Alpenpost 11 2013

Page 1

Ausgabe Nr. 11 29. Mai 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Kaum hat mal einer ein Bissel was, gleich gibt es welche, W. Busch die ärgert das.

Jubeltag in Bad Aussee BlasmusikBezirksfest Von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Juni wird zum Bezirksmusikfest in den Ausseer Ortsteil Straßen geladen. Ein umfangreiches Programm lässt die Herzen aller BlasmusikFreunde sicherlich höher schlagen. Näheres dazu im Blattinneren.

...das neue LKH Bad Aussee ist am 24. Mai offiziell eröffnet worden. (V. l.): Betriebsratsvorsitzender Gerhard Wechtitsch, Bgm. Franz Frosch, Vorstandsvorsitzender Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Pflegedirektorin Silvia Zolda, Betriebsdirektor Harald Kapeller, BR Vzbgm. Johanna Köberl, Primar Dr. Savo Miocinovic, Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder, BR Günther Köberl, Bgm. Manfred Ritzinger, AltBgm. Otto Marl, Bgm. Dr. Karl Kaniak und Ärztlicher Leiter Prim. Dr. Gerhard Melzer.

Neues LKH Bad Aussee feierlich eröffnet Mit einem großen Fest und vielen geladenen Gästen wurde am 24. Mai das neue LKH Bad Aussee seiner Bestimmung übergeben. Der Bedeutung des Spitals entsprechend war neben KAGesVorstandsvorsitzendem Dr. Karlheinz Tscheliessnigg auch Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder gekommen, um den Ausseern zu gratulieren. Aber auch Lambert Schönleitner von den Steirischen Grünen - damals die ausschlaggebende Stimme bei der Entscheidung über den Erhalt des Spitals, - wie auch BR Vzbgm. Johanna  Köberl, BR Günther Köberl, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, Bgm. Franz Frosch, Alt-Bgm. Otto Marl, die Bürgermeister der Ausseerlandgemeinden, Vertreter der Einsatzorganisationen, Pfarrer Mag. Joachim Heinz und Mag. Edi Muhrer und die Mitarbeiter des LKH Bad Aussee wurden von Pflegedirektorin Silvia Zolda herzlichst begrüßt. Begleitet vom Duo “Zeitenklänge” ging man in den Festansprachen

unter anderem auch auf die turbulente Zeit vor dem Neubau ein. Prim. Dr. Gerhard Melzer gab einen historischen Rückblick des Ausseer Spitals bis in das Hochmittelalter, Betriebsdirektor Harald Kapeller gab einen kurzen Überblick über die administrativen Vorgänge vor und während der Bauzeit. “Nicht nur der Haupteingang verbindet uns mit Ameos, unsere Synergien sollen noch weiter ausgebaut werden. Diese und die Verbindung zum LKH Rottenmann werden künftig noch intensiviert werden. Ich danke allen, die am Gelingen dieses Projektes beteiligt waren”, so Kapeller. Fortsetzung auf Seite 4

Fühlen Sie sich herzlichst willkommen! Als vor über 50 Jahren einige Visionäre von einem Narzissenfest in Mariazell zurückkamen, hätte wohl keiner geglaubt, welchen Stellenwert dieses - adaptierte - Frühlingsfest für das Ausseerland einmal haben wird. Unsere kleine Region hätte weder die finanziellen Mittel noch die Wege, ohne das Fest derart präsent in den weltweiten Medien zu sein. Wir können uns glücklich schätzen, dass diese enthusiastischen Vordenker damals uns ein Fest beschert haben, welches die Hauptsaison mehr als verlängert und potentielle neue Gäste auf unsere Region aufmerksam macht. Das Narzissenfest ist und bleibt die Visitenkarte des Ausseerlandes und wird einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern hinterlassen. Helfen wir alle mit, dass die Visitenkarte angenommen und aufbehalten wird! EGO


lle e e tu ag k A ort p Re von

Florian Seiberl

Das größte Frühlingsfest Österreichs beginnt morgen Alle Vorbereitungen sind getroffen, die schönen zukünfigen Hoheiten sind auf Position und die Korsoteilnehmer zählen schon die Narzissen: Morgen beginnt das 54. Narzissenfest. Da auch die Narzissen derzeit in vollster Blüte stehen, steht dem größten Werbeträger der Region nichts mehr im Wege und abermals wird sich das Ausseerland den über 20.000 Besuchern wieder von seiner schönsten Seite zeigen. Dass dieses Fest Jahr für Jahr ein derartig schöner Erfolg wird, liegt an der freiwilligen Mitarbeit von über 3.000 Personen, die direkt oder indirekt am Gelingen des Festes mitwirken. Allen sei dafür gedankt, dass sie damit unsere Region wieder in den Mittelpunkt der Berichterstattung der Medien rücken. Sie sind die wirklichen Stars des Festes, wir als Komitee bereiten nur die Bühne vor, auf der die Figuren gezeigt werden.” Können sich Interessierte bei der Arbeit der Korsoteilnehmer in irgendeiner Form einbringen? Christian Seiringer: “Gerne sogar. Nicht nur, dass immer fleißige Hände beim Stecken gesucht werden, so kann man auch über die Narzissenbörse helfen. Diese unterliegt keinem schwankenden Börsenkurs, sondern hat einen stabilen Wert. Jedermann kann gerne seinen Beitrag zum Narzissenfest leisten, indem am Freitag-Nachmittag, 31. Mai, gepflückte Narzissen in Kübeln

Schönheiten werden sich dann am Donnerstag um 11 Uhr beim Bauernkirtag in Gößl präsentieren und sich am Abend der spannenden Wahl mit umfangreichem Rahmenprogramm stellen.” Gibt es noch Karten für den Wahlabend im Kurhaus? Christian Seiringer: “Leider nein. Wir könnten an diesem Abend dreimal so viele Karten verkaufen, wie bisher. Die Nachfrage ist enorm. Leider sind die Plätze einfach nicht vorhanden.” Wird es im heurigen Jahr Neuerungen rund um das Fest geben? Christian Seiringer: “Nur geringfügig. Wir haben versucht, die Ver-

Bei ihm laufen die Fäden zusammen und die Telefone heiß: Ing. Christian Seiringer hat mit seinem Team ein paar arbeitsreiche Monate hinter sich.

Die ersten Narzissen haben schon vor einiger Zeit ihre Blüten geöffnet. Heuer gibt es also kein Bangen um den wichtigsten Rohstoff für das Narzissenfest? Christian Seiringer: “Das Aufatmen ist groß. Es kam in den letzten Monaten genug Feuchtigkeit in Form von Regen und Schnee in die Region, um somit genug Wasser für die Narzissen zu sichern. Die Blütezeit könnte besser nicht sein und so werden wir pünktlich zum Narzissenfest Blüten in Hülle und Fülle haben, worüber ich sehr glücklich bin.” Das Narzissenfest verdankt seinen Erfolg den Korsoteilnehmern, die jedes Jahr aufs Neue Strapazen, Stress und Arbeit auf sich nehmen, um dann beim Auto- und Bootskorso ihre Figuren zu präsentieren. Wie viele Gestelle werden heuer zu sehen sein? Christian Seiringer: “Wir haben rund 30 Anmeldungen. Die Teilnehmer werden mit teils ganz neuen Gestellen, die schon seit Monaten gestaltet werden, den Korso bestreiten. Natürlich werden aber auch wieder einige Klassiker aus den vergangenen Jahren zu sehen sein. Ich kann nur soviel sagen: Es wird wieder ein wirklich schönes Fest mit wunderbaren Figuren und die Besucher werden begeistert sein. Die Arbeit der Teilnehmer kann nicht oft genug gelobt werden, es ist auch für uns immer wieder eine Herausfordung, die Teilnehmer zu motivieren, da ein großer Aufwand betrieben werden muss, um überhaupt seine Figur beim Auto- oder Bootskorso präsentieren zu können. 2

Die Narzissen - der “Rohstoff” für das größte Frühlingsfest Österreichs - sind derzeit in voller Blüte.

bei der Straßenmeisterei in Bad Aussee abgegeben werden. Somit ist gewährleistet, dass Teilnehmer, die in der Nacht auf Sonntag noch in Blumennöte kommen, sicher versorgt werden. Dies gilt sozusagen als ‘Eiserne Reserve’. Damit wäre uns wirklich sehr geholfen.” Wie steht es um die neuen Hoheiten? Christian Seiringer: “Aus rund 50 Anmeldungen aus ganz Österreich wurden in den letzten Wochen zuerst 20, in einem weiteren Ausleseverfahren die letzten zehn Kandidatinnen gewählt. Diese zehn

besserungen der Vorjahre zu finalisieren und an jenen Ecken nachzuschleifen, wo es etwas gehakt hat. Heuer soll alles kugelrund laufen, bevor dann im nächsten Jahr die Zeit für Innovationen reif ist.” Um welche Innovationen handelt es sich dabei? Christian Seiringer: “Dazu möchte ich erst zu einem späteren Zeitpunkt etwas sagen.” Das neue Veranstaltungsgesetz löste im Narzissenfest-Komitee einige Kopfschmerzen aus. Sind diese mittlerweile ausgestanden? Christian Seiringer: “Nach den

ersten Informationen zum neuen Gesetz waren wir ziemlich angespannt, denn es sah so aus, als würde die gesamte Verantwortung für das gesamte Fest auf das Komitee und die Obleute übertragen werden. Nach einigen Sitzungen mit der Bezirkshauptmannschaft konnte jedoch viel bereinigt werden und wir konnten gemeinsam mit den Behörden ein System entwickeln, welches dem Gesetz entspricht und das Narzissenfest in dieser Form weiter betreibbar macht. Einzig ein generelles Verbot für Flüssiggas während dieser Tage wurde erlassen.” Wie geht es dem “Dirigenten” Christian Seiringer mit seinem gesamten Narzissenfest-Orchester ein paar Tage vor Beginn des Festes? Christian Seiringer: “Für mich persönlich sind die letzten zwei Wochen vor dem Fest relativ ruhig. Das ist ein Zeichen, dass im Vorfeld schon gut gearbeitet wurde. Rund hundert Sitzungen werden im Jahr abgehalten, davon alleine bis zu 20 mit dem gesamten Komitee. Persönlich habe ich mit einigen Hochs und Tiefs zu kämpfen, weil die Akzeptanz für das Fest in der Bevölkerung nicht immer gegeben ist. Oftmals muss ich mich sogar fast dafür entschuldigen, dass wir das Fest organisieren. Wenn jedoch dann die Figuren wieder präsentiert werden und die Teilnehmer wie auch die Besucher glücklich sind, geht es mir auch gut. Auf diesem Wege muss ich dem Komittee einen großen Dank aussprechen, dass es das ganze Jahr so intensiv auf diese paar Tage hinarbeitet. Der Dank gebührt aber auch allen rund 3.000 Personen, die direkt oder indirekt damit beschäftigt sind, wieder ein schönes Narzissenfest zu veranstalten. Sei es nun das Kindergartenkind beim Maitanz oder der Senior beim Stecken - das ist ein Zeichen dafür, dass das Fest eines für die Region und der Region ist. Auch den Bootsbesitzern gehört gedankt oder den Grundstückseigentümern, die die Pflücker auf ihre Wiesen lassen. In diesem Zusammenhang noch eine Bitte: Sollte beim Pflücken etwas zum Mißfallen des Grundbesitzers passieren, so bitte ich um eine sofortige Meldung. Wir haben einen eigenen Trupp, der diese Mißstände wieder beheben wird”. Herzlichen Dank für das Gespräch!


Franz Frosch neuer Bürgermeister von Bad Aussee Im Rahmen der 28. Gemeinderatssitzung der laufenden Legislaturperiode wurde - entsprechend dem Übereinkommen der Fraktion der SPÖ und der ÖVP am 22. Mai um 18.41 Uhr Franz Frosch per Handschlag von Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick zum neuen Bürgermeister von Bad Aussee erklärt. Unglaublich viele Besucher frequentierten den Sitzungssaal in der Stadtgemeinde - neben BR Gütnther Köberl waren auch sämtliche Feuerwehr-Kommandanten von Bad Aussee sowie viele Mitarbeiter der Gemeinde gekommen, um dem neuen Bürgermeister zu gratulieren.

Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick nahm die Angelobung von Franz Frosch als neuem Bürgermeister von Bad Aussee vor. Mit BR Johanna Köberl als erste und Waltraud Huber-Köberl als zweite Vizebürgermeisterin ist die Gemeindeführung komplett.

Durch das Ausscheiden von AltBürgermeister Otto Marl musste auch ein Gemeinderatssessel neu besetzt werden. Elfriede Haagen wird künftig für die SPÖ im Gemeinderat Platz nehmen. Erste Ansprache des neuen Bürgermeisters Unmittelbar nach der Gelöbnisformel und dem Handschlag mit Dr. Josef Dick, der Franz Frosch zum neuen Bürgermeister machte, dankte Franz Frosch für das entgegengebrachte Vertrauen und seiner Familie für das Verständnis und den Rückhalt, den er genießt. Auch seinem Vorgänger Otto Marl dankte Frosch für seine Tätigkeit und wüschte ihm das Beste für die verdiente Pension. “In der Gemeindepolitik ist man am nähesten am Bürger. Daher ist diese

Aufgabe auch sehr erfüllend und anspruchsvoll”, so Frosch in seinen ersten Worten, der schon am nächs-

ten Tag zu einem Termin mit LH-Stv. Hermann Schützenhöfer eilte, um dort über zukünftige Projekte in Bad Aussee zu sprechen. “Ich darf aber auch der Opposition die Hände reichen, um gemeinsam für unser Bad Aussee zu arbeiten”, so Frosch abschließend. Neubesetzung wichtiger Funktionen Nach der Angelobung von Franz Frosch wurde auch die Funktion der zweiten Vizebürgermeisterin vergeben: Waltraud Huber-Köberl, die genau eine Woche vor dieser Angelobung den Bund der Ehe geschlossen hat, wird künftig dieses Amt bekleiden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, unter anderem die Sanierung der Pflichtschulen in Angriff zu nehmen. Komplett machte die Neubesetzung die Bestellung von Johann Hahn als neuem Stadtrat.

Die neue Führung der Stadtgemeinde Bad Aussee (v. l.): Bgm. Franz Frosch, 1. Vzbgm. Johanna Köberl, Stadtrat Johann Hahn, 2. Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl und Finanzstadtrat Walter Machart.

„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com

Jetzt neu: die Volksbank App!

von Maria Reichenvater Kundenberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Mit der neuen Volksbank App können Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet von unterwegs aus Ihre Bankgeschäfte erledigen, beispielsweise Konten und Umsätze ansehen oder InlandsÜberweisungen durchführen. Wie sicher ist die Volksbank App? Das mobile Banking ist mit einem umfassenden Sicherheitssystem ausgestattet, welches gewährleistet, dass Ihre persönlichen Daten von Unbefugten nicht gelesen oder verändert werden können. Falls Sie die App verlassen oder Ihre Aktivitäten im Mobile Banking wegen z.B. eines Anrufes unterbrechen, wird Ihr Verfüger nach 15 Minuten automatisch ausgeloggt und die Verbindung zum Mobile Banking beendet. Neben dem gesicherten Mobile Banking Bereich steht auch ein Service-Bereich zur Verfügung. Zu den Angeboten, die auch Nicht-Kunden nutzen können, gehören Filial- und BankomatFinder, Währungs- und Kreditrechner, Kartensperren und Bank-News. Die Volksbank App kann kostenlos über den jeweiligen App Store heruntergeladen und auf den mobilen Betriebssystem-Plattformen iOS, Android und Windows Phone betrieben werden. Mobile Banking aktivieren Volksbank-Kunden können sich selbst im Internet-Banking unter "Administration - Mobile Banking aktivieren" freischalten und sich anschließend sofort mit den persönlichen Zugangsdaten über ihr Smartphone oder Tablet im Mobile Banking anmelden. Seien auch Sie in Zukunft mit der Volksbank in der Tasche unterwegs! Weitere Infos finden Sie auf www.badaussee.volksbank.at

Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich. 3


Fortsetzung von Seite 1:

Neues LKH Bad Aussee feierlich eröffnet Bürgermeister Franz Frosch war sichtlich stolz auf das “Krankenhaus an einem der schönsten Plätze Österreichs”. Am Beispiel eines persönlichen Schicksalsschlages mit seiner damals als Frühchen geborenen Tochter erläuterte er die

schließend. Alt-Bürgermeister Otto Marl appellierte an die Landesregierung: “Lassen Sie die Chirurgie in Ruhe ihre gute Arbeit machen” und beglückwünschte alle Einwohner des Ausseerlandes zu diesem

Bei einer von Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser geführten Besichtigung des neuen Spitals zeigten sich die Besucher sehr erfreut über die Ausstattung des Hauses.

Vertreter des “Forums Pro LKH Bad Aussee” stellten sich bei Vorstandsvorsitzenden Karlheinz Tscheliessnigg ein, um einen Original-Cartoon von Reinhard Schlüter zu überreichen, der den Mitarbeitern des LKH gewidmet ist. Dieser wird künftig im LKH Bad Aussee zu sehen sein. (V. l.): Herbert Angerer, Berzi Seiberl, Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Betriebsratsvorsitzender Gerhard Wechtitsch und Herbert Stocker.

Wichtigkeit des LKH Bad Aussee. “Denn ein Hubschrauber hätte damals bei tiefwinterlichen Verhältnissen nicht einmal abheben können. Als damals betroffener Vater und heute als Bürgermeister in Vertretung der Ausseer Bevölkerung bitte ich darum, das Haus nun positiv zu erfüllen”, so Frosch ab-

“Gesundheitshaus”, mit dem der größte Wunsch der Bevölkerung in Erfüllung gegangen ist. Über mangelndes Rückgrat kann man sich beim Vorstandsvorsitzenden der KAGes, Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg nicht beschweren: “Es ist eine Ironie des Schicksals. Damals war ich noch ein

Gegner dieses Hauses, heute darf ich es eröffnen”. Er gratulierte den Einwohnern des Ausseerlandes zur Hartnäckigkeit und ihr Durchhaltevermögen. Bei einem anschließenden Rundgang durch das Haus zeigte sich Tscheliessnigg sehr angetan vom Ausseer LKH. Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder freute sich, dass “alle diese Mühen nun ein so schönes Ergebnis gebracht haben und die Patienten wie auch Mitarbeiter am LKH angenehme Rahmenbedingungen zur Genesung und auch zur Arbeit vorfinden. “Wir werden weiterhin daran arbeiten, auf die Zukunft des Hauses vorbereitet zu sein”, so Edlinger-Ploder abschließend.

Mit einer Segnung des Hauses durch Mag. Edi Muhrer und Mag. Joachim Heinz fand die Feier einen gebührenden Abschluss.

Aussprüche

„Das brauchen Sie mir nicht zweimal sagen. Wo kann ich anpacken?“ KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg auf die Frage, ob man den OP auch besuchen könnte und von Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser augenzwinkernd zur Antwort bekam: “Sicherlich, Sie können auch gerne gleich operieren”.

Standesbeamte tagten in Tauplitz Die Fachtagung der steirischen Standesbeamten fand bereits zum 31. Mal statt - erstmals jedoch in Tauplitz, wo sich am 16. und 17. Mai 318 Standesbeamte trafen, um sich über das neue Kindschafts- und Namensrecht zu informieren.

Einzigartig in Europa: Die Standesbeamten-Musikkapelle in Aktion. Foto/Text: W. Sölkner

Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481 www.ski-doo.at, gewessler@ski-doo.at 4

Schon am Mittwoch Abend gab die „Standesbeamten-Musikkapelle”, die aus Musikern aus allen Bezirken der Steiermark zusammengestellt ist, ein vielbeachtetes gemeinsames Konzert mit der Musikkapelle Tauplitz. Am Donnerstag ging es in dieser Tonart weiter und so wurden die Tagungsteilnehmer mit musikalischen Grüßen der Kapelle empfangen. Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, Bürgermeister Peter Schweiger, Ernst Kammerer sowie Bundesrätin Johanna Köberl hießen die Teilnehmer in Tauplitz herzlich

willkommen. Nach der Fachtagung am Nachmittag stand eine Besichtigung der Kulmschanze auf dem Programm. Nach dem gemeinsamen Abendessen war eine Zaubershow mit Thomas J. Anderson angesagt und die „Ausseer“ spielten zum Tanz auf. Mit einem Ständchen der Standesbeamten Musikkapelle an den Bürgermeister begann der zweite Fachtagungstag. Nach einem Mittagsbuffet mit Schmankerln aus der Region traten die Tagungsteilnehmer wieder die Heimreise an.


Stehende Ovationen zum Abschied Im Rahmen der 27. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee und nach 13 Jahren als Bürgermeister übergab Otto Marl den Taktstock an Franz Frosch, der entsprechend der Vereinbarung nach der letzten Gemeinderatswahl 2010 bis zur Wahl im Frühjahr 2015 die Geschicke von Bad Aussee leiten wird.

Der Dirigent des “Gemeinderats-Orchesters” übergab den Taktstock an Franz Frosch...

“Somit trete ich aufgrund unseres Koalitionsabkommens am 22. Mai um 18 Uhr als Bürgermeister zurück”, erklärte Bgm. Otto Marl bei seiner letzten von ihm geleiteten Gemeinderatssitzung. “Das Amt wird mir fehlen, keine Frage. Es braucht sich aber niemand Sorgen wegen Unterbeschäftigung machen, denn als Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes und Leiter des VinziMarktes in Bad Aussee habe ich genug zu tun”, so Marl. Bei einem kurzen Rückblick auf die letzten 13 Jahre seiner Amtszeit wurde Otto Marl dann aber doch etwas nachdenklich: “Ich wollte immer den Fortschritt. Durch zusätzliche Arbeitsplätze, neue Wohnungen und Kindereinrichtungen muss Migration ermöglicht werden. Auch wenn ich bei meinen Ideen oftmals als Hardliner angesehen wurde, so war für mich das oberste Gebot immer die Fairness.” 4.784 Tage war Otto Marl am 22. Mai Bürgermeister, 469 Fachausschuss-Sitzungen hat er begleitet, 390 Stadtratssitzungen geleitet und noch einmal so viele Gemeinderatssitzungen abgehalten. Dazu kommen rund 2.000 Gratulationen für Geburtstage oder bei Hochzeiten und über 3.000 öffentliche Anlässe, bei denen er die Gemeinde vertrat. “Ohne eine Frau, die so viel Verständnis aufbringt, ist dieses Amt nicht zu bewerkstelligen. Danke Hermi”, so Marl zu seiner Gattin Hermine.

Doch nicht nur Marl bedankte sich bei allen seinen Mitstreitern, Wegbegleitern und Freunden, die ihn begleitet haben, auch von Seiten der Opposition erfolgte ungewohntes Lob für den scheidenden Ortschef: “Du hast mich nie hinausgeworfen, wir haben auch nie die Gesprächsbasis verloren, obwohl ich am Anfang durch falsche Einsager viele Fehler gemacht habe”, erklärte GR Hannes Wasner (FPÖ). GR Elisabeth Welzig von den Grünen meinte, dass es “schade ist, dass du

Zum Abschied gab es nicht nur Blumen: Otto Marl mit einem Computer, den er von seinen Gemeinderäten zu seinem Rücktritt bekam, um “in Verbindung zu bleiben”. (V. l:): Bgm. Franz Frosch, Hermi und Otto Marl, Vzbgm. Johanna Köberl und Finanzstadtrat Walter Machart.

gehst. Du hättest mit deinem Knowhow sicher noch viele Korrekturen anbringen können”. “Ich habe mich immer als Dirigent eines Orchesters im Gemeinderat verstanden...ein paar Mal haben wir auch Moll gespielt, aber meistens in Dur. Es war ein sehr gutes Orchester

und ich danke euch dafür”, so Marl zum Abschied und wurde dafür mit stehenden Ovationen vom Gemeinderat und von den Besuchern, unter denen unter anderem auch Amtskollege Mag. Egon Höll aus Obertraun war, verabschiedet.

49,79,-

Aussprüche

„Zwei Straßner, zwei Köberln und zwei Frauen in der Gemeindeführung - da kann nichts mehr schief gehen...” Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl lächelnd bei der Angelobungszeremonie.

„Seid brav und auch schön fromm, weil ich sonst 2015 wiederkomm’.” Bürgermeister Otto Marl am 4.784en und somit letzten Tag seiner Amtszeit augenzwinkernd, als er vom Redakteur der “Alpenpost” gefragt wurde, ob er bei seinem Vorsatz bleibt, der Politik den Rücken zu kehren.

8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 5


Alljährlich wird am Bauernhof der Familie Frosch, vlg. Syen in Weißenbach eine Maiandacht gefeiert, zu der die Freunde des Hauses eingeladen werden, um den Frühling zu feiern. Für heuer überlegte sich Bgm. Franz Frosch etwas Besonderes, denn erstens sollte eine neue Kapelle am Hof eingeweiht werden und zweitens stand auch noch eine Feier in Hinblick auf seine

Weggefährten zum Hof nach Weißenbach eingeladen. Stellenweise gab es aufgrund des großen Ansturmes der Gratulanten bei der zum Hof führenden Schotterstraße kein Durchkommen mehr und es waren alle gut beraten, die sich zu Fuß auf den Weg machten. Gemeinsam mit der Musikkapelle Straßen und einer Abordnung der heimischen Feuerwehren bereicherten somit rund 300 Gäste die Einweihung der Kapelle mit ihrer Anwesenheit und bei der nachfolgenden Feier kam der an sich schon sehr große Hof nahe an seine Kapazitätsgrenze. uuuu Das erste Bierzelt der Saison in Gößl war wieder hervorragend besucht. Und auch der beliebte Fetzenmarkt erfreute sich regen Zuspruchs, da wieder ganz außergewöhnliche Exponate zum Kauf angeboten wurden. Neben Gläsern, Büchern, Antiquitäten, Elektrogeräten, Skiern und Sofas konnte - wie am nachstehenden Bild ersichtlich - ein Novum angeboten werden. Über den Kaufpreis konnte nichts in Erfahrung gebracht werden.

Bgm. Franz Frosch mit hohem Besuch: (v. l.): Kaplan Mag. Walter Obenaus, LR Johann Seitinger, Pfarrer Franz Brei und Dr. Dieter Hundt bei der Einweihung der Kapelle.

Übernahme des Bürgermeisteramtes aus. Da der Herr Bürgermeister schon jetzt von einem Termin zum anderen hetzt, verband er kurzerhand diese beiden Anlässe und so wurden alle Freunde, Bekannten und

Nicht mehr benötigte Gegenstände gab es beim Fetzenmarkt zuhauf...

In Kürze Buchvorstellung von Peter Musek in der Volksbank Bad Aussee:

“Aussee is a lustigs Tål...” Der frühere „Alpenpost“-Redakteur Peter Musek kennt das Ausseerland und die in dieser wunderschönen Kleinregion lebenden Menschen so gut wie kaum ein anderer. Vor fünf Jahren trat er in den Ruhestand und hat sich daraufhin vom harten Alltagsgeschäft verabschiedet. Als bekennender Freizeit-Genießer ist er aber nach wie vor interessierter Beobachter des Geschehens in der Kleinregion Ausseerland. Sein vor zwei Jahren erschienener Buch-Erstling „Schnee von gestern - alte und neue Ausseer Geschichten und Gedichte“ kam bei den Lesern sehr gut an, erfüllte die Erwartungen und ging fast 1.500 Mal über den Ladentisch. Dieses Buch war keine Eintagsfliege und ein Dacapo war nur eine Frage der Zeit. Am Freitag, 21. Juni, um 18.30 Uhr präsentiert er mit „Aussee is a lustigs Tål“ in der Volksbank Bad Aussee weitere aktuelle ernste und heitere Geschichten aus einer wunderbaren Gegend mit ganz besonderen Menschen. Bei dieser Expedition in seine Heimat und sein Inneres stellte sich u.a. heraus, dass sehr vieles

6

Zu einem besonderen Abschlusskonzert wird am Freitag, 7. Juni, um 20 Uhr in die Stadtpfarrkirche St. Paul in Bad Aussee geladen: Die beiden Chöre “MGV Liedertafel” und der Frauenchor Bad Aussee werden unter der Leitung von Hans Jandl gemeinsam mit den “Klarnachisten” aus Altaussee ein interessantes Programm mit Werken aus der Renaissance, der Klassik und Romantik bis hin zu Gospels darbieten. Eintritt: € 12,-.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea´s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 1. Juni, von 9 bis 12 Uhr.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen:  4. Juni - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 11. Juni - Angerer-Harreiter RAe OG.

K ino im K urhaus

Der Autor beim Feinschliff seines zweiten Buches, das in Kürze im „ALPENPOST“Verlag erscheinen und in der Volksbank Bad Aussee vorgestellt wird.

passt, aber leider nicht immer alles Gold ist, was glänzt. Ein nur bedingt mildes, nicht immer ernst zu nehmendes, aber recht unterhaltsames Buch für Ausseer oder Menschen, die einen Bezug zum

Die Alpenpost gratuliert

Andjela Jovic Eltern: Marija Topic-Jovic und Goran Jovic, Altaussee geboren am 14. Mai 2013

Liedertafel trifft Klarnachisten

Lilly Langan Eltern: Ollivia und Darren Langan, Altaussee geboren am 15. Mai 2013

Leoon Grbic Eltern: Marijana und Josip Grbic, Bad Aussee geboren am 16. Mai 2013

Ausseerland haben und mit der Gegend und den in dieser Kleinregion lebenden, sehr eigenen Leuten etwas anfangen können. Näheres in unserer nächsten Ausgabe!

Danke Die Musikkapelle Bad Mitterndorf bedankt sich sehr herzlich für die Bewirtung am 1. Mai und am Tag der Blasmusik am 5. Mai bei Familie Schrottshammer – Zauchenwirt, Pension Köberl, Passeggergut, Fam. Günter Wutti, Schischule und Farben Pürcher, Fam. Adi Marchner, Fam. Andreas Seebacher, Fam. Johann Ziller, Fam. Franz Schlömicher.

Ein ganz besonderer Film wird am Mittwoch, 5. Juni, 20 Uhr gezeigt: Nach der Romanvorlage von Marlen Haushofer wird der von Julian Pölsler gedrehte Film “Die Wand” mit Martina Gedeck in der Hauptrolle gezeigt. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

Wie viel Medizin überlebt der Mensch? Am Mittwoch, 12. Juni, ab 19 Uhr wird Dr. Günther Loewit in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf sein Buch “Wie viel Medizin überlebt der Mensch?” vorstellen. Loewit, in Innsbruck geboren, lebt und arbeitet als Allgemeinmediziner, Gemeindearzt und Schriftsteller in Marchegg/NÖ. Nach seinem Vortrag wird sich Dr. Loewit einer spannenden Diskussion stellen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam


Ein Haus für Generationen Der 24. Mai wird in der Dorfchronik von Altaussee wohl eine besondere Eintragung finden. An diesem Tag wurde das Generationenhaus feierlich seiner Bestimmung übergeben.

Die Ehrengäste bei der Eröffnung des Generationenhauses in Altaussee.

Begleitet von der Salinenmusikkapelle Altaussee traf die große Anzahl an Ehrengästen ein: LR Kristina Edlinger-Ploder, BR Johanna Köberl, BR Günther Köberl, Bgm. Herbert Pichler und Vzbgm. Gerald Loitzl, Bürgermeisterkollegen der umliegenden Gemeinden, der gesamte Gemeinderat von Altaussee, Vertreter der Einsatzorganisationen wie auch Anrainer und Vertreter der bauausführenden Unternehmen waren gekommen, um gemeinsam mit den Altausseern das Projekt Generationenhaus zu feiern. Der Geschäftsführer des Sozialhilfeverbandes Liezen, Jakob Kabas, führte sehr humovoll durch das Festprogramm, welches vom Lupitscher Bläserquartett und dem Almtrio Ausseerland musikalisch umrahmt wurde. Architektin DI Carina Lenes und Ing. Angelina Marko erklärten von ihrem Auftrag, ein nachhaltiges Haus nach Ausseer Vorbild für ein lebens- und liebenswertes Zuhause für Generationen zu schaffen. Sie wie auch Hermann Harg sen. als Bauherr bedankten sich bei den Einwohnern und Anrainern für die außergewöhnliche Unterstützung während der Bauphase. Der Obmann des Sozialhilfeverbandes Liezen, Bgm. Johann Grössing, freute sich, dass nun Generationen an einem Ort wohnen, wo andere Urlaub machen. “Dies ist ein Meilenstein in punkto Lebensqualität”, so Grössing. Bürgermeister Herbert Pichler war sichtlich gerührt, dieses Projekt nun

seiner Verwendung zu übergeben. “Ich danke allen beteiligten Personen für ihre enorme Leistung. Besonders aber Hermann Harg, einem Mann mit Handschlagqualität und der Grundbesitzerin Frau Elisabeth Hollfeld, die dieses Projekt erst ermöglichte”. Für Gesundheitslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder wirkt das neue Generationenhaus über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus. “Sogar ein Kollege aus Fürstenfeld ist heute hier, um sich ein Bild von diesem richtungsweisenden Projekt zu machen”, so die Politikerin. “Die

erste Etappe ist geschafft, viele haben sich große Mühe gegeben, Gutes zu tun. Nun muss die Wirkung des Hauses sich im ganzen Ausseerland entfalten. Solche Häuser sind als Auftrag zu verstehen, zu lernen, wie man mit den jeweiligen Lebensphasen umgehen soll”, erklärte Edlinger-Ploder zum Abschluss. Mit einer wirklich gekonnten Tanzeinlage der Volksschulkinder von Altaussee und der von der Salinenmusikkapelle intonierten Landeshymne fand die Eröffnung ihren Abschluss.

Hans Söllner spielt in Gößl Der bayerische Reggaeman Hans Söllner wird im Rahmen seiner Wirtshaustour am Donnerstag, 20. Juni, um 20 Uhr beim Veit in Gößl Station machen. Eintritt: € 25,-. Achtung: Es ist nur eine beschränkte Anzahl an Karten zu haben. Karten per Telefon: 03622-8212.

Achtung Jahrgang 1963 Die 1963er fahren anlässlich ihres 50ers von 14. bis 15. September nach Wien. Anmeldungen und weitere Informationen bei ingrid.wilfinger@gmx.at oder Tel.: 0664/ 3442087.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement Die Tanzvorführung der Volksschulkinder brachte tobenden Applaus der Gäste.

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Felix Suchanek, Nr. 169 (85); Theresia Pachner, Generationenhaus (100).

Bad Aussee: Franz Mauskoth, Gallhof 57 (70); Alexander Seiberl, Unterkainisch 121 (70); Alfred Putz, Lerchenreith 56 (80); Cäcilia Zörweg, Gallhof 54 (81); Stefan Gasperl, Obertressen 134 (83); Viktor Celebidahe, Lerchenreith 221 (84); Franz Amon, Eselsbach 18 (85); Julius Strennberger, Kirchengasse 164 (86); Maria Hirschmann, Obertressen 72 (87); Karl König, Anger 27 (90); Margarethe Scheucher, Gartengasse 13 (92).

Grundlsee: Franz Grill, Bräuhof 23 (70); Karl Schanzl, Archkogl 64 (82); Aloisia Ludwig, Bräuhof 27 (84); Leo Gasperl, Gößl 18 (87); Dipl.-Ing. Herbert Kornfeld, Gößl 167 (89).

Bad Mitterndorf: Elfriede Gaiswinkler, Nr. 35 (80); Margarethe Sulzbacher, Nr. 89 (81); Paula Steinbrecher, Rödschitz 33 (81); Kurt Mainardis, Nr. 282 (84); Anna Egger, Neuhofen 14 (85); Josefa Stuchly, Nr. 216 (87); Aloisia Egger, Zauchen 18 (88); Egon Just, Zauchen 34 (88); Margaritha Meierl, Zauchen 143 (90); Angela Lämmereiner, Nr. 68 (90); Johann Stocker, Nr. 11 (91); Friedrich Pollhammer, Obersdorf 49 (93).

Pichl-Kainisch: Herta, Heinzl, Nr. 15 (82); Paula Einsporn, Nr. 7 (84); Kurt Kadum, Knoppen 58 (87).

Tauplitz: DI Günter Bammer, Nr. 195/90 (70).

Diamantene Hochzeiten Karl und Hermine Werndle, Gößl, Grundlsee; Raimund und Anna Hinterschweiger, Bad Mitterndorf.

Goldene Hochzeit Peter und Josefine Egger, Tauplitz.

Geburten Doris Eingang und Herwig Radlingmeier, Klachau, Tauplitz, eine Tochter Amelie.

Ärztedienst 30.5.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 1./2.6.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 8./9.6.: Dr. Mager, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzen LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch u. Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- u. Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranm. 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinb. unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 3. bis 9. Juni. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 2. Juni sowie 10. bis 16. Juni. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Eheschliessungen

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Jürgen Kupnick und Daniela Grabner, Lupitsch, Altaussee; David Winkler und Melinda Peceli, Altaussee/Graz; Nedim Zigic und Emilija Sosic, Bad Aussee; Gundula Rastl und Richard Reisinger, Grundlsee/Wels; Josef Pürcher und Maria Schröcker, Zauchen, Bad Mitterndorf; Christian Schlömmer und Karin Leitner, Zauchen, Bad Mitterndorf.

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at.

Sterbefälle Elisabeth Stöckl, vlg. Hoamhauser Liesl, Altaussee (95); Dir. Alfred Schoiswohl, Bad Aussee (76); Hertha Berger, Bad Aussee (92); Richard Köfler, Bad Aussee (92); Johann Mayerl, Grundlsee (99); Valetin Jost, Bad Mitterndorf (77); Adolf Pliem, Mühlreith, Pichl Kainisch (84); Ingrid Mandlberger, Tauplitz (61). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 13.6.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 6. Juni 2013 8

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 31.5. auf Urlaub. Nächste Ordination, Montag, 3. Juni, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Dr. Schultes. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 7.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Petritsch. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 29.5. bis 3.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 30. Mai bis 9. Juni auf Urlaub. Nächste Ordination am 10. Juni 2013. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Albrecht. Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 31.5. bis 7.6. auf Urlaub.

Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 10. bis 16.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 31.5. bis einschl. 7.6. auf Urlaub.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 8./9.6.: Dr. Walter Walcher, Bad Aussee Tel.: 03622/52377 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 4. Juni von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29. Mai und 13. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Logopädie Diplomlogopädin Elisabeth Raab, Tel.: 0680/55 14 299

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) oder 03622/72300-916 - www.ksa-aussee.at

Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE:

jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychologischer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Dipl.-PT Marlene Feichtinger, T.: 0650/77 011 30

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersberg-seestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

April-Ergebnis beschließt Winter-Halbjahr 2012/13 Das aufgrund der Lage der Osterwoche im März schon erwartete negative April-Ergebnis (-14,3 % Ankünfte und -29,7 % Übernachtungen) hat die Gesamtzahlen des Winterhalbjahres doch noch leicht ins Minus rutschen lassen - und das obwohl März und April zusammen sogar mehr Übernachtungen zählten als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Doch das Jänner-Minus war durch all die nachfolgenden positiven Monats-Ergebnisse nicht mehr auszugleichen. Insgesamt 99.157 Ankünfte (-1,8 %) und 431.114 Übernachtungen (-1,7 %) von November bis April bedeuten bei 3,6 % weniger an Betten aber keinen wirklich spürbaren Rückgang in den Betrieben. Natürlich prägten die Kernmärkte Österreich und Deutschland das Ergebnis und erbrachten mit 256.552 Übernachtungen (-1,0 %) bzw. 97.882 Übernachtungen (+2,0 %) zusammen 82,2 % des GesamtErgebnisses. Tschechen (-5,1%), Ungarn (-26,5%) und Niederländer (-8,7 %) machten zusammen 11,8 % Anteil an den Übernachtungen aus,

Ort Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Gesamt

der Rest der Welt 6 %. Nach Kategorien betrachtet muss der größte prozentuelle Rückgang im Bereich der Privatquartiere festgestellt werden (-14,5%), aber auch 4-Stern-Betriebe und „Sonstige“ waren mit rund 3 % rückläufig, während 3- und 2-Stern-Betriebe zulegen konnten. Nach Orten gesehen konnte nur Altaussee bei Ankünften und Übernachtungen deutlich zulegen. Das Übernachtungsergebnis des WinterHalbjahres nach Gemeinden gereiht, zeigt folgendes Bild:

Ankünfte +/- in % 34.150 24.955 18.606 12.185 8.668 593 25.937

+ 6,3 - 1,3 - 16,8 + 1,3 + 2,6 - 12,3 - 1,8

Übernachtungen 134.366 114.620 96.281 51.759 31.294 2.794 431.114

+/- in % + -

3,7 0,9 4,2 10,5 5,6 1,7 1,7

Waldsteig in Bad Mitterndorf neu eröffnet Schon 1991 wurde der Naturlehrpfad auf Initiative von Dir. Eduard Sulzbacher errichtet. In den letzten Jahren ist er aber in Vergessenheit geraten. In einem Leader Plus Projekt und in Zusammenarbeit mit den Bundesforsten und dem Alpenverein sowie vielen freiwilligen Helfern und Sponsoren wurde dieser Waldsteig neu gestaltet.

(V. l.): Bgm. Dr. Karl Kaniak, Dir. Eduard Sulzbacher, Josef Ranner, Manfred Graichen, Dir. Gotthard Gassner und Thomas Steinbrecher bei der Eröffnung. Foto/Text: W. Sölkner

Er hat eine Länge von 3.760 m und ist mit zehn Stationen, auf denen Bänke sowie geschnitzte Figuren und Informationstafeln aufgestellt wurden, mit gutem Schuhwerk zu bewältigen. Dir. Gotthard Gassner bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei den Sponsoren, der

Raiffeisenbank, der Volksbank, der Firma AKE und der Ergo Versicherung, für die großzügige Unterstützung zur Neugestaltung des Waldsteiges. Pfarrer Dr. Michael Unger segnete den neu adaptierten Waldsteig. 9


Schnell informiert l Das erste heftige Sommergewitter löste am Pfingstmontag (20. Mai) kurz nach 18 Uhr infolge eines Blitzes einen kleinen Waldbrand am Fuße des Backensteines im Bereich der mittleren “Schöß” aus. Aufmerksame Beobachter meldeten den Brand an den Grundlseer Kommandanten HBI Günther Baumann, der nach einer Besichtigung den Bereichsfeuerwehrkommandanten sowie die Landeswarnzentrale Steiermark verständigte. Nach einsetzendem Regen entspannte sich die Situation, es wurde jedoch tags darauf ein Kontrollflug mit einer Alouette III vom Fliegerhorst Aigen im Ennstal durchgeführt.

Verlosung eines Maßdirndls Die Alouette aus Aigen im Ennstal beim Start zum Kontrollflug. Foto: Baumann

l Im Rahmen der 119. Generalversammlung der Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut erfolgte die feierliche Verabschiedung des Langzeit-Funktionärs Kommerzialrat Wolfgang Köberl, der nach 34 Jahren - davon 20 Jahre als Obmann - seine Funktion zurücklegte. Die Spitze der Raiffeisenorganisation Steiermark mit Verbandsobmann Ing. Franz Titschenbacher und mit dem Präsidenten des Aufsichtsrates der Raiffeisenlandesbank Ing. Wilfried Thoma dankten dem engagierten Unternehmer und Funktionär mit der Raiffeisenmedaille in Gold für seine Arbeit.

um 21 Uhr am Freitag, 31. Mai - lange Einkaufsnacht

Lose erhältlich im Platzhirsch und in der Klamotte

l Ein 14jähriger Urlaubsgast aus Deutschland ist am 22. Mai gegen Mittag am Loser in eine zehn Meter tiefe Doline gestürzt. Der Bub unternahm mit seinen Eltern eine Wanderung auf dem in 1700 Meter Höhe liegenden Loser-Hochplateau. Aufgrund der herrschenden Altschneelage war der markierte Steig nicht sichtbar und der Bub wanderte entlang des mit Altschnee bedeckten Grates. Dabei stürzte er in die besagte Doline ab. Seine Eltern verständigten sofort per Mobiltelefon die Einsatzkräfte. Der Verletzte wurde von der Bergrettung Altaussee und der Alpinpolizei geborgen. Er wurde mit Verletzungen am Hinterkopf und an den Füßen mittels Hubschrauber in das LKH Bad Aussee eingeliefert und dort zur Beobachtung stationär aufgenommen.

l Die Polizei bittet aus gegebenem Anlass, dass Vermieter die Identitäten ihrer Gäste feststellen und schriftlich festhalten. Sei es nun mit einem Pass, einem Personalausweis oder einem Führerschein. In Bad Aussee mieteten sich kürzlich mehrere Gäste für eine Nacht in einer Pension ein und räumten in der Nacht die Zimmer leer. Aufgrund fehlender Daten ist die Suche nach den Dieben mehr als schwierig. Auch würden potentielle Kriminelle durch eine penible Datenaufnahme durch das Meldeblatt von ihrem Vorhaben möglicherweise abgeschreckt, so die Polizei.

l Es ist erfreulich festzustellen, dass zu den bereits hier angesiedelten Fachärzten nun weitere Facharztpraxen hinzukommen. In der ehemaligen Anwaltskanzlei von Dr. Loidl am Stefaniekai in Bad Aussee haben am Dienstag, 21. Mai 2013 Dr. Maximilian Schubert, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Dr. Diether Ribitsch, Anästhesist und Spezialist für Schmerztherapie sowie Dr. Isatou Iris Schubert, Medizinerin und Energetikerin ihre Gemeinschaftspraxis eröffnet. Die Alpenpost wünscht den beiden Ärzten und der jungen Ärztin eine erfolgreiche Zukunft. Die drei Mediziner bei der Eröffnungsfeier. 10

Musikschul-Einschreibung Die Schülereinschreibung für die Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee für das kommende Schuljahr findet am Freitag, 7. Juni, von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Kanzlei der Musikschule Bad Aussee, Kirchengasse 253, 1. Stock, statt. Für folgende Musikinstrumente bestehen Aufnahmemöglichkeiten: Musikalische Früherziehung (für Kinder ab vier Jahren), Blockflöte, Querflöte, Klavier, Keyboard, Violine, Klarinette, Akkordeon, Steirische Harmonika, Saxophon, Trompete,

Flügelhorn, Tuba, Horn, Tenorhorn, Posaune, Gitarre, Schlagzeug und Gesang (Pop, Jazz und Klassik). Leihinstrumente können in beschränktem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Stiefvaters, Schwiegervaters, Großvaters, Urgroßvaters, Bruders, Schwagers und Onkels Herrn

Adolf Pliem sen. vlg. Stieger Adi sagen wir herzlich Danke. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes und seiner Sprechstundenhilfe Isabella für die langjährige Betreuung und tatkräftige Unterstützung. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die feierliche Beisetzung und Trauerfeier, dem Vorbeter Franz Mandl, Günther Köberl, Heiß Rudolf und Fritz Winkler für die rührenden Worte, der Musikkapelle Kumitz, der Gemeindejagd Pichl-Kainisch, dem Kirchenchor Maria Kumitz und der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches ,,Vergelt`s Gott" an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die großzügigen Kranz, Kerzen und Geldspenden, sowie an alle, die meinen Gatten auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Die Trauerfamilie


Neue Tressenstein-Warte wird gebaut An seinem letzten Arbeitstag, am 22. Mai, lud Bgm. Otto Marl zu einer Pressekonferenz, bei der er die Pläne zum Neubau der Tressenstein-Warte erläuterte. Er will die Warte nicht als “persönliches Denkmal” verstanden wissen, sondern als ein Naherholungsziel, welches Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern wird. “Mein Vater hat mir immer in schönsten Worten von der damaligen Warte erzählt und so dachte ich mir schon als Bub, warum kann man die nicht wieder bauen”, erklärte Otto Marl seine Intention zu diesem Projekt. Schon 2004 - im Vorfeld zur Landesausstellung - wurden derartige Pläne gewälzt. Mit budgetierten Kosten von über 300.000 Euro überstieg man das Budget jedoch beträchtlich. Erst im letzten Jahr wurde die Planung wieder aufgenommen. Eigentlich hätte sich Otto Marl ja gewünscht, die Amtsübergabe an seinen Nachfolger Franz Frosch auf der Tressensteinwarte zu zelebrieren, die lange Planung machte ihm jedoch einen Strich durch die Rechnung. Lange Geschichte der Warte Die Idee zu einer Warte fußt auf der Begeisterung, die Kaiserin Sissi bei einem Gipfelsieg am Tressenstein verlautbarte, als sie das Panorama bewunderte. 1907 wurde die erste, 24 Meter hohe, Warte eröffnet. Auch mit Vandalenakten hatte man damals schon zu kämpfen, denn der kupferne Blitzableiter wurde gefunden, bevor er verloren ging...dies mündete dann in einem Blitzschlag, der die Warte 1920 arg in Mitleidenschaft zog. Am 2. August

(V.l. Grundlsees Vizebürgermeister Günther Baumann, Bgm. Otto Marl und Bgm. Herbert Pichler (Altaussee) bei der letzten Besprechung am “Bürgermeisterbankerl”. Im Hintergrund der Standort der neuen Warte, der Tressenstein.

1952 wurde die alte Warte gesprengt und sofort mit dem Neubau einer neuen, nun 16 Meter hohen Warte begonnen, die 1953 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Zehn Jahre später folgte die Errichtung der Sendeanlage des ORF. Finanzierung gesichert Die nun geplante, 14 Meter hohe Warte, die vier Stockwerke haben soll, ist laut Marl ausfinanziert: “Ein Drittel wird duch die EU gefördert, ein weiteres Drittel durch die Stadtgemeinde Bad Aussee und das letzte Drittel durch private Sponsoren sowie Unternehmen, wobei

unter anderem die Energie AG zu erwähnen ist” so Marl. In den budgetierten Gesamtkosten von 200.000 Euro ist auch die Sanierung des Weges vom “Hennermannwald” auf den Sattel sowie die Beschilderung der Warte selbst inkludiert. Am obers-ten Stockwerk sollen Tafeln über das Panorama Auskunft geben, auf den Stockwerken darunter werden alle im Ausseerland tätigen Künstler der Geschichte verewigt werden. (Anm.: Ein Plan der Warte wurde in der Alpenpost Nr. 9 vom 2. Mai publiziert). “Von dort oben sieht man fast alle Häuser, in denen die Künstler wirkten. So etwas in diesem

Zusammenhang gibt es dann nur im Ausseerland”, erklärte Marl. Für Bgm. Herbert Pichler aus Altaussee ist die Warte ein willkommenes Ausflugziel. Die Gemeinde wird sich mit Arbeitsleistung einbringen. Auch Grundlsee wird sich mit Arbeitern einbringen. “Es ist historisch belegt, welche Frequenz es am Tressenstein damals gegeben hat. Wir unterstützen das Projekt”, erklärte Vzbgm. Günther Baumann. Mit den Bauarbeiten soll nun zügig begonnen werden, denn schon am 13. Juli soll die Warte im Rahmen einer Feier seiner Bestimmung übergeben werden.

11


VinziMarkt neu eröffnet „Zum Wegwerfen zu schade!“ Das war einer der Grundsätze, die vor knapp zwei Jahren zur Gründung eines Sozialmarktes in Bad Aussee führten. Nun hat eine Gruppe um den scheidenden Bürgermeister Otto Marl den bisherigen „Vinzigmarkt“ übernommen und ihn in enger Kooperation mit Pfarrer Wolfgang Puchers Dachverband „Vinzenzgemeinschaft Graz“ als „Vinzi Markt Bad Aussee“ wiedereröffnet.

Liebe Margit! 60 Jahre sind vergangen, seit Dein Leben hat angefangen. Niemals rasten, niemals ruhn', stets für alle Gutes tun. 60 Jahre sind es wert, dass man Dich besondere ehrt. Ein Glückwunsch nur für Dich allein, soll unsere Überraschung sein.

Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag wünschen Dir Deine Maus Tamara, Gröbminger & Lassinger!

Die freiwilligen Helfer und Initiatoren der Neueröffnung des VinziMarktes in Bad Aussee mit Heidi Anderhuber, Leiterin VinziMarkt Graz und Mag. Nora Musenbichler, Koordinatorin der Vinzenzgemeinschaft (1. u. 2. v. r.).

Der feierlichen Wiedereröffnung gab die offizielle Vertretung der Stadtgemeinde und mit Koordinatorin Mag. Musenbichler auch die Vinzenzgemeinschaft Graz die Ehre. Pfarrer Mag. Muhrer, selbst Mitglied des Vereinsvorstandes, segnete den neuen VinziMarkt. Ein besonderes Entgegenkommen des Hauseigentümers Julius Strenberger ermöglicht dem neuen Verein, zum Teil abgelaufene, aber absolut genussfähige Lebensmittel, die verschiedenste Märkte und Lebensmittelgeschäfte im gesamten Ausseerland gratis zur Verfügung stellen, um rund 30% des ursprünglichen Preises im VinziMarkt in der Kirchengasse 164 vorrangig an sozial und finanziell benachteiligte Personen in Haushaltsmengen zu verkaufen. Grundsätzlich haben alle Personen im neuen VinziMarkt uneingeschränkt Zutritt und sind herzlich willkommen. Rund ein Dutzend ehrenamtlicher Mitarbeiter trifft sich monatlich zum

Gedankenaustausch im „VinziMarktStammtisch“ und ist mit der täglichen Zulieferung aus ebenso vielen Geschäften und mit dem Verkauf der Waren im VinziMarkt (täglich, außer Sonntag, von 10 bis 13 Uhr) beschäftigt.

Maibaumversteigerung

in Obertraun Am Samstag, 1. Juni, wird in Obertraun der mit viel Schweiß der Männer und drei Frauen des Bergrettungsdienstes aufgestellte Maibaum ab 18 Uhr am Gemeindeplatz stückweise versteigert. Im Rahmen dieses Maibaum-Versteigerungsfestes ist ab ca. 18 Uhr am Gemeindeplatz ein Konzert der Ortsmusikkapelle Obertraun zu hören sowie die Heimatgruppe mit Volkstänzen und Schuhplattlern zu sehen. Ab 19 Uhr erfolgt die Versteigerung. Der Reinerlös kommt dem Bergrettungsdienst zugute.

Volksmusikabend in Altaussee Am Fronleichnamstag, Donnerstag, 30. Mai, findet um 19.30 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee ein bunter Volksmusikabend statt. GestalGerhard Kalss tet wird dieser Konzertabend von Gerhard Kalss und Studierenden der Kunstuniversität Graz. Da Gerhard Kalss kurz vor seiner Bachelorprüfung (Instrumentalpädagogik Volksmusik) steht, trommelt er all seine KollegInnen zusammen und gestaltet mit ihnen gemeinsam ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Konzert12

programm. Unter den Klängen traditioneller und bekannter Volksweisen werden sich auch Stücke aus dem Bereich der Folklore, der Bordunmusik und des Barocks mischen. Durch das Erklingen zahlreicher Instrumente ist ein abwechslungsreicher Musikabend garantiert. Unter anderem kommen die Steirische Harmonika, das chromatische und diatonische Hackbrett, Dudelsack, Drehleier, die Geige und noch vieles mehr zum Einsatz. Die mitwirkenden Musiker und Musikerinnen würden sich über Ihr Kommen freuen. Eintritt: freiwillige Spende.

Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag ab 15 Uhr.

Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden oder einfach um sich verwöhnen zu lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Weisenbläsertreffen in der Blaa-Alm Das traditionelle Jodler- und Weisenbläsertreffen findet heuer am Sonntag, 9. Juni, ab 10 Uhr in der Blaa-Alm statt. Verschiedene Bläsergruppen treffen sich bei den Almhütten, um ihre Instrumente er-

klingen zu lassen. Bis zum Einbruch der Dunkelheit wird mit geselligem Musizieren das Treffen seinen Ausklang finden. Eine Feldmesse um 10 Uhr eröffnet diese Volksmusikveranstaltung. Eintritt frei.


Buchpräsentation von Reinhard Schlüter Im Haus Rastl am Meranplatz präsentierte am 17. Mai Reinhard Schlüter seinen zweiten Band der gesammelten Werke seiner beliebten Serie “Ausseerland der Tiere”.

Helga Rastl-Brandauer, Reinhard und Maria Theresia Schlüter mit Ulli Brandauer bei der Ausstellungseröffnung.

“Ich bin gleichermaßen überwältigt als auch erfreut über den unglaublich regen Besuch”, freute sich Ulli Brandauer angesichts der zahlreichen Gäste, die sich die Ausstellung der Schlüterschen Cartoons nicht entgehen lassen wollten. Neben vielen Exponaten, die Reinhard Schlüter schon in der “Alpenpost” gezeigt hat, waren auch einige Überraschungen dabei. So konnte er auch seine Gattin Maria Theresia, selbst studierte Künstlerin, dazu bewegen, einige Installationen im Rahmen der Ausstellung, die noch bis zum Narzissenfest zu sehen sein wird, im frisch renovierten “Haus der Tracht” am Meranplatz zu zeigen. Das Ehepaar Schlüter lernte sich vor 40 Jahren in Bad Aussee kennen. Aus einer kleinen Liebelei zum

Ausseerland wurde vor nicht ganz zehn Jahren der Lebensmittelpunkt, wobei Reinhard Schlüter dabei eine besondere Antenne für die Marotten und Eigenheiten der Ausseer zu haben scheint, die er immer wieder in köstlicher Form in den Cartoons aufarbeitet. “Mein erster Cartoon war ein Fuchs im Walkjanker und eine Gans im Wetterfleck und offensichtlich haben die Ausseer meine Zeichnungen angenommen, denn auf vielfachen Wunsch folgt nun das ‘Ausseerland der Tiere 2’”, erklärte der Künstler, der die vielen Gäste nicht nur mit seinen Cartoons überraschte, sondern auch mit einem selbstgemachten Zwiebelkuchen. Das Buch ist im heimischen Fachhandel erhältlich.

Oscarpreisträger sprudelt in Gößl Beim nächsten “Sprudel, Sprudel und Musik” am Samstag, 17. August in Gößl, wird ein echter Oscar-Preisträger in das 400Seelen-Dorf kommen. Dazu kommt eine bezaubernde Stimme aus Korsika und die Creme de la Creme der österreichischen Musikszene mit unglaublichen Vorhaben: Sprudel, Sprudel & Musik wird mit dem bewährten Konzept eines begehbaren Konzertes mit Oscar Preisträger Glen Hansard & Band, Otto Lechner & das Ziehharmonische Orchester, Paul Gulda,

Marwan Abado, Karl Ritter´s mächtiges Soundritual, Martin Klein, Martin Spengler, uvm. aufwarten. Bei jedem Wetter und natürlich mit bester Verpflegung aus den bäuerlichen Küchen wird am Fuße der Gößler Wand ab 14 Uhr geladen. Für Frühentschlossene gibt es noch bis 15. Juni vergünstigte Eintrittskarten. Nähere Informationen unter www.sprudelsprudel-musik.com.

Vergesslichkeit im Alter - Diagnostik, Therapie und Betreuung Am Samstag, 8. Juni findet um 19 Uhr im LLG Seminarzentrum bad Aussee, Bahnhofstraße 132 (EG Pratergasse) ein Vortragsabend und Sprechstunde mit dem Wiener

Neurologen DI Dr. H. Lahrmann zum Thema „Vergesslichkeit im Alter Diagnostik, Therapie und Betreuung” statt. Eintritt frei. 13


Bezirksmusikfest in Straßen

Angst? Panik? Stress?

Von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Juni wird im Ausseer Ortsteil Straßen zum größten Blasmusikfest im Salzkammergut geladen. Ein Festzelt am Standort des Straßner Bierzeltes bildet das Zentrum der Feierlichkeiten.

Wenn Emotionen wie Angst, Panikattacken, Stress, Trauer, Wut, Hilflosigkeit oder Schmerzen unser Leben beherrschen, verliert es nicht nur an Qualität, es raubt uns Energie, Schlaf, Konzentration und Lebensfreude. EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine wirksame Möglichkeit, durch sanftes klopfen auf Meridianpunkte, emotionale Belastungen zu reduzieren und aufzulösen. EFT ist für Erwachsene und Kinder leicht erlernbar und jederzeit bei sich selbst anwendbar. (Lebensberatung und Coaching – Silvia Mauskoth 0664 4292747)

Von 14. bis 16. Juni wird im Ausseer Ortsteil Straßen zum Bezirksmusikfest geladen.

Eröffnet wird der Reigen am Freitag, 14. Juni, um 20 Uhr mit den “Jungen Straßnern” sowie dem legendären “Zimnitz Trio”. Ab 21 Uhr spielen die “Alpenoberkrainer” im Festzelt auf. 1.400 Musikanten Beim großen Festumzug werden am Samstag, 15. Juni, ab 14.30 Uhr über 1.400 Musikanten und Musikantinnen aus den österreichischen Bundesländern und Südtirol begrüßt werden. Begleitet werden sie von Brauchtumsgruppen und den Narzissenhoheiten. Ab 17 Uhr erfolgen

die Konzerte der Gastkapellen, ab 21 Uhr unterhält die bekannte Formation “Innsbrucker Böhmische”. Blasmusik-Sonntag Am Sonntag, 16. Juni, werden um 9.30 Uhr die Feuerwehren aufmarschieren, um dann um 10 Uhr eine Feldmesse mit der Feuerwehrmusik Langwies zu begleiten. Ab 11 Uhr: Tiroler Frühschoppen, ab 13 Uhr Konzerte der Gastkapellen, mit den Straßner Casanovas klingt das Fest aus.

Frühlingsangebote von Renate und Judiths Wohlfühloase Wir starten im Frühling zu Zweit durch und bieten einige Neuigkeiten an. • Bachblüten – wird vor Ort ausgetestet • Cranio – Sakraler – Ausgleich, 60 min 40,- statt 45,• Raindrop – Balance, 90 min 50,- statt 68,• Energetische Fußbehandlungen, 30 min 25,-

Auskunft und Anmeldung bei Renate 0664/1567620 oder Judith 0699/10532338. Adresse: Krungl 22, 8983 Bad Mitterndorf

Danke Reinhard Weidacher und seinem Team beim Altstoffsammelzentrum Bad Aussee ein herzliches Dankeschön für die tolle Führung und Besichtigung der ganzen Anlage, sowie die Organisation dieses Ausflugs. Passend zu unserem Jahresprojekt „Mülltrennung- Recycling, Umwelt- und Klimaschutz“ haben wir unser Wissen dort vertieft und unseren selbstmitgebrachten Müll richtig sortiert und getrennt. Ein besonderer Höhepunkt war zweifellos das Müllauto, welches seine gesamte Ladung vor unseren Augen entleerte... Wir kommen gerne wieder! 14

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Das diesjährige Frühlings- und Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee steht unter dem Titel "Land der Berge" und findet heute, Mittwoch, den 29. Mai 2013 um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Musikalische Gesamtleitung: Kapell-

meister Alois Zachbauer, Moderation: Caroline Koller, vom ORF Salzburg. Das Konzert gilt als das Eröffnungskonzert zum Narzissenfest. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich über zahlreichen Besuch.

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas, Herrn

Siegfried Kitzer sen. sagen wir herzlichen Dank. Vielen Dank für die überaus gute Pflege und Betreuung im Haus San Marco St. Anna Stiftung in Bad Goisern – Schwester Andrea mit ihrem gesamten Team, Frau Dr. Mauel für die gute ärztliche Betreuung im Pflegeheim sowie Herrn Dr. Petritsch für die langjährige Betreuung in Altaussee. Danke Herrn Kaplan Mag. Obenaus, dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems, der Salinenmusikkapelle mit Kondukt sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider und den Trägern. Ein Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Freunde, Bekannten und Nachbarn für die tröstenden Worte, die Blumen-, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Stefanie Kitzer Kinder mit Familien im Namen aller Verwandten


15


Buchtipp Franz Winter

Palazzo Vendramin Richard Wagners Tod in Venedig

Gleichenfeier beim Narzissenbad Der schneearme Winter machte es möglich, dass am 16. Mai die Gleichenfeier beim Narzissenbad gefeiert werden konnte. Nach langen Verhandlungen mit dem Forum “Pro Bad Aussee” wurde nun noch am äußeren Erscheinungsbild gefeilt, sowie eine Reduktion von 13 Appartement-Blöcken auf sieben fixiert. Einer Eröffnung am 16. Dezember 2013 steht somit nichts mehr im Wege.

Zum 130. Todestag und 200. Geburtstag von Richard Wagner präsentiert Franz Winter sein nächstes Werk:

1882, der Parsifal ist in Bayreuth uraufgeführt: Mitte September übersiedelt der fast 70-jährige Richard Wagner mit seiner Familie nach Venedig, in den Palazzo Vendramin am Canal Grande. Es sollen seine letzten Lebensmonate werden, am 13. Februar 1883 stirbt Wagner nach einem heftigen Streit mit Cosima an einer Herzattacke. Seine letzten notierten Worte sind: "Liebe - Tragik ..." Von diesem Streit an Wagners Todestag wissen wir nur durch seine geliebte erstgeborene Tochter Isolde. Anlass der Auseinandersetzung: die 23-jährige Sopranistin Caroline Mary "Carrie" Pringle, Wagners letzte Liebe, das "Blumenmädchen" aus dem Bayreuther Uraufführungs-Parsifal. Auf Bitten des Meisters hin kommt sie nach Venedig, um ihn heimlich zu treffen, sodass die letzte Lebenszeit des Komponisten auch zu einem typisch venezianischen Versteck- und Maskenspiel gerät. Franz Winters Novelle Palazzo Vendramin folgt den Spuren von Wagners Doppelleben in den letzten Wochen seines Lebens. ISBN: 978-3-99200-091-3, rund 100 Seiten, Halbleinen. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 14,90.

Museumsbeisl und freier Eintritt Es ist längst Tradition: Das Ausseer Kammerhofmuseum ist am Samstag, 1. Juni, von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Alle Ausstellungen, auch die beiden Sonderausstellungen „Von Tassen, Häferln und hölzernem Federvieh“ und „Michael Moser – der Ausseer Fotopionier“ sind bei freiem Eintritt zu besichtigen. Vor dem Kammerhof findet ein öffentliches Schaustecken von Narzissenfiguren statt. Auch das Museumsbeisl ist bis 21 Uhr geöffnet. Wer es besucht, unterstützt zugleich den Museumsverein. Das Museumsteam freut sich auf regen Besuch! 16

Nach langen Verhandlungen mit dem Forum “Pro Bad Aussee” präsentieren die Planer das nunmehrige Aussehen des Narzissenbades nebst den sieben Appartementhäusern.

Auch bei der letzten Gemeinderatssitzung am 15. Mai stand das Narzissenbad auf der Tagesordnung, galt es doch, eine Änderung des Teilbebauungsplanes abzusegnen. Dieser besagt, dass anstatt von 13 Appartement-Blöcken im Umfeld des Narzissenbades nur mehr sieben derartige Blöcke stehen werden. Ermöglicht wurde dieses Verhandlungsergebnis des Forums Pro Bad Aussee mit der Stadtgemeinde und den Investoren durch eine Erhöhung der verbleibenden Bauwerke um 1,8 bis 2 Meter am Giebel. “Durch den zusätzlichen Wegfall der Küchen, die anfänglich in den Appartements noch geplant waren, konnten die Geschossflächen so ausgenutzt werden, dass nun nur mehr sieben Blöcke entstehen werden. Somit ist auch das Argument, dass Zweitwohnsitze daraus werden könnten, obsolet, denn niemand will sich dort ohne Küche im Zweitwohnsitz aufhalten”, erklärte Otto Marl. Auf angeregte Fragen im Gemeinderat wurde von Otto Marl und Franz Frosch unisono erklärt, dass es auch in Zukunft zu keiner Erhöhung der Baukörperzahl kommen kann, denn dafür wären die Genehmigungen vom Land und von der Gemeinde notwendig. Somit wird ab der Eröffnung, am 13. Dezember 2013, das Unternehmen GMF, welches aktuell 13 Freizeit-

Dr. Reinhard Hohenberg und Dkfm. Richard Winkler (Errichtergesellschaft), Dr. Matthias Grill (Sprecher Forum Pro Bad Aussee), Narzissenprinzessin Carola Pliem, Vizebürgermeister Franz Frosch, DI Robert Wendl (Bauaufsicht), Rainer Pethran (Betreibergesellschaft GMF), Vizebürgermeisterin BR Johanna Köberl, BM DI Hartwig Holweg (Porr) bei der Gleichenfeier.

und Wellnessbetriebe in Österreich, Deutschland und Tschechien betreibt und auch dieses neue Haus führen wird, den Besuchern eine Reihe von Wellness-Attraktionen bieten können. Vom Soleaußenbecken mit 34 Grad und einem Relaxbecken, dem Narzissenbad (32 Grad) sowie einem Floating Solebad und einem Sole-Inhalationsdampfbad über eine Saunalandschaft mit Panorama-, Damen-, und Kräutersudsauna bis hin zu einem Hamam, Infrarotkabinen und Doppelwannenbädern reicht dabei das Angebot. Abgerundet wird das Angebot durch drei gastronomische Einrichtungen,

welche die Hotel- wie auch die Badegäste entsprechend versorgen werden.

Das Narzissenbad in Zahlen 4.400 m3 Beton und 460 Tonnen Bewehrungsstahl wurden verbaut; 6.700 m2 Bruttogeschossfläche stehen 526 m2 Wasserfläche gegenüber; 7 statt 13 Appartment-Blöcke werden errichtet. 18 Millionen Euro wird der Bau am Ende kosten.

Arien- und Liederabend in Bad Mitterndorf Narzissenkonzert, Samstag, 1. Juni 2013, Grimminghalle Bad Mitterndorf „Liederabend“, Beginn 19.30 Uhr mit den Narzissenhoheiten Ansonsten in den großen Opernhäusern der Welt zu Hause, laden die Sopranistin Evelyn Holzschuh, der stimmgewaltige Tenor Franz Supper sowie die gut bekannte und gern gehörte Pianistin Lenka Hebr in die Grimminghalle ein und bringen Ausschnitte aus der Welt der

Operette und leichten Muse. Ein musikalisches Kleinod sind die Konzerte von Rebekka und Eunike Weiser. Die beiden Musiklehrerinnen bieten eine Vielfalt von seltenen Instrumenten und überzeugen mit ihrer großen Musikalität. Begleitet werden die beiden Musiklehrerinnen an diesem Abend vom Bad Mitterndorfer Franz Mayrhofer. Mit Belinda Limberger tritt eine junge Soloflötistin der Musikkapelle Bad

Mitterndorf auf und zum fixen Bestandteil gehört die Hinterberger Blos, die den Abend abrunden werden. Als erfreulichen Höhepunkt darf man den Besuch der frisch gewählten Narzissenkönigin samt ihren Prinzessinnen werten. Kartenverkauf an der Abendkasse um Euro 12,-.


Bad Aussee als Nabel der Filmautoren Im Rahmen der Jubiläumsfeier “30 Jahre VÖFA” sowie der gleichzeitig stattgefundenen Staatsmeisterschaft der Filmautoren und Filmemacher war Bad Aussee von 16. bis 19. Mai sozusagen das Cannes Österreichs. Schon zum Galaabend am 16. Mai fanden sich rund 150 Gäste, ehemalige Filmclub-Mitglieder, Freunde des Amateurfilms und geladene Ehrengäste im Ausseer Kurhaus ein. Neben verborgenen Filmschätzen aus dem Ausseerland wie zum Beispiel “Das gute Stück” (Filmautoren Ausseerland), “Altweibersommer” (Autor Franz Radler), “Albin in Nöten” (Josef Lehner) wurde auch von den Tanzhexen aus Bad Ischl ein Showtanz mit viel Applaus aufgeführt. Die verbindenden Worte sprach Erwin Schumann und so wurde die Clubgeschichte der Ausseer Filmemacher auf sehr interessante Art und Weise geschildert. Im passenden Rahmen des Galaabends wurden die Gründungsmitglieder Werner Egger und Prof. Bruno Skribek geehrt. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Ausseer Bradlmusi. Staatsmeisterschaft Danach wurde förmlich ein FilmeMarathon geboten: Von Freitag 9 Uhr bis Sonntag Mittag wurden vom Technik Team rund um Manfred Rastl und Johannes Wimmer 49 Wettbewerbsfilme mit einer Gesamtspielzeit von 670 Minuten auf der Großbildleinwand vorgeführt, besprochen und bewertet. Ein

dem Film „Hohe Zeit des Jahres“ eine Silbermedaille. Auch der Sonderpreis "Leidenschaft Film", der für besondere Leistungen eines Filmautors verliehen wurde, ging an Prof. Bruno Skribek. Die Filmautoren Ausseerland bedanken sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren für ihre Unterstützung.

D as gefällt d er A lp en p ost

Obmann Manfred Fuchs, Doris Dvorak, Vzbgm. BR Johanna Köberl und VÖFA Präsident Ing. Alois Urbanek bei der Preisverteilung.

großes Publikumsinteresse zeugte von der Qualität der Vorführung und der Vorarbeit des Teams der Filmautoren Ausseerland: Bis zu 150 Personen verfolgten pro Tag die Bewertungen der Filme durch die Fachjury. Die versammelten Filmschaffenden verbrachten ihre Zeit jedoch nicht nur im Kurhaus, sondern wurden im Rahmen einer Postbus-Oldtimerfahrt nach Gößl und Altaussee für die schönsten Seiten des Ausseer-

landes begeistert. Bei der Siegerehrung wurde mit dem Minutencupfilm “Leistungsdruck” von Autor Leo Waltl ein würdiger Siegerfilm gekürt. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von den “Ausseern”. Aus den Händen von Vzbgm. BR Johanna Köberl erhielt Doris Dvorak vom AFC für den Film “Mein Wandelweg führt über Abgründe” den Staatsmeister-Preis. Prof. Bruno Skribek erreichte mit

...dass Franz Kanzler aus Krungl bei seinem Gastzimmerumbau auf Traditionen Rücksicht nimmt. So plante er die Arbeiten so, dass das bekannte Nikolospiel der Bad Mitterndorfer am 5. Dezember auch heuer in gewohnter Form bei ihm abgehalten werden kann.

Fischteich-Reggae mit Hillstream Am Samstag, 1. Juni, wird ab 17 Uhr wieder zum beliebten “Fischteich-Reggae-Jam” geladen. Offbeat-Rhythmen treffen auf alte Volksweisen, Steierhut auf Dreads und Bühnenshow auf Landler. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Beim Stieger-Fischteich in Mühlreith.

17


Großer Grundlseer Künstler verstorben Am 16. Mai ist im Seniorenwohnheim der Volkshilfe im 99. Lebensjahr mit dem akademischen Bildhauer Johann Mayerl eine sehr bescheidene, dafür aber umso außergewöhnlichere Persönlichkeit verstorben.

Der "Mayerl Hansl", wie ihn seine Freunde und Bekannten zu nennen pflegten, wuchs in Grundlsee in bescheidenen Verhältnissen gemeinsam mit seinen sechs Brüdern auf. Seine berufliche Prägung erfuhr er in der Holzfachschule Hallstatt, um dann schließlich in Wien den Grad eines Akademischen Bildhauers zu erlangen. Seine bildhauerischen Werke sind auf der ganzen Welt verstreut. Daneben verwendete er sein künstlerisches Können auch in hohem Maße im Bereich der Restaurierung von gotischen Flügelaltären und Plastiken der verschiedensten Kunstperioden. Hans Mayerl war aber auch ein interessanter Zeitzeuge, der besonders bildhaft über das soziale Leben der hiesigen Bevölkerung und auch über jenes der hier angesiedelten noblen Gesellschaft während seiner Kindheit und Jugendzeit zu erzählen wusste. Hans Mayerl war über viele Jahre Schützenmeister der Grundlseer Schützengesellschaft in Gaiswinkl und auch in späteren Jahren noch ein leidenschaftlicher Schütze. Trotz seiner Bescheidenheit strahlte Hans Mayerl stets etwas ganz Besonderes aus. Und wenn auch sein Leben alles andere als einfach gewesen ist - er war seit frühester Jugend durch den Verlust eines Beines stets gehandicapt und im späteren Alter verließ ihn immer mehr auch das Augenlicht – bewältigt hat er dieses allerdings meisterhaft in Demut. Johann Mayerl hinterlässt zwei Kinder, die ihm ihrerseits fünf Enkelkinder und zwei Urenkelkinder schenkten. Ihnen sei das tiefste Mitgefühl ausgedrückt.

18

1+1+1=1 Über die Dreifaltigkeit Warum ist die Dreifaltigkeit gerade jetzt wichtig? Univ.Prof. Dr. Philipp Harnoncourt erläuterte beim Vortrag am 17. Mai im Pfarrheim Bad Aussee neben kunstgeschichtlichen Darstellungen der Dreifaltigkeit auch religionsphilosophische Aspekte. Die Christen sollen ein richtiges Gottesbild haben, und die Einheit, die der Vortragende lieber als „Einsheit“ deklariert, stellt auch das Einssein der Kirche dar und dient somit als Modell für die Ökumene. Der Vortrag war gleichzeitig die Vernissage der Wanderausstellung von „Trinitätsbildern in der Steiermark“. Die Steiermark ist reich an ungewöhnlichen Dreifaltigkeitsbildern. Die Darstellungen, die vor dem Tridentinischen Konzil üblich waren, wie drei völlig gleich aussehende Personen, oder ein Kopf mit drei Gesichtern für Vater, Sohn und Hl. Geist sind uns heute eher fremd. Erst dieses Konzil gab heraus, dass Gottvater als alter Mann, Jesus als junger Mann mit Wundmalen und der Heilige Geist als Taube ein angemessenes Bild der Dreifaltigkeit darstellen soll. Die Ausstellung zeigt auch die zeitgenössische Auseinandersetzung mit der schwierigen Thematik. Univ. Prof. Dr. Philipp Harnoncourt schrieb anlässlich seines 80. Geburtstags einen Wettbewerb dazu aus. Die interessantesten Exponate, die zuweilen auch ein kritisches Statement abgeben, sind in Aussee zu sehen. Weiters werden architektonische Trinitätsdenkmäler

Pfarrer Mag. Eduard Muhrer mit dem Referenten des Abends Univ.Prof. Dr. Philipp Harnoncourt vor den zeitgenössischen Exponaten der höchst empfehlenswerten Ausstellung "Trinitätsbilder in der Steiermark". Foto/Text: M. Erdinger

bedacht, es sind dies Sakralbauten, die einen dreieckigen Grundriss aufweisen. Dabei ist die Kirche in StadlPaura nicht die einzige in der Steiermark. Die Ausstellung bildet eine hervorragende Zeitreise der Dreifaltigkeitsdarstellung durch die Jahrhunderte und öffnet die Augen für die Schätze vor unserer Haustür

– auch ein Bild aus der Spitalkirche Bad Aussee ist zu sehen. Die Ausstellung ist bis 9. Juni im Pfarrheim zu besichtigen: Sonntag 9 bis 12 Uhr, Montag 18 bis 19 Uhr. Nach telefonischer Vereinbarung mit Pfarrer Mag. Edmund Muhrer ist auch ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Der Loser in Altaussee lädt ein zum Sonnengenuß! Die Loser Panoramastraße gehört zweifellos zu den attraktivsten Ausflugszielen im Salzkammergut. Im Frühling präsentiert sich die Straße besonders beeindruckend. Zwischen meterhohen Schneewänden schlängelt man sich über 15 Kehren hinauf bis auf 1.600 Meter. Oben angelangt lässt sich auf der Terrasse der Loserhütte die Frühjahrssonne in vollen Zügen genießen und ein traumhafter Tag mit beeindruckenden Panoramablicken auf das Ausseerland und die umliegenden Berge erleben. Geo-Erlebnisweg Broschüre online Der Geo-Erlebnisweg auf dem Loserplateau wird aufgrund der Schneelage erst in einigen Wochen begehbar sein. Ungeduldige holen sich aber bereits im Internet einen Vorgeschmack auf die Wandersaison: Die Geoweg-Broschüre der Loser Bergbahnen gratis unter www.loser.at. Sanierung des Weges zum Augstsee Damit alle Wanderwege auf dem Loser einfach und sicher erreicht werden können, wurde bereits im letzten Herbst mit der Sanierung des Weges zum Augstsee auf 1.600m Seehöhe begonnen. Die Arbeiten (Begrünung, Beschilderung) werden unmittelbar nach der Schneeschmelze fortgesetzt und mit Beginn der Haupt-Wandersaison ihren Abschluss finden. Ermäßigungskarten Besucher mit einer Steiermark Card laden die Loser Bergbahnen zu einer einmaligen Gratis-Auffahrt auf den Loser in der Sommersaison

2013 ein. Besitzer einer Ausseerland Sommerclou-Card erleben den Loser ebenfalls gratis. Mit der Salzkammergut ErlebnisCard und Dachstein Sommer-Card kommen alle Gäste in den Genuss einer vergünstigten Auffahrt. Ermäßigte Tickets erhalten alle Card-Besitzer im Büro der Loser Bergbahnen im 1. Stock des HaganLodge Gebäudes am Fuße des Losers oder in Helis Loserhütte. Bergrestaurant “Loser Alm” Das Bergrestaurant “Loser Alm” ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen. Kletterpark Altaussee Das abenteuerliche Ausflugsziel für Jung und Alt bietet 6 Parcours mit über 100 Elementen. Ein Erlebnis für die ganze Familie, Vereins- und Betriebsausflüge, Schulklassen, Seminare und Incentives. Öffnungszeiten: Mai/Juni: FreitagSonntag 10 – 17 Uhr (und alle Feiertage) Juli und August: tägl. 10 – 18 Uhr Sept./Okt.: Sa./So. 10 – 17 Uhr Gruppen sind jederzeit auch nach Absprache möglich. In den Sommerferien gibt es wieder täglich 2x eine geführte KinderKletterparktour. Kontakt und Information Loser Bergbahnen GmbH & Co KG 8992 Altaussee, Lichtersberg 84 Büro (werktags 8-16 Uhr): Tel.: +43 (0) 3622 / 71 315, Fax: DW-501 Email: info@loser.at - www.loser.at

Loserhütte Öffnungszeiten je nach Witterung. Tel.: +43 (0) 3622 / 71 202 | Email: info@loserhuette.at www.willkommeninaltaussee.at Kletterpark Altaussee Tel.: +43(0)03622 / 71558 | Email: info@loser-outdoor.at www.loser-outdoor.at ß

“Herzensausbildung” in Bad Aussee Eine Ausbildung ist eine Reise zu Dir selbst. Es ist eine Ausbildung deiner Persönlichkeit und damit eine Reise zu deinen Fähigkeiten und deinem Potential. Jeder Mensch hat das Recht und die Fähigkeiten in jeder Hinsicht, glücklich, gesund und erfolgreich zu sein. Das einzige, was Du dazu tun musst, ist die Reise anzutreten... Bei diesem Seminar wird mit mentalen und energetischen Methoden gearbeitet, um selbstverantwortlich die individuellen Herausforderungen annehmen zu können. Die Ausbildung umfasst sechs Wochenenden, jeweils am Freitag um 17 Uhr bis Sonntag, ca. 17 Uhr. Voraussichtlicher Beginn: November 2013. Es werden zwei Schnupperabende angeboten (1. Juli und 11. September, um einen Eindruck von der Ausbildung zu bekommen. Weitere Informationen bei Brigitte Winter, Tel.:03622/ 54328 oder per e-mail: brigitte.heb@aon.at.


Ausgezeichnete Lese-Erziehung Im Bildungsjahr 2012/2013 bildet die Verbesserung der Lesekompetenz einen wesentlichen Schwerpunkt im Unterricht. Für die Lesereise von Landesrat Mag. Michael Schickhofer hatte der Leiter des Lesezentrums Steiermark, Dr. Wolfgang Moser, steiermarkweit Pädagogen ausgewählt, die für ihre engagierte Arbeit auf dem Gebiet der Lesemotivation bekannt geworden sind. Dipl.Päd. Hannes Preßl von der HS Bad Mitterndorf wurde für seine langjährige Arbeit als Referent und Autor des österreichweiten Projektes „Zeitung in der Schule“, für sein Lexikonprojekt, welches vom Unternehmen Morawa seit Jahren unterstützt wird, und für die Lesemotivations-Plattform des Schulbezirkes Gröbming gleich für drei „best practice-Beispiele“ in der Unterrichtsarbeit nominiert. LR Michael Schickhofer und BSI Waltraud Huber-Köberl gratulierten dem Hauptschullehrer zu seinem Erfolg und beteiligten sich gemeinsam mit Bgm. Dr. Karl Kaniak, dem Schriftsteller Walter Thorwartl, der Lesebotschafterin Dr. Doris RudlofGarreis und Schulleiter Peter Kögler an einer Deutschstunde mit der 4.Klasse, in der es darum ging, den Sinn von aktuellen Zeitungstexten schnell zu erfassen und verschiedene Besonderheiten der Mediensprache kennen zu lernen. Dabei zeigte sich auch, wie wertvoll der Einsatz eines eigenen Jugendlexikons im täglichen Unterricht für das selbsttätige Lernen und Recherchieren, und damit für die Anforderungen der Neuen Mittelschule, ist. Einen zentralen

Bradlspezialitäten beim Veit in Gößl Am Samstag, 1. Juni, werden ab 18 Uhr die besten Bradlspezialitäten aus der Veit-Küche serviert. Mit Musikbegleitung. Reservierungen ß per Telefon: 03622-8212.

Gästeehrungen Bad Aussee: Christine Gruber wurde im Ferienheim der OÖ-Gemeindebediensteten “Styria” von Alfred Deopito für fünf Jahre geehrt.

JUZ: Tage der offenen Tür BSI Waltraud Huber-Köberl, Hannes Preßl, LR Michael Schickhofer und Wolfgang Moser vom Lesezentrum Steiermark mit den Schülern der 4. Klassen. Foto: Land Stmk.

Punkt bildete die Vorstellung des Lesemotivationsprojektes des Schulbezirkes Gröbming. Mit der maßgeblichen Unterstützung von BSI Waltraud Köberl ist es Hannes Preßl gelungen, eine Kommunikationsplattform zur Leseförderung aufzubauen, über die die Lehrer mit aktuellen Informationen zu Seminaren, Leseaktionen und neuen Unterrichtsmaterialien versorgt werden. Unter www.lesemotivation.at finden sich aktuelle Tipps sowie Buchrezensionen für Erwachsene und Kinder.

Konzert in Pürgg Im Rahmen der Steirischen Stiftsund Schlosskonzerte wird am Freitag, 7. Juni, um 19.30 Uhr im historischen Pfarrhof von Pürgg zum Konzert “Haydn in London - Mozart in Mannheim” geladen. Hansgeorg Schmeiser (Flöte) präsentiert gemeinsam mit Jan Ostry (Flöte) und Othmar Müller (Cello) - die selten gespielten Londoner Trios vom Meister Haydn im Kontext mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Stamitz. Karten per Tel.: 0368222911-3.

Im Jugendzentrum in Bad Aussee wird am Donnerstag, 6. Juni (15 bis 19 Uhr) und am Donnerstag, 13. Juni (17 bis 20 Uhr) zu einem “Tag der offenen Tür” geladen. Eltern, Nachbarn, Ehemalige und allgemein Interessierte sind herzlich willkommen, um die Einrichtung zu besichtigen. Bei einer kleinen Grillerei, gemeinsam mit Projektteilnehmern aus ganz Europa oder mit der "Wir können auch anders" Tankstelle mit leckeren, professionell zubereiteten alkoholfreien Cocktails, können Fragen gestellt, Spiele ausprobiert und Projektresultate begutachtet werden.

19


Von der unglaublichen Vielseitigkeit der Bienen "Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr” - dieses Albert Einstein zugeschriebene Zitat führt vor Augen, wie wichtig die Bienen für die Menschheit sind. Oftmals nur als lästige Insekten wahrgenommen, wenn sie stechen, können die kleinen Brummer viel mehr als “nur” den beliebten Honig produzieren. Sie sichern das Überleben der Arten. Ob nun Obstbäume oder Blumen - ohne Bienen sind sie alle zum Scheitern verurteilt. Somit kann die Arbeit der heimischen Imker nicht hoch genug gelobt werden - mit ihren Bienenvölkern bzw. den Bestäubungsarbeiten leisten sie einen volkswirtschaftlichen Beitrag, der in Geld gar nicht zu messen ist. VON FLORIAN SEIBERL

Da in einigen Regionen Amerikas wildlebende Bienen und auch Imker quasi nicht mehr existent sind, müssen um viel Geld Wanderimker bestellt werden, die ihre Völker in tonnenschweren Lkw durch die Gegend kutschieren, damit die riesigen Obstbaum-Plantagen bestäubt werden können. Auch in China kennt man das Problem: Dort ist es mittlerweile schon so weit, dass die Obstbauern mit Pinseln in der Hand selbst die Blüten bestäuben müssen. Die Biene: Tausendsassa der Natur “Bei jeder Blume, jeder blühenden Pflanze, die in der Natur zu sehen ist, kann man davon ausgehen, dass schon einmal eine Biene dort war”, erklärt Andreas Hillbrand, Obmann der Imker von Bad Aussee und Grundlsee. Die eingangs beschriebenen Horror-Szenarien seien zwar im Ausseerland noch weit entfernt,

Machherndl begann er damals, vor 22 Jahren mit der Imkerei. “Seit damals ist die Fruchtfolge und die Bestäubung wieder so, wie es sein sollte”, so Hillbrand, der derzeit 15 Bienenstöcke pflegt. “Der große Vorteil in den Bienen liegt darin, dass sie gegenüber anderen Insekten wie Hummeln oder Schmetterlingen blütentreu sind. Das heißt, dass sie so lange zu einem Obstbaum fliegen, bis sie nichts mehr sammeln können”, wie Hillbrand erläutert. Für Sepp Wimmer, Obmann des Bienenzuchtvereines Altaussee, wird die Biene schon von Kindern vollkommen unterschätzt. “Aus meiner Sicht wird in den Schulen viel zu wenig über die Biene gelehrt. Die Kinder meinen nur, dass man sich vor ihr fürchten muss, weil sie sticht”, so Wimmer, der - wie alle seine Imkerkollgen - gerne dazu bereit

Sepp Ranner (l.) und Andreas Hillbrand haben die wirklich gewinnbringende Symbiose mit den Bienen für sich entdeckt. Nicht nur der Honig wird dabei gewonnen, sondern auch Lebensqualität und Ruhe. “Denn wenn man gestresst zu seinen Bienen geht, kann es nur schief gehen”, so Ranner.

Schwierige klimatische Verhältnisse im Ausseerland Mehr Bienenstöcke zu unterhalten ist in unserer - klimatisch benachteiligten Region - auch nicht möglich. “Der Durchschnitt bei uns sind rund ein Dutzend bis 15 Stöcke. Mehr kann man neben seinem Berufsleben einfach nicht betreuen. Da müsste man schon ein Profi-Imker sein, aber das ist bei uns nicht möglich”, erklärt Sepp Ranner, der vorrechnet, dass aufgrund der kurzen Vegetationsperiode die Honigausbeute im Ausseerland sehr be-

Die Bienen sichern den Fortbestand der Pflanzen sowie den Ertrag bei Obstbäumen und werden in ihrer Tätigkeit vielfach unterschätzt. Foto: S. Ranner

trotzdem hat man bei den heimischen drei Imker-Vereinen (Hinterberg, Bad Ausse mit Grundlsee sowie Altaussee) Nachwuchsprobleme. “Junge” Imker zu finden, die sich für die Arbeit mit den Bienen begeistern können, sind immer schwerer zu finden. “Mit 40 zählt man zu den jungen Imkern, weil man erst dann die Muße und Ruhe dazu hat, sich auf dieses Miteinander einzulassen”, erklärt Sepp Ranner, Obmann des Bienenzuchtvereines “Hinterberg”. Er selbst hat mit zwölf Jahren von seinem Großvater, selbst für 25 Jahre Obmann des Vereines, ein Volk geschenkt bekommen. So wurde sein Interesse für die Bienen geweckt. Gänzlich anders kam Andreas Hillbrand zu den dunkelbraunen Brummern: Ihm fiel auf, dass die Fruchterträge von den Obstbäumen in Lupitsch immer geringer wurden, weil vor rund 30 Jahren keine Imker mehr tätig waren. Gemeinsam mit Sepp 20

wäre, Exkursionen von Schulen in Sachen Biene fachkundig zu begleiten.

Sepp Wimmer - Obmann vom Bienenzuchtverein Altaussee - spricht sich dafür aus, die Biene auch in den Schulen mehr zu behandeln.

Andreas Hillbrand bei der Honigernte.

schränkt ist: “Bei zehn Kilo Honig pro Jahr pro Volk kann man schon sehr zufrieden sein. In der Untersteiermark zum Beispiel sind bis zu 60 Kilogramm keine Seltenheit”. War das letzte Jahr aufgrund der Kälte in den Produktionswochen ein “Nullsummenspiel”, wie es die Imker ausdrücken, sind die Prognosen für das heurige Jahr sehr vielversprechend. “Der Löwenzahn ist gut gestanden und wenn auch noch der Wald honigt, können wir zufrieden sein”, so Hillbrand.


„Uns Imkern wäre sehr damit geholfen, wenn die Mahd der Wiesen nahe von Bienenstöcken spät am Abend oder zeitig in der Früh durchgeführt werden könnte. Bis zu einem Viertel der Bienen kehren nach der Heuernte nicht mehr in den Stock zurück.“ Andreas Hillbrand

Carpe diem - Nutze den Tag Die sprichwörtliche Emsigkeit der Bienen kommt nicht von ungefähr. Nur rund 28 Tage hat eine Honigbiene zu leben - diese Zeit muss genutzt sein, um das Volk mit dem lebensnotwendigen Honig zu versorgen. Ist es zu kalt, muss zugefüttert werden, um den Fortbestand des Volkes zu sichern. Auch ist es eine alte Imkerweisheit, dass die Entwicklung der Völker ab der Sommersonnenwende schon wieder abnimmt. Somit bleiben den Bienen nur gut 1,5 Monate um wirklich “ordentlich arbeiten zu können”. Doch nicht nur das begrenzte Leben einer Biene setzt voraus, dass fleißig gearbeitet wird, auch Schädlinge wie die Varroamilbe setzen den Bienen arg zu. Fremde und einheimische Gefahren Diese Milbe war bis in die frühen 1980er Jahre im Ausseerland unbekannt. “Wir haben auch gedacht, dass es dieser Schädling niemals über die Klachau oder den Pötschen

Ein Imker, der etwas auf sich hält, züchtet sich seine Königin natürlich selber. Foto: S. Ranner

schafft. Da haben wir uns aber arg getäuscht, denn mit einer beeindruckenden Rasanz wurden - von Asien über Russland kommend ganze Landstriche von dieser Milbe heimgesucht und unzählige Bienenvölker gingen damals zugrunde”, erklärt Sepp Ranner. Als einzige Hilfsmittel lassen die Imker unter anderem Ameisensäure zu, mit der die Bienenvölker behandelt werden. Am resistentesten gegen die heimischen Klimaverhältnisse hat sich die Bienenart Carnica herausgestellt. Sie passt sich der Umgebung im Ausseerland am besten an und kann - unter diesen Voraussetzungen auch am meisten Nachwuchs produzieren. Neben den klimatischen Bedingungen setzen auch fremde Pflanzen, wie das “Drüsige Springkraut” und

die vieldiskutierten Pestizide den Bienen arg zu. Aus diesem Grund ist man bei den Imkern über die Sensibilisierung der Bevölkerung in dieser Hinsicht sehr froh, denn auch im Ausseerland wird mit derartigen Mitteln, zum Beispiel beim “Ampferspritzen” im Hinterbergtal gearbeitet. Dazu kommt dann auch noch die tägliche Gefahr in einem Bienenleben, erschlagen oder niedergemäht zu werden. “Rund ein Viertel der Bienen kommen nach der Heuernte nicht mehr zurück in ihren Stock. Sie sind zu langsam für die schnellen Mähmaschinen und werden bei der Nektarernte vollkommen überrascht”, erklärt Andreas Hillbrand die vielfachen Gefahren für die Bienen. Apropos Gefahren: Angesprochen auf den Stachel der Bienen und wie

oft sie schon gestochen wurden, meinte Sepp Ranner lapidar: “Wånn mi amoi koani dånglt, bin i eh scho beleidigt”...auch so kann man sich mit den dunkelbraunen Nützlingen arrangieren. Nachwuchs-Imker herzlich willkommen Früher war bei jedem Bauernhof, auf dem Obstbäume standen auch mindestens ein Bienenvolk zuhause, um die Bestäubung sicherzustellen. Dies hat sich leider aufgehört und so liegt es in den Händen der heimischen Hobby-Imker, diese Lücke zu füllen. Für alle drei Bienenzuchtvereine im Ausseerland gilt, dass Interessenten mehr als herzlich willkommen sind. Die langjährigen Imker stehen den Neulingen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich mit ihnen, wenn zum ersten Mal der eigene Honig verkostet wird...

Ohne Bienen kein Leben Neben dem Honig wird von den Imkern auch Propolis gewonnen. Im Ausseerland sind derzeit 87 Imker mit 560 Völkern aktiv. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von 10-15 kg pro Stock pro Jahr kann von einem Honiggesamtertrag von rund 6.000 kg ausgegangen werden. Mit rund 28 Tagen ist das Leben einer Biene sehr kurz bemessen. Unbezahlbar ist die Bestäubungstätigkeit durch die Bienen.

21


Die “Fischerin” unter neuer Führung Karl Peer hat es schon bewiesen, was er unter Gastfreundschaft versteht: In der AlpenStub’n in der Losermaut erfreut er sich ständig neuer Stammgäste, die seine Küche und die Freundlichkeit der Gastgeber zu schätzen wissen. Nun wandelt er gemeinsam mit seinem Team im Sommer auf neuen Pfaden und wird in der “Fischerin” in Pichl-Kainisch seine Gäste verwöhnen. Natürlich ist er im Sommer und Winter auch weiterhin im Stammlokal, der AlpenStub’n, zu finden.

Zum 30. Geburtstag Karl Peer - hier mit Lebensgefährtin Anke und ihrer Tochter Julia - wird im Sommer auch bei der Fischerin seine Gäste “einkochen”.

Und so wurde am 14. Mai die “Fischerin” hochoffiziell in die Hände des erfahrenen Gastronomen gelegt. Bernhard Pliem und Matthias Pointinger von den Österreichischen Bundesforsten sowie Bgm. Manfred Ritzinger, Vzbgm. Kurt Edlinger rund Pfarrer Dr. Michael Unger waren als Ehrengäste gekommen, um dem jungen Gastronomenpaar viel Glück für die Zukunft zu wünschen. Karl Peer spezialisiert sich mit der “Fischerin” auf heimische Fischspezialitäten als auch Steckerlfisch

(Samstag, Sonntag und am Feiertag). Auf der großen Sonnenterrasse wird ein täglich wechselndes Mittagsmenü geboten. Dazu kann man während der Öffnungszeiten die gesamte Produktpalette der ÖBF-Fischerei käuflich erwerben. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 22 Uhr; Mai bis Juni ist Mo. und Di. Ruhetag. Juli und August ist täglich geöffnet, September bis Oktober Mo. und Di. Ruhetag. Reservierungen per Telefon: 03624ß 2894.

wollen wir Dir gratulieren und als Freundin niemals verlieren. Auf Dich ist Verlass zu jeder Zeit, bist immer herzlich und voll Heiterkeit.

Alles Liebe wünschen Dir Deine Mädels!

Menschenbilder Vernissage in der Ausseer Oberbank Am 23. Mai wurde in der Oberbank Bad Aussee die Fotoausstellung von Ernst Seemann eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis Mitte Juni zu sehen.

Herzliches Vergelt's Gott für die überwältigende Anteilnahme am viel zu frühen Tod unserer lieben Mutl (V. l.): Dir. Thomas Gaisberger, Sabine Milkowitz, Ernst Seemann, Hilde Mittermair, Vzbgm. BR Johanna Köberl und Bgm. Franz Frosch.

Direktor Thomas Gaisberger konnte eine Reihe an Gästen - unter anderem Pfarrer Mag. Edi Muhrer - nebst vielen Fotokollegen von Ernst Seemann zu dessen Ausstellung begrüßen. Seemann, der seit 2004 seinen Hauptwohnsitz im Ausseerland gewählt hat, begann nach einer längeren Fotografierpause wieder damit, Menschen bei der Arbeit zu proträtieren. “Ich will zeigen, wie Menschen bei ihrer Arbeit Spaß haben”, so Seemann. 22

Im Rahmen einer Versteigerung ging ein Foto von Seemann an das Ehepaar Dr. Joachim und Barbara Schuster. Der Betrag von 205,- Euro wird von Ernst Seemann an das Projekt “Schulen für Afrika” gespendet werden. Das Ehepaar Schuster übergab das Bild umgehend an Dir. Mag. Eva Spielmann - in Erinnerung an HR Mag. Herbert Hütter, der diese Aktion ins Leben gerufen hat und im letzten Jahr - viel zu früh verstorben ist.

Melitta Gruber. Besonders bedanken möchten wir uns beim Pflegepersonal des Generationenhauses Altaussee, dem Team vom Krankenhaus Bad Aussee, bei Herrn Doktor Schultes, Frau Doktor Albrecht, Pfarrer Dr. Michael Unger, Franz Mandl, der Bestattung Schlömicher, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, dem Kirchenchor, Johann Pliem, den Trägern, unserer Familie und unseren Nachbarn und Freunden. Danke für die vielen Geld-, Kerzen- und Blumenspenden und bei allen, die mit uns von ihr Abschied genommen haben.

Rainer und Helga


Edikte Kundmachung eines Antrags auf Erteilung einer Baubewilligung und Anberaumung einer mündlichen Verhandlung hierüber Zahl: 131-9 W 49/13

Die WEGRAZ Gesellschaft für Stadterneuerung und Assanierung mbH (8010 Graz, Hartenaugasse 6a) hat um die Baubewilligung für Sanierung, Dachgeschoßausbau und Appartementneubau der Pension Sonne auf dem Grundstück Nr. 187 Grundbuch KG 67002 Bad Aussee angesucht. Am Dienstag, den 09.07.2013, um 9.30 Uhr findet hierüber mit dem Zusammentritt an Ort und Stelle in Bad Aussee auf dem Grundstück Nr. 187 Grundbuch KG 67002 Bad Aussee, die öffentliche mündliche Verhandlung statt. Gegen das Vorhaben können bis 09.07.2013 bei der Behörde (Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Aussee, pA Stadtamt, Bauabteilung, 8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48) schriftlich (elektronisch an rudolf.gasperl@badaussee.at) Einwendungen erhoben werden. Wurde ein Antrag auf Baubewilligung (wie hier) durch Edikt kundgemacht, so hat dies zur Folge, dass Personen ihre Stellung als Partei verlieren, soweit sie nicht rechtzeitig bei der Behörde schriftlich Einwendungen erheben. § 42 Abs 3 AVG ist sinngemäß anzuwenden. Nach dieser Bestimmung kann eine Person, die glaubhaft macht, dass sie durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis verhindert war, rechtzeitig Einwendungen zu erheben und die kein Verschulden oder nur ein minderer Grad des Versehens trifft, binnen zwei Wochen nach dem Wegfall des Hindernisses, jedoch spätestens bis zum Zeitpunkt der rechtskräftigen Entscheidung in der Sache, bei der Behörde Einwendungen erheben. Solche Einwendungen gelten als rechtzeitig erhoben und sind von jener Behörde zu berücksichtigen, bei der das Verfahren anhängig ist. Der Antrag und die übrigen Unterlagen liegen innerhalb der oben genannten Einwendungsfrist im Stadtamt, Bauabteilung, 8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48, während der Parteienverkehrszeit, das ist Montag bis Freitag 8 - 11 Uhr, Donnerstag zusätzlich 15 - 17 Uhr, zur Einsicht auf. Die Beteiligten können sich hievon Abschriften selbst anfertigen oder auf ihre Kosten Kopien oder Ausdrucke erstellen lassen. Soweit die Behörde die die Sache betreffenden Akten elektronisch führt, kann den Beteiligten auf Verlangen die Akteneinsicht in jeder technisch möglichen Form gewährt werden. Hingewiesen wird darauf, dass in diesem Verfahren Zustellungen durch Edikt vorgenommen werden können.

2. Gartentag im Alpengarten: Ein voller Erfolg Bei unerwartet prächtigem Wetter fand am 18. Mai der 2. Gartentag des Alpengartens von Bad Aussee statt. Neben einigen privaten Anbietern von Blumen, Kakteen und Gemüsejungpflanzen konnten sich die Lebenshilfe Ausseerland, die Keramikerin Lena Kremser, der Kosmetikhersteller Hütter aus Altaussee und einige andere Aussteller über ein Publikum von über 350 Besuchern freuen.

Beste Stimmung bei den Ausstellern.

Besonders freut die Veranstalter, die Stadtgemeinde Bad Aussee und der Verein Naturerlebniszentrum Alpengarten, dass sie bei dieser Gelegenheit auch zahlreiche einheimische Gäste begrüßen durften, die sich bei Führungen durch den Garten von der Vielfalt der gezeigten Pflanzen und der Gepflegtheit der abwechslungsreichen Anlage überzeugen konnten. Für viele Kurzurlauber war

Foto: A. Steiner

der Besuch des Alpengartens ein stimmungsvoller Einstieg ins verlängerte Pfingstwochenende. Der Garten zeigt sich zur Zeit in voller Blütenpracht und ist auch abseits von Veranstaltungen wie dieser immer einen Besuch wert. Mit dem geringen Eintritt von 4 € tragen die Besucher zum Erhalt dieses botanischen Schatzkästchens bei.

Rechtsgrundlagen: §§ 25 bis 27 des Steiermärkischen Baugesetzes und §§ 19 und 39 bis 44 und § 44a AVG.

Der Bürgermeister: Franz Frosch

Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme am Ableben meines lieben Mannes, unseres Vaters und Opas, Herrn

Valentin Jost sagen wir unseren innigsten Dank. Unser besonderer Dank gilt dem Team der Lungenstation des Klinikums Wels, unserem Hausarzt Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher, dem Krankentransport Preßl, dem Palliativteam, dem Team der Volkshilfe, der Bestattung Schlömicher Bad Mitterndorf, Musik und Sargträgern und vor allem den Familien Pachali, Schaffer und Seebacher für die liebevolle Unterstützung. Bei allen Verwandten und Bekannten, Freunden und Nachbarn sagen wir Danke für den Beistand und die tröstenden Worte, die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie die Begleitung am Weg zur letzten Ruhestätte. In stiller Trauer:

Christine, Karl und Gudrun im Namen aller Verwandten 23


Star-Winzer Leo Hillinger sorgte für Begeisterung im WohnHaus Grill & Ronacher

AlpenpostTierecke

Wille.Wagnis.Winzer.: Spannende Geschichte, Weinverkostung, super Stimmung und volles Haus im WohnHaus Grill & Ronacher. Die Gäste waren zahlreich, das Haus voll und die Stimmung perfekt! Star-Winzer Leo Hillinger sorgte am 03. Mai 2013 mit seiner Geschichte Wille.Wagnis.Winzer. und seinen Spitzenweinen für begeisterte Gäste im WohnHaus Grill & Ronacher. „Eine Weinverkostung vom StarWinzer selbst geführt, mit persönlicher Geschichte, das erlebt man nicht alle Tage! Unser Event war binnen kürzester Zeit ausgebucht!“ freuen sich Herr Grill und Herr Ronacher über den gelungenen Abend. Mit viel Charme und witzigen Anekdoten berichtete Leo Hillinger über die Leidenschaft zu seinem Beruf, die ihn gepaart mit Hartnäckigkeit und Idealismus zum Erfolg führte. Dazu Geschäftsführer Ing. Rudolf Grill: „Leo Hillinger hat mit Mut, Fleiß und unglaublicher Professionalität seine Produkte in höchstem Maße etabliert. Damit ist er nicht nur ein tolles Vorbild für alle, die in ihrem Leben etwas Besonderes erreichen möchten. Er versteht es auch, seine Erfolgstory mitreißend und sehr sympathisch zu vermitteln. Und für alle Weinliebhaber ist so eine Gelegenheit natürlich ein absolutes Muss.“

24

In Gößl ist ein ca. 2 Jahre alter Kater, langhaarig und sehr zutraulich, zugelaufen. Laut Informationen streunt er schon länger herum. Telefon: 0664-5736728.

Duo Zeitenklänge im Radio Freequenns Geschäftsführer Ing. Rudolf Grill, eine der Gewinner Angelika Huber und Hillinger

Das köstliche Buffet und die tollen Tagespreise rundeten den stimmungsß vollen Abend perfekt ab.

Jahrgang 1944 Der Jahrgang 1944 trifft sich zu einem gemütlichen Abend am Mittwoch, dem 5. Juni 2013 um 19 Uhr in der Ausseer Stube. Anregungen für den Ausflug nächstes Jahr sind erwünscht und willkommen!

Leo

Buchpräsentation von Franz Winter Am Freitag, 7. Juni 2013, findet um 19.30 Uhr, eine Buchpräsentation von Franz Winter in der Buchhandlung “Buch und Boot” in Altaussee statt. Franz Winter präsentiert sein neuestes Werk “Palazzo Vendramin”. Die Novelle “Palazzo Vendramin” folgt den Spuren von Wagners Doppelleben in den letzten Wochen seines Lebens.

Am Donnerstag, 6. Juni, wird von 9 bis 10 Uhr das Duo Zeitenklänge mittelalterliche, keltische und irische Musik live im Radio Freequenns (100,8) bringen. Erzählt wird über die Musik, über das Leben der beiden Künstlerinnen und vieles mehr.


Gelungenes Jubiläums-Afrofest Bereits zum zehnten Mal wurde am 24. Mai zum Afrofest am Gelände des Salzhauses geladen. Leider standen die Temperaturen in krassem Gegensatz zum Afrika-Abend, denn die Schneefallgrenze pendelte sich bei rund 1.000 Metern ein. “Das erinnert halt dann an den Kilimanjaro”, hätte wahrscheinlich Herbert Hütter gesagt, der Initiator des erfolgreichen Projektes “Schulen für Afrika”, dem in einer sehr schönen und emotionalen Diashow gedacht wurde. Luanda, der derzeit in Italien ein Aufbaustudium absolviert und nach seiner Rückkehr als Ansprechpartner für weitere Projekte fungieren wird. “Es hat ihm bei uns sehr gefallen und er war begeistert von unserer Initiative”, so Peter Ebner. Mit Pater Oscar Luanda wurden schon mehrere kleine Projekte abgewickelt. Hans-Martin Rastl und Herbert Hütter haben ihn für einiger Zeit in Maskati kennengelernt. Wie man sieht, wird auch nach dem viel zu frühen Tod von Herbert Hütter sehr eifrig an seinem schönen Erbe weitergearbeitet.

Das Ausseer Team mit Pater Oscar Luanda.

Die Gruppe “Africa alive” begeisterte die Gäste.

Auf verschiedenen Bildern wurde von den Stationen berichtet, die Herbert Hütter im Rahmen seines Lebensprojektes passierte. Bereits am Nachmittag wurde zum beliebten Kindernachmittag geladen, der aufgrund des Wetters im Salzhaus abgehalten wurde. Ab 20 Uhr wurde dann ein wahres Unterhaltungs-Feuerwerk gezündet, welches bis in die späten Nachtstunden dauerte. Mit “Africa alive” begeisterten acht Tänzer und Musiker aus Zimbabwe, Toni Burger und Eidlhacker brillierten und die Sound

Factory begeisterte die Gäste. Als Überraschung bereicherten dann auch noch die “Young Dancers” und die “Sondercombo”. Im Rahmen einer Verlosung gab es auch wieder ein Afrika-Dirndl mit Stoffen aus Afrika aus der Schneiderei Rastl am Meranplatz zu erwerben. Der nahmhafte Gesamterlös wird in vollem Umfang dem nächsten Projekt, einem Schülerwohnheim für Mädchen in Tansania, zur Verfügung gestellt. Überwachen wird das nächste Projekt voraussichtlich Pater Oscar

Ein Teil des Teams, welches das schöne Erbe von Herbert Hütter weiterträgt. Fotos: E. Angerer

Ihr DACHDECKER & SPENGLER Die Lösung für Neubau und Sanierung mit bis zu 30 Jahren Garantie Metalldachbahnen in Ziegelstruktur Äußerlich ähneln Metalldachbahnen dem herkömmlichen Ziegeldach, bieten aber viele Vorteile, wie ein geringes Gewicht, lange Haltbarkeit, einfache Montage sowie Resistenz gegen Hagel und Vermoosung. Durch das Gewicht können die Elemente ohne zusätzliche Verstärkung der Dachkonstruktion verwendet werden. Metalldachpfannen sind in drei verschiedenen Profilierungen (Classic, Markant und Unik) erhältlich.

GMS-Bautechnik GmbH Sonnengasse 13 9020 Klagenfurt Tel.: 0463 481 111 office@gms-systeme.com www.gms-systeme.com

IHR Spezialist für Dachsanierungen und Neueindeckung

Dackdeckerei und Spenglerei

Goran Tadic GmbH hren sich I e i S Holen check

ngss

ru Sanie

€ 1,-/m

²

8990 Bad Aussee, Erich-Landgrebe-Weg 257, Tel.: 03622 /54 742, Fax: DW 4 Bürozeiten: Montag bis Samstag 8 bis 12 Uhr Wochenend-Dachnotruf: 0664/33 79 811

Erhältlich in allen gängigen Farben! 25


Wenn ich im Obstgarten spaziere, sehe ich ihn schon als Konfitüre Obstbaumaktion beim Reischenböck in Altaussee Das Obst direkt vor der Haustür vom eigenen Baum pflücken? Unter dem Schatten des eigenen Apfelbaumes ausruhen? Kein Problem. Denn jetzt ist die richtige Zeit um Obstbäume zu pflanzen. Beim Reischenböck in Altaussee finden Sie eine große Sortenvielfalt von „großen“ und „kleinen“ Obstbäumen. In Kübeln oder mit Erdballen gelagert sind sie einfach zu verpflanzen. Und vielleicht tragen sie sogar dieses Jahr schon die ersten Früchte. Die hauseigene Baumschule besteht seit 100 Jahren und war immer schon auf Obstbäume und Beerenobst spezialisiert. Gerade im rauen Klima des Salzkammergutes ein langwieriger Lernprozess, von dem die Kunden der Gärtnerei nun profitieren. Die Obstbäume, die Sie in der Gärtnerei Reischenböck bekommen, erweisen sich als äußerst robust und langlebig. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, bekommen Sie zur Zeit auf alle lagernden Obstbäume einen Rabatt von 10%. Daneben werden Sie in unserer Gärtnerei auch die eine oder andere

Pflanzen-Überraschung und Raritäten entdecken. Schauen Sie vorbei, gustieren Sie und lassen Sie sich vom Fachpersonal der Gärtnerei Reischenböck persönlich beraten.

Ausseerisch g’redt Hümüvoda - Herrgott floih! - weich aus/lauf! speim - erbrechen schwoam - etwas wird

mit einem Schwall (Wasser) mitgerissen Ratschkathl - Tratsche

Öpfüschlanggl strudel

-

Apfel-

Dreijeng - Klotz Maierl - kleine Mauer schauan - hageln Dunaweda - Gewitter bålwieren - rasieren (H)Rona - rote Rüben Rinschmoitz - Butterfett

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl H. Schmisl (Altaussee), der Miazl aus Lupitsch . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Stellenausschreibung Die Gemeinde Altaussee schreibt mit Eintritt 2. September 2013 die Stelle einer Pädagogischen Hilfskraft (KinderbetreuerIn) für die Dauer von 2 Jahren (Karenzvertretung) für den Kindergarten Altaussee aus. Beschäftigungsausmaß: 25 Wochenstunden, d. s. 62,5 % der Vollbeschäftigung befristet auf 2 Jahre. Anstellungsvoraussetzung: einschlägige Erfahrung im Bereich Kinderbetreuung bzw. entsprechende Ausbildung

Obstbaumaktion bei Reischenböck in Altaussee - 10% Rabatt auf alle lagernden Obstbäume Copyrights: photocase/MissX

Wo gibt es die größten Schnitzel? Wer hat den schönsten Gastgarten?

Die Einstufung erfolgt gemäß dem geltenden Dienst- und Besoldungsrecht für KinderbetreuerInnen (Entlohnungsgruppe Kb) Bewerbungen mögen bis 17. Juni 2013 bei der Gemeinde Altaussee mit Lebenslauf und Nachweisen über die erfolgte Ausbildung eingereicht werden. Für nähere Auskünfte steht Amtsleiter Bernhard Haim, Tel. Nr. 03622/71600 DW 15 zur Verfügung. Der Bürgermeister

Herbert Pichler Natürlich beim

Kirchenwirt Bad Aussee, Kirchengasse Tel.: 0664/54 77 143

Kommen und probieren Das Speiselokal in Bad Aussee Durchgehende Küche von 11 bis 21 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wasner und Team

Leserbrief Seniorenzentrum der Volkshilfe Wir möchten uns bei der Polizei, Dienststelle Bad Aussee, dafür bedanken, dass es den ermittelnden Beamten gelungen ist, die Vorfälle in unserem Haus aufzuklären. Um unsere Arbeit tun zu können, ist es unvermeidlich, dass wir uns ständig in den privaten Bereichen der uns anvertrauten Bewohnerinnen und Bewohner bewegen. Wir geben täglich unser Bestes, und es ist uns bewusst, dass an unserem Arbeitsplatz neben der nötigen Fachkompetenz auch die soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen und absolute Vertrauenswürdigkeit notwendig sind. Wir stehen zu unseren Bewohnern und Angehörigen in einem besonderen Vertrauensverhältnis, welches die Voraussetzung ist für eine bestmögliche Pflege, Betreuung und Begleitung. 26

Unseren BewohnerInnen Sicherheit zu geben, sie zu umsorgen, ihnen Geborgenheit und Nähe zu schenken, ist uns ein besonderes Anliegen und wir tun unsere Arbeit mit Freude und mit Herz. Leider mussten wir erfahren, dass jemand aus unseren Reihen diese Rahmenbedingungen ausgenutzt und das Vertrauen aller BewohnerInnen, aber auch das Vertrauen der KollegInnen schwer missbraucht hat. Es ist uns sehr wichtig festzuhalten, dass wir uns alle entschieden davon distanzieren. Wir sind froh, dass in unserem Haus die Äußerungen der BewohnerInnen und ihrer Angehörigen stets ernst genommen worden sind und es möglich war, Klarheit zu schaffen. Das gesamte Team des Seniorenzentrums der Volkshilfe in Bad Aussee


Saisonstart bei der Grazerhütte Heidi und Gernot Mitterbäck sind allen Alpinisten und Bergliebhabern im Ausseerland ein Begriff: Mit ihrer Freundlichkeit und ihrer Naturverbundenheit genossen sie über viele Jahre großen Zuspruch beim Appelhaus. Mit 30. Mai übernehmen die beiden nun - nach einer Babypause - die Grazerhütte und werden auch dort ihre Gäste verwöhnen.

Vom Appelhaus zur Grazerhütte: Heidi und Gernot Mitterbäck freuen sich auf ihre Stammgäste ebenso wie auf jene, die es noch werden wollen.

“Für uns ist die Wanderung vom Appelhaus auf die Grazerhütte eine vollkommen neue gastronomische Herausforderung”, lacht Gernot Mitterbäck. Er und seine Gattin Heidi werden somit dem Toten Gebirge treu bleiben und künftig von Juni bis Oktober die Grazerhütte auf der Tauplitzalm bewirtschaften.

Während der Ferienzeit und an Feiertagen ist durchgehend geöffnet, in der Vor- und Nachsaison sind der Montag und der Dienstag Ruhetag. Genauere Informationen und Reservierungen können per Telefon 03688/29397 oder im Internet www.grazerhuette.at erhalten bzw. vorgenommen werden. ß

Neues vom Hotel Restaurant Seeblick im MONDI-HOLIDAY HOTEL Grundlsee NEU: Zwei hochwertig eingerichtete und exklusiv buchbare Räume mit Wohnzimmercharakter und Panoramablick! Das ist der perfekte Rahmen für Ihre Feier. Menüempfehlungen für Ihre Feier finden Sie hier: QR-Code mit dem Handy öffnen und mehr erfahren!

Highlights aus unserer “a la carte”-Karte: Ein junges, dynamisches Küchenteam bittet zu Tisch: Genuss auf dem Teller und Genuss beim Blick über den Grundlsee. Die aktuelle Speisekarte finden Sie hier: QR-Code mit dem Handy öffnen und mehr erfahren!

Der Apfelstrudel und der Direktor: Jeden Mittwoch um 15.30 Uhr krempelt Direktor Kromoser die Ärmel hoch und zieht den Strudelteig vor anwesenden Gästen. Kommen Sie, schauen Sie zu und gönnen Sie sich danach ein Stück Strudel. You-Tube Video: QR-Code mit dem Handy öffnen und mehr erfahren!

Restaurant Seeblick im

MONDI-HOLIDAY HOTEL Grundlsee Tel.: 0043 3622 8477-0 info@grundlsee.mondiholiday.at - www.grundlsee.mondiholiday.at 27


Anerkennung und Mitleid Das Narzissenfest wieder vor der Tür, ein unglaublicher Einsatz von Energie und Zeit in einem Zusammenspiel, das für viele nur durch die tollen Figuren wahrgenommen wird. Wer denkt an die Grundstücksbesitzer, die fremde Leute zu Tausenden in ihre Wiesen lassen, an diejenigen, die ihre Boote zur Verfügung stellen und so ließe sich die Liste noch lange fortsetzen. Es ist ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem nicht alle im Vordergrund stehen können, das aber dennoch die Befriedigung verschafft, an einem großen Werk mitgearbeitet zu haben, Teil einer Gemeinschaftsleistung zu sein, die ihresgleichen sucht. Hochdotierte Beratungsagenturen versuchen zur Saisonverlängerung genau solche Events ihren Kunden als die Lösung aller Probleme einzureden. Es ist aber nicht so leicht nachahmbar, denn der wesentliche Kern des Narzissenfestes ist der darin ausgedrückte Stolz auf diese engere Heimat, auf die Region Ausseerland-Salzkammergut. Dass damit eine wunderbare touristische Werbung einhergeht, ist sekundär aber durchaus auch erwünscht. Diese Einstellung läßt sich nicht kaufen und nicht verordnen, sie kann nur von den Bewohnern der Region getragen und selbstverständlich von den Nutznießern unterstützt werden. Allen, die sich engagieren, egal in welcher Rolle, gilt unser Dank und unsere Anerkennung. Denen, die in ihrem Lebensfrust sich nur mit negativen Äußerungen statt mit ihrem Einsatz bemerkbar machen, gilt mein heftiges Mitleid.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Narzissennacht Am Freitag, 31. Mai findet ab 19 Uhr die “Narzissennacht” in Bad Aussee statt. Die Geschäfte haben an diesem Tag bis 22 Uhr geöffnet. Großartige Stimmung in der Innenstadt. Quadrille Stirenne mit der Tanzschule Dance and More, Altausseer Trachtengruppe, Hallstätter Schuhplattler, verschiedene Musikgruppen spielen auf und vieles mehr. Die “Narzissennacht” lädt ein zum Bummeln, Flanieren und Genießen. 28

Volksmusiksfrühschoppen auf der Blaa Alm Am Sonntag, 9. Juni, ab 11 Uhr findet ein traditioneller Volksmusikfrühschoppen unter dem Motto: „Wann i a Musi hör“ auf der Blaa Alm in Altaussee statt. Mit dabei ist das Lupitscher Bläserquartett, die Strassner Bläser, die Querholz Klarinettenmusi und der Leonharder Dreigesang. Unter dem Motto „ Sie wünschen, wir spielen“ wird wie gewohnt Radiosprecher Peter Gillesberger die Lieblingslieder von den Besuchern gerne annehmen, den Mitwirkenden Gruppen mitteilen und mit Mundartgedichte die Frühschoppenzeit verfeinern.

Stammtisch für pflegende Angehörige Am Montag, 10. Juni von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Tauplitz sowie am Mittwoch, 5. Juni, von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 1. Stock, findet ein Stammtisch für pflegende Angehörige statt. Die sogenannten „Pflegestammtische“ sind von Profis geleitete Treffen oder Gesprächskreise für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, gepflegt haben oder pflegen werden. Die Referentinnen geben praktische Tipps rund ums Thema Pflege.Die Teilnahme an den Pflegestammtischen ist kostenlos.

Geführte Narzissenwanderung Am Freitag, 31. Mai, wird in Obersdorf zu einer geführten Narzissenwanderung geladen. Treffpunkt: 14 Uhr bei der Bäckerei Schlömmer. Nach der Wanderung gibt es eine gemütliche Einkehr. Infos: www.obersdorf.info. Am gleichen Tag können Sie eine Narzissen-Wanderung bereits um 10 Uhr mitmachen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Marktgemeindeamt.

Schneideratelier eldu Änderungen aller Art Hose zu lang? Dirndl zu eng? Kein Problem mehr. Ab 1. Juni 2013 gibt es eine neue Änderungsschneiderei in Obersdorf 11 am Simalhof. Elisabeth Anreiter ladet dazu von 10 bis 15 Uhr ein, die neue Änderungsschneiderei zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr. Natürlich ist auch eine Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten möglich unter der Telefonnummer 0664 48 00 257. Gerne können Sie auch eine E-Mail an die Adresse eldu1@web.de schicken.


Bauernkirtag in Gößl

Buchtipp Prof. DI Michael Duschel

Am Donnerstag, 30.Mai 2013 findet wieder der traditionelle Bauernkirtag ab 11 Uhr in Gößl/ Gasthof Veit statt. Um 11.30 Uhr gibt es die Präsentation der zehn Kandidatinnen für die Wahl zur Narzissenfestkönigin 2013. Es werden Köstlichkeiten und Schmankerln von den heimischen Bauern angeboten. Musikalisch werden die Jugendblaskapelle der Musikkapelle Grundlsee, die jungen Strassner, die Gaiswinkler Stubenmusi ihre traditionellen Weisen erklingen lassen. Viel Spass für Groß und Klein gibts bei Traktorrundfahrten!

Handbuch Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb Nicht nur literarische Werke entstehen im Ausseerland, das ja auch als „Tintenfass Österreichs“ bekannt ist. Zu Beginn dieses Jahres erschien im Linde Verlag

Saisonstart TC Grundlsee Die Mitglieder des Tennisclub Grundlsee haben ganze Arbeit geleistet und die 2 Tennisplätze in der Zlaim wieder in einen hervorragenden Zustand gebracht. Die Plätze sind zu moderaten Gebühren ab sofort und jederzeit bespielbar – wir laden alle Tennisfreunde herzlich ein. Dazu bietet die überdachte Clubhausterrasse die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein. Das Clubbuffet des TC Grundlsee ist regelmäßig zu folgenden Zeiten geöffnet: Mi. bis Sa. 16 - 20 Uhr (Schönwetter vorausgesetzt). Außerdem gibt es als Wochenhighlight jeden Donnerstag bei gutem Wetter ab 16 Uhr einen Clubnachmittag, zu dem alle Mitglieder und Tennisbegeisterten herzlich eingeladen sind. Zur Förderung des Nachwuchses findet 1x/Woche Kindertennis mit einem Trainer statt. Kontakt, Fragen und Reservierungen bitte unter Tel. 0664/7861436.

das Fachbuch „Handbuch Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb“. Prof. DI Michael Duschel, Mitglied des Autorenteams Duschel/Plettenbacher, ist mit seiner Familie schon seit Jahrzehnten zu Gast im Ausseerland. Wesentliche Teile des Buches entstanden in Bad Aussee in der Obertressen im ehemaligen Gasthof Waltl. Bei dem Buch stehen praktische Methoden und Anwendungen im Vordergrund und geben einen Leitfaden für die optimale Arbeitsvorbereitung von der Planungs- bis zur Ausführungsphase. ISBN: 978-3-79´073-1908-8, ca. 360 Seiten, € 78,-. Erhältlich im Fachhandel.

"Vergissmeinnicht-Vintage-factory"

Wohnung in B.Mitterndorf/Thörl zu vermieten. Ca. 70 m², Küchenblock,Öl-Zentralheizung, Parkplatz. Anfragen:0699/11095799

Fischerndorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, Freitag & Samstag 15.00 - 18.00 Uhr wieder geöffnet - wir freuen uns auf Sie!!! Gebrauchten Geschirrspüler günstig abzugeben. Tel.: 0676/7560327 Suche für ältere Dame eine Putzfrau für 2 Stunden pro Woche. Nähe Almwirt. Tel. 0676/7252429 Suche günstig alte “Schupfe” oder Feldkasten zum Abtragen. Tel.: 03622-53118570. l l l l

www.moebelpeer.at

Vielen Dank an Helga und Franziska König von der Bastelstube für das Nähen der tollen Muttertagsgeschenke! Die Kinder der 2.a Klasse der Volksschule Bad Aussee.

Danke Der Sonnenalmverein in Bad Mitterndorf übergibt eine Spende von EUR 1.124,an die Freiwillige Feuerwehr in Bad Mitterndorf. Dieser Betrag soll eine Anerkennung für die ständige Bereitschaft der freiwilligen Feuerwehr sein.

Danke Der Hospizverein Ausseerland bedankt sich herzlich beim Hotel Erzherzog Johann / Frau Dir. Regina Stocker und Herrn Herbert Stocker für den schönen Ausflug nach Leoben !

KLEINANZEIGER

"Liebevolle Geschenke, trachtige Vintage-Mode und Sammlerstücke" - Jetzt ist unser Atelier -

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Danke

Suche Mithilfe zum Reinigen unserer Ferienwohnung. Samstags von Ende Juni bis Ende August. Telefon 03622 523571 Sonnige, idylische Ferienwohnung mit Veranda (Dachsteinblick), 63 m² in Altaussee/Fischerndorf, auch längerfristig zu vermieten. Tel: 0664/4247744

2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810

Suche kleinen Allrad-Traktor, ca. 50 PS, zwischen 7.000,- bis 8.000 Euro. Tel.: 0676/92 92 457 Verkaufe Damen-Fahrrad, wenig gebraucht sowie Fahrradträger für Anhängekupplung. Tel. 03682/231 71

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen

Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer Inh. STÖCKL

BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 29


Alpenpost-Jugendseite Interessante Erzählstunde „Wie`s früher war“

Frau Martina Grill, Oma zweier Schulkinder der Volksschule in Grundlsee, begeisterte bereits zum zweiten Mal mit ihren anschaulichen Erzählungen aus früheren Tagen. Im Rahmen eines Jahresprojektes erzählte sie aus dem bäuerlichen Alltag. Unvorstellbar für Kinder war, dass es ein Leben ohne Handy, ohne Traktor und ohne Strom gab. Die Herstellung von Leinen – von der Theresa Schwaiger Pflanze bis zum gewebten Stoff - sowie die Bedeutung der verschiedenen Getreidesorten und deren Verarbeitung fesselte die Schüler. Solche Besuche von Zeitzeugen sind enorm wertvoll für den Unterricht. Herzliches Dankeschön an Frau Martina Grill!

Salzkammergut-Liga in Oberösterreich, sind die Wege der Teams oft sehr unterschiedlich, was die Anschaffung eines zweiten Busses erforderlich machte. Vorige Woche wurde der Bus vom Fahrdienst-Manager der Christof Group, Toni Reisenhofer, offiziell übergeben. Die Christof-Group ist mit seinen Vorständen Hans Christof und Günter Dörflinger seit der Gründung des FC Ausseerland im Verein engagiert. In der Jugendabteilung des FC Ausseerland und des ASV Bad Mitterndorf sind zurzeit mehr als 130 Kinder und Jugendliche aktiv.

Die Busübergabe an den SG Ausseerland-Salzkammergut

Salzkammergut-Unternehmen erfolgreich - Laneus Junior Company

Martina Grill hielt einen interessanten Vortrag in der Volksschule Grundlsee

„Eine Seefahrt, die ist lustig, .... eine Seefahrt, die ist schön ... - passend zum Jahresthema Umweltschutz/Klimaschutz durften die Kindergartenkinder am „Tag der Sonne“ mit dem Solarschiff auf dem Altausseersee eine Runde drehen! Die Kinder waren sehr aufgeregt und einige konnten sogar selber das Steuerrad in der Hand halten! Dafür wird der Gemeinde und dem Kapitän Klaus Trummer herzlich gedankt. Die Kinder vom Kindergarten Altaussee

Die Kindergartenkinder beim Ausflug

Die 15 SchülerInnen des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee haben im Schuljahr 2012/13 ihr eigenes Unternehmen geführt, sich in die Rolle eines Selbstständigen gewagt. Die Unternehmensidee der JungunternehmerInnen schien auf das erste ziemlich einfach, das steckt auch in ihrem Firmennamen „Laneus“, der in der lateinischen Sprache „weich wie Wolle“ bedeutet, es waren Hauben, die im Trend liegen, auch Beanies genannt. Weil die Herausforderung des Häkelns nicht genug war, suchten sie eine Kooperation mit dem Seniorenheim der Volkshilfe in Bad Aussee. Mit den SeniorInnen wurden ehrenamtlich wöchentlich gehäkelt, Gesellschaftsspiele gespielt, geredet oder einfach nur Gesellschaft geleistet. Von vielen bewegenden Momenten können die jungen Leute jetzt erzählen, manchmal auch bedrückenden. Insgesamt ein beachtliches Projekt von „Social Entrepreneurship“, wie man das auch nennt, bei der internationalen Handelsmesse in Wien wurde das auch mit einem Sieg prämiert. Im Steiermark-Bewerb der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft stellte sich LANEUS Junior Company der großen Konkurrenz. Geschäftsbericht, Messestand, Jurygespräch und eine große Präsentation sollten über den Sieg in der Steiermark entscheiden. Die SchülerInnen des BORG Bad Aussee mussten sich nur einer Company geschlagen geben, und das war „Technik in Tracht“, Handytäschchen aus Leder, aus dem BG/BRG Stainach. Dieses Unternehmen wird die Steiermark in Wien beim Österreich-Wettbewerb vertreten. Junior Companies haben am Erzherzog-Johann-Gymnasium in Bad Aussee bereits Tradition, zwei Österreichsiege und damit Teilnahme am internationalen Junior-Bewerb, viele Landessiege und jetzt der zweite Platz zeigen, dass die jungen Leute mit dieser Ausbildung durchaus das Rüstzeug haben, ihre Arbeitswelt in der Zukunft selbst zu gestalten, wo immer, sogar in den Regionen.

„Safety Tour 2013“ ermittelte ihre „Olympiasieger“ 256 Schülerinnen und Schüler aus 16 Volksschulklassen des Bezirkes Liezen stellten sich in der Kaserne Aigen/E. den Herausforderungen bei der „Safety Tour 2013“, der Kindersicherheits-Olympiade. Gefragt waren Geschicklichkeit und das Wissen um das Thema Sicherheit, wobei nicht der Wettkampfgedanke, sondern der olympische Gedanke im Vordergrund stand. Als stolzer Sieger – und somit Teilnehmer beim Landesfinale in Kapfenberg – ging die 4. Klasse der Volksschule Aigen hervor. Auch Ausseer Schulen beteiligten sich an der Kindersicherheitsolympiade. Den 5. Rang erreichte die 4b Klasse der Volksschule Bad Aussee und den 6. Rang die 3. Klasse der Volksschule Altaussee.

Neuer Bus für die Jugend der SG Ausseerland-Salzkammergut Der Hauptsponsor des FC Ausseerland, die Christof Group mit Sitz in Graz, hat der Nachwuchsabteilung des Vereines, die gemeinsam mit dem ASV Bad Mitterndorf als Spielgemeinschaft geführt wird, einen neuen Bus zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Teilnahme der U17 an einer 30

Das Erzherzog Johann-BORG Bad Aussee erreichte den hervorragenden 2. Platz im Steiermark-Bewerb “Laneus Junior Company” - www.arf.at

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER

Ausgabe Nr. 11

Scheren- und Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

AAS - Ausseer Abfall Service! Ernst Reiter Masseur

Entrümpelungen, Räumungen.  Tel. 0664/1600176 2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810

Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter  Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Kühlvitrine, 110 x 66 x 70 cm, beidseitig zu öffnen, auf Unterbau, 134 x 80 x 87 cm, fahrbar, günstig abzugeben. Tel. 0664/3713809

Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Baugründe / Pürgg

10

In dieser kleinen Siedlung in der Nähe des Naturbades von Pürgg, stehen nur mehr 2 Baugründe zum Verkauf. Die sonnige Lage sowie die traumhafte Aussicht zu den Niederen Tauern und zum Grimming machen diese Grundstücke zu einer besonderen Gelegenheit. Zweitwohnsitzfähig! Grdfl. 787 bzw. 798 m² KP 80,- / m², aufgeschlossen Haus / Bad Aussee

Wohnung in Bad Aussee ab sofort, 80 m², Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Tel. 0699/195 62851

LEHRLING wird ab sofort aufgenommen! Du bist freundlich, arbeitest gerne im Team? Dann bist Du bei uns genau richtig! Bewerbe Dich jetzt bei Stefflbäck in Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2966-0 MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

43

Dieses Wohnhaus liegt am songenannten “Reiterer Plateau” in der Nähe des Golfplatzes und Sommersbergsees, großer Garten. Wfl. ca. 180 m², 6 Zimmer, 2 Bäder, 2 WC, Zweitwohnsitz möglich, HWB (Ref.) 147,7 kWh/m2a, Klasse D KP a.A. Haus / Tauplitz

Die sanfte WirbelsäulenRegulation 52

Dachbodentreppe, ausklappbar, Metall weiß lackiert, 76 x 146 cm, wegen Umbau abzugeben. Tel. 0664/3713809

email: malermeister@hilbel.at

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Standort: 103,63 kWh/(m2a), HBW-Klasse:D; fGEE. 2,044, fGEE-Klasse D KP a.A.

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Dieses, ebenfalls auch als Ferienimmobilie nutzbare Wohnhaus liegt in herrlicher, sonniger Lage mit phantastischem Blick auf den Grimming. Langlaufloipe u. Sessellift auf die Tauplitzalm in unmittelbarer Nähe. DG als eigenes, abgeschlossenes Appartement nutzbar. Wfl. ca. 295 m², Grdfl. ca. 998 m², HWB

Reihenhaus/Bad Mitterndorf

l Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

75

Zweitwohnsitzfähiges MehretagenReihenhaus, beeindruckende Lage, etwas erhöht, in der "Bergheimat". Innengestaltung durch einen Architekten, offene Raumaufteilung, 4,5 Zimmer, 2 Bäder, 2 WC´s, Kaminofen, gr. Terrasse, integrierte Garage mit Werkraum, eigener Garten mit kleiner Sauna. Wfl. ca. 122 m², Grdfl. ca. 333 m², HWB Ref.: 116,0 kWh/(m²a)/ Klasse D KP € 275.000,31


KLEINANZEIGER 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50 office@salzkammergut-immobilien.at www.salzkammergut-immobilien.at

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Motorroller KYMCO DJW50, Bj 1996, wenige Kilometer, Pickerl NEU, um € 450,- zu verkaufen. Tel. 0664/2440234

Nachfolger für BRAUTMODESALON in Irdning gesucht: Infos unter 0676/9729223

Neuwertiges Kieferbett inkl. neuer Matratze, 90 cm Breite um EUR 150,- zu verkaufen. Tel.: 0664/73 00 8586

Taxi-Krankentransporte

Verkaufe Baugrund in Bad Mitterndorf, ruhige, Lage, Zentrumsnähe. Tel.: 0664/8983 566

Möblierte Garconniere ab sofort zu vermieten. 40 m², ruhige, Lage, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz. Miete incl. BK 395,-. Info: 06767252429, Herr Tornow

Ausseer Haus am Grundlsee, ruhige Lage, komplett renoviert, geschmackvoll eingerichtet, neue Küche, gemütliche Stube, 2 Schlafzimmer, Veranda mit herrlichem Blick auf den See, Sauna, Zentralheizung, unverbaubare Umgebung, privat längerfristig an Ein- oder Zweiheimische zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3051 an die Redaktion. Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2304222

Wohnung, ca. 100 m² in Bad Mitterndorf, Zentrumsnähe, zu vermieten. Tel.: 0676 75 04 323

Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at

Glasüberdachungen

Balkonverglasungen

Wintergärten & mehr ...

Fenster & Türen

Aktionsmonat Mai: Alle

ALTAUSSEE Hochw. 3-Zi.-Whg., Erstbezug, Zentrum, 117 m² + Terrasse (20 m²), ZH, Carport HWB 48, Zweitwohnsitz, € 320.000,Grundstück in erhöhter Lage, See- u. Panoramablick, ca. 1.100 m²

BAD AUSSEE 3-Zi-Altbau-Whg. schön renoviert, Zentrum, ca. 90 m², Zweitwohnsitz, HWB 140, € 180.000,Wohnhaus mit Nebengebäude, ca. 95 m² Wfl., 575 m² Grd., Garage, ZH, HWB 354, € 172.000,Doppelhaushälfte, Erstbezug, erhöhte, ruhiger Lage mit Panoramablick, Niedrigenergiebauweise, ca. 400 m² Grd., ca. 120 m² Wfl., Carport, Wärme€ 269.000,pumpe, HWB 45,

GRUNDLSEE Gasthof/Pension in Naturlage, 2011 renoviert, ca. 350 m² Nfl., ca. 1.400 m² Grd., HWB 90, € auf Anfrage

BAD MITTERNDORF Sonnige Baugrundstücke in Naturlage, aufgeschlossen, ab ca. 750 m², nahe Grimmingtherme

BRAUTKLEIDER um nur 298,unter Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224

Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!

Günstige kleine Wohnung in Obersdorf zu vermieten. Tel.: 0676/33 87 299

Bad Aussee/Zentrum. Wohnung mit ca. 54 m² im EG ab 1.7.2013 zu vermieten. 2 Zi, Bad m. WC, Vorraum, Abstellraum. Miete: 450,incl. HK u. BK. Tel: 0664/3448385

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

HAUSBETREUUNG

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Wohnung zu vermieten: 81 m² Thörl 67, Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf, Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

32

Baugründe, Nähe Therme Bad Mitterndorf, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3059 an die Redaktion.

l l

Rasenmähen Kl. Reparaturen (alles rund ums Haus)

l l

Holzschlägerung Baumabtragung etc.

Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Tel.: 0664/433 05 92


KLEINANZEIGER

Bad Aussee Ferienhaus “Reiterer Plateau” Ebene sonnige Lage Wfl.: 150 m2 , Grund: 600 m2 4 Zimmer, Küche, Bad, 2 WC Kachelofen, Garage EAW i.A.

VB: EUR 370.000,-

Bad Aussee - Wohnhaus Panoramablick und Gletscherblick Wfl.: 150 m2 + Nebenräume Grund: ca. 1.680 m2 Kachelofen, 5 Zimmer, Küche, Bad, 2 WC, Garage, großteils unterkellert HWB 321,51, fGEE 4,89

VB: EUR 269.000,-

Gerlinde Kalss

Wir suchen ständig für Anleger-Barzahler Häuser, Wohnungen und Grundstücke

Bauernsachl Rarität - Bad Aussee Wfl.: ca. 250 m2 Grund: ca. 23.000 m2 Dachsteinblick, 6 Nebengebäude, Erd- u. Gewölbekeller, Garage, eigener Waldanteil

Baugrundstück - Altaussee wunderbare Aussichtslage Fläche: ca. 710 m2 Bebauungsdichte 0,2 bis 0,4

Gletscherblick, erhöhte sonnige Südlage, Seenäche FP: EUR 220.000,-

HWB 163, fGEE 3,12

VB: EUR 749.000,-

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 - office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Wir suchen für unsere beiden Kinder (3 Jahre und 1,5 Jahre) für die Zeit vom 1. Juli bis 30. November einen Babysitter. Variable Zeiten - nach Absprache. Bei Interesse bitte anrufen unter 0650/9900953 Teilmöblierte Garconniere ab sofort zu vermieten. 32 m², ruhige, Lage, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz. Miete incl. BK 365,-. Info: 0676-7252429, Herr Tornow

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Zur Fischerin in Kainisch sucht noch ab sofort Kellnerin 48 Std. Saison oder Jahresstelle, Entlohnung ab € 1.700,- brutto, Überbezahlung möglich. Das Zur Fischerin Team freut sich auf Deine Bewerbung. Tel: 0664/3952571 oder 03622/72323-410 - wirt@alpenstubn.at Verkaufe ASSO Schongebläse mit Rohren und Auswurf, um 300,- Euro. Tel.: 0660/5294353 oder 0664/ 9235888. Verkaufe MOPED KYMCO Vitality 50 – sehr guter Zustand, NP: 1.500,-€, Bj. 2008, 5.000 km, 2 Takt, unfallfrei, Pickerl, … VB: 850,- €. Tel.: 0664/3840864

2 bemalte Bauern-Ehebetten (1835 und 1841) privat in Altaussee zu verkaufen. Tel.: 0699/1320 1320

FLOHMARKT Freitag, 31. Mai 2013 von 9 bis 17 Uhr (nicht bei Regen) - Altaussee, Puchen 82, Fam. Schrempf, direkt an der Altausseerstraße Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 – Dampfdusche Konstanz um nur 798,- Euro.

Wohnung in Bad Aussee, Stadtzentrum, 92 m², 2. Stock, sonnig, Balkon, ab 1. Juni zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3060 an die Redaktion.

RIEDEL GLÄSER AKTION: NIMM 4 ZAHL 3 - im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Sitze im Rollstuhl und suche jemanden für die Körperpflege sowie das anschließende Training. 1-2 mal pro Woche für jeweils ca 3 Stdn. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 3036 an die Redaktion.

Ausseer Familie sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Bad Aussee. Tel.: 0676/88 122703

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Verkaufe Seat Alhambra Diesel, 131 PS, Bj. 2006, 140.000 km, Anhängekupplung, Winteru. Sommerreifen auf Alu. Tel.: 0676/9257 929

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 33


Honigmassage FRÜHLINGSKUR

KLEINANZEIGER

Tischlerei-Stiegenbau

5x für EUR 250,-

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

von

ELISABETH Massage

Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Tel.: 0699/12 38 26 63 Cafe Bar music central ‐ der IN‐Treff in Bad Aussee (hinter Eisenhof) ‐ täglich von 14 Uhr bis Open End Dauerparkberechtigungen zu vergeben!!!! Ab sofort werden Dauerparkberechtigungen für den Parkplatz „Gimpelinsel“ (Parkplatz ehem. Spital) vergeben. Interessierte sollen sich bitte bei Herrn Bernhard Laimer (Schwarz, Wagendorffer & Co.) unter folgender Telefonnummer melden. (03622/52040 – 17 oder 0664/1548641)

Bad Aussee ‐ Rohbau Am sonnigsten Hochplateau von Bad Aussee; traumhafter Blick; umgeben von Wiesen. Kellerge‐ schoß (teilunterkellert), Erdge‐ schoß, Dachgeschoß. Der Rohbau kann Ihren Wünschen entsprech‐ end fertig gestellt werden. Grundstücksgröße: ca. 800 m², Nutzfläche ca. 180 m². KP auf Anfrage!

Verkaufe Toyota Yaris, Erstzulassung 09/2003, 65 PS, 75000 km, 8fach Bereift, sehr guter Zustand, um € 3.300,- unter der Tel.: 0664/8936117

Altaussee ‐ Dachgeschoßwohnung

Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

Sonnig und ruhig gelegen; grandioser See – und Gebirgsblick. Ein bestehendes Objekt wird voll‐ kommen renoviert, umgebaut und mit einem neuen Dachstuhl ver‐

(Heizwärmebedarf in kWh/m2a (HWB): 38,1; Klasse B; Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE): 0,81; Klasse A;)

sehen. Dabei wird die Dachge‐ schoßwohnung neu ausgebaut. Wohnfläche: ca.115 m². KP auf Anfrage! Grundlsee‐Eigentumswohnung (Heizwärmebedarf in kWh/ m2 a (HWB): 64,8; C

In herrlicher Alleinlage, oberhalb des Sees; mit Veranda und Balkon; eigener Strandzugang; Garage oder Carport; Wohnfläche: 86,28 m². KP auf Anfrage!

Bad Aussee ‐ Mietwohnung neuwertig und zentrumsnah; Wfl.: ca. 30 m² + 16 m² Terrasse; € 300,‐ + BK (Heizwärmebedarf in kWh/m²a (HWB‐ref) des Gebäudes: 66,1; Klasse C;

Baurechtsgründe in Bad Aussee Nähere Informationen unter (03622) 52442‐0, via E‐Mail: hwg@utanet.at oder bei einem persönlichem Gespräch in unserem Büro. KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Verkaufe Wohnzimmerschrank in Buche massiv, Gläserschrank mit Beleuchtung 250x210x55 + passenden Couchtisch. Tel.: 0664/42 62 450

Sehr zutraulicher kastrierter Kater, 2 Jahre, in Bad Aussee entlaufen. Finderlohn EUR 100,Tel.: 0664/73 67 5094

Cafe Bar music central ‐ der IN‐Treff in Bad Aussee (hinter Eisenhof) ‐ täglich von 14 Uhr bis Open End

Brennstoffe - Transporte AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Wohnhaus in Bad Aussee – Sommersbergseestr. 215 zu verkaufen – von privat! Sehr schöne, ruhige und absolut sonnige Lage mit traumhaftem Blick auf den Dachstein! Südlage im Grünen, schöner großer Garten! Der Sommersbergsee, einer der wärmsten Badeseen der Region, ist in ca. 3 Min. erreichbar, eine Einkaufsmöglichkeit ist in der Nähe! Das Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Golfplatz! Beschreibung: Die Wfl. hat ca. 100 m², das Grundstück ist 1.414 m² groß, Bj. 1978. Das Wohnhaus besteht aus Erdgeschoß und Obergeschoß, Abstellräumen und Garage sind vorhanden. Das Dach wurde 2012 erneuert. Auf dem Grundstück befindet sich eine Hütte mit kleiner Veranda, Eckbank im Inneren sowie kleiner Schlafgalerie – Strom vorhanden! Erdgeschoß: Diele, Bad/WC, Küche, Wohnraum mit Ausgang zur Terrasse, Schlafzimmer, Abstellmöglichkeit. Obergeschoß: Flur, Bad/WC, Kochmöglichkeit, Wohnraum mit Ausgang zum Balkon (2012 erneuert), Abstellraum. Preis nach Absprache! Kontakt: Christoph Semmler, 0049-163-7165166, chris_semmler@gmx.de, Brauneckstraße 7, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Citroen C3 First, Bj. 2003, 48.000 km, hellblau, nur EUR 2.990,-. Tel.: 0664/345 28 47

der Geheimtipp für alle GartenfreundInnen. Erleben Sie das Flair eines 100-jährigen Gartens! Über 2000 verschiedene Gebirgspflanzen, Staudenraritäten und Gehölze aus aller Welt gedeihen im Naturgarten am Ischlberg. Am Wochenende Kaffehausbetrieb. Täglich geöffnet von 8-18 Uhr.

Feingesiebte Erde! 34

Hillbrand

Kontakt: 0676/83622543 www.neza.at

ANTIKES + ALTWAREN Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“. Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44

Großer FLOHMARKT Samstag, 1. Juni 2013 von 10 bis 12 Uhr Umfahrungsstraße 176, Bad Aussee (ehem. Möbelhaus Petter) Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!


Stocksport ESV Bad Mitterndorf stellt drei Aufsteiger zum Gebietscup

ESV Bad Mitterndorf V, Sieger: EASC Admont Hall, Rang 3: ATV Irdning II, Bezirksobmann Horst Stiendl.

Beim Bezirkscup der Herren in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf siegte EASC Admont Hall mit den Schützen Reinhold Maunz, Wolfgang Ebner, Stefan Egger und Bernd Berner denkbar knapp (11/1,773) vor ESV Bad Mitterndorf V (11/1,721) mit Martin Marl, Josef Winkler, Franz Reissinger, Manfred Draxler und ATV Irdning II ( 10/1,309, Werner

Fuchs, Manuel Zamberger, Dieter Gassner, Mike Schönauer). ESV Bad Mitterndorf III (9/1,415) und ESV Bad Mitterndorf IV (8/1,063) belegten die Ränge 4 bzw. 5. ATV Irdning I wurde als letzter Aufsteiger sechster. Weitere Reihung: 7. 1.ESV Rottenmann I, 8. 1.ESV Rottenmann II, 9. Sportunion Wörschach.

ESV Bad Mitterndorf IV: Aufstieg in die Kreisliga

Sensationeller Aufstieg zum Landescup der Senioren Ü 50

Ü 50 Senioren Unterligameister – ESV Bad Mitterndorf: Josef Winkler, Otmar Marl, Franz Reissinger, Helmut Gewessler.

Das Hoch der Bad Mitterndorfer Stockschützen hält weiter an. Die Senioren Josef Winkler, Otmar Marl, Franz Reissinger und Helmut Gewessler wurden in Kindberg Unterligameister vor ESV Atus

Kindberg und ESV VA Zeltweg. Beim Duo – Turnier in Wörschach erreichten die Schützen Martin Marl und Manfred Draxler den sehr guten 2. Rang.

Plattlwerfermeisterschaft Öfner und Bosna Bären in Führung In der Ausseerland-Plattlwerfermeisterschaft nehmen wiederum acht Moarschaften teil und es wurden bisher zwei Runden durchgeführt. Vorjahresmeister "Lupitsch" kassierte auswärts gegen "Sießreith" eine 1:3 Niederlage und musste sich zuhause gegen "Öfner" mit einem 2:2 Unentschieden begnügen. In Führung liegen derzeit punkte"Lupitsch" 22:21 (3:1), "Stadion Stüberl" - "Strassen" 16:32 (0:4), gleich "Öfner" (Moar Otmar Marl und Hengauf Markus Grabner und die "Kainisch" - "Stadion Stüberl" 27:13 (2:2), "Altaussee" - "Bosna Bären" "Bosna Bärn" (Hans Gaisberger und Gerhard Wimmer), die jeweils mit 26:13 (2:2), "Lupitsch" - "Öfner" einem 4:0 Sieg und einem 2:2 26:24 (2:2). 1. Öfner 2 6 1,632 Unentschieden in die Saison gestar2. Bosna Bärn 2 6 1,073 tet sind. "Strassen" oder "Sießreith" 3. Straßen 1 4 2,000 können im Nachtragsspiel noch die 4. Sießreith 1 3 1,048 Tabellenspitze übernehmen. 5. Lupitsch 2 3 1,022 Ergebnisse: "Bosna Bärn" - "Kai6. Kainisch 2 2 0,955 7. Altaussee 2 2 0,745 nisch" 31:15 (4:0), "Öfner" - "Alt8. Stadionstüberl 2 2 0,492 aussee" 38:12 (4:0), "Sießreith" -

Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 Die Entscheidungen sind gefallen (V. l.): Bezirksobmann Horst Stiendl, Thomas Marl, Thomas Dattinger, Martin Gewessler, Manfred Dattinger, Schiedsrichter Manfred Ritzinger.

Ein unglaubliches Ergebnis brachte der Gebietscup Oberland der Herren (2 Aufsteiger) in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf. ESV Bad Mitterndorf IV mit den Schützen Martin Gewessler, Thomas Dattinger, Manfred Dattinger und Thomas Marl wurden vor ESV Feldgasse Judenburg und ESV VA Zeltweg I mit 23 Punkten und einer Quote von 2,008 Gebietsmeister und stiegen somit in die Kreisliga auf. ESV Bad

Mitterndorf III (Franz Schachner, Silvio Pöschmann, Werner Schwaiger, Gernot Schlömmer) erreichte mit Rang 5 ebenfalls ein SuperErgebnis. Weitere Reihung: 4. ESV Viktoria Zeltweg, 6. ESV VA Zeltweg II, 7. ATV Irdning I, 8. ESV Bad Mitterndorf V, 9. ESV Knittelfeld, 10. EASC Admont Hall, 11. ESV Aichdorf, 12. ESV Grossfeistritz, 13. SF Maria Buch, 14. ATV Irdning II, 15. ESV ATUS Fohnsdorf.

32. Narzissenlauf Am Donnerstag, 30. Mai, findet in Altaussee der traditionelle Narzissenlauf statt. Der WSV Altaussee veranstaltet diesen Lauf heuer bereits zum 32. Mal. Die Teilnehmer können zwischen zwei Distanzen wählen, eine Runde (8,1 Kilometer) oder zwei Runden (15,5 Kilometer). Auch für NordicWalker wird etwas

geboten, die NordicWalking-Strecke ist 11,1 km lang. Die Startnummernausgabe beginnt ab 8 Uhr und die ersten Klassen starten um 12 Uhr. Der Lauf findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter: www.wsv-altaussee.at

In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft wurde die letzte Runde durchgeführt und das Endergebnis steht fest. In der Meisterliga verbesserte sich "ATSV Bad Aussee 1" (Manfred Ainhirn, Theodor Binna, Herbert Loitzl, Albert Rastl und Hans Frosch) noch auf den zweiten Rang. Als Meister stand "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith) bereits fest. "Augstbach" (Hans Kainzinger) wurde Dritter und "ASVÖ Grundlsee" (Andreas Geistberger) muss in die Oberliga absteigen. In der Oberliga sicherte sich "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer, Ernst Temmel, Franz Zahler und Fred Schmuck) den Meistertitel und steigt

somit in die Meisterliga auf. Die "Bosna Bären" (Hubert Gaisberger) müssen in die Unterliga absteigen. In der Unterliga stand "Kohlrabi" (Fred Stöckl) bereits als Meister fest. "Team 46" (Hannes Gaisberger) muss in die Gebietsliga absteigen. In der Gebietsliga wurde es noch sehr knapp bis zum Schluss. "SPG Ausseerland" (Anni Moser) konnte die Führung behalten und steigt auf. Dahinter landeten punktegleich die "Jungschützen" (Florian Muss), die noch kräftig aufholen konnten. Rang drei holte sich "Obertressen 2" (Fred Haim).

Meisterliga

Oberliga

1. 2. 3. 4. 5.

ATSV Bad Aussee 2 ATSV Bad Aussee 1 Augstbach ATSV Bad Aussee 77 ASVÖ Grundlsee

40 40 40 40 40

50 40 40 37 33

1,778 0,998 0,807 1,013 0,709

40 40 40 40 40

58 46 39 29 28

1,522 1,098 0,968 0,862 0,730

Unterliga 1. 2. 3. 4. 5.

Kohlrabi Sarstein Hopfgarten City Bosna Mix 2 Team 46

1. 2. 3. 4. 5.

WSV Altaussee Fuchsbauer Bosna Mix 1 Obertressen 1 Bosna Bärn

40 40 40 40 40

60 53 42 26 19

40 40 40 40 40

52 52 34 32 30

1,650 1,557 0,887 0,780 0,568

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5.

SPG Ausseerland Jungschützen Obertressen 2 Traun Team Bunnies

1,335 1,200 0,936 0,966 0,669

35


Stocksport 60er-Schießen von Hubert Gaisberger

Sport in Kürze l Der Saisonauftakt

Die drei siegreichen Mannschaften mit dem Jubilar (knieend) und Obmann Hermann Wimmer (r.).

in die heurige Turniersaison verlief für die Mitglieder des Obertrauner Reitund Fahrverein überaus erfolgreich. Den Auftakt der Reitturniere bildete die "Hallen-Trophy" in Stadl-Paura, bei der der Reit- und Fahrverein Obertraun durch die junge Reiterin Katia Kirchschlager (Kinderklasse) mit ihrem Wallach "Trostan vom Stefanihof" vertreten war. Trotz der starken Konkurrenz zeigte sie, dass das Training der vergangenen Wintermonate nun die ersten Früchte bringt. Sie eroberte im "Viergang" die Bronzemedaille. Im Tölt verfehlte sie einen Podestplatz nur ganz knapp, belegte aber immerhin den guten vierten Platz. Vor kurzem fand in Ampflwang der erste von insgesamt fünf OÖ. Islandpferde-Cup-Turnieren statt, wo drei Reiterinnen aus Obertraun teilnahmen. Katia Kirchschlager konnte in der Kinderklasse mit ihrem "Trostan" zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze in den Bewerben Dressur, Trabrennen, Töltprüfung und Stilviergang ergattern. Michaela Ainhirn mit "Halastjarna von Obertraun" holte in den Bewerben CaprilliSpringen, Dressur und Trabrennen einen 3. sowie zwei 4. Plätze. Das gute Vereinsergebnis komplettierte Astrid Platzl mit ihrem Wallach "Selur von Obertraun". Sie durfte sich mit drei 3. Plätzen in den Bewerben Dressur, Stilviergang und Töltprüfung freuen.

tagsgeschenk. Nach einer kurzen Laudatio wurde dem Jubilar vom WSV Obmann Fischer Lukki und Stocksport-Obmann Hermann Wimmer das „Goldene Ehrenzeichen des WSV Altaussee“ für besondere Verdienste verliehen. Der Jubilar möchte sich an dieser Stelle bei allen Stocksportfreunden für diese schöne Veranstaltung recht herzlichst bedanken.

hat erneut seine Topform beim Granitmarathon im oberösterreichischen Kleinzell, einem Rennen der Centurion Mountainbike-Challenge, bestätigt. Der Bad Mitterndorfer siegte in der Juniorenkategorie und belegte auch in der Teamwertung mit seinem Team Rad.Sport.Szene Ausseerland den ersten Platz, sowie noch Platz 2 bei der Bergsprintwertung, wo ihn nur Teamkollege Uwe Burgsteiner schlagen konnte. Im Gesamtklassement belegte er zudem noch den 17. Platz (von 396). „Es ist einer meiner größten Erfolge, der Sieg hier in Kleinzell und ich hoffe, dass ich auch in Zukunft bei diesen Challenge-Rennen erfolgreich sein werde und mich noch weiter steigern kann.” Durch seinen Sieg stiegen auch die Chancen, in der Gesamtwertung der Rennserie am Ende des Jahres ganz oben zu stehen.

15 Vierermannschaften folgten am 18. Mai der Einladung von Sektionsleiter Hubert Gaisberger zum Asphaltturnier anläßlich seines 60. Geburtstages. Bei sommerlichen Temperaturen blieb es bei diesem im Curling-Modus ausgetragenen Turnier spannend bis zum letzten Schuß. Schlußendlich holte sich die Mannschaft Augstbach (Kainzinger Hans, Pucher Werner,Grill Andreas, Pressl Peter) dank der besseren Note 2,838 (die ersten drei Mannschaften waren punktegleich) den Sieg vor Fuchsbauer Note 1,800 (Schröttenhamer Johannes u. Sepp, Brandauer Sepp, Pucher Roman) und WSV Altaussee Note 1,531 (Wimmer Hermann, Temmel Ernst, Schröttenhamer Andreas,Moser Hubert). Bei der Siegerehrung bedankte sich Stocksport-Obmann Hermann Wimmer beim Jubilar für die Spende und überreichte ihm ein Geburts-

l Martin Klein aus Bad Mitterndorf

l Hermann Pernsteiner starker 19.

Das Team Rad.Sport.Szene Ausseerland startete vergangenes Wochenende bei der Marathon EM im deutschen Singen. 150 Elite-Starter, darunter die Welt- und Europameister der letzten vier Jahre, machten das Teilnehmerfeld zum hochkarätigsten, das je bei einer EM um Medaillen kämpfte. Er konnte sich auf den ersten Kilometern unter den Top30 einreihen und auf den zwei zu fahrenden Runden seine Position bis auf den 19. Rang verbessern. Damit bestätigt der Niederösterreicher auch seine WMQualifikation vom April in Laissac (FRA) und ist aktuell einer von drei qualifizierten Österreichern für die Marathon WM im Juni in Kirchberg. WSV Obmann Lukki Fischer und Stocksport-Obmann Hermann Wimmer ehrten den Jubilar mit dem Goldenen Ehrenzeichen und einer weiteren Erinnerung.

15. Narzissenturnier

l WM-Qualifikation: Letzte Chance für Matthias

Grick und Manuel Pliem Weniger rund läuft es derzeit für die beiden Bad Mitterndorfer im Team Rad.Sport.Szene Ausseerland. Bisher vom nötigen Glück verschont, scheiterten die beiden aufgrund von Defekten und zuletzt einer Erkrankung vor dem EM-Rennen, an der Quali-Norm der UCI. Die letzte Chance auf eine Qualifikation bleibt am 16. Juni beim UCI Marathon Series Rennen in Frankreich, wo ein Top20 Resultat her soll. Pliem startete zuletzt auch bei einem UCI Marathon Series Bewerb in Spanien, wo er an 10. Stelle gelegen, mit einem Defekt an der Kurbel ausschied. Bei der Marathon EM waren beide aufgrund eines Infekts in der Vorwoche geschwächt und konnten ihre Leistung nicht abrufen. Dennoch klassierten sich beide im Mittelfeld (Pliem Rang 54 / Grick Rang 68) des mit 150 Elite-Fahrern gespickten Teilnehmerfelds.

Ennstalcup 2013

Die siegreiche Mannschaft “Augstbach”.

Auf der Stocksportanlage in Altaussee fand am 9. Mai bereits zum 15. Mal das Narzissenturnier statt. Neun Sechsermannschaften aus dem Ausseerland lieferten sich bei strahlendem Sommerwetter spannende Kämpfe. Sieger wurde überlegen die Mannschaft Augstbach mit Spielführer Andreas Grill (Pucher Werner, Schlögel Karl, Pressl Peter, Köberl Fredi u. Schwaiger Christian) mit 14 Punkten und nur einer Niederlage vor den Mannschaften Fuchsbauer (Johannes Schröttenhamer) und Hopfgarten City 36

Foto/Text: H. Gaisberger

(Margotti Peter) mit jeweils 10 Punkten. Die weitere Reihung 4. WSV Altaussee (Wimmer Hermann), 5. ATSV Bad Aussee 77 (Gassenbauer Peter), 6. Bosna MIX 46 (Pressl Joe), 7. Kohlrabi (Stöckl Fred), 8. Obertressen (Fischer Walter) und 9. ASVÖ Grundlsee (Geistberger Andreas). Stocksport-Obmann Hermann Wimmer gratulierte bei der Siegerehrung den Gewinnern und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme.

Meisterliga:

Aufstiegsliga:

Runde 5: Tabellenführer ESV Bad Mitterndorf I lässt im Derby gegen ESV Bad Mitterndorf IV mit 13 : 3 nichts anbrennen. Die Verfolger SPG Ausseerland, 6:10 auswärts gegen 1.ESV Rottenmann I, und ESV Bad Mitterndorf V, 4:12 ebenfalls auswärts gegen ATV Irdning II, mussten hingegen wichtige Punkte lassen. Runde 6: Keine Änderung an der Tabellenspitze. ESV Bad Mitterndorf (spielfrei) liegt weiter vor ESV Trieben, 12 : 4 gegen ESV Bad Mitterndorf II, an der Spitze der Meisterliga. Im Bad Mitterndorfer Derby geht ESV Bad Mitterndorf V mit 10 : 6 gegen ESV Bad Mitterndorf IV als Sieger hervor.

Runde 5: ESV Öblarn I ist nach einem 12:4 Heimerfolg gegen ESV Bad Mitterndorf III neuer Tabellenführer in der Aufstiegsliga. Runde 6: ATV Irdning I übernimmt mit einem 16 : 0 Erfolg gegen ESV Öblarn II die Tabellenspitze vor ESV Bad Mitterndorf III, 15 : 1 gegen ESV Bad Mitterndorf VI. ATV Irdning III übernimmt mit einem 9 : 7 Auswärtserfolg gegen ESV Öblarn I den 3. Tabellenrang und verweist die Öbarner auf Rang 4.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

ESV Bad Mittdf. I ESV Trieben SPG Ausseerland ESV Bad Mittdf. V 1. ESV Rottenmann I ATV Irdning II SU Wörschach I ESV Bad Mitterndf.II ESV Bad Mitterndf. IV

10 10 6 6 6 4 3 2 1

65:15 53:27 59:37 46:50 43:53 29:51 27:53 36:44 26:54

1,919 1,340 1,483 0,961 0,971 0,644 0,721 0,904 0,659

1. ATV Irdning I

9

63:17 1,692

2. ESV Bad Mittdf. III

9

63:33 1,410

3. ATV Irdning III

8

51:29 1,305

4. ESV Öblarn I

8

47:49 1,032

5. SU Wörschach II

5

40:40 1,007

6. ESV Pruggern

5

37:59 0,861

7. 1. ESV Rottenm. II

2

32:48 0,887

8. ESV Öblarn II

2

27:53 0,536

9. ESV Bad Mittdf. VI

0

24:56 0,740


U17:

U 12:

SG Regau/Aurach – SG Ivo Tadic Salzkammergut 6:0 In der ersten Halbzeit konnten die Gäste das Spiel noch halbwegs ausgeglichen gestalten. Nach Seitenwechsel waren die Oberösterreicher aber klar besser und landeten einen ungefährdeten Heimsieg. SG Ivo Tadic Salzkammergut – Attersee 8:1 Torschützen Michael Machherndl (5), Georg Simentschitsch, Alexander Stocker, Andreas Pliem. Nach dem herben Rückschlag in Aurach zeigte die SG Ivo Tadic Salzkammergut nur zwei Tage später die richtige Reaktion. Gegen die Atterseer war man von Beginn an drückend überlegen. Der Torreigen begann nach einer Viertelstunde, wobei sich auch Tormann Georg Simentschitsch mit einem unhaltbar geschossenen Elfmeter in die Torschützenliste eintragen konnte. Nach Seitenwechsel änderte sich nichts am Spielverlauf. Mann des Spieles war Michael Machherndl, der nicht weniger als 5 Treffer erzielte. Den Gästen gelang lediglich der Ehrentreffer. U 15: Stainach/Wörschach/Irdning/ Grimming – SG Dragan Grbic Salzkammergut 3:2; Torschütze Hartwig Seebacher (2). Die SG Dragan Grbic Salzkammergut ging zwar in der ersten Halbzeit in Führung und brachte diese auch in die Kabine. Nach Seitenwechsel konnte die Ennstaler Multi-Spielgemeinschaft aber innerhalb von acht Minuten drei Tore erzielen und so das Spiel drehen. Als den Gästen kurz vor Schluss der Anschlusstreffer gelang, wurde es zwar noch einmal spannend. Der Ausgleich sollte der SG Dragan Grbic Salzkammergut aber leider nicht mehr gelingen. SG Dragan Grbic Salzkammergut – Gaishorn 3:1; Torschützen Andreas Pliem (2) und Hartwig Seebacher. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gaben die Heimischen nach Seitenwechsel so richtig Gas und bestimmten das Spiel klar. Innerhalb von 18 Minuten war das Spiel mit drei Treffern für die SG Dragan Grbic Salzkammergut entschieden. Der einzige Treffer der Gäste kurz vor Schluss bedeutete nur mehr eine Ergebniskorrektur. U 13: SG Irdning/Aigen SG Transporte Haim Salzkammergut 2:5; Torschützen Julian Schönberger (3), Benjamin Grbic und Philipp Pliem. Bereits zur Pause konnte sich die SG Transporte Haim Salzkammergut über eine komfortable 3:0-Führung freuen. Als kurz nach Seitenwechsel sogar Tormann Philipp Pliem aus einem sicher verwandelten Elfmeter einen Treffer für die Gäste erzielen konnte, war die Partie entschieden. Die Ennstaler konnten zwar noch 2 Treffer aufholen. Der Sieg für die SG Transporte Haim Salzkammergut war aber nicht mehr in Gefahr.

NSG Liezen A – SG Salzkammergut 1:1; Torschütze Adrian Leitner. Starker Auftakt für die SG Salzkammergut beim Tabellenzweiten in Liezen. Bereits in der 3. Minute gab es nach einem Foul Strafstoß für die Gäste, den Adrian Leitner sicher verwandelte. Danach entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Heimmannschaft konnte noch vor dem Pausenpfiff eine dieser Chancen nutzen und ausgleichen. Nach Seitenwechsel hatten die Ennstaler leichte Vorteile und einige gute Möglichkeiten. Auch der starke Torhüter Dominik Juric bewahrte die SG Salzkammergut in dieser Phase vor einem weiteren Gegentreffer. Die Gäste blieben jedoch im Konter gefährlich. Schlussendlich konnte die SG Salzkammergut nicht unverdient einen Punkt aus Liezen entführen. Gaishorn – SG Salzkammergut 1:0 Gegen den Tabellennachbarn, den man im Herbst noch klar besiegt hatte, tat sich die SG Salzkammergut von Beginn an schwer. Trotz spielerischer Überlegenheit konnten keine wirklichen Torchancen heraus gespielt werden. Aus einem der wenigen Konter gelang der Heimmannschaft sogar der Führungstreffer. Nach Seitenwechsel war die Überlegenheit der Gäste noch deutlicher. Die wenigen Möglichkeiten vereitelte aber der Gaishorner Torhüter. Aber auch der kurz zuvor eingewechselte Ersatztorhüter der SG Salzkammergut Christian Marl wehrte bei einem Konter der Gaishorner ausgezeichnet ab. Die SG Salzkammergut hätte vermutlich noch mehrere Stunden spielen können und es wäre kein Tor gelungen. Leider gibt es auch solche Tage. SG Wörschach – SG Salzkammergut 1:0 Wie schon eine Woche zuvor musste sich die SG Salzkammergut wiederum ganz knapp geschlagen geben, obwohl dieses Mal die Vorzeichen ganz anders standen. Man spielte nämlich beim Tabellenführer. Die Gäste konnten das Spiel auch offen gestalten und waren phasenweise sogar die bessere Mannschaft. Leider gelang wieder kein Tor und so musste man die Heimreise wieder ohne Punkte antreten. Die Leistung lässt aber auf die nächsten Spiele hoffen. U 11 SG Salzkammergut – SG Hall/Admont 3:4 Torschützen Michael Kraft (2) und Mario Marjanovic. In einem spannenden Spiel standen sich zwei ebenbürtige Mannschaften gegenüber. Die Heimmannschaft vergab zuerst einige Chancen. Die Gäste machten es deutlich besser und gingen mit 3:0 in Führung. Die SG Salzkammergut steckte aber nicht auf und konnte bis zur Pause noch 2 Treffer aufholen. Nach Seitenwechsel gelang sogar der vielumjubelte Ausgleich. Leider wurden im Anschluss die Chancen wieder nicht genutzt, während die Gäste noch den Siegestreffer erzielen konnten. Bei diesem Spiel wäre ein Unentschieden das gerechte Ergebnis gewesen.

Ausseer Oldtimerfans trafen auf Motorradsport-Legende Das Team des AMVC hat im Mai mit zehn Fahrern, unter anderem Stephan und Martin Friedl, Alf Hütter, Fred Hitsch, Rainer und Jürgen Hillbrand und fünfzehn äußerst seltenen OldtimerMotorrädern an der ASI Motoshow in Varano (I) teilgenommen.

Die Ausseer Delegation mit Sammy Miller (2.v.l.).

Die Show, die jedes Jahr vom größten italienischen Oldtimer Club ASI mit über 600 Teilnehmern veranstaltet wird, gilt als eine der sehenswertesten Shows in Mitteleuropa. Wie jedes Jahr wurde das Ausseer Team auch heuer wieder von Sammy Miller, dem erfolgreichsten Motorradsportler der Welt, der in sei-

Foto: AMVC

ner langen Motorsport-Laufbahn mehr als 1.400 Siege errungen hat, besucht. Dabei wurden nicht nur Fachgespräche geführt, sondern Sammy Miller lobte auch die wirklich seltenen Motorräder der Ausseer Delegation. Weitere Informationen darüber unter www.amvc.at.

Erfolgreiche Geo-CachingVeranstaltung im Ausseerland Erstmals wurde kürzlich eine “Geo-Cache”-Veranstaltung im Ausseerland organisiert - und es war gleich ein voller Erfolg.

Markus, Peter und Hans zeichneten für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich und wollen die Geo-Cacher bald wieder einladen.

Geo-Caching beschreibt eine moderne Schnitzeljagd mittels GPSGeräten. Schon sechs Wochen vor der Veranstaltung wurde auf einschlägigen Seiten zu dieser Schatzjagd im Ausseerland geladen. Die Mühe machte sich bezahlt: 87 Teilnehmer aller Altersgruppen kamen, fanden “Schätze” und tauschten beim anschließenden Treffen beim Schnitzelwirt in Obertressen Erfahrungen, Meinungen, Wissenswertes, Tipps und Erlebnisse aus. Obwohl

der Wettergott nicht so recht mitspielte staunten die Veranstalter nicht schlecht als Internationale Gäste angereist kamen. Schweizer, deutsche Gäste und sogar eine Besucherin aus Holland konnten begrüßt werden. Ein Dank gilt an dieser Stelle Adi und Anni für ihre Gastfreundschaft. Aufgrund des regen Zuspruches und der äußerst positiven Rückmeldungen wird von den Organisatoren eine Neuauflage der Veranstaltung angestrebt. 37


Der dritte “Sturm auf den Kulm” - Streckenrekorde und Läufer purzelten Am 19. Mai hat bereits zum dritten Mal das Lauf- und Krabbelspektakel auf den Kulm stattgefunden. 642 Läuferinnen und Läufer stellten sich dieser Herausforderung, die Schiflugschanze von unten nach oben in schnellstmöglicher Zeit zu bewältigen. Die Athleten wurden von mehr als 3.000 Zusehern angefeuert.

Ahmet Arslan gewann bei den Herren mit neuem Streckenrekord...

...ebenso Andrea Mayr bei den Damen.

Fotos/Text: W. Sölkner

Schon in den Vorläufen gab es harte Kämpfe, um sich einen Platz für den Finallauf zu sichern. Gestartet wurde in verschiedenen Kategorien. Bei den Herren siegte im A-Finale der Türke Ahmet Arslan mit einen neuen Streckenrekord von 4:57,50. Zweiter wurde der Slowene Miklosa Matjaz vor Lobodzinsky aus Polen. Marco Pichlmayer belegte den aus-

Markus Kliemstein und Miriam Kohlberger. Die Staffel der Fire-fighters gewann das Team der FF St. Martin/Mkr1 mit Manfred Gattringer, Gerald Silber, Bernhard Willnauer und Martin Eckersdorfer. Alle weiter Ergebnisse finden sie unter, www.redbull.at. Heuer findet das erste Mal eine 4-Schanzentournee in dieser Red Bull Laufsportver-

anstaltung statt. Ein Event dieser Vierschanzentournee hat bereits in Planica stattgefunden. Ein Lauf in der Schweiz und einer in Finnland werden das erste Mal eine Tour-neesiegerin und einen Tourneesieger in diesem Bewerb krönen. Große Chancen auf den Titel dafür hat Teresa Stadlober, die bereits den ersten Lauf in Planica gewonnen hat.

gezeichneten sechsten Platz in diesem Finale. Auch bei den Damen gab es durch Andrea Mayr einen neuen Streckenrekord, ihre neue Bestzeit 5:34,10. Zweite wurde Antonella Confortola vor Teresa Stadlober. Die weiteren Ergebnisse: Mixed: 1. TSV St. Georgen/Gusen Voll mit Bettina Bachl, Edwin Hötzenegger,

Franz-Leiner-Gedenkturnier Im Gedenken an den beliebten Skisprungtrainer Franz Leiner wurde von dessen Freund Ernst Wimmer heuer bereits zum 4. Mal ein Gedenkturnier am Grundlsee ausgetragen. „Pack die Badehose ein“ wurde jedem Teilnehmer vom Organisator bereits bei der Einladung mitgeteilt. Neben dem Siegerteam kommt auch den Verlierern jedes Jahr eine besondere Ehre zuteil. Die Verlierer „dürfen“ nach der offiziellen Siegerehrung im Grundlsee baden gehen. Am Nachmittag des 28. April hatten sich ehemalige und aktive Fixgrößen des Skisprungsports beim Austragungsort, der Pension Dattendorfer, eingefunden. Toni Innauer, Reinhold Bachler, Walter Schwabl, Andi Goldberger, Alex Diess, Andi Widhölzl und Wolfgang Loitzl zeigten sich vom wunderschönen Ambiente wieder beeindruckt. 15 Viererteams mussten auch heuer wieder in diversen Disziplinen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Golfen über eine Holzhütte, Armbrustschießen, Plattlwerfen, „Ahibläumün“ und Taubenschießen

waren die anspruchsvollen Sportarten. Wobei sich die Teilnehmer beim Taubenschießen auf unregelmäßige Windbedingungen einstellen mussten. Am Nachmittag sorgten Günter Seebacher & Team für die musikalische Unterhaltung. Neben den sportlichen Aktivitäten, stand das Gesellschaftliche im Mittelpunkt. Es wurde gemütlich getratscht bzw. über den Skisprungsport gefachsimpelt. Als Sieger des Turniers konnten sich Marika Loitzl, Markus Eggenhofer, Andreas Goldberger und Hubert Grill

Tennis

feiern lassen. Das Verliererteam mit Gabrielle Ött, Christian Hofreiter, Christian Leitner und Franz Schlömmer, welches bestens auf ihren Badegang vorbereitet war,

wurde von allen Anwesenden beim Sprung ins kalte Nass mit Applaus begleitet. Die „Niachtn“ unterhielten die feiernden Gäste bis spät in die Nacht.

Rege Teilnahme am Franz-Leiner Gedenkturnier in Grundlsee.

aktuell

Die Mannschaftsmeisterschaft ist voll im Gang

In der steirischen Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2013 wurden in den meisten Klassen mittlerweile drei Runden absolviert. Die in die höchste steirische Spielklasse aufgestiegenen Herren des TC Bad Aussee-Volksbank spielten am letzten Samstag zu Hause gegen Feldbach und bezogen trotz ansprechender Leistungen eine knappe 4:5-Niederlage. Am Samstag, 8. Juni, spielen sie um 13 Uhr daheim gegen den Titelaspiranten GAK. Die in der 1. Klasse spielenden Mitterndorfer Herren verloren das Heimspiel gegen den Favoriten TC Schladming klar, die Ausseer „Zweier“ war spielfrei. Die Mitterndorfer Senioren 45+ gewannen in der Landesliga B bereits zweimal und die Ausseer Damen gaben mächtig Gas. Sie feierten im 3. Spiel den 3. Sieg.

Herren: Landesliga A: Bad Aussee - Feldbach 4:5. Gerald Fahrnberger Jarc 1:6, 3:6, Fabian Gruber - Eibl 6:3, 3:6, 4:6, Roland Fitz - Ulz 1:6, 6:7, Chris tian Köberl - Henger 6:2, 4:6, 6:4, Daniel Gaiswinkler - Bohnstingl 7:6, 3:6, 3:6, Matthäus Schwaiger - Katzbeck 3:6, 6:4, 7:6; F. Gruber/D. Gaiswinkler Jarc/Eibl 3:6, 3:6, G. Fahrnberger/M. Haupt - Ulz/Bohnstingl 6:3, 2:6, 11:9, Fitz/Schwaiger - Henger/Katzbeck 6:1, 6:3. 1. Klasse A: Bad Mitterndorf - Schladming 1:8. Punkt: Christian Seebacher/Jörg Rüscher. 2. Klasse A: Aich Assach - Altaussee 7:2. Punkte: A. Gasperl/G. Petritsch und G. Brandauer/Hollwöger. 3. Klasse A: Bad Aussee II spielfrei. Senioren 45+, Landesliga B: Schwöbing - Bad Mitterndorf 3:4. Punkte: 38

Andreas Gruber, Alfred Sauer, Alois Lackner; Gruber/Sauer. Bruck - Bad Mitterndorf 3:4. Punkte: Alfred Sauer, Gerhard Jagersberger; Gruber/Sauer und Lackner/Jagersberger. Damen: 2. Klasse A: Öblarn - Altaussee 4:3. Punkte: Beate Rebernig, Stefanie Einhirn; B. Rebernig/C. Petter. Bad Aussee - Öblarn 7:0. Punkte: Julia Heim, Julia Eisl, Brigitte Heim, Lisa Sommer, Stefanie Grill; J. Heim/Eisl und B. Heim/Sommer. Altaussee - Bad Mitterndorf 4:3. Punkte für Altaussee: Beate Rebernig, Carina Hentschel, Michaela Zand und Anita Seebacher; Punkte für Mitterndorf: Marianne Demmel, G. Meier/S. Wimmer und R. Langegger/M. Demmel. Jugend männl. U 11: Bad Aussee - Haus 3:0. Punkte: Noah Schiffner, Philipp Haupt; Schiffner/Haupt.


Oberliga: ASV Bad Mitterndorf ist nach zwei Niederlagen die Tabellenführung los. In der Gebietsliga siegt der FC Ausseerland zweimal und der FC Tauplitz gewann gegen Hall Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf konnte zuletzt nicht an die guten Leistungen in den vergangenen Wochen anknüpfen. Er kassierte zwei knappe Niederlagen und musste die Tabellenführung an Bruck abgeben. In den letzten drei Runden warten noch harte Gegner (DSV II und Irdning zu Hause und Rottenmann auswärts) - alles ist möglich, aber nur, wenn die Leistungskurve wieder nach oben zeigt. In der Gebietsliga war der FC Ausseerland zuletzt zweimal erfolgreich (6:0-Heimsieg gegen die SG Salzatal und 2:0 in Hall) und wahrte mit diesen beiden Erfolgen seine Mini-Titelchance. Leader Stein/E. hat die besten Karten. Der FC Sportalm Tauplitz verzeichnete nach langer Durststrecke wieder ein Erfolgserlebnis. Er setzte sich zu Hause gegen Hall knapp durch, war letztes Wochenende spielfrei, rangiert aber nach wie vor am Tabellenende.

FC Ausseerland - SG Salzatal 6:0 (2:0) Der in einigen Positionen veränderte FC Ausseerland feierte vor 200 Fans nach mäßigem Beginn gegen einen nicht sonderlich starken Gegner einen auch in dieser Höhe verdienten Kantersieg. Das Spiel brauchte ein Weilchen, um richtig Fahrt aufzunehmen, ehe Michael Haunold nach einer Ecke in der 32. Minute per Kopf den Torreigen eröffnete. Knapp vor der Pause traf der nach längerer Verletzungspause wieder fite Roland Planitzer nach einer Flanke von Andreas Pilz ebenfalls per Kopf zum 2:0. Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff sorgte Vedran Josipovic mit einem Abstauber für die Vorentscheidung. In der 68. Minute traf Michael Haunold nach einem Pass von Planitzer zum zweiten Mal und keine zehn Minuten später erzielte der eingewechselte U 17-Spieler Daniel Rossi mit einem gefühlvollen „Lupfer“ das 5:0 - das Tor des Abends! In der Nachspielzeit machte Branimir Cavic dann noch das halbe Dutzend voll. Eine starke Leistung des gesamten Teams, insbesonders der Nachwuchsabteilung, aus der fünf U-17-spielberechtigte Spieler zum Einsatz kamen.

Hall- FC Ausseerland 0:2 (0:1) Dem FC Ausseerland gelang nach drei Niederlagen in Folge der erste Auswärtssieg in diesem Frühjahr - ein verdienter Erfolg, der aufgrund der permanenten Überlegenheit höher ausfallen hätte können. Einmal mehr scheiterte die Führung an der schlechten Chancenverwertung. Simon Mulej fand einige gute Möglichkeiten vor, ehe er in der 20. Minute verletzungsbedingt ausgewechselt wurde. Kurz vor der Pause nahm sich Roland Planitzer ein Herz und stellte mit einem trockenen Schuss auf 1:0. Nach der Pause bot sich den 80 Zusehern ein ähnliches Bild. Der FC Ausseerland stürmte beherzt drauf und wurde lin der 60.

Minute belohnt. Der nach langer Verletzungspause wieder eingesetzte Gerhard Weissenbacher traf nach schöner Vorarbeit von Roland Planitzer zum vorentscheidenden 2:0 (60.). Dann ließen Weissenbacher & Co. nichts mehr anbrennen und brachten die 3 Punkte sicher über die Distanz. Ein verdienter Erfolg und eine starke Leistung der gesamten Mannschaft, die kämpferisch und spielerisch überzeugte. Der FC Ausseerland ist am Wochenende spielfrei und gastiert am Sonntag, 9. Juni, um 17 Uhr in Aigen gegen die SG Aigen/Irdning II.

Tauplitz - Hall 4:3 (3:1) Der FC Tauplitz gab ein kräftiges Lebenszeichen von sich und bewies, dass er das Siegen nicht verlernt hat. Nach mehreren sieglosen Wochen setzte er ein Ausrufungszeichen und setzte sich knapp, aber verdient durch. Christoph Pichler traf in der 6. Minute zum 1:0 und erzielte auch das wichtige 3:0 (21.) Zwischenzeitlich traf Hubert Bliem zum 2:0 (11.). Den Gästen gelang noch vor Seitenwechsel der Anschlusstreffer, aber Marcel Lindemann erhöhte in Minute 56 auf 4:1. Hall kam zwar noch auf 4:3 heran, mehr gelang ihnen nicht und so war bei der stark verjüngten Heimelf die Freude über die drei Punkte riesengroß! Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 1. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Aigen/Irdn. II und gastiert am Sonntag, 9. Juni, um 17 Uhr in Gröbming. 1. Stein/E. 2. Öblarn 3. Öblarn 4. SG Salzatal 5. Gaishorn 6. Trieben 7. Pruggern 8. Hall 9. Aigen/Irdn. II 10. Gröbming 11. Tauplitz

17 18 18 18 18 18 18 18 16 17 18

13 10 8 8 7 5 6 5 5 5 3

1 3 41:17 40 5 3 41:16 35 5 4 41:25 29 3 4 28:23 27 3 6 25:20 24 6 5 27:26 21 2 8 34:35 20 4 8 31:39 19 2 9 33:44 17 1 11 25:39 16 1 13 23:59 10

Torparade 11 Tore: Dogan Celiker (Bad Mitterndorf), Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 9 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Patrick Käfmüller (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, Vedran Josipovic, Michael Haunold (FC Ausseerland), Christoph Pichler (Tauplitz), 4 Tore: Thomas Schröcker (Bad Mitterndorf), Marcel Lindemann (Tauplitz), 3 Tore: Martin Vasold, Hubert Bliem (Tauplitz), Branimir Cavic, Roland Planitzer (FC Ausseerland), 2 Tore: Tamas Csemez, Daniel Hager (Tauplitz), Simon Mulej, Georg Petritsch (FC Ausseerland).

Bad Mitterndorf - ESV Knittelfeld 0:1 (0:1) Zum Spitzenspiel dieser Runde kamen 200 Zuseher ins Grimmingstadion und sahen eine spannende und kampfbetonte Partie, die mit einem glücklichen und knappen Erfolg der Gäste, die keineswegs zu den Lieblingsgegnern der Mitterndorfer zählen, endete. Der ASV Bad Mitterndorf scheiterte an der schlechten Chancenauswertung und am großartigen KnittelfeldGoalie Michael Kautschitz, der mehrere „Hundertprozentige“ vereitelte. Der Einsatz stimmte, nicht jedoch die Verwertung der Chancen. Die Hausherren versuchten mit langen Bällen zum Erfolg zu kommen und erarbeiteten sich auch mehrere gute Chancen. Dogan Celiker tauchte mehrmals gefährlich vor dem gegnerischen Gehäuse auf, scheiterte aber jedesmal knapp. In der 40. Minute verzeichnete das Ziller-Team nach tollem Reflex von Tormann Kautschitz zwei Stangenschüsse und im Gegenzug fiel der spielentscheidende Treffer für die Gäste. Krivic überspielte nach einem langen Ball Goalie Celiker und netzte zum 0:1 ein. Nach Wiederbeginn gingen es beide Teams gemächlicher an und die Hausherren witterten Morgenluft, als der Knittelfelder Haslinger in der 59. Minute die Rote Karte sah. Der anschließende platzierte Käfmüller-Freistoß wurde ebenso abgewehrt wie weitere gute Mitterndorfer Schüsse. Im Finish drängten Kapitän Schachner & Co vehement auf den Ausgleich. Knittelfeld brachte die knappe Führung zu zehnt und mit viel Glück über die Zeit und verließ den Platz als Sieger. Schade. Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, Chr. Gassner, M. Neuper, A. Schönauer, I. Temmel, U. Leitner, D. Celiker, P. Käfmüller, J. Stampfer (48. A. Stocker), St. Schachner.

WSV Liezen - Bad Mitterndorf 3:2 (2:1) Das Ziller-Team hat die erste Halbzeit verschlafen, die vom Abstieg bedroh-

Vier heimische Sportler im ÖSV-Kader Der Österreichische Skiverband hat letzte Woche den ÖSV-Nationalkader für die Saison 2013/14 bekannt gegeben. Die Veröffentlichung der Kaderlisten für den Olympiawinter hat einige Überraschungen gebracht. Der Paradesportler des Steirischen Skispringer. Kevin Göschl aus Taup- dorfer Harald Lemmerer und Marco Salzkammergutes, Wolfgang Loitzl litz gehört dem ÖSV-C-Kader an. Pichlmayer vertreten. aus Bad Mitterndorf, ist Mitglied des Im A-Kader der Nordischen Kombisechsköpfigen Nationalteams der nation sind die beiden Bad Mittern-

ten Liezener waren in den Zweikämpfen aggressiver und im Abschluss effizienter. So kam es auch nicht von ungefähr, dass sie in der 22. Minute nach einem Getümmel im Strafraum den Führungstreffer erzielten. Wenig später gingen sie nach einem FoulElfmeter 2:0 in Führung. Zwei Minuten später gab es eine ähnliche Situation auf der Gegenseite. Patrick Käfmüller übernahm die Verantwortung und verwertete den Penalty sicher zum Anschlusstreffer. Bis zur Halbzeit passierte nichts Aufregendes und im 2. Spielabschnitt präsentierten sich die Mitterndorfer stärker und übernahmen das Kommando. Die wenigen guten Tormöglichkeiten wurden jedoch vergeben. In der 70. Minute kam es zur Vorentscheidung: Nach einem Mitterndorfer Fehler im Spielaufbau schalteten die Hausherren ganz schnell und Hannes Roth überhob überlegt und gekonnt Goalie Cemil Celiker - 3:1, das tat weh! Die Bad Mitterndorfer steckten aber nicht auf und kamen fünf Minuten später zum neuerlichen Anschlusstreffer, Patrick Käfmüller verkürzte in der 75. Minute nach einem abgespielten Freistoß auf das 3:2. Der Doppeltorschütze sah aber gleich darauf die Gelb-Rote Karte. Dennoch warfen die dezimierten Gäste in der letzten Viertelstunde alles nach vorne und drängten vehement auf den Ausgleich. Da sie dies mit der Brechstange versuchten, gelang dieser aber nicht mehr und so gingen sie leer aus. Liezen jubelte im Birkenstadion vor 250 Fans über den wichtigen Sieg, der ASV Bad Mitterndorf musste die Tabellenführung an Bruck abgeben. Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, St. Spielbüchler, Chr. Gassner (78. A. Stocker), A. Flatscher, A. Schönauer, U. Leitner, P. Käfmüller, I. Temmel, St. Schachner, P. Käfmüller.

Heimspiel am Sonntag! Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 1. Juni, um 18 Uhr zu Hause gegen die DSV Juniors II und gastiert am Samstag 8. Juni, um 17 Uhr in Rottenmann. 1. Bruck 2. B. Mitternd. 3. ESV Knitt. 4. Irdning 5. Rottenm. 6. Mürzh.All. 7. Haus 8. Trofaiach 9. Obdach 10. R. Kapfenb. 11. Krieglach 12. WSV Liez. 13. Proleb 14. DSV Jun.

23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23

13 14 12 12 12 10 9 9 8 7 6 6 5 2

5 0 5 5 4 7 8 8 7 5 6 2 3 7

5 9 6 6 7 6 6 6 8 11 11 15 15 14

41:42 41:34 60:28 52:33 45:31 47:38 54:51 28:29 41:37 31:46 43:47 34:63 26:54 28:58

44 42 41 41 40 37 35 35 31 26 24 20 18 13 39


Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.