holzspielzeug, Korbwaren, Geschenke aus Holz. Alles NEU eingelangt!

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Bad Mitterndorf Ferienwohnhaus in schöner, ruhiger Lage, Rundblick über das Hinterbergertal von der Kammspitze zum Grimming, Wfl. ca. 75 m2

Altaussee

4685

BAUGRUND Traumhaft gelegenes Grundstück in völlig ebener, absolut ruhiger und zentraler Lage. Freier Blick auf die Berge. Das Ortszentrum erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Widmung: Dorfgebiet, BBD 0,2 - 05 Hauptwohnsitz. Grdfl.: 1.909 m2

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

ANBIETEN PERS. DIENSTE

FLAGA Flaschengas

Wilhelm ANETER

jetzt

auch bei HAAS HOLZ Grundlseerstr.,

Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at

Bad Aussee, Tel. 03622/52357

4559

email: malermeister@hilbel.at

Die Zweiradsaison hat auch bei uns begonnen!

Piaggio Zip 50

€ 1.199,-

Piaggio Carnaby 125 € 2.999,-

Vespa GTS 250

€ 4.899,-

Autohaus Schiffner - Bad Aussee - 03622/52223 Fachhändler Piaggio - Vespa - Gilera - Derbi

Bad Mitterndorf Neuwertige Eigentumswohnung, erstes Obergeschoss, Balkon, zentral, ÖL-ZH, Zweitwohnsitz möglich. Wfl. ca. 157 m2 + Loggia

4199

Bad Aussee Ferienwohnung, renoviert, wenig bewohnt, absolut ruhige aber dennoch zentrale Lage. Terrasse verglast. Wfl. ca. 34,16 m2 27


Alpenpost-Jugendseiteeu Too simple - neue Band im Ausseerland „Too Simple“ ist eine neue Band aus dem Ausseerland, bestehend aus fünf begeisterten, jungen Musikern. Die Formation wurde Ende des Jahres 2007 vom Schlagzeuger Jakob Zand, dem Gitarristen Roman Raudaschl und dem sehr guten Violinisten und Keyboarder Fabian Egglmeier gegründet. Bald darauf stieß das Musikallroundtalent Philipp Schachner als Bassist zur Band. Nach einigen Proben stand bereits der erste Auftritt bei Sofie Grill der Playbackshow der Hauptschule 1 Bad Aussee an. Im Frühling dieses Jahres wurde die Gruppe durch den Sänger und Gitarristen Simon Amon komplettiert. Das Repertoire der Band reicht von Rock über Pop bis hin zu Austropop. Einen weiteren großen Auftritt bestritten die jungen musikbegeisterten Burschen am 10. Mai beim Pfingstfest im Kurpark von Altaussee. Das nächste Mal werden sie am 17. Mai ab 19.30 im Kurhaus von Bad Aussee zu hören sein. Zu finden sind die fünf Musiker demnächst auch im Internet unter www.too-simple.at.tf .

iMPULS AUSSEE - BÜHNE AUTHENTIC / JUGEND präsentiert: DANCE YOUR LIFE! Pure Lebensfreude - ein außergewöhnlicher Show-Mix, getanzt und szenisch dargestellt von Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Steirischen Salzkammergut und dem Ennstal. Unterschiedliche Lebenseinstellungen, Generationen und Stile treffen aufeinander: Cheerleader, Hip Hopper, die bunte Welt der 68er und die feine, steife Gesellschaft. Die provoDie jungen Schauspieler in Aktion. Foto: A. Buschenreiter kant-ironische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen reicht vom Model Casting bis zu einer Selbsthilfegruppe für jugendliche Komasäufer, gewürzt mit mitreißendem Hip Hop, Breakdance, Improtanz und Latin – ein authentisches Erlebnis! Mit Hip Hop-Staatsmeister/in Martin und Ramona Neureiter, Vize-Staatsmeisterin Marina Hutegger, Herbert Schrammel und Iris Kaltenbrunner vom Tanzsportclub Styles United. Samstag, 31. Mai, 20 Uhr: ÖGB-Haus Freitag, 6. Juni, 20 Uhr: Stainach, Culturcentrum Wolkenstein Auf zahlreichen Besuch freuen sich die DarstellerInnen und das Team von iMPULS Aussee! Kontakt: www.impuls-aussee.at

Ausseer SchülerInnen in Wien bzw. Rust Vom 21. bis 25. April 2008 fand für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee eine musische bzw. naturwissenschaftliche Projektwoche in Wien bzw. Rust (Burgenland) statt. Das von den beiden Professoren OStR. Prof. Mag. Sieglinde Köberl und Prof. Mag. Stefan Egglmeier (Begleitlehrer: Mag. Robert Grausam und Mag. Angelika Harlander) bestens zusammengestellte Programm wurde von den

Danksagung Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn

Johann Sams für die große Anteilnahme einen herzlichen Dank. Besonderen Dank gilt Herrn Pfarrer Michael Unger, Herrn Pfarrer Joachim Heinz für die schönen Abschiedsworte. Herzlichen Dank Frau Dr. Martina Rinnhofer für die liebevolle Betreuung. Ich danke Herrn Bürgermeister Dr. Karl Kaniak, der Musikkapelle, der Bergrettung, der Feuerwehr, dem Kameradschaftsbund, dem Seniorenverein und der Familienmusik Marchner für die würdige Gestaltung. Nicht zuletzt ein Danke für die schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen aus nah und fern, Blumen, Kerzen- und Geldspenden. Ich bedanke mich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unserem lieben Vati die letzte Ehre erwiesen haben.

Anny Sams samt Familie 28

Mädchen und Burschen begeistert aufgenommen. Einige Programm-Punkte der musischen Woche waren die Besuche in einem Musical-Kabarette, im Technischen Museum, im „Haus der Musik“, im „Mozarthaus Vienna“, im „Musical Queen“, usw. Auch die Hospitation am Konservatorium Wien (moderner Tanz, Ballett, Jazz) brachte den Jugendlichen einen sehr guten Einblick in ihre (eventuelle) spätere Zukunft. Das Highlight der Woche war aber zweifellos der Konzertbesuch bei den Wiener Symphonikern im Großen Saal des Musikvereins. Die SchülerInnen des naturwissenschaftlichen Zweiges verbrachten ihre Projektwoche in Rust. Als optimales Standquartier wurde das direkt am See gelegene neue Jugendhotel „Seebad Rust“ bezogen. Von hier aus unternahm die Gruppe Exkursionen in den Nationalpark NeusiedlerseeSeewinkel, das Naturschutzgebiet Marchauen und zu Betrieben, die biotechnologische Verfahren anwenden. Die Jugendlichen setzten sich aktiv mit ökologischen Themen wie z.B. dem Artenschutz und dem Landschaftsschutz auseinander und erhielten Einblick in biotechnologische Anwendungen wie Mehl- und Brotherstellung, Weinbau, Wein,Sekt- und Bierherstellung. Außerdem stand auch die Bundeshauptstadt auf dem Exkursionsplan – mit einem Besuch des „Mikro(skopier)theaters“ am Naturhistorischen Museum, des Ein Teil der SchülerInnen des musiFernwärmewerkes Spittelau und der schen Zweiges vorm Musikvereinshaus. Sonder müllverbrennungsanlage EBS. Somit erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Probleme der Abfallwirtschaft und Energieversorgung einer Großstadt.

Der Weg in die Berufsschule ist manchmal sehr weit… Viele Lehrlinge aus dem Ausseerland und Hinterbergtal kennen das Problem: einmal im Jahr ruft die Landesberufsschule auch die Jugendlichen unserer Region zu sich. Oft bedeutet dies für die jungen Mädchen und Burschen das Zurücklegen eines sehr weiten Weges, nahezu einer Weltreise, da die meisten Berufsschulen in Gebieten der Untersteiermark angesiedelt sind. In manchen Branchen würden sich solche Schulen auch in den verkehrstechnisch näher gelegenen benachbarten Bundesländern, wie Oberösterreich oder Salzburg, anbieten. Das Land Steiermark sieht jedoch den Schulbesuch in unserem eigenen Bundesland vor. Ein tolles Beispiel: Helga König hat ein Bastel- und Handarbeitsgeschäft in Bad Aussee. Sie bildet auch einen Lehrling aus, die Berufsschule befindet sich in Gleinstätten (per Zug rund 5 Stunden von Bad Aussee entfernt). Frau König wollte ihrem Lehrmädchen diese „Weltreise“ nicht zumuten, nicht zuletzt, weil es im oberösterreichischen Gmunden ebenfalls eine Berufsschule gibt. Sie stellte einen Umschulungsantrag, der allerdings erst nach langen Bemühungen vom Land genehmigt wurde – aber – ohne die Kosten dafür zu übernehmen. Trotzdem – ein vorbildliches Beispiel, welches sicher auch für manch anderen jungen Lehrling unserer Region wünschenswert wäre.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie.grill@yahoo.de zur Verfügung. Sofie Grill

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Eva Hartenstein aus Bad Sauerbrunn und Gertraud Hosa aus

im Hotel Vier Jahreszeiten wurde Hilde Plattensteiner aus Mattersburg für 15 Jahre geehrt. Ulrich und Ellinor Thomas aus Hamfelde (Deutschland) wurden im Gasthof Zauchenwirt durch Hermann Singer für 30 Jahre geehrt.

Tauplitz: Hermann Pflug aus Deutschland wurde von Bgm. Peter Schweiger für seine 40jährige Urlaubstreue geehrt.

Bad Aussee: Ullrich und Ellinor Thomas mit den Gastgebern und Hermann Singer.

Wiesbaden (Deutschland) wurden im Hotel Vier Jahreszeiten von Hermann Singer für 20 Jahre geehrt. Ebenfalls

Familie Ernst und Gerlinde Ullmann, wohnhaft in Wilhering, wurden von Gerhard Steinhuber für ihre fünfjährige Treue im Ferienheim der oberösterreichischen Gemeindebediensteten geehrt.


KLEINANZEIGER

Altaussee Wohnhaus mit Nebengebäude zentrale Sonnenlage Zentralheizung Garagen Nfl.: ca. 250 m2 Grund: ca. 1.700 m2

Gerlinde Kalss

Bad Aussee 2-Familien-Wohnhaus für Bastler

erhöhte, sehr sonnige Ruhelage, Solaranlage, Carport Wfl.: ca. 120 m2, Grund: ca. 500 m2 Kaufpreis: € 120.000,-

Bad Aussee Grundstück - Aussichtslage Süd-West-Lage zentrumsnah und sonnig aufgeschlossen Größe: ca. 1.000 m2 Kaufpreis: € 77.000,-

Wir suchen dringend für unsere Kunden: ● Wohnhäuser ● Grundstücke ●

Wohnungen

in allen Preisklassen

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at SUCHE: PKW/LKW AUTOS, BUSSE, GELÄNDEWAGEN, PRITCHEN, BAUJAHR, ZUSTAND EGAL. TEL: 0664/6450242 Privater FLOHMARKT (Hausrat, Möbel uvm.) in Altaussee, Puchen 54 (Nähe Malerei Gatterer) von Do, 22. bis Sa, 24. Mai, 9 – 18 Uhr!!!! Ebenso 2 Waschmaschinen günstig zu verkaufen. Tel. 0664/3448129

Eingang, Grund 3.400 m2. Tel. 03622/71181 Glasvitrine, 3 seitig mit Glas, 1 Seite mit Spiegel mit Beleuchtung, B 60, H 185, T 41 cm, zu verkaufen. Tel. 0676/5223583

Ihr

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911

Mitsegler für Kroatien im Juli gesucht. Tel. 0664/4203406 Bad Aussee: Neu renovierter absolute Bungalow, 70 m 2, Ruhelage, 917 m2 Grund, Garage. 210.000,-. Hr. Neubacher, 0664/8226643, www.IMMOcon.at

Privatverkauf: Haus in Altaussee, ca. 150 m2 Wfl. + Einliegerwohnung 70 m2, mit Südterrasse und sep.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

Tel. 03623/200 20 Reinigungskraft für Ferienhaus in Bad Mitterndorf gesucht. Tel. 0664/936 20 80 2 Wohnungen in Bad Mitterndorf, Zentrum, zu vermieten. Tel. 03623/2315 (Anruf und Besichtigung ABENDS) Die FF Bad Aussee sucht KELLNERINNEN sowie freiwillige HELFER für das Gartenfest während des Narzissenfestes (Do-So). Tel. 0676/6000122

Suchen Gas-Wasser-Heizungs-Installateur, Tel. 0664/177 02 34

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Suche Haus oder Wohnung im Ausseerland PRIVAT zu kaufen oder mieten. Tel.: 0664/4543253 Familie Lichtenegger in Altau-ssee sucht für Donnerstag, 22. Mai noch freiwillige Helfer zum Narzissenpflücken. Tel. 0664/1816956

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Wohnhaus in Pichl/Kainisch: Mühlreith, 160 m2 Wfl., 1.964 m2 Grdfl., € 198.000,-; www.immobilienthalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Gas

HAUSBESUCHE

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l .

GRIESHOFER Herbert

Klein-LKW (Fiskal) Peugeot 206 XA HDI, , Bj 12/2005, nur 26.500 km, 68 PS Diesel, 1. Besitz, 7.000.- Euro incl. MWSt, Vorsteuerabzugsberechtigt! Tel. 03622/52508, Hr. Tornow

im Ausseerland.

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

Dirndlleibln in vielen Farben nur 99,95. Trachten & Mode Steinhuber, Bad Aussee. ECHT gut zum Wohlfühlen.

HOMESERVICE Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.

Tauplitz: wunderschöne 70 m2 Mietkaufwohnung zu vermieten oder gegen Ablöse abzugeben. Telefon: 0664/5946228

VW Golf Variant 4 Motion, Bj. 01, schwarz, 76.000 km, Alufelgen 16“, Winterreifen, Anhängevorrichtung abnehmbar. Tel. 0664/9106170

Sony Ericsson K550i am Mittwoch den 30.4. im Bereich Salzhaus Bahnhofstraße verloren. Welcher ehrliche Finder bringt das Handy in der Redaktion der Alpenpost vorbei? Vielen Dank!

Wir suchen eine(n) freundliche(n), selbstständige(n) Mitarbeiter(in) mit Koch- und Servierkenntnissen für unsere Imbissstube in Bad Aussee. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Gasthof Kirchenwirt, St. Agatha 47, 4822 Bad Goisern. Tel: 06135 / 8516 oder 0664/411 26 30

Aussprüche “Bis zu seinem 80er werden wir den Ton bestimmt hören.” Der Altausseer Alt-FVV-Obmann Albert Müller, als es beim “70-erFestschiessen” von Dr. Hannes Androsch unvorhergesehen TonProbleme bei der Vorführung eines Kurzfilmes gab.”

“Sie sahen soeben das Porträt eines grossen Europäers und Fischerndörfers.” Oberschützenmeister Grieshofer.

DI Hans 29


Stockschießen aktuell ESV Bad Mitterndorf - Gebietsmeister!

Gebietsmeisterschaft der Senioren U 50

Bei der am 3. Mai stattgefundenen Gebietsmeisterschaft der „Herren Oberland“ (2 Aufsteiger) in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf waren die Hausherren „ESV Bad Mitterndorf 2“ mit den Schützen Erich Marl, Hermann Rahn, Johann Seebacher, Franz und Peter Burgschweiger mit 25 Punkten und einer Quote von 3,416 nicht zu schlagen und steigen somit gemeinsam mit dem zweitplatzierten „1.ESV Rottenmann“ (Gerhard Mitteregger, Wilhelm Riedner, Ernst u. Werner Kleisner) 23/2,330 in die Kreisliga auf. Diese findet am 31. Mai ESV Obmann Thomas Dattinger mit und 1. Juni ebenfalls in Bad den Schützen Hermann Rahn, Erich Mitterndorf statt. Weitere Reihung: 3. Marl, Peter und Franz Burgschweiger „ESR Josefiquelle“, 21/1,801, 4. „ESV und Bez.-Obmann Horst Stiendl. Groß Feistritz 1“, 18/1,316, 5. „ESV Groß Feistritz 2“, 15/1,109, 6. „ESR Wölzertal“, 15/0,930, 7. „1. EEV Trautenfels“, 14/1,201, 8. „ESV VA Zeltweg“, 14/1,156, 9. „ESV Selzthal“, 14/0,896, 10. „Sportunion Wörschach“, 13/0,782, 11. „Sportfreunde Maria Buch“, 10/0,819, 12. „ESV Strettweg“, 8/0,551, 13. „ESV Bad Mitterndorf 3“, 7/0,591, 14. „ESV Viktoria Zeltweg“, 7/0,451, 15. „ESV Mondi Zeltweg“, 6/0,566.

Die Senioren des ESV Bad Mitterndorf, Franz Vasold, Josef Winkler, Johann Marl und Hermann Rahn belegten bei der Gebietsmeisterschaft den ausgezeichneten zweiten Rang hinter dem ESV Knittelfeld und vor ESR Lichtenstein. Der Aufstieg in die Unterliga wurde geschafft. Zwei weitere Mannschaften des ESV Bad Mitterndorf belegten die Ränge 11 bzw. 13.

V. l.: Johann Marl, Franz Vasold, Josef Winkler und Hermann Rahn mit ihren Kameraden.

Ausseerlandmeisterschaft 2007/08

Danke

„Fuchsbauer“ knapp vor dem Meistertitel in der Unterliga! In der Ausseerlandmeisterschaft der Stockschützen liegt die Mannschaft „Fuchsbauer“ (Bernhard Pühringer, Johannes und Josef Schröttenhamer und Sepp Brandauer) durch ein 8:4 gegen „Grundlsee Bräuhof“ (Peter Margotti) und ein 10:2 gegen „Bosna Mix 2“ (Joe Pressl) bereits mit 20 Punkten in Führung. Um den dritten Rang in der Unterliga gibt es nach wie vor ein knappes Rennen. Vom Dritten „Team 46“ (Martina Fuchs) bis zum Fünften „Altaussee Bunnies“ (Anita Krexhammer) beträgt der Abstand nur einen Punkt.

Oberliga 1. ATSV Bad Aussee2 2. ATSV Bad Aussee1 3. ATSV Bad Aussee 77 4. Augstbach 5. ASVÖ Grundlsee 6. Bosna Bären 7. WSV Altaussee 8. Bosna Mix 1

Unterliga Voith 11 11 0 0 Binna 12 9 2 1 Gass. 12 8 0 4 Kainz. 12 6 3 3 Syen 12 4 1 7 Gaisb. 12 1 2 9 Wimm. 11 2 1 8 Gaisb. 12 1 1 10

2,022 +615 115 1,865 +614 103 1,241 +228 86 1,031 + 32 75 0,903 -104 63 0,660 -433 47 0,653 -404 40 0,591 -548 35

1. Fuchsbauer Schröttenh. 2. Grundlsee Bräuh. Margotti 3. Team 46 Fuchs 4. Kohlrabi Stöckl 5. Altaussee Bunnis Krexh. 6. Obertressen Fischer 7. Bosna Mix 2 Pressl 8. ATSV BA Damen Holzer

Kostenlose Rechtsberatung

PVA Pensionisten Stammtisch Der nächste PVA-PensionistenStammtisch findet am Mittwoch, 21. Mai, um 17 Uhr im Gasthof Lehmgrube in Bad Aussee statt. Alle PVA Pensionisten sind dazu herzlich eingeladen.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 20. Mai: Dr. Leupold/Mag. Neulinger, 27. Mai: Dr. Loidl.

Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urli, Schwester, Tante, Godn

Anna Gaisberger bedanken wir uns beim LKH Bad Aussee, Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Team, den Mitarbeitern im Seniorenzentrum, Herrn Dr. Mager, dem Roten Kreuz, Kaplan Mag. Markus Choi, Diakon Mag. Karl Winkler und Herrn Franz Amon, dem Kirchenchor, der Abordnung der Musikkapelle Strassen, Herrn Egger von der Bestattung Haider, und allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten ein Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Elsa und Fredi 30

12 11 1 0 2,044 +737 111 12 8 1 3 1,327 +395 91 12 4 4 4 1,083 + 80 74 12 4 3 5 1,031 + 32 74 12 5 3 4 0,931 - 74 73 12 4 3 5 0,926 - 81 69 12 2 2 8 0,744 -315 50 12 0 3 9 0,500 -674 34

Jahrgangstreffen 1945er Die Teilnehmer des heurigen Jahrgangstreffens „1945“ treffen sich am Samstag, 31. Mai, um 13 Uhr am Bahnhof Bad Aussee. Bei Schlechtwetter ab 17 Uhr in der Mostschenke Sarsteinrast. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 0664/27 71 724

Vielen Dank der gesamten Belegschaft im LKH Bad Aussee für die gute Behandlung meiner Erkrankung und die sehr umsichtige Betreuung.

Peter Marl, vlg. Zehner, Krungl

Danke Das Kommando und die Kameraden der FF Reitern bedanken sich bei den Bewohnern von Sarstein, Lerchenreith und Reitern für die großzügige Spendenfreudigkeit.

FF Reitern

DANKE allen, die an der Präsentation der neuen Volksmusikausstellung im Kammerhof mitgewirkt haben Frau Univ. Prof. Dr. Gerlinde Haid, Jasmin Trabichler und Christian Sturminger (Gestalter), dem Museumsteam und Sepp Linortner, dem Gemeinde-Bauhof, insbesondere Sepp Schobegger und seinem Tischlerund Maler-Team sowie Hans Gigler, dem Leonharder Dreigesang, der Ausseer Zithermusi und den Strassner Paschern, den Brötchenspendern, Siegi Gassner, Hotel Erzherzog Johann, Österreichische Bundesforste und Unimarkt. Danke der Fördergemeinschaft: Volksbank Steirisches Salzkammergut, PSK - Bank, Grazer Wechselseitige, WEGRAZ, ENERGIE COMFORT, AKE, Salinen Austria, Lions Club Ausseerland, 111 Conventuring – Werner Gröbl, Stadtgemeinde Bad Aussee, Land Steiermark, Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Narzissenapotheke, Österreichische Lotterien. Allen Mitgliedern und Baustein-Käufern.

ARGE Ausseer Kammerhofmuseum


Golf aktuell Viel Neues in der neuen Saison beim Golfclub Ausseerland Über fünf Monate Spielpause – das war wahrlich eine harte Zeit für die Golferinnen und Golfer des Ausseerlandes. Für die Verantwortlichen des Clubs war es allerdings eine recht arbeitsintensive Zeit, galt es doch unter

Hiersche das Werkzeug, mit dem auf den Greens die Löcher gestochen werden.

Erstes Turnier und neuer Name für das Clubhaus-Restaurant Ab dem ersten Mai heißt das Clubhaus-Restaurant „Golfbistro“ und wird vom Lindner Hotel & Spa - die Wasnerin betreut. Von der neuen Qualität der Gastronomie konnten sich die Golferinnen und Golfer bereits überzeugen lassen, denn am 3. Mai gab es auch das erste Turnier der neuen Saison. Im Gegensatz zu den vielen Neuigkeiten beim Golfclub ist dieses Turnier allerdings ein echter Klassiker.

Präs. Dkfm. Richard Winkler, Sepp Heschl u. Rudi Hiersche

anderem einen neuen Wirt für das Clubhaus-Restaurant und einen neuen Head Greenkeeper zu finden. Rudi Hiersche, Head Greenkeeper seit der ersten Stunde, hatte bereits in der abgelaufenen Saison bekannt gegeben, ab 2008 aus persönlichen Gründen nicht mehr für diese Aufgabe zur Verfügung zu stehen. In einer kleinen Feier am 3. Mai bedankte sich Clubpräsident Richard Winkler in bewegenden Worten bei Rudi Hiersche für die geleistete Arbeit, ist es doch nicht zuletzt sein Verdienst, dass der Ausseer Golfplatz zu den am besten gepflegten Plätzen Österreichs zählt. Rudi Hiersche wurde für seine Verdienste zum „Head Greenkeeper“ ernannt und erhielt eine zeitlich unbegrenzte Spielberechtigung auf „seinem“ Platz – in der Hoffnung, dass er jetzt endlich mehr Zeit für das Golfspielen hat. Der neue Head Greenkeeper heißt Sepp Heschl. Zum symbolischen Stabwechsel überreichte ihm Rudi

V. l.: Greta Schneider, Ingeborg Luif, Dkfm. Harald Andersson, Peter Mandl und Vizepräs. Dr. Joachim Schuster.

Entlehnt aus der Welt der Formel 1, ist es das Warm-up-Turnier und passend dazu ein Flaggenspiel, bei dem der gewonnen hat, der mit den ihm zustehenden Schlägen am weitesten kommt. Sieger Herren: 1. Mandl Peter, GC Ausseerland, 2. Harald Andersson, GC Ausseerland. Sieger Damen: 1. Greta Schneider, GC Ausseerland, 2. Ingeborg Luif, GC Ausseerland.

Führungswechsel im Salzkammergut-Schützenverband Nach 21-jähriger Amtszeit stellte Verbandsoberschützenmeister Patrick BER im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 26. April im Alpengasthof Anlanger in Bad Goisern sein Amt zur Verfügung. In seiner Abschlussbilanz zeigte der Langzeitfunktionär – er feierte zudem sein 75. Wiegenfest – die Höhen und Tiefen der sieben Amtsperioden auf. Mit Oberschützenmeister Hermann Rastl, dem Schützenmeister für Kleinkaliber, DI Hans Grieshofer, und dem Kassier Mag. Rupert Peinsipp hat der neue Vorstand des Salzkammergut-Schützenverbandes durchaus auch eine steirische Note bekommen. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Oberschützenmeister Hermann Rastl (Schützen-Gesellschaft Grundlsee), Schützenmeister-Zimmergewehr Fred Urstöger (Schützen-Verein DachsteinGosau), Schützenmeister Kleinkaliber DI Hans Grieshofer (Schützen-Verein Altaussee), Kassier Mag. Rupert Peinsipp (Schützen-Verein Bad Mitterndorf), Schriftführer Dietmar Fettinger (Schützen-Verein Bad Goisern priv.), Jugendwart Helmut Grill (Schv. Edelweiß Bad Ischl), Schützenräte: Siegfried Tritscher, Hannes Scheutz (beide Schützen-Verein Bad Goisern priv.), Johann Scheutz (Schützen-Verein Hallstatt), Günter Kaube (Schützen-Verein Ebensee). Die neue Führung des Salzkammergut-Schützenverbandes, mit Obmann Hermann Rastl (ganz rechts) und Kassier Mag. Rupert Peinsipp (Mitte).

„Die Leistungen der Sportschützen steigen kontinuierlich, allerdings zu Lasten der Teilnehmerzahlen bei den diversen Verbandsschießen“, so die Kernaussage des scheidenden Verbandsoberschützenmeisters, der aber aber auch weiterhin als Bezirksschützenmeister für den Bezirk Gmunden und als 1. Landesschützenmeister-Stv. seine Erfahrung einbringen wird. Die Jahreshauptversammlung wählte einstimmig Hermann Rastl zum neuen Verbandsoberschützenmeister. Dieser dankte seinem Vorgänger für den langjährigen Einsatz und die Verdienste um das Schützenwesen im Salzkammergut. „Im Salzkammergut-Schützenverband sollen die Brauchtumsschützen und die Sportschützen gleichermaßen zu ihrem Recht kommen“. Dies zu ermöglichen, darin sieht Verbandsoberschützenmeister Rastl die Hauptaufgabe des neu gewählten Vorstandes. „Eine gleichmäßige Verteilung der Lasten und Aufgaben wird dazu wohl notwendig sein, er geht jedoch optimistisch an die Aufgabe heran“.

27. Narzissenlauf des WSV Altaussee Der traditionelle Narzissenlauf des WSV Altaussee findet heuer am Donnerstag, 22. Mai statt. Gestartet wird diesmal vom Volkshaus Altaussee. Die Strecke über einen der schönsten Wege im Ausseerland führt rund um den Altausseersee. Der Start für die 8,1 km-Läufer erfolgt um 12 Uhr, der für die 15,5 km-Läufer um 12:15 Uhr und der der NordicWalker wurde von 12:45 Uhr auf 12:20 Uhr vorverlegt. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt kurz vor dem Lauf ab 8 Uhr im Volkshaus Altaussee. Die Siegerehrung, bei der die LäuferInnen zahlreiche

Pokale und Ehrenpreise gewinnen können, wird um ca. 16 Uhr am Start-Zielgelände über die Bühne gehen. Teilnahmeberechtigt sind alle ÖLV-Mitglieder und Hobbyläufer. Das Team um Obmann Reinhard Cesko und Organisationsleiter Alexander Kalss vom WSV Altaussee freut sich auf viele Teilnehmer. Anmeldungen unter www.wsvaltaussee.at oder Telefon: 0362253200-4.

31


Gelungener Abschluss des Schützenjahres 2007/08 in Bad Mitterndorf Mit dem traditionellen „Schützenmahl“ im Gasthof Schrottshammer wurde in Bad Mitterndorf das Schützenjahr 2007/08 abgeschlossen.

Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp und die Klassensieger.

Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp konnte fast alle aktiven Schützen begrüßen und zu den Erfolgen gratulieren. Er stellte fest, dass die Ergebnisse trotz der Belastungen wie „Hobby-Cup“ und Schießen für Betriebe und Vereine durchaus zufriedenstellend sind. Zwar ist die Schar der aktiven Schützen klein, die Nachwuchsmannschaft hat aber den Sprung zu den „Stehend-frei-Schützen“ bewältigt und gibt für das nächste Kranzljahr Hoffnung! Das Engagement im Hinblick auf die Gästebetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den siegreichen Schützen dankbar angenommen wurden. Während die Hobbyschützen und die Schützen der Luftdruckbewerbe in die Sommerpause gehen, beginnt für die Kleinkaliber-Schützen und für die Rahmenbetreuung (Gäste, Betriebe etc.) die Saison. Für Aktivi-

täten im Verein ist also gesorgt! Die Ergebnisse des Kranzlschießens 2007/08: Schüler: 1. Christian Stocker (757), 2. Martin Neuper (753), 3. Gerald Schmutzer (734). In der Damenklasse konnte Anita Grabensberger den ersten Platz für sich entscheiden (1904). Die Herrenklasse gewann Manfred Saafan (1888), die Hobbyklasse Anneliese Sendlhofer (1926). Die Klasse „Kranzl Pistole“ gewann Anita Grabensberger (1806), die Klasse „Kranzl Armbrust“ Herbert Sölkner (1079). Der Wanderpreis ging dieses Jahr an Anneliese Sendlhofer. Bei der Tiefschusswertung (Schüler) setzte sich Martin Neuper an die Spitze, dicht gefolgt von Christian Stocker und Gerald Schmutzer. Die Allgemeine Klasse konnte Dr. Harald Fischbach mit 23,5 Teilern gewinnen. Beim Freischießen und auch beim Bewerb „Kranzl LP 5“ errang KR Werner Makos Platz Eins.

Geführte MTB/Rad-Touren im Steirischen Salzkammergut Der sehr engagierte Radler-Verein „RC radsportland.at“ mit seinem Obmann Manuel Pliem bietet auch heuer wieder geführte MTB/Rad-Touren an. Wie bei der kürzlich stattgefundenen Vereinspräsentation bereits angekündigt, beginnt in den nächsten Tagen das Aktivprogramm des regionalen Radsportclubs. Im 2wöchigen Rhythmus finden, jeweils am Samstag, die gemeinsamen Ausfahrten für Vereinsmitglieder, aber auch sonstige Interessenten statt. Beginnend am 24. Mai 2008 (Rennrad) und am 7. Juni 2008 (Mountainbike) wird in mehreren Gruppen, dem Leistungsstandard der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend, geradelt. Beendet wird jede Ausfahrt mit einer gemeinsamen Einkehr. Die Details bezüglich Abfahrtsort, Startzeit etc. findet man immer aktuell unter www.radsportland.at auf der Homepage des Vereins. 32

Übermorgen, Samstag 17.Mai, veranstaltet der Radclub ein Mountainbike Technik-Training für Mädchen und Burschen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. In spielerischer Form werden dabei Technik und Geschicklichkeit sowie Balanceübungen und das richtige Bremsen trainiert. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr am Bad Mitterndorfer Fußballplatz und dauert rund zwei Stunden. Unabhängig von der Vereinszugehörigkeit können alle interessierten Mädchen und Burschen aus unserer Region an der Veranstaltung teilnehmen. An Ausrüstung sind nur ein funktionstüchtiges Mountainbike, Sportbekleidung, Handschuhe und natürlich ein Radhelm mitzubringen.

Sport in Kürze ● Das Duo-Tischfußballturnier des ASV-Kainisch fand am 19. April im Sportstüberl Andrea statt, bei dem sich sieben Mannschaften gemessen haben. Bei guter Stimmung wurde voller Ehrgeiz um den Sieg gekämpft. Als Sieger gingen - wie im Vorjahr Martin Marl und Florian Burgschweiger mit 23 Punkten vor Patrick Temmel und Emil Schild jun. mit 18 Punkten hervor. Der dritte Platz ging an Andrea Schaber und Anke Hillbrand (12 Pkt.). Rang 4: Emil Schild und Hans Laubichler (10 Pkt.), 5. Martina u. Klaus Stimitzer (10 Pkt.), V. l.: Obmann Florian Burgschweiger, 6. Thomas und Manfred Dattinger (8 Organisator Martin Marl und Wirtin Pkt.), 7. Sabine Wögerer und Andrea Schaber. Christian Pressl (1 Pkt.). Nach dem Turnier wurden viele Sachpreise verlost. Martin Marl bedankte sich bei allen Pokal- u. Sachpreisspendern recht herzlich und hofft auf rege Teilnahme beim nächsten Turnier.

● Der Sportschütze Dr. Willi Schrempf vom Schützenverein Kainisch verbuchte bei der 45. Salzkammergut-Verbandsmeisterschaft für Luftgewehr in Gmunden seinen zahlreichen Erfolgen noch einen weiteren hinzu. Er holte sich mit 392 Kreisen den Titel eines Verbandsmeisters bei den Herren. Seine Vereinskameradin Irmgard Schachner wurde mit 367 Kreisen Dritte bei den Damen. Im Jugend-Bewerb hielten sich die Kainischer Nachwuchsschützen ausgezeichnet. Julia Grill (159) wurde Zweite, Theresia Pliem (154) belegte Rang vier.

● Das Fußball-Damen-Bundesligaspiel 1. DSC Leoben - Union Kleinmünchen gelangte am 4. Mai im Ausseer Panoramastadion vor zahlreichen Fans zur Austragung. Die unterhaltsame Begegnung endete mit einem 2:0Erfolg der Oberösterreicherinnen. In den Reihen der Leobenerinnen stand auch die junge Ausseerin Manuela Grieshofer. Die Angreiferin spielte 90 Minuten durch, ein Tor-Erfolg gelang ihr nicht. Am Vormittag desselben Tages war das von Tommy Kitzer trainierte und Andreas Grieshofer betreute Ausseer Manuela Grieshofer spielte in den Damen-Fußballteam beim vorletzten Reihen des DSC Leoben. Turnier im Frühjahr im Einsatz. Gespielt wurde auf der Ausseer Sportanlage, die Ausseerinnen belegten nach einem 1:0-Erfolg über Gröbming, zwei torlosen Remis gegen Stainach und St. Gallen sowie einer Niederlage gegen Selzthal Rang drei. Turniersieger wurde Selzthal vor St. Gallen. Die jungen Ausseerinnen liegen in der Gesamtwertung an 2. Stelle.

● Im Tennis hat die steirische Mannschaftsmeisterschaft letzte Woche mit der Auftaktrunde im Seniorenbewerb begonnen. Die Herrenmannschaft 55+ des TC Bad Aussee-Volksbank spielte in der 1. Runde auswärts gegen den ESV Leoben und siegte mit 6:1 (Punkte: Hermann Fahrnberger, Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher, Peter Musek; Fahrnberger/Dr.Walcher, Steinbichler/Haupt). Der Startschuß in den übrigen Klassen erfolgt am 17. bzw. 18. Mai.

Dia-Vortrag Kapverden Der Fotoclub Ausseerland präsentiert heute, Donnerstag, 15. Mai, um 20 Uhr im Stadion-Stüberl Bad Aussee einen Multimedia-Digitalbilder-Vortrag über die Kapverden, „die vergessenen Inseln im Atlantik“. Den interessanten Reisebericht des Fotoclubmitglieds Bernd Nöster hat sein Kollege Alois Peer künstlerisch und technisch bearbeitet. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden werden für den Ankauf eines Beamers verwendet.

Traumhafte Impressionen von Kapverden. Foto: B. Nöster


Stockschießen aktuell SPG Ausseerland Altaussee übernimmt zweiten Rang in der Bezirksliga! Bei der Abendmeisterschaft 2007/08 verbesserte sich „SPG Ausseerland Altaussee“ (Hans Kainzinger, Hans Stöckl, Herbert Loitzl, Hans Gaisberger und Franz Zahler) durch zwei Siege auf den zweiten Rang der Bezirksliga und hat nun gute Chancen, in die Gebietsliga aufzusteigen. In der Gebietsliga musste „SPG Ausseerland Grundlsee“ (Andreas Geistberger) eine 2:10 Niederlage gegen „ESV Bad Goisern 5“ hinnehmen, liegt aber durch einen 10:2 Sieg im zweiten Spiel gegen „ASKÖ Bad Ischl 2“ weiterhin an der Tabellenspitze. „SPG Ausseerland BA 1“ (Jürgen Voith) gewann mit 7:5 gegen „ESV Bad Goisern Agatha 2“ und holte sich durch ein 12:0 gegen „ESV Bad Goisern 6“ den zweiten Tabellenrang vom „ASKÖ Bad Ischl 5“ zurück

Gebietsliga: 1. SPG Ausserland GS 2. SPG Ausseerland BA 1 3. ASKÖ Bad Ischl 5 4. ESV Bad Goisern 5 5. ESV Bad Goisern/Ag. 6. ASKÖ Bad Ischl 4 7. ASKÖ Bad Ischl 2 8. ESV Bad Goisern 6

11 11 11 11 10 12 10 10

+374 +370 +343 + 95 - 12 - 255 -390 -525

93 89 88 70 59 50 44 23

Ennstalcup 2008 Im Ennstalcup 2008 sind die ersten vier Runden absolviert. Die heimischen Teams sind hervorragend unterwegs.

4. Runde: ESV Selzthal - ESV Stock auf Lassing 8:8; ESV Bad M. 2 - ASSV Stainach 12:4; ATV Irdning 2 - 1. ESV Rottenmann 1 4:12; ATV Irdning 1 - ESV Bad M. 1 6:10; 5. Runde: ASSV Stainach - ESV Selzthal 4:12, ESV Stock auf Lassing - ATV Irdning 1 15:1, ESV Bad M. 1 - ATV Irdning 2 14:2, 1. ESV Rottenmann 1 EASC Admont Hall 11:6. Bezirksliga: Nächste Runde: ESV B. Mitterndorf 2 - EASC 1. ASKÖ Bad Ischl 3 12 +289 96 Admont Hall; ESV B. Mitterndorf 1 - 1. ESV 2. SPG Ausseerl. AA 13 +197 92 Rottenmann 1; ATV Irdning 2 - ESV Stock auf 3. ESV Weissenbach 1 13 + 71 90 Lassing; ATV Irdning 1 - ASSV Stainach; ESV 4. SSC Bad Ischl 3 12 + 71 81 Selzthal (spielfrei). 5. SPG SSC Senioren 12 + 167 75 1. ESV B. Mitternd. 1 5 8 52 28 1,265 6. SPG Ausseerl. BA 2 12 + 50 74 7. ASKÖ Gosau 3 13 - 270 60 2. ESV Rottenmann 1 4 8 51 13 1,834 8. ESV Weissenb. 1 12 -441 39 3. ESV B. Mitternd. 2 4 8 46 18 2,018 4. ESV Selzthal 5 7 50 30 1,219 5. EASC Admont Hall 4 4 31 33 1,091 6. ESV Stock auf L. 4 3 25 39 0,644 7. ATV Irdning 1 5 2 27 53 0,752 Ausseerland“ zu hoch, und man mus- 8. ATV Irdning 2 5 0 20 60 0,548 4 0 18 46 0,706 ste mit dem Abstieg zurück in die 9. ASSV Stainach

„SPG Ausseerland“ wird Zweiter in der Gebietsmeisterschaft! Kürzlich wurde in Ebensee die Gebietsmeisterschaft der Stockschützen mit 18 Mannschaften (Bezirke Bad Ischl und Gmunden) durchgeführt. Die Mannschaft „SPG Ausseerland Bad Aussee“ (Jürgen Voith, Otmar Marl, Hans Köberl und Markus Grabner) erreichte den hervorragenden zweiten Rang und somit als einzige Mannschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) den Aufstieg in die Unterliga Süd. In der Unterliga Süd nahmen ebenfalls 18 Mannschaften (hauptsächlich aus dem Bezirk Vöcklabruck, sowie Gmunden) teil. Am Beginn konnte man gut mithalten, verlor aber einige Spiele unglücklich. Schlussendlich hingen dann die Trauben für die „SPG

Aufstiegsliga:

Meisterliga:

Gebietsmeisterschaft vorlieb nehmen.

4. Runde: ESV Öblarn - 1. EEV Trautenfels 0:16; ESV Bad Mitterndorf 3 - Sportunion Wörschach 12:4; 1. ESV Rottenmann 2 - ATV Irdning 3 12:4; 5. Runde: Sportunion Wörschach - ESV Öblarn 14:2; ESV Bad Mitterndorf 5 - 1. ESV Rottenmann 2 9:7; ATV Irdning 3 ESV Bad Mitterndorf 4 7:9; Nächste Runde: ESV B. Mitt. 3 - ESV B. Mitt. 4; ESV B. Mitt. 5 - ATV Irdning 3; 1. ESV Rottenm. 2 - 1. EEV Trautenfels. Rest spielfrei. 1. ESV B. Mitt.3 4 7 40 24 1,113 2. ESV B. Mitt.4 3 6 33 15 1,379 3. 1. ESV Rot. 2 4 4 39 25 1,174 4. ESV B. Mitt. 5 4 4 28 36 0,914 5. 1. EEV Traut. 3 3 30 18 1,371 6. ATV Ird. 3 4 3 29 35 0,851 7. Sportu. Wör. 4 2 29 35 1,068 8. ESV Öblarn 4 1 12 52 0,580

ESV Bad Mitterndorf ermittelte Vereinsmeister 2008 Insgesamt 47(!) Vereinsmitglieder kämpften um den Vereinsmeister-

belegte „Dieter Ruch“ mit Alois Pressl, Franz Egger und Günter

Das Team aus Aussee (Voith, Marl, Köberl und Grabner) konnte den hervorragenden zweiten Platz belegen.

„Augstbach“ gewinnt das 10. NarzissenAsphaltturnier in Altaussee Am 3. Mai fand auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee das 10. Narzissen Asphaltturnier statt. Es nahmen acht Mannschaften mit je acht SchützInnen daran teil. Es gab ein sehr knappes Ergebnis, wobei die letzte Kehre über den Gesamtsieg entschied. Sieger wurde schließlich die Mannschaft „Augstbach“ (Hans Kainzinger, Günter Kohl, Christian Schwaiger, Werner Pucher, Karl Schlögel, Jürgen Freller, Peter Pressl und Peter Moser) mit 12 Punkten und der Note von 2,037. Die Mannschaft „Augstbach“ lag im letzten Spiel mit 0:14 hinten, konnte in den restlichen beiden Kehren die Partie noch auf 16:14 umdrehen und holte sich damit den Turniersieg. Zweiter wurde „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer) mit 11 Punkten, Note 3,628 und den dritten Rang belegte „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn) mit 10 Punkten, Note 2,588. Die weitere Reihung: 4. „Hopfgarten City“ (Peter Margotti) 6 Punkte / 0,988, 5. „Bosna Hasen“ (Monika Gaisberger) 6 / 0,805, 6. „Schiesstätte“ (Franz Zahler) 5 /

0,697, 7. „Bosna Bären“ (Hans Gaisberger sen.) 4 / 0,920 und 8. „ATSV Bad Aussee 2“ (Hannes Köberl) 2 / 0,06. Organisator Hermann Wimmer bedankte sich in Anwesenheit von Bürgermeister Hans Grieshofer bei den Casinos Austria (Dir. Leo Wallner) für die großzügige Preisspende sowie bei allen Teilnehmern für ihre Fairness.

ESV Obmann Thomas Dattinger (links) mit Obmann-Stv. Martin Gewessler. In der Mitte die Sieger, links 2. Rang, rechts 3. Rang.

titel. Aus den zwölf Vierer-Mannschaften ging schließlich die Mannschaft „Josef Winkler“ mit den Schützen Willibald Egger, Victor van der Meulen und Josef Stoderegger mit 16 Punkten und einer Quote von 1,261 als Sieger hervor. Rang zwei

Becker, 14/1,559 vor „Franz Burgschweiger“, Gertraud Dattinger, Sandra Laubichler und Dieter Gassner, 14/1,411. Weitere Reihung: 4. „Johann Marl“, 13/0,935, 5. „Thomas Dattinger“, 12/1,032, 6. „Hermann Rahn“, 12/0,866, 7. „Alfred Penz“, 11/1,083, 8. „Herbert Roth“, 10/1,082, 9. „Martin Gewessler“, 9/1,049, 10. „Franz Reissinger“, 9/0,744, 11. „Manfred Dattinger“, 6/0,850, 12. „Helmut Kals“, 6/0,517.

Landes- und Österreichische Meisterschaften der Schüler U14

Die siegreiche Mannschaft „Augstbach“

Am Samstag, 17., beziehungsweise Samstag, 24. Mai, finden in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf die Landes- und die Österreichischen Meisterschaften in der Klasse Schüler U 14 statt. 33


Schützentreffen in Altaussee Am 26. April trafen sich der Taubenschützenverein Altaussee mit den Nussdorfer Taubenschützen aus Bayern, sowie die Augstbachler Schützen mit den Perchtoldsdorfer Schützen zu ihren traditionellen Vergleichsschießen in Altaussee. Aus diesem Anlass marschierten an die 90 Schützen, allen voran die Salinenmusik Altaussee, von der Scheichelmühle bis zum Schneiderwirt. Nach einer kurzen Vorführung der Nussdorfer Schnalzer wurde mit dem sportlichen Teil des Treffens begonnen, die Augstbachler - und die Perchtoldsdorfer Schützen marschierten weiter zur Schützenhütte am Augstbach. Nach dem sportlichen Wettstreit, die Augstbachler Schützen gewannen

Bauernschänke

souverän den Vergleichskampf, bei der „Taubenschützenweltmeisterschaft“ blieb nur der Mannschaftsweltmeistertitel in Altaussee, fand der gemütliche Abschluß bei einem int. Schützentreffen beim Schneiderwirt statt. Allen Beteiligten, ganz besonders der Salinenmusik Altaussee, der Exekutive, allen unterstützenden Wirten sei auf diesem Weg herzlichst gedankt.

Sport in Kürze ● Beim 25. Vienna City Marathon waren auch einige Läufer aus dem Ausseerland dabei: Markus Winkler aus Bad Aussee konnte mit einer Zeit von 02:49:41 den Marathon beenden. In der Gesamtklassierung konnte er somit den hervorragenden 86. Platz, in der Klasse M-40 den sensationellen 12. Rang erreichen. Eduard Podsednik aus Bad Mitterndorf erreichte in der Klasse M-40 mit einer Zeit von 03:46:49 den 2388. Rang in der Gesamtwertung und Platz 534 in seiner Klasse. Der Bad Mitterndorfer Volksschuldirektor Josef Steinberger platzierte sich mit einer Zeit von 04:09:22 auf dem 3935. Gesamtrang und in der Klasse M-50 auf Platz 405. Christina Zitz aus Bad Aussee erreichte mit einer Zeit von 04:32:33 Platz 5080 in der Gesamtwertung und in der Klasse W-H Rang 86.

● Die Athleten des ATSV Bad Aussee Volksbank, Lorenz Steiner, Andreas Loitzl, Florian Amon und Dietrich Bauer konnten am 27. April bei der Steirischen Staffelmeisterschaft in Leibnitz beim Lauf über 4 x 100 m mit 49,79 Sekunden den „Steirischer U16-Meistertitel“ gewinnen.

„Kohler“

Familie Demml, Sarstein 19, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/53562 Von Mai bis Oktober täglich von 10 Uhr bis abends (nur bei Schönwetter) geöffnet. Kein Ruhetag. Die Bauernschänke befindet sich in der

Nähe des Koppental-Wanderweges in Sarstein. Die Familie Demml hat selbstgemachte bäuerliche Produkte.

Wir sind auch mit dem PKW leicht erreichbar!

Sport in Kürze ● Mehr als achtbar schlugen sich die heimischen Moutainbiker des RC radsportland bei den ersten Rennen der noch jungen Saison. Beim zur „Trek-MountainbikeChallenge“ zählenden Voralpen MTB-Marathon in St. Veit an der Gölsen (31km/1000hm und 600 Starter!) belegte Heinz Schnupp (Herren 3) in 1:26:45 den ausgezeichneten 5. Platz, Wilfried Fessler (Herren 3) landete in 1:33:36 auf Platz 12. Bei den Herren 1 kam Manuel Pliem in 1:28:46 als 17. ins Ziel, und gerade nicht auf das Stockerl schafften es die beiden Junioren Harald Lemmer und Matthias Grick, die in 1:28:19 bzw. 1:31:56 die Plätze 4 und 5 belegten. Dafür gab es in der Mannschaftswertung mit Platz 3 den ersten Podestplatz für den RC radsportland, der erstmals in den neuen Trikots am Start war.

Die vier Leichtathleten wurden Steirischer U16-Meister.

Foto: H. Binna

Andreas Loitzl gewann zudem im Rahmen des World Athletics Days den Weitsprung der Klasse U16 mit hervorragenden 5,54 m. Dietrich Bauer wurde mit 4,86 m Zweiter, Lorenz Steiner mit 4,84 m Dritter.

● Beim 23. Mattighofner Parkkauflauf über 10 Kilometer am 26. April in Mattighofen wurde Karl Feiner aus Gößl mit einer Zeit von 37:11 in der Klasse M-50 hervorragender Vierter.

● Roland Eingang schnitt bei einem aussergewöhnlichen Triathlon am 27. April in Peggau in der Untersteiermark hervorragend ab und sicherte sich den zweiten Rang. Zum ersten Mal wurden die drei Disziplinen Motocrossfahren, Radfahren und Laufen unter einen Hut gebracht. Der Bad Mitterndorfer startete in der schwierigsten Klasse: Einzelkämpfer unter 40 Jahren, und behauptete vom Motocrossfahren an seine Silbermedaille, hinter dem im Heimvorteil liegenden Ingo Schaffer. Der Reinerlös dieser Veranstaltung ging an die von Heinz Kinigardner gegründete Stiftung „Wings for Life“ für Rückenmarkforschung gegen Querschnittslähmung.

Der Bad Mitterndorfer Roland Eingang (2. v. l) konnte sich über den hervorragenden zweiten Platz freuen. Bei der Siegerehrung des MTB-Marathons in St. Veit konnte sich die Mannschaft des RC radsportland auf Platz Drei feiern lassen.

Beim Mountainbike Marathon in Weyregg am Attersee (45km/1400hm) konnte sich Manuel Pliem (Herren1) in 2:00:51 als 10. klassieren, und der Junior Matthias Grick schrammte wieder nur knapp am Podest vorbei und belegte in 2:03:44 den sehr guten 4. Platz. 34

● Beim 21. Int. Hallstättersee-Rundlauf am Sonntag, 4. Mai, schnitten heimische Läuferinnen sehr gut ab. In der Klasse Halbmarathon/Damen 3 erreichte Ursula Viertbauer, WSV Altaussee, mit einer Zeit von 1:57,47 Rang 7., Anita Seebacher, Bad Aussee, 2:28,04, Platz 15. Die Klasse Damen 4 konnte Maria Grieshofer, ATSV Bad Aussee, 1:42,47 als Siegerin für sich entscheiden.


Fußball

Fußball

Fußball

U n t e r l i g a

N o r d

Fußball

A

ASV Bad Mitterndorf I segelt weiter auf Meisterkurs Unterliga Nord A: Die 1. Mannschaft des ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf segelt weiterhin auf Meisterkurs. Das schwere Auswärtsspiel in Grimming wurde klar gewonnen, am Wochenende hielten die Mitterndorfer den Angstgegner Mitterdorf/M. auf Distanz. diesem Zeitpunkt noch ungeschlagene ste schmeichelhaften Remis endete. Die Samstag, 17. 5., um 17 Uhr in Stanz, Grimming - Bad Heimelf etwas auf, aber Gernot Gassner Hausherren trafen gleich viermal (!) das empfängt am Donnerstag, 22. 5. um Mitterndorf I 1:4 (0:2) trug sich in der 63. und 79. Minute noch Aluminium und vergaben gegen den 17 Uhr Veitsch und spielt am Samstag, 24. Mai, um 17 Uhr in Gaishorn. Die Mitterndorfer gingen gut vorbereitet zweimal in die Torschützenliste ein. Nach Angstgegner mehrmals nur ganz knapp. in dieses wichtige Spiel, agierten von dem beruhigenden 4:0 schalteten die Goalgetter Gernot Gassner erzielte 1. Bad Mitterndorf 20 15 3 2 55:16 48 Beginn an aggressiv, gaben klar den Ton Gäste einen Gang zurück und Grimming knapp vor dem Halbzeitpfiff den Füh2. Mitterdorf/M. 20 13 5 2 53:28 44 an und liessen den Hausherren wenig gelang fünf Minuten vor Spielende noch rungstreffer, die Mürztaler glichen in der 3. Grimming 20 11 2 7 49:37 35 Spielraum. Die Folge: Vier schön heraus- eine Ergebnis-Korrektur. 63. Minute aus. In der 80. Minute brach4. Stainach 20 10 2 8 46:28 32 5. Turnau 20 10 1 9 43:28 31 gespielte Treffer und ein klarer Aus- Der sichtlich zufriedene Trainer Peter te Gernot Gassner den ASV Bad Mit6. WSV Liezen 20 10 1 9 48:46 31 wärtssieg. Halada: “Wir haben gut gekämpft und terndorf mit einem schönen Kopfball 7. Gaishorn 20 8 6 6 38:30 30 Top-Scorer Gernot Gassner brachte das verdient gesiegt!” erneut in Front, aber den Gästen gelang 8. Pernegg 20 8 4 8 35:30 28 Halada-Team in der 15. Minute mit eiin der Schlußminute das 2:2. Bad Mitterndorf I 9. Stanz 20 8 4 8 36:42 28 nem platzierten Schuß ins lange Eck in “Bis auf einen Hänger in der 2. Halbzeit 10. Veitsch 20 8 3 9 24:26 27 Mitterdorf/M. 2:2 (1:0) Führung, Andreas Wimmer erhöhte mit haben wir gut gespielt. Es hat uns jedoch 11. St. Peter/Fr. 20 8 3 9 30:39 27 einem Schuß aus schrägem Winkel un- Mehr als 200 Zuseher sahen ein teilwei- das nötige Glück gefehlt”, verlautete 12. Krieglach 20 5 4 11 23:45 19 13. Stein/Enns 20 4 1 15 19:43 13 se hochklassiges und bis zuletzt span- Spielertriner Peter Halada. ter die Latte auf 2:0 (33.). 20 2 1 17 19:80 7 Zu Beginn der 2. Hälfte kam die bis zu nendes Spiel, das mit einem für die Gä- Der Bad Mitterndorf I gastiert am 14. Mariazell

1 .

K l a s s e

E n n s t a l

Der FC AKE Altaussee ist nicht zu stoppen 1. Klasse Enns: Wer soll den groß aufspielenden FC AKE Altaussee noch stoppen? Das junge Mulej-Team eilt von Sieg zu Sieg und baut den Vorsprung auf die Verfolger und das imposante Torverhältnis weiter aus. Die 2. Mannschaft des ASV Auto Karner Bad Mitterndorf hat Personalprobleme, sammelt Punkte, gibt aber auch welche ab. Der FC Tauplitz hat an Terrain verloren und fiel in der Tabelle zurück. WSV Liezen II - Altaussee 1:4 (1:1) verkürzte Manuel Schachner mit einem schö- Vorarbeit von Stefan Spielbüchler volley zur schwächt an. Die Hausherren gerieten in der nen Kopfballtor auf 2:4, ehe Ingo Temmel mit Führung traf (24.). Nur der mangelnden Chan- 6. Minute in Rückstand, waren in der Folge Die Altausseer nahmen das Spiel in der 1. einem satten Distanzschuss den Endstand cenverwertung war es zu „verdanken“, dass feldüberlegen, konnten aber dem Spiel keine Hälfte auf die leichte Schulter und vergassen fixierte.Tauplitz-Goalie Mösslberger verhinder- die Gäste nicht bereits zur Pause klar zurückla- entscheidende Wende mehr geben. auf das Kämpfen. Ingo Temmel brachte die te mit tollen Paraden einen höheren Erfolg der gen. Nach Wiederbeginn erhöhte „Geburts- Eine vermeidbare Niederlage der SteinGäste in Front (30.), die Liezener glichen acht Hausherren, Florian Puchinger traf mit einem tagskind“ B. Gottschall mit präzisem Schuss lechner-Elf. Minuten später aus. ins lange Eck auf 2:0 (53.) und nach einem Der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf II Kopfball-Aufsitzer nur die Latte. Nach einer ordentlichen Kabinenpredigt von Ein verdienter Erfolg des überlegenen Lea- Foul an G. Maurer verwertete Spielertrainer gastiert am Samastag, 17. Mai um 17 Uhr Trainer Martin Mulej agierte der FC Altaussee Mag. Dr. Joachim Steinlechner den fälligen in Altaussee und spielt am Samstag, 24. ders, der vielleicht etwas zu hoch ausfiel. in Halbzeit zwei wie ausgewechselt und spielStrafstoß sicher zur 3:0-Führung (65.). Die Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Ramsau. Wörschach - Altaussee Gäste konnten wenig später – ebenfalls durch te die Hausherren an die Wand. Wolfgang Tauplitz – Wald 2:5 (0:3) Marl stellte in der 60. Minute auf 1:2, ehe der 1:5 (0:2) einen Foulelfmeter – auf 1:3 verkürzen (70.), Die Vogi-Elf erwischte einen schwachenStart beste Torschütze der Liga, Simon Mulej, mit Der FC AKE Altaussee wartete mit dem bis- ehe Spielertrainer J.Steinlechner durch einen und lag durch Gegentore in der 25., 26. und einem Doppelpack in der 70. und 75. Minute her besten Spiel in der Meisterschaft auf, war wuchtigen Kopfball aus 11 Metern für die end- 45. Minute schon in der 1. Halbzeit mit 3:0 zuden Endstand herstellte - ein auch in dieser souverän und ließ nichts anbrennen. Er führte gültige Entscheidung sorgte (77.). Die Stein- rück. Wohl brachte Patrik Schupfer die Höhe verdienter Sieg des Tabellenführers. durch Tore von Florian Puchinger (21.) Goal- lechner-Elf überzeugte durch eine geschlos- Hausherren mit einem Doppelpack (70. und Altaussee - Tauplitz 5:2 (3:1) getter Simon Mulej (43.), David Temmel (63.), sene Mannschaftsleistung und landete einen 81. Minute) auf 2:3 heran, aber in der 85. bzw. Das Lokalderby lockte zahlreiche Fußballfans Ingo Temmel (82.) und Mario Fuchs (87.) auch in dieser Höhe verdienten Sieg. 91 Minute gelangen den spielstarken Paltenan. Diese sahen ein rassiges, abwechslungs- bereits 5:0, ehe den Hausherren noch der Palfau - Bad Mitterndorf 4:3 (2:1) talern noch zwei weitere Treffer. Schuld an der reiches Match, das die spielerisch besseren Ehrentreffer gelang. Mit nur 12 Spielern reisten die Gäste an; zu- vermeidbaren Heim-Niederlage waren UnHausherren dominierten. Der FC Tauplitz hielt Aus der starken Siegerelf sind der groß auf- dem liefen Torhüter Trixl und Routinier Werger achtsamkeiten der Abwehr und Abschlußüber weite Strecken gut dagegen, machte sich spielende Armin Schupfer und Branimir Ca- mit Bänderverletzungen in die Partie ein. schwächen im Angriff. aber durch individuelle Abwehrfehler das vic besonders hervorzuheben. Erfolgstrainer Bereits in der 2. Minute gelang Palfau nach Tauplitz - Ramsau 1:1 (0:0) Leben schwer. Beide Teams agierten offensiv Martin Mulej: “Das war heute meisterlich!” einem Tormannfehler das 1:0. Nachdem die- Die junge Vogi-Elf spielte gut und war einem Der FC AKE Altaussee spielt am Samsund warteten mit schönen Spielzügen auf. ser Schock verdaut wurde, raffte sich „das letzFlorian Puchinger brachte die Hausherren tag, 17. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen te Aufgebot“ aus Mitterndorf auf und kam Sieg sehr nahe. Patrik Schupfer brachte die bereits nach wenigen Minuten aus kurzer den ASV Bad Mitterndorf II und gastiert durch Topscorer Gerald Maurer zum verdien- Heimischen in der 57. Minute in Führung, Distanz in Front, Mario Fuchs erhöhte in der am Samstag, 24. Mai, um 17 Uhr in Palfau. ten Ausgleich (21.).Durch einen vermeidbaren Ramsau gelang in der 87. Minute nach einem Abwehrfehler der Ausgleichstreffer. 26. Minute per Kopf auf 2:0. Patrik Schupfer Bad Mitterndorf II Foulelfmeter geriet der ASV Bad Mitterndorf Der kurzfristig eingesprungene Ersatzgoalie verkürzte wenig später auf 2:1, ehe Simon wenig später erneut in Rückstand (30.). Die Mark Schwabegger zog sich gut aus der AfGrossreifling 4:1 (1:0) Mulej erstmals seine Visitenkarte im gegneriDie Heimpartie gegen den Tabellennachzügler Gäste vergaben vor der Pause und nach färe, Ramsau verzeichnete zwei Lattenschüsschen Gehäuse abgab. Wiederbeginn gute Einschussmöglichkeiten, se, aber auch der FC Tauplitz fand mehrere In der Folge fanden beide Teams gute Chan- endete mit einem klaren Erfolg der Heimelf. aus einem Konter gelang den Heimischen das gute Einschußmöglichkeiten vor. Bereits in der Anfangsviertelstunde vergaben cen vor, Tauplitz war dem Anschlußtreffer na3:1 (65.). Danach ging noch einmal ein Ruck Der FC Tauplitz spielt am Samstag, 17. die Heimischen zahlreiche gute Einschusshe, aber Goalgetter Simon Mulej netzte entdurch die Gästemannschaft. Sie kam durch Mai, in Eisenerz und am Samstag, 24. Mai, möglichkeiten, ehe Topscorer G. Maurer nach schlossen zum 4:1 für Altaussee ein.Im Finish zwei weitere Maurer-Treffer (67., 89.) zum ver- um 17 Uhr zu Hause gegen Pruggern. dienten Ausgleich, aber in der Nachspielzeit sicherte ein satter 25-m-Fernschuss den 1. Altaussee 17 16 1 0 77:23 49 2. Kalwang 16 10 3 3 40:18 33 Heimischen doch noch den Sieg (91.). U13 U9 Turnier in Öblarn: 3. Pruggern 16 8 3 5 42:30 27 Spielertrainer Dr. Steinlechner: “ Schade, es 1. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 2. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - FC 4. Bad Mitternd. II17 8 3 6 40:29 27 wäre mehr drinnen gewesen. Einige Akteure SC Liezen, 3. FC Ramsau, 4. FC Alt- Schladming 0:5, SG Bad Mittern5. Wald/Sch. 16 7 3 6 30:26 24 haben die Mannschaft im Stich gelassen. aussee, 5. TuS Öblarn dorf/Tauplitz – SG Stein/ Enns 8:0, 6. Tauplitz 17 5 4 8 34:45 19 Mein Dank gilt Torhüter Trixl, der trotz VerU11: Tore: Stocker Alexander 5, Neuper 7. WSV Liezen II 17 6 1 10 28:44 19 letzung durchgehalten hat. Gratulation an den SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Michael 1, Rossi Daniel 1, Stöckl 8. Großreifling 17 6 1 10 34:53 19 dreifachen Assistgeber „Nago“ Wimmer und Hall 1 : 0, Tor: Stiendl Lukas Marcel 1. 9. Ramsau 17 4 5 8 30:40 17 den dreifachen Torschützen G. Maurer!“ SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SV U15 10. Eisenerz 17 4 5 8 27:39 17

Nachwuchs-Fußball

Lassing 2 : 2, Tore: Pliem Andi, Stiendl Lukas.

SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – FC Schladming 1 : 6, Tor: Grick Michael.

Bad Mitterndorf II - Wald 0:1 (0:1)

Bad Mitterndorf II trat erneut ersatzge-

11. Wildalpen 12. Wörschach

16 5 2 9 35:56 17 17 4 3 10 30:44 15

35


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball •

Fußball •

Fußball •

SV B ad Au s s e e : 4 S p i e l e , 1 S ie g , 1 R e m is, 2 N ie d e rlagen Red Zac-Liga: Der SV Harreither Bad Aussee absolvierte in den letzten 14 Tagen ein kräfteraubendes Programm. Die Gölz-Elf war viermal im Einsatz und verbuchte gegen die Salzburger Amateure den vierten Saisonsieg und ersten vollen Erfolg im Frühjahr. Diesem Sieg standen allerdings ein Unentschieden und zwei Niederlagen gegenüber. Die Ausseer bleiben Tabellenschlusslicht. Eine Runde vor Ende der verkorksten Frühjahrsmeisterschaft ist der Abstieg in die Regionalliga längst besiegelt.

Red Bull Juniors - Bad Aussee 0:2 (0:1) Die Ausseer traten vor schütterer Publikumskulisse in Schwanenstadt (in Wals-Siezenheim wird derzeit ein Naturrasen für die EM verlegt) selbstbewusst auf und gingen früh in Führung: Stanisavljevic blockte die Juniors in ihrer Vorwärtsbewegung ab, zog in den Strafraum und schloss eiskalt ins lange Eck ab (20.). Noch vor dem Pausenpfiff sorgte Daniel Kogler nach einem StanisavljevicHeber von links für das 0:2 (44.) für eine verdiente Führung der in Hälfte eins überlegenen Gäste. Nach dem Seitenwechsel brachte Lars Sondergaard den Superjoker David Witteveen aufs Feld, um die Offensive der Bullen anzukurbeln. Dieser Rettungsversuch schlug fehl, denn die Gölz-Truppe gab sich keine Blösse und war ab der 47. Minute auch numerisch überlegen, nachdem der Salzburger Stefan Ilsanker wegen einer Tätlichkeit gegen Manuel Kerhe des Feldes verwiesen wurde. Die Juniors wurden offensiver und so entstanden auf beiden Seiten schöne Aktionen. Adam Cichon vergab in der 70. Minute eine gute Einschußmöglichkeit, kurz vor Spielende zirkelte Manuel Kerhe einen schönen Schuss an die Stange. Im Gegenzug rettete Martin Neuper auf der Linie. Letztlich brachten die Gäste den Sieg ungefährdet über die Distanz. Ein Lob an die ganze Mannschaft, die das Fehlen mehrerer Verletzter perfekt wegsteckte und die taktischen Anweisungen perfekt befolgte. Endlich wieder ein voller und sogar verdienter Erfolg! Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Stadler, Chr. Neuper, M. Neuper, Pereira (83. Schachner); Höller, Wakui, Stanisavljevic, Kerhe, Cichon (89. A. Neuper); Kogler (88., Schnabl).

Schwadorf - Bad Aussee 2:0 (2:0) Gestählt mit neuem Selbstvertrauen und einigen Änderungen ging die Gölz Truppe gegen die Niederösterreicher in die Partie. Letztere kamen gegen den Fixabsteiger nur langsam auf Touren. Hanikel scheiterte in der 20. Minute alleine stehend und wenig später mit einem Fallrückzieher an Aussee-Schlussmann Letnik. Christopher Dibon, der an der Fünfmeterlinie sträflich allein gelassen wurde, erzielte in der 28. Minute per

Kopf das 1:0 und zwei Minuten vor dem Halbzeitpfiff stellte Michael Horvath nach einer Freistoßflanke von Ex-Sturm-Graz-Spielmacher Filipovic aus spitzem Winkel mit einem schönen Kopfballtreffer auf 2:0. Nach Wiederbeginn geriet der Erfolg der Schwadorfer nicht mehr in Gefahr. Die ebenbürtigen Gäste waren bemüht, aber in der Verteidigung einmal mehr besonders bei Standardsituationen extrem anfällig. Die beste Chance der Gäste vergab Manuel Kerhe mit einem Freistoß von der Strafraumgrenze. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Stadler, Chr. Neuper, Pereira, A. Neuper (65. Durmic); Stanisavljevic, Höller, Wakui, Kerhe, Cichon, Kogler (77. Falk).

Bad Aussee Kapfenberg 1:1 (1:1) Das Spiel vor 450 Zusehern im Panoramastadion begann mit dem üblichen Regen und einem Knalleffekt. Nach nur 57 Sekunden traf Martin Neuper nach einem Corner von Manuel Kerhe per Kopf zum 1:0. Der Meister aus der Böhlerstadt war geschockt und so konnten die Ausseer weiter munter aufspielen. Ein Weitschuss von Devid Stanisavljevic verfehlte sein Ziel nur knapp (7.) und Aussee kam zu guten Möglichkeiten. Die erste Chance für den KSV hatte Kapitän Taboga, der in der 27. Minute das Tor nur leicht verfehlte. In der Folge wurden die Kapfenberger kontinuierlich stärker und setzten sich in der Ausseer Hälfte fest. Die logische Konsequenz war der Ausgleich durch Taboga per Kopf nach einem Corner (31.). Dann blieb das Spiel bis zum Halbzeitpfiff spannend. In der zweiten Hälfte lieferten sich die zwei Teams einen ausgeglichenen Kampf. Trotz vermehrter Torchancen auf beiden Seiten (bei den Hausherren vergaben Daniel Kogler, Frank Perreira und Adam Chicon, beim Aufsteiger ließ Tagoba eine Einschußgelegenheit aus) blieb es beim gerechten Remis. Die Schlussphase gehörte dem engagiert agierenden Schlußlicht, das gegen den Meister fast den ersten Heimsieg im Panoramastadion einfahren konnte. Leider nur fast. Kapfenberg blieb im Frühjahr auswärts ohne Sieg, fixierte mit dem Punktgewinn 2 Runden vor Schluss den Aufstieg in die Bundesliga. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald; M. Neuper, Chr. Neuper, Pereira, Stadler;

Wie gehts weiter in der Red Zac Liga?

16. Mai: A. Lustenau Bad Aussee Der SV Harreither Aussee gastiert am Freitag, 16. Mai, um 19 Uhr bei Austria Lustenau. Dann endet in der Red Zac Liga die Meisterschaft.

Kerhe, Höller, Wakui, Stanisavljevic; Kogler (74. Falk), Cichon.

Bad Aussee - Gratkorn 0:1 (0:1) Im Panoramastadion sahen 450 Fans eine schwache Partie mit Vorteilen für die Gäste. Der SV Bad Aussee verabschiedete sich bei ihnen ohne Heimsieg. Er scheiterte erneut an der schlechten Chancenauswertung und an einer taktisch starken Gratkorner Mannschaft. Die erste Chance hatten die Gäste in der 8. Minute, auch Rasinger (23.), Panagiotopoulos (24.,) und Dorn per Weitschuss (34.) brachten den Ball nicht im Gehäuse der Heimischen unter. Die ersten Ausseer Möglichkeiten vergaben Stanisavljevic (9., Kopfball) und Martin Neuper (12., Weitschuss). Die Hausherren fanden in der Folge besser ins Spiel und waren vor der Pause optisch überlegen. Der überraschende Siegestreffer für die Fuchs-Elf fiel in der 45. Minute - völlig entgegen dem Spielverlauf. Nach einem Fehler im Aussee-Mittelfeld behielt Gerald Strafner die Übersicht. Seinen Steilpass verwertete Georges Panagiotopoulos ohne Probleme. Die Gäste verwalteteten ihren Vorsprung in Hälfte zwei gegen die harmlosen Ausseer weitgehend problemlos. In der 46. und 56. Minute prüfte Frank Pereira Gratkorn-Goalie Schwarz. Panagiotopoulos vergab in der 66. Minute alleinstehend einen Riesensitzer. Im Finish wurden die Hausherren stärker, das Ball fand aber nicht den Weg ins Tor. Nach einem Wakui-Freistoß segelten gleich drei Ausseer am Ball vorbei (78.), Martin Neuper scheiterte knapp mit einem Flug-Kopfball (87.) und Manuel Kerhe vergab in der 92. Minute die allerletzte Chance.

Red Zac-Liga Torparade: 5 Tore: Adam Cichon, Devid Stanisavljevic, 4 Tore: Daniel Hofer, 3 Tore: Daniel Kogler, Richard Strohmayer, 2 Tore: Harry Feichter, Philipp Schnabl, Christian Falk.

Unterliga, 1. Klasse:

Torparade: 29 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), Simon Mulej (Altaussee), 14 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), Gerald Maurer (Bad Mitterndorf), 12 Tore: Ingo Temmel (Altaussee), 10 Tore: Wolfgang Marl (Altaussee), 8 Tore: David Temmel (Altaussee), 7 Tore: Peter Pirosko (Bad Mitterndorf), Florian Puchinger (Altaussee).

Aufstellung Bad Aussee: Seiwald; M. Neuper, Pereira, Chr. Neuper, Stadler; Kerhe, Wakui, Höller, Stanisavljevic (62. Falk); Cichon, Kogler.

Aussee-Kapitän Th. Höller und seine Mannschaftskameraden kämpften, gingen aber als Verlierer vom Platz. 1. Kapfenberg 32 18 9 5 76:44 63 2. Gratkorn 32 1510 7 50:32 55 3. FC Lustenau 32 15 7 10 49:38 52 4. SC Lustenau 32 14 9 9 56:44 51 5. Austria Amat. 32 13 8 11 43:44 47 6. Schwanenst. 32 13 6 13 48:49 45 7. Red Bull Jun. 32 12 7 13 48:51 43 8. Schwadorf 32 12 5 15 47:50 41 9. DSV Leoben 32 11 7 14 43:45 40 10. Parndorf 32 10 7 15 45:59 37 11. FC Kärnten 32 10 7 15 35:51 37 12. Bad Aussee 32 4 8 20 34:67 20

Keine Red ZacLizenz Am 30. März erfolgte die Vergabe der Bundesliga-Lizenzen. Fix-Absteiger Bad Aussee erhielt keine Lizenz. “Wir haben nur noch für die Regionalliga geplant, in unserem Finanzplan für die Red Zac-Liga fehlen einige Sponsor-Zusagen. Das Budget für die Regionalliga steht zur Gänze”, verlautete Pressesprecher Gerald Marl.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.