Alpenpost 12 2010

Page 1

Ausgabe Nr. 12

Nr. 12/2010

10. Juni 2010 34. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Beherzt ist nicht, wer

keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.

Das 51. Narzissenfest...

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER , die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder tr aditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Trachtenbiennale in Bad Aussee

Ab morgen, Freitag, 11. Juni, wird in Bad Aussee für drei Tage eine Trachtenbiennale stattfinden. Ab 18.30 Uhr wird im Kurpark ein Weltrekordversuch mit der längsten Trachtenkette der Welt gestartet. Um einen Eintrag im „Guiness Buch der Rekorde“ zu erreichen, wird darum gebeten, dass möglichst viele Einheimische (und natürlich auch Gäste) in Tracht sich an dem Versuch beteiligen. „Die lange Nacht der Tracht“ im Stadtzentrum folgt dann diesem Versuch. Am Samstag, 12. Juni, gibt es ab 20 Uhr eine interessante Diskussion mit prominenter Besetzung im Kurhaus Bad Aussee zu hören. Alle Trachtengeschäfte haben während der Trachtenbiennale geöffnet!

Ein Fest für die Tracht

...brachte - zumindest beim Bootskorso - strahlenden Sonnenschein und strahlende Korsoteilnehmer , die mit ihren Figuren für ble ibende Erinnerungen bei über 20.000 Besuchern sorgten.

Schwerer Kutschenunfall in Gößl

Am Rande des Narzissenfestes kam es am 29. Mai in Gößl zu einem folgenschweren Kutschen unfall, bei dem mehrere Passagiere teils schwer verletzt wurden. Es sollte für eine achtköpfige niederösterreichische Damenreise gruppe aus Lassee ein vergnüglicher Kutschenausflug zum Toplitzsee und wieder zurück werden, um danach das Narzissenfest zu be suchen. Nach der Durchfahrt durch den Kreisverkehr brach nach ersten Er mittlungen die Deichsel der Kutsche, wodurch das rund eine Tonne schwere Norika-Pferd scheute und ruckartig nach vorne zog. Augenblicklich fielen dadurch die ersten Passagiere vom hinteren Ende des Wagens auf die Straße. Die 18jährige Kutscherin, die für den Reiterhof Schartner die Kutsche lenkte, versuchte dann noch in vorbildlicher W eise das Pferd unter Kontrolle zu bringen, dieses zog die

Kutsche jedoch über eine Gehsteig kante, wodurch das V ehikel kippte. Dabei stürzten die restlichen Passa giere auf die Straße und wurden teils schwer verletzt. Ein Großaufgebot der Rettung inklusive Rettungs-Hubschrauber , der Feuerwehr und der Polizei traf nach der Alarmierung durch Augenzeugen am Unfallort in Gößl/Strandbad ein, wo ein zufällig vorbeikommender deutscher Arzt erste Hilfe leistete und den Rettungskräften dann in weiterer Folge noch beiseite stand. Detail am Rande: Nur wenige Minuten vorher waren mehrere Kinder, die schon einige Zeit mit der Kutsche mitgefahren waren, ausgestiegen.

Sommerkonzert mit „Cantus“

-

Unter der rührigen Organisation von Christine Skoberné wird am Donnerstag, 24. Juni, ab 20 Uhr , der Mädchenchor „Cantus“ aus Lettland in der Pfarrkirche Bad Aussee W erke von Johann Strauß, W. A. Mozart, Raimond Pauls, u.v.a.m. zum Klingen bringen. Der Chor wurde über die Partnerschaft Plaisir-Geestacht und Kuldiga in Lettland eingeladen. Seit mehr als 40 Jahren besteht dieser traditionsreiche Chor , deren Mitglieder , Mädchen von 8 bis 18 Jahren in lettischer Tracht auftreten. Es erwartet Sie ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Konzert. Eintritt frei - Spenden erbeten.

Verzweifelt sind in ganz Öster reich die verschiedenen Regio nen auf der Suche nach einem Alleinstellungsmerkmal. Ein Zug pferd, das die Gäste anlockt. Das Ausseerland hat derer mehrere: das Narzissenfest, den Kulm, eine 5-Sterne-Landschaft und natürlich den Ruf als T rachteninsel. Dieser Ruf wird jedoch seit ge raumer Zeit gehörig untergraben. „Wiesendirndln“ werden als „echt Ausseer Dirndl“ bei LebensmittelDiscountern angeboten und in ganz Österreich entstehen „hippe“ Trachtenregionen. Es wären nicht die Ausseer, wenn sie sich gegen diesen Unfug nicht zu wehren wüssten: Mit der Trachtenbiennale will man die Tracht als Alltagskleidung und somit unser Alleinstellungsmerkmal nachhaltig festigen, um so einen Kontrapunkt zur „PseudoTracht“ zu setzen. Damit auch die kommenden Generationen Freude an der Tracht haben, ist jede(r) einzelne gefragt und aufgerufen, mitzumachen, denn wenn es um unser G'wand geht, kennen wir Ausseer EGO kein Pardon!


e le Ein Mitterndorfer Alpinist erfüllte sich seinen Lebenstraum: i Duel ge Sepp Ranner bezwang den höchsten t rta k a po Berg der Welt! e R von

Florian Seiberl

Gewissenhafte Vorbereitung

Sepp Ranner und Robert Miller haben in den letzten Jahren mehrere Bergtouren gemeinsam gemacht und sind sehr gut aufeinander eingespielt. Sie haben sich auf die seit einem Jahr geplante Everest-T our sehr gut vorbereitet. Robert Miller , der bereits auf sechs der „Seven Summits“ stand, und Sepp Ranner wollten den Everest von Süden besteigen: auf dem W eg der Erstbegeher Edmund Hillary und Tenzing Norgay von 1953. Basis lager, Khumbueisfall, T al des Schweigens, Lhotseflanke, Süd sattel, Gipfel. Am 2. April flogen die beiden erfahrenen, technisch versierten und konditionell bestens vorbereiteten Berg steiger von München nach Kath mandu. Nach diversen organisatorischen Erledigungen erfolg te wenige Tage später der Flug nach Lukla.

Der Bundesforste-Angestellte Sepp Ranner aus Bad Mitterndorf ist seit seiner Kindheit ein begeisterter Bergsteiger. Seit vielen Jahren lässt ihn ein Lebenstraum nicht mehr los: Er möchte einmal auf den Himalaya, das „Dach der W elt“. Der Ranner-Sepp ist ein zäher Bursche, ein Mann der T at, der nicht so schnell aufgibt. Er hat den Traum realisiert und somit das größte Ziel in einem Bergsteigerleben erreicht. Mit einem gleichgesinnten Bergkameraden aus Bad Goisern organisierte er eine private KleinstExpedition. Am Sonntag, 23. Mai 2010, um 6.30 Uhr haben er , sein Bergkamerad Dr . Robert Miller, der Schweizer Alex Hug und der nepalesische Sherpa Cham-Chang nach einem kräfteraubenden Aufstieg den 8.848 Meter hohen Gipfel des höchsten Berges der W elt erklommen - ein unbeschreibliches Gefühl! Eine schwache Stunde lang war das alpine Quartett am „Dach der Welt“, erlebte bei klirrender Kälte den Sonnenaufgang und stieg anschließend zum Lager IV ab.

Everest und es gab extreme Temperaturschwankungen. Anfang Mai bot sich eine - ungenützte - MiniChance, ehe für den 20. Mai eine kurzzeitige Besserung prognostiziert wurde. Daraufhin wurde spontan der Aufstieg auf den 8.848 m hohen Gipfel angepeilt. „Wir haben uns gut vorbereitet, waren gesund und hatten aufgrund der W ettersituation nur ganz wenige T age Zeit, um den höchsten Berg der W elt zu besteigen“, erzählt Sepp Ranner . Zwei Schweizer schlossen sich den beiden Alpinisten aus dem Salz kammergut an. Innerhalb von vier T agen schafften Sepp Ranner und seine Begleiter den Aufstieg vom Basislager ins Lager IV in einer Höhe von 7.950 Meter. Nach zwei Nächten ohne Schlaf und nach einer kurzen Rast traten sie um 20 Uhr mit Hilfe von Stirnlampen zur schwierigen Schlußetappe an. Noch bevor sie den Gipfel erreichten, ging die Sonne

er sich bei den Reparaturarbeiten Erfrierungen an vier Fingern der rechten Hand zu - eine sehr schmerzhafte Angelegenheit, die den Abstieg er schwerte. Nach enormen Strapazen und der Ankunft am 27. Mai in Kathmandu besuchte der Mitterndorfer unverzüglich eine Spe zialklinik für Erfrierungen, nach dem Rückflug in die Heimat begab er sich sogleich in die Universitätsklinik Innsbruck. Sepp Ranner wurde dort eingehend behandelt. Dort wurde die erfreuliche Diagnose gestellt: Die Finger bleiben erhalten!

1999 am Gipfel des 8.201 m hohen Cho Oju, der „Göttin des Türkis“. Sie und eine Hand voll exzellenter heimischer Alpinisten können auf beachtliche bergsteigerische Leistungen verweisen. Aber Sepp Ranner aus Bad Mitterndorf ist der erste Bergsteiger aus unserer Region, der den höchsten Berg der W elt bestiegen hat Respekt! „Ich bin froh, dass ich es gemacht habe und möchte das gewaltige Erlebnis nicht missen,“ meinte der Mitterndorfer nach seiner Heimkehr . Der Bedarf an weiteren Achttausendern ist gedeckt.

Auf der Schlußetappe mußte noch der schwierige Hillary Step bewältigt werden.

Verständnisvolle Partner

auf und den Gipfelstürmern wurde eine traumhafte Aussicht geboten. Oben angekommen, realisierten sie den Gipfelsieg, fielen sich um den Hals und freuten sich riesig. Sepp Ranner: „Ich habe mich körperlich sehr gut gefühlt.“

Sepp Ranner hat viel riskiert, um seinen Lebenstraum zu realisieren. Er hat u.a. sein Urlaubskontingent und seine Ersparnisse aufgebraucht. Seine Gattin Gundi und sein Chef DI Kurt W ittek hatten V erständnis für seine Pläne. V iele Freunde und Bekannte haben ihm die Daumen gehalten und mitgezittert, als er als durchtrainierter Amateur ganz hoch hinaus und in der alpinen Königs klasse mitmischen wollte.

Beim Abstieg vom Gipfel hatte Sepp Ranner Probleme mit der Sauer stoffflasche und mußte seine Handschuhe ausziehen. Bei T emperaturen unter minus 30 Grad zog

Der Altausseer Thomas Schilcher bestieg im Mai 1985 zweimal den Achttausender Shisa Pagma. Der Haubenkoch W erner Scheidl aus Bad Mitterndorf stand am 25. Mai

Diesen Augenblick wird Sepp Ranner bestimmt nie vergessen: Am 23. 5. 2010 stand er am Gipfel des höchsten Berges der W elt.

Nach Akklimatisationswochen im Khumbugebiet und der Besteigung von zwei Sechstausendern wechselten Ranner & Miller ins Everest gebiet. Am Fuße des Everest wurde auf 5.350 m das Basislager errichtet und im T al des Schweigens und in der Lhotsflanke zwei weitere La ger installiert.

Langes Warten

Warten war angesagt, denn das Wetter war über einen langen Zeitraum sehr schlecht, die starken Höhenwinde brausten über den 2

Hoher Preis

Hoch hinaus

Der Gipfelstürmer Sepp Ranner ist 54 Jahre alt, verheiratet, V ater von zwei erwachsenen Töchtern, Angestellter bei den österreichischen Bundes forsten, Imker , Ortsstellenleiter des Bergrettungsdienstes Bad Mitterndorf, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer . Er war viele Jahre Flugretter und Notfallsa nitäter. Sepp Ranner hat die heimatlichen Berge vom Dachstein bis Großglockner, viele 4.000er in den W estalpen vom Matterhorn bis Mont Blanc, den Kilimanjaro (öfter), Aconca gua (2 Mal), die Ama Dablam, verschiedene 6.000er in Südamerika und Nepal und nun auch den höchsten Berg der Welt bestiegen.


Das Ausseerland-Salzkammergut liegt in der Nächtigungsbilanz des Winters weit voran

Rocket VI: Hoher Ertrag mit Garantie!

In einem V ergleich der Feriendestinationen des gesamten Salzkammergutes liegt das Ausseerland mit seinen Nächtigungen klar voran. V on der Salzkammergut T ourismus-Marketing GmbH (STMG) wurde kürzlich das vorläufige W interergebnis 2009/10 präsentiert. Neben dem Ausseerland gehören auch die Dachstein-Region, der Wolfgangsee sowie Bad Ischl zu den bevorzugtesten Urlaubsdestina tionen, jedoch konnte keine der umliegenden Regionen auf derart hohe Zahlen verweisen, wie das Stei rische Salzkammergut. Zu wachszahlen von mehr als zwölf Prozent in einer von der „Wirt schaftskrise“ geprägten Zeit sprechen eine eigene Sprache und auch der Abstand zu der sehr bekannten Dachsteinregion mit 208.885 Nächtigungen ist bemerkenswert.

Laut der Analyse der STMG liegt die durchschnittliche V erweildauer der Gäste nur mehr bei drei bis fünf Tagen. Die deutlichsten Steige rungen konnten die Beherbergungs betriebe der 4-Stern-Kategorie verbuchen. Zum Ergebnis des Ausseerlandes hat natürlich auch die Aldiana Salzkammergut & Grim ming Therme einen entscheidenden Beitrag geleistet, um so für das Ausseerland das bisher übernachtungsstärkste Halbjahr einzufahren. Eine Prognose für die nächsten Monate ist derzeit noch nicht zuläs-

sig, dafür müsste erst der Sommer an Fahrt gewinnen. Anhand der Auswertungen liegt jedoch auf der Hand, dass der Kurzurlaub nahe der Heimat immer mehr an Bedeutung gewinnt und das Ausseerland-Salzkammergut alle die V orteile eines „Nahziels“ erfüllt: „Diese Chance müssen wir nutzen und unseren Fokus auch auf jene richten, die für ein paar Tage ausspannen wollen, denn für die Sommerfrische ist das Ausseerland schon seit langem mehr als bekannt“, so Ernst Kammerer , Ge schäftsführer des Tourismusverbandes.

Ausseerland-Salzkammergut Dachstein-Salzkammergut 397.723

Wolfgangsee 208.885

Bad Ischl

130.914

Fuschlsee

111.562

Attergau

97.341

Traunsee Grünau im Almtal Attersee

57.299 54.679

32.187 Mondseeland/Irrsee

Nächtigungen im Salzkammergut Winterhalbjahr 2009/10 (ohne April)

Bad Wimsbach Vöcklabruck Scharnstein Laakirchen Vöcklamarkt St. Konrad Frankenmarkt Pinsdorf Aurach a. H. Schwanenstadt Gschwandt

100.000

200.000

300.000

400.000

„Ausseerland der Tiere“

von Karin Posch Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Sie verfügen über einen größeren Geldbetrag (mindestens € 3.000,-), den Sie möglichst gewinnbringend und vor allem sicher anlegen wollen? Dann empfehle ich Ihnen den Rocket VI. Ihre Vorteile l KEST-frei l einmalige Einzahlung l 10 Jahre Laufzeit l sichere Veranlagung l sensationelle Garantie-Verzinsung*

4,48 % p.a.

im Sparbuchvergleich Der Rocket VI ist ein Einmalerlag, das heißt Sie leisten eine einmalige Einzahlung bei V ertragsbeginn. Hier ein Beispiel: Bei einer Einzahlung von € 10.000,- erhalten Sie nach zehn Jahren € 13.913,45. Ihr Gewinn beträgt somit € 3.913,45. Die Mindest einzahlung beträgt € 3.000,-. Greifen Sie zu – solange der Vorrat reicht. Ihr Kundenbetreuer der V olksbank Steirisches Salz kammergut freut sich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. W eitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at. * Garantiegeber ist die Österreichische Volksbanken AG.

Das Rathaus auf dem „Holzweg“

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

„Auf dem Holzweg?“ nennt sich eine neue Fotoausstellung von Mag. Hildegard Mittermaier , die am Donnerstag, 10. Juni , um 20 Uhr , im Ausseer Rathaus im Rahmen einer V ernissage eröf fnet wird. Die Ausstellung wurde bis vor kurzem erfolgreich in der „Zuckerfabrik“ im Ennser Kulturzent rum gezeigt. Passend zur Ausstellung hat Hildegard Mittermaier auch ein gefälliges Fotobuch mit dem Titel „auf dem Holzweg?“ gestaltet. Dieses wird auch an diesem Abend zu erstehen sein. 3


Eröffnungsfeier der Computertomographie am LKH Bad Aussee Obgleich das CT -Gerät schon seit einem Monat in Betrieb ist, wurde es am 4. Juni durch einen Festakt mit anschließender Segnung offizell in Dienst gestellt. Gesundheitslandesrätin Dr. Bettina Vollath konnte zahlreiche Politiker und Mitarbeiter des Spitals zur Eröffnungsfeier begrüßen. „Ich danke all jenen, die an dem Projekt LKH neu in Bad Aussee mitgewirkt haben“, so V ollath in ihrer Festansprache. Ein erster Schritt sei nun die Inbetriebnahme des CT Gerätes, welches die vielen um ständlichen Patientenfahrten in das LKH Rottenmann obsolet macht. Im Rahmen des Festaktes erfuhren die zahlreichen Besucher, angeführt von den Bürgermeistern der Region, LAbg. Karl Lackner , BR Günther Köberl, Dr . Josef Dick, Dr . Detlef Hischenhuber, Dr. Petra Kohlberger von der KAGes, Harald Winkler , Albin Hubner und Peter Hoch sowie Pfarrer Joachim Heinz und Diakon Wolfgang Griesebner , wie der Computertomograph wirklich funktioniert, um bis zu tausend Bilder pro Untersuchung nach Rottenmann zu senden, die dort ausgewertet und mit einem Befund versehen wieder zurück ins LKH Bad Aussee geschickt werden. „Dies alles in Minuten“, wie Prim. Dr . Gerhard Melzer, Chef der Radiologie erklärte. Nach der Segnung des Gerätes durch Pfarrer Joachim Heinz und Diakon W olfgang Griesebner konnten die Festgäste das CT -Gerät in Augenschein nehmen und hof ften

Die Festgäste - angeführt von Gesundheitslandesrätin Dr . Bettina V ollath bei der Segnung des Computertomographen.

allesamt, dass dies für sie die letzte Begegnung mit dem Computertomographen war.

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Anlässlich der Feierstunde überbrachte V ollath auch die Kunde, dass im Hinblick auf den geplanten Neubau des Spitals alles in geregelten Bahnen liefe und in Bad Aussee

s! s a erl V ist

, en o r n n kt chi de e l f u , E mas n .. . a h e rb Lei a , F itt, n... e f n e f to sch Gart s u u , Ba lz, Z den Ho ssa Fa

,

Aktion: Schalttafel 2000x500x27 mm

eine Tafel €

4

19,95 inkl. MWSt.

neben Mürz zuschlag steiermarkweit das erste Gesundheitszentrum eingerichtet wird (siehe nebenstehendes Inter view). V ollath zeigte sich erfreut, dass über die Gesund heitszentren nun eine breite Diskussion losgetreten wurde und schon bald erste Schritte gesetzt werden können. Mit genauen Informationen, wie sehr die bestehenden mit den geplanten Gesundheitseinrichtungen vernetzt werden, hielt man sich noch zurück. Wenn es nach der Gesundheits landesrätin geht, soll sich das Gesundheitszentrum laufend fortentwickeln und auf die Bedürfnisse der Einwohner der Region reagieren können, oder wie sie es ausdrückt: „Für die Fortentwicklung dieser Zentren müssen immer wieder die Schuhe der Patienten angezogen werden, um bedarfsgerecht agieren zu können“, so V ollath ab schließend.

Pflegestammtisch für Angehörige Am Donnerstag, 10. Juni, ab 19 Uhr, lädt die V olkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste in das Kur- und Amtshaus Altaussee (2. Stock) zu einem Pflegestammtisch für Angehörige. Dieser Gesprächskreis bietet Ihnen Informationen zu Krankheitsbildern, Pflegebehelfen, richtiger Ernährung etc. und Gelegenheit zum Er fahrungsaustausch mit gleichermaßen Betroffenen. Der Stammtisch wird von Mag. Dagmar Pernitsch aus Irdning begleitet. DGKS Maria Mayr steht Frau Pernitsch unterstützend zur Seite. Die Teilnahme am Pflege stammtisch ist kostenlos. Nähere Informationen bietet Ihnen die Volkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste unter 03622/50910.

Wohnortnahe Gesundheitsvorsorge Anlässlich der Einweihungsfeier für den Computertomographen er klärte Gesundheits landes rätin Dr. Bettina Vollath, wie sie sich ein „Gesundheitszentrum“ vorstellt: Frau Dr . V ollath, Bad Aussee wird als Pilotprojekt ein Stand ort für ein Gesundheits zentrum. Was kann man sich darunter vorstellen? Dr. V ollath: „In vier Ausbaustufen soll unter anderem auch in Bad Aussee ein Gesundheitszentrum errichtet werden. Die ersten beiden Schritte werden sich vorrangig mit der Erfassung von Informa tionen und V ernetzung beschäftigen. Sämtliche Service leistungen rund um die Gesundheit werden in einem ersten Schritt erfasst, und den Besuchern des Gesund heitszentrums zugänglich gemacht. Viele betagtere Men schen sind oft überfordert damit, GesundheitsLeistungen in Anspruch zu nehmen bzw. sich zu organisieren. Dies soll damit er leichtert werden. In den beiden weiteren Schritten soll dann auf den tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung eingegangen werden. Es hat keinen Sinn, am Bedarf vorbei ein Gesund heitszentrum aufzuziehen, das dann nicht in Anspruch genommen wird. Der zweite T eil der Ausbaustufe kann dann bis hin zu einer Einbindung einer ÄrzteGmbH gehen. W ichtig ist, dass das Konzept und der Aufbau möglichst maßgeschneidert auf die Bevölkerung durchgeführt wird. V orausschicken muss ich in diesem Zusammenhang aber , dass die rechtlichen Rahmen bedingungen für die weiteren Ausbauschritte derzeit noch fehlen. Da bedarf es noch einiger Ge spräche mit dem Bund und den Sozialversicherungen“. Wo sehen Sie das Ausseer Gesundheitszentrum im Jahr 2020? „Dass die bestmögliche Gesund heitsversorgung für alle Einwoh ner wohnortnahe, aber mit einer medizinischen W eiterentwicklung und einer abgestuften Versorgung, reibungslos funktioniert“.

Kammermusik für Horn und Holz Die „Klarnachisten“ und das Hornquartett „Bel Corno“ laden am Sonntag, 20. Juni, ab 19.30 Uhr, in die Pfarrkirche Altaussee zu einem Kammermusik-Konzert für Horn und Holz. Das Programm erstreckt sich vom Barock über Wiener Klassik bis hin zu Jazz, V olksliedern und Kompositionen lebender Kompo nisten. Eintritt: Freiwillige Spenden.


Aussprüche „So! und jetzt setzen sich alle auf ihre Plätze, sonst werden wir nie fertig!“

Mag. Sieglinde Köberl bei der Buchpräsentation „V ia Alpina Totes Gebirge“, ganz so wie sie es von der Schule gewohnt ist, als im kleinen Alpengarten-Haus die Besucher nicht so recht auf ihre Sitze finden wollten.

„Sieglinde, du muss recht haben mit dem ältesten Alpengarten der Steiermark, weil i kenn den Schlacher Fred scho seit hundert Jåhr!“ Alminspektor DI Franz Bergler augenzwinkernd zu Sieglinde Köberl, die erwähnte, dass es sich beim Ausseer Alpengarten um den ältesten seiner Art in der Steiermark handelt.

„...ausgerechnet die Brücke, die es wegreissen könnte, die hält!“

Bgm. Otto Marl scherzhaft, als er sich dafür entschuldigte, zu spät zur Buchpräsentation gekommen zu sein, weil er aufgrund des Hochwassers mehrere Begehungen machen musste.

„Als die Fische verschwanden, hat der Mystriosuchus vor 210 Millionen Jahren dann die Ausseer gefressen. Daraus entstanden dann die Drachensagen“.

Eine sichtlich gut gelaunte Dr . Gerlinde Haid als sie bei der Buchpräsentation auch augenzwinkernd auf ein krokodilähnliches Meeresreptil einging, welches in der warmen Dachstein kalk-Lagune lebte.

„Der Hunt ist bei dir gut aufgehoben, weil du mit Hund(t)en ja gut umgehen kannst“. Kurt Thomanek zu Bgm. Otto Marl, als er ihm im Rahmen der Grenzwanderung als Gastge schenk von Altaussee einen Grubenhunt, schwer beladen mit Salzsteinen überreichte.

„Es håbts uns ja immer nur Årbeit bråcht aus Åltaussee. Jahrhundertelång mit der Sole und hiaz a so.“ Postwendender Dank von Bgm. Otto Marl an Kurt Thomanek.

„Nit dasʼ s hiaz sågn, oa Burigamoasta hot dem onan an Leckstoa bråcht!“ Derselbe zu Bgm. Herbert Pichler.

Nacht der jungen Blasmusik Am Samstag, 12. Juni, ab 19 Uhr , wird in das Pfarrheim Bad Aussee zu einem Ensemblewettbewerb von jungen Musikanten geladen. Eintritt: EUR 10,-. Karten in allen Info-Büros.

Buchpräsentation Via Alpina -Totes Gebirge Im Rahmen des Alpengartenfestes hätte das neue Handbuch, ein naturkundlicher Führer (Band 17) der V ia Alpina, in dieser Ausgabe ganz dem T oten Gebirge gewidmet, stattfinden sollen. Der Regen veranlasste die Organisatoren, das Alpengartenfest abzusagen, das Buch jedoch sorgte umsomehr für großes Interesse bei den Besuchern. Sämtliche Wanderführer, die für das Tote Gebirge am Markt sind, werden umgeschrieben werden müssen. Neben einer Bergausrüstung, ausreichender Kondition und Proviant ist ab sofort auch dieses hochinteressante Büchlein mitzubringen. Das Alpenstadt-Team hat gemeinsam mit dem Ehepaar Haid und 13 heimischen Autoren ein Buch herausgebracht, welches sich neben einer W egbeschreibung der Etappen A28-A31 auf der durch den gesamten Alpenbogen führenden „Via Alpina“ in sehr aufwändiger Form der Kultur und der Natur des Toten Gebirges widmet. Wild schützen finden in dem Buch ebenso ihren Platz wie geologische Aufsätze, die Bewirtschaftung der Almen, die Pflanzen- und Tierwelt bis hin zu den Literaten, die sich im Toten Gebirge von ihrer Muse küssen ließen und Sagen, die im Ausseerland noch immer verbreitet sind. Mit wunderbaren Fotos versehen ist dieses Buch wirklich ein hervorragender W egbegleiter, wenn man neben dem Gipfelsieg - auch noch etwas mehr über das mystische Tote Gebirge erfahren will. Einer, der als Hålter seine Zeit sehr

Flohmarkt der Lebenshilfe

Die Autoren des Buches mit den Initiatoren, Dr . Hans und Dr. Gerlinde Haid und Mag. Sieglinde Köberl sowie Bgm. Otto Marl nach der Präsentation im Alpengarten-Haus.

gerne im Toten Gebirge verbringt, Toni Burger , sorgte in einer unvergleichlichen Art dafür, dass sich die Besucher der Präsentation bei seinen Musikstücken - zumindest geistig - auf den Almen des Toten Gebirges wiederfanden.

Erschienen über den Österreichischen Alpenverein. „V ia Alpina - T otes Gebirge, Natur und Kultur im Ausseerland“, ISBN: 978-3-9502379-48. Erhältlich im Buchhandel, dem Österreichischen Alpenverein und im Kammerhof zu Preis von € 9,80.

Die Lebenshilfe Ausseerland lädt sehr herzlich zum Flohmarkt am Donnerstag, 8. Juli, ab 7:30 Uhr am Chlumeckyplatz beim Eingang Kurzentrum, ein. Neben Geschirr und Büchern werden auch CDs, Krims-Krams und Kaf fee und Kuchen zu erstehen sein. Bei Schlechtwetter wird der Flohmarkt auf Donnerstag, 15. Juli, verschoben. Das Team der Lebenshilfe freut sich auf Ihren Besuch!

Lilly - Kinderballett in Bad Aussee

Am Freitag, 18. Juni, 19 Uhr , und Samstag, 19. Juni, 17 Uhr bringt Choreograph Michael Pinnisch mit seinen Schützlingen im Ausseer Kurhaus das Stück „Lilly“ auf die Bühne. Die Musik dazu stammt von Christian Eidlhuber . Karten in allen Info-Büros.

Achtung Jahrgang 1939

Die Abfahrt zur Besichtigung der „Fischerkanzeln“ und der oö. Landesausstellung am Mittwoch, 16. Juni, erfolgt schon um 7.15 Uhr vom Parkplatz Altausseerstraße (PVA). Da ein dichtes Programm auf der Tagesordnung steht, ist die Abfahrt um 7.15 Uhr pünktlich notwendig. 5


Im Hinterbergtal war die Freude riesengroß nach der W ahl von Catrina W achinger zur Narzissen hoheit endlich wieder eine Königin zu haben. Drei Freundinnen der Mutter von Catrina, Annemarie Wachinger, sorgten für eine Überraschung der besonderen Art: Ein adäquates Fahrzeug wurde geschmückt, „Queen-Mum“ Annemarie von zuhause abgeholt und nach einem Gang am roten T eppich wurde sie kurzerhand auf die Ehrentribüne nach Bad Aussee gebracht. Flankiert vom „Hofstaat“ - Rosi Stückelschweiger , Hannelore Stapfer und Andrea Strimitzer - erlebte sie so einen wahrhaft königlichen Tag mit abschließendem Gala-Dinner im GH Kalas. uuuu „Alle Wünsche werden augenblicklich erfüllt“ - unter diesem Motto wird im Autohaus Schiffner agiert. Kürzlich war Malermeister Christian Pichler im Autohaus Schiffner und während einer kurzen Wartezeit wurde er von Christine Kalhs gefragt, ob er einen Kaffee wolle. „Einen Kaffee habe ich schon gehabt, aber eine Eierspeise hätte ich gerne“, meinte Christian Pichler scherzhalber und staunte nicht schlecht, als ihm nach ein paar Minuten eine dampfende Pfanne mit der gewünschten Eierspeise serviert wurde. T rotz der V erwunderung genoss er dann die Überraschung sichtlich.

Aussee tanzt auf

Andrea Strimitzer mit „Queen-Mum“, Wachinger. Foto:

Annemarie Strimitzer

Malermeister Christian Pichler ließ es sich im Autohaus Schiffner gut gehen. Foto: C. Schiffner

Liedertafelkonzert „Sing & Swing“

Die Alpenpost gratuliert

Armin Khälss Eltern: Elisabeth und Günther Khälss, Altaussee geboren am 25. Mai 2010

Jovana Grmas Eltern: Ljubica und Duro Grmas, Bad Aussee geboren am 2. Juni 2010

Anna Selina Kremser Eltern: Johanna Kremser und Daniel Lampl, Grundlsee - Wies geboren am 24. April 2010

Der Tanzclub Happy Dance Ausseerland lädt am Samstag, 26. Juni wieder zu einem Tanzspektakel in das Kurhaus. Von 13 bis 16 Uhr findet ein Tanzturnier statt. Dabei wird neben den Standard- und Lateinameri kanischen Tänzen auch BoogieWoogie gezeigt. Sonderbewerbe, bei denen alle Tanzbegeisterten mitmachen können, sind unter anderem Disco-Fox, Tango Argentino und Wiener Walzer. Zuschauerkarten € 5,-. Mit einem Sommerball geht es am Abend des 26. Juni im Kurhaussaal von Bad Aussee schwungvoll weiter. Saaleröffnung ist um 20 Uhr , Beginn 20:30 Uhr . Eintrittskarten kosten im Vorverkauf € 15,- und € 18,- an der Abendkasse. „Paul&Band“, ein Vater mit drei seiner erwachsenen Kinder , spielt zum allgemeinen Tanz auf. Tanzvorführungen von Staats- und Europameistern, sowie eine Mitter nachtstombola runden das Ballpro gramm ab. Ein Tanzheftchen soll alle Turnier- und Ballbesucher noch lange an das schöne Tanzereignis erinnern.

Martin Heiß Eltern: Sabrina Heiß und Martin Eder, Bad Mitterndorf geboren am 21. Mai 2010

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Zu diesem Motto hat sich Chorleiter Hans Jandl einiges einfallen lassen und gestaltet das diesjährige Konzert am Freitag, 25. Juni, ab 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee - dem Titel entsprechend einmal anders. Melodien aus der Gegenwart und altbekannte Ohrwürmer werden dargeboten. Singend wirken Frauenchor und MGV Liedertafel und musizierend eine Pianistin und eine Combo mit. Eintrittskarten sind bei der Volksbank Bad Aussee und an der Abendkassa erhältlich.

UFO-Sichtung im Ausseerland

Herz-Jesu-Umgang in Grundlsee

Vereinzelt erfährt man im direkten Gespräch von Sichtungen unbekannter Flugobjekte (UFOs). Diejenigen, die eines derartigen Flugobjektes ansichtig geworden sind, glauben oft an eine Sinnestäuschung oder eine Einbildung und behalten dieses Erlebnis für sich. Zu groß ist die Furcht, dass man als „verrückt“ abgestempelt wird.

Es ist eine glückliche Fügung, dass der traditionelle Herz-JesuUmgang in Grundlsee heuer genau auf den 13. Juni fällt.

Da sich jedoch in Hinblick auf eine Sichtung eines derartigen Flug objektes am Pfingstmontag die Meldungen häuften, darf folgende Sichtung erläutert werden: Drei W anderer hatten am 23. Mai das beeindruckende Erlebnis, um ca. 19.40 Uhr am W eg entlang der Forststraße von Gößl-Schachen in das Kanzlermoos auf Höhe des „lustigen bzw . luftigen Ecks“ ein Flugobjekt über dem Grundlsee zu beobachten, welches gemeinhin als unbekanntes Flugobjekt definiert wird. Laut diesen Augenzeugen bewegte sich ein dunkles Objekt mit einer geschätzten Größe von 3x7 Metern von Grundlsee - Höhe „Restaurant zur Post“ - mit einer Flughöhe von 200-300 Metern auf der südlichen Seehälfte senkrecht stehend in Richtung Wienern. V on dort bewegte es sich lautlos über den See Richtung Rothspitz, wo es 6

auf rund 70 Metern Flughöhe sank und weiter über die alte V olksschule flog, wo die Augenzeugen das Objekt aufgrund einer Geländekante aus den Augen verloren haben. Das unbekannte Flugobjekt, welches mit leichten Pendelbewegungen flog, konnte für rund 1,5 Minuten gesehen werden, was darauf schließen lässt, dass es sich mit einer großen Geschwindigkeit bewegt hat. Da der Redaktion der „Alpenpost“ schon mehrmals über derartige Sichtungen berichtet wurde, (u. a. auch schnell fliegende, helle Kugeln, die plötzlich innehalten) darf darum gebeten werden, dass sich Per sonen, die entweder am Pfingst montag oder in der V ergangenheit ähnliche Beobach tungen gemacht haben, per mail (redaktion@alpenpost.at) oder Telefon: 03622-53118570 melden, um ihre Erfahrungen kundzutun.

Der 13. Juni ist der Gedenktag des hl. Antonius von Padua und am 13. Juni 1890 wurde die Grundlseer Kirche "Zum Hl. Herz Jesu" feierlich eingeweiht. Am Sonntag, 13. Juni 2010, also genau zu seinem Namenstag und auf den Tag genau 120 Jahre nach der Kirchweihe, wird zum Beginn des Herz-Jesu-Um gangs die an der Seeseite angebrachte Gedenktafel für den am 2. August 2009 verstorbenen Ehren bürger Prof. Anton Steinwender gesegnet. Zudem wurde die Gedenktafel für den Stifter des Kirchengrundes, den gebürtigen Grundlseer Dechant Dr . Köberl saniert. Musikalische und gesangliche Umrahmung: Musikkapelle Grundlsee und Kirchenchor. Im Anschluss daran wird die HerzJesu-Litanei gebetet und es folgt angeführt von der Musikkapelle Grundlsee - der traditionelle HerzJesu-Umgang zu den beiden Altären (Pavillon und Gemeindehaus) mit dem anschließenden gemütlichen Abschluss im Gasthof Schraml.

Herz-Jesu Umgang in Grundlsee

Malen in den Bergen Alle Kunstinteressierten im Ausseerland sind herzlich dazu eingeladen, den Kurs „Malen in den Bergen“ mit Mag. W alter Csuvala vom 26. September bis 1. Oktober zu besuchen. Anmeldung bei Bruni Neuper per Telefon: 0664-5051422.


Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Traditionell am Donnerstag vor dem Narzissenfest - sozusagen als Auftakt - lud die Stadtkapelle Bad Aussee zu einem kontrastreichen Mitgliederkonzert.

Die Mitglieder der Stadtkapelle Bad Aussee erfreuten unter der Leitung von Kapellmeister Alois Zachbauer die Besucher mit einem kontrastreichen Programm.

Kontraste - Musik der Gegensätze stand auf der Einladung. Diesem Motto wurde die Stadtkapelle Bad Aussee beim Mitgliederkonzert mehr als gerecht. V on flotten Märschen über „Kontraste“ von Willi Löffler bis hin zu einem Arrangement für Blasmusik der „V ier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi und weit darüber

hinaus spannte sich der musikalische Bogen, der von der Stadt kapelle ausgezeichnet bedient wurde. Im Rahmen des Abends wurde Christian Raich für sein 25jähriges Engagement bei der Kapelle mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Neben „alten Hasen“ waren

auch „junge Spunde“ zu hören, und so debütierten bei diesem Konzert Wolfgang Zauner und Sebastian Bartl, die ihren ersten Auftritt bravourös meisterten. Apropos bravourös: auch die Solisten Alexandra Peer, Hubert Ziermayer, Sophie Grill und Thomas Peer begeisterten das Publikum mit ihren Solostücken.

Abschnittstag der Hinterberger Feuerwehren Der diesjährige Abschnittstag des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf wurde in der GrimmingTherme - Hotel Aldiana abgehalten.

Nach einer perfekt vorgetragenen Schulübung und dem Formalexer zieren erfolgte die Alarmübung mit der Übungsannahme eines Brandes im Requisitenraum des Theaters im Hotel Aldiana, wobei sechs Personen als „vermisst“ galten. Es erfolgte eine Evakuierung der Hotelgäste durch die Feuerwehr und die Hotelangestellten. Durch die Annahme einer Groß schadenslage - Hotel mit ca. 300 Gästen und anschließende Therme wurde Abschnittsalarm ausgelöst, da eine große Anzahl von Einsatz kräften erforderlich war. Für die verletzten Personen wurde von den Feuerwehrsanitätern ein Sanitätsplatz errichtet, wo diese dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben wurden. Bei der anschließenden Übungsbesprechung begrüßte ABI Andreas Seebacher Bgm. Dr . Karl Kaniak, Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch, EABI Erhard Meierl sowie

die Delegierten des Abschnittes Bad Mitterndorf. In den verschiedenen Wortmeldungen der Delegierten wurde die gute Zusammenarbeit zwischen Hotelführung, der Feuer wehr und dem Roten Kreuz gelobt. Abschließend gratulierten die Ehrengäste der FF Neuhofen mit HBI Ernst Gassner für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung sowie der Geschäftsführung der

Aldiana für die Kooperations bereitschaft und die Verköstigung der eingesetzten Kräfte. Bei der Übung waren acht Feuerwehren mit 13 Fahrzeugen, 86 Mann und 26 Delegierten des Abschnittes Bad Mitterndorf im Einsatz. Das Rote Kreuz fand sich mit zwei Fahrzeugen und sechs Sanitätern ein.

MusikschulEinschreibung Die Schülereinschreibung an der Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee für das kommende Schuljahr findet am Freitag, 1 1. Juni, von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Kanzlei der Schule, Kirchengasse 253, erster Stock, statt. Für folgende Instrumente bestehen Aufnahmemöglichkeiten: Musi kalische Früherziehung (ab 4 Jahren), Blockflöte, Klavier, Keyboard, Quer flöte, Klarinette, V ioline, Saxophon, Gitarre, T rompete, T enorhorn, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tuba, Akkordeon, Schlagzeug, Kontrabaß und Steirische Harmonika. Leih instrumente sind in beschränktem Ausmaß vorhanden.

Sonnwendfeier am Appelhaus Die Hinterberger W ehren übten am Gelände der GrimmingTherme Aldiana Salzkammergut den Ernstfall. Foto: Zand

Gernot und Heidi Mitterbäck vom Appelhaus laden am Samstag, 19. Juni, ganz herzlich zum traditionellen Sonnwendfeuer.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Walter Syen, Puchen 268 (70); Maria Egger, Puchen 272 (81); Christine Gökler, Puchen 78 (82); Elsa Regoor , Lupitsch 36 (84); Anna Grieshofer , Lupitsch 79 (85); Anna Wimmer , Lupitsch 18 (85); Martha Moser, Lupitsch 18 (88).

Bad Aussee:

Margarete Demml, Sarstein 9 (70); Anna Sindler, Anger 100 (70); Franz Amon, Lerchenreith 258 (70); Manfred Zand, Obertressen 180 (70); Dr . med. Hartmut Hofer, Obertressen 182 (70); Gottfried Hochstetter, Lerchenreith 150 (75); Marlies W esemann, Tauscheringasse 375 (80); Maria Müller , Reith 34 (80); Hermann Strasser, Obertressen 148 (80); Viktor Celebidache, Lerchenreith 221 (81); Aloisia Rauter , Reith 92 (82); Franz Amon, Eselsbach 18 (82); Franz Fischer, Sarstein 35 (83); Maria Köberl, Eselsbach 97 (84); Anton Cesco, Lerchenreith 174 (84); Frieda Loitzl, Eselsbach 21 (85); Gerda Lengdorfer , Lerchenreith 1 14 (85); Berta Wink, Unterkainisch 27 (88); Alois Köberl, Lerchenreith 394 (88); Hertha Berger , Gallhof 74 (89); Katharina Pichler , Reith 92 (92); Johanna Seitinger, Reith 92 (101).

Grundlsee:

Walpurga Grill, Gößl 37 (89); Leopoldine Köberl, Gößl 21 (80);  Adelheid Köberl, Gößl 34 (83); Melitta Hampel, Bräuhof 61 (86).

Bad Mitterndorf:

Emma Glashüttner, Nr. 58 (70); Dir. KarlHeinz Sulzbacher , Nr . 19 (80); Josefa Stuchly, Nr . 216 (84); Stefanie Hyden, Thörl 68 (85); Mathilde Kanzler , Nr. 213 (86); Egon Just, Zauchen 34 (85); Maria Trieb, Obersdorf 59 (88); Johann Stocker, Nr . 1 1 (88); Aloisia Schneeberger, Neuhofen 76 (89).

Tauplitz:

Elfriede Kainz, Nr. 235 (84); Anna Geier, Klachau 57 (84).

Pichl-Kainisch:

Franziska Leitner, Nr. 82 (89).

Geburten

Elisabeth und Günther Khälss, Altaussee, ein Sohn Armin; Sabrina Heiß und Martin Eder, Neuhofen, Bad Mitterndorf, ein Sohn Martin; Mag. Michaela Honies und Daniel Braunsteiner , Knoppen, Bad Mitterndorf, ein Sohn Luis; Iris Schweiger und Gerald Schink, Klachau, Tauplitz, eine Tochter Amely.

Diamantene Hochzeit

Rosemarie und Franz Vasold, Tauplitz 22

Goldene Hochzeiten

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Ärztedienst 12./13.6.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel.: 03688/2121 19./20.6.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztllicher Bereitschaftsdienst

12./13.6.: Dent. Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr

Tierärztedienst

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Apothekendienst

Bad Aussee „Kurapotheke : bis 13. Juni sowie 21. bis 27. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 14.6. bis 20.6. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und W ochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Urlaubsankündigung

Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 14. bis 20.6. auf Urlaub. Nächste Ordination 21. Juni. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Hoschek

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Dienstag, 15. Juni von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Donnerstag, 10. und 24. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

8

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Wirtschaftskammer

ehem.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

b.a.s.INFo Beratung

Heidemarie und Thomas Simentschitsch, Fischerndorf, Altaussee; Elisabeth und Franz Schupfer , Anger 136, Bad Aussee; Christine und Otto Berger, Zauchen 104, Bad Mitterndorf. Josefa Loitzl, vlg. Leal-W eikl Pep, Bad Aussee (87);  Erich Caldonazzi, Bad Aussee (77); Johann Mayerl, vlg. Mayerl Hansl, Grundlsee (78);  Johann Burgschweiger, Thörl, Bad Mitterndorf (81); Albin Kolb, vlg. Meißl, Kainisch (75).

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Hospizverein

Praxis für Ergotherapie

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Dienstag, 15. Juni, von 9.30 bis 14 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. T el. Voranmeldung 03622/520 33 7001

Sterbefälle

Bad Aussee, Altausseerstr . 74, T el. 0720 / 316005 – 11, Öffnungszeiten: Mo – Fr. von 8 – 12 Uhr 30 und von 15 – 18 Uhr

Orthopädie-Sprechtag

Anna und Franz Loitzl, Reitern 9, Bad Aussee; Margarete und Maximilian Demml, Sarstein 9, Bad Aussee.

Silberne Hochzeiten

Haus der Gesundheit Sanitätshaus Orthofit

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz

Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786

Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr . Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen V oranmeldung zu einer

Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Anmeldung und T erminver. T el. 03612/26322-10, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. T ermin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung

Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minna in Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr , So. 14-18 Uhr . Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, T el. 0664/9034523 und Dagmar Platzer, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder SL W altraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 24.6.2010 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17. Juni 2010


9


Schnell informiert l Zu einem tödlichen Raftingunfall

ist es am 22. Mai knapp an der Landesgrenze in der Koppentraun gekommen: Gegen 13.30 Uhr kenterte auf der hochwasserführenden Koppen traun ein mit sechs Personen besetztes Rafting-Boot. Drei Freizeitsportler wurden abgetrieben. Einer davon konnte von seinen Kollegen gerettet werden, ein weiterer konnte sich selbst an das Ufer bringen, zog sich dabei aber eine schwere Unterkühlung zu. Der dritte Mann, ein 50jähriger aus dem Burgenland wurde vom Bootsführer leblos an das Ufer gezogen und dort so lange versorgt, bis die Rettungskräfte eintrafen, die von Spaziergängern und Kajakfahrern alarmiert wurden. Zwar konnte der Mann von den Rettungskräften reanimiert wrden, er verstarb jedoch in der folgenden Nacht im Kranken haus in Salzburg. Die Feuerwehren Bad Aussee, Unterkainisch, Altaussee und Obertraun waren mit dutzenden Kameraden im Einsatz.

l Drei MusikerInnen

der heimischen Kapellen wurden kürzlich von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer als zuständigen Referenten für ihre aussergewöhnlichen Leistungen geehrt. Er gratulierte David Bernhardt (MK Straßen), Alexandra Peer (Stadtkapelle Bad Aussee) und Theresa Pliem (MK Kumitz) jeweils zum Jungmusiker-Abzeichen in Gold.

l Zwei Kameraden der FF Altaussee,

OLM Helmut Haidvogl und HLM Christian Fischer , haben kürzlich nach einem einwöchigen Kurs und einer vierwöchigen V orbereitung vor der Prüfungskommission der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring die Kommandanten-Prüfung abgelegt. Helmut Haidvogl noch dazu mit ausgezeichnetem Erfolg. Notwendig wurde diese Ausbildung und Prüfung, um einerseits einen geregelten Übergang des Kommandos in jüngere Hände zu gewährleisten, andererseits aber auch den jungen Kameraden Zeit zu gewähren, um die umfangreiche und vor allem sehr verantwortungsvolle Position eines Feuerwehrkommandanten der FF Altaussee kennenzulernen.

l In den letzten Wochen

häuften sich die Meldungen über sogenannte „Gewinnanrufe“, die sich als „Lotto“, „Toto“ und sonstigen Institutionen ausgaben, um den vermeintlichen Gewinner allerhand Fragen zu stellen. Es empfiehlt sich bei derartigen Anrufen nicht zu reagieren und den Hörer aufzulegen.

l Der BMW-z-roadster Club

war kürzlich bereits zum zweiten Mal im Ausseerland zu Gast, um hier auch die Generalsversammlung abzuhalten. Als Organisatoren fungierten Gerhard Fleischhacker und Christine Csacsko. Genächtigt wurde im JUFAGästehaus Bad Aussee, wobei alle Beteiligten mit dem Service und dem Ambiente sehr zufrieden waren. Unter anderem stand auch eine 320 Kilometer lange Ausfahrt auf dem Programm, deren Abschluss bei einem Backhendlessen im Gasthaus Stieger sowie eine Besichtigung beim Lotusclub Ausseerland stattfand. Der Club bedankt sich auf diesem W ege beim Team der Blaa-Alm sowie beim Schif ffahrtsunternehmen Zimmer mann/Grundlsee.

Zahlreiche BMW-Boliden waren im Ausseerland unterwegs.

l Ein Einschleichdieb

war rund um das Narzissenfest im Ausseerland unterwegs. Laut Polizeiinspektion Bad Aussee drang ein bis dato unbekannter Täter in der Nacht zum 29. Mai in ein Haus in Bad Aussee ein, durchsuchte sämtliche Zimmer und konnte mit rund 4.000 Euro Bargeld das W eite suchen. In der Nacht zum 30. Mai drang ein Unbekannter in ein unversperrtes Hotel in Bad Mitterndorf ein. An der Rezeption stahl der Dieb eine Kellnerbrieftasche und aus einer Privatwohnung des Hotels eine Brieftasche. Der unbekannte Dieb konnte insgesamt 360 Euro erbeuten.

l Es darf darauf hingewiesen werden,

dass der Ortsausschuss Tauplitz unter der Leitung von Alfred Schwaiger mit der letzten V eröffentlichung unter der Rubrik „W as uns nicht gefällt“, (Alpenpost Nr. 11, Seite 23) nicht in Zusammenhang zu bringen ist. 10

3. Siaßreither Sommerfest

Nach zwei erfolgreichen Festen in den Vorjahren laden die „Siaßreither“ heuer erstmals zu einem zweitägigen Sommerfest in das Festzelt bei der Schützenstube Unterkainisch. Am Freitag, 18. (ab 20 Uhr), und Samstag, 19. Juni (ab 16 Uhr) werden Sie die „Five Bottles“ (Freitag) und „Die Siaßreither“ (Samstag) unterhalten.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Jagdprüfung.

Martin Neuper Bad Mitterndorf

Ein herzliches Dankeschön unseren vielen fleißigen Helfern, die uns trotz widriger W etterumstände bei unserer heurigen Narzissenfigur , dem indischen Elefanten, nicht im Stich gelassen haben. Ein besonderer Dank gilt der Bäckerei Klackl für die großzügige Verpflegungsspende beim Pflücken und Stecken. Dem Loser Heli danken wir für das hervorragende Gulasch und die Creméschnitten. So gut versorgt hält man auch eine ganze Stecknacht bis 5 Uhr früh leichter durch. Herzlichen Dank! Ebenso möchten wir der Firma Haim für das gefühlvolle, punktgenaue Raufheben der Figur auf den Anhänger in den frühen Morgenstunden, sowie für den Transport von der Plätte nach Altausse und der Figur in die Blaa Alm ganz herzlich danken. Die Teilnehmergruppe Fachwerk

Fam. Kranabitl, Fam. Klanner, Fam. Margotti, Fam. Möstl

Danksagung Für die überaus große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres V aters und Schwiegervaters, Dat, Bruders und Schwagers, Onkels und Cousin, Herrn

Johann Mayerl vlg. Mayerl Hansl

sagen wir vielen herzlichen Dank. Wir danken seinem langjährigen Hausarzt Herrn Dr . Kranawetter für die ärztliche Betreuung. Für das liebevoll fürsorgliche Umsorgen unseres V aters in seiner letzten Lebenszeit sei den Frauen der V olkshilfe ein herzlicher Dank ausgesprochen. Ein Dankeschön auch den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee sowie den Rettungsleuten des hiesigen Stützpunktes des Roten Kreuzes für ihre Einsätze. Unsere lieben Nachbarn haben uns immer wieder unterstützt - hier sei vor allem Hilda und Hansl Höller gedankt, sie waren mit Rat und Tat immer für uns da und haben uns vor allem auch durch ihren Trost über die schwersten Stunden hinweggeholfen. Bei Martina Grill bedanken wir uns fürs V orbeten und für die Texte in der Messe und wir sagen ganz besonderen Dank Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, der Hansl noch auf der Intensivstation besucht und uns durch seine einfühlend herzlichen Worte in der Messe besonders berührt hat. Herzlichen Dank auch dem Kirchenchor Grundlsee und dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, den Trägern und Herrn Holzinger von der Bestattung Haider. Auch über das Kommen so vieler Kollegen von den Österreichischen Bundesforsten haben wir uns besonders gefreut. Wir danken dem Nachfolger von Hansl als Totengräber, Herrn Fürst für seine Arbeit und der Gemeinschaft der Berufskollegen der Totengräber, die unser Vater von den Totengräbertreffen gekannt hat und für ihre Teilnahme an der Beerdigung, vor allem auch für ihre so berührendeAndacht vor dem Sarg. Ein herzliches V ergelt´s Gott für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden den Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten aus nah und fern und dafür , dass sie unseren Hansl auf seinem letzten W eg begleitet haben. In stiller Trauer:

Hansi und Fredl

samt Familien und Geschwister


Lange Nacht der Kirchen Am 28. Mai fand auch in Bad Aussee wieder die „lange Nacht der Kirchen“ statt. Während im Ortszentrum im Rahmen der Narzissennacht die Nacht zum T ag wurde, ging es in den Kirchen sehr besinnlich zu. Gegensätzlicher konnte das Musik angebot am Meranplatz nicht mehr sein: Während draussen eine JazzPartie rund um Herbert Randacher und Peter Kölbl spielte, stimmten in der Spitalskirche die Mitglieder der „Scola Spitalkirche“ sakrale Lieder an, die so sehr selten zu hören sind. In den Pausen las Ulrike Grill Texte zum Nachdenken. Auch in der Stadtpfarrkirche fanden sich nach der Erinnerung der Kirchen selbst, indem sie mit ihren Glocken riefen, zahlreiche Besucher ein, um Filme von Lutz Maurer aus der Reihe „Land der Berge“ in der verdunkelten Kirche zu sehen. Unter dem Motto „Alle W ege führen zu Gott, einer über die Berge“ wurden atemberaubende Bilder von der Bergwelt gezeigt und bekannten Alpinisten wie Paul Preuss oder Sir Edmund Hillary Tribut gezollt.

Die „Scola der Spitalkirche“ intonierte auf sehr feinfühlige Art und W eise sakrale Lieder, die - passend zum Abend - ausgesucht wurden.

Ausseer Bahnhofstrafik schloss für immer die Pforten

Mit der Pensionierung von Eva Zeh, die für viele Ausseer die „letzte Rettung“ - sei es beim Zigaretten- oder Zeitungskauf - war , hat die T rafik am Bahnhof am 31. Mai die Pforten für immer geschlossen. Die kleine aber feine Trafik am Bahnhof mit Eva Zeh war für viele der erste Anblick beim V erlassen oder der Ankunft von Bad Aussee. Neben den allfälligen Trafik-Artikel war Eva Zeh aber auch sowas wie ein Info-Büro: unentgeltlich beantwortete sie die Fragen der Gäste von touristischen Informationen bis hin zu Fahrplanauskünften - besonders seit der Fahrkartenschalter am Ausseer Bahnhof nicht mehr besetzt ist und der komplizierte FahrkartenAutomat manche Fahrgäste vor schier unüberwindliche Probleme stellte. Umso unverständlicher ist deshalb die Tatsache, dass die Österreichischen Trafiken eine von Eva Zeh angestrebte W eiterführung der Trafik durch ihre Nichte abgelehnt haben und an einer W eiterführung der kleinen Trafik überhaupt nicht interessiert sind.

Eva Zeh hat am 31. Mai leider das letzte Mal ihre zahlreichen Stammkunden bedient.

Alpenpost-Leserreise führt nach Dresden

Bereits zum 35. Mal wird gemeinsam mit Ruefa-Reisen BadAussee und Zwetti-Reisen Peter Musek als Reiseleiter eine illustre Reisegruppe nach Dresden führen. Vom 27. bis 30. September wird die Stadt an der Elbe besucht, ein Ganztagesausflug nach Meißen steht auch auf dem Programm. Auf der Hinfahrt erfolgt ein Zwischenstopp in Prag, auf der Heimfahrt wird das malerische Städtchen Krumau besucht.

Das Programm:

Montag 27. 9.: Fahrt von Bad Aussee nach Prag mit Stadtrund gang. Weiterfahrt nach Dresden. Abendessen und Übernachtung im Hotel Achat. Dienstag 28. 9.: Ganztagesausflug nach Meißen mit Rundgang in der Porzellanmanufaktur. Heimfahrt über Schloss Moritzburg. Mittwoch 29. 9.: Stadtspaziergang und Besuch des historischen Grünen Gewölbe. Nach der Mittagspause Besuch weiterer Sehenswürdig keiten, wie der wieder errichteten

Frauenkirche. Den krönenden Abschluss bildet eine eineinhalbstündige Schifffahrt auf der Elbe. Donnerstag 30. 9: Abfahrt von Dresden. Bei der Heimreise nach Bad Aussee gibt es einen Stopp in Krumau. Preis: € 345.- pro Person im Dop pelzimmer, € 399.- im Einbett zimmer. Für Schnellentschlossene sind derzeit noch Zimmer verfügbar! Anmeldungen für diese interessante Vier-Tage-Reise werden bei Ruefa Reisen Aussee, Tel. 521 10, oder in

der „Alpenpost”-Redaktion, Tel. 53118-571, entgegen genommen. Das Interesse ist groß. Eine baldige Anmeldung wird empfohlen.

MilitärfahrzeugTreffen in Grundlsee Von Freitag, 18. Juni, bis Sonntag, 20. Juni, findet auf Initiative von Sepp Heschl in der Zlaim das erste Militärfahrzeug-Treffen statt. Besucher können während dieser Tage dutzende alte Militärfahrzeuge bestaunen. 11


Schnell informiert l Anlässlich des 51. Narzissenfestes

fand das von Harald Winkler organisierte 10. Kurschattentref fen im Steirischen Salzkammergut statt. Die Teilnehmer aus sieben Bundes ländern waren zum ersten Mal im Steirischen Salzkammergut und waren von der Landschaft und der Organisation des gesamten Narzissenfestes begeistert. Mit vielen schönen Eindrücken traten sie nach den beiden Korsos und einem Abschlußabend in der Blaa-Alm die Heimreise an. Alle versprachen, das Ausseerland bald wieder zu besuchen.

Lieber Leo!

Liebe Betty!

Für uns warst Du ein guter Chef, wir vermissen Dich. Das 10. Kurschattentref fen fand - organisiert von Harald W Mitterndorf statt.

inkler - in Bad

Alles Gute zu Deinem

40er! Deine Girls

Hans, Helga, Steffi, Günther, Domi, Katrin, Gabi und Fredy

l Die heilige Firmung am Pfingstmontag,

24. Mai, wurde von Diözesanbischof Dr . h. c. Egon Kapellari an über 102 Firmlinge gespendet. Fotos können unter www .digiart-photography.at angesehen und bestellt werden.

Die zwei K.Damen 1 und 2 der Jausenstation Stieger in Mühlreith bei Kainisch haben sich sehr gefreut über den Besuch der Narzissenhoheiten. Einen großen Dank an unsere Narzissenkönigin Catrina Wachinger

Praxisneueröffnung am 14. Juni 2010

Dr. med. univ. Judith Müller Anthroposophisch erweiterte Medizin Termine nach Vereinbarung Keine Kassen Das Sakrament der Firmung spendete Bischof Dr . Egon Kapellari. Foto: Digi-Art

l Die starken Regenfälle

Anfang Juni hielten die heimischen Feuerwehren in Atem: Bei rund 50 Schadensstellen im Ausseerland waren insgesamt sieben Feuerwehren mit 130 Mann im Hochwassereinsatz, um kleinere Hangrutschungen zu sichern und Keller auszupumpen sowie Sandsäcke zu verlegen.

Tel. 03622/5 28 29 8990 Bad Aussee, Sigmund-Freud-Straße 68 (Nähe Projekt Berta)

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mam, Frau

Elfriede Rastl vlg. Fleischmann Friedl

möchten wir uns auf diesem W ege herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr . Gerhard Schultes und dem Ärzte- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee für die jahrelange Betreuung unserer lieben Mutter. Weiters möchten wir uns bei Herrn Dr . Michael Unger für die feierliche Bestattung und das Requiem, dem V orbeter Diakon Franz Mandl, der Familien Musik Marchner , der Musikkapelle Bad Mitterndorf sowie den Trägern um Herrn Karl Schlömicher bedanken. Ein aufrichtiges V ergelt´s Gott dem Jahrgang 41, den Schulkameraden, allen Verwandten, Nachbarn und Freunden der Familie Rastl für die zahlreichen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die ihr die letzte Ehre erwiesen haben. Die gewaltigen Wassermassen bahnten sich ihren Weg durch die Traun. Hier bei der Staustufe nahe der „Beck-Brücke“. 12

In liebevollem Gedenken:

Die Trauerfamilie


Aussprüche „Da Gillesberger håt uns leider åbgʼsogt. Hiaz mua i de Moderation måcha. Hof fentlich wirds a lustig, weil i bi koa so a Schmähreissa...“ Der Obmann der Stadtkapelle Bad Aussee, Ing. Daniel Sim bürger bei der Begrüßung zum Mitgliederkonzert.

„Falls jemand von Euch noch kein Mitglied bei uns ist, aber das dringende Be dürfnis verspürt, eines zu werden, liegen Anmeldeformulare auf...“ Derselbe.

„Bei mir war heute der Landmann Buchrat zu Besuch...“

Ein etwas verwirrter Erich Diechtl zu Kurt Sölkner , als er ihm vom Besuch von Landesrat Buch mann erzählen wollte.

„...der schönste ObmannStellvertreter des Ausseerlandes: Sigi Gassner . Servas Fritz!“ Der Moderator des Stern marsches, Wigg Egger, als er kurzfristig seine Musikanten kollegen durcheinander brachte.

„...weil dʼLuft so guat is, sʼWåssa a und vü Ausseer umigheirat håbn!“

Narzissenprinzessin Carola Kreßl auf die Frage von Bgm. Otto Marl, warum in Bad Goisern so viele hübsche Frauen zuhause sind.

„Freuen sie sich über das Wetter: Vor vier Jahren gab es beim Bootskorso Schneefall!“ Bgm. Otto Marl bei einem Empfang der Ehrengäste.

„Der große V orteil der Ausseer T racht ist die Tatsache, dass sie mit der Leibesfülle mitwächst...“

LH-Stv. Hermann Schützenhöfer schmunzelnd auf die Frage, warum ihm die Ausseer Tracht so gut gefällt.

„Deine Assistentin ist unsere neue First Lady...“

Moritz Bergler , Chef der Nar zissenfest-Ansager, zu einem der Sprecher, dem die Freundin des Narzissenfest-Organisationschef Ing. Christian Seiringer , Petra Stoderegger, als Assistentin zur Seite gestellt wurde.

Vortrag Aromatherapie Der Kneippverein Ausseerland lädt am Freitag, 18. Juni, ab 19 Uhr , in das Kurzentrum Bad Aussee (Erd geschoss) zu einem V ortrag über Aromatherapie. Mitarbeiter innen der Narzissenapotheke werden den Besuchern die umfassenden Mög lichkeiten von Düften und Aromen näher bringen. Eintritt frei.

Kunst am Steinberg Vernissage in den Salzwelten Altaussee Am 21. Mai eröffneten die Salzwelten Altaussee in den ehemaligen Räumen der Landesausstellung 2005 – im ersten Stock des Steinberghauses – eine neue Ausstellungsplattform für ein- und „zwoaheimische“ Künstler . Geschäftsführer Kurt Thomanek und Kurator Franz Hütter durften weit über 100 Gäste zur V ernissage begrüßen. Im Altausseer Salzberg lagerten während des zweiten W eltkrieges Kunstgüter von unschätzbarem Wert, deren dramatische Rettung auch unter Tage thematisiert wird. Kunst ist hier also gleicher Maßen Geschichte und Gegenwart. In diesem Kontext werden in den neu adaptierten Räumen bis zum 26. Oktober 2010 vier künstlerische Positionen gegenübergestellt. Dieses zeitgemäße Arrangement spannt die Brücke vom ländlich inspirierten Aquarell bis hin zu Fragen der Populärkultur des 21. Jhdt. Zu sehen sind Arbeiten von Edith Kramer, Theresa Stieböck, Brun hilde Neuper und dem Künstler kollektiv Perfekt*World rund um Axel Just. Vier Umgangsweisen mit Kunst, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch dieselbe Berechtigung haben. „Kunst am Steinberg“ lädt ein, die Anziehungskraft des Gegensätzlichen kennen zu lernen und sich auf die Freiheit der Kunst einzulassen.

Geschäftsführer Kurt Thomanek mit den Künstlern bzw . deren Vertreter. Foto: H. Pucher

Die Ausstellung kann täglich von 9 bis 16 Uhr besucht werden. Eintritt frei. Informationen finden Sie auch im Internet auf: www .salzwelten.at bzw. www.perfektworld.net.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Benefizabend für Jimmy Margotti Am Freitag, 2. Juli, findet um 19.30 Uhr in der Schützenstube Unterkainisch ein Benefizabend für Jimmy Margotti statt. Termin vormerken - Näheres in unserer nächsten Ausgabe. Für alle jene, die keine Zeit haben, den Benefizabend zu besuchen, wurde ein Spendenkonto für Jimmy Margotti eingerichtet: Kto.-Nr .: 400 72 66 000 bei der V olksbank Steir. Salzkammergut, Bankleitzahl 42740.

Danke Die Lebenshilfe Ausseerland war im Mai zu einer interessanten Besichtigung der Dienststelle Bad Aussee eingeladen. Die Inspektoren Michael Ritzinger u. Karl Gaibinger erklärten den Klienten Notruf, Alkomat, Dienstwaffen und ver wiesen auf die Sicherheitsvorkehrungen im Strassenverkehr. Der absolute Höhepunkt war eine Diensthundevorführung mit Diensthundeführer Ins. Wolfhart Grundner. Die Grimmingtherme und Aldiana spendierten Kappen und Schlüsselanhänger. 13


Schnell informiert l Die SchülerInnen der Volksschule Knoppen

besuchten kürzlich das Sägewerk Grieshofer in Mühlreith. Bei einer besonders ausführlichen Führung durch den Betrieb wurden den Kindern von Familie Fritz und Michaela Grieshofer alle Fragen beantwortet. Es wurde gezeigt, wie die Holzstämme gelagert, getrocknet und zu Brettern gesägt werden. Zum Schluss wurden die Kinder noch mit einer Jause überrascht, wobei jedes Kind ein Jausenbrett mit nach Hause nehmen durfte.

Damen und Herren

NEU! Die V olksschulkinder der VS Knoppen waren zu Besuch beim Sägewerk Grieshofer in Mühlreith.

l Für den Hospizkalender 2011

werden noch Fotos von älteren Personen aus dem Steirischen Salzkammergut gesucht. Falls Sie ein derartiges Foto haben, darf um die Zusendung (Hospizverein Ausseerland, Andrea Strimitzer , Knoppen 44, 8984 Kainisch oder digital: a.strimitzer@aon.at - mit der Angabe der Namen der abgebildeten Personen) gebeten werden. Unter allen eingesandten Fotos werden fünf Bilder mit Überraschungspreisen prämiert. Weiters werden alle Fotos im heurigen Sommer in BadAussee ausgestellt. Einsendeschluß Ende Juni 2010.

l Die Lesung mit Prof. Roland Girtler

am 29. Mai im V olkshaus Altaussee im Rahmen des Jahresprogrammes des Literaturmuseums Altaussee war wie immer bestens besucht und das Thema „Mägde, Knechte, Bauersleute – die alte Bauernkultur und ihr Wandel“ wurde in lustiger Art von Prof. Girtler dem Publikum dargebracht. Er machte aber auch die Armut, Abhängigkeit, Hierachie und Unterdrücktheit des Standes der bäuerlichen Dienstboten zum Thema und brachte damit auch eine sehr ernste Komponente in den Abend ein. Musikalisch haben die Ausseer Fensageiger der Veranstaltung einen runden Rahmen gegeben. Barbara Frischmuth begrüßte und verabschiedete die begeisterten Gäste mit launigen W orten, die die Lesung mit viel Applaus bedachten.

Badelederhose in weiß, braun und olive

Während der Trachtenbiennale vom 11. bis 13 Juni

OFFENE WERKSTATT in Bad Aussee, Kurhausplatz (gegenüber Antiquitäten Bauer)

ee.at ofer-altauss www.griesh

Ausseerisch g’redt Kretenl/Zniachtal - kleiner, zarter Mensch Estarei - Oberösterreich in irrschnʼ - im Weg stehen, beirren Weghoazl - Eidechse Krigl - Heiserkeit, Halsweh Strauck - Schnupfen, Verkühlung Bühodan - Zahnfleisch tångln - Bienen- oder Wespenstich, auch eine Sense wieder in Form bringen. Aschlinghehnʼ - Eine Person, die prinzipell gegen alles ist. Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Andrea Kaiser (Köstenberg. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Orts namen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at

Danksagung Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Albin Kolb Soziologe Professor Roland Girtler sorgte für einen launigen Abend, Barbara Frischmuth für die Begrüßung und die „Fensageiger“ für den passenden T on. Foto: Leu

l Im Seehotel Grundlsee

kam es am 6. Juni zu einem kleinen Brand in der Kräutersauna. Ein Kunststoffschlauch, der in die V erdunsterschale fiel, fing Feuer und löste so den Brandalarm aus. Noch vor Eintref fen der Feuerwehr gelang es einem Gast des Hotels das Feuer zu löschen.

l Ein Verkehrsunfall in Tauplitz

am 4. Juni auf der B 145 forderte drei Verletzte. Dabei erlitten eine 36-jährige Bad Ausseerin und ein 33-jähriger Bad Mitterndorfer leichte Verletzungen, eine 24-jährige Bad Mitterndorferin wurde mittelschwer verletzt. Zwei Rot-Kreuz-Teams aus Stainach brachten die Verletzten ins LKH Bad Aussee. 14

sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt unserem langjährigen Hausarzt Herrn Dr . Schultes, den Ärzten, Schwestern und dem Pflegeteam des LKH Bad Aussee sowie dem Roten Kreuz und seinen Helfern. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Dr . Michael Unger, Herrn Franz Mandl, der Bestattung Schlömicher , den T rägern, dem Kirchenchor , den Musikanten der Kumitzer Musik und Herrn Alois Strobl für seine netten Worte und Gesang sowie Herrn Fritz Winkler für seine geleistete Hilfe. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. Danke allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn, die Albin auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Christl

Geschwister mit Familien im Namen aller Verwandten


Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett:

Ballett und Musiker proben bereits, der Vorverkauf hat begonnen

Seit einigen T agen wird das Pro gramm für das Gastspiel der V ereinigung W iener Staatsopernballett im Kur- und Congresshaus Bad Aussee am 20., 21. und 22. August in Wien und Bad Aussee mit Eifer geprobt. Der V orverkauf hat bereits begonnen. Für die exklusive Choreo graphie und die künstlerische Ge samtleitung zeichnet in bewährter Weise Christian Tichy verantwortlich. Das Thema „Tanz alpin – von Nizza bis Wien“ ist gewissermaßen eine Referenz an die Ernennung von Bad Aussee zur Alpenstadt 2010. Die Musik kommt – wie auch in den Jahren zuvor – ausschließlich von heimischen Musikern. Das große Streichorchester der Bürgermusik kapelle Bad Aussee unter John Lowdell und die „Ausseer Bradlmusi“ werden den Alpenbogen von Wien bis zur Cote d´Azur zum Klingen bringen. Im musikalischen Bereich gibt es heuer viel Neues: So komponiert der internationale Komponist Prof. Gerd Kühr ein Stück für die heimische Bradlmusi, in dem er die typischen Klangbilder der alpinen V olksmusik kunstvoll verarbeitet. Hannes Preßl von der Bradlmusi hat vorige Woche an der Grazer Musikhochschule einen Teil des Werkes mit der Geige durchgespielt und ist von den ersten Skizzen begeistert: „Gerd Kühr ist ein Profi, er komponiert mit großem

semble, bestehend aus Leila Heinz (Violine), Elisabeth Kollmann (Klavier), Hannes Preßl (Viola), John Lowdell (Violoncello) und Sebastian Rastl (Kontrabass) sein. Die Texte stammen von Prof. W olfgang Fischer, für die visuelle Umsetzung des Themas konnte der renommierte Photograph und Kameramann Stephan Mussil gewonnen werden. Karten sind in allen Informations büros des Ausseerlandes oder unter Tel. 03622-54040-23, 0676/836 22 546 sowie www.ballett.at erhältlich.

Altausseer Schreibwoche

Die TänzerInnen der V ereinigung Wiener Staatsopernballett und die Musiker bereiten sich schon auf die bevorstehenden Abende im August vor. Foto: DigiArt

Einfühlungsvermögen. Diese Zu sammenarbeit ist eine große Freude!“ Eine weitere Besonderheit wird die vollständige Aufführung des Fo rellenquintetts von Franz Schubert durch das Ausseer Kammeren -

Vom 5. bis 9. Juli veranstaltet Friedrich Hahn bereits zum 1 1. Mal die „Altausseer Schreibwoche“ im Kohlbacherhof. Der Wiener Literat gibt Hobby-AutorInnen und Leuten, die gerne schreiben, das Rüstzeug mit, ihre Texte noch besser gestalten zu können. Anhand zahlreicher Übungsvorschläge werden Fragen der Textorganisation und des Stils erörtert. Anmeldung und Kontakt: http://members.chello.at/friedrich.ha hn oder per Telefon: 0664-4969593.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr.

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 15. Juni: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner, 22. Juni: Dr. Griesshofer.

Danke Ich bedanke mich für den schönen Ausflug nach Ungarn bei Kendl-Starr, T om Lennon und Guru Harrison.

Euer Karli McCartney

Kino im Kurhaus

Dienstag, 22. Juni, 20 Uhr:  Die Affäre (F, 2009). Dienstag, 29. Juni, 20 Uhr: Das Festmahl im August (ITA, 2008) Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich.

15


Die Ausseer Heilquelle - ein ungenutztes Juwel Im sogenannten „Scheibenstollen“ des Altausseer Salzbergwerkes entspringt ein ganz besonderes Wässerchen, das vor Jahrzehnten entdeckt wurde, dessen Heilwirkung durch balneologische Gutachten anerkannt ist, an Konzentration der Glaubersalze die Heilquellen von Bad Mergentheim, Karlsbad oder Montecatini übertrifft und durch einen Erlass der Stmk. Landesregierung als Heil- und Kurmittel anerkannt ist. VON HERBERT STOCKER Es ist dies eine hypertonische Natrium-Chlorid-Sulfat-Mineral quelle, ein Heilwasser , wie es kein anderer Ort in Österreich aufzuweisen vermag. Der vor geraumer Zeit verstorbene Ausseer Kurarzt OMR Dr. Konrad Hofer machte sich um die Nutzbarmachung der Ausseer Heilquelle sehr verdient. Leider versank dieser Schatz bei uns in einen Dornröschenschlaf: Dr. med Hans Petritsch, Kur- und Sportarzt in Altaussee zu der Ausseer Heilquelle: „Bei V ortriebsarbeiten im Scheibenstollen des Altausseer Salzberges wurde 1938 zufällig eine ausgiebige Salzquelle gefunden, die erstmals 1943 und dann neuerlich 1959 analytisch untersucht wurde. Die Schüttung der Quelle mit 29 m³ (= 29.000 l/T ag ) und der Gehalt von 27 g/l an gelösten Stof fen zeigten eine ausreichende Menge einer außerordentlich hoch mineralisierten Quelle, durch die Zusammensetzung der Anteile wurde sie als hypertonische Natrium – Chlorid – Sulfat Heilquelle also eine Glaubersalz hältige Kochsalzquelle definiert.

Hohe Mineralisierung der Ausseer Heilquelle

Auf Grund der Zusammensetzung wurde diese Quelle mit Heilquellen in Karlsbad, Bad Mergentheim und Montecatini verglichen. Auch in Österreich sind ähnliche Sulfat quellen im Ischler und im Halleiner Salzberg ( Dürrnberg) bekannt. Die Besonderheit im V ergleich zu den genannten Heilquellen ist die hohe Mineralisierung, die in den letzten Jahrzehnten zwar langsam rückläufig war , aber auch bei den letzten Kontrollen mit 12 g/l noch immer doppelt so hoch wie die bekannte und vergleichbare Karlsbader Quelle

lag. Glaubersalz (als Natriumsulfat bereits 1655 vom Apotheker und Chemiker Johann Rudolph Glauber entwickelt) wird als Abführmittel verwendet, denn die Menge von ca. 3 g ist für die therapeutische Wirkung ausschlaggebend. Die eigentliche abführende Wirkung liegt in der Wasserbindung im Darm selbst, wodurch ein „W asserpaket“ die Darmaktivität erhöht und dann je nach Art der Anwendung zu einer Entleerung und Reinigung des Darmes führt. In einer bekannten Anwendungsstudie an der Medizin. Univ. Klinik Graz wurden auch die Auswirkungen auf Gallenproduktion und - sekretion überprüft, die ebenfalls positive Ef fekte dieser Heilquelle zeigten.

Ein Wässerchen gegen viele Leiden

Nach diesen Studienergebnissen wurden die Hauptindikationen für die Nutzung der Heilquelle erstellt. Diese sind – Darmträgheit mit Verdauungsinsuffizienz, Obstipation, Blähungen, funktionelle Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Magen erkrankungen, Hämorrhoidalleiden, Erkrankungen des Gallensystems, mit oder ohne Steinbildung, auch nach Opera tionen, Leberer krankungen mit chronischen Leber schäden, Zusatzan wendungen auch bei Stof fwechselerkrankungen mit erhöhter Harnsäure (Gicht) und leichter Form des Diabetes mellitus (Blutzucker-Krankheit). Bei Übergewicht zur Unter stützung diätetischer Maßnahmen. Die Anwendung dieser Heilquelle erfolgte in Form von ambulanten oder stationären Trinkkuren aber auch als Darmspülungen, wobei neben der intensiven Reinigung des Darmes von Stuhlresten auch die Ausscheidung von Schadstof fen zu einer besseren Resorption und Regeneration führen.

Quelle, dass trotz anhaltender Wirksamkeit diese Therapieform nahezu verschwunden ist. Ich vermute Unsicherheit über die Wirksamkeit bei den verschreibenden Ärzten (Kontrollbeurteilung der Quelle 2001), wie den unangenehmen Geschmack nach SalzMeerwasser der Quelle, die V erschlechterung des Angebotes und bei der V erabreichung schwierige Nutzung bei fehlenden oder funktionslosen T rinkbrunnen, die Verschreibungspflicht für das anerkannte Heilmittel sowie die fehlende echte und geistige Präsenz im touristischen Bereich und bei der Bevölkerung. Seit 2008 werden auf Initiative beider Kurkomissionen in Bad Aussee und Altaussee wieder intensiv über neue Formen der Anwendung, der Darbietung und Indikationen für die Heilquelle diskutiert und Möglich keiten erarbeitet. Einige neue Gedanken über Profilierung im Bereich der Mineralwässer und Nahrungsergänzungsmittel wurden überlegt. Leider haben sich noch keine Ergebnisse aus diesen Bemühungen gezeigt, dennoch sollte dieser V ersuch, ein bekanntes Heilmittel neu zu beleben, weiter vorangetrieben werden“, soweit Dr . Hans Petritsch.

Aufwachphase aus dem Dornröschenschlaf

Es gab zwar in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Bemüh ungen, dieses Heilmittel durch Flaschenverkauf, Abgabe in Trinkbrunnen im Bad Ausseer Kur -

zentrum und in Altaussee zu vermarkten, der wirtschaftliche und kurtouristische Erfolg blieb jedoch bisher aus. Das ist besonders erstaunlich, denn gerade in unserer heutigen W ohlstandsgesellschaft nehmen Erkrankungen, auf welches unser Heilmittel geradezu maßgeschneidert ist, immer mehr zu. Der Erfolg vergleichbarer Heilmittel z.B. in Bad Mergentheim, Karlsbad und Montecatini, die ihren internationalen Ruf ihrer Trinkkur zu verdanken haben, spricht Bände! Diese Kurorte leben weitestgehend von einem Heilmittel, das bis heute bei uns ungenutzt den Augstbach und dann die Traun hinunter rinnt. Es wäre wünschenswert, wenn sich möglichst viele Tourismusinteressierte aus unserer Region vom blühenden Kurtourismus in den angeführten Orten überzeugen würden. Es ist unverständlich, dass es nicht gelingt, durch gemeinsame Anstrengungen der Ausseerlandgemeinden, des Landes Steiermark, des Tourismusverbandes, des Eigentümers der Heilquelle (Österr . Salinen-AG), der div . Gesundheitseinrichtungen unserer Region und sonstiger privater Investoren, diesen einzigartigen Schatz zu heben und sowohl medizinisch als auch kurtouristisch zu nutzen. Wenn nun in Bad Aussee – auf welchem Standort immer – um zig Millionen Euro ein neues Kurbad errichtet werden soll, müsste es doch eine Selbstverständlichkeit sein, die „Ausseer Heilquelle“ dort professionell im Kurbetrieb anzuwenden.

Trinkkuren statt „Pulverl“

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 16

Die letzten Jahre brachten viele neue und sehr wirksame Medika mente für diese Indikationsgebiete des gastro-intestinal Traktes und des Stof fwechsels. Die in zahlreichen Studien nachgewiesenen Wirkungen dieser Medikamente, neue diagnostische Untersuchungen und therapeutische Maß nahmen nach modernen Richtlinien („EBM“ basiert) haben die balneologische Anwendung von z.B. Trinkkuren in den Hintergrund gedrängt, für die es diese Richtlinien nicht gibt. Dennoch wäre es auf Grund der Erfahrungen aus den bekannten Kurorten, die weiterhin ihre Heil quellen in intensiver Form nützen, angezeigt, auch bei uns weiterhin natürliche Kuranwendungen mit dieser Heilquelle durchzuführen. W as hat sich geändert am Image der

Fussball-WM im Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin Zum Genießen:

„Mein Abendgenuss“

– 3 Stunden entspannen, 18 – 21 Uhr;

EUR 12,- *

*) Tel. Vorreservierung erbeten, inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe, Nutzung der Alpensauna, Sole-Aussenbecken, Innenpool, Whirlpool, Dampfbad, Infrarotkabine

Unter dem Stichwort „WM-Auszeit“ erhalten alle exter nen Gäste bis 11. Juli – 10 % auf alle W ellness- & Beautyanwendungen (gilt nicht auf Gutscheinkauf)

Zum Mitfiebern: „WM – in Südafrika“ in unserer Kristallbar werden alle Fussballspiele auf eine Leinwand über tragen, auch unser Speisen- & Getränkeangebot steht unter dem Thema WM in Südafrika. Lindner Hotel & Spa - Die Wasnerin Sommersbergseestraße 19 - 8990 Bad Aussee Telefon 03622 - 52108 info.wasnerin@lindnerhotels.at - www.lindnerhotels.at


Grenzwertiger Grenzgang

Wir gratulieren

Im Rahmen der regionale10 startete am 2. Juni bei 100 km/h W estwind und einem halben Meter Neuschee am Schönberg der „Grenzgang“, der bis zum 14. August die T eilnehmer um die Aussengrenzen des Bezirkes Liezen führen wird.

Dipl.-Päd. Brigitte Melchior - Schulrat

Sechs bergerfahrene Grenzgänger mussten dabei aufgrund des Wetters auch an ihre eigenen Grenzen gehen. Beim Abstieg stießen weitere Grenzgängerinnen und -gänger hinzu, darunter die steirische Kulturlandesrätin Bettina Vollath, der künstlerische Leiter der regionale10, Dietmar Seiler , und "Grenzgang“-Organisator Hans Fuchs. Auf der Ischler Hütte wurde eine „künstlerische Pause“ mit Klavierkonzert eingelegt. Am frühen Nachmittag langte die dann insgesamt 40köpfige Gruppe bei strömendem Regen auf der Blaa Alm ein. Von dort machten sie sich dann am Folgetag auf den W eg zum Alpengarten, wo offiziell eine Übergabe des „W anderstockes“ gemacht

Die wettererprobten Grenzgänger mit dem Gastgeschenk, einem Grubenhunt mit 200 kg Salzsteinen, der von Bgm. Herbert Pichler an Bgm. Otto Marl überreicht wurde.

wurde und Bgm. Herbert Pichler sich mit einem 200 kg schweren, mit Salzsteinen beladenen Hunt als

Gastgeschenk einstellte. Der W eg der Ausseer führte über den Zinken und Königreich nach Gröbming.

Über den Tellerrand in Obersdorf

Für einen „melting-pot“, einen Schmelz tiegel der Kulturen, braucht es keine Millionenstadt: In Obersdorf werden am 26. Juni Kulturen einen T ag lang zusammengeführt.

Obersdorf bei Bad Mitterndorf mit seinen sage und schreibe 380 EinwohnerInnen hält wacker mit allen Schmelztiegeln mit, nimmt den Deckel vom Topf seiner Ku ̈chengeheimnisse und fu ̈hrt an sieben Stationen im Ort einen Nachmittag lang vor, wie man regional aus dem Vollen schöpft: etwa mit kulinarischen Schmankerln aus der Mur-

Mürzfurche oder dem Paltental, aus Nieder-, Oberösterreich und Tirol, aus Deutschland und Zypern: V on dort und anderswo stammen nämlich jene Dorfbewohner , die als „Zuagroaste" in Obersdorf einheimisch geworden sind. Und dazu wird Live-Musik serviert. Auf diese V eranstaltung am Samstag, 26. Juni, weisen die

„Echte Rabatte“

großen roten „X“, die man rund um Obersdorf sehen kann und die Töpfebäume an den Ortseinfahrten , hin. Es wird dies ein Fest sein, bei dem es Vielerlei zu essen, zu trinken und zu hören gibt. Neben den musikalischen Umrahmungen bei den einzelnen Stationen wird sich auch ein „Blasmusikwurm“ durch den Ort bewegen!

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

bei

Möbel Peer - 15 - 20 - 20 bis -

% auf Qualitätsmatratzen (außer Aktionsmodelle) % auf alle lagernden Polstermöbel % auf Voglauer Markenmöbel 30 % auf Ausstellungsstücke

Bundespräsident Dr . Heinz Fischer verlieh der V olksschuloberlehrerin i. R., Dipl.-Päda gogin Brigitte Melchior kürzlich den Berufs titel Schulrat. Die verdiente Pädagogin unterrichtete von 1968 bis 2009 an der Volksschule Grundlsee und erhielt diese Auszeichnung für besondere Verdienste im Berufs leben. Herzlichen Glückwunsch!

Landeswettbewerb der Jungmusiker Im Rahmen eines Landeswettbe werbes für „Musik in kleinen Gruppen“ wird am Sonntag, 13. Juni, ab 9 Uhr, zu Vorführungen von Bläserensembles in das Kurhaus geladen.

Danke

Die Landjugend Knoppen bedankt sich besonders bei der Jausenstation Stieger , für die Bewirtung und tatkräftige Unterstützung. Aufrichtigen Dank bei den vielen Helfer, die uns beim Gestalten der Nazissenfigur mit Rat und Tat zur Seite standen.

Gästeehrungen Bad Aussee:

Im Ferienheim der OÖ Gemeinde bediensteten (Styria) wurde kürzlich Anna Nowak von GR Elisabeth Scheutz für zehn Jahre geehrt. Im Ferienheim Styria wurden von Karin Wilpernig Hermann und Margarete Vogl sowie Alice Rothauer für zehn Jahre geehrt.

Grundlsee:

Kurt und Angelika Kriwanek aus Wien wurden für ihre zehnjährige

Treue von ihrer V ermieterin Fanny Mayrhofer in der V illa Karajan geehrt. Karin und Robert Lepenik aus Graz wurden für zehn Jahre von ihren Vermietern Sigrid und Andreas Grill, Pension Ladner, geehrt.

Bad Mitterndorf:

Rosa Posolda und Herta Kainz aus Wien wurden im Hotel Grimming blick von Direktor Eduard Podsed nik für jeweils 30 Jahre geehrt.

(gültig bis 30.06.2010)

„Mit Freude einrichten“ - „Alles aus einer Hand“ -

Ihre komplette Einrichtung für Sie individuell geplant und fix fer tig montiert alle Arten von Fußböden Fenster und Türen alle Ergänzungen und Sonder wünsche aus unserer Tischlerei Vorhänge, Teppiche, Bett- und Tischwäsche besondere Wohnaccessoires für ein schönes zu Hause

Weiters übernehmen wir gerne die Koordination der verschiedenen Handwerker um Ihnen das Einrichten noch einfacher zu machen!

Möbel Peer

Grundlseerstr.77/8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52195 Fax. 03622/54630 - www.moebelpeer.at 17


„Park skurril“ Der Kurzweil verpflichtet Im Rahmen der regionale10 eroberten am 5. Juni im Kurhaus Bad Aussee junge Künstler die Bühne, um mit ihren V orführungen das Publikum in Atem zu halten.

6. Jodler- und Weisenbläsertreffen Traumhaftes Sommersonnenwetter begleitete am Sonntag, den 6. Juni hunderte Blasmusikliebhaber in die Blaa Alm zum 6. Jodler- und Weisenbläsertreffen.

Schönstes Sommerwetter begleitete das 6. Jodler- und W eisenbläsertreffen in der Blaa-Alm. Text/Foto: P. Graeff

Ein bewegter und bewegender Abend der Truppe rund um Alexander Buschenreiter wurde den Besuchern im Kurhaus geboten.

Die zahlreichen Besucher bekamen eine sehr abwechslungsreiche Aufführung zu sehen. Das Zusammen spiel von selbstgeschriebenen Theaterstücken vom wahren Leben, Musik, Akrobatik in Form von BreakDance und Pantomime fesselte das Publikum. Endlich hatte die Jugend Gelegen heit zu zeigen, was in ihr steckt. Atemberaubend und mitreissend. Während bei der gleichen Aufführung in Liezen die Besucher noch

18

während der Aufführung selbst mitmachten, blieben in Bad Aussee die Gäste lieber auf ihren Stühlen sitzen, obgleich die Jugendlichen mit ihren Künsten das Zeug dafür gehabt hätten. Sie sollten mit dieser Show in mehreren Orten auftreten. Die über 40 Jugendlichen aus dem Bezirk Liezen wurden auf diese Aufführung von Alexander Buschen reiter von iMPULS Bad Aussee vorbereitet.

Diese V eranstaltung des V ereins Jodler- und W eisenbläser im Ausseerland, des Blasmusik verbandes Steiermark und des Stei rischen V olksliedwerkes traf wieder auf eine große Schar von Anhängern, die die Atmosphäre am Fuße des Losers umrahmt von blühenden Narzissenwiesen genossen. Pfarrer Mag. Edmund Muhrer eröf fnete den Tag mit einer wunderschön gestalteten Bergmesse. Mit ein paar lustigen Musikerwitzen brachte er die Besucher sogleich auch in die richtige Stimmung, bevor rund 18 Gruppen aus der Steier mark, Salz burg und Tirol den Tag mit Musik aufleben liessen. Die Musikan ten

schöpften aus einem breitgefächerten Repertoire, das jeden Ge schmack der Zuhörer traf. Ein besonderer Dank gilt hier der Blaa Alm, die die Musikanten verköstigte aber auch all jenen Almbauern, die ihre Tore öffneten und die Besucher mit Schmankerln verwöhnten. Die Organisatoren Franz und Ludwig Egger zeigten sich begeistert über das Interesse: „Es ist so wunderbar , wenn sich jedes Jahr wieder so viele tolle Musikanten hier unter freiem Himmel zusammenfinden, unsere Gäste musikalisch verwöhnen können und so viel Spaß dabei haben. Das motiviert uns auch, die nächsten Jahre so weiterzumachen.“


„Jazz erst recht“ hieß es in Aussee Das Dutzend ist voll, bereits zum zwölften Mal organisierte die Gruppe rund um Joachim Schuster , selbst ein begeisterter Schlagzeuger, wieder ein interessantes und vielschichtiges Programm. Aber ein anderer Joschi, nämlich Bassist Joschi Schneeberger, eröffnete mit seinem fulminanten Sextett in der Kristallbar des Hotel W asnerin den Jazz-Frühling. Er präsentierte Eigenkompositionen im unverwechselbaren Sound, mit dem treibenden Gitarren-Rhythmus von Martin Spitzer und den rasenden Läufen seines 20jährigen Sohnes Diknu. Ein Urgestein des Wiener Liedes, Karl Hodina setzte einen Kontrapunkt und schaf fte auf seine unnachahmliche Art, am Akkordeon und mit Gesang den Übergang vom Heurigenlied zum Gypsy-Jazz. Der vielseitige Aaron W onesch am Klavier und der unaufdringliche Per cussionist Toni Mühlhofer sorgten für einen harmonischen Groove, spannend und entspannend gleichzeitig, manchmal sogar mit einem Hauch Brasil-Bossa-Nova-Sound. Ein gelungener Auftakt. Am Fronleichnamsabend erklang ganz andere Musik in der Salzhaus Lounge. Cooler, intelektueller Jazz

Das „Keytrio“ rockte das Weiße Rössl.

erzeugte eine spezielle Atmosphäre, produziert durch ein hochkarätiges Trio, bestehend aus Trompete, Gitarre und Kontrabass. Das Axel Mayer Trio widmete diesen Abend dem legendären Trompeter Chet Baker und spielte unter anderem Nummern von Miles Davis, Dizzy Gillespie und Horace Silver . Axel Mayer sehr gefühlvoll an der Trompete und Flügelhorn. Dominant die „funky“ E-Gitarre von Reinholf Kogler und rhythmisch unterstützend am Kontrabass Michael Ringer. Hervorragender , aber an spruchsvoller Jazz. Ruhiger ging es „ The Trio“ am nächsten Abend mit der passenden Musik im Cafe Lewan an. Richard Österreicher, landesweit als Leiter diverser Bands wie der ORF-BigBand bekannt, trat diesmal als JazzSolist mit der Mundharmonika auf.

Die virtuosen Hände der Formation Schneeberger.

Erstaunlich was er diesem Instrument alles entlockte. Gerd Bienert, im Ausseerland schon durch viele Auftritte bekannt, begleitete ihn mit gediegenen Soli auf seiner Gibson-Gitarre. Ergänzt wurden die zwei Oldies der Szene von Uwe Urbanowski am Bass. Die Zuhörer bekamen viele Ohrwürmer , wie Sweet Georgia Brown oder Gersh win-Nummern zu hören. Die Zugabe von Stevie W onder´s ´“Isn´t she loveley´“ zeigte den weit gespannten musikalischen Bogen, ein angenehmer und entspannender Hörgenuß. Am Samstag wartete im Gasthaus Weißes Rössl das nächste Trio auf die Jazzfreunde. Kein Unbekannter , nämlich Gerd Schuller, stellte sein neues “Key Trio“ vor. Er bediente drei Keybords und zeigte die Soundmöglichkeiten

Wegen Neuübernahme verkaufen wir das gesamte bestehende Maschinen- und Ersatzteillager der Fa. Jotechnik in Bad Goisern, direkt an der B 145

Text/Fotos: B. Nöster

des Synthesizers auf. Der Komponist brachte einige Titel aus der CD “Modern Times“ zu Gehör . Zum Trio gehörte Dusan Simovic,, der seinen sechssaitigen E-Bass so richtig brummen und wummern ließ, harter Jazz-Rock. Der absolute Hammer war aber der gebürtige Ausseer Ernst Grieshofer , ein Exzentriker am Schlagzeug. Wahnsinnige minutenlange Soli, rasende T rommelwirbel, lautstark und doch exakt. Gerd Schuller war er manchmal zu schnell. Jede Rockband der W elt könnte so einen Drummer brauchen. Mitreißend und fast skurill die Ballade an Aussee, die Ernst mit seinem Gesang begleitete. Bei der vom Publikum geforderten Zugabe zerlegte er während seines Schlußsolos Stück für Stück die Schlagzeugbatterie. Das Finale fand am Sonntag, den 6.6. traditionell als Dixie-Brunch mit den Murwater Ramblers im Hotel Erzherzog Johann statt.

GrimmingThermeRevision Vom 20. bis 27. Juni wird bei der GrimmingTherme die gesetzlich vorgeschriebene Thermen-Revision durchgeführt. Aus diesem Grund ist die Therme in dieser W oche geschlossen!

Wir gratulieren unserer Enkelin

Birgit

zur bestandenen LAP-Prüfung. Holzspalter von 6-20 to

Oma und Odat Weiterhin viel Erfolg! 19


Regenprogramm So konsequentes Schlechtwetter für alle Frühlingsfeiertage wie wir es heuer erlebt haben, stellt die Nerven aller Beteiligten auf eine harte Probe. Die Beherberger , die Gastronomen, die Geschäftsleute, die Organisatoren der zahlreichen Veranstaltungen, aber natürlich auch die der Gäste. Diese wollen ja kommen, allerdings brauchen sie Alternativen, wenn der Aufenthalt im Freien zu ungemütlich wird. Kaum eine andere W anderregion verfügt über so viel ergänzendes Angebot wie das Salzkammergut. Museen und wunderschöne kirchliche Bauwerke, interessante Hand werksbetriebe und kulinarische Erlebnisse eingebettet in historische Ortskerne, die auch bei Regen sehenswert sind. Hier ist die richtige Information wesentlich. Gott sei Dank haben wir die Salzkammergut-Card, mit der man 130 Attraktionen im ganzen Salzkammergut stark ermäßigt besuchen kann. Die diesbezügliche Broschüre ist ein idealer Führer durch eine Schlechtwetterperiode. Selbstverständlich kann solch ein Wegweiser durch die interessanten Angebote auch bei Schön wetter nicht schaden, da stehen vielleicht die Seilbahnen und Höhenstraßen stärker im Mittelpunkt. Ein guter Gastgeber macht einfach darauf aufmerksam, noch dazu wenn es diese Karte ab drei Nächtigungen gratis im Infobüro gibt.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Herzlichen Dank an den Unimarkt Pichl, Renate Reiter für die Ausstattung mit neuen Turn- u. Freizeit- und Hausschuhen! Danke an die Reitschule Magnet , Grundlsee, für die Unterstützung bei den Reitstunden. Danke an Bäckerei Schlömmer in Obersdorf für die finanzielle Unterstützung bei den Special Olympics in St.Pölten. Auch für die Einladung zur Jause ins Hotel Wasnerin bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Direktor Hollerer. Lebenshilfe Ausseerland 20

„Den roten Faden finden“ 7. Pfingstfest der Ausseerland-Pfarren Vom 21. bis 22. Mal fand das Pfingstfest der Pfarren des Ausseerlandes bereits zum 7. Mal statt. Dieses Fest stand unter dem Motto: „Den roten Faden finden“ erklärte der Organisator Diakon Karl Winkler. Rund um die Kirche gab es eine Präsentation von Texten und Zeichnungen zum Thema „Den roten Faden finden“ und ein Labyrinth. Den Auftakt dieses Wochenendes machte Martin A. Schoiswohl vom Kommhaus Bad Aussee mit einem V ortrag zum Thema „Das macht dich einzigartig“. Wer geglaubt hat, sich bei diesem Vortrag in Ruhe zurücklehnen zu können und berieseln zu lassen, der wurde bald eines besseren belehrt. Aktives Mitmachen war angesagt – sich auseinandersetzen mit seinen eigenen W erten des Lebens sowie die Fragen an jeden einzelnen, was jeden für sich einzigartig macht – das waren die Hauptthemen des Abends. Neben zahlreichen interessanten Aspekten und „AHA Erleb nissen“ ging der Abend sehr bewegt, aber auch amüsant zu Ende. Am Samstagnachmittag wurde das Fest des Guten Geistes mit einem Jungschar-Spielenachmittag fortge-

(V. l.): Mag. Edi Muhrer , Dr. Martin Schoiswohl und Mag. Karl W inkler gaben den Besuchern einen „roten Faden“, der sie leitete. Foto/Text: P. Graeff

setzt. Mit einem Pfingstgottesdienst, bei dem unter anderem das Pfingst gebet in zahlreichen Sprachen aufgeführt wurde, fand dieses Wochenende einen wunderschönen,

Itha Schönburg-Meran zu Gast bei der Trachtenbiennale

Mit ihrem Modelabel „Theresitha“ ist während der Trachtenbiennale vom 1 1. bis 13. Juni die Designerin Itha Schönburg-Meran im Atelier Grieshofer (ehem. Schuhhaus Laimer) zu Gast. Während der Trachtenbiennale übersiedelt Bettina Grieshofer ihre Werkstätte von Altaussee in das ehemalige Schuhhaus Laimer (gegenüber Antiquitäten Bauer), wo man zusehen kann, wie ein Steirerkittl entsteht oder ein Ausseer-Leibl bestickt wird. Als besonderen Gast kann Bettina Grieshofer die Ururur-Enkelin von Erzherzog Johann, Itha SchönburgMeran begrüßen, die im Rahmen der Trachtenbiennale die Kollektion ihres Labels „Theresitha“ im Atelier Grieshofer vorstellt. Gemeinsam mit ihrer Freundin Theresa Schöf fel-Zahlbruckner, der Ururur-Enkelin des Sekretärs des Erzherzoges, gründete sie vor vier Jahren dieses Modelabel. Die gemeinsame „V ergangenheit“ inspirierte die Damen trachtige Kleidungsstücke und Accessoires der besonderen Art zu kreieren, wie etwa den Lederrock aus waschbarem

Itha Schönburg-Meran ist mit ihrem Modelabel „Theresitha“ zu Gast.

Lederimitat. Als Markenzeichen fungiert ein gestickter Hirsch, der auch auf Taschen und T-Shirts zu finden ist. Weiters werden bei Bettina Grieshofer das Steirische Heimatwerk, Lederhosen Klein aus Pruggern, „Hinterland“, Mühlbauer-Hüte aus Wien, Holzdesign Irene Prosinger aus Bad Gams zu Gast sein. Am Samstag, 12. Juni, ab 17 Uhr , wird im kurzfristig eröf fneten Atelier zu einem Cocktail geladen. P.R.

Das Altausseer Pfarrfest mit einem Musical Am Sonntag, 27. Juni, findet in Altaussee das Pfarrfest statt. Die Festmesse um 1 1 Uhr gestaltet der Kirchenchor. Anschließend findet das Pfarrfest rund um die Kirche mit den Altausseer Musikanten statt. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Ab 14.30 Uhr wird es dann spannend: Kinder der Hauptschule 1 führen in der Kirche unter der Regie

von Coco Kammerer das Musical „Zac Jesus“ auf. Es handelt vom biblischen Zöllner Zachäus. Er lebt in der Geschichte als Casinobesitzer im heutigen Las Vegas und wird von Jesus bekehrt. Auf ihren Besuch freuen sich die Mitarbeiter der Pfarre und die Hauptschulkinder der Hauptschule 1 Bad Aussee.

runden Abschluss.

Große Freundin des Ausseerlandes verstorben Lia Androsch, Trägerin der Victor-Adler-Plakette, dem Ausseerland und insbesondere Altaussee aufs Innigste verbunden, ist am 18. Mai im 99. Lebensjahr in Wien verstorben.

Seit 1928 verbrachte sie mit ihrer Familie den alljährlichen Som merurlaub in Altaussee, anfangs bei Fam. Franz Macherndl sowie bei Franz und Margarethe Wimmer. So entwickelte sich auch die besondere Liebe ihrer Kinder Sonja Schneider und Dr . Hannes Androsch zu Altaussee. Seit 1985 wohnte sie im eigenen Haus am Dr .-Bruno-Brehm-Weg in Altaussee. Lia Androsch war Mitbegründerin der renommierten Steuer beratungskanzlei Consultatio und wurde zu Recht als „Herz und Seele“ dieses Unternehmens von den Mitarbeitern verehrt und geschätzt. Sie zeichnete sich durch großes soziales Emp finden und die besondere Gabe des of fenen Zugehens auf Menschen aus, viele Freunde und Bekannte im Ausseerland trauern um sie als liebe und treue Freundin. Die V erabschiedung findet am 11. Juni 2010, um 13 Uhr am Zentralfriedhof Wien statt.


Leserbriefe Landmarkt/Spar Die Errichtung eines neuen SparSupermarktes in Bad Aussee ist natürlich für alle Konsumenten von Vorteil - schließlich hat die BillaGruppe mit ihren vier Lebens mittelgeschäften in unserer Gegend einen Marktanteil von etwa 90 %! Wettbewerb hat noch niemandem geschadet, am wenigsten den Konsumenten. Allerdings wäre der von der Land markt-Spar-Gruppe bevorzugte Standort an der B145 zwischen BILLA und ÖAMTC für den Ort Bad Aussee eine Katastrophe! Der Orts kern würde damit weiter entwertet werden und Bad Aussee mittelfristig ein ähnliches Schicksal erleiden, wie viele Gemeinden in der weiteren Umgebung - Stichwort „langfristig stirbt das Zentrum“! In diesem Zusammenhang möchte ich den von mir persönlich sehr geschätzten Bürgermeister Otto Marl an seine Aussage bei einer Bürger versammlung in der PVA vor einigen Jahren erinnern. Marl meinte damals sinngemäß im Hinblick auf den BillaSupermarkt an der Umfahrungs strasse B145 : „Einen solchen Fehler wie mit der Widmung für Billa zu einem Großmarkt auf den SzoncszoGründen an der B145 werden wir kein zweites Mal mehr machen!“ Ich hoffe sehr und bin eigentlich über-

zeugt, dass Otto Marl hier zu seinem Wort steht. Es gibt für den neuen geplanten Grossmarkt Spar inkl. Landmarkt einige Standorte im Zentrum bzw . Zentrumsnähe - warum macht die Stadtgemeinde nicht Druck, dass dort gebaut wird und nicht an der Umfahrungsstrasse. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass bei den Mandataren im Gemeinderat die V ernunft siegt und man sich für eine Lösung in Zentrumsnähe ausspricht! DI Herwig Allitsch, Bad Aussee Als „Zweiheimischer“ muss ich wieder einmal die Geschäftsleute im Ausseerland loben - auch kleine Geschäfte bieten großes Service! Ich habe eine meiner Lieblings-CDs Adventmusik der Bradlmusi - mit meinem defekten CD-Player „entsorgt“, das Musikhaus Egger trieb diese vergriffene CD auf und schickte sie prompt nach Wien. Danke! Da geht man gerne in Aussee einkaufen. Dr. Christian Aichinger, Wien/Grundlsee

eine Blinddarmerkrankung so freundlich und beruhigend und gleichzeitig kompetent behandelt und versorgt haben. Wir waren einfach rundherum gut betreut und konnten, nachdem sich der Verdacht nicht erhärtet hat, beruhigt wieder nach Hause fahren. Zu so einem Krankenhaus kann man nur gratulieren! Konstanze und Alfred Jaeger, Altaussee

Sonwendklang im Woferl-Stall Am Freitag, 18. Juni, findet um 20h im W oferstall in Bad Mitterndorf der „Sonnwendklang im Stall“ statt. Der Hinterberger Viergesang veranstaltet mit drei weiteren heimischen Musik gruppen einen bunten Abend zwischen V olksmusik und Klassik. Durch das Programm führt W alter Balatka.

Danke

Die 3.c Klasse der VS Bad Aussee möchte sich ganz herzlich beim RK Bad Aussee und speziell bei Peter und Birgit Hoch für die zwei netten Tage bedanken, die wir miteinander verbracht haben.

Wir gratulieren Michael Bauer Hotelkaufmann Michael Bauer aus Bad Aussee hat kürzlich an der T ourismusfachschule Bad Ischl die Abschluss prüfung zum Hotelkauf mann mit gutem Erfolg bestanden. Herzlichen Glück wunsch!

Herzlichen Dank an Dr . Nina Müller, die Krankenschwestern und Mitarbeiter des LKH Bad Aussee, die unsere Tochter Franziska am 2. Mai aufgrund des akuten Verdachtes auf 21


Wetterglück und Wetterpech beim 51. Narzissenfest In Altaussee waren in den letzten W ochen wohl alle Mahlzeiten aufgegessen worden, um für schönes W etter zu sorgen: Pünktlich zum Bootskorso hatte der W ettergott ein Einsehen mit den Altausseern und schickte zum V erladen der Figuren auf die Boote die ersten Sonnenstrahlen. Zuvor waren das Narzissenfest und derAutokorso von plötzlichen Regenschauern geprägt, die die Standler und Gastwirte schon fast verzweifeln ließen. Nach der W ahl der Narzissen hoheiten hatte das Team um den neuen Obmann des NarzissenfestVereines, Ing. Christian Seiringer , nicht viel Zeit, um sich zu erholen, denn für den großen Höhepunkt am Narzissenfest-Sonntag musste noch viel vorbereitet werden. Der Maitanz der Kinder mit V olksmusik war - wie auch schon in den letzten Jahren - hervorragend besucht, die Eltern fieberten mit den Kindern mit und die Kinder erfreuten die Erwachsenen mit fröhlichen Tänzen und Liedern. Während die Herren Väter nach dem Tanz die eine oder andere Halbe beim Gartenfest der FF Bad Aussee genossen, düsten viele der Mütter mit ihren Kindern auf die Narzissenwiesen, um dort das nötige „Material“ für die Figuren zu sammeln. Ein herzlicher Dank auf diesem Wege allen Grundbesitzern, die mit ihrem Einverständnis, auf ihren Wiesen zu pflücken, das Fest erst ermöglichen.

...und wennʼs genug geregnet hat...

Bei der Narzissennacht, zu der tausende Gäste strömten, um sich bei kulinarischen Köstlichkeiten und Musik für die nächsten Tage zu stärken, hatte der W ettergott kein Einsehen: Punkt 20.30 Uhr ließ er es auch Kübeln schütten und ließ so die Gäste in den Wirtshäusern Platz nehmen. Zum klingenden Melodien reigen des großen Streichorchesters der Bürgermusik kapelle Bad Aussee, unterstützt vom Schüler chor der Ausseer Hauptschulen, kamen zahlreiche Besucher und Kapellmeister John Lowdell erfreute das Publikum mit ausgesuchten „Ohrenschmäusen“.

Von Boliden, Oldtimern und klingendem Spiel

Der Samstag präsentierte sich dann wieder bei schönstem W etter: Die Teilnehmer des internationalen Lotus-Treffens, organisiert von Josef und Angelika Loitzl, konnten sogar

Das Mobiltelefon schien am rechten Ohr angewachsen: Ing. Christian Seiringer brachte „sein“ erstes Fest bravourös über die Bühne und konnte sich mit seinem T eam über mehr als 20.000 Besucher freuen.

mit offenem Verdeck fahren, ebenso wie die Oldtimer , die sich auf Einladung von Stefan Friedl im Ausseerland trafen und anlässlich einer Präsentation am Kurhausplatz

Wetter mit klingendem Spiel und schönen Marschformationen. Orga nisator Wigg Egger konnte die Narzissen-Hoheiten begrüßen und unterhielt das Publikum mit gewohnt markigen Sprüchen. Das Maisingen war wieder ein Publikumsmagnet für alle jene, die am V ortag nicht zu lange beim Gartenfest der FF Aussee oder beim Narzissenpflücken länger aufgeblieben sind. Der Antiquitäten-Markt sowie der Ausseer Handwerksmarkt im Kurpark fanden großen Anklang und belebten die Szenerie im Ortskern. Oft schon wurden die W orte „das Kurhaus platzte aus allen Nähten“ gebraucht. Noch nie hat diese Wendung so gepasst, wie beim samstäglichen V olksmusikabend „Gʼsunga und aufgʼ spielt“: Ein wahrer Besucheransturm musste dort in Bahnen gelenkt werden und die Tische wurden bis in den V orraum gestellt, damit alle Besucher einen Sitzplatz bekamen. Auch in Bad Mitterndorf erfreute man sich bei

hochrangige Personen aus Politik, Wirtschaft und Kunst erfreuten sich der schönen Figuren der Korsoteilnehmer, die im Dauer regen noch etwas frischer aussahen als sonst. Durch den neu überarbeiteten Logistikplan, den die Hundertschaft

Während des Narzissenfestes in Doppelfunktion unterwegs: Mag. Herbert Brandstätter als Bürgermeister und Bezirkskommandant der Polizei.

Auf der Promi-Tribüne und am Straßenrand herrschte trotz Regens großes Gedränge, um den besten Platz zu ergattern.

einzeln vorgestellt wurden. Gleich darauf gaben sich die Musik kapellen Bad Aussee, Straßen, Tauplitz und Gleinstätten ein Stelldichein und begeisterten die vielen Zuseher bei schönstem

Neben Bildungsministerin Beatrix Karl konnte Hausherr Bgm. Otto Marl auch LHStv. Hermann Schützenhöfer , LR Bettina V ollath, NRAbg. Elisabeth Hakel, die Bürgermeisterkollegen der Nachbargemeinden und zahlreiche Prominente aus Wirtschaft und Kunst in Bad Aussee begrüßen. 22

einer Aufführung der „Zauberflöte“ regen Besuchs und das ÄrzteHeiler-Ensemble spielte vor ausverkauftem Saal.

Regenschirm statt Sonnenbrille

Vielleicht hatte es ja auch was Gutes, dass es beim Autokorso in Bad Aussee geregnet hat: Keine Sonnenbrände und keine HitzeOhnmächtigen, die von den vielen Helfern des Roten Kreuzes versorgt werden mussten, dafür Rekord absätze bei den heimischen SchirmVerkäufern. Das gesamte Ortszen trum von Bad Aussee verwandelte sich angesichts des nicht enden wollenden Regens in ein Meer von bunten Schirmen. Auch auf der Tribüne der Ehrengäste waren Schirme stark nachgefragt: Bildungs ministerin Beatrix Karl , LH-Stellvertreter Hermann Schützen höfer, NRAbg. Elisabeth Hakel , LR Bettina Vollath, der deutsche ArbeitgeberPräsident Dieter Hundt , Eisprinz Charly T emmel und viele weitere

an Polizisten und Helfern der Freiwilligen Feuerwehren des Ausseerlandes umsetzte, kam es zu keinen V erzögerungen für jene, die nach dem Autokorso die Heimreise angetreten sind, bzw . jene, die den Weg nach Altaussee antraten, um dort den Bootskorso zu besuchen.

Sonnenschein am Altausseersee

Vor sechs Jahren noch war der Bootskorso am Altausseersee von Schneestürmen begleitet. Heuer vielleicht auch aufgrund der hunderten Stoßgebete der Verantwortlichen - lichtete sich pünktlich zum Bootskorso die W olkendecke und gab so den Blick auf die sauberst

Zu wenig Fotos? Unter

www.alpenpost.at können Sie alle Fotos vom Narzissenfest ansehen!


abgewaschenen Berge um den See frei. Die Wälder schienen wie mit einer Zahnbürste geputzt und der See hatte eine noch mystischere Färbung als sonst. „So ein Glück“, hörte man von allen Seiten und den

ten und keine Wünsche unerfüllt ließen. Noch während der Preisverleihung der Korsoteilnehmer begann es wieder wie aus Kübeln zu schütten. Den Grund dafür wusste Bgm. Herbert

Die Fotografenmeute lauerte an allen Ecken auf perfekte Motive, von denen es genug gab. Immer dabei: Erich Hagspiel, stolzer V ater von Narzissenprinzessin Claudia.

Eines der meistfotografierten Motive: Die Jubiläumsnarzisse von Johann Mally, der bereits zum 32. Mal beim Narzissenfest dabei war .

tausenden Besuchern wurde ein grandioser Bootskorso geboten, den sie wohl so schnell nicht vergessen werden. Keinerlei Abstürze oder untergegangene Figuren wurden von den Kameraden der Wasserwehren beim V erladeplatz gemeldet und so gondelte der Korso alsbald entlang des Ufers in Richtung Seevilla und Strandcafé. Im Festzelt der Ehrengäste wurde dann die Preisverleihung vorgenommen, wo die Korsoteilnehmer nach getaner Arbeit übrigens ihre Energien bei Speis und Trank wieder auftanken konnten. Ein besonderer Dank gilt hierbei dem Team der Lebenshilfe, die ein mehr als beachtenswertes Catering bewerkstellig-

sen, die Korso teilnehmer, über die Einsatzorganisationen Polizei, Rettung und Feuerwehren, die hunderten Musi kanten, die Bootsbe sitzer, die Hoheiten-Ausstatter und die vielen freiwilligen Helfer , die vielleicht als kleines aber bedeutendes Rädchen im Gesamt-System des Narzissen festes ihre Arbeit per-

fekt verrrichtet haben. All ihnen gebührt ein aufrichtiger Dank für die Mühen. Mit großer Freude konnten heuer auch drei Figuren aus dem Hinterbergtal beim Korso begrüßt werden. Schön, dass das Gemein schaftsgefühl nun wirklich im gesamten Steirischen Salz kammergut zu spüren ist!

Pichler: „Ich habe mit dem Wettergott lange und zäh verhandelt. Mehr als die zwei Stunden konnte ich für uns leider nicht rausschlagen“.

Alle zogen an einem Strang

Das Narzissenfest - nicht nur als Werbeträger für das Ausseerland eine unbezahlbare Institution entlockte einigen Politikern sehr lobende Worte über den Zusammenhalt im Ausseerland. Das Fest, dass das Ausseerland wieder weit über die Grenzen von Österreich hinaus in den Mittelpunkt in der Medien landschaft gerückt hat, hat hunderte Väter und Mütter: V on den Land wirten, die auf ihren Grundstücken die Kinder Narzissen pflücken las-

Auf Wiedersehen, bis zum 52. Narzissenfest vom 2. bis 5. Juni 201 1.

Korso-Ergebnisse

Autokorso: Neue Ge stelle: 1. „Elefant“, IG Fachwerk - Fam. Möstl, Klanner , Kranabittl und Margotti, Bad Aussee, 200 Pkt.; 2. „Krampus“, Landjugend Knoppe n, 199 Pkt.;

ex aequo „Ammonit“, Dostal Johann und Freunde AGESA, 199 Pkt.; 4. „Postfuchs“, Team Volkshilfe Ausseerland, Stabel und Hillbrand, 196 Pkt.; 5. „Seitensprung“, Martin Hillbrand und die Hintenkogel Hüttlpass, 195 Pkt.; 6. „Zwerg am Topferl“, Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, 193 Pkt.; 7. „Hap py Hippo“, Familien Freller und Pucher , 190 Pkt.; 8. „Jubiläumsnarzisse“, Johann Mally , Deutschlandsberg, 169 Pkt.; 9. „Snoopy“, Franz Kromoser , Mondi-Holiday , 162 Pkt .; 10. „Kung-Fu-Panda“, Othmar Schönmaier, 152 Pkt.; ex aequo „Lucky Luke“, Rudolf Seebacher , Reiterhof, 152 Pkt.; 12. „T auplitzer Schab“, Bernd Seiringer , 150 Pkt.; 13. „T anzschuh-Paar“, Tanzklub Steyr, Hermann Holzer, 146 Pkt.; 14. „Eisverkäufer“, Tanzclub Happy-Dance Ausseerland, Hermann Holzer, 143 Pkt.; 15. „Schwan mi t Babys“, Veronika Gasperl, 139 Pkt.; 16. „Käsemaus“, 1. Steir. Nasenverein, Georg Holzer, 133 Pkt.; 17. „Calimero“, Andreas Mally, Wernersdorf, 128 Pkt.; 18. „W eisser Kranz mit Möpsen drauf“, TV Lunz am See, 124 Pkt. Alte Gestelle: 1. „Narzisseneismeer“, Christian Gaisberger und Christoph Marl, 178 Pkt.; 2. „Dagobert Duck“, JUF A-Gästehaus Grundlsee, Monika Laimer, 155 Pkt.; 3. „Grazer Uhrturm“, IG Ischlerstraße, Helga König, 132 Pkt.; 4. „Schlumpfine“, Malteser Hospitaldienst, 129 Pkt.; 5. Thermenkrug Bad Mitterndorf, Ortsmarketing Bad Mitterndorf, 113 Pkt.; 6. „Zwei Mäuse“, GH Staudnwirt, Karin Wilpernig, 1 12 Pkt.; 7. „Biene auf Käfer“, Hotel Kogler , Gerhard Kogler, 97 Pkt. Junioren: 1. „Schnecke“, Hauptschule 2, FL Ute Tuttinger, 183 Pkt.; 2. „Einsatzschnecke“, Rot-Kreuz-Jugend Bad Aussee, 181 Pkt.; 3. „King Julian - König der Lemuren“, Kath. Jungschar, Cordula Gierlinger, 131 Pkt.; 4. „Mickey Mouse“, Waldbühelstraßen-Jugend, Harald Binna, 128 Pkt.; 5. „Osterei und Osterhase am Glücksplatz“, Reit- und Fahrverein Altausseee, Eva Schartner, 120 Pkt. Bootskorso: Neue Ge stelle 1. „Elefant“, IG Fachwerk - Fam. Möstl, Klanner , Kranabittl und Margotti, Bad Aussee, 174 Pkt.; 2. „Seitensprung“, Martin Hillb rand und die Hintenkogel Hüttlpass, 172 Pkt.; 3. „Postfuchs“, Team Volkshilfe Ausseerland, Stabel und Hillbrand, 170 Pkt.; ex aequo „Ammonit“, Dostal Johann und Freunde AGESA, 170 Pkt.; 5. „Krampus“, Landjugend Knoppen, 169 Pkt.; 6. „Happy Hippo“, Familien Freller und Pucher , 166 Pkt.; 7. „Zwerg am Topferl“, Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, 163 Pkt.; 8. „Jubiläumsnarzisse“, Johann Mally , Deutschlandsberg, 145 Pkt.; 9. „Lucky Luke“, Rudolf Seebacher , Reiterhof, 139 P kt.; 10. „Eisverkäufer“, Tanzclub HappyDance Ausseerland, Hermann Holzer, 129 Pkt.; 11. „Kung-Fu-Panda“, Othmar Schönmaier, 125 Pkt.; 12. „Snoopy“, Franz Kromoser, Mondi-Holiday, 120 Pkt.; 13. „Tauplitzer Schab“, Bernd Seiringer, 117 Pkt.; 14. „Schwan mit Babys“, Veronika Gasperl, 114 Pkt.; 14. „Käsemaus“, 1. Steir. Nasenverein, Georg Holzer, 114 Pkt.; 16. „Tanzschuhpaar“, Tanzklub Steyr, Hermann Holzer, 112 Pkt.; 17. „Calimerio“, Andreas Mally, Wernersdorf, 93 Pkt.; 18. „Kreuz von Assisi“, Franziskanische Gesellschaft, Viktor Hierzegger, 69 Pkt. Alte Gestelle: 1. „Narzisseneismeer“, Christian Gaisberger und Christoph Marl, 139 Pkt.; 2. „Dagobert Duck“, JUF A-Gästehaus Grundlsee, Monika Laimer, 135 Pkt.; 3. „Grazer Uhrturm“, IG Ischlerstraße, Helga König, 100 Pkt.; 4. „Schlumpfine“, Malteser Hospitaldienst, 98 Pkt.; 5. „Zwei Mäus e“, GH Staudnwirt, Karin Wilpernig, 86 Pkt. Junioren: 1. „Einsatzschnecke“, Rot-Kreuz-Jugend Bad Aussee, 144 Pkt.; 2. „Schnecke“, Hauptschule 2, FL Ute Tuttinger, 143 Pkt.; 3. „Kin g Julian - König der Lemuren“, Kath. Jungschar, Cordula Gierlinger, 106 Pkt.; 4. „Mickey Mouse“, Waldbühelstraßen-Jugend, Harald Binna, 103 Pkt.; 5. „Osterei und Osterhase am Glücksplatz“, Reit- und Fahrverein Altausseee, Eva Schartner, 83 Pkt. Sonderpreise: Publikumspreis: Landjugend Knoppen mit „Krampus“ Originellste Idee: 1.“Seitensprung“, Martin Hillbrand und die Hüttlpass; 2. „Einsatzschnecke“, Rot-Kreuz-Jugend; 3. „Happy Hippo“, Fam. Freller un d Pucher. Sonderpreis für auswärtige Teilnehmer: 1. „Jubiläumsnarzisse“, Johann Mally; Treuepreis: 1. Othmar Schönmaier (41 Teilnahmen); 2. Johann Mally (32); 3. IG Ischlerstraße (28); 4. Martin Hillbrand und Team (27); 5. Veronika Gasperl (23). Für schöne Ausführungen: 1. „Happy Hippo“, Fam. Freller und Pucher , 2. „Jubiläumsnarzisse“, Johann Mally; 3. „Postfuchs“, V olkshilfe Ausseerland; 4. „Sc hnecke“, HS 2 Bad Aussee; 5. „Elefant“, IG Fachwerk; 6. „Ammonit“, Johann Dostal und Freunde, AGESA. 23


Bunter Bilderbogen

Zehn junge, hübsche Damen stellten sich dem Publikum und der Jury Narzissenhoheit gewählt zu werden...

, um zur

...bei der spannenden Wahl wurden dann Catrina Wachinger zur Königin, Carola Kreßl (l.) und Claudia Hagspiel (r.) zu ihren Prinzessinnen gewählt.

Die Kinder waren beim Maitanz mit Begeisterung dabei und das Kurhaus platzte fast Im Rahmen des W ahlabends der Narzissenhoheiten wurde Altobmann Herbert Stocker aus allen Nähten, so groß war der Ansturm der Besucher. mit der Narzissen-Ehrennadel in Gold für seine V erdienste ausgezeichnet.

Bald kommt der große Auftritt...

...passt alles, Frau Lehrerin?

Drei Bratwurstköche der FF Bad Aussee hatten beim traditionellen Gartenfest alle Hände voll zu tun, dem großen Gästeansturm Herr zu werden.

B w

D fa

Die Narzissennacht fand leider ab 20.30 Uhr ein jähes (Regen-) Ende.

..

Ein hervorragendes Konzert der „Streich“ unter John Lowdell unterstützt vom Schüler chor der Hauptschulen unter der Leitung von Hans Jandl lockte viele Gäste an.

A


d

er

or

vom 51. Narzissenfest

Beim Maisingen der Schulkinder unter der Mitwirkung der jungen Musik wurden wohltuende Klänge gebracht.

schülerInnen Josef und Angelika Loitzl konnten sich über eine Rekordbeteiligung beim „Lotus-Treffen“ freuen. Am Chlumeckyplatz waren unzählige Fahrzeuge der Firma Lotus zu sehen.

Der Ausseer Handwerksmarkt und der Antiquitätenmarkt Die Aufführung der „Zauberflöte“ vom Ärzte-Heiler-Opernensemble in fanden großen Zuspruch. Bad Mitterndorf war äusserst gut besucht.

...Jung und Alt war auf den Beinen, um die Besucher zu erfreuen.

Auch der von Wigg Egger moderierte Sternmarsch war ein Publikumsmagnet...

Die alten T rachten waren am Sonntag wieder eine Augenweide...

Die heimischen Kapellen und eine Gastkapelle aus Gleinstätten gaben ihr Bestes, um für den guten Ton zu sorgen.

....wie der von Stefan Friedl organisierte Oldtimer-Nachmittag. 25


Auto- und Bootskorso

Atemberaubend große Figuren ließen die Besucher am Autokorso in Bad Aussee staunen.

Altausseersee und beim

Der „Ammonit“ von Johann Dostal und seinen Freunden der AGESA reihte sich bei den Spitzenplätzen ein.

Zumindest beim Autokorso war der Regenschirm das beliebteste Accessoire.

Der Bootskorso fand dann bei schönstem W etter statt...

...und die Hoheiten strahlten mit der Sonne um die W ette...

...mit ihnen tausende Besucher am Ufer des Altausseersees.

Laut Organisationskomitee kamen zum 51. Narzissenfest...

....wieder über 20.000 Besucher. Bis zum nächsten Jahr!

Mehr Fotos vom Narzissenfest 2010 können Sie unter www .alpenpost.at sehen! 26


Das Narzissenfest hinter den Kulissen Sehr begehrt sind während der ersten Stunden der Regentschaft der neuen Hoheiten Fototermine, da mit die Fotoredakteure und Fotografen das nötige Bildmaterial bei sammen haben, ehe die Drucker pressen

uuuu Die beiden Hoheiten-Begleiter Max Pürcher und Hans Loitzl hatten während des Narzissenfestes alle Hände voll zu tun, die Hoheiten auch termingerecht bei den jeweiligen Stationen aufmarschieren zu lassen.

Wenn ein halbes Dutzend Fotografen mit drei Hoheiten, unzähligen Kindern und einem Begleittross auf Motivsuche ist, bleibt keine W iese unberührt.

anrollen. Hektisch wird es dann, eine Wiese zu finden, die von Narzissen übersät auch noch den passenden Hinter -

Durch die jahrelange Erfahrung wissen die beiden auch, was man im „Notfallgepäck“ mithaben muss: Taschentücher, Nähzeug, Ersatz-

Voller Körpereinsatz ist gefragt, wenn man ein Hoheiten-Begleiter werden will. Max Pürcher und Hans Loitzl tragen Königin Catrina W achinger an den von Fotografen Nils Kahle gewünschten Platz.

grund aufweist. Dieses Jahr wurden die Hoheiten nach Wienern in Gößl „entführt“, wo die ersten hochof fiziellen Fotos in freier Natur geschossen wurden. Von der unberührten Narzissen wiese war nach vollbrachtem Foto-T ermin nicht mehr viel übrig, eigentlich sah die Wiese aus, als ob sich zwei Elefanten darin gepaart hätten. Die Besitzerin, Ilse Thomas, die sehr viel Wert darauf legt, die Wiese ungedüngt und unbehandelt zu lassen, damit die Narzissen weiterhin so dicht blühen, war aber nicht böse auf die Fotografenmeute - ganz im Gegenteil - sie bedankte sich auch noch dafür , dass die Hoheiten in ihrem Garten Station gemacht haben. Herzlichen Dank, im Namen der Fotografen und der „Alpenpost“. Ein herzlicher Dank auch an Familie Grill , Rösslern, die die Hoheiten und die gesamte Gefolgschaft während eines Foto termines fürstlich verköstigte.

Strumpfhosen...all das findet sich im Fahrzeug der Hoheiten wieder . Wenn dann bei einem Fototermin die Wiese nass ist, und die Königin trockenen Fußes zur vom Foto -

grafen bevorzugten Stelle gelangen muss, kommt es schon einmal vor , dass die beiden Hand anlegen und die Hoheit auf Händen über die Wiese tragen müssen. uuuu Das traditionelle Maitanzen der Kindergarten- und V olksschulkinder ließ das Kurhaus wieder aus allen Nähten platzen. Besorgte Mütter zogen noch schnell einen Scheitel nach, brachten Dirndl und Leder hose an den rechten Fleck und putzten Kindernasen, bevor die kleinsten Akteure des Narzissenfestes ihren großen Auftritt hatten. Aufgeregte Gesichter und schwitzende Hände wurden bald durch ein strahlendes Lächeln nach dem erfolgreichen Auftritt abgelöst. uuuu Die beiden „Narzissen-Prinzen“ Max Pürcher und Hans Loitzl waren fast rund um die Uhr für das Wohlergehen der Hoheiten zuständig. Als letzte Kavalierstätigkeit wurden von den beiden - meistens zu sehr unchristlichen Zeiten - den Damen die Haarnadeln entfernt. Dies bekam auch Heike Gaiswinkler vom Friseur salon Kamm&Schere aus Grundlsee mit und erlaubte sich den Spaß, einen Lutscher in die Haarpracht von Carola Kreßl einzubauen. Diese trug die Süßigkeit den ganzen Samstag über bis in die Nacht zum Sonntag versteckt in einem Haarschopf, bevor um 2 Uhr früh die beiden Prinzen den Lolly mit der Aufschrift „Für Max und Hansi“ gefunden haben... uuuu Während des Narzissenfestes sperrte auch das beliebte „Museums-Beisl“ im Kammerhofmuseum wieder auf. Nach einer Führung durch das sehenswerte Museum konnte man sich bei delikaten Weinen und kleinen Imbissen sowie flotter Volksmusik der „Höller Hausmusi“ einen kurzweiligen Abend gestalten. Aufgrund plötzlicher Regenfälle kamen Mag. Sieglinde Köberl und ihr Team gehörig ins Schwitzen, um die Tische vom Freien in das Museum zu schleppen. Sieglinde Köberl be reitete die Führung des „Beisls“ so großen Spaß, dass sie scherzhaft sogar darüber nachdachte, ob sie nicht bald ein Wirtshaus eröffnen sollte.

Sieglinde Köberl und ihr T eam verwandelten den Kammerhof in ein sympathisches Beisl.

uuuu Groß war der Andrang beim V olksmusikabend am NarzissenfestSamstag. Tische und Sessel mussten eingestellt werden und man übertreibt nicht, wenn man behauptet, dass das Kurhaus aus allen Nähten platzte. Bis in den V orraum saßen die Gäste und die Stimmung war ausgezeichnet. Als dann noch Narzissenkönigin Catrina W achinger, die ja bei der MK Kumitz als aktive Musikantin spielt, zur Klarinette grif f und mit dem Ensemble einen Marsch zum Besten gab, wurde das Engagement der sympathischen Königin mit frenetischem Applaus belohnt.

Catrina Wachinger griff kurzerhand zur Klarinette und spielte beim Volksmusikabend im Kurhaus auf.

Aufregung pur: Vor dem Auftritt der Kinder zum traditionellen Maitanz lagen die Nerven der Eltern blank, aber auch die Kinder fieberten ihrem Auftritt entgegen und schauten gespannt den V orführungen ihrer Alterskollegen zu. 27


28


Wirtschaftslandesrat Buchmann besuchte heimische Unternehmen Am 27. Mai tourte W irtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann durch das Ausseerland, um heimische Betriebe zu besuchen. Im Rahmen einer Betriebsbesichti gungs-Tour im Ausseerland stattete kürzlich Wirtschaftslandesrat Dr . Christian Buchmann dem Unter nehmen Rastl - Tracht am Meran platz, dem Autohaus Schif fner, der Gärtnerei Reischenböck sowie der Fleischhauerei Diechtl einen Besuch ab, um sich vor Ort über die wirtschaftliche Entwicklung der Unter nehmen ein Bild zu machen. Eine Delegation aus dem Ausseerland führte den Landespolitiker durch das Ausseerland und freute sich sehr ihm mitteilen zu können, dass trotz der „Krise“ sehr positive Signale von der Wirtschaft im Steirischen Salzkammergut zu vermelden sind.

2. Mitterberger Triathlon

Sissi-Klettersteig wieder geöffnet

Laut den Loser Bergbahnen ist der beliebte „Sissi-Klettersteig“ auf den Altausseer Hausberg ab sofort wieder geöffnet.

Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für OSR Eduard Sulzbacher

Foto: Frankl Als Dank der Öffentlichkeit für ihr Engagement und die positive Mitgestaltung der Zukunft der Steiermark sowie der seiner Heimatgemeinde Bad Mitterndorf wurde am 27. Mai OSR Eduard Sulzbacher in der Aula der Alten Universität Graz mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

Schatzsuche am Toplitzsee Am 29. Mai fand im Rahmen des Narzssenfestes die Schatzsuche am Toplitzsee statt. T rotz schlechten W etters konnten wir etwa 50 Kinder begrüßen. Herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer Jürgen, Oliver , Rudi und Roswitha, danke auch an Esther vom Narzissenfest-Komitee und das Team von der Fischerhütte am Toplitzsee von den wir alle Jahre unterstützt werden. Erfolgreiche Schatzsucher und Hauptpreisgewinnerin Ines aus Deutschland

Prefa Bramac Trapezbleche Schindel

Gewinnspiel it

m e Si h n c ge na ie ns et! l F u ib T

Martina Lessing

„Fingerfood & Co.“

Kleine Happen für Feste und Gäste Laut eigenen Angaben hat der Wunsch nach stressfreien Abendessen zu Martina Lessings Profession sowie zu diesem Buch geführt. Gemeinsam mit Freun dinnen und Kindern begann sie am Grundlsee „Donnerstags-

(V. l.): Vzbgm. Franz Frosch, BR Günther Köberl, Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann, Ing. Christian Schif fner und Jürgen Hentschel bei dem Besuch des Landespolitikers.

Wir gratulieren

Am Samstag, 19. Juni, lädt der RC Mitterberg zum zweiten Mitterberger Triathlon. Als besonderer Gast wird Christoph Sumann, zweifacher Silbermedaillengewinner bei den letzten olympischen Winterspielen in Vancover auch mit von der Partie sein. Neben einer Kondition am Rad (3,1 Kilometer am Mountainbike) ist auch Zielgenauigkeit (fünf Schuss mit dem Luftgewehr liegend, aufgelegt), sowie läuferisches Können (2,2 km) gefragt. Das Beste zum Schluss: Zur Erholung der Sportler und für den Elektrolyd-Haushalt gibt es eine „Halbe“ gratis. Anmeldungen unter www.mitterberg.at

Buchtipp

Kochkurse“, bei denen gemeinsam gekocht und wert darauf gelegt wurde, selbst bei mehrgängigen Menüs keinen Stress aufkommen zu lassen. Aus diesen Kochkursen entstanden in Eng land, wo Lessing die meiste Zeit des Jahres verbringt, die „À Table!“-Kochkurse und bescherten ihr hohe Aufmerksamkeit in London, wo sie zu einem Catering-Shootingstar avancierte. Das Buch enthält eine Auswahl ihrer besten Rezepte, die sowohl für Anfänger, als auch für ambitionierte Hobby-Köche geeignet sind. Mit einem V orwort von W erner Matt. Lesethek 2010, 240 Seiten, ISBN: 978-3-99100-017-4; EUR 29,90. Erhältlich im Buchhandel.

Neuverpachtung Cafe - Kegelbahn „Wahnsinn“ in Tauplitz ab sofort längerfristig zu verpachten. Mit Wohnung, 90 m ², 4 Personalzimmer, 120 Sitzpläzte, Terrasse, 2 Kegelbahnen. Anfragen: Tel. 0664/2058260 Fam. Egger-Schweiger Tauplitz

Mein Dach bringt mich aufs Dach der Welt! Verlosung unter allen Teilnehmern, die 2010 ein Dach von uns eindecken lassen. Rechnungsnummer= Teilnahmeschein; V erlosung am 30. Dezember 2010, 17 Uhr, im Baumarkt, Bahnhofstraße 283. Anfragen für Angebote werden gerne jederzeit bearbeitet! 29


„Sommernachtstraum“ in Bad Mitterndorf Obgleich damit nicht der Sommernachtstraum von William Shakespare gemeint ist, war der erste richtige Sommerabend am 5. Juni in der Grimminghalle ein wahrer T raum für Musikbegeisterte.

Matthias Grick siegt erneut Matthias Grick vom RC Ausseerland radsportland.at hat jetzt seine Form gefunden. Nach dem Sieg im W aldviertel entschied Matthias Grick (RC Ausseerland radsportland.at) mit einem souveränen Gesamt sieg den Challenge Marathon in Schladming über 39 km und 1700 Höhenmeter für sich. Schon am ersten Anstieg hinauf auf 1900m Seehöhe distanzierte Grick seine Gegner . Dabei überholt er nach und nach die vorne gestarteten Profis, die am gleichen Tag die Alpentour Trophy in Angriff nahmen. „Die Form ist jetzt da!“, so der gezeichnete aber strahlende Sieger im Ziel.

Der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf, der Neeber-Schuler-Chor aus Frankfurt und die Musikkapelle Bad Mitterndorf bereiteten den Besuchern ein musikalisches Feuerwerk.

Mit dem kraftvollen Nibelungen marsch wurden die zahlreichen Gäste in der Grimminghalle von der Musikkapelle Bad Mitterndorf unter der Leitung von Karl W ohlfahrter zu einem feierlichen Konzert willkommen geheissen. Was dann folgte, war für Musik liebhaber ein wahrer Ohren -

schmaus: Der Neeber-Schuler-Chor aus Frankfurt stellte sich mit bekannten Chorliedern ein, der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf brachte heimische Jodler und Weisen und Gerhard Longin, der die verbindenden W orte sprach, klärte die Besucher über zahlreiche Details zu den Musikstücken auf.

Nach dem Stück des Gefangen enchores aus „Nabucco“ und Beet hovens „Ode an die Freude“, die gemeinsam von allen drei Klang körpern intoniert wurde, gab es für die Besucher kein Halten mehr und die verdienten Musiker wurde mit „Standing Ovations“ belohnt.

Sonnwendfeuer am Krippenstein Am Samstag, 19. Juni 2010 , wird - wie auf vielen Berggipfeln im Salzkammergut - auch am Krippenstein ein Sonnwendfeuer entzündet. Dazu findet eine W anderung in den Sonnenuntergang mit gemütlichem Beisammensein und musikalischer Umrahmung beim Sonnwendfeuer bei den 5fingers statt. Auffahrt ist um 18 Uhr mit der DachsteinWelterbe-Seilbahn. Dann kann man zwischen einer Übernachtung auf der Lodge oder einer Nachtfahrt mit der Sondergondel ins Tal um 23 Uhr wählen (Kosten f.d.Berg- und Talfahrt € 23,-). Matthias Grick vom RC Ausseerland Aus organisatorischen Gründen wird um V oranmeldung gebeten - Lodge am Krippenstein: Tel. 0664/3804054, mail: radsportland.at moni@lodge.at. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach V ereinbarung folgende Vollzeit-Positionen:

33. Taucherlager am Grundlsee

Der Grundlsee war vom 31. Mai bis zum 5. Juni wieder der Schauplatz eines T aucherlagers vom Landesfeuerwehrverband Steiermark.

• Rezeptionist/in • Commis de Rang m/w • Frühstückskellner/in (ab September) • Frühstückskö chin/koch (auch halbtags mö glich) • Commis de Partie m/w • Zimmermädchen mit Hausdamen-Stellvertreterfunktion • Zimmermädchen • Lehrling zur Restaurantfachfrau/ zum Restaurantfachmann • Lehrling zur Gastronomiefachfrau / zum Gastronomiefachmann • Management-Trainee (Bitte kontaktieren Sie fü r nähere Informationen zu dieser Stelle Frau Starl)

Ein Ziel des Kurses war das „Arbeiten unter W asser“.

Ziel des Lagers war die Aus- und Weiterbildung der Einsatztaucher . Das Thema dieses T aucherlagers war „Der Taucheinsatz bei Nacht sowie Arbeiten unter Wasser“. Zur Sicherheit und Unterstützung der Taucher wurden auch die Boote Altaussee, Gössl, Au/Gaishorn und

30

Foto: Schröttenhamer

Bruck/Mur eingesetzt. Die Tauchgänge wurden unter sehr schweren Bedingungen durchgeführt, da aufgrund des Hochwassers die Sicht gleich Null war . Trotzdem konnten die Taucher die geforderten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erledigen.

Sie bringen mit: l Eine hohe Qualitäts- und Dienstleistungsorientierung l Flexibilität und Teamorientierung l Stilsicheres Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild l Bewerbungen aus der Region sind herzlich willkommen. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Foto und Zeugnissen an pamela.starl@lindnerhotels.at oder per Post an „Lindner Hotel & Spa – Die W asnerin, z.H. Frau Pamela Starl, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee“.


Alpenpost-Jugendseite Landjugend Bad Mitterndorf unter neuer bzw. alter Leitung

Bei der am 29. Mai stattgefundenen Jahreshaupt versammlung der Landjugend Bad Mitterndorf konnte Obmann Thomas Steinbrecher neben den Ehren gästen, dem Bezirksvorstand und zahlreiche Mitglieder der Ortsgruppe Bad Mitterndorf begrüßen. Nach der V erlesung des Tätigkeitsberichtes in Form einer Power-Point Präsentation und der V orstellung zahlreicher neuer Mitglieder wurden die Neuwahlen Simone Rastl vom Bezirkskassier durchgeführt. Neuer bzw. alter Obmann ist Steinbrecher Thomas mit Stellvertreter Ferk Kevin. Leiterin wurde Steinbrecher Bianca mit Stellvertreterin Steinbrecher Angelika. Die Aufgabe des Kassiers übernimmt Stephanie Gewessler und Schriftführerarbeit wurde Tanja Purkhard zugeteilt. Die Ehrengäste be dankten sich für die vielen Tätigkeiten, die die Landjugend im vergangenen Jahr bewältigt hat und bittet auch um Unter stützung im folgenden Jahr . Abschließend bedankte sich der wiedergewählte Ob mann bei allen Mitgliedern Die Landjugend Bad Mitterndorf unter neuer/alter und hofft von allen in seiner Leitung. neuen Tätigkeit tatkräftig unterstützt zu werden.

Narzissenkrampus der Landjugend Knoppen

Die Landjugend Knoppen besteht schon seit 61 Jahren und hat zurzeit einen Mitgliederstand von 50 Mitgliedern. Der Verein nahm voriges Jahr mit dem Landjugendlogo auf einer Kugel das erste Mal am Narzissenfest teil. Jedoch mit wenig Erfolg und das sollte sich heuer ändern. Weil in Pichl-Kainisch jährlich am 5. Dezember das Nikolospiel aufgeführt wird, begannen fünf Mitglieder ca. einen Monat vor dem Narzissenfest mit den Schweißarbeiten für ein Krampusgestell. Es wurden ungefähr 200 Stunden pro Person gearbeitet und dabei ca. 120 Meter Eisen aufgebraucht. Die handgeschnitzte Maske, die von Simon Pliem (Obmann der Landjugend Knoppen) angefertigt wurde, nahm nochmals 30 Stunden Arbeit in Anspruch. 230 Kübel Narzissen wurden am Freitag gepflückt und alle aufgebraucht. Um die 50 Personen waren von Samstag, 9 Uhr Vormittags bis Sonntag, 4 Uhr in der Früh fleißig am Stecken. Diese Arbeit wurde natürlich belohnt. Der Narzissenkrampus erreichte bei der

14. Internationaler Tauplitzalm Bergpreis

300 Oldtimerbesitzer haben sich aktuell angemeldet, um am 19. und 20. Juni wieder beim Internationalen Tauplitzalm Bergpreis dabei zu sein.

Schon in den 1960er Jahren wurden auf der Tauplitzalm Alpenstraße Meisterschaftsläufe ausgetragen. Unter anderem waren dabei auch ein gewisser Niki Lauda und andere Rennsportgrößen am Start. Bereits zum 14. Mal findet nun der Int. Tauplitzalm Bergpreis, eine der größten und populärsten V eranstaltungen dieser Art in Österreich, statt. Den Zusehern und Motorsportbegeisterten präsentieren sich Teilnehmer aus sechs Nationen, darunter auch viele ehemalige Rennsportgrößen wie Staatsmeister und WMStarter, um die zehn Kilometer lange Alpenstraße in drei W ertungsdurchgängen zu bewältigen. Am Samstag, 19. Juni, können die teilnehmenden Fahrzeuge ab 9 Uhr bei der Mautstelle Bad Mitterndorf

Die Landjugend Knoppen gewann mit ihrem Krampus die Publikumswahl, die erstmals per SMS durchgeführt wurde.

Publikumswertung den ersten Platz. Beim Autokorso erreicht das Gestell Platz Zwei und beim Bootskorso Platz Fünf. Die Landjugend Knoppen möchte sich bei der Jausenstation Stieger , Volksschule Knoppen, ASV Kainisch, den Landjugendmitgliedern und allen anderen Helfern recht herzlich bedanken.

Was wäre das Narzissenfest ohne die Jugend?

Das Narzissenfest ist schon seit vielen Jahren der wichtigste W erbefaktor unserer Region. Beim größten Blumenfest Österreichs spielt natürlich die Jugend des Ausseerlandes und Hinterbergtales eine bedeutende Rolle. Sei es das alljährliche Narzissenpflücken der Schulkinder oder das Mithelfen beim Stecken der Figuren. Die jungen Mädchen und Burschen halfen auch heuer wieder tatkräftig mit. Außerdem trugen diese auch einen wesentlichen Teil zum Rahmenprogramm des Festes bei. Egal ob beim alljährlichen Maitanz oder Maisingen, die Jugendlichen sind einfach nicht mehr wegzudenken. Auch beim Narzissenfestumzug am Sonntag konnte man die große Beteiligung der jungen Mädchen und Burschen sehen. Trotz Regen und Kälte war die Jugend winkend bei den Narzissenfiguren, bei der alten Tracht usw . mit Begeisterung dabei. Darum ein großes Lob an alle Mitwirkenden.

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Simone unter der E-mailAdresse simone@alpenpost.at zur Verfügung.

PIAGGIO DISIS Roller seit Herbst stillgelegt, günstigst zu zu verkaufen. Tel.0676/9301628

Danksagung Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer geliebten Mutter , Schwiegermutter, Tante, Oma und Uroma, Frau

Josefa Loitzl vulgo Weikl-Pep

Der 14. Int. Tauplitzalm Bergpreis findet am 19. und 20. Juni statt.

besichtigt werden. Erster W ertungsdurchgang: 19. Juni, 13 Uhr , ein zweiter folgt um 15 Uhr. Am Sonntag, 20. Juni, wird ab 10 Uhr der finale Durchgang gestartet. Weitere Informationen unter www.alpenstrasse.at

möchten wir uns auf diesem W ege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr . Kranawetter , dem Team des LKH Bad Aussee und der Volkshilfe. Für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung und der persönlichen Worte gilt unser besonderer Dank Herrn Pfarrer Muhrer , dem Kirchenchor Bad Aussee, der Bläsergruppe, den Trägern und der Bestattung Haider . Ein V ergeltʼs Gott an alle V erwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

Christl und Lois mit Familie

31


KLEINANZEIGER

GRIESHOFER Herbert Gas

l

Wasser l Heizung Installation

Wer fä hrt am 5., bzw. 6. Juli zur Stellung nac h Gr az? Melden unter Tel: 03622-52120

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858 .

PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

BAUER

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

.

Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom

MODELLBAU: Verkaufe F unkfernsteuerung GRA UPNER FM1 2 mit Empfä nger, Big-Foot E-Auto, ESpeedboot, E-Leichtf lugzeug (Wingo), Akkus etc. Hannes Gaiswinkler, 067 6/843425450 oder 03622/71040

Feinsten!

Georg Eder Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-Fr: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Sa 10-12 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Zeltverleih Fly

Tel.: 0664/181 69 68

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

WOLFGANG

Pension Ladner am Grundlsee Wir suchen eine Serviererin/ Praktikantin von Ende Juni bis Mitte September von 17 bis 21 Uhr , 6 Tage.Telefon 03622/8211

.

Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Vatertag am 13. Juni: Hemden, Shirts, Bermudas in großer Auswahl. Herrenhaus Steinhuber , Bad Aussee An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften . T el.: 0664/4637470

Ernst Reiter Masseur

Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! Eigentumswohnung in Draxl , Bad Aussee, ca. 95 m² + T errasse + Keller, Küche möbliert, Parkplätze, sehr ruhige, kinderfreundliche Lage, schöner Blick auf Loser und Dachstein, zu verkaufen. EUR 85.000,-. Tel. 0664/1574 720

"Moserer Stube"

ab sofort schlüsselfertig zu mieten. Keine Ablöse. Originale Wirtsstube in Grundlsee. Info mit Bildern: www.eder-krippe.at oder rufen Sie mich an, Georg Eder , Tel. 0676/3051959, email: geschenke.eder@aon.at Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

Planung und Ausführung aller Bau- und

Zimmermeisterarbeiten. Firma RAUDASCHL, Tel. 06138/8090

Ölbild von VERONICA BURLEIGH “Altaussee mit Blick auf Dachstein” zu verkaufen. Tel. 0676/502 6049 ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Vermiete wunderschöne kleine Wohnung, möbliert, mitten in der Natur, Bad Aussee. Privat. Tel. 0664 514 84 84.

Das Kennenlernangebot im Juni! Schnitt und Föhnen oder Eindrehen, bequem bei Ihnen zu Hause! Um nur EUR 29,50 Anfahrtskosten Frei, schon ab 1 Pers.! (Langhaaraufpreis ab Schulterlänge EUR 5,-)

NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

32

.

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022


MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

KLEINANZEIGER l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! email: malermeister@hilbel.at

NAGELSTUDIO GLAMOUR

Berton Grozdana, Ischlerstraße 82, Bad Aussee, Tel. 0650/583 30 30 l Naturnagelverstärkung und Verlängerung l Maniküren auch für Herren und Mädchen l Parafinbad, l Modellage der Zehennägel u.v.m. Auf Euer Kommen freut sich Goga!

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Verkaufe hellblaue VESPA LX 50 ! Sonderpreis: Euro 1.900,-. Tel: 0664/9221322 Vatertag am 13. Juni: Hemden, Shirts, Bermudas in großer Auswahl. Herrenhaus Steinhuber , Bad Aussee

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Grüner V eltliner Federspiel und Riesling - W achau ab 6 Fl. á EUR 5,90. Kaufhaus WINKLER, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Derbi Senda R, technisch sehr gut, Verkleidungen aus Plastik teilweise schadhaft, kein Unfall, günstig abzugeben. Liezen 0664 2330231 l Abstellplatz in Halle zu vermie-

Möbel Peer

Suche Haus zur Miete längerfristig ca.100 m² zwischen Bad Aussee Bad Mitterndorf. Tel. 0660/2689156 Land-, forstwirtschaftliche Flächen gesucht. A WZ Immobilien: www.Agrarimmobilien.at 0664/86 85 031 Suche Haushaltshilfe für Juli/August in Grundlsee . Wohnmöglichkeit im Haus vorhanden. Arbeitszeit nach V ereinbarung. Tel. 0664/73 63 37 93 Schöne W ohnung, 88 m², mit großem Balkon und Parkplatz, € 520,- in Hall bei Admont, zu vermieten, Tel. 0676 / 89 87 86 777

Alte

Ansichtskarten An- und Verkauf (Salzkammergut, ganz Österreich und vom Rest der Welt Themen von A-Z usw.) sowie schöne Dekorationsware.

Bad Ischl Wirerstraße 3 Tel. 0676/502 6049 www.alteansichtskarten.at

täglich ab 9 Uhr

ten, Nähe Liezen, Tel. 0676 / 89 87 86 777

Suche stundenweise rüstige Seniorin für leichte Hausarbeit, Gartenpflege, Kräuter- u. Gemüseverarbeitung, Kleintierpflege. Tel 0664/4533889

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

BAD AUSSEE Gepflegtes Einfamilien-W ohnhaus im Zentrum, Blick auf die Altausseer-Traun, Erd-, Ober- u. Dachgeschoss, 5 Zimmer , 2 Bäder, Schwimmbad u. Sauna, Kachelofen, Carport f. 2 PKW, ca. 135 m 2 Wohnfl., Grd. ca. 340 m 2, Baujahr 1988 € 225.000,2-Zimmer-Ferien-Wohnungen je 36 m 2 + Balkon, schöne Lage, Zentrumsnähe ab € 45.000,Baugrundstücke in Zentrumsnähe, sonniger Aussichtslage, voll aufgeschlossen € ab 80,-/m2

BAD MITTERNDORF Baugrundstücke in Nähe der Ta u p l i t z - A l m - A l p e n s t r a ß e , wenige Minuten zur Grimmingtherme, aufgeschlossen, € 65,-/m2 ab 500 m 2

PICHL-KAINISCH Wohnhaus mit 2 W ohneinheiten neu renoviert, schöne erhöhte Aussichtslage, Erd-, Ober-, Dach- u. Kellergeschoss, Garage, W erkstätte, ca. 230 m 2 Wfl., Grd. 780 m2 € 280.000,-

Autoreinigung Gerald Angerer +43 676 755 55 08 Verkaufe Schwader Fella TS300DN mit Tastrad, neuwertig VP 3.300,-. Tel. 03622/53451

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

Motormäher und Waschmaschine für rumänische W aldarbeiter gesucht. Tel. 0650/2806949

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376

Wohnung in Bad Aussee, 81 m², Küche möbliert, EUR 480,- exkl. Heizung, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699-11054952

GmbH.

BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE

HAUSBESUCHE

www.salzkammergut-immobilien.at

l Gelegenheitskauf: Terrassenböden bis zu - 50 %, Holzmarkt Deisl, Tel. 03612 / 22642

Pürcher

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 209 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/261 75 50

Verkaufe W ohnung in Bad Aussee, W ohnanlage Gletscherblick, zweitwohnsitzfähig, ca. 75 m², WZ, 2 SZ, Küche, Bad, WC, Südbalkon, Kellerabteil, teilmöbliert, beheizter Swimmingpool. KP: 120.000,-. Tel. 0676/7314941 ab 18 Uhr

Gewerbegrundstück mit Hallen (tw . beheizt), überdacht Flächen und Unterstellmöglichkeiten Bad Ischl, Haiden,

Tel. 0664/520 38 38

33


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl Kleines Haus für Bastler in Bad Mitterndorf zu vermieten , inkl. Garten. Anfragen unter Tel. 0664/172 77 56 Löse meine MÄRKLIN Modelleisenbahn H0 auf! (Anlagentisch, Gebäude, Loks, W aggons, Gleismaterial, Beleuchtungen etc.). Auch einzelne Teile zu vergeben! Hannes Gaiswinkler, 0676/843425450 oder 03622/71040

8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386

Hillbrand

Tel.: 0664/433 05 92

Tischlerei-Stiegenbau

Suchen W ohnung (ca. 80-

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

100m²) im Raum Bad Aussee, Altaussee od. Grundlsee zu mieten!

Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

Brautkleider und Maturaballkleider www.Ennstaler-

Grüner T rachtenjanker im Gössler Bierzelt vertauscht . Gr . 52, Firma „T ofanan Trachtenecht“, hinten keine Stickerei, vorne ist eine Spange. Tel. 0664/6568 993

Brautkleider.at oder 0676/9729224

HALBTAGSKRAFT

für Verkauf gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr 0029 an die Redaktion.

Suche Motormäher gebraucht. 03622/71908 abends Vermiete 90 m² Wohnung in Bad Mitterndorf, voll eingerichtet und ausgestattet, Gartenbenützung möglich. Tel. 0664/1117352

Das Kennenlernangebot im Juni! Schnitt und Föhnen oder Eindrehen, bequem bei Ihnen zu Hause! Um nur EUR 29,50 Anfahrtskosten Frei, schon ab 1 Pers.!

Mobile Fußpflege Fußpflegemeisterin kommt zu Ihnen nach Hause. T el.: 06642031971.

(Langhaaraufpreis ab Schulterlänge EUR 5,-)

2-Zimmer-Wohnung mit W ohnküche ab sofort zu vermieten an alleinstehende Person in PichlKainisch, ruhig und günstig. Tel.0049 15201503453 oder Chif fre Nr. 0031 an die Redaktion.

Pferdeeinstellplätze zu vergeben. Tel. 0664/ 21 09 057

Autoreinigung Gerald Angerer

Ich suche ein Laufband günstig zu kaufen. Tel.: 0676/9266491 Elektro-Rasenmäher (Originalverpackt) AL-Ko 47 E Deluxe , Motor 1.600 Watt, Schnittbreite 47 cm, Schnitthöhe 30-75 mm, Gewicht 26 kg, geeignet für Rasenflächen bis 1.000 m². Kauf erfolgte am 8.4.2010 bei Hofer um EUR 169,-, angeboten um EUR 125,-. Tel. 0676/9751113

bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung.

Tommy Hilfiger - Vatertags-Aktion -10% Rabatt bis 12. Juni. Herrenhaus Steinhuber , Bad Aussee 2 männl. Meerschweinchen zu verschenken. Tel. 0676/92 66 488

Für eine sauber e Umwelt l

Altstoffsammelzentrum

l

Containerdienst

l

Bauschuttdeponie

l

Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 34

Bad Aussee: Einfamilienhaus mit Garten ab 100 m² zu mieten oder zu kaufen gesucht. email: ingrid.berners@kanzleiberners.de oder 0049/1636043 509 Bad Mitterndorf: Erstklassige Mietwohnungen, div . Ferienwohnungen, Geschäftslokale, Baugrundstücke u. interessante Liegenschaft neben Kurpark; www.immobilien-thalhammer.at oder T el. 0664/4623647 Mein grauer HerrenSpenzer wurde am Narzissenfest-Samstag (zwischen 2 und 4 Uhr Früh) im Salzhaus vertauscht. Bitte melde Dich unter Tel. 0664/5480102 oder 03622/52484 - DANKE! Suche Juli/August für Ferienwohnungen stundenweise AUSHILFE. Tel. 0664/1254 063

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA

Mazda 323 1,3, 3-türig, 70 PS, Bj. 96, rot 2.200,Mazda 5 TX 1,8 Benzin, 116 PS, Bj. 06, silber 13.500,Mazda 323F DIESEL, 5-türig, 100 PS, Bj. 03, blau-met. 6.200,Mazda 323F DIESEL, 5-türig, 100 PS, Bj. 03, grün-met. 6.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met. 8.500,Mazda 6 Sport DIESEL, 120 PS, Bj. 02, blau-met. 7.500,Mazda 6 Sport DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blau-met. 9.500,Mazda 3 Sport 1,6 TX, 105 PS, Bj. 03, blau-met. 8.500,Mazda B2500 Pick up 4x4, 108 PS, Bj. 02, silber 9.200,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber 6.500,Mazda 626 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, rot 6.500,Mazda 6 DIESEL, neu, 140 PS, Bj. 08, grau-met. 19.500,-

FREMDMARKEN

Renault Megane DIESEL, 81 PS, Bj. 04, blau-met 8.800,Opel Astra Cabrio, 103 PS, Bj. 03, blau-met. 8.800,Renault Bus, 9 Sitze, Vorsteuer, 125 PS, Bj. 03, blau 12.500,Hyundai Santab Fe, 125 PS, Bj. 05, silber-met. 14.500,-

VORFÜHRWAGEN

Mazda 2 CE Pro 1,3, 75 PS, Bj. 2010, blau-met. 13.800,Mazda 3 Sport 1,6 TE DIESEL, 109 PS, Bj. 2010, schwarz Verk. Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 09, silber-met. 24.500,Mazda 6 Sport Kombi DIESEL, 129 PS, Bj. 2010, braumet. 28.000,-


WIR SUCHEN: Die HS 2 Bad Aussee sucht zwei Gastfamilien (auch Paare oder allein lebende Erwachsene möglich) für Kasper und Michelle, zwei 15jährige Gastschüler aus Dänemark, die das Schuljahr 2010/1 1 an der Polytechnischen Schule in Bad Aussee besuchen möchten. Für Sie und/oder Ihre Kinder wäre dies eine einmalige Gelegenheit zur umfassenden Verwendung der englischen

KLEINANZEIGER

Sprache! Sie haben Interesse? Melden Sie sich bitte in der HS 2 Bad Aussee unter der Tel. 03622/ 52364 oder bei FL Sabine Köberl unter der Tel. 03622/55 2 65

Verkaufe Auto Mazda 6 , Bj. 2003, Diesel, 120 PS, 129.000 km, EUR 7.000,-, Top-Zustand. Tel. 0664/656 4881

HOTEL - RESTAURANT GRIMMINGBLICK**** - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1.7.2010 einen Souchef/in (Koch/in mit Berufserfahrung)

40 Std./Woche mit Freude zum Beruf. Anmeldungen unter: 03623/2491 Dir. Eduard Podsednik

1. Cupturnier am Islandpferdehof Obertraun Vor kurzem veranstaltete der Reit- und Fahrverein Obertraun sein erstes Cupturnier am Islandpferdehof.

Trab- und Töltrennen am Außengelände des Obertrauner Islandpferdehofes durchgeführt werden. Ein herzlicher Dank gilt auf diesem Weg den Sponsoren für die vielen Sachpreise sowie dem W ertungsrichter Christian Reischauer und der Sprecherin Bernadette Schwind, ohne die die V eranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Ein Lob geht natürlich auch an das Küchenteam unter der Leitung von Herwart Loidl und Gerhard Frosch. Bürgermeister Egon Höll übernahm die Durchführung der Siegerehrung und bedankte sich gleichzeitig beim örtlichen Reit- und Fahrverein für die Durchführung.

Das Gruppenfoto von der Siegerehrung.

Am Start waren Teilnehmer verschiedenster V ereine aus ganz Oberösterreich, ua. vom IPF Kremstal oder RFV Bad Ischl, auch aus der Steiermark waren Mitglieder vom „Josephihof Liezen“ vertreten. Den Heimvorteil unbedingt nützen wollten auch 12 startende Mitglieder des Obertrauner Reit- und

Gebrauchtes Gitterbett (140 x 70 cm) mit Decke und Matratze günstig abzugeben zum Jugendbett umbaubar! Tel. 0664/4432347 Wir suchen eine W ohnung zum Kauf mit ca. 50-60 m² in Bad Aussee. Tel. 0680/311 12 942 2 rot-weiße sowie 1 T igerkatzerl (etwas langhaarig) suchen gutes Platzerl. Tel. 0664/5701204

Wir suchen noch eine freundliche Servierkraft für die Sommersaison. MEIN REST AURANT im Golfclub Ausseerland, Tel. 0664 7341 38 29 Netter Mann, 50+ , joggt an Werktagabenden, manchmal WE, um Altausseer-, Grundl-, Sommersberg-See - wer ist mit dabei? Auch Schwimmen, Sommersport, Kultur , Cafe. Freue mich auf deine Mail, SMS, Tel.: traunfels@gmx.at, Mobil 00491712864267

Suche Nachmieter für geförderte Wohnung im Ortszentrum von Bad Mitterndorf . Anfragen unter 0664/5407422 Honda Transalp, 650ccm, BJ: 2001, 28.000 km mit Topcase zu verkaufen. VB: 2.800,-; Tel.: 0660/4098627.

Wer fä hrt am 5., bzw. 6. Juli zur Stellung nac h Gr az? Melden unter Tel: 03622-52120

Foto: Perstl

Fahrvereins, was einigen mit Bravour gelang. Während wegen der unsicheren Witterung die beiden Dressurprüfungen (Gehorsam und Freestyle „light“) noch in der Reithalle abgehalten werden mussten, konnten die restlichen Prüfungen wie Geschick lichkeit, Stilviergang, Töltprüfung,

Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch fachliche Kompetenz und Natürlichkeit überzeugen. Ab sofort: l

Rezeptionist/in (Halb- oder Ganztags) Bewerbungen bi tte a n:

Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62, r.stocker@erzherzogjohann.at 35


Erfolgreiche Schützensaison des Schützenvereines Bad Mitterndorf Mit dem traditionellen „Schützenmahl“ in der „Mosthütte am Sonnenplatzerl“ wurde das Schützenjahr 2009/10 abgeschlossen. Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp konnte fast alle aktiven Schützen begrüßen und zu den Erfolgen gratulieren!

Sport in Kürze l Bei der Steirischen Landesmeisterschaft

des Pensionistenverbandes im Kegeln am 19. und 20. Mai in Liezen hat die Herrenmannschaft der Bezirksorganisation Liezen mit 1.293 Holz den dritten Platz erreicht. Othmar Marl aus Bad Aussee konnte bei dem Bewerb mit 284 Holz den hervorragenden ersten Platz belegen.

l Bei strahlendem Sonnenschein

und 30 Grad verbrachten 29 Mitglieder des RC Ausseerland radsportland.at die Pfingstfeiertage am Gardasee. In den neuen Trikots mit dem Ausseerhut auf der Brust machten sie nicht nur auf den vielen Anstiegen eine gute Figur, sondern auch Werbung für unsere Region.

Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp mit einem Großteil der Klassensieger .

Zufrieden konnte er feststellen, dass sich die Ergebnisse sowohl vereinsintern als auch bei den diversen Verbandsmeisterschaften trotz der Belastungen wie „Hobby-Cup“ und Schießen für Betriebe bzw . Vereine sehen lassen können. Die Pistolen schützen konnten sich auch heuer wieder besonders erfolgreich in Szene setzen. Die Schar der Hobbyschützen wurde größer , die Nachwuchsmannschaft könnte allerdings Zuwachs gebrauchen. Das Engagement im Hinblick auf die Gästebetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sach preisen, welche von den siegreichen Schützen dankbar angenommen wurden. Während die Hobbyschützen und die Schützen der Luftdruckbewerbe in die Sommerpause gehen, beginnt für die KK-Schützen und für die

Rahmenbetreuung (Gäste, Betriebe etc.) die Saison. Für Leben in der Schützenstube in der Grimminghalle ist also auch in den Sommer monaten gesorgt.

Ergebnisse Kranzlschießen

Schüler: 1. Bernhard Saafan; Jugend: 1. Matthias Gepp; Damen: 1. Hermine Elsner; Herren: 1. Manfred Saafan; Hobby-Damen: 1. Anneliese Sendlhofer; HobbyHerren: 1. Dr . Harald Fischbach. Kranzl-Pistole: 1. Anita Grabensberger; Kranzl-Armbrust: 1. Her mine Elsner; Der W anderpreis ging dieses Jahr an Anneliese Sendlhofer. Der Tiefschuss ging bei den Schülern an Bernhard Saafan, in der Allgemeinen Klasse an Andreas Sawka. Das Freischießen gewann Erna Brunner, das KranzlSchießen mit der Luftpistole Christine Makos.

Tennis

26 Mitglieder des RC Gardasee.

Ausseerland radsportland.at waren zu Pfingsten am Foto: R. Pucher

l Moritz Irendorfer

aus Bad Mitterndorf konnte kürzlich den Steirischen V izelandesmeister in der Kategorie „Straße“ erreichen. Bei einem Straßenrennen in Trieben über 1,5 Kilometer , einem Straßenrennen in Oppenberg mit Bergankunft über 9 Kilometer sowie einem weiteren Rennen über 17 Kilometer im Rahmen der PaltenLiesing-Jugendtour belegte Moritz an allen drei Tagen den dritten Rang und schaffte durch diese konstante Leistung den zweiten Rang in der Gesamtwertung. Das Rennen am Sonntag zählte auch zu den Steirischen Meisterschaften, bei dem Moritz den 2. Platz erreichte und somit „Steirischer V izelandesmeister in der Kategorie „Straße“ Moritz Irendorfer wurde V ize-Landeswurde. meister in der Kategorie „Straße“.

aktuell

LLB: Die Ausseer Herren spielen meisterlich!

In der steirischen Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2010 wurden bisher 3 Runden absolviert. Die in der Landesliga B spielenden Ausseer Damen fertigten auswärts den TC Fink Graz mit 6:1 ab. Am Samstag fiel eine V orentscheidung im T itelkampf: Karoline Grieshofer & Co. gewannen in Irdning nach einer 3:2-Führung nach den Einzeln kein Doppel und unterlagen knapp mit 3:4. Die 1. Herrenmannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank (LL B) verzeichnete einen tollen Start. Sie setzte sich im Auftaktmatch gegen die Spielgemeinschaft Kindberg-Lamingtal klar mit 7:2 durch und gewann am Samstag in Knittelfeld mit demselben Ergebnis. Jan Braun und Co. möchten im heurigen T itelkampf ein gewichtiges Wörtchen mitreden. 1. Klasse: Der TC Bad Mitterndorf unterlag St. Stefan/L mit 3:6 und siegte gegen Murau mit 5:4. Die in der höchsten steirischen Spielklasse spielenden Ausseer Senioren 55+ fertigten Leoben mit 6:1 ab.

Ergebnisse: Damen: Landesliga B: TC Fink Graz - Bad Aussee 1:6. Punk-

te: Karoline Grieshofer, Mag. Katrin Gaber, Heidi Pe hab, Julia Heim; K. Gries hofer/J. Heim und K. Gaber/H. Pehab. Irdning - Bad Aussee 4:3. Punkte: Ka roline Grieshofer, Heidi Pehab und Julia Heim. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Öblarn 5:2. Punkte: Pamina Hösl, Eva Kopplin, Regina Lang egger, Sonja Wimmer; P . Hösl, E. Kopplin. Bad Mitterndorf I - Bad Aussee II 4:3. Punkte für Mitterndorf: Pamina Hösl, Eva Kopplin, Regina Lang egger; P . Hösl/N. W andl. Punkte für Aussee: Monika Steinbichler , Christa Angerer/Chr. Angerer/M. Steinbichler. Aich-Assach - Bad Aussee II 3:4. Punkte: Brigitte Heim, Christa Angerer; B. Heim/Chr. Frühauf und Chr. Heim/Lisa Som mer. Schladming - Bad Mitterndorf 4:3. Punkte: Pamina Hösl, Regina Lang egger und Birgit Reisinger. Herren: Landesliga B: Bad Aussee - SG Kindberg/Lamingtal 7:2. Punkte: Jan Braun, David Otter, Christian Köberl, Daniel Gaiswinkler; R. Fitz/Chr. Köberl, D. Zimmermann/M. Haupt und J. Braun/D. Gaiswinkler . Knittelfeld - Bad Aussee 2:7. Punkte: Jan Braun, Roland Fitz, Christian Köberl, Daniel Gaiswinkler , Fabian Gruber; G. Fahrnberger/R.Fitz und D. Gaiswinkler/F. Gruber.

1. Klasse: Bad Mitterndorf - St. Stefan/L. 3:6. Punkte: Christian Roth, Jürgen Habenbacher; J. Rüscher/J. Habenbacher . Bad Mitterndorf - Murau 5:4. Punkte: Andreas Gruber, Alfred Sauer, Jürgen Habenbacher; J. Rüscher/J. Habenbacher und A. Sauer/Chr. Roth. 3. Klasse: Bad Aussee II - Gröbming I 5:4. Punkte: Armin Schönauer, Fabian Gruber, Christopher Angerer, Marc O. Schranz; A. Schönauer/F. Gruber. Aich Assach II - Bad Aussee II 2:7. Punkte: Armin Schönauer, Peter Sommer, Peter Musek, Hannes Hollwöger , Christopher Angerer, Marc O. Schranz und A. Schönauer/Chr. Angerer. Senioren 55+: Landesliga A: Bad Aussee - Leoben 6:1. Punkte: Hermann Fahrnberger, Dr . W alter W alcher, Peter Sommer , Peter Musek, Herbert Ob kircher; H. Fahrnberger/Walcher. 2. Klasse: Senioren 45+: Bad Mitterndorf - SG Wörschach/Aigen 3:4. Punkte: Alfred Sauer, Josef Winkler; A. Sauer/G. Rüscher . Trieben - Bad Mitterndorf 2:5. Punkte: Alfred Sauer , Gerhard Rüscher , Josef Winkler; A. Sauer/F . Kromoser und G. Rüscher/O. Bertl. 36


Tormannschule in Bad Aussee wird geöffnet

Ruderclub Ausseerland im Aufwind

Mitte August eröffnet die von Martin Mulej, selbst begeisterter Tormann, geleitete Tormannschule in Bad Aussee. Die „Pro-Keeper“-T ormannschule wird in Bad Aussee unter der Leitung des diplomierten Tormanntrainers Martin Mulej alle fußballbegeisterten jungen Tormänner zu wahren „Mauern“ ausbilden. Sämtliche Taktiken werden dabei ebenso gelehrt wie richtige Trainingsmethoden nach dem letzten Stand der Trainingslehre. Natürlich wird auch der Kondition und der Mentalarbeit eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Weiterführende Informationen zur Tormannschule gibt es unter www.pro-keeperschule.com oder per mail unter martinmulej@a1.net. Die Präsentation und V orstellung der Tormannschule findet am Donnerstag, 24. Juni , um 18 Uhr , im Stadion Bad Aussee statt. Bei der Eröffnung wird unter anderem auch Sportarzt Dr . Hans Petritsch einen

Martin Mulej eröf fnet in Bad eine Tormannschule.

Der Ruderclub Ausseerland hat momentan 51 Mitglieder und jedes Jahr werden es ein paar mehr . Bisher waren aber wenige Jugendliche im Verein. Der glückliche Zufall dass ein professioneller Trainer - Gerhard Pfitzner - nach Gößl gezogen ist, gibt dem Club jetzt die Möglichkeit ein regelmäßiges und professionelles Training am Grundlsee anbieten zu können.

Aussee

Vortrag über V erletzungen und präventive Leistungsdiagnostik im Fußball halten. Um V oranmeldung per Telefon (0660-6589987) oder per mail (s. o.) wird gebeten.

Acht Medaillen für ATSV-Athleten Bei der Steirischen U-18-Meisterschaft am 28. und 29. Mai in Graz konnten die heimischen Leichtathleten je dreimal Gold und Silber sowie zweimal Bronze erreichen.

(V. l.): Max Brandauer, Mathias Hütter, Jakob Frosch, Adrian Neuhuber, Trainer Gerhard Pfitzner beim Ruderclub Ausseerland.

Der Obmann des Ruderclubs Ausseerland, W olfgang Feld hammer, hat die Initiative ergrif fen und mit der Hauptschule 1 in Bad Aussee Kontakt aufgenommen, um Jugendliche für den Rudersport zu begeistern. Dank Direktor Peter Sommer und dem sportlich sehr ambitionierten Fachlehrer Enrico Pammer sind an mehreren Nach mittagen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nach Gößl zum Ruderclub angereist. Rudertrainer Gerhard Pfitzner brachte den Jugendlichen die wichtigsten Grundbegrif fe des Ruderns bei und einige geschickte Mädchen und Burschen drehten nach kurzer Zeit sogar schon einige Runden im Doppelvierer in der Gößler Bucht. Einige sportliche Burschen äußerten

nach dieser Schnuppereinheit den Wunsch öfters und regelmäßig zum Training zu kommen. Seit einigen Wochen kommen diese Schüler drei Mal die W oche zum Rudertraining. Einige Mädchen haben sich auch interessiert gezeigt und wollen auch in die Fußstapfen der Burschen steigen. Rudern zählt, laut Ärzten und Sportwissenschaftlern, (bei richtiger Ausführung) zu den gesündesten Sportarten und das Salzkammergut bietet sich mit seinen wunderschönen Seen zum Rudern an. Interessierte können sich jederzeit unter gerhard.pfitzner@aon.at (Tel: 0676-3551353) oder wolfgang@feldhammer.net (Tel.: 0676-84547822) melden.

Narzissencup 2010

Schwer mit Edelmetall behangen kehrten die ATSV-Athleten wieder in die Heimat zurück. Foto: H. Binna

Andreas Loitzl gewann den Hoch sprung mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,80 m. Er ist somit nun die Nr . 4 in Österreich. Im Weitsprung knackte er die 6-mGrenze und gewann mit 6,02 m die Silbermedaille. Im 100 m Lauf durchbrach er die 12-SekundenSchallmauer und wurde mit 1 1,87 Sekunden bei spürbarem Gegenwind hervorragender Dritter. Florian Amon verbessert den U18Vereinsrekord im Stabhochsprung auf 3,40 m und gewann damit die U18-Klasse. Dietrich Bauer verbesserte sich auf 3,00 m und wurde Zweiter im Stabhochsprung. Im Kugelstoß erzielte er mit 10,35 m ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung und wurde Dritter. Im W eitsprung verbesserte er sich auf 5,60 m und wurde Sechster. Lorenz Steiner wurde im 200m Lauf mit seiner persönlichen Bestleis 37

Entgegen aller W etterprognosen, die für das Ausseerland schwere Regenfälle vorhersagten, fand das T raditionsturnier anlässlich des 51. Narzissenfestes bei trockenem und angenehmem Golfwetter statt.

tung von 24,64 sec. toller Zweiter. Im 100 m Lauf wurde er in 12,17 sec. Fünfter, im Vorlauf erreichte er 12,08 Sekunden. Im 4 x 100 m Staffelbewerb erzielten Lorenz Steiner , Andreas Loitzl, Florian Amon und Dietrich Bauer in 46,98 sec. neuen U18-V ereinsrekord und wurden mit dieser Zeit Steirische U18-Meister.

OÖ MountainBike-Cup iBeim Oberösterreischischen Mountainbike-Cup in Steyr belegten die Geschwister Schwaiger aus Altaussee wieder tolle Platzierungen. Klasse U13 weibl: 3. V eronika Schwaiger und in der Klasse U15 männl: 8. Paul Schwaiger , beide startende für DT Swiss Merida Continental.

Die Bruttosieger Walter Strigl und Birgit Sälzer mit Präs. Dkfm. Richard W inkler.

Zur Freude der Teilnehmer, die in Zweierteams nach dem Modus Scramble gegeneinander angetreten waren. Entsprechend gut gelaunt wurde nach dem Turnier im Clubhaus gefeiert. Ergebnisse Brutto: Walter Strigl (GC Ausseerland) u. Birgit Sälzer (Bad Gries -

bach) 73 Schl.; Peter Mandl u. Thomas Amon (GC Ausseerland) 75 Schl.; Joachim Schuster u. Richard Winkler (GC Ausseerland) 75 Schl. Netto: Heidi Unterdechler u. Uwe Bliem (GC Ausseerland) 55; Peter Mandl u. Thomas Amon (GC Ausseerland) 61; Rolf u. Margaretha Heinfeldner (Golf De Mergelhof) 66.


Stockschießen

Ausseerlandmeisterschaft

Abendmeisterschaft

SPG Ausseerland stellt zwei Aufsteiger in die Unterliga

Das Ergebnis steht fest!

Vor Kurzem fand auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee die letzte Runde sowie die Siegerehrung der Ausseerlandmeisterschaft statt. In Anwesenheit von Bürgermeister Herbert Pichler führte Hermann Wimmer die Siegerehrung durch. Er bedankte sich bei Hubert Gaisberger für die mustergültige Auswertung, bei den zahlreichen Preisspendern, sowie bei den teilnehmenden Mannschaften für ihre Fairness. In der Oberliga standen die ersten drei bereits fest. Überlegener Sieger wurde "ATSV Bad Aussee 1" (Theodor Binna, Manfred Ainhirn, Hans Frosch und Herbert Loitzl) mit 110 Punkten. Zweiter wurde "Augstbach" (Hans Kainzinger) und den dritten Platz belegte "A TSV Bad Aussee 77" (Peter Gassenbauer). Um den Klassenerhalt gab es in der letzten Runde zwischen "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Franz Köberl, Johannes Köberl und Hubert Moser) und dem "ASVÖ Grundlsee" (Sabine Syen, Hans Köberl, Andreas Geistberger und Rudolf Schönner) die Entscheidung, wobei sich "ATSV Bad Aussee 2" mit 8:4 durchsetzte. In der Unterliga stand "A TSV Bad Aussee 3" (Markus Grabner, Clemens Reinisch, Christoph König und Otmar Marl) mit 116 Punkten bereits als Meister fest. Die weiteren Aufsteiger sind "Fuchsbauer" (Johannes Schröttenhamer) mit 104 Punkten und "Lupitsch" (Hans Grieshofer) mit 92 Punkten. Die Mixed Meisterschaft wurde von "Bosna Mix 1" (Monika und Hans Gaisberger , Andrea Kirchschlager und Fred Seethaler) mit 82 Punkten gewonnen. Zweiter wurde "Hopfgarten City" (Peter Margotti) mit 68 Punkten und Dritter "Bosna Mix 2" (Josef Pressl) mit 62 Punkten. Oberliga Unterliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

ATSV Bad Aussee 1 Augstbach ATSV BA 77 ATSV BA 2 ASVÖ Grundlsee WSV Altaussee Bosna Bärn

12 12 12 12 12 12 12

110 92 76 66 61 60 39

1,844 1,525 1,048 0,955 0,795 0,812 0,577

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bosna Mix 1 Hopfgarten City Bosna Mix 2 Team 46 ATSV BA Damen Bunnies

10 10 10 10 10 10

82 68 62 55 47 46

1,447 1,259 0,919 0,900 0,803 0,807

Mixed-Liga

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

ATSV Bad Aussee 3 Fuchsbauer Lupitsch Obertressen 1 Kohlrabi Obertressen 2 Sarstein

12 116 2,048 12 104 1,524 12 92 1,247 12 56 0,764 12 51 0,792 12 44 0,668 12 41 0,646

Alle Stocksportergebnisse immer brandaktuell in der

Alpenpost

In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) feierte die "SPG Ausseerland" in der Gebietsliga einen Doppelsieg! Meister wurde "SPG Ausseerland BA 2" (Peter Gassenbauer, Theodor Binna, Günther Moser und Harald Binna) mit 102 Punkten. Knapp dahinter belegte "SPG Ausseerland Altaussee" (Hans Kainzinger, Hans Stöckl, Hans Gaisberger und Herbert Loitzl) mit 98 Punkten den zweiten Rang. Damit schaf ften beide Mannschaften den Aufstieg in die Unterliga. In der Oberliga steht "SPG Ausseerland BA 1" (Jürgen V oith) als Absteiger fest, und spielt daher im nächsten Jahr ebenfalls in der Unterliga. "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) kann den Abstieg aus eigener Kraft noch verhindern. Dazu wäre ein Sieg gegen den direkten Konkurrenten "SSC Bad Ischl 1" (Gschwandtner) notwendig. Oberliga Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

USC Abersee 1 ESV Bad Goisern 2 SPG Ebensee ASKÖ Bad Ischl 1 USC Abersee 2 SSC Bad Ischl 1 SPG Ausseerl. Grundlsee SPG Ausseerl. BA 1

14 114 1,627 14 94 1,140 13 92 1,158 14 89 0,996 13 70 0,901 13 70 0,895 13 70 0,863 14 49 0,662

1. SPG Ausseerl. BA 2 2. SPG Ausseerl. AA 3. ESV Bad Goisern/Ag.2 4. ESV Bad Goisern/Ag.1 5. ASKÖ Bad Ischl 4 6. ESV Weissenbach 2 7. SV Untersee 2 8. ASKÖ Gosau 2

14 102 1,128 14 98 1,149 14 90 1,101 14 89 1,120 14 78 0,945 14 77 1,139 14 70 0,879 14 68 0,668

ESV Bad Mitterndorf I ver weist Staatsligamannschaften Unglaublicher Erfolg der Stockschützen Franz Burgschweiger , Josef Winkler , Franz Reissinger u. Jürgen V oith. Beim Turnier des Forelle Steyr unterlag man nur gegen die Staatsligamannschaft SG SSV Raika Alkoven im Finale mit 9:15. Viele hochkarätige Mannschaften wie USC Abersee, Union Raika Ramingtal, EV W als, EV Lichtenberg KBW(alle Staatsliga 2009), ESV Weierfing, SU Guschlbauer St. Willibald, Union Stadt Haag(alle Bundesliga 2009), wurden auf die Plätze verwiesen.

Ennstalcup 2010

Bad Mitterndorf I ist in der Meisterliga nach wie vor T abellenführer. Aber auch die Mannschaft Bad Mitterndorf II ist gut unterwegs, genau wie die weiteren Mannschaften aus Hinterberg in der Aufstiegsliga, auch wenn nun Wörschach II die Tabellenführung übernommen hat.

Meisterliga:

Die siegreichen Mannschaften "A TSV Bad Aussee 1" und "Bosna Mix 1" mit Organisator Hermann Wimmer und Bürgermeister Herbert Pichler. Foto: V oith

Plattlwerfermeisterschaft 2010 „Öfner“ ist Tabellenführer

Die Plattlwerfermeisterschaft 2010 hat nach der langen Winterpause wieder begonnen. Bei der Sitzung zum Saisonstart wurde ein neuer Modus beschlossen. Es gibt keinen Hengauf mehr und es hat daher nurmehr der Moar einen Nachwurf. Weiters löste sich die Moarschaft "Unterkainisch" auf, dafür nimmt jetzt die Moarschaft "Siaßreith 2" (Moar Michael Köberl) an der Meisterschaft teil. Nach zwei gespielten Runden liegen "Öfner" (Moar Markus Grabner), "Siaßreith 1" (Hans Köberl) und "Kainisch" (Hans Laubichler) punktegleich in Führung. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Öfner Siaßreith 1 Kainisch Lupitsch Straßen Bosna Bären Altaussee Siaßreith 2

2 2 2 1 1 2 2 2

3,550 2,000 1,486 1,375 0,917 0,841 0,466 0,198

4 4 4 2 0 0 0 0

24-Stunden-Lauf in Irdning 20 Jahre lang wurde der 24-Stunden-Lauf in Wörschach durchgeführt. Heuer wird dieser Benefiz lauf erstmals in Irdning über die Bühne gehen. vom 2. bis 4. Juli werden wieder hunderte Läufer bis an ihre Grenzen gehen, um damit anderen zu helfen. Mit einem umfangreichen Rahmen programm wird Organisator Harald Scherz wieder zahlreiche Besucher zu dem Laufspektakel anlocken.

7. Runde: ESV Selzthal - EASC Admont Hall 6:10; 1. ESV Rottenm. II - SU Wörschach I 10:6; ASSV Stainach - 1. EEV Trautenf. 7:9; ATV Irdning II - 1. ESV Rottenm. I 16:0; ESV Bad Mittdf. II - ESV Bad Mittdf. I 5:1 1. 8. Runde: 1. EEV Trautenf. - ATV Irdning II 4:12; 1. ESV Rottenm. II - ASSV Stainch 6:10; SU Wörschach I - ESV Selzthal 6:10; EASC Admont Hall - ESV Bad Mittdf. II 6:10; ESV Bad Mittdf. I - 1. ESV Rottenm. I 10:6. 1. ESV Bad Mittdf. I

8 14 93:35 1,885

2. EASC Admont H.

8 12 84:44 1,321

3. ESV Bad Mittdf. II

8 11 77:51 1,290

4. ATV Irdning II

8 10 74:54 1,130

5. ASSV Stainach

8

8 58:70 0,840

6. SU Wörschach I

8

7 65:63 0,908

Aufstiegsliga:

7. Runde: ESV Bad Mittdf. IV - ESV Bad Mittdf. III 10:6; ATV Irdning IV - ESV Bad Mittdf. V 4:12; SU Wörschach II - ESV Öblarn I 14:2; 1. ESV Rottenm. III - ATV Irdning III 5:1 1; ESV Öblarn II ATV Irdning I 7:9. 8. Runde: ESV Öblarn I 1. ESV Rottenm. III 4:12; ATV Irdning IV - SU Wörschach II 5:11; ESV Bad Mittdf. V - ESV Bad Mittdf. IV 8:8. ESV Bad Mittdf. III - ESV Öblarn II (verschoben). 1. SU Wörschach II

8 15 93:35 1,550

2. ESV Bad Mittdf. III

8 12 72:40 1,413

3. ESV Bad Mittdf. V

8 11 74:54 1,390

4. ESV Bad Mittdf. IV

8 9 61:67 1,039

5. ATV Irdning I

8 8 65:63 1,040

6. ATV Irdning III

8 7 61:67 0,896 8 6 66:62 1,017

7. 1. ESV Rottenm. II 8

6 54:74 0,828

7. 1. ESV Rottenm. III

8. 1. ESV Rottenm. I 8

6 51:77 0,971

8. ATV Irdning I

8 6 57:71 0,849

8

4 48:80 0,750

9. ESV Öblarn II

7 4 47:65 0,847

10. 1. EEV Trautenfels 8

2 26:92 0,621

10. ESV Öblarn I

8 0 28:100 0,477

9. ESV Selzthal

Kreisligameisterschaft der Herren in Kindberg Ein unglaubliches Ergebnis schaf ften die Stockschützen Florian Burgschweiger , Johann Seebacher , Erich Marl, Andreas Schild u. Peter Burgschweiger bei der Kreisligameisterschaft in Kindberg. Nach Rang 14 in der V orrunde erkämpften sie sich noch mit Rang 6 einen sicheren Stehplatz für 2011. Im Spiel auf Bahn 3 um den Aufstieg in die Unterliga am 5. u. 6. Juni 2010 in Bad Mitterndorf, unterlag man gegen die Hausherren ESV Aumühl Kindberg nur knapp mit 26:28. Dennoch war dies das erste Mal, dass der ESV Bad Mitterndorf II in Kindberg nicht abgestiegen ist. Gratulation. ESV Bad Mitterndorf I und 1.ESV Rottenmann I sind in der Unterliga vertreten und kämpfen um den Aufstieg. 38


G e b i e t s l i g a

E n n s

Der FC Altaussee holte in zwei Spielen vier wichtige Punkte!

Gebietsliga: Der FC AKE Altaussee konnte sich dank guter Leistungen

in den beiden letzten Spielen aus eigener Kraft aus der unmittelbaren Abstiegszone befreien. Das junge, von Martin Mulej betreute T eam, bewies Moral und schafft nach einem durchwachsenen Früh jahrsdurchgang den Klassenerhalt. doch noch ausgleichen. Roland Planitzer traf in der 91. Minute zum 1:1. Für den FC Altaussee ging es in diesem Letztlich war der eine Punkt auf Grund Heimspiel um viel. Es sollten noch einder starken ersten Hälfte durchaus vermal wichtige Punkte gesammelt werden, dient. Für ihre starke kämpferische Leis um sich endgültig vom Abstiegsgespenst tung ist der ganzenAltausseer Truppe ein zu verabschieden. Das V orhaben ist Pauschallob auszusprechen. gelungen. Der FC AKE Altaussee spielt am Die Altausseer begannen motiviert und Freitag, 11. Juni, 18.30 Uhr zu Hau se gaben von Beginn an dasTempo vor. Begegen den Tabellenführer Haus/E. reits früh gingen sie durch Roland Pla1. Haus/E. 21 18 2 1 80:7 56 nitzer in Führung, ihm gelang ein herrli2. Stainach 21 16 3 2 68:35 51 cher Heber über den Tormann der Gäs 3. Aigen/Irdn. 21 10 6 5 39:24 36 te. Andi Pilz und Georg Petritsch erhöh4. Gams 21 10 1 10 45:50 31 ten noch vor der Pause auf 3:0. In der 5. Gröbming 21 8 6 7 41:32 30 zweiten Halbzeit dasselbe Bild: 6. Öblarn 21 8 3 10 44:40 27 7. Lassing 21 7 4 10 41:60 25 Altaussee spielte und Öblarn beschränk8. Hall 21 6 5 10 34:48 23 te sich aufs V erteidigen. Michael 9. Altaussee 21 6 5 10 40:58 23 Haunold gelang bald nach dem Sei 10. Kalwang 21 7 2 12 37:66 23 tenwechsel das 4:0. In weiterer Folge 11. Admont 21 5 4 12 37:52 19 konnten die Altausseer ihre Chancen 12. Ardning 21 4 1 16 25:59 13 nicht mehr in Tore ummünzen, und so blieb es bei dem in dieser Höhe auch verdienten Heimsieg.

Altaussee - Öblarn 4:0 (3:0)

Aigen/Irdning - Altaussee 1:1 (1:0)

Im letzten Auswärtsspiel war der FC AKE Altaussee beim Tabellendritten, dem SV Aigen zu Besuch. Die Altausseer begannen äußerst stark und hatten in der ersten halben Stunde zahlreiche Ein schussmöglichkeiten. T rotzdem gingen die Hausherren, wenn auch glücklich, mit 1:0 in Führung (23.). Nach Seitenwechsel wurden die jungen Ennstaler deutlich stärker und Trainer Martin Mulej, der wieder einmal im Tor aushalf, konnte dreimal in letzter Not retten. Doch der FCA gab bis zum Schluss nicht auf und konnte im letzten Abdruck

Martin Mulej eröffnet 1. Tormannschule

Martin Mulej, der langjährige T orhüter des SV Bad Aussee und Trainer des FC Altaussee, eröf fnet mit ProKeeper die erste T ormannschule der Ober steiermark. Der Inhaber der UEF A-B-Trainer-Lizenz bietet gemeinsam mit seinem Team professionelles T ormanntraining für Kinder-, Jugend- und Kampfmannschaftsgoalies an. Infos unter www .pro-keeperschule.com oder bei der Info-Veranstaltung am 24.6. um 18 Uhr im Pa noramastadion Bad Aussee. Bitte um Voranmeldung unter 0660 65 89 987.

Unterligameister ESV B. Mittdf. I Ein unvergessener Tag für den ESV Bad Mitterndorf: Nach Rang 2 in der V orrunde spielten die Schützen Josef W inkler, Franz Reissinger, Jürgen V oith u. Franz Burgschweiger im Finale bei den Bahnenspielen groß auf.

1 . K l a s s e

E n n s

Sieg und Remis für den FC Tauplitz - zu wenig für den Titel 1. Klasse Ennstal: Der FC Sportalm Tauplitz mußte im Frühjahr verletzungs- und krankheitsbedingt auf mehrere Schlüsselspieler verzichten. Er erwies sich im Titelkampf als nicht besonders nervenstark und ließ in wichtigen Begegnungen wichtige Punkte liegen, zuletzt auch im Auswärtsspiel bei der SG Sal zatal. Da Pruggern erfolgreich dagegen hielt, steht fest, dass das Edelmaier-T eam mit Platz zwei in der T abelle vorlieb nehmen muß - eine Platzierung, von der man in den letzten Jahren nur träumen konnte. Heimmannschaft nur schlecht einstellen. Die SG Salzatal ging in der 16. Minute nach einer Unachtsamkeit der Tauplitzer Abwehr in Führung. Goalgetter Patrik Die Hausherren übernahmen gegen die Schupfer stellte sich in der 33. und 46. nicht in Bestbesetzung spielenden EnnsMinute mit einem Doppelpack ein und taler von Anbeginn das Kommando, brachte die Gäste 2:1 in Front. Der 2. handelten sich aber in der 24. Minute ei Treffer war kurios: Schupfer netzte nach nen Gegentreffer ein. dem Wiederanpfiff von der Mittellinie ein Das Edelmaier-Team ließ sich dadurch und überhob dabei den zu weit vor dem aber nicht entmutigen und setzte in der Tor postierten Tormann. Im Gegenzug Folge seine deutliche Überlegenheit in gelang den Hausherren der AusTore um. Hubert Bliem (37., 43), Manuel gleichstreffer. Tauplitz fehlten Kraft und Schachner (69., 89) und Patrik SchupMöglichkeiten, um dem Spiel noch eine fer (61., 90.) erzielten jeweils 2 Treffer entscheidende W ende zu geben. So und auch Chris topher Demmel stellte blieb es beim gerechten Remis. sich mit ei nem Tor ein (38.). Mit mehr Der FC Sportalm T auplitz spielt am Konsequenz und besserer Chancenauswertung wäre sogar ein zweistelliger Sieg Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Selzthal/Liezen II. Anmöglich gewesen. schließend ist eine zünftige Meis FC Tauplitz-Trainer Helmut Edelmaier: terschafts-Abschlußfeier angesagt. „Wir dürfen nicht unzufrieden sein, ein 1. Pruggern 19 13 5 1 69:20 44 Kompliment der gesamten Mannschaft!“

Tauplitz - WSV Liezen II 7:2 (3:1)

SG Salzatal - Tauplitz 2:2 (1:1)

In der vorletzten Runde hatte der FC Tauplitz große personelle Probleme. Das Edelmaier-Team konnte sich auf den kleinen Platz in Palfau und die ambitionierte

2. Tauplitz 19 3. Selzthal/L. II 19 4. St. Martin/G. 19 5. Radmer 20 6. SG Salzatal 19 7. Wörschach 19 8. Wald 19 9. WSV Liezen II 19 10. Eisenerz 19 11. Ramsau 19

11 10 9 9 7 7 5 6 5 1

6 2 59:26 5 4 54:35 3 7 34:34 3 8 38:44 5 7 40:46 4 8 29:36 6 8 34:43 2 11 36:49 1 13 30:50 4 14 25:65

39 35 30 30 26 25 21 20 16 7

Torparade 21 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 15 Tore: Ingo Temmel (Bad Mit terndorf), Oliver Vasold (Tauplitz), 14 Tore: Martin Greimel (Bad Mit terndorf), 11 Tore: Peter Pirosko (Alt aussee), 9 Tore: Michael Haunold, 7 Tore: Peter Augustini (Bad Mit terndorf), 6 Tore: Hubert Bliem (Tauplitz), 5 T ore: David Temmel, Armin Schönauer (Bad Mit terndorf), Roland Planitzer (Altaussee), 4 T ore: Florian Puchinger , Ge org Pet ritsch (Altaussee), Manuel Schachner (Tauplitz).

Manuela Grieshofer:  Torschützenkönigin!

Frauenfußball: Die junge Ausseerin Ma nuela Grieshofer (DFC Leoben) gab im Finish noch mächtig Gas und brachte es in den letzten Runden der Frauenliga Süd auf 14 T reffer und wurde V ereins-Torschützenkönigin.

(V. l.): Bez. Obm. Horst Stiendl, Franz Reissinger Winkler, Jürgen Voith.

Inklusive der 3 Partien aus der Vorrunde, die am 2. Tag gespielt wurden, gewann man 10 Spiele in Folge. In der letzten Runde der Bahnenspiele zwang man ESV Schneerose Langenwang mit 28:25 in die Knie. Im Spiel um Platz 3 auf

39

, Franz Burgschweiger , Josef

Bahn 2 siegte ESR Josefiquelle Judenburg gegen A TUS Aumühl Kindberg mit 27:14 und sicherte sich somit den letzten Aufstiegsplatz. Am kommenden W ochenende findet in Pisdorf die Oberliga statt.

Fußball NachwuchsErgebnisse: U 12: ASV Bad Mitterndorf - SG Aigen/Irdning 2:1, T ore: Andi Pliem und Alexander Steinlechner.

Wir gratulieren

unserem besten Spor twart al ler Zeiten

Hermann Strasser recht herzlich zu seinem

80. Geburtstag

und wünschen ihm für die Zu kunft alles Gute! Tennisclub Bad AusseeVolksbank


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Landesliga, wir kommen!

Regionalliga: Der SV Bad Aussee hat „ausgelitten“

Regionalliga Mitte: Die Meisterschaft ging am letzten Freitag zu Ende. Der SV Bad Aussee verabschiedete sich mit einem beachtlichen 1:1 gegen W eiz. Die Ausseer spielten in der Regionalliga aus zeitlichen und finanziellen Gründen mit einer keineswegs liga reifen Mannschaft und ernteten keine Lorbeeren. Der Abstieg in die Landesliga war vorprogrammiert und so gab es nur ganz wenige Erfolgs-Erlebnisse. Das junge, unroutinierte T eam von T rainer Thomas Heißl verbuchte 1 Sieg und 2 Unentschieden und 27 Niederlagen. In den nächsten Wochen gilt es, ein neues, konkurrenzfähiges Team für die höchste steirische Liga zu formen - angesichts der keineswegs rosigen Ausgangsposition keine leichte Aufgabe für Obmann Günther Köberl und sein engagiertes T eam.

Voitsberg - Bad Aussee 4:1 (2:0)

Voitsberg ging wie erwartet als Sieger vom Platz. Hannes Toth erzielte in der 13. Minute den Führungstreffer, rund zehn Minuten später erhöhte Jürgen Hiden auf 2:0. Doch die Gäste gaben sich nicht einfach so geschlagen und hielten die Partie weiterhin of fen. Die junge Mannschaft des Tabellennachzüglers spielte teilweise beherzt und frech, was es den Gastgebern erschwerte, die GästeAbwehr auszuspielen. Erst in der zweiten Halbzeit gelang dies wieder, als sich erneut Hannes Toth in die Torschützenliste eintragen lassen konnte (59.). Den Ehrentreffer des Heißl-Teams erzielte Sebastian Knaus in der 65. Minute aus einem Foul-Elfmeter. Doch am Ende wurde der V orsprung von Seiten der Gastgeber wieder auf drei Tore hochgeschraubt, nachdem Thomas Koch mit seinem Tor in der 85. Minute den 4:1-Endstand besorgte. Aufstellung Bad Aussee: Juritsch, Eisl (70. Faninger), Teguia (58. Flatscher), Promberger , Bajza, Marl, Rath, Boyokino (88. Zahirovic), Buchner, Chum und Knaus.

Bad Aussee - Weiz 1:1 (0:0)

Im letzten Spiel der Meisterschaft erkämpfte das junge Ausseer Team ein verdientes Unentschieden und holte den ersten Punkt seit 18. August 2009. Der SV Bad Aussee startete stark

und hatte zu Beginn einige gute Möglichkeiten. Im Laufe der ersten Hälfte kam es zu einem of fenen Schlagabtausch. Gleich nach der Pause stellte W eizGoalgetter Hack mit einem sicher verwandelten Elfmeter auf 0:1. Nur eine Minute danach vergab Franz Promberger eine große Ausgleichschance, wenig später konnten Buchner und Eisl weitere gute Ein schußmöglichkeiten nicht verwerten. Ein Geniestreich von Abwehrchef Brani Bajza führte in der 67. Minute zum 1:1. Er zirkelte einen Freistoß aus gut 25 Metern genau ins Kreuzeck. Danach folgte eine V erteidigungsschlacht der Ausseer Youngsters. Drei Tore von W eiz wurden wegen Abseits nicht anerkannt, ein Kracher von Gräfischer traf nur die Latte. Die Hausherren kämpften bis zum Umfallen, hatten im Finish das Glück auf ihrer Seite und konnten sich über den Gewinn eines Punktes freuen. Aufstellung Bad Aussee: Juritsch, Faninger (59. Eisl), Promberger , Teguia, Buchner , Bajca, Marl, Boyo kino (57. Flatscher), Chum (82. Zahirovic), Rath und Knaus. 1. Pasching 2. St. Andrä/L. 3. BW Linz 4. St. Stefan 5. GAK 6. St. Florian 7. Allerheiligen 8. Weiz 9. Voitsberg 10. DSV Leoben 11. SAK Klgf. 12. FC Wels 13. Sturm Am. 14. Flavia Solva 15. St. Veit/G. 16. Bad Aussee

30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30

18 18 15 16 14 14 13 13 13 12 11 11 11 6 7 1

9 7 10 3 8 5 7 6 6 6 6 4 2 9 4 2

3 5 5 11 8 11 10 11 11 12 13 15 17 15 19 27

77:24 63 66:32 61 49:31 55 57:40 51 46:37 50 58:38 47 57:49 46 54:48 45 48:44 45 46:46 42 40:50 39 44:50 35 50:50 35 46:59 27 36:76 26 14:119 5

Ossi Grick folgt A. Trieb als Obmann nach

Neuer Vorstand beim ASV Bad Mitterndorf

Bei der diesjährigen Generalversammlung des ASV Union Ebner logistic Bad Mitterndorf legte Alfred Trieb sein Amt als Obmann zurück. Er hatte diesesAmt seit 1992 inne und in dieser Zeit wuchs derASV zu einem der stärksten Vereine im Bezirk Liezen. Die Fertigstellung des Trainingsplatzes samt Flutlichtanlage und der Aufstieg 2008 in die Oberliga waren die Höhepunkte in seiner Zeit als Obmann. Neben Alfred Trieb legten auch Johann Ziller, Günther Falkensteiner und Gerhard Ilgerl ihre Funktionärstätigkeit zurück.

Neues Team

Bei der Neuwahl wurde von den anwesenden V ereinsmitgliedern folgender Vorstand einstimmig gewählt: Obmann: Oswald Grick (Stv.: Johann Reissinger und Kurt Gassner), Schriftführer: Bernd Taxacher (Stv .: Marco Kröll, Kassier: Robert Moser (Stv.: Christoph Präsoll). In der Sektion Fußball haben Franz Schachner , Arnold Stiendl und Markus Köberl die Funktionen des Sektionsleiters, Jugendleiters und Sportlichen Leiters übernommen.

ASV Bad Mitterndorf: Finale am Samstag!

Der ASV Ebner Logistik Bad Mit terndorf bestreitet das letzte Spiel des Frühjahrsdurchganges am Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen den Vizemeister Zeltweg.

O b e r l i g a

N o r d

ASV Bad Mitterndorf seit 10 Spielen ungeschlagen! Der Erfolgslauf des ASV Ebner Logistik Bad Mit terndorf hält weiter an: Die Mitterndorfer gewannen das Heimspiel gegen DSV Leoben II und die schwere Auswärtsbegegnung gegen den T abellen-Dritten Mürzhofen jeweils 3:2. Sie sind nunmehr seit 10 Spielen (!) ungeschlagen. 7 Siege, 3 Unentschieden - das ist die stolze Bilanz des jungen Teams von Trainer Peter Halada in den letzten W ochen. Eine Runde vor Schluß rangieren die Mitterndorfer an guter 6. Stelle.

Bad Mitterndorf - DSV Leoben II 3:2 (2:1)

Die Erfolgsserie wurde prolongiert, der ASV Bad Mitterndorf blieb auch gegen die jungen, technisch gut beschlagenen Leobener ungeschlagen. Das Halada-T eam landete auf tiefem Boden und bei schwierigen Bedingungen einen knap pen Sieg. Armin Schönauer brachte seine Elf mit einem satten V olleyschuß nach einer Ecke in Führung (10.), elf Minuten später gelang den Gästen der Ausgleich. W enig später netzte Armin Schönauer nach einem Corner zum 2:1 ein, knapp nach Wiederbeginn erhöhte Ingo Temmel nach schöner V orarbeit von Uwe Leitner auf 3:1. Das Spiel schien gelaufen, aber die bis zu diesem Zeitpunkt stark agierenden Mitterndorfer schalteten unbewußt einen Gang zurück. 23 Minuten vor Spielende verkürzte Leoben auf 2:3 und erarbeitete sich im Finish mehrere gute Chancen. Allesamt wurden jedoch vom groß aufspielenden Mitterndorfer Goalie Peter Neuper vereitelt - er war der mit Abstand beste Mann am Platz und rettete seiner Mannschaft die 3 Punkte.

Mürzhofen - Bad Mit terndorf 2:3 (0:1)

Der Drittplatzierte trat selbstbewußt auf und überzeugte mit technisch gutem Fußball. Das war aber zu we nig, denn die junge Mitterndorfer Mannschaft hielt diszipliniert dagegen und ging als verdienter Sieger hervor. Martin Greimel brachte die Gäste nach schöner V orarbeit von Uwe Leitner in Führung (37.), Armin Schönauer erhöhte gleich nach der Pause per Kopf auf 2:0. Mürzhofen gelang in der 61. Minute nach einer Standardsituation der Anschlußtreffer, aber Peter Augustini köpfelte wenig später einen langen Einwurf von Armin Schönauer zum 3:1 für die Mitterndorfer ein. Gleich drauf fand

Ingo Temmel noch eine satte Chance vor, die Hausherren waren effizienter und verkürzten auf 2:3 (77.). Für weitere Treffer reichte es nicht, denn die Mitterndorfer Viererkette stand bombensicher und ließ keinen weiteren Gegentreffer zu. Der ASV Bad Mitterndorf brachte den knappen Vorsprung gut über die Runden und ging erneut als Sieger vom Platz. „Es war eine Begegnung auf hohem Niveau. Wir haben gut gespielt und gut gekämpft, die jungen Nachwuchsspieler haben überzeugt,“ verlautete Trainer Peter Halada.

1. Kindberg 2. Zeltweg 3. Mürzhofen 4. ESV Knitt. 5. Trofaiach 6. B. Mitternd 7. Fohnsdorf 8. Rottenm. 9. St. Gallen 10. Neumarkt 11. DSV L. II 12. St. Peter/K. 13 St. Lambr. 14. Thörl

25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

22 18 17 16 13 12 9 9 7 6 7 4 4 4

2 3 2 3 2 5 9 4 7 8 3 2 2 2

1 4 6 6 10 8 7 12 11 11 15 19 19 19

86:21 96:29 75:41 65:30 41:45 58:61 39:30 38:47 44:74 45:61 43:62 36:73 25:74 31:83

68 57 53 51 41 41 36 31 28 26 24 14 14 14

Alpenpost

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Stei rischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salz kammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.