Alpenpost 14 2015

Page 1

Ausgabe Nr. 14 9. Juli 2015 39. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Lieber Freund! Welch ein Sommer! Ich denke Sie mir im Zimmer sitzend, mehr Omelette als Mensch. Friedrich W. Nietzsche

Mit Dir bis ans Ende

der Welt. Es ist ein Ja. Ein Ja zum Leben, zur Liebe. Ein Versprechen, ein Aufbruch.

Diese elf sportlichen Herren... Erlebniswelt rund um den Ödensee Am Sonntag, 12. Juli, findet ab 11 Uhr wieder die kulturelle und handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee statt. Näheres auf Seite 21

Konzert im Woferl-Stall Unter dem Titel “HotCoolClassic” werden am Freitag, 17. Juli, ab 19.30 Uhr Tomiko und Martyn van den Hoek im Woferl-Stall in Bad Mitterndorf ein Klavierkonzert gestalten.

Stolz!

...sind nicht etwa mit der Heuarbeit beschäftigt gewesen, sondern haben - in Lederhose und weißen Hemden - 1932 ein Fußballspiel auf den Fischerer Feldern in Altaussee ausgetragen. Über den Ausgang des Spiels ist leider nichts bekannt. Foto: Archiv Heinz Leuner

Baubeginn bei der Ausseer Volksschule Brütend heiß war es, als die Stadtgemeinde Bad Aussee am 3. Juli zur Spatenstichfeier beim Projekt des Neubaus bzw. der Sanierung der Ausseer Volksschule lud. Sehr zur Freude der Kinder, denn durch das Bauprojekt, welches im Dezember 2016 abgeschlossen sein wird, haben sich ihre Ferien um eine Woche verlängert. Natürlich musste der Lernstoff im vergangenen Schuljahr hereingeholt werden - so leicht verdient man sich eine Woche Extra-Ferien nicht. Zur Spatenstichfeier war neben Bgm. Franz Frosch, seinen Vizes Waltraud Huber-Köberl (in Doppelfunktion als Bezirksschulinspektorin) und Rudi Gasperl, dem fast vollzähligen Gemeinderat, dem Stadtrat, Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Kaplan Mag. Daniel Gschaider, Architektin DI Caroline Rodlauer und KieningerGeschäftsführer Ing. Paul Altmann auch viele Schulkinder und Eltern

sowie Direktorin Anna Grill und der gesamte Lehrkörper vertreten. In seiner Begrüßung erinnerte Bgm. Franz Frosch daran, dass zur Finalisierung eines Projektes immer drei Grundeigenschaften dazugehören: “Ein klares Ziel vor Augen, die nötige Beharrlichkeit und ein Vertrauen in die mitwirkenden Personen und Unternehmen”. Er verlieh seiner persönlichen Freude über den Baubeginn des Projektes Ausdruck und wünschte einen guten Verlauf bis zur Einweihung der neuen Volksschule

im Dezember 2016. Nach einem musikalischen Zwischenspiel durch die Volksschüler erklärte Vzbgm. und Bezirksschulinspektorin Waltraud Huber-Köberl den 3. Juli zu einem kleinen Feiertag: “Es strahlt heute nicht nur die Sonne, sondern auch unsere Augen. Für die Kinder sind ab heute die Ferien und sie sollen sie genießen. Ich wünsche dem Projekt einen guten Verlauf und freue mich heute schon auf die Eröffnung”, so Huber-Köberl. Fortsetzung auf Seite 3

Im EGO der letzten Alpenpost mit dem Titel „Kinder an die Macht“ wurden Engagement und Freundlichkeit unserer Kinder lobend erwähnt. Bei dieser Gelegenheit soll die Vielfalt und der große Einsatz zahlreicher heimischer Musik- und Gesangsgruppen angeführt werden, die in den nächsten Wochen wieder bei einer großen Anzahl von kulturellen Veranstaltungen verschiedenster Art im Einsatz sein werden. Unsere Region verfügt über überdurchschnittlich viele MusikerInnen, die in verschiedenen Musikrichtungen tätig sind. Es überkommt mich richtiger Stolz, wenn ich bedenke, dass eine Kleinregion wie die unsere es schafft, Klangkörper oder Chöre zu haben, die größeren Städten jenseits der 100.000 Einwohner würdig wären. Und das mit lauter Laien, die tagsüber ihrer gewohnten Arbeit als Lehrer, Beamte, Wirt, Bergmann oder sonst was nachgehen. Dem Streichorchester der Bad Ausseer „Bürgermusik", der „Bradl“- und „Salinenmusi“ bis hin zu den Kirchenchören sowie den übrigen Kapellen und Gruppen bereits jetzt einen herzlichen Dank! EGO


LAbg. Michaela Grubesa im Interview Aktuelle Reportage von Florian Seiberl

Seit der neuen Legislaturperiode des Landtages ist seit 10 Jahren wieder eine Ausseerin im Landtag vertreten: Michaela Grubesa. Sie wurde am 1. Februar 1989 in Radstadt geboren und ist seit der Schulzeit am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee sehr verbunden. Seit 2009 lebt sie hier. Die Mutter einer kleinen Tochter startete ihre politische Karriere bei der Sozialistischen Jugend, wurde dort 2013 in den Vorstand gewählt und ist seit kurzem deren Geschäftsführerin. Weiters studiert die junge Politikerin Rechtswissenschaften.

Michaela Grubesa - seit der neuen Legislaturperiode Landtagsabgeordnete im Steiermärkischen Landtag.

Frau Landtagsabgeordnete, wie haben Sie den 16. Juni, den Tag an dem Sie zur Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag angelobt wurden, erlebt? LAbg. Michaela Grubesa: “Für mich war das natürlich ein ganz besonderer Tag. Nach einem langen und intensiven Wahlkampf, in dem ich mit vielen Menschen in der ganzen Steiermark und natürlich besonders im Ausseerland einiges erlebt habe, kommt es einem fast etwas unreal vor, wenn man dann endlich als Abgeordnete angelobt wird. Dazu kommt natürlich die große Verantwortung für die Steierinnen und Steirer, die man mit dieser Funktion übernimmt. Überwogen hat bei mir, denke ich, aber vor allem die Vorfreude auf die neue Aufgabe!” Der letzte Landtagsabgeordnete aus Bad Aussee war bis 2005 Günther Köberl von der ÖVP. Der letzte Landtagsabgeordnete der SPÖ aus Bad Aussee war bis 1968 Bert Hofbauer. Wie gehen Sie mit dieser großen Verantwortung und auch den Erwartungen aus dem Ausseerland um? Michaela Grubesa: “Es ist schon etwas Besonderes, gerade unsere Region im Landtag zu vertreten. Das bedeutet viel Spielraum, aber natürlich vor allem große Erwartungen aus dem Ausseerland, die mich bei meiner Arbeit begleiten. Ich sehe das als eine Herausforderung: Ich will die Anliegen der Ausseerinnen und Ausseer nicht nur mit vollem Engagement, sondern auch mit echter Begeisterung vertreten! Das wird in den nächsten fünf Jahren eine spannende Aufgabe!” 2

In Hinblick auf die Erwartungen werden Sie sicherlich auch Befindlichkeiten der Einwohner erreichen. Wie schwierig ist es für eine Landtagsabgeordnete, immer ein offenes Ohr für die "Problemchen" der Bevölkerung zu haben? Michaela Grubesa: “Ich glaube, dass es wichtig ist, gut in der Region verankert zu sein. Meine kleine Tochter besucht in Aussee den Kindergarten, mein Umfeld, meine Familie und meine Freunde leben im Ausseerland. Es ist also praktisch unmöglich, kein offenes Ohr für die Probleme, aber vor allem auch für die Ideen der Menschen in unserer Region zu haben – ich bin ja Tag für Tag mit ihnen konfrontiert!” Politisch gesehen sind Sie kein unbeschriebenes Blatt: Seit 2011 sind Sie bei der Sozialistischen Jugend, im Jänner 2013 haben Sie mit einigen anderen die Sozialistische Jugend Ausseerland gegründet und seit Oktober 2013 sind Sie im Landesvorstand der Sozialistischen Jugend bzw. als deren Geschäftsführerin tätig. Woher kommt Ihr politisches Engagement? Michaela Grubesa: “Ich war einfach nie eine, die Ruhe gegeben hat – schon als Jugendliche nicht. Ich glaube, dass wir in einem wunderschönen Land leben, aber dass es eine ganze Menge gibt, was wir noch besser machen können. Diese Idee hat mich in die Sozialistische Jugend und zur SPÖ gebracht. Ich will nicht einfach den Ist-Zustand verwalten, sondern gemeinsam mit den Menschen, die ich vertrete, unser Land gestalten – das ist für

mich ein großer Unterschied!” Nach der Landtagswahl sorgten Sie für Diskussionen, als sie ankündigten, "erbitterten Widerstand auf allen Ebenen" gegen Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ zu leisten. Inwieweit ist da in Hinblick auf das Burgenland und die dazugehörigen Aussagen des Bundeskanzlers eine größere Meinungsverschiedenheit innerhalb der SPÖ zu orten? Michaela Grubesa: “In der Steiermark gibt es diese Meinungsverschiedenheiten auf jeden Fall nicht – eine Koalition mit der FPÖ kommt für uns nicht in Frage. Ich glaube schon, dass es in der Partei eine große Unzufriedenheit mit dem Agieren der Bundespartei in der BurgenlandFrage gibt, das bekomme ich Tag für Tag mit. Da gilt es, gemeinsam eine Lösung zu finden. Klar muss auf jeden Fall sein: Die SPÖ kann und wird nicht mit einer Partei zusammenarbeiten, die ganze Menschengruppen ausschließt und gegeneinander aufhetzt!” Welche Themen liegen Ihnen für die Steiermark besonders am Herzen?

Michaela Grubesa: “Als junge Mutter haben für mich natürlich besonders Jugend- und Familienpolitik eine große Bedeutung. Ich glaube aber auch, dass gerade für unsere Region Fragen wie jene der leistbaren Mobilität und des modernen Wohnens extrem wichtig sind. Dazu kommt gerade in der jetzigen Situation natürlich das Zusammenleben in Vielfalt – die Steiermark ist bunt und das ist gut so. Ich will daran mitarbeiten Vielfalt in jederlei Hinsicht endlich als Chance, statt als Belastung wahrzunehmen. Kann man als Landtagsabgeordnete seine Heimat, in diesem Fall das Ausseerland, in besonderer Weise vertreten? Michaela Grubesa: “Natürlich kann man das – einfach indem man eine starke Stimme für die Interessen seiner Region ist. Das geht manchmal durch die Medien, viel öfter aber in der tagtäglichen Landtagsarbeit. Ich sehe es als meine Aufgabe, den Weg zu ebnen für beeindruckende neue Projekte im ganzen Bezirk Liezen und unserer Region neue Chancen zu ermöglichen.” Danke für das Gespräch!

Viel los im Kammerhofmuseum! Die Ausstellung “Kriegsende im Ausseerland 1945” ist nur noch bis 16. Juli zu sehen. Danach wird die Ausstellung abgebaut, um in das Gemeindeamt von Obertraun zu übersiedeln. Es besteht also nur mehr eine gute Woche lang die Möglichkeit, diese sehenswerte Ausstellung, kuratiert von Ulrich Schlie, H. M. Roithner und Stefanie Salzmann, anzuschauen. In der Woche nach dem Abbau wird an der Installation der neuen Sonderausstellung „BauArt Ausseerland“ gearbeitet. Die Kuratoren der Ausstellung recherchieren seit gut einem Jahr zu den einzelnen Teilbereichen wie „Frühe Siedlungsgeschichte“, „Bauernhäuser und Bauernhöfe“, „Villenbau im Ausseerland“ sowie über das Bauen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die für ihre Entstehungszeit charakteristischen Häuser der Arbeiter werden in einer Texttafel, mit vielen Fotos und zwei Modellen berücksichtigt. Die Anlage eines Haufenhofes mit mehreren Nebengebäuden und weitere Modelle im Maßstab 1: 25, von den beiden Modellkünstlern Werner Egger und Gerhard Malik in monatelanger Arbeit liebevoll angefertigt, werden alle Blicke auf sich ziehen, ebenso wie die Aquarelle und Zeichnungen von Corinna Gebhart, oft letzte Zeugnisse der im Eiltempo aus unserer Landschaft verschwin-

denden bäuerlichen Kultur des Bauens. Wer sich für Hausgeschichten interessiert, findet in einem weiteren Ausstellungsraum interessante Ausführungen zu einigen Villen, Bürgerhäusern und bäuerlichen Anwesen sowie deren Bewohnern. Die Ausstellung „BauArt Ausseerland – Bauen in der Kulturlandschaft des Ausseerlandes“ wird am Freitag, 24. Juli, um 19 Uhr eröffnet. Kuratoren, Künstler und Museumsarbeiter freuen sich auf regen Besuch dieser Ausstellung. Das Museum ist seit 1. Juli täglich von 10 – 12.30 und von 15 – 18 Uhr geöffnet. Sponsoren willkommen! Der Museumsverein bittet dringend um Sponsoring dieser Ausstellung. Wem landschaftsgerechtes Bauen und die Berücksichtigung unserer gewachsenen Bauformen am Herzen liegt, möge dem Verein durch einen kleinen Beitrag helfen, die nötige Bewusstseinsbildung zu leisten. Diese Bitte richtet sich in erster Linie an Betriebe, die dem Bausektor angehören. Informationen dazu unter: www.badaussee.at/kammerhofmuseum oder der Tel. Nr. 0676/83622553.


Fortsetzung von Seite 1:

Baubeginn bei der Ausseer Volksschule

Wellenreiten statt Schularbeiten!

von Simone Rastl Jugendbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH

Die Ehrengäste und die Volksschulkinder nahmen gemeinsam den Spatenstich vor.

Architektin Caroline Rodlauer betonte in ihrer Ansprache, dass die Planung zu diesem Projekt nur möglich gewesen sei, weil alle beteiligten Personen an einem Strang gezogen haben. “Bei diesem wirklich nachhaltigen Projekt waren alle relevanten Personen in die Planung eingebunden. Das er möglichte es uns, dieses ‘Jahr-

hundertprojekt’, denn die Schule soll dann doch für ein Jahrhundert den Anforderungen entsprechen, vorausschauend und umsichtig zu planen, um auch in Zukunft Erweiterungsmöglichkeiten zu haben”, so die Architektin, die von Seiten des Bürgermeisters mit viel Lob verwöhnt wurde. Nach dem offiziellen Spatenstich

nahm Pfarrer Edi Muhrer noch eine Segnung vor, die im Rahmen eines gemeinsamen Gebetes abgeschlossen wurde. Bis auf zwei Klassen werden die Ausseer Volksschulkinder ab Herbst in den leer gewordenen Räumlichkeiten der HAK Bad Aussee unterrichtet.

Die GrimmingTherme Bad Mitterndorf und die Volksbank Steirisches Salzkammergut sorgen wieder für einen coolen Start in den Sommer: Wir laden alle MIKE-Sparer zu einem Tag voller Spiel, Spaß und Action am Montag, 13. Juli 2015, ab 10 Uhr in die Grimming Therme Bad Mitterndorf ein. Die Highlights ● ● ● ● ● ● ●

Gratis-Eintritt Eis von Eskimo gratis Pizzaschnitten gratis Hüpfburg Zeichenecke Spiele-Stationen und vieles mehr…

Außerdem wartet auf jeden Besucher ein kleines Geschenk. Gerne kannst Du einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Jetzt schnell anmelden!

Musikalische Darbietungen der Kinder umrahmten den Festakt.

Leidgeprüfte Kinder zu Gast im Ausseerland Bereits zum wiederholten Male waren Ende Juni leukämiekranke Kinder im Ausseerland zu Gast, um hier ein paar sorgenfreie Stunden verbringen zu können. Organisiert von Franz Brachinger aus Ybbs an der Donau kommen jedes Jahr im Juni/Juli krebskranke Kinder von der Ukraine nach Österreich, um hier etwas Abstand zu ihrer Krankheit zu bekommen. Begleitet wurden sie dabei von Dr. Ludmilla Marenich, die die Kinder medizinisch betreute. Neben einem reichhaltigen Abenteuerprogramm wie Kutschenfahren oder ein Besuch in der Therme, wurden die Kinder mit Ausseer Lebkuchen ausgestattet, wie auch zu einem Mittagessen im JUFAGästehaus Bad Aussee eingeladen. Es ist jedesmal wieder eine Freude, die Kinder zu beobachten, wie sorglos sie - trotz schwerer Krankheit ihr Leben meistern.

Du hast noch keinen Gutschein? Dann melde dich im Web unter www.badaussee.volksbank.at/ wellenreiten oder in Deiner Filiale der Volksbank Steirisches Salzkammergut an. Wir freuen uns auf einen tollen Ferienstart mit Dir! Saunabenützung und Thermen-Eintritt für Begleitpersonen sind nicht inkludiert. Eltern haften für ihre Kinder.

10 Jahre Landesausstellung

Die Kinder und Begleiter mit Gastgeberin Katharina Grill und ihrem Team. Foto: G. Köfler

Am Samstag, 26. September, wird ein Treffen aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die bei der Landesausstellung 2005 im Ausseerland fleißig mitgeholfen haben, stattfinden. Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung bitten die Organisatoren um eine Email an: la2005ausseerland@hotmail.com. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Karin Marl & Karin Schönberger 3


Abschlusskonzert der Musikschule Bad Aussee Am 24. Juni luden die Schüler und Schülerinnen sowie der Lehrkörper der Wilhelm-KienzlMusikschule Bad Aussee zum traditionellen Abschlusskonzert. Da Direktor Mag. Milan Kopmajer mit 30. Juni den verdienten Ruhestand antrat, nahm der Vorstand der Stadtgemeinde die Gelegenheit wahr, um Kopmajer für seine Verdienste zu ehren.

Buchpräsentation in Altaussee Am Mittwoch, 15. Juli, um 19.30 Uhr lädt die Buchhandlung Buch & Boot zur Buchpräsentation „Salzkammergut schauen“ mit den Buchautoren Christian Dirninger, Thomas Hellmuth, Anton Thuswaldner. Durch den Abend führt Dr. Friedrich Idam, musikalisch begleitet auf der Geige von Toni Burger. Um Anmeldung (Tel.: 03622-71400) wird gebeten.

Konzert am Ödensee Die Musikkapelle Kumitz lädt am Donnerstag, 23. Juli, ab 19.30 Uhr zu einem Platzkonzert bei der Kohlröserlhütte am Ödensee.

Aufruf an die Markter Trommelweiber Am Samstag, 18. Juli, wird wieder zu unserem traditionellen Trommelweiber-Ausflug geladen. Treffpunkt: 16.30 Uhr bei Oskarine (GH Weißes Rößl). In der Stainitz’n werden wir einen schönen und unterhaltsamen Abend verbringen.

Eure Andrea

Almfest auf der Viehbergalm Am Samstag, 11. Juli, wird ab 11 Uhr zum Almfest auf die Viehbergalm geladen. Pfarrer Dr. Michael Unger wird ab 11 Uhr eine Feldmesse gestalten. Danach gibt es ganztägig Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten bei der Ritzinger-, Simeter- und Wirthütte. Weitere Informationen unter 0676-9459817. Der Schranken ist von Bad Mitterndorf aus an diesem Tag geöffnet.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 4

Das äußerst gut besetzte Schulorchester unter der Leitung von Leila Heinz stellvertretend für alle anderen Musikschüler und - schülerinnen, die ein sehr beachtliches Konzert gaben.

Begrüßt mit einer Fanfare, geschmettert von fünf Musikschülern, bekamen die zahlreichen Besucher einen Eindruck, was sie bei diesem Konzert erwartet: Schwierige Stücke wie “Pomp und Circumstance” oder der “Donauwalzer” waren ebenso zu hören, wie ein Menuett, Polkas, Jazz-Rhythmen oder Beethovens “Sonatine 1. Satz in G-Dur”. Neben den instrumentalen Darbietungen wurden auch sehr beachtenswerte gesangliche Leistungen zu Gehör gebracht. Nach den ersten vier Stücken ergriff Leila Heinz das Wort und dankte dem scheidenden Direktor Mag. Milan Kopmajer für seine umsichtige Leitung des Hauses. Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud HuberKöberl stellten sich für die 34jährige Tätigkeit an der Ausseer Musikschule, davon 24 Jahre als Direktor, mit dem “Ausseer Bindlring” ein, der nicht käuflich zu erwerben ist und den man sich nur durch derartige Leistungen verdienen kann.

Dir. Mag. Milan Kopmajer wurde von Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl mit dem “Ausseer Bindlring” ausgezeichnet.

Die Leitung der Ausseer Musikschule wurde vorerst an Mag. Günter Ringdorfer aus Schladming übergeben (das Land Steiermark muss ihn noch bestätigen), der

einerseits “tiefes Blech” unterrichten wird und andererseits über Ausseer Wurzeln verfügt: Sein Großvater, Anton Ringdorfer, war der Gründer der Musikkapelle Strassen.


Entwicklung des Areals “VitalBad” Das Areal des alten VitalBades am Oberen Markt ging durch die Einlösung eines Optionsvertrages, den die Kurbetriebs GmbH mit einer Tochtergesellschaft des Unternehmens Mandlbauer abgeschlossen hatte, in den Besitz des besagten Unternehmens über. Waren Anfangs die Ambitionen, dort das geplante Hotel wie auch ein Wohnprojekt zu verwirklichen, sehr hoch, was in Form eines sehr flotten Abrisses des Kurzentrums sichtbar wurde, ist seit der Planierung des Areals nicht mehr viel geschehen. Laut Vertrag mit der Stadtgemeinde sollte bis Ende dieses Jahres dort der Hotelbetrieb beginnen. Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, wird diese Frist wohl nicht eingehalten werden können. Bgm. Franz Frosch erklärte im Rahmen eines Interviews den derzeitigen status quo.

Café Number 9 an der Mercedes-Brücke in Bad Aussee (Oppauerplatz) gelegen. Öffnungszeiten: 18 Uhr bis 4 Uhr - Montag Ruhetag. Gastgarten - kleine Imbisse - Dart - freies Internet Tischfußball usw.

Altaussee: Im August soll ein neuer Bürgermeister das Amt antreten Nach dem unfassbaren Unfall von Bürgermeister Herbert Pichler hat sich der Gemeinderat darüber verständigt, im August eine konstituierende Sitzung abzuhalten. Bis dahin werden Vizebürgermeister Gerald Loitzl und Gemeindekassierin Sabine TanzmeisterRuppe die Amtsgeschäfte leiten. Da die ÖVP in Altaussee aufgrund des Wahlergebnisses drei Vor-

standssitze innehat, muss auch in dieser Hinsicht ein neuer Vorstand gefunden werden. Ein genauer Termin für die konstituierende Sitzung steht noch nicht fest.

Matinée der “Bradlmusi” mit Musik aus Aussee und Wien

Die Entwicklung des Areals “VitalBad” ist noch nicht restlos geklärt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die derzeit geprüft werden.

Geplant war ja bisher, auf dem Areal ein Innenstadthotel mit einem oder mehreren Wohnkomplexen zu errichten. Da das Unternehmen Mandlbauer, welches das Areal mit der Auflage bekam, das alte Kurzentrum abzureissen, was das Hotelprojekt anbelangt etwas säumig ist, wurde von der Stadtgemeinde ein Schreiben verfasst, in dem das Unternehmen Mandlbauer dazu aufgefordert wurde, Stellung zu nehmen. “In einem Gespräch mit Mag. Jörg Siegel, dem Geschäftsführer des Unternehmens Mandlbauer, sowie einem am 1. Juli 2015 zugestellten Brief wurde bekräftigt, dass man an der Errichtung des Hotels nach wie vor interessiert sei, das Wohnbauprojekt jedoch rückabgewickelt werden könnte”, so Franz Frosch. Eine allfällige Rückabwicklung, die im Grundbuch zugunsten der Stadtgemeinde eingetragen ist und noch bis 31. Dezember heurigen Jahres gilt, müsste von der Stadtgemeinde in Anspruch genommen werden. Dann würden jedoch die Abbruchkosten für das Kurzentrum auf die Stadtgemeinde zukommen. Sollte dieses Datum “übersehen” werden, wäre dies für das Unter nehmen

Mandlbauer ein Glücksfall, denn dann könnte man - die Widmung des Areals lautet auf “Kerngebiet” - dort seiner Phantasie freien Lauf lassen. Für den Bürgermeister ist eine Rückabwicklung in Hinblick auf das übrige Areal nach einem Hotelbau eine der möglichen Optionen, wichtig ist aus seiner Sicht das Hotel: “Wir benötigen für das Stadtzentrum mehr Betten in höherer Kategorie. Was die weitere Fläche anbelangt, so gibt es selbst bei einer Rückabwicklung mit Mandlbauer sehr interessante Alternativen, zu denen ich jetzt noch nicht Stellung nehmen kann, aber ich darf so viel sagen, dass es einige Investoren beziehungsweise Interessenten gibt”, wie er erklärt. Für Bgm. Franz Frosch ist es jedoch von größter Wichtigkeit, dass die Baustelle am Areal des alten Bades nicht zeitgleich mit einer möglichen Baustelle beim Parkdeck “Traungalerie” beginnt. “Wir müssen im Auge haben, dass wir am Oberen Markt erst dann beginnen können, wenn das Parkdeck zur Verfügung steht, beide Areale gleichzeitig schließen ist ein Ding der Unmöglichkeit”, wie Franz Frosch abschließend erklärt.

Am Sonntag, 26. Juli, findet um 11 Uhr im Kammerhofmuseum Bad Aussee eine volksmusikalische Matinée statt, in deren Rahmen die Ausseer Bradlmusi den Gemeinsamkeiten der Ausseer und der Wiener Volksmusik auf die Spur geht. Unter dem Motto „Aussee is a Stadtl und Wean is a Stådt - in

Aussee iss i`s Bradl und in Wean in Sålåd“ spielt die Bradlmusi alte Weisen aus dem Ausseerland und Wien und singt dazu passende Lieder. Eine Platzreservierung ist unter der Tel.Nr. 03622/53725-11 (nur vormittags) oder unter bradlmusi@aon.at möglich.

Volksliederkonzert in Bad Mitterndorf Am Freitag, 24. Juli, lädt der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf ab 19.30 Uhr zu einem Konzert im Woferlstall. Der Chor der Volkshochschule feiert heuer sein 39jähriges Bestandsjubiläum. Zu diesem Anlass wird zu einem Konzert, gemeinsam mit dem Duo Zeitenklänge in den Woferl-Stall geladen, bei dem alpenländische

und keltisch-irische Volkslieder am Programm stehen. Der VHS-Chor steht unter der Gesamtleitung von Ingeborg Longin. Kartenverkauf an der Abendkassa um 12,-. 5


Wir gratulieren Anja Schirl Bachelor of Arts in Business Kürzlich feierte der Ausseer Vollblutmusikant, Komponist und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger seinen 60. Geburtstag, wozu auch das Lupitscher Bläserquartett am 23. Juni vor dem Geschäft ein kleines Ständchen spielte. Auch die Kollegen der vom “Egger Wigg” ins Leben gerufenen KO-Musi (Kapellmeister- und Obmänner) ließen es sich natürlich nicht nehmen, ihn mit einem Ständchen zu überraschen. Das Problem war, dass der Wigg zum vereinbarten Zeitpunkt bei ihm in Strassen auf einer Leiter stand. So ließ ihm Bezirksobmann Franz Egger über Telefon ausrichten, dass im Geschäft in Bad Aussee der “Hut brennt”. Eiligst kam er im Zentrum an und wurde dort gleich vom eingeweihten Wolfgang Schupfer aus Stainach in Beschlag genommen, damit er nicht ausbüchsen konnte. Unter einem Vorwand wurde er dann in Richtung der “Alpenpost”-Redaktion gelotst, wo ihn vor der Volksbank dann die gesamte KO-Musi mit flotten Marschklängen erwartete. Nun ist der Wigg eigentlich nicht auf den Mund gefallen, nur in diesem Moment brauchte er ein paar

Die - zu diesem Zeitpunkt - hochzufriedenen Rindviecher im Grundlsee.

Die Ausseer Bradlmusi, die zum Geleit der Teilnehmer der “Ausseer Gespräche” Aufstellung genommen hatte, bekam Wind vom Jubiläum und stelle sich spontan mit dem “Strassner Jodler” ein, der dem Wigg fast die Tränen der Rührung in die Augen drückte. ◆◆◆◆ Die Hitzewelle der letzten Woche war für Menschen und Tiere im Ausseerland wahrlich schweißtreibend. Wenn dann auch noch körperliche Anstrengung dazukam, war der Wunsch nach einer Abkühlung im See fast nicht zu bändigen. So auch die Rinder des Grundlseer Landwirtes Christian

Köberl, vlg. Ruarl, die er gemeinsam mit Sohn Christian und Bruder Franz von der Nieder- auf die Hochalm trieb. Als die Rinder des Grundlsees in Gößl ansichtig wurden, gab es für sie kein Halten mehr. Alle Rufe und Drohgebärden der Treiber waren umsonst: Mit stoischer Ruhe gingen die Tiere, die sonst das Wasser nur als Trank akzeptieren, bis zum Bauch in den

Das “Gegenfoto”: Die beiden Christians hatten eine Abkühlung ebenfalls notwendig.

See und machten hochzufriedene Gesichter. Es dauerte wohl 20 Minuten, bis sich die Rindviecher mit viel Brot und gutem Zureden überreden ließen, von diesem kühlenden Bad abzulassen, um die restlichen fünf Kilometer hinter sich zu bringen. Der Spruch “...eher bringt man einer Kuh das Tauchen bei”...sollte künftig überdacht werden.

Kürzlich ist es gelungen, eine der 25 Kassen-Planstellen für Kieferorthopädie in der Steiermark nach Bad Aussee zu bekommen. Im Bezirk Liezen gibt es lediglich eine weitere Stelle in der Bezirkshauptstadt.

6

Achtung: Die neue Kassenleistung gilt für gravierende Fehlstellungen im Zahn- und Kieferbereich (IOTN 4 & 5). Es gilt zu unterscheiden: Eine frühkindliche Zahnbehandlung zwischen dem sechsten und dem zwölften Lebensjahr, wobei der bisher gel-

Schneidermeisterprüfung beim WIFI Graz mit sehr gutem Erfolg abgelegt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Kristin Heim LAP bestanden

Kostenfreie Zahnspange in Bad Aussee

Die Gemeinschaftspraxis Dr. Laserer - Master of Science für Kieferorthopädie - Ischler Straße 93 im Zentrum von Bad Aussee (Tel.: 03622-52150) bietet ab sofort die mit 1. Juli 2015 eingeführte kostenfreie Zahnspange für Kinder und Jugendliche an.

Lisa Zettelmayr Schneidermeisterin Lisa Zettelmayr aus Gröbming, beschäftigt bei der Firma Maßschneiderei René Haselnus, Altaussee hat die Berufsmatura und die

DIe “KO-Musi” spielte Bezirkskapellmeister Ludwig Egger anlässlich seines 60. Geburtstages ein Überraschungsständchen.

Sekunden, bis ihm die passenden Worte über die Lippen kamen. Unter den Gratulanten befanden sich auch Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, die sich - wie auch seine Kollegen - mit Geschenkskörben einstellten. Noch während die Musikanten ihre ausgetrockneten Kehlen bei einem Bier benetzten, ging der Gratulationsreigen für den “Wigg” weiter:

Anja Schirl aus Tauplitz hat das Studium in Betr iebswir tschaft an der FH-Salzburg mit dem akademischen Titel "Bachelor of Arts in Business" mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

tende Selbstbehalt entfällt und die Hauptbehandlung zwischen dem 12. und dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden muss. Genaue Informationen erhalten Sie bei Ihrem Zahnarzt.

Das Atelier Greul gratuliert Kristin Heim zur bestandenen Lehr abschluss prüfung im Herren kleider macherhandwerk, die sie mit gutem Erfolg und einer ausgezeichneten handwerklichen Leistung absolvierte. Weiters bedanken wir uns für eine Zusammenarbeit mit Vorbildstatus und wünschen Ihr alles erdenklich ❧ Gute für die Zukunft.

Nina Stöckl M.A. MA BA Nina Stöckl aus Hallstatt/Bad Aussee, nebenbei freie Mitarbeiterin der “Alpenpost”, hat Ende Juni 2015 an der Karl Franzens Universität in Graz nach dem Masterstudium "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" nun auch das zweite Masterstudium der Geschichte mit der Verleihung des Titels "Master of Arts" erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!


LEADER-Region Ennstal-Ausseerland startet durch Die Freude aller Beteiligten ist groß: Der Region Ennstal-Ausseerland wurde nach einem intensiven Auswahlverfahren vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft das Prädikat „LEADER Region“ zugesprochen. Damit ist der Zugang zu Fördermitteln für die Regionalentwicklung in den nächsten Jahren wieder gesichert. Über hundert Gäste aus dem Ennstal und Ausseerland besuchten einen interessanten Infoabend und erfuhren alle Neuigkeiten zum Start der neuen Förderperiode. Im Juni wurden österreichweit insgesamt 77 Regionen für die Teilnahme am LEADER Förder programm ausgewählt. Die LEADERRegion Ennstal-Ausseerland umfasst die Gemeinden des oberen Ennstals (von Schladming bis Lassing) und des Ausseerlandes; insgesamt 18 Gemeinden und rund 48.000 Einwohner. „Wir freuen uns, dass wir wieder als LEADER Region anerkannt wurden und setzen die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre nun als vergrößerte Region fort. Am wichtigsten ist, dass wir die vorgesehenen Fördermillionen mit innovativen Projekten abholen, damit das Geld bei den Menschen in der Region ankommt und Positives bewirkt“, so Obmann Albert Holzinger und Geschäftsführerin Barbara Schiefer. Ab sofort kann mit der Vorbereitung und Planung von innovativen Projekten gestartet werden. Die offizielle Einreichung beim Land Steiermark wird ab Herbst möglich sein. Als bewährte Ansprechpartner für alle Fragen dazu stehen Barbara Schiefer und Brigitte Schierhuber zur Verfügung. Eine besondere Verantwortung trägt der Vorstand der LEADER Region, der das regional zugeteilte Förderbudget verwaltet und darüber entscheidet, ob ein Projekt zur Förderung eingereicht werden kann oder nicht. LEADER-Projekte sollen die regionale Identität stärken, die Leistungsfähigkeit der Region heben, die Arbeitsplatzsituation und die Wertschöpfung in der Region verbessern. Die Möglichkeiten für Projekte reichen dabei von Tourismus, Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe bis hin zu Natur, Kultur, Bildung, Daseinsvorsorge und Soziales. Im Ennstal und Ausseerland konnten in den letzten Jahren über hundert Projekte erfolgreich umgesetzt werden.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 14. Juli - Dr. Wilfinger; 21. Juli - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.

Der Informationsabend war äußerst gut besucht.

Foto: Martin Huber

Bierzelt in Obertressen

Gruppenfoto von der Anerkennungsfeier in Wien. (V. l.): Brigitte Schierhuber, Minister Andrä Rupprechter, Barbara Schiefer, Obmann-Stv. Fritz Zefferer.

Dorffest in Bad Mitterndorf Am Freitag, 10. Juli, wird in Bad Mitterndorf wieder das Dorffest mit allerlei Attraktionen gefeiert. Ab 11 Uhr gibt es das ASV-Riesenwuzzler-Turnier vor der Volksbank (Anmeldungen in der Volksbank); ab 13 Uhr gibt es ein Turnier für die Jugend und die Erwachsenen, ebenfalls vor der Volksbank; von 12 bis 15 Uhr spielt die Gruppe MIA vor dem Hotel Post auf, die “4 Steirer” vor dem Hotel Kogler. Die Arikogl-Musi spielt von 15.30 bis 18.30 Uhr bei der Bäckerei Reisinger, ab 15 Uhr wird beim Café Schlömmer “Obersdorfer La Paloma” aufspielen. Die Goiserer Klarinettenmusi unter-

hält von 15.30 bis 18.30 Uhr beim Hotel Kogler/Stefflbäck. Ab 13 Uhr gibt es einen Segway-Rollerparcours bei der Gärtnerei Maierhofer. DJ Red Bull wird von 18.30 bis 22 Uhr auflegen, von 20 bis 22.30 Uhr erfolgt ein Auftritt der “Niachtn”. Zusätzlich dazu gibt es für die Kinder allerlei Attraktionen, wie eine Hüpfburg. Für die Verpflegung zeichnet die Bad Mitterndorfer Gastronomie verantwortlich.

Das traditionelle Bierzelt der FF Obertressen sperrt am Samstag, 11. Juli, ab 11 Uhr wieder seine Tore auf. Ab genanntem Zeitpunkt gibt es Grillhendl, Bratwürste und Bier vom Fass. Der beliebte Fetzenmarkt auf der Eisbahn (überdacht und somit bei jeder Witterung) wird um 13 Uhr geöffnet. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgemachte Mehlspeisen. Am Abend unterhalten die “Breitis”. Natürlich gibt es auch wieder die Waldbar und den Schießstand der Schützengesellschaft Ober tressen. Eintritt: Freiwillige Spenden - als Dank gibt es ein Begrüßungsschnapserl.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Mag. pharm. Ibrahim El Sonbati, Puchen 173 (81); Frieda Raudaschl, Lupitsch 21 (82); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (89); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (92); Cäcilia Sauer, Lichtersberg 228 (93).

Bad Aussee: Margot Wolf, Obertressen 70 (70); Veronika Fischer, Obertressen 13 (70); Paula Schönauer, Reith 20 (75); Martina Tomaschitz, Gasteig 174 (75); Hermine Hillbrand, Ischlerstraße 91 (75); Margith Schweiger, Ischlerstraße 90 (75); Christine Preßl, Anger 101 (75); Anna Demml, Sarstein 19 (81); Ingeborg Klee, Lerchenreith 43 (82); Ernst Schiestl, Rudolfstraße 73 (82); Dipl.-Ing. Winfried Meer, Obertressen 206 (84); Martha Kasch, Reith 92 (86); Maria Kronsteiner, Unterkainisch 16 (86); Anna Schmidt, Obertressen 167 (89); Olga Laslop, Obertressen 123 (89); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (93); Anna Bassani, Lerchenreith 38 (97).

Grundlsee: Margaretha Otter, Bräuhof 180 (75); Albert Gasperl, Gößl 148 (80); Margarete Steiner, Bräuhof 207 (83); Johanna Plasonig, Mosern 30 (84).

Bad Mitterndorf: Kurt Vogl, Bad Mitterndorf 131 (70); Gerhard Präsoll, Kainisch 6 (75); Ing. Rudolf Deopito, Krungl 13 (75); Margarete Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (80); Adele Köstler, Bad Mitterndorf 7 (81); Irma Kragl, Bad Mitterndorf 88 (84); Hannes Hillbrand, Bad Mitterndorf 333 (84); Ernst Kastner, Knoppen 33 (86); Maria Lackner, Neuhofen 89 (91).

Sterbefälle Maria Breitler, Bad Aussee (90); Rotraut Berger, Grundlsee (74); Franz Kalhs, vlg. Koatomara, Grundlsee (85); Franz Grill, vlg. Doneln, Grundlsee (73); Johann Ruhdorfer, Bad Mitterndorf (80); Alois Kroll, Bad Mitterndorf (88); Karl Zand, Pichl (81); Peter Kreutzer, Lessern, Tauplitz (54).

Auslandsausseer Geburten: Julia und Thomas TarraSkibar, Bad Aussee - Wien, ein Sohn Paul. Sterbefall: Olga Fahrnberger, Bad Aussee, Radmar (98). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 23.7.2015 Redaktionsschluß: Donnerstag, 16.7.2015

Obersdorfer Waldfest Das traditionelle Obersdorfer Waldfest findet heuer von 18. bis 19. Juli statt. Am Samstag spielt für Sie die Tauplitzer Bauernkapelle, anschliessend rockt Hillstream das Bierzelt. Am Sonntag, 19. Juli, findet ab 10 Uhr der Fetzenmarkt und ab 11 Uhr der Frühschoppen mit der Musikkapelle Kumitz und großer Tombola statt. Auf Ihren Besuch freut sich die FF Obersdorf. 8

Ärztedienst 11./12.7.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 18./19.7.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 13. bis 19. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 12. Juli sowie 20. bis 26. Juli. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 13. bis 24.7. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz und Frau Dr. Albrecht. Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 23. Juli bis 16. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 17. August, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 10. bis einschl. 26. Juli auf Urlaub. Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich vom 17. bis 25. Juli auf Urlaub.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 21.7. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 21. Juli von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Tel.: 03622/525 81.

Sprechtag für Arbeiter und

Angestellte

Amtstage des Notars

Donnerstag, 9. u. 23.7. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Mobile Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege (Wundversorgung nach Entlassung aus KH etc.), Pflegehilfen und Heimhilfen.Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 – 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns täglich von 8 – 12 Uhr. Büro: Sommersbergseestraße 394, seitlicher Eingang, 1. Stock, Tür 143. Tel.: 03622/50910


9


Schnell informiert ● Die Bad Mitterndorferin Univ. Prof. Dr. med. univ. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, übrigens die Schwägerin von Regina Randacher, ist am kürzlich eröffneten Institut für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Graz mit der Leitung betraut worden. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch promovierte 1993 an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist seit 2000 Fachärztin für Innere Medizin. Die Habilitation im Fach der Inneren Medizin erfolgte 2004 und seit 2005 hatte sie gemeinsam mit Herrn PD Dr. Karl Horvath die Gesamtleitung und wissenschaftliche Leitung der Research Unit „EBM Review Center“ der Medizinischen Universität Graz inne. Univ. Prof. Dr. Andrea SiebenhoferSeit 2009 ist sie Professorin für chroni- Kroitzsch leitet in Graz das Institut sche Krankheit und Versorgungsfor- für Allgemeinmedizin. schung und stellvertretende Direktorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Chronische Krankheit und Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main. Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde Andrea Siebenhofer-Kroitzsch vom Rektor zur Universitätsprofessorin für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung berufen und mit der Leitung des neu gegründeten Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Medizinischen Universität Graz betraut.

● Das Kommando der FF Obersdorf stellte sich kürzlich bei Fritz Pollhammer ein, um ihm zum 95. Geburtstag zu gratulieren. Das Kommando dankte dem rüstigen Kameraden für seinen Einsatz im Laufe seiner 78jährigen Mitgliedschaft bei der Wehr. Herzlichen Glückwunsch!

Das Kommando der FF Obersdorf beim rüstigen Jubilar Fritz Pollhammer.

● Beim Lions Club Ausseerland gab es am 1. Juli den traditionellen Wechsel im Präsidentenamt: PastPräsident Toni Frick übergab das ehrenwerte Amt an Rainer Haar. Gleichzeitig wurde Ralf Tornow in den Club aufgenommen.

Buchpräsentation und Lesung im Literaturmuseum Altaussee Am Donnerstag, 23. Juli, wird im Altausseer Kur- und Amtshaus zu einer Buchpräsentation von Mag. Christoph Hufnagl und einer Lesung von Kammerschauspieler Walter Langer geladen. Um 19 Uhr präsentiert Mag. Christoph Hufnagl seine wissenschaftliche Aufarbeitung im Rahmen des Salinen-Literaturstipendiums “Von Musik und Tanz zu Elend und Not - Zeit des ersten Weltkrieges im Ausseerland”. Ab 20 Uhr wird Kammerschauspieler Walter Langer aus dem Buch

“Josephinische Mandarine” von Waltraud Heindl lesen. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Christian Krenslehner mit seiner Zither. Die einführenden Worte zur Lesung werden Prof. Paul Lendvai und die Autorin Waltraud Heindl sprechen.

Herzlichen Dank für die überwältigende Anteilnahme am unfassbaren Heimgang von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffen, Cousin und Göd, Herrn

Herbert Pichler vlg. Schåffer Bürgermeister von Altaussee Unser großer Dank gilt den Einsatzkräften für die Erstversorgung und Bergung. Ein besonderer Dank ergeht an Sandra Singer von der Bestattung Haider, Rita Reischenböck für ihre Hilfe bei der Gestaltung der Aufbahrung und den Vorbeterinnen Gerti Linortner und Hanni Reichenvater. Von Herzen danken wir der Salinenmusikkapelle Altaussee, den Trägern der Feuerwehren Altaussee und Lupitsch, den vielen Altausseer Vereinen und Institutionen, den Bürgermeisterkollegen, dem Gemeinderat, den Gemeindebediensteten, den Lehrerinnen und Kindern der Volksschule und den Jahrgangskollegen für das ehrende Geleit auf seinem letzten Weg durch sein geliebtes Altaussee. Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, Pfarrerin Waltraud Mitteregger und Herrn Kaplan Ivica Stankovic aus Perchtoldsdorf danken wir für die feierliche Gestaltung des Requiems, MR Dr. Hans Petritsch für die Lesung, den Sängerinnen und Sängern der Altausseer Chöre und den Kirchenmusikern für die einfühlsame Umrahmung der hl. Messe sowie der Salinenmusik Altaussee und den Jagdhornbläsern für ihren musikalischen Abschiedsgruß am Friedhof. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Landtagsabgeordneten Karl Lackner, Vizebürgermeister Gerald Loitzl, ABI Werner Fischer und Franz Pichler, den Bruder des Verstorbenen, für die wertschätzenden, tief berührenden und sehr persönlichen Traueransprachen. Ein Vergelt´s Gott für die Kerzen, Blumen, Kränze und Geldspenden, die Kondolenzbesuche und Kondolenzschreiben und allen, die unseren lieben Herbert auf seinem letzten Weg begleitet haben. Das Unfassbare zu ertragen ist sehr schwer, aber in dieser Trauer nicht allein zu sein und so viel herzliche Anteilnahme zu erhalten, tröstet und gibt uns Kraft. In stiller Trauer

Gertraud Ehefrau

Julia und Martina Töchter

Erna und Herbert Eltern

Hanni Schwiegermutter

Franz und Elisabeth, Gerhard, Barbara und Markus Geschwister mit Familien Toni Frick (l.) übergab das Präsidentenamt an Rainer Haar (r.). 10

im Namen aller Verwandten


Neuer Amtsleiter in Bad Mitterndorf Ende Juni wurde mit Ing. Franz Höller ein neuer Amtsleiter für Bad Mitterndorf im Gemeinderat bestellt. Nach der Gemeindefusion ist er mit dem Team von rund 60 Bediensteten verantwortlich für die Belange von über 5.000 Einwohnern der neuen Großgemeinde. Der 45jährige Grundlseer, der kürzlich in seiner Heimatgemeinde das Amt des Vizebürgermeisters übernommen hat, lebt mit seiner Gattin Barbara und seinen zwei Kindern Florian und Birgit in Grundlsee/ Gaiswinkl. Nach der Matura an der HBLA Raumberg und einem Lehrgang in Wien-Ober St. Veit wechselte er von der landwirtschaftlichen Berufslaufbahn in die Anwaltskanzlei von Dr. Heinz Kalss in Bad Aussee, wo er als Schreibkraft tätig war. Nach drei Jahren bewarb er sich um eine Stelle am Gemeindeamt Grundlsee und wurde dort Standesbeamter, wofür er die Standesbeamten-, die Verwaltungsdienstund die Personalverrechnungsprüfung absolvierte. Im Frühjahr 2011 bewarb er sich um die Stelle des Amtsleiters in Pichl-Kainisch, die er dann auch bis zur Gemeindezusammenlegung mit Bad Mitterndorf bekleidete. In der am 23. Juni stattgefundenen Gemeinderatssitzung wurde Höller nun zum Amtsleiter der neuen Großgemeinde bestellt. Er sieht sich als “Erster unter Gleichen” und betont, dass die Herausforderung der Neustrukturierung der neuen

Oldtimer in Bad Mitterndorf

Ing. Franz Höller ist neuer Amtsleiter von Bad Mitterndorf.

Großgemeinde nur gemeinsam und auf Augenhöhe bewerkstelligt werden kann. “Ich bin sehr dankbar für die Akzeptanz meiner neuen Kolleginnen und Kollegen und mein spezieller Dank gilt Günter Pliem”, so der Amtsleiter abschließend, der sich nach eigenen Angaben auf eine schöne Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat sowie der Bevölkerung von der Gamitz bis (fast) in die Gnanitz freut.

Trotz Schlechtwetter: Erfolgreiches Konzert am Loser Am 20. Juni lud der Kulturverein KiK, wie auch schon im vergangenen Jahr, zur Veranstaltung „VoiXberg“ auf den Loser ein. Wetterbedingt konnte leider kein Open Air stattfinden und das Konzert wurde in das Bergrestaurant Loser Alm verlegt.

Anlässlich der “Chopard-RacecarTrophy” werden am Freitag, 17. Juli, ab 7.30 Uhr wunderbare Oldtimer bei der Tauplitzalm-Alpenstraße zu sehen sein. Der Besichtigungslauf

erfolgt um 8 Uhr, der erste Lauf um 9 Uhr, der zweite Lauf um 10.30 Uhr. Während der Läufe wird die Straße gesperrt sein.

Veranstaltungen im Narzissen Bad Aussee BIS 31. August 2015

„Sommerbonuszeit“ Steigt die Temperatur über 25° C verlängern wir Ihre Bade- und Saunazeit. 4 Stunden zahlen und den ganzen Tag entspannen. FREITAG, 10. JULI · BIS 24.00 UHR

„Sole, Mond & Sterne“ Lange Saunanacht & Kerzenscheinschwimmen Mit musikalischer Umrahmung, Spezialaufgüssen in der Sauna und weiteren Angeboten. KOMBI-ANGEBOT: 4h Eintritt Bad & Grillteller inkl. Salatbuffet um 30,00 € pro Person. FREITAG, 10. JULI · AB 18.00 UHR

Grillabend mit Jazzmusik auf der Panoramaterrasse Mit Yvonne Brugger und Peter Kölbl Spezielle Grillkarte, bei Schlechtwetter im Narzissenrestaurant SAMSTAG, 11. JULI · AB 11.00

Lotustreffen Die heimische Erfolgsband IrishSteirisch gab gemeinsam mit der Lungauer Gruppierung “Querschläger” ein vielbeachtetes Konzert. Foto/Text: S. Rastl

Zu Beginn des Abends heizte die Band „Querschläger“ aus Lungau den rund 200 Besuchern ordentlich ein. Mit der richtigen Mischung aus Witz, Charme und ihren Liedern, die eine Mixtur aus verschiedenen Stilrichtungen wie Blues, Rock und Volksmusik in einem sind, sorgte die siebenköpfige Kultformation für eine tolle Stimmung bei den Gästen. Zur späteren Stunde begeisterten die MusikerInnen der weitbekannten Band „IRISHsteirisch“ mit einer mul-

tikulturellen Show die zahlreichen Gäste. Die Gruppe sorgte für einen abwechslungsreichen Abend mit bekannten Songs, Auftritten von verschiedenen Gästen und mit Klängen, die sie von ihrer Reise aus Kairo mitgebracht hatten. Am Ende des Abends schlossen sich die beiden Bands zusammen und bedankten sich mit einem eigens komponierten „Gstanzl“ bei dem Veranstalter.

Der Lotusclub Austria präsentiert seine schönsten Fahrzeuge vor dem Narzissen Bad Aussee.

Narzissen Bad Aussee Betriebs GmbH Pötschenstraße 172, 8990 Bad Aussee www.narzissenbadaussee.at

11


Freude und Tränen bei den Matura-Feiern am Bundesschulzentrum Am 1. Juli ging für Bad Aussee eine Ära zu Ende - die letzten 21 Maturanten der HAK Bad Aussee erhielten ihre Reife- und Diplomprüfungszeugnisse aus den Händen von Klassenvorstand Mag. Heinz Sackl-Mayer, Schulleiterin OStR. Mag. Eva Spielmann und Kommissionsvorsitzender LSI HR Mag. Dr. Nadja Hoffer-Munter. Eine jahrzehntelange Geschichte der kaufmännischen Schule in Bad Aussee ist somit zu Ende geschrieben. Auch am EHJ Johann BORG Bad Aussee fand kürzlich die erste Zentralmatura mit der Mündlichen Reifeprüfung der beiden achten Klassen ihren Abschluss. Trotz gravierender Veränderungen konnte die neue Situation sehr gut bewältigt werden und es gab eine Reihe von tollen Leistungen: insgesamt erzielten sechs Schüler bzw. Schülerinnen eine Auszeichnung, vier Absolventen einen guten Erfolg, sieben bestanden die Reifeprüfung. An der HAK gab es drei ausgezeichnete Erfolge (Eva Walkner, Max Irendorfer und Christina Gruber) und einen guten Erfolg (Lukas Gewessler). In einer erfrischend berührenden Feier mit den Bürgermeistern Franz Frosch, Franz Steinegger und Peter Ellmer (Bad Goisern) und ehemaligen Professoren und Professorinnen wurden die MaturantInnen in ihr weiteres Leben entlassen. Für einige werden die Sommerferien intensiv werden, denn sie müssen im Herbst die Prüfung wiederholen. Einem erfolgreichen Abschluss steht dann hoffentlich auch nichts mehr im Wege. Maturafeier im ErzherzogJohann-BORG Bad Aussee Mit ausgezeichnetem Erfolg haben die Matura Iris Feldhammer, Magdalena Kumric, Helrun Bauer, Esther Zitterl, Anna Köberl und Tobias Rauscher abgelegt. Mit gutem Erfolg Mario Grubesa, Natalia Juric, Barbara Schönauer und Moritz

Foto: Rack Freuden- und Trauertränen auf einmal: Der letzte Jahrgang der HAK Bad Aussee bei der Verabschiedung. (V. l): 1. Reihe Klassenvorstand Mag. Heinz Sackl-Mayer, Manuel Limberger, Ivana Grubesa, Kristina Gruber, Lisa-Kristin Steinberger, Alexander Pomberger, LSI HR Mag. Dr. Nadja Hoffer-Munter, Schulleiterin OStR. Mag. Eva Spielmann, Anna Gindl, Mag. Peter Ebner, Mag. Barbara Ortner, Mag. Kathleen Moser, Eva Walkner, Mag. Renate Schönbacher, Peter Rack; 2. Reihe(v. l.) - Markus Syen, Andrej Cebic, Lukas Gewessler, Andreas Greunz, Sebastian Elmer, Patrick Demmel, Samuel Atzmanstorfer, Thomas Luidold, Julian Haas, Marvin Tapler, Alexander Kolb, Max Irendorfer, Radana Mandic und Carina Schanzl.

Die Absolventinnen des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee haben einen wichtigen Schritt in ihrem Leben erledigt...

Reisenbichler. Chiara Branczik, Mateo Grbic, Sophie Zeller, Sabina Kolb, Lukas Schoberegger, Margarethe Stieger und Robert Serdar können sich ebenfalls über die bestandene Matura freuen. Herzlichen Glückwunsch!

...ebenso wie die jungen Herren, die nun den ersten Sprung in das ErwachsenenLeben gemeistert haben. Fotos: I. Hilbrand

Freiluftkino Am Sonntag, 19. Juli, 21 Uhr wird zu einem Freiluftkino am Kurhausplatz geladen: Wenn Du wüsstest, wie schön es hier ist”, (bei Regen im Kurhaus). Ein junges Mädchen wird in Kärntens Hüttenberg tot aufgefunden. Der sensible Polizeikommandant Muck muß nun Ermittlungen gegen seine eigene Gemeinde führen, in der er bisher einen festen Platz eingenommen hat. Viel mehr als ein Krimi, voller Emotion und Verwicklungen. Twin Peaks war gestern. Der Regisseur Andreas Prochaska wird anwesend sein! Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

Die Alpenpost gratuliert

Elisabel Brandl Jana-Sophie Alexandra Taferner Elisabeth Sophie Ferchner Eltern: Tatjana Galsterer und Florian Eltern: Katharina und Roland Ferchner Eltern: Sabine und Markus Brandl St. Martin am Grimming Taferner, Bad Mitterndorf Bad Aussee/ Oppenberg/Graz geboren am 6. Mai 2015 geboren am 18. Juni 2015 geboren am 10. Juni 2015

Simon Michael Bischof Jakob Luis Höllrigl Eltern: Bernadette Bischof und Peter Eltern: Manuela Ganahl, geb. Steinegger, Grundlsee Pfandlsteiner und Christian Höllrigl, geboren am 28. Juni 2015 Lupitsch/Altaussee, Sautens/Ötztal geboren am 20. April 2015 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

12

Flora Rinner Eltern: Nina Rinner und Gernot Brennsteiner, Tauplitz geboren am 26. Juni 2015


13


Haftig & Echt!

Ausseer Gespräche zum Thema “Sprache”

Seit geraumer Zeit versuchen wir mit der Plattform Selektion Aussseerland-Salzkammergut, haftig & echt! das Beste aus dem Ausseerland zusammenzufassen. Es war bisher ein Leaderprojekt, das wir auch in die nächste Förderperiode führen wollen. Mit der neuen Broschüre haben wir wirklich viel Freude, weil sehr viele positive Rückmeldungen eintreffen und auch die Anfragen von Betrieben, die gerne mitmachen möchten. Wesentlich ist dabei, dass nicht Betriebe sondern Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden. Diese müssen einen klaren Bezug zur Region haben und auch eine hohe Qualität aufweisen. Franz Steinegger von der Agentur FM Webdesign hat uns das letzte Jahr intensiv begleitet und wesentlich dazu beigetragen, dass die Gruppe der nunmehr 32 Partner in die gleiche Richtung marschiert. Die Inhalte reichen von Tracht in verschiedenster Ausprägung bis zu kreativen technischen Einrichtungen, vom Bauernhof- Eis bis zum Saiblingspesto. Kurz und gut: das Beste aus dem Ausseerland.

Bereits zum siebten Mal fand sich im Ausseerland eine Vielzahl an Wissenschaftlern ein, um drei Tage lang über das Thema Sprache zu diskutieren. Eine Vielzahl an Programmpunkten wurde geboten, von denen sich auch einige Einheimische anlocken ließen. Für Initiatorin Univ.-Prof. Irmtraud Fischer sind diese Gespräche eine willkommene Gelegenheit, interdisziplinären Meinungsaustausch und eine Horizonterweiterung unter allen Teilnehmern zu forcieren.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Das gefällt der Alpenpost ...dass die Taxler des Unternehmens Taxi Zwetti äußerst hilfreich, sehr höflich und freundlich sind.

Die Initiatorin der “Ausseer Gespräche”, Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer (M.) mit Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl bei der Eröffnung.

Dr. Bertl Mütter eröffnete mit seiner Basstrompete und fantastischen Tönen die “Ausseer Gespräche”, bevor Bgm. Franz Frosch die illustre Gesellschaft herzlich willkommen hieß. Er dankte der Initiatorin, Univ.Prof. Dr. Irmtraud Fischer für ihr Engagement und freute sich, dass nach einer Diskussion um eine mögliche Einstellung der Gespräche im letzten Jahr nun doch die Fortsetzung der “Ausseer Gespräche” beschlossen wurde. Entsprechend den Vorgaben des Landes, dass alle vier Universitäten enger zusammenarbeiten sollen, waren in Bad Aussee auch alle vier Grazer Universitäten vertreten. Nach dem Einführungsreferat von Peter Koller wurde die Gesellschaft von der Bradlmusi zu einem Empfang in den Kaisersaal in den Kammerhof geleitet. Das Programm war sehr vielfältig und beinhaltete neben Seminarblöcken zum Thema “Dialekt” oder “Narrative der Naturwissenschaften” auch eine sehr gut besuchte Lesung von Tomer Gardi, einen Vortrag von Urs Hirschberg sowie Seminarblöcke zu den Themen “Sprache und Intersektionalität” und “Die vielen Sprachen des Theaters”. Gesprächskonzert: Von London bis Peking Zum Abschluss der Ausseer Gespräche gaben Gesangsstudie-

Saisoneröffnung in der Bluatschwitz black box Das Theater “Bluatschwitz black box” eröffnet am Freitag, 10. Juli, um 20 Uhr mit einer Uraufführung den Philosophischen Festspielsommer. Savyon Liebrecht hat mit “Weltflucht” ein Stück für das Ausseer Theater geschrieben und hat es auch zur Bedingung gemacht, dass die Uraufführung über das Leben von Else Lasker-Schüler in Bad Aussee erfolgt. Für die Inszenierung ist Dr. Jürgen Kaizik verantwortlich. In der Hauptrolle sehen Sie Dagmar Schwarz, Musik von Horst Haus14

leitner. Im Anschluss wird - wie bei jeder Vorstellung - zu Gesprächen bei Wein und kleinen Köstlichkeiten geladen. Weitere Vorstellungen: 11., und 24. Juli sowie 22. August. Karten an der Abendkasse oder per Telefon: 0699 170 898 66 oder in den Infobüros. Der weitere Spielplan ist unter www.bluatschwitzblackbox.eu ersichtlich.

welchen Stellenwert die Sprache im Gesang bekleidet. Eine gute Gesangsausbildung bringt in jeder Sprache den Körper der Sängerin, des Sängers zum Klingen. Um dies zu beweisen, sangen die Studierenden ein Lied in ihrer Muttersprache (englisch, slowenisch, serbisch, chinesisch, persisch) und das gleiche Lied in der deutschen Übersetzung. Diese aparte Idee war wohl durchdacht. Es war bei den Darbietungen zu bemerken, dass der Klang eines Wortes, der in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich ist, zu unterschiedlichen emotionalen Hörerfahrungen führt: das deutsche „wohin“ klingt wesentlich weicher als das slowenische Wort „kam“. Auch das Zeitgefühl spiegelt sich in den Übersetzungen,

(V. l.): Ulf Bästlein, Mahtab Keshavarz, Stacy Bartsch, Stefan Jovanovic, Klemen Gorensek, Christian Wester und Chang Liu sangen in verschiedenen Sprachen und diskutierten über Sprache und Gesang. Foto/Text (Konzert): M. Erdinger

rende der Kunstuniversität Graz mit Stacey Bartsch am Klavier ein Konzert im Kurhaus Bad Aussee. Die Studierenden von Ulf Bästlein und Claudia Rüggeberg gaben viel versprechende Darbietungen von bekannten Arien wie: „Fünftausend Taler“ aus dem Wildschütz, eine beachtliche Leistung von Klemen Gorensek; „Papagena, Papagena“ aus der Zauberflöte mit schauspielerischem Witz von Stefan Jovanovic; „What power art thou“ aus King Arthur mit wohlklingendem Bassbariton von Christian Wester und „Heimliche Aufforderung“ von Richard Strauss mit höhensicherem Tenor von Chang Liu. Die einzige Frau unter den Studierenden an diesem Abend war die Mezzosopranistin Mahtab Keshavarz. Sie sang die Arie der Dalila „Mon coeur s’ouvre à ta voix“ aus Samson und Dalila mit betörendem Timbre und wundervoll ausbalancierter Stimme. Stacey Bartsch begleitete die SängerInnen stilsicher, glamourös und äußerst sensibel. Die Gespräche mit den Künstlern leitete Ulf Bästlein, Professor für Gesang, zusammen mit Gerd Kühr, Professor für Komposition, beide lehren an der Kunstuniversität Graz. Auch die Rektorin der Kunstuniversität, Elisabeth Freismuth, war unter den Gästen. Es wurde darüber diskutiert,

wenn etwa ein Gedicht aus dem 13. Jahrhundert mit heute gebräuchlichen Worten übersetzt wird. Die Studierenden erzählten dabei über ihre Schwierigkeiten, ihre dargebotenen Werke ins deutsche zu übersetzen. Die chinesische Sprache lebt von Umschreibungen und Metaphern, und besonders bei alten Gedichten sind die Metaphern nicht immer zu ergründen. „Deutsch ist für mich wie ein gemischter Salat, da ist alles zu sehen; chinesisch ist dagegen wie Brot, die Zutaten müssen erst erraten werden“, erklärte der chinesische Tenor Chang Liu. Die persische Sprache kennt keine Artikel und keine Personalpronomen, deshalb ist es nie klar, ob von einer Frau oder einem Mann die Rede ist. Wenn auch die Übersetzung gelungen ist, es ist doch nie die gleiche Wortbetonung auf den Noten und das Gefühl für das Stück wird damit ein anderes, so befanden einhellig die SängerInnen. Musikalisch gesehen ist die Sprache nur für zwei Elemente wichtig: für Rhythmus und Melodie. Auf die Harmonie habe die Sprache keinen Einfluss, so Komponist Gerd Kühr. Das war auch in dem chinesischen Lied zu spüren, das uns trotz der fremden Sprache mit bekannten romantischen Harmonien rührte.


Wunderbare “Alpensinfonie” beim Augstsee Wenn es stimmt, dass Künstler in ihren Werken weiterleben, dann war am 4. Juli auch Richard Strauss höchstselbst bei der Aufführung seiner “Alpensinfonie” beim Augstsee am Loser dabei. Neben weiteren 800 Besuchern. stattfand, welches sein Echo weit über die Grenzen des Ausseer landes finden wird. Am Sonntag konnten dann diejenigen Musikfreunde das Werk im

Ausseer Kurhaus bestaunen, die nicht bergfest sind oder am Samstag nicht die Zeit dazu fanden, dieses außergewöhnliche und großartige Konzert mitzuverfolgen.

Dirigent Karolos Trikolidis begeisterte gemeinsam mit dem Sinfonischen Blasorchester Pöllau die über 800 Besucher beim Konzert am Augstsee.

Der bekannte Altausseer Dirigent, Karolos Trikolidis bearbeitete die Strauss’sche “Alpensinfonie” zu einer eigenen “Losersinfonie” um, die Mitglieder des sinfonischen Orchesters Pöllau musikalisch grandios umsetzten. Von Seiten der Loser Bergbahnen scheute man keine Mühen, um das Konzert unvergesslich zu machen: So wurde am nördlichen Ufer des Augstsees eine Bühne installiert, die

dem Orchester den nötigen Raum gab. Die umgebenden Berge bildeten dabei ein natürliches Amphitheater mit sensationellem Klang. “Also sprach Zarathustra...”, die vertonte Dichtung “”Allerseelen” und eben die “Alpensinfonie” verhüllten den Loser, Hochanger und Atterkogel in eine beeindruckende Klangwolke. Dem Kulturverein KiK ist es zu verdanken, dass am Loser dieses unvergessliche Musikereignis

Die einzigartige Kulisse beim Augstsee tat ihr übriges, um die Besucher in ihren Bann zu ziehen. Fotos/Text: S. Kumric

15


Kunstausstellung “Sommerfrische” Unter dem Titel “Sommerfrische” stellt die heimische Künstlerin Andrea Flatschart in Grundlsee im Restaurant Seeblick Grundlsee - Mondi Holiday ihre Werke aus.

Die Jungkünstlerin Andrea Flatschart und Dir.Franz Kromoser

Die Jungkünstlerin Andrea Flatschart aus Bad Aussee hat ihre Spur in der Malerei entdeckt. Ihre erste Ausstellung findet in der Sommerzeit im Seeblickhotel am Grundlsee unter dem Motto “Sommerfrische” statt. Andrea Flatschart wurde am 5. Mai 1978 geboren, sie ist gelernte Friseurin, Dipl.-Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Reikimeisterin/Lehrerin. Bei gemütlichem Ambiente und traumhaftem Ausblick ist es möglich,

Foto: Nora Köck

sich die Kunstwerke im Restaurant anzusehen. Andrea Flatschart bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Kromoser und seinem Team für diese wundervolle Möglichkeit, ihre Werke im Mondi Holiday in Grundlsee ausstellen zu dürfen. “Es macht Spaß, das kreative Potenzial zum Ausdruck zu bringen und es gibt die Freiheit, sich in alle Richtungen künstlerisch zu entfalten” so Andrea Flatschart.

Herzlich und umsichtig Mit ihrem umfassenden Angebot in der Buch- und Papierhandlung in der Ischlerstraße in Bad Aussee begeistert Helga Frömmel Einheimische und Gäste. Bis Ende September erhalten Schülerinnen und Schüler 10 Prozent Rabatt auf ihren gesamten Schuleinkauf! Die letzten Tage dieses Schuljahres sind angebrochen und viele Schülerinnen und Schüler freuen sich auf ihre Sommerferien. Nachdem bereits zu Schulschluss die Einkaufslisten für den Unterreicht im Herbst verteilt werden, können Mädchen und Buben in den Ferien bequem einkaufen gehen. Die Buch- und Papierhandlung Frömmel an der Ischlerstraße in Bad Aussee bietet ein besonderes Service: Schülerinnen und Schüler bringen ihre Schuleinkaufslisten vorbei und können ihre Hefte, Stifte, Umschläge und vieles mehr am nächsten Tag abholen. Und noch ein spezielles Zuckerl haben Besitzerin Helga Frömmel und ihre Mitarbeiterin Elisabeth Purkhard bereit: Bis Ende September gibt es auf alle Schuleinkäufe Minus zehn Prozent. Die Aktion ist ab sofort gültig! Seit 15 Jahren belebt Helga Frömmel mit ihrem breit gefächerten Angebot das Geschäftsleben in Bad Aussee. Das Produktportfolio umfasst Bücher über das Ausseerland, Kinderbücher, Taschenbücher, Zeitungen sowie Büroartikel wie Kopierpapier, Ordner, Mappen, Druckerpatronen und Schreibgeräte. 16

Schulartikel sind in der Buch- und Papierhandlung Frömmel ebenso erhältlich wie Bastelutensilien und Billetts für jeden Anlass. Ist einmal ein Buch nicht lagernd, so wird dieses bestellt und innerhalb von 48 Stunden geliefert. Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten, netten Geschenk für Geburtstag, Hochzeit, Taufe oder Firmung? Dann sind Sie in der Buch- und Papierhandlung Frömmel auch am richtigen Ort. Ein besonders beliebtes Geschenk ist der Ausseerland-Kalender in alten Ansichten, den Helga Frömmel Jahr für Jahr liebevoll zusammenstellt. Und auch hier gilt: Ist ein Artikel nicht lagernd, so wird dieser kurzfristig besorgt. In der Buch- und Papierhandlung Frömmel gibt es eine Lotto-TotoTipp3-Annahmestelle. Helga Frömmel steht jederzeit kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Sie organisiert Buchausstellungen in den Volksschulen und bietet im Ausseerland ein kostenloses Zustellservice an. Ein wichtiges Anliegen ist der Unternehmerin auch die alljährliche Teilnahme am traditionellen Christkindlmarkt in Bad ❧ Aussee.

Wellness und Motorsport im NarzissenBad Aussee Der überaus aktive Club Lotus Austria nimmt immer wieder an zahlreichen Veranstaltungen im In – und Ausland teil und organisiert auch zahlreiche Treffen in ganz Österreich. Wie bereits im letzten Jahr findet auf Einladung des Narzissen Bad Aussee am Samstag 11. Juli, von 11 bis 14 Uhr beim Narzissenbad eine Präsentation statt. Eingeladen zur Teilnahme sind alle Lotusfahrer, Sportwagen-, Oldtimer, Moped, Motorrad – und Traktorfahrer, um den Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes ihre besonderen Fahrzeuge zu präsentieren. Jedes teilnehmende Fahrzeug erhält eine 4 Std. Eintrittskarte ins Narzissenbad gratis!

Der Club Lotus Austria freut sich über zahlreiche Teilnehmer an diesem gemütlichen Wochenende mit Motorsportfreunden unter dem Motto Wellness und Motorsport !! Anmeldungen und Informationen per Mail an office@clublotus.at, Tel. 0664/2144824.

CAFE Den Tag mit Lebensfreude beginnen. Frühstück für Langschläfer Montag bis Samstag von 7.30 bis 17 Uhr Verschiedene Themen - lassen Sie sich überraschen! Mittagstisch und á la carte Restaurant bei Schönwetter auf der Gartenterrasse. 8983 Bad Mitterndorf 283 ehem. Hubertushof Tel.: 03623/21101 Eröffnungsangebot: Zu jedem Frühstück ein Glas Sekt/Prosecco gratis!


Das Hotel Hechl verlieh Flügel Beim Formel-1-Rennen in Spielberg vernetzte das Hotel “Der Hechl” aus Tauplitz das Ausseerland auf ungewöhnliche Weise mit dem Ort des Geschehens der Königsklasse im Automobilsport. gen Fans in unter 20 Minuten vom Garten des Hotels zum Red Bull Ring. Rund 50 zahlungskräftige Gäste kauften Grand Prix Tickets im Wert von über 20.000 Euro und verstärkten damit die schwierige Vorsaison. Die Hoteliers-Familie Hechl-Lindemann setzt damit auf einen Trend: Für Top-Manager, prominente Persönlichkeiten und Unternehmer zählen nicht mehr Design-Hotels oder große 5-Sterne-Häuser, sondern die Entschleunigung in beschaulicher Umgebung - und ein Hotel, das den österreichischen

Charme mit dem internationalen Aufgebot der Formel 1 verbindet. "Man muss innovativ sein und sich etwas Besonderes einfallen lassen. Getreu dem Motto - Red Bull verleiht Flügel - haben wir uns entschlossen heuer erstmals Hubschrauber bei uns im Garten starten zu lassen. Die Organisation der Helikopter und Grand Prix Tickets waren eine Herausforderung und ein finanzielles Risiko, aber letztlich war es ein voller Erfolg, den wir in den nächsten Jahren wiederholen werden", sagen Marlene und Marcel, die Besitzer des Hotels "Der Hechl".

“Ausgerechnet Bananen verlangt sie!” Im Rahmen der “Salzkammerspiele” von Helmut Korherr findet am Dienstag, 14. Juli, um 20 Uhr im Altausseer Kur- und Amtshaus (2. Stock) eine literarisch-musikalische Collage mit Julia Resinger und Helmut Korherr (Rezitation) sowie Roman Grinberg (Musik, Gesang und Rezitation) statt. Gebracht werden Texte von Helmut Korherr über den jüdischen Sportclub “Hakoah”, über Fritz Massary und Helene Thimig im kalifornischen Exil und über den bedeutenden Psychologen Viktor E. Frankl. Eintritt: € 15,-.

Formel-1-Fan Berthold Baurek-Karlic, GF von Venionaire, mit jungem CoPiloten im Hintergrund. Foto: Hechl

Das sportliche Großereignis ist ein wichtiger Impulsgeber für den Tourismus in der Region. Das Hotel "Der Hechl" aus Tauplitz hat sich dieses Jahr ein besonderes Programm überlegt, um seine Gäste möglichst schnell zum Rennen nach Spielberg zu bringen: Mit einem eigens eingerichteten Hubschrauber-Transfer flo-

Gästeehrungen Grundlsee: Maria und Eberhard Rutz sowie Ingrid Wienands wurden für ihre jeweils 20jährige Treue von ihren Vermietern Schrei/Pilz in Unter tressen 26 geehrt. Ebendort wurde auch Christian Sanz für seine zehnjährige Treue geehrt.

Tauplitz: Walter Hamacher aus Deutschland wurde im Haus Jäger für seine zehnjährige Urlaubstreue geehrt.

Bad Mitterndorf: Herman und Tannie Kulik aus den Niederlanden wurden von Bgm. a. D. Hermann Singer im Haus Hinterschweiger für ihre 40jährige Treue geehrt.

Lesung in Altaussee Die “Salzkammerspiele” laden am Dienstag, 21. Juli, um 20 Uhr zu einer Lesung und Präsentation des Buches von Prive Friedjung “Wir wollten nur das Paradies auf Erden”. Gabriele Schuchter wird aus dem Buch lesen, anschließend bietet sich die Gelegenheit, dem Sohn von Prive Friedjung, dem anerkannten Fotografen Wladimir Fried, Fragen zu stellen. Eintritt frei.

Fotostammtisch Am Freitag, 10. Juli, wird ab 18 Uhr zu einem Stammtisch für alle Hobbyfotografen des Ausseerlandes in das Restaurant des Narzissenbades geladen. Alle Fotointeressier ten sind dazu herzlich eingeladen. 17


XUND und Du Pressekonferenz in Bad Mitterndorf Das zweijährige Gesundheitsprojekt “XUND und Du” wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen der Vorsorgemittel der Bundesgesundheitsagentur finanziert.

Dorffest in

Bad Mitterndorf Freitag, 10. Juli 2015 ab 11 Uhr Mit dabei:

Die 4 Steirer Mia ● Die Arikogl-Musi ● La Paloma ● Goiserer Klarinettenmusi ● Niachtn ● ●

Foto: beteiligung.st

(V. l.): Bgm. Manfred Ritzinger, Uschi Theißl (GF LOGO jugendmanagement), Daniela Köck (GF beteiligung.st), Carina Heim (Verein JUZ Ausseerland) und Dir. Peter Kögler von der NMS Bad Mitterndorf bei der Vorstellung des Netzwerkes.

Es ist das erklärte Ziel, die Gesundheitskompetenz und Chancengerechtigkeit bei steirischen Jugendlichen zu fördern. Jugendliche bekommen die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Thema Gesundheitskompetenz auseinanderzusetzen und erhalten für ihre Ideen und die Umsetzungen ihrer Projekte Förderungen. Am 22. Juni wurde für die Region Liezen in Bad Mitterndorf das regio-

nale Netzwerk der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit vorgestellt. Rund 20 Projekte zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen wurden mit bis zu 300,- gefördert. Im Rahmen der Konferenz wurden Projekte der Jugendlichen vorgestellt und es wurde versucht, das regionale Netzwerk in der Region noch stärker zu verankern.

Jubiläum bei den “Kommunalen Sommergesprächen” Seit zehn Jahren werden in Bad Aussee die “Kommunalen Sommergespräche” auf Einladung des Gemeindebundes und der Kommunalkredit durchgeführt. Von 22. bis 24. Juli werden wieder führende Politiker, Wirtschafter, Wissenschaftler und Experten der Kommunalen Verwaltung im Ausseer Kurhaus über das Thema “Ländlicher Raum - Herausforderungen & Strategien” diskutieren. Gestartet wird mit einem Impulsreferat von Elisabeth Köstinger und Roger Kehle am Mittwoch, 22. Juli,

ab 17.30 Uhr. Danach wird zwei Tage lang zu verschiedensten Diskussionsforen und Gesprächsrunden geladen. Zum zehnjährigen Jubiläum haben GemeindebundPräsident Prof. Helmut Mödlhammer und Kommunalkredit-Vorstand Mag. Alois Steinbichler zahlreiche hochrangige Fachexperten nach Bad Aussee eingeladen.

Neue Freizeitaktivitäten in Bad Mitterndorf Der VV Freizeitverein Bad Mitterndorf stellt sich vor und wird aktiv. Tag der offenen Tür am Samstag 11. Juli und am Sonntag 12. Juli 2015 jeweils ab 11 Uhr beim Steirer Eckerl / Sportstüberl bei der Tennis/Freizeithalle in Bad Mitterndorf. Der schönste Platz an der Sonne ist der Gastgarten, bei dem alle neuen Freizeitaktivitäten ausprobiert werden können. Russische Schwingkegelbahn, Softund Steeldart, Armbrustschießen, 18

Plattlwerfen, Golf Übungsgreen, Nagelstock, Dosenwerfen und noch einige Möglichkeiten sind in Arbeit. Jeweils Samstag 11. Juli und am Sonntag 12. Juli 2015 ab 11 Uhr beim Steirer Eckerl / Sportstüberl bei der Tennis/Freizeithalle in Bad Mitterndorf. Frühschoppen und am Nachmittag Dämmerschoppen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Freizeitverein freut sich auf Dein ❧ Kommen.

Riesenrutsche, Hupfburg, Segway Roller Ab 13 Uhr Riesenwuzzlerturnier (Anmeldung Volksbank)

Für Verpflegung sorgt die Gastronomie von Bad Mitterndorf! Eintritt frei

Turnier in Altaussee Auf der Anlage des TC Altaussee-Volksbank findet in der Zeit vom 23. bis 26. Juli das traditionelle Altausseer Tennis-Turnier statt. Es gelangen ein Mixed-Bewerb sowie Damen- und Herren-Einzel zur Austragung. Anmeldungen werden unter Tel.: 03622/71684 - Tennisclub Altaussee gerne entgegengenommen.

Danksagung Für die liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Stefanie Janiss geb. Schranz sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für die ausgezeichnete Organisation und Koordination der Aktivitäten in Thörl, Kapfenberg und Bad Aussee, dem Herrn Pfarrer Edi Muhrer für die tröstenden Worte, dem Organisten Günter Köberl mit seinem Chor für die feierliche Gestaltung des Auferstehungsgottesdienstes. Allen Ausseern, die unsere Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben, für alle Blumen, Kerzen und Geldspenden und tröstenden Worte ein herzliches Vergelt´s Gott. In liebevollem Gedenken und Dankbarkeit:

Heidi mit Familie


Afro-Fest in Bad Aussee Am 3. Juli war wiederholt der “schwarze Kontinent” vor dem Salzhaus in Bad Aussee zu Gast. Im Rahmen der Hilfsaktion “Ausseer Schulen für Afrika” wurde wieder ein wunderbar lockeres und viel beachtetes Fest gegeben. Unter dem Motto “Meine Ziege lebt in Afrika” hatten die Besucher die Möglichkeit, Ziegen für Familien in Tansania zu kaufen, die dort das Überleben der Familien sichert und ihren Lebensstandard etwas zu heben. Ein Dank gilt den Organisatoren, den freiwilligen Helfern und den Schülern, die mit diesem Fest einmal mehr Zeiten, dass Grenzen nur am Papier Gültigkeit haben und Hilfsbereitschaft grenzenlos sein kann. Afrikanischer Rhythmus von “Inganzo” vor dem Salzhaus.

Musiker aus Ruanda und einheimische Musikgrößen brachten dabei das Lebensgefühl von Afrika und dem Ausseerland auf die Bühne. Dass die beiden unterschiedlichen Lebensgeschwindigkeiten durchaus harmonieren, erkannten die vielen Besucher alsbald. So waren unter anderem “Eidlhacker”, “(M)egglmoa and friends”, die GimpelinselSaitenmusi und das Vokalensemble “Just friends” zu hören und zu sehen. Bei einer großen Tombola, einer Glücksrad-Bar und einer Verlosung kam die Unterhaltung ebenfalls nicht zu kurz.

Dank der warmen Temperaturen genossen die Besucher einen kurzweiligen Abend im Rahmen des “Afro-Festes”. Foto/Text: S. Kumric

Danke Ein herzliches Dankeschön an Herrn Herbert Hillbrand für das nette Geburtstagsständchen zu meinem

70er. Liebe Grüße von Rosemarie aus Linz

Was mich bewegt Markus Kraetschmer, Paul König: Erfolg um jeden Preis? Am Sonntag, 19. Juli, 16 Uhr, Jagdhaus Seewiese Altaussee Sport und Karriere - für viele junge Menschen bieten öffentliches Interesse und Reichtum ein attraktives Umfeld um sich für den Profisport als Beruf zu entscheiden. Zwei Experten und Kenner des Einzel- bzw. Mannschaftsspitzensports Markus Kraetschmer, Finanzvorstand des FK Austria Wien und Paul König, ehemaliger Servicemann von Skiolympiasieger Markus Wasmeier und heute erfolgreicher Gastronom werden Einblicke in die Welt des Spitzensports und deren Lebenswege geben.

19


Meisterschützen zu Gast am Grundlsee Jedes Jahr können Jägerinnen und Jäger bei den Messen “Hohe Jagd und Fischerei” in Salzburg und der “JASPOWA” in Wien am Stand der Österreichischen Bundesforste im Rahmen eines Infrarot-Wettschießens wertvolle Swarovski-Produkte gewinnen. Die Preisverteilung findet immer in der Lechhütte am Grundlsee statt.

Nina Gamper

hat die Matura an der Höheren HBLA für wirtschaftliche Berufe in Bad Ischl mit gutem Erfolg abgelegt.

Du hast die Matura gemacht, viel gelernt bis in die Nacht. Du hast Dich übertroffen, alle Wege stehen offen! Wir haben viel an Dich gedacht sind stolz auf das was Du vollbrachst. Zur Matura alles Gute

Mama und Papa

Heilkräuter-Kurs Ein Heilkräuter-Kurs zur praktischen Anleitung zum Sammeln und Aufbewahren der Kräuter mit Sieglinde Unterberger findet am Sonntag, 12. Juli, um 10 Uhr in der Schutzhütte Koppental statt. Heilpflanzen Zubereiten und Anwenden. Therapeutische Wirkung der Heilkräuter, Bedeutung für die medizinische Anwendung. Herstellung von Ölen, Cremen, Tinkturen und Bäder. Anm. erforderlich bei Herr Bernhard Immervoll, Tel.: 0664/4924 461.

Interessante Ferialjob für 2-3 Wochen Juli/August geboten: Digitalisierung von Musik/ Bildern in Agenturbüro. Vorkenntnisse nicht erforderlich, Arbeitszeit Mo-Fr. vormittags nach Absprache Tel. 0676 / 9301628 20

Über 650 Teilnehmer versuchten sich heuer bei diesem Wettschießen. Am 20. Juni waren die besten Schützen und Schützinnen im Beisein von Messeleiterin Andrea Zöchling von der Reed Messe, Bezirksjägermeister-Stv. Hans Trinker und Ehrengast, Doz. Dr. Karl Buchgraber vom LFZ Raumberg-Gumpenstein eingeladen, bei der Lechhütte der ÖBF am Grundlsee die Preisverteilung zu feiern. Den Hauptpreis, ein Fernglas von Swarovski Optik gewann Michael Blattner. Die weiteren Preise, eine Murmeltierjagd, ein WildschweinRiegler, und eine Rotwildjagd wurden von Dr. Friedrich Völk überreicht, der in der Unternehmensleitung der ÖBF für die Jagd zuständig ist. Für eine Überraschung sorgte der achtjährige Philipp Neumayer aus Bad Fischau (NÖ), der einen Großteil der erwachsenen Schützen mit 47,4 Kreisen ausstach und zwei Tageskarten für einen Angelausflug am Augstsee inklusive einer Übernachtung auf der Loserhütte gewann. Nach der Begrüßung der über 70 Personen durch Betriebsleiter-Stv. “Inneres Skgt”., DI Martin Stürmer und Bgm. Franz Steinegger, freuten sich Ing. Matthias Pointinger und Friedl Priller als “Lechpartie-Führer”, die Gäste zu bewirten. Für die musikalische Umrahmung war die Gaiswinkler Stubenmusi zuständig.

Dr. Friedrich Völk (2. v. l.), bei den ÖBF für die Jagd verantwortlich, nahm bei der Lechhütte am Grundlsee die Siegerehrung vor. Foto: Th. Kranabitl

goscha - etwas Essbares, noch nicht abgelaufenes Lebensmittel hom’ mas scho ? - sind wir schon fertig? schau, kriagst

dass’t

Luft

- verschwinde, Aufforde-

rung zum Gehen bei Kindern. Oda - Abteilung im Stall für Einstreu oder Heu oschatna - im Schatten etwas kühlen G’schroahaferl - quengeliges, lautes Kind

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch und einer Ausseer Persönlichkeit, die ungenannt bleiben will. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.


125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grundlsee: Jubiläumsausstellung im Kaiserlichen Stall Am 27. Juni lud das Kommando der FF Grundlsee zu einem Festakt, um das 125jährige Bestehen der Wehr zu feiern. Zu diesem Anlass wurde auch eine Ausstellung im “Kaiserlichen Stall” gestaltet, die einen sehr interessanten Einblick über die Entwicklung der FF Grundlsee bietet. HBI Günther Baumann konnte Bgm. Franz Steinegger, Vzbgm. Franz Höller, zahlreiche Gemeinderäte, BR Heinz Hartl, ABI Werner Fischer, Kontrollinspektor Harald Winkler, Hannes Haslauer vom Roten Kreuz, Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Obmann Helmut Köberl von der Brandschaden Versicherung auch Ehrenmitglied Mathilde Meichl sowie Abordnungen der Nachbarwehren und die Musikkapelle Grundlsee herzlich begrüßen. In seiner Ansprache beleuchtete der gegenwärtige, zehnte Kommandant der Grundlseer Wehr die Vergangenheit. 48 couragierte Männer haben vor 125 Jahren den Entschluss

gefasst, eine Feuerwehr zu gründen. “Welche Leistungen dabei damals und im Verlauf der letzten 125 Jahre erbracht wurden, kann in der Festschrift, die an jeden Grundlseer Haushalt ergangen ist, nachgelesen werden”, so Baumann. Nach der Segnung der Festgäste sowie der Ausstellung durch Pfarrer Edi Muhrer erklärte HBI Günther Baumann die Ausstellung: Nach dem Zeughausumbau im Jahre 2000 war einiges an Material aufgetaucht, welches es Wert war, ausgestellt zu werden. “Ich danke auf diesem Wege allen Helfern, die bei der Bestückung und der Durchführung der Ausstellung geholfen haben”, so

Bei der sehenswerten Ausstellung im Kaiserlichen Stall werden 125 Jahre Feuerwehrgeschichte gezeigt.

Baumann. Nach den Grußworten von Bgm. Franz Steinegger und Brandrat Heinz Hartl wurde HFM Helmut Köberl für seine 40jährige Tätigkeit bei der FF Grundlsee geehrt. HBI Günther Baumann wurde überraschend von BR Heinz Hartl mit dem Bundesverdienstkreuz 2. Stufe für seine Verdienste ausgezeichnet.

Für die würdige musikalische Umrahmung zeichnete die Musikkapelle Grundlsee verantwortlich, die ebenso wie alle Abordnungen der Ausseerland-Wehren eine Fahnenschleife zur Erinnerung an das Jubiläum überreicht bekam. Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis 30. August im Kaiserlichen Stall zu besuchen.

Jeden Freitag ab 17. Juli

Hausmusikabend

sowie

Spezialität

Steirische Backhendln mit Salaten aus unserem Biogarten ab 18 Uhr (V. l.): ABI Werner Fischer, Bgm. Franz Steinegger, HBI Günther Baumann, Helmut Köberl und BR Heinz Hartl.

Bauernmärkte Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauernmarkt am Samstag, 18. Juli, von 9 bis 12 Uhr am Hauptplatz.

Unser Gastgarten lädt zum Verweilen, Plaudern und gemütlichen Beisammensein ein. Reservierungen erbeten unter 03622/55215

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Gaßner

Gasthaus Kalßwirt Bad Aussee, Unterkainisch 58, Tel.: 03622/55215

Erlebniswelt rund um den Ödensee Am Sonntag, 12. Juli, findet ab 11 Uhr wieder die kulturelle und handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee statt. Die Veranstaltung gilt unserer Vielfalt an besonderen Menschen, die unsere Heimat zu bieten hat. Erleben Sie auf einer Wanderung rund um den See auf verschiedenen Stationen, Handwerkskunst, wie Spinnen, Klöppeln, Sticken, Stricken, Malereien, Häkeln, Makramee, Kreuzstich, Schnitzen, Schmieden, Drechseln, Bilder von damals, Plattlwerfen, Grandawasser usw. Literatur, Musik in allen Varianten, Vermarktung von selbst hergestell-

ten Produkten und ein buntes Kinderprogramm. Außerdem werden die Fossilienfunde der Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut sowie die neuesten Erkenntnisse und Senationsfunde der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut von unserer näheren Umgebung ausgestellt. Die „Erlebniswelt rund um den Ödensee“ kann leider nur bei Schönwetter stattfinden. 21


Gelungenes Saiblingsfest in Altaussee Das Saiblingsfest in Altaussee wurde auch 2015 durch eine große Anzahl von verschiedenen Saiblingsgerichten in der heimischen Gastronomie geprägt. Mit einigen kleinen feinen Programmpunkten wurde das Programm abgerundet und die Bedeutung dieses Fisches hervorgehoben.

Der Saibling wurde in allen seinen Facetten gefeiert.

Am Freitag konnte man den Saibling in der Villa Salis bei Marianne Görtz frisch zubereitet von der „Holzfeuerküche“ genießen. Ein modern interpretierter alter Tischherd war die Grundidee dieses modernen Kochgeräts. Am Samstag Nachmittag las und erzählte Peter Grill viele Geschichten und Gedichte rund um das Thema „Wasser und Fisch“ im Hotel Seevilla. Abends war im Gasthof zum Hirschen Haubenküche angesagt. Thomas Walkensteiner und Ulli Griesser bekochten eine kleine Gruppe von Gourmets mit einem exzellenten Saiblingsmenü. Die Vollendung fand durch die perfekte Weinbegleitung von Burkhard und Uwe Neumann, die jedes Gericht noch besonders betonte. Am Sonntag war eine Wanderung mit Hanni Reichenvater der Abschluss des Saiblingsfestes. Mit

einer kleinen Gruppe wurde durch die Wiesen und Wälder gestreift und „Essbares Grün“ gesucht. Im Strandcafe bei Peter Beuchel angekommen, wurden die frischen Zutaten zu einem Kräuteraufstrich verarbeitet, währenddessen ein Saibling und eine Forelle im Räucherofen dahin garten. Nach einer Wanderung ist man natürlich durstig und ein gut ausgewählter Tropfen Wein durfte nicht fehlen. Einen großen Dank an alle Betriebe in Altaussee. Der Saibling in den verschiedensten Versionen wird bei den vielen Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum

Fetzenmarkt mit

Frühschoppen am Sonntag, 19. Juli

beim Feuerwehrhaus in Lerchenreith einladen. Frühschoppen ab 10 Uhr mit Volksmusik und Bewirtung. Bratwürstel, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen

Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus - ab 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! 22


Die Natur als Künstlerin Dass ästhetisches Empfinden und Wahrnehmen von Natur eng miteinander verbunden sind, zeigte schon der bekannte Verhaltensforscher Konrad Lorenz auf. Geometrische Formen, mit Naturmaterialien (Blättern, Zweigen, Steinen, Zapfen..) gelegt, können so z.B. für Kinder eine einfache ästhetische Grundlage bieten. Sehen, Fühlen, Wahrnehmen, das Material, der Ort und die Form sind hier untrennbar verbunden im gemeinsamen Schaffen. Als einziges Hilfsmittel für den künstlerischen Prozess mit und in der Natur steht dem Schaffenden sein eigener Körper zur Verfügung Hände, Füße, Augen, Ohren und was sich sonst alles als Werkzeug einsetzen lässt. LandArt mit Kindern hat ihren eigenen, meist unplanbaren Rhythmus. Ideen entwickeln und verändern sich im Tun. Jede Arbeit entsteht, bleibt, vergeht so wie die Natur selber, die in ständigem Wandel ist. Mit Begeisterung haben sich die Kinder der Volksschule Knoppen an zwei Tagen mit der Kunsttherapeutin Sonja Reiter auf dieses Erlebnis eingelassen.

Wir gratulieren Hohe Auszeichnung für Rainer Seiringer

Im Rahmen des Festakts bei der Länderkonferenz des Österr. Skiverbandes in Seefeld erhielt der Ausseer Rainer Seiringer aus den Händen Präs. Prof. Peter Schröcksnadel das goldene Ehrenzeichen des Verbandes. Generalsekr. Dr. Klaus Leistner würdigte in seiner Laudatio die Verdienste des Geehrten. Als aktiver Rennläufer erreichte er neben einigen int. Erfolgen 4 OÖ. Landesmeistertitel. Als Sekretär und Obmann war er über viele Jahre für die sportlichen und finanziellen Belange des SC DachsteinOberbank verantwortlich. Seit 1996 gehört er als Gebietsvertreter für das Salzkammergut zum Präsidium des OÖ. Landesskiverbandes. Als Mitglied der Geschäftsleitung der Dachstein Tourismus AG konnte er touristische und sportliche Belange positiv beeinflussen und war u.a. an der Einführung der „Snow & Fun“ Card wesentlich beteiligt. Herzlichen Glückwunsch!

Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Knoppen.

Ein Dankeschön von der Volksschule Grundlsee Die Lehrerinnen und Kinder der VS Grundlsee freuen sich jedes Mal sehr, wenn sich während des Schuljahres, ganz unvorbereitet Überraschungen in Form von Geldspenden einstellen. So geschehen zu Weihnachten, als Lisbeth und Helmut Köberl von der Firma „Holzbau Köberl“ mit einem Kuvert und netten Worten in die Schule kamen, als Danke für die schöne Adventfeier beim Pavillon, die die Kinder an einem Wochenende zur Freude vieler Besucher mitgestaltet haben. Der Ankauf von einer „Lernsoftware -Bereich Lesen“ und eine große Menge „Kapplasteine“ für den Bereich „Bauen und Konstruieren“ wurden damit finanziert. Seit Juni werden mit den Holzplättchen in den Pausen eifrig kunstvolle, kreative Gebäude gebaut. Zum Schulschluss möchten wir uns dafür recht herzlich bedanken! Die Damen vom Tauschmarkt Grundlsee stellten sich vor Kurzem ebenfalls bei der VS Grundlsee mit einer Geldspende ein. Damit konnten leichte Gymnastikmatten in Klassenstärke angekauft werden. Für Gymnastikübungen, Spiele und beruhigende Fantasiereisen werden sie mit Begeisterung eingesetzt. Die Kinder und Lehrerinnen der VS Grundlsee bedanken sich auf diesem Wege sehr herzlich!

Danke Die Belegschaft der Firma Steinhuber bedankt sich recht herzlich bei Uli und Gerhard Steinhuber für das Jubiläumsdirndl!

Tel.: 03622/52357

Die Kinder sind begeistert von den Möglichkeiten.

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

23


Unsere langjährige Restaurantleitung geht in den wohlverdienten Ruhestand. Für die Nachfolge wünschen wir uns eine(n) kompetente(n) Gastgeber(in) aus Leidenschaft mit viel Liebe zum Detail – sowohl für unser Pensions- als auch für unser à la carte Restaurant. Arbeitsbeginn: Herbst 2015

Restauranleiter (m/w) (Vollzeit / 5 Tage) Ihr Anforderungsprofil: • Positiv abgeschlossene Lehre als Restaurantfachkraft oder Absolvent einer Tourismusschule • Gepflegtes, freundliches und sympathisches Auftreten • Führungserfahrung in der gehobenen 4-Sterne Hotellerie • Sehr gute Wein, Spirituosen u. Getränkekenntnisse (Diplom Sommelier wünschenswert • Lehrlingsausbilder • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse (jede weitere Fremdsprache von Vorteil) Ihr Aufgabenbereich: • Gesamtverantwortlich für das Restaurant, Bar und Terassenservice • Erstellung von Tischplänen und Reservierungsannahme für unsere JOHANN Stuben • Dienstplanerstellung und Koordination der ServicemitarbeiterInnen • Wein, Spirituosen und Getränkeeinkauf • Durchführung von Inventuren gemeinsam mit der Hotelverwaltung • Ständige Weiterentwicklung des Wein- und Getränkeangebotes • Gewährleistung eines reibungslosen Serviceablaufes • Schulung der ServicemitarbeiterInnen • Gezielter Wein- und Getränkeverkauf • Einhaltung der HACCP und Sicherheitsvorschriften Was wir Ihnen bieten: • Sicheren Arbeitsplatz im Herzen von Österreich • Angenehmes Betriebsklima • Freie Unterkunft und Verpflegung • Mitarbeiterkonditionen für unseren Beautybereich • Interessante Weiterbildungsmöglichkeiten Für diese Position bieten wir Ihnen ein Nettogehalt ab € 1.500,- pro Monat mit der Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! SPA Hotel-Restaurant Erzherzog Johann z.H. Herr Direktor Johannes Lackner, Kurhausplatz 62, A-8990 Bad Aussee Tel.: +43 (0) 3622 / 525 07, bewerbung@erzherzogjohann.at

24

Politische Landschaft Kunst-Widerstand-Salzkammergut Von 10. bis 18. Juli lädt eine Initiative um Clegg & Guttmann, Eva Grubinger, Florian Hüttner, Angelika Loderer, Susan Philipsz und Bojan Šar evi zu einer interessanten, künstlerischen Annäherung an den Widerstand im Salzkammergut. Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen am Freitag, 10. Juli, um 19 Uhr im Grazer Kunsthaus, Space 05. Am Samstag, 11. Juli, 12 Uhr erfolgt die Eröffnung im Kur- und Amtshaus Altaussee. Eva Grubinger wird ab 12.30 Uhr im Kurpark Altaussee zum Thema “Igel” Bezug nehmen, Musik von Flow Bradley. Um 14 Uhr erklären Clegg & Guttmann die “Bibliothek des kollektiven Gedächtnisses 1945” im Literaturmuseum Altaussee; Lesung mit Günther Marchner und Wolfgang Quatember. Um 15.30 Uhr: “Lärchen und Steine” mit Angelika Loderer bei der Villa Kerry, Arneth-Weg. 17 Uhr: Bojan Šar evi “Der Partisan” -

Bahnhofstraße, Bad Aussee. 18 Uhr: Susan Philipsz “Slow Fresh Fount”, bei der Fischerhütte am Toplitzsee. Am Sonntag, 12. Juli, erfolgt ab 10 Uhr (Treffpunkt Blaa-Alm) eine Wanderung mit Besichtigung der Arbeiten von Clegg & Guttmann, Florian Hüttner, Eva Grubinger, Angelika Loderer. Am Samstag, 18. Juli, erfolgt eine geführte Tour zum “Igel” im Toten Gebirge. Treffpunkt um 11 Uhr bei der Blaa-Alm. Lesung mit Barbara Frischmuth für Clegg & Guttmann, Literaturmuseum Altaussee, Übertragung auf die Blaa Alm. Nähere Informationen unter www.politische-landschaft.org

Herzlichen Dank an Dr. Thomas und Lisa Schaffler für die liebevolle ärztliche Betreuung von unserem lieben Alois, besonders in seiner letzten schweren Zeit.

und

Anna Maria Charlotte Kroll


Literaturmuseum Altaussee - Positive Erfolgsbilanz Bei der am 8. Juni abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Vereins Literaturmuseum Altaussee im Beisein von Günther Köberl und des kurz darauf tragisch verunglückten Bgm. Herbert Pichler wurde von der geschäftsführenden Obfrau, Marianne Goertz, ein positiver Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr gehalten. Sie dankte der Gemeinde Altaussee, den Sponsoren und den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihren großartigen Einsatz. Die kulturpolitische Obfrau, Barbara Frischmuth, präsentierte das neue Veranstaltungs-Programm des heurigen Jahres. Das Salinen- Literaturstipendium ermöglicht im heurigen Jahr dankenswert die wichtige digitale Aufarbeitung der zahlreichen schriftlichen Exponate. Der Verein Literaturmuseum ist bestrebt, der kulturpolitischen Aufgabe der Bewahrung des Andenkens an die großen Schriftsteller und Künstler, die den Ort Altaussee so sehr geprägt haben und der lebendigen Literaturvermittlung im Ort durch attraktive Veranstaltungen, literarische Dorfspaziergänge, Journalistenbetreuungen in besonderer Weise nachzukommen. Romana Gasperl übergab das Amt des Kassiers an Christine Egger, als deren Stellvertreter agiert Christian Resch. Es wurde ihr Dank für ihren besonders engagierten Einsatz und für die vorbildliche Gebarung der Buchhaltung ausgedrückt. Der erweiterte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Kulturpolitische Obfrau: Barbara Frischmuth; geschäftsführende Obfrau: Marianne Goertz; Obmann-Stv.: Dr. Anton Auerböck; Obmann-Stv. und Kassier: Christine Egger; KassierStv.: Christian Resch. Schriftführer: Mag. Barbara Ronacher.

KLEINANZEIGER Flohmarkthalle Ausserland in Pichl 48, 8984 Bad-Miterndorf Hier können Sie ihre Sachen auch hinbringen zum verkaufen. Wie schönes Porzellan, Service, Bilder, Jagdliches, Antikes usw. u. Trachtengewand für Gross u.Klein. GEÖFFNET im Juli: 12., 18., 19., 25. und 26. Juli ab 10 Uhr. KONTAKT 0664 / 3714740

Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Terminverein-barungen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung. Wohnung 56 m² in Bad Aussee, Altausseerstraße, Zentrumsnähe ab sofort längerfristig zu vermieten. 3 Zimmer, Bad, WC, Abstellraum und Balkon, teilmöbliert, Parkplatz vorhanden. Anfragen unter Tel. 0664/5723 243

TAG DER OFFENEN TÜR 10. Juli von 10 - 17 Uhr Praxis für Psychosomatische Kinesiologie Buteyko – Atemschule Mag. Anna Wach Ich lade Sie herzlich zum Kennenlernen meiner Praxis ein Bahnhofstrasse 115 Bad Aussee www.annawach.at

Günstige Tageszulassungen 2 Seat Ibiza 2015 2 Seat Leon 2015 Seat Altea 2009 Tiguan Allrad 2013 Megane Cabrio 2005 Polo Diesel 2010 Scenic Diesel 2009 Kawasaki 1100 ZZR www.autogeier.at Gundi und Eckhart möchten sich ganz herzlich bei den Veranstaltern der "Alpensinfonie" am Augstsee bedanken. Großes Kompliment!

PflegehelferIn für das Volkshilfe Sozialzentrum Liezen, Einsatzstelle Bad Aussee/Bad Mitterndorf gesucht (20 WoStd. oder nach Vereinbarung); Dienstbeginn: ehestmöglich bzw. nach Vereinbarung. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als PflegehelferIn, Berufserfahrung, Führerschein B, Selbstständigkeit & Eigenverantwortung. Entlohnung: KV Mobile Dienste bei 20 WoStd. von € 955,77 bis € 1.309,58 plus Zulagen etc. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das Sozialzentrum Liezen (Erzweg 33, 8940 Liezen) – Fr. Eva Furtner (0676 8708 27210): eva.furtner@stmk.volkshilfe.at Wohnung 55 m², in der Alpencottage, teilmöbliert mit Küche, € 500,- Miete inkl. BK. Tel.: 0676/7530393 Suche Kindermädchen vom 27. Juli bis 24. August in Bad Aussee. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5900 an die Redaktion. Wohnung ab September zu vermieten: 65 m² - Thörl 45 Fa. Herbert Kneitz GmbH Bad Mitterndorf Tel.: 0664 3265931 oder 03623 2262-0 25


Alpenpost-Jugendseite Bewegungsland Steiermark - VS Altaussee

Der WSV Altaussee-Volksbank mit Trainer Peter Schwaiger und die Volksschule Altaussee (alle 4 Volksschul-Klassen) nahmen an der vom Land Steiermark “Bewegungsland Steiermark” unterstützten polysportiven Ausbildung für Kinder im Volksschulalter teil. Sarah Mayer und Franziska Ziel war es den Kindern in 16 Turnstunden möglichst viele Bewegungsabläufe aus den Berton (v.l.n.r.) verschiedendsten Sportarten näher zu bringen. Mit großer Begeisterung und viel Motivation waren die Kinder und Lehrer bei diesen von Peter Schwaiger durchgeführten Turnstunden dabei. Natürlich durfte auch der Spaß bei den Kindern nicht zu kurz kommen.

der Siegerpreise, Speedski-Weltmeister Klaus Schrottshammer, begrüßen. Ergebnisse: W/U12: 1. Antonia Ziller, 2. Katja Egger, 3. Anja Rosensteiner; M/U12: 1. Florian Lämmereiner, 2. Nicolas Sölkner, 3. Tobias Hüttner; W/U14: 1. Linda Rauscher, 2. Jasmin Grill, 3. Sophia Gruber; M/U14: 1. Andrej Panic, 2. Marcel Hübl, 3. Julian Burgschweiger; W/U16: 1. Sandra Stadler, 2. Julia Stadler, 3. Klara Pürcher; M/U16: 1. Philipp Pliem, 2. David Beutelbeck, 3. Dejan Mitrovic; Tagesbeste/r: Sandra Stadler 3b, Philipp Pliem 4b. Alle SchülerInnen erhielten eine Urkunde. Beim Geschicklichkeitsbewerb (nur eine Altersklasse) gab es drei Sieger: Oliver Heiss, Julian Burgschweiger und David Beutelbeck. Ein großes Dankeschön geht an Frau Schretthauser für die Organisation, an Herrn Präsoll für die Auswertung der Ergebnisse sowie an alle Lehrpersonen für die Mithilfe.

Die Tagesbesten Philipp Pliem und Sandra Stadler

Kinder lernten die Arbeitswelt kennen Die Volksschulkinder hatten viel Spaß

Projekttage an der Neuen Mittelschule Bad Aussee Zweimal im Jahr wird der Unterricht in den Klassen der Neuen Mittelschule aufgelöst und die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich ganz einem Thema zu widmen. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt gestellt, sowie jedem Kind die Möglichkeit geboten, frei von Leistungsduck individuell zu lernen oder sich künstlerisch zu betätigen. In der ersten Klasse lautete das Projektthema Haustiere, da beinahe alle Kinder selber Haustiere haben und somit ein enger Bezug gegeben ist. Sie konnten sich Interessensbereiche wählen (z. B. Tiere am Bauernhof, Hund und Katze, Nagetiere, Fische, Vögel und Reptilien) wählen. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler in selbsttätiger Arbeit Spannendes und Lustiges über die gewählte Tierart. Die Tiere wurden auch mathematisch und musikalisch betrachtet. Englische Dialoge durften ebenfalls nicht fehlen. Eine gelungene Präsentation, bei der auch gesungen und ein Tanz aus dem Musical „Cats“ gezeigt wurde, rundete das Projekt ab. Die zweiten Klassen sind bereits ein Jahr länger an der Schule. Deshalb haben sie sich schon ausführlich mit ihrer Schulumgebung beschäftigt und immer wieder Verbesserungsvorschläge eingebracht. Da sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernumgebung wohlfühlen sollen, werden diese Vorschläge sehr ernst genommen. Ein ungenutzter Hof zwischen den Gebäuden ist vielen schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb beschäftigten sich die Kinder mit der Nutzung des Hofes und den Gestaltungsmöglichkeiten. Da es sich um eine feuchte Wiese handelt, hat ein Arbeitstrupp von Schülern begonnen, den Rasen abzutragen. Tatkräftig unterstützt wurden die Schüler von den Schülern der Polytechnischen Schule. Gleichzeitig wurde bereits eine Wand künstlerisch mit Farben gestaltet. Eine Gruppe baute Sitzgelegenheiten und Blumenkästen und auch Skulpturen entstanden unter den jungen Künstlerhänden. Schließlich wurden Modelle gebaut, damit man sich den fertigen Platz vorstellen kann. Nun hoffen alle, Kinder wie Lehrer, dass der Schulhof bald fertiggestellt und genutzt werden kann.

Sportfest der NMS Bad Mitterndorf Bei strahlendem Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und toller Stimmung fand zum ersten Mal das Sportfest der NMS Bad Mitterndorf statt. Am Programm standen ein Leichtathletik- Wettbewerb (60-MeterLauf, Weitsprung, Schlagball) sowie ein Geschicklichkeitsbewerb, der aus 5 Stationen bestand. Die SchülerInnen konnten ihre leichtathletischen Fähigkeiten am neuen Sportplatz unter Beweis stellen und beim Geschicklichkeitsbewerb ihr Talent zeigen. Bei der Siegerehrung konnte Herr Dir. Peter Kögler Herrn Bürgermeister Manfred Ritzinger und den Vertreter der Raiba Bad Mitterndorf als Sponsor 26

Das bereits steiermarkweit bekannte Projekt „GET A JOB – deine Chancen im Tourismus!“ gibt wertvolle Berufswahlimpulse und schafft es jährlich, mehr als 1.500 Jugendliche auf die Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld aufmerksam zu machen. Nun gestattet es erstmals auch Volksschulkindern einen spannenden, erlebnisorientierten Einblick in die Welt der Tourismusberufe. Kürzlich konnte die VS Grundlsee die Berufe rund um Küche, Service und Rezeption hautnah kennenlernen und erleben. Im Mondi Holiday Seeblickhotel erlebten die SchülerInnen der 3./4. Klasse einen abwechslungsreichen spannenden Vormittag. Herr Dir. Kromoser und sein Team haben viele spannende Tätigkeiten vorbereitet: die Kinder durften in alle Bereiche des Hotels einen Blick werfen, lernten einen Tisch richtig einzudecken, konnten einen leckeren Shake zubereiten, und zuguterletzt gab es noch eine Fahrt mit einem Minitraktor. Ein Blick in die Zukunft - „Mein Traumberuf“, „Bildungswege nach der VS“, "Berufe rund um den Tourismus" waren Thema beim Impulsworkshop an der Schule und stießen bei den SchülerInnen bereits auf großes Interesse und begeisterte Mitarbeit. Beim abschließenden Elternabend präsentierten die SchülerInnen ihre Erlebnisse den anwesenden Eltern, dem Bürgermeister von Grundlsee und Frau Gruber vom AMS Bad Aussee.

Drogen - Es muss nicht sein!

Weltweit gibt es schätzungsweise eine Viertelmilliarde Drogenkonsumenten und sie nimmt täglich zu. In den Nachrichten wurde der Drogenkonsum kürzlich thematisiert, da die UNODC, das Büro der UNO für Drogen- und Verbrechungsbekämpfung, einen neuen Bericht veröffentlichte. Der Bericht brachte zum Tageslicht, dass nicht nur die Zahl der Konsumenten in den letzten Jahren gestiegen ist, sondern auch, dass synthetische Drogen, wie Crystal Meth, LSD usw. , immer mehr konsumiert werden. Es ist auch keine Rarität mehr, Leute, die in der Öffentlichkeit Drogen konsumieren, anzutreffen. Auch greifen immer mehr Jugendliche vermehrt zu Drogen. Der Grund ist meist simple: zu großer Druck von außen, Gruppenzwang, Hilflosigkeit etc. Oftmals zieht man dadurch auch die Familie in diesen Teufelskreis der Abhängigkeit, da man für den Drang, wieder auf „Normallevel“ zu kommen, den Stoff braucht und er meist nicht einfach aufzutreiben ist. Das geht von der Beschaffung bis hin zur Bezahlung. Die Sucht verlangt nicht nur Geld ab, sondern ist auch lebensgefährlich. Meist kennen die Abhängigen die Zusammensetzung des Rauschgiftes, was hohe Risiken für die Konsumenten birgt. Die Nebenwirkungen der neuen psychoaktiven Substanzen reichten von Übelkeit, Herzrasen und Erbrechen bis hin zu Bewusstlosigkeit und Tod. Psychoaktive Substanzen verändern deine Gedanken, deine Gefühle, oder deine visuellen und akustischen Wahrnehmungen, indem sie im Gehirn in gewöhnliche, alltägliche Prozesse eingreifen und diese verändern. Du befindest dich dann in einem außergewöhnlichen Bewusstseinszustand. Was du denkst, fühlst oder siehst ist dir aus dem Alltag nicht vertraut. Es erscheint dir neu, farbenfroher, dunkler, trauriger, lustiger, intensiver oder einfach unvertraut und erschreckend. Doch in Wirklichkeit schaut die Realität ganz anders aus. Man verliert jegliches rationale Denken und Verhalten, seine Familie und Freunde und stürzt letztendlich ab. Es gibt immer einen anderen Ausweg als Drogen - finde und nutze diesen.

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung


KLEINANZEIGER HOMESERVICE ●

Zeltverleih

Fly

Ganzjährige Hausbetreuungen ● Gartenarbeiten ● Rasenmähen u.v.m. Pers. Dienstleistungen

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890

Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Suche für Krankenhaus in Rumänien weiße Bettwäsche, waschbare Pölster und Decken sowie Windeln für alte Leute. Tel.: 0650/2806 949 - Luise Mairhofer.

Oskar Schmitt - Ihr Berater für

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Friseur Anita

Oppauerplatz 104 Bad Aussee Voll- oder Teilzeit (16-40 Stunden) wird ab sofort aufgenommen! Sehr gutes Betriebsklima und laufende Weiterbildungsmöglichkeiten. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Tel.: 03622/55377 oder 0664/4669219 Korn Vol. 38% zum Ansetzen, ab 6 Flaschen - 1 Flasche € 8,90 im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel: 03622/52156 Sie suchen eine lernfreudige Hochschulabsolventin (Wirtschaft) Mitte 40, die gerne methodisch und auch fachübergreifend arbeitet? Dann nehmen Sie bitte unter Chiffre 5000 mit der Alpenpost Kontakt auf. Ich biete langjährige Berufs- und Führungspraxis im Back Office (verschiedene Branchen), bin zielstrebig, analyse- und problemlösungsfähig und suche im Ausseerland eine neue berufliche Perspektive in Teilzeit (vormittags, ca. 15-20 Wochenstunden) oder Projektmitarbeit.

● Sodawasser

selber

machen

● Keine Flaschen mehr schleppen ●

Plastikmüll

vermeiden.

Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

HERBERT AMON

bei

Sodastream

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

FRISEUR/IN

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Ca. 70 m² Wohnung, Nähe Bundesschulzentrum, Küche u. Schlafzimmer möbliert, gr. Wohn-zimmer, Bad, WC, Veranda, Garagenbenützung möglich. Nicht-raucher bevorzugt. Miete inkl. BK € 570,- inkl. 10% Ust. Tel. 06643927071.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319

E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 27


KLEINANZEIGER ANTIK-FLOHMARKT Am Freigelände der Flohmarkthalle Ausseerland Pichl 48 8984 Bad-Mitterndorf Sa., 18.7.2015 ab 10 Uhr

Hürschweg 147 Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. 37 m², 3 große Auslagenfenster, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich. Kontakt unter 0676/6877290

24-Stunden-Pflege mit Förderung. Ohne Vermittlungsgebühr. Tel.: 0676/4630 895 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.

NEU NEU NEU beim Schnitzelwirt in Bad Aussee, Obertressen: FRÜHSTÜCKEN MENÜ hausgemachte Mehlspeisen

Tomaten gibt es das ganze Jahr, aber ausgezeichnete, reife Paradeiser in Erde gewachsen, gibt es ab sofort wieder im Paradeis - Paradies (Ganzjährig geöffnet) Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 Bad Aussee: Wohnung, 81 m², Küche möbliert, ab sofort um € 620,zu vermieten. Tel.: 0699/195 62851 FLOHMARKT im KURPARK BAD AUSSEE am Sa. 11.7.2015 ab 8 Uhr

Tel.: 0650/7981637 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Suchen Haus zu günstigem Mietpreis im Raum Bad Aussee. Haus kann auch renov.bedürftig sein. Biete auch Hilfe für Garten oder im Haus an. Tel.: 0676/ 5331512 oder 0676/933 0917.

Nebentätigkeit in freier Mitarbeit. Meinungsforschungsinstitut sucht Testkäufer. Gute Verdienstmöglichkeiten bei freier Zeiteinteilung. Info: www.concertare.de/tester

GRIESHOFER Herbert

email: malermeister@hilbel.at

Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich Große Auswahl an Zirbenschüsseln, Zirbenkissen. Angebot: Zirbenkugel mit Glaskaraffe, 19,40. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156 Vermiete in Bad Mitterndorf: 35 m² Wohnung € 380,- inkl. BK sowie 50 m² Wohnung € 420,- oder 65 m² Wohnung € 610,- inkl. BK. Tel.: 0664/230 4222 Ich putze gerne Ihr Haus oder Wohnung in Bad Mitterndorf oder Bad Aussee. Ich freue mich über Ihren Anruf. Tel.: 0676/4630 895 Haus in Pichl-Kainisch zu verkaufen. VK: € 130.000,-. Auskünfte Tel: 0676/600 6430

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 28

Scheren, Schneiden, Trimmen, Baden, Entfilzen, Krallen schneiden, Ohrenpflege, Augenpflege, Zahnpflege usw.

Gabriele Frischmuth Fischerndorf 112 A, 8992 Altaussee

Tel.: 0664/ 12 13 616 www.hundesalon-altaussee.at, email: office@hundesalon-altaussee.at 4-Zimmer-Wohnung in PichlKainisch, 72 m², ab sofort zu vermieten. Miete: € 520,-, BK € 150,-. Tel.: 0676/614 7710

Suche in Bad Aussee Abstellplatz für einen Kühlwagen mit Starkstromanschluss. Tel.: 0664/9498622

Zu vermieten: 80 m² Wohnung, Zentrumsnähe von Bad Aussee, teilmöbliert, ruhige Lage, Parkplatz, Balkon. Tel.: 0664/492 44 61

Bad Mitterndorf: kleine Wohnung, 38 m², zu vermieten. Miete € 360,inkl. BK und Heizung. Tel.: 03623/ 3344

Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen. Suche Kindermädchen vom 27. Juli bis 24. August in Bad Aussee. Zuschriften unter Chiffre Nr. 5900 an die Redaktion.

8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 91 Tel.: 0676/720 8627 engelbert.marl@aon.at www.facebook.com/autopflege.marl/at


KLEINANZEIGER

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Der Fußsohlenblick neu in Österreich. Neueste Erkenntnisse der energetischen Naturheilkunde. Der Blick auf die Fußsohle kann helfen bei: ● Allergien ● Übergewicht ● Ängste ● Stress - Innere Unruhe ● Gefahr von Burnout ● Müdigkeit und Lustlosigkeit ● neue Lebenssituationen uvm. Infos: Christian

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Mietwohnung im Ausseerland, vorzugsweise Bad Mitterndorf bis Bad Aussee: Erdgeschoss, 3 Zi./80-100 m², unmöbliert, Abstellraum, Terrasse, Autostellplatz, längerfristig von Pensionistenehepaar gesucht. Tel.: 0664 358 4053

Einfamilienhaus in Bad Aussee ab Herbst 2015 zu vermieten. ZH (Erd-WP & Kachelofen) 140 m² Wfl. € 780.- NK. € 120.- Zuschriften unter Chiffre Nr. 5476 an die Redaktion. Wohnung, 100 m², in PichlKainisch, neben Unimarkt, zu vermieten. Tel.: 0650/23 40 214

Privater antiker HAUSFLOHMARKT

Thalhammer, Tel.: 0664/170 3682 - www.ch-thalhammer.at

am Sa. 11. und So. 12. Juli sowie Sa. 18. und So. 19. Juli jeweils von 10 bis 17 Uhr in Bad Mitterndorf, Zauchen 52 Auch nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 0664/99 42 935

Wein aus der Wachau: Grüner Veltliner Federspiel ab 6 Fl. 1 Flasche Euro 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/ 52156 Zweitwohnsitz in Ausseer Villa ganzjährig zu vermieten. Ca 110 m², Balkon und Veranda südseitig, Dachsteinblick. Privat. Tel 0680 3236200

Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, von privat zu vermieten, zweitwohnsitzfähig, voll möbliert und überkomplett ausgestattet, ca. 58 m², SZ, KÜ, WZ, Bad/WC, mit Balkon u. Dachsteinblick. Tel. 06643442087

Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m², Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon. Tel.: 0650/6353810

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.

Ernst Reiter Masseur

Vermiete meine Wohnung, 140 m², über den Sommer im Zentrum von Bad Aussee. Tel.: 0676/9650 262

Suche überdachten Unterstellplatz für Wohnwagen, L4,50 x B2,20 x H2,90. Eventuell auch auf Freifläche nicht überdacht. 0664 588 3518 Arzt sucht Wohnung mit 2 Zimmern in Bad Aussee / Umgebung von Privat ab sofort zu mieten auch kleine Wohneinheit (Zimmer am Bauernhof) möglich. Tel.: 0049 176 203 16432

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

29


Stocksport Bad Mitterndorfer Herren schafften Topergebnis Der ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger, Martin Marl und Peter Burgschweiger erreichten nach der Vorrunde der Landesmeisterschaft in Stallhofen den hervorragenden zweiten Rang. Beim Finale(Bahnenspiele), konnten die Bad Mitterndorfer ihre Topleistung abrufen, siegten zwei mal auf

Bahn eins, ein Remis im dritten Spiel reichte gegen Vorrundensieger ESV Prüfing nicht. Auf Bahn zwei fehlte im sechsten Spiel nur ein Schuss gegen den späteren Landesmeister ESV Krottendorf/Weiz zum großen Finale. Am Ende wurde es Rang sechs, ein sicherer Stehplatz für die Landesmeisterschaft 2016.

Die siegreiche Mannschaft “ATSV Bad Aussee Mix”.

11. Geiger-Barny Gedenkturnier Beim bereits 11. Geiger-Barny GedenkAsphaltturnier nahmen am 27. Juni sieben Vierermannschaften teil. Nach spannendem Kampf bis zur letzten Kehre holte sich schlußendlich die Mannschaft Augstbach (Kainzinger Hans, Pucher Werner, Grill Andreas u. Köberl Hans) dank der besseren Quote den Sieg vor der Mannschaft Fuchs-

bauer (Schröttenhamer Johannes) und der Mannschaft Schießstätte (Zahler Franz). Die weitere Reihung: 4. WSV Altaussee, 5. Schmusi, 6. Bosna Mix 46, 7. Kahlseneck. Bei der Siegerehrung bedankte sich Obmann Hermann Wimmer beim Geiger Pauli recht herzlich für das reichhaltige kalte Buffett.

Landesmeisterschaft Herren - Rang 6 - ESV Bad Mitterndorf I. (V. l.): Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Franz Reissinger, Martin Marl, Peter Burgschweiger.

Marktgemeindeturnier in Irdning Unter dem Namen “Volkshilfe” traten die Bad Mitterndorfer Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler und Alfred Gehringer bei diesem tratitionellen Turnier an. An der Spitze vier Mannschaften mit 16 Punkten. Aufgrund der etwas schlechteren Quote belegten die “Schützlinge” den sehr guten zweiten Rang hinter der Mannschaft “Die Makler“.

(V. l.): Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler, Alfred Gehringer, ATV Irdning Obmann Gerhard Griesser.

12. Ausseerland-Meisterschaft 2014/15

Ennstalcup-Duo Ennstalcup -Duo Nach Ende der zweiten Runde stehen die fünf Gruppen für die endgültige Platzierung fest. Um den 1. Ennstalcup DUO Meistertitel kämpfen: ESV Bad Mitterndorf II (Franz und Peter Burgschweiger), ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Martin Marl), TUS Union Wörschach (Franz Zabresky, Klaus Lemmerer) und Aufsteiger ESV Bad Mitterndorf III (Otmar Marl, Franz Reissinger), Gruppe A - Duo - Runde 2 -Turnier 4 1. ESV Bad Mitternd. II 43 471:180 2,617 2. ESV Bad Mitternd. I 32 381:237 1,608 3. TUS Union Wörsch. 15 267:402 0,664 4. ESV Bad Mitternd. X

6 171:471 0,363

Die Siegermannschaft des Geiger-Barny-Gedenkturnieres: (V. l.): Andreas Grill, Hans Kainzinger, Hans Köberl und Werner Pucher.

Gruppe B - Duo -Runde 2 -Turnier 4 1. ESV Bad Mitternd. III 36 381:260 2. ESV Bad Mitternd. V 23 299:335 3. SPG Ausseerland I 21 331:336 4. ATV Irdning I 16 279:359 Gruppe C - Duo -Runde 2 -Turnier 4

1,465 0,893 0,985 0,777

1. ATV Irdning II 27 342:334 2. SPG Ausseerland II 25 361:276 3. ESV Bad Mitternd. VI 23 335:313 4. ESV Bad Mitternd. VII 21 285:400 Gruppe D - Duo -Runde 2 -Turnier 4

1,024 1,308 1,070 0,713

1. ESV Trieben 30 378:272 2. ATV Irdning IV 25 321:347 3. ESV Bad Mitternd.VIII21 326:328 4. ESV Bad Mitternd.IX 20 284:362 Gruppe E - Duo -Runde 2 -Turnier 4

1,390 0,925 0,994 0,785

1. ESV Bad Mitternd. IV 2. ATV Irdning III 3. ESV Selzthal 4. 1.EEV Trautenfels

1,496 1,453 0,963 0,474

32 31 23 10

419:280 404:278 340:353 227:479

Am 12. Juni fand im Gasthaus Zlaim in Grundlsee die Siegerehrung der 12. Ausseerland-Meisterschaft 2014/15 im Asphaltschießen statt. Die Organisatoren Hermann Wimmer und Hubert Gaisberger bedankten sich bei den nicht gerade zahlreich erschienen Schützen für ihre Teilnahme und Fairness, sowie bei allen Pokal-u.Sachpreisspendern und allen Helfern. Die jeweils ersten drei der vier Ligen erhielten Pokale und Silbernadeln , sowie die platzierten Mannschaften schöne Sachpreise. Sieger der Meisterliga wurde ATSV Bad Aussee 77 (Gassenbauer Peter, Moser

Günter, Bartel Jürgen u. Binna Harald) Absteiger der Liga ASVÖ Grundlsee. In der Oberliga siegte Fuchsbauer (Aufsteiger - Schröttenhamer Johannes u. Sepp, Pühringer Bernhard u. Brandauer Sepp), Absteiger aus der Oberliga ist Hopfgarten City. Die Unterliga gewann Kohlrabi (Aufsteiger - Stöckl Fred, Schönauer Sepp und Armin, Haselnus Georg). Absteiger aus der Unterliga ist das Team 46. Der Sieger und Aufsteiger in der Gebietsliga ist Obertressen 2 (Pehringer Reinhard und Sepp, Haim Fred und Hillbrand Walter sen.)

17. Altausseer Asphalt-Narzissenturnier Auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee fand am 21. Juni zum bereits 17. Mal das traditionelle Narzissenturnier statt. Acht Mannschaften mit je sechs Schützen nahmen am Turnier teil. Es siegte überlegen mit 13:1 Punkten die Mannschaft ATSV Bad Aussee MIX (Moser Anni, Gassenbauer Peter, Rastl Albert, Bartel Jürgen, Linortner Franz und Kitzer Klaus) vor der Mannschaft Augstbach 10:4 Punkte (Kainzinger Hans, Köberl Hans, Pucher Werner, Kohl Günter, Grill Wolfgang und Andreas) und 30

der Mannschaft Fuchsbauer 10:4 Punkte (Schröttenhamer Johannes Sepp u. Andreas, Brandauer Sepp, Schmuck Fred und Wimmer Sepp). Die weitere Reihung: 4. Bosna MIX (Gaisberger Martina), 5. Hopfgarten City (Margotti Peter), 6. Schießstätte (Muss Florian), 7. ASVÖ Grundlsee (Syen Sabine) und 8. WSV Altaussee (Stöckl Hans). Obmann Hermann Wimmer bedankte sich bei der Siegerehrung für die zahlreiche Teilnahme und gratulierte den Gewinnern.

Die Siegermannschaften der Ausseerland-Meisterschaft 2014/15 hatten viel zu feiern.


Vereinsmeisterschaft beim TC Grundlsee Von 22. Juni bis 4. Juli wurden beim Grundlseer Tennisclub die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.

Sport in Kürze ● Im Rahmen eines “Sumiday”, der am 14. Juni von Sonja Irendorfer (WSV Tauplitz) gemeinsam mit der Bergrettung, dem Wanderverein und dem Elternverein der Volksschule Tauplitz sowie dem ATV Irdning Turnen organisiert wurde, ging ein schöner und erlebnisreicher Famlienwandertag über die Bühne. Zahlreiche Teilnehmer folgten der Einladung und genossen einen sonnigen Tag auf der Tauplitzalm.

(V. l.): Regina Hiesl, Markus Hillbrand, Martin Köberl, Albin Möstl, Max Möstl, Christian Kirchschlager, Daniela Fuchs, Martina Kranabitl, Petra Amon, Peter Hiesl.

Am 4. Juli begann der Tag um 10 Uhr mit dem Herren Semifinale, weiter mit den Kinderhalb- und Finale, Damenfinale und abschließend mit dem Herrenfinale. Ergebnisse: Kinder: 5. Platz Julia Kirchschlager, Lea Köberl und Jakob Singer, 4. Platz Lena Singer, 3. Platz

Max Möstl, 2. Platz Daniela Fuchs , 1. Platz Martin Köberl. Damen: 3. Platz Martina Kranabitl, 2. Platz (Vereinsübergreifend) Petra Amon, 1. Platz Regina Hiesl Herren: 3. Platz Martin Linortner, 2. Platz Christian Kirchschlager, 1. Platz Markus Hillbrand.

Heuer gleich vier Kinder-TennisSommer-Camps mit der Weltmeisterin! Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren gibt es auch heuer wieder Tennis-Jugendcamps in Bad Aussee. Die Anzahl hat sich aufgrund der großen Nachfrage von zwei auf vier erhöht. Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank können interessierte Kinder vom 20. bis 24. Juli, vom 27. bis 31. Juli, vom 3. bis 7. August sowie vom 10. bis 14. August (jeweils Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr) stattfindenden Sommer-Camps teilnehmen. Das Camp wird von der mehrfachen Senioren-Europa- und Weltmeisterin Lucie Schwab-Zelinka geleitet. Im Preis von € 180.- pro Kind und Woche ist das Erlernen und Verbessern von Grundschlägen, Aufwärmen mit lustigen Spielen, ein richtig gutes Mittagessen sowie ein Abschlußtur nier mit Preisverteilung includiert. Anmeldung und Infos bei Lucie Schwab-Zelinka (Tel./SMS 0664-386-13-10 oder e-Mail lucie.schwab@chello.at). Die profilierte Trainerin erteilt auch Privat-Trainerstunden für Kinder und Erwachsene. Terminvereinbarung erbeten.

Die Teilnehmer genossen den “Sumiday” sichtlich.

Foto: Max Irendorfer

● Bei der “Tour de Traun”, der traditionellen Radfahrt von Obertraun nach Traun, nahmen am 27. Juni 230 Hobbyradler teil. Bereits in den frühen Morgenstunden brachen aus ganz Oberösterreich begeisterte Radsportler auf, um zeitgerecht zum Start am Obertrauner Gemeindeplatz zu sein. Einige Starter nutzen wiederum die Gelegenheit und reisten bereits am Vortag nach Obertraun, um sich optimal auf diese gesellschaftliche Radsportveranstaltung vorzubereiten. In der Dachsteingemeinde konnten sich die Teilnehmer vor dem Sporttag noch bei einem Kuchenbuffet kräftig stärken, ehe es auf die 125 km lange Tour mit einer beachtlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von über 30 km/h ging. Punkt 9:15 Uhr – zu den Salutschüssen des Bürgerkorps der Stadt Traun - startete dann ein großes, buntes Starterfeld bei optimalem Radwetter. Unter den Teilnehmern waren die beiden Bürgermeister der Start- und Zielorte, Egon Höll aus Obertraun, der gemeinsam mit seinem Sohn Marc die gesamte Distanz absolvierte, und der Trauner Bürgermeister Harald Seidl sowie der Präsident des OÖ.Radsportverbandes, Paul Resch, der bisher bei allen 15. Auflagen der „Tour de Traun“ dabei war.

WSC Nachwuchs-Adler auf Erfolgswelle Bei der Auftaktveranstaltung der Raiffeisen Sommertournee 2015 auf der Schanzenanlage des SK Rottenmann sorgten die Nachwuchsadler des WSC Bad Mitterndorf sowohl im Sprunglauf als auch in der Nordischen Kombination für gute Ergebnisse.

Der Trauner Sportreferent Christoph Sagmüller, Präs. Paul Resch vom OÖ. Radsportverband, Bürgermeister Egon Höll/Obertraun und Bürgermeister Harald Seidl/Traun kurz vorm Start in Obertraun zur „Tour de Traun“. Foto: Perstl

● Der “eiserne” Engelbert Harreiter

Das erfolgreiche WSC-Nachwuchs-Schisprungteam.

Die vielen Sommer Trainingseinheiten mit dem Trainer-Team des SK Rottenmann machten sich gleich beim ersten von fünf Bewerben bemerkbar. Ein großer Dank gilt den skisprungbegeisterten Eltern, die wöchentlich ein bis zweimal nach Rottenmann zum Training fahren. Ergebnis Sprunglauf: Yvonne Huber

(2.), Karo Hanakova (2.), Jana Schweiger (4.), Sebastian Huber (6.), Florian Lämmereiner (9.), Simon Dillinger (11.). Ergebnisse Nordische Kombination: Sebastian Huber (2.), Karo Hanakova (2.), Jana Schweiger (3.); Yvonne Huber (3.), Florian Lämmereiner (9.), Simon Dillinger (10.).

aus Bad Mitterndorf nahm am 28. Juni in Klagenfurt beim Ironman teil. Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einem Marathon von 42,195 km kam er in einer Zeit von 11 Stunden, 55 Minuten und 17 Sekunden ins Ziel. Er erreichte bei einer Gesamtteilnehmerzahl von 3.000 Athleten den hervorragenden 229. Platz in seiner Engelbert Harreiter beim Zieleinlauf des “Ironman” in Altersklasse. Klagenfurt. 31


T e n n i s

a k t u e l l

Steirische Mannschaftsmeisterschaften 2015 (fast) abgeschlossen:

Mitterndorfer Senioren 45+ wurden Vierte in der Landesliga A, Platz fünf für die Ausseer Herren in der Landesliga B Die steirische Mannschaftsmeisterschaft 2015 ist bis auf einige Nachtragsspiele abgeschlossen. Die heimischen Teams warteten mit guten, aber keinen herausragenden Ergebnissen auf und konnten einen Meistertitel einfahren. Die in der Landesliga A spielenden Senioren 45+ des TC Volksbank Bad Mitterndorf hatten zuletzt schwere Gegner. Gegen Eibiswald und den frischgebackenen Landesmeister Mayr Melnhof Leoben setzte es klare Niederlagen. Nach Ende der Meisterschaft wurden Michael Longin & Co in der höchsten steirischen Liga gute Vierte. Bei der neu formierten Seniorenmannschaft 55+ des TC Bad Mitterndorf fällt die Entscheidung um die Titelvergabe in der 1. Klasse in der letzten Runde. Die 1. Herrenmannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank setzte sich gegen die Spielgemeinschaft Kindberg/Lamingtal mit 7:2 durch und verlor am Samstag den Krimi in Spielberg nach Vergabe eines Matchballs mit 4:5. Die Ausseer Eigenbauspieler belegten in der Endabrechnung der zweithöchsten steirischen Spielklasse Rang fünf. Die in der 2. Klasse spielende Ausseer „Zweier“-Mannschaft verzeichnete zuletzt einen Sieg und eine Niederlage. Sie hat noch zwei Nachtragsspiele auszutragen und peilt den Vizemeistertitel an. Die Ausseer Damen unterlagen zuletzt gegen Spielberg und Schladming. Das hatte Konsequenzen, denn sie schafften trotz großer Bemühungen den Verbleib in der 1. Klasse nicht. 2. Klasse: Das Altausseer Damenteam gewann zuletzt gegen Gröbming II und verlor gegen Aich/Assach. Die Mitterndorfer Damen bezogen eine Heim-Niederlage gegen Öblarn. Ergebnisse: Herren: Landesliga B: Bad Aussee - SG Kindberg/Lamingtal 7:2. Gerald Fahrnber-

ger - Herz 6:3, 6:7, 1:6, David Zimmermann - Kartner 6:3, 6:3, Fabian Gruber - Pichler 6:1, 6:3, Roland Fitz -

Unter anderem war auch Fabian Gruber im Einsatz.

Wagner 6:0, 4:6, 6:1, Michael Haupt Stoppacher 6:3, 6:2, Armin Schönauer - Kemeter 6:2, 6:0; D. Zimmermann/F. Gruber - Kartner/Stoppacher 6:3, 6:2, G. Fahrnberger/R. Fitz - Herz/Kemeter 6:1, 5:7, 6:10, M. Haupt/A. Schönauer Pichler/Wagner 6:2, 6:0. Spielberg - Bad Aussee 5:4. Stoxreiter - G. Fahrnberger 6:1, 6:3, J. Angerer F. Gruber 2:6, 0:6, Madritsch - Chr. Köberl 0:6, 0:6, Strohhäusl - R. Fitz 7:6, 6:2, Schnedl - M. Haupt 2:6, 6:2, 6:3, Angerer - A. Schönauer 5:7, 2:6; Stoxreiter/B. Angerer - Fahrnberger/Fitz 6:1, 6:2, Madritsch/J. Angerer F. Gruber/Chr. Köberl 1:6, 3:6, Strohhäusl/Schnedl - M. Haupt/A. Schönauer 4:6, 7:6, 10:7. Herren 2. Klasse: Bad Aussee II Schladming II 8:1. Punkte: David Otter, Georg Petritsch, Chr. Kadar, Chr. Angerer, Marc O. Schranz A. Schupfer; Petrisch/Kadar, Angerer/Schranz. Bad Aussee II - Aflenz 4:5. Punkte: G. Petrisch, A. Schupfer, M. Linortner; G. Petritsch/M. Linortner.

Michi Egger bei den ersten Europäischen Spielen Die Ausseer Dreisprung-Meisterin Michi Egger war kürzlich bei den ersten Europäischen Spielen in Baku am Start und sprach von einem unfassbaren Erlebnis, dort um Medaillen zu kämpfen. Laut Angaben der Sportlerin waren die Spiele perfekt organisiert und es gab so etwas wie einen olympischen Flair für alle Teilnehmer. Michi Egger war zwar die beiden Tage vor dem Wettkampf etwas nervös, konnte sich jedoch zur Ablenkung im Athletendorf mit vielen anderen Sportlern aus den verschiedensten Nationen im Gespräch austauschen. “Mein großes Ziel war ein Ergebnis unter den ersten Fünf. Als ich in das Stadium kam und knapp 23.000 Zuschauer eine Stimmung verbreiteten, die man nicht beschreiben kann, wurde meine Aufregung von Begeisterung und Motivation abgelöst. Genau um solche Momente erleben zu dürfen, trainiert man jahrelang hart und konsequent”, so Egger. Gleich im ersten Versuch sprang sie mit 13,03 Metern österreichische Jahresbestleistung und war somit vor dem letzten Versuch auf Platz

vier und nach eigenen Angaben überglücklich mit diesem Ergebnis. “Aber ich wollte noch eins draufsetzen. Für den dritten Platz benötigte ich 13,27 Meter. Der Sprung hat sich dann gut angefühlt, bei der Landung wusste ich, dass ich einen meiner besten Sprünge - mit sicherlich über 13,25 Meter - bisher in den Sand gesetzt hatte. Die Aufregung war riesengroß, doch als ich aus der Sandgrube stieg, wurde die rote Fahne gezeigt - ich hatte um zwei Zentimeter übertreten”, schildert Michi Egger die spannenden Minuten. Mit dem vierten Platz sowie der Weite von 13,03 Metern sind die Spiele für Michi Egger wirklich äußerst positiv verlaufen. Die Europaspiele haben bei ihr nun die Lust auf weitere Großereignisse geschürt. Das nächste Ziel, welches sie erreichen will, ist der Landesrekord von 13,40 Metern.

Senioren 45+: Landesliga A: Bad Mitterndorf - Eibiswald 1:6. Chr. Seebacher -Hebar 2:6, 1:6, M. Longin Krampl 5:7, 6:2, 10:8, A. Sauer Naprudnik 1:6, 2:6, A. Gruber - Zibrat 4:6, 3:6, A. Lackner - Schubel 2:6, 5:7; Longin/Sauer - Hebar/Naprudnik 3:6, 1:6, Seebacher/Lackner - Zibrat/ Schubel 0:6, 6:3, 8:10. MM Leoben Bad Mitterndorf 7:0. Pfann - Chr. Seebacher 6:1, 6:2, Schwaiger - Michael Longin 6:1, 6:2, Olram - Alfred Sauer 6:0, 6:1, Pichler - Andreas Gruber 7:5, 6:1, Haslinger - Alois Lackner 6:1, 6:3; Pfann/Olram - Seebacher/Longin, 6:0, 6:4, Schwaiger/Lontschar Sauer/Lackner 6:3, 6:3. Damen: 1. Klasse: Bad Aussee Judenburg II 3:4. Punkte: Theresa Fitz, Leonie Angerer; L. Sommer/Th. Fitz. Bad Aussee - Schladming 3:4. Punkte: Lisa Sommer, Melanie Steinberger; Brigitte Haim/Melanie Steinberger. 2. Klasse: Aich/Assach - Bad Mitterndorf 7:0. Altaussee Aich/Assach 3:4. Punkte: Beate Rebernig, Claudia Petter; Beate Rebernig/Pamela Strimitzer. Bad Mitterndorf - Öblarn 1:6. Punkt: Alma Huber.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

Michi Egger erreichte bei den Europaspielen den vierten Rang! Foto: ÖOC/GEPA

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.