Ausgabe Nr. 10 13. Mai 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Ein Maitag ist ein kategorischer Imperativ der Freude. Christian Friedrich Hebbel
Die Narzissenwiesen schmücken sich...
Das Ausseerland-Fest
...und das Ausseerland rüstet sich für das größte Frühlingsfest Österreichs, das Narzissenfest.
Erste Gemeinderatssitzung der neuen Legislaturperiode in Bad Aussee Am 6. Mai tagte der Ausseer Gemeinderat in der neuen Konstellation. Auf der Tagesordnung stand neben der Bildung der Fachausschüsse auch die Aufnahme eines Darlehens für die Volksschule. Die Ausseer Grünen sorgten mit einem Dringlichkeitsantrag in Bezug auf die Aufnahme von Asylwerbern in Bad Aussee für eine lebhafte, jedoch zielführende Diskussion. Bevor jedoch die 14 Punkte umfassende Tagesordnung abgearbeitet wurde, gab Bgm. Franz Frosch Auskunft über seine Tätigkeiten in den letzten Tagen und Wochen. So wurde unter anderem bei einem Termin mit dem Landesfeuerwehr verband die Situation der Feuerwehren beleuchtet. Künftig wird nicht mehr jede Wehr einzeln betrachtet, sondern die Wehren eines Ortes im Gesamten. Somit wird es auch zu Verschiebungen bei den jeweiligen Fuhrparks kommen. Anstehende Probleme zwischen den Wehren wurden bei diesem Gespräch ausgeräumt. Weiters dankte er allen Mitwirkenden beim “Steirischen Frühjahrsputz”. “Es war jedoch sehr verwunderlich, dass rund um die Wege vor allem
Hundekot-Sackerln gefunden wurden, die die Hundebesitzer - mit Inhalt - in die Landschaft geworfen haben”, wunderte sich der Bürgermeister. Fragestunde In der Fragestunde wurde die Aufnahme eines Dringlichkeitsantrages der Grünen zum Thema Asylwerber einstimmig angenommen. GR Dr. Elisabeth Welzig informierte darüber, dass durch Kürzungen der KAGes ab Juni kein regelmäßiger Notarztdienst mehr bewerkstelligt wird. “Grob gesagt, gibt es nur in zwei Wochen im Monat einen Notarztdienst”, so Welzig. Bgm. Franz Frosch wird dieses Thema bei einem Termin mit dem zuständigen Landesrat Mag. Christopher Drexler besprechen. GR Andrea Hollwöger (Grüne) inte-
ressierte sich dafür, wieviel die Garage beim Neubau der Volksschule in Bad Aussee kostet und wer diese dann nutzen darf. “Die Tiefgarage kostet rund 300.000 Euro. Wir haben lange überlegt, ob es Sinn macht, diese wegzulassen, da man sich aber im Prinzip nur zwei Wände und eine Decke spart, sowie die Garderobe vor Feuchtigkeit geschützt werden muss, macht es Sinn, die Garage zu errichten. Diese wird öffentlich nutzbar sein, zu ortsüblichen Preisen”, so Franz Frosch. GR Rudi Schlömmer wollte wissen, was es mit der Verlegung der Fernwärme an der Ischlerstraße auf sich hat und wem der Holzinger-Parkplatz gehört. Fortsetzung auf Seite 4
Es ist jedes Jahr auf’s Neue ein Gewaltakt, das Narzissenfest zu stemmen: die Korsoteilnehmer müssen animiert, die Funktionäre motiviert und die vielen freiwilligen Helfer organisiert werden. Nur die Narzissen selbst lassen sich nicht dreinreden und machen die Sache damit doppelt spannend. Das Narzissenfest, das heuer zum 56. Mal das Ausseerland in den Fokus der Berichterstattung rücken wird, ist keine Selbstverständlichkeit und sollte auch keine “lästige Unterbrechung” in der Frühlingslethargie sein. Wenn ich in der Fremde gefragt wurde, woher ich komme und meine Antwort “Bad Aussee” war, wurde mir meistens reflexartig das Narzissenfest oder das Schifligen am Kulm genannt, um so einen Konnex zu meiner Heimat herzustellen. Das Narzissenfest ist für das Ausseerland mehr als unverzichtbar, um sich im hart umkämpften Tourismusmarkt zu positionieren. Mit wunderbaren Bildern unserer Gegend, mit Figuren und lachenden Gesichtern. Ein Dank gilt an dieser Stelle allen jenen, die zum Gelingen des Festes beitragen. EGO
Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Die Verhandlungen in Bad Mitterndorf hätten spannender nicht sein können, fast täglich änderten sich die Vorzeichen, wer nun künftig die neue Großgemeinde regieren wird. Am 29. April war aber alles in “trockenen Tüchern” und Manfred Ritzinger als Altersvorsitzender konnte neben Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick und Regierungskommissär Dr. Karl Kaniak unzählige interessierte Bürger im Sitzungssaal begrüßen. Dem scheidenden Bgm. a. D. Karl Kaniak wurde für sein Engagement aufrichtig gedankt. “Zehn Jahre sind eine lange Zeit in einem öffentlichen Amt. Ich danke allen Mitarbeitern und Wegbegleitern herzlichst für ihre Arbeit und das Engagement. Bad Mitterndorf hat eine Wende zum Positiven durchgemacht. Ich wünsche der neuen Gemeindeführung eine friedvolle Zusammenarbeit - es geht um unser wunderschönes Bad Mitterndorf”, so Karl Kaniak in seiner Ansprache. Wahl des Gemeindevorstandes Bad Mitterndorf wird künftig von 21 Gemeinderatsmitgliedern regiert werden, die von Manfred Ritzinger per Handschlag und der Gelöbnisformel in Dienst gestellt wurden. Bei der Wahl zum Bürgermeister entfielen 13 Stimmen auf Manfred Ritzinger, 7 auf Dr. Albert Sonnleitner bei einer Stimmenthaltung. Um punkt 19.17 Uhr wurde Manfred Ritzinger somit von Josef Dick als neuer Bürgermeister angelobt. Bei der Wahl zum ersten Vizebürgermeister entfielen 13 Stimmen auf Alfred Trieb, bei sieben Enthaltungen und einer ungültigen Stimme. Dr. Albert Sonnleitner wurde mit 14 Stimmen bei 7 Enthaltungen zum zweiten Vizebürgermeister gewählt. Bezüglich des Wahlergebnisses wurde dann im Gemeinderat darüber abgestimmt, welche Fraktion den Gemeindekassier stellen darf. Der Gemeinderat entschied sich für die FPÖ, die Kurt Edlinger für diesen Posten vorschlug. Mit 15 Stimmen bei 6 Enthaltungen wird Kurt Edlinger künftig der Schatzmeister der Großgemeinde sein. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Renate Schruff von der ÖVP mit 19 zu 2 Stimmen gewählt. Dank für Karl Kaniak und Motivation für den neuen Gemeinderat In seiner Ansprache dankte Bezirkshauptmann Josef Dick dem scheidenden Regierungskommissär Dr. Karl Kaniak für das gute Einvernehmen während seiner Regierungszeit und wünschte dem neuen Gemein2
Konstituierende Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Nach zähen Verhandlungen unter den wahlwerbenden Parteien konnte am 29. April die konstituierende Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf durchgeführt werden. Die größte Gemeinde des Steirischen Salzkammergutes wird künftig von Bgm. Manfred Ritzinger geführt, im Vorstand stehen ihm Vzbgm. Alfred Trieb, Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner, Gemeindekassier Kurt Edlinger und Vorstandsmitglied Renate Schruff zur Seite.
Der neue Gemeinderat von Bad Mitterndorf: (v. l.) Gotthard Gassner (GD), Bernhard Egger (FPÖ), Sepp Kamp (ÖVP), Christina Heiß (RITZ), Wolfgang Flatscher (SPÖ), 2. Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner (GD), Rudi Ampersberger (ÖVP), Bernhard Berger (FPÖ), Vorstandsmitglied BEd. Renate Schruff (ÖVP), Manfred Planitzer (RITZ), Harald Reiter (FPÖ), Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick, Josef Hopfer (GD), Klaus Neuper (RITZ), Bgm. Manfred Ritzinger (RITZ), Alfred Schnepfleitner (RITZ), Andreas Hochrainer (SPÖ), 1. Vzbgm. Alfred Trieb (FPÖ), Egon Hierzegger (GD), Angelika Egger (RITZ) und Gemeindekassier Kurt Edlinger (RITZ).
derat gutes Gelingen für die nächste Legislaturperiode. “Die Sachthemen werden zu einer intensiven Zusammenarbeit führen, da bin ich mir sicher”, so Dick. In seiner ersten Ansprache als Bürgermeister dankte Manfred Ritzinger für das Vertrauen der Gemeinderäte und führte weiter aus: “Durch die Zusammenlegung der drei Gemeinden müssen wir uns großen Aufgaben stellen. Wir sind ab sofort die größte Gemeinde im Steirischen Salzkammergut. Ich werde nach bestem Wissen und Gewissen für die Bevölkerung und Bad Mitterndorf arbeiten und bitte den Gemeinderat, micht darin zu unterstützen. Ich und wir sehen den Menschen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mit meiner Kandidatur wollte ich keinen Staub aufwirbeln, sondern Spuren hinterlassen. Ich reiche gerne jedem die Hand, der mit mir und uns für Bad Mitterndorf das Beste erreichen will”, so Bgm. Manfred Ritzinger. Wechsel im Vorstand innerhalb der Legislaturperiode Entsprechend dem Arbeitsübereinkommen soll Alfred Trieb von der FPÖ das Amt des Vizebürgermeisters bis April 2018 innehaben, und dann von Kurt Edlinger abgelöst werden. Als Gemeindekassier folgt auf Kurt Edlinger dann Bernhard Berger.
Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick nahm Bgm. Manfred Ritzinger, den ersten Vzbgm. Alfred Trieb und den zweiten Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner in Eid und Pflicht.
Die Besucherränge waren sehr umkämpft, sogar Stehplätze waren Mangelware.
Spieglein, Spieglein an der Wand Narzissenfest im Ausseerland
Volle Power beim Sparen!
Die schönsten Damen des Landes stellen sich derzeit der Wahl zur Narzissenhoheit. Am 2. Mai wurden im Hotel-Restaurant Erzherzog Johann die Bewerberinnen genau unter die Lupe genommen. Eine Jury, bestehend aus Narzissenfestprofis, Journalisten und ehemaligen Hoheiten, wählte dabei fünf Fixstarterinnen fürs Finale und die Kandidatinnen für die Online-Wahl aus. Ab sofort kann man unter www.narzissenfest.at seine Stimme abgeben. Dabei werden die weiteren fünf Finalistinnen für die Wahl zur Narzissenkönigin am 24. Mai 2015 in Bad Aussee gewählt. Einen ganzen Tag lang nahm sich die Jury Zeit, die jungen Damen kennenzulernen. Im Rahmen einer Vorstellrunde mussten die Teilnehmerinnen verschiedene Fragen beantworten. Nach diesem anstrengenden Tag standen die Kandidatinnen für das Onlinevoting sowie fünf Fixstarterinnen für das Finale fest. Patricia Brandecker (18, Ebensee, OÖ), Sabrina Schober (28, Deutsch Goritz, Stmk.), Christina Vlachinsky (20, St. Georgen im Attergau, OÖ), Michaela Hagmayr (27, Oberhofen am Irrsee, OÖ) sowie die 20-jährige Bad Mitterndorferin Marie-Theres Gewessler konnten die Jury nachhaltig überzeugen und stehen als Finalistinnen fest. Bei der Internet-Wahl stehen folgende junge Damen zur Wahl: Isabella Lichtenegger (19, Bad Gams, Stmk.), Sandra Glettler (20, Passail, Stmk.), Eva Sommer (20, Himmelberg, Ktn.), Elisabeth Hecher (23, Proleb, Stmk.), Karin Gössler (24, Schwasdorf, Stmk.), Anna Maria Steinberger (18, Mettmach, OÖ), Jennifer Pötsch (18, Bad Mitterndorf, Stmk.), Christina Mittermayr (21, Ungenach, OÖ), Lisa Niederauer (23, Bad Ischl, OÖ), Simone Prattes (20, Deutschlandsberg, Stmk.), Anja Schmidhofer (19, Bruck/Mur, Stmk.) und Regina Mösenbacher (20, Pruggern, Stmk.). Ab sofort kann
von Tanja Purkhard Jugendbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut Gerade junge Menschen haben viele Wünsche und Träume. Die Erfüllung ist meist mit dem Einsatz von Geld verbunden. Mit dem Jugendbausparen der start:bausparkasse lässt sich Schritt für Schritt mit kleinen monatlichen Beträgen ein beachtliches Guthaben aufbauen.
Diese jungen Damen stellen sich der Wahl zu den Narzissenhoheiten. Foto: J. Fuchs/Kleine Zeitung
man seine Stimme unter www.narzissenfest.at abgeben. Eine Woche lang Narzissenfest Das Narzissenfest wird heuer gleich eine ganze Woche dauern. Schon am Sonntag, 24. Mai, wird mit dem Narzissenlauf in Altaussee um 12 Uhr das Programm gestartet. Auch das Bierzelt in Gößl findet zu dieser Zeit statt. Die Wahl der Narzissenkönigin wird heuer auch schon am Sonntag und zwar ab 19 Uhr im
Saisoneröffnung im Alpenbad Bad Mitterndorf Ab 16. Mai wird das Alpenbad in Bad Mitterndorf bei Schönwetter wieder täglich geöffnet sein.
Hinein ins Vergnügen - das Alpenbad in Bad Mitterndorf hat ab 16. Mai wieder geöffnet.
Neben einer langen Wasserrutsche weist das auf 24 °C beheizte und mit dem Steiermärkischen Bädergütesiegel ausgezeichnete Bad auch einen Strömungskanal, einen Wasserpilz, ein Kinderbecken und ein Freibecken mit 25 Metern Länge
auf. Kulinarisch versorgt werden die Gäste im Buffet des Alpenbades. Eine Konsumation am Buffet ist natürlich auch ohne Eintrittskarte möglich. (Badebuffet/Tel.: 06642221054). Liegen und Sonnenschirme gibt es zum Ausleihen. ❧
Ausseer Kurhaus ausgetragen. Während der Woche gibt es dann einige Attraktionen, bevor es am Freitag, 29. Mai, mit dem “vollen Programm” weitergeht: Ab 10 Uhr Maitanz der Kinder im Kurhaus, am Abend die beliebte Narzissennacht. Ab 20 Uhr der Klingende Melodienreigen des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee. Am Samstag, 30. Mai, wird der Tag mit einem “Musikalischen Kunterbunt” der musikalischen Jugend um 10 Uhr im Kurhaus gestartet, wie auch die Oldtimer ab 8.30 Uhr durch das Ausseerland brausen, die ab 14.30 Uhr am Kurhausplatz präsentiert werden. Es folgt ein “Ausseer Spezialitätenkirtag” im Kurpark, wie auch das Gartenfest der FF Bad Aussee im Kurpark. Um 16 Uhr gibt es einen Sternmarsch der Blasmusikkapellen und um 17.30 Uhr eine Modeschau zu sehen (bei Regen im Kurhaus). “G’sunga und aufg’spielt” wird ab 19.30 Uhr im Kurhaus, zeitgleich erfolgt der Narzissenabend mit heimischen Volksmusikgruppen und den Hoheiten in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf. Um 20 Uhr lädt Autor Herbert Dutzler zu einer Lesung in das Kur- und Amtshaus Altaussee. Der Stadtkorso wird am Sonntag von 8 bis 11 Uhr über die Bühne gehen, danach folgt dann der Festzug in Richtung Grundlsee, wo ab ca. 14.30 Uhr der Bootskorso zu bewundern ist. Alle Programmpunkte können den aufliegenden Prospekten bzw. dem Auftritt unter www.narzissenfest.at entnommen werden.
Jugendliche unter 25 Jahren erhalten einen extra hohen Einstiegszinssatz. Zusätzlich zu den Zinsen gibt es die KESt-freie staatliche Bausparprämie. Außerdem besteht die Möglichkeit mit kleinen Beträgen anzufangen und sich dann Jahr für Jahr zu steigern. Nach 6 Jahren steht das Geld frei zur Verfügung. Geld, das dann zur Erfüllung der Wünsche da ist. Außerdem zählt Bausparen zu den sichersten Ansparformen. Die Festivalsaison kann kommen! Während der Jugendbausparwochen von 11. Mai bis 12. Juni gibt’s eines von drei tollen und festivaltauglichen Bauspargeschenken: ● Starbag mit Bandlogo in zwei Ausführungen: wahlweise Rolling Stones oder Guns N’Roses Branding. Rockgeschichte zum Mitnehmen.
● Fernauslöser mit kleinem Halter, um das Handy im richtigen Winkel zu halten. Damit gelingt jedes Selfie! ● Der Powerbank sichert am Festival die Stromversorgung für das Handy. Die Mitarbeiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut informieren gerne über die Konditionen und Vorteile des Jugendbausparens der start:bauspar kasse.
3
Fortsetzung von Seite 1:
Erste Gemeinderatssitzung der neuen Legislaturperiode in Bad Aussee “Auftraggeber der Verlegung der Fernwärme ist die Gruppe Pletzer, weil dieses Projekt in das Gesamtprojekt ‘Traungalerie’ integriert ist. Aktuell entstehen bei dieser 140.000-Euro teuren Umlegung für die Gemeinde keine Kosten für die Umlegung. Aufgrund eines Vertrages mit der Energie Steiermark werden jedoch dann Kosten verrechnet, wenn die Stadtgemeinde aufgrund von Bauvorhaben eine Verlegung der Leitung anstrebt. Ein Provisorium an der Ischler-Straße wäre gleich teuer gekommen, wie die jetzige, dauerhafte Lösung - daher war diese Umlegung unumgänglich. Da man diese Umlegung jedoch auch in Hinblick auf die Reiterer-Brücke sowie den Kai sehen muss, werden für die Gemeinde noch Kosten entstehen”, so Franz Frosch, der noch erklärte, dass der Holzinger-Parkplatz im Besitz der Stadtgemeinde ist und die Gruppe Pletzer nur ein Baurecht darauf eingeräumt bekommen hat. Zum Thema ‘Traungalerien’ wollte Vzbgm. Rudi Gasperl ein Mitspracherecht eingeräumt wissen, was die künftigen Mieter bzw. Gewerbebetriebe anbelangt. “Bisher haben wir drei Mal mit der Gruppe Pletzer zu diesem Thema diskutiert. Uns wurde gesagt, dass uns niemand ‘aufs Auge gedrückt’ wird, ein Mitspracherecht haben wir jedoch nicht”. Bestellung der Fachausschüsse Die Beschickung der neuen Fachausschüsse ging relativ rasch über die Bühne. Bemerkenswert war einzig, dass der Vorsitz für den Fachausschuss “Gesundheit/Soziales/Jugend/Sport/Freizeit”, für den die Fraktion der SPÖ den Vorsitz angeboten bekommen hat, von dieser nicht in Anspruch genommen wurde. Die Ausschüsse stellen sich wie folgt zusammen: “Arbeit/Wirtschaft/Tourismus/Immobilien” wird von Stadtrat Ing. Christian Schiffner geleitet, der Ausschuss “Gesundheit/Soziales/ Jugend/Sport/Freizeit” von GR Peter Rack; “Raumordnung/Ortsentwick-
lung/Bauangelegenheiten/Infrastruktur/Verkehr” von GR Franz Köberl; “Kultur/Bildung/Schule/Kindergarten” leitet Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, den Ausschuss “Landwirtschaft/ Natur-, Tier- und Umweltschutz/ Technischer Umweltschutz” wird von Bgm. Franz Frosch geleitet. Der Prüfungsausschuss wird von GR Rudi Schlömmer geführt. Ferienbetreuung Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl stellte den Antrag, für die Ferienbetreuung von Volksschülern im heurigen Sommer eine Gebühr von 35,-/Kind pro Betreuungswoche festzulegen. Die Ferienbetreuung wird von der Stadtgemeinde für berufstätige Eltern angeboten und kann maximal für vier Wochen gebucht werden. Die Öffnungszeiten der Betreuung, die an der NMS Bad Aussee erfolgt, wird mit den Eltern koordiniert. Gleichzeitig wird im Stadtkindergarten eine Betreuung für jüngere Kinder angeboten. Kleinlöschfahrzeug für die FF Strassen Einstimmig wurde über ein neues Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb für die FF Strassen abgestimmt. Der Zuschuss beträgt vorerst 50.000,-, wobei durch Zuweisungen des Landes dieser Betrag noch kleiner werden wird. Insgesamt kostet das Fahrzeug 131.000,-, 83.000,- davon müssen die FF Strassen und die Stadtgemeide Bad Aussee übernehmen. Darlehen für die Sanierung und den Neubau der Volksschule Bei diesem Punkt waren die neuen Gemeinderäte gleich einmal gefordert. Ging es doch um den Betrag von 6,100.000,-, der als Darlehen für die Sanierung der Volksschule aufgenommen werden musste und 25 Jahre Laufzeit hat. Das beste Angebot war eine fixe Verzinsung mit 1,85%, wobei jedes Jahr ab 1. April 2017 306.000,- zurückbezahlt werden müssen. Der Antrag wurde mit einer Stimmenthaltung aus den Reihen der SPÖ angenommen.
Dringlichkeitsantrag Asylwerber GR Dr. Elisabeth Welzig stellte den Antrag, dass die Stadtgemeinde Bad Aussee sich aktiv um die Aufnahme von Flüchtlingen bzw. Asylwerbern bemüht und zwar in einem Ausmaß von einem Prozent der Einwohner von Bad Ausssee. Innerhalb einer Arbeitsgruppe sollen Lösungsvorschläge und die Finanzierung erarbeitet werden. In einer lebhaften Diskussion wurde darauf verwiesen, dass Bad Aussee schon im November Wohnungen an das Land gemeldet hatte, welche bezugsfertig wären. “Die Wohnungen wurden geprüft und für in Ordnung empfunden, dann hat sich jedoch niemand mehr gemeldet”. Der Bürgermeister schlug vor, dass dieses Thema im Sozialausschuss am besten aufgehoben wäre und man sich dort Gedanken über die weitere Vorgehensweise machen sollte. Der Fachausschuss wird dann regelmäßig an den Gemeinderat Bericht erstatten.
Herzlichen Dank der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, dem Regierungskommissär Herrn Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Herrn Dir. Peinsipp, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Pfarrkirchenrat und Herrn Dir. B. Lumpi für die Glückwünsche, Geschenkskorb, Blumen und das berührende musikalische Ständchen anlässlich meines
95. Geburtstages. Leonore Hörtner
Die 39. “Alpenpost”-Leserreise führt in die Toscana und nach Umbrien! Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 39. Mal (gemeinsam mit Ruefa Reisen Bad Aussee und dem Busunternehmen Zwetti) eine Leserreise durch. Die diesjährige Fahrt führt vom 14. bis 17. September in die Toscana und Umgebung, die zahlreiche sehenswerte Attraktionen bietet. Von Florenz aus werden Assisi und der Lago Trasimeno in Umbrien sowie das Cianti-Gebiet in Greve erkundet, auf der Hin- und Rückreise sind Besuche der Städte Udine und Padua angesagt.
Das Programm: Montag, 14. 9.: Anreise von Bad Aussee über Udine (kurze Stadtführung) nach Florenz. Zimmerbezug & Abendessen im Hotel Delta Florence. Dienstag, 15. 9.: Ausflug nach Umbrien. Fahrt nach Assisi mit einer Halbtagesführung. Auf der Rückfahrt Halt am Lago Trasimeno mit gemütlicher Bootsfahrt. Mittwoch, 16. 9.: Halbtagesführung in Florenz. Anschließend Fahrt ins Chianti-Gebiet mit einer Weinprobe in Greve. 4
Donnerstag, 17. 9.: Rückreise über Padua (Stadtführung) und Arnoldstein. Preis pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension € 399.- (Einzelzimmer € 470.-) exklusive Stornoversicherung in der Höhe von € 25.-. Reiseleitung: Peter Musek. Anmeldungen für diese interessante Reise werden bei Ruefa Reisen Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”-Redaktion, Tel. 53118571, entgegen genommen. Achtung: Aufgrund des grossen Interesses wird eine rasche Anmeldung empfohlen!
Verein “Lebensraum Salzkammergut” beleuchtet Misstände Im Rahmen einer Pressekonferenz im Ausseer Kurhaus zeigte kürzlich der Verein “Lebensraum Salzkammergut” eine Reihe an Verfehlungen auf, die im Umgang mit LKW-Mautflüchtlingen zu Tage getreten sind. Seit 2011 gibt es im Salzkammergut, und somit auch an der B 145, die durch das Ausseerland führt, eine Durchfahrbeschränkung für LKW mit über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Viele LKW-Fahrer nutzten jedoch im Auftrag ihrer Firmen diese Strecke immer noch als Ausweichroute, um sich die Maut auf den Autobahnen zu ersparen. Sieben Monate nach Erlass der Verordnung erstattete der Verein knapp 160 Anzeigen, die bei der BH Gmunden anhängig sind. Recherchen des Vereins zufolge wurden die Anzeigen jedoch nicht im Sinne des Vereins bearbeitet. So wurden Frächter, die bis zu 30 Mal zur Anzeige gebracht wurden, mit je nur 50 Euro Strafe belegt, wohingegen die Maut auf der Autobahn 60 Euro kostet. Auch bei Geschwindigkeitsüber tretungen wurden weder FahrtenschreiberAufzeichnungen noch sonstige Daten der Frächter angefordert. “Die BH Gmunden hat nach eigenen Angaben in den Jahren 2012 und 2013 nur neun Mautflüchtlinge zur Anzeige gebracht. Unser Verein hat dazu im Vergleich in nur fünf
Monaten bei Stichproben rund 160 Anzeigen durchgeführt. Die Bezirkshauptmannschaft hat immer davon geredet, dass im Salzkammergut keine Mautflüchtlinge unterwegs sein sollen. Diese Aussagen hat sie mir ihren Akten nun selbst widerlegt. Bei den ersten Anzeigen hat die Bezirkshauptmannschaft überhaupt nichts gemacht, also kein einziges Ermittlungsverfahren eingeleitet, sondern alles nur eingestellt. Wir fühlen uns von der BH Gmunden schlecht vertreten und im Stich gelassen. Das verordnete LKW-Limit soll das Salzkammergut als Lebensund Erholungsraum schützen. Warum sorgt die BH nicht dafür, dass die LKW-Durchfahreinschränkung eingehalten wird?”, so Silvester Leitner, der Obmann des Vereines. Der weitere Schritt des Vereines ist die Einleitung eines Prüfungsverfahrens der Bezirkshauptmannschaft durch die Oberbehörde, das Land Oberösterreich. Weitere Informationen unter www.lebensraum-salzkammergut.at
34. Narzissenlauf um den Altausseer See Am Pfingstsonntag, 24. Mai, findet in Altaussee der traditionelle Narzissenlauf statt. Der WSV Altaussee veranstaltet diesen Lauf heuer bereits zum 34. Mal. Die wunderschöne Strecke führt rund um den Altausseer See. Eine zauberhafte Kulisse ist garantiert.
Bereits zum 34. Mal wird in Altaussee der Narzissenlauf ausgetragen. * Gutschein gültig bei einem Mindestauftragswert von € 199,- / ** Gutschein gültig bei einem Mindestauftragswert von € 399,- / Gültig beim Kauf einer optischen Brille (Fassung und Gläser) / Solange der Vorrat reicht.
8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 49, Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer.optik.at, email: baueroptik@aon.at
Die Teilnehmer können zwischen zwei Distanzen wählen, eine Runde (8,1 Kilometer) oder zwei Runden (15,5 Kilometer). Die Strecke am Promenadenweg rund um den Altausseer See ist eben geführt und weist nur sehr geringe Höhendifferenzen auf. Auch für NordicWalker wird etwas geboten, die NordicWalking-Strecke ist 11,1 km lang und weist eine Höhendifferenz von ca. 150 Metern auf. Die Startnummernausgabe beginnt
ab 8 Uhr und die ersten Klassen starten um 12 Uhr Mittag. Das Teilnehmerfeld ist groß. Auch heuer werden wieder rund 600 Läufer-/innen erwartet. Hobbyläufer, begeisterte Gesundheitssportler und ambitionierte Leistungssportler werden beim 34. Narzissenlauf in Altaussee an den Start gehen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter: www.wsvaltaussee.at. 5
Wir gratulieren Höchste Auszeichnungen für Bernt Koschuh Wenn es um fundamentierte Recherchen und spannende Reportagen bei heiklen Themen geht, ist der gebürtige Ausseer Bernt Koschuh, der als Redakteur bei Ö1 arbeitet, die erste Wahl seiner Arbeitgeber. Unter seinen Kollegen wird er “Mister Hartnäckig” genannt. Fast spielerisch schafft er den Spagat zwischen objektiver Berichterstattung und interessanter Aufarbeitung. Während andere schon in der “Boulevardschublade” grundeln, ist Bernt Koschuh ein Garant für qualitativ hochwertigste Berichte zu jenen Fällen, die die Republik Österreich bewegen. Für seine Arbeit wurde er am 29. April mit dem Concordia-Publizistikpreis im Parlament ausgezeichnet. Die Verleihung der Concordia-Preise im Parla- Concordia-Preisträger in der Kategorie Menschenrechte Bernt Koschuh ment habe mittlerweile Tradition, die bei der Verleihung. Foto: J. Zinner Publizistikpreise würden für genau jene Werte stehen, die das Fundament für eine Demokratie bilden, sagte stellvertretend für Nationalratspräsidentin Doris Bures Parlamentsdirektor Harald Dossi in seiner Begrüßung. Denn eine funktionierende Demokratie brauche freie und starke Medien, nur gut informierte BürgerInnen könnten Wahlentscheidungen treffen, die gute Politik möglich machen. Letztendlich gelte es, im bestehenden Spannungsverhältnis zwischen Politik und Medien Verantwortungsbewusstsein zu übernehmen. “Bernt Koschuh hat seit Jahren immer wieder gesellschaftspolitisch wichtige Themen aufgegriffen und mit seinen Reportagen Missstände und Übergriffe aufgezeigt”, verlas stellvertretend für den Jury-Vorsitzenden Heribert Krejci die Generalsekretärin des Presseclub Concordia, Astrid Zimmermann, die Entscheidung der Jury. Die Laudatio für den Journalisten hielt Menschenrechtsexperte Manfred Nowak. Geht es nach ihm, stecken die Menschenrechte in ihrer tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, ein Mittel dagegen sei eine menschenrechtliche Revolution, dafür wiederum brauche es unermüdliche JournalistInnen wie Koschuh. Seine Reportagen seien objektiv und bewegend zugleich. Sie würden aufrütteln und seien mit Engagement beseelt. Koschuh, der sich selbst nicht als Menschenrechtsaktivist sondern als Journalist sieht, der über Menschenrechtsthemen berichtet, lenkte die Aufmerksamkeit in seinen Dankesworten auf genau diejenigen Menschen, deren Schicksale und Geschichten er in seinen Reportagen offenlegte. Darunter Asylsuchende, Heimkinder, Häftlinge oder Obdachlose. "Die, die mir in den Interviews ihre Stimme geliehen haben, haben einen wesentlichen Anteil an diesem Preis", bedankte er sich eindringlich. Neben Koschuh wurden Freda Meissner-Blau sowie Hubert Feichtlbauer für ihr Lebenswerk und Rubina Möhring ausgezeichnet.
Auch Robert-Hochner-Preis 2015 geht an Bernt Koschuh Der seit 2005 von der österreichischen Journalistengewerkschaft vergebene “Robert-Hochner-Preis” für herausragende journalistische Leistungen wird heuer am 20. Mai ebenfalls an den Journalisten aus Leidenschaft vergeben. Überreicht wird dieser von Bundespräsident Heinz Fischer. “"Koschuh zählt zu den Journalisten, die jene Informationen akribisch suchen, welche die Verantwortlichen nicht gerne herausrücken. Er arbeitet investigativ und vermittelt seine oft komplexen Recherchen allgemein verständlich. Er ist frei von Selbstdarstellung und Eitelkeit. Die Sorgen und Nöte der Unterprivilegierten, welche bei ihm zu Wort kommen, stehen im Mittelpunkt”, so die Begründung der Jury. Herzlichen Glückwunsch!
Die Alpenpost gratuliert
Jonas Sattler Eltern: Dr. Andrea und Mag. Dr. Johann Sattler, Bad Aussee gebroen am 27. April 2015
Stefanie Friederike Seiringer Eltern: Mag. Friederike und Dr. Klaus Seiringer, Bad Aussee - Wien geboren am 28. März 2015
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Förderverein glückliche Kinder
FLOHMARKT - Wir suchen Spenden Sie entrümpeln - bevor Sie gut erhaltene Waren wegwerfen kontaktieren Sie uns wir eröffnen einen Flohmarkt Der Reinerlös kommt Kindern aus der Region zugute! Wo? Teichwirt - Panoramapension, Teichstraße 20, 8990 Bad Aussee Öffnungszeiten zum Verkauf und zur Abgabe: Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Abgabe auch nach Terminvereinbarung möglich: Barbara: Tel.: 0664 30 08 212 oder Monika: Tel.: 0664 53 33 358 Anfragen: info@gluecklichekinder.at, www.gluecklichekinder.at Förderverein Glückliche Kinder, 8992 Altaussee Bilder zum Flohmarkt auf unserer Homepage www.gluecklichekinder.at
Jubiläumsfest: 110 Jahre FF Klachau Das 110jährige Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Klachau ist Anlass für ein zweitägiges Fest. Am Freitag, 15. Mai, erfolgt um 16 Uhr der Abschnittstag, gefolgt vom Bierzelt, welches ab 21 Uhr geöffnet hat und mit der Bauernmusik eröffnet wird. Am Samstag, 16. Mai, ist ab 11 Uhr Zeltbetrieb. um 13 Uhr erfolgt der Festakt mit der Fahrzeug-
segnung des neuen MTFA Fahrzeuges. Ab 14 Uhr: Konzert der Trachtenmusikkapelle Tauplitz. Ab 18 Uhr unterhält “Ennstal Power”, ab 21 Uhr die Gruppe “Hillstream”. Der Eintritt ist frei, für Verpflegung ist gesorgt!
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau
Monika Walter vlg. Kriag geb. Hopfer sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Herrn Dr. Mager und Frau Dr. Pia Edlinger für die liebevolle Betreuung, den Mitarbeitern vom Roten Kreuz, den Ärzten und Pflegern des LKH Bad Aussee, allen Verwandten und Freunden, Jahrgangskollegen und insbesondere unseren Nachbarn. Danke an Frau Sandra Singer und den Trägern von der Bestattung Haider für die ausgezeichnete Organisation, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, dem Leonharder Dreigesang und Sofie Wimmer an der Harfe sowie dem Orgelspieler und dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee. Allen, die unsere liebe Monika auf ihrem letzten Weg begleitet haben, für alle Blumen, Kerzen und Geldspenden und tröstenden Worte ein herzliches Vergelt´s Gott. In Liebe und Dankbarkeit:
Ian Andreas und Thea im Namen aller Verwandten 6
Hohe Auszeichnung für Florianijünger der FF Tauplitz Im Rahmen des Florianikirchganges am 2. Mai wurde E-HBM Franz Schranz sen. von der Freiwilligen Feuerwehr Tauplitz von LAbg. Karl Lackner in Vertretung von LH Franz Voves und von Bgm. Manfred Ritzinger die Medaille für 75-jährige verdienstvolle und ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens verliehen. LM Peter Egger erhielt die Medaille für 60-jährige, sowie HBM Peter Pichler und LM d. V. Manfred Planitzer – alle FF Tauplitz - die Medaillen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- u. Rettungswesen verliehen. HLM d. V. Erich Prechtl wurde das Ehrenzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes für seine langjährige vorbildliche Tätigkeit als Kassier der FF Tauplitz verliehen. LAbg. Karl Lackner betonte, dass er sich nicht erinnern könne, in seiner langjährigen politischen Tätigkeit jemals eine so hohe Auszeichnung verliehen zu haben und dankte allen Geehrten für ihre Tätigkeit in der Feuerwehr. Der neue Bürgermeister der neuen Gemeinde Bad Mitterndorf, Manfred Ritzinger, führte in seinen Grußworten aus, die Einladung zum Florianikirchgang und zu dieser Ehrung sehr gerne angenommen zu haben und zum gegenseitigen Kennenlernen nützen zu wollen. Er bekannte sich zum Erhalt aller acht Feuerwehren in der neuen
(V. l.): LAbg. Karl Lackner, OLM Manfred Planitzer, HBM Peter Pichler, LM Peter Egger, Bgm. Manfred Ritzinger, HBI Dietmar Bruckgraber, E-HBI Franz Schranz sen., Altbürgermeister Peter Schweiger und Vzbgm. HR Mag. Dr. Albert Sonnleitner bei der Ehrung. Foto: FF Tauplitz
Großgemeinde, sofern dies von den Wehren erwünscht sein sollte. Es müsse jedoch über Spezialisierung nachgedacht werden. Auch er beglückwünschte die Geehrten und bedankte sich bei ihnen
und allen anderen Feuerwehr mitgliedern für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvolle und wichtige Tätigkeit auszuüben.
Narzissenjet ist gestartet Pünktlich am 1. Mai ist das lange angekündigte Mobilitätsservice für das Ausseerland - von Lupitsch bis Klachau - gestartet worden. Das öffentliche Mobilitätsservice ist flexibel, individuell und rasch. Unter der Narzissenjet-Hotline +43 676 3000 600 können die Fahrzeuge bestellt werden. Innerhalb einer halben Stunde werden die Fahrgäste beim vereinbarten Haltepunkt abgeholt. Mit dem neu eingeführten Mobilitätsservice kommen die Initiatoren einem langjährigen Wunsch der Bevölkerung nach. „Der Narzissenjet ist eine praktische Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln“, erklärt Ernst Kammerer, Geschäftsführer des Tourismusverbands Ausseerland–Salzkammergut. Der Narzissen-jet ermöglicht seit 1. Mai Einheimischen und Gästen, ohne eigenen Pkw mobil zu sein. Das Sammelfahrzeug ist sonntags bis donnerstags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr zwischen Lupitsch/ Altaussee und Tauplitz unterwegs, am Freitag, Samstag und an Tagen vor einem Feiertag von 8 bis 24 Uhr. Benützer des Narzissenjets rufen
7
unter der Hotline +43 676 3000 600 an und geben Ausgangspunkt, Abfahrtszeit, Ausstiegsziel, Name, Datum und Anzahl der Personen bekannt. Die Zentrale informiert die Fahrgäste, wann der Narzissenjet
am vereinbarten Haltepunkt eintrifft. Eine detaillierte Karte mit sämtlichen Haltepunkten ist bei den Gemeindeämtern und Tourismusbüros aller beteiligten Gemeinden erhältlich.
Kneipp-Wanderung Die jährliche Kneippwanderung anlässlich des Geburtstages von Pfarrer Kneipp findet am Freitag, 22. Mai, statt. Geplant ist eine Wanderung durch die Wörschachklamm. Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz vor dem Salzhaus. Bei feuchter Witterung wird aus Sicherheitsgründen als Alternative zu den Strummern nach Kainisch gewandert. Der Kneippverein freut sich auf den gemeinsamen Ausflug.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Einweihungsfeier beim Seniorenzentrum Wolfgang Pichler (l.), Robert Zwetti (2. v. l.) und Andrea Gasperl (Mitte) bringen Fahrgäste mit dem Narzissenjet zum gewünschten Ziel. Siegfried Zink vom Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut (r.) freut sich mit Projektentwickler Markus Reisner von der Energie Agentur Steiermark Nord (2. v. r.) über den gelungenen Start. Foto: G. Reischauer
Am Freitag, 22. Mai, wird um 15 Uhr die neu erbaute Kapelle im Garten des Seniorenzentrums der Volkshilfe Bad Aussee feierlich eingeweiht. Diakon Wolfgang Griesebner und Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger werden die Kapelle segnen.
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Siegfried Pernstich, Puchen 216 (75); Maria Steyrer, Lupitsch 77 (81); Josef Frießnegg, Lichtersberg 228 (81); Friederike Wimmer, Lupitsch 3 (85); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (86); Franz Zurucker, Puchen 96 (90); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (93).
Bad Aussee: Grita Lichtenberg, Anger 22 (70); Stefanie Hödl, Gallhof 44 (70); Renata Möller, Reitern 50 (75); Ilona Jessernig, Anger 55 (75); Fritz Grimm, Lerchenreith 345 (75); Dipl.-Ing. Alois Rastl, Gschlößl 53 (75); Margareta Weber, Eselsbach 127 (80); Gertrud Wellhöfer, Anger 80 (82); Theresia Reiter, Öfnerstraße 394 (85); Karlheinz Fitz, Reith 24 (85); Johann Fischer, Reith 58 (85); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (87); Johanna Singer, Gallhof 27 (87); Margareta Preßl, Sarstein 16 (91); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (91).
Grundlsee: Anna Gindl, Gößl 7 (70); Ludmilla Köberl, Mosern 18 (87); Alois Weissenbacher, Gößl 4 (88).
Bad Mitterndorf: Renate Fellner, Neuhofen 140 (70); Christa Reischl, Thörl 14 (75); Gerhard Forstner, Zauchen 84 (75); Günter Steiner, Kainisch 123 (75); Alois Neuherz, Pichl 53 (75); Sofie Reiter, Neuhofen 138 (81); Alban Reiter, Neuhofen 138 (81); Anna Kristan, Bad Mitterndorf 337 (82); Adele Huber, Neuhofen 139 (82); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (82); Josef Zaisenberger, Pichl 40 (82); Otto Nimmerfroh, Kainisch 133 (83); Wilhelm Berger, Furt 46 (83); Norbert Trinkl, Bad Mitterndorf 37 (85); Stefanie Berner, Kainisch 74 (86); Franz Padinger, Knoppen 37 (86); Geistl.-Rat Pfarrer Anton Decker, Tauplitz 30 (88); Margaretha Meierl, Zauchen 3 (89); Margaretha Lecher, Zauchen 39 (90); Melanie Rainer, Klachau 44 (91); Margareta Irmler, Tauplitz 65 (92); Anna Würlinger, Tauplitz 233 (93); Josefa Neuper, Bad Mitterndorf 156 (94); Margarethe Gala, Rödschitz 58 (95).
Obertraun: Elfriede Hollerweger, Nr. 223 (91).
Eheschliessungen Martin Fuchs und Christine Limberger, Bad Aussee; Erwin Hofer und Waltraud Schwab, Bad Mitterndorf; Roland Ferchner und Katharina Schaffer, Bad Aussee - Graz.
Silberne Hochzeit Bernhard und Karin Peinsipp, Bad Aussee.
Sterbefälle Franz Machart, Bad Aussee (82); Berta Grill, vlg. Båderbauer Berta, Bad Aussee (86); Herbert Steiner, Grundlsee (52); Herta Andre, Bad Aussee (96). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 28.5.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 21.5.2015 8
Ärztedienst 14.5.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 16./17.5.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 23./24./25.5.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 18. bis 24. Mai. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 17. Mai sowie 25. bis 31. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 28. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 19.5. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Urlaubsankündigung
Bauberatung
Ordination Dr. Michael Bayr, Bad Aussee ist wegen Urlaub vom 22.5. bis 31.5. geschlossen. Die Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist am Freitag, 15. Mai geschlossen. Die Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist am Freitag, 15. Mai geschlossen.
Verein Tagesmütter
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 18. Mai von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19. Mai von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 08:00 – 12:00 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910
9
Hilferuf aus Nepal Als am 25. April in Nepal die Erde mit einer Magnitude von 7,9 auf der nach oben offenen Skala bebte, wusste noch niemand, wie schlimm sich dieses Erdbeben auf dieses Land in Südasien auswirken wird. Felsstürze, Lawinen, Zerstörung wohin man auch sieht. Weite Teile der Hauptstadt Kathmandu, in Bhaktapur und in der Everrest-Region wurden zerstört. Das bekannte Sherpadorf Khumjung ist vollkommen dem Erdboden gleich gemacht, wie auch die Regionen um Gorkha, Langtang und Chaurikarka. Der Ausseer Bergretter Markus Raich ist nur wenige Tage nach dem Beben in die Region geflogen, um dort zu helfen. Seine ersten Eindrücke schildert er so: “Viele Sherpas, die sonst am Everest ihr Geld verdienen, sind am Weg zurück ins Solu-Khumbu-Gebiet. Die meisten haben jedoch auch dort keine Hoffnung, weil auch zu Hause alles zerstört wurde. Sie können nicht mehr arbeiten, weil auch die
Landwirtschaft darnieder liegt. Sie haben einfach keine Chance, ohne fremde Hilfe zu überleben”. Raich ist bei einem von fünf privaten Helikopter-Unternehmen tätig. Die Hubschrauber werden derzeit benötigt, wie ein Stück Brot, um auch jene Dörfer zu versorgen, die über die völlig zerstörten Straßen nicht erreichbar sind. Dazu kommt, dass in einigen Wochen die Monsunzeit kommt und
Shiba Rijal beim Verladen der drei Tonnen Reis für die entlegenen Dörfer.
Das Erdbeben hinterließ eine bisher ungekannte Zerstörung. Spenden ermöglichen das nackte Überleben der Bevölkerung. Fotos: S. Rijal
10
bei schweren Regenfällen die Hilfsaktionen weiter behindert werden. “Die Situation mit den Verletzten und Toten ist kaum vorstellbar. Alle Krankenstationen und -häuser sind restlos überfüllt, es werden nur noch schwere Fälle aufgenommen. Auf Golfplätzen und in Gärten wurden Notunterkünfte aufgestellt. Täglich reisen Spezialkräfte aus der ganzen Welt an, um Lawinenkegel zu durchkämmen oder um zerstörte Gebiete zu versorgen. Mit kleineren Hubschraubern werden - so weit möglich - die Dörfer mit Notrationen an Reis, Salz, Zucker und den berühmten Rara-Noodle-Suppen versorgt”, so Raich. Auch der lange Zeit im Ausseerland lebende Nepali Shiba Rijal ist permanent im Einsatz, um seinen Landsleuten zu helfen. Er ist derzeit in seinem Heimatdorf Satyadevi Dhading, wo er drei Tonnen Reis verteilt. Shiba hat vor einigen Jahren mit Freunden eine Gesellschaft gegründet, die die Schulbildung der Kinder fördern soll. Diese Gesellschaft hat sich nun voll darauf konzentriert, möglichst schnell Hilfe zu leisten. Da es sich um eine sehr kleine Organisation handelt, kommt jeder Cent an Spendengeldern unmittelbar bei den Betroffenen an. Spendenaktionen, die über die nepalesische Regierung laufen, dauern sehr lange und viele Einheimische schimpfen schon über die Bürokratie. “Die einzig wirksame Hilfe sind Spendenaktionen an Personen vor Ort, die sofort Reis und Wasser kaufen und in den betroffenen Gebieten verteilen, denn die Regierung schaut nur auf Orte, die für den Tourismus wichtig sind, wie zum Beispiel in der EverestRegion. Die dortigen Lodge-Besitzer sind relativ wohlhabend und können selbst den Wiederaufbau organisieren. Die kleinen Dörfer werden dabei jedoch vergessen”, so Raich. Auch die Bergrettung Ausseerland hat gemeinsam mit dem Projekt
“Ausseer Schulen für Afrika” sowie einigen Privatpersonen spontan einen namhaften Betrag gespendet, wie auch in weiterer Folge um Spenden gebeten wird, um den Betroffenen das nackte Überleben zu ermöglichen. Unter anderem hat dies schon der FC Ausseerland gemacht, der den Nettoerlös des Spieles gegen SV Gams am 10. Mai zur Gänze überwiesen hat. Spendenmöglichkeiten: “Bergretter helfen im Himalaya”, Volksbank Steirisches Salzkammergut, AT364274035009070111, BIC: VOSSAT2102G oder Shiba Rijals “Ganes Himal Community Foundation”, Kontonummer: 001001000200 601, Swift Code: TDBLNPKA, Bank Name: Tourism Development Bank LTD Thamel Kathmandu. Achtung: Bei der zweiten Möglichkeit werden pro Überweisung € 27,50 durch die nepalesische Bank als Spesen einbehalten. Über das Konto der Bergretter erreichen die Spenden Shiba Rijal in vollem Umfang - ohne Abzug von Spesen.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Aussprüche Kürzlich ergab sich auf der Fahrt des sechsjährigen Felix Scheck aus Bad Aussee mit seiner Mutter von der Bassgeigen-Stunde in Bad Goisern nach Bad Aussee, bei der immer die umliegenden Berge benannt werden, folgender Dialog: Mama: “Felix, wia hoaßt der Berg?” Felix: “Soatstoa! (Sarstein, Anm.). Foan ma driwa oda duri?” Mama: “Då geht koa Stråßn driwa oder duri, då is a Påss. Wia hoast der?” Felix: “Kontrabåss!”
Bauernmärkte
Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Ausseer Gespräche zum Thema “Sprache” Die von der Ausseer Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer initiierten Ausseer Gespräche werden heuer von 25. bis 27. Juni stattfinden. Das beherrschende Thema ist “Sprache”, wobei auch der Dialekt nciht zu kurz kommen wird. Die Eröffnung wird am Donnerstag, 25. Juni, um 17 Uhr im Ausseer Kurhaus über die Bühne gehen. Die weiteren Programmpunkte umfassen einen Vortrag von Regina Guhl zum Thema “Was spricht die Bühne?”, gefolgt von Seminarblöcken. Um 20 Uhr erfolgt eine Lesung von Tomer
Gardl aus seinen Werken “Stein, Papier. Eine Spurensuche in Galiläa” sowie “Broken German” - ab 20 Uhr im Kurhaus. Am Samstag folgt um 9 Uhr ein Vortrag von Urs Hirschberg über Architektur als Sprache - Architektur als Code. von 11 bis 13 Uhr finden Seminarblöcke statt. Nach dem Schlusspanel um 16.30 Uhr folgt ein Gesprächskonzert “Von Peking bis
Wien” von und mit Ulf Bästelein, Gerd Kühr, am Klavier: Stacey Bartsch. Bertl Mütter wird mit seiner Musik die Tagung begleiten.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Jubiläen im Hotel-Restaurant Erzherzog Johann Im Ausseer Hotel-Restaurant Erzherzog Johann hat man derzeit allen Grund zum Feiern.
Veranstaltungen im Narzissen Bad Aussee 11. – 17. MAI
Steakwoche im Narzissenrestaurant Verschiedene Steakvariationen – z.B. Rib Eye, Filet, Florentiner u.v.m. Als Beilagen servieren wir Ofenkartoffeln, Steakpommes, Maiskolben, hausgemachte Saucen sowie Kräuterbutter
27. – 30. MAI
NARZISSENPFLÜCKEN UND FIGUR STECKEN
Dir. Johannes Lackner konnte mit seinen SPA-Damen auf das Jubiläum anstoßen: Brigitte, Birgit, Jenny, Elisabeth, Manuela, Karin und Bernadette sind immer um das Wohlbefinden der Gäste bemüht.
Nicht nur das zehnjährige Jubiläum des Johann-SPA wurde gefeiert, sondern auch die Sonderausbildung von SPA-Managerin Birgit Cernak (am Foto 2. v. l.) “Diabetischer Fuß”, die sie erfolgreich abgeschlossen hat. Und noch ein dritter Grund zum Feiern stellte sich ein: Brigitte Wanger (am Foto ganz links) ist seit zehn Jahren im Johann-SPA tätig. Ihr erster Arbeitstag war der 23. April 2005. Sie hat die Wellness-
einrichtung über den Dächern von Bad Aussee sozusagen von Kindheitsbeinen an begleitet. Das SPA selbst wird seit der Eröffnung kontinierlich mit zwei Lilien und 16 Punkten im RelaxGuide belohnt. Übrigens: Noch bis Mitte Juni gibt es für alle Hotelgäste -10% auf ausgewählte SPA Angebote Herzlichen Glückwunsch den Damen! ❧
Auch dieses Jahr suchen wir möglichst viele Helfer für unsere Narzissenfestfigur. Wer uns mit frischen Narzissen versorgt bzw. wer uns am 30. Mai tatkräftig beim Stecken unterstützt, den belohnen wir mit einem Gutschein. Ein voller Kübel Narzissen = ein Gutschein für 4h-Eintritt ins Narzissenbad.
Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH Pötschenstraße 172, 8990 Bad Aussee www.narzissenbadaussee.at
11
Schnell informiert ● Bei der feierlichen Übergabe des DorfrichterAmtes in Gößl von Hermann Schanzl, vlg. Rotbart an Bgm. Franz Steinegger, vlg. Annerl überraschte der Leiter des Grundlseer Kirchenchores und Organist Günter Köberl die staunende Dorfgemeinschaft mit einer Ankündigung von wohl unschätzbarem Wert: Günter Köberl ließ testamentarisch verfügen, dass seine Pfeifenorgel, die vom Ausseer Bildhauer Hans Moritz zwischen den Jahren 1984 und 2001 vollkommen aus Holz erbaut wurde, nach seinem Ableben der Dorfkirche Gößl bzw. deren Besitzer zu schenken. Die Dorfgemeinschaft und die Kirchenbesitzer von Gößl bedanken sich auf diesem Wege bei Günter Köberl mit einem herzlichen “Vergelt’s Gott”!
Öffentliche Kundmachung der Stadtgemeinde Bad Aussee Gem. § 92 (1) und (2) der Gemeindeordnung 1967 idgF wird kundgemacht: Fortführung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4 .0 0 der S tadtgemeinde Bad Aussee (Revision 5 .0 0 ) Das Stadtentwicklungskonzept einschließlich Entwicklungsplan Nr. 5.00 der Stadtgemeinde Bad Aussee ist mit 20. Juni .2014 in Rechtskraft erwachsen. Gemäß § 42 (2) Stmk ROG 2010 wurde im Rahmen der Revision zum Stadtentwicklungskonzept Nr. 5.00 durch den Bürgermeister öffentlich aufgefordert, allfällige Planungsinteressen und Planungsanregungen in der Zeit von 14. Februar 2011 bis 22. April 2011 einzubringen. Die eingelangten Planungsinteressen wurden, soweit rechtlich und fachlich begründet, im Rahmen der durchgeführten Überarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes (Revision 5.00) berücksichtigt. Aus aktuellem Anlass der nunmehr durchzuführenden Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4.00 (Revision 5.00) ergeht nochmalig die öffentliche Aufforderung gem. § 42 (2) Stmk ROG 2010, Anregungen auf Änderungen des Flächenwidmungsplanes, auf Basis der Festlegungen des Stadtentwicklungskonzeptes Nr.5.00, in der Zeit von 1 1 . Mai 2 0 1 5 bis 7 . Juli 2 0 1 5 (mind. 8 Wochen) im Rathaus der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee schriftlich und begründet einzubringen (Amtsstunden: Mo-Fr, 08:00 – 11:00 Uhr).
Günter Köberl (Mitte) stellte sich bei Hermann “Jeppe” Schanzl (l.) und Bgm. Franz Steinegger im Rahmen der Dorfrichter-Übergabe mit einer Überraschung ein.
● Die heurige Ausrückung der Stadtkapelle Bad Aussee führte am 1. Mai durch den Ortsteil Öfner. Dort überraschte Helmuth Kasberger von “Sauna Kasberger” die Musikanten und Musikantinnen mit einer Mittagsjause mit Weißwurst und Bier sowie einer schönen Spende für den Klangkörper.
Jene GrundstückseigentümerInnen, welche in der Zeit von 14. Februar 2011 bis 22. April 2011 bereits Planungsinteressen bekannt gegeben haben, brauchen bei unverändert gleichbleibenden Planungsinteressen diese nicht nochmalig vorbringen, da die im Jahr 2011 eingebrachten Planungsinteressen evident gehalten werden und im Rahmen der Revision zum Flächenwidmungsplan Nr. 5.00, soweit fachlich und rechtlich begründet, berücksichtigt werden. Nähere Erläuterungen und Informationen sowie ein Musterformular für die Abgabe von Planungsinteressen erhalten Sie im Bauamt der Stadtgemeinde Bad Aussee (03622-52511 38) sowie auf der Homepage der Stadtgemeinde Bad Aussee (http://www.badaussee.at/amtstafeltermine). Parteienverkehr: Mo - Fr 8 bis 11 Uhr und Do zusätzlich 15 bis 17 Uhr. Der Bürgermeister Franz Frosch
Wir trauern um Herrn
em. o. Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Suppan * Irdning, 5. August 1933
Die Mitglieder der Stadtkapelle Bad Aussee bei der Übergabe der Spende durch Helmuth Kasberger.
● Der Koppental-Wanderweg sowie der Radweg zwischen Bad Aussee und Obertraun ist - nachdem die Spuren des Winters beseitigt wurden - wieder geöffnet worden. Der neue Themenweg „Weg durch die Wildnis“ erzählt die Geschichte des Koppentales. Auf elf Stationen wird auf großen Tafeln über die Urzeitwege durch das Koppental, auch über gewaltige Lawinenabgänge und das Holztriften auf der Traun berichtet. Historische Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte. Mit einer Gesamtlänge von fast acht Kilometern stellt der Radweg durch das Koppental den Beginn des Salzkammergut-Radweges dar. Ausgehend von Bad Aussee und Obertraun kann somit das gesamte Salzkammergut „erradelt“ werden. Übrigens: auch die Koppenbrüllerhöhle und das Gasthaus „Koppenrast“ haben wieder geöffnet. Auch die Schutzhütte Koppental von Bernhard Immervoll hat ab sofort von Donnerstag bis Sonntag offen, ab Juni wieder täglich.
† Graz, 4. Mai 2015
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Kl. zum Verdienstorden der BRD, des Großen Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich, des Großen Goldenen Verdienstzeichens des Landes Steiermark, sowie zahlreicher weiterer nationaler u. internationaler Auszeichnungen. Seine Laufbahn als Musikwissenschaftler führte ihn von Graz ausgehend über Freiburg im Breisgau und Mainz zurück nach Graz, wo er seit 1974 als Ordinarius dem Institut für Musikethnologie vorstand; 2001 emeritiert. Daneben hat er sich als Präsident und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften sowie von UNESCO- Organisationen und Verbänden im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung engagiert. Die Seelenmesse fand in der St. Georgs-Kirche auf der Pürgg am 8. Mai 2015 um 14.00 Uhr statt. Danach erfolgte die Beerdigung im Familiengrab am Bergfriedhof auf der Pürgg.
● Anlässlich des Kriegsendes vor 70 Jahren - zum Tag der Befreiung - legte das “Österreichische Schwarze Kreuz”, Ortsgruppe Ausseerland, zum Gedenken an die Kriegsopfer beim Kriegerdenkmal neben der St.-Pauls-Kirche einen Kranz nieder. Auch der Soldatenfriedhof wurde im Rahmen dieses Gedenktages gewürdigt. 12
Elfriede Suppan, Gattin Mag. Armin Suppan, Sohn
“Grüne Matura” in Bad Aussee Am 6. und 7. Mai fand im Stadionstüberl in Bad Aussee die Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte statt. 27 angehende Waidmänner stellten sich der Prüfung.
Die Prüfungskandidaten des ersten Tages mit Lehrprinz Ofö. Ing. Hans Gantioler (l.) sowie den Prüfern Revierleiter Thomas Kranabitl, Bgm. Franz Frosch, Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick und Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Karl Peitler (vorne).
Dass diese Prüfung nicht “im Vorbeigehen” gemacht werden kann, mussten fünf Kandidaten am eigenen Leib verspüren, die entweder bei der praktischen Schießprüfung mit Gewehr und Flinte am Steinberg in Altaussee oder bei der nachfolgenden Theorieprüfung im Staditionstüberl nicht die Leistungen erbrachten, die gefordert wurden. Sie haben jedoch in einigen Monaten die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen. Der heurige Kurs war bemerkenswert gut besucht, seit Jänner brachte “Lehrprinz” Hans Gantioler den 28. Kandidaten alles Wissenswerte
über das Wild, die Jagd und die Umwelt bei. Erstmals nahm übrigens Revierleiter Thomas Kranabitl im Fach Hege die Prüfungen ab, nachdem Ofö. Ing. Harald Zand in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist. Der Jagdkurs von Hans Gantioler erfreut sich übrigens auch größter Beliebtheit bei oberösterreichischen Kandidaten, die - einen Zweitwohnsitz im Ausseerland vorausgesetzt - die Prüfung in Aussee ablegen können. Aus Bad Aussee konnten folgende Jungjäger ihre Prüfungszeugnisse in Empfang nehmen: Walter Hillbrand,
Die Prüfungskandidaten des zweiten Tages, die allesamt bestanden haben. Im Vordergrund wieder die Prüfungskommission, rechts Lehrprinz Hans Gantioler.
Klaus Moser, Reinhard Pichler und Peter Schrei. Aus Altaussee: Andreas Einhirn und Rupert Kainzinger; aus Grundlsee Bernhard Amon, Christian Mayerl, Florian Pilz, Franz Schanzl, Magdalena Schanzl und Hannes Sedlaczek. Aus Bad Goisern bestanden Christian Gangl, Thomas Lahner, Norbert Schmutzer, Ralf Schmutzer, Christian Spreitzer, Bernhard Wagner und Stephanie Urstöger. Aus Bad Ischl bestand Stefan Eisl, aus Obertraun Christoph Wiesholzer und aus Gmunden Ernst Unterberger. Herzlichen Glückwunsch!
Vergleichsschießen des Jagdschutzvereines Der Steirische Jagdschutzverein, Zweigstelle Ausseerland lädt zum 33. Vergleichsschießen mit Jagdbüchsen zum Schießplatz Steinbergwiese in Altaussee. Geschossen wird am Freitag, 15. Mai, von 13 Uhr bis zur Dämmerung sowie am Samstag, 16. Mai, von 9 bis 12 und ❧ von 13 bis 16 Uhr.
13
Schwimmschule und Badefreuden vor 150 Jahren in Aussee Für einen Kurort war die Adelung mit dem Titel “Bad” während der Blütezeit der Sommerfrische im ausgehenden 19. Jahrhundert das Maß aller Dinge. Um diesen Titel zu erlangen, bedurfte es natürlich Kurbäder. Gut ein halbes Jahrhundert davor waren es PrivatBadeanstalten, die - von Ärzten unterhalten - den Gästen Linderung verschaffen sollten. Doch nicht nur Gesundheitsbäder waren damals sehr in Mode, auch Schwimmschulen wurden gegründet, um der Bevölkerung das Schwimmen beizubringen. Am 15. Mai 1865 jährt es sich zum 150. Mal, dass anlässlich des im August d. J. stattfindenden Kaiserbesuches eine derartige Schule in Aussee eröffnet wurde. VON FLORIAN SEIBERL Die Kunst des Schwimmens war für die damalige Bevölkerung so gut wie unbekannt - die harte Arbeit bei den kleinen Bauernhöfen, die gerade genug für die Familie abwarf, um überleben zu können, ließ keine Bade-Nachmittage, wie wir sie heute kennen, an den heimischen Seen zu.
nämlich an der Stelle von Markt Nr. 140 - heute am Parkplatz oberhalb der E-Werk-Brücke. Es wurde “Altes Badstübl” genannt. Auch im Haus Markt Nr. 20 wurde eine kleine, private Traun-Badeanstalt unterhalten. Um 1845 wirkten die Wundärzte Franz Weinmayr und im Hinterberg Peter von Cichini sowie Heinrich
wurden installiert. Es sei an dieser Stelle auch noch das am 8. Juni 1889 eröffnete märktische Badehaus (Kurmittelhaus) erwähnt. Es war nach Plänen des Wiener Architekten Franz Kachler vom hiesigen Baumeister Max Cordignano erbaut worden und enthielt in 18 Kabinen 22 Wannen. Magister Vacano Namensgeber einer “Trauninsel” Fast zeitgleich mit Franz Vitzthum ordinierte ab 1840 als Kameralchirurg der Sekundararzt des Wiener Krankenhauses, Magister der Chirurgie Josef Hugo Vacano in Aussee. Der
Mediziner, der am 25. September 1814 in Klafterbrunn (Niederösterreich) geboren wurde, wohnte mit seiner Gattin Theresia, geb. Langmayer, in Eselsbach 54 und war beseelt davon, den Ausseern das Schwimm-en beizubringen. Zu diesem Zweck regte er um 1850 eine Freiluft-Badeanstalt bei der Marktgemeinde an, die dann auf der sogenannten “VacanoInsel”, oder auch “Brandmüller-Insel”, dem letzten Rest des aufgelassenen Außerwerk Holzrechens an der Altausseertraun, eingerichtet wurde. In den Folgejahren wurde diese
Am Platz des aufgelassenen Außerwerk Holzrechens an der Altausseertraun wurde nach einer Idee von Josef Hugo Vacano ein Strandbad mit einer Schwimmschule errichtet.
Das Wasser war ein Hilfsmittel, um Baumstämme über weite Strecken zu transportieren oder um die Plätten zu tragen, mit Hilfe derer Güter über den See transportiert wurden. Selbst Fischer, die am Grundlsee oder Altausseersee unterwegs waren,
Lobenstock d. Ä. Die Ärzte in Aussee ordinierten vorrangig im Haus Nr. 145, wo von ihnen das alte Fronbad unterhalten wurde. Dieses lässt sich auf die Regierungszeit von Ferdinand I. um 1537 zurückverfolgen. Als 1846 der Wundarzt Weinmayr von seinem
Das Strandbad überraschte nicht nur mit Traunwasser sondern auch mit einem Solebecken - hier im Hintergrund zu sehen.
Sehen und gesehen werden im Strandbad - der “Lewan-Effekt” war schon damals en vogue.
Hier die Ansicht der Anlage von der Marktleite.
konnten oftmals nicht schwimmen. Ein Sturz in den See oder Fluß war meist mit größter Lebensgefahr verbunden. Ein Kurort braucht ein Bad Nachdem Aussee 1868 Kurort geworden war, wurden hier natürlich auch Kurbäder unterhalten, die jedoch für das Erlernen des Schwimmens gänzlich ungeeignet waren. Als erster Ausseer Bader und Wundarzt wird 1530 Mert Emser genannt, erster Marktchirurgus wurde 1754 Josef Hammerl, der auch Hallamtsbader war. Die älteste Erwähnung eines Bades findet sich im Grundbuch, 14
Schwiegersohn Franz Vitzthum abgelöst wurde, wagte dieser, um dem Aufblühen des Kurortes Rechnung zu tragen, zwischen 1852 und 1854 die Errichtung einer modernen Badeanstalt im “alten Fronbad”. 1853 zählte man schon 42 Kurgäste. Der sehr verdienstvolle “Badearzt” und Salinen Physikus Dr. Eduard Pohl schrieb 1857 einen ersten Führer “Das Soolbad Aussee” und warb darin lebhaft für den Gebrauch der Solbäder. Schon 1888 folgte eine Renovierung der “Badeanstalt Vitzthum” in Markt Nr. 145. Zwölf Kabinen und 16 Wannen, davon acht aus Porzellan,
Ein Blick auf die Duschen und den Sprungturm.
Anlage erweitert und am 15. Mai 1865 - anlässlich des für August geplanten Kaiserbesuches - an selber Stelle eine Schwimmschule eröffnet, in der den Ausseern das Schwimmen beigebracht wurde. Überhaupt war dieses Jahr ein sehr maßgebliches für Aussee und lässt einen Vergleich mit der Landesausstellung 2005 zu, zu deren Zweck sich Bad Aussee ebenfalls fein rausgeputzt hatte: So wurde am 20. Mai 1865 die Straße zwischen Aussee und Grundlsee über das Traunerfeld unter Mitwirkung der Bergmusik Altaussee und der “Liedertafel” eröffnet, die
Klause am Ausfluß des Toplitzsees neu errichtet, wie auch der Anschluss an den Staatstelegraphen, dem damaligen “Breitband-Internet”, bewerkstelligt wurde. Der Marktchirurgus Josef Hugo Vacano erlebte die Eröffnung “seiner” Schwimmschule nicht mehr - er verstarb am 20. November 1864. Wechselvolle Geschichte des Strandbades Um 1867 wurde die Anlage als “Freischwimm-Kuranlage” ausgebaut und in den Folgejahren immer wieder erweitert. Ab 1928 erfolgte ein großzügiger Ausbau zum “Strandbad”.
Zugleich erfolgte - wegen der häufigen Unfälle und der geringen Möglichkeiten der Hilfeleistung - ein Verbot des Freibadens in den Traunflüssen. Ende 1958 wurde die beliebte und sehr gut frequentierte Anlage als veraltet und unsanierbar geschlossen und danach verkauft. Nach dem Abbruch entstand an dieser Stelle ein Motel (Nr. 317), welches von 1954 bis 1960 in Betrieb war, danach wurde die Anlage zum “Parkhotel”. 1976 bis 1997 wurde auf diesem Areal das TAB-Zentrum bzw. “Jugend am Werk” unterhalten. Die Ruine von damals ist vielen sicherlich noch in lebendiger
Erinnerung. Sie wich dann dem Unimarkt, der im Dezember 2012 eröffnet wurde.
Ein Dank gilt Johann Linortner für die Idee zu diesem Artikel, der auch die Bilder dazu aus seinem Privatarchiv zur Verfügung stellte. Als Quellen dürfen Martin Pollners “Das Salzkammergut” sowie “Historische Strukturen der Stadtgemeinde Bad Aussee und des Ausseerlandes” wie auch Franz Hollwögers “Ausseerland” genannt werden.
Die Ausstattung kann geradezu als luxuriös bezeichnet werden - man beachte im Hintergund die Umkleidekabinen. Das “Motel” wurde 1954 in Betrieb genommen.
Nochmals der Blick von der Marktleite auf das mehrmals umgebaute Strandbad.
Der damalige Baustil war wohl etwas gewöhnungsbedürftig. Ein Blick auf das Motel mit Swimmingpool - der traurige Rest, der an das glanzvolle Strandbad erinnerte.
15
Leserbriefe Ausständiger Baubescheid In vorauseilendem Gehorsam und unter Missachtung der noch immer ausständigen endgültigen Baugenehmigung werden nun die Leitungen der Fernwärme vom ScheckParkplatz zur Ischlerstraße verlegt. Der Bau des „Trauncenters“ – oder wie immer das für die Ausseer Wirtschaft kontraproduktive Konstrukt jetzt heißen soll – ist noch keineswegs fix: Der Bürgermeister kann sich zwar über mehr als 4.000 Unterschriften hinweg setzen, nicht aber über den Rechtsweg. Noch ist Aussee keine Monarchie. Es fehlen noch Gutachten, Pläne und deren Veränderungen sind zu hinterfragen und mögliche Kollateralschäden aufzuzeigen. Außerdem gab es massive Einwendungen mehrerer NachbarInnen, die wie erwartet vom Juristen der Gemeinde abgeschmettert wurden. Da wir aber in einem Rechtsstaat leben, gibt es auch noch übergeordnete Instanzen, wie das Landesverwaltungsgericht, den Verwaltungsgerichtshof und den Verfassungsgerichtshof. So lange von dort kein grünes Licht kommt, darf (sollte) nicht gebaut werden. Der Bauherr riskiert sonst, dass ihm der Abbruch des bereits Gebauten vorgeschrieben wird. Gesetze müssen eben eingehalten werden, auch in Bad Aussee. Da keinerlei Gesprächs- bzw. Kompromissbereitschaft seitens der Gemeindeführung vorhanden war, muss leider der Instanzenweg beschritten werden. Wir, die Grünen Bad Aussee, werden aber parallel dazu gemeinsam mit ExpertInnen, wie der bekannten Raumplanerin Frau Univ.Prof. DI Dr. Gerlind Weber, Ansätze für Lösungen, die Aussee nachhaltig gut tun, ausarbeiten (siehe Seite 21). Außerdem bieten die Ausseer Grünen ab 1. Juni einen elektronischen „Newsletter“ an, in dem regel-
mäßig über Diskussionen und Neuigkeiten in der Stadt- (gemeinde) berichtet wird. Anmeldung unter: Ausseer Zukunft ausseer.zu kunft@gmail.com Und noch einen Tipp: Wer sich über die Auswirkungen von Einkaufszentren informieren möchte, dem ist die Sendung „Am Schauplatz“ vom 30.4. zu empfehlen: http://tinyurl.com/ schauplatz. Die Sendung ist bis zum 21.5. in der ORF-TVthek zu sehen. GR Dr. Elisabeth Welzig, Bad Aussee Bausünden ohne Ende Als langjähriger Gast in Bad Aussee (seit fast 40 Jahren) darf ich mich immer wieder wundern, welche Art von Bauten hier zugelassen werden. Nicht nur, dass die Stadt durch Bausünden der 1970er und 80er Jahre verunstaltet wurden (Kuranstalt, Sonnenhang, Autohaus Bathelt u.a.), auch in der Gegenwart kann offenbar jeder bauen was er will. Zum Beispiel der Neubau des Autohauses Bathelt an der Umfahrungsstrasse. Wie hässlich ist das eigentlich? Klar kann man flache Gebäude bauen, jedoch (Beispiel Wasnerin oder das Narzissenbad) kann man dies auch in die Landschaft gut integrieren. Das neue Autohaus jedoch hat einen ersten Stock mit hässlich weißen Fensterstöcken und einer Fassade ohne Holzverkleidung. An dieser Stelle so etwas zu genehmigen, ist ein Schlag ins Gesicht aller, die hier versuchen, den wundervollen Charakter der Architektur zu erhalten. Bei der Firma Bathelt dürfte das immer schon anders gewesen sein, dieses hässliche, zerhüttelte Autohaus mitten im Dorf, seit ich als Kind das erste Mal hier war und jetzt dieser Schandfleck an der Umfahrung. So wird Bad Aussee immer nur verlieren. Wolfgang Maurer, Wien
Film-Abend im Woferlstall Am Donnerstag, 21. Mai, wird ab 20 Uhr zum zweiten Teil der Serie “Film im Woferlstall” geladen. An diesem Abend zeigt Martin Baumgartner seine “Timelapse”-Aufnahmen, Johannes Wimmer zeigt seinen preisgekrönten Film über Großtrappen in
der spanischen Serena und Prof. Bruno Skribek zeigt den Siegerfilm der Landesmeisterschaft 2014 - “Die Hohe Zeit des Jahres” mit beeindruckenden Naturaufnahmen aus dem Ausseerland.
Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme am Abschiednehmen von unserer Mutter, Omam, Tante, Cousine und Godn, Frau
Gertrude Gaiswinkler geb. Resch
Verkaufsmitarbeiter/in (25 Std./Woche) Verkaufsmitarbeiter/in (35 Std./Woche)
möchten wir aufrichtig danken. Unser besonderer Dank gilt ihrem Hausarzt und Schwiegersohn Hans für die langjährige, liebevolle Betreuung, den beiden Pflegerinnen Jara und Michaela und den Ärzten und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die feierliche Gestaltung des Requiems Herrn Pfarrer Edi Muhrer und Diakon Wolfgang Griesebner, Kirchenchor und -musik mit Mag. Martin und Klaus Trummer, der “Singerd Tanzmusi” sowie der Salinenmusik für die würdevolle Begleitung am letzten Weg. Besten Dank den Vorbeterinnen Hannerl und Gerti, Mesnerin Adi und Sandra Singer mit den Trägern der Bestattung Haider. Aufrichtiger Dank für alle Blumen-, Kerzen- und Kondulenzspenden.
Traudi und Friedl mit Familien im Namen aller Verwandten 16
Viel beachtetes Muttertagskonzert der Feuerwehrmusikkapelle Strassen
Kletterpark Altaussee
Am Abend vor dem Muttertag lud am 9. Mai die Feuerwehrmusikkapelle Strassen zum traditionellen Muttertagskonzert in das Ausseer Kurhaus.
Der Kletterpark in Altaussee hat ab Pfingstsamstag an allen Wochenenden und Feiertagen von 10 - 17h geöffnet, im Juli und August wieder täglich von 10 - 18 Uhr Infos: www.loser-outdoor.at oder Tel. 03622-71315
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Der Strassner Klangkörper begeisterte mit einem von Kapellmeister Walter Klanner wunderbar ausgewählten Programm. Foto/Text: F. Arbeiter
Der Frühling und der Muttertag waren das Motto des Programmes, welches von Peter Gillesberger moderiert wurde. Als Ehrengäste begrüßte Kapellmeister Walter Klanner Bürgermeister Franz Frosch mit Gattin Maria, Vzbgm. Waltraud HuberKöberl, Ehrenbezirkskapellmeister Ludwig Egger sowie BR Johanna Köberl. Das bunte, schwierig einzustudierende Potpourri an schönen Melodien begeisterte die Zuhörer und hätte sich mehr Publikum verdient. Das Hochalm-Quintett, sowie der Strassner Viergesang bereicherten den Abend. Speziell für die Wiener Gäste intonierten die “Heurigensänger” das „Tröpferlbad“.
Zeughaus- und Fahrzeugweihe bei der FF Reitern Am Samstag, 16. Mai, ab 10 Uhr findet bei der FF Reitern die Einweihung des neuen Rüsthauses sowie eine Fahrzeugweihe statt. Ab 10 Uhr wird das neue Öl-Fahrzeug wie auch das Tankfahrzeug vorgestellt. Es wird ein Atemschutzeinsatz demonstriert, wie auch eine Bewerbsgruppe einen Löschangriff machen wird. Ab 16 Uhr erfolgt die Einweihung des neuen Rüsthauses und die Fahrzeugweihe. Auch die Bergrettung, Einsatzgruppe Bad Aussee, wird ihren neuen
Geräte- und Einsatzraum vorstellen. Für die Besucher gibt es einen Kletterturm zum Ausprobieren und eine Abseilübung zu sehen.
Luisa Katharina Mimi Grommes Eltern: Karina und Kurt Grommes Bad Aussee geboren am 18. März 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
1 Jungkoch - 5 oder 6 Tage Woche/Vollzeit - Saison- oder Jahresstelle Beginn ab sofort Weitere Arbeits- und Lohninformationen teilen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Landhotel Kanzler Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2260, info@landhotel-kanzler.at
K R E T A Urlaubsparadies im Osten der Insel Ferien-Bungalows, 75 - 120 m2 Wfl., Ia Ausstattung, Traumlage mit Meerblick, Preise EUR 75,bis 105,-/Tag/Bungalow - 4 Pers. Referenz-Adressen im Ausseerland auf Anfrage
Alle Details und Auskunft unter: Tel. 0664/28 27 601 Email: sepplmayr@aon.at 17
Schnell informiert ● Eine Abordnung der FF Obertraun stellte sich kürzlich bei “Ehren-HBI” Alfred Kaiser ein, um dessen 60. Geburtstag zu feiern. 25 Jahre war Alfred Kaiser Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Obertraun. Neben den unzähligen Einsätzen im Dienste der Feuerwehr waren der Neubau des Zeughauses und die Modernisierung der Löschfahrzeuge Meilensteine in seiner Kommandanten-Ära. Herzlichen Glückwunsch!
Die Abordnung der FF Obertraun gratulierte ihrem Ehren-HBi Alfred Kaiser zum runden Geburtstag.
● Die Musikkapelle Bad Mitterndorf wurde am 4. Mai in der Aula der Alten Universität in Graz von Landeshauptmann Franz Voves und dessen Stellvertreter Hermann Schützenhöfer mit dem Steirischen Panther und der Robert-Stolz-Medaille ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Wir starten am
Mittwoch, den 13. Mai in die Sommersaison! Wir freuen uns Euch wieder mit unseren Österreichischen Spezialitäten und gegrilltem vom Smoker verwöhnen zu dürfen. Gerne machen wir Eure Feier jeder Art zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Unser Sommermotto: Alles was der Kräutergarten hergibt!
Euer Alpenstub´n Team Narzissenjet Haltestelle
Reservierung unter 03622/72323-410 Auf an schen Suma 18
Feierliche Eröffnungsfeier der historischen Mühlberg Mühle Am Samstag, 23. Mai 2015 (Ausweichtermin So. 24. Mai), wird in Altaussee die revitalisierte historische „Mühlberg Mühle“ um 13 Uhr feierlich ihrer Bestimmung übergeben. In der Folge findet jeden Mittwoch ab 16 Uhr ein Schaumahlen und Brotbacken statt.
Idyllisch liegt die „Mühlberg Mühle“ am Fuße des Losers Fotos:@Khälss
Die historische „Mühlberg Mühle“ liegt romantisch eingebettet zwischen den Bäumen des „HollerWaldes“ unmittellbar angrenzend an´s „Thånna Sachl“, dem Bauernhof von Vzbgm. Gerald Loitzl. Bereits 1568 scheint die „Müll am Fridrichspach“ in den Urbaren (Steueraufzeichnungen der Grundherschaft), als Teil des „MühlbergGutes“ in Posern auf. Der Grenzbach zwischen Posern und Lichtersberg wurde nach Friedrich von Aussee benannt, einem landesfürstlichen Verwalter, welcher 1309 urkundlich erwähnt wird. Zwei Mühlen standen einst an seine Ufern, deshalb wurde der Bach dann in „Mühl-
bach“ umbenannt. Dass sich die „Mühlberg Mühle“ in so perfektem Zustand präsentieren kann, hängt mit einem traurigen Ereignis zusammen: Ernst Scholdan, ein erfolgreicher Geschäftsmann, hatte sich in Altaussee angesiedelt und hier tatsächlich seine neue Heimat gefunden. Er liebte die stark an „Altserschwäche leidende“ nostalgische Mühle über alles. Noch bevor er die von ihm geplante umfassende Sanierung umsetzen konnte, brach bei ihm eine unheilbare Krankheit aus. Kurz vor seinem Ableben verfügte er, dass anstelle von Kranz- und Blumenspenden, Geld für die „Mühlberg Mühle“ gesammelt werden solle. Der dadurch erzielte Betrag war, im Sinne des Verstorbenen, Anlass zur Gründung des Vereins „Initiative Naturerleben in Altaussee“, welcher als seine erste Aktivität die Revitalisierung der „Mühlberg Mühle“ umsetzte. Die Bereitschaft der Besitzerin Evi Schartner, die Mühle dem Verein zu überlassen sowie großzügige Geldund Sachspenden und viele freiwillige Arbeitsstunden machten es möglich dieses Kleinod für die Öffentlichkeit zu erhalten. Allein für den Bau eines neuen Wasserrades verbrachten die beiden ehemaligen Salzbergarbeiter Julius Kain und Rainer Seethaler 16 Tage im Freilichtmuseum Stübing, wo sie unter der fachkundigen Anleitung eines Experten das originalgetreue
Der Vorstand des Vereines „Initiative Naturerleben in Altaussee“ (v.r.) Schriftführer Thomas Fuhrmann, Obmann Franz Pichler, „Müller“ Julius Kain, Kassier Robert Leu und der Erbauer des Backofens, Otto Tanzmeister.
Mühlrad zusammenzimmerten. Die guten Kontakte des „Altgastronomen“ Heinz Leuner zu Verantwortlichen im Freilichtmuseum Stübing waren der Schlüssel zu diesem Erfolg. Die bauliche Generalsanierung der Mühlberg Mühle führte die Zimmerei Herbert Pichler bravourös durch. Den Brotbackofen errichtete „Schamotti“ Otto Tanzmeister nach überlieferten Vorlagen aus dem Freilichtmuseum Stübing. „Hobbymüller“ Julius Kain bäckt im Rahmen des Schaumahlens „Original Mühlbergbrot“, wobei ihn Bäckermeisterin Barbara Maislinger mit fachlichem „know how“ tatkräftig unterstützt.
Der Verein „Initiative Naturerleben in Altaussee“ lädt alle Sponsoren, Gönner und Freunde, Gäste und Einheimische am Samstag, 23. Mai um 13 Uhr zu einer vergnüglichen Eröffnungsfeier bei echter authentischer Volksmusik, „an guat´n Bratl“ aus dem Holzbackofen, original Mühlbergbrot und weiteren Besonderheiten in die „Mühlberg Mühle“. Am Besten erreichbar ist die Mühle vom Parkplatz beim Kur- und Amtshaus Altaussee in ca. 15 Minuten zu Fuß über die Blaastraße. Infos beim Tourismusbüro Altaussee Telefon 03622/71643 oder info.altaussee@ausseerland.at ❧
19
Rehabilitationszentrum der PVA in Bad Aussee erstrahlt in neuem Glanz So gut wie unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde in den letzten zweieinhalb Jahren das Rehabilitationszentrum der PVA in Bad Aussee vollkommen saniert und mit einem 2.044 m2 großen Zubau versehen. Rund 2.700 Patienten durchlaufen pro Jahr eine dreiwöchige Behandlung in Bad Aussee - und werden dabei auch von ihren Verwandten und Familienangehörigen besucht. Der Werbeeffekt für die Region ist dabei nicht in Zahlen zu fassen, denn eines ist sicher: Durch die Modernisierung der Institution werden die Patienten sicherlich noch zufriedener und hoffentlich in gebessertem Gesundheitszustand nach Hause zurückkehren. Während andere Unternehmen dem ländlichen Bereich den Rücken kehren, hat die PVA mit einer enormen Investition den Standort Bad Aussee zukunftssicher gemacht und gestärkt. 140 Zimmer werden künftig bei Vollauslastung Patienten mit allen möglichen Beschwerden beherbergen - am neuesten Stand der Technik und 134 Personen, davon drei Lehrlinge, haben weiterhin bei einem der größten Dienstgeber der Region einen Arbeitsplatz. Umbau bei laufendem Betrieb Der gewaltige Um- und Zubau wurde bei laufendem Betrieb bewerkstelligt. Nicht ganz einfach für die Mitarbeiter, die zweieinhalb Jahre mit Baulärm, Staub und permanenten Übersiedelungen konfrontiert waren. “Auch auf diesem Wege dürfen wir unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen größtes Lob und großen Dank für ihre Geduld aussprechen. Es war eine große Herausforderung für unsere Mitarbeiter aber auch für unsere Patienten, die sehr verständnisvoll
waren”, so die drei Damen, Karin Graf, MBA MSc (Verwaltungsleitung), Prim. Dr. Jutta Rus-Machan (Med. Leitung) und PDL Barbara Kumpf MSc., die mit der Leitung des Hauses betraut sind. Anstalt am letzten Stand der Technik Bis zu fünf Stockwerke sind in den sechs Trakten der Sonderkrankenanstalt untergebracht. Im A-Trakt befinden sich die Verwaltung sowie die Technik, darüber vorrangig Patientenzimmer. Im BTrakt befinden sich die neuen Betriebswerkstätten, eine großzügige Empfangshalle mit einer Rezeption als Servicestation sowie Aufnahmeräume, die Diagnostik und Teile der Therapie, weiters Schulungsräumlichkeiten, die Beratung sowie behindertenfreundliche Zimmer. Im C-Trakt befindet sich die Zentralambulanz, Teile der Diagnostik, das Labor, sowie ein Teil der Therapie. Die Wege wurden für die Patienten so kurz wie möglich gestaltet. In den oberen Stockwerken sind wieder die
behindertengerechten Zimmer und Zimmer für Begleitpersonen, die sehr pflegebedürftige Patienten bei ihrem Aufenthalt unterstützen, zu finden. Auch das Schwimmbad und die Technikräume sind dort untergebracht. In der Mittelhalle sind eine sehr einladende Bibliothek, ein Ruheraum sowie ein Spieleraum untergebracht. Im D-Trakt sind die Technikräume, die Wassertherapie, die Räumlichkeiten für Massagen, Kreativwerkstätten für das Freizeitangebot, ein Meditationsraum für religiöse Bedürfnisse zu finden. Weiters befinden sich dort die Ordinationen der Ärzte, AkkupunkturRäume und die Therapieeinteilung, ein Speisesaal, der MitarbeiterSpeisesaal sowie weitere Patientenzimmer. Im E-Trakt befinden sich die
Wirtschaftsräume, die Wäscherei, die Ergo-Therapie, die Psychologische Abteilung, Untersuchungsräume, die Ärztliche Leitung und Pflegedienstleitung sowie die Küche. Im letzten Trakt, im F-Trakt, befindet sich die Mitarbeitergarderobe, die Physiotherapie mit Trainingstherapie sowie ein kleiner und ein großer Turnsaal und eine PatientenTerrasse. Im Zuge der Sanierung des Hauses wurden auch die Außenanlagen mit einem Pavillon, Hochbeeten, einem Barfuß-Parcours und WalkingStrecken neu gestaltet. Am 10. Oktober wird im Rahmen eines “Tages der offenen Tür” der Umbau mit der Ausseer Bevölkerung gebührlich gefeiert.
Ein Blick in eines der großzügig gestalteten und sehr freundlichen Patientenzimmer mit allem Komfort.
Die neu gestaltete Empfangshalle mit der Rezeption im Hintergrund.
Suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams
Servicekraft für Kaffeehaus in Altaussee Vollzeit, 5-Tage pro Woche, Ganzjahresjob Sonntag Ruhetag Entlohnung über Kollektivvertrag je nach Qualifikation verhandelbar Vorzustellen Café Maislinger in Altaussee Tel.: 03622/71739 mail: maislinger@keltenbrot.at 20
Eintauchen und Aufsteigen im Salzkammergut Gipfelsturm mit Zahnradantrieb Seit bereits über 120 Jahren bringt die SchafbergBahn Begeisterte aus aller Welt sicher und komfortabel die 5,85 km lange Bahnstrecke entlang auf den 1.783 m hohen Gipfel. Die
Einsatz. In 60 Minuten schrauben sich diese Zahn für Zahn dem schönsten Bergpanorama im Salzkammergut entgegen. Bei klarem Wetter eröffnet sich nach Ankunft in der Bergstation ein herr-
Die SchafbergBahn - die steilste Zahnradbahn Österreichs
steilste Zahnradbahn Österreichs überwindet dabei in einer 40-minütigen Fahrt einen Höhenunterschied von knapp 1.190 m. Neben den Neubau-Dampfloks kommen im Sommer auch Nostalgie-Dampfloks aus den Jahren 1893 und 1894 zum
licher 360° Panoramablick über die vielen Salzkammergut-Seen und die majestätische Bergwelt der Alpen. Schiff ahoi am Wolfgangsee Schon seit Kaisers Zeiten gibt es die Schifffahrt am Wolfgangsee. 1873 wurde der Schaufelraddampfer
Zauberhaftes Dinner am Wolfgangsee.
"Kaiser Franz Josef I" vom Stapel gelassen und gehört mit seinen wuchtigen Schaufelrädern zu den Berühmtheiten der österreichischen Schifffahrtsgeschichte. Er zählt zu den ältesten Schaufelraddampfern der Welt und bringt Nostalgiefans ins Schwärmen. Nach wie vor pendelt das oft gefilmte Nostalgieschiff zwischen den Orten St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl und ist das beliebteste unter den sechs Schiffen der Flotte. Mit der WolfgangseeSchifffahrt lässt sich die reizvolle Gegend rund um den Wolfgangsee auf besondere Art und Weise entdecken. Die Flotte umfasst heute 4 moderne und 2 historische Schiffe. Magic Dinner, Mondscheinfahrten und ein Piratenschiff für Kinder Auch in dieser Saison rundet eine Vielzahl an Veranstaltungen das Angebot am Wolfgangsee ab: Beim Magic Dinner werden die Fahrgäste verzaubert und kulinarisch verköstigt, umgeben vom traumhaften Panorama des Wolfgangsees. Beim Piratenschiff für Kinder kommen die Kleinen voll auf ihre Kosten: es wird gesungen, geschminkt und gebastelt, die Mutigen dürfen sich sogar als Kapitän versuchen. Die romantische Mondscheinfahrt auf den Schafberg garantiert traumhafte Stimmungen: die untergehende Sonne und der aufgehende Mond. Mit volkstümlicher Musik und regionalen Köstlichkeiten sorgt der Frühschoppen am Schafberg für gute Stimmung. Weitere Informationen und alle Veranstaltungstermine: SchafbergBahn & Wolfgangsee Schifffahrt, Tel.: 0043/6138/2232-0 berg.schiff@schafbergbahn.at; ❧ www.schafbergbahn.at
Informations-Spaziergang mit Univ. Prof. DI Gerlind Weber
Mauarocha - Speisemorchel richt - Anrichte in der Küche Krøhaxn - Buschwindröschen Lavur - Waschschüssel (aus dem Französischen) Oasojot - Eiersalat
Dullamegangerl - Akelei Beenzegerl - Körberl fürs
wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag ab 16 Uhr
Laufbahn vor allem mit nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum, Bodenpolitik und der Abwanderungsproblematik beschäftigt.
Ausseerisch g’redt Beerenpflücken
Henadreck
- Hühnermist. Wurde früher (scherzhaft) pupertierenden jungen Männern empfohlen, um den Bartwuchs auf der Oberlippe zu forcieren: Innen Hühnerdreck, außen Honig, denn der Hühnerdreck “schiebt”, der Honig “zieht”.
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch, Margarethe Kohlberger, vlg. Altler, Bad Ischl/Altaussee, Gerald Reischauer, Bad Aussee, Traudi Petritsch, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Tel. 0676/9720 320
Wir haben für Sie ab Donnerstag, den 14. Mai
Die Fraktion der Ausseer Grünen lädt am Freitag, 22. Mai, ab 14.30 Uhr alle an einer nachhaltigen Zukunft von Bad Aussee Interessierte zu einem Stadtspaziergang mit der international renommierten Raumplanerin Univ. Prof. DI Dr. Gerlind Weber ein. Im Anschluss, ab ca. 17 Uhr, wird im Cafe Wiedleite über Lösungsansätze diskutiert. Weber hat sich in ihrer beruflichen
Karl Grill Sommersbergseestraße 1 8990 Bad Aussee
Kostenlose Rechtsberatung Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Filiale Altaussee Fischerndorf 62, Altaussee Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.30 bis 13 Uhr Mi. 16.30 bis 19.30 Uhr SA, SO und Feiertag geschlossen
Tel.: 03622/71671
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 19. Mai - Dr. Wilfinger; 26. Mai - Dr. Branczik/Mag. Neulinger.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. 21
4. Gartentag mit Pflanzenmarkt im Alpengarten Wie schon in den vergangenen Jahren veranstaltet der Alpengarten Bad Aussee am Samstag, 23. Mai, ab 10 Uhr einen Gartentag, zu dem alle Pflanzenfreunde und Gartenliebhaber herzlich eingeladen sind. Das Kaffeehaus wird geöffnet sein, sodass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Genießen Sie das Idyll am Ischlberg und treffen Sie auf gleichgesinnte Gartennarren. Am Nachmittag führen Anna und Thomas Steiner die besonders Interessierten durch den blühenden Garten, der sich in dieser Jahreszeit von seiner prächtigsten Seite zeigt. Wieder besteht die Gelegenheit, alles was zum Garten gehört, wie Pflanzen, Nisthilfen, Gartendeko und Ernteprodukte zu tauschen, zu verschenken und zu (ver)kaufen. Auch
Tischtennismeisterschaft entschieden Die Tischtennismannschaft des ATSV Bad Aussee Volksbank erreichte heuer den 5. Platz in der Kreisklasse Salzkammergut.
Produkte, die der Garten hervorbringt, wie Marmeladen, Kräuter tees, Gewürze und Konserven sind willkommen. Es haben schon einige interessante Hobbyaussteller zugesagt und es kann ein spannendes Angebot erwartet werden. Auch der Alpengarten bietet seine überschüssigen Pflanzen zum Verkauf an. Es besteht noch die Möglichkeit, als Anbieter teilzunehmen. Bitte melden Sie Ihr Interesse dem Alpengartenteam. Kurzer Anruf unter 0676/ 83622543 genügt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die heimische Tischtennismannschaft des ATSV Bad Aussee Volksbank
Ein Wiederaufstieg in die Bezirksklasse war schon bald kein Thema mehr, personelle Probleme machten oftmals eine starke Mannschaftsleitung unmöglich. Bester Spieler der Ausseer Mannschaft war einmal mehr Manuel
Kalß mit 34 Siegen bei 6 Niederlagen. Bruder Julian konnte nur selten spielen, siegte 12 mal bei 7 Niederlagen. Weiters zu erwähnen Gerhard Ziermayer (22:19), Franz Marl (18:17), Manuel Marl (10:8).
Herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche und die überaus vielen schönen Geschenke zu meinem
60. Geburtstag. Ganz besonderen Dank an meine liebe Gattin Regina, sowie an Margit und meine liebe Tochter Tamara. Allen Familienangehörigen und Verwandten, für die beiden wunderschönen Geburtstagsfeiern in Obertraun. Mein besonderer Dank gilt den beiden Bürgermeistern Franz Frosch und Egon Höll sowie den Kommandanten der FF des Abschnittes Bad Aussee unter Herrn ABI Werner Fischer und der Feuerwehrärztin Dr. Nicola Albrecht, dem ÖRK Ausseerland unter Herrn Dienstführenden Michael Almer, meiner Segelcrew mit Gattinnen, den Kollegen/innen der PI Bad Aussee. Meinem langjährigen privaten und dienstlichen Freund Ferdinand Hrabovszky samt Lebensgefährtin Waltraud danke ich für die gelungene Überraschung. Ich bedanke mich weiters bei meinem Patenkind Jürgen mit Familie sowie den Nachbarn in Obertraun und allen sonstigen lieben Freunden, die mich trotz meiner privaten Veränderung nicht vergessen haben. Bei Herrn Ewald Höll bedanke ich mich für die stimmungsvolle Gestaltung der Feier am 11.4.2015.
Harald Winkler Der Gasthof sofortigen Eintritt
Krenn in Pürgg sucht zum
1 Jungköchin/Jungkoch. Wir bieten: • eine Vollzeitbeschäftigung mit kollektivvertraglicher Entlohnung. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation möglich. • Arbeitszeit: 5 Tage/Woche, Montag und Dienstag Ruhetag. • Unterkunft und Verpflegung bei Bedarf • Gutes Betriebsklima • Sehr gute Küche, die mehr als das Alltägliche bietet (Bewertung aus GAULT MILLAU Österreich 2014) Wir erwarten: • Küchenpraxis • Gepflegtes Äußeres sowie gute Umgangsformen Bitte bewerben Sie sich nach telefonischer Terminvereinbarung bei Sabine Hierzegger (Tel.: 0043 664/4341931) Gasthof Krenn, 8951 Pürgg, Nr. 11, gasthaus.krenn@puergg.com 22
“Aussee tanzt auf” überzeugte durch Vielfalt und Qualität Werner Dietrich von der Tanzschule „Tanz & More“ hatte gemeinsam mit seinem Team am 24. April in das Kurhaus Bad Aussee zum 6. Ausseer Tanzfest eingeladen und auch heuer ein Programm zustande gebracht, das alle möglichen Arten des Gesellschaftstanzes an einem Abend vereinte. Viele Tanzbegeisterte aus nah und fern füllten die Tanzfläche des großen Kurhaussaales und bewegten sich gekonnt und mit Hingabe zu den verschiedensten Rhythmen, die bei diesem Fest geboten wurden. Beim Single- & Line Dance, bei einer Wiener Walzer Tanzshow oder beim Auftritt der Hip-Hop-Gruppe herrschte ebenso eine ausgezeichnete Stimmung wie bei den heimischen Volkstänzen, die von Christa und Andreas Holzinger bestens vorgezeigt und von der Ausseer Bradlmusi in geübter Manier intoniert wurden. Ein Auftritt der Ischler Garde mit dem historischen Schwerttanz sorgte für besonderes Aufsehen. Paul
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Neben vielen Erwachsenen hatten auch die Kinder und Jugendlichen bei “Aussee tanzt auf” ihre Freude. Foto: Privat/Text: H. Preßl
Vargas spielte mit seiner Combo wieder die internationalen Standardtänze auf hohem Niveau und natürlich durfte auch heuer das gemein-
same Finale mit der Bradlmusi nicht fehlen, bei dem beide Klangkörper durch Spielfreude und Vielseitigkeit überzeugten.
Dank Anlässlich meines
80igers
Emma Neubacher Eltern: Gabriele Neubacher und Jürgen Voith Bad Aussee geboren am 28. April 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Franz Frosch, der Stadtgemeinde Bad Aussee, Bundesrätin Johanna Köberl, Vizebürgermeister Rudi Gasperl, meiner Frau, den Kindern, Schwieger- sowie Enkelkindern, den Verwandten, Nachbarn, Freuden und Bekannten sowie der Feuerwehrmusikkapelle, der Freiwilligen Feuerwehr Straßen, der Bergrettung, der Berg- und Naturwacht, dem Pensionistenverband Ausseerland, der Pensionerrunde, der Gössler Lechrunde, den ehemaligen Arbeitskollegen, der Straßner Weiberrunde und den Pensioner Eisschützen für die vielen Glückwünsche und Geschenke recht herzlich bedanken.
Walter Besner
Wir gratulieren Egon Hierzegger Sachverständiger Nach Abschluss der Sachverständigen Prüfung wurde kürzlich der Tauplitzer Egon Hierzegger als allgemein beeiFoto: M. Geh deter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fachgebiet Alpinistik und Alpiner Schisport insbesondere für Alpinen Schilauf, Organisation Schiraum, Bergsport Allgemein und Schiunfälle am Landesgericht Leoben eingetragen. Aufbauend auf den von ihm an der Paris-Lodron-Universität Salzburg abgeschlossenen Master of Business Administration in Tourismus & Freizeit Management absolvierte Egon Hierzegger das Intensiv Modul Restrukturierung & Unternehmungsplanung an der Donau Universität und konnte dieses mit dem Universitäts Zertifikat (im Umfang von 28 ECTS) „Certified Restructuring Manger“ nach einer Laufzeit von einem Jahr positiv abschließen. Herzlichen Glückwunsch!
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Jahreshauptversammlung beim “Aktiven Verschönerungsverein” Seit 2009 gibt es den „Verschönungsverein Obertraun“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Obertrauner Tal-Wanderwege intakt zuhalten. Bei der zuletzt stattgefundenen Jahreshauptversammlung stand neben den Tätigkeitsberichten auch die Neuwahl der Funktionäre auf der Tagesordnung. Nach sechs Jahren als Obmann legte Johann Puchinger sein Amt zurück, ist aber weiterhin bei den Arbeitseinsätzen aktiv. Als neuer Obmann wurde einstimmig Vizebürger meister Bernhard Moser gewählt. Ihm zur Seite stehen in bewährter Weise Johann Schilcher als Stellvertreter, Dietmar Köberl als Schriftführer und Wilhelm Kerschbaum als Kassier. Im Vorjahr sanierten die Herren des Verschönerungsvereines den Wanderweg zur Wasserfallwand sowie Abschnitte des Obertrauner Höhenweges und zum Lichtstein. Dafür waren über 800 Stunden notwendig. Für das heurige Jahr stehen die Wanderwege auf den Schergenkogel, zum Bühlerbachursprung sowie etliche kleinere Instandhaltungsarbeiten am Programm.
Finanziert wird der Verein hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen (€ 10,-/Haushalt) und Spenden, die im örtlichen Tourismusbüro oder der Obertrauner Volksbankfiliale abgegeben werden können. Unterstützung erhält er aber auch vom Tourismusverband und der Gemeinde. Bürgermeister Egon Höll: „Für die Gemeinde ist dieser Verein natürlich eine große Unterstützung und Bereicherung, da es dem Gemeinde-Bauhof aus Kostenund Zeitgründen nur in sehr bescheidenem Ausmaß möglich ist, das Wanderwegenetz zu betreuen!“
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Gruppenfoto nach der heurigen Jahreshauptversammlung des „Verschönerungsvereines Obertraun“ mit Bgm. Egon Höll. Foto/Text: P. Perstl 23
Start geglückt Unser Narzissenjet ist am 1. Mai planmäßig gestartet und wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen. Der Zeitpunkt wurde ja bewußt so gewählt, dass bis zum Beginn der Hochsaison schon genügend Erfahrungen gesammelt sind, um die Abwicklung optimal gewährleisten zu können. Nun geht es darum die Feinarbeiten durchzuführen, alle Haltepunkte fertig zu definieren und zu beschildern und möglichst viele Fahrgäste dazu zu animieren, dass sie statt des eigenen PKW diesen Komfort nützen. Wir weisen ja überall darauf hin, dass am Narzissenfestsonntag auf Grund der Ausnahmesituation mit Shuttlediensten der Narzissenjetbetrieb nicht aktiv ist, aber bis einschließlich Samstag gelten die ganz normalen Bedingungen. Wir klammern so einen Spitzentag lieber aus, da die gewünschte Qualität mit den maximalen Wartezeiten nicht gewährleistet werden kann. An allen anderen Tagen ist jeder Passagier ein Helfer, um dieses Projekt richtig ins Leben führen zu können. Dafür allen ein herzliches Danke und auch allen jenen, die uns ihre Eindrücke als Fahrgäste zukommen lassen. Am besten an die Mailadresse meines Kollegen Siegfried Zink: s.zink@ausseerland.at, der gemeinsam mit Markus Reisner unser jüngstes Baby vom Krabbeln zum Laufen geleitet.
Toni Burger im Kaisersaal
Großer Songcontest-Abend in Bad Mitterndorf
Mit einem Solokonzert als Pfingstsonntag-Matinee (24. Mai um 11 Uhr) im Kammerhofmuseum entführt Toni Burger seine Zuhörer in verschiedenste Geigenwelten - klassische, moderne, traditionelle, fremde und vertraute werden durchwandert. Auszüge aus der PerfahlHandschrift (1799) und Jodler bilden die Ausseer Etappe dieser außergewöhnlichen musikalischen Reise. Kartenreservierung unter 03622753725-11 oder 0676/83622553.
Als Tom Neuwirth alias Conchita Wurst im Vorjahr den Songcontest gewonnen hat, stand ganz Bad Mitterndorf Kopf. Beim heurigen 60. Sangeswettbewerb am Samstag, 23. Mai, wird in Bad Mitterndorf zu einem großen Fest mit Verpflegung und großer Video-Leinwand geladen, um dort den Songcontest zu verfolgen.
eine
Sondercombo im Woferlstall Heute, Mittwoch, 13. Mai, wird um 20 Uhr die “Sondercombo” im Woferlstall ein Konzert geben. Mit ihrem Titelsong “Aussi in die Wöt” aber auch allen anderen Liedern haben die Vollblutmusikanten für großes Aufsehen gesorgt. Eintritt: € 10,- an der Abendkasse.
an Frau Christine Kahls für die gespendete Couch! VS Knoppen
K ino im K urhaus
Dienstag, 19. Mai, 20 Uhr: Hin und Weg (Dt. 2014). Jedes Jahr unternehmen Hannes und seine Freunde eine längere Fahrradtour. Das Ziel ist immer ein anderes und darf pro Ausflug von einem anderen Mitglied der Gruppe bestimmt werden. In diesem Jahr ist Hannes an der Reihe und wählt Belgien aus, was keine große Begeisterung bei den anderen Radlern hervorruft. Allerdings offenbart er ihnen erst nach einiger Zeit den Grund für seine Wahl. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa. 24
gezeigt. Die Übertragung auf die große Leinwand wird bis zur Siegerehrung anhalten. Alle Besucher sind herzlichst willkommen!
Ech Der
D’ Gmoa iwalegt, ob’s nit boid an Schichtbetrieb fi de gånzn Pensiona ei’fian söd, de ba de Baustön in Aussee auf Beobachtung san.
Wir suchen für unseren Familienbetrieb in Bad Mitterndorf ab sofort
Danke
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Gestartet wird der Abend um 17 Uhr. Erich Fuchs vom ORF Steiermark ist als Moderator unterwegs und hat sogar ein eigenes Kamerateam mit. Bad Mitterndorf ist nämlich der einzige Ort in der Steiermark, wo ein deratiger, öffentlicher SongcontestAbend ausgetragen wird. Vier heimische Betriebe werden für eine vorzügliche und ausreichende Verpflegung der vielen erwarteten Gäste sorgen, und auf der großen Leinwand werden Szenen des letzten Bewerbes sowie Einblicke in das Leben von Conchita Wurst
1940er-Treffen Die Jahrgangskollegen 1940 treffen sich am Donnerstag, 21. Mai, um 18 Uhr im Gasthaus Traunwirt (bei Resi) an der Altausseerstraße. Im Rahmen dieses Abends wird eine EintagesReise für Juni geplant und fixiert. Pep Maier und die Kollegen freuen sich auf regen Besuch. Rückfragen per Telefon: 0676/7226222.
Gedenkgottesdienst Am Pfingstmontag, 25. Mai, findet - anlässlich des ersten Todestages - für Herrn Franz Regner um 11 Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Altaussee statt.
Servicekraft!
Wir bieten eine Fünftagewoche (45 Std.), Verpflegung, freundliches Arbeitsklima, gutes Trinkgeld und 1.600,- brutto. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen unter 03623/3132 oder grimmingwurzn@aon.at. Familie Vergud
Pläne der Stunde Null:
Kaltenbrunners Kalkül und Wilhelm Höttls Blütenträume anno 1945 Am Donnerstag, 14. Mai, ab 19.30 Uhr hält der Historiker Ulrich Schlie - im Ausseerland bekannt als Kurator der KriegsendeAusstellung im Kammerhofmuseum und Herausgeber des Begleitkataloges - in den Räumlichkeiten des Museums einen Vortrag, wobei er sich auf neue Quellenfunde stützt. In der allerletzten Phase des Dritten Reiches waren die Blicke der Akteure bereits auf die Zeit nach dem Untergang gerichtet. Kaltenbrunner setzte auf einen raschen Zerfall der Anti-Hitler-Koalition und meinte, von den Westmächten beim Kampf gegen die Sowjetunion als Stabilitätspfeiler gebraucht zu werden. Wilhelm Höttl, der wetterwendige Obersturmbannführer und Kaltenbrunners rechte Hand, war ihm dabei mit seinen Kontakten zum amerikanischen Geheimdienst von
Nutzen. Höttls Ambitionen indes gingen weiter. Er meinte, als Nachrichtendienstmann im beginnenden kalten Krieg zu neuen Ufern aufbrechen zu können. Besondere Beziehungen zu alten Kameraden waren ihm dabei von Nutzen. Erst sein beidschultriges Wassertragen für Russen und Amerikaner wurde ihm zum Verhängnis. Beginn ist um 19.30 Uhr; Einritt: € 10,-; Kartenreservierung unter der Tel. Nr. 0676/83622553 möglich.
25
SPÖ Altaussee formierte sich neu Am 6. Mai fand beim Schneiderwirt der Ortsparteitag der SPÖ Altaussee statt. Im Rahmen der Versammlung wurde der Ortsparteivorstand gewechselt. Hans Kainzinger wird als Obmann künftig die Geschicke der SPÖ Altaussee leiten. Kassier ist Harald Freller, dessen Stellvertreter ist Ferdinand Kainzinger. Als Jugendreferent wurde GR Thomas Simentschitsch gewählt. Nach den Wahlen folgte ein Bericht von Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner, der einen Rückblick auf die
Gemeinderatswahlen sowie eine Vorschau auf die Landtagswahlen gestaltete. Nach dem Punkt “Allfälliges” und einigen Diskussionen fand der Ortsparteitag einen gemütlichen Ausklang.
Dankschreiben Ordination Dr. Petritsch Im Herzen wächst der Arzt, aus Gott geht er und der höchste Grad der Arznei ist die Liebe (Paracelsus)
(V. l.): Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner, Harald Freller, GR Werner Pucher, Alt –Ortsparteiobmann Kurt Freller, Ferdinand Kainzinger, Neu – Ortsparteiobmann Hans Kainzinger, Alexander Kalss, GR Thomas Simentschitsch, GR Stefan Pucher.
Ortsparteiobmann Kurt Freller konnte dazu zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen und übernahm den Vorsitz der Versammlung. Nach dem Totengedenken ließen Kurt Freller, Kassier Josef Grill, der Kassaprüfer und Fraktionsvorsitzende Alexander Kalss die letzten fünf Jahre revue passieren. Ehrungen Gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Unter anderem wurden Mitglieder für ihre 40jährige Mitgliedschaft geehrt, wie auch Karl Reichenvater,
26
Hermann Mittendorfer und Max Freismuth für ihre 60 jährige Treue! Neuwahlen Beim nächsten Tagesordnungpunkt kann man durchaus von einem Neustart der SPÖ Altaussee sprechen: Der gesamte Vorstand legte geschlossen das Amt zurück und es wurde zur Wahl eines neuen Vorstandes aufgerufen. Als neuer Ortsparteiobmann wurde Hans Kainzinger gewählt, sein Stellvertreter ist künftig Alexander Kalss. Als Fraktionsvorsitzender agiert GR Stefan Pucher, als Schriftführer GR Werner Pucher.
So lautete der Spruch zu meiner Promotion im April 1975 und ich habe während meiner beruflichen Laufbahn versucht, das auch umzusetzen. Nach fast genau 40 Jahren ärztlicher Tätigkeit in Wels, Bad Aussee und Altaussee habe ich mit 1. April 2015 den Weg in die Pension angetreten. Es waren unzählige erfreuliche, interessante, anstrengende und lustige Stunden mit Ihnen allen - den Patienten die zu mir gekommen sind. Vom Kleinkind bis ins hohe Alter sind Sie mir am Herzen gelegen und ich habe versucht, ein vertrauter Haus– und Familienarzt zu sein. Ich hoffe, dass es in den meisten Fällen gelungen ist und ich danke für Ihr Vertrauen, für Ihre Geduld mit mir, für Ihre Freundschaft, Ihre Bereitschaft den Weg mit mir zu gehen. Die vielen Dankesworte und Glückwünsche für die kommende Zeit haben mir am „letzten offenen Tag der Ordination“ Ihre Verbundenheit gezeigt. Danke dafür! Ich bin froh, dass es gelungen ist mit Frau Dr. Claudia Wallner eine ambitionierte und aktive Nachfolgerin zu finden, die die Arztpraxis zum Wohle der Patienten weiterführen wird. Schenken Sie auch Ihr das Vertrauen, wie Sie es mir zukommen ließen. Viel Gesundheit und Dank an Sie alle!
Georg Eder nun auch in Bad Aussee Der Grundlseer Unternehmer Georg Eder hat kürzlich in der Ausseer Ischler-Straße eine Filiale seines Betriebes eröffnet. In der damaligen “Fleischbank” von Peter Bliem gibt es allerlei Sehens- und Kaufenswertes zu bewundern.
Georg Eder in der neuen Filiale in der Ischler-Straße.
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Unternehmers zur Eröffnung der Filiale, die vorerst einmal bis Herbst betrieben werden soll. Unter anderem kann man in dem Geschäft die wunderbaren, selbst gemachten Waidsäcke (Rucksäcke) begutachten, wie auch
Strohhüte, Taschen, Handtaschen, Hüte und allerlei Geschenksartikel sowie Souvenirs zu erwerben sind. Georg Eder freut sich auf die bevorstehende Saison im Herzen von Bad Aussee und will mit seinem Angebot ❧ die Ischler-Straße bereichern.
27
Loser-Gipfelbuch
25. Gößler Bierzelt mit neuen Attraktionen Während des Pfingstwochenendes, von 22. bis 24. Mai, wird bereits zum 25. Mal zum Bierzelt der FF Gößl geladen. Gestartet wird am Freitag, 22. Mai, ab 19 Uhr mit dem traditionellen Musikantentreffen. Heuer in großer Besetzung mit den “Lustigen Grundlseern”, den “Ausseerland Vagabunden”, den “Breitis”, den “SteirerBuam” sowie den “Oberkrainer Kameraden” aus Slowenien. Am Samstag, 23. Mai, unterhalten ab 19 Uhr die “Siaßreither”. Am Sonntag wird der Bierzeltbetrieb
schon um 11 Uhr aufgenommen. Traditionell wird die Musikkapelle Grundlsee aufspielen und um 11.30 Uhr erwartet man die Kandidatinnen zur Narzissenhoheiten-Wahl im Zelt. Die Goiserer Klarinettenmusi und die Altausseer Bierzeltmusi werden für einen vergnüglichen Ausklang des Festes sorgen. Der beliebte, große Fetzenmarkt wird am Sonntag um 13 Uhr eröffnet.
Pfingstfest in Altaussee In Altaussee wird von 22. bis 24. Mai ein interessantes Programm zum Pfingstfest geboten. Als Thema wurde “Krise als Chance” gewählt. Krisen gehören zum Leben und sie bedrohen unseren Alltag. Krankheit, Trennung, Arbeitsplatzverlust, Tod eines nahen Menschen sind einige davon. Reaktionen sind oft Schock, panische Angst, Chaos oder depressive Hilflosigkeit. Ein Rezept wäre, inne zu halten, die Situation von einer gewissen Distanz zu betrachten, sich zu beraten um neue Wege zu finden. Überstandene Krisen können stärken und zu neuem Selbstbewusstsein führen. Beim Pfingstfest in Altaussee wird Krisenbewältigung in mehreren Veranstaltungen aufgegriffen. Programm Freitag, 22. Mai, 20 Uhr, Pfarrheim Bad Aussee: Podiumsgespräch mit Kurt Sölkner, Bernhard Pletz, Ingeborg Machherndl und Johanna Schröttenhamer. Samstag, 23. Mai, 20 Uhr, Pfarrhof Altaussee: Taizégebet mit dem 28
Vokalensemble „ZusammenKlang“. Sonntag, 24. Mai, 11 Uhr, Pfarrkirche Altaussee: Festmesse zum Pfingst-Sonntag mit dem Vokalensemble „ZusammenKlang“.
Firma
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZLand & Forstmaschinen (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-TrimmerTraktoren ...)
Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
Kulinarische Berg Erlebnisse Ab sofort sind die beiden Berggasthöfe am Loser das Bergrestaurant Loser Alm und Helis Loserhütte wieder geöffnet. Lass‘ den Alltag drunten im Tal und erlebe Gastfreundschaft auf höchster Ebene. Ob Gamsgulasch, Hirschbraten oder Rehrücken, auf der Loserhütte kommen ganz besonders Wildliebhaber voll auf ihre Rechnung. Je nach Verfügbarkeit - frisch auf den Tisch. Die Loserhütte ist täglich (ausgenommen bei ganz schlechtem Wetter unter der Woche) von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Seit bereits 40 Jahren verwöhnt die Loser Alm Ausflugsgäste und Wanderer mit kulinarischen Schmankerln aus der Region und Panoramablicken auf den Dachstein Gletscher und Altausseer See. Neben traditionellen Hüttengerichten erwarten die Gäste der Loser Alm verschiedene Nudelgerichte und großartige Süßspeisen, wie Waffeln mit Caramelsauce und Eis. Die Loser Alm ist zur Zeit von Freitag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr und ab dem Narzissenwochenende täglich geöffnet. Mit dem Rad zum Berg Erlebnis Das Loser Resort und besonders die Hagan Lodge als Mountain Bike Holiday Gastgeber gilt als Basecamp für Rad und Mountainbike Touren im Salzkammergut. Am und um den Loser, inmitten der einzigartigen Bergkulisse zwischen Dachstein und Totem Gebirge, werden atemberaubende Mountainbike
Touren mit kaiserlichen Aussichten geboten. Radfahren und Mountainbiken-Ausprobieren wird ab heuer besonders leicht gemacht: Im Verleihcenter Hagan-Lodge werden Trekking Bikes, Rennräder, Mountainbikes, E-Bikes und E-MTB angeboten. www.alpenparks.at/haganlodge, Tel: 03622/72 323 Der Flieger Erlebnis Berg Schon von den Startplätzen am Loser Plateau aus bietet sich dem Betrachter ein einzigartiges Seeund Bergpanorama. Vor allem durch sein großes Potential an Streckenflügen ist der Loser ein sehr beliebtes Gebiet bei Drachenfliegern und Paragleitern. Hinauf geht es bequem auf der Loser Panoramastraße individuell, mit Fliegerfreunden oder mit dem Loser Flieger & Wander Express. Oben angekommen, gestärkt in der Loser Alm oder der Loserhütte, ist der Start frei für einzigartige Flüge in der schönsten Landschaft der Welt, im Ausseerland. Sportliche Höhenflüge werden von 4.-7.Juni 2015 beim Internationalen Loser Open, den Hängegleiter Meisterschaften am Loser geboten. www.drachenfliegen.at Musik & Unterhaltung in der Loser Arena Dienstag Hüttenabend mit LiveMusik in der Blaa-Alm Loser Infopoint Täglich (im Mai bei trockener Witterung) von 8 bis 18 Uhr geöffnet. ❧ Tel: 0676/87 81 3204
Förderverein glückliche Kinder
FLOHMARKT - Wir suchen Spenden Sie entrümpeln - bevor Sie gut erhaltene Waren wegwerfen kontaktieren Sie uns wir eröffnen einen Flohmarkt Der Reinerlös kommt Kindern aus der Region zugute! Wo? Teichwirt - Panoramapension, Teichstraße 20, 8990 Bad Aussee Öffnungszeiten zum Verkauf und zur Abgabe: Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Abgabe auch nach Terminvereinbarung möglich: Barbara: Tel.: 0664 30 08 212 oder Monika: Tel.: 0664 53 33 358 Anfragen: info@gluecklichekinder.at, www.gluecklichekinder.at Förderverein Glückliche Kinder, 8992 Altaussee
Alpenpost-Jugendseite Osterbasar für Schulen für Afrika Vor drei Jahren hat die Volksschule Knoppen den Entschluss gefasst, für das afrikanische Mädchen IRENE im Rahmen des Projekts „Schulen für Afrika“ die Patenschaft zu übernehmen. Mit dieser Patenschaft ermöglicht die Sarah Mayer und Franziska Schule Irene eine fundierte schulische und berufliche Ausbildung. Berton (v.l.n.r.) Damit auch heuer Irene unterstützt werden kann, wurde ein Osterbasar mit selbstgemachten Basteleien und Kuchen veranstaltet. Und so wurde in der Schule mit den Kindern fleißig gebastelt und gezeichnet. Auch viele Eltern unterstützten die Schule mit Selbstgebackenem und Selbstgebasteltem. Am Freitag vor den Osterferien war es dann so weit. Beim Sparmarkt in Bad Mitterndorf wurde der Verkaufsstand aufgebaut. Vier Kinder und eine Lehrperson betreuten ihn. Jeder Käufer gab so viel in das Körberl, wie es ihm angemessen erschien. Aufgrund der großen Begeisterung und Unterstützung der Bevölkerung waren die Basteleien und Bäckereien rasch vergriffen. Der Erlös von € 1.047,- wurde am 30. April 2015 in feierlichem Rahmen an der VS Knoppen Frau Gabi Rastl vom Team „Schulen für Afrika“ übergeben. Vielen Dank an alle, die uns bei dieser Aktion so großartig und großzügig unterstützt haben.
Jungmusikanten Die Feuerwehrmussikkapelle Lupitsch gratuliert den erfolgreichen Ablsolventen des Jungmusikerleistungsabzeichens! Das Juniorabzeichen haben Sabrina Holzer und Silvana Amon mit der Querflöte abgelegt und Tanja Kirchschlager, Querflöte, und Anita Freismuth, Klarinette, haben das “Bronzene Leistungsabzeichen” erlangt! Wir wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Musik!
Zivildiener und Kochlehrlinge gesucht! Die Sonderkrankenanstalt/Rehabilitationszentrum Bad Aussee sucht jederzeit Zivildiener und Kochlehrlinge. Interessierte mögen sich per e-mail unter ska-rz.aussee@pensionsversicherung.at oder per Telefon (03622/52581-0) bewerben.
Qualitätsauszeichnung für die HLWplus Bad Aussee Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee konnte für ihre Übungsfirma „One Night Bar GmbH“, eine Unternehmenssimulation für die Geschäftsidee „Rent a Bar“ die Zertifizierung zur „Qualitätsmarke Übungsfirma“ für einen ausgezeichneten kaufmännischen Unterricht erreichen. In einem Festakt im Saal der Arbeiterkammer Steiermark lobte AK-Präsident Josef Pesserl die unglaubliche Leistung der Schülerinnen und Schüler. "Die Vorbereitung auf das wirtschaftliche Handeln ist ein wichtiger Teilaspekt der Ausbildung.“ Dabei übernehmen der Lehrer die Rolle des Arbeitgebers und die Schüler die der Angestellten, welche in verschiedenen Abteilungen tätig sind. Die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen stärkt den Teamgeist und das Selbstvertrauen. Die One Night Bar GmbH interagiert mit anderen Übungsfirmen in einer
österreichweit simulierten Volkswirtschaft mit der Möglichkeit auch Außenhandel zu betreiben. Dieses Jahr schaffte es die HLWplus Bad Aussee, diese begehrte Qualitätsauszeichnung zu erhalten, was durch die Zusammenarbeit und die Motivation der Schülerinnen ermöglicht wurde. Die Qualitätsauszeichnung bestätigt, dass alle Aufgaben im lehrenden, betrieblichen und pädagogischen Bereich richtig und vollständig erledigt wurden.
Projekttage am BORG Bad Aussee Ende April fanden die Projekttage der drei Zweige statt. Der naturwissenschaftliche Zweig mit Begleitung von Prof. Mag. Eva Strasser und Prof. Mag. Peter Rack nach Pula um die Meeresbiologie näher kennen zu lernen. Die SchülerDie Schülerinnen und Schüler in Kroatien. Innen durften in den spektakulären Höhlen Kroatiens schnorcheln gehen und deren Funde wurden genauestens inspiziert und besprochen. Auch der bildnerische Zweig war unterwegs. Sie arbeiteten drei Tage mit dem Künstler Bernhard Lochmann in der Grafischen Werkstatt im Traklhaus in Salzburg, um dort die Technik der Kaltnadelradierung und der Lithografie kennenzulernen und auszuprobieren. Auch die Professorinnen Frau Mag. Elisabeth Gutenbrunner und Frau Mag. Irene Schwarz konnten Erfahrungen sammeln und hatten Spaß mit den Schülern. Der musische Zweig schnupperte in Deutschlandsberg in die Welt der Musik ein. Durch die Organisation von Prof. Mag. Stefan Egglmeier und Prof. Mag. Roswitha Targosinksi hatten die Jugendlichen einen 3-tätigen Trommelworkshop. Nebenbei besuchten sie eine Kernölfabrik und hatten anschließend eine Verkostung. Sie genossen auch die kleine Stadtführung mit Besichtigung der Burg.
Aufgegessen - guat woas! Unter diesem Motto stand der letzte Auftritt der iMPULS – Bühne authentic Gruppe. Mit Tanz, Schauspiel und Gesang interpretierte die Gruppe ihre Welt. Das Publikum war mit voller Begeisterung dabei und sorgte dafür, dass der Angela von iMPULS Bad Aussee mit ihren Schützlingen. letzte Auftritt zu einem Highlight wurde. Mit vielen Emotionen verabschiedete sich die ganze iMPULS-Familie, doch jeder weiß, eine Familie kann man nie trennen. Die Akteure bedankten sich vielmals bei Angela und Alex Buschenreiter, als auch bei den Trainern für die tolle und unvergessliche Zeit. Aus diesem tollen Projekt konnte jeder lernen und etwas für’s Leben mitnehmen.
Die HLWplus zu Gast in Trautenfels
Überreichung des Zertifikates durch Josef Pesserl, Präsident der Arbeiterkammer Steiermark, an die Schülerinnen der HLWplus Bad Aussee im Beisein der Sprecherin der DirektorInnen der steirischen kaufmännischen Schulen, Hofrätin Mag. Edith Kohlmeier, der Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend und Betriebssport der AKSteiermark, Mag. Ursula Strohmayer und des ÜFA-Leiters Mag. Heinz SacklMayer. Foto von AK Steiermark
Das Motto der aktuellen Wanderausstellung der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus im Schloss Trautenfels, war Anlass für einen „gemeinsam. miteinander-erleben. Nachmittag“,unter der Leitung von Frau Mag. Stopper Irene. Empfangen wurden die Maturantinnen der HLW plus Bad Aussee von der Leiterin des Schlosses Trautenfels, Frau Mag. Katharina Krenn. Begleitet von Kaffee und Schokoladetalern informierte sie kurz über das Schloss Trautenfels und seine Geschichte sowie über die Intention zur Gestaltung der Ausstellung „Wohnzimmer Steiermark“. Unter der Führung von Herrn Mag. Mario Zaunschirm erlebten die Maturantinnen eine Schau, die die Vielfalt der Steiermark im Sinne der „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt“ wiederspiegelt. Besonders begeistert waren sie von der Interaktivität, welche die Mannigfaltigkeit aller hier lebenden Menschen in Form einer Wohnung abbildet und von der multimedialen Umsetzung dieser Thematik. In einem Workshop konnten begleitet von den Elementen wie z. B. Musik, Tanz, interaktive Spiele und kulinarische Impressionen die Steiermark mit „allen Sinnen“ erlebt werden. Diese gemeinsame außerschulische Aktivität ermöglichte es, viel Energie zu sammeln und das „wir-Gefühl“ für die bevorstehende Reifeund Diplomprüfung zu stärken.
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. 29
KLEINANZEIGER An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546 HANDWERKER sucht Arbeit jeder Art (Bad, Haus). Tel.: 0676/533 1511
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Wunderbare, sonnige Grundstücke in Bad Aussee zu verkaufen! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Wohnung in Bad Aussee, 87m², 3 Zimmer, teilmöbliert, Loggia, in ruhiger Lage. Ab Juni langfristig zu vermieten. Tel. 03622 71586 abends Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. 37 m², 3 große Auslagenfenster, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich. Kontakt unter 06766877290 Bulls Rennrad Race Pro 600 Topzustand, 0664/5751115
Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.
Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee
Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Zeltverleih
Ca. 70 m² Wohnung, Nähe Bundesschulzentrum, Küche u. Schlafzimmer möbliert, gr. Wohnzimmer, Bad, WC, Veranda, Garagenbenützung möglich. Nichtraucher bevorzugt. Miete inkl. BK € 570,inkl. 10% Ust. Tel. 0664/73490180
Fly
Bulls Rennrad Race Pro 600 Topzustand, 0664/5751115
Wilhelm ANETER Zweitwohnsitz in Ausseer Villa ganzjährig zu vermieten. Ca 110 m², Balkon und Veranda südseitig, Dachsteinblick. Privat. Tel 0680 3236200 Neuwertiger Autokindersitz zu verschenken. Tel.: 0676/3052 144
nur €99,-. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Große Auswahl an Victorinox Taschenmesser, Koch- und Gemüsemesser. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Suche nette(n) Mitbenutzer(in) für einen liebevoll eingerichteten Raum für Massagen,Nageldesign oder energetische Behandlungen in Krungl. Judith Egger, Tel.: 0699/10532338 ANBIETEN PERS. DIENSTE
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Angebot: BerndorfBesteck, 30teilig, statt € 149,-
email: malermeister@hilbel.at
Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 Gebrauchtes E-Bike zu verkaufen, Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 0362252918
Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Neuer Bahnhofstraße 132 rt Stando 8990 Bad Aussee
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! 30
Tel. 0676/ 74 00 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
HOMESERVICE Ganzjährige Hausbetreuungen ● Gartenarbeiten ●
u.v.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890
KLEINANZEIGER Neuwertiges, vollmöbliertes Einfamilienhaus, östlich von Bad Mitterndorf, in sonniger Lage ganzjährig ab 01.10.2015 zu vermieten. Wfl. gesamt 160 m², Keller 85m², Vorraum, Abstellraum, Küche, Wohnzimmer, 4 Zimmer und 2 Bäder, Terrasse, Garten und Doppelgarage. Ölzentralheizung und Solaranlage 18m². Miete € 800,exkl. BK. 0664/2144642 Tüchtige Verkäuferin für Erdbeerstand in Bad Aussee wird aufgenommen, beste Bezahlung. Tel. 0664/1757149
Vermiete 1 bis 2 Zimmer meiner Wohnung in Bad Mitterndorf zentrumsnähe da ich die Wohnung nicht ständig nutzen werde. Gerne an sympathische Menschen. info@rieger.bz, +43 676 / 75 04 323
Das Hofcafe am Biobauernhof Grillhias hat ab sofort wieder täglich von Montag bis Samstag in der Zeit von 8:30 bis 17:30 geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Matthias Grill, Sommersbergseestraße 3, 8990 Bad Aussee, Tel: 0664/73828182
Verleihe Partyzelt 3m x 6m erweiterbar bis 15m x 6m, Pagodenzelt 5m x 5m. Anfrage 0664/5751115
Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m², Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon. Tel.: 0650/6353810
Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen.
Suche landwirtschaftliche Gebäude aller Art oder Grundstücke. Tel.: 0049 8022 81780 Bad Goisern: Verkauft wird eine sehr schöne 2 Zimmer Wohnung mit Balkon, ca. 60m². E.A. in Arbeit KP: Euro 130.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich Suchen für unsere 2 Mädchen (7 Monate und 2,5 Jahre) eine Leihoma, stundenweise in Bad Aussee gegen Bezahlung. Tel.: 0660 / 48 33 041
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee
Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. 37 m², 3 große Auslagenfenster, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich. Kontakt unter 06766877290 Suche landwirtschaftliche Gebäude aller Art oder Grundstücke. Tel.: 0049 8022 81780 Haus in Bad Aussee, 110 m², ruhige zentrale Lage, teilmöbliert, € 90.000,-. Privatverkauf. Tel.: 07243/50311
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Sodastream ● Sodawasser
selber machen mehr schleppen ● Plastikmüll vermeiden. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 ● Keine Flaschen
Haus in Aussee in ruhiger Lage zu verkaufen. Wfl: ca. 160m², Grundstück ca. 900m², einziehen und wohlfühlen! HWB: 114,8 kWh/m²a, KP: 285.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Vermiete in Bad Mitterndorf: 35 m² Wohnung € 380,- inkl. BK sowie 50 m² Wohnung € 420,- oder 65 m² Wohnung € 610,- inkl. BK. Tel.: 0664/230 4222 Suchen zur langfristigen Miete Haus/Wohnung in Bad Aussee, Altaussee oder Grundlsee. Mindestens 3 separate Schlafzimmer. Bitte melden unter 0660/5445189. Schöne Wohnung in Bad Aussee, Zentrum, 70 m², neue Küche, neu reonoviert, zu vermieten. Tel.: 03622/53680 (nur vormittags) 31
KLEINANZEIGER
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum nächstmöglichen Termin eine Reinigungskraft für 30 Wochenstunden. Auskünfte erteilt gerne Frau Helga Wiesinger unter 03622 52100 3109
Verkäuferin für den Schuhhandel gesucht. Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 – 20 Std. pro Woche je nach Vereinbarung. Schuhhaus Zaisenberger, Bad Aussee. Bewerbung unter Tel.: 0664- 4450185 (Grill Sonja) oder zaisenberger@aon.at
80 m² Wohnung, 3 Zimmer, im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Ruhige Lage im 2.Stock mit Lift. Geeignet auch als Dauerferienwohnung. Tel. 0676/9393454 Suche gut erhaltenes Ruderboot für mind. 4 Personen. Tel.: 0676/9735797 oder 0664/9124598
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
„Ausseer Haus“ zu verkaufen: Wfl: ca. 126 m², voll unterkellert, Carport, Erdwärme – Traumlage mit Blick auf die umliegenden Berge! E.A. in Arbeit, Preisauskunft auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Atelier Greul in Bad Aussee sucht Lehrling im Kleidermacherhandwerk (Maßschneider). Bewerbung am besten im Atelier Greul oder telefonisch, 03622/54785, 8990 Bad Aussee, Meranplatz. Boxspringbett, Zirbe, Rosshaar, Neu, orig. Verpackt, NP 8.890,umständeh. 2.990,-. GRATIS. Tel.:
Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099
WOLFGANG Verkaufe Baugrund in Strassen. Zwei Parzellen mit je ca. 900 m², wunderbare, ruhige Lage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5049 an die Redaktion. Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Ernst Reiter Masseur
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
32
Tel. 0664/ 233 71 13
Achtung Golfspieler! Golfschläger inkl. Bag zu verkaufen. Sehr guter Zustand. Inkl. 3 Schläger Taylor Made R11 Serie und R11 Trage Bag. 2 Saisonen alt, selten bespielt. (Driver, Fairwayholz und Rescue) und 1 Set Callaway Schläger Pro Series X 16 + Lob Wedge 58 Grad X 16 Pro. Die Griffe wurden vor 3 Jahren erneuert. VB. Tel. 0664/1600115
Reinigungskraft für Energie AG Büro in Bad Aussee gesucht. Geringfügige Beschäftigung 2x3h/Woche ab 16 Uhr. Dienstgeber: Fa. Hectas Facility Services. Bruttolohn 8,23/H, Fr. Santner 0664/82 61 687 oder Hr. Winterauer 0664/6016 52945
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Terminvereinbarung unter
Lieferung 0664/2770779
Zu kaufen gesucht: kleines Reihenhaus (Bungalow), (evtl. EWohnung mit Gartenanteil) im Raum Mitterndorf, ca. 65m², guter Zustand. Angebote bitte an akfmedical@gmx.info.
BAUER
Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee
Heu bzw. Grummet Ernte 2014 günstig abzugeben, Bioqualität, gute Verlademöglichkeit mit Heukran; Matthias Grill, Grillhias: Tel.: 0664520 23 52 oder matthias.grill@aon.at
rainer´s ●
Medizinische Fußpflege
Aushilfe für Reinigung Zimmer ein bis zweimal In der Woche gesucht. Vormittags ca. 8 bis 10.30 Uhr. Pension Speckmoser Bad Mitterndorf, Tel:03623/2567
6. Franz-Leiner-Gedenkturnier Bereits zum sechsten Mal wurde am 25. und 26. April zum Gedenkturnier für den langjährigen Schisprungtrainer Franz Leiner auf das Anwesen der Familie Dattendorfer in Grundlsee geladen. Olympiasieger, Weltmeister, Gesamtweltcupsieger und Weltcupsieger von damals und heuten folgten dieser Einladung.
Die heurigen Teilnehmer am Gedenkturnier.
Ernst Wimmer, der Organisator dieses Gedenkturnieres, konnte wieder viele Sportlegegenden, Sportler und Sportbegeisterte begrüßen. Unter anderem waren dies Jochen Danneberg, Reinhold Bachler, Dr. Karl Schnabl, Hans Millonig, Hubert Neuper, Andreas Widhölzl, Andreas Goldberger, Wolfgang Loitzl, Martin Koch, Markus Eggenhofer oder Rudi Tusch vom DSV um nur einige zu nennen.
Anfang Mai fanden in Liezen und Rottenmann zwei RadKriterien statt. Mit dabei waren die Fahrer vom RC ARBÖ Trieben, Moritz Irendorfer und Thomas Rettenegger sowie
Foto: E. Feiner
15 Teams kämpfen jährich um den Sieg, und das Verliererteam geht im wahrsten Sinne des Wortes baden. Denn das Team mit der geringsten Punkteanzahl, welche z.b. beim Golfen oder Armbrustschießen gesammelt werden, hüpft sozusagen fast freiwillig in den Grundlsee. Ein besonderer Saisonausklang für einen besonderen Menschen - für Franz Leiner.
Erfolge für heimische Mountainbike-Fahrer Voller Renneinsatz bei mehreren Veranstaltungen stand kürzlich für die Athleten des Team KTM RAD.SPORT.SZENE Ausseerland am Programm. Für die Marathonfahrer ging es zum zweiten Cupbewerb der Centurion Mountainbike Challenge nach St. Veit an der Gölsen wie auch zum Cross Country in Obertraun. Der 29-jährige Manuel Pliem feierte seinen ersten Saisonerfolg bei dem Rennen in Niederösterreich. Er gewann den 64 Kilometer langen Marathonbewerb mit einem Vorsprung von über sieben Minuten auf den nächsten Konkurrenten. Sein Teamkollege David Schöggl wurde Vierter. Markus Schweger komplettiert mit Rang 12 das tolle Teamergebnis im Alpenvorland. "Es war mir extrem wichtig meinen Sieg aus dem Vorjahr zu verteidigen. Meinen Streckenrekord von 2014 habe ich um gleich vier Minuten verbessert. Meine Form für die Europameisterschaften in zwei Wochen in Deutschland scheint perfekt zu passen", erklärte Pliem. Im Marathon der Damen belegte Bettina Schweiger den fünften Platz. Erfolge auch in Haiming In Haiming fand mit dem Cross Country Bewerb des Ötztaler Mountainbike Festival Österreichs höchstbewertetes UCI-Rennen statt. In einem top-besetzten Feld verpassten die beiden Ausseer Biker Markus Preiss und Matthias Grick die Punkte für die Weltrangliste nur hauchdünn. "Ich lag lange unter den Top 25, was Punkte bedeutet hätte. Leider hatte ich dann Probleme mit meiner Vorderbremse, was in den
Rettenegger und Irendorfer wurden Steirische Rad-Meister
schwierigen Abfahrten nicht gut war. Ich habe mich dann noch ins Ziel gekämpft, hinter meinem Teamkollegen Markus Preiss. Wir sind beide zufrieden mit unserer Form, hadern natürlich ein wenig, dass wir als 26. und 27. die Punkte so knapp verpasst haben", kommentierte Matthias Grick. Im Rennen der Kategorie U-23 belegte Moritz Bscherer Rang 44 und wurde damit siebtbester Österreicher. Siebter in Obertraun Matthias Grick holte beim Spring Bike in Obertraun einen weiteren Top Ten Platz für das Team KTM RAD.SPORT.SZENE Ausseerland. Gleichzeitig sicherte sich der 24Jährige aus Bad Mitterndorf wertvolle Punkte für die UCI-Weltrangliste. "Der permanente Kurs in Obertraun ist richtig schwierig. Gerade die künstlich hinzugefügten Elemente machen es zu einem der schwersten Rennen der Saison. Für mich war es fast ein Heimrennen. Ich wurde toll von vielen Freunden am Streckenrand unterstützt und bin zufrieden mit dem Ergebnis", kommentierte Grick seine Fahrt. Sein Teamkollege Elias Tranninger beendete das Rennen in Obertraun in der Kategorie U23 auf Platz 7.
Das Kriterium in Rottenmann war sehr selektiv.
Am Samstag machte der Fahrertross in Liezen Station, im Wirtschaftspark Liezen mussten die Fahrer einen 600 Meter Rundkurs bis zu 70 Mal befahren, in den Nachwuchsklassen zählten die 2 Rennen zum Österreichischen Nachwuchscup bei den Amateuren und Master wurden die Österreichischen Meisterschaften ausgetragen. In der Amateurklasse wurde Moritz Irendorfer im Rennen der Junioren guter Achter. Am zweiten Tag stand
Tennis
mit dem Altstadt Kriterium Rottenmann ein sehr schwerer Kurs am Tagesplan der Athleten, der 865 m lange Rundkurs umfasste eine Steigung, Abfahrt und Pflastersteine. In allen Klassen wurden die Steirischen Meisterschaften ausgetragen, die Triebener Jungs setzten sich perfekt in Szene und so konnten Thomas Rettenegger (Amateure) und Moritz Irendorfer den Steirischen Meistertitel erreichen.
aktuell
Steir. Mannschaftsmeisterschaft 2015:
Klare Auftaktsiege sämtlicher heimischer Teams Am Wochenende erfolgte der Startschuss für die steirische Mannschaftsmeisterschaft 2015. Für die heimischen Teams gab es in der 1. Runde durchaus erfreuliche Ergebnisse. Die in der Landesliga A spielenden Senioren 45+ des TC Volksbank Bad Mitterndorf setzten sich gegen Voitsberg mit 4:3 durch. TC Bad Aussee-Volksbank I gewann das Herren-Landesliga-B-
Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Bad Aussee - FC Kulm 8:1. Gerald Fahrnberger Braun 6:7, 0:6, Fabian Gruber - G. Pinkl 2:6, 6:1, 7:5, Christian Köberl - D. Trinker 6:3, 6:4, Roland Fitz - H. Pinkl 3:6, 6:1, 6:1, Daniel Gaiswinkler - M. Reisenauer 6:4, 4:6, 6:1, Michael Haupt - M. Ruhdorfer 6:1, 6:3; G. Fahrnberger/R. Fitz - G. Pinkl/Trinker 0:6, 7:5, 10:8, F. Gruber/D. Gaiswinkler J. Braun/M.Reisenauer 6:4, 6:1, Chr. Köberl/M. Haupt - H. Pinkl/M.Ruhdorfer 6:2, 6:1. 2. Klasse: Oberwölz - Bad Aussee II 0:9. Punkte: Armin Schönauer, Georg Petritsch, Hannes Hollwöger, Christoph Angerer, Marc O. Schranz, Armin Schupfer; Schönauer/Schupfer, Petritsch/Schranz und Hollwöger/Angerer. Senioren 45+: Landesliga A: Bad Mitterndorf - Voitsberg 4:3. Chr. Seebacher - Sanz 6:4, 6:1, Michael Longin - W. Tinnacher 4:6, 6:7, Alfred Sauer - G. Meisenbichler 6:4, 6:0, Andreas Gruber - R. Baresch 6:4, 6:2, Alois Lackner - H. Pehsl 1:6, 4:6; Seebacher/Longin - Sanz/Hösele 1:2 w.o., Gruber/Sauer Tinnacher/Pehsl 7:6, 6:2. Damen: 1. Klasse: Gröbming - Bad Aussee 2:5. Punkte: Brigitte Heim, Lisa Sommer, Stefanie Grill; B. Heim/St. Grill und L. Sommer/Th. Fitz. 2. Klasse: Altaussee - Bad Mitterndorf verschoben auf 14. Mai.
Stocksport ESV Bad Mitterndorf - Vizelandesmeister im Mixedbewerb ESV Bad Mitterndorf schaffte mit Heidi Neuper, Elfie Wagner, Hedi Ast, Josef Winkler und Franz Burgschweiger mit Rang 2 bei der Unterligameisterschaft den Aufstieg zur Landesmeisterschaft in Bad Mitterndorf. Die zweite Bad Mitterndorfer Mixedmannschafft mit Kerstin Mitterhuber, Annemarie Bakker, Alfred
Gehringer und Heinz Lautner erreichte den sehr guten siebenten Rang. Bei der Landesmeisterschaft überschlugen sich die Ereignisse. Die Bad Mitterndorfer Mixed spielte ein geradezu sensationelles Turnier und wurden Vizelandesmeister hinter ESV Riegersberg. Rang drei ging an ESV Wogrin Edla.
Vizelandesmeister ESV Bad Mitterndorf. (V. l.): Bez. Obm. STV Horst Stiendl, Vizepräsident ASVÖ Johann Hörzer, Franz Burgschweiger, Heidi Neuper, Hedi Ast, Elfie Wagner, Josef Winkler, ESV Obm. Thomas Dattiinger, Vizepräsident LV Stmk. Dieter Kurz, Bez. Obm. Manfred Ritzinger.
Gebietsmeisterschaft Sen. Ü 50 - Doppelsieg Auch bei den Senioren gab es eine faustdicke Überraschung, ESV Bad Mitterndorf schafft mit drei Mannschaften den Aufstieg. ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Franz Reissinger, Helmut Gewessler und Franz Burgschweiger feierten den Gebietsmeister vor ESV Bad Mitterndorf V (Manfred Ritzinger,
Otmar Marl, Bernhard Luidold, Alfred Gehringer) und ESV VA Zeltweg. Auf Rang vier platzierte sich ESV Feldgasse Judenburg vor dem letzten Aufsteiger zur Unterligameisterschaft ESV Bad Mitterndorf III (Franz Schachner, Friedrich und Franz Egger, Gernot Schlömmer).
(V. l.): Rang 2: ESV Bad Mitterndorf V: Otmar Marl, Bernhard Luidold, Manfred Ritzinger, Alfred Gehringer, Gebietsmeister ESV Bad Mitterndorf I: Josef Winkler, Helmut Gewessler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger, Rang 3: ESV VA Zeltweg.
Karate: Kyu- und Dan-Graduierungen Am 25. April fand in Fürstenfeld die kommissionelle Prüfung zum 1. Kyu bzw. zu den Dan-Graduierungen des steir. Landesverbandes für Karate statt. Werner Gaisberger und DI
Franz Tasch vom ATSV Bad Aussee Volksbank – Sektion Karate bestanden bravourös den 1. Kyu (Braungurt).
(V. l.): Dir. Gerhard Jedliczka, Werner Gaisberger, Franz Tasch und Kalman Szabo.
U17 SG Salzkammergut SG Salzkammergut - Vorchdorf 0:3 Leider konnten die Hausherren nicht an die zuletzt gezeigten Leistungen anschließen. Obwohl man sehr bemüht war, waren die Gäste aus Oberösterreich an diesem Tag das bessere Team. Somit muss die SG Salzkammergut weiter auf die ersten Punkte in der Oberliga warten. Sattledt - SG Salzkammergut 2:4 Torschützen Daniel Pinkney, Klaus Mayerl, Fabian Nöhammer und David Ilic. Mit dem letzten Aufgebot reiste die U17 der SG Salzkammergut nach Sattledt zum bisherigen Tabellenführer. Dementsprechend durfte man sich nicht zu viel erwar ten. Umso erfreulicher ist es, dass nach einem kampfbetonten Spiel die Revanche für die Heimniederlage gelang und so die ersten Punkte eingefahren wurden. U15 SG Salzkammergut SG Salzkammergut NZ Paltental 1:0 Torschütze David Tadic. Es entwickelte sich von Beginn an eine kampfbetonte Partie, wobei in den Anfangsminuten die Gäste leichte Vorteile hatten. Die Heimmannschaft kam jedoch immer besser ins Spiel und konnte so bis zur Pause ein leichtes Übergewicht herstellen. In der gleichen Tonart ging es auch nach dem Seitenwechsel weiter. Es gab Chancen auf beiden Seiten, jedoch wollte beiden Mannschaften vorerst kein Treffer gelingen. Das spielentscheidende Tor fiel dann aus einem sicher verwerteten Elfmeter. U13 SG Salzkammergut SG Salzkammergut - Haus/E. 2:2 Torschütze Michael Kraft (2). Gegen den Tabellenführer war es bereits in den vergangenen Partien knapp hergegangen. Diesmal gelang gegen die Ennstaler ein hoch verdientes Remis. Das Ergebnis rückte jedoch in Anbetracht des inakzeptablen Verhaltens des Gästetrainers und einiger seiner Spieler gegen den jungen Schiedsrichter, der kaum älter als die Spieler war, beinahe in den Hintergrund. Solche Aktionen haben auf einem Fußballplatz nichts verloren. SG Salzkammergut NZ Paltental 2:2 Torschützen Dorian Martinovic und Johanna Hauhart. Im Spiel der Tabellennachbarn hatten zuerst die Gäste die besseren Möglichkeiten. Die SG Salzkammergut wurde aber mit Fortdauer der Partie immer stärker und ging auch nach einer Viertelstunde durch ein wunderschönes Tor in Führung. Noch vor dem Seitenwechsel gelang den Paltentalern aber der Ausgleich. In der zweiten Halbzeit gingen die Gäste sogar in Führung. Nun warf die Heimmannschaft alles nach vorne und wurde in der Schlussminute durch ein Freistoßtor noch belohnt. U11 FC Ausseerland SG Aigen /Irdning FC Ausseerland 1:0 Gegen den Tabellenführer gab es im Aigner Felsenparkstadion ein Spiel
auf Augenhöhe. Leider konnten die Gäste an diesem Tag ihre Chancen nicht verwerten. Nur geringfügig besser machten es die Hausherren. Diese konnten aber eine Chance vor der Pause verwerten. So musste der FC Ausseerland mit einer knappen Niederlage im Gepäck die Heimreise antreten. FC Ausseerland - SG Stein 4:1 Torschützen Johannes Raaijmann (3) und Simon Perstl. Der FC Ausseerland zeigte von Beginn an schöne Kombinationen und ging auch bald verdient in Führung. Bis zur Pause hatte man bereits einen komfortablen 3:0-Vorsprung herausgespielt. In der zweiten Halbzeit war die Heimmannschaft im Abschluss nicht mehr so konsequent. Schlussendlich gelang doch noch der vierte Treffer. Der Ehrentreffer der Gäste fiel erst in der Schlussminute. Die U9-Mannschaften des FC Ausseerland und des ASV Bad Mitterndorf sowie die U10 und die U8 des ASV Bad Mitterndorf waren wieder bei diversen Turnieren im Einsatz. Damen FC Ausseerland SG Pichl-Mandling/Ramsau FC Ausseerland 1:3 Torschützen Theresa Gruber (2) und Manuela Grieshofer. Was sich im Herbst schon angedeutet hat, als mehrere Spiele nur knapp und teilweise mit Pech verloren gingen, wurde bereits im ersten Frühjahrsspiel Realität, nämlich der erste Sieg des FC Ausseerland. Nach einem wunderschönen Weitschusstor der Gäste konnte die Heimmannschaft noch vor der Pause ausgleichen. Nach Seitenwechsel setzte sich der FC Ausseerland durch und konnte noch zwei Tore erzielen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. FC Ausseerland - Aigen/E. 1:2 Torschütze Katharina Huemer. Nach dem Erfolg im letzten Spiel fiel der FC Ausseerland wieder in alte Muster zurück. In einem Spiel auf Augenhöhe konnte man die vorhandenen Chancen nicht verwerten und bekam dazu noch zwei vermeidbare Gegentreffer. Nach dem verdienten Anschlusstreffer lag sogar noch der Ausgleich in der Luft. Dieser wollte aber leider nicht mehr gelingen.
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 34
Der FC Ausseerland remisierte zweimal; zwei Niederlagen und erster Sieg für den FC Tauplitz Unterliga Nord A
Oberliga Nord
ASV Bad Mitterndorf: Nach Kantersieg gegen Haus hohe Auswärts-Niederlage! Der ASV Bad Mitterndorf ließ im Nord-Derby gegen Haus/E. nichts anbrennen und setzte sich klar mit 5:0 durch. Die Freude währte nicht lang, denn am Sonntag kamen die Mitterndorfer beim Vorletzten Rapid Kapfenberg mit 6:0 unter die Räder. Er rangiert nach 21 Runden an 5. Stelle.
Bad Mitterndorf Haus/E. 5:0 (2:0) 350 Zuseher sahen im Grimmingstadion einen entfesselt spielenden ASV Bad Mitterndorf, der gegen das nunmehrige Tabellenschlußlicht einen verdienten Kantersieg einfuhr. In der kampfbetonten Begegnung zeigte der Schiedsrichter gleich dreimal auf den Elfmeterpunkt. Nach sechs Minuten brachte Armin Schönauer die Heimischen aus kurzer Distanz in Front. Wenig später parierte Dogan Celiker einen von seinem Bruder Cemil geschossenen Elfmeter sensationell. In der 29. Minute gab es eine spielentscheidende Szene: Der Hauser Goalie sah nach einem Foul die Rote Kar te, ein Feldspieler musste für die restlichen 60 Minuten ins Tor. Den Penalty verwertete Armin Flatscher zum wichtigen 2:0. Die Mitterndorfer entschieden die Partie in der 58. Minute vorzeitig zu ihren Gunsten, als David Temmel den zu weit vor dem Tor stehenden Goalie gefühlvoll überhob und das 3:0 erzielte. In der 75. bzw. 79. Minute erhöhte Armin Flatscher mit seinem zweiten Treffer in diesem Spiel auf 4:0 und Kapitän Stephan Schachner stellte mit einem sicher verwandelten Elfmeter den 5:0-Endstand her. Aufstellung: C. Celiker, L. Podsednik (77. Ph. Schweiger), P. Käfmüller (65. A. Pliem), M. Grick (56. A. Stocker), D. Gassner, D. Temmel, St. Schachner, A. Flatscher, U. Leitner, A. Schönauer, M. Neuper.
R. Kapfenberg - Bad Mitterndorf 6:0 (2:0) Mit diesem Ergebnis hat niemand gerechnet! Die ersatzgeschwächten Mitterndorfer, bei denen es quasi um nichts mehr ging, warteten am Muttertag mit einer ungewohnt schwachen Leistung auf und schlitterten gegen den hoch motivierten Tabellen-Vorletzten in eine hohe Auswärts-Niederlage. Rapid Kapfenberg spielte ab der ersten Minute überaus aggressiv. Die Zurman-Elf war bissiger als die
Bad Mitterndorfer und war den Gästen in den Zweikämpfen immer einen Schritt voraus. Der ASV Bad Mitterndorf geriet bereits in der 10. Minute in Rückstand, hielt das Spiel gegen die spielbestimmenden Hausherren bis knapp vor der Pause offen, ehe den Kapfenbergern in der 44. Minute der 2. Treffer gelang. Trainer Rene Ziller brachte nach Seitenwechsel mit Michael Grick, Patrick Käfmüller und David Gassner drei neue Spieler, musste aber mitansehen, dass sich die Situation nicht verbessert. Kapfenberg gelang sieben Minuten nach dem Wiederanpfiff der spielentscheidende 3. Treffer und erhöhte in 63. Minute auf 4:0. Danach hatten die Mitterndorfer Pech, denn David Temmel musste verletzt vom Feld. Weil das Spielerkontingent erschöpft war, mussten die Gäste eine halbe Stunde mit neun Feldspielern weiterspielen. Kapfenberg nützte dies aus und erzielte in der 81. bzw. 87. Minute noch zwei weitere Tore. Rapid Kapfenberg war an diesem Tag in allen Belangen besser und gewann auch in dieser Höhe verdient. Aufstellung: C. Celiker, L. Podsednik (46. P. Käfmüller), A. Schönauer, Ph. Schweiger, A. Stocker (51. D. Gassner), D. Temmel, St. Schachner, A. Flatscher, A. Pliem (46. M. Grick), U. Leitner, M. Neuper.
Vorschau: Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 17. Mai, bereits um 10.30 Uhr (!) im Grimmingstadion gegen Trofaiach und gastiert am Freitag, 22. Mai, um 19.30 Uhr beim Titelaspiranten ATV Irdning. 1. Kindb./Mh. 2. Irdning 3. Bruck/M. 4. Rottenm. 5. B. Mitternd. 6. Trofaiach 7. St. Michael 8. Obdach 9. Krieglach 10. Knittelfeld 11. Fohnsdorf 12. Stainach/G. 13. Kapfenberg 14. Haus/E.
21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21
16 14 13 11 10 10 7 6 5 6 6 5 4 3
3 3 3 5 4 3 6 7 8 5 3 5 3 3
2 4 5 5 7 8 8 8 8 10 12 11 13 15
+ 37 + 22 + 28 + 16 + 4 + 9 + 3 - 3 - 8 - 10 - 17 - 21 - 19 -40
51 45 42 38 34 33 27 25 23 23 21 20 17 12
Mürzzuschlag - FC Ausseerland 1:1 (0:1) Nach zwei Siegen in Folge holte der FC Ausseerland in Mürzzuschlag vor schütterer Publikumskulisse ein 1:1. Gerhard Weissenbacher brachte die Gäste knapp vor dem Halbzeitpfiff in Führung. Nach der Pause drückte Mürzzuschlag aufs Tempo, Aussee-Goalie Michael Stögner konnte sich zweimal auszeichnen. Als alles nach einem knappen Erfolg des FCA aussah, nahmen die Hausherren drei Minuten vor Spielende ein Elfmetergeschenk dankbar an und erzielten den Ausgleichstreffer. Alles in allem entspricht das Unentschieden dem Spielverlauf. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, G. Weissenbacher, D. Buchner, A. Schupfer (63. M. Haunold), V. Eder (88. D. Pinkney), A. Pushkin, S. Mulej, A. Schupfer, G. Petritsch, Ph. Wimmer.
FC Ausseerland Gams 0:0 400 Zuschauer sahen ein unterhaltsames, kampfbetontes Benefizspiel zugunsten der Aktion "Bergretter helfen im Himalaya", das nur einen Schönheitsfehler hatte: Es fehlten die Tore. Der FC Ausseerland war über weite Strecken klar überlegen, vor dem Tor aber nicht effizient genug. Er erarbeitete sich eine Reihe guter Chancen, verzeichnete u.a. einen Latten-Kopfball von Will Wallace (20. ), scheiterte aber zumeist am ausgezeichneten gegnerischen Torhüter. Gams bekam in der 31. Minute einen fragwürdigen Strafstoß zugesprochen, den Aussee-Keeper Michael Stögner souverän parieren konnte. Nach der Pause gab es auch für die Heimischen einen schmeichelhaften Elfmeter, aber auch Daniel Buchner konnte den starken Gamser Torhüter nicht bezwingen. In dieser Tonart ging es bis zum Schluss weiter, der FCA kämpfte beherzt, war aber bei den Abschlussmöglichkeiten nicht vom Glück begünstigt. So blieb es beim torlosen Unentschieden. Aufstellung: M. Mulej, W. Wallace, G. Weissenbacher, D. Buchner (65. M. Haunold), V. Eder (83. D. Pirkney), S. Mulej, A. Schupfer, G. Petritsch, A. Pomberger, Ph. Wimmer, A. Pushkin.
Der FC Ausseerland gastiert am Donnerstag, 14. Mai, um 17 Uhr in Thörl und bestreitet das nächste Heimspiel am Sonntag, 17. Mai, um 18 Uhr in Bad Aussee gegen Wartberg. Am Freitag, 22. Mai, spielt der FCA um 19 Uhr in St. Marein.
Fußball-Torparade 17 Tore: David Otter (Tauplitz), 10 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), 9 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Daniel Buchner (FC Ausseerland), 6 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 4 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), William Wallace (FC Ausseerl.) 3 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), Tamas Csemez (Tauplitz), 2 Tore: Milovan Novakovic, Armin Schönauer, Patrik Käfmüller (Bad Mitterndorf), Alexander Pomberger, Branimir Cavic, (Ausseerland), Daniel Hager, Martin Vasold, Martin Schachner (Tauplitz). 1 Tor: Alexander Stocker, Ingo Temmel, Uwe Leitner, Christoph Gassner, David Gassner (Bad Mitterndorf), Andreas Pilz, Armin Schupfer, Georg Petritsch, Valentin Eder, Günther Hensle (FC Ausseerland), Simon Bindlechner, Patrik Tadic, Mario Gratzenberger, Marcel Lindemann (Tauplitz).
1. Pernegg 2. Schladming 3. Langenw. 4. Stanz 5. Thörl 6. Ausseerl. 7. Mürzuschl. 8. Kindb./Mürz 9. St. Mar./Lor. 10.Wartberg 11.Veitsch 12.St. Gallen 13.Gams 14.Stein/E.
20 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 19 20 20
14 14 11 12 10 7 7 7 6 6 6 6 5 2
2 1 4 1 5 8 5 5 5 4 3 3 4 2
4 4 5 7 5 5 8 8 9 10 11 10 11 16
+ 31 + 32 + 16 + 13 + 5 + 6 + 2 - 5 - 9 - 3 - 7 -11 -16 - 54
44 43 37 37 35 29 26 26 23 22 21 21 19 8
1. Klasse Ennstal
Radmer - FC Tauplitz 9:1 (6:0) Der FC Tauplitz kam gegen den motivierten Tabellenzweiten gehörig unter die Räder und kassierte eine bittere 1:9-Niederlage. Die Hausherren gingen bereits in der 7. Minute in Führung und bauten diese nach 55 Minuten auf 8:0 aus. Wenig später gelang Martin Vasold der Ehrentreffer und wurde Alexander Kolb des Feldes verwiesen - ein Spiel zum Vergessen.
Gröbming II - Tauplitz 0:2 (0:1) Nach drei Niederlagen in Folge kehr te der FC Tauplitz wieder auf die Erfolgsspur zurück und siegte durch zwei Treffer von David Otter in der 33. bzw. 74. Minute mit 2:0. Die Tauplitzer steigerten sich gegenüber den letzten Spielen und gewannen hoch verdient. Der Sieg hätte bei besserer Chancenverwer tung höher ausfallen können.
Tauplitz - WSV Liezen 4:5 (3:1) Das war kein Spiel für schwache Nerven. Der FC Tauplitz lag in diesem spannenden Krimi zur Pause mit 3:1 in Führung, geriet in der 80. Minute 3:4 in Rückstand, stellte in der Schlußminute auf 4:4 und musste in der Nachspielzeit noch einen weiteren Gegentreffer hinnehmen. Zwei Spieler drückten dieser trefferreichen Begegnung den Stempel auf: Der Liezener Sadet Mehic erzielte alle fünf Tore der Gäste und der immer besser in Form kommende Tauplitzer David Otter, der sich dreimal in die Torschützenliste eintragen konnte. Tamas Csemez stellte sich ebenfalls mit einem Tor ein. Der FC Tauplitz spielt am Donnerstag, 14. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Radmer, am Samstag, 16. Mai, um 17 Uhr daheim gegen die SG Stainach/Grimming II und am Freitag, 22. Mai, um 18.30 Uhr in Schladming. 1. Schladm. II 2. Ardning 3. Radmer 4. St. Martin/G. 5. SG Liezen II 6. Aigen 7. Stainach/G. II 8. WSV Liezen 9. Tauplitz 10. Eisenerz 11. Gröbm. II 12. Hieflau/Gams
16 16 16 16 16 16 16 15 15 16 16 15
10 11 9 8 8 8 6 6 6 5 2 2
4 0 5 3 3 2 4 3 0 2 2 0
2 5 2 5 5 6 6 7 9 9 12
13
+ 24 + 20 + 16 + 24 + 9 + 9 + 1 - 10 - 4 - 28 - 28 - 35
34 33 32 27 27 26 22 21 18 17 8 6 35
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.