Ausgabe Nr. 10 11. Mai 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Stille hat eine gewaltige Stimme.
Zum
Muttertag
-10% Rabatt am
Gute Aussichten...
Samstag, 13. Mai 2017
Muttertagskonzert der MK Strassen Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen wird am Samstag, 13. Mai, um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee das traditionelle Muttertagskonzert gestalten. Neben den Musikanten des Strassner Klangkörpers wird auch das Jugendorchester einige Stücke interpretieren. Bezirkskapellmeister Ludwig Egger wird durch das Programm führen. Eintritt freiwillige Spenden.
SalzkammergutTourismus
...findet man im Ausseerland an jeder Ecke. Man muss sich nur die Zeit nehmen, sie zu genießen. Das Foto stammt von einem langjährigen Urlaubsgast, Werner Mehnert, und zeigt dessen Gattin Eva sowie Sepp und Anna Stöckl, vlg. Buderer. Foto: W. Mehnert
Schiffstaufe und “Tag der offenen Reling” in Grundlsee Nach der gelungenen Generalsanierung der Schiffe “Rudolf” und “Traun” wurden die beiden Flaggschiffe der Grundlseeschifffahrt am 28. April feierlich eingeweiht. Tags darauf wurde die Bevölkerung zu einem “Tag der offenen Reling“ geladen. Obgleich Dietrich Mateschitz öffentliche Auftritte ähnlich liebt wie Schiffe Sandbänke, ließ er es sich nicht nehmen, die vollkommen überarbeiteten Schiffe “MS Rudolf” und die “MS Traun” mit geladenen Gästen einzuweihen. Leider zeigte sich das Wetter von seiner “steirischen Seite”, wie Bgm. Franz Steinegger es nannte: sehr viel weiß mit einem grünen Streifen. Bgm. Franz Steinegger dankte in seinen Grußworten Mateschitz für sein Engagement rund um die Schifffahrt und überreichte drei silberne Schlüsselanhänger für die renovierten Schiffe. Bei dieser Gelegenheit sprach Bgm. Franz
Steinegger gegenüber Dietrich Mateschitz offen aus, welche Freude die Bevölkerung mit den generalsanierten Schiffen hat. “Die Grundlseer und Gößler identifizieren sich mit den Schiffen. Jeder sieht sie täglich mehrmals und hat auch einige wunderbare Erinnerungen an Fahrten zu feierlichen Anlässen”, so Steinegger. Man muss an dieser Stelle betonen, dass eine gewisse Liebhaberei in Hinblick auf die Schifffahrt am Grundlsee eine große Rolle gespielt hat. Die Kosten für die Sanierung der Schiffe können so schnell nicht amortisiert werden. Ein kleineres Unternehmen hätte die umfangreiche Sanierung von drei Schiffen
finanziell niemals stemmen können. In einigen Wochen wird dann auch noch das Holzschiff “Gößl” vollkommen überarbeitet an den Grundlsee zurückkehren. Die jüngeren Generationen kennen das Schiff nur vom Hörensagen, da es Anfang der 1960er Jahre das letzte Mal im Einsatz war und seit damals von der Familie Zimmermann in einer Schiffhütte für “bessere Tage” konserviert wurde. Gut, dass auch Peter und Gabi Zimmermann den Weitblick hatten, dass das Schiff vielleicht nochmals zu neuen Ehren kommen kann.
Fortsetzung auf Seite 3
Kaum haben die Schigebiete ihren Betrieb eingestellt, machen sich Touristiker bereits über die kommende Wintersaison berechtigte Gedanken. So stolz wir auch auf die Salzkammergut Tourismus Marketing GesmbH sein dürfen, die sich über drei Bundesländer erstreckt, so unbefriedigend ist doch die Tatsache, dass es bis heute nicht gelungen ist, für diese gemeinsame Region Schikartenverbünde zu schaffen, in denen zumindest Dachstein West, der Loser und die Tauplitz integriert sind! Das ist ein Riesennachteil und stößt weithin auf Unverständnis. Da sind nicht nur unsere Tourismusmanager sowie die Eigentümer und Geschäftsführer der Seilbahn- und Liftgesellschaften gefordert, sondern auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden und die Landespolitiker diesseits und jenseits des Pötschens! Die bestehenden guten Verbindungen zu allen Verantwortlichen sollten schnell genutzt werden, denn es ist höchste Zeit! EGO
58. Narzissenfest in den Startlöchern Die “Seite 2” von Florian Seiberl Am 29. April fand bei etwas frostigen Außentemperaturen die erste Vorstellrunde der Narzissenhoheiten im Mondi Seeblickhotel Grundlsee statt. Während die Narzissen sich vor der Kälte noch versteckten, schwärmten die Kandidatinnen von blühenden Wiesen und der bezaubernden Landschaft, die das Salzkammergut so unverwechselbar machen. 15 Bewerberinnen waren gekommen, um sich mit der neunköpfigen Jury, bestehend aus Medienpartnern, Narzissenfestvereins-Mit gliedern, Hoheiten, Ausstattern und einer Korsoteilnehmerin zu unterhalten. Die besten zehn Teilnehmerinnen dieser Runde wurden von der Jury schließlich direkt in die große Online-Wahl unter www.narzissenfest.at weitergeschickt, in den sie nun von 2. bis 19. Mai um jede einzelne Stimme kämpfen. Das Abschneiden bei der Abstimmung im Internet trägt 20 Prozent zum Gesamtergebnis bei – die Narzissenkrone selbst wird allerdings erst am 20. Mai, beim Wahlabend im Kurhaus von Bad Aussee, vergeben. Das Publikum im Saal und eine Fachjury, deren Bewertungen jeweils 60 bzw. 20 Prozent zum Endergebnis beitragen, werden dann entscheiden, welche Schönheit sich künftig „Narzissenkönigin“ nennen darf. Obmann Christian Seiringer im Interview Herr Obmann, bei der Vorausscheidung für die Hoheiten ist aufgefallen, dass sehr wenig Bewerberinnen aus dem Ausseerland dabei waren. Was ist da passiert?
Von 25. bis 28. Mai findet das nächste Narzissenfest statt. Die zehn Finalistinnen für den Wahlabend im Kur- und Congresshaus wurden schon ausgewählt und die Narzissen haben nach einer kleinen Ruhepause nun wieder ihre Arbeit aufgenommen, damit sie pünktlich zum Fest in schönster Blüte stehen. Das Festkommitee nimmt derzeit die letzten Arbeiten für die Organisation vor und die 26 gemeldeten Korsoteilnehmer haben ihre Gestelle schon geschweißt. Was noch fehlt ist schönes Wetter, aber das wurde laut Obmann Ing. Christian Seiringer schon bestellt und wird pünktlich geliefert.
Die Finalistinnen zur Wahl der Narzissenhoheiten (v. l.): Maria Benischek (18 Jahre, aus St. Florian in Oberösterreich), Brigitte Maier (22, Aigen i. E.), Melanie Mayer (22, Ranten), Theresa Rinnhofer (19, Langenwang), Carina Waldner (23, Ardning), Carina Gruber (25, Kraubath), Vanessa Matzka (19, Feistritz an der Drau), Lisa Streußnig (25, Bad Mitterndorf), Claudia Plöchl (23, Linz) und Viktoria Haas (21, Graz). Foto: J. Fuchs
Christian Seiringer: “Es war auch für uns überraschend, dass sich keine Altausseerin, Grundlseerin oder Bad Ausseerin gemeldet hat. Was genau der Grund dafür ist, haben wir noch nicht herausgefunden. Im Gespräch mit ehemaligen Hoheiten kristallisiert sich immer wieder heraus, welche unglaublichen Möglichkeiten und Kontakte während der einjährigen ‘Regentschaft’ geboten wurden. Davon könnte man ein Leben lang profitieren, wenn man es als Königin oder Prinzessin geschickt anstellt. Unser Weg wird uns künftig über die Landjugend und die Musikkapellen führen, da dort sehr viele sehr hübsche Mädchen sind, die unbedingt das Zeug für eine Hoheit hätten. Vielleicht fehlt ihnen einfach nur der Mut dazu, sich
Der Bootskorso wird heuer am Grundlsee erfolgen. 2
zu bewerben...” Die Narzissen haben ihr Kraut schon geschoben, wird die Blüte der begehrten Blumen zeitgerecht erfolgen? Christian Seiringer: “Nach dem rekordverdächtig warmen März hat uns der verspätete Wintereinbruch wirklich geholfen. Wenn es mit den Temperaturen so geblieben wäre, hätten wir ein Problem gehabt. Aber Mutter Natur hat wiederum ein großes Herz für unser Fest bewiesen und die Narzissen werden sich erneut an den Zeitplan halten und pünktlich zu blühen beginnen”. Wie bereitet sich das Komitee in unsicheren Zeiten auf ein so großes Fest vor? Christian Seiringer: “Wir beobachten die allgemeine Situation, die
derzeit in Europa herrscht, sehr genau und in Abstimmung mit den Behörden haben wir auch Lösungen dafür gefunden”. Der Stadtkorso wird auch heuer wieder ab sieben Uhr früh die Besucher anlocken. Was müssen Einheimische und Werktätige an diesem Tag beachten? Christian Seiringer: “Das Zentrum von Bad Aussee ist ab sieben Uhr früh ohne Ausnahme gesperrt. Alle Beschäftigten, die ins Zentrum oder durch dieses durchfahren müssen, sollen sich beim Narzissenbüro melden, da vom Sicherheitsdienst lückenlos kontrolliert wird. Ohne Eintrittskarte kommt man nicht in das Zentrum. In Grundlsee wird die Sperre auf Höhe Fischersteg ab 11 Uhr eingerichtet werden. Auch dort ist eine Eintrittskarte vorzuweisen”. Welchen Tipp können Sie jenen geben, die an diesem Tag anreisen wollen? Christian Seiringer: “Alle Reisenden sollten den Anweisungen der Exekutive und der Ordner unbedingt Folge leisten. Sie werden dadurch automatisch auf den bestmöglichen noch verfügbaren Parkplatz gelotst. Weiters ist ein Shuttle-Service für alle Parkplätze eingerichtet, um die Gäste sicher zum Stadt- und Bootskorso zu bringen. Abschließend darf ich mich an dieser Stelle bei allen Grundbesitzern für ihre Geduld, den Korsoteilnehmern für ihr Engagement sowie bei allen beteiligten Gruppen für ihre Arbeit bedanken und ich freue mich auf ein wunderbares Fest im Ausseerland!”
Fortsetzung von Seite 1:
Schiffstaufe und “Tag der offenen Reling” in Grundlsee Betriebsleiter Thomas Hönegger war die Freude über die so gut wie neuen Schiffe ins Gesicht geschrieben und er gab den Ehrengästen einen Einblick in die Geschichte der Schifffahrt am Grundlsee, wie auch in die technischen Details der Schiffe. Zwei Mitarbeiter des Unternehmens “Shiptec”, die für die Generalsanierung zuständig waren, begleiteten die Einweihung und erzählten in Randgesprächen über die fordernde Aufgabe, die sie zu bewerkstelligen hatten. Nachdem Kaplan Mag. Daniel Gschaider für die beiden Schiffe sowie deren Passagiere und die Besatzung Gottes Segen erbeten hatte, setzten der “Rudolf” und die “Traun”, reich mit Blumen geschmückt, Kurs Richtung Gößl, um die erste Ausfahrt mit Gästen zu unternehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Rundfahrt bis zum “Posterholungsheim” und retour von den Salzkameraden. Tag der offenen Reling Am nächsten Tag folgte dann eine herzliche Einladung an die Bevölkerung zum “Tag der offenen Reling”, die bei angenehmem Frühlingswetter von vielen sehr gerne angenommen wurde. Bei der Grundlseeschifffahrt konnten die beiden Schiffe genauestens unter die Lupe genommen werden und auch am Toplitzsee konnten die Besucher kostenlos die Plätten benutzen.
von Sebastian Greimel Geprüfter Versicherungsfachmann (BÖV) der Volksbank Steirisches Salzkammergut
(V. l.): Dietrich Mateschitz, Bgm. Franz Steinegger, Kapitän Andreas Sterneder, Betriebsleiter Thomas Hönegger und Kaplan Mag. Daniel Gschaider bei der feierlichen Einweihung der neuen Schiffe.
Aussprüche „Chef, vielen Dank, dass wir hier so einen tollen, coolen und super Job haben dürfen!“ Betriebsleiter Thomas Hönegger von der Grundlseeschifffahrt zu Dietrich Mateschitz als Abschluss seiner Ansprache.
Jahrgangstreffen der 1947er Die Jahrgangskollegen von 1947 fahren am 6. Oktober den Dachstein. “Einkehrschwünge” nach Lust und Laune sind eingeplant. Über zahlreiche Anmeldungen freuen sich die „70 er“ Maridl Tel.: 0676/7782404 und Fred Tel.: 0664/5509060.
Besuch der königlichen Familie von Holland in Altaussee Altaussee wird zunehmend royal - zuerst der Geheimagent im Namen Ihrer Majestät und nun auch noch die königliche Familie aus Holland zu Gast am Altausseersee. Im Rahmen eines Aufenthaltes der königlichen Familie aus Holland, bestehend aus Willem Alexander, Maxima, den drei Töchtern Amalia, Alexia und Ariane sowie Königsmutter Beatrix im Salzkammergut, wurde auch ein Abstecher nach Altaussee gemacht. Am 3. Mai war die Familie am Fuße des Losers zu Gast. Dies resultiert wohl aus der Tatsache, dass Beatrix und Prinz Claus nach ihrer Hochzeit im Jahr 1966 für rund zwei Wochen bei der Erzieherin von Beatrix, Baronin von Graevenitz, in Altaussee zu Gast waren und sich nach Berichten von Zeitzeugen damals sehr wohlgefühlt haben. Angereist in unscheinbaren Privatfahrzeugen und ohne Polizei, Leibwächter oder Feuerwehr, nahm die Familie mit rund 20 Begleitpersonen beim Strandcafé ein Mittagessen im Stüberl ein, bevor die Gesellschaft mit Plätten zur Seewiese transportiert wurde, um von dort einen Spaziergang zu machen. Während des Aufenthaltes kam es zu interessanten Begegnungen, unter anderem mit dem gebürtigen Holländer Jarno Bor, der seit mehr als zwei
Schenken Sie ein Stück Zukunft
Jahrzehnten im Ausseerland lebt und schon in seiner Jugend ein Gespräch mit König Willem Alexander führen durfte. Dieser konnte sich noch daran erinnern und Jarno Bor überreichte dem König -
anlässlich seines kürzlich gefeierten 50. Geburtstag das Buch “Altaussee - Ein Schatz im Salzkammergut”. Die königliche Familie zeigte sich sehr zugänglich und überraschte durch ihre volksnahe Art.
„Wenn ich groß bin, werde ich … Astronaut? Kinderärztin? Polizist?“ Ihre Kinder, Enkel oder Patenkinder haben sicher auch große Pläne. Mit der JuniorCare Ausbildungsvorsorge schaffen Sie eine sinnvolle finanzielle Basis dafür. Gezielter Vorsorgeplan. Mit Sicherheit. JuniorCare wurde speziell als Ausbildungsvorsorge für Kinder entwickelt. Mit einem fixen Vorsorgeplan, einer sicheren Veranlagung und einem fixen Auszahlungstermin. Und mit leistbaren Prämien, die Sie nicht zu sehr belasten. Je früher Sie mit JuniorCare beginnen, umso größer ist der Startvorteil. Wir werden im Ernstfall „Vorsorge-Pate“. Wenn Ihnen als „Versorger“ das Schlimmste passiert, wird die ERGO Versicherung „VorsorgePate“, indem sie Ihre Prämien in unveränderter Höhe weiter bezahlt. Für die gesamte restliche Laufzeit. Die Ausbildungsvorsorge ist gesichert und das Kind erhält das angesparte Kapital inklusive etwaiger Gewinne zu dem von Ihnen vereinbarten Zeitpunkt. Sie entscheiden: Startkapital oder Ausbildungszuschuss Versicherungsnehmer sind Sie. Das angesparte Kapital wird daher am Ende der Laufzeit inklusive etwaiger Gewinne an Sie ausgezahlt. Es ist Ihre Entscheidung, ob und wie Sie dem Kind das Kapital zur Verfügung stellen. Als einmaliges Startkapital z.B. für die erste Wohnung. Oder als monatlichen Ausbildungszuschuss für einen bestimmten Zeitraum.
Die königliche Familie aus Holland wurde mit Plätten über den Altausseersee zum Strandcafe chauffiert, um dort ein Mittagessen einzunehmen. Stehend in der rechten Plätte Königsmutter Beatrix mit ihrem Sohn Willem Alexander und Schwiegertochter Maxima sowie Freunden der Familie.
Mein Tipp: JuniorCare ist ein wert- und sinnvolles Paten-, Taufoder Geburtstagsgeschenk. Gerne berate ich Sie persönlich in Ihrer Volksbank-Filiale oder auch Zuhause. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin unter 0664/88 52 15 63. Ich freue mich auf Ihren Anruf! 3
Zwei Veranstaltungen im Kammerhofmuseum Im Ausseer Kammerhofmuseum werden in den nächsten Tagen zwei interessante Abendveranstaltungen über die Bühne gehen. Einmal wird Wolfgang Frahmann seine Ölgemälde und Tuschzeichnungen zeigen, beim zweiten Abend werden sich Dr. Monika Löscher und Mag. Anneliese Schallmeiner der Lagerung und der Bergung der Kunstwerke während und nach dem Zweiten Weltkrieg im Sandling widmen.
Geöffnet ab 11. Mai Do bis So ab 13 Uhr
Steirisches Backhendl
Benefizabend bei Wohlmuther Am Mittwoch, 24. Mai, ab 18.01Uhr, wird zu Gunsten Rotary Ausseerland in Bad Mitterndorf bei Christian Wohlmuther zu einem besonderen Abend geladen. Meike M. Kipper wird aus Deutschland anreisen, um Märchen und Geschichten aus der Zunft des Kleiderarchitekten zu erzählen. Christian Wohlmuther wird an diesem Abend zehn Prozent des Tagesumsatzes an den Rotary Club Ausseerland übergeben, wie auch die Kunden zehn Prozent auf alle regulären Teile bekommen. Eintritt frei. Freiwillige Spenden für Rotary willkommen.
“Jironymo”, Wolfgang Frahmann. Ab 12. Mai werden Ölbilder und Tuschzeichnungen gezeigt.
Wir suchen
1 Koch/Köchin (Hotel- und Gastgewerbe). Anforderungen: • Abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis erforderlich • Ausreichend Deutschkenntnisse für die Kommunikation • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • Engagement und Teamfähigkeit Wir bieten: • Jahresstelle auf Basis Vollzeitbeschäftigung im Ausmaß von 40 Stunden pro Woche • leistungsgerechte Entlohnung • Unterkunft und Verpflegung kostenlos Das Mindestentgelt für die Stelle als Koch/Köchin (Hotel- und Gastgewerbe) beträgt 1.600,- EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation und Erfahrung. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: GL Dietmar Salmhofer, d.salmhofer@club-sportunion.at, Tel. +43 3684 / 6066.
4
Teil der Vorgeschichte der Bergungen und zeichnet einen Bogen von der Haager Landkriegsordnung 1899/1907 über den Kunst- und Kulturgüterschutz im Ersten Weltkrieg und im Spanischen Bürgerkrieg bis hin zu Altaussee als zentrales Kunstdepot im „Dritten Reich“. Der zweite Teil fokussiert sich auf den Verwendungszweck des Bergwerks als Bergungsort für das Institut für Denkmalpflege. Ziel war es, österreichische Kulturgüter, soweit sie durch das Institut erfasst beziehungsweise diesem anvertraut waren, zu bergen. Einritt: € 10.-; Kartenreservierung ist unter Tel. 03622/53725-11 möglich.
Die Ausstellung der Bilder Wolfgang Frahmanns, die am Freitag, 12. Mai, um 19 Uhr eröffnet wird, ist keine Ver kaufsausstellung. Für den Künstler - er ist Autodidakt - hat sich Bad Aussee als Schicksalsort erwiesen. Der Künstler und das Museumsteam freuen sich auf die Kommunikation mit vielen Einheimischen und Gästen. Die Ausstellung ist von 13. Mai bis 21. Juni zu sehen. “Hier, geborgen im Schutz der Gnomen, ruht das Konzentrat der Kunst” Am Freitag, 19. Mai, um 20 Uhr lädt
Die Pro. Motion Sportservice GmbH mit Sitz im Club SPORTUNION in 8960 Niederöblarn 83, ist ein ***Sporthotel mit 45 Zimmern und 127 Betten, das Angebot umfasst weiters eine Alpenflugschule und eine Vielzahl an In- und Outdoor-Sportmöglichkeiten.
Dienstgeber: Club SPORTUNION Niederöblarn A-8960 Öblarn, Niederöblarn 83 Fon: +43 (0) 3684-6066-0 Fax: +43 (0) 3684-6066-29 Home: www.club-sportunion.at
das Museum zu einem Vortrag zweier Wissenschaftlerinnen, die in der Provenienzforschung tätig sind. Frau Dr. Monika Löscher (Kunsthistorisches Museum Wien) und Frau Mag. Anneliese Schallmeiner (Kommission für Provenienzforschung) sprechen unter dem oben genannten Titel über das Salzbergwerk Altaussee als Bergungsort von Kunst- und Kulturgut im Nationalsozialismus. Neben der bekannten Geschichte des Bergwerkes Altaussee als Bergungsort geraubter Kunstgegenstände, die für das geplante „Führermuseum“ in Linz bestimmt waren, widmet sich der Vortrag im ersten
Die Kunstgüterlagerung und -bergung im Sandling stehen einmal mehr im Fokus eines spannenden Abends.
10 Jahre Holzatelier Kumitzberg Karl Pirker vom Holzatelier am Kumitzberg feiert am Samstag, 13. Mai, von 10 bis 17 Uhr das zehnjährige Bestandsjubiläum. Alle Interessierten sind herzlichst zu einem “Tag der offenen Tür” eingeladen.
Weiters wird an diesem Tag auch ein Werksverkauf mit -10% Aktionsrabatt durchgeführt. Weitere Informationen unter www.kumitzberg.at.
Mitgliederkonzert der Stadtmusikkapelle Bad Aussee Als traditionelle Einleitung zum Narzissenfest lädt die Stadtkapelle Bad Aussee am Mittwoch, 24. Mai, um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee zu einem Mitgliederkonzert. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Kapellmeister Alois Zachbauer werden dem Motto “Musikalische Liebesg’schichten und Heiratssachen” entsprechend Stücke von Watz, Fendrich, Bernstein, Bizet, Horner, Stolz, Johann Strauss u. v.
m. zu Gehör gebracht. Die Moderation wird in gewohnter Weise Sofie Grill bewerkstelligen. Eintritt: Freiwillige Spenden. Reservierungen unter Tel.: 0664-1574741 oder 06769569662.
Leserbrief Gelungenes Osterkonzert Ein herzliches Dankeschön unserem Kapellmeister Andreas Langanger für das großartige Konzert am Ostermontag. Ohne seine große Mühe, seine Geduld und sein musikalisches Können wäre dieses Programm, im Besonderen mit
Stargeiger Benjamin Schmid, nicht möglich gewesen. Wir freuen uns auf das Sommernachtskonzert am 29. Juli in der Seewiese. Glück Auf unserer Gemeinschaft. Die Musikantinnen und Musikanten der Salinenmusik Altaussee
36. Narzissenlauf um den Altausseersee Zu Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 25. Mai, findet in Altaussee der traditionelle Narzissenlauf statt. Der WSV Altaussee veranstaltet diesen Lauf heuer bereits zum 36. Mal. Die wunderschöne Strecke führt rund um den Altausseer See, eine zauberhafte Kulisse ist garantiert. Die Teilnehmer können zwischen zwei Distanzen wählen, eine Runde (8,1 Kilometer) oder zwei Runden (15,5 Kilometer). Die Strecke am Promenadenweg rund um den
Altausseer See ist eben geführt und weist nur sehr geringe Höhendifferenzen auf. Auch für NordicWalker wird etwas geboten, die NordicWalking-Strecke
ist 11,1 km lang und weist eine Höhendifferenz von ca. 150 Metern auf. Die Startnummernausgabe beginnt ab 8 Uhr und die ersten Klassen starten um 12 Uhr Mittag. Das Teilnehmerfeld ist groß. Auch heuer werden wieder rund 500 Läufer-/innen erwartet. Hobbyläufer, begeisterte Gesundheitssportler und ambitionierte Leistungssportler werden beim 36. Narzissenlauf in Altaussee an den Start gehen. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen und Anmeldungen im Internet unter: www.wsvaltaussee.at
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
10 Jahre Volkshilfe Seniorenzentrum Am Freitag, 12. Mai, wird ab 14.30 Uhr das zehnjährige Jubiläum des Volkshilfe Seniorenzentrums in Bad Aussee gefeiert. Für Unterhaltung und leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Interessierte können die Gelegenheit nutzen, das Haus, seine BewohnerInnen und die Menschen, die darin arbeiten, persönlich kennen zu lernen und sich selbst ein Bild zu machen. Das Team des Seniorenzentrums lädt alle Interessierten, Freunde und Wegbegleiter herzlich zum Mitfeiern ein!
Die Musikanten der Stadtkapelle Bad Aussee bedanken sich recht herzlich bei allen Lerchenreithern und Sarsteinern für die vielen Spenden und die vielen sehr großzügigen Bewirtungen. Vergelt s Gott!
Der Narzissenlauf rund um den Altausseersee wird heuer zum 36. Mal durchgeführt.
Tu felix Austria Ein vielfältiges Programm im G´sund & Natur Hotel DIE WASNERIN in Bad Aussee: Samstag, 20. Mai 2017, 11 Uhr: Poetry Slam der Extraklasse - Mieze Medusa & Markus Köhle bieten keine herkömmliche Lesung sondern performancestarke literarische Unterhaltung auf besten Niveau! 20:30 Uhr: Europäische Lektionen aus der Alpenrepublik - In seinem fulminantem Essay zeigt Armin Thurnher, was es mit der Europaverdrossenheit auf sich hat. Sonntag, 21. Mai 2017 Wir werden nie genug haben - Hans Bürger & Hubert Patterer sprechen darüber, ob die Wohlstandsgesellschaften nicht einmal an Sättigungsgrenzen stoßen werden. Eintritt. € 12,00 pro Person. Anmeldung erforderlich unter 03622/52108
Ab sofort im
Filou Bad Aussee Ischlerstraße
Shoppt doch einfach vorbei.
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/527 76 www.bauer-optik.at 5
Wir gratulieren Geistlicher Rat, em. Pfarrer Anton Decker feiert sein 90. Wiegenfest Nachdem der em. Papst, Benedikt XVI. Josef Ratzinger und Altbischof Johann Weber im April ihr 90. Lebensjahr vollendeten und feierten, gibt es in Tauplitz nun ein weiteres, gebührendes Jubiläum zu feiern: Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker wurde 90.
Geistl. Rat, Pfarrer Anton Decker zu seinem Goldenen Priesterjubiläum. (V. r.): Evang. Pfarrer aus der Partnergemeinde Iklad, Weihbischof - nunmehr Erzbischof - Dr. Franz Lackner, Pfr. Anton Decker, Dr. Albert Sonnleitner und Peter Schweiger. Foto/Text: A. Schachner
Geboren am 7. Mai 1927 in Hürth bei Halbenrain, besuchte er dort die Volksschule, danach folgte das bischöfliche und akademische Gymnasium in Graz, welches jedoch durch den Kriegsdienst und eine Gefangenschaft unterbrochen wurde. Nach dem Krieg absolvierte er ein Theologiestudium im Grazer Priesterseminar. Die Priesterweihe erfolgte 1954 durch Bischof Dr. Josef Schoiswohl, somit ist Anton Decker einer der längstdienenden Pfarrer der Steiermark. Seit dem ersten Adventsonntag 1965 bis zu seiner verdienten Pensionierung im August 2000 war Anton Decker als Pfarrer in Tauplitz tätig. Sowohl die langjährige emsige Tätigkeit als Seelsorger sowie die umfangreichen Arbeiten an Kirche, Pfarrhof und die Friedhofsgestaltung tragen den Stempel von Pfarrer Anton Decker. Obwohl im Ruhestand, versieht er als Stütze für Pfarrer Dr. Michael Unger viele Arbeiten in der Pfarre Tauplitz und aushilfsweise auch im gesamten Pfarrverband. Für seinen unermüdlichen Einsatz als Seelsorger und sein Wirken, wo er auch vielen Menschen Rat und Hilfe gab und weiterhin gibt, erhielt er sowohl kirchliche als auch weitere Anerkennungen bis zum Ehrenbürger der Gemeinde Tauplitz. Der damalige Weihbischof und heutige Erzbischof von Salzburg Dr. Franz Lackner feierte am 04. Juli 2004 als besondere Auszeichnung in Tauplitz mit Pfr. Dr. Unger und dem Jubilar Geistl. Rat Anton Decker das „Goldene Priesterjubiläum“ in der Pfarrkirche in Tauplitz. Den Zeitpunkt des “Neunzigers” feierte Pfarrer Anton Decker bei einem weiteren Fest im familiären Kreise in seiner Heimat in Hürth. Auf diesem Wege alles erdenklich Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg.
Stellen-Ausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer Kinderbetreuers/Kinderbetreuerin für den
Kindergarten Knoppen, ab 1. September 2017 aus. Die Einstellung erfolgt nach dem Stmk. Gemeindevertragsbedienstetengesetz idgF. Die Entlohnung erfolgt gemäß § 12 Abs. 4 K-DBR idgF. (ca. € 1.212,40 brutto für 28 Wochenstunden). Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsstufe möglich. Beschäftigungsausmaß: Teilzeitbeschäftigung von 28 Wochenstunden (entspricht 70% einer Vollzeitbeschäftigung) bei 5-Tage-Woche, im Regelfall von Montag bis Freitag. Der ehestmögliche Dienstantritt möge im Bewerbungsschreiben angeführt werden. Aufgabenbereich: Mithilfe in der Kinderbetreuung unter Aufsicht einer Kinderpädagogin, sowie hauswirtschaftliche Arbeiten. Die Anstellungserfordernisse sind wie folgt: ● Abgeschlossene Ausbildung als Kinderbetreuer/in ● Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU Staatsbürgerschaft ● Vollendung des 18. Lebensjahres ● Teamfähigkeit, Unbescholtenheit, Selbständigkeit, Flexibilität ● Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung Einschlägige Berufserfahrung, guter Umgang mit Kindern, Eigenverantwortung und Genauigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit sind erwünscht. Bewerbungen sind bis spätestens Mittwoch, 7.6.2017 um 12 Uhr im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 59, unter Anschluss der geforderten Unterlagen abzugeben. Unterlagen: ● Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis ● Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse ● Führerscheinkopie ● Lebenslauf ● Nachweis der bisherigen Berufslaufbahn ● bei männlichen Bewerbern: Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst Der Bürgermeister:
Manfred Ritzinger
ORDINATIONSVERLEGUNG DR. GELEY Tibor Facharzt für Allgemein und Viszeralchirurgie gibt den Ortswechsel seiner Ordination bekannt. Neue Adresse ab 01. Juli 2017
Kreuzplatz 18, 4820 Bad Ischl
Das Wirtshaus AlpenStub`n am Fuße des Losers in Altaussee Gerne sind wir wieder ab 13. Mai Euer Gastgeber für Kulinarisches und Feiern jeglicher Art.
Reservieren sie Ihre Muttertagsfeier!
Wir starten in den Frühling mit Allerlei vom Spargel und Bärlauch!!! Sommer-Special !! Alles rund um Saibling und Forelle Burger in verschiedenen Variationen Lasst Euch von uns Rundum verwöhnen
Euer AlpenStub`n Team Tel: 03622/72323410 wirt@alpenstubn.at 6
Anmeldungen ab sofort unter 06132-23041 (Ordination Dr. Nelson)
Danksagung Große Trauer um
Sabrina Trieb Wir möchten uns für die so große Anteilnahme, die vielen tröstenden Worte, bei der Bestattung Schlömicher, den Trägern und Herrn Pfarrer Michael Unger bedanken. Wir trauern sehr um Dich.
Im Namen der gesamten Familie
Volksmusikseminar in Grundlsee Von 28. bis 30. April wurde in Grundlsee wieder ein äußerst gelungenes Volksmusikseminar durchgeführt. Die Organisatorinnen Nora Schönfellinger von der Kulturellen Arge Grundlsee und Sophie Wimmer staunten nicht schlecht über den enormen Andrang beim Anmelden. Schlussendlich konnten sich dann 40 Mädchen und Buben über eine Teilnahmebestätigung freuen. Sie sangen und musizierten an den drei Tagen angeleitet von ausgezeichneten Sängern und Volksmusikreferenten: Konstanze Jaeger und Martina Simentschitsch – Querflöte und Seitlpfeife; Moritz Jaeger und Herbert Wimmer – Geige; Theresa Grill – Klarinette; Martin Margotti, Eva Fischer und Markus Hopfer – steirische Harmonika; Gerlinde Edtmaier und Uli Scheck – Gitarre, Sophie Wimmer – Harfe und Rainer Fischer – Blechbläser. Das Musizieren in Kleingruppen machte den Kindern besonders Spaß. Auch das Singen durfte natürlich nicht zu kurz kommen und so begann und endete jeder Halbtag mit Volksliedern und Jodlern gesungen in der großen
Die Volksmusikreferenten gaben ihr Wissen an die Kinder weiter.
Runde. In Kleingruppen vertieften Heidi Simentschitsch, Max Schanzl, Theresa Rastl, Sophie Wimmer und Nora Schönfellinger noch etliche weitere Lieder. Kulinarisch wurde die große Gruppe
40 junge Volksmusikanten bekamen in den drei Tagen viel Rüstzeug für ihr musikalisches Leben mit. Fotos: H. Simentschitsch
bestens mit Kuchen-, Obst- und Getränkespenden der Mamas versorgt. Danke dem Gasthof Schraml für die Verköstigung am Samstag zu Mittag und ein Vergelt’s Gott an Monika Pichler für die wunderbare Abendjause. Danke auch an alle Vereine und Gemeinden, die dieses Seminar finanziell unterstützen und an die Volksschule Grundlsee für die Räume! Höhepunkt des Wochenendes war natürlich der Vorspielabend am 29. April im Turnsaal der Volksschule, wo die Jungen zeigen konnten, was sie in so kurzer Zeit alles gelernt hatten. Mit ein paar lustigen Liedern, die alle gemeinsam am Sonntag als Abschluss am Musikpavillon sangen verabschiedeten sich die Teilnehmer bis zum nächsten Seminar im Herbst.
Bitte einzukehren! Das Gasthaus „Zur Einkehr“ im Ortsteil Rödschitz in Bad Mitterndorf wird wieder belebt. Die offizielle Einweihung hierzu fand mit dem ersten Rödschitzer Frühlingsfest am 6. Mai statt. Vor dem Gasthaus war ein großes Festzelt aufgestellt, Kasnocken und Grillhendl sowie köstliche Mehlspeisen wurden verkauft. Nach einer Festrede von dem Bad Mitterndorfer Bürgermeister Manfred Ritzinger und der Segnung durch Pfarrer Dr. Michael Unger ging die illustre Feier los. Die Band „Good Old Boys“ sorgte ab 17 Uhr für Stimmung im Zelt. Julia Winter und Christoph Angerer mit ihrem Team waren voll im Einsatz, um ihren Gästen einen schönen Samstag zu bescheren. Der Erlös des gesamten Kaffee- und Kuchen-Verkaufs kam dem Nachwuchs der freiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf sowie der Fuß-
balljugend des ASV Bad Mitterndorf zugute. Es war also nicht weiter verwunderlich, dass sich viele unter Sonnenschein trafen, um ein paar schöne Stunden zu verbringen. Geöffnet ist das Gasthaus „Zur Einkehr“ künftig von Mittwoch bis Montag ab 11 Uhr und bietet durchgehend warme Küche, mit traditionellen Speisen und Spezialitäten des Küchenteams.
Foto/Text: A. Kogler
Der Steirische Jagdschutzverein, Zweigstelle Ausseerland lädt zum 35. Vergleichsschießen mit Jagdbüchsen zum Schießplatz Steinbergwiese in Altaussee. Geschossen wird am Freitag, 19. Mai, von 13 Uhr bis zur Dämmerung sowie am Samstag, 20. Mai, von 9 bis 12 und ❧ von 13 bis 16 Uhr.
Kostenlose Rechtsberatung
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Vergleichsschießen des Jagdschutzvereines
Julia Winter und Christoph Angerer sind um das Wohl der Gäste sehr bemüht.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Mai - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 23. Mai - AngererHarreiter RAe OG
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Marianne Emmer, Lichtersberg 115 (70); Maria Steyrer, Lupitsch 77 (83); Josef Frießnegg, Lichtersberg 228 (83); Friederike Wimmer, Lupitsch 3 (87); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (88); Gertrud Fröhlich, Lichtersberg 228 (90); Franz Zurucker, Puchen 96 (92); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (95).
Bad Aussee: Eva Laimer, Lerchenreith 175 (70); Brigitta Csacsko, Anger 98 (70); Erika Rappold, Lerchenreith 184 (75); Elisabeth Muss, Lerchenreith 394 (80); Friedrich Grabner, Lerchenreith 34 (80); Elisabeth Niederacher, Eselsbach 62 (81); Margareta Weber, Eselsbach 127 (82); Elsa Hottinger, Lerchenreith 363 (83); Alban Reiter, Lerchenreith 394 (83); Johann Preßl, Lerchenreith 38 (83); Gertrud Wellhöfer, Anger 80 (84); Sophie Kitzer, Eselsbach 135 (84); Karl Steinwender, Lerchenreith 373 (86); Theresia Reiter, Öfnerstraße 394 (87); Karlheinz Fitz, Reith 24 (87); Johann Fischer, Reith 58 (87); Karl Pucher, Unterkainisch (94); Anneliese Steinhäusler, Lerchenreith 327 (95).
Grundlsee:
Wolfgang Köberl, Mosern 18 (70); Karl Hillbrand, Bräuhof 26 (75); Ludmilla Köberl, Mosern 18 (89); Alois Weissenbacher, Gößl 4 (90).
Bad Mitterndorf: Helmut Pötsch, Furt 35 (75); Leo Sölkner, Tauplitz 44 (75); Erich Hofbauer, Tauplitz 23 (75); Peter Bliem, Klachau 18 (80); Stefan Mößelberger, Tauplitz 48 (80); Elfriede Faxa, Tauplitz 137 (81); Sofie Reiter, Neuhofen 138 (83); Anna Kristan, Bad Mitterndorf 337 (84); Adele Huber, Neuhofen 139 (84); Josef Zaisenberger, Pichl 40 (84); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (84); Otto Nimmerfroh, Kainisch 133 (85); Wilhelm Berger, Furt 46 (85); Norbert Trinkl, Bad Mitterndorf 37 (87); Stefanie Berger, Kainisch 74 (88); Franz Padinger, Knoppen 37 (88); Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker, Tauplitz 30 (90); Henriette Grill, Kainisch 23 (90); Margaretha Lechner, Zauchen 39 (92); Melanie Rainer, Klachau 44 (93); Anna Würlinger, Tauplitz 223 (95); Margarethe Galler, Rödschitz 58 (97).
Obertraun:
Elfriede Hollerweger, Nr. 223 (93).
Diamantene Hochzeit Walter und Elisabeth Schönauer, Jugendherbergstraße, Bad Aussee.
Goldene Hochzeiten Walter und Veronika Fischer, Obertressen, Bad Aussee; Franz und Erna Trieb, Archkogl, Grundlsee.
Silberne Hochzeiten Rupert und Karin Wilpernig, Bad Aussee; Gerhard und Irmgard Mitter, Klachau 50.
Eheschliessung Harald Singer und Bettina Marl, Bad Aussee.
Sterbefälle Aloisia Laimer, vlg. Grill, Grundlsee (92); Imgard Renggli, geb. Einhirn, Bad Aussee (73); Johannes Pludra, Bad Aussee (86).
Auslandsausseer
Geburtstag: Margarethe Hrachowina, Bad Goisern (100). 8
Ärztedienst 13./14.5.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 20./21.5.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel.: 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 25..5.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 16.5.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 11. u. 24.5. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 16.5. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
Wirtschaftskammer
22./23.4.: Dr. Walter Walcher, Bad Aussee Tel. 03622/52377 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr
Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 20./21.5.: Dr. MSC. W. Laserer, Bad Aussee Tel. 03622/52150 Sa. und So. von 10-12 Uhr
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 15. bis 21. Mai. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 14. Mai sowie 22. bis 28. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 20. bis 26. März 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, ist vom vom 22. bis einschl. 26.5. wegen Fortbildung geschlossen. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht. Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 5. bis 18.6. auf Urlaub.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim
rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Fr., 26.5.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 18.5.2017 Überrasche Deine Mutter mit einem liebevoll zubereiteten
MuttertagsMenü im
Ressnstüberl Grundlsee am Sonntag, den 14. Mai 2017
Tel.: 0664/1060 685 (Sie finden uns an der Südseite des Grundlsees, vom Mondi Holiday sind es ca. 20 Gehminuten)
9
Schnell informiert ● Bei der Aktion “sauberer Grundlsee” wurde kürzlich bei denkbar schlechtem Wetter eine Wegereinigungsaktion durchgeführt. Koordiniert von der Berg- und Naturwacht kamen einige Helfer zusammen, die die Wege und das Seeufer von Unrat befreiten. Auch die Volksschule Grundlsee beteiligte sich an der Aktion und die Kinder räumten den “Dreck” der Erwachsenen weg. Der Unrat wurde beim Bauhof abgeliefert und es wurde festgestellt, dass das Müllaufkommen dort am höchsten ist, wo sich Parkplätze und -bänke befinden, und in deren unmittelbarer Umgebung Mülleimer aufgestellt sind. Ortsgruppenleiter Günther Baumann dankt an dieser Stelle dem Bauhof Grundlsee, den Österreichischen Bundesforsten sowie allen Helfern für ihre Unterstützung.
● Im Rahmen eines Benefizabends im Hotel Kogler wurden am 23. April die zahlreichen Gäste von verschiedensten Köchen kulinarisch mehr als verwöhnt. Bei einem fünfgängigen Menü, welches von Bieren, empfohlen von einem Biersommelier, begleitet wurde, wurden Spenden für das Rote Kreuz, Ortsstelle Bad Mitterndorf gesammelt. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Spitzenköchen Johannes Kogler, Marc & Barry, Ludwig von Aldiana Salzkammergut, Roland Schupfer, Daniel & Manuel, dem Biersommelier Dirk Firnhaber, Raimund Schacher, den zahlreichen Gästen, sowie folgenden Sponsoren des Abends: Aldiana Salzkammergut, Hotel Kogler, Volksbank Bad Mitterndorf, Die Tauplitz, AKE, KFZ Egger Bad Mitterndorf, Bäckerei Reisinger Bad Mitterndorf, Fleisch und Wurstgenuss Diechtl, Fleischerei Aichinger, Bauernhofeis Feuchter Tauplitz, Stephan Pressl Bad Mitterndorf, Union Jack Bad Mitterndorf, Stadler Erwin Mangalitza Spezialitäten, Landmarkt Spar Bad Mitterndorf und Fischerei Kainisch.
Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt für die Volksschule eine Stelle als
Reinigungskraft aus. Wir erwarten: ●
Selbständiges Arbeiten
●
körperliche Eignung für die Gebäudereinigung
●
einwandfreies Vorleben
●
Bereitschaft, in allen Gemeindeobjekten Dienst zu verrichten
Wir bieten: ●
Beschäftigung für 25 Wochenstunden, vorwiegend an Schultagen nachmittags sowie in den Sommerferien vormittags
●
Vorerst befristeten Dienstvertrag für acht Monate und danach
●
Dauerstellung bei entsprechender Eignung und Bewährung
●
Entlohnung nach Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz
Die Anstellung ist voraussichtliche befristet bis zum Ende des Betreuungsjahres 2017/2018. Bewerbungen sind bis spätestens 23. Mai 2017 mit Lebenslauf an die Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee oder gemeinde@badaussee.at einzubringen. Für die Stadtgemeinde Bad Aussee: Franz Frosch, Bürgermeister
Diese Damen und Herren waren für das kulinarische Verwöhnprogramm im Rahmen des Benefizabends verantwortlich.
● Mittels Sirenenalarm wurde am 21. April die FF Lupitsch zu einem Öleinsatz an der B 145 von der Landesgrenze in Richtung Bad Aussee gerufen. Sieben Mann der Lupitscher Wehr rückten mit dem TLF und dem MTF aus. Nach Absprache mit der anwesenden Polizei wurden die FF Reiten und die Straßenmeisterei als Unterstützung angefordert. Gemeinsam wurde das ausgeflossene Betriebsmittel gebunden, die Straße gereinigt und der Verkehr mittels Lotsen geregelt. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet und alle Feuerwehren konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.
● In Grundlsee waren im Rahmen des Frühjahrsputzes rund um den See die Asylwerber Obaid, Reza und Segun im gemeinnützigen Einsatz und unterstützten den Bauhof bei den Arbeiten.
Die drei Asylwerber waren in den Frühjahrsputz um den See involviert. 10
“Defi”-Schulung in Bad Mitterndorf Am 21. April verwandelte sich die Aula der NMS Bad Mitterndorf in ein Erste Hilfe Center. Grund dafür war die Anschaffung von modernen, lebensrettenden Defibrillatoren durch Gemeinde und Bergrettung. Um der Bevölkerung die Möglichkeit zu bieten, sich mit diesen Geräten vertraut zu machen, wurde vom Roten Kreuz und der Bergrettung ein Informationsabend veranstaltet.
Die Schulungsteilnehmer bekamen wertvolle Tipps für den Umgang mit dem Defibrillator. Foto/Text: W. Sölkner
Manuel Kirchschlager (Dienstführender der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf) eröffnete den Informationsabend mit der Vorstellung der neuen Geräte. Die Teilnehmer konnten sich von den kompakten Abmessungen und der einfachen Handhabung überzeugen. Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache. Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, zählt jede Sekunde. Je schneller jetzt geholfen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben. Kirchschlager verwies auf die Wichtigkeit, bei einer reglosen Person unverzüglich mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu beginnen. Dazu gehört neben dem Absetzen eines Notrufes (144) auch die Anwendung eines Defibrillators. Kirchschlager: „Man kann nichts falsch machen. Nur nichts zu tun ist falsch!“ An den vorbereiteten Stationen konnten die interessierten Teilnehmer ihre Kenntnisse über Bewusst-
seins- und Atemkontrolle, sowie die Herzdruckmassage auffrischen. Es wurde dabei eifrig mit den neuen Defis an Übungspuppen geübt. Ein Teilnehmer sagte am Ende: „Diese Veranstaltung brachte mich dazu, dass ich mir im Ernstfall sicher bin, das Richtige zu machen!“ Die Erste-Hilfe-Trainer Manuel Kirchschlager, Andreas Hüttenmaier und Hans Stieg bedankten sich bei den Teilnehmern und verwiesen auf die Absicht, weitere Defi-Infoveranstaltungen zu organisieren. In Bad Mitterndorf gibt es im Eingangsbereich des Gemeindeamtes, im Hotel Aldiana, im Kurhotel Heilbrunn, im Hotel Grimmingblick, am Dorfplatz Tauplitz beim Zugang zur öffentlichen Toilette sowie auf der Tauplitzalm beim Sporthotel Kirchenwirt, beim Hotel Hierzegger und bei der Bergrettung einen Defibrillator. Gekennzeichnet sind die Standorte mit obenstehendem Zeichen.
Gartentag beim Alpengarten
Urlaubsfilm-Seminar In den nächsten Wochen lädt der Verein der heimischen Filmautoren zu einem Seminar zum Thema Urlaubsfilm, wie auch zur Schulung mit der professionellen Schnittsoftware “Edius”. Am Samstag, 13. Mai, wird im Clublokal (Depot der FF UnterkainischEselsbach) das Seminar stattfinden. Mit dieser Schulung werden Einsteiger angesprochen. Von der nötigen Hardware bis hin zur Erklärung der Software für einfachen Filmschnitt wird in diesem Tagesseminar alles erklärt. Urlaubsfilm-Seminar Der bekannte deutsche Kameramann, Regisseur, Autor und Vor tragende Lutz Dieckmann konnte für 10. bis 11. Juni wieder für ein zweitägiges Seminar zum Thema „Urlaubs-
film“ gewonnen werden. Dieses Thema wurde bereits Mitte März in lockerer Atmosphäre abgehandelt. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl konnten jedoch nicht alle Interessenten teilnehmen. Von der Vorbereitung über Technik, Dreh, Ton, Einstellungen bis hin zu praktischen Übungen reicht die Vielzahl der Themen. Bei Interesse und für nähere Auskünfte zu diesen Seminaren wenden Sie sich an den Obmann der FilmAutoren Ausseerland. Manfred Fuchs, Tel.: +43 676 760 9705.
Beim Ausseer Alpengarten wird wieder zu einem Gartentag geladen.
Am Samstag, 13. Mai, wird bereits zum sechsten Mal zu einem Gartentag mit Planzenmarkt in den Ausseer Alpengarten geladen. Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde haben dann wieder die Gelegenheit, Jungpflanzen, Stecklinge und Gartenzubehör zu tauschen oder zu (ver-) kaufen. Auch Nistkästen, Insekten-
häuschen, Dekorationsgegenstände oder Keramik werden dort angeboten. Ab 14 Uhr können Kinder und Erwachsene neue Welten unter dem Mikroskop erschließen und ab 15 Uhr gibt es eine Führung durch den Alpengarten. Für das leibliche Wohl wird im Alpengartenhaus gesorgt. Eintritt: € 3,50. Bei jedem Wetter! 11
Schnell informiert ● Preisschnapsen im Gasthof Moser Im Gasthof Moser in Tauplitz wurde am 30. April wieder ein Preisschnapsen ausgetragen. 36 Damen und Herren spielten um den Turniersieg. Mit 71 Punkten gewann Alexandra Gartner das Preisschnapsen und somit die Siegerprämie von € 150,- in bar. Zweiter wurde Christoph Gassner mit 65 Punkten vor Vroni Bachler mit 57 Punkten, die auch einen Bargeldbetrag erhielten. Jeder Spielteilnehmer konnte sich, je nach seiner Platzierung, einen Warenpreis aussuchen.
Garageneinstellplätze für große Wohnmobile zu vermieten! Bad Mitterndorf direkt an der B145
(V. l.): Vroni Bachler, Elisabeth Moser, Alexandra Gartner, Christoph Gassner. Foto/Text: W. Sölkner
● Ein besonderer Schnappschuss gelang am 4. Mai dem Bruder von Michael Pinnisch, Andreas, als er am Himmel über Breitenbrunn am Neusiedlersee den Loser in der Wolkenformation wiedererkannte.
• neu errichtetes Garagenobjekt in sehr großzügiger und hochqualitativer Bauweise • vier voneinander getrennte Einstellplätze für große Wohnmobile • Innengrundriss individuell gestaltbar (Länge zwischen 6,00 m und 10,50 m variabel) • pro Einstellplatz ein eigenes Sektionaltor mit 3,50 m Höhe und 3,00 m Breite • Stromanschluss, Beleuchtung und permanente Videoüberwachung • großzügige Außenfreiflächen, hochwertig gepflastert • Privatvermietung ausschließlich zumindest auf Jahresbasis Die Wolkenformation erinnert stark an den Loser.
Foto: A. Pinnisch
Telefonische Anfragen: 0664/1600922 (von 09:00 – 18:00 Uhr)
ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab sofort eine/n qualifizierte/n
REZEPTIONIST/IN MINDESTLOHN: EUR 1.500,- brutto Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Flexibilität erwünscht (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) 40 Std/5-Tage Woche Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik 12
13
Das Ausseerland hilft Nepal Zwei Jahre nach der großen Erdbebenkatastrophe in Nepal wird im Rahmen der Aktion “Bergretter helfen im Himalaya” noch fleißig gearbeitet. Es fehlen nur noch 15.000,-, um eine weitere Schule fertigstellen zu können.
Alte Trachten beim Narzissenfest Auch das heurige Narzissenfest werden die Vertreter der “Alten Trachten” durch ihre Präsenz aufwerten. Die Teilnehmer werden gebeten, sich am Mittwoch, 24. Mai, um 18 Uhr beim Haupteingang des Kammerhofes einzufinden. Rückgabe: Dienstag, 30. Mai, 18 Uhr. Der Treffpunkt der Teilnehmer ist am Narzissenfest-Sonntag um 9 Uhr am Chlumeckyplatz. Oftmals können die Schüler nur behelfsmäßig unterrichtet werden. Für die Fertigstellung einer weiteren Schule fehlen noch 15.000,-.
Vor genau zwei Jahren ereignete sich in Nepal eines der schwersten Erdbeben. Es gab mehr als 9.000 Tote und viele Schwerverletzte. Viele verloren ihr ganzes Hab und Gut, ihre Lebensgrundlage. Der Ausseer Markus Raich initiierte damals mit seinen Ausseer Bergrettungskameraden spontan eine Spendenaktion. Seit dieser Zeit wurden über diese Hilfsaktion „Bergretter helfen im Himalaya“ zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und diverse Aktivitäten zugunsten dieser Aktion durchgeführt, viele Firmen, Vereine, Institutionen, viele Privatpersonen, auch die Presse und die Bergretter selbst unterstützten dankenswert und großzügig dieses Projekt. In der ersten Hilfsaktion konnten über 4.000 Menschen mit überlebenswichtigen Nahrungsmitteln, Wasser, Zeltplanen und Schlafsäcken während der Monsunzeit im Sommer und im Winter unterstützt werden. Das zweite große Hilfsprojekt (2016), der Wiederaufbau einer total zerstörten Schule in Satyadevi (Distrikt Dhading), dem Heimatort von Shiba Hari Rijal (ein Nepalese, der einige Jahre in Aussee lebte und auch zwei Söhne in Aussee hat) wurde am 19. März 2016 feierlich eröffnet. Auch eine Gruppe aus dem Salzkammergut besuchte diese Zeremonie während einer Trekkingtour im Annapurnagebiet. In dieser Schule werden jetzt bis zu 80 Kinder unterrichtet. Voller Freude und mit großem Drang nach Wissen und Bildung verbringen die SchülerInnen stundenlang ihre Unterrichtszeiten in „ihrer“ neuen Schule. Auch ein Lehrergehalt für zwei Jahre konnte von den Spendengeldern bezahlt werden, damit die Schüler eine bestmögliche Ausbildung erhalten. Das dritte Projekt (2017), der Wiederaufbau einer Schule in 14
Monjo, im Everest Nationalpark, ist gerade in der Umsetzung. Die durch das Erdbeben zerstörte Schule wurde nun abgetragen, das Material wird von den Trägern rund eine Woche lang zur Baustelle am Rücken hin getragen und es beginnen die Aufbauarbeiten. Die Eröffnung ist am 11. November 2017 geplant. Der Schulunterricht wird noch immer zwischen den Trümmern abgehalten, denn die Schüler wollen keine Zeit verlieren und sind froh, dass sie etwas lernen dürfen. Denn mit Bildung haben sie die größte Möglichkeit in ihrem Land im Tourismus Geld zu verdienen. Nepal ist ja für seinen Trekking- und Expeditionstourismus weltberühmt. Dieses Schulprojekt in Monjo wird dankenwerterweise auch von verschiedensten Lions-Clubs aus Österreich mitunterstützt. Aber es fehlen jetzt noch 15.000,-, die die Bergretter unbedingt noch auftreiben möchten, damit den Schülern, den Eltern, der Schulverwaltung und natürlich auch den Lehrern in Monjo ihre wiederaufgebaute Schule wie geplant übergeben werden kann. Außerdem gibt es im November eine Trekkingtour im Mt. Everest Nationalpark, wo auch die feierliche Schuleröffnungszeremonie besucht wird. (Infos bei Markus Raich, mr.alpin@gmx.at). Für alle, die diese Spendenaktion „Bergretter helfen im Himalaya“ (Schulwiederaufbau in Monjo) unterstützen wollen, gibt es die Möglichkeit auf die angeführte Kontonummer einen Betrag zu überweisen: AT364274035009070111 bei der Volksbank Steir. Salzkammergut. “Es ist uns wichtig, zu betonen, dass jeder Cent, der im Ausseerland gespendet wird, im Himalaya verwendet wird”, so Raich abschließend.
Graimawend
- Abteil in der
Tenne
Denga - Linkshänder awecht - verkehrt Keda - Lockmittel für eine Falle Guatsal - Süßigkeit
gralat - “blaue Stunde” Brecherl - leichter Wind Pritschn - schlechtes/unbequemes Bett
Daustigi - Ennstaler vahätschln - schlecht erziehen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
“Grüne Matura” in Bad Aussee Insgesamt 30 Teilnehmer des heurigen Jagdkurses, der seit Jänner durch Ofö. i. R. Hans Gantioler und Alois Zachbauer mustergültig im Stadionstüberl durchgeführt wurde, stellten sich am 26. und 27. April zum Abschluss der Prüfungskommission.
Die Teilnehmer des ersten Tages mit den Prüfern.
Nach dem praktischen Teil mit Gewehr und Flinte am Steinberg, wo Felix Kraxner die angehenden Jungjäger unter seine Fittiche nahm, und Bgm. Franz Frosch als Prüfer für Waffen und Munition bereits zum 26. Mal die Kreise und Tontauben gestreng beurteilte, fanden sich die Kandidaten im Staditionstüberl ein, um dort bei Thomas Kranabitl und Sabine Jungwirth (Jagdbetrieb), Bezirksjägermeister Johann Trinker (Wildkunde), sowie Mag. Astrid Bergler (Recht) wie auch Waffen und Munition auf Herz und Nieren geprüft zu werden. Folgene Teilnehmer haben die Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte bestanden: Claudia Bathelt, Herbert Grill, Dr. Joachim Schuster, Petra Seirin-
ger, Ilija Tadic, Mag. Sonja Tanzmeister, Valentin Tunner (alle Bad Aussee); Birgit Ellmer, Melanie Heiß, Michelle Kronsteiner, René Mössner, Johann Pötsch, Marlies Salfelner, Evelyn Klein und Christian Schretthauser (alle Bad Mitterndorf), Gerhard Gaisberger, Uwe Neumann und Josef Wind (alle Altaussee), Martin Gruber, Christoph Moser, Michael Syen und Karl Wimmer (Grundlsee), Christian Huemer und Heinz Urstöger aus Bad Goisern sowie Hannes Weiss und Helmut Weiss aus Bad Ischl. Die Kursleiter, Hans Ganitoler, der bereits zum 18. Mal den Kurs führte und Alois Zachbauer versprachen, auch 2018 wieder einen Jagdkurs anzubieten.
Die Absolventen der Jagdprüfung am 27. April mit den Prüfern (erste Reihe v. l.): Bezirksjägermeister Johann Trinker, Mag. Astrid Bergler, Sabine Jungwirth, Bgm. Franz Frosch und Thomas Kranabitl, sowie den beiden Kursleitern, Alois Zachbauer und Hans Gantioler (letzte Reihe).
Die SKA-RZ Bad Aussee bietet ab 01.08.2017 eine Lehrstelle als
Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau an. Ihr Profil: • Interesse an einem wirtschaftlichen Beruf • Erfolgreich abgeschlossene Pflichtschule • Einwandfreies Leumundzeugnis • Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit • Hohe Lernbereitschaft und Einsatzfreude • Freundliches und gepflegtes Auftreten • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung Wir bieten Ihnen: • Eine fachlich fundierte Ausbildung mit interessanten und vielfältigen Aufgabenbereichen • Entlohnung: Lehrlingsentschädigung nach der Dienstordnung A für die Angestellten bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs im 1. Lehrjahr € 649,12 brutto monatlich. • Lehrzeit von 3 Jahren • ein angenehmes Betriebsklima und Aufnahme in ein engagiertes Team • Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung (z.B. Lehre mit Matura) • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten • kreatives und innovatives Arbeiten Wenn Sie glauben, dass Ihre Stärken im wirtschaftlichen und organisatorischen Bereich liegen und Interesse haben, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 07.07.2017 an die SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Bezahlte Anzeige 8990 Bad Aussee.
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/527 76 www.bauer-optik.at 15
Wir gratulieren Alexander Köberl LAP abgelegt Alexander Köberl aus Bad Aussee, beschäftigt bei der Fa. Pürcher, hat kürzlich an der WIFI Graz seine Lehrabschluss prüfung zum Spengler mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Kevin Bouard Diätischer Koch Kevin Bouard, beschäftigt als Sous-Chef im Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee, hat kürzlich an der WIFI Salzburg die Schulung zum diätisch geschulten Koch erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Thorsten Deisenhammer Tuina Anmo Praktiker T h o r s t e n Deisenhammer aus Vöcklabruck - er lebt mit Familie in Bad Aussee und ist im Massagebereich tätig - hat die zweijährige Ausbildung zum Tuina Anmo Praktiker (Tuina ist die Traditionelle Manuelle Therapie der Chinesischen Medizin) am Bacopa Bildungszentrum mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Hohe Ehrungen für Sportler Am 24. April wurden in der Aula der Alten Universität in Graz steirische Sportler mit den bronzenen, silbernen und goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Sportlandesrat Anton Lang ehrte dabei Markus Kerschbaumer vom WSV Tauplitz für seinen ersten Platz bei der Senioren-WM im Slalom mit Bronze sowie Klaus Schrottshammer vom WSC Bad Mitterndorf für seinen ersten Rang bei der SpeedskiWeltmeisterschaft mit dem goldenen Ehrenzeichen. Herzlichen Glückwunsch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16
Wir suchen
1 Lehrling für Friseur/in und Perückenmacher/in Entlohnung nach KV. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Großer Erfolg für das 9. Ausseer Tanzfest Am 29. April, also genau am internationalen Welt-Tanztag, lockte die Veranstaltung „Aussee tanzt auf“ wieder eine große Zahl begeisterter Tänzer aller Altersgruppen aus ganz Österreich in das Ausseer Kurhaus.
Frisör Ruhdorfer Marina Kanzler Ischlerstraße 87
8990 Bad Aussee Tel.: 03622/54885
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Werner Dietrich (re.) mit seinen Tanzleitern, dem Moderator Marco Ventre (m.), den Musikern von Paul Varga und der Bradlmusi. Text: H. Pressl
Werner Dietrich von der Tanzschule „Tanz & More“ hatte gemeinsam mit seinem engagierten Team wieder dafür gesorgt, dass die Anhänger verschiedenster Stilrichtungen voll auf ihre Rechnung kamen. Von modernen Standard-Tänzen über Single- & LineDance bis zu Gruppentänzen, Country-Dance, Hip Hop und Kindertanz reichte das Angebot. Als besonderer Glücksgriff erwies sich Manuel Lämmerer, der als Volkstanzlehrer ein gelungenes Debüt hinlegte. Der ehemalige Dancing-Star-Teilnehmer Marco Ventre war ein ausgezeichneter Moderator, und auch bei diesem Tanzfest hatten die Kinder mit ihren Show- und Tanzeinlagen die
Sympathien des Publikums auf ihrer Seite. Die internationale Danceband von Paul Varga und die Ausseer Bradlmusi sorgten dafür, dass die beiden Tanzflächen im großen Saal und im Kleinkunstsaal nie leer wurden. Das musikalische Highlight war eine zweistündige Bühnensession, bei der die Musiker der beiden Gruppen ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellten und mit Melodien von Johann Strauß, Duke Ellington, Dimitri Schostakowitsch bis zu Schlagern der 60er und 70er Jahre Tanzmusik vom Feinsten boten. Das 10. Jubiläum von „Aussee tanzt auf“ ist für 28. Oktober vorgesehen.
Zukunftsimpulse aus der Vergangenheit Die Reihe „Zukunftsimpulse“ des Netzwerkes Salzkammergut & des E.I.K.E.-Forum-Woferlstall ging am 5. Mai in die nächste Runde. Unter dem Titel „Historische Wasserbauten“, trafen sich Interessierte im Woferlstall in Bad Mitterndorf. Nun, was kann man sich unter „Historischen Wasserbauten“ vorstellen? Hier sind Klausen, Kanäle, Rechen, Polster, Dämme und Uferbefestigungen gemeint. Viele dieser längst vergangenen Relikte begleiten uns auch jetzt noch in der Gegenwart und werden uns mit Sicherheit auch noch überdauern. Die beiden Professoren der HTBLA Hallstatt, Günther Kain und Friedrich Idam, beide Spezialisten auf dem Gebiet der Verarbeitung von Naturprodukten, gaben einen kurzen Überblick über die Errichtung, Wartung und Instandhaltung dieser wichtigen Überbleibsel. Es sind nicht die Stoffe, Baumateralien oder Werkzeuge, die in einem aufwendigen und komplizierten Verfahren hergestellt werden, die uns unser Leben erleichtern und auch noch einige Jahrhunderte fortbestehen. Jene, die uns die Natur gibt, Stein, Holz, Torf… haben, rückblickend betrachtet, schon viele tausend Jahre Bestand. In jener Zeit, als es noch nicht möglich war, mit Hilfe dieser komplexen Erzeugungsmethoden von heute zum Beispiel Häuser zu bauen oder Klausen zu errichten, wurde auf die vorhin genannten Ressourcen zurückgegriffen. Nicht nur, weil es
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Isabella Regina Lengdorfer Eltern: Regina Lengdorfer und Jürgen Roiderer, Bad Aussee geboren am 23. April 2017
Günther Kain (l.) und Friedrich Idam gaben einen fundierten Einblick in historische Wasserbauten. Foto/Text: A. Kogler
nicht anders gewesen war, sondern auch, weil man anno dazumal schon die Schönheit der vorherrschenden Natur zu schätzen wusste, und trotz dieser notwendigen Errichtungen nicht allzu sehr in das Bild eingreifen wollte mit entstellenden, kolossalen Werken. Klausen, Rechen und Polster erleichterten den früher so wichtigen Holztransport. In der heutigen Zeit übernehmen diese Arbeiten meist moderne Transportmittel. Günther Kain zitierte aus einem Interview, besser gesagt Gespräch, mit seinem Großvater. Der heute 87jährige war vor vielen Jahren bei der
Wildbach- und Lawinenverbauung tätig und leistete Großes. Häuser, welche vor 50 - 60 Jahren aus Stein errichtet wurden, sind heute noch in einwandfreiem Zustand. Welches von unseren „Anwesen“, geschaffen aus hochwertigen, synthetischen Materalien, würde heute eine so lange Zeit währen? Die Antwort sei dahin gestellt, wir sind auf alle Fälle auf die nächste Veranstaltung der Reihe Zukunftsimpulse gespannt.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
FERIENWOHNUNG Komfortabel eingerichtete Ferienwohnung in Altaussee (direkt an Bushaltestelle) - Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und Küche - kleine Terrasse. Altausseersee in kurzem Fussweg zu erreichen. Anfragen Tel. 0676 9301628
Die 41. “Alpenpost”Leserreise führt von 11. bis 14. September nach Budapest Vom heimatlichen Bad Aussee geht es über Graz und Szombathely nach Ungarn. Dort gibt es einen ersten Stopp mit kurzer Führung in Balatonfüred am Plattensee. Bis zum Abend treffen wir dann in Budapest im zentral gelegenen 4-Stern-Hotel Hungaria City Center ein. Nach dem Zimmerbezug gibt es dort Abendessen. Am zweiten Tag lernen wir beide Stadtteile der Hauptstadt Ungarns genauer kennen. Unsere Tour führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie z.B. Heldenplatz, Millenniumsdenkmal, St. Stephans Basilika, aber natürlich auch ins Burgviertel und zur Fischerbastei. Der Nachmittag ist ganz dem Andenken Sissis gewidmet. Bei unserem Ausflug nach Gödöllö besichtigen wir Schloss Grassalkovich, wo das österreichische Kaiserpaar Franz-Josef und Sissi oftmals residierte. Am Abend kehren wir wieder nach Budapest zurück und genießen das Abendessen im Hotel. Der dritte Tag steht im Zeichen der Donau. Am Vormittag begeben wir uns nach Szentendre, das auch das Tor zum sogenannten „Donauknie“ – der unvergleichlichen Donaulandschaft, bildet. Das malerische Künstlerstädtchen lädt zum Flanieren und Bummeln ein. Am Nachmittag steht eine Schifffahrt auf der Donau am Programm. Vom Schiff aus kann man einen herrlichen Panoramablick sowohl auf Buda als auch Pest genießen. Zusätzlich machen wir einen Halt auf der Margaretheninsel. Abendessen im Hotel Hungaria City Center. Am Tag der Heimreise stoppen wir noch in Györ im Herzen der Ungarischen Tiefebene. Die barocke Innenstadt erhielt den Europapreis für Denkmalschutz. Es bleibt auch genügend Zeit für einen Kaffee und eine der berühmten ungarischen Mehlspeisen. Wir passieren die Grenze bei Nickelsdorf und werden über den Semmering Richtung Heimat fahren. Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer: € 399,-; EinzelzimmerZuschlag: € 80,-; Obligatorische Reiseversicherung pro Pers.: € 28,-. Nach dem wohlverdienten „Reise-Ruhestand“ von Peter Musek freut sich Ida Seiberl schon sehr darauf, Sie auf dieser Reise begleiten zu dürfen. Firma Zwetti Bus & Taxi wird in bewährter Weise für den fahrbaren Untersatz und einen zuverlässigen Chauffeur sorgen. Anmeldungen bitte bei: Ida Seiberl, RUEFA Reisen, Hauptstraße 145, 8990 Bad Aussee, Tel: 03622/521 10, mail: ida.seiberl@ruefa.at 17
Voller Vorfreude auf das Narzissenfest Nur mehr zwei Wochen, dann sind alle mitten drin in einer Veranstaltung, deren jährliche Präsenz keineswegs selbstverständlich ist. Gelegentlich gibt es sogar Touristiker, die glauben Ende Mai wären die Betten sowieso voll, auch ohne dieses größte Blumenfest Österreichs. Wenn ich dann mit Kollegen aus anderen Gebieten spreche zeigt sich sehr schnell, dass alle massiv darum kämpfen ein Veranstaltungspflänzchen großzuziehen, das auch nur annähernd die Bedeutung unseres Narzissenfestes erreicht. Es geht nicht nur um die Besucherzahl, die schwankt und zwar stark beeinflusst durch das Wetter. Es geht vor allem um eine Signalwirkung zu Beginn der Sommersaison und das nicht mit künstlich aufgesetzten Performances, sondern mit einem bodenständig entwickelten Entwurf! Die Gründer dieses Festes, für die ich stellvertretend vor Herbert Pirker nur den Hut ziehen kann, haben damit einen Impuls für den Tourismus setzen wollen. Aber mit der klaren Absicht, dass es die Freude der Bevölkerung zum Ausdruck bringen soll. Dass es immer wieder gelingt die Begeisterung zu entzünden, die notwendig ist um die ständig steigenden Anforderungen zu erfüllen, das wünsche ich allen, die sich so vehement dafür einsetzen und schreibe dafür ein großes Danke!
TV-Tipp Die Traun und ihre Traumseen Unter diesem Titel wird am Freitag, 19. Mai, um 20.15 Uhr im Format “Heimatleuchten” in Servus-TV ein wunderbares Portrait der Traun ausgestrahlt. Ausgehend vom Toten Gebirge fließt sie 155 Kilometer entlang der schönsten Seen des Salzkammergutes, ehe sie bei Linz in die Donau mündet. An den Ufern der Traun haben die verantwortlichen Handwerker besucht, die mit außergewöhnlichen Fertigkeiten aufwarten. Beginnend mit Luftaufnahmen vom Toten Gebirge sowie dem Kammer- und Toplitzsee folgt man in der Folge dem Weg der Traun. Alexander Scheck als Fischer und Biologe, die Gößler Kirche mit Sepp Steinegger, Günter Köberl und Heidi Rastl, Hans Gaiswinkler als Maler, Toni Frick als Künstler und Fliegenfischer, Felix Suchanek als Plättenbauer und Peter Komarek als Rutengänger sowie die Schießstätte Grundlsee werden dabei im Ausseerland besucht, bevor man dem Fluss der Traun weiter folgend über den Hallstättersee, den Traunfall bis hin zur Mündung in die Donau den Weg der Traun nachzeichnet. Als Kameramann war federführend der im Ausseerland durchaus bekannte Filmund Fotokünstler Stephan Mussil beteiligt.
Am 5. Mai wurde in der Gößler Kirche gedreht und schon am 19. Mai wird die Sendung “Die Traun und ihre Traumseen” in Servus-TV ausgestrahlt.
Gelungenes Osterschießen bei den Augstbachler Schützen Am 22. April wurde bei den Augstbachler Schützen das Osterschießen mit einer großen Siegerehrung im Rahmen des traditionellen Schützenballes abgeschlossen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Akkordeonorchester aus Deutschland Am Sonntag, 21. Mai, findet um 11 Uhr ein Akkordeonorchester in der Stadtpfarrkirche Bad Aussee statt. Ein besonderer Ort - ein besonderer Klang. Eintritt frei. . Am gleichen Tag gibt das Orchester in Altaussee um 15 Uhr nochmals ein Konzert im Pavillon im Kurpark.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 18
Die Gewinner konnten sich über Ehrenpreise und Silbernadeln, gespendet von Jubilar Stefan Pucher, der dieses Schießen gegeben hat, freuen. Erstmals konnte sich Willi Schrempf, vielfacher Staatsmeister und Gewinner vieler Schießen, über einen Nullteiler freuen. Die jeweils besten Kreise der Schützen und Schützinnen wurden altersbedingt mit Alterskreisen prozentuell aufgewertet. Ergebnisse: Damen/Nichtschützen: 1. Renate Hofer (78 Kreise), 2. Waltraud Loitzl (77,71), 3: Monika Gaisberger (77,70). Damen/Schützen: 1. Regina Pressl (92), 2. Hanni Duschl (91,89), 3. Petra Kirchschlager (91,84). Herren/Nichtschützen: 1. Johann Gaisberger (85,79), 2. Christian Fischer (85,73), 3: Johann Loitzl (81). Herren Schützen: 1. Willi Schrempf Willi (96,93), 2. Franz Pichler (96,92), 3. Markus Ronacher (95,93). Jugend: 1. Dominik Singer (66), 2. Fabian Fuchs (64), 3. Sebastian Kubisch (59). Festschuß: Günter Wimmer (89 Teiler), 2. Ernst
Buchtipp Carmen Oster, Gery Wolf
Unterwegs im Ausseerland Das Salzkammergut ist eine Region für Sehn- und Seensüchte aller Art, das sich in jeder Jahreszeit von seiner besten Seite zeigt. Es ist ein Sammelort für Narren, Querdenker und Plätten-
lenker. Immer ein wenig hin- und hergerissen zwischen dem Damals und dem Heute. Zwischen dem Brauchtum und der Schickeria. Zwischen denen, die von hier kommen, und denen, die hier hinwollen. So spiegelt sich die Geschichte dieser sagenumwobenen und vom Salz geformten Region nicht nur in den ruhigen Wasseroberflächen der Seen wider, sondern auch in Lebensart und Bräuchen, die jedes Jahr wieder Unmengen an Menschen mobilisieren. Erschienen im Leykam-Verlag; 120 Seiten, gebunden, ISBN: 9783-7011-8044-8. Erhältlich im heimischen Fachhandel um € 19,90.
Überrasche Deine Mutter mit einem liebevoll zubereiteten
MuttertagsMenü im
Ressnstüberl Grundlsee am Sonntag, den 14. Mai 2017
Tel.: 0664/1060 685 (Sie finden uns an der Südseite des Grundlsees, vom Mondi Holiday sind es ca. 20 Gehminuten) Zum “Runden” von Stefan Pucher wurde zu einem Schießen geladen.
Kadar (108,5), 3. Hanni Duschl (134,5). Tiefschuß: 1. Wili Schrempf Willi (0 Teiler), 2. Markus Ronacher, 3. Franz Pichler. Die “Augstbachler Schützen” gratulieren an dieser Stelle ihrem Schützenkameraden Stefan Pucher nochmals herzlichst zum Geburtstag und danken der AltBadSeer-Musi für die musikalische Umrahmung des Schützenballes sowie allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Konzert der Musikschule Am Mittwoch, 24. Mai, wird von der Wilhelm-Kienzl-Musikschule um 18 Uhr im Festsaal der NMS Bad Aussee zu einem gemischten Konzert geladen. Es werden zwei weitere Konzerte folgen, bei denen der Schwerpunkt einmal bei den Streichern und einmal bei den Blasmusikinstrumenten liegt.
Generalversammlung der heimischen Volksbank im Zeichen des Zusammenschlusses mit Salzburg Mit 22. Juli 2017 fusioniert die Volksbank Steirisches Salzkammergut mit der Volksbank Salzburg. Ein entsprechender Beschluss wurde bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung der heimischen Volksbank einstimmig gefasst. Was dies für die Volksbank und ihre Kunden bedeutet, lesen Sie im nachstehenden Interview mit den drei Geschäftsleitern. Das Geschäftsjahr 2016 war für die Volksbank Steirisches Salzkammergut ein sehr erfolgreiches, wie man im Rahmen der Generalversammlung vernehmen konnte? Dir. Herbert Angerer: “Absolut. Kredite und Einlagen sind jeweils um hohe sieben Prozent gestiegen. Mit einem Betriebsergebnis von 1,8 Millionen Euro liegen wir weit über dem Sektor-Durchschnitt und unsere Eigenmittel konnten um rund 1,3 Millionen Euro aufgestockt werden. Wir verfügen über doppelt so viel Eigenkapital wie gefordert, die Kernkapitalquote beträgt 15,1 Prozent, die gesamten Eigenmittel 17 Prozent”. Im Rahmen der Generalversammlung wurde die Fusion mit der Volksbank Salzburg einstimmig beschlossen. Was erwarten Sie sich von der Fusion? Dir. Gotthard Gassner: “Für die Fusion gibt es zwei triftige Gründe. Einerseits zwingen uns die vielen neuen Vorschriften und Regularien in größere Bankeinheiten. Diese Vorgaben sind in kleinen Einheiten nicht mehr zu bewerkstelligen. Andererseits sind wir gemeinsam mit der Volksbank Salzburg in der Lage, wesentlich höhere Kredite zu vergeben, auch Finanzierungen von 10 bis 20 Millionen sind dadurch möglich”. Wieso hat man sich als Volksbank Steirisches Salzkammergut als Fusionspartner die Volksbank Salzburg ausgesucht? Dir. Helmut Bauer: “Wir schätzen die steirischen Kollegen, wissen aber, dass von der Mentalität unser Salzkammergut sehr gut mit Salzburg zusammenpasst. Die Volksbank Salzburg verfolgt dasselbe Geschäftsmodell wie wir, sie haben hohes Eigenkapital und sie sind Anhänger der genossenschaftlichen Ideologie mit ausgeprägtem Kreditgeschäft. Wie wir sind sie im Tourismus stark engagiert und kennen dadurch die Bedürfnisse und Anliegen dieser Branche sehr gut. Nach der Fusion werden wir eine
(V. l.): Dir. Helmut Bauer, Dir. Herbert Angerer und Dir. Gotthard Gassner nehmen im Interview Stellung zur bevorstehenden Fusion der Volksbank Steirisches Salzkammergut mit der Volksbank Salzburg.
Bilanzsumme von rund 2,7 Milliarden Euro haben. Das ist eine optimale Größe um die regulatorischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und gleichzeitig die uns so wichtige Regionalität und Nähe zum Kunden zu bewahren”. Was ändert sich durch die Fusion bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut generell und für die Kunden? Dir. Herbert Angerer: “Das Steirische Salzkammergut ist in Zukunft eine eigene Regionaldirektion, das heißt unsere fünf Geschäftsstellen mit der Zentrale in Bad Aussee und den Filialen in Altaussee, Grundlsee, Bad Mitterndorf und Tauplitz werden als gemeinsames ‘Profit-Center’ innerhalb der Volksbank Salzburg geführt. Verkauf und Vertrieb bleiben vor Ort, insbesondere die Ansprechpartner für unsere Kunden bleiben dieselben. Rechnungswesen, Stabstellen und sonstige Verwaltung werden in Salzburg angesiedelt”. In welchen Positionen werden Sie, die Direktoren, künftig tätig sein? Dir. Gotthard Gassner: “Wir bleiben als regionalverantwortliche Direktoren mit Prokura im Ausseerland-
Salzkammergut tätig. Helmut Bauer in der Vermögensberatung, Herbert Angerer und ich im Kreditgeschäft. Wir werden unsere regionale Verantwortung auch weiterhin wahrnehmen. Wir verfügen über einen Marktanteil von 40 bis 50 Prozent, den wir halten und weiter ausbauen wollen. Wir waren in der Vergangenheit ein starker Partner für unsere Kunden und werden dies auch weiterhin sein. Wir werden auch in Zukunft auf hochqualitative Beratung setzen und wie bisher die heimischen Vereine finanziell unterstützen”. Mit dem Hotel Erzherzog Johann und der Alpenpost hat die Volksbank Steirisches Salzkammergut zwei Töchter. Was passiert mit diesen? Dir. Helmut Bauer: “Beide Töchter erwirtschaften Gewinne. In Zusatzvereinbarungen haben wir festgelegt, dass die Geschäftsführung und die Verantwortung für die Weiterentwicklung der beiden Töchter auch in Zukunft in der Region bleiben.” Danke für das Gespräch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 19
Frischer (kulinarischer) Wind im Restaurant Erzherzog Johann Seit Anfang April hat der Haubenkoch Florian Ebenberger die Leitung der zwölfköpfigen Küchenbrigade im SPA Hotel Restaurant Erzherzog Johann übernommen. Die “Alpenpost” sprach mit dem sympathischen Kochkünstler über seine kulinarischen und privaten Ziele im Ausseerland.
Maitanz der Kinder Am Freitag, 26. Mai, findet um 10 Uhr der Maitanz der Kinder mit Volksmusik im Kurund Congresshaus statt. Moderation: Bea Leichtfried, Eintritt frei.
Gartenfest der FF Bad Aussee Das traditionelle Gartenfest der Freiw. Feuerwehr Bad Aussee findet am Donnerstag, 25. Mai (ab 11 Uhr), Freitag, 26. Mai (ab 11 Uhr) und Sonntag, 28. Mai (ab 8 - 17 Uhr) im Kurpark Bad Aussee statt.
Lieber Florian! Von woher stammst Du gebürtig? Ich bin geboren in Bayern, hab acht Jahre in Ingolstadt gelebt und bin dann mit meinen Eltern zurück nach Kärnten, in das Elternhaus meines Vaters, gezogen. Warum hast du den Beruf des Koches seinerzeit ergriffen und wo hast du Deine Ausbildung absolviert? Es hat mir bereits als Kind viel Freude bereitet, meiner Mutter in der Küche zu helfen. Während meiner Hauptschulzeit konnte ich dann ein Praktikum absolvieren und mit einem Freund zusammen habe ich dann den Entschluss gefasst, den Beruf des Koches zu erlernen. Meine dreijährige Kochlehre habe ich im Natur und Aktiv Hotel „Alpenhof“ am Weißensee in Kärnten absolviert. Was waren deine wichtigsten Stationen bisher? Hattest du einen Mentor? Ich würde sagen, die Jahre im Ausland haben mich am meisten geprägt. Am meisten die drei Jahre
M U T T E R TA G
Am Sonntag, 14. Mai 2 0 1 7 „Nur eine Mutter weiß allein, was lieben heißt und glücklich sein.“ (Adalbert von Chamisso)
Kleiner Gruß aus der Küche ❊❊❊
Klare Rinderkraftsuppe mit dreierlei Einlagen ❊❊❊
Küchenchef Florian Ebenberger (links) und Sous Chef Kevin Bouard (rechts)stellvertretend für die Küchenbrigarde freuen sich auf Ihren Besuch!
im Hotel Therme Vals in der Schweiz. Und den damaligen Küchenchef Peter Jörimann würde ich als Mentor beschreiben. Seine ruhige Art, ein Küchenteam mit 25 Köchen (bei 15 Punkten Gault Millau), zu führen, ist einmalig. Was sind Deine kulinarischen Ziele für das Restaurant? Natürlich möchte die ich die Haube, welche mein Vorgänger erkocht hat, halten obwohl ich natürlich nicht genau weiß, ob die Gault Millau Tester in der Übergangsphase bereits Testessen waren. Ein großes Anliegen ist es mir auch, dass die Küche im Erzherzog Johann nicht nur regional, sondern auch überregional bekannt wird und Gäste ins Ausseerland bringt. Was reizt dich an Deiner neuen Wahlheimat im Ausseerland? Das Ausseerland und das Salzkammergut mit den Seen und Ber-
Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling, confierten Cherrytomaten und Safranschaum ❊❊❊
Mangosorbet mit Prosecco ❊❊❊
Kalbsrückensteak auf getrüffeltem Kartoffelpüree, rahmigen Pilzen und kleinem Frühlingsgemüse ❊❊❊
Variation von der Erdbeere und Rhabarber Menüfolge - 6 Gänge - inkl. Gedeck Euro 49,00 pro Person Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierungen: Tel. 03622-525 07 oder info@erzherzogjohann.at www.erzherzogjohann.at SPA Hotel & Restaurant Erzherzog Johann Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee
Einen schönen Muttertag wünscht Ihnen die Belegschaft des SPA Hotel Erzherzog Johann
20
Danke Der Schützenverein Obertressen hat mit der Jahreshauptversammlung seine Saison beendet und bedankt sich bei all seinen Bestspendern auf das Herzlichste.
gen ist schon ganz was Besonderes. Da ich gerne in den Bergen unterwegs bin, ist es mir nicht schwer gefallen, hier her nach Bad Aussee zu kommen. Wenn Du nicht gerade in der Küche bist, was machst du in deiner Freizeit? (Hobbies) Im Sommer, alles was man in den Bergen machen kann. Klettern, Wandern, Klettersteige, Mountainbiken, laufen und natürlich auch mal nichts tun und am See in der Sonne liegen. Im Winter bin ich begeisteter Snowboarder. Danke für das Interview. Die Restaurantstuben samt Gartenterrasse des Erzherzog Johann sind täglich von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und abends ab 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Tischreservierungen unter: 0362252507-0 ● info@erzherzogjohann.at ● www.erzherzogjohann.at ❧
Die fünf Jahreszeiten des Ausseerlandes oder “Unterwegs im Ausseerland” Die Leykam Buchverlagsgesellschaft hat gemeinsam mit der Autorin Carmen Oster und dem Fotografen Gery Wolf eine ins rechte Bild gebrachte und lautmalerisch gestaltete Liebeserklärung ans Ausseerland, als Bildband, herausgebracht und diesen am 5. Mai in der Buchhandlung Buch & Boot in Altaussee präsentiert. Gery Wolf fotografierte für die "Kleine Zeitung" 40 Jahre lang das Narzissenfest und kennt daher alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Gegend. Carmen Oster, Journalistin des gleichen Blattes, ist in Liezen aufgewachsen und verbringt daher viel Freizeit im wasserreichen Heimatbezirk. Da haben sich zwei Experten für Wort und Bild gefunden. Sie sind sich einig, dass die Ausseer "den Sinn im Unsinn des Lebens" erkannt haben und eine fünfte Jahreszeit brauchen, eben den Fasching, und diesen traditionell einzigartig hegen und pflegen, wie überhaupt hier die Tradition zur Tradition herausgehoben und wahrhaftig, ernsthaft gelebt wird. BA heißt eigentlich ein "Bisserl Anders", es bedeutet ein Herz für das Andersartige, vorausgesetzt das Andersartige bleibt immer gleich (Zitate aus dem Bildband) zu haben. Die kenntnisreichen Zeilen von Carmen Oster führen den Leser direkt in das Wesentliche dieser lebendigen Region ein, sie erklären die Intention dieser weiteren Schöpfung eines Bildbandes über das Ausseerland: Einmal hier unterwegs gewesen, immer wieder zurückkommen wollen! Das betrifft Ausgleich suchende Menschen aus Politik und Wirtschaft, wie Film-Schauspieler,
Das Trio der Bradlmusi mit den Autoren, Gery Wolf und Carmen Oster sowie Gudrun Suchanek. Foto/Text: DoBi
wie Schriftsteller, wie Musiker von Weltruhm oder auch "Salzbarone" oder "echte" Aristokraten.Die fünf Jahreszeiten sind erstklassig fotografisch dokumentiert und pointiert beschrieben. Die "Ausseer Bradlmusi" stimmte ein und bezauberte mit ihren Ausseer Klängen die zahlreich erschienen Gäste, wobei Hannes Preßl von der Bradlmusi gebeten wurde, den "Frühling" aus dem Bildband vorzulesen und dies klassisch tat. Das "Aushängeschild" der Steier-
mark wird mit seiner Farbenpracht und Einzigartigkeit im Jahreslauf, in einem wirklich gelungenen Bildband gezeigt: Dies betrifft nicht nur Flora und Fauna, sondern er gibt ebenso "weiß-grüne" Ein- und Ausblicke in die Landschaft, ins Brauchtum, in die Ver-Kleidung und viele Wichtigkeiten des Ausseer Alltags. Es lohnt sich, auch diesen beeindruckenden x-ten Bildband über das Ausseerland zu besitzen.
S.K.I.A.F. Sui-Shin-Kan-Salzkammergut wieder im Heimat-Dojo
Herzlichen Dank allen 10 Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee für die hervorragende Zusammenarbeit. Besonderen Dank den beiden Herren LBDS Gerhard PÖTSCH und ABI Werner FISCHER, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass mir für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen das Verdienstzeichen des FV Steiermark 2. Stufe in Silber verliehen wurde. Die Verleihung der Auszeichnung war für mich eine besondere Ehre und ich habe mich darüber sehr gefreut.
Harald Winkler, KontrInsp.
Nach der Eröffnung der neu gestalteten Volksschule Bad Aussee ist der Karateverein Sui Shin Kan Salzkammergut/Bad Aussee der S.K.I.A.F. (Shotokan.KarateDo. International. Austrian.Federation) nun wieder in den "Heimat-Dojo" zurückgekehrt und trainiert seit 3. Mai in der neuen Volksschulturnhalle. Der Trainingstag wurde dabei auf Mittwoch umgestellt.
Die Karateka vom Sui-Shin-Kan Salzkammergut trainieren wieder in Bad Aussee und haben den Trainingstag auf Mittwoch verlegt.
Sportlichen Kindern ab zehn Jahren und interessierten Erwachsenen wird die Möglichkeit geboten, nach telefonischer Anmeldung, ab sofort bis Ferienbeginn an einem Schnuppertraining im Dojo Bad Aussee teilzunehmen. Für Informationen zum traditionellen Shotokan Karate stehen die Trainer Ferdinand Hrabovszky (2. Dan) Tel.: 0676/6955336 und Doris Gepp (3.Dan) Tel.: 0676/6267960 als auch die Homepage karate.at/salzkammergut zur Verfügung. Der Vereinsvorstand und die Mitglieder bedanken sich gleichzeitig recht herzlich bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, insbesondere bei den für die Halle Verantwortlichen, nämlich Karl Wohlfahrter und Claudia Winkler, für die herzliche Aufnahme des Vereines in der Turnhalle der VS Knoppen für die Abhaltung der Trainingseinheiten während den vergangenen drei Semestern.
Wir suchen für unser Team
Verkäufer/in ab sofort, Teilzeit, ca. 30 Std. ev. Gastronomie-Kenntnisse Bezahlung nach KV. Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bitte bei Herrn Hannes Reisinger unter Tel.: 0664/333 64 33 melden. 21
AlpenpostJugendseite Schulsponsoring – Aktion Kindergarten Josefinum Für den Kindergarten Josefinum wurde heuer von der „Österreichischen Schulsporthilfe“ wieder eine Sponsoring – Aktion durchgeführt. Dank der hervorragenden Unterstützung vieler Bad Ausseer Gewerbetreibenden dürfen sich die Kinder in der nächsten Zeit über neue Fahrzeuge sowie über Spielmaterial für den Außenbereich freuen. Die Kinder und auch das Team vom Kindergarten Josefinum möchten sich auf diese Weise herzlichst bei der Österreichischen Schulsporthilfe, als auch bei allen folgenden angeführten Sponsoren, herzlichst bedanken: Bauer Optik, Johann Schranz GmbH, Mag. pharm. Leopoldine Petcold e.U., Krista Raudaschl, Herbert Kogler, Oskar Milkowitz, Adler Farbenmeister, Dachdeckerei u. Spenglerei Goran Tadic GmbH, Johann Krallinger, Schwarz Wagendorffer & Co Elektrizitätswerk GmbH, Sabine Eisl, Dr. Herbert Samek Notariat, Dr. Walter Walcher, Herbert Amon, Christian Raich, Karin Wilpernig, Dr. Gerlinde Lindner, Kurcafe-Konditorei Lewandofsky-Temmel GmbH, Haus Schönauer, Erik Stix, Magdalena Steiner – Reiter, Regina Kronsteiner, novacom software GmbH, Martin Schober Schneeräumung – Forstservice – Holzhandel, Heidemarie Raudaschl Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Dr. Judith Müller, Hotel Wasnerin Betriebs GmbH, Ulrike Brandauer, Alexandra Fartek, Wolfgang Grafl Installationen e.U., Royer Fahrschulservice GesmbH, Genuss am See GmbH, Kieninger GesmbH, Karin Köberl, Gruber Dental, Liegenschaftsverwaltung Griesshofer, Moosmair EDV – Service, Bestattung Haider GmbH, Raiffeisen Steirisches Salkammergut eGen.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mailAdresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
Schnell informiert ● Zum wiederholten Male fand am 6. Mai ein vom NarzissenBad-Fotostammtisch organisiertes, kostenloses Seminar statt. Diesmal ging es um das Thema „Landschaftsfotografie und digitale Bildbearbeitung“. Großer Dank gilt der Firma Hartlauer sowie den Vortragenden Herrn Kalteis und Herrn Schranz, die wieder wertvolle Inhalte und Tipps zum Fotografieren für jedermann vermitteln konnten. Weiterer Dank an Frau Cornelia Köberl vom Bürgerservice, die bei der Bewerbung der Veranstaltung geholfen hat. Der nächste kostenlose Workshop findet übrigens am 4. August 2017 statt.
Das Seminar über Landschaftsfotografie und Bildbearbeitung fand reges Interesse.
● Bereits zum 48. Mal wurden kürzlich in Obertraun alle Senioren, die den 70. Geburtstag hinter sich haben, zu einem gemeinsamen Nachmittag eingeladen. Es wurde ein Nachmittag mit zünftiger Musik und guter Jause in gemütlicher Atmosphäre im Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun verbracht. Bgm. Egon Höll begrüßte die ältere Generation und nutzte die Gelegenheit, über aktuelle und geplante Projekte in der Gemeinde, wie z. B. der Erweiterung beim Feriendorf oder dem Abschluss des Hochwasserschutzprojektes zu informieren. Im Namen der Gemeinde Obertraun bedankte sich Bgm. Egon Höll bei den BSFZ-Mitarbeitern und Direktor Andreas Holzinger für die vorzügliche Bewirtung sowie beim Organisator der Seniorenjause, Gerhard Lipovec, für sein Wirken im Sinne der Förderung der dörflichen Gemeinschaft.
Jene Damen welche zum ersten Mal bei der Obertrauner Seniorenjause dabei waren, dahinter Seniorenjausen-Organisator Gerhard Lipovec sowie Bgm. Egon Höll. Foto: P. Perstl
Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at 22
23
Rotary Ausseerland unterstützte „Herzschlag für die Welt“ In der Geschichte von Special Olympics gibt es nur zwei Länder, welche die Ehre hatten, diese humanitäre und sportliche Weltveranstaltung der Sonderklasse zum zweiten Male austragen zu dürfen: Die USA und Österreich. Mit Salzburg/Schladming 1993 und Graz/Schladming 2017 ist unsere kleine aber feine Alpenrepublik Österreich somit jetzt schon ein klarer Gewinner. Es waren Spiele, die auch medial um die Welt gingen. Der Rotaryclub Ausseerland unterstützte diese einmaligen Winterspiele und zieht eine erfolgreiche Bilanz.
Ein Teil von Rotary Ausseerland mit der beglischen Abordnung
Die Special Olympics Winterspiele vom März 2017 in Schladming sind Geschichte. 2.700 Athleten aus 107 Nationen haben sich faire Wettkämpfe geliefert. Rund 3000 freiwillige Helfer haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Rotary International ist nicht nur als Sponsor dieser einmaligen Spiele aufgetreten, sondern hat auch als Betreuer der Nationen. So hat der Rotaryclub Ausseerland die Betreuung der Mannschaft aus Belgien übernommen. „Mit 45
Foto: S. Kumric
Teilnehmer und Betreuern war dies die drittgrößte Mannschaft dieser Spiele“ so Andre Leers aus Bad Aussee, selbst gebürtiger Belgier, der die Organisation und Koordination übernommen hatte. Die Unterbringung erfolgte im Hotel Grimmingblick unter Rotary-Mitglied Eduard Podsednik. Das Rahmenprogramm in Bad Mitterndorf, sowie die Organisation der Trainingsorte lag in den bewährten Händen von Kurt Sölkner, dem Tourismusreferent der Marktgemeinde Bad Mitterndorf,
ebenfalls ein „Rotarier“. Besonderes Interesse fand die Flugschanze am Kulm, die von Gästen aus Belgien sogar „bezwungen“ wurde. Pfarrer und Rotarymitglied Michael Unger stellte seine Pfarre und die Pfarrkirche vor und Rotarymitglied Kleiderarchitekt Christian Wohlmuther zeigte den begeisterten Belgier sein Trachtengeschäft. „Vom Steirischen Begrüßungsabend sprechen die Belgier noch heute“ so Rotary-Präsident Franz Mandl. Dieser wurde sehr gefühl- und stimmungsvoll von der Musikgruppe “Die Ausseer“ musikalisch gestaltet. Bad Mitterndorfs Bürgermeister Manfred Ritzinger begrüßte die sportlichen Gäste aus Belgien. „Durch die optimalen Trainingsbedingungen in der
Region und die optimale Betreuung durch den Rotaryclub Ausseerland konnte das belgische Team 17 Medaillen mit-nach Hause nehmen“ freut sich Präsident Franz Mandl. Der Rotaryclub Ausseerland kam für die Kosten der Verpflegung und Nächtigungen im Hotel Grimmingblick und für die Bustransfers auf. „Die Kosten in Höhe von rund € 4.000,00 wurden vom Rotaryclub Ausseerland zur Gänze finanziert“, so Mandl. Für Andre Leers waren es Spiele der Menschlichkeit, wo viele Berührungsängste im Umgang mit Mitmenschen mit besonderen Bedürfnissen abgebaut werden konnten.
Frühlingskonzert der Obertrauner Ortsmusik Ihr jährliches Frühlingskonzert veranstaltete am vergangenen Samstag die Ortsmusikkapelle Obertraun im Bundessport- und Freizeitzentrum, bei dem auch das neue Jungmusikerensemble den ersten Auftritt hatte.
Ehrung im Rahmen des Frühlingskonzertes der Obertrauner Ortsmusik (v.l.n.r.): Obmann Peter Perstl, Stefanie Puchinger (15 Jahre Mitglied bei der Obertrauner Ortsmusik), Philipp Bankhammer (Leistungsabzeichen in Bronze), Bürgermeister Egon Höll und Kapellmeister Josef Pühringer. Foto: K. Rastl
Kapellmeister Josef Pühringer stellte für den musikalischen Höhepunkt im Vereinsjahr einen bunten, musikalischen Frühlingsgruß zusammen. Im ersten Teil des Konzertes war vorwiegend traditionelle Blasmusik zu hören. Marsch, Walzer, Polka und Ouvertüre durften dabei natürlich nicht fehlen. Hervorzuheben die erfrischende Polka „Electrisch“ von Eduard Strauss oder passend zum Frühling der Walzer „Aufgehende Sonne“. Den zweiten Teil eröffnete mit zwei Stücken das neue Jugendorchester, das im Herbst unter der Leitung von Michaela Eggenreiter und Patrick Preßl gegründet wurde. Sehr vielversprechend für die Zukunft, was die jungen Musiker zum Besten gaben. Der weitere Konzertabend bestand zum Großteil aus moderner Blasmusik. Highlights waren der „swingig-sonnige“ WHAM-Klassiker 24
„Wake me up before you go go“, Melodien aus dem gleichnamigen Musical „Jesus Christ Superstar“ oder ein Hitmedley der steirischen Austropop Compo STS. Ehrung für zwei Musikanten Im Rahmen des Frühlingskonzertes wurden auch zwei Musikkameraden geehrt. Für 15 Jahre im Klangkörper der Dachsteingemeinde wurde der Klarinettistin Stefanie Puchinger gedankt, wozu auch Obertrauns Bürgermeister Egon Höll sehr herzlich gratulierte. Philipp Bankhammer wurde im Auftrag der OÖBV das Leistungsabzeichen in Bronze verliehen und gratuliert. Auch konnte ein neues Mitglied beim Frühlingskonzert vorgestellt werden: Richard Jordan verstärkt ab sofort bei Ausrückungen das Schlagzeugregister.
KLEINANZEIGER
Neue, schöne Eigentumswohnungen in Bad Mitterndorf und Tauplitz, ab EUR 25.000,- Anzahlung www.meinsonnenhaus.at Tel. 0699 / 1958 0510 SUCHEN
PRAKTIKANTEN/INNEN nur abends für Juli und August. Postillions Einkehr, Altaussee Tel.: 0664/4356472 Suche stundenweise PUTZFRAU. Tel.: 0664/435 4319
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Oskar Schmitt - Ihr Berater Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Brennstoffe - Transporte
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas Buchenscheiter frisch € 67,-/rm zugestellt. Tel.: 06647843033
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
NEUÜBERNAHME Inhaber: Sohn
Bernhard Kremnitzer Hausbetreuung Tel.: 0664/435 4319 bernhard.kremnitzer@gmx.at
8992 Altaussee Puchen 250 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Einheimische Jungfamilie sucht Haus in Grundlsee/Gößl. Tel.: 0664/4637655
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
●
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Tel.
email: malermeister@hilbel.at
Schneiderin gesucht. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine motivierte Mitarbeiterin. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt. tracht@steinhuber.at - oder 03622522962. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Traumanwesen in Bad Aussee zu verkaufen! Haus Wohnfläche ca. 280m², Grundstück ca. 1250m², wunderbare Ruhelage und grandioser Gebirgsblick! Sehr großzügiges Wohnen mit perfekter RaumaufPteilung! Dachgeschoß voll ausgebaut! Das „Schmuckkästchen“ wird komplett möbliert verkauft! HWB-ref: 131,8kWh/m², Preis auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.
EDV Techniker zur Installation und Wartung unsere Kassensysteme,sowie ein Schanktechniker wird sofort im Jahresdiensstellenverhältnis aufgenommen. Bewerbungen bitte an:ab@bruggraber.at oder 0664/22 45 437 Fa.Bruggraber, A-8990 Bad Aussee 25
KLEINANZEIGER
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290 SUCHEN ab sofort
Küchenhilfe (20-30 Std., nur abends). Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/4356472 Kleines Haus, Stadtzentrum, ca. 63 m² in Bad Aussee, möbliert, Terrasse, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7023 an die Redaktion.
Für eine saubere Umwelt ●
Bodenaushubdeponie
●
●
Bauschuttdeponie
●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr ansport 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
AKTION: Erde gesiebt
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Immobilien in Bad Mitterndorf: Baugrundstücke in Thörl und Zauchen / Div. Mietwohnungen / Einzelbungalow Sonnenalm / Eigentumswohnung in Neuhofen / Baugrundstücke in Tauplitz / www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Nette Familie sucht Haushälterin/ Hausmeisterin für Ferienhause in Altaussee. Tel.: 0664/5709151 Nette, kleine Wohnung in Bad Aussee, 50 m², günstig abzugeben. Zuschriften unter Chiffre Nr 7001 an die Redaktion. Kleine Wohnung in Obersdorf günstig zu vermieten. Tel.: 0676/3387 299 Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin
Kaufe jagdliche Verlassenschaften sowie Abwurfstangen und Trophäen. Tel.: 0660/388 2166 Verkaufe renovierungsbedürftiges Haus (Rohbau) in sonniger, ruhiger Lage in Altaussee. Wfl. 160 m², Grundstück ca. 440 m². Preis: VB: € 210.000,-. Anfragen: 0676/780 2396 oder 0664/125 4063 Ein komplett Neu renoviertes Pub mit neuer Küche im Zentrum von Bad Mitterndorf ( SALZA STUB N ) wird ab sofort neu verpachtet. Anfragen bitte unter der Telefonnummer: 0664/2200068
Miete: Bad Aussee – sehr schöne 3 Zimmer Wohnung (ca. 72m²) mit Balkon und Gartenanteil! Kellerabteil und 1 Parkplatz! Voll möbliert! Ruhige und doch zentrale Lage. Bruttomiete inkl. BK: Euro 940,-HWB-ref: 67,3kWh/m². /Monat, Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Suchen ab sofort KELLNERIN für Gastbetrieb in Bad Mitterndorf. 5 Tage Woche, 40 Std., Jahresstelle, KV: Brutto: 1.460,- + Trinkgeld, Arbeitszeit ab 16 Uhr, keine Teilzeit. Kasperer GmbH, Bad Mitterndorf, Tel.: 0664/222 1054 oder 03623/20515 Ich suche am Grundlsee oder Altausseer See einen Platz wo ich mein kleines Ruderboot abstellen kann.Telefon 068120596323 email nickname.1@yahoo.com
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
2jährige Aroniapflanzen im Topf zu verkaufen. Tel.: 0664/7303 9447
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 26
KLEINANZEIGER
35 m² Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. € 300,- + € 80,- BK. Tel.: 0664/230 4222 Bad Aussee/Zentrum, 68 m², 2Zimmer-Wohnung (einzeln begehbar), Wohnküche, helles Bad mit Badewanne, 2. Stock, privat ab 1.7.2017 zu vermieten. Miete inkl. BK, HK € 590,-. HWB 116; FGEE 1,91. Telefon: 0650/2828868 Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee, in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Möbliert! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland). 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Grundlsee, zentral, 50 Meter zum See/Unimarkt/Bäckerei/Autobushalte stelle. Mietwohnung 55 m², 2 Zimmer + Essküche, auch möbliert, Fliesenbad/Dusche/WC, Vorraum. Miete € 462,- brutto monatlich. Tel. 0699/171 444 11 Suche größere Wohnung in Altaussee, ca. 80 m² nebst Nebenräumen, mindestens 2 Räume, unmöbliert, mit Lift und Garage zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7024 Bad Mitterndorf/Kainisch: Neue Drei-Zimmer-Mietwohnungen mit 67 m² und 77 m² Wfl. / Erstbezug nach Sanierung / Mit Küche, Kellerabteil u. Parkplatz / Hauptoder Zweitwohnsitz möglich / Mtl. Miete inkl. BK/HK ab € 645,-. HWB 55 fGEE 0,96 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Suche schön gelegenen Baugrund in Bad Aussee oder Altaussee von Privat zu kaufen. Tel. 03622 / 71147
Kinder-Mountainbike rot/silber/schwarz, Vollfederung, 14 Gänge, Sitzhöhe zwischen 60 und 77 cm einstellbar um € 100,- zu verkaufen. Tel.: 0650/6667652 Traumgrundstück in erhöhter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Nachmieter gesucht: Sonnige Mietwohnung ab sofort zu vermieten! 55 m²; plus Südbalkon, Lift, Kellerabteil, Garage, Zentrumsnähe. Tel. 0664/8461505, Miete € 400,-, BK € 220,-. Energieausweis: HWB 135
Wohnung 36 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschl. Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete 240,- + BK. Tel.: 03623/25 84
Finde dein PARTNERGLÜCK! Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Bad Mitterndorf: Sonnige 3 ZiETW, ca 78 m², mit Kachelofen, WC u. Bad extra Küche Abstellraum Loggia Kellerabteil und Garage. Nähe Grimmingtherme. KP auf Anfrage. Tel. 0664 1069939
Petra hilft:
0676/3112282 schnell - diskret - in ganz Österreich Partnervermittlung-Petra.at Wohnung in Bad Aussee (Nähe Krankenhaus), 80 m², teilmöbliert, € 520,- exkl. BK. Tel.: 0664/280 90 73 Wohnung in Bad Aussee, Altausseerstraße, 80 m², 3 Zi., KÜ und Bad, € 580,- inkl. BK. Tel.: 0664/280 90 73 Bad Mitterndorf - Einzelgaragenplatz sowie abgeschlossene Garage oder Lagerraum, ca. 85 m² (€ 220,/Monat) zu vermieten. Tel.: 0664/4618 156 2 neue Termopur Matratzen orig.vp.Visco Kaltschaum Nasa Prod.NP.je 1095,- umständh. je 395,. Tel.: 0664/7901752
City-/Trekkingbike, sehr ge-
Ankauf von Abwurfstangen. Tel.: 0699 19241218
2 Baugrundstücke zwischen Bad Aussee und Grundlsee zu verkaufen! Alle Anschlüsse unweit der Grundstücke! 1.) ca. 950m² zum Preis von Euro 61.000,-- 2.) ca. 1065m² zum Preis von Euro 72.700,Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe Fischerboot mit E-Motor und div. Extras. Tel.: 03622/52629
Gastro-ALMHÜTTE zum Selbstabbau mit Inventar zu verkaufen, € 14.900,-, Tauplitz, Tel. 0699 / 1958 0510 Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476 Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus im Ausseerland zu kaufen. Tel.: 0664/435 4319
Vermiete sehr schöne, sonnige Wohnung in der Nähe des LKH Bad Aussee, 140 m², ab sofort zu vermieten. Kaltmiete: € 700,- inkl. Garage für 2 Abstellplätze, Küche eingebaut. Tel.: 0664/280 90 73
Alarm Selbstschutzanlage Gebäudesicherheit Schützen Sie Ihr Zuhause. Kostenfrei u. unverbindlich Testen. Fachberatung: safe4u Hermann Stimitzer Testtermin: Tel: 0664/3487 498 email: glaserei.stimitzer@aon.at
pflegt, blau/schwarz/ Größe 52, 24 Gänge, Gepäcksträger, sehr laufruhig und angenehm zu fahren, da man eine aufrechte Position hat, mit Zentral-Doppelständer um € 250,abzugeben. Tel.: 0650/6667652
Steinhubers Spencer- und Lederhosenaktion zum Narzissenfest. Ab sofort alle Hohenlohespencer in grün und alle Kniebundlederhosen für Herren minus 20% Herrenhaus Steinhuber , Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt Miete: Bad Aussee - nähe der NMS, sehr gepflegte Wohnung ca. 83m², 3 Zimmer, Bad, WC, Küche, Abstellraum, Kellerabteil und 1 Parkplatz. HWB: 95,40 kWh/m². Bruttomiete inkl. BK: Euro 690,-/Monat. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Gastro-ALMHÜTTE zum Selbstabbau mit Inventar zu verkaufen, € 14.900,-, Tauplitz, Tel. 0699 / 1958 0510 27
Im Jänner 2018 wird am Kulm wieder geflogen Laut dem FIS-Kalender, der im Internet für jedermann einsehbar ist, wird am Kulm am 13. und 14. Jänner 2018 wieder geflogen. Eine offizielle Bestätigung des Termins wird jedoch erst Ende Mai in Portoroz (Slowenien) erwartet, wenn der Ausschuss der FIS das nächste Mal zusammenkommt.
Sport in Kürze ● Der Mountainbiker Matthias Grick konnte beim C2-Rennen in Vodice (Kroatien) erstmals in der heurigen Saison UCI-Punkte holen. Bis in die letzte Runde kämpfte der für “KTM Ebner JCT Graz” fahrende Sportler um das Podium, ehe ihn ein platter Hinterreifen in der letzten Runde auf einen dennoch hervorragenden vierten Rang zurückwarf.
● Die Ausseerin Katharina Huemer konnte beim 34. Wien-Marathon am 23. April einen großen Erfolg feiern. Mit einer Zeit von 04:19:49 wurde sie in der Klasse weiblich U20 Siegerin und platzierte sich auf Rang 747 in der GesamtFrauenwertung.
● Der FC Ausseerland dankt auf diesem Wege Ing. Christian Schiffner vom Autohaus Schiffner für die Unterstützung des Vereins. Die Kampfmannschaft darf auch dieses Jahr wieder ein Auto aus dem Hause Schiffner nutzen. Herzlichen Dank Katharina Huemer bei ihrem Marathon auch an Thomas Kumric vom Rad- in Wien. haus Aussee, der den Verein und die beiden Kampfmannschaften mit einer Saisonausstattung an Sportlernahrung ausgestattet hat.
Aller Voraussicht nach wird das Kulmgelände im Rahmen eines Weltcupfliegens am 13. und 14. Jänner 2018 wieder abertausende Skiflugfans anlocken.
Bedingt durch die noch ausstehende offizielle Bestätigung des Termins halten sich die Verantwortlichen vor Ort, wie auch vom ÖSV noch bedeckt. “Ich kann dazu nur sagen, dass von Seiten des ÖSV, in Person von Walter Hofer, alle Hebel in Bewegung gesetzt wurden, um 2018 wieder eine SkiflugWeltcupveranstaltung bei uns zu haben”, so Hubert Neuper. Im letzten Jahr war die Enttäuschung bei den Skiflug-Fans groß, als der Kulm für 2017 nicht am FIS-Kalender genannt wurde. Es fehlte bei vielen
das Verständnis dafür, dass man die Anlage 2014/15 mit einer Investitionssumme von 4,2 Millionen Euro umgebaut, den Schanzentisch um 23 Meter nach hinten gerückt und 600 Tonnen Stahl verbaut hat, damit Flüge über 240 Meter möglich sind, wie Peter Prevc bei der 24. Skiflug-Weltmeisterschaft mit einem neuen Schanzenrekord auf 244 Meter bewiesen hat, und man dann auf eine Belegung des Kulms im Rahmen der Konkurrenzen verzichtete.
Das Autohaus Schiffner unterstützt den FC Ausseerland mit der Leihgabe eines Fahrzeuges für die Kampfmannschaft.
Kinder-Wintertraining beendet Hoch her ging es Ende April beim Abschlussfest des KinderWintertrainings des TC Bad Aussee in der Tennishalle Bad Aussee. Von 29 Kindern, die letzten Winter mit Lucie Schwab trainiert haben, waren 22 Buben und Mädchen mit großem Eifer dabei.
Thomas Kumric stellte für die Fußballer Sportlernahrung zur Verfügung.
● Beim 30. Int. Sparkassen HallstätterseeRundlauf Trainerin Lucie Schwab (hinten r.), TCBA-Jugendwart Michael Haupt (hinten M.) und Anna Grill (hinten l.) mit einem Teil der Kinder.
Die kleineren Kinder spielten ein kleines Tennis-Turnier, bei dem auch Geschicklichkeit und Schnelligkeit ausschlaggebend waren. Die größeren Kids absolvierten einen 28
Mixedbewerb, bei dem viel Ehrgeiz und Kampfgeist unter Beweis gestellt wurden. Nach der Siegerehrung gab es für alle Teilnehmer ein Schnitzerl mit Pommes Frittes.
über 21,097 km gab es wieder hervorragende Ergebnisse heimischer Läufer und Läuferinnen: Junioren: 1. Miriam Gasperl, ATSV Bad Aussee, 1.42,37; M-Herren 6: 3. Hans Grieshofer, WSV Altaussee, 1.46,31; M-Herren 1: 12. Bence Steffer, Bad Aussee, 1.41,27; M-Herren 2: 13. Werner Krexhammer, WSV Altaussee 1.40,30; 16. Rene Binna, ATSV Bad Aussee, 1.53,49; M-Herren 3: 10. Reinhard Weidacher, Bad Aussee; 1.39,07; 12. Franz Hillbrand, ATSV Bad Aussee, 1.43,41.
Stocksport Vereinsmeisterschaft des ATSV Bad Aussee
Salzkammergut-Schützenverband: Vorstand neu gewählt Überaus sachlich und zügig verlief die diesjährige Jahreshauptversammlung des Salzkammergut Schützenverbandes und das, obwohl durchaus heikle Punkte auf der Tagesordnung standen.
Die Siegermoarschaft der Vereinsmeisterschaft.
Am 22. April fand in der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee die Vereinsmeisterschaft des ATSV Bad Aussee, Sektion Stocksport statt. Es waren 24 Damen und Herren im Einsatz, die in sechs Mannschaften ausgelost wurden. Vereinsmeister 2017 wurden mit acht Punkten und Quote 2,171 Hans Köberl (Vökl), Inge Amon, Albert Rastl und Josef Winkler. Den zweiten Rang belegten Günther Moser, Anna Grill, Jürgen Bartel und Otmar Marl (8 Punkte, Quote 1,015) vor Manfred Ainhirn, Sabine Syen, Günther Köberl und Harald Rastl (5 Punkte). Den vierten
Platz belegten Jürgen Voith, Anni Moser, Franz Köberl (Zünd) und Hans Stöckl (4 Punkte), Fünfte wurden Markus Grabner, Markus Feichtinger, Sigi Schrempf und Josef Grill (3 Punkte) und Platz 6 ging an Hans Kainzinger, Franz Linortner, Harald Grogger und Peter Gassenbauer. Ein herzliches Dankeschön an Hans Kainzinger, der sich in bewährter Weise für die Auslosung und Auswertung verantwortlich zeigte, sowie allen Helfern, die bei der Durchführung dieser gemütlichen Veranstaltung mitgewirkt haben.
ESV Bad Mitterndorf Meister und Vizemeister
Gebietsmeister und Vizemeister Unterliga Nord Mixed - ESV Bad Mitterndorf: Franz Burgschweiger, Heidi Neuper, Josef Winkler und Elfie Wagner.
Bei der Gebietsmeisterschaft Oberland/ Oberes Murtal im Mixedbewerb konnten sich die Bad Mitterndorfer Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler und Franz Burgschweiger mit einer großartigen Leistung in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf den Gebietsmeistertitel vor ESV Grossfeistritz II und ESV Grossfeistritz I sichern. Die zweite Bad Mitterndorfer Mannschaft mit Küthe Waltraud, Ingrid Leitner, Bernhard Luidold und Franz Schachner erreichte mit Rang 6 ebenfalls eine Topplatzierung und stiegen somit zur Unterliga in Kindberg auf. Dort schaffte die Bad Mitterndorfer Einser-Mannschaft sensationell den Aufstieg als Vizemeister hinter ESV Europlay Deutschfeistritz. Die Landesmeisterschaft findet am 25. Mai in Pistorf statt. Ebenso gut lief es bei den Bad Mitterndorfer Senioren Ü60 in Kindberg. Josef Winkler, August Schrempf, Helmut Gewessler und Heinz Lautner wurden
ebenfalls Vizemeister der Unterliga Nord und bestreiten die Landesmeisterschaft am 6. Mai in Riegersberg.
Vizemeister Unterliga Nord Sen U60 ESV Bad Mitterndorf: August Schrempf, Helmut Gewessler, Heinz Lautner und Josef Winkler.
Die Führungsmannschaft des Salzkammergut-Schützenverbandes.
Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge aber auch die Wiederherstellung der Verbandshomepage, welche von einem Hacker von außen zerstört wurde, hätten zu Diskussionen führen können. Diese Punkte wurden jedoch im Tätigkeitsbericht des Verbands-Oberschützenmeisters Ferdinand Pfarrhofer begründet dargestellt und daher wie alle übrigen Ausführungen von den fast vollzählig erschienenen Vereinsvertretern zustimmend zur Kenntnis genommen. Aus den Berichten der Funktionsträger war zu entnehmen, dass die Beteiligung an den Verbandsmeisterschaften aller Kategorien durchaus zufriedenstellend war. Die Jugendarbeit gestaltet sich noch immer schwierig und ist jedenfalls „ausbaufähig“. In der statutengemäßen Neuwahl wurde der gesamte Vorstand einstimmig wiedergewählt. „Wohl auch
ein Indiz dafür, dass im Verband in der abgelaufenen Periode gut gearbeitet wurde“ stellte Ehrenoberschützenmeister Rudolf Laimer, der die Neuwahlen leitete, fest. In seinem Schlußwort sicherte der “neue und alte” Verbandsoberschützenmeister Pfarrhofer den jeweiligen Verbandsveranstaltern die größtmögliche Unterstützung zu, sieht seine Aufgabe aber auch in einer Verjüngung des Vorstandes nach Ablauf der nunmehrigen Amtsperiode. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: OSM Ferdinand Pfarrhofer; SM und BSM (ZiGe) Herbert Schweiger; SM (KK) Dr. Willi Schrempf; KS HR Mag. Rupert Peinsipp; SF Dietmar Fettinger; JW Siegfried Unterberger; SR: Günter Kaube, Alfred Urstöger, Matthias Strobl, Günther Haas und Tobias Unterberger (betreut auch Homepage und Pistole). Die Wintersaison im Sprunglauf ist beendet. Wir gratulieren Dir liebe LisaMarie zu Deinen hervorragenden Ergebnissen: Mädchen II 2. Platz Steir. Landesmeisterschaften Murau 2. Platz Gesamtwertung Raiffeisen Landescup (5 Bewerbe: 1. Platz Mürzzuschlag und viermal 2. Platz Ramsau, Rottenmann, Murau, Eisenerz) u. in der nächsthöheren Schülerinnen-Klasse beim Raiffeisen Landescup 1. Platz Rottenmann u. zwei 3. Plätze Ramsau und Murau Gratulation auch an Dein hervorragendes Trainerteam. Alles Gute von Oma, Opa und Urli 29
Intensives Kranzljahr der Mitterndorfer Schützen zu Ende Das traditionelle „Schützenmahl“ dieses Jahr in der „Pfannerhütte“ in Tauplitz war der Abschluss eines überaus aktiven Vereinsjahres des Schützenvereines Bad Mitterndorf. Die Veranstaltungen umfassten ein breites Spektrum und reichten vom Hobbycup, über das Schießen der Wassermeister des Bezirkes, dem Einladungsschießen für Schülerinnen und Schüler der NMS Bad Mitterndorf bis hin zu Treffen mit Gästen wie zum Beispiel des Lehrerkollegiums der VS Stainach oder dem Sparverein Neuhofen. „Im Vordergrund stand natürlich die Vereinsmeisterschaft, aber alle Veranstaltungen waren dank der Mithilfe aller Vereinsmitglieder überaus erfolgreich“, stellte Oberschützenmeister Rupert Peinsipp in seiner Begrüßungsrede zufrieden fest. In der Vereinsmeisterschaft setzten sich auf den Stockerlplätzen im Wesentlichen die Favoriten durch, wenn auch teilweise in geänderter Reihenfolge gegenüber dem Vorjahr. Einzig der Wanderpreis war diesmal “Beute” eines Jungschützen: Simon Gesslbauer hatte das Glück des Tüchtigen – zur guten Kreiszahl kam mit einem 8-Teiler auch ein respektabler Tiefschuß hinzu. Erfreulicherweise war wieder eine engagierte Jugendgruppe am Start, wobei sich die kostenintensive Umrüstung der Sportgeräte auf Pressluftgewehre abermals positiv bewährt hat. Diese Jungschützen konnten bereits erste Erfolge bei Wettkämpfen im Bezirk und im
Der OSM des Landesverbandes Harald Hausegger überreicht das Ehrenzeichen an OSM Rupert Peinsipp.
Salzkammergutverband verbuchen. Im Rahmen der Siegerehrung berichtete Bezirksschützenmeister KR Werner Makos, dass OSM Mag. Rupert Peinsipp bei der Jahreshauptversammlung des Steirischen Schützenbundes in Würdigung seiner Verdienste um das Schützenwesen mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“ des Schützenbundes ausgezeichnet wurde. Er überbrachte die Glückwünsche des Bezirkes und gratulierte auch im Namen der Vereinsmitglieder. Mit der Siegerehrung geht zwar das Vereinsjahr zu Ende, dass in der Schützenstube in der Grimminghalle aber auch weiterhin „lebhafter Schußbetrieb“ herrschen wird, dafür sorgt der „Sommercup für Jungschützen“ (jeden Donnerstag im Mai und Juni von 18 bis 20 Uhr), zu dem auch die Eltern eingeladen sind. Das Engagement der Schützen im Hinblick auf die Gäste- und Jugendbetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den Schützen dankbar angenommen wurden! Ergebnisse Klassensieger Luftgewehr: Jugend 1: 1. Schmid Elisa 1858,2; 2. Pliem Stefan 1842,0; 3. Rundhammer Konstantin 1838,7; 4. Hammerlindl David 1797,3; 5. Puster Kevin 1748,0. Jugend 2: 1. Gesslbauer Simon 1921,3; 2. Puster Jasmin 1856,4. Damen: 1. Kogler Dagmar 2026,8; 2. Ruhry Gundula 2022,8, 3. Sendlhofer Anneliese 1990,8. Herren: 1. KR Makos Werner 2043,3; 2. Sawka Andreas 2037,9;
Die Vereinsmeister 2016/17 des Schützenvereines Bad Mitterndorf.
3. Baumann Helmut 2027,8. Klassensieger Pistole: 1. Makos Christine 1790; 2. Spannring Harald 1713; 3. Sawka Andreas 1680. Klassensieger LP5: 1. Makos Christine 2059; 2. Sawka Andreas 1958 3. Spannring Harald 1921. Wanderpreis: 1.Gesslbauer Simon 543,704; 2. Gepp Franz 524,655; 3. Dr. Fischbach Harald 501,962. Tiefschuss: 1. Baumann Helmut 1 T; 2. Trieb Adi 4,1 T; 3. Makos Christine 5,6 T. Freischießen allgemeine Klasse: 1. Mag. Peinsipp Rupert 104,9; 2. KR Makos Werner 104,8; 104,7; 3.Gepp Franz 104,8; 101,6. Gamsbewerb Jugend: 1. Gesslbauer Simon 29; 4 x 28;; 2. Puster Jasmin 29; 3 x 28; 27; 3. Rundhammer Konstantin 29; 2 x 27; 2 x 26;4. Hammerlindl David 29; 27; 5. Schmid Elisa 3 x 28; 6. Puster Kevin 2 x 28; 3 x 27; 7. Pliem Stefan 27; 25.
Franz-Leiner-Gedenkturnier 2017 Im Gedenken an den beliebten Skisprungtrainer Franz Leiner wurde bereits zum achten Mal ein Gedenkturnier am Grundlsee ausgetragen. Organisator Ernst Wimmer hatte wieder ehemalige und aktive Sportgrößen sowie zahlreiche Freunde eingeladen. Moderiert wurde diese einzigartige Veranstaltung in bewährter Weise von Sepp Raich. Der Austragungsort bei der Pension Dattendorfer ist nicht nur aus sportlicher sondern auch landschaftlicher Sicht jedesmal ein besonderes Erlebnis. Die 13 Vierer-Teams mussten wieder in diversen Disziplinen wie zum Beispiel Plattlwerfen,
Armbrustschießen, Nageln, Golfen, Kegeln, Bierkrugschießen oder beim „Ahibläumün“ ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Als Sieger konnten sich mit knappem Vorsprung Werner Rathmayer, Michael Pogoda, Martin Peer und Mike Krug
Das achte Franz-Leiner-Gedenkturnier war mit 13 Vierer-Teams sehr gut besucht. 30
feiern lassen. Das „Badezeug“ brauchte dieses Mal das Verlierer team mit Walter Schwabl, Patrick Peer, Josef Gamper und Natascha Koller, die im acht Grad kalten Wasser die Badesaison eröffnet haben. Die beste Spielerin des
Turniers wurde Eva Kontschieder, und “Man of the Day” wurde Lukas Müller! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Familie Dattendorfer sowie allen Sponsoren und freiwilligen Helfern!
Erfolgreiche Phase unserer Mannschaften Der ASV Bad Mitterndorf überraschte im Derby gegen Rottenmann mit einem Sieg und holte gegen Judenburg einen späten Punkt. Der FC Ausseerland besiegte Admont und spielte in Mürzzuschlag 1:1. Der FC Tauplitz kam gegen Stainach II zu einem hohen Kantersieg.
Oberliga Nord Bad Mitterndorf sammelt fleißig Punkte! Der Abstiegskampf ist für die Halada-Elf zwar noch nicht ganz erledigt, doch die Formkurve zeigte dank später Treffer zuletzt deutlich nach oben. In dieser Verfassung sollte der Klassenerhalt eine reine Formsache sein, wenn nicht auch die Mitbewerber stärker werden.
ASV Bad Mitterndorf – SV Rottenmann 2:1 (1:1) 250 Zuschauer wollten sich dieses Derby im Grimmingstadion nicht entgehen lassen. Immerhin war mit dem SV Rottenmann die stärkste Frühjahrsmannschaft der Liga zu Gast. Der Beginn ließ allerdings vorerst noch nicht auf einen späteren Erfolg schließen. Ganz im Gegenteil, denn schon in der 10. Minute musste Spielmacher David Temmel verletzt vom Platz. Nach einer gespielten Viertelstunde gingen die Gäste schließlich in Führung. Christoph Rindler nutzte eine Verwirrung nach einem Eckball und sorgte mit einem wuchtigen Schuss für das 0:1. Doch bereits in der 24. Minute durften auch die einheimischen Fans jubeln, als Marek Dobransky zum Ausgleich traf. Danach entwickelte sich ein spannendes Derby mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Nach der Pause schlug dann leider noch einmal der Verletzungsteufel zu, als Alexander Stocker in der 72. Minute verletzt vom Platz musste. Als dann auch noch Jakob Stampfer ausfiel, lief Coach Peter Halada selbst von der Ersatzbank aus ein. Und es sollte tatsächlich kein schlechtes Omen gewesen sein, denn eine Minute später erzielte Mario Lemes den vielumjubelten Siegestreffer für den ASV. Ein wichtiger Sieg und wichtige drei Punkte im Kampf gegen einen möglichen Abstieg. Aufstellung: Celiker; Lemes, Grick, D. Temmel (10. Stampfer/86. Halada), Schachner, Schupfer, Neuper, Stocker (75., P. Pliem), Pötsch.
ASV Bad Mitterndorf – FC Judenburg 2:2 (0:1) Nach dem Sieg gegen Rottenmann rechneten sich die ASV-Kicker auch gegen Judenburg drei Punkte aus. Doch dabei machten sie die Rechnung ohne den viel zitierten Wirt. Die Gäste spielten von Beginn
an druckvoll und legten in der 20. Minute auch den ersten Treffer vor. Christian Ritzmaier brachte die Gäste überraschend in Führung. In der Folge spielte der ASV besser, brachte den Gegner aber nicht immer unter Kontrolle. Die Judenburger wiederum wehrten sich mit hartem körperlichem Einsatz gegen die stärker werdenden Mitterndorfer und kassierten dafür sechs gelbe und eine gelb-rote Karte. Dieser Ausschluss hatte auch für das Spiel eine entscheidende Wirkung, denn aus dem resultierenden Elfmeter erzielte Marek Dobransky in der 68. Spielminute das hochverdiente 1:1. Zehn Minuten später reüssierten allerdings wieder die Gäste in Form von Albin Berisha, der die Führung wiederherstellte. Mit diesem Stand von 1:2 ging es in die spannende Schlussphase, in der letztlich erneut Marek Dobransky seinen Wert unter Beweis stellte. Der Slowake traf nämlich in der 95. Minute zum 2:2 und sicherte dem ASV somit eine Punkt. Aufstellung: Celiker; Lemes, Schachner, I. Temmel (46., Stampfer), Schupfer, Schweiger, Neuper, Stocker (89., Ilic), Pötsch, Dobransky, Grick.
Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 13. Mai um 14 Uhr in Knittelfeld und empfängt am Sonntag, 21. Mai um 17 Uhr den ATV Irdning. 1. Trofaiach 2. St. Michael 3. Murau 4. Rottenmann 5. Mürzhofen 6. Judenburg 7. Obdach 8. Irdning 9. Krieglach 10. Knittelfeld 11. Bad Mittern. 12. Schladming 13. Fohnsdorf 14. Thörl
21 21 21 21 21 21 21 20 20 21 21 21 21 21
17 15 12 10 9 8 9 8 7 7 5 5 4 4
0 4 4 4 4 6 3 6 4 2 6 2 4 3
4 2 5 7 8 7 9 6 9 12 10 14 13 14
+ + + + + + + + + -
37 42 12 11 4 3 1 1 5 11 16 23 40 26
51 49 40 34 31 30 30 30 25 23 21 17 16 15
Unterliga Nord A
Nach einigen weiteren aussichtsreichen Chancen ging es torlos in die Kabinen. Nach der Pause verstärkten die Mürztaler den Druck, während auch der FC Ausseerland gute Möglichkeiten vorfand. Branimir Cavic und Alexander Pomberger scheiterte in der 60. Minute knapp am starken Schlussmann der Hausherren. In der 71. Minute brachten die Gastgeber dann Torjäger Bezsat Bulduk ins Spiel, der nur fünf Minuten später prompt zum 1:0 traf. In der 84. Minute gelang Klaus Mayerl fast der Ausgleich, doch ein MürzzuschlagVerteidiger kratzte den Ball förmlich noch von der Linie. Auch in der 88. Minute hatte der Youngster eine Großchance, die er nicht nutzte. Doch das Glück des Tüchtigen war auf Seiten der FCAler, denn in der 94. Minute nutzte Alexander Pushkin einen Abpraller und versenkte ihn unhaltbar zum verdienten Ausgleich. Aufstellung: Rüscher; Wallace, Stuhlar, Gamsjäger, Buchner, Veselcic (71., Mayerl), Cavic (60. Eder), Pushkin, Wimmer (46., Banovac), Pomberger, Mich. Machherndl.
FC Ausseerland – Tus Admont 2:0 (0:0) Nach den vielen starken Ergebnissen ging das Ausseerland-Team auch mit breiter Brust ins Bezirksderby gegen Admont. Michael Machherndl brachte gleich zu Spielbeginn mehrere starke Angriffe über die linke Spielseite ins Rollen. Einmal versuchte sich Daniel Buchner sogar per Fallrückzieher als Abnehmer, scheiterte jedoch knapp. In der 26. Minute verletzte sich Admont-
Spieler Martin Reif schwer und musste 20 Minuten am Platz versorgt werden. Die lange Unterbrechung zerstörte allerdings den Spielfluss der beiden Teams, ehe es nach 67 Minute in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel lief es für den FCA aber wieder wie geschmiert. In der 55. Minute setzte sich Michael Machherndl einmal mehr links durch und brachte den Ball zur Mitte, wo Klaus Mayerl trocken zum 1:0 verwertete. Danach wurden auch die Gäste wieder aktiver, doch anstatt des Ausgleichs gelang Alexander Pomberger nach einem Eckball in der 94. Minute sogar das 2:0. Aufstellung: Rüscher; Wallace, Gamsjäger, Buchner, Mayerl (57., Eder), Vescelcic, Pushkin, Wimmer (62., Steiner), Pomberger, Mich. Machherndl, Banovac.
Vorschau:
Der FC Ausseerland spielt am Samstag, 13.5. um 18 Uhr in Gröbming. Das nächste Heimspiel findet am Freitag, 19. Mai, um 19 Uhr gegen Stainach-Grimming statt. 1. Pernegg 2. Stainach 3. Veitsch 4. Gröbming 5. Lassing 6. Ausseerland 7. Kindb./Mh. 8. Haus/E. 9. Mürzzusch. 10. Wartberg 11. Admont 12. Stanz 13. St. Marein 14. St. Gallen
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
17 15 13 10 9 8 8 8 6 7 6 5 4 3
2 3 1 2 3 4 3 3 6 2 3 3 4 3
1 2 6 8 8 8 9 9 8 11 11 12 12 14
+ + + + + + + + -
45 38 28 12 8 3 1 15 3 1 15 11 23 53
53 48 40 32 30 28 27 27 24 23 21 18 16 12
1. Klasse Ennstal
FC Tauplitz – SV Stainach-Grimming II 6:0 (1:0) Nach dem 7:0 in Gröbming beim dortigen B-Team überzeugte die Schachner-Elf auch gegen StainachGrimming II mit dem ehemaligen Tauplitz-Coach Herbert Kreuzer auf der Trainerbank. Nach 16 Minute stellte sich David Otter erstmals bei den gegnerischen Verteidigern vor und stellte auf 1:0. Nach der Pause wurde das Spiel dann aber so richtige einseitig. David Otter erhöhte per Doppelpack in den Minuten 55 und 61 auf 3:0, ehe auch David Beutelbeck (70.), Matthias Perner (88.) und erneut David Otter
(89.) für den 6:0-Endstand sorgten. Aufstellung: L. Schachner, Hainzl, T. Schachner, Schwaiger, Berger, Kolb (70., Perner), Otter, Csemez (70., Rossi), Beutelbeck, Egger (81., Pirkmann), Schachner. FC Tauplitz – SU Wörschach abgesagt. Neuer Termin: 25. Mai, 10.30 Uhr.
1. WSV Liezen II 16 13 1 2 + 30 40 2. Gaishorn
16 11 4 1 + 33 37
3. Wörschach
15 7 4 4 + 5 25
4. Radmer
16 8 0 8 -
5. St. Martin/G.
16 4 7 5 + 3 19
6. Tauplitz
15 6 1 8
7. Stainach II
16 2 2 12 - 34
8
8. Gröbming II
16 1 3 12 - 29
6
5 24
- 3 19
FC Ausseerland verlängert starke Serie Zuletzt gab es für den FC Ausseerland zwei Siege, dieses Mal einen Derbysieg und ein Remis. Damit ist die Kopf-Elf endgültig im Tabellenmittelfeld abgesichert und kann sich in Ruhe auf die restlichen Partien vorbereiten.
ESV Mürzzuschlag – FC Ausseerland 1:1 (0:0) Die erste Großchance im Spiel hatten die Gastgeber in der 13. Minute, als sie nach einem Corner mehrmals versuch-
ten, an Aussee-Keeper Marco Rüscher vorbeizukommen. Vier Minuten später klopften dann auch die FCA-Spieler erstmals am Kasten der Mürzzuschlager an, als Daniel Buchner und Philipp Wimmer knapp scheiterten. 31
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes.