Alpenpost 10 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 10 16. Mai 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Unrecht tut oft derjenige, der etwas nicht tut, nicht nur der, der Marc Aurel etwas tut.

Mit Ehrfurcht und Respekt...

Im eigenen Interesse

...wurden schon vor über hundert Jahren handwerkliche Kniffe, im Ausseerland “Pfoschtln” genannt, von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Wie hier das “Dongln” der Sense. Foto: Konrad Mautner

Das LKH Bad Aussee neu wird feierlich eröffnet Das alte LKH an der Grundlseerstraße hat ausgedient und das neue Ausseer Spital im Gesundheitspark Ausseerland auf dem Lerchenreither Plateau nahm nach unzähligen Diskussionen, Unsicherheiten und Planungen nach nur knapp 30-monatiger Bauzeit am 28. Februar d.J. seinen Betrieb auf. Das neue LKH Bad Aussee wurde mit einem Kostenaufwand von rund 31 Millionen Euro errichtet. Es ist schön und zweckmäßig geworden, strahlt Kompetenz aus, verfügt über eine hochmoderne Ausstattung und umfasst 29 interne, 18 chirurgische und drei interdisziplinäre Intensivbetten, bestens ausgestattete Ambulanzen und Untersuchungsräume und einen einzigartigen Ausblick in die Ausseer Bergwelt. Seit der Inbetriebnahme erfreuen sich die Patienten und das medizinische Personal gleichermaßen am gelungenen Neubau. Nach einem dreimonatigen Probelauf lädt die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft zu einer

geschlossenen Eröffnungsfeier am Freitag, 24. Mai, ein, an der die Spitzen der KAGEs und der Stadtgemeinde Bad Aussee sowie hochrangige Vertreter der Steierm. Landesregierung teilnehmen werden ein großer und wichtiger Tag für das Steirische Salzkammergut!

Tag der offenen Tür im LKH Bad Aussee! Die interessierte Bevölkerung hat die Möglichkeit, das neue LKH Bad Aussee im Rahmen des am Freitag, 24. Mai, stattfindenden Tages der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Durch den Druck der Großkonzerne und Handelsriesen sowie des veränderten Kaufverhaltens weiter Teile der Bevölkerung ist es immer mehr örtlichen Geschäften und Kleinbetrieben nicht mehr möglich, kostendeckend zu wirtschaften und so ist in letzter Zeit die Zahl der geschlossenen Betriebe und Geschäfte im Ausseerland und Hinterbergertal leider angestiegen. Überall wird das Angebot weniger und gibt es mehrere leer stehende Räumlichkeiten, die keinen Aufputz für den Ort darstellen. Über Schuld oder Nichtschuld der jeweiligen Firmeninhaber zu urteilen, steht niemandem zu. Aber über die Gegebenheit grundlegend nachdenken und sein Einkaufsverhalten entsprechend ausrichten bzw. ein- oder umstellen, sollte im Sinne einer weiteren Verschlechterung der Situation jeder von uns, schon im eigenen Interesse. EGO


s Daelle tu iew k a erv t In von Florian Seiberl

Die Zähmer der Gewalten “Die Wildbach” - der Name ist Programm, denn die Wildbach- und Lawinenverbauung, wie der hochoffizielle Name der dem Lebensministerium unterstellten Institution lautet, ist vorrangig dafür verantwortlich, dass Hausbesitzer - selbst bei intensivsten Regen- oder Schneefällen - gut schlafen können. Mit gleich drei Großprojekten (Retentionsbecken und Flussufersanierung beim Augstbach in Altaussee, der Regulierung des Gallhofbachs am Grenzgebiet Grundlsee und Bad Aussee sowie der Lawinenverbauung auf der Schoberwiese in Grundlsee) ist die “Wildbach” im Ausseerland derzeit beschäftigt. Insgesamt wurden bisher 5,72 Millionen Euro in die Hand genommen, um den Anrainern an den Bachufern bzw. am Fuße der Schoberwiese Schutz und Sicherheit für Haus und Leben zu bieten.

5,72 Mio. Euro wurden im Ausseerland verbaut

Die Sperre in Moos in Altaussee ist für die Anrainer des Augstbaches eine Beruhigung. Die Ufersanierung des Baches im Unterlauf ist schon weit fortgeschritten.

Ebenso die Sperre und die Ufersanierung des Gallhofbaches in Bad Aussee.

Die Lawinenverbauung auf der Schoberwiese in Grundlsee entschärft die Situation in schneereichen Wintern. 2

Herr Hofrat Dipl.-Ing. Engelbert Schmied, wie sind Sie als Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Ennstal und Salzatal mit dem Fortschreiten der drei großen Baustellen im Ausseerland zufrieden? Engelbert Schmied: “Die Umsetzung der Maßnahmen entspricht unseren zeitlichen Vorgaben laut Jahresarbeitsprogramm im Zusammenwirken mit den Auftraggebern respektive Gemeinden, durch die optimale Witterung in diesem Winter konnte der Baufortschritt zügig vorangetrieben werden.” Wie entscheidet es sich, welches Projekt umgesetzt wird? Engelbert Schmied: “Die Umsetzung der Projekte erfolgt laut Prioritätenreihung der Gebietsbauleitung.” Wie ist bei diesen Projekten die Kostenteilung zwischen dem Bund, dem Land und der Gemeinde - gibt es dabei auch eine "Drittellösung"? Engelbert Schmied: “Die Kostenaufteilung ist abhängig von der Art des Projektes (Flächenwirtschaftliches Projekt, Steinschlag oder Regulierung bzw. Hochwasser-Rückhalte-Maßnahmen). Die von Ihnen angesprochene Drittellösung ist nur im Betreuungsdienst üblich.” Welche Summen wurden im Ausseerland im Rahmen dieser Projekte "verbaut"? Engelbert Schmied: “Mit 1. Mai 2013 wurden im Ausseerland 5,72 Millionen Euro an Schutzmaßnahmen umgesetzt.” Wie setzt sich der Auftrag der “Wildbach” zusammen? Engelbert Schmied: “Das System „Forsttechnischer Dienst“ wird durch sieben Säulen getragen: Naturgefahreninformation (Beratung), Sachverständigen-Tätigkeit, Maßnahmen-Planung, Maßnahmen-Umsetzung, Gefahrenzonenplanung, sowie die Förderungsabwicklung. Die Gebietsbauleitung dient als Servicestelle im Naturgefahrenmanagement für die Gemeinden.” Sind Verwüstungen durch Unwetter/Lawinen in den letzten Jahren heftiger geworden oder nimmt man dies nur subjektiv so wahr? Engelbert Schmied: “Entsprechend den statischen Berechnungen des Hydrologischen Dienstes Österreich sind die Entwicklungen den Normen der Witterungsabläufe entsprechend. Da es im unmittelbaren Bereich unseres Lebensraumes im letzten Jahrzehnt mehrmalig zu Bemessungsereignissen gekommen ist, nimmt man dies verstärkt subjektiv wahr.” Bürgermeister kommen mit Baufreistellungswünschen aus der Bevölkerung oftmals unter Zugzwang, denn die Flächen sind begrenzt und oft wird versucht, auch in der “gelben” oder “roten” Zone bauen zu dürfen. Wie sehen Sie diese Problematik? Engelbert Schmied: “Das große Problem stellt hier die Diskrepanz der Verfügbarkeit ungefährdeter Bauflächen und die Nachfrage dar. Die Bedürfnisse decken sich nicht immer mit dem Vorhandensein der Flächen, daher ist die Bandbreite der Kompromisse, die im Widmungsverfahren durchzuführen ist, sehr breit gefächert. Die rechtlichen Grundlagen der Raumplanung sind zur Zeit sehr strikt geregelt. Es ist sehr schwer möglich, in gefährdeten Bereichen Neuausweisungen zu tätigen.” Welche Projekte sind im Ausseerland (von Altaussee über Lupitsch bis nach Tauplitz) in Planung? Engelbert Schmied: „Die nächsten Projekte betreffen den Schindergraben in Bad Aussee, den Bäckengraben in Pichl-Kainisch sowie den Bergerwandbach in Tauplitz.“ Herzlichen Dank für das Gespräch!


„Mei liabste Weis“ Spezial im Kur- & Congresshaus Bad Aussee

Sanierungsscheck: Bis zu € 10.300 Förderung sichern!

Zum Anlass „25 Jahre Bundesland heute“ wurde am 4. Mai im Kur- & Congresshaus Bad Aussee mit Franz Posch und „Mei liabste Weis“ gefeiert. Auch diese Sendung ist bereits seit 25 Jahren im Fernsehen. Im Mai 1988, unter Generalintendant Teddy Podgorski, ist die Sendung „Bundesland heute“ um 19 Uhr erstmals ausgestrahlt worden. Diese Sendung wird täglich von etwa drei Millionen Zusehern verfolgt. Bisher gab es 75.000 Sendungen mit mehr als 600.000 Beiträgen und durchschnittlich 621.000 Fernsehzuseher, die Spitze lag bei 689.000.

reichs ist. Franz Posch begrüßte die Moderatorinnen aus Oberösterreich Jutta Mocuba, aus Niederösterreich Claudia Schubert, aus dem Burgenland Elisabeth Pauer, aus Vorarlberg Martina Köberle, aus Wien Elisabeth Vogl, aus Kärnten Ute Hofstätter-Pichler, aus Salzburg Conny Deutsch, aus Tirol Katharina Krammer. Hahn im Korb war der

Salzburg und die „Großglocknerkapelle Kals“ aus Tirol wurden von ihren Landesmoderatorinnen vorgestellt. Die „Ausseer Bradlmusi“ wurde von Franz Neger begleitet. Es war ein bunter musikalischer Streifzug durch Österreich. Beim Telefonwunsch rief der Ausseer Stefan Peringer an, er ist zur Zeit Botschafter in Riga, dieser Telefonwunsch wurde ihm von der „Ausseer Bradlmusi“ erfüllt. Zum Schluss dieser Sendung spielte Gudrun Egger auf dem Flügelhorn den Erzherzog Johann Jodler, der auf dem Grundlsee aufgezeichnet wurde.

Tag der offenen Tür im LKH Bad Aussee!

v.l.n.r.: Moderator Franz Neger, „Mei liabste Weis“-Moderator Franz Posch, ORFFernsehdirektorin Kathrin Zechner und Landesdirektor ORF Steiermark Gerhard Draxler Text/Foto: W. Sölkner

Hochgerechnet wurde diese Sendung von Herrn und Frau Österreicher 12.000.000.000 Mal aufgedreht. Zu diesem Festabend sind Musikgruppen aus allen neun Bundesländern angereist. Von jedem Landesstudio kamen ein Moderator und der Landesintendant nach Bad Aussee. Bad Aussee wurde zum Ausstrahlungsort gewählt, weil es der geografische Mittelpunkt Öster-

einzige männliche Moderator Franz Neger, der aus dem Landesstudio Steiermark gekommen war. Die „Beriga Pascher“ aus Oberösterreich, die „Ybbsfeld Streich“ aus Niederösterreich, die „Schürzenträger“ aus dem Burgenland, Wilma und Evelyn Fuchs aus Vorarlberg, das Duo „Sulzer – Fuchsberger“ aus Wien, das „Kärntner Doppelsextett“, die „Filzmooser Tanzlmusi“ aus

Die interessierte Bevölkerung hat die Möglichkeit, das neue LKH Bad Aussee im Rahmen des am Freitag, 24. Mai, stattfindenden Tages der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr zu besichtigen. Von 13 bis 15.30 Uhr finden Hausführungen statt (Treffpunkt: Wartebereich beim Eingang im Erdgeschoß). Dabei kann man sich auch über die umfangreichen Möglichkeiten (z.B. Ich brauche eine Hüftprothese - was erwartet mich?) des Spitals informieren. Weiters werden Blutdruck- und Blutzucker messungen durchgeführt und erfolgt eine umfassende Information über die Möglichkeiten des Krankenhauses.

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnbau-Finanzierungsberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Für die thermische Sanierung von Häusern und Wohnungen gibt es auch heuer wieder staatliche Unterstützung in Form des Sanierungsschecks. Neu in diesem Jahr ist der Konjunkturbonus: Schnellentschlossene können eine höhere Förderung lukrieren! Gefördert werden folgende Maßnahmen an Wohnhäusern, die mindestens 20 Jahre alt sind: Verbesserung der Wärmedämmung l Erneuerung der Fenster und Außentüren l Einbau eines umweltfreundlichen Heizungssystems l

Holen Sie sich bis zu € 10.300,- Förderung! Der Zuschuss beträgt 20 % der anerkannten Investitionskosten, maximal jedoch € 5.000,- pro Wohneinheit. Für die Umstellung des Heizungssystems können weitere € 2.000,- lukriert werden. Bei der Verwendung von Ökodämmstoffen oder Holzfenstern gibt es zusätzlich einen Bonus von jeweils € 500,-. Die Kosten für einen neu erstellten Energieausweis werden bis zu € 300,gefördert. Der Konjunkturbonus Bei Antragstellung bis zum 30.06.2013 und der Umsetzung aller Maßnahmen bis zum 31.03.2014 erhöht sich die Förderung für die thermische Sanierung inkl. Umstellung des Wärmeerzeugungssystems auf bis zu 30 % der förderungsfähigen Kosten. Dadurch kann die Förderung maximal € 10.300,betragen.

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Die Antragstellung muss unbedingt VOR Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen! Ihr Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut weiß, wie Sie in den Genuss der höchstmöglichen Förderung kommen und übernimmt gerne die Antragstellung für Sie. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin! 3


Am 22. Mai ist es soweit:

Wir gratulieren

Bürgermeisterwechsel in Bad Aussee

Prof. Mag. Doktor Helmut Kalss

Nach dem Abkommen der großen Koalition zwischen SPÖ und ÖVP kommt es in den nächsten Tagen zum geplanten Bürgermeisterwechsel in der Stadtgemeinde Bad Aussee. Der Sozialdemokrat Otto Marl stand 13 Jahre an der Gemeindespitze und wird sein Amt an Franz Frosch (ÖVP) übergeben. Die Bilanz des scheidenden Ortschefs kann sich sehen lassen, Bad Aussee wurde in Marls Amtsperioden nachhaltig verändert und modernisiert. Sein Nachfolger Franz Frosch möchte da nicht hintan stehen und hat einiges vor. Die Hofübergabe erfolgt in der am Mittwoch, 22. Mai, um 18 Uhr im Rahmen der im Ausseer Rathaus stattfindenden Gemeinderatssitzung.

19 Schönheiten für das Narzissenfest Kürzlich wurden 19 junge Damen von einer Jury in die nächste Runde um die Krone der Narzissenkönigin gewählt. Am 1. Mai wurde auf der Grazer Messe eine weitere Titelanwärterin erkoren, die sich dann beim Wahlabend im Kurhaus der Jury stellen wird.

Neben seiner Tätigkeit als Professor am Lehrund Forschungsz e n t r u m RaumbergGumpenstein hat nun Mag. Helmut Kalss aus Altaussee sein Geschichtsstudium abgeschlossen und promovierte am 29. April 2013 an der Karl-Franzens Universität Graz zum Doktor der Philosophie. Helmut Kalss ist der regionalen Volkskultur besonders verbunden und ist u.a. auch Mitglied der Salinenmusikkapelle Altaussee. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt dem Salzkammergut und seiner wechselvollen Geschichte. Seine darauf bezugnehmende Doktorarbeit wird in überarbeiteter Form bald als Buch erhältlich sein. Die Alpenpost gratuliert sehr herzlich!

Die letzten 20 Bewerberinnen stehen fest. Zehn davon werden sich am Wahlabend im Kurhaus präsentieren.

Mehr als 40 Bewerberinnen haben sich zur Wahl der Narzissenkönigin beworben. Als erster Schritt wurden kürzlich 19 junge Damen aus ganz Österreich für das Onlinevoting ausgewählt. „Unsere Jury hatte es wieder einmal nicht einfach, aber so sind die Regeln“, erklärt Narzissenfestobmann und Jurymitglied Ing. Christian Seiringer. Am 1. Mai wurde im Rahmen der Grazer Messe die 20. Kandidatin für das Onlinevoting gekürt. Aus diesem gehen die zehn

Finalistinnen für die Wahl zur Narzissenkönigin am 30. Mai in Bad Aussee hervor. Einen ganzen Tag lang nahmen sich die Mitglieder der Jury im Hotel Erzherzog Johann Zeit, um die jungen Damen kennenzulernen. Auch die 19-jährige Altausseerin Sabine Danner und die 18-jährige Bad Ausseerin Nicole Moser schafften es ins Onlinevoting. Unter www.narzissenfest.at sind die Links zu den Abstimmungsseiten

der Medienpartner abrufbar, auf denen jeder Besucher seine Favoritin mit einer Stimme unterstützen kann. Start der Internetwahl war am 2. Mai. Nach dieser Ausscheidung stehen zehn Finalistinnen fest. Das große Finale findet am 30. Mai im Kur- und Congresshaus statt. Dort entscheidet das Publikum, welche drei Hoheiten über das Fest regieren werden.

BäuerinnenStammtisch Der nächste Bäuerinnen-Stammtisch findet am Freitag, 17. Mai, um 14 Uhr in der Jausenstation Kogler in Bad Aussee (Sommersbergseestraße) statt. Thema: "Räuchern ist wieder in - welche heimischen Kräuter sammle ich dazu". Alle Interessierten sind dazu herzlich willkommen.

AKTION

49,90

Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481 www.ski-doo.at, gewessler@ski-doo.at 4


Gedenktag für den Ausseer Fotopionier Michael Moser Es war eine besondere Ehre für die Organisatoren des Michael-Moser-Gedenktages – neben zahlreichen Einheimischen und Ehrengästen nahm auch der japanische Botschafter in Österreich, Herr Shigeo Iwatani, an den Festveranstaltungen am 4. Mai teil. Bei schönem Wetter eröffnete Bgm. Herbert Pichler die Feier zur Einweihung der Gedenktafel am Geburtshaus Michael Mosers. Viele Anwesende, darunter die Hausbesitzer Cili und Hans Köberl sowie

antwortlich. In Bad Aussee wartete bereits eine große Gruppe von Interessierten, darunter die Besitzer Erni und Otto Babusek sowie viele Ehrengäste, auf die Einweihung der Gedenktafel am

v.l.n.r.: Hausbesitzer Otto und Erni Babusek, OStr. Prof. Mag. Alfred Moser, Botschafter Iwatani und Bgm. Marl vor dem Haus in der Ischlerstraße, das einst das Atelier Mosers beherbergte

v.l.n.r.: Bgm. Herbert Pichler, S.E. Botschafter Shigeo Iwatani, Narzissenkönigin Anna-Lena Stocker, Cäcilia Köberl, OStr. Prof. Mag. Alfred Moser, Johann Köberl und GR Mag. Max Pürcher

etliche Gemeinderäte, folgten dann den Ausführungen Max Pürchers, der aufgrund seiner Diplomarbeit über das Leben Michael Mosers eine besondere Beziehung zu dem aus Altaussee gebürtigen Fotografen hat. Das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee war für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung der kleinen Feier ver-

Haus Babusek. Bürgermeister Otto Marl ließ das Leben Mosers kurz Revue passieren, die Ausseer Bradlmusi begleitete die Feier mit Kostproben aus ihrem großen Ausseer Repertoire. Im Kammerhofmuseum folgte nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Festgäste durch Bgm. Marl ein durch Fachkompetenz und

rhetorische Gewandtheit gekennzeichneter Vortrag des Enkels von Michael Moser, OSTR. Mag. Alfred Moser. Zuletzt stellte Sieglinde Köberl, Obfrau des veranstaltenden Museumsvereins, den Katalog zur Ausstellung vor. Die von der Museumsmitarbeiterin Erika Selzer erarbeitete, knapp vierzigseitige und reich bebilderte Broschüre informiert über das abenteuerliche Leben und bedeutende Wirken des großen Ausseer Fotopioniers. Botschafter Iwatani eröffnete die Ausstellung, die Bradlmusi eilte zum nächsten Event, dann ging die Festgesellschaft zum

Ausklang und geselligen Teil des ereignisreichen Festtages über. Der Katalog „Michael Moser – Aussee-Japan“ ist im Shop des Kammerhofmuseums um € 13.erhältlich.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

5


Größeres Erstaunen löste vor wenigen Tagen das Ehepaar Magdalena und Franz Kremser am Gipfel der Trisselwand aus, als sie den Inhalt ihrer Ruck-

nach. Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass Frau Oberstudienrat Köberl bis vor kurzem in ihrem Brotberuf Gymnasiallehrerin war und somit genau weiß, wie man schwindelt oder sich notfalls zu helfen weiß...

Not macht erfinderisch ....

uuuu Bei der Sportlerehrung der Marktgemeinde Bad Mitterndorf in der Grimminghalle wurden kürzlich die besten SportlerInnen des Ortes geehrt. Der Teamweltmeister Wolfgang Loitzl wurde mit Auszeichnungen überhäuft und bekam auch mehrere Geschenke. U.a. stellte sich der Rodelverein Obersdorf ein, Obmann Elektromeister Franz Lemmerer überreichte ihm eine Superrodel. Ob der „Wuff“, seines Zeichens Ehrenmitglied des RV Obersdorf, im nächsten Winter Zeit zum Rodeln haben wird, ist fraglich. Macht aber nichts, denn seine Gattin und seine beiden Kinder haben bereits Interesse bekundet, die neue Rodel zu testen....

säcke ans Tageslicht beförderten. Bei so manchen anderen Touristen wundert man sich, mit welchem Schuhzeug diese ins Gebirge gehen, aber dass die Kremsers auch noch Stiefel in ihrer Ausrüstung mit dabei haben, das ist doch sehr außergewöhnlich! Naja, man muss für alles gerüstet sein! Könnte ja sein, dass sich irgendwo auf der Trisselwand plötzlich ein Sumpfgebiet auftut. uuuu Die engagierte Chefin des Ausseer Kammerhofmuseums, Mag. Sieglinde Köberl, ist nicht nur sehr umtriebig, sondern auch recht clever. An den Gedenkfeiern für den Fotograf Michael Moser am 4. Mai nahm auch der japanische Botschafter teil, dessen Name weder leicht auszusprechen, noch leicht zu merken ist. Damit bei seiner Vorstellung alles klappt, schrieb sich die Frau Köberl dessen Namen mit einem Kugelschreiber auf die Hand und schaute im Bedarfsfall

Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 38. Mal (gemeinsam mit Ruefa Reisen Bad Aussee und dem Busunternehmen Zwetti) eine Leserreise durch. Die diesjährige Fahrt führt vom 24. bis 27. September nach Bayern. Genau genommen ins Frankenland (Bezirke OberUnter- und Mittelfranken), das zahlreiche sehenswerte Attraktionen bietet. Von Bamberg aus werden die Städte Nürnberg und Würzburg erkundet, auf der Hin- und Rückreise sind Besichtigungen von Regensburg bzw. Augsburg angesagt.

6

Fotoausstellung im Ausseer Rathaus In der immer wieder mit exzellenten Fotos bestückten “Foto-Galerie im Rathaus” in Bad Aussee wurde kürzlich eine neue Ausstellung zum Thema “Wasser und Bewegung” gestaltet. Die Exponate sind von den Mitgliedern des Fotoclubs Ausseerland angefertigt worden und können auch käuflich erworben werden. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag (8 bis 17 Uhr) bis in den Herbst zu besichtigen.

Elektromeister Franz Lemmerer bei der Überreichung

Die 38. “Alpenpost”-Leserreise führt im September ins Frankenland

Das Programm: Dienstag, 24. 9.: Anreise von Bad Aussee über Passau nach Regensburg. Altstadtrundgang in der „nördlichsten Stadt Italiens", anschließend Fahrt nach Bamberg. Unterbringung im Hotel Weinhaus Center Hotel MainFranken direkt in Bamberg. Mittwoch, 25. 9.: Stadtrundgänge und Erkundung der Städte Bamberg und Nürnberg. Rückfahrt nach Bamberg. Donnerstag, 26. 9.: Altstadtrundgang in Würzburg und Schifffahrt nach Veitshöchheim zum schönsten Rokokogarten Europas. Rückfahrt

Am Samstag, 18. Mai, findet um 19 Uhr in der Buchhandlung „Buch und Boot“ in Altaussee eine HörbuchPräsentation von Wolfgang Pampel über das neue Dan Brown Buch „Inferno“ statt. Wolfgang Pampel hat an der Theaterschule „Hans Otto“ in Leipzig studiert und machte sich auf den verschiedenen Bühnen von Leipzig, Düsseldorf, Berlin und Wien einen guten Namen. Er ist die deutsche Synchronstimme von Harrison Ford und hat alle Robert LangdonHörbücher von Dan Brown spannend und hervorragend interpretiert. Musikalisch umrahmt wird die Hörbuch-Präsentation von Christian Eidlhuber an der Violine.

Foto: Günther Dankelmayr

Lena und Franz Kremser sind auf alles vorbereitet: Hochwasser, spontaner Bierzeltbesuch oder Angelausflug.

HörbuchPräsentation

nach Bamberg. Freitag, 27. 9.: Rückreise über Augsburg (Stadtrundgang). Preis pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension € 399,- (Einzelzimmer € 454,-) Inklusive Stornoversicherung. Reiseleitung: Peter Musek. Anmeldungen für diese interessante Reise werden bei Ruefa Reisen Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”-Redaktion, Tel. 53118571, entgegen genommen. Achtung: Aufgrund des grossen Interesses wird eine rasche Anmeldung empfohlen!

“Warum kommen Narzissenwiesen im Ausseerland vor?” Am Samstag, 25. Mai findet von 13 bis 16 Uhr, danach Exkursion, im Schloss Trautenfels ein Vortrag von Dr. Andreas Bohrer zum Thema „Warum kommen Narzissenwiesen im Ausseerland vor?“ statt. Anschließend Exkursion zu den Narzissenwiesen in Krungl - Bad Mitterndorf. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt (bitte gutes Schuhwerk und Regenschutz mitnehmen).

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam


Festabend zum 150. Geburtstag von Hans Fraungruber Bis auf den letzten Platz war am 27. April die Mehrzweckhalle in Knoppen besetzt, als zum 150jährigen Jubiläum des Heimatdichters Hans Fraungruber ein Abend gestaltet wurde.

Die Kumitzberg Musi & G’sang gestalteten einen unvergesslichen Abend.

Die „Kumitzberg Musi&Gsang“ widmete dem in Obersdorf geborenen großen Heimatdichter zum 150. Geburtstag einen Festabend. Zu Beginn der Veranstaltung ließ Peter Grill das Leben von Hans Fraungruber in einer Diaschau Revue passieren. Hans Fraungruber schrieb eine große Anzahl von Gedichten und G`schichtn in der Mundart. Zu seinen Freunden zählten der Schriftsteller Peter Rosegger, der

auch sein Trauzeuge war, sowie der berühmte Hans Gielge. Hans Fraungruber, der von Beruf Lehrer war, ist am Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab begraben. 1937 wurde nach ihm von der Stadt Wien im 12. Wiener Gemeindebezirk sogar eine Gasse benannt. Sein Freund Kasperer hat ihm in seinem Lokal in Bad Mitterndorf ein Stüberl, das „Fraungruber-Stüberl“, gewidmet. Die Gruppe „Kumitzberg Musi &

Foto/Text: W. Sölkner

G’sang“ sangen einige Lieder, wie etwa „Geh i durchs Hinterberg“, oder „Mei Röckerl is z`lumpert“, die von Fraungruber geschrieben und von Gielge komponiert wurden. Peter Grill las im Verlauf des Abends einige Gedichte und Geschichten aus den „Ausseer G’schichten“ vor, die sich mit Musik und Gesang der Gruppe „Kumitzberg Musi & Gsang“ abwechselten.

10 Jahre Hubschrauber-Service im Salzkammergut Seit mehr als 10 Jahren ist das Team der Heli-Salzkammergut erfolgreich in der Region steir.-/oberösterr. Salzkammergut und darüber hinaus im Einsatz. War anfangs nur ein kleiner Flugbetrieb mit einem Hubschrauber möglich, bietet Heli Salzkammergut jetzt eine Flotte von mehr als 10 Hubschraubern im großen Flugbetrieb unter dem Namen der DHD, und Transportflüge bis zu 4,5 Tonnen Gewicht an.

Ein Teil der Crew von Heli Salzkammergut

Ständige Aus- und Weiterbildung der Piloten und der Crew sind die Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten in der Fliegerei. Alle Mitarbeiter kommen aus dem Salzkammergut, kennen die Region und verfügen über beste Gebirgserfahrung. Heli-Salzkammergut kann daher alle Einsatzarten, wofür Helikopter notwendig sind, sicher und schnell durchführen. Durch die Regionalität ist das Unternehmen für

die Wirtschaft von besonderer Bedeutung, da Hubschrauberflüge sehr kostengünstig und rasch durchgeführt werden können. Da Flugeinsätze oft sehr kurzfristig benötigt werden, kann Heli-Salzkammergut in kurzer Zeit vor Ort sein. Zahlreiche touristische Angebote, wie z.B. Hütten, Klettersteige, Wanderwege, Schigebiete usw. werden erst durch den Einsatz von Hubschraubern möglich. Neben Arbeitsflügen, Film- und Fotoflügen für nationale als auch internationale Produktionen, können die Hubschrauber der Heli Salzkammergut auch für Personenflüge und Rundflüge gebucht werden. Auch einige große Eventveranstalter, wie z.B. das Erzberg-Rodeo, die Jännerrallye und die Salzkammergut Mountainbike Trophy zählen auf den guten Service. Einen Überblick über das gesamte Angebot der Heli-Salzkammergut gibt es im Internet unter www.helisalzkammergut.at sowie auf Facebook unter „Heli Salzkammergut“ .

Danke für die vielen Glückwünsche und Geschenke allen Gratulanten zu meinem

Geburtstag Besonders danke ich meiner Familie.

Hanni Schmadlbauer Was uns nicht gefällt... ... dass sich etliche Hundebesitzer nicht an die Leinenpflicht halten und Hunde am Kinderspielplatz Altaussee im abgesperrten Bereich in der Sandkiste ihr Geschäft verrichten und die Hundebesitzer die "Gackerl" dort liegen lassen. ... dass es Leute gibt, die aus fremden Gärten Gartenzwerge entwenden.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Ernst Gruber, Nr. 65 (75); Ferdinand Mayer, Nr. 68 (82); Friederike Wimmer, Lupitsch 3 (83); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (84); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (91).

Bad Aussee: Hans Kalß, Lerchenreith 342 (70); Wilhelm Rastl, Kramergasse 333 (70); Aloisia Kronsteiner, Eselsbach 159 (75); Leopold Hillbrand, Eselsbach 15 (75); Gertrud Wellhöfer, St. Leonhard 80 (80); Johanna Gaibinger, Obertressen 41 (83); Johann Fischer, Reith 58 (83); Mag. Bruno Skribek, Obertressen 147 (83); Berta Grill, Reitern 18 (84); Johanna Singer, Gallhof 27 (85); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (85); Anna Milkowitz, Lerchenreith 394 (87); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (89); Karl Pucher, Unterkainisch 95 (90); Elisabeth Stöckl, Lerchenreith 394 (95).

Grundlsee: Ludmilla Köberl, Mosern 18 (85); Alois Weissenbacher, Gößl 4 (86); Aloisia Laimer, Gößl 22 (88).

Bad Mitterndorf: Christa Sendlhofer, Nr. 207 (70); Anna Kristan, Obersdorf 89 (80); Adele Huber, Neuhofen 139/1 (80); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (80); Norbert Trinkl, Nr. 37 (83); Margaretha Meierl, Zauchen 3 (87); Margaretha Lecher, Zauchen 39 (88); Josefa Neuper, Nr. 156 (92); Margarethe Gala, Rödschitz 58 (93).

Pichl-Kainisch:

Josef Zaisenberger, Pichl 40 (80); Franz Padinger, Knoppen 37 (84).

Tauplitz: Friederike Mayerl, Klachau 40 (75); Wilhelm Berger, Furt 46 (81); Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker, Nr. 30 (86); Melanie Rainer, Klachau 44 (89); Schulrat Margarete Irmler, Nr. 65 (90).

Goldene Hochzeiten

Alfred und Christa Eingang, Obertressen, Bad Aussee; Siegfried und Renate Geiger, Bad Mitterndorf; Herbert und Wilma Hammerl, Obertraun.

Silberne Hochzeit Franz und Herlinde Schranz, Tauplitz.

Geburten Katrin-Christiana Spanner-Hierzegger und Egon Hierzegger, Tauplitz, ein Sohn Lennard; Lilly Elise und Hans-Peter Rausch, Kainisch, eine Tochter Penelope Maria Rakel.

Eheschliessungen Christoph Soder und Petra S c h m a ra n ze r, G r u n d l s e e / G o s a u ; Andreas Schild und Christine Haim, Kainisch; Martin Steiner und Astrid Gewessler, Kainisch.

Sterbefälle

Siegfried Kitzer sen., Altaussee (91); Marianne Steirer, Bad Aussee (89); Maria Prisching, Bad Aussee (91); Martha Rauch, Bad Aussee (90); Adolf Sendlhofer, Neuhofen, Bad Mitterndorf (75); Ingrid Mandlberger, Tauplitz (62).

Auslandsausseer Eheschliessung: Markus Pichler und Stefanie Brodl, Altaussee Perchtoldsdorf Sterbefall: Petronella Schiller, geb. Gaiswinkler, Bad Mitterndorf / Salzburg (87). 8

Ärztedienst 18./19./20.5.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 25./26.5.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 20. bis 26. Mai. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 19. Mai. sowie 27. Mai bis 2. Juni. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 18./19.5./ Prim. Dr. Döttelmayer, Bad Aussee und 20.5.: Tel. 03622/54818 jeweils von 10-12 Uhr

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21. Mai von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 16. und 29. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 27.5. von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung. Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Logopädie Elisabeth

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Urlaubsankündigung

Komplett-Service Ausseerland

Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 16. bis 31.5. auf Urlaub. Nächste Ordination, Montag, 3. Juni, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Dr. Schultes. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 27.5. bis 7.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Petritsch. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 29.5. bis 3.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 30. Mai bis 9. Juni auf Urlaub. Nächste Ordination am 10. Juni 2013. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Albrecht. Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 31.5. bis 7.6. auf Urlaub.

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Marlene Feichtinger, Tel.: 0650/77 011 30

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Mi. 29.5.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 23.5.2013


9


Schnell informiert l Die Loser-Panoramastraße ist seit Anfang Mai wieder durchgehend befahrbar. Im Frühling präsentiert sich die Straße besonders beeindruckend. Zwischen meterhohen Schneewänden schlängelt man sich über 15 Kehren hinauf bis auf 1.600 Meter. Oben angelangt kann man auf der Terrasse der Loserhütte die Frühjahrssonne in vollen Zügen genießen und einen traumhaften Tag mit beeindruckenden Panoramablicken auf das Ausseerland und die umliegenden Berge erleben. Damit alle Wanderwege auf dem Loser einfach und sicher erreicht werden können, wurde bereits im letzten Herbst mit der Sanierung des Weges zum Augstsee auf 1.600m Seehöhe begonnen. Die Arbeiten (Begrünung, Beschilderung) werden unmittelbar nach der Schneeschmelze fortgesetzt und mit Beginn der Haupt-Wandersaison ihren Abschluss finden.

Seit Anfang Mai ist die Loser-Panoramastraße wieder befahrbar.

l Der Multimediavortrag über Neuseeland am 29. April in Bad Mitterndorf war mir rund 120 Personen sehr gut besucht. Familie Lena, Jakob, Felix und Martin Wagner brachten viele Reiseeindrücke vom “wahrscheinlich schönsten Ende der Welt mit”. Familie Wagner hat ihre zwei Vorträge zu Gunsten eines Hilfsprojekts in Uganda veranstaltet. Dr. Martin Brennessel aus Bad Mitterndorf war vor gut 20 Jahren selbst für “Ärzte ohne Grenzen” in Uganda tätig, jetzt unterstützt er einen damaligen Kollegen vor Ort. Schwerpunkt bei dem Projekt ist Hilfe zur Selbsthilfe - es werden Stromversorgung für Schulen, Beitrag zu Gehältern von Lehrern, Hebammen und kleine Wirtschaftsprojekte wie Reisanbau, Hühner- und Ziegenzucht unterstützt. Bei den beiden Vorträgen in Raumberg und Bad Mitterndorf konnten 600,- Euro für das Projekt gesammelt werden.

Frühlingsangebote von Renate und Judiths Wohlfühloase Wir starten im Frühling zu Zweit durch und bieten einige Neuigkeiten an. • Bachblüten – wird vor Ort ausgetestet 40,- statt 45,• Cranio – Sakraler – Ausgleich, 60 min • Raindrop – Balance, 90 min 50,- statt 68,• Energetische Fußbehandlungen, 30 min 25,-

Auskunft und Anmeldung bei Renate 0664/1567620 oder Judith 0699/10532338. Adresse: Krungl 22, 8983 Bad Mitterndorf

Danksagung Für die überaus herzliche und zahlreiche Anteilnahme am Abschied meiner Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Tante und Godn, Frau Familie Wagner berichtete von ihren Reiseerfahrungen in Neuseeland.

l Der Vino Vino Freizeit Verein wird aktiv Es werden alle Interessierten eingeladen, Mitglied zu werden. Die Mitgliedschaft kann täglich im Vino Vino ab 17 Uhr beantragt werden. Keine Einschreibegebühr, der Clubbeitrag beträgt jährlich € 10,-. Alle Mitglieder haben im Vino Vino in Bad Mitterndorf besondere Ermäßigungen bei Speisen und Getränken. Am Donnerstag, den 23. Mai wird der ehemalige Fotoclub "Trübe Linse" wiederbelebt. Es werden alle „Trüben Linsen“ von damals und auch sämtliche neue Interessenten um 19:30 Uhr ins Vino Vino eingeladen. Eine Fotoausstellung alter und neuer Bilder ist in Planung. Digitale Medien können über den hauseigenen Beamer in Großformat wiedergegeben werden. Einschulung für digitale Bildbearbeitung auf dem PC mit Photoshop oder ähnlichen Programmen wird für die Vereinsmitglieder ermöglicht. Für Tanzfreudige wird der VVFV demnächst einen Zumba-Kurs mit anschließender Zumba-Party anbieten. Bitte um rechtzeitige Anmeldung im Vino Vino. Eine Sektion "Lachen ist gesund" ist in Ausarbeitung. Für eine Dartmannschaft werden Dart-Spieler gesucht. Computerfreunde haben beim VVFV die Möglichkeit sich in verschiedenen Programmen und Anwendungen weiterbilden zu lassen. 10

Elfi Zeisenberger sagen wir unseren innigsten Dank. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Mager sowie Dr. Kranawetter, Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer, der Vorbeterin in der Kapelle des Josefinums, den Trägern, dem Bläserquartett sowie der Bestattung Haider. Weiters möchten wir uns von ganzem Herzen bei den Familien Vasold und Egger, insbesondere bei meiner Godi Hermi, für ihren liebevollen Beistand in den schwersten Stunden und bei den Kollegen der PI Bad Aussee für das überaus große Verständnis bedanken. Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die tröstenden Worte, die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die uns bei der Verabschiedung begleitet haben.

In stiller Trauer:

Rudi, Eva und Judith mit Familie


Mei liabste Weis

Jubiläumskonzert 90 Jahre Musikkapelle Strassen

Wie an dieser Stelle schon berichtet, fiel die Entscheidung diese Sendung im Ausseerland zu machen, durch die Stellung Bad Aussees als geografischer Mittelpunkt Österreichs. Danach spielt es aber schon eine Rolle, wie intensiv man ein Drehteam betreut, und ich glaube, dies ist uns wirklich gut gelungen. Einerseits wurde es ermöglicht durch die wie immer großartige Bereitschaft von Einheimischen bei den Arbeiten mitzuwirken. Vom Grundbesitzer, der den optimalen Blick auf den Grimming zuläßt, bis zum Bootsbauer, der zusätzliche Arbeit auf sich nimmt, um schöne Bilder aufzubereiten. Gar nicht zu reden von den Helfern, die stundenlange Verzögerungen bei den Dreharbeiten in Kauf nehmen und dann feststellen, dass „ihr“ Beitrag doch nicht gesendet worden ist, weil die Zeit zu knapp war. Ein wichtiges Element war natürlich auch, dass der TVB bereit war kräftig in die Tasche zu greifen, um Nächtigungskosten und Verpflegung der Musiker und des ORF- Teams zu übernehmen. Das ist ja auch die ureigenste Aufgabe von uns. Hier kann nicht ein Betrieb in den Vordergrund gestellt werden, von dem man einen Sponsorbeitrag einfordert. Hier geht es um die Aufmerksamkeit für die gesamte Region.

Am 11. Mai feierte die Musikkapelle Strassen ihr 90–jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Kurhaus Bad Aussee. „Musik ist unser Leben“, so der Kapellmeister Ludwig Egger, diese Maxime ist auch bei seiner Dirigierweise und bei seinen ihm anvertrauten Musizierenden gut zu erkennen.

Die Zahlen geben uns recht: 600.000 bis fast 700.000 Zuseher während der Sendung, dazu „Bundesland heute“ an den Vortagen mit Hinweisen für jeweils rund 800.000 Zuseher, Nachmittagsendung für 150.000 und weitere Hunderttausende, die die Werbung in sämtlichen Tageszeitungen und Programmzeitschriften vorgefunden haben. Besonders erfreulich: Prospektanforderungen aus Deutschland (aus Österreich sowieso) wegen der herrlichen Aufnahmen. Dieses Geld war gut angelegt!

Der Kurhaussaal war mit Blasmusikfans und Gratulanten, mit Vertretern von Feuerwehr und Politik gefüllt. Die Musikkapelle Strassen spielte Konzertmärsche, Schlager-Bearbeitungen und interessante und hörenswerte Kompositionen ihres Kapellmeisters. Dessen facettenreiche „Loserimpressionen“ wurden dabei stimmungsvoll mit einer Diashow und Lichteffekten untermalt. Dass die Musikkapelle nicht nur Marschmusik spielen kann, bewiesen die Musizierenden bei einem Udo-Jürgens-Arrangement und einer Charleston-Nummer – beides gelang sehr schwungvoll. Wie bei einem Konzert der Musikkapelle Strassen üblich, waren auch diesmal verschiedene Musikgruppen zu Gast: Die Hollerschnåpszuzler sangen mit urwüchsigem Flair zuweilen deftige Lieder, die Ziaglbåchmusi spielte ambitioniert die „Netti-Polka“ und die Stråssnerkrainer gaben zwei Stücke – „Blumen für Mutti“ und „Es ist so schön, ein Musikant zu sein“ in schönster Oberkrainer-Manier zum Besten. Herbert Gasperl führte durchs Programm, er vertrat Rudi Gasperl, der auf Grund eines Todesfalls in der Familie absagen musste. Zahlreiche MusikantInnen erhielten verdienstvolle Ehrungen: Selina Köberl, Elisabeth Köberl, Martin Hölbling, Evelyn Fuchs und Annika Singer für 10-jährige Mitgliedschaft, dem Schriftführer Ernst Edlinger für 15-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Silber, dem Obmannstellvertreter Christian Kirchschlager für 25 Jahre Tätigkeit,

Der hochdekorierte Kapellmeister Ludwig Egger im Kreise der Gemeindevertreter und -vertreterinnen. Foto/Text: M. Erdinger

Martina Syen-Egglmaier das Ehrenzeichen in Silber-Gold und das Ehrenzeichen in Silber für DI Karl Singer jeweils für 30-jähriges Musizieren bei der Musikkapelle und schließlich dem Hauswart Robert Klanner das Verdienstkreuz in Bronze. Ehrennadel in Diamant für Ludwig Egger In Würdigung seiner Verdienste entschloss sich der Gemeinderat, dem Dirigenten die Ehrennadel in Diamant zu überreichen. Bürgermeister Otto Marl verlas in seiner Laudatio die Biographie des Geehrten: Der Schüler von Hermann Markus Pressl komponierte bereits mit 12 Jahren das erste Stück, dem viele weitere folgten – sei es für kleine Ensembles oder für die ganze Kapelle; viele davon sind im Adlerverlag erschienen oder auf CD erhältlich. Rundfunkund Fernsehauftritte zeugen von der

Beliebtheit des „Scheibner Wigg“. Er ist auch als Organisator diverser Blasmusiktreffen, wie dem Sternmarsch, dem Weisenbläser treffen, dem Loser-Bläsertag bekannt und er vermittelt in der Jugendarbeit dem Nachwuchs die Freude am Musizieren. Seit über 30 Jahren ist er als Kapellmeister der Strassner tätig, vor 10 Jahren wurde er zum Bezirkskapellmeister er nannt. Nicht nur die Vertreter der Gemeinde gratulierten, auch der Landesobmann des Blasmusikverbandes und Bezirkskapellmeister Josef Egger war unter den Gratulanten. Tochter Michaela erzählte in einem launigen Gedicht aus dem Leben einer Musikantenfamilie und beleuchtete liebevoll die Eigenschaften ihres Oberhauptes. Zum guten Schluss brachte die Musikkapelle Strassen ihrem Maestro noch ein gesungenes Ständchen dar. Wir gratulieren herzlich!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

11


Feierliche Eröffnung des neuen Landmarktes in Bad Aussee Nur sieben Monate nach dem Spatenstich wurde am 30. April das neue Lagerhaus des Landmarktes in Unterkainisch seiner Bestimmung übergeben. Über hundert geladene Gäste waren gekommen, um sich knapp vor der offiziellen Eröffnung am 2. Mai ein Bild von dem riesigen Betrieb zu machen, bei dem Häuslbauer, Renovierer, Hobbygärtner und Bauern künftig ein umfassendes Sortiment vorfinden werden.

(V. l.): Manfred Fößner (Bereichsleiter Landmarkt Lagerhaus), GD Mag. Josef Pitzer (GF Landgenossenschaft), Marktleiter Bernhard Krenn, Vizebgm. Franz Frosch, Vorstandsdirektor Stefan Mayerhofer (RWA), Geschäftsführer Ing. Johannes Pauritsch, Bgm. Otto Marl, Pfarrer Mag. Joachim Heinz, Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Hermann Schachner (Obmann der LGE) bei der feierlichen Eröffnung.

Begleitet von den “Ausseern”, die den Abend musikalisch umrahmten, fanden sich unter anderem Bgm. Otto Marl, Vzbgm. Franz Frosch, Bgm. Manfred Ritzinger, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Bgm. Herbert Pichler, BR Günther Köberl, Gemeinderäte und Stadträte, die Pfarrer Mag. Joachim Heinz und Mag. Edi Muhrer, Helmut Blaser von der WK Steiermark, der gesamte Vorstand der Landgenossenschaft Ennstal wie auch viele Nachbarn und Anrainer sowie Notar Dr. Herbert Samek mit Gattin Waltraud zu der Feier ein. Geschäftsführer Ing. Johannes Pauritsch konnte aber auch Ver treter der bauausführenden Unter nehmen, Planer und Vermesser sowie Architektin DI Caro Rodlauer begrüßen, die den Markt geplant hatte. Aber auch das neue Team des Landmarktes in Bad Aussee unter der Leitung von Bernhard Krenn war gefordert, galt es doch die interessierten Gäste durch die neuen Hallen zu führen. Künftig werden 14 Mitarbeiter die Geschicke des Marktes leiten, ein weiterer Mitarbeiter wird im Außendienst unterwegs sein. Das Angebot reicht von Baustoffen bis zur Landwirtschaft, von Bastelbedarf über Gewand bis hin zu

12

Installationsmaterial, von Werkzeugen über Tiernahrung bis hin zu Kinderspielzeug, Farben, Lacke und Funktionswäsche. Kurzum: Alles was das Herz begehrt. Gekrönt wird die gesamte Anlage von einem riesigen Gartenfreigelände bzw. einer Blumenabteilung. Auf 11.000 m² Betriebsfläche wurde mit einer Investitionssumme von über drei Millionen Euro der Markt mit 1.700 m² Verkaufsfläche - von überwiegend heimischen Unternehmen, wie Pauritsch betonte - förmlich aus dem Boden gestampft. Somit ist das neue Lagerhaus rund drei Mal so groß wie das alte Gebäude. Mit 44 Parkplätzen wird man den Kundenanforderungen sicherlich gerecht werden und auf 100 m² wird künftig eine DauerBauausstellung zu sehen sein. So unterhält auch das heimische Unternehmen Grill & Ronacher einen Stand, um die Besucher gleich vor Ort über Inneneinrichtungsmöglichkeiten zu informieren. Für Hermann Schachner, dem Obmann und Eigentümervertreter der Landgenossenschaft Ennstal soll mit diesem Markt “die ländliche Region gestärkt werden.” Stefan Mayerhofer, Vorstandsdirektor von Raiffeisen Ware Austria: “Dieser gelungene und schöne Markt ist ein Leuchtturm

Über hundert geladene Gäste machten sich ein erstes Bild von der umfassenden Auswahl im Landmarkt und wohnten der Eröffnung bei.

für die Region”. Bgm. Otto Marl nahm an diesem Abend seine letzte Eröffnung vor. “Ich freue mich sehr darüber, noch dazu wo dies wirklich ein SuperBaumarkt geworden ist. Wäre ich nicht in der Gemeinde tätig gewesen, könnte ich mir durchaus vorstellen, als Baumarktleiter gearbeitet zu haben.” Für Vzbgm. Franz Frosch war der Tag ein Tag der Freude: “Mein Herz als künftiger Bürger meister, als Bauer und als Mitglied in der Landgenossenschaft ist übervoll.” Er überreichte Ing. Johannes Pauritsch eine Straßenbezeichnungstafel mit der Aufschrift “Landmarktstraße 141”, wo der Markt künftig zu finden sein wird. Nach einer Segnung des Marktes durch die beiden Pfarrer von Bad Aussee wurde der Markt für eröffnet erklärt.

Arien- und Liederabend Ein feiner Hochgenuss verspricht wieder der Arien- und Liederabend im Rahmen des Narzissenfestes am Samstag 1. Juni 2013 um 19.30 Uhr in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf zu werden. Näheres in der nächsten Ausgabe.


„Betreubares Wohnen“ Betreubares Wohnen im Generationenhaus Altaussee bietet nicht nur die traumhafteste Lage schlechthin, nämlich dort, wo Erzherzog Johann schon seinen Urlaub verbrachte, sondern auch alle Vorteile, die die Idee von betreubarem Wohnen beinhaltet. Betreubares Wohnen ist eine besondere Wohnform, die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit in einer sicheren und stimmigen Umgebung fördert. Es ist für Menschen gedacht, die einen leichten Hilfe- und Betreuungsbedarf haben. Dazu bieten wir 13 barrierefreie und behindertengerechte Wohnungen mit Balkon und Terrasse an, die individuell möbliert und gestaltet werden können. Im Mietpreis inbegriffen sind Grundleistungen wie die regelmäßige Anwesenheit von Betreuungspersonal und die 14tägige Reinigung der Wohnung. Umsorgt zu werden bei Bedarf und Wunsch, ist die große Stärke beim betreubaren Wohnen im Generationenhaus. Hilfestellung geben bei Freizeitaktivitäten, Besorgungen des Alltags erledigen, Wege zu Ämtern organisieren sind einige wichtige Elemente unseres Angebotes und geben unseren Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl, nicht allein zu sein. Diese Geborgenheit schätzen immer mehr Menschen. Geselligkeit bei traditionellen Festen, tägliche Kaffeejause,

Film- und Diavorträge, Gymnastik und Bewegungstraining sowie gemeinsame Ausflüge sind ebenso wie oben Genanntes in der Grundleistung inbegriffen und tragen zu einer positiven Lebensgestaltung bei. Wahlleistungen wie Mittagessen, Pflegeleistungen, mobile Dienste, Wäschedienst, Friseur, Masseur usw. werden gegen Ersatz der Selbstkosten organisiert. Um diesen großen Schritt, die Entscheidung zum betreubaren Wohnen, zu erleichtern, bieten wir möblierte Wohnungen zum „Urlaubs- und Probe-Wohnen“ an. So könnte vielleicht aus einem kurzen Urlaub im Generationenhaus Altaussee ein Daueraufenthalt werden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich bitte an: Moritz Bergler, Tel.: 0676 84639721 bzw. moritz.bergler@shv-liezen.at oder Gertraud Grieshofer, Tel.: 0676 84639720 Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage ß www.shv-liezen.at.

Schnell informiert l Der Frühling hält auch am Schödl bei Obersdorf Einzug. Liebevoll bastelt der Jagl Poid Spielsachen für Kinder, um die Zeit am Gipfel kurzweilig zu gestalten. Übrigens: Auch die heimatkundliche Sammlung im Kulturstall vom Jagl Poid ist wieder geöffnet. Anmeldungen und Informationen per Telefon: 06642221063.

Wenn der Jagl Poid erzählt, sind die Kinder mit vollster Konzentration dabei.

l Unter dem Motto “Hui statt Pfui” sammelten bereits vor einiger Zeit etliche freiwillige Helfer umherliegenden Abfall am Ufer des Hallstättersees. Nun waren auch noch die Kinder vom Kindergarten und der Volksschule fleißig unterwegs. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen und Lehrkräften sammelten die Kinder entlang von Wander- und Radwegen sowie auf Spielplätzen und Parkanlagen. „Jeder sollte seinen Abfall ordentlich entsorgen oder wieder mit nach Hause nehmen, aber nicht in unsere schöne Landschaft werfen!“ waren sich die kleinen Müllsammler einig.

Die Kinder sorgten für einen sauberen Hallstättersee. Text: P. Perstl/Foto:Privat

l Das Bundesschulzentrum war kürzlich Ziel eines Einbruches. Eine Spur der Verwüstung hinterlassend durchsuchten die oder der Einbrecher in der Nacht auf den 27. April das Bundesschulzentrum nach Bargeld. Kanzleien wurden durchwühlt und ein Tresor sogar bis auf den Parkplatz mitgenommen. Ausgerüstet mit einem Brecheisen arbeiteten sie sich von Stockwerk zu Stockwerk durch. "In der Kanzlei im ersten Stock wurden alle Kästen der Lehrer durchwühlt. Der Versuch, an Ort und Stelle einen Tresor aufzubrechen, scheiterte aber", berichtet Ferdinand Hrabovszky von der Polizei Bad Aussee. Ein weiterer Tresor wurde mit einem gefundenen Schlüssel geöffnet, ein dritter von den Tätern ins Freie getragen. Dann dürften sie aber überstürzt die Flucht ergriffen haben. "Wir haben ihn ungeöffnet in einem Busch gefunden", so Hrabovsky. Die Beute wird mit 250 Euro beziffert, der Sachschaden beläuft sich jedoch auf bis zu 15.000 Euro.

l Neueröffnung Dorfstüberl Tauplitz am 17. Mai 2013 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 15 Uhr – Open End Samstag u. Sonntag: 10 Uhr – Open End. Am Eröffnungstag, 17. Mai, halbe Bier nur € 2,50 Am Abend spielt die Gruppe Hillstream. Kaffee und Mehlspeisen, sowie kleine Imbisse werden von der Pächterin Judith Treitler angeboten. 13


Aurora-Quintett begeisterte Unter dem Motto „…Frühling ist es wieder und ein Jauchzen überall“ eröffnete das Aurora-Quintett mit einem beglückenden Kammerkonzert am 9. Mai im Kurhaus die Ausseer Sommerkonzerte.

Das Aurora-Quintett gestaltete einen gelungenen Konzertabend: (v. l.) Johann Gruber, Hanami Sakurai, Peter Wittenberg, Riccardo Terzo, Zoltan Macsai. Foto/Text: M. Erdinger

Die wohldurchdachte Programmauswahl bot einen Streifzug von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert. Der Abend wurde mit dem Trio op. 43 für Oboe, Fagott und Klavier von Francis Poulenc eröffnet. Ein sehr spritziges Werk, das in einigen Passagen an Rossini oder Haydn denken lässt. Hanami Sakurai, Oboe; Riccardo Terzo, Fagott und Peter Wittenberg, Klavier musizierten es in jubilierender Eintracht. Es folgten Adagio und Allegro op. 70 von Robert Schumann für Horn und Klavier. Zoltan Macsai berückte durch einen klangvollen runden Ton. Ein fröhliches Werk von Bela Kovacs: „Ich begrüße Sie, Herr Johann Strauß“ für Klarinette und Klavier erfreute die Zuhörenden mit Persiflagen aus Strauß-Walzern. Johann Gruber ließ den Schmelz der wienerischen Musik nicht vermissen. Auch in den virtuosesten Läufen musizierte er mit weichen Nuancen. In

der Sonate op. 168 für Fagott und Klavier von C. Saint-Saens begeisterte der Fagottist das Publikum mit schwebender Leichtigkeit und einer dunklen Süße, die keine technische Schwierigkeit erkennen ließ. Der Musiker war eins mit seinem Instrument. Das Bläserquintett in EsDur Op. 8 Nr. 2 von Karl Stamitz verführte mit seiner heiteren Grundstimmung und einem spannungsreichen Duett zwischen Oboe und Fagott ebenso zum Jauchzen wie das Quintett in Es-Dur, KV 452 von W.A. Mozart. Ein derart niveauvolles Ensemble ist in Aussee nicht so oft zu hören. Der Abend wäre für alle MusikantInnen und MusikschülerInnen der Umgebung eine Bereicherung gewesen. Nach einer Zugabe aus dem Mozart’schen Quintett entschwand das Publikum in musikalischer Seligkeit in den Maienabend.

Herzlichen Dank Anlässlich unseres Umbaues bzw. unserer Neugestaltung „Letmaier Grundlsee“ danken wir allen unseren Kunden, Stammgästen, Besuchern und Geschäftspartner für ihr Kommen. Ihr alle habt das Fest unvergesslich gemacht! Wir helfen Ihnen bei Entwurf und 3D-Planungen Sämtliche Baumeisterarbeiten l Bauliche Sanierungen l Fassaden l Gebäudethermografie l Neu-, Zu- und Umbauten l Stallbauten l Energieausweise l l

Euer Baumarkt-Team

Filiale Grundlsee - Archkogl 89 - 8993 Grundlsee - Tel.: 03622 - 54 177 14


Großer Erfolg für „Aussee tanzt auf“ Eine große Zahl von tanzfreudigen Ausseern und Ausseerinnen sowie viele Gäste aus dem In- und Ausland schwangen am Samstag, 27. April, beim jährlich stattfindenden Tanzfest „Aussee tanzt auf!“ eifrig ihr Tanzbein. Dabei waren auch Vzbgm. Franz Frosch mit seiner Frau und Pfarrer Edi Muhrer – alles begeisterte Tänzer. Werner Dietrich von der Tanzschule „Tanz & More“ verstand es gemeinsam mit seinem Team ausgezeichnet, Jung und Alt im Tanz zu vereinen. Wo erlebt man sonst noch, dass Kinder und Personen, die ihre Großeltern sind oder sein könnten, gemeinsam auf der Tanzfläche ihre Freude haben! Für die musikalische Basis waren zwei hochklassige Ensembles, der Profimusiker Paul Varga mit seiner Combo und die Ausseer Bradlmusi verantwortlich. Sie bewältigten nahezu alle Stilrichtungen und trugen mit dazu bei, dass „Aussee tanzt auf“ von seiner Vielfalt her wohl das tänzerisch umfangreichste Tanzfest weitum ist. Moderner Gesellschaftstanz wurde genauso selbstverständlich getanzt wie die Ausseer Volkstänze, die wieder von DI Andreas Holzinger in bewährter Weise vorgezeigt wurden. Darüber hinaus gab es Single- & Line Dance, Tanzen ab der Lebensmitte und Kontratanz. Das Highlight des Abends war die „Quadrille Styrienne“. Dieser melodienreiche Tanz, den Werner Dietrich mit der Ausseer Bradlmusi und Paaren seiner Tanzschule schon

Gasthof zu verkaufen Traditionsreicher Gasthof zwischen Bad Aussee und Grundlsee - idyllisch an der Traun gelegen ab sofort zu verkaufen. Der Gasthof „Waldruhe“ blickt auf eine lange Vergangenheit als Familienbetrieb zurück und wurde in den letzten Jahren innen sowie außen generalsaniert. Ein großer Gastgarten, ein gemütliches Gastzimmer und ein Stüberl bieten Platz für bis zu 60 Personen. Fünf Fremdenzimmer und eine Wohnung mit ca. 80 m² befinden sich im ersten bzw. zweiten Stock des Gebäudes. Die Grundfläche beträgt rund 1.200 m². Anfragen per Telefon: 0664/2205563.

Die „Quadrille Styrienne“ wird auch das Narzissenfest bereichern

Wochen vorher erarbeitet hatte, war vor 150 Jahren zu Ehren von Anna Plochl in Graz komponiert und choreographiert worden. Nun wurde sie in Bad Aussee wieder in Originalform aufgeführt. Am Freitag, 31. Mai um 20 Uhr wird die „Quadrille Styrienne“ im Rahmen des Narzissenfestes am Kurhausplatz von Werner Dietrich und der Ausseer Bradlmusi vor Publikum wieder gezeigt. Da haben auch alle Interessierten die Möglichkeit, mitzutanzen.

Fischteich Reggae Jam geht in eine neue Runde Am Samstag, 1. Juni um 18 Uhr ist es wieder so weit. Vor der Jausenstation Stieger in Pichl Kainisch geben die Gruppen „Irie Rocker Allstars“, „Die Riedlbachmusi“, „Millions of Dreads“ und Hillstream“, mit einigen Gast-

musikern ein Konzert. Eintritt: VVK: € 16,-, Abendkassa € 20,-. Vorverkaufskarten: Jausenstation Stieger (Pichl/Kainisch), Simon Pliem (Tel.: 0664/1578856) oder Christoph Wohlfarter (Tel.: 0664/ 3833000)

Großartiger Benefizabend für den Kirchenvorplatz in Bad Aussee Zugunsten der Renovierungsarbeiten beim Vorplatz der Ausseer Stadtpfarrkirche gestalteten kürzlich drei Ausseer Künstlerinnen und ein Künstler einen vielbeachteten Benefizabend.

Neueröffnung am 15. Mai Verschiedene Fischvariationen Steckerlfisch Sa, So, und Feiertag l Fischverkauf l Sonnenterrasse l l

Öffnungszeiten: Mai - Juni: Mi bis Sonntag von 10 bis 22 Uhr Juli - September: täglich von 10 bis 22 Uhr

Am Abend nur gegen Reservierung Wir freuen uns auf Euch

Euer Fischerin Team

Zur Fischerin Karl Peer, 8984 Kainisch 103 03624/2894 email: zurfischerin@alpenstubn.at

(V. l.): Maria Erdinger, Fabian Egglmeier, Barbara Duschl und Marianne Kopatz freuten sich über einen gelungenen Benefizabend. Foto/Text: R. Pichler

Unter dem Titel “Singe, Seele! Erquickendes am Maienabend” gestalteten die vier Ausseer KünstlerInnen - Maria Erdinger (Sopran), Fabian Egglmeier (Violine), Barbara Duschl (Orgel) und Marianne Kopatz (Rezitation) einen sehr erfreulichen Abend am 11. Mai in der Pfarrkirche Bad Aussee Seele und Sinne. Musik von G.F. Händel, Franz Schubert, Camille Saint-Saëns, Antonio Vivaldi, Antonin Dvo ak, W.A. Mozart, Henry Purcell erklangen in wunderbarer

Harmonie zu den von Marianne Kopatz in bekannt berührender Weise vorgetragenen und tiefgründigen Texten von Khalil Gibran. Sakrale Gesänge, in denen Gott gepriesen wird, der vertonte Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, das Ave Maria sowie Themen des alltäglichen Lebens wie Liebe, Seligkeit, Selbsterkenntnis, Freiheit, Freundschaft und Vergnügen gaben reichlich Gelegenheit zum Nachdenken und Verweilen. 15


Jubiläums-Afrofest in Bad Aussee

Florianiübung - Abschnitt Bad Aussee

Am Freitag, 24. Mai werden 10 Jahre „Ausseer Schulen für Afrika“ beim Salzhaus in Bad Aussee mit einem tollen Fest der kulturellen Begegnung zwischen Afrika und dem Ausseerland gefeiert.

Reitstall Grundlsee in Flammen….. - so lautete die Alarmmeldung für die Feuerwehr Grundlsee anlässlich der diesjährigen Florianiübung aller Feuerwehren des Ausseerlandes.

Rhythmus pur: IYASA aus Zimbabwe werden mit vielen weiteren Gruppen beim 10. Afrofest in Bad Aussee für Stimmung sorgen.

Bereits ab 15 Uhr stimmt man sich mit vielen Aktivitäten vom afrikanischen Kochen bis zum Trommelworkshop mit Gästen aus Afrika bei einem bunten Kindernachmittag ein. Ab 20 Uhr kommen die Erwachsenen auf ihre Rechnung, wobei man mit jeder Eintrittskarte zwei Sack Zement oder andere dringend benötigte Hilfsgüter finanziert. Den absoluten Höhepunkt bildet IYASA mit der Tanzshow „Africa Alive“: Acht Tänzer und Musiker aus Zimbabwe. Beeindruckende Stimmen, faszinierende Chöre, Livemusik wie ein Donnergrollen und ein Rhythmus, der einen unbedingt mitreißt! Eine wunderbare Mischung aus Kunst, Professionalität, kraftvoller Poesie und purer Lebensfreude! Dazu kommen einheimische Musiker wie der brillante Toni Burger auf seiner Geige und der beliebte Chor Sound Factory, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Eidlhacker mit Christian Eidlhuber, Jürgen und Sepp Fleischhacker sowie Ernst Gottschmann planen zu Ehren des verstorbenen Herbert Hütter für das Afrofest etwas Besonderes, wir dürfen gespannt sein. Die Young Dancers bringen mit ihren fetzigen Moves Schwung in die Bude. Für einen fulminanten und durchaus auch humorvollen Abschluss wird die aus „Die große Chance“ bekannte Sondercombo sorgen. Über den Winter haben die 4 Jungs aus dem Ennstal ja ihr erstes Album

erarbeitet. Und bei einer Verlosung gibt es wieder ein von Trachten Rastl gefertigtes Afrikadirndl zu gewinnen. Mit dem Erlös des Afrofestes kann wahrscheinlich schon der Grundstein für das nächste Projekt, ein Schülerwohnheim für Mädchen in Tansania, gelegt werden. Infos zum Fest und zu den Projekten unter www.afrika.at.tf

Nach dem Ersteinsatz und Erkundung der Lage durch die Feuerwehr Grundlsee war klar, diese große Aufgabe konnte nicht alleine bewältigt werden und so wurde Abschnittsalarm ausgelöst. Die exponierte Lage, die verschachtelte Bauweise sowie Unterbringung von 32 Pferden und 15 Bewohnern verlangt hier eine sehr umsichtige Vorgangsweise, sowohl bei der Versorgung der Tiere als auch bei den Löscharbeiten. Die FF Grundlsee unter dem Kommando von HBI Günter Baumann als durchführende Wehr, begann mit der Brandbekämpfung, baute eine Einsatzleitung auf und leitete auch den gesamten Einsatz. Dabei galt es auch, eine entsprechende Wasserversorgung aufzubauen und sicher zu stellen. Gleich zwei lange Zubringleitungen, einmal vom Wasserbehälter der Beschneiungsanlage des Schigebietes Zlaim, zum anderen vom Weissenbach wurden von

Feuerwehrkameraden verlegt. Andere Feuerwehrmänner durchsuchten in der Zwischenzeit mit schwerem Atemschutz die Stallungen nach vermissten Personen. Auch über die Drehleiter wurde die Brandbekämpfung vorgenommen. Zum Einsatz kamen dabei alle 9 Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee, welche mit 19 Fahrzeugen und 147 Mann unter den Augen der Übungsbeobachter, Frau Bundesrat Johanna Köberl, ABI Fischer Werner und zahlreichen Schaulustigen (diesmal aber sehr erwünscht) wieder einmal zeigten, wie die Verbindung Mensch und Technik im Ernstfall gezielt und erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es gilt, Menschen, sowie deren Hab und Gut zu retten. Bei der Übungsbesprechung konnte auch dem Betreiber der Reitschule Magnet für die Überlassung des Übungsobjektes und für die gute Zusammenarbeit gedankt werden.

So macht Schule wieder Freude Bei fünf erfahrungsreichen Vor mittagen für Schüler und Schülerinnen von 11 bis 14 Jahren bieten Mag. Christine Weiss und Mag. Elfi Esterer, die beide seit 30 Jahren mit Begeisterung AHSLehrerinnen und selbst Mütter von je drei Kindern sind, Gesprächsund Übungsgruppen zu den Themen - Lerntechniken und Zeiteinteilung - Präsentation von Referaten - Kommunikation mit Lehrern - Lernstilanalyse (DI Felix Frey) - Umgang mit Eigenverantworlichkeit Im Rahmen eines Informationsabends am Samstag, 8. Juni, um 19 Uhr im JUFA-Gästehaus Bad Aussee können Eltern das Angebot der beiden Herzenspädagoginnen kennenlernen.

Eine erfolgreiche Florianiübung des Abschnittes Bad Aussee

Danke Ein herzliches Dankeschön für die Glückwünsche und Geschenke allen Gratulanten zu meinem

70er. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinen Feuerwehrkameraden der FF Lupitsch, dem SV Wiesn und dem Sparverein Lupitsch.

Herbert

Die Alpe npost g rat ulie rt

Mia Winkler Eltern: Kerstin und Jürgen Winkler Bad Aussee geboren am 24. April 2013

Lea Amon Eltern: Isabella Amon und Norbert Freismuth, Altaussee geboren am 30. April 2013

Christof Kreuzer Eltern: Andrea Kreuzer und Andi Seebacher, Tauplitz geboren am 23. April 2013

Fini Maria Pucher Eltern: Simone Pucher und Josef Wimmer, Bad Aussee geboren am 5. Mai 2013

Amelie Eingang Eltern: Doris EIngang und Herwig Radlingmaier, Tauplitz geboren am 5. Mai 2013

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 16


50. VÖFA-Staatsmeisterschaften des nichtkommerziellen Films in Bad Aussee Am Donnerstag, 16. Mai 2013, findet ab 19 Uhr zum Auftakt zur 50. VÖFA-Staatsmeisterschaft die 30 Jahr Feier der Filmautoren Ausseerland im Kurhaus statt. Schnuppern Sie Filmluft, der Filmclub Ausseerland präsentiert verborgene Filmschätze („Das gute Stück-Fetzenmarkt anno dazumal in Aussee“) uvm. Super 8 Filme von Josef Lehner, Franz Radler und Walter Ladstätter, neu digitalisiert, werden auf Großbildleinwand präsentiert. Neben der Clubgeschichte wird dieser Abend musikalisch umrahmt von der „Ausseer Bradlmusi“, und die „Tanzhexen“ aus Bad Ischl bringen eine Premiere mit dem Showtanz „Macht der Ringe" - Donnerstag, 16. Mai, ab 19 Uhr, Kur- und Congresshaus, Bad Aussee. Eine Tombola mit Sachpreisen lockt zusätzlich die Besucher, es gibt als Hauptgewinn einen 32 Zoll LCD

Fernseher zu gewinnen! Ab Freitag, den 17. Mai, ab 9 Uhr werden bis Sonntag, den 19. Mai 50 Filme von Filmautoren aus ganz Österreich mit einer Spielzeit von 670 Minuten gezeigt. Ein Jurorenteam bewertet die Filme und ermittelt daraus den 50.VÖFAStaatsmeister. Die Siegerehrung findet am Sonntag, 19. Mai ab 19 Uhr mit Minutencup statt. Musikalisch spielen die „Ausseer“ auf. Ein großes Ereignis mit interessanten Highlights zu dem die Filmautoren, die Film-Videofreunde aus dem Ausseerland herzlich einladen. Alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt.

Leserbriefe Kindergarten-Neubau „Bunte Perlen“ Bei der 26. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee wurde auch über den geplanten Neubau des Kindergartens „Bunte Perlen“ berichtet. Frau Gabi Grill, Sprecherin der „Bunten Perlen“ sah dort kürzlich ca. 100 Anrainer, die den Kindergarten dort nicht haben wollen. Falls es sich dabei um die „Bauverhandlung“ am Montag, 15.4.2013, ca. 14 Uhr gehandelt hat, waren es etwa 25

Personen, inkl. Gemeindevertreter und Bauwerber. Die Einsprüche der Anrainer betreffen vor allem die unzureichende Zufahrt zum geplanten Bau. Diese befindet sich auf einer einspurigen Straße, die streckenweise Privatbesitz ist. Nebenbei wurde publik, dass dort auch ein Yoga - Zentrum geplant ist. Es ist nichts gegen den Kindergarten einzuwenden, nur die Zufahrt müsste anders gemacht werden. W. Berger, Bad Aussee

Pfingstfest im Ausseerland Das diesjährige Pfingstwochenende im Ausseerland von 17. bis 19. Mai steht unter dem Motto – Feuer-Spirit-Geist. Den Auftakt macht am Freitag der bekannte Theologe Dr. Philipp Harnoncourt mit dem Vortrag „Das Dreieck – Vater, Sohn, Heiliger Geist“ im Pfarrheim Bad Aussee um 20 Uhr. Samstag wird die Pfarrkirche Altaussee zum Zentrum des Pfingstfestes. Ab 17 Uhr konzertiert die Akkordeongruppe Amicale de Musique d`Oberhoffen-sur-Moder aus dem Elsass vor der Kirche (bei Schlechtwetter in der Kirche). Um 19 Uhr beginnt ein kreativer Pfingstgottesdienst in der Pfarrkirche. Zwischen den feurigen Spirituals und Gospels der „Drei Engel für Karli“ sprechen meditative Texte der Firmgruppe von Coco Kammerer und Wolfgang Griesebner die Dynamik des Heiligen Geistes an. Das Wort Gottes verkündet Diakon

Karl Winkler. Die Akkordeongruppe aus dem Elsass trägt mit ihren Weisen zur gefühlvollen Abrundung der Feier bei. Die Orgel, als Königin der Instrumente, sorgt für Anfangsund Endspiel und die entzündeten Lichter in den Händen der Mitfeiernden sollen nicht nur symbolisch etwas von der wärmenden bewegenden Wirkung des Geistes Gottes in die Herzen tragen. Im Anschluss an die kirchliche Feier sind alle zum feurigen Fest rund um das Gotteshaus bei Speis und Trank eingeladen. Am Pfingstsonntag findet schließlich die Festmesse unter Mitgestaltung des Kirchenchores Altaussee statt. Der Initiator des Ausseerland-Pfingstfestes Karl Winkler freut sich auf zahlreiche Mitfeiernde.

Saisonstart zu Pfingsten im Kletterpark Altaussee

Der Kletterpark in Altaussee wird am Pfingstsamstag, 18. Mai wieder eröffnet.

Ab dem Pfingstwochenende, Samstag, 18. Mai 2013, heißt es wieder „Seil Frei“ im Kletterpark in

Altaussee. Das Erlebnis-Ausflugsziel für die ganze Familie, Schulgruppen, Betriebs- und Vereinsausflüge. Geöffnet ist von Pfingsten bis Sommer-Ferienbeginn von Freitag bis Sonntag, sowie an allen Feiertagen von 10 – 17 Uhr. Für Gruppen sind auch alle anderen Tage nach Absprache für einen Besuch möglich. Im Juli und August ist täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet. Das Kletterpark-Team freut sich auf Euren Besuch. Infos: 03622-71558 oder www.loser-outdoor.at

17


Lange Nacht der Kirchen in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf Am Freitag, den 24. Mai ab 19 Uhr veranstaltet die Pfarre Bad Mitterndorf erstmals die österreichweite „Lange Nacht der Kirchen“ in der Pfarrkirche zur Hl. Margareta. Das Programm beinhaltet ein Theaterstück der Kinder mit musikalischer Umrahmung durch den Kinderkirchenchor, sowie Kirchenführungen, Orgelund Bläserkonzerte, aber auch Konzerte des Kirchenchores und des Volkshochschulchores. Weiters wird

Pfarrer Dr. Michael Unger in einem Diskussionsforum mit den Besuchern über kirchliche Belange sprechen. Im „Raum der Stille“ kann man ein bisschen auftanken, sich vom Alltagsstress erholen und bei meditativen Texten zu sich selbst finden. Das Basteln eines Rosenkranzes oder die geführte Kirchturmbesichtigung mit Diakon Franz Mandl sind weitere Punkte unseres Rahmenprogrammes.

Vollversammlung des „Ausseer Kreises“ in Altaussee Das Netzwerk „Ausseer Kreis – IPM Österreich“ hielt am 4. Mai erneut ein Treffen im malerischen Altaussee ab. Unter der Leitung von Präsident Christian Gaisberger (Bad Aussee) und unter Mitwirkung von „IPM International“ Präsident Dr. Philipp Depisch (Wien) diskutierten hochkarätige Gäste über die Zukunft der Lehre in Österreich. Dabei wurde besonders der hohe Ausbildungs-

grad von Lehrlingen in unserem Land betont, gleichzeitig jedoch die zum Teil immer noch zu geringe Anerkennung selbiger kritisiert. Der „Ausseer Kreis“ wird daher zielgerichtete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der derzeitigen Situation erarbeiten und diese aktiv in die laufende Diskussion miteinbringen.

Mordversuch in Bad Mitterndorf Zu einem verhängnisvollen Nachbarschaftsstreit ist es am 11. Mai in Neuhofen gekommen: Nach einer Auseinandersetzung feuerte ein Bad Mitterndorfer mit einer Kleinkaliberpistole auf seinen Nachbarn. Das Opfer wurde von drei Schüssen getroffen und schwer verletzt. Der Täter wurde festgenommen. Vorangegangen war der Tat ein Nachbarschaftsstreit, bei dem der 62jährige Neuhofner seinem 36jährigen Nachbarn sowie dessen 59jährigen Vater gefährlich drohte. Im Hinblick auf die gefährliche Drohung luden Polizeibeamte den 62-jährigen zu einer Einvernahme auf die Polizeiinspektion. Der Mann versprach zu kommen, bat sich aber aus, vorher mit seinem Anwalt sprechen zu dürfen. Tatsächlich jedoch holte er seine Kleinkaliberpistole, die er illegal besaß, und begab sich zu seinem Nachbarn. Er verschaffte sich Zutritt durch eine geöffnete Hintertür zum Haus und suchte seinen 36jährigen Nachbarn. Die Ehegattin des 36jährigen bemerkte den bewaffneten Pensionisten und versteckte sich gemeinsam mit ihrem Mann im Schlafzimmer, worauf der tobende Nachbar die Tür mit der Schulter aufdrückte. Die Frau flüchtete in ein anderes Zimmer, ihr Gatte drückte die Tür wieder zu und stemmte sich

dagegen. Daraufhin eröffnete der wütende Pensionist das Feuer und schoss sieben Kugeln durch die Tür. Drei Kugeln trafen das Opfer im Gesicht, im Rücken und in den Oberschenkel - er brach schwer verletzt zusammen. Der Vater des Opfers hörte die Schüsse und kam seinem Sohn und seiner Schwiegertochter zu Hilfe. Gemeinsam mit seiner Schwiegertochter konnte er den Täter überwältigen und festhalten, bis die Polizei vor Ort war. Der Verdächtige wurde von den inzwischen verständigten Beamten der Polizeiinspektion Bad Mitterndorf festgenommen. Das Opfer und auch der Verdächtige, der ebenfalls verletzt wurde, wurden ins LKH Bad Aussee überstellt. Das 36jährige Opfer dürfte nur knapp mit dem Leben davongekommen sein, denn die Kugel im Gesicht gelangte durch die Wange und die Nasenhöhle bis kurz vor das Ohr.

Herzlichen Dank Für die erwiesene Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Herrn

Adolf Sendlhofer. Unser besonderer Dank gilt dem Team der Universitätsklinik für Neurologie ChristianDoppler-Klinik in Salzburg für die überaus nette Betreuung. Weiters ein herzliches Dankeschön an das Team der Flugrettung Christophorus 14, Hannes und Sepp Elsner, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und den Ministranten, Franz Mandl, den Musikanten, der Feuerwehr, den Fischerkollegen, der Familie Marchner, den Trägern und den zahlreichen ehemaligen Kollegen der KWD sowie der Bestattung Schlömicher. Bei allen Verwandten und Bekannten, Freunden und Nachbarn sagen wir Danke für ihren Beistand und die tröstenden Worte, für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie die Begleitung am Weg zu seiner letzten Ruhestätte.

(vlnr. unten): Hannes Missethon, Peter Hüttig, Christian Gaisberger, Philipp Depisch, Bernd Liebminger, Stefan Haböck, Johannes Hörtenhuber, Matthias Huber, Lukas Schnitzer; oben: Jürgen Albrecher, Matthias Zwittag, Wolfgang Radl, Patrick Christian Bauer

Foto: Privat

Alles Liebe zum Geburtstag wünschen DIE VERANSTALTER

Jahrgang 1939 Der Jahrgang 1939 trifft sich am Freitag, 17. Mai 2013, um 13 Uhr beim Alpengarten. Programm: Besichtigung des Alpengartens; Führung durch die Wiesen mit unserer Blumen- u. Kräuterexpertin Hanni Reichenvater, Besuch im Lotus-Museum (Lotus-Fahrzeuge), Einkehr beim Lebzelter um ca. 16 Uhr (auch für alle jene, die beim vorherigen Programm nicht mitkommen können).

Danksagung Für die zahlreiche Anteilnahme am Heimgang meines Lebensgefährten, unseres Vaters, Schwieger- und Großvaters, Herrn

Karl Gaßner sagen wir unseren innigsten Dank. Ein besonderes Dankeschön gilt den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee. Weiters danken wir unserem Herrn Pfarrer, Mag. Edi Muhrer, der Musikkapelle Bad Aussee, dem MGV Liedertafel und Hansl Frosch mit der AltsteirerMusi für die feierliche Gestaltung des hl. Requiems. Frau Sandra Singer und den Trägern sei herzlich gedankt für die umsichtige Betreuung. Danke für die vielen herrlichen Blumen, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unseren lieben Vati auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In stiller Trauer:

18

Mitzi, Monika und Wolfgang mit Familien

In stiller Trauer:

im Namen aller Verwandten

Die Familie


11. Internationales Lotus-Treffen Bereits zum 11. Mal findet im Rahmen des Narzissenfestes das Internationale Lotustreffen statt. Bereits am Freitag, 30. Mai, werden die Lotus in Bad Aussee ankommen und beim Museum zu besichtigen sein. Am Samstag, 1. Juni, findet das Treffen (8.30 Uhr) und die Präsentationsfahrt statt. Die Fahrzeuge werden um ca. 9.30 Uhr in der Bahnhofstraße erwartet, danach führt sie der Weg dann zum Chlumeckyplatz, wo die Fahrzeuge bis ca. 12 Uhr zur Besichtigung aufge-

stellt sein werden. Danach Fahrt nach Gößl, wo die Fahrzeuge beim Gasthaus “Rostiger Anker” bis ca. 14.30 Uhr zu sehen sein werden. Die Sportwagen werden dann bei einer Ausfahrt über den Koppenpass und den Pötschen gelenkt, bevor dann am Abend gefachsimpelt wird.

23. Gößler Bierzelt Zu Pfingsten wird wieder in das schon traditionelle Bierzelt in Gößl geladen. Von Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Mai wird im Freizeitzentrum am Grundlsee wieder viel geboten. Schon am Freitag, 17. Mai, (ab 19 Uhr) gibt es ein großes Musikantentreffen mit den “Jungen Strassnern”, dem “Steinberg Trio”, “Mia 7”, den “Siaßreithern” und der Gastkapelle “Slovenski Zvoki” aus Slowenien. Am Samstag, 18. Mai, unterhalten ab 19 Uhr die “Siaßreither”. Der krönende Abschluss am Sonntag, 19. Mai, ab 11 Uhr wird von der Musikkapelle Grundlsee, der Goise-

rer Klarinetten Musi und den Altausseer Musikanten begleitet. Um 13 Uhr wird der traditionelle Fetzenmarkt beim Depot geöffnet. An allen drei Tagen werden Bier vom Faß sowie Hendl und Würstl vom Grill angeboten; Ein Taxidienst um nur € 4,- wird die Nachtschwärmer sicher nach Hause bringen. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Herzlichen Dank allen, die meinen lieben Paps, Herrn

Dr. Othmar Steinegger auf seinem langen Lebensweg, aber auch auf seinem letzten Weg freundschaftlich begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Herrn Dr. Mager für seine langjährige Betreuung und den Mitarbeitern im Generationenhaus, die meinen Vater - nach seinem Sturz querschnittgelähmt - während seines letzten Lebensmonates liebevoll gepflegt haben. Großen Dank an unseren Pfarrer Herrn Dr. Muhrer und seine Ministrantin Frl. Raich sowie an Herrn Bernd Hollwöger, den Kirchenchor mit Frau Inge Turek (Sologesang) und Herrn Prof. Reichhold (Organist), weiters an den MGV Liedertafel unter Chormeister Hans Jandl und Ehrenchormeister Prof. Reichhold für die feierliche Gestaltung des Requiems. Weiters sage ich Danke dem Kameradschaftsbund und seinen Schützen unter Herrn Oberst Lutz Absolon, der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee und nicht zuletzt den Trägern und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider sowie allen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Kerzengeldspendern.

Silvia

Wir haben wieder geöffnet Jeden Mittwoch ab 18 Uhr Grillbuffet vom Smoker. Ab Juli mit Live Musik Samstag,1. Juni: Empfang der Narzissenhoheiten ab 12.30 Uhr l

Sonnenterrasse l Spielplatz

Öffnungszeiten: Mai - Juni: Mi bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr Juli - September: täglich von 9 bis 22 Uhr Reservierung erbeten Wir freuen uns auf Euch! Euer AlpenStubn Team

AlpenStubn Losermaut Karl Peer 8992 Altaussee 03622/72323 410 - wirt@alpenstubn.at 19

Narzissenfest: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Im Ausseerland laufen die Vorbereitungen für das vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 bereits zum 54. Mal stattfindende Narzissenfest auf Hochtouren. Vor und hinter den Kulissen wird eifrig gewerkt, die Organisatoren und Beteiligten fiebern dem größten Frühlingsfest Österreichs entgegen, das am Sonntag mit dem Autokorso in Bad Aussee und dem Bootskorso am Grundlsee seinen Abschluss findet.

Wer wird Königin? Eine große Anzahl hübscher junger Kandidatinnen hat sich um das Amt der Narzissenkönigin beworben. 20 von ihnen haben die erste Hürde bereits geschafft. 19 wurden bei einem aufwendigen Castingverfahren in Bad Aussee ermittelt, die 20. Kandidatin nutzte ihre Chance beim Casting auf der Grazer Frühjahrsmesse. Zwei von ihnen kommen aus

dem Ausseerland: Die 18jährige Schülerin Nicola Moser aus Bad Aussee und die 19-jährige Ver käuferin Sabine Danner aus Altaussee. Die 20 Bewerberinnen nehmen am Onlinevoting (www.kleine.at./narzisse) teil. Aus dieser Publikumswahl gehen die zehn Kandidatinnen für die Wahl am 30. Mai im Kur- und Congresshaus Bad Aussee hervor.

Danke Wir möchten uns bei Herrn Prim. Dr. Miocinovic und seinem Team für die schnellen und professionellen Hüft-OP´s aufs Herzlichste bedanken und sind sehr froh, dass diese Operationen auch in Bad Ausseer LKH zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt werden können. Die „Hüftwilligen“ Stöckl und Temmel


1. Moped- und Traktorentreffen

Festmarsch in alten Trachten

Im Rahmen des Narzissenfestes findet erstmalig auch ein Traktor- und Mopedtreffen statt, eingeladen sind alle, die ein altes Moped oder einen alten Traktor haben, aber auch mit einem modernen Traktor kann man gerne kommen.

Auch heuer werden die Teilnehmer des Umzuges in alten Trachten den Autokorso begleiten. Interessierte mögen sich bitte melden.

Treffpunkt ist am Samstag, 1. Juni, ab 8 Uhr beim Sägewerk Loitzl, Pötschenstrasse 11 in Bad Aussee. Um 9.30 Uhr erfolgt die Abfahrt zur Präsentationsfahrt entlang der B 145, danach durch die Bahnhofstraße in Richtung Grundlsee zum Traunerfeld. Dort werden dann die Fahrzeuge zur Besichtigung abgestellt. Weiters findet dort auch eine Traktorenausstellung statt. Nur bei Schönwetter erfolgt dann ein Wettbewerb für Mopeds und Traktoren. Für das leibliche Wohl ist

gesorgt! Das Team der Lotusfreunde Ausseer land, der Mopedclub Schwarzl-Club Wacht, die Traktorfreunde und die Firma Markus Danglmaier Niederöblarn freuen sich auf regen Besuch.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Wegeaktion in Altaussee

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee

Winterschäden an den Wander- und Spazierwegen sollen rechtzeitig vor Saisonbeginn wieder in bewährter Weise durch freiwillige Helfer behoben werden, deshalb bitten der Fremdenverkehrsverein Altaussee und die Gemeinde Altaussee um tatkräftige Mithilfe aller, denen unser schönes Ortsbild am Herzen liegt. Die Wegeaktion in Altaussee findet am Samstag, 25. Mai (bei Schlechtwetter Sonntag, 26. Mai), Treffpunkt 7.30 Uhr Bauhof Altaussee, statt. Rückfragen und Anmeldung zur Mithilfe Tel. 0676 / 702 91 04 Kurt Freller.

Das diesjährige Frühlings- und Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee steht unter dem Titel "Land der Berge" und findet am Mittwoch, den 29. Mai 2013 um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Musikalische Gesamtleitung: Kapellmeister Alois Zachbauer, Moderation: Caroline Koller vom ORF-Salzburg Das Konzert gilt als das Eröffnungskonzert zum Narzissenfest. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich über zahlreichen Besuch.

20

Der Trachtenzug wird am Sonntag, 2. Juni, pünktlich um 9.45 Uhr am Chlumeckyplatz gestartet (Treffpunkt für die Teilnehmer 9.30 Uhr, Kammerhof). Die Trachtenausgabe erfolgt

Danke Anlässlich Deiner schönen Einladung zu Deiner Geburtstagsfeier möchten wir uns bei Dir, liebe Gerti Bratschko, recht herzlich bedanken.

am Mittwoch, 29. Mai um 18 Uhr im Kammerhof, die Rückgabe am Dienstag, 4. Juni von 18 bis 19 Uhr. Falls auch Sie Interesse haben, den Umzug in alten Trachten zu begleiten, so sind Sie herzlich willkommen. Falls Sie eine alte Tracht haben, bitte zum Treffpunkt am NarzissenfestSonntag kommen, ansonsten bitte zur Trachtenausgabe am 29. Mai.

Gundi, Resi und Wolfgang

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 18. Mai, 9 bis 12 Uhr.

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas


Buchpräsentation von Reinhard Schlüter: Ausseerland der Tiere 2 Nach dem großen Erfolg seiner ersten Sammlung veröffentlicht Reinhard Schlüter nun einen zweiten Auswahlband seiner Zeichnungen, welcher zusammen mit den zugehörigen Original-Car toons am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr in der Galerie "AnnaMax" im Haus Rastl am Meranplatz der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Originale von Reinhard Schlüter werden bis 1. Juni 2013 im Haus Rastl am Meranplatz zu besichtigen sein.

Vernissage von Ernst Seemann Am Donnerstag, 23. Mai, wird um 18 Uhr zur Eröffnung der Vernissage “Menschen” von Ernst Seemann in die Oberbank Bad Aussee geladen. Der Abend wird vom “Gößler-WandTrio” musikalisch umrahmt. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten zu besichtigen.

Karl Grill Sommersbergseestraße 1 8990 Bad Aussee

Eröffnung Senferei Annamax

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mescéry-Promenade Hochzeitskurs/Grundkurs für Paare ab Sonntag, 9. Juni 2013, 17.30 Uhr

jeden Montag 16-18 Uhr, Tanzen ab der Lebensmitte 18 Uhr, Single- & Linedance 20 Uhr, Zumba

Narzissenfest-Tanzworkshop* 27. bis 30. Mai 2013 Anmeldung und Auskünfte unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at *Details und weitere Termine auf

www.tanzandmore.at

Kino im Kurhaus

Wir haben für Sie ab Donnerstag, den 16. Mai wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag ab 16 Uhr

Tel. 0676/9720 320

Achtung: Veranstaltung findet im Rathaussaal Bad Aussee statt: Mittwoch, 29. Mai, 20 Uhr: Late Bloomers (F, GB, B 2012). Mary und Adam leben scheinbar im Paradies - sie haben alles im Leben, die Kinder sind erwachsen und die Familie genießt großes Ansehen in London. Sogar der Sex funktioniert noch zwischen den beiden. Doch dann bröckelt das Idyll: Die beiden Eheleute müssen feststellen, dass sie in der zweiten Lebenshälfte angekommen sind, was nicht immer einfach ist. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

v.l.n.r.: Rainer Haar, Elisabeth Raich, Vizebgm. Franz Frosch mit Familie Foto: Privat

Bei der Eröffnung am 1. Mai, der neuen Senferei Annamax in Bad Aussee, Meranplatz, konnten sich die vielen Besucher vor Ort durch die 16 verschiedenen Senfsorten durchkosten. Die aus eigener Produktion erzeugten Senfe fanden großen Anklang. Die Senferei & Vinothek Annamax bietet natürlich die AusseerlandFischkollektion sowie österreichische Weiß- und Rotweine sowie Schaumweine von der Sektkellerei Szigeti an. Sie suchen ein Geschenk oder Mitbringsel? In unserer Senferei & Vinothek gibt es für jeden Anlass das passende Geschenk. z.B. Essig von der Manufaktur Gölles oder

Natursalz - schauen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 10 - 19 Uhr, Fr. von 10 bis 22 Uhr Sa. von 10 - 13 Uhr. NEU!!! Sie können auch Online bei uns bestellen unter www.senferei.at Besuchen Sie uns am schönen Meranplatz – wir freuen uns auf Sie! SENFEREI ANNAMAX Rainer Haar Meranplatz 36 Bad Aussee Tel. +43 3622 525 54 info@senferei.at www.senferei.at

Wir sind ein familiengeführtes 4*superior Hotel mit 50 Zimmern und Suiten inmitten des schönen Ausseerlandes direkt am Ufer des idyllischen Altausseersees. Unser Team umfasst 35 dynamische und motivierte Mitarbeiter mit Herzlichkeit und viel Engagement am Gast.

“UNSERE GÄSTE VERDIENEN SIE” Wir suchen ab sofort 1 Stubenmädchen/bursch in Teilzeitbeschäftigung 20‐30 Stunden. Anforderungen: Wir erwarten zuverlässige und gewissenhafte Bewerber(innen) mit Praxis. Genauigkeit und Sauberkeit bei der Arbeit, und sie sollten aus der Umgebung sein. Arbeitszeit nach Vereinbarung, Wir passen uns den Kindergarten und Schulzeiten an. Kost frei Entlohnung je nach Qualifikation und Praxis. Das Mindestentgelt für die Stelle als Stubenmädchen/bursch beträgt € 1.300,‐ Euro brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Romantik Hotel Seevilla****superior Fischerndorf 60, 8992 Altaussee Tel.: 03622/71302 oder per email: ines.gulewicz@seevilla.at 21


Das Kammerhofmuseum – eine regionale Institution Die Stadtgemeinde Bad Aussee ist Eigentümerin des Kammerhofes, des ehemaligen Salzamtsgebäudes, das auch das Museum beherbergt. Das Museum wird seit 2002 vom Verein „ARGE Ausseer Kammerhofmuseum“ geleitet, der neben dem laufenden Präsentationsbetrieb auch die Aufgabe wahrzunehmen hat, den Ausstellungsbereich dem zeitgemäßen Stand anzupassen und den gesamten, überwiegend sehr wertvollen Museumsbestand digital zu inventarisieren. Für beide Aufgaben stellt die Stadtgemeinde fachkundiges Personal zur Verfügung, doch ist ihre Bewältigung nur mit zusätzlichem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz und finanzieller Hilfe von „außen“ möglich. Was so selbstverständlich anmutet, ist tatsächlich mit laufenden Bemühungen seitens des Vereins und des Museumsteams verbunden und nur mit der Unterstützung durch Privatpersonen und offizielle Stellen möglich. Dazu zählen: l die Mitglieder des Vereins und Leihgeber für diverse Ausstellungen, l der Revitalisierungsfond des Landes Steiermark (LR Seitinger), der die laufende Restaurierung der Wandmalereien im Kaisersaal finanziert, l die Abteilung Volkskultur des Landes Steiermark (LH-Stv. Schützenhöfer), die seit Jahren für den Ausstellungsbetrieb Zuschüsse

Bitte um Leihgaben für das

Schnell informiert l Straßenreinigung in Bad Aussee Nach einem langen Winter mit viel Staub und Salz auf unseren Straßen im Ortszentrum von Bad Aussee, hat sich der Verein Einkaufs- und Tourismusstadt wieder bereit erklärt einen Beitrag zur Reinigung der Straßen zu übernehmen. Am 17. April haben die Freiwilligen Feuerwehren von Bad Aussee die Straßen im Ortszentrum mit viel Einsatz gereinigt. Frau Silvia Frömmel hat die Koordinierung übernommen, sämtliche Ämter und Behörden verständigt, damit das Ortszentrum für diesen Einsatz gesperrt werden konnte. Als kleines Dankeschön wurden alle mitwirkenden Feuerwehrleute in die Ausseer Stube zu einer Jause eingeladen. Obfrau des Vereins Einkaufs- und Tourismusstadt Karin Wilpernig bedankt sich bei den freiwilligen Feuerwehren sowie der Stadtgemeinde Bad Aussee für die Unterstützung dieses Vorhabens recht herzlich.

Ein Besuch lohnt sich im Kammerhofmuseum

gewährt, l das Bm: UK, welches bereits zum zweiten Mal einen beträchtlichen Betrag für die digitale Inventarisierung zur Verfügung stellt l und die LEADER Gemeinschaftsinitiative von Land, Bund und EU, die über das regionale TVB-Projekt „Selektion“ für die Neuerrichtung einer Dauerausstellung Fördermittel gewährt. Die Bevölkerung des Ausseerlandes wird gebeten, „ihr“ Museum ebenfalls zu unterstützen – ganz einfach mit einem Besuch! Der Eintritt beträgt für Erwachsene € 4.-, für Kinder € 2.-

Die Feuerwehren Bad Aussee und Straßen reinigten das Stadtzentrum

l 1. Pflanzen-Tausch-Tag Nach dem Vorbild des früher üblichen „Tauschens über den Gartenzaun“ fand im Garten von Burgi Schramml der erste Pflanzen-Tausch-Tag statt. Diese Idee wurde am Samentauschtag von Mag. Karin Hochegger geboren. Diese Initiative soll Aufrütteln und dem Plan der EU entgegenwirken, damit die Vielfalt der heimischen Pflanzen erhalten bleibt. Auch einer alten Tradition folgend wurden zur Stärkung am offenen Feuer „Steirerkrapfen“ zubereitet.

Physiotherapie Beruflicher Wiedereinstieg nach Karenz

Kammerhofmuseum Am 1. August wird im Kammerhofmuseum die Ausstellung „Spione, Schwindler und Schatzsucher Kriegsende im Ausseerland 1945“ eröffnet. Sie rekonstruiert die Ereignisse im Frühjahr 1945. Die Ausstellung stützt sich auf zahlreiche unbekannte Dokumente aus europäischen Archiven. Zur Ergänzung und Vervollständigung bitten wir die Bevölkerung aus dem Ausseerland, dem Kammerhofmuseum geeignete Gegenstände für den Zeitraum der Ausstellung leihweise zu überlassen oder für die Anfertigung von Kopien zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind Photographien, Korrespondenzen mit Behörden, offizielle Ausweise und Bescheinigungen der „Gauleitung Oberdonau“. Danke!

Sieglinde Köberl (Tel.0676/83622553 email: s.koeberl@gmx.at)

22

Der 1. Pflanzen-Tausch-Tag im Garten von Burgi Schramml

l Bei einem Fest der Vinalia Graz Marlene Feichtinger (vormals Waser) hat mit Anfang Mai ihre Tätigkeit als Physiotherapeutin wieder aufgenommen und freut sich darauf Sie/Euch in ihrer Praxis in Bad Mitterndorf (Zauchen 151) sowie im Rahmen von Hausbesuchen im Ausseerland wieder begrüßen zu dürfen. “Ich freue mich, Euch auf einem aktiven, schmerzfreien Weg durchs Leben begleiten zu dürfen und für körperliches Wohlbefinden und verbesserte Lebensqualität zu sorgen”, so Feichtinger. Terminvereinbarungen per Telefon: 0650/7701130 oder marlene.feichtinger@gmx.at

am Grazer Lendplatz stand der Marktbereich ganz im Zeichen von 10 Jahre „Hoamweh nach Aussee“. Flo Randacher und das Trio China Town and friends musizierten aus ihrem reichen Repertoire und feierten das Lied „Hoamweh“, das auch nach 10 Jahren noch polarisiert. Harmonika Weltmeister Markus Oberleitner gab eine spezielle Variation der Ballade. Flo Randacher wirkte als Leader und Moderator zwischen den verschiedenen Musikeinlagen und Gedichten in der steirischen Mundart. Abgerundet wurde der äußerst stimmige Nachmittag und Abend mit echter Volksmusik. Mit dabei der Schladminger Youngstar Christoph Ladreiter an der Tuba und Jazz mit Stefan Steinhauser aus Weng vom Trio China Town.

Hoamweh nach Aussee, das Fest zum Frühlingsbeginn in Graz ein voller Erfolg


Alpenpost-Jugendseite Saubere Gemeinde

Am 26. April stellten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den LehrerInnen der Hauptschule Bad Mitterndorf ganz in den Dienst einer sauberen Gemeinde. Im Rahmen der Aktion „Saubere Steiermark – Der große Steirische Frühjahrsputz““ säuberten sie einen halben Vormittag lang Wege und Grünflächen von Müll und Unrat. Mit Plastikhandschuhen und den nötigen Entsorgungssäcken ausgestattet, zeigten sich Theresa Schwaiger die Mädchen und Burschen äußerst motiviert, „ihre“ Gemeinde sauber zu halten. Dass diese Aktion für die Fremdenverkehrsgemeinde Bad Mitterndorf einen besonderen Wert darstellt beweist die Tatsache, dass sich Vizebgm. Franz Schlömicher persönlich bei den SchülerInnen bedankte und eine Jause für alle spendierte.

Französischgruppe der Hauptschulen 1 + 2 Bad Aussee reiste nach Paris!

Vom 22. bis 26. April 2013 unternahm die Französischgruppe der 4. Klassen beider Hauptschulen mit ihren Begleitlehrern Johann Raffler, Claudia Prenner und Sabine Köberl eine Flugreise in die Hauptstadt Frankreichs, Paris. Im Laufe der Woche, die mit wunderschönem Wetter gesegnet war, besichtigten die Teilnehmer zahlreiche Pariser Sehenswürdigkeiten. Herausragende Highlights unserer Reise waren die nächtliche Auffahrt auf den Eiffelturm bei Vollmond, der Besuch der Meisterwerke des Louvre, die Besichtigung der Kathedralen Notre Dame de Paris und Sacre Coeur im Künstlerviertel Montmartre, ein Besuch des Grabes Napoleons im Invalidendom und der Katakomben von Paris, ein Treffen mit berühmten Wachsfiguren im Musée Grévin sowie die Besichtigung des wunderschönen Chateaus de Vincennes. Ein interessanter Tag war auch wieder für einen Besuch des Eurodisneylandes reserviert. Eines ist sicher: Die Schüler werden alle mit Begeisterung an diese Woche zurückdenken und gerne wieder einmal in das unglaublich beeindruckende Paris zurückkehren!

Die HauptschülerInnen waren sehr motiviert und sammelten viel Müll

Bezirkstag der Jungen ÖVP Liezen Am Samstag, 26. April wurde der erste gemeinsame Bezirkstag des Gesamtbezirks Liezen in Irdning abgehalten. Unter den zahlreichen Mitgliedern fanden sich neben den Landtagsabgeordneten Karl Lackner und Odo Wöhry auch Irdnings Bürgermeister Herbert Gugganig. Weiters konnten auch Landesobmann-Stv. Peter Schmid sowie Landesgeschäftsführer Rupert Reif begrüßt werden. Nach den Berichten und Entlastungen der alten Bezirksvorstände, wurde der neue Vorstand gewählt. Bezirksobmann wurde Florian Wöhry aus Weißenbach bei Liezen. Zu seinem Stellvertreter wurde Christoph Marl aus Bad Aussee gewählt. Die Funktion des Finanzreferenten übernimmt in Zukunft Lukas Seyfried aus Schladming. Den Vorstand komplett machen Harald Pürcher (Bad Aussee), Miriam Straßgschwandtner (Stainach) und Sebastian Schwarzkogler (Rottenmann). „Aufgabe der JVP wird es vor allem sein, eine Stimme der Jungen zu sein. Probleme und Fehlentwicklungen sowohl in der eigenen Partei, als natürlich auch gegenüber Gemeinden oder dem Land, aufzuzeigen", erklärt Wöhry. „Natürlich reicht es nicht nur auf Probleme hinzuweisen, man muss auch eine Lösung parat haben", so Wöhry weiter. „Man darf auch nicht vergessen wie pluralistisch unser Bezirk aufgestellt ist, einerseits haben wir im oberen Ennstal das Herzstück des steirischen Wintertourismus', andererseits haben wir in Liezen eine Einkaufsstadt mit einem enormen Einzugsgebiet, wir haben den Nationalpark Gesäuse, das steirische Salzkammergut, wir haben Industrie und all das in einer anderen Region des Bezirks. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch alle Regionen im neuen Team vertreten sind."

Die Schüler und Schülerinnen vor dem Chateaus de Vincennes.

10 Jahre „Ausseer Schulen für Afrika“ Am Samstag, 24. Mai 2013 werden 10 Jahre „Ausseer Schulen für Afrika“ beim Salzhaus in Bad Aussee mit einem tollen Fest der kulturellen Begegnung zwischen Afrika und dem Ausseerland gefeiert. Bereits ab 15 Uhr stimmt man sich mit vielen Aktivitäten vom afrikanischen Kochen bis zum Trommelworkshop mit Gästen aus Afrika bei einem bunten Kindernachmittag ein, ab 20 Uhr kommen die Erwachsenen auf ihre Rechnung, wobei man mit jeder Eintrittskarte zwei Sack Zement oder andere dringend benötigte Hilfsgüter finanziert. Infos zum Fest und zu den Projekten unter www.afrika.at.tf

Die „Sondercombo“ wird unter anderem auch ihr Bestes an diesem Abend geben

Liebe Jugend! v.l.n.r.: LTAbg. Karl Lackner, JVP LO.-Stv. Peter Schmid, Harald Pürcher, Sebastian Schwarzkogler, Lukas Seyfried, Florian Wöhry, Christoph Marl, LTAbg. Odo Wöhry, JVP LGF Rupert Reif

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung. 23


KLEINANZEIGER

Wohnung in Bad Aussee ab sofort, 80 m², Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Tel. 0699/195 62851 Alpenbad Bad Mitterndorf sucht für Sommersaison 1 Buffetkraft sowie 2 Ferialpraktikantinnen. Tel.: 0664/2221054

Gesucht: Handy- , Internetanmeldung, Festnetzanschluß und Vertragsverlängerung mit dem Extra-Bonus. Gefunden bei - einfach Kalina, Tel. 03622 50965 Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2304222

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Energiesparfachmann gesucht, der mir meine Stromkosten reduziert. Gefunden bei - einfach Kalina. Jetzt Aktion nutzen. Energiesparberatungsaktion um 50€ incl. 30€ Einkaufsgutschein. Durchschnittlich erreichte Einsparung über 200€. Wie? Ist doch einfach, einfach Kalina Bad Aussee, Oppauerplatz 111 Tel. 03622 50965

Glasüberdachungen

WOLFGANG

Balkonverglasungen

Wintergärten & mehr ...

Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 24

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

Ernst Reiter Masseur

Fenster & Türen Attraktives Geschäftslokal ca. 75 m² in Bad Aussee, Bahnhofstraße 90 ab sofort zu vermieten. Modern und neu renoviert, gr. Parkplatzmöglichkeiten, geeignet für Büro oder Arztpraxis. Tel.: =664/1574717

3 Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf, 112 m², Diele, 2 WC´s, Duschen, Wohn- u. Schlafzimmer, Bad, Terrasse, Rasenfläche, Küche teilmöbliert, P-Platz, Miete EUR 550,- + BK. Tel.: 03623/2584 - PS: Gleichgeschlechtliche Willkommen.

Wohnung in Bad Aussee (Zentrumsnähe), ca. 70 m², teilmöbliert, ebenerdig langfristig zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3045 an die Redaktion.

Suche Hilfe zur Wohnungsbetreuung inkl. Bettwäschereinigung, ca. 10-15 x im Jahr. Tel.: 0676/30 52 144

Gesucht: Elektriker, der auch kleine Arbeiten rasch, sicher und günstig erledigt. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 Tel. 03622 50965 Bad Mitterndorf Kleine Wohnung ca. 32 m². 5 Gehminuten ins Zentrum zu ver mieten. 0362329515 ab 16 Uhr Neu renovierte Garconniere in Bad Aussee - Stadtzentrum, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553 Aushilfskraft für Näharbeiten daheim gesucht ! Bitte melden unter 0664/1238092

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Wohnung am Grundlsee: 60 m², 2 Zimmer + Wohnküche, Vorraum, Fliesenbad + WC. Zentral, 50 Schritte zum See. Schulnähe. Auch als Ferienwohnung geeignet. Miete inkl. Heizung EUR 536,-. Sie erreichen mich Mobil: 0660 542 56 53

.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

l

SLOGGI-Aktion: 3+1 und 2+1 GRATIS im Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Noch bis Ende Mai

MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

email: malermeister@hilbel.at


KLEINANZEIGER 2 Kellnerinnen werden ab sofort eingestellt. Jagdhaus Seewiese, Altaussee, Tel.: 0664/33 876 22

ERDBAU Jürgen Bartel Bad Aussee Tel.: 0676 / 38 30 470 Für die kommende Saison suchen wir ab sofort 1 KellnerIn sowie 1 PraktikantIn für Juli und August. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/ 435 64 72

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Schlafzimmer in Zirbenholz natur, massiv geschnitzt mit vierteiligem Kasten, Zier-Zirbentramdecke, Tisch und 2 Stühle. Selbstabholung. Besichtigung und Preis nach tel. Vereinbarung. Tel. 0664/2443335 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176

Tel.: 0664/433 05 92

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Villa/Wohnhaus/Bad Aussee

110

Die Liegenschaft liegt in erhöhter und ruhiger Hanglage, nur wenige Gehminuten zum Stadtzentrum. Auf dem Grundstück befindet sich das Haupthaus (renoviert 2008) mit rund 160 m² Wfl., sowie ein Nebengebäude. Parkplatz mit Carport vorhanden. Ges.Grdst. 3.598 m². HWB Standort 364,6 kWh/(m2a), Klasse: G; fGEE: 4,27, Klasse G

VB € 247.000,Wohnhaus/Altaussee

2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at

Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Infos unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 Mitarbeiter gesucht für Gleisbau bei Fa. Hinteregger & Söhne. Tel.: 0664/8196 298

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160

Für eine saubere Umwelt l l

Bodenaushubdeponie

l

Containerdienst

Bauschuttdeponie

l

Transporte

37

Wunderschönes Wohnhaus im Ausseer Stil in etwas erhöhter, sonniger und ruhiger Lage mit herrlichem Blick auf den Loser und die Trisselwand. Großzügig angelegte Raumaufteilung. Garten mit kleinem Biotop. Wfl. ca. 186 m², Grdfl. 715 m², HWB Ref. 182,3 KP. a. A. kWh/(m2a), Klasse: E Eigentumswhg./Grundlsee

61

Direkt am See in einem 2001 sanierten und umgestalteten Objekt. Wohn-/Schlafbereich, Kochnische, Bad mit Dusche und WC, Abstellraum, Vorraum, Wfl. ca. 36,02 m², herrlicher Blick von der großen, ruhigen Terrasse Richtung Grundlseer Bergwelt; hauseigener, kleiner Seezugang. HWB Ref. 55,55 kWh/(m2a), VB € 104.000,Klasse: C Eigentumswhg./Bad Aussee

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

116

Tel. 0664/ 233 71 13

Sehr helle und freundliche 2 Zimmer-Wohnung in der Nähe der Kirche St. Leonhard. Wfl. ca. 42 m², südlich ausgerichtete Loggia, großer Keller, Tiefgarage. HWB

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Standort 118,9 kWh/(m2a), Klasse: D; fGEE: 1,55, Klasse C KP € 90.000,-

Terminvereinbarung unter

25


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Schöne Komfortküche zu verkaufen, mit Markengeräten, E-Herd Mikrowellenherd, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirspüler, Abwasch mir Schlaucharmatur. Gesamtmasse: B. 3,79m, H. 2,40 m. Tel.: 0664 2521994

Wohnhaus in Bad Aussee – Sommersbergseestr. 215 zu verkaufen – von privat! Sehr schöne, ruhige und absolut sonnige Lage mit traumhaftem Blick auf den Dachstein! Südlage im Grünen, schöner großer Garten! Der Sommersbergsee, einer der wärmsten Badeseen der Region, ist in ca. 3 Min. erreichbar, eine Einkaufsmöglichkeit ist in der Nähe! Das Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Golfplatz! Beschreibung: Die Wfl. hat ca. 100 m², das Grundstück ist 1.414 m² groß, Bj. 1978. Das Wohnhaus besteht aus Erdgeschoß und Obergeschoß, Abstellräumen und Garage sind vorhanden. Das Dach wurde 2012 erneuert. Auf dem Grundstück befindet sich eine Hütte mit kleiner Veranda, Eckbank im Inneren sowie kleiner Schlafgalerie – Strom vorhanden! Erdgeschoß: Diele, Bad/WC, Küche, Wohnraum mit Ausgang zur Terrasse, Schlafzimmer, Abstellmöglichkeit. Obergeschoß: Flur, Bad/WC, Kochmöglichkeit, Wohnraum mit Ausgang zum Balkon (2012 erneuert), Abstellraum. Preis nach Absprache! Kontakt: Christoph Semmler, 0049-163-7165166, chris_semmler@gmx.de, Brauneckstraße 7, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Golf IV, grün, 156.000 km, guter Zustand, 8-fach bereift, 115 PS, BJ 2000, günstig abzugeben. Tel.: 0664-4669216

Gesucht: günstige Tintenpatronen, Toner und Farbbänder für Drucker, Faxgeräte und Schreibmaschinen. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 Tel. 03622 50965

FRÜHLINGSKUR 5x für EUR 250,von

ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63

Verkaufe BRAUTKLEID PRONOVIAS GENOVA (Kollektion 2011), creme, Größe 42, Putzereigereinigt, Neupreis: 1.499,-€, Verkaufspreis auf Anfrage, Accessoires ebenfalls vorhanden; 0650 / 7701130

TOTALABERKAUF Rastl Tracht Hauptstraße

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Suche ambitionierten HobbyGärtner zur Betreuung meines kleinen Gartens in Bad Aussee. Mobil: 0680/1244740

LEHRLING wird

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Degengasse 64 1160 Wien

Honigmassage

Zum Nachdenken! Ich hatte das Glück, die ganze Woche einen Zeitungszusteller zu begleiten! Also es muss einmal gesagt werden, was die jeden Tag leisten ist bewundernswert. Darum verstehe ich nicht warum manche Leute eine Reklamation machen, obwohl sie eine Zeitung bekommen? OK, sie werfen manchmal die Zeitungen mit Gummiringerln aus dem Auto, aber auch nur, weil sie auch mal früher fertig werden wollen oder die Lieferung einmal zu spät kam! Aber man darf auch nicht vergessen, dass sie 7 Tage die Woche auch Sonn- u. Feiertags für uns unterwegs sind, damit wir bis 6 Uhr früh die Zeitung auf unserem Frühstücksstisch haben! An alle Zeitungsausträger ein herzliches Dankeschön!

2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98

l

l

Gesucht: Reparaturkostenversicherung für Alt- und Neugeräte ohne Selbstbehalt. Gefunden bei einfach Kalina. z.B. 5€ monatlich für Computer incl. Drucker und Monitor oder 5€ für die Waschmaschine, Eiskasten, TV, Handy, Laptop, usw. Ist doch einfach, einfach Kalina Bad Aussee, Oppauerplatz 111 Tel. 03622 50965

Wohnung in Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Ca. 70 m², ÖlZH, Küchenzeile. Anfragen nur am WE 0699/11092799

in

der

ab sofort aufgenommen! Du bist freundlich, arbeitest gerne im Team? Dann bist Du bei uns genau richtig! Bewerbe Dich jetzt bei Stefflbäck in Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2966-0

Schlafzimmer in Zirbenholz natur, massiv geschnitzt mit vierteiligem Kasten, Zier-Zirbentramdecke, Tisch und 2 Stühle. Selbstabholung. Besichtigung und Preis nach tel. Vereinbarung. Tel. 0664/2443335 Wohnung in Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Ca. 70 m², ÖlZH, Küchenzeile. Anfragen nur am WE 0699/11092799

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at

Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 26


KLEINANZEIGER der Geheimtipp für alle GartenfreundInnen. Erleben Sie das Flair eines 100-jährigen Gartens! Über 2000 verschiedene Gebirgspflanzen, Staudenraritäten und Gehölze aus aller Welt gedeihen im Naturgarten am Ischlberg. Am Wochenende Kaffehausbetrieb. Täglich geöffnet von 8-18 Uhr.

Kontakt: 0676/83622543 www.neza.at Kieferbett inkl. neuer Matratze, 90 x 150, zu verkaufen. Tel.: 0664/73 00 8586 Gesucht: Energiesparfachmann der mir nachhaltig meine Stromkosten reduziert. Gefunden bei - einfach Kalina. Der geprüfte Energiesparexperte. Jetzt Aktion nutzen. Energiesparberatungsaktion um 50€ incl. 30€ Einkaufsgutschein. Durchschnittlich erreichte Einsparung über 200€ . Wie? Ist doch einfach, einfach Kalina Bad Aussee, Oppauerplatz 111 Tel. 03622 50965

RIEDEL GLÄSER AKTION: NIMM 4 ZAHL 3 - im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Interessenten zum Erlernen der Sprache Polnisch/Deutsch und Deutsch/Polnisch gesucht. Tel.: 03622/54033 Verkaufe Toyota Yaris, Erstzu-lassung 09/2003, 65 PS, 75000 km, 8fach Bereift, sehr guter Zustand, um € 3.300,unter der Tel.: 0664/8936117

Schlafzimmer in Fichtenholz, massiv geschnitzt, braun gebeizt mit dreiteiligem Kasten, ZierTramdecke, Tisch und 2 Stühle, Selbstabholung. Besichtigung und Preis nach tel. Vereinbarung. Tel. 0664/2443335 Elisabethheim sucht für Sommersaison (Anfang Juli bis Anfang September 2013) verlässliche Mitarbeiterin (Maturantin/ Studentin) für Frühstücksbuffet und Zimmerdienst. Brutto € 1.320,-/40 Std.Woche. Bewerbungen: Tel. 0680 3127209 oder 0512/291534

HOLISTIC PULSING Sanfte Massage für Körper, Geist und Seele HOLISTIC PULSING unterstützt positiv bei: l Streßzuständen l Rückenbeschwerden l Schlafstörungen l Burnout u.v.m. HOLISTIC PULSING hilft Ihnen nachweislich! Karin Angerer, Dipl. Holistic Pulsing Praktikerin, Lupitsch 110, Altaussee, Tel. 0664/2827618

ACHTUNG: Größe 42 bis 48 und Übergrößen viele Dirndln und Trachten zum halben Preis - Rastl Tracht in der Hauptstraße Eltern suchen Eltern: Sind als frische Eltern nach Bad Mitterndorf gezogen und suchen jetzt auch andere Mamas und Papas zum Picknicken, Spazieren und Erfahrungsaustausch :) Tel: 0660/4939207

Neuverpachtung Linzer Tauplitzhaus: Der Alpenverein Linz sucht ab der Wintersaison 2013/2014 einen engagierten Hüttenpachter(in) bzw. ein Pächterpaar für das ganzjährig bewirtschaftete Linzer Tauplitzhaus. Erwartet werden gastronomische Kenntnisse und technische Kompetenz zur Bedienung der technischen Anlagen. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Foto sowie Referenzen richten Sie bis spätestens 30. Mai 2013 entweder schriftlich oder per Mail an den Alpenverein Linz, 4020 Linz, Hauptplatz 23 bzw. linz@sektion.alpenverein.at. Wer schenkt uns einen Kinderfahrradsitz/3-Rad. Tel. 0650/2126902 Suche Nachfolger(in) für Fußpflegestudio in Bad Aussee. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Tel.: 0664/53 61 430 Möblierte Garconniere in Bad Aussee ab sofort zu vermieten. 40 m², ruhige, Lage, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz. Miete incl. BK 394,-. Info: 0676-7252429, Herr Tornow Ohrringe verloren: 1 Stück silber mit Lebensbaum, das 2 Stück ist golden mit einem hellblauen Stein. Der ehrliche Finder möge sich bitte unter Tel.: 0664/32 11 848 melden.

Das Dreieck – Vater, Sohn, Hl. Geist Station macht. Nach einem Vortrag zum Thema durch den Initiator Dr. Harnoncourt und anschl. Agape erfolgt die Eröffnung der Ausstellung im Pfarrsaal Bad Aussee. Zu besichtigen ist die Ausstellung jeden Sonntag von 9 – 12 Uhr, Montags von 18 – 19 Uhr. Gruppen, Schulklassen, etc. werden gebeten, sich mit Pfarrer Muhrer (Tel. 0664/87426020) in Verbindung zu setzten. Die Ausstellung bleibt bis zum 9. Juni in Bad Aussee. Veranstalter ist das Katholische Bildungswerk Bad Aussee.

"Vergissmeinnicht-Vintage-factory" Fischerndorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, Freitag & Samstag 15.00 - 18.00 wieder geöffnet - wir freuen uns auf Sie!!! Fahrt zur AIRPOWER am Samstag, 29. Juni mit Bus und Taxi Zwetti. Anmeldungen unter 0676/3622 600

DANKE für 13 schöne Jahre allen Kainischer-Nachbarn. Monika und Hans-Peter Bad Aussee: hübsche, sonnige 2Zi-Wohnung, 1. Stock, teilmöbliert, Garten, Parkplatz, zu vermieten. Tel.: 03622/54033 Verkaufe heimische Kiefer, ca. 4 m3, Pfosten 45, Bretter 24, Länge 5 m, besäumt und trocken. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354608 Lancia Phedra, 2,0 JTD, Minivan, 7 Sitze, 8 Reifen, 129tkm, 09-2006, AHV + Dachträger abnehmb., 136 PS. Vstabzgsber., EUR 8.500,-. Tel.: 0664/1633636 Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156 Suche Nachmieter, 46 m², 3 Räume, zur gewerbl. Nutzung, Bad Aussee. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Tel.: 0664/53 61430

Feingesiebte Erde! 2 Stk. alte Zirben-Nachtkästchen mit Aufsatz 1,15 H, á 90,- zu verkaufen. Tel.: 0676/51 77 482

Mailadresse GRATIS mit der Endung @8990 @8992 und @8993. Sofort Anmelden unter www.8990.at

Steiner Dachbodentreppe Holz, 3teilig klappbar, stabile Ausführung, original verpackt, Kasten 120x60 cm, Leiter 40 cm x 3 m. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/5354 608

Mietwohnungen: Bad Aussee: 3 Zimmer, Zentrum Euro 840,- (inkl. BK), Bad Mitterndorf: 2 Zimmer, neu saniert Euro 520,- (inkl. BK) Immobilien Eidlhuber, Tel: 0680/4431814

SLOGGI-Aktion: 3+1 und 2+1 GRATIS im Wäschehaus Steinhuber Bad Aussee Noch bis Ende Mai

1+1+1=1 Vortrag und Ausstellungseröffnung im Pfarrsaal Bad Aussee, am Freitag, 17. Mai, 20 Uhr. Univ.-Prof. Dr. Philipp Harnoncourt referiert zum Thema „Das Dreieck – Vater, Sohn, Hl. Geist“ mit Agape und Ausstellungseröffnung: „Trinitätsbilder in der Steiermark“. Mehr als 600 Kunstschaffende in Mittel- und Osteuropa hat der Theologe Philipp Harnoncourt bewegt, sich mit dem Thema „Trinität“ auseinanderzusetzten. Die Ergebnisse sind in einer Wanderausstellung zusammengefasst, die am 17. Mai in Bad Aussee

"Liebevolle Geschenke, trachtige Vintage-Mode und Sammlerstücke" - Jetzt ist unser Atelier -

Suche kleine günstige Wohnung mit Autoabstellplatz im Raum Bad Aussee. Tel.: 0664/823 2537

Ausseerisch g’redt G’stei

- Niederschläge in rascher Abfolge, die sich über das Tal ausbreiten. Auch wenn immer wieder und wieder etwas passiert. es tällt - es stinkt

o’kema

- ausgehen/ein Feuer

geht aus

Wedafleck - Regenmantel aus Loden (ohne Ärmel) bimelig - angerührt

Schlåfhaubn - Langschläfer moast mi... - erinnerst du mich Zeiselwanggerl - “Blut” der Liane

Gscheidhosn sehr gescheiter Mensch/wenn sich jemand oberlehrerhaft verhält ohischwoam - trinken/etwas mit Wasser runterschlucken/wenn etwas vom Bach/Fluss mitgerissen wird.

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl H. Schmisl, Altaussee und von unserer fleißigsten “Lieferantin”, der Miaz aus Lupitsch. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 0362253118. 27


Vergleichsschießen Die Zweigstelle Ausseerland des Steirischen Jagdschutzvereines lädt zum 31. Vergleichsschießen mit Jagdbüchsen am Schießplatz Steinbergwiese in Altaussee. Am Freitag, 17. Mai, wird von 13 Uhr bis zur Dämmerung geschossen, am Samstag, 18. Mai, von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr.

Ein herzliches Dankeschön! Stellvertretend für das gesamte Team des Narzissenfestvereins möchten wir uns bei Obmann Christian Seiringer herzlich für das wunderschöne Jahr als Narzissenhoheiten bedanken. Natürlich gilt der Dank auch den Ausstattern, die uns von Kopf bis Fuß in die einzigartige Ausseer Tracht eingekleidet, und uns somit ein sehr wertvolles Andenken geschenkt haben. Allen voran möchten wir uns jedoch bei unserer „Queen-Mum“, Waltraud Zach, die uns das ganze Jahr über betreut und unsere Termine gemanagt hat, recht herzlich bedanken. In diesem Sinne wünschen wir natürlich auch den Kandidatinnen für das Fest 2013 viel Glück und den neuen Hoheiten viel Spaß in ihrem Amt. Für uns jedenfalls, war es ein unvergessliches Erlebnis. Die Narzissenkönigin Anna-Lena Stocker mit ihren zwei Prinzessinnen Andrea-Maria Gautsch und Karola Pliem!

Starker Auftritt von Christoph Gößler Am Donnerstag, den 9 Mai fand in Griffen die 2. Station der Centurium Mountainbike Challenge statt. Der 22-jährige Tauplitzer Christoph Gößler, der seit heuer für das RAD TEAM Tauplitz startet überzeugte auf der Classic Distanz. Dort galt es auf einem Rundkurs von 3 km 6 Stunden die Runden abzuspulen. Er erreichte dabei 147 km und 3.312 Höhenmeter und sicherte sich den 3 Rang in der Klasse Herren1. Christoph Gößler

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Tante, Frau

Anni Zeitler möchten wir uns recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Petritsch für die jahrelange gute Betreuung. Weiters danken wir Frau Gerti Grieshofer mit ihrem gesamten Team für die überaus liebe Betreuung im Pflegeheim jetzt Generationenhaus Altaussee. War es doch für 8 Jahre Anni´s Zuhause. Herrn Mag. Winkler und dem Kirchenchor Altaussee für die feierliche Gestaltung des Requiems, Frau Singer von der Bestattung Haider und dem Bläserquartett ein herzliches Vergelt´s Gott. Herzlichen Dank für die Blumen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Tante auf ihrem letzten Weg begleitet haben, vielen Dank. In stillem Gedenken:

Christl Bauer und Elfriede Sekyra im Namen aller Verwandten 28

U17: Timelkam – SG Ivo Tadic Salzkammergut 0:7; Torsch.: Artem Kalinin (2), Michael Machherndl (2), Mateo Grbic, Georg Simentschitsch und Valentin Eder. Die Gäste waren von Beginn an das dominierende Team. Trotzdem dauerte es eine halbe Stunde, ehe Artem Kalinin die SG Ivo Tadic Salzkammergut mit einem Doppelpack in Führung brachte. Kurz vor der Pause machte es ihm Michael Machherndl nach und erzielte ebenfalls einen Doppelpack. Auch nach Seitenwechsel änderte sich am Spielverlauf nichts. Die Heimmannschaft konnte keine Akzente setzen und so war der Erfolg der SG Ivo Tadic Salzkammergut auch in dieser Höhe absolut verdient. SG Ivo Tadic Salzkammergut – Bad Goisern 4:1; Torsch.: Niko Eder, Artem Kalinin, David Gassner, Andreas Pliem. Die Heimmannschaft war von Beginn an besser im Spiel als die Gäste und ging auch verdient mit einer 2:0-Führung in die Kabine. Kurz nach Seitenwechsel musste die Partie wegen eines heftigen Gewitters für rund 20 Minuten unterbrochen werden. Unmittelbar nach Wiederbeginn kamen die Gäste durch einen Weitschuss zum Anschlusstreffer. Dadurch kamen sie auch besser ins Spiel. Aus einem der wenigen Entlastungsangriffe kam die Heimmannschaft dann zu einem Elfmeter und konnte so die Führung wieder ausbauen. Damit war der Widerstand der Goiserer gebrochen und die SG Ivo Tadic Salzkammergut erzielte auch noch Treffer Nummer 4. U15: SG Öblarn/Stein – SG Dragan Grbic Salzkammergut 3:4; Torschützen Andreas Pliem (2), Klaus Mayerl und David Ilic. Nachdem man eine Woche zuvor eine Führung beim Tabellenführer Schladming noch aus der Hand gab, machte es die SG Dragan Grbic Salzkammergut nun umgekehrt. Die Heimmannschaft, welche vor dem Spiel auf dem zweiten Tabellenplatz lag, nutzte in der 1. Halbzeit die Chancen besser und führte zur Pause 2:0. Als die Ennstaler nach Seitenwechsel noch einen Treffer erzielten, schien die Partie gelaufen. Die Gäste starteten jedoch eine Schlussoffensive und konnten den Vorsprung der Ennstaler binnen 11 Minuten egalisieren. Kurz vor Schluss gelang dann sogar noch der viel umjubelte Siegestreffer für die starke SG Dragan Grbic Mannschaft. SG Dragan Grbic Salzkammergut – Haus/E. 4:1; Torsch.: Alexander Steinlechner (2), Sebastian Schäffer, Klaus Mayerl. Nach vorsichtigem Beginn beider Mannschaften übernahm die Heimmannschaft bald das Kommando und erzielte auch 2 Treffer. Kurz vor der Pause kamen die Gäste durch ein unglückliches Eigentor wieder heran. Nach Seitenwechsel ließ die SG Dragan Grbic Salzkammergut aber nichts mehr anbrennen und konnte wiederum gegen einen starken Gegner 3 Punkte einfahren.

U13: SG Admont/Hall – SG Transporte Haim Salzkammergut 1:5; Torschützen Julian Schönberger (3), Thomas Pliem und Benjamin Grbic. Gegen das Tabellenschlusslicht waren die Gäste trotz mehrerer Ausfälle nie gefährdet. In einer starken ersten Halbzeit erzielte die SG Transporte Haim Salzkammergut bereits 5 Treffer und war die Partie somit bereits entschieden. Nach Seitenwechsel ließ der Druck der Gäste nach und man beschränkte sich auf das Verwalten des Ergebnisses. So kam die Heimmannschaft auch noch zum Ehrentreffer. Alles in allem aber ein verdienter Sieg für die SG Transporte Haim Salzkammergut. U12: SG Selzthal B - SG Salzkammergut 2:2; Torsch.: Adrian Leitner, Max Kreidl. Nachdem die SG Salzkammergut im Herbst zu Hause noch eine deutliche Niederlage gegen die 2. Mannschaft der SG Liezen/Selzthal einstecken musste, war man nun im Auswärtsspiel ebenbürtig. Nachdem die Gäste in Führung gingen, konnte die Heimmannschaft das Spiel vorerst drehen. Die SG Salzkammergut konnte jedoch noch einmal ausgleichen. So endete das Spiel auch mit einem gerechten Unentschieden. SG Salzkammergut – Ramsau 7:1; Torsch.: David Tadic (4), Bence Toth (3). Die Gäste gingen kurz nach Spielbeginn in Führung. Die Heimmannschaft ließ sich jedoch nicht aus dem Konzept bringen und startete Angriff um Angriff. Sie wurde dafür auch belohnt und David Tadic konnte noch vor dem Pausenpfiff einen lupenreinen Hattrick erzielen. Nach Seitenwechsel legte er noch ein Tor drauf. Der zur Pause eingewechselte Bence Toth machte es ihm nach und erzielte ebenfalls einen lupenreinen Hattrick. Die Gäste hatten kaum Chancen und somit war der Sieg der SG Salzkammergut auch in dieser Höhe absolut verdient. U11: Haus/E. – SG Salzkammergut 3:1; Torschütze Michael Kraft. Gegen den Tabellenführer aus dem Ennstal starteten die Gäste gut ins Spiel und gingen sogar in Führung. Noch vor der Pause konnten die Ennstaler ausgleichen. Nach Seitenwechsel entwickelte sich ein spannendes Spiel, wobei die Heimmannschaft ihre Chancen besser verwerten konnte. Somit musste die SG Salzkammergut die Heimreise trotz starker Leistung ohne Punkte antreten. U9: Die U 9-Mannschaften des FC Ausseerland und des ASV Bad Mitterndorf sowie die U 8Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf nahmen wieder bei diversen Turnieren teil. Wie immer waren die jüngsten mit großem Eifer bei der Sache.


Stocksport Bad Mitterndorf: Stockschützen feiern Sieg und Aufstieg in den Landescup Bad Mitterndorf ist weiter „Top“ in der Steiermark. Beim Sparkassenturnier in Krieglach beteiligten sich 30! Zum Teil hochkarätige Mannschaften. Zwei Gruppen zu je 15 Mannschaften kämpften in Krieglach bzw. in Ziegenburg um die begehrten ersten beiden Plätze.

Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 "ATSV Bad Aussee 2" holt sich den Meistertitel! In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 holte sich in der Meisterliga "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Markus Grabner, Hubert Moser und Otmar Marl) durch zwei starke Spieltage in Grundlsee und Bad Aussee (14 Punkte erreicht) den Meistertitel. Auf Rang zwei liegt weiterhin "Augstbach" (Hans Kainzinger). "ATSV Bad Aussee 77" (Peter Gassenbauer) konnte sich auf den dritten Rang verbessern. In der Oberliga hat "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer) die besten Chancen auf den Meistertitel und den Aufstieg. Gegen den Abstieg kämpfen "Obertressen 1" (Walter Fischer) und die "Bosna Bären" (Hubert Gaisberger). Die Unterliga wird dominiert von den "Kohlrabischützen" (Fred Stöckl) die den Aufstieg bereits abgesichert haben. Spannend bleibt der Abstiegskampf zwischen "Bosna Mix 2" (Joe Pressl) und "Team 46" (Hannes Gaisberger). In der Gebietsliga konnte "SPG Ausseerland" (Anni Moser) den Vorsprung wieder auf sechs Punkte ausbauen. Oberliga

Meisterliga

(M): Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger, Peter Burgschweiger.

Diese waren für das Finale qualifiziert. Die Bad Mitterndorfer Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger und Peter Burgschweiger siegten in der Vorrunde in Krieglach vor ÖBB Mürzzuschlag u. Massing. Im Finale gab es für die Gegner nichts zu holen. Nach zwei Siegen standen die Bad Mitterndorfer als Sieger fest. Rang 2 ging an ÖBB Mürzzuschlag, dritter wurde Stanzertal. Auch bei den Bad Mitterndorfer Senioren lief es hervorragend. In

Hafendorf erreichten die Schützen Alfred Gehringer, Manfred Ritzinger, Otmar Marl, Helmut Gewessler u. Heinz Lautner hinter ESV VA Zeltweg u. TUS Krieglach I den ausgezeichneten 3. Rang und den Aufstieg zum Landescup. Nicht so gut lief es beim Gebietscup Oberland Mixed. ESV Bad Mitterndorf erreichte Rang 11 und 13. Sieger wurde ESV Viktoria Zeltweg vor ESV Strettweg und ESV Grossfeistritz.

(V. l.): Alfred Gehringer, Heinz Lautner, Otmar Marl, Helmut Gewessler, Manfred Ritzinger beim Unterliga Nord-Cup-Senioren Ü 60.

ESV Bad Mitterndorf ermittelte DUO Vereinsmeister

1. 2. 3. 4. 5.

ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 1 ASVÖ Grundlsee

36 36 36 36 36

48 38 35 32 27

1,904 0,864 1,039 0,917 0,661

36 36 36 36 36

50 42 35 27 26

1,494 1,122 0,944 0,865 0,890

Unterliga 1. 2. 3. 4. 5.

1. 2. 3. 4. 5.

WSV Altaussee Fuchsbauer Bosna Mix 1 Obertressen 1 Bosna Bärn

36 36 36 36 36

42 39 30 16 13

36 36 36 36 36

50 44 30 28 28

1,698 1,636 0,878 0,677 0,609

Gebietsliga

Kohlrabi Sarstein Hopfgarten City Bosna Mix 2 Team 46

1. 2. 3. 4. 5.

SPG Ausseerland Jungschützen Obertressen 2 Traun Team Bunnies

1,439 1,123 0,896 0,959 0,700

Ennstalcup 2013 Meisterliga:

Aufstiegsliga:

ESV Bad Mitterndorf I hatte gegen 1. ESV Rottenmann I auswärts und ATV Irdning II daheim leichtes Spiel und gewann souverän mit 14 : 2 bzw. 15 : 1. ESV Trieben siegte bei ATV Irdning II mit 12 : 4 hatte aber bei ESV Bad Mitterndorf IV mit einem 9 : 7 Auswärtserfolg große Mühe. SPG Ausseerland liegt mit einem 9 : 7 Erfolg gegen ESV Bad Mitterndorf V bzw. einem 16 : 0 Kantersieg gegen Sportunion Wörschach I an dritter Stelle der Tabelle. Runde 3: ESV Bad Mitterndorf IV : ESV Bad Mitterndorf II 2 : 14, ATV Irdning II : ESV Trieben 4 : 12, 1. ESV Rottenmann I : ESV Bad Mitterndorf I 2 : 14, ESV Bad Mitterndorf V : SPG Ausseerland 7 : 9, Sportunion Wörschach I : Spielfrei. Runde 4: : ESV Bad Mitterndorf I : ATV Irdning II 15 : 1, ESV Trieben : ESV Bad Mitterndorf IV 9 : 7, SPG Ausseerland : Sportunion Wörschach I 16 : 0, ESV Bad Mitterndorf V : 1. ESV Rottenmann I 11 : 5, ESV Bad Mitterndorf II : Spielfrei

ATV Irdning I übernimmt die Tabellenführung mit einem 12 : 4 Auswärtserfolg bei ESV Bad Mitterndorf VI bzw. einen 11 : 5 Heimsieg gegen ESV Bad Mitterndorf VI. ESV Bad Mitterndorf III nimmt nach einem 15 : 1 Sieg gegen ESV Pruggern und einem 11 : 5 Sieg gegen ATV Irdning III den zweiten Tabellenrang ein. Runde 3: Sportunion Wörschach II : ESV Öblarn II 13 : 3, ESV Bad Mitterndorf VI : ATV Irdning I 4 : 12, ESV Öblarn I : 1. ESV Rottenmann II 9 : 7, ESV Bad Mitterndorf III : ESV Pruggern 15 : 1, ATV Irdning III : Spielfrei. Runde 4: 1. ESV Rottenmann II : ESV Bad Mitterndorf VI 10 : 6, ATV Irdning I : Sportunion Wörschach II 11 : 5, ESV Bad Mitterndorf III : ATV Irdning III 11 : 5, ESV Pruggern : ESV Öblarn I 6 : 10, ESV Öblarn II : Spielfrei

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

ESV Bad Mittdf. I ESV Trieben SPG Ausseerland ESV Bad Mittdf. V ATESV Bad Mitdf. II 1. ESV RottenmannI ATV Irdning II ESV Bad Mitterndf.IV Sportunion Wörsch. I

8 8 4 4 2 2 2 1 1

52:12 41:23 39:25 32:32 25:23 21:43 15:33 17:31 14:34

1,892 1,263 1,428 0,913 1,046 0,813 0,553 0,712 0,719

1. ATV Irdning I

7

47:17 1,390

2. ESV Bad Mittdf. III

7

44:20 1,567

3. ESV Öblarn I

6

28:36 0,928

4. ATSV Irdning III

4

30:18 1,241

5. 1. ESV Rottenm. II

2

30:34 0,967

6. ESV Öblarn II

2

23:25 0,736

7. ESV Pruggern

2

19:45 0,783

8. SU Wörschach II

2

18:30 0,869

9. ESV Bad Mittdf. VI

0

17:31 0,778

Abendmeisterschaft 2012/13 „SPG Ausseerland 2“ ist Meister/Gebietsliga

(v.l.stehend): Martin Gewessler, Thomas Marl, Helmut Gewessler, Josef Winkler, Hockend: Sieger: Franz u. Peter Burgschweiger

Wie schon im Vorjahr siegten die Brüder Franz und Peter Burgschweiger in beeindruckender Manier. Mit nur einer Niederlage und 4 Punkten Vorsprung auf die sensationell zweitplatzierten Thomas Marl u. Martin Gewessler. Rang 3 ging an Josef Winkler u. Helmut Gewessler. Weitere Reihung: 4. Franz

Reissinger, Otmar Marl, 5. Franz Schachner, Friedrich Egger, 6. Werner Schwaiger, Silvio Pöschmann, 7. Bernhard Luidold, Josef Stoderegger, 8. Alfred Gehringer, Martin Marl, 9. Johann Weilbuchner, Heinz Lautner, 10. Gertraud Dattinger, August Schrempf.

In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) sicherte sich "SPG Ausseerland 2" (Peter Gassenbauer, Thedy Binna, Harald Binna und Günther Moser) mit einem 12:0 Sieg gegen den direkten Gegner "ESV Bad Goisern 6" vorzei-

tig den Meistertitel. In der Oberliga verbesserten sich die beiden Mannschaften "SPG Ausseerland 1" (Hans Kainzinger) und "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) jeweils um eine Position und liegen im gesicherten Mittelfeld.

Oberliga

Gebietsliga

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

USC Abersee 3 ASKÖ Bad Ischl ESV Bad Goisern 2 SPG Ausseerland 1 SPG Ausseerland GS ESV Bad Goisern Ag2 USC Abersee 2 ESV Bad Goisern 1

12 104 1,676 12 99 1,735 12 81 1,252 12 71 1,045 12 69 0,971 12 65 0,995 12 52 0,701 12 23 0,354

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

SPG Ausseerland 2 ESV Bad Goisern 6 ESV Bad Goisern Ag.1 SV Untersee 1 ASKÖ Gosau 3 ASKÖ Gosau 2 ASKÖ Bad Ischl/Sen. ESV Weissenbach 1

12 107 1,797 12 90 1,161 12 88 1,318 12 87 1,416 12 77 0,989 12 55 0,741 12 43 0,658 12 29 0,556

29


Sportlerehrung in Bad Mitterndorf und Empfang des 8-fachen Weltmeisters, Olympiasiegers und Sportler des Jahres Wolfgang Loitzl in der Grimminghalle von Bad Mitterndorf Am Freitag, den 3. Mai um 19 Uhr Uhr, fand in der Grimminghalle die diesjährige Sportlerehrung statt. Der Einladung zu diesem Festakt sind Frau Elisabeth Hakel, Abgeordnete zum Nationalrat, Günter Köberl, Bundesrat, Hans Hörzer, Vize Präsident d.Steir. Skiverbandes, sowie Ernst Kammerer, GF Tourismusverband Ausserland-Skg., und Werner Breithuber, 3. Landtagspräsident, gefolgt. In ihren Ansprachen würdigten sie die großartigen Leistungen der Sportler sowie den unermüdlichen Einsatz der Eltern, die die Athleten zu den Bewerben bringen. Ein großer Dank galt den Hauptsponsoren Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut, Geschäftsführer Dir. Friedrich Huber und der Volksbank Steirisches Salzkammergut, Dir. Herbert Angerer und Dir. Gotthard Gassner, die das ganze Jahr über die Sportler finanziell unterstützen. Moderiert wurde der Abend von Kurt Sölkner. Musikalisch wurde der Abend von der Musikkapelle Kumitz, der Heimatgemeinde von Marika Loitzl, umrahmt. Herbert Krebs nahm mit den Bürgermeistern Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Manfred Ritzinger und Peter Schweiger sowie einigen Ehrengästen die Verleihung der Auszeichnungen vor. Folgende Personen wurden für ihre sportlichen Leistungen geehrt: Yvonne Huber, Schispringen, 2. Platz bei den Landesmeisterschaften in der Klasse Mädchen I, Jana Schweiger, Schispringen, 2. Platz bei den Landesmeisterschaften in der Klasse Mädchen II, Linda Grabner, Schispringen, 3.

Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak (l.) und Herbert Krebs (r.) mit den geehrten Sportlerinnen und Sportlern.

Platz bei den steirischen Meisterschaften im Sprunglauf der Schülerinnen, Francisco Mörth, Schispringen, 2. Platz bei den Landesmeisterschaften in der Klasse Schüler II, Michael Trieb, Biathlon, 2. Platz bei den österreichischen Meisterschaften in der Klasse Jugend I und den 3. Platz beim Austria Cup, Lukas Schumacher, Schispringen, 2. Platz bei den steirischen Meisterschaften in der Klasse Jugend und 8. bei den österreichischen Meisterschaften, Renate Schwab, Langlauf, 2. Platz im Skating bei den steirischen Meisterschaften, Gerald Burgsteiner, Mountainbike, 2. Platz im Cross Country in der Elite Klasse bei den steirischen Meisterschaften, Hermann Pernsteiner, Mountainbike, 3. Platz bei der Staatsmeisterschaft im Cross Country, den 4. Platz beim Marathon und beim UCI Marathon World Series Bewerb

den 4. Platz in der Elite. Auszeichnungen in Bronze erhielten Matthias Grick, Mountainbike, Steirischer Meister in der U 23 – Marathon und 3. Platz im Cross Country – Elite, Moritz Irendorfer, Straßenradsport, Steirischer Landesmeister in den Kategorien Einzelzeitfahren und Kriterium, Österreichischer Vizemeister – Kriterium und Zeitfahren, sowie 4. in der Kategorie –Straße. Otmar Marl, Stocksport, Landesmeister und 3. Platz bei den österreichischen Meisterschaften. Franz Reissinger, Stocksport, Landesmeister im Zielbewerb. Silber erhielt Christine Makos, Schießsport, Österreichische Staatsmeisterin mit der Mannschaft Steiermark – Klasse LP 5. Gold wurde an Hermann Fahrnberger, Tennis und Wolfgang Loitzl, Schispringen, verliehen. Fahrnberger wurde Europameister im Doppel der Senioren und Öster-

Foto/Text: W. Sölkner

reichischer Meister mit der Bundesligamannschaft Vienna Cricket. Wolfgang Loitzl wurde Weltmeister im Team in Val de Fiemme und erhielt von der Marktgemeinde Bad Mitterndorf ein Ehrengeschenk. Ehrenurkunden für besondere Leistungen wurden an Marko Pichlmayer und Harald Lemmerer Nordische Kombination verliehen. Pichlmayer erreichte im Continentalcup in Russland den 2. Platz und in Eisenerz den 4. Lemmerer siegte beim Continentalcup in Schweden und Norwegen. Auch Klaus Schrottshammer, Speed Ski, freute sich über seine Ehrenurkunde, er belegte den 3. Platz im Gesamtweltcup. Der Obmann des WSC Bad Mitterndorf Christoph Schumacher, gratulierte allen erfolgreichen Sportlern.

Schützenverein Bad Mitterndorf: Vereinsmeisterschaft abgeschlossen Mit dem traditionellen Schützenmahl im Restaurant NaNu wurde das Schützenjahr 2012/13 abgeschlossen. Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp konnte alle aktiven Schützen begrüßen und zu den Erfolgen gratulieren. Nur bei den Pistolenbewerben konnten sich auch heuer wieder die „Arrivierten“ durchsetzen, aber auch dort waren die Abstände mehr als knapp. Bei den Gewehrschützen gab es aber durchwegs Veränderungen auf den Podestplätzen. Jedenfalls

lassen die Ergebnisse für die nächstjährige Meisterschaft unter dem Aspekt Revanche spannende Wettkämpfe erwarten! Das Engagement der Schützen im Hinblick auf die Gästebetreuung honorierten die heimischen Ge-

Oberschützenmeister R. Peinsipp mit den Klassensiegern v.l. Mag. Peter Pelant, Makos Christine, Sturm Margot, Sendlhofer Anneliese und KR Makos Werner. 30

werbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den siegreichen Schützen dankbar angenommen wurden! Während die Hobbyschützen und die Schützen der Luftdruckbewerbe in die Sommerpause gehen, beginnt für die KK-Schützen und für die Rahmenbetreuung (Gäste, Betriebe etc.) die Saison. Für Leben in der Schützenstube in der Grimminghalle ist also auch in den Sommer monaten gesorgt. Ergebnisse Klassensieger Luftgewehr: Sportklasse: 1. Sturm Margot 1719; 2. Baumann Helmut 1664; 3. Mag. Peinsipp Rupert 1548; Hobby-Damen: 1. Sendlhofer Anneliese 1888; 2. Kogler Dagmar 1883; 3. Ruhry Gundula 1880; Hobby-Herren: 1. KR Makos Werner 1912; 2. Mag. Peter Pelant 1888; 3 Sendlhofer Adi 1870; Klassensieger Pistole: 1. Makos Christine 1824;; 2. Werner Makos

1720; 3. Sawka Andreas 1711. Klassensieger LP5: 1. Makos Christine 2103; 2. Werner Makos 2019; 3. Andreas Sawka 1938. Wanderpreis: KR Werner Makos 445,31; 2. Kogler Dagmar 444,53; 3. Mag. Pelant Peter 429,91. Tiefschuss: 1. Mag. Pelant Peter 4 T; 2. Kogler Dagmar 6 T; 3. Makos Werner 7 T; Freischießen: 1. KR Werner Makos 1 x 99, 2x98; 2. Spannring Harald 1x99, 1x98; 3. Kogler Dagmar 1x99, 1x97.

ÖAMTC Mit dem ÖAMTC Zweigverein Ausseerland zur AIRPOWER 2013 nach Zeltweg am Samstag, 29. Juni 2013. Abfahrt um 5.45 Uhr beim Parkplatz Salzhaus in Bad Aussee. Anmeldungen unter 0676/52 73 551 - Werner Egger


Tennis

aktuell

Die Mannschaftsmeisterschaft wurde gestartet! Die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2013 wurde Anfang Mai gestartet. Die in der höchsten steirischen Spielklasse spielenden Herren des TC Bad Aussee-Volksbank verloren das Auftaktspiel gegen den Titelfavoriten Gratkorn glatt und bezogen gegen LUV Graz eine knappe, unglückliche 4:5-Niederlage. Am Samstag, 25. Juni, spielen sie um 13 Uhr gegen Feldbach. Die in der 1. Klasse spielenden Mitterndorfer Herren verbuchten 1 Sieg und 1 Niederlage, die Ausseer „Zweier“ fuhr zwei souveräne Siege ein und die Damen des TC Bad Aussee entschieden das Lokalderby gegen Mitterndorf klar für sich. Herren: Landesliga A: Bad Aussee - Gratkorn 0:9. Johannes Schretter Meigel 6:4, 1:6, 4:6, Gerald Fahrnberger - Luxa 2:6, 2:6, Fabian Gruber - Schloffer 6:7, 3:6, Roland Fitz - Hirschmann 4:6, 3:6, Christian Köberl - Häusler 1:6, 4:6, Matthäus Schwaiger - Morbitzer 3:6, 1:6; Schretter/Schwaiger - Meigel/Hirschmann 3:6,3:6, Fahrnberger/Fitz - Luxa/Schloffer 6:7, 6:7, F. Gruber/Chr. Gruber Häusler/ Morbitzer 3:6, 2:6. LUV Graz - Bad Aussee 5:4. Turk - J. Schretter 2:6, 3:6, Zavrl - G. Fahrnberger 0:6, 1:6, Vötsch - F. Gruber 7:5, 7:5, Schwarzl - R. Fitz 3:6, 3:6, Kaspar - Chr. Köberl 6:1, 6:4, Brunner - M. Schwaiger 6:3, 4:6, 7:6; Zvarl/Schwarzl - Schretter/Gruber 7:6, 1:6, 5:10, Turk/Brunner - Fahrnberger/Fitz 6:3, 7:5, Vötsch/Kaspar - Köberl/Schwaiger 7:6, 6:3. 1. Klasse A: SG Kindberg-Lamintal - Bad Mitterndorf 8:1. Punkt: Hannes Reisinger. Bad Mitterndorf - Mürzzuschlag 9:0. Punkte: Christian Seebacher, Hannes Reisinger, Michael Longin, Andreas Gruber, Jürgen Habenbacher, Christian Roth; Seebacher/Reisinger, Longin/Habenbacher, Roth/Gruber. 2. Klasse A: Liezen - Altaussee 7:2. Punkte: Armin Gasperl und Clemens Stieböck. 3. Klasse A: Stein/E. II - Bad Aussee II 2:7. Punkte: David Otter, Christopher Angerer, Martin Linortner, Andreas Grill; Schönauer/Kronsteiner, Angerer/Linortner und Straub/Grill. Bad Aussee II - FZC Kulm II 8:1. Punkte: Michael Haupt, David Otter, Christian Gruber, Christopher Angerer, Markus Hillbrand; Haupt/Otter, Gruber/Angerer und Hillbrand/Schranz. Damen: 2. Klasse A: Schladming - Bad Aussee 1:6. Punkte: Julia Heim, Julia Eisl, Lisa Sommer, Monika Grill; J. Heim/Eisl und B. Heim/Sommer. Gröbming Bad Mitterndorf 2:5. Punkte: Sonja Wimmer, Melanie Steinberger, Regina Galler; Langegger/Wimmer und Meier/Steinberger. Bad Mitterndorf - Bad Aussee 1:6. Punkt für Bad Mitterndorf: Melanie Steinberger, Punkte für Bad Aussee: Julia Heim, Julia Eisl, Brigitte Heim, Lisa Sommer bzw. J. Heim/Eisl und B. Heim/Sommer. Öblarn - Altaussee Jugend männl. U 11: Bad Aussee - Haus 3:0. Punkte: Noah Schiffner, Philipp Haupt; Schiffner/Haupt.

Sport in Kürze l Bei der zweitägigen Wiener Internationalen Frühjahrsregatta am 13. und 14. April hat Jakob Frosch vom Ruderclub Ausseerland im Einer in der Kat. Jun A eines der Finali gewonnen. Weiters belegte er in der Kat. Junioren B den hervorragenden Platz 3.

l Die Ortsgruppe des Seniorenbundes Bad Aussee nahm am 26. April an der Bezirksmeisterschaft im Kegeln in Liezen mit zwei Mannschaften, bestehend jeweils aus 2 Damen und 2 Herren, teil. Insgesamt nahmen an dieser Meisterschaft 15 Mannschaften teil. In der Mannschaftswertung konnten Kainz Erika, Pressl Maria, Siegl Werner und Obmann Pepp Maier den hervorragenden zweiten Rang belegen. Die zweite Mannschaft mit Greiml Annemarie, Wallner Irmgard, Seyr Alfred und Haidvogl Bert erreichte den 1. Platz und wurde somit Bezirksmeister. In der Einzelwertung wurde Greiml Annemarie bei den Damen hervorragende Zweite, bei den Herren wurde Siegl Werner Zweiter, Seyr Alfred Dritter und Pepp Maier Vierter.

Die zwei Ausseer Mannschaften schlugen sich ausgezeichnet und belegten die ersten Plätze.

9. EM-Titel für Lucie Schwab!

Lucie Schwab, Trainerin des TC Bad Aussee-Volksbank, feierte bei den Senioren-Europameisterschaften in der bulgarischen Hauptstadt Sofia einen weiteren beachtlichen Erfolg und trug sich bei brütender Hitze nach

Lucie Schwab holte sich in Sofia ihren 9. EM-Titel!

einem 6/3, 7/5-Finalerfolg gegen Jurate Hardy aus Litauen in die Siegerliste der Klasse 45+ ein. Hardy ist kein unbeschriebenes Blatt - sie gewann voriges Jahr die WM in San Diego. Es war dies bereits der 9. Europameistertitel für Lucie Schwab, die im weiblichen Seniorentennis eine Klasse für sich ist.

Red Bull 400 - 3. Bergsprint auf den Kulm In den letzten beiden Jahren feuerten am Kulm - der größten Naturflugschanze der Welt - tausende begeisterte Zuschauer die total ausgepowerten Bergsprinter des Red Bull 400 an. Nicht nur Männer reizt diese Herausforderung. Von Jahr zu Jahr steigt auch die Zahl der Frauen, die das Gefühl genießen, eine Schanze bergauf bezwungen zu haben. Der härteste 400-Meter-Lauf der Welt hat heuer Frühlingsgefühle, denn er geht bereits am Sonntag, 19. Mai, in die dritte Runde. Einzelkämpfer gehen über die volle Distanz, Staffel-Teams teilen sich die Strecke zu viert und

32. Narzissenlauf Am Donnerstag, 30. Mai, findet in Altaussee der traditionelle Narzissenlauf statt. Der WSV Altaussee veranstaltet diesen Lauf heuer bereits zum 32. Mal. Die Teilnehmer können zwischen zwei Distanzen wählen, eine Runde (8,1 Kilometer) oder zwei Runden (15,5 Kilometer). Auch für NordicWalker wird etwas geboten, die NordicWalking-Strecke ist 11,1 km lang. Die Startnummernausgabe beginnt ab 8 Uhr und die ersten Klassen starten um 12 Uhr. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Nähere Infos: und Anmeldungen unter: www.wsv-altaussee.at/

auch Sport-Legenden schinden sich bei diesem außergewöhnlichen Gipfelsturm. Unter tosendem Beifall zeigten im Vorjahr erstmals Feuerwehrteams aus ganz Österreich, was in ihnen steckt. Natürlich werden auch 2013 wieder die härtesten Firefighter am Kulm ermittelt! 9.30 Uhr Programmablauf: ab Startnummernausgabe, 11.30 Vorläufe Männer, 12.30 Uhr Red Bull Brandwagen und Showprogramm, 13.45 Uhr Start Staffel Mixed, 13.55 Uhr Start Staffel Männer, 14.05 Uhr Staffel Firefighters, 14.15 Uhr Finale Lucky Loser, 14.30 Uhr B-Finale Männer, 14.45 Uhr Finale Damen und 15 Uhr Finale Männer.

Bartel Jürgen Baggerungen Aushub Straßen u. Wegebau Leitungsbau Dienstleister Bad Aussee, Draxl 152

Tel. 0676 / 38 30 470 31


ASV Bad Mitterndorf dank zweier Siege weiter an Tabellenspitze GL: Der FC Ausseerland ist aus dem Titelrennen, der FC Tauplitz ist Letzter Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf ist zweifellos die Mannschaft der Stunde. Das Ziller-Team siegt weiter (2:0 gegen Obdach, 1:0 in Kapfenberg) und steht auch fünf Runden vor Meisterschaftsende an der Tabellenspitze und konnte den Vorsprung auf den Zweitplatzierten Bruck auf 4 Punkte ausbauen! Am Freitag kommt der Angstgegner und Titelaspirant ESV Knittelfeld ins Grimmingstadion - das wird eine Nagelprobe! In der Gebietsliga gab es eine „Englische Woche“, die für die zwei heimischen Vereine keinen erfolgreichen Verlauf nahm. Der FC Ausseerland verzeichnete nur einen Sieg und kassierte zwei Niederlagen - damit dürften die Meister-Träume endgültig ausgeträumt sein. Der FC Sportalm Tauplitz kassierte zuletzt drei weitere Niederlagen und ist Tabellenletzter.

Trieben - FC Ausseerland 2:0 (0:0) Das Fehlen von Gerhard Weissenbacher, Roland Planitzer, Günther Hensle, Vedran Josipovic und Goalie Michael Stögner machte sich bemerkbar. Der FC Ausseerland trat vor nur 80 Zusehern mit einer extrem jungen Mannschaft an, der langzeitverletzte Stürmer Simon Mulej sein Comeback. Die Gäste bestimmten die erste Halbzeit und kamen durch Simon Mulej (Kopfball) und Mike Haunold (Weitschuss) zu guten Gelegenheiten. Nach der Pause kamen die zweikampfstarken Triebener besser ins Spiel und erzielten nach einem Freistoß den Führungstreffer (49.) und trafen in der 64. Minute aus kurzer Distanz zum 2:0. Die Ausseer Nachwuchsriege stemmte sich danach noch energisch gegen die Niederlage, konnte aber gegen die robuste Triebener Abwehr nichts ausrichten.

FC Ausseerland Pruggern 3:0 (2:0) Der FC Ausseerland machte von Beginn an viel Druck und landete einen nie gefährdeten Sieg, der aufgrund der zahlreichen zum Teil sehr schön herausgespielten Chancen viel höher ausfallen hätte müssen. Vater des Erfolges war Paradestürmer Simon Mulej, der sich zweimal in die Torschützenliste eintragen konnte (8. und 76.), zwei Stangenschüsse verzeichnete und mehrmals Pech im Abschluss hatte. Den 3. Treffer steuerte Günter Hensle in der 22. Minute nach einem Eckball per Kopf bei. 400 Zuschauer sahen kein hochklassiges, aber überaus unterhaltsames und abwechslungsreiches Spiel, das mit einem klaren Sieg der in allen Belangen besseren und kampfstarken Hausherren endete. Pruggern kam nach Unachtsamkeiten der Ausseer Verteidigung zu drei guten Chancen, vergab aber alle kläglich.

Öblarn - FC Ausseerland 3:2 (0:1) Der FC Ausseerland begann stark. Vedran Josipovic brachte die Gäste in der 3. Minute in Führung (3.), Branimir Cavic vergab wenig später eine große Chance auf das 0:2 und bis zur Pause hatte die Wimmer-Elf die Gastgeber gut im Griff. Nach Wiederbeginn erwertete Argintaru einen Freistoß zum Ausgleich und nur vier Minuten später erzielte Öblarn den Führungstreffer. Der Jubel dauert nur kurz, denn in der 53. Minute hämmerte Alex Pomberger einen Freistoß aus 25 Metern ins Kreuzeck. In der 56. Minute wurde Alex Pushkin des Feldes verwiesen (Gelb-Rot)

und gleich drauf gelang den Hausherren aus einem Freistoß der Siegestreffer. Leider hatte der sonst sehr sichere Goalie Michael Stögner am Sonntag nicht seinen besten Tag... Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen die SG Salzatal und gastiert am Samstag, 25. 5., um 17 Uhr in Hall.

Pruggern - Tauplitz 6:0 (2:0) Die junge Tauplitzer Truppe stand erneut auf verlorenem Posten und schlitterte vor 100 Zusehern in eine weitere Niederlage, die allerdings zu hoch ausfiel. Die Hausherren gingen bereits in der 3. Minute in Führung, dann konnten die Gäste bis zur 40. Minute offen halten, kassierten aber dann den 2. Gegentreffer - das war die Vorentscheidung. Als Marcel Hierzegger in der 67. Minute beim Stand von 3:0 die Gelb-Rote Karte sah, wurde die Aufgabe für den FC Tauplitz nicht leichter und so musste Goalie Mösselberger im Finish noch drei weitere Male hinter sich greifen.

Tauplitz - Öblarn 0:5 (0:1) Auch im Heimspiel gegen Öblarn hatte der stark verjüngte FC Tauplitz kein Erfolgserlebnis. Bereits in der 4. Minute gerieten die Heimischen durch einen Elfmeter in Rückstand, konnten die Partie bis zur 50. Minute offen halten, ehe noch vier weitere Gegentreffer hingenommen werden mussten.

SG Salzatal Tauplitz 5:1 (2:0) Der FC Tauplitz konnte auch dieses Spiel nicht gewinnen. Im ersten Spielabschnitt hielt er die Begegnung offen, in der 2. Hälfte wurde der Druck der Hausherren stärker. Den Ehrentreffer erzielte Daniel Hager in der 83. Minute beim Stand von 4:0, aber kurz darauf kassierten die Gäste noch ein weiteres Gegentor. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 18. Mai, um 18 Uhr zu Hause gegen Hall und am Samstag, 1. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Aigen/Irdning II. 1. Stein/E. 2. FC Ausseerl. 3. Öblarn 4. SG Salzatal 5. Gaishorn 6. Trieben 7. Pruggern 8. Hall 9. Gröbming 10. Aigen/Irdn. 11. Tauplitz

15 16 15 15 16 16 16 15 15 15 16

11 8 8 8 7 5 6 5 5 4 2

1 3 36:16 34 5 3 33:16 29 4 3 37:20 28 3 4 28:23 27 3 6 25:20 24 6 5 27:26 21 2 8 34:35 20 4 6 28:33 19 1 9 24:34 16 2 9 32:44 14 1 13 19:56 7

Torparade

Bad Mitterndorf Obdach 2:0 (0:0) Vor 250 Fans setzte sich die junge, nicht in Standardformation angetretene Ziller-Elf dank einer starken Leistung im 2. Spielabschnitt auch gegen das bislang stärkste Team der Rückrunde durch. In der ersten Hälfte gingen es beide Mannschaften vorsichtig an und spielten nicht berauschend. Es gab keine nennenswerten (Tor)Szenen. Nach Wiederbeginn drückte Obdach aufs Tempo und kam zu einigen Möglichkeiten, die jedoch ungenützt blieben. Die Hausherren waren effizienter und entschieden die Begegnung durch einen Doppelschlag in der 61. bzw. 63. Minute für sich. Armin Flatscher spielte ideal für Dogan Celiker auf, der zum vielbejubelten 1:0 einnetzte. Zwei Minuten später fiel das vorentscheidende 2:0 durch den erst 16jährigen Youngster Alexander Stocker, bei dessen Schuss der gegnerische Torhüter nicht recht gut aussah. Drei Minuten später wurde der Obdacher Abwehrspieler Reiter nach einem Revanchefoul des Feldes verwiesen. Im Finish waren die dezimierten Gäste das aktivere Team, aber es gelang ihnen kein Tor und so wurde die Mitterndorfer Siegesserie prolongiert und konnten erneut drei Punkte eingefahren werden. Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, Chr. Gassner, M. Neuper, A. Schönauer (56. L. Podsednik), I. Temmel, A. Stocker (78. K. Ar tem), U. Leitner, D. Celiker, A. Flatscher (89. D. Gassner), J. Stampfer.

R. Kapfenberg - Bad Mitterndorf 0:1 (0:0) Der ASV Bad Mitterndorf konnte auch dieses wichtige, offene, schnelle, rassige und recht gute Oberligaspiel dank eines Treffers von Dogan Celiker gewinnen und den Vorsprung in der Tabelle ausbauen. Von Beginn an versteckte sich keine der beiden Mannschaften, die Hausherren begannen besonders offensiv und verzeichneten einen Stangenschuss. Einen solchen verzeichnete auch Armin Flatscher, Schüsse von Dogan Celiker verfehlten nur knapp ihr Ziel.

11 Tore: Dogan Celiker (Bad Mitterndorf), 10 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 9 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Armin Schupfer (FC Ausseerland), 4 Tore: Thomas Schröcker (Bad Mitterndorf), Michael Haunold, Vedran Josipovic (FC Ausseerland), Martin Vasold, Marcel Lindemann (Tauplitz),3 Tore: Patrick Käfmüller (Bad Mitterndorf), Martin Vasold, Marcel Lindemann (Tauplitz), Christoph Pichler (Tauplitz).

Der spielentscheidende Treffer fiel vier Minuten nach dem Wiederanpfiff. Die Mitterndorfer nützten einen individuellen Fehler der Kapfenberger Hintermannschaft eiskalt aus und Dogan Celiker traf mit seinem 10. Saisontreffer zum vielbejubelten 1:0. Die Hausherren drängten in der Folge vehement auf den Ausgleich, waren im Abschluss aber zu hektisch oder zu ungenau. Das Mitterndorfer Gehäuse war wie vernagelt, die Gästeabwehr stand gut und ließ keinen Gegentreffer zu. In der hektischen Schlussphase schwächten sich die Hausherren selbst, denn in der 77. bzw. 93. Minute sahen zwei Kapfenberger Spieler die gelb-rote, bzw. rote Karte. Nach 94 hektischen Minuten fuhr das ZillerTeam in der HiWay Arena erneut drei wichtige Punkte ein. Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, M. Grick Chr. Gassner, A. Flatscher, A. Schönauer (37. J. Stampfer), U. Leitner, D. Celiker, I. Temmel, St. Schachner, P. Käfmüller.

Der ASV Bad Mitterndorf spielt morgen Freitag, 17. Mai, um 18.30 Uhr zu Hause gegen den Angstgegner ESV Knittelfeld und gastiert am Samstag 25. Mai, um 17 Uhr beim WSV Liezen. 1. B. Mitternd. 2. Bruck 3. IMürzh.All. 4. Rottenm. 5. ESV Knitt. 6. Irdning 7. Haus 8. Obdach 9. Trofaiach 10. Krieglach 11. R. Kapfenb. 12. Proleb 13. WSV Liez. 14. DSV Jun.

21 21 21 21 21 20 21 21 21 21 20 21 21 21

14 11 10 11 10 10 9 8 8 5 5 5 5 1

0 7 39:30 42 5 5 37:21 38 7 4 45:31 37 3 7 43:30 36 5 6 55:27 35 5 5 47:28 35 7 5 53:49 34 7 6 41:32 31 7 6 26:28 31 6 10 38:44 21 5 10 24:42 20 3 13 25:50 18 2 14 30:59 17 6 14 24:56 9

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank verseheSteirisches Salzkammergut. Die mit nen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

ß


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.