Alpenpost 11 2012

Page 1

Ausgabe Nr. 11 24. Mai 2012 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die meisten großen Taten, die meisten großen Gedanken haben einen belächelnswerA. Camus ten Anfang.

Es röhrte der Hirsch...

11 und 17

Ausseerland weltbekannt!

...heuer schon zum Narzissenfest und nicht erst im Herbst. Mit dieser Figur gewann die Landjugend Knoppen den Bootskorso am Altausseersee.

Kaiserwetter beim 53. Narzissenfest Unglaubliches Wetterglück hatten die Veranstalter des Narzissenfestes: Gingen am Donnerstag noch Graupelschauer über dem Ausseerland nieder und „lachte“ der Schnee von den Bergen, konnten die Höhepunkte Auto- und Bootskorso am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt werden. Aufgrund des Kaiserwetters konnte man beim größten Frühlingsfest Österreichs einen großen Besucheransturm feststellen: 22.000 Gäste strömten am Sonntag in das Ausseerland, um dem Autokorso in Bad Aussee und dem Bootskorso in Altaussee beizuwohnen. Es hätte schöner nicht sein können: die frisch angezuckerten Berge, die saftigen grünen Wiesen, der blaue Altausseersee und die teils aufwendigst gestalteten Narzissenfiguren bildeten einen unglaublichen Kontrast zu-

einander, dem sich keiner entziehen konnte. Hochauf zufrieden zeigte sich auch Obmann Ing. Christian Seiringer. Bei der Siegerehrung im Festzelt in Altaussee fiel ihm ein großer Stein vom Herzen, als das Fest erfolgreich abgeschlossen war. Knapp hundert Veranstaltungen im gesamten Ausseerland wurden an diesen vier Tagen durchgeführt und begeisterten abermals die Besucher. Fortsetzung auf Seite 20

Das am Wochenende fulminant zu Ende gegangene Narzissenfest hat zum 53. Mal bewiesen, was bewirkt werden kann, wenn alle „an einem Strang ziehen“. Das Ausseerland war durch unzählige Medienvertreter omnipräsent in TV, Rundfunk, in Zeitungen und Magazinen. Großflächig wurde über unsere Region berichtet, untermalt mit atemberaubenden Bildern, die ihre Werbewirksamkeit hervorragend entfalten konnten. Das Narzissenfest als unbezahlbarer und unverzichtbarer Werbeträger einer Region steht und fällt mit der Arbeit unzähliger Freiwilliger Helfer, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Allen Helfern, Korsoteilnehmern, Grund- und Bootsbesitzern, allen „guten Geistern“, die - ohne je auf der öffentlichen Bühne zu stehen - Unglaubliches leisten, sei an dieser Stelle von Herzen gedankt. Nur durch die gebündelte Kraft aller ist es möglich, Jahr für Jahr diesen nachhaltigen Impuls aus dem Ausseerland in die ganze Welt zu schicken, um dem alten Slogan „Ausseerland - weltbekannt“ auch in Zukunft gerecht


lle e u t age k A ort p Re von

Florian Seiberl

In Kürze werden die „SEER“ ihre mittlerweile 15. CD vorstellen. Was können eure Fans erwarten? Fred Jaklitsch: „Die neue CD wird ʻGrundlseeʼ heißen und wird am 1. Juni in Tattendorf in Niederösterreich um Punkt Mitternacht der Öffentlichkeit präsentiert. Mit diesem Album sind wir wieder ein bisschen zurück zu unseren Wurzeln gegangen. Bei den letzten CDs haben wir ja auch bei der einen oder anderen etwas experimentiert. Bei der neuen CD nähern wir uns inhaltlich und musi-

Fred Jaklitsch freut sich schon wieder auf das Heimspiel der SEER in der Zlaim.

kalisch wieder der Volksmusik, obgleich ich betonen muss, dass wir nie gesagt haben, dass wir ʻVolksmusikʼ machen. Volksmusik für sich ist etwas sehr Respektables und soll es auch bleiben. Wenn man damit experimentiert, dann nur in ehrfürchtiger Weise. Wir haben - auch durch die Einflüsse aus der Volksmusik - unseren eigenen Stil - seerisch - entwickelt, der jeden Musikredakteur fast in den Wahnsinn treibt, weil wir einfach nicht einzuordnen sind. Das gipfelt dann zum Beispiel darin, dass wir einmal den Amadeus Award (Österreichischer Musikpreis, Anm.) in der Kategorie ʻRock und Popʼ erhalten haben, ein anderes Jahr in der Kategorie ʻSchlagerʼ. Als wir dann für jenen der Kategorie ʻ Volkstümliche Musikʼ nominiert waren, haben wir die Auszeichnung abgelehnt, weil wir uns damit nicht identifizieren konnten. Wir fühlen uns am ehesten in Rock und Pop zuhause“. Nach einem Jahr mit einer „Kreativpause“ wird am 4. August 2

Die SEER laden nach Grundlsee Noch werden die letzten Erinnerungen an das Narzissenfest weggeräumt und schon bereitet man sich im Ausseerland auf die nächste Großveranstaltung vor: Das Konzert der SEER in der Zlaim. Am 4. August wird die erfolgreichste heimische Band mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und vielen Künstlern die Fans glücklich stimmen. Alle ihre Hits werden durch Grundlsee schallen, wenn es wieder heißt: Die Seer san då! Um die Wartezeit etwas zu überbrücken wird am 1. Juni die neue CD, die auf den Namen „Grundlsee“ getauft wurde, der Öffentlichkeit präsentiert. Ein nicht von der Hand zu weisender Werbeträger für Grundlsee, aber auch das gesamte Ausseerland, wurden doch so gut wie alle Tonträger der SEER bisher mit Platin ausgezeichnet. Diese Ehre wird nur jenen Bands zuteil, die 20.000 Tonträger verkauft haben. Der „Mastermind“ der SEER, Fred Jaklitsch, sprach mit der „Alpenpost“ über das bevorstehende Konzert. wieder das riesige Live-Konzert in der Zlaim stattfinden. Gibt es Änderungen beim Konzertablauf, und auf was können sich eure Fans freuen? „Die Organisation des Konzertes betrifft uns Musiker eher wenig, wir sind nur die Ausführenden. Im Hintergrund arbeiten jedoch viele kluge Köpfe, die über ein halbes Jahr mit der Planung des Konzertes beschäftigt sind. Trotz allem Risiko und möglichen Wetterunbillen wird es sicherlich wieder ein unvergessliches Erlebnis für uns und unsere Fans werden. Im letzten Jahr hatten wir einen Punkt erreicht, bei dem das gesamte Konzept überdacht und reorganisiert werden musste. Es wird einige kleine Änderungen geben, wie zum Beispiel bei der Bühne oder im Design, das Konzert selbst wird aber so bleiben, wie wir und unsere Fans es lieben“. Unter anderem war ja auch einmal ein Konzert am Fuße des Kulms im Gespräch? „Ja, nur wurde über diese Idee mit uns nicht gesprochen. Die SEER gehören in die Zlaim, weil es dort ihr ureigenstes Pflaster oder besser gesagt ihr Rasen ist. Die Musik passt genau dort hin und an Ambiente und Charisma ist dieser Platz für uns nicht zu überbieten. Wir werden - solange es die Organisation eines derart großen Konzertes zulässt - an der Zlaim festhalten. Ich bin mir sicher, dass die ganze Stimmung und das Gefühl von diesem Ort, der ja in der Geschichte der SEER eine große Rolle spielt, an einem anderen Platz nicht funktionieren würde“. Wie ist das Gefühl als Musiker, der es gewöhnt ist, vor ausverkauften Häusern zu spielen, daheim in der Zlaim vor zigtausend Menschen zu spielen? „Man darf nicht daran denken, was alles schief gehen kann, über welches Kabel man stolpern kann oder was sonst noch passieren könnte (lacht). Aber über das denkt man beim Heimspiel auf der Zlaim nicht nach. Es ist einfach schön, weil uns schon so viele Erinnerungen an schöne Stunden mit unseren Fans an die Zlaim verbinden und wir

dankbar dafür sind, dass wir bei diesem Konzert von Jahr zu Jahr noch mehr unserer Fans in Grundlsee begrüßen durften. Ich bin mittlerweile über 50 und weiß es wirklich sehr zu schätzen, dass ich in diesem kleinen Land, in dem es in dieser Branche sehr schwierig ist, überleben kann und etwas tun kann, was von Jahr zu Jahr wieder sein Publikum findet. Das ist ein Traum, der in Erfülllung gegangen ist. Ich habe ja musikalisch einiges probiert, einiges ist kläglich gescheitert, einiges jedoch ist aufgegangen. Es ist viel schöner, wenn man über Jahre gleichbleibend Erfolg haben kann, als über Nacht ganz oben und eben so schnell wieder ganz unten zu sein“.

So kann es schon passieren, dass in Frankfurt oder Dortmund aus vollen Kehlen seerisch mitgesungen wird. Ein weiterer Faktor ist aber auch, dass wir hinter unseren Liedern stehen. Jedem Lied liegt ein Gefühl von uns zugrunde. Ich schreibe nicht einfach ein paar Zeilen Text und ein paar Noten hin, weil es vielleicht gerade jetzt dem Zeitgeist entsprechen könnte. Was wir singen, ist mit unseren Eindrücken hinterlegt“. Beim Open-Air in der Zlaim wird ein Mitglied nicht mehr dabei sein: Friedrich „Spitz“ Hampel. Was sind die Gründe für sein Ausscheiden? „Ja, leider wird der Spitz nicht mehr mit uns auf der Zlaim auftreten. Er war ja Gründungsmitglied und ein

Die erfolgreiche Gruppe wird mit einem großen Rahmenprogramm am 4. August die Zlaim zum Kochen bringen.

Ein Teil eures Erfolges ist sicherlich auch die Mundart, die bei den SEERN groß geschrieben wird? „Unsere Fans wissen es zu schätzen, dass wir authentisch bleiben. Es würde nichts bringen, wenn ich die Moderation in hochdeutsch machen würde, um dann in Mundart zu singen. Das wäre eine Maskerade. Wir wissen zwar, dass wir bei unseren Konzerten in Deutschland nicht immer verstanden werden, aber die Fans geben sich größte Mühe, textsicher zu bleiben.

langjähriger Weggefährte der SEER. Ich war selbst überrascht über die Entscheidung, aber persönliche Gründe haben ihn zu diesem Schritt veranlasst. Ich möchte betonen, dass es zwischen uns kein Zerwürfnis gab und ich mich jederzeit freue, wenn er seine Bandkollegen oder unsere Fans mit seiner Anwesenheit beehrt. Trotz alledem freue ich mich schon sehr auf unser Heimspiel auf der Zlaim und hoffe, dass viele einheimische Fans den Weg nach Grundlsee auf sich nehmen!“


Gradieranlage in Altaussee wieder in Betrieb

Heute für morgen vorsorgen

Über 60 Jahre suchen Einheimische und Gäste schon die Gradieranlage in Altaussee auf, um wieder durchatmen zu können. Sie war die erste Gradieranlage und ist - nach der Funktion - auch die einzige Österreichs, die im Rahmen eines Kurortes als Heilmittel anerkannt ist.

von Brigitte Baumgartner Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Die umfassend sanierte und erweiterte Gradieranlage in Altaussee steht wieder - kostenlos - allen Erholungssuchenden offen. Foto: B. Haim

Errichtet wurde die Anlage von Salinenarbeitern in Robotarbeit, mit technischer und finanzieller Unterstützung durch den Bergbaubetrieb in Altaussee. Diese Einzigartigkeit ist auch dem Bundesdenkmalamt aufgefallen und so steht die Gradieranlage seit drei Jahren unter Denkmalschutz. Seit ihrer Errichtung wird die Anlage in nahezu unveränderter Weise betrieben, was natürlich Spuren hinterließ. Der Kurfonds Altaussee suchte jahrelang nach einer Lösung, um die Gradieranlage einer schonenden und zukunftsweisenden Sanierung zu unterziehen. Im Mai 2011 wurde mit der Generalsanierung begonnen - seit damals wurden - abgestimmt mit dem Bundesdenkmalamt - die

Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die runde Gradieranlage bleibt von ihrer Funktion gleich.  Sie wurde umfassend saniert, wobei die Rundbänke erneuert und das Dach im Bestand saniert wurde. Durch eine zeitgemäße Beleuchtung wurde der Innenbereich freundlicher gestaltet. Die rechteckige Anlage wurde im Inneren gänzlich umgestaltet. Die Dachkonstruktion wurde erneuert, die alte Verrieselungsanlage komplett entfernt. Diese wurde durch einen Betonwürfel ersetzt, in welchem sich nunmehr eine behindertengerechte WC-Anlage sowie ein Umkleideraum befinden. Dieser Bauteil ist mit einer Stahlkonstruktion ummantelt, über welche nun die Verrieselung erfolgt.

Auch bei den Außenanlagen wurde viel neu gestaltet. Entlang der Seeklause wurde auf der Länge der gesamten Anlage ein Gehweg angelegt, zusätzlich wurden überdachte Fahrradständer errichtet. Auch die Kneipp-Anlage (Kneippbecken und brunnen) wurden komplett erneuert. Zusätzlich dazu soll auch noch ein „Generationen-Aktiv-Park“ errichtet werden, bei dem Geräte zur Ertüchtigung als sinnvolle medizinische Ergänzung zur Gradier- und Kneippanlage angeboten werden. Die Geräte sind bereits bestellt und werden Ende Juni aufgestellt. Auch künftig soll das Angebot der gesamten Anlage kostenlos angeboten werden, worauf die Kurkommission besonders stolz ist.

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Die staatliche Zukunftsvorsorge hat sich in den letzten Jahren in Österreich als solides Grundwerkzeug zum Vermögensaufbau etabliert. Und es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen. Zum einen erhalten Sie eine staatliche Prämie und Ihr Angespartes ist durch die 100%ige Kapitalgarantie bestens geschützt. Zum anderen können Sie sich durch eine steuerfreie und lebenslange „zweite Pension“ den Lebensstandard erhalten. Die Life Cycle Förderpension ist eine Versicherung, die wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der ERGO Versicherung AG, anbieten. Je nach Alter des Investors richtet sich die Mindestaktien-Quote, wobei mit zunehmendem Alter risikoärmer investiert wird. Ihre Vorteile Flexible Mindest-Aktienquote je nach Alter ● Staatliche Förderung und Steuerfreiheit ● Kapitalgarantie bei Einhaltung der Mindestbindefrist ● Sterbetafelgarantie ● Mindestvertragsdauer 10 Jahre ●

Sie können sich auch für eine 15jährige Laufzeit = Life Cycle Zukunftsplan entscheiden. Stellen auch Sie die Weichen für Ihre Zukunft und beginnen Sie jetzt! Sprechen Sie mit Ihrem Volksbank-Berater, er hat eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Vorsorge-Lösung.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. Mai: Dr. Wilfinger, 5. Juni: Dr. Branczik, Mag. Zehentleitner. 3


Ehrenring-Verleihung für Schulrat Herbert Pirker Im Rathaussaal konnte am 11. Mai Kulturreferentin Karin Wilpernig viel Ausseer Prominenz, lokale Politiker, Freunde, Wegbegleiter und Foto-Freunde zur Ausstellungseröffnung der Fotoarbeiten von Herbert Pirker in der „Foto-Galerie im Rathaus“ begrüßen. Anlässlich des 90. Geburtstages werden in der Galerie bis kommenden Herbst nicht nur die schönsten Bilder von Herbert Pirker gezeigt, es wurde dieses Jubiläum auch zum Anlass genommen, dem „Meister der Linse“ den Ehrenring der Stadtgemeinde Bad Aussee zu überreichen. Herbert Pirker ist einer der besten und bekanntesten Landschafts- und Blumenfotografen Österreichs. So wundert es nicht, dass der Galerieleiter Bernd Nöster und seine Helfer vom Fotoclub Ausseerland hauptsächlich Blumenfotos und einige Ausseer Landschaftsaufnahmen in den Gängen des Rathauses präsentieren. Bernd Nöster ging in seiner sehr persönlichen Rede auf den künstlerischen Weg von seinem Lehrmeister Pirker ein, der nicht nur 1962 der Mitbegründer des Fotoclubs Ausseerland war, sondern auch 1994 die erste Ausstellung im Rathaus organisierte. Von ihm übernahm er 2001 die Leitung der Galerie. An dieser Stelle dankte er Frau Ex-VizeBürgermeisterin Sieglinde Köberl und Frau Cornelia Köberl/Kulturreferat, die sich immer sehr stark für die Foto-Galerie einsetzten. Nach vielen anstrengenden Fotoreisen im In- und Ausland hat sich Herbert Pirker immer mehr der Blumenfotografie zugewandt. Darauf angesprochen, sagte er: „Die sind geduldig und laufen nicht davon“. Die Fotografie ist für ihn eine Schule des Sehens. Seine Aufnahmen werden immer intensiver und mystischer. Er verstärkt das Detail und das Wesentliche. Er lässt das Umfeld und den Rest verblassen und an Schärfe verlieren. Laudatio, heißt sinngemäß jemanden loben. Das tat anschließend der Ausseer Bürgermeister Otto Marl. Ausführlich setzte er sich mit dem Werdegang und mit der Person Herbert Pirker auseinander und beschrieb den Lebenslauf des jun-

Der Jubilar und Ehrenringträger der Stadtgemeinde Bad Aussee, Schulrat Herbert Pirker mit Vzbgm. Franz Frosch, den Narzissenhoheiten 2011, Vzbgm. Johanna Köberl, Kulturreferentin Karin Wilpernig und Bgm. Otto Marl (v. l.). Text: B. Nöster

gen Kärntner Hauptschullehrers bis zum heutigen Tag. Er heiratete 1952 Hildegard Köberl und wurde Lehrer in Bad Aussee. 1987 erschien sein erster Bildkalender „Steirisches Salzkammergut“, weitere folgten und danach Kunstkalender und nationale sowie internationale Bildbände. Pirker hielt mehr als tausend Diavorträge über das Ausseerland und Umgebung, so war er ein Werbeträger für seine Wahlheimat. Eine Tätigkeit hob Bürgermeister Marl hervor: Herbert Pirker war auch Mitbegründer des Narzissenfestes und zehn Jahre Gemeinderat. Für all diese Leistungen gab es kürz-

lich einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, den Ehrenring der Stadtgemeinde Bad Aussee am 11. Mai anlässlich der Eröffnung seiner Fotoausstellung an Herbert Pirker zu überreichen. Sichtlich gerührt nahm diesen Herbert Pirker entgegen und bedankte sich bei allen Anwesenden und seiner Familie.

Die Feier wurde von der Ausseer Bradlmusi begleitet. Hannes Pressl bedankte sich beim Jubilar für die 30jährige Zusammenarbeit, wie zum Beispiel das Pirker-Foto für die erste CD der Musiker, die zum Abschluss dieser Feier sein Lieblingslied „Sonnenaufgang auf dem Schönberg“ spielten.

Meena-Cryle-Trio beim Lewan Aufregend, aufwühlend, sensibel - Blues, Soul, Southern Rock vom Allerfeinsten wurde letzten Freitag einem begeisterten Publikum im Cafe Lewan geboten.

Gasthof Kirchenwirt Bad Aussee, Kirchengasse Tel.: 0664/54 77 143

Das Speiselokal in Bad Aussee Geöffnet von 10 bis 15 Uhr und 17 bis 22 Uhr Dienstag Ruhetag Chefkoch Michael Ortner verwöhnt Sie mit seinen Kochkünsten. Angeboten wird gutbürgerliche und italienische Küche mit vielen regionalen Spezialitäten und Produkten.

Tägliches Menü um EUR 7,90 (Suppe und Hauptspeise)

Abo-Essen: Zahl 5 – Iss 6 Essen um EUR 39,50 Wir stehen Ihnen für Veranstaltungen aller Art, ob private Party, Betriebsfeier, Versammlung, Hochzeit, etc. gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihren Anruf Tel. 0664/ 54 77 143. Das bezaubernde Lächeln von Kellnerin Astrid wird Ihren Besuch unvergesslich machen. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wasner und Team 4

Meena Cryle begeisterte mit ihren Bandmitgliedern im Café Lewan.

Einmal mehr gelang es dem Kulturverein KiK, einen absoluten Rohdiamanten ins Ausseerland zu lotsen. Internationales Niveau wurde einem erlesenen Publikum geboten. Wüßte man nichts von Meena Cryles österreichischer Herkunft, würde man sie sofort dem amerikanischen Süden zuordnen. Mit ihrer kräftigen, durch und durch beseelten Stimme, führte sie in die Welt der Emotionen und Gefühle. Sehnsucht, Trauer, Hingabe und Ekstase ver-

bergen sich in ihren erdigen Songs. Kongenial unterstützt wurde sie vom Gitarristen Chris Fillmore und der charismatischen Marlene Lacherstorfer am Bass. „Wenn nicht etwas völlig falsch läuft, wird Meena eine der besten Blues-Sängerinnen“ prognostizierte ein namhafter deutscher Musikjournalist. Könnte stimmen, ihre Zukunft hat längst begonnen, mit einem Zwischenstopp im Bad Ausseer Cafe Lewan.


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Wintersaison mit Gästerekord Mit dem nunmehr vorliegenden Ergebnis des Monates April, das mit 44.486 Übernachtungen nochmals eine Steigerung um 3% brachte, ist die Wintersaison 2011/12 abgeschlossen: Erstmals konnte in der Region in Gästen, eine gleichbleibend hohe Tabelle zeigt, Bad Aussee, Tauplitz Pichl-Kainisch Zunahmen einem Winterhalbjahr die Anzahl von Zahl bei den Inländern, sowie und 100.000 Ankünften übertroffen wer- Abnahmen bei Niederländern und melden, während Altaussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee den, während die Übernach- Ungarn feststellen. den Verbandsgemeinden Rückgänge in Kauf nehmen tungszahl mit rund 438.000 ziemlich Von genau auf dem Niveau der beiden konnten, wie die untenstehende mussten. Vorjahre lag. Ort Ankünfte +/- in % Übernachtungen +/- in % Zulegen konnten vor allem die Bad Mitterndorf 32.130 + 1,8 139.517 - 2,1 Ferienwohnungen, aber auch die Tauplitz 25.286 + 7,6 115.614 + 6,4 Privatquartiere und die sonstigen Betriebe, Rückgänge der ÜbernachBad Aussee 22.375 + 12,0 100.480 + 1,6 tungen mussten hauptsächlich die 4Altaussee 12.034 + 2,7 46.852 - 4,7 Stern-Betriebe hinnehmen. Grundlsee 8.446 - 14,3 33.147 - 11,1 Nach Herkunftsländern betrachtet kann man einen ÜbernachPichl-Kainisch 676 + 30,3 2.843 + 21,4 tungszuwachs bei deutschen Gesamt 100.947 + 3,9 438.453 - 0,08

Wunschkennzeichen-Hochburg Ausseerland Wer in den letzten Tagen und Wochen mit offenen Augen im Straßenverkehr unterwegs war, konnte eine Fülle an Wunschkennzeichen erblicken. Seit die Politische Expositur Bad Aussee in die Bezirkshauptmannschaft Liezen eingegliedert wurde und ab 1. Juli 2012 nur mehr Kennzeichen mit der „LI“-Kennung ausgegeben werden, sicherten sich noch viele Einwohner des Ausseerlandes ihr kleines Stück „BA“.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

In 80 Minuten um die Welt

Der Männergesangsverein „Liedertafel“ und der Frauenchor Bad Aussee laden am Samstag, 2. Juni, ab 20 Uhr, zu einer musikalischen Reise um die Welt in das Ausseer Kurhaus. Die Chöre entführen Sie - von Österreich ausgehend - nicht nur in unsere Nachbarländer, sondern auch in fernere Regionen. Landschaften ziehen klingend vorbei. Die Gesamtleitung liegt in den bewährten Händen von Hans Jandl. So wird zum Beispiel der italienische Chiantiwein gepriesen, dem spanischen Flamenco ein Chorstück gewidmet, Südafrika findet sich in kraftvollen Zulu-Songs wider und GospelGesang kennzeichnet unter anderem die musikalische Landschaft von Nordamerika. Neben den beiden Chören werden auch die Grundlseer Geigenmusi, Boby Steiner (Baß) und Elisabeth Kollmann (Klavier) mitwirken. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Zwei Buchstaben - die manchen im Ausseerland wirklich sehr viel bedeuten. 1.750 Wunschkennzeichen sind in der Region derzeit unterwegs.

Die Kennzeichen-Gestaltungen sind dabei durchaus kreativ: Diese reichen von der Umkehrung des bisherigen, normalen Kennzeichens - nun mit der Nummer am Schluss - bis hin zu teils aberwitzigen Kombinationen mit dem „BA“-Kürzel. Auch viele Firmen haben erkannt, dass sie dadurch einen sehr kostengünstigen mobilen Werbeträger haben können und haben sich ihr Kennzeichen sichern lassen. Das Wunschkennzeichen läuft übrigens ab dem Tag der Zuweisung für 15 Jahre, nach Ablauf dieser Frist kann man mit einem entsprechenden Antrag für weitere 15 Jahre ansuchen. Die Kosten betragen bei der Erstanmeldung € 228,30, bei der Verlängerung für weitere 15 Jahre (Stand 11. Mai 2012) € 214,-. Es sei angemerkt, dass der Großteil (rund 200 Euro) dieser Kosten als Verkehrssicherheitsbeitrag für den Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds verwendet wird. Aus diesem Topf werden dann zum Beispiel bewusstseinsbildende Maßnahmen

bezahlt, wie zum Beispiel Hinweistafeln, die auf Kinder hinweisen, Workshops mit Jugendlichen, Alkohol- und Drogenprävention oder Schülerlotsen-Tage. „Auch die zu Allerheiligen aufgestellten weißen Kreuze am Straßenrand, die an die vielen Verkehrsopfer erinnern und TV-Spots, die dieses Thema behandeln, werden aus diesem Fonds bezahlt“, erklärt Dr. Maria KnauerLukas, die beim Land Steiermark für die Wunschkennzeichen zuständig ist. Übrigens: Bei rund 1.750 Wunschkennzeichen, die derzeit im Ausseerland unterwegs sind, kann man durchaus von einer „Hochburg“ der Wunschkennzeichen sprechen. Rund die Hälfte davon wurde seit dem Bekanntwerden der Kennzeichenumstellung auf „LI“ angemeldet. Ein Kennzeichen, welches auf BA-LI 1 lautet, wurde auch schon gesichtet, wobei das „LI“ in diesem konkreten Fall überhaupt nichts mit Liezen zu tun hat... 5


Es gibt wohl kaum jemanden, der sich nicht über die Wiederkehr des Frühlings mit dem Wiedererwachen der Natur, seiner Wärme und dem schönen Licht freut. Diese Freude über das Aufleben der Natur ist vielfach – wie auch in unserem Fall - eine ganz persönliche Sache. Besonders schön und sicherlich außergewöhnlich ist es, wenn jemand für sich selbst den Frühling mit Musik begrüßt. Und das noch dazu hoch oben am Berg! Schön war es auch für vier Bergwanderer, die am Rückweg vom Kampl daran teilhaben durften.

Sonnenöl ins Lokal, für Katharina und Walter Heiß eine große Überraschung, denn die ganze Bande wollte einen „All-Inklusive-Vormittag“ verbringen. Natürlich wurde das dazugehörige Schnapserl kredenzt, um danach im Becken des Hotels Hechl noch einige Längen zu schwimmen.

Foto/Text: W. Sölkner

◆◆◆◆ Am 12. Mai wurde in Tauplitz die Fußball-Begegnung FC Sportalm gegen die SG Aigen-Irdning ausgetragen. In Vorfreude auf das Narzissenfest wurde der Platz anstelle von Kalk mit Narzissen markiert. Eine Idee, die sich sehen lassen kann!

Hans Kaltenbrunner aus Pichl-Kainisch begrüßt den Frühling auf besondere Weise.

◆◆◆◆ Bei einem Urlaub in Ägypten trafen sich bei einem Strandspaziergang kürzlich der Familienclan des Hotels Hechl in Tauplitz und Familie Heiß, Betreiber des neuen Spar-Geschäftes in Tauplitz. Freude machte sich breit angesichts des überraschenden Wiedersehens und so wurde noch am selben Abend Familie Heiß in den Club der Familie Hechl eingeschleust, um ausgiebig zu feiern. Wieder nach Hause zurückgekehrt wurde kürzlich ein „Urlaubsnachrausch“ im Poppʼn Angerl in Tauplitz organisiert. Die Hechls kamen mit Badetüchern und

Auch eine Möglichkeit, das Narzissenfest zu bewerben: Narzissenlinien am Fußballplatz. Foto: W. Hochrainer

Salzkammergut Almsingen

Ausseerisch g’redt dem Weihrauchkessel gehen valawariern - verlieren, verlegen Üing - Narzisse

klewa loapn

- klein, mickrig - es loapt mi nit - es hält

mich nichts

daleidn - etwas aushalten åspenstig måcha - abwerben

groaning

stören, kaputtmachen, beleidigen Guggʼn - Enzian

Popperhahnl

- Lungenkraut,

„Hänsel und Gretel“

Die heutigen Dialektausdrücke stammen unter anderem von Traudi Petritsch, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

„Auf die Alm da geh`n ma`s aufi“ unter diesem Titel wird am Freitag, 1. Juni, ab 20 Uhr, in die Trinkhalle Bad Ischl zu einem Abend mit dem Hochfellner Dreigesang, den Ischler Weisenbläsern und dem Katrin Dreigesang geladen. Peter Gillesberger begleitet durch den Abend, den auch der Schriftsteller Peter Gruber beehren wird. Eintrittskarten sind im Tourismusverband Bad Ischl Tel. 06132/27757, und bei der Salzkammergut Touristik Tel: 06132/24000-51erhältlich.

Gernot Ferdinand Planitzer Eltern: Beate Planitzer und Gernot Gewessler, Bad Mitterndorf geboren am 30. April 2012

Florian Rastl Eltern: Monika und Wolfgang Rastl Bad Aussee geboren am 3. Mai 2012

Laura Klier Eltern: Barbara und Ing. Christian Klier, Bad Aussee - Alland geboren am 8. Mai 2012

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6

Bereits zum 14. Mal wird heuer vom 6. bis 10. Juni wieder zum „Ausseer Jazzfrühling“ - heuer unter dem Motto „Lieber Tschäss als Stress“ geladen. In bewährter Weise stehen wieder österreichische und internationale Highlights am Programm. So hören wir im „Lewan“ Playgrounds mit der seit einigen Monaten an der Ausseer Musikschule lehrenden Sängerin Tjasa Fabjancic. Einen vergnüglichen Abend wird uns das Trio Fürchtet Euch Nicht im Salzhaus bescheren. Dass die Mischung von Topprofis und engagierten Amateurjazzern viel Swing ergeben kann, werden wir mit Local Heros in der „Wasnerin“ erleben. Und dass die Grazer „Jazzprofessoren“ Kalnein / Rotondi 5 nicht nur Lehrer, sondern auch Könner sind, kann im „Weißen Rößl“ überprüft werden. Am Sonntag freuen wir uns beim traditionellen Dixie-Brunch im Hotel Erzherzog Johann auf ein Wiederhören mit der legendären Old Stoariegler Dixielandband. Alle Bands und Auftrittslokale finden Sie im Internet unter www.badaussee.at/jazz sowie in der nächsten Ausgabe der „Alpenpost“.

K ino im K urhaus Im großen Kurhaussaal geht es am Mittwoch, 30. Mai, um 20 Uhr mit dem Film „Der Gott des Gemetzels“ (F, D, PL 2011) von Roman Polanski in der beliebten Reihe „Kino im Kurhaus“ weiter.

Fit im Ehrenamt Am Freitag, 1. Juni, wird ab 17 Uhr zu einem UKK-Walk-Test geladen. Dabei geht es darum, auf einer Strecke von zwei Kilometern die Herz-Kreislauf-Leistung zu messen. Das Team XundFit erwartet alle Interessierten im Sport- & Freizeitzentrum Bad Aussee.

Bauernmärkte

Die Alpe npost g rat ulie rt

Fabian Hillbrand Eltern: Melanie Hillbrand und Christian Grieshofer, Bad Aussee geboren am 2. Mai 2012

Hoffentlich muaß für den stilisierten Berg beim neuen Båd koa eigene BergrettungsSektion gegründet werdn.

Ausseer Jazzfrühling

Urlaubsfeeling im Poppʼn Angerl.

Beiʼ - Biene Ruk - Rauch rauka - rauchen, aber auch mit

Ech r e D

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea´s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 26. Mai, 9 bis 12 Uhr.


30 Jahre Lionsclub Ausseerland Vor 30 Jahren fanden sich einige engagierte Männer aus dem Ausseerland, um im Rahmen und mit den Idealen des Lions Clubs International und gemäß den ethischen Grundsätzen der LionsBewegung - (Wir werden unseren Mitmenschen helfen, indem wir den Unglücklichen Trost, den Schwachen mit Tatkraft und den Bedürftigen mit unseren wirtschaftlichen Mitteln beistehen!) einen „Service Club“ im Ausseerland mit dem Ziel zu gründen: „We serve“ - Wir helfen persönlich, rasch und unbürokratisch. Die Gründungsmitglieder waren. Josef Aichinger, Erhard Beuchel, Günther Dämon, Gernot Granner, Michael Pollner, Klaus Reischenböck, Gerhard Steinhuber, Ing. Werner Tonninger und Ludwig Viertbauer, die seit der Gründung darauf bedacht waren, Personen aus verschiedenen Berufsgruppen in den Lionsclub Ausseerland aufzunehmen, um so von den Sorgen der Mitmenschen zu erfahren, um persönlich, rasch und unbürokratisch helfen zu können! Daher wird jeder Ausseer ein offenes Ohr finden, wenn er seine Sorgen und Hilfswünsche bei einem der Mitglieder deponiert, die selbstverständlich unter Verschwiegenheit behandelt werden! So konnte der Lionsclub Ausseerland in den vergangenen 30 Jahren bei den verschiedensten Hilfsprojekten rund 160.000,- Euro zur Verfügung stellen! Neben persönlichen Zuwendungen wurden auch kulturelle Projekte wie die Renovierung von Bildstöcken finanziert, laufende Unterstützung des Projektes Berta, sowohl finanziell wie auch persönlich durch Einladung der betreuten Jugendlichen zum Eisstockschießen und Weihnachtsfeiern. Mithilfe bei der Revitalisierung des durch Unwetter zerstörten Kleinsölktales, um die Lebensgrundlage dieser Bergbauern wieder zu sichern, Organisation des Lions Projektes „Lions Quest“ ein Ausbildungsprogramm für Pädagogen und Lehrer, um den Schulabgängern unter dem Motto „Erwachsen werden“ ein Rüstzeug mit in das Berufsleben zu geben. Hinzu kommen Hilfsprojekte von Lions-International, wie die Brillensammlung für „Sight first“, Wassertanks für Tansania, kostenlose Masern-Impfung für mehr als 40 Mio Kinder in den Entwicklungsländern. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Jugendarbeit gelegt, wie die Organisation von Jugendcamps, der internationale Jugendaustausch, Vorträge über Drogenprävention und die Unterstützung von diversen Schulprojekten. Um all diese Unterstützungen leisten

Wie hier - beim traditionellen Kurparkfest der Ausseer Lions - werden durch die Mitglieder Spenden gesammelt, um anderen helfen zu können.

zu können, ist es dem Lionsclub Ausseerland wichtig darauf hinzuweisen, dass diese Geldmittel zu einem Großteil durch persönlichen Arbeitseinsatz der Mitglieder bei unserem traditionellen Büchermarkt, sowie mit der Teehütte im Advent und bei div. Veranstaltungen wie beim Narzissenfest oder am Weltspartag, ein Teil aber auch durch Sponsoring der Banken und Betriebe in der Region aufgebracht werden. Das heißt aber auch, dass die Ausseer und die Gäste der Region, die diese Lionsveranstaltungen und Teehütten besuchen, mit ihrem Geld indirekt auch die Aktivitäten des Lionsclub Ausseerland unterstützen, wofür wir Ausseer Lions ein herzliches Dankeschön sagen möchten. Seit 15 Jahren besteht auch eine rege freundschaftliche Verbindung zu dem „Jumelage“ Club KulmbachPlassenburg, die mit jährlichen gegenseitigen Besuchen immer zu einem Höhepunkt des Clublebens zählt. So darf der Lionsclub Ausseerland mit Freude auf seine Leistungen in den vergangenen 30 Jahren zurückblicken, und stolz darauf sein, einer von 45.000 Lionsclubs mit mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern in 202 Ländern weltweit zu sein – der größten NGO Organisation der Welt! Im

Rahmen eines großen Festabends wird das Jubiläum der Ausseer Lions am 9. Juni gebührend gefeiert.

Gartentag mit Pflanzenmarkt im Ausseer Alpengarten Der Ausseer Alpengarten veranstaltet am Samstag, 26. Mai, ab 9 Uhr erstmals einen Gartentag mit Pflanzenmarkt.

Im Ausseer Alpengarten wird am 26. Mai zu einem Gartentag mit Pflanzenmarkt geladen.

Alle Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber können hier Pflanzen und alles, was in den Garten gehört, verschenken, tauschen oder (ver)kaufen. Jungpflanzen, Ableger, Saatgut, Gartendekorationen, Nistkästen und Ähnliches können hier angeboten werden. Auch die Alpengärtner bie-

ten ihre überzähligen Pflanzen und Ableger an. Das Kaffeehaus ist geöffnet! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Nähere Informationen sind unter 0676/83622543 zu erfahren.

7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Johann Angerer, Lupitsch 56 (75); Ferdinand Mayer, Nr. 58 (81); Felix Suchanek, Nr. 169 (84).

Bad Aussee: Berta Reiser, Unterkainisch 60 (70); Mag. Gerhild Kollenz, Meranplatz 161 (70); Leopold Rastl, Unterkainisch 56 (70); Karl Köberl, Sarstein 65 (70); Cäcilia Zörweg, Gallhof 54 (80); Mag. Bruno Skribek, Obertressen 147 (82); Stefan Gasperl, Obertressen 134 (82); Johanna Singer, Gallhof 27 (84); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (84); Anna Milkowitz, Lerchenreith 394 (86); Maria Hirschmann, Obertressen 72 (86); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (88); Martha Rauch, Lerchenreith 394 (89); Karl König, Anger 27 (89); Edeltraud Wuschko, Lerchenreith 240 (90); Elisabeth Stöckl, Lerchenreith 394 (94); Theresia Pachner, Elisabethpromenade 287 (99).

Grundlsee: Friedrich Leeb, Gößl 148 (70); Aloisia Ludwig, Bräuhof 27 (83); Leo Gasperl, Gößl 18 (86); Aloisia Laimer, Gößl 22 (87).

Bad Mitterndorf: Renate Frattini, Sonnenalm 121 (70); Hermann Walkner, Obersdorf 46 (75); Margarete Sulzbacher, Nr. 89 (80); Kurt Mainardis, Nr. 282 (83); Anna Egger, Neuhofen 14 (84); Margaretha Meierl, Zauchen 3 (86); Aloisia Egger, Zauchen 18 (87); Margaritha Meierl, Zauchen 143 (89); Friedrich Pollhammer, Obersdorf 49 (92).

Pichl-Kainisch: Herta Heinzl, Nr. 15 (81); Paula Einsporn, Nr. 7 (83); Kurt Kadoun, Knoppen 58 (86).

Tauplitz: Wilhelm Berger, Furt 46 (80); Margareta Irmler, Nr. 65 (89).

Eheschließungen Patrik Poguter und Carina Degner, Bad Aussee; Thomas Schönauer und Sonja Kitzer, Bad Aussee; Nikolaus Huber und Beatrix Goldbacher, Bad Mitterndorf.

Steinerne Hochzeit Reinhold und Josefine Sixtleiten-gasse, Bad Aussee.

Janiss,

Goldene Hochzeit Josef und Anna Gamsjäger, Sarstein, Bad Aussee.

Silberne Hochzeit Karl und Christa Angerer, Anger, Bad Aussee.

Sterbefälle Franz Haim, vlg. Bühelmirla, Altaussee (75); Gertrude Frosch, Bad Aussee (74); Wilhelm Breuer, Bad Aussee (82); Siegfried Hollwöger, Bad Aussee (91); Johann Heiß, vlg. Tobias, Obersdorf, Bad Mitterndorf (74); Johanna Schlömicher, vlg. Hartl, Bad Mitterndorf (87); Edeltraud Oberngruber, Bad Mitterndorf (82); Ing. Rolf Schenk, Tauplitz (77).

Auslandsausseer Eheschließungen: Bettina Bernhardt und Sascha Hemetsberger, Bad Aussee -Vöcklamarkt; Mario Satler und Andrea Gärtler, Altaussee - Rottenmann. Sterbefall: Josef Feichtinger, Ottensheim - Bad Aussee (81).

8

ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 26./27./28.5.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 2./3.6.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 5.6., von 9 bis 13 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Apothekendienst

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

Bad Aussee Kurapotheke: bis 27. Mai sowie 4. bis 10. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 28. Mai bis 3. Juni. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 03622/20001.Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 28. Mai bis 1. Juni auf Urlaub. Nächste Ordination: 4. Juni, 8 Uhr. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Kranawetter, Dr. Mager, Dr. Petritsch. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee ist am 4. und 5. Juni geschlossen. Nächste Ordination am Mittwoch, 6. Juni. Weiters ist die Ordination am 22. Juni geschlossen. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 8. bis einschl. 15. Juni auf Urlaub.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 26./27.5.: Prim. Dr. Döttelmayer, Bad Aussee Tel. 03622/54818 Sa. u. So. von 10-12 Uhr

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 31. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle

VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Mi. 6.6.12 Redaktionsschluß: Donnerstag, 31.5.2012


Florianiübung der heimischen Wehren „Brand im Gasthof Hofmann in Gößl“, lautete die Übungsannahme und die Einsatzmeldung, die am 4. Mai gegen 18 Uhr an alle neun Feuerwehren des Ausseerlandes erging. Die FF Gößl, die dieses Mal als Ausrichter der Übung fungierte, hatte sich interessante Gegebenheiten für die Kameraden der Wehren einfallen lassen. Nach der Erstalarmierung durch Florian Liezen der FF Gößl und der ersten Erkundung war klar, dass hier die örtlichen Einsatzkräfte überfordert waren und daher wurde Abschnittsalarm ausgelöst. Der Ersteinsatz der FF Gößl galt der Suche nach den vermissten Gästen, da der Besitzer meldete, dass 14 Personen im Gebäude abgängig sind. Gemeinsam mit der FF Grundlsee wurden daher unter schwerem Atemschutz die ersten Versuche gemacht, in das Gebäude vorzudringen. Bedingt durch den langen Anfahrtsweg, alleine die Drehleiter benötigte 27 Minuten Fahrzeit, breitete sich der Brand immer weiter aus, sodass die ankommenden Wehren sich auf einen Großeinsatz vorbereiten konnten, welcher aus allen Richtungen vorgenommen wurde. Über Steckleitern und die Drehleiter wurden die „geschockten“ Gäste geborgen und zum Verletztensammelplatz gebracht, wo sie vom Roten Kreuz betreut wurden. In der mittlerweile gebildeten Einsatzleitung wurde präzise geplant, und so war ein überlegtes Vorgehen und ein kräfteschonendes Handeln der eingesetzten Kräfte die Vorgabe. Mittlerweile konnte aus dem nahen Grundlsee die Wasserversorgung

Alle Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee fanden sich zu einer Übung beim Gasthof Hofmann in Gößl ein.

aufgebaut werden, und der Löschangriff, sowohl von außen als auch als Innenangriff - mit schwerem Atemschutz - vorgetragen werden. Dieser massive Löscheinsatz führte bald zum Erfolg. Nachdem auch nach einer Nachsuche die letzten abgängigen Personen gefunden wurden, konnte die Einsatzleitung schließlich „Brand aus“ geben. Insgesamt waren bei dieser Übung 162 Feuerwehrfrauen und – männer mit 22 Fahrzeugen im Einsatz. Die

sieben Atemschutztrupps (incl. Reserve) bargen 14 vermisste Personen. Dabei wurden an die 500 Stunden (incl. Vor- und Nacharbeiten) freiwillig geleistet. Abschnittskommandant Jürgen Schraml nahm die Meldung von Einsatzleiter OBI Matthias Köberl entgegen, gratulierte der Gößler Feuerwehr unter HBI Leo Gasperl zur Idee dieses Übungsobjektes. Ein großer Dank gebührt dem WirtsEhepaar Maresi und Gottfried

Hofmann, die ihr gesamtes Haus ohne Einschränkungen den Feuerwehren zur Verfügung stellten. Gerade die Objektbeistellung für solche großen Übungen stellt immer wieder ein Problem dar. Die Wirtsleute gingen hier mit gutem Beispiel voran. Die anschließende Verpflegung aller Teilnehmer und die kameradschaftliche „Manöverkritik“ beendete die diesjährige Florianiübung der Ausseerland Feuerwehren.

9


Schnell informiert ● Im Altausseer Kindergarten waren kürzlich die Musikanten der Salinenmusikkapelle Altaussee unter der Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger zu Gast, um im Rahmen des Projektes „Musik hören“ den Kindern nicht nur die Musik, sondern auch die Musikinstrumente näher zu bringen. Kindgerecht wurden die Instrumente erklärt, es wurde musiziert und die Kinder hatten große Freude am Ausprobieren der Instrumente. In einigen Jahren werden sicher einige junge Talente die Musikkapelle bereichern.

Stellenausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer Mitarbeiters/Mitarbeiterin für die Nachmittagsbetreuung an den Schulen - Ganztägige Schulform an allgemeinbildenden öffentlichen Pflichtschulen) aus. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über das Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuer in der Fassung lt. LGBL. Nr. 45/2007. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 62,5 % der Vollbeschäftigung, das sind 25 Wochenstunden, wobei sich die Stundeneinteilung individuell nach Bedarf nicht unbedingt in geregeltem Ausmaß verteilt. Sogesehen ist das Beschäftigungsausmaß als Anstellungspauschale anzusehen. Das Dienstverhältnis wird zeitlich befristet für das Schuljahr 2012/13 abgeschlossen Es beginnt Anfang September 2012 und dauert bis Mitte Juli 2013. Für die Aufnahme sind folgende Kriterien zu erfüllen: ● Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft ● abgelegter Präsenzdienst ● unbescholtenes Vorleben ● Ausbildung als Kinderbetreuer/in ● Flexibilität in der Zeiteinteilung ● Gemeindebürger werden bevorzugt.

Keine Nachwuchssorgen braucht sich die Salinenmusikkapelle Altaussee machen.

● Das Projekt „Fledermäuse“ an der Volksschule Knoppen ging Ende April ins Finale. Bei strahlend schönem Wetter konnten die von den Schülern gebauten Nistkästen in der Umgebung des Ödensees angebracht werden. Unter der Regie von Fledermausexperten Bernd Freitag und Sabine Jungwirth von den ÖBF wurden an verschiedenen Bäumen die Nistkästen befestigt. Herr Hans Egger, vom Verein „Naturerlebnis Ödensee“ und sein Team halfen bei der Montage. Frau Dr. Karin Hochegger, welche die Idee für dieses Projekt hatte, war ebenfalls mit dabei. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege an alle, die bei der Durchführung dieses Projekts mitgeholfen haben.

Der Bewerbung sind folgende Nachweise anzuschliessen: ● Bewerbungsschreiben ● Lebenslauf ● Staatsbürgerschaftsnachweis ● Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst ● Nachweis über die Ausbildung als Kinderbetreuer/in ● Strafregisterauszug Die Bewerbung für diese Stelle ist bis längstens Freitag, 1. Juni 2012, 11.30 Uhr, bei der Posteinlaufstelle (Meldeamt 1. Stock) der Marktgemeinde Bad Mitterndorf einzubringen. Alle Bewerbungen, welche zu spät einlangen, bei welchen die Aufnahmekriterien nicht erfüllt werden und bei welchen die beizubringenden Nachweise fehlen, scheiden von vornherein aus. Ebenso werden jene Bewerbungen nicht berücksichtigt, welche nicht bei der Posteinlaufstelle eingebracht werden. Bad Mitterndorf, am 9. Mai 2012 Der Bürgermeister

Dkfm. Dr. Karl Kaniak

Die Kinder brachten unter anderem auch Nistkästen für die Fledermäuse im Wald an.

● Das Albert-Appel-Haus wird nach dem nachwuchsbedingten Talgang des beliebten Wirtsehepaares Gernot und Heidi Mitterböck ab sofort der Redlhamer Christian Kosch bewirtschaften. Kosch war schon jahrelang als Essensaufträger für die Rinnerhüte aktiv und freut sich laut eigenen Aussagen auf die neue Herausforderung. Er hat schon bisher Gernot und Heidi Mitterböck ausgeholfen und ist auch mit der Gegend und den Håltern vertraut.

● Zwei leichte Erdbeben wurden am 13. Mai im Salzkammergut registriert. Wie der Österreichische Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet, wiesen die Beben zwischen Bad Ischl und Bad Goisern (Bezirk Gmunden) um 20.55 Uhr und 21.47 Uhr Magnituden von 2,4 und 2,5 auf. Die Erschütterungen seien zwar deutlich wahrgenommen worden, Schäden an Gebäuden jedoch keine bekannt und bei diesen Stärken auch nicht zu erwarten.

● Nach einem schweren Hagelunwetter kam es kürzlich auf der B 145 Pötschenstraße zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Pkws. Die Fahrzeuglenker konnten sich selber aus den Unfallautos befreien und wurden vom Roten Kreuz ins LKH Bad Aussee gebracht. Ebenso wurden die Feuerwehren Lupitsch und Altaussee zu dem Verkehrsunfall alarmiert. Sie waren mit 31 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz. Während der gesamten Einsatzdauer war die Bundesstraße nur einspurig befahrbar. 10

Danke Wir möchten uns auf diesem Wege für den schönen Empfang von Klaus Schrottshammer bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, für die Organisation und Laudatio Herrn Kurt Sölkner, der Musikkapelle, den Schab, den Vereinen, Martin Hochrainer und allen Teilnehmern recht herzlich bedanken.

Familie Schrottshammer

Zauchenwirt Zauchen 1, Bad Mitterndorf


Spatenstich zum Barfußpark in Bad Mitterndorf Bei Kaiserwetter fand am 8. Mai der Spatenstich für den Bad Mitterndorfer Barfußpark unter reger Teilnahme statt. Das von Franz Gepp initiierte und von der REGIO-Z Ausseerland geförderte Leader-Projekt sieht die Errichtung eines 17 Stationen umfassenden Parks in unmittelbarer Nachbarschaft der Grimmingtherme Bad Mitterndorf vor. Der Spatenstich wurde feierlich von Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Pfarrer Dr. Michael Unger, Christine Dillinger (Kneippbund), Sepp Ranner (ÖBF), sowie Vertretern der Sponsoren Raika, Sparkasse, Volksbank, Hotel Grimmingblick und der Kurapotheke vorgenommen. Die anwesenden Ärzte Dr. Gerhard Schultes und Dr. Martin Brennessel konnten sich vom geplanten Angebot überzeugen und betonten den positiven Einfluss des Barfußgehens auf Wohlbefinden und Gesundheit. Pfarrer Kneipp beschrieb schon 1892: „Das natürlichste und einfachste Abhärtungsmittel besteht im Barfußgehen!“ Dadurch lassen sich viele Hausleiden wie Durchblutungsstörungen und Verspannungen vermeiden und eine Vielzahl wichtiger Muskelgruppen ansprechen. Circa 160.000 km legt ein Mensch im Laufe seines Lebens zu Fuß zurück. Gut zu Fuß sein bedeutet mobil sein, bis ins hohe Alter. In den nächsten Wochen werden viele fleißige Hände 17 mit verschiedenen Materialien ausgelegte Felder auf einer Länge von über 1km errichten. Sie können sich bereits jetzt schon im Internet auf www.barfusspark.at über das Projekt informieren und bei besonderem Interesse die Initiatoren kontaktieren.

Die Ehrengäste unter der Leitung von Bgm. Dr. Karl Kaniak nahmen den Spatenstich vor.

Der Barfußpark wird voraussichtlich am 1. Juli 2012 feierlich eröffnet werden und ab dann allen gesundheitsbewussten Besuchern zur Verfügung stehen.

TV-Tipp Am Sonntag, 27. Mai, um 16 Uhr, wird auf ORF 2 eine Zusammenfassung des Narzissenfestes ausgestrahlt. Unter der Regie von Helmut C. Gürtl werden Sigrid Maurer und Reinhart Grundner durch die Sendung begleiten.

Danke Ich möchte mich bei allen für die lieben guten Wünsche und die vielen schönen Geschenke anlässlich meiner Pensionierung recht herzlich bedanken.

Barbara K.

11


Schnell informiert ● Ein schönes Marterl wurde auf Initiative von Maria Grill, vulgo Grillhias, auf dem Grundstück der Familie Köberl, vulgo Gatterer, an der Fischgasse in Bad Aussee errichtet und am 4. Mai vom Ausseerlandpfarrer Mag. Edmund Muhrer im Beisein einiger Nachbarn und Freunde gesegnet.

Fest des Südens Reischenböck stimmt auf den Sommer ein

Fest des Südens in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee am 25. und 26. Mai Foto: Eva Griese

Pfarrer Mag. Edi Muhrer bei der Segnung des neuen Marterls.

● Zu einem besonderen Einsatz wurde am 8. Mai die FF Altaussee gerufen: Im Keller des Krafthauses in Sölk gab es durch einen geöffneten Schieber bei Wartungsarbeiten einen massiven Wassereinbruch. 20 Feuerwehren aus dem Ennstal kämpften gegen die Wassermassen an, um eine Ölkatastrophe zu verhindern. Das Wasser stieg unaufhaltsam, wodurch eine Alarmierung der Einsatztaucher der Altausseer Wasserwehr unumgänglich wurde. Martin Schafhuber, Christian Fischer, Wolfgang Gasperl und Johannes Schröttenhammer gelang es innerhalb weniger Minuten, den Schieber in einem Schacht unterhalb der Turbine zu

Wie könnte man den Sommer besser begrüßen als mit einem Fest. Die Gärtnerei Reischenböck feiert den Sommer am Freitag, 25. und Samstag, 26. Mai mit dem: „Fest des Südens“. Genießen Sie italienisches Flair, gustieren Sie in den vollen Glashäusern und kosten Sie Dolce, Vino und Espresso. Hier findet man, was das „Gärtner“ Herz begehrt. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit blühenden Terrassenpflanzen oder Olivenbäumchen in Terracotta Töpfen aus Italien. Wählen Sie das Passende aus einer großen Auswahl an duftenden, blühenden Rosen,

oder dem blumigen Sortiment aus dem Süden. Zudem gibt es zum „Fest des Südens“ Aktionen bis -50 % sowie günstige Einzelstücke. Natürlich erwartet Sie auch eine prachtvolle Auswahl an großen Bäumen und Sträuchern in der riesigen Außenanlage. Nutzen Sie den „Tag des Südens“, um sich in der Gärtnerei Reischenböck sommerlich einzustimmen. Ein hoch motiviertes und kompetentes Team von Gärtnern und Floristen freut sich auf Sie.

Ein herzliches

Danke bei der Bevölkerung von Bad Mitterndorf für die großzügigen Spenden am 1. Mai und am „Tag der Blasmusik“. Insbesonders danken wir unseren Labestationen für die sehr gute Verpflegung: Gasthof Familie Schrottshammer, Fam. Grete Ahornegger, Hotel Grimmingblick, Pension Fam. Grete Köberl, Malerei und Skiverleih Familie Pürcher, Familie Adi Marchner, Andreas und Burgi Seebacher, Familie Karl und Anneliese Bauer und Jausenstation Fam. Egger.

Musikkapelle Bad Mitterndorf

Danksagung Für die Altausseer Einsatztaucher ein spannender Einsatz: Die Sichtweite war gleich null, der offene Schieber musste ertastet werden. Foto: BFV LIEZEN / Schlüßlmayr

schließen und so die Situation zu entschärfen.

● Bei dem Forstwirtschaft-Landesentscheid in Mitterdorf im Mürztal konnte kürzlich die Landjugend Bad Mitterndorf hervorragend abschneiden: Neben den praktischen Bewerben wie Kettenwechseln, Zielhacken, Fällschnitt, Kombinations- und Präzisionsschnitt wurden die Teilnehmer auch auf forst- und technisches Wissen geprüft. In der Bezirkswertung konnte sich das Team aus dem Bezirk Liezen, bestehend aus Martina Wimmer und Thomas Steinbrecher (beide OG Bad Mitterndorf) sowie Martin Mandl und Albert Hohenbichler (beide OG Liezen) durch konstante Leistungen den sensationellen 2. Platz sichern. Dass Forstwirtschaft auch Frauensache ist, stellte Martina Wimmer eindrucksvoll unter Beweis. Sie konnte sich gegen den Großteil der männlichen Konkurrenz durchsetzen und

Mit dem Bus auf die Tauplitz Ab 1. Juni verkehren von Montag bis Samstag wieder Busse auf die Tauplitzalm. Täglich vier Fahrten (zum Beispiel): ab Mautstelle 09.05 Uhr, 10.10 Uhr, 13.35 Uhr und 16.40 Uhr. Sonn- und Feiertag kein Busbetrieb (außer 15. August). 12

Wir bedanken uns sehr herzlich für die große Anteilnahme anlässlich des recht plötzlichen Ablebens unserer Mutter, Frau

Edeltraud Oberngruber. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten, Krankenschwestern und Pflegern des LKHs Bad Aussee für die menschliche und kompetente Betreuung und Versorgung in ihren letzten Lebenstagen. Ebenfalls bedanken wir uns bei unserem Herrn Pfarrer Dr. Unger, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, der Familienmusik Marchner und bei allen beitragenden Mitgliedern der Kirche Bad Mitterndorf für die würdevolle Verabschiedung sowie bei der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen und allen, die unsere Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben, für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, und für die vielen schönen Erinnerungen an sie. Im Namen aller Verwandten

Ulli und Gudrun


13


Schnell informiert ● Viele Jungmusikanten traten kürzlich im Rahmen des Jungmusiker-Leistungsabzeichens zur Prüfung an und konnten beachtliche Erfolge erzielen. In der Klasse „Junior“ waren Melanie Pressl (Horn), Manuel Pressl (Bassflügelhorn), Philip Pliem (Klarinette), Vanessa Gummerer (Flöte), Simon Hüttner (Kleine Trommel) und Bernhard Heiss (Kleine Trommel) erfolgreich. Stufe Bronze: Elke Hinterschweiger (Flöte); Stufe Silber: Anna Hinterschweiger (Flöte) Annalena Pliem (Flöte), Jennifer Pötsch (Klarinette); Die letzte und somit schwerste Prüfung, das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold legte kürzlich Belinda Limberger (Flöte) in Liezen ab.

Die erfolgreichen Jungmusikanten.

Foto: MK Bad Mitterndorf

● Der Eissalon von Willi Temmel und seinem Bruder Charly wurde am 11. Mai feierlich eröffnet. In der Ausseer Ischlerstraße werden ab sofort 24 verschiedene, täglich frische Eissorten, frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, Milchshakes und

Musikschul-Einschreibung Die Schülereinschreibung für die Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee für das kommende Schuljahr findet am Freitag, 1. Juni, von 14 bis 16.30 Uhr in der Kanzlei der Musikschule Bad Aussee, Kirchengasse 253, 1. Stock, statt. Für folgende Musikinstrumente bestehen Aufnahmemöglichkeiten: Musikalische Früherziehung (für Kinder ab vier Jahren), Blockflöte, Klavier, Keyboard, Querflöte, Klarinette, Violine, Saxophon, Gitarre, Gesang (Pop, Jazz und Klassisch), Willi Temmel freute sich über den regen Besuch am ersten Tag des Eissalons.

Smoothies angeboten.

● Zwei Obersteirer stehen im Verdacht, am Narzissenfest-Wochenende durch Vandalenakte im Ortsgebiet einen Schaden von mindestens 10.000,- Euro verursacht zu haben. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die beiden Männer, 18 und 22 Jahre alt, stehen im Verdacht in der Nacht zum Samstag zwischen 1 Uhr und 6 Uhr, im Bereich des Kurhausplatzes und am Ortsrand randaliert und zahlreiche Beschädigungen begangen zu haben. Dabei wurden Verkehrszeichen beschädigt, Blumenkisten und Parkbänke umgeworfen oder zum Teil in die Traun versenkt. Zahlreiche abgestellte Fahrzeuge wurden durch Fußtritte beschädigt und die Kennzeichentafeln heruntergerissen und diese ebenfalls in die Traun geworfen. Mit Aschenbechern oder Flaschen wurden zahlreiche Scheiben eingeschlagen. Mülltonnen wurden von Einfamilienhäusern entfernt, beschädigt oder umgeworfen, aber auch Gebäudeteile beschädigt. Von den Beamten konnten bisher noch nicht alle Tatorte ermittelt werden, daher wird ersucht, dass sich die Geschädigten bei der PI Bad Aussee melden. Nach bisherigen Ermittlungen kann der Schaden mit mindestens 10.000 Euro beziffert werden. Die Verdächtigen, die zur Tatzeit alkoholisiert waren, konnten nach einem anonymen Hinweis ausgeforscht werden. Sie sind derzeit nicht geständig und werden nach Abschluss der Ermittlungen wegen schwerer Sachbeschädigung angezeigt. 14

Trompete, Tenorhorn, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tuba, Akkordeon, Schlagzeug, Kontrabass und Steirische Harmonika. Leihinstrumente können in beschränktem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden.

Wir haben geheiratet! Am 30. April 2007 ereilte der brennende Pfeil Amors Bettina und Sascha und brachte sie zusammen. Exakt fünf Jahre nach diesem - für beide denkwürdigen Tag - gaben sie sich das Versprechen der ewigen Liebe. Alles Gute zu Eurer Hochzeit wünschen Euch Mama, Herbert Susi, Xantl und Luca

Bettina Bernhardt und Sascha Hemetsberger


Die SEER spielen wieder auf der Zlaim in Grundlsee Nach einem Jahr Pause kehren DIE SEER wieder auf die „Zloam“ in Grundlsee zurück. Mit hochkarätigen Gästen und einer geballten Ladung der großen SEER Hits, von Wilds Wossa bis Bist duʼs und natürlich den neuen Liedern der im Juni 2012 erscheinenden, neuen CD der Kultband aus dem Salzkammergut. Das SEER OPEN AIR wird, wie jedes Jahr, der wahre Treffpunk und das Highlight der großen SEER Fangemeinde im unvergleichlichen Ambiente der Naturarena Zloam in Grundlsee. In diesem Sinn – Sche wars, wenns do warst - am Samstag, 4. August, in Grundlsee! Durch den illustren Abend, der den SEER-Fans sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird, führt der Tausendsassa der Österreichischen Musikszene Klaus Eberhartinger. Gemeinsam mit Herbert Gasperl wird er für beste Unterhaltung sorgen. Ab 17.10 Uhr werden dann die „Voigasplattler“ die Bühne erobern. Durch akrobatische Einlagen zu bekannten Alpenrockmelodien bieten Ihnen die 12 Jungs aus Pichl bei Wels eine Show der Superlative. 2008 noch unter den Besuchern sehnsüchtig auf die Bühne blickend, wird ab 18.45 Uhr der Shootingstar der österreichischen Musikszene, Andreas Gabalier Frauenherzen zum Schmelzen bringen und Männer dazu veranlassen, sich ebenfalls eine ordentliche Haardolle wachsen zu lassen. Ab 19.45 Uhr werden dann „The Les Humphries Singers“ - einer der erfolgreichsten Chöre weltweit mit ihren großen Hits wie „Mama Loo“, „Mexico“ oder „Kansas City“ auftreten. Als Höhepunkt werden auch die Original-Interpreten aus dieser Zeit, Peggy Evers-Hartig, Tina Kemp (Werner), Judy Archer und Jürgen Drews für Stimmung sorgen. Bevor dann um 21 Uhr die SEER ihr Heimkonzert geben, werden ab 20.45 Uhr noch zwei wahre Meister

Wir gratulieren Michael Kainzinger Diätkoch M i c h a e l Kainzinger aus Altaussee hat kürzlich die Prüfung zum Diätisch geschulten Koch mit gutem Erfolg an der Wifi Salzburg abgeschlossen.

wird Fred Jaklitsch noch eine kleine Körperertüchtigung vornehmen und um den Ödensee laufen. Alle lauffreudigen Fans sind herzlich dazu eingeladen, mitzulaufen. Für alle, die von den SEERN einfach nicht genug bekommen, gibt es übrigens gute Nachrichten: Im Rahmen der „Best of Austria“-Tour werden die SEER gemeinsam mit Reinhard Fendrich und der EAV im ganzen November 2012 auf Tour durch Österreich sein. In der Adventzeit wird es dann ein bisschen ruhiger, denn es werden der stillsten Zeit entsprechend - kleine Konzerte im Rahmen der Tour „Stad“ gegeben. Alle Konzerttermine finden Sie unter www.dieseer.at Am 4. August laden die SEER wieder zu ihrem traditionellen Heimspiel in die Zlaim in Grundlsee.

der Trommelkunst für den nötigen Rhythmus sorgen: „Herkules - die Show“ ist eine Verbindung von Rhythmen und Akrobatik, die das Areal zum Kochen bringen wird. Danach heißt es dann „Bühne frei für die SEER“, die wieder mit allen ihren großen Hits ihr Heimkonzert bestreiten werden. Eine gewaltige Bühnenshow mit zahlreichen Besonderheiten und Überraschungen garantiert beste Unterhaltung. Traditionell wird das Konzert mit einem großen Klangfeuerwerk beendet. Einlass zum Konzert ab 15 Uhr,

Vorverkauf in allen Volksbanken des Steirischen Salzkammergutes; www.oeticket.at. Kinder bis 11 Jahre gratis. Fanwanderung und „Fit mit Fred“ Schon im Vorfeld des Konzertes kommen Fans auf ihre Kosten: Am Freitag, 3. August, wird ab 15 Uhr zu einer großen Fan-Wanderung mit den SEERN zum Ödensee geladen. An einigen Stationen wird das typische regionale Handwerk präsentiert, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Samstag, 4. August, um 10 Uhr,

Gästeehrungen Grundlsee: Robert Körber aus Berlin, sowie Sigrid und Ingo Körber-Gnech aus Hohen Neuendorf, wurden für ihre 20jährige Treue von Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und ihren Gastgebern, Fam. Budemayr (Gasthof Max Schraml), geehrt.

Bad Aussee: Josef und Edeltraud Dolezal aus Wien wurden kürzlich im Josefinum von Ernst Kammerer und Karin Wilpernig für die 35jährige Treue geehrt.

A la carte – Betrieb im Seehotel Grundlsee Liebe Freunde und Gäste des Seehotels Grundlsee Ab sofort haben wir das neu benannte Restaurant

Wir gratulieren!

Tierecke Junge Kätzchen zu verschenken. Tel. 03622/54660

von Dienstag bis Samstag von 18 bis 21 Uhr für Sie geöffnet. Für unser hochwertiges Angebot verwenden wir ausschließlich Produkte aus Österreich und bevorzugt aus unserer umliegenden Region. Um telefonische Reservierung (03622/86044) wird gebeten. Wir freuen uns, Sie im Seehotel Grundlsee mit Schmankerln aus der regionalen, als auch internationalen Küche verwöhnen zu dürfen. Das Team vom Seehotel Grundlsee und Ihr Gastgeber Philipp Temmel.

Seehotel Grundlsee, Mosern 22, 8993 Grundlsee Tel.: 03622/86044 - office@seehotelgrundlsee.at 15


Die E-Bikes rollen wieder Schon im Vorjahr ist das Angebot eines einheitlichen Systems von Akkuwechselstationen im gesamten Salzkammergut von den Gästen sehr gut angenommen worden. Für heuer hoffen wir, dass auch noch der eine oder andere Einheimische oder Zweitwohnungsbesitzer die Vorzüge eines E-Bikes ausprobiert. Die Räder stehen allen gegen eine geringe Leihgebühr zur Verfügung. In den Infobüros haben wir die Liste der mitmachenden Betriebe aufliegen, vom Kanzler in Krungl bis zur Hagan-Lodge sind die Räder zu haben und damit das Ausseerland auch in seinen steileren Bereichen zu erobern. Die Gäste von Wasnerin und Erzherzog Johann genauso wie vom Hotel Backenstein oder Mondi Holiday waren begeistert und haben es wirklich genossen. Vor allem genossen Ziele zu erreichen, die sonst wegen der erforderlichen Anstrengung gar nicht mehr in Betracht gekommen wären. Viele haben sich bereits auch so ein Rad gekauft, weil sie im Urlaub daran Gefallen gefunden haben. Gibt es einen besseren Beweis für einen gelungenen Urlaub ? Zur Bestätigung, dass wir ein gutes System ausgewählt haben, dient auch die Entscheidung der Regionen Schladming-Dachstein und Filzmoos, wodurch man sogar eine Runde um Grimming und Dachstein in mehreren Tagesetappen fahren und immer wieder seine Akkus austauschen kann. Zuerst in kleinen Etappen das Sitzfleisch trainieren und dann auf zu großen persönlichen Triumphen! Das E-Bike ist gesellschaftsfähig geworden.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 16

Das Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee Der Ausseer Alpengarten wurde kürzlich mit der Auszeichnung „Museum des Monats“ geehrt. Mehr als 2000 Arten von Alpenpflanzen, Heilpflanzen, Aromapflanzen und andere botanische Besonderheiten präsentieren sich dem Natur- und Gartenliebhaber in einem zauberhaften Ambiente, einer Oase der Ruhe und Schönheit. In der zweiten Maihälfte und im Juni zeigt sich der Garten von seiner schönsten Seite: Blütenmeere ergießen sich über die Steinanlagen. Insekten wimmeln über das Meer an duftenden Blüten. Sie sind der Pflanzen willkommene Gäste, bestäuben sie doch zuverlässig die Blüten. An den Wochenenden und an Feiertagen werden im Alpengartenhaus Getränke und kleine kalte Speisen angeboten. Der Garten ist ab Anfang Mai täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Er liegt am Fuße des Pötschenpasses und ist von der B 145 aus gut erreichbar; Großer Parkplatz. www.neza.at, Tel. 0676/83622543 Der Libellenweg Beim Alpengarten beginnt auch der „Naturerlebnisweg Sommersbergsee“, ein Rundweg, der an fünf liebevoll gestalteten Stationen und einem Moorsee vorbei führt. Er kann bequem in einer Stunde begangen werden und belohnt den Wanderer zuletzt noch mit einem prachtvollen Rundblick. Von Springschwänzen und Wasserflöhen Das Naturerlebniszentrum Alpengarten bietet auch attraktive Naturerlebnis-Programme für Schüler aller Altersstufen an. Vier Themen-

FB Inneres Salzkammergut der Österreichischen Bundesforste AG sucht einen

Berufsjägerlehrling

für den Raum Bad Mitterndorf. Führerschein und abgeschlossene Forstwartschule von Vorteil. Gehalt 1. Lehrjahr € 528,-; 2. Lehrjahr € 704,-, 3. Lehrjahr € 860,-. Zulagen: SZ UG + WG Bewerbungen schriftlich an: Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Obere Marktstraße 1, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Tel. 06135/200 02-0 salzkammergut@bundesforste.at Bewerbungsfrist 08.06.2012

Fischteich-Reggae im Mühlreith Was 2011 mit einer CD-Präsentation begann, wird heuer als große Party weitergeführt: Am Samstag, 2. Juni, wird ab 19 Uhr zum „Stieger-Fischteich“ geladen, wo ein Straßenstockturnier des ASV Kainisch ausgetragen wird und die „Irie Rocker Allstars“ sowie „Hillstream“ aufspielen werden.

Es gibt einfach immer wieder etwas zu entdecken im Alpengarten Bad Aussee.

bereiche stehen zur Auswahl, wobei jede Einheit zwei Abschnitte aufweist: eine gemeinsame Expedition in das Gelände und die anschließende Beobachtung der gesammelten Kleinlebewesen unter

dem Mikroskop. Eine Ökologin und Naturpädagogin betreut die Gruppe gemeinsam mit dem Alpengärtner. Siehe www.neza.at/schulprogramme ❧

Wer Was Wo im Ausseerland Zwei wichtige und umfangreiche Nachschlagewerke sind kürzlich wieder im Ausseerland erschienen: die jährlich aktualisierte Bürgerservice-Broschüre „Wer Was Wo im Ausseerland-Salzkammergut“ war bereits in allen Postkästen des Steir. Salzkammergutes zu finden, während „Für Leib & Seele - ein Gastronomie-, Shopping-, Freizeitund Hüttenführer für unsere Gäste“ in allen InfoBüros des Tourismusverbandes kostenlos erhältlich ist. Herausgegeben und recherchiert werden die praktischen Datensammlungen seit 1995 von der Ausseer K+S-Werbeagentur unter Mag. Trixi Schlömmer.

Danke für die überaus große und herzliche Anteilnahme anlässlich des plötzlichen Ablebens meines lieben Lebensgefährten, unseres Vaters, Bruders und Onkels, Herrn

Leopold Ainhirn vlg. Stieger Poid. Besonderer Dank gilt dem RK-Notarztteam, der Bestattung Haider, den hilfsbereiten Nachbarn und Freunden, Hr. Pfarrer Muhrer, Dr. Hans Petritsch, den Arbeitskollegen, Herrn Bgm. Herbert Pichler, dem Gemeindeamt, dem Jahrgang, der Salinenmusik Altaussee, der Gärtnerei Reischenböck, dem Kirchenchor und Hannerl Reichenvater. Ein Vergeltʼs Gott allen Geld-, Kerzen- und Blumenspendern und allen, die so zahlreich unseren lieben Poid auf seinem letzten Weg begleitet und ihm die letzte Ehre erwiesen haben. In stiller Trauer:

Gabi Grill, Kinder, Schwestern und Nichten im Namen aller Verwandten


Das Hotel Wasnerin engagiert sich in Kultur Die Vorbereitungen für das heurige Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett, das von 26. bis 28. August im Ausseer Kurhaus den kulturellen Höhepunkt der Sommersaison bilden wird, laufen auf Hochtouren. Viele neue Ideen werden umgesetzt, um das Programm „Begegnung in Aussee – Go east, wo die Sonne aufgeht“ zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Seit diesem Jahr gibt es eine besonders wertvolle Kooperation zwischen den Veranstaltern und dem Hotel Wasnerin. Gastgeberfamilie Barta wird mit ihrer Initiative dem Ruf des Hauses gerecht, das schon seit Generationen eng mit Kultur, Musik und Literatur verbunden ist. Mit dem Thema „Begegnung in Aussee“ wird das Erfolgsrezept der letzten Jahre fortgesetzt: Das internationale Spitzenballett tritt zu den Klängen der „Ausseer Bradlmusi“ und des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee eine getanzte Reise nach Fernost - in die faszinierende Kultur Japans – an. Rund um die Aufführungen im Kurhaus wird es im Hotel Wasnerin zu Begegnungen zwischen dem Choreographen Christian Tichy, Tänzern, Musikern und Gästen kommen. Im Laufe des heurigen Jahres werden noch eine Vielzahl an spannenden kulturellen Höhepunkten im Hotel stattfinden. Nähere Informationen zum Gastspiel des Spitzenballetts unter www.ballett.at oder unter Tel. ❧ 0676/83622546

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319

Ein Dankeschön allen Gratulanten, unserer

die

zu

Goldenen Hochzeit an uns gedacht haben. Ein extra Danke an Herrn Bgm. Otto Marl und dem Gemeinderat Franz Pressl. Unseren Kindern, Schwiegerkindern und Enkerln mit Partnern ein großes Danke für die unvergessliche Nostalgiereise. Sie war Spitze!

Sepp und Anna Gamsjäger

Die Alpe npost g rat ulie rt he rzlich! Gastgeberin Petra Barta mit Christian Tichy und den Ballettstars. Foto: H. Eisenberger/Text: H. Preßl

Danke Wir möchten unseren Dank auf diesem Wege zum Ausdruck bringen. Wir wurden Opfer eines Saunabrandes im Kurheim Heilbrunn in Bad Mitterndorf am 20.3.2012. Wir wurden von den Rettungsleuten und Arzt sowie anschließend im Spital Bad Aussee von Prim. Dr. Savo Miocinovic und seinem Team hervorragend erstversorgt. Nocheinmal herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen verbleiben wir

Elisabeth und Wilhelm Scheiber Fischamend

E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at

Sommer - Sonne – Grillen

Laura Sophie Werger Eltern: Stephanie und Werger, Bad Aussee geboren am 18. Mai 2012 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktionLalpenpost.at

Foto: AMA Marketing GmbH

Für die gelungene Grillparty nur das Beste! Freuen Sie sich auf die Grillparty mit Schmankerln aus der Fleischerei Diechtl.

Sommer, Sonne, Grillspaß – kaum sind die Abende lau oder das Wochenendwetter schön, rückt eine der ältesten Zubereitungsformen wieder in den Blickpunkt des kulinarischen Interesses: das Grillen! Allerdings steht und fällt der Erfolg einer gelungenen Grillparty mit der Fleischqualität! Bei Erich Diechtl in Bad Mitterndorf finden Sie die besten Gustostückerln für Ihre Grillerei in absoluter TopQualität. Herzhafte Grillkoteletts, Schopf, mürbe Steaks und Filets, saftige Spare-Ribs, Spezialitäten von Pute und Hendl, Wurstiges wie Käsekrainer, Bernerwürstel, Bratwürstel oder Grillschnecken. Alles aus bestem Qualitätsfleisch von heimischen Betrieben der Region. Köstlichkeiten vom Lamm wie zarte Lammkoteletts oder Lammnüsschen von Diechtls eigener Schafweide (jeweils auf Bestellung) lassen einem jetzt schon das Wasser im Mund zusammenlaufen. Bringen Sie Abwechslung in Ihre Grillküche und versuchen Sie es mal mit gegrillten Fischspezialitäten. Wie

Foto: Garms

Mit den köstlichen Grill-Spezialitäten aus der Fleischerei Diechtl in Bad Mitterndorf gelingt jedes Grillfest!

Erich Diechtl: „Der Erfolg einer Grillerei hängt von der Fleischqualität ab“

wäre es mit herrlich gegrillten Saiblingsfilets oder fangfrischen Forellen in der Alufolie gegart. Dazu munden Petersilerdäpfel und ein grüner Salat ganz ausgezeichnet. Übrigens stammen die Fische aus Diechtls eigenem Fischteich und sollten unbedingt vorbestellt werden. Weitere schmackhafte Rezeptideen und Grilltipps zum Mitnehmen liegen für Sie in der Fleischerei Diechtl bereit.

❧ 17


Abschied vom positiven Querdenker Hans Heiß, vlg. Tobias Der Herrgott hat uns Menschen mit unterschiedlichsten Qualitäten und Eigenschaften ausgestattet. Da gibt es die einen, die mit dem Strom schwimmen oder auf ausgetretenen Pfaden durch das Leben gehen und es tunlichst vermeiden, irgendwo anzuecken.

Ein solcher Mann war der Tobias-Hans fürwahr nicht. Mit ihm ist am 11. Mai 2012 ein ganz besonders außergewöhnlicher Mann von uns gegangen. Einer, der es unnachahmlich verstand, Dinge auch von einer anderen oder von möglichst vielen Seiten zu betrachten. Er war ein Querdenker im positiven Sinne. Gemeinschaften, die für das menschliche Zusammenleben wichtig sind, brauchen solche Menschen! Sie sind es, die uns zum Nachdenken anregen, uns andere Perspektiven eröffnen und so helfen, den besten Weg zu finden. Denn nur, wenn man Probleme von mehreren Seiten betrachtet, wird man auch zu optimalen Lösungen kommen wer hoch hinaus will, braucht Gegenwind! Der Landwirt Tobias Heiß aus Obersdorf wollte uns allen wohl mit seinem positiven Gegenwind immer wieder Auftrieb verschaffen. Der allseits geschätzte Verstorbene war ein einfacher, aber kluger Mann mit einem stets wachen Geist. Es war immer wieder bewundernswert, wie er es schaffte, andere Blickwinkel auf Sachthemen zu eröffnen und damit andere zur Diskussion anzuregen. Mit Johann Heiss hat unsere Region einen Mann verloren, der über seine Heimatgemeinde hinaus - von der Klachau bis zum Pötschenpass - großes Ansehen genossen hat.

18

Festkonzert zum 110jährigen Jubiläum der Ortsmusikkapelle Obertraun Das Festkonzert zum 110jährigen Jubiläum bildet den Auftakt zu den Jubelveranstaltungen der Ortsmusikkapelle Obertraun! Im voll besetzten Saal im Bundessport- und Freizeitzentrum konnte Obmann Peter Perstl eine Vielzahl an Ehrengästen begrüßen, unter anderem Bgm. Egon Höll, Musikschuldirektor Peter Brugger oder den langjährigen Kapellmeister der Obertrauner Ortsmusik Otto Zahler.

Ehrungen beim Festkonzert 110 Jahre Ortsmusikkapelle Obertraun: Laudator Altbgm. Robert Binder, Obmann Peter Perstl und Kapellmeister Josef Pühringer/beide 25 Jahre aktive Musiker, Jugendreferentin Michaela Eggenreiter/15 Jahre sowie Martin Bankhammer/ebenfalls 25 Jahre mit Bgm. Egon Höll und Josef Leitner/Blasmusikverband Gmunden. Foto: Frühauf/Text: P. Perstl

Der erste Teil des Festkonzertes bestand aus traditionellen Werken, wie zum Beispiel dem „Festmarsch“ von Johann Strauß, dem Konzertwalzer „Wiener Bürger“ von Carl Michael Ziehrer oder der „Festival Ouvertüre“ von Florian Pranger. Nach der Pause ging es mit modernen Klängen weiter. Den Auftakt dazu bildete das Stück „The day you sang this song“, das gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Obertraun unter der Leitung von Brigitte Ponsold einstudiert wurde. Passend

Danke Ein herzliches Dankeschön für die Glückwünsche und Geschenke anläßlich unserer

Goldenen Hochzeit. Ein Danke an unsere Kinder mit Partnern und den Verwandten, die unser Fest verschönert haben. Ein besonderer Dank für die schönen Worte an Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Bürgermeister Manfred Ritzinger, Vzbgm. Kurt Edlinger und Kassier Josef Kamp.

Fred und Resi

zur Jahreszeit folgte „Sound of Spring“ vom Ebenseer Komponisten Bezirkskapellmeister Fritz Neuböck sowie poppige Arrangements für Blasorchester der Hit-Giganten „ABBA“ und „Queen“.

Ehrungen Im Rahmen des Festkonzertes wurden auch langjährige Musiker geehrt. Josef Leitner vom Blasmusikverband Gmunden und Bürgermeister Egon Höll bedankten sich bei Jugendreferentin Michaela Eggenreiter für 15 Jahre sowie bei Konzertsprecher Martin Bankhammer, Obmann Peter Perstl und Kapellmeister Josef Pühringer für jeweils 25 Jahre als aktive Mitglieder im Kreise der Obertrauner Ortsmusik. Nadine Brader und Tobias Kaiser konnten als Neuzugänge beim Klangkörper der Dachsteingemeinde vorgestellt werden. Das Festkonzert zum 110jährigen Jubiläum bildete den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen in der kommenden Sommersaison. Höhepunkt ist das dreitägige Musikfest (10.-12. August) mit 23 Gastkapellen sowie das moderne Konzert im Strandbad am 23. Juni und ein Benefizkonzert für die Schmetterlingskinder an der Salzburger Uniklinik am 7. Juli.

Badespaß im Alpenbad Bad Mitterndorf Freizeitanlage mit Steiermärkischem Bädergütesiegel ausgezeichnet. Genießen Sie einen schönen Sonnentag im Alpenbad, inmitten der wunderschönen Bergwelt, und tauchen Sie ein in das 26 Grad warme Wasser. Diese Temperatur kann aufgrund der beheizten Becken immer gehalten werden. Plantschen Sie mit Ihren Sprößlingen im eigenen Kleinkinderbecken, erholen Sie sich auf der großen Liegewiese, besuchen Sie den gepflegten Kinderspielplatz und profitieren Sie von der ermäßigten Familieneintrittskarte. Was hat das Alpenbad noch zu bieten? Alles was das Herz eines Badegastes begehrt: eine große Wasserrutsche, Strömungskanal, Wasserpilz, Sport- und Erlebnisbecken, eine große Liegefläche, 2 Riesenschirme bei den Kinderbecken und ein Buffet. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10-19 Uhr bei Schönwetter. Siehe Aushang beim Alpenbad. Also nichts wie los! Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Alpenbad-Team! Tel.: 03623/3420 ❧ www.bad-mitterndorf.at

Das Alpenbad in Bad Mitterndorf ist ab sofort wieder geöffnet.


Leserbrief Das neue Bad – eine vorsätzliche Landschaftszerstörung Anlässlich der Präsentation des neuen Bades haben sich sowohl Investoren als auch die Gemeindeführung ihrer sozialen Verantwortung entzogen und keine öffentliche Diskussion im Rahmen dieser Veranstaltung zugelassen. Ich möchte daher dieses Medium nutzen, um erstens meine persönliche Meinung darzulegen und zweitens meine Verantwortung als Gemeindebürger wahrzunehmen. Nachdem es um die zukünftige und unwiederbringliche Gestaltung unserer so oft kommunizierten „Fünf-Sterne-Landschaft“ geht, sollte man sich dieser auch nicht entziehen. Moderne Architektur bedeutet für mich nicht, dass diese zwingenderweise im Widerspruch mit einer jahrhundertealten Kulturlandschaft stehen muss - ganz im Gegenteil! So zeigen österreichweit vielfältige neue Projekte, dass man diesem Anspruch sehr wohl mit breiter Akzeptanz gerecht werden kann. Leider und zu meiner größten Enttäuschung, soll das Projekt „NarzissenBadAussee“ offensichtlich ohne Rücksicht auf Landschaft und Bevölkerung umgesetzt werden. Die zurzeit vorliegenden Pläne deuten eher auf einen architektonischen Super-Gau hin, als dass sich dieser Bau harmonisch in die Landschaft einfügt.

Zu dem erweist sich auch der Name des Bades als kein kreativ-bedeutungsvoller Ansatz, noch dazu gibt es keinen thematischen Zusammenhang mit der geplanten architektonischen Ausführung. Die einzige Verbindung zwischen dem Namen des Bades und der Architektur würde ich darin sehen, dass beides sowohl einfallslos, unpassend und unausgegoren scheint. Nachdem es sich um eine der sensibelsten Freiflächen in unserer Gemeinde handelt, kann doch eine besondere Sensibilität eingefordert werden um eine nachhaltige Degradierung zu verhindern. Die Verantwortung für diese (aus meiner Sicht) Landschaftszerstörung ist nicht beim Architekten, sondern viel mehr bei allen Jurymitgliedern, welche diesen Vorschlag ausgewählt haben, der Investorengruppe (inkl. jedes einzelnen Investors), sowie der Gemeindeführung zu suchen bzw. auch zu finden. Es ist mir aber auch ein Bedürfnis klarzustellen: - dass das meine einzelne persönliche Einstellung ist - dass es dabei um keine parteipolitische oder interessensspezifische Hintergründe geht - dass es sich um keine grundsätzliche Verhinderung handelt, sondern vielmehr um eine Anregung bzw. eine Stellungnahme im Sinne einer Verbesserung.

Pfingstfest in Altaussee: Musik ist unser Leben Unter dieses Motto wird das heurige Pfingstfestival am PfingstSamstag, 26. Mai in Altaussee gestellt. Es findet bereits zum neunten Mal statt und zieht immer mehr begeisterte Besucher vor allem die Jugend - an. Der Leitidee „Musik“ gemäß gibt es um 17 Uhr ein musikalisches WarmUp und Workshop mit all jenen Instrumenten, die bei der anschließenden Pfingstfeier um 19 Uhr in der Pfarrkirche mitwirken werden. Im vermeintlichen Mittelpunkt dieser Feier wird die Königin der Instrumente, die Orgel, stehen, die ja ihren unveränderlichen Platz in der Kirche hat. Doch es kann auch ganz anders kommen, wenn die vielen anderen Instrumente mitreden wollen. Kommt es zum musikalischen Streit? Oder gibt es eine Versöhnung, oder gar ein Miteinander? Auf jeden Fall wird

ein musikalisches Gespräch in Gang gesetzt - über alle Grenzen der Kirche und des sakralen Raumes hinweg, dessen Ausgang noch im Ungewissen liegt und allein auf das Wirken des Geistes vertraut. Mitwirkende an dieser GroßImprovisation sind die MiniSalzberg-Musi, Roger Sohler aus Bad Ischl an der Orgel, Gerti an der Steirischen, die Gesangsstimme von Dorothea Kästner, eine Orgel-u. Instrumentenstimme und die Stimmen aller Besucher dieser advantgardistischen Pfingstfeier.

Nachdem ich nicht in der Lage bin abzuschätzen, ob ich mit dieser persönlichen Meinung eine Minderheit darstelle oder doch zu einer kritischen Mehrheit gehöre, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um herauszufinden inwieweit die Ausseer Bevölkerung diese Angelegenheit beurteilt. Nachdem jeder Gemeindebürger aber auch indirekt Mitbesitzer an diesem Bad ist, darf und kann jeder auch seine Meinung dazu abgeben. Ich bin der festen Überzeugung, dass es im Falle einer großen Mehrheit, sowohl für Gemeindeführung und Investoren nicht möglich sein wird, dieses Projekt in der Form durchzusetzen. Allerdings werde ich demokratisch zur Kenntnis nehmen in der Minderheit zu sein sollte sich das so zeigen. Sollten sie meiner Meinung sein erreichen Sie mich unter matthias.grill@aon.at. DI Dr. Matthias Grill, Bad Aussee

Gästeehrung Tauplitz: Christiaan und Mathilde Stuurman aus den Niederlanden wurden kürzlich für ihre 20jährige Urlaubstreue zu Tauplitz von ihren Vermietern im Privathaus von Ingrid Lemmerer geehrt.

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Der Hospizverein Ausseerland Hinterberg bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Herbert Stocker und der Volksbank Steirisches Salzkammergut für den schönen Ausflug nach Steyr.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Schutzhütte

Sommersbergsee Bad Aussee, Sommersbergseestraße Tel. 0664/54 77 143

Buchpräsentation im Kammerhofmuseum Am Freitag, 25. Mai, präsentiert um 20 Uhr Hans Haid sein Buch „Die Landgeherin“. Einzigartig in Stil und Sprache schildert der Volkskundler Hans Haid das Leben der Besitzlosen in der rauen Gebirgswelt Tirols des späten 19. Jahrhunderts. Das Zusammenspiel der Texte mit den unverwechselbaren Geigenklängen Toni Burgers lässt einen anregenden Abend erwarten. Die Protagonistin des Romans heißt Ana. Sie stammt von einer der höchsten Siedlungen eines Alpentales,

muss flüchten und zieht von Hof zu Hof. Sie ist eine Landgeherin. Aber Hans Haid erzählt in seinem neuen Werk nicht nur Anas Geschichte, es gelingt ihm meisterhaft, ein Stück Sozialgeschichte in Wahrheit und Dichtung darzustellen. Mit mythologischen Elementen durchzogen wird der Roman zum authentischen Abbild des rauen Alltags der Besitzlosen.

Im 30. Jahr der erfolgreichen Bewirtschaftung der Schutzhütte konnte für das Service Frau Rosemarie Baldauf gewonnen werden, die Sie heuer mit ihrer herzlichen Art bedienen wird. Sylvia, Julia und Helene Wasner verwöhnen Sie mit Hausmannskost, vielen Produkten aus eigener Landwirtschaft

Täglich von 10 bis 20 Uhr Küche durchgehend von 12 bis 18 Uhr Familie Wasner überimmt heuer auch den Eintritt fürs Schwimmen am Sommersbergsee für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahre! 19


Kaiserwetter beim 53. Narzissenfest Erneut stellte sich das Ausseerland-Salzkammergut der Weltöffentlichkeit als liebenswerte Region dar, die neben ihren landschaftlichen Reizen auch mit dem Zusammenhalt der Einwohner der Region punkten kann. Hatten die Anwärterinnen zur Wahl der Narzissenhoheiten bei den Fotografenterminen am Donnerstag aufgrund der Temperaturen noch Gänsehaut, so konnten am Sonntag der Auto- und Bootskorso bei sommerlichen Temperaturen durchgeführt werden.

Königin Anna-Lena Stocker mit ihren Prinzessinnen Andrea Maria Gautsch (l.) und Karola Pliem wurden von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, LR Elisabeth Grossmann und Obmann Ing. Christian Seiringer beglückwünscht.

Ing. Christian Seiringer zeigte sich mehr als zufrieden über den Verlauf des mittlerweile 53. Narzissenfestes: „Ich bin überglücklich, dass meine Abmachung mit dem Wettergott gehalten hat. Die Stimmung unter den Besuchern war großartig, die Arbeit unserer Korsoteilnehmer und unserer Helfer kann nicht genug gelobt werden, denn nur dadurch ist es uns möglich, jedes Jahr aufs neue so viele Gäste in das Ausseerland-Salzkammergut zu locken“. Schon der Wahlabend am Donnerstag bescherte den Organisatoren ein „volles Haus“ im Kurhaus. Unter den gestrengen Augen von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, NRAbg. Fritz Grillitsch, LR Mag. Elisabeth Grossmann, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, BR Johanna Köberl, BR Günther Köberl, Bgm. Otto Marl und seinen Amtskollegen Mag. Herbert Brandstätter, Herbert Pichler, Dr. Karl Kaniak, Manfred Ritzinger und Barbara Krenn, Vzbgm. Franz Frosch, TV-Chef Dr. Peter Weixel-

Aussprüche „Wir werden das Konzept in den Prospekten etwas überdenken müssen: Der WSV Altaussee macht entweder den Narzissenlauf oder einen Riesentorlauf am Loser, in der Blaa kann man entweder Narzissen pflücken oder Schnees schaufeln, je nach Witterung...“ Reinhard Muß aus Altaussee angesichts der Wetterlage beim Narzissenfest.

„Gestern hat der See noch 20° gehabt, heute gibts am Loser Pulverschnee und morgen kann man den Bauern beim Heuen zuschauen. Alle Jahreszeiten innerhalb von drei Tagen hat man auch nur in Altaussee!“ Bgm. Herbert Pichler bei seiner Begrüßung beim Narzissenlauf. 20

baumer, Ernst Kammerer, Vertretern der Medienpartner sowie der Ehrenund Altobmänner Herbert Stocker, Albert Müller und Berzi Seiberl führte Reinhart Grundner als Moderator durch das Programm und fühlte den zehn Finalistinnen „auf den Zahn“. Nach einem gelungenen Kurzfilm „Wenn Prinzessinnen träumen“ nach einer Idee von Reinhard Muß und einigen Geschicklichkeitsspielen sowie musikalischen Hochgenüssen von den „Land-Wheelis“ rund um Christian Eidlhuber und Ernst Gottschmann sowie von Stefanie Neuper wurden die drei neuen Hoheiten gekrönt. Ski-WM-Region SchladmingDachstein hat nun auch eine Narzissenkönigin Anna-Lena Stocker aus Rohrmoos wird nun für ein Jahr als Königin nicht nur das Ausseerland, sondern sicher auch ihre Heimatregion, die WMRegion Schladming Dachstein perfekt vertreten. Ihre Prinzessinnen Andrea Maria Gautsch aus dem Salzburger Thomatal sowie Karola Pliem aus Bad Mitterndorf stehen ihr bei ihren Aufgaben als Prinzessinnen zur Seite. Erfolgreiche Narzissennacht Angenehme Temperaturen und passendes Wetter machten die erste Sommernacht des Jahres, die Narzissennacht, zu einem großen Erfolg. Unglaublich viele Besucher genossen das Flair der AusseerlandMetropole sowie die Möglichkeit, in den heimischen Geschäften auch nach Einbruch der Finsternis einkaufen zu können. Die musikalische Umrahmung und weitere Attraktionen taten ihr übriges dazuu, dass die Narzissennacht wirklich hervorragend besucht war. Das Gartenfest der FF Bad Aussee war ebenso ein Publikumsmagnet wie auch der klingende Melodienreigen des großen Streichorchesters der Bürgermusik Bad Aussee im Kurhaus. Alte Autos neben jungen Hoheiten und sternförmige Musikgruppen Traditionell waren am Samstag wieder rund hundert Oldtimer unterwegs, um das Narzissenfest mit ihrer Anwesenheit zu beehren. Der Ausseerland Motorveteranen-Club

unter der Leitung von Stephan Friedl gab sämtlichen Teilnehmern auch die Möglichkeit, sich am Kurhausplatz zu präsentieren. Kurz danach „eroberten“ die Musikkapelle Grundlsee, die Trachtenkapelle Tauplitz und die Stadtkapelle Bad Aussee im Rahmen des traditionellen Sternmarsches das Zentrum von Bad Aussee. Viele Besucher säumten die Straßen, während die Musikanten der heimischen Kapellen wunderbare Marschfiguren und Musikstücke zum Besten gaben. Bezirkskapellmeister Ludwig Egger fungierte wieder als professioneller Moderator dieser wirklich sehenswerten Veranstaltung. Auch am Samstag hatten die Gäste die Qual der Wahl, aus den umfangreichen Programmangeboten zu wählen. Der Arien- und Liederabend in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf unter der Mitwirkung von Evelyn Holzschuh, Sepp Schlömicher-Thier und Lenka Hebr war ebenso gut besucht, wie der Volksmusikabend im Ausseer Kurhaus, der von der Musikkapelle Straßen, der Bradlmusi, der Straßner Bläser, dem Lederhosen-Dreigesang, der Sternsingergruppe des Ausseer Frauenchores, der Altausseer Schützenmusi, der Ziaglbåchmusi und den „Jungen Påschern“ bestritten und von Dkfm. Herbert Laimer moderiert wurde.

Auto- und Bootskorso bei Kaiserwetter Schon um acht Uhr früh drängten sich die Besucher im Zentrum von Bad Aussee, um die besten Plätze für den Autokorso zu ergattern. Mit viel Applaus wurden die heimischen Musikkapellen und die Gruppe der „Alten Trachten“ bedacht, als sie zum Start des Korsos nach Unterkainisch marschierten. Prominenz aus Politik, Kultur und Wirtschaft wie NRPräsidentin Barbara Prammer, LHStv. Hermann Schützenhöfer, LR Elisabeth Grossmann, Gemeindebund-Obmann Helmut Mödlhammer, IV-Vizegeneral Peter Koren, NRAbg. Elisabeth Hakel sowie die Bürgermeister der Region, um nur einige zu nennen, standen auf der Tribüne „Spalier“, um die vorbeiziehenden 35 Korso-Teilnehmer zu begrüßen. Das „Grande Finale“ fand dann am Altausseersee statt, der sich nicht schöner hätte präsentieren können. Sommerliche Temperaturen, strahlender Sonnenschein und wunderbare Figuren sorgten für eine Stimmung, die man fast schon „Postkartenidylle“ nennen kann und die von unzähligen Gästen am Ufer bewundert wurde. Man kann allen 3.000 Helfern, Teilnehmern und Organisatoren zu diesem gelungenen Fest nur von Herzen gratulieren!

Die Gewinner des Autokorsos: Familien Freller und Pucher mit ihrem „Froschkönig“.


Das Narzissenfest hinter den Kulissen

Thomas Feldhammer und Franz Loitzl mit ihrem „Hüpf..hüpf...Schweinderl“ eroberten die Herzen der Zuschauer und belegten gleich zweimal Rang drei.

Schon beim Wahlabend der Narzissenhoheiten konnte man den Zusammenhalt der WM-Region Schladming-Dachstein förmlich spüren, als eine 40köpfige Delegation den Sieg der Rohrmooserin Anna-Lena Stocker lautstark feierte. Die 18jährige Schülerin ist der perfekte Werbeträger für die kommende WM in unserer Nachbar-Region. ◆◆◆◆ Neben den vielen Gästen tummelte sich während der vier Festtage auch zahlreiche Prominenz im Ausseerland. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer war bereits zum zweiten Mal - gedresst im Dirndl - beim Narzissenfest dabei. LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer ist ein „Narzissenfest-Fan“, wie er selbst erklärt hat: Bereits zum zehnten Mal war er mit dabei. Deshalb wurde er ihm Rahmen der Preisverleihung von Obmann Ing. Christian Seiringer auch mit der erstmals vergebenen „Silbernen Narzissenehrennadel auf goldenem Spiegel“ beehrt. Nicht ganz ohne Hintergedanken, denn man hofft, „beim Chef des Tourismus-

LH-Stv. Hermann Schützenhöfer wurde mit einer besonderen Nadel geehrt. Die Narzissenhoheiten, Bgm. Herbert Pichler, Bgm. Otto Marl und Christian Seiringer gratulierten.

referates des Landes Steiermark Fröhlichkeit bei den diversen Als die Batterien schwach wurden, auch künftig auf offene Türen zu Einsätzen der Kinder an den Tag wurde ein Motorboot der Feuerstoßen“, so Seiringer augen- gelegt wird - für sie ist es keine wehren angefordert. Ein unbedarfter Verpflichtung, sondern eine ehrenvol- Druck des Bootsführers am Gashebel zwinkernd. le Aufgabe, das Narzissenfest so des flotten Einsatzbootes bescherte ◆◆◆◆ Schon seit einigen Jahren ist er noch liebenswerter zu machen. „Kermit dem Frosch“ die Freiheit und immer wieder zu Gast im ◆◆◆◆ seitdem fühlt er sich bei den Ausseerland, vorwiegend jedoch im Ein großes Pech hatte die Katho- Saiblingen am Grund des Winter beim Skifliegen am Kulm. lische Jungschar unter der Leitung Altausseersees pudelwohl. Dieses Mal war Andreas Goldberger von Thomas Zitz beim Bootskorso: in einer vollkommen neuen Rolle unterwegs: Als Wassermann im Schaffel der Figur der Grimming Therme war er dafür verantwortlich, Narzissen unters Volk zu werfen und für unzählige Fotoanfragen zur Verfügung zu stehen. ◆◆◆◆ Das Narzissenfest wäre ohne die Mithilfe der Jüngsten einfach undenkbar: Sei es beim Pflücken der begehrten Blüten, beim Maitanz, beim Maisingen oder als Begleiter auf den Korsowägen: Die Kinder sind mit einer Freude dabei, sodass man sich um den Fortbestand des Narzissenfestes keine Sorgen machen muss. Eine besondere Freude macht es den Beobachtern, wenn man sieht, wel- Wenn Alt und Jung - wie hier beim Maitanz der Jüngsten - zusammenhelfen, kann das ches Engagement und welche Fest nur ein Erfolg werden!

Korso-Ergebnisse Autokorso: Neue Gestelle: 1. „Froschkönig“, Team Freller-Pucher, 542 Pkt.; 2. „Hirsch“, Landjugend Knoppen, 536 Pkt.; 3. „Hüpf“ Schweinderl, Thomas Feldhammer u. Franz Loitzl, 518 Pkt.; 4. „Pumuckl - 50. Geburtstag“, Team Volkshilfe Ausseerland Stabel B. + Hillbrand S., 493 Pkt.; 5. „Koopa“ Schildkröte - Super Mario, Martin Hillbrand u. Hintenkogl Hüttlpaß, 486 Pkt.; 6. „Grimmaldi“-der Thermenbiber, Grimming Therme - Jürgen Leitner, 481 Pkt.; 7. „Sandspielzeug“, Verein Tagesmütter - Gabi Gamsjäger, 460 Pkt.; 8. „Nähmaschine“, Narzissengruppe Tauplitz - Bernd Seiringer u. Walter Heiß, 447 Pkt.; 9. „Glöckler“, Othmar Schönmaier, 441 Pkt.; 10. „Barbapapa, Mondi Holiday Franz Kromoser, 396 Pkt.; 11. „Steir. Panther“, Volkskultur Steiermark - Eva Heinzmann, 387 Pkt.; 12. „Große Schnake“, Johann Dostal und Freunde AGESA, 384 P k t . ; 13. „Eisstöcke“, Veronika Gasperl, 373 Pkt.; 14. „Das verflixte siebente Jahr“, Johann Mally, 370 Pkt.; 15. „Das Geburtstagsbrieferl“, Andreas Mally, 320 Pkt.; 16. „Das Sparpaket“, 1. Steir. Nasenverein - Georg Holzer, 281 Pkt.; 17. „Kermit der Frosch“ Muppets, Kathol. Jungschar Thomas Zitz, 238 Pkt.. Alte Gestelle: 1. „O Schreck ein Fleck“ Hasenmutter mit Kind, Harald Binna - IG Waldbühelstraße, 417 Pkt.; 2. „Der Ausseer Tanzbär, Happy Dance Ausseerland - Dr. Helmut Malleck, 407 Pkt.; 3. „Hund“, Hotel Kogler, 404 Pkt.; 4. „Osterhase in Tracht“, Werbegemeinschaft Ischlerstraße - Helga König, 396 Pkt.; 5. „Kleiner Käfer mit Narzisse“, Gasthof Staudnwirt Karin Wilpernig, 292 Pkt.. Junioren: 1. „Friedenstaube“, Hauptschule 2 - FL Ute Tuttinger, 446 Pkt.; 2. „Notarztrettungshubschrauber RK1“, Rot-Kreuz-Jugend Ortsstelle Bad Aussee, 417 Pkt.; 3. „Der Mann im Mond“, Kathol. Jungschar - Cordula Gierlinger, 312 Pkt.; 4. „Speedy Gonzales - die schnellste Maus vom Ponyhof“, Reit- u. Fahrverein Altaussee - Eva Schartner, 297 Pkt.;  5. „Feuerwehrmaus“, Feuerwehrjugend Bad Aussee, 220 Pkt.; 6. „Schlümpfe“, Sophie und Raffael Muß, 208 Pkt.. Bootskorso: Neue Gestelle 1. „Hirsch“, Landjugend Knoppen, 549 Pkt.; 2. „Froschkönig“, Team Freller-Pucher, 548 Pkt.; 3. „Hüpf“ Schweinderl, Thomas Feldhammer u. Franz Loitzl, 528 Pkt.;  4. „Koopa“ Schildkröte - Super Mario, Martin Hillbrand u. Hintenkogl Hüttlpaß, 503 Pkt.; 5. „Pumuckl - 50. Geburtstag“, Team Volkshilfe Ausseerland Stabel B. + Hillbrand S., 489 Pkt.; 6. „Grimmaldi“-der Thermenbiber, Grimming Therme - Jürgen Leitner, 476 Pkt.; 7. „Nähmaschine“, Narzissengruppe Tauplitz - Bernd Seiringer u. Walter Heiß, 453 Pkt.; 8. „Barbapapa, Mondi Holiday Franz Kromoser, 436 Pkt.; 9. „Glöckler“, Othmar Schönmaier, 420 Pkt.; 10. „Große Schnake“, Johann Dostal und Freunde AGESA, 401 Pkt.; 11. „Eisstöcke“, Veronika Gasperl, 383 Pkt.; 12. „Sandspielzeug“, Verein Tagesmütter - Gabi Gamsjäger, 377 Pkt.; 13. „Steir. Panther“, Volkskultur Steiermark - Eva Heinzmann, 372 Pkt.; 14. „Das verflixte siebente Jahr“, Johann Mally, 371 Pkt.; 15. „Das Geburtstagsbrieferl“, Andreas Mally, 340 Pkt.; 16. „Kermit der Frosch“ Muppets, Kathol. Jungschar Thomas Zitz, 238 Pkt.; 17. „Das Sparpaket“, 1. Steir. Nasenverein - Georg Holzer, 281 Pkt.. Alte Gestelle: 1. „O Schreck ein Fleck“ Hasenmutter mit Kind, Harald Binna - IG Waldbühelstraße, 438 Pkt.; 2. „Der Ausseer Tanzbär, Happy Dance Ausseerland - Dr. Helmut Malleck, 437 Pkt.; 3. „Hund“, Hotel Kogler, 417 Pkt.; 4. „Hase mit faulen Eiern“, Werbegemeinschaft Ischlerstraße - Helga König, 393 Pkt.; 5. „Kleiner Käfer mit Narzisse“, Gasthof Staudnwirt Karin Wilpernig, 282 Pkt.. Junioren: 1. „Friedenstaube“, Hauptschule 2 - FL Ute Tuttinger, 462 Pkt.; 2. „Notarztrettungshubschrauber RK1“, Rot-Kreuz-Jugend Ortsstelle Bad Aussee, 440 Pkt.; 3. „Der Mann im Mond“, Kathol. Jungschar - Cordula Gierlinger, 338 Pkt.; 4. „Speedy Gonzales - die schnellste Maus vom Ponyhof“, Reit- u. Fahrverein Altaussee - Eva Schartner, 292 Pkt.;  5. „Schlümpfe“, Sophie und Raffael Muß, 179 Pkt.. Sonderpreise: Originellste Idee: 1. „Nähmaschine“, Narzissengruppe Tauplitz, 2. „Glöckler“, Othmar Schönmaier, 3. „Große Schnake“; Johann Dostal. Sonderpreis für auswärtige Teilnehmer: 1. „Das verflixte siebente Jahr“, Johann Mally. Sonderpreis für schöne Ausfühung: 1. „Froschkönig“, Team Freller-Pucher, 2. „Hüpfschweinderl“, Team Feldhammer - Loitzl; 3. „Hirsch“, Landjugend Knoppen. Treuepreis: 1. FF Bad Aussee (52 Teilnahmen), 2. Schönmaier Othmar (43), 3. Mally Johann (34), 4. Werbegem. Ischlerstraße (30), 5. Hillbrand Martin u. Team (29), 21


Bunter Bilderbogen

Die Stadtkapelle Bad Aussee eröffnete unter der profunden Leitung von Kapell- Zehn bildhübsche Kandidatinnen präsentierten sich schon vor dem Wahlabend beim meister Alois Zachbauer mit ihrem Mitgliederkonzert den Veranstaltungsreigen. Bauernkirtag in Gößl, der sehr gut besucht war.

Reinhart drei neue

Foto: S. Kranabitl Der Maitanz der Kleinsten war wieder allerliebst anzusehen.

Mit einer spektakulären Übung wurde das Jubiläum der FF Bad Aussee gefeiert.

Das große und der Ch

Einen Gruß vom Winter bekamen die Sportler beim Narzissenlauf zu spüren.

Das Garte

Der Schülerchor der Hauptschule überraschte mit vielen Solostücken.

Das Lotus

Foto: S. Kranabitl Beste Vorbereitungen machen sich beim Auftritt bezahlt.

Foto: S. Kranabitl Die neueingeführte Modenschau vor dem Kurhaus war gut besucht. 22


end beim

ert.

vom 53. Narzissenfest

Reinhart Grundner führte mit spitzer Zunge durch den Wahlabend, bei dem es hieß, die Stefanie Neuper begeisterte mit ihrer ...wie die Formation „Land-Wheelis“, die den Abend musikalisch umrahmten. Stimme ebenso... drei neuen Narzissenhoheiten zu küren.

Das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell Die Narzissennacht lockte abermals unzählige Besucher in das Zentrum von Bad Aussee. und der Chor der Hauptschulen unter Hans Jandl luden zum „Klingenden Melodienreigen“.

Das Gartenfest der FF Bad Aussee war wieder ein Fixpunkt für alle Gäste.

Beim Maisingen brillierten unter anderem auch die Musikschüler von Bad Aussee.

Das Lotustreffen am Chlumeckyplatz war ein Fixpunkt für Autoliebhaber...

...ebenso wie die Präsentation der Oldtimer durch Stephan Friedl am Kurhausplatz. 23


Foto: W. Sölkner Der Arien- und Liederabend in Bad Mitterndorf war sehr gut besucht.

Der Sternmarsch mit der Musikkapelle Grundlsee...

Auch beim Kammerhofmuseum wurde bei Kaiserwetter gefeiert.

Der Volksmusikabend am Samstag wurde sehr gut angenommen.

Die heimischen Musikanten im Dauereinsatz ...wie auch Presse und Feuerwehr.

Die Korsoteilnehmer wurden mit viel Applaus bedacht.

Die Ehrentribüne war bis auf den letzten Platz besetzt. 24

Auch auf den Fahrzeugen war kein Platz mehr frei.


...der Trachtenkapelle Tauplitz...

...und der Stadtkapelle Bad Aussee war ebenfalls ein Publikumsmagnet.

Die „alten Trachten“ eroberten die Herzen der Zuschauer im Sturm.

Begleitet wurde dieser Zug von wunderbaren Melodien.

Obmann Seiringer ganz entspannt beim Korso. Der Pumuckl feierte in Bad Aussee.

Hanni Schönauer hatte hoheitliche Gäste auf ihrer Kutsche.

Die Sprecher Unterlass.

redeten

(fast)

ohne Nach Beendigung des Autokorsos konnte man die Zahl der Besucher nur erahnen. 25


Der Altausseersee hätte sich dann beim Bootskorso nicht schöner präsentieren können. Die Figuren kamen bei den schneebedeckten Bergen besonders gut zur Geltung.

Überall fröhliche Gesichter.

Eine einmalige Kulisse für den Bootskorso.

Ein Hubschrauber landet am Fuße des Losers. Kermit hüpfte dann später ins Wasser.

Eine Schildkröte in ihrem Metier.

Menschenmassen wohin man sah... 26

Die Siegerteams von Auto- und Bootskorso auf einem Bild vereint.

Mehr Fotos unter www.alpenpost.at, Menüpunkt „Fotos“!


Schnell informiert ● An der HLW Bad Aussee

Entdeckungsreise im Wald

fanden kürzlich die Abschlussprüfungen statt. Nach diversen Maturaprojekten galt es nun, auch die Prüfung in „Gastronomie und Hotellerie“ zu absolvieren. Die elf Kandidatinnen mussten dazu ein viergängiges Menü zubereiten, welches dann unter den gestrengen Augen der Prüferinnen und Dir. Mag. Herbert Sams serviert wurde.

(Knieend von l.): Jennifer Kain, Sophie Schmied, Barbara Loitzl; (Stehend v. l.): Dipl. Päd. Karoline Kraus, Dipl.Päd. Simone Brunner, Bianca Jung, Karina Pürcher, Bernadette Bretterebner, Katharina Gapp, Lisa Schimpl, FV Dipl.Päd. Gertrud Prieler und Dir. Mag. Herbert Sams.

● Die Landjugend Bad Mitterndorf lud kürzlich zur Generalversammlung in das Hotel Kogler. Obmann Thomas Steinbrecher konnte neben Vertretern des Bezirksvorstandes auch Herrn Ökonomierat Hans Hansmann, Pfarrer Dr. Michael Unger und einen Großteil der Mitglieder begrüßen. Kassier Stephanie Gewessler konnte der Generalversammlung einen positiven Kassabericht überbringen. Die Tätigkeiten im abgelaufenen Vereinsjahr wurden von Stefanie und Melanie in Form einer Powerpointpräsentation vorgetragen. Bei den Neuwahlen ergaben sich folgende Änderungen im Vorstand: Obmann Kevin Ferk, Leiterin Melanie Heiß und Schriftführerin Stefanie Sallfeldner. Nach den Wahlen bedankte sich der neue Obmann bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die tatkräftige Unterstützung der letzten Jahre und überreichte ein kleines Geschenk. Nach den Grußworten der Ehrengäste bat der Obmann die Mitglieder weiterhin um aktive Mitarbeit im

Alexandra Resch ist Tagesmutter in Bad Mitterndorf und arbeitet seit letztem Sommer bei Tagesmütter Steiermark. Für sie ist es immer wieder spannend, die Entwicklungsschritte von jedem einzelnen Kind zu beobachten. Besonders viel lernen Lana, Justin, Lara und Tobias durch das Nachahmen der anderen Kinder. Da auch in Aussee der Frühling langsam kommt, zieht es Alexandra Resch mit der Viererbande wieder auf die Wiese und in den Wald. Gerade im Frühling gibt es im Wald ganz viel zu entdecken und zu erforschen. Hier finden sie jede Menge Material für phantasievolle Spiele. Da werden aus Steinen, Moos und Zapfen Tiere, ja sogar ganze Dörfer. Die Kinder üben so spielerisch ihre Konzentration und die Feinmotorik. Die Größeren geben ihr Baukönnen ganz stolz an die Kleineren weiter. Wieder zuhause angekommen und jede Menge Material im Gepäck machen sich die Kinder hoch motiviert an die kreative Arbeit und basteln aus Zapfen und Steinen tolle Kunstwerke. Mit Fingerfarben bemalen sie die Steine. Vor allem die Kleineren spüren gerne die Farbe zwischen den Fingern herausquellen. Die größeren Kinder lassen auf den Steinen Bäume und Häuser entstehen. Mit Klarlack besprüht wird aus den verzierten Steinen eine bunte Deko für den Garten. „Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter entdecken und erforschen wir die Natur“, sagt Alexandra Resch. „Bei uns steht der Spaß im Vordergrund, und dabei lernen die Kinder auf spielerische Art.“ Alexandra Resch, Tagesmutter

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Gabi Gamsjäger ● Tagesmütter Graz-Steiermark gemeinnützige Betriebs GmbH Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee ● Tel. 0650/ 388 288 5 badaussee@tagesmuetter.co.at ● www.tagesmuetter.co.at

Ab-Hof-Verkaufstage in Bad Mitterndorf Die beiden Bäuerinnen Johanna Marchner-Pichler und Gabriele Marchner-Trieb werden ab 6. Juni zusätzlich zu den Bauernmärkten eigene Hofverkaufstage einrichten. Die Mitglieder der Landjugend Bad Mitterndorf im Hotel Kogler.

Verein.

● Die SEER drehen diese Woche im Ausseerland einen Videoclip für das Lied „Do für di“. Mit dabei ist das kreative Erfolgsteam unter der Leitung von Regisseur Stephan Pichl, Produzentin Mucky Degn von Degnfilm, Tom Pohanka als 27

Freitag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr gibt es für Sie am Marchnerhof im Ortszentrum Bad Mitterndorf Säfte, Liköre, Marmeladen und pikantes Eingelegtes. Auch nach telefonischer Vereinbarung: 06763409770 Mittwoch von 10 bis 16 Uhr gibt es für Sie am Simalhof an der Bundesstrasse Richtung Bad Aussee nach

dem Kumitzberg links vor der Koppeneinfahrt bei Gabriele Marchner-Trieb. Kräuterprodukte wie Tees, Salze, Essige, Säfte und vieles mehr. Auch nach telefonischer Vereinbarung: 06642030547. Die beiden Höfe gehören auch zur Hinterberger Landpartie und freuen sich schon bald auf Ihren Besuch!


Afro-Fest in Bad Aussee Am Freitag, 1. Juni, wird wieder zu einem Afro-Fest beim Salzhaus geladen. Dieses Mal wird auch Mamadou Diabate, der „König des Balafons“ auftreten. In einem kleinen Dorf im Westen Burkina Fasos aufgewachsen, kam der afrikanische Musiker Mamadou Diabate im April 2000 nach Österreich. War er in seiner Heimat bereits im Kindesalter ein Star am traditionsreichen Balafon, hat der Musiker nach mittlerweile neun eigenen Alben und zahlreichen Gastauftritten längst auch in der heimischen Weltmusikszene Fuß gefasst. Beim Afrofest am Freitag, 1. Juni, rund um das Salzhaus in Bad Aussee spielt er mit zwei Ausseer Musikern: Mit dem famosen Geiger Toni Burger, dem bereits in Wien etablierten Alexander Meissl und mit einem hervorragenden Percussionisten aus Wien. Das ist die Meisterklasse kultureller Begegnung. Kofi Quarshie ist einer der renommiertesten Percussionisten Westafrikas. Seine Ausbildung zum Meistertrommler absolvierte er an der Akademie „Of Africa Music and Arts“ und beim Trommelvater Ghanas, Master Drummer Mustapha Tettey Addy. Beim Afro-Fest spielt er crossover mit „Voglwüd“ aus Vorarlberg.

Mamadou Diabate wird das Afro-Fest am 1. Juni beehren.

Irish Steirisch können dieses Mal hautnah und unplugged erlebt werden - ein ganz besonderer Zauber. Eidlhacker mit Christian Eidlhuber, Jürgen und Sepp Fleischhacker sowie Ernst Gottschmann planen speziell für das Afrofest etwas Besonderes, man darf gespannt sein. Die Soundfactory präsentiert

Richtig Müll trennen ist doch kinderleicht Wie der Müll richtig getrennt und entsorgt wird, lernten die Kinder des Ausseer Stadtkindergartens Villa Minna in einem Müllprojekt, welches von den Kindergartenpädagoginnen Carina Maierl und Waltraud Haim ins Leben gerufen wurde.

Highlights zu ihrem zehnjährigen Jubiläum. Die Young Dancers bringen Schwung auf die Bühne und „Die Niachtn“ sorgen an diesem bunten Abend für einen fulminanten Abschluss. Der Erlös dient den „Ausseer Schulen für Afrika“, die damit den Bau der bereits dritten Gesundheitsstation und der zweiten Schule bei ihren Projektpartnern in Tansania vorantreiben. Mit dem Erlös einer Eintrittskarte können zwei Säcke Zement für die Bauprojekte gekauft werden. Die Firma Trachten Rastl schneidert wieder einige Afrika – Dirndln, die es bei einer Verlosung zu gewinnen gibt. Der Kindernachmittag beim Afrofest beginnt um 15 Uhr, die Abendveranstaltung um 20 Uhr. Eintritt für Erwachsene 15 €, für Jugendliche 7 €. Informationen zum Fest und zu den Projekten unter www.afrika.at.tf.

Danksagung Für die würdevolle schiedung von Herrn

Verab-

Ing. Rolf Schenk sei Herrn Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Bgm. Peter Schweiger, dem Kirchenchor, der Bläsergruppe, dem Vorbeter, der Bestattung Schachner, allen Kondolenzbesuchern und allen, die an der Trauerfeier teilgenommen haben, ein herzliches Vergelt´s Gott gesagt.

Gerlinde Flammer

Wasserflugzeug-Treffen in Gößl In Gößl am Grundlsee findet vom 2. bis 3. Juni das jährliche Wasserfliegertreffen für elektrisch betriebene Modellflugzeuge der IGE-Salzkammergut statt. Dabei handelt es sich um ein stressfreies Wochenende mit freiem Fliegen nach Lust und Laune. Spaß und Unterhaltung stehen hier an oberster Stelle. Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Tschechien und sogar aus Schweden beteiligen sich an einem regen Erfahrungsaustausch im Freizeitzentrum Gößl. Gößl steht von 2. bis 3. Juni ganz im Zeichen der Infos: www.ige- Wasserflugzeuge. salzkammergut.at

Literaturcafe Musik Central Bad Aussee, Oppauerplatz (neben Eisenhof) Tel.: 0664 / 54 77 143 Täglich ab 10 Uhr geöffnet

Die Kinder des Kindergartens „Villa Minna“ auf Besuch beim Ausseer Altstoffsammelzentrum.

Den Abschluss des Projektes bildete der Besuch beim Altstoffsammelzentrum Ausseerland. Geschäftsführer Reinhard Weidacher war erstaunt wieviel Wissen die Kinder mit gebracht haben. Wo welcher Müll hingehört und was daraus gemacht wird, wussten die kleinen Mülltrennexperten ganz genau. Da nutzte selbst eine Fangfrage des Bürgermeisters Otto Marl nichts, der fragte, ob es nicht besser wäre das Gras vom Rasenmähen über den

Zaun zum Nachbarn zu schmeißen!? Lautstark korrigierten sie ihn mit dem Hinweis, dass das Gras auf den Komposthaufen oder in die Biotonne gehört! Die Kinder sind die Rohstoffsammler von morgen. Ist doch schon heute die Erzeugung von vielen Produkten und Materialien aus Abfällen wesentlich günstiger und umweltfreundlicher als aus der Erzeugung von Rohstoffen, die man erst gewinnen und aufbereiten muss.

Nach Totalumbau des ehemaligen Cafe Wild Seven entstand ein Café der anderen Art. Das Café wurde im Einverständnis mit Prof. Martyn van den Hoek so benannt, um ganzjährig Musik Central in Bad Aussee präsent zu machen. Das Cafe besitzt ein Klavier für jeden begeisterten Klavierspieler. Es werden Lesungen, Kabarett, Selbstdarstellungen jeglicher Art stattfinden. Jeden Donnerstag ab 10 Uhr findet ein Ausseer „Wutstammtisch“ statt, wo Sorgen, Anregungen usw. diskutiert werden. Es wird immer ein Gemeinderat anwesend sein. Das Lokal bietet neben 40 Sitzplätzen einen einzigartigen Zaubergarten mit 100 Sitzplätzen. Chefin Simona, Oberkellner Benjamin und Prinzessin Burgi, verwöhnen Sie täglich mit hausgemachten Mehlspeisen, Eis- und Kaffeespezialitäten, einem gut sortierten Getränkeangebot. Kleine Snacks und Musik für Jedermann runden das Angebot ab. 28


Steiermark-Card Die Freizeitkarte für Gäste und Einheimische 86 große und kleine Ausflugsziele aus allen steirischen Regionen vom Lipizzanergestüt Piber bis zu den Salzwelten und vom Stift Admont bis zum Freilichtmuseum Stübing - gilt es, mit der neuen Steiermark-Card zu entdecken. Gegen ein einmaliges Entgelt stehen danach die Türen der Ausflugsziele während der Ausflugszielesaison 2012 von 1. April bis 31. Oktober einmalig oder mehrfach gratis offen. Die Karte gibtʼs zum Preis von 69 € für 1 Erwachsenen und für Kinder ab 4 Jahren für 33 €. Erhältlich ist die Steiermark-Card bei über 350 Verkaufsstellen in der ganzen Steiermark. Im Ausseerland sind folgende Attraktionen damit besuchbar: 1. Altaussee-Schifffahrt: Österreichs erstes Solarschiff. Einmalige Rundfahrt laut Fahrplan. 2. Der grüne Panoramazug Tauplitzalm. Eine freie Panoramafahrt (pro Tag), sooft Sie möchten. 3. Die Tauplitz Vierersesselbahn Tauplitz I+II. Eine freie Panoramafahrt (pro Tag), sooft Sie möchten. 4. Kammerhofmuseum Bad Aussee. Einmaliger Museumsbesuch. 5. Loser Panoramastrasse Altaussee. Einmalige Auffahrt.

6. Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee. Einmaliger Eintritt. 7. Salzwelten Altaussee Der „Berg

der Schätze“. Einmaliger Eintritt. Nähere Informationen unter www.steiermark-card.net ❧

Mit 140 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr Bad Aussee die älteste FF des Steirischen Salzkammergutes und dieser runde Geburtstag war Grund für ein Jubiläumsfest am 17. Mai am Oppauer Platz, vor der Kurapotheke, in Bad Aussee.

Im Rahmen des Narzissenfestes feierte die FF Bad Aussee ihren 140jährigen Bestand.

29

Im Ausseerland verbreitete sich dieser Tage die traurige Kunde vom Ableben der allseits geschätzten Pädagogin i.R. Gertrude Frosch, die am 19. Mai einem schweren Krebsleiden erlegen ist und am 23. Mai unter grosser Beteiligung der Bevölkerung auf dem Bad Ausseer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet wurde.

Mit dem Panoramazug auf die Tauplitzalm - ein unvergessliches Erlebnis, welches ebenfalls Bestandteil der Steiermark-Card ist.

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Aussee

Viele Besucher waren gekommen, um die ausgestellten Feuerwehr Autos zu bestaunen, sich mit der zur Verfügung gestellten Feuerwehrdrehleiter Bad Aussee von oben anzusehen, oder sich einfach vom bunt gestaltete Rahmenprogramm unterhalten zu lassen. So brachte zum Beispiel Brandinspektor Pehringer den Besuchern die unter-

Aussee trauert um Gertrude Frosch

schiedlichsten brennbaren Alltagsgegenstände und natürlich auch die Möglichkeiten, diese auch wieder zu löschen, näher. Des weiteren begeisterte ein toller Auftritt der „TrixiDancer“, zu Ehren des Jubiläums. Der absolute Höhepunkt war jedoch der simulierte Unfall eines Pkw und die darauffolgende Befreiung der „Verletzten“ durch die Freiwillige

Foto/Text: S. Kranabitl

Feuerwehr. Als wäre es ein echter Einsatz, klebten die Feuerwehrmänner zuerst die Fensterscheiben des Autos ab, öffneten mit Hilfe von „Schere“ und „Spreitzer“ den Pkw entlang der Horizontalen und innerhalb kürzester Zeit konnten die Personen aus dem Auto befreit werden. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Gertrude Frosch erfreute sich als kompetente Lehrerin bei Schülern und Kollegen eines ausgezeichneten Rufes und war über einen sehr langen Zeitraum eine grosse Stütze der kath. Pfarre Bad Aussee, wo sie sich als Mesnerin und in zahlreichen anderen Funktionen sehr verdient gemacht hat. Als Mitglied des Kirchenchores und Frauenchores Bad Aussee und als exzellente Vortragende verschiedenster Texte verschönerte sie zahlreiche Veranstaltungen, wie zuletzt bei einer Buchpräsentation im Ausseer Kammerhof. Trude Frosch war ein herzensguter Mensch, dem die Geselligkeit viel bedeutete und die in ihrer Heimatgemeinde eine grosse Lücke hinterläßt.

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee


Franz Leiner Gedenkturnier 2012

Wir gratulieren

Im Gedenken an den beliebten Skisprungtrainer Franz Leiner wurde von dessen Freund Ernst Wimmer heuer bereits zum 3. Mal ein Gedenkturnier am Grundlsee ausgetragen.

Ehrenring des Landes Steiermark für Franz Harnoncourt-Unverzagt

Neben dem Siegerteam kommt auch dem Verliererpaar jedes Jahr eine besondere Ehre zuteil. Die Verlierer „dürfen“ nach der offiziellen Siegerehrung im Grundlsee baden gehen.

mit sich. Während die Musiker Hansi Pliem & Team noch im Regen ein Weisenlied anstimmten, erhellte sich der Himmel und ein wunderschöner Regenbogen bildete sich über dem See. Freunde und Bekannte von

Anton Innauer, Andi Felder, Ernst Wimmer und Wolfgang Loitzl am 3. Gedenkturnier am Grundlsee

Am frühen Nachmittag des 6. Mai hatten sich ehemalige und aktive Fixgrößen des Skisprungsports beim Austragungsort, der Pension Dattendorfer, eingefunden. Toni Innauer, Reinhold Bachler, Walter Schwabel, Andi Felder, Alex Diess und Wolfgang Loitzl waren vom wunderschönen Ambiente ebenso begeistert wie der deutsche Skisprungfunktionär Rudi Tusch. 26 Zweierteams mussten auch heuer wieder in diversen Disziplinen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Taubenschießen, Golfen über eine Holzhütte, Armbrustschießen, Plattlwerfen und Bierkrugschießen waren die anspruchsvollen Sportarten. Kurz nach Eröffnung des Turniers wurden die Aktiven durch einen Hagelschauer zur Unterbrechung gezwungen. Günter Seebacher & Team sorgten für die musikalische Unterhaltung im Zelt. Einen besonders stimmungsvollen Moment brachte die Gedenkminute

Franz Leiner waren sich einig: „der Franz ist bei uns“. Das Turnier konnte anschließend bei Sonnenschein und bester Stimmung fortgesetzt werden. Als Sieger des Turniers konnten sich Wolfgang Loitzl und Reinhold Bachler feiern lassen. Das Verliererteam mit Claudia Rathmayr und Anita Wagner, welches bestens auf ihren Badegang vorbereitet war, wurde von allen Anwesenden beim Sprung ins kalte Nass mit Applaus begleitet. Die „Niachtn“ unterhielten die feiernden Gäste bis spät in die Nacht. Alle Mitwirkenden freuen sich schon auf das nächste Jahr. Besonderer Dank gilt den Sponsoren und allen Helfern: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Elektro Hentschel, Gasthof zum Hirschen Altaussee, Autohaus Raith, Eurogast, Bäckerei Schlögel, Brauerei Stiegl, Priller Friedl, Familie Dattendorfer, Astrid und Hubert Grill und den drei Musikgruppen.

Am 16. Mai wurde Franz Harnoncourt-Unverzagt durch die Landeshauptleute Franz Voves und Hermann Schützenhöfer in der Aula der Alten Universität in Graz der Ehrenring des Landes Steiermark verliehen.

Franz Harnoncourt-Unverzagt mit Landeshauptmann Franz Voves und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer.

Unter den vielen Ehrengästen haben sich unter anderen auch Bischof Egon Kapellari, Landeshauptmann-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser und CaritasPräsident Franz Küberl zu diesem Festakt eingefunden. Der Vorstand der Grazer Wechselseitigen Versicherung, Othmar Ederer hatte zur Feier geladen und sprach in seinen Grußworten von einem „Dank- und Abschiedsfest" für den scheidenden Präsidenten des Aufsichtsrates, Franz Harnoncourt-Unverzagt. Landeshauptmann Franz Voves dankte in seiner Rede dem Geehrten: „Präsident Harnoncourt ist einer der größten Steirer – er hat unermüdliche Leistungen und Verdienste zum Wohle unseres Landes erbracht. In seinem Handeln steht immer der Mensch im Mittelpunkt." Dieses Eintreten für soziale Zusammenarbeit sei sowohl den Unternehmen als auch den Kunden, aber insbesondere immer den Mitarbeitern zugute gekommen. Landeshauptmann a. D. Waltraud Klasnic hielt eine Laudatio auf Harnoncourt und gratulierte ihm dabei zu seinem Lebenswerk und dankte für seinen Lebensweg: „Franz ist nicht nur der Ururgroßenkel von Erzherzog Johann, sondern er führt und entwickelt sein Erbe auch weiter und versucht in dessen Fußstapfen zu treten." Der steirische Prinz wäre demnach heute stolz auf seinen Nachfahren. Harnoncourt, der im Ausseerland seine zweite Heimat hat, war 30 Jahre lang im traditionellen Grazer Kaufhaus „Kastner & Öhler" tätig, arbeitete sich vom Verkäufer und Lagerarbeiter über alle Führungsebenen bis in die Direktion hinauf und wurde in dieser Zeit immer wieder mit speziellen Aufgaben betraut, so etwa mit der Neu-Errichtung des Post-Versandes in Graz-Puntigam. Als Nachkomme Erzherzog Johanns, sowie auf Grund seiner umfassenden kaufmännischen Erfahrung war Harnoncourt schließlich prädestiniert für die Funktion des Aufsichtsratspräsidenten der „Grazer Wechselseitigen Versicherung". Diesem Gremium ist er seit 1984 vorgestanden und verlässt es nun.

Golfen „Warm up – Flaggenspiel“ - Turnierauftakt im Golfclub Ausseerland

(V. l.): Vorstandsmitglied Dkfm. Harald Andersson, Gerhard Steinhuber, Thomas Fuhrmann, Michael Roschitz, Moritz Veigl u. Präsident Dkfm. Richard A. Winkler

Nach für Golfer zu langer Winterpause wird seit Ende April in Bad Aussee wieder gegolft. Zum Saisonauftakt fand am 5.Mai das traditionelle Warm up Flaggenturnier statt. Jeder Teilnehmer erhält eine rotweiß-rote Fahne. Wenn er seine aufgrund seines Handicaps vorgegebenen Schläge aufgebraucht hat , muss er seine Fahne an jener Stelle des Platzes einpflanzen, wo sein Ball nach dem letzten Schlag liegt. Am weitesten brachte es Golfoldie Thomas Fuhrmann, dicht auf den Fersen gefolgt von den beiden Nachwuchsspielern Michael Roschitz und Moritz Veigl. Knapp dahinter als Dritter der Ausseer Narzissenfest—Hoflieferant Gerhard Steinhuber. Mit einem Biergulasch

bei der Preisverleihung ging das 1.Turnier in gemütlicher Atmosphäre zu Ende. Ergebnisse: 1. Thomas Fuhrmann (GC Ausseerland), 2. ex equo Michael Roschitz (GC Ausseerland) und Moritz Veigl (GC Ausseerland), 3. Gerhard Steinhuber (GC Ausseerland) MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

30


31. Narzissenlauf in Altaussee Trotz widriger Wetterbedingungen fanden über 400 Läuferinnen und Läufer den Weg nach Altaussee, um beim 31. Narzissenlauf um den Altausseersee an den Start zu gehen. Dank der zahlreichen Sponsoren und freiwilligen Helfer wurde die Veranstaltung, unter der Führung von Alexander Kalss, wieder bestens organisiert und unfallfrei über die Bühne gebracht. Dass der Narzissenlauf ein wahrer Volkslauf ist, zeigt ein Blick auf die Ergebnisliste, der älteste Teilnehmer ist bereits 80 Jahre alt und gleich zwei Runden (!) um den See gelaufen. Auch der jüngste Läufer mit 11 Jahren hat eine beachtliche Leistung geboten. 8,1 km: Anna Glack von der Union Neuhofen/Krems (33,01) und Andreas Pfandlbauer aus AigenVoglhub (28,39) waren die schnellsten Läufer auf der kurzen Distanz.

Johannes Nister vom WSV Altaussee (31,03) war der schnellste einheimische Läufer, die schnellste einheimische Läuferin war Kathrin Spanner-Hierzegger aus Tauplitz (35,53). 15,5 km: Ula Korenjak vom LCAV Doubrova (1:08,30) und Robert Gruber vom Bodyform ASVÖ Salzburg (52,34) markierten die Bestzeiten auf den 2 Runden um den Altausseersee. Gerda Piffl vom Laufduo Bad Mitterndorf (1:16,05) bzw. Robert Margotti von Sport 2000 Käfmüller (1:01,11) waren die schnellsten einheimischen Läufer. Auch zahlreiche NordicWalker waren am Start, für diese gab es

zwar keine Zeitnehmung und Wertung, jedoch bekam jeder beim „durchwalken“ des Zieles eine Finisher-Medaille. Ergebnisse der Läufer aus dem steirischen Salzkammergut: 8,1 km: Damen Allgemein: 16. Silvia Klier, WSV Altaussee, 56,39; Herren Allgemein: 2. Johannes Nister, WSV Altaussee, 31,03; Damen AK I: 1. Kathrin Spanner-Hierzegger, Tauplitz, 35,53; 22. Daniela Strimitzer, Kainisch, 52,33; Herren AK I: 7. Stefan Dubner, Bad Aussee, 34,55; 10. Hannes Sedlaczek, ASVÖ Grundlsee, 38,09; Damen AK II: 7. Angelika Elser, Rotes Kreuz Bad Aussee, 41,43; 10. Andrea Piller, Bad Aussee, 43,37; Herren AK

Bürgermeister Herbert Pichler, Organisationschef Alexander Kalss und Reini Käfmüller mit den Läufern aus dem Ausseerland.

Gebietsmeisterschaft Oberland der Herren Reissinger, Werner Auer und Peter Burgschweiger belegten punktegleich hinter RSU Leitersdorf den ausgezeichneten 2. Rang. Die Ränge 3 und 4 gingen an ESV Massing u. ESV Eisstöcke Ladler Graz.

Jodler- und Weisenbläsertreffen

(V. l.): ESV Viktoria Zeltweg, ESV VA Zeltweg, ESV Bad Mitterndorf V.

Nicht viel Glück hatten die Bad Mitterndorfer Stockschützen Martin Marl, Horst Stiendl, Helmut Gewessler und Manfred Draxler (ESV Bad Mitterndorf V) bei dieser Meisterschaft. Mit Rang 3 hinter den beiden Zeltweger Mannschaften blieb der Aufstieg nur knapp ver-

wehrt. Mit Rang 5 u. 7 erreichten die beiden anderen Bad Mitterndorfer ein ebenfalls sehr gutes Ergebnis! Der ESV Bad Mitterndorf I bestritt in Pisdorf, wo am 16. und 17. Juni die Oberligameisterschaft stattfindet, ein Stockturnier. Die Schützen Josef Winkler, Otmar Marl, Franz

Bereits zum achten Mal wird am Sonntag, 3. Juni, ab 10 Uhr zum Jodler- und Weisenbläsertreffen in die Blaa-Alm geladen. Es werden sich wieder mehr als 30 Blech-, Holz- und Alphornbläsergruppen einfinden und ihre Instrumente erklingen lassen. Um 10 Uhr wird mit einer Feldmesse beim Wirtshaus begonnen, danach werden die verschiedenen Formationen bei fünf Almhütten aufspielen.

II: 6. Dietmar Margotti, Sport 2000 Käfmüller, 33,07; 11. Christian Aigner, Kainisch, 35,20; 21. Reinhard Weidacher, Bad Aussee, 39,08; 22. Markus Hillbrand, Bad Aussee, 39,10; 30. Martin Piller, Bad Aussee, 43,38; 32. Martin Pürcher, Grimming Sport, 44,29; 35. Michael Horvath, Altaussee, 49,53; Damen AK III: 4. Margarete Gaugl, Bad Aussee, 45,16; 8. Dorli Schanzl, ÖTB Ausseerland, 51,13; 13. Annemarie Wittek, Rotes Kreuz Bad Aussee, 1:00,28; Herren AK III: 11. Hans Grieshofer, WSV Altaussee, 38,32; 13. Josef Steinberger, Bad Mitterndorf, 39,19; 14. Reinhold Köberl, ATSV Bad Aussee, 39,26; 26. Anton Laimer, Gößl, 46,35; Schüler M15: 2. Laurin Mahler, NordicSkiTeam/Altaussee, 36,26; 3. Paul Schwaiger, WSV Altaussee, 38,26; 8. Fabio Obermeyr, WSC Bad Mitterndorf, 47,22; 9. Moritz Frosch, ATSV Bad Aussee, 47,38; 10. Florian Rack, ATSV Bad Aussee, 47,39; 11. Valentin Rack, ATSV Bad Aussee, 47,41; 12. Lukas Pichler, WSV Altaussee, 49,11; 13. Lukas Grill, WSV Altaussee, 50,36. 15,5 km: Damen AK II: 2. Sabine Konstantiniuk, Bad Mitterndorf, 12:21,54; Herren AK II: 6. Robert Margotti, Sport 2000 Käfmüller, 1:01,11; 25. Karl Bauer, GRAWELauf, 1:23,58; Damen AK III: 1. Gerda Piffl, Laufduo Bad Mitterndorf, 1:16,05; 5. Maria Grieshofer, ATSV Bad Aussee, 1:18,52; Herren AK III: 9. Wolfgang Piffl, Laufduo Bad Mitterndorf, 1:14,03. Der WSV Altaussee Volksbank möchte sich auf diesem Weg bei allen Helfern und natürlich auch bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken, ohne diese wäre eine Veranstaltung dieser Größe nicht möglich.

Taxi

JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Vernissage am Steinberg Am Freitag, 25. Mai, wird ab 18 Uhr zur Eröffnung der neuen Vernissage von „Kunst am Steinberg“ geladen. Unter dem Titel „Spuren“ werden Arbeiten von Rudolf Heller, Karen Kuttner Jandl, August Stögner und Maria Deisl gezeigt. Als Kurator fungiert Franz Hütter, MMag. Matthias Hütter stand ihm hilfreich beiseite. 31


Leserbriefe Liebevolle und kompetente Pflege im LKH Bad Aussee Ich fahre seit Jahrzehnten mehrmals im Jahr ins Ausseerland, um in dieser wunderschönen Gegend Urlaub zu machen. So auch heuer wieder in der Karwoche und da passierte mir ein großes Mißgeschick: Am Nachmittag des Karsamstags stürzte ich so unglücklich, dass ich mir mein Hüftgelenk komplett zertrümmerte. Im LKH Bad Aussee angekommen wurde ich sofort liebevollst versorgt und der Herr Primar war binnen weniger Minuten bei mir, untersuchte mich sofort und versicherte mir, mich auch sofort zu operieren. Er operierte mich in der Osternacht, setzte mir eine Totalendoprothese ein und kümmerte sich nach der Operation rührend um mich. Das gesamte Team der Chirurgie war Tag und Nacht stets für mich aufopferungsvoll da, dafür kann ich nicht genug danken. Diese menschliche Wärme und Fürsorge habe ich das erste Mal in meinem 60jährigen Leben erfahren dürfen. Dieses Krankenhaus muß auf jeden Fall bestehen bleiben - es wäre der reinste Wahnsinn, so etwas schließen zu wollen! Nach Rottenmann, Bad Ischl oder Gmunden ist es für einen Verletzten nicht zumutbar, dorthin transferiert zu werden. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen es wäre nicht auszuhalten, denn die Wege sind viel zu weit. Eleonore Caha, Wien Projekt Narzissenbad Im Zuge der Präsentation des neuen Wellness-Projektes im Kurhaus wurde ängstlich vermieden, eine allgemeine Diskussion anzuschließen. Wahrscheinlich wollte man sich die

Feierlaune von Kritikern nicht verderben lassen. Es gibt nämlich durchaus eine Reihe von Ausseern, welche die Euphorie unserer Bürgermeister-Zwillinge in dieser Angelegenheit nicht teilen. Abgesehen von der verunglückten Namensgebung „Narzissenbad“ (sollen dort künftig die Narzissen gebadet werden ?) und der problematischen architektonischen Gestaltung des Baukörpers, gibt es aus meiner Sicht drei gravierende Kritikpunkte dieses Projekt betreffend: Punkt 1: Der vorgesehene Standort am Reiterer Plateau ist vom Ortszentrum zu weit entfernt und eine Gehverbindung infolge des großen Höhenunterschiedes kaum vorhanden. Das gereicht sowohl den stationären Gästen zum Nachteil als auch der Stadt selbst. Ambulante Gäste von auswärts werden sich nur in geringer Zahl in den Ort verirren. Punkt 2: Um eine totale Konkurrenzierung mit der Grimmingtherme in Bad Mitterndorf zu vermeiden, sollte nach dem Wunsch der steiermärkischen Landesregierung dort der Schwerpunkt auf Sport und Wellness und in der neuen Anlage in Bad Aussee auf die Kuranwendungen gelegt werden. Davon kann im vorliegenden Projekt keine Rede sein. Mit der geplanten, geradezu kümmerlichen Therapieabteilung, kann dieser Vorgabe nicht entsprochen werden. Das bedeutet aber, Bad Aussee verliert nach dem vorgesehenen Abbruch des Vitalbades, nach einhundertfünfzig Jahren, nicht nur seine öffentliche Kuranstalt, sondern gefährdet damit auch seinen Status als Kurort. Punkt 3: Dem Projekt fehlt ein integriertes, voll funktionsfähiges Hotel.

Danke Anlässlich des viel zu frühen Heimganges meines lieben Gatten, unseres Vaters, Großvaters, Urgroßvaters, Bruders und Onkels, Herrn

Johann Heiß vlg. Tobias möchten wir uns auf diesem Wege für die überaus große und herzliche Anteilnahme bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Ärzten, dem Pflegepersonal im Krankenhaus Bad Aussee und unserem Hausarzt Herrn Dr. Gerhard Schultes. Weites möchten wir uns auch bei Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den Trägern, den Bläsern der Musikkapelle Kumitz und dem Kirchenchor für das würdevolle Begräbnis sowie bei der Bestattung Schlömicher bedanken. Ein Vergelt`s Gott für die vielen Kerzen-, Blumen und Geldspenden sowie allen, die so zahlreich unserem Vater die letzte Ehre erwiesen haben. In stillem Gedenken:

Christa Heiß im Namen aller Angehörigen 32

Mit angeschlossenen Appartementhäusern ohne Versorgung und einer unzureichenden gastronomischen Ausstattung im Haupthaus, spielt das gesamte Projekt im Konzert der zahlreichen Wellness-Tempel in Österreich und darüber hinaus nur eine bescheidene Rolle. Damit ist die notwendige Konkurrenzfähigkeit nicht gegeben. Altbürgermeister Dkfm. Herbert Laimer (ehem. langjähriger Geschäftsführer der Bad Ausseer Kurbetriebgesellschaft) Zum Alpenpost-Bericht „Unimarkt als beherrschendes Thema“ Am Ende des Berichts in der Ausgabe der „Alpenpost“ Nr. 10 vom 10. Mai 2012 ist zu lesen „SPÖ und ÖVP segneten das Projekt einstimmig ab“. Es entsteht der Eindruck, die Grünen hätten etwas gegen das Projekt (Stimmenthaltung). Dem ist aber nicht so, die Grünen haben nichts gegen das Projekt. Wir haben nur etwas gegen schwachsinnige Beschlusstexte samt dazugehörigen Beschlüssen. Es wurde nicht „über das Projekt abgestimmt“, sondern „der vorgelegte Lage- und Entwurfsplan“ wurde „beschlossen“. Das ist Nonsens. Genausogut könnte der Gemeinderat den Sommerfahrplan der Liliputbahn im Wiener Prater oder die Wetterprognose für das Narzissenfest beschließen. Ein Bauvorhaben zu genehmigen ist Sache der Baubehörde erster Instanz, also des Bürgermeisters. Somit ist dieser Beschluss „fürʼn Hugo“. Die Ausseer SPÖVP-Koalition würde wahrscheinlich auch beschließen,

dass 2 mal 2 fünf ist, wenn der Bürgermeister es wünscht. Gottfried Hochstetter, Bad Aussee Projekte in Bad Aussee Seit 32 Jahren verbringe ich die Sommermonate und meist auch einige Wochen im Winter im Ausseerland. Es waren die Landschaft und das besondere Flair der Gegend, die mich hierher gezogen und bisher nicht los gelassen haben. Nach dem, was ich jetzt von den Projekten, die speziell in Bad Aussee geplant sind, gehört habe, könnte sich dies leider bald ändern: Eine der schönsten Wiesen wird als Spekulationsobjekt missbraucht und verbaut und die Altausseer Traun soll gar mit einem Parkdeck samt Einkaufszentrum geschändet werden. Wem kann so etwas bloß einfallen? Wer verdient daran? Wo ist der Widerstand gegen solche Schandtaten? Wissen die Ausseer denn nicht, dass ihre Ressourcen die Landschaft, die Natur und die Identität der Region sind? Parkdecks mit Einkaufszentren gibt es überall und sie sind überall scheußlich. Eine sprudelnde Traun und eine Blumenwiese mit Blick zum Loser, zum Toten Gebirge und zum Dachstein gibt es aber nur hier. Wenn das Ausseerland das Einzigartige und Besondere, das es zu bieten hat, kaputt macht, wird es als Sommerfrische uninteressant sicher nicht nur für mich. Inge Blasche, Altaussee/Wien

Stellenausschreibung Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt für den Stadtkindergarten „Villa Minna“ eine

Kindergartenpädagogin (variabel für 25 bis 35 Wochenstunden) zum Eintritt ab September 2012 befristet auf 1 Jahr aus. Gesucht und bevorzugt werden Bewerber, die eine Hortausbildung abgeschlossen haben und am Nachmittag arbeiten. Wir erwarten: • Abschluss einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik • Abschluss einer Hortausbildung • Bereitschaft, die Wochenarbeitszeit entsprechend der Kinderanzahl variabel zu gestalten • Selbständigkeit und organisatorische Fähigkeiten • Einen sensiblen, liebevollen und fördernden Umgang mit Kindern • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst • Einwandfreies Vorleben und ordentlicher Wohnsitz in Bad Aussee bzw. die Bereitschaft, diesen nach Bad Aussee zu verlegen • Gute Kommunikationsfähigkeit, Engagement und Teamfähigkeit Wir bieten: Mitwirkung in einem kreativen, engagierten Team, Tätigkeit in einem zweigruppigen Kindergarten (Ganztages- und alterserweiterte Betreuung), Entlohnung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Stmk. Vertragsbedienstetengesetz. Bewerbungen sind schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Zeugnisse, eines aktuellen Strafregisterauszuges und eines handgeschriebenen Lebenslaufes mit Foto bis spätestens 11.06.2012 bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einlangend einzubringen. Der Bürgermeister

Otto Marl


Gelungener Paragleiter-Bewerb im Rahmen des Narzissenfestes Erstmals wurde im Rahmen des Narzissenfestes von 18. bis 19. Mai ein „Bordairline“-Bewerb, der in Altaussee gestartet wurde, durchgeführt. Bei diesem Bewerb ging es darum, innerhalb von 33 Stunden entweder per Fuß oder per Paragleiter so weit wie möglich weg von Altaussee zu kommen, um dann innerhalb des Zeitfensters wieder rechtzeitig zurück zu kommen. Schlechte Thermik machte den Piloten zu schaffen und so mussten viele große Wegstrecken zu Fuß in Angriff genommen werden. hätte ich mir diese Strapazen eines Fußmarsches von Wald am Schoberpass bis Trautenfels erspart, denn am nächsten Tag herrschten hervorragende Flugverhältnisse und ich hätte diese Strecke in wenigen Stunden anstatt in einer mühsamen Nacht hinter mich gebracht“, schmunzelt der heimische Pilot nachträglich. Ergebnisse 1. Christian Maurer (Gesamt 140,12 Kilometer); 2. Robert Heim aus Altaussee (124,70 km); 6. Christian Amon (Hallstatt, 110,80 km); 9. Gerhard Pernkopf (Bad Goisern, 103,76 km); 22. Jürgen Fuchs (Bad Mitterndorf, 80,53 km); 33. Hermann Stimitzer (Bad Aussee, 50,48 km); 34. Florian Kain (Altaussee, 47,80 km); 36. Gerald Weixelbaumer (Grundlsee, 33,55 km).

Wir gratulieren Andrea Vößner Meisterprüfung Die Siegermannschaft Chrigel Maurer mit seinem Partner, der zweitplatzierte einheimische Sportler Robert Heim mit der Siegerin der Damenwertung Lisa Bauer (ganz rechts) und der Veranstalterin Petra Vorderegger (2. v. l.) und Hermann Stimitzer vom Organisationskomitee.

Den Piloten und der einzig startenden Pilotin Lisa Bauer wurde dabei alles abverlangt. Können die Paragleiter an guten Tagen weit über hundert Kilometer fliegen, so konnte an diesem Tag aufgrund der relativ schwach entwickelten Thermik der erstplatzierte Christian Maurer, der noch dazu im Tandem unterwegs war, „nur“ rund 100 Kilometer weit fliegen. Man kann trotzdem von einem riesigen Wetterglück sprechen, denn einen Tag vor dem Bewerb herrschten auf den Bergen noch tiefwinterliche Verhältnisse, einen Tag nach dem Bewerb hätte der Föhn sämtliche Flugambitionen verhindert. Die Veranstalter, der Hänge- und Paragleiterclub Ausseerland, konnte sich über ein sehr großes Interesse

aus der Bevölkerung und der Sportmedien erfreuen und lud zum Abschluss des Bewerbes, der bis Samstag Nachmittag dauerte, zu einem Fest an das Ufer des Altausseersees. Wie abenteuerlich dieser Bewerb für den einzelnen Teilnehmer sich gestaltete, kann man anhand des Wegprofils vom zweitplatzierten Robert Heim aus Altaussee nachvollziehen: Nach dem Start in Altaussee ging er auf den Kampl, wo er die passende Thermik abwartete und gemeinsam mit Christian Maurer startete. Nach dem Erreichen der Wolkenbasis flog er über Bad Mitterndorf in das Ennstal und vor dort über Liezen nach Trieben. Dort zwang ihn mangelnde Thermik zur Landung. „Ich war hoch

Die heimischen Piloten (v. l.): Gerald Weixelbaumer, Robert Heim, Hermann Stimitzer und Florian Kain. Nicht am Bild: Jürgen Fuchs und Gerhard Pernkopf. Fotos: Stefan Nister

motiviert und ging noch bis Wald am Schoberpass zu Fuß, von dort - die ganze Nacht bis 10 Uhr früh - retour bis Trautenfels, wo ich eine Stunde rastete. Von Trautenfels aus erklomm er dann den Lawinenstein, von wo er innerhalb von zehn Minuten wieder in Altaussee war“, so Robert Heim. „Hätte ich einen richtigen Wetterbericht gehabt, dann

Andrea Vößner aus Altaussee, beschäftigt bei Tomʼs Werkstatt in Bad Aussee, hat kürzlich an der Raumdesignerakademie Salzburg die Meisterprüfung für Tapezierer & Dekorateur erfolgreich abgelegt und ist somit jüngste Meisterin Österreichs. Herzlichen Glückwunsch!

Ausseer Schachspieler Vereinsmeister des ATSV Bad Goisern Die Schachspieler des ATSV Bad Aussee spielen seit mehreren Jahren in der Mannschaftsmeisterschaft der ersten Klasse Südwest Oberösterreich für den ATSV Bad Goisern und beteiligen sich dadurch auch an deren interner Meisterschaft. Der Agathawirt in Bad Goisern hat sich zum Zentrum des Schachspieles im Inneren Salzkammergut entwickelt. Bei der Vereinsmeisterschaft wird zu Turnierbedingungen des Österreichischen Schachverbandes (Zeitkontrollen mit Schach-Uhren, maximal drei Stunden Bedenkzeit pro Spieler und Partie) der Beste ermittelt. Es wird in zwei Gruppen mit Auf- und Abstiegsmodus gespielt. Weit über zwanzig Teilnehmer von Bad Aussee bis St. Wolfgang nehmen jedes Jahr an dieser Veranstaltung teil. Da auch eine Rückrunde gespielt wird, dauert die Meisterschaft meistens von September bis zum Juni des Folgejahres. Das Turnier 2011/12 ist aber heuer in Hinblick auf den Sieger schon frühzeitig entschieden worden: Der Ausseer Ernst Schiestl liegt derzeit

mit 9,5 Punkten uneinholbar in Führung. Er erreichte in seinen bisherigen 13 Partien sieben Siege, spielte fünf Mal Remis und verlor nur eine Partie. Diese bereits in der ersten Runde gegen seinen Kollegen aus Bad Aussee Nedelko Milinovic. Es folgte dann aber eine Serie von zwölf Partien, bei denen er nicht mehr verlor und so steht er vorzeitig als Vereinsmeister fest. Als ältester Teilnehmer holte er nun nach 2007 und 2008 seinen bereits dritten Meistertitel. Alle Schachspieler (auch Sommergäste) sind herzlich eingeladen, die Schachabende (jeden Donnerstag ab 19 Uhr beim Agathawirt in Bad Goisern) zu besuchen. Es wird ohne Unterbrechungen auch über den Sommer gespielt. Neben den Meisterschaftsspielen gibt es genug Möglichkeiten für Hobby-Partien. 33


Alpenpost-Jugendseite Waldprojekt der Volksschule Bad Mitterndorf

Die 3. Klasse der VS Bad Mitterndorf beschäftigte sich zwei Wochen lang mit dem Thema Wald. Dabei entstand eine selbst gestaltete Waldzeitung, bei der die Kinder unter anderem auch Berichte über die Lehr aus gänge im Rahmen des Sabrina Kranabitl Projekts verfassten. Hier ein Auszug aus der Waldzeitung: Am 18. April waren wir, die dritte Klasse der Volksschule Bad Mitterndorf, mit den Förstern Adi Sendlhofer, seinem Hund Nico und Sepp Ranner im Wald! Um 9 Uhr trafen wir bei der Oberst Schmid – Ruhe ein. Sie haben uns viel über den Wald erzählt, dadurch haben wir einiges gelernt. Wir haben Waldmemory gespielt und waren in der Kinderstube vom Wald. Dann sind wir zurück zur „Oberst Schmid – Ruhe“ gegangen und haben gejausnet. Um 12.15 Uhr endete unser Ausflug bei der Schule. Das war ein schöner Ausflug. Vielen Die Kinder der Volksschule Bad MitternDank noch einmal an die beiden dorf lernten viel zum Thema Wald. Förster!

Intensiv-Sprachwoche in Edinburgh Unter der Leitung von Prof. Eva Spielmann verbrachten 13 Schülerinnen und ein Schüler der zweiten Klasse der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ende April eine Intensivsprachwoche in Edinburgh/ Schottland. Die Schüler waren bei Gasteltern untergebracht und konnten somit ihre Englischkenntnisse im Alltag testen. Am Vormittag standen verschiedene Besichtigungen am Programm (Edinburgh Castle, Dynamic Earth, Royale Mile, Ausflug nach North Berwick), am Nachmittag erfolgte der Unterricht in der EAC Sprachschule. Am Ende der Woche waren sich alle einig: „It was a great time in Edinburgh!“ Die Schule möchte sich bei folgenden Sponsoren sehr herzlich für die Unterstützung bedanken: Elternverein der HLW Bad Aussee, Raiffeisenbank Steir. Salzkammergut, Computertechnik Hödl, Busreisen Zwetti und Frau Dipl.Päd. Baier-Treschnitzer

Die Mannschaft der Hauptschule 2,bestehend aus Stefan Höller, Bernhard Amon, Birgit Höller, Sarah Gindl, Katrin Wasner und Stefan Kogler erbrachte ebenfalls eine sehr gute Leistung und landete im guten Mittelfeld.

Die ausgezeichneten Ersthelfer der Hauptschule 1 Bad Aussee.

LR Elisabeth Grossmann zu Gast bei IMPULS Im Zuge ihres Aufenthaltes im Ausseerland stattete Landesrätin für Bildung, Familie und Jugend, Mag. Elisabeth Grossmann gemeinsam mit Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel und Bundesrätin Johanna Köberl den Betreibern der Jugendorganisation IMPULS einen Besuch ab, um Möglichkeiten eventueller Förderungen zu besprechen. Angela und Alexander Buschenreiter boten den drei Politikerinnen einen, für viele unbekannten, Einblick in die Jugend- und Sozialarbeit des IMPULS-Teams.

„Da mach’ ich mit!“ Ein außergewöhnliches und sehr abwechslungsreiches Ferienprogramm wird vom Jugendzentrum Ausseerland, für alle Mädchen und Jungs zwischen 9 und 14 Jahren, vom 16. bis zum 30. Juli angeboten. Von Montag bis Freitag werden hier jeweils von 9 - 13 die verschiedensten Workshops stattfinden, wo man mit Profis Neues ausprobieren kann. Zum Beispiel haben die Kinder bzw. Jugendlichen die Möglichkeit Filzen zu lernen, Teenyyoga auszuüben und vieles mehr...Ausserdem ist es dem Jugendzentrum heuer erstmals gelungen gemeinsam mit dem Landesjugendreferat Steiermark, einen kostenfreien Theaterworkshop in Bad Aussee anzubieten und beim Projekt „Kids-Blog“ können die TeilnehmerInnen lernen wie man Drehbücher schreibt oder professionell filmt. Das Jugendzentrum möchte mit diesem Ferienprogramm einerseits eine qualifizierte Ferienbetreuung anbieten, aber auch junge Menschen erreichen, die ihre Ferien nicht nur vorm Fernseher oder vor der Playstation verbringen wollen. Anmelden könnt ihr euch (auch für einzelne Tage) unter juz.aussee@aon.at und weitere Informationen findet ihr unter www.juz-aussee.at.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung.

Liebe Ursula! Die Ausseer HLW-Schüler mit Mag. Eva Spielmann in Schottland.

Foto: HLW

Helfen im Ernstfall - Die Schüler der Hauptschule 1 Bad Aussee wissen, wie es geht! Dass sie wissen, was zu tun ist, bewiesen die Schülerinnen und Schüler beim Erste Hilfe Landesbewerb im Citypark in Graz. Bei realistisch dargestellten Unfallsituationen mussten die Jugendlichen jenes Wissen anwenden, das sie im „Erste Hilfe Kurs“ gelernt hatten. Obwohl natürlich alle Teilnehmer als Sieger gelten, gab es dennoch eine Wertung und hier konnten die Schülerinnen und Schüler aus dem Ausseerland abermals überzeugen. 24 Mannschaften aus allen Teilen der Steiermark nahmen am Silberbewerb teil. Die Mannschaft der Hauptschule 1, bestehend aus Christina Grill, Sophie Rastl, Johanna Stöckl, Anna Maria Erhart, Sarah Mayer und Nadine Egger, erreichten den hervorragenden 3. Platz und qualifizierten sich für den Bundesbewerb. Sie werden die Steiermark am 12. und 13. Juni in Kärnten vertreten. 34

Wir wünschen dir alles Gute zu deinem Runden! Deine Mädls


KLEINANZEIGER

Nr. 11/2012

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Haus / Tauplitz

30

24. Mai bis 19. Juni 2012

-

Gewinnspiel: Kaffee verkosten und sofort eine Maschine gewinnen. Wo? Ist doch einfach, bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965

52

Haus in herrlicher, sonniger Lage mit phantastischem Blick auf den Grimming. Gute Erreichbarkeit des Ortes Tauplitz, Langlaufloipe und Sessellift auf die Tauplitzalm in unmittelb. Nähe. Wfl. rd. 298 m², Grdfl. ca. 998 m². KP 449.000,Grund / St. Martin am Grimming

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

60

Kleines, entzückendes Grundstück mit unverbaubarer Aussicht über das Ennstal bis hin zu den Niederen Tauern. Absolut sonnige Lage! Grdfl: 596 m², Haupt/Zweitwohnsitz! Bauland, allg. Wohngebiet. Bebauungsdichte 0,2-0,5, KP 24.900,-

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Haus / Bad Mitterndorf An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Medizinische Fußpflege

Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707 Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab April zu vermieten. Tel.: 0664/2304222 Nicht vergessen: diese Wochenende FR 25. und SA 26 Mai: Fest des Südens beim Reischenböck in Altaussee

AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen.  Tel. 0664/1600176

Georg Eder

Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 9 bis 12 und 1518 Uhr,  Sa: 9-12 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee:

Baugrund / Altaussee

verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab € 79,-.

T el. 0664/4354319

Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959

E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at ●

2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Persönliche Beratung und Planung

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Haus in erstklassiger, sonniger Lage mit Blick auf den Grimming. Sehr gepflegter Zustand und erstklassige technische Ausstattung. Wohnung im OG getrennt begehbar und daher zu vermieten. Wfl. ca. 165 m², Grdfl. ca. 836 m² KP. a. A.

Original Waidsäcke in

Wilhelm ANETER

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

58

Möbel Peer Inh. STÖCKL

58

Baugrund, völlig eben und sonnig, zentrale Lage, Blick auf die Berge. Ortszentrum sowie See zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. Grdfl. 778 m² KP a.A. Für unsere vorgemerkten Kunden und Interessenten suchen wir laufend Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Ausseerland-Salzkammergut.

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 35


HOMESERVICE

KLEINANZEIGER

● Reinigungsarbeiten ● Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -

betreuungen ● Gartenarbeiten und

Rasenmähen u.v.m.

Ruf: (03622) 52671

Pers. Dienstleistungen

Email: zwetti@aon.at

Herbert Haas

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810 Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

0664/4411954

m, weiß gestreift, EUR 180,- zu verkaufen. Tel.: 0664/73 81 8838

Kinder MTB - KTM Speed FS (20 Zoll), voll gefe-

Zeltverleih Fly

dert, wenig gefahren, mit 6-Gang Drehgriff-Schaltung, sehr guter Zustand um EUR 70,- zu verkaufen. Tel. 0664/418 5175

Salzkammergut Event Zeltverleih, VIP-Möbel (Teppich, Sessel, Tische), www.zeltverleih.at Suzuki Motorroller, Bj. 97, um EUR 300,- zu verkaufen. (Ideal für Bastler oder Mechaniker). Tel. 0664/4185 175 (Altaussee) Wenig gebrauchte Markise, 3,30x4

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Motorrad Aprilia Pegaso, Bj. 2001, 11.500 km, VB 2.000,-. Tel. 0676/4380985

HOMETRAINER zu Tel.: 03622/54628

verschenken.

Windhager ZentralheizungsKochherd für feste Brennstoffe, Bj. 83, Neuheizleistung bei Koks 17,4 kW, bei Holz 11,6 kW sowie Meller Gußeisenherd für Holz-Kohle. Tel. 0676/55 70 519 Suzuki Motorroller, Bj. 97, um EUR 300,- zu verkaufen. (Ideal für Bastler oder Mechaniker). Tel. 0664/4185 175 (Altaussee)

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Pürcher

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376

Gesucht: Handys und Handyzubehör zu vernünftigen Preisen. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965

BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Edle Duschabtrennung aus poliertem Aluminium, zweiflügelig, mit Sicherheitsglas, für Mauerlichten von 104-110 cm verwendbar, originalverpackt und unbenutzt abzugeben. Originalpreis: € 572,-; VB: € 350,-.Tel.: 0664/1404749 Dolce Vita beim Reischenböck in Altaussee, Blühende Rosen und Terrassenpflanzen, Günstige Einzelstücke und Aktionen. Fest des Südens: FR 25. und SA 26. Mai. LEIRICH Anhänger Fachmarkt Große Ausstellung, neu mit Zubehör- Ersatzteilshop. Zwischen Bad Ischl und Ebensee. www.leirich.at Dringend gesucht: Küchenhilfe und Ferialpraktikant(in) für Postillions Einkehr, Altaussee. Tel.: 06644356472

Hillbrand TischlereiStiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 36

Wir suchen für eine Praktikantin eine Garconniére bzw. kleine Wohnung für die Zeit vom 02. Juli bis 31. August 2012. Sie erreichen uns unter 03622 / 72 270 bzw. office@grill-ronacher.at

Erdbewegungen Alois Mayr ● Baggerungen mit 5t Bagger ● Gartengestaltung ● Steinschlichtungen ● Hauszufahrten ● Rohrbrüche uvm. Jederzeit erreichbar unter

ELISABETH Massage Elisabeth Stögner Gewerbliche Masseurin Heilmasseurin Studio: Perneck 102, Bad Ischl Puchen 223, Altaussee

Tel. 0699/12 38 26 63

Bauartikel günstig von privat abzugeben: SOPROʼs No 1 Classic flexibler Dünnbettmörtel, 29 St. á 25kg; SOPRO Saphir M Marmor Perl Fuge, 9 St. á 5kg; Fliese beige 30 x 30cm, ca. 30 m². Selbstabholung; Tel. 0664/3550741 Hellsehen - Tel. 0900/400727 / 1,56 min. Wir bieten: Garten- und Grundstückspflege (Reinigung der Grünflächen, Rasenmähen, Unkraut jäten und bekämpfen, Umgraben und Bestellen der Gemüsebeete, Hecken-, Baum- und Strauchschnitt, Umund Neupflanzen von Sträuchern – auch Urlaubsbetreuung, etc.) zu günstigen Preisen. Auch Daueraufträge und Pauschalen (z.B. ganzjährige Hausbetreuung und Hausmeister-arbeiten) möglich! Auskunft und Terminvereinbarungen bei Projekt SPARTA unter: 0699/17775016 oder 0699/17775017

FLOHMARKT in Altaussee Salzbergstr 39 (ehemals Scheibner) im Stall am Freitag, 25. Mai, 14-18 Uhr, Samstag, 26.

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee


WOLFGANG

KLEINANZEIGER

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Mai ab 9 Uhr und Sonntag, 27. Mai von 9 bis 12 Uhr AUSSEERLAND: Kleineres Haus in Sonnenlage zu KAUFEN gesucht. AWZ Immobilien: www.Arztfamilie.at 0664/86 85 031 Trockene Hartholz-Scheiter zu verkaufen. Tel. 03623/3131 Verkaufe Puch Pinzgauer 712 FLA, Top-Zustand, 7.000 km, Bj. 1978,

In bester Zentrumslage (Hauptstraße), ca. 110 m², mit eigenem WC und zusätzlichen Lagerräumen mit Zuliefermöglichkeiten von der Kurparkseite. Eigene Autoabstellplätze für Mitarbeiter. Nähere Auskünfte erhalten Interessenten unter den Telefonnummer: 03622/52040-13 oder 0664/1815 489

Blühende Terrassenpflanzen, Blumiges aus dem Süden, Olivenbäumchen und vieles mehr. Auf zum FEST DES SÜDENS bei Reichenböck in Altaussee am FR 25. und SA 26. Mai! Gesucht: günstige Staubsaugersäcke gefunden bei - einfach

Rumänischer Waldarbeiter sucht funktionsfähigen günstigen Kärcher sowie selbstfahrende Mähmaschine günstig zu kaufen. Tel. 0650/2806949

Neuvermietung eines Geschäftslokales in Bad Aussee ab März 2013

3-Achser, Benziner, VB: 15.000,-. Tel. 0676/383 04 74

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Fischteich mit Hütte in Wörschachwald ganzjährig zu verpachten. Tel. 0676/4771021

Dringend gesucht: Küchenhilfe und Ferialpraktikant(in) für Postillions Einkehr, Altaussee. Tel.: 06644356472 Golfschläger gebraucht zu verkaufen! TaylorMade Burner Holz 5, 2 Jahre alt, selten verwendet, neuwertig! € 65,-. TaylorMade Rescue 3 FCT ebenfalls 2 Jahre alt, selten verwendet, neuwertig! € 65,-. Tel. 0664/1600115

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip oder Tel: 0664 14 12 450. Wir sind ein Nichtraucherbetrieb. Hellsehen - Tel. 0900/400727 / 1,56 min. 2-Zim.-Wohnung, 54 m² mit Balkon, Kellerabteil u. Garage in der Leonhardsiedlung, zu vermieten. Miete EUR 290,- + BK. Tel. 0664/8702869

Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Verkaufe Motorroller Peugeot SV 125 ccm, wenig km, neues Pickerl, sehr leistungsstark um 500,- Tel: 0680/1206853

HAUSFLOHMARKT 2. und 3. Juni ab 10 Uhr Mühlleite 19 - Richtung Jausenstation Stieger - wetterfest M A L E R E I ● AN STRI CH FASSAD EN ● G ERÜ STE ARBEI TSBÜ H N EN

email: malermeister@hilbel.at

MAZDA-Demio 1,3, Klima, Bj. 2000, 63 PS, nur 70.600 km, guter Zustand, dunkelblau, Pickerl neu, VB 2.500,-. Tel. 0676/6794193 Einfamilienhaus in Kainisch, herausragende Lage, 125 m² Wfl, 1.100 m² Grund, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2131 an die Redaktion. Gesucht: suche jemanden, der mein Handy entsperrt. gefunden bei einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192 Faxgeräte und Schreibmaschinen. gefunden bei - einfach Kalina, Bad Aussee, Oppauerplatz 111 ( Expositurgebäude ) Tel. 03622 50965 Suche in Bad Aussee oder Umgebung einen Raum, Haus etc. für eine Hobbywerkstatt! Größe ca. 60 bis 100 m². Tel: 06767499447 ab 18 Uhr Suche NACHMIETER für kleine gemütliche Dachgeschoßwohnung (35 m²) in Bad Mitterndorf. Zentrale Lage. Vorraum, Badezimmer, Wohnraum mit Küchenblock, Kellerabteil. Tel. 0660/773 52 52 Verkaufe Roller Kymco Vitality, Bj. 2004. Tel. 0676/97 20 320 Vermiete Haus in Praunfalk, 140 m² Wfl., Garten mit Abstellplatz, ÖLZH, für Familie mit Kindern sehr

Grau-weißer Kater, an der Hinterpfote weiße Punkte in Altaussee - Lichtersberg zugelaufen. Tel. 03622/71791

"Vom Problem zur Lösung" Lösungsorientierte Kurzberatung/Personal Coaching/mental work

Gesucht: günstige Tintenpatronen, Toner und Farbbänder für Drucker,

Coco Kammerer 0664/1238092 coaching@comaxco.at

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Küche+Kind+Garten bereiten uns viel schöne Arbeit. Wer uns dabei unterstützen möchte (20, 30 od. 40 Stunden/Woche, Mo, Di, Mi frei) meldet sich bitte bei Fred oder Sandra auf der Knödl-Alm. Grundlohn Vollzeit € 1210,- Brutto mit Bereitschaft zur Überzahlung bei höherer Qualifikation. alm@urig.at 37


Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl

Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. Landhaus - BAD AUSSEE

8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Idyllischer Landsitz im Inneren Salzkammergut

Tel.: 0664/433 05 92

2 Fernsehtische, schwenkbar, Birkenholz sowie Schreibtisch, Kiefer, alles in sehr gutem Zustand, wie neu, günstig zu verkaufen. Tel. 0664/111 73 56 MitarbeiterInnen für VINZIG-Markt Aussee gesucht. Kontaktadresse Rosemarie Baldauf, Tel. 0650/44 05 997 Student aus Altaussee sucht ab Juli 2012 2Zimmerwohnung in Salzburg Stadt, Zentrumsnähe. Tel. 0676 755 98 84 Hochzeits- und Ballkleider unter Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224

Energie & Lichtarbeit Liebevolle Begleitung für Mensch und Tier 0664/2209500

Sonnig, ruhig, sehr gepflegt, gediegene Ausstattung. Golfplatznähe, Zentralheizung, Kachelofen, offener Kamin, Swimmingpool, Sauna. Wfl.: ca. 180m², Gst.: 923m². Angeboten um € 657.000,-

Ehemaliges Forsthaus mit Nebengebäuden, (Gästeappartement, Welllnessbereich, Orangerie) Kachelofen, offener Kamin. Wfl.: ca. 300 m², Gst.: ca. 1717 m².

Weitere Angebote direkt in unserem Büro oder unter www.hwg.co.at

Verkaufe Heuschieber mit hydr. Korböffnung, passend für Mähtrac, im Berggebiet das ideale Heu-Ernte Gerät. Tel.0676 9653270 Schöne 30 m² Wohnung (teilmöbliert, mit Abstellraum und Garage) zu vermieten, ruhige Lage, herrliche Balkonaussicht, 2 km nach Alt- und Bad Aussee; Miete inkl. BK EUR 360,-. Tel. 0699/81207180, Mail: hm.leidinger@aon.at Suche für 2 Kinder Betreuung im

Tel. 0664/73881687 (mittags) Verkaufe Heuschieber mit hydr. Korböffnung, passend für Mähtrac, im Berggebiet das ideale Heu-Ernte Gerät. Tel.0676 9653270 Verkaufe Suzuki Swift 1,3 GL, 10/2008, ca. 30.000 km, 66 kw/90 PS, Benzin, Klima, silber-metallic, VB 9.300,-. Tel. 0664 / 3918026.

Mailadresse GRATIS mit der Endung @8990 @8992 und @8993. Sofort Anmelden unter www.8990.at

LEHRLING GESUCHT!

Verkaufe gut erhaltenen Fußballtisch. Tel.: 03622/53453

Wir suchen einen engagierten und sympathischen Lehrling für den Verkauf von Fleisch und Feinkost. Bei Interesse schreib oder ruf uns an: Fleischerei Erich Diechtl 8983 Bad Mitterndorf Hauptstraße 31 Tel. 03623/2321

Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung.

Krungl 62 Bad Mitterndorf renate_irendorfer@aon.at Tel.: 0664/15 67 620 www.liebe-heilt-alles.at

Termine nach tel. Vereinbarung

geeignet. Hauptwohnsitz erforderlich. Tel. 0676/96 50 262 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Renate Irendorfer

KLEINANZEIGER

Komm ins Diechtl-Team...

Schön verz i e r t e s Kamintürl aus Gußeisen f ü r Kachelofen o. ä., schwarz, AntikNachbau, originalverpackt, günstig abzugeben. Tel.: 0664-1404749 Zu verkaufen: Wohnwagen „Hobby de Luxe Easy 540 UL“ Bj. 2005; komplett inkl. Vorzelt „Isabella Capri de Luxe“, Teichfolie zum Auslegen im Vorzelt, Satelliten-schüssel, sehr gepflegt; VB € 12.000,-. Kontakt: 0043 664 20 12 846 oder 0043 664 51 15 420 Vermiete 2 Zimmer Wohnung in der Leonhardsiedlung, ca 61 m² , teilweise möbliert, Miete € 360,- + BK, Tel.

privaten Haushalt, pädagogisch ausgebildet bzw. Dame mit Erfahrung. 20-25 Std. großteils Vormittags. Aussagekräftige Bewerbung mit Foto unter Chiffre Nr. 2047 an die Redaktion.

ÜBERSIEDLUNG Nagelstudio GLAMOUR Bad Aussee Ab 1. Juni übersiedle ich ins „Walcherhaus“ in Bad Aussee Ischlerstraße - Eingang durch den Garten Ich bedanke mich bei allen treuen Kunden für Ihr Vertrauen und freue mich, Sie in meinem neuen Geschäft begrüßen zu dürfen. Grozdna Berton Tel.: 0650/583 Ernst 3030 Reiter

Masseur

Suche ab Herbst 2012 unmöblierte 2-Zi.-Wohnung in Bad Aussee oder Altaussee, im 1. Stock, ev. Balkon, Autoabstellplatz auf Basis Mietkauf.

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

38


Großer Empfang für Weltcup-Sieger Klaus Schrottshammer Ein „großer Bahnhof“ wurde am 11. Mai dem Sieger des Gesamtweltcups im Speedskiing, Klaus Schrottshammer, bereitet. Schon am Vorplatz der Grimminghalle wurde der Sportler von den Mitterndorfer Schab, dem Nachwuchs des WSC und der Musikkapelle Bad Mitterndorf empfangen, um in die Halle geleitet zu werden. Zahlreiche Bad Mitterndorferinnen und Mitterndorfer, sowie Verwandte und Freunde ließen sich diesen Empfang an einen großartigen Sportler nicht entgehen. Klaus Schrottshammer ist der erste Gesamtweltcup-Sieger Österreichs im Speedskiing. Bei den fünf Rennen, die in der Saison 2011/12 ausgetragen wurden, konnte er jeden Lauf gewinnen. Kurt Sölkner, der diesen Abend zu Ehren von Klaus Schrottshammer moderierte, konnte zahlreiche Ehrengäste dazu begrüßen. Unter ihnen Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Vzbgm. Franz Schlömicher, Bundesrat Günter Köberl, der Vizepräsident des Tiroler Skiverbandes Franz Patscheider, in Vertretung des Steirischen Skiverbandes Gottfried Wolfsberger, der Obmann des Tourismusverbandes Ernst Kammerer, Pfarrer Dr. Michael Unger, sowie die Bürgermeister der Nachbargemeinden Peter Schweiger und Manfred Ritzinger, und in Vertretung aller Sportler, Wolfgang Loitzl. In ihren Ansprachen würdigten die verschiedenen Redner die Leistung und den Erfolg des Sportlers. Klaus Schrottshammer bedankte sich in seiner Ansprache bei dem Hauptsponsor, der Raiffeisenbank Steir. Salzkammergut, dem Rennchef der

Klaus Schrottshammer mit den Ehrengästen.

Firma Holmenkol Franz Nemeth, seinem Betreuer Manfred Stadler und dem sportlichen Leiter Martin Hochrainer. Klaus Schrottshammer, Jahrgang 1979, fuhr sein erstes Weltcuprennen 2004 am Loser, den ersten Weltcupsieg feierte er 2006. Wir wünschen dem ersten Österreichischen Gesamtweltcup-Sieger noch viele weitere Siege bei den Speed-Ski Rennen und hoffen, dass in nächster Zukunft auch ein Lauf in Österreich ausgetragen wird.

Foto/Text: W. Sölkner

Fazination Laufen Viele gelaufene Kilometer, absolvierte Wettkämpfe und erfolgreiche Ausbildungen verbinden Katrin Spanner-Hierzegger mit dem Laufsport. Diese Erfahrung setzt sie auch in ihrem Sportgeschäft in Tauplitz um, und weiß auch, dass in diesem Frühling das Thema Natural Running eine zentrale Rolle spielt. Der eine oder andere Laufsportanhänger hat von Natural Running schon gehört, und sich vielleicht sogar die Frage gestellt, ob es „Unnatürliches Laufen“ überhaupt gibt? Spanner-Hierzegger klärt auf. „Zwei Aspekte sind für Natürliches Laufen – also Natural Running – ausschlaggebend: Der richtige Laufstil und das passende Schuhmaterial.“ Wer zu diesem Thema mehr erfahren will und auch Natural Running Schuhe ausprobieren möchte, hat am Freitag, den 1. Juni ab 16 Uhr in Tauplitz dazu die Möglichkeit. Beim Event „Faszination Laufen“ findet ein großer Laufschuhtest der gängigsten Marken und ein Natural Running Laufworkshop statt. Außerdem erzählen Sonja und Andreas Irendorfer im Vortrag „Der

Katrin Spanner-Hierzegger

Kampf ums Podest“ von ihrem grandiosen Stockerlplatz beim letztjährigen GoreTex Transalpine Run. „Faszination Laufen“ ist eine Veranstaltung von Läufern für Läufer und all jene, die es noch werden wollen. ❧

39


Stocksport Drei Bad Mitterndorfer Mannschaften schafften Aufstieg

Von den insgesamt 13 Duo - Mannschaften setzten sich schließlich Franz und Peter Burgschweiger (19/3,012) vor Martin Marl /Markus Grabner (19/1,746) durch. Rang 3 ging an Josef Winkler/Helmut Gewessler (18/3,058). 4. Jürgen Voith/ Hans Kainzinger (18/2,390), 5. Franz Reissinger/Otmar Marl (16/1,667), 6. Gewessler Martin/Thomas Marl (15/1,220), 7. Franz Schachner/

Friedrich Egger (11/1,377), 8. Bgm. Manfred Ritzinger/Werner Schwaiger (10/1,248), 9. Thomas Dattinger/ Manfred Dattinger (10/0,724), 10. Franz Maierhofer/Josef Stoderegger jun. (9/0,556), 11. Herbert Roth/ Alfred Gehringer (8/0,673), 12. Silvio Pöschmann/Harald Mitterhuber (3/0,256), 13. Gertraud Dattinger/ Gernot Lux (0/0,115).

Abendmeisterschaft Bezirk 8 „SPG Ausseerland Bad Aussee“ kämpft weiter um den Aufstieg Gebietsliga

Oberliga Abstiegs-Playoff

ESV Obmann Thomas Dattinger, 2. ESV Bad Mitterndorf III, 1. EASC Admont Hall, 3. ATV Irdning I, Bezirksobmann Horst Stiendl.

Bei der Bezirksmeisterschaft der Herren in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf schafften gleich 3 Mannschaften des ESV Bad Mitterndorf den Aufstieg in die Gebietsliga. Hinter EASC Admont Hall (Reinhold Maunz, Wolfgang Ebner, Stefan Egger, Bernd Berner) belegten die

Schützen Franz Schachner, Franz u. Friedrich Egger und Werner Schwaiger den zweiten Rang vor ATV Irdning I (Dieter Stuhlpfarrer, Eduard Faustmann, Franz Kohl, Michael Schönauer). Mit den Rängen 4 und 5 komplettierten die Bad Mitterndorfer den Dreifachaufstieg.

Bad Mitterndorfer Senioren Ü 60 steigen in die Landesliga auf

1. 2. 3. 4.

USC Abersee ESV Bad Goisern 2 SPG Ausseerland AA SPG Ausseerland GS

3 2 2 1

23:13 10:14 10:14 5:7

9 2 1 0

In der laufenden Abendmeisterschaft liegt "SPG Ausseerland Bad Aussee" (Peter Gassenbauer, Harald Binna, Hans Köberl und Jürgen Bartel) weiterhin auf Rang drei und hat noch die Chance auf den Aufstieg. In der Oberliga spielen noch beide Mannschaften aus dem Ausseerland gegen "ESV Bad Goisern" (Kefer) um

1. SV Untersee 2

13 107:49 30

2. ESV Bad G./Agatha

13 102:54 30

3. SPG Ausseerland BA 13 100:56 28 4. ESU St. Gilgen 2

13 101:55 27

5. ESV Bad Goisern 6

14

83:85 22

6. ASKÖ Gosau 3

13

77:79 18

7. ASKÖ Bad Ischl 4

13

57:99 12

8. ESV Weissenbach 1 14 53:115

9

9. ASKÖ Gosau 2

4

14 40:128

den Abstieg in die Unterliga abzuwenden.

Ausseerlandmeisterschaft 2011/12 „Bosna Mix 1“ und „Fuchsbauer“ kämpfen um Aufstieg in die Meisterliga Die laufende Ausseerlandmeisterschaft steht vor der Entscheidung. In der Meisterliga findet ein spannender Dreikampf um den dritten Platz zwischen "ATSV Bad Aussee 77" (Peter Gassenbauer), "ASVÖ Grundlsee" (Sabine Syen) und "ATSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn) statt. In der Oberliga liegen weiterhin "Bosna Mix 1" (Hans Gaisberger) und "Fuchsbauer" (Sepp Schröttenhamer) an der Spitze. Und in der Unterliga konnte sich "Hopfgarten City" (Peter Margotti) deutlich von der Konkurrenz absetzen und ist auf Aufstiegskurs in die Oberliga. Unterliga

Meisterliga

ESV Bad Mitterndorf: (v. l.): Otmar Marl, Franz Vasold, Helmut Gewessler, Bgm. Manfred Ritzinger.

Nachdem die Bad Mitterndorfer Stockschützen Otmar Marl, Franz Vasold, Helmut Gewessler u. Bgm. Manfred Ritzinger bei der Gebietsmeisterschaft als Sieger hervor gingen, belegten sie bei der

Unterligameisterschaft in Selzthal den ausgezeichneten 2. Rang hinter den 1. ESV Rottenmann und steigen somit in die Landesliga auf. Rang 3 ging an TUS Krieglach 1.

ESV Bad Mitterndorf ermittelte DUO-Vereinsmeister

(V. l.): ESV Obm. Thomas Dattinger, Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger, ESV Obm. Stv. Martin Marl. 40

1. 2. 3. 4. 5. 6.

ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ASVÖ Grundlsee ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 1 WSV Altaussee

55 55 55 55 55 55

71 64 58 58 56 23

1,704 0,962 1,209 1,032 1,118 0,432

1. 2. 3. 4. 5.

Hopfgarten City Sarstein Hauser Team 46 Obertressen 2

6. Bunnies

55 55 55 55 55

66 61 55 52 49

1,212 1,166 0,924 0,968 0,957

55

47 0,827

Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bosna Mix 1 Fuchsbauer Bosna Bärn Kohlrabi Obertressen 1 Bosna Mix 2

55 55 55 55 55 55

73 72 57 48 45 35

1,277 1,515 1,021 0,929 0,767 0,708

Alle Stocksportergebnisse immer brandaktuell in der

Alpenpost

Moritz Irendorfer am Podest beim Ö-Cup Beim kürzlich stattgefundenen Einzelzeitfahren in Offenhausen (Oberösterreich), das zum Österreichischen Nachwuchscup zählt, ging der Erfolgslauf von Moritz Irendorfer weiter. Auf einem Kurs, der ein paar kurze Anstiege beinhaltet, konnte Moritz seine Stärke sehr gut ausspielen. Moritz konnte sich seine Kräfte gut einteilen und erreichte einen tollen 3. Platz. Der Fahrer vom RC ARBÖ Trieben wird nächste Woche noch ein AVE Cup Rennen in Wels absolvieren, um für die „Tour“ (25./26. Mai) in Trieben topfit zu sein.

Moritz Irendorfer konnte in Offenhausen Platz Drei belegen.


Marco Pichlmayer versuchte sich im Halbmarathon

Manuel Pliem beim Istria Valamar Terra Magica in Porec

Der Juniorenwelt- und Vizeweltmeister von 2007 in der Nordischen Kombination, versuchte sein Glück beim Halbmarathon (21,097km) in Salzburg am 6.Mai. „Irgendwann wollte ich mal einen Halbmarathon laufen und später mal einen Marathon, das passt derzeit sehr gut ins Trainingsprogramm“, so der Bad Mitterndorfer.

Der Bad Mitterndorfer Mountainbiker Manuel Pliem befindet sich heuer in bestechender Form. „Einen derartigen Druck am Pedal hatte ich noch nie, die Vorbereitung über den Winter war optimal und es sieht so aus, als würde mein Zypern-Trainingslager von zwei Monaten, welches ich im letzten Herbst absolvierte, jetzt erst richtig greifen. Es freut mich riesig, wieder einen Schritt nach vorne gemacht zu haben, meinen Formanstieg habe ich auch schon kürzlich beim Bike Festival in Riva bemerkt. Die jahrelange Arbeit macht sich bezahlt!“

Als 18er kam er ins Ziel und in seiner Klasse M 20 belegte Marco den 3. Rang. „Ich konnte einen sehr guten Schritt laufen, zwischenzeitlich lief ich auf 1:17 – 1:18 Stunden aber 7 km vor dem Ziel plagten mich kommende Blasen am Fuß somit musste ich mich durchbeißen und kam mit einer Zeit von 1:20:31 ins Ziel. Für den ersten Halbmarathon bin ich sehr zufrieden, man weiß ja nicht wie man so was anlegt, wir laufen ja im Winter auch nur 10km und das auf Langlaufschi. Die letzte Saison verlief beim Mitterndorfer anfangs nicht so gut, er setzte sich nach misslungenen Qualifikationswettkämpfen etwas unter Druck. Umso länger die Saison andauerte desto stärker wurde Marco auf der Schanze und belegte einen 17. Platz

beim Weltcup in Liberec. „Ich arbeitete an meiner Persönlichkeit und versuchte mich in diesem Bereich weiterzuentwickeln und alles etwas lockerer zu sehen und das war der Erfolg meiner zweiten Saisonhälfte. Derzeit trainiere ich in Salzburg im Stützpunkt und gehöre heuer erstmals wieder der Nationalmannschaftstrainingsgruppe an. Dies bringt natürlich einige Vorteile für die kommende Weltmeisterschaftssaison“. Ein großes Dankeschön schickt Pichlmayer auf diesem Wege an seinen Fanclub der ihm immer beiseite gestanden ist und ihm den Rücken gestärkt hat, sowie Freundin Michi Egger (Leichtathletik-Staatsmeisterin aus Bad Aussee) und seiner gesamten Familie.

Heimische Radfahrer bei Rennen in Straden und Knittelfeld Der junge Bad Mitterndorfer Moritz Irendorfer und Thomas Rettenegger waren bei diesen Rennen kürzlich im Einsatz.

Manuel Pliem konnte in und um Porec seine Leistungsreserven abrufen.

Moritz Irendorfer war gut unterwegs.

Thomas Rettenegger schaffte den Sprung in die Spitzengruppe, wo kein geringerer das Tempo hochhielt als der Österreich-Rundfahrt-Sieger von 1999, Maurizio Vandelli. Der Italiener beherrschte und gewann das Rennen. Der Triebener konnte sich jedoch lange in der Spitzengruppe halten und beendete das Rennen auf einem tollen 8. Platz. Am zweiten Tag startete der junge Bad Mitterndorfer Moritz Irendorfer

sowie Thomas Rettenegger beim GP Knittelfeld. Moritz Irendorfer schaffte in der Kat. U15 den 7. Platz, er kam gleichzeitig mit dem Sieger ins Ziel. Bei den Amateuren löste sich eine Spitzengruppe, die ihren Vorsprung bis ins Ziel retten konnten. Thomas erreichte Platz 14 von 74 gestarteten Fahrern. Er erreichte im Sprint den 4. Platz des Hauptfeldes.

Das Istria Valamar Terra Magica ist ein 3-tägiges Etappenrennen rund um Porec. Die erste Etappe war mit einer Länge von 26 km die kürzeste und auch die schnellste. Gleich am ersten steilen Anstieg zog Pliem das Tempo an und konnte sich gleich vom Feld absetzen. Der Team Rad.Sport.Szene-Ausseerland Biker fuhr einen ungefährdeten, aber hart erkämpften Start-Ziel Sieg nach Hause und benötigte für die 26 Kilometer und 700 Höhenmeter 1:08:53 h. Eine Verschnaufpause war während des Rennens nicht drinnen, ständig wechselten sich harte Anstiege mit technischen und gefährlichen Abfahrten ab. Der zweitplatzierte Heinz Verbnjak überquerte die Ziellinie mit einer Minute Rückstand. Die zweite Etappe führte über 66 km und 1700 hm, das Terrain rund um Porec verwandelten diese Zahlen in ein beinhartes Rennen. Pliem setzte sich nach ca. 20 km gemeinsam mit Verbnjak am ersten langen Anstieg vom Feld ab und die beiden kontrollierten das Rennen. Am vorletzten Anstieg drehte Pliem voll auf und setzte dem aus Admont stammenden Verbnjak bereits ordentlich zu. Es folgte ein letzter steiniger und steiler Anstieg zurück ins Ziel, in dem Pliem 40 Sekunden auf seinen Verfolger herausfahren konnte.

Mit 1:40 Min Vorsprung ging Pliem entspannt ins Rennen, 50 km und 400 hm, also eine Flachetappe bildete den Abschluss. Dann an der ungeeignetsten Stelle des ganzen Kurses ein Patschen am Hinterrad, erst 2 km nach dem Start. Der Bad Mitterndorfer musste vom Rad und zum Glück genügte es, Luft nachzufüllen. Aber fast das komplette Starterfeld, darunter auch viele Hobbyfahrer, war nun zwischen der Spitzengruppe und Verfolger Pliem. In dem folgenden Singletrail war es lange Zeit unmöglich, zu überholen, vorne merkte man das und drehte natürlich voll auf, um einen Vorsprung rauszufahren. Ich bin gefahren bin zum Umfallen, habe alles gegeben und bis auf die Spitzengruppe wieder alle Fahrer überholt. Die Spitzengruppe habe ich auf einer langen Gerade vor mir gesehen, aber bei dem Gegenwind hatte ich alleine schlechte Karten. Ich habe dennoch bis zur Ziellinie alles gegeben und hatte nach diesem „50 km Einzelzeitfahren“ 1:41 Minuten Rückstand, genau 1 Sec zu viel! So schnell kann es gehen und man verliert den mühsam erkämpften Vorsprung, aber mit dem zweiten Platz muss ich auch zufrieden sein, ich habe sicherlich meine bisher beste Vorstellung abgeliefert.“ 41


Teampräsentation vom „Team Rad.Sport.Szene“ Kürzlich präsentierte sich das neue Team Rad.Sport.Szene im Mondi Holiday Club in Grundlsee der Öffentlichkeit. Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich die neuen Dressen der Sportler und Sportlerinnen vorgeführt.

Sport in Kürze ● Die Mitglieder des Tennisclubs Grundlsee haben ganze Arbeit geleistet und die zwei Tennisplätze in der Zlaim wieder in einen hervorragenden Zustand gebracht. Die Plätze sind zu moderaten Gebühren ab sofort und jederzeit bespielbar. Alle Tennisfreunde sind wieder herzlich eingeladen, die Plätze auch zu benützen. Dazu bietet die überdachte Clubhausterrasse die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein. Das Clubbuffet des TC Grundlsee ist ab Juni wieder regelmäßig zu folgenden Zeiten geöffnet: Donnerstag und Freitag 16 bis 20 Uhr, an den Wochenenden 15 bis 20 Uhr (Schönwetter vorausgesetzt). Außerdem gibt es als Wochenhighlight jeden Donnerstag bei gutem Wetter ab 16 Uhr einen Clubnachmittag, zu dem alle Mitglieder und Tennisbegeisterten herzlich eingeladen sind.

● Die Amateur-Radrennfahrer vom RC ARBÖ Trieben waren kürzlich wieder bei zwei Rennen in Amstetten und Marchtrenk aktiv. In Marchtrenk schaffte Moritz Irendorfer in der U15 beim Kriterium einen tollen zweiten Rang. Moritz war immer an der Spitze des Rennens und gewann sogar eine Prämie. Der junge Bad Mitterndorfer kommt somit immer besser in Form und wird um das „Rosa Trikot“ , das es bei der Palten/Liesingtaljugendtour zu gewinnen gibt, ein kräftiges Wörtchen mitzureden haben. 2010 war Moritz sehr knapp am Rosa Trikot dran, vielleicht ist ein Gewinn dieses Trikots heuer möglich.

● Das ÖFB-U19-Nationalteam

Eines der besten Mountainbike-Teams Österreichs kommt aus dem Ausseerland. Foto: Rad.Sport.Szene

Zu den großen Zielen des Teams in dieser und der kommenden Saison zählen die beiden Heim-Weltmeisterschaften. Darunter die Cross Country WM in Saalfelden/Leogang in der diesjährigen Saison und die Marathon WM in Kirchberg in Tirol 2013. Mit Burgsteiner Gerald (MTBSprint, Cross Country), Grick Matthias (Cross Country), Pernsteiner Hermann (Cross Country, Marathon) und Pliem Manuel (Marathon) hat man ein breites Spektrum vom MTBSprint bis zum Marathon abgedeckt. Neuzugang Hermann Pernsteiner (Niederösterreich) ist amtierender Vizeeuropameister im MTB Marathon (Kategorie U23) und fährt 2012 und 2013 für das Team Rad.Sport. Szene Ausseerland. Die neue Formation aus dem Ausseerland zählt mit Sicherheit zu den besten MTB Teams in ganz Österreich. Der Sprung an die Spitze könnte noch in dieser Saison gelingen. Die Daten sprechen für sich: Das Team hat mit Gerald Burgsteiner einen der besten MTBSprinter Österreichs, 2011 stand er bei diversen Eliminator Bewerben laufend am Podium. Mit Hermann Pernsteiner konnte einer der größten Aufsteiger des letzten Jahres

gewonnen werden. Der Niederösterreicher erreichte zuletzt beim Auftakt der UCI Marathon World Series in Frankreich den 10. Rang und klassierte sich mitten in der Weltspitze der Mountainbiker. Manuel Pliem überzeugte beim Bikeopening am Gardasee mit einem 3. Platz und zeigte sich zuletzt in Kroatien bei einem Etappenrennen mit Platz 2 in bestechender Form. Matthias Grick hat in der U23 ebenfalls Chancen auf einen Startplatz bei der Heim WM in Saalfelden. Neben den vier Elite-Fahrern gehen für das neue Team auch viele ambitionierte Hobbybiker an den Start. Darunter Burgsteiner Uwe, Gößler Christoph, Klein Martin, Matthias Langanger, Schink Gerald, Schnepfleitner Peter, Schnupp Heinz und Schweiger Markus. Eine ausgewogene Mischung aus Profiund Hobbysport, die dem heimischen Radclub mit derzeit schon über 130 Mitgliedern gelungen ist. Das Team bedankt sich auf diesem Wege bei ihren Unterstützern: Bau Seebacher, Hagan Lodge, Holzbau Purkhardt, Grawe Bauer Karl, Fuchs Video und Installationen Stuchly. ❧

Die Alpe npost g rat ulie rt

absolvierte kürzlich ein viertägiges Trainingslager in Obertraun. Unter den strengen Augen von Teamchef Rupert Marko und Co-Trainer Gilbert Prilasnig war das ÖFB-U19-Nationalteam (JG.1993) im Obertrauner Bundessport- und Freizeitzentrum untergebracht. Die Vorbereitungstage am Fuße des Krippensteins wurden für die Nachwuchskicker speziell auf die mit den beiden Auswärtsspielen gegen Kroatien (25.5.) und BosnienHerzegowina (27.5.) beginnende EM-Qualifikation abgestimmt. Mit dabei ist u.a. auch Philipp Prosenik, der im Jänner dieses Jahres vom FC Chelsea zum AC Milan wechselte.

BSFZ-Dir. Egon Höll und Teamchef Rupert Marko (1.Reihe v.links) mit dem ÖFBU19-Nationalteam in Obertraun. FotoBSFZ/Text: P. Perstl

● Adrian Neuhuber vom Ruderclub Ausseerland ist kürzlich beim Hallstättersee-Halbmarathon mit 1:40:44 in seiner Klasse in der Regionswertung Erster geworden und in der Gesamtwertung auf Rang 166 gelaufen. 750 Sportler waren bei diesem Lauf am Start.

● Das Gratis-Kinder-

Training mit der Weltmeisterin Lucie Schwab jeden Freitag-Nachmittag auf der Tennisanlage des TC Volksbank Bad Aussee an der Elisabethpromenade ist ein voller Erfolg und wird in der Sommersaison 2012 fortgesetzt. Adrian Neuhuber - gut unterwegs.

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenStefan Jonas Rainer Sophie Wohlmuther post@aon.at Eltern: Cornelia Rainer und Wilhelm Eltern: Claudia Wohlmuther und Jörg Matlschweiger, Oppenberg Etschbacher, Tauplitz-Mitterberg geboren am 1. Mai 2012 geboren am 12. März 2012 42

Neuvermietung eines Geschäftslokales in Bad Aussee ab März 2013 In bester Zentrumslage (Hauptstraße), ca. 110 m², mit eigenem WC und zusätzlichen Lagerräumen mit Zuliefermöglichkeiten von der Kurparkseite. Eigene Autoabstellplätze für Mitarbeiter. Nähere Auskünfte erhalten Interessenten unter den Telefonnummer: 03622/52040-13 oder 0664/1815 489


Tennis aktuell Erneut Siege für die Ausseer und Mitterndorfer Teams!

2. Runde: Das in der höchsten steirischen Spielklasse spielende Damenteam des TC Bad Aussee-Volksbank setzte sich in der 2. Runde auswärts beim SV Aigen mit 4:3 durch. In der 2. Klasse fuhren die Mitterndorfer Damen einen klaren Sieg ein. Die Ausseer Herren (Landesliga B) hatten mit dem ATV Irdning II mehr Mühe als erwartet und gewannen zu Hause mit 5:4. 2. Klasse: Die Mitterndorfer Herren gewannen erneut souverän - 7:2 gegen Eisenerz! Die in die 1. Klasse aufgestiegenen Senioren 45+ des TC Bad Mitterndorf-Volksbank setzten sich in Gröbming mit 4:3 durch. 14:12, Gruber/Köberl - Wieser/Mayerl Ergebnisse 2. Runde: Damen: Landesliga A: Aigen - Bad 6:0, 6:1. Aussee 3:4. M. Lautischer - L. SchwabZelinka 4:6, 1:6, C. Mandl - A. Weiß 1:6, 0:6, M. Leuchtenmüller - D. Adascalululi 2:6, 3:6, P. Hösl - J. Heim 3:6, 6:4, 2:6; C. Luidold - B. Heim 6:0, 6:3 Leuchtenmüller/Luidold - Schwab/Weiß 1:6, 1:6, Lautischer/Göschl-Grünwald - Heim/Heim 6:1, 6:2. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Gröbming II 5:2. Punkte: Regina Langegger, Bianca Hübl, Birgit Reisinger, Melanie Steinberger; Hübl/Steinberger. Bad Aussee spielfrei. Herren: Landesliga B: Bad Aussee I - Irdning II 5:4. J. Braun - D. Weislmeier 0:6, 3:6, G. Fahrnberger - P. Forster 6:4, 1:6, 4:6, F. Gruber - D. Buchmann 6:2, 6:4, R. Fitz - H. Wieser 6:0, 6:3, Chr. Köberl - D. Mayerl 6:0, 6:3, M. Haupt - L. Gasteiger 6:0, 4:6, 2:6. Fahrnberger/Fitz - Weislmeier/Buchmann 7:5, 4:6, 7:10, Braun/Haupt - Forster/Gasteiger 3:6, 6:4,

2. Klasse: Bad Mitterndorf - Eisenerz 7:2. Punkte: Chr. Seebacher, H. Reisinger, J. Rüscher, J. Habenbacher; Seebacher/Reisinger/Rüscher, Gruber/Gabriel und Rüscher/Habenbacher. 3. Klasse: Gröbming I - Bad Aussee II 9:0. Senioren: 45 +: Gröbming - Bad Mitterndorf 3:4. Punkte: Alfred Sauer, G. Jagersberger; Gruber/Sauer und Kerschbaumner/Jagersberger. Jugend U 17: Bad Aussee - Spielberg 2:1. Punkte: Fabian Gruber und F. Gruber/A. Grill

Vorschau: Die 1. Ausseer Damenmannschaft (Landesliga A) spielt am Samstag, 2. Juni, um 13 Uhr zu Hause gegen den ASV Graz, die Ausseer Herren (LL B) sind beim TK Gratkorn zu Gast.

Stockschießen Ennstalcup 2012 Meisterliga:

Aufstiegsliga:

Runde 4: ATV Irdning I - ESV Trieben 3:13; 1. ESV Rottenmann - ESV Bad Mitterndorf V 9:7; ESV Bad Mitterndorf I ESV Bad Mitterndorf III 14:2; ESV Selzthal - EASC Admont Hall 5:11; ATV Irnding II ESV Bad Mitterndorf II 10:6. Runde 5: ESV Bad Mitterndorf V - ATV Irdning I 9:7, ESV Trieben - ATV Irdning II 12:4; EASC Admont Hall - ESV Bad Mitterndorf I 13:3; ESV Bad Mitterndorf III - 1. ESV Rottenmann I 12:4.

Runde 4: ESV Öblarn I - 1. ESV Rottenmann II 12:4; SU Wörschach I SPG Ausseerland 5:11; SU Wörschach II - ATV Irdning III 7:9; ESV Öblarn II - 1. EEV Trautenfels 8:8; ESV Bad Mitterndorf IV spielfrei. Runde 5: SPG Ausseerland - ESV Öblarn I 14:2; 1. ESV Rottenmann II ESV Öblarn II 6:10; 1. EEV Trautenfels SU Wörschach II 16:0; ATV Irdning III ESV Bad Mittdf. IV 2:14; SU Wörschach I spielfrei.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

EASC Admont H. ESV Bad Mittdf. I ESV Trieben ATV Irdning II 1. ESV Rottenm. I ESV Bad Mittdf. V ESV Selzthal ATV Irdning I ESV Bad Mittdf. III ESV Bad Mittdf. II

5 5 5 5 5 5 4 5 4 4

62:18 56:24 52:28 38:42 34:46 32:48 28:36 32:48 31:49 19:45

1,465 1,837 1,509 0,777 0,759 0,897 1,010 0,848 0,737 0,695

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

1. EEV Trautenfels SPG Ausseerland ESV Öblarn II ESV Bad Mittdf. IV ESV Öblarn I SU Wörschach I ATV Irdning III SU Wörschach II 1. ESV Rottenm. II

5 4 5 4 5 4 4 5 4

56:24 53:11 43:37 33:31 34:46 31:33 22:42 26:54 22:42

1,582 2,226 1,249 1,043 0,648 1,156 0,727 0,585 0,758

Leserbrief Gastfreundschaft im Ausseerland Meine Freundin aus Wien und ich sind letztes Wochenende über den Radling nach Altaussee zum Bootskorso gefahren und haben neben der Garage von einem Privathaus einen hervorragenden Parkplatz gefunden. Wie gesagt - Privat! Meine Freundin wollte gerade ins Haus gehen, um darum bitten, stehen bleiben zu dürfen und um auch dafür zu bezahlen, als ein Herr auf uns zutrat. Auf meine Frage, ob wir an dieser Stelle parken dürften, meinte er nur: „Jå, könntʼs schon stehen bleiben“. Ein Geldgeschenk nahm er weder

für sich noch die Enkelkinder an und entließ uns mit den Worten: „Måchts enk an schen Tåg beim Narzissenfest!“ Daher dürfen wir uns auf diesem Wege bei Herrn Brandauer sen. (am Haus hängt eine Tafel mit „Dirndlschneiderei Vroni Brandauer) von Herzen danken. Durch seine gastfreundliche Art hatten wir einen sehr guten Einstieg in diesen wunderschönen Sonntag und haben den Bootskorso beim Strandcafé sehr genossen...mit unzähligen Glückshormonen! Ingrid Ostler und Hermine Brandstätter, GarmischPartenkirchen/Wien

U17: SG NZ Paltental – SG Ivo Tadic Salzkammergut 4:2; Torschütze Alexander Stocker (2). Die frühe Führung der Heimmannschaft konnte die SG Ivo Tadic Salzkammergut ebenso schnell egalisieren. Kurz vor Seitenwechsel gingen die Paltentaler aus einem Elfmeter wiederum in Führung. Nach der Halbzeit konnten die Gäste wiederum ausgleichen. In einem packenden Finish hatte jedoch die Heimmannschaft das bessere Ende für sich. SG Ivo Tadic Salzkammergut – NZ Salzatal 2:4; Torschützen Lukas Podsednik und David Gassner. In der ersten Halbzeit war die SG Ivo Tadic Salzkammergut klar die tonangebende Mannschaft, konnte jedoch nur einen Treffer erzielen. Die Gäste machten es deutlich besser und erzielten aus zwei Chancen ebenso viele Tore. Nach der Halbzeit fiel die Heimmannschaft zurück, hatte aber trotzdem genügend Möglichkeiten, um das Spiel zu entscheiden. Die Chancenauswertung war an diesem Tag aber katastrophal und so gab es die zweite Niederlage in Folge. U15: SG Salzkammergut – SG Grimming 4:7; Torschützen David Ilic (2), Mateo Grbic und David Salamon. Bis zum Stand von 4:4 hielten die Heimischen mit dem starken Gegner aus dem Ennstal mit. Im Finish entschieden jedoch zwei Elfmeter das Spiel für die Gäste. Dennoch wieder eine passable Leistung der heimischen U 15. SG Irdning/Aigen – SG Salzkammergut 2:8; Torschützen Mateo Grbic (2), Simon Neuper (2), Valentin Eder (2), Daniel Stöckl und Michael Machherndl. Von Anfang an gab es nie einen Zweifel darüber, wer dieses Spiel gewinnen wird. Die Ennstaler bemühten sich zwar redlich, wurden in der ersten Halbzeit von der SG Salzkammergut jedoch regelrecht überrannt. Nach Seitenwechsel schalteten die Gäste einen Gang zurück und spielten die 3 Punkte trocken nach Hause. U13: SG Salzkammergut – SG Stainach/Wörschach 6:2; Torschützen Benjamin Grbic (2), Andreas Pliem (2), Erich Diechtl und Alexander Steinlechner. Die Gäste gingen zwar mit der ersten Möglichkeit in Führung. Dann zeigte die heimische U 13Mannschaft jedoch ihr Potenzial und machte bereits in der ersten Halbzeit alles klar. In der selben Tonart ging es nach der Pause weiter und so gab es gegen das Tabellenschlusslicht aus dem Ennstal einen ungefährdeten Heimsieg.

U12: SG Salzkammergut – Ramsau 14:0; Torschützen Benjamin Grbic (3), Julian Schönberger (3), Klaus Mayerl (2), Felix Binna, Alexander Steinlechner, Sebastian Seebacher, Fabio Obermeyr sowie zwei Eigentore. Die Gäste hatten in diesem Spiel nicht den Funken einer Chance. Zur Halbzeit führte die Heimmannschaft bereits klar mit 4:0. Aber erst nach Seitenwechsel drehte die SG Salzkammergut so richtig auf und erzielte im zweiten Durchgang nicht weniger als 10 Tore. U11 Oberliga: SG Salzkammergut – NSG Volksbank Liezen 0:1; Gegen den Tabellenführer aus Liezen gab es lange Zeit ein gutes und ausgeglichenes Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Das Spiel wurde letztlich durch einen Treffer 10 Minuten vor Schluss für die Gäste entschieden. Ein Unentschieden hätte dem Spielverlauf sicher mehr entsprochen. So blieben die Heimischen aber im dritten Spiel in der Oberliga wieder ohne Punkte. SG Salzkammergut – SG Wörschach/Stainach 1:2; Torschütze Philipp Sölkner. Wiederum ging es gegen den (neuen) Tabellenführer und wiederum spielte die Heimmannschaft sehr gut mit. In der ersten Halbzeit war die SG Salzkammergut sogar die bessere Mannschaft, schaffte aus mehreren Möglichkeiten jedoch nur ein Tor. Die Gäste waren effektiver und gingen zweimal in Führung. Nach der Pause drängten die Heimischen auf den Ausgleich, welcher aber nicht mehr gelingen sollte. Die Ennstaler blieben aus Kontern stets gefährlich. Fazit: Wieder stark gespielt – wieder keinen Punkt erkämpft. U10: Die U 10 des FC Ausserland spielte beim Turnier in Liezen mit und konnte dort hervorragende Ergebnisse erzielen. U8: Die U 8-Mannschaften des ASV Bad Mitterndorf und des FC Ausseerland trafen beim Turnier in der GrimmingArena Bad Mitterndorf aufeinander. Auch beim Turnier in Öblarn standen sich unter anderem diese beiden Mannschaften gegenüber. Wie immer gab es packende Duelle und starke Leistungen aller Spieler.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at 43


Bad Mitterndorf (fast) gerettet, der FC Ausseerland und Tauplitz an 3. bzw. 4. Stelle

In der Oberliga Nord siegten die von Rene Ziller betreuten Mitterndorfer zu Hause gegen Rottenmann und gingen auswärts zweimal als Verlierer vom Platz. Sie sind dem Klassenerhalt sehr nahe und konzentrieren sich voll und ganz auf das morgige Heimspiel gegen Fohnsdorf. In der Gebietsliga Ennstal hat sich Lassing, betreut vom Mitterndorfer Helmut Edelmaier, klar abgesetzt und steuert auf den Meistertitel zu. Der FC Ausseerland und der FC Sportalm Tauplitz ließen im Frühjahr zu viele Punkte liegen, sind aus dem Titelrennen und rangieren in der Tabelle auf den Plätzen drei und vier.

FC Ausseerland - Hall 3:3 (1:0) Im Kleine Zeitung Seestadion gab es bei strömenden Regen und eiskalten Temperaturen einen Selbstfaller des FC Ausseerland. Die klare Überlegenheit der Hausherren schlug sich durch den Führungstreffer von Armin Schupfer (21.) nieder. Nach der Pause stellte er nach idealer Vorlage von Simon Mulej auf 2:0. Kurz danach missglückte dem sonst starken Ersatztorhüter Martin Mulej die Annahme eines Rückpasses von Michael Haunold und es stand nur mehr 2:1. Dann rettete Martin Mulej zweimal sehenswert und die Gäste erzielten aus einem abgefälschten Freistoss den Ausgleich (67.). Der Strafstoss resultierte aus einem Foul von Michael Haunold, der dafür wegen Torraubes die Rote Karte sah. Die 75. Minute brachte die vermeintliche Entscheidung, als Simon Mulej erneut mustergültig auflegte und Ivan Jurisic zum 3:2 traf. Da die Gäste aber zwei Minuten nach Ende der Nachspielzeit noch zum glücklichen Ausgleich kamen, wurde nichts aus dem angestrebten vollen Punktegewinn.

SC Liezen II - FC Ausseerland 4:0 (3:0)

Die mit Abstand schlechteste Saisonleistung führte zur ersten Frühjahrs-Niederlage für den FC Ausseerland. Die mit zahlreichen Landesligaspielern verstärkte 2. Mannschaft des SC Liezen gewann verdient mit 4:0. Die Gäste waren vor allem im 1. Spielabschnitt schwach, nach Seitenwechsel kamen sie besser in Fahrt und verzeichneten einen Stangen- bzw. Lattenschuss - für mehr reichte es aber nicht. Dieses Spiel sollte man möglichst schnell vergessen.

FC Ausseerland Kalwang 4:1 (0:1) Der FC Ausseerland geriet bereits nach sechs Minuten in Rückstand und lief diesem bis zur Pause hinterher. Erst nach Seitenwechsel drehten die Hausherren das Spiel und konnten den erwarteten hohen Sieg einfahren, der bei besserer Chancenverwertung noch höher ausfallen hätte können. Aber letztlich konnte man mit dem Ergebnis zufrieden sein. Die Gäste waren ab der 52. Minute nur zu zehnt, denn der Spielertrainer flog wegen einer Undiszipliniertheit vom Platz. Armin Schupfer gelang gleich nach dem Wiederanpfiff das wichtige 1:1, dann stellte Georg Petritsch mit einem Doppelpack auf 3:1 (48. und 67.) und in der 81. Minute stellte Alexander Pomberger nach einer schönen Einzelaktion den Endstand her. Im Finish bekamen die Youngster Wimmer und

Machherndl eine Chance. Der FC Ausseerland gastiert am Freitag, 25. Mai, um 18 Uhr in Stein/Enns und spielt am Freitag, 1. Juni, um 18.30 Uhr in der Kleine Zeitung Arena in Bad Aussee gegen Pruggern.

Tauplitz - SG Aigen/ Irdning II 1:2 (0:2) Der FC Tauplitz hat die Anfangsphase total verschlafen, geriet durch Gegentreffer in der 12. bzw. 16. Minute rasch in Rückstand und lief diesem bis zur 50. Minute hinterher. Als Christopher Demmel das Anschlusstor gelang, wurde es noch einmal spannend. Die Hausherren drängten vehement auf den Ausgleich, hatten aber kein Glück im Abschluß und vergaben zahlreiche Chancen. So konnten die Gäste einen knappen Auswärtssieg einfahren und gingen die Heimischen überraschend leer aus.

Hall - Tauplitz 2:3 (1:1)

Die Hausherren gingen in der 28. Minute durch einen Elfmeter in Führung. Marcel Lindemann gelang knapp vor dem Halbzeitpfiff der Ausgleich, ehe Hall erneut in Führung ging (54.). Der FC Tauplitz steckte nicht auf. Hubert Bliem stellte auf 2:2 (59.) und Marcel Lindemann avancierte in der 70. Minute mit seinem 10. Saisontreffer zum Matchwinner. Trainer Roman Menneweger: „Wir haben sehr gut gespielt und gekämpft und einen verdienten Sieg eingefahren.“

Tauplitz - SC Liezen II 1:2 (0:0)

Der FC Tauplitz hatte zwar noch müde Beine vom Spiel in Hall, war aber ein ebenbürtiger Gegner. In der 1. Hälfte ließ er zwei gute Chancen ungenutzt und kassierte gleich nach Wiederbeginn einen Gegentreffer. Patrik Schupfer erzielte in der 65. Minute den Ausgleichstreffer, dann war das Spiel auf des Messers Schneide. Zwei Minuten vor Spielende gelang den Gästen nach einem Abwehrfehler das alles entscheidende Tor. Mit der Leistung der Hausherren konnte man zufrieden sein, nicht aber mit dem Ergebnis - ein Unentschieden wäre gerecht gewesen. Der FC  Tauplitz spielt am Freitag, 25. Mai, um 18.15 Uhr in Kalwang und am Samstag, 2. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Stein/Enns. 1. Lassing 2. Öblarn 3. Ausseerland 4. Tauplitz 5. SC Liezen II 6. Hall 7. Gaishorn 8. Aigen/Irdn. II 9. Stein/E. 10. Gröbming 11. Pruggern 12. Kalwang

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

13 10 9 8 9 8 7 6 6 5 4 1

3 5 6 5 2 3 5 3 2 3 3 4

2 3 3 5 7 7 6 9 10 10 11

13

72:30 53:22 44:24 38:30 41:37 34:38 26:33 30:39 29:43 25:36 32:52 24:64

42 35 33 29 29 27 26 21 20 18 11 7

DSV Juniors - Bad Mitterndorf 4:2 (1:1) Das Spiel stand im Zeichen der Hausherren, die voll motiviert ein- und vor allem im 2. Spielabschnitt zu einer sehr guten Form aufliefen. Ingo Temmel nützte in der 9. Minute eine Unachtsamkeit der Heimelf und stellte auf 0:1. Wenig später hatten er und Armin Schönauer die Chance auf einen weiteren Treffer, aber knapp vor dem Halbzeitpfiff gelang den DSV Juniors der Ausgleichstreffer. Diese erhöhten bis zur 71. Minute nach zwei schönen Einzelaktionen auf 3:1. Die von Rene Ziller betreuten Mitterndorfer steckten nicht auf und Uwe Leitner brachte sein Team nach einem weiten Einwurf von Armin Schönauer auf 2:3 heran. Doch es nützte nichts, denn den Hausherren gelang in der 84. Minute aus einem Konter noch ein weiterer Treffer. Mit diesem Erfolg schoben sich die Leobener zwischenzeitlich an die 2. Stelle der Tabelle. Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, I. Jurisic, St. Spielbüchler, M. Neuper, I. Temmel, M. Kröll, P. Käfmüller, A. Schönauer, St. Schachner, A. Flatscher u. U. Leitner.

Bad Mitterndorf Rottenmann 3:1 (1:1) Das war ein ganz wichtiger Sieg! Der ASV Bad Mitterndorf gab gegen die nicht sonderlich starken Paltentaler über 90 Minuten den Ton an und wartete in der 2. Hälfte mit einer starken Leistung auf. Nachdem Goalie Celiker eine tolle Chance der Gäste vereiteln konnte, brachte Armin Flatscher die Heimischen bereits in der 2. Minute in Front. Rottenmann glich eine Minute vor der Pause mit einem strammen Freistoß ins Kreuzeck aus, aber nach Wiederbeginn gab sich das ZillerTeam keine Blöße. Der eingewechselte Stephan Spielbüchler (54.) und Stefan Schachner (60.) erhöhten auf 3:1 und dabei blieb es bis zum Schlusspfiff. Ein Pauschallob der ganzen Mannschaft!

Torparade

11 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), Simon Mulej (FC Ausseerland), 10 Tore: Marcel Lindemann (Tauplitz), Georg Petritsch (FC Ausseerland), 9 Tore: Armin Schupfer (FC Ausseerland), 5 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), Marco Bindlechner, Patrik Schupfer, (Tauplitz) 4 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Günther Hensle (FC Ausseerland), Oliver Vasold, (Tauplitz).

Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, I. Jurisic (46. St. Spielbüchler), I. Temmel (82. Chr. Gassner), M. Neuper, M. Stuhlar, M. Kröll, P. Käfmüller (87. M. Grick), A. Schönauer, A. Flatscher, U. Leitner, St. Schachner.

ESV Knittelfeld - Bad Mitterndorf - 7:1 (4:1) Der ESV Knittelfeld war nie der Lieblingsgegner der Mitterndorfer. Nach Ende dieses Spieles kann gesagt werden, dass das auch weiter so bleiben wird. Die Murtaler begannen fulminant und lagen gegen die nicht in Top-Besetzung angetretenen Gäste bereits nach 26 Minuten in Führung. Wohl gelang Stefan Schachner der Anschlusstreffer, aber für mehr reichte es nicht. Der ASV Bad Mitterndorf hatte einen rabenschwarzen Tag und kassierte eine ordentliche „Packung“. Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker (86. D. Dojcinovic), St. Spielbüchler (60. K. Artem), I. Temmel, Chr. Gassner (46. M. Grick), M. Luidold, M. Stuhlar, P. Käfmüller, A. Schönauer, A. Flatscher, U. Leitner, St. Schachner.

Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Freitag, 25. Mai, um 18 Uhr zu Hause gegen Fohnsdorf und gastiert am Samstag, 2. Juni, um 17 1. Zeltweg 2. DSV Juniors 3. ESV Knittelf. 4. Haus 5. Bruck/M. 6. Rottenmann 7. Trofaiach 8. Rapid Kapf. 9. WSV Liezen 10.Obdach 11. B. Mitternd. 12.Fohnsdorf 13.St. Gallen 14.Neumarkt

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

16 14 13 12 13 10 9 8 8 8 7 6 6 3

4 5 4 6 1 2 4 7 6 3 4 4 2 4

3 4 6 5 9 11 10 8 9 12 12 13 15 16

58:21 52:30 55:25 54:36 51:32 37:36 40:38 35:31 41:44 28:44 32:58 27:55 29:59 26:54

52 47 43 42 40 32 31 31 30 27 25 22 20 13

Alpenpost

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.