Ausgabe Nr. 14 11. Juli 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Politik ist keine Wissenschaft..., sondern eine Otto von Bismarck, 1884 Kunst.
Erinnerung an ein großes Vorbild
Nutze den Tag und die Gelegenheit
Am 30. Juni wurde in feierlichem Rahmen die von Walter Angerer d. J. geschaffene Skulptur in Erinnerung an Paul Preuss enthüllt. (V.l.): Prof. Heribert Raich, Lutz Maurer, Albert Brecht, Jimmy Petterson (Neffe von Paul Preuss), Reinhold Messner, Walter Angerer d. J., Walter Laserer und Bgm. Herbert Pichler bei der Enthüllung und Einweihung des Denkmales.
Erfolgreicher Auftakt zum Paul Preuss-Gedenkjahr Mit der Eröffnung einer Ausstellung im Kaiserlichen Stall in Grundlsee, einem Vortrag von Bergsteigerlegende Reinhold Messner im Ausseer Kurhaus und der Enthüllung eines Denkmals für den Bergsteiger Paul Preuss wurde am 29. und 30. Juni der Startschuss für die Beteiligung des Ausseerlandes am Paul Preuss-Gedenkjahr gegeben. Schon einen Tag zuvor wurde in Gosau mit zwei Veranstaltungen der Reigen mehrerer Veranstaltungen, die bis Oktober reichen werden, eröffnet. Der Obfrau der “Kulturellen ARGE” Grundlsee, Mag. Nora Schönfellinger, war die Freude über den immensen Besuch bei der Eröffnung im Kaiserlichen Stall gut anzusehen. Gemeinsam mit dem Schirmherren dieses Gedenkjahres an Paul Preuss, Reinhold Messner, eröffnete sie die von Mag. Hans Kudlich und seiner Gattin Andrea Itzlinger gestaltete Ausstellung, die mit Bildern von Walter Angerer d. J. aus dem Chiemgau bereichert wird. Für Reinhold Messner ist “dies der ideale Platz für eine Preuss-Aus-
stellung, wo dieser doch bei seinen Ausflügen in die Bergwelt oft in Heustadeln geschlafen hat”. Messner erklärte, dass er seit seiner Jugend von Preuss begeistert ist und sein Leben lang ein Anhänger seiner Thesen und Ideologien sein wird. “Wir müssen die Persönlichkeit Preuss” mit seiner Philosophie verstehen, um neu zu lernen”, so Messner, der wiederholt auf einen der Preuss’schen Leitsätze “Das Können ist des Dürfens Maß” verwies. Fortsetzung auf Seite 5
Mit dem Sommer kommen nicht nur die warmen Temperaturen, (hoffentlich mehr) Sonnenschein und die Sommerfrischegäste in das Ausseerland, sondern auch Bewegung in das Kulturleben. Die Veranstalter bemühen sich jedes Jahr aufs Neue, ein ansprechendes Programm für ihre Abende zu gestalten. Von Kletterlegenden über große Verteter der schreibenden Zunft, von Schauspielern und Darstellern, die mit Herzblut ihre Rollen einnehmen, von Musikanten und Musikern bis hin zu einem Oscar-Preisträger sind alle darum bemüht, für kulturinteressierte Gäste und Einheimische ihr Bestes zu geben. Sie von der Kultur zu begeistern und die Besucher vielleicht sogar geistig ein Stückchen weiter zu bringen, anstatt sie zu Hause vor den Flimmergeräten bei Programmen von Sendern mit “Bildungsauftrag” verblöden zu lassen. Denn ein Abend mit dem Ensemble der Bluatschwitz Black Box, im Gabillonhaus, beim Sprudeln, bei den Seern, im Rahmen der Paul-PreussVeranstaltungen oder bei Musik Zentral ist allemal wertvoller als jede Dschungel- oder Wüstenprinzessin oder die nächste austauschbare Grazie einer EGO “Supermodel”-Staffel.
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Herr Dr. Schlie, wie kamen Sie dazu, über das Ausseerland, welches ja knapp 900 Kilometer von ihrem Heimatort Berlin entfernt liegt, die Zeit des Nationalsozialismus zu recherchieren? Dr. Ullrich Schlie: “Erstmals kam ich Ende der 1980er Jahre als Student ins Ausseerland. Für meine Dissertation über "Friedensvermittlungen im Zweiten Weltkrieg" habe ich mehrmals Dr. Wilhelm Höttl als Zeitzeugen über seine Tätigkeit im Amt VI des Reichssicherheitshauptamts bei Walter Schellenberg befragt. In den späteren 1990er Jahren führten uns Forschungen zu Hugo von Hofmannsthal und Carl Jacob Burckhardt wiederholt nach Altaussee. Mittlerweile besteht die ganze Familie, insbesondere auch unsere drei Kinder, aus Aussee-Fans.” Wie schwierig gestaltete sich die Sammlung von Materialien und Zeitdokumenten? Dr. Schlie: “Die Sammlung von historischen Quellen und Dokumenten ist nicht einfach, weil vieles verloren gegangen ist und bisweilen aus einzelnen Teilen ein Puzzle zusammengesetzt werden muss. In den Kriegswirren gerade der letzten Monate ist vieles nicht mehr dokumentiert oder photographiert worden, da hatten die Menschen anderes im Kopf, es ging ums Überleben. Heute besteht das Problem darin, dass die Zahl der echten Zeitzeugen sehr klein geworden ist und die Erinnerungen an die fast sieben Jahrzehnte zurückliegenden Ereignisse oft auch von späteren überlagert werden.” Als "Alpenfestung" war ja das Ausseerland sozusagen das Herzstück der damaligen Rückzugsstrategie der Nazis. Unter anderem die Kunstgüter-Lagerung im Salzberg zeugen vom Vertrauen, welches die Nazi-Größen in das Ausseerland gesetzt haben, um sich im Fall des Falles zu verschanzen. Wie beurteilen Sie diesen "Plan B"? Dr. Schlie: “Die sogenannte ‘Alpenfestung’ war insoweit eine Schimäre, als die damit verbundenen Absichten - Rückzug auf eine Kernfestung, Auseinanderbrechen der Anti-HitlerKoalition, gemeinsame Wendung mit den Westmächten gegen den kommunistischen Osten - unrealistisch waren. Der Zusammenbruch des Dritten Reiches im April/Mai 1945 erfolgte dann so schnell, dass die für den Rückzug in eine echte Alpenfestung notwendigen militärischen, vor allem logistischen Vorbereitun2
Kammerhof: Geschichte hautnah erleben
Am geschichtsträchtigen Ort Chlumeckyplatz Nr. 1 steht Aussees wohl bekanntestes Bauwerk, der Kammerhof. Seit 2002 bemüht sich das Team um Mag. Sieglinde Köberl, die umfangreiche Sammlung des Kammerhofmuseums zu inventarisieren und den großen Ausstellungsbereich zeitgemäß zu gestalten. Neben den allseits bekannten Dauerausstellungen zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes bemüht sich das Museumsteam um jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Heuer sind sie dem Ausseer Fotopionier Michael Moser, einer Sammlung von Häferln und Holzvögeln sowie dem Kriegsende im Ausseerland (siehe Interview mit Kurator Dr. Ullrich Schlie nachstehend) gewidmet. Außerdem wird derzeit fieberhaft an einer neuen Dauerausstellung zum Thema „Sommerfrische“ und dem Museumskino gearbeitet. Das Programm ist wahrhaft breit aufgestellt und der Kammerhof ist immer einen Besuch wert! gen nicht mehr erfolgen konnten. Trotzdem zeigt die verdichtete Ansammlung führender Nationalsozialisten bei Kriegsende im Ausseerland, dass die vorhandenen Netzwerke, nicht zuletzt aufgrund familiärer und freundschaftlicher Bezüge, durchaus sehr konkrete Pläne für ein zumindest vorübergehendes ‘Überwintern’ im Ausseerland gehegt haben. Für die Alliierten war allein das Gerücht einer ‘Alpenfestung’ Grund genug, sich der Region nur mit äußerster militärischer Vorsicht zu nähern. Die Einlagerung der Kunstgüter im Salzbergwerk hatte ganz pragmatische Gründe: die konservatorischen Gegebenheiten (Luftfeuchtigkeit, Bombensicherheit usw.) waren optimal; zudem waren die Schätze für das von Hitler geplante Museum in Linz bestimmt, das geographisch nicht weit entfernt lag.” Mehr als eine "Alpenfestung" wurde das Ausseerland während der letzten Kriegstage zu einem wahren Schmelztiegel. Unzählige Menschen reisten durch oder begannen im Ausseerland ein neues Leben. Ist diese Prägung heute noch spürbar? Dr. Schlie: “Das Ausseerland ist seit jeher, gerade auch aufgrund der vielen kulturellen Bezüge - denken wir nur an den großen Dichter Hugo von Hofmannsthal - auf vielfältige Weise mit dem geistigen Europa verbunden und hat immer wieder interessante und weltoffene Menschen angezogen. Schon dieser Umstand, und dass so viele, die einst kamen, hier geblieben sind, spricht für die Einheimischen, die darüber nie ihre eigene Identität, auch das Bewußtsein für Brauchtum und Tradition verloren haben.” Wie beurteilen Sie das Verhältnis der Ausseer Bevölkerung zur damaligen Zeit? Dr. Schlie: “Es ist in Aussee wie überall: Nur noch ein Teil der heute Lebenden hat persönliche Erinnerungen an die Kriegszeit. Es ist immer ein Unterschied, ob man Geschichte persönlich erlebt hat oder die Ereignisse nur vom Hörensagen kennt. In den ersten Nachkriegsjahrzehnten war der Blick vor allem nach vorne gerichtet. Vielleicht wollten manche auch bewußt nicht zurückschauen, weil dies Wunden gerissen hätte. Heute können wir, sicher auch die Ausseer, uns unverkrampfter und mit unverstelltem Blick unserer eigenen Geschichte zuwenden. Wir wünschen uns, dass die Ausstellung dazu einen kleinen Beitrag leistet”.
Frau Köberl, worin besteht der Auftrag der Stadtgemeinde an den Muse ums verein des Kammerhofes? Obfrau Mag. Sieglinde Köberl: “Die ureigenste Aufgabe des Kammerhofmuseums besteht darin, historisch bedeutsames Material zu bewahren und zu präsentieren. Diese Aufgabe nimmt der Verein derzeit in besonderem Maße wahr. So wird zum Beispiel der gesamte historische Filmbestand Hans Gielges neu digitalisiert und dann im Österreichischen Filmmuseum gelagert. 25 Ausschnitte werden als Kurzsequenzen für das Kino im Kammerhof adaptiert und bald zu sehen sein.” Den großen Museumsfundus zu inventarisieren und zu dokumentieren sowie den laufenden Museumsbetrieb zu gewährleisten, kostet viel Geld. Wie finanziert sich der Verein? Sieglinde Köberl: “Die Stadtgemeinde finanziert das Personal, die Betriebskosten und das Haus. Damit ist gerade einmal der ‘Grundbetrieb’ gesichert. Aber für die ständig notwendigen Veränderungen im Präsentationsbereich muss der Verein aufkommen. Hätten wir nicht zusätzlich sehr engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter, unsere Mitglieder, treuen Sponsoren und unterstützenden Freunde würde sich gar nichts ausgehen. Für die meisten Projekte wie zum Beispiel die Restaurierung der Wandmalereien im Kaisersaal oder neue Ausstellungen können wir auch Förderungen seitens des Landes und der EU in Anspruch nehmen. Aber darum muss man sich halt auch
bemühen”. An welchen Projekten wird derzeit gerade gearbeitet? Sieglinde Köberl: “Das Ehepaar Schlie/Salzmann erarbeitet gemeinsam mit unserem Ausseer Historiker Prof. Mag. Michael Roithner die Inhalte zur Sonderausstellung „Kriegsende im Ausseerland“, einer besonders arbeitsaufwändigen, aber auch interessanten Ausstellung. Aber auch die Dauerausstellung zum Thema Sommerfrische wird sicherlich sehr interessant werden. In Dr. Michael Kurz aus Bad Goisern und Dr. Thomas Kopfsguter aus Bad Aussee haben wir für diese Ausstellung zwei absolute Profis in ihren Fachgebieten gefunden. Ergänzt wird diese Ausstellung mit dem neuen Kammerhof-Kino, in dem kurze Filmsequenzen mit „Aussee-Bezug“, unter anderem die Ausschnitte aus Gielge-Filmen, anwählbar sind. Die Kosten dafür sind natürlich sehr hoch. Aus diesem Grund bitten wir auch Freunde unserer Volkskultur und Betriebe, den Museumsbesuchern eines der 23 Gielge Clips zu widmen - um den Betrag von € 150.-. All diese Aufgaben kann das Museum nur bewältigen, weil sich Vorstand und Museumsteam voll für das Museum einsetzen und interessant gestaltete Führungen angeboten werden, weil der Wirtschaftshof der Stadtgemeinde und die beschäftigten Handwerker sehr gute Arbeit leisten, eine LEADER-Projekt-Förderung möglich ist, Sponsoren und heimische Handwerksbetriebe großzügige Unterstützung gewähren und Menschen wie die Nachkommen Hans Gielges und der Universumfilmer Manfred Christ alles daransetzen, das kulturelle Erbe Aussees zu erhalten.
Eine köstliche zeitgenössische Darstellung der Sommerfrische in Aussee.
LKH Bad Aussee: Die ersten hundert Tage am neuen Standort
Check Dir Deine ICE WATCH!
Vor etwas mehr als hundert Tagen ist das LKH Bad Aussee an seinen neuen Platz zum Gesundheitszentrum am Lerchenreither Plateau gezogen. Die Auslastung ist hervorragend, die Patientenzahlen zeigen steil nach oben, die generelle Stimmung ist nach Jahren der Unsicherheit sehr positiv und die Belegschaft als auch die Patienten sind mit dem neuen Haus mehr als zufrieden. So konnte bei den Patientenzahlen seit der Eröffnung des neuen Spitals eine deutliche Steigerung vermerkt werden. “Auch die Rückmeldungen der Patienten stimmen uns sehr glücklich. Die Atmosphäre ist positiv und das neue Arbeitsumfeld ist für alle Beteiligten wirklich sehr gut. Dazu kommt unser ausgezeichnetes Verhältnis mit den niedergelassenen Ärzten im Ausseerland, über welches wir sehr glücklich sind”, erklärt Prim. Dr. Savo Miocinovic von der Chirurgischen Abteilung. Mit Ende Juli wird die Kooperation, die mit dem LKH Stolzalpe eingegangen wurde, planmäßig beendet. “Das bedeutet aber nicht, dass dieses Angebot damit auch beendet wird, ganz im Gegenteil. Wir werden auch weiterhin Endoprothetik sowie Fuß- und Handchirurgie weiterhin wie bisher anbieten”, so Prim. Miocinovic. Wie der Vorstandsvorsitzende der KAGes, Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg bei der Eröffnung des Spitals versprochen hat, wird die Orthopädie auch weiterhin angeboten werden. So wird nach OA Dr. Peter Kronawetter, der am LKH Mürzzuschlag lange erster Oberarzt war, nun auch der niedergelassene Orthopäde Dr. Maximilian Schubert das Team um Prim. Savo Miocinovic verstärken. “Doktor Schubert wird im Rahmen seiner Teilzeit-Arbeitszeit drei Mal pro Woche bei uns seinen Dienst versehen”, so Prim. Dr. Miocinovic. “Dies verdeutlicht den Rückhalt vom Vorstand des Krankenhausverbundes Rottenmann-Bad Aussee wie auch des Vorstandes der KAGes. Wir sehen der Zukunft sehr positiv ent-
von Tanja Purkhard Jugendberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Wer kennt sie nicht, die Trendmarke ICE WATCH – bekannt für ihre stylischen und vor allem farbenfrohen Uhren? Sichere dir eine ICE WATCH in deiner Lieblingsfarbe! Seit etwas mehr als hundert Tagen ist das Ausseer LKH am neuen Standort. Die Patientenzahlen steigen ständig und die Belegschaft wie auch die Patienten fühlen sich in den neuen, modernst ausgestatteten Räumlichkeiten sehr wohl.
gegen”, wie Primar Miocinovic abschließend erklärt. Auch für Primarius Dr. Dietmar Kohlhauser ist der Ausblick in die Zukunft sehr positiv, auch wenn die letzten Wochen und Monate nicht einfach waren: “Der Umzug und der Aufbau des neuen Betriebes am neuen Standort waren für alle Beteiligten zweifellos sehr anstrengend. Nun, da alles in geregelten Bahnen abläuft, merkt man erst, was uns am alten Standort alles abgegangen ist. Wir - und damit meine ich die Belegschaft und unsere Patienten sind sehr zufrieden und es bereitet mir jeden Tag auf’s Neue eine große Freude in die Arbeit zu gehen”. Laut Primar Dr. Kohlhauser kann man derzeit mit den Zahlen sehr
zufrieden sein. So haben die Ambulanzzahlen deutlich zugenommen und trotz weniger Betten am neuen Standort konnten die Aufnahmen annähernd beibehalten werden. “Wir sind jetzt nur dazu angehalten, bei derselben Untersuchungsdichte schneller zu arbeiten, da die Aufenthaltsdauer kürzer geworden ist”, so Primar Dietmar Kohlhauser. Auch der Hubschrauberlandeplatz, welcher nun etwas abseits des Spitals eingerichtet und schon angeflogen wurde, ist laut Kohlhauser eine gute Lösung. “Ein Landeplatz am Dach oder auch im Innenhof wäre unfinanzierbar. Ich denke, dass wir nun auch aus der Luft, sehr gut erreichbar sind”, so Kohlhauser abschließend.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Wie? Wandle Dein bestehendes Aktivkonto in ein Gehaltskonto um oder eröffne ein neues Volksbank Gehaltskonto. Es ist unverzichtbar bei deinem Start ins Berufsleben und die perfekte Drehscheibe für deine Finanzen – schnell, modern und sicher! Jetzt neu: Mit der kostenlosen Volksbank App kannst Du auf deinem Smartphone oder Tablet von unterwegs aus deine Bankgeschäfte erledigen. Beispielsweise den Kontostand abrufen, Überweisungen tätigen oder einen Bankomat in der Nähe suchen. Du hast Pläne und brauchst dazu die volle Unterstützung einer Bank, für die persönliche Betreuung an erster Stelle steht? Dann ist die Volksbank Steirisches Salzkammergut die richtige Wahl! Schau einfach vorbei oder kontaktiere uns online bzw. telefonisch. Die Jugendbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut beraten dich gerne! www.badaussee.volksbank.at/ jugendkontakt
Danke Auf diesem Weg möchten wir allen Gästen danken, die es uns ermöglichten durch Spenden statt Geschenken zu unserem
40. Hochzeitstag, einen stattlichen Betrag an die steirische Krebshilfe, Herrn Christian Scherer (Geschäftsführer), weiterzuleiten.
D.I. Nischwitz, Frieder und Ehefrau Karin Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
3
Wir gratulieren
Busmuseum von Herbert Werner feierlich eröffnet
Kerstin König -
Mit vielen Besuchern feierte am 30. Juni Dr. Herbert Werner die Eröffnung seines “Gräf & StiftMuseums” in Altaussee. Der leidenschaftliche Sammler alter österreichischer Ingenieurskunst findet nun in alten Bussen der Firma Gräf & Stift seinen Niederschlag. Erstmals gibt es somit ein eigenes Museum für diese alte österreichische Traditionsmarke.
Kindergartenpädagogin Kerstin König aus Pichl-Kainisch hat kürzlich an der BAKIP Liezen ihre Diplomund Reifeprüfung mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Eva Schnedl Magistra Eva Schnedl aus Altaussee hat kürzlich an der JohannesKepler-Universität in Linz den akademischen Titel Magistra verliehen bekommen. Wir gratulieren herzlich!
Peter Resch Matura abgelegt Peter Resch aus Altaussee, hat kürzlich an der HTL für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt B e t r i e b s i n fo r matik, in Vöcklabruck erfolgreich mit der Matura abgeschlossen. Herzliche Gratulation!
Marcel Berghofer Matura abgelegt Marcel Berghofer aus Tauplitz hat dieser Tage am BORG der Fußballakademie HIB-Liebenau seine Reifeprüfung erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Sabrina Fuchs Sozialpädagogin Die 26jährige Bad Mitterndorferin Sabrina Fuchs hat im zweiten Bildungsweg am Kolleg für Sozialpädagogik der Diözese Linz den Abschluss zur diplomierten Sozialpädagogin bestanden und bereichert ab sofort das Team in der Pro Juventute WG Sonnenblume in Bad Mitterndorf. Wir gratulieren recht herzlich! 4
“Es gibt auf der ganzen Welt noch kein Gräf & Stift-Museum. Eigentlich verwunderlich, wurde diese Marke doch 1901 gegründet und feierte große Erfolge. Der Antrieb für meine Leidenschaft ist die Erhaltung des österreichischen technischen Kulturgutes. Wir waren einmal Pioniere und es muss Menschen geben, die dieses Erbe für die Nachwelt erhalten”, so Dr. Herbert Werner in seiner Begrüßung. Bgm. Herbert Pichler zeigte sich sehr froh, dass “in diesen Räumlichkeiten etwas passiert und eine wirtschaftliche Nutzung angestrebt wird. Hier wird ein Stück der Vergangenheit für die Zukunft aufbehalten”, lobte Bgm. Herbert Pichler die Ambitionen von Herbert Werner. Ein besonderes Exemplar der öster-
Dr. Herbert und Monika Werner vor dem Prunkstück des Museums: Dem einzigen fahrbereiten Glocknerbus aus dem Hause Gräf & Stift.
reichischen Ingenieurskunst ist der “Glockner-Gräf & Stift”, welcher als Flaggschiff für das Museum dient. Das Modell wurde von 1929 bis Ende der 1930er Jahre gebaut. Dieses besagte Modell war im Besitz der Brüder Gräf. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bus in seine Einzelteile zerlegt und versteckt, um so einer Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten zuvor zu kommen. 1948 wurde er wieder zusammengebaut und nun steht er restauriert - in schönstem Glanze zur Besichtigung und zu Ausfahrten bereit. Nur zwölf Stück wurden von diesem Bus mit der Kennung 120 OGL “Glocknerbus” gefertigt und nur dieser wurde in 12.500 Arbeitsstunden wieder fahrbereit gemacht. “Bereits 1897 wurde von Gräf & Stift das erste Auto gebaut. Es war damals schon ein Meilenstein, weil es einen Vorderrad-Antrieb hatte. Man baute für den Hochadel, den Kaiser und Kanzler, sozusagen den österreichischen Rolls Royce. Wenn Sie heute ein Auto aus dieser Schmiede sehen, können Sie sich glücklich schätzen, denn von 1.500 gebauten Autos gibt es weltweit nur mehr 24 Stück”, erklärte Dr. Stefan Reitgruber vom Verein der Freunde Gräf & Stift. Unter anderem wird im Privatmuseum auch ein SP8 gezeigt. Um die Dauerhaftigkeit der Ausstellung im HCW-Privatmuseum von Herbert C. Werner zu dokumentieren, wurde unter Mitwirkung von Dr. Christoph Auerböck ein Buch aufgelegt, welches die Hintergründe dieser wunderbaren Sammlung an historischen Fahrzeugen schildert. Übrigens schließt sich der Kreis mit Gräf & Stift in Altaussee, denn laut Experten wurden einzelne Teile für die Busse unter anderem von der Firma Wieser in Altaussee gefertigt. Für Ausflugsfahrten sind die wunderschön restaurierten OldtimerBusse von Dr. Herbert Werner jederzeit buchbar. Interessenten melden sich bitte per Telefon: 0664-2427413 oder informieren sich im Internet: www.oldtimer-busvermietung.at
Fortsetzung von Seite 1:
Erfolgreicher Auftakt zum Paul Preuss-Gedenkjahr
(V. l.): Mag. Hans Kudlich und seine Gattin Andrea Itzinger, die für die künstlerische Gestaltung der Ausstellung verantwortlich zeichneten mit Reinhold Messner, Lutz Maurer, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Mag. Nora Schönfellinger und Hans Fuchs bei der vielbeachteten Eröffnung der Ausstellung „Paul Preuss - Alpinist, Philosoph, Visionär” im Kaiserlichen Stall.
Auch Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter zeigte sich vom enormen Besucherandrang begeistert und dankte der ARGE Grundlsee sowie der ARGE Preuss mit Lutz Maurer, Mag. Nora Schönfellinger, Mag. Barbara Ronacher und Hans Fuchs für ihre Tätigkeit. Unter anderem war auch einer der bekanntesten Kletterer, Alexander Huber, extra für diese Stunden angereist, um “seinem Vorbild Paul Preuss”, wie er es ausdrückte, die Referenz zu erweisen. “Er ist der geistige Vater meines Tuns”, so Huber. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr noch bis 28. September zu besuchen. Free Solo - auf den Spuren Preuss’ Ein weiterer Höhepunkt des Veranstaltungsreigens war ein Vortrag von Reinhold Messner, der das Kurhaus nahe an seine Kapazitätsgrenze brachte. Unter dem Titel “Paul Preuss - Free Solo” erläuterte die Bergsteigerlegende mit eindrucksvollen Bildern die Entwicklung in dieser Kletterdisziplin, beginnend beim Urvater Paul Preuss bis in die Gegenwart. Unter anderem folgten dem Vortrag auch Alex Huber, Albert Brecht und Walter Laserer, die gemeinsam mit Hanspeter Eisendle, der wegen einer Krankheit verhindert war, die in diesen Tagen die wichtigsten Touren von Paul Preuss nachgehen und dabei von einem Servus-TV Filmteam begleitet werden. Die Filmpremiere erfolgt am Dienstag, 23. September, um 19.30 Uhr im Volkshaus Altaussee. Die Erstausstrahlung in Servus-TV am Freitag, 27. September um 20.15 Uhr. “Wir müssen uns in sämtlicher Hinsicht an Preuss orientieren. Er war ein Vordenker und Visionär”, so Messner, der die Ideale und die Auffassung Preuss’, wie man mit den Bergen umgehen soll, erklärte.
Preuss-Denkmal in Kaltenbrunn Den krönenden Abschluss des Wochenendes bildete die Enthüllung eines Denkmales für Paul Preuss, welches Walter Angerer d. J. gestaltet hat. Lutz Maurer begrüßte die Besucher und die Bergsteiger, die ihrem Idol die Ehre erwiesen, zu dem Festakt, welcher von der Salinenmusikkapelle Altaussee musikalisch begleitet wurde. Bgm. Herbert Pichler dankte allen Mitwirkenden, seinen Gemeinderäten, den Bundesforsten und dem Naturschutz für ihre Bemühungen, das Preuss-Denkmal in Kaltenbrunn errichten zu dürfen. “Es ist gut zu wissen, dass man Paul Preuss am Fuße der Trisselwand, die er als Erster durchstiegen hat, gedenkt”, so Reinhold Messner in seiner Ansprache. Der Künstler, Walter Angerer d. J., aus dem Chiemgau, dankte für das Vertrauen und die Ehre, die Skulptur gestalten zu dürfen. Mit einer Uraufführung einer “PaulPreuss-Jodler-Suite” (Alpinistenmarsch, Kletterpolka, Land-derBerge-Marsch) aus der Feder von Prof. Heribert Raich, gespielt durch die Salinenmusikkapelle Altaussee unter der Leitung von Kpm. Andreas Langanger, fand die Enthüllung einen würdigen Abschluss.
Aussprüche „Ursprünglich wollte man die Skulptur ja Richtung Trisselwand haben, dann hat man sie aber Richtung Dachstein gedreht, weil dieser - von Altaussee aus gesehen - der niedrigste Berg ist!” Bgm. Herbert Pichler schmunzelnd zu den PositionierungsUnstimmigkeiten der Skulptur. 5
Eigentlich war die Wettervorhersage für das Maibaum-Umschneiden der Trachtenkapelle Tauplitz am 30. Juni nicht wirklich schlecht. Als man aber am Vorabend zur Gratulation zum 70iger von Horst Hechl ausrückte zog eine Regenfront auf, die auch für den Sonntag nasse Verhältnisse erwarten ließ. Der Hechl Horst – sichtlich erfreut über die Auszeichnung mit der silbernen Förderernadel für große Verdienste um das Blasmusikwesen - gab den Hinweis, dass das aus Anlass seines runden Geburtstages vom Tauplitzer Nahversorger „Popp’n Angerl“ aufgestellte Großzelt ohnedies nur die Nacht von Samstag auf Sonntag vorm Familienhotel Hechl stehen sollte. Kapellmeister Wolfgang Peer, bekannt für seine „Blitzideen“, bedankte sich und sagte dem Horst den Zeltabbau in aller Frühe für den Fall von Schlechtwetter zu. Sonntags um halb sieben liefen die Telefone heiß: Obmann Alfred Schachner und Kapellmeister Wolfgang Peer beorderten nahezu sämtliche Mitglieder der Trachtenkapelle Tauplitz zwecks Zeltabbau zum „Hechl“, um es so rasch als möglich beim Jägerstüberl Maissl wieder aufzubauen, damit das gesellige Maibaumumschneiden rechtzeitig um 10 Uhr beginnen könne. Die Hast war jedoch übertrieben – findige „Schlaumeier“ hatten die Idee, die beiden Zeltteile zur Gänze im Rahmen einer Wanderung vom Ort Tauplitz über die Kulmhof Leitn in den Ortsteil Furt zu überstel-
len. Engstellen wurden kurzerhand über die AngstlWiese umgangen und dank der spontanen Arbeitsbereitschaft vieler Musikantinnen und Musiker in aller Hergottsfrühe ist es zu verdanken, dass die Festbesucher eine gemütliche Veranstaltung im Trockenen erlebten.
Warum kompliziert, wenn es einfach auch geht: Die Verlagerung des Zeltes in Tauplitz wird noch viele Nachahmer finden.
Im Gasthaus Scheichlmühle in Altaussee fand am 3. Juli die “Hofübergabe” des Lionsclubs Ausseerland statt, bei dem der scheidende Präsident, Dr. Peter Mahrhofer seine Amtsinsignien an seinen Nachfolger Thomas Gaisberger übergab.
6
Michael Haupt Forstfacharbeiter Michael Haupt aus Grundlsee hat an der Landund Forstwirtschaftlichen Fachschule in Gröbming die Jagdprüfung und den Forstfacharbeiter mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Christoph Rastl Dipl. KGP
Hofübergabe beim Lionsclub Peter Mahrhofer hatte ausnahmsweise die Präsidentschaft für zwei Jahre inne. In einem kurzen Überblick ließ Mahrhofer seine Aktivitäten der letzten beiden Jahre Revue passieren, die besonders ereignisreich waren, da sie durch die 30 Jahrfeier des Bestehens des Lionsclub Ausseerland geprägt waren. Dieses Jubiläum war auch der Anlass, besonders tief in die Tasche zu greifen um Menschen im Ausseerland, die unverschuldet in Not gekommen sind, zu helfen. Ganz nach dem Motto „rasch, persönlich und unbürokratisch“. Ein kleines Detail am Rande: Mahrhofer hatte während seiner zweijährigen Amtszeit über 1.600 emails, den Lionsclub betreffend, zu bearbeiten! Schatzmeister Josef Angerer legte in seinem Bericht dar, dass rd. 20.000.- Euro nur in diesem Clubjahr an Unterstützung an hilfsbedürftige AusseerInnen, aber auch an die Hochwasserhilfe, an die „Sonneninsel“ für an Krebs erkrankte Kinder etc. ausbezahlt wurden. Für ein in Ausarbeitung befindliches Projekt wurden weitere 10.000.- Euro auf die hohe Kante gelegt. Der neue Präsident Thomas Gaisberger legte eine Vorschau auf sein Clubjahr vor, dass besonders wieder gekennzeichnet ist mit Aktivitäten wie Advent-Teehütte, NarzissenfestWürstelstand und besonders des am 3. August stattfindenden Kur parkfestes mit Bücherbasar, schönen Dingen, Tombola, Verpflegung und Steirischer Musik, bei dem natürlich das eingenommene Geld wieder für weitere Hilfsprojekte verwendet wer-
Wir gratulieren
Christoph Rastl aus Bad Aussee hat kürzlich an der BAKIP Liezen die Matura mit gutem Erfolg bestanden. Er ist somit diplomierter Kindergartenpädagoge. Wir gratulieren!
Karina Pürcher Matura bestanden Karina Pürcher aus Bad Mitterndorf hat kürzlich an der HLW Bad Aussee mit dem Schwer punkt "Kultur touristik" die Matura mit gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!
Georg Moosmair Matura abgelegt
Dr. Peter Mahrhofer bei der Übergabe an Thomas Gaisberger.
den soll. Die nächste Veranstaltung ist bereits am 28. Juli. Eine Charity Veranstaltung mit dem Oldtimerclub Ausseerland, dessen Reinerlös in die Kinderkrebshilfe fließt. Ein weite-
Foto: W. Hofer
rer Schwerpunkt wird ein Drogenseminar auch für Lehrer und Eltern sein, da ihm die Jugendarbeit ein großes Anliegen ist.
Die Alpenpost gratuliert
Romana Huber Eltern: Manuela Huber und Peter Scheutz St. Agatha - Bad Goisern geboren am 17. Juni 2013
Antonia Koller Eltern: Katrin und Stefan Koller Bad Aussee - Graz geboren am 20. Mai 2013
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Georg Moosmair aus Bad Aussee hat am 21. Juni die Matura an der Abteilung Mechatronik an der HTBLA Kaindorf erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Oliver Oberfrank Tischlermeister Oliver Oberfrank aus Bad Aussee, beschäftigt bei der Tischlerei Kühnle, hat vor kurzem an der HBLA Hallstatt die Meister prüfung Tischler erfolgreich abgeschlossen und ist mit 18 Jahren einer der jüngsten Tischlermeister Österreichs. Herzlichen Glückwunsch!
Von Höhenflügen und Krisen: Interessanter Themenabend der Ausseer Volksbank Über 160 Besucher konnte Dir. Herbert Angerer von der Volksbank Steirisches Salzkammergut am 24. Juni im Kurhaus Bad Aussee zu einem Abend unter dem Titel „Krise war gestern! Und morgen? Die Katastrophe oder der Aufschwung?“ begrüßen. Als Referenten konnten der anerkannte Wirtschaftsjournalist Ronald Barazon und Kunstflieger Hannes Arch gewonnen werden. Der ob seiner pointierten Reden geliebte und von Politikern gefürchtete Wirtschaftsjournalist Ronald Barazon sparte nicht mit Kritik, was die allgemeine Einstellung zur Wirtschaftskrise anbelangt. “Der Mensch braucht seit Anbeginn der Zeiten etwas, wovor er sich fürchten kann. Die Dinosaurier gibt es nicht mehr, wir haben jedoch noch unser Fürcht-Gen. Somit sind wir ständig damit beschäftigt, uns neue Gefahren auszumalen, um dieses wichtige Gen zu befriedigen”, so Barazon. Aus seiner Sicht sind die derzeitigen Maßnahmen, die die EU aufgrund der Finanzkrise abgesegnet hat, mit sehr großen Fehlern behaftet. Ein Ende des Euros sieht Barazon nicht, auch wenn die nächsten Jahre nicht gerade leicht für die Gemeinschaftswährung werden. Horizonte finden und verschieben Hannes Arch, Weltmeister im Kunstflug, referierte anschließend zum Thema „Erwarte das Unerwartete“. Der begeisterte Kletterer fand schon sehr früh heraus, dass er nur glücklich sein kann, wenn er seine Horizonte findet und diese weiter hinausschieben kann. “Bequem sein bringt überhaupt nichts, man soll sich auf Risiken einlassen, um daraus zu lernen und mit ihnen zu wachsen”, so Arch, der im Stolz ein großes Übel sieht, denn “wenn man stolz wird, hört man auf zu lernen”. Arch arbeitet derzeit gerade an einer neuen Vision, die Musik und das Fliegen zusammenbringen wird. “Rythm & Air” wird das Projekt, welches noch heuer vorgestellt wird, heißen. Förderer heimischer Wirtschaft Im Anschluss erläuterte Dir. Herbert Angerer die gegenwärtige Situation seiner Bank und jene der ÖVAG. “Aktuell verfügen wir über Eigenmittel von 22,4 Millionen Euro. Dies ist als überdurchschnittlich zu bewerten. Ähnlich geht es uns mit dem Betriebsergebnis, welches über dem Durchschnitt ist.” Angerer erklärte den Besuchern anhand einiger Zahlenbeispiele, warum die ÖVAG als Spitzeninstitut mit 51 Milliarden Euro Bilanzsumme einfach zu groß geworden ist. “Dieser Bilanzsumme stand jene der Muttergesellschaften, den österreichischen Volksbanken, mit 30 Milliarden Euro gegenüber. Da stand die Pyramide Kopf. Durch eine gesunde
Ein interessanter Abend mit interessanten Vortragenden: (v. l.) Dir. Helmut Bauer, Dir. Gotthard Gassner, Hannes Arch, Ronald Barazon, Dir. Herbert Angerer und Claudia Demmel.
Schrumpfung des Geschäftes, den Rückzug aus Südost-Europa, eine Konzentration auf das Kerngeschäft und eine Reduktion der Bilanzsumme auf 15 bis 17 Milliarden Euro soll sich das Spitzeninstitut ÖVAG künftig neu
positionieren”, erklärte Angerer. “Als regionale Bank sehen wir uns als Förderer der heimischen Wirtschaft mit Einlagen aus der Region und Krediten in die Region”, so Angerer abschließend.
Erlebniswelt rund um den Ödensee An 70 Stationen wurde heuer am 7. Juli rund um den Ödensee Handwerkskunst, Malerei, Kunsthandwerk, Naturprodukte, Kulinarisches, ein buntes Kinderprogramm und vieles mehr geboten.
Flohmarkt des Hospizvereines Der Hospizverein AusseerlandHinterberg lädt jeweils am Donnerstag, 25. Juli, und 1. August, ab 7 Uhr im Rahmen des Wochenmarktes zu einem Flohmarkt beim Eingang zum Vitalbad.
Rund um den Ödensee war kürzlich eine Erlebniswelt zu sehen. Foto/Text: P. Grill
Petrus hatte wohlwollend seine Hand im Spiel; erstmals sorgte die Feuerwehr Pichl-Kainisch für eine reibungslose An- und Abfahrt - so konnten die Wanderer um den Ödensee die angebotene Vielfalt, die unsere Heimat zu bieten hat, bestaunen, ausprobieren und käuflich erwerben. Auch das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen, vom Almkaffee bis zu geräucherten Saiblingen, von Marmeladen und Honig bis zu Wurstprodukten und Hochprozentigem fand alles seine Abnehmer. Auch akustisch wurden die Besucher mehr als zufrieden gestellt: Weisen-
bläser, konzertante und Tanzmusikgruppen stellten einmal mehr die hohe Musikalität des Ausseerlandes unter Beweis. Besonders angetan war das Publikum von den Darbietungen der Sonderkombo, die neben traditioneller Musik auch viele bekannte Nummern von STS und anderen Gruppen spielten – und das mit wohltuendem dreistimmigen Gesang und völlig „unpluged“, wie man heute so schön sagt. Also ohne Mikrofone, ohne Verstärker, ohne „Stromgitarre“ und Lautsprecherboxen.
Obersdorfer Waldfest Das traditionelle Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf findet am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Juli, statt. Im urigen „Hüttenzelt“ unterhält Sie am Samstag ab 20 Uhr die Tauplitzer Bauernmusik, ab ca. 22 Uhr geben „Hillstream“ richtig Gas. Am Sonntag veranstaltet die Feuerwehr mit Beginn und Einlaß um 10 Uhr, den traditionellen Fetzenmarkt. Ab 11 Uhr spielt die Musikkapelle Kumitz im Festzelt zum Frühschoppen. Die Maibaumverlosung, bei der es wieder viele schöne Preise zu gewinnen gibt, beginnt um 14 Uhr. Die Feuerwehr Obersdorf freut sich auf Ihren Besuch!
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Dr. Arnulf Brandstetter, Nr. 52 (70); Frieda Raudaschl, Lupitsch 21 (80); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (87); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (90).
Bad Aussee: Josef Amon, Lerchenreith 111 (70); Michael Wagner, Reith 17 (70); Horst West, Lerchenreith 301 (70); Anna Raudaschl, Altausseerstraße 337 (75); Ernst Schiestl, Rudolfstraße 73 (80); Ingeborg Klee, Lerchenreith 43 (80); Franz Machart, Bahnhofpromenade 271 (80); Margarete Zandt, Anger 100 (81); Dipl.-Ing. Winfried Meer, Obertressen 206 (82); Johann Pehringer, Eselsbach 127 (83); Martha Kasch, Reith 92 (84); Maria Kronsteiner, Unterkainisch 16 (84); Anna Schmidt, Obertressen 167 (87); Olga Laslop, Obertressen 123 (87); Aurelia Nister, Lerchenreith 63 (87); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (91).
Grundlsee: Helmut Marx, Bräuhof 109 (70); Alfred Gasperl, Bräuhof 79 (70); Margarete Steiner, Bräuhof 207 (81); Johanna Plasonig, Mosern 30 (82).
Bad Mitterndorf: Aurelia Waldauer, Neuhofen 12 (70); Erna Bliem, Neuhofen 157 (70); Irma Kragl, Nr. 88 (82); Hannes Hillbrand, Nr. 333 (82); DDr. Gottfried Schmuth, Sonnenalm 2/24 (87); Maria Lackner, Neuhofen 89 (89); Johann Steinbrecher, Rödschitz 33 (89).
Pichl-Kainisch: Ernst Kastner, Knoppen 33 (84).
Silberne Hochzeiten Felix und Gudrun Suchanek, Lichtersberg, Altaussee; Manfred und Margarete Kalß, Anger, Bad Aussee; Christopher und Christine Etheridge, Zauchen, Bad Mitterndorf; Dr. Rudolf und Karin Kramer, Tauplitz.
Eheschliessungen Jochen Nöttling und Renate Köberl, Bad Aussee; DI Thomas Kopfsguter und Beatrix Leichtfried, Bad Aussee.
Sterbefälle Margarete Just, Bad Aussee (90); Anna Fleischhacker, Bad Aussee (80); Brigitte Schreiner, Grundlsee (93); Melitta Hampel, Grundlsee (90); Norbert Stoderegger, Bad Aussee (75); Ida Schachner, Neuhofen, Bad Mitterndorf (90).
Auslandsausseer Geburtstag: Emil Unrath, Bad Aussee Oppenweiler (100); Grete Kaulich, Maria Enzersdorf - Südstadt (95). Eheschliessung: Martin Frosch und Alexandra Weinberger, Altaussee Steinhaus. Sterbefall: Fritz Wagner, Bad Aussee Tullnerbach (74). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 25.7.2013 Redaktionsschluß: Donnerstag, 18. Juli 2013 8
Ärztedienst 13./14.7.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 20./21.7.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzen LKH Bad Aussee Chirurgie, Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranm. 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Notfall-Ambulanz: Täglich von 9 bis 24 Uhr Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung von Montag bis Freitag (8 bis 13 Uhr) unter Tel.: 03622/52555-3018 Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinb. unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 15. bis 21. Juli. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 14. Juli sowie 22. bis 28. Juli. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 16. Juli von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 11. und 25. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett Service Ausseerland
Dienstag, 16.7. von 8.30 bis 13 Uhr in der
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Tel.: 0780-Aussee(287733) oder 03622/ 72300-916 - www.ksa-aussee.at
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Logopädie
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Urlaubsankündigung
Psychologischer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Diplomlogopädin Elisabeth Raab, Tel.: 0680/55 14 299
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich bis 14. Juli auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich bis 24. Juli auf Urlaub. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 29.7. bis 9.8. auf Urlaub. Nächste Ordination: Montag, 12.8, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rausher, Dr. Schultes. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 15. Juli bis 4. August auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Mager, Frau Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich vom 22. bis 28. Juli auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, , Frau Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 26.7. bis 6.8. auf Urlaub.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Dipl.-PT Marlene Feichtinger, T.: 0650/77 011 30
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersberg-seestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Neuer Ausstellungsbereich und Kino im Kammerhofmuseum Seit über einem Jahr wird an Konzept und Gestaltung eines neuen Ausstellungsbereiches gearbeitet. Die beiden Räume rechts vom Kaisersaal werden ab sofort ein Kino beinhalten, um den Anforderungen der Besucher an ein zeitgemäß geführtes Museum gerecht zu werden. Für das wissenschaftliche Konzept und die Texte zeichnet der Salzkammergut-Historiker Dr. Michael Kurz verantwortlich. Der Architekt DI Dr. Thomas Kopfsguter hat die Aufgabe der Gestaltung übernommen. Am Samstag, 20. Juli, um 19 Uhr ist es soweit: die aufwändig gestaltete Ausstellung „Das Ausseerland- von der Kurregion zur Tourismusdestination“ wird mit musikalischer Umrahmung durch „Die Kleine Kurmusik“ eröffnet. Auch im Museumskino kann man erstmals historische Filmbeiträge von Hans Gielge und so manches mehr anschauen. Das Team des Kammerhofmuseums freut sich auf rege Teilnahme an der Eröffnung und auf neugierige Museumsbesucher.
Eduards Traum Im Rahmen der Salzkammerspiele von Helmut Korherr wird am Montag, 22. Juli, um 20 Uhr im Gasthaus Stieger in Obertressen “Eduards Traum”, eine fantastische Geschichte von Wilhelm Busch, erzählt. Es handelt sich um keine gewohnte Kindergeschichte, sondern um ein heiteres - nahezu philosophisches Werk von Wilhelm Busch, welches Helmut Korherr behutsam bearbeitet hat. Mit Fritz von Friedl (Rezitation) und Sophie Wimmer an der Harfe. Eintritt: € 14,-.
Einer der Eckpfeiler der damaligen Sommerfrische im Ausseerland, das KaiserFranz-Josef-Bad (Altes Kurmittelhaus), welches so nur mehr im Rahmen der Ausstellung zu sehen ist.
Gerhard Tötschinger und die Bradlmusi Nach einem ausverkauften Konzert im Theater “Neue Tribüne Wien” laden der TV-Moderator und Buchautor Gerhard Tötschinger und die Ausseer Bradlmusi am Mittwoch, 24. Juli, um 20 Uhr zu einem gemeinsamen Abend in den Gasthof Veit in Gößl ein. Unter dem Titel "Erzherzog Johann und Aussee" machen sie sich literarisch und musikalisch auf die Spuren des Steirischen Prinzen und der Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl. Gerhard Tötschinger liest und erzählt aus seinen Büchern "Der Brandhofer und seine Hausfrau" und "Ach, wer da mitreisen könnt", die Bradlmusi spielt dazu passende Weisen aus dem großen Fundus der Ausseer Volksmusik. Wo könnte dieses Programm besser passen als beim Veit, unweit des geschichtsträchtigen Toplitzsees? Wer
Gerhard Tötschinger kennt, weiß, dass er sein großes Wissen auf lockere, unterhaltsame Art dem Publikum näher bringt. Ein spannender Abend auf künstlerisch hohem Niveau ist garantiert. Ermäßigte Vorverkaufskarten um € 21,- (Abendkassa € 25,-) gibt es in allen Filialen der Volksbank Steirisches Salzkammergut, unter Tel. 0699/11465618 oder Tel. 0664/2344256 oder unter bradlmusi@aon.at.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Maibaumumschneiden in Tauplitz Nicht bloß das Aufstellen eines Maibaumes am Vorabend zum 1. Mai, sondern auch das traditionelle Umschneiden lässt Festtagsstimmung in Tauplitz aufkommen. Am 30. Juni hieß es beim Jägerstüberl Maissl-Peer „Achtung, Baum fällt!“
Der Gewinner und der Spender des Maibaumes.
Da im Vorfeld schon zahlreich Lose für diese Veranstaltung verkauft worden sind, und schöne Sachpreise zu gewinnen waren, war natürlich das Fest von Einheimischen und Gästen gut besucht. Die Musikkapelle unterhielt die Besucher einige Stunden mit hervorragenden Stücken. Es kamen mehr als 60 Preise zur Verlosung. Den Hauptpreis, einen € 300,- Gutschein von der LG, gewann Kolb Katharina aus Tauplitz. Ludwig
Foto/Text: W. Sölkner
Falkensteiner gewann einen € 200,Gutschein der Fa. Dichtl und den 3. Hauptpreis, ein Fahrsicherheitstraining auf dem Red Bull Ring, gewann Bernhard Jäger. Den Maibaum, der von Soltiz Peter gespendet wurde, gewann der Musiker Sölkner Leo. Der Baum wurde in altbewährter Weise von Berger Willi und Zaißenberger Max umgeschnitten. 9
Schnell informiert ● Ihr poetisches Frühlingsfenster öffneten kürzlich vier regionale Dichterinnen, um dem Sommer entgegen zu schauen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Elisabeth Aigner, Lyrikerin und Musikerin, eine Lesung mit exzellenter Musikbegleitung im Cafe Lewan in Bad Aussee. Das Frauenkleeblatt bestand heuer aus Gudrun Achenbach-Planitzer aus Tauplitz, Maria Hopfer aus Grundlsee, Almud Thorn aus Amstetten/Grundlsee und Elisabeth Aigner aus Bad Aussee, welche eigene Werke rund um die Natur und den Frühling zum Besten gaben. Die Stüberlmusik Uschi und Hans Kittelmann mit Gitarren, Okarina, Altflöte und Hackbrett untermalten stimmungsvoll die Veranstaltung mit echter Volksmusik für Herz und Seele.
K R E T A Urlaubsparadies im Osten der Insel Ferien-Bungalow´s, 75 - 120 m2 Wfl., Ia Ausstattung, Traumlage mit Meerblick, Preise EUR 75,bis 105,-/Tag/Bungalow - 4 Pers. Referenz-Adressen im Ausseerland auf Anfrage
Alle Details und Auskunft unter: Tel. 0664/28 27 601 Email: sepplmayr@aon.at
Jeden Mittwoch ab 19 Uhr
Hüttenabend und Live Musik mit Spezialitäten vom Räuchergrill (Smoker)
Die Gestalter des Abends beim Gruppenbild.
Foto: Privat
● Eine Projektwoche der besonderen Art unter dem Titel “Wald und Wiese” durften kürzlich die LeTheWo und die 1. b.-Klasse der Volksschule Bad Aussee erleben. Unter der kundigen Führung von Ergotherapeutin Seiringer Annette wurden alle Sinne einbezogen und vieles neu entdeckt. Boote bauen, Insekten beobachten, Bewohner des Baches erkunden, einen Barfußweg gestalten und vieles mehr faszinierte Kinder und Erwachsene. Durch das herrliche Wetter kam auch der Badespass nicht zu kurz. Besonders schön war die gut funktionierende soziale Integration. Das Projekt wurde durch freiwillige Spenden finanziert. Die Schüler bedanken sich auf diesem Wege bei allen Spendern und Beteiligten für die schöne Erfahrung.
Die Kinder der 1.b. und der LeTheWo-Klasse verbrachten einen ereignisreichen Tag am Wasser.
● Im Rahmen der “Literarischen Momente” in der Wasnerin war kürzlich die blutjunge Autorin Vea Kaiser zu Gast, um aus ihrem - von Kritikern hoch gelobten - Debütroman “Blasmusikpop” zu lesen. Die gebürtige St. Pöltnerin ist nicht nur Fußball, High-Heels und dem Altgriechisch verfallen, sondern versteht es auch vorzüglich, aus einem versteckten Blickwinkel, in diesem Fall aus einem fiktiven Dorf, einen Blick auf das große Ganze zu werfen und um somit ein klares Statement gegen die Abgrenzung abzugeben. 10
Lassen Sie sich vom einzigartigen Rauchgeschmack begeistern.
Reservierungen unter 03622/72323-410 Euer AlpenStubn Team
Neu im JUFA-Gästehaus Bad Aussee - SMOVEY-VIBROWSING Smovey ist ein österreichisches Gesundheits-, Therapieund Bewegungsgerät. Smovey sind Schwingringe mit freilaufenden Kugeln, die schon durch einfaches Hinund Herschwingen Vibrationen mit Heil- und Vitalkraft erzeugen. Was bewirkt Smovey? Die Muskulatur wird gestärkt, die erhöhte Fettverbrennung gefördert, die Gelenke werden geschont und Nacken-, Schulter und Rückenverspannungen gelöst. Außerdem aktiviert Smovey das Lymphsystem ud die Thymusdrüse (Gehirn des Immunsystems),
strafft das Bindegewebe und vieles mehr. Ärzte, Physotherapeuten, Masseure, Trainer und Kinesiologen sind von den positiven Wirkungen begeistert. Nimm und Geh! Einfacher kann eine Anwendungsbeschreibung für ein Trainingsgerät nicht sein! Treffpunkt: ab 10. Juli 2013 jeden Mittwoch, 19 Uhr beim JUFAGästehaus Bad Aussee. Kosten: Eine Trainingseinheit € 8,(Leihsmoveys sind inkludiert) Bitte um verlässliche Teilnahme - Wir freuen uns auf Euch, die SmoveyTrainerinnen Karin Angerer, Tel.: 0664/282 7618 und Erika Baumann, ❧ Tel.: 0680/124 0123
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Mannes, Herrn
Erich Fellner sage ich auf diesem Wege herzlichen Dank. Mein besonderer Dank gilt Elli und Heinz Winkler, Herrn Dr. Schultes, Herrn Pfarrer Mag. Unger, den Bläsern und der Bestattung Schlömicher. Ein Vergelt´s Gott für die Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die meinen lieben Mann auf seinem letzten Weg begleitet haben. Die sympathische junge Autorin bei ihrer Lesung in der Wasnerin.
In stiller Trauer:
Renate
Sommerfrische des Geistes - Ausseer Gespräche Bereits zum fünften Mal konnte die Organisatorin der “Ausseer Gespräche”, Prof. Dr. Irmtraud Fischer, zahlreiche Kollegen und Kolleginnen sowie Studierende und Besucher zu den Diskussionen und Arbeitsgruppen im Ausseer Kurhaus begrüßen. “Aufgrund des großen Echos - vor allem von den jungen Menschen freuen wir uns alle sehr, wieder in Bad Aussee verweilen zu dürfen”, so Irmtraud Fischer in ihrer Begrüßung, die - wie auch die folgenden Tagespunkte - von Bertl Mütter mit seinem Muthorn musikalisch-experimentiell begleitet wurden. Das Thema der heurigen Gespräche “Wie werden/ wollen wir morgen leben” war gut gewählt, denn es eröffnete den Teilnehmern die Möglichkeit, darüber zu diskutieren, was man an der
Zukunft aktiv mitgestalten kann und was man einfach nur abwarten muss. Auch Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Konrad machte keinen Hehl daraus, wie gerne er in Bad Aussee ist: “Ich freue mich sehr, dass die AusseerFamilie wieder zusammengefunden hat”. Eröffnet wurden die Gespräche mit einem Einleitungsreferat von Prof. Dr. Guy Laforest aus Quebec/ Kanada, der zum ersten Mal in Bad Aussee und zum ersten Mal über-
Traditionell wurden die zahlreichen Gäste durch die Bradlmusi vom Kurhaus in den Kammerhof geleitet, wo sie von Bgm. Franz Frosch begrüßt wurden. Die Initiatorin der Ausseer Gespräche, Prof. Dr. Irmtraud Fischer (Mitte) bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei Franz Frosch und seinem Vorgänger Otto Marl für die freundliche Aufnahme in Bad Aussee.
(V. l.): Prof. Dr. Liliane Weissberg, Prof. Dr. Guy Laforest, Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Dr. Petra Ernst-Kühr, Prof. Dr. Roberta Maierhofer und Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Konrad bei der eröffnenden Podiumsdiskussion nach dem interessanten Vortrag von Guy Laforest aus Kanada zum Thema “Die Krise der Demokratie im 21. Jahrhundert”.
haupt in deutscher Sprache zur Krise der Demokratie einige Betrachtungen lieferte. Fast schon zum “Inventar” der Referenten zählt Prof. Dr. Frank Madeo, Mikrobiologe an der Uni Graz, der seine Rolle bei den Ausseer Gesprächen als “Prügelknabe und Agent Provokateur” sieht. “Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ich wiederholt eingeladen wurde”, so Madeo schmunzelnd.
Aussprüche „Ich halte von diesen Lichtessern nichts. Da sitzt ein Fakir bis zur Völlerei in der Sonne und danach muss er dann auf’s Klo, um wahrscheinlich eine Glühbirne zu machen...“ Der mit markigen Zitaten niemals sparsam umgehende Mikrobiologe Prof. Dr. Frank Madeo bei seinem Vortrag, als er die “Lichtnahrung” auf’s Korn nahm. Er gestaltete einen Beitrag unter dem Titel “Wenn der Homunkulus kommt - Grauen Grenzen und Glamour naturwissenschaftlicher Machbarkeit”, bei der Madeo mit Eloquenz und enormen Fachwissen die Geisteswissenschaften auf die Anklagebank setzte und dafür plädierte, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu verteidigen. “Wir sind im Bann von Massenmedien im besten Begriff uniform zu werden. Was dem Sozialismus nicht gelang, gelingt nun in perfider Art dem Kapitalismus”, so Madeo. Es folgten Workshops sowie weitere Vorträge, die unter anderem die Themen “überLeben - Schule des Daseins, Gestus des Verschwindens” (Hans Hoffer, Direktor des Max-Reinhardt-Seminars) und “Wann beginnt das Leben nach der Finanzkrise” (Dr. Christian Duve,
Rechtsanwalt Frankfurt) bearbeiteten. Die Wissenschafter und Studierenden sind jedoch nicht nur des Geistes wegen im Ausseerland, sondern auch der Erholung wegen. So bemüht sich Irmtraud Fischer jedes Jahr, auf die Schönheiten des Ausseer landes hinzuweisen, um somit indirekt Werbung für unsere Region zu machen. Eine geplante Plättenfahrt am Grundlsee wurde hochwasserbedingt - abgesagt. Dafür wanderten einige der Teilnehmer über den Ressenweg nach Gößl. Zur “Zerstreuung” gab es auch einen - nicht angekündigten - Überraschungsauftritt des Kabarettisten Bernhard Ludwig, der am Samstagnachmittag spontan einen kurzen Gastauftritt gab. Als gelungenen Abschluss der Ausseer Gespräche wurde am Samstag Abend in den Kaisersaal des Kammerhofmuseums zu einer Lesung der Ingeborg-BachmannPreisträgerin Dr. Dr. h.c. Maja Haderlap geladen, die hervorragend besucht war. Bertl Mütter übernahm mit seinem Muthorn die verbindenden Töne zwischen den einzelnen Passagen, die die Autorin las.
Bachmann-Preisträgerin Dr. Haderlap bei ihrer Lesung.
Maja 11
Schnell informiert ● Der 3a-Lehrgang der HTBLA Hallstatt nahm, behutsam von seinen Lehrern Dr. Christoph Preimesberger, DI Felix Winkler und DI Günther Kain gelenkt und betreut, an einem äußerst interessanten Wettbewerb des Vereins für Konsumenteninformation zum Thema Produkttests teil. Im Zuge seines Beitrags unterzog ein SchülerTeam, bestehend aus Thomas Pechhacker, Martin Rothmayer, Rainer Kaineder, Lukas Haselmaier, Arthur Eglseder, Bernhard Länglacher, Michael Beck, Jonas Wansch und Daniel Klemisch, ökologische Dämmstoffe einer peniblen Prüfung und gewann mit der Arbeit „Natürlich gedämmt“ prompt den Umweltzeichen-Preis, dotiert mit 750 Euro. Zur Belohnung gab es nicht nur das Preisgeld, sondern die gesamte Klasse war am 14. Juni in die Nationalbank In Wien geladen, wo die stolzen Sieger ihren Preis entgegennahmen und sich im Anschluss an einem köstlichen Buffet stärken konnten. Abschließend kam die Klasse in den Genuss einer Führung durch die Nationalbank und konnte sowohl ihr Wissen über die Erkennung von Falschgeld ausbauen sowie einen Goldbarren im Wert von 500.000 Euro in der Hand halten.
Danke Ich möchte mich bei allen Freunden und Stammgästen, sowie bei meine Verwandten und Familienmitgliedern recht herzlich bedanken. Ein Danke der Gemeinde und den Abordnungen der Vereine. Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden für meinen Segelausflug und für Simon, sowie den vielen Geschenken, anlässlich meines
70. Geburtstages. Ein besonderer Dank gilt der Musikkapelle und allen freiwilligen Helfern.
Horst Hechl
Foto: B. Scheutz
Die Schüler mit ihren Lehrern bei der Verleihung in der Nationalbank.
● Bei der “Wasnerin” wurde kürzlich ein Mitarbeiter-Grillfest veranstaltet. Aufgrund des Wetters fand das Fest in der sommerlich dekorierten Hotelgarage statt, trotz schlechtem Wetter herrschte eine gute Stimmung. Um zu zeigen, wie wichtig es ist, das Verhalten im Brandfall zu kennen, wurde im Zuge des Grillfestes auch eine Feuerwehrübung mit der FF Reitern durchgeführt. Die Feuerwehr freute sich nach getaner Arbeit über die Einladung zum gemütlichen Beisammensein, bei Grillspezialitäten und selbstgemachten Mehlspeisen.
Im Rahmen einer Sommerfeier wurde bei der Wasnerin der Ernstfall geprobt.
● Zwei Wiener Bergsteiger
kamen am 28. Juni am Grimming in Bergnot. Die beiden Männer, 47 und 48 Jahre alt, brachen von der Grimminghütte auf. Nachdem sie bis 21.45 Uhr nicht in die Hütte zurückkehrten, verständigte der Hüttenwirt die Einsatzkräfte. Am nächsten Morgen wurde eine planmäßige Suchaktion mit Kräften der Bergrettung und der Alpinpolizei mit Unterstützung von zwei Hubschraubern eingeleitet. Gegen 7:50 Uhr meldeten sich die beiden Bergsteiger via Mobiltelefon. Sie waren am Gipfel in schlechtes Wetter geraten und hatten dabei beim Abstieg die Orientierung verloren. Die Nacht hatten sie in einer Biwakschachtel, wo keine Handyverbindung möglich ist, verbracht. Am nächsten Morgen fanden die Bergsteiger eine Stelle, an der eine Handyverbindung möglich war und verständigten die Einsatzkräfte. Bergretter konnten zu Fuß zu den beiden vordringen und sie zum Multereckgipfel geleiten, wo sie vom BMI-Hubschrauber aufgenommen und unverletzt ins Tal geflogen werden konnten. 12
Oskar Hilbrand 11.5.1927 - 26.6.2013 Altaussee wird ihm immer Heimat bleiben Maximilian und Friderike Hilbrand Rottraud, Rainer und Ingrid Hilbrand Im Namen aller Verwandten und Freunde
Lehrgang Fit for Tourism: Die ersten acht Absolventen Ausgelassene Stimmung bei der Diplomfeier des Lehrganges “Fit for Tourism”. Alle acht zur Prüfung angetretenen Teilnehmer haben bestanden, zwei sogar mit Auszeichnung. Im Mai 2012 startete der von der Volksbank Steirisches Salzkammergut initiierte Lehrgang für Nachwuchsführungskräfte aus und für die Tourismusbranche. In sechs Modulen zu je zwei Tagen haben die Teilnehmer eine kompakte berufsbegleitende Unternehmerausbildung erhalten. Themen wie Human Resources, Marketing, Verkauf, Strategie, Organisation, Controlling und Finanzen standen auf dem Lehrplan. Die inhaltliche und pädagogische Leitung lag in den Händen von Prof. Elfriede Krempl und Mag. (FH) Tina Brandstetter. „Die beiden sind ein Dreamteam - ein reicher Erfahrungsschatz gepaart mit tagesaktuellem Branchenwissen, alles in sehr guten Unterlagen aufbereitet und in einer angenehmen Atmosphäre vermittelt - einen vergleichbaren Kurs wird man schwer finden“ schwärmt die Teilnehmerin Esther Huemer-Preisig vom Mondi Holiday Hotel Grundlsee. Gastreferenten wie NetworkingSpezialistin Dr. Magda Bleckmann, Tourismusverbands-Chef Ernst Kammerer und Finanzexperte Prok. Johannes Neumayer brachten wertvolle Tipps und Erfahrungen ein. Da die Module an unterschiedlichen Orten stattfanden, konnten mehrere Betriebe wie z.B. die Seevilla, das Mondi Holiday Hotel und das Hotel Erzherzog Johann besichtigt werden. Auch jenseits der Grenzen des Ausseerlandes wurden Betriebe besucht, so z.B. das „Iris Porsche Hotel“ in Mondsee und das „Hotel zur Post“ in St. Gilgen. Personalberaterin Eva Bertsch hat die
Die Teilnehmer Johannes Kogler, Ines Gulewicz, Esther Huemer-Preisig, Stefan Smiscik, Claudia Köberl (Auszeichnung), Siegfrid Zink, Barbara Seebacher und Eveline Angerer (Auszeichnung) mit Tina Brandstetter, Elfriede Krempl, Eva Bertsch und den beiden Volksbank-Direktoren Gotthard Gassner und Herbert Angerer.
Teilnehmer für die Akademie ausgesucht: „Diese acht engagierten Nachwuchspersönlichkeiten haben bewiesen, dass gezielte Aus- und Weiterbildung auch neben Job und Familie möglich ist.“ Ines Gulewicz vom Hotel Seevilla in Altaussee resümiert: „Ich habe sehr viel dazugelernt, bin voller Tatendrang und sitze auch schon fleißig an der Umsetzung.“ Im Zuge des Lehrgangs konnten sich die jungen Touristiker besser kennen lernen und ein freundschaftliches Netzwerk aufbauen. Die Initiatoren des Lehrgangs sind sich einig: „Wir gratulieren den Diplomanden zur bestandenen Prüfung und würden uns freuen, wenn sie den Unternehmer-Spirit behalten und über die Gruppe hinaus in die Region tragen.“
Buchpräsentation in Altaussee Unter dem Titel “Lebensgeschichte eines Grenzgängers” wird Prof. Paul Lendvai am Freitag, 12. Juli, 20 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee auf sein aufregendes Leben zwischen Ost und West zurückblicken. Erinnerungen, schonungslos, persönlich und offen, stimmungsvoll musikalisch umrahmt von Christian Krenslehner auf seiner Zither. Eintritt: € 12,-.
So klingt’s im Ausseerland Im Rahmen der Ausseer Sommerkonzerte wird am Freitag, 19. Juli, um 20 Uhr zu einem zauberhaften Abend mit heimischen Klängen in das Ausseer Kurhaus geladen. Steirisch g sunga, g spielt und poscht heißt es bereits zum fünften Mal im Ausseer Kurhaus. Sepp Reich präsentiert traditionelle Volksmusik aus dem Ausseerland. Sän-gerInnen und MusikantInnen aus unserer Region begeistern mit ihrer Interpretation der hier heimischen Weisen. So werden unter anderem die Singerd’ Tånzmusi, die Lustigen Grundlseer, die Musikkapelle Kumitz und das Ensemble der WilhelmKienzl-Musikschule Bad Aussee den Abend gestalten. Karten (VVK € 12,AK € 15,-) in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut (Tel.: 03622/ 52323) und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Das gefällt der Alpenpost ...dass der Grundlseer Gastwirt Peter Prommer vom Murbodenhüttl großes Engagement zeigte, um einen - auch für gehandicapte Personen - leicht begeh- und befahrbaren Seezugang zu ermöglichen. Vielen Dank im Namen der begeisterten Nutzer!
Wohnung in Bad Aussee Topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 110 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, Parkplatz. Anfragen unter 0664/210 23 70
FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum
Fetzenmarkt mit
Frühschoppen am Sonntag, 14. Juli
beim Feuerwehrhaus in Lerchenreith einladen. Frühschoppen ab 10 Uhr mit Volksmusik und Bewirtung. Bratwürstel, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen
Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus - ab 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! 13
Schnell informiert ● Im Rahmen der “Tour de Traun” wagten sich am 29. Juni wieder 280 Hobbyradler auf die 125 Kilometer lange Reise von Obertraun nach Traun. Bereits in den frühen Morgenstunden brachen aus ganz Oberösterreich begeisterte Radsportler auf, um zeitgerecht zum Start am Obertrauner Gemeindeplatz zu sein. Einige Starter nutzten wiederum die Gelegenheit und reisten bereits am Vortag nach Ober traun, um sich optimal auf diese gesellschaftliche Radsportveranstaltung vorzubereiten. In der Dachsteingemeinde konnten sich die Teilnehmer vor dem Sporttag noch bei einem Kuchenbuffet kräftig stärken, ehe es auf die 125 km lange Tour mit einer beachtlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h ging. Punkt 9:15 Uhr – zu den Salutschüssen der Bürgergarde Traun - startete dann ein großes, buntes Starterfeld. Unter den Teilnehmern waren neben den beiden Bürgermeistern der Start- und Zielorte, Egon Höll/Obertraun und Harald Seidl/Traun, auch der Präsident der OÖ. Landesradsportverbandes Paul Resch sowie der langjährige ORFOÖ-Direktor Helmut Obermayr.
Bgm. Egon Höll und Obertrauns Sportreferentin Beate Bauer mit Bgm. Harald Seidl aus Traun kurz vor dem Start. Foto/Text: P. Perstl
● Der Fremdenverkehrsverein Altaussee konnte unter seinem Vorstand Marianne Goertz, Gerhard Reichenvater und Werner Egger bei der Jahreshauptversammlung am 27. Juni einen Rückblick über seine geleisteten ehrenamtlichen Aktivitäten für den Ort geben. Die umfangreiche Wegeaktion – von Kurt Freller geleitet – GästeWander- und Kinderprogramm für den Sommer, die Großveranstaltung “Berge in Flammen” und Seebeleuchtung, Organisation Saiblingsfest, Musikalische Herbst-Wanderung um den See, Kulturveranstaltung Ausseer Advent in der Burg Perchtoldsdorf, Weihnachtsbeleuchtung im Ort und um den See, Weihnachtskrippe im Kurpark, Beleuchtung der Dorfloipe, Gästeehrungen und viele andere touristische Aktivitäten übers Jahr, wie die Eröffnung des Weinlesefestes in Retz mit der Salinenmusikkapelle Altaussee. Viele freiwillige Helfer, Vernetzung und Zusammenhalt mit anderen Institutionen, Vereinen, der Gemeinde, dem Tourismusverband sowie die finanzielle Unterstützung der freiwilligen Mitglieder und Gönner machen es möglich, mit unermüdlichem Einsatz dieses umfangreiche Programm für Altaussee zu bewerkstelligen. Ein finanziell sehr positives Ergebnis rundet die erfolgreiche Tätigkeit des Fremdenverkehrsvereines Altaussee ab.
● In Obertraun
für die sofortige Schadensbehebung nach dem Hochwasser vom 2. Juni an Herrn Bgm. Herbert Pichler, DI Janu von der WLV und Amtsleiter Bernhard Haim. Mein besonderer Dank gilt Martin Schober für die Holzschlägerung, WLV Polier Heli Schimpl sowie den Baggerfahrern Robert und Martin von der Firma Resch, für die rasche Errichtung der Uferverbauung.
Ein betroffener Augstbach-Anrainer
wurde kürzlich Marianne Puchinger für ihr 27jähriges Engagement in der Kommunalpolitik der Ehrenring der Gemeinde Obertraun verliehen. Von November 1985 bis Februar 2012 war Marianne Puchinger als Funktionärin im Gemeinderat und in verschiedenen Ausschüssen der Gemeinde Ober traun tätig. Davon sogar eine Gemeinderatsperiode - von 1991 bis 1997 - als Gemeindevorstand sowie einige Jahre als Obfrau des Ausschusses für Schule-, Kindergarten-, Sozial- und Integrationsangelegenheiten und etliche als Obfrau-Stellvertreter des Prüfungsausschusses. Trotz ihres Ausscheidens aus dem Ortsparlament und aus den politischen Ämtern bleibt Marianne Puchinger aber weiterhin als helfende Hand bei verschiedensten Aktivitäten Marianne Puchinger und Bgm. Egon und Anlässen erhalten. Höll bei der Ehrung. Foto/Text: P. Perstl
14
Danke
Ein herzliches Dankeschön an alle Menschen, die uns während der Zeit der Krankheit und des Abschieds von meinem lieben Mann
Klaus Goedtcke begleitet und ihm das letzte Geleit gegeben haben. Eure Anteilnahme war uns eine große Hilfe und ein starker Trost. Dafür danke ich Euch allen
Monika (geb. Kössler)
Jubiläum beim Hospizteam Ausseerland-Hinterberg Mit einer kleinen Feier wurde kürzlich das 19jährige Bestandsjubiläum des Hospizteams Ausseerland-Hinterberg sowie 20 Jahre Hospizarbeit in der Steiermark gefeiert. “Zeit schenken und Dasein, in einer schnelllebigen Zeit, wohl ein besonderes Geschenk, mit einem Menschen an der Seite ein Stück des Weges gehen” unter diesem Leitspruch begann sich 1993 eine kleine Gruppe engagierter Frauen um Gründerin Christine Bahar zu formieren. Mit viel Geschick und Fleiß führte Christl Bahar das Team bis 2006, seit damals ist Andrea Strimitzer mit ihren 30 Mitarbeiterinnen in diesen Belangen unterwegs. Mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Mag. Edi Muhrer, Diakon Karl Winkler und Kuratorin Waltraud Hein wurden am 23. Juni in der Stadtpfarrkirche St. Paul in Bad Aussee die Leistungen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gewürdigt. Bgm. Franz Frosch dankte in berührenden Worten Ehrenobfrau Christl Bahar für ihre Arbeit und ihren Einsatz um das Wohl der Kranken. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Organistin, Frau Duschl, der Schola sowie der HechlMusik. Im Anschluss lud das Team zu einer Agape vor der Kirche, als Überraschung gab es Blumen und Lebkuchenherzen für die Damen, Teamleiterin Andrea Strimitzer wurde mit einem Geburtstagsständchen der Schola überrascht. Die Hospizgruppe bedankt sich auf diesem Wege bei allen, die zum Gelingen dieses Gottesdienstes beigetragen haben und ihre Wertschätzung mit Worten, ihrem Besuch, Gesten oder Spenden zum Ausdruck gebracht haben.
Ein Teil des Hospizteams bei der Agape vor der Ausseer Stadtpfarrkirche. Foto: A. Strimitzer
Benefizkonzert im Erzherzog Johann Zu Gunsten der Hochwasser Hilfe wird am Donnerstag, 25. Juli, um 20.30 Uhr in das Sky Spa des Erzherzog Johanns zu einem Konzert des Musikerehepaares Martyn und Tomiko van den Hoek geladen. Unter dem Titel “Musik zum Untertauchen” lassen sich die beiden vom neuen Bad hoch über den Dächern von Bad Aussee inspirieren und laden ein, dem Fluss des Wassers ebenso zu folgen wie jenem der Musik. Im Anschluss wird an die JohannBar zu Cocktails geladen, mit denen der Abend gemeinsam mit den Künstlern ausklingen kann.
„SO TANZT MAN IN WIEN“ Ich möchte mich im Namen der Kinder des TANZATELIERS AUSSEERLAND für die positive Resonanz und die zahlreichen lobenden Worte auf das Allerherzlichste bedanken. Diese Reaktionen beflügeln mein Team und mich über weitere Produktionen nachzudenken. Wir sehen unsere Arbeit als Geschenk an die Kinder, um ihre Fantasie anzuregen und in nicht so positiven Tagen ihres Lebens, vielleicht einen kleinen verträumten Foto: Martin Wigelbeyer Anker des Stolzes und des Glücks zu haben. SPONSOREN: Aktion Kultur Allianz-Martin Vitz, Autohaus Limmberger Bad Goisern - Alfred Wimmer, Fa. Slubetzky ES Linz, Steiermärkische Sparkasse, Elke und Franz Pleiner - Juwelier Pleiner, Hotel Erzherzog Johann, Ing. Seiringer - Elektro Dämon, Eis Giovanni, Basteleck Helga König, Einkaufsstraße Ischlerstraße, Manfred Bürgmann - Cafe Wiedleite, Rita und Werner Reischenböck - Gärtnerei Reischenböck, Gerald und Astrid Grill - Grill Optik, Alpenpost, ARF, FF Altaussee, Kinderferien Camp Parkschlössl. TEAM: Uli Hollwöger, Michaela Muß und Team, Maria Pernstich und Team, Tom Zitz, Josef Hacker, SLA - Hans Loitzl, Hans Fuchs und KIK Team, Reinhard Muß, Markus Grabner. MUSIK: Stefan Egglmeier, Phillip Egglmeier, Reinhard Muß, Rudi Grill und Barbara Pinnisch FILM U. FOTO: Hans Singer, Manfred Rastl, Martin Wigelbeyer GRAFIK UND DESIGNE: DIGI - ART – Margit Gaisberger BETREUERINNEN: Magdalena Schanzl, Flora und Maria Reischenböck, Nicole Moser, Magdalena Rack, Sophie Rastl, Sarah Mayer, Julia Maierl, Antonia Grabner, Annemarie Winterauer, Kathi Raich, Iris Feldhammer, Nicola Mulaj, Robert Mayer, Max Pürcher, Tobias Fleischhacker.
HERZLICHEN DANK AN ALLE
Michael Pinnisch
Tücher Hüte Taschen Original Waidsäcke (handgemacht)
NEU bei
Grundlsee Tel.: 03622/8318 www.eder-krippe.at www.irig.at geschenke.eder@aon.at
Schauen Sie sich das an! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo-So. 9-18 Uhr
15
Schnell informiert ● Laut einer Information der Stadtgemeinde Bad Aussee wurde ihr am 24. Juni ein Bescheid der Steiermärkischen Landesregierung zugestellt, in dem ihr die ablehnende Haltung bei der Volksbefragung zum “Narzissenbad” bestätigt wurde. „Wir waren von Beginn an der Meinung, dass man sich auch selbst ans Gesetz halten muss, wenn man sich auf dieses beruft. Und da der Antrag auf Volksbefragung mehrfach mangelhaft war, konnte der Gemeinderat gar nicht anders entscheiden. Eine ‘Verbesserung’, also Korrektur des Antrages, sodass ihm hätte stattgegeben werden können, sieht das Gesetz aber nicht vor. Die Entscheidung der Landesregierung war für uns daher keine Überraschung, sondern vorhersehbar”, so Bgm. Franz Frosch dazu. “Da sich zwischenzeitig die von Dr. Matthias Grill angeführte Bürgerinitiative mit den Investoren auf eine sehr gefällige Neugestaltung der Ansichten und eine deutliche Reduzierung der Baumassen einigen konnte, ist das Thema auch nicht weiter aktuell. Ich denke nicht, dass sich Wasner und Co. eine kostenaufwändige Beschwerde beim Verwaltungs- oder Verfassungsgerichtshof leisten werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Diskussion um das Narzissenbad weiterhin abklingt und letztlich - nach der Eröffnung des Narzissenbades - positiver Stimmung und Freude über die schöne Einrichtung weicht“, wie Frosch abschließend erklärt. Auf Nachfrage erklärte GR Hannes Wasner, dass er als Einbringer der Beschwerde bis Redaktionsschluss keinen gleichlautenden Bescheid vom Land erhalten hat.
Übergabe der Patenschaft für das Naglmoos Seit 20 Jahren betreut jeweils eine Klasse der HS Bad Mitterndorf die Tier- und Pflanzenwelt im Nagelmoos. Die Schüler der heurigen Abschlussklassen pflegten dieses Landschaftsjuwel vier Jahre lang mit großem Eifer und freuen sich, dass ihre begonnene Arbeit fortgeführt wird.
● Die Wahlausseerin Mag. Dr. Heidemarie Lex-Nalis wurde kürzlich für den Preis “Wienerin des Jahres 2013” vorgeschlagen. Die pensionierte Kindergartenpädagogin und ehemalige Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik kämpft seit rund 35 Jahren dafür, dem ersten außerfamiliären Bildungsbereich mehr Wert zu verleihen und die Bildung der Kleinsten zu optimieren. Ihr Engagement trug dazu bei, dass die Kindergartenpädagogik in Elementarpädagogik umbenannt und die Ausbildungsmöglichkeiten jener anderer Pädagogik-Studierenden gleichgestellt und dadurch aufgewertet wurde. Seit ihrer Pensionierung engagiert sich Heide Lex-Nalis mit der Plattform EduCare (www.Plattform-EduCare.org) für die Fortsetzung ihres Kampfes.
● An die 300 Gratulanten feierten kürzlich das 70. Wiegenfest von Horst Hechl. Alle waren gekommen, Familienmitglieder und Freunde, Stammgäste aus nah und fern, sowie die Mitglieder beider Stammtische, um mit Horst diesen Geburtstag zu feiern. Abordnungen des Kameradschaftsbundes, des Wandervereines, der freiwilligen Feuerwehren Klachau und Tauplitz, des Wintersportvereines und des Fußballvereines stellten sich als Gratulanten ein, um mit dem Jubilar diesen Ehrentag zu feiern. Auch Bürgermeister Schweiger Peter und Vertreter der Gemeinde feierten mit ihm. Die Musikkapelle Tauplitz, welche Horst Hechl seit Jahren unterstützt, spielte ihm einige Ständchen. In Würdigung seiner überaus verdienstvollen Tätigkeit zum Wohle der steirischen Blasmusik, wurde ihm die „Fördernadel in Silber mit Stern“ an diesem Ehrentag verliehen.
Vefi und Horst Hechl mit Kapellmeister Wolfgang Peer.
Foto/Text: W. Sölkner
● Alle jungen Badegäste
von 6 bis 14 Jahren, die beim Sommersbergsee den Eintrittspreis von € 1,bezahlt haben, können in der Schutzhütte am Sommersbergsee von Familie Wasner um diesen Betrag eine Gratis-Konsumation vornehmen.
● Bei einem Handgemenge in einem Ausseer Lokal wurde in der Nacht des 5. Juli ein 24jähriger schwer verletzt. Nach einer Rangelei wollte ein 19jähriger SecurityAngestellter den 24jährigen aus dem Lokal entfernen. Die beiden kamen dabei zu Sturz und es kam zwischen den am Boden liegenden Männern zu einem Handgemenge, bei dem der 24jährige schwer verletzt wurde und in das LKH Salzburg überstellt werden musste. 16
Die Patenschaft für das Naglmoos wurde kürzlich an die Schüler der zweiten Klassen der Hauptschule Bad Mitterndorf übergeben.
Am 1. Juli übergaben die Schüler der beiden vierten Klassen ihre Patenschaft für dieses einzigartige Naturschutzgebiet an die zukünftigen zweiten Klassen. Ein besonde-
rer Dank gilt Herrn Sepp Ranner von den Österreichischen Bundesforsten, der auch weiterhin als umsichtiger Betreuer fungieren wird.
Jugendschutz: Was Eltern beachten sollten
Ausflug des ÖKB Tauplitz
In Österreich ist das Jugendschutzgesetz nicht einheitlich geregelt. Für Kinder und Jugendliche gilt daher immer das Gesetz jenes Bundeslandes, in dem sie sich gerade aufhalten. Bei uns in der Steiermark gilt derzeit noch das Steiermärkische Jugendschutzgesetz 1998, wobei eine Gesetzesänderung mit Herbst 2013 angedacht ist. Das Jugendschutzgesetz bestimmt nicht nur die Rechte und Pflichten von jungen Menschen, sondern auch insbesondere die Verantwortlichkeit von Eltern und Erziehungsberechtigten sowie von Unternehmern und Veranstaltern. Die Regelung über Ausgehzeiten umfasst zum Beispiel Aufenthalte an allgemein zugänglichen Orten ((z. B. Plätze, Straßen, Parks, Freiland), Gastbetriebe und Vereinslokale (z.B. Jugendzentren) sowie den Besuch von öffentlichen Veranstaltungen. Kindern und Jugendlichen ist es ohne Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt, bis zum vollendeten 14. Lebensjahr von 5 bis 21 Uhr; vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr von 5 bis 23 Uhr und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr von 5 bis 02 Uhr dort zu verweilen. “Erlaubt” bedeutet dabei nicht, dass Jugendliche einen Rechtsanspruch darauf haben, den im Gesetz angegebenen Zeitrahmen auszuschöpfen.
Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Zeiten sind als Richtwerte für Jugendliche einer bestimmten Altersgruppe zu verstehen. Eltern und Erziehungsberechtigten bleibt es vorbehalten, im Hinblick auf das Alter und die konkreten persönlichen Umstände auch kürzere Ausgehzeiten festzulegen. Die Zustimmung der Eltern ist immer erforderlich! Zu den Pflichten der Erwachsenen zählt dabei dafür zu sorgen, dass die ihrer Aufsicht unterstehenden Kinder und Jugendlichen die Bestimmungen dieses Gesetzes beachten und dürfen daher auch die Übertretung dieses Gesetzes nicht ermöglichen oder erleichtern wie z.B. bei den o.a. Ausgehzeiten oder beim Konsum von Alkohol oder Tabakwaren, welcher bis zum vollendeten 16. Lebensjahr generell verboten ist. Die Eltern und Erziehungsberechtigten tragen daher immer die Letztverantwortung für das Wohl ihrer Kinder und Jugendlichen.
Am 23. Juni lud der Ortsverband des Kameradschaftsbundes Tauplitz zu einem Ausflug in das Heinrich-Harrer-Museum nach Hüttenberg ein.
Die illustre Reisegesellschaft bei ihrem Ausflug nach Hüttenberg. Foto/Text: W. Sölkner
Die Fahrt führte über den Triebener Tauern. In Neumarkt wurde eine Frühstückspause gemacht und danach ging es weiter nach Hüttenberg in das Heinrich-HarrerMuseum. Das Mittagessen wurde in Friesach im „Gasthaus und Automuseum Seppenbauer“ eingenommen. In diesem Automuseum konnte man alte Autos und alte Vespa-
Roller bestaunen. Nach einer Kaffeepause im Fürstenhof ging die Fahrt weiter nach Kappel in eine Buschenschank, wo ein wunderbarer Ausflug seinen Ausklang fand. Alle Teilnehmer möchten sich bei Obmann Andreas Sawka für den schönen Ausflug und die gute Organisation bedanken.
Großer Flohmarkt der Sonderklasse Weit über 1.000 Gegenstände, darunter viel Antikes, Möbel, Bilder, Porzellan, Glas, Hausrat, Bücher, Bekleidung u.v.m.
zu Schnäppchenpreisen! Wann:
Sonntag, 4. August 2013 von 9 bis 17 Uhr Bei jeder Witterung
Wo: 8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 106
Parkplatz vor dem Haus Günther Kappel
Symbolfoto
Symbolfoto
Symbolfoto
Symbolfoto
17
Wir gratulieren
(S)Expertin gab gute Tipps
Franziska & Sabine Simmel - Bachelor of Education
Sie ist Vorarlbergs bekannteste Sexualtherapeutin: Barbara Balldini, die zufällig erkannt hat, dass die Probleme, die sie tagtäglich in ihrer Praxis zu hören bekommt, eigentlich ein hervorragendes Vortrags-Kabarett abgeben würden, weil viel mehr Menschen sich mit den gleichen Problemen abmühen, als angenommen.
Die beiden Schwestern Franziska und Sabine Simmel aus Grundlsee/Gößl haben kürzlich ihre Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Graz mit ihrem Titel “Bachelor of Education” erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Karl Schlögel LAP mit Auszeichnung Karl Schlögel aus Grundlsee, beschäftigt bei der Bäckerei Schlögel in Bad Aussee, hat die Lehrabschluß prüfung für Bäcker als Einziger mit Auszeichnung bestanden. Somit scheint der Fortbestand der letzten Ausseer Bäckerei gesichert zu sein. Herzlichen Glückwunsch!
Eva Wachinger Matura bestanden Eva Wachinger aus Pichl-Kainisch hat die Matura an der HBLFA Raumberg-Gumpen stein erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Marco Berlinger Matura abgelegt Marco Berlinger aus Bad Aussee bestand kürzlich die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Te c h n i s c h e n Lehranstalt Leonding, Ausbildungszweig Elektronik mit dem Ausbildungsschwer punkt Technische Infor matik. Herzliche Gratulation!
Alexander Zandl LAP bestanden Alexander Zandl aus Bad Mitterndorf, beschäftigt im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf, hat kürzlich die Lehrabschlußprüfung für Koch erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! 18
Und so folgten auch sehr viele Besucher ihrer Einladung am 25. Juni in das Ausseer Kurhaus, um die Therapeutin aus dem Nähkästchen plaudern zu hören. Mit einer Stimme, die jede NavigationsAnsage bei weitem in den Schatten stellt und bei Verwendung Männer in den Graben fahren lassen würde, erklärte sie dann, wie das mit der schönsten Nebensache der Welt so funktioniert und das ohne einen Vergleich mit Bienen und Blümchen zu bemühen. Nein, sie fand die richtigen Worte, gab den primären Geschlechtsorganen Namen wie “Diamant” und “Kronjuwelen” oder “Lotusblüte”, verriet Geheimnisse des jeweiligen Geschlechtes und sorgte bei dem einen und der anderen sicherlich dafür, eine kleine “Expedition” zu starten, um “Österreich” zu finden. So nämlich soll der weibliche G-Punkt aussehen. Ein letzter Tipp für die männlichen Leser, die das Kabarett nicht besuchen konnten: “Küssen, hauchen und sprechen sind der zuverlässigste Startschlüssel, damit wir Frauen abgehen wie ein Ferrari”, so Balldini augenzwinkernd.
Esoterik-Messe Am Samstag, 13. Juli (10-20 Uhr) und Sonntag, 14. Juli (10-18 Uhr) findet im Kur- und Congresshaus in Bad Aussee eine Esoterikmesse statt. Angeboten werden Astrologie, Kartenlegen, Hellsehen, Mineralien, Naturprodukte und Vorträge.
Das Zeichentalent von Barbara Balldini ist nicht ganz so ausgeprägt wie ihr Unterhaltungstalent. Hier erklärt sie gerade die Plus- und Minuspole bei Mann und Frau.
Ausseeri sch g’ redt Käfaduschn
- dürrer Baum, der vom Borkenkäfer befallen ist oading - es is ma oading - ist mir egal truachtln - kuscheln
pfãchzn
G’lackt - ausgeschüttete Flüssigkeit/Eigentumswald
Talgdrüsenverstopfung im Augenwinkel
- ungestüm in ein Instrument blasen Pfãchzerl - kleines Pfeiferl
Fuchsschwånz - Goldrute Kerschbam - schmerzhafte
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Waltraud Salfelner, Bad Mitterndorf und Traudi Petritsch, Altaussee . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Heuer wieder großes viertägiges Bauernherbstfest in Ischl Vom 22. bis 25. August wird der Beginn der bäuerlichen Erntezeit in der Kaiserstadt wieder mit einem großen Festzelt im Bauerpark am Kalvarienberg eingeläutet.
❧Das vor zwei Jahren ins Leben gerufene Fest hat es sich auch heuer zur Aufgabe gemacht das „Echte“ und „Unverfälschte“ ins spätsommerliche Rampenlicht zu rücken. Die wohl schönste Festwiese des Salzkammerguts ist wieder Schauplatz eines Fests rund um Brauchtum, Tradition und Handwerk. Die besten heimischen Musikgruppen, „pfochtigsten“ Handwerker und fleißigsten Bauern versammeln sich dabei in der einzigen Bauernherbstgemeinde Oberösterreichs. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren, zumal wiederum ein Ereignis der Sonderklasse in Erscheinungsbild und Inhalt angestrebt wird. So werden das nun noch schönere Festzelt sowie das gesamte Freigelände von Handwerksmarkt und Biergarten wieder mit Holzboden ausgestattet,
hunderte Sonnenblumen gesteckt, Tischdekorationen und Gestecke gefertigt und riesige Stoffbahnen vernäht. Natürlich dürfen auch die Musikgrößen des steirischen Salzkammerguts nicht fehlen. So wird auch in diesem Jahr die Grundlseer Geigenmusi wieder ihre Reise über den Pötschen antreten, um am neuen „Programmplatz“ (Freitag, 23. August) wieder ihre einzigartige Melange aus Bodenständigem- und Jazzigem zum Besten zu geben. Eine Übersicht über das gesamte Festprogramm gibt es unter der bekannten Adresse www.ischlerbauernherbstfest.at. Ebenfalls steht der Tourismusverband Bad Ischl gerne unter 06132 / 27757 – 30 für Auskünfte zur Verfügung. Wer gern über Nacht bleibt, wendet sich dafür am besten an Salzkammergut Touristik unter www.salzkammergut.co.at oder 06132 / 24 000-0. ❧
Bauernherbst Bad Ischl vom 22. bis 25. August. Bildnachweis: Christoph Lenzenweger
Vernissage von Christian Aumüller Im wundervollen Ambiente der von Matthias Grill geschaffenen „Garagerie“ beim Grillhias in Lerchenreith stellt seit 28. Juni der oberösterreichische Künstler Christian Aumüller seine unter dem Titel „Der Kugelbaron“ zusammengefassten Bilder der Öffentlichkeit vor. Aumüller, Jahrgang 1971, ist Autodidakt und seit 1994 künstlerisch tätig. Seine oft mit erotischen Details durchsetzten Bilder sind meist in kräftigen, lebensbejahenden Farben gehalten; klare Konturen und die immer wiederkehrende Kugel in seinen Bildern erinnern an die großen Vertreter des phantastischen Realismus, haben aber längst ihre eigene charakteristische Ausdrucksform gefunden. Die auch bei der einheimischen Bevölkerung noch viel zu wenig bekannte „Garagerie“ ist durchaus einen Besuch wert – also hingehen und ansehen! Die Ausstellung kann noch bis 31. Juli besucht werden.
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 13., und 20. Juli, 9 bis 12 Uhr.
Danke für die zahlreichen Geschenke, Glückwünsche, Besuche, Aufmerksamkeiten zu meinem
90er. Besonders danke ich Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger mit Herrn Dir. Lumpi, den Gemeindevertretern Vizebürgermeister Franz Schlömicher und Vorstandsmitglied Wolfgang Flatscher, Frau Stiepock und Frau Auer vom Pensionistenverband, meinen Freundinnen aus der Straßen, meinen Nachbarn und Bekannten sowie meinen Verwandten, den Wirtsleuten Dorli und Rudi Pichlmayer von der Singerhauserhütte. Eure
Christian Aumüller und Matthias Grill bei der Vernissage. Rechts ein Beispiel aus dem Schaffen von Aumüller zum Thema “Der Kugelbaron”. Foto/Text: P. Grill
Gästeehrungen Altaussee: Eva Hilbrand ehrte kürzlich in der Villa Wasner in Fischerndorf Ing. Peterhanns und Irene Auer aus Wien für ihre 40jährige Treue.
Bad Aussee: Engelbert und Maria Atzmannsdorfer aus Hagenberg wurden kürzlich von Karin Wilpernig im Ferienheim der OÖ Gemeindebediensteten “Styria” für zehn Jahre, Leopold und Hermine Gubitzer aus Sierning für fünf Jahre geehrt.
Lyrik-Abend in Altaussee Zu einem interessanten Abend wird am Donnerstag, 25. Juli, um 19 Uhr, durch das Literaturmuseum in das Kur- und Amtshaus Altaussee geladen. Barbara Frischmuth präsentiert die Werke von Janko Ferk, Franz Winter stellt sein neues Werk, den Roman “Orfanelle” - Vivaldi und das Waisenhausorchester von Venedig vor. Die Bradlmusi wird den Abend musikalisch begleiten. Eintritt: € 12,-.
Herta Singer
Weißrussland trifft Grundlsee Am Mittwoch, 17. Juli, wird ab 18 Uhr zu einem weißrussischen Abend in den Gasthof Veit in Gößl geladen. Genießen Sie (weiß)- russische Spezialitäten, wie Porschz, Pleni usw., mit musikalischen Klängen aus Grundlsee. Ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art! Es spielt für Sie die Grundlseer Geigenmusi. Eintritt frei. Reservierungen unter 03622 8212. ❧
Wir sind eine 24h-Pannennotruf- und Servicezentrale mit internationalem Betätigungsfeld. Für unser Rechnungswesen suchen wir eine(n)
Mitarbeiter BUCHHALTUNG (m/w) in Teilzeit für 25 Wochenstunden (Mehrstunden nach Bedarf möglich) SIE verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung in der Buchhaltung (Debitoren und Kreditoren), sowie EDV- und Englisch- Kenntnisse. Selbständiges Arbeiten, Flexibilität, Genauigkeit und Teamfähigkeit setzen wir voraus. Ihr Tätigkeitsbereich nach gründlicher Einschulung umfasst die Durchführung von Arbeiten in der Debitorenbuchhaltung (Verbuchung der Zahlungseingänge, Bearbeiten des Mahnwesens und des Forderungsmanagements) sowie die Arbeiten der Kreditorenbuchhaltung (laufende Buchungen, Datenpflege, Daueranweisungen, Kontenklärung, Vorbereiten und Durchführungen von Zahlläufen). Allgemeine administrative Tätigkeit; Wir bieten eine langfristige Anstellung sowie einen ansprechenden, modernen Arbeitsplatz und leistungsgerechte Bezahlung! Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Email an: irmgard.wohlfahrter@service24.at oder Service 24 Notdienst GmbH z. H. Frau Prok. Irmgard Wohlfahrter Altaussee 149 8992 Altaussee Tel.: 0043 3622 72300 33 www.callcenter-europe.eu 19
Schnell informiert ● Vor rund zehn Jahren wurde im Rahmen der damaligen Bürgermeister-Frühstücke auf Initiative der drei Bürgermeister Josef Amon, Josef Brandauer und Otto Marl am Tressensattel das „Bürgermeisterbankerl“ errichtet. Im heurigen Frühjahr wurde dieses Bankerl von Grundlseer und Ausseer Bauhofmitarbeitern an einen neuen Platz übersiedelt, um den Spaziergängern bei ihrer Rast wieder freie Sicht auf Altaussee zu ermöglichen. Die Altausseer Gemeinderäte haben den wunderschönen neuen Standort noch besser begehbar gemacht.
Marschfiguren-Show in Bad Mitterndorf Die Musikkapelle Bad Mitterndorf lädt am Samstag, 20. Juli, um 19.30 Uhr auf den Hauptplatz, um dort mit einer großen Marschfiguren-Show zu begeistern.
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf zeigt im Vorfeld des Bierzeltes der FF Bad Mitterndorf am 20. Juli eine große Marschfiguren-Show.
Die Altausseer Gemeinderäte legten selbst Hand an und sanierten den Aufstieg zum Bürgermeisterbankerl, welches einen sagenhaften Blick über Altaussee bietet.
● Der Dirigent, Oboist und Professor für Musiktheorie, Bernhard Klebel, ist am 24. Juni 2013 im 76. Lebensjahr verstorben. Er leitete die Expositur Oberschützen (eine Dependance der Kunstuniversität Graz) und war unter anderem als Spezialist für alte Musik, als Chorleiter und Orchesterdirigent bekannt. Mit seinen pädagogischen und musikalischen Fähigkeiten bereicherte er als Leiter der Ausseer Musikfestwochen einige Jahre lang den Ausseer Kultursommer.
● Führerscheingewinnspiel der Volksbank Bei dem alljährlichen Führerscheingewinnspiel der Volksbank Steirisches Salzkammergut konnte sich Romana Grieshofer über den Hauptgewinn einen B-Führerschein der Fahrschule Easy Drivers und Julia Köberl bzw. Paganin Patrick (nicht am Foto) über ein ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining freuen.
Die glücklichen Gewinner (Mitte) 20
Zu sehen sind unter anderem der “Schmetterling”, die “Schnecke” und der “Kuschler”, von den Alpenrebellen “Rock Me” und einiges mehr. Im Anschluss wird die Musikkapelle im Rahmen des Bierzeltes der FF Bad Mitterndorf ein Konzert geben (Beginn: 20.30 Uhr). Bierzelt und Kirtag in Bad Mitterndorf Am Samstag, 20., und Sonntag, 21.
Juli, wird in Bad Mitterndorf zum traditionellen Bierzelt geladen. Im Anschluss an das Konzert der Musikkapelle Bad Mitterndorf spielen ab 22 Uhr die “Innkreis Buam”. Am Sonntag wird zu einem Frühschoppen mit der Musikkapelle Straßen geladen, der Kirtag lädt zum Gustieren ein und ab 16 Uhr unterhalten Sie die “Straßner Casanovas”.
Leserbrief Kraftwerk in Bad Mitterndorf Seit dem Frühjahr 2010 verfolge ich die Idee eines Kraftwerkes an der Salza, denn Wasser ist laut meinen Recherchen ein öffentliches Gut und der Bach gehört der Republik. So ließ ich am 8.11.2010 eine Umweltanalyse erstellen, und mit sämtlichen Optionsverträgen ausgestattet, bin ich bei den dort angrenzenden Grundeigentümern vorstellig geworden. Mit den Österreichischen Bundesforsten nahm ich im März 2011 Gespräche auf, diese gaben mir jedoch die klare Antwort, dass ich auf ihren Grundstücken keine Wasserleitung errichten darf, weil sie selber ein Kraftwerk errichten wollen. Ich habe jedoch die volle Zustimmung zu meinen Plänen der Grundeigentümer Höllerl, Steinbrecher, Helmut Singer und Johann Strimitzer, bei denen ich mich herzlich bedanke. Von Bgm. Dr. Karl Kaniak wurde mir vorgeworfen, dass ich das Projekt nicht finanzieren könne und keinen Grundbesitz am Standort hätte. Den Vorwurf der mangelnden Finanzierung konnte ich entkräften. Durch meinen Mittelsmann bei der Gemeinde, Kurt Sölkner, ist es mir gelungen, mit einem Gremium der Gemeinde ein Gespräch zu führen. Mein Optionsvertrag mit der Gemeinde ist bis heute nicht behandelt worden. Auch Pfarrer Dr. Michael Unger hat mir immer erklärt, dass meine Ambitionen nicht zielführend sind, da ich am Standort keinen Grundbesitz hätte. Natürlich sagen nun auch die Bundesforste, dass es nicht üblich sei, mit Optionsverträgen zu arbeiten. Ich darf dies damit widerlegen,
dass diverse Gas-Anbieter mit Optionsverträgen den ganzen Kontinent zersieben. Nun planen die ÖBF das Kraftwerk rund 700 Meter oberhalb des von mir präferierten Standortes, womit man auf 15-16% der Leistung verzichtet. Dazu muss man auch eine 30-KVStromleitung bis zu diesem Standort ziehen, die sicherlich nicht viel weniger kostet, als die Wasserleitung nach unten zu verlegen. Anscheinend ist es den ÖBF dies aber wert, um mich mit meinem Vorhaben auszuschalten. Ich habe mit den ÖBF kein schlechtes Einvernehmen, so spielt halt jeder mit seinen Karten. Von meiner Seite wurde ein Gespräch mit Bgm. Dr. Karl Kaniak, Pfarrer Dr. Michael Unger und Ernst Kammerer vom Tourismusverband angestrebt. Da diese Bemühungen ins Leere liefen, sah ich mich dazu gezwungen, vor der Langlaufbrücke, über die im Winter die Loipe geführt wird, einen Baum zu pflanzen, um meinen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Eine Vorsprache mit Vertretern der Kirche in Teufenbach bei Graz ergab die Erkenntnis, dass die ÖBF gesagt hätten, ihre Lösung sei die Beste und aus diesem Grunde würde auch diese unterstützt werden. Im Prinzip müsste mir die Kirche nur eine Option auf einen Bruchteil (1%) des Grundes einräumen, damit die ÖBF mit mir verhandeln müssten. Aber warum soll die Kirche mit mir verhandeln, wenn es allen egal ist, ob ich für 200 Haushalte Strom produzieren könnte und vor der Langlaufbrücke ein Baum wächst. Josef Mößlberger, Bad Mitterndorf
Willi Resetarits und Ernst Molden Ein Klassiker im Gasthof zum Veit. Ernst Molden musiziert gemeinsam mit Willi Resetarits. Die beiden Ausnahme-Könner beweisen, dass das Wienerische mehr als nur Dialekt ist. Perfekt zeigen sie schon seit Jahren, wie sich diese Mundart mit internationalen Sounds kombinieren lässt. Neben Coverversionen von Dylan und Spingsteen bis hin zu eigenen Liedern spannt sich der musikalische Bogen. Prädikat: äußerst hörenswert. Freitag, 19. Juli, 19.30 Uhr, Gasthof Veit in Gößl; Karten in allen TVB-Büros im Ausseerland oder im GH Veit bzw. per Telefon: 0664-4221112.
Soyka & Stirner mit Sibylle Kefer Altwiener Schrammelmusik trifft auf Wiener Ur-Klassik. Die beiden Virtuosen schaffen in inniger Harmonie neuartige Genussmittel auf der Basis Altwiener Schrammelmusik bis hin zu Wiener Ur-Klassik. Sibylle Kefer kehrt in ihre Heimat Salzkammergut zurück. Mit ihrer berührenden Stimme trägt sie zu einem außergewöhnlichen Kulturgenuss der Extraklasse bei. Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr beim Veit in Gößl. Karten: Alle TVB Ausseerland, Gasthof Veit, und unter Telefon 0664-2442245.
Wasserdienst-Stützpunkte übten gemeinsam Letztes Wochenende trafen sich alle Wasserdienst-Stützpunkte des Feuerwehrbezirkes, um bei einer gemeinsamen Übung in Bad Mitterndorf ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis zu stellen. Als Übungsannahme wurde gemeldet, dass eine Radfahrerin vom Weg abgekommen und über die felsige Uferböschung in den See gestürzt sei. Ein “Augenzeuge” setzte sofort einen Notruf ab. Die Bezirkswarnzentrale "Florian Liezen" alarmierte daraufhin die ortszuständige Feuerwehr Neuhofen sowie die Wasserd i e n s t - S t ü t z p u n k t fe u e r we h r e n Altaussee, Gößl, Grundlsee, Rottenmann und Aich mit Booten, Zille und Tauchern. Die Zille der FF Aich wurde von der FF Gröbming zum Einsatzort transportiert und mittels LKW-Kran zu Wasser gelassen. Nachdem die Einsatzstelle nicht begehbar war, wurden die Einsatztaucher kilometerweit mit den Feuerwehrbooten dorthin transportiert. Nachdem die “leblose Person” in Form einer Puppe in rund 35 Metern Tiefe von einem Tauchtrupp lokalisiert werden konnte und die Stelle mit einer Boje markierte, wurde mit Hilfe der weiter eintreffenden Taucher die Person schließlich an einer Rettungsleine fixiert und vom Seegrund geborgen. Unter den Übungsbeobachtern waren neben LBDS Gerhard Pötsch und ABI Andreas Seebacher auch der neue Wasserdienst-Beauftragte des BFV Liezen, BM Wolfgang Gasperl (FF Altaussee) sowie Mitglieder der oberösterr. Wasserrettung und vom Roten Kreuz.
Ober- und unterhalb des Wasserspiegels des Salzastausees wurde geübt, bevor in 35 Metern Tiefe die “Abgängige” geborgen werden konnte.
21
22
Aussprüche
Leserbriefe Zum “EGO” in der letzten Ausgabe der Alpenpost Die gerne als “5-Sterne”-AusseerLandschaft bezeichnete Region wird nicht nur in Müll versinken! Nein, man muss auch einmal den Lärm und den unsinnigen Verkehr in unserer Landschaft aufzeigen (Lkw-Treffen, stinkende Oldtimer, Hobby-Traktorenfahrer, Cabrio- und Sportwagentreffen – die nur zum Umdrehen am Gößler Kreisverkehr fahren und außer Gestank und Lärm nichts im Ort lassen - Lkw die vor 6 Uhr durch Grundlsee rasen und Bewohner und Gäste in den Betten stehen)? Ja, das Auto und Lkw - die heiligen Kühe. Doch wäre es zu überlegen, die Grundlseer Uferstraße mit wunderschönem Ausblick nicht mit einer Autobahn zu vergleichen oder einer Teststrecke für Schnelligkeit und Lärm durch heulende Motoren, Hupen, Sirenen und Autoradios mit tiefen Bässen. Wenn alle etwas langsamer, mit Bedacht und weniger hochtourig fahren würden, wäre eine sofortige Lösung vorhanden - und dann haben wir eine 5-SterneLandschaft für alle - Bewohner und Gäste! Andreas Grill, GH Ladner, Grundlsee „Wasner und Co.“ “Kulterer & Co. müssen in Haft”, so lautete die Überschrift einer Zeitungsmeldung vom 3.7.2013 in der
bekanntlich von einer ehrenrührigen Sache berichtet wird. Bürgermeister Frosch spricht in einer tendenziösen Aussendung zum Thema Volksbefragung, die in mehreren Medien veröffentlicht wurde, von „Wasner und Co.“ Mit „Co.“ ist Gemeinderätin Elisabeth Welzig gemeint. Diese abwertende Bezeichnung für eine Gemeinderatskollegin ist eines Bürgermeisters nicht würdig und widerspricht seinen eigenen Aufrufen, dass „die Leute in gegenseitiger Achtung und Respekt miteinander reden sollen“. Außerdem ist die Mutmaßung, dass sich die Initiatoren der Volksbefragung eine kostenaufwändige Beschwerde beim Verwaltungs- oder Verfassungsgerichtshof nicht leisten werden, völlig unnötig. Ich erwarte mir eine Erklärung (vorsichtig ausgedrückt) für diesen Fauxpas. Gottfried Hochstetter, Bad Aussee
Danke Anlässlich der 75 – Jahr – Feier spendete der Ausseer Lebzelter Hugo Rubenbauer Elisenleb-kuchen. Das RK Bad Goisern bedankt sich dafür aufs Herzlichste!
„Du håst den Busführerschein g’måcht in an Ålter, in dem åndere den Führerschein verlängern müssen und sich Gedanken machen, ob sie das auch dürfen...“ Bgm. Herbert Pichler augenzwinkernd und anerkennend zu Dr. Herbert Werner.
Liebe Pamina! Herzliche Gratulation zur ausgezeichneten Matura und wir wünschen Dir auch weiterhin viel Erfolg auf Deinem weiteren Lebensweg.
Tennis Sommer-Camps Vom 22. – 26. Juli bzw. 12. – 16. August (Montag bis Freitag) in der Zeit von 9.30 bis 15 Uhr finden auf der Anlage des TC Bad Aussee Tennis-Camps für Kinder und Jugendliche mit der mehrfachen Senioren-Welt- und Europameisterin Lucie Schwab statt. Der Preis beträgt € 170,- pro Kind/Woche. Leistungen: Aufwärmen mit lustigen Spielen, Spaß und Freude am Tennisspielen, Schulung der koordinativen und sportmotorischen Fähigkeiten, Mittagessen und Getränke, Abschlussturnier mit Preisverleihung. Bei Schlechtwetter wird in der Halle gespielt. Anmeldung und genaue Informationen bei Lucie Schwab unter der Tel.-Nr.: 0664/386-13-10 bzw. Email: lucie.schwab@chello.at
Mama, Papa, Niki + Tanja, Alex
23
Wir gratulieren
Haben wir auch bei Regen etwas zu bieten? Selten regnet es so anhaltend, dass man gar nicht rausgehen kann, aber natürlich sind dann manche Bergtouren nicht empfehlenswert bzw. wird von vielen Menschen das Naturerlebnis im feuchten Zustand sehr eingeschränkt freudig aufgenommen. An Tagen mit durchwachsenem Wetter empfiehlt sich eine der zahlreichen reizvollen Wanderungen wie der Obersdorfer Rundweg oder eine Runde um die Seen in Kombination mit einem Besuch der Grimmingtherme. Das gilt ja gleichermassen für Gäste und für Einheimische. Dann gibt es auch jene Tage, an denen einem partout nicht einfällt, wohin man sich wenden soll. In diesem Fall hilft das Instrument der Salzkammergut-Card: in einer übersichtlichen Broschüre sind 130 Ziele im gesamten Salzkammergut dargestellt, die für die Card-Inhaber einen deutlich reduzierten Eintritt anbieten. Viele davon sind auch bei Regen sehr gut erlebbar. Interessanterweise sind Gäste wesentlich aufgeschlossener etwas Neues zu erkunden als wir selbst, die wir teilweise hochattraktive Ziele schon seit unserer Kindheit vor der Nase haben, aber offensichtlich einen Besuch auf unser nächstes Leben verschieben. Mit der Information zur Salzkammergut-Card lassen sich schöne Denkanstöße für solche Besuche erfahren. Gäste bekommen die Card ab 3 Nächtigungen gratis, ansonsten ist sie für € 4,90 in jedem Infobüro zu haben. Und sollte der Sommer wirklich noch drückend heiss werden, die kühlen Salzwelten warten auf uns!
Hubert Gierlinger Bachelor of Education Nach 3-jährigem Studium wurde dem Ausseer Hubert Gierlinger am 3. Juli 2013 der akademische Titel Bachelor of Education an der Pädagogischen Hochschule am Hasnerplatz in Graz verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Gerhard Kalss Bachelor of Arts (BA)
Helmut Mooshammer lässt Thomas Bernhard auferstehen Helmut Mooshammer, österreichischer Schauspieler und renommiertes Mitglied des Deutschen Theaters, las am 6. Juli in der Altausseer-Buchhandlung Buch&Boot Texte von Thomas Bernhard. Mit „Die Mütze”, “Alte Meister” und “Der kleine Staatspreis“ tauchte Mooshammer in die Persönlichkeit Bernhards ein und faszinierte sein Publikum. Wie viel Worte man um eine Mütze machen und wie man das Publikum fesseln kann ist bemerkenswert. Helmut Moos-
hammer ist dies großartig gelungen und die Zuhörer dankten es ihm. Am Donnerstag, 18. Juli, um 19.30 Uhr gibt es nochmals die Gelegenheit, Helmut Mooshammer zu hören. Er liest unter dem Titel “Kaffeehaus ist überall” Werke von Altenberg, Polgar, Kuh und Torberg.
Gerhard Kalss aus Altaussee hat sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz in Instrumental (Gesangs)pädagogik – Hackbrett/Steirische Harmonika abgeschlossen. Im Rahmen der Sponsionsfeier wurde ihm am 6. Juli 2013 der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (BA) verliehen. Mit seinem bereits 2012 abgeschlossenen Studium in klassische Violine am Josef-Fux-Konser vatorium in Graz konnte Gerhard Kalss, BA nun seine umfangreiche Musikausbildung erfolgreich abschließen. Herzliche Gratulation!
Koppentalweg begehbar Mit kleinen Umleitungen, aufgrund der Murenabgänge während des Narzissenfestes, ist der Koppentalweg für Fußgänger wieder begehbar. Für Radfahrer ist der Weg noch einige Tage gesperrt.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein Pia Smolana Eltern: Eva (geb. Köberl) und Peter Smolana, Trahütten - Bad Aussee geboren am 4. Juli 2013
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 24
Helmut Mooshammer wird am 18. Juli mit dem Programm “Kaffeehaus ist überall” nochmals in Buch&Boot in Altaussee zu hören sein.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Große Erfolge für heimische Mannschaften beim Landesfeuerwehrbewerb
Schulschluss einmal anders: schleifen, spachteln, streichen ...
Beim 49. Landesfeuerwehrbewerb in Stainz überraschten die Bewerbsgruppen aus dem Ausseerland. Rang eins und zwei in Bronze B zusammengesetzte Gruppe und Silber B zusammengesetzte Gruppe erreichten jeweils die Mannschaften der FF Neuhofen 2 aus Bad Mitterndorf und die “Neulinge” von Eselsbach-Unterkainisch aus Bad Aussee.
Die SchülerInnen des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee haben sich für den Schulschluss einen lange gehegten Wunsch erfüllt. Sie können einerseits ihre Klassenräume mit den gewünschten Farben neu ausmalen, andererseits die Gartengestaltung übernehmen. Die Farbe und entsprechende benötigte Utensilien sind von der Schule zur Verfügung gestellt worden - und die Begeisterung war groß. Es wurde abgedeckt, geschliffen, gespachtelt und gestrichen.
Somit entstanden individuell gestaltete Klassenräume nach SchülerInnenvorstellungen. Die Gartengruppe nahm sich den "Urwald" im Garten vor und begann auszuschneiden, die Hecken zu stutzen, zu kompostieren (…). Natürlich unter Mithilfe der LehrerInnen und des Schulwartes.
stehend v.l.: Marco Oberfrank, Rene Klanner, Josef Oberfrank, Gerhard Ainhirn, Sonja Pürcher, Martin Amon, Gerhard Pürcher, vorne: Harald Pürcher, Thomas Moser (nicht am Foto Alexandra Peer)
Rund 400 Gruppen von 300 Feuerwehren stellten sich in den jeweiligen Klassen dem Wettkampf, bei dem es galt, möglichst schnell und fehlerfrei Saugleitung, Zubringerund Löschschläuche, in voller Montur mit Helm und Gurt, zu verlegen. Die rund 150 Bewerter achteten penibel auf jeden Handgriff, auf jede Bewegung - und zogen auch gnadenlos Punkte ab. Beim Löschangriff
und anschließendem Staffellauf blieben die Florianis von EselsbachUnterkainisch in Bronze und Silber fehlerfrei, stellten einen neuen Mannschaftsrekord auf und sicherten sich damit den zweiten Rang. Den ersten Platz holte sich die FF Neuhofen 2. Die beiden heimischen Wehren zeigten damit wirklich herausragende Leistungen.
Großer Flohmarkt der
Bergrettung Obertraun Samstag, 20.7 und Sonntag 21.7. im Festzelt an der Traun Beginn jeweils um 8 Uhr
Schüler bei der Gartengestaltung.
Foto: Ausseer Regionalfernsehen
Grundlseer erobern Graz Bei den weißen Pferden, unterm Sternenhimmel, in der Stadt und auf dem Uhrturm. In einer blauen Blase mit schiefen Wänden und auf der Burg, den Greifvögeln sehr nah! Auf unserer Grazreise besuchten wir am Mittwoch das Gestüt Piber. Dort konnte man die Lipizzaner bei der Arbeit beobachten. Die kleinen schwarzen Fohlen gefielen mir besonders gut. Am Abend fuhren wir zur Steinberg Sternwarte. Ein Hobbyastronom erklärte uns die verschiedenen Himmelskörper und Sternbilder. Dass man unter einer blauen Blase so viele spannende Sachen entdecken kann, das wusste ich gar nicht. Die schiefen Wände im Inneren der blauen Blase waren sehr cool. In den schiefen Wänden waren sehr komische, runde Glasfenster ausgeschnitten und dort konnte man Leute beim Kaffee trinken beobachten. Mit der Schlossbergbahn ging es zum Uhrturm hinauf, dort haben wir zuerst einmal alle Münzen geprägt, die es gegeben
hat. Am letzten Tag waren wir bei der Kleinen Kinderzeitung. Leider haben wir den Redaktionshund "Paula" nicht gesehen, aber wir lernten wie man einen Artikel richtig aufbaut. Auf der Riegersburg gab es auch viel zu entdecken. Das Gefieder der verschiedenen Greifvögel war wunderschön. Mit einem Lederhandschuh durfte man sogar einen Greifvogel halten. Graz ist sicher eine Reise wert, aber es ist auch wieder sehr schön zu Hause. Katharina Urstöger, Schülerin der 4. Klasse der Volksschule Grundlsee Die Klassenlehrerin der 4. Klasse wünscht ihren Schülerinnen und Schülern, alles Gute für ihre Zukunft, viel Glück und einen recht guten Start in der NMS Bad Aussee und schöne, erholsame Ferien!
Ein herzliches
Danke Danke Lieber Walter Walcher! Wir möchten uns ganz herzlich für die Verpflegung nach unserem Tennisturnier bei dir bedanken. Die Tennis Kids des TC Bad Aussee
an Martina und das Betreuungsteam für die schönen Jahre in der Nachmittagsbetreuung.
Die Kinder und Eltern Die 4. Klasse der Volksschule Grundlsee auf Grazbesuch 25
140 Jahre Holzfachschule Hallstatt Im Volksmund heißt sie immer noch „Holzfachschule“, Lehrende und Studierende der HTBLA Hallstatt hören diese Bezeichnung heute nicht mehr so gerne, aber anlässlich des aktuellen Jubilaums darf der Name mit Fug und Recht in den Mund genommen werden: Die „Holzfachschule Hallstatt“ feiert ihr 140-jähriges Bestehen. 1873 gründete das k.u.k. Handelsministerium unter dem Eindruck der Börsenkrise die Fachschule fur Holzindustrie und Marmorbearbeitung, um einerseits dem Problem der Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken und andererseits die lokalen Vorkommen von Holz und Buntkalksteinen entsprechend nachhaltig zu nutzen. Der Schulbetrieb wurde zunächst mit lediglich 4 Schülern aufgenommen, ein Jahr spater belief sich die Zahl schon auf 30. Die stetig steigenden Schülerzahlen machten eine fortwährende Erweiterung des Bildungsangebotes und Baumaßnahmen notwendig. Heute betreuen 68 Lehrkräfte 480 Schulerinnen und Schüler in 6 verschiedenen Abteilungen. Der juüngste Zweig ist die HTL- Abteilung fur Restauriertechnik, die besonders Jugendliche mit handwerklicher Begabung und kunsthistorischem Interesse anspricht. Während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Gründungsjahres zu wiederholen scheinen, entwickelt sich die HTL Hallstatt ständig weiter und bietet sowohl Schülerinnen und Schülern aus dem Salzkammergut als auch aus dem ganzen Bundesgebiet und sogar darüber hinaus eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten, die das ganze Spektrum vom top-aktuellen HighTech bis zur über Jahrhunderte tradierten Handwerkskunst umfasst. Aus gegebenem Anlass eröffnete der Schulleiter, Direktor HR Mag. Jörg Zimmermann, am 3. Juli die aktuelle Sommerausstellung, die ganz unter dem Motto des Jubiläums steht. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Kunst- und Möbelschau ist der so genannte „Partiturenschrank“ aus Zirbenholz, der in den Anfangsjahren der Fachschule unter der Leitung des ersten Direktors, Hans Greil, gefertigt wurde. Die Ausstellung im Schulgebäude der HTBLA Hallstatt ist in den Sommerferien bis einschließlich 6. September täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Während der Öffnungszeiten steht immer eine Lehrkraft der Schule für etwaige Auskünfte zur Verfügung.
Namasde - Indien grüßt Bad Aussee. Zu diesem Motto wird am Sonntag, 14. Juli, um 17 Uhr zu einer Ausstellung von Bildern in Aquarell, Acryl und Tusche von Claudia Penner in das Hotel am See - “Max im Seewirt” in Altaussee geladen.
Ennstal Classic in Bad Mitterndorf Im Rahmen des Prologs zur Ennstal Classic werden die Oldtimer am Donnerstag, 18. Juli, gegen 16 Uhr in Bad Mitterndorf (Hauptstraße) erwartet.
Literatur in der Wasnerin Am Samstag, 20. Juli, wird Jochen Jung ab 20.30 Uhr einen Abend gestalten. Der Verleger des Jung & Jung Verlags, Rezensent und Autor für die “Zeit”, den Berliner Tagesspiegel, die Presse und die Salzburger Nachrichten wird aus seiner Geschichte “Wolkenherz” lesen.
Direktor HR Mag. Jörg Zimmermann zu Beginn der Vernissage. Foto: F. Frühauf
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Juli - Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 23. Juli - Dr. Wilfinger.
75... na und? Für die immer wieder gute Organisation des JahrgangsAusflugs, heuer gings nach Gmunden, möchten wir uns bei unseren Reiseleitern Dkfm. Herbert Laimer und Hans Stüger recht herzlich bedanken. Holzstich aus der Gründungszeit der Schule.
Kids Art bei den Sommernächten Schülerinnen der 4. Klasse der HLW Bad Aussee veranstalten im Rahmen des Maturaprojektes “Kids Art”, bei den Sommernächten am Dienstag, 16. und Dienstag, 30. Juli 2013 in Bad Aussee einen Bilderverkauf. Die Bilder wurden in Zusammenarbeit mit dem Gemeindekindergarten “Villa Minna” von den Kindern gestaltet, denen auch der Erlös für die Erweiterung des Spielplatzes zu Gute kommt. Die Verkaufsstelle wird sich vor dem Postamt Bad Aussee, gegenüber der Tabak-Trafik Karin Köberl, befin26
Vernissage von Claudia Penner
den. Auf Ihren Besuch freuen sich Cornelia Rastl, Veronika Giselbrecht und Christina Hacker.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder per Telefon: 03622/53118
Der harte Kern des Jahrgangs 1938
Danke Alle Mitarbeiter der Firma Reischenböck bedanken sich bei unserem Chef für die neue Arbeitskleidung!
Wir gratulieren
Dorffest in Bad Mitterndorf
Dominik Schanzl Matura bestanden
In Bad Mitterndorf wurde am 5. Juli zum traditionellen Dorffest und “Fest der Wirtschaft” geladen. Trotz wechselhaften Wetter ließen sich Viele nicht davon abhalten, die vielen gastronomischen und auch sportlichen Vergnügungen auszuprobieren.
D o m i n i k Schanzl aus Grundlsee hat kürzlich an der Höheren Bundeslehrund Forschungsanstalt für Landwirtschaft RaumbergGumpenstein die Reife- und Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Verena Gruber BAKIP abgeschlossen Verena Gruber, ebenfalls aus Grundlsee, hat die BAKIP Liezen mit der Reife - und Diplomprüfung zur Kindergar ten pädagogin erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
Doris Panic Ordinationsgehilfin Doris Panic aus Bad Mitterndorf hat kürzlich an der Lehranstalt in Rottenmann die dreijährige Fachschule für Sozialber ufe erfolgreich abgeschlossen und somit die Voraussetzungen für eine Ordinationsgehilfin und die Unternehmerprüfung erfüllt. Herzlichen Glückwunsch!
Mag. Anna Wach Kinesiologin Mag. Anna Wach aus Bad Aussee hat kürzlich ihre Diplomprüfung zur psychosomatischen Kinesiologin an der Akademie für Kinesiologie mit Auszeichnung absolviert. Auf ihrem neuen Berufsweg nützt Anna diese ganzheitliche Methode um die Gesundheit nachhaltig zu verbessern, Stress abzubauen, Blockaden zu lösen und die Leistungskraft zu erhöhen. Ihre Praxis im 4. Bezirk in Wien ist ab sofort das neue Anlaufziel. Zumal für sie heuer der Kirtag ins Wasser fällt, denn gerade am 1.September findet ihre Diplomverleihung im Juridicum Wien, anlässlich des Internationalen Kinesiologenkongresses statt. Wir gratulieren!
So hieß es am 5. Juli wieder “Ein Dorf voll Musik, Gaudi und Attraktionen”. Bei freiem Eintritt konnten die Besucher auf der Straße zwischen Kurapotheke und Salzabrücke, die zu diesem Zweck gesperrt war, ihren Vergnügungen nachgehen. Die heimischen Gastronomen verwöhnten wieder die Gaumen der Besucher und die Kinder fanden ein sehr attraktives Angebot vor. Besonderes Highlight war das “Riesen-Wuzzl-Turnier”, bei dem wieder um jedes Tor heiß umkämpft war.
Jazz an einem Sommerabend Ausseer Jazztrio im Strandcafe am Altausseer See am Montag, den 22. und 29. Juli 2013, sowie Montag, 5., 12. und 19. August 2013, jeweils ab 19 Uhr. Die drei ausseebekannten JazzUrgesteine Peter Kölbl (sax), Hannes Pressl (bass) und Robert Steiner (guitar) jazzen im Strandcafe: Angenehmer Mainstream- Jazz, kulinarische Schmankerl mit ausgewählten Weinen und die grandiose Atmosphäre am Altausseer See versprechen Abende der Extraklasse. Bitte um Reservierung unter willkommen@strandcafe.at oder 0664 2129309. Auf Ihr Kommen freuen sich das Ausseer Jazztrio & das Strandcafe Team. Eintritt 5,- €
Ausseer Sommernächte Von 19 Uhr bis 23 Uhr ist der gesamte Ortskern für den Autoverkehr gesperrt. Im bewährten Stil wird der Stadtkern wieder zur Fußgängerzone. Alle Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet, somit hat jeder die Gelegenheit ausgiebig einzukaufen. In den einzelnen Straßen spielen diverse Musikgruppen - von Volksmusik bis Jazz wird alles geboten. Für das leibliche Wohl sorgt die Ausseer Gastronomie, die Selbstvermarkter bieten echte heimische Schmankerln. Im Kurpark wird für die Kinder ein reichhaltiges Kinder programm geboten. Die Sommer nächte finden am 16. und 30. Juli, sowie 13. und 27. August statt. Die Ausseer Kaufleute freuen sich auf Ihr Kommen.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder per Telefon: 03622/53118
Trotz wechselhaften Wetter war beim Dorffest und dem “Fest der Wirtschaft” in Bad Mitterndorf viel los. Foto/Text: W. Sölkner
20. Obertrauner Ferienspaß Rechtzeitig zum Schulschluss erhielten die Obertrauner Kinder das neue Ferienspaßprogramm. Es ist heuer bereits die 20. Auflage des Obertrauner Ferienheftes, die das Jugendreferat der Gemeinde Obertraun organisiert. In jedem Jahr konnten das Programm, das sich mittlerweile über vier Ferienwochen ausdehnt, ein wenig verbessert und neue Aktivitäten aufgenommen werden. Weidenhütten bauen, Flusswanderung und vieles mehr. Dabei ist im diesjährigen Programm für jeden etwas dabei - ob ein Ausflug in den Kletterpark Altaussee oder in den Zoo Schmieding, Besuche bei den Obertrauner Vereinen, eine Flusswanderung entlang der Traun oder ein Schnupper-
Tauchkurs. Ein buntes Programm wird geboten. Den Höhepunkt bildet das große Spielfest mit Kinderflohmarkt im Strandbad am Sonntag, 4. August, mit dem Spielebus, Hüpfburg, Spielzeug-Flohmarkt und vielem mehr. "Zustande kommen kann alles aber nur durch die Mithilfe der vielen freiwilligen Helfer und Vereine sowie der finanziellen Unterstützung von Politikern und Wirtschaftstreibenden in und um Obertraun!" freut sich Jugendreferentin Brigitte Schöpf!
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwieger- und Großvaters, Bruders, Schwagers, Onkels und Göd’s, Herrn
Norbert Stoderegger sagen wir aufrichtig „Danke“. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager und dem Team des Landeskranken¬hauses Bad Aussee. Für die feierliche Gestaltung des Requiems danken wir Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Kirchenchor, dem Leonharder Dreigesang mit Hannes Preßl, dem Bläserquartett sowie Herrn Dir. Engelbert Stenitzer für die überaus persönlich gehaltenen Abschiedsworte und Frau Singer von der Bestattung Haider mit den Trägern, insbesonders Gerald Holzinger. Ein Dankeschön für die tröstenden Worte, die Kerzen- und Geldspenden an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten sowie allen, die unseren lieben Norbert auf seinen letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Renate Stoderegger im Namen der gesamten Trauerfamilien 27
Alpenpost-Jugendseite
Brandschutzschulung in der Volksschule Grundlsee
14 Schüler wurden über die Wichtigkeit des vorbeugenden Brandschutzes in 8 Unterrichtseinheiten eingehend unterrichtet. Auch die vielen Möglichkeiten der richtigen Ausrüstung für den vorbeugenden Brandschutz zu Hause wurden besprochen. Sollte aber die Hilfe der Feuerwehr benötigt werden, wurde auch hier das richtige Alarmieren vorgezeigt und geübt. Den krönenden Abschluß bildete am letzten Theresa Schwaiger Tag des Seminares die Ausfahrt aller Einsatzfahrzeuge, natürlich mit Blaulicht und Folgetonhorn. Bei der Schlußbesprechung bedankte sich der Wehrkommandant HBI Günther Baumann bei den Schülern für ihre Mitarbeit, den Lehrkräften für die Möglichkeit den vorbeugenden Brandschutz an der Volksschule vorzutragen, sowie den FF-Kameraden für die Mithilfe beim Abschlußtag. Die drei Klassenbesten waren Katharina Urstöger, Jakob Grill und Isabella Sedlaczek, sie erhielten ein Ehrengeschenk.
Für die vielen Arbeitsstunden und das großzügige Entgegenkommen möchte sich das Team des Kindergartens bei Robert Gassner, Alois Mayr (jun.), Hans Raudaschl und ihren fleißigen Helfern aufs Herzlichste bedanken. Der Zaun wurde bereits von Franz Amon ( Fachlehrer an der HS) und seinen Schülern des Polytechnischen Lehrgangs vorbereitet. Nach Vollendung aller Arbeiten wird der neue große Spielplatz im Herbst 2013 feierlich eröffnet.
Die Kinder vom Gemeindekindergarten Villa Minna beim Bestaunen des großen Baggers
Abschlusskonzert Musikschule Bad Aussee Am 26. Juni fand im Kur- und Congresshaus in Bad Aussee das Abschlusskonzert der Musikschule Bad Aussee statt. Die MusikschülerInnen wurden von 10 MusiklehrerInnen in den verschiedensten Instrumenten unterrichtet. Musikschulleiter Mag. Milan Kopmajer begrüßte alle Anwesenden und wünschte den Zuhörern viel Spass. Es folgte ein buntes Potpourie der verschiedenen Ausbildungsklassen, bei dem die Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis stellten.
HBI Günther Baumann mit den Klassenbesten
Antenne Steiermark SchulGolfTag 2013 Ein Riesenerfolg war der 7. SchulGolfTag am 2. Juli, der vom Radiosender Antenne Steiermark und dem Landesschulrat für Steiermark veranstaltet wurde. Rund 3.500 SchülerInnen aus mehr als 50 Schulen nahmen in 22 Golfclubs an der Veranstaltung teil. Selbstverständlich beteiligte sich auch unser Golfclub wieder an der Aktion, um der Jugend den Golfsport näher zu bringen. Aus der Volksschule Bad Aussee kamen 2 Klassen und aus der Hauptschule war eine Klasse mit dabei, insgesamt nahmen 59 Mädchen und Buben an der Aktion teil. Die Kinder wurden jeweils in 2 Gruppen geteilt, GolfPro Brian Diver zeigte den Kindern die Grundlagen für einen richtigen Golfschwung. Die andere Gruppe übte mit Leo Köberl am Puttinggreen das Putten. Am Ende der Übungsstunde wurde ein kleiner Wettbewerb im Putten ausgetragen, bei dem die Buben und Mädchen mit großem Eifer mit dabei waren. Für die erfolgreiche Teilnahme bekamen alle Kinder eine Urkunde und eine Handytasche von Antenne Steiermark. Zum Abschluss wurden die Mädchen und Buben vom Golfclub noch zu einer Jause im Clubhaus eingeladen, die allen gut schmeckte. Alle waren begeistert und vielleicht ist gerade mit dieser Aktion ein neuer Profigolfer(in) entdeckt worden.
Ein gelungenes Abschlusskonzert der Musikschule Bad Aussee
Eskimo Spaß-Tour beim Murbodenhüttl Im Sommer 2013 besucht die ESKIMO Spaß-Tour wieder die beliebtesten Bäder und Kinderveranstaltungen in ganz Österreich. Alle Kinder im Volksschulalter werden eingeladen, mit Max und seinen Freunden in das aufregende Zeitalter der Dinosaurier zu reisen. Es warten lustige Spiele rund um Max, den König der Abenteurer und seine Freunde aus der TVSerie MAX ADVENTURES, bei denen die Kinder ihren Mut, ihr Geschick, und ihren Teamgeist unter Beweis stellen können. Die Teilnahme ist kostenlos. Die ESKIMO Spaß-Tour im Murbodenhüttl in Grundlsee findet am Sonntag, den 14. Juli von 11 bis 17 Uhr statt. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Feuerwehrtag im Kindergarten Josefinum
v. l.: GC Jugendwart Leo Köberl, SchülerInnen der 3. Klasse Volksschule Bad Aussee, Golflehrer Brian R. Diver
Gemeindekindergarten Villa Minna In den letzten Wochen wurde mit großem Einsatz der "Riesenhügel" neben dem Spielplatz abgetragen. 28
Dankenswerterweise durfte der Kindergarten mit Angelo Egger von der FF Bad Aussee und einem Kollegen viel Wissenswertes über die Feuerwehr erfahren. Die Ausrüstung wurde vorgestellt, die Kinder durften durch das Nachtsichtgerät schauen, und anschließend auch das Feuerwehrauto außen und innen kennen lernen. Der Höhepunkt für die Kinder war das Pumpen und Spritzen mit handlichem Gerät. Es war ein erlebnisreicher Tag und es ist immer wieder schön zu wissen, dass die Feuerwehr auch für die „Kleinen“ da ist.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mailAdresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung.
ESOTERIK MESSE
KLEINANZEIGER
13. u. 14. Juli
KURHAUS BAD AUSSEE Sa. 10-20 Uhr So. 10-18 Uhr
Große Auswahl an Naturholzmöbel Bad Aussee ‐ Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Grundlsee‐Eigentumswohnung (Heizwärmebedarf in kWh/ m2 a (HWB): 64,8; C
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
Jeden Samstag
Großer FLOHMARKT von 10 bis 14 Uhr Umfahrungsstraße 176, Bad Aussee (ehem. Möbelhaus Petter) Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Zeltverleih Fly
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“. Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee, Tel. 0660/25 375 44
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
ANTIKES + ALTWAREN
(Energieausweis in Arbeit)
Nahe dem Golfplatz und dem Gesundheitszentrum gelegen, er‐ füllt dieses Eck‐Reihenhaus in ab‐ solut sonniger Ruhelage Ihre Wohnträume. Zentralheizung, Kachelofen, Weinkeller, Schwimm‐ teich, Wintergarten, Gartenhütte, Doppelgarage, Carport. Nutzfläche: ca. 230 m²; Grundstücksgröße: ca. 1.500 m². KP auf Anfrage! Altaussee ‐ Dachgeschoßwohnung
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810 (Heizwärmebedarf in kWh/m2a (HWB): 38,1; Klasse B; Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE): 0,81; Klasse A;)
Sonnig und ruhig gelegen; grandioser See – und Gebirgsblick. Ein bestehendes Objekt wir vol‐ lkommen renoviert, umgebaut und mit einem neuen Dachstuhl verse‐ hen. Dabei wird die Dachgeschoß‐ wohnung neu ausgebaut. Wohnfläche: ca.115 m². KP auf Anfrage! Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Großzügige Eigentumswohnung in einem neu sanierten Mehrfamilien‐ haus; Zentralheizung und Kachel‐ ofen; Veranda und Balkon; grandioser See‐ und Gebirgsblick; eigener Badestrand; Garage oder Carport. KP auf Anfrage! Bad Aussee ‐ Rohbau
2 Baugrundstücke in Altaussee/ Wimm zu verkaufen! je 700 m²; Preis pro/m²; EUR 70,- bis 80,-! Informationen unter 0676/9518232 Suche Isoliermaterial für Stallsanierung. Tel.: 0676/7941262 Holzsandkiste kaufe stablie Holzsandkiste für Kinder, neu oder gebraucht ca. 1x1m. 0664/2105787 Suche Stelle als Reinigungskraft in Bad Miterndorf. Tel.: 06811 023 77 97
Am sonnigsten Hochplateau von Bad Aussee; traumhafter Blick; umgeben von Wiesen. Keller‐ geschoß (teilunterkellert), Erdge‐ schoß; Dachgeschoß. Der Rohbau kann Ihren Wünschen ent‐ sprechend fertig gestellt werden. Grundstücksgröße: ca. 800 m²; Nutzfläche: ca. 180 m². KP auf Anfrage!
Wohnung, ca. 100 m² in Bad Mitterndorf Zentrumsnähe zu vermieten, 2 SZ, WZ, Küche mit Speiß, getr. WC, Bad mit BW, Balkon. Tel.: 0676 75 04 323 Nachmieter für ca. 50 m² Wohnung, voll möbliert, kleiner Balkon, Ortszentrum von Bad Aussee, gesucht. Miete inkl. BK EUR 420,-. Tel.: 0664/550 8993
TAXIFAHRER wird aufgenommen. Nähere Infos bei Taxi Zwetti, Tel.: 0676/36 22 600
Nähere Informationen unter (03622) 52442‐0, via E‐Mail: hwg@utanet.at oder bei einem persönlichem Gespräch in unserem Büro. Ausseer Familie sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Bad Aussee. Tel.: 0676/88 122703
Brennstoffe - Transporte AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
0676/933 0987
Ausseer Familie sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Bad Aussee. Tel.: 0676/88 122703 Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156
29
Honigmassage
KLEINANZEIGER Suche Landwirtschaft! Wir suchen Landwirtschaft auf Leibrente. Bei bedarf wenn die Übergeber am Bauernhof verbleiben wollen, besteht die Möglichkeit der Betreuung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3449 an die Redaktion. Sodawasser selber machen
Soda Stream im mit Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen! Verkaufe 20 kg Fassadenputz weiß körnig - Originalgebinde 30 kg (weber.pas Aquabalance) neuwertig und 4 kg weber.prim Putzgrund Originalgebinde 5 kg um insgesamt EUR 30,-. Tel.: 0664/38 00 963
FRÜHLINGSKUR 5x für EUR 250,von
ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63
Zu vermieten: sehr schöne, helle 2 Zimmerwohnung in Wien 5, U-Nähe, Erstbezug nach General-sanierung, Einbauküche mit Geschirrspüler, Bad mit Dusche und Waschmaschine, WC extra, 6. Stock, gute zentrale Lage, gepflegtes wärmegedämmtes Haus mit Lift. HWB 28,34 kWh/m²a. EUR 590,- zuzügl. 118,- BK. Anfragen an Tel.: 0699/111 63586 / elisabeth.zimmel@gmail.com
Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.
Gabriele Frischmuth
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee
Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at
Ausfahrt zur Ennstal Classic Zwischenziel Rottenmann (Reservierter Parkplatz beim Zieleinlauf) mit dem Gräf & Stift Glockner Bus (Baujahr 1950)
Donnerstag, 18. Juli 2013 Abfahrt: 12 Uhr beim Lotusmuseum an der Umfahrungsstraße Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr Fahrpreis pro Person: € 11,Anmeldungen unter: hcw303@a1.net oder Tel.: 0664 / 24 27 413 Suzuki Jgnis 1,3 4 WD, Bj. 05, silber, 46.000 km, 8fach bereift, TopZustand, VB: 7.000,-. Tel.: 0664/426 8484 Endlich ist es wieder da. Gemüse aus der Süd-Steiermark. Gurken, Paprika und Paradeiser in Erde gewachsen. Paradeis - Paradies Altaussee Waltraud Schröttenhamer Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 Privat! Verkaufe sehr gut erhaltenen Lohberger Etagen-Küchenherd mit Rohranschluss rechts, braun, ca. 24 KW. Tel.0664 5873290
Suche für Rumänien: Heukreisler, Schwader, Motormäher, Balkontüre mit Stock, Boiler zum Beheizen, Gasherd mit Backrohr. Luise Mayrhofer, Tel.: 0660/280 6949 Haus ca. 120 m² Wohnfläche in Bad Aussee, Zentrumsnähe ab sofort zu vermieten. Miete: 580,- Euro excl. BK. Tel.: 0676 8742 8991 Verkaufe Steyr 15 Traktor, komplett renoviert. Tel.: 0676/60 65 095 Schöne komplett möblierte 60 m² Terrassenwohnung in Bad Aussee in geschichtsträchtigen Haus gegen Ablöse zu vermieten. Tel.: 0664/47 77531 Motorroller Peugeot SV, 125ccm³, Bj. 97, 13.200km, neues Pickerl, technisch einwandfrei, Preis 550,-. Tel. 0680-1206853 ●
Garconniere, neu renoviert, 35 m², oberer Markt, zu vermieten. EUR 380,-. Tel.: 0676/965 0262 2 Kinderwägen, Kinderfahrrad, Kaffeemaschine, neuwertige Matratze 160x200 cm, zu verkaufen. Tel.: 0664/233 78 33
Dirndlstoffe ab €
7,-
beim Steinhuber Schlußverkauf Unold Eiswürfelbereiter NP 219,jetzt EUR 100,-, kaum gebraucht, zu verkaufen. Tel.: 0664/100 1725
● ● ●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Verkaufe ein Dreirad der Marke Kynast. Das Fahrrad hat 3 Gänge und eine Transportbox mit 20 kg Tragfähigkeit. Farbe grün - metallic. Das Rad wurde selten benutzt und ist daher wie neu !!! Preis: 450 €VB. Tel. 0664/139 8676 Motorroller Peugeot SV, 125ccm³, Bj. 97, 13.200km, neues Pickerl, technisch einwandfrei, Preis 550,-. Tel. 0680-1206853
Bad Aussee: Altausseerstraße 177, Wg. 3 (Erdgeschoß), 31,56 m², Lasten- und Provisionsfrei aus Verlassenschaft, günstig zu verkaufen. € 24.000,-. Der Verlassen-schaftskurator, Anfragen: Tel.: 0664/9944134
Persönliche Beratung und Planung Ihre Einbauküche perfekt für Sie Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 30
KLEINANZEIGER HAUSBETREUUNG
RESTLMARKT 19. bis 21. Juli Fr. 14-20 Uhr, Sa./So. 10-18 Uhr
VOLKSHAUS ALTAUSSEE
Rasenmähen ● Kl. Reparaturen ●
Eintritt frei Ausstellerinfo: Tel.: 0664/100 52 21 email: office@veranstaltungen-kern.at
(alles rund ums Haus)
Holzschlägerung ● Baumabtragung etc. ●
Schlafzimmer in Fichtenholz, massiv geschnitzt, braun gebeizt mit dreiteiligem Kasten, Zier-Tramdecke, Tisch und 2 Stühle, Selbstabholung. Besichtigung und Preis nach tel. Vereinbarung. Tel.Nr. 0664/2443335 Verkaufe Steyr 15 Traktor, komplett renoviert. Tel.: 0676/60 65 095
GRIESHOFER Herbert Gas
●
Wasser ● Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●
Stellenangebot: Post Zustellbasis Bad Aussee sucht Vorverteiler, Basis: 12 Stunden Woche, Mo. –Fr., Arbeitsbeginn 6 Uhr, Postzusteller, Basis: 40 Stundenwoche. Entlohnung nach KV. Bewerbungen an: Zustellbasis Bad Aussee, Sießreithstraße 163, 8990 Bad Aussee, Distributionsleiter, Tel. 0577 6768990, Mail: zb.8990.bz@post.at Suche Nachmieter für Geschäftslokal in der Bahnhofstrasse! 46 m² ab Juli zu vermieten. Bei Interesse bitte bei Tel.: 0664/5361430 melden. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Achtung Zirbenschnapsfreunde! 38% Korn zum Ansetzen 10 Liter Kanister á 1 Liter EUR 7,50 im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Tommy Hilfiger 20 bis 50 % reduziert beim Steinhuber Schlußverkauf Bad Mitterndorf: Neu errichtete Panorama-Mietwohnungen in ruhiger, zentraler Lage am Kurpark. Offene, moderne Grundrisse mit toller Architektenplanung. Wfl. 69 m² bis 79 m². HWB 65 fGEE 0,90. www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647
Dirndlstoffe ab € 7,- beim Steinhuber Schlußverkauf
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92 Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 Whirlpool Dampfdusche Kombi Amsterdam um nur 1.198,- Euro
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Wohnung (120 m²) mit Veranda und Dachterrasse, direkt im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten! Miete inklusive BK Euro 750,Immobilien Eidlhuber Tel.: 0680/4431814 HAUS zu verkaufen in Bad Aussee, Marktleite 296. Tel 00491715060797 Barbara Haf geb. Viertbauer. Besichtigungen nach Vereinbarung. 2 Kinderwägen, Kinderfahrrad, Kaffeemaschine, neuwertige Matratze 160x200 cm, zu verkaufen. Tel.: 0664/233 78 33
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Suzuki Jimny Diesel, dunkelgrünmet., nur 32.000 km, Allrad und Geländeuntersetzung zuschaltbar, makelloser Zustand. € 9.990,-. Tel.: 0676/88 794 380 Verkaufe Ledersitzgarnitur: anthrazitgraues Glattleder, neuwertig, aufwendige Verarbeitung, 3er Sitzbank, 2er Sitzbank, 3 Fauteuils, 1 Hocker. Selbstabholung in Altaussee. Komplettpreis € 1.200,- ev. auch Einzelteile abzugeben. Tel: 0699 102 45 038
Dirndlstoffe ab € 7,beim Steinhuber Schlußverkauf
●
Bodenaushubdeponie
●
●
Bauschuttdeponie
●
Wohnung in Bad Aussee, Koppenstraße - Bahnhofpromenade zu vermieten. Wfl. 50 m², KÜ eingerichtet, 2 ZI., Bad, WC, Parterre, Parkettböden, Thermofenster, HolzEtagenheizung, gr. Garten, Hütte. Miete € 375,- inkl. Betriebskostenpauschale. Tel.: 0676/68 14 446
Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160
Containerdienst Transporte
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Terminvereinbarung unter
Kontakt: 0676/83622543 www.neza.at
Waltraud Huber
Deponieöffnungszeiten:
Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee
Erleben Sie das Flair eines 100-jährigen Gartens! Über 2000 verschiedene Gebirgspflanzen, Staudenraritäten und Gehölze aus aller Welt gedeihen im Naturgarten am Ischlberg. Am Wochenende Kaffehausbetrieb. Täglich geöffnet von 8-18 Uhr.
Shell-Tankstelle Bad Aussee sucht eine/n Vollzeit-Mitarbeiter/in. Wechselschicht, 4 Tage Dienst, 2 Tage frei. Mindestlohn Euro 1.506,brutto im Monat. Tel. 0699 / 17291729
Für eine saubere Umwelt
Medizinische Fußpflege
der Geheimtipp für alle GartenfreundInnen.
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 31
KLEINANZEIGER
Suche Nachmieter für günstige 40 m² Wohnung, Nähe Bundesschulzentrum, ab September. Tel.: 0664/589 3326 Studentenzimmer in Wien. Tel.: 0664/188 9930 Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156
Tommy Hilfiger 20 bis 50 % reduziert beim Steinhuber Schlußverkauf
Wintergärten & mehr ...
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Verkaufe Pfisterer Qualitätsfenster 3-fach verglast, KunststoffAlu, innen weiß, außen grün-weiß. B 1320 x H 1470 2flg. Neupreis (Mai 2011) € 676,- - VB € 400,-. Tel 0664 4262450 Suche für Rumänien: Heukreisler, Schwader, Motormäher, Balkontüre mit Stock, Boiler zum Beheizen, Gasherd mit Backrohr. Luise Mayrhofer, Tel.: 0660/280 6949
Glasüberdachungen
WOLFGANG
Balkonverglasungen
Narzissen-Drogerie
Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 32
Tel. 0664 236 0192
Ernst Reiter Masseur
Fenster & Türen Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Suche Landwirtschaft! Wir suchen Landwirtschaft auf Leibrente. Bei bedarf wenn die Übergeber am Bauernhof verbleiben wollen, besteht die Möglichkeit der Betreuung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3449 an die Redaktion. Holzsandkiste kaufe stablie Holzsandkiste für Kinder, neu oder gebraucht ca. 1x1m. 0664/2105787
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Suche Nachmieter für Geschäftslokal in der Bahnhofstrasse! 46 m² ab Juli zu vermieten. Bei Interesse bitte bei Tel.: 0664/5361430 melden. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
.at
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98 Ausseer Familie sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Bad Aussee. Tel.: 0676/88 122703
Brennstoffe - Transporte AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Ausseer Familie sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Bad Aussee. Tel.: 0676/88 122703
Suche für Rumänien: Heukreisler, Schwader, Motormäher, Balkontüre mit Stock, Boiler zum Beheizen, Gasherd mit Backrohr. Luise Mayrhofer, Tel.: 0660/280 6949
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email: malermeister@hilbel.at
Sport in Kürze ● Die beiden heimischen Reiterinnen Eva Pilz und Conny Schienhofer haben kürzlich das “Western Riding Certificate” des Österreichischen Pferdesportverbandes in Faistenau mit Erfolg bestanden und abgeschlossen.
Dachstein-Krippenstein-Berglauf Die Premiere des neuen Laufes kann als sehr gelungen bezeichnet werden. Der Goiserer Andreas Engelbrecht siegte mit einer sensationellen Zeit.
Eva Pilz und Conny Schienhofer bei ihrer Prüfung.
● Zum Abschluss des Turnjahres hielt der Turnverein Ausseerland am 17. Juni mit seinen Riegen der Jugendlichen eine Vereinsmeisterschaft ab, damit die Kinder ihr Können zeigen und gegenseitig messen konnten. Vereinsmeister wurde Gerold Bauer, Vereinsmeisterin Ronja Gasperl.
Die erfolgreichen Kinder mit ihren Betreuerinnen und den erworbenen Urkunden.
● Beim 15. Ironman in Klagenfurt waren auch zwei heimische Sportler am Start. Mag. Tanja Starl erreichte mit einer Gesamtzeit von 10.25 Stunden den hervorragenden dritten Platz in ihrer Altersklasse. Für das Schwimmen über 3,8 km benötigte sie 60 Minuten, für 180 km am Rad 5:37 h und für den Marathon über 42,195 km nur 3:40 h. Unter allen 2.647 gestarteten Athleten erreichte Tanja Starl Rang 553, bei den Damen Rang 32. Auch Karl Bauer aus Bad Mitterndorf zeigte bei diesem harten Wettkampf eine gute Form: Die Schwimmstrecke brachte er in 1:43 h hinter sich, die Radstrecke in 6:57 h und die Laufstrecke in 6:55 h. In seiner Altersgruppe erreichte er somit Rang 376, in der Gesamtwertung Platz 2.472.
Tanja Starl bei der Rad-Etappe. Wie man sieht, ist ihr auch bei dieser Anstrengung das Lachen nicht vergangen.
Siegerfoto der Extremdistanz bei den Herren: Sieger Andreas Engelbrecht, 2. Robert Gruber, 3. Klemen Triler mit den Veranstaltern, Bürgermeister Egon Höll und Krippenstein-Seilbahn-BL. Wolfgang Steiner. Foto: Gamsjäger/Text: Perstl
Von den insgesamt 67 Startern - aus Österreich, Deutschland und Slowenien - wagen sich gleich 62 Athleten auf die Extremdistanz. Die Strecke – 1.550 Höhenmeter und 7,9 Kilometer waren zu überwinden führte von der Talstation der Krippenstein-Seilbahn zuerst bis zur Schönbergalm. Dann gings weiter über steiles Gelände - teilweise über Schneefelder und vorbei am Däumelsee - bis zur Welterbe-Spirale auf den 2.100 Meter hohen Krippenstein-Gipfel. Dabei gab es einen Zwei-Kampf zwischen Andreas Engelbrecht und Robert Gruber aus Salzburg. Der Goiserer Lokalmatador konnte seinen hauchdünnen Vorsprung bis ins Ziel retten und siegte mit einer sensationellen Bestzeit von 1:15 Std.. Hinter Engelbrecht und Gruber erreichte der Slowene Klemen Triler den hervorragenden 3. Platz. Bei den Damen siegte die oftmalige Österreichische Berglauf-Meisterin
Margit Egelseder aus Kirchdorf/ Krems vor Verena Doleschal und der Linzerin Maria Wohlschlager. Auf der Kurzdistanz bis zur Schönbergalm – immerhin 3,7 Kilometer bzw. 770 Höhenmeter - sicherte sich den Sieg bei den Damen die Maishofnerin Anna Streitberger bzw. Josef Steinberger aus Bad Mitterndorf bei den Herren. Bei der Siegerehrung in der „Lodge am Krippenstein“ gratulierten ua. Bürgermeister Egon Höll und Krippenstein-Betriebsleiter Wolfgang Steiner allen Teilnehmern. Gleichzeitig bedankten sie sich bei Christoph Wiesholzer und Hubert Mitterhauser – stellvertretend für alle freiwilligen Helfer – für die mustergültige Durchführung des ersten Dachstein-Krippenstein-Berglaufes. Anschließend gab es noch für alle Athleten und Helfer eine nächtliche Sonderfahrt mit der KrippensteinSeilbahn ins Tal.
U17:
Die SG Salzkammergut möchte sich beim Trainer Werner Greimer für seine hervorragende Arbeit bedanken. Er wird die Trainertätigkeit aus privaten Gründen beenden. U 12: SG Salzkammergut – Rottenmann 7:1 Torschützen Adrian Leitner (2), Samuel Gamsjäger, Fabian Tobisch, Bence Toth, Dorian Martinovic und David Tadic. Von Beginn an war die SG Salzkammergut das dominierende Team. Nach einer Viertelstunde gelang auch die Führung, welche noch vor der Pause ausgebaut werden konnte. Zu Beginn der 2. Halbzeit hatten die Gäste ihre stärkste Phase und kamen durch einen Elfmeter auch zum Anschlusstreffer. Dann spielte jedoch nur mehr die Heimmannschaft und erzielte noch mehrere Tore. Ein gelungener Saisonabschluss für die U 12.
Attersee – SG Ivo Tadic Salzkammergut 1:3 Torschützen Michael Machherndl, Daniel Rossi und Philipp Wimmer. Die SG Ivo Tadic Salzkammergut war die deutlich überlegene Mannschaft und führte auch bereits komfortabel mit 2:0. Nach einer roten Karte für die Gäste und dem Anschlusstreffer der Heimmannschaft wurde es noch einmal spannend. Kurz vor Schluss fiel aber der erlösende dritte Treffer für die SG Ivo Tadic Salzkammergut und mit diesem Sieg erreichte man auch den 1. Platz in der Unterliga der Nachwuchsgruppe Vöcklabruck. U 13: SG Transporte Haim Salzkammergut – Gröbming 0:5. Auch im letzten Saisonspiel gab es für die im Frühjahr mit Problemen zu kämpfende U 13 nichts zu holen. Gegen die starken Ennstaler musste man eine klare Niederlage einstecken.
33
Stocksport
IVV-Wanderwoche in Tauplitz
Plattlwerfermeisterschaft
Von 15. bis 22. Juni fand in Tauplitz die bereits 34. Frühjahrswanderwoche statt. 80 Teilnehmer aus Frankreich, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz und Österreich wanderten in dieser Woche bei herrlichstem Wetter zwischen 80 und 130 Kilometer.
“Öfner” ist Frühjahrsmeister In der laufenden Ausseerland Plattlwerfermeisterschaft 2013 wurde die Frühjahrsrunde abgeschlossen. Die Moarschaft "Öfner" (Moar Otmar Marl und Hengauf Markus Grabner) konnte durch zwei 4:0 Siege gegen "Sießreith" und gegen "Stadion Stüberl" die Tabellenführung behaupten. "Lupitsch" konnte ebenfalls zwei 4:0 Siege gegen "Altaussee" und "Kainisch" feiern und liegt damit auf Rang zwei. "Straßen" verbesserte sich auf den dritten Rang. "Lupitsch" - "Altaussee" 38:12; 4:0, 1. Öfner 7 25 2,398 "Kainisch" - "Straßen" 17:31; 0:4; 2. Lupitsch 7 21 1,750 "Stadion Stüberl" - "Bosna Bärn" 3. Straßen 7 17 1,098 22:16; 2:2; "Öfner" - "Sießreith" 4. Bosna Bärn 7 16 0,925 36:11; 4:0, "Straßen" - "Altaussee" 5. Sießreith 7 13 0,969 30:15; 4:0, "Kainisch" - "Lupitsch" 6. Kainisch 7 8 0,854 18:35; 0:4, "Sießreith" - "Bosna 7. Altaussee 7 6 0,541 Bärn" 33:27; 2:2, "Öfner" - "Stadion 8. Stadionstüberl 7 6 0,505 Stüberl" 41:11; 4:0.
Ennstalcup 2013 Meisterliga:
Aufstiegsliga:
In der letzten Frühjahrsrunde wechselt die Führung in der Meisterliga. ESV Trieben muss nach einer 3 : 13 Niederlage beim 1.ESV Rottenmann die Tabellenführung an ESV Bad Mitterndorf I, 12 : 4 bei SPG Ausseerland, abgeben. 1.ESV Rottenmann nimmt den 3. Rang ein. Ergebnisse: SPG Ausseerland - ESV Bad Mitterndorf I 4:12; 1. ESV Rottenmann I ESV Trieben 13:3; ESV Bad Mitterndorf V - ESV Bad Mitterndorf II 10:6; ESV Bad Mitterndorf IV - SU Wörschach I 7:9; ATV Irdning II - spielfrei.
Leader ESV Bad Mitterndorf III überzeugt gegen 1.ESV Rottenmann II mit einem 12 : 4 Heimerfolg und bleibt vor ATV Irdning I, 14 : 2 auswärts gegen ESV Öblarn I, Tabellenführer. Ergebnisse: ESV Bad Mitterndorf III - 1. ESV Rottenmann II 12:4; ESV Öblarn I ATV Irdning I 2:14; ESV Pruggern - ESV Öblarn II 13:3; SU Wörschach II - ATV Irdning III 7:9; ESV Bad Mitterndorf VI spielfrei. 1. ESV Bad Mittdf. III
17 112:48 1,724
1. ESV Bad Mitterndf. I
18 112:48 1,724
2. ATV Irdning I
16 110:50 1,530
2. ESV Trieben
18 110:50 1,530
3. ATV Irdning III
14 97:63 1,193
3. 1. ESV Rottenmann I
11 97:63 1,193
4. ESV Öblarn I
12 84:76 1,131
4. SPG Ausseerland
10 84:76 1,131
5. ESV Pruggern
8 62:98 0,826
5. ESV Bad Mittdf. V
10 62:98 0,826
6. 1. ESV Rottenm. II
7 76:84 1,051
7. ESV Bad Mittdf. VI
6 64:80 0,970
8. SU Wörschach II
6 61:83 0,824
9. ESV Öblarn II
2 38:122 0,421
6. SU Wörschach I
7 76:84 1,051
7. ATV Irdning II
7 64:80 0,970
8. ESV Bad Mittdf. II
6 61:83 0,824
9. ESV Bad Mitterndf. IV 1 38:122 0,421
Die Wanderer beim Abmarsch zur ersten Wanderung.
Der Ausgangspunkt der Wanderungen war der Dorfplatz von Tauplitz. Die Wanderinnen und Wanderer waren in drei Leistungsgruppen aufgeteilt und wurden von den Wanderführern Seebacher Heinz, Riegler Annemarie und Pichler Margit an die schönsten Plätze von Tauplitz und deren Umgebung geführt. Im Anschluss dieser Wanderwoche fand in Gröden in Südtirol die Wanderolympiade, für die sich auch der Wanderverein Tauplitz in
Foto/Text: W. Sölkner
Luxemburg beworben hatte, statt. Eine Delegation des Wander vereines Tauplitz bestehend aus Seebacher Heinz, Gundi Peer, Riegler Annemarie, Prechtl Grete, Pichler Margit und Egger Eveline fuhr von 18. bis 20. Juni ins Grödenertal, um Eindrücke von dieser Großveranstaltung zu sammeln. Die nächste Wanderwoche findet im Herbst von 7. bis 14. September statt.
Derler-Bert-Gedenkturnier Am 29. Juni trafen sich in Tauplitz neun Mannschaften, um den Titel “Derler-Bert-Gedenkturniersieger” zu gewinnen. Mit dabei war auch eine Damenmannschaft.
Bundesliga in Bad Mitterndorf: UEV Thalgau wird Meister
Das Dream Team: stehend v.l.n.r. Kreuzer Manfred, Egger Stefan, Stieg Thomas, Egger Andreas. Hockend: Schwabegger Markus und Gasperl Thomas. Foto/Text: W. Sölkner
Die siegreichen Mannschaften der Bundesliga der Damen in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf.
Die Damen vom UEV Thalgau schafften das beinahe Unmögliche. Nach der Vorrunde noch auf Platz 9 starteten die Salzburger Damen durch und siegten im Platzierungsspiel gegen ER St. Peter Honeywell/ Lach mit 47:17. Beim Spiel um Platz 3 setzten sich die Damen von ESV Union Passail aus der Steiermark gegen SU Treubach- Rossbach aus Oberösterreich mit 53 : 11 durch. 34
Weitere Reihung: 5. UEV FrankingGeretsberg, 6. ESC Raiffeisen Bregenz, 7. SPG Schmidshof- Küb, 8. SVR Längenfeld, 9. EDSV Union Raiba Mehrnbach, 10. ESC Vienna, 11. ESV Grossfeistritz, 12. UEV Seeham, 13. ESV Markt Allhau. Der ESV Bad Mitterndorf möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren und Helfern für die Unterstützung bedanken.
Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost und durch ein K.O.System die Finalisten ermittelt. Die Zuseher sahen herrliche Torparaden, tolle Zweikämpfe und spannende Spiele. Im Finalspiel trafen das „Dream Team“ und der FC Tauplitz
aufeinander. Das „Dream Team“ siegte klar mit 4:O und gewann das Turnier. Bester Torschütze wurde Schachner Martin mit acht erzielten Toren, als bester Tormann wurden Peer Roland, und als beste Torfrau Liegl Renate gewählt.
Danke Für den gelungenen Ablauf des Stadionfestes 2013 möchte sich der gesamte FC Ausseerland recht herzlich bedanken! Insbesondere bei allen Helfern, Familie Hocker, Oliver Deubler, Silvia und Markus vom Congress Ausseerland und bei der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch und natürlich bei allen Besuchern, die das Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
T e n n i s
a k t u e l l
Mitterndorfer Senioren 45+, Ausseer Damen und Herren II wurden Meister, Ausseer “Einser”steigen aus Landesliga A ab Die steirische Mannschaftsmeisterschaft 2013 ist beendet und die drei heimischen Clubs können eine zufriedenstellende Bilanz ziehen. Sie konnten gleich drei Meistertitel einfahren! Die 1. Herrenmannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank bezog auch im letzten Auswärtsspiel eine Niederlage und musste zur Kenntnis nehmen, dass es schwer ist, gegen die mit zahlreichen Legionären angetretenen Vereine in der höchsten steirischen Liga zu bestehen. Gerald Fahrnberger & Co. steigen - wie vor zwei Jahren - in die Landesliga B ab. Die in der 1. Klasse spielenden Mitterndorfer Herren traten zuletzt ersatzgeschwächt in Judenburg an und setzten sich knapp durch. In der Endabrechnung belegten die Mitterndorfer Rang sechs. In der 2. Klasse gaben die Altausseer Herren gegen den Tabellenführer Schwöbing w.o. Letztlich waren sie mit dem 5. Tabellenrang durchaus zufrieden. In der 3. Klasse kam es in der letzten Runde zum Aufeinandertreffen der beiden ungeschlagenen Clubs TC Bad Aussee II gegen TC Schladming II. Der ersatzgeschwächte Ausseer „Zweier“ setzte sich im Meisterkrimi knapp durch und holte sich verdient den Meistertitel! Die Mitterndorfer Senioren 45+ lieferten in der Landesliga B eine beeindruckende Saison ab. Der Aufsteiger überraschte positiv, setzte sich im Schlüsselspiel gegen MM Leoben knapp durch, gewann alle Spiele, wurde ungefährdet Meister und steigt in die höchste steirische Spielklasse auf! Respekt!
So sehen Sieger aus! Stehend v.l.n.r.: Christopher Angerer, David Otter, Andreas Grill, Armin Schönauer, Hannes Kronsteiner, Mannschaftsführer Marc O. Schranz; hockend v.l.: Daniel Gaiswinkler, Christian Gruber und Michael Haupt. Nicht am Foto: Markus Hillbrand und Martin Linortner. Chr. Roth; Seebacher/Reisinger und J. Rüscher/Roth. 2. Klasse A: Schwöbing Altaussee 9:0. 3. Klasse A: Bad Aussee II - Schladming 5:4. Punkte: D. Gaiswinkler, D. Otter, Chr. Angerer; Otter/Schönauer und Gaiswinkler/Angerer. Senioren 45+, Landesliga B: MM Leoben - Bad Mitterndorf 3:4. Punkte: Alfred Sauer, M. Kerschbaumer; A. Gruber/A. Sauer und G. Zand/A. Lackner. Ergebnis Senioren 45+, Landesliga B: Mitterndorf - Aflenz 6:1. Punkte: Gerhard Zand, Andreas Gruber, Alfred Sauer, Alois Lackner, Markus Kerschbaumer; Zand/Sauer.
Jugend männl. U 11: Bad Mitterndorf - Aigen 2:1. Punkte: Florian Pürcher; Pürcher/ Hübl. Schladming - Bad Mitterndorf 3:0.
Damen: 2. Klasse A: Altaussee - Bad Aussee 1:6. Punkt für Altaussee: Anita Seebacher; Punkte für Bad Aussee: Julia Heim, Julia Eisl, Brigitte Heim, Lisa Sommer; J. Heim/Eisl und B. Heim/L. Sommer. Bad Mitterndorf - Öblarn 2:5. Punkte: Marianne Demmel, Birgit Reisinger.
Die Mitterndorfer Senioren 45+ schafften den Aufstieg in die Landesliga A! Stehend v.l.n.r.: Gerhard Jagersberger, Wilfried Habenbacher, MF Alfred Sauer, Josef Winkler; hocken v.l.n.r.: Markus Kerschbaumer, Andreas Gruber, Gerhard Zand und Alois Lackner.
Die Ausseer Damen ließen auch im letzten Spiel gegen Altaussee nichts anbrennen und wurden souverän Meister in der 2. Klasse A. Sechs Spiele, sechs hohe Siege, das war stark! Die Altausseer Damen feierten ein gelungenes Meisterschaftsdebüt und wurden beachtliche Vierte. Die Damen des TC Bad Mitterndorf belegten in der Endabrechnung Rang fünf. Ergebnisse letzte Runde: Herren: Landesliga A: Deutschlandsberg - Bad Aussee 7:2. Zibrat - Gerald Fahrnberger 6:4, 6:4, Hubich - Roland Fitz 6:4, 6:2, Kiedl - Christian Köberl 6:3, 6:3, Wipfler - Matthäus Schwaiger 6:0, 6:0; Ganster - Michael Haupt 6:3, 6:2, Schliefsteiner - Christian Gruber 7:5, 2:6, 0:6; Zibrat/Wipfler - G. Fahrnberger/ R. Fitz 6:3, 6:2, Hubich/Ganster - Chr. Köberl/M. Schwaiger 6:4, 7:6, Kiedl/Schliefsteiner - Chr. Gruber/M. Haupt 6:4, 3:6, 7:10. 1. Klasse A: Judenburg - Bad Mitterndorf 4:5. Punkte: Chr. Seebacher, H. Reisinger,
Das erfolgreiche Ausseer Damenteam: V.l.n.r.: Alexandra Raschböck, Mannschaftsführerin Brigitte Heim, Julia Heim, Julia Eisl, Trainerin Lucie Schwab, Monika Grill und Lisa Sommer. Nicht am Foto: Astrid Obermayr und Stefanie Grill.
24 Stunden “Riding the Hill”: Wiederauflage des Mountainbikerennens in Tauplitz Von 26. bis 27. Juli feiert das legendäre 24-Stunden-Rennen in Tauplitz seine erneute Austragung. Neu im Programm: Ein 12- und ein 6-Stunden Bewerb. Zwei Jahre lang war es nun ruhig im 1.000-Seelen-Dorf Tauplitz - zumindest, was das Mountainbike über einen Zeitraum von einem Tag und einer Nacht - gegen Zeit und Konkurrenz - angeht. Von Freitag, 26., bis Samstag, 27. Juli organisiert das örtliche Rad-Team jetzt eine
Neuauflage des legendären Rennens am Fuße des Grimmings. Zugelassen sind Solisten, 2er-, 3er und 4er-Teams (jeweils Herren/ Damen & Mixed). Der Start erfolgt am Freitag um 20 Uhr. Ergänzend zu den 24-Stunden werden außerdem 12 Stunden (Solo, 3er-Teams, Start:
Samstag 7 Uhr) und 6-Stunden Renndauer (nur Solo; Start Samstag, 12 Uhr) angeboten. Nennschluss ist am 25. Juli um 18 Uhr. Die Strecke wird beleuchtet sein und eine Länge von ca. 3,7 km Länge aufweisen. Im Start/Ziel-Bereich ist ausreichend Platz für ein
Fahrerlager inkl. Stellplätzen. Für Unterhaltung der Gäste ist natürlich gesorgt. Anmeldungen und weitere Informationen im Internet unter www.rad-team-tauplitz.at.
35
Bestes Ergebnis bei einer Team-EM für Michi Egger Nach der Salzburger Leichtathletik-Gala war Michi Egger mit 12,62 Metern im Dreisprung nicht wirklich zufrieden, da sie fünf Sprünge knapp übertreten hatte und lediglich einen Versuch gültig in den Sand bekam. Beim Wettkampf in Litauen sollte sich dies ändern. ten Liga um den Ligaerhalt. Speziell im Sprungbereich gibt es eine andere Regelung. Nach drei Versuchen bekommen lediglich die vier besten SpringerInnen einen letzten Versuch. Das bedeutet, dass sich ihre fünf Fehlversuche bei der eine Woche zuvor stattgefundenen Leichtathletikgala in Salzburg nicht wiederholen sollten. Mit 12,76m stieg Egger schon sehr gut in den Bewerb ein. Nach den drei Versuchen war sie mit dieser Leistung an vierter Stelle und durfte noch einen letzten Versuch in den
Sand setzen. Zu diesem Zeitpunkt war schon klar, dass sie ihr bestes Ergebnis bei einer Team-EM erzielen konnte und somit sprang sie befreit zu guten 12,97m und blieb lediglich 5 cm hinter der Drittplatzierten aus Litauen. Ein Ergebnis über das sie sich riesig freute. Der Sieg ging an Slowenien vor Kroatien. Am nächsten Tag war Michi Egger eigentlich nur zum Anfeuern im Stadion, als sie spontan im Weitsprung einspringen musste, da sich eine Kollegin verletzt hatte. Trikot
und Schuhe borgte sie sich schnell und belegte mit konstanten Sprüngen (5,79m - 5,81m - 5,79m) und nur 2 cm hinter der Kroatin den sechsten Platz. “Für den ersten Weitsprungwettkampf des Jahres war ich mit der Leistung schon zufrieden”, so Egger.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
Michi Egger war in Litauen erfolgreich.
Dort sollten nämlich am Wochenende Ende Juni die Team-Europameisterschaften stattfinden. Einmal jährlich gibt es für die Leichtathleten einen etwas anderen Wettkampfablauf. Pro Disziplin geht der/die beste ÖsterreicherIn an den Start. Am Ende der beiden Wettkampftage werden alle Punkte zusammengezählt und die beiden besten bzw. schlechtesten Nationen steigen auf oder ab. Österreich kämpfte mit sieben weiteren Nationen in der zwei-
email: redaktion@alpenpost.at
Sie konnte das beste Ergebnis, welches sie je ersprungen ist, bei der TeamEuropameisterschaft erringen.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.