Ausgabe Nr. 13 26. Juni 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Vom Unglück zieh’ erst ab die Schuld; was übrig ist, trag’ mit Geduld. Th. Storm
So schnell... Dorffest in Bad Mitterndorf Am Freitag, 4. Juli, wird wieder zum traditionellen Dorffest in Bad Mitterndorf geladen. Die Stieglerbuam, die “Wetterloch-Blås”, Stainz 2/2 stromlos, La Paloma und die AspachBuam werden musikalisch unterhalten. Weiters gibt es eine Riesenrutsche, Segway-Roller mit einem Parcours, Quarter Tramp und das Volksbank-Riesenwuzzler-Tur nier. Die Mitterndorfer Gastronomie versorgt die Gäste wieder mit ausgewählten Köstlichkeiten. Eintritt frei.
Es zahlt sich nicht mehr aus...
Foto: Konrad Mautner ...ändern sich die Zeiten: Vor hundert Jahren war die Landwirtschaft überwiegend mit Handarbeit verbunden und man machte es gerne. Durch eine etwas entartete Agrarpolitik sehen sich hundert Jahre nach der Aufnahme dieses Fotos viele kleine Landwirte mit großen Problemen konfrontiert.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee:
“Geschäftshaus über der Traun” ist auf Schiene Die 38. Gemeinderatssitzung am 17. Juni brachte Klarheit über das geplante Bauvorhaben am Holzinger Parkplatz, welches während der Planungsphase nun schon den dritten Namen trägt: Von “Trauncenter” über “Galerie auf der Traun” wird es künftig “Geschäftshaus Bad Aussee” genannt werden. Mit der Verabschiedung des Teilbebauungsplanes einschließlich der Abhandlung der Einwendungen ist das Projekt auf Schiene. In seinem “Bericht des Bürgermeisters” konnte Franz Frosch davon berichten, dass kürzlich die Landesortsbildkommission in Bad Aussee war, um ihre fünfjährliche Begehung zu machen. Weiters trat am 19. Juni das eineinhalb Jahre bearbeitete Stadtentwicklungskonzept in Rechtskraft, welches dann für die nächsten 15 Jahre gilt.
Der Bürgermeister erläuterte auch kurz die Parkplatzsituation in Bad Aussee: “An der Altausseerstraße Nr. 8 (ehemals Pürcher-Haus, Anm.) wurden rund 60 Parkplätze errichtet, um den Parkplatz an der Altausseerstraße für Geschäftskunden zu entlasten. Fortsetzung auf Seite 3
Trauringe für die Liebe Unsere neuen Trauring‐ Kollektionen sind eingetroffen!
Als der Mensch in grauer Vorzeit seßhaft wurde und begann das Land zu kultivieren, die Tiere zu domestizieren, läutete dies den wohl größten Quantensprung der Menschheit ein. Die Kulturlandschaft, wie wir sie heute kennen, wurde erschaffen. Der Erfolg der Tourismusregion AusseerlandSalzkammergut ist unmittelbar mit der harten Arbeit der heimischen Landwirte verbunden, die ihre Felder bewirtschaften, Lebensmittel herstellen und die Almen als solche erkennen lassen. Umso unverständlicher ist die Entwicklung, die in den letzten Jahren zu beobachten ist: “Bauernsachln” werden aufgegeben oder verpachtet, jedes Jahr wird in der gesamten EU bei 350.000 Kleinbauernhöfen der Traktor für immer abgestellt. Im Gespräch mit den Bauern, die sich schweren Herzens für den Verkauf oder die Verpachtung ihres Hofes entschließen, erfährt man davon, dass sehr hohe Investitionen notwendig wären, um überhaupt Lebensmittel herstellen zu dürfen. Diese Investitionen sind aber nicht mehr leistbar. Es müssten die nächsten Generationen die Schuldenlast übernehmen. “Es zahlt sich nicht mehr aus”, so der Tenor. Eine dramatische Entwicklung, die unsere Gesellschaft noch vor große Probleme stellen wird. EGO
lle e e tu ag k A ort p e R von
Florian Seiberl Es war eine eigenartige Situation damals, während der Tage nach dem 12. Juni 1994, als gerade zwei Drittel der Österreicher (davon 889 Altausseer, 2.108 Bad Ausseer, 1.348 Bad Mitterndorfer, 575 Grundlseer, 288 Pichler und 482 Tauplitzer) soeben für den EUBeitritt gestimmt hatt. Denn bei sämtlichen Gesprächen, die ich seither zu diesem Thema geführt habe, haben nur exakt vier Personen offen erklärt, dass sie damals mit “Ja” gestimmt hatt, alle anderen beteuerten, dass sie dagegen gewesen wären und erklärten mir, wie sehr sie doch enttäuscht wurden. Die Enttäuschung ist verständlich, denn uns wurde viel versprochen: Förderung vor allem im ländlichen Bereich, die Lebensmittelpreise werden förmlich in den Keller rasseln und auch sonst werden wir nur Vorteile genießen. Ob man damals die richtige Entscheidung getroffen hat, sei dahingestellt. Die Reformen, die zur Anpassung an die EU notwendig waren, haben unseren kleinen Staat zu einer exportorientierten, wirtschaftlich sehr erfolgreichen Volkswirtschaft gemacht. Die seit damals periodisch
Die EU und das Ausseerland
Ende Mai fanden die EU-Wahlen statt. Nun wird unter den handelnden Politikern dss “Bären Fell” aufgeteilt. Wenn man schon die Gänsehaut bekommt, was in punkto Machtspielchen auf Landes- oder Bundesebene betrieben wird, möchte man gar nicht wissen, welches Tauziehen derzeit in Brüssel veranstaltet wird. Schließlich geht es um sehr viel Geld. Ein kleines Beispiel: Während das durchschnittliche Brutto-Einkommen im Bezirk Liezen bei 2.068,- (1) Euro liegt, freut sich der Präsident der Kommission künftig über mindestens 25.300,- (2) pro Monat. Natürlich wird der künftige Präsident der Kommission dafür eine adäquate Arbeitsleistung erbringen. Erlaubt sei jedoch die Frage, über welche Zuwendungen von Seiten der EU sich das Ausseerland freuen kann. Das Ergebnis ist ernüchternd - außer dem Regionalverein konnte keine beauftragte Förderstelle exakte Zahlen nennen. Für die allgemeine Akzeptanz der EU in der Bevölkerung ist dies sicherlich nicht dienlich. „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, ob etwas passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt." Jean-Claude Juncker, Spitzenkandidat für den EU-Kommissionschef der laufenden Legislaturperiode Zitat aus “Der Spiegel”
dass bei den Entscheidungen, die in Brüssel fallen, auch unsere Politiker mit am Tisch sitzen, wenn sie auch im “großen Konzert der EU” bestenfalls die Billeteure spielen. Es hat auch wenig Sinn, auf den “Böcken”, die bisher geschossen wurden, herumzureiten (Normierung von Lebensmitteln, Basel III, Glühlampenverordnung, etc.), oder über den Traumjob eines EU-Kommissars zu diskutieren (ein Leben ohne Sorgen mit rund 20.000,- Euro monatlichem Grundgehalt mit Fahrer, persönlichen Referenten, Sprechern und vielen anderen Zuarbeitern, Orts-, Auslands-, Haushalts-, Kinder-, Erziehungs- und Schulzulagen, denn die Kinder der handelnden EU-Politiker dürfen auf EUPrivatschulen gehen, was pro Jahr rund 100 Millionen Euro kostet,
„Wir sind Österreicher. Was bedeutet, dass grundsätzliche Kurskorrekturen und deutliche Prioritätensetzungen nicht unsere Sache sind. Man ist froh, einigermaßen über die Runden zu kommen und Probleme irgendwie auszusitzen”. Alfred Payrleitner, österr. Journalist
wiederkehrenden Budgetsanierungen wären ohne die permanent sausende Peitsche der EU nicht möglich gewesen, denn mit der Ausrede “EU” ist es für die Bundespolitiker immer ein Leichtes, die Staatsfinanzen über Steuererhöhungen und phantasievolle Mehreinnahmen in Ordnung zu bringen. Unverständnis macht sich breit Trotz dieser “positiven Bilanz” gibt es einen weit verbreiteten Unmut über die EU. Das liegt zum einen Teil am Rabiat-Zentralismus der Bürokraten in Brüssel und zum anderen hat man das Gefühl, dass wir von der EU einfach überfahren werden, da man nur schwer nachvollziehen kann, was dort beschlossen wird und wie man überhaupt auf derartige Ideen kommt. Dazu muss man sagen, 2
Übergangsgelder für drei Jahre im Ausmaß von 40 bis 65 Prozent des Grundgehaltes für drei Jahre, auch wenn man schon eine neue Anstellung hat). Viel wichtiger ist die Frage, was sich für das Ausseerland-Salzkammergut verbessert hat, seit damals 5.690 Personen aus der Region voller Hoffnung für den Beitritt gestimmt haben. 1,8 Mio. Euro Förderung in 14 Jahren Laut einer schriftlichen Auskunft des Regionalvereines Ausseerland-Salzkammergut (Leadermanagement) betrugen die EU-Förderungen für diverse Projekte in der Leader periode 2000 bis 2006 € 748.531,18 (bei € 3,428.270,71 Gesamtprojektkosten). Bei der Leaderperiode 2007 bis 2013, die bis 31. Dezember 2014
verlängert wurde, betrugen die EUFörderungen € 1,073.638,78 (3) (bei Gesamtprojektkosten von € 4,279.946,43). Dabei wurden Projekte wie die Regionalmarke “haftig & echt”, die Meisterwelten, Sanfte Mobilität, “Region in Bewegung” (alle Gemeinden), “Region in Bewegung” (Grundlsee), Altes Wissen mit Zukunft, Urlaub am Bauernhof (PichlKainisch); der Kletterpark “Omunduntn”, die Mühlberg-Mühle oder “Region in Bewegung” (Altaussee); Erlebnis Heimatgeschichte, Regionalmarke, Mittelpunkt Festsommer, Alpenstadt 2010, Regionale 10, Urlaub am Bauernhof, die Tressensteinwarte (Bad Aussee); Urlaub am Bauernhof, Beschilderung Langlaufloipe, Barfussweg, Waldlehrpfad, Klettersteig Traweng, Holzwissen, Pferdemahd sowie Transport und Kurierservice mit landwirtschaftlicher Pferdekraft (Bad Mitterndorf); Urlaub am Bauernhof, Beschil-derung der Alpengenossenschaft Tauplitz und Wegebau Tauplitzalm (Tauplitz) gefördert. Umgebrochen entspricht dies einer Förderung von rund 130.000,- Euro im Jahr für die gesamte Region Ausseerland-Salzkammergut. Laut der letzten Volkszählung beherbergt das Ausseerland 12.608 Einwohner. Umgelegt auf die Bewohner würde diese “allgemeine Förderung” genau 10,23 Euro pro Kopf und Jahr betragen. Unterstützung für die Landwirte Dies ist jedoch nur ein Teil der Förderungen, die durch die EU in das Ausseerland kommen. Früher konnte man in der “Transparenzdatenbank” noch exakt auslesen, welche Fördermittel in den jeweiligen Gemeinden, bzw. bei den jeweiligen Betrieben angelangt sind. Dies ist mittlerweile verschlüsselt worden. Auf Nachfrage bei der Landwirtschaftskammer Liezen kann man im Schnitt mit einer Förderung von rund 10.000
Euro pro Jahr pro Landwirtschaftsbetrieb im Ausseer land rechnen. Darin enthalten sind sämtliche Zuwendungen, die im Rahmen von diversen Programmen (ÖPUL, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete, Betriebsprämie, Tier prämie, etc.) ausbezahlt werden. Tourismusförderung undurchsichtig Doch auch der Tourismus wird gefördert. An leitender Stelle fungiert dabei die Österreichische Hotel- und Tourismusbank. Auf Anfrage der “Alpenpost” hieß es, dass es “dazu leider keine Informationen gäbe.” Eigentlich müsste in Sachen Tourismusförderung auch das Land Steiermark Bescheid wissen. Der Leiter der Abteilung 12, Wirtschaft, Tourismus und Sport erklärte, dass eine Aufstellung der Förderungen der Ausseerlandgemeinden schwierig sei, da “die Landes-EDV damals noch nicht so weit war und wir daher auch keine so lange zurückreichenden Statistiken haben.” Kuriosum am Rande: Eine Sachbearbeiterin verlegte in einem Gespräch das Ausseerland kurzerhand in die Region um Schladming, in dem sie meinte: “Genaue Zahlen darf ich nicht bekannt geben, aber was glauben Sie, was da an Förderungen im Zuge der WM in Ihr Gebiet geflossen sind...”. Vielleicht sind es Tatsachen wie diese, die die Skepsis gegenüber der “Zentralverwaltung” in Brüssel wachsen lassen. So schwierig kann es nämlich wirklich nicht sein, für unsere kleine Region die Förderungen offenzulegen, um damit genau zu dokumentieren, welche Vorteile das Ausseerland-Salzkammergut von Seiten der EU genießt. Oder ist man sich seiner Sache so sicher, dass man das eigentlich gar nicht will? (1)
Regionalstatistik Steiermark 2013 Stand 2013: Jahresgehalt Kommissionspräsident € 304.000,- exkl. Zuschläge. Der “Spiegel”. (3) Voraussetzung: Gesamtprojektkosten werden voll ausgeschöpft und durch die Abteilung 7 des Landes Steiermark anerkannt. (2)
Fortsetzung von Seite 1:
“Geschäftshaus über der Traun” ist auf Schiene Somit sind die Entfernungen zu den Geschäften nicht mehr so weit”, so Frosch. Die Fläche beim ehem. Pürcher-Haus selbst ist als Verkehrsfläche für eine etwaige Umfahrungsvariante gewidmet. Auch am Areal des alten VitalBades stehen rund 80 Stellplätze für den Sommer zur Verfügung. Der Standort des Elektroautos, welches dann - wie berichtet - gemietet werden kann, wird der Stephaniekai, nahe des “Steinhuber-Steges” sein. Dort wird auch ein 380-Volt-Anschluss eingerichtet, der als ETankstelle dienen soll. Verkauf Gemeindevermögen In einem Dringlichkeitsantrag von Bgm. Franz Frosch wurde darüber debattiert, ob man ein gemeindeeigenes Grundstück mit rund 1.200 m2 an der Umfahrungsstraße (416/12 EZ 255 KG Reitern 67009 beim sog. Wasserschloß) an das Unternehmen Bathelt verkaufen soll. Obgleich einige Gemeinderäte auf eine Erhaltung des “Wasserschloßes” drängten, passierte der Antrag einstimmig die Abstimmung. Nachmittagsbetreuung Auf Initiative von Dir. Peter Sommer von der Neuen Mittelschule Bad Aussee wurde die Nachmittagsbetreuung für Kinder noch flexibler
gestaltet. So kann man künftig die Kinder von 1 bis 5 Tagen die Woche am Nachmittag beaufsichtigen lassen. Der Richtwert ist rund drei Euro pro Nachmittag. Neue Gastgartenverordnung Um den heimischen Gastwirtschaften an lauen Sommernächten eine etwas verlängerte Öffnungszeit zu ermöglichen, wurde - probeweise die Sperrstunde für Gastgärten auf öffentlichem Grund oder an öffentlichen Verkehrsflächen bis 24 Uhr ausgeweitet. Die Gastwirte können diese Flächen im heurigen Sommer von 6 bis 24 Uhr bewirtschaften. Um etwaigen Ruhestörungen entgegenzuwirken wurde vereinbart, dass diese Regelung im nächsten Jahr noch einmal diskutiert und erst dann in eine Verlängerung gehen wird. Geschäftshaus Bad Aussee Der interessanteste Punkt, wenn er auch nicht sehr viele Besucher zur Gemeinderatssitzung lockte, war der Teilbebauungsplan zum Projekt am Holzinger Parkplatz. Architekt Hans Peter Machne und der Geologe Mag. Karl Steiner waren anwesend, um auf die Fragen der Gemeinderäte eingehen zu können. Zuvor aber mussten noch fünf Einwendungen (vier von privater Seite, eine vom
Land) abgehandelt werden. Mit dem Teilbebauungsplan wird das Projekt auf die nächste Stufe gehoben. Beschrieben wird darin die Fläche, die bebaut wird, es werden Höhen, Maße und Rahmenbedingungen beschrieben und definiert. So wird die Firsthöhe der verschiedenen Baukörper nicht höher sein als der First des Hauses “Skroch”. Erst in der nächsten Stufe, in der Bauverhandlung, werden dann die Architektur und die Detailplanung fixiert. Unter anderem wurde festgehalten, dass ein unabhängiger Bausachverständiger einerseits vor Baubeginn die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Häuser besucht und eine sog. Beweissicherung vornimmt. Er wird die Häuser auf bisherige Schäden oder Risse untersuchen und diese dann nach der Fertigstellung des Projektes gegenüberstellen. Weiters wird in einem Radius von hundert Metern um das Projekt eine Aufzeichnung von Erschütterungen, Vibrationen und Emissionen vorgenommen, wobei bei etwaigen Überschreitungen von Normen unverzüglich eingeschritten werden kann.
Konzert zum 90jährigen Jubiläum des Frauenchores Bad Aussee Zu einem außergewöhnlichen Konzert wurde am 14. Juni in das Ausseer Kurhaus geladen: Der Ausseer Frauenchor feierte sein 90jähriges Bestandsjubiläum. Unterstützt wurde der Klangkörper dabei vom Männergesangsverein “Liedertafel”, dem Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell sowie Elisabeth Kollmann am Klavier.
Der jubilierende Frauenchor - unterstützt vom Männergesangsverein “Liedertafel”, dem Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und Elisabeth Kollmann bereitete einen wunderbaren Konzertabend.
Obfrau Waltraud Hutse zeigte sich tief bewegt über die vielen “Gratulanten”, die sich als Zuhörer zum Festkonzert einstellten. Unter anderem konnte sie Pfarrer Mag. Edi Muhrer, BR Günther Köberl, BR Vzbgm. Johanna Köberl, Bgm. Franz Frosch, Hans Feuchter (Regionsobmann des Steir. Chorverbandes), Obmann-Stv. Mag. Erich Riegler vom Steir. Blasmusikverband und Ehrenchormeister Prof. Franz
Reichhold, der über vier Jahrzehnte die Geschicke des Chores geleitet hat, im Ausseer Kurhaus begrüßen. Unter der musikalischen Leitung von SR Hans Jandl wurde dann ein sehr weiter musikalischer Bogen gespannt, der für jeden Geschmack etwas bereit hielt. Als Gratulanten stellte sich neben Sängerbundobmann Hans Feuchter auch Bgm. Franz Frosch ein, die beide auf die erfolgreiche Geschich-
te des Chores eingingen und sehr lobende Worte für das Engagement der Sängerinnen fanden. Auch Helmut Bauer vom Männergesangsverein “Liedertafel” gratulierte im Namen seiner Sangesbrüder, wie auch Dkfm. Herbert Laimer mit zahlreichen Anekdoten aus der Geschichte des Frauenchores für Heiterkeit sorgte.
Neue Förderung: Der HandwerkerBonus
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Wohnbauberater der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Sie planen in nächster Zeit Handwerker zu engagieren? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie: Ab 1. Juli 2014 gibt es mit dem Handwerkerbonus eine neue Förderungsmöglichkeit und somit bares Geld für Sie: So kommen Sie in den Genuss der Förderung:· ● Einreichen können ausschließlich Privatpersonen, die an ihrem in Österreich gelegenen Wohnobjekt (Haupt- oder Nebenwohnsitz) eine Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung durchgeführt haben. ● Gefördert werden Arbeitsleistungen von Handwerkern und befugten Unternehmen in privaten Haushalten. ● Die Förderung beträgt 20 % der Kosten der förderungsfähigen Arbeitsleistung (exkl. Umsatzsteuer) bzw. max. € 600,- pro Wohnobjekt und Kalenderjahr. Das bedeutet, dass pro Wohnobjekt und Kalenderjahr Arbeitsleistungen in der Höhe von maximal 3.000,- Euro (exkl. Umsatzsteuer) gefördert werden können. ● Die zur Förderung beantragten Arbeitsleistungen müssen im Kalenderjahr 2014 zwischen 1. Juli 2014 und 31. Dezember 2014 durchgeführt werden. ● Für die im Rahmen der Förderungsaktion beantragten Arbeitsleistungen können keine weiteren Förderungen einer anderen öffentlichen Stelle in Österreich (z. B. Wohnbauförderung, Sanierungsscheck, usw.) oder der EU in Anspruch genommen werden.
Die Antragstellung erfolgt nach Umsetzung der Handwerkerleistungen. Ihr Kundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut weiß, wie Sie in den Genuss der Förderung kommen und über nimmt gerne die Antragstellung für Sie.
3
Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Ganze 16 Punkte wurden bei der Gemeinderatssitzung am 10. Juni in Bad Mitterndorf abgehandelt. Unter anderem waren dabei die Kanalgebühren für die GrimmingTherme, eine geplante Forststraße der Österreichischen Bundesforste, Flächenwidmungsplanänderungen und das Clubhaus des ASV Bad Mitterndorf ein Thema. In der Fragestunde wurde darüber diskutiert, ob und wie ein Empfang für Tom Neuwirth, alias Conchita Wurst, durchgeführt werden soll. “Wir haben vor, einen Empfang zu machen, erste Gespräche mit dem Management wurden schon getätigt. Jetzt wird noch über die Größenordnung des Empfangs diskutiert”, so Bgm. Dr. Karl Kaniak. Auch der Sportplatz bei der Hauptschule war ein Thema, welches Vzbgm. Alfred Trieb (FPÖ) aufgriff, wobei festgehalten wurde, dass das Projekt als “Leader-Projekt” eingereicht wurde. Man rechnet mit ca. 80.000 Euro an Förderung, noch einmal so viel würde der Platz die Gemeinde kosten. Wolfgang Flatscher (SPÖ) erkundigte sich nach etwaigen Gewährleistungen bei der Salza-Verbauung, die im letzten Jahr gemacht wurde. “Die Gemeinde hat ihren Anteil gezahlt und nun hatten wir heuer ein nicht wirklich großes Hochwasser und die baulichen Maßnahmen des letzten Jahres sind schon wieder unterspült”. Im Bericht des Bürgermeisters informierte Dr. Karl Kaniak darüber, dass die Österreichischen Bundesforste oberhalb der “Thomann-Hålt” zum “Planwipfel” eine Forststraße errich-
4
ten wollen. “Schon beim großen Windwurf wollten die ÖBF diese Forststraße errichten. Ein Gutachten sieht diese Straße als bedenklich an, weil sie sich im Quellschutzgebiet der Wassergenossenschaft Thörl befinden würde. Wir müssen herausfinden, ob die Gemeinde Par teienstellung hat, um diesen Plan zu beeinspruchen”, so Kaniak. Weiters konnte der Bürgermeister davon berichten, dass die Sanierung des “Bauernhåltgrabens” rund 1,5 Millionen Euro kosten wird, wobei die Gemeinde ein Drittel der Kosten zu tragen hat. Demnächst gibt es eine Verhandlung, danach werden die Obersdorfer die Pläne zur Ansicht bekommen. Kanalisationsgebühren GrimmingTherme Dieser - etwas komplizierte - Programmpunkt lockte einige Zuhörer in die Gemeindestube. Es ging dabei um die Verrechnung der Kanalisationsgebühren für die Grimming Therme. Geschäftsführer Jürgen Leitner durfte gemeinsam mit seinem Geschäftsführerkollegen Andreas Mairitsch diese Causa aus der Sicht der GrimmingTherme beleuchten. “Mit 152 Mitarbeitern sind wir der drittgrößte Arbeitgeber im Ausseerland. Bisher haben wir rund
Der Gemeinderat Bad Mitterndorf hatte sich einige große Brocken in der letzten Sitzung vorgenommen.
400.000,- an Kommunalsteuern, 180.000,- an Kanal- und Wassergebühren, 220.000,- an die Thermalquelle ErschließungsgmbH und 530.000,- an den Kurfonds und Tourismusverband bezahlt. Dazu kommen rund 5,4 Millionen Umsatz an Einkaufsvolumen durch uns in Umlauf und 180.000 Badegäste pro Jahr nach Bad Mitterndorf. Weiters darf ich darauf verweisen, dass die GrimmingTherme zu 49 Prozent der Marktgemeinde gehört”, so Leitner, bevor er auf den eigentlichen Kritikpunkt, der von Seiten der Opposition in Person von Vzbgm. Alfred Trieb, vehement “beschossen” wird, einging: Laut Gesetz müssen die Filteranlagen der Therme regelmäßig gespült werden. Dadurch enstehen ca. 11.700 m3 pro Jahr, die abgeführt werden müssen. Dies kann laut einem Bescheid von der BH Liezen entweder “probeweise” in die Kanalisation oder aber auch in den Neuhofenerbach erfolgen. “Die Abwässer als solche sind gefiltert, völlig unbelastet und in der Kläranlage als Durchläufer zu sehen”, erklärte der unabhängige Sachverständige Ing. Karl Pfeiffer. Bei einer Einleitung in den Neuhofenerbach müsste die Temperatur gesenkt werden, wofür bei der letzten Revision ein eigener Rückhalteteich errichtet wurde, um das Wasser kontinuierlich (ca. 10 Liter/Stunde) abgeben zu können. Wolfgang Flatscher interessierte sich in diesem Hinblick auf eine genaue Zählung der eingespeisten Mengen Frisch- als auch Thermalwasser. Der Vorwurf von Vzbgm. Alfred Trieb, dass die GrimmingTherme auch für das zugeleitete Thermalwasser (Sport- und Jugendbecken werden mit Frischwasser gefüllt und dafür wird auch Kanalgebühr bezahlt) die Kanalgebühren zu bezahlen hätte, gipfelte in einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft von ihm, bei der Verantwortliche der Therme als auch der Gemeinde verhört wurden. Die
Anzeige wurde zurückgewiesen. Im Raum stehen bleibt neben einem fahlen Nachgeschmack auch Feuchtigkeit, nämlich viel Feuchtigkeit: “Durch Verdunstungsprozesse kann die eingeleitete Menge nicht unmittelbar zur Berechnung der ausgeleiteten Menge an Wasser herangezogen werden. Die Verdunstung kann eindeutig berechnet werden und müsste abgezogen werden”, so der Sachverständige Pfeiffer. Bürgermeister Karl Kaniak zeigte sich verärgert darüber, dass “einzelne Unternehmen in unserer Gemeinde wiederholt abfällig behandelt werden”. Er schlug vor, dass von der Verrechnung der Kanalgebühren für das Thermalwasser Abstand genommen wird, ein positives Rechtsgutachten des Gemeindebundes vorausgesetzt. Flächenwidmungsplanänderungen Die nächsten Punkte beschäftigten sich mit Flächenwidmungsplanänderungen, die mit einer Ausnahme alle einstimmig abgehandelt werden konnten. Besagte Umwidmung betrifft ein Grundstück auf der Krennalm, wo ein “Erlebnisspielplatz” errichtet werden soll. Massive Einwände von Seiten des Landes, Abteilung 13, sowie der “Wildbach” und der ÖBF veranlassten den Gemeinderat dazu, erst nach Einholung weiterer Gutachten eine Entscheidung zu fälllen. “Es soll jedoch kein Präzedenzfall geschaffen werden”, wie Bgm. Karl Kaniak abschließend anmerkte. Clubhaus ASV Bad Mitterndorf Einer der - für die Sportler - wichtigsten Punkte wurde dann unter Punkt acht der Tagesordnung abgehandelt. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den geplanten Um- und Zubau des Clubhauses für den ASV Bad Mitterndorf aus. Die Kosten dafür werden rund 260.000 Euro betragen, wobei die Mitglieder des ASV zur Robot herangezogen werden müssen.
“Ausseerland - Die Bühne hinter den Kulissen”:
Pressekonferenz für das Gastspiel der Vereinigung Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee Am 17. Juni wurde im Jüdischen Museum in Wien im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm des heurigen Gastspiels der Vereinigung Wiener Staatsopernballett präsentiert, das von 8. bis 10. August im Kur- und Congresshaus Bad Aussee unter dem Titel „Ausseerland. Die Bühne hinter den Kulissen“ der Puppenkünstlerin Lillie Baitz und dem Volksmusikforscher Konrad Mautner gewidmet sein wird. Nach einer ebenso herzlichen wie kompetenten Begrüßung durch Danielle Spera, der Direktorin des Hauses, bot der Choreograph und künstlerische Gesamtleiter Christian Tichy einen Rückblick auf die Höhepunkte dieser so erfolgreichen Veranstaltung und skizzierte den Inhalt des heurigen Programmes, das sich – auch aus Anlass des 20jährigen Jubiläums Bad Aussees als Stadt – wieder einem Thema mit starkem Aussee-Bezug widmen wird. Die Puppenkünstlerin Lillie Baitz, in Aussee als Tochter des KurPioniers Dr.Josef Schreiber geboren und in Wien, in Paris und Florenz ausgebildet, gründete bereits 1909 in Berlin ein exklusives Kunstgewerbeatelier, in dem sie hochwertige Puppenarrangements für die großen Warenhäuser in Europa und Übersee herstellte. Nach Jahren in Berlin, Wien und Salzburg kehrte sie nach Aussee zurück, wurde hier aber von den Nationalsozialisten brutal verfolgt. Am Tag vor ihrer Deportation nahm sie sich das Leben. Nicht weniger spannend ist für den Choreographen das Leben und Wirken des 1880 in Wien geborenen Konrad Mautner, der im Salon seiner Eltern Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und andere Geistesgrößen seiner Zeit kennen lernte, aber in Gößl am Grundlsee unter den einfachen Bauern und Holzknechten seine zweite Heimat fand. 1910 veröffentlichte er mit dem „Steyrischen Rasplwerk“ die kunstvollste und wichtigste Liedersammlung des Alpenraumes und wurde bis zu seinem Tod nicht müde, die überlieferten Weisen der Gößler Bevölkerung zu sammeln und so vor
dem Vergessen zu bewahren. Christian Tichy betonte auch die künstlerische Aufwertung der heurigen Veranstaltung durch Miguel Herz Kestranek und durch die Ausseer „Edelfeder“ Alfred Komarek. Die Musik war bei der Pressekonferenz durch John Lowdell, den Dirigenten des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und durch Hannes Preßl und Stefan Egglmeier von der Ausseer Bradlmusi vertreten. Die beiden Bradlmusikanten sorgten auch für den passenden musikalischen Rahmen, indem sie auf die Vielseitigkeit des Musikprogramms eingingen und einen Landler, den Meraner-Jodler und „Lady be good“ von George Gershwin zum Klingen brachten. Seitens des Organisationsteams verwies Bertram Mayer auf die hohe künstlerische Qualität aller Akteure und erwähnte auch eine wichtige Neuerung: Um die Veranstaltung für Familien attraktiver zu machen, gibt es für Sonntag, 10. August, eine eigene Familienkarte! Zwei Erwachsene mit maximal zwei Kindern bis 15 Jahren zahlen gesamt nur 69 Euro. Den Schlusspunkt der von Angelina Tichy gekonnt moderierten Pressekonferenz bildeten die Grußworte der Bundesrätin Vzbgm. Johanna Köberl, die - stellvertretend für die Stadtgemeinde Bad Aussee als Veranstalter - die Bedeutung dieser hochwertigen Veranstaltung für das Ausseerland betonte.
Danielle Spera (m.) mit Hannes Preßl, John Lowdell, Marianne Goertz, Christian Tichy, Bertram Mayer, Johanna Köberl und Alfred Komarek (v.l.) bei der Vorstellung.
Sonnenbrillen in Ihrer eigenen Sehstärke
Informationen und Kartenvorverkauf unter www.ballett.at sowie Tel. 03622/5404023.
Pfarrfest in Bad Aussee Die Ausseer Pfarre lädt am Sonntag, 29. Juni, zum traditionellen Pfarrfest zum neuen Kirchenvorplatz bei der St. Paul-Kirche. Erstmalig finden sowohl das Pfarrfest als auch der Flohmarkt auf dem neu gestalteten Kirchenvorplatz statt. Für unsere Jugend gibt es - wie im letzten Jahr - ein großes Kinderprogramm. Im Rahmen des Festgottesdienstes (Beginn um 9.30 Uhr) werden der Kirchenchor und das Kirchenorchester die Missa „Deo gratias“ von Prof. Reichhold zur Aufführung bringen. Auf diese Weise wird das Goldene Chorleiter – Jubiläum von Prof. Dir. Franz Reichhold gefeiert. Im Anschluss gibt es auf dem neuen Kirchenvorplatz einen gemütlichen Frühschoppen. (Bei Schlechtwetter findet dieser im
Pfarrheim statt.) Wie schon eingangs erwähnt sollten sich auch die Flohmarktgeher den 29. Juni dick in ihrem Kalender vormerken. Ein solcher startet nämlich um 11 Uhr nach der Messe. Abgabetermine für den Fetzenmarkt: Samstag, 28. Juni, 14 bis 18 Uhr am Kirchenvorplatz. Gerne werden die “Schätze” auch abgeholt: Tel.: 0676/3939960 oder 0664/9656504 oder 0699/14537171. Abgeschlossen wird das Pfarrfest mit einer Verlosung von schönen Sachpreisen. (Lose können gleich nach der Kirche erworben werden.) Für die musikalische Umrahmung sorgt in bewährter Weise die Stadtmusikkapelle Bad Aussee.
Genießen Sie den Sommer mit der richtigen Sonnenbrille
8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at 5
Eigentlich erwartet man sich ja von einem “Stillen Örtchen”, dass es seinem Namen gerecht wird. Nicht so jedoch beim Altausseer Amtsleiter Bernhard Haim, der ja bekanntlich auf der Schneckenalm in Grundlsee eine Almhütte unterhält. Bei einem kürzlichen Besuch auf der Alm musste er überrascht feststellen, dass sich durch das traditionelle “Herzerl” auf der Eingangstür ein Hausrotschwanz-Pärchen mit ihrem vielköpfigen Nachwuchs eingenistet hat. Aus den “stillen Sitzungen” wird nun ein ziemlich eiliges Geschäft, um die Luftversorgung der kleinen Piepmatze nicht unnötig zu verzögern...
Neben Kaffeedosen und Donnerstuhl haben es sich die Hausrotschwänze gemütlich gemacht.
Höchste Aufregung herrschte kürzlich aufgrund einer Meldung in den “Salzburger Nachrichten” bei den Seglern des Ausseerlandes. Wurde doch im Regionalteil der Zeitung beschrieben, dass am Kammersee in Grundlsee eine international besetzte Segelregatta durchgeführt worden wäre. Hat man da ein Segelrevier in der Vergangenheit vollkommen unterschätzt? Wie haben die Mannschaften die rund 800 Kilogramm schweren Yachten zum Kammersee bekommen? War die Siegerehrung in der Fischerhütte? Die “Alpenpost” bleibt natürlich an dem Thema dran und wird bei einer allfälligen Verlegung der Regatten des Steirischen Ya c h t c l u b s vom Grundlsee zum Kammersee zeitnah berichWo gearbeitet wird, passieren einfach einten. mal Fehler.
Quelle: SN
Gelungene Filmpremiere in Bad Mitterndorf Am 13. Juni konnten Manfred Fuchs von Fuchs-Video und Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid, an die 180 Einheimische und Gäste in der Aula der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf zur Premiere ihres gemeinsamen Projektes, “Krungl - wo Brauchtum noch gelebt wird” begrüßen. Die Besucher waren bereits vom ersten gezeigten Film “Von der Futterwiese zum Butterstriezel” begeistert, den Höhepunkt jedoch bildete der Brauchtumsfilm von Krungl, der unter großer Beteiligung der Bevölkerung von Krungl entstand. Viele der im Film mitwirkenden Statisten waren bei dieser Premiere anwesend. Einige Szenen zauberten ein Lächeln ins Gesicht, andere ließen die Leute laute Lacher von sich geben und einige Szenen erinnerten an Personen, die in der dreijährigen Entstehungszeit leider verstorben sind. Die Besucher waren durchwegs begeistert, wurde doch aus unzähligem Filmmaterial ein 38 Minuten langer interessanter Dokumentationsfilm geschnitten. Manfred Fuchs erzählte zum Abschluss noch Anekdoten und Hoppalas, die bei diversen Dreharbeiten passierten und von gemütlichen, geselligen Stunden, die während dieser Arbeit auch nicht zu kurz kamen. Vielleicht fällt dem findigen Video-Fuchs erneut ein Thema ein, bei dem die Bevölkerung wieder eifrig schauspielern kann! Was hier alles mög-
Schon einige Male hat die “Alpenpost” - mit freundlicher Genehmigung von Dr. Peter Rastl - seine Übersetzungen in den Gößler Dialekt der “Galgenlieder” von Christian Morgenstern abdrucken können. Am Donnerstag, 3. Juli, um 19.30 Uhr wird in die Buchhandlung Buch & Boot in Altaussee geladen, wo Wolfgang Pampel die Originaltexte und Hermann Rastl die DialektVersionen lesen wird. Willi Rastl wird die Veranstaltung mit dem Saxophon begleiten. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Kabarett, Jazz und Schmankerln beim Veit Zu einer gezielten Attacke auf die Lachmuskeln laden der Wiener Kabarettist Herbert Steinböck und das „Ausseer Jazztrio“ am Freitag, 4. Juli, ab 20 Uhr in den Saal des Gasthofs Veit in Gößl ein. Herbert Steinböck ist als jahrelanger Frontman des Kabarett Simpl ebenso bekannt wie als Stammgast bei der ORF-Erfolgscomedy „Was gibt es Neues?“. Am 4. Juli wird er mit seinen „Schmäh-G`schichtln“ für beste Unterhaltung sorgen. Begleitet wird er dabei vom „Ausseer Jazztrio“, das mit der ihm eigenen Sensibilität dafür garantiert, dass an diesem Abend nicht nur der „Schmäh rennt“, sondern auch der Swing nicht zu kurz kommt. Peter Kölbl (sax), Robert Steiner (git) und Hannes Preßl (bass) spielen dezenten Mainstream-Jazz zum Zu- und Gernhören und haben sich damit schon weit über das Ausseerland hinaus eine treue Fangemeinde gesichert. Reservierungen unter 03622/8212.
Almfest auf der Viehbergalm
Manfred Fuchs und der Jagl Poid freuten sich über das große Interesse der Bevölkerung am Film “Krungl - wo Brauchtum noch gelebt wird”.
lich ist, bewiesen die beiden Filme an diesem Abend. Der Brauchtumsfilm von Krungl kann als DVD, € 20,- oder Blue-Ray, € 25,in der Buchhandlung Mandl in Bad Mitterndorf, Land & Wanderhotel Kanzler in Krungl oder direkt bei
Zusammentreffen des Jahrganges 1938
Kostenlose Rechtsberatung
Alle Bad Ausseer, Altausseer und Grundlseer des Jahrganges 1938 sind herzlich eingeladen, am Freitag, 4. Juli, um 19 Uhr im Gasthof Max Schraml in Grundlsee an einem gemütlichen Beisammensein teilzunehmen.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 1. Juli: Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 8. Juli: Dr. Wilfinger.
6
Galgenlieder auf Gößlerisch
Fuchs-Video käuflich erworben werden. Weitere Information finden Sie auf www.Fuchs-Video.at.
Am Samstag, 5. Juli, findet ab 11 Uhr das traditionelle Almfest auf der Viehbergalm statt. Pfarrer Dr. Michael Unger wird eine Almmesse zelebrieren, danach folgen Musik, gutes Essen, Mehlspeisen und Kaffee bei der Simeterhütte, der Wirthütte und der Ritzingerhütte. Der Schranken bei Bad Mitterndorf ist offen. Weitere Informationen per Telefon: 06769459817.
Die Alpenpost gratuliert
Christoph Gernot Planitzer Eltern: Beate Planitzer und Gernot Geweßler, Bad Mitterndorf geboren am 9. Juni 2014
Tobias Stauber Eltern: Eva-Maria Stauber und Franz Steinbrecher, Bad Mitterndorf geboren am 12. Juni 2014
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Junge Musikantensterne strahlten Im Rahmen eines Vorspielnachmittages der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee konnten am 12. Juni die jungen Musikanten Zeugnis darüber ablegen, welche Lernfortschritte sie gemacht haben. Einigen stand die Aufregung ins Gesicht geschrieben, erstmals vor großem Publikum im Ausseer Kurhaus zu spielen, andere wieder zeigten eine verblüffende “Bühnenfestigkeit”. “Bitte haben Sie Verständnis für eine etwaige Nervosität”, meinte Dir. Milan Kopmajer in der Begrüßung, wobei er auch Bezirkskapellmeister Ludwig Egger begrüßen konnte, der sich ein Bild über die nächste Musikantengeneration machte. Die Ausbildungsklassen von Mag. Johann Gruber, Mag. Milan Kopmajer, Mag. Wilhelm Berghold, Mag. Viktor Palic und Gerhard Kalss (BA) zeigten ein breit gefächertes Programm: Von “Alle meine Entchen” bis hin zu Märschen, Landler und modernen Stücken war das Repertoire der jungen Musikanten wirklich beeindruckend. Hochauflösende Fotos aller Kinder können übrigens in der Redaktion abgeholt werden.
Oldtimer in Bad Mitterndorf Im Rahmen der Ennstal Classic 2014 werden die wunderbaren Oldtimer am Freitag, 11. Juli, ab ca. 16.30 Uhr in Bad Mitterndorf zu sehen sein.
Erste-HilfeAuffrischungskurs Der Erste Hilfe Auffrischungskurs hat zum Ziel, die Kenntnisse der Ersten Hilfe aufzufrischen und erneut zu üben. Zielgruppe: Interessierte Teilnehmer aus der Bevölkerung, deren 16h-Grundkurs länger als 4 Jahre zurückliegt, Betriebliche Ersthelfer lt. Arbeitsstättenverordnung. Am Montag, 6. Juli, findet ab 9 Uhr der ErsteHilfe-Auffrischungskurs in der RotKreuz-Ortsstelle Bad Aussee statt.
Bauernmärkte
Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Bühnenluft im Kurhaus: Vor vielen Verwandten, Eltern und Großeltern spielten die jungen Musikanten flott auf. Im Bild Theresa Bischof aus der Klasse von Johann Gruber mit Yvonne Brugger als Begleiterin.
Kurkonzerte in Bad Aussee Zum beliebten Kurkonzert im Kurpark wird am Mittwoch, 2. Juli, um 20 Uhr die Stadtkapelle Bad Aussee aufspielen, am Sonntag, 6. Juli, um 10 Uhr die Feuerwehr musikkapelle Strassen und das
Konzertcafé (Streichorchester) wird am Mittwoch, 9. Juli, um 20 Uhr über die Bühne gehen. Alle Kurkonzerte (Ausnahme 9. Juli) finden nur bei Schönwetter statt.
Langer Tag der Gärten Am Sonntag, 29. Juni, lädt der Verein Netzwerk Salzkammergut zum „Langen Tag der Gärten“! An diesem Tag öffnen Gartenbesitzer in Obersdorf, Bad Mitterndorf und Tauplitz für Sie ihre „Gartentürl n“. Schauen, schmecken, sich austauschen und erfahren in den grünen Oasen des Hinterberger Tales. Neben der Möglichkeit des gemütlichen Flanierens durch ganztägig geöffnete Gärten bietet unser Programm Sehens- und Wissenswertes für alle Gartenliebhaber und Interessierte! Programm 9 bis 10.30 Uhr: Garten- und Wildkräuter auf dem Frühstückstisch. Bei Gabriele Marchner-Trieb, Simalhof, Obersdorf. 11 bis 12.30 Uhr: Heilkräuter aus dem eigenen Garten erkennen und verkosten. Familie Pelant – Kurapotheke Bad Mitterndorf. Ganztägig: Biokompost für den Hausgarten, Kompostberatung. Franz & Sonja Feuchter, Hagenhof, Tauplitz. Ganztägig: Herstellung und Verwendung von biologischen Pflanzenjauchen im Gemüsegarten. Johanna Marchner-Pichler, Marchnerhof, Bad Mitterndorf. Ganztägig: Der Demetergarten. Rudolf Seebacher, Am Seebacherhof, Bad Mitterndorf. 14 Uhr: Die Heilkraft von Pflanzen und Gemüse nach Hildegard von Bingen. Dr. Annelies Schaffler Glössl, Marchnerhof, Bad Mitterndorf. 15.30 Uhr: Begehbare Ausstellung:
Gartendekoration aus Recyclingmaterialien. Viktoria Stasta mit VS Bad Mitterndorf, Marchnerhof. 18.30 Uhr: Effektive Mikroorganismen und ihre Anwendung im Hausgarten. DI Klaus Gayke, Woferlstall Bad Mitterndorf. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt! (Ersatztermin Sonntag, 6. Juli). Bei unsicherer Wetterlage werden alle Informationen am Vortag der Veranstaltung unter www.netzwerk-salzkammergut.net bekanntgegeben. Tagesticket: € 5.- (Kinder unter 14 Jahren freier Eintritt!) erhältlich in allen Gärten. Parken in Bad Mitterndorf: Parkplatz Grimminghalle, ab dort Beschilderung zu den einzelnen Gärten. Die Gärten sind zu Fuß leicht erreichbar. E- BikeVerleih bei der Grimminghalle. Tauplitz: Beschilderung ab Ortseinfahrt Tauplitz. Obersdorf: Beschilderung Ortseinfahrt Knoppen.
❧
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Herbert Pichler, Lichtersberg 16 (70); Karl Grill, Puchen 261 (75); Johanna König, Lupitsch 93 (80); Herta Angerer, Lichtersberg 10 (95).
Bad Aussee: Julia Angerer, Eselsbach 30 (70); Rosa Klier, Reitern 30 (70); Rose-Marie Peßl, Haslauergasse 183 (75); Haimo Morbitzer, Altausseerstraße 345 (80); Franz Schönauer, Lerchenreith 39 (83); Friedrich Haas, Gartengasse 11 (83); Anna Zand, Eselsbach 88 (84); Friedrich Erhart, Gschlößl 40 (85); Margaretha Münzberger, Gallhof 58 (86); Hermine Egger, Reitern 99 (88); Ing. Helmut Fecht, Reitern 125 (88); Johann Schweiger, Reitern 117 (88); Emma Auer, Lerchenreith 394 (90); Willibald Freismuth, Gschlößl 41 (90); Anna Kogler, Reith 92 (93); Anna Bassani, Lerchenreith 38 (96).
Grundlsee: Mag. pharm Ilse Fischer, Archkogl 80 (81); Max Strimitzer, Mosern 4 (88).
Bad Mitterndorf: Dkfm. Eva Morales, Rödschitz 37 (70); Aloisia Kraus, Neuhofen 109 (75); Adele Köstler, Nr. 7 (80); Agnes Föll, Zauchen 118 (82); Karl Emminger, Neuhofen 142 (82); Margarete Marl, Zauchen 45 (83); Elsa Schmied, Bad Mitterndorf 186 (89); Franz Rössler, Nr. 267 (89);Mathilde Kanzler, Nr. 213 (90); Herta Singer, Rödschitz 29 (91); Anna Zandl, Obersdorf 84 (92).
Pichl-Kainisch: Anna Leitner, Pichl 22 (82); Elisabeth Schmied, Knoppen 5 (88).
Tauplitz: Markus Mösslberger, Klachau 51 (75); Emma Auer - Tauplitz/ Seniorenzentrum Bad Aussee (90); Johann Rohrer, Nr. 170 (90).
Eheschliessungen Siegfried Zink und Barbara Amon, Bad Aussee; Andreas Marl und Ashley Townsend, Bad Aussee; Alexander Hütter und Melanie Wendner, Bad Mitterndorf; Christoph Haim und Martina Höflechner; Grundlsee; Stefan Stammler und Carina Mayerl, Bad Aussee; Gernot Mandl und Sarah Gassner, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten Franz und Maria Frosch, Gallhof, Bad Aussee; Robert und Margarethe Gaugl, Eselsbach, Bad Aussee.
Sterbefälle Josefine Zand, Bad Aussee (96); Stefanie Köberl, Bad Aussee (100); Franz Fuchs, Bad Mitterndorf (81); Rudolf Heiss, Bad Mitterndorf (83); Georg Pechmann, Bad Mitterndorf (78).
Auslandsausseer Sterbefall: Franz Regner, Wien Altaussee (75). Geburt: Melanie und Hannes Viertbauer, Bad Aussee - Ebensee, eine Tochter Mila. Eheschliessungen: Sandra SchwaigerWerderits und Andreas Werderits, Wien/Tauplitz; Johanna und Daniel Haischberger, Bad Goisern/Bad Aussee. 8
Ärztedienst 28./29.6.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 5./6.7.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 30. Juni bis 6. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 29. Juni sowie 7. bis 13. Juli. Tel.: 03623/2233 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Stock, Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 5. bis 20. Juli auf Urlaub. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 9.7. bis 4.8. auf Urlaub. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 21. Juli bis 10. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 11. August, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Ordination Dr. Petritsch, Altaussee, ist vom 7. bis einschl. 13. Juli wegen Urlaub geschlossen. Nächste Ordination: Montag, 14. Juli. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, hat vom 4. bis 14. August Urlaub. Nächste Ordination: 18. August 2014.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 26. Juni und 10. Juli von 10 bis
12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 1. Juli von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Wirtschaftskammer
Amtstage des Notars
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth,
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhof-str.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 10.7.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 3.7.2014
9
Schnell informiert ● Bereits zum zweiten Mal wurde am 23. Mai in Bad Mitterndorf zur “Langen Nacht der Kirche” geladen, bei der zahlreiche Aktivitäten in und um die Kirche gestaltet wurden. Die sehr vielen Besucher konnten diesmal in der Pfarrkirche das Theaterstück "Das Unwetter" der Kindertheatergruppe Bad Mitterndorf erleben oder bei einer Kreativstation selbst ein Bild malerisch mitgestalten. Der Kirchenchor, der Volkshochschulchor Bad Mitterndorf, der Kumitzer Kirchenchor, das Jugendorchester Bad Mitterndorf sowie Bläser sorgten, genauso wie ein Orgelkonzert, für die musikalische Umrahmung. Die Kirche als Bauwerk selbst wurde durch Kirchen- und Turmführungen den Gästen nähergebracht. Ein Diskussionsforum mit der evangelischen Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger bot die exklusive Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Kirche beantwortet zu bekommen, während wiederum biblische Figuren an den Seitenaltären zum Besinnen einluden. Im Außenbereich sorgte ein Lagerfeuer mit Würstelgrillen für ordentlich Stimmung und im Pfarrhof konnte man in einem Raum der Stille zur Ruhe finden oder einen Film über Unterhaltsames und Informatives der langen Nacht 2013 - gestaltet von Manfred Fuchs - bei belegten Broten und Kuchen ansehen. Das Organisationsteam Margit Salfellner, Birgit Pliem, Dr. Lisa Schaffler und Bernd Lumpi freut sich über die gelungene Veranstaltung und bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfern und Sponsoren, die diesen Abend zu einem großartigen Erlebnis werden ließen.
● Bei einer Wanderung auf das Hochmühleck zu Pfingsten brach ein 82jähriger Bad Mitterndorfer wenige Meter vor dem Gipfel leblos zusammen. Ein nachfolgendes Ehepaar fand seine Leiche. Der Tote wurde mit dem Polizeihubschrauber zu Tal geflogen. Die Todesursache ist unbekannt.
● Am Loser ist am 10. Juni ein 67jähriger Paragleiter bei einem Absturz schwer verletzt worden. Kurz nach dem Start zu einem Schulungsflug kam der Paragleiter in Turbulenzen, der Schirm klappte zusammen und der Pilot schlug auf dem teilweise felsigen Gelände auf. Der Mann erlitt bei dem Sturz Verletzungen im Becken- und Beinbereich. Nachdem er mittels Seilbergung zum Loserparkplatz gebracht worden war, führte die Besatzung des ÖAMTC-Rettungshubschraubers eine Erstversorgung durch. Danach wurde der Verletzte in das Landeskrankenhaus Salzburg eingeliefert.
● Die Informations-Vitrinen im Stadtzentrum Bad Aussee wurden in den letzten Tagen aktualisiert. Gleichzeitig wurden auch die Informations-Karten für Bad Aussee auf den neuesten Stand gebracht.
● Beim diesjährigen Bundeskongress der österreichischen Gastronomie im Schloss Fuschl traf sich wieder einmal die Elite der Branche. Erfreulich war die hohe Anzahl von mehr als 600 eingereichten Gerichten. Die Aufgabe, ein typisch österreichisches Gericht modern zu interpretieren, hatten alle Finalisten wunderbar gemeistert. Der hochkarätig besetzten Jury gehörten Eckart Witzigmann, Heinz Winkler, Johanna Maier, Andre Jaeger und Adi Werner an. Die Entscheidung über den Sieg lag bei den schärfsten Kritikern - den Teilnehmern selbst. Unter den besten 15 Final-Gerichten war auch die besonders kreativ zubereitete „Vegane-Erdäpfel-Lauch-Suppe“ von Roland Eingang, Restaurant NANU Bad Mitterndorf. Wie schon im Vorjahr erreichte der Spitzenkoch wieder mit seinem Gericht den hervorragenden 2. Platz und somit die Silbermedaille. Herzliche Gratulation!
● Eine aufwendige Rettungsaktion lösten am 14. Juni drei Wanderinnen, unter ihnen ein 14jähriges Mädchen, aus. Sie waren von der Pühringerhütte aus aufgebrochen und schlugen die falsche Richtung ein. Naturgemäß verloren sie daraufhin die Orientierung. Eine Frau verließ die Gruppe, um per Mobiltelefon Hilfe zu rufen. Als der Rettungshubschrauber eintraf, waren die verbliebene Frau und die Jugendliche fast sechs Kilometer von der gedachten Position entfernt. Während der Hubschrauber aufgrund der Dunkelheit gegen 22 Uhr umkehren musste, wurden die beiden von der Bergrettung Grünau ins Tal gebracht. Dort kamen sie erst um ca. vier Uhr morgens an. Die zweite Frau wurde in der Hütte in Sicherheit gebracht.
● Zwei Musikanten aus dem Musikbezirk Bad Aussee wurden kürzlich von LandeshauptmannStellvertreter Hermann Schützenhöfer für die Ablegung der Prüfung zum Leistungsabzeichen in Gold geehrt: Markus Höller von der Musikkapelle Grundlsee und Katharina Schilcher von der Salinenmusikkapelle Altaussee dürfen sich über diese Auszeichnung freuen.
Buchpräsentation von Peter Gruber In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Ribitsch-Solar lädt die Stadtbücherei Bad Aussee zur Präsentation des neuesten Buches des Autors Peter Gruber. Peter Gruber, Autor der Bücher “Notgasse”, “Schattenkreuz”, “Tod am Stein” oder “Sommerschnee” wird am Mittwoch, 9. Juli, um 20 Uhr Im Kammerhofmuseum sein neuestes Buch “Das Tagebuch des Kenneth Thomas Cichowicz - Allein auf Weitwandertour in den östlichen Alpen - nach einer wahren Begebenheit im Herbst 1985” vorstellen. Der packende Roman behandelt die Odyssee eines 38jährigen USAmerikaners, der im Herbst 1985 am Hallstätter Gletscher zu Sturz kommt und schwer verletzt 19 Nächte notbiwakieren muss. ❧
Foto: K. Hörbst Peter Gruber liest im Kammerhofmuseum aus seinem neuesten Buch.
Danksagung Wir möchten Danke sagen, für die überaus große Anteilnahme am letzten Weg unseres geliebten Papas, Schwiegervaters, Opas, Urliopas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn
Franz Fuchs, der völlig unerwartet am 9. Juni 2014 in seinen geliebten Bergen von Gott, dem Herrn, in die ewige Heimat abberufen wurde. Unser aufrichtiger Dank gilt dem Ehepaar Gerda und Hubert Stadler, der Bergrettung, der Polizei und Alpinpolizei, Dr. Thomas Schaffler, Dr. Gerhard Schultes, OA Dr. Peter Wagner stellvertretend für die zeitweilige Betreuung im LKH Bad Aussee, bei Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die persönlichen Worte bei der hl. Seelenmesse, Herrn Diakon Franz Mandl für die Gestaltung des Abendgebetes, sowie bei Herrn Sepp Ranner für sein letztes „Berg Heil“, stellvertretend für die Bergrettung, Ortsgruppe Bad Mitterndorf und Herrn HBI Andreas Pötsch für den Nachruf im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf, bei den Trägern und letztendlich ein großes Dankeschön an die Bestattung Schlömicher, Karl und Johannes. Unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten aus nah und fern möchten wir für ihre Unterstützung und ihren Trost ebenfalls ein herzliches Vergelts Gott sagen, sowie ein herzliches Danke für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden zum Ableben unseres guten Vaters.
Franz, Monika, Manfred, Heidi, Heli und Maria mit ihren Familien im Namen aller Verwandten
10
Großes Jubiläumsfest: 120 Jahre Musikkapelle Grundlsee Da die Feuerwehrmusikkapelle Strassen im Vorjahr ihr 90jähriges Jubiläum feierte, verschob die Grundlseer Kapelle ihr Jubiläumsfest kurzerhand um ein Jahr und lädt nun am 11. und 12. Juli nach Gößl zu einem umfangreichen Festprogramm. Gestartet wird am Freitag, 11. Juli, um 17.30 Uhr mit den Weisenbläsern am See, gefolgt von einem Sternmarsch mit sechs Blasmusikkapellen mit der Unterstützung der Ebenauer Prangerschützen beim Kreisverkehr um 19 Uhr. Danach unterhalten Sašo Avsenik und seine Oberkrainer im Festzelt bei freiem Eintritt.
Am Samstag, 12. Juli, wird ab 14 Uhr zum Bezirksmusikfest geladen. Um 14 Uhr wird sich der Festzug der Blaskapellen vom Gasthof Veit zum Festplatz formieren. Ab 15 Uhr erfolgt der Festakt “120 Jahre Musikkapelle Grundlsee”, danach Konzerte der Gastkapellen im Festzelt. Ab 20 Uhr Unterhaltung mit den “Strochner Böhmischen”.
Die Musikkapelle Grundlsee feiert in Gößl ihr 120jähriges Bestandsjubiläum.
11
Sterntreffen der Lyrikfreunde Bei einem von Gudrun Achenbach-Planitzer organisierten Sterntreffen der Lyrik- und Kulturfreunde trafen sich von 12. bis 15. Juni rund 40 Mitglieder im Ausseerland.
Präsidentin DDr. Christine Michelfeit (l.) und Gudrun Achenbach-Planitzer (r.) waren mit dem Treffen sehr zufrieden.
Der 1980 in Innsbruck gegründete Verein zeichnet sich durch ein sehr aktives Vereinsleben aus. Nach der Begrüßung der Gesellschaft durch die Präsidentin, DDr. Christine Michelfeit sowie der Steiermärkischen Repräsentantin Gudrun Achenbach-Planitzer, wurde zu einem gemeinsamen Abendessen mit Gedichten, Musik und Gesang geladen. Nach der Jahreshauptversammlung, die alle zwei Jahre in Tauplitz stattfindet, wurde das Kammerhofmuseum
besucht. Nach Kaffee und Kuchen beim “Lewan” hängten die Lyrikfreunde selbst geschriebene Gedichte an den Baum im Gastgarten, die Besucher “pflücken” dürfen. Mit einem Besuch im Aldiana Salzkammergut, einer Lesung im Hotel Kogler und einem Festabend mit der Ehrung der Leser preisgewinner im Woferlstall und einem abschließenden Gottesdienst in Bad Mitterndorf ging das erfolgreiche Treffen zu Ende.
Ausseer Gespräche: Die Rolle der Macht - die Macht der Rolle Es ist der umtriebigen Ausseerin Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer und ihrem Kollegen o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Konrad zu verdanken, dass seit einigen Jahren im Rahmen der “Ausseer Gespräche” wirklich hochkarätige Wissenschafter und Personen aus universitärem Umfeld im Frühsommer im Ausseerland tagen. Die Vorträge und Diskussionen sind nicht nur hochinteressant, sondern auch aktuell und praxisbezogen. Am Donnerstag, 26. Juni, wird ab 17 Uhr in der Eingangsdiskussion das Thema “Macht und Rolle in Wissenschaft und Kunst” behandelt. Anschließend werden die Teilnehmer und die Gäste von Bürgermeister Franz Frosch im Kammerhof empfangen. Programm Freitag, 27. Juni: 9 Uhr - Vortrag von Pascale Ehrenfreund, Präsidentin des FWF zum Thema “Die Macht der Grundlagenforschung”. Es folgen Seminare zu den Themen “Die Rolle der neuen Medien in Prozessen der demokratischen Selbstorganisation” sowie “Rolle und Macht von Frauen im Kulturbetrieb”. Am Nachmittag werden die Teilnehmer bei einer Plättenfahrt bzw. bei
Ausflügen das Ausseerland näher kennenlernen. 20 Uhr - Spielt Macht eine Rolle?Sozialwissenschaftliche Perspektiven Stephan Moebius. Samstag, 28. Juni: 9 Uhr - Die Macht der Rolle, die Rolle der Macht - Generaldiskussion. 11 Uhr - Exkursion zu den Ausseer Handwerksbetrieben. 18 Uhr - Schlusspanel: Macht. Eine Frage der Rolle? 20 Uhr - Theatrale Aktion und Lesung Hans Hoffer mit Studierenden des Max-Reinhardt-Seminars. Sämtliche Veranstaltungen können kostenlos besucht werden. Die Vorträge und Diskussionen finden im Ausseer Kurhaus statt. Weitere Informationen im Bürgerbüro der Stadtgemeinde bzw. per Telefon: 03622-5251121.
Ein großes Danke! Die Familien Freller - Pucher bedanken sich bei allen, die uns so tatkräftig bei unserem
“Glücksdrachen” unterstützt haben. Allen voran bei unseren treuen Helfern aus dem Ausseerland und Familie Pail mit Freunden in Wien. Danke an: Volksschule Altaussee, Zimmerei Bgm. Herbert Pichler, Dr. Herbert Werner, Turnerinnen, Fischerei und Wasserwehr Altaussee, Tourismusverband, sowie bei unserem Patronanzgeber "Gasthof zum Hirschen". Einen besonderen Dank an das Narzissenfest-Komitee, allen voran Siegfried Zink für die gute Organisation und Betreuung in Wien.
Stefan Pucher, Kurt und Barbara Freller
Schweren Herzens und unendlich traurig geben wir bekannt, dass mein lieber Lebensgefährte, unser Bruder, Schwager, Onkel, Großonkel, Cousin und Freund, Herr
Franz Regner
Ich höre auf zu leben,
am Dienstag, dem 27. Mai 2014, kurz nach aber ich habe gelebt. J.W. v. Goethe seinem 75. Geburtstag den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren hat. Deine positive Lebenseinstellung und dein Humor werden uns ewig in Erinnerung bleiben. Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand bereits am Friedhof Jedlesee in 1210 Wien statt. Zum Gedenken an Franz feiern wir die Heilige Messe am Sonntag, dem 20. Juli 2014, um 11 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee. In liebevollem Gedenken
Beata Viktor, Ingrid, Christoph im Namen aller Verwandten und Freunde, sowie aller, die um ihn trauern 12
Leistungsprüfung von Technischer Hilfeleistung bei der FF Klachau Zu dieser Prüfung trat am Freitag, den 13. Juni, erstmalig eine Feuerwehr der Gemeinde Tauplitz an. Die Feuerwehr Klachau mit Gruppenkommandant BM HansPeter Hochreiner, HBI Robert Hochreiner, OBI Christian Egger, HLM Raimund Pöltl, HLM Erwin Wohlmutter, OLM Rene Peer, OLM Roland Peer, LM d.V. Ing. Andreas Sölkner, HFM Markus Edlinger und HFM Dietmar Schink absolvierten die Prüfung fehlerfrei und erhielten dafür die THLP in Bronze. Der Bereichskommandant Landesbranddirektor Stellvertreter Gerhard Pötsch und ABI Andreas Seebacher, sowie Bgm. Peter Schweiger gratulierten den erfolgreichen Florianijüngern. Beim BereichsfeuerwehrLeistungsbewerb in St. Martin am Grimming holte sich eine Truppe der FF Klachau am darauf folgenden Tag die Bronze Medaille. Bei der Generalprobe für den Landeswettbewerb in Krieglach in der Klasse Silber erreichten sie den ausgezeichneten siebten Platz.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die erfolgreiche Truppe mit den Prüfern, sowie LBRD-Stv. Gerhard Pötsch und ABI Andreas Seebacher. Foto/Text: W. Sölkner
Gratis plantschen in der GrimmingTherme Auch heuer dürfen alle MIKE-Sparer der Volksbank Steirisches Salzkammergut und ihre Freunde am Montag, 7. Juli, ab 10 Uhr, die GrimmingTherme bei freiem Eintritt genießen. Denk- und Geschicklichkeitsspiele, eine Zeichenecke sowie die Eskimo-Hüpfburg soll den Kindern einen abwechslungsreichen Thermentag bescheren. Auch für eine kleine Stärkung zwischendurch
ist gesorgt. Für erwachsene Begleitpersonen gelten die SommerEintrittspreise der GrimmingTherme.
Lesung in Altaussee Im Rahmen der “Salzkammerspiele” von Helmut Korherr wird am Montag, 7. Juli, um 19.30 Uhr, zu einer Lesung von Ernst Kaufmann aus seinem Buch “Wiener Herz am Sternenbanner” über Bruno Granichstaedten geladen. Der Autor wird auch Bücher signieren. Eintritt frei.
Wir gratulieren Hohe Ehrung für Ehrenobmann Schulrat Siegfried Stelzhammer Eine sehr große Ehre wurde am 14. Juni eine halbe Stunde vor dem Festkonzert zum 90jährigen Jubiläum des Ausseer Frauenchores SR Siegfried Stelzhammer zuteil: Für seine unermüdliche Tätigkeit im Großen
Bgm. Franz Frosch, Bezirksobmann Franz Egger, Obmann-Stellvertreter Mag. Erich Riegler vom Steir. Blasmusikverband, Obmann Norman Sambs und Obmann-Stv. Josef Ainhirn (v. l). gratulierten Siegfried Stelzhammer (3. v. l.).
Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, bei dem er über 40 Jahre als Obmann fungierte und kürzlich zum Ehrenobmann ernannt wurde sowie für seine knapp 40jährige Tätigkeit in der Bezirksleitung des Blasmusikverbandes, dem das Orchester zugeordnet ist, wurde er in Anwesenheit seiner Musikerkollegen, mit dem Goldenen Verdienstkreuz des Österreichischen Blasmusikverbandes geehrt. “Wir haben dir sehr viel zu verdanken! Danke für deine Geduld mit uns und deine umsichtige Führung des Klangkörpers”, so sein Nachfolger, Obmann Norman Sambs. Nach über 61 Jahren als aktiver Klarinettist des Orchesters ließ es sich der Geehrte nicht nehmen, auch das Konzert des Frauenchores zu begleiten und gab erneut eine Kostprobe seines Humors. Als er nämlich das Ehrenzeichen angesteckt bekam, meinte er: “Owa beim Spün jetzt tua i de Pletschern åwa...”. 13
Danke! im Juni 2004 Anlässlich des 90. Geburtstags des Ausseer Alpengartens fand am 5. Juni ein Alpengartenfest statt. Nach langem Verhandeln konnte nach einem Antrag von Landesrat Erlitz der Erhalt der Chirurgie am LKH Bad Aussee vorerst gesichert werden. Das JUZ - Jugendzentrum Bad Aussee feierte sein fünfjähriges Bestandsjubiläum. Die Loserstraße mit dem traumhaften Panoramablick feierte ihr 30jähriges Bestandsjubiläum. Thomas Gottschalk drehte im Ausseerland einen Werbefilm für “Haribo” Gummibärchen.
im Juni 1994 Hochbetrieb herrschte beim Gendarmerieposten Bad Mitterndorf am 6. und 7. Juni: Ein Einschleichdiebstahl im Hotel Kogler, bei dem ein Geldbetrag in beachtlicher Höhe entwendet wurde, konnte rasch aufgeklärt werden. An die 70 Motorräder, Motorroller, Mopeds und Beiwagenmaschinen aus der Zeit von 1907 bis 1960 bilde-
im Juni 1984 Das Jubiläumsnarzissenfest war ein voller Erfolg: Der Wettergott war gnädig und die Menschenmassen konnten ohne weitere Komplikationen die über 40 wunderschönen Boote beim Korso am Altausseersee bewundern. Bedingt durch das Ausscheiden von Alt-Bürgermeister Karl Moser aus dem Gemeinderat von Altaussee
im Juni 1914 Freudig sah alt und jung den kommenden Doppelfeiertagen entgegen, als plötzlich die Trauerkunde von dem Hinscheiden eines alten, geachteten Ausseer Bürgers den Markt durchlief und für viele, dem Verstorbenen anverwandte Familien Wehmut und Betrübnis in die Festesfreude mischte. Das Pfingstfest 1914 sollte Herr Franz Stöger, Mühl- und Sägewerksbesitzer, nicht mehr erleben. Seine königliche Hoheit Prinz Friedrich Leopold von Preußen begab sich am 9. Juni um 12.24 Uhr nachmittags in Begleitung mehrere Personen wieder auf die Sillalpe zu Hochwildjagden. Bei einer Messerstecherei in einem Gasthause in Hallein wurde der gebürtige Kainischer Sattler- und Tapezierergehilfe Franz Sambs schwer verletzt und ist seither an der linken Körperhälfte gelähmt, da ihm durch den Messerstich das Rückgrat verletzt wurde. 14
Nach intensiven Planungen erfolgte beim ehemaligen Gasthof Lindlbauer in Grundlsee der Spatenstich für das Landesausstellungsgebäude. Die Neu-Übernahme des “Eine-WeltLaden” durch die HAK/HIT Bad Aussee konnte im Rahmen eines gut besuchten Straßenfestes feierlich eröffnet werden. 74 MitarbeiterInnen sämtlicher Berufsgruppen (vom Arzt, Pflegepersonal bis hin zum Lehrling) des LKH Bad Aussee marschierten am „Narzissenfest-Sonntag“ vor Beginn des Autokorsos vor die Ehrentribüne auf und überreichten der anwesenden Prominenz eine Protestnote
Herr Kromoser und meine lieben Kollegen, mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicke ich nun in meine Zukunft als Pensionärin. Die Verabschiedung durch die gesamte Belegschaft hat mich sehr gerührt und ich werde viele schöne Erinnerungen mit in den Ruhestand nehmen. Vielen Dank für die schöne Feier und die herzlichen Glückwünsche.
Eure Brigitte Radler
Danke ten den Mittelpunkt einer äußerst interessanten Ausstellung im Ausseer Kurhaus. Das Ehepaar Gabi und Gerhard Paradeiser aus Fels am Wagram eröffnete am Pfingstsamstag im geschichtsträchtigen Podenhaus in der Kirchengasse von Bad Aussee die “Weinschenke zum Paradeiser”. Seit der Narzissenfest-Woche ist das neue Informationsbüro in Bad Aussee geöffnet.
wurde ein Sitz im Gremium frei: Dieser wurde von Josef Brandauer, Leiter des Postamtes Altaussee, neu besetzt. Der “Ausseer Lebkuchen” feierte seinen 400. Geburtstag. Die von der Gemeinde und dem Verkehrsverein Grundlsee vor kurzem gestartete Aktion “Sauberer Grundlsee” wurde in Form einer Seeuferreinigung und einer BänkeReparatur weiter fortgesetzt.
Nach neun Jahren wurde in Bad Aussee wieder eine Firmung gefeiert. Fürstbischof Dr. Leopold Schuster von Seckau fand sich mit neun Geistlichen sowie Vertretern der Ämter und Behörden ein, um 647 Schulkinder zu firmen. Mit kleinen Unterbrechungen regnete es anhaltend und so wurden die meisten Ausflüge abgesagt. Die Wirtshäuser im Markt erfreuten sich des regen Zuspruchs. In der am 17. Juni ausgegebenen “Kur- und Fremdenliste von Bad Aussee” wurden 739 Personen, in der Fremdenliste von Altaussee 65 Personen und in der Goiserer Fremdenliste 351 Personen ausgewiesen. Die diesjährige Alpenfahrt des Österreichischen Automobilklubs führte auch durch Bad Aussee. 28 österreichische, 25 deutsche, sieben amerikanische, sechs englische, je fünf Wagen aus Belgien und Frankreich und zwei ungarische waren dabei.
Auch heuer konnte die LeTheWo Klasse der VS Bad Aussee wieder einen tollen Ausflug machen. Mit Hilfe von verschiedenen Spenden und der besonderen Unterstützung der JUFA Gästehäuser, sie sponserten den Bus, erlebten die Kinder drei erlebnisreiche Tage in Kärnten. Ein besonderer Dank geht an unseren "Kutscher" Frau Haagen Elfriede. Das Team der LeTheWo
Bierzelt in Obertressen Am Samstag, 5. Juli, wird ab 11 Uhr wieder in das traditionelle Ober tressner Bierzelt geladen. Der Bierzeltbetrieb wird ab 11 Uhr aufgenommen, ebenso der Verkauf der Speisen und Getränke. Der beliebte Fetzenmarkt wird um 13 Uhr auf der Eisbahn vor dem Depot eröffnet. Am
Abend unterhalten „Die Breitis“. Natürlich ist auch die beliebte Waldbar wieder geöffnet und der Schießstand der Schützengesellschaft Ober tressen lädt zur genauen Schussabgabe ein. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, Oma, Schwiegermutter, unserer Schwägerin, Schwester und Tante, Frau
Maria Stöckl. Unser besonderer Dank gilt dem Seniorenzentrum Bad Aussee, der PDL Steffi Machart und der Hausleitung Gabi Grill, sowie allen MitarbeiterInnen, die unsere liebe Oma würdevoll begleitet haben. Uns in allen Situationen auf alle MitarbeiterInnen verlassen zu können, war für uns eine große Stütze. Vielen Dank auch an den eigens eingerichteten Begleitdienst, der unserer Oma so lange wie möglich ihre Autonomie erhalten ließ. Ein besonderer Dank geht an Dr. Kranawetter für die langjährige, verständnisvolle Betreuung, an Frau Dr. Albrecht und Dr. Preimesberger. Der Bestattung Haider, den Trägern und der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee möchten wir auf diesem Weg danken. Insbesondere richten wir ein Dankeschön an Sandra Singer für die besondere Begleitung in dieser schweren Zeit. Ein weiteres Dankeschön möchten wir an Herrn Diakon Griesebner richten, der die Verabschiedung auf eine persönliche und ergreifende Art und Weise gestaltete. Wir möchten auf diesem Weg allen Menschen danken, die uns in den letzten Jahren halfen unsere Oma lange in unserer Mitte haben zu dürfen. In liebevollem Gedenken
Gaby und Florian im Namen aller Verwandten
Erfolgreich abgelegte Zusatzausbildung an der HAK Bad Aussee Im Rahmen der Zusatzausbildung „Fachprüfung für Buchhalter“ an der Europa-Handelsakademie Bad Aussee konnten Philipp Göschl und Kevin Tobisch dieses begehrte Zertifikat entgegennehmen. Als Voraussetzung für eine öffentliche Bestellung zum Bilanzbuchhaltungsberuf „Buchhalter“ durch die Paritätische Kommission führt das Bilanzbuchhaltungsgesetz neben dem Erfüllen allgemeiner Voraussetzungen (z. B. volle Handlungsfähigkeit, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse) und einer eineinhalbjährigen beruflichen fachlichen Tätigkeit im Rechnungswesen auch eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung für Buchhalter, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil, an. Die Europa-Handelsakademie Bad Aussee bietet seit drei Jahren die Möglichkeit, dass ihre Schüler und Schülerinnen den schriftlichen Teil der Fachprüfung Buchhalter ablegen können. Auch wenn man nicht den Berufsweg eines selbständigen Buchhalters einschlägt, so fordert die Wirtschaft dennoch von Absol-
Ausbildungsleiter Mag. Heinz SacklMayer mit den Absolventen Kevin Tobisch (l.) und Philipp Göschl.
venten, die in diesem Bereich arbeiten, sehr oft die Buchhalterprüfung. Daher stellt diese Zusatzqualifikation einen großen Mehrwert dar.
Erlebniswelt am Ödensee Am Sonntag, 6. Juli, wird ab 11 Uhr vom Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kainisch wieder an das Ufer des Ödensees geladen, um dort ein buntes Programm für die Besucher zu bieten. Im Rahmen einer Wanderung um den See können bei verschiedenen Stationen Handwerkskunst (Spinnen, Klöppeln, Sticken, Schnitzen, etc.), Bilder von damals, Puppen und Gespanne, Plattlwerfer, Grandawasser, Literatur und Musik in allen Varianten sowie selbst hergestellte Produkte bestaunt bzw. erworben werden. Natürlich gibt es auch ein buntes Kinderprogramm. Zur musikalischen Umrahmung werden die
Familienmusik Marchner, das Duo Zeitenklänge, die Braunbärenmusi, die Sondercombo, die Kumitzer Weisenbläser u. v. a. aufspielen. Unter anderem sind auch die neuesten Erkenntnisse der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut zu sehen, wie auch Fossilienfunde der ARGE Geologie Salzkammergut. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Der Ausseer Festsommer präsentiert sich im Erzherzog Johann Am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr wird im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee über den Dächern von Aussee im Johann Sky-SPA der Ausseer Kultursommer in seiner musikalischen, literarischen und theatralischen Vielfalt präsentiert. Unter anderem wird dabei Dr. Jürgen Kaizik sein wohl ungewöhnlichstes Theater Österreichs, die “Bluatschwitz black box” sowie einen Querschnitt des heurigen Programmes präsentieren. Freuen Sie sich auf Ausschnitte aus Faust I und II. A Ab 20 Uhr wird - passend zum SkySPA “Musik zum Untertauchen” geboten. Martyn und Tomiko van den Hoek werden dabei Händels Wassermusik und Musik zum königlichen Feuerwerke interpretieren. Neben der Bluatschwitz black box und Musik Zentral werden auch Franz Steinegger (Sprudel, Sprudel und Musik) sowie Adelheid Picha (ARCHE Grundlsee) ihr heuriges Programm vorstellen. Eintritt für Konzert "Untertauchen in
Musik" mit Martyn und Tomiko van den Hoek: Euro 12,-/Person - 1 Glas Johann-Sekt inklusive. Konzert mit anschließendem Sommer-Buffet: Euro 29,-/Person Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Abend mit den Künstlern und Veranstaltern und verbinden Sie diesen außergewöhnlichen Kulturgenuss mit köstlichen Genüssen aus der Johann Küche. Spritzig-jazzig begleitet – ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne! Anmeldungen unter: 03622/52507672.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 15
Die erste Hürde ist geschafft: Maturaprüfungen am Bundesschulzentrum In den letzten Wochen fanden am Ausseer Bundesschulzentrum an der HLW, dem BORG und der HAK die Reife- und Diplomprüfungen statt. Die erfolgreichen Prüflinge konnten erleichtert ihre Zeugnisse entgegennehmen.
Die 8A-Klasse des Erzherzog-Johann-Gymnasiums Bad Aussee...
...und die 8B-Klasse beim stimmungsvollen Abschlussfoto.
“Weiße Fahne” an der HLW Bad Aussee (stehend v. links): Gasperl Martina, Strimitzer Margarita, Hacker Christina, Rastl Cornelia, Moser Carina; (sitzend v. links): Laimer Martha, Höll Julia, Grill Anna, KV Mag. Irene Stopper, Giselbrecht Veronika und Stangl Martina.
(V. l.): Prov. Schulleiterin OStR Mag. Eva Spielmann, Vorsitzende der Reife- und Diplomprüfungskommission Frau HR Dir. Mag. Edith Kohlmeier; 2.von rechts: Klassenvorstand Mag. Heinz Sackl-Mayer mit den KandidatInnen der Reife- und Diplomprüfung 2014 an der HAK Bad Aussee.
Maturantenverabschiedung am Erzherzog Johann Gymnasium Am 11. Juni fand in der Aula des Erzherzog Johann Gymnasiums Bad Aussee die feierliche Verabschiedung der Maturantinnen und Maturanten statt. Unter Anwesenheit mehrerer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. BR Johanna Köberl,
Hannes Gasteiner, Laura Hahn, David Hocker, Katharina Köberl, Nils Köberl, Corinna Krenn, Lea Kronabethleitner, Janine Leitner, Katrin Machherndl, Lukas Moser, Maximilian Ossberger, Susanne Pomberger, Raphael Rodlauer, Jakob Sarsteiner, Katharina Scheutz, Benedikt Steiner und Michaela Struber. Reife- und Diplomprüfung an der HLW Bad Aussee Am 17. Juni fand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee die mündliche Reifeund Diplomprüfung statt. Unter dem Vorsitz von Herrn Mag. Kurt Wiesinger vom Landesschulrat für Steiermark konnte man sich überzeugen, wie viel Arbeit in den letzten fünf Jahren verrichtet wurde. Die Leistungen waren überzeugend und vor allem im Ausbildungsschwer punkt Kulturtouristik konnten die Schülerinnen das Publikum begeistern. Mit Stolz und Freude konnten die Maturantinnen des heurigen Maturajahrganges der HLW Bad Aussee die weiße Fahne hissen: Mit ausgezeichnetem Erfolg haben Julia Höll, Martha Laimer, Martina Stangl und Margarita Strimitzer bestanden. Einen guten Erfolg konnten Martina Gasperl und Anna Grill feiern.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas 16
Vzbgm. Waltraud Köberl, BR Günther Köberl - auch seine Tochter Katharina befand sich unter den Absolventinnen, Vzbgm. Helmut Pilz/Bad Goisern) wurde im Rahmen einer stimmungsvollen Feier der heurige Maturajahrgang der beiden achten Klassen verabschiedet. Dir. Mag. Eva Spielmann und die beiden Klassenvorstände, Dr. Rainer Hilbrand und Mag. Desiree Bauer, hatten Grund zur Freude: Von 37 Kandidaten erhielten sechs einen ausgezeichneten Erfolg, vier einen guten Erfolg, 23 SchülerInnen bestanden die Reifeprüfung. Der Vorsitzende der Prüfungskommission, Hofrat Mag. Reinhard Gande sorgte an allen Prüfungstagen für eine angenehme Atmosphäre und hob in seiner Abschlussrede die hohe Bedeutung des Gymnasiums für die Region und die Kompetenz der KandidatInnen besonders hervor. Einen ausgezeichneten Erfolg konnten Nina De Bettin Padolin, Irina Ennser, Veronika Haladova, Paul-Lorenz Peyrer, Jasmin Pilz und Katharina Schilcher feiern. Einen guten Erfolg erreichten Vanessa Frischmuth, Martin Kals, Verena Pointinger und Caroline Putz. Bestanden haben Matija Bernat, Konstantin Dämon, Christian Degeneve, Martin Egger, Fabian Egglmeier, Julia Gaisberger,
Veronika Giselbrecht, Christina Hacker, Carina Moser und Cornelia Rastl haben die Reifeprüfung erfolgreich hinter sich gebracht. Zur feierlichen Zeugnisübergabe in der Aula des Bundesschulzentrums von Bad Aussee begrüßte Frau Dir. Spielmann nicht nur die stolzen Maturantinnen, sondern auch Eltern, Freunde und Lehrer, die sie fünf Jahre lang in ihrer schulischen Entwicklung begleitet haben. Der Elternverein mit Obmann Franz Höller stellte sich mit einem Geschenk bei den Absolventinnen ein. Mit einem gemütlichen Beisammensein auf der Blaa-Alm in Altaussee fand der Abend seinen Ausklang. Auch an der HAK gab es einen erfolgreichen Abschluss Auch an der HAK Bad Aussee konnten die erleichterten Absolventen ihr Maturazeugnis entgegen nehmen. Mit ausgezeichnetem Erfolg konnten Manuela Kefer, Sophie Kefer und Kevin Tobisch diese erste, große Prüfung der schulischen Laufbahn abschließen. Philipp Göschl und Lukas Stiegler konnten einen guten Erfolg feiern. Die Matura bestanden haben Christina Angerer, Magdalena Danglmaier, Stephanie Feichtinger, Manuela Grieshofer, Andreas Grill, Theresa Kain, Maximilian Seiter und Nicole Soldo.
Riesenwuzzler-Turnier Im Rahmen des Dorffestes in Bad Mitterndorf am Freitag, 4. Juli, findet ab 13 Uhr am Vorplatz der Volksbank Bad Mitterndorf ein RiesenwuzzlerTurnier statt. Anmeldungen: Volksbank Steirisches Salzkammergut, Tel.: 03623/2323-317 (Robert Moser) oder 0664/1541996 (Oswald Grick).
Neue Kläranlage beim Albert-Appel-Haus Im Vorjahr sorgte die Kläranlage beim Albert-Appel-Haus im Toten Gebirge für ein verfrühtes Saisonende. In einer aufwändigen Aktion wurde die Kläranlage nun völlig neu adaptiert.
Konzert in der Kirche Am Freitag, 27. Juni, wird in der Pfarrkirche St. Georg in Pürgg zu einer Benefizveranstaltung geladen, die in vollem Umfang der Restaurierung der Johanneskapelle zugute kommen wird. Die Trachtenmusikkapelle Pürgg und der Rotary Club Ausseerland haben gemeinsam ein interessantes Programm erstellt: Ab 18.15 Uhr Besichtigung der Johanneskapelle. Sektempfang ab 19 Uhr, ab 20 Uhr ein Konzert mit Werken von Kees Vlak, Armin Suppan, Adolphe Valentin Sellenik, Yann Tiersen, Ernest Majo und Louis Moreau Gottschalk. Eintritt: € 15,-
Obersdorfer Waldfest Das traditionelle Obersdorfer Waldfest findet heuer vom 12. bis 13. Juli statt. Am Samstag spielt ab 19.30 Uhr “Die Tauplitzer Bauernkapelle”, anschließend rockt “Hillstream”, am Sonntag, 13.7. findet ab 10 Uhr der Fetzenmarkt und ab 11 Uhr der Frühschoppen mit der Musikkapelle Kumitz und großer Tombola statt. Auf Ihren Besuch freut sich die FF Obersdorf.
K ino im K urhaus
Mittwoch, 2. Juli: Bad Fucking (Österreich, 2013). Im idyllischen Luftkurort Bad Fucking hat jeder ein Geheimnis. Harald Sicheritz verfilmt die Provinz-Groteske von Kurt Palm als Sittenbild einer ganz normalen Dorfgemeinschaft. Von Wolfgang Neuböck über Michael Ostrowski bis Adele Neuhauser treten heimische Publikumslieblinge zum schwarzhumorigen Klamauk an. Freiluftkino um 21.30 Uhr, Kurhausplatz. Bei Schlechtwetter um 20.30 Uhr im Kurhaus. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
Knapp 130 Hubschrauberflüge waren notwendig, um das nötige Material zum Appelhaus zu bringen. Foto: Willi Holzleitner / Stadtmagazin linzider
Die neue Kläranlage ist schon in Betrieb und somit steht das Appelhaus allen Gästen und Besuchern wieder uneingeschränkt zur Ver-
fügung. Pächter Christian Kosch mit seinem Team verwöhnt in bewährter Weise die hungrigen und durstigen Wanderer.
Vernissage beim “Grillhias” Die junge Künstlerin Kamila Kubatova sucht im Rahmen ihrer Ausstellung in der Garagerie beim Hofcafé Grillhias in Bad Aussee nach dem Sinn des Lebens. So der Titel der Ausstellung. Sie nähert sich diesem Sinn mittels robuster Handwerkstechniken (handgeschmiedete Schmuckstücke unter anderem mit einem gefassten Stein vom Grundlsee oder gefilzte Kunstwerke) sowie mit sehr farbenfroher Malerei, die auch die Schlüsselthemen der Menschheit Geburt, Liebe, Freude, Trauer - nicht aussparen. Besonders das Feenhafte hat es der Künstlerin angetan. Sie nähert sich diesen Fabelwesen mittels eigener Maltechnik, die die “guten Geister des Lebens” sehr filigran, aber lebendig wirken lassen. Die Ausstellung ist noch bis 13. Juli von Mo-Fr 13 bis 17.30 Uhr und Sa von 9 bis 11.30 Uhr zu sehen. Die nächste Ausstellung führt Kamila Kubatova übrigens im September nach Genf.
Die Künstlerin Kamila Kubatova (l.) mit ihrer im Ausseerland ansässigen Schwester Katarina Hanakova freuten sich sehr über den regen Besuch bei der Vernissage.
17
Qualitätsauszeichnung für die Handelsakademie Bad Aussee
Wir gratulieren Natascha Grogger “Sparmeister” Natascha Grogger aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der Firma "Eurospar" in Liezen, hat kürzlich in Salzburg die Sparmeisterprüfung erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Nikola Javanovic Matura bestanden Nikola Javanovic aus Altaussee hat kürzlich an der HBLA Bad Ischl mit dem Ausbildungszweig Sozial ma nage ment die Matura bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Isabella Wimmer ausgezeichneter Prüfungserfolg I s a b e l l a Wimmer aus Bad Aussee, Dienst stellen leiterin im Generationenhaus Altaussee, legte kürzlich in Bad Schallerbach die Prüfung für die Pflegedienstleitung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Wir gratulieren!
Christoph Margotti LAP abgelegt Christoph Margotti aus Bad Aussee, beschäftigt im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee, hat kürzlich seine Lehrabschluss prüfung im Lehrberuf Hotel u. Gastgewerbeassistent in Bad Gleichenberg erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Magdalena Sturm LAP abgelegt Magdalena Sturm aus Grundlsee hat die Lehrabschlußprüfung für den Lehrberuf Koch erfolgreich abgeschlossen. Auf zweitem Bildungsweg legte sie kürzlich an der Wifi Graz die Prüfung für Innen ausstatter ebenfalls erfolgreich ab. Herzlichen Glückwusch! 18
Dieses Jahr schaffte es der IV. Jahrgang der Handelsakademie Bad Aussee, die Qualitätsauszeichnung „Qualitätsmarke Übungsfirma“ zu erhalten, was durch die Zusammenarbeit und die Motivation der angehenden Maturanten ermöglicht wurde. Die Qualitätsauszeichnung bestätigt, dass alle Aufgaben im lehrenden, betrieblichen und pädagogischen Bereich richtig und vollständig erledigt wurden. Der IV. Jahrgang der Handelsakademie Bad Aussee betreibt im Unterricht die Übungsfirma Red Poison GmbH, Mode und Accessoires. Dabei übernimmt der Lehrer die Rolle des Arbeitgebers und die Schüler die der Angestellten, welche in verschiedenen Abteilungen tätig sind. Die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen stärkt den Teamgeist und das Selbstvertrauen. Die Red Poison GmbH interagiert mit anderen Übungsfirmen in einer österreichweit simulierten Volkswirtschaft mit der Möglichkeit auch Außenhandel zu betreiben. Ziel der Übungsfirma ist ein praktisches und vernetztes Erproben, Festigen und Weiterentwickeln des vorab Gelernten sowie das Generieren von neuen Fähigkeiten und neuem Wissen – die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lernenden. Diese Unternehmenssimulation bringt Schülern aufgrund einer existierenden Betriebsstruktur ein komplexes Handlungs- und Erfahrungsfeld näher.
Überreichung des Zertifikates durch Mag. Kurt Wiesinger vom Landesschulrat für Steiermark an die Vertreter der IV. HAK (Eva Walkner und Lukas Gewessler) im Beisein der Schulleiterin OStR. Prof. Mag. Eva Spielmann und des ÜFA-Leiters Mag. Heinz Sackl-Mayer
Danksagung Für die große Anteilnahme nach dem Ableben unserer Mutter, Oma und Uroma, Frau
Maria Gottschmann
Leserbriefe Vom Ausflug der 1939er aus Klagenfurt erreichte die Redaktion eine Grußkarte. Herzlichen Dank dafür!
Danke Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gößl bedankt sich bei ALLEN Feuerwehrkameraden, freiwilligen Helfern, Musikanten, Lieferanten und Sponsoren für die geleisteten Arbeitsstunden und Unterstützungen beim Bierzelt und Fetzenmarkt der FF Gößl. HBI Leo Gasperl
bedanken wir uns auf diesem Wege ganz herzlich. Besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des Seniorenheimes der Volkshilfe Bad Aussee für die liebevolle Pflege. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Muhrer und Herrn Pfarrer Unger sowie Herrn Seelsorger Griesebner für die andachtsvolle Gestaltung der Totenmesse. Danke Herrn Dr. Schultes für die langjährige Betreuung als Hausarzt, Frau Sandra Singer und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider sowie dem Kirchenchor und dem Quartett der Musikkapelle. Herzlichen Dank für alle Blumen, Kranz, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbenen auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer
Familien Gottschmann und Reißinger
Johnsleitnerhütte Gnanitz-Alm - Tauplitz hat wieder geöffnet Tel.: 0664 / 57 377 59 Die Almmilch und Biobuttermilch sowie eine gute Jause (unsere Spezialität Bratlbrot), Getränke, selbstgebrannte Schnäpse und selbstgemachte Kuchen servieren Euch Margret und Willi gerne in dieser wunderschönen Natur des Toten Gebirges.
Der Almkaffee wird frisch zubereitet und das Ofenbratl gibt´s auf Vorbestellung ab 5 Personen. Auf ein herzliches Willkommen freuen sich Margret und Willi.
Täglich ab 12 Uhr geöffnet Diese urige Almhütte ist von Tauplitz aus mit dem PKW bis Parkplatz und dann zu Fuß in 50 Minuten (leichter Gehweg) erreichbar. Zufahrt zur Hütte ist möglich. Anruf genügt. Tel. 0664 / 57 377 59
Ausseer Schüler im Gesäuse Letztes Jahr haben die 3a sowie die 3b Klasse der Volksschule Bad Aussee den Schülerwettbewerb im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Ausseerland-Salzkammergut gewonnen. „Umweltfreundlich von A nach B – so reisen wir 2020“ lautete das Motto des Wettbewerbs, wo es darum ging neue und kreative Fortbewegungsmittel für die Zukunft zu finden. Durch ihre aussagekräftigen Ideen und Beiträge konnten sich die beiden Klassen den Hauptgewinn ergattern: Einen spannenden Tag im Gesäuse, der zum hautnahen Erforschen und zu spannenden Spielen einlädt. Am 13. Juni dieses Jahres wurde dieser Tag nun realisiert und war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit den Gesäuse Rangern ging es durch das Gelände des Parks. Klimaschutz, Umwelt und Natur – so die zentralen Themen rund um den begehbaren Fußabdruck. Nachdem auch noch zahlreiche Kaulquappen, Libellenlarven und andere Getiere eingefangen und unter die Lupe genommen wurden, bekamen die Schüler noch ein Mittagessen, sowie eine Führung der Förster von den steirischen Landesforsten gesponsert. Die Fahrt in den Park wurde von der Klima- und Energiemodellregion finanziert, der Vor mittag gemeinsam mit den Führern vom Nationalpark Gesäuse.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Die Kinder der Volksschule Bad Aussee hatten einen erlebnisreichen Tag im Nationalpark Gesäuse.
Lagerhaus Gartentipp:
Sonnenschutz
Tücher Hüte
Bei uns gibt es für jeden Hut: eine Hutfeder
gratis dazu! Taschen Original Waidsäcke (handgemacht) Carina Zeiringer Baufreund Schladming
Natürliches UV-Licht aus der Sonnenstrahlung ist wichtig für Körper und Geist. Ein zu langer Aufenthalt im Freien kann aber ohne geeigneten Sonnenschutz zu ernsten Hautschäden führen. Zuverlässigen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen bieten vor allem Kleidungsstücke sowie Markise, Sonnenschirme und Sonnensegel, die durch Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor ergänzt werden. Der UV-Schutz von textilen Materialen hängt sehr stark von den verwendeten Materialien und Fertigungsverfahren ab und lässt sich nicht durch den reinen Augenschein beurteilen. Der UV Schutzfaktor gibt an, wieviel länger der Nutzer von Sonnenschutztextilien sich in der Sonne aufhalten kann.
NEU bei
Grundlsee Tel.: 03622/8318 www.eder-krippe.at www.irig.at geschenke.eder@aon.at Schauen Sie sich das an! Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten: Mo-Sa. 9.3012 Uhr und 15-18 Uhr 19
Ficht’l, der Waldgeist Erfolgreiche Aufführungen des Kinderballetts Liebe Kunden, werte Gäste!
Am 20. und 21. Juni fand im Kurhaus Bad Aussee die alljährliche Aufführung des Tanz Ateliers Bad Aussee, unter der Leitung von Michael Pinnisch, statt.
Wir haben im Juli & August auch am Sonntag
für Sie geöffnet! 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Wir bieten auch sonntags frisches Gebäck & Mehlspeisen der Bäckerei Schlögel an! Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Unimarkt-Grundlsee Team
Danke Herzlichst möchte ich mich anlässlich meines
80. Geburtstages bei meinem Gatten, bei meinen Kindern und Sepp, bei meinen Enkelkindern mit Familien, sowie bei den Vertretern der Gemeinde, bei unserem Pfarrer Herrn Dr. Michael Unger und Herrn Diakon Franz Mandl, beim Pensionistenverband, bei unserer Hausgemeinschaft, bei den Nachbarn & bei allen Freunden unserer Familie bedanken. Mein Dank gilt auch Annemarie und Bert von der Lenzbauernhütte, sowie der Bradlmusi für die Ausrichtung der schönen Geburtstagsfeier.
Anna Winkler
Die Kinder des Tanzateliers Ausseerland brachten mit “Ficht’l, der Waldgeist” ein wunderbares Stück auf die Bühne.
An gleich zwei Tagen konnte man im Kurhaus die kleinen Tänzer und Tänzerinnen des Kinderballetts bewundern. Das taten auch zahlreiche begeisterte Besucher. Das Thema dieses Jahres waren der Wald und seine Bewohner. Die Botschaft, die die Kinder vermittelten, war die Zerstörung des Waldes durch den Menschen. Das aktuelle Thema haben die TänzerInnen sehr gut präsentiert und anschaulich umgesetzt. Mit viel Liebe zum Detail wurde auch die Bühne in ein kleines Stück Wald verwandelt. Durch Sträucher, Bäume und Pflanzen wurde das Thema noch lebendiger und überzeugender dargestellt. Dazu haben auch die Kostüme beigetragen. In detailreichen Verkleidungen tanzten die Kinder mit Leidenschaft und Spaß bei der Sache über die Bühne. Nach der Aufführung waren sie stolz und glücklich über den Erfolg. Nicht minder stolz waren auch die Eltern, Großeltern und Verwandten im Publikum.
Die Kinder und Jugendlichen waren mit vollem Engagement dabei. Fotos/Text: A. Scheutz
Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin und meiner guten Mutter, Frau
Erika Schmidt sagen wir auf diesem Weg unseren herzlichen Dank. Besonderer Dank gilt den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee sowie Herrn Dr. Wagner, Hausarzt Familie Dr. Schaffler für die langjährige und sehr gute Betreuung, Herrn Pfarrer Unger sowie Diakon Franz Mandl für die feierliche Gestaltung der Totenmesse, dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Bestattung Schlömicher. Herzlichen Dank allen unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Alfred und Oliver im Namen aller Verwandten 20
Was
macht
eigentlich?
Dir. Dr. M. Christian Ortner, HR: Von Bad Aussee in das geschichtsträchtige Heeresgeschichtliche Museum Für (Hobby-) Historiker hat der gebürtige Ausseer M. Christian Ortner einen äußerst interessanten Arbeitsplatz: Wo kann man sonst innerhalb kürzester Zeit durch mehrere Jahrhunderte Militärgeschichte schlendern und sich im Vorbeigehen noch einmal davon überzeugen, ob beim Attentat in Sarajevo die erste Kugel des zweiten Attentates auf Franz Ferdinand und Sophie Chotek die rechte oder die linke Fahrzeugseite durchschlug. Tagtäglich atmet Ortner in “seinem” Haus Geschichte und die Aura des Hauses zieht ihn immer wieder in seinen Bann. Nach seiner Übersiedelung von Altaussee nach Linz absolvierte der gebürtige Bad Ausseer M. Christian Ortner die Volksschule sowie das Gymnasium der Jesuiten “Aloisianum”, wo er 1987 maturierte. Gleich anschließend absolvierte er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in der Fachrichtung “Sperrjäger”. Seine weitere militärische Ausbildung zum Milizoffizier führte ihn nach Kirchdorf a. d. Krems, Enns, Wels und teilweise auch nach Wiener Neustadt. Mittlerweile ist er im Rang eines Obersts für den höheren militärfachlichen Dienst. 1988 begann er mit seinem Studium der Geschichte an der Universität Wien, wobei er sich besonders mit der österreichischen Militär- und Zeitgeschichte als auch mit der Osteuropäischen Geschichte beschäftigte. Seine Diplomarbeit behandelte das Thema “Entwicklung des Kampfverfahrens sowie k.u.k. Sturmtruppen während des Ersten Weltkriegs.” Der Abschluß erfolgte 1994, 1995 begann er seine Tätigkeit im Heeresgeschichtlichen Museum als Sammlungsleiter für Waffenwesen und militärische Technik. Inzwischen war er auch bereits zum Leutnant ausgemustert worden und erhielt seine erste Einteilung - ganz nah der Heimat - bei der Sperrkompanie Bad Goisern-Lauffen. Als Direktor - Ortner war von September 2005 bis Jänner 2007 mit der Führung betraut, seine Ernennung zum Direktor erfolgte im Jänner 2007 - des Heeresgeschichtlichen Museums und Militärhistorischen Instituts leitet er sowohl wissenschaftlich als auch unternehmerisch diese Bundeseinrichtung. Mit rund 1,2 Mio. Objekten zählt dieses Museum zu einem der größten Bundesmuseen Österreichs und ver-
Dir. Dr. M. Christian Ortner - Oberst, Hofrat und “Herr” über 1,2 Millionen Exponate im Heeresgeschichtlichen Museum im Wiener Arsenal.
mutlich zu einem der bedeutendsten Militärmuseen der Welt. Neben den klassischen unternehmerischen Tätigkeiten stehen vor allem Forschung und Publikation, Lehrtätigkeit und Vermittlung sowie die kuratorische Leitung von Ausstellungsprojekten im Vordergrund. Da sich im Gedenkjahr 2014 der Fokus der medialen Berichterstattung auf den Ersten Weltkrieg fokussiert, ist M. Christian Ortner als Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums naturgemäß ein gefragter Mann. “Nachdem im Jahre 2013 noch relativ wenige Projekte zu diesem Thema auf Schiene gebracht bzw. eingeleitet worden waren, hat sich das allgemeine internationale Interesse natürlich sehr beschleunigend auf diverse Aktivitäten ausgewirkt. Nunmehr wurden bereits zahlreiche Ausstellungsprojekte, Kongresse und Symposien, Publikationen und Filmvorhaben realisiert bzw. stehen kurz vor der Vollendung. Viele der Vorhaben wurden leider nicht wirklich aufeinander abgestimmt, sodaß zahlreiche Projekte sich gegenseitig konkurrenzieren und
viele interessante Aktivitäten leider nicht die entsprechende Aufmerksamkeit erlangen. Unser Museum hat seine Vorbereitungen für die Neuaufstellung des Abschnittes zum Ersten Weltkrieg bereits 2012 eingeleitet und seine wissenschaftlichen Projekte auch bereits 2013 begonnen”, so Dir. Ortner, der das Heeresgeschichtliche Museum schon während seiner Studententagen bevorzugt besuchte. Er kennt die Dauerausstellungen, wenngleich sich diese permanent verändern, sehr gut. “Dennoch entdecke ich unter den Tausenden ausgestellten Objekten immer wieder interessante Details, die mich faszinieren. Besonders beeindruckend finde ich den Umstand, daß ich trotz meiner fast 20jährigen Tätigkeit im Museum immer noch die besondere Aura, welche die ausschließlich originalen Ausstellungsstücke bei uns verströmen, verspüre. Manche der Stücke ‘atmen’ geradezu Weltgeschichte”, wie Hofrat Ortner erläutert. Auf die Frage nach seinem liebsten Exponat im Haus will er sich nicht wirklich festlegen: “Wir haben so
viele einzigartige Museumsstücke das Objektensemble zum SarajewoAttentat, vor allem die blutbefleckte Uniform des Thronfolgers, das originale Fahrzeug, die Tatwaffen, oder das gewaltige Schnittmodell des österreichisch-ungarischen Flaggenschiffes SMS Viribus Unitis bzw. das imposante Gemälde Albin Egger Lienz ‘Den Namenlosen’ - da fällt es mir wirklich schwer, ein Lieblingsexponat zu wählen. Hinsichtlich der Hobbies kann M. Christian Ortner darauf verweisen, dass er diese sozusagen zu seinem Beruf gemacht hat: “Ordens- und Ehrenzeichenkunde wie auch Uniformkunde waren schon in meiner Jugend für mich sehr wichtig. Dieses Wissensgebiet habe ich nun natürlich noch etwas erweitert. Dazu fotografiere ich sehr gerne und bin auch ein begeisterter Cineast”. Angesichts der vielen Interviews bzw. Anfragen um Details zu Exponaten für die Recherchen der Journalisten bleibt M. Christian Ortner leider sehr wenig Zeit, um seine Heimat zu besuchen. “Eine kleine Ferienwohnung in Bad Aussee bietet jedoch die Gelegenheit zu regelmäßigen Kurzurlauben im Ausseerland, um ein wenig dem beruflichen Alltag zu entkommen und im Verwandten- und Freundeskreis eine angenehme Zeit zu verbringen”, wie Ortner erklärt. Seine Lieblingsziele sind, wenn er einmal im Ausseerland weilen kann, der Loser, ein Spaziergang um den Altausseersee wie auch der für ihn aus historischer Sicht interessante Toplitzsee. “Natürlich nehme ich mir aber auch immer eine Notration an Ausseer Lebkuchen mit nach Wien”, wie Direktor Ortner abschließend schmunzelnd erklärt.
21
„Wasser – Quelle der Vielfalt“ – Ein Projekt an der Neuen Mittelschule Bad Aussee Das Konzept der Neuen Mittelschule wird heuer erstmals mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen in Bad Aussee umgesetzt. Ein zentraler Punkt dabei ist, dass lehrplanbezogene Themen in Projektform erarbeitet werden. Dabei wird der reguläre Unterricht aufgehoben und die Kinder bekommen Angebote, um sich aufgrund von Begabungen und Interessen dem Thema von unterschiedlichen Seiten annähern zu können. In diesem Jahr wurde das Thema „Wasser“ gewählt und verschiedene Workshops gestaltet. Bei einem naturwissenschaftlichen Workshop konnten die jungen Forscher vieles ausprobieren um die Eigenschaften von Wasser zu ergründen. Auch die handwerklich begabten Kinder kamen auf ihre Rechnung und sie bauten Wasserräder aus Holz. Dabei erfuhren sie so manches über die Kraft des Wassers. Die musisch – kreative Begabung der Schülerinnen und Schüler wurde gefördert, indem der „Zauberlehrling“ in einem Schattenspiel mit musikalischer Untermalung szenisch dargestellt wurde. Schließlich war auch die zerstörerische Kraft des Wassers ein Thema, da manche Familien und Bekannte von Schülerinnen und Schülern vom Hochwasser am Balkan direkt betroffen sind. Bei einem Präsentationsabend im Festsaal der Neuen Mittelschule wurden die Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt. Da das Ausseerland ein Gebiet ist,
Achtung Jahrgang 1964 Für den Jahrgangsausflug 1964 nach Zell am See werden noch bis Ende Juni/Anfang Juli Anmeldungen entgegengenommen. Franz Pichler, Kahlseneck, Tel.: 0664/410 25 45
Elisabeth Aster aus Bad Mitterndorf hat die Ausbildung zur Ordinationsassistentin mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Wir gratulieren dir ganz herzlich! Deine Familie 22
Ich geh’ zum Vinzi-Markt, weil “...ich nicht will, dass Lebensmittel weggeworfen werden und es mir mein Geldtascherl auch dankt.” (Lydia Raaymann)
Das Projekt der Neuen Mittelschule Bad Aussee war ein voller Erfolg
das mit Wasserreichtum und wunderschönen Seen gesegnet ist, war die musikalische Umrahmung von Liedern zu diesem Thema bestimmt. Vom „Seewiesenwalzer“ bis „Wüdensee“ sangen und musizierten die Kinder mit Unterstützung von Christian Eidlhuber von der Grundlseer Geigenmusi. Letztlich diente der Abend auch einem karitativen Zweck. Selbst bemalte Fläschchen, gefüllt mit
Weihwasser, wurde gegen eine Spende angeboten. Der beachtliche Betrag von € 460,00 konnte einem Hilfsprojekt für die Hochwasseropfer in Bosnien überwiesen werden. Als Abschluss fand eine Exkursion zum Traunursprung am Kammersee statt, wo das Thema „Wasser“ in entspannter Atmosphäre und mit Spiel und Spaß ausklingen konnte.
Wir gratulieren Runder Geburtstag bei Eva Petrus-Pekny Sie ist die “Grand Dame” der heimischen Kulturszene, die Steuerfrau der “Arche am Grundlsee” und freundliche Gastgeberin bei den Kulturabenden im Gabillonhaus am Ufer des Grundlsees: Eva Petrus-Pekny. “Sie ist tatsächlich eine wahre Trägerin, Kämpferin für Kultur geworden, niemals theoretisch, immer zeitnah, immer politisch. -Sie ist eine grüne Christin oder christlich Grüne, die alte Grüne, die um alles kämpft... um Gerechtigkeit und um Unterscheidung gegen Gleichmacherei...” - so eine liebevolle Kurzanalyse, Eva Petrus-Pekny im Kreise ihrer Freunde Prof. geschrieben von ihrem Adelheid Picha und Johannes Daxner. Gatten Romuald Pekny. Der gemeinsame Sohn von Eva Petrus-Pekny und Romuald Pekny, Prof. Thomas Pekny ist ein gefragter Bühnenbildner und hat die Kunst schon mit der Muttermilch aufgesogen. Behütet aufgewachsen in Linz, der Vater ein angesehener Landrat und zeitweiliger Vizebürgermeister von Linz, ein deklarierter Nazi-Gegner, was ihm auch einen Gefängnisaufenthalt eintrug, entdeckte Eva Petrus-Pekny mit ihrem Bruder Hubert schon früh den Zugang zur Schauspielerei: Als Kinder zelebrieren sie eine Heilige Messe, Hubert als Priester mit einem umgedrehten Stockerl auf der Kohlenkiste als Kanzel, von der er predigt. Eva knieend und singend. “Lebensfreundschaft mit Adelheid Picha, Schauspielerin wie sie, und Johannes Daxner, Organist und Komponist. Im Ausseerland, am Grundlsee, wird das Gabillonhaus zur Pflanzstätte des Ausseer Kultursommers”, so Günther Nenning in einer seiner Kolumnen über sie. Wir wünschen ihr noch viele Saisonen am Ufer des Grundlsees in ihrem Gabillonhaus und dass sie das “Zauberwort” wirklich findet.
Auftakt Ausseer Festsommer
Filmdreh am Grundlsee
Konzerte im Alpengarten, am Losergipfel und in der Pfarrkirche Bad Aussee bilden den musikalischen Auftakt der Reihe „Mittelpunkt-Ausseer Festsommer“.
Im Rahmen der Arbeiten zum Film “Postgötter” wird der Regisseur Florian Moses Bayer mit seinem 15köpfigen Filmteam ab Anfang Juli in Grundlsee einen Film über Post, Liebe und Heimat drehen.
Der Ausseer Alpengarten steht zur Zeit in Hochblüte. Martyn und Tomiko van den Hoek verbinden dieses Naturschauspiel mit Kultur. Werke von Chopin, Schumann und Strauss stehen am Programm. Mitten im Alpengarten spielen die beiden Ausnahmepianisten am Digi-Klavier. Bei Schlechtwetter wird ins Alpengartenhäuschen ausgewichen. Kar ten im Vorverkauf sind daher begrenzt. Freitag, 4. Juli, 19:30 Uhr, Alpengarten Bad Aussee. Konzert am Losergipfel Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss gibt es Ausschnitte aus dem Rosenkavalier und von Till Eulenspiegel. Direkt am Gipfel des Altausseer Hausbergs konzertieren Martyn und Tomiko van den Hoek am Klavier. Ein Klanggenuss für alle Natur- und Richard Strauss Liebhaber. Für alle Nichtwanderer gibt es ab 19.30 die Möglichkeit, die Künstler auf der Loserhütte zu erleben. Erstmals wird es auf der Loserhüttenterrasse ein Klavierkonzert zu hören geben. Oldtimerbusse fahren ab dem Kurhaus Altaussee bis zur Loseralm. Der Loserfenstersessellift ist einmalig an diesem Konzerttag im Sommerbetrieb. Falls das Wetter mitspielt, steht einem außerordentlichen Loser-Erlebnistag nichts im Wege. Samstag, 5. Juli, 17 Uhr, Losergipfel. Der Eintritt zum Konzert am Losergipfel ist kostenfrei. Die Loser Panoramastraße ist mautpflichtig. Bei Anreise mit dem Oldtimer-Bus sind die Gebühren für Maut und Auffahrt mit dem Loserfensterlift inkludiert. Infos gibt es im Infopoint Losermaut und unter 0664- 422 11 12.
Gastspiel in der Pfarrkirche Musik Zentral gastiert in der Pfarrkirche Bad Aussee. Werke der Musikerfamilie Bach stehen am Programm. Die Musik von J.S. Bach gilt als der finale Höhepunkt der musikalischen Barockzeit, seine komponierenden Söhne haben den väterlichen Stil in unterschiedlichen Richtungen weiter geführt. Hören Sie an diesem Abend die vielstimmigen Blüten aus Kompositionen von J.S. Bach und F. Liszt. Sonntag, 6. Juli, 19.30 Uhr. Karten und Infos für alle Konzerte: Infobüros im Ausseerland und 0664422 11 12.
Danke Hiermit bedanke ich mich recht herzlich bei Harti Gföllner (Inhaber Flugschule Salzkammergut) und dem Gleitschirmhersteller NOVA für den erstandenen Hauptpreis (NOVA Paragleiter) im Rahmen der Jubiläumsfeier 25 Jahre Flugschule Salzkammergut. (paragleiten.net)
DANKE Johannes Nister
Marco Zimprich (Kameramann, l.) und Paul Stren bei der Suche nach geeigneten Plätzen für ihren Filmdreh.
Das Besondere daran ist, dass dabei einige bekannte Persönlichkeiten vor der Kamera stehen werden. Neben Alf Poier, Gregor Seebeck und Marcel Mohab werden Alexander Jagsch und Michele Rohrbach die Hauptrollen spielen. Wie so oft in der Filmbranche mangelt es jedoch an Budget. “Mein Film wird bereits von vielen Unternehmen unterstützt, jedoch benötigen wir noch immer Hilfe, um die reibungslose Umsetzung zu gewährleisten”, so Florian Moses Bayer. Neben einigen Kleinbetrieben und Investoren, zählt
die Firma Wiesenthal Mercedes zu den Hauptsponsoren des Filmprojekts. “Ich werde mein Projekt so oder so umsetzen und verwirklichen, wenn s sein muss, schlafen wir im Zelt während der Drehtage!” gibt sich der Regisseur optimistisch und ruft dabei zu Sponsorings und Unterstützung aus der Region auf. Wir freuen uns über jeden Euro oder Schlafplatz für unser Filmteam”. Mehr Informationen über den Fillm bekommt man unter der Mailadresse: pstren@me.com.
23
Gartenwanderung mit dem E-Fahrrad Im dichten Reigen der Veranstaltungen ist das sicher eine der liebenswertesten: der Lange Tag der Gärten am 29. Juni. Die Gärten, die der Verein Netzwerk Salzkammergut für die Besucher erschlossen hat, liegen zwischen Tauplitz und Obersdorf und im Zentrum von Bad Mitterndorf. Eine gute Gelegenheit um auch auf das Angebot der E-Bikes in der Region hinzuweisen. Genau mit der Anstrengung, die man sich selbst zugesteht, erradelt man seine Tagesziele – an diesem besonderen Tag kostenlos mit den Rädern, die bei der Grimminghalle zur Verfügung stehen. Bitte einen Ausweis als Pfand mitbringen (Führerschein oder Reisepass), kurze Einweisung und schon kann es losgehen. Dieses System der Kooperation Flyer/Movelo funktioniert übrigens im ganzen Salzkammergut und auch in der Region SchladmingDachstein. Für einen sehr vernünftigen Tagespreis kann man sich EBikes ausborgen, im gesamten Gebiet bis zur Stadt Salzburg Akkus wechseln und hat kein Problem auch die Bergstrassen zu bezwingen. Für den Langen Tag der Gärten sind keine großen Anstrengungen vorgesehen, sondern Genießen der Landschaft, Aufnehmen von spannenden Informationen zu den Gärten und sicher schöne Fotomotive. Da es im Salzkammergut gelegentlich auch regnen könnte, gibt es einen Ersatztermin: den 6. Juli. Die ersten Fünfzehn haben ihre Räder garantiert – für einen perfekten Tag der Gärten.
Wir gratulieren
Danke
Theresa Steinhuber Magistra
Ein großes Dankeschön an Herrn Bürgermeister Franz Frosch mit Gattin für die herzliche Aufnahme und die interessanten Einblicke in den BauernhofAlltag!! Die 3c Klasse der NMS Bad Aussee
Die jungen Strassner bei der Oberkrainer Starparade Am 18. Juni 2014 spielten die „jungen Strassner“ bei der „Oberkrainer Starparade“ beim Musiwirt Rudorfer in Irdning. Bei dieser Veranstaltung waren viele bekannte Musikgruppen vertreten (z.B.: "Waidhofner Buam", "Die Oberkrainer Polka Mädels", "Die Oberkrainer aus Begunje" und "Die Innkreis Buam"). Die „jungen
Strassner“ konnten sich trotz des großen Musikaufgebotes gut in Szene setzen und ihr Publikum schlicht und einfach begeistern. Der Musikstil der jungen, dynamischen Gruppe geht ganz eindeutig in Richtung Oberkrainer, Tanz- und Stimmungsmusik. Die Musikgruppe gibt es seit ca. 2 ½
Nach dem Abschluss des Masterlehrganges für Psycho soziale Beratung an der Donauuniversität Krems b e e n d e t e Theresa Steinhuber aus Bad Aussee das Psychologiestudium an der AlpenAdria Universität Klagenfurt. Sie ist nun Magistra der Philosophie – Diplom-Psychologin. Herzlichen Glückwunsch! Jahren und besteht aus den Mitgliedern: Florian Budemayr (Trompete) – Grundlsee, Markus Höller (Klarinette) – Grundlsee, Simon Singer (Akkordeon) - Bad Aussee, Bernhard Klanner (Gitarre) Bad Aussee, David Bernhardt (Bariton) - Bad Aussee. Die jungen Musikanten sind regional des Öfteren bei diversen Veranstaltungen vertreten und freuen sich stets über begeisterte Zuhörer.
Vortrag: Schlafstörungen - was tun? | Warum kommt es zu Schlafstörungen, Durchschlafstörungen, Ausschlafstörungen, Schlafstörungen und Medikamente | Zwei Ärzte sprechen aus pulmologischer, neurologischer und psychiatrischer Sicht über Schlafstörungen | LLG Seminarzentrum Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 (Ecke Pratergasse) | Samstag, 28. Juni | 19 Uhr Die jungen Strassner beim Auftritt in Irdning.
Gästeehrungen Grundlsee:
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Danke Die Musikkapelle Kumitz bedankt sich im Namen unserer Blasmusikjugend bei Domenik Kainzinger für den sehr gut organisierten und interessanten Ausflug nach Graz.
Corinna und Mark Heinzius aus Basthorst in Deutschland wurden für zehnjährige Treue von ihren Vermietern Gertraud und Albrecht Kalss geehrt. Johanna und Fritz Emmer aus Wien wurden für ihre zehnjährige Treue von ihren Vermietern Eva und Alfred Köberl geehrt. Petra und Rainer Schmidtke aus Bielefeld wurden für ihre zehnjährige Treue von ihren Vermietern Bgm. Mag. Herbert und Anita Brandstätter geehrt. Josef und Renate Köberl ehrten kürzlich ihre Gäste Katharina und Gerhard Kos sowie Theresia und Karl Hofer aus Gaflenz für je zehn Jahre. Marlene und Walter Rautschka aus Hungen (Deutschland) wurden für 40jährige Treue von ihren Vermietern Eva und Hannes Fuchs auf Bräuhof 189 geehrt.
Bad Aussee: GR Alfred Deopito ehrte im Ferien-
24
heim der oberösterreichischen Gemeindebediensteten Hannelore und Hermann Estermann aus St. Marienkirchen für zehn Jahre, Ingrid und Ernst Palan aus Traun für fünf Jahre sowie Marianna und Eduard Schiemer aus Seewalchen für zehn Jahre. Weiters wurden Franz Berger aus Ampflwang, Winfriede und Maximilian Pichler aus Bad Hall sowie Alfred Rothauer aus Linz für je zehn Jahre geehrt. Im Gästehaus “Styria” wurden kürzlich ebenfalls von GR Alfred Deopito Isolde und Hans Roitinger aus Linz für ihre fünfjährige Treue geehrt. In der “Idylle mit Dachsteinblick” von Maria Heckmann wurden kürzlich Brigitte und Wolfgang Grosse aus Ludwigsfelde (Deutschland) von ihren Vermietern für ihre 20jährige Treue geehrt.
Altaussee: Claudia und Mario Zeller aus Frankfurt/M. wurden im Haus von Vroni und Werner Grieshofer von Marianne Goertz für 15 Jahre
Ehrung von Fam. Marianne Goertz.
Zeller
durch
geehrt.
Bad Mitterndorf: Peter und Birgit Leschowski aus Gera (Deutschland) wurden von Altbürgermeister Hermann Singer für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt. Altbürgermeister Hermann Singer ehrte kürzlich im Hotel Grimmingblick Ernst und Waltraude Steinbach aus Wien sowie Walter und Ingrid Dienstl aus Gramatneusiedl für jeweils zehn Jahre, wie auch Karl und Marianne Hörmann aus Wien für 15 Jahre.
Großer Empfang einer Delegation aus Oppau/Ludwigshafen Am 20. Juni wurde eine mehr als 70köpfige Delegation aus der Ausseer Partnerstadt Oppau/Ludwigshafen im Kleinkunstsaal des Ausseer Kurhauses empfangen. In festlichem Rahmen wurden nicht nur Geschenke ausgetauscht, sondern auch das Bestreben, die Freundschaft weiter zu intensivieren, unterstrichen. Es war ein Treffen unter Freunden: Erstmals unter der Ägide von Bgm. Franz Frosch traf am 20. Juni eine große Delegation aus der Ausseer Partnerstadt ein. Begrüßt wurden die Freunde aus Deutschland neben dem Bürgermeister von Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, GR Alfred Deopito sowie vielen langjährigen Begleitern dieser Städtepartnerschaft wie Alt-Bgm. Erhard Meier, Prof. Franz Reichhold und vielen weiteren treibenden Kräften hinter dieser nun schon seit fast vier Jahrzehnten anhaltenden Freundschaft. Musikalisch umrahmt vom Bläserquartett der Musikkapelle Straßen unter der Leitung von Ludwig Egger, selbst schon mehrere Male Gast in der Partnerstadt, zeigte sich Bgm. Franz Frosch sehr erfreut darüber, dass die Delegation heuer auch vom Männerchor “Liederkranz Oppau” begleitet wurde, die vier Stücke zum Besten gaben. “Ich freue mich sehr, dass diese Verbindung nun schon so lange Bestand hat und begrüße es, wenn wir die Städtepartnerschaft noch intensivieren”, so der Bürger-
Großer Empfang der über 70köpfigen Delegation aus der Ausseer Partnerstadt im Ausseer Kurhaus.
meister. Die im Jahre 1976 unterschriebene Partnerschaftsurkunde regelt zwar die protokollarischen Umstände, die die Partnerschaft besiegelt hat, belebt wird diese jedoch nur durch gegenseitige Besuche, wie sie in den letzten Jahrzehnten schon oft durchgeführt wurden. Nach dem Austausch von Geschen-
ken, wobei die Gäste unter anderem mit Zirbenkissen und Lebkuchenherzen bedacht wurden, lud der
Bürgermeister zu einem kleinen Imbiss, um die Freundschaftsbande noch dichter zu knüpfen.
Die Alpenpost gratuliert
Autorenlesung im Buch & Boot In der Altausseer Buchhandlung Buch & Boot lasen am 20. Juni Sabine Hackner und Walter Seeböck aus ihrem ersten gemeinsamen Werk “federleicht. Ein Liebesmärchen”.
Leo Hensle Eltern: Michaela Fuchs und Stefan Hensle, Altaussee-Bad Aussee geboren am 22. Mai 2014
Kiana Luisa Hensle Eltern: Kristina Holzinger und Günther Hensle, Bad Aussee geboren am 18. Juni 2014
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
DORFFEST in
Bad Mitterndorf Freitag, 4. Juli 2014 von 10 bis 24 Uhr Mit dabei:
Die Stieglerbuam Stainz 2/3 stromlos ● Wetterstoanblos ● La Paloma ● Aspach buam ● Hillstream ● ●
Walter Seeböck und Sabine Hackner bei der Lesung im Buch & Boot.
“Unser Buch ist eine Liebeserklärung an das gesamte Salzkammergut”, so der Autor Walter Seeböck, der gemeinsam mit Sabine Hackner, die mit ihm das Liebesmärchen geschrieben hat, in seiner Begrüßung. Das Autorenteam nahm sich erfreulicherweise viel Zeit, um schon vorab über die Entstehungsgeschichte zum Buch zu erzählen,
wie auch über die nicht ganz einfache Situation, dass gleich zwei Autoren an einem Buch schreiben und die damit verbundenen Diskussionen. Das Buch ist im Verlag von Mag. Sabine Hackner “Edition LIFEart” erschienen, ISBN: 978-3-95006577-0, 240 Seiten, erhältlich um € 21,90 im heimischen Fachhandel.
Riesenrutsche, Quarter Tramp, Segway rollerparcour Ab 13 Uhr Riesenwuzzlerturnier (Anmeldung Volksbank)
Für Speis und Trank sorgen Hotel Kogler, Steierhütte, Bäckerei Reisinger, Vino Vino und Ennstaler Hendl. Eintritt frei Die Strasse ist von der Bäckerei Reisinger bis Admiral von 9 uhr bis 24 Uhr gesperrt. 25
Jubiläumskonzert des Volksliedchores Altaussee Zum 35jährigen Gründungsjubiläum des Volksliedchores Altaussee wurde am 20. Juni zu einem sehr gut besuchten Jubiläumskonzert in das Altaussee Kur- und Amtshaus geladen.
Das Ensemble des Volksliedchores Altaussee erfreute sich beim Jubiläumskonzert großer Aufmerksamkeit.
Sie haben sich der heimischen Volkliedkultur verschrieben: Die Mitglieder des Volksliedchores Altaussee verstehen es vorzüglich, alte Lieder und heimische Weisen neu zu interpretieren und zu Gehör zu brin-
gen. Keine weiteren Gäste hätten mehr Platz gehabt, als der Klangkörper mit dem Lied “Griaß enk Gott” den Festabend eröffnete. Hermann Schröttenhamer führte gemeinsam
Der Loser in Altaussee. Mein Erlebnis Berg. Die Auffahrt über die neun Kilometer lange Loser Panoramastraße führt zum optimalen Ausgangspunkt auf 1.600 Höhenmetern für zahlreiche Klettertouren und Wanderungen auf den Loser, seine Nebengipfel und bis ins Herz des Toten Gebirges. Der Panoramablick über die Niederen Tauern und den glänzenden Dachsteingletscher bis hin zur Firnkuppe des Großvenedigers ist einzigartig. Der Loser-PanoramaKlettersteig „Sisi“ trägt seinen Namen absolut zu Recht: Die Aussicht in die landschaftlich äußerst reizvolle Gegend (Dachstein, Altausseer See usw.) ist einfach umwerfend. Drachenflieger und Paragleiter kreisen im beliebten Fluggebiet mit atemberaubenden Einblicken in das tief unten gelegene Tal. Wer Lust hat, nimmt die Herausforderung der Panoramastraße an und radelt hoch zum Bergrestaurant Loser Alm. Auf der höchsten Sonnenterrasse im Ausseerland werden dem AusseeHungrigen Schmankerl für Bauch und Aug` geboten. Nur wenige Gehminuten von der Loser Alm liegt der glitzernde Augstsee, der Ausgangspunkt für eine Wanderung entlang des informativen Loser Geotrail-Rundwegs. Weniger sportlich, aber genauso reizvoll lassen sich die 9 km der beliebten Motorradstrecke vorbei an gewaltigen Bergmassiven auch mit Bus oder Auto zurücklegen. Besitzer einer Steiermark-, SommerClou-, Salzkammergut- oder Schladming-Dachstein-SommerCard sind auf dem Loser herzlich 26
willkommen!
Veranstaltungsvorschau: Sa. 5. Juli, 17 Uhr: Klassik am Gipfel anl. 150. Geburtstag von Richard Strauss, Klavierkonzert von Tomiko und Marty van den Hoek am Losergipfel. Bläserensemble beim Loserfenster. Auffahrt: Oldtimerbus; Loserfenstersessellift. Sa., 19. Juli, 13 Uhr: 1. LosergipfelBerglauf, 4 Bewerbe, inkl. FunBewerb. Siegerparty in der LoserAlm. Infos: www.sandling.at Sa., 23. Aug., 17 Uhr: Irish-Steirisch Open Air, Konzert am Loser-Alm Parkplatz. Mitwirkende „Die Niachtn“ ❧ und „Ausgfuxt“.
mit Eva Hilbrand sehr launig durch das Programm. “Am 1. Mai 1979, das sind genau 12.833 Tage, wurde der Chor gegründet und wir sprühen noch heute vor Energie”, so Schröttenhamer.
Der Klangkörper, unter der Leitung von Monika Langanger und Robert Koller, gab dann einen Einblick in sein weit gefächertes Repertoire, welches die Gäste mit viel Applaus bedachten.
Altausseer Pfarrfest Am Sonntag, 6. Juli 2014 findet ab 11 Uhr das traditionelle Pfarrfest der Pfarre Altaussee rund um die Kirche (bei Schlechtwetter im Volkshaus) statt. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einer gemeinsamen Festmesse (Gestaltung Kirchenchor Altaussee), von 12 bis 17 Uhr findet eine musikalische Unterhaltung mit der Siassreither Tanzlmusi statt. Ab 14 Uhr gibt es eine Aufführung der Kindervolkstanzgruppe (Volksschule Altaussee), danach beginnt das Kinderprogramm ab 14.30 sowie Glockenführungen ebenfalls ab 14.30 Uhr. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Die Pfarre Altaussee freut sich auf Ihr Kommen.
h ab Täglic eöffnet r h U g
17 tag g Ruhe Monta
Kunstnachmittag in der Seewiese Am Dienstag, 15. Juli, von 16 bis 20.30 Uhr lädt die Personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung Lara-Andrea Vranek zu einem Personzentrierten Expressive Art Workshop in das Jagdhaus in der Seewiese. Dieser Workshop bietet somit eine Gelegenheit seine eigene Kreativität zu leben. Anfragen und Anmeldungen sind ab sofort unter: gesunde-seele@gmx.at bzw. +43 650 4064649 möglich. Kosten: € 70,- inkl. Materialien.
Heurigen Buffet Hendl, Stelzen, Ripperl und Bratl immer abwechselnd Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Heurigen “Paradeiser” in Bad Aussee bei der Kirche.
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
KLEINANZEIGER
Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Grosser Flohmarkt am 13. Juli mit Bierzelt der Freiw.Feuerwehr Weissenbach /Bad Goisern Verkauf ab 7 Uhr
Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke Transportarbeiten. Tel.:0676/5504766
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Meranplatz,
Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Suchen ab sofort Koch/Köchin oder Küchenhilfe für 20-25 Std., nur abends. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 6472
Autoreinigung Gerald Angerer. Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/ Altaussee, Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr.
Küchenhilfe zum nächstmög-
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Friedl am 03622/52918
Vortrag: Schlafstörungen - was tun? | Warum kommt es zu Schlafstörungen, Durchschlafstörungen, Ausschlafstörungen, Schlafstörungen und Medikamente | Zwei Ärzte sprechen aus pulmologischer, neurologischer und psychiatrischer Sicht über Schlafstörungen | LLG Seminarzentrum Bad Aussee, Bahnhofstr. 132 (Ecke Pratergasse) | Samstag, 28. Juni | 19 Uhr
Tel.
10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
lichen Zeitpunkt gesucht. AMEOS Klinikum Bad Aussee, detaillierte Auskünfte erteilt gerne Herr Johann Würmüller unter Tel.: 03622/521003501 www.ameos.eu/jobs
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Privat zu verkaufen: Großzügiges Haus in Grundlsee in ruhiger Südlage, 2 Gehminuten zum See; 3 Wohneinheiten (280m²), Carport und Gerätehütte, 770m² Grund. VP € 395.000,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4123 an die Redaktion.
Erdbewegung Holzschlägerung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Jetzt nur für kurze Zeit!
Gmundner Keramik II. Wahl im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 27
KLEINANZEIGER
WOLFGANG
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Tomaten gibt es das ganze Jahr, aber ausgezeichnete, reife Paradeiser in Erde gewachsen, sowie Gurken und Paprika gibt es ab sofort wieder im Paradeis - Paradies Altaussee Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514
BAUER ●
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
email: malermeister@hilbel.at
Bad Mitterndorf von Privat zentrumsnahe, sonnige Wohnung im 1. Stock, ca. 90 m², 3 Zi, möbl. Wohnküche, Bad, WC ab Juli mietbar. Bk. und Heizung inkl. € 750,-. Tel. 0664/4450636 Suche kleines Häuschen oder Wohnung mit Garten im Ausseerland ganzjährig günstig zu mieten. Tel.: 0664/2376 509
Narzissen-Drogerie
Suche Rollstuhl, Bettauflagen, Windeln für alte Menschen in Rumänien. Luise Mairhofer, Tel.: 0650/28 06 949
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 Suche Wiesen und Weiden zu pachten, saubere Bewirtschaftung garantiert. Tel.: 0664/4184892 Sodawasser
selber
machen mit Soda Stream im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen!
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Autoreinigung Gerald Angerer Bad Aussee: Wohnung 81 m², KÜ möbliert, Praunfalk, EUR 610,warm. Tel.: 0699/195 628 51 Geschäftslokal im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553
HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Baugründe Bad Aussee – Öfner! Verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Haus! Grundstücksgrößen von 600m² bis 900m²! KP auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Renovierte Wohnung in Bad Aussee, Parterre, 83 m², ab sofort zu vermieten. Küche neu, 2 SZ, Bad, WC. Miete inkl. BK und MWSt 750,- (exkl. Strom). Tel.: 0680/5053 980
bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Wir (Einheimisch) suchen ein kleines Baugrundstück (max. 450m²) am Grundlsee! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4522 an die Redaktion.
WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Wir (Einheimisch) suchen ein kleines Baugrundstück (max. 450m²) am Grundlsee! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4522 an die Redaktion.
Wein aus der Wachau: Grüner Veltliner Smaragd ab 6 Fl. 1 Flasche Euro 6,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/ 52156 28
Bonus-Karte um 500,für Narzissen Bad Aussee zu verkaufen. Mit dieser Karte gibt es 30% Vergütung bei jedem Eintritt. Die Karte ist übertragbar und zeitlich unbegrenzt. Tel.: 0676/713 9222
Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich
Suchen ab sofort Koch/Köchin oder Küchenhilfe für 20-25 Std., nur abends. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 6472
rainer´s ●
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Zimmermeisterarbeiten Holzbau Holzriegelhäuser (Niedrigenergie), Dachstühle, Carports, Veranden, Gartenhäuser, Balkone, Renovierungen u.v.m. Firma Raudaschl, Tel. 0676/412 9694
KLEINANZEIGER
Für unseren alljährlichen Flohmarkt suchen wir für 3 Tage (5.-8. August 2014) ein leeres Geschäft mindestens 150 m² oder eine grosse überdachte Garage im Zentrum von Bad Aussee. Auf ihren Anruf freut sich der ehrenamtliche Hospizverein Ausseerland-Hinterberg. Tel.: 0664 63 62 322
Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785
In Bad Mitterndorf: Für 88jährige Dame wird eine freundliche Hilfe für stundenweise Unterstützung im Alltag und im Haushalt ab Herbst gesucht. Tel.: 0664 47 66 144 Achtung Pferdefreunde! 2 (bis 3) Einstellplätze für Pferde (geräumige Boxen) ganzjährig, ab sofort zu vergeben. Wasser, Futter, Stroh, Koppel und fest gezäunter Reitplatz, geschottert, vorhanden. Zentrale, ruhige Lage, ca. 15 Gehminuten vom Zentrum Bad Aussee. Anfragen an Andreas Holzinger, 0664 / 5364135
Ernst Reiter Masseur
Kleines Segelboot, 3,30 m lang, komplett mit Anhänger und Segel, Polyester, Innen Holz, guter Zustand, um EUR 650,- zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4871 an die Redakion.
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Fotokurs für Spiegelreflexkameras! Infos unter 0660/5843362 oder www.pixelartist.at Wir suchen ab sofort Kellner/In, Küchenhilfe, gastgewerbliche Hilfskraft sowie Servicekraft. Verdienst laut Vereinbarung. Gasthof Neuwirth, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3652 16jähriger Altausseer sucht kurze Lederhose, Gr. 50 zu kaufen. Tel.: 03622/53118-571 Klavierverkauf - Gustav Rösler Piano preisgünstig abzugeben. Tel.: 0664/2105787
Basstrompete zu verkaufen. Tel. 0664 3443252
Erdbewegung Holzschlägerung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
Autoreinigung Gerald Angerer. Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
Nette Familie sucht eine Putzhilfe in Altaussee während der Ferienzeit. 1 bis 28 Juli. Täglich zwei bis drei Stunden. Bitte bei Maria Waldow Tel. 0664/5709151 melden. Bin seit kurzem WITWE und suche GESPRÄCHSPARTNERINNEN - die so wie ich durch diese schwere Zeit gehen mußten oder müßen. Bitte um schriftliche Kontaktaufnahme unter GEDANKENAUSTAUSCH an die Redaktion der Alpenpost.
Neue Öffnungszeiten bei Tracht & Mode Steinhuber: Von Montag bis Freitag durchgehend von 8 Uhr 30 bis 18 Uhr geöffnet. 16jähriger Altausseer sucht kurze Lederhose, Gr. 50 zu kaufen. Tel.: 03622/53118-571 Schriftsteller, seit über 20 Jahren im Ausseerland sucht hier ruhige Wohnung oder kleines Haus mit freiem Blick langfristig zu mieten. Tel.: 0680/32 12779
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 29
KLEINANZEIGER LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Totalabverkauf: Jedes Brautkleid nur EUR 298,Tel. 0676/0676/9729223. Lupitsch/Altaussee: Welche Dame/Herr würde gerne ein großes Haus mit Zimmervermietung reinigen und in TopZustand halten? Wohnmöglichkeit vorhanden. Tel. 0664/4886 483 Mietwohnungen versch. Größen: von 42m² bis 65m² im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten! EA in Arbeit, Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Suche Mitarbeiter in Bootsvermietung Gössl am Grundlsee ab sofort bis Mitte September 2014. Nähere Information Buch&Boot Altaussee 03622/71400, office@ boote-salzkammergut.at 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12 m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, Dachstein-Panoramablick, vollmöbliert, Küche eingerichtet, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab 1. Juni längerfristig zu vermieten. Miete EUR 690,- inkl. BK. Tel.: 0664/8986257 email: zsamboo@freemail.hu Baustiege zu verschenken – Selbstabholung. Tel. 0664-4201547
Abwurfstangen, Trophäen und Entrümpelungen. Tel.: 0664/1788 161 Zivildiener ab 01.09.2014 gesucht. AMEOS Klinikum Bad Aussee, detaillierte Auskünfte erteilt gerne Herr Walter Unterhuber, Pflegedirektor unter Tel.: 03622/ 52100-3108 www.ameos.eu/jobs Suchen ab sofort Koch/Köchin oder Küchenhilfe für 20-25 Std., nur abends. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 6472 Neue Öffnungszeiten bei Tracht & Mode Steinhuber: Von Montag bis Freitag durchgehend von 8 Uhr 30 bis 18 Uhr geöffnet. Haus in Bad Aussee zu verkaufen! 4 Wohneinheiten (3 vermietet – 1 selbst bewohnen) 207m² mit 4 Parkplätzen im Zentrum! HWB: 255,18, Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Baugründe Bad Aussee – Öfner! Verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Haus! Grundstücksgrößen von 600m² bis 900m²! KP auf Anfrage! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Einheimische suchen kleines Haus (ca. 80 bis 100m²) am Grundlsee zum Mieten oder Kaufen! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4531 an die Redaktion. Verkaufe KTM 690 Enduro R, Bj. 10, 5.000 km, Akrapovic, u.v.m. kein Gelände, neuwertig. VB: 6.500,-. Tel.: 0664/2010 311 Garage zu vermieten. KombiGefrier-Kühlschrank sowie Pferdewagen zu verkaufen. Tel.: 0650/770 3075 Moped Rieju zu verkaufen sowie weiße weibliche Saane ZiegenKitze zu vergeben. Tel.: 0664/500 9074
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Sodawasser
selber
machen mit Soda Stream im Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen!
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Legotage und Pfarrfest in Bad Aussee Im Rahmen des Evangelischen Pfarrfestes werden Mädchen und Buben von 5 bis 13 Jahren am Freitag, 27. (von 15 bis 18 Uhr) und am Samstag, 28. Juni (10 bis 16.30 Uhr) dazu eingeladen, an einer riesigen Legostadt mitzubauen. Natürlich gibt es auch ein gemeinsames Mittagessen. Am Sonntag, 29. Juni, wird dann zum Familiengottesdienst in der Evangelischen Kirche geladen. Anschließend Eröffnung der Legostadt im Pfarrhaus sowie Kirchweihfest mit Bewirtung im Pfarrhausgarten.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Jahrgangsausflug 1939 Aus Anlass des 75. Geburtstages besuchte der Jahrgang 1939 die AHT Rottenmann, Stift Gurk, Magdalensberg, Klagenfurt, Minimundus, Ryramidenkogel, Elli Riehl´s Puppenwelt, Holzmuseum St. Ruprecht und fuhr auf der Murtalbahn von Murau bis Unzmarkt. Michael Schönauer war ein umsichtiger Buslenker der Firma Zwetti.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Oskar Paul Furian Pirker Eltern: Dr. Brigitte J. Mayr-Pirker und Roland Pirker MBA, Salzburg geboren am 12. Juni 2014
Mila Viertbauer Eltern: Melanie und Hannes Viertbauer Ebensee - Bad Aussee geboren am 13. Juni 2014
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
30
Die TeilnehmerInnen des Jahrganges 1939
Alpenpost-Jugendseite "WEIL weiter im Leben…" – …weil jedes Leben wichtig ist! Suizidprävention an der HAK Bad Aussee Am 5.Juni fand an der HAK Bad Aussee für zwei Klassen ein Suizidpräventionsnachmittag statt. Mag. Kathleen Moser und Barbara Toso (Stiftung WEIL Graz) sprachen offen und aufklärend über Suizid und warum es höchste Zeit ist sich diesem Tabuthema anzunähern. Barbara Toso stellte die Organisation "WEIL - weiter im Leben" (www.weilKevin Tobisch graz.org) vor, beantwortete alle Schülerfragen und räumte bestehende Vorurteile aus. Frau Toso sprach von den Ursachen für Selbstmord, der Entstehung von Krisensituationen, den Warnsignalen und Hilferufen und stellte schlussendlich zahlreiche Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Bedeutend war vor allem, dass die jungen Menschen das Gefühl vermittelt bekamen, dass jedes Leben wichtig und wertvoll ist, man aus jeder Lebenskrise einen Ausweg finden kann und man sehr wohl über schwere Themen reden soll, darf und muss. Die SchülerInnen setzten sich bereits davor im Ethikunterricht mit „Leben, Sterben und Tod“ auseinander und waren somit in der Lage etwaige Unsicherheiten und Berührungsängste diesen Workshop betreffend auszuräumen. Es war ein erstaunlicher Tag, welcher hoffen lässt, dass viele Menschen weiter im Leben stehen und zumindest einen Ausweg aus der Krise finden!
teilnehmenden Personen über ein fröhliches und bestens gelungenes Fest, an dem alle Generationen ihre Freude hatten. Den Sommer über macht der Besuchsdienst nun Pause. Aufgrund des großen Interesses freuen sich alle Beteiligten auf eine Wiederholung im Herbst. Wir freuen uns!
Der Kinderbesuchsdienst der NMS Bad Aussee im Seniorenzentrum war wieder ein großer Erfolg
Auf geht’s Bad Mitterndorf Unter diesem Motto startete im Mai ein neues Projekt in Hinterberg mit bereits über 60 TeilnehmerInnen. Gemeinsam mit dem WSV Bad Mitterndorf und Bewegungsland Steiermark kann der Verein Jugendzentrum Ausseerland-Salzkammergut nun auch hier ein Sportangebot für Jugendliche ab 12 Jahren jeden Samstag von 19 – 21.30 Uhr in der Grimminghalle anbieten. Gleichzeitig wird an einem erweiterten Angebot für junge Menschen gearbeitet. So wird es in Kürze einen Grillabend, einen Ausflug nach Graz, Kinoabende sowie einen fixen Treffpunkt geben. Wenn ihr Ideen und Anregungen habt, meldet euch bei Carina über FB Freiraum Bad Mitterndorf oder kommt einfach vorbei. Weitere Infos gibt‘s natürlich auch auf der HP www.juz-aussee.at
Neues Sportangebot für Jugendliche in der Grimminghalle Bad Mitterndorf jeden Samstag von 19 bis 21.30 Uhr Suizidpräventionsnachmittag an der HAK Bad Aussee
Bad Mitterndorfer Baseballer im Jugend Nationalteam Mit der Einberufung in den 16 Spieler Kader der Österreichischen Jugend Nationalmannschaft wird der in der Nähe von München wohnende und für die Baldham Boars spielende Sean Fürböck (14) am Europameisterschafts Qualifier in Bratislava, Slowakei teilnehmen.
Neue Mittelschule Bad Aussee zu Besuch im Seniorenzentrum Den Kinderbesuchsdienst der NMS Bad Aussee im Seniorenzentrum der Volkshilfe gibt es bereits seit 5 Jahren. Die Idee stammte von Bea Leichtfried, die gemeinsam mit Dipl. Päd. Eva Ebner das Projekt von Beginn an betreut. Mittlerweile ist der Besuchsdienst in der Schule wie auch im Seniorenzentrum fest etabliert und stellt sowohl für die BewohnerInnen als auch für die teilnehmenden Kinder eine große Bereicherung dar. Schon traditionell veranstaltet die NMS zum Abschluss des Schuljahres ein Sommerfest gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums. Viele der beteiligten Kinder sind der Einladung gefolgt und so stand einem Nachmittag mit Spiel, Spaß und guter Laune nichts im Wege. Die Spielstationen im Garten waren rege frequentiert: Kegeln, Dosenwerfen und lustige Koordinationsübungen mit dem Schwungtuch begeisterten die Teilnehmer, und natürlich durfte auch ein Rollstuhlrennen nicht fehlen. Dank großzügiger Sachspenden durfte jedes Kind ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen. Auch ein Eis, sowie die Bratwürstl wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Himmel zeigte sich den Nachmittag über gnädig. Aufgrund eines kurzen Regengusses musste die Veranstaltung leicht verfrüht beendet werden. Trotzdem freuten sich alle
Volksschule auf Besuch im BORG Am Mittwoch, 18. Juni, stattete die zweite Klasse der Volksschule Bad Aussee mit ihrer Klassenlehrerin Dipl. Päd. Angelika Gerstgrasser dem Erzherzog Johann BORG Bad Aussee einen Besuch ab. Grund war die Einladung mit dem Thema „Physik zum Anfassen“. In zehn physikalischen Experimenten, die in Zusammenarbeit mit der sechsten Klasse des naturwissenschaftlichen Zweiges am Gymnasium unter der Betreuung ihres Physiklehrers Mag. Harald Gerstgrasser vorbereitet wurden, konnten die Volksschüler ihr Interesse an physikalischen Phänomenen und Experimenten entdecken und auch selbst daran teilnehmen. Höhepunkt war eine sogenannte Stick-Bomb, eine über 40 Meter lange Schlange, gebaut aus mehr als 3000 Holzspatel, die sich nach dem Starten ähnlich wie Dominosteine mit großer Geschwindigkeit ausbreitet. Die Begeisterung war groß und vielleicht wurde bei dem einen oder anderen das Interesse an Naturwissenschaften geweckt.
Volksschule Bad Aussee auf Besuch im BORG Bad Aussee
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung. 31
Michi Egger ist “wieder im Spiel” U16 Bad Ischl – SG Dragan Grbic Salzkammergut 3:1 Torschütze Nikolaus Eder. In der ersten Halbzeit nahmen die Gäste nach dem klaren Heimsieg vor ein paar Tagen die Partie offensichtlich zu locker. So bestimmten die Ischler das Spiel und gingen auch verdient in Führung. Erst nach der Pause legte die SG Dragan Grbic Salzkammergut zu und konnte auch ausgleichen. Dann stand das Spiel auf des Messers Schneide. Leider hatten die Oberösterreicher das bessere Ende für sich und feierten im direkten Duell um den Meistertitel eine gelungene Revanche für die erlittene Auswärtsniederlage. SG Dragan Grbic Salzkammergut – SG Scharnstein/Grünau 4:0 Torschützen Daniel Pinkney (2), David Ilic und Klaus Mayerl. Das Spiel war eine klare Sache für die SG Dragan Grbic Salzkammergut. Von Beginn an ging es nur in eine Richtung und auch der erste Treffer ließ nicht lange auf sich warten. Die Gäste hatten im gesamten Spiel nur eine Tormöglichkeit, wobei der gute Schuss des Gästestürmers knapp über das Tor ging. Den einzigen Vorwurf, den man der Heimmannschaft machen kann, war die mangelnde Chancenauswertung. Schlierbach – SG Dragan Grbic Salzkammergut 5:1 Torschütze Klaus Mayerl. Leider konnte die SG Dragan Grbic Salzkammergut in diesem Nachtragsspiel nicht an die zuletzt gezeigten Leistungen anschließen und so setzte es eine empfindliche Niederlage. Diese bedeutete auch einen herben Rückschlag im Meisterkampf. Im letzten Spiel muss daher ein klarer Sieg her und gleichzeitig muss man auf eine Niederlage des SV Bad Ischl hoffen. Altmünster - SV Dragan Grbic Salzkammergut 0:8 Torschützen Klaus Mayerl (3), Michael Machherndl (3), David Tadic und Daniel Pinkney. Das Auswärtsmatch der SG Dragan Grbic Salzkammergut fand diesmal aufgrund eines Platztausches in der heimischen Kleine Zeitung Arena in Bad Aussee statt. So konnte man im Rahmen der Meisterfeier für die Kampfmannschaft mit anschließendem Stadionfest ein Vorspiel zur Kampfmannschaft bestreiten. Die Partie war eine klare Angelegenheit für die Steirer, welche damit im letzten Saisonspiel ihren Beitrag zur Erreichung des Meistertitels in der U16Meisterschaft der Region Oberösterreich Süd Oberliga leisteten. Leider genügte im Parallelspiel dem SV Bad Ischl ein 0:0 in Scharnstein, um mit einem Punkt Vorsprung die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Herzlichen Glückwunsch nach Bad Ischl. Aber auch der Vize-Meistertitel bedeutet für die SG Dragan Grbic Salzkammergut einen tollen Erfolg. Gratulation an das Team von Franz Lackner und Heli Pomberger. 32
U13 SG Salzkammergut – SG Stein/St. Martin 7:0 Torschützen Thomas Pliem (2), Bence Toth, Julian Schönberger, David Tadic, Fabian Tobisch und Maximilian Schlömmer. Gegen das Tabellenschlusslicht entwickelte sich von Beginn an ein Spiel wie auf einer schiefen Ebene. Es stand auch bald 3:0 für die Heimmannschaft. Zur Pause lag man bereits mit 5:0 in Front. In der zweiten Halbzeit schaltete die SG Salzkammergut einen Gang zurück. Trotzdem beherrschte man den Gegner klar und kam noch zu zwei weiteren Treffern. NSG Liezen – SG Salzkammergut 4:2 Torschützen Bence Toth und David Tadic.Im letzten Saisonspiel bei der bereits als Meister feststehenden NSG Liezen entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei die SG Salzkammergut sogar mehr Torchancen hatte. Leider wurden diese teils leichtfertig vergeben und auch der starke Torhüter der Ennstaler trug seinen Teil dazu bei, dass die Gäste nur zwei ihrer Möglichkeiten verwerten konnten. Die Heimmannschaft war wesentlich effizienter und machte aus 6 Chancen 4 Tore. Dies war letztendlich auch ausschlaggebend. Herzlichen Glückwunsch an die NSG Liezen zum Meistertitel. Die SG Salzkammergut wurde hinter den Liezenern Vizemeister! Herzliche Gratulation an das Team von Markus Tanzmeister und Christian Köberl. U12 SG Pruggern/Gröbming – SG Salzkammergut 4:2 Torschützen Johanna Hauhart und Mathias Schneider. Die Heimmannschaft übernahm zunächst das Kommando und lag auch bald mit 2:0 in Führung. Dann kamen die Gäste besser ins Spiel und konnten auch den Anschlusstreffer erzielen. Nach Seitenwechsel gelang dann sogar der Ausgleich. Anschließend war die SG Salzkammergut die bessere Mannschaft und wollte unbedingt noch den Siegestreffer erzielen. Leider wurden wieder zwei hochkarätige Chancen ungenützt gelassen und aus zwei Kontern fing man sich noch ebenso viele Gegentreffer ein. Die Damenmannschaft des FC Ausseerland trat im Rahmen des Stadionfestes im letzten Saisonspiel gegen den bereits als Meister feststehenden TUS Gröbming an und konnte nach einem tollen Spiel den überraschenden ersten Saisonsieg feiern. Herzlichen Glückwunsch an das Damenteam, welches im Herbst voraussichtlich in die Meisterschaft einsteigen wird, nachdem man im Frühjahr noch außer Konkurrenz mitgespielt hatte.
Nach einer zehnmonatigen Wettkampfpause ist die Ausseer Leichtathletin Michi Egger erstmals wieder bei einem Bewerb vorstellig geworden. Mit ihren Leistungen kann sie sehr zufrieden sein.
Michi Egger kann wieder lachen - nach einer Wettkampfpause ist sie wieder voll im Geschehen.
Erst im heurigen März konnte Michi Egger wieder mit den ersten Trainingssprüngen beginnen. Der letzte Bewerb, die Salzburger Leichtathletik-Gala in Salzburg/Rif wurde auf ihrer “Heimanlage” durchgeführt, aus diesem Grund setzte sie selbst die Erwartungen herunter und wollte einfach nur den Spaß in den Vordergrund stellen. “Anscheinend ist das mein Geheimrezept, denn als ich nach dem ersten Sprung aus der Sandgrube stieg und die Anzeige 12,97 Meter schrieb
(allerdings mit leichtem Rückenwind), konnte ich es kaum fassen”, so Michi Egger. Über alle sechs Sprünge hinweg konnte sie dieses Leistungsniveau halten und am Ende standen 12,87 Meter reguläre Weite im Ergebnisbericht. Weitsprung-Erfolg auch in Weinheim Nach diesem Erfolg ging Michi Egger auch bei einem Weitsprungwettkampf in Weinheim an den Start. Sehr zufrieden konnte sie sich mit konstanten Sprüngen und einer Bestweite von 5,68 Metern überraschend an die Spitze der österreichischen Jahresbestenliste setzen. Nominierung für die TeamEuropameisterschaft in Riga/Lettland Nach diesen beiden echt gelungenen Bewerben wurde diese Woche die Mannschaft für die TeamEuropameisterschaft in RIga/ Lettland bekannt gegeben. Da die gesamte Saison weder im Dreisprung noch im Weitsprung eine Österreicherin weiter gesprungen ist wurde Michi Egger als Jahresbeste für den Weit- sowie Dreisprung ins Nationalteam einberufen! Sie freut sich sehr über diese Nominierung und hofft auf weite Sätze in Lettland.
Gerald Weixelbaumer bei den Schöckl-Speed-Alps Der Grundlseer Gerald Weixelbaumer nahm am 14. Juni an einem Bewerb in St. Radegund teil, bei dem sowohl ein Berglauf als auch ein möglichst schneller Paragleit-Flug absolviert werden mussten.
Gerald Weixelbaumer (links) mit dem Sieger Simon Oberrauner und dem Drittplatzierten Bernhard Pressl.
41 Athleten und Athletinnen waren am Start, der sich bei der Talstation der Schöckl-Bahn befand. Der Weg mit drei Kilometern Länge hatte es in sich, denn es mussten 700 Höhenmeter überwunden werden. Gerald Weixelbaumer konnte mit der Rekordzeit von 34 Minuten den Berglauf für sich entscheiden, und kam somit mit einem Vorsprung von zwei bzw. vier Minuten auf seine Verfolger am Startplatz an. Nach einem reibungslosen und schnellen Start war es dann aber eine Ma-
terialfrage, wer den schnellsten Schirm fliegt und so wurde er in der Luft von seinem Verfolger Simon Oberrauner überholt. “Ich bin mit dem zweiten Gesamtplatz sehr zufrieden, da meine Berglaufleistung im Moment sehr gut passt und ich den Schirm für den Dolomitenmann im September getestet habe, der für diesen Bewerb beim Schöckl durch den längeren Gleitflug einen kleinen Nachteil hatte”, so Weixelbaumer abschließend.
Stocksport Ennstalcup 2014 - ESV Bad Mitterndorf souverän! ESV Bad Mitterndorf I, V und II verbleiben in der Gruppe A, SPG Ausseerland und ESV Bad Mitterndorf IV mußten in die Gruppe B. Neu in dieser Gruppe sind Aufsteiger ATV Irdning II und I. Als Gruppenletzte der Gruppe B mussten die beiden Rottenmanner Mannschaften in die Gruppe C, ESV Bad Mitterndorf III und VI stiegen aus der Gruppe C in die Gruppe B auf. Gruppe A - 2. Runde – Turnier 5: ESV Bad Mitterndorf I gewann auch das letzte Turnier der Runde zwei vor Gastgeber ESV Bad Mitterndorf II und SPG Ausseerland. Auf den Rängen vier und fünf landeten ESV Bad Mitterndorf V und ESV Bad Mitterndorf IV. Gruppe A - 3. Runde - Turnier 1: Beim laufenden Ennstalcup gewann ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Franz Reissinger, Franz und Peter Burgschweiger bereits das elfte!! Turnier in Folge. Auf den Rängen zwei und drei klassierten sich ESV Bad Mitterndorf V und II und vervollständigten so einen dreifach Erfolg. Vierter wurde ATV Irdning II vor ATV Irdning I. Gruppe B – 2. Runde – Turnier 5: Gastgeber ATV Irdning I nützte den Heimvorteil und gewann vor Sportunion Wörschach I und 1.ESV Rottenmann I. ATV Irdning II wurde vierter, 1.ESV Rottenmann II fünfter. Gruppe B - 3. Runde - Turnier 1: Die Hausherren Sportunion Wörschach I ließen nichts anbrennen und gewannen klar vor SPG Ausseerland und ESV Bad Mitterndorf VI. Auf den Rängen vier und fünf landeten ESV Bad Mitterndorf III und IV. Gruppe C - 2. Runde - Turnier 4: ESV Bad Mitterndorf VI gewann vor
Gastgeber ESV Bad Mitterndorf III und ATV Irdning III. Gruppe C - 3. Runde - Turnier 1: Gastgeber 1.ESV Rottenmann feierte einen Doppelsieg vor Sportunion Wörschach II. Rang vier für STV Irdning III, Neueinsteiger ESV Pruggern kam über Platz fünf nicht hinaus. Gruppe A 1. ESV Bad Mitternd. I 15 2. ESV Bad Mitternd. V 10 3. ESV Bad Mitternd. II 9 4. ATV Irdning II 4 5. ATV Irdning I 2 Gruppe B 1. SU Wörschach I 14 2. SPG Ausseerland 10 3. ESV Bad Mitternd. VI 8 4. ESV Bad Mitternd. III 4 5. ESV Bad Mitternd. IV 4 Gruppe C 1. 1.ESV Rottenmann I 10 2. 1.ESV Rottenmann II 10 3. SU Wörschach II 8 4. ATV Irdning III 8 5. ESV Pruggern 4
167: 58 114: 98 101:106 90:129 55:136
2,879 1,163 0,953 0,698 0,404
159: 65 133: 78 103:124 90:142 78:154
2,446 1,705 0,831 0,634 0,506
155: 91 138: 86 104:114 110:127 82:171
1,703 1,605 0,912 0,866 0,480
DUO Turniersieger ESV Bad Mitterndorf Franz Burgschweiger und Martin Marl siegten beim Wörschacher Duoturnier klar vor ESV Selzthal I und II.
Landesmeisterschaft der Senioren Ü 50 in Köflach ESV Bad Mitterndorf I - Rang drei Josef Winkler, Helmut Gewessler, Otmar Marl, Franz Reissinger und Johann Weilbuchner setzten sich bei dieser LM hervorragend in Szene und waren drauf und dran Landesmeister zu werden. Nur eine Niederlage in der letzten Partie, trotz
einer 11:3 Führung, konnte dies verhindern. Auch die zweite Seniorenmannschaft des ESV Bad Mitterndorf mit Manfred Ritzinger, Alfred Gehringer, Hubert Berger und Erich Marl erzielten mit Rang elf ein beachtliches Ergebnis.
Stocksport Ennstalcup 2014 - ESV Bad Mitterndorf weiter voran! Gruppe A - 3. Runde – Turnier 2: ESV Bad Mitterndorf I dominierte bei Gastgeber ATV Irdning I wieder souverän. Das gesamte Turnier ohne Punkteverlust, auf Rang zwei landete ESV Bad Mitterndorf V, Dritter wurde ESV Bad Mitterndorf II. Für die beiden Irdninger Mannschaften blieben nur die Plätze vier bzw. fünf. Gruppe A - 3. Runde - Turnier 3: Turniersieg Nummer 13 für ESV Bad Mitterndorf I vor ESV Bad Mitterndorf V und Gastgeber ESV Bad Mitterndorf II. Gruppe B – 3. Runde – Turnier 2: Gastgeber ESV Bad Mitterndorf VI kam über einen vierten Rang nicht hinaus. Weiter klar voran in der Tabelle liegen die Schützlinge der Sportunion Wörschach I mit dem zweiten Turniersieg in Folge vor SPG Ausseerland und ESV Bad Mitterndorf VI. Gruppe B - 3. Runde - Turnier 3: Beim Heimturnier der SPG Ausseerland siegte ESV Bad Mitterndorf IV vor den Gastgebern und ESV Bad
Mitterndorf III. Gruppe C - 3. Runde - Turnier 2: Der 1.ESV Rottenmann II liegt nach einem zweiten Platz bei Gastgeber Sportunion Wörschach II in der Tabelle vor Turniersieger 1.ESV Rottenmann I. Gruppe C - 3. Runde - Turnier 3: 1.ESV Rottenmann I gewann vor der Zweier Mannschaft und Gastgeber ATV Irdning III. Gruppe A 1. ESV Bad Mitternd. I 44 2. ESV Bad Mitternd. V 28 3. ESV Bad Mitternd. II 25 4. ATV Irdning II 15 5. ATV Irdning I 8 Gruppe B 1. SU Wörschach I 32 2. SPG Ausseerland 30 3. ESV Bad Mitternd. IV 27 4. ESV Bad Mitternd. III 16 5. ESV Bad Mitternd. VI 15 Gruppe C 1. 1.ESV Rottenmann I 33 2. 1.ESV Rottenmann II 32 3. ATV Irdning III 26 4. SU Wörschach II 21 5. ESV Pruggern 8
460:217 376:276 336:311 250:415 209:412
2,120 1,362 1,080 0,602 0,507
350:294 396:250 317:369 327:372 294:399
1,190 1,584 0,859 0,879 0,737
431:267 402:266 343:352 317:357 247:498
1,614 1,511 0,974 0,888 0,496
ESV Bad Mitterndorf: Vizelandesmeister Franz Burgschweiger und Martin Marl.
16. Narzissenturnier in Altaussee Am 24. Mai fanden sich acht Sechsermannschaften zum bereits 16. Narzissenturnier auf der Stocksportanlage in Altaussee ein.
Die siegreiche Mannschaft “Augstbach” konnte das Narzissenturnier - wie auch schon im Vorjahr - für sich entscheiden.
Bei herrlichem Wetter lieferten sich die Mannschaften spannende Kämpfe. Sieger wurde - wie schon im Vorjahr überlegen und ohne Punkteverlust - die Mannschaft Augstbach mit Spielführer Hans Kainzinger (Grill Andreas, Pucher Werner, Schlögel Karl med., Köberl Hans-Schitzler und Schwaiger Christian) vor der Mannschaft ATSV Bad Aussee 1 (Ainhirn Manfred) und sensationell Obertressen (Fischer
Walter). Weitere Reihung: 4. ATSV Bad Aussee Mix; 5. WSV Altaussee; 6. Team 46 Mix; 7. Hopfgarten City; 8. Fuchsbauer. Obmann Hermann Wimmer führte gemeinsam mit Spielleiter Hubert Gaisberger die Siegerehrung durch, gratulierte den Gewinnern und mit einem gemütlichen Zusammensitzen bis zur späteren Stunde wurde diese traditionelle Veranstaltung abgeschlossen.
(V. l.): Rang 2: ESV Bad Mitterndorf I: Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger, Franz Reissinger, Martin Marl, Landesmeister: St. Kathrein am Offenegg, Rang 3: ESV Eiskristall Lieboch.
Nur ganz knapp blieb die ganz große Sensation aus. Mit 26 : 29 im Finale gegen ESV St. Kathrein am Offenegg schafften die Schützen Josef Winkler, Franz Reissinger, Martin Marl, Franz und Peter Burgschweiger den hervorragenden 2. Rang bei der Landesmeisterschaft der Herren in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf, und somit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Nach Rang zwei
in der Vorrunde begannen die Bahnenspiele alles andere als gut. Nach drei Niederlagen in Folge schien alles verloren. Doch die Schützen gaben nicht auf und gewannen die Spiele vier bis sechs und landeten schließlich wieder auf Bahn eins. Leider blieb ihnen der Aufstieg in die Bundesliga ganz knapp verwehrt. 33
Hohe Auszeichnung für Helmut Rainer vom SV Kainisch Bei der kürzlich in Mürzzuschlag abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Steiermärkischen Landesschützenbundes wurde Helmut Rainer eine große Ehre zuteil.
Sport in Kürze ● Bei äußerst hohen Temperaturen wurde zu Pfingsten im Rosental an der Kainach das erste Pro-EnergeticKriterium gestartet, bei dem Moritz Irendorfer in der Wertung U17 (26 Fahrer aus drei Nationen) hervorragender Dritter wurde.
● Der TC Grundlsee konnte von 11. bis 15. Juni 2014 mit viel Wetterglück den Vereinsmeister 2014 ermitteln, was anschließend bei einer Grillerei gefeiert wurde. Den Pokal für den ersten Platz durften Martina Kranabitl und Markus Hillbrand, der in einem spannenden Match mit 3:6, 6:1 und 7:5 Christian Kirchschlager besiegte, entgegen nehmen. Platz 2 haben Regina Galler und Christian Kirchschlager und Platz 3 Andrea Klinger und Martin Linortner gewonnen.
Helmut Rainer bei der Aushändigung des Goldenen Ehrenzeichens des Landesschützenverbandes Steiermark durch Landesoberschützenmeister HR Dr. Gerwald Schmeid.
Er erhielt für seine langjährige Tätigkeit als Schützenmeister und zur Zeit - Oberschützenmeister beim SV Kainisch aus den Händen von Landesoberschützenmeister HR Dr.
Gerwald Schmeid das Goldene Ehrenzeichen des Landesschützenverbands Steiermark. Seine Kameraden gratulieren auf diesem Wege sehr herzlich.
Wieder Erfolge für die Rad.Sport.Szene Ausseerland Erneut kann man sich beim heimischen Mountainbike-Team über schöne Erfolge freuen.
Die Vereinsmeisterschaft wurde von Martina Kranabitl und Markus Hillbrand gewonnen.
● Die WSC-Nachwuchsspringer zeigen sich in bester Form. Beim ersten Bewerb der “Raiffeisen Sommertournee 2014” in Rottenmann zeigten die Nachwuchsadler des WSC Bad Mitterndorf, daß sich das nicht immer einfache Sommertraining bezahlt macht. Linda Grabner, die im Herbst ins Schigymnasium Stams wechselt, siegte in der Klasse Schülerinnen im Sprunglauf sowie in der Nordischen Kombination. Auch Fabio Obermeyr sorgte mit dem 2. Platz in der Nordischen Kombination für einen weiteren Stockerlplatz. Erfreulich auch der Sieg im Sprunglauf von Sebastian Huber in der B Klasse sowie der 1.Platz von Antonia Grabner in der Juniorinnen Klasse Damen. Die weiteren Ergebnisse: Sprunglauf/Klasse B1: 6. Simon Gasperl, 8. Yvonne Huber; Sprunglauf/Klasse B2: 1. Sebastian Huber, 2. Karo Hanakova, 7. Jana Schweiger; Sprunglauf/Schüler 2: 9. Fabio Obermeyr; Juniorinnen: 1. Antonia Grabner; Nord.-Komb./Klasse B1: 5. Simon Gasperl, 6. Yvonne Huber; Nord.-Komb./Klasse B2: 1. Sebastian Huber, 4. Karo Hanakova, 6. Jana Schweiger.
Matthias Grick (l.) und Manuel Pliem konnten bei den letzten Bewerben wieder sehr gute Platzierungen einfahren.
Manuel Pliem entscheid auch den zweiten Antritt zur Mountainbike Challenge, die vergangenes Wochenende in Pöllau Station machte, für sich. Damit behauptete Pliem auch seine Position als Gesamtführender der größten Marathonserie Österreichs. Der Bad Mitterndorfer bewältigte die 74 Kilometer und 2500 Höhenmeter in 3:09:48 Stunden und unterbat damit bei der 12. Auflage des Marathons den bisherigen Streckenrekord um 3 Minuten und 14 Sekunden. Sehr stark auch wieder das Abschneiden von Larissa Schweighofer, die im Damenrennen über die mittlere Distanz den 3. Gesamtrang belegte. Grick zeigt bei der Alpentour erneut internationale Stärke 34
Bei der Alpentour Trophy in Schladming galt es auch dieses Jahr wieder vier Etappen und 9.000 Höhenmeter zu überwinden. Dieses Rennen der höchsten internationalen Kategorie lockte wieder Profis aus aller Welt in die Steiermark. In der Elite schaffte es der 23-jährige Bad Mitterndorfer Matthias Grick erneut, sich mitten in der Weltspitze zu etablieren. Nach Etappe vier wurde es Rang 20 gesamt und reichlich Weltranglistenpunkte. Für Grick ein weiterer wichtiger Schritt in seiner Karriere. Immens stark wieder einmal die Leistung des Teamkollegen Heinz Zörweg. Er siegte souverän in der Elite-Masters Klasse.
Die erfolgreichen Jungadler des WSC Bad Mitterndorf.
Danke Der TC Grundlsee möchte sich recht herzlich bei seinen Sponsoren, Albin Möstl, Sport 2000 Käfmüller und Volksbank Grundlsee, für die neuen Dressen bedanken!
Der FC Ausseerland feierte den Gebietsliga-Meistertitel! In der Saison 2011/12 Dritter, im Vorjahr Zweiter und heuer hat es geklappt: Der FC Ausseerland wurde im 3. Jahr seines Bestehens verdient und souverän Meister in der Gebietsliga Enns. Er beendete die meisterliche Saison mit einem klaren 5:0-Erfolg über die SG Salzatal, war in dieser Saison das stärkste Heim- und Auswärtsteam, gab im Frühjahr keinen einzigen Punkt ab und holte sich nebenbei noch den Fair-Play-Pokal der Liga! Der Erfolg fußt auf ein starken Kollektiv, einer guten Kameradschaft, einem herausragenden Nachwuchs und einem starken, ausgewogenen Kader. Trainer Raimund Kopf, Obmann Christian Stöckl und die gesamte Funktionärscrew leisteten ganze Arbeit und können sich zu Recht über das Ergebnis konsequenter Arbeit freuen. Vor mehr als 300 Zuschauern gratulierten die Bundesräte Vzbgm. Johanna Köberl und Günther Köberl, Bgm. Franz Frosch, Bgm. a.D. Otto Marl, Direktor Herbert Angerer (Volksbank Steirisches Salzkammergut) und FC Ausseerland- Vizepräsident und Christof-Group-Sponsorvertreter LR a.D. Günter Dörflinger zum Titelgewinn. Klar, dass Spieler, Funktionäre, Helfer und Fans den Meistertitel nach Beendigung des letzten Spieles kräftig feierten und im Rahmen des fulminanten Stadionfestes die Sektkorken knallten.
Bei Spielern, Trainern, Helfern und Funktionären war die Freude riesengroß - der FC Ausseerland holte sich den GL-Meistertitel und steigt in die Unterliga auf.
FC Ausseerland - SG Salzatal 5:0 (2:0)
Trainer Ernst Wimmer (r.) und sein Nachfolger Raimund Kopf haben großen Anteil am Erfolg der kompakten Mannschaft.
Der FC Ausseerland war drückend überlegen, seine permanenten Angriffe wurden wie auf einer schiefen Ebene vorgetragen. Bereits nach sechs Minuten stand es nach Treffern von Simon Mulej und Daniel Buchner 2:0. Dann wurde eine Fülle hochkarätiger Chancen ausgelassen, aber nach der Pause startete die Heimelf mit einem Tripplepack. Daniel Buchner ließ es zweimal krachen, ehe Daniel Rossi zum 5:0-Endstand einnetzte. Der Sieg hätte ohne weiters zweistellig ausfallen können.
Tauplitz - Eisenerz 3:1 (0:0)
Auch die lokale Prominenz gratulierte zum Titelgewinn.
Der FC Tauplitz beendete die Meisterschaft 2013/14 vor 60 Fans mit einem ungefährdeten Erfolg über den unmittelbaren Tabellennachbarn. In der 1. Hälfte tat sich nicht sonderlich viel und es dauerte bis zur 71. Minute, ehe Tamas Csemez den Führungstreffer für die Hausherren erzielte. Wenig später erhöhte Daniel Hager auf 2:0. Den Eisenerzern gelang in der 83. Minute der Anschlusstreffer, aber Hubert Bliem
1. FC Ausseerl.
22 19 2 1 76:26 59
2. Lassing
22 17 2 3 74:21 53
3. Admont
22 12 7 3 58:26 43
4. Öblarn 5. Gröbming 6. Pruggern
22 13 3 6 69:34 62 22 8 6 8 44:37 30 22 6 7 9 51:52 25
7. Wörschach
22 7 3 12 39:73 24
8. Gaishorn
22 6 4 12 47:55 22
9. Hall
22 5 7 10 34:59 22
10. Trieben
22 6 3 13 27:53 21
11. Aigen/I.
22 5 4 13 30:55 19
12. SG Salzatal
22 1 6 15 21:79
9
machte vier Minuten vor Spielende alles klar und stellte auf 3:1. Mit diesem Sieg konnte sich die KreuzerElf auf Rang sechs in der Endtabelle vorschieben. 1. Kalwang 2. Ramsau 3. Radmer 4. Ardning 5. Schladming II 6. Tauplitz 7. Eisenerz 8. Wald/Sch. 9. St. Martin/G. 10. WSV Liezen 11. Gröbm. II 12. Gams II
22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22
16 15 13 13 11 11 10 9 8 5 3 2
2 2 6 3 3 3 3 3 3 1 1 2
4 5 3 6 8 8 9 10 11 16 18
18
88:32 50 73:33 47 53:26 45 76:34 42 55:32 36 53:48 36 60:50 33 54:47 30 42:43 27 29:96 16 13:77 10 22:100 8
Torparade
17 Tore: Simon Mulej, Daniel Buchner (FC Ausseerland), 13 Tore: Christoph Pichler (Tauplitz), 12 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 7 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Uwe Leitner (Bad Mitterndorf), Georg Petritsch (FC Ausseerland), Salvador Treiber, Tamas Csemez, Hubert Bliem (Tauplitz), 5 Tore: Armin Schönauer, (Bad Mitterndorf), Branimir Cavic (FC Ausseerland) 4 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf), Roland Planitzer, David Otter (FC Ausseerland), 3 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Marcel Hierzegger, Daniel Hager (Tauplitz), 2 Tore: David Temmel, Alexander Stocker (Bad Mitterndorf), Alex Pomberger, Armin Schupfer (FC Ausseerland), Martin Schachner, Stefan Egger, Hubert Bliem, Marco Bindlechner, Florian Zandl (Tauplitz), 1 Tor: Patrik Käfmüller, Philipp Schweiger, Jakob Stampfer, Florian Pichler, Christoph Gassner, David Gassner, Michael Neuper (Bad Mitterndorf), Michael Haunold, Valentin Eder, Alexander Pushkin, Daniel Rossi, Günther Hensle (FC Ausseerland), Maxi Geier, Christian Schwaiger, Marcel Lindemann (Tauplitz). 35
T e n n i s
a k t u e l l
Ausseer Herren an der zweiten, Bad Mitterndorfer Senioren an der dritten Stelle In der steirischen Tennis-Mannschaftsmeisterschaft sind fünf Runden gespielt. Die Senioren 45+ des TC Bad Mitterndorf-Volksbank (Landesliga A) und die 1. Herrenmannschaft des TC Volksbank Bad Aussee (Landesliga B) setzten ihre Erfolgsserie fort und rangieren zwei Runden vor Ende der Meisterschaft an 3. bzw. 2. Stelle. Die übrigen heimischen Teams verbuchten unterschiedliche Ergebnisse.
Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Kulm Bad Aussee 2:7. Braun - G. Fahrnberger 6:3, 7:6, G. Pinkl - F. Gruber, 4:6, 4:6, Reisenauer - R. Fitz 3:6, 5:7, H. Pinkl - Chr. Köberl 1:6, 1:6, Sendlhofer - M. Haupt 1:6, 3:6, Trinker - M. Schwaiger 3:6, 3:6; Braun/G. Pinkl - G. Fahrnberger/Köberl 6:3, 6:1, Reisenauer/Trinker - F. Gruber/M. Haupt 2:6, 4:6, H. Pinkl/M. Sendlhofer - R. Fitz/M. Schwaiger 6:4, 6:7, 7:10.
2. Klasse: Altaussee - Bad Aussee II 8:1. Punkte für Altaussee: A. Gasperl, G. Petritsch, Chr. Kadar, F. Rossi, H. Hollwöger; H. Hollwöger/F. Kainzinger, A. Gasperl/H. Loitzl, F. Rossi/A. Haim. Punkt für Bad Aussee: D. Otter. Damen: 1. Klasse: Bad Aussee Spielberg 3:4. Punkte: Julia Heim, Julia Eisl; J. Eisl/B. Heim. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Treglwang 4:3. Punkte: Marianne Demmel, Birgit Reisinger, Alma Huber; S.
Wimmer/B.Reisinger. Aich-Assach Altaussee 5:2. Punkte: Michaela Zand und Pamela Strimitzer. Senioren: Landesliga A: Kindberg - Bad Mitterndorf 1:6. Podolan - Chr. Seebacher 4:6, 3:6, Waxnegger - G. Zand 6:4, 2:6, 5:10, Schantl - M. Longin 3:6, 1:6, Strugger - A. Gruber 6:7, 4:6, Trofaier - A. Lackner 3:6, 3:6; Podolan/Strugger - Chr. Seebacher/G. Zand 4:6, 6:1, 7:10, Waxnegger/ Schantl - Longin/Sauer 6:3, 6:4. Bad Mitterndorf I - Gratkorn 6:1. Chr.
Seebacher - Schmidt 6:3, 4:6, 10:8, G. Zand - Taschner 6:2, 6:7, 8:10, M. Longin - Taferner 6:2, 6:1, A. Sauer Hiden 6:3, 6:4. A. Lackner - Kerschbaumer 7:5, 7:6; Chr. Seebacher /Longin - Schmidt/Hiden 6:2, 6:1, G. Zand/A.Sauer - Taschner/Kerschbau3. Klasse A: Bad mer 6:2, 6:2. Mitterndorf II - Judendorf/Straßengel III 5:2. Punkte: G. Jagersberger, J. Winkler, R. Kogler; G. Jagersberger/W. Habenbacher und R. Kogler/H. Rauscher.
D. Wirlend gewann das 27. Intern. Ausseerland Tennis-Turnier Exzellentes Spitzentennis wurde vom 18. bis 20. Juni beim 27. Intern. Ausseerland-Tennisturnier auf der Anlage des Tennisclubs Bad AusseeVolksbank geboten. Zahlreiche Spieler aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem von Mag. Gerhard Zand geleiteten Turnier teil und lieferten sich hochklassige und spannende Kämpfe. Ab dem Viertelfinale ging es so richtig zur Sache und die TopGesetzten setzten sich klar durch. Der für den TC Bad Aussee spielende Deutsche David Zimmermann eliminierte im Semifinale den starken Wiener Christoph Lang in 2 Sätzen und musste sich im spannenden Endspiel gegen die Nummer eins, Dominik Wirlend vom TC Lenzing, in drei hart umkämpften Sätzen mit 3:6, 6:3, 3:6 geschlagen geben. Wirlend, die aktuelle Nr. 29 in Österreich, schlug zuvor den Oberösterreicher Johannes Mühlberger in 2 Sätzen. Lang und Mühlberger belegten die 3. Plätze. Oberschiedsrichter des gut organisierten, von Casinos Austria und zahlreichen Firmen unterstützten ÖTV-C-Turnieres war der Ausseer V.l.: Oberschiedsrichter Hermann Bors, Turniersieger Dominik Wirlend, Finalist David Zimmermann und Turnierleiter Mag. Hermann Bors. Gerhard Zand.
Turniersieg von Fabian Gruber
Fabian Gruber holte sich beim FC Kulm den Turniersieg.
Das sehr stark besetzte Tennisturnier des FC Kulm endete mit einem Sieg des immer besser in Form kommenden Nachwuchsspielers Fabian Gruber vom TC Bad Aussee-Volksbank. Der Ausseer spielte sich ohne Satzverlust ins Finale
durch und besiegte im Endspiel seinen früheren Vereinskameraden Jan Braun vom Gastgeberverein FCK glatt in zwei Sätzen. Dritter wurde Gerald Fahrnberger vom TC Bad Aussee.
Kinder-Tennis-Camp Nach dem großen Erfolg im Vorjahr gibt es auch heuer zwei Tennis-Jugendcamps in Bad Aussee. Auf der Anlage des Tennisclubs Bad AusseeVolksbank können interessierte Kinder vom 21. bis 25. Juli bzw. 11. bis 15. August (jeweils Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr) stattfindenden Sommer-Camps teilnehmen. Das Camp wird von der mehrfachen SeniorenEuropa- und Weltmeisterin Lucie Schwab-Zelinka geleitet. Im Preis von € 170.- pro Kind und Woche ist das Erlernen und Verbessern von Grundschlagen, Aufwärmen mit lustigen Spielen, ein richtig gutes Mittagessen sowie ein Abschlußturnier mit Preisverteilung includiert. Anmeldung und Infos bei Lucie Schwab-Zelinka (Tel./SMS 0664-386-13-10 oder eMail lucie.schwab@ chello.at). Die profilierte Trainerin erteilt auch PrivatTrainerstunden für Kinder und Erwachsene. Terminvereinbarung erbeten.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.