Ausgabe Nr. 14 10. Juli 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein; sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. Goethe
Die Sommerfrische...
Trauringe für die Liebe Unsere neuen Trauring‐ Kollektionen sind eingetroffen!
Blasmusikfest in Gößl Am Freitag, 11., und Samstag, 12. Juli wird in Gößl zum großen Jubiläumsfest “120 Jahre Musikkapelle Grundlsee” geladen. Gestartet wird am Freitag, 11. Juli, um 17.30 Uhr mit den Weisenbläsern am See, gefolgt von einem Sternmarsch mit sechs Blasmusikkapellen mit der Unterstützung der Ebenauer Prangerschützen beim Kreisverkehr um 19 Uhr. Danach unterhalten Sašo Avsenik und seine Oberkrainer im Festzelt bei freiem Eintritt. Am Samstag, 12. Juli, wird ab 14 Uhr zum Bezirksmusikfest geladen. Um 14 Uhr wird sich der Festzug der Blasmusikkapellen vom Gasthof Veit zum Festplatz formieren. Ab 15 Uhr erfolgt der Festakt “120 Jahre Musikkapelle Grundlsee”, danach Konzerte der Gastkapellen im Festzelt. Ab 20 Uhr Unterhaltung mit den “Strochner Böhmischen”.
Das WM-Fieber grassiert nicht mehr lange
...wurde auch damals dafür genutzt, sich kulturell weiterzubilden. Hier eine Aufnahme von Konrad Mautner im Sommer 1914, bei der Einheimische den Künstlern aus der Stadt Modell saßen. Foto: Konrad Mautner
Trachtenbiennale im Ausseerland Traditionelle Trachten stehen wieder drei Tange lang im Mittelpunkt der Trachtenbiennale in Bad Aussee. Besonders spannend werden heuer die vielen Programmpunkte zu den Themen „Magie & Aberglaube“ und die „Farben der Tracht“. In Fachvorträgen, Vorführungen, Ausstellungen sowie in den teilnehmenden Geschäften werden Hintergründe und interessante Aspekte der uralt gewachsenen und immer lebendigen Tracht des Ausseerlandes vorgestellt. Programm Freitag: 18. Juli: Einmarsch der Musikkapellen und Ehrengäste im Kurpark um 18 Uhr, anschließend Eröffnung und Festreden. Präsentation der Sonderbriefmarke “Tracht” um 18.40 Uhr beim Sonderpostamt am Meranplatz. Große Modenschau - “Magie und Aberglaube in der Tracht” um 19 Uhr. Ab 20 Uhr die “Lange Nacht der Tracht” mit traditionellen Kinderspielen, Musik, Geschichten und
geöffneten Geschäften bis 22 Uhr. Samstag, 19. Juli: Ab 9 Uhr Spezialthemen in den Ausseer Trachtengeschäften. Ab 12 Uhr Lunch im Hotel Erzherzog Johann mit Dirndlstoff Vernissage und Schmuckpräsentation. Anschließend “Symbole in Schmuck und Tracht” Vor trag von Dr. Eva Kreissl, Kuratorin des Volkskundemuseums Graz. Ausstellung im Kammerhof “Tracht und Aberglaube” inklusive Trachtenkammer ab 15 Uhr.
Großer Volksmusikabend im Kurhaus ab 20 Uhr. Sonntag, 20. Juli: Heilige Messe und Fahnenweihe der Musikkapelle Bad Aussee 9.30 Uhr. Matinee zur Trachtenbiennale Konrad Mautner, ein Leben für Volksmusik und Tracht mit der Ausseer Bradlmusi und dem Leonharder Dreigesang. Walzerabend beim Veit in Gößl ab 19.30 Uhr mit den “Fensageigern”.
In drei Tagen geht die FußballWeltmeisterschaft 2014 zu Ende und steht der aktuelle FußballWeltmeister fest. Österreich konnte sich nicht für die WM in Brasilien qualifizieren, dennoch konnte man sich auch in der Alpenrepublik und im Steirischen Salzkammergut nicht dem Bann und den Auswirkungen dieses Großereignisses entziehen. Die im Fernsehen übertragenen Spiele sorgten einen Monat lang für überdurchschnittlich hohe Einschaltquoten bzw. für unterschiedlichen Besuch in den heimischen Einkehrstätten, für umfangreichen Gesprächsstoff und für hitzige Diskussionen. Einige haben von der Weltmeisterschaft profitiert, anderen hat sie geschadet. Wie auch immer: Am Sonntag, 13. Juli, ist Schluß mit lustig und beginnt eine neue Zeitrechnung. Und dann können sich die Freunde des runden Leders und die Nicht-Fußball-Interessierten wieder in aller Ruhe dem Alltag widmen, meint Ihr EGO
lle e e tu ag k A ort p e R von
Florian Seiberl Im Rahmen einer Bürgerversammlung im Ausseer Kurhaus, zu der über hundert Interessierte gekommen waren, wurde am 24. Juni das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Begrüßt von Moderator Bertram Mayer erfuhren die Besucher, was die Verantwortlichen mit dem Areal am “Oberen Markt” vorhaben. In seinen Ausführungen berichtete Bgm. Franz Frosch, dass bis zum Start des Neubaues am Areal des alten Vitalbades Parkplätze eingerichtet worden sind, die natürlich allen Autofahrern zur Verfügung stehen. Mag. Jörg Siegel, Vorstand der Baufirma Mandlbauer, stellte kurz sein Unternehmen vor. “Wir haben bereits 27 Hotelprojekte verwirklicht, fünf davon betreiben wir selbst. Aus diesem Grund kann man uns eine hohe Tourismusaffinität nicht absprechen”, so Siegel, der erwähnte, dass bereits drei Planungen “dem Papierkorb überantwortet wurden”, bevor man nun diesen präsentieren konnte. Ein Areal - Fünf Projekte Insgesamt werden auf diesem Areal fünf Projekte verwirklicht. Neben dem Suitenhotel mit Seminar- und Wellnessbereich mit 140 Betten werden gemeinsam mit der Siedlungsgenossenschaft Köflach 30 Wohnungen
Innenstadthotel und Wohnungen beleben den Chlumeckyplatz Der Chlumeckyplatz fristet schon zu lange einen “Dornröschenschlaf”. Auf alten Fotos, wie zum Beispiel bei jenem der zehnjährigen Feier zur Gründung der FF Aussee im Oktober 1882, sieht man, wie der Platz für öffentliche Anlässe genutzt wurde. Im Zuge der Errichtung des mehrere Gebäudekomplexe umfassenden Projektes am Areal des alten VitalBades mit einem Innenstadthotel, 30 Wohnungen sowie Tiefgaragen, wird laut Vorgaben des Ortsbildsachverständigen-Stv. Friedmund Hueber der Kammerhof freigestellt werden, um somit dem Chlumeckyplatz wieder mehr Raum zu geben. Vielleicht ist dies ja eine willkommene Gelegenheit, diverse Veranstaltungen vom Kurhausplatz, wie den Sternmarsch, am dann sicherlich wunderbaren Chlumeckyplatz durchzuführen. Er hätte es sich verdient. entstehen, die teils gefördert, teils frei finanziert, für Hauptwohnsitze zur Verfügung stehen werden. Dazu kommt eine öffentliche Tiefgarage mit 140 Stellplätzen, ein öffentlicher Platz im Anschluss zum Kammerhof sowie in der zweiten Ausbaustufe ein weiterer Komplex, der bei Bedarf für Ordinationen und Büros bereit steht, andernfalls ebenfalls für Wohnungen. Architekt Erich Paugger sprach in seinen Ausführungen von einem “multifunktionalen Projekt”, welches ständig durch den Ortsbildsachverständigen-Stv. Arch. Univ.-Prof. DI Dr. Friedmund Hueber begleitet wurde. “Wir haben uns bemüht, die Pläne so gut wie möglich für das Zentrum von Bad Aussee zu adaptieren”, so die beiden. Unter anderem wird dabei der Zubau mit dem Torbogen östlich vom Kammerhof weggerissen, um das historische Gebäude noch mehr in den Vordergrund rücken zu lassen und um eine Verbindungsstraße zur Gartengasse einzurichten. “Der Kammerhof soll freigestellt werden und die Satteldächer des Neubaues werden sich gut in die Dachlandschaft des Ortes einfügen. Kein Objekt wird höher als die umliegenden Häuser”, erklärte Friedmund Hueber.
So stellt sich Architekt Paugger die Eingliederung des Projektes in die bestehende Szenerie am Chlumeckyplatz vor. Rendering: Arch. Paugger
30 neue Wohnungen nach erstem Baulos Geschäftsführerin Gerlinde Schuster und Aufsichtsratsvorsitzender Franz Halper von der Köflacher Siedlungsgenossenschaft erläuterten dann die Objekte “leistbares Wohnen”. “Im Frühjahr 2015 werden wir mit dem
Der perfekte Rahmen für kleinere oder größere Festivitäten am Chlumeckyplatz: Hier bei der zehnjährigen Gründungsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Aussee im Oktober 1882. 2
Bau beginnen, ab Sommer 2016 können die Wohnungen bezogen werden”, so Schuster. Die geförderten Wohnungen in Größen von 50 bis 90 m2 werden zwischen 420,- und 750,pro Monat (ohne Heizung und Strom) kosten und sind “Miet/Kauf”-fähig. Zehn Wohnungen von den 30, jene in den obersten Stockwerken sind frei finanzierbar. Sollten Büros, Ordinationen, Handelsflächen, o. ä. benötigt werden, wird ein zweiter Teil entsprechend adaptiert, ansonsten werden auch dort Wohnungen errichtet. Das “Johann” bekommt seine “Anna” Als Betreiber für das Suitenhotel stehen die Projektverantwortlichen in intensiven Gesprächen mit Dir. Herbert Angerer von der Volksbank als Geschäftsführer des Hotels/ Restaurants Erzherzog Johann. “Wir stehen diesem Projekt sehr positiv gegenüber, bei dem es natürlich viele Synergien gäbe. Es sind relativ große Suiten sowie ein großzügiger Seminarbereich geplant. Das Hotel, es könnte ‘Anna-Plochl’ heißen, würde das Erzherzog Johann sehr gut ergänzen. Das Restaurant und die Küche würden im Johann bleiben. Es sind von unserer Seite jedoch noch weitere Gespräche nötig, um sämtliche Details auszuverhandeln”, wie Dir. Herbert Angerer den derzeitigen Verhandlungsstand erläuterte.
Neuer Betriebsleiter bei den Loser Bergbahnen Kürzlich übernahm Ing. Johann Aitenbichler die Funktion als Betriebsleiter der Loser Bergbahnen. Anfang August wird dann noch der Name des künftigen Geschäftsführers bekannt gegeben. Johann Aitenbichler bringt eine umfassende Erfahrung im Seilbahnwesen mit zum Loser - über elf Jahre lang war er bei der Seilbahn Dachstein-Krippenstein als auch bei der Salzbergbahn in Hallstatt tätig. Der gebürtige Goiserer hat die HTL für Elektrotechnik in Waidhofen a. d. Ybbs abgeschlossen, bevor er ein Wirtschaftsstudium begann, welches er jedoch aus Zeitmangel, u. a. aufgrund seiner Familiengründung, nicht abgeschlossen hat. Nachstehend gibt Johann Aitenbichler Antwort auf die wichtigsten Fragen rund um den Loser. Herr Aitenbichler, was verbindet Sie mit dem Loser? Johann Aitenbichler: “Ich war schon früher oft am Loser bzw. am Sandling schifahren, das Gebiet ist wirklich ‘voll klass’. Da ich von meiner Tätigkeit bei der Krippensteinbahn, die ja auch mit der Saline kooperiert hat, die handelnden Personen gut kannte, wurde ich darüber informiert, dass am Loser ein Betriebsleiter gesucht wird und so habe ich mich beworben.” Wie könnte der Loser attraktiviert werden? Aitenbichler: “Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Anlagen im besten Zustand erhalten werden und sie langfristig einsetzbar sind. Darüber hinaus wird in der Geschäftsleitung bzw. bei den Gesellschaftern entschieden”. Es gab einmal eine Überlegung, den DSBII als “Achillesferse” mit einer kuppelbaren Seilbahn zu ersetzen. Gibt es diese Pläne noch? Aitenbichler: “Im Jahre 2012 wurde die DSBII genau überprüft und es wurde die Konzession um weitere zehn Jahre verlängert. Daher haben wir ausreichend Zeit, eine Ersatzlösung zu planen. Eine kuppelbare Seilbahn würde ich sehr befürworten.” Welche Infrastrukturmaßnahmen werden aktuell bearbeitet? Aitenbichler: “Am 1. Juli sind die Bagger der Österreichischen Bundesforste bei der sog. Schåfkira aufgefahren, um dort eine Geländekorrektur vorzunehmen. Durch diese Pistenarbeiten wird auch für schwächere Skifahrer die Abfahrt vom Loserfensterlift ein Genuss. Dieser Eingriff wird sicherlich problemfrei über die Bühne gehen, weil die ÖBF auch Grundeigentümer sind. Da ja ein Bescheid des Naturschutzes vorliegt, müssen wir uns streng an diese Regeln halten. Wir werden jedoch künftig diese schwierige Passage bei geringer Schnee-
Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Mittwoch, 16. Juli, findet von 14 bis 18 Uhr im Feuerwehrdepot Zauchen wieder eine Blutspendeaktion statt.
Spende Blut - Rette Leben!
Ing. Johann Aitenbichler wird künftig als Betriebsleiter für den technischen Bereich der Loser Bergbahnen verantwortlich sein.
lage präparieren können. Ein weiterer Wunsch, der ganz oben auf meiner Liste steht, ist eine Verbesserung der Wasserleitungen für die Beschneiung. In Spitzenzeiten können wir aufgrund der Dimension der Rohre vom Augstsee nicht genug Wasser für alle Kanonen entnehmen. Somit gibt es für mich zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder eine zweite Leitung oder ein Teich am Sandling.” Vor zwei Jahren wurde eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Loser Bergbahnen und der Saline beschlossen, die mittlerweile etwas weniger geworden ist. Wie
wird dies in Zukunft gehandhabt? Aitenbichler: “Der Loser ist eine eigenständige Gesellschaft. Dort wo es Sinn macht, werden auch weiterhin die Synergien genutzt, wie zum Beispiel bei der Buchhaltung oder der Lohnverrechnung. Die Marketingabteilung soll dann mit dem neuen Geschäftsführer etwas weniger Arbeit mit uns haben, denn das wird die Aufgabe des neuen Geschäftsführers sein.” Als Betriebsleiter ist das Gefühl sicherlich ähnlich wie beim Fußball-Nationaltrainer. Viele, die den Loser kennen, glauben oftmals, besser als alle anderen zu wissen, was dort zu tun ist. Wie gehen Sie damit um? Aitenbichler: “Diese Situation ist fast in jedem Ort mit einem Schigebiet gleich. Man kann es auch anders sehen: Es ist gut, wenn sich die Leute mit dem Loser beschäftigen und wenn sie dann auch noch eine gute und vor allem machbare Idee haben, stehen bei mir alle Türen offen.” Im Winter bemängeln Gäste oftmals, dass es keine Rodelabende mehr am Loser gibt. Könnte man an den damaligen Erfolgen nicht anknüpfen? Aitenbichler: “Die Panorama-Abfahrt für Kinder und schwächere Schifahrer hat sich sehr gut etabliert. Inwieweit man nun an den Abenden ein Nachtrodeln wieder einführen kann, und wie man das mit den Skitourengehern vereinbart, muss man sich anschauen.”
Christliche Kunst im Kaiserlichen Stall Benefizausstellung zugunsten von Philippinischen Kindern: Drei Künstler und die Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee unterstützen mit der heurigen Sommerausstellung im Kaiserlichen Stall ein Projekt des Steyler Missionars Pater Lois Ortner auf der Philippinischen Insel Sibuyan. In der von einem Taifun im vergangenen Winter schwer mitgenommenen Region in den Bergen hat P. Ortner vor mehr als zehn Jahren eine Missionsstation errichtet. Mit Mitteln seiner Wohltäter baut er Schulgebäude, Kindergärten, Kirchen, Wege und Hängebrücken, damit Kinder in den unwegsamen Bergregionen die Schule besuchen können. Vor allem aber gibt P. Ortner mehr als 200 Kindern in zwei Grundschulen in den Bergen zu essen, damit sie überhaupt fähig sind zu lernen. 250kg Reis braucht er dafür im Monat. Die Bilder und Skulpturen von Heinz Knapp, Ingrid Zeilinger und Margit Krisper-Berka zeigen Themen christlicher Kunst. Fast alle Werke stehen zum Verkauf – der Reinerlös ist der genannten Aktion zugunsten Philippinischer Kinder zugedacht. Außerdem werden drei Bilder der Künstler am Ende der Ausstellung verlost. Lose zu € 10.- können interessierte Wohltäter bei der Vernissage und während der Öffnungszeiten erwerben.
Kein Bargeld? Keine Karte? Kein Problem!
von Romana Gasperl Kundenbetreuerin der Volksbank Altaussee Bestimmt ist es dem einen oder anderen schon selbst passiert man macht einen Ausflug oder eine Geschäftsreise und plötzlich bemerkt man: Oje, Geldtasche zu Hause vergessen oder - noch schlimmer - gestohlen. Was tun ohne Bargeld? Mit dem Volksbank barTAN steht Ihnen ein neues Bargeldservice zur Verfügung. Kunden der Volksbank können einfach, sicher und schnell Bargeld an einen Volksbank-Bankomaten schicken, um Familienangehörigen oder Freunden auszuhelfen. Was wird benötigt? ● Bargeldbeheber: Mobiltelefon, barTAN-fähiger Bankomat und Terminal-ID (steht links oben auf dem Bildschirm) ● Helfer: Nutzung Volksbank Internet Banking oder Volksbank App
So einfach funktioniert es: ● Im Internet Banking oder über die Volksbank-App die Auftragsart barTAN wählen. ● Betrag, Terminal-ID des Bankomaten und Mobiltelefonnummer des Empfängers eingeben. ● Auftrag zeichnen und schon bekommt der Empfänger den barTAN auf sein Handy. ● Der Empfänger drückt am Bankomaten die grüne OK-Taste, gibt den barTAN ein und der Betrag wird ausbezahlt.
Volksbank barTAN praktisch und sicher!
„Vom Himmel hoch - Christliche Malerei und Skulpturen“ mit Werken von: Margit Krisper-Berka, Ingrid Zeilinger und Heinz Knapp. Vernissage am Donnerstag, 10. Juli, 19 Uhr; Ausstellung bis 23. August. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Eintritt frei.
● Pro Behebung ist ein Betrag von maximal € 50,- möglich (maximal dreimal pro Tag) ● Der barTAN ist nur einmal für maximal 15 Minuten verwendbar, danach verliert er seine Gültigkeit. ● Die Abbuchung vom Konto des Helfers erfolgt erst bei einer tatsächlichen Behebung.
3
Sommerfrische und Kunstwerke im Ausseer Kammerhofmuseum Im Ausseer Kammerhofmuseum ist für Interessierte immer etwas zu sehen. Unter anderem wird in den nächsten Wochen auch gleich zu mehreren Veranstaltungen geladen.
K. u. k. Hüttenmeister Gustav August Ritter portraitierte die “Sommerfrischler” um 1870 vorzüglich.
Sommerfrische ist das Thema des 33. Bandes der Schriftenreihe des Kammerhofmuseums. Der Autor, Prof. Mag. Hans Michael Roithner verfasste die knapp dreißigseitige Broschüre auf Basis eines Vortrages im Rahmen des KonradMautner-Symposiums 1999. Er folgte damit einer Einladung des Ausseer Kammerhofmuseums. Die vom Ausseer Zitherduo begleitete Präsentation findet am Freitag, 11. Juli, um 20 Uhr statt.
Aussee is a lustig’s Tål Im Rahmen der Trachtenbiennale werden die Ausseer Bradlmusi und der Leonharder Dreigesang am Sonntag, 20. Juli, um 11.30 Uhr eine Matinee im Kammerhof gestalten. Konrad Mautner hat Anfang des 20. Jahrhunderts in Gößl durch seine Sammeltätigkeit einen unschätzbar wichtigen Beitrag für die Volksmusik des Ausseerlandes geleistet. Die Bradlmusi und der Leonharder Dreigesang gehören seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Repräsentanten der überlieferten Ausseer Weisen und Lieder. Die von Konrad Mautner aufgezeichneten Jodler, Lieder, Steirer und Landler bilden für beide Gruppen die Basis ihres Sing- und Musiziergutes. Ein Meisterwerk im Bergwerk Zu einem Vortrag der Provenienzforscherin Dr. Monika Löscher (Kunsthistorisches Museum Wien) wird unter dem Titel “Ein Meisterwerk von Johannes Vermeer im Bergwerk von Altaussee” geladen. Jan Vermeers “Die Malkunst” ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Jahrzehntelang war das Bild das Prunkstück der Czernin‘schen Gemäldegalerie, ehe es 1940 an Adolf Hitler verkauft wurde. Der Vortrag geht u.a. der Frage nach, wie das Bild in das Bergwerk von Altaussee kam. Freitag, 25. Juli, 20 Uhr, Kammerhofmuseum.
Walter-RandacherGedenkkonzert Am Freitag, 11. Juli, wird ab 20 Uhr ein Gedenkkonzert für Walter Randacher in der Disco “Take Five” in Bad Mitterndorf gegeben. Mit dabei: Markus Oberleitner, Peter Kölbl, Flow Randacher, Stefan Steinhauser und die Band Blofeld.
Obersdorfer Waldfest und Fetzenmarkt Am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Juli, findet in Obersdorf das traditionelle Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf statt. Im urigen „Hüttenzelt“ unterhält Sie ab 19.30 Uhr die Tauplitzer Bauernkapelle. Im Anschluss daran sorgt die Gruppe Hillstream für Stimmung. Am Sonntag startet der traditionelle Fetzenmarkt um 10 Uhr. Auch heuer sind wieder für alle Besucher interessante Schmankerln wie Antiquitäten, Bücher, Geschirr und technische Geräte, die Sammlerherzen höher schlagen lassen, zu finden. Die Musikkapelle Kumitz spielt um 11 Uhr im Festzelt zum Frühschoppen auf. Um 14 Uhr gibt es die traditionelle Maibaumverlosung mit Tombola. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Obersdorf. 4
Gleichenfeier beim Kurhotel “Viva Salis” in Altaussee Nur acht Monate nach dem Spatenstich luden kürzlich Hannes Androsch und seine Töchter Claudia Androsch-Maix und Natascha Sommerer zur Gleichenfeier des 30-Millionen-Euro-Projektes. Neben den Arbeitern der Baustelle waren unter anderem Bgm. Herbert Pichler, der gesamte Gemeinderat, Pfarrer Edi Muhrer und Diakon Karl Winkler, Peter Weixelbaumer und Ernst Kammerer vom Tourismusverband, Stefan Maix von den Salinen Austria sowie ABI Werner Fischer und HBI Christian Fischer und viele Anrainer und Freunde gekommen, um gemeinsam die Gleichenfeier zu begehen. “Der unglaublich milde Winter war gut für die Bauarbeiten, andererseits schlecht für den Loser”, stellte Bgm. Herbert Pichler fest, wobei er die Situation ausnutzte, um auf die Wichtigkeit beider Einrichtungen Hotel und Skiberg - hinzuweisen. “Derzeit schaut das Ganze noch sehr nach Betonklotz aus, aber ich kann beruhigen, ab jetzt kann es nur noch besser werden”, so Pichler schmunzelnd, der lobend erwähnte, dass die Satteldächer im Ausseer Stil nun schon in Arbeit wären. “Dieses Projekt bringt unserem Ort 70 Arbeitsplätze, die sonst nur ein 300-Betten-Hotel bringen könnte. Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist”, so Pichler abschließend. Für Dr. Hannes Androsch steht hinter dem 60-Zimmer-Komplex ein durchdachtes Konzept: “Die Philosophie nach Einkehr, Innehalten, Besinnung, Ruhe, Gesundheit und
Entgiftung nach F. X. Mayr führt zu einer Stärkung von Körper, Geist und Seele”, so Androsch, der allen Beteiligten, vor allem Dr. Dieter Resch, der als Gesamtverantwortlicher für das Projekt fungiert, aufrichtig dankte. Nach der Segnung des Bauwerkes durch Pfarrer Edi Muhrer stellte sich dann traditionsgemäß noch der jüngste Lehrling mit einem Gedicht ein. Auch Nachbar Horst Jandl stellte sich ein und übergab Hannes Androsch ein Bild vom Geburtshaus Barbara Frischmuths, welches “unbedingt erhalten werden muss”, wie Jandl erwähnte.
(V. l.): Dr. Dieter Resch, Claudia Androsch-Maix, Dr. Hannes Androsch, Mag. Natascha Sommerer und Architekt Josef Hohensinn freuten sich über den schnellen Baufortschritt.
Sonnenbrille in Ihrer eigenen Sehstärke
Maler Horst Jandl stellte sich mit einem Gastgeschenk ein.
Wohnungsübergabe in Bad Mitterndorf Am 30. Juni wurden von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal sechs geförderte, reihenhausartige Wohnungen, die als zweiter Bauabschnitt im Ortsteil Neuhofen gelten, offiziell an die künftigen Bewohner übergeben.
Genießen Sie den Sommer mit der richtigen Sonnenbrille Die Ehrengäste freuten sich mit den Bewohnern über die zeitgerechte Fertigstellung der sechs Wohnungen.
Im Beisein von LAbg. Karl Lackner, Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak sowie Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer konnten die Miet-Kauf-Wohnungen mit rund 90 m2 feierlich übergeben werden. In einer Bauzeit von elf Monaten wurde das 1,3-Mio.-Projekt
verwirklicht. Die nach Süden ausgerichteten Wohnungen verfügen über Terrassen sowie angeschlossene Eigengärten. Ein ganz besonderer Vorteil ist die Nähe zur GrimmingTherme.
8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 48 Tel.: 03622 / 52 776 5
Als Bürgermeister von Bad Aussee bzw. als Redakteur einer Lokalzeitung ist man für viele Belange des Ortes zuständig: Jahres haupt versamm lungen, Spatenstiche, größere und kleinere Kulturveranstaltungen und natürlich auch für die Sorgen und Nöte der Einwohner der Region. Doch nicht nur die zweibeinigen Einwohner brauchen hin und wieder Hilfe, auch die Vierbeinigen. So geschehen am 1. Juli, als die Redaktion der Notruf ereilte “Rehkitz in der Traun”. Bgm. Franz Frosch wurde - als Ehrenobmann des Jagdschutzverbandes ist er prädestiniert dafür - alarmiert, um die Rettungsaktion zu leiten. Trotz vollem Terminkalender sprang er in die Gummistiefel und machte sich auf den Weg zur “Stögermühle” neben dem alten Spital, wo ein Rehkitz - vermutlich aufgeschreckt durch freilaufende Hunde zitternd auf einer kleinen Landzunge unterhalb der Gimpelinsel patschnass sehr orientierungslos wirkte. Obgleich es nach kurzer Zeit schon aussah, als hätte das Bockkitz das rettende Ufer aus eigenen Kräften erreicht, machte es unvermutet kehrt, sprang nochmals in die Traun und wurde von der Strömung mitgerissen. Groß war das Aufatmen der zufällig anwesenden Schulkinder und deren Mütter, die die Aktion beobachteten, als der zitternde kleine Rehbock durch einen beherzten Griff kurz vor Beginn der alten Wehr, die er wahrscheinlich nicht überstanden hätte, gefasst und ans Ufer gebracht werden konnte.
Fahnenweihe in Bad Aussee
War vor der Aktion nur das Bockkitz nass, trieften danach noch zwei weitere Beteiligte: Bürgermeister Franz Frosch - als Jäger der Hege und Pflege verpflichtet - und der Redakteur der Alpenpost nahmen gemeinsam mit dem Kitz ein erfrischendes Mittagsbad in der Traun.
Vernissage von Sieglinde Raich
Danke
Die Volksbank Steirisches Salzkammergut lädt am Montag, 14. Juli, zur Eröffnung der Ausstellung “Nicht nur aussee(e)risch” von Sieglinde Raich in die Volksbank Bad Aussee herzlich ein.
Das Team vom Autohaus Bathelt möchte sich ganz herzlich bei Familie Walter Bathelt für den gelungenen Betriebsausflug am 21. und 22. Juni zum Formel-1Grand Prix in Spielberg mit anschließendem, lustigen Ritterabend in Friesach bedanken.
Die Mitarbeiter des Autohauses Bathelt
Fotokurs mit Harald Kienzl
Die Vernissage beginnt um 18.30 Uhr. Die einführenden Worte spricht der Kunsthistoriker Mag. Dr. Gernot Rabl. Für die musikalische Umrahmung sorgen Gerhard Longin (Gesang) und Mag. Alois Marchner (Klavier). Im
Anschluss lädt die Volksbank zu einem kleinen Imbiss und Getränken ein. Die Werke können bis 1. August 2014 während der Banköffnungszeiten besichtigt werden.
Der Verein “Kulturcoach” vom Fischhaus in Gößl hat einen Fotografiekurs mit Harald Kienzl, Fotografenmeister und Kameramann beim Servus-TV, organisiert. Am Samstag, 19., und Sonntag, 20. Juli, werden mit mindestens acht und maximal zwölf Kursteilnehmern die Grundlagen der digitalen Fotografie sowie gestaltete Portraitfotografie vermittelt. Mitzubringen sind: eigene Kamera (ev. Stativ und lichtstarkes Objektiv) und dem jeweiligen Wetter angepasste Kleidung (Regenjacke/ Badehose/gutes Schuhwerk). Kursbeitrag: € 130,-; Anmeldungen per Telefon: 06769379992.
Die Alpenpost gratuliert
Jakob Fölsner Eltern: Isabelle Fölsner und Thomas Lichtscheid, Bad Aussee geboren am 27. Juni 2014
6
Raphael Weissenbacher Eltern: Claudia Mayerl und Gerhard Weissenbacher, Grundlsee geboren am 28. Juni 2014
Emma Fleischhacker Eltern: Franziska und Jürgen Fleischhacker, Bad Aussee geboren am 7. Juni 2014
Am Sonntag, 20. Juli, lädt die Stadtkapelle Bad Aussee im Rahmen der Trachtenbiennale zu einem ganz besonderen Ereignis: Es werden an diesem Tag die zwei neuen Fahnen eingeweiht, die den Klangkörper künftig bei allen Ausrückungen begleiten werden. Um 9.30 Uhr findet die heilige Messe zur Fahnenweihe in der Stadtpfarrkirche statt. Um 10.30 Uhr erfolgt die festliche Fahnenweihe am Kirchenvorplatz. Anschließend wird zu einer kleinen Fahnenfeier geladen. Der Ausseer Traditionsklangkörper darf in Zukunft seinen Bezug zu Tradition, Musik, Heimat, Anna Plochl und Erzherzog Johann auch sichtbar in Form von 2 Traditionsfahnen präsentieren und damit das Ausseerland repräsentieren. Mehr Informationen finden Sie unter www.stadtkapelle-badaussee.at.
Ausstellung in der Spitalkirche Am Freitag, 11. Juli, wird um 19 Uhr zur Vernissage von Bernhard Eisendle in die Spitalkirche Bad Aussee geladen. Die einleitenden Worte werden von Ing. Johann Baumgartner kommen, für die Musik ist Hannes Kawriza (Saxophon) verantwortlich. Unter dem Titel “Landschaft als Leben Landschaft als Sinnlichkeit” wird die Ausstellung täglich (außer Sonntag) bis 30. August von 10 bis 12 Uhr oder nach telefonischer Anfrage bei Renate Haas (0676/3939960) zu besuchen sein.
Geist Emil spukt auf Schloss Trautenfels Speziell für Kinder werden im Schloss Trautenfels diesen Sommer zur Sonderausstelllung “Wald und Mensch. Eine Geschichte in 100 Positionen” spezielle Führungen angeboten. Jeweils Dienstag (10 bis 12 Uhr) und Donnerstag (14 bis 16 Uhr) tritt Schlossgeist Emil immer wieder in Aktion und führt die Kinder (ab sieben Jahren) durch die Sonderausstellung, stellt Fragen und gibt viele Antworten. Nähere Informationen und Auskünfte per Telefon 03682/22233-0 oder per mail: trautenfels@museum-joanneum.at.
Literatur in der Wasnerin
Matteo Paul Gabriel Jahn Eltern: Gabriele Jahn und Martin Glavassevich, Bad Aussee/Gedersberg geboren am 16. Juni 2014
Der “beliebteste Deutsche in Österreich”, Dirk Sterman wird am Samstag, 19. Juli, um 20 Uhr in der Wasnerin aus seinen Büchern “Stoß im Himmel” und “Zweier” lesen. Ein amüsanter Abend ist vorprogrammiert. Für Nicht-Hotelgäste ist eine telefonische Voranmeldung (0362252108) unbedingt notwendig.
Ausseer Pfarrfest und Goldenes Chorleiterjubiläum von Prof. SR Franz Reichhold Am 29. Juni, dem Hochfest von Peter und Paul, gab es in der katholischen Pfarre in Bad Aussee viel zu feiern. Das alljährliche Pfarrfest wurde am Tag des Kirchweihfestes der Stadtpfarrkirche St. Paul gefeiert. Das Hochamt gestalteten der Kirchenchor, SolistInnen und das Kirchenorchester mit der Messe „Deo gratias“ von Prof. SR Franz Reichhold unter der Leitung des Komponisten. Der Chorleiter hatte keine Mühen gescheut, sein imposantes Werk zu seinem 50-jährigen Chorleiterjubiläum zur Aufführung zu bringen. Pfarrer Mag. Eduard Muhrer bedankte sich mit achtungsvollen Worten beim Jubilar für seine aufopferungsvolle Tätigkeit als Chorleiter und Organist. Franz Reichhold hat den Kirchenchor 1964 von Josef Lerperger übernommen, seither wurden neben vielen Hochämtern, in denen Chor und Orchester die kirchlichen Festtage feierlich umrahmten, auch drei Messen im Rundfunk übertragen; der Kirchenchor wirkte erfolgreich bei den Ausseer Musikfestwochen in Zusammenarbeit mit der Grazer Kunstuniversität mit und sang auf Einladung in Admont und Leoben. Für die Idee einer neuen Orgel, die 1984 erstmals erklang, war der Jubilar hauptverantwortlich. Die verdienstvolle Pflege der klassischen Kirchenmusik und die Besinnung auf die lokalen Wurzeln – drei Messen vom Ausseer Komponisten Ernst Perfahl hat der Chor im Repertoire bilden die Basis des Klangkörpers. Das beeindruckendste Erlebnis sei die Darbietung der Deutschen Messe von F. Schubert in der Originalfassung mit Bläserensemble am Loser gewesen, so Franz Reichhold. Möge dem Jubilar sein musikalisches Feuer noch viele Jahre erhalten bleiben! Nach dem Gottesdienst ging das Pfarrfest, das „Fest für alle Einheimischen und Gäste“, wie es schon seit Jahren bezeichnet wird, zum geselligen Teil über und erfreute sich auch heuer regen Besuches.
Bauernmärkte
Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 12. Juli, 9 bis 12 Uhr.
Uli Steinhuber freute sich über den Hauptpreis - ein neues Fahrrad. Überreicht durch die Hauptorganisatoren, DI Andreas Holzinger und Bernhard Laimer.Fotos/Text: M. Erdinger
Vor dem Pfarrhof waren beim traditionellen Flohmarkt Bücher, Geschirr, Kleidung, Kitsch und Kunst günstig zu erstehen. Wegen des drohenden Regens wurden die Gäste im Pfarrheim bewirtet. Dazu spielte die Siaßreither Tanzlmusi frisch beschwingt auf. Bei Speis und Trank unterhielten sich die Gäste prächtig. Die kulinarischen Angebote waren wie immer vielfältig und köstlich, besonders die Kuchen waren himmlisch – wenn das bei einer kirchlichen Veranstaltung zu schreiben erlaubt ist. Der früher am Samstag veranstaltete Kinder nachmittag wurde auf den Sonntagvormittag verlegt, damit hatten alle das Vergnügen bei den Kinderspielen zusehen und auch mitmachen zu können und die lustig geschminkten, fröhlichen Kinder zu bewundern. Höhepunkt war wie immer die Ziehung der Lose. Die Ausseer Geschäftsleute hatten eine erkleckliche Anzahl an wunderschönen Preisen gespendet. Der Haupttreffer, ein Mountainbike ging an Uli Steinhuber, die nun zwischen ihren Geschäften hin- und herradeln wird. Für das fröhliche Fest, das zeigt, wie herzerwärmend und kommunikationsfreudig das Ausseer Pfarrleben ist, sei allen Organisatoren, Mitwirkenden und HelferInnen herzlich gedankt.
Sehnt Euer Herz sich nach süßen Stunden...
Prof. SR Franz Reichhold feierte sein Goldenes Chorleiterjubiläum. Hier beim Foto unter “seiner” Linde.
Unter diesem Motto präsentieren am Samstag, 26. Juli, um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee Antje Karon und ihr Ensemble die schönsten Tenor-Arien aus Oper und Operette in charmanter Rahmenhandlung. Hits wie „La donna e mobile“, „Nessun dorma“, „o sole mio“ oder „Maria“ werden mit viel Witz, Charme und schönen Stimmen vorgetragen. Als Gäste werden dabei die Mitglieder des Frauenchores Bad Aussee sowie des Männergesangsvereines “Liedertafel” erwartet, die das Programm mit zwei Showblöcken und gemeinsam gesungenen Liedern bereichern. Informationen, Kartenvorverkauf und Kartenbestellungen in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseer land-Salzkammergut (www.kultur.ausseerland.at) Tel.: 03622/52323, im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at) Tel.: 03622/52511-21 oder 03622/ 52511-99.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Mag. pharm. Ibrahim El Sonbati, Puchen 173 (80); Frieda Raudaschl, Lupitsch 21 (81); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (88); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (91); Cäcilia Sauer, Lichtersberg 228 (92).
Bad Aussee: Johann Wolf, Obertressen 70 (70); Siegfried Reiner, Reitern 129 (75); Anna Demmel, Sarstein 19 (80); Ingeborg Klee, Lerchenreith 43 (81); Ernst Schiestl, Rudolfstraße 73 (81); Franz Machart, Bahnhofpromenade 271 (81); Margarete Zandt, Anger 100 (82); Dipl.Ing. Winfried Meer, Obertressen 206 (83); Martha Kasch, Reith 92 (85); Maria Kronsteiner, Unterkainisch 16 (85); Anna Schmidt, Obertressen 167 (88); Olga Laslop, Obertressen 123 (88); Margarethe Hofbauer, Lerchenreith 394 (89); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (92); Eleonore Köberl, Lerchenreith 145 (94); Anna Bassani, Lerchenreith 38 (96).
Grundlsee: Margarete Steiner, Bräuhof 207 (82); Johanna Plasonig, Mosern 30 (83).
Bad Mitterndorf: Heinrich Pürcher, Bad Mitterndorf 312 (75); Hugo Schlömmer, Obersdorf 94 (75); Hela Leimer, Bad Mitterndorf 109 (75); Irma Kragl, Bad Mitterndorf 88 (83); Hermine Schlömmer, Neuhofen 138 (70); Johann Steinbrecher, Rödschitz 33 (90); Hannes Hillbrand, Bad Mitterndorf 333 (83); Maria Lackner, Neuhofen 89 (90); Anna Heiss, Neuhofen 19 (75).
Pichl-Kainisch: Ernst Kastner, Knoppen 33 (85).
Tauplitz: Christine Schachner, Tauplitz 159 (70).
Eheschliessungen Anna Theresa Pichler und Florian Stögner, Altaussee.
Goldene Hochzeiten DI Klaus und Hannelore Schuler, Eselsbach, Bad Aussee; Dr. Rudolf und Jutta Weigerstorfer, Bad Aussee/Wien.
Geburten Anna-Karina Muß und Martin Flatscher, Knoppen 11, eine Tochter Karina Sophia
Sterbefälle Erich Gaiswinkler, vlg. Postmoasta, Altaussee (83); Albert Tasch, Bad Aussee (76); Irmgard Hoyer, Neuhofen 70 (89); Egon Just, Zauchen 34 (89).
Auslandsausseer Geburtstag: Grete Kaulich, Altaussee Maria Enzersdorf (96).
Lesungen in Altaussee Am Donnerstag, 24. Juli, ab 20 Uhr liest Barbara Bronnen aus ihrem Buch “Meine Väter”. Das Bluatschwitz Black Box-Team stellt das Werk “Vatermord” von Arnold Bronnen im Kur- und Amtshaus Altaussee vor. 8
Ärztedienst 12./13.7.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 19./20.7.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
sich vom 21.7. bis 25.7. auf Urlaub.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 10. Juli und 24. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 22.7. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15. Juli von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
Wirtschaftskammer
Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 14. bis 20. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 13. Juli. sowie 21. bis 27. Juli. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Stock, Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich bis 20. Juli auf Urlaub. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 4.8. auf Urlaub. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 21. Juli bis 10. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 11. August, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Ordination Dr. Petritsch, Altaussee, ist bis einschl. 13. Juli wegen Urlaub geschlossen. Nächste Ordination: Montag, 14. Juli. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, hat vom 4. bis 14. August Urlaub. Nächste Ordination: 18. August 2014. Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 21.7. bis 3.8. auf Urlaub. Nächste Ordination: 4. August. Ordination Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth,
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhof-str.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 24.7.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.7.2014
Diamantenes Priesterjubiläum von Pfarrer Anton Decker und Pfarrfest in Tauplitz Gleich zwei Feste auf einmal konnte man Ende Juni in Tauplitz feiern: Das traditionelle Pfarrfest und das Diamantene Priesterjubiläum von Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker. Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker feierte im Rahmen eines Festgottesdienstes, gemeinsam zelebriert mit Pfarrer Dr. Michael Unger, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor sowie von den Kindern mitgestaltet, sein Diamantenes Priesterjubiläum. Ist er doch nach seinem ursprünglichen Kaplanposten seit dem Jahre 1965 als Pfarrer in Tauplitz tätig und unterstützt, obwohl seit 2000 emeritiert, weiterhin Pfarrer Dr. Unger im Pfarrverband. Tauplitz ist glücklich, dass die Messfeiern, auch von Diakon Franz Mandl tatkräftig unterstützt, weiterhin so zahlreich gehalten werden können. Auch seine Hobbies: Schifahren, Wandern und Reisen kann er immer noch ausüben. Es ist auch eine „Gnade Die Bauernkapelle Tauplitz war nicht die einzige Institution, die angetreten war, um “ihrem Herrn Pfarrer” zu gratulieren. Fotos/Text: A. Schachner
Die Überreichung der bischöflichen Urkunde an SR Lorenz Riegler.
Gottes“, in diesem Alter noch so gesund und rüstig zu sein um all` diese Aufgaben leisten zu können. Dies kam auch bei den Ansprachen von Pfarrer Dr. Michael Unger, geschf. Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates DI Florian Gritsch und Bürgermeister Peter Schweiger besonders zum Ausdruck. Der Dank seines besonderen Wirkens für die Pfarrbevölkerung wurde beim anschließenden Pfarrfest im Pfarrgarten sowohl durch die Vereins- und Organisationsabordnungen aus der Pfarre sowie aus dem gesamten Pfarrverband und
der weiteren Gratulanten gewürdigt. Als weiterer Höhepunkt beim Fest wurde dem langjährigen Chorleiter SR Lorenz Riegler für sein Wirken über 34 Jahre im Kirchenchor der Dank auch mit Überreichung der Dankesurkunde von Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari ausgesprochen. So wurde unter den flotten Klängen und Weisen der Bauernmusik Tauplitz noch gebührend gefeiert.
Herzlichen Dank an alle, die meinen 40-iger durch liebe Worte, Maschkeraeinlagen, tolle Geschenke und eine lustige Feier (sensationell: Team Gasthof Schraml) zu einem unvergesslichen „Runden“ gemacht haben!
Inge
Kammermusik-Matinee in Tauplitz Am Sonntag, 13. Juli, wird vom Kulturreferat der Gemeinde Tauplitz ab 10.15 Uhr in die Pfarrkirche Tauplitz zu einem interessanten Konzert geladen. Johann Gruber (Klarinette), Giacobbe Stevanato (1. Violine), Alessandra Carani (2. Violine), Roman Paluch (Viola) und Wilfried Tachezi (Violoncello) werden Stücke von
Rudolf Bodingbauer, Josef Haydn und Johannes Brahms interpretieren. Die Organisatoren und die Musiker freuen sich auf Ihren Besuch.
FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum
Fetzenmarkt mit
Frühschoppen am Sonntag, 13. Juli
beim Feuerwehrhaus in Lerchenreith einladen. Frühschoppen ab 10 Uhr mit Volksmusik und Bewirtung. Bratwürstel, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen
Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus - ab 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! 9
Schnell informiert ● Im Fischereizentrum der Bundesforste in Kainisch fand kürzlich ein Informationsabend statt, bei dem es um Pflanzenarten ging, die in Österreich eigentlich nicht heimisch sind. Unter anderem das Springkraut und der Staudenknöterich. Man nennt diese Pflanzen “Neophyten”. Diese Pflanzen siedeln sich in Gebieten an, in denen sie zuvor nicht heimisch waren und überwachsen bzw. verdrängen andere heimische Pflanzen. Besonders an den Traunufern und an sonnigen Plätzen haben sich diese oft bis zu drei Meter hohen Stauden breit gemacht. Jeder Naturliebhaber könnte eine weitere Ausbreitung verhindern, indem die Blüten abgebrochen werden. In der anschließenden Diskussion mit der Life-Projekt-Leiterin Mag. Remschak mit den Vertetern der Gemeinde und den Bundesforsten wurde ein Spezialcontainer angedacht, in dem diese Pflanzen entsorgt werden können. Auch wurde kundgetan, dass das Verbrennen von Neophyten erlaubt ist, nur muss man diese Aktion der Gemeinde melden.
● Die traditionelle “Tour de Traun” von Obertraun nach Traun war heuer mit 250 Hobbyradlern wieder einmal überaus gut besucht. Am 28. Juni gaben am Obertrauner Gemeindeplatz die Hallstätter Prangerschützen den Startschuss für die 125 Kilometer lange Strecke entlang der verbindenden Traun. Unter den Teilnehmern waren die beiden Bürgermeister der Start- und Zielorte, Egon Höll aus Obertraun, der gemeinsam mit seinem Sohn Marc erstmals die gesamte Distanz absolvierte, und der Trauner Bürgermeister Harald Seidl.
Lions-Kurparkfest Der Lionsclub Ausseerland lädt am Samstag, 2. August, von 9 bis 14 Uhr zum traditionellen Kurparkfest in Bad Aussee. Das Kurparkfest dient zur Lukrierung von Hilfsgeldern, die dann ausschließlich und in vollem Umfang Projekten im Ausseerland zufließen werden. Neben dem beliebten Büchermarkt werden auch schöne alte Dinge, Kinderspiele und viele andere Sachen mehr zu erwerben sein. Schmankerl der Gastronomie und hausgemachte Mehlspeisen stehen bei Hunger parat. Musikalische Umrahmung sowie Lions-Gewinnspiel mit tollen Preisen. Lose erhalten Sie im Vorverkauf bei der Oberbank Aussee, Uhren & Schmuck Pleiner, Gärtnerei Reischenböck, Vinothek Senferei
AnnaMax Rainer Haar, Tracht & Mode Steinhuber und beim Kurparkfest.
Neben Kinderspielzeug werden auch Bücher u. v. m. zu kaufen sein.
Danke Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns im vergangenen Kindergartenjahr bei der Arbeit mit den Kindern unterstützt und uns viele tolle Momente beschert haben: Allen voran ein Danke unseren Eltern, für die wunderschönen Holzspiele, die Zusammenarbeit und die vielen guten Ideen, die Begleitung bei Ausflügen, die Spenden und für eure Mithilfe bei unseren Festen. Ein weiteres Danke Herrn Kranabitl Thomas von den Bundesforsten, Buch und Boot Gudrun Suchanek, Firma Brandauer, Thomas Kopfsguter, die Milchbauern Grill und Loitzl, ASZ Bad Aussee und AWV Liezen, Andreas Langanger und seinem Team von der Salinenmusikkapelle, Bäckerei Maislinger, den Salzwelten, unserem Osterhasen und dem Nikolaus, Herrn Winkler, den Lehrerinnen der Volksschule, Julius Kain, Generationenhaus, Tom`s Werkstatt und dem Sozialkreis und der Gemeinde. Auch unseren guten Geistern im Haus Stefan und Maria, danke für euren Einsatz, dass alles funktioniert und sauber ist! Ohne diese Unterstützung wäre vieles nicht möglich - wir wissen das sehr zu schätzen!
Das Team und die Kinder vom Kindergarten Altaussee
Bürgermeister Harald Seidl/Traun, Bürgermeister Egon Höll/Obertraun mit Sohn Marc und Trauns Sportreferent Christoph Sagmüller kurz vorm Start in Obertraun zur „Tour de Traun“! Foto/Text: P. Perstl
● Beim Barfußpark in Bad Mitterndorf wurde am 21. Juni eine sehr gelungene Schnitzarbeit von Thomas Steinbrecher jun. eingeweiht, die nun schon von weitem auf den Sinn dieser Anlage Hinweis gibt. Auch der Kräutergarten und das Kartoffelfeld der Volksschule Bad Mitterndorf gedeihen hervorragend. Im Herbst wird ein Kartoffelgrillen veranstaltet. Ein Dank auf diesem Wege an Frau Dillinger, die die Volksschüler in die Geheimnisse der Kräuter einweihte. Die FF Neuhofen zeigte sich bereit, Die Fuß-Skulptur von Thomas eine wetterfeste Toilettanlage zu Steinbrecher jun. lädt schon von weierrichten, die demnächst benutzbar tem auf den Barfußpark ein. sein wird.
● Auch heuer hatten Aktiv-Kunden der Volksbank Steirisches Salzkammergut im Rahmen eines Gewinnspiels die Chance ein Stück Mobilität zu gewinnen es galt lediglich eine Frage richtig zu beantworten. Über den Hauptpreis, einen BFührerschein von der Ennstaler Fahrschule Easy Drivers im Wert von € 1.000,-, darf sich Philipp Wimmer aus Die glücklichen Gewinner mit den Altaussee freuen. Anja Sams Betreuerinnen der Volksbank Steir. Skgt. aus Bad Mitterndorf und Alexander Kolb aus Tauplitz haben je ein Fahrsicherheitstraining vom ÖAMTC im Wert von€ 160,-- gewonnen. 10
In der letzten Ausgabe ist bei nachstehender Danksagung der Redaktion ein Fehler passiert. Wir bitten diesen zu Entschuldigen.
Danksagung für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Mutter, Oma, Schwiegermutter, unserer Schwägerin, Schwester und Tante, Frau
Maria Stöckl. Unser besonderer Dank gilt dem Seniorenzentrum Bad Aussee, der PDL Steffi Machart und der Hausleitung Gabi Grill, sowie allen MitarbeiterInnen, die unsere liebe Oma würdevoll begleitet haben. Uns in allen Situationen auf alle MitarbeiterInnen verlassen zu können war für uns eine große Stütze. Vielen Dank auch an den eigens eingerichteten Begleitdienst, der unserer Oma so lange wie möglich ihre Autonomie erhalten ließ. Ein besonderer Dank geht an Dr. Kranawetter für die langjährige, verständnisvolle Betreuung, an Frau Dr.in Albrecht und Dr. Preimesberger. Der Bestattung Haider, den Trägern und der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee möchten wir auf diesem Weg danken. Insbesondere richten wir ein Dankeschön an Sandra Singer für die besondere Begleitung in dieser schweren Zeit. Ein weiteres Dankeschön möchten wir an Herrn Diakon Griesebner richten, der die Verabschiedung auf eine persönliche und ergreifende Art und Weise gestaltete. Wir möchten auf diesem Weg allen Menschen danken, die uns in den letzten Jahren halfen unsere Oma lange in unserer Mitte haben zu dürfen.
Vergessen werden wir Dich nie
Erika, Nina und Willi
Diplomaten aus aller Welt auf Schnupperbesuch in Altaussee Der Kulturverein für Angehörige der Botschaften und Internationalen Organisationen “Welcome to Austria” hat auf Initiative von Dkfm. Christl Reisch aus Altaussee seinen diesjährigen Ausflug nach Altaussee gemacht. Dieser Verein steht unter der Schirmherrschaft des Außenamtes und wurde gegründet und wird geleitet von Gräfin Schallenberg, der Frau des ehemaligen Botschafters und Generalsekretärs im Außenamt, Dr. Wolfgang Schallenberg. Am Weg nach Altaussee durfte natürlich die Kaiservilla in Bad Ischl nicht fehlen - mit Führung durch Erzherzog Markus Habsburg, sowie ein Besuch beim Zauner auf der Esplanade und ein Spaziergang durch Hallstatt. Abends ein hervorragendes Essen im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee mit Übernachtung dort und im Mondi Holiday in Grundlsee. Ein Besuch im Salzbergwerk mit seiner großen Salzgeschichte und natürlich der Ausstellung „Monument Men“, wobei dieser Gruppe von Besuchern aus der weiten Welt (aus Washington, eine Direktorin der Weltbank, die Frau des türkischen Botschafters, ehemaligen österr. Botschafterin in Lettland, Paraguay, Australien, Slowakai, Italien, Frankreich, Schweiz) sehr wohl die Rettungsleistung der Kunstschätze durch die Altausseer sehr beeindruckt hat. Und damit die Tradition der alten Villenkultur weiter lebendig bleibt, gaben Frau Reisch und ihr Bruder Robert Bayersburg in der nun schon
120 Jahre alten Villa ihres Großvaters General von Zwiedinek von Südenhorst und Schidlo vor dem Essen auf der Terrasse der Seevilla einen kleinen Sektempfang. Es ist interessant, dass diese Menschen verwöhnt durch viele offizielle Anlässe - besonders den Zutritt zu einem Privathaus so schätzen. Sie wollten allerhand über alle alten Villen in Altaussee wissen, die es durch die Mühe (gegen den Zahn der Zeit) ihrer Besitzer noch gibt und ein unschätzbares Kulturgut des Ortes sind. Der freie Naturbadestrand am See lieferte dann noch den Tupfen auf ihre Begeisterung und der Wettergott, der strahlte. So hofft die Region, dass manche wiederkommen und den Ruf unseres Juwels in die Welt tragen.
Die hohen Damen und Herren auf Besuch in Altaussee.
Aufruf für die Markter Trommelweiber Unser heuriger Ausflug führt uns am Samstag, 19. Juli, zur Lenzbauerhütte. Treffpunkt: 16.30 Uhr in der Trommelweiber-Herberge “Weißes Rößl”, Bad Aussee. Das Bierdeputat des letzten Faschings wird hoffentlich ausreichen. Euer Obertrommelweib Andrea
Sommer im Narzissen Bad Aussee Auf einer Liege am Pool mit Dachsteinblick oder mit einem kühlen Getränk auf der Panoramaterrasse – so geniessen Sie den Sommer im Narzissen Bad Aussee.
Bei Hitze wird der Eintritt günstiger Und an heissen Tagen mit einer Temperatur über 25°C können Sie obendrein das Angebot besonders günstig nutzen, denn Sie bekommen den Tageseintritt zum Preis einer 4-Stunden-Karte. (Als Referenz gilt die Temperaturprognose für Bad Aussee auf www.wetter.at).
Sommerangebote für Sportliche und Durstige Für Sportbegeisterte gibt’s als Sommerspecial eine Medical Fitness Monatskarte zum Preis von € 79,- im Zeitraum von 1. Juli bis 31. August 2014, gültig einen Monat ab Kaufdatum. Ein weiteres Sommerangebot ist unsere Happy Hour im Narzissen Restaurant. Hier erhält der Gast von 18 bis 19 Uhr, minus 50% auf Bier, Wein und alkoholfreie Schankgetränke.
Grillabend mit Jazzmusik Die Geniesser kommen beim nächsten Grillabend mit Jazzmusik am 11. Juli 2014 ab 18 Uhr wieder voll auf ihre Kosten. Musikalisch wird der Abend diesmal begleitet von der „Irish-Steirisch“ Leadsängerin Astrid Eder begleitet am Klavier von Yvonne Brugger. Im Angebot gibt es diverse Grillköstlichkeiten mit einem “all you can eat” Beilagenbuffet und zahlreiche Grillsaucen zum Kosten! Eintritt frei.
11
Wir gratulieren Christian Moser Gewerkschafter Christian Moser aus Bad Aussee hat kürzlich die 2 - j ä h r i g e Gewerkschaftsschule in Gmunden erfolgreich absolviert. Mit der gemeinsamen Projektpräsentation in Linz und der Erstellung einer eigenen Zeitung „Die heile Welt im Salzkammergut“ wurde diese erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Tanja Ainhirn LAP abgeschlossen Tanja Ainhirn, beschäftigt bei Tracht & Mode Steinhuber in Bad Aussee hat die Lehrabschlus s prüfung für den Textileinzelhandel mit gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren!
Andrea MachherndlBachelor A n d r e a Machherndl aus Bad Aussee hat kürzlich ihr Studium zur Vo l k s s c h u l lehrerin in Salzburg mit der Verleihung des Titels "Bachelor of Education" erfolgreich abgeschlossen! Wir gratulieren herzlich!
Nicola Deubler Matura abgelegt Die Ausseerin Nicola Deubler hat kürzlich an der BAKIP Liezen die Reifeund Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation!
Tamara König Prüfungserfolge Tamara König aus Kainisch hat die Sozialfachschule in Rottenmann mit gutem Erfolg abgeschlossen. Auf zweitem Bildungsweg legte sie kürzlich die Prüfung zur Ordinationsgehilfin mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Wir gratulieren! 12
Doppelter Bade(s)pass im Ausseerland Doppeltes Bade-Erlebnis mit traumhaftem Panoramablick – das GrimmingTherme in Bad Mitterndorf und das Narzissenbad in Bad Aussee. Knapp ein halbes Jahr ist es her, dass die zwei Freizeit-Anlagen nebeneinander bestehen. „Nun ist es an der Zeit, in der Region ein Zeichen zu setzen und den Badeund Sauna-Begeisterten ein „Schmankerl“ zu bieten“, so verkünden Oliver Hasenrath (Generaldirektor der GrimmingTherme und des direkt verbundenen Clubhotels Aldiana Salzkammergut) und Andreas Paunger (Betriebsleiter des Narzissen Bad Aussee): den Ausseerland Bade(s)pass. Der Ausseerland Bade(s)pass ist ein ab sofort in beiden Freizeit-Anlagen erhältlicher gemeinsamer Stempelpass: Mit zehn Einzel-Eintritten, egal ob von der GrimmingTherme oder vom Narzissenbad erhält der fleißige Sammler einen Tageseintritt (ohne Sauna) gratis. „Damit möchten wir ein Zeichen setzen“, freut sich Ernst Kammerer, Tourismus-Obmann des Ausseer lands. „Wir zeigen den Besuchern, dass das Ausseerland eine Region mit höchstem Freizeitwert ist.“ Ob mit Blick auf den Grimming von der Liege in der GrimmingTherme- oder von der Liege im Narzissenbad mit Blick auf den Dachstein – das Naturund Bade-Erlebnis im Ausseerland
Die Herrschaft aus der Stadt... ...auf Sommerfrische im Ausseerland. Unter diesem Titel wird am Freitag, 11. Juli, um 20 Uhr zur Präsentation einer Publikation der Schriftenreihe des Kammerhofmuseums mit dem Autor Prof. Mag. H. M. Roithner in den Kammerhof geladen. Die musikalische Umrahmung wird durch das Ausseer Zitherduo bewerkstelligt.
Natur- & Esoterikmesse Von Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Juli, wird zu einer Natur- und Esoterikmesse in das Volkshaus Altaussee geladen. Öffnungszeiten: Fr. 14 – 20 Uhr, Sa. 10 – 19 Uhr, So. 10 – 18 Uhr. Eintritt frei!
Ein Jahr mit der Bradlmusi Mag. Hilde Mittermair und Ernst Seemann begleiteten mit ihren Kameras die Ausseer Bradlmusi ein Jahr lang bei ihren Auftritten. Entstanden ist dabei ein Buch, welches den Klangkörper in allen seinen Facetten abbildet. Im Rahmen einer Vernissage am Dienstag, 22. Juli, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Bad Aussee wird das Buch vorgestellt. Die “Galerie im Rathaus” wird dem Anlass entsprechend mit Potraits der Musiker der Bradlmusi geschmückt sein.
versprechen
die
(V. l.): Andreas Paunger, Ernst Kammerer, Heike Maul und Oliver Hasenrath präsentierten den gemeinsamen Stempelpass.
ist einmalig. Das Narzissenbad ist ein Solebad und Vitalzentrum und bietet eine Vielfalt an Bade- und SaunaErlebnis, Medical Wellness, Medical Fitness sowie Kur- und TherapieAngeboten. Es wird geprägt durch die regionalen Heilmittel Sole und Heilwasser aus dem Altausseer Salzberg sowie die medizinische Kompetenz.
Die GrimmingTherme ist Wellness-, Sport- und Familien-Therme. Kinder freuen sich besonders auf Riesenrutsche und NintendoLounge, bei Ruhesuchenden besonders beliebt ist das komfortable Saunadorf (ab 15 Jahren), wo die engagierte Crew der Saunameister immer neue Überraschungen für ❧ ihre Gäste bereithält.
Ausseerisch g’redt Sunnawend’käferMarienkäfer
z’lempat
- zerschlissen, kaputt, gerade noch brauchbar damisch - schwindlig
gleãtig - glühend
Gã - Funke trikan - trocknen hiaz - nun, jetzt ducka - ducken bucka - bücken bzw. Umschreibung für Koitus
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie der Adelheid und Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Danksagung Wir möchten Danke sagen, für die große Anteilnahme am Ableben unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Bruders, Herrn
Egon Just der völlig unerwartet von Gott, dem Herrn in die ewige Heimat abberufen wurde. Unser aufrichtiger Dank gilt dem Rettungsund Notarztteam Bad Aussee mit der Notärztin Frau Dr. Daniela Dimcova, dem Hausarzt Dr. Schultes, Dr. Thomas und Annelies Schaffler-Glössl, sowie Frau Hofer vom Kriseninterventionsteam für die liebevolle Betreuung der Angehörigen. Weiters gilt unser Dank der Bestattung Johannes und Karl Schlömicher, Diakon Franz Mandl, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, der Familienmusik Marchner für die Gestaltung der Totenmesse. Ebenso bedanken möchten wir uns bei HBI Christian Demmerer für den würdigen Nachruf der freiwilligen Feuerwehr Zauchen, den Trägern, sowie der Gesellschaft der Tauplitzalm-Alpenstraße. Herzlichen Dank allen unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf dem letzten Weg begleitet haben.
Margit, Tamara und Harald im Namen aller Verwandten
Erfolgreiche Ausseer Gespräche Von 26. bis 29. Juni wurden in Bad Aussee wieder “Ausseer Gespräche” durchgeführt. Auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer und o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Konrad wurde rund um das Thema “Die Macht der Rolle - die Rolle der Macht” eingehend diskutiert. Da die Fördermittel des Landes versiegt sind, ist es fraglich, ob die “Ausseer Gespräche” im nächsten Jahr wieder durchgeführt werden. reichs. Mit verschiedenen Vorträgen und Diskussionen näherte man sich dem genannten Thema und es fehlte natürlich auch nicht die Zeit, sich bei einer Exkursion in die Ausseer Handwerksbetriebe die Herstellung der Tracht genau erläutern zu lassen. Unter anderem stand auch eine Theatrale Aktion und Lesung durch Hans Hoffer mit Studierenden des Max-Reinhardt-Semiars auf dem Programm, wie auch eine Überraschungsaufführung durch Ismael Ivo
(Tänzer und Choreograf), sowie eine Uraufführung (Praeludium Interludien - Postludium für Klavier solo) von Gerd Kühr und Katharina Mayer am Klavier. Dr. Bertl Mütter begleitete das Symposium mit seinem Muthorn und auch mit seinen Gedanken. Mit Ausflügen im gesamten Ausseerland als Rahmenprogramm injizierte man das “AusseerlandVirus” sehr geschickt bei den Teilnehmern, die allesamt versprachen, bald wieder zu kommen.
Begleitet von der Bradlmusi wurden die Teilnehmer im Kammerhof willkommen geheißen. Bgm. Franz Frosch mit den Organisatoren Irmtraud Fischer und Helmut Konrad.
Für Irmtraud Fischer ist die Tatsache, dass die “Ausseer Gespräche” vielleicht nicht mehr durchgeführt werden können, sehr traurig. War dies doch nicht nur eine “intellektuelle Sommerfrische” nach dem Vorbild um die Jahrhundertwende, sondern auch eine Möglichkeit, einmal fernab der Hörsäle und Kammern der Universität Graz aktuelle Themen mit den Professoren und Studenten durchzuarbeiten. Nebenbei wurden die Besucher dann
auch noch auf die Reize des Ausseerlandes aufmerksam gemacht - eine schöne Werbung, die schon sehr viele Früchte trug. Schon bei der Eröffnungsdiskussion wurden viele Fragen zu diesem Thema aufgeworfen, die man dann in den nächsten Tagen zu lösen versuchte. Im Rahmen eines Empfangs im Kammerhof begrüßte Bgm. Franz Frosch die vielen Referenten und Referentinnen wie auch die Studenten im Mittelpunkt Öster-
Schon bei der Eröffnungsdiskussion im Ausseer Kurhaus wurden viele noch zu beantwortende Fragen und Thesen aufgeworfen.
13
Was
macht
eigentlich?
Dr. Claudia Penner - Ein Leben für Indien Als sie - kurz nach Beendigung ihres Studiums der Ethnologie in Wien - das erste Mal in Indien war, sollte die gebürtige Altausseerin Claudia Penner, geb. Kumritsch, das “Indien-Virus” so packen, dass sie insgesamt drei Jahrzehnte dort verbrachte. Ihr Wissen über diesen Subkontinent ist beeindruckend, noch beeindruckender ist aber ihre Energie, die sie versprüht, wenn sie von ihren Erlebnissen in Indien erzählt. Nach der Volksschule in Altaussee und dem Gymnasium in Stainach studierte Claudia Penner an der Universität in Wien Ethnologie und Urgeschichte. Schon damals entdeckte sie ihr schier unbändiges Interesse an Indien, welches sie mit unzähligen Büchern nur teilweise stillen konnte. Unter anderem gehörten dabei Bücher des Weltreisenden und Privatgelehrten Hans-Hasso Martin Ludolf Freiherr von Veltheim-Ostrau zur Lektüre. “Sofort nach Beendigung meines Studiums wollte ich nach Indien. Mich zog es förmlich hin zu dieser alten, lebendigen und in keinster Weise musealen Kultur des Subkontinents”, wie Frau Penner erklärt. Mit einem Forschungsauftrag der Uni Wien über die Rolle der Frauen in Indien in der Tasche, fühlte sie sich bei ihrem ersten Flug nach Indien wie “zuhause”. Sie konnte in Bombay (heute Mumbai) bei einer in Indien verheirateten Tante wohnen, während sie hartnäckig jeden Morgen einen Regierungsbeamten aufsuchte, dem das Dorf für die Feldforschung von Claudia Penner als zu gefährlich erschien. “Wie ich erfuhr, gab es dort damals noch Menschenopfer. Aber selbst diese Tatsache konnte mich nicht von meinem Vorhaben abbringen”, schmunzelt die Wissenschaftlerin heute. Wirklich gastfreundlich wurde sie in diesem Dorf, genannt Maranhada, nicht aufgenommen. In einer einfachen Lehmhütte mit zwei Feuerstellen, wobei eine zum Kochen diente, eine andere ausschließlich zum Abkochen von Wasser, musste sie sich selbst versorgen. “Es gab ja kein Geschäft in der Nähe, wo man Lebensmittel hätte kaufen können. So war ich für sechs Monate darauf angewiesen, was ich von den Einheimischen bekam. Affenfleisch war natürlich auch darunter, Hülsenfrüchte und ganz selten Tomaten. Es glich einem Weihnachtsfest, wenn ich Tomaten bekommen konnte”, beschreibt Penner die Lebensumstände. Ihr zur Seite war eine Dolmetscherin, die bei 1.400 Sprachen in Indien auch nötig ist. Penner selbst hat sich die wichtigste Sprache für Nordindien, Hindi, beigebracht. Der Stamm, bei dem sie gearbeitet hat, hat ein ganz eigenes LandbesitzSystem gepflegt, welches nun zusätzlich zum ursprünglichen Forschungsauftrag bearbeitet wurde. In Gefahr hat sich Penner selbst nie gefühlt, nur etwas komisch, als ihr in diesem Dorf eine alte Frau, eine sogenannte Hexe, immer öfter gefolgt ist. “Diese Frau hatte den dort genannten ‘dritten Sinn’, das heißt, dass sie die Fähigkeit hatte, von jemanden die Seele einzufangen. Ein junges Mädchen aus dem Dorf, welches von Missionaren zum christlichen Glauben gebracht wurde und somit auf 14
So bald wie möglich will Dr. Claudia Penner wieder nach Indien. In der Zwischenzeit malt sie anhand von Erinnerungen und Fotos farbenfrohe Kunstwerke.
eine Missionarsschule ging und Englisch sprach, warnte sie. Sie verstand nämlich, was die Bewohner des Dorfes sagten und wusste auch um die Fähigkeiten der Hexe”. Die Hexe ging mir in meinen Fußspuren nach und hob immer wieder Sand von meinen Spuren auf. Mir wurde dann geraten, in Gummisandalen zu gehen, dann hätte diese Frau nämlich keinerlei Macht mehr”, wie Claudia Penner, die man sicherlich nicht als abergläubisch bezeichnen kann, erzählt. Die Kontaktaufnahme zu den Einwohnern des Dorfes war für sie denkbar schwierig. Durch einen Zufall konnte sie den ersten Kontakt schließen. “Es war Markttag und ich platzierte mich an einem der Pfade, die aus dem Dorf führten. Ein Mann wollte gerade sein Kind auf die Schultern nehmen, als es abrutschte und sich mit den kleinen Händchen im Gesicht des Mannes festhielt. Dadurch wurde natürlich sein Gesicht ziemlich verschoben, was mich hellauf zum Lachen brachte. Auch der Mann lachte und so erkannte er, dass ich auch nur ein Mensch bin und wir konnten uns unterhalten, noch dazu mit einem Mann, das wäre sonst undenkbar gewesen”, erzählt Penner über die “Universalsprache” Humor. Auch einer weiteren List bediente sie sich, um mit den Einwohnern in Kontakt zu kommen: sie zeichnete. Hütten, Bäume, Blumen, was ihr eben einfiel. Und die Einwohner wurden neugierig und scharten sich um sie. Nach dem Ende der Forschungsarbeit wollten sie die Einwohner nicht mehr gehen lassen. “Ich habe ihnen erklärt, dass ich hier keine Familie habe, worauf sie mir ein Neugeborenes schen-
ken wollten. Daraufhin musste ich ihnen erklären, dass ich keine Milch hätte, was sie nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nahmen, denn dort waren die Frauen durchwegs immer schwanger. Ich erklärte ihnen, dass ich eine Mutter zuhause hätte, worauf sie wiederum meinten, dass sie alle mitkommen wollen. Auch ein Flugzeug kannten sie nicht und so versuchte ich es, sehr bildhaft zu erklären. Sie sorgten sich, dass ich im Flugzeug nichts zu essen bekommen würde und wollten mir ein Ferkel als Wegzehrung mitgeben”, schmunzelt Claudia Penner. In schönster Festtagstracht, wobei die Männer mit Pfauenfederkopfschmuck gekleidet waren, bestanden die Einwohner darauf, sie zumindest zum Flughafen zu bringen. “Das war vielleicht ein Wahnsinn. Meine Begleiter sahen das Flugzeug und wollten da unbedingt einmal hinein. Der Pilot von Indian Airlines war sehr nett und erlaubte es. Gebückt, aufgrund der Pfauenfedern, im Lendenschurz, bewaffnet mit scharfen Messern und Pfeil und Bogen nahmen sie das Flugzeug in Augenschein und konnten sich vor Erstaunen nicht retten, als sie das erste Mal einen Polstersessel sahen, auf dem man im Flugzeug saß”. Erst als sie das gesehen hatten, und Claudia Penner ihnen das Versprechen gegeben hatte, wieder zu kommen um dann bei ihnen zu bleiben, ließen sie sie ziehen. “Dieses Versprechen habe ich nicht eingelöst und es schmerzt bis heute, dass ich das damals gesagt habe”, so Claudia Penner. Bei einer Zwischenlandung kam sie nach sechs Monaten auch in den
“Genuss” eines Bades: “Eigentlich wäre das eine Nobelherberge gewesen, doch man konnte vor Ratten fast nichts sehen. In meiner Hütte im Dschungel war es sauberer”, lacht Penner. Unter anderem konnte sie nach sechs Monaten auch ihr eigenes Antlitz wieder sehen und sie erschrak zutiefst: “Ich war abgemagert und von der Sonne verbrannt, das kann man sich nicht vorstellen”. Kaum in der Heimat angekommen, sehnte sie sich wieder nach Indien. Da über die Universität jedoch kein Forschungsauftrag zu bekommen war, meldete sie sich beim Büro für Studienreisen Klingenstein in München. Schon 14 Tage nach ihrer Rückkehr saß sie schon wieder im Flieger nach Indien. In den dann folgenden Jahren ergab sich eine Reise um die andere und “nebenbei” konnte sie auch in sehr entlegenen Gebieten ihre eigene Forschung weiter vorantreiben. Jene über die Religionen, die diversen Philosophen, die indische Kampfsportart, aus der dann Shaolin entstanden ist und viele weitere Themen mehr arbeitete Dr. Penner auf und brachte sie zu Papier. Unzählige Bücher und Reiseführer über Indien sind dabei entstanden, die unter anderem auch im renommierten Reiseführerverlag Polyglott erschienen sind. “Nebenbei” kümmerte sie sich auch um den Nachlass des bekannten Ethnologen und Archäologen Robert von Heine-Geldern. Bei einem Aufenthalt in München lernte die junge Frau Doktor 1980 dann ihren künftigen Gemahl, Thomas Penner, der bis vor drei Wochen Vizepräsident des Flughafen Münchens war, kennen. Ihr Mann teilte die Faszination, die von Indien ausgeht mit ihr und besuchte das Land so oft es ging. Seit einer Gehirnblutung im Jahr 2007, die sie in München ereilte, ist Claudia Penner an den Rollstuhl gefesslt. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, noch einmal nach Indien zu kommen. “Ich arbeite hart darauf hin. Viele Freunde rufen mich an und fragen, wann ich endlich wieder kommen würde. Die kann ich nicht unbesucht lassen. Außerdem gibt es dort ein wirklich ruhiges Ashram (religiöse Herberge, Anm.), wo ich unbedingt eine Zeit lang verweilen will”, schmunzelt sie voll Euphorie. Bis dahin lassen von ihr gemalte Aquarelle die Erinnerungen Indien wieder aufleben, die sie einmal im Jahr für eine interessierte Gästeschar im Hotel am See in Altaussee kurzfristig ausstellt. Befragt über ihre Lieblingsmotive antwortet sie naturgemäß “Landschaften und Leute in Indien, aber es passiert auch, dass mir eine Trisselwand dazwischenrutscht”, wie sie augenzwinkernd gesteht.
Schöne Auszeichnung für Aldiana Salzkammergut & GrimmingTherme Für Aldiana Salzkammergut könnte es nicht besser laufen: Es “hagelt” Auszeichnungen. Nachdem der österreichische Bergclub bereits von der weltweit größten Reise-Webseite „Trip Advisor“ (http://www.tripadvisor.de/) mit dem Exzellenz-Zertifikat 2014 bedacht wurde und sich im April dieses Jahres über den Titel „Bester Bergclub“ der Urlaubsplattform www.cluburlaub.de freuen durfte, folgt nun die prestigeträchtige Quality Selection Auszeichnung 2014 des wichtigsten deutschen Gästebewertungs-Por tals HolidayCheck. Die Auszeichnung Quality Selection wird nur an Hotels mit sehr guten Bewertungen der Gäste und ausgezeichneter Qualität verliehen. HolidayCheck gilt als größtes und wichtigstes deutschsprachiges Meinungsportal für Reisen und Urlaub, das monatlich von rund 25 Millionen Lesern besucht wird. Den Usern der Website waren die Leistungen des Aldiana Salzkammerguts 5,5 von insgesamt sechs möglichen Punkten wert. „Wir möchten, dass sich unsere Gäste bei uns wohl fühlen. Daher ist es für uns sehr wichtig, ihre Wünsche und Anregungen zu kennen. Jede Bewertung auf den gängigen Portalen hilft uns dabei, unseren Service stetig zu verbessern. Die Auszeichnungen von HolidayCheck zeigt, dass wir den
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 15. Juli: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 22. Juli: Angerer-Harreiter RAe OG.
Danke an alle Gratulanten, die Gemeinde Pichl-Kainisch, Pfarrer Dr. Michael Unger, allen Nachbarn, Verwandten und Bekannten sowie meinen Familien für die stimmungsvolle Feier anlässlich meines Bei Aldiana Salzkammergut & GrimmingTherme freut man sich über eine erneute Auszeichnung.
Wünschen der Urlauber auf ganzer Linie gerecht werden – das freut uns sehr und macht uns gleichzeitig auch stolz“, so Gisela Sökeland, Ge-
schäftsführerin Aldiana und Oliver Hasenrath, Generaldirektor Aldiana Salzkammergut & GrimmingTherme.
85. Geburtstages. Ernst Kastner
Lagerhaus Gartentipp:
Traditioneller Bauerngarten
Kurkonzerte in Bad Aussee Im Rahmen der Kurkonzerte im Kurpark (die nur bei Schönwetter stattfinden), wird am Sonntag, 13. Juli, ab 10 Uhr die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch aufspielen und am Mittwoch, 16. Juli, ab 20 Uhr die Feuerwehrmusikkapelle Strassen.
Bierzelt und Kirtag in Bad Mitterndorf Am Samstag, 19., und Sonntag, 20. Juli, lädt die FF Bad Mitterndorf zum traditionellen Kirtag mit Bierzelt. Unter anderem wird dabei auch am Samstag der Festakt zur 140-JahrFeier mit einer Fahrzeugsegnung über die Bühne gehen. Für gute Unterhaltung sorgen die Musikkapelle Bad Mitterndorf und anschließend die Innkreis Buam. Am Sonntag Kirtag und die Strassner Musikanten laden im Bierzelt zum Frühschoppen.
Ute Schörkl Lagerhaus Schladming
Viele Menschen sehnen sich nach Großmutters Bauerngarten. Für die Anlage eines Bauerngartens ist natürlich der Standort von großer Bedeutung, am günstigsten ist eine vollsonnige Südseite. Durch die leichte Pflege des Bauerngartens ist dieser für viele berufstätige Personen eine sehr attraktive Alternative für den modernen Garten. Ein Bauerngarten lässt sich so gestalten, dass die wunderschöne Blütenbracht bereits ab dem zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst zu bewundern ist. Um die Stauden vor Bruch zu schützen sollte man diese mit Staudenstützen, die in unterschiedlichen Höhen erhältlich sind, zusätzlich stützen. 15
Zum Ableben vom “Postmoasta” Erich
Kinder aus der Ukraine schöpften neue Kraft im Ausseerland Schon seit 1996 kommen jeden Sommer krebskranke Kinder aus dem Osten der Ukraine nach Österreich, um hier neue Kraft für ihre Krankheit zu schöpfen.
Am 22. Juni ist in Altaussee der Kurdirektor in P. Erich Gaiswinkler nach langer Krankheit im 83. Lebensjahr sanft entschlafen. Die letzten Lebensjahre waren für ihn und seine Familie nicht einfach. Vier Tage nach seinem Ableben wurde er unter großer Beteiligung der Bevölkerung am Altausseer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. 23 Jahre lang war Erich Gaiswinkler Kurdirektor in Bad Aussee und auch nach seiner Pensionierung 1991 war sein umfangreiches Wissen gefragt, denn der „Postmoasta-Erich“ war mit vielen Talenten ausgestattet und setzte diese auch sehr oft ein. Er war humorvoll, schlagfertig und konnte ausgezeichnet dichten und musizieren. Durch zahlreiche Beiträge im Fernsehen und Rundfunk war er weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt und aufgrund seines großen Wissens ein kompetenter und gefragter Ansprechpartner und Moderator bei diversen Veranstaltungen. In Aner kennung seiner großen Verdienste um Volkskultur und Brauchtum wurde dem gestandenen, waschechten und heimatbewussten Altausseer im Jahr 1998 der „Hans-GielgePreis“ verliehen. Seine exzellenten Faschingbriefe, Moderationen, Gedichte und Reden, aber auch der von ihm und seiner Gattin Monika gestaltete „Wanderführer Steirisches Salzkammergut“ kamen bestens an. In diesem schrieb der passionierte Bergfex: „Gehen ist die wohl älteste Form des Reisens“. Nun hat er heimlich, still und leise seine letzte Reise angetreten.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 16
Es ist dem Vizebürgermeister von Ybbs an der Donau, Franz Brachinger, zu verdanken, dass seit vier Jahren die Kinder auch die Vorzüge des Ausseerlandes kennenlernen. Rund zehn Kinder waren Ende Juni im Ausseerland unterwegs, um bei der 3-Seen-Tour, einem Essen im Gasthof Veit, einem Mittagessen im JUFA Bad Aussee, einem Badenachmittag in der GrimmingTherme, einem Ausflug auf die Tauplitz mit dem Bummelzug sowie einer Einkehr im Gasthof Hierzegger neue Kräfte zu sammeln. Begleitet wurden die Kinder dabei von Dr. Ludmilla Marenich, die diese Aktion als Ärztin unterstützt und sehr froh ist, den Kindern wieder Lebensfreude geben zu können. Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl stellte sich mit Ausseer Lebkuchen bei den Kindern ein, um ihnen eine kleine Erinnerung an das Ausseerland mitzugeben.
Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl mit Dr. Ludmilla Marenich und Vzbgm. Franz Brachinger.
Schlusskonzert der Musikschule Zu einem besonderen Konzert wurde am 25. Juni in das Ausseer Kurhaus geladen - galt es doch, die Eltern, Großeltern und Verwandten vom Fortschreiten der Kenntnisse im Umgang mit dem Instrument zu überzeugen. Unter anderem machten sich auch Bgm. Franz Frosch und der Kapellmeister des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, John Lowdell, ein Bild von den Fähigkeiten der Musikschüler. Groß war die Aufregung der jungen Damen und Herren, da das Programm sehr vielfältig gestaltet war. Von Bachs “Air” über Märsche, Walzer, Jazzstücken bis hin zu rockigen Liedern war für alle Geschmäcker etwas dabei. Hochauflösende Bilder sämtlicher Schüler bei ihrem Auftritt können in der Redaktion der “Alpenpost” abgeholt werden.
Das “Schulorchester” - der weitaus größte Klangkörper der Musikschule erfreute das Publikum mit fünf Stücken.
FICHT´L SAGT DANKE Im Namen aller Kinder des TANZ-ATELIERS AUSSEERLAND, möchte ich mich auch dieses Jahr herzlich bei allen Sponsoren, Gönnern und Mitarbeitern für die großartige Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank geht auch heuer wieder an mein Team, Hollwöger Uli, Muß Michi & Team, Pernstich Maria & Team sowie Zitz Tom & Team. Wir alle sind, ob dieses großen Zuspruches, voll motiviert und werden versuchen auch im nächsten Jahr wieder ein Projekt zu verwirklichen. Frei nach dem Motto:
NUR WAS DU LIEBST WIRD DIR DEN WEG ZEIGEN!
HERZLICHEN DANK
Michael Pinnisch
Baumeister in der dritten Generation Im Juni hat der Bad Mitterndorfer Engelbert Seebacher erfolgreich seine Baumeisterprüfung bestanden und bringt somit sein frisch erworbenes Wissen in den Familienbetrieb Bau Seebacher GmbH und die vor kurzem aus der Taufe gehobene Tochterfirma “realhaus.at” ein. Mit Engelbert Seebacher ist somit bereits die dritte Generation des Traditionsbetriebes mit Sitz in Bad Mitterndorf am Ruder, auch wenn der stolze Vater Leopold keineswegs an Ruhestand denkt. 1966 wurde das Unternehmen von Engelberts Großvater gegründet, im Jahr 1980 übernahm der damals blutjunge Baumeister Leopold den Familienbetrieb und baute den Betrieb weiter aus. Mit seinem Sohn, dem frischgebackenen Baumeister, an der Seite wird auch auf neue Aspekte im Bauwesen gesetzt und so wurde erst kürzlich die neue Tochter “realhaus.at” mit einem Büro in Irdning entwickelt, an der Engelbert Seebacher maßgeblich beteiligt war. BM Engelbert Seebacher ist schwerpunktmäßig für die Planung, Projektmanagement, Statik, Bauphysik sowie für die Kundenbetreuung zuständig. Es wird großen Wert auf Energieeffizienz, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit gelegt, da dies ausschlaggebend für den Erfolg ❧ eines Bauprojektes ist.
Teresa Präauer liest in Altaussee Unter dem Titel “Barbara Frischmuth präsentiert...” wird heute, Donnerstag, 10. Juli, Teresa Präauer aus der heiter-charmanten und zugleich hoch konzentrierten Prosa-Etüde über Kinderträume und Lebensklugheit “An den Herrscher aus Übersee” lesen. Musikalisch umrahmt von den “Fineliners”. 20 Uhr, Kur- und Amtshaus Altaussee.
Günther Kappel lädt am Sonntag, 3. August 2014, von 9 bis 14 Uhr bei jedem Wetter zu einem Flohmarkt in Zauchen 106. Zwei Bauernkästen, viele Bilder, Möbel und Antiquitäten. Tausend Bücher zur freien Entnahme. Weitere Informationen: 03623/2324.
Benefizfahrt der Oldtimer
Generationenübergreifendes Fachwissen: BM Leopold Seebacher mit dem frischgebackenen Baumeister Engelbert Seebacher (r.).
Volksmusikabend im Rahmen der Trachtenbiennale Zu einem besonderen Volksmusikabend wird am Samstag, 19. Juli, ab 20 Uhr in das Ausseer Kurhaus geladen. Unter dem Titel “Wånn ma uns ånschaut im Steirischen G’wånd” werden Moderator Philipp Meikl, die AltBadSeer Musi, die Pfeiferlbuam, der Frauenchor Bad Aussee, der MGV Liedertafel und die Maultrommler aus Molln einen zauberhaften Abend mit heimischen Klängen bereiten.
Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen Michael Nakowitz alles Gute zu seinem 70er!
Informationen, Kartenvorverkauf und Kartenbestellungen: In allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut (www.ausseerland.at), Tel.: 03622/ 52323 und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at), Tel.: 03622/52511-21.
Der Ausseerland Motor Veteranen Club lädt gemeinsam mit dem Lions Club Ausseerland am Sonnntag, 27. Juli, ab 9 Uhr zu einer Sternfahrt zugunsten krebskranker Kinder. Treffpunkt ist am Parkplatz des Gasthauses Rostiger Anker in Gößl. Informationen und Anmeldungen per Telefon: 0664-3575680.
Lesung mit Musik im Woferlstall Die beiden Künstler Wolfgang Pampel und Helmut Korherr, im Ausseerland wohnhaft und diesem sehr verbunden, lesen am Freitag, 25. Juli, ab 20 Uhr Texte von Hugo von Hoffmannstal, Arthur Schnitzler und von Jakob Wassermann im Woferlstall. Begleitet werden sie von der Messnerhausmusi. Eintritt: € 12,-.
Jeden Freitag ab 11. Juli
Hausmusikabend
sowie
Spezialität
Wolfgang und Rese samt Familie
Steirische Backhendln mit Salaten aus unserem Biogarten ab 18 Uhr
Johannes Gaisberger ist Landesmeister An der Landesberufsschule Mureck wurde die diesjährige Landesmeisterschaft für Metalltechniker ausgetragen. 51 Lehrlinge im dritten Lehrjahr stellten sich den praktischen und theoretischen Aufgaben, die von Lehrern der Schule und der Wirtschaftskammer Steiermark, Landesinnung Metalltechnik, gestellt wurden. Am Ende der Prüfung stand Johannes Gaisberger, im 3. Lehrjahr bei AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik in Kainisch
Flohmarkt in Bad Mitterndorf
beschäftigt, als Sieger fest. Er konnte die Jury auch mit seinem Werkstück, einer Tür mit Türschwelle, überzeugen.
Unser Gastgarten lädt zum Verweilen, Plaudern und gemütlichen Beisammensein ein. Reservierungen erbeten unter 03622/55215
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Gaßner
Gasthaus Kalßwirt Bad Aussee, Unterkainisch 58, Tel.: 03622/55215
Helmut Pilz, Johannes Gaisberger (mit Auszeichnung), Christopher Bartel und Andreas Pils (v.l.n.r.) Foto: V. Gangl 17
Neue Wege Wir waren sehr stolz auf unserer Homepage die virtuelle Welt der Wanderwege darstellen zu können. Dieses System hat auch die Schitouren, Loipen etc. beinhaltet und ist von vielen Gästen sehr geschätzt worden, aber in die Jahre gekommen. Nunmehr haben wir umgestellt auf Alpstein, das auch in der restlichen Steiermark zum Einsatz kommt. Die Datenpflege ist erleichtert und kann kostengünstiger vorgenommen werden. Das hat es auch ermöglicht alle Reitwege einzufügen und mit vielen Sonderinfor mationen den Reitern zur Verfügung zu stellen. Der Reit- und Fahr verein Ausseerland trägt die Kosten für ein ziemlich großes Wegenetz und hat nun auch eine gute Unterlage, die für den mit Smartphone Ausgestatteten die optimale Routenplanung aber auch Abänderung erlaubt. Auf www.ausseerland.at findet man unter „Virtuelle Touren-Welt“ eine Fülle von Wander- und Radwegen und auch die angesprochenen Reitwege. Natürlich ist das noch ausbaufähig, aber von der Wanderung bis zur Hochtour ist schon ein dichtes Angebot dargestellt. Wie schon vor sieben Jahren hat auch hier Sepp Ranner als Wandermanager der Region mitgeholfen, dass über das von ihm verwaltete Leaderprojekt „Region in Bewegung“ Fördermittel eingesetzt werden konnten, dafür sind wir ihm sehr dankbar.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Das Gasthaus Krenn in Pürgg sucht
1 Küchenhilfe Wir bieten • eine Vollzeitbeschäftigung mit kollektivertraglicher Entlohnung. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Dienstjahren möglich. • Arbeitszeit: 5 Tage/Woche, Montag und Dienstag Ruhetag. • Gutes Betriebsklima • Sehr gute Küche, die mehr als das alltägliche bietet (Bewertung aus GAULT MILLAU Österreich 2014)
Leserbriefe Zum Artikel “Die EU und das Ausseerland” in der Alpenpost Nr. 13 Europa ist die Antwort auf Krieg. Punkt, sollte man meinen. Aber im Bezug auf die historische Wahrheit haben nicht nur Rechtspopulisten ihre Probleme. Der Beitrag in der Alpenpost vom 26. Juni 2014 trägt nicht gerade dazu bei, Europa den Ausseern zu erklären, im Gegenteil. Stattdessen eine Auflistung an sog. „Privilegien“ und die Aufforderung „wir wollen mehr“. Als ob die Europäische Union nur ein Füllhorn wäre. Abgesehen davon, dass die Vorteile der Union bei weitem die Nachteile überwiegen, gab es gravierende Gründe, um Europa zu einen. Als nach der Niederschlagung der Naziherrschaft die Ordnung in Europa wieder hergestellt werden musste, waren sich alle Beteiligten auf der westlichen Seite einig: Nie wieder Krieg! Um einen neuerlichen Weltbrand zu verhindern, setzten sich ehemalige Kontrahenten (Die Gründerstaaten des EGKS-Vertrages waren Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) zusammen und waren sich einig, dass Nationalismus der übelsten Art für sowohl den Ersten als auch den Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren. Mit dem Schrecken des Krieges noch in den Knochen, wurde ein Zusammenrücken als notwendig angesehen. Die Sicherung von Rohstoffen spielte in beiden Kriegen eine zentrale Rolle, weswegen man sich einfache Fragen stellte: Was braucht man, um Krieg zu führen? Kanonen. Was braucht man, um Kanonen zu gießen? Stahl. Was braucht man, um Stahl zum Schmelzen zu bringen bzw. Energie zu erzeugen? Kohle. Die Lösung: Eine gemeinsame Kohle- und Stahlunion sollte zukünftige Streitigkeiten ein für allemal beseitigen, jeder sollte zollfreien Zugang zu diesen Rohstoffen haben. Der Grundstein für ein gemeinsames friedliches Europa wurde damit
Flohmarkt des Hospizvereines Das Team des Hospizvereines richtet am Donnerstag, 7. August, von 7 bis 12 Uhr den traditionellen Flohmarkt aus. Achtung: Ab sofort neuer Standort! Bei Schönwetter wird der Flohmarkt im Hof der “Ausseer Stube” von Gerald Hüttl, bei Schlechtwetter im Saal der Ausseer Stube stattfinden.
ESOTERIK MESSE 11. bis 13. Juli
Bitte bewerben Sie sich nach telefonischer Terminvereinbarung (03682/22274).
VOLKSHAUS ALTAUSSEE
Gasthaus Krenn, 8951 Pürgg, Nr. 11 gasthaus.krenn@puergg.com
täglich von 10-19 Uhr Eintritt frei!
gelegt und sollte durch den Vertrag von Rom besiegelt werden. Es waren übergeordnete Gedanken von großen Staatsmännern wie Schumann, Adenauer, Monet, Spaak, Spinelli und Churchill (der übrigens die Vereinigten Staaten von Europa forderte), die uns auf einen gemeinsamen europäischen Weg führten. Eine gezielte wirtschaftliche Verflechtung sollte neue militärische Konflikte für die Zukunft unmöglich machen und durch den größeren Markt das Wirtschaftswachstum beschleunigen. Dies war der Weg, der uns den Wohlstand sicherte, in dem wir heute leben. Die Europäische Union als reine Wirtschaftsgemeinde belassen zu wollen (wie das einige Rechtspopulisten fordern) wäre ein schwerer Fehler. Die Notwendigkeit der politischen Einigkeit Europas wird uns täglich vor Augen geführt. Es muss uns allen klar sein, dass wir noch lange nicht am Ende des Weges sind, und jeder Versuch diesen Weg zu verhindern, in eine nächste Katastrophe führen kann. Statt die Grundgedanken der Gründer väter zu wiederholen und zu erläutern und für ein starkes gemeinsames Europa zu werben, wird mit billiger Polemik genau das Gegenteil gemacht. Rechtspopulistische Par teien profitieren von dieser Situation. Wie brandgefährlich deren Hetzer sind zeigen Wilders, Le Pen & Co., die gezielt unbegründete Angst streuen, Nationalismus predigen und eine immer größer werdende fehlgeleitete Masse im Schlepptau haben. Aus Angst vor dem Boulevard meiden auch Großparteien das Thema Europa, ein Zeugnis politischer Feigheit. Nicht weniger, sondern mehr Europa ist gefragt. Das europäische Parlament muss gestärkt, nicht geschwächt werden. „Die in Brüssel“ gibt es nicht, Europa sind wir alle. Europa ist zwar die Antwort auf Krieg, aber wo sind die Politiker (und Journalisten) die es erzählen?
André Leers, Leidenschaftlicher Europäer, Bad Aussee P.S.: Auch das Landleben von früher zu verherrlichen ist eine Verklärung. Denn als vor hundert Jahren eine dekadent lebende städtische Oberschicht im Ausseerland urlaubte, waren die hier lebenden Menschen Selbstversorger auf niedrigstem Niveau. Das Erdulden von harter Arbeit, erzwungener Knechtschaft und eine gewaltbereite Obrigkeit waren mit Sicherheit kein Vergnügen. Armut und Entbehrung allgegenwärtig. Wie dennoch von einer „entarteten Agrarpolitik“ gesprochen werden kann, ist mir ein Rätsel, denn der größte – und umstrittenste - „Topf“ in der Union, ist eben der Agrartopf.
Der Artikel stellte nicht den mehr als vernünftigen Grundgedanken der Europäischen Union in Frage, sondern vielmehr jenen zentralistischen Unfug, der daraus in den letzten Jahren entstanden ist. Anm. d. Redaktion Ficht’l der Waldgeist gehört gesehen Wieder ein Höhepunkt im Ausseer Kulturprogramm! Ich bin begeistert, wie viele Menschen zum Gelingen dieser großartigen Aufführungen beitragen. In diesem Jahr beeindruckte mich besonders das aktuelle Thema und ich möchte es gerne Menschen näherbringen, die man zum Umdenken bewegen möchte. Natürlich sollten Schulkinder in dieser schönen Form auf die Probleme aufmerksam gemacht werden. Aber ebenso wichtig finde ich, dass Menschen, die jetzt Entscheidungen treffen "ermahnt" und erinnert werden. Ich denke nach, um entsprechende Ansprechpartner zu finden. Und ich bitte die Redaktion und Sie, liebe Leser, auch zu überlegen, wer die DVD von "Ficht'l der Waldgeist" unbedingt sehen sollte. Malu Dreyer, Obertressen
Danksagung Für die große Anteilahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester, Frau
Josefine Zand möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des Seniorenheimes in Bad Aussee, Herrn Dr. Fitz für die langjährige Betreuung, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, Herrn Kaplan Obenaus und Herrn Diakon Griesebner für seinen treffenden und einfühlsamen Nachruf. Weiters bedanken wir uns beim Kirchenchor mit dem Organisten Günther Köberl, dem Leonharder Dreigesang, dem Frauenchor und der Liedertafel, Frau Waltraud Hutse für die netten Abschiedsworte, sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee. Herzlichen Dank für die Blumen und Geldspenden, Kondolenzschreiben und Besuche, sowie für die vielen tröstenden Worte und an alle, die unsere Omi auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Familien Harald und Manfred Zand 18
Jubiläums Wanderwoche im ersten IVV-Wanderdorf Österreichs, Tauplitz Von 21. bis 28. Juni fand die erste Jubiläumswanderwoche statt. Obmann Michael Kreutzer und die Wanderführer Annemarie Riegler und Margit Pichler konnten dazu 48 Teilnehmer begrüßen. Der Wanderverein Tauplitz feiert heuer sein 35-jähriges Bestandsjubiläum und wird von 13. bis 20. September die zweite Jubiläumswanderwoche veranstalten. Einige der Teilnehmer waren von der Landschaft und der Gastfreundschaft in Tauplitz so begeistert, dass sie im Herbst wiederkommen wollen. Für Wanderer, die nicht bei der Wanderwoche dabei sein können, gibt es einen Rundwanderweg mit permanenter Marathonstrecke mit Start beim Dorfsaal. Selbstverständlich gibt es dafür eine IVV Wertung.
Die Wanderer aus vier Nationen bei der Begrüßung.
Foto/Text: W. Sölkner
Hoffest in Gößl für das Generationenhaus Altaussee Bei herrlichem Sommerwetter, schön und nicht zu heiß, lud die Mitarbeiterin Bernadette Bischof zum Hoffest auf den Bauernhof ihrer Eltern nach Gößl ein. Die Bewohner des Generationenhauses sollten einen erlebnisreichen Tag mit allerlei Tieren verbringen. Kühe, Schafe, Hunde, Hühner sowie Kaninchen und Meerschweinchen bildeten den „Streichelzoo“ und genossen die Streicheleinheiten der seltenen Gäste beim “Oda”. Mit echter Bauernkost wie Schottsuppe, Eschbonkoh und als Nachspeise einen Bauernkrapfen wurden die Gäste verwöhnt. Die musikalische Umrahmung oblag der Höllermusi, die Stunden verflogen wie im Flug. Lustige wie deftige Gstanzln wurden gesungen, auch das Påschn hat noch gut funktioniert. Von den tollen Eindrücken des erlebnisreichen Tages zehren die Senioren noch viele Tage. Ein herzlicher Dank gilt auf diesem Wege Peter Prommer vom Murbodenhüttl, Harry Amon vom GH Zloam, der Familienmusik Höller, Elisabeth Zitz vulgo Woferl sowie besonders der Familie Bischof vulgo „Oda“, die zum guten Gelingen des erlebnisreichen Tages beitrugen.
Die Senioren und Mitarbeiter des Generationenhauses in Altaussee hatten beim Hoffest in Gößl viel zu erleben.
Trucker-Treffen in der Zlaim Bereits zum zweiten Mal trafen sich am 21. Juni im Sport- und Veranstaltungszentrum Zlaim in Grundlsee Lkw-Fahrer mit ihren Arbeitsgeräten.
1. LosergipfelBerglauf Erstmals wird am Samstag, 19. Juli, zum Losergipfel-Berglauf geladen, der in einem Staffel-Lauf und einem Gehbewerb über die Bühne gehen wird. Sieben Kilometer und 1.125 Höhenmeter sind dabei bis zum Losergipfel zu überwinden. Gestartet wird um 13 Uhr beim Volkshaus. Der 1,6 Kilometer lange Einzel- und Staffel-Gaudilauf wird um 14.30 Uhr bei der Loser-Alm gestartet. Das Ziel der 295 Höhenmeter-Strecke ist ebenfalls der Losergipfel. Eingeladen sind dazu Vereins- und FirmenTeams. Unter anderem wird auch Michael Hayböck am Start erwartet. Nach dem Bewerb wird es eine Berglaufparty mit Hillstream bei der Loser-Alm geben. Informationen und Anmeldungen unter www.sandling.at oder www.loser.at.
Beim Trucker-Treffen in der Zlaim war genügend Zeit für Fachgespräche.
Zahlreiche sehenswerte Sattelzugmaschinen und Lkws konnten dabei bestaunt werden. Ein Korso der über 20 Fahrzeuge nach Gößl sorgte auch bei den Gästen entlang des Sees für Begeisterung. Beim Kinderschminken, einer Hüpfburg und beim Kistenklettern kam auch der Spaß für die Kleinen nicht zu kurz. Beim Kistenklettern konnte Jana Grill mit 31 Kisten und einer
Höhe von über zehn Metern den Wettbewerb für sich entscheiden. Am Abend sorgte die Gruppe “The Fancy Age” für super Stimmung. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Weg an alle Teilnehmer, Sponsoren, Gäste und Helfer, insbesondere an Albrecht Gasperl, Lisi Köberl, Martin Schanzl und seinem Team sowie Stefan Pressl mit seinem Team. 19
Schnell informiert
Wir gratulieren
● Am Salza-Stausee in Bad Mitterndorf
Christoph Seebacher LAP bestanden
ging kürzlich das erste Lederhosenspringen über die Bühne. Die Idee dazu wurde im Fasching geboren und dank der Initiative der Chefin vom Bootsverleih, Regina Egger, trafen sich einige Springerinnen und Springer in Lederhosen, um sich mutig in den Stausee zu stürzen. Die Zuseher hatten ebenso ihre Gaudi, wie die Springer und alle freuen sich schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Tel.: 03622/52357
Beim ersten Lederhosenspringen am Salza-Stausee kam der Spaß nicht zu kurz.
● Im Rahmen der Trachtenbiennale wird ab 18. Juli auch eine Sondermarke “Ausseer Tracht” aufgelegt werden. Begleitet wird der Kleinbogen von einem eigenen offiziellen Ersttagskuvert und einem Sonderstempel. Achtung: Die Marke wird nur im Sonderpostamt am Meranplatz im Meranhaus ausgegeben! Dieses ist am 18. Juli von 18 bis 22 Uhr geöffnet.
● Der Panorama-
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
90 Jahre sind es wert,
Judit Aneter LAP bestanden Judit Aneter aus Altaussee hat kürzlich die Lehrabschluss prüfung zur Einzelhandelskauffrau mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Wir gratulieren!
Pamela Rüscher Matura abgelegt Pamela Rüscher aus Tauplitz hat kürzlich am B G / B R G Stainach die Matura bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Obenstehender Kleinbogen mit den Sondermarken
Klettersteig “Sisi” am Loser ist im Rahmen der Trachtenbiennale am Meranplatz war kürzlich für einen Tag erhältlich. gesperrt, weil durch einen Steinschlag ein Stahlseil beschädigt wurde. Sofort nach Bekanntwerden des Schadens wurde der Steig gesperrt und die Seilschäden wurden behoben. Leider wurde die Sperre durch einige Kletterer ignoriert. Sie brachten damit nicht nur sich, sondern auch jene in Gefahr, die die Sicherungseinrichtung erneuern wollten. Gleich am nächsten Tag konnte der Steig wieder geöffnet werden.
● Ein “Verweilbankerl” wurde kürzlich von der Firmgruppe von Anita Schröder vor dem Ausseer Pfarrhof aufgestellt. Die Gruppe dankt auf diesem Wege FL Franz Amon für die tatkräftige Unterstützung, bei Hans Loitzl (Fa. Loitzl Holz) für die Bereitstellung des Materials und bei Lena Steiner-Reiter (Fa. Steiner) für das Messingschild mit den Namen der Firmlinge.
Markus Grill Matura abgelegt dass man Dich besonders ehrt. Darum wollen wir Dir heute sagen: Es ist schön, dass wir Dich haben!
Deine Familie wünscht Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute!
Danke
Pfarrer Mag. Edi Muhrer, FL Franz Amon, Anita Schröder, Hans Loitzl (stehend), sowie Sarah Schröder, Ana Gavric und Kerstin Tobisch (sitzend) freuten sich über das neue Bankerl beim Pfarrhof. Nicht am Foto: Ella Donovan. 20
Christoph Seebacher aus Altaussee, beschäftigt bei der Firma Holzbau Köberl Grundlsee, hat kürzlich in Murau die Lehrab schluss prüfung für Zimmerer mit Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Die kleine aber erfolgreiche Rennmannschaft des Ruderclubs Ausseerland möchte sich bei den Chefs der Firma AKE Helmuth Pilz und Andreas Pilz für die großzügige Bereitstellung ihres Firmenbuses für Regatten herzlichst bedanken. Auch die Benzinkosten trägt die Firma. Es ist nicht alltäglich, in Zeiten wie diesen, so einen Sponsor zu finden. Danke sagen Moritz Frosch, Jakob Frosch, Matthias Hütter und der gesamte Vorstand des Ruderclubs.
Markus Grill aus Altaussee hat die Matura an der HTL Steyr, Abt. Elektronik und technische Informatik, kürzlich mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Wir gratulieren!
Christina Hierzegger Matura abgelegt Christina Hierzegger aus Stainach/Tauplitz hat an der BAKIP (Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik) in Liezen kürzlich die Matura mit Auszeichnung bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee erneut ausgezeichnet Von der weltweit größten Reise-Webseite TripAdvisor wurde das Grundlseer Hotel kürzlich mit dem “Zertifikat für Exzellenz” ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die besondere Gastfreundschaft ehrt, wird weltweit an Unternehmen verliehen, die konstant herausragende Bewertungen von Reisenden auf der ReiseWebsite erhalten. Rund um den Globus finden sich die preisgekrönten Betriebe, die zu den beliebtesten ihrer Art auf TripAdvisor zählen. Bei der Auswahl der Gewinner des Zertifikats für Exzellenz verwendet TripAdvisor einen selbst entwickelten Algorithmus, der die Bewer tungen der Reisenden berücksichtigt. Die Unternehmen müssen eine TripAdvisor-Gesamtwertung mit mindestens vier von fünf Bewer tungspunkten erreichen. Zusätzlich fließen die Anzahl der Bewertungen sowie deren Aktualität, die Zugehörigkeitsdauer und die Beliebtheitsskala des Unternehmens auf der Website in die Kalkulation mit ein. „Wir vom Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee sind stolz darauf, das Zertifikat für Exzellenz von TripAdvisor erhalten zu haben und möchten uns bei allen Gästen bedanken, die unser Haus auf TripAdvisor bewertet haben“, sagt Direktor Franz Kromoser. "Es gibt keine höhere Auszeichnung als das
Buchtipp Yvonne Oswald
Ausseerland Sehnsuchtsort der Sommerfrischler mitten im Herzen Österreichs: Das ist das Ausseerland, ein Natur- und Kulturjuwel, umgeben von traumhaften Gebirgslandschaften. Die Fotografin Yvonne Oswald erzählt in Bild und Text von Geschichte und Gegenwart dieses
Das Team des Mondi-Holiday Seeblickhotels Grundlsee freut sich über die erneute Auszeichnung.
Lob unserer Kunden. Da das Zertifikat für Exzellenz auf den Meinungen unserer Gäste basiert, ist dieser Preis Beweis für ihre
Wolfgang Nister: F&B-, Hotel- und Tourismusmanager Vor wenigen Tagen hat der Ausseer Wolfgang Nister seine beiden Prüfungen zum Hotel- und Tourismusmanager und F&B Manager an der WIFI Graz mit Auszeichnung abgelegt.
Zufriedenheit mit unserem Hotel und bestätigt uns in unserem Anspruch, das Beste zu bieten."
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
privilegierten Landstrichs und zeigt in ihrem prachtvollen Bildband Almen und Wälder, Seen und Berge, Brauchtum und Künstler, Tracht und Handwerk und das „weiße Gold“, das dort seit Jahrhunderten abgebaut wird. Erschienen im Braumüller Verlag, ISBN 978-3-99100-120-1, 208 Seiten, um € 29,90 im heimischen Fachhandel erhältlich.
Bestandteil für einen positiven Abschluss war unter anderem die Erstellung eines Konzepts für ein fiktives Hotel mit angeschlossenem Restaurant. Das mehr als 100 Seiten umfassende Werk hat überzeugt und wird in den folgenden Jahren von der WIFI Graz (Sparte Gastronomie & Tourismus) als Lehrmaterial für zukünftige Führungskräfte von Hotel- und Gastrobetrieben einge❧ setzt. „Mir war von Anfang an bewusst, dass der gleichzeitige Besuch beider Ausbildungen eine Herausforderung bedeutet. Dank der Unterstützung zahlreicher heimischer Betriebe und Tourismusverbände ist das Ziel erreicht, aber das Lernen geht weiter.“
Berufsmatura in zwei Jahren Ab September wird in Irdning wieder eine berufsbegleitende Maturaausbildung angeboten. Bereits über 400 erfolgreiche Absolventen. Anmeldungen ab sofort. Gemeinnütziger Bildungsverein, 8943 Aigen/E., Tel.: 0676-9707970 oder www.bildungsverein.at Bildung zum fairen Preis!
Jeden Mittwoch ab 19 Uhr Hüttenabend und Live Musik mit Spezialitäten vom Räuchergrill (Smoker) Lassen Sie sich vom einzigartigen Rauchgeschmack begeistern.
Altausseer Dorffest Am Freitag, 1. August, ab 16 Uhr wird im Kurpark Altaussee zum Dorffest geladen. Heimische Betriebe und die Bauern präsentieren ihre Produkte. Um 20 Uhr findet ein Gemeinschaftskonzert der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch und der Salinenmusikkapelle Altaussee statt.
Reservierungen unter 03622/72323-410 Euer AlpenStubn Team
21
Schnell informiert ● Die Bauarbeiten am neuen Kinderhaus im ehemaligen ÖGB-Haus sind fast abgeschlossen. Zurzeit wird an den letzten Inneneinrichtungen gearbeitet. Nach fünf Monaten Bauzeit werden die Kinder in ihr neues Zuhause übersiedeln.
Für die Kinder wird ein richtiges Wohlfühl-Ambiente geschaffen. Foto: G. Marl
● Die Schulanfänger des Kinderhauses Bunte Perlen hatten kürzlich mit Paul Milkowitz von der Polizeiinspektion Bad Aussee einen lustigen, spannenden und lehrreichen Vormittag zum Thema Verkehrssicherheit. Sie danken ihm auf diesem Wege sehr herzlich!
25-Jahr-Feier des Lotus-Clubs beim NarzissenBad Einer der aktivsten Vereine der Region ist wohl der Club Lotus Austria mit Sitz in Bad Aussee. Josef und Angelika Loitzl luden am 28. Juni zu einem großen Treffen, bei dem nicht nur LotusFahrzeuge willkommen waren.
Die richtigen Tipps für den Schulweg aus erster Hand.
● Die beiden vierten Klassen der Volksschule Bad Aussee haben zum Abschluss ihrer Volksschulzeit mit ihren Klassenlehrerinnen Erika Machherndl und Daniela Stangl ein besonderes Projekt durchgeführt: Alte Bücher und Wandkarten aus dem Schularchiv wurden im Werkraum der Schule zum Verkauf angeboten. Die ersten Ideen, die Gestaltung der Plakate und Einladungen, die Arbeitseinteilung der VerkäuferInnen im Basar, die Präsentation der Karten und Bücher, die Tagesabrechnung und die Endabrechnung - alles wurde von den 34 SchülerInnen klassenübergreifend geplant und durchgeführt. Über jeden Einkäufer wurde begeistert berichtet und jede Mannschaft versuchte noch geschicktere Werbe-und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Am letzten Schultag konnten die SchülerInnen eine beachtliche Summe als ersten Baustein für die Gestaltung des neuen Pausenhofs an Frau Direktor Grill übergeben.
Ein Teil der Teilnehmer des Treffens mit den Organisatoren Josef und Angelika Loitzl (Mitte) beim NarzissenBad.
So erging die Einladung auch an alle befreundeten Traktor-, Oldtimer-, Moped- und Motorradclubs, um gemeinsam das Clubjubiläum zu feiern. “Wir wurden vom NarzissenBad eingeladen, unsere Veranstaltung hier zu machen und alle unsere Freunde sind begeistert vom Ambiente”, so Angelika Loitzl.
41 Fahrzeuge aus ganz Österreich und Deutschland folgten der Einladung, die alsbald wiederholt werden soll: “Falls es beim NarzissenBad gewünscht ist, werden wir dieses Treffen gerne im nächsten Jahr wiederholen”, wie Josef Loitzl abschließend verspricht.
“...ich bin nur auf der anderen Seite des Weges...” Die Urne von
Johannes Gutmannsbauer-Giptner Dipl. Ing. Dr. techn. 22. Oktober 1931 - 19. Dezember 2013 wird am 7. August 2014 um 15 Uhr am Friedhof in Bad Aussee beigesetzt werden.
Die Trauerfamilie
Die Schüler konnten mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein. 22
Traueradresse: Dietlind Gutmannsbauer-Giptner, Im Wald 116, 8990 Bad Aussee
“Hofübergabe” bei den Lions Beim Lions Club Ausseerland ging am 2. Juli das Amt des Präsidenten von Thomas Gaisberger auf Toni Frick über. Gaisberger ließ sein Lions-Jahr Revue passieren und konnte besonders darauf hinweisen, dass in diesem Jahr wieder über 14.000,- Euro an persönlichen Hilfen und Sozialprojekte im Ausseerland vergeben werden konnten. Kassier Josef Angerer legte einen übersichtlichen Kassabericht vor, dem auf Antrag von Kassaprüfer Gerhard Steinhuber die Entlastung erteilt wurde. Ebenfalls wechselte die Tätigkeit des Sekretärs von Johann Reichenvater, der dieses Amt fünf Jahre inne hatte, auf Thomas Kopfsguter. Der neue Präsident Toni Frick hob in seiner Antrittsrede hervor, dass er in „seinem Clubjahr“ einen besonderen Schwerpunkt auf kulturelle Aktivitäten legen wird, natürlich aber den Lions - Gedanken „we serve“ wir helfen, persönlich schnell und unbürokratisch, hochhalten wird.
Toni Frick wurde vom Vorstand als neuer Präsident in sein Amt eingeführt. Foto: W. Hofer
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Duo Zeitenklänge präsentierte neue CD im Woferlstall Der Hinterberger Sommerbeginn erlebte seine musikalische Eröffnung am 20. Juni mit der CD-Präsentation des „Duo Zeitenklänge“ im Bad Mitterndorfer Woferlstall.
Weltmusik im KlanGarten Im Ausseer Alpengarten wird am Samstag, 26. Juli, ab 16 Uhr, zu einem interessanten Konzert geladen. Unter dem Titel “Weltmusik im KlanGarten” werden das Ensemble Anantya, der Nilgiri Express, das Gipsy-Jazz-Duo sowie Toni Burger und Ernst Huber (Broadlahn) die Saiten und Hörner klingen lassen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Vorverkaufskarten im Alpengarten und im Bürgerservice um € 11,-; Abendkasse € 13,-. Näheres unter www.neza.at.
Ich geh’ zum Vinzi-Markt, weil... “...ich als Sozialreferentin direkt von den Sorgen und Nöten der Menschen erfahre.” (Johanna Köberl)
Pflegestammtisch in Altaussee Pflegestammtisch der Volkshilfe am Mittwoch, 23. Juli, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 2. Stock. Alle pflegenden Angehörigen und Interessierten sind herzlich eingeladen; Sie erhalten wertvolle Tipps zum Thema Pflege zu Hause und haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die AUSSEER Einkaufs- & Tourismusstadt plant auch heuer wieder einen ADVENT-FOLDER und benötigt dafür die Veranstaltungen im steirischen Salzkammergut (von Altaussee bis Pürgg) - Zeitraum: 1. Adventwochenende bis Hl. Dreikönig am 6. Jänner 2015. Die Einschaltungen sind kostenlos! Bitte die Informationen (Text, Termin, Ort, Uhrzeit, Preis etc.) direkt an Congress Ausseerland, Silvia Frömmel, silvia.froemmel@congress-ausseerland.at mailen. Redaktionsschluss ist der 20. August 2014. Das Duo Zeitenklänge begeisterte im Woferlstall.
Gabi Marchner-Trieb und Elisabeth Anreiter verzauberten mit ihrer Vielfalt an Instrumenten und ihrem unverwechselbarem Zweigesang ihr ständig wachsendes Stammpublikum und viele neue Fans. Es war ein Abend der musikalischen Leidenschaft für die Welt der kelti-
Foto: Marchner
schen Musik. Und ein Abend, der zeigte, welche Talente die Region hervorbringt, die nicht nur über die Region hinaus Anerkennung, sondern auch im adaptierten und neu eröffneten Woferlstall eine Heimat finden.
Danksagung Anlässlich des Ablebens meines Mannes, Herrn
Georg Pechmann, möchte ich mich auf diesem Wege für all die Anteilnahme, die stummen Umarmungen und den Trost bedanken, der mir und meiner Familie entgegen gebracht wurde. Ein besonderer Dank auch Herrn Dr. Gerhard Schultes und seinem Team, die immer für uns da waren, wenn Hilfe nötig war. Herzlichst, Eure
Michaela
Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Jubiläen, Ausflüge mit Freunden oder einfach um sich verwöhnen zu lassen. Ab sofort neue Öffnungszeiten: Do-Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch! 23
Ausgabe Nr. 14/2014
Strandbad in Obertraun ist jetzt noch einladender Am 21. Juni wurde in der Dachsteingemeinde die neue Freizeitanlage im Obertrauner Strandbad offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben.
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
174
Ferienwohnung / St. Leonhard Kleine 1 Zimmer-Ferienwohnung im Feriendorf St. Leonhard. Südlich ausgerichteter Balkon mit herrlichem Fernblick. Wfl. ca. 30 m², HWB 184,0/E, fGEE 5,86/G;
KP € 35.000,Garage optional zu erwerben, KP € 4.800,-
173
Ferienwohnung Zweitwohnsitz! / Tauplitz Wohnung am Ortsbeginn von Tauplitz in etwas erhöhter Lage. Wfl. ca. 54m², 2 kleine Schlafzimmer, großer Ess-/Wohnbereich, Kochnische, Bad/WC, Balkon. HWB 131,59/D KP € 75.000,-
170
Wohnung / Bad Mitterndorf Eigentumswohnung in Neuhofen in unmittelbarer Nähe zur Grimmingtherme. Wohnfläche ca. 55 m², 2 Zimmer, sehr gute Raumaufteilung. Böden mit Parkett belegt, Küche komplett ausgestattet. Nachtspeicherheizung, auch Kaminanschluss vorhanden. Kellerabteil, HWB 85/C, KP € 75.000,-
In den vergangenen Monaten wurde der von der Gemeinde angepachtete Landesgrund im hinteren Strandbad-Areal zusätzlich attraktiviert. Die Finanzierung erfolgte über den „Runden Tisch Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut“, an dem die Gemeindevertreter gemeinsam mit der Landesregierung über neue Projekte beraten und verhandeln. Bürger meister Egon Höll erhielt dafür eine Förderzusage von € 200.000,-. Zur Mitgestaltung wurden von der Gemeinde im vergangenen Sommer die Jugendlichen eingeladen und konnte so auf die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Generation verstärktes Augenmerk gelegt werden. Zur Umsetzung gelangten ua. eine Skateranlage, ein BeachSoccerplatz und Boulderwände. Highlights sind aber sicher der Kletter-Eisberg und eine direkt über der Wasseroberfläche installierte Slackline. Bei der Eröffnung konnte Bürgermeister Egon Höll neben der Ober trauner Jugend und vielen Ober traunern ua. auch Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Ent-
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Im Rahmen einer beispielhaften Aktion wurden kürzlich in Obertraun drei offene Bücherschränke für das Salzkammergut in Dienst gestellt. Der Bildhauer und Bootsbauer Wolfgang Müllegger ist beseelt von echter Nachhaltigkeit und Tauschhandel ohne Geld. Aus diesem Grund wurde von ihm und seiner Familie kürzlich ein Projekt für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, welches ohne öffentliche Gelder Bücherwürmern das Ausleihen von Büchern bzw. deren Tausch ermöglichen soll. So hat Müllegger die Schränke ohne öffentliche Gelder hergestellt. Im Rahmen eines kleinen Festes mit über hundert Gästen wurden kürzlich in Obertraun mit Musik und Gedichten die ersten drei Bücherschränke für die Öffentlichkeit “in Dienst gestellt”. Unter anderm unter Mitwirkung von “Emseer”, Gamp Grafikhouse sowie der Gruppe
“Alpera” aus dem Ennstal, die für den musikalischen Rahmen sorgte. Die Schränke stehen für jeden uneingeschränkt zur Verfügung. In den nächsten Wochen wird einer der Schränke beim Ober trauner Strandbad zu finden sein, ein weiterer wird den Koppen passieren und am Bootssteg von “Buch & Boot Altaussee” dazu einladen, nicht mehr benötigte Bücher hineinzustellen und/oder bestehende Bücher auszuleihen. Der dritte Schrank wird natürlich beim Holzhaus in Obertraun 289 verbleiben. Wenn ein Buch gefällt, muss es übrigens nicht mehr zurückgegeben werden. Mitinitiatorin Claudia Pernkopf (l.) und Gudrun Suchanek vereinbarten bei der Übergabe der Bücherschränke den Standort einer der Schränke in Altaussee.
Gästeehrungen Grundlsee:
24
holzer, Landtagspräsident Viktor Sigl und LAbg. Sabine Promberger im Strandbad begrüßen. „Ein gelungener Platz mit großem Angebot für die Jugend“, so der einhellige Tenor der Landesvertreter.
Paradiesische Zustände für Bücherwürmer
161
Büro-/Praxisflächen / Zentrum von Bad Aussee Neu renovierte Räumlichkeiten im 1. Stockwerk eines Wohnhauses mit Lift, direkt im Zentrum von Bad Aussee. Größe rd. 86 m², Eingangsbereich (Warteraum), Flur, 2 Räume (Büro/Praxis), eingerichtete Küche / Gemeinschaftsraum, Bad, WC; HWB 112,82/C; Miete a.A.
Mit einem Strand-Fußballspiel Jugend gegen FC Gemeinderat Obertraun wurde das neue Strandbad eingeweiht. Foto/Text: P. Perstl
Johanna und Fritz Emmer aus Wien, wurden für ihre zehnjährige, Christel und Jürgen Riedel aus Berlin für ihre 20jährige Treue von ihren Vermietern Eva und Alfred Köberl auf Mosern 81, geehrt. Erich und Christiane Rech aus Bad Dürkheim wurde für zehnjährige Treue von ihren Vermietern, Fam. Gertraud und Albrecht Kalss, geehrt. Arthur Fischer aus Klagenfurt wurde von seinen Vermietern, Fa-
milie Christian Hopfer in Bräuhof, für seine zehnjährige Treue geehrt. Detlef und Armgard Röhl aus Berlin wurde für 20jährige Treue von ihren Vermietern, Fam. Christian Hopfer, in Bräuhof 3 geehrt.
Bad Aussee: Josef und Marianne Bimmelmayr aus Sierning wurden kürzlich von Karin Wilpernig im Ferienheim “Styria” für ihre zwanzigjährige Treue geehrt.
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Faszination Moderne Astrophysik Ein Vortrag am Bundesschulzentrum von Univ. Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, von der Universität Graz am 25. Juni, der auf Einladung von Prof. Mag. Harald Gerstgrasser zustande kam, zeigte den Schülern und Lehrern des Bundesschulzentrums interessante Erkenntnisse über die Physik der Sterne und des Kosmos auf. Er erklärte das Entstehen und Vergehen von Sternen, zu denen ja auch unsere Sonne zählt, die in etwa vier Milliarden Jahren als sogenannter „Weißer Zwerg“ enden wird, nachdem sie sich als „Roter Riese“ bis über die Erdbahn aufgebläht hat. Prof. Hanslmeier berichtete auch über die Gefahr eines Asteroideneinschlags, selbst der kleinste würde eine Energie von berechneten 13 Hiroshima-Atombomben freisetzen, mit all seinen Folgeerscheinungen. Würde man die Entstehungsgeschichte des Universums in einem einzigen Jahr unterbringen, so würde das Auftreten des Menschen am 31. Dezember um 20 Uhr stattfinden - eine faszinierende Vorstellung. Auch das Thema Sonnenflecken und deren Auswirkungen auf das Leben auf der Erde wurde besprochen, ebenso der Begriff „Dunkle Materie“, ein noch weitgehend unerforschtes Kapitel der Astrophysik. Die Schüler waren begeistert und vielleicht wurde bei dem einen oder anderen das Interesse für eine berufliche Beschäftigung mit diesem interessanten Gebiet der Naturwissenschaften geweckt.
Dr. Arnold Hanslmeier und Mag. Harald Gerstgrasser beim Astrophysik-Vortrag.
Die “Alten Trachten” bei der Trachtenbiennale Die “Alten Trachten” sind eingeladen, an der diesjährigen Trachtenbiennale teilzunehmen. Die Teilnehmer treffen sich am Freitag, 18. Juli, um 18 Uhr vor der Kirche. Der Festzug bewegt sich vom Kirchenvorplatz zum Kurpark mit anschließendem Kurparkfest und Präsentation. Trachtenausgabe ist am Dienstag, 15. Juli um 18 Uhr und die Rückgabe ist am Dienstag, 22. Juli um 18 Uhr
beim Kammerhof. Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Danksagung Herzlichen Dank für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer Mami
Stefanie Köberl. Ein besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal des Seniorenheimes der Volkshilfe Bad Aussee, Dr. Kranawetter für die jahrelange Betreuung, Kaplan Mag. Walter Obenaus, dem Kirchenchor für das besinnliche Lied, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, dem Quartett der Straßner Musikkapelle und den Trägern. Danke auch für all die tröstenden Worte und die vielen Kranz- und Geldspenden.
Traudi und Erika im Namen aller Verwandten 25
Wir gratulieren
Erheiternder Dialekt-Abend im Buch & Boot
Daniela Kogler Bachelor of Arts
Zu einem sehr aufschlussreichen Abend wurde am 3. Juli in die Altausseer Buchhandlung Buch & Boot geladen: Christian Morgensterns “Galgenlieder” wurden sowohl in deutscher Hochsprache als auch in Gößler Dialekt verlesen und gaben Anlass für große Heiterkeit.
Daniela Kogler aus Bad Aussee, beschäftigt im Hotel "Die Wasnerin", hat kürzlich ihr Studium am Campus 02 im Studiengang "International Marketing & Sales Management" erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Evelin Fuchs Bachelor Evelin Fuchs aus Gallhof hat kürzlich an der Pädagogischen Hochschule in Graz ihre Ausbildung zum Bachelor of Education mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren!
Anna Mayrhuber Bachelor Anna Theresa M ay r h u b e r, Tochter von Markus Winkler und Eva Mayrhuber, hat Mitte Juni das BachelorStudium Film-, TV- und Medienproduktion an der FH des bfi Wien mit Auszeichnung abgeschlossen! Und weil sie nun Lust auf mehr bekommen hat, wird sie ein Master-Studium mit Spezialisierung in Kommunikation anhängen. Wir wünschen ihr dafür genauso viel Erfolg wie bisher.
Sogar in der im Geschäft als Dekoration verwendeten Plätte taten sich einige Gäste nieder, da Sessel an diesem Abend Mangelware waren. Unter den Gästen war auch der Autor der Übertragungen, Dr. Peter Rastl, anwesend. Der Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Wolfgang Pampel holte feinste Nuancen aus Morgensterns Gedichten heraus, während Hermann Rastl die übertragenen Stücke interpretierte. Nach einem kleinen Einführungskurs in den heimischen Dialekt durch Hermann Rastl gelang es einigen Besuchern, die ansonsten bei den Dialekt-Sätzen vermutlich nur mit stummen Kopfnicken auf ihre Ahnungslosigkeit hinweisen hätten können, die Gedichte teilweise zu dechiffrieren. Wunderbar begleitet vom “SaltmineDuo” (Heli Hochstetter und Willi Rastl) mit Überraschungsgast Toni Frick an der Gitarre kam man an diesem Abend einem “Bildungsauftrag” mehr als nach.
Die Personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Diplomierte Entspannungstrainerin und Diplomkrankenschwester Lara-Andrea Vranek gestaltet am Dienstag, 15. Juli, von 16 bis 20.30 Uhr im Jagdhaus in der Seewiese einen “Personzentrierten Expressive Arts Workshop”. Kosten: € 70,- inkl. Materialien. Weitere Informationen und Anmeldungen per Telefon: 0650/4064649 oder per mail: lara-andrea.vranek@gmx.at.
10 Jahre Salzhaus Bad Aussee
26
Erlebniswelt am Ödensee Bei strahlendem Sonnenschein und sehr regem Besuch konnte am 6. Juli die traditionelle Erlebniswelt am Ödensee durchgeführt werden.
Kunstvolle Stunden in der Seewiese
Am 21. Dezember 2004 eröffnete das Salzhaus seine Pforten. Mit den drei Bereichen der Pizzeria, der Lounge und der Discothek wurde eine einmalige Institution für Jung & Jungebliebene in Bad Aussee geboren. Essen bis in die frühen Morgenstunden, frisch zubereitete Cocktails und verschwitzte Körper ist das Erfolgsrezept. Stars & Sternchen gaben sich die Ehre. Sido, Tito & Tarantula, Hans Söllner, Alf Poier, Mono & Nikitaman, die Vamumnten begeisterten mit unvergesslichen Darbietungen. Felix Kröcher, Dany Byrd, Aphrodite, Benny Page oder Rene Rodrigezz setzten mit ihren Sets Akzente. Große Feier zum Jubiläum Am 19. Juli wird gefeiert: Das Salzhaus feiert Geburtstag und die Gäste werden für ihre jahrelange Treue belohnt. Verlost wird ein nigelnagelneuer Renault Clio vom Autohaus Schiffner. Viele weitere Preise (wie Flat Screen, 15 Kisten Bier, Red Bull Gutscheine) warten darauf abgeholt zu werden. „Feiern wie früher“ heißt es am
Gudrun Suchanek begrüßte zur Lesung Wolfgang Pampel (r.) und Hermann Rastl.
Mittwoch, 16. Juli, wenn der legendäre Oldies Abend wieder in Erinnerung gerufen wird. An den Plattentellern wird DJ Lederhosen Peter für Stimmung sorgen. AllroundDancer & Taxitänzerinnen legen eine heisse Sohle aufs Parkett. Der Eintritt ist frei. Das Kult Event – Liquit – steht am Freitag 18. Juli am Programm. Lose gibt’s bei jedem Besuch im Salzhaus. Wer gewinnen möchte – sollte anwesend sein. Die Preise werden am 19.7. nur direkt übergeben. Am Ball bleiben, Kult Stars ausgraben, aktuelle Chartbreaker zu mobilisieren, steht auch weiterhin an oberster Stelle. Die Gäste zufriedenzustellen & zu begeistern ist erstes Ziel. So werden zur Zeit gerade Verhandlungen mit Grandmaster Flash geführt, der Generationen bis heute inspiriert. Wenn alles klappt, dann im Oktober Live im Salzhaus.
Rund um den See waren die Aussteller, Musikgruppen und Verkaufsstände platziert, die Besucher genossen den Rundgang bei schönstem Wetter.
Die vom Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kainisch ausgerichtete Veranstaltung erfreut sich schon seit Jahren wachsender Beliebtheit. Am Ufer des romantischen Ödensees waren Verkaufsstandeln mit Gegenständen, die mit sehr viel handwerklichem Geschick erzeugt worden sind neben kulinarischen Stationen
und natürlich auch musikalischen Genüssen aufgestellt. Die Besucher genossen die ungezwungene Art, schöne Produkte zu sehen bzw. bei deren Entstehung dabei zu sein und konnten das eine oder andere Wort mit dem Künstler oder der Künstlerin wechseln.
Leserbrief Aussitzen statt diskutieren Bei den aller Ortens beschworenen Sparmaßnahmen könnte Bad Aussee tatsächlich eine Vorreiterrolle spielen: Die Gemeinderatswahlen gänzlich abzuschaffen und eine rot-schwarze Teilzeitlösung als fixe Einrichtung zu etablieren, wäre nur konsequent. Zwischen ÖVP und SPÖ ist ohnehin kein Unterschied erkennbar (der ExBürgermeister hat den Zusammenfluss der Traunen verschandelt und der jetzige will die Traun weiter zubetonieren) und die Oppositionsparteien wurden von der Stadtregierung erfolgreich abgewürgt. Nicht aus Trägheit oder Desinteresse will sich niemand mehr engagieren, sondern weil, wie es immer wieder zu hören ist, „es ja keinen Sinn hat“. Zusatz: „Die machen eh was sie wollen“. Richtig. Mehr als 4500 Unterschriften (davon 935 von Ausseer Wahlberechtigten) gegen den Bau eines Geschäftshauses auf der Traun wurden nach dem Motto „aussitzen“ einfach ignoriert. Schlimmer noch: Die Aktion
und deren Betreiber sowie die Unterzeichner wurden diffamiert. Wie man Aufmüpfige mundtot macht, hat man ja schon bei der Entscheidung für das „Narzissenbad“ gelernt: Bereits 2011 sind 1579 Unterschriften, die von der Kaufmannschaft für den Verbleib des Bades im Ortszentrum gesammelt wurden, in der Gemeinde-Schublade versandet. Bei einem derartigen Demokratieverständnis der „Machthaber“ und deren Hintermänner bzw. Hintermann kritisch und kreativ mit zu arbeiten ist tatsächlich unproduktiv und außerdem selbstzerstörerisch. Schade. Aussee würde ein paar kluge Köpfe, die ihre Ideen einbringen und zwar innovative, zukunftsorientierte und nicht solche von vorgestern wie ein EKZ auf der Traun, dringendst benötigen. Mit ihnen könnte Aussee tatsächlich eine ansehnliche Vorreiterrolle spielen. Dr. Elisabeth Welzig, Bad Aussee
Sommer-Festival-”Vorglühen” im Erzherzog Johann Am 3. Juli, zum Auftakt der Sommersaison, luden Hoteldirektorin Regina Stocker und die „bluatschwitz black box“ zu einer Präsentation der im Ausseerland stattfindenden kulturellen Veranstaltungen dieses Sommers ins Hotel Erzherzog Johann.
Vitus Wieser, Martyn und Tomiko van den Hoek, Adelheid Picha, Hoteldirektorin Regina Stocker, Jürgen Kaizik und Ines Kratzmüller nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zum Ausseer Kultursommer. Foto/Text: M. Erdinger
Über den Dächern von Bad Aussee, im Johann Sky Spa, erläuterte Regina Stocker die Idee, die ihr schon lange ein Herzensanliegen sei: Für Organisatoren und Gäste, für VeranstalterInnen und KünstlerInnen einen Abend der Information, des Kennenlernens zu schaffen, der als Auftakt des reichhaltigen kulturellen Programmes ein feierliches Willkommen bedeuten soll. Das Fest ist wohl gelungen. Jürgen Kaizik von der „bluatschwitz black box“, Adelheid Picha von der Arche am Grundlsee und Barbara Frischmuth vom Literaturmuseum Altaussee gaben Einblick in ihre Programmgestaltung. Der zweite Teil des Abends war der praktischen Kunstausübung gewidmet: Ines Kratzmüller (Gretchen) und Vitus Wieser als profunder Mephisto boten eine kurze Reminiszenz an Faust in einer Version mit Gretchen als rosa gewandetes Discohaserl. Danach spielten Tomiko und Martyn van den Hoek vom „Festival Musik Zentral“
Musik „zum Untertauchen“: Sie eröffneten mit dem Maestoso aus Händels „Wassermusik“, es folgte ein entzückend elegischer „Schwan“ von C. Saint Saens in der Fassung für Klavier zu vier Händen, darauf entführte das Duo mit der „Ryukan Fantasie“ vom japanischen Komponisten Y. Itou an den Indischen Ozean, die fern unserer Tonartenharmonik ein apartes Beispiel fernöstlichen Colorits lieferte. Natürlich darf F. Liszt nicht fehlen, Martyn van den Hoek interpretierte den „Valse Impromptu“ mit verinnerlichter Theatralik. Als furiosen Abschluss spielte das pianistische Paar drei Sätze aus Händels „Feuermusik“ sehr differenziert und mit lichtvoller Dynamik. Der Abend fand seinen Abschluss auf der Rosenterrasse des Hotels, wo ein SommerfrischeBuffet den Gästen einen köstlichen Schmaus bescherte. Das „SigiWeißenbacher-Quartett” spielte dazu schwungvollen Jazz.
Danke Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des VinziMarkt Bad Aussee danken Herrn Helmut Pilz und der Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH (AKE) für die kostenlose Überlassung und Lieferung einer neuen Kühlvitrine. Mit dieser Kühlvitrine können wir unseren Auftrag, Waren des täglichen Bedarfs, deren Mindesthaltbarkeitsdatum ausgelaufen ist, unseren Kunden und damit vor allem einem sozialen Klientel billiger zur Verfügung zu stellen, wesentlich besser erfüllen. Vielen, herzlichen Dank!
Dorffest in Bad Mitterndorf Wie jedes Jahr am letzten Schultag fand in Bad Mitterndorf das Dorffest statt. Die Schulkinder erhielten mit Vorzeigen ihres Zeugnisses in vielen Geschäften und bei den Banken kleine Geschenke.
Die Festbesuchter kamen in jeglicher Hinsicht auf ihre Kosten. Foto/Text: W. Sölkner
Durch die Ortserneuerung fand diesmal die Veranstaltung zwischen der Bäckerei Reisinger und dem Admiral statt. Zahlreiche Musikgruppen sorgten bis Mitternacht für beste Unterhaltung. Für die Kinder sind eine Hupfburg, eine Kinderrutsche zur kostenlosen Benützung aufgestellt worden. Beim ASV- Riesenwuzzler-Turnier beteiligten sich 12 Mannschaften. Sieger des Turniers wurde die Mannschaft der „Krampfmannschaft“ des ASV Bad Mittern-
dorf vor den Teams der „Öserhütte“ und der Damenmannschaft „Die Göttlichen Fünf“. Die Besucher wurden wieder von den heimischen Gastronomen kulinarisch verwöhnt. Beim Frisör „umdraht ei’draht“ wurden Haarschnitte und Frisuren des neuersten Modetrends für eine freiwillige Spende, der Erlös ging an die Lern-Therapie-Wohlfühlklasse in Bad Aussee, auf den Kopf „gezaubert“.
Partnerschaftsfeier in Plaisir Am 7. Juni fand anlässlich des 40jährigen Jubiläums des Partnerschaftsvereins Plaisir/Bad Aussee eine große Feier statt. Mag. Christine Skoberné, auf deren Initiative hin die ersten Kontakte nach Plaisir geknüpft wurden, vertrat offiziell die Stadtgemeinde Bad Aussee und gratulierte mit einem besonderen Geschenk: eine Schützenscheibe, speziell für diesen feierlichen Anlass von einer Ausseer Künstlerin entworfen und gemalt.
Kabarett und Jazz beim Veit Erstmals wurde im Ausseerland zu einer Veranstaltung geladen, bei der Jazz und Kabarett gleich gewichtet wurden. Beim Veit in Gößl amüsierten sich am 4. Juli die Besucher köstlich.
(V. l.): Von der Jazz-Abteilung: Peter Kölbl, Bobby Steiner und Hannes Pressl, den kabarettistischen Teil übernahm Herbert Steinböck.
Obmann Otto Marl und Monika Grabner mit Mitarbeitern der AKE vor der neuen Kühlvitrine. Foto: VinziMarkt
Begrüßt von Peter Kölbl wurde das Publikum für einen Abend aus dem grauen Alltag gerissen. Gut ausgewählte Jazzstücke harmonierten mit der spitzen Zunge von Herbert Seeböck außerordentlich gut und
boten den Besuchern die Gelegenheit, sich von den Lachanfällen etwas zu erholen. Die Mischung Jazz/Kabarett passte und wird wohl bald wieder aufgegriffen werden. 27
Alpenpost-Jugendseite Volksschüler in Graz Die beiden 4. Klassen der Volksschule Bad Aussee besuchten zum Abschluss der Volksschulzeit die Landeshauptstadt. Die Höhepunkte waren ein Besuch in der Oper, das Landeszeughaus und natürlich der Schloßberg. An den beiden folgenden Tagen wurden noch die Riegersburg und die Glasbläserei in Bärnbach sowie das Bundesgestüt Piber besucht. Vollbepackt mit neuen Eindrücken kehrten die 33 Schüler und ihre vier Begleitlehrerinnen wieder wohlKevin Tobisch behalten zurück. Ein Dank ergeht auf diesem Wege an die Unterstützern der Reise.
Urkunde und ein Erinnerungsgeschenk ausgehändigt. Die Klassenbesten bei der Prüfung waren heuer Tobias Schartl, Sarah Lechner und Jakob Singer. HBI Günther Baumann bedankt sich auf diesem Wege bei der Schulleitung und dem Lehrerkollegium für die Zusammenarbeit und wünscht den Schülern unfallfreie Ferien.
Ausseer Volksschule zu Gast beim Frisör Der Frage “Was macht eigentlich ein Frisör?” gingen kürzlich die Kinder der Volksschule Bad Aussee nach. Auf sehr anschauliche Weise erklärte Sandra Messingfeld vom Salon “Umdraht-Ei’draht” aus Bad Mitterndorf, was ein Frisör können muss. Mit Begeisterung ließen sich die Kinder und auch die Lehrerinnen die tollsten Kreationen aus ihren Haaren machen. Auf diesem Wege ein herzliches “Danke” an Sandra Messingfeld und Nicole, dass sie an ihrem freien Tag die Klasse besuchten. Darüber hinaus war das Team des Salons beim “Fest der Wirtschaft” in Bad Mitterndorf vor Ort, um Kinder zu schminken und zu frisieren. Der Reinerlös dieser Aktion kommt der LeTheWo-Klasse zugute.
Die Volksschulkinder bei ihrer großen Reise in die Landeshauptstadt.
Erfolgreiche Rechenkünstler Die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Bad Aussee belegten beim steiermarkweiten Wettbewerb “Känguru der Mathematik” ausgezeichnete Ränge. Kathrin Preßl errang Platz 2, Florian Hocker Platz 3. Für diese Leistung waren sie kürzlich bei Landesrat Mag. Michael Schickhofer im Weißen Saal der Grazer Burg eingeladen. Die beiden bekamen bei der feier lichen Siegerehrung Urkunden und Die Rechenkünstler der VS Bad Aussee. Preise überreicht.
Brandschutz-Seminar an der Volksschule Grundlsee Traditionell werden in den letzten Schultagen die Kinder der dritten und vierten Klasse der Volksschule Grundlsee von HBI Günther Baumann in Sachen “Vorbeugender Brandschutz” unterrichtet und dies bereits seit 14 Jahren. Innerhalb von acht Unterrichtseinheiten wird dabei den Kindern mit Fachunterlagen die Wichtigkeit dieses Themas erläutert. Zum krönenden Abschluss wurde dann die “Wirklichkeit” geprobt: Mit den Einsatzwägen der FF Grundlsee ausgefahren und natürlich auch mit den Schläuchen gespritzt. Bei einer “Schlusskundgebung” wurde allen Schülern eine
Verrückte Frisuren waren beim Besuch von Sandra Messingfeld und ihrer Kollegin Nicole an der Tagesordnung.
Together for Africa Der afrikanische Themenabend im Schloss Neuwildenstein brachte eine stolze Summe für das Hilfsprojekt in Afrika. Das Maturaprojekt der HLW Bad Aussee von Naemi Zopf und Andrea Putz ging am 13. Juni im Schloss Neuwildenstein in Bad Goisern über die Bühne. Über 100 Besucher erlebten einen musikalischen und kulinarischen Abend. Ein vielseitiges Programm und viele aufregende Live Acts machten die Veranstaltung einzigartig und auch das afrikanische Buffet fand bei den Zuschauern großen Anklang. Die stolze Spendensumme von 1800 Euro kommt dem Netzwerk „Schulen für Afrika“ zugute, das in Tansania lebensnotwendige Einrichtungen wie Gesundheitsstationen erbaut. Zahlreiche Sponsoren und Spender haben das Maturaprojekt unterstützt. Der Verein freut sich weiterhin über Spenden: BLZ 42740, Konto 30422230000, IBAN AT604274030422230000
Abschlussreise der vierten Klassen der NMS Bad Aussee nach Paris
Die SchülerInnen der Klassen “Französisch” konnten von einer sehr erlebnisreichen Parisreise berichten.
Liebe Jugend! Die Kinder mit den Florianijüngern und Lehrerin Sophie Wimmer beim “Schlussappell”. 28
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Kevin unter der E-mailAdresse kevin@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
Gmundner Keramik II. Wahl
► Altaussee: Dachgeschosswohnung (HWB‐ref: 38,1; B; Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE): 0,81; A)
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke Transportarbeiten. Tel.:0676/5504766
Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/
Grosser Flohmarkt am 13. Juli mit Bierzelt der Freiw.Feuerwehr Weissenbach /Bad Goisern Verkauf ab 7 Uhr Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Exklusives Kleinod nahe dem See. Sie wollen fußläufig sowohl das Ortszentrum als auch den See erreichen und trotzdem absolut ruhig wohnen? Sie begnügen sich nicht nur mit dem Blick auf Loser und Trisselwand – sie wollen auch den Dachstein sehen? Lichtdurchflutete Wohnbereiche mit großzügiger Raumhöhe. Diese Immobilie erfüllt alle ihre Ansprüche! Wohnfläche: ca.115 m² + gr. Kellerraum + Garage. KP auf Anfrage! ► Grundlsee: Eigentumwohnung (Heizwärmebedarf in kWh/ m2 a (HWB): 64,8; Klasse C)
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Liebevolle Geschenke, trachtige VintageMode und Sammlerstücke" - Unser Atelier "Vergissmeinnicht-Vintage-factory"; Fischerdorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, ist Donnerstag, Freitag & Samstag 16.00 - 19.00 Uhr für Sie geöffnet - der Sommer kann kommen !!!
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Altaussee, Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr.
Traumhafte Eigentumswohnung in erhöhter Lage, mit Blick über den See und die umliegenden Berge. Raumaufteilung: Vorraum, Bad, WC, 2 Zimmer, Wohnküche, Veranda, Balkon; Wohnfläche: ca. 80 m²; Öl‐Zentralheizung; Kachelofen; Holzlage; eigener Strandabschnitt am Grundlsee; KP auf Anfrage! ► Altaussee: Gewerbeflächen zu vermieten Nähere Informationen und Mietpreise auf Anfrage! ► Bad Aussee ‐ Zentrum (Heizwärmebedarf in kWh/m2a (HWB‐ref).87; D;)
2 Mietwohnungen (ca. 100 m², ca. 86 m² ) in TOP‐Lage zu vergeben! Nähere Informationen und Mietpreis auf Anfrage!
Autoreinigung Gerald Angerer. Tel.Nr: 0676 / 755 55 08 Bad Aussee, Kleinwohnung, Zentrum, 1. OG mit Loggia, ca.32 m², Zweitwohnsitz, Aufzug, möbliert, ruhig, sonnig mit Ausblick, HWB 85, € 53.000,-, www.salzkammergutimmobilien.at 0664/2617550
Nähere Infos unter (03622) 52442‐0, via E‐Mail: hwg@utanet.at oder bei einem persön‐ lichem Gespräch in unserem Büro.
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Bad Aussee: Wohnung 81 m², KÜ möbliert, Praunfalk, EUR 610,warm. Tel.: 0699/195 628 51
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Erdbewegung Holzschlägerung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Einheimische suchen kleines Haus (ca. 80 bis 100m²) am Grundlsee zum Mieten oder Kaufen! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4976 an die Redaktion. Suche echten Ausseeer Salzhut (hoch). Tel.: 0664/9243 360
WOLFGANG
BAUER
Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee
Gesiebte Erde (kein Kompost)
Tel. 0664/23 29 160
Zustellung möglich
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 29
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER
KLEINANZEIGER
SALZKAMMERSPIELE Juli/August 2014 Lesungen, Musik & zum ersten Mal eine Theater-Uraufführung:
Tel. 0664/4354319
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
"JAKOB WASSERMANN
NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
und die verbrannten Bücher" von Helmut Korherr Näheres unter: www.salzkammerspiele.at
Autoreinigung Gerald Angerer.
Suche Reinigungskraft für 20 Std. / Woche, Brutto 756,80. Wein aus der Wachau: Grüner Veltliner Smaragd ab 6 Fl. 1 Flasche Euro 6,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/ 52156
Tomaten gibt es das ganze Jahr, aber ausgezeichnete, reife Paradeiser in Erde gewachsen, sowie Gurken und Paprika gibt es ab sofort wieder im Paradeis - Paradies Altaussee Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514
Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Wohnung, 98 m², zu vermieten. Altausseerstraße, Küche möbliert, WZ mit Loggia, 2 SZ, WZ, bad, Abstellraum. Tel. 0664/32 00 324 Dampfduschen und Whirlpools unter www.Weltbad.at oder 0676/9729223
Whirlpool Neapel um nur 998,- Euro Autoreinigung Gerald Angerer.
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee
Tel.Nr: 0676 / 755 55 08
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.
Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee
Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at Sodawasser selber machen
Soda Stream im mit Kaufhaus Winkler in Bad Aussee. ● Keine Flaschen schleppen ● kein Müll ● unser gutes Wasser trinken ● Geld sparen!
Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Privatverkauf:Wohnung (Südseite) Bad-Mitterndorf, Thörl 68, 2. Stock, 82m²; inkl. Loggia, 3 Zimmer, Küche, Bad, Wc, Abstellraum, Keller, Park-platz, Elektroheizung, nicht zweitwohnsitzfähig. Tel.: 0676/3743196 Fr.Stuckart Unimarkt Bad Ausseee sucht ab sofort LEHRLING für Einzelhandelskauffrau/mann. Unimarkt Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/55505 - Frau Kronsteiner.
Firma Kupnick ihr Spezialist für KFZLand&Forstmaschinen (Rasenmäher-Traktor, Trimmer, Kettensägen, Kreissägeblätter schleifen & schärfen Reifenhandel, Reifeneinlagerung. Kostenlose Beratung. Reparatur auch vor Ort! Lupitsch 2 / 8992 Altaussee Tel: +43664/4799703
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Wohnung in Pichl-Kainisch zu vermieten: Garconniere 35 m² sowie Familienwohnung 65 m². Tel.: 0664/413 3069 oder 03612/22 731
ANTIKES + ALTWAREN
Lehrerin gibt Nachhilfe im Pflichtschulbereich (Volksschule, Hauptschule, Neue Mittelschule). Tel. Nr.: 0664/1850039 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Bad Aussee, 2-Zi-Whg., Zentrum, ca. 61 m², Zweitwohnsitz, Lift, Keller, HWB 104, € 109.000,- www.salzkammergut-immobilien.at, 0664/ 2617550
Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“. Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
●
Viele Naturholzmöbel, Zirbenmöbel sowie Biedermeiersofas, Sekretär, Ess- und Schreibtische, Gemälde u.v.m.
email: malermeister@hilbel.at
30
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
KLEINANZEIGER Ernst Reiter Masseur
Gratis Hauttypanalyse und Kosmetikberatung - Annemarie Börlind, am 10.7.2014 von 9.3017.30 Uhr bei Rastl am Kurhausplatz. Anm. 03622/52447
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Suche Sonnenbrillen aus den 80er Jahren (silber verspiegelt) zu kaufen (oder wer schenkt sie mir, wenn er sie nicht mehr braucht?). Tel.: 03622753214
Pizzeria
in Bad Aussee, komplett eingerichtet, ab sofor zu vemieten. email: maadi.77@hotmail.com PflegehelferIn für das Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee/Bad Mitterndorf gesucht (25 WoStd. oder nach Vereinbarung); Dienstbeginn: ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als PflegehelferIn, Berufserfahrung, Führerschein B, Selbstständigkeit & Eigenverantwortung. Entlohnung: KV Mobile Dienste bei 25 WoStd. von € 1.158,84 bis € 1.587,83 plus Zulagen etc. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das Sozialzentrum Liezen (Erzweg 33, 8940 Liezen) – Fr. Eva Furtner (0676 8708 27210): eva.furtner@stmk.volkshilfe.at
Suche für Sommersaision 1 Beiköch/IN oder HilfsköchIn. Das Mindestgehalt beträgt 1.380,- Brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung möglich. Gasthof Dachsteinblick, Wörschachwald, Tel. 03688/2328
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Verkaufe 5 to Holzknechtseilwinde, wenig gebraucht, komplett mit Seil und Zubehör. Tel. 0664 5003076 Fabriksneue Fenster, 2flügelig, PVC/Alu, 1,50x1,10m, zu verkaufen. Tel.: 0664/2329160
Wunderschönes neues Loft (ca. 90m²) zweitwohnsitzfähig, im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten! HWB-ref: 99kWh/m²! Immobilien Eidlhuber: Tel: 0676/3527099 Achtung Zirbenschnapsfreunde: Korn 32 % zum Ansetzen, ab 6 Flaschen Euro 7,90, im Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Tel. 03622 52156 Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785 Bin seit kurzem WITWE und suche GESPRÄCHSPARTNERINNEN - die so wie ich durch diese schwere Zeit gehen mußten oder müßen. Bitte um schriftliche Kontaktaufnahme unter GEDANKENAUSTAUSCH an die Redaktion der Alpenpost. In Bad Mitterndorf: Für 88jährige Dame wird eine freundliche Hilfe für stundenweise Unterstützung im Alltag und im Haushalt ab Herbst gesucht. Tel.: 0664 47 66 144
Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Schweizer Messer Victorinox, Taschenmesser, Kochmesser, Jausenmesser von bester Qualität, im Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Tel. 03622 52156
Zimmermeisterarbeiten Holzbau Holzriegelhäuser (Niedrigenergie), Dachstühle, Carports, Veranden, Gartenhäuser, Balkone, Renovierungen u.v.m. Firma Raudaschl, Tel. 0676/412 9694 Wir (Einheimisch) suchen ein kleines Baugrundstück (max. 450m²) am Grundlsee! Zuschriften unter Chiffre Nr. 4977 an die Redaktion. Wörschachwald/nahe Tauplitz, Ferienhaus in der Natur, Zweit-wohnsitz, ca. 70m² Wfl., ca.500m² Grd., Carport, € 153.000,-, HWB 95, www.salzkammergut-immobilien.at, 0664/2617550
Fa. Meisterdach + Glas Spezialisiert auf Glasdächer, Glastüren, Glasduschen, Glasgeländer, Spiegel u. Sonnenschutz, Glasreparaturen mit direkter Versicherungsabrechnung. Meistertipp: Glasreinigung. Kontakt: Glasermeister Hermann Stimitzer, Tel.: 0664/348 74 98 glaserei.stimitzer@aon.at Verkaufe gut erhaltenen Kachelofen. Farbe blau (matt). EUR 600,-. Tel.: 0676 / 88270260
Schriftsteller, seit über 20 Jahren im Ausseerland sucht hier ruhige Wohnung oder kleines Haus mit freiem Blick langfristig von Privat zu mieten. Tel.: 0680/32 12779 Erstklassiges, komplett saniertes "Ausseer Haus" in Bad Aussee ab September zu vermieten! Sonnige Lage, Wfl. ca. 120m², Grst: ca. 600m²! EA: iA, Bruttomiete (inkl. BK) Euro 1.050,-/Monat! Immobilien Eidlhuber: Tel: 0676/35 27 099 Absolute Rarität: Almhütte in der Blaa Alm mit Traumgrundstück zu verkaufen!!! Immobilien Eidlhuber: Tel: 0676/3527099
WAR
Wohnzimmer-Schrank, 2teilig, Eiche dunkel, bei Selbstabholung zu verschenken. Tel.: 0664/2329160
Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung 31
KLEINANZEIGER Einheimische Familie sucht Almhütte längerfristig zu mieten bzw. eventuell auch zur Mitbenützung. Kontakt 06507700523
Freies Zimmer in 3er-WG in Wien zu vergeben! 2. Bezirk, 5. Min. Gehzeit zur neuen WU, gute Verkehrsanbindung (U-Bahn 1 Min.) bei Interesse bitte melden bei Florian LEU Mobil: +43 664 272 54 65 od. Mail: florian.leu@gmx.at Suche Zwei-Zimmer, Ferien-, oder Mietwohnung für zwei Monate oder längerfristig bis € 350,- (inklusive) in Bad Aussee. Tel.: 0650/5533266.
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Kleinunternehmer bietet günstig Hilfe an bei Problemen mit PC, Smartphone, Laptop, Windows etc. 0660 5688 438
Wegen Betriebsauflösung Ziegen zu verkaufen. Lupitsch/Altaussee, Tel: 0664/2202375 Urlaubsvertretung – Zimmermädchen vom 13. bis 20. Juli gesucht. GH Blaue Traube Bad Aussee, Ruppe Maria, Tel. 03622 52363 Fiter Rentner sucht ein- bis zweimal wöchentlich Aushilfsjobs im Ausseerland. Sämtliche Führerscheine sind vorhanden. Arbeiten im Haus und Garten werden gerne übernommen. Tel.: 0650/6911637. HLK Techniker (28 Jahre) sucht ab 15.9.2014 Anstellung. Tel. 004916097044424, E-mail: wolfreinbrecht@t-online.de
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12 m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, Dachstein-Panoramablick, vollmöbliert, Küche eingerichtet, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab 1. Juni längerfristig zu vermieten. Miete EUR 690,inkl. BK. Tel.: 0664/8986257 - email: zsamboo@freemail.hu
Wohnung, Altausseerstraße, 88,7 m², Erdgeschoß, Balkon, WZ, SZ, ab 1. August zu vermieten. Miete 660,exkl. BK. email: maadi.77@hotmail.com Küchenzeile, 2,5 m, Fichte furniert um EUR 199,- zu verkaufen. Tel.: 0664/23 29 160
Wer lernt uns “Gamslsticken”?. Tel.: 03622/53278 Urlaubsvertretung – Zimmermädchen vom 13. bis 20. Juli gesucht. GH Blaue Traube Bad Aussee, Ruppe Maria, Tel. 03622 52363 Abwurfstangen, Trophäen und Entrümpelungen. Tel.: 0664/1788 161
Bad Aussee, ehem. Bürgerhaus mit 4 Wohneinheiten, ca.207m² Wfl., erweiterbar, 5-Zimmer-Wohnung mit 105 m² + 3 Kleinwohnungen, inkl. Finanzierung EK 65.000,- Kreditrate kann über Vermietung der 3 Wohnungen bedient werden, ca. 460 m² Grd., Parkplätze, Nebengebäude, Garage, Werkstatt, HWB 255, www.salzkammergut-immobilien.at , 0664/2617550 Suche für 2-3 Std. pro Tag Reinigungskraft für Kleingastronomie-Betrieb. Tel.: 0664/4886 483 Verkaufe kompl. Voglauer Wohnzimmer mit Schrank, Garnitur und Standuhr. Progr. Anno 1900 hell EUR 1.000,- Holzdecke dazu gratis. Tel.: 0676 / 88270260
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien 32
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
BüromitarbeiterIn (als Karenzvertretung) für das Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee gesucht (20 WoStd.); Dienstbeginn: ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich (HAK, HAS, Lehre), sehr gute MSOffice Kenntnisse, Flexibilität, Selbstständigkeit & Eigenverantwortung, sorgfältige Arbeitsweise. Entlohnung: BAGS KV von € 845,72 bis € 1.116,59. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das Sozialzentrum Liezen (Erzweg 33, 8940 Liezen) – Fr. Eva Furtner (0676 8708 27210): eva.furtner@stmk.volkshilfe.at Alpencottage 32m² + 7m² Terrasse, Wohnschlafraum, Kochnische, Bad mit WC, großer Abstellraum, Schwimmbad- und Saunabenützung, provisionsfrei, Gesamtmiete inkl. Heizung 390,- € 0664-2103765 PROVISIONSFREI, attraktive Maisonette-Ferienwohnung am Kulmhof, Tauplitz, 3 Schlafzimmer, Terrasse, Balkon. Sauna und Hallenbad zur Mitbenützung. 0316/38 49 09-00, office@wegraz.at Ca. 105m², KP: EUR 136.500,-
Verlässliche 24-Stunden-Pflegehilfe mit viel Erfahrung sucht Anstellung im Raum Ausseerland. Gerne werden auch stundenweise Engagements (Putzdienste, Haushaltshilfe, Kochen, etc.) angenommen. Tel.: 0676/4630895. Parson Russell Terrier zu verkaufen. Tel. 0676 3540945 Familienbetrieb sucht für kommende Sommersaison Aushilfe Wochenende 30 Stunden Zimmermädchen mit Servierhilfe. Lohn nach Vereinbarung und gutes Arbeitsklima warten auf dich. Fam. Bliem freut sich auf deinen Anruf. Tel. 03688 2722 oder 0664 5835454. Naturfreundehaus 8982 Tauplitzalm 21 Elektro-Motorboot mit Hänger zu verkaufen. VB 1.000,- Euro. Tel. 03682 24586 Absolute Rarität: Almhütte in der Blaa Alm mit Traumgrundstück zu verkaufen!!! Immobilien Eidlhuber: Tel: 0676/3527099 Ausseer Schnapsspezialitäten wie Zirbenschnaps, Moosbeerschnaps, Kriecherlschnaps, Zwetschkenschnaps im Kaufhaus Winkler Bad Aussee, Tel. 03622 52156
Autohaus Schiffner unterstützt den FC Ausseerland Ing. Christian Schiffner, Geschäftsführer des Autohauses Schiffner Bad Aussee, gab kürzlich bekannt, den GebietsligaMeister FC Ausseerland mit der Zurverfügungstellung eines Fahrzeuges zu unterstützen.
Sport in Kürze ● Beim zweiten Dachstein-KrippensteinBerglauf konnten heimische Bergläufer tolle Platzierungen erreichen. Auf einer Länge von 8,4 Kilometern wurden 1.540 Höhenmeter bewältigt. Sieger bei den Herren wurde Christian Hoffmann mit einer Zeit von 1.10.09, bei den Damen erreichte Magdalena Merl mit einer Zeit von 1.30.32 den ersten Rang. Die heimischen Bergläufer - Ergebnis Regionswertung: 2. Gerald Pucher, 1.23.15; 16. Bernd Loitzl, 1.46.08; 17. Gerhard Frosch, 1.48.04; 18. Walter Hocker, 1.50.16.
● Der heimische Mountainbiker Alexander Köberl erreichte am 14. Juni in Pöllau bei einem Rennen über 41 Kilometer und 1.300 Höhenmeter mit einer Zeit von 1:53 den neunten Gesamtrang und in der AK II Rang fünf. Am 21. Juni konnte er in Maria Lankowitz über 39 Kilometer und 1.350 Höhenmeter sowie einer Zeit von 1:48 den zehnten Gesamtrang und Rang drei in seiner Altersklasse erreichen.
● An der Neuen Donau fand am 21. und 22. Juni die Internationale Wiener Ruderregatta statt. Moritz Frosch vom Ruderclub Ausseerland belegte im Vorlauf der Schüler/Einer Rang zwei. Im A-Finale konnte er den hervorragenden vierten Rang belegen. Im Achter wurde die Renngemeinschaft mit Moritz ebenfalls Vierte. Matthias Hütter wurde im C-Finale der Junioren/Einer Fünfter. Matthias war ebenfalls in der Achtermannschaft mit Moritz Frosch.
● Erneut Weltranglistenpunkte für Grick
Ing. Christian Schiffner mit FCA-Trainer Raimund Kopf und Obmann Christian Stöckl.
Trainer Raimund Kopf und Obmann Christian Stöckl übernahmen den Renault Mégane, der dem Verein mit seinem knapp 160 aktiven Fußballerinnen und Fußballern vorerst für die Herbstsaison zur Verfügung steht. Damit erneuert Ing. Christian Schiffner sein Engagement für die Fußballclubs. Bereits im Frühjahr 2014 konnte der FC Ausseerland kostenlos ein
Fahrzeug des Autohauses benutzen. Nach dem Aufstieg der Kampfmannschaft in die Unterliga Nord A erhöhen sich auch die Wegstrecken zu den Auswärtsspielen erheblich. Ing. Christian Schiffner hilft dem Verein deshalb gerne und hofft, dass die Meisterkicker mit dem Renault viele Punkte nach Hause ins Ausseerland mitnehmen.
Erfolgreiche Saison der Mitterndorfer Nachwuchskicker Die U8, U9 und U10-Mannschaften des ASV Bad Mitterndorf können auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken.
Nach dem hervorragenden 20. Platz bei der Alpentour Trophy fuhr Matthias Grick auch eine Woche danach in die Weltranglistenpunkte. Der Bad Mitterndorfer kämpfte sich beim olympischen Cross Country Rennen des ASVÖ Österreich Grand Prix in Windhaag, einem Bewerb der UCI Kategorie 1, bis auf Rang elf nach vorne.
● Moritz Irendorfer konnte sich bei den kürzlich stattgefundenen Österreichischen Meisterschaften mit dem Rennrad einen Podiumsplatz sichern. Im niederösterreichischen Grafenbach wurde das Rennen der U17Teilnehmer im Sprint entschieden und mit nur wenigen Zentimetern Abstand konnte der junge Sportler den dritten Rang belegen.
● Beim heimischen ÖTBTurnverein wurden bei den kürzlich stattgefundenen Meisterschaften die Vereinsmeister gekürt. Gerold Bauer konnte sich mit höchster Punkteanzahl den Titel sichern, die Turnerinnen Ronja Moritz Irendorfer sicherte sich bei Gasperl und Sophia Baumschlager den Österreichischen Meisterkrönten sich punktegleich zu den schaften den dritten Rang. Vereinsmeisterinnen. Aus drei verschiedenen Riegen traten 35 Kinder an und zeigten ihr gelerntes Können an Balken, Boden, Reck, und Kasten. Die Burschen bewiesen ihre Kraft an den Ringen und allen anderen Geräten außer dem Schwebebalken. Das heurige Turnjahr wurde mit einer gemeinsamen Abschlußwanderung und einigen Wettspielen abgeschlossen. Für die neue Saison wird im Herbst in der zweiten Schulwoche gestartet. Die Minis turnen montags von 16.30 bis 17.30 Uhr, die Volksschulkinder anschließend bis 19 Uhr und die Aufbauriege trifft sich donnerstags unter der bewährten Leitung von Steffi und Horst. Neue Kinder sind immer herzlich willkommen! Infos bei Obmann DI Wolfhart Hofer unter der Nummer: 03622-52937.
Die U8, U9 und U10-Mannschaften des ASV Bad Mitterndorf mit Mischa Gassner, den Trainern und Sponsoren.
Die U8 Mannschaft, die von Bernadette Ziller trainiert wird, erreichte beim Bezirksabschlusstur nier den hervorragenden zweiten Platz. Auch bei den übrigen Turnieren prälierten die Jüngsten des ASV mit guten Leistungen. Die U9 wird von Christoph Gassner trainiert. Sie dominierten die verschiedenen Turniere und krönten sich beim Bezirksabschlussturnier
zum Bezirkssieger. Nicht weniger erfolgreich war die von Jörg Edelmaier trainierte U10 Mannschaft. Sie erreichte beim Finalturnier den dritten Platz. Ein Dankeschön gilt auf diesem Wege auch Mischa Gassner, die sich um Trainingsanzüge für die U8, U9 und U10 Mannschaft bemühte und dafür verschiedene Sponsoren auftrieb.
Die Vereinsmeister des heimischen Turnvereines. 33
Tennis
aktuell
Meisterschaft abgeschlossen: Die Ausseer Herren und die Mitterndorfer Senioren wurden in der Landesliga B bzw. Senioren-Landesliga A Vize-Meister Die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2014 wurde am Wochenende abgeschlossen. Die Senioren 45+ des TC Bad MitterndorfVolksbank (Landesliga A) und die 1. Herrenmannschaft des TC Volksbank Bad Aussee (Landesliga B) verbuchten in den letzten zwei Runden ebenso viele Siege und konnten ihre guten Positionen verteidigen bzw. ausbauen. Beachtlich: Die Mitterndorfer „Oldies“ holten in ihrem 1. Jahr in der höchsten steirischen Spielklasse den Vize-Meistertitel. Die Ausseer Herren setzten sich in der Landesliga B sehr gut in Szene und wurden nach fünf Siegen in Serie in der zweithöchsten steirischen Liga ausgezeichnete Zweite. Die 2. Herrenmannschaft des TC Bad Aussee und die Altausseer Herren erreichten in der 2. Klasse die Ränge fünf und sechs, wobei die Ausseer „Zweier“ am Sonntag in Liezen den Klassenerhalt eindrucksvoll bestätigten. Die im Vorjahr in die 1. Klasse aufgestiegenen Damen des TC Bad Aussee verloren am Samstag das wichtige Spiel gegen den Tabellennachbarn Leoben und müssen wieder in die 2. Klasse absteigen. Die Mitterndorfer und Altausseer Damenteams scheinen nach durchwachsenen Leistungen in der Endtabelle der 2. Klasse auf den Plätzen vier und sieben auf. Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Bad Aussee - Grazer Tennisclub 5:4. G. Fahrnberger - Durigon 6:1, 6:4, F. Gruber - Steinlechner 6:1, 6:4, R. Fitz - Döme 4:6, 0:6, Chr. Köberl - Tatschl 6:7, 7:5, 3:6, M. Haupt - Gruber 2:6, 4:6, M. Schwaiger - Albu 6:3, 6:1; G. Fahrnberger/R. Fitz - Durigon/Döme 6:4, 7:5, 10:4, F. Gruber/M. Schwaiger - Steinlechner/Albu 6:0, 6:3, Chr. Köberl/M. Haupt - Tatschl/Gruber 6:3, 6:1. SG Kindberg/Lamingtal - Bad Aussee 4:5. Herz - G. Fahrnberger 7:5, 6:3, Wagmner - F. Gruber, 4:6, 0:6, Kemeter - Chr. Köberl 1:6, 2:6, Stoppacher - M. Haupt 4:6, 2:6, Kröppel - M. Schwaiger 3:6, 7:6, 3:6; Wagner/Kemeter - G. Fahrnberger/Schwaiger 7:6, 4:6, 3:10, Herz/Kröppel F. Gruber/M. Haupt 4:6, 6:4, 10:7. 2. Klasse: Altaussee - Liezen 7:2. Punkte: G. Brandauer, G. Petritsch, H. Hollwöger, F. Kainzinger, C. Stieböck; G. Brandauer/Chr. Kadar. Pöls Altaussee - 8:1. Punkt: H. Hollwöger. Altaussee - Aich Assach 2:7. Punkte: Georg Brandauer und Hannes Hollwöger. Bad Aussee II - Aich Assach 4:5. Punkte: Chr. Gruber, D. Otter; Chr. Gruber/A. Schönauer und D. Otter/Chr. Angerer. Liezen - Bad Aussee II 1:8. Punkte: D. Otter, A. Schönauer, Chr. Angerer, M.O. Schranz, M. Hilbrand, A. Schuper; A. Schupfer/M. Linortner,
Fit in der Schule ZUMBA-Kurs an der HLW Bad Aussee Der zweite Jahrgang der HLW plus erlebte ein Tanzvergnügen der besonderen Art. Mit Doris Meißl, Zumba Fitness Instructor, absolvierten die Jugendlichen ein schweißtreibendes Training.
Doris Meißl mit den gelehrigen Schülerinnen.
Das Workout basiert auf dem „Leicht und einfach zu tun“ Prinzip. Schnelle und langsame Rhythmen kombiniert mit Krafteinheiten bewirken eine Formung und Stärkung des gesamten Körpers. Gleichzeitig wird Fett verbrannt. 34
Doris Meißl verstand es wunderbar die Gruppe mit ihrer Musik und den entsprechenden Choreographien zu begeistern. Mitgerissen von diesem Power- Programm kam natürlich auch der Spaßfaktor nicht zu kurz.
M. Hillbrand/A. Grill. Damen: 1. Klasse: Wörschach - Bad Aussee 9:0. Leoben - Bad Aussee 4:3. Punkte: Brigitte Heim, Lisa Sommer; B. Heim/L. Sommer. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Altaussee 6:1. Punkte für Mitterndorf: Punkte: R. Langegger, M. Demmel, B. Reisinger, B. Hübl, R. Langegger/M. Demmel und B. Reisinger/S. Wimmer. Punkt für Altaussee: C. Petter. Trofaiach - Bad Mitterndorf 4:3. Punkte: B. Reisinger; Langegger/Demmel und Wimmer/Reisinger. Altaussee - Öblarn 2:5. Punkte: C. Petter und B. Rebernig/C. Petter. Senioren 45+: Landesliga A: Voitsberg - Bad Mitterndorf 3:4. Sanz - Chr. Seebacher 5:7, 6:7, Meisenbichler - G. Zand 1:6, 0:6, Tinacher - A. Sauer 6:1, 6:1, Pehsl - A. Gruber 6:3, 6:3, K. Sauer - A. Lackner 1:6, 6:3, 4:10; Sanz/Meisenbichler Seebacher/Lackner 5:7, 7:6, 10:8, Tinacher/Pehsl Zand/Sauer 3:6, 6:7. Bad Mitterndorf - Bad Radkersburg 6:1. Chr. Seebacher - Bogen 6:1 w.o., M. Longin - Kumer 3:6, 6:1, 8:10, A. Sauer Znuderl 6:4, 6:4, A. Gruber - Hagen 7:5, 6:1; Seebacher/Longin Kumer/Znuderl 7:6, 6:1. 3. Klasse A: Bad Mitterndorf II - Leoben 1:6. Punkt: Wilfried Habenbacher. Bad Mitterndorf II belegte in der Endabrechnung Rang zwei.
Salzkammergut-Mountainbike-Trophy Am Wochenende vom 11. – 13. Juli 2014 findet in der Welterberegion rund um den Hallstättersee die 17. Salzkammergut-Trophy statt. Dazu werden über 4.500 Biker aus mehr als 40 verschiedenen Ländern im Inneren Salzkammergut erwartet. Für die Härtesten unter den Mountainbike-Sportlern startet der Marathon am Samstag (12. Juli) bereits um 5 Uhr morgens. Dann gilt es unglaubliche 211,3 Kilometer und über 7.049 Höhenmeter zu bezwingen, auf der es mit 750 Startern einen neuen Teilnehmerrekord geben wird. Auch Ex-Adler Andi Goldberger wird die Extremdistanz wieder in Angriff nehmen. Insgesamt stehen den Athleten sieben verschiedene Distanzen - zwischen 211 und 22 km - zur Auswahl. Eliminator: Vier Biker im direkten Duell Schon am Trophy-Freitag (11. Juli) erwartet die Zuseher ein atemberaubendes „Eliminator“-Rennen ab 15 Uhr im Zentrum von Bad Goisern. Dabei treten jeweils vier Biker gegeneinander an, die beiden Schnellsten steigen in die nächste Runde auf. Im Finale – ab 16:30 Uhr - treffen jeweils vier Damen und Herren aufeinander und kämpfen um den Sieg. Hannes Arch über Goisern Zum Auftakt gibt es gleich etwas Einmaliges: Red Bull Air-Race-Pilot Hannes Arch kommt am Freitag um 17:45 Uhr nach Bad Goisern und wird eine atemberaubende Flugshow über den Bergen des Salzkammergutes präsentieren. Anschließend gibt es im Festzelt am Marktplatz noch eine Autogrammstunde des Luftakrobaten.
Ab 21 Uhr wird dann DJ Christian Prates an den Turntables bei der Ö3Disco für ein fetzig-sommerliches „Trophy-Warm-Up“ sorgen! Der Sonntag gehört dann den waghalsigen Einrad-Downhillern sowie den Nachwuchs-Bikern, die ihr Geschick bei der ASVÖ-JuniorTrophy unter Beweis stellen werden. Aktuell sind auf der TrophyHomepage 4.700 Nennungen zu allen vier Trophy-Bewerben eingegangen! Anmeldungen sind noch unter www.trophy.at/anmeldung möglich bzw. Nachmeldungen vor Ort bis eine Stunde vor dem jeweiligen Bewerbsstart. Einzig für die Strecken A und C sind die Anmeldefenster bereits geschlossen, da das Starterkontingent bereits ausgeschöpft ist! Alle Infos zur Salzkammergut-Trophy unter www.trophy.at.
Eröffnung der “Arche” Die “Arche” in Grundlsee wird mit einem feierlichen Amt mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt, Christian Mayer (Tenor) und Johannes Daxner (Orgel) am Sonntag, 20. Juli, 10.50 Uhr aufgrund von Terminkollisionen in der Pfarrkirche Grundlsee durchgeführt.
Stocksport
Fußball: Derler-Bert-Gedenkturnier in Tauplitz
Plattlwerfermeisterschaft 2014 Lupitsch ist Frühjahrsmeister Zur Halbzeit der sehr spannenden Plattlwerfermeisterschaft 2014 liegt Lupitsch mit Moar Hans Grieshofer und Hengauf Günther Pressl in Führung. An zweiter Stelle liegt Öfner (Otmar Marl, Markus Grabner) knapp vor Sießreith (Hans Köberl, Reinhold Leitner). Auf den Rängen 4 bis 7 liegen derzeit Strassen, Altaussee, Kainisch und Bosna Bärn. Da zwischen dem Zweiten Öfner und dem Sechsten Kainisch nur ein Abstand
von 5 Punkten ist, verspricht der Herbstdurchgang sehr spannend zu werden. 1.
Lupitsch
6
18 1,173
2.
Öfner
6
15 1,260
3.
Sießreith
6
14 1,306
4.
Strassen
6
13 1,030
5.
Altaussee
6
12 0,856
6.
Kainisch
6
10 0,970
7.
Bosna Bär’n
6
2 0,616
Zehn Mannschaften spielten am Samstag, den 28. Juni, um den Sieg im „Derler-Bert-Gedenkturnier“. Gespielt wurde in 2 Gruppen mit einer Spielzeit von 10 Minuten, wobei jede Mannschaft der Gruppe gegen alle in die Gruppe gelosten Mannschaften spielen musste.
Ennstalcup - ESV Bad Mitterndorf klarer Titelfavorit! Gruppe A - 3. Runde – Turnier 4: ESV Bad Mitterndorf I geht mit einem 16:0 Turniererfolg bei Gastgeber ATV Irdning II in die Sommerpause und führt souverän die Gruppe A vor ESV Bad Mitterndorf V und II an. Gruppe B – 3. Runde – Turnier 4: Zum zweiten Mal in Folge gewann ESV Bad Mitterndorf IV das Ennstalcupturnier, diesmal als Gastgeber, vor Tabellenführer SPG Ausseerland und ESV Bad Mitterndorf III. In der Tabelle führt nun SPG Ausseerland vor ESV Bad Mitterndorf IV und Sportunion Wörschach I. Gruppe C - 3. Runde - Turnier 4: Beim Turnier des ESV Pruggern setzte
sich Tabellenführer 1.ESV Rottenmann I durch. Auf den Plätzen landeten ATV Irdning III und 1.ESV Rottenmann II. Gruppe A 1. ESV Bad Mitternd. I 60 2. ESV Bad Mitternd. V 36 3. ESV Bad Mitternd. II 29 4. ATV Irdning II 19 5. ATV Irdning I 16 Gruppe B 1. SPG Ausseerland 43 2. ESV Bad Mitternd. IV 40 3. SU Wörschach I 34 4. ESV Bad Mitternd. III 24 5. ESV Bad Mitternd. VI 19 Gruppe C 1. 1.ESV Rottenmann I 45 2. 1.ESV Rottenmann II 40 3. ATV Irdning III 37 4. SU Wörschach II 26 5. ESV Pruggern 12
617:282 470:391 440:439 335:550 306:506
2,188 1,202 1,002 0,609 0,605
541:333 466:443 412:443 424:476 393:541
1,625 1,052 0,930 0,891 0,726
592:246 526:366 480:461 401:509 335:652
1,711 1,437 1,041 0,788 0,514
ESV Bad Mitterndorf: Doppelsieg in Altmünster
vo.v.li.: Sieger Andreas Schild, Erich Marl, Bernhard Luidold, Johann Seebacher; hi.v.li.: Rang 2: Peter Burgschweiger, Alfred Gehringer, Josef Winkler, Franz Reissinger; in blau: Rang 3: Union Gschwandt.
ESV Bad Mitterndorf II mit den Schützen Erich Marl, Andreas Schild, Johann Seebacher und Bernhard Luidold siegten vor ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Alfred
Gehringer, Franz Reissinger und Peter Burgschweiger und Union Gschwandt. ESV Bad Mitterndorf V und III belegten die Ränge sieben und zehn.
10. Internationales MountainbikeSymposium in Bad Mitterndorf Von 27. bis 29. Juni wurde von Dr. Ernst N. Schauer zum bereits zehnten MTB-Symposium nach Bad Mitterndorf geladen. Es war dies der Abschluss einer erfolgreichen Serie, an der sich rund 180 Interessierte beteiligten. Dem 92jährigen (!) Organisator ist es erneut gelungen, kompetente Referatsleiter aus Österreich zu engagieren. Der ungemein agile ehemalige Richter am Bezirksgericht Bad Aussee und Gerichtsvorsteher vom BG Schladming richtete die vom Wetter begünstigte Jubiläums-
veranstaltung in gewohnter Qualität aus. Die Begeisterung für unsere Gegend wurde u.a. durch die verschiedenen Fahrtrouten ausgelöst, auch die Unterbringung und Betreuung im Thermenhotel Aldiana, die Spechtensee-Hochtor-GnanitzTour und die Besichtigung des Oldtimermuseums von Dr. Herbert Werner in Altaussee wurden allgemein gelobt.
Foto/Text: W. Sölkner Die Turniersieger v.l.n.r. Patrik Schupfer, Manuel Schachner, Daniel Hager, Christofer Demmel, Stefan Marko und Tormann Thomas Schwaiger.
Gespielt wurde auf einem Kleinfeld mit fünf Feldspielern und einem Tormann. Um die Finalisten zu ermitteln, spielten der Erste der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B, und die Ersten der Gruppe B gegen den Zweiten der Gruppe A. Um den dritten Platz, der im Elfmeterschießen entschieden wurde, spielten dann die Mannschaften „Los Mexikos“ aus Untergrimming gegen die Truppe der „Youngstars“ aus Tauplitz, wobei die Untergrimminger das Elferschießen gewannen. Das Finale bestritten die Mannschaften „Wörschachwald“ gegen „Green Street Elite“ aus Tauplitz. Auch in diesem Jahr musste sich die
Mannschaft „Wörschachwald“, sie stand schon im letzten Jahr im Finale, der Mannschaft „Green Street Elite“ aus Tauplitz geschlagen geben. Die Tauplitzer gewannen das Spiel mit 2 : 1 und wurden damit „Derler-Bert-Gedenk-Turniersieger“ 2014. Zum besten Tormann des Turniers wurde Lukas Berger vom "Dream Team" gewählt und bester Torschütze war Martin Schachner von der Mannschaft Wörschachwald. Der FC Tauplitz möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren und den vielen freiwilligen Helfern auf das Herzlichste bedanken.
Das “Nacht-Spektakel” nach Mountainbiker-Art mit Hillstream Spektakulär wird es am Samstag, 26. Juli, um 21 Uhr in Tauplitz, wenn der erste „Night Eliminator“ über die Bühne geht. Dieser Mann-gegen-Mann Event findet direkt im Ort statt und wird die gesamte Streckenlänge von 450 m beleuchtet sein. Die Fahrer kämpfen dabei um ein Preisgeld von € 1.140,-! Der Ort Tauplitz zeigt sich fortschrittlich, denn beide Geschlechter erhalten gleich viel Preisgeld! Die Siegerehrung findet anschließend im Festzelt statt, wo die aus Kainisch stammende Austrian Raggae-Rock Band „Hillstream“, die Sieger des ersten Night Eliminators gebührend feiern wird. Aber aufgepasst, feiert nicht zu lange, denn am nächsten Tag fällt der Startschuss für das 12-StundenRennen bereits um 8 Uhr. Neben Solofahrern können auch 2er und
3er Teams starten. Um 10 Uhr beginnt dann das 2Stunden-„Fun-Rennen“ und ab 13 Uhr starten die Solofahrer und die 2er Teams für das 6-StundenRennen. Das Rad Team Tauplitz aus dem steirischen Salzkammergut ist bestens gerüstet, um den Mountainbikern ein unvergessliches Wochenende zu bereiten. Anmeldung und Infos zum Bewerb auch unter Rad Team Tauplitz: http://www.rad-team-tauplitz.at/kontakt/ oder kontaktieren Sie: peterlev@ymail.com. 35
10 %
AKTION -
auf alle Berg- und Wanderschuhe
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler
Schöne Erfolge des MTB-Teams Rad.Sport.Szene Ausseerland Gleich mehrere Erfolge konnte das heimische Rennteam aus Bad Mitterndorf feiern. Bei den UCI MountainbikeMarathon-Weltmeisterschaften in Südafrika konnte Manuel Pliem vom Team Rad.Sport.Szene Ausseerland den hervorragenden 27. Platz erreichen. Er erreicht damit sein bisher bestes Resultat bei einer WM und klassiert sich klar in den Top30 der Marathon Elite. Dabei hatte es zu Mitte des Rennens noch anders ausgesehen: „Ich hatte zu Beginn einen super Start und fuhr den ersten kurzen Anstieg in einer ca. 20-köpfigen Spitzengruppe mit den späteren Medaillengewinnern. In weiterer Folge wurde ich aber immer weiter nach hinten gereiht und lag zur
Manuel Pliem erreichte in Südafrika Rang 27. Foto: Kuestenbrueck
Hälfte des Rennens schon jenseits des 40. Platzes, ehe meine Beine nochmal richtig durchstarteten und ich Fahrer um Fahrer einholen konnte. Ich habe vielleicht nicht meinen besten Tag erwischt, aber mit dem 27. Platz bin ich sehr zufrieden.“ Beeindruckend das Finish von Pliem: Am letzten Teilstück über ca. 10 km und zwei kürzere Anstiege fährt der Bad Mitterndorfer sogar die 6.-beste Zeit. Marathon Staatsmeisterschaft: Mit Platz 4 die Medaillenränge nur knapp verpasst Am 21. und 22. Juni wurden im steirischen Maria Lankowitz die Staatsmeisterschaften im MTB Marathon ausgetragen. Auf der Strecke über 65 km waren von den Teilnehmern knappe 2500 Höhenmeter zu bewältigen. Aufgrund der eher kurzen Strecke wurde von Beginn an mächtig aufs Tempo gedrückt. Wieder war es Christoph Soukup, amtierender Marathon-Staatsmeister und dritter bei den Europameisterschaften letzte Woche, der von Beginn an das Zepter in die Hand nahm und das Renngeschehen kontrollierte. Es bildete sich rasch eine Spitzengruppe mit vier Fahrern und auch Rad.Sport. Szene Ausseerland Racing war mit Manuel Pliem in der Führungsgruppe vertreten. Der Bad
Mitterndorfer nahm volles Risiko und versuchte den ersten Berg in der Gruppe mit Soukup zu überqueren. „Im letzten Drittel des Anstiegs musste ich die Gruppe aber ziehen lassen, das Tempo war enorm hoch und immerhin war hier mit Soukup die Weltspitze am Werk.“ Nach 2:52:04 betrug der Rückstand des Bad Mitterndorfers auf den Sieger und Staatsmeister nur 5:14 Minuten. Platz 11 und Weltranglistenpunkte für Matthias Grick bei MTB-Liga Nach Wunsch lief es auch für Matthias Grick beim Cross Country Bewerb in Windhaag. Ausgetragen als internationales Cl1 Rennen zählt die Veranstaltung auch zur Mountainbike Liga Austria und lockt immer wieder ein Top Starterfeld nach Oberösterreich. Grick lieferte seine beste Vorstellung in einem Cross Country Bewerb in der bisherigen Saison und konnte mit dem 11. Gesamtrang im Elite-Rennen zudem wertvolle UCI Punkte einfahren, die in weiterer Folge bei den hochrangigen Cross Country Bewerben eine bessere Startaufstellung mit sich bringen. Streckenrekord bei Mannschaftsbewerb Bergkaiser in Windischgarsten Im Team mit Hans Peter Obwaller,
der die Rennradstrecke absolvierte, gelang Manuel Pliem auf der MTBStrecke ein neuer Streckenrekord. Der Rad.Sport.Szene Ausseerland Teamfahrer unterbot den bisherigen um über eine Minute und sicherte damit auch für seine Mannschaft den Tagessieg.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.