Alpenpost 14 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 14 7. Juli 2016 40. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823

Die Liebe ist ein Gottesgeschenk, das Frieden schafft.

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen. Daniel Goeudevert

Sonne und Strandvergnügen ...

Trachtenbiennale Von 15. bis 17. Juli findet wieder die Trachtenbiennale statt. Am Freitag, 15. Juli, um 19 Uhr wird zur “Langen Nacht der Tracht” mit Trachtenschauen, Überraschungen und vielem mehr in das Ausseer Stadtzentrum geladen. Eine Neuauflage des Dirndlspringens gibt es am Samstag, 16. Juli, ab 16 Uhr beim Seehotel Grundlsee. Um 20 Uhr am gleichen Abend wird zu einem Volksmusikkonzert mit der Ausseer Bradlmusi, der Grundlseer Geigenmusi und der Gimpelinsel Saitenmusi geladen. Am Sonntag, 17. Juli, erfolgt um 9.30 Uhr eine Trachtenmesse in der Pfarrkirche St. Paul, um 11 Uhr eine Ausstellung im Kammerhof und um 13 Uhr eine Matineé im Erzherzog Johann. Den Abschluss bildet ein Walzerabend um 19 Uhr beim Veit in Gößl.

Schulschluss

... vor über hundert Jahren. Zwei übermütige junge Damen führen am Ufer des Grundlsees die neueste Strandmode vor. Foto: Conrad Mautner

Zeichnungsoffensive für den Loser startet Der Loser braucht die Hilfe der Bevölkerung. Neben dem Land und den Eigentümern sind nun auch die Wirtschaftstreibenden und Privatpersonen des Ausseerlandes gefragt, um das wichtige Beschneiungsprojekt, welches die Zukunft des Losers langfristig absichern soll, umsetzen zu können. Im Rahmen einer Sitzung eines rund 40köpfigen Personenkomitees, die alle an einer positiven Zukunft des Losers interessiert sind, die am 30. Juni im Altausseer Kur- und Amtshaus über die Bühne ging, wurde auch die neue Zeichnungsoffensive vorgestellt, bei der Wirtschaftstreibende und Privatpersonen aus dem Ausseerland und darüber hinaus eingeladen werden, sich an dem zukunftsweisenden Projekt zu beteiligen, denn die schneearmen Winter der letzten Jahre haben dem Loser und damit auch der Tourismuswirtschaft im AusseerlandSalzkammergut zugesetzt. Mit einem Investitionsvolumen von rund vier Millionen Euro sollen ab Herbst 2016 bis Herbst 2017 folgende Projekte verwirklicht werden:

Errichtung eines Beschneiungsteiches inklusive Pumpenhaus und Kühltürmen mit rund 50.000 m3; die Erneuerung der Wasserentnahme aus dem Augstsee sowie Bau eines Pumpenhauses mit Kühltürmen für den Bereich Loserfensterlift; eine Wasserfassung beim Augstbach für die Befüllung des Schneiteiches; Ausbau des hydraulischen Leitungsnetzes, der Stromversorgung und der Infrastruktur; Ausrüstung der Beschneiungsanlage mit modernen, energiesparenden Schneekanonen; eine Automatisierung der Anlage für eine optimierte Ausnutzung der Schneizeiten sowie eine Verbesserung der Schipisten. Die Finanzierung ist bis auf eine Million Euro gesichert. Dieses Geld hofft man nun, mit der Zeichnungsoffensive

lukrieren zu können. Loser Schnee-Botschafter Alle Freunde des Losers werden künftig unter dem Namen “Loser Schnee-Botschafter” auftreten. Auf der Crowdfunding-Plattform (eine Einrichtung im Internet, über welche private Spenden und finanzielle Unterstützungen abgewickelt werden) unter der Internetadresse www.loserschneebotschafter.at kann man ab 15. Juli die Initiative unterstützen. Die Verantwortlichen wie auch die Eigentümer (wozu auch die Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee gehören), haben sich eine Menge einfallen lassen, um genügend Botschafter zu finden. Fortsetzung auf Seite 3

Können Sie sich noch an das Gefühl erinnern, wenn man am letzten Tag des Schuljahres das Zeugnis in die Hände gedrückt bekam? Zwei ganze lange Monate ohne Schule - der Endorphinspiegel im Körper war damals schlagartig auf höchster Stufe und ein Gefühl unbeschwerter Freiheit hielt sich über Wochen. Schade, dass man dann, nach dem Einstieg in das Berufsleben dieses Glücksgefühl so nicht mehr hat, denn die “Maschine läuft”, der Hamster ist im Rad gefangen und selbst einige Urlaubstage sind damit verbunden, dass der Schreibtisch nach der Rückkehr - aufgrund der angesammelten Arbeit - neu geeicht wird. Vielleicht ist es ja möglich, ein bisschen Glücksgefühl von damals wieder aufleben zu lassen und sich mit den Kindern zu freuen, wenn sie in die großen Ferien starten. Genau so hat es nämlich der viel zu früh verstorbene Bürgermeister von Altaussee, Herbert Pichler, gehalten, der fröhlich jeden Schlußgottesdienst der Schüler begleitet hat und meinte: “Heute wie damals ist dieser Tag für mich ein Feiertag”. Eine bewunderswerte EGO Einstellung meint Ihr


Zur weiteren Entwicklung von Bad Aussee Aktuelles Interview von Florian Seiberl Herr Bürgermeister, beginnen wir mit der wohl größten Baustelle derzeit, der Volksschule. Was bedeutet Ihnen dieses Projekt? Franz Frosch: “Die Volksschule bedeutet mir sehr viel, weil Bildung, Gesundheit und Nahrung die wichtigsten Bestandteile eines Lebens sind. Die alte Volksschule war zum Teil schon mehr als gefährlich. Bei Starkregen kam Wasser aus den Steckdosen und im Turnsaal habe ich damals schon meine Übungen gemacht. Durch eine Förderung des Landes von rund 50 Prozent sind wir nun in der einmaligen Lage, diese wertvolle Infrastruktureinrichtung neu zu schaffen. Aufgrund eines Glücksfalles konnten wir von der Familie Ruppe die “Blaue Traube” auch noch erwerben, was uns unglaublich geholfen hat. Man kann der Familie Ruppe in diesem Zusammenhang nicht genug für ihr Entgegenkommen danken. Somit konnten nun auch 43 Garagenplätze an dieser Ecke von Bad Aussee geschaffen werden, wie auch der Schulhof dadurch größer wurde, die Busbucht eingerichtet werden kann und wir uns eine Feuermauer gespart haben. Mit dem Bau sind wir zu Weihnachten fertig, danach folgt bis zu den Semesterferien eine große Einräum- und Putzaktion. Danach wird darin unterrichtet”. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde ein Zugriff auf Rücklagen vom Kanal beschlossen, um dringend notwendige Straßensanierungen wie auch den Ankauf eines Kommunalfahrzeuges bewerkstelligen zu können. Wie geht es der Stadtgemeinde Bad Aussee finanziell, wenn dieser Rückgriff gemacht werden muss? Franz Frosch: “Die Gemeinden sind allesamt finanziell am Limit. Im Fall von Bad Aussee waren wir die letzten drei Jahre keine Abgangsgemeinde mehr, heuer haben wir im Voranschlag aufgrund der hohen Aufwendungen beim Sozialhilfeverband, der älter werdenden Gemeindeangestellten sowie aufgrund der Verringerung der Bundesertragsanteile einen Abgang geplant, bei dem wir hoffen, dass dieser nicht zu hoch ausfällt. Permanent fallen Einnahmen aus und die Ausgaben steigen in sehr hohem Maße. Die Rücklagen vom Kanal werden aus den Anschlussgebühren generiert. Wir haben damit verbunden die Aufgabe, die Anschlüsse zu gewährleisten. Diese ziehen meist Grabungen bei den Straßen nach sich und so ist es für uns nur logisch, dass man mit diesem Geld auch Straßensanierungen durchführen kann, wo doch durch viele Grabungen die Straßen wie ein Fleckerlteppich wur2

Im Stadtzentrum von Bad Aussee sind derzeit einige große Projekte in Planung, gerade in der Umsetzung oder sind schon fertiggestellt. Der Bogen reicht von den Traungalerien über die Volksschule bis hin zur Reiterer Brücke. Die wichtigsten Projekte werden im nachstehenden Interview mit Bürgermeister Franz Frosch beleuchetet und erörtert. den. Dazu kommt, dass bei einem längeren Zuwarten die Straßen derart beschädigt werden, dass eine Sanierung ein Mehrfaches kosten würde”. Da die Gemeinden aus eigener Kraft Projekte nicht mehr stemmen können, werden vermehrt Investoren eingeladen, um gemeinsam Projekte zu entwickeln. Eines davon ist in Bad Aussee das Bauvorhaben der “Traungalerien”. Wann werden diese begonnen? Franz Frosch: “Derzeit liegt dieses Projekt beim Landesverwaltungsgericht. Wir haben das Signal bekommen,

genügend Mieter haben, wie auch ein großer Lebensmittelhändler kommen wird. Ein Wunsch war die Hofer KG, aber die wollten an die Bundesstraße - das wollen wir wirklich nicht, denn das würde das Innenstadtprojekt konterkarieren. Ich gehe trotzdem davon aus, dass der große Lebensmittelhändler in den Traungalerien Spar heißen wird”. Das geplante Innenstadthotel am Areal des alten VitalBades ist derzeit in die Zukunft verschoben worden. Fristen für die Eigentümer des Areals wurden verlängert und

Zwei Großprojekte - die Traungalerien sowie das Innenstadthotel - sind noch im Nebel. Über alle weiteren Projekte gibt Bgm. Franz Frosch Auskunft.

dass dieses nochmals in den Gemeinderat zurückkommt, weil ein Lärmgutachten und ein Gutachten des Ortsbildsachverständigen noch ausgearbeitet werden müssen. Ich gehe davon aus, dass es nicht verhindert werden kann, auch wenn vier Einsprüche dazu verhandelt werden müssen. Diese Personen wissen gar nicht, welchen Schaden sie für Bad Aussee mit ihren Einwendungen anrichten. Dieses Projekt ist für Aussee richtig und wichtig. Der Großteil der Bevölkerung wie auch der Geschäftsleute befürworten die Traungalerien. Kommerzialrat Pletzer hat in dieses Projekt schon sehr viel Geld gesteckt und wenn es dieses nicht gäbe, hätten wir die Reiterer Brücke, die wirklich schön und gefällig geworden ist, niemals neu bauen können”. Die Traungalerien werden nur dann funktionieren, wenn ein “Ankermieter”, ein sehr großer Lebensmittelhändler sich einmietet. Nun hat Bad Aussee schon zwei Billafilialen, einen Pennymarkt sowie einen Unimarkt. Das Unternehmen Spar hat vor einiger Zeit signalisiert, dass kein Interesse bestünde. Welches Unternehmen soll nun kommen? Franz Frosch: “Solange das Projekt rechtlich nicht durch ist, wird kein Unternehmer einen Mietvertrag unterschreiben. Das Objekt wird sicherlich

durch die Verschmelzung der alten KurbetriebsgmbH mit der NarzissenBad BetriebsgmbH wäre dieses Areal nun bei einer Rückabwicklung plötzlich in Händen des Narzissenbades. Welche Überlegungen hat man nun mit diesem Areal? Franz Frosch: “Wir halten am Innenstadthotelprojekt fest, weil es der Ort einfach braucht. Derzeit können wir fast froh sein, dass dort noch nicht gebaut wird, denn wir brauchen die Parkplätze dort wirklich dringend. Beim Wochenmarkt oder an anderen hochfrequentierten Tagen ist dort kein Platz mehr frei. Somit kann auf diesem Areal ein Projekt erst dann begonnen werden, wenn die Traungalerien mit dem Parkhaus fertig sind. Wir sind mit dem Unternehmen Mandlbauer im Gespräch und es gibt wasserdichte Verträge, wie eine Rückabwicklung aussieht, falls Mandlbauer sich von diesem Hotelprojekt distanziert. Es wäre nur gut, wenn wir dabei eine gütliche Lösung finden könnten und nicht vor Gericht müssten. Was nach einer möglichen Rückabwicklung den neuen Besitzer, die NarzissenBad BetriebsgmbH anbelangt, haben wir ein Schriftstück sowie die persönlichen Versprechen der handelnden Personen, dass auf diesem Areal kein Projekt ohne Zustimmung der Stadtgemeinde

entwickelt wird. Wir wollen so schnell wie möglich rechtlich Klarheit schaffen, damit wir uns wieder freier bewegen können”. Die “Schottergrube”, wie das Areal schon fast liebevoll bezeichnet wird, könnte doch mit einer Betondecke überspannt werden. Dann hätte Bad Aussee eine riesige Tiefgarage und man hätte die Grundlage für weitere Projekte - sei es nun ein Hotel oder ein Wohnhaus. Franz Frosch: “Dem kann ich was abgewinnen, nur brauchen wir jemanden, der dies finanziert. Wir sollten es zusammenbringen, dass das Hotel gebaut wird und nebenbei auch noch Parkplätze enstehen. Man sollte dort jedoch nicht mit Druck arbeiten, sondern langsam und mit Weitsicht entwickeln. Vielleicht gibt es noch andere gute Ideen, die Einfluss finden werden”. Die Freiwillge Feuerwehr Bad Aussee soll ja auf das Areal “Bathelt” übersiedeln. Wann ist dort Baustart? Franz Frosch: “Ich hoffe bald. Wir haben vom Land die notwendigen Bedarfszuweisungen schriftlich in Aussicht gestellt bekommen. Die FF Bad Aussee ist, was das Rüsthaus anbelangt, wirklich unglaublich beengt und sicher weit weg vom letzten Stand der Technik. So konnten die Kameraden nach Einsätzen nicht einmal ihre Uniformen trocknen”. Die Badesaison steht vor der Tür und die Gerüchteküche, was den Sommersbergsee anbelangt brodelt über. Faktum ist, dass der Eigentümer des Sees wie auch der angeschlossenen Gründe beabsichtigt, zu verkaufen. Wäre dies nicht interessant für die Gemeinde? Franz Frosch: “Natürlich wäre dies interessant, aber es ist unfinanzierbar für uns. Es handelt sich dabei - nebenbei - um den größten landwirtschaftlichen Betrieb auf einem der schönsten Flecken in Aussee. Was den Badebetrieb anbelangt, haben wir einen gültigen Vertrag bis 2030, der zusichert, dass der Badebetrieb weiter fortgeführt wird. Derzeit werben zwei Parteien um das Areal und wir sind bemüht, mit beiden Parteien ein gutes Einvernehmen herzustellen, damit bei einem möglichen Verkauf, der im Herbst vor Gericht entschieden wird, wir weiterhin als Pächter des Sees auftreten können. Ich habe mit beiden Parteien ein Gespräch geführt und sie sind beide der Stadtgemeinde gegenüber sehr wohlwollend. Was den Badebetrieb anbelangt, kann man eindeutig Entwarnung geben. Der Sommersbergsee ist ein Juwel für Bad Aussee, welches öffentlich zugänglich bleiben muss”. Danke für das Gespräch, Herr Bürgermeister!


Fortsetzung von Seite 1:

Zeichnungsoffensive für den Loser startet

Wellenreiten statt Schularbeiten!

von Simone Rastl Jugendbetreuerin der Volksbank Bad Mitterndorf Die GrimmingTherme Bad Mitterndorf und die Volksbank Steirisches Salzkammergut sorgen für einen coolen Start in den Sommer:

Um den Loser langfristig wirtschaftlich positiv aufzustellen, ist ein Investment unumgänglich. Mit Hilfe der Bevölkerung soll dieses Projekt für die nachfolgenden Generationen bewerkstelligt werden. Die Zeichnungsoffensive startet am 15. Juli.

In vier Kategorien kann man zum Unterstützer werden: Von 50,- bis 2.500,- unterteilt bekommen die Schnee-Botschafter verschiedenste Vergünstigungen, wie zum Beispiel Tagespässe, Saisonkarten für die Loser-Mautstraße oder Namenserwähnungen auf Ehrentafeln. Um die Bevölkerung des Ausseerlandes, Zweitwohnsitzer und Loser-

Freunde aus ganz Österreich zu motivieren, wird bei sämtlichen Veranstaltungen im Ausseer land künftig Werbung für diese Offensive gemacht. Am 15. August wird im Rahmen der Wirtschaftsrunde auf der Loser-Alm das Projekt erklärt, wie auch beim Altausseer Bierzelt bei einem Stand künftige Loser Schneebotschafter gewonnen wer-

den sollen. Bürgermeister Gerald Loitzl dazu abschließend: “Die Ausseer und wir drei Bürgermeister des Ausseerlandes stehen voll hinter dem Projekt. Mit Optimismus und dem Blick nach Vorne. Tun und nicht ‘sudern’ ist angesagt. Zum Wohle der Region, zum Wohle unserer Gäste und zum Wohle der Wirtschaft!“

Im Reich der Sinne: 8. Ausseer Gespräche Die Ausseer Gespräche, die ja bekanntlich von Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer organisiert werden, erfreuten sich im achten Bestandsjahr eines immer größeren Zuspruchs - auch aus der Bevölkerung im Ausseerland. Über die letzten acht Jahre hat sich eine illustre Runde an interessierten Wissenschaftlern aber auch “Normalsterblichen” gefunden, die fast schon wie eine große Familie agiert. In ihrer Eröffnungsrede dankte die Organisatorin, Irmtraud Fischer, ihren Helfern und Kollegen und erinnerte an den interdisziplinären Grundgedanken der Veranstaltung. Dr. Bertl Mütter begrüßte die Teilnehmer musikalisch. Bgm. Franz Frosch begrüßte die “Sommerfrischler des Geistes” im Namen der Gemeinde und dankte Irmtraud Fischer für ihr Engagement. Das Thema “Sinne”, welches sich als roter Faden durch die diesjährige Veranstaltung zog, wurde in einem Eingangsreferat von Em. o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Karl Acham eindringlich beleuchtet. Sehr interessant waren dabei seine Gegenüberstellungen der Sinneswahrnehmungen in der Historie wie auch im “Digitalen Zeitalter”. Viele der Teilnehmer, die bei den heurigen Gesprächen dabei waren, begleiten diese schon seit acht Jahren und nehmen sehr zufrieden die Gelegenheit wahr, eine intellektuelle Sommerfrische zu pflegen.

Wir laden alle MIKE-Sparer zu einem Tag voller Spiel, Spaß und Action am Montag, 11. Juli 2016, ab 10 Uhr in die Grimming Therme Bad Mitterndorf ein. Die Highlights Gratis-Eintritt Eis von Eskimo gratis ● Pizzaschnitten gratis ● Hüpfburg ● Zeichenecke ● Spiele-Stationen ● und vieles mehr… ● ●

Außerdem wartet auf jeden Besucher ein kleines Geschenk. Gerne kannst du einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Jetzt schnell anmelden! Du hast noch keinen Gutschein? Dann melde dich auf unserer Homepage unter www.badaussee.volksbank.at/ wellenreiten oder in deiner Filiale der Volksbank Steirisches Salzkammergut an. Wir freuen uns auf einen tollen Ferienstart mit dir! Saunabenützung und Thermen-Eintritt für Begleitpersonen sind nicht inkludiert. Eltern haften für ihre Kinder.

Die Teilnehmer der Eingangsdiskussion mit Organisatorin Irmtraud Fischer (r.).

Nach einer Podiumsdiskussion über die Vielfalt der Sinne und die Erkenntnisse daraus für die Wissenschaft wurden die “Sommerfrischler” von Bürgermeister Franz Frosch und Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl gemeinsam mit der Bradlmusi in den Kaisersaal des Kammerhofes geleitet, wo zu einem Empfang geladen wurde. Am nächsten Tag folgten nach einem Vortrag mehrere Seminare zum genannten Thema, am Nachmittag wanderten die Teilnehmer durchs Koppental, bevor sie am

Abend mit einem Orgelkonzert in der Ausseer Pfarrkirche verwöhnt wurden, welches Univ.-Prof. Gunther Rost mit Studierenden gestaltete. Am Abschlusstag folgte nach einem Podiumsgespräch ein Vortrag wie auch ein Abschlusspodium mit den Erkenntnissen aus den vortags abgehaltenen Seminaren. Toni Burger und Bodo Hell waren es dann, die mit einem abschließenden literarisch-musikalischen Abend die Teilnehmer geistig und körperlich erfrischt in den Sommer verabschiedeten.

Vorstellung eines Buchprojektes im Strandcafé Am Samstag, 16. Juli, um 17 Uhr wird im Strandcafé Altaussee die Idee zum Buch “Ausseerland Sommerfrische im Steirischen Salzkammergut” von Erich Bernhard, Karin Standler und Leo. E. Walkner (Herausgeber) präsentiert. Sie bitten dabei um Unterstützung zu Bildarchiven, wie auch um Zugang zu Villen und Häusern im Ausseerland. 3


Lesung in Altaussee

Uraufführung der ORF-Dokumentation

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Literaturmuseums Altaussee “Barbara Frischmuth präsentiert...” wird am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr Elisabeth Klar aus ihrem Erstlingswerk “Wie im Wald” lesen. Die Veranstaltung findet im Strandcafé statt. Reservierungen per Telefon: 0664-2129309.

“Sprudel, Sprudel & Musik - Große Kunst im kleinen Dorf”

Almfest auf der Viehbergalm Am Samstag, 9. Juli, wird ab 11 Uhr zum Almfest auf die Viehbergalm geladen. Pfarrer Dr. Michael Unger wird ab 11 Uhr eine Feldmesse gestalten. Danach gibt es ganztägig Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten bei der Ritzinger-, Simeterund Wirthütte. Weitere Informationen unter 0664/9383585. Der Schranken ist von Bad Mitterndorf aus an diesem Tag geöffnet.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. Juli - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 19. Juli - Angerer-Harreiter RAe OG.

4

Am Abend des 28. Juni wurde im Gasthof Veit in Gößl zur Präsentation der genannten ORFSteiermark Produktion geladen, bei dem ein rund 25minütiger Film über das sommerliche Festival im kleinen Dorf am Ostufer des Grundlsees vorgestellt wurde. Neben den an der Produktion beteiligten Herren war auch Organisator und Bgm. Franz Steinegger überrascht über die vielen Gößler, die sich die Dokumentation unbedingt als Erste ansehen wollten. Während des letztjährigen, elften “Sprudelns” waren unter der Leitung von Reinhart Grundner drei Kameramänner im Einsatz, um wunderbare Bilder von diesem Kulturfestival einzufangen. “Es gibt nicht viele Veranstaltungen, denen die Ehre zuteil wird, dass eine Dokumentation darüber gedreht wird. Es ist uns eine große Ehre und ich bedanke mich beim ORF Steiermark sehr herzlich”, so Steinegger, der im Interview mit dem Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung des ORF Steiermark, Gernot Rath, davon erzählte, wie sich das Fest immer weiter entwickelte. Für Reinhart Grundner und sein Team war es eine große Herausforderung, dieses Konzert auf Film zu bannen, denn es gab keine Proben, wo mitgeschnitten hätte werden können. “Die Idee zu diesem Film ist schon lange in mir gereift und ich bin sehr glücklich über das Ergebnis”, so Grundner, der vor allem dem Schnitt-Techniker,

(V. l:): Gernot Rath, Helmut Santner, Reinhart Grundner, Bgm. Franz Steinegger mit Tochter Alina und Kameramann Walter Schöggl freuten sich, den Film beim Veit in Gößl der gesamten Sprudel-Mannschaft vorzustellen.

Helmut Santner Rosen für seine Arbeit streute. “Das war wohl der schwierigste Teil”, so Grundner. Organisator Franz Steinegger ließ im Rahmen des Abends durchklingen, dass an einer Fortsetzung des beliebten Festivals im nächsten Jahr gearbeitet wird. “Die heurige, kreative Pause war einfach notwendig und

auch gut so”, wie Steinegger abschließend erwähnte. Der Film wurde übrigens letzten Sonntag österreichweit ausgestrahlt. Im Anschluss daran lud der Gasthof Veit gemeinsam mit “Sprudel Ausschank” zu einem gemütlichen Beisammensein mit Buffet und Getränken.


11. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Am 22. Juni tagte der Ausseer Gemeinderat das letzte Mal vor der Sommerpause. Neben einigen Auftragsvergaben für die Volksschule standen auch der Ankauf eines Kommunalfahrzeuges sowie ein Bericht des Prüfungsausschusses auf der Tagesordnung.

Univ. Prof. DI Dr. Friedmund Hueber wurde von der Gemeindeführung für seine Verdienste als Ortsbildsachverständiger geehrt. Foto: Stadtgem. BA

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde Univ. Prof. DI Dr. Friedmund Hueber für seine langjährige Tätigkeit als Ortsbildsachverständiger geehrt. “Im Namen der Stadtgemeinde danke ich herzlich für Deine profunde und vorausschauend Arbeit als Ortsbildsachverständiger”, so Franz Frosch zu Friedmund Hueber.

Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Franz Frosch erläutern, dass die schriftlichen Zusagen für Bedarfszuweisungen des Landes für die Volksschule sowie das JUFA Gästehaus Bad Aussee, für den Ankauf des Areals “Bathelt” für die FF Bad Aussee (150.000,- in zwei Tranchen) sowie den Ankauf eines Kommunal-

fahrzeuges eingelangt sind. Straßensanierungen mit Rücklagen aus “Kanal” Ein Teil der Rücklagen in der Höhe von 220.000,- aus der Rücklage 2 (Abwasser) wird über eine Verbuchung in den Ordentlichen Haushalt für Straßensanierungen aufgewandt. Bei der Gallhofstraße und der Sommersbergseestraße sind dringend Sanierungsarbeiten nötig, wie auch beim Radweg Koppental eine Verbesserung, die die Gemeinde aus dem laufenden Budget nicht stemmen kann. Somit wurde diese Entnahme, die eine intensive Diskussion im Gemeinderat vom Zaun brach, mit den Stimmen der ÖVP und der SPÖ mehrheitlich beschlossen. Wohnpark Sommersbergseestraße Schon 2007 wurde ein Projekt auf den Gründen nahe des Gesundheitsparkes angedacht, welches aber so nie umgesetzt wurde. Der heimische Architekt Dr. Thomas Kopfsguter hat nun über eine Ausschreibung ein Projekt eingereicht, welches den Bewerb gewonnen hat. Vorgesehen sind dort 63 geförderte Wohnungen, die an einen Hauptwohnsitz gebunden sind. Neues Kommunalfahrzeug Da das Gehsteig-Räumgerät in die

Jahre gekommen ist, wird nun um rund 215.000,- ein Ersatz angeschafft. Auftragsvergaben Volksschule Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurden folgende Unternehmen für den weiteren Ausbau der Volksschule beauftragt: Fa. Möstl GmbH (Fliesenarbeiten), Fa. Wiesinger GmbH (Bodenlegearbeiten) und Fa. Strabag AG (Sportstättenbau). Die Schlosserarbeiten und Möbeltischler-Aufträge werden nach Beendigung der Ausschreibungen vom Stadtrat an den Billigstbieter vergeben. Bericht des Prüfungsausschusses Der Obmann des Prüfungsausschusses, Rudi Schlömmer, berichtete, dass am 10. Mai die fünfte Sitzung des Ausschusses stattgefunden hat. Was die Beschlussfähigkeit anbelangt, hat die Abteilung 7 des Landes bei einer Prüfung festgestellt, dass die Anwesenheit der Prüfungsausschussmitglieder bisher nicht so wahrgenommen wurde, wie dies sein sollte. Die Kassenstandsprüfung der Hauptkasse ergab keinerlei Unregelmäßigkeiten. Die bisherigen Rechnungen für den Neubau der Volksschule wurden überprüft und für in Ordnung befunden.

10 Jahre Salzkammerspiele “Jubiläumslesungen“ lautet das Motto zu den Jubiläumsveranstaltungen der 10. Salzkammerspiele. Das Programm umfasst in diesem Jahr folgende Termine. Sonntag, 17. Juli, 20 Uhr: Buchpräsentation: "Ärzte meines Lebens" in Altaussee 21, Villa Salis. Mercedes Echerer präsentiert das Buch von Ina Roberts. Montag, 18. Juli, 20 Uhr: Szenische Lesung mit Musik: "George Sand liebt", ein literarisches Portrait von Helmut Korherr mit Musik von Frederic Chopin in Altaussee im Kur - und Amtshaus. Rezitation: Mercedes Echerer; Musik: Petra GreinerPawlik. George Sand war wohl die erste Frau, die Männerkleider trug, Pfeifen und Zigarren rauchte, denn sie wollte soweit Mann sein, dass sie in Bereiche und Milieus eindringen konnte, die ihr als Frau verschlossen waren. Montag, 25. Juli, 20 Uhr: Szenische

Lesung mit Musik: "Mozart & Mutter" mit Texten von Helmut Korherr und Musik von Wolfgang A. Mozart, im Kur- und Amtshaus in Altaussee. Dienstag, 2. August, 20 Uhr: Musikalischer Abend: "Frivole Lieder und Texte aus Alt-Wien" mit Stephan Paryla, beim Schnitzelwirt in Ober tressen (Bad Aussee). Montag, 8. August, 20 Uhr: Gespielte Lesung: "Viktor Frankl - der Psycholog" nach einem Theaterstück von Helmut Korherr im Kurund Amtshaus Altaussee. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.salzkammerspiele.at. Der Kartenvorverkauf findet in den Informationsbüros der Region statt.

Fortgeschrittenenklettertraining Erstmals wird vom Alpenverein Ausseerland ein regelmäßiges Klettertraining für Fortgeschrittene angeboten. Dieses ist kostenlos und findet zweimal wöchentlich im Zeitraum von Ende Juli bis Ende August statt. Die Hauptthemen werden Techniktraining, Krafttraining und Sicherungstechnik sein. Am Donnerstag, den 14. Juli um 19 Uhr wird eine Vorbesprechung im AV Heim (Nähe Bundesschulzentrum Bad Aussee) abgehalten, wo man sich dann auch anmelden kann. Voraussetzungen: 6a/VI Vorstieg Bei Fragen stehe ich gerne unter resch-peter@gmx.net oder unter 0688 64172089 zur Verfügung. Ich freue mich auf euer zahlreiches Kommen zur Vorbesprechung, Peter Resch 5


Aussprüche

Dass Telekomunikationsunternehmen schnell und flexibel sein müssen, ist unbestritten. Dass sie jedoch so schnell sind, dass sie in die Zukunft blicken können, war bisher neu: Bei der Kreuzung zur Marktleite sieht man an einem Stall eine riesige Werbetafel, auf der die Fusion von Bad Aussee mit Bad Mitterndorf schon vollzogen scheint. Somit wissen wir nun auch, wie wir künftig heißen werden: Bad Autterndorf. Gewöhnungsbedürftig aber plausibel... ◆◆◆◆

Foto: J. Grill

„Doch, da, die Lederhosenhaube!“ Der vierjährige Gabriel Mayr, als er auf eine Garderobe sah und feststellte, dass dort “die gleiche Haube hänge”, wie er selbst habe. Als er daraufhin verbessert wurde, dass da keine Haube hänge, schob er, indem er auf einen Ausseer-Hut zeigte, obenstehenden Ausspruch heraus.

In der Ausgabe Nr. 14/2015 konnten wir an dieser Stelle von “badenden Kühen” im Grundlsee berichten. Anscheinend wird die “Alpenpost” auch bei den Rindviechern gelesen, denn kürzlich konnte Joschi Grill an der Koppentraun Rinder beobachten, wie sie genüssliche Fußbäder in der Traun nahmen. Ursprüngliche Vermutungen, dass die Kühe auch den Forellen nachstellen, erhärteten sich nicht.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Viel Neues in und aus der “Wasnerin” Als wäre die idyllische Umgebung, welcher das Wellness-Hotel liegt, nicht besonders genug, erstaunte „Die Wasnerin“ am 23. Juni mit der Präsentation der vielen einzigartigen Neuerungen.

Das Team hinter dem Magazin “Nabel”.

Neudesignte Zimmer, eine Seufz(er)-Suite und ein eigenes Magazin namens „Nabel“ wurden vorgestellt. Angefangen bei den Zimmern, welche von Architektin Marleen Viereck gestaltet wurden und für viele erholsame Stunden sorgen dürften bei den Gästen. Dabei wurde großer Wert auf Naturmaterialen und Naturfarben gesetzt. Es floss sehr viel Holz mit in die Gestaltung ein und die großen Fensterfronten wurden so weit wie möglich offen gelassen, um auch eine Verbindung mit der Natur ums Hotel in Einklang zubringen. Insgesamt 40 Zimmer wurden umgestaltet und sorgen für ein natürliches Raumklima. Doch ein Zimmer sticht im ganzen Hotel, wenn nicht sogar weltweit heraus: Die Seufz(er)-Suite. Diese Suite wurde im Zeichen der gezeichneten Literatur, also Graphic Novels oder besser bekannt als Comics gestaltet. Das gesamte Interieur ist auf diese Literaturform abgestimmt. Und die humorvolle Idee kommt bei 6

Text: F. Berton/Foto: Tina Reiter

jedem gut an. Während der Besichtigung des Zimmers kam jedem ein Lächeln aus und hin und wieder hörte man „Des is aber gut!“. Der Ausdruck „Seufz“ stammt von der Autorin Erika Fuchs. Diese Phrase verwendete sie oft in ihren Sprechblasen für die Comics von Donald Duck. Abschließend wurde noch etwas

ganz besonderes vorgesellt, das Magazin der WASNERIN „Nabel“. Der Titel „Nabel“ soll für die Mitte und den Mittelpunkt stehen, einerseits bezogen auf den Mittelpunkt Österreichs, andererseits bezogen auf persönliche Mittelpunkte. Mit dieser Ausgabe möchte Petra Barta, Hotelleiterin, eine ganz neuen Weg der Kommunikation ausgehend vom Ausseerland gehen. Mit einem kompetenten Team wurde ein Magazin verfasst, welches sich sehen lassen kann. 46 Seiten Eigenkreation, seien es die Texte oder die Bilder – das Ganze ohne eine kleine Werbeanzeige. Viele der Mitwirkenden ließen es sich nicht nehmen, an dieser einzigartigen Präsentation teilzuhaben. Einige der Autoren, Fotografen, Interviewten und Personen aus dem Tourismusbereich waren dabei. Durch das wunderbare Sommerwetter gelang eine nahezu perfekte Ausführung der Präsentation. Und wie es sich für ein Hotel mit der “besten Gastgeberin des Jahres” gehört, gab es kulinarische Besonderheiten, welche natürlich auf das Thema abgestimmt wurden.

Benzin und Diesel im Blut: Großes Fahrzeugtreffen in Bad Aussee Der Club Lotus Austria lädt gemeinsam mit dem NarzissenBad Aussee am 15. und 16. Juli zu einem großen Treffen aller Fahrzeugliebhaber - vom Moped bis zum Traktor. Am Freitag erfolgt die Anreise der Teilnehmer, die mit Lotus, Oldtimer, Moped, Motorrad oder Traktoren kommen. Bis 24 Uhr: Lange Saunanacht und Kerzenscheinschwimmen im NarzissenBad Aussee. Am Samstag ab 10 Uhr erfolgt die Aufstellung der Fahrzeuge beim Narzissenbad, die natürlich auch besichtigt werden können.

Ab ca. 14 Uhr wird eine gemütliche Ausfahrt (je nach Fahrzeugart) durch das Ausseerland gestaltet, bevor man sich um 18 Uhr noch im LotusMuseum trifft, um Erfahrungen auszutauschen. Alle Fahrzeugbesitzer von außergewöhnlichen oder alten Gefährten sind herzlich dazu eingeladen! Anmeldungen unter office@clublotus.at.

Elisa Vergud-Lichtenauer Eltern: Daniela und Manuel Vergud-Lichtenauer Bad Mitterndorf geboren am 22. Mai 2016 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Vegetarische Sommerküche Mit Zucchini, Auberginen, Tomaten, Paprika und Gurken, schnelle Nudelgerichte, Salate für heiße Tage und süße Beerendesserts! Sa. 9. Juli, 9 bis 12 Uhr, in der NMS Bad Aussee. Das letzte Mal vor der Sommerpause! Kursleitung: Dipl. Päd. Ing. Silvia Mauskoth. Kursbeitrag: € 30.- inkl. Kursunterlagen Anmeldung unter: 0664 4292747.

Jazz in Bad Aussee Am Freitag, 22. Juli, lädt das Ausseer Jazzfrühling-Quartett ab 20 Uhr bei jedem Wetter zu einem Sommernachts-Swing in den Gasthof Blaue Traube, Bad Aussee ein. Der Eintritt ist frei. Am Montag, 25. Juli, lädt das Ausseer Jazzfrühling-Quartett ab 20:30 Uhr bei jedem Wetter zu einem Sommernachts-Swing ins Café Lewan, Bad Aussee ein. Der Eintritt ist frei.

Geführte Wanderung Am Samstag, 9. Juli, organisiert Hermann Gattermaier eine geführte Weitwanderung vom Stoderzinken durch die Notgasse zur Viehbergalm, wo an diesem Tag das Almfest stattfindet. Treffpunkt: 7 Uhr beim Parkplatz der Tauplitzalm Alpenstraße. Kosten: € 20,-/Person, Vergünstigungen für ÖAV-Mitglieder. Anmeldung bis 4. Juli notwendig. Telefon: 036232444.


Stallgebäudebrand in Obersdorf In der Nacht auf 24. Juni wurden um 01:47 Uhr die Feuerwehrmänner der Wehren Obersdorf, Kainisch, Bad Mitterndorf, Zauchen und Neuhofen von der Landesleitzentrale zu einem Wirtschaftsgebäudebrand in Obersdorf gerufen, der sehr großen Schaden anrichtete. Als die erstanrückenden Feuerwehren am Einsatzort eintrafen, stand das Stallgebäude bereits in Vollbrand. Wegen der teilweise langen Zubringleitungen veranlasste Einsatzleiter HBI Harald Singer die Nachalarmierung der Feuerwehren Klachau, Tauplitz, Krungl und Wörschachwald. Das gesamte Stallgebäude mit einem Ausmaß von rund 70 mal 20 Meter wurde ein Raub der Flammen, sieben Rinder und 45 Schafe konnten nicht mehr gerettet werden und verbrannten. Die Brandursachenermittlung zum Brand des Wirtschaftsgebäudes ergab, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit Brandstiftung vorliegen dürfte. Der Brandermittler, Wolfgang Maier, erklärte in diesem Zusammenhang, dass derzeit umfangreiche Einvernahmen wie auch Umfelderhebungen in Obersdorf in die Wege geleitet wurden, zumal es in Obersdorf schon mehrfach zu Brandfällen gekommen ist. Im Zuge der Löscharbeiten stürzte ein Feuerwehrmann in ein Bachbett

Das Stallgebäude brannte vollkommen nieder, sieben Rinder und 45 Schafe verendeten qualvoll in den Flammen. Foto: J. Zand

und verletzte sich dabei erheblich. Er wurde vom Roten Kreuz in das LKH Bad Aussee geliefert. Insgesamt waren neun Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf mit 21

Fahrzeugen und 150 Mann im Einsatz, das Rote Kreuz, die Polizei wie Abschnittskommandant und Bereichskommandant.

Kammerhofmuseum: BauArt Ausseerland wird abgebaut Die vielbeachtete Sonderausstellung des Kammerhofmuseums ist nur noch bis zum 26. Juli zu besichtigen. Sie weicht dann der großen neuen Sonderausstellung „Edith Kramer – Künstlerin zwischen den Welten“, die am 29. Juli um 19 Uhr eröffnet wird. Wer sich über die Entwicklung der Baustile in der Region informieren und die Aquarelle Corinna Gebharts und die heuer neu hinzugekommenen Kreidezeichnungen Silvia Wolfsgrubers bewundern möchte, hat noch knapp 3 Wochen dafür Zeit. Auch die attraktiven BauernhofModelle bleiben bis zum 26. Juli im Bereich der Ausstellung. Außerdem lohnt sich der Besuch der kleinen aber überaus interessanten Sonderausstellung „Die Völkertafel und ihr Nachleben“. Ausgehend von stereotypen Nationenbeschreibungen des frühen 17. Jhdts. zeigt die Ausstellung - mit Cartoons, Exponaten und vielen Fotos gewürzt - die Entstehung und das Weiterleben von Vorurteilen. Das Museum ist nun täglich von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Das Team rund um Obfrau Sieglinde Köberl freut sich über Ihren Besuch!

Gästeehrungen Grundlsee: Siegfried Altenberger aus Jena in Deutschland wurde von seiner Gastgeberin, Eva Köberl, für seine zehnjährige Urlaubstreue geehrt.

Bad Mitterndorf: Altbürgermeiser Hermann Singer ehrte kürzlich im Hotel Grimmingblick Helga und Josef Riese/ Wandl aus Wien für zehn Jahre, Josef und Berta Dittrich aus Puchenau für 15 Jahre sowie Stefanie und Walter Hatlauf aus Wien und Janusz sowie Krystyna Stasko aus Wien für jeweils 20 Jahre.

Bad Aussee:

Ausschnitt aus der Leihgabe des Volkskundemuseums Wien: „Orchester der Nationen“; Wiener Prater, um 1850. Foto: VKM Wien

Maria Heckmann als Gastgeberin ehrte kürzlich Doreen und Thomas Schmidt für ihre zehnjährige Urlaubstreue. GR Valentin Tunner ehrte im Josefinum Eva-Maria Antensteiner für ebenfalls zehn Jahre.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Klaus Reischenböck, Puchen 252 (70); Heinz Novotny, Puchen 2 (70); Barbara Penner-Frischmuth, Nr. 175 (75); Helga Beuchel, Nr. 51 (75); Mag. pharm. Ibrahim El Sonbati, Puchen 173 (82); Frieda Raudaschl, Lupitsch 21 (83); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (90); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (93); Cäcilia Sauer, Lichtersberg 228 (94).

Bad Aussee: Magdalena Haim, Reitern 120 (70); Siegfried Hacker, Lerchenreith 163 (70); Erwin Reinbacher, Lerchenreith 88 (70); Waltraude Schiegl-Brandl, Bahnhofstraße 274 (75); Karl Kirchweger, Lerchenreith 123 (80); Anna Demml, Sarstein 19 (82); Ernst Schiestl, Rudolfstraße 73 (83); Dipl.-Ing. Winfried Meer, Obertressen 206 (85); Martha Kasch, Reith 92 (87); Maria Kronsteiner, Unterkainisch 16 (87); Anna Schmidt, Obertressen 167 (90); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (94); Anna Bassani, Lerchenreith 38 (98).

Grundlsee: Albrecht Syen, Gößl 172 (70); Mag. Dr. Walter Herrmann, Bräuhof 228 (80); Albert Gasperl, Gößl 148 (81); Margarete Steiner, Bräuhof 207 (84); Johanna Plasonig, Mosern 30 (85).

Bad Mitterndorf: Anneliese Mößelberger, Tauplitz 168 (70); Josef Loitzl, Rödschitz 1 (70); Pauline Wiedemaier, Furt 51 (75); Hella Speckmoser, Pichl 17 (75); Christine Sulzbacher, Bad Mitterndorf 19 (80); Margit Pichler, Tauplitz 17 (80); Margarete Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (81); Adele Köstler, Bad Mitterndorf 7 (82); Felicitas Labusch-Linden, Sonnenalm 9 (81); Irma Kragl, Bad Mitterndorf 88 (85); Ernst Kastner, Knoppen 33 (87); DDr. Gottfried Schmuth, Sonnenalm 2 (90).

Obertraun: Maria Kocher, Obertraun (90).

Diamantene Hochzeit Josef und Irmgard Mitterndorf 123.

Neuper,

Bad

Goldene Hochzeit Alfred und Walburga Schwaiger, Tauplitz 269.

Eheschliessungen Johannes Rastl und Silvia Frömmel, Bad Aussee; Manuel Schachner und Isabell Leitner, Bad Mitterndorf; Ing. Kazimierz Wysocki und Karin Schmid, St. Florian - Grundlsee; Thomas König und Anja Mayerl, Grundlsee; Franz Hillbrand und Silvia Bogensberger, Grundlsee.

Sterbefälle Dagmar Köberl, Altaussee (58); Frieda Ertlschweiger, Bad Aussee (92); Josef Niederacher, Bad Aussee (86); Herbert Weixelbaumer, Bad Mitterndorf (86); Maximiliane Mörth, Bad Mitterndorf (75); Erwin Kraml, Bad Mitterndorf. (68).

Auslandsausseer Sterbefall: Elisabeth Gielge, Linz (85).

8

Ärztedienst 9./10.7.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 16./17.7.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 12.7. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Apothekendienst

Logopädie

Bad Aussee Kurapotheke: 11. bis 17. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 10. Julii sowie 18. bis 24. Juli. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 13. bis 19. Juni. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 23. Juli bis 7. August auf Urlaub. Nächste Ordination am 8. August, ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Herr Dr. Schultes. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, hat vom 18. bis einschl. 29. Juli wegen Urlaub geschlossen. Vertretungen: Dr.. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz und Frau Dr. Albrecht.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19. Juli von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/525 81.

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12 – 13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder 0676/9629017 Maria Ferder 03624/572 Marianne Gasperl/0664/1569691 Romana Glaser 0664/9167221 Elisabeth Raich 0676/9213346

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Komplett-Service Ausseerland

PsychotherapeutInnen

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292. Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt;

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 21.7.2016 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.7.2016 8


9


Schnell informiert ● Das Kommando der FF Strassen gratulierte kürzlich EHLM Heliodor Leitner zu seinem 80. Geburtstag. Nach einigen Feiern im Familienkreis stellte sich auch der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Strassen ein und verbrachte einen schönen Abend mit dem Jubilar. Leitner Heli, wie er in seinem Bekanntenkreis bekannt ist, gehört seit 42 Jahren der FF Strassen an und ist immer noch in der PlanenGewerkschaft des Strassner Bierzeltes aktiv. Herzlichen Glückwunsch und viele schöne Stunden mit der Familie und der Feuerwehr!

Saisoneröffnung in der Bluatschwitz black box Das philosophische literarische Theater der bluatschwitz black box wird vermutlich heuer letztmalig in dem einzigartigen Ambiente der „kleinen schwarzen Schachtel“ auf der Bluatschwitz zu genießen sein. Das engagierte Team um Jürgen Kaizik und Ines Kratzmüller lädt zur Premiere einer Theaterneufassung „Die Extremisten“ am Freitag, 15. Juli, um 20 Uhr. „Vinzenz oder die Freundin bedeutender Männer“, eine Posse von Robert Musil folgt am Samstag, 16. Juli, ebenfalls um 20 Uhr. Weitere Termine: Donnerstag, 21.7. und Freitag 22.7.:

Wittgensteins Tod (Schauspiel) Samstag, 23.7.: Der traurige Prinz (Ein Oskar Werner Abend) Samstag, 30.7. und Sonntag 31.7.: Gastspiel: Liebeleien (Lustspiele von Arthur Schnitzler)

Kinder- & Jugendklettertraining Der Alpenverein Ausseerland bietet auch heuer wieder ein Klettertraining für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an. Dieses startet Ende Juli, endet Ende August und findet zweimal wöchentlich statt. Anmeldung und Informationen unter resch-peter@gmx.net oder 0688 64172089 Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen, Peter Resch Der Vorstand der FF Strassen mit dem Jubilar und dessen Gattin Gretl.

● Zu einem Fahrzeugbrand auf der B 145 zwischen Bad Aussee und Kainisch wurden am 25. Juni gegen 19 Uhr die Feuerwehren Kainisch sowie Eselsbach/Unterkainisch gerufen. Die FF Kainisch wurde um 19:06 Uhr von Florian Liezen alarmiert und rückte mit TLFA 2000 und KLFA zum Einsatzort ab. Da sich dieser im Einsatzgebiet der FF Eselsbach/Unterkainisch befindet wurde diese nachalarmiert. Der im Motorraum brennende Pkw wurde unter schwerem Atemschutz mit einem HD-Rohr gelöscht. Nach Kontrolle mittels Wärmebildkamera nach etwaigen Glutnestern und Abklemmen der Batterie wurde das Fahrzeug vom ÖAMTC abgeschleppt und die Feuerwehren konnten ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Danksagung Mit vereinten Kräften der FF Kainisch und der FF Eselsbach/Unterkainisch konnte der Fahrzeugbrand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Foto: J. Zand

Für die große und herzliche Anteilnahme am Tode unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas, Urli-Opas und Onkels, Herrn

Herbert Weixelbaumer

● Der langjährige Parkwächter in Bad Aussee, Heinz Leimböck ist seit Anfang Juli im verdienten Ruhestand. Sein Nachfolger ist Rudolf Kackl.

Die Alpenpost gratuliert

Samuel Hübl Eltern: Monika und Alexander Hübl Bad Mitterndorf geboren am 25 Juni 2016

Nik Leander Wutti Eltern: Carola Wutti und Christian Matzku, Bad Mitterndorf geboren am 27 Juni 2016

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 10

bedanken wir uns auf diesem Wege. Herzlichen Dank für die Betreuung dem Hausarzt, Herrn Dr. Schultes, den Ärzten und Schwestern des Krankenhauses Bad Aussee, dem Roten Kreuz und den Pflegerinnen Viorica und Gabi. Ein Dankeschön an Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den Ministranten, der Freiw. Feuerwehr Neuhofen, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, dem Chor und der Bestattung Schlömicher für die würdige Gestaltung der Trauerfeier. Ein Vergelt`s Gott für alle Arten von Spenden, das Gebet, sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit

Die Kinder mit Familien im Namen aller Verwandten Bad Mitterndorf, im Juni 2016


11


Gemeinderatssitzung in der Losergemeinde Eine harmonische Gemeinderatssitzung mit einstimmig abgesegneten Tagesordnungspunkten ging am 29. Juni in Altaussee über die Bühne. In seinem Bericht erläuterte Bgm. Gerald Loitzl diverse Vereinsförderungen wie auch finanzielle Unterstützungen der Feuerwehren, Musikkapellen und weiteren Institutionen. Neuigkeiten vom Loser Brennendstes Thema der Gemeinderatssitzung war naturgemäß der Loser. “Ab 5. Juli wird Rudolf Huber als neuer Geschäftsführer am Loser agieren. Der Mann weiß, was er spricht, er kennt sich aus und ist sicher die beste Wahl für den Loser. Wenn es er nicht schafft, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, schafft es keiner”, so Bgm. Gerald Loitzl. Am 30. Juni wurde im Rahmen einer Sitzung die Zeichnungsoffensive für denLoser vorgestellt. “Wir haben für die erste Sitzung rund 30 Loser-affine Personen aus dem ganzen Ausseerland eingeladen. Es ist als Startschuss für ein sehr ehrgeiziges Programm zu sehen, welches unseren Loser wieder nach vorne bringen soll”, so Loitzl. Die über vier Millionen hohe Investition in die Beschneiung wird über Bedarfszuweisungen des Landes Steiermark, die Eigentümer und - so hofft man - über die Bevölkerung abgedeckt werden. “Die Region muss bei diesem Projekt wirklich zusammenstehen

und zusammenhelfen”, wie Gerald Loitzl abschließend eindrücklich anmerkte. Großes Lob für seinen Einsatz erhielt der Bürgermeister von der Opposition: “Ich danke für deinen unglaublichen Einsatz für den Loser”, so Stefan Pucher von der SPÖ. Parkplatz Volkshaus Der neue Parkplatz beim Volkshaus ist so gut wie fertig. Bei einer Begehung mit einem Sachverständigen für den Öffentlichen Verkehr wurde festgestellt, dass beim Einsatz eines 3-Achser-Busses der Wendekreis zu groß wäre. Deshalb hat man den Parkplatz in Richtung Süden um einen Meter verlängert. Die Behübschung des Parkplatzes wurde durch die Gärtnerei Reischenböck vorgenommen. “Wir sind mit dieser Beflanzung wirklich sehr zufrieden”, so Loitzl. Life-Projekt Seewiese “Der neue Weg in der Seewiese hat viele positive Meldungen bei uns verursacht. Die anfangs negativen Auswirkungen haben sich sehr rasch umgekehrt und vor allem Personen mit Behinderungen sprechen eindeutig von einer Verbesserung”, wie der Bürgermeister zu diesem Projekt berichtete.

Was

macht

Hochbehälter Lupitsch Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde der Neubau eines Hochbehälters bei einer der wichtigsten Quellen für die Altausseer Wasserversorgung beschlossen. Ein Darlehen über 350.000,- auf 20 Jahre muss dafür aufgenommen werden. Durch einen neuen Standort kann jedoch die Errichtung viel günstiger bewerkstelligt werden. Bei einem kürzlich stattgefundenen Fahrzeugbrand nahe der Quelle sind fünf Liter Dieselkraftstoff ausgetreten. “Die FF Lupitsch hat mit der FF Reitern perfekt gearbeitet und Ölsperren eingerichtet. Ein Sachverständiger hat uns bescheinigt, dass es zu keiner Verunreinigung der Quelle gekommen ist”, so Loitzl. Finanzen Im Zuge der Sitzung wurde auch der Halbjahresabschluss abgesegnet. Man bewegt sich im Budget, es kam sogar zu Mehreinnahmen im ordentlichen Haushalt. Bis 2021 laufen insgesamt acht Darlehen aus, womit die Gemeinde dann wieder mehr finanziellen Spielraum bekommen wird. “Wir liegen derzeit sehr gut und über dem Plan. Der prognostizierte Abgang von 138.800,- wird aller Voraussicht nach nicht erreicht werden”, wie Loitzl erklärte.

Neue Beschilderung für Altaussee Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich der Gemeinderat mit einer neuen Beschilderung, die einheitlich gestaltet werden soll. Otto Tanzmeister hat sich bereit erklärt, den status quo zu erheben und aufgrund dieser Erhebung wurde ein Angebot für Schilder, ähnlich jenen in Bad Aussee, eingeholt. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 21.000,-, die über eine Bedarfszuweisung sowie aus dem Kurfonds abgedeckt sind. Im Zuge des Austausches der Tafeln und Schilder wird einerseits ein InformationsPunkt bei der Scheichl-Mühle überlegt, wie auch Otto Tanzmeister mit allen Vermietern und Wirtschaftstreibenden in Kontakt treten wird, ob sie mit einem Schild auf den Tafeln vertreten sein wollen. Gemeindewappen für den Tauschmarkt-Sozialkreis Altaussee Auf Ansuchen von Obfrau Barbara Freller wurde dem Verein erlaubt, das Gemeindewappen in Drucksorten zu führen. Petition für den Erhalt des LKH Bad Aussee Wie alle anderen Ausseerlandgemeinden hat nun auch Altaussee eine Petition des Gemeinderates für den Erhalt des LKH Bad Aussee einstimmig nach Graz gesandt.

eigentlich?

Mag. Alexander Baumgartner - Bad Aussee/Wien Als CEO, was der moderne Ausdruck für einen Vorstandsvorsitzenden ist, ist Alexander Baumgartner bei Constantia Flexibles, einem Unternehmen für die Herstellung von Verpackung unter anderem für die Ernährungs-, Pharma- und Kosmetikbranche, dafür zuständig, 54 Werke in aller Welt, 10.000 Mitarbeiter und rund 1,9 Mrd. Euro Umsatz zu entwickeln.

Alexander Baumgartner - ein Weltbürger mit großem Hang zu Verpackungen.

Eigentlich ist die große Welt für Alexander Baumgartner noch etwas zu klein: Permanent ist er auf allen Kontinenten unterweg, um nach dem Rechten zu sehen. Der Sohn von Hans und Else Baumgartner hat schon recht früh seine Fühler weit ausstrecken dürfen. Seine Eltern zogen, als Alexander vier Jahre alt war, nach Italien, wo er die Europäische Schule in Varese besuchte und dadurch mehrsprachig aufwuchs. Nach der Matura im Jahr 1983 wollte er jedoch sein Heimatland besser kennenlernen, welches sich bis dahin nur auf die Region von Gößl bis Altaussee beschränkte. Er stu12

dierte an der Wirtschaftsuniversität in Wien Handelswissenschaften, in den Ferien sowohl als Student als auch als Schüler war er meist zu Weihnachten, Ostern im Sommer und zu den Faschingtagen im Elternhaus seines Vaters in Praunfalk einquartiert, wo er nach eigenen Angaben sehr schöne Zeiten erlebte. “Ich habe nie ein ganzes Jahr in Aussee gelebt noch bin ich dort je in die Schule gegangen. Aber in Summe habe ich fast drei Monate pro Jahr dort verbracht. Prägend waren für mich einerseits die Winter mit Skifahren am Loser. Der Kampf bei der Maut die Skier hinten auf dem Postbus zu laden (ohne sich die Finger zu verletzen) um dann, weil zu viel Schnee war, in der 7er Kehre auszusteigen und die Abfahrt runter zu düsen. Die Sommer waren geprägt durch die Seen (Grundlsee beim Ladner und Sommersbergsee, später auch Altausseersee). Wir hatten als gemischte Clique aus Einheimischen und Zuagroasten immer sehr viel Spaß und des Öfteren lange Nächte. Ab meinem 16. Lebensjahr habe ich dann im Sommer bei Rigips in der Exportabteilung gearbeitet. Ich wollte Geld verdienen und von meinen

Eltern etwas unabhängiger werden. Aber nicht nur, es hat mir auch sehr viel Spaß dort gemacht und die Stimmung dort im Team war eine außerordentlich Gute”, so Baumgartner über seine Jugend. Nach dem Studium in Wien wollte er eigentlich nach Deutschland, weil für ihn die “Welt dort größer war” und man besser verdient hat. Durch einen Zufall begann er aber bei einer Tochter der ÖMV in Linz (heute Borealis) seine steile Karriere. Ein weiterer Zufall war, dass sein erster Chef ein Linzer war, der in Ober tressen ein Haus besitzt, Georg Geymeyer. “So viele Zufälle, aber für mich inhaltlich und von der Herausforderung her ein gelungener Start ins Berufsleben”. Als Vorstandsvorsitzender eines der weltgrößten Unternehmen im Verpackungsbereich kümmert er sich in seiner aktuellen Position um Unternehmenskäufe, wie zuletzt in Südafrika und Vietnam, um wichtige Innovationen und Investitionen und darum, dass sein Team motiviert und gemeinsam in die gleiche und erfolgreiche Richtung arbeitet. Seit 2005 ist sein familiärer Lebensmittelpunkt wieder in Wien, wodurch sich Abstecher in das Ausseerland

regelmäßig und kurzfristig bewerkstelligen lassen. “Sehr gerne komme ich im Winter, damit meine teilweise erwachsenen Kinder mit ihrem skiverrückten Großvater skifahren können”, schmunzelt Baumgartner, der aber auch das Wandern oder Spaziergänge im Ausseerland genießt, wie auch ein kulinarisches Verwöhnprogramm durch seine Frau Mama. “An Aussee schätze ich die Ruhe und Entspanntheit. Die Uhren ticken langsamer und das ist in dem Leben, welches ich führe, eine Wohltat. Ich schätze die schönen Spazierwege, die zum Nachdenken anregen aber natürlich auch jegliche Gelgenheit für einen Besuch bei Willi Temmel beim Lewan. Schade finde ich, dass viele Ausseer ihre Landschaft und was im Ausseerland erschaffen wurde, als für immer gegeben hinnehmen. Etwas mehr Wille und Biss, Dinge voranzutreiben und den Ort weiterzubringen würde gut tun. Zu oft hört man ‘...is eh Wurscht...’ nichts ist gegeben und für nichts gibt es eine ewige Garantie, dass alles so schön bleibt”, wie Alexander Baumgartner abschließend anmerkt.


Programmvorstellung der heurigen Ballett-Abende in Bad Aussee Am 22. Juni lud die Stadtgemeinde Bad Aussee als Organisatorin der Veranstaltungsreihe in das Hotel Wasnerin, um das Programm für “Heimat großer Töchter - Kraftort Ausseerland” zu präsentieren. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden am 22. Juni im Hotel Wasnerin die genauen Inhalte des Auftrittes der Vereinigung Wiener Staatsopernballett am 5., 6. und 7. August in Bad Aussee vorgestellt. Der künstlerische Gesamtleiter Christian Tichy begrüßte stellvertretend für alle anwesenden Gäste Bgm. Franz Frosch, Kulturreferentin Waltraud Huber-Köberl und Wasnerin-Direktorin Petra Barta auf das herzlichste und ging in weiterer Folge auf die drei großen Persönlichkeiten Anna Plochl, Eugenie Schwarzwald und Edith Kramer und ihren Bezug zum Ausseerland als Kraftort ein. Christian Tichy betonte ihr Bestreben, jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu schaffen, sie bestmöglich auf ihren Lebensweg vorzubereiten und ihnen Freude an der Kunst und Kultur zu vermitteln. Aus diesem Grund spielen im heurigen Programm Jugendliche aus dem Ausseerland eine besondere Rolle. So werden neben den Stars der Wiener Staatsoper auch Kinder vom Tanzatelier

Ein Teil der Mitwirkenden mit Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl und Gastgeberin Petra Barta. Foto: digiART/Tornow

Ausseerland ihr Können zeigen. Hannes Preßl erläuterte das abwechslungsreiche musikalische Konzept, in dem die Jugend ebenfalls eine große Rolle spielt. Drei Geigerinnen der Wilhelm Kienzl Musikschule, die gemeinsam mit dem Trio der Bradlmusi auch die Pressekonferenz musikalisch umrahmt haben, werden Melodien aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“ zum Besten geben, zwei junge Schülerinnen tragen passende Songs von Joan Baez vor. Für einen mitreißenden Rhythmus und bekannte Melodien aus der Welt des Swing ist auch heuer die Classic Swing Company unter der Leitung des Jazzprofis Peter Kölbl verantwortlich, während sich die Ausseer Bradlmusi in bewährter Weise der unverfälschten Volksmusik des Ausseerlandes widmet. Die Bradlmusi wird wieder Volksweisen, die schon längst in Vergessenheit geraten sind, zum Klingen bringen, aber auch den ein oder anderen Ausflug in andere Stile nicht scheuen. Schöne Herausforderungen warten auch auf das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad

Aussee, dessen Dirigent John Lowdell bei der Pressekonferenz die hohen Anforderungen betonte, welche u.a. zwei Ouvertüren von W.A.Mozart, Tänze von Ludwig van Beethoven sowie ein Querschnitt aus Leonard Bernsteins West Side Story an die Musiker stellen. Als Veranstalter fungiert in bewährter Weise die Stadtgemeinde Bad Aussee. Karten für die Vorstellungen am 5.,6. und 7. August, jeweils um 19.30 Uhr gibt es unter Tel. 0676/83622546 oder per Mail unter silvia.froemmel@badaussee.at.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum

Fetzenmarkt mit

Frühschoppen am Sonntag, 17. Juli

beim Feuerwehrhaus in Lerchenreith einladen. Frühschoppen ab 10 Uhr mit Volksmusik und Bewirtung. Bratwürstel, Kaffee, hausgemachte Mehlspeisen

Fetzenmarkt beim Feuerwehrhaus - ab 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! 13


Schnell informiert ● Am Ödensee wurde in den letzten Wochen von mehreren Einheimischen ein “fehlgefärbtes” Rotkehlchen beobachtet. Maria und Karl Gaibinger konnten das Exemplar sogar fotografieren und der steirische Ornithologe Otto Samwald konnte es eindeutig bestimmen. Samwald vermutet als Ursache der Fehlfärbung einen genetischen Defekt, der als Leuzismus bekannt ist. Dieser Pigmentmangel unterscheidet sich vom Albinismus durch das Fehlen der farbstoffbildenden Zellen in der Haut, während in den Augen meist wenige dieser Zellen vorhanden sind und die Ein Foto des fehlgefärbten Rotkehlchens. Foto: Gaibinger Augen deshalb hellbraun sind. Bei Vorliegen von Albinismus sind diese Zellen zwar überall vorhanden, aber unfähig, Farbstoffe zu bilden. Die Augen der Albinos sind deshalb rot. Sollten die Augen des Rotkehlchens rot sein, wie Maria Gaibinger meint, läge Albinismus vor.

● Die Volksschule Bad Mitterndorf erhielt am 10. Juni aus den Händen von Dir. Christoph Garff und Dir. H. William Zier von Christ & Williams einen Scheck über 6.000 Euro, den Direktor Josef Steinberger dankend entgegennahm. Die Übergabe fand im Beisein des Bürgermeisters von Bad Mitterndorf, Manfred Ritzinger, und des Teams von Christ & Williams Austria Invests statt, darunter auch die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse mit Klassenlehrerin Dipl. Päd. Doris Pliem.

Die Volksschule Bad Mitterndorf kann sich über ein erhöhtes Budget freuen.

Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines geliebten Gatten und unseres lieben Vaters, Herrn

Josef Niederacher bedanken wir uns sehr herzlich. Einen aufrichtigen Dank an Herrn Prim. Dr. Kohlhauser, an die Ärzte und Schwestern im LKH Bad Aussee, an Sr. Julia und Frau Brigitte von der Volkshilfe für die gute Betreuung, an Frau Sandra Singer für die umfassende Unterstützung, an Herrn Kaplan Gschaider für die schöne Gestaltung der Totenmesse. Danke auch an den Kirchenchor Bad Aussee, an das Bläserquartett und an die Träger. Ein besonderes Dankeschön an die Vertreter der SPÖ, der Vida und an die ehemaligen Arbeitskollegen bei der Eisenbahn. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Elsa, Monika, Klaus 14

120-Jahr-Feier bei der FF Obersdorf: Fetzenmarkt, Bierzelt und Tombola! Mit einem Festwochenende wird in Obersdorf das 120jährige Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert. Der beliebte Fetzenmarkt findet am Samstag, 16. Juli, bereits ab 16 Uhr statt. Danach wird dann zu einem Bierzeltfest geladen. Die Hinterberger Böhmische und die Jungen Strassner werden die musikalische Unterhaltung übernehmen. Am Sonntag, 17. Juli, wird um 10

Uhr das Jubiläum mit einer großen Feldmesse am Festgelände gefeiert. Anschließend wird zu einem Frühschoppen mit der Musikkapelle Kumitz geladen. Eine große Tombola wird es an diesem Tag ebenfalls geben.


Gemeinschaftsgarten in Bad Mitterndorf Rundherum hört man von „Essbaren Gemeinden“ oder „Obststädten“, das sind öffentlich zugängliche Plätze, wo Obst und Gemüse für die Bevölkerung gepflanzt wird. Inspiriert von diesem schönen Bild gibt es seit kurzem auch im Kurpark in Bad Mitterndorf einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten. Einige Menschen, organisiert im Bad Mitterndorfer Verein „Natürlich Gemeinsam“ haben in den letzten Wochen „Ålle Sort’n im Gemeinschåftsgårt’n“ ins Leben gerufen. Ab sofort stehen die Gartentore offen und die Gruppe freut sich über Zuwachs. Neben der Belebung des Kurparks und Ortskerns wird das Zusammentreffen und der Austausch verschiedener Menschen gefördert und es kann ein sinnvolles Betätigungsfeld für viele sein, Alt und Jung, aus allen Ortsteilen, Einheimische oder Touristen. In der heutigen Zeit bleibt Gemeinschaft immer öfter auf der Strecke, die Integration in eine Gemeinschaft ist aber genau das, was viele Menschen in einem erfüllten Leben sehen. Und dass Gemeinschaft etwas Gefragtes ist, das Potenziale entfaltet und gut angenommen wird konnte man gleich zu Beginn des Projektes sehen! Noch bevor die ersten Anbauflächen fixiert waren wurden spontan verschiedene Sträucher für einen Beerengarten im Kindergarten Bad Mitterndorf organisiert um den Kindern mehr Spielund Forschungsmöglichkeit zu geben. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die vielen

Sponsoren! Ideal ist der Garten natürlich auch für Menschen, die keinen eigenen Garten haben. Es könnte auch eine Möglichkeit sein, um alte regionale Sorten wieder mehr zu kultivieren und eine regionale Samendatenbank aufzubauen. Und wie funktioniert das alles konkret? Jeder kann sich einbringen, mitarbeiten, pflanzen, bauen und ernten. Natürlich kommt auch das Feiern nicht zu kurz, die ersten Feste werden schon geplant! Treffen

finden regelmäßig statt, z.B. bei Schönwetter am Sonntag später Nachmittag bzw. Abend direkt im Kurpark. Bei den Treffen oder über die Facebook-Gruppe „Gemeinschaftsgarten Bad Mitterndorf“ werden meist auch die nächsten gemeinsamen Garten-Tage vereinbart. Mitwirkende und natürlich auch Unterstützer sind jederzeit herzlich willkommen! Mehr Infos gibt es auf http://natürlichgemeinsam.at oder telefonisch unter 0650/ 630 00 00.

Liebe Sarah,

wir gratulieren Dir sehr herzlich zu deinem ausgezeichneten Erfolg in deiner Ausbildung am Kolleg Liezen zur diplomierten Sozialpädagogin. Alles Gute für deine Zukunft! Deine stolze Familie

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement Der Gemeinschaftsgarten im Bad Mitterndorfer Kurpark freut sich auf möglichst viele Hobbygärtner und -gärtnerinnen.

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder Tel.: 03622-53118.

15


Paul Christoph Kummer

aus Grundlsee/Graz hat am Gymnasium Stainach die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Es gratulieren:

Morven Kummer, B.A. (hons), M.Phil Max James Kummer Dr. Erwin Kummer

Ein Ausseer in Athen Im Rahmen des griechischen “Athens-Festival 2016“ fand am Weltmusiktag, am 21. Mai, ein außergewöhnliches Konzert statt. Der Höhepunkt dieses Festivals war die Aufführung der kompletten 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Diese sehr schwer spielbare Symphonie wurde vom griechischen Radio-Symphonie Orchester aufgeführt. Dirigiert wurde Beethovens 9. vom Ausseer Maestro Karolos Trikolidis. Im Herodes Atticus Theater, unterhalb der Acropolis spendeten mehr als 7.000 besteisterte Besucher den Musikern und ganz besonders ihrem Maestro frenetischen Applaus. Begeistert waren nicht nur die Griechen, sondern auch eine Gruppe vom Ausseer Festsommer und vom Kulturverein KiK. Das Team rund um Hans Fuchs und Hans Simentschitsch nützte diese ganz besondere Reise zum Kulturaustausch zwischen österreichischen und griechischen Kulturfestivals. Kameramann Markus Raich unterstützte das griechische Staats-Fernsehen bei einer großen Fernsehproduktion über diese grandiose Veranstaltung mit Maestro Karolos Trikolidis.

Karolos Trikolidis dirigierte das griechische Radio-Symphonie Orchester. Foto: Kultur KiK

Miguel Herz Kestranek trifft Frau Pollak und Tante Jolesch Am Dienstag, 19. Juli, um 20 Uhr wird von der Kulturellen ARGE Grundlsee im Gasthof Veit in Gößl zu einer Lesung von und mit Miguel Herz Kestranek geladen. Ein köstliches Erinnern mit Witz, mit Charme und leiser Wehmut an zwei legendäre Damen aus der versunkenen jüdischen Welt in Prag und Wien, und an ihre bis heute unvergessenen Aussprüche. Die Frau Pollak, aus HerzKestranek's Buch "Die Frau von Pollak, oder Wie meine Vater jüdische Witze erzählte", der weibliche Prototypus für die neureiche, entsprechend ungebildete, aber herzensgute alte Wiener Jüdin, der

16

Kultiviertheit und Bildung eben jener Gesellschaftsschicht abgeht, in der sie zu verkehren sucht. Und die unsterbliche Tante Jolesch, die sich durch ihre tiefgründigen wie pointierten Lebensweisheiten auszeichnet, die an Schlagkräftigkeit und Prägnanz ihresgleichen suchen, und die ihrem kongenialen Chronisten Friedrich Torberg nach ja auch angeblich wirklich gelebt haben soll. Eintritt: € 23.-. Karten in allen InfoBüros und an der Abendkasse.

Danke Anlässlich meines

90ers möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, bei Herrn Bürgermeister Franz Frosch, bei meinen Nachbarn, Bekannten und Freunden für die Glückwünsche und schönen Geschenke bedanken.

Hans Schweiger Miguel Herz Kestranek liest beim Veit in Gößl. Foto: A. Tuma


Pfarrerwechsel bei der Evangelischen Kirchengemeinde Ausseerland In der evangelischen Kirchengemeinde Bad Aussee, die über rund 600 Gemeindemitglieder zwischen Altaussee und Tauplitz und über die Jesuskirche in Bad Aussee und die Kreuzkirche in Bad Mitterndorf verfügt, kommt es in Kürze zu einem Pfarrerwechsel. Mag. Waltraud Mitteregger, die zwei Jahre als Vikarin und zuletzt drei Jahre als Pfarrerin tätig war, nimmt Abschied aus dem Ausseerland und Hinterbergertal und übernimmt ab 1. September 2016 die volle Pfarrstelle in Kirchdorf/Krems und Windischgarsten. Pfarrerin Mitteregger ist noch bis Ende Juli d.J. in Aussee und Mitterndorf im Einsatz und wird am Sonntag, 31. Juli, im Rahmen eines um 10 Uhr beginnenden feierlichen Abschiedsgottesdienstes in der evangelischen Kirche Bad Aussee verabschiedet, abschließend gibt es eine Abschiedsfeier im Pfarrgarten.

Im August werden die Evangelischen im Ausseerland von der Urlaubsseelsorgerin Pfarrerin Heike Mause betreut. Wer neuer evangelischer Pfarrer oder Pfarrerin in Bad Aussee wird, stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest.

Wichtige Mitteilung an alle Imker Der Vorstand des Bienenzuchtvereines Bad Aussee-Grundlsee weist alle Imker und Imkerinnen seines Einzugsgebietes auf folgende Neuregelung bei der Tierkennzeichnungspflicht hin: Mit der letzten Novellierung der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung (TKZVO-Novelle 2015, BGBl. II Nr. 193) wurde die Registrierung der Imker und Imkerinnen und die Wartung derer Bienenstände umfassend und neu geregelt. Das bereits seit Jahren bestehende Veterinärinformationssystem –VIS (Datenbank zur Unterstützung der Veterinäre bei Seuchenprävention und im Seuchenfall) wurde dabei um die Halter von Bienen erweitert. Alle Imker, die in Ortsgruppen organisiert sind, werden von den Ortsgruppen über die Landesverbände an die Statistik Österreich gemeldet, und in weitere Folge im VIS registriert. Die Erfassung auf diesem Wege wurde vom Bienenzuchtverein

Bad Aussee-Grundlsee für deren Mitglieder bis Ende Mai 2016 abgeschlossen. Für Imker, welche nach dem 1. Juni 2016 dem Imkerverein Bad Aussee Grundlsee beigetreten sind, übernimmt dieser selbstverständlich auch in Zukunft diese Meldung. Alle Imker hingegen, die nicht in Ortsgruppen gemeldet sind, müssen sich bis 31. Dezember 2016 bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft Politische Expositur Gröbming mit einem VIS – Registrierungsformular selbstständig registrieren. Ab 1. Juli 2017 sind alle Bienenstände an gut sichtbarer Stelle mit der VIS Registrierungsnummer des Imkers zu kennzeichnen. Der Imkerverein Bad Aussee – Grundlsee weist alle jene Imker, die sich nicht registrieren darauf hin, dass bei einem Seuchenfall (z.B. Faulbrut) mit erheblichen Kosten bezüglich der Sanierungsarbeiten zu rechnen ist.

Pfarrerin Mag. Waltraud Mitteregger verläßt Ende Juli das Ausseerland

Bierzelt in Obertressen Das traditionelle Bierzelt der FF Obertressen sperrt am Samstag, 9. Juli, ab 11 Uhr wieder seine Tore auf. Ab genanntem Zeitpunkt gibt es Grillhendl, Bratwürste und Bier vom Fass. Der beliebte Fetzenmarkt auf der Eisbahn (überdacht und somit bei jeder Witterung) wird um 13 Uhr geöffnet. Eintritt: Freiwillige Spenden - als Dank gibt es ein Begrüßungsschnapserl.

selber h c i s r ü Ob f oder deres n o s e b als nk? Gesche DirektbestellungZustellung www.herfriedmarek.com email: herfried.marek@aon.at Tel. +43 (0)676/74 37 900

Wo kann ich das Buch kaufen? www.literaturmuseum.at www.buch-boot.at 8992 Altaussee Nr. 11 e-mail: literaturmuseum@gmx.at Tel. +43 (0)664/44 41 069 Tel. +43 (0)3622/71400

Buchhandlung Ribitsch-Solar Buch- und Papierhandlung Frömmel Bad Aussee, Parkgasse 154 Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. +43 (0)3622/53737 Tel. +43 (0)3622/52992 17


Grandioses Blasmusikkonzert der Musikschüler mit den Profis Am 27. Juni fand ein Blasmusikprojekt der Wilhelm-Kienzl-Musikschule gemeinsam mit den Musikkapellen des Ausseerlandes einen hervorragenden Abschluss. Musikschüler und Musikanten der Musikkapellen gestalteten gemeinsam ein Konzert im Ausseer Kurhaus, welches so wohl noch nie gehört wurde. Insgesamt 80 Musikanten zwischen 6 und 59 Jahren waren mit dabei. Mit diesem Projekt wurde ein schöner Brückenschlag zwischen Musikschule und den heimsichen Kapellen vorgenommen. Jung und alt musizierten gemeinsam voller Einklang unter dem Motto “AZZA - Alle zusammen - von MusikschulZwergen bis Alumni”. Den fast unzählbaren Besuchern des Konzertes wurde ein ausgeklügeltes und interessantes Programm zu Gehör gebracht. Dazu Direktor Mag. Günter Ringdorfer: “Gleich nach meinem Amtsantritt habe ich mich bei den heimischen Blasmusikapellen vorgestellt. Es gibt doch - auch in anderen Regionen Kommunikationsprobleme zwischen den Musikschulen und den Kapellen. Ich will diese Verbindung intensivieren und dieses Konzert war ein Versuchsballon, wie man noch mehr zusammenarbeiten kann. Ob es eine Wiederholung dieses Projektes gibt oder nächstes Jahre etwas anderes gemacht wird, kann ich heute noch nicht sagen. Es wird aber ganz sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Höhepunkt zum Abschluss des Semesters geben”, so Ringdorfer. Zur Belohnung wurden dann die fleißigen Musikanten nach dem Konzert von Bgm. Franz Frosch auf ein Eis eingeladen. Anmeldungen zur Musikschule für das kommende Semester - hauptsächlich für Gesang, Blockflöte, alle Blechblasinstrumente, Violine, Gesang und Klavier sowie musikali-

Der Klangkörper - bestehend aus Musikschülern sowie altgedienten Musikantenprofis - brachte das vollbesetzte Kurhaus zum Klingen.

sche Früherziehung - sind jederzeit noch möglich. Unterricht wird auch in den Zweigstellen: Altaussee, Kumitz, Bad Mitterndorf und Tauplitz angeboten. Kontakt: Tel.: 0676/83 62 25 80. Ausstellung über das Projekt Sowohl die intensiven Probenarbeiten, als auch das Konzert selbst wurden durch Fotografen des Ausseer Fotoclubs begleitet. Die Ergebnisse können im Rahmen einer Ausstellung in der Volksbank Bad Aussee von 18. bis 29. Juli, während der Öffnungszeiten, bewundert werden.

“Almabtrieb” bei der Loser-Panoramastraße

Foto: Knoblechner

Wer nun auf reich geschmückte Rinder hofft, die im Rahmen dieser Veranstaltung abgetrieben werden, liegt weit daneben: Mit knapp 100 km/h werden Skateboarder mit ihren Longboards die Strecke in Angriff nehmen.

Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl gratulierte gemeinsam mit Dir. Mag. Günter Ringdorfer folgenden Absolventen zum goldenen Leistungsabzeichen, was dem Abschluss der Musikschule gleich kommt: (v.l.): Leonie Gassner (Violine), Sophie Seebacher (Klarinette), Carolina Daxner (Querflöte), und Simon Singer (Tuba). Nicht am Bild: Viktoria Tadic (Querflöte).

Danksagung Für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Tante, Frau

Maximiliane Mörth (Maxi)

Das erste Mal wird dieser international besetzte Weltmeisterzirkus im “Downhill Skateboard” Station auf der Panoramastraße in Altaussee machen. Über 60 Fahrer werden dabei im Turniermodus antreten, um jeweils eine Runde weiter zu kom18

men. Die Sportler kommen aus Deutschland, den USA, Brasilien, Peru, Guatemala, Irland, Neuseeland wie auch Paraguay und Österreich. Von 13. bis 16. Juli wird dabei am Loser der schnellste Skateboarder gesucht.

die am 20. Juni 2016 nach langer, schwerer, mit großer Geduld ertragener Krankheit, im 76. Lebensjahr, in die ewige Heimat abberufen wurde. Besonderen Dank Hr. Pfarrer Dr. Michael Unger, den Trägern, Bestattung Schlömicher, den heimischen Ärzten sowie allen Freunden. Ein Vergelt´s Gott für die Blumen- Kerzen-Geldspenden sowie allen, die Maxi auf ihren letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken

Claudio, Francisco, Andrea, Alexander und Marko


“Niachtn”-OpenAir am 9. Juli im Kurpark Bad Mittendorf Die Bad Mitterndorfer Band „Die Niachtn“ bedankt sich wieder für ein Jahr Treue bei den Fans der ersten Stunde. Heuer erstmals in Eigenregie im schönen Kurpark Bad Mitterndorf ab 18 Uhr. Das Niachtn Open Air (NOA) ist seit fünf Jahren eine Institution im Veranstaltungskalender in Bad Mitterndorf und Umgebung. Voriges Jahr im Rahmen des „Festes der Wirtschaft“ wird es heuer wieder als eigenständige Veranstaltung am 09. Juli (Samstag nach Schulschluss) von der Band in Eigenregie organisiert. Dass das Open Air so attraktiv umgestaltet werden konnte ist vor allem heimischen Sponsoren wie „Die Tauplitz“ und der „Volksbank Steirisches Salzkammergut“ u.v.m. zu verdanken, die bereitwillig und freundlich als Unterstützer fungieren und es so, gemeinsam mit den Fans der Region, möglich machen, dass heimische Musik in solcher Weise zelebriert werden kann. Als Veranstaltungsort dient erstmals der wunderschöne Kurpark in Bad Mitterndorf, der erfreulicherweise immer häufiger für Veranstaltungen von der Großgemeinde zur Verfügung gestellt wird. Die Idee des „NOA“ entstand im Jahr 2011 auf den Wunsch der Band, den Fans der ersten Stunde, ohne die wir nie über die Grenzen der Region hinaus bekannt geworden wären, DANKE zu sagen“, wie Manuel Lichtenauer gerne betont. Dieser Wunsch stieß schon 2011 auf offene Ohren und hat sich seither unter Fans, Freunden und Gästen zu einem Fixtermin entwickelt. Die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen und auch heuer werden ca. 500 partyfreudige Gäste erwartet. Aufgrund der lokalen Gegebenheiten beginnt die Veranstaltung schon um 18 Uhr und wird von der Band Saint Chameleons aus Graz – die Philosophen unter den Indie Rockern - eröffnet. „Die Niachtn“ spielen direkt im Anschluss und werden sowohl Neues als auch mitsingbare Klassiker zum Besten geben. Danach freuen sich die Bad Mitterndorfer Nachtlokale, wenn die Party bis zum Morgen weitergeht. Heimische Gastronomen und die Band selbst sorgen auch im Kurpark für das leibliche Wohl und es werden Speis und Trank serviert. Alle Informationen zum Open Air werden von der Band regelmäßig über die Facebook-Veranstaltungs-Seite kommuniziert.

Danke Anlässlich meines

80. Geburtstages möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, meinen Verwandten, Freunden und Bekannten, bei Herrn Bürgermeister Franz Frosch, meiner Kartenrunde sowie der FF Straßen für die Glückwünsche und schönen Geschenke bedanken.

Heli Leitner

Fetzenmarkt in Reitern Am Sonntag, 17. Juli, veranstaltet ab 10 Uhr die FF Reitern einen Frühschoppen sowie ab 13 Uhr den traditionellen Fetzenmarkt, beim Feuerwehrhaus Reitern. Für Musik und Unterhaltung ist gesorgt. Die FF Reitern freut sich über Ihren Besuch. 19


HLW Bad Aussee: Beeindruckende Leistungen bei der Matura 2016 Am 27. und 28. Juni dieses Jahres fand an der HLW Bad Aussee die mündliche Reife- und Diplomprüfung statt. Der Maturajahrgang 2016 war der erste, der die Schule entsprechend den Regelungen der neuen Maturaverordnung beendete. Den Prüfungstagen in dieser Woche waren die Präsentation der Diplomarbeit und die Ablegung der zentral erstellten schriftlichen Prüfungen vorangegangen. In allen Teilbereichen der Reife- und Diplomprüfung zeigten die Absolventinnen beeindruckende Leistungen. Sie stellten fundiertes Allgemeinwissen unter Beweis, demonstrierten sprachliche Kompetenz und bewiesen ihre Berufsreife. Das erfreuliche Ergebnis der diesjährigen Reife-und Diplomprüfung sieht wie folgt aus: Bestanden haben: Eitzinger Claudia, Freismuth Marion, Kronsteiner Michelle, Reiter Lisa, Unterberger Clara, Winkler Kathrin. Mit gutem Erfolg bestanden: Klatte Jessica, Lackner Carina, Polz Carmen, Stadler Claudia. Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden: Köberl Kerstin, Maierl Julia, Stöckl Verena.

(Sitzend, v. l.): Dipl.-Päd. Kraus, FV Prieler, Dir. Spielmann, Vorsitzender Dir. Pichler, Mag. Viertbauer, Mag. Putz, Mag. Stopper. (1. Reihe stehend, v. l.): VL Rack, Mag. Ebner, Köberl Kerstin, Stöckl Verena, Stadler Claudia, Reiter Lisa, Winkler Kathrin, Klatte Jessica, Freismuth Marion, Mag. Sackl-Mayer, Mag. Bauer. (2. Reihe stehend, v. l.): Mag. Hilbrand, Unterberger Clara, Polz Carmen, Maierl Julia, Eitzinger Claudia, Michelle Kronsteiner, Schnepfleitner Larissa, Lackner Carina, Mag. Schwarz.

Abwurfstangenschau der heimischen Jagdreviere Nach der erfolgreichen Schau im Vorjahr wurde auch heuer wieder am 25. Juni zu einer Präsentation der gefundenen Abwurfstangen zur Steinbergwiese in Altaussee geladen. aber auch das Rehwild nicht vergessen werden”, so Wittek, der den Hegemeistern Markus Schachner und Thomas Kranabitl für die Ausrichtung dieser Schau dankte. Bezirksjägermeister Karl Peitler

Die Jagdhornbläser des Jagdschutzvereines Ausseerland mit einem Teil der Ehrengäste vor den Abwurfstangen der Bad Mitterndorfer Sonnseite.

Zahlreiche Waidmänner des Ausseer landes, angeführt von Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Karl Peitler, DI Kurt Wittek und Jagdschutzvereinsobmann Günther Köberl, ließen es sich nicht nehmen, einen Blick auf die teils sehr starken Abwurfstangen zu werfen. Jede einzelne Stange bzw. der dazugehörige Hirsch wurde vom zuständigen Revierjäger beschrieben und erklärt. 280 Abwurfstangen waren - nach Altersgruppen sortiert - zu bewundern. In seiner Ansprache appellier-

te DI Kurt Wittek an die Jäger, das Hochwild im Auge zu behalten: “670 Stück Hochwild müssen heuer erlegt werden, um den Abschussplan zu erfüllen und den Verbissdruck zu senken. Derzeit beträgt der Bestand im Ausseerland rund 1.600 Stück, auf rund 1.300 soll reduziert werden. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, diesen Plan zu erfüllen, noch dazu wir in den letzten Jahren fast keinen Schnee hatten, der das Hochwild vom Gebirge Richtung Tal treibt. Beim Fokus auf das Hochwild soll

Danksagung Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: „Komm heim“ Wir danken allen, mit denen wir unsere Trauer und Erinnerungen teilen konnten, für die tröstenden Worte, die Umarmungen, den mitfühlenden Händedruck, die Blumen, Kerzen und Geldspenden, das Gebet und das ehrende letzte Geleit.

Marianne, André, René und Sonja 20

appellierte ebenfalls an die Waidmänner, vor allem das Kahlwild zu bejagen. “Der Lebensraum muss so gestaltet werden, dass der Wildbestand tragbar ist”, so Peitler abschließend.


Präsidentenwechsel beim Rotary Club Ausseerland Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung des Rotary Clubs Ausseerland am 29. Juni im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee kam es zu einem Wechsel an der Clubspitze. Andre Leers, der den Rotary Club Ausseerland ein Jahr lang führte, übergab das Präsidentenamt an den Bad Mitterndorfer Franz Mandl. Andre Leers kann auf ein sehr erfolgreiches Clubjahr zurückblicken. „Wir haben eine sehr stimmungsvolle 30-Jahr-Feier abgehalten und konnten auch vielen Menschen helfen“ so Leers. Über Initiative des Rotary Clubs Ausseerland hat eine junge Ausseerin die Möglichkeit, ein Jahr lang als Austauschschülerin in Australien Erfahrungen zu sammeln. Leers: „Im Gegenzug werden wir ab Jänner einen australischen Schüler zu Gast haben“. Für den neuen Präsidenten Franz Mandl ist Freundschaft ein wichtiges Gut und so kommt auch sein Motto für das neue Clubjahr nicht von ungefähr: Freunde treffen, Freundschaft pflegen und gemeinsam Gutes tun. „Wir beteiligen uns, wo Not direkt vor der Haustür stattfindet“ gibt Mandl die Marschrichtung für das neue Clubjahr vor. Dr. Franz Harnoncourt-Unverzagt, Ehrenmitglied des RC Ausseerland und als Council of Legislation Ver treter des Distrikts bei Rotary International, betonte in seinem Statement, dass es wichtig ist, die Jugend an die Grundwerte von Rotary heranzuführen. „Humanitäre Dienste, Einsatz für Frieden und Völkerverständigung sowie Dienstbereitschaft im täglichen Leben sind heute wichtiger denn je“ so Harnoncourt.

Foto: H. Gasperl

(V. l.): Der scheidende Präsident des Rotary Clubs Ausseerland, Andre Leers, der neue Präsident Franz Mandl und Ehrenmitglied Dr. Franz Harnoncourt-Unverzagt.

Erlebniswelt rund um den Ödensee Am Sonntag, 10. Juli, findet ab 11 Uhr wieder die kulturelle und handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee statt. Dieses Projekt gilt unserer Vielfalt an besonderen Menschen, die unsere Heimat zu bieten hat. Erleben Sie auf einer Wanderung rund um den See auf verschiedenen Stationen, Handwerkskunst, wie Spinnen, Klöppeln, Sticken, Stricken, Malereien, Häkeln, Kreuzstich, Schnitzen, Drechseln, Greazywoll,

Jeden Freitag ab 22. Juli

Backhendlabend mit frischen Salaten ab 18 Uhr Unser Gastgarten lädt zum Verweilen, Plaudern und gemütlichen Beisammensein ein. Reservierungen erbeten unter 03622/55215

Puppen u. Gespanne, Plattlwerfen usw. Literatur, Musik in allen Varianten, Vermarktung von selbst hergestellten Produkten und ein buntes Kinderprogramm. Kennen Sie bereits die Fossilienfunde der Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut oder die neuesten Erkenntnisse und Sensationsfunde der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut aus unserem Gebiet? Dann kommen Sie zur Veranstaltung “Erlebniswelt rund um den Ödensee” und informieren Sie sich, es ist sicher für jeden etwas Interessantes dabei!! Die „Erlebniswelt rund um den Ödensee“ kann leider nur bei Schönwetter stattfinden. Eintritt: freiwillige Spenden!

Zur mit "gutem Erfolg" bestandenen Diplomprüfung am Kolleg für Sozialpädagogik der BAKIP Liezen gratulieren dir liebe

Renate Bartel

von ganzem Herzen Mama, Papa, deine Geschwister, deine beiden Kinder Emely und Maximilian sowie Bianca. Wir sind sehr stolz auf dich!

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Gaßner

Bewandernswertes Almfest

Gasthaus Kalßwirt

Der Alpenverein Bad Mitterndorf lädt am 9. Juli 2016 um 7 Uhr zur Wanderung vom Stoderzinken zum Almfest auf der Viehbergalm.

Bad Aussee, Unterkainisch 58, Tel.: 03622/55215

Treffpunkt ist am Samstag, 9. Juli 2016 um 7 Uhr Früh beim Parkplatz der Tauplitzalm Alpenstraße, von dort aus geht die Reise mit dem Bus nach Gröbming, über die Stoderstraße bis zum Steinerhaus auf 1.840 m Seehöhe. Die Anmeldung zur Wanderung ist bis zum 4. Juli 2016 in allen Informationsbüros möglich, die maximale Teilnehmerzahl beläuft sich auf 50 Personen. Der Ausflug findet bei fast jeder Witterung statt (ausgenommen Starkregen, Sturm oder Schneefall). Die Kosten belaufen sich pro Person auf € 20,- für Führung und Busfahrt Ermäßigter Preis für ÖAV-Mitglieder: € 18,- und für Jugendliche bis 15 Jahre € 13,- (Kinder ÖAV-Mitglied Sektion Bad Mitterndorf € 6,-) Sollte die Wanderung ausfallen, wird

die Zahlung rückerstattet. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 03623/2444.

Bauernmärkte Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 15. und 22. Juli, von 9 bis 12 Uhr am Hauptplatz. 21


Große Ehrung heimischer Blutspender

Streetview Dixieclub in Bad Aussee

Anlässlich der Presseaussendung zur Blutspenderehrung in Gratkorn ist dem Roten Kreuz leider der Fehler passiert, die Namen der Geehrten nicht zu nennen. Dies darf hiermit nachgeholt werden.

Am Donnerstag, 21. Juli findet um 19.30 Uhr beim KurcafeKonditorei Lewandofsky in Bad Aussee ein Konzert der Band “Streetview Dixieclub” statt.

Für 25maliges Blutspenden wurden geehrt: Karl Bauer und Rosemarie Öhlinger aus Bad Mitterndorf, Sigrid Peer und Renate Sonnleitner aus Tauplitz, Friedrich Stöckl aus Bad Aussee und Kurt Winterauer aus Altaussee. Für 50maliges Spenden wurden geehrt: Wolfhart Brandl, Andreas Egger, Ernestine Pressl und Josef Schrempf aus Bad Mitterndorf, Petra Fuchs, Herbert Grieshofer und Josef Radler aus Grundlsee, Peter Schmied aus Tauplitz und Johann Kainzinger aus Altaussee sowie Josef Zand aus

Bad Aussee. Für 75maliges Blutspenden wurden Herbert Demmel und Werner Fischer aus Altaussee, Christian Köberl aus Bad Aussee und Christian Pliem aus Bad Mitterndorf geehrt. 100 Mal beim Blutspenden waren bisher Karl Fischer aus Altaussee und Hans Kalss aus Bad Aussee. Leider wurde von den Geehrten kein Gruppenbild angefertigt. Bezirksstellenobmann Otto Marl bedauerte in einem Telefonat diesen Vorfall sehr und wird mit den betroffenen Stellen ein ernstes Gespräch führen.

Streetview Dixieclub ist Musik aus dem Herzen New Orleans, eine auf traditionellem New Orleans Jazz basierende ribbon of road. Sie spielt die Musik der 1920iger und 1930iger im Club und auf der Straße für Jazzund Lindy Hop-Fans von heute. Ganz im Geiste der Frenchman Street, dieser populären Musikmeile

in New Orleans, findet man Freude an Dixieland & Swing Klassikern, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern. Gespielt wird mit viel Witz und Humor, sodass jede Begegnung mit der achtköpfigen Band ähnlich dem Varieté von damals zum unterhaltsamen Gesamtkunstwerk wird.

Die Urnenbeisetzung von

Frau Margit Machherndl aus Bad Aussee erfolgt am Freitag, 8. Juli, um 17 Uhr am Friedhof von Bad Aussee.

Programm

"Woferlstall" in Bad Mitterndorf Sommer bis Advent 2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir informieren Sie mit dieser Aussendung herzlich über alle fixierten Veranstaltungen für dieses Jahr. Wir freuen uns, Sie im Woferlstall begrüßen zu dürfen!

Der Vorstand des Vereines E.I.K.E.-Forum - Woferlstall! JULI 2016 Fr, 15. Juli – Sa, 16. Juli Seminar - Frei: „Fühlen subtiler Energien“ Sa: „Energetische Techniken für erfolgreiches Business“ Veranstalter: Herbert Grill, Naturwesen.at (nur per Anmeldung) Fr, 15. Juli, 19.30 Uhr Konzert: „Hot Cool Classic“ Veranstalter: Ausseer Festsommer/KiK Do, 21. Juli, 19.30 Uhr Kleinkunstabend: „Frische Luft“ Kabarettistische Lesung mit Renate Pöllmann. Musikalische Umrahmung: “Tea Dreamers“ Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Bad Mitterndorf Fr, 29. Juli, 19.30 Uhr “Fin for President – Literatur + keltische Musik“ mit dem Autor Michael Benaglio und dem Duo „Zeitenklänge“ Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum - Woferlstall AUGUST 2016 Erste August-Woche: „Stoaklopfer-Woche“ im Atelier von Ferdinand Böhme Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum - Woferlstall Do, 4. Aug, 19.30 Uhr Konzert: „Jimmy Petterson Band“ Veranstalter: Ausseer Festsommer/KiK Sa, 13. Aug, ganztägig: Bauernmarkt - Workshops – Kulturfest:

„Für die Biene, für das Leben – Regio-Biobauern-Power“ Veranstalter: DieAlternative So, 14. – Fr, 19. Aug Gemeinschaftsausstellung von Johanna Steiner, Sonja ReiterGaisberger & Jacqueline Korber, Eröffnung: 14. Aug, 19 Uhr Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall Do, 25. Aug, 20 Uhr Filmreihe: „Die Hohe Zeit des Jahres. Ausseer Trachtenhandwerk. Das Juwel am Hallstättersee“ Veranstalter: Ausseer Filmautoren Fr, 26. Aug – So, 28. Aug Seminare: Fr: „Energetische Techniken für erfolgreiches Business“, Sa: „Fühlen von Energien“, So: „Erwecke das Licht in Dir – Verstehen der Inneren Welt“ Veranstalter: Herbert Grill, Naturwesen.at (nur per Anmeldung) September 2016 Sa, 3. – Do, 8. Sep Offene & bunte Ausstellungsrunde heimischer KünstlerInnen Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall Do, 8. Sep. 19 Uhr Reihe Zukunftsimpulse – Themen der Region: „I bin dahi, des hot do koan Modl“. Perspektiven für junge Menschen in der Region. Referentin: Bettina Meierl

Veranstalter: Netzwerk Salzkammergut & E.I.K.E.-Forum Frei, 9. Sep bis Sa, 10. Sep Festival „Kulturrausch“ (KunstWorkshops & Konzerte) Abend-Konzerte: 9.Sep, 20 Uhr: Konzert: „Ronja“ 10. Sep, 20 Uhr: Konzert: „Solnograd“ Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall Sa, 17. – Fr, 23. Sep Ausstellung: „Refugees 0815“ – Fotodokumentation von Katharina Orlowska und Mario Sornig Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall Sa, 24. Sep. ganztägig „Stadl-Fest“ der Landjugend Veranstalter: Landjugend Bad Mitterndorf Do, 29. Sep, 20 Uhr: Filmreihe: „Das Juwel am Rande der Alpen/Making of…“ Veranstalter: Filmautoren Ausseerland Oktober 2016 Fr, 7. Okt – Sa, 8. Okt „CoworkingCamp Salzkammergut“ (Rechenstube + Woferlstall) Veranstalter: City Labor Salzburg + E.I.K.E.-Forum (nur per Anm.) Fr, 14. Okt – So, 16. Okt Seminare: Fr: „Fühlen von Energien“, Frei Abend bis So: „Weg zur Arhatschaft, Spirituelle Meisterschaft“

Veranstalter: Herbert Grill, Naturwesen.at (nur per Anmeldung) Fr, 21. Okt, 20 Uhr „Sibirien + Soljanka“ Multimedia-Präsentation von Herbert Schneeberger + Karl Freudenthaler Veranstalter: Verein E.I.K.E.-Forum – Woferlstall November 2016 Fr, 11. Nov, 19.30 Uhr Reihe Zukunftsimpulse – Themen der Region „Was ländliche Regionen zukunftsfähig macht“ Referent: Günther Marchner Veranstalter: Netzwerk Salzkammergut & E.I.K.E.-Forum Fr, 25. Nov, 19.30 Uhr Reihe Zukunftsimpulse – Themen der Region: „Moore in Bad Mitterndorf Naturschutzwert, Konflikte und Potentiale“ Referentin: Karin Hochegger Veranstalter: Netzwerk Salzkammergut & E.I.K.E.-Forum Dezember 2016 Do, 8. Dez – So, 12. Dez Weihnachtsaustellung Veranstalter: Kunsthandwerksgruppe Bad Mitterndorf

Die GemeinschaftsgartenInitiative beim Woferlstall veranstaltet regelmäßige Treffen am Sonntag NM/Abend, Nähere Infos: natürlichgemeinsam.at

Kontakt und nähere Informationen: www.eike-forum.at Wer den Woferlstall nutzen bzw. mehr wissen möchte, kann uns direkt kontaktieren: office@eike-forum.at bzw. telefonisch: 0680 – 132 76 16 (Teresa Grill) Abonnieren Sie den Newsletter: http://www.eike-forum.at/newsletter-abonnieren/ 22


Kneippbecken bereichern den Barfußpark mit Baumlehrpfad Der Bad Mitterndorfer Barfußpark mit Baumlehrpfad wächst immer weiter - kürzlich wurden auf diesem Areal Kneippbecken in die Landschaft integriert. Die Arbeiten wurden bei strömendem Regen durchgeführt. Die Herren der Baubezirksleitung mit Herrn Ebenschweiger, Kneippobfrau Christine Dillinger, Mitarbeiter des Bauhofes und von Erdbau Lämmereiner meisterten dieses Projekt dennoch bravourös. Zusätzlich wurde oberhalb der Kneippanlage ein kleines Naturbiotop angelegt, welches die Anlage aufwertet und wie das bestehende Biotop im Baumlehrpfad der Tierund Pflanzenwelt neuen Lebensraum gewährt. Rund um die Anlage wurde alles natürlich belassen, Schilf und Gräser treiben schon wieder aus. Die Anlage ist seit Anfang Juli zur Benützung freigegeben. Beide Naturbiotope sind nicht begehbar (keine Badeteiche). Das gesamte Areal ist Barfußzone und unbedingt ohne Hunde zu betreten.

Kultur Programm Sa. 9. Juli, 17 Uhr Loser Altaussee, Augstsee classic alpin - Klassik am Berg Ausseer Festsommer Eröffnung Fr. 15. Juli, 19.30 Uhr Woferlstall, Bad Mitterndorf HotCoolClassic Tomiko + Martyn von den Hoek Klavierabend Sa. 16. Juli, 19.30 Uhr Historischer Pfarrhof Pürgg Mozart auf der Pürgg Tomiko + Martyn von den Hoek Klavierabend Beim Barfußpark in Bad Mitterndorf wurden Kneippmöglichkeiten wie auch ein Biotop geschaffen. Foto: F. Gepp

Kultur im Rathaus: Mozartabend Im historischen Festsaal des Rathauses Bad Aussee tagt nicht nur der Gemeinderat – am 23. Juni fand unter dem Motto „Kultur im Rathaus“ ein Kammermusikabend zum Jubiläum 260 Jahre Mozart statt. Mit hochkarätiger Besetzung rund um den Ausseer Musikschullehrer Johann Gruber verzauberten fünf Musiker, deren Wirkungsstätten in Padua, Triest, Salzburg und Bad Aussee liegen, ihr Publikum. Eines der Highlights war das Klarinettenquintett A-Dur, KV 581, eine der schönsten Freundesgaben der Musikgeschichte. Unterstützt wurde das AuroraQuintett vom weit über die Grenzen des Ausseerlandes hinaus bekannten Chor Ausseer Sound Factory unter der Leitung von Kathrin Schadler, der die Zuhörer mit fünf Variationen aus dem Forellenzyklus „Die launige Forelle“ begeisterte. Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer bedankten sich bei den Musikern mit großem Applaus für diese wunderbare Ouvertüre zum heurigen Sommer.

Mi. 20. Juli, 19.30 Uhr Alpengarten Bad Aussee Klassik im Alpengarten Tomiko + Martyn von den Hoek Klavierabend Do. 21. Juli, 18.30 u. 21 Uhr Solarschiff Altaussee Klassik am See Tomiko + Martyn von den Hoek Klavierabend Fr. 22. Juli, 19.30 Uhr Kur- und Congresshaus Bad Aussee MoZuluart&Pluhar&Trabitsch Weltmusik Sa. 23. Juli, 20.30 Uhr Solarschiff Altaussee Klangwolke Altausseersee Live-Übertragung im Rahmen der styriate 2016

Info/Tickethotline 0664/422 11 12 Johann Gruber und seine Kollegen, wie auch die Sound Factory bereiteten einen wunderbaren Mozartabend im Rathaus. Foto/Text: C. Köberl

Das gesamte Programm auf www.festsommer.com

23


Medien.Mittel.Punkt Ausseerland

Dieses Projekt, um wirklich aktive Journalisten in die Region zu holen ist erfolgreich zum dritten Mal umgesetzt worden. Nun beginnen die Planungen für 2017. Für mich ist das faszinierende daran, dass hochrangige Künstler, Wirtschaftsgestalter und Medienfachleute sich in der Mitte Österreichs treffen, kein Honorar erhalten (außer Lebkuchen und Rosen) und hier diskutieren beziehungsweise darüber berichten. Dazu kommen die von uns eingeladenen Stipendiaten, Studenten der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, für die es seit heuer eine finanzielle Unterstützung von Seiten des EUParlamentes gibt. Dafür sind wir sehr dankbar, weil es damit möglich wird, junge Mitglieder der schreibenden Zunft mit der Region vertraut zu machen. Die Veranstaltungen sind am Abend, tagsüber besteht die Möglichkeit alles wahrzunehmen, zu erleben, zu genießen, was das AusseerlandSalzkammergut so bietet. Vielleicht sind die Erfolge nicht gleich zu sehen, aber ich bin davon überzeugt, dass diese Arbeit Früchte trägt. Genauso wie die vielen Journalisten, die wir als Gruppen bei Pressefahrten oder einzeln im Laufe des Jahres betreuen. Ergebnisse sieht man oft erst im Jahr darauf, wenn es saisonal passt, aber es ist die kostengünstigste Version um gute Nachrichten über unsere Region zu verbreiten.

Filmpräsentation im Woferlstall

Wir gratulieren

Nachdem die Filmautoren des Ausseerlandes schon im Vorjahr sehr erfolgreich ihre Filme im Woferlstall zeigten, findet diese Veranstaltungsreihe heuer eine Fortsetzung.

Dr. Louis NormanAudenhove - Professor

Manfred Fuchs konnte im Namen des Vereins der Filmautoren Ausseerland zahlreiche Besucher im Woferlstall begrüßen.

Am 23. Juni zeigte der Altausseer Filmautor Johannes Wimmer eine Dokumentation über “Mundo Verde”, den Regenwald von Costa Rica. Eindrucksvoll fing er die Fauna und Flora dieses Landes ein. Im Vorfeld erklärte Manfred Fuchs

einige Details aus dem Clubgeschehen und lud Interessierte dazu ein, sich dem Verein anzuschließen. Der nächste Termin mit dem Thema “Ausseerland” wird am 27. Juli ab 21 Uhr in der Blaa-Alm über die Bühne gehen.

“Dahoam” - Motive aus dem Ausseerland im Kaiserlichen Stall Die Kulturelle Arge Grundlsee lädt zur heurigen Ausstellung im Kaiserlichen Stall mit Bildern von Hans Gaiswinkler, Waltraute Hochegger und Angelika Hillig.

Dem Ausseerland-Liebhaber und Anteilseigentümer am Hotel Erzherzog Johann, Dr. Louis NormanAudenhove, Generalsekretär des österreichischen Versicherungsverbandes VVO, wurde kürzlich für seine langjährigen Verdienste um die österreichische Versicherungswirtschaft im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft durch Staatssekretär Dr. Harald Mahrer der Berufstitel „Professor“ verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Carina Schaffer Bachelor of Science Carina Schaffer aus Bad Mitterndorf hat kürzlich ihr Studium Wirtschafts wissen schaften - Management and Economics an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren dazu recht herzlich!

Oliver Deubler Dipl. Einrichtungsberater Mit ausgezeichnetem Erfolg hat Oliver Deubler sowohl seine Ausbildung an der EBS Kuchl als auch seine Diplomarbeit bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

Valentin Speckmoser Matura bestanden

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Volksmusikabende im Seewirt Altaussee Die Gimpelinsel Saitenmusi wird im kommenden Sommer (fast) jeden Freitag ab 19 Uhr im Seewirt in Altaussee aufspielen. An folgenden Tagen wird die beliebte VolksmusikFormation die Gäste unterhalten: Jeweils Freitag, 8. und 22. Juli, 5., 12., 19. und 26. August. Der Eintritt ist frei. 24

Ein Werk von vielen, welches unser “Dahoam” wunderbar abbildet: Der Dachstein von Hans Gaiswinkler.

Einer dieser drei, der Grundlseer Maler Hans Gaiswinkler regte die Grundlseer Volksschüler an, auch zum Thema „Dahoam“ zu malen. So entstanden in den vergangenen Wochen wunderbare Kinderzeichnungen, die am Donnerstag, 7. Juli, um 11:30 Uhr im Rahmen einer klei-

nen Feier im Kaiserlichen Stall prämiert werden. Die Vernissage der Ausstellung am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr wird von der Kreuzsaitn-Musi umrahmt. Die Verkaufsausstellung ist von 9. Juli bis 20. August täglich von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Die HTL für Bautechnik in Saalfelden, Abteilung Tiefbau, hat Valentin Speckmoser aus PichlKainisch innerhalb der letzten fünf Jahre mit großem Ehrgeiz und Fleiß gemeistert und kürzlich die Matura mit gutem Erfolg absolviert! Herzlichen Glückwunsch!


Leader-Region Ennstal-Ausseerland präsentierte die ersten Projekte Aus der Region - für die Region. Das ist der Leitsatz der LEADER Region Ennstal-Ausseerland. 13 neue Projekte verfolgen dieses Ziel und lösen damit Investitionen in der Region von rund 2 Mio. Euro aus. Mehr als 1,1 Mio. Fördergelder von Europäischer Union, Bund und Land Steiermark fließen in das Ennstal und Ausseerland. Der Bogen der LEADER-Projekte spannt sich von der Ramsau über Irdning-Donnersbachtal bis nach Altaussee. Der Schwerpunkt liegt auf touristischen Projekten, die vor allem das Angebot der Region im Sommer bereichern, es geht aber auch um die Themen Wirtschaft, Naturschutz und Bildung. Obmann Albert Holzinger, Geschäftsführerin Barbara Schiefer und Brigitte Schierhuber stellten mit den Projektträgern die Vorhaben vor. Geplant sind unter anderem eine Natur-Kneipp- und Gradieranlage in Bad Mitterndorf und eine Erwei-

terung des Sommerangebots am Loser. Eine Maßnahme daraus - der Kinderklettersteig „Sophie“ - wurde bereits eröffnet. Beide Tourismusregionen - Schladming-Dachstein und Ausseerland-Salzkammergut wollen mit Projekten das Thema „Bewegung in der Region“ - qualitativ weiterentwickeln. Neue Perspektiven eröffnet das Projekt „Ennstal-Ausseerland von oben“. Luftaufnahmen aus einer Höhe zwischen 30 und 150 Metern zeigen die Leader-Region dabei in 230 einzigartigen Aufnahmen. Diese stehen allen öffentlichen Institu-

tionen zukünftig zur Verfügung. Online einkaufen - aber regional. Diese Idee steckt hinter den neuen „Regionalen Shops“. Ausgehend von Gröbming können nun auch kleine regionale Betrieb den Weg ins Online-Geschäft schaffen. Auf die Verbindung von Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Handwerk setzt die „Selektion AusseerlandSalzkammergut“. Ausgezeichnete Produkte aus der Region werden in die Auslage gestellt, zum Beispiel bei der Trachtenbiennale im Juli. Die „Woche der Artenvielfalt“, IrisRadwandertag, Workshops zur Artenvielfalt in der Landwirtschaft

hiaz geht’s van Leda - jetzt wird es eng - pur, ohne Zusatz. Zum Beispiel “lettigs Wåssa” Leitungswasser hrudlschutzn - schaukeln auf

lettig

Kürzlich wurden die neuen Leader-Projekte vorgestellt.

oder Neophytenbekämpfung stehen dabei auf dem Programm. In ausgewählten Schutzgebieten (großteils Moorbereiche und Gewässer) des Ausseerlandes und Ennstals wird das Projekt „Biotop-Pflege“ umgesetzt. Biotoppflegearbeiten sind zur Freihaltung der Flächen, zur Bekämpfung von Neophyten und zur Entfernung von Fichten und aufkommenden Gehölzen nötig. Bereits im Jänner wurde mit „Mutig.Mächtig. Motiviert“ eine Vortragsveranstaltung mit Felix Gottwald als Bildungsprojekt an der HLW Bad Aussee umgesetzt.

einer Wippe Zurkn - kurz abgeschnittener Ast auf einem Holzstück wie z.B. auf einem Hiefler oder einzelner Spieß bei einer Gabel Zeank(n) grantiger Mann/Männer

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Elsa Höflechner und Ing. Johann Dostal, Grundlsee sowie Sepp Pliem, Rödschitz. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

25


Königlicher Gitarrensound im Woferlstall Bereits zum zweiten Mal gastierten am 24. Juni die Gitarristen vom Royal Guitar Club im Woferlstall und gaben ein viel beachtetes Konzert.

Verwaltungsgerichtshof lobte Bezirkswahlbehörde In der Verhandlung um die Wiederholung der Bundespräsidentenwahl vor dem Verwaltungsgerichtshof wurde neben vieler Rügen auch ein großes Lob ausgesprochen: Die Bezirkswahlbehörde unter Dr. Josef Dick wurde dabei ausdrücklich für ihre Vorgehensweise hervorgehoben. Unbegründet erwiesen sich die Vorwürfe der FPÖ in Hinblick auf eine schlampige Arbeit im Bezirk Liezen und somit auch dem Ausseerland: Bezirkshautpmann Dr. Josef Dick als auch der FPÖBeisitzende der Bezirkswahlbehörde schilderten den Ablauf der völlig korrekten Auszählung. Von Präsident Gerhart Holzinger gab es dafür sogar Lob. „Das ist in Ihrem Fall wirklich ganz exzellent abgelaufen“,

Die vier Musiker vom “Royal Guitar Club” begeisterten im Woferlstall. Foto/Text: J. Kogler

Die Musiker aus Österreich und Deutschland brachten neben Eigenkompositionen auch Interpretationen bekannter Lieder, die beim zahlreich vertretenen Publikum hervorragend ankamen - nämlich so gut, dass das Publikum die Gitarristen erst nach zwei Zugaben von der Bühne gehen

ließ. Die Fangemeinde im Ausseerland war dann auch zur Stelle, als die Musiker ihre neue CD “Kingly Desperadoes” vorstellte und zum Kauf anbot. Ein weiterer Auftritt der vier Saitenkünstler wurde an diesem Abend schon fixiert.

Bibliothek für die Volksschule Altaussee Volksschuldirektorin Michaela Loitzl und ihre Kolleginnen luden am 30. Juni zur Einweihung ihrer neuen Bibliothek.

bestätigte Holzinger dem Bezirkshauptmann. Der hatte zuvor eine korrekte Auszählung der Briefwahlstimmen geschildert: Demnach wurde die Bezirkswahlbehörde für Montag, 9 Uhr, geladen. Als alle Beisitzer anwesend waren, wurde mit der Öffnung der Briefwahlkuverts begonnen. Die 8.748 Wahlkarten wurden dann auf sechs Tische verteilt und ausgezählt.

Dorffest in Bad Mitterndorf Am Freitag, 8. Juli veranstalten die Wirtschaftstreibenden von Bad Mitterndorf das bereits traditionelle Dorffest. Mit facettenreichem, buntem Programm präsentiert die aktive Wirtschaftsgemeinschaft das Dorffest in Bad Mitterndorf mit Beginn um 11 Uhr. Programm 11 Uhr ASV Riesenwuzzler-Turnier (Turnier für Jugend und Erwachsene) bei der Volksbank, 12-15 Uhr "Wetterbloch Blos" beim Dorfbrunnen, 15-18 Uhr "Dynamo String Quartett" beim Dorfbrunnen, 19-21 Uhr "Hinterberger Böhmische" beim

Dorfbrunnen, ab 21.30 Uhr “Shure Phyx” beim Dorfbrunnen. Ab 15 Uhr "Obersdorfer La Paloma" Cafe Schlömmer, ganztägig KinderRiesenrutsche beim Raika Vorplatz, ganztägig Hinterberger Straßenkuchl rund um den Bunnen, ganztägig Craftbeer - Flügelbar & SteirerGin rund um den Brunnen. Fußgängerzone durch den gesamten Ort (Salzabrücke bis Volksbank) von 10 bis 1 Uhr. Das Fest findet nur bei schönem Wetter statt.

Vernissage von Dr. Claudia Penner Frau Doktor Penner ist seit einem Schlaganfall bewegungseingeschränkt. Das hindert sie aber nicht daran, ihrer lebenslangen Faszination für den indischen Kulturraum in ihren Gemälden Ausdruck zu verleihen. Im Rahmen einer Vernissage stellte sie am 1. Juli im Kur- und Amtshaus Altaussee ihre neuesten Werke unter dem Titel “Rajasthan - Land der Rajputras und Maharajas” vor. Die Kinder und Ehrengäste bei der Eröffnung der Bibliothek. Foto/Text: S. Kumric

Zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Bgm. Gerald Loitzl, Vzbgm. Johann Raudaschl, PSI Waltraud Huber-Köberl und Pfarrer Mag. Edi Muhrer waren dazu gekommen. Die Schüler bedankten sich für die neue Bibliothek mit musikalischen Einlagen wie sie auch ihren Sponsoren dankten: Familie Schmidbauer,

Barbara Freller vom Tauschkreis und Rainer Tuppinger von Service 24. Lesen ist bekanntlich Kino im Kopf. Somit hat Altaussee jetzt eine Bibliothek und die Kinder können ihre eigenen Filme im Kopf erlesen. Eine wirkliche Investition in die Zukunft unserer Kinder.

Die Künstlerin (l.) mit Laudatorin Barbara Frischmuth und einigen der vielen Gäste. Foto/Text: S. Kumric

Nicht nach Indien zu kommen, heißt nicht, Indien nicht im Kopf zu haben. Und diese Fantasien hält sie in ihren Aquarellen fest. Barbara Frischmuth lud in einer kurzen Ansprache zu einem kleinen künstlerischen Rundgang durch die Vernissage ein, bei der 28 Bilder der Künstlerin gezeigt wurden und die sie dem zahlreichen 26

Publikum erklärte. Indische Kultur, Mystik und Geschichte, all das findet sich in ihrem Schaffen wieder. Freunde und Bekannte von Dr. Claudia Penner, aus nah und fern konnten sich für eine kurze Zeit in die komplexe Welt Indiens hineinfühlen. Die Kraft der Bilder machten dies sehr gut möglich.


Nachhaltige Stärkung des Bundesschulzentrums in Bad Aussee Am Bundesschulzentrum Bad Aussee wurden kürzlich die Maturanten der heurigen Abschlussjahrgänge verabschiedet. Grund genug, mit der Direktorin dieser für das Ausseerland ungemein wichtigen Institution, Mag. Eva Spielmann, über die Zentralmatura, die Weiterentwicklung der Schulen wie auch über Zukunftsaussichten zu sprechen.

Frau Direktor Spielmann, an der HLW wurde heuer erstmals die standardisierte Reife- und Diplomprüfung durchgeführt, wie auch im BORG bereits das zweite Mal nach diesem System, der sogenannten Zentralmatura, gearbeitet wurde. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Dir. Mag. Eva Spielmann: “Die Erfahrungen sind in beiden Schultypen äußerst positiv. Es ist öfters gesagt worden, dass die Mathematik ein großes Problem darstellt. An unseren Schulen war dies nicht der Fall. Die Ergebnisse waren an beiden Schulen weit über dem österreichischen Schnitt. Durch eine zentralisierte Reifeprüfung sind die Ergeb-

Die

“Alpenpost” gibt es jetzt auch als E-Paper. Ob am Strand, am Berg oder in der Hängematte hat man die Zeitung des Steirischen Salzkammergutes immer bei sich und kann bequem lesen oder die Kleinanzeiger durchstöbern. Informationen im Internet unter www.alpenpost at oder per Telefon: 03622-53118.

nisse österreichweit vergleichbar. Somit sind sämtliche negative Meinungen aus der Historie, die unsere Schulen betreffen, gegenstandslos”. Wie gestaltet sich der Konkurrenzdruck durch umliegende höhere Schulen für die Ausseer Institution und welche Bedeutung hat das Bundesschulzentrum für das Ausseerland? Eva Spielmann: “Es ist von größter Wichtigkeit, dass eine höhere Schulbildung trotz der Konkurrenz im Umland im Ausseerland erhalten bleibt. Die Schulbildung von der Volksschule über die Neue Mittelschule bis zu den höheren Schulen greift ineinander über und alle diese Schultypen sollten von der Bevölkerung angenommen und gestärkt werden. Es ist kontraproduktiv, wenn Eltern ihre Kinder in Schulen außerhalb des Ausseerlandes die Schulbank drücken lassen und sich dann aber darüber mokkieren, dass Ausbildungszweige in Bad Aussee wegfallen. Der gesamte Lehrkörper bemüht sich wirklich intensiv, eine bestmögliche Schulbildung vor Ort anzubieten. Zahlreiche Innovationen wurden eingeleitet, um das Bundesschulzentrum mit Alleinstellungsmerkmalen auszustatten, wie auch modernste Ausbildungsmöglichkeiten geboten werden. Am BORG Bad Aussee werden im musisch-kreati-

ven aber auch im naturwissenschaftlichen Zweig modernste Unterrichtsmethoden angeboten, an der HLW Plus nimmt der Ausbildungszweig Gesundheitsmanagement auf das Berufsangebot in unserer Region Bezug.” Nun ist ja die demographische Entwicklung im Ausseerland nicht gerade umwerfend. Wie stellt man sich diesem Problem? Eva Spielmann: “Unser Ziel ist es, eine zweizügige allgemeinbildende Schule und einen Jahrgang an der berufsbildenden höheren Schule langfristig zu erhalten. Die demographische Entwicklung besagt, dass die Schülerzahlen in den nächsten Jahren nicht steigen werden, daher ist es notwendig, auch Schüler aus

dem weiteren Umfeld dazu zu motivieren, in Bad Aussee zur Schule zu gehen. Dies soll durch eine durchdachte Anbindung des öffentlichen Verkehres attraktiviert werden, sodass auch Schüler aus dem benachbarten Ennstal wie auch aus Oberösterreich nach Bad Aussee kommen. Die guten Ergebnisse der sogenannten Zentralmatura beweisen die Attraktivität und Professionalität, mit der unseren Schülern das Rüstzeug für ein erfolgreiches weiteres Leben mitgegeben wird. Durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen bin ich davon überzeugt, dass der Schulstandort Bad Aussee langfristig in eine positive Zukunft schauen kann.” Danke für das Gespräch!

Gehweg entlang der Grundlseer Landesstraße wird erweitert Seit vielen Jahren ist es der Wunsch der Gemeinde Grundlsee, das Gehwegangebot zu erweitern. Gerade der Bereich zwischen dem ehemaligen Gasthof Post und dem ehemaligen Posterholungsheim wird sehr stark frequentiert, es fehlt aber ein Gehweg bzw. ein Gehsteig.

Urlaub Tierarzt Die Praxis von Dipl.-Tierarzt Michael Schartel ist wegen Urlaubs von 20. Juli bis einschließlich 7. August geschlossen.

Feindestillerie Hochstraßer Mooskirchen email: hochstrasser@schnaps.at www.schnaps.at Ansetzkorn 35 % ab € 7,50 inkl. Mwst Marillenschnaps 38 % ab € 15,50 inkl. Mwst Williamsbirne 38 % € 16,- inkl. Mwst Steir. Birnenobstler 38 % € 9,50 inkl. Mwst Zwetschkenschnaps 38 % € 13,- inkl. Mwst Zirberl 38 % € 17,- inkl. Mwst Großes Angebot an Edelbränden zu sehr günstigen Preisen. Siehe: www.schnaps.at

Verkauf:

Hotel Hechl Tauplitz, Tel.: 03688/2268

Die Bauarbeiten für den neuen Gehweg haben schon begonnen.

Was folgte waren intensive Verhandlungen, Gutachten und Projekte. GR. Michael Hampel und GR Günther Baumann haben sich stets vehement für das Projekt eingesetzt. Die prognostizierten Projektkosten von rund € 700.000,- für 700 Laufmeter Gehweg waren dann doch für das Gemeindebudget zu viel. Ein Trendwende erfolgte, als sich die Baubezirksleitung Liezen unter der Leitung von Hofrat DI Wolfgang Pölzl und Projektleiter Baumeister Ing. Bernd Rauscher in das Projekt „Gehwegerweiterung entlang der L 703“ einbrachten. Die Projektkosten konnten drastisch gesenkt werden, das Land sagte Fördermittel zu und so wird nun schon seit einer Woche gebaut. Bauleiter Baumeister Ing. Rauscher: „Die behördlichen Genehmigungen liegen vor und so steht einer Reali-

sierung nichts mehr im Wege“. Zwischenzeitlich schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Bürgermeister Franz Steinegger: „Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung, an dessen Realisierung ich schon fast nicht mehr geglaubt habe“. Damit ist der Gehweg entlang der Grundlseer Landesstrasse von der Seeklause bis Gößl durchgehend. Ein ganz großer Dank geht an den Leiter der Baubezirksleitung Liezen Hofrat DI Wolfgang Pölzl und Baumeister Ing. Bernd Rauscher, der nicht nur Bausachverständiger für unsere Gemeinde ist, sondern auch die Bauleitung für dieses Projekt übernommen hat. „Ohne deren persönlichen Einsatz wäre das Projekt kaum zu verwirklichen gewesen“, ist Grundlsees Bürgermeister Steinegger überzeugt.


Alpenpost-Jugendseite Flohmarkt

Am Dienstag, 21.06.2016, fand im Pausenhof der Volksschule Altaussee ein Flohmarkt statt. Es wurden viele verschiedene Dinge, wie zum Beispiel alte Wandkarten, Bücher, Spiele, eine große Tafel uvm. angeboten. Die LehrerInnen wurden beim Verkauf tatkräftig von SchülerInnen aus allen Klassen unterstützt. Neben dem Verkauf von alten Schulsachen Sara Hillbrand gab es auch ein Kuchenbuffet. Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung fließt in den Bau der neuen Schulbibliothek, welche am 30. Juni eröffnet wurde.

Grazfahrt der Volksschule Altaussee Mitte Juni machten die Kinder der 4. Klasse der VS Altaussee mit ihren Lehrerinnen Regine Zemen und Rita Temmel eine Reise nach Graz und in die Oststeiermark. Am ersten Tag wurde die Innenstadt von Graz mit der Grazer Burg, dem Zeughaus und dem Grazer Schlossberg, mit dem Uhrturm und dem Glockenturm besucht. Danach ging es mit dem Bus ins Quartier, das JUFA – Gästehaus in Gnas. Am zweiten Tag besuchten die Kinder den Schokoladenherstellungsbetrieb Zotter. Dort wurde ganz fleißig gekostet und am Schluss viele Schokoladesorten eingekauft. Anschließend durfte die Besichtigung der nahen Riegersburg natürlich nicht fehlen. Die darauffolgende Greifvogelschau war auch sehr interessant. Am letzten Tag stand noch der Besuch der Lurgrotte in Semriach auf dem Programm. Für viele Kinder war diese Tropfsteinhöhle besonders eindrucksvoll. Am Nachmittag waren die Fahrt mit dem Hauly auf den Erzberg und der Besuch des Schaubergwerkes, besonders für Die 4. Klasse der VS Altaussee in Graz die Buben, ein Highlight. Wir hatten eine schöne Zeit, leider verging diese viel zu schnell. Die VS Altaussee bedankt sich bei den Sponsoren, Gemeinde Altaussee, Volksbank Altaussee, Sparkasse, Bäckerei Maislinger für die gute Jause und dem Elternverein der VS Altaussee, sehr herzlich. Die Sparkasse stellte jedem Kind ein Kapperl zur Verfügung.

Exkursion - Admont Die Kinder der ersten Klassen der NMS Bad Mitterndorf besuchten das Benediktinerstift Admont. Neben der Ausstellung der Handschriften wurde auch die Stiftsbibliothek bewundert. Diese ist der weltweit größte klösterliche Büchersaal und wurde im Zeitalter der Aufklärung 1776 vollendet. Da die mit rund 70.000 Büchern ausgestattete Bibliothek den gefräßigen „Bücherwürmern“ zum Die NMS Bad Mitterndorf in der Bibliothek Opfer fiel, steht die Ausstellung heuer unter dem Motto „Zum Fressen gern“. Als eine der wenigen Schulklassen durfte die NMS Bad Mitterndorf auch das Archiv der Bücherei betreten, wo veranschaulicht wurde, wie ein handschriftliches Buch aus dem 13. Jahrhundert hergestellt wurde.

Neuen Mittelschule für die tolle Stimmung und den Einsatz.

Ergebnisse: U12 weibl.: 1. Nina Kronsteiner (687 P), 2. Amelie Marchner (531 P), 3. Flora Fessler (521 P); U12 männl.: 1. Markus Salamon (1.116 P), 2. Gregor Punkenhofer (949 P), 3. Klemens Gassner (907 P); U 14 weibl.: 1. Jasmin Kanzler (1.131 P), 2. Carina Zand (1.097 P), 3.Sophia Bruckgraber (1.031 P); U14 männl.: 1. Andrej Panic (1.766 P), 2. Julian Burgschweiger (1.625 P), 3. Jonas Reiter (1.420 P); U 16 weibl.: 1. Sandra Stadler (1.305 Tagesbeste), 2. Jasmin Grill (1.227 P), 3. Linda Rauscher (1.208 P); U16 männl.: 1. Armin Hinterschweiger (1.834 Tagesbester), 2. Matthias Kanzler (1.597 P), 3. Marcel Hübl (1.572 P). Geschicklichkeitsbewerb: Weiblich: 1.Sophia Bruckgraber, 2. Jess Rees, 3. Antonia Ziller und Theresa Egger. Männlich: 1. Konrad Grieshofer, Armin Hinterschweiger, Jonas Harreiter.

Radprüfung in Tauplitz und Knoppen Die erfolgreichen Teilnehmer der Volksschulen Tauplitz und Knoppen an der Freiwilligen Radfahrprüfung. Die Schüler der VS Bad Mitterndorf, Tauplitz und Knoppen bedanken sich bei der Gemeinde Bad Mitterndorf, der Volksbank Bad Mitterndorf, Aldiana Salzkammergut und der AUVA für die freundliche Unterstützung und Verpflegung im Rahmen der Kinderpolizei und Freiwilligen Radfahrprüfung.

Hospiz macht Schule Auch heuer wurde an der NMS Bad Mitterndorf auf Initiative von RL Dipl. Päd. Evamaria Frieß wieder das Projekt „Hospiz macht Schule – Jugendliche begegnen dem Tod“ im Rahmen des Religionsunterrichts durchgeführt. Beide 4. Klassen wurden von Hospizbegleiterin Monika Schimmer behutsam und empathisch mit den Themen „Lachen und Weinen, Freude und Trauer“ konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in persönlicher Auseinandersetzung und kreativer Gestaltung eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Alter, Abschied, Sterben und Trauer. In Zusammenarbeit mit Werklehrerin Viktoria Stasta wurden zwei „Tücher der Trauer“ bemalt, welche im Beisein von Hospizteamleiterin Andrea Strimitzer am 29. Juni 2016 an Pflegedienstleiterin Silvia Zolda und stv. Betriebsdirektorin Heidi Stiendl im LKH Bad Aussee übergeben wurden. In diesem Zusammenhang auch herzlichen Dank an das Busunternehmen Tauplitzalm Alpenstraße für das zur Verfügungstellen eines Kleinbusses für den Transport der SchülerInnen. Der Dank der SchülerInnen ergeht an den Hospizverein Ausseerland für die großzügige Belohnung der SchülerInnen.

Leichtathletik-Sportfest 2016 Am 21. Juni fand im Rahmen des Sporttages der NMS-Bad Mitterndorf, ein Leichtathletik Dreikampf statt. In den Disziplinen Sprint, Schlagballwurf und Weitsprung sowie sechs weiteren Geschicklichkeits-Bewerben gaben die jungen Sportlerinnen und Sportler ihr Bestes und erbrachten beachtliche Leistungen. Nach neun mental und körperlich anstrengenden Stationen ging bei strahlendem Sonnenschein die Siegerehrung inklusive Tombola über die Bühne bzw. Tartanbahn. Im Rahmen der Ehrungen richtete Herr Direktor Kögler seinen Dank an die Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut in Vertretung Dir. Johann Strimitzer, an Sport Scherz für die Sachpreise, an das gesamte Kollegium und natürlich an die Schülerinnen und Schüler der

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse jugend@alpenpost.at zur Verfügung. 28


„Vintage-Dirndl, Dirndlröcke und liebevolle Geschenke" - Unser Atelier -

"Vergissmeinnicht-Vintage-factory" Fischerndorf 70 (vor der Kirche)/Altaussee, ist ab 7.8. Do/Fr/Sa 16-19 Uhr geöffnet wir freuen uns auf Sie!!! Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas Suche renovierungsbedürftige Wohnung oder Haus zu kaufen. Tel.: 0664/43 54319

KLEINANZEIGER Wohnen auf einer Ebene in Grundlsee in wunderbarer, ruhiger und sonniger Lage mit Terrasse und Carport! Wfl: ca. 120m² mit ca. 1879m² Grund (Teils ausgewiesenes Bauland) 89,3 kWh/m² VKP: Euro 379.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Steirisches Unternehmen ermöglicht tüchtigen Menschen ein zukunftsicheres und dauerhaftes leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen: Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690

Firma

„FLYER E-BIKE TESTTAGE vom 14.16.7.2016“ Komm doch vorbei im RADHAUS, wir freuen uns auf DICH! Gemeinsam mit dem FLYER TEAM Österreich präsentieren wir die TOP Modelle 2016! informieren – beraten lassen – MEHR „erfahren“. Bad Aussee, Tel. 03622 50903

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, LamellenVorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)

Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:

0664/47 99703

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

Jürgen F. Berners

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Rechtsanwalt • Mediator

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung

Zugelassen in: • Österreich • Deutschland

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

Thörl 73 0664 731 777 56 8983 Bad Mitterndorf ra@kanzlei-berners.at

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

www.kanzlei-berners.at WOLFGANG

Erdbewegung

BAUER

Otter Günther jun. Baggervermietung 8t.

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Privatverkauf alter Dinge weitere Infos unter Tel.: 0664/46 16 004

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.

Ehepaar, seit 20 Jahren in Altaussee, Sinn für Natur und Kunst, sucht ruhige Wohnung mit Aussicht zu mieten. Wir sind offen für unterschiedliche Mietvariationen. Tel.: 0680/321 2779. Verkaufe Silo-Ballen (1. und 2. Schnitt). Tel.: 0676/3540 926

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 29


KLEINANZEIGER

Gesiebte Erde (kein Kompost) Zustellung möglich

“FLYER E-BIKE TESTTAGE vom 14.16.7.2016 “ – Komm doch vorbei im RADHAUS, wir freuen uns auf DICH! TESTTAGE am 14.7. von 9 -18 Uhr, am 15.7. „lange Einkaufsnacht“ von 9 bis 21 Uhr und am 16.7. von 8 bis 12.30 statt. Bad Aussee, Oppauerpl. Traumgrundstück jetzt kaufen! Bad Aussee, Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Hurra, endlich sind wir wieder da, die geschmackvollen Paradeiser, Gurken und Paprika Paradeiser in Erde gewachsen, Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514

Geschäftsräumlichkeiten im Zentrum von Bad Mitterndorf ab Juni zu vermieten. Bestens geeignet für Masseur, Kosmetiker, Therapeut etc. 42 m², Parterre, zentralbeheizt, mit Sanitärbereich und mit unmittelbaren, Parkmöglichkeiten. Kontakt unter 0676/6877290

PENNY Bad

Aussee

sucht 46 Wochenstunden. Brutto: 2.300,-. Bewerbungen an Penny Bad Aussee, Tel.: 03622/ 53636

FILIALLEITER/IN,

Reitbeteiligungen an Ponys und Westernpferd in Bad Mitterndorf. Tel.: 0676/35 40 945

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Wir suchen ab sofort in Bad Aussee und Umgebung noch Just Berater für mehr Infos rufen sie Herrn Sperl unter 0664/5968339 an. Er wird sie umgehend informieren. Guter Verdienst alle weiteren Infos bekommen sie unter www.justoesterreich.com Viele weitere Immobilienangebote unter: www.eidlhuber.at – Immobilien Eidlhuber – ich helfe Ihnen gerne bei allen Immobilienangelegenheiten und freu mich auf Ihren Anruf: 0676/35 27 099

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 30


KLEINANZEIGER Friseurin ab August gesucht! Du hast mehrjährige Erfahrung, bist zuverlässig und liebst Deinen Beruf dann passt Du genau in unser Team. Wir suchen eine motivierte Mitarbeiterin in Teilzeit oder Vollzeitanstellung. Bezahlung lt. Kollektivvertrag, Überbezahlung bei entsprechender Leistung gerne möglich. Bewerbung bitte nach Terminabsprache mit Frau Sandra Messingfeld, Salon UmdrahtEi`draht, 8983 Bad Mitterndorf 110 a. Tel.: 0660/2566868

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Für den Lionsbasar werden noch alte Spiele, Spielsachen und alte CDs gesucht. Bitte bei der Oberbank und Tracht und Mode Steinhuber abgeben.

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER

48 jährige junggebliebene und unternehmungslustige Sie sucht humorvollen, netten Mann für eine gemeinsame harmonische Zukunft zu Zweit. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6049 an die Redaktion.

Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

Zipp - Doktor - Wir reparieren sämtliche Reißverschlüsse von Bettwäsche, Jacken, Taschen, Hosen usw. (ist bei ca. 90% der kaputten Zipp`s möglich). Einfach mit dem „Patienten“ vorbei schauen. Bastel& Handarbeitsstube König, Ischlerstraße 71, Bad Aussee, 03622/53324

Schöne renovierte Wohnung 85 m² in Neuhofen zu vermieten. 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und Bad. Tel.: 0664 110 12 14

Buchenscheiter 1m Länge € 65,oder ofenfertig € 85,- zugestellt. 0664/7843033. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

TERMINVORSCHAU “FLYER E-BIKE TESTTAGE vom 14.16.7.2016” Komm doch vorbei im RADHAUS, Bad Aussee, wir freuen uns auf DICH! Individuelle, persönliche Beratungstermine werden gerne entgegengenommen! Telefon: 03622 – 50903 oder per Mail: ebikes@radhaussee.at

Anwesen in Traumlage! Bad Aussee zu verkaufen! Wohnfläche ca.170m², Grundstücksgröße ca. 1.130m², ruhig und sonnig mit Loser- und Dachsteinblick! HWB: 233,81kWh. VKP: Euro 470.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 PKW-Anhänger, L: 190 cm, B: 110 cm, um € 250,- zu verkaufen. Tel.: 03622/52049.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Nachmieter für helle, zentrale Mietwohnung in Bad Mitterndorf; 72m²; (Balkon 7m²;) gesucht. Fußbodenheizung durch Fernwärme; Miete 695,-€ excl. Betriebskosten mit Carport, Lift und Keller. Tel.: 0664 / 23 99 404 31

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr


LebendigkeitRuhe LebensfreudeBewegung GestaltungsfreudeVisionen ZugehörigkeitEigenständigkeit StadtlebenNaturkontakt GemeinsamkeitenGegensätze MusikvielfaltPflanzenkunde LiteraturBildendeKunst Frau freut sich auf Resonanz von warmherzigem gscheitem Mann ab 55 1357@aon.at Wohnung in Bad Mitterndorf zu vermieten, zentrumsnähe, ca. 100 m²; besteht aus Wohnzimmer, Küche mit Speis, 2 Schlafzimmer, Bad mit Badewanne, sep. WC, Balkon, Vorraum, Parkplatz; Preis € 540,- ohne BK. 0676 / 75 04 323 Geschäftslokal in Bad Aussee, Ischlerstraße, 123 m², ab 1. Juli zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6051 an die Redaktion. Traumgrundstück jetzt kaufen! Bad Aussee, Ca. 1000m² - aufgeschossen! Euro 135.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

KLEINANZEIGER 100m² Gewerbefläche zu vermieten, Fa. Szoncso Altaussee, 0664/3562318, allgemeine Infos unter specialtruck.at Suche kleines Häuschen in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6072 an die Redaktion. Suche eine Wohnung, Kauf, ca. 80 m², im Idealfall Erdgeschoß mit Terrasse / Garten. Ich lebe und arbeite in Bad Aussee, 0664/34 11 724, bitte nach 17 Uhr oder am Wochenende. Verkaufe Kymco Agility 50, NP: € 1.500,- VP: € 1.100,-. Erstzulassung 06/2014, 307 km, 50 ccm, Neuzustand. Tel.: 0664/735 25595 Operetten-Passionspielefahrt nach Mörbisch u. St. Margarethen ins Burgenland. 29. bis 31. Juli 2016. Ziller Reisen, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3144 - Nur noch wenige Plätze frei!

Geburtstagsschießen in Grundlsee Am 25. Juni wurde zum 60er-Schießen von Wolfgang und Maria Stuckart geladen. Knapp 50 Schützen und Freunde der beiden folgten der Einladung und genossen einen angenehmen Nachmittag in der Schießstätte Gaiswinkl.

Bad Aussee: Sie brauchen ab 01.07.16 einen Büroraum (ca. 18m²) in Toplage? Provisionsfrei! HWB: 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 290,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Suche Maler/in für Renovierung alter Schützenscheiben. Bitte um Anruf 0664 4616004 Erst-Hilfe-Grundkurs (16 Std) in Bad Mitterndorf. Termin: Di, 2.8., Do, 4. 8., Di, 9. 8. und Do, 11. 8. jeweils von 18 bis 22 Uhr. Kostenbeitrag: € 52,- Anmeldungen unter 0664 2112384 (Pötsch Angelika) Neuwertiger Kleiderschrank, H 2,2 m, B 2,8 m, günstig zu verkaufen. Tel.: 03623/3158

Die beiden Jubilare scheuten keine Kosten und Mühen, ihre Freunde und Schützenkollegen zu verwöhnen: Freie Getränke, Mehlspeisen für Legionen und ein abschließender Grillabend ließen keinerlei Wünsche offen. Auch zeigten sich Maria und Wolfgang Stuckart ob der Organisation des Schießens äußerst zufrieden und überreichten OSM Hans Amon ein “Dankschreiben der Nationalbank” in Form einer mehr als namhaften Spende. Beim Beschuss der Festscheibe zielte Markus Amon am Besten, gefolgt von Hans Sandner, Lisi Amon, Josi Wimmer und Karl Weissenbacher, die allesamt eine wunderbare Silbernadel dafür überreicht bekamen. Die Tiefschusswertung gewann Max Fellner vor Lisi Amon, Julia Hampel, Josi Wimmer, Markus Hopfer, Wolfgang Gasperl, Geburts-

tagskind Wolfgang Stuckart, Wolfgang Würz, Eduard Stacherl und Hans Sandner. Die Kreiswertung der Damen gewann Lisi Amon (40), vor Nora Schönfellinger (29), Julia Hampel (25), Sibylle Wichlas (24), Romana Syen (21), Andrea Würz (20), Christine Schaller (20), Eva Freudenthaler (13), Burgi Weissenbacher (9) und Brigitta Grandits (8). Die Kreiswertung der Herren entschied Wolfgang Gasperl (42) für sich, gefolgt von Josi Wimmer (41), Wolfgang Würz (40), Hermann Rastl (39), Markus Hopfer (38), OSM Hans Amon (38), Eduard Stacherl (37), Christian Rosenberg (35), Florian Seiberl (34) und Gerhard Schröttner (34). Die Veteranenklasse gewann Walter Hentschel (45) vor Max Fellner (44), Fritz Adolf Seledec-Hauser (40) und Johann Sandner (39).

schnell - regional - diskret Heute anrufen:

0676/3112282 den 30. Juli findet das LIONSKURPARKFEST MIT BÜCHERBASAR, SPIELEFLOHMARKT UND TOMBOLA statt. Preise im Gesamtwert von über 6.000,- € gibt es zu gewinnen. Schöne helle Wohnung im „Roseggerheim“ im 1. Stock, Altaussee Puchen 78 ab 1. Sept. zu vermieten. 65 m², 15 m² Balkon, großer Garten zur Mitbenützung, unmöbliert, € 645.- inkl. BK und Heizung. Tel: 0664-4308555

PENNY Bad Aussee sucht FILIALLEITER/IN, 46 Wochenstunden. Brutto: 2.300,-. Bewerbungen an Penny Bad Aussee, Tel.: 03622/ 53636 Vermietet wird ab 1.08.2016 eine sehr nette 2-Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee! HWB: 99kWh/m²a Bruttomiete: Euro 530,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Großer Sommerschlussverkauf in allen Abteilungen. Dirndlstoffe schon ab 7.-€ per Meter. Tracht-Mode Steinhuber in Bad Aussee “FLYER E-BIKE TESTTAGE vom 14.16.7.2016” Komm doch vorbei im RADHAUS, Bad Aussee, wir freuen uns auf DICH! Über EBIKES kann man viel erzählen - besser ist es jedoch dies selber zu probieren, zu erfahren. Probefahrten unter Anleitung unseres Teams! Zusätzlich gibt es einige Überraschungen!

(V. l): Schützenmeisterin Regina Hacker, S. E. Karl Weißenbacher, Maria und Wolfgang Stuckart, Markus Amon, Hans Sandner, Lisi Amon und Oberschützenmeister Hans Amon mit Zieler Gerhard Köberl.

Petra hilft in der Steiermark!

Ganzjährig zu verpachten: Almhütte in der Gnanitz sowie Fischteich mit kleiner Hütte in Wörschachwald. Tel. 0676/477 10 21 20m² Lagerraum zu vermieten, Fa. Szoncso Altaussee, 0664/3562318, allgemeine Infos unter specialtruck.at Vorankündigung: AM SAMSTAG,

Transporte Vermietung Auto-Mietwerkstätte

Beratung bei Um-, Zubau, Renovierung durch Herrn Dragischer. Tel. 0664/4927260 oder 0664/3200324. Altbrillensammlung von Lions Österreich - ein wertvoller Beitrag zur Sehhilfe in Afrika. Wenn Sie Brillen nicht mehr benötigen, geben Sie diese bitte in die gelben Sammelboxen bei den Volksbanken, Oberbank, Seniorenheim und LKH. Danke! Suzuki Swift Limited Edition 4x4, EZ 10/2013, Erstbesitz, unfallfrei, 24.000 km, wegen Umstieg auf Kombi zu verkaufen! € 11.500,-. Tel.: 0664/8585763. ____________________________ Steirische Brandlbracke-Welpen ab Mitte Juli abzugeben. Geimpft und gechipt. Murtal/Kobenz. Tel.: 0664/3332552. Verkaufe trockene Buchenscheite, Tel.: 0676/3565502. ____________________________ Suche Wohnung, Kauf, ca. 80 m2, im Idealfall Erdgeschoß mit Terrasse/Garten. Ich lebe und arbeite in Bad Aussee. Tel.: 06643411724. Bitte nach 17 Uhr oder am Wochenende anrufen.

Bürokraft

für die Loser Bergbahnen gesucht: abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK, HASCH, Lehre); Buchhaltungskenntnisse von Vorteil. Englisch in Wort und Schrift. MSOffice Kenntnisse sowie freundliches und kommunikatives Auftreten obligat. Unterstützung Buchhaltung und Marketing sowie im Winter zu Spitzenzeiten an der Kasse. Entlohnung: € 1.605,- btto./Monat bei 40 Std./Woche.

2 Promoterinnen (Praktikantinnen) für die Loser-Zeichnungsoffensive für die Zeit von 11. Juli bis 7. September 2016 gesucht. Freundliches, kommunikatives Auftreten, Führerschein B. Bewerbungen bitte an Loser Bergbahnen GmbH & Co KG, Lichtersberg 84, 8992 Altaussee bzw. rudolf.huber@loser.at 32


Steiralauf 2017 - Eine Legende entwickelt sich weiter

Schwimmbewerb und Start des “SocialMan”-Triathlon in Grundlsee

Langläufer werden bekanntlich im Sommer gemacht, sagt ein altes Sprichwort. Für Langlaufrennen, wie den Steiralauf, gilt das ebenso! Genau aus diesem Grund gab es in Bad Mitterndorf kürzlich ein Innovationsmeeting des OK-Teams. Cheforganisator Helmut Fuchs und Mitglieder des OK-Teams trafen sich dabei mit Bernhard Höll (MTB Salzkammergut-Trophy Bad Goisern) und Langlauf-Experte Ferry Grill, der unter anderem den vierfachen Olympiasieger und siebenfachen Weltmeister Gunde Svan viele Jahre erfolgreich begleitet hat und heute ein LanglaufFachgeschäft betreibt sowie Reisen zum Vasalauf organisiert.

Die angenehmen Wassertemperaturen von knapp 20 Grad machten es möglich: Am 1. Juli wurden zwischen dem Gasthaus Rostiger Anker und der Stimitz die “Ausseerland Open Water Championships” ausgetragen. Am nächsten Tag um 5.30 Uhr folgte der Start für den heurigen Extremtriathlon “SocialMan” von Gößl zum Großglockner.

Ziel des Treffens war es, gemeinsam über den sogenannten Tellerrand hinauszublicken und Ideen zu sammeln, wie man die Bekanntheit des Traditionsbewerbes Steiralauf weiter steigern kann. Ein erster Schritt in diese Richtung ist in diesem Jahr mit der ersten Auflage eines großen Kinderrennens bereits geglückt. Mehr als 300 Fans begleiteten die Nachwuchshoffnungen auf dem kreativen und fordernden Kurs rund um das Startgelände. Beim gemeinsamen Treffen wurden viele Ideen geboren, wie man die beliebte Veranstaltung weiter beleben kann. Eine konkrete Stoßrichtung wird die Entwicklung zu einem touristischen Event sein, bei dem auch die Kulinarik der Region eine Rolle spielen soll. „Im nächsten Winter gibt es keine Veranstaltung

am Kulm, womit der Steiralauf automatisch zur sportlichen Leitveranstaltung der Region im Winter wird. In diesem Sinne möchten wir die Gastronomen und Tourismusunternehmer der Region miteinbeziehen und den Steiralauf zu einem echten Volksevent machen“, erklärt Helmut Fuchs. Die eigentliche Idee des Steiralaufs als Volkslanglaufveranstaltung soll damit ebenfalls mehr in den Mittelpunkt gestellt werden. „Wenn wir es schaffen, noch mehr Hobbyrennläufer zu motivieren, schaffen wir einen echten Mehrwert für die Region. Unsere Salzkammergut-Loipen sind schon jetzt ein kräftiges Zugpferd für den Tourismus. Mit dem Steiralauf als Aushängeschild lässt sich diese Qualität noch weiter steigern“, so Fuchs abschließend.

Stocksport Trainingsmeisterschaft Stockbezirk 8 Inneres Salzkammergut

Die Teilnehmer des Schwimmbewerbes am 1. Juli hatten die Strecke von einem Kilometer zu absolvieren.

Der von Josef Köberl organisierte Wettbewerb führte über einen Kilometer vom Gasthaus Rostiger Anker zur Stimitz und wieder retour. 18 Teilnehmer waren gestartet, der Ehrenpreis für den schnellsten Schwimmer aus dem Ausseerland ging an Mohamad Sleeq aus Altaussee. Die Preisverleihung nahm Vzbgm. Franz Höller im Gasthaus Rostiger Anker vor. SocialMan 2016 Begleitet von der Wasserwehr Gößl wie auch von einem Begleitschiff des Ruderclubs starteten die Teilnehmer um 5.30 Uhr beim Gasthaus Rostiger Anker ihre Monstertour. Nachdem der Grundlsee in seiner Länge durchschwommen wurde, sprangen die Teilnehmer beim Pavillon in Grundlsee auf ihre Räder, um schnellstmöglich über Bad

Aussee, Hallstatt, Bad Ischl über die Postalm, Abtenau, Bischofshofen über den Dientner Sattel nach Rauris zu kommen. 185 Kilometer und knapp 3.000 Höhenmeter mußten auf dieser Strecke bewältigt werden. Dort wechselten sie in die Laufschuhe, um über 1.900 Höhenmeter und 25 Kilometer durch das Seidlwinkltal auf das Hochtor zu kommen, dem Ziel des heurigen Bewerbes. Die letzte Etappe zum Hochtor wurde in letzter Minute abgeblasen, da ein heftiges Gewitter im Anmarsch war. Der Bewerb ist für Athleten und Para-Athleten konzipiert. Er dient der Beschaffung von finanzieller Unterstützung von jungen ParaSportlern sowie sozial benachteiligten Personen.

IVV-Wanderwoche in Tauplitz Von 18. bis 25. Juni fand in Tauplitz wieder eine IVV- Wanderwoche statt. Zahlreiche Gäste aus den USA, Deutschland, der Schweiz und Österreich nahmen daran teil.

Diei Mannschaft “SPG Ausseerland 2” stieg in die Oberliga auf.

Die Frühjahrrunde ist mit dem Abschlussturnier abgeschlossen und die Sieger stehen fest: Die SPG Ausseerland ist mit zwei Mannschaften bei dieser Meisterschaft vertreten und beide haben sich sehr gut geschlagen. “SPG Ausseerland 1” mit den Schützen Peter Gassenbauer, Günther Moser, Harald Binna, Thedy Binna, Hans Köberl vlg. Vökl, Jürgen Bartel, Markus Grabner und Jürgen 33

Voith erreichen in der höchsten Spielklasse, der Oberliga den sehr guten vierten Gesamtrang. “SPG Ausseerland 2” mit Hans Kainzinger, Hans Köberl vlg. Schitz n, Johannes Schröttenhamer, Flo Muss, Andreas Grill und Hannes Köberl gewannen die Unterliga mit unglaublichen 25 Punkten Vorsprung und stiegen somit in die Oberliga auf.

Die Wandergruppe in Tauplitz.

Nach der Gruppeneinteilung am Sonntag wurde die Gnanitzalm erwandert, wo Pfarrer Dr. Michael Unger für die Wanderer und Urlauber zu Mittag eine Messe zelebrierte. Wanderungen auf der Tauplitzalm, zur Singerhauserhütte, im

Foto/Text: W. Sölkner

Naturpark Sölktäler und durch die Wörschachklamm standen am Programm. Der Wanderverein Tauplitz wird vom 10. bis 17. September die nächste IVV-Wanderwoche durchführen.


Stocksport Jubiläumsschießen: 60 Jahre WSV Altaussee Stocksport

Schnell informiert ● Miriam Gasperl (16) vom ATSV Bad Aussee Volksbank gewann beim ersten FuschlseeHalbmarathon am Sonntag, 26. Juni die Klasse WU20 in hervorragenden 1:51.08,1 Std. und war zugleich insgesamt fünftschnellste Dame.

● Der Ruderclub

Die Siegermannschaft “Fuchsbauer” mit den Ehrengästen.

Am 18. Juni fand auf den Asphaltbahnen in Altaussee das Jubiliäumsturnier der Altausseer Konkurrenzpassen statt. Leider traten nur sechs Mannschaften zu je acht Mann zum Wettkampf an, da trotz Zuwarten eine Mannschaft unentschuldigt fernblieb. Trotzdem wurden spannende Spiele ausgetragen, aber eine Moarschaft war an diesem Tage nicht zu schlagen: Die Fuchsbauer Schützen (Johannes, Andreas und Sepp Schröttenhamer, Max Hillbrand, Sepp Brandauer, Fred Schmuck, Rainer Seethaler und Bernhard Pühringer) gewannen mit einer Note von 6,111. Platz 2 ging an Fischerndorf (Werner Pucher), Note 2,293; Rang 3 belegte die Mannschaft Schneiderwirt (Roland Seethaler) mit einer Note von 1,593. Die weitere Reihung: 4. Schießstätte 1 (Hans Stöckl), 5. Schießstätte 2 (Franz Zahler) und Rang 6 ging an die Musik (Hans Loitzl sen.).

Im Zuge der Festlichkeiten ehrten der Vizepräsident des steirischen ASVÖ Landesverbandes Hans Hörzer und Obmann Hermann Wimmer die verdienten Mitglieder Franz Zahler mit dem silbernen sowie Hans Stöckl und Fred Schmuck mit dem goldenen Ehrenzeichen des WSV Altaussee für besondere Verdienste rund um den Stocksport. Hans Hörzer überreichte auch eine Spende für die Sektion zum 60. Geburtstag. Seitens der Gemeinde überbrachte die Gemeindekassierin von Altaussee, Sabine Tanzmeister die Glückwünsche. Der Festakt und die Siegerehrung fanden auf der Schießstätte statt – bestens vorbereitet vom Team rund um Franz Zahler – Danke sehr! Ein besonderer Dank gilt Obmann Hermann Wimmer für die wie immer bestens organisierte Veranstaltung!

Ausseerland konnte bei der EUROW2 in Ottensheim (Ersatzregatta für die Kärntner Internationale) schöne Erfolge feiern: Die Athleten vom Ruderclub Ausseerland erreichten dabei sehr gute Ergebnisse. Am 21. Mai gewannen Julian Brabec und Paul Heindl das Rennen im Junioren A Doppelzweier! Jörg Auerbach gewann das B-Finale im Miriam Gasperl war schnell unterwegs. Männer Einer. Am 22. Mai erreichte Armin Auerbach den 4. Platz im A-Finale im Junioren-A-Einer. Junioren-ADoppelzweier: Platz 5 für Julian Brabec und Paul Heindl. Jörg Auerbach gewann das B-Finale im Männer Einer. Bei der Internationalen Junioren Ruderregatta am 7. und 8. Mai in München, bei der 850 (!) Athleten aus aller Welt dabei waren, gab es auch gute Ergebnisse: Armin Auerbach, Junioren A-Einer, Platz 4 und am nächsten Tag Platz 2 in seinen Rennen. Junioren A Doppelzweier: 5. Platz für Paul Heindl und Julian Brabec.

● Die Leichtathleten des ATSV Bad AusseeVolksbank holten bei der Steirischen Leichtathletik-Meisterschaft am 25. Juni in Kapfenberg insgesamt sechs Medaillen. Erfolgreichster Athlet war Felix Binna (MU18) mit insgesamt 3 Medaillen. Silber gewann er im Speerwurf mit neuer pers. Bestleistung von 41,17 m, jeweils Bronze holte er im Diskuswurf (30,36 m) und im Weitsprung (5,37 m). Sabrina Gierlinger (WU16) gewann Silber im Weitsprung mit 4,63 m und Bronze im 100 mFinale in 13,01 sec. Im Vorlauf knackte sie erstmals die 13 sec-Grenze. Neue pers. Bestleistung in 12,97 sec. Horst Binna (Allg. Klasse) gewann im Diskuswurf mit 30,27 ebenfalls die Bronzemedaille, den Speer schleuderte er auf 45,01 m und Rang 5. Martin Roschitz wurde im Weitsprung der Klasse MU16 mit 4,75 m undankbarer Vierter. Valentin Rack (MU18) kam jeweils ins Mittelfeld.

Das erfolgreiche Team des ATSV Bad Aussee Volksbank.

● Beim 24-Stunden-Lauf in Irdning am 1. und 2. Juli platzierte sich die heimische Staffel “EasyFit Bad Aussee” unter 30 Mannschaften bei der Zwölferstaffel am hervorragenden sechsten Rang. Robert Köberl, Claudia Köberl, Niklas Köberl, Kathrin Zefferer, Claudia Harreiter, Georg Petritsch, Moritz Frosch, Anita Adamitsch, Anja Neumann, Gerlinde Ferdin, Gernot Schiller und Andreas Pfandlbauer lieDie Geehrten mit Vizepräsident Hans Hörzer und Gemeindekassierin Sabine Tanzmeister.

Plattlwerfermeisterschaft 2016 Die Hinrunde der 28. Plattlwerfermeisterschaft 2016 ist beendet. Nach spannenden und zum Teil sehr knappen Ergebnissen konnte sich die Mannschaft Siaßreith mit Moar Hans Köberl und Hengauf Reinhold Leitner mit 15 Punkten und einer Quote 1,84 den "Frühjahrsmeister" sichern. Am zweiten Rang liegt die Mannschaft Öfner (Otmar Marl, Markus Grabner) mit 13 Punkten, Quote 1,34 vor Lupitsch (Hans 34

Grieshofer, Heli Freismuth, 10 Punkte, Quote 1,119), Altaussee (Fred Schmuck, Hans Stöckl, 10 Punkte, Quote 1,114), Kainisch (Helmut Rainer, Hans Laubicher, 6 Punkte, Quote 0,64) und Bosna Bärn (Hans Gaisberger, Gerhard Wimmer, 6 Punkte, Quote 0,51). Die Rückrunde beginnt am 26. Juli und verspricht wieder sehr spannend zu werden.

Ein Teil des “EasyFit Bad Aussee”-Teams.


Rabatt-Abende an den langen Einkaufsnächten in Bad Aussee Am Freitag, 15. Juli, Dienstag, 26. Juli, Dienstag, 9. und Dienstag 23. August gibt es Rabattabende während der langen Einkäufsnächten. ✃ Auf alle Rucksäcke

✃ Auf alle Schuhe

30%

30%

Am Freitag, 15. Juli von 19 bis 22 Uhr

Am Dienstag, 26. Juli von 19 bis 22 Uhr

Symbolfoto

Symbolfoto

Symbolfotos

✃ Auf alle Hosen

✃ Auf alle Jacken

30%

30%

Am Dienstag, 9. August von 19 bis 22 Uhr

Am Dienstag, 23. August von 19 bis 22 Uhr

Symbolfoto

Ausgenommen Angebote und bereits reduzierte Artikel!

An allen vier Terminen gibt es ein großes Schnäppchenzelt. Hier finden sie viele Markenware zu sensationellen günstigen Preisen. Vorbeischauen lohnt sich!

Neu Stand Up Board ab

399,-

exkl. Paddle

Neu Swag Sack 79,99

59,99 Die bequeme mit Luft aufblasbare Liege

35


Tennis

aktuell

Die steirische Mannschaftsmeisterschaft ist abgeschlossen die heimischen Clubs schlugen sich beachtlich! Am Wochenende wurde die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2016 abgeschlossen. Die drei heimischen Clubs schlugen sich in den einzelnen Klassen recht beachtlich, alle Teams schafften den Klassenerhalt. Die in der Landesliga A spielenden Senioren des TC Bad Mitterndorf verzeichneten zuletzt zwei Niederlagen und beendeten die Meisterschaft auf Platz vier. Dieselbe Platzierung erreichte die 1. Herrenmannschaft des TC Volksbank Bad Aussee in der ausgeglichenen Landesliga B. Die Ausseer „Herren-Zweier“ verbuchte in der 1. Klasse zuletzt 1 Sieg und 1 Niederlage, hat noch 1 Nachtragsspiel zu bestreiten und ist Tabellen-Vierte. Auch die in der 1. Klasse spielenden Damen des TC Bad Aussee scheinen in der Endabrechnung an 4. Stelle auf. In der 2. Klasse waren die Altausseer Damen das beste Team aus der Region, sie wurden Vierte. Die beiden Jugendteams des TC Bad Mitterndorf schlagen sich wacker, die U 11 und die U 13 mischen im Titelrennen mit.

Ergebnisse: Herren: Landesliga B: SG Kindberg/Lamingtal - Bad Aussee 5:4. Herz - Gerald Fahrnberger 6:2, 6:3, Gesslbauer - Michael Haupt 5:7, 4:6, Pichler - Roland Fitz 6:1, 6:3, Kemeter - Armin Gasperl 1:6, 6:7, Stoppacher Armin Schönauer 5:7, 6:7, Wagner - Christopher Angerer 6:1, 6:0; Gesslbauer/Stoppacher Fahrnberger/Schönauer 1:6, 2:6, Herz/Wagner Haupt/Gasperl 6:2, 6:1, Pichler/Kemeter - Fitz/Angerer 7:6, 5:7, 11:9. Bad Aussee - Spielberg 5:4. David Zimmermann - Stoxreiter 6:3, 4:6, 4:6, Gerald Fahrnberger Srtrohhäusl 6:3, 6:4, Christian Köberl - J. Angerer 1:6, 1:6, David Otter - B. Angerer 6:1, 4:6, 6:4, Armin Schönauer - Schnedl 6:3, 6:0, Roland Fitz - Gruber 3:6, 2:6; D. Zimmermann/D. Otter - Stoxreiter/Gruber 3:6, 6:0, 10:8, G. Fahrnberger/A. Schönauer - Strohhäusl/Schnedl 7:5, 6:2, Chr. Köberl/R. Fitz - Angerer/Angerer 2:6, 1:6. 2. Klasse: Bad Aussee II - Spielberg II 7:2. Punkte: David Otter, Christian Kadar, Clemens Stieböck, Marc Oliver Schranz, Martin Linortner; Otter/Schranz und Kadar/Hollwöger. Pöls - Bad Aussee II 7:2. Punkte: Marc O. Schranz und Chr. Angerer/H. Hollwöger. Senioren 45+: Landesliga A: LUV Graz/TC Pasits - Bad Mitterndorf 7:0. Resch - Christian Seebacher - 6:2, 6:3, Rieder - Michael Longin 6:1, 7:5, Burghart - Alfred Sauer 6:0, 6:0, Schagerer - Alois Lackner 6:4, 6:1, Plank - Hans Peter Pöltl 6:4, 6:4; Resch/Burghart - Seebacher/Longin 6:3, 6:4, Schagerer/Plank - Sauer/Lackner 6:2, 6:3. Bad Mitterndorf - GTC 4:3. Christian Seebacher - Tropper 5:7, 6:2, 10:4, Michael Longin - Herbst 7:6, 6:3, Alfred Sauer - Ruppert 4:6, 1:6, Alois Lackner - Nussbaum 2:6, 2:6, Hans-Peter Pöltl - Schütter 7:6, 7:5; Seebacher/Longin - Tropper/Herbst 5:7, 5:7, Lackner/Gruber - Ruppert/Nussbaum 3:6, 2:6. Senioren 35+: 2. Klasse: SG St. Marein/St. Lorenzen - Bad Aussee 0:6. Punkte: Michael Haupt, Christian Gruber, Markus Hillbrand, Christian Kirchschlager; M. Haupt/H. Loitzl, Chr. Gruber/M. Hilbrand. Jugend U 11, Landesliga: Oberes Play-Off: Bad Mitterndorf - SG Kindberg/Lamingtal 3:0. Punkte: Benjamin Loitzl, Dominik Reiter; Loitzl/Reiter. Schladming -

Bad Mitterndorf 0:3. Punkte: Benjamin Loitzl, Dominik Reiter; Loitzl/Reiter. Jugend U 13, Regionalklasse: Bad Mitterndorf - Aigen 3:0. Punkte: Benjamin Loitzl, Johannes Sauer, Sauer/Reiter. Bad Mitterndorf Gruppensieger. Damen: 1. Klasse: Bad Aussee I - Haus 4:3. Punkte: Julia Heim, Brigitte Heim, Claudia Harreiter; J. Heim/B. Heim. MM Leoben - Bad Aussee beim Stand von 1:3 unterbrochen. Punkte: Julia Heim, Lisa Sommer und Theresa Fitz. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - Bad Aussee II 4:3. Punkte für Bad Mitterndorf: Regina Langegger, Alma Huber, Sophie Heidler; Langegger/Meier. Punkte für Bad Aussee: Stefanie Grill, Martina Kranabitl und St. Grill/M. Kranabitl. Altaussee - Wörschach II 1:6. Punkt: Beate Rebernig. Bad Mitterndorf - Altaussee 2:5. Punkte für Bad Mitterndorf: Spohie Heidler und R. Langegger/A. Huber. Punkte für Altaussee: Beate Rebernig, Carina Hentschel, Anita Seebacher, Pamela Strimitzer, B. Rebernig/P. Strimitzer. Bad Aussee II - Gröbming II 5:2. Punkte: Stefanie Grill, Alexander Raschböck, Martina Kranabitl; M. Grill/M. Kranabitl und P. Amon/St. Grill.

Stefan Ofner Staatsmeister! Wie stark das heurige Intern. Ausseerland-Tennisturnier auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank besetzt war, wurde eine Woche später bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Oberpullendorf unterstrichen. Die vier Semifinalisten und der Sieger Stefan Ofner waren ident mit dem Ergebnis beim Ausseer Turnier.

Kinder-Tennis-Sommer-Camps Aufgrund der großen Nachfrage veröffentlichen wir nochmals die Termine für die drei Tennis-Jugendcamps mit Lucie Schwab in Bad Aussee: 25. bis 29. Juli, 8. bis 12. August und 15. bis 19. August (jeweils Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr). Anmeldung: lucie.schwab@chello.at oder unter der Tel.Nr.: 0664/386-13-10

Gleich vier Sportler des WSC Bad Mitterndorf sind im ÖSV-Kader In der Saison 2016/17 scheinen vier Athleten des Bad Mitterndorfer Vereines auf den Kaderlisten des ÖSV auf!

Neben den “Aushängeschildern” des Vereins werden intensiv die Nachwuchssportler gefördert.

Turnier in Altaussee Auf der Anlage des TC Altaussee-Volksbank findet in der Zeit vom 22. bis 24. Juli das traditionelle Altausseer Tennis-Turnier statt. Es gelangen ein Mixed-Bewerb sowie Damen- und Herren-Einzel zur Austragung. Anmeldungen werden bis 20. Juli unter Tel.: 03622/71684 Tennisclub Altaussee gerne entgegengenommen.

Es sind dies folgende Sportler: Klaus Schrottshammer – Speed Ski Team. Klaus gehört nach wie vor weltweit zu den schnellsten Männern auf Ski. Neben seinem Haupterwerb bei der Raiffeisenkasse kümmert sich Klaus auch um die Finanzen beim WSC. Harald Lemmerer – A-Kader Nordische Kombination. Harald arbeitet sich ruhig und beharrlich an die Spitze. Derzeit absolviert er im Sportzug die Polizeischule in Salzburg. Durch die Art und Weise, wie er sich seinem Sport widmet ist er ein riesen Vorbild für unseren Vereinsnachwuchs. Linda Grabner – C-Kader Sprunglauf. Linda besucht das Skigymnasium in Stams. Dort hat sie in ihrer für Damen noch jungen Sportart ideale Voraussetzungen um sich weiterentwickeln zu können. Michael Trieb – C-Kader Biathlon Nach einer sehr guten Saison schaffte Michael den Sprung in das Team. Der Biathlet besucht die SkiAkademie Schladming, wo er neben der Schule auch ein professionelles Umfeld für seinen Sport hat. Fabio Obermeyer – Nordische Kombination. Mit Fabio Obermeyer

ist ein weiteres Talent in den Startlöchern. Fabio besucht wie Linda ebenfalls die Schule in Stams. Neben diesen sportlichen „Aushängeschildern“ betreut der heimische Wintersportverein rund 30 Mädchen und Buben.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.