Alpenpost 10 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 10 12. Mai 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Erfahrung ist das, was man erlangt, kurz nachdem man es hätte gebrauchen können. Isabel Allende

Die ersten Plättenausflüge...

Die Vernunft kann nur reden. Es ist die Liebe, die singt!

Barbara Frischmuth liest Am Samstag, 28. Mai, um 20 Uhr wird Barbara Frischmuth aus ihrem neuen Buch lesen. Näheres im Blattinneren. ...am Altausseersee wurden heuer schon beobachtet.

Foto: ÖNB - AKON

Eine Liebeserklärung an Altaussee Am Vorabend zum 1. Mai wurde in der Altausseer Buchhandlung Buch & Boot ein Buch vorgestellt, welches wohl schon bald in jedem Haushalt von Altaussee zu finden sein wird. Unter dem Titel “Altaussee - Ein Schatz im Salzkammergut” haben Monika Gaiswinkler, Herfried Marek und Rainer Tuppinger eine Liebeserklärung an Altaussee abgegeben, die sowohl mit den Fotos als auch mit den fundierten Kurztexten gleichermaßen überzeugt. Angeführt von Bgm. Gerald Loitzl fanden sich über hundert Gäste in der Buchhandlung Buch & Boot ein, um die Buchpräsentation zu genießen. Musikalisch begleitet von Klaus Trummer erklärten die drei Autoren ihre Beweggründe, diesen Prachtband zu schaffen. “Bei meinen Wanderungen mit Herfried Marek kam mir die Idee, ein Buch speziell für Altaussee zu machen. Mit wunderbaren Bildern und kurzen, informativen Texten”, so Rainer Tuppinger, der alsbald Monika Gaiswinkler mit ihrem fundierten Fachwissen über Altaussee für das Projekt gewinnen konnte. Herfried Marek selbst, ein mehrfach preisgekrönter Naturfotograf mit besonderem Gespür für eindrucksvolle Fotos, musste nicht lange überredet Fortsetzung auf Seite 6 werden.

TANKGUTSCHEIN im Wert von

€ 100,-

bei Finanzierung im Mai

Griaß di! Wenn man auf der Straße, in Geschäften, am Skilift, im Bus und sonst irgendwo von Kindern, Erwachsenen und vom Personal freundlich gegrüßt wird, empfindet man das immer wieder als gut und als wohltuend. Das geht nicht nur Einheimischen so, sondern auch Gästen. Ein freundlicher Gruß und ein paar liebenswürdige Wor te erbauen und verbreiten gute Stimmung. Wenn man Geschäfte, Lokale oder Büros betritt und wenn man mit dem Skilift unterwegs ist und es findet das Personal nicht der Mühe wert zu grüßen, denkt man sich seinen Teil und hat nicht unbedingt das Bedürfnis, mit diesen Leuten weiterhin in Kontakt zu bleiben. Aus vielen Gesprächen mit Bekannten und Gästen habe ich erfahren, dass ich nicht der Einzige bin, der dies so empfindet. Pfiat di! EGO


Vorbereitungen zum Narzissenfest Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Herr Narzissenfest-Obmann, das neue System bei der Auswahl der Narzissenhoheiten scheint sehr gut anzukommen. Was waren die Überlegungen, dieses System zu adaptieren? Christian Seiringer: “Wir haben in den letzten Jahren bemerkt, dass die einheimischen Mädchen Hemmungen hatten, sich bei uns zu melden, um einer möglichen Abwahl bei der Online-Auswahl zu entgehen. Auch war es immer wieder herzzerreißend, wenn im Kurhaus am Wahlabend zwei einheimische Kandidatinnen aufgestellt waren und eine nicht gewählt wurde. Tränen und viele Taschentücher waren die Folge. Das wollten wir so nicht mehr haben und bieten nun der eloquentesten und besten Einheimischen die Möglichkeit, direkt auf die Bühne ins Kurhaus zu kommen ohne Internet-Vorauswahl. Heuer ist dies übrigens die hübsche und redegewandte Theresa Rastl aus Gößl. Der Vorteil ist, dass jene, die sich gemeldet haben und nicht genommen wurden, nicht öffentlich bekannt werden. Beim Casting werden die Mädchen angehört und wenn sie nicht selbst ihre Bewerbung publik gemacht haben, weiß niemand davon, dass sie nicht genommen wurden. Dazu muss ich auch noch sagen, dass wir nicht mit einer Miss-Wahl zu vergleichen sind. Die Mädchen müssen ja ein ganzes Jahr über das Ausseerland und das Narzissenfest repräsentieren. Da ist es wichtig, dass sie natürlich sind und sich auch gerne mit anderen Menschen unterhalten”. Wie viele Korsoteilnehmer haben sich schon angemeldet? Christian Seiringer: “Mit großer Freude können wir darauf verweisen, dass uns schon rund 30 Anmeldungen erreicht haben. So viele Teilnehmer hatten wir seit dem Start des Stadtkorsos noch nie. Erfreulich ist auch, dass gleich drei Schulen teilnehmen werden - die NMS Gröbming, die landwirtschaftliche Schule Raumberg-Gumpenstein und das Erzherzog-JohannBORG Bad Aussee, die jeweils eine eigene Figur machen werden. Dazu kommt dann noch die NMS Bad Aussee, die traditionell die Stockträger stellen wird. Wir sind wirklich sehr froh um jeden Teilnehmer und werden ab Herbst unseren Fokus darauf legen, dass wir wieder neue Teilnehmer akquirieren können.” Vielleicht ein kleiner Tipp: Wer wird den Korso gewinnen und wer wird Narzissenhoheit? Christian Seiringer: (lacht) “Um 2

1959 war ein außergewöhnliches Jahr: Die sowjetische Sonde Lunik 1 startete zum Mond und wird als erste geglückte Raumsonde erstmals das Schwerefeld der Erde überwinden, wie auch der britische Kleinwagen “Mini” das erste Mal vom Band läuft. Papst Johannes XXIII. ruft überraschend das II. Vatikanische Konzil ein und das für das Ausseerland nachhaltig bestimmende Narzissenfest wird zum ersten Mal durchgeführt. Heuer geht das Narzissenfest in die 57. Runde. Wie es mit den Vorbereitungen läuft, erklärt der Obmann des Narzissenfestvereines, Ing. Christian Seiringer, im nachstehenden Interview.

Das 57. Narzissenfest findet heuer von 26. bis 29. Mai statt. Der Bootskorso wird am Altausseersee stattfinden.

ehrlich zu sein, bin ich bei den Hoheiten und den Korsoteilnehmern durch und durch diplomatisch. Jeder einzelne hat es sich verdient, ganz oben zu stehen oder Königin zu werden. Für mich ist es wichtig, dass es ein wunderbares Fest für das Ausseerland wird, welches als Visitenkarte in ganz Österreich und im Ausland wahrgenommen wird”. Der Bootskorso findet heuer in Altaussee statt. Wie wurde da die Parkplatzsituation gelöst? Christian Seiringer: “Vor zwei Jahren standen wir vor der Tatsache, dass die Fischerer Felder als Parkflächen wegfielen, was uns kurzfristig vor ein großes Problem gestellt hat. Aber im Narzissenfestverein haben wir es gelernt, auf unvorhersehbare Gegebenheiten schnellstmöglich zu reagieren. Auch heuer werden die Fischerer Felder nicht beparkt werden, trotzdem haben wir mehr Parkfläche als je zuvor anzubieten. Hinter dem Feuerwehrdepot auf den Muß-Feldern wie auch gegenüber der Gärtnerei Reischenböck bei Fam. Wimmer haben wir wirklich ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Ein riesiges Dankeschön darf ich an dieser Stelle den Grund-

besitzern wie auch den Pächtern für ihr Entgegenkommen aussprechen. Im letzten Jahr hatten wir Probleme mit dem intensiven Anreiseverkehr. Heuer werden sämtliche Parkplätze zeitgleich aufgefüllt werden, damit sich keine Staus bilden können und die Leute rasch zu den Eintrittskarten bzw. an den See kommen”. Weiß man schon, wie die Narzissenblüte sich entwickelt und wie das Wetter zum Narzissenfest wird? Christian Seiringer: “Was das Wetter anbelangt, wird für das Narzissenfest ein neuer Begriff gefunden werden müssen, denn ‘Kaiserwetter’ wird nicht ausreichen. Bei den Narzissen wird es ähnlich sein. Auch wenn im März schon viele Nerven blank lagen, da es so heiß war, hat der verspätete Wintereinbruch in den letzten Wochen die Vegetation so abgebremst, dass wir zum Narzissenfest die schönsten Narzissen taufrisch auf die Figuren stecken können”. Welche Neuerungen erwartet die Besucher beim 57. Narzissenfest? Christian Seiringer: “Was Neuerungen anbelangt, sind wir heuer etwas zurückhaltend. Die Modenschau wird von einem Nebenschau-

platz ins Hauptabendprogramm gebracht und am Donnerstag im Kurhaus vollkommen neu aufgebaut präsentiert werden und somit einen neuen Stellenwert bekommen. Auch die ‘Poxrucker Sisters” werden am Samstagabend sicherlich ein Publikumsmagnet sein. In diesem Zusammenhang will ich aber noch eines festhalten: Nebenveranstaltungen zum Narzissenfest sind hervorragend und auch wichtig. Der Fokus bleibt aber am Sonntag. Die Korsoteilnehmer, die unendlich viele Stunden in ihre Figuren investiert haben, sollen auch entsprechend präsentiert und auch honoriert werden”. Wie ist das Verhältnis zu den Grundbesitzern, auf deren Grund und Boden die Narzissen ja gepflückt werden? Christian Seiringer: “Wir bitten alle Grundeigentümer, auf deren Besitz Narzissen gepflückt werden, um Unterstützung. Sollte ein Problem auftauchen darf ich appellieren, sich nicht zu ärgern, sondern bei uns im Narzissenfestbüro anzurufen. Wir werden alle Schäden beheben und auch Schadenersatz leisten, sollte dies notwendig sein”.


Reiterer Brücke wieder für den Verkehr freigegeben Früher als erwartet - am 2. Mai - wurde die seit 12. Juni 2012 bestehende Behelfsbrücke, die wegen der Baufälligkeit der alten Reiterer Brücke installiert wurde, wieder abgetragen. Nicht einmal 48 Stunden später fuhren schon die ersten Fahrzeuge über die freigegebene Brücke.

Zwei starke Partner

von Mag. (FH) Sandra Schmidbauer Diplom. Finanzberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Die Behelfsbrücke wurde mittels zweier Mobilkräne abgetragen und danach von Arbeitern demontiert.

Im September des Vorjahres wurde ja bekanntlich der Neubau der Brücke in Auftrag gegeben, der nun schneller als geplant über die Bühne ging. Damit war auch die Behelfsbrücke nicht mehr notwendig, die

jährlich 17.500,- kostete. Mittels zweier großer Mobilkräne wurde die Behelfsbrücke angehoben und auf die neue Reiterer Brücke gelegt. Dort wurde sie durch Arbeiter demontiert und verladen. Seit 4. Mai

können wieder sämtliche Ver kehrsteilnehmer die neue Reiterer Brücke in Anspruch nehmen, die nun mit zwei großzügigen Gehsteigen aufwartet und das Abbiegen von oder nach Altaussee erleichtert.

Jubiläumsfeier Schifffahrt Altaussee Fünf Jahre ist Österreichs erstes Solarschiff am Altausseersee schon im Einsatz. Gemeinsam mit hunderten Gästen wurde am 7. Mai das Jubiläum gefeiert, wie auch der neue, öffentliche Badesteg seiner Bestimmung übergeben wurde. Der Seepark in Altaussee war selten gut besucht, als am Vormittag des 7. Mai die Gemeinde Altaussee gemeinsam mit der Altaussee Schifffahrt GmbH zum fünfjährigen Jubiläum des Solarschiffes luden. Die Salinenmusikkapelle Altaussee und das Bläserquartett, die Augstbachler und Perchtoldsdorfer Schützen, die Gesellschafterfamilien von Stern & Hafferl, die Schiffspatin Gertraud Pichler, die Landtagsabgeordneten Karl Lackner und Michael Gruber (Oberösterreich) sowie die Bürgermeister Gerald Loitzl und Franz Frosch wurden durch Moderator Werner Fischer begrüßt, bevor Gerald Loitzl die Entstehungsgeschichte zum Solarboot revue passieren ließ. Mit einer Gedenkminute wurde der treibenden Kraft hinter der Schifffahrt, dem viel zu früh verstorbenen Bürgermeister Herbert Pichler gedacht. “Er war derjenige, der diese Institution mit aller Kraft verfolgt hat. Ich danke ihm und allen, die zum Gelingen der Schifffahrt wie auch zum Badesteg beigetragen haben von Herzen”, so Bgm. Gerald Loitzl. Im Rahmen eines “runden Tisches” wurden jene Personen, die unmittelbar in die Schifffahrt involviert sind, dazu eingeladen, ihre Erinnerungen an die letzten fünf Jahre zu erläutern. Nach den Grußworten der beiden Landtagsabgeordneten erfolgte

Union Investment ist seit 2016 die neue Fondsgesellschaft der österreichischen Volksbanken. Mit über 5 Millionen Kunden und rund 260 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen ist Union Investment eine der größten Fondsgesellschaften für private und institutionelle Anleger in Deutschland und ist nun auch auf dem österreichischen Markt präsent. Das Anlage- und Vorsorgegeschäft hat für unsere Bank große Bedeutung. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind Anleger nach wie vor auf der Suche nach geeigneten Möglichkeiten für ihre Geldanlage. Ganz egal, ob es das Bedürfnis Vermögen anzusparen, anzulegen oder zu optimieren ist – der Bedarf an Anlagelösungen wie auch Möglichkeiten zur privaten Vorsorge mit Fonds sind gegeben. Mit Union Investment wurde ein Partner gefunden, der hervorragend zum Volksbanken Verbund passt. Das Unternehmen ist bereits seit 60 Jahren am Markt und wird getragen von traditionellen Werten wie Beständigkeit, Professionalität und Partnerschaftlichkeit. Damit konnte ein verlässlicher Produktanbieter gefunden werden, der langfristig ein exzellentes, mehrfach ausgezeichnetes Produktportfolio zur Verfügung stellen kann. Auch die genossenschaftliche Grundorientierung passt ausgesprochen gut zu unseren Kunden, zu unseren Beratern und zu unserer Bank.

(V. l.): Geschäftsführerin Mag. Doris Schreckeneder, Kapitän Klaus Trummer, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Paul König vlg. Geiger, Bgm. Gerald Loitzl, Amtsleiter Bernhard Haim und Moderator Werner Fischer freuten sich gemeinsam mit hunderten Gästen über das fünfjährige Bestandsjubiläum des Solarschiffes in Altaussee.

die Segnung des neuen Badesteges durch Pfarrer Edi Muhrer, bevor unzählige Luftballone in den blauen Himmel schwebten, um die Schifffahrt am Altausseersee gebührend zu feiern.

Mit einem Sonnentanz, Sonderfahrten mit dem Solarschiff und einem richtigen Familienfest fand dieses Jubiläum einen würdigen Abschluss.

Wenn es um Qualität geht, ist nichts so wertvoll wie eine objektive Beurteilung: Bereits 14. Mal in Folge wurde Union Investment von der deutschen Zeitschrift “Capital” mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet. Gerne informieren wir Sie über das Produktangebot von Union Investment in einem persönlichen Beratungsgespräch. 3


Salzwelten Altaussee: Kunst am Steinberg 2016 Vernissage zur Ausstellung "Brot und Spiele – Cartoons & Karikaturen": Am 20. Mai um 19.00 Uhr eröffnen die Salzwelten Altaussee die Kunst-Saison 2016. Die Ausstellungsreihe Kunst am Steinberg versammelt dieses Jahr komische Bilder zum Thema „Brot und Spiele“. Der Anlass: die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, die Fußball-EM in Frankreich und die allgemeine gesellschaftssportliche Großwetterlage. Das Motto: Chips in der Wampe und Fußball im Fernsehen – mehr braucht's nicht zur Glückseligkeit! 120 Exponate von 37 Cartoonisten 37 Zeichner haben die angewärmten Couchplätze verlassen und ihren gedopten Humor in die Arena geschickt. Dabei entzündet sich ein olympisches Gag-Feuerwerk der Sonderklasse mit allem, was Sie schon immer über Brot und Spiele wissen wollten: Was tun bei Fußballfieber im Endstadion? Welche Sportarten gab es bei der mittelalterlichen Olympiade? Wer liked Gladiatoren auf Facebook? Wann denken Piranhas an ihren Cholesterinspiegel? Und wie sieht eine Ernährungs-

pyramide für echte Männer aus? Zu sehen sind nicht weniger als 120 Exponate der Créme de la Créme der deutschsprachigen Cartoonisten-Szene. Mit Cartoons von Michael Holtschulte, Dorthe Landschulz, Nicolas Mahler, Jürgen Marschal, Matrattel, Oliver Ottitsch, Ari Plikat, Leonard Riegel, Stephan Rürup, Schilling & Blum, Elisabeth Semrad und vielen mehr. 20. Mai. bis 30. Oktober 2016 Zur Ausstellung erscheint im Holzbaum Verlag der Katalogband „Brot und Spiele“ (96 Seiten, Hardcover) – erhältlich im Shop der Salzwelten Altaussee und im ausgewählten Buchhandel. Die Ausstellung ist eine Kooperation von Kunst am Steinberg Salzwelten Altaussee mit den Komischen Künsten Wien und ist von 20. Mai bis 30. Oktober 2016 geöffnet. Sie kann während der Betriebszeiten der Salzwelten Altaussee besucht werden. Der ❧ Eintritt ist frei.

FF Gößl lädt zum traditionellen Bierzelt Während der Pfingstfeiertage, von 13. bis 15. Mai, lädt die FF Gößl zum mittlerweile 26. Gößler Bierzelt. Gaudi, Bier, Musik, Hendl, Fetzenmarkt, gute Stimmung und das Feiern am Ufer des Grundlsees im urigen, hölzernen Bierzelt machen das Gößler Bierzelt zu Pfingsten zu einem der beliebtesten Bierzelte im Ausseerland. Am Freitag, 13. Mai, (Bierzeltbetrieb ab 19 Uhr) unterhalten die “Lustigen Grundlseer”, “s’Hittntrio”, “Die Breitis” aus Windischgarsten, “Die 3Länder-Musikanten” sowie das

Oberkrainer Sextett als Gastkapelle aus Slowenien. Am Samstag, 14. Mai, (Bierzeltbetrieb ab 19 Uhr) unterhalten die “Siaßreither”. Am Sonntag, 15. Mai, (Bierzeltbetrieb ab 11 Uhr) werden die Grundlseer Musikkapelle, die Goiserer Klarinetten Musi und die Altausseer Bierzeltmusi aufspielen. Der beliebte Fetzenmarkt startet um 13 Uhr. Für einen günstigen Taxidienst wurde gesorgt.

Leserbrief Es ist für mich unerfreulich, dass meine Gartengeräte so einfach aus meinem Garten verschwinden. Erst war es die Stichgabel, ein anderes Mal mein großer Besen für den Gehsteig und jetzt meine Scheibtruhe. Für mich ist es mühsam, immer alles in den Schuppen zu

4

bringen und abzusperren, besonders dann, wenn man täglich etwas im Garten arbeiten möchte. An sich eine Kleinigkeit, doch unangenehm wenn ich bedenke, was kommt als Nächstes weg. Heidrun Grund-Hofer, Bad Aussee

Marktgemeinde Bad Mitterndorf

Ausschreibung Verpachtung des Buffets im Alpenbad Bad Mitterndorf Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt die Verpachtung des Buffets im Alpenbad aus. Pachtdauer Sommersaison 2016 mit jährlicher Verlängerungsmöglichkeit Voraussetzung Vorlage einer gültigen Gewerbeberechtigung Abgabetermin Längstens bis 19. Mai 2016, 12 Uhr, Posteinlaufstelle im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, Parterre, Bürgerservice. Hinweis Betriebskosten ca. € 250,- pro Saison, kein Pachtzins!

Der Bürgermeister:

Manfred Ritzinger


Erfolgreicher Frühjahrsputz im Ausseerland Schon in der letzten Ausgabe der “Alpenpost” wurde über fleißige Müllsammler in allen Gemeinden des Ausseerlandes berichtet. Koordinator Reinhard Weidacher freute sich über einen neuen Teilnehmerrekord. In Altaussee waren der Kindergarten, der Gemeinderat, die Volksschule, die Berg- und Naturwacht wie auch die “Sauberfrauen” unterwegs; in Bad Aussee die FF Obertressen, die Schützengesellschaft Obertressen, die ÖAV Wandergruppe, der Kindergarten Villa Minna, die Erstkommunionsgruppe, eine Gruppe der Asylwerber, die Volksschule und die SPÖ Bad Aussee, in Grundlsee waren die Wassergenossenschaft Eisbrunn, die Volksschule, die FF Grundlsee, die Berg- und Naturwacht wie auch der Kindergarten unterwegs.

In Bad Aussee konnten die Kinder des Kindergartens sogar eine “Schatzkiste” bergen.

Die Kinder des Kindergartens Altaussee waren ebenso fleißig.

Die Volksschule Bad Aussee war genauso unterwegs...

...wie die Volksschule Altaussee.

5


Buchtipp Monika Gaiswinkler, Herfried Marek, Rainer Tuppinger:

Altaussee Ein Schatz im Salzkammergut Bücher über das Ausseerland oder das Salzkammergut gibt es viele, jedoch haben alle eines gemein: Sie behandeln mehr oder weniger die gesamte Region.

Mit dem vorliegenden Prachtband haben sich die drei Autoren ausschließlich auf Altaussee konzentriert und warten mit unglaublichen Fotos und dazu passenden Erklärungen sowie einer Liebeserklärung für Altaussee auf. Die Losergemeinde wird darin mit allen interessanten Details beschrieben und ist so für Einheimische als auch Gäste ein Standardwerk, wenn es darum geht, seine Heimat näher kennenzulernen oder sich in Altaussee zu verlieben. Das Buch zeigt auf 216 Seiten 370 wunderbare Fotos aus Altaussee und ist zum Preis von € 39,90 in der Buchhandlung Buch & Boot oder bei Herfried Marek (Tel.: 0676 7437900) oder www.herfried marek.at erhältich. ISBN: 978-39504124-0-6. Das Buch ist im Eigenverlag erschienen.

Bildungsverein Bildung zum fairen Preis

„The Work of Byron Katie“ in Aigen/E. “Mein Chef mag mich nicht.”, “Ich bin nicht gut genug.”, “Ich sollte mehr Geld haben.” “Mein Partner versteht mich nicht.” etc. Wenn Sie solche Gedanken auch kennen, ist dieses Seminar genau richtig für Sie! Für die Anwendung bei sich selbst und anderen. Fr. 27. – So 29.5.2016 in Aigen/E.

Eine Liebeserklärung an Altaussee “Wir wollen mit diesem Buch die schönsten Seiten von Altaussee zeigen, wie auch Informationen, die sonst verloren gegangen wären, für die Nachwelt erhalten und haben nebenbei - ein besonderes Werbemittel für unsere Heimat geschaffen”, so Tuppinger abschließend, der aufgrund seiner Heimatliebe aber auch kritische Töne anschlug: “Für meinen Geschmack wird derzeit etwas zuviel von Wiesen und Äckern in Altaussee verbaut”. Innerhalb von zwei Jahren entstanden so tausende Fotos, wovon 370 in diesem Buch verwendet wurden. Die Auflage beträgt 4.000 Stück, wobei weitere 1.000 Stück in englischer Sprache gedruckt wurden. Die Idee, eine Gemeinde detailliert zu beschreiben, könnte im Ausseerland gut aufgenommen werden. Herfried Marek wird nun wieder über freie Kapazitäten verfügen und auch die übrigen Ausseerland-Gemeinden wären es wert, eigens in einem Buch beschrieben zu werden.

(V. l.): Fotograf Herfried Marek, Monika Gaiswinkler und Rainer Tuppinger mit Gudrun Suchanek bei der Präsentation des gelungenen Werkes.

Pfingstfest in Altaussee

Kabarett in Bad Goisern

Unter der Devise “Gemeinschaft beGEISTert” wird das Pfingstfest in Altaussee wieder mit einem reichhaltigen Programm gefeiert. Gestartet wird am Samstag, 14. Mai, um 15 Uhr mit einem BastelWorkshop und Spielen für Familien bei der Pfarrkirche Altaussee. Nach der “Stunde der Barmherzigkeit” um 18 Uhr, die vom Chor der Gemeinschaft Emmanuel begleitet wird, klingt der Abend mit Grillwürstel und Steckerlbrot um das Pfingstfeuer

gemütlich aus. Am Sonntag, 15. Mai, um 11 Uhr gestaltet der Kirchenchor Altaussee die Festmesse. Die Pfingstfeierlichkeiten werden dann am Pfingstmontag (11 Uhr) gemeinsam mit dem Chor der Gemeinschaft Emmanuel in der Heiligen Messe abgeschlossen.

Die bekannte Sexualtherapeutin und Kabarettistin Isabella Woldrich wird am Dienstag, 24. Mai, um 19.30 Uhr mit ihrem Programm “Artgerechte Frauenhaltung” im Festsaal Bad Goisern zu Gast sein. Als Veranstalter fungiert dabei KiK. Karten per Telefon: 0664-4221112.

Lesung in der “Wasnerin”

Amphibienexkursion in Bad Mitterndorf Am Dienstag, 17. Mai, wird vom Naturschutzbund und den Österreichischen Bundesforsten zu einer Amphibienexkursion entlang der Salza mit ihren Überschwemmungsflächen zum Grundstück des Naturschutzbundes geladen, um dabei die neu angelegten Amphibienbiotope des Life+Projektes der ÖBF zu begutachten. Drei große Tümpel wurden für den Alpenkammmolch neu angelegt und gestaltet. Die Wanderung wird von Dr. Karin Hoch-

Vegetarisch Kochen im Frühling

egger und Robert Seebacher begleitet. Im Anschluss Einkehr mit der Möglichkeit zur Diskussion. Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Heilbrunn, SalzaStausee. Die Exkursion wird bis ca. 12 Uhr dauern. Teilnahme frei! Um Anmeldung per Telefon: 06769668378 wird gebeten.

Am Samstag, 14. Mai, wird ab 20 Uhr Reinhard Kleindl aus dem zweiten Fall seines Kommissars Baumgartner mit dem Titel “Baumgartner und die Brandstifter” lesen. Externe Besucher werden gebeten, sich per Telefon (03622-52108) anzumelden.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mam, Omam und Uroma, Frau

Anna Köberl

Anmeldungen ab sofort möglich.

Mit Frühlingskräutern, Rhabarber, Erdbeeren, Spargel, Grünkern und Dinkel wird am Freitag, 20. Mai, von 18 bis 21 Uhr Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth zeigen, welch schmackhafte Gerichte man zubereiten kann. Kursort: NMS Bad Aussee. Kursbeitrag € 30,- inkl. Kursunterlagen. Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn unter: 0664 4292747 oder 03622 54579

Bildungsverein Aigen

Immer einen Klick wert:

0676 / 970 7 970 Infos: www.bildungsverein.at

www.alpenpost.at

Hanni, Franz, Steffi und Willi

Archiv - Fotos - Webcam

mit Familien

Berufsreifeprüfung in Irdning

6

Fortsetzung von Seite 1:

sagen wir aufrichtigen Dank. Unser Dank gilt dem Rettungs- und Notarztteam sowie dem LKH Bad Aussee. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für den Beistand, für alle Blumen, Kerzen- und Geldspenden. Ein Vergelt´s Gott an die Salinenmusik Altaussee, die Sargträger und die beiden Vorbeterinnen Gerti und Hanni. Bei Frau Sandra Singer möchten wir uns für die einfühlsamen Worte und für die liebevolle Begleitung in diesen schweren Tagen bedanken. In stiller Trauer


Spätfrost Ende April setzte Vegetation zu Als Ende April die Temperaturen erneut auf bis zu -5 Grad fielen, begannen die Bäume gerade feine Blätter anzusetzen. Vor allem die Buchen hat es bei diesem Frost wirklich arg erwischt. Besonders auffällig ist der Schaden am Radling, wo der Wald nun braun-rot wie im Herbst leuchtet.

Im Herbst wäre dieses Bild keine Besonderheit. Es wurde jedoch am 3. Mai aufgenommen. Die Frostschäden an den Buchen sind mehr als deutlich sichtbar.

Am ärgsten erwischt hat es die Frühaustreiber wie zum Beispiel die Buche, weniger davon betroffen waren die Eschen, Ahornbäume oder Ulmen, die ja bekanntlich noch mehr Wärme brauchen, um auszutreiben. Dazu DI Kurt Wittek, Betriebsleiter der Österreichischen Bundesforste Inneres Salzkammergut: “Für mich ist es das erste Mal, dass ich ein derartiges Ereignis an alten, kräftigen Bäumen beobachten kann. Prinzipiell sind ja späte Frosttage in der Natur üblich und ich erwarte keine großflächigen Schäden dadurch. Da es sich großteils um Buchen handelt, braucht man den Käfer nicht zu fürchten, dazu kommt, dass die Bäume dazu fähig sind, ein zweites Mal auszutreiben. Bis Ende Juni werden sie es geschafft haben. Wenn dann wieder ein heißer Sommer kommt, funktioniert auch die Kühlung in Form von Verdunstung wieder. Gefährlich sind derartige Ereignisse nur bei ganz jungen Pflanzen, die frisch gesetzt wurden und noch nicht die Kraft haben, nochmals auszutreiben”. Europaschutzgebietsbetreuerin DI Dr. Karin Hochegger meint dazu: “Die späten Fröste, die steiermarkweit vor allem im Süden zu großen Schäden und Verlusten an Obstkulturen geführt haben, betreffen auch das Ausseerland. Bei uns waren vor allem Kirschen und auch Marillen bereits in erster Blüte. Die Blütezeit ist insofern kritisch, als nur zu diesem Zeitpunkt Bestäubung

und Befruchtung stattfinden können. Blütenblätter enthalten viel Wasser, dieses friert und die Zellen platzen und werden zerstört, dann werden die Blütenblätter braun und schlaff. Die Bestäubung und Befruchtung findet nicht statt. Außerdem fliegen bei kalten Temperaturen kaum Bienen, eher noch Wildbienen oder

Hummeln. Die Apfelblüten waren meist noch durch die Kelchblätter geschützt. Hier ist also kein großer Verlust zu erwarten. Alle erfrorenen Blätter wachsen wieder nach – hier ist also nach einiger Zeit wieder grünes Laub zu erwarten”, so Hochegger abschließend.

Fußballer unter sich Unter dem Titel “Frankreich, wir kommen”, wurde am 28. April im Stadionstüberl Bad Aussee das Buch zur heurigen Europameisterschaft vom Sportjournalisten Toni Huemer vorgestellt. Den Weg des Fußball-Zwergstaates Österreich zur Europameisterschaft in Frankreich hat einer ganz genau verfolgt: Toni Huemer. Seine Eindrücke, die er in seinem offiziellen Buch zur Europameisterschaft gewonnen hat, sind eine unverzichtbare Lektüre für jeden Fußballbegeisterten. In lockerer Atmosphäre im Sportstüberl gewährte der gebürtige Ausseer einen genauen Einblick in das Nationalteam rund um Marcel Koller, David Alaba, Marc Janko und ihre Kollegen. Viele Fußballexperten aus dem Ausseerland waren zu der Buchpräsentation gekommen, um Toni Huemer die brennendsten Fragen rund um die bevorstehende EM-Teilnahme zu stellen, die von diesem auch sehr fachkundig beantwortet wurden. Das reich bebilderte Buch ist das beste Heilmittel bei EM-Fieber. Das Buch ist im Verlag styriabooks

Wein trifft Narzisse Am Mittwoch, 25. Mai, um 19 Uhr wird in der Singerhauserhütte zu einem interessanten Weinabend geladen, der von den noch amtierenden Narzissenhoheiten begleitet wird. Weine aus Niederösterreich werden dabei präsentiert und erläutert. Um telefonische Reservierung wird gebeten: Tel.: 0660/8171950 oder 0660/8104320.

Toni Huemer beantwortete die wichtigsten Fragen der heimischen Fußballer.

erschienen, 192 Seiten, ISBN: 9783-85431-723-4. Erhältlich zum Preis von € 25,- im heimischen Fachhandel.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Martha Schmuck, Lichtersberg 110 (70); Ingrid Loitzl, Nr. 132 (75); Sophie Grill, Lupitsch 35 (75); Christine Grill, Puchen 261 (75); Elfriede Spannring, Lichtersberg 156 (75); Maria Steyrer, Lupitsch 77 (82); Josef Frießnegg, Lichtersberg 228 (82); Friederike Wimmer, Lupitsch 3 (86); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (87); Gertrude Fröhlich, Lichtersberg 228 (89); Franz Zurucker, Puchen 96 (91); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (94).

Bad Aussee: Gisela Hasenörl, Obertressen 161 (70); Johanna Plessnitzer, Obertressen 74 (70); Helga Prevedel-Neth, Lerchenreith 247 (70); Helga Messner, Reitern 167 (70); Franz Klubal, Reitern 1 (70); Christine Aliete, Gartengasse 13 (75); Elisabeth Niederacher, Eselsbach 62 (80); Margareta Weber, Eselsbach 127 (81); Elsa Hottinger, Lerchenreith 363 (82); Johann Preßl, Lerchenreith 38 (82); Gertrud Wellhöfer, Anger 80 (83); Karl Steinwender, Lerchenreith 373 (85); Theresia Reiter, Öfnerstraße 394 (86); Karlheinz Fitz, Reith 24 (86); Johann Fischer, Reith 58 (86); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (88); Johanna Singer, Gallhof 27 (88); Anneliese Steinhäusler, Lerchenreith 327 (94).

Grundlsee: Ludmilla Köberl, Mosern 18 (88); Alois Weissenbacher, Gößl 4 (89).

Bad Mitterndorf: Waltraud Sams, Bad Mitterndorf 340 (70); Monika Lichtenauer, Tauplitz 163 (70); Heide Kainrath-Reumayer, Zauchen 38 (75); Gertraud Nemetz, Thörl 92 (75); Elfriede Faxa, Tauplitz 137 (80); Sofie Reiter, Neuhofen 138 (82); Alban Reiter, Neuhofen 138 (82); Hannelore Walther, Bad Mitterndorf 337 (83); Anna Kristan, Bad Mitterndorf 337 (83); Adele Huber, Neuhofen 139 (83); Josef Zaisenberger, Pichl 40 (83); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (83); Wilhelm Berger, Furt 46 (84); Norbert Trinkl, Bad Mitterndorf 37 (86); Franz Padinger, Knoppen 37 (87); Pfarrer Geistl.-Rat Anton Decker, Tauplitz 30 (89); Margaretha Lecher, Zauchen 39 (91); Melanie Rainer, Klachau 44 (92); Margareta Irmler, Tauplitz 65 (93); Anna Würlinger, Tauplitz 233/7 (94); Margarethe Gala, Rödschitz 58 (96).

Goldene Hochzeiten Walter und Theresia Köberl, Bad Aussee; Siegfried und Anneliese Mößelberger, Tauplitz.

Eheschliessungen Harald Gaisberger und Sonja Reiter, Bad Aussee; Friedrich Meingast und Mag. Ilona Rumpf, Grundlsee.

Sterbefälle Maria Kain, Altaussee (95); Christl Grasl, Altaussee (78); Anton Kovacic, Bad Aussee (95); Siegfried Besser, Bad Aussee (70); Walter Weissensteiner, Tauplitz (66).

Ärztedienst 14./15.5.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 16.5.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 21./22.5.: Dr. Fitz Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 26.5.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 16. bis 22. Mai. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 15. Mai sowie 23. bis 29. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 25. bis 29.5. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Auslandsausseer

Donnerstag, 12. und 25. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Geburtstag: Margarethe Hrachowina, Bad Goisern (99).

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 17. Mai von 11.30 bis 15 Uhr im

8

SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 17.5. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmutter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 27.5.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 19.5.2016


9


Schnell informiert

SonderkrankenanstaltRehabilitationszentrum Bad Aussee der Pensionsversicherungsanstalt

● Bereits zum 47. Mal fand kürzlich in Obertraun eine Seniorenjause statt, zu der alle Obertrauner, die mehr als 70 Lenze zählen, eingeladen wurden. Mit einer zünftigen Jause und gemütlicher Atmosphäre im Bundessport- und Freizeitzentrum wurde ein schöner gemeinsamer Nachmittag erlebt. Bgm. Egon Höll begrüßte die Senioren und informierte über die aktuellen Gemeindeprojekte. Im Namen der Gemeinde Obertraun bedankte sich Bgm. Egon Höll bei den BSFZMitarbeitern und dem Küchenpersonal für die vorzügliche Bewirtung sowie beim Organisator der Seniorenjause, Gerhard Lipovec, für sein Wirken im Sinne der Förderung der dörflichen Gemeinschaft.

In der SKA gelangt die Stelle einer/eines

Ärztin/Arztes für Allgemeinmedizin oder Fachärztin/Facharztes für Innere Medizin oder für Psychiatrie oder für Physikalische Medizin ab sofort zur Besetzung. Indikationsschwerpunkte der SKA: Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich/ degenerativ/ postoperativ) sowie Stoffwechsel- und gastroenterologische Erkrankungen.

Die Damen und Herren, die zum ersten Mal bei der Obertrauner Seniorenjause dabei waren, dahinter Seniorenjausen-Organisator Gerhard Lipovec sowie Bgm. Egon Höll.

● Bei einem Gleitschirmunfall in Grundlsee wurde ein 33jähriger Pilot aus Oberösterreich unbestimmten Grades verletzt. Er war am 29. April mit seinem Gleitschirm unterwegs und wollte im Grundlseer Ortsteil Archkogl landen. Beim Landevorgang wurde er von einer Windböe erfasst und gegen eine Holzhütte geschleudert. Dabei zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades am linken Fuß zu. Er wurde in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

● Beim Bezirksfeuerwehrtag am 29. April in Liezen wurde der Kommandant der FF Obertressen, HBI Walter Hillbrand mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes der zweiten Stufe ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Voraussetzungen: • Vorzugsweise mit Kenntnissen auf dem Gebiet Stoffwechsel (Diabetes) und/oder Gastroenterologie (chronisch entzündliche Darmerkrankungen, onkologische PatientInnen) • Vorzugsweise mit Notarztausbildung • Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeit • Interesse an Rehabilitationsmedizin Die Anstellung erfolgt nach der Dienstordnung B für die Ärzte bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs, Gehaltsgruppe B III. Mindestentgelt ohne Vordienstzeiten und ohne Berücksichtigung von zu leistenden Nacht-/Wochenenddiensten € 5.125,60 monatlich (bei 40 Nacht- bzw. Wochenenddiensten Jahresbruttoeinkommen ohne Vordienstzeiten ca. € 88.000,--). Bewerbungen richten Sie bitte bis 20. Juni 2016 (Einlangdatum) mit den üblichen Unterlagen und Ausbildungsnachweisen an Frau Prim.a Dr.in Jutta Rus-Machan, A-8990 Bad Aussee, Braungasse 354, Tel. 03622/52581 – DW 72200, E-Mail: jutta.rus-machan@pensionsversiche Entgeltliche Einschaltung rung.at

(H)Rock - Weste Bugstiezln -

Puls-

oder

Knöchelwärmer Äln - Ohren

hipsch - einigermaßen Glecktuach - großes Tuch aus

Jutte oder Futtertragen

Baumwolle

zum

Schloassn

- dünne Schleifholzbäume zur Hilfe beim Holzverladen Moendl - Mond

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von einer Gößlerin, der Miaz aus Lupitsch sowie Sepp Pliem, vlg. Kendlweber, Rödschitz. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

HBI Walter Hillbrand (4. v. r.) wurde mit einer hohen Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes geehrt. Foto: BFV Liezen

● Bei der Jahreshauptversammlung der Obertrauner Naturfreunde konnte davon berichtet werden, dass der schon legendäre „Naturfreundeball“ wieder gut besucht war und dringend notwendige Finanzmittel für den Erhalt der Sarsteinhütte in die Vereinskasse gespült hat. Witterungsbedingt musste das traditionelle Eisschiessen gegen die Jägerschaft nach einer bereits erfolgten Verschiebung gänzlich abgesagt werden. Der „Tag der Bewegung“ mit den ersten beiden Volksschulklassen wurde mit der Flur-Säuberungsaktion „Hui statt Pfui“ verbunden und etliche Säcke mit in der Natur umherliegendem Abfall befüllt. Die Obertrauner Sarsteinhütte, beliebtes Wanderziel auf 1.620 Meter Seehöhe, wird in ihrer Form und Ausstattung jedes Jahr kompletter. So wurde zum Beispiel im vergangenen Jahr eine Fließnutzwasseranlage installiert. Neuwahlen und Ehrungen: Bei den Neuwahlen wurden folgende Funktionäre neu gewählt bzw. in ihren Funktionen bestätigt: Obmann Roland Hinterer, Stellvertreter Franz Kysely, Kassier Eva Höll, KassierStv.und Hüttenwart Carina Kaiser, Hüttenwart-Stv.Hermann Voglsam, Jugendreferentin Bianca Hinterer, Kontrolle Ilse Hubeny, Andreas Perstl und Gerald Petermaier. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Erna Spielbüchler, Gabriele Binder, Erich Köberl und Stefan Hinterer geehrt. 10

Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben unseres lieben Verstorbenen

Johann Binder “Mandl-Hans” möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team des Seniorenzentrums Bad Aussee für die langjährige liebevolle Betreuung. Herzlichen Dank Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den Trägern, der Musikkapelle Kumitz, dem Kirchenchor und der Bestattung Schlömicher. Ein Vergelt’s Gott für alle Blumen-, Kranz- und Geldspenden sowie allen, die unseren Onkel Hans auf dem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken

Familie Glawogger im Namen aller Verwandten


Narzissenhoheiten können ab sofort gewählt werden Ende April wurde der erste Vorstellungstermin in der Seevilla in Altaussee von Anwärterinnen für die Narzissenhoheiten aus ganz Österreich wahrgenommen. Einen ganzen Tag lang mussten die jungen Damen Fragen beantworten und sich selbst vorstellen, bevor 15 junge Damen in die engere Wahl kamen. Diese sind nun im Internet unter www.narzissenfest.at zu sehen.

Die Gößlerin Theresa Rastl, Katrin Zitturi aus Gratkorn, Julia Höfl aus Mauterndorf und Katharina Zopf aus Bad Goisern konnten sich beim Casting fix für die Narzissenköniginnenwahl am 21. Mai im Kur- & Congresshaus Bad Aussee qualifizieren. Foto: J. Fuchs

Unter anderem wurden dabei auch gleich vier Fixstarterinnen für den Wahlabend im Kurhaus auserkoren: Für die Steiermark konnte sich die 29-jährige Katrin Zitturi aus Gratkorn fix für den Wahlabend am 21. Mai qualifizieren. Katharina Zopf, 23 Jahre alt und wohnhaft in Bad Goisern, tritt als Fixstarterin für Oberösterreich an. Für Salzburg hat es die 18-jährige Julia Höfl aus Mauterndorf frühzeitig ins Finale

geschafft. Und natürlich darf sich auch eine Kandidatin aus dem Ausseerland-Salzkammergut bereits fix für den Wahlabend vorbereiten. Theresa Rastl, 20-jährige Gößlerin, hat die Jury ebenfalls überzeugt. Ab sofort können die weiteren Kandidatinnen im Internet unterstützt werden, damit sie mit den vier Fixstarterinnen dann im Kurhaus auf der Bühne stehen dürfen.

Suchen ab sofort

KFZ-SpenglerIn und/oder LackiererIN Kollektivvertragliches Mindestentgelt von EUR 2.045,- brutto/Monat, mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung.

11


Aussee tanzt auf - Ein vielfältiges Tanzfest als voller Erfolg Am 29. April fand bereits zum siebten Mal das Tanzfest „Aussee tanzt auf“ im Kurhaus statt. Junge und jung gebliebene Tänzerinnen und Tänzer tummelten sich im großen Saal und im ersten Stock von 18 Uhr abends bis 2 Uhr früh auf 2 Tanzflächen.

Text: H. Pressl Alle Beteiligten am 7. Ausseer Tanzfest hatten Anteil am Gelingen dieses Abends.

Volkstänze aus dem Steirischen Salzkammergut geleitet von DI Andreas Holzinger und musiziert von der Ausseer Bradlmusi, moderne Paartänze mit musikalischer Begleitung von Pauls internationaler Tanzband, Line Dance und verschiedenste Gruppentänze aus dem Programm „Tanzen ab der Lebensmitte“ standen im Festsaal und im ersten Stock am Programm. Neu war die Tanzfläche im ersten Stock, die für eine Verdoppelung der Tanzmöglichkeiten gegenüber den letzten Jahren sorgte. Das bunt gemischte Publikum, das aus Südtirol, Wien, Graz, der Südsteiermark sowie aus dem gesamten Salzkammergut und dem Ennstal gekommen war, wurde von Dorian Steidl souverän durch den Abend geleitet und war von diesem bunten tänzerischen Programm restlos begeistert. Eine Hip Hop-Show, einstudiert von Katrin Golser mit 46 jungen Tänzerinnen und Tänzern aus

Aussee und Umgebung und eine ZUMBA-Show von Anne GreinerMüller - beide Mitarbeiterinnen der Salzkammergut-Tanzschule Tanz & More Werner Dietrich - rundeten das Programm ab. Die verschiedenen LineDances wurden von MitarbeiterInnen der Tanzschule geleitet (Theresia Steindl, Martina Stieg, Mani Lemmerer, Katrin Golser und Anne Greiner-Müller). Die Mitter nachtseinlage - eine Wiener WalzerFormation mit neun Paaren der Tanzschule – wurde von den Gästen zurecht bejubelt und nach acht Stunden mit durchgehenden Tanzmöglichkeiten und hervorragenden gemeinsamen Musikdarbietungen von Pauls Band und der Bradlmusi packten auch die letzten begeisterten Tänzerinnen und Tänzer ihre Tanzschuhe glücklich und zufrieden ein und machten sich auf den Weg in ihre Hotels oder auf den Heimweg.

Danksagung Schweren Herzens haben wir von unserem Papa

Lesung mit Barbara Frischmuth: “Die Entschlüsselung” Im Rahmen des heurigen Sommerprogrammes des Literaturmuseums wird am Samstag, 28. Mai, um 20 Uhr in den Festsaal des Kur- und Amtshauses Altaussee zu einer Lesung von und mit Barbara Frisch-

muth geladen, die aus ihrem Buch “Die Entschlüsselung” lesen wird. Eintritt € 12,-; musikalische Begleitung durch Christian Krenslehner. Karten in allen Informationsbüros erhältlich.

Peter Gappmaier

Danksagung

Abschied genommen. Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Worte, Schrift-, Geld- und Blumenspenden zum Ausdruck brachten.

Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Lebensgefährten, meines guten Vaters und Opas, Herrn

Walter Weissensteiner

Andrina und Sabrina Karin

“Jack” Hotel Garni

Backenstein Grundlsee

sucht ab 1. Mai

Mitarbeiterin für das Frühstückservice

bedanken wir uns herzlichst. Unser besonderer Dank gilt Hausärztin Dr. Martina Rauscher für ihre jahrelange ärztliche Betreuung und Marion Mösselberger. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Michael Unger, den Ministranten, dem Kirchenchor, den Trägern, den Musikanten, dem Kameradschaftsbund, der Bestattung Schachner für die feierliche Gestaltung der heiligen Messe und der Verabschiedung. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Jack auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

20 Stunden/Woche (8 bis ca. 11 Uhr). Eva Weixelbaumer, Tel.: 03622/8545.

Grete und Claudia Tauplitz-Furt im April 2016

12


Pumpentausch bei der Thermalquelle Bad Mitterndorf Nach acht Jahren Dauereinsatz musste kürzlich die in 600 Metern Tiefe arbeitende Thermalwasserpumpe in Bad Mitterndorf erneuert werden. Die mit Spannung erwartete Aktion verlief wie am Schnürchen, und so können wieder 70.000 Liter Wasser pro Tag gefördert werden. Um den laufenden Betrieb der GrimmingTherme nicht zu unterbrechen, musste der Austausch der Pumpe während der Revisionszeit der Therme durchgeführt werden. Mit der Firma Brunnenservice GmbH von Ing. Wolfgang Eibl aus Radstadt gelang dies jedoch selbst unter Zeitdruck. Am 25. April wurde um 6.45 Uhr bei Schneefall und Minustemperaturen mit Hilfe der Bauhofmitarbeiter und einem Mobilkran das “Hüttl” über der Pumpenanlage weggehoben, danach wurden die je neun Meter langen Förderrohre im Doppelpack ausgebaut und mit neuen Muffen versehen. Die aus den USA stammende Pumpe wurde verkabelt, kontrolliert und in die Tiefe von 600 Metern versenkt. Der anwesende Experte Hon. Prof. DI Dr. mont. Ch. J. Schmid war vom raschen Fortschritt der Arbeiten beeindruckt und bestätigte vor dem Bohrloch, dass weder eine Befahrung noch eine Säuerung des Bohrloches notwendig wäre. Bereits am nächsten Tag zu Mittag konnte die neue Pumpe wieder in Betrieb gehen. Die beiden “frisch gebackenen” Geschäftsführer der “Thermalquelle ErschließungsgesmbH”, Ing. Franz Höller und Gerti Fuchs danken an

(V.l.) Franz Höller, im Hintergrund Ing. Wolfgang Eibl von der Fa. Brunnenservice GmbH, Werner Maier, Gerti Fuchs, Hon. Prof. Dipl.Ing. Dr. mont. Ch.J. Schmid und Bürgermeister Manfred Ritzinger.

dieser Stelle allen Beteiligten für das reibungslose Gelingen des Tausches, welches auf den guten Gesprächen zwischen den Verantwortlichen der Therme, Herrn Dirk Firnhaber und Martin Frank, den Mitarbeitern des Unternehmens von Ing. Wolfgang Eibl, den Mitarbeitern des Bauhofes sowie Herrn Werner Maier basierte. “Abseits der Baustelle wurden parallel dazu mit

den Vertretern der neuen Eigentümerin der Grimmingtherme, der Firma LMEY AT GmbH, die neuen Liefer-, Pacht- und Mietverträge abgeschlossen”. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Notariat Bad Aussee, Herrn Dr. Herbert Samek, Frau Dr. Nina Raich samt Mitarbeiterinnen”, so Franz Höller.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Jagdkursabsolventen-Treffen Alle Jagdkurs-Teilnehmer der letzten zwölf Jahre sind herzlich dazu eingeladen, am Mittwoch, 25. Mai, ab 19 Uhr einem Treffen im Stadionstüberl

beizuwohnen und über ihre Erfahrungen und Erinnerungen zu philosophieren. Rückfragen per Telefon: 06763830477.

Die Alpenpost gratuliert

Julian Peer Eltern: Victoria Peer und Christian Hippesroiter, Bad Mitterndorf geboren am 14. April 2016

Mia Rabea Samhaber Eltern: Julia und Peter Samhaber Bad Aussee geboren am 28. März 2016

Klara Köberl Eltern: Christina Grill und Christoph Köberl, Altaussee geboren am 22. April 2016

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

EINLADUNG zum

TAG der OFFENEN Tür Besichtigung des neuen Block-Musterhauses der AS GROUP Sp. z o.o bei Stoffis Hütten in Tauplitz 331. am Sonntag, 22.05.2016, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Ansprechpartner: Stefan Mößelberger Tel. 0664 / 160 3502 Andreas Skergeth Tel. 0660/641 5715 13


Florianifeier in Grundlsee Zum Gedenken an ihren Schutzpatron trafen sich kürzlich die Feuerwehren Gößl und Grundlsee zu einer gemeinsamen Feier.

Gesundheitstag im Wohlfühlhotel Lebensfreude Kürzlich wurde unter dem Motto “Spüren, wie gut sich das Leben anfühlt” zum ersten Gesundheitstag in Doris Musills Café-Restaurant und Wohlfühlhotel in Bad Mitterndorf geladen.

Die Feuerwehren Grundlsee und Gößl feierten gemeinsam mit der Musikkapelle Grundlsee das Fest ihres Schutzpatrones.

Gemeinsam mit der Musikkapelle Grundlsee wurde vom Rüsthaus in Grundlsee zur Kirche marschiert, nachdem HBI Günther Baumann die anwesenden Kameraden, Bgm. Franz Steinegger, ABI Werner Fischer und viele weitere Gäste begrüßen konnte. In der Grundlseer Pfarrkirche wurde dann von Pfarrer Mag. Edi Muhrer die Heilige Messe gefeiert. Nach dem Rückmarsch zum Rüsthaus durften Bgm. Franz Steinegger, ABI Werner Fischer, HBI Günther Baumann und HBI Leo Gasperl eine ganz besondere Ehrung vorneh-

14

men: Für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Musikkapelle Grundlsee und den beiden Feuerwehren in Grundlsee wurde - stellver tretend für den gesamten Klangkörper - Kapellmeister Rudi Gasperl die “Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit” verliehen, was als sichtbares Zeichen der Wertschätzung zu sehen ist. Nach der Landeshymne und der Versorgung der Fahnen kehrte die Festgesellschaft im Dorfwirtshaus Stöckl ein, wo sich die Musikkapelle für diese Ehre musikalisch bedankte.

Renommierte Vortragende haben das Programm mit Vorträgen und Workshops zu etwas Besonderem gemacht. Dr. Bernhard Baumgartner, Molekularbiologe und Forscher, erklärte mit viel Humor den interessierten Zuhörern "Du bist, was du isst!" und zeigte den Zusammenhang zwischen emotionaler, körperlicher Gesundheit und Darmgesundheit auf. Verena Erhard, Dipl. Ernährungsberaterin und vegane Köchin, hat diese Erkenntnisse im Folgevortrag über warmes TCM-Frühstück untermauert. Dass vegetarisches und veganes Essen köstlich schmeckt, hat das Küchenteam an diesem Tag mehr als bewiesen. Ebenfalls im Programm: Yoga, Training mit Smoveys, Therapeutic Touch und Shiatsu. Einen völlig neuen Zugang zur Kunst haben interessierte Besucher durch die Gestaltungstherapie gefunden. Überraschend war für den einen oder anderen, wie vielfältig wir die Kraft der Pflanzen nützen können. Doris Steiner begeisterte als Buchautorin und ärztlich geprüfte Aromaexpertin. Alles in allem war der Tag ein voller Erfolg. Über 200 Besucher konnten

Geschäftsführerin und Inhaberin Doris Musill freute sich über den Erfolg des Gesundheitstages.

sich davon überzeugen, dass an diesem Ort eine besondere Atmosphäre und Leichtigkeit gelebt wird. Die nächsten Veranstaltungen sind am 19. Mai 2016, ein „Mädelsabend“ und am 26. Juni eine Benefizveranstaltung für die Krebshilfe.


Rigips Austria und Lebenshilfe Ausseerland auf gemeinsamen Wegen Rigips Austria und die heimische Lebenshilfe haben ein gemeinsames Projekt gestartet, welches für beide Partner erfolgversprechend ist. So wurde ein neues Produktsortiment entwickelt, das auf den Verbrauch von kleineren Wohneinheiten abgestimmt ist. Dübel und Deckenzubehör werden dafür in kleine, wiederverwertbare und in Österreich produzierte Kartons verpackt eine Arbeit, die in enger Kooperation mit der Lebenshilfe Ausseerand umgesetzt wird. Dabei schlichten fünf Frauen und Männer der Lebenshilfe 23 verschiedene Sorten Zubehör für den Innenausbau in kleine, handliche Päckchen. “Unsere Klientinnen und Klienten profitieren in vielerlei Hinsicht von der Zusammenarbeit mit Rigips”, ist Günther Hensle, Geschäftsführer der Lebenshilfe Ausseerland überzeugt. “Sie lernen Verantwortungsbewusstsein, trainieren ihre motorischen Fähigkeiten, müssen mathematische Aufgaben lösen und wissen, dass sie etwas Wichtiges tun. Sie formen und stärken ihre Kompetenzen durch die Erprobung und Erfüllung einer Arbeit”. Für Rigips Austria ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil des sozialen Engagements im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung.

Im Rahmen einer nachahmenswerten Kooperation von Rigips Austria und der Lebenshilfe Ausseerland sind Klienten der Lebenshilfe ein wichtiger Faktor, um ein neu geschaffenes Produktangebot für die Kunden vorzubereiten.

15


Der Narzissenjet ist auch ein Wanderbus Seit 1. Mai fährt der Rufsammelbus Narzissenjet mit einem geänderten Tarifsystem. Kernpunkt ist die starke Preisreduktion auf den Langstrecken mit € 8,50 bis 20 km und € 13,50 für alle Entfernungen darüber im Gebiet unserer Region. Die ersten sehr positiven Rückmeldungen gibt es bereits und immer stärker nützen auch Einheimische diese Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Obwohl der vergangene Winter kaum verschneite Straßen produzierte, haben viele Gäste dennoch ihr Auto lieber stehen gelassen und sind mit dem Narzissenjet gefahren, Einheimische waren weniger als angenommen. Für den beginnenden Sommer gehen wir davon aus, dass mit dieser richtigen Tarifmischung auch verstärkt Wanderungen unternommen werden, bei denen man keinen Rundweg gehen muss, sondern sich nach längerer Strecke heimfahren lassen kann. Die Kombinationen TauplitzalmGnanitz oder vom Grundlsee zum Altausseer See über das Gebirge bieten sich hier besonders an. Auch die leichteren Strecken wie von den Salzwelten zum Waldgraben oder von Bad Aussee zum Ödensee sind prädestiniert dafür, sich, nach einem schönen Spaziergang nach Hause bringen zu lassen. Die vielen positiven Reaktionen freuen uns sehr und bestärken uns darin, dieses Angebot so zu verbessern, dass es auch nach Auslaufen der Förderperiode lebensfähig ist.

Für das Moor und den Schmetterling Das Hochmoor Borzen oberhalb von Bad Mitterndorf war Ende April einen Tag lang Einsatzgebiet der Berg- und Naturwacht. Sechs Mitglieder pflegten einen Teil des Moores, in dem Fichten und Faulbaum geschnitten und von der Fläche abtransportiert wurden. Schmetterlingsarten, unter ihnen der gefährdete Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) freuen sich über den verbesserten Lebensraum.

Kleinen Fichten und Faulbäumen wurde zuleibe gerückt.

Viele wertvolle Naturschutzflächen sind das Ergebnis einer traditionellen Landwirtschaft, die auf Handarbeit aufbaute. Diese Handarbeit ist heute nicht mehr rentabel und unsere artenreiche Kulturlandschaft leidet darunter. Offene Flächen verbrachen und verbuschen, Moore verlanden und wachsen zu. Arten, die auf eine offene Landschaft mit reichem Blühangebot angewiesen sind, verlieren wertvollen Lebensraum. Der Wald holt sich diese Flächen schleichend zurück. Um dem Einhalt zu bieten werden im LIFE+ Projekt „Ausseerland“ der Österreichischen

Bundesforste Managementpläne für die artenreichen Moorrandflächen ausgearbeitet und laufend umgesetzt. Es braucht allerdings immer freiwillige Helfer, die gerne für eine gute Jause mitanpacken und denen

der Naturschutz auch am Herzen liegt. Denn kleine, aufkommende Fichten und der Faulbaum müssen in mühsamer Handarbeit abgezwickt und von der Fläche entfernt werden. Wenn sie im Moor verbleiben, verrotten sie und tragen so neue Nährstoffe ein, die das Ankeimen für weitere Samen erleichtern. „Nach anfänglichem, mühsamem Zwicken der kleinen Fichten ist meinen Freiwilligen die Geduld gerissen und sie haben ihre Motorsägen und -sensen eingesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen,“ meint Gundi Scheck, Einsatzleiterin der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht Bad Mitterndorf, die man als Partner und Unterstützer für derartige Einsätze gewinnen konnte. Dennoch wird spätestens im Herbst oder kommendes Frühjahr eine Nachbehandlung notwendig sein. Für die Moore und die Schmetterlinge wäre es notwendig, mehr aktive Naturunterstützer zu finden.

LIEZEN Hauptstraße 7 Unser traditionsreiches Haus auf der Tauplitzalm steht für Entspannung und Genuss auf 1600 m Seehöhe. Wir suchen ab Anfang Juni 2016 verantwortungsvolle Mitarbeiter mit Freude an selbständigem Arbeiten: ●

bevorzugt mit Lehrabschluss

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Servierer/-in ohne Inkasso ● Abwäscher/-in

Pfarrausflug Für den Pfarrausflug “Fahrt in den Frühling” nach Niederösterreich zur Wallfahrtskirche Sonntagsberg und ins Stift Seitenstetten sind noch einige Plätze frei. Am Freitag, den 20. Mai ist der Treffpunkt um 7.30 Uhr beim PVA-Parkplatz in Bad Aussee. Fahrtkostenbeitrag EUR 40,-. Anfragen an Helene Ainhirn, Tel.: 0664/1140053 oder Anmelden durch Einzahlen der Fahrtkosten auf das Konto: AT5242740 45363300000 bei der Volksbank Steir. Salzkammergut. 16

Kellner/-in mit Inkasso

auf Basis 6-Tage-Woche, Unterkunft wird gestellt. Entlohnung lt. KV, mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:

LIEZEN Hauptstraße 7

Familie Hierzegger Tauplitzalm 7 8982 Bad Mitterndorf Tel. 03688/2316 info@hierzegger.at / www.hierzegger.at


Tanzshow aus Zimbabwe und (M)egglmoa beim Afrofest Am 20. Mai laden die „Ausseer Schulen für Afrika“ wieder zu einem großen Fest ins Zelt vor dem Salzhaus. Wer im „Afrikaner – Outfit“ kommt, zahlt nur den halben Eintritt. Bereits ab 15 Uhr stimmt man sich mit vielen Aktivitäten vom afrikanischen Kochen bis zum Trommelworkshop mit Gästen aus Afrika bei einem bunten Kindernachmittag ein. Ab 20 Uhr kommen die Erwachsenen auf ihre Rechnung, wobei man mit jeder Eintrittskarte ein Moskitonetz oder andere dringend benötigte Hilfsgüter finanziert. Den absoluten Höhepunkt bildet IYASA mit der Tanzshow „AFRICA ALIVE“: Diese packende Show hat ihre Wurzeln in den Townships Zimbabwes, von wo auch die acht professionellen Schauspieler, Tänzer und Sänger kommen. Reine Energie, pulsierende Rhythmen und inspirierende Tänze aus dem Süden Afrikas! Es ist, als könne man die Lebensfreude, die Herzlichkeit, die Weite der afrikanischen Hochebene im Matabeleland greifen. Neu arrangiert und von Innocent Dube choreografiert, trägt der stimmgewaltige Chor von Iyasa die Phantasie des Zuhörers zurück in jene Zeiten, als Geschichten noch getanzt und gesungen wurden. Wer das verpasst, versäumt eine Reise in die Welt afrikanischer Lebensfreude und Kultur! Eidlhacker mit Christian Eidlhuber, Jürgen und Sepp Fleischhacker sowie Ernst Gottschmann planen zu Ehren des viel zu früh verstorbenen Herbert Hütter für das Afrofest etwas

Wir gratulieren Heimische Krippenbaumeister

Versteigerung Wohn- und Geschäftshausanteil Pizzeria Bella Italia in Bad Aussee

Mittwoch, 18. Mai, 13 Uhr Bezirksgericht Liezen, Saal E 14

Alles Liebe und Gute zum 50. Geburstag

Rhythmus pur: IYASA aus Zimbabwe wird neben vielen anderen musikalischen Gästen beim Afrofest rund um das Ausseer Salzhaus begeistern.

Besonderes, sie spielen heuer unplugged. Die einheimische Formation (M)egglmoa, die auch eine Bläsergruppe beinhaltet, hat im Vorjahr Begeisterungsstürme ausgelöst und ist daher auch heuer wieder dabei. Der Name der Band “Trochtn Rockk” sagt schon alles: Cross over vom Feinsten.

Bei einer Verlosung gibt es wieder mehrere von Trachten Rastl gefertigte Afrikadirndln zu gewinnen. Die Hälfte des Erlöses aus der Tombola geht diesmal nach Nepal für den Wiederaufbau nach dem schweren Erdbeben. Infos zum Fest und zu den Projekten unter www.jamboafrika.at.

wünschen Dir

Andreas, Michaela, Fabian Thomas

Theatergruppe “Baba Ali” Am Donnerstag, den 7. April 2016, besuchte die Theatergruppe “Baba Ali” aus Bad Goisern, die Volksschule Altaussee. In gewohnt lustiger Art und Weise erlebten die Kinder wie ein Ritter einfach nicht gewöhnlich sein wollte. Er findet Rüstungen äußerst unbequem, möchte nicht mit Drachen kämpfen und weiß auch nicht warum er ein Burgfräulein befreien sollte. Stattdessen beschließt er in die Welt zu ziehen und viele Abenteuer zu

erleben. Die Kinder waren von dem Theaterstück sehr fasziniert.

Theatergruppe “Baba Ali”

Nach einer vierjährigen Ausbildung an der Landeskrippenbauschule in Geboltskirchen (Oberösterreich) legten am 30. April Gerhard Malik (links im Bild) und Andreas Hillbrand (rechts) die Meisterprüfung zum "Krippenbaumeister" erfolgreich ab. Herzlichen Glückwunsch!

Alte Trachten beim Narzissenfest Auch das heurige Narzissenfest werden die Vertreter der “Alten Trachten” durch ihre Präsenz aufwerten. Da es den Hintereingang zum “Trachtenkammerl” im Kammerhofmuseum nicht mehr gibt, werden die Teilnehmer gebeten, sich am Mittwoch, 25. Mai, um 18 Uhr beim Haupteingang des Kammerhofes einzufinden. Rückgabe: Dienstag, 31. Mai, 18 Uhr. Der Treffpunkt der Teilnehmer ist am NarzissenfestSonntag um 9 Uhr am Chlumeckyplatz. 17


Jazziger Frühling im Ausseerland Eigentlich ist ein Frühling ohne Jazz im Ausseerland undenkbar - bereits zum 18. Mal besuchten nationale und internationale Jazzgrößen letzte Woche Bad Aussee, um in ausgesuchten Lokalen den Frühling swingend zu begrüßen.

5. Gartentag im Alpengarten Bad Aussee Die “Royal Garden Jazzband” beim Restaurants Erzherzog Johann.

Ähnlich der ungezwungenen JazzAtmosphäre in Chicago oder New Orleans verwandelten sich der “Lewan”, das Salzhaus, die Kaiserbar, das Hotel Wasnerin und das Erzherzog Johann zu Jazzbühnen dieser kleinen aber feinen Konzertserie. Donald Joseph Menza zum Beispiel spielt seit 1954 Saxophon, ist selber schon achtzig und begeisterte mit

Abschlusskonzert auf der Terrasse des Foto/Text: S. Kumric

seinem Quartett die Besucher in der Kaiserbar. Einen gelungenen Abschluss bot die Royal Garden Jazzband im Hotel Erzherzog Johann. Das schöne Wetter ließ es zu, diese Veranstaltung im Freien swingen zu lassen. Laut dem Veranstalterduo Dr. Joachim Schuster und Willi Rastl wird sich das Ausseerland auch im nächsten Frühling wieder in “Jazzland” verwandeln.

Gedenktafel für Valentin Feiner Dem Gründungspfarrer in Grundlsee wie auch Ehrenbürger Valentin Feiner wurde am 6. Mai bei der Pfarrkirche Grundlsee eine Gedenktafel gestiftet.

(V. l.): Das Religionslehrer-Ehepaar Eva und Mag. Peter Ebner, Alt-Generalvikar Domprop. Präl. Mag. Leopold Städtler (sitzend); das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, Pfarrer und Historiker Mag. Christoph Müller, Bgm. Franz Steinegger und Pfarrer Mag. Edmund Muhrer mit den Ministranten Sophie und Jakob.

In seiner Begrüßung freute sich Pfarrer Edi Muhrer, dass neben den Gemeinderäten und Pfarrgemeinderäten, angeführt von Obmann Peter Sedlaczek große Teile der Verwandtschaft von Valentin Feiner wie auch viele Grundlseer der Einladung zur Feierstunde gefolgt sind. “Die Idee, diesem herausragendem Mann eine Ehrentafel einzurichten ist großartig. Sie soll daran erinnern, was war und was sein kann”, so Bgm. Franz Steinegger in seiner Ansprache, der aber auch sehr kritische Töne anschlug: “Was würde ein Valentin Feiner dazu sagen, dass aktuell Hetzphrasen 18

wieder öffentlich gesprochen werden?” Der Pfarrer und Historiker Mag. Christoph Müller hat im Rahmen seiner Dissertation rund 170 Lebenswege von steirischen Priestern unter den Nazis nachgezeichnet. “Ganz besonders hervorgestochen ist dabei Valentin Feiner. Er war ein Priester, der mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg gehalten hat und dafür unter den Nationalsozialisten leiden musste”, so Müller, der äußerst interessant das Leben des Grundlseer Ehrenbürgers und Gründungspfarrers Valentin Feiner wiedergab.

Am Samstag, 21. Mai, lädt man im Ausseer Alpengarten ab 10 Uhr wieder zum beliebten Gartentag. Alle Gartenfreunde und Natur interessierten sind eingeladen, im traumhaften Ambiente des Alpengartens Pflanzen zu kaufen oder zu tauschen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen oder an einer Führung mit den Alpengärtnern teilzunehmen. Jeder Hobbygärtner kann gerne seine überschüssigen Gemüsejungpflanzen, seine Zimmerpflanzenableger oder Samenraritäten anbieten. Es besteht auch die Möglichkeit Raritäten aus der Nachzucht des Alpengartens zu erwerben. Gartendekorationen und Nistkästen runden das Angebot ab.

Am Nachmittag gibt es heuer auch für alle die Möglichkeit einen Blick durch das Mikroskop zu werfen und die Wunderwelt der Bodentiere oder des Planktons aus dem Teich kennenzulernen. Für das leibliche Wohl ist im Alpengartenhaus gesorgt, wo heuer Frau Veronika die Gäste des Alpengartens mit Getränken, Eis und kleinen Speisen bewirten wird.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at


Es POLTerte im Kammerhofmuseum Der heimische Autor Alfred Komarek war am 6. Mai auf Einladung der Buchhandlung RibitschSolar und der Stadtbücherei Bad Aussee im Kaisersaal im Kammerhofmuseum zu Gast, um aus seinem aktuellsten Werk “Alt, aber Polt” zu lesen. Über hundert Fans des Schriftstellers bzw. des Herrn Simon Polt, der im (Un)Ruhestand allerlei Aufregungen im Weinviertel zu verdauen hat, waren in das Kammerhofmuseum gepilgert, um Alfred Komarek bei seiner Lesung an den Lippen zu hängen. In angenehmer Atmosphäre wurde so der aktuellste Fall der komarekschen Kultfigur gelöst. Im Anschluss an die Lesung erfüllte der Autor sämtliche Widmungswünsche und bei Brötchen und Wein diskutierten die Polt-Fans noch bis spät in die Nacht über vergangene und (vielleicht) künftige Abenteuer.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Kletterpark Altaussee

Ein herzliches

Danke an das Notarztteam, die Mannschaft des Roten Kreuzes, Prim. Dr. Kohlbacher und Dr. Bierbacher und sein Intensiv-Team vom LKH Bad Aussee für die hervorragende und rasche Hilfe am 29. April.

Fritz Leeb

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 13. und 27. Mai beim Dorfbrunnen.

Alfred Komarek nahm sich viel Zeit um nicht nur Simon Polts Abenteuer zu beschreiben, sondern auch um Widmungswünschen nachzukommen. Foto: D. Ribitsch

Seil frei heißt es ab Pfingstsamstag 14. Mai wieder im Kletterpark Altaussee. Das spannende Ausflugsziel mit über 100 Elementen für Jung und Alt ist im Mai und Juni Samstags und Sonntags, sowie allen Feiertagen geöffnet. Im Juli und August täglich von 10 – 18 Uhr. Garantierter Nervenkitzel für Schulklassen, Betriebs- und Vereinsausflüge. In den Sommerferien gibt es täglich geführte Kinderklettertouren. Infos: www.loser-outdoor.at

19


Geschafft! Nach einer sehr erfolgreichen ersten Skisaison im internationalen Skirennsport (FIS) scheint Veronika Schwaiger wieder im Steir. Landeskader der Damen auf. Unterstützt von den beiden Ausseer Firmen Service 24 und Cafe-Konditorei Eis Temmel (Kurcafe Lewandofsky) sowie ihrem Verein WSV AltausseeVolksbank beginnt nun die Vorbereitung auf die nächste Skirennsaison mit dem ersten Gletscherkurs Mitte Mai am Dachstein.

Stellen-Ausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer

Loipengerätefahrers/Loipengerätefahrerin, mit technischer Berufsausbildung für die allgemeine Verwendung im Bauhof mit Arbeitsbeginn per 1. August 2016 aus. Die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeindevertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema II – Arbeiter in der Entlohnungsgruppe 3 (ca. € 1.600,- brutto monatlich). Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsgruppe möglich. Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigung (dzt. 40 Wochenstunden) bei 5-Tage-Woche, im Regelfall von Montag bis Freitag. Aufgabenbereich: Präparierung und Instandhaltung der Langlaufloipen, sowie allgemeine Gemeindearbeiten wie z.B. Kanal-, Wasser-, Winterdienst, Betreuung der Gemeindeanlagen, Wegebetreuung u. Straßenerhaltung, Tätigkeiten im Altstoffsammelzentrum, Gemeindegebäude etc. im Aufgabengebiet von Bad Mitterndorf. Die Anstellungserfordernisse sind wie folgt: ● Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU Staatsbürgerschaft ● Vollendung des 18. Lebensjahres ● erwartet wird der bestehende oder künftige Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet Bad Mitterndorf ● abgeschlossene Berufsausbildung (LAP), Praxis (handwerkliche Berufe bevorzugt) ● Teamfähigkeit, Unbescholtenheit (Auszug Strafregister), Selbständigkeit, Flexibilität ● Besitz des Führerscheines C verpflichtend, E wünschenswert ● bei Bedarf Nacht- und Wochenenddienst (Bereitschaft) ● Bereitschaft zur Weiterbildung Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, 27. Mai 2016 um 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 59, unter Beilage entsprechender Zeugnisse abzugeben. Unterlagen: ● Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis ● Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse ● Führerscheinkopie ● Lebenslauf ● Nachweis der bisherigen Berufslaufbahn Der Bürgermeister:

Manfred Ritzinger 20

U17 SG Salzkammergut Schwanenstadt – SG Salzkammergut 2:2 Torschützen David Ilic und Klaus Mayerl. Es entwickelte sich von Beginn an eine ausgeglichene kampfbetonte Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Die Heimmannschaft konnte nach zehn Minuten in Führung gehen. Als sie zehn Minuten vor Spielende das zweite Tor erzielte, schien das Spiel für die Schwanenstädter gelaufen. Die Gäste gaben aber nicht auf und kamen nur eine Minute später zum Anschlusstreffer. Die darauf folgende Schlussoffensive wurde sogar noch mit dem Ausgleich belohnt. Alles in allem ein gerechtes Remis. SG Mondsee/Oberwang – SG Salzkammergut 3:4 Torschützen Klaus Mayerl (2), Benjamin Grbic und Hartwig Seebacher. Beim Tabellenführer zeigten die Gäste von Beginn an, dass sie sich nicht von vornherein geschlagen geben wollen. Es gab Chancen auf beiden Seiten. Die Heimmannschaft konnte in diesem Spiel dreimal in Führung gehen. Jeweils kurz darauf gelang der SG Salzkammergut wieder der Ausgleich. Als alles bereits nach einem Unentschieden aussah, nützten die Gäste noch die letzte Chance aus einem Freistoß und konnten so einen nicht unbedingt erwarteten vielbejubelten Auswärtserfolg beim Tabellenführer feiern. U16 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – SG Gröbming 3:0 Torschützen Thomas Pliem (2) und David Beutelbeck. Die Heimmannschaft begann wie aus der Pistole geschossen und schnürte die Gäste von Beginn an in deren Hälfte ein. Bereits nach fünf Minuten stand es 2:0 für die SG Salzkammergut und nach 17 Minuten 3:0. Dann ließ man es etwas ruhiger angehen. Die Gäste kamen dann auf und hatten auch zwei Möglichkeiten. Die Heimischen hatten aber ebenfalls noch einige Möglichkeiten und so war der Sieg eigentlich nie in Gefahr. Schladming – SG Salzkammergut 1:7 Torschützen Thomas Pliem (3), David Beutelbeck (2), Philipp Sölkner und Daniel Salatovic. Beim überlegenen Tabellenführer hatte die SG Salzkammergut in der Vergangenheit trotz teilweiser guter Leistungen nichts zu bestellen. Auch dieses Mal begannen die WMStädter stark und gingen bereits nach wenigen Minuten in Führung. Bei einer weiteren Chance der Schladminger zeigte Torhüter

Dominik Juric seine Klasse. Als nach mehreren schweren Fouls der Heimmannschaft Trainer Markus Tanzmeister lautstark beim Schiedsrichter protestierte, reagierte dieser und ahndete in der Folge die Fouls der Schladminger energischer. Dadurch wurden die Schladminger ihrer größten Stärke beraubt und die spielerische Linie der SG Salzkammergut begann immer mehr zu greifen. Noch vor Seitenwechsel gelang auch der Ausgleich. In der zweiten Halbzeit spielten nur mehr die Gäste und feierten einen verdienten Sieg, welcher aufgrund der schön heraus gespielten Tore auch in dieser Höhe gerechtfertigt ist. U14 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – SG Gröbming/Pruggern 1:7 Torschütze Michael Kraft. In diesem Spiel konnte die SG Salzkammergut leider nur phasenweise mit den Gästen mithalten. So gelang auch nach einem 0:2-Rückstand der Anschlusstreffer und hatten die Heimischen in dieser Phase auch Chancen auf den Ausgleich. Nach dem dritten Treffer der Ennstaler war die Partie aber zu deren Gunsten entschieden und es folgten noch vier weitere Treffer. U12 FC Ausseerland SG Pruggern – FC Ausseerland 3:0 Die Gäste waren mit einem Sieg und einem Remis in die Frühjahrssaison gestartet. Die Erwartungen waren daher auch in diesem Spiel groß. Das Spiel war auch ziemlich ausgeglichen und es gab Chancen auf beiden Seiten. Leider konnte der FC Ausseerland dieses Mal seine Möglichkeiten nicht verwerten. Die Heimmannschaft war da viel effizienter und so mussten die Gäste die Heimreise leider ohne Punkte antreten. Die U10, die U9 und die U8 des FC Ausseerland spielten wieder bei diversen Turnieren mit teils beachtlichen Erfolgen mit. Damen FC Ausseerland SV Pruggern – FC Ausseerland 1:1; Torschützin Sabrina Gruber-Greil. Nach einem klaren 7:0-Erfolg im Heimspiel gegen den SV Aigen traf man dieses Mal auswärts auf die starke Truppe des SV Pruggern. Nach der Führung der Heimmannschaft gelang den Damen des FC Ausseerland in einer ausgeglichenen Partie der verdiente Ausgleich. In Anbetracht der Tatsache, dass man nicht in stärkster Besetzung antreten konnte, wiegt dieser Punkt umso mehr.


Alpenpost-Jugendseite Nistkästenbau an der Volksschule Grundlsee

Sara Hillbrand

Die Ortsstelle der Berg- und Naturwacht Grundlsee hat im Rahmen eines Schulprojektes an der Volksschule Grundlsee gezeigt, wie man einen Nistkasten baut. OrtsstellenEinsatzleiter Günther Baumann erklärte den Schülern die Wichtigkeit der Nistkästen für hei-

mische Vogelarten und präsentierte rund zehn verschiedene Modelle. Danach wurden von den Kindern Nistkästen unter fachmännischer Aufsicht hergestellt. Zum Abschluss wurden die Nistkästen dann an Bäumen angebracht. Jeder Schüler übernahm die Pratronanz für einen Nistkasten und wird diesen jedes Frühjahr säubern und kontrollieren. Das Projekt, welches von den Lehrerinnen unterstützt Günther Baumann mit den Kindern. wurde, soll nun alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Ferialjob Auf der Suche nach einem Ferialpraktikum? Wir haben noch zwei Stellen für jeweils 2 bis 4 Monate für den Zeitraum Juni - September 2016 zu vergeben. Nach einer 3tägigen Einschulung im Juni unterstützt du unser Notrufteam. Interesse? Sende deine Bewerbung per email an Hr. Peter Pistracher, peter.pistracher@service24.at oder Telefon 03622/72300 53

Taunt in Liezen freut sich über Deinen Besuch

Bahnhofsweg 7, Tel.: 0664/88928955), wo das Sammelkartenspiel "Magic The Gathering" gespielt wird. Im Taunt in Liezen wird das Turnier einmal in der Woche abgehalten, es kann jeder mitspielen, es gibt keine Teilnehmerhöchstzahlen. Einmal im Monat findet ein Hearthstone-Turnier (ist ein Computerspiel) statt, wo viele schöne Preise zu gewinnen sind. Beim ESEnnstal = E-Sport Ennstal: Ein Verein für elektronischen Sport (Computerspiele) kann jeder ein Vereinsmitglied werden. Mitglieder bekommen Vergünstigungen bei der Teilnahme an Turnieren und im Magic-Shop. ESEnnstal kümmert sich um das Netzwerk zwischen den Spielern. Nähere Infos unter www.esennstal.at

Pflanzzeit an der HLW Bad Aussee Die Schülerinnen und Schüler der 2. HLW+ stimmten sich mit ihrem Gartenprojekt auf den Frühling ein. Ein besonderer Dank gilt daher der Gärtnerei Reischenböck, die die Klasse mit wunderschönen, blühenden Sträuchern ausstattete, ehe selbst Hand angelegt wurde. Voller Tatendrang griffen die Jugendlichen zu Schaufel und Spaten und bepflanzten die Grünflächen rund um das Schulgebäude. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Die gesamte 2. HLW ist zufrieden und freut, sich mit diesem Projekt etwas zur Gestaltung des Außenbereiches des Bundesschulzentrums beigetragen zu haben. Marlene Eggmayr, 2.HLW

Landwirtschaft schafft Wissen Die 3b Klasse der VS Bad Aussee durfte mit ihrer Klassenlehrerin Erika Machherndl am Donnerstag, den 21. April im Rahmen des Projekts "Landwirt schafft Wissen" gemeinsam mit vier anderen Klassen aus dem Bezirk ihr Können und Wissen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Raumberg Gumpenstein unter Beweis stellen. Verschiedene Tierprodukte mussten zugeordnet und richtig erschmeckt werden, im Palast der Gerüche duftete es nach

Die SchülerInnen des Gartenprojektes der 2. HLW+

1. Grimming U13-Tennisturnier Am Sonntag, den 24. April wurde in der Tennis-/Freizeithalle Bad Mitterndorf das 1. Grimming U13 Tennisturnier vom Freizeitverein (VVFV) Bad Mitterndorf durchgeführt. Die 3b Klasse der VS Bad Aussee in Raumberg-Gumpenstein

Heu, Silage, frischem Klee u.a., landwirtschaftliche Maschinen mussten erkannt und erklärt werden. Aber auch Traktorwettfahrten, ein MelklieselWettbewerb und Jungtiere zum Streicheln trugen zur großen Begeisterung der Ausseer SchülerInnen bei. Das vorher in der Schule gemeinsam angefertigte tolle Plakat zum Thema "Mein Traumbauernhof" verhalf neben den guten Ergebnissen bei den einzelnen Stationen der 3b Klasse zum Sieg! Landwirtschaftliche Produkte, ein Büchergutschein, eine Urkunde und eine Birkenmedaille waren der Lohn!

Magic The Gathering - Strategiespiel Magic The Gathering ist ein Strategiespiel für Jugendliche und Erwachsene mit Sammelkarten. Die Karten werden in ganz Europa getauscht. Zwei Spieler treten mit selbst zusammengestellten Kartendecks gegeneinander an. Man kann Karten sammeln und tauschen. Auch Spiele für Neueinsteiger werden angeboten, die erfahrenen Spieler helfen beim Erlernen der Spielregeln. Von Zeit zu Zeit werden Turniere mit verschiedenen Computerspielen abgehalten. Die Spieler/innen treffen sich in der Lounge von Taunt (Liezen, 21

(V. l.): 2. Platz Johannes Sauer, Sieger Benjamin Loitzl, 3. Andre Arrer, 4. Paul Aigner-Haas und hinten Obmann Manfred Mittendorfer

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung.


Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas

KLEINANZEIGER Steirisches

Unternehmen

ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

Oskar Schmitt - Ihr Berater

Jürgen F. Berners Rechtsanwalt • Mediator Zugelassen in: • Österreich • Deutschland

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Ferienhaus zu vermieten: ca. 60m², voll möbliert, wunderbare Lage mit Weitblick! EA in Arbeit. Bruttomiete: Euro 700,--/Monat Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 ARONIA-Pflanzen zu verkaufen. Stk. € 10,-. Tel.: 03623/3131

Thörl 73 0664 731 777 56 8983 Bad Mitterndorf ra@kanzlei-berners.at www.kanzlei-berners.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Suche für Krankenhaus in Rumänien Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer.

Tel.

Büro, Kanzlei, Ordination – Bad Aussee Derzeit wird die Möglichkeit auf kleinflächige Vermietung eines unserer Gewerbe-Objekte geprüft. 15m² - 53m², EPU-geeignet, flexible Ausgestaltung d. Räumlichkeiten, bis zu 6 Mietobjekte, Fernwärmeheizung, gute Verkehrsanbindung, helle, freundliche Räumlichkeiten, 1. OG, bzw. EG. Energiewert

HWB

102,9 kWh/m²a

Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter: Salinen Immobilien Gesellschaft mbH Andreas Hentschel, Tel. 0676/87812452

andreas.hentschel@salinen.com PLÄTTE / ALTAUSSEE – zum Kauf gesucht: Sie sind Eigentümer/in einer Plätte mit einem langfristig gesicherten Einstellplatz in einem Bootshaus am Altausseer-See. Wir würden Ihnen gerne Ihre Plätte abkaufen, wenn wir den gesicherten Liegeplatz in dem Bootshaus übernehmen können. Nach Vereinbarung könnten Sie trotz des Verkaufes die Plätte auch nach wie vor gelegentlich weiter nutzen. Alternativ wären wir auch an einer gemeinsamen Nutzung Ihrer Plätte interessiert – z.B.: wir bezahlen die jährliche Einstellgebühr und nutzen dafür die Plätte gemeinsam mit Ihnen. Vielleicht haben Sie auch andere Vorschläge – wir freuen uns über Ihren Anruf: 0676/47 07 999

Holzschlägerung Stadler Mike Stadler 8983 Bad Mitterndorf Krungl 30

Schöne Junglämmer für Weide zu verkaufen. Tel.: 0650/515 6948

Tel.: 0676/410 0951 holzstadler@gmx.at

WOLFGANG

Starkholzschlägerung Duchforstung ● Bringungen/Rückungen ● Seilkran bergauf-bergab ● Baumabtragungen

BAUER

● ●

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Der Tennisclub Altaussee sucht ab sofort einen Tennistrainer/in mit gültiger C-Lizenz zur langfristigen Zusammenarbeit. Du bist engagiert, motiviert und qualifiziert, hast Spaß am Umgang mit Kindern und Erwachsenne, liebst eigenverantwortliches Arbeiten und suchst einen Club, mit dem Du Dich identifzieren kannst? Dann sind wir genau der richtige Verein für Dich. Wir freuen uns über Deine Bwerbung.

Tennisclub Altaussee, Obmann Andy Haim, Tel.: 0676/79 42 823

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 22


KLEINANZEIGER

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich Lebendige gerndenkende bewegliche gestaltende neugierige kunstliebende kreative kinointeressierte freiberufliche lesende naturbezogene musikhörende oe1hörende pflanzenkundige schlanke Frau freut sich auf Mann ab 55. an-na@aon.at

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260 RASTL mein Glück am Kurhausplatz sucht zur Verstärkung des Teams eine Verkäuferin. Ganztags. Entlohnung je nach Qualifikation. Bewerbung bitte an Ulli Brandauer Rastl Tel. 0664 410 6339 oder Email glueck@rastl.info Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099

Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 Dringend gesucht:

Kellnerin oder Kellner sowie Küchenhilfe (30

Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee, in Toplage, zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWBref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 208.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Vermiete Garconniere im Zentrum Bad Aussee, € 370,- inkl. BK und Parkplatz. Tel.: 0650/8284386

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Bungalow in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Std). Überdurchschnittliche Bezahlung. Postillions Einkehr, Tel.: 0664/435 6472

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 23

Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen und suche auf diesem Weg eine Person für die Körperpflege und event. anschließendem Training in der Früh. Da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind kommen etliche Handreichungen hinzu, die ich ohne Hilfe nicht ausführen kann. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Grundvoraussetzung aber von Vorteil. Stundenausmaß: ca 4 Stunden in der Woche. Gute Bezahlung. Bei Interesse Bewerbungen bitte an die Alpenpost unter Chiffre Nr. 6032 Servicetechniker für Haushaltsgeräte (Weißware) gesucht. Sofortige Einstellung möglich. Bei Interesse würden wir bitten, entweder Herrn Bernhard Laimer telefonisch zu kontaktieren (03622/52040 – 17) oder sich schriftlich zu bewerben. (Schwarz, Wagendorffer & Co., z.H. Bernhard Laimer, Pratergasse 138, 8990 Bad Aussee)


KLEINANZEIGER

ca. 180 bis 200 m² in Altaussee, Grundlsee oder Bad Aussee zu kaufen. Tel.: 0699/11 15 23 42

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Verkaufe neue wunderschöne garagengepflegte Yamaha FZS 600 Fazer, blau, mit Koffer, keine Kratzer wie neu. 25.000 km, EZ 2003, Leistung 70kW (95 PS), Höchstgeschwindigkeit 214 km/h, € 3.200,-. Tel.: 0664/659 79 57

„ACHTUNG! ALLES MUSS RAUS“ Großer Flohmarkt am Pfingstsamstag, 14.5. und Sonntag, 15.5. in Altaussee, vor dem Roseggerheim, Puchen 78 (nur bei Schönwetter!) Traumgrundstück jetzt kaufen! Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Suche Eigentumswohnung

Carbon Mountainbike - Das Bike schaut nicht nur "cool" aus, es besitzt auch eine unglaubliche Laufruhe bei absolut zuverlässiger Stabilität. Durch den Carbonrahmen ist es leicht und hat gleichzeitig hervorragende Dämpfungseigenschaften. (Ca. 12 bis 14 kg!!!). Die Schaltung funktioniert perfekt, ohne zu rattern, ohne Fehler - auch unter Belastung. Die Bremsbelege wurden soeben (am 2. Mai) im Zuge eines Kontrollservices ausgetauscht. Preis: € 950,- (Neupreis: € 2.000,-). 2 Jahre alt aber nur 3 Monate (zirka 3.000km) in Ver-wendung gewesen. Rahmen (aus Carbon): HT 650B, XCC 3.5 (Cross Country Setup) 19,5“. Schaltung: Shimano XT, Shimano Deore; 30 Gänge. Federgabel: SR SUNTOUR, Epicon XC (mit Speed Lock). Laufräder: MAVIC, Cross One Disc. Reifen: CONTINENTAL, X-King 2.2 (27“). Scheibenbremsen: AVID, Elixir 1. Bei Interesse: 0699 818 69 445 oder 484230@gmail.com

Ehepaar, seit 20 Jahren in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung mit Aussicht zu mieten. Wir sind offen für unterschiedliche Mietvariationen. Tel.: 0680/321 2779. Wohnung, Grundlsee: 60 m², 2 Zimmer + Wohnküche, teilmöbliert, Fliesenbad/Dusche/WC, Vorraum. 55 Schritte zum See/Unimarkt/ Bäcker/Autobushaltestelle. Anfragen: Tel. 0699/171 444 11.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

Tausche

Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Einsamkeit gegen ZWEISAMKEIT!!! Petra hilft: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at Miete Bad Aussee! Zentral gelegene 65 m² Wohnung, 2 Zimmer (einzeln begehbar), gemütliche Wohnküche, helles Badezimmer mit Badewanne. Miete inkl. BK 595,Privat ab 1.6. HWB195 fGEE 2,2. Tel.: 0650/28 28868 Einheimischer kauft Mopeds und Motorräder; gerne auch Sammlungen oder Teile davon. 0660/6099977

Schöne Junglämmer für Weide zu verkaufen. Tel.: 0650/515 6948

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Vermiete sehr schöne und voll möblierte 2-Zimmer-Wohung (60 m²) in 1090 Wien inkl. Parkgaragenplatz für den Zeitraum 1.6.2016 - 30.6.2017. Miette inkl. BK/USt (exkl. Strom/Heizung/WW): EUR 900,-. Tel.: 0664/4793082 Zirben Boxspringbett.Rosshaar. Tischlerqualität.Neu.orig.Verpackt. Np.7500.-umständeh.2690.-Tel.: 0677/62128408

Ganzjahresstelle! Verstärkung in unserem Serviceteam gesucht! Suchen zum ehest möglichen Eintritt motivierten Mitarbeiter (in) in unserem Restaurant. gerne auch Teilzeit möglich. Tolles Betriebsklima. Sonntag Ruhetag, kein Teildienst. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation vorhanden. Tel: 0676/7006908 Hotel Ausseerland/Kirchenwirt in Bad Mitterndorf Privatverkauf alter Dinge weitere Infos ausseebilder@gmx.at

Tauplitz, Klachau: 115 m² große teilmöblierte Wohnung kurz bis mittelfristig im 1. Stock zu vermieten. 3 Zimmer, Kachelofen, 2 Balkone sehr guter Zustand. € 650,- komplett + Stromkosten. Großer Parkplatz. Ab sofort verfügbar. Auskunft: 0664/460 33 93 jederzeit 24


KLEINANZEIGER Wir suchen ab sofort:

Kellnerin mit Inkasso Küchenhilfe Zimmermädchen Bereitschaft zur Überzahlung möglich.

Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 Wunderschöne Eigentumswohnung 75 m²; Thörl nähe Tauplitzalm Alpenstraße, Erdgeschoss, Privatverkauf nähere Infos unter +43 660 68 18 777 Metrac mit Passati Mähwerk zu verkaufen. Tel.: 0664/520 2356 Traumhaus in wunderbarer Lage in Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca. 170m², Grundstücksgröße ca.1130m², ruhig und sonnig mit Loser- und Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 1-Zimmer-Appt. in Bad Aussee, Zentrum, ca. 30 m², Vollbad, Kochecke, möbliert, von Privat provisionsfrei ab sofort zu vermieten. Mtl. € 230,- + BK € 100,- Tel.: 0650/3914 802 oder 0650/770 3756

Gebrauchter Roller zu verkaufen bei Zweirad Friedl, Tel. 03622/52918 Jagdtrophäen! Muffel, Gamsbock, Rehbock, Auerhahn und Schildhahn (wunderschöne Präparationen) wie auch Hirschgeweihe, Rehbock- und Gamstrophäen abzugeben. Tel.: 0650/6667652. Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Bad Mitterndorf/Miete: Diverse Zwei-, Drei- und Vier-ZimmerWohnungen in idealer Lage. Walter Thalhammer informiert Sie gerne! www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319 PKW-Anhänger, L 190 cm, B. 110 cm, zu verkaufen. Tel.: 03622/52049 Polizistin mit Partner sucht eine 3Zimmer Wohnung im Erdgeschoß; Kleingarten besonders bevorzugt; Raum Bad Aussee, Grundlsee und Altaussee; Tel. 0699/11290429 Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung (ca. 82m²) mit Loggia (ca. 8m²) und eigenem Garten (50m²) im Erdgeschoß, St. Leonhard, gelegen. Ruhige und sonnige Lage! Tiefgarage und Keller. HWB-ref: 71,61kWh/m². VKP: Euro 170.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

DIGITAL:TOTAL Am 18. April fand im Volkshaus Altaussee ein Vortrag zum Thema „DIGTAL:TOTAL- Risiken im Internet und Handyalltag“ statt. Der Vortragende Klaus Strassegger erklärte den Anwesenden sehr deutlich und genau, wie wichtig der sichere und vor allem verantwortungsvolle Umgang mit Smartphones und Internet für die Kinder, aber auch Erwachsenen sei. Herr Strassegger gab viele Informationen zu Facebook, WhatsApp und Co. Außerdem bekam man einige interessante Hintergrundinformationen und Fakten zu Social-Networks und WEB Archiven. Man war erstaunt, welche Auswirkungen das „Lebensarchiv“ Internet auf die berufliche Karriere haben kann. Interessant waren auch die Tipps zum Schutz vor 25

Kostenfallen im Netz. Aktuelle Themen, wie zum Beispiel „CyberMobbing“, und „Grooming“ - das Anbahnen sexueller Kontakte über das Internet, wurden besprochen. Die Anwesenden waren sehr fasziniert, aber auch überrascht, welche Auswirkungen ein falscher Click im Netz für sie, aber auch die Zukunft ihrer Kinder haben könnte. Abschließend appellierte Herr Strassegger an alle, sich in Krisensituationen jemandem, wie zum Beispiel einem Ombudsmann oder Rat auf Draht, anzuvertrauen, um möglichst rasch Hilfe zu bekommen. Die Volksschule Altaussee möchte sicheauf diesem Weg herzlich bei der Gemeinde Altaussee bedanken, die die Kosten für den Vortrag übernommen hat.

Dank an die TauplitzerInnen! Die Mitglieder der Trachtenkapelle Tauplitz bedanken sich für die Geldspenden und die Bewirtungen anlässlich der Weckrufe vom 1. und 5. Mai sehr herzlich.

ARONIA-Pflanzen zu verkaufen. Stk. € 10,-. Tel.: 03623/3131 Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 Gebrauchter Roller zu verkaufen bei Zweirad Friedl, Tel. 03622/52918

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 17. Mai - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 24. Mai - Angerer-Harreiter RAe OG.


Stocksport ESV Bad Mitterndorf I Mixed am Stockerl

Sport in Kürze ● Bei der Steirischen Sportlerehrung am 25. April wurde im Namen der Landesregierung von Sportlandesrat Jörg Leichtfried in der Seifenfabrik in Graz unter anderem Klaus Schrottshammer aus Bad Mitterndorf für seine Erfolge beim Speedskiing mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

● Der Ausseer Skibergsteiger Josi Nister

(V. l.): Rang 2: ESV Viktoria Zeltweg, Sieger ESV Aichdorf, Rang 3: ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Elfie Wagner, Heidi Neuper, Franz Burgschweiger).

Die Gebietsmeisterschaft Oberland Mixed wurde in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf durchgeführt und die acht Aufsteiger zur Unterliga ermittelt. Von den insgesamt 14 Mannschaften konnte sich die Mannschaft ESV

Aichdorf vor ESV Viktoria Zeltweg und ESV Bad Mitterndorf I (Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler, Franz Burgschweiger) durchsetzen. Die zweite Bad Mitterndorfer Mannschaft belegte Rang acht.

ATSV Bad Aussee: Einzel-Vereinsmeisterschaft

hat nach einer turbulenten Saison noch zwei Abschluss-Wettkämpfe bestritten. Beim Nachttourenskilauf Anfang April auf die Riesneralm belegte er mit 39:32,08 Rang sieben. 950 Höhenmeter und 4,8 Kilometer Streckenlänge waren zu bewältigen. Renate Schwab konnte diesen Bewerb übrigens in der Damenwertung für sich entscheiden. Am 9. April war Nister dann beim “Kitzsteinhorn-Extreme” im Einsatz. Die Strecke über 17 Kilometer und rund 2.500 Höhenmeter startete im Kapruner Ortszentrum und endete am Kitzsteinhorn. Josi Nister wurde bei diesem Bewerb 14. “Nach einer miserablen Saison 2015 fühle ich mich derzeit wieder am richtigen Weg”, so Josi Nister konnte mit guten PlatzieJosi Nister abschließend, der für die rungen punkten. Foto: Tom Bause Unterstützung durch den WSV Altaussee Volksbank dankt.

● Die aus Bad Mitterndorf stammenden “Baseball-Brüder” Sean und Brian Fürböck waren Mitte April beim renommierten Suma-Open-Turnier in Prag für den Kader der österreichischen Nationalmannschaft im Einsatz. Nachdem in jeder Altersklasse insgesamt 16 Mannschaften am Start waren, fanden sich zu diesem Turnier Teams aus ganz Europa und Israel ein. Die jeweiligen Turniersieger qualifizieren sich für das im August in den USA stattfindende Pony League Turnier und stellen damit den Vertreter aus Europa. Dabei belegte die U-16 mit Sean Fürböck den neunten Platz und die U-14 mit Brian Fürböck konnte den dritten Platz erreichen.

(V. l.): Hans Kainzinger, Markus Grabner und Jürgen Voith holten sich die Stockerlplätze der Einzel-Vereinsmeisterschaft des ATSV Bad Aussee.

Zum insgesamt vierten Mal fand kürzlich die ATSV Bad Aussee EinzelVereinsmeisterschaft statt, an der sich 26 Damen und Herren der Sektion Stocksport beteiligten. Für die Vorrunde wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen zu je 13 Schützen ausgelost und in Form eines Duos ausgetragen, wo man jeden Gruppengegner einmal als Partner hatte und aus der sich dann eine Einzelwertung ergab. Am 17. April wurde am Vormittag das kleine Finale in Form eines Solos ausgetragen, für das sich jeweils der 4., 5. und 6. der beiden Gruppen der

Vorrunde qualifizierte, am Nachmittag fand das große Finale statt, wo jeweils die ersten 3 der beiden Gruppen startberechtigt waren. Im sehr spannenden großen Finale setzte sich Markus Grabner sehr knapp mit 9 Punkten, Quote 2,867 vor Jürgen Voith (9 P., Quote 2,220) durch. Den 3. Rang sicherte sich Hans Kainzinger (4 P., Quote 1,462). Die Ränge 4 bis 6 gingen an Albert Rastl, Otmar Marl und Hans Köberl. Das kleine Finale konnte Werner Pucher (9 P., Quote 3,250) souverän für sich entscheiden.

ESV Bad Mitterndorf - Rang 2 in Hintstein

Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Josef Winkler, Bernhard Luidold, Helmut Gewessler und Peter Burgschweiger erreichten beim Seniorenturnier des ASKÖ SV Hintstein hinter ASKÖ Stadt Haag den sehr guten zweiten Rang vor ESC ASKÖ Weyer. (V. l.): Helmut Gewessler, Peter Burgschweiger, Josef Winkler, Bernhard Luidold und ein Funktionär des SV Hintstein. 26

Sean und Brian Fürböck waren für die österreichische Nationalmannschaft im Baseball in Prag im Einsatz.

● Der Bad Mitterndorf Radsportler Matthias Grick, der ja bekanntlich für das Team KTM Ebner Transporte Jr. Cycling Team Graz startet, konnte im slowenischen Kamnik sein bisher bestes Ergebnis in einem C1-Rennen erreichen und platzierte sich - trotz kurzem Stopp in der Technikzone - auf Rang sieben. Grick kam in Slowenien als zweiter Österreicher ins Ziel und damit seinem Saisonziel, der Weltmeisterschaft in Nove Mesto, einen großen Schritt näher.

Matthias Grick freute sich in Slowenien über eine Spitzenplatzierung.


ASV Bad Mitterndorf im Aufwind, Licht und Schatten beim FC Ausseerland Die heimischen Vereine präsentierten sich zuletzt nicht von ihrer allerbesten Seite. Der Oberligist ASV Bad Mitterndorf und der Unterligaclub FC Ausseerland gaben wichtige Punkte ab. 1. Klasse: Der FC Tauplitz bezog gegen die Titelanwärter zwei Niederlagen.

Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf: Rücktritt von Trainer Rene Ziller!

FC Ausseerland nach Pleite in Thörl starker Auftritt im letzten Heimspiel!

Beim ASV Mitterndorf legte Trainer Rene Ziller nach vierjähriger Tätigkeit überraschend sein Traineramt zurück. Interimstrainer ist Tormanntrainer Bernd Taxacher, der auf einen respektablen Einstand verweisen kann: 2 Spiele gewonnen, wichtige 6 Punkte geholt und auf Rang sechs vorgeschoben - bravo!

Der im Frühjahr schwächelnde FC Ausseerland kassierte beim Titelaspiranten Thörl eine ordentliche „Watschn“, rehabilitierte sich allerdings am letzten Freitag im Heimspiel gegen St. Marein/L. Er gewann nach starker Leistung klar und zählt wieder zum engsten Kreis der Anwärter auf den Meistertitel.

Bad Mitterndorf Fohnsdorf 3:2 (0:1) Der ASV Bad Mitterndorf machte gegen die ersatzgeschwächten angetretenen Gäste vor 150 Fans anfangs viel Druck, doch die schön herausgespielten Chancen wurden von den Offensivakteuren der ZillerElf vergeben. Fohnsdorf stellte den Spielverlauf in der 23. Minute durch Blaz Dolinar den Führungstreffer und war in der Folge dominant. Erst vor der Pause kamen die Hausherren wieder etwas auf, es reichte aber zu nichts Zählbarem. Die Mitterndorfer zeigten nach Wiederbeginn Moral, nahmen sich viel vor, drehten die Partie und holten drei ganz wichtige Punkte. Zehn Minuten nach dem Wiederanpfiff gelang dem vom knapp zuvor eingewechselten Ingo Temmel ideal in Szene gesetzten Kapitän Stephan Schachner der wichtige Ausgleichstreffer. Fohnsdorf steckte aber nicht auf und ging wenig später nach einer schönen Kombination durch Rene Zisser 2:1 in Führung (76.). In der Schlussphase gab der ASV Bad Mitterndorf mächtig Gas. Nach einem Konter markierte Armin Flatscher den Ausgleich (83.) und eine Minute später erzielte Jakob Schnabl den entscheidenden Siegestreffer für die Heimischen. Ein etwas glücklicher, aber keineswegs unverdienter Erfolg der kampfstarken Mitterndorfer! Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, D. Pötsch, A. Pliem, D. Temmel (76. M. Grick), P. Käfmüller (46. I. Temmel), St. Schachner, Ph. Schweiger, M. Neuper, A. Flatscher, U. Leitner.

Judenburg - Bad Mitterndorf 1:2 (1:0) Die Anfangsphase gehörte den motivierten Mitterndorfern, die aus mehreren Chancen kein Kapital schlagen konnten. Gegen Ende der 1. Halbzeit

Unterliga Nord A

kam Judenburg auf und verzeichnete einen Stangenschuss. Wenige Minuten später verwertete Daniel Agachi einen Penalty zur Führung für Judenburg. Es ging mit 1:0 für die Liusu-Elf in die Kabinen. In der 2. Hälfte war das Spiel zunächst offen. Beide Teams suchten ihr Heil in der Offensive und es dauerte bis zur 60. Minute, ehe der ASV Bad Mitterndorf ausgleichen konnte. Armin Flatscher behielt bei einem Elfer die Nerven und stellte auf 1:1. Wenige Minuten später kamen die Gäste neuerlich gefährlich vor das Judenburger Gehäuse. Daniel Grassl legte einen Angreifer und der Schiedsrichter entschied zum 3. Mal in dieser Begegnung (!) auf Elfmeter und Grassl musste mit Gelb-Rot vom Feld. Armin Flatscher blieb erneut cool und markierte die vielumjubelte Führung. Danach passierte nicht mehr viel, Bad Mitterndorf stand hinten gut und nahm die drei Punkte mit nach Hause. Durch diesen Sieg verabschieden sich die Mitterndorfer vorerst aus dem Abstiegskampf. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, P. Käfmüller, D. Pötsch (75. M. Grick), D. Temmel, A. Pliem (91. D. Ilic), Ph. Schweiger, A. Flatscher, I. Temmel, M. Neuper, U. Leitner.

Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 14. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Trofaiach und am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr auswärts gegen Krieglach. 1. St. Michael 2. Bruck/M. 3. Rottenmann 4. Judenburg 5. Krieglach 6. Mitterndorf 7. Knittelfeld 8. Irdning 9. Obdach 10. Fohnsdorf 11. Trofaiach 12. Schladming 13. Kapfenberg 14. Stainach/Gr.

21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21

16 14 9 9 8 8 8 7 7 6 6 6 6 5

1 4 7 7 5 5 3 5 4 6 5 5 3 4

4 3 5 5 8 8 10 9 10 9 10 10 12 12

+ + + + + -

31 31 11 7 4 5 1 17 6 2 4 19 21 9

49 46 34 34 29 29 27 26 25 24 23 23 21 19

Fußball-Torparade 11 Tore: David Otter (Tauplitz), 10 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 8 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 7 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Daniel Buchner (FC Ausseerland), 6 Tore: Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), Maik Kocsar (FC Ausseerland), 5 Tore: Daniel Hager (Tauplitz), 4 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), 3 Tore: Daniel Rossi (Tauplitz), 2 Tore: Philipp Schnabl (Bad Mitterndorf), Christian Gamsjäger, Alexander Pomberger, Georg Petritsch (FC Ausseerland), Marcel Hierzegger, Tamas Csemez (Tauplitz), 1 Tor: Patrick Käfmüller, David Gassner (Bad Mitterndorf), Philipp Wimmer, Tomas Tadic, Markus Stuhlar, William Wallace (FC Ausseerland), Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Martin Vasold (Tauplitz).

Thörl - FC Ausseerland 4:0 (3:0) Das Spitzenspiel der Runde endete mit einem klaren Sieg des nunmehrigen Tabellenführers SV Thörl, der vor 350 Zuschauer groß aufspielte und dem schwächelnden FC Ausseerland keine Chance ließ. Die Hausherren übernahmen von Beginn an das Kommando, waren das klar bessere Team und gingen durch einen umstrittenen Treffer von Raimund Lenger in der 14. Minute und einen Doppelpack von Roland Hirtner (19. und 32.) rasch mit 3:0 in Führung. Die Ausseer hielten bis zum 0:2 gut dagegen, brachen dann ein und damit war diese Begegnung vorzeitig entschieden. Unmittelbar nach dem Seitenwechsel erhöhte Ingo Fritz auf 4:0, und danach tat sich außer einem Heber von Maik Kocsar an die Querlatte nichts Entscheidendes. Der FCA kassierte nach einer nur durchschnittlichen Leistung eine auch in dieser Höhe verdiente Niederlage und wurde auf den Boden der Realität geholt und flog auch aus den Top Drei der Liga. Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace (63. B. Cavic), M. Stuhlar, G. Petritsch, Chr. Gamsjäger (M. Machherndl), S. Mulej, R. Planitzer, Ph. Wimmer (46. A. Pushkin) , D. Buchner, M. Koksar, A. Pomberger.

FC Ausseerland - St. Marein/L. 3:0 (2:0) Die in der Anfangsphase sehr zerfahrene Partie nahm erst gemächlich Fahrt auf. Es waren die Hausherren, die mit schönen Spielzügen aufwarteten und durch einen sehenswerten Kopfballtreffer von Kapitän Georg Petritsch in Führung gingen (26.) Drei Minuten später verwertete Daniel Buchner einen Penalty bombensicher zum 2:0 und wenig später landete ein Kracher von Simon Mulej am Lattenkreuz. Der 2. Spielabschnitt verlief anfangs ausgeglichen, in der Folge war der FCA überlegen, aber nicht wirklich gefährlich. In der 79. Minute entschied Daniel Buchner das Spiel vorzeitig zugunsten der gefällig kombinierenden Heimischen. Nach toller Vorarbeit des starken Mittelfeldmotors Alexander Pomberger netzte er scharf und platziert zum viel bejubelten Endstand ein. Simon Mulej und der eingewechselte Tomas Tadic hatten Pech im Abschluß, die Gäste verzeichneten im Finish einen Stangenschuß. Der FC Ausseerland kehrte nach einer geschlossenen und beherzten Leistung wieder auf die Siegerstraße

zurück und mischt nun im Titelrennen wieder mit. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, G. Petritsch, M. Stuhlar, R. Planitzer (83. Ph. Wimmer), S. Mulej, D. Buchner, M. Koksar (76. Chr. Gamsjäger,), A. Pomberger, M. Machherndl (62. T. Tadic), A. Pushkin.

Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am Freitag, 13. 5., um 19 Uhr auswärts gegen Phönix Mürzzuschlag und am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen St. Gallen.

1. Thörl 2. Wartberg 3. Ausseerland 4. Haus/E. 5. Mürzzuschl. 6. Gröbming 7. Stanz 8. St. Marein/L. 9. Langenwang 10. Lassing 11. Veitsch 12. Kindb./Mh. 13. Ph. Mürzz. 14. St. Gallen

20 13 20 12 20 12 20 11 20 9 20 6 20 7 20 8 20 7 20 6 20 5 20 4 20 3 20 1

3 4 4 4 6 9 9 5 3 4 7 6 2 5

4 4 4 5 5 3 4 7 9 10 8 10 15 14

+26 +21 + 7 +24 +13 + 8 + 5 + 5 - 9 0 - 15 - 18 - 32 - 37

42 40 40 37 33 32 30 29 24 22 22 18 11 8

1. Klasse Ennstal

Aigen- Tauplitz 4:0 (3:0) Der FC Tauplitz ging im Aigener Felsenparkstadion gegen den von 250 Zusehern angefeuerten und hoch motivierten Tabellenführer mit fliegenden Fahnen unter. Bereits nach 27 Minuten lag er mit 0:3 zurück und fand in der Folge nie richtig ins Spiel. Den Hausherren gelang in der 62. Minute noch ein weiterer Treffer. Hubert Bliem sah in der 76. Minute gelb-rot.

Tauplitz - WSV Liezen 0:1(0:0) Gegen den Tabellenzweiten setzte es am Samstag vor 100 Zusehern eine knappe Niederlage. Die Tauplitzer konnten das Spiel lange offen halten, der spielentscheidende Treffer fiel in der 72. Minute. Mit etwas Glück wäre sogar ein Punkt möglich gewesen. Der FC Tauplitz spielt am Freitag, 13. Mai, um 19 Uhr in Gröbming und am Samstag, 21. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen St. Martin/G. 1. Aigen 2. WSV Liezen 3. Eisenerz 4. St. Martin/G. 5. Wörschach 6. Tauplitz 7. SC/WSV Liez. 8. Radmer 9. Gröbming II 10. Stainach/G. II

14 14 14 14 14 14 14 14 14 14

11 11 8 6 5 5 4 3 3 1

2 1 4 4 4 3 2 4 1 1

1 2 2 4 5 6 8 7

+ 28 + 21 + 28 + 7 + 6 - 3 - 19 - 7 10 - 22 12 - 39

35 34 28 22 19 18 14 13 10 4

27


Schützenverein Bad Mitterndorf: Intensives Kranzljahr zu Ende Mit dem traditionellen „Schützenmahl“ im Gasthof Kirchenwirt fand ein überaus aktives Vereinsjahr des Schützenvereines Bad Mitterndorf seinen Abschluß. Die Veranstaltungen umfassten ein breites Spektrum und reichten vom Hobbycup, über das Bezirksvergleichsschießen, dem Einladungsschießen für Schülerinnen und Schüler der NMS Bad Mitterndorf bis hin zum Treffen mit Gästen wie zum Beispiel der Abordnung der Partnerstadt Röttingen oder dem Sparverein Neuhofen. „Im Vordergrund stand natürlich die Vereinsmeisterschaft, aber alle Veranstaltungen waren dank der Mithilfe aller Vereinsmitglieder überaus erfolgreich“ stellte Oberschützenmeister Rupert Peinsipp in seiner Begrüssungsrede zufrieden fest. Erstmals erfolgte die Auswertung nach den nunmehr geltenden Richtlinien der internationalen Schießordnung in Zehntelwertung, dennoch verlief die Meisterschaft spannend und waren die Abstände knapp. Zwar gab es heuer keine Sportklasse, dafür waren erfreulicherweise wieder Jugendliche am Start, wobei sich die kostenintensive Umrüstung der Sportgeräte auf Pressluftgewehre bereits positiv bewährt hat. Ein „Sommercup für Jungschützen“ (jeden Donnerstag im Mai und Juni 18 bis 20 Uhr), zu dem auch die Eltern eingeladen sind, wird dafür sorgen, dass in der Schützenstube in der Grimminghalle auch weiterhin „lebhafter Schußbetrieb“ herrscht. Das Engagement der Schützen im Hinblick auf die Gäste- und Jugendbetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sachpreisen,

welche von den Schützen dankbar angenommen wurden! Ergebnisse Klassensieger Luftgewehr: Jugend: 1. Marl Anna 1827,1; 2. Rundhammer Konstantin 1798,1; 3. Marl Lisa 1790,7. Damen: 1. Ruhry Gundula 2024,5; 2. Kogler Dagmar 2017,7; 3. Sendlhofer Anneliese 1980,2; Herren: 1 Baumann Helmut 2035,0; 2. KR Makos Werner 2030,4; 3. Gepp Franz 2026,2. Klassensieger Pistole: 1. Makos Christine 1805; 2. Sawka Andreas 1734; 3. Spannring Harald 1710. Klassensieger LP5: 1. Makos Christine 2026; 2. Sawka Andreas 1953 3. Spannring Harald 1926. Wanderpreis: 3. KR Werner Makos 527,821; 2. Ruhry Gundula 503,506 3. Gepp Franz 503,083. Tiefschuss: 1. HR Mag. Rupert Peinsipp 2,8 T; 2. Gepp Franz 3,6 T; 3. Kogler Dagmar 4,4 T. Freischießen allgemeine Klasse: 1. Ruhry Gundula 104,7; 2. Kogler Dagmar 103,8; 102,7; 3. KR Werner Makos 103,8; 102,4. Freischießen Jugend: 1. Rundhammer Konstantin 95,3; 2. Marl Anna 89,5; 3. Marl Lisa 87,5.

35. Narzissenlauf um den Altausseer See Am Donnerstag, 26. Mai, findet in Altaussee der traditionelle Narzissenlauf statt. Der WSV Altaussee veranstaltet diesen Lauf heuer bereits zum 35. Mal. Die wunderschöne Strecke führt rund um den Altausseer See. Eine zauberhafte Kulisse ist garantiert.

Schützenmeister Helmut Baumann und Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp flankieren die erfolgreichen Jungschützen Lisa Marl und Konstantin Rundhammer.

Michael Trieb schafft den Sprung in den ÖSV-Kader Die Hoffnungen des Bad Mitterndorfer Sportlers haben sich bestätigt: Ab der nächsten Saison ist Michael Trieb im ÖSV-Kader. Rechtzeitig vor dem Wiedereinstieg in den Trainingsalltag bestätigt der Österreichische Schiverband den Kaderstatus des Bad Mitterndorfer Biathleten Michael Trieb. Ausschlaggebend waren vor allem die hervorragenden Platzierungen in der Gesamtwertung des Austriacups (Rang 2) und des Alpencups (Rang 6). Die Grundvoraussetzung für einen Weg an die internationale Spitze ist nun gelegt. Als kommendes Saisonhighlight steht die Junioren WM im Mittelpunkt. Im Alpencup soll das Podium erklommen werden.

Wir suchen ab Mai 2016:

Bereits zum 35. Mal wird in Altaussee der Narzissenlauf ausgetragen.

Die Teilnehmer können zwischen zwei Distanzen wählen, eine Runde (8,1 Kilometer) oder zwei Runden (15,5 Kilometer). Die Strecke am Promenadenweg rund um den Altausseer See ist eben geführt und weist nur sehr geringe Höhendifferenzen auf. Auch für NordicWalker wird etwas geboten, die Nordic-Walking-Strecke ist 11,1 km lang und weist eine Höhendifferenz von ca. 150 Metern auf. Die Startnummernausgabe beginnt

ab 8 Uhr und die ersten Klassen starten um 12 Uhr Mittag. Das Teilnehmerfeld ist groß. Auch heuer werden wieder rund 600 Läufer-/innen erwartet. Hobbyläufer, begeisterte Gesundheitssportler und ambitionierte Leistungssportler werden beim 35. Narzissenlauf in Altaussee an den Start gehen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter: www.wsvaltaussee.at.

Kellnerin mit Inkasso Küchenhilfe Zimmermädchen Bereitschaft zur Überzahlung möglich.

Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee Tel.: 03622/8642

Michael Trieb hat eine wichtige Karrierestufe genommen. Foto: M. Fuchs

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.