Alpenpost 14 2006

Page 1

Ausgabe Nr. 14

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

13. Juli 2006

30. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Nichts ist gewiss, außer der Vergangenheit.

Neues Einsatzzentrum Altaussee feierlich eröffnet!

Nr. 14/06

VOLKS BAN K I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN DRINGEND für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Neues aus der Region: ■ sensationelles Afro-Fest ■ „Hotel am See“ umgebaut ■ „20er“-Überführung fertig ■ Protest im Koppental Näheres im Blattinneren!

Bretter, die die Welt bedeuten

Am 8. Juli erfolgte die feierliche Einweihung des neuen Einsatzzentrums. Die Freiwillige Feuerwehr Altaussee ist nicht nur Ausrichter des legendären Altausseer Bierzeltes, sondern zählt zu den besten Wehren des Landes. Sie hat sich einen Traum erfüllt und ein neues, selbst mitgestaltetes und größtenteils selbst finanziertes Feuerwehrhaus errichtet, das seinesgleichen sucht. Der 8. Juli 2006 ist wohl einer der schönsten Tage in der Geschichte der Altausseer Wehr, denn das Einsatzzentrum wurde feierlich eingeweiht. Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie an die 200 Feuerwehrmänner aus den benachbarten Feuerwehren wohnten dem Festakt bei, der von der Salinen-

musikkapelle Altaussee feierlich umrahmt und von Josef Fürthbauer moderiert wurde. Die Florianijünger haben mit dem Bau des neuen Rüsthauses eine Vision verwirklicht. Dahinter stecke lange interne Planungen, ein Zufall mit dem Grundkauf und nicht zuletzt eine unglaubliche Leistung der vielen Kameraden der Wehr. „Vier Jahre und die schier unglaubliche Zahl von 17.000 Arbeitsstunden sollte es dauern, bis wir vor dem vollendeten Werk stehen,“ meinte Kommandant Werner Fischer. Gemeinsam mit seinem Vorgänger EhrenKommandant Gunter Schafhuber, dem „harten Kern“ und den Bau-

Foto: Mittendorfer

firmen wurde ein schönes Einsatzzentrum errichtet, das inzwischen auch so manchem Gegner gefällt. Fortsetzung auf Seite 27.

16. Juli: Fetzenmarkt in Obersdorf In Obersdorf veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag, 16. Juli, (Beginn und Einlaß um 10 Uhr), den traditionellen „Fetzenmarkt". Auch heuer sind wieder für alle Besucher interessante Schmankerln wie Antiquitäten, Bücher, Geschirr und technische Geräte, die die Sammlerherzen höher schlagen lassen, zu finden. Die FF Obersdorf freut sich auf Ihren Besuch!

Vor einem Jahr brachte das TanzAtelier Ausseerland unter M. Pinnisch im Volkshaus Altaussee seine erste – und grandiose – Abschlussvorstellung zur Aufführung. Da die Bedingungen im Saal nicht optimal waren, entschloss sich M. Pinnisch, die heurige Aufführung im Kurhaus zu riskieren. Riskieren deshalb, weil damit wesentlich größere finanzielle Kosten verbunden sind. Sehr professionell liefen – von außen betrachtet – nicht nur die tänzerischen Vorbereitungen: Transparente, Plakate, Karten über Ticketing der Info-Büros, Bühnenbild, etc. Für die Kinder bildet so eine Abschlussaufführung einen echten Höhenpunkt eines anstrengenden Ballett-Jahres: Bühne, Scheinwerfer, Musik, Maske, Kostüme – wie bei den Großen! Leider gab es Stimmen, die den Kartenpreis (€ 9,- für Erwachsene) zu dieser Veranstaltung kritisierten – auch aus den Reihen der Eltern und Verwandten der Aufführenden. Aber sollten wir uns nicht über eine perfekte Vorstellung der Kinder, die sich mit viel Arbeit und Eifer auf einen solchen Abend vorbereiten, freuen, anstatt uns über 9 Euro zu alterieren? Für welche Nichtigkeiten geben wir oft bedeutend mehr Geld aus. Freuen wir uns doch über die Entscheidung, dass auch ein Kinderballett im würdigen Rahmen des Kurhauses stattfinden kann!

EGO


e l l e turtage k Aepo R von

Peter Musek 19.000 Euro für Schulprojekt in Tansania gesammelt Im Jahr 2003 wurde eine Hilfsaktion für ein Schulprojekt in Tansania ins Leben gerufen. Diese entwickelte sich prächtig, denn es machten alle Schulen von Bad Aussee mit. Ein voller Erfolg war das im Vorjahr von der Initiative „Schulen Bad Aussee für Afrika“ und KIK veranstaltete AFROFEST im Sternenzelt in Altaussee.

Beim Benefiz-Afro-Fest zogen alle an einem Strang

Gemeinschaftsprojekt „Ausseer Schulen für Afrika“ „Afrika ist ein reiches, aber auch ein sehr armes Land,“ sagt Herbert Hütter. Er weiß, wovon er spricht, denn er stellte bei seinen vier Bergtouren auf den Kilimanjaro fest, dass auf dem „Schwarzen Kontinent“ nicht alles Gold ist, was glänzt und es wegen Armut und Not an sehr vielem fehlt. Der Direktor der Europa-Handelsakademie in Bad Aussee sah dringenden Handlungsbedarf, suchte nach Mitstreitern und kann mittlerweile mit Fug und Recht behaupten, mit der Initiative „Schulen Bad Aussee für Afrika“ etwas bewegt zu haben. Die Aktion bekam eine erfreuliche Eigendynamik. Schüler aller Altersgruppen, Lehrer, Eltern und Menschen mit einem offenen Herzen machten oder machen begeistert mit oder leisten ihren kleinen oder großen Obolus. Das Zwischenergebnis kann sich sehen lassen: Für einen Schulbau im fernen Afrika wurden 19.000 Euro (!) gesammelt oder dank verschiedener Aktionen erwirtschaftet. Und nun machen sich die „Ausseer Schulen für Afrika“ erfolgreich für den Bau einer Gesundheitsstation im Bergdorf Maskati in Tansania stark.

Benefiz-Afrofest am 30. Juni in Bad Aussee auf die Beine gestellt, das alle Erwartungen übertroffen hat, österreichische und afrikanische Musiker vereinte und viele lachende Gesichter zur Folge hatte. Im und um das „Salzhaus“ machte sich eine rundum spürbare „Wohlfühl-Stimmung“ breit. Nach einem tollen Nachmittags-Programm spannten acht Bands auf drei Bühnen einen breiten musikalischen Bogen. „Stüngö“ mischte karibische

Heimische und afrikanische Musik vermischten sich

Die Tanzshow war beeindruckend

Im Laufe von drei Jahren konnten im Ausseerland 19.000 Euro (!) gesammelt oder dank verschiedener Aktionen erwirtschaftet und der Schulbau im fernen Afrika mit der finanziellen Hilfe aus dem Ausseerland abgeschlossen werden. Stets wurde darauf geachtet, dass die Spenden kontrolliert für dieses Projekt verwendet wurden.

Benefiz-Afrofest für neue Gesundheitsstation Dem nicht genug. Am riesigen Kontinent Afrika gibt es genügend Probleme, wo man hilfreich eingreifen kann. „Schulen Bad Aussee für Afrika“ hat sich für den Bau einer dringend notwendigen Gesundheitsstation im Bergdorf Maskati in Tansania entschieden. Zur Geldbeschaffung wurde ein großes

Rhythmen mit afrikanischem Power, die Trommler „Afro-Drums“ aus Nigeria und Äthiopien zeigten eindrucksvoll, dass sie Feuer im Blut haben. Die Voodoo-Tanzshow von „LaBel & Company“ war beeindrukkend, ebenso die Auftritte der afrikanischen Powerstimme von „Aminata“, des heimischen Vokalensembles „Sound Factory“, der „Grundlseer Geigenmusi“, der „Altausseer Seitlpfeifer“, der Formation „Die Ausseer“, der Newcomer „Trouts of the Trauntide“ und „Nuclear Tofu Connection“. Simon Pichler führte durch die Nacht, die für einige recht lang dauern sollte.

Gemeinsam stark Die Musiker traten größtenteils ohne Gage, aber mit einer enormen Begeisterung auf, was die rund 700 Zuhörer aller Altersgruppen aus nah und fern in beste Stimmung versetz-

Auch Hubert von Goisern (M.) stellte sich in den Dienst der guten Sache. Weiters am Bild v.l.: Markus Gabriel, Dir. H. Hütter, H. Simentschitsch und Mag. P. Ebner

te. Koordinator Mag. Peter Ebner, unterstützt von Dir. Herbert Hütter, KIK-Obmann Hans Simentschitsch, „Salzhaus“-Chef Markus Gabriel, Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Lupitsch und zahlreiche freiwillige Helfer sorgten für einen klaglosen Ablauf. Im Vorfeld haben alle Schulen von Bad Aussee an einem Strang gezogen und vor und hinter den Kulissen waren viele hilfreiche Hände im Einsatz.

Bravo Hubert von Goisern! Das Afrofest von „Schulen Bad Aussee für Afrika“ im Salzhaus

erbrachte dank des Engagements und der Spendenfreudigkeit vieler einen Reinerlös von 8.000 Euro. Hubert von Goisern, der sich als Weltmusiker einen Namen gemacht und das Herz am rechten Fleck hat, sorgte für einen positiven Paukenschlag: Er unterstützt das Projekt mit einer beachtlichen Summe! Die Errichtung der Gesundheitsstation in Tansania kann beginnen. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann dies mit einer Einzahlung auf das Konto “Tansania” (30422230000 bei der Volksbank Bad aussee, BLZ 42740) tun.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 19. Juli: Dr. Griesshofer, 25. Juli: Dr. Leupold/Mag. Neulinger. 2


Barbara Frischmuth 65 und im Un-Ruhestand Die Gemeinde Altaussee und der Verein „Literaturmuseum Altaussee“ überraschten am 30. Juni die bekannte und mehrfach ausgezeichnete Literatin Barbara Frischmuth und luden anlässlich ihres 65. Geburtstages zu einer Feierstunde in das Altausseer Literaturmuseum. Bürgermeister Hans Grieshofer („Frau Frischmuth ist die Seele des Literaturmuseums. Sie ist eine Persönlichkeit, die den Ort und das Literaturmuseum in hervorragender Weise repräsentiert und auf die wir alle sehr stolz sind!“), FVV-Obfrau Marianne Goertz („Ihr Engagement und Ideen-Reichtum haben sie in einen Un-Ruhestand versetzt und tun dem Ort gut!“) und ein erlauchter Freundeskreis stellten sich als Gratulanten ein. Die Salinenmusik Altaussee gratulierte der TürkeiExpertin mit einem Marsch mit osmanischem Einschlag. Die Jubilarin bedankte sich in herzlichen Worten für die gelungene Überraschung und zeigte sich erfreut über

von

Karin POSCH Barbara Frischmuth (M.) mit FVV-Obfrau Marianne Goertz (l.), Bgm. Hans Grieshofer (r.) sowie Mag. Helmut Kalss (2.v.l.) und Robert Leu (2.v.r.) von der Salinenmusikkapelle Altaussee.

den guten Besuch der Veranstaltungen des Literaturmuseums-Vereines. „Altaussee ist so gut und schlecht wie wir alle!“ meinte sie. Bereits eine Woche zuvor fand zu

Ehren von Barbara Frischmuth ein Symposium mit Ausstellungen und Lesungen bekannter Künstler in Graz statt.

Seit 1. Juli wieder geöffnet!

Altaussee: „Hotel am See“ großzügig umgebaut! Ein wichtiger touristischer Leitbetrieb von Altaussee steht wieder zur Verfügung. Das direkt am Altausseer See liegende traditionsreiche „Hotel am See“ der Familie Frischmuth wurde großzügig und behutsam umgebaut und hat seit 1. Juli 2006 seine Pforten wieder geöffnet. Es verfügt nunmehr über 19 Suiten mit

Achtung Jahrgang 1966! Treffpunkt am Mittwoch, 26. 7., ab 20 Uhr im Cafe Wiedleite, evtl. später Oldieabend im Salzhaus. Vorankündigung: 40er-Ausflug am 16. 9. zur Pühringerhütte.

Sicher erholt im Urlaub

50 Betten auf Vier-Sterne-Niveau. Während der Hotelbetrieb von der Familie Frischmuth betrieben wird, wird das Restaurant „Der Seewirt“ in bewährter Weise vom Hirschenwirt Burghard Neumann geführt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die von der Seepro-

menade direkt begehbare große Seeterrasse mit wunderschönem Blick auf den See und den Dachstein. Näheres über den gelungenen Umbau des „Hotel am See“ in Altaussee in der nächsten Ausgabe!

Wir gratulieren Veronika Hilbel - mit 18 jüngste Malermeisterin Österreichs! Auf eine erstaunliche Berufslaufbahn kann die erst 18jährige Veronika Hilbel verweisen. Die Bad Mitterndorferin hat in der 3. Generation im elterlichen Familienbetrieb den Beruf eines Malers und Anstreichers erlernt. Anschließend absolvierte sie die HTL in Baden und trat nach Absolvierung derselben zur Meisterprüfung für Maler und Anstreicher in Baden bei Wien an. Veronika Hilbel bestand Ende Juni d.J. auch die Meisterprüfung und legte zudem die Unternehmerprüfung und Prüfung für die Mitarbeiterausbildung ab - eine wahrlich feine Leistung! Herzlichen Glückwunsch der jüngsten Malermeisterin Österreichs!

Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut Um sich im Urlaub richtig erholen zu können, hier einige Tipps vor Ihrem Reiseantritt: ● Deponieren Sie unverzichtbare Wertgegenstände direkt nach Ihrer Ankunft im Hotelsafe – andere Verstecke bieten mit Sicherheit keinen ausrechenden Schutz Tragen Sie Ihr Geld und wichtige Dokumente direkt am Körper – sog. Geldgürtel und/oder Brustbeutel bieten sich hier an ●

Nehmen Sie grundsätzlich immer nur Ihren Tagesbedarf an Geld mit oder benützen Sie bei Bedarf ihre Bankomatkarte. Damit bei Verlust oder Diebstahl der Schaden nicht all zu hoch ausfällt bitte sofort folgende Notrufnummern verständigen: Aus Österreich: Telefon Nr.: 0800/2048800 Aus dem Ausland: Telefon Nr.: 0043/1 204/8800 ●

Auch mit Ihrer Kreditkarte sind sie versichert und im Betrugsfall wird die Schadenssumme von der Firma Europay Austria ersetzt. Wichtig dafür ist aber, dass Sie ihre Monatsabrechung genau kontrollieren und sich bei zweifelhaften Buchungen oder Diebstahl umgehend unter der Nummer : 01/71701-0 melden Nutzen noch das „Super Angebot“: bei einer Mastercard-Bestellung bis zum 31.8.2006 gibt es eine Gutschrift über EUR 30,auf ihre erste Monatsabrechung. Weiters können sie die Marstercard 3 Monate kostenlos testen! ●

Veronika Hilbel

Vorhang auf im „Zauchner Biergartentheater“

„Unsere Tante aus Palermo“ Im originellen „Zauchner Biergartentheater“ im Biergarten des Gasthofs Neuwirth in Bad Mitterndorf-Zauchen weht seit einer Woche wieder Theaterluft. Die engagierten Mitterndorfer Laienschauspieler bringen am Freitag, 14. Juli, und Samstag, 15. Juli, das heitere Stück „Unsere Tante aus Palermo“ zur Aufführung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; Grillnachmittag ab 17 Uhr. Die bestens vorbereiteten Akteure laden zum Besuch der Vorstellungen ein!

Vorsicht ist auch bei Falschgeld geboten, tauschen Sie fremde Währung nur in anerkannten Geldinstituten! ●

Weitere Tipps für einen sicheren Urlaub erhalten Sie von den Kundenbetreuern Ihrer Volksbank! Wir wünschen ihnen einen erholsamen Urlaub! 3


AV-Sektion Bad Aussee zog Bilanz

Helmut König und Anni Gaisberger bewirtschaften seit 25 Jahren die Loserhütte! Die Sektion Bad Aussee des Österreichischen Alpenvereines zog kürzlich in ihrer 132. Jahreshauptversammlung in der Loserhütte Bilanz über ein überaus zufriedenstellendes Jahr. Neben den Berichten von Obmann Johann Raudaschl, Schatzmeister Lothar Weidacher, Wildensee-Hüttenwart Alfred Schlacher und dem „Chef“ der überaus aktiven Wandergruppe, Ernst Traninger, standen die Ehrung langjähriger Mitglieder und das 25jährige Loserhütten-Pächterjubiläum von Helmut König und Anni Gaisberger im Mittelpunkt des Abends. Obmann Raudaschl bedankte sich beim Pächterpaar für die vorbildliche Führung der Loserhütte und stellte sich mit einem Präsent ein. Folgende Mitglieder wurden geehrt: 25 Jahre: Karl Amon, Peter Heiss, Helmut König, Ing. Stefan Nister, VD Engelbert Stenitzer, Alexander Stöckl und Franz Moser. 40 Jahre: Ernestine Demmel, Maria Duschl, Walter Freller, Ingeborg Hofer und Dr. Annemarie Moritz. 50 Jahre: Dr. Hartmut Hofer, DI Wolfhart Hofer, Josef Morocutti, Theresia Morocutti, Hans Moser, Elisabeth Rastl und Irmgard Wallner. 60 Jahre: Anni Freund, Dr. Friedrich Pimeshofer und Hildegard Sauer. 70 Jahre: DI Wilhelm Schrempf.

Wir gratulieren Daniel Lang Tischlermeister Daniel Lang aus Bad Aussee, beschäftigt bei der Firma Möbel Peer in Bad Aussee, Grundlseerstraße, hat kürzlich die Meisterprüfung für das Tischlergewerbe am WIFI Graz mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Rene Kitzer - Mag. Soc.rec.oec.!

Gute Laune bei der Übergabe eines Geschenkes von AV-Obmann Johann Raudaschl (M.) an die verdienten Langzeit-Bewirtschafter der Loserhütte, Anni Gaisberger (l.) und Helmut König (r.).

Der Name der Sektion wird von Bad Aussee auf Ausseerland geändert. Die Wirtsleute und die Sektion luden anschließend zu einem originellen Hausbuffet bei „Gsunga und gspielt" mit der „Alt-Bad-Seer-Musi“ ein. So dauerte der vergnügliche Hüttenabend bei vielen bis in die Nacht. Altaussees Bürgermeister Hans

Grieshofer, die Obmänner Hans Köberl (Naturfreunde) und Dr. Herbert Werner (Touristenverein) sowie Bergrettungs-Gebietsleiter Walter Fischer lobten die gute Zusammenarbeit und gratulierten zur guten Arbeit des Alpenvereines.

Tüchtig, tüchtig!. Rene Kitzer aus Bad Aussee hat an der Technischen Universität Wien sein Studium erfolgreich abgeschlossen und sponsierte zum Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft. Mag. Kitzer ist bereits seit acht Monaten bei der bekannten Unternehmensberatung Deloitte in Wien im Bereich „Enterprises Risk Services“ tätig. Herzlichen Glückwunsch!


Anneliese Derler geht in ihre wohlverdiente Pension

Tauplitz: Besitzerwechsel bei der Pension „Sonnenuhr“

Benefiz-Konzert des Luftwaffenmusikkorps 1 der Deutschen Bundeswehr

Bei der Pension „Sonnenuhr“, einem wichtigen Tauplitzer Tourismusbetrieb, kam es zu einer Veränderung. Die langjährige Eigentümerin und Wirtin der Sonnenuhr, Anneliese Derler, gibt den Betrieb in neue Hände. Frau Derler kam 1960 durch ihre Heirat in die Sonnenuhr. Sie hat 46 Jahre im Betrieb gearbeitet. Nach dem Tod ihres Mannes Bert hat sie als Witwe den 60 Betten-Betrieb 16 Jahre lang alleine geführt und weiter ausgebaut. Frau Derler war insgesamt 50 Jahre berufstätig und geht nun mit 67 Jahren in ihre wohlverdiente Pension. Eine Tauplitzer Wirtinnen Institution nimmt somit Abschied vom Tourismus.

Ein Hörgenuss

Die Trachtenmusikkapelle Tauplitz stellte sich bei ihrer Förderin Anneliese Derler mit einem Ständchen ein.

Bei Ihrem Abschiedsfest wurde sie von der Gemeinde Tauplitz, vertreten durch Vizebgm. Bernhard Berger und Gemeindekassier Wilfried Stangl, und der Trachtenmusikkapelle Tauplitz als Förderin geehrt. Die Musikkapelle stellte sich auch mit einem Ständchen ein. Die Pension „Sonnenuhr“ wurde von der holländischen Familie Scheurer gekauft und soll in gleicher Form weiter geführt werden.

Ein Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps 1 der Deutschen Bundeswehr findet am 28. Juli 2006 um 20 Uhr im Kurhaus in Bad Aussee statt. Aufgrund des vorjährigen großartigen Erfolges gibt es auf Initiative von Bürgermeister Otto Marl und Prof. Heribert Raich ein da capo. Bei diesem Konzert wird ein neues Programm mit einer Uraufführung geboten. Eintritt: € 6.-, Näheres im Internet: www.kultur.ausseerland.at; InfoHotline: 0664-20 42 016. Der Reinerlös kommt der Rot-Kreuz-Dienststelle Bad Aussee zugute!

AUSSEER SOMMERNÄCHTE 2006:

Start am Dienstag, 18. Juli! Seit einigen Jahren werden im Stadtzentrum von Bad Aussee erfolgreich die „Ausseer Sommernächte“ als Einkaufsnächte mit langen Öffnungszeiten der Geschäfte und vielen musikalischen und kulinarischen Attraktionen vom Stadtmarketing veranstaltet. Typisch für die „Ausseer Sommernächte“ und ihre einzigartige Atmosphäre ist, dass die Einkaufsstraßen zur Fußgängerzone umfunktioniert werden. Ganz im „italienischen Stil“ haben die Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet und bei lauen Sommertemperaturen macht das Bummeln und Shoppen Gästen und Einheimischen gleichermaßen viel Spaß. Das “Sommernachtsteam” hat sich wieder sehr bemüht, Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen – von Jazz bis echte Volksmusik – zu engagieren, die für beste Unterhaltung sorgen werden. Die Gastronomie und heimische Selbstvermarkter decken liebevoll und mit Stil den Tisch und verwöhnen mit schmackhaften Köstlichkeiten – für jeden Gusto ist bestimmt etwas dabei. Die Termine des heurigen Sommers sind der 18. Juli, 1. August, 8. August, 22. August und 1. September. Bei der 1. Sommernacht am 18. Juli gibt es in der Hauptstraße ( wo die Apotheke war) einen Flohmarkt für Kinderspielzeug. Ihre Kinder können dort Spielzeug tauschen und verkaufen. Frau Dalipovic macht die Kinderbetreuung.

NEU: Verkaufsschauraum Ab Hofverkauf von Weinen, Fruchtsäften und Edelbränden der Winzerfamilie Paradeiser ***

Geräucherter Saibling und sonstige Schmankerln Gepflegte Weine (auch 1/8 weise erhältlich) Ab 15 Uhr geöffnet - Sonntag Ruhetag! Küche bis 23 Uhr Weinschenke

„Zum Paradeiser“ Familie Paganin, Kirchengasse 28 Bad Aussee

Tel.: 0664/213 50 38 Schöner Gastgarten 5


„Haltet die Berge sauber! Laßt keine Abfälle zurück“ steht auf dem Schild, das in Bad Mitterndorf auf dem Weg zur Kneippanlage in

Johann in Bad Aussee, Regina Stocker, freute sich über das neue Asphaltband und übersah in ihrer Freude und ihrem Stress das entsprechende Verbotsschild. Sie wunderte sich, dass die Straßenarbeiter heftig gestikulierten, hielt die Handbewegungen aber für ein freundliches Grüssen. Ab heute kann die Frau Direktor das „Tor zu Aussee“ offiziell befahren!

Ein Sommer, eine Nacht, ein Traum...

Julikonzerte in Bad Aussee Eine Veranstaltungsreihe des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee Freitag, 14. Juli 2006, Großer Kurhaussaal:

20 Uhr,

Große Klavierquartette Dresdner Kammerensemble. W.A. Mozart: Klavierquartett g-moll , KV 478, André Jolivet: „Chant de Linos" für Flöte und Klavier, Robert Schumann:Klavierquartett c-moll op 47. Sonntag, 16. Juli, 20 Uhr, Alpengarten (bei Schlechtwetter: Kammerhof):

Mozart Serenade im Alpengarten Mozart und seine Zeitgenossen.

Ein Bild sagt mehr, als 1.000 Worte.

Angern auf einem Baum angebracht ist. Jemand, dem zuvor eine Dose Red Bull Flügel verliehen hat, hatte leider nicht mehr die Kraft, das Schild zu lesen bzw. die leere Dose zu entfernen. Vielleicht war der Herr (die Frau, das Mädchen) aber auch blind... ◆◆◆ Auf den Straßen in der Heimat und im gesamten Bundesgebiet sind mitunter gestresste und verwirrte Verkehrsteilnehmer unterwegs. Sie machen oft Sachen, die eigentlich gar nicht sein sollten. So passierte es kürzlich, dass der neu ausgebaute Abschnitt an der Salzkammergut Bundesstraße zwischen Kainisch und Bad Aussee im Bereich des „20-er“ Bahnüberganges von einer Autofahrerin befahren wurde, noch ehe er eröffnet worden war. Die gedanklich mit wichtigen Sachen beschäftigte Direktorin den Hotels Erzherzog

Mozart-Orchesterkonzert zum Mozartjahr Orchester der Pannonischen Philharmonie, Leitung: Alois Hochstrasser. Margareta Klobucar: Sopran, Johannes Chum: Tenor. Ouvertüre, Arien und Duett aus „Die Entführung aus dem Serail“, Sinfonie Es-dur KV 543. Karten zu € 20.- /Kammermusikkonzert, zu € 28.- (Kat. I) und € 22.(Kat.II) für das Orchesterkonzert. Bestellung in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseer-

Foto: Hermann

◆◆◆ Apropos Hotel Erzherzog Johann: Zwischen einigen Teilnehmerinnen des Bridgeturniers im Viersternehaus Johann gab es anlässlich eines Ausfluges auf der Terrasse des neuen Seehotels am Grundlsee folgenden Dialog: 1. Dame: „Herr Seiberl hat uns erzählt, dass der Schlossbesitzer da drüben (Castiglioni - Anm. d. Red.) seiner Frau zum Geburtstag einen Waggon roter Rosen geschenkt hat!" 2. Dame: „Heute schenken uns die Männer ja nicht einmal einen Strauss rote Rosen!" 3. Dame: „Nicht einmal, wenn sie ein schlechtes Gewissen haben!" 4. Dame: „Das Schlimme daran ist, dass die heutigen Männer überhaupt kein schlechtes Gewissen mehr haben". Der Herr am Nachbartisch enthielt sich jeden Kommentars....

Das Dresdner Kammerensemble

Dresdner Kammerensemble. Kammermusik von W.A. Mozart, J. Chr. Bach, J. Haydn und F.A Hoffmeister. Donnerstag, 20. Juli, 20 Uhr, Großer Kurhaussaal:

land-Salzkammergut Ticket-hotline: 03622/50962-4, 06642042016; www.kultur.ausseerland.at. Jugendkarten zu € 3.- (€ 6.-) und Abonnement zu € 66.- und € 62.- im Kulturreferat der Stadtgemeinde, Rathaus, 1. Stock, Tel. 03622/52511-21.

Das Orchester der Pannonischen Philharmonie unter A. Hochstrasser

Welt-Service und geriberz Reisen AG Der exclusive Geheimtipp Hochzeiten, private Feiern, Taufen ... Wir organisieren gerne Ihr Fest (selbstverständlich ohne Raummiete) Tagungen, Seminare – herrliches Arbeiten im schönsten Seminarraum weitum – Pauschalen auf Anfrage. Monika Werner, 03622/52407 info@panoramapension.at Restaurantöffnungszeiten: abends täglich, mittags und abends: Donnerstag bis Sonntag. Gastgarten geöffnet! 6

Machen Sie eine unvergessliche Schiffsreise auf der Donau Budapest - Passau auf dem

5* Schiff MS RUBY Ab/bis Bad Aussee vom 16. bis 22. Sept. 2006 2 Bettkabine, Vollpension, Transfers, alle Taxen inbegr. Ab € 1.450,-/Person

Reiseleitung: Josef Eidlhuber, Bad Aussee Info Buchung: Tel. +0041 79 768 3133, +43 (0)664/412 3867 oder e-Mail: josef.eidlhuber@solnet.ch


Ausbau der B 145 zwischen Kainisch und Bad Aussee abgeschlossen, Eröffnung am 13. Juli! Wieder eine Großbaustelle und ein sehr schwieriges Baulos weniger. Am Erscheinungstag dieser Ausgabe, Donnerstag, 13. Juli, erfolgt um 11 Uhr die Eröffnung des mit einem Kostenaufwand von

mehr als 4,1 Millionen ausgebauten Abschnittes der Salzkammergut Bundesstraße zwischen Kainisch und Bad Aussee im Bereich des Bahnüberganges beim ehemaligen Wächterhaus.

Mit diesem Lückenschluss an der B 145 wurde einem lang gehegten Wunsch der Region Rechnung getragen, das unfallträchtige Straßenstück gehört der Vergangenheit an.

alle Pizzen

€ 5,80

Wir gratulieren Die Klassenvorstände Mag. A. Wichert und Mag. K. Pressberger 2. und 4. v.l., hinten), Vorsitzender LSI Dr. R. Hinteregger (1.v.l., hinten) und Direktor Mag. R. Peinsipp (3.v.l., hinten) im Kreise der Maturantinnen

Wichert die Reifeprüfungszeugnisse in Empfang nehmen konnten.

Ausgezeichneter Erfolg: GRILL Theresa Maria, HILLBRAND Gudrun, FUCHS Birgit Maria, KÖBERL Theresa, DEMML Elfriede, NIKIC Marija und SCHWARZ Irene.

Guter Erfolg: WARNOLD Katharina und WOLFSGRUBER Romana.

Renate Köberl & Gisela Albrecht HumanEnergetikerinnen! Renate Köberl aus Bad Aussee

BARTH Anja Christina, DÖTTELMAYER Christoph, MACHART Margit, MANDL Kathrin Maria, SCHUSTER Valentin, TRITSCHER Manuela Frieda, WEIKL MarieMadeleine, FUCHS Christina, MOSER Bettina, BERKENHOFF Ulrich, HEINZ Benedict, HILLEBRAND Mathias und KLEEWEIN Katharina. Renate Köberl

Bestanden:

Erfolgreicher Abschluss für die Absolventen der Handelsschule für Informationstechnologie Ende gut, alles gut. Die Absolventen der Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee (HIT) konnten am 26. Juni 2006 ihre dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abschließen. Bei einer feierlichen Verabschiedung wurden durch den Klassenvorstand Mag. Heinz Sackl-Mayer vor allem die guten Leistungen bei der Abschlussprüfung und die mehrjährige verlässliche Mitarbeit im Weltladen gewürdigt. Die Ergebnisse im Detail: Ausgezeichneter Erfolg: Astrid Pölzleitner. Mit gutem Erfolg bestanden: Alexander Grieshofer, Andreas Hentschel, Birgit Kalss, Tanja Werner. Bestanden: Christoph Achleitner, Simon Peer, Carina Pichler, Denise Plank, Sabine Pöltl, Peter Taschler, Manfred Tatschl, Daniel Tobisch und Peter Zinnebner.

von 11 bis 14 Uhr

um

Reifeprüfung am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee „Klein, aber oho“ könnte man die Gruppe der Maturantinnen und Maturanten des heurigen Maturajahrganges am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee bezeichnen. 22 KandidatInnen haben bestanden, davon 7 mit Auszeichnung und 2 mit gutem Erfolg. Auf dieses beachtliche Ergebnis wies der Vorsitzende, Landesschulinspektor Hofrat Dr. Robert Hinteregger, bei der feierlichen Verabschiedung am 28. Juni hin. „Ein Zeichen dafür, dass das kleine Biotop BORG Bad Aussee intakt ist und Leistungen erzielt werden, die landesweit Beachtung finden!“ Dir. Mag. Rupert Peinsipp konnte bei der vom Chor und der Spielmusik umrahmten Feier eine Reihe von Ehrengästen, Eltern sowie ehemalige Lehrer und Schüler begrüßen. Elternvereinsobfrau Jennifer Grill bedankte sich bei der Schule und die Maturantenvertreter Theresa Grill und Ulrich Berkenhoff stellten sich mit einer launigen Dankesrede ein, ehe die Maturanten aus den Händen der Klassenvorstände Mag. Karina Pressberger und Mag. Anita

PIZZENAKTION:

Gisela Albrecht

und Gisela Albrecht aus Altaussee haben am WIFI Linz die Ausbildung zur Diplomierten Human-Energetikerin mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! Die beiden Human-Energetikerinnen werden im September 2006 eine Praxis in Bad Aussee eröffnen.

Bierzelt und Fetzenmarkt in Obertressen

Die Maturantinnen und Maturanten der Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee mit ihren Lehrern und Lehrerinnen

Die FF Obertressen veranstaltet am Samstag, 22. Juli, ein Bierzelt und einen Fetzenmarkt beim Feuerwehrdepot. Um 11 Uhr wird das Bierzelt eröffnet, ab 20 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mit den „Strassnern“. Der Fetzenmarkt beginnt um 13 Uhr beim FF-Depot. Auf Ihren Besuch freut sich das Kommando der FF Obertressen.

BERATEN-PLANEN-BAUEN 7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Margarethe Zimmermann, Puchen 27 (70); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (80); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (83); Franz Geweßler, Puchen 171 (87); Otto Tanzmeister, Puchen 204 (89).

Bad Aussee: Erika Hillmann, Reitern 58 (70); Johann Hammerl, Gartengasse 76 (70); Dipl.Rosa Viertbauer, Obertressen 155 (75); Ing. Winfried Meer, Obertressen 206 (75); Anna Schmidt, Obertressen 167 (80); Aurelia Nister, Lerchenreith 63 (80); Ida Hillbrand, Obertressen 122 (83); Therese Angerer, Lößlpromenade 233 (83); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (84); Johann Ainhirn, Eselsbach 71 (84); Elsa Amon, Obertressen 177 (86); Kurt Schönbacher, Reith 92 (87).

Grundlsee: Mag. Dr. Walter Herrmann, Bräuhof 228 (70); Johanna Plasonig, Mosern 30 (75); Gertrud Strimitzer, Mosern 4 (83); Josef Krenn, Bräuhof 202 (85); Ida Gasperl, Archkogl 109 (86); Elfe Dahlke, Bräuhof 117 (87); Berta Demel, Archkogl 28 (90).

Bad Mitterndorf: Christine Sulzbacher, Nr. 19 (70); Irma Kragl, Nr. 88 (75); Elisabeth Emminger, Neuhofen 142 (75); Hannes Hillbrand, Nr. 333 (75); Maria Lackner, Neuhofen 89 (82); Johann Steinbrecher, Rödschitz 33 (82); Anna Hauser, Neuhofen 126 (83); Margareta Schlömicher, Neuhofen 17 (84); Adolf Trieb, Obersdorf 59 (90).

Tauplitz: Margit Pichler, Nr. 17 (70); Elfriede Schleipfner, Nr. 100 (75); Johann Starchl, Klachau 39 (80); Cäcilia Sauer, Klachau 21 (84).

Obertraun:

Maria Kocher, Nr. 270 (80).

Geburten Rita und Walter Sukitsch, Bad Aussee, ein Sohn Fabio Walter; Rebecka und Ronald Kölbl, Furt 4, Tauplitz, eine Tochter Sophia Emely.

Eheschliessungen Ralf Petter und Adelheid Hillbrand, Obertressen, Bad Aussee; Mag. Markus Angerer und Tabea Dorrer, PichlKainisch; Gerhard Gierlinger und Barbara Köberl, Lerchenreith, Bad Aussee.

Goldene Hochzeit Josef und Irmgard Mitterndorf 123.

Neuper, Bad

Silberne Hochzeiten Dr. Martin und Astrid Schoiswohl, Kramergasse 310, Bad Aussee.

Sterbefälle Stefanie Fischer, Altaussee 41 (81); Margarete Zengerer, Bad Aussee (83).

Auslandsausseer Eheschließungen: Mag. Eva-Maria Petritsch und Mag. Bernhard Wolfsgruber, Altaussee - Villach, Dr. Johannes Köberl und Mag. Nicolette Lillie, Altaussee - Wien. Geburt: Dipl.-Ing. Petra und Dipl.-Ing. Philipp Enzelberger, Altaussee - Wien, ein Sohn Sebastian. Geburtstag: Edi Margotti, Judenburg Bad Aussee (75). Sterbefall: Christian Vuga, Altaussee Schwaz (47). 8

ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 15./16.7.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 od. 53304 Dr. Fischbach, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 22./23.7.: Dr. Fitz, Bad Aussee, Tel. 03622/54553-0 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Urlaubsankündigung Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich bis auf 24. Juli Urlaub. Nächste Ordination: DI 25.7.06. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Dr. Hoschek Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 19.7. bis 6.8. auf Urlaub. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich bis 23.7. auf Urlaub. Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich von 31.7. - 18.8. auf Urlaub. Nächste Ordination: Mo 21.8. ab 15 Uhr. Vertretung erfolgt durch die umliegenden Internisten oder in der med. Abteilung des LKH Bad Aussee.

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.

ApothekenBereitschafts- und Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten

Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 15.7. sowie 24.-29.7.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 17. bis 22.7.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 03622/53188 oder 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft

Dienstag, 18.7. von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.

Sprechtag der Sozialvers. d. Bauern Montag, 24.7., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag Pensions-

versicherungsanstalt Dienstag, 18.7. von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13. u. 27.7. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr, ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Hebamme Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna PlanerPürcher.

Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Diabetiker Selbsthilfegruppe

Jeden 3. Mo. im Monat, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Sprechtag des Zivilinvalidenverbandes

Der Zivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1.und 3.Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430

Henning, Tel.

Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers.

Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-251. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Eltern-Kind-TreffSpielegruppe Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).

Pro-Juventute Familienberatung Jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf nach telef. Voranm. unter der Tel. 03612/22485.

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter

Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstr. 41, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.



Alpenvereins-„Festspiele“ beim Bergturnfest 41 Kinder vom Alpenverein Bad Mitterndorf beteiligten sich kürzlich beim Erich Garber Gedenk-Bergturnfest auf der Winterleiten in den

Andreas, 3. Stiendl Lukas, 4. Moser Michael, 5. Hacker Matthias; weiblich: 3. Pürcher Johanna, 6. Stöckl Verena, 7. Lackner Sarah, 8. Lackner Alina, 9.

Die erfolgreiche Abordnung des AV Bad Mitterndorf Tarne Katja; Jugendklasse D männlich: Seetaler Alpen. Nach spannenden 1. Schimmer Stefan; weiblich: 1. Huber und fairen Kämpfen um Punkte, Jasmin, 2. Holeckova Katerina. 3. Wandl Meter und Sekunden standen die Rebecca, 4. Klafl Sabrina, 4. Kogler Sieger fest und die Mitterndorfer Christine, 6. Schmutzer Melanie, 7. Abordnung konnte mit 21 Pokalen Pliem Natalie, 8. Van der Meulen Gabriele, 9. Leitner Sarah, 10. Sallfeldner die Heimreise antreten. Stefanie; Jugendklasse C männlich: 1. Ergebnisse: Mini Klasse männlich: 2. Sallfeldner Christoph, 2. Steinbrecher Pliem Thomas; weiblich: 1. Kaufmann Thomas, 3. Demmerer Thomas, 5. Michelle, 2. Pürcher Klara; JugendEgger David, 6. Moser Andreas; weibklasse F männlich: 1. Pliem Andreas, 2. lich: 1. Maunz Theresa, 2. Kanzler Maria, Holecek Jan; weiblich: 1. Pürcher Lena, 3. Stöckl Nadine, 4. Seebacher Verena 2. Gassner Leonie, 3. Irendorfer Chiara, und 5. Tarne Jennifer. 4. Huber Cornelia, 5. Seebacher Sophie;

Jugendklasse E männlich: 2. Schimmer

Ausseer Kneipp-Anlage ist Spitze! Die im Vorjahr errichtete KneippAnlage in der Bäckerleite unweit des Ortszentrums von Bad Aussee zählt zu den schönsten in der Steiermark. Obwohl sie von den Ausseer Kneip-

lichkeiten und der schönen Gestaltung der Anlage. Sieglinde Steinwender, Obfrau des Kneipp-aktiv-Clubs Ausseerland, stellte die unterschiedlichen Zonen

Kneipperinnen, Touristiker und Ortschef O. Marl bei einer Station der neuen Bad Ausseer Kneipp-Anlage

pern und Gästen gut angenommen wird, wartet sie darauf, stärker verwendet zu werden. Am 30. Juni gingen Geschäftsführer Ernst Kammerer und Mitarbeiter des Tourismusverbandes gemeinsam mit Bürgermeister Otto Marl mit gutem Beispiel voran und überzeugten sich von den optimalen Mög-

vor, ging auf die Vorteile des Kneippens ein („Es dient der Abhärtung und dem Wohlbefinden!“) und stand den ganzen Vormittag mit guten Tipps und Anregungen zur Verfügung. Ihr Slogan verdient Beachtung: „Machen auch Sie mit, kneippen Sie wohl!“

Mitterndorfer Kneipp-Anlage gut in Schuss! Auch die Mitterndorfer Kneippanlage am Riesenbach in Angern wird von der Familie Strick bestens betreut.

Foto: TVB Ausseerland-SKG/H. Rastl

Arthur Reutter stellt aus

Ausstellung auf der Schießstätte Auf der Schießstätte in Altaussee stellt der bekannte Maler Arthur Reutter (Altaussee-München) einen Teil seiner Bilder aus. Die Eröffnung erfolgt am Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr, die Ausstellung ist bis 13. August täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet.

10


Bunter Abend an der Hans Gielge Schule (HS1) Am 26. Juni 2006 luden Chor und Schulspielgruppe sowie die Schüler der 1. Klassen zu einem bunten Abend ein. „Tabaluga“ hieß das Theaterstück, mit dem die ersten Klassen unter Leitung von Christiane Jeide den Abend eröffneten. Anschließend versetzte der Chor unter Leitung von Angela Stickler das Publikum in Westernstimmung. Den Abschluss bildete der Sketch „Rostende Colts“ der Schulspielgruppe unter Leitung von Ulrike Deubler.

FilzIT! Junior Company des ErzherzogJohann-BORG Bad Aussee Österreichsieger Die Idee zu Junior geht auf den amerikanischen Industriellen Horace Moses zurück. Er gründete 1919 „Junior Achievement“. Ab 1955 entstanden auch außerhalb der USA erste JUNIOR-Projekte. Der europäische Dachverband fusionierte 2002 mit Junior Achievement zu „Junior Achievement - Young Enterprise Europe“ (JA-YEE). Derzeit beteiligen sich SchülerInnen aus 37 Nationen am „JUNIOR Company

Das WIFI Salzburg war Schauplatz des Bundeswettbewerbes „Junior – Schüler gründen ein Unternehmen“. „Filz dich bunt“ lautete der Slogan der Siegerfirma FilzIT!. Zehn Schülerinnen des Erzherzog-JohannBORG Bad Aussee und ihre Betreuungslehrerin Prof. Ingrid Hilbrand nehmen Anfang August am europäischen Wettbewerb in Interlaken in der Schweiz teil. FilzIT war im Juni zum Sieger in der Stei-

Die VertreterInnen des FilzIT!- Teams beim Bundeswettbewerb in Salzburg

Der Sketch „Rostende Colts“ der Schulspielgruppe kam bestens an.

Lob gebührt den Akteuren Friedl Köberl, Marion Angerer, Christina Tornow, Andrea Vößner, Evelyn Hiptmair, Ramona Fuchs, Stefanie Vuga, Katharina Jeide und Esther Ebner. Dir. Peter Sommer bedankte sich im Namen der Schulpartnerschaft bei allen Akteuren und LehrerInnen für die äußerst gelungenen Darbietungen.

Program“. Durch die Mitgliedschaft Österreichs können auch österreichische SchülerInnen an internationalen Bewerben, wie z. B. Konferenzen, Handelsmessen oder dem europäischen Wettbewerb „Company of the Year Competition“ teilnehmen.

ermark und drei Wochen später auch zum Österreichsieger beim Bundeswettbewerb gekürt worden. Den 2. Platz belegte die Junior Company „teaching“ des GRG 3 in Wien vor „Calimemo“ der HAK Neumarkt am Wallersee.

11


Wir gratulieren „Auslands-Tauplitzer“ Hans Starchl - 80! Hans Starchl, der in Salzburg lebende Ureinwohner von Tauplitz, feierte am 3. Juli seinen 80. Geburtstag. Der ÖBBOberrevident i.R. übernahm aufgrund seiner großen Begeisterung und Vorliebe zum Sport verschiedene Funktionen in Vereinen und Verbänden, die er zum Teil noch heute ausübt. Der Starchl-Hans war und ist stets zur Stelle, wenn man ihn in seinem Heimatort braucht. Für seine vielfältigen Verdienste erhielt Hans Starchl zahlreiche hochkarätige Auszeichnungen (Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Goldenes Landessport-Ehrenzeichen des Landes Salzburg u.a.). Die „Alpenpost“ gratuliert dem Jubilar zum „80er“ recht herzlich!

500 protestierten vor Ort gegen das Kraftwerksprojekt im Koppental Weil private Investoren an der Koppentraun ein Kraftwerk bauen und dazu das Wasser in einer 5,3 km langen und 1,8 m dicken Pipeline ableiten wollen, riefen die Stadtgemeinde Bad Aussee und die „Initiative Koppentraun" zum Widerstand gegen dieses Kraftwerksprojekt auf. Sie luden am 2. Juli zum Aktionstag „Für die Koppentraun“ und rund 500 Gegner, darunter viele Fischer, Paddler und Naturliebhaber, die Bürgermeister Marl, Höll, Grieshofer und Hillbrand, Bundesrat Köberl und

der Mühe Wert gefunden haben, bisher mit der Gemeinde Obertraun Kontakt aufzunehmen. Bundesrat Günther Köberl: „Hier geht es ausschließlich um das wirtschaftliche Interesse von zwei Personen - dieser Strom steht in keinem Verhältnis dazu, dass eines der schönsten und intakten Fließgewässer zerstört wird." Inhaltlich schlossen sich diesen Statements auch TourismusChef Ernst Kammerer und Franz Maier, Chef des österreichischen Umweltdachverbandes, an. Aussees Vizebürgermeisterin und Na-

Der Sprecher der Betreiber, Ing. Robert Zotter, betont, dass die Argumente bezüglich der Wasserentnahme nicht stimmen. „Es werden lediglich 20 Prozent der durchschnittlich mittleren Wassermenge entnommen, das ist mit freiem Auge nicht ersichtlich. Bei geringem Wasserstand wird kein Wasser entnommen - mehrere Wochen Stehzeit beim Kraftwerk sind einkalkuliert. Nach dem Bau, der etwa ein halbes Jahr in Anspruch nehmen wird, ist der Rückbau in der Form gewährleistet, dass der ursprüngliche Zustand

Matura bestanden! Ramona Baumgartner aus Tauplitz hat an der BG/BRG Stainach die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt.

Wir gratulieren herzlich!

Ein Inserat in der Alpenpost bringt sicher Erfolg!

Die Sorge um den Erhalt des Naturjuwels vereinte Paddler, Fischer, Wanderer und Naturliebhaber.

die Schriftstellerin Barbara Frischmuth, kamen zur Kundgebung beim Großen Schneegraben. Die große Anzahl der Teilnehmer spiegelte deren Sorgen wider. Sie befürchten, dass der Fluss zum Rinnsal verkommt, wenn Wasser entnommen wird und ein Naturjuwel durch das Kraftwerk bedroht wird. „Die heimische Politik steht geschlossen gegen das Projekt, wir werden Widerstand leisten“, verlautete Aussees Ortschef Otto Marl. Sein Amtskollege Egon Höll („Finger weg von dem Projekt!“) ortete eine Ignoranz der Betreiber, die es nicht

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Stefanie Fischer möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Hans Petritsch, Herrn Kaplan Mag. Mario Brandstätter, Herrn Diakon Mag. Karl Winkler, der Salinenmusikkapelle Altaussee unter der Leitung von Kapellmeister Willi Köberl, dem Kirchenchor, den Vorbeterinnen Hannerl und Gerti, Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider und den Sargträgern. Vielen herzlichen Dank allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die vielen Kondolenzbesuche. Ein Dankeschön für die Kranz-, Geld-, Kerzen- und Blumenspenden, sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Karl und Regina Fischer 12

Barbara Frischmuth, Vizebgm. Mag. Sieglinde Köberl und Dr. Thomas Seiler leisten Widerstand gegen das Projekt.

turschutzkonsulentin Mag. Sieglinde Köberl warnte vor der Umsetzung des Projektes. „Dieser Flussabschnitt ist zu schade für ein Experiment mit höchst ungewissem Ausgang.“ Für 0,1% des Gesamtstromverbrauchs der Steiermark sollen einer der letzten naturnahen frei fließenden Alpenflüsse, ein Fliegenfischer-Gewässer von Weltruf, ein international besuchtes Paddelrevier und ein toller Wildnis-Wanderweg geopfert werden. Dr. Thomas Seiler, Sprecher der „Initiative Koppentraun" zeigte auf, dass bisher über 15.000 Unterschriften und mehr als 5.000 Online-Petits gegen das Kraftwerksprojekt geleistet wurden. Bei der von Herbert Gasperl moderierten und von der Formation „Die Ausseer“ und dem Quartett der MK Bad Aussee musikalisch umrahmten Kundgebung wurde allen Kraftwerksplänen für die Koppentraun eine Absage erteilt.

des Wanderweges wieder hergestellt ist. Der naturschutzrechtliche Bescheid des Landes für das Projekt ist noch offen.

Reaktionen der Betreiber

7. bis 19.8.06

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

Holzmarkt HAAS

● Bad Aussee BETRIEBSURLAUB:



Kurparkfest des Lionsclub Ausseerland am 5. August 2006 Es ist nun schon zur Tradition geworden, das Kurparkfest des Lionsclub Ausseerland, mit seinem Büchermarkt, dem SpezialitätenFlohmarkt („schöne alte Dinge“), der Lions Gastronomie und dem Gewinnspiel. Es findet heuer zum 7. Mal statt , der Reinerlös aus dieser Veranstaltung (die Lions nennen das „activity“ ) geht direkt und unbürokratisch an in Not geratene Menschen in der Region. Ein paar Zahlen gefällig? Allein in den letzten beiden Jahren gingen mehr als 30.000 von den Ausseer Lions an Menschen, die rascher Hilfe bedurften, sowie Unterstützungen in größerem Umfang an Langzeitprojekte über mehrere Jahre. Die Lions sind natürlich in noch viel größeren Dimensionen international tätig. Wieder ein paar Zahlen gefällig? „Die Internationale Vereinigung der Lions Clubs“, wie es offiziell heißt, aber in der kürzeren Fassung „Lions Clubs International“ eher bekannt ist, wurde 1917 von einem Chicagoer Versicherungsvertreter names Melvin Jones gegründet, der die Mitglieder seines Lunchclubs, den Geschäftskreis von Chicago (Business Circle of Chicago) überzeugen konnte, sich mit anderen unabhängigen Clubs zu einer landesweiten Organisation zu verbünden mit dem Ziel, sich nicht nur für geschäftliche und soziale Interessen, sondern auch für die Besserung der Lebensverhältnisse in den eigenen Gemeinden einzusetzen. Es war die Geburtsstunde der größten „Serviceorganisation“ der Welt, mit heute über 1,4 Millionen Mitgliedern in mehr als 40.000 Clubs in 180 Ländern der Erde, deren oberste Prämisse Menschlichkeit lautet und deren Motto „we serve“ – „wir dienen“ – heißt. Der Lionsclub Ausseerland hat dieses Motto für sich abgewandelt in „Lions helfen“. Die internationale Hilfe der Lions kann sich sehen lassen. Allein für das Großprojekt „sight first“ (Bekämpfung der Blindheit, besonders in der dritten Welt) wurden mehr als 130 Millionen US$ aufgebracht, eine geplante 2. Kampagne soll 200 Millionen US$ übertreffen. Auch die Ausseer Lions leisten über Mitgliedsbeiträge an die internationale Organisation ihren Beitrag dazu. Zurück zu den Ausseer Lions und dem Kurparkfest. Sie sind auf die

9. Fuß-Wallfahrt über den Viehberg nach Gröbming Bereits zum 9. Mal findet die Fuß-Wallfahrt über das Hochmühleck, Viehberg und durch die „Romantischen Öfen“ nach Gröbming statt. Termin: Samstag, 22. Juli. Treffpunkt ist um 8 Uhr auf der ACHTUNG: Die nächste Goseritzalm. Es besteht eine Auffahrmöglichkeit über die Au in Kainisch und den Almgraben in Bad Mitterndorf, die Straßen und die erscheint am DO, 27.7.2006 Schranken sind an diesem Tag geöffnet. Redaktionsschluß: Nähere Auskünfte und Anmeldung im Donnerstag, 20.7.2006 Pfarrhof Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2228-0. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Alpenpost

Wir gratulieren

Gartenfest der FF Reitern Zum bereits 26. Mal findet das Gartenfest der FF Reitern statt. Vom 14. bis 16. Juli wird es am Kogler-Feld, in der Nähe des Teichschlosses in Bad Aussee, hoch hergehen. Am Freitag, 14. Juli, spielt ab 20 Uhr die Musikkapelle Straßen unter der Leitung von Ludwig Egger. Am Samstag sorgen ab 20 Uhr „Aufwind“ und „Die Breitis“ für Unterhaltung. Am Sonntag spielen ab 11 Uhr „Die Lupitscher Musikanten“ und ab 18 Uhr die „Ausseer Schattseitnpaß“.

LAP bestanden! Michael Majcen aus Bad Aussee, beschäftigt in der Firma Hartlauer, hat die Lehrabschlußprüfung für Einzelhandelskaufmann am WIFI Graz erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

Tüchtig, tüchtig! Lisbeth Gasperl, Elfi Gruber und Claudia Tanzmeister, alle beschäftigt im Altenheim der Stadtgemeinde Bad Aussee

Fetzenmarkt Der traditionelle Fetzenmarkt findet am Sonntag, 16. Juli, ab 13 Uhr im Feuerwehrhaus der FF Reitern statt.

Festzelt der FF Bad Mitterndorf

Unterstützung der Bevölkerung - Einheimische und Gäste - angewiesen. Unterstützen Sie, indem Sie Bücher für den Büchermarkt oder schöne alte Dinge zur Verfügung stellen, ein Los kaufen oder ganz einfach die Lions im Kurpark besuchen und etwas kaufen. Abgabestellen für „schöne alte Dinge" im E-Werk SchwarzWagendorffer, altes Gebäude, 1.Stock, Tel 03622-520 40-0; Bücher Forstverwaltung Bad Aussee, Parterre 2. Eingang rechts. Sie können sicher sein, dass Ihre Spende ankommt, denn die Lions betreuen ihre Schützlinge persönlich und wickeln Hilfsprojekte direkt ab. Helfen Sie helfen. Mehr über Lions unter www.lions.at .

In tiefer Trauer müssen wir bekanntgeben, dass unser geliebter Vater, Herr

Christian Vuga

im Alter von 46 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Wir werden ihn sehr vermissen. In Liebe und Dankbarkeit:

Florian, Stefanie und Gerhard 14

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Mitterndorf betreibt nächstes Wochenende wieder ihr traditionelles Festzelt anläßlich des Kirtages. Das Programm hat folgendes Aussehen: Samstag, 22. Juli, Beginn um 20.30 Uhr mit der „Ausseer Schattseitn Pass“, ab 23.30 Uhr spielt „Aufwind“. Am Sonntag, 23. Juli, Frühschoppen mit der „Blaskapelle Triwanka“. Ab 16 Uhr Festausklang mit der Gruppe „Mia“. Über Ihren Besuch freut sich das Kommando!

Bouillon de Guitare Ein Gitarrenkonzert der Meisterklasse findet am Samstag, 15. 7., um 20 Uhr im Häuserl im Wald am Mitterberg statt. Volkmar Fölß, bekannt von der Ausseer Geigenmusi, ist der Partner von Michael Langer „bester Acoustic Fingerstyle Gitarist". Die beiden Spitzenmusiker bilden musikalische Brücken, die altvertraute und neu arrangierte Klangwelten ineinander verschmelzen lassen. Ein Teil des Programmes führt in die Klangwelt des 20. Jahrhunderts mit swingenden Django Reinhardt Standards. Karten unter Tel. 03685/22319, Häuserl im Wald. Ein Pflichttermin für Gitarristen und Freunde der Gitarrenmusik!

Lisbeth Gasperl

Elfi Gruber

(Dorrekheim), haben die dreijährige berufsbildende Ausbildung zum Pflegehelfer und Altenfachbetreuer mit ausgezeichnetem Erfolg in Cl. Tanzmeister R o t t e n m a n n bzw. in Gröbming bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Bravo Sarah Gassner! Sarah Gassner aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der Firma Kneitz in Bad Mitterndorf, hat kürzlich beim Lehrlingswettbewerb für Textilmechanik in Wien den 1. Platz erreicht! Herzliche Gratulation!

Matura bestanden! Kürzlich legte Georg Heiß aus Mühlreith die Abschlussprüfung an der HTBLA Hallstatt, Fachschule für Tischlerei, mit gutem Erfolg ab. Herzlichen Glückwunsch!


A. Pürcher GmbH Farbenfachmarkt - Malerei A-8983 Bad Mitterndorf, Hauptstraße 400

Tel.: 03623/2229, Fax DW 3, Mobil: 0676/7828376

Ihr Fachbetrieb für:

Holzschutz ● Fassadenbeschichtung ● Innenmalerei ●

Wir schützen Ihr Holz vor Wind und Wetter mit hochwertigen Produkten von der Firma Sikkens. Denn Oberflächen ausreichend und früh genug zu schützen ist der beste Weg um langwierigen, Ihr Malermeister

kostenintensiven Sanierungsarbeiten vorzubeugen.

Ich berate Sie dabei gerne kostenlos und unverbindlich. Auch bei allen übrigen farbtechnischen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Seite.

Unser Farbenfachmarkt: Kostenloser Farbenzustelldienst im Ausseerland ● Farben und Lacke in allen Farbtönen prompt erhältlich, dank neuester Farbmischanlage der Firma Sikkens ● Arbeitsbühnenverleih (selbstfahrende Hubarbeitsbühne, 16 m) ●

Teppichreinigungsgeräte + Bodenschleifmaschine

Farbhotline: 03623/2229 oder 0676/782 83 76

15


Finanzexperte und Aussee-Freund Helmut Frisch gestorben Völlig überraschend ist am letzten Montag der Vorsitzende des Staatsschuldenausschusses Helmut Frisch gestorben. Der prominente Jurist und Budget-

experte starb im Alter von 69 Jahren bei einer Konferenz in Italien an einem Herzinfarkt. Der anerkannte Budgetexperte zog alljährlich in seinem „Staatsschuldenbericht" nüchterne Bilanz und ließ regelmäßig

durch oft unpopuläre SparAnsätze aufhorchen. Univ.-Prof. Dr. Dr. Helmut Frisch lehrte seit dreieinhalb Jahrzehnten an der Technischen Universität Wien am Institut für Wirtschaftsmathematik. Er forschte viel im Ausland. Seine Tätigkeit führte ihn zu Gastprofessuren nach New York, Los Angeles und Florenz. Der eloquente Wissenschaftler hat sich in zahlreichen Publikationen und als Autor von Fachzeitschriften national und international einen Namen gemacht. Das Ausseerland liebte Prof. Frisch schon lang. Seit er vor rund 20 Jahren Besitzer einer Wohnung in der Villa Lang in Bad Aussee wurde, verbrachte er jede freie Minute in unserer Region. Bei ausgedehnten Spaziergängen und Gesprächen mit Einheimischen hatte er guten Kontakt zur Natur und den hier lebenden Menschen

Tauplitz: Neuer Fliesenleger- und Ofensetzermeisterbetrieb Der junge Tauplitzer Fliesenleger- und Ofensetzermeister Harry Lichtenauer eröffnet am 17. Juli 2006 in Tauplitz Nr. 130 einen neuen einschlägigen Fachbetrieb. Dieser ist ab sofort unter der Tel. Nr. 0676-3513784 erreichbar.

16

Plattlwerfen aktuell Plattlwerfermeisterschaft 2006 „Öfner“ übernahm die Tabellenführung! In der Plattlwerfermeisterschaft 2006 übernahm die Moarschaft „Öfner“ durch Siege gegen „Strassen“ und „Altaussee“ die Tabellenführung. Knapp dahinter folgt das Team „Lupitsch“, das gegen „Strassen“ einen 45:13-Sieg einfahren konnte, sowie auch „Kainisch“ und die „Bosna Bären“ besiegen konnten. Die Moarschaft „Strassen“ fiel durch zwei Niederlagen in Serie auf den fünften Rang zurück. „Siaßreith“ erreichte gegen die „Bosna Bären“ einen 40:2 Sieg und verbesserte sich damit auf den dritten Rang. Die Ergebnisse: „Strassen“ – „Öfner“ 22:31, „Lupitsch“ – „Strassen 45:13, „Siaßreith“ – „Bosna Bären“ 40:2, „Altaussee“ – „Öfner“ 14:43. 1. Öfner 6 5 0 1 211 105 2,010 2. Lupitsch 6 5 0 1 196 104 1,885 3. Siaßreith 7 4 0 3 190 141 1,348 4. Kainisch 6 4 0 2 161 147 1,095 5. Strassen 7 4 0 3 173 165 1,048 6. Unterkainisch 4 2 0 2 122 85 1,435 7. Altaussee 6 0 0 6 83 232 0,358 8. Bosna Bären 6 0 0 6 73 230 0,317

10 10 8 8 8 4 0 0

Gold für Willi Schrempf und die Mannschaft des SV Kainisch

Erfolgreiche Kainischer Schützen! Bei den steirischen Landesmeisterschaften K.K am 2. Juli 2006 in Eisenerz schnitten die Akteure des Schützenvereines Kainisch hervorragend ab. Die Senioren Willi Schrempf, Rudi Preßl und Fritz Schachner holten im Teambewerb 2 x 30 ( liegend, stehend) Mannschaftsgold. Im Einzelbewerb der Klasse Senioren I lautete die Reihung: 1. Willi Schrempf, 4. Rudi Preßl und 6. Fritz Schachner. Bei den Frauen 3 x 20 (liegend, stehend, kniend) belegte Irmgard Schachner den 4. Platz.


MATURA AN DER HLW BAD AUSSEE ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN An der HLW Bad Aussee ging Mitte Juni die mittlerweile dritte Reife- und Diplomprüfung unter Vorsitz von Dir. Mag. Dr. Christine Allmer (HLW Hartberg) äußerst erfolgreich über die Bühne. Die MaturantInnen stellten fundiertes Allgemeinwissen unter Beweis, demonstrierten sprachliche Kompetenz und bewiesen bei den Projektpräsentationen des Schwerpunktfaches „Kulturtouristik“ ihre Berufsreife. Das beeindruckende Ergebnis der ersten Reife- und Diplomprüfung sieht wie folgt aus:

Bestanden: Goldgruber Astrid, Stainach, Kassar Verena, Rottenmann, Köberl Andrea, Bad Aussee, Konetschnik

Walcher Kathrin, Öblarn. Diese bemerkenswerten Leistungen wurden bei der festlichen Maturantenverabschiedung gebührend ge-

„Gfreit mi, wånn dir zum Låchn zumute ist und mia zum Rean.“ Alpenvereins-Obmann Johann Raudaschl zum Altausseer Bürgermeister bei der letzten Generalversammlung in der Loserhütte.

„Der Vorteil ist, dass er mit der Kassa nicht durchgehen kann.“ Derselbe, als der Kassier einen negativen Kassenbericht vortrug.

„Die Zusammenarbeit über der Baumgrenze ist exzellent.“

Ausgezeichneter Erfolg: Lämmerer Melanie, Aigen, Matlschweiger Elisabeth, Lassing, Savel Linda, Bad Goisern, Tüchy Christine, Tauplitz, und Moosmann Heidelinde, Aigen.

Bürgermeister Hans Grieshofer bei der o.a. AV-Generalversammlung.

Guter Erfolg: Köchl Birgit, Aigen, Mitchell Christine-Ann, Irdning, Schiestl Gerlinde, Aigen, Sölkner Julia, Tauplitz, Winkler Martina, Stainach, und Wimmer Maria, Aigen.

Aussprüche

Die erfolgreichen Absolventen

Kathrin, Liezen, Kühberger Sandra, Bad Aussee, Kummer Karin, Aigen, Marl Beatrix, Bad Aussee, Sölkner Thomas, Tauplitz, und

feiert. Den AbsolventInnen der HLW Bad Aussee viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

„SALZKAMMERSPIELE“-Kulturprogramm Von Barbara und Helmut Korherr wurde der Verein „SALZKAMMERSPIELE“ gegründet. Dieser will das Kulturprogramm der Region mit Lesungen und kleinen Theateraufführungen ergänzen. Der Start erfolgt am 22. Juli.

„Bittersüßer Nachtschatten" Die erste Veranstaltung der „SALZKAMMERSPIELE“ wird am Samstag, 22. Juli, um 19 Uhr im Alpengarten

SCHNITZELWIRT, in Bad Aussee, Obertressen, die szenische Lesung „SATANA“ statt. Text: Helmut Korherr. Mit dem Autor lesen Gabriele Schuchter und Kurt Hexmann. Die Handlung spielt in der Zwischenkriegszeit, im Mittelpunkt steht Martha Marek. Die bildhübsche Frau mit dem eiskalten Herzen brachte z. B. ihren Gatten so weit, dass er sich wegen eines Versicherungsbetruges ein Bein selbst abhackte.

„Mozart & Mutter" Am Mittwoch, 26. Juli, um 20 Uhr ist im Café Helmut Korherr (r.) und Bernd Nöster

in Bad Aussee stattfinden: „Bittersüßer Nachtschatten". Ein literarisch-musikalischer Abend mit Wiener Heurigenatmosphäre. Der Titel rührt von den Nachtschattengewächsen her, die ja durch einen heilsamen Rausch beruhigend wirken können. Die Mundartgedichte und Texte des Wiener Autors Helmut Korherr sollen berauschend erheitern und auch tröstend entspannen. Für passende Musik ist gesorgt. Bernd Nöster wird Kostproben seines literarischen Schaffens geben.

„Euer Pächter ist schon 25 Jahr auf der Loserhütte. Wir hatten am Appelhaus in sechs Jahren sechs Pächter. Ich gratuliere!“ Dr. Herbert Werner, Obmann der OG Grundlsee des Österr. Touristenvereines.

„Hiaz schieß i´s´owa!!“ Ein Badegast am bacherlwarmen Sommersbergsee, als die leidige „Sommersbergseewolke“ wieder einmal das Badevergnügen trübte.

„Verkaufts ihr leicht im Damensalon Eier? Der Altausseer Hubert Hilbrand jun., nachdem es im Frisiersalon Ingrid Buttinger recht laut zuging und er daraufhin die Frage begründete: „Weil es zuageht wie in einem Hühnerstall.“

Danke Anlässlich meines

80. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke herzlich bedanken.

Max Strimitzer, Mosern

„SATANA“ Am Dienstag, 25. Juli, um 19.30 Uhr findet beim

Leserbrief Wunderbarer Anblick Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie vom Kurpark aus durch das Rafflergässchen. Sie werden an dessen Ende einen wunderbaren Anblick erleben – nicht nur hier erfreut dieser Blumenschmuck das Herz. Danke den KurparkgärtnerInnen! Inge Starzer, Bad Aussee

Helmut Korherr, Gabriele Schuchter und Cristoph v. Friedl

Maislinger in Bad Goisern die szenische Lesung mit Musik „Mozart & Mutter" angesagt. Text: Helmut Korherr. Musik: Wolfgang A. Mozart. Es lesen Gabriele Schuchter und Christoph von Friedl. Über W.A. Mozart ist unendlich viel geschrieben worden, doch über die Mutter des Genies ist relativ wenig bekannt. Diese Lücke versucht Helmut Korherr zu schließen. 17


Tanz-Atelier Ausseerland: Erfolgreiches „Fest der Tiere“ Vor mehr als zehn Jahren „importierte“ der FVV Altaussee erstmals Mitglieder der Vereinigung des Wiener Staatsopernballetts ins Ausseerland, um fortan jedes Jahr Tanzprogramme der Extraklasse – immer mit Bezug zu unserer Heimat – zu zeigen. Wer hätte auch nur im Traum daran gedacht, dass es in Bad Aussee einmal eine BallettSchule für Kinder geben könnte, die mit sensationellen Leistungen das Publikum begeistern – ganz so wie im legendären „Sternenzelt“ ihre Vorbilder?

Die Vielfältigkeit des Kulturangebotes im Ausseerland wird wesentlich durch die Aktivitäten von AKU, heuer bereits im 19. Sommer, mitgeprägt.

Beeindruckender Ballettabend Am 27. Juni gelangte „Das Fest der Tiere“, ein Ballett mit Kindern für Kinder und Erwachsene im Kurhaus zur Aufführung. Mit viel Gefühl und Geduld, aber auch der nötigen Strenge und Disziplin studierte der seit sechs Jahren im Ausseerland lebende Michael Pinnisch, ehemaliger Tänzer des Wiener Staatsopernballetts, das Abschlussprogramm ein. Seine 43köpfige Tanzkompagnie war mit großem Einsatz, enormer Begeisterung und zum Teil beachtlichem Können am Werk.

Das Programm Im 1. Teil „Wie wir trainieren“ wurde mit Beispielen aus dem Unterrichtsprogramm Einblick in die harte, aber auch lustige Probenarbeit gewährt. Pinnisch versteht es auf seine oft väterliche Art, seine Elevinnen zu beeindruckenden Leistungen zu motivieren. Nach der Pause schlüpften die Ballettschülerinnen in ihre tierischen Rollen und zeigten in szenischen Collagen teils solistisch, teils in Gruppen, was sie während

Foto: Digi-ART

des vergangenen Schuljahres gelernt hatten. Der brillante Erzähler Franz Hütter leitete mit kurzen Geschichten zu den jeweiligen Protagonisten über. Majestätische Löwen, eine übermütige Hühnerschar, ein eleganter Schmetterling und noch viele andere Tiere in aufwändigen Kostümen, toller Maske, vor einem selbst gestalteten Bühnenbild gaben sich ein Stelldichein auf der Bühne des Kurhauses. Als Überraschungsgast tanzte Sarah Millner, Mitglied der Volksoper Wien, graziös die Rolle des Schwans.

Der Erfolg Es ist dem Lehrer Pinnisch und seinen Mädchen gelungen, der heimischen Bevölkerung Ballett als eige-

ne, schwierige Kunstrichtung auf liebevolle, zu Herzen gehende Art zugänglich zu machen. So mancher Schauer jagte über den Rücken der Zuseher. „Es ist so schön, in einem kleinen Städtchen wie Bad Aussee solche Darbietungen erleben zu dürfen“, meinte John Lowdell, stolzer Großvater zweier Elevinnen und als Dirigent des großen Streichorchesters Bad Aussee selbst kulturelle Leitfigur, nach der Aufführung. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus bei den jungen Akteuren und bei Michael Pinnisch, der nicht nur für die Choreographie, sondern auch für den Text, die musikalische Zusammenstellung und die Gesamtleitung verantwortlich zeichnete.

Lebenshilfe Ausseerland bei den nationalen Sommerspielen 2006 in Kapfenberg erfolgreich Einen sensationellen Medaillenspiegel erreichten die Sportler der Lebenshilfe Ausseerland bei den Österr. Staatsmeisterschaften von Special Olympics mit internationaler Beteiligung, die vergangene Woche in Kapfenberg stattfanden. Bei diesen Wettkämpfen, die auch die Qualifikation für die nächsten Weltsommerspiele in Shanghai bedeuteten, schnitten die Athleten in den Bewerben Laufen, Roller-Skating, Schwimmen, Rollstuhlbewerb und Schlagball-Werfen sehr gut ab und machten insgesamt 16 Medaillen – 7 Gold, 4 Silber und 5 Bronze! Die Athleten im Einzelnen: Laufen: Peter Peer und Günther Zachbauer aus Bad Aussee, Franz Grabner und Günter Egger aus Bad Ischl. Schlagball-Werfen: Peter Peer und Recep Lale aus Bad Aussee. Roller-Skating: Christian Wilk aus Bad Ischl. Schwimmen: Hans Schwarzl aus Bad Aussee, Christoph Gschwandtner (Bad Ischl) und Klaus Zimmermann (St. Wolfgang). Besonders erwähnenswert sind die Teilnehmer der Rollstuhlbewerbe, 18

Ausseer Kultursommer (AKU)

Die Betreuer und Aktiven freuen sich über den Erfolg

die zum ersten Mal bei den Spielen dabei waren und die meisten Goldmedaillen erkämpften. Hanna Kamrat aus Bad Ischl, Ilse Brunner aus Altaussee und der Grundlseer Hans Laimer gewannen zusammen 5 x Gold und 1 x Silber und waren dadurch die erfolgreichsten Athleten des Teams. Das Trainerteam unter der Führung von Martin Mulej (Jürgen Fleisch-

hacker, Dorli Schanzl, Matthias Pammer und Maria-Luise Schropp) gratuliert auf diesem Weg den Sportlern ganz herzlich zu den tollen Leistungen – gut gemacht! In dem Zusammenhang auch ein Dank an die Volkshilfe Ausseerland, die die Teilnehmer mit T-Shirts ausgestattet hat und an den FC AKE Altaussee, der seinen Bus unentgeltlich zur Verfügung gestellte.

Bevor am 30. Juli die Eröffnung mit einem feierlichen Amt in der Pfarrkirche Bad Aussee begangen wird, findet bereits vom 20. bis 23. Juli in der Volksschule Grundlsee der alljährliche viertägige Kurs „Malen und Tanzen“ mit Hans Förster und Christina Zeilinger statt. Fünf Abende unter dem Titel „Denn was innen das ist außen“ am 30. und 31. Juli und 2., 8. und 9. August, jeweils im Gabillonhaus Grundlsee, bilden den Kern des heurigen AKU-Sommers. Am 17. August schließt der AKU-Veranstaltungsreigen mit Komödienliedern und Couplets unter dem Titel „Aus der Zeit Mozarts“ mit Kammersängerin Ildiko Raimondi, Kammersänger Heinz Zednik und Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman.

Das Juli-Programm: Feierliches Amt zur Eröffnung am 30. Juli, um 10.30 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Aussee, mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt und Johannes Daxner an der Orgel

Denn was innen das ist außen I AUSTRIA-EUROPA. TRAUMBILD? FEINDBILD? Vortrag von Bertram Karl Steiner, Johannes Daxner, Klavier, Alfred Melichar, Akkordeon, Bojidara Kouzmanova, Geige, 30. Juli, 20 Uhr. Gabillonhaus

Denn was innen das ist außen II 1. GEOMANTIE IN DER PRAXIS Christoph Oberhuber, Mitbegründer und Leiter des Vereines für Geomantie, Wien, trifft sich mit Teilnehmern zu einer Exkursion um 15 Uhr beim Gabillonhaus für eine praktische Übung in der geomantischen Wahrnehmung. 2. GEHEIMNISVOLL AM LICHTEN TAG (Goethe). Zur Naturphilosophie des Innen und Außen. Vortrag von Jochen Kirchhoff Philosoph, Johannes Daxner, Klavier, Alfred Melichar, Akkordeon, Bojidara Kouzmanova, Geige, Berlin, 20 Uhr, 31. Juli, 15 Uhr und 20 Uhr. Gabillonhaus.

Herzlichen Dank den braven Neuhofenerinnen, die das Grab meiner verstorbenen Mutter so schön pflegen.

Fini aus Holland


Sommerball der besonderen Art Am 1. Juli fand das große Event des Tanzclubs „Happy Dance Ausseerland“ im Kurhaus Bad Aussee statt. Es war eine Veranstaltung mit besonders hohem Niveau. Am Nachmittag zeigten heimische und internationale Tanzpaare ihre hervorragenden Leistungen beim Breitensporttanzturnier. Das interessierte Publikum kam voll auf seine Kosten. Die Tanzclubmitglieder aus dem Ausseerland ertanzten sich beachtliche Plätze. Während des Tanzturniers zeigte der Ausseer Nachwuchs den liebevoll von Michael Pinnisch einstudierten „Can-can“ des Kinderballetts und die „Young Dancers“ ihre ausgezeichnete Performance unter der Leitung von Maria Schönauer. Zum Abschluss begeisterte Jörg Dietrich, Sohn des Tanzlehrers und Turnierleiters Werner Dietrich, mit einem Video-Clip-Dance die Zuschauer. Am Abend eröffneten die amtierenden österreichischen Staatsmeister im Standardtanz, Sandra & Philipp Kaufmann, den Sommerball. Die Tanzmusik „Sounds4Harmony“ sorgte von der ersten Minute an für tolle Stimmung im Ballsaal. Die TänzerInnen kamen voll auf ihre Rechnung und tanzten bis in die frühen Morgenstunden. Das Ballprogramm ließ keine Wünsche offen. Die einzigartige „Avantgarde-Modenschau“ „ELEMENT“ von Michaela Muß, choreographiert von Michael Pinnisch, und der Mitwirkung von über 20 Models war ein besonderer Höhepunkt des Abends. Die mitreißende Salsa-Show und der Salsaunterricht von Heidi Fischer & Michael de Jong aus Linz begeister-

ten die zahlreich erschienenen Ballbesucher. Ein herzliches Dankeschön sagt der Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“ allen Sponsoren, der Lebenshilfe für die zur Verfügung gestellten Gemälde, sowie Sieg-

Zarewitsch Don Kosaken Donnerstag, 13. Juli, Pfarrkirche Bad Aussee

Große Klavierquartette Freitag, 14. Juli, Kurhaus Bad Aussee

Ausseer Gstanzlsingertreffen Samstag, 15. Juli, Kurhaus Bad Aussee

Altausseer Orgelsommer Sonntag, 16.Juli, Pfarrkirche Altaussee

Mozart Serenade Sonntag, 16. Juli, Alpengarten Bad Aussee

Orchesterkonzert zum Mozartjahr fried Gassner und Markus Grabner für die tatkräftige Unterstützung im Kurhaus!

Tolle Avantgarde-Modenschau „ELEMENT“ Die fulminante Modenschau war einer der Höhepunkte des Sommerballs am 1. Juli 2006. Unter der bewährten und einfühlsamen Choreographie von Michael Pinnisch zeigten mehr als 20 Models aus dem Ausseerland die festlichen Kreationen aus der Werkstatt von Michaela Muß. Die Farben der Kleider symbolisierten die vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Passende Texte, Musik und Videoaufnahmen bildeten den Rahmen für diese perfekte Aufführung. Für die kreativen Frisuren zeichneten sich Mario Plesser und sein Team aus. Das künstlerische Bodypainting stammte von Nikolaus Schaffhuber. Der Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“ war stolz darauf dieser Modenschau das passende

Kulturtipps:

Donnerstag, 20. Juli, Kurhaus Bad Aussee

Grundlseer Märchentage 20. bis 22. Juli, Grundlsee

Altausseer Orgelsommer Samstag, 22. Juli, Altaussee Pfarrkirche

Bittersüsser Nachtschatten - Lesung und Musik Samstag, 22. Juli, Alpengarten Bad Aussee

Jazzkonzert mit Art Reform Unit Samstag, 22. Juli, Pfarrkirche Altaussee

Altausseer Orgelsommer Sonntag, 23. Juli, Pfarrkirche Altaussee Karten und Infos: Infobüros in der Region, Tel. 0664-2042016 und www.kultur.ausseerland.at

Die Modeschau war ein voller Erfolg

Ambiente bieten zu können. Wir danken der Modeschöpferin, dem Choreographen und allen

Mitwirkenden für diese besondere Show.

Neues Kirchturmkreuz Es ist wohl ein Jahrhundertereignis, wenn ein Kirchturm ein neues Kreuz erhält. Das Material des 150 Jahre alten Kirchturmkreuzes der Pfarrkirche St. Ägydius in Altaussee ist müde geworden und hat den strengen Winter nicht überlebt. Die Spenglermeister Christian Hütter und Franz Hütter haben ein neues Turmkreuz angefertigt, das am 2. Juli im Rahmen des Festgottesdienstes von Pfarrer Muhrer geweiht wurde. Anschließend wurde es von Kindern in den Kirchhof getragen, wo die spannende Himmelfahrt des Turmkreuzes auf den 54m hohen Kirchturm von vielen Menschen verfolgt wurde. Christian Hütter befestigte das Wahrzeichen in schwindelnder Höhe und - so wie es Brauch ist wurde ein Schriftstück mit den Unterschriften der Anwesenden beigelegt.

Die Spenglermeister Christian und Franz Hütter befestigten das neue Turmkreuz für die Himmelfahrt. Foto: Mittendorfer

„Hinter blühenden Apfelbaumzweigen steigt der Mond auf“ Lesung mit dem Schauspieler Gerhard Balluch am Donnerstag, 27. 7., um 19.30 Uhr im Schloss Trautenfels. Ausgehend vom Sündenfall im Paradies begleitet der bekannte Schauspieler Gerhard Balluch die Zuhörer mit besinnlichen und amüsanten „Apfel-Texten“ durch vergangene Jahrhunderte bis hinein in die Gegenwart. Der langjährig am Schauspielhaus Graz engagierte Künstler wird uns in seiner unnachahmlichen Art einen kurzweiligen Abend im Schloss Trautenfels bereiten. Der einzigartige Gewölberaum bietet dazu mit den ältesten Fresken des Schlosses eine außergewöhnliche Kulisse. 19


Drei-Tagesfest im Zeichen der Blasmusik in Lupitsch Vom 23. - 25. Juni feierte die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ihr 80jähriges Bestandsjubiläum mit einem hervorragend organisierten Ablauf und besten Wetterbedingungen. Bereits am Freitag herrschte großartige Stimmung im Festzelt. Die Lupitscher Musikanten eröffneten das Fest mit klingendem Spiel, der symbolische Bieranstich erfolgte durch Bürgermeister Hans Grieshofer. Seinen Worten war der Stolz zu entnehmen, dass gerade die

einem Gastkonzert zur Gratulation im Festzelt ein. Viel Beifall erhielt die Stadtkapelle Leibnitz für das am Samstag Abend vorgetragene Festkonzert. Ein Gegenbesuch der MK Lupitsch wurde vereinbart. Das Abendprogramm gestaltete die ausgezeichnete Show-

Geburtstag der MK Lupitsch vom Ehren-Bezirkskapellmeister Karl Grieshofer komponiert wurde, konnte Bez. Obmann Franz Egger das Bezirksmusikfest eröffnen. Die anschließenden Gastkonzerte brachten tolle Stimmung im Zelt und bestätigten das hohe musikalische Niveau der Gastkapellen. Großer Dank und Anerkennung an alle freiwilligen Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter, die vielen Sponsoren aus der Wirtschaft, Bgm. Grieshofer für die Anschaffung der Musikprobelokal-Ein-

Ehrenzeichen in Silber (15 Jahre): Daxner Reinhard, Demmel Alexander, Egger Christian, Holzer Georg, Köberl Willi, Kogler Markus und Schobegger Josef. Ehrenzeichen in Silber-Gold (25 Jahre): Haim Kurt und Pressl Alfred. Ehrenzeichen in Gold (30 Jahre): Gamsjäger Hans, Hillbrand Werner und Kogler Günther. Ehrenzeichen in Gold (40 Jahre): Kogler Fritz. Ehrennadel in Silber: Pichler Edi, Kogler Markus, Kogler Fritz, Hillbrand Werner und Angerer Alois. Ehrennadel in Gold: Egger Franz,

12 Blasmusikkapellen beim Festakt und Gesamtspiel beim Bezirksmusikfest in Lupitsch

Blasmusikkapelle, die durch das große Engagement seines Großvaters Vinzenz Grieshofer, der 1923 als Mitbegründer, als Feuerwehrhauptmann und 1926 mit 20 weiteren Pionieren als Obmann die entscheidenden Maßnahmen zur Gründung der jubilierenden Kapelle einleitete. Die musikalischen Leistungen der kostenlos aufspielenden Alt-Bad-Seer, Ziaglbachmusi und der SchattseitnPass animierten das Publikum zu begeistertem Applaus. Ca. 350 MusikerInnen aus dem oberösterreichischen und Salzburger Raum marschierten am Samstag zum Festplatz. Nach musikalischer Begrüßung der Jubelkapelle stellten sich die angereisten Musikkapellen mit

kapelle „Die Ennstaler“. Mit einer Feldmesse und einer Tanklöschfahrzeugweihe der FF Lupitsch, zelebriert vom Feuerwehrkurat Kaplan Mario Brandstätter, musikalisch umrahmt von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch und der Stadtkapelle Leibnitz, begann der Tag des Bezirksblasmusikfestes 2006. Mit einem großartigen Frühschoppenkonzert stellte sich die große Salinenmusikkapelle Altaussee/Hallstatt unter der musikalischen Leitung von Willi Köberl und Johannes Pilz zum Jubiläum ein. 12 Musikkapellen, darunter 8 vom Ausseer Blasmusikbezirk, marschierten zum großen Festakt. Mit der Festmusik 2006, die eigens zum 80.

Die jubilierende Kapelle auf dem Weg zum Festplatz

richtung, Karl Grieshofer und Prof. Heribert Raich vom Adler Musikverlag den Kuchen- und Torten-Spenderinnen, sowie der Gemeinde Altaussee, ohne deren Unterstützung dieses gigantische Fest der Musik nicht durchführbar gewesen wäre.

Ehrungen Es wurden folgende Musikkameraden geehrt:

Buchpräsentation Kurhaus Altaussee Spannend inszenierte Buchautor Christian Topf kürzlich im Festsaal des Amtshauses Altaussee die Präsentation der Neuauflage seines zeitgeschichtlichen Wanderführers. Zeitzeugen und Partisanen kamen persönlich zu Wort, in gelesenen Zitaten und mit Interviews, die als Videoclips eingespielt wurden. „Veranstaltungen und Bücher, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, fesseln die Menschen“, meinte Bürgermeister Hans Grieshofer in seiner Begrüßung. Und das gelingt dem Gmundner Soziologen Christian Topf mit dem Wanderführer „Auf den Spuren der Partisanen“ allemal. Das Salzkammergut war eine der regionalen Hochburgen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, und gegen Kriegsende hat sich eine regelrechte Partisanenbewegung gebildet. Der unkonventionelle Wanderführer bietet zwölf Routenvorschläge samt ausführlichen Erzählungen und ist im Mühlviertler Verlag von Franz Steinmaßl erschienen.

Autor Christian Topf (li.), Bgm. Hans Grieshofer und Barbara Frischmuth vom Verein Literaturmuseum Altaussee. Foto: R. Mittendorfer

Heute singen die Zarewitsch-Kosaken! Sie begeistern immer wieder mit ihren mächtigen, den Kirchenraum füllenden Stimmen, mit den traditionellen Volksliedern und geistlichen Gesängen, die im russisch-orthodoxen Kulturraum ihre Wurzeln haben. Die Kosaken singen sich Freude, Melancholie und Schmerz von der Seele und berühren so das Gemüt der Zuhörer. Heute Donnerstag, 13. Juli, um 20.30 Uhr singen die Zarewitsch Kosaken in der Pfarrkirche Bad Aussee. Sichern Sie sich Karten in allen Info-Büros und im Kulturmanagement Ausseerland-Salzkammergut. 20

PVA-PensionistenStammtisch Das nächste PVA-PensionistenStammtisch-Treffen findet am Mittwoch, 19. Juli, ab 17 Uhr im Rasthaus zum Lebzelter in Bad Aussee statt.

Foto: Mittendorfer

Gamsjäger Hans, Kogler Günther, Fuchs Martina, Preßl Brigitte, Pfandlsteiner Gerda, und Freismuth Edith. Fördernadel Silber mit Stern: Bgm. Grieshofer Johann. Verdienstmedaille in Bronze des Steir. Blasmusikverbandes: Ehrenmitglied Franz Egger sen. Für die FF Lupitsch HBI Hans Moser, für die Musikkapelle Lupitsch Obm. Franz Egger.

DORFFEST, KNAPPENTANZ IN ALTAUSSEE Zur lieben Tradition ist das jährliche Kurparkfest in Altaussee geworden. Fand es in den vergangenen Jahren bereits Anfang Juli statt, so geben sich heuer heimische Betriebe und Altausseer Bauern und Selbstvermarkter erst etwas später, nämlich am Freitag, 21. Juli, ab 14 Uhr ein Stell-Dich-ein. Bäuerliche Produkte und Kunsthandwerk sowie kulinarische Köstlichkeiten erwarten die Besucher. Um 18,30 Uhr ist das „Entleinschwimmen“ des WSV Altaussee mit anschließender Preisverteilung im Kurpark angesagt. Um 20 Uhr findet ein Gemeinschaftskonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee und der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch statt. Als besonderen Höhepunkt dürfen sich Gäste und Einheimische nach Einbruch der Dunkelheit auf die Darbietung des Altausseer Knappentanzes freuen. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch!


Zeugnisse für Ausseer HAK-Maturanten Der Jahrgang, der 2006 an der HAK maturiert hat, war ein besonderer. Und so haben sie auch mit der Vorsitzenden der Reifeprüfungskommission besonderes Glück gehabt. Die charmante

Schülern bei technischen und sonstigen Problemen geholfen. Und so sind die Ergebnisse fast unglaublich gut (eigentlich sollte es eine goldene Fahne geben): 6 Schüler haben mit ausgezeichne-

der Begrüßung durch Direktor Mag. Herbert Hütter, Grußworten der Ausseer Vizebürgermeisterin Oberstudienrat Mag. Sieglinde Köberl und der Rede der Vorsitzenden der Reifeprüfungskommission, Dir. Mag. Edith Kohlmeier, haben die Maturanten die Zeugnisse durch ihren Klassenvorstand Prof. Mag. Dr. Erwin Kummer überreicht bekommen.

Wir gratulieren Magdalena Kremser - Keramik-Meisterin! Magdalena Kremser, GrundlseeKalsdorf, hat zwei Jahre lang die Keramische Meisterklasse in der Ortweinschule in Graz besucht

Ausgezeichnete Erfolge: Sladana Amidzic, Patrick Göschl, Florian Holzer, Franziska Simmel, Alexandra Wassermann und Sylvia Wind.

Guter Erfolg: Oliver Bernhardt, Sarah Feiner, Renate Freismuth, Alexandra Hutegger, Bernhard Kasch, Daniela Pölsler, Johannes Schmalnauer und Tanja Stangl.

Bestanden:

Die erfolgreichen AbsolventInnen

Direktorin aus Feldbach hat während der zwei Prüfungstage für eine passende, schülerfreundliche Stimmung gesorgt und den

tem, 8 mit gutem Erfolg maturiert und 13 haben die Reifeprüfung bestanden. Am 28. Juni war es so weit. Nach

Dina El Massry, Clemens Gassner, Christine Haim, Nicole Hochrainer, Stefanie Hoff, Dejana Kovacic, Katrin Lutzmann, Nicole Ploschnik, Simone Pucher, Cornelia Rainer, Wolfgang Raudaschl, Sandra Schuhmacher, Birgit Streußnig und Anita Zechmann.

150jähriger Bestand, Abschluss der Sanierungszeit

Die Kreuzschwestern feierten im Josefinum! Die Kreuzschwestern im Josefinum in Bad Aussee hatten dieser Tage gleich zwei Anlässe zum Feiern: den 150jährigen Bestand der Gemeinschaft von Ordensfrauen und den Abschluss der fast zweijährigen Sanierungszeit im Josefinum, wo der Kindergarten, die Frühstückspension und der Wohnbereich der Schwestern einer sanften, aber gelungenen Generalsanierung un-

unter der Leitung von SR Franz Reichhold musikalisch gestalteten Festgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Aussee und einem Festakt und Tag der Offenen Tür mit Musik und Bewirtung am 1. Juli im Josefinum. Die Gebete der Schwestern wurden von oberster Stelle erhört: Der drohende Regen blieb aus und so konnte die von der Ausseer Bradlmusi musikalisch umrahmte Feier im

Revue passieren und Pfarrer Mag. E. Muhrer stellte sich mit

und kürzlich die Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch der tüchtigen Keramik-Meisterin, die bereits des öfteren mit ihren schönen Produkten positiv in Erscheinung getreten ist.

Erika Gasperl - pharm.kaufm. Assistentin Die Grundlseerin Erika Gasperl, beschäftigt in der Narzissen-Apotheke in Bad Aussee, hat drei Basisseminare an der NährstoffAkademie Salzburg erfolgreich absolviert und wurde zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin ausgebildet. Herzlichen Glückwunsch!

Hannes Hillbrand - 75!

Die Hausoberin Sr. Sofronia Picej nahm die Begrüssung der vielen Gäste vor.

Kinder des Kindergartens begeisterten mit ihren Darbietungen

terzogen wurden. Seit l870 leben Kreuzschwestern in Bad Aussee. Sie haben mit den hier lebenden Menschen Freude und Leid, Hoffnung und Trauer geteilt. Es war ihnen ein Bedürfnis, das besondere Jubiläum mit den AusseerInnen zu begehen. Gefeiert wurde mit einem Bildungswerkabend im Pfarrsaal, einem vom Stadtpfarrer Mag. Edmund Muhrer zelebrierten und vom Kirchenchor

Freien stattfinden. Die Hausoberin Sr. Sofronia Picej begrüßte mit großer Freude eine beachtliche Anzahl von Ehrengästen, Vertreter der kath. Kirche und der bauausführenden Firmen sowie Eltern und Freunde. Kinder des Kindergartens begeisterten mit gelungenen Darbietungen, Komm. Rat DKfm. Herbert Laimer ließ gemeinsam mit Zeitzeugen die wechselvolle Geschichte des Josefinums in humorvoller Weise

Segensworten ein. Provinzoberin Sr. Mag. Maria Bosco Zechner und Projektleiter DI Anton Wallner gingen auf die zweijährige Bauzeit ein, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl und Bürgermeister Otto Marl hoben mit anerkennenden Worten die ersprießliche Arbeit der Kreuzschwestern und Kindergärtnerinnen bzw. die Sanierung des für Bad Aussee wichtigen Gebäudes hervor.

Ein verdienter Musiker und Volksmusikant feierte am 8. Juli seinen „75er“ - Hannes Hillbrand aus Bad Mitterndorf. Der Versicherungsangestellte i.P. ist seit mehreren Jahrzehnten musikalischer Begleiter der Geschwister Hochfellner und Mitglied der Hochfellner Musik. Länger als ein halbes Jahrhundert wirkte er in verschiedenen Blasmusikkapellen mit, fast ebenso lang war er bei der Kirchenchormusik in Bad Aussee, Stainach und Bad Mitterndorf tätig und drei Jahrzehnte wirkte er auch im großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee mit. Im „Ausseerland-Sextett“ und im „Bloacherbach Trio“ hat er ebenfalls gespielt. Alles Gute, Hannes!

21


Zehn Jahre Musik Zentral in Bad Aussee! Ein wichtiges kulturelles Ereignis wirft seine Schatten voraus - Musik Zentral, das heuer sein zweites Lustrum feiert.

Gästeehrungen

„Es ist unglaublich, wie schnell doch die Zeit vergeht,“ sagt der künstlerischer Leiter und Direktor, Prof. Martyn van den Hoek, der wieder mit einem erlesenen Programm aufwartet. musische Begabungen stellen sich vor. 19.30 Uhr, Eintritt VERANSTALTUNGEN MUSIK ZENTRAL 2006 10.-, Kinder und Jugendliche € 5,-. 29. Juli: Eröffnungskonzert. Die Pianisten Andreas Woyke 12., 13. August: Orchesterkonzerte. Zum ersten Mal im und Martyn van den Hoek toben sich auf dem Klavier im ÖGB Haus. Zur Seite steht wieder das Bratislava KamErzherzog Johann Gymnasium aus. 19.30 Uhr, Eintritt € 10,- merorchester unter der Leitung von Prof. Hochstrasser Kinder und Jugendliche € 5,-. (Leoben). Klavierkonzerte von Mozart und Schumann (die 7. August:Duettissimo, 88 Tasten, 20 Finger, 4 Hände, 2 Jahresregenten 2006) sowie Bach. PianistInnen aus USA, Pianisten, 1 Komponist. Erzherzog Johann Gymnasium, Japan, Indonesien und Holland. 19.30 Uhr, Eintritt € 15,-, 19.30 Uhr, Eintritt €10,-, Kinder und Jugendliche € 5,-. Kinder und Jugendliche € 10,-. In der Pause sind die Zuhörer 11. August: Solistenkonzert im Erzherzog Johann Gymna- zum Umtrunk im Foyer eingeladen. sium. Durch 400 Jahre Klaviermusik. Selektiv ausgewählte Mehr über Musik Zentral in unserer nächsten Ausgabe!

Reinhard und Edeltraud ERNST aus Lichterau bei Kassel wurden von den Vermietern Fam. Darnhofer (für 25 jährige Treue) und Klaus UDE aus Hamburg (für 20jährige Treue) im Jägerhof in Gößl geehrt. Anna CSERI aus Wien wurde für zehnjährige Treue von den Vermietern (Familie Christian Hopfer in Bräuhof) geehrt. Bad Mitterndorf: Hermann Singer ehrte folgende langjährige Gäste: Gerhard und Hannelore Baier aus Unterpremstätten (15 Jahre, wohnhaft bei Erich Heiß), Elmar und Adelheid Eisenach aus Trier (15 Jahre, Pension Köberl), DI Richard Pirkmayr aus Wien (20 Jahre, Pension Köberl).

Spatenstich für neuen Wirtschaftshof der Gemeinde Bad Aussee Auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofes in der Bahnhofstraße erfolgte am 30. Juni der Spatenstich für den neuen Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Aussee. Mit diesem Wirtschaftshof entsteht ein neues Dienstleistungs- und Servicezentrum. 21 Mitarbeiter des bisherigen Bauhofes und 3 Mitarbeiter der Bauabteilung erhalten eine moderne Arbeitsstätte. Auf dem rund 3000 m2 großen Areal des abgebrochenen Schlachthofgebäudes werden Werkstätten und Büros errichtet. Auch der Fuhrpark der Gemeinde bekommt dort ein neues Zuhause. Die Gesamtkosten betragen netto (ohne Umsatzsteuer) rund 1 Mio . Die Fertigstellung des Hallentrakts und der Außenanlagen ist bis November 2006 geplant, ab Juni 2007 wird der Wirtschaftshof endgültig den alten Bauhof ersetzen. Als Baurechtnehmer und Errichter fungiert die Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Köflach, die über einschlägige Erfahrung verfügt, die

Stadtgemeinde wird das Objekt mieten. Das Bauunternehmen Kieninger wurde mit der Errichtung beauftragt.

restaurierte „Alte Beckbrücke“ die Koppentraun und damit gibt es ab Herbst 2006 erstmals eine fahrtaug-

Grundlsee:

Altaussee: FVV-Ehrenobmann Albert Müller ehrte Dr. Robert und Leopoldine Kupec aus Wien (20 Jahre, wohnhaft bei Josefa Pucher).

Das Ernährungsprogramm macht Schlagzeilen! Kostenlose und unverbindliche Informationsmöglichkeiten:

DIENSTAG, 18. JULI 19.30 Uhr WSV-Haus in ALTAUSSEE

V.l.: Vorstandsmitglied Horst Mayer (SG Köflach), Ing. Paul Altmann (Kieninger), NAbg. Anita Fleckl, Bgm. Otto Marl, Bauabtl. Leiter Ing. Wolfgang Kreutzer und Stadtrat Franz Frosch.

Der bahnhofnahe Bereich erfährt nun auch optisch eine mehrfache Aufwertung: Dort überspannt die

liche Verbindung zwischen Bahnhofstraße und Bahnhofpromenade.

Viel los beim „Ischlerstraßenfest“! Die überaus aktive Interessensgemeinschaft Ischlerstraße in Bad Aussee feierte am 1. Juli das Jubiläum „20 Jahre Einkaufsstraße Ischlerstraße" mit einem „Ischlerstraßenfest“ mit großem Gewinnspiel und

Oder persönliche Einzelberatung: Terminvereinbarung unter: 0676 / 954 00 82 (Fam. Maier - Gerzer)

auf, für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, bei der Kletterwand der Bergrettung konnte man seine eigene „Steigfähigkeit" erproben, die Kleinen wurden vom Kindergarten „Bunte Perlen" bestens betreut, der Schießstand der Unterkainischer Stahelschützen war gut frequentiert und beim Ischlerstraßen Gewinnspiel wurden Preise im Wert von 5000 Euro verlost.

„Kaiserlicher Stall" keine Ausstellung! In unserer überregionalen Sondernummer mit Schwerpunkt Kultur ist uns leider ein Fehler unterlaufen und es wurde im Bericht über den „Kaiserlichen Stall" in Grundlsee auf eine Sommerausstellung hingewiesen, die es nicht gibt. Die überaus aktive Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee macht heuer ein Jahr „Ausstellungspause“ und bereitet für 2007 wieder eine Ausstellung vor. PS: Danke für die vielen positiven Reaktionen auf die Sondernummer!

Bauernmärkte

Milan Kopmajer und seine Musikschüler sorgten für gute Stimmung. In der Ischlerstraße war viel los.

Preisen im Wert von 5.000 Euro. Obwohl sich Petrus mit unsicherem Wetter eingestellt hatte, kamen viele Besucher denen in der zur Fußgängerzone umfunktionierten. Einkaufsstraße einiges geboten wurde. Musikgruppen der Musikschule Bad Aussee spielten gekonnt 22

Herzlichen Dank an alle tatkräftigen Ischlerstraßler, Unterstützer, Helfer und Freunde, die zum guten Gelingen unseres Geburtstagsfestes am 1. Juli beigetragen haben.

Eure Birgit

Bad Mitterndorf: Beim Dorfbrunnen findet am Samstag, 15. Juli , und Samstag, 22. Juli, von 9 - 12 Uhr ein Bauernmarkt statt. Grundlsee: Im S` Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.


Tauplitzer Wegeaktion: Freiwillige vor den Vorhang! Bei der alljährlichen Wegeaktion beteiligten sich wieder freiwillige fleißige Helfer, denen im Namen der Gemeinde und des Tourismus an dieser Stelle ein herzliches DANKE gilt: Waldgenossenschaft, Schwaiger Fred sen., Hechl Horst, Jäger Bernhard, Kanzler Kaspar, Vasold Franz, Kölbl Ronald, Mandlberger Raimund, Dr. Egger Adi, Rohrer Hans, Riegler Lorenz, Egger

Blasius, Kreutzer Michael, Borchia Engelbert, Borchia Dietmar und Hierzegger Herbert. Für die gute leibliche Verpflegung des „Wegeteams“ sorgte das Hotel Schwaiger. Weiters wurde der von den winterlichen Witterungsverhältnissen schwer beschädigte Steg in der Gnanitz über den Stubenbach ebenfalls renoviert. Auf Initiative von Schwaiger Fred sen. und seinen

ALPENPOST-LESERREISE Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 31. Mal (gemeinsam mit dem Steierm. Landesreisebüro Bad Aussee und der Fa. Zwetti-Reisen) eine Leserreise durch. Die Fahrt führt vom 21. bis 24. September nach Tschechien. Prag wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Programm: Donnerstag, 21. 9.: Fahrt über Linz Freistadt - Budweis nach Prag. Freitag, 22. 9.: Führung durch Prag, Besichtigung der

Mithelfern Egger Blasius, Riegler Lorenz, Edlinger Karl, Peer Wolfgang, Bliem Norbert ist dieser wichtige Übergang für die Wanderer nun wieder in einwandfreiem Zustand. Herzlichen Dank für die Unterstützung der Gemeinde Tauplitz und für die stärkende Jause von Horst Hechl.

Prager Burg und anderer Sehenswürdigkeiten. Fahrt zur Burg Karlstein. Samstag, 23. 9.: Vormittag Altstadtspaziergang, am Nachmittag Fahrt zum Schloß Konopiste. Sonntag, 24. 9.: Rückfahrt über Pilsen - Eisenstein Passau. Reiseleitung: Peter Musek. Preis: € 298,- pro Person im Doppelzimmer, € 376,- im Einbettzimmer.

Anm: Steierm. Landesreisebüro Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”-Redaktion, Tel. 53118-570, entgegengenommen.

„ARCHÄOLOGIE AM BERG “

Buchtipp Franz J. Pilz:

Der Maler und Graphiker Emmerich Millim Der Maler Emmerich Millim (1909 - 1971) gilt als Maler der steirischen Bergwelt. Schon im Jahre 1987 ist im Rahmen der Schriftenreihe des Kammerhofmuseums ein Bildband erschienen, in dem u.a. die enge Verbundenheit Millims mit den heimatlichen Bergen und seine Vorliebe für ein naturverbundenes Leben abseits wirtschaftlicher Zwänge dargestellt worden ist. In die Einsamkeit der Almregion hat er sich immer wieder gerne zurückgezogen, 15 Sommer verbrachte er als Hirte in den Grundlseer Bergen des Toten Gebirges, wo er natürlich bei jeder Gelegenheit seinen künstleri-

Schulübergreifende Projekttage der 2. Klassen der HS1 und HS2 am und im Hallstätter Salzberg vom 19. bis 22. Juni Die Geschichtelehrer Ulrike Deubler, Jutta Hütter, Wolfgang Schuller und die Klassenvorstände Johann Gamsjäger, Monika Grabner, Margarete Stenitzer machten einen Geschichteunterricht der anderen Art möglich. Unter der Führung zweier ausgebildeter Archäologen konnten die Schüler der 2. Klassen der HS1 und HS2 Bad Aussee die Geschichte der Hallstattzeit hautnah erleben: Salzabbau mit Bronzepickel, Getreidemahlen, Brotbacken und Befahrung des prähistorischen Bergwerkes mit Besichtigung der ältesten Holzstiege der Welt - der archäologischen Weltsensation des Salzkammergutes. Fotos und Berichte über SchulAktivitäten sind im Kassenraum der Volksbank Bad Aussee ausgestellt.

Die kleinen “Archäologen” waren mit großer Begeisterung bei der Sache und wurden im Bergwerk gut betreut.

„Erlebnisreise in die Salzwelten Altaussee“ Unter diesem Motto fand Ende Juni das Maturaprojekt von Andrea Machherndl und Nadya Stöckl statt. Mit großzügiger Unterstützung der Salinen Tourismus Gesellschaft (STG) organisierten die Schülerinnen der HLW Bad Aussee für die Vorschule und die ersten Klassen der VS Bad Aussee eine Kinderführung in die Salzwelten Altaussee. Die Führung beinhaltete neben den allgemeinen Informationen über das Salzbergwerk ein Schätzspiel und ein Quiz mit tollen Preisen für alle Kinder. Als große Überraschung trat der Märchenerzähler Matthias Neitsch auf, der den Kindern Sagen und Geschichten zum Thema Salz erzählte. Anschließend hatten die Kinder noch die Möglichkeit, Salzsteine zu klopfen, die sie als Erinnerung an diesen besonderen Tag mit nach Hause nehmen durften. Die Schülerinnen bedanken sich an dieser Stelle bei Geschäftsführer

schen Neigungen nachgegangen ist. Dies hatte zur Folge, dass man ihn auch als „Maler des Toten Gebirges" bezeichnet hat, obwohl der Schwerpunkt seines Schaffens wohl eher in den Gesäusebergen lag. Der vorliegende Band ist dem Maler und Graphiker Emmerich Millim gewidmet, Gegenstand dieser Publikation sind Aquarelle, Feder- und Bleistiftzeichnungen, die er während des Krieges vorwiegend in Karelien und Nordnorwegen angefertigt hat. Die nördliche Landschaft war das eigentliche Thema seiner künstlerischen Tätigkeit und Schwerpunkt dieses prächtigen, informativen Bandes. 132 Seiten. Preis: € 38.-, erhältlich im Buchhandel und im Landschaftsmuseum Trautenfels.

Andrea Machherndl (r.) und Nadya Stöckl (l.) mit Standortleiter Kurt Reiter und Mag. Barbara Pichler.

Mag. Stefan Stögner und Standortleiter Kurt Reiter für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gebührt der Volksbank Stei-

risches Salzkammergut und Rigips Austria für das Sponsoring dieses Projektes!

Achtung DiabetikerSelbsthilfegruppe! Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe hat Sommerpause. Das nächste Treffen findet im Oktober statt, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 23


Schnell informiert ■ Primararzt Dr. Gunter Feischl vom LKH Bad Aussee wird mit Ende Oktober 2006 in den Ruhestand treten. Ende Juni wurde die Stelle der Primarärztin/des Primararztes an der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Bad Aussee offiziell ausgeschrieben. Die Abgabefrist endet am 21. Juli, Frauen werden „bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen“.

■ Am Christophorus-Sonntag,

Ausseer Gstanzlsingertreffen Übermorgen Samstag, 15. Juli, um 20 Uhr findet im Bad Ausseer Kurhaus erstmals das Ausseer Gstanzlsingertreffen statt. Phillipp Meikl vom ORF Salzburg präsentiert originelle Gstanzlsänger. Die „Straßner Pascher“ stellen bei dieser Gelegenheit ihre neue CD „Alte Liada“ vor. Die Bandlkramer, die „Huat owi Musi“, die „Strassner Pascher“, die „Ziaglbachmusi“ und die junge Barbara Brawisch werden bei dieser besonderen Volksmusikveranstaltung zu Gast sein. Karten um 15 Euro gibt es in den Infobüros im Ausseerland oder unter Tel. 0664-2042016.

23. Juli, findet um 10.30 Uhr am Feuerkogel in Ebensee in der Christophoruskapelle eine Messe statt. Es wird die Kärntner Messe mit dem Ebenseer Viergesang gesungen. Anschliessend findet der Christophorus-Kirtag statt.

■ „Das Mountainbiken auf Forststraßen und im

unwegsamen Gelände" war das Motto des 2. dreitägigen, von Dr. Ernst N. Schauer organisierten und vom Wettergott begünstigten Fortbildungsseminars der Arbeits- und Forschungsgemeinschaft der Sachverständigen im steirischen Salzkammergut in Bad Mitterndorf. Es gab angeregte Diskussionen. Größtes Interesse zeigten alle Teilnehmer am Kulm, woran der kompetente Führer Kurt Sölkner großen Anteil hatte. Unter der Führung von Dr. Gerhard Schultes erfolgte auch eine Fahrt von Bad Mitterndorf über das Pyrmoos nach Gößl, über den Radling zum Ödensee und über die Sillstraße zur Steinitzenalm (63 km und 1.800 Höhenmeter). Ein vom 0bmann Konrad Hillbrand gut vorbereitetes, herrliches Saiblingessen in der Fischerhütte des Fischervereines Ausseerland fand großen Anklang. Aufgrund der positiven Resonanz ist ein 3. Seminar im nächsten Jahr so gut wie sicher.

■ Beim Eröffnungswochenende

Auch die Strassner Pascher wirken mit.

Eiserne Hochzeit in Pichl-Kainisch! Das eher seltene Jubiläum der Eisernen Hochzeit feierten am 28. Juni Emma und Rupert Köberl aus Kainisch. Das Jubelpaar, das sechs Kinder großzog, beging dieses 65- jährige Jubiläum mit einer kleinen Feier mit Kindern, Enkeln und Urenkeln in der Kohlröserlhütte Ödensee.

Emma und Rupert Köberl (3. und 5. v.l.) im Kreise ihrer Gratulanten. Foto: K. Edlinger Von links nach rechts: Dipl.-Ing. Nicola Rath und Mag. Christoph Rath, Meisterstrasse Austria, Anna und Gexi Tostmann, Komm. Rat Georg und

des MeisterSommers 2006 der MEISTERSTRASSE SALZKAMMERGUT am 1. und 2. Juli bei Tostmann Trachten in Seewalchen ging es hoch her. Die Modenschau der Meister – die Handwerker der Meisterstrasse Salzkammergut führten Mode von Tostmann Trachten und Georg Haselnus vor - kam sehr gut an.

■ Die Fotografien der Mitarbeiter der Lebenshilfe Ausseerland, die in der Eingangshalle des VitalBad Aussee präsentiert sind, werden auf Grund des großen Interesses dieser außergewöhnlichen Fotovision „Unbehindert fotografieren“ noch bis Ende Juli zu sehen sein.

Kino in Bad Aussee Im Kurhaus Bad Aussee gibt es in nächster Zeit folgende Kinovorführungen: Di. 18. Juli: 17 Uhr: Asterix und die Wikinger 20 Uhr: Mission Impossible 3 Di. 25. Juli: 17 + 20 Uhr: Ice Age 2 24

Di. 1. August: 17 Uhr: Ice Age 2 20 Uhr: The Da Vinci Code Sakrileg Di. 8. August: 17 Uhr: Tierisch Wild 20 Uhr: X-Men: Der letzte Widerstand

Dazu gratulierten die Gemeinde Pichl-Kainisch, der Pensionistenverband der ÖBB und die SPÖ-Ortsorganisation Pichl-Kainisch sehr herzlich. Außerdem wurde Rupert Köberl seitens der SPÖ-Bezirksorganisation für 75jährige Mitgliedschaft in der SPÖ gedankt und ihm eine Erinnerungsurkunde und Nadel überreicht.

Herzlichen Dank Ein herzliches DANKE dem Ärzteteam und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, ganz besonders der chirurgischen Abteilung, für die so liebevolle und intensive Betreuung von Frau Albine Hammerl während und nach ihrer schweren und vorerst aussichtslos scheinenden Operation. Die großartige medizinische, aber vor allem so persönliche und menschliche Betreuung rund um die Uhr, die stets so freundliche, ehrliche und einfühlsame Art gegenüber den Angehörigen, haben sehr geholfen, diese schwierige Zeit annehmen und bewältigen zu können. Durch die großartige medizinische, vor allem aber menschliche Hilfe dürfen wir uns über die schrittweise Genesung unserer Mutter freuen!

Familie Hammerl


Dirndlflugtag in Grundlsee Erneut eine ungewöhnliche Aktion der Firma Rastl Tracht am Meranplatz. Der Bad Ausseer Fachbetrieb lädt zum nächsten Dirndlflugtag ein. Dieser ist am Samstag, 15. Juli, um 15 Uhr beim neuen „Seehotel“ in Grundlsee angesagt. Frauen und Mädchen, die sich trauen, springen im Dirndl in den See und erhalten als Belohnung schöne Preise. Anmeldung bei der Firma Rastl Tracht am Meranplatz.

„Klangfarben-Spectaculum 1-3"

Altausseer Orgelsommer Nicht ein bestimmter Komponist/Künstler steht im heurigen Altausseer Orgelsommer 2006 im Mittelpunkt, sondern die gigantischen Klangmöglichkeiten und Klangfarben der neuen Kirchen- und Konzertorgel (III/30, erbaut 2002 von Orgelbau Eisenbarth/Passau) werden mit außergewöhnlicher Orgel-Literatur (Originale und Transkriptionen) fernab jeder frömmelnden Ausdrucksweise zu Gehör gebracht. Während bereits am 2. Juli Paolo Oreni konzertierte, sorgen zwei weitere Orgel-Virtuosen (Roger Sohler/Österr. und Michael Eckerle/Deutschl.) am 16. und 23. Juli für musikalischen Hochgenuß. Ein kleiner Auszug der zu hörenden Komponisten bzw. deren Bearbeitungen: Mozart, Schumann, Liszt, Prokofiev, Bizet, Sousa, Sullivan, Tschaikowsky, Gawthrop, Guilmant, E. Strauss, Rimsky-Korsakov, Rossini, Comette, Sibelius, MacDowell, Hielscher, Wilscher u.a. In der Konzertkarte beinhaltet ist eine im Anschluß an das Konzert vorgesehene romantische Schiffs-Rundfahrt zur Abenddämmerung auf dem Altausseer See mit Orgelwein und Künstlergespräch.

Konzerttermine: Sonntag, 16. 7. 2006, 20 Uhr mit Roger Sohler/Hall i.T. Sonntag, 23. 7. 2006, 20 Uhr mit Michael Eckerle/Pforzheim Näheres zu den Konzerten und zur Altausseer Orgel unter: www.orgelaltaussee.at; Kartenpreise: Vorverkauf und Abendkasse: Euro 11,- incl. SchiffsRundreise; Euro 10,- für Ö1-Clubmitgl.; Kartenverkauf: a) Abendkasse, b) Vorverkauf: Kulturmanagement Ausseerland, Ticket-Hotline: 0664/2042016; Internet:www.kultur.ausseerland.at; oder in allen Info-Büros des Tourismusverbandes. Eine grosse Attraktion ist der Dirndlflugtag der Firma Rastl Tracht am Meranplatz

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Juni 1996 Das Ausseerland stand vom 25. Mai bis 2. Juni ganz im Zeichen der Narzisse. Beim 37. Narzissenfest hat das Fernsehen erstmals den Autokorso und den Bootskorso am Altausseer See live übertragen. Die Jungunternehmer Josef Zand und Peter Seebacher eröffneten im Haus Kainisch Nr. 40 den Fachbetrieb „Design & Copy“. Ein Investitionsprogramm mit einem Gesamtvolumen von 60 Millionen Schilling haben die Österreichischen Salinen jetzt in ihren drei Salzbergwerken abgeschlossen. Die Gemeinde Altaussee verlieh den Ehrenring der Gemeinde an Hermann Wimmer. Knapp 20 % der 800 Mitglieder folgten der Einladung zur Generalversammlung des Tourismusverbandes Ausseer Land im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee und konnten feststellen, dass 1995 gut gearbeitet wurde. Mit Konditormeister Hubert Haidl aus Stein/Enns konnte ein

Pächter für den „Lewan“ und das Kurhaus gefunden werden. Das 100 Jahr-Jubiläum der Seeuferpromenade in Altaussee wurde gebührend gefeiert. Im „Kals`n Eck“ fand eine Informations- und Verkaufsveranstaltung der neuen Selbstvermarktungsgemeinschaft statt. 400 Ausseer kamen zur Eröffnung des neuen Steinhuber-Steges in Bad Aussee. Am 31. Mai schockte eine Zeitungsnachricht das Ausseerland, demzufolge das LKH Bad Ausseee geschlossen werden sollte - Gott sei Dank eine Falschmeldung!. Der Slogan der heimischen Tourismusverbände „Echt. Ausseerland“ darf von der neuen bäuerlichen Selbstvermarktungsgemeinschaft verwendet werden. Bad Mitterndorf war Austragungsort des 15. Bergland-Heimattreffens des „Heimatverbandes Banater Berglanddeutscher E.V.“.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Juni 1986 Zu Ehren des großen Schauspielers Richard Eybner stand das im Kurhaus Bad Aussee stattgefundene „Konzertcafe“ ganz im Zeichen des Freundes des Ausseerlandes. Im Cafe Seebacher fand die konstituierende Sitzung des „Wandervereines Tauplitz” statt, der sich vom WSV Tauplitz losgelöst hatte. Die „Ausseer Stubnmusi” feierte ihr 15jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wurde eine neue Musikcassette und LP im „Musikland”-Comfortstudio von Ing. Günther Zipelius aufgenommen und von der Firma Tyrolis vertrieben. Eine gute Nachricht gab es für alle Anhänger des hüllenlosen Badens:

Ab sofort stand ihnen im östlichen Teil des „Murboden” in Gößl ein rund 200 Meter langer Uferstreifen mit anschließendem Waldgelände zur Verfügung. Mit 300 Aktiven wurde ein Teilnehmerrekord beim Sonnwendlauf in Bad Mitterndorf aufgestellt. Die Altausseerin Ulrike Jungmair, am Orff-Institut in Salzburg, Abteilung Musikund Bewegungserziehung tätig, wurde zur Präsidentin der Gesellschaft „Förderer des Orff-Schulwerkes”in Österreich gewählt. Der Sonnwendball im Kurhaus Bad Aussee, bei dem Schulsprecher Horst Binna viele Ehrengäste begrüßen konnte, war ein voller Erfolg.

29. Taucherlager am Grundlsee Auch heuer waren alle Feuerwehrtaucher zur Aus- und Weiterbildung an den Grundlsee gekommen. Unter der Lagerleitung von Landeswasserdienstbeauftragten BR Payer Herbert und Bezirkswas-

Jeder Handgriff wurde geübt.

serdienstbeauftragen HBI Baumann Günther wurden über 100 Taucher sowie Gustav Scherz (in Vertretung des Landesfeuerwehrkommandos erstmal in seiner Funktion des LBDStv.), OBR Gerhard Pötsch und EHBI Johann Gasperl im Lager begrüßt. Die Übungsschwerpunkte wa-

ren u.a. Kompass-Tauchen, medizinische Schulung und Gruppenführung unter Wasser. Aufgrund des schönen Wetters und des abwechslungsreichen Programmablaufes war die Stimmung unter den Teilnehmern bestens. Das

Foto: HBI G. Baumann

Taucherlager verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle. Die Lagerleitung bedankt sich bei allen für die Unterstützung. Es wurden bereits Pläne für das kommende Jahr geschmiedet - da wird das Feuerwehr-Taucherlager 30 Jahre alt!

Grundlseer Märchentage Seit einigen Jahren entführen die Grundlseer Bäuerinnen jeden Sommer in die große Welt der Märchen. Heuer finden am 20. und 22. Juli wieder die Grundlseer Märchentage statt. Am 20. Juli gibt es Sagen, Musik und Märchen aus der Anderswelt der Berge unter dem Titel „Über den Jordan“ auf der Pühringer-Hütte im Toten Gebirge. Am Samstag, 22. Juli, findet dann ein Märchenabend in Gössl statt. Die „Erotischen Märchen“ mit Doris Zeilinger und Franz Bernegger ent- und verführen ausgehend vom Gasthof Veit zum sagenumwobenen Toplitzsee (nur für Erwachsene!). Genaue Infos und Anmeldung unter Tel. 0664-2239137 oder www.kultur.ausseerland.at. 25


Benefiztrail in Pichl-Kainisch Nach wochenlangen Vorbereitungsarbeiten fand am 10. Juni in der „AuSchottergrube“ nahe dem Ödensee in Pichl-Kainisch ein Benefiztrail zu Gunsten der Lebenshilfe Bad Aussee statt. Als Veranstalter fungierte Daniel Muralter, der von zahlreichen Institutionen, Freunden und Helfern unterstützt wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Pichl-Kainisch stand für Erste Hilfe und Umweltschutz bereit. Unbeeindruckt vom immer schlechter werdenden Wetter kamen verschiedenste Geländewägen in die Schottergrube. Nach der Fahrerbesprechung setzte ein Wolkenbruch ein, der die abgehärteten Off Road Fahrer aber nicht sonderlich störte und so kämpften sich die seriennahen Fahrzeuge oder Prototypen durch die aufgeweichten Streckenabschnitte. Nach dem Rennen trafen sich alle Teilnehmer und einige Zuschauer in einer

Weitere Sternstunden für Francis Hüttner Beim 2. Internationalen Dia-Salon 2006 des VÖAV (Verband Österreichischer Amateurfotografen Vereine) wurde die Aufnahme „Oh happy day" (Gospelsänger) mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Erfolgreich war Francis Hüttner auch in Italien "il mosaico 2006". Neben vier Erfolgen errang sie bei den

„Seelenwäsche", der im Juli überreicht wird. In einer Leistungsschau des Nürnberger Photoklubs, sind bis 20. September d.J. im Nürnberger Gemeinschaftshaus sechs ihrer neuesten Siegerbilder zu sehen. „Eigentlich wollte ich die Wettbewerbs-Fotografie an den Nagel hän-

Die Aufnahme „Oh happy day" (Gospelsänger) wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Foto: F. Hüttner Trotz schlechtem Wetter fanden sich Zuseher ein

gemütlich hergerichteten Garage zur Siegerehrung. Die besten Fahrer erhielten Pokale, Urkunden und eine Spezialität von einem Biobauern aus Gössendorf. Für die Verpflegung sorgten fleißige Helfer der Lebenshilfe Ausseerland. Als Reinerlös kamen 800 Euro für die Lebenshilfe Bad Aussee zusammen. Ein Dankeschön an alle Spender, Helfer, Teilnehmer und Zuschauer!

Kameradschaftsbund Tauplitz besuchte Wien Das heurige Ausflugsprogramm des ÖKB Tauplitz führte in die Bundeshauptstadt. Das erste Ziel war das kulturelle Welterbe-Schloss Schönbrunn-Palais, dann stand eine Parlamentsbesichtigung auf dem Programm. Die Pallas Athene grüßt über den neu gestalteten Portalen. Es war sehr beeindruckend., den Sitzungssaal des Nationalrates, des Bundesrates und des ehemaligen Abgeordnetenhauses aus der Nähe zu betrachten oder gar auf einem Sessel eines Ministers oder Abgeordneten zu sitzen. Im traditionsreichen Augustinerkeller ließ es sich gut speisen, dann wurde bei einem Stadtbummel zum Stephansdom weitergewandert. Die Pummerin, Österreichs größte und schwerste Glocke, ganz aus der Nähe zu

Mittelfränkischen Meisterschaften in Deutschland einen Sonderpreis für das außergewöhnliche Bild

gen, doch immer neue Erfolge machen es mir schwer", meint die Wahl-Tauplitzerin.

Alles hat ein Ende ... .., nur der Hüttenabend hat zwei. Frei nach diesem Motto wurde das erste „Ende" am 28. 6. auf der Knödl-Alm in Bad Mitterndorf gebührend gefeiert. Vor 14 Jahren wurde dort zum ersten „Hüttenabend" geladen, der mittlerweile zu einem Fixtermin im Kulturprogramm von Bad Mitterndorf geworden ist. Gäste und Zuhörer wurden im Laufe der Zeit mehr. Rund um Harmonikaspieler Jürgen Leitner haben sich die „Ziamwiam" gebildet, die nun nach fast 500 erfolgreichen Einsätzen in Bad Mitterndorf - auf die neue

Die Ziamwiam spielen jetzt in der Knödlalm am Knoppenberg

Die Tauplitzer Reisegruppe vor dem parlarment.

Foto: P. Hochreiner

betrachten, war faszinierend. An dem schönen, warmen Sommertag freute man sich vor der Rückreise auf ein kühles Getränk im Biergarten, im Restaurant Schweizerhaus im Prater. 26

Knödl-Alm am Knoppenberg übersiedelt sind. Ab sofort laden die Ziamwiam jeden Donnerstag ab 20 Uhr zum urigen Hüttenabend auf die Knödl-Alm am Knoppenberg. In gemütlicher Runde wird gemeinsam musiziert, gesungen und gepascht. Gastmusiker aus nah und fern sind in dieser musikantenfreundlichen Gaststätte stets willkommen. Somit ist der Startschuss für eine erfolgreiche Weiterführung der Hüttenabende getan und soviel sei verraten: Ein „2. Ende" ist noch lange nicht in Sicht, denn die Ziamwiam arbeiten gerade an ihrer 2. CD...

„Hallstatt kulturell" - Konzert Nummer 8 Halbzeit mit Konzert Nummer 8 des heurigen „Hallstatt kulturell" Sommers am Dienstag, 18. 7., ab 20 Uhr mit einem Konzert mit „M. Peitli Band" am Campingplatz „Klausner Höll". Die Musiker Markus Peitli, BassGitarre-Gesang, und Harald Hinteregger, Gitarre-Gesang, präsentieren „Covered Songs von ihrer besten Seite" von Ray Charles, Prinz über Lenny Kravitz bis James Brown.


Fortsetzung von Seite 1:

Einsatzzentrum Altaussee eröffnet! Die Finanzierung erfolgte durch Beiträge des Landesfeuerwehrverbandes, des Landes Steiermark, der Gemeinde Altaussee, des Bergrettungsdienstes. Der größte Teil wurde durch die Zusammenarbeit aller beim alljährlich stattfindenden Kiritag-Bierzelt erwirtschaftet. Bierzeltchef und Kassier Hermann Wimmer ist bezüglich der Restfinanzierung zuversichtlich. Feuerwehrkurat Mario Brandstätter segnete das Bauwerk und Diakon Karl Winkler überreichte als Dank für die gute Zusammenarbeit ein Kreuz. Besondere Wertschätzung bewiesen der Fremdenverkehrsverein Altaussee, die Loserbergbahnen und das Hotel Seevilla (Klaus Gulewicz). Sie spendeten ein komplettes Einsatz-Leitrechensystem, das für den Einsatz von großer Bedeutung ist. Stolz auf die „fast einzigartige Feuerwehr“ ist Bürgermeister Hans Grieshofer und überreichte seitens der Gemeinde die Benützungsbewilligung. Landtagspräsident Siegfried Schrittwieser gratulierte zum

yougend.st: Regionales Jugendtreffen Durch „yougend.st“ bewegt sich in der Region einiges. Von Jugendlichen werden in den Gemeinden folgende Projekte betrieben: ● Altaussee: Volleyballplatz, Mitarbeit in der Gemeinde, Jugendraum, Veranstaltungen. ● Bad Mitterndorf: Skaterpark & Eislaufplatz, Jugendzentrum & HSNeugestaltung, Kletter-Wand, Mobilität & Veranstaltungen. ● Grundlsee: Grundlsee rockt, Action am See, Jugendtreff (Cafegschicht). ● Pichl-Kainisch: Jugend–Veranstaltungen, „Pimp my See“ - Ödensee: Sprungbrett, Liegewiese, Jugendraum, Kainisch-United. ● Tauplitz: Spielwiese/Sportplatz, Jugendraum, Funpark. Teilweise wurden die Projekte schon umgesetzt, teilweise sind erste Schritte getan, teilweise muss aber auch erst über die Möglichkeit der Umsetzung diskutiert werden. Und natürlich wird weiter am Regionalen Jugendtreffen Ende Juli (voraussichtlich am Freitag, 28. 7.) gebastelt!

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. 03622-53118 Fax: 03622-53118-577 E-Mail: alpenpost@aon.at

harmonischen Zusammenspiel aller Beteiligten. Landesfeuerwehrkommandant Albert Kern und Bezirkskommandant Oberbrandrat Gerhard Pötsch zollten höchstes Lob. Viele Besucher nützten die Ge-

legenheit, um die gut durchdachte Heimstätte von Feuerwehr und Bergrettung nach dem Festakt und am „Tag der offenen Tür“ zu besichtigen.

HBI Werner Fischer und sein Team leisteten 17.000 freiwillige Arbeitsstunden. Foto: Mittendorfer

Viel Dank und Lob für „AufsichtsratsPensionist“ Franz Laimer!

Projekt „Berta“: Spatenstich für „Oase“ Die Finanzierung des 2. Bauabschnittes des Projektes „Berta“ der Lebenshilfe Ausseerland ist gesichert. Mit dem Bau der barrierefreien Appartementanlage „Oase“ wird Mitte Juli begonnen. Damit wird im Ausseerland im Rahmen einer sinnvollen und integrativen Behindertenarbeit ein Beispiel gebendes Projekt, eine Ferienunterkunft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und deren Familien, geschaffen. Die Gesamtkosten betragen rund 2,3 Mio Euro. Neben der Zusicherung von Mitteln der Europäischen Union, Bundes-, Landes- und Gemeindebeiträgen, haben sich auch private Gönner mit namhaften Beiträgen eingebracht. Die Lebenshilfe Ausseerland muss über den laufenden Betrieb etwa 1 Mio. Euro finanzieren bzw. als Investitionskostenanteil bedecken. Der Spatenstich wird am 21. Juli um 10 Uhr erfolgen, heimische Bauunternehmen (Kieninger) und Professionisten werden das Projekt bis Juni 2007 fertig stellen.

Restaurant Seeblick Grundlsee Happy Birthday to you! Feiern Sie Ihren Geburtstag im gemütlichen Ambiente des Restaurant Seeblick Das Geburtstagsmenü ist für alle Geburtstagskinder gratis. Tischreservierungen erbeten,

Restaurant Seeblick: Tel: 03622/8477-263 Dieses Angebot gilt, wenn mindestens eine Begleitperson ein vollwertiges Hauptgericht konsumiert. Bitte Lichtbildausweis nicht vergessen.

Walzerabend

Franz Laimer (4.v.r.) mit den drei Direktoren und Aufsichtsräten der Volksbank Steirisches Salzkammergut.

20 Jahre lang war der Bad Ischler Salinenbeamte i.P. und Geschäftsmann Franz Laimer als aktiver und wachsamer Aufsichtsrat bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut tätig. Am 8. Juni 2006 ist er in die

Am Mittwoch, 26. 7., sind die Volkstänzer gefordert. An diesem Tag findet ein Walzerabend mit der Ausseer Tanzlmusi im musikantenfreundlichen Gasthof Zum Loser in Altaussee statt.

wohlverdiente „Aufsichtsrats-Pension“ gegangen und wurde anläßlich seines Ausscheidens für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit bedankt.

6. Sommernachtsfest in der Sportalm Am Samstag, 8. Juli, fand das 6. Sommernachtsfest in der Sportalm Tauplitz statt. Der Wettergott meinte es nicht gut mit dem Veranstalter, und so musste das Fest ins Tanzparadies verlegt werden. Bereits um 20 Uhr ging es los und DJ Mike sorgte für gute Vorstimmung. Um ca. 22 Uhr spielte die heimische Band Aufwind (Josef Aichinger, Gitarre, Gesang, Josef Wimmer, Keyboard, David Holzer, Sologitarre, Manfred Stangl, Baß, und Walter Köberl, Schlagzeug), die ersten Songs und brachte das ganze Publikum in Partystimmung. Auch heuer gab es wieder die populäre Seidl- und Bacardibar. Das gut besuchte Event zeigte sehr viel Interesse bei der Jugend und auch bei älteren Semestern. Weitere Infos unter www.sportalm.cc

Trad in Altaussee Samstag, 22. Juli ab 15 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 5. August - Spanischs Fest Freitag, 25. August - Modenschau “Liaba weniga im Kast´n, oba dafia wos gscheit´s!” Auch für´s leibliche Wohl ist bei Anna Ebner im Trad, Altaussee, Fischerndorf, gesorgt. Feine Getränke und Schmankerl aus der Küche. www.trad.at 27


Schnell informiert ■ Seine königliche Hoheit, König Albert von Belgien, hat kürzlich einen Kurzbesuch in Altaussee absolviert. Im Katalog der „Schlosshotels und Herrenhäuser“ hat er den Hinweis auf den „Hubertushof“ der Gräfin Strasoldo gefunden und diesen, gemeinsam mit seinem besten Freund Herrn Gaevert aus Luxemburg, als Ziel ausgewählt. König Albert hat sich in der Losergemeinde sehr wohl gefühlt und lobend über den Hubertushof und die Umgebung geäußert. Der „Gasthof Zum Loser“ in Altaussee und das Seehotel Grundlsee mit dem Restaurant „Max’s,“ das er zu einem Abendessen besuchte, haben ihn sehr beeindruckt. Markus Hentschel hat unkompliziert eine abendliche Seerundfahrt mit dem Taxiboot von Dr. Peter Weixelbaumer organisiert, was für den

König Albert von Belgien (r.) mit seinem Freund Herrn Gaevert.

Sammelbereitschaft der Schüler der Volksschulen Bad Aussee konnte für das Rote Kreuz Bad Aussee ein Beamer und ein Laptop im Wert von rund 2.400 Euro angeschafft werden. Die beiden hochmodernen Geräte werden vor allem im Bereich Schulung und Ausbildung eingesetzt und stehen künftig nicht nur für die Aus- und Fortbildung der Rettungssanitäter, sondern auch der Bevölkerung des Ausseerlandes bei allen Erste-Hilfe-Kursen zur Verfügung. Das Team des Roten Kreuzes Bad Aussee ist überwältigt von der Leistung der Schüler und bedankt sich herzlichst.

● In der 4. Klasse der Volksschule Grundlsee wurde kürzlich von HBI Günther Baumann eine Brandschutzschulung durchgeführt, bei der die Schüler über Entstehungsbrände und Schutzmaßnahmen Löschhilfen genau unterrichtet wurden. Bei einer praktischen Übung konnten die Mädchen und Burschen das Erlernte selbst ausprobieren. Es gab auch eine Einführung in den Wasserdienst.

Foto: Max Hentschel

hohen Gast ein besonderes Erlebnis darstellte. Beeindruckt war er auch von der Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit, die ihm überall entgegengebracht wurde.

■ Mit einem überraschenden Geschenk stellte sich kürzlich die Fa. KIKA Liezen beim Roten Kreuz in Bad Aussee ein. Dank der großzügigen Unterstützung konnte im Schulungsraum ein neuer Küchenblock installiert werden. Dadurch erhalten die Zivildienstleistenden beim Roten Kreuz in Bad Aussee eine eigene Kochgelegenheit und

HBI Baumann, VL Grieshofer und die Schüler der 4. Klasse

Bei der Schlußbesprechung im Schulungsraum der FF Grundlsee überreichte HBI Baumann den Schülern eine Urkunde und ein Erinnerungsgeschenk. Die Klassenbesten Simone Wasner, Julia Köberl, Lukas Loitzl und Markus Syen bekamen für besondere Leistungen Ehrengeschenke. Wehrkommandant bedankte sich bei Frau Dir. Schreiner und den Lehrkräften für die Möglichkeit, den Schülern den Brandschutz näher zu bringen. Er bedankte sich auch seinen Wehrkameraden sowie den Wehren Gößl und Unterkainisch für die Mithilfe.

■ Die Grazfahrt

V.l.n.r.: Ortsstellenleiter Bgm. O.Marl, DF P. Hoch und KIKA Mitarbeiter M. Grieshofer

wird die Verpflegung größerer Gruppen erheblich erleichtert. Das Team des Roten Kreuzes Bad Aussee bedankt sich herzlich bei der Fa. KIKA Liezen.

■ Dank der großartigen

Die SchülerInnen der 4. Klasse machten einen schönen Ausflug

der 4. Klasse der Volksschule Bad Aussee vom 12. bis 14. Juni war ein voller Erfolg. Es wurde ein dicht gedrängtes Ausflugsprogramm mit Besichtigungen des Grazer Uhrturms und Zeughauses, des Pferdegestütes Pieber, der Riegersburg, der Hundertwasserkirche in Bärnbach und des Styrassic Parks in Bad Gleichenberg sowie eine Stadtrundfahrt und Schwimmen in der Therme Loipersdorf absolviert. Die Volksbank Steirisches Salzkammergut hat die Klassenreise finanziell unterstützt. Übergabe der Geräte durch VD Stenitzer, VL Rast und SchülerInnenl 28


Eckiger Globus - Preis der „Kritischen Geographie“- an Theresa Köberl Die Maturantin des Erzherzog-Johann-Gymnasiums BORG Bad Aussee Theresa Köberl hat beim Wettbewerb „Eckiger Globus“ den 1. Preis für ihre Fachbereichsarbeit erhalten. Dieser Preis, der mit 300.- des Vereines „Kritische Geographie“ dotiert ist, wird für Fachbereichsarbeiten vergeben, die sich kritisch mit den Inhalten der modernen Geographie und Wirtschaftskunde auseinandersetzen und auch die nötige gesellschaftliche Relevanz aufweisen. Das Thema „Tiertransporte in der EU – das unnötige Tierleid auf Europas Straßen“ wurde aus der Tierethik, der Tierschutzorganisationen, der rechtlichen Perspektive, der Medien und der eines überzeugten Biobauern durch-

KLEINANZEIGER Kinder wägen -20% bei

MÖBEL PEER

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Noch einige P K W -JAHRESSTELLPLÄTZE in Zentrumsnähe (Neuperprater) um € 125,- p.a. zu vergeben. Tel. 0664/1844484 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

V.l.n.r.: Mag. Ingrid Peyrer, Preisträgerin Theresa Köberl, Dir. Mag. Rupert Peinsipp und Mag. Ingrid Hilbrand

leuchtet. Betreut wurde die Arbeit von Mag. Ingrid Hilbrand und in der ethischen Frage von Mag. Ingrid Peyrer (Religion).

14. Ennstal-Classic kommt nach Bad Mitterndorf und Bad Aussee Die bekannte Oldtimer-Rallye 2006 wird auf ihrem Alpen-Marathon am Donnerstag, 20. Juli, um ca. 17.45 Uhr durch Bad Mitterndorf fahren. In Bad Aussee gibt es eine Zeitkontrolle, für die der Chlumeckyplatz ab ca. 18 Uhr freigehalten wird und wo es auch eine Bewirtung gibt. 185 Boliden haben genannt. Es gibt ein prominentes Teilnehmerfeld. Wieder mit von der Partie ist der 77jährige Sir Stirling Moss. Der Brite gilt als der berühmteste und am meisten gefragte Botschafter des Autorennsports.

Blacklightshow Theater in absoluter Dunkelheit – geht das? Sicher doch! – in der Blacklightshow am Mittwoch, 2. August, um 11 Uhr in den Räumlichkeiten von Streetwork Liezen, Salzstraße 7 . Alter: 16 – 25 Jahre, Teilnehmerzahl: 15. Telefonische Anmeldung jeweils Montag 9 - 17 und Mittwoch 8 – 14 Uhr unter Tel. 0676/5739789. Bei der Teilnahme entstehen keine Kosten!

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 Handy Dana: 0664/4872808 Handy Stefan: 0664/3588646 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at MASSAGEN - LYMPHDRAINAGE PACKUNGEN - KRAXENOFEN BÄDER - MAGNETRESONANZHEILund BEWEGUNGSTHERAPIE nach Operationen, Unfällen etc.

Mitfahrgelegenheit: vom Flughafen Salzburg nach Aussee am Do.,30.08. gegen 22.40 Uhr (Air Berlin von Malle). Bitte per sms +351 91 8995 409 melden.Ich rufe dann zurueck.Ulrich v. Hoesslin(Ulli) Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.

Schau rein bei www.eder-krippe.at Verkaufe Erde und Biokompost Am Seebacherhof, Tel. 0664/1025434

GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94 Sir Stirling Moss Foto: TVB/H.Rastl

KleinKunst am Klo Der Fotograf Bernd Nöster setzt seine Fotoserie „KleinKunst“ diesmal an einem etwas ausgefallenen Örtchen fort. Nämlich dort! Der inovative Wirt Rainer Haar von der Vinothek AnnaMax in Bad Aussee ermöglicht diese aussergewöhnliche Location. Die Sitzung wird in der Ausseer Sommernacht am 18. Juli eröffnet.

www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at

PRIVATVERKAUF Grosses Haus, 310 m2 Wfl. und 360 m2 Grund, am Ortsrand von Bad Aussee, direkt an der Traun gelegen, ab sofort zu verkaufen. Gut geeignet für Arzt oder Heilpraktiker, als Praxis mit Wohnung. Nähere Infos unter: 0664/2329160 Waltraud Huber

29


KLEINANZEIGER

Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Komplettes Haus in Grundlsee für gewerbliche Nutzung oder Privat zu vermieten. Tel. 0676/305 1959 oder 03622/8318

Auto-Servicestation günstige Ersatzteile

Biologisches Getreide und Erdäpfel mehlig und speckig. Auch für Gastronomie. Familie Spalt, Niederöblarn, Tel. 03684/2425 Übernehme Bügelarbeiten. Tel. 0664/4614625

Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ● Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs ●

Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52 Asia Restaurant, Grundlseerstraße, Bad Aussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515

Autobedarf Egger Bad Mitterndorf, Neuhofen 160 Tel. 0664/1305306 Garage oder Lagerraum, ca. 60 m , ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432 2

Katzenbabys zu verschenken, 13 Wochen, stubenrein, Tigerkatzerln, hell bis dunkel. Tel. 0664/1202426

RÄUCHERFISCH-STÜBERL wieder geöffnet: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr. FISCHVERKAUF: Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr. AUSSEER-FISCHE, Fa. Wagner, Unterkainisch 132, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/55167

GRINDLERHOF

- Der Bauernladen in Altaussee ist Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet! NEU: Bio-Dinkel- und Vollkornnudeln!

Holzbearbeitungsmaschinen von FELDER und HAMMER, Drechselmaschinen, Werkzeuge und über 100 Gebrauchte bei NEUREITER in Kuchl! 06244/20299 www.NEUREITER-MASCHINEN.at u. www.DRECHSELMASCHINEN.at Ferienwohnungen in Altaussee ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/2329160 Gut erhaltene EWE-Einbauküche günstig zu verkaufen. Tel. 03622/52916

Komplettküchen bei

MÖBEL PEER

Planung und Ausführung von Dachstühlen, Veranden, Holzriegelbauten, Balkonen, Holzstiegen, Wintergärten; Schindel- und Bretterdächer, Holzböden, Innenausbauten Bau- Zimmerei RAUDASCHL Tel. 06138/8090

Nostalgisches kleines Sommerhaus im Bereich Altaussee, Zustand egal, Kauf oder Leibrente, von Barzahler gesucht: auch sehr kleines Objekt von Interesse. Erbitte schriftliche Kontaktaufnahme postlagernd Altaussee, Chiffre: “Diskretion” oder Tel. 0664/355 66 33 Hr. Heyni

J O G A -REISEN TAXI-MIETWAGEN-OMNIBUSSE Elisabethpromenade 50, Bad Aussee Tel.: 03622/52175 ● 0664/181 6968

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4 30

Audi A 4 2,6 E, Bj. 96, 150 PS; Quattro, 145.000 km, erstklassiger Zustand, viel Extras und Standheizung, zu verkaufen, VB: € 6.500,-. Tel. 03622/71505

INSTALLATIONEN GAS ● WASSER ● HEIZUNG SOLAR ● ERDWÄRME Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee

NEU BEI UNS SCHLÜSSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at

Opel Vectra A Sport, kurzes Heck, 109.000 km, Remus, 205er MiM, alles typisiert, guter Zustand, Pickerl, günstig abzugeben. Tel. 0664/8565275 Wir suchen Arbeit als Reinigungskraft und Hilfskraft für Garten- und Haussanierung. Tel. 0664/6538340 BAUGRUND in LUPITSCH, leichte Hanglage, sonnig. Günstig von Privat zu verkaufen. Tel. 03612/26454

Kartenlegen - EUR 2,17/min. Tel. 0900/519070

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 50 Schallplatten von Freddy Quinn sowie neuwertigen Plattenspieler zu verkaufen. Tel. 06133/20576

ab 12 Fl. je Fl. € 3,90 im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156

Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at KINESIOLOGIE: Stressabbau Schule + lernen - Gesundheitspflege ESSENZBERATUNG: Bachblüten, Farbessenzen... AROMATHERAPIE

Hifi Anlage bestehend aus: Harman Kardon Verstärker, Aiwa Kassettendeck, Phillips CD Player und 2 Stk. Linn Boxen mit Wandhalterungen zu verkaufen, € 300,-. Tel. 0664/5606493

WOLFGANG GRAFL

Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt

Seat Arosa 1,0, Bj. 97, 50 PS; 72.000 km, erstklassiger Zustand, Extras, zu verkaufen, VB € 2.500,-. Tel. 03622/71505

AC H T U N G Z i r b e n s ch n a p s freunde: Korn zum Ansetzen 1l = € 6,80 ab 6 Flaschen. Kaufhaus Winkler, Tel. 03622/52156

konzessioniertes Sicherheitsgewerbe ● ● ●

● ● ●

Personenschutz Gebäudeschutz und -bewachung Ordner- und Kontrolldienst bei Veranstaltungen aller Art (Bälle, div. Lokale) Inkasso bei allen Arten von Veranstaltungen Überwachung von Parkräumen Hundestreifen

Kontaktieren Sie uns unverbindlich: Tel. 0676-9193750 (Christian Kurz) Tel. 0676-9130045 (Fernando Rodriquez)

Pichl/Kainisch: Mietwohnung 107 m2, DG, Wohnküche, 2 SZ, Bad, WC, Balkon, € 557,58 inkl.BK. HK. Ab Sofort !! Anfragen Top Speed Immobilien Schladming – Altenmarkt i.P., Tel. 03687/24455, 0664 /123 16 15 - Angebote unter: www.top-speed.at Bad Aussee: beste Wohnlage, Panoramablick, neuwertiges Wohnhaus 115 m2 + Einliegerwhg., 2 Bäder, Garage + Stellplätze, Zweiwohnsitzmöglichkeit, 700 m2 Grund, 290.000,-, Hr. Engl 06135/20025, www.IMMOcon.at

Vor hänge, T ischund Bettwäsche bei

MÖBEL PEER Wohnung, 65 m2, in Pichl-Kainisch, zu vermieten. Tel. 03624/8529


Noch einige P K W -JAHRESSTELLPLÄTZE in Zentrumsnähe (Neuperprater) um € 125,- p.a. zu vergeben. Tel. 0664/1844484 Komfortable 3-Zimmer-Wohnung, voll eingerichtet, am Sonnenhang in Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/7486133

KLEINANZEIGER Ihr

HOMESERVICE im Ausseerland. Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus ● Div. Reparaturarbeiten ● Gartenarbeiten, Rasen mähen usw. ● Reinigungsarbeiten ● Entrümpelungen u.v.m.

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Spanisch-Nachhilfe: Native Speakerin gibt im Juli und August Nachhilfe in Spanisch. Tel. 0664/5401653

Garage oder Lagerraum, ca. 60 m2, ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH

WOLFGANG 8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421 email: malermeister.hilbel@aon.at

Pro Juventute sucht für die Betreuung von Kindern in der Wohngruppe Bad Mitterndorf einen Betreuer (Teilzeit) mit psychosozialer Ausbildung. Prasixerfahrung, Führerschein B und EDV-Kenntnisse vorausgesetzt. Bewerbung an: Gundula Hrabovszky, 8983 Bad Mitterndorf 308; fwg.badmitterndorf@projuventute.at

Bad Mitterndorf: Eigentumswohnung, 68 m2, 2 Zimmer, möbliert, Einbauküche, Bad, WC, Balkon, ab Sept. zu vermieten. Tel. 03623/2736 BMC-Baumaschinenbörse sucht verlässlichen Aussendienstmitarbeiter für die Steiermark. Minibagger NEU ab € 13.000,-. Tel. 0316/688 177 Erfolgreich Arbeiten im Heimbüro. www.planis.info

Altaussee - Haus mit ca. 150 m2 auf 2 Etagen mit 2 Bädern, 2 WC´s, Wohnküche, Parkplatz und Garten, auch für WG geeignet, zu vermieten. Tel. 03622/71181 oder 0664/1786829

Die

BAD AUSSEE Ferien-Häuschen - St. Leonhard: ca. 55 m2 Wfl., 450 m2 Grund, Kaminofen, 2 Carport, komplett möbliert; € 99.500,Erstbezug - Eigentumswohnung, 4 Zimmer, ca. 114 m2, Südbalkon, Parkettböden, ÖlZH; € 159.000,-

GRUNDLSEE

FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign

Oktober. Anfragen 0664/5110315

unter

Tel.

Winterfestes Familienpool mit Filteranlage und Beckenleiter. Original verpackt, ungebraucht inkl. Filtertusche und Chemikaliensatz. Masse 360x0,90 m NP € 200,-, VP € 100,-. Tel. 0676/7015904 mittags und abends

ALTAUSSEE

Teppich - Kunstund Holzböden bei

SALON

sucht

Modernes Einfamilienhaus, traumhafter Panoramablick, ca. 220 m2 Wfl., ca. 1.330 m2 Grund, Parkettböden, Solaranlage, kl. Holzhütte, Doppelgarage, Öl-ZH Rarität „Seehotel” 3-ZimmerEigentumswohnung, ca. 77 m2 Wfl., Südterrasse, eigener Seezugang, PKW-Abstellplatz

Altaussee: Schönes Haus mit 1.000 m2 Grund, Ruhelage am Bachrand. Altaussee: Baugrund 1.400 m2, voll aufgeschlossen. Altaussee: Haushälfte 150 m2, eigener Garten 560 m2. Bad Aussee: Schönes Haus im Zentrum mit ca. 800 m2 Garten. Bad Aussee: Traumhaus im Grünen, ca. 550 m2 Garten. Grundlsee: Kleines Haus am Seeufer, Erweiterbar. Paradies Immobilien, Hr. Reiter 0664/839 5256 IFB-Salzkammergut, www.paradies.at Ab sofort GWH-Installateur in Bad Aussee gesucht. Bewerbungen bitte bei Wolfgang Grafl Installationen 03622/53165.

Hütte

Miete - „Alte Bezirksgericht”: 2-Zimmer-Maisonetten-Wohnung, ca. 75 m2, mtl. € 500,- + BK

Gebürtige Grundlseerin sucht Häuschen, Grund oder Bauernhof zu kaufen (ev. auf Leibrente) im Großraum Bad Aussee. Tel. 0049 2305 21935

MÖBEL PEER

Hochmöbling

MITHILFE für die Monate Juli bis

Top-Angebot! ebenes, aufgeschlossenes Grundstück, 920 m2; € 39.000,Gerlinde Kalss A-8990 Bad Aussee, Wiedleite 103/1 Tel.: 03622/53 999 (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611 www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at Nähe Bad Aussee: gepflegtes Wohnhaus im Ausseerstil, 130 m2, Keller, Garage, 1.000 m2 Grund an Bächlein angrenzend, 175.000,-, Hr. Engl, 06135/20025 www.IMMOcon.at Garage oder Lagerraum, ca. 60 m2, ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432 Wohnung in kleinem Bauernhaus dauerhaft zu vermieten. 80 m2 + Nebengebäude, Küche möbliert. Inmitten des Skigebietes Loser/Sandling/Lichtersberg. Tel. 0676/7037302

Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!

Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:

Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824

Schönes Einfamilienhaus, 140 m2, in Bad Aussee zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre NR. 6112 an die Redaktion. Wir suchen Halbtagskraft (vorwiegend Verkauf), vormittags. Zuschriften unter Chiffre Nr 6722 an die Redaktion.

S c h m u c k e Wo h n a c c e s s o i re s bei

MÖBEL PEER

3 Tigerkatzlern sowie 1 schwarzweisse Katzerl an gutes Platzerl zu vergeben, stubenrein. Tel. 03688/2285-3 Clio, Bj. 93, ohne Pickerl für Bastler günstigst. Tel. 03622/52912 2 junge Ärztinnen (Nichtraucherinnen) mit Festanstellung suchen für WG zum 1. Okt. 2006 34 Zimmerwohnung oder Haus in Bad Aussee und Umgebung zu mieten. Ruhige, sonnige Lage und Balkon bevorzugt. Tel. 0664/262 46 72 (erreichbar ab 18 Uhr) Hellblauer Wellsittich zugeflogen. Tel. 03622/52962 oder 0676/9393461 (Steinhuber) Couch Birkenholz, blau gemustert, mit Hocker, gut erhalten, um € 140,zu verkaufen. Tel. 03623/3749 Mithilfe im Haushalt, 15 Stunden wöchentlich, vormittags, Raum Bad Mitterndorf, gesucht. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6789 an die Redaktion. Übernehme Kinderbetreuung ab Babyalter. Tel. 0676/88710400 31


Schnell informiert ● An der VS Altaussee unter der Leitung von VD Waltraud Köberl werden seit diesem Schuljahr Vollkornprodukte von der Bäckerei Maislinger als gesunde Jause zum Verkauf angeboten. Deshalb besuchte Barbara Maislinger die Volksschule und erzählte Wissenswertes über den Beruf des Bäckers. Sie zeigte die verschiedenen heimischen Getreidesorten und erklärte, wie sie in der Backstube verwendet werden. Der Produktionsweg vom „Korn zum Brot“ wurde den Kindern anschaulich vermittelt. Am Ende der Präsentation gab es für jedes Kind eine Kostprobe des neuen Schulweckerls und die Kinder und Lehrer bedankten sich bei der Bäckerei Maislinger.

über die Leiter geborgen werden. Unter der Einsatzleitung von HBI Günther Baumann gab es einen guten Übungsverlauf. Die Kindergarten-Leiterin Ingrid Mittendorfer und ihre Helferin Lisi Köberl erlebten selbst mit, wie es ist, wenn der Ernstfall eintre-

Gute Stimmung bei den Kindern, den Tanten und den Wehrmännern. Foto: HBI Baumann

ten sollte. Alle Beteiligten meisterten die Übung mit Bravour. Tante Ingrid und Lisi übten auch noch das Spritzen und am Ende bedankten sich alle bei der Feuerwehr mit einem eigens vorbereiteten Lied. Kdt. Baumann stellte sich bei seinen Wehrmännern und allen Beteiligten mit einem Dankeschön ein! Frau Direktor und Frau Bäckermeister mit den gut gelaunten SchülerInnen.

● Seit Mitte Juni ist es möglich, mit dem Sessellift das „Cafe mit gläserner Front" im Starthaus der Skiflieger über der Natur-Skiflugschanze am Kulm in TauplitzBad Mitterndorf zu besuchen. Kuno wartet mit Getränken und Köstlichkeiten der Region auf ihr Kommen. Von der Dachterrasse (Selbstbedienung) reicht die Panorama-Aussicht über den Dachstein bis zum Gesäuse. Ein Besuch lohnt sich. Montag und Dienstag geschlossen.

● Ein Offenes Singen ist am Dienstag, 25. 7., um 19 Uhr im Woferlstall in Bad Mitterndorf angesagt. In lockerer Art und Weise werden Volkslieder aus der Region gemeinsam einstudiert und vorgetragen. Eintritt frei.

● Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in der Nacht vom 29. auf 30. Juni in der Siegmund-FreudStraße in Obertressen. Vermutlich durch überhöhte Geschwindigkeit (leider passiert dies auf diesem Streckenabschnitt öfter!) kam ein aus Richtung Altaussee kommender Pkw ins Schleudern, kollidierte mit einer Gartenmauer und rammte einen Windfang, ehe er durch den Anprall an einer Hausmauer zum Stillstand kam. Während der Lenker unverletzt blieb, erlitt die Hausbesitzerin einen schweren Schock und musste vom Roten Kreuz und Notarzt erstversorgt werden. Die Feuerwehren Bad Aussee und Obertressen standen im Großeinsatz und konnten die Bergungsarbeiten nach einer Stunde beenden.

● Durch ein

Das Panorama-Cafe am Kulm ist einen Besuch wert.

Foto: F. Hüttner

● 21 ehemalige Schülerinnen des Internats „Schloss Grundlsee“ trafen sich kürzlich in der Mondi Ferienanlage in Grundlsee, um vor Ort ihr 40jähriges Jubiläum zu begehen. Die Besitzerin des Schlosses, Monika Winter, ermöglichte es ihnen, noch einmal die Unterkunfts- und Gemeinschaftsräume anzuschauen, was den Teilnehmerinnen sichtlich Freude bereitete. Schloss Grundlsee war früher einmal eine internationale Finishing-School für Mädchen. Unter der damaligen Leitung von Eleonore von Asboth wurden sie nach ihrem Schulabschluss auf das gesellschaftliche Leben vorbereitet. Zum Jubiläumstreffen kamen Ehemalige aus Amerika, England, Norwegen, Dänemark, Deutschland und Österreich. Den Abschluss bildete ein Festessen im Restaurant „Post am See“.

heftiges Hagelgewitter mit starken Sturmböen wurden am 27. Juni im Ausseerland einige Stromleitungen beschädigt. Dadurch kam es zu Stromausfällen, die zur Folge hatten, dass sich bei einigen Gebäuden die Notstromversorgung einschaltete. So auch beim LKH Bad Aussee, wo die Notstromversorgung mittels DieselAggregat aufrecht erhalten wird. Da durch das Starten des Motors eine große Abgaswolke entstand, hatte es für einen Anrainer den Anschein, dass am Dachstuhl des Hauses ein Brand ausgebrochen sei und er alarmierte die Feuerwehr Bad Aussee. Nach langwieriger Suche stellte sich heraus, dass es keinen Brand gibt und so konnten die Ausseer Florianijünger, die mit drei Fahrzeugen und 16 Mann im Einsatz standen, wieder einrücken.

● Bei der Fronleichnamsprozession in Kumitz hat der Himmelträger Engelbert Haim bereits zum 41. Mal dieses ehrwürdige Amt ausgeübt. Die Pfarre Kumitz gratuliert dazu sehr herzlich!

● Unter dem Motto „Große Übung bei kleinen Leuten" fand kürzlich im Pfarrkindergarten Grundlsee eine Brand-Übung statt. Die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee kam und räumte das gesamte Gebäude in wenigen Minuten. Es gab die Übungsannahme „Brand im Stiegenhaus!" und somit wurden die Kinder 32

Engelbert Haim


Golf aktuell Das 1. Turnier der Serie am 24. Juni in Bad Aussee Es war schon eine gute Idee der Präsidenten des Golfclubs Weyregg am Attersee, des Salzkammergut Golfclubs Bad Ischl und des Golfclubs Ausseerland, als sie vor einem Jahr eine gemeinsame Turnierserie aus der Taufe hoben. Zielsetzung neben der sportlichen Herausforderung ist vor allem die Intensivierung der freundschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen unter den Mitgliedern der drei Clubs im inneren Salzkammergut. Die beiden ersten Turniere am 24. Juni in Bad Aussee und am 2. Juli in Weyregg haben bewiesen, dass es nicht nur eine gute, sondern auch eine richtige Idee war: Jeweils rund 50 Golferinnen und Golfer, bunt gemischt aus den drei Gründerclubs – plus Gästen aus anderen Regionen – hatten nicht

KOP-JAHRESTAGUNG IN HARRACHOV Bei der Jahreshauptversammlung der KOP (Vereinigung aller aktiven Schiflugschanzenbetreiber) in Harrachov von 23. – 25. Juni waren auch Vertreter der Schiflugschanze Tauplitz/Bad Mitterndorf (Kulm) dabei. Neben einem intensiven Gedankenaustausch unter den einzelnen

KOP - wurde Paul HEIMANN aus Oberstdorf (GER) gewählt. Durch die Delegation des Kulm (Bgm. Peter Schweiger, Geschäftsführender Obmann Peter Kögler, Günter Singer und Herbert Krebs) wurde auch die Durchführung eines jährlichen Jugendvergleichswettkampfes der Veranstaltungsorte

KOP-Präsident Ole Fuhre (Mitte) mit Peter Kögler und Günter Singer in Harrachov

Von links: 2. Nettosieger Raimund u. Christine Helm, Präs. Richard Winkler

nur sportlich gesehen ihre ungetrübte Freude an den beiden Turnieren. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass neben dem wie immer auf Topniveau gepflegten Ausseer Golfplatz das neue Clubhaus mit dem Team um Restaurantchef Othmar Purkhard dabei eine gewichtige Rolle spielt. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf das 3. Turnier der Serie am 19. August in Bad Ischl und auf den Salzkammergut-Cup im kommenden Jahr. Ergebnisse 24. Juni: Brutto: 1. Mühlbacher Stefan u. Pemp Bernhard (GC Weyregg) 36 Pkt., Netto: 1. Gotthalmseder Manfred u. Galle Michael (GC Salzkammergut) 48 Pkt., 2. Helm Raimund u. Christine (GC Ausseerland) 44 Pkt., 3. Wollrab Karl u. Wichert Peter (GC Ausseerland) 43 Pkt.

Ennstaler Künstler stellen aus Zum ersten Mal wird es vom 29. Juli bis 5. August im Kurhaus Bad Aussee eine Gesamtschau des Kulturkreises Aigen i.E. geben. Rund 20 Künstler stellen ihre Werke - Gemälde, Ikonen, Schnitzereien, Tiffany-Glaskunst, Keramik und heimatliches Kunsthandwerk - aus. Die öffentliche Vernissage mit musikalischer Umrahmung zu dieser Ausstellung findet am Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr im Ausstellungssaal im 1. Stock des Kurhauses statt.

JVP-Fußball-Kleinfeldturnier in Pichl Die JVP Bad Aussee veranstaltet am Samstag, 22. Juli, auf der Sportanlage in Pichl/Kainisch ein Fußball-Kleinfeldturnier. Für diesen Bewerb werden noch Mannschaften gesucht. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und einem Tormann (Kaderstärke max. 12 Spieler). Der 1. Platz wird mit 150,- belohnt, alle anderen Teams können wertvolle Sachpreise gewinnen. Anmeldung und Auskunft: Tel. 0664-4845238 (Christian Gaisberger) oder Tel. 0676-7208132 (Christoph Marl).

Veranstaltern, Diskussionen über Verbesserungsvorschläge in allen Bereichen der Veranstaltungen und Blicken in die Zukunft wurde versucht, Verbindungen zu den einzelnen nationalen Skiverbänden und der FIS herzustellen. Im Zwei-Jahresrhythmus wechselte die Präsidentschaft nun nach Norwegen. Als Präsident der KOP wurde Ole FUHRE gewählt, als KOP-Direktor - verantwortlich für die Internationale Geschäftsführung der

9. Salzkammergut Mountainbike-Trophy Ein sportliches Großereignis steht unmittelbar vor der Tür. Am Samstag, 15. Juli 2006, findet mit Start und Ziel in Bad Goisern die 9. Salzkammergut MountainbikeTrophy statt. Mehr als 2.000 Starter aus 32 Nationen werden erwartet, die auf vier Strecken über 25, 53, 100 und 200 km an den Start gehen. Die Teilnehmer der 100 und 200 kmStrecke kommen zwischen 6.10 und 7 Uhr bzw. 11 bis ca. 14 Uhr nach Altaussee (Hallerwaldgraben, Kesselgrube, Feuerwehrhaus, Reith, alte Salzbergstraße, Blaa-Alm, Rettenbachalm).

Ausgezeichnete Wintersaison

3,75 % mehr Gäste im Salzkammergut Die Salzkammergut TourismusMarketing GmbH (STMG) präsentierte kürzlich das WinterhalbjahresErgebnis 2005/2006. In der B u n d e s l ä n d e r - ü b e r gr e i fe n d e n Urlaubs- und Freizeitdestination Salzkammergut konnten in den Monaten November 2005 bis April 2006 insgesamt 306.843 Ankünfte erzielt werden. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,75 % zum Vorjahr. Die Nächtigungen in der Höhe von 1.259.654 sind zum

Vorjahr um 0,23 % gestiegen. Die Tourismusverantwortlichen freuen sich über dieses Ergebnis, da diese Zahlen zeigen, dass wiederum neue Gäste für einen Winterurlaub im Salzkammergut gewonnen werden konnten. Der Trend zum Kurzurlaub wird mit der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,11 Nächten (2004/2005: 4,25 Nächte) wiederum bestätigt. Rund 80 % aller Gäste stammen aus Österreich und Deutschland.

Erfolgsversprechender Start in den Sommer 2006 Auch dem Sommer 2006 blicken die Tourismusverantwortlichen im Salzkammergut positiv entgegen. Die einzigartige Landschaft mit Bergen und Seen, verbunden mit einem klaren Leistungsversprechen, sind die Erfolgsfaktoren für den Urlaub im Salzkammergut“, so Mag. Ronald Felder, Geschäftsführer der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH.

(eine Idee des verstorbenen Hans Segl) vorgeschlagen. Um genauere Details abzuklären, wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, in die für den Kulm Ernst Wimmer in die Arbeitsgruppe entsandt wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Vergabe der nächsten Skiflugveranstaltungen. Nächste Saison werden Skifliegen in Vikersund, NOR, Oberstdorf, GER und in Planica, SLO, stattfinden. Für die Saison 2007/08 bewirbt sich auch der ÖSV für ein Skifliegen am Kulm im Jänner 2008. Die offizielle Vergabe erfolgt allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt durch die FIS.

Ausstellung „Das Ausseerland der Tiere“ Morgen Freitag, 14. Juli, um 19 Uhr wird die Ausstellung „Das Ausseerland der Tiere“ (Aquarellierte Federzeichnungen und Texte von Reinhard Schlüter in der Vinothek „Annamax“ am Meranplatz eröffnet. Prädikat Sehenswert!

Aufruf an die Markter Trommelweiber! Laut einem einstimmigen Beschluss beim Nachrausch findet der

Ausflug zur Fischerhütte am Toplitzsee heuer am Samstag, 29. Juli, statt. Treffpunkt im Gastgarten von Karoline Ruppe um 16.30 Uhr. Ich bitte um rege Teilnahme und um telefonische Anmeldung unter 03622-52551546 (Gerald Reischauer).

Euer Obertrommelweib Andrea 33


Stockschiessen aktuell

Sport in Kürze

„Schießstätte" siegte beim 2. Sonnwend-Asphaltschießen!

■ Brigitte Baumgartner aus Bad Aussee lief beim Innsbruck-Tirol Speed Marathon beachtlich. In 3.40.57 Stunden erreichte sie Rang sechs im Bewerb W 40, war 15.-beste Dame und kam als 138. ins Ziel (1.700 Starter).

Auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee fand am 23. Juni das 2. Sonnwend-Asphaltschießen statt. Es nahmen 10 Mannschaften mit je 4 Schütz(inn)en daran teil. Überlegener Sieger wurde wie im Vorjahr die Mannschaft „Schießstätte" mit Franz Zahler, Hans Stöckl, Fred Schmuck und Herbert Sams mit 15 Punkten. Platz zwei ging an das Team „Augstbach" mit Hans Kainzinger, Karl Schlögel, Christian Schwaiger und Werner Pucher mit 11 Punkten. Den 3. Rang belegte „WSV Altaussee" mit Hermann Wimmer, Manfred Ainhirn, Ernst Temmel und Hubert Moser (11). und Rang vier ging an „Grundlsee“ mit Sabine Syen, Robert Zand, Markus Grabner und Stefan Kalss (10).

■ Beim Jedermann-

Triathlon

Die weitere Reihung: 5. „Schneiderwirt“ (9), 6. ATSV Bad Aussee 77 (9), 7. „Fuchsbauer" (7), 8. „Grundlsee Bräuhof“ (7), 9. „Bosna Bären" (6) und 10. „Bosna Mix" (5).

Ennstalcup 2006 Meisterliga

Aufstiegsliga

11. Runde: 1. EEV Trautenfels - ASSV Stainach 7:9, Sportunion Wörschach 1 - ATV Irdning 1 4:12, ESV Bad Mitterndorf 2 - EASC Admont Hall 10:6, ESV Selzthal - ESV Bad Mitterndorf 110:6. 1 ESV Bad Mitterndorf 2 10 16 102 58 1,338 2 EASC Admont Hall 10 13 98 62 1,385 3 1. EEV Trautenfels 10 11 82 78 1,007 4 ATV Irdning 1 10 11 80 80 1,065 5 ESV Selzthal 10 10 81 79 0,909 6 ASSV Stainach 9 8 61 83 0,856 7 ESV Bad Mitterndorf 1 10 7 74 86 0,928 8 Sportunion Wörschach 1 10 7 69 91 0,896 9 1. ESV Rottenmann 9 5 57 87 0,737

11. Runde: ATV Irdning 2 - ESV Öblarn 12:4, ESV Stock Auf Lassing - ESV Bad Mitterndorf 4 11:5, ESV Bad Mitterndorf 3 - Sportunion Wörschach 2 4:12, ESV Bad Mitterndorf 5 ESV Fritz Aigen 8:8. 1 Sportunion Wörschach 2 11 19 119 57 1,506 2 ESV Stock Auf Lassing 11 17 113 63 1,249 3 ESV Bad Mitterndorf 3 11 11 96 80 1,011 4 ATV Irdning 2 11 11 86 90 1,027 5 ESV Fritz Aigen 11 10 82 94 0,999 6 ESV Bad Mitterndorf 4 11 8 67 109 0,867 7 ESV Bad Mitterndorf 5 11 7 75 101 0,818 8 ESV Öblarn 11 5 66 110 0,732 Es folgt die Sommerpause. Die 12. Runde findet am 24. 8. 2006 statt.

5. Duo-Turnier in Grundlsee Der ASVÖ Grundlsee Volksbank hat am 1. Juli das 5. Duo-Turnier in der Zlaim veranstaltet. Elf Teams nahmen daran teil. Der knappe Sieg ging an das Duo ESV Bad Mitterndorf 2 (Roth Herbert und Egger Franz) mit 205 Punkten vor ASVÖ Grundlsee 1 (Syen Andreas und Geistberger Andreas) 205, und ATSV Bad Aussee (Binna Theodor und Ainhirn Manfred), 183. Die Plätze vier und fünf gingen an ESV Bad Mitterndorf 1 (Stiendl Horst und Rahn Hermann) und ASVÖ Grundlsee 3 (Schönner Rudolf und Syen Bernhard).

am Putterersee in Aigen/E schnitten drei LäuferInnen vom ATSV Bad Aussee-Volksbank gut ab. Robert Margotti wurde in 1.02.27 Stunden Sechster in der Klasse AK I, Robert Gaugl belegte in 1.19.42 Rang 17. Margarete Gaugl wurde in 1.25.21 Stunden Siegerin in der Damen II-Klasse. Diese drei Akteure liefen auch beim Gaishorn-Sonnwendlauf am 24. Juni sehr gut. Margarete Gaugl wurde in 48.49 Min. Gewinnerin der Klasse W 50, Robert Margotti (40.04) lief auf Rang fünf in der Klasse M 30 und Robert Gaugl (48.14) klassierte sich im Bewerb M 40 an 18. Stelle.

■ Beim Liezener Stadtlauf

mischten die ATSV Bad AusseeVolksbank-LäuferInnen ebenfalls mit. Margarete Gaugl wurde in 25.34 Min. Gewinnerin der Klasse W 50, Maria Grieshofer lief in 25.16 Min. auf Rang drei im Bewerb W 40. Christoph Köberl (25.10) wurde Siebenter in der Klasse U 20, Robert Margotti (21.10) klassierte sich im M-30-Bewerb an 7. Stelle und Helmut Grieshofer (23.25) und Robert Gaugl (24.46) belegten die Plätze 12 und 17 in der Klasse M 40.

Alpenpost-Jugendseite Termine für den Ferienspielpass 2006 Heuer gibt es in Bad Aussee wieder den Ferienspielpass. Macht mit! Freitag, 14. Juli, von 15 - 18 Uhr. Schützenverein Obertressen, TP: Gasthof Stieger, Obertressen. Zimmergewehrschießen. Info: Reinhart Pehringer, Tel. 03622/53035. Mittwoch, 26. Juli, 14-16 Uhr: ÖTB Turnverein Ausseerland, TP: Badeplatz Gössl (neben Tauchschule) Sandra Schuhmacher Tipps und Tricks für Flik-Flak und Salto. Allgemeines Springen auf der Airtrack-Bahn. Info: Horst Binna, Tel. 03622/52511-26. Infos, Aktuelles und Fotos sind unter www.aussee.at abrufbar.

2. Suamstockfest in Gößl Am 7. Juli veranstaltete der Suamstockverein ein „Suamstockfest“ in Gößl. Ab 16 Uhr ging es mit der Nachmittagsunterhaltung mit Kaffee, Kuchen, lustigen Spielen und Betreuung für die jungen Gäste. Ab 20 Uhr gab es eine Abendunterhaltung vom Feinsten mit den „Breitis“ (unplugged) aus Windischgarsten, die für unterhaltsame Stimmung sorgten. Weiters stand der legendäre Flopp-Wettbewerb mit Königskrönung für 34

Jung und Alt auf dem Programm. Für den kleinen Hunger gab es Bratwürstl vom Grill und für Durstige die Bar. Auch heuer war dieses Fest wieder ein großer Erfolg! Weitere Infos unter: www.suamstock.at.tf

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.


Tennis

aktuell

Mannschaftsmeisterschaft abgeschlossen:

Die meisten Teams schafften Klassenerhalt, TC Bad Aussee II und die Altausseer Senioren wurden Meister! Landesliga B (Herren): Die 1. Mannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank gewann auswärts gegen GAK II 5:4 und unterlag in der letzten Runde gegen den souveränen Meister TC Mayr Melnhof Leoben mit 4:5. Sie belegte in der Endabrechnung Rang vier. Aufsteiger TC Bad Mitterndorf I hatte viel Pech. Nach einer Niederlage und einem Sieg verfehlte sie den Klassenerhalt hauchdünn.

Senioren 45+, Landesliga A: Die Ausseer Herren gewannen das letzte (Heim)Spiel gegen Mayr Melnhof Leoben mit 5:4 und wurden mit 6 Siegen und nur 2 Niederlagen Vierte in der höchsten steirischen Liga.

Übrige Klassen: Der TC Bad Aussee II holte sich ohne Niederlage den Titel in der 2. Klasse und ist 2007 „erstklassig“. Im Entscheidungsspiel gegen Irdning drehten Gerald Fahrnberger, Bernhard Pilz & Co. einen 2:4Rückstand in ein 5:4 um. Armin Schönauer gewann sämtliche Einzelund Doppelspiele. Die Senioren des TC Altaussee lieferten eine positive Überraschung und wurden ohne Niederlage Meister in der 2. Kl. 45+.

III - Wörschach I 2.4 unterbrochen. Punkte: Michele Treiber und patrik Käfmüller. Bad Mitterndorf II - Grundlsee 6:3. Punkte: Hannes Loitzl, Michael Krug, Heinz Luidold, Fritz Dietmaier; Chr. Roth/M. Krug bzw. Rainer Haidl, Helmut Rainer; H. Rainer/A. Möstl. TCBA II wurde Zweiter.

Senioren 45+: Landesliga A: 7. Runde: TC Bad Aussee - Mayr Melnhof Leoben 4:3. Punkte: Hermann Fahrnberger, Alois Grill, Peter Sommer; A.Grill/H.Fahrnberger. Bad Aussee Vierter. Landesliga B: 7. Runde: Bad Mitterndorf - ESV Knittelfeld 0:7. Bad Mitterndorf steigt ab. 2. Klasse: 5. Runde: FC Kulm - Altaussee 2:5. Punkte: Frank Rossi, Max Urstöger, Herbert Obkircher; Rossi/Urstöger und Obkircher/Wilfinger. Altaussee ist Meister. 55+: 1. Klasse: 7. Runde: TC Bad Aussee - Murdorf 6:1. Punkte: Punkte: Hermann Fahrnberger, Arnold Haupt, Ingo Jörg, Hermann Bors; H. Fahrnberger/I. Jörg, A. Haupt/I. Jörg. Bad Aussee wurde Dritter.

Herren Landesliga B: 5. Runde: GAK II - TC Bad Aussee I 4:5. Punkte: David Otter, Jan Braun, Andreas Haupt, Michael Haupt, Roland Fitz.. TC Bad Aussee I - Mayr Melnhof Leoben 4:5. Punkte: David Otter, Andreas Haupt, Roland Fitz; A. Haupt/J. Braun. Mayr Melnhof Leoben - TC Bad Mitterndorf I 9:0. TC Bad Mitterndorf I Langenwang 5:4. Punkte: Christian Seebacher, Michael Longin, Hannes Reisinger, A. Gruber; B. Rüscher/A.Gruber. 2. Klasse B: Bad Aussee II - Selzthal I 5:4. Punkte: Gerald Fahrnberger, Bernhard

Die Altausseer Senioren wurden Meister in der 2. Klasse. Stehend v.l.: Max Urstöger, Franz Starl, Sepp Gasperl, Herbert Obkirchner; hockend: Karl Wilfinger und Frank Rossi.

Damen 1. Klasse: Bad Aussee I - Leoben 2:5. Punkte: Julia Heim und Eva Zeh. SG Gröbming/Mitterberg - TC Altaussee 6:1. Punkt: Priska Hilbrand. Bad Aussee I - SG Gröbming/Mitterberg 4:3. Punkte: Brigitte Heim, Eva Zeh; M. Kitzer/G. Petter. Beide Teams schafften den Klassenerhalt, Bad Aussee hatte das Glück auf seiner Seite. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Trieben 4:3. Punkte: Regina Langegger, Grete Meier, Alexandra Gruber; L. Lackner/A. Gruber. M. Mischkott/T. Grill. Irdning - Bad Aussee II 5:2. Punkte: Karin Grill und L. Sommer/St. Grill.

Altausseer Tennis-Turnier Das Team TC Bad Aussee II wurde Meister in der 2. Klasse. Vorne von l.n.r.: Mannschaftsführer Stefan Straub, Didi Kalss und Hannes Hollwöger; hinten v.l.n.r.: Gerald Fahrnberger, Bernhard Pilz, Armin Schönauer und Bernhard Tonninger.

Der TC Altaussee Volksbank veranstaltet vom 25. bis 30. Juli das traditionelle Altausseer Tennis-Turnier. Bewerbe: Herren Einzel A + B-Bewerb, Damen Einzel A + B-Bewerb. Nennungen bis Montag, 24. Juli, 18 Uhr an den TC Altaussee, Tel. 03622/71684.

Pilz, Armin Schönauer, Bernhard Tonninger; Pilz/Schönauer. Bad Aussee II Altaussee 5:4. Punkte: Bernhard Pilz, Armin Schönauer, Bernhard Tonninger; G. Fahrnberger/B. Tonninger u. A. Schönauer/H. Hollwöger. Punkte für Altaussee: Frank Rossi, Kurt Thomanek, Max Urstöger und F. Rossi/K. Thomanek. Schladming II - Altaussee 6:3. Punkte: Armin Gasperl, Christian Kadar, Georg Petritsch. TCBA II ist Meister, Altaussee rangiert im Mittelfeld. 3. Klasse A: Selzthal II - TC Bad Aussee III 4:5. Punkte: Klaus Salfellner, Michael Treiber, Patrik Käfmüller, Hartmut Derler; M. K. Salfellner/H. Derler. TC Bad Aussee

Zwei NachwuchsspielerInnen des TC Bad Aussee-Volksbank waren bei Turnieren sehr erfolgreich. Karoline Grieshofer ging beim Isospeed-Turnier in Mödling und beim Wilson-Styrian Jugendcircuit-Turnier in Graz als Siegerin des U 14-Bewerbes hervor. Fabian Gruber belegte beim Turnier in Graz Platz drei im U 12-Bewerb und wurde mit Karoline Grieshofer Dritter im Jugend-Doppel.

Internetcafe & Handyshop Bad Aussee Bahnhofstraße 130 - Tel./Fax: 03622-53250 Handy: 0676-9534679 Öffnungszeiten: siehe Homepage: http://www.hod.at

Infos-Verkauf-Anmeldung aller Handyanbieter Beim Kauf eines neuen Handys bekommen Sie ein Getränk gratis!

NEU .... Sportwetten Annahmestelle Sportwetten mit Gewinnauszahlung und Spiel Liveübertragungen

Nachwuchs-Erfolge

Wanderkalender Bad Aussee 2006 18. Juli: Kampl 10,-- pro Person inkl. Transfer 20. Juli: Rund um den Sandling 13,-- pro Person inkl. Transfer 25. Juli: Trisselwand 10,-- pro Person inkl. Transfer 27. Juli: Zinken 13,-- pro Person inkl. Transfer 1. August: Türkenkogel 10,-- pro Person inkl. Transfer Treffpunkt ist jeweils um 8.30 Uhr beim Gasthof Staud´nwirt (Parkplätze vorhanden). Anmeldungen jeweils bis spätestens 18 Uhr am Vorabend der Wanderung im Informationsbüro (Tel.: 03622-52323) oder im GH Staud´nwirt (Tel.: 0362254565) mit Angabe des Namens, der Personenanzahl und einer Telefonnummer! 35


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Testspiel SV Bad Aussee - Sturm Graz 0:8

Der SK Sturm Graz war eine Nummer zu groß! Der SV trenkwalder Bad Aussee bestritt am 2. Juli ein Trainingsspiel gegen den Erstdivisionär SK Sturm Graz im Panoramastadion. Vor 500 Zusehern traten beide Teams mit neuen Trainern (Franco Foda und Heinz Thonhofer) an, die eine gro-

konnte 30 Minuten lang Gegentreffer verhindern, kassierte in der Folge aber noch acht Tore. Herbert Rauter gab gleich viermal seine Visitenkarte im Ausseer Gehäuse ab (33., 45., 54. und 76.), die restliche Treffer erzielten Ozven Peric (80. und 86.) sowie Christoph Leitgeb (25., Traum-Freistoß ins Kreuzeck) und Team-Stürmer Klaus Salmutter (51.). Den bemühten Hausherren wollte der Ehrentreffer nicht gelingen. Von den Aussee-Neuerwerbungen Markus Mühltaler, Marko Bosilj, Tomislav Ceraj, Thomas Rabl, Slaven Kelava und Phillip Schnabl konnte man sich noch kein rechtes Bild machen. Erfreulich: Trainer Thonhofer gab den Ausseern Youngsters Florian und Martin Hölbling eine Chance.

Bad Aussee - FC Superfund Pasching 1:2 (0:0) Drei Tage später konnte Heinz Thonhofers Elf ausgezeichnet mit den Paschinger Europacupfightern mithalten und ging in Obertraun durch einen Treffer von Stehphan Stückler sogar mit 1:0 in Führung! Mit dieser Leistung schaut es schon viel besser aus als nach der Partie gegen den SK Sturm.

Im ÖFB-Stiegl-Cup gegen Voitsberg „Rauhbein“ Adam Ledwon zeichnete sich durch Härteeinlagen aus.

Teamspieler Klaus Sallmutter spielte in der 2. Hälfte. Was er machte, hatte Hand und Fuss.

ßen Anzahl von neuen Spielern testeten. Während die Grazer bereits gut harmonierten, hatten die Ausseer noch leichte AbstimmungsProbleme. Die Sturm-Elf ging im 1. Spielabschnitt recht rauh zur Sache, Adam Ledwon zeichnete sich durch einige Härteeinlagen aus. Aussee-Goalie Michael Wimmer

Großer Erfolg für Günter Seebacher Der für das Team Wartecker startende Bad Mitterndorfer Günter Seebacher feierte kürzlich bei einem Acht-Stunden-Rennen am Pannoniaring mit einem 2. Platz seinen bisher größten Erfolg. Gemeinsam mit seinen Partnern Martin Mühlberger und Jürgen Schweizer musste er sich nur den letztjährigen Staatsmeistern Schaffernack-Jetschko geschlagen geben. Sogar das Suzuki Autsria-Team

mit Karl Tuchsess konnten sie hinter sich lassen. 35 Teams waren am Start. Seebacher, Mühlberger und Schweizer absolvierten in den acht Stunden 222 Runden (ca. 1000 km). Ein herzlicher Dank gebührt den Mechanikern und anderen fleißigen Helfern in der Box, ohne deren Hilfe dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Die Auslosung zum ÖFB-Stiegl-Cup brachte für den SVA wie schon seit Jahren kein Glück. Die Ausseer müssen auswärts beim Liga-Konkurrenten ASK Voitsberg antreten. Der Termin steht noch nicht fest.

Internationale Fußballkost in Bad Aussee

Gratkorn - Stoke City Im Ausseer Panoramastadion wird am Samstag, 15. Juli, um 18 Uhr ein Freundschaftsspiel mit internationaler Beteiligung austragen. Der FC Gratkorn (Red Zack Liga) trifft auf den englischen Zweitdivisionär Stoke City - ein Leckerbissen für die Freunde des runden Leders!

19. Höllwirt-Hobbyfußballturnier: „Steirerhof“ siegte!

„Die Mannschaftsführer nach der Siegerehrung mit Ingrid und Leopold Höll sowie Hans Puchinger, Turnierleitung.

Bereits zum 19. Mal fand das Hobbyfußballturnier des FC Höllwirt im Obertrauner Mühlbachstadion statt. 7 Mannschaften nahmen daran teil, gespielt wurde jeder gegen jeden. Den Turniersieg konnten sich die Kicker vom „Steirerhof“ in Bad Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Aussee vor dem Gastgeber FC Höllwirt sichern. Herausgeber, Medieninhaber und RedakDer SVF Grundlsee wurde Sietion: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftsbenter. PR und Öffentlichkeitsarbeit im Stei-

Alpenpost

U 9 Nachwuchsmannschaft des SV Trenkwalder Bad Aussee Die U 9 Nachwuchsfussballmannschaft des SV Trenkwalder Bad Aussee konnte mit ihren Trainern Albin Möstl und Franz Neuhuber gute Platzierungen erzielen.

Martin Möstl, Christian Amon, Thomas Amon, Jakob Frosch, Martin und Lukas Martinovic, Sven Jurisic, Valentin Eder, Mario Margotti, Adrian Neuhuber, Robert Pranjic, Ilija Salatovic, Mathias Stimitzer, Fabian Brader, Mateo Crbic, Stefan Kogler.

Herzlichen Dank Die Nachwuchsfussballmannschaft der Spielgemeinschaft Ausseerland bedankt sich bei Dominik Utassy für die großzügige Spende anlässlich seines Maturaprojektes recht herzlich.

Bernd Loitzl

rischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.