Alpenpost 12 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 12 9. Juni 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Du siehst die leuchtende Sternschnuppe nur dann, wenn sie Friedrich Hebbel vergeht.

Rekorde beim Narzissenfest

Das Herz trifft die richtige Entscheidung. Wie schön, wenn sich zwei Herzen füreinander entscheiden.

Medien.Mittelpunkt

So viele Besucher wie noch nie wurden beim 57. Narzissenfest gezählt. Clown Charly von den Familien Freller und Pucher eroberte beim Bootskorso am Altausseersee die Herzen im Sturm und gewann diese Wertung.

Überaus erfolgreiches 57. Narzissenfest Viel besser kann ein Fest nicht laufen: Bis auf zwei Gewitter-Abende genossen die abertausenden Besucher im Ausseerland bei bestem Wetter und sommerlichen Temperaturen die Festivitäten. Die Korsoteilnehmer sprühten erneut vor Kreativität und es wurde den Juroren nicht leicht gemacht, die Sieger zu ermitteln. Gleich 17 neue Figuren konnten bewundert werden. Den Anfang des Festreigens machte traditionell die Stadtmusikkapelle Bad Aussee mit ihrem Frühlingskonzert im Ausseer Kur- und Congresshaus (Artikel im Blattinneren), bevor am Donnerstag beim Bauernkirtag die Besucher mit einer “feschen Musi” und allerlei kulinarischen Schmankerln für die bevorstehenden Tage gestärkt wurden. Die Modenschau, die am Donnerstag Abend erstmals im Kur- und Congresshaus durchgeführt wurde, erfreute sich so großen Zuspruchs, dass die Kapazitätsgrenze des Hauses eindeutig überschritten wurde. Interessant arrangiert wurden dabei die heimischen Trachtenhandwerksbetriebe Produkte vorgestellen. Am Freitag war der Maitanz der Kin-

der des Ausseerlandes wieder der Höhepunkt des Tages. Doch bevor im Kur- und Congresshaus getanzt wurde, waren einige Gruppen vor dem NarzissenBad bei “Guten Morgen Österreich”, dem Frühstücksprogramm des ORF eingeladen, um die Werbetrommel zu rühren. Von Kindergartenkindern bis hin zu den Volksschulkindern waren alle auf den Beinen, um mit Tanz und Gesang die unzähligen Besucher zu erfreuen. Am Abend verwandelte sich dann im Rahmen der “Narzissennacht” das Stadtzentrum in ein pulsierendes Menschengewühl, wobei pünktlich zum Geschäftsschluss um 22 Uhr ein ordentliches Gewitter dem Treiben ein Ende Fortsetzung auf Seite 10 machten..

SIEBEN STERNE QUALITÄT

7 GEBRAUCHTWAGEN GEBRAUCHTWAGENWOCHEN im Juni 50/50 Kredit 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie GRATIS

Von 9. bis 11. Juni findet im Ausseerland ein Treffen von Wirtschafts-, Politik- und Journalistengrößen statt. Das Programm dazu finden Sie auf Seite 25.

Volkskulturpflege Eine Woche nach dem sehr erfolgreichen Narzissenfest ging vergangenes Wochenende in der Blaa-Alm bereits zum zwölften Mal das Jodler- und Weisenbläser treffen über die Bühne. Aus ganz Österreich und weit darüber hinaus kamen Musikanten als auch Besucher, um diese authentische Volksmusikveranstaltung mitzuerleben. Die beiden treibenden Kräfte, Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger mit ihrem Verein verstehen es, mit viel Fingerspitzengefühl im großen “Amphitheater” der Blaa-Alm eine Wohlfühlatmosphäre aufzubauen, die unvergleichlich ist. Ein “Geheimtipp” ist diese Veranstaltung schon längst nicht mehr, so ist es aber umso schöner, mit vollkommen tiefenentspannten Musikanten und Besuchern einen wunderbaren Tag zu feiern, bei dem die Volkskultur mehr als gepflegt EGO wird.


Ein rauschendes Fest in weiß Aktuelle Reportage von Florian Seiberl Doch nicht nur die Organisation des Festes war beispielgebend, auch die Natur, die sonst nicht beeinflussbar ist, stimmte sich heuer perfekt mit dem Narzissenfest ab. Fürchteten aufgrund des warmen Frühjahrs schon viele, dass Narzissen wieder Mangelware sein würden, so sorgte der verspätete Kaltlufteinbruch dafür, dass die heiß begehrten weißen Blüten zum Fest exakt in der richtigen Konstitution waren. Das schlug sich auch in den Figuren nieder: Wunderbar dicht gesteckt und duftend präsentierten die stolzen Schöpfer ihre Modelle den Gästen des Festes. Bad Aussee wurde seiner Rolle als Narzissenzentrum wieder gerecht im Kurhaus wurden Nachtschichten gefahren, dass für die vielen Veranstaltungen die Räumlichkeiten immer sauber eingestellt glänzten und auch der Altausseersee zeigte sich nach zwei Tagen mit schweren Gewittern am Sonntag von seiner besten Seite. Die Besucher konnten einen niederschlagsfreien Bootskorso bei Sonnenschein und nur leichter Bewölkung erleben. Es ist schön mitanzusehen, wie ein Fest derartig gut gelingen kann.

Die Juroren des Stadt-, Auto- und Bootskorsos hatten es heuer wirklich nicht leicht. Nach ausreichender Betrachtung der Figuren kann man behaupten, dass eigentlich alle auf das “Stockerl” hätten sollen. Aber leider gibt es nun einmal nur drei ersten Plätze. Alle Teilnehmer haben sich wirklich mehr als bemüht und den über 25.000 Besuchern wunderbare Erlebnisse beschert. Wie auch die knapp 3.000 freiwilligen Helfer rund um das Narzissenfest unseren Gästen wirklich erinnerungswürdige Tage geboten haben. Man kann stolz auf eine derartige Leistung sein.

Thomas Feldhammer und Franz Loitzl (am Traktor) gewannen mit ihrem mächtigen Pegasus die Wertung des Stadt- und Autokorsos. Alle Figuren wurden von den Besuchern mit viel Applaus bedacht.

Korso-Ergebnisse STADTKORSO Neue Gestelle: 1. “Pegasus”, Thomas Feldhammer & Franz Loitzl; 2. “Almerisch”, Team der Volkshilfe Ausseerland; 3. Tobi - der Altausseer Bierzelt Partytiger, ChriChri, Gaisberger, Marl u. Freunde; 4. “Charly der Clown”, Familien Freller & Pucher; 5. “Der Raumberger Eisbär ist los!”, HBLFA Raumberg-Gumpenstein; 5. “Lottosau”, Happy-Dance Ausseerland; 7. “Schnecke”, Martin Hillbrand & Hintenkogel Hüttlpass; 8. “Almhütte”, Generationenhaus Altaussee; 9. “Spieluhr” Tagesmütter Ausseerland; 10. “Trilobit - Urzeitkäfer”, AGESA Hans Dostal und Freunde; 11. “Bärenbrüder”, Fam. Schönmaier; 12. “R2D2”, MondiHoliday Seeblickhotel Grundlsee; 13. “Smoothiebecher”, Alpha & OmegaJunior Company des BORG Bad Aussee; 14. “Sambatänzerinnen”, Fam. Mally; 15. “Plätte 007”, Familien Nöhammer & Kaiser; 16. “Kuh Ursel”, Aldiana Salzkammergut & Grimming Therme; 17. “Smiley”, Familie SeissSchröcker. Alte Gestelle: 1. “Tanzbär”, Hotel Kogler; 2. “Maus”, Werbegemeinschaft Ischlerstraße; 3. “Kleine Eule”, Gasthof Staud’nwirt, Familie Wilpernig. Juniorenwertung: 1. “Hai Light”, Katholische Jungschar; 2. “Ente im Ei”, Sophie und Raphael Muss”. Werbefiguren: “Logo TVB Ausseerland Salzkammergut”, Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut; “Nar2

zissen BadAussee” - NarzissenBad Aussee; “Sally, die Grubenente”, FC Ausseerland; ERGO - Mini Cabrio, Landjugend Bad Mitterndorf; “Hase” JUFA Gästehaus Grundlsee. Sonderpreise für originelle Ideen: “Tobi der Altausseer Bierzelt Partytiger”, “Lottosau”, “Hai Light”. Sonderpreis für schöne Ausführung: “Charly der Clown”, “Almerisch”, “Schnecke”. Sonderpreis für auswärtige Teilnehmer: “Der Raumberger Eisbär ist los”. BOOTSKORSO Neue Gestelle: 1. “Charly der Clown”, Familien Freller &

Pucher; 2. “Tobi der Altausseer Bierzelt Partytiger”, ChriChri, Gaisberger, Marl u. Freunde; 3. “Almerisch”, Team der Volkshilfe Ausseerland; 4. “Pegasus”, Thomas Feldhammer & Franz Loitzl; 5.”Lottosau”, Happy-Dance Ausseer land; 6. “Der Raumberger Eisbär ist los”, HBLFA Raumberg Gumpenstein; 7. “Schnecke”, Martin Hillbrand & Hintenkogel Hüttlpass; 8. “Almhütte”, Generationenhaus Altaussee; 9. “Trilobit”, AGESA - Hans Dostal und Freunde; 10. “Bärenbrüder”, Fam. Schönmaier; 11. “Spieluhr”, Tagesmütter Ausseer-

land; 12. “Plätte 007”, Fam. Nöhammer & Kaiser; 13. “Sambatänzerinnen”, Fam. Mally; 14. “Kuh Ursel”, GrimmingTherme & Aldiana Salzkammergut; 15. “R2D2”, Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee; 15. “Smoothiebecher”, Alpha & Omega Junior Company BORG Bad Aussee; 17. “Smiley”, Fam. SeissSchröcker. Alte Gestelle: 1. “Tanzbär”, Hotel Kogler; 2. “Maus”, Werbegemeinschaft Ischlerstraße”, 3. “Kleine Eule”, “Gasthof Staud’nwirt”.

Die Siegerteams des Bootskorsos mit Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath, LAbg. Michaela Grubesa, Bgm. Gerald Loitzl, Bgm. Franz Frosch und den Narzissenhoheiten.


12. Jodler- und Weisenbläsertreffen in der Blaa-Alm

Der f@ire Credit

Am Sonntag 5. Juni fand in der Blaa-Alm am Fuße des Losers in Altaussee das traditionelle Musikantentreffen statt. Vor der wunderbaren Kulisse der umliegenden Berge nahmen rund 18 Blech-, Holz- und Alphornbläsergruppen aus den österreichischen Bundesländern und auch aus dem bayrischen Raum teil.

von Karin Posch Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Mit dem fairen Credit unseres neuen genossenschaftlichen Kooperationspartners, der TeamBank Österreich unterstützen wir Privatkunden bei der Durchführung ihrer geplanten Investitionen im Konsumbereich. Sie können Ihren finanziellen Spielraum schnell und unkompliziert erweitern.

Die vielen Gäste genossen das 12. Jodler- und Weisenbläsertreffen in der Blaa-Alm in vollen Zügen.

Nach einer von Pfarrer Mag. Edi Muhrer geleiteten Feldmesse, wurde das Musikfest von Altaussees Bürgermeister Gerald Loitzl eröffnet. Die diversen Hütten in der Blaa waren Treffpunkt und Spielort der verschiedenen Musikgruppen. Die zahlreichen Besucher, die sich von den düsteren Wettervorhersagen nicht schrecken ließen, konnten

viele verschiedene Stile der Volksmusik bewundern. Alphornbläser mit ihren archaischen Klängen wurden abgelöst von Saxophonen und die steirische Harmonika wurde von Klarinetten begleitet. Kulinarisch auf das Beste versorgt, wanderten die Besucher von Station zu Station. Die gesamte Blaa Alm erklang als einziger Klangkörper. Sehr erfreulich

Foto/Text: S. Kumric

waren die zahlreichen jungen und ganz jungen Musiker und Musikerinnen, die ihrerseits wunderbar von den "g’standenen" Musikern aufgenommen wurden. Somit scheint gesichert, dass auch in Zukunft die Blaa- Alm musikalisch erklingen wird.

Jubiläumskonzert des VHS-Chores Bad Mitterndorf Im Rahmen eines Narzissenkonzertes feierte der heimische Klangkörper am 28. Mai sein 40jähriges Bestandsjubiläum. Viele musikalische Gäste stellten sich zur Jubiläumsfeier ebenso ein wie die Narzissenhoheiten, die von Tourismusreferent Kurt Sölkner vorgestellt wurden.

Der faire Credit bietet fixe Zinssätze über die gesamte Laufzeit. Das bringt Ihnen Transparenz und mehr Planungssicherheit. Zudem setzt der faire Credit auf Flexibilität: Neben den Möglichkeiten, Raten auszusetzen oder die Laufzeit zu verlängern, können Sie auch eine Überbrückungsrate nutzen. Sie können Ihren fairen Credit auch vorzeitig zurückzahlen oder ihn nach Ihren Bedürfnissen erweitern. Außerdem genießen Sie ein extralanges Rückgaberecht von einem Monat. Eine individuell kombinierbare Absicherung je nach Bedarf bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod rundet das Angebot ab. Wenn Sie bereits einen oder mehrere Kredite zurückzahlen, können Sie diese zu einem fairen Credit zusammenlegen und zahlen dann nur noch eine Rate. Zusätzlich profitieren Sie von dem fairen Wechselvorteil. Damit können Sie wieder flexibel auf neue Lebenslagen reagieren. Ab sofort ist der f@ire Credit auch bei uns erhältlich – meine KollegInnen und ich beraten Sie gerne!

Der Volkshochschul-Chor Bad Mitterndorf unter der Leitung von Ingeborg Longin feierte in der Grimminghalle im Beisein zahlreicher Gäste sein 40jähriges Bestandsjubiläum.

Als musikalische Gratulanten hatten sich neben der Bauernkapelle Tauplitz auch die Familie Marchner, das Duo Zeitenklänge, der Kumitzberg Musi-Gsång und die Vielharmonie eingestellt, die von Mo-

derator Peter Grill vorgestellt wurden. Dieser konnte neben Bgm. Manfred Ritzinger den gesamten Gemeindevorstand, Gemeinderäte und unzählige Gäste begrüßen, die die Grimminghalle bis auf den

letzten Platz ausfüllten. Geboten wurde ein interessantes Programm, welches von den Musikgruppen abwechselnd gestaltet wurde. Mit viel Applaus bedankten sich die zahlreichen Gäste.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3


Lupitsch feiert 90 Jahre Feuerwehrmusikkapelle Am 11. und 12. Juni wird in Lupitsch anlässlich des 90jährigen Jubiläums der Feuerwehrmusikkapelle das Bezirksblasmusikfest über die Bühne gehen. Die Organisatoren haben sich viel einfallen lassen - von Konzerten über beste Unterhaltung bis hin zur Wahl der “Miss Marketenderin” wird dabei vieles geboten. In einem eigens dafür errichteten Festzelt wird zwei Tage lang musiziert, gepåscht und gefeiert. Unter dem Motto “Musik mit jung und alt” startet der Veranstaltungsreigen am Samstag, 11. Juni, um 11 Uhr mit den Konzerten von fünf Jugendensembles aus dem Bezirk Liezen. Gleichzeitig lädt die Feuerwehr musikkapelle Lupitsch zu dieser Zeit auch zu einem Treffen ehemaliger Musikanten inklusive einem Freigetränk für alle ehemaligen Mitglieder ein. Danach folgt der Auftakt zum großen Bezirksmusikfest. Bezirksmusikfest mit Marketenderinnen-Wahl Am Samstag treffen sich um 14 Uhr zwölf Gastkapellen vor dem ehemaligen Gasthaus Bachwirt zum gemeinsamen Anmarsch zum Festplatz. Die Musikkapellen des Musikbezirks Bad Aussee eröffnen gleichzeitig mit einem gemeinsamen Spiel offiziell das Bezirksmusikfest. Anschließend werden die Gastkapellen abwechselnd auf der Festbühne Platz nehmen und für weitere musikalische Höhepunkte sorgen. Begleitet wird dieser hochkarätige Konzertreigen von einem Event, der speziell für die hübschen Begleiterinnen der Musikkapellen ins Leben gerufen wurde. Bei der Marketenderinnen-Wahl können

4

Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch feiert mit einem großen Fest ihr 90jähriges Bestandsjubiläum.

sich die Damen präsentieren und in einem kurzen Wettbewerb mit den Kolleginnen auf lustige Weise duellieren. Die Tagessiegerin wird im Rahmen des weiteren Programmes prämiert. Am Abend gibt es im Festzelt dann Gemütlichkeit und gute Unterhaltung mit der Bauernmusik Stainach. Frühschoppen, Feldmesse, Konzerte, “Miss Marketenderin” Der Festsonntag wird um 10 Uhr mit einer Feldmesse am Festgelände feierlich eröffnet. Ab 11.30 Uhr gibt es einen gemütlichen Frühschoppen mit

der Bundesmusikkapelle St. Margarethen aus Tirol. Um 14 Uhr treffen sich die Gastkapellen wieder zum gemeinsamen Spiel. Gleichzeitig werden am Sonntag auch viele befreundete Kapellen aus Oberösterreich am Festgelände erwartet. Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch pflegt auch aufgrund der geografischen Lage des Ortes an der Grenze zu Oberösterreich beste Kontakte zu den Musikantinnen und Musikanten auf der anderen Seite des Pötschenpasses. Begleitend zum Festakt und den Konzerten der Gastkapellen wird es auch am Sonntag eine Marketenderinnen-Wahl geben, die später in ein großes Finale mündet. Ab 19 Uhr treten die jeweiligen Tagessiegerinnen der beiden Festtage nämlich zum Duell um den Titel “Miss Marketenderin 2016” an. Kleine Chronik der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Feuerwehrhauptmann Vinzenz Grieshofer ging im Jahr 1926 als Gründer in die mittlerweile 90-jährige Geschichte der Musikkapelle ein. Er leitete als Obmann bis zum Jahr 1963 die Geschicke dieser musikalischen Institution. Erster Kapellmeister war Franz Grieshofer (Pauler), der dieses Amt bis zum Jahr 1934 ausübte. Als Probelokal wurde zu dieser Zeit die damalige Volksschule in Unterlupitsch genutzt. Im Jahr 1928 feierte die Kapelle anlässlich der Florianifeier in Altaussee ihren ersten öffentlichen Auftritt. Als Uniform diente damals die Ausseer Tracht mit einem Ausseerhut als Gemeinsamkeit. Drei Jahre später erhielten die Musikanten ihre ersten Uniformen, die von den Wiener Straßenbahnen gebraucht übernommen und von den Musikanten selbst bezahlt wurden. Im Jahr 1935 begann die legendäre 42-jährige Amtszeit des Kapellmeisters Karl Kals (Nöckler), die allerdings in den Folgejahren durch die Wirren des zweiten Weltkrieges unterbrochen wurde. Erst im Jahr 1947 begann die Musikkapelle wie-

der mit den Proben. Die Lücken in den Reihen, verursacht durch tragische menschliche Tragödien im Zweiten Weltkrieg, sollten sich in den Folgejahren erst nach und nach wieder schließen. 1958 übersiedelte die Kapelle in das neue Probelokal im Gasthaus Bachwirt. Höhepunkte wie das erste Neujahrsblasen (1959), die Eröffnung der Konsumfiliale in Lupitsch (1960), die Ausstattung mit Feuerwehruniformen (1963) oder der Start der bis heute äußerst beliebten Auftritte im Altausseer Bierzelt (1964) folgten. Im Jahr 1963 wurde Johann Kraft (Waldgrabner) Nachfolger des Gründungsobmannes Vinzenz Grieshofer. 1966 übersiedelte die Kapelle in das alte Zeughaus der Feuerwehr Lupitsch. Alois Angerer (Steira) übernahm im Jahr 1973 das Amt des Obmannes und leitete im Jahr 1976 die Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum ein. 1978 wurde Sepp Moser (Scheutz) für die folgenden 21 Jahre zum Kapellmeister ernannt. 1986 erfolgte mit Aufnahmen zur Schallplatte “25 Jahre Altausseer Kirtagszelt” die feierliche Eröffnung des bis heute genutzten Probelokales. Im Jahr 1993 wurde Franz Egger (Spitzer) zum Obmann gewählt. In seiner 21jährigen Obmannschaft wurden Höhepunkte wie der Ausflug zum Oktoberfest im spanischen Callela (1994), das 70jährige Jubiläum (1996), die Präsentation der ersten CD der Kapelle (1997) oder die Ernennung von Johann Gamsjäger sen. zum Kapellmeister (1999) gefeiert. Er übergab sein Amt im Jahr 2011 an den leider viel zu früh verstorbenen Musikanten Herbert Weinhandl und übernahm dieses nach dessen tragischen Ableben im Jahr 2015 wieder. 2014 wurde der heutige Obmann Martin Preßl (Popp) mit der organisatorischen Führung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch betraut.


Frühlingskonzert der Stadtmusikkapelle Bad Aussee zum Auftakt des Narzissenfestes

Kostenlose Rechtsberatung

Es hat schon Tradition, dass am Mittwoch vor dem Narzissenfest die Stadtkapelle Bad Aussee zu einem Mitgliederkonzert lädt. So auch heuer wieder, als der Klangkörper am 25. Mai im Ausseer Kur- und Congresshaus unter der Leitung von Kapellmeister Alois Zachbauer ein viel beachtetes Programm präsentierte.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 14. Juni - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 21. Juni - Angerer-Harreiter RAe OG.

Mozart-Abend in Bad Aussee

Unter der Leitung von Alois Zachbauer präsentierte die Stadtkapelle Bad Aussee ein wunderbares Programm. Begrüßt wurden die Besucher vom Jugendorchester unter Jungkapellmeisterin Alexandra Peer, wie auch von Obmann Ing. Daniel Simbürger.

Obmann Daniel Simbürger konnte zahlreiche Gäste zu diesem Traditionskonzert begrüßen - neben Bgm. Franz Frosch, dessen Stellvertreterin Waltraud Huber-Köberl und Rudi Gasperl, war auch Mag.

Dr. Adi Marold, Landeskapellmeister-Stellvertreter, anwesend, um das Konzert zu begleiten. Sophie Grill fand als Moderatorin die passenden verbindenden Worte zwischen den Musikstücken und

nahm die Besucher mit auf eine musikalische Reise durch Europa, wobei nicht nur die Stücke als solches erklärt, sondern auch mit passenden Fotos auf einer großen Leinwand untermalt wurden.

Zum Jubiläum “260 Jahre Mozart” wird am Donnerstag, 23. Juni, um 20 Uhr im Rathaussaal der Stadtgemeinde Bad Aussee zu einem Kammerkonzert mit dem AuroraQuintett rund um den Musikschullehrer Johann Gruber und die Ausseer Soundfactory geladen. Einer der Höhepunkte, das Klarinettenquintett A-Dur, KV 581, ist eine der schönsten Freundesgaben der Musikgeschichte. Kartenvorverkauf: € 15,-; Abendkasse € 20,-, Jugend € 10,-. Karten in allen Informationsbüros und im Bürgerservice.

Suche Wohnung für Ferialpraktikantin (Zimmer mit Dusche) Raum Grundlsee/Gössl für Juli/August Tel. 0676/9301628

Saiblingsfest in Altaussee Von Freitag, 17., bis Sonntag, 19. Juni, wird in Altaussee zu einem Fest des Saiblings in vielfältigen Formen geladen. Gestartet wird am Freitag um 18 Uhr mit einer kulinarischen Reise mit Saibling und Wein. Beginn ist im Restaurant Berndl mit Vorspeisen und Suppen, danach geht es per Pferdekutsche zum “Gasthof zum Hirschen”, wo erlebnisreiche Saiblingsgerichte und Weine kredenzt werden, nach einem Fußmarsch in das Strandcafé werden dort noch mehr Saiblings-Kreationen serviert. Unter dem Titel “The perfect match”

werden am Samstag ab 18 Uhr im Strandcafé auf den Plätten WeinFisch-Kombinationen serviert. Am Sonntag, 19. Juni, wird zu einer besonderen Ausfahrt mit dem Solarschiff geladen. Abfahrt um 11 Uhr ab Madlmaier, mit der Grundlseer Geigenmusi wird zur Seewiese gefahren, wo Pauli König schon die Saiblinge in aufregenden Variationen für die Gäste hergerichtet hat.

5


WeTi.NeT Internet Solutions Bereits 500 Kunden und auf 12 Berggipfeln vertreten.

Im Bild die Anlage Tressenstein, der zentrale Verteilpunkt für das Ausseerland. So schön es im Salzkammergut auch ist, so schwierig ist es oft einen Internetanschluss mit einer hohen Performance zu bekommen. Wer Andreas Limberger aus Bad Goisern kennt, der weiß, dass er sich bereits seit seiner Kindheit mit Computern beschäftigt. Und so kam es, dass er nach der HTL so nach und nach im Salzkammergut zum „Gipfelstürmer“ wurde und hier ein eigenes Netz mit Sendeanlagen auf zahlreichen Berggipfeln aufgebaut hat. Das Ausseerland wird über die Sendeanlage Loser und den zentralen Verteilpunkt Tressenstein versorgt. Bereits über 500 Internetkunden, und das bei einem regionalen Anbieter. Sicher, verlässlich und eine hohe Performance, so lautet das Credo von WeTi.NeT Internet Solutions. Dafür, dass die Daten auch blitzschnell ins World Wide Web gelangen, sorgen direkte WeTi.NeT Glasfaseranbindungen von UPC und der Energie AG.

Aktiver Verein der Filmautoren im Ausseerland Viel Neues gibt es um die Filmautoren Ausseerland zu berichten. Nachdem die Wilhelm-KienzlSchule im vergangenen Jahr abgerissen wurde, haben die Hobbyfilmer vorerst eine neue Bleibe bei der FF Unterkainisch gefunden. Im vergangenen Jahr filmten die Mitglieder die Jahresübung des Feuerwehrabschnittes Ausseerland, welche von der FF Unterkainisch ausgerichtet wurde. Bei der Premiere des Filmes im Depot der FF Unterkainisch-Eselsbach konnte der enorme Aufwand für diese Großübung anhand von Aufnahmen schön nachvollzogen wie auch besprochen werden. Weiters präsentieren die heimischen Filmautoren seit 2005 alle drei Wochen ihre Filme den Patienten der Sonderkrankenanstalt und Rehabilitationszentrum der PVA Bad Aussee - mit großem Erfolg. Im Jahr 2013 wurde das 30jährige Bestandsjubiläum des Vereines gefeiert, zeitgleich fand auch die Staatsmeisterschaft der Filmer im Ausseer Kur- und Congresshaus statt. Auch eine Regionalmeisterschaft der VÖFA für 2017 ist gerade in Planung. Im heurigen Frühjahr wurde ein Drehbuch für das Narzissenfest geschrieben, welches nun umgesetzt wurde. Ein Dank gilt an dieser Stelle Obmann Ing. Christian Seiringer wie auch Siegfried Zink und dem Team des Narzissen-

Für die Aufnahmen beim Narzissenfest wurde eigens ein Kamerakran angekauft. Dieser ist auch zu mieten. Foto: S. Kumric

festvereines, die den Filmautoren die Möglichkeit gaben, das festliche Geschehen umfassend aufzuzeichnen. Ein eigens dafür angekaufter Kamerakran mit vier Metern Länge und steuerbarem Kopf ermöglichte Aufnahmen, die sonst nur aus dem Fernsehen bekannt sind. Übrigens, der Kran kann auch gemietet werden: Info unter: www.fuchs-video.at

oder ein Mail an fuchsvideo@aon.at. Derzeit sind die heimischen Filmautoren gerade dabei, die Aufnahmen zu schneiden und nach der Fertigstellung wird der Film über das Narzissenfest öffentlich präsentiert. Wenn jemand Lust bekommen hat Filmclubluft zu schnuppern - einfach bei Manfred Fuchs melden!

Lange Nacht der Kirchen im Ausseerland Bei der bundesweiten Aktion “Lange Nacht der Kirchen” laden am Freitag, 10. Juni, auch die heimischen Kirchen zu einem Besuch. Zeitreise - Die Kirche auf dem Weg Der Pfarrverband Hinterberg lädt im Rahmen der “Langen Nacht der Kirche” am Freitag, 10. Juni, um 19 Uhr zu einer Diskussion in die Pfarrkirche. Als Referenten werden Pfarrer Dr. Michael Unger, Eva Frieß, Andreas Hofer, Dr. Albert Sonnleitner, DI Florian Gritsch und Diakon Wolfgang Griesebner erwartet. Für die musikalische Umrahmung zeichnen der Chor “Feel Harmony” und die Hinterberger Brass verantwortlich. Im Anschluss findet eine Agape statt (bei Schönwetter im Pfarrgarten, bei Schlechtwetter im Pfarrsaal). Kirchenräume einmal anders erleben Unter diesem Motto öffnet auch die Pfarrkirche Altaussee am Freitag,

10. Juni, bis 23 Uhr ihre Pforten und lädt zum Mitfeiern und Miterleben ein. Ab 17 Uhr wird gemeinsam mit allen Besuchern ein Lichterlabyrinth gestaltet. 17.50 Uhr: Glockengeläut läutet die “Lange Nacht” in ganz Österreich ein. 19.30 Uhr: Die Jungmusiker der Mini-Salzberg-Musi rund um Kapellmeister Andreas Langanger lassen die Kirche erklingen. Ab ca. 20.15 Uhr: Im Anschluss daran folgt die Aussetzung des Allerheiligsten und die Entzündung des Lichterlabyrinths. Bis 23 Uhr: "Wachet und betet": Die Pfarrkirche Altaussee bleibt bis 23 Uhr geöffnet und lädt mit stimmungsvoller Musik & Beleuchtung zur stillen Anbetung ein. Freier Eintritt für alle Programmpunkte.

Vergelt’s Gott Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Franz Steinegger, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Pfarrgemeinderats-Obmann Peter Sedlaczek, der Musikkapelle Grundlsee, der Freiwilligen Feuerwehr Gößl, meinen Verwandten und Nachbarn sowie allen Freunden für die herzlichen Gratulationen zum meinem

90. Geburtstag. Ein großer Dank gilt auch Familie Köberl, vlg. Veit für ihre Gastfreundschaft und das wunderbare Service.

Bauern Leo

Die Alpenpost gratuliert

Der Umstieg von Ihrem derzeitigen Anbieter wird selbstverständlich von WeTi.NeT organisiert.

PS. Interessiert? Einfach vorbeischauen unter www.weti.net oder anrufen.

Tel. 06135/21400

Vincent Schlömmer Eltern: Elisabeth Schlömmer und Siegfried Lindner, Bad Mitterndorf geboren am 23. April 2016

Martin Rastl Eltern: Monika und Wolfgang Rastl Bad Aussee geboren am 12. Mai 2016

Theresa Sophie Wimmer Eltern: Ursula und Ralf Wimmer Tauplitz geboren am 25. Mai 2016

Romy Hiesl Eltern: Regina und Peter Hiesl Bad Aussee geboren am 31. Mai 2016

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6


Ausstellungseröffnung im Kammerhof: Die Völkertafel und ihr Nachleben als europäische Kuriositätenschau -

Die Steirer haben alle einen Kropf und die Schwäbinnen sind immer verliebt Griechen sind faul und Italienerinnen heißblütig, die Liste der Klischees ist schier unendlich. Durch die Stereotypenbildung behilft sich das Gehirn, fremde Personen rasch zuzuordnen, in eine dafür konstruierte Schublade zu versenken. Eine Charakteristik, die typisch für ein Volk sein soll, scheint Erklärungen jedweder Art zu erleichtern. Die Herkunft der Zuschreibungen „national typischer“ Charaktere ist in der Literatur und nicht in der Feldforschung zu finden und reicht von Tacitus, der das Trinken der Deutschen (hier waren alle deutschsprachigen Völker gemeint) vor der Schlacht beschrieb, was den „Deutschen“ für viele Jahrhunderte das Trinken als Lieblingsbeschäftigung zuschrieb. William Shakespeare kam nie aus England heraus, beschrieb jedoch in „Der Kaufmann von Venedig“ ein Defileè der Bewerber, das nach Nationalitäten in klischeehaften Bildern geordnet war. Er orientierte sich bei dieser Beschreibung vermutlich an einer Völker tafel. Diese wurde angefertigt, nachdem sich die Autoren literarisch umgesehen hatten. Sie hatten Fast alles Steirer und kein Kropf in Sicht: Bürgermeister Franz Frosch eröffnete die Lexika, Reisebeschreibungen und Ausstellung, rechts von ihm Mag. Friederike Weitzer, das Trio der Gimpelinsel-Musi mit jedwede literarische Quellen als Univ.Prof.Dr. F.K. Stanzel in der Mitte und Mag. Sieglinde Köberl. Foto/Text: M. Erdinger Grundlage genommen, um die zehn Engele rund um diese Völkertafel vertieft, die einen „typischen ungarivornehmsten Völker Europas zu kuratiert, die selbstverständlich auch schen“ Czardas, eine irische Melodie kategorisieren. Dabei waren die den typischen kropfaten Steirer zum und etliche Ausseer Stückln darCharaktere, die Tugenden wichtig, Inhalt hat und des weiteren mit den brachten, so wie man es von typiaber ebenso die Frage, wie die verschiedenen schen Musikern erwartet: wohleinZuschreibungen Menschen ihr Leben beenden – die auch aus der Jetztzeit höchst intellistudiert und mit Hingabe. Eine gute Deutschen eben in Wein und die gent und witzig spielt. Peter Grill hat Ausstellung verschiebt Grenzen im Spanier im Bett. Dabei handelt es eine inspirierende Audioversion für Denken, das tut diese. sich aber immer um Fiktionen und den Film „Das Orchester der Nanicht um Fakten. Die Autoren haben tionen“ geschaffen. Eröffnet wurde das nicht beobachtet. Das, was in die Ausstellung am 5. Juni mit einem der Literatur vorgefunden wurde, Referat von Univ.Prof. Dr. F. K. fokussierten die Autoren und setzten Stanzel, der prägnant über seine Zum Jubiläum veranstaltet der Chor es der dramatischen Wirkung willen wissenschaftliche Arbeit sprach und am Freitag, 1. Juli 2016, um 19.30 in kontrastreiche Gegensätze – war ein kurzes Referat bot, das mit vergUhr in der Pfarrkirche Bad das eine Volk eifrig im Glauben, nüglichem Esprit das Interesse zu Mitterndorf ein „Konzert in der musste das nächste diesbezüglich schüren vermochte, die Ursprünge Kirche“ mit Mag. Alois Marchner an „veränderlich wie der Mond“ sein. so mancher Klischees zu hinterfrader Orgel. Programm: Alte und neue Dies wurde alles auf einer Völker - gen. Das Thema wurde musikalisch Chormusik. Freiwillige Spenden. tafel in Bild und Schrift festgehalten. durch das Trio der Gimpelinsel-Musi Friedrich Leopold malte diese Völkertafel im 18. Jahrhundert als Ölgemälde ab, wovon eine Tafel als Wiener Völkertafel, bekannt ist und Schimpfwort für ein nicht ganz Bohn’- Ackerbohne eine weitere, die Ausseer Völkertafel helles Frauenzimmer laischn - viel unterwegs sein, durch Zufall beim Bachwirt entdeckt Stérn/Stään - Stationen, zu strawanzen wurde. Beide Tafeln scheinen im besuchende Plätze/Orte. Ausseerland gemalt worden zu sein. Dudl - weiblicher Saibling und z’depsch’n - zerdrücken/zerMag. Sieglinde Köberl hat nun eine Taktgeberin (mit Schirm) bei den Ausstellung zusammen mit Trommelweibern, wie auch beulen Univ.Prof.Dr. F. K. Stanzel (Literaturwissenschafter, zahlreiche ForDie heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch, Karl H. Schmiesl aus schungen zum Thema und EntAltaussee und der Redaktion selbst. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und decker der Ausseer Tafel), Mag. Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. Friederike Weitzer und Mag. Robert

Wir gratulieren!

40 Jahre VHS Chor Bad Mitterndorf

Liebe Mama, liebe Sabine wir gratulieren Dir zu Deiner mit Auszeichnung bestandenen Ausbildung zur Tagesmutter/Kinderbetreuerin. Wir sind stolz auf Dich. Deine Sabrina, Daniel, Julia und Georg

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Walter Fuchs, Puchen 38 (70); Dipl.-Ing. Klaus Putschi, Fischerndorf 203 (70); Ernst Groiss, Lichtersberg 58 (75); Gertrud Loitzl, Lupitsch 7 (80); Christine Gökler, Puchen 78 (88); Adelheid Köberl, Lichtersberg 228 (89); Anna Grieshofer, Lupitsch 79 (91); Aloisia Greimel, Lichtersberg 228 (92).

Bad Aussee: Ilona Maierl, Lerchenreith 172 (70); Veronika Hillbrand, Obertressen 170 (70); Brigitte Amon, Lerchenreith 232 (70); Walpurga Grabner, Lerchenreith 34 (75); Annemarie Greimel, Reith 54 (75); Franz Syen, Anger 55 (80); Alfred Problesch, Wiedleite 102 (80); Helmut Merkl, Lerchenreith 286 (80); Gertrud Canal, Reith 51 (82); Johann Gaibinger, Obertressen 41 (83); Alois Schwarzl, Gschlößl 28 (84); Albert Ainhirn, Obertressen 22 (85); Marlies Wiesemann, Tauscheringasse 375 (86); Hermann Strasser, Obertressen 148 (86); Viktor Celebidache, Lerchenreith 221 (87); Aloisia Rauter, Lerchenreith 394 (88); Elsa Regoor, Reith 92 (90); Frieda Loitzl, Eselsbach 21 (91); Berta Wink, Unterkainisch 27 (94).

Grundlsee: Christine Hofer, Untertressen 9 (70); Ingomar Jörg, Gößl 18 (75); Hermann Gasperl, Mosern 39 (82); Johann Pipa, Gößl 160 (83); Walpurga Grill, Gößl 37 (86).

Ärztedienst 11./12.6.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 18./19.6.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Diamantene Hochzeit

Bad Aussee Kurapotheke: 13. Juni bis 19. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 12. Juni sowie 20. bis 26 Juni. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 13. bis 19. Juni. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Johann und Anna Nimmrichter, Bad Mitterndorf.

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Bad Mitterndorf: Hildegard Lexer, Tauplitz 49 (70); Siegfried Leitner, Krungl 80 (70); Christine Jost, Thörl 68 (75); Johanna Ebner, Kainisch 49 (85); Kenneth Moorhouse, Bad Mitterndorf 295 (87); Josefa Stuchly, Bad Mitterndorf 216 (90); Hans Linden, Sonnenalm 9 (91); Mathilde Kanzler, Bad Mitterndorf 213 (92).

Eheschliessungen M.B.A. Johannes Stummer und M.B.A. Sabine Geiger, Altaussee; Harald Reiniger und Johanna Milkowitz, Bad Aussee; Rainer Brandauer und Birgit Pfefferkron, Bad Aussee; Hannes Egger und Stefanie Ahornegger, Bad Mitterndorf.

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Sterbefälle

Urlaubsankündigung

Fritz Budemayr, Grundlsee (89); Univ. Prof. Dr. Wolfgang Seiberl, AltausseeWien (75); Johann Gamper, Bad Aussee (89); Albert Pürcher, vlg. Scheibner Albert, Bad Aussee (88); Alfred Pressl, vlg. Wiesn Fred, Bad Aussee (79); Maria Werber, Bad Aussee (73); Maria Santeler, Bad Aussee (87); Johanna Grill, Bad Mitterndorf (85); Anton Stadler “Stückler-Toni”, Tauplitz (88); Josef Kneißl, Tauplitz (77).

Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 20. bis 24. Juni 2016 auf Urlaub.

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 23.6.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 16.6.2016 8

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9. und 23. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21. Juni von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 14.6. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316601-9690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-

sprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


9


Fortsetzung von Seite 1:

Überaus erfolgreiches 57. Narzissenfest schmann an der Gitarre eine hervorragende Show. Stadt-, Auto- und Bootskorso am Sonntag Schon um 7 Uhr früh waren die Figuren im Stadtzentrum in Position gebracht worden - von der Bahnhofstraße über den Hauptplatz zur Ischler Straße, von der MerceryPromenade über die Hauptstraße bis auf den Oberen Markt waren die Figuren so positioniert, dass die Besucher nicht nur die beliebten “Narzissenfigur plus Frau-Fotos” anfertigen konnten, sondern auch

sich in Tracht gekleidet hatten, sah man noch nie. Verschiedenste Lederhosen aus ganz Österreich, wie auch Dirndlmodelle wurden stolz getragen. Nachdem die Figuren im “statischen Teil” ausreichend fotografiert und bestaunt werden konnten, formierte sich um Punkt 11.15 Uhr der Autokorso der Figuren, der gemeinsam mit den teilnehmenden Musikkapellen, den alten Trachten und vielen weiteren Mitwirkenden in Richtung Altausseerstraße in Bewegung gesetzt wurde. Der Ablauf erfolgte

Die Figur “Almerisch” der Volkshilfe Ausseerland belegte wiederum Spitzenplätze.

Auch der “Klingende Melodienreigen” des Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee im Kur- und Congresshaus erfreute jene Besucher, die feine Melodien dem Trubel der Narzissennacht vorzogen. Der Samstag begann mit viel Benzin im Blut: Die Oldtimer-Sternfahrt, organisiert von den AusseerlandMotorveteranen, konnte einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen: Über 120 Fahrzeuge waren dabei zu bestaunen und wurden in

schweres Gewitter über das Ausseerland zog. In Bad Mitterndorf wurde am Samstagabend dann ein besonderes Jubiläum gefeiert: Im Rahmen eines Narzissenkonzertes in der Grimminghalle wurde das 40jährige Bestandsjubiläum des VolkshochschulChores mit dessen Leiterin, Ingeborg Longin, gebührend gefeiert (siehe Artikel auf Seite 3). Während in Bad Mitterndorf musiziert und gesungen wurde, las Barbara Frischmuth im Kur- und Strahlende Hoheiten beim Autokorso.

Die Junior-Company des BORG Bad Aussee war heuer erstmals dabei.

Gößl, beim Salzhaus und danach am Kurhausplatz präsentiert. Gleich nach den Oldtimern stellten sich die Musikkapelle Kumitz, die Stadtkapelle Bad Aussee, die Musikkapelle Strassen und die Gastkapelle aus Brixlegg mit einem schneidigen Programm für alle Blasmusikfreunde ein. Dabei wurde jedoch nicht nur musiziert, sondern es wurden auch schöne und schwierige Marschfiguren gezeigt. Während der ganzen Zeit herrschte übrigens im Festzelt der FF Bad Aussee im Kurpark Hochbetrieb und die Musikanten spielten sich auch dort die Lippen wund, nachdem gegen 17.30 Uhr wieder ein 10

Amtshaus Altaussee aus ihrem Buch “Die Entschlüsselung”. In Ausseer Kur- und Congresshaus geigte währenddessen die Grundlseer Geigenmusi gehörig auf. Als Vorgruppe zum Konzert der “Poxrucker Sisters” bauten die vier Herren ordentlich Druck auf und spielten die schönsten Melodien aus ihrem Repertoire. Tosender Applaus zeugte von der Beliebtheit der Truppe. Obgleich es im Kurhaus dann beim Auftritt der Poxrucker Sisters gefühlte 50 Grad hatte, heizten diese dem zahlreich erschienen Publikum noch zusätzlich ein und zeigten gemeinsam mit dem Ausseer Bandmitglied Ernst Gott-

die Schöpfer der Figuren über ihren Arbeitsaufwand ausfragen konnten. Stellenweise bildeten sich richtiggehend Schlangen von Ehefrauen, die dann von ihren Männern mit der Figur fotografiert wurden. Mittendrin waren nicht nur die heimischen Musikkapellen sondern auch die Gruppe der “Alten Trachten”, die wiederholt viel Aufmerksamkeit auf sich zog. Angesichts des hohen Kinderanteils braucht man sich um ein Fortbestehen dieser Gruppe keinerlei Sorgen machen. Apropos Tracht - der Titel “Trachtenhauptstadt” scheint wirklich mit Bad Aussee eng verbunden zu sein, denn so viele Gäste wie heuer, die

dank der umsichtigen Feuerwehrkameraden hervorragend, mit Seilen an den Gehsteigrändern wurden die Besuchermassen in Zaum gehalten, damit der Korso planmäßig nach Altaussee kam. Beim Kahlseneck wartete schon ein Kieninger-Kran-Lkw, der die Figuren, gemeinsam mit der Altausseer Wasserwehr sicher und sanft auf die vorbereiteten Schwimmkörper hiefte. Bei allen Teilnehmern konnte derselbe Ablauf beobachtet werden: Höchste Anspannung während der “Flugphase” der Figuren, kleine Erleichterung, sobald die Figur am Schwimmkörper war und Tiefenentspannung, sobald sich das Ge-

Auch der Zug der “Alten Trachten” war wieder ein beliebtes Fotomotiv.


spann Boot-Figur ohne Kenter manöver in Bewegung setzte. Die einzig bangen Blicke galten dem Himmel, denn der hatte sich ab Mittag etwas verzogen und man befürchtete ähnlich starke Gewitter wie an den beiden Vortagen. Aber Herr Petrus hatte die Stoßgebete der Veranstalter erhört und ließ auch den Bootskorso bei bestem Wetter über die Bühne gehen. Erst bei der Preisverteilung gegen 19 Uhr begann es zu regnen. Insgesamt reisten zum Narzissenfest rund 2.700 Pkw und 220 Busse an. Auch das Interesse aus anderen Ländern war groß: Das Komitee

konnte neben einer Ukrainischen Delegation aus Khust auch eine Delegation aus China empfangen, die sich beim heimischen Fest Anregungen holten. So leicht wird das Narzissenfest aber nicht kopiert werden können, denn 57 Jahre Erfahrung müssen erst einmal aufgeholt werden, wie es auch schwierig sein kann, rund 3.000 ehrenamtliche Helfer zu finden, die für einen reibungslosen Ablauf bereit sind, sich mehrere Nächte um die Ohren zu schlagen. Sie sind die tragenden Säulen des gelungenen 57. Narzissenfestes.

Ausflug des Jahrganges 1966 Die Jahrgangskollegen 1966 treffen sich am Sonntag, 19. Juni, um 17 Uhr zu einer Wanderung um den

Altausseersee. Treffpunkt: Volkshaus. Eine Einkehr ab 19 Uhr im Kahlseneck ist geplant.

Die Kinder waren bei jeder Veranstaltung mit Feuereifer dabei.

Narzissenfest-Splitter

Im Gößler Kommunikationszentrum war schon wenige Minuten nach der Wahl zur Königin ein großes Transparent zu sehen.

Nach der Wahl der Narzissenhoheiten am 21. Mai dauerte es in den Nachtstunden nicht lange, und beim “Ankünder” des Dorfes bzw. dem größten Kreisverkehr des Ausseerlandes war ein riesiges Transparent mit Gratulationen installiert. Somit wussten es sowohl die Spätheimkehrer als auch die Frühaufsteher, dass nun eine Gößlerin Narzissenkönigin ist.

◆◆◆◆ Die Wahl kommentierte ein Grundlseer Gastwirt mit folgenden, augenzwinkernden Worten: “Zuerst der Bürgermeister, dann noch die Dorfrichterin, die gleichzeitig QueenMum ist, und jetzt auch noch Narzissenkönigin: D’Geßler werd’n neama zan darreitn sei”. ◆◆◆◆ Als beim Bootskorso absehbar war,

Obmann Christian Seiringer freute sich über den Rekordbesuch.

dass das Fest ein voller Erfolg wird, sprach Platzsprecher Peter Musek in sein Mikrofon: “Vor drei Jahren noch musste uns das Land finanziell unter die Arme greifen. Ich begrüße hiermit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und danke für den damaligen Einsatz. Heuer sieht es so

aus, als ob das Narzissenfest aufgrund der hohen Besucherzahlen finanziell gesichert ist, wir werden das Land also nicht brauchen”. Zwei Minuten später kam kleinlaut eine Richtigstellung: “Ich habe soeben von Obmann Christian Seiringer eine Rüge erhalten, ich soll den Mund nicht so voll nehmen und das mit dem Land revitieren. Lieber Herr Schützenhöfer: Den letzten Satz meiner letzten Durchsage haben Sie nicht gehört!” ◆◆◆◆ Kurz vor dem Auftritt der Hoheiten beim Konzert des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee war bei den Hoheitenbetreuern Andreas Loitzl und Moritz Jaeger Feuer am Dach: Der Absatz des Schuhs von Königin Theresa Rastl machte die Anstrengungen einfach nicht mehr mit. Da war guter Rat teuer - denn bloßfüßig, wie die Poxrucker Sisters konnte eine Königin nicht auf die Bühne. Innerhalb weniger Minuten wurde jedoch ein Ersatzschuh bereitgestellt und der Abend war gerettet.

11


Bunter Bilderbogen

Beim Bauernkirtag im Garten des Gasthofs Veit in Gößl spielte unter anderem auch Die Modenschau im Ausseer Kur- und Congresshaus kam hervorragend an und die Jugendkapelle der Musikkapelle Grundlsee auf. brachte das Haus an seine Kapazitätsgrenzen.

Das Gartenfest der FF Bad Aussee war wiederholt ein Treffpunkt für alle, die Durst und Hunger hatten und gute Unterhaltung suchten.

Der Maitanz der Kindergruppen aus dem Ausseerland...

...ist immer wieder ein Hochgenuss. Mit großem Eifer waren dabei die Kleinsten und bereiteten einen schönen Vormittag.

Es ist alle Jahre aufs Neue ein Hochgenuss, den Kindern zuzusehen, mit welcher Freude sie das Programm bestreiten, während die Kollegen zusehen.

Der klingende Melodienreigen der “Streich” . 12

Über 120 Oldtimer waren am Samstag im Ausseerland unterwegs.


vom 57. Narzissenfest

Beim Sternmarsch der Musikkapellen waren unter anderem die Stadtkapelle Bad Aussee...

Moderator Ludwig Egger konnte auch die Hoheiten zum Sternmarsch begrüßen.

...wie auch die Musikkapelle Kumitz angetreten.

Foto: S. Kumric (3)

Die Musikantendichte beim Konzert in Bad Mitterndorf war ebenfalls sehr hoch.

Für Literaturinteressierte gestaltete Barbara Frischmuth am Samstag-Abend in Die Grundlseer Geigenmusi begeisterte als Vorgruppe zu den Poxrucker Sisters, die Altaussee eine Lesung aus ihrem neuesten Werk. am Samstag-Abend im Kurhaus auftraten.

Bevor jedoch die drei Schwestern auftraten, kamen die drei Hoheiten auf einen klei- Das Konzert der Poxrucker-Formation war sehr gut besucht und die Schwestern nen Besuch vorbei. haben eine große Fangemeinde im Ausseerland. 13


Als sich der Korso Richtung Altaussee bewegte gab es für die Besucher kein Halten mehr. Der “Bierzelttiger” war ganz vorne mit dabei.

Die Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit ihrem Eisbären.

Die “Lottosau” vom Tanzclub Happy-Dance Ausseerland.

Die Schnecke von Martin Hillbrand und der Hintenkogel Hüttlpass.

Die Almhütte des Generationenhauses in Altaussee.

Die Tagesmütter präsentierten eine Spieluhr in Form einer Eule. 14

Der Trilobit von Hans Dostal und seinen Freunden.


Die Bärenbrüder der Familien Schönmaier.

Der Roboter R2D2 von Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee zu Besuch am Altausseersee.

Die Familie Mally stellte sich mit drei Sambatänzerinnen ein.

Zum zweiten Mal fuhr James Bond in einer Plätte über den Altausseersee.

Die Kuh “Ursel” vom Team der GrimmingTherme und Aldiana Salzkammergut.

Ein lächelnder Smiley von Familie Seiss-Schröcker.

Zu wenig Fotos? Mehr unter

www.alpenpost.at

Die “Alten Trachten” - auch am Wasser. 15

Die Hoheiten hatten zwar viel zu tun, genossen die Tage aber sichtlich. 15


16


Altes Wandgemälde im “Steirerhof” entdeckt Es ist einem Zufall zu verdanken, dass der für den Umbau des ehemaligen Wirtshauses “Steirerhof” in Bad Aussee zuständige DI Frank Gugler aus Graz beim Mittagessen in einem anderen Ausseer Wirtshaus darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die bekannte Ausseer Künstlerin Irmgard Schlömmer im Jahre 1962 eine Wand des “Steirerhofs” mit einem Gemälde verziert hatte.

Die mit der Restaurierung des Kunstwerkes beauftragte Martina Elisabeth Tasch vor dem Wandgemälde von Irmgard Schlömmer aus dem Jahr 1962. Künftig wird in diesem Raum ein Büro oder eine Wohnung sein.

Hinter einer Rigipswand verborgen hat das Gemälde die Jahrzehnte überdauert, auch wenn die damaligen Monteure nicht gerade zimperlich damit umgegangen sind, wo die Dübel für die Wand gesetzt wurden. Auch war im Bereich der Musikkapelle (siehe Foto) ein großer Durchschlag, der nun von Grund auf wieder aufgemauert werden musste. Die Fotografin und autodidaktische Künstlerin Martina Elisabeth Tasch aus Bad Mitterndorf wurde mit der Restaurierung des Gemäldes beauftragt. “Anhand von alten Fotografien,

die das Wandgemälde zeigen, konnte ich die fehlenden Teile rekonstruieren. Bei den tanzenden Paaren (im Bild ganz rechts, Anm.) musste ich meine Phantasie spielen lassen, da diese nicht abgebildet wurden”, so Tasch. Die Künstlerin geht übrigens davon aus, dass es sich beim freigelegten Teil nur um rund zwei Drittel des Gesamtkunstwerks handelt. Da dort jedoch eine Mauer zu einem anderen Teil des Gebäudes ist, wird dieser Teil wohl versteckt bleiben. Nachdem Irmgard Schlömmer von links nach rechts eine Sommer-

szene, eine Herbstszene und eine Frühlingsszene gemalt hat, liegt der Schluss nahe, dass beim verborgenen Teil eine Winter- bzw. Faschingsszene behandelt wurde.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Stimmgewaltiger Abend: “Einfach tierisch” Am Samstag, 11. Juni, laden ab 20 Uhr der Frauenchor Bad Aussee und der Männergesangsverein “Liedertafel” zu einem gemeinsamen Konzert in das Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Die veranstaltenden Chöre, Frauenchor und M.G.V. Liedertafel Bad Aussee, haben zur Mitwirkung die Kreuzsaitn Musi und eine KinderBallettgruppe des Tanz-Ateliers Ausseerland (Leitung: Michael Pinnisch) eingeladen. „Sa-tierische“

Texte von Herbert Laimer werden das Programm abrunden, am Klavier begleitet Yvonne Brugger, die Gesamtleitung obliegt SR Hans Jandl. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf regen Besuch! ❧

17


Schnell informiert ● Gregor Schüttner, Mitglied der FF Tauplitz nahm am 21. Mai bei dem Bewerb “Toughest Firefighter Austria” (TFA) in Siegendorf im Burgenland teil. Wer “härtester Feuerwehrmann Österreichs” werden wollte, musste in sehr vielen Bereichen trainiert sein. So galt es, in voller Adjustierung inklusive schweren Atemschutz einen Treppenlauf über elf Stockwerke zu absolvieren, das Ziehen eines mit Wasser gefüllten B-Schlauches über 40 Meter, zwei volle Wasserkanister mit je 15 Kilogramm in die dritte Etage eines Turmes tragen, dort Schläuche aufziehen und die Kanister anschließend wieder nach unten tragen, sowie das Tragen einer 80 Kilogramm schweren Puppe über hundert Meter, wobei zum Abschluss eine vier Meter Gregor Schüttner beim Schleppen des B-Schlauches. hohe Wand überwunden werden musste. Gregor Schüttner, der sich unter anderem auf dem Gelände der Skiflugschanze am Kulm auf diesen Wettkampf vorbereitete, gelang es, in dem international stark besetzten Teilnehmerfeld den ausgezeichneten 17. Gesamtrang zu erreichen und freut sich schon auf eine weitere Teilnahme an einem derartigen Wettkampf im Herbst in Wels.

SUMIDAY Familienwandertag Gemeinsam mit dem Testimonial Christoph "Sumi" Sumann findet am Sonntag, 12. Juni um 10.30 Uhr mit Start am Parkplatz Tauplitzalm der Sumiday Familienwandertag statt. Mit den ortsansässigen Vereinen, der Gemeinde, Bergrettung, dem Alpenverein usw. wird der Tag organisiert. Neben unterschiedlichen Wanderstrecken findet auch ein buntes Rahmenprogramm für Kinder, ein lustiges Fitness-Stationen Quiz, die Sumi-Challenge (hier kann sich die ganze Familie mit Christoph Sumann messen), sowie ein Trailrun/Berglauf (Start 13 Uhr) statt. Weitere Infos unter www.bewegungslandsteiermark.at/.

● Eine 25jährige Paragleiterin aus Linz wollte am Narzissenfest-Sonntag gegen 11:25 Uhr mit ihrem Sportgerät vom Loser starten, als sie in der Startphase Probleme mit der Kontrolle des Schirmes bekam und in unwegsames Gelände abstürzte. Die Pilotin erlitt dabei eine schwere Beinverletzung und konnte aufgrund des Geländes nur mittels Hubschrauber (Taubergung) gerettet werden. Die Verletzte wurde in das LKH Bad Ischl geflogen und stationär aufgenommen.

● Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion

FF Gößl sagt “Danke” Bereits zum 26. Mal hat die FF Gößl über Pfingsten das beliebte Bierzelt mit Fetzenmarkt ausgerichtet. Trotz des schlechten Wetters konnten wir sehr viele Gäste bei uns begrüßen, die sich vom Musikprogramm begeistert zeigten. So spielten unter anderem das Almhüttentrio aus Grundlsee, die “Drei-Länder-Musikanten”, die Siaßreither, das legendäre Oberkrainersextett aus Slowenien, die “Lustigen Grundlseer” und die “Breitis”, wie auch die Musikkapelle Grundlsee unter der Leitung von Kapellmeister Rudi Gasperl und die Goiserer Klarinettenmusi und die Altausseer Bierzeltmusik, welche den Musikliebhabern eine große Freude machten. Der traditionelle Fetzenmarkt wurde wiederholt sehr gut angenommen und so darf sich die FF Gößl bei allen Freunden und Gönnern, Besuchern und Fetzenmarktspendern und ganz besonders bei allen freiwilligen Helfern aufrichtig und herzlichst bedanken. Ohne diese Hilfe wäre die Durchführung des Festes nicht möglich. Terminankündigung: Am 8. Oktober 2016 findet in Gößl die 120-Jahr-Feier der Feuerwehr statt.

Das Kommando und die Kameraden der FF Gößl

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben unseres lieben (V. l.): Dr. Klaus Karrer (Vizepräsident der Lions Ausseerland), Waltraud Berger und André Leers, Präsident des Rotary Clubs Ausseerland.

haben die heimischen Lions und Rotarier auf Initiative von Dr. Martina Rauscher aus Tauplitz Frau Waltraud Berger in besonderer Weise helfen können. Bei Frau Berger wurde eine schwerwiegende Krankheit - ALS (Amyotrophe Lateral Sklerose) - diagnostiziert. Dies ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, bei der es relativ rasch zum fortschreitenden Untergang der Nervenzellen kommt, die den Muskel versorgen. Die Aktivitäten des täglichen Lebens können dabei immer weniger vom Patienten selbst ausgeführt werden. Um die Muskeln dennoch passiv zu bewegen, musste ein medizinisches- und motorbetriebenes Gerät angeschafft werden. In einer gemeinsamen Aktion von Lions Club Ausseerland und dem Rotary Club Ausseerland konnte ein solches Gerät angeschafft werden.

● Beim Artikel “Ein vergessener Adler am Ausseer Friedhof” in der letzten Ausgabe der “Alpenpost” wurde der berühmte Schauspieler Rudolf Forster vom Autor leider falsch geschrieben. Die Redaktion bittet diesen Fehler zu entschuldigen. 18

Univ.-Prof. Dr.

Wolfgang Seiberl gilt unser aufrichtiger Dank Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Kirchenchor und der Salinenmusikkapelle Altaussee für die feierliche Gestaltung des Requiems, wie auch Frau Sandra Singer für ihre umsichtige Betreuung und den Trägern der Bestattung Haider. Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Freunde und Bekannten, die unseren lieben Wolfi auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Gabi, Katharina und Bernhard im Namen aller Verwandten


Spät aber doch, ein herzliches Vergelt´s Gott allen Gratulanten!

Leserbrief

1. Mount Action Trail-Running Walking Camp Von 8. bis 12. Juni findet in Tauplitz/Tauplitzalm das erste Mount Action Trailrunning/Walking Camp statt. Das fünftägige Programm bietet Abwechslung pur. Beginnend mit einer Laufanalyse über diverse Trailrunning/Walking Runden, Vorträgen bis hin zum Abschlussbewerb (Berglauf) wird viel Abwechslungsreiches geboten. Weitere Informationen unter 0664/ 42720 70 oder 0664/1817336, sowie unter office@mountaction.at. Telefon: 0664-4221112.

Bauernmärkte Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.

Erste Besteigung der Trisselwand durch eine Frau (Ausgabe Nr. 11/2016) Zum Bericht in der letzten Alpenpost über die ersten Besteigungen der Trisselwand und die bisher unbekannt gebliebene erste Besteigerin, Elisabeth Benedikt, im Jahre 1908 darf ich näher ausführen: Dr. Josef Benedict, Edler von Mautenau, war Rechtsanwalt bzw. Notar in Aussee. Er schien 1885 als Gemeinderat bzw. als ein mit weitreichenden politischen Aufgaben Betrauter in Aussee auf. Für Gemeinde und Curcommission erstellte er eine Menge bedeutender Verträge und Gutachten und war für sie in weiterem Umfang intensiv tätig. Er wird in der Steierischen Alpen-Post oft genannt. Er starb in Aussee ganz plötzlich und unerwartet im Alter von 70 Jahren am 6. Jänner 1916 und erfuhr in der Alpen-Post Nr. 2 einen ziemlich langen, ehrenden Nachruf. Er wurde in Bad Aussee begraben. Im Nachruf in der Steierischen Alpen-Post wurde allerdings verschwiegen, daß von Benedict jahrzehntelang auch Vorstand der Section Aussee des D. und Oe. Alpenvereines gewesen war sowie Vorstand der Ortsgruppe ‚Bezirk Aussee’ des deutschen Schulvereines in Wien. Er hatte nur einen Sohn, Hans. Bei seinem Tode 1916 lebten weder eine Tochter noch Nachkommen von ihr, denn das große Parte von 1916 in der Alpenpost Nr. 3 wurde nur von seinem Sohn und seiner Witwe Therese unterschrieben. Seine Frau bzw. Witwe war übrigens langjährige Leiterin des Ausseer Hausindustrie-Vereines. Sie dürfte nach seinem Tode von Aussee weggezogen sein, ihr Sterbedatum konnte in der Alpen-Post nicht ausfindig gemacht werden, auch ihr Begräbnisort ist mir derzeit nicht

bekannt. Jedoch erschien dreizehn Jahre nach dem Tode Dr. von Benedicts in der Steierischen Alpen-Post Nr. 6/ 1929, ein großes Parte eines am 1. Februar in Wien im Alter von 78 Jahren verstorbenen Herrn Dr. Edmund Benedikt, ebenfalls Rechtsanwalt. Über ihn erschienen in so gut wie allen Wiener Tageszeitungen längere Nachrufe. Er war mit dem 1916 in Aussee verstorbenen Dr. Josef von Benedict nicht verwandt. Seine Familie muß einen besonderen Grund gehabt haben, dieses gewiß teure Parte in der Steierischen Alpen-Post zu veröffentlichen. Vielleicht war er samt Familie nur ein jahrzehentelang regelmäßiger Sommergast. Im Parte ist als eine seiner beiden Töchter eine Elisabeth Benedikt angegeben. Sie wurde ca. 1883 geboren, war also im Jahr ihrer Trisselwand-Besteigung ca. 25 Jahre alt. Sie starb in Wien schon ca. 1935 mit 53 Jahren, rechtzeitig genug, um den Nazi-Verfolgungen ab 1938 zu entgehen. Doch zurück zum Ausseer Rechtsanwalt Dr. von Benedict. Vermutlich gehörte Dr. Josef Benedict von Mautenau bereits 1874 zu den Gründern der Section Aussee des D. u. Oe. Alpenvereines. Jedenfalls war er als Vorstand 1882 an der Errichtung der Loserhütte beteiligt. Das Baukomitee der Hütte bestand aus den Herren: Vorstand Notar Dr. Josef von Benedict, Forstmeister Johann Freiherr de Bén, Apotheker Karl Lang, Lehrer Anton Perfahl jun., Fabrikant Josef Reichle, Arzt Dr. Felix Veth und Prof. Ladislaus von Wagner. Als Vorstand der Section Aussee des D. u. Oe. Alpenvereines trat von Benedict oft als Vortragender auf. So druckte die Steierische Alpen-Post in Nr. 5 und 6 aus 1886 eine faszinierende Rede über Alpinismus ab, die hier wegen

ihrer ausführlichen Länge nicht wiedergegeben werden kann, die aber von seiner fachkundigen Begeisterung ein bestes Zeugnis abgibt. Alle seine in den Jahren ab 1885 in der Steierischen Alpen-Post abgedruckten Reden geben auch seine besonders gute Kenntnis der Tiroler Berge und des Glockner-Gebietes wieder. Trotz ihrer unermüdlichen alpinistischen Tätigkeit, die nur durch eine Handvoll Ausseer Idealisten unterstützt wurde, gelang es der Section Aussee bis 1914 (und bis in die 20er Jahre) nicht, ihre Mitgliederzahl merklich über 50 – 60 zu steigern. Vermutlich war die relativ hohe Mitgliedergebühr daran schuld, denn die Einrichtungen der Section Aussee wurden von so gut wie allen Kurgästen intensiv genützt, und die ganzjährlich abgehaltenen gesellschaftlichen Veranstaltungen gehörten zu den jeweiligen Höhepunkten der Ausseer Saison. Besonders darf man hier auf die Errichtung der ersten Tressensteinwarte verweisen, die das erfolgreichste, d.h. ertragreichste Unternehmen der Section Aussee gewesen ist. – Obwohl der Artikel über die Trisselwand-Besteigungen in der letzten Alpenpost sehr instruktiv ist, bin ich persönlich darüber gar nicht glücklich, denn die so anschaulich eingezeichneten Routen durch das Felsige dürften so manche nicht genügend Trainierte oder Bergunkundige verleiten, diese Routen ganz einfach einmal auszuprobieren. Unfälle sind dadurch trotz der heute im Vergleich zu 1908 enorm verbesserten technischen Ausrüstungen vorprogrammiert. Es sind hier leider schon viele gut trainierte Kletterer tödlich verunglückt. DI Martin Th. Pollner, Bad Aussee-Wien 19


Wir gratulieren Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Helmuth Lexer Am 2. Juni überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Schickhofer die Ehrenzeichen des Landes an verdiente Steirer. Darunter auch der Tauplitzer Helmuth Lexer, Präsident des steirischen Skiverbandes. Über die zahlreichen Funktionen, die Helmuth Lexer innehatte, wurde er schließlich 1987 zum Präsidenten des steirischen Skiverbandes ernannt. Im Laufe seiner Ära konnten nicht nur zahl-

LH Hermann Schützenhöfer (li.) und LH-Stv. Michael Schickhofer (re.) mit den Geehrten: Josef Smolle, Siegfried Schrittwieser, Helmuth Lexer, Erwin Wurm und Erich Hödl (v.l.). Foto: Frankl

reiche Erfolge steirischer Skisportler gefeiert werden, sondern hat er auch maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Steiermark als führendes Wintersportland positionieren konnte. Als Vorsitzender der Landessportorganisation und des Landessportfachbeirates legte Helmuth Lexer auch immer großen Wert auf die Betreuung der Mitglieder, der einzelnen Fachreferate sowie der unzähligen ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionäre. Die untrennbare Verbindung von Tourismus, Wirtschaft und Sport zu erreichen und darzustellen, war für Helmuth Lexer über die gesamte Zeit seines Wirkens ein persönliches Anliegen, wie in der Laudatio erwähnt wurde. Herzliche Gratulation!

Danksagung Für die grosse Anteilnahme am Ableben unseres lieben Verstorbenen

Alfred Pressl

Danke an: Alexander, Gerald, Gisi, Hans, Lilly, Margret, Michael, Milan, Patrik, Regina, Stefan, Theresa, Tina, Zoran und Guido mit seinen „Edelreisern“, Beate, Franz, Hans-Peter, Herbert, Werner und Günther „Pauli“ für die unentgeltliche und ehrenamtliche Mithilfe. Nur mit Euch war es möglich, den Heurigen des Ortsverbandes Bad Aussee beim 57. Narzissenfest zu einer erfolgreichen Veranstaltung zu machen. Danke auch an alle Einheimischen und Gäste, die unseren Heurigen besucht haben. Ich hoffe, Ihr habt Euch bei uns wohl gefühlt. Auf ein Wiedersehen beim 58. Narzissenfest 2017.

Lutz Absolon, Obmann 20

vlg. Wiesn Fred sagen wir herzlichen Dank. Ein besonderes Dankeschön an Frau Dr. Wallner und Frau Dr. Edlinger, dem LKH Bad Aussee, Bad Ischl und Vöcklabruck, der Volkshilfe Bad Aussee, Herrn Kaplan Daniel Gschaider, dem Kirchenchor, den Trägern und Kollegen der FF Feuerwehr, den Kollegen der ÖBB, dem Lupitscher Bläserquartett sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Herzlichen Dank für die große Hilfe an Burgi, Anni und Karl, Franz und Loisi sowie Annemarie. Ein herzliches Vergelt's Gott unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen, Geld- und Kerzenspenden sowie allen, die unseren Fred auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Die Trauerfamilie


Strahlende Preisträger am Grundlsee

130 Jahre Gasthof Veit in Gößl

Am 4. Juni wurden bei der Lechhütte der ÖBF am Grundlsee die Preisträger des Infrarotschießens bei den Messen in Klagenfurt und Salzburg ausgezeichnet.

Am 3. Juni wurde im altehrwürdigen Gasthof Veit das 130jährige Jubiläum als Wirtshaus in Familienbesitz gefeiert.

(V. l.): Nachbar und Bgm. Franz Steinegger, Grete Köberl, Matthias und Tanja Köberl, Narzissenkönigin Theresa Rastl, HBI Leo Gasperl und Kassier Tobias Griesshofer. Die jeweils besten sieben Schützen der zwei Messen mit Dr. Friedrich Völk (2. v. l.).

Die zielsicheren Schützen konnten sich über Preise aus dem Hause Swarovski Optik, wie auch über Gutscheine von den Österreichischen Bundesforsten freuen. Im Beisein von Bezirksjägermeister Karl Peitler, Manfred Christ (Produzent zahlreicher Universum-Filme), Ernst Albrich (Landesjägermeister Vorarlberg a. D.), Dr. Friedrich Völk (Unternehmensleitung Jagd), DI Kurt Wittek und Ing. Matthias Pointinger wurden Franz Feichter aus Feistritz und Manfred Leitinger mit den Hauptpreisen, je ein Fern-

glas mit Entfernungsmesser, bedacht. Doch die Schützen wurden nicht nur mit schönen Preisen geehrt, sondern auch mit einer zünftigen Lechpartie, bei der die Gäste aus ganz Österreich auf die Vorzüge des heimischen Saiblings aufmerksam gemacht wurden. Die Gaiswinkler Stubenmusi zeichnete für die musikalische Unterhaltung verantwortlich, wie auch die Unterkainischer Stahelschützen für ein schönes Armbrustschießen sorgten.

Angeführt von der Musikkapelle Grundlsee war fast die ganze Gößler Dorfgemeinschaft mit ehemaligen Mitarbeitern, Stammgästen, Freunden des Hauses, Bekannten, Verwandten, Abordnungen der heimischen Wehren wie auch die Frau Dorfrichterin Heidi Rastl sowie Ehrenbürger Rudolf Schmid und Gattin Helga auf den Beinen, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Wirt Matthias Köberl begrüßte gerührt die Feiergemeinschaft und gab einen kurzen Einblick in die Geschichte des 1616 erbauten

Hauses, welches seit 1882 als “Ausschank”, ab 1885 dann als Wirtshaus - nun in der fünften Generation - geführt wird. “Der größte Dank darf meiner Mutter ausgesprochen werden, die seit 40 Jahren in der Küche tätig ist und ohne die es das Wirtshaus nicht mehr gäbe”, so Matthias Köberl. Auch Bgm. Franz Steinegger und Ernst Kammerer stellten sich mit Grußworten ein, und Narzissenkönigin Theresa Rastl wiederholte mit Christian “Eidl” Eidlhuber - sehr zur Freude der Gäste - ihr Siegerlied von der Wahl.

50 Jahre HS / NMS Bad Mitterndorf Freitag, der 3. Juni 2016, stand an der NMS Bad Mitterndorf ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestandsjubiläums.

Die Feier 50 Jahre HS/NMS Bad Mitterndorf fand in der Grimminghalle statt.

Um 9 Uhr begannen die Festlichkeiten mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche. Es folgte die Besichtigung des Schulgebäudes unter dem Motto „Offenes Schulhaus“. In der Grimminghalle fand anschließend eine Feier statt. Der Einladung waren viele Ehrengäste, Eltern, ehemalige SchülerInnen und LehrerInnen gefolgt. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die SchülerInnen und ihr Klassenvorstand, Frau SR Annegret Neuper, die 1956 als erste die neu gegründete HS besuchten. VS-Direktor OSR Josef Steinberger erinnerte als „Zeitzeuge“ in einer launigen Rede an damals. Das Ensemble mit SR Johannes Pressl, der Schulchor unter der

Leitung von Dipl. Päd. Angelika Leitinger und die Tanzgruppe, choreographiert von Dipl. Päd. Heidrun Ruhsam, sorgten für den musikalischen Rahmen in der Kirche und in der Grimminghalle. Ehemalige LehrerkollegInnen waren ebenfalls gekommen um mitzufeiern und sich im, für den Anlass „herausgeputzten“ Schulhaus, umzusehen und Vergleiche mit früher anzustellen. Frau PSI Waltraud Huber-Köberl überbrachte die Glückwünsche des LSR zum Bestandsjubiläum. Außerdem bedankte sie sich für die sehr gute Zusammenarbeit. In langer Vorarbeit war es dem LehrerInnen-Kollegium und Direktor Peter Kögler gelungen, sich dem Anlass entsprechend, bestens zu präsentieren. 21


Schnell informiert ● Hoher Besuch in Grundlsee Mit Dr Erwin Teufel weilte kürzlich drei Tage der ehemalige Ministerpräsident von Baden Württemberg samt seiner Gattin Edeltraud im Bezirk Liezen. Teufel ist der dienstälteste Ministerpräsident eines Bundeslands. Auf Einladung des langjährigen Deutschen Arbeitgeberpräsidenten Prof. Dr. Dieter Hundt und seiner Gattin Christina, sowie des erfolgreichen Unternehmers Dr. h.c. Ernst E.P. Hochsteger mit Gattin Marianne, kam dieser Besuch zustande. Den Auftakt bildete ein Besuch am Steirischen Meer und im Gemeindeamt Grundlsee bei Bürgermeister Franz Steinegger. Eine Führung im Stift Admont durch Abt Bruno Hubl und Pater Maximilian sowie ein Besuch der Burg Strechau in Rottenmann rundeten das Besuchsprogramm ab.

(V. l.): Prof. Dr. Dieter Hundt, Marianne Hochsteger, Christina Hundt, Dr. Erwin Teufel, Edeltraud Teufel, Michaela Steinegger, Grundlsees Bürgermeister Franz Steinegger und Dr. h.c. Ernst E.P. Hochsteger.

● Pfingstfest in Altaussee

Ein gelungenes Pfingstfest 2016

Pünktlich zum Start der Pfingstfestes in Altaussee am 14. Mai kam, trotz gegenteiliger Wetterprognose, auch die Sonne zu Besuch und begleitete die Feierlichkeiten bis zum Abend. Rund um die Pfarrkirche wurde bereits am Nachmittag unter der Devise "Gemeinschaft beGEISTert" mit Kindern aus dem Ausseerland und der Gemeinschaft Emmanuel gebastelt und gespielt. Bald erklangen die selbstgeschnitzten Maipfeiferln und die Pfarrkirche wurde mit Windspielen und Pfingsttauben geschmückt. Am frühen Abend lud die Gemeinschaft Emmanuel, deren Mitglieder aus ganz Österreich zum Pfingsttreffen nach Aussee angereist waren, zu einer stimmungsvollen "Stunde der Barmherzigkeit". Nach einem festlichen Lichter-Einzug der Kinder, begleitet von den Klängen des Emmanuel-Chores, wurde im Kirchenraum der Rahmen für meditative Gebete geschaffen und Möglichkeiten zur Beichte geboten. Der Abend stand ganz im Zeichen des Pfingstfeuers mit Grillen und Steckerlwürstel für die Kinder. Am Pfingstsonntag gestaltete der Kirchenchor Altaussee unter Leitung von Traudi Petritsch die feierliche Festmesse. Mit einer Hl. Messe am Pfingstmontag, die von der Gemeinschaft Emmanuel gefeiert und von deren Chor gestaltet wurde, fanden die Pfingstfeierlichkeiten in Altaussee ihren Ausklang.

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante, Frau

Stefanie Prodinger möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. Einen aufrichtigen Dank an Frau Dr. Edlinger, der gesamten Belegschaft der Volkshilfe für die jahrelange gute Betreuung, Herrn Diakon Grießebner und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die Geld- und Kerzenspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf dem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Burgi, Schwiegersohn Walter Manuela, Christian, Anton und Gregor Tochter

Im Namen aller Verwandten 22


Anno dazumal - vor 100 Jahren

Das Gasthaus “Zum Wasner” abgebrannt Die bestens bekannte Gastwirtschaft “Zum Wasner” (auch “Zur Wasnerin”) in der Ortschaft Lerchenreith Nr. 19, Gemeinde Reitern, der von den Bewohnern Aussees

Kienzl ist seit Pfingstsamstag, 10. Juni, eine öde Brandstätte. Vom großen Gast- und Wohnhaus und vom kleinen gegenüberliegenden Wohnhäuschen des Dr. Kienzl

Das beliebte Gasthaus vor dem Brand am 10. Juni 1916.

und Umgebung und allen Kurgästen so gern besuchte Ort mit der prachtvollen Aussicht auf den Dachstein und sämtlichen umliegenden Gebirge, das so beliebte allsommerliche Heim unseres großen steirischen Tondichters Dr. Wilhelm

Foto: AKON

stehen nur mehr Mauertrümmer, alles übrige wurde am genannten Tage ein Raub des Brandes, der nach der Aussage der Gasthauspächterin Maria Wimmer (Teichterin) um ¼ 3 Uhr nachmittags durch ein Rauchfangfeuer entstand

und durch den herrschenden, äußerst heftigen Sturm angefacht, unheimlich rasch weitergriff. Infolge tatkräftiger Hilfeleistung durch die Ortsfeuerwehr und alle Feuerwehren der Umgebung, weiters durch das Militär, die Gendarmerie u. die zahlreich am Unglücksplatze anwesende Bevölkerung, konnte ein Teil der Einrichtungsstücke, ferners das arg gefährdete, zum Wasner-Gasthaus gehörige Wirtschaftsgebäude und schließlich der gleichfalls in großer Gefahr gestandene Wirtschaftsbesitz des Gemeindevorstehers von Reitern, Herrn Alois Grill (Grillhies) gerettet werden. Den Platz, auf dem der Tanzsaal gestanden war, deckten am Pfingstsonntag nur mehr verkohlte Holztrümmer. Die Eigentümerin der abgebrannten Gebäude ist Frau Josefa Vasold, Realitätenbesitzerin in Klachau. Sie erleidet durch den Brand einen Mindestschaden von 40.000 Kronen, dem eine Versicherungssumme (“Riunione”) von etwa 30.000 Kronen gegenübersteht. Frau Vasold gedenkt heuer nur das kleine Häuschen (Dr. Kienzl-Heim) als Wohnung für die Pächterin Frau Maria Perr herrichten zu lassen, während der Aufbau des Gasthauses usw. auf nächstes Jahr verschoben werden wird.

Dr. Wilhelm Kienzl (am Fenster stehend) in seinem Häuschen.

Empfindlicher Schaden durch das Feuer wurde auch den Gasthausund Wirtschaftspächtereheleuten Peter und Maria Perr zugefügt. Der Zufall wollte es, daß der jetzt Militärdienst leistende Herr Peter Perr zu den Pfingstfeiertagen Urlaub bekam und gerade in der Nacht nach dem Unglückstage zu seiner Gattin und den vier Kindern heimkehrte. Wohl ein trauriges Wiedersehen! (Quelle: Steierische Alpenpost Nr. 25/1916)

Blutspende-Termine Am Donnerstag, 9. Juni, findet von 14 bis 18 Uhr ein Blutspendetermin in der Grimminghalle statt. Am Mittwoch, 15. Juni, werden

Blutspender gebeten, sich von 11 bis 13 Uhr oder von 14 bis 18 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch einzufinden.

Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner Gattin, unserer Mutter, Großmutter und Tante, Frau

Maria Werber bedanken wir uns recht herzlich. Unser besonderer Dank gilt ihrem Hausarzt Herrn Dr. Fitz, Frau Fitz und Frau Rauscher, dem LKH Vöcklabruck, dem Palliativteam mit Herrn OA Wagner, Frau Brandstätter und Frau Lichtenegger. Ein herzlicher Dank an das VHSZ mit Frau Steffi Machart, Frau Gabi Grill und Frau Astrid Budemayr, die mir sehr entgegengekommen sind, dass ich so bald als möglich meine Mutter betreuen konnte. Ebenso meinen Arbeitskolleginnen, die mir meine Dienste abgenommen hatten, und mir immer wieder ihre Hilfe anboten. Danke auch Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, dem Vorbeter Matthäus König, dem Kirchenchor, den Trägern, den Straßner Bläsern und der Bestattung Haider mit Frau Singer. Danke der Stadtgemeinde sowie den Arbeitskolleginnen und -kollegen. Ein großes Danke an Frau Christl Bahar und Frau Anita Grill für die Hilfe und an die vielen Ungenannten. Ein herzliches Vergelt´s Gott unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Geld-, Blumen und Kerzenspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Wir waren überwältigt und gerührt von dieser großen Anteilnahme.

Familien Werber und Kopf 23


Die 40. “Alpenpost-Leserreise führt nach Kärnten und in die Südsteiermark

Beeindruckend Ein fulminantes Narzissenfest ist vorbei, die Idee des Stadtkorsos hat sich wieder eindrucksvoll als richtige Weiterentwicklung gezeigt. Mit diesem Startschuss tauchen wir wieder ein in das dichte Angebot von Veranstaltungen, die das Leben im Sommer in der Region auszeichnen. Vom Medien.Mittel. Punkt bis zum Seer-Open Air, von den Longboardbewerben auf Tauplitz und Loser bis zum Kirtag Altaussee laden hunderte „Events“ ein, teilzunehmen. Glanzlichter sind die zahlreichen Konzerte, Lesungen und Volkskulturveranstaltungen wie „Erlebniswelt Ödensee“ oder der Trachtensonntag in Tauplitz, die terminlich die Trachtenbiennale umrahmen. Bei allen diesen Anlässen ginge es nicht ohne freiwillige Helfer. Menschen, die sich für eine gemeinsame Aufgabe einsetzen, die nicht zuerst fragen wieviel sie bekommen, sondern was sie beitragen können. In den meisten Fällen stehen sie auch nicht im Rampenlicht, werden nicht öffentlich bedankt. Deswegen gebührt ihnen heute rückwirkend für das Narzissenfest und schon vorausschauend für diesen Som-mer mein besonderer Dank. Eine Region, in der trotz allen teilweise rituellen Streitigkeiten, nicht auch ein Geist des Zusammenhalts und des gemeinsamen Wollens, sei es für eine noch so kleine Aktivität, gegeben ist, wäre nur halb so liebens- und lebenswert.

Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 40. Mal (gemeinsam mit Ruefa Reisen Bad Aussee und dem Busunternehmen Zwetti) eine Leserreise durch. Die diesjährige Fahrt führt auf Vorschlag vieler „Stammfahrer“ vom 12. bis 15. September nach Kärnten und in den Süden der Steiermark und bietet zahlreiche sehenswerte Attraktionen. Das Programm: Montag, 12. 9.: Anreise von Bad Aussee über Obertauern und Tamsweg zur Turracher Höhe. Nach dem Essen Weiterfahrt nach Klagenfurt mit kurzer Stadtführung und Zeit zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag Fahrt nach St. Margarethen bei Wolfsberg im Lavanttal zum Hotel Gasthof Stoff. Dienstag, 13. 9.: Besuch des Heinrich Harrer Museums in Hüttenberg und des Gurker Doms. Anschließend Fahrt in die Wörtherseeregion. Seeüberfahrt von „Klagenfurt Station“ nach Velden, dort Mittagsrast und Zeit zum

Bummeln und Flanieren. Anschließend Fahrt zum Pyramidenkogel. Rückfahrt zum Hotel. Mittwoch, 14. 9.: Fahrt über die Soboth in die Steiermark, von Eibiswald zur Südsteirischen Weinstraße rund um Gamlitz. Einkehr in der Buschenschank Schneeberger in Heimschuh, am Nachmittag Fahrt mit dem Stainzer Flascherlzug, Fahrt zum Schloß Stainz mit Besichtigung der Kirche und Rückfahrt über die Pack. Donnerstag, 15. 9.: Rückreise über das Lesachtal und die Glockner Hochalpenstraße nach Bad Aussee.

Preis pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension incl. Führungen und Mautgebühren sowie Fahrt mit dem Flascherlzug und Schiffahrt € 435.- (Einzelzimmer € 465.-) exklusive Stor noversicherung in der Höhe von € 25.-. Reiseleitung: Peter Musek. Mindestteilnehmeranzahl 35 Personen.

Anmeldungen für diese interessante Reise werden bei Ruefa Reisen Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”Redaktion, Tel. 53118-571, entgegen genommen. Eine rasche Anmeldung wird empfohlen!

Ein herzliches Danke Wir, Marion Freismuth, Jessica Klatte, Carmen Polz und Kathrin Winkler, möchten der SKA-RZ Bad Aussee unseren größten Dank für ihre Unterstützung bei der Erstellung unserer Diplomarbeit aussprechen, welche wir unter dem Titel „Diabetes mellitus – das Leben mit der Krankheit“ verfassten. Ohne diese Unterstützung wäre es uns niemals möglich gewesen, dieses Projekt zu meistern.

Danksagung

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Vegetarisch Kochen und Grillen

Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante, Frau

Pikantes für den heißen Rost, würzige Saucen, knuspriges Gebäck und Sommersalate zum Sattessen. Do., 16. Juni 2016 von 18.30 bis 21.30 Uhr, NMS Bad Aussee (ehem. Hauptschule), Kursleitung: Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth, Kursbeitrag: € 30.- inkl. Kursunterlagen. Anmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn unter: 0664 4292747

Marianne Klanner

Mitteilung an meine lieben Kunden! Nach einigem Hin und Her habe ich beschlossen mein Geschäft, MARTINAS FUSSKULTUR, mit 31. Mai 2016 zu schließen! Ich möchte mich auf diesem Weg bei all meinen lieben und treuen Kunden für die oft sehr unterhaltsamen und lustigen, aber auch emotionalen und nachdenklichen Begegnungen bedanken! Mit lieben und dankbaren Grüßen

Eure Martina Huber! (Bitte schaut nach, ob ihr noch Gutscheine vor dem Verfall retten könnt) 24

geb. Spannring möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn MR Dr. Detlef Mager sowie Frau Dr. Pia Katharina Edlinger für die gute Betreuung. Herrn Pfarrer Edi Muhrer, dem Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Prof. Franz Reichhold, ein Vergelt´s Gott für die schöne feierliche Gestaltung des heiligen Requiems. Ein besonderer Dank auch dem Bläserquartett der Musikkapelle Strassen für die wunderbaren Klänge. Vielen Dank an Frau Sandra Singer und den Trägern der Bestattung Haider. Ebenso allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die tröstenden Worte und die Blumen, Geld und Kerzenspenden, sowie allen die unsere liebe Mutter und Oma auf ihrem letzten irdischen Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Elisabeth, Walter und Renate Lisa, Sandra und Christian Im Namen aller Verwandten


Ein halbes Jahrhundert Bildung Die ehemalige Hauptschule, nun Neue Mittelschule, Bad Mitterndorf feierte am 3. Juni in der Grimminghalle ihr 50jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass waren nicht nur die Eltern, Schüler und Lehrer herzlich geladen, auch die heimische Prominenz mischte sich unter die Gäste, um Direktor Peter Kögler und seinen Kollegen zu gratulieren.

Mit einem wunderbaren Fest wurde das 50jährige Bestandsjubiläum der Hauptschule (NMS) Bad Mitterndorf gefeiert. Foto/Text: A. Kogler

Eine Danksagung ging an Pfarrer Dr. Michael Unger sowie Diakon Franz Mandl, Bürgermeister Manfred Ritzinger und die Gemeindevorständen Frau Pflichtschulinspektorin Waltraud Huber-Köberl, an die Direktoren der Volks- und Hauptschule, Josef Steinberger und Peter Kögler, den Obmann des Elternvereins Mag. Wilhelm Gassner, die Direktoren der Raiffeisenbank Bad Mitterndorf und der Volksbank Bad Mitterndorf, Friedrich Huber und Gotthard Gassner und selbstverständlich Frau Annegret Neuper, welche von Beginn an als Pädagogin die Hauptschule tatkräftig unterstützte. Viele Ideen, eine kreative Umsetzung und begeisterte Schüler/Innen boten den anwesenden Gästen eine

Zukunft, nicht nur in intellektueller sondern auch persönlicher Hinsicht vorzubereiten. Veranstaltungen im Bereich Sport oder Kultur, Theaterreisen, Bildungsmessen, Naturprojekte, Erste Hilfe Kurse und Exkursionen sind nur einige der ganz besonderen „Zuckerl“ für Schüler und Lehrer. Nicht zuletzt deshalb hat die Hauptschule Bad Mitterndorf auch zum Erfolg so mancher Bad Mitterndorferinnen und Bad Mitterndorfer beigetragen. Unter ihnen unser zweifacher Speed-Ski Weltcupgewinner Klaus Schrottshammer, die erfolgreichen Mountainbiker Manuel Bliem und Matthias Grick, der Frauenschwarm der „Seer“ Jürgen Leitner, der

Trainer des norwegischen Weltcupteams der nordischen Kombinierer Nik Huber und nicht zuletzt die seit dem Songcontest bekannte und geliebte Conchita Wurst alias Tom Neuwirth. Aber egal ob berühmter Sportler oder Popstar, eine fundierte Ausbildung ist nicht nur beruflich ein wichtiger Pfeiler, er formt und stützt die Schüler auch persönlich. Mit Hilfe dieses tollen Teams, den engagierten Pädagogen und der Unterstützung aller in der Gemeinde und in Bad Mitterndorf wird die Neue Mittelschule auch noch in den nächsten 50 Jahren Bildung und Wissen vermitteln. Wir freuen uns auf das nächste Resümee nach dem ersten vollen Jahrhundert.

informative und unterhaltsame Veranstaltung. Anhand einer Powerpoint Präsentation wurden Fotos und Videos der „alten“ Hauptschule gezeigt und außerdem ein Film über die Errichtung des Hauptschulgebäudes. Anno dazumal beliefen sich die Kosten für dieses Projekt auf 1.830.000 Schilling. 1966/67 wurde schlussendlich das erste Schuljahr für Schüler und Lehrer eingeläutet. Dem folgte die Eröffnung der angeschlossenen Volksschule im Jahr 1995 und des Kindergartens 1998. Der lang ersehnte Sportplatz rundet das gesamte Schul- und Bildungsareal ab. Mittlerweile bietet die Neue Mittelschule eine Vielzahl an außerschulischen Aktivitäten, um die Schüler/Innen bestmöglich auf die

Medien.Mittelpunkt.Ausseerland 2016 Im Rahmen einer äußerst interessanten Veranstaltung von 9. bis 11. Juni werden im Ausseer Kurhaus Wirtschaftsgrößen, Politiker und vor allem Journalisten über das Thema “Wirtschaft - zwischen Macht und Machtlosigkeit” diskutieren und Veränderungen anregen. Auszug aus dem Programm Donnerstag, 9. Juni: 17.30 Uhr - Offizielle Begrüßung durch Bgm. Franz Frosch und Ernst Kammerer. 17.45 Uhr - Eröffnung durch HansPeter Siebenhaar (Präsident der Auslandspresse in Wien). 17.50 Uhr - “Wieviel Macht hat Kunst?”; Gespräch mit Julia Stemberger, Hubert von Goisern, Julian Pölsler und Nora Schmid. Moderiert von Heidi Glück.

Freitag, 10. Juni: 11 Uhr - “Hard Talk: Zwischen Russland, Iran und Lybien - zu politischen und wirtschaftlichen Risiken im internationalen Öl- und Gasgeschäft” mit Rainer Seele (OMV) und Hans-Peter Siebenhaar. 13.30 Uhr - Buchpräsentation “Vom Balkankrieg zur Flüchtlingskrise” von Susanne Glass (ARD Tel Aviv). Im Kammerhofmuseum. Weitere Informationen unter www.ausseerland.at. 25


Schnell informiert ● Anlässlich des Jubiläums “20 Jahre Porsche Club Steiermark” und “10 Jahre Porsche Club Kärnten” trafen sich am 4. Juni 130 Besitzer dieser Marke in Tauplitz. Im Hotel „Der Hechl“ wurden die Teilnehmer, es waren bei dieser Jubiläumsfahrt auch Porschefahrer aus Deutschland, der Schweiz und Ungarn angereist, mit Spezialitäten des Hauses verwöhnt.

Rund 130 Sportwagen waren in Tauplitz zu besichtigen.

Foto/Text: W. Sölkner

● Preisschnapsen im Gasthof Moser 36 Spielerinnen und Spieler nahmen am 5. Juni beim 24. Preisschnapsen im Gasthof Moser in Tauplitz teil. Das erste Mal wurde das Turnier von der neuen Wirtin, Elisabeth Moser, geleitet. Gewonnen hat dieses Turnier Schönauer Karl, er erhielt dafür €150.- Siegerprämie. Die weiteren Plätze belegten Mayrhofer Franz und Spielbüchler Christof.

● Die heimische Aktion zugunsten des Umbaues im Tierheim Trieben ist kürzlich erfolgreich abgeschlossen worden und Mag. Sieglinde Köberl konnte einen namhaften Betrag an diese wichtige Institution überweisen.

Gipfelmesse Hochmühleck Die Andacht “30 Jahre Gipfelkreuz am Hochmühleck” findet am Samstag, 25. Juni, um 10.30 Uhr statt.

Gästeehrung Altaussee: Marie-Louise und Wim Koster aus den Niederlanden wurden am 23. Mai von Otto Tanzmeister am Campingplatz Temel für ihre 40jährige Urlaubstreue geehrt.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Abschiednehmen von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel

Albert Pürcher möchten wir uns aufrichtig bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Kaplan Daniel Gschaider, dem Kirchenchor, dem Quartett der Musikkapelle Strassen und dem Kondukt der Fa. Rigips. Für die professionelle und fürsorgliche Betreuung an das Personal des LKH Bad Aussee und Frau Dr. Pia Edlinger ein herzliches Dankeschön. Herzlichen Dank an Sandra Singer und den Trägern von der Bestattung Haider für ihre große Hilfe. Ein Vergelt’s Gott an alle Verwandten, Freunde und Nachbarn für die Kerzen-, Blumen- und Kondolenzspenden sowie allen, die unseren verstorbenen Albert auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In stiller Trauer und Erinnerung

Familien Göschl und Pürcher im Namen aller Verwandten 26

Elisabeth Moser konnte dem Gewinner, Karl Schönauer, gratulieren. Foto/Text: W. Sölkner

● In eine alpine Notlage manövrierte sich am 4. Juni - bei denkbar unsicherem Wetter - ein 57jähriger aus dem Bezirk Grießkirchen. Der Wanderer wollte alleine vom Almsee (Gemeinde Grünau/OÖ) über den Röllsattel zur Pühringerhütte in einer Seehöhe von 1.638 Meter aufsteigen. Er ging irrtümlich den Steig über das so genannte Grießkar bis zum Ablasbühel und von dort weiter in Richtung Westen. Aufgrund zahlreicher großer Schneefelder kam der Wanderer vom markierten Weg ab und geriet in das äußerst unübersichtliche, mit Latschen und Felsstufen übersäte Gebiet der Tiefen Grube. Als er nach mehreren Stunden nicht mehr weiterkam und eine Gewitterfront herannahte, verständigte er gegen 15 Uhr den Notruf der Bergrettung.Gegen 17 Uhr wurde der Mann von einem Team der Flugeinsatzstelle Graz und der lokalen Alpinpolizei gesichtet und unverletzt gerettet. Der Wanderer war äußerst schlecht ausgerüstet und verfügte über unzureichende Gebietskenntnisse.


Alpenpost-Jugendseite Fleißige Hände in der Seewiese

In der Woche der Artenvielfalt organisierte der Naturschutzbund Steiermark, Bezirksstelle Ennstal-Ausseerland, gemeinsam mit dem LIFE+ Projekt „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste und der Schutzgebietsbetreuung zwei Naturerlebnistage mit der Sara Hillbrand Volksschule Altaussee und dem NAWI-Zweig des BORG Bad Aussee. Den Schülerinnen und Schülern wurde die schützenswerte Natur der Altausseer Seewiese spielerisch vermittelt und sie konnten durch eigenen Einsatz zum Erhalt dieser Landschaft beitragen. Ausgangspunkt war die Gemeinde Altaussee. Durch einen anfänglichen „Regentanz“ wurde schlechtes Wetter abgewehrt. Danach machten sich 45 Kinder der Volksschule und 21 Jugendliche des BORG auf den Weg zur Seewiese. Einen Zwischenstopp gab es bei Kaltenbrunn. Hier wurde ein Wiesenschatz gesucht und das Schutzgebiet erklärt. Angekommen auf der Seewiese gab es eine kleine Stärkung bei Pauli. Ziel war es, die Fläche

Fleißige Schüler und Schülerinnen in der Seewiese.

Foto: A.S. Pirtscher

westlich des Jagdhauses, die vor kurzem von den Bäumen und Sträuchern frei geschnitten wurde, aufzuräumen. Früher einmal befand sich hier eine Wiese und Ziegen wurden gehalten. Ein Steinwall rundherum zeugt heute noch von dieser Zeit. Um den Bereich wieder mähen zu können, mussten die Äste und restliche verholzte Pflanzen entfernt werden. Durch die fleißigen Helferinnen und Helfer war dies im Nu geschehen und ein ganzer Anhänger vollgefüllt. Im Herbst werden noch die Baumstöcke gefräst. Durch regelmäßige Mahd wird der Bereich offen gehalten und es wird sich eine wertvolle Wiese entwickeln. Für Abwechslung zur aktiven Naturschutzarbeit sorgten Spiele wie Waldmemorie oder Wassertransport. Hier wurde das Wissen um die Lebensräume der Seewiese erweitert. Nach vier Stunden machte man sich auf den Rückweg nach Altaussee. Ein großer Dank gilt den Lehrerinnen, die solche Ausflüge und das Erleben der Natur möglich machen, sowie den Schülerinnen und Schülern, die fleißig mitangepackt haben und auch den Horizont der Organisatorinnen erweitert haben.

Junge Teilnehmer beim Narzissenfest Das Narzissenfest braucht sich keine Sorgen über den Nachwuchs zu machen. Zwei Jugendgruppen waren angetreten, um mit wunderbaren Figuren zu begeistern. Die Katholische Jungschar steckte einen “Hai light”, Sophie und Raphael Muss überzeugten mit ihrer “Ente im Ei”.

Die Ente im Ei von Sophie und Raphael Muss.

Junior Company “Alpha & Omega” gut im Kurs Im Erzherzog Johann BORG Bad Aussee gibt es seit diesem Schuljahr die Junior Company „Alpha & Omega“, welche gesunde Fruchtsmoothies am Schulbuffet verkauft. Die 12 jungen Schülerinnen und Schüler und die beiden Geschäftsführer Marina Schoberegger und Kevin Steigenberger kamen auf diese Idee, da sie gerne eine gesunde Alternative am Buffet im Bundesschulzentrum anbieten wollten. Jede Woche verkaufen sie einen anderen Smoothie am Schulbuffet. Dieses Jahr dachten sie über ihr Abschlussprojekt nach und kamen auf die Idee, einen Beitrag zum Narzissenfest zu leisten und überlegten sich eine Figur zu machen. Da sie eine Figur machen wollten, welche zu ihrem Thema und zu ihrer Firma passt, entschieden sich die Jungunternehmer für einen Smoothiebecher. Durch die großartige Unterstützung durch Familie Loitzl aus Grundlsee hatten sie bereits das Gestell für ihre Figur, da diese von Familie Loitzl gemacht wurde. Auch das BORG Bad Aussee half der Junior Company, denn die Schüler und Schülerinnen machten sich auf den Weg zu den verschiedenen Narzissenwiesen im Ausseerland und pflückten rund 70 Kübel. Außerdem halfen auch noch die Familien der Unternehmer mit und pflückten auch noch Narzissen. Dank dem Hausmeister im Bundesschulzentrum konnten die Kübel dort gelagert werden und wurden nicht welk. Am Samstag begann das Narzissenstecken am Radling bei Herwig Bauer und seiner Familie. Die Junior Company belegte am Sonntag beim Autokorso den 13. Platz und beim Bootskorso den 15. Platz. Die Sichtweise auf das Narzissenfest hat sich aufgrund der Teilnahme natürlich verändert, denn durch diese Teilnahme haben die Teilnehmer gesehen, wie viel Arbeit man bei so einer Veranstaltung hat. Man muss Wochen vorher zu planen und organisieren anfangen, jedoch hatten die Teilnehmer auch sehr viel Spaß an diesem Projekt. Auf die Frage ob sie noch einmal eine Figur gestalten möchten, antworteten die Geschäftsführer mit ja, denn es ist auch viel Spaß dabei gewesen. Die Junior Company Bad Aussee möchte sich bei allen Helfern und Helferinnen noch einmal sehr herzlich bedanken, denn mit vereinten Kräften gelang ihnen diese tolle Figur.

Die Juniorcompany des BORG Bad Aussee ist auf Erfolgskurs.

Liebe Jugend! Der Haifisch der Katholischen Jungschar.

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. 27


AlpenpostJugendseite Flohmarkt Am Dienstag, den 21. Juni findet ab 13 Uhr im Schulbereich der Volksschule Altaussee ein Flohmarkt statt. Die Kinder und Lehrerinnen der Volksschule Altaussee freuen sich über viel Besuch. Für Verpflegung ist gesorgt.

Projektpräsentation Sara Hillbrand

Am 19. Mai fand die Präsentation des Projektes zum Thema Märchen an der NMS Bad Aussee statt. Die Schüler/innen der beiden ersten Klassen boten ein breitgefächertes Programm. Mit Gesang, sportlichen Darbietungen, einem Märchenbuch, Theater und Tanz „verzauberten“ die Kinder das Publikum.

Stellenausschreibung Salzwelten Shop Bad Ischl Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den Salzwelten-Shop in Bad Ischl Zeitraum: ganzjährig Teilzeit: 18 Stunden/Woche Kollektivvertraglicher Lohn:€ 831,67 brutto/Monat Kollektivvertraglicher Lohn bei Vollzeit: € 1.706,00 brutto/Monat Voraussetzungen: • Freundliches, gepflegtes Auftreten • Kontaktfreudig • Verkaufserfahrung • Flexibilität • Mindestalter: 19 Jahre Schriftliche Bewerbung samt Lebenslauf senden Sie bitte per Mail an

Salzwelten GmbH Herrn Kurt Reiter Salzbergstraße 21, 4830 Hallstatt kurt.reiter@salzwelten.at Die Kinder hatten viel Spass beim Vorlesen und Zuhören

Kommhaus coacht Maturantinnen der HLW Bad Aussee Einen ganzen Vormittag nahm sich Martin Schoiswohl, der Leiter des europaweit tätigen Kommunikationshauses, unentgeltlich Zeit, um mit den jungen Leuten ein spezielles Präsentationstraining in seinem Haus durchzuführen. Im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung muss jedes Team seine Diplomarbeit ausführlich vor einer Prüfungskommission präsentieren und Fragen dazu beantworten. Wirkungsvolles Auftreten und Präsentieren sind wichtige Kompetenzen im späteren Berufsleben, weshalb in der Ausbildung an der HLW Bad Aussee besonderer Wert darauf gelegt wird. Die Unterstützung eines Profis ersten Ranges motivierte die 14 Maturantinnen dabei zusätzlich. Am Beginn brachte Martin Schoiswohl die wichtigsten Elemente einer gelungenen Präsentation auf den Punkt. Powerstart, Augenkontakt, touch – turn – talk, Ausnützen des Catwalks und die richtige Körperhaltung wie auch einige andere Tipps haben sich bei den Teilnehmern eingebrannt. Ihre anschließend durchgeführten Präsentationen, die sie bereits sehr gewissenhaft vorbereitet hatten, erhielten konstruktive Rückmeldungen vom Profi und aus der gesamten Gruppe, in der auch fünf Lehrkräfte vertreten waren. So macht effizientes Lernen auch noch Spaß. Dass das Kommhaus auch noch eine exquisite steirische Jause auftischte, war für die Jugendlichen das Sahnehäubchen auf einem tollen Tag am Ende ihrer schulischen Laufbahn.

Martin Schoiswohl mit den Schülerinnen der HLW

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mailAdresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. 28

Energetische Sommerseminare in Bad Mitterndorf Viele Weisheiten und Methoden die bereits über Jahrtausende angewendet wurden und in allen Lebenslagen unterstützen, können jetzt in Bad Mitterndorf erlernt werden und sofort und einfach nach den Kursen angewendet werden! Herbert und Petra Grill und ihre Firma Naturwesen.at aus Neuhofen, bisher bekannt durch belebtes Wasser, ätherische Öle und Webdesign & IT, haben ihr Angebot erweitert. Herbert Grill ist nun zertifizierter Trainer der Organisation „The Inner Sciences“ die sich dafür einsetzt gesammelte jahrtausendealte spirituelle Lehren und Techniken unverfälscht weiterzugeben. Auf folgende Fragen z.B. können in den Kursen Antworten gefunden werden: Welche Produkte soll ich im Geschäft kaufen und welche besser nicht? Wie komme ich

Danke an alle, die unser 130jähriges Wirtshausjubiläum zu so einem gelungenen Fest haben er-strahlen lassen. Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke sowie die netten Stunden mit Euch! Vergelt´s Gott

Eure Fam. Köberl – Veit

Gasthof Veit Gössl / Grundlsee

zu meinem neuen Auto, meinem neuen Haus, einem gut bezahlten Job oder einem liebevollen Partner? Wie kann ich größere Erfolge als Manager oder Unternehmer erreichen? Oder die Frage, wie kann ich meine Gesundheit am besten selbst in die Hand nehmen? Einige Seminare im Überblick: „Fühlen von Energien“, „Manifestieren durch Gedankenkraft“ oder „Energetische Techniken für erfolgreiches Business“. Der Höhepunkt ist die Seminar-Woche „Prana Energie Heilung“ auf der Tauplitzalm. Außerdem bieten Herbert und Petra Grill regelmäßig kostenlose Friedensmeditationen an, die für alle offen sind. Wenn 7 Menschen gemeinsam meditieren hat es denselben Effekt als wenn 100 Menschen einzeln meditieren. Alle Termine auf http://naturwesen.at/termine oder telefonisch bei Petra Grill unter 0650/ 630 00 00. ❧


Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas

KLEINANZEIGER Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Privatverkauf alter Dinge weitere Infos unter Tel.: 0664/46 16 004

Jürgen F. Berners

Firma

Wir vermieten das Mesnerhaus neben der Pfarrkirche Grundlsee. Miete € 500,- + BK. Gerne auch Jungfamilien mit Kindern. Anfragen unter 0664/2111303 Neu renovierte 2-Zimmer Wohnung wird verkauft! Mit großer Terrasse und Dachsteinblick! Wohnfläche ca. 58m², Abstellraum und Garage! HWB: 152,7kWh/m²a, Kaufpreis: Euro 79.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319

www.kanzlei-berners.at

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703

Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

Thörl 73 0664 731 777 56 8983 Bad Mitterndorf ra@kanzlei-berners.at

BAUER

(Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Inh. Rajat Warty Bad Aussee

Zugelassen in: • Österreich • Deutschland

WOLFGANG

Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher

WAR

Rechtsanwalt • Mediator

Sehr gepflegte 3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee, in Toplage, zu verkaufen: ca. 92m², 1 großes Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, 2 Schlafzimmer, 1 Bad/WC (neu), Kellerabteil, Carport und große Sonnenterrasse im 2. Stock! HWB-ref: 61,4kWh/m² VKP: Euro 208.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

KUPNICK

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

PROFI Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

in Sachen Liebe Auch in Deiner Nähe Petra hilft: 0676/3112282 Partnervermittlung-Petra.at

Piaggio Roller, Bj. 2010, 4.800 km, € 980,- (Preis verhandelbar). Tel.: 0664/96 49 463

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 29


KLEINANZEIGER

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich

Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen und suche auf diesem Weg eine Person für die Körperpflege und event. anschließendem Training in der Früh. Da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind kommen etliche Handreichungen hinzu, die ich ohne Hilfe nicht ausführen kann. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Grundvoraussetzung aber von Vorteil. Stundenausmaß: ca 4 Stunden in der Woche. Gute Bezahlung. Bei Interesse Bewerbungen bitte an die Alpenpost unter Chiffre Nr. 6032

Anwesen in Traumlage! Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca.170 m²,Grundstücksgröße ca. 1130 m², ruhig und sonnig mit Loser- und Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Privatverkauf alter Dinge weitere Infos unter Tel.: 0664/46 16 004

Mitarbeiter Vollzeitbeschäftigung gesucht: Zur Verstärkung unseres kompetenten Teams suchen wir verlässlichen Mitarbeiter. Aufgabengebiet: Kundenberatung und Planung, Verkauf, Auftragsabwicklung, Warenannahme sowie anfallende Büroarbeiten. Vorkenntnisse von Vorteil, selbständiges Arbeiten wird vorausgesetzt! Entlohnung brutto Euro 2.018,-- mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Einrichtungshaus & Tischlerei Möbel Peer, Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 moebelpeer@aon.at Hr. oder Fr. Stöckl Suche Kinder-Ausseer-Dirndl für 2 bis 3 Jahre. Tel.: 0664/9658 676

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Ehepaar, seit 20 Jahren in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung mit Aussicht zu mieten. Wir sind offen für unterschiedliche Mietvariationen. Tel.: 0680/321 2779.

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee zu vermieten. Schöne, ruhige Lage, wenige Minuten ins Zentrum. Anfragen abends: 0664/5473692

Bahnhofstraße 88 8990 Bad Aussee

Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland). 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Gerüstverleih Pro m² € 1,20/Woche Zimmerei Rudolf Gasperl Tel. 0664/3358891

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 30

“Kontaktgesuch” - Persönlichkeit mit gepflegtem Lebensstil und Fähigkeit, guter Kommunikation sowie Affinität zu guten Speisen und Getränken erwünscht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6329 an die Redaktion.


KLEINANZEIGER

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Neu renovierte 58 m² Wohnung (1.Stock) mit Garten, überd. Autoabstellpl., gr. Dachboden im Zentrum von Aussee ab sofort zu vermieten. Miete 45,-€ + BK; roithner@davroi.at bzw. 06805544478 (ab 18 Uhr)

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Miete Bad Aussee! 70 m², teilmöblierte 2-Zimmer-Wohnung, neu renoviert, ab 1.6., privat zu vermieten. Miete inkl. BK 495,-.. HWB195 fGEE 2,2. Tel.: 0650/28 28868 Altaussee: Reinigungskraft für zwei große Ferienwohnungen nähe Kirche ab Mitte Juli gesucht. Nähere Informationen: 0664/5156773 Suche verlässliche Reinigungskraft für Zweitwohnsitz plus Seniorenhaushalt für ca. 2 Std. 3x/mtl. Tel.: 0664/7364 3547 Traumgrundstück jetzt kaufen! Bad Aussee, Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

84,50 m² Wohnung am Chlumeckyplatz ab 01.07.2016 günstig zu vermieten; Anfragen unter 03622/52793. Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290

Großer Hausflohmarkt, Totalabverkauf am Sonntag, 19. Juni 2016 von 09:00 – 16:00 Uhr in 8983 Bad Mitterndorf, Neuhofen 143, Tel.: 0664/ 7308 8338.

Suchen ab 15. Juni Stubenmädchen/-bursch, auf. Aufgabengebiet: Reinigung der Zimmer und div. Reinigungsarbeiten im Haus (Seminarräume etc). Dauerstelle, Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Entlohnung lt. Schema, (€ 680,10 Brutto + 34,60 Leistungszulage) sehr gutes Arbeitsklima. Ferienheim Styria, Im Wald 45, 8990 Bad Aussee, Tel.Nr: 0664/3351245 oder 03622/52219. Bewerbung: nach telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Struz. e-mail: haus-styria@aon.at.

Suche verlässliche Reinigungskraft für Zweitwohnsitz plus Seniorenhaushalt für ca. 2 Std. 3x/mtl. Tel.: 0664/7364 3547 Kaufe Wohnung in Bad Mitterndorf mit ca. 60 - 80 m² von privat. Angebote bitte unter 0660 65 77 388 zwischen 15 und 17 Uhr oder wohnen69@gmx.at

Garconiere 26 m², ab sofort in Bad Aussee zu vermieten, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Balkon, Parkplatz, Miete nur € 235.- + BK € 62,-. Info 0676 7252429, Hr. Tornow

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Hotel am See, Altaussee, Fischendorf 2 - Tel.: 0664/1213616 Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams noch eine Mitarbeiterin an der Rezeption (für ca. 20 Std. nachmittags und an den Wochenenden) sowie eine Reinigungskraft für ca. 25 Std. Tel.: 0664/1213 616 Bad Aussee: vermietet wird am 01.07.16 ein Büroraum (ca. 18m²) mit eigenem WC in Toplage! HWB: 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 330,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Brennholz sowie Schrottflinte zu verkaufen. Tel.: 0676/35 40 926

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Wohnung zu vermieten. Grundlsee. 60 m², 2 Zimmer + Wohnküche, teilmöbliert, Fliesen-bad/Dusche/WC, Vorraum, 546 € inkl. Hausbetriebskosten. 55 Schritte zum See/Unimarkt/Bäcker/Auto- bushaltestelle. Ab Juli. Anfragen: Tel. 0699/171 444 11 31


Erdarbeiten Jürgen Bartel Bad Aussee Tel.: 0676/83 30 470 8to und 15 to Bagger LKW mit Kran Vermietet wird ab 1.07.2016 eine sehr nette 2-Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee! HWB: 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 530,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Suche einen Nachmieter für meine im Landhaus-Stil äußerst geschmackvoll eingerichtete Wohnung (68 m² + 20 m² Balkon) in Altaussee. Tel.: 03622/71250 oder 0664/4124217 Wohnung in Bad Aussee, 74 m², neu renoviert, modern eingerichtet, ZH, teilmöbliert, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Parkplatz, fußläufig ins Zentrum und zum Bahnhof. Miete € 550,- + BK + Strom. Tel.: 0664/1574720

KLEINANZEIGER Wohnung, 90 m², Bad Aussee, Zentrum, 2. Stock, Balkon, sonnseitig, neu adaptiert, ab sofort zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6035 an die Redaktion.

Wohnung 79 m² in Bad Mitterndorf zu vermieten. Einschliesslich Wintergarten, Terrasse und Autoabstellplatz. Miete € 390,- + BK. Tel.: 03623/2584

Haus in Altaussee in sehr schöner Lage zu vermieten. Tel.: 03622/71505

Für unsere Büroräumlichkeiten in Altaussee suchen wir eine freundliche und verlässliche Reinigungskraft im Ausmaß von 10 Wochenstunden (geringfügige Anstellung). Gehalt € 411,- Arbeitszeit Montag – Freitag 17 – 19 Uhr ODER Dienstag bis Samstag 05.30 h bis 07.30 h. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung telefonisch unter: Tel. 03622 72300 – 33 oder 0664 2869981 bei Frau Irmgard Wohlfahrter oder per email: irmgard.wohlfahrter@service24.at.

Fotos von der Firmung in Bad Aussee und der Erstkommunion in Grundlsee bei uns im Geschäft erhältlich. Fotostudio digiART, Ralf Tornow, Altausseer Straße 74 (ehem. Eisenhof), 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52508, www.digiart-photography.at/bytepix Ortsansässige inländische Familie mit zwei kleinen Kindern sucht zukünftig Wohnmöglichkeit auf Leibrentenbasis in Bad Aussee, Altaussee oder Grundlsee. Langfristiges vorheriges Kennenlernen gewünscht. Erfahrung in der Altenbetreuung vorhanden. Tel.: 0660/48 33 041. Suche Unterstützung beim Kräuterpflücken. Tel: 06645006382

Tennis

Neu renovierte, möblierte Garconniere 40 m², zentr. gelegen, Parkplatz , ab sofort zu vermieten, Miete € 320.- + 89.- BK. Info: 0676 7252429, Herrn Tornow Miete Bad Aussee! 70 m², teilmöblierte 2-Zimmer-Wohnung, neu renoviert, ab 1.6., privat zu vermieten. Miete inkl. BK 495,-. HWB195 fGEE 2,2. Tel.: 0650/28 28868

Samstag, 2. Juli ab 20 Uhr

Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099 Vermiete Wohnung in Bad Mitterndorf, Zentrumsnähe (ca. 105 m²), Wohnzimmer, Küche mit Speis, 2 Schlafzimmer, Bad mit Badewanne, sep. WC, Balkon, Vorraum, Parkplatz. € 540,- ohne BK. 0676 / 75 04 323

aktuell

Unterschiedliche Erfolge in der steirischen Mannschaftsmeisterschaft In der steirischen Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2016 wurden bislang drei Runden absolviert, die heimischen Clubs verbuchten unterschiedliche Ergebnisse. Die in der Landesliga A spielenden Senioren 45+ des TC Bad Mitterndorf konnten den ersten Sieg einfahren. Die 1. Herrenmannschaft des TC Volksbank Bad Aussee (Landesliga B) verbuchte zuletzt 1 Sieg und 1 Niederlage. Die Ausseer „Herren-Zweier“ (2. Kl.) verzeichnete zwei weitere Erfolge und die beiden Jugendteams des TC Bad Mitterndorf legten einen tollen Start hin. Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Bad Aussee -Judenburg 8:1. David Zimmermann Havel 6:2, 7:5, Gerald Fahrnberger - Drinka 6:2, 6:3, Christian Köberl - Hausberger 6:3, 6:0, Roland Fitz - Pirker 2:6, 1:6, Michael Haupt - Moitzi 6:1, 6:2, Armin Gasperl - Perchtaler 6:3, 6:0; Zimmermann/Köberl - Drinka/Moitzi 6:3, 6:0, Fahrnberger/Fitz Hausberger/Pirker 6:5 w.o., Haupt/Gasperl Havel/Perchtaler 7:5, 6:2. Graz Waltendorf - Bad Aussee 9:0 w.o. 2. Klasse: Bad Aussee II - SG St. Stefan/Trofaiach 8:1. Punkte für Bad Aussee: D. Otter, A. Schönauer, G. Petritsch, Chr. Angerer, C. Stieböck; A. Schönauer/Chr. Gruber 6:1, 6:2, Chr. Kadar/Chr. Angerer, H. Hollwöger/M. Linortner. Bad Aussee II - Zeltweg 5:4. Punkte: A. Schönauer, Chr. Kadar, M. Linortner; Schönauer/Kadar und H. Hollwöger/Schupfer. Senioren 45+: Landesliga A: Radkersburg - Bad Mitterndorf 2:5. Kumer Christian Seebacher 7:6, 7:6, Bogen - Gerhard Zand 6:7, 6:2, 6:10, Znuderl Michael Longin 6:4, 1:6, 9:11, Hagen - Alfred Sauer 6:7, 3:6, Schwarzl Andreas Gruber 1:6, 0:6; Kumer/Hagen - Seebacher/Longin 6:7, 5:7, Bogen/Znuderl - Zand/Sauer 6:4, 7:5. Jugend U 11, Landesliga: Bad Mitterndorf - WSV Liezen 3:0. Punkte: Benjamin Loitzl, Dominik Reiter; Loitzl/Reiter. Bad Mitterndorf - Schladming 2:1 32

Punkte: B. Loitzl, Loitzl/Reiter. Jugend U 13, Regionalklasse: Bad Mitterndorf - Selzthal 3:0. Punkte: Johannes Sauer, Jonas Reiter, Sauer/Reiter. Aigen II - Bad Mitterndorf 1:2. Punkte: J. Sauer; Sauer/Reiter. Bad Mitterndorf - St. Gallen 3:0. Punkte: J. Sauer, J. Reiter, Sauer/Reiter. Damen: 1. Klasse: Schladming - Bad Aussee I 3:4. Punkte: Karoline Grieshofer, Julia Heim; K. Grieshofer/L. Sommer und J. Heim/B.Heim. Schwöbing Bad Aussee I 6:1. Punkt: Karoline Grieshofer. 2. Klasse: Öblarn - Bad Aussee II 7:0, Altaussee - Öblarn 4:3. Punkte: Beate Rebernig, Maria Reischenvater, Pamela Strimitzer; B. Rebernig/P. Strimitzer. Punkte: Bianca Hübl und Alma Huber. Bad Aussee II - Kapfenberg 1:6. Punkt: Monika Grill/Martina Kranabitl. Gröbming II - Bad Mitterndorf beim Stand von 2:3 unterbrochen. Punkte: Regina Langegger, Marianne Demmel und Nadine Lichtenauer.

29. Intern. Ausseerland Turnier Auf der Anlage des TC Bad Aussee-Volksbank (bei Schlechtwetter in der Halle) findet vom 14. bis 17. Juni das erstklassig besetzte 29. Intern. Ausseerland-Tennisturnier für Herren statt. Die Finalspiele werden am Freitag, 17. Juni, ausgetragen.


Stocksport ESV Bad Mitterndorf - Sieg und Aufstieg

Jürgen, Binna Teddy, Ainhirn Manfred, Rastl Albert, Köberl Hans-Völkl u. Frosch Hans) und der Mannschaft Obertressen (8 Pkt., Fischer Walter, Moser Peter, Haim Fred, Amon Inge, Raich Heribert u. Stöckl Sepp-Buderer). Die weitere Reihung: 4. Fuchsbauer (Schröttenhamer Johannes), 5. ATSV Bad Aussee MIX (Moser Anni) 6. WSV Altaussee (Stöckl Hans), 7. Hopfgarten City (Margotti Peter) und 8. Bosna MIX (Pressl Joe). Obmann Hermann Wimmer und Sektionsleiter Hubert Gaisberger führten die Siegerehrung durch, bedankten sich für die zahlreiche Teilnahme und gratulierten den Siegern.

SC ASKÖ Henndorf; Sieger ESV Bad Mitterndorf I. (V. l.): Peter Burgschweiger, Josef Winkler, Bernhard Luidold, Franz Burgschweiger.

Die Bad Mitterndorfer Stockschützen Josef Winkler, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger setzten sich bei diesem Herrenturnier des SC ASKÖ Henndorf vor UEV Franking Geretsberg und 1.EC Feldkirchen (BRD) durch. Ennstalcup Mannschaft - 2. Runde Turnier 1: In der Gruppe A setzte sich Titelver teidiger ESV Bad Mitterndorf I klar vor ESV Bad Mitterndorf V und SPG Ausseerland durch. Die B Gruppe konnte ATV Irdning I vor ATV Irdning II und ESV Bad Mitterndorf IV für sich entscheiden. Die C Gruppe entschied Sportunion Wörschach I vor ESV Öblarn und den Bad Mitterndorfer Damen für sich. Ennstalcup Duo - 2. Runde Turnier 1: Gruppe A: Die Bad Mitterndorfer Titelverteidiger Franz und Peter Burgschweiger gewannen vor den Ausseern Markus Grabner/Jürgen Voith und Otmar Marl/Helmut Gewessler (Bad

Mitterndorf). Gruppe B: Günther Moser/Peter Gassenbauer (SPG Ausseerland) siegten vor Eduard Faustmann/Franz Köhl (ATV Irdning) und Franz Zabresky/Klaus Lemmerer (Sportunion Wörschach). Gruppe C: Werner Fuchs/Gerhard Griesser (ATV Irdning) setzten sich vor Franz Schachner/Friedrich Egger (ESV Bad Mitterndorf) und Mike Schönauer/ Stefan Weissensteiner (ATV Irdning) durch. Gruppe D: Thomas Marl/Florian Burgschweiger (ESV Bad Mitterndorf) gewannen vor Johann Weilbuchner/ Heinz Lautner (ESV Bad Mitterndorf) und Herbert Sonnberger/Erich Missgang (ESV Selzthal). Gruppe E: Rang 1 für Manuel Zamberger/Günter Schnepfleitner (ATV Irdning), Rang 2 ging an Fritz Gössweiner/Harald Krenn (1.EEV Trautenfels) und Rang 3 an Gerhard Danglmaier/Fred Egger (ATV Irdning).

ESV Bad Mitterndorf III - Steher in der Kreisliga Die Gebietsmeisterschaft Oberland Herren und Kreisliga Nord Herren wurden jeweils in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf durchgeführt. Bei der GM wurden zwei Aufsteiger zur Kreisliga ermittelt. Von den insgesamt 15 Mannschaften konnte sich die Mannschaft EASC Admont Hall vor ESV Bad Mitterndorf III(Franz Schachner, Friedrich Egger, Gernot Schlömmer, Thomas marl, Silvio Pöschmann) durchsetzen. Beide Mann-

schaften stiegen in die Kreisliga auf. Auch da lief es für die Mannschaften des BV Ennstal/Steir. Skgt. sehr gut. EASC Admont Hall feierte den Kreisligameister vor ESV Stanzertal und ESC Pernegg 1960. Die beiden letzten Aufsteiger wurden mit ESV Atus Kindberg und NFÖ Mürzsteg fixiert. Ganz knapp schafften die Bad Mitterndorfer mit Rang 6 den Aufstieg nicht, dennoch fixer Steher für 2017.

Die Siegermannschaft: Die Augstbachler.

Foto: H. Gaisberger

Ennstalcup Ennstalcup Mannschaft - 2. Runde Tabellen: Gruppe A: 1. ESV Bad Mitterndorf V, 2. ESV Bad Mitterndorf I, 3. ESV Bad Mitterndorf II. Gruppe B: 1 ESV Bad Mitterndorf IV, 2. ESV Bad Mitterndorf III, 3. ATV Irdning II. Gruppe C: 1. Sportunion Wörschach I, 2. ESV Öblarn, 3. Sportunion Wörschach II. Ennstalcup Duo - 2. Runde Tabellen: Gruppe A: 1. Markus Grabner/Jürgen Voith (SPG Ausseerland), 2. Josef Winkler/Martin Marl (ESV Bad Mitterndorf) 3. Otmar Marl/Helmut Gewessler (Bad Mitterndorf). Gruppe B: 1. Erich Marl/Johann Seebacher (ESV Bad Mitterndorf), 2. Eduard Faustmann/ Franz Köhl (ATV Irdning), 3. Günther

Moser/Peter Gassenbauer (SPG Ausseerland). Gruppe C: 1. Franz Schachner/Friedrich Egger (ESV Bad Mitterndorf), 2. Werner Fuchs/ Gerhard Griesser (ATV Irdning), 3. Mike Schönauer/Stefan Weissensteiner (ATV Irdning). Gruppe D: 1. Johann Weilbuchner/Heinz Lautner (ESV Bad Mitterndorf), 2. Thomas Marl/Florian Burgschweiger (ESV Bad Mitterndorf), 3. Herbert Sonnberger/Erich Missgang (ESV Selzthal). Gruppe E: 1. Manuel Zamberger/Günter Schnepfleitner (ATV Irdning), 2. Fritz Gössweiner/ Harald Krenn (1.EEV Trautenfels), 3. Gerhard Danglmaier/Fred Egger (ATV Irdning).

Franz-Leiner-Gedenkturnier Im Gedenken an den beliebten Skisprungtrainer Franz Leiner wurde von dessen Freund Ernst Wimmer heuer bereits zum 7. Mal ein Gedenkturnier am Grundlsee ausgetragen. „Pack die Badehose ein“ wurde jedem Teilnehmer bereits bei der Einladung mitgeteilt. Neben dem Siegerteam kommt auch den Verlierern jedes Jahr eine besondere Ehre zuteil. Die Verlierer „dürfen“ nach der offiziellen Siegerehrung im Grundlsee baden gehen. Am Nachmittag des 30. April hatten sich ehemalige und aktive Fixgrößen des Wintersports sowie Freunde beim Austragungsort, der Pension Dattendorfer, eingefunden. 17 Viererteams mussten auch heuer wieder in diversen Disziplinen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Golfen über eine Holzhütte, Armbrustschießen, Plattlwerfen, „Ahibläumün“, Nageln, Bierkrugschießen und Kegeln waren die anspruchsvollen Sportarten. Als Sieger des Turniers konnten sich Sigi Rathmayr, Robert Volderauer,

Hubert Grill und Andreas Goldberger feiern lassen. Das Verliererteam mit Manuel Wimmer, Piere Hartmann, Peter Baumgartl und Leiner Barbara, wurde von allen Anwesenden beim Sprung ins kalte Nass mit Applaus begleitet. Besonderer Dank gilt den Sponsoren und allen Helfern: Familie Dattendorfer, Volksbank Steirisches Salzkammergut, Tourismusverband Au s s e e r l a n d - S a l z k a m m e r g u t , Elektro Hentschel, Eurogast, Blitzschutzanlagen Kontschieder und allen Spendern für Luki Müller!

Gebietsmeisterschaft Oberland Herren (v. l.): Schiedsrichter u. ESV Bad Mitterndorf Obmann Werner Schwaiger, Rang 2: Gernot Schlömmer, Thomas Marl, Friedrich Egger, Franz Schachner, Gebietsmeister EASC Admont Hall.

18. Narzissen-Asphaltturnier Am 21. Mai 2016 wurde bei herrlichem Wetter auf der Stocksportanlage in Altaussee das traditionelle NarzissenAsphaltturnier durchgeführt. Acht Mannschaften mit je sechs Schützen nahmen am Turnier teil. Nach spannen-

dem Kampf bis zum letzten Spiel war schlußendlich mit zwölf Punkten die Mannschaft Augstbach (Pucher Wener, Köberl Hans-Schitzler, Grill Wolfgang u. Andreas, Schlögel Karl u. Karli) vor ATSV Bad Aussee 1 (10 Pkt.,Voith

Das große Teilnehmerfeld beim Franz-Leiner-Gedenkturnier. 33


Nachwuchs-Fußball U17 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – SG Allhaming/Sipbachzell 5:2 Torschützen Benjamin Grbic (2), Nikolaus Eder (2) und Michael Machherndl. In diesem Spiel war die SG Salzkammergut die bessere Mannschaft und führte nach gut einer halben Stunde auch bereits mit 2:0. Dann ließ die Konzentration nach und prompt fing man sich einen Gegentreffer ein. Nach deutlichen Worten der Trainer ging die Heimmannschaft nach Wiederbeginn deutlich konzentrierter und aggressiver zu Werke. Dies spiegelte sich auch im Ergebnis wider, da der SG Salzkammergut noch drei weitere Treffer gelangen. Der zweite Treffer der Gäste fiel erst kurz vor Schluss. U16 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – NZ Paltental 6:1 Torschützen Thomas Pliem (3), David Tadic (2) und Sebastian Seebacher. Aufgrund der Tatsache, dass die letzte Runde vorgezogen wurde, gab es innerhalb weniger Tage das zweite Duell mit den Paltentalern. Die Ausgangslage war unverändert und die Heimmannschaft war der klare Favorit. Die Gäste waren nur zu neunt angetreten und verlegten sich total auf die Defensive. Die SG Salzkammergut tat sich anfangs schwer, diesen Abwehrriegel zu knacken. Nach Seitenwechsel wurde mehr über die Flügel gespielt und konnte sodann die spielerische Überlegenheit auch in Tore umgemünzt werden. Schlussendlich gab es noch einen klaren Heimerfolg. SG Salzkammergut – SG Irdning/Aigen 3:0 Torschützen David Tadic, Daniel Salatovic und Dominik Haim. Die Heimmannschaft drückte von Beginn an aufs Tempo und führte bald mit 2:0. Dann riss der Faden etwas und die Gäste kamen besser ins Spiel. Klare Chancen konnten sich die Ennstaler aber nicht erarbeiten. In der zweiten Halbzeit gab es eine viertelstündige Unterbrechung wegen eines schweren Gewitters. Danach zeigte die SG Salzkammergut wieder, dass sie die bessere Mannschaft war und erzielte sogar noch den dritten Treffer. Im achten Spiel im Frühjahr gab es somit den siebten Sieg. U14 SG Salzkammergut SG Wörschach – SG Salzkammergut 5:1 Torschütze Marcel Hübl. Leider gab es die nächste Niederlage für die SG Salzkammergut, die weiterhin unter personellen Problemen leidet. Zumindest gelang nach einer schönen Aktion der Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 1:2. SG Salzkammergut – Haus/E. 1:11 Torschützin Johanna Hauhart. Auch in diesem Spiel gab es eine empfindliche Niederlage, die aber deutlich zu hoch ausfiel. Gegen die starken Ennstaler konnte die Heimmannschaft phasenweise mitspielen, je34

doch keine Torchancen kreieren. In der Defensive wurde es den Gästen teilweise zu einfach gemacht. Trotzdem weiterkämpfen! Es kommen auch wieder bessere Zeiten. U12 FC Ausseerland FC Ausseerland – SG St. Gallen 1:0 Torschütze Finn-Pirmin Pilz. Gegen das Tabellenschlusslicht spielte der FC Ausseerland während des ganzen Spiels auf ein Tor. Leider wurden Chancen in Hülle und Fülle vergeben oder der starke Torhüter der SG St. Gallen machte sie zunichte. Als alles schon auf ein 0:0 hindeutete, gelang der Heimmannschaft zwei Minuten vor Spielende doch noch der vielumjubelte und mehr als verdiente Siegestreffer. FC Ausseerland – SG Pruggern 2:5 Torschützen Johannes Raaijmann und Simon Perstl. Die Heimmannschaft hat den Beginn total verschlafen und sich schnell zwei Gegentreffer eingefangen. Dann kam man besser ins Spiel und konnte die Partie offen halten. Nach Seitenwechsel gelang den Gästen wiederum ein schnelles Tor. Der FC Ausseerland gab aber nicht auf und kam bis auf 2:3 heran. Leider war damit aber das Pulver verschossen. In der Schlussphase konnten die Ennstaler das Ergebnis noch verschönern. Die U10, die U9, die U8 und die U7 des FC Ausseerland traten wieder bei diversen Turnieren an, wobei teils hervorragende Ergebnisse erzielt wurden.

Sport in Kürze ● Der Ruderclub Ausseerland nahm an der Internationalen Ruderregatta, EUROW, am 23. und 24. April in Ottensheim teil. Bei starker ausländischer Konkurrenz konnten die Ruderer Jörg Auerbach und Thomas Lehner im Männer-Doppelzweier die Ränge 4 und 5 belegen. Im Bewerb Junioren A (16 bis 18 Jahre im Einer) belegte Armin Auerbach einen dritten und einen fünften Platz im A-Finale. Der Junioren-A-Doppelzweier mit den Ruderern Paul Heindl/Julian Brabec sorgten für einen weiteren Erfolg unseres kleinen Ausseer RC mit einem dritten Platz im A- Finale.

● Die Tischtennis-Mannschaft des ATSV Bad Aussee Volksbank hat in der diesjährigen Kreisklasse Salzkammergut den dritten Platz erreicht. Sieger und Aufsteiger ist Union Gmunden vor Union Viechtwang/Scharnstein, 4. wurde Union Altmünster. Bester Einzelspieler der Liga wurde einmal mehr Manuel Kalß mit 40 Matchsiegen und nur einer Niederlage. Zwillingsbruder Julian Kalß liegt bei 27 Siegen und 3 Niederlagen knapp dahinter. Mannschaftsführer Gerhard Ziermayer hat jede Runde gespielt und mit 36:17 Einzelpartien abgeschlossen. Durch die Dominanz der beiden Spitzenspieler wird für die kommende Saison Manuel Kalß, der beste Spieler der das Ziel Meistertitel und Aufstieg anvi- Kreisklasse Salzkammergut. siert.

● Bei der EU-Meisterschaft im Kraftdreikampf in Pilsen startete der Junioren EU Meister Huber Alexander zum ersten Mal in der offenen Klasse. Mit sehr gemischten Gefühlen trat der Kaderathlet an den Start, sein hartes Training mit seinem Trainer Herbert Krebs machte sich bezahlt: Mit einer Gesamtleistung von 875 kg holte er sich in seiner Klasse in der Einzelwertung eine goldene Medaille! In der Gesamtwertung wurde er Fünfter. In der Grimminghalle bereitet sich der Ausseer nun mit Elan und Ergeiz auf die WM in Ohaio vor. Huber Alexander

Damen FC Ausseerland FC Ausseerland – Rottenmann 0:5 Bei Rottenmann spielten mehrere Damen mit, welche bereits in höheren Ligen gespielt hatten. Trotzdem war das junge Team des FC Ausseerland über weite Strecken ebenbürtig. Die Abgebrühtheit und Routine der Paltentalerinnen zeigte sich aber vor dem Tor der Heimmannschaft. Der Sieg für die Gäste geht in Ordnung, fiel aber deutlich zu hoch aus. SG Ramsau/Pichl-Mandling – FC Ausseerland 0:0 Die Gäste waren die spielbestimmende Mannschaft, konnten jedoch die zahlreichen Möglichkeiten nicht nutzen. Bei der einzigen Chance der Heimmannschaft hatten die Damen des FC Ausseerland Glück, da der Ball an die Stange ging. Leider musste man somit mit nur einem Punkt die Heimreise antreten. FC Ausseerland – Wald am Schoberpass 1:0 Torschützin Johanna Hauhart. Von Beginn an zeigte die Heimmannschaft, dass sie dieses Spiel unbedingt gewinnen will. Die Gäste mussten die Überlegenheit des FC Ausseerland anerkennen und konnten froh sein, dass die Chancenauswertung der Heimmannschaft wieder einmal mangelhaft war.

Der Kraftsportler Alexander Huber erreichte in Pilsen eine Goldmedaille.

möchte sich bei allen, die ihn unterstützen und motivieren, sehr herzlich bedanken.

● Beim Linztriathlon absolvierte die Altausseerin Mag. Tanja Starl die Mitteldistanz von 1,9 km Schwimmen, 90 km Rad und 21,1 km Laufen. Tanja hat sich mit ihrer unglaublichen Gesamtzeit von 5.17 Stunden für die ETUEuropameister-schaft über die Mitteldistanz am 4. September in Walchsee/Tirol qualifiziert. Sie wurde gesamt 11. Dame und in ihrer Klasse AK 35-39 erreichte sie den hervorragenden 2. Rang. Sie bereitet sich zur Zeit auf die nächste Herausforderung, den Ironman in Tanja Starl qualifiziert sich für die ETU-Europameisterschaft in der Klagenfurt, vor. Mitteldistanz


Die Meisterschaft neigt sich dem Ende zu! Die heimischen Vereine verzeichneten in den beiden letzten Runde unterschiedliche Ergebnisse. Oberliga: Der ASV Bad Mitterndorf ist 6., der FC Ausseerland festigte in der Unterliga Rang zwei und der FC Tauplitz (1. Kl.) beendete die Meisterschaft auf Platz sieben.

Unterliga Nord A

Oberliga Nord

ASV Bad Mitterndorf auf Rang sechs!

FC Ausseerland holte Vizemeister-Titel!

Der ASV Mitterndorf verbuchte in den beiden letzten Begegnungen ein Remis und eine Niederlage. Eine Runde vor Ende der Meisterschaft 2015/16 rangiert das von Interimstrainer Bernd Taxacher betreute Team in der Tabelle auf Platz sechs und kann damit hoch zufrieden sein.

Der FC Ausseerland war zuletzt dreimal im Einsatz. Mit 2 Siegen und einem Remis fixierte er den Vizemeistertitel in der dritthöchsten steir. Klasse.

Bad Mitterndorf - ESV Knittelfeld 1:1 (1:0) Vor knapp 200 Zuschauern präsentierte sich die Taxacher-Elf im 1. Spielabschnitt bissig und aggressiv und kam auch zu einigen guten Einschußmöglichkeiten. Armin Flatscher konnte einige Chancen nicht nutzen, netzte aber in der 35. Minute zum 1:0 ein. Seine Flanke wurde immer länger und ging dem Knittelfeld-Keeper Kautschitz in den Kasten. Die Führung der Mitterndorfer ging in Ordnung, denn sie waren in der 1. Hälfte die bessere Mannschaft. Nach dem Seitenwechsel wurden die noch in der Abstiegszone befindenden Knittelfelder stärker und es entwickelte sich eine offene Partie. Die Gäste kamen wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff durch Wolf zum Ausgleich und blieben auch danach am Drücker. Einige Chancen wurden vom starken parierenden Cemil Celiker vereitelt, und in der Schlussphase kamen die Hausherren wieder auf, konnten aber keinen weiteren Treffer erzielen. In der Schlußminute ließ Knittelfeld noch eine Top-Chance aus. So endete die flotte Begegnung mit einem gerechten Remis. Der Punkt könnte für Knittelfeld im Abstiegskampf noch wichtig werden, der gut spielende ASV Bad Mitterndorf scheiterte an seiner schlechten Chancenauswertung. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, A. Pliem, D. Temmel (68. I. Temmel)l, P. Käfmüller, St. Schachner, Ph. Schweiger, M. Neuper, A. Flatscher (68. Ph. Schnabl), D. Pötsch, U. Leitner.

Bruck/M. - Bad Mitterndorf 3:0 (1:0) Die vor dem Titelgewinn stehenden Gastgeber gingen als Favorit in die Partie und wurden dieser Rolle auch gerecht. Das Spiel endete mit einem klaren Erfolg der hoch motivierten Hausherren.

Der ASV Mitterndorf kassierte in der 18. Minute eine Rote Karte und musste über eine Stunde lang mit einem Spieler weniger am Platz agieren. Torhüter Cemil Celiker wurde wegen Torraubes frühzeitig unter die Dusche geschickt, Bruck bekam einen Elfmeter zugesprochen, den Ersatzgoalie Marco Rüscher entschärfte. Nach einem Abseitstor fiel der glücklich zustande gekommene Führungstreffer für Bruck (37.). Die Mitterndorfer verteidigten sich in der Folge sehr geschickt, die Heimischen vergaben einige gute Chancen, ehe in der 79. Minute der 2. Treffer fiel. Krenn brachte den Ball zur Mitte und Riegel netzte zum 2:0 für Bruck/M. ein. In der Nachspielzeit überspielte Goalgetter Flamur Mehaj alles, was sich ihm in den Weg stellte, und stellte auf 3:0. Der Sieg der Murtaler gegen die dezimierten Gäste fiel klar, aber etwas zu hoch aus. Bad Mitterndorf bot eine ansprechende Leistung und blickt dem Saisonfinale mit Zuversicht entgegen. Aufstellung: C. Celiker, J. Schnabl, P. Käfmüller, D. Pötsch, D. Temmel (46. I. Temmel), A. Pliem, Ph. Schweiger, A. Flatscher (19. M. Rüscher), M. Neuper, U. Leitner, St. Schachner (90. D. Ilic).

Am Samstag letzte Runde, Saisonfinale! Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Freitag, 10. Juni, um 18.30 Uhr im Grimmingstadion gegen den FC Obdach. 1. Bruck/M. 2. St. Michael 3. Rottenmann 4. Krieglach 5. Judenburg 6. Mitterndorf 7. Obdach 8. Fohnsdorf 9. Irdning 10. Knittelfeld 11. Trofaiach 12. Stainach/Gr. 13. Schladming 14. Kapfenberg

25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

18 18 10 10 9 9 10 8 8 8 7 7 7 7

4 2 9 6 9 7 4 7 6 5 5 5 5 4

3 5 6 9 7 9 11 10 11 12 13 13 13 14

+ + + + + -

43 33 9 8 3 5 6 1 20 6 6 7 20 27

58 56 39 36 36 34 34 31 30 29 26 26 26 25

24 Tore: David Otter (Tauplitz), 13 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 10 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 9 Tore: Daniel Buchner (FC Ausseerland), 8 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), 6 Tore: David Temmel, Jakob Schnabl (Bad Mitterndorf), Maik Kocsar (FC Ausseerland), 5 Tore: Daniel Hager (Tauplitz), 3 Tore: Daniel Rossi (Tauplitz), 2 Tore: Philipp Schnabl, Patrick Käfmüller (Bad Mitterndorf), Christian Gamsjäger, Alexander Pomberger, Georg Petritsch, Philipp Wimmer, Tomas Tadic (FC Ausseerland), Marcel Hierzegger, Tamas Csemez (Tauplitz), 1 Tor: David Gassner, David Pötsch (Bad Mitterndorf), Markus Stuhlar, William Wallace (FC Ausseerland), Hubert Bliem, Christian Schwaiger, Michael Pirkmann, Martin Vasold, Johannes Hölzl, Mario Gratzenberger (Tauplitz).

Kindberg/Mh. - FC Ausseerland 1:1 (0:0) Der FC Ausseerland ließ gegen einen schlagbaren Gegner erneut 2 wichtige Punkte liegen. Die Ausseer begannen gut. Daniel Buchner hatte gleich nach dem Anpfiff eine gute Chance, in der 17. Minute fischte der gegnerische Goalie einen Mulej-Freistoß aus der Kreuzecke, wenig später schaufelte T. Tadic den Ball aus 3 Metern über das Tor. Die Hausherren gingen nach einem Abstauber von Dissauer in Führung (56.). Martin Mulej verwertete in der 70. Minute einen Elfmeter zum 1:1, im Finish parierte Stefan Pichler einen Superfreistoß spektakulär. Aufstellung: St. Pichler, W. Wallace, G. Petritsch, M. Stuhlar, S. Mulej, R. Planitzer, A. Pushkin (60. H. Seebacher), D. Buchner, M. Koksar (65. Ph. Wimmer), A. Pomberger, T. Tadic (60. B. Cavic).

FC Ausseerland - Haus 1:0 (1:0) Der FC Ausseerland ging als Sieger vom Platz und holte vor 250 Fans 3 Punkte, ohne jedoch voll zu überzeugen. Die Ausseer hätten die Begegnung durch Tomas Tadic und Simon Mulej vorzeitig entscheiden können. Der spielentscheidende Treffer fiel in der 41. Minute. Alexander Pushkin schickte den erstmals von Beginn an spielenden U-17-Nachwuchsspieler Hartwig Seebacher auf die Reise und dessen perfektes Zuspiel verwertete Daniel Buchner aus kurzer Distanz. Die Gäste kamen in der 2. Hälfte auf und machten im Finish mächtig Druck. FCA-Torhüter Michael Stögner musste in der 93. Minute bei einem Fernschuss sein ganzes Können aufbieten. Aufstellung: St. Pichler, M. Stuhlar (8. T. Tadic), W. Wallace, H. Seebacher (82. B. Cavic), S. Mulej, A. Pushkin, D. Buchner, M. Kocsar (47. Chr. Gamsjäger), R. Planitzer, G. Petritsch, A. Pomberger.

Stanz - FC Ausseerland 2:4 (0:3) Im Teichstadion Stanz wartete der FC Ausseerland vor allem im 1. Spielabschnitt mit einer starken Leistung auf und landete vor 200 Zuschauern einen verdienten Auswärts-Erfolg. Das Kopf-Team war im Verwerten der Chancen überaus effizient. Philipp Wimmer eröffnete den Torreigen (11.), Daniel Buchner erhöhte wenig später auf 2:0 (15.), Simon Mulej stellte in der 32. Minute auf 3:0) und Tomas Tadic markierte in der 54. Minute gar auf 4:0. Damit war die Partie vorzeitig entschieden. Stanz gelangen durch Herbert Ebner (70.)

und Manuel Ebner (75.) noch zwei Tore, für mehr reichte es aber nicht. Damit holte der FCA den Vizemeistertitel der Liga. Aufstellung: M. Stögner, T. Tadic (65. B. Tadic), W. Wallace, H. Seebacher, S. Mulej, D. Buchner, Chr. Gamsjäger, R. Planitzer (75. M. Machherndl), G. Petritsch, A. Pomberger, Ph. Wimmer (65. N. Eder).

Saisonfinale, Stadionfest! Der FC Ausseerland spielt am Samstag, 11. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Gröbming. Das große Saisonfinale findet im Rahmen des Stadionfestes statt. 1. Thörl 2. Ausseerland 3. Wartberg 4. Mürzzuschl. 5. Haus/E. 6. Gröbming 7. Stanz 8. St. Marein/L. 9. Langenwang 10. Lassing 11. Veitsch 12. Kindb./Mh. 13. Ph. Mürzz. 14. St. Gallen

25 17 25 15 25 14 25 13 25 12 25 13 25 10 25 11 25 9 25 8 25 7 25 5 25 3 25 2

4 6 4 6 5 2 9 5 3 5 7 8 3 5

4 4 7 6 8 10 6 9 13 12 11 12 19 18

+39 +13 +24 +20 +21 +15 + 6 + 4 - 12 + 1 - 22 - 17 - 47 - 45

55 51 46 45 41 41 39 38 30 29 28 23 12 11

1. Klasse Ennstal Der FC Tauplitz beendete die Meisterschaft mit zwei Niederlagen.

Wörschach - Tauplitz 3:2 (2:0) Der FC Tauplitz verzeichnete einen schlechten Start und geriet in den ersten 18 Minuten 0:2 in Rückstand. Goalgetter David Otter verkürzte in der 58. Minute auf 2:1, doch die Hausherren stellten wenig später den 2-Tore-Vorsprung wieder her. Den Tauplitzern gelang durch ein Eigentor der Anschlußtreffer, für mehr reichte es gegen den Tabellennachbarn aber nicht.

Tauplitz - SG Liezen 2:5 (1:2) Eine Halbzeit lang waren die Hausherren ein ebenbürtiger Gegner, nach Seitenwechsel waren die spielstarken Gäste die bessere Mannschaft und landeten einen klaren Sieg. Tauplitz ging durch einen Treffer von David Otter in Führung (18.), Tor Nummer Zwei erzielte Mario Gratzenberger. Der FC Tauplitz beendete die Saison nach durchwachsenen Leistungen auf Rang sieben, stellt aber mit David Otter (24 Tore) den erfolgreichsten Torschützen der Liga. 1. WSV Liezen 2. Aigen 3. Eisenerz 4. St. Martin/G. 5. Wörschach 6. SC/WSV Liez. 7. Tauplitz 8. Radmer 9. Gröbming II 10. Stainach/G. II

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

14 12 10 8 8 7 6 3 3 1

2 4 6 5 4 2 4 5 2 2

2 2 2 5 6 9 8 10

+ 28 + 28 + 39 + 8 + 6 - 9 + 1 - 16 13 - 37 15 - 48

44 40 36 29 28 23 22 14 11 5 35


35. Narzissenlauf in Altaussee bei Kaiserwetter Ein halbrundes Jubiläum feierte der heurige Narzissenlauf rund um den Altausseer See. Er fand am 26. Mai 2016 bereits zum 35. Mal statt. Bei traumhaftem Wetter mit idealen Lauftemperaturen lockte der 35. Narzissenlauf wieder zahlreiche Hobbyläufer und Laufbegeisterte zum Vergleichskampf auf einer der schönsten Laufstrecken im Salzkammergut. Der Wintersportverein Altaussee Volksbank konnte sich schon in den Wochen vor dem Lauf über zahlreiche Anmeldungen freuen und auch am Veranstaltungstag selbst kamen noch viele Laufbegeisterte kurzfristig nach Altaussee, um sich noch anzumelden und am Lauf teilzunehmen. So fanden insgesamt knapp über 500 Läuferinnen und Läufer und viele Fans ins Ausseerland, um eine oder zwei Runden um den See zu absolvieren. Dass der Narzissenlauf ein wahrer Volkslauf ist, zeigt ein Blick auf die Teilnehmerliste. Die schnellsten heimischen LäuferInnen waren: 8,1 km: Katrin Spanner Hierzegger aus Tauplitz und Johannes Nister aus Bad Aussee, 15,5 km: Miriam Gasperl und Robert Margotti aus Bad Aussee. Ein großer Dank gilt allen freiwilligen Helfern, die nicht nur während des Laufes, sondern auch beim Auf- und Abbau tatkräftig geholfen haben. Ergebnisse aller einheimischen StarterInnen: 8,1 km: Damen AK IV: 2. Hanna Pucher, WSV Altaussee 49.23;

Die Tagesschnellsten (Mitte v.l.n.r.): Andreas Pfandlbauer (8,1 km), Irmi Kuricka (15,5 km) und Christian Bruggraber (15,5 km) Herren AK IV: 2. Hans Grieshofer, WSV Pressl, beide Skischule Loitzl 47.13, 16. Altaussee 39.07, 6. Anton Laimer, Grundlsee 46.02; Damen AK III; 5. Rosemarie Egger, Bad Mitterndorf 43.45; Herren AK III: 6. Dietmar Margotti 36.02, BSG Rigips, 10. Karl Pfandlsteiner, BSV Rigips 39.58, 29. Wolfgang Rath, Knoppen 50.48; Damen AK II: 5. Angelika Elser, Bad Aussee 39.01, 11. Birgit Hinterschweiger, Bad Mitterndorf 44.39, 18. Jeanette Steiner, Knoppen 48.52, 24. Barbara Nagode, Knoppen 50.47; Herren AK II: 8. Werner Kronfuss, Bad Mitterndorf 34.54, 10. Bernd Loitzl, Sandling 36.58, 12. Gerhard Ziermayer, ATSV Bad Aussee 37.31, 15. DI Wolfgang Wimmer, Hofwiesn Altaussee 38.57, 18. Andreas Gruber, ATSV Bad Aussee 41.53, 23. Georg Höller, Bad Aussee 45.14, 24. Peter Schreiner, Stellvertretend für alle heimischen Grundlsee 45.17, 31. Peter Steiner, LäuferInnen: v.l.n.r.: Robert Margotti, Knoppen 53.58; Damen AK I: 3. Katrin Gerhard Ziermayer, Didi Margotti, Karl Spanner-Hierzegger, Team Sport Spanner Pfandlsteiner, Bernd Loitzl und 37.34, 12. Beate Rebernig, 47.12, 13. Elke Christian Kadar

Golfen Narzissencup 2016

Marion Jansenberger, Bad Mitterndorf, 49.37, 18. Claudia Puster, Grundlsee 50.36, 20. Barbara Pinnisch-Schneider, Bad Aussee 51.20; Herren AK I: 7. Johannes Nister, WSV Altaussee 32.27, 13. Johannes Lackner, SPA Hotel Erzherzog Johann 38.39, 14. Georg Brandauer, WSV Altaussee 39.03, 15. Markus Kogler, Bad Aussee 39.38, 30. Christian Kadar, WSV Altaussee 49.38, 33. Sebastian Breyer, Bad Aussee 56.37; Damen Allg.: 4. Kathrin Zefferer, Bad Mitterndorf 37.46, 8. Magdalena Schönauer, Bad Aussee 44.44, 12. Martina Schachner, Tauplitz 46.00, 30. Claudia Hummelbrunner, Bad Aussee 56.10; Herren Allg.: 10. Daniel Rossi, WSV Altaussee 37.57, 11. Simon Amon, FC Ausseerland 39.24, 18. Clemens Hochrainer, Bad Mitterndorf 47.52; Junioren W19: 3. Lisa Grill, WSV Altaussee; Schüler W 17: 2. Karolina Hanakova, ATSV Bad Aussee 49.52; Schüler M17: 1. Fabio Obermeyer, WSC Bad Mitterndorf 34.41, 3. Florian Rack 41.50, 4. Valentin Rack, beide ATSV Bad Aussee 45.19; Schüler M15: 1. Jan Steiner, Knoppen 34.43, 7. Mathias Schneider, WSV Altaussee 39.34, 9. Gabriel Pachornegg, NMS Bad Aussee 43.18, 10. Georg Erhart 45.05, 12. Lukas Stöckl, alle NMS Bad Aussee 47.35; 15.5 km: Herren AK II: 4. Robert Margotti, Ausseer Wassermann 1.04,08, 7. Wolfgang Schlömicher, ASV Bad Mitterndorf 1.07,42; Herren AKI I: 8. Christian Schrempf, 1.07,14, 23. Khaled Kamedi, beide Bad Mitterndorf 1.57,16; Herren Allg.: 18. Mahab Talebi, Bad Mitterndorf 1.51,28; Junioren M19: 1. Ali Mahammed, Bad Mitterndorf 1.51,29; Schüler W17: 1. Miriam Gasperl, ATSV Bad Aussee 1.15,01, 2. Katharina Huemer, Bad Aussee 1.22,53.

Danke Der WSV Altaussee Volksbank bedankt sich bei allen Unterstützern und Helfern anlässlich des 35. Narzissenlaufs 2016 in Altaussee. Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor GeneralAgentur Weixelbaumer & Team GmbH, sowie allen anderen Sponsoren. Diese sind JUFA Altaussee, Sport 2000 Käfmüller, Alpenparks Hagan Lodge, Autohaus Schiffner, Mondi Holiday Grundlsee, Headstart, Rigips, Erdbau Stummer, Asics, Loser Bergbahnen, Idee Werbeagentur, Salzwelten, Restaurant Berndl, Altausseer KiritogBierzelt, NarzissenBad Aussee, Raumausstatter Christian Stöckl und Optik Bauer. Ebenso bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung bei der Gemeinde Altaussee, Xund Fit Dr. Petritsch, Salinen Austria, Zeitung des Steirischen Salzkammergutes beim Narzissenfestkomitee, der Freiwilligen Feuerwehr Herausgeber, Medieninhaber und RedakAltaussee, der Polizeiinspektion tion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsBad Aussee, dem Roten Kreuz PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, KurBad Aussee, Sound & Light hausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien. Austria Hans Loitzl, sowie allen Grundeigentümern, die uns ihren Telefon: 03622/53118, Grund als Parkfläche zur FAX: 03622/53118-577 Verfügung gestellt haben. Auch email: redaktion@alpenpost.at sämtlichen Medien wie Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Alpenpost, ARF und Kleine Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Zeitung ein herzliches Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Dankeschön für die Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der LesbarBerichterstattung vor und nach keit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Gedem Lauf. schlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Weiters gilt unser Dank der Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit Gärtnerei Reischenböck, welche ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die uns den Blumenschmuck für Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte unser Vereinshaus kostenlos zur Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. DruckVerfügung stellt.

Alpenpost

Die Netto Siegerinnen Teresa Winkler und Beatrix Karl (r.).

Der heurige Narzissencup zum alljährlichen Narzissenfest stand wieder einmal ganz im Zeichen der Narzisse, dieser bezaubernden weißen Blume. Bereits am 21. Mai, am Tag der Wahl der neuen Narzissenhohenheiten, traten zahlreiche Teams in einem 2erScramble gegeneinander an. Als Hauptpreis winkte Narzissenschmuck von „Ausseer Porzellan“, gesponsert von Astrid Wichert. Für die Damen in Form einer Kette mit Narzissenanhänger und für die Herren in Form einer Hut- oder Reversnadel. Das sonnige

Wetter und die tollen Platzbedingungen bescherten allen Spielern einen wunderschönen Tag. Ergebnisse: Brutto - 1. Franz Kromoser u. Thomas Kumric (37 Schläge), 2. Dr. Joachim Schuster u. Präs. Dkfm. Richard A. Winkler (38), 3. Dr. Rudolf Lind u. Helmut Jaki (42). Netto - 1. Abgeordnete zum Nationalrat Univ.Prof. Dr. Beatrix Karl u. Teresa Winkler (32), 2. Dr. Edeltraud Wagner u. Dr. Christine Wolner (36), 3. Dr. Ulrich Gattwinkel u. Hans von Zimmermann (37).

und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.