Ausgabe Nr. 14 10. Juli 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein; sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. Goethe
Die Sommerfrische...
Trauringe für die Liebe Unsere neuen Trauring‐ Kollektionen sind eingetroffen!
Blasmusikfest in Gößl Am Freitag, 11., und Samstag, 12. Juli wird in Gößl zum großen Jubiläumsfest “120 Jahre Musikkapelle Grundlsee” geladen. Gestartet wird am Freitag, 11. Juli, um 17.30 Uhr mit den Weisenbläsern am See, gefolgt von einem Sternmarsch mit sechs Blasmusikkapellen mit der Unterstützung der Ebenauer Prangerschützen beim Kreisverkehr um 19 Uhr. Danach unterhalten Sašo Avsenik und seine Oberkrainer im Festzelt bei freiem Eintritt. Am Samstag, 12. Juli, wird ab 14 Uhr zum Bezirksmusikfest geladen. Um 14 Uhr wird sich der Festzug der Blasmusikkapellen vom Gasthof Veit zum Festplatz formieren. Ab 15 Uhr erfolgt der Festakt “120 Jahre Musikkapelle Grundlsee”, danach Konzerte der Gastkapellen im Festzelt. Ab 20 Uhr Unterhaltung mit den “Strochner Böhmischen”.
Das WM-Fieber grassiert nicht mehr lange
...wurde auch damals dafür genutzt, sich kulturell weiterzubilden. Hier eine Aufnahme von Konrad Mautner im Sommer 1914, bei der Einheimische den Künstlern aus der Stadt Modell saßen. Foto: Konrad Mautner
Trachtenbiennale im Ausseerland Traditionelle Trachten stehen wieder drei Tange lang im Mittelpunkt der Trachtenbiennale in Bad Aussee. Besonders spannend werden heuer die vielen Programmpunkte zu den Themen „Magie & Aberglaube“ und die „Farben der Tracht“. In Fachvorträgen, Vorführungen, Ausstellungen sowie in den teilnehmenden Geschäften werden Hintergründe und interessante Aspekte der uralt gewachsenen und immer lebendigen Tracht des Ausseerlandes vorgestellt. Programm Freitag: 18. Juli: Einmarsch der Musikkapellen und Ehrengäste im Kurpark um 18 Uhr, anschließend Eröffnung und Festreden. Präsentation der Sonderbriefmarke “Tracht” um 18.40 Uhr beim Sonderpostamt am Meranplatz. Große Modenschau - “Magie und Aberglaube in der Tracht” um 19 Uhr. Ab 20 Uhr die “Lange Nacht der Tracht” mit traditionellen Kinderspielen, Musik, Geschichten und
geöffneten Geschäften bis 22 Uhr. Samstag, 19. Juli: Ab 9 Uhr Spezialthemen in den Ausseer Trachtengeschäften. Ab 12 Uhr Lunch im Hotel Erzherzog Johann mit Dirndlstoff Vernissage und Schmuckpräsentation. Anschließend “Symbole in Schmuck und Tracht” Vor trag von Dr. Eva Kreissl, Kuratorin des Volkskundemuseums Graz. Ausstellung im Kammerhof “Tracht und Aberglaube” inklusive Trachtenkammer ab 15 Uhr.
Großer Volksmusikabend im Kurhaus ab 20 Uhr. Sonntag, 20. Juli: Heilige Messe und Fahnenweihe der Musikkapelle Bad Aussee 9.30 Uhr. Matinee zur Trachtenbiennale Konrad Mautner, ein Leben für Volksmusik und Tracht mit der Ausseer Bradlmusi und dem Leonharder Dreigesang. Walzerabend beim Veit in Gößl ab 19.30 Uhr mit den “Fensageigern”.
In drei Tagen geht die FußballWeltmeisterschaft 2014 zu Ende und steht der aktuelle FußballWeltmeister fest. Österreich konnte sich nicht für die WM in Brasilien qualifizieren, dennoch konnte man sich auch in der Alpenrepublik und im Steirischen Salzkammergut nicht dem Bann und den Auswirkungen dieses Großereignisses entziehen. Die im Fernsehen übertragenen Spiele sorgten einen Monat lang für überdurchschnittlich hohe Einschaltquoten bzw. für unterschiedlichen Besuch in den heimischen Einkehrstätten, für umfangreichen Gesprächsstoff und für hitzige Diskussionen. Einige haben von der Weltmeisterschaft profitiert, anderen hat sie geschadet. Wie auch immer: Am Sonntag, 13. Juli, ist Schluß mit lustig und beginnt eine neue Zeitrechnung. Und dann können sich die Freunde des runden Leders und die Nicht-Fußball-Interessierten wieder in aller Ruhe dem Alltag widmen, meint Ihr EGO